Corpus Paracelsisticum: Band I Der Frühparacelsismus / Teil 1 [Reprint 2013 ed.] 9783110937855, 9783484365599

This is the first installment of a body of documentation extending to four volumes on the origins and dissemination of P

235 77 19MB

German Pages 740 Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Corpus Paracelsisticum: Band I Der Frühparacelsismus / Teil 1 [Reprint 2013 ed.]
 9783110937855, 9783484365599

Table of contents :
Einleitung
Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland
Editorische Hinweise
Zu den deutschen Texten
Zu den lateinischen Texten
Zur Übersetzung und zum Kommentar
Nr. 1 Cyriacus Jacobus an Pfalzgraf Ottheinrich, 22. März 1550
Cyriacus Jacobus – Gesamtwürdigung
Nr. 2 Georg Joachim Rheticus an Joachim Camerarius d. Ä., 9. November 1558
Nr. 3 Georg Joachim Rheticus an Joachim Camerarius d. J., 1. Februar 1563
Nr. 4 Georg Joachim Rheticus an Thaddäus Hagecius, 10. Mai 1567
Nr. 5 Georg Joachim Rheticus an Joachim Camerarius d. J., 29. Mai 1569
Georg Joachim Rheticus (Nr. 2-5) – Gesamtwürdigung
Nr. 6 Adam von Bodenstein an den Dogen und Magistrat von Venedig, 29. Januar 1560
Nr. 7 Adam von Bodenstein an Adolf Hermann Riedesel von Eisenbach, 8. Februar 1562
Nr. 8 Adam von Bodenstein an Joseph Stöckle, 2. März 1562
Nr. 9 Adam von Bodenstein an Melchior Dors, 8. März 1562
Nr. 10 Adam von Bodenstein an Ludwig Wolfgang von Hapsperg, 2. Juli 1562
Nr. 11 Adam von Bodenstein an den Magistrat der Stadt Mülhausen (Elsaß), 24. August 1562
Nr. 12 Adam von Bodenstein an König Maximilian, 16. Oktober 1562
Nr. 13 Adam von Bodenstein an Cosimo de' Medici, 7. März 1563
Nr. 14 Adam von Bodenstein an Gregor Kraft, 6. Juni 1563
Nr. 15 Adam von Bodenstein an Melchior Dors, 24. August 1563
Nr. 16 Adam von Bodenstein an Nikolaus von Hattstatt, 1. August 1564
Nr. 17 Adam von Bodenstein an Markgraf Georg Friedrich, 30. September 1564
Nr. 18 Adam von Bodenstein an Kaiser Maximilian II., 3. März 1566
Nr. 19 Adam von Bodenstein an Paracelsusleser, 12. Februar 1567
Nr. 20 Adam von Bodenstein an Philipp Georg Schenck zu Schweinsberg, 24. Dezember 1567
Nr. 21 Adam von Bodenstein an Hans Aurspach 16. November 1568
Nr. 22 Adam von Bodenstein an Paracelsusleser, November 1568
Nr. 23 Adam von Bodenstein an Erzherzog Ferdinand II., 24. Dezember 1571
Nr. 24 Adam von Bodenstein an Paracelsusleser, Dezember 1571
Nr. 25 Adam von Bodenstein an Graf Georg von Isenburg, 14. März 1574
Nr. 26 Adam von Bodenstein an Werner Saler, 6. August 1574
Nr. 27 Adam von Bodenstein an Bischof Melchior von Lichtenfels, 16. August 1574
Nr. 28 Adam von Bodenstein an Melchior Wiel, 28. September 1574
Nr. 29 Adam von Bodenstein an Philipp von Römerstall, 14. August 1575
Nr. 30 Adam von Bodenstein an Paracelsusleser, 24. August 1576
Adam von Bodenstein (Nr. 6-30) – Gesamtwürdigung
Nr. 31 Alexander von Suchten an Herzog Albrecht von Preußen, 2. Juli 1561
Nr. 32 Alexander von Suchten an Herzog Albrecht von Preußen, 1563
Nr. 33 Alexander von Suchten an Medizinstudenten, 1570
Alexander von Suchten (Nr. 31 - 33) – Gesamtwürdigung
Nr. 34 Valentius de Retiis an Paracelsicaleser, vor 1562
Nr. 35 Valentius Antrapassus an Paracelsicaleser, vor 1562
Valentius de Retiis/Antrapassus (Nr. 34-35) – Gesamtwürdigung
Nr. 36 Christophorus Pithopoeius an Heinrich Zell, 1563
Christophorus Pithopoeius – Gesamtwürdigung
Nr. 37 Heinrich Wolff an Paracelsusleser, ca. 1563
Nr. 38 Heinrich Wolff an Johannes Posthius, 16. Februar 1571
Heinrich Wolff (Nr. 37-38) – Gesamtwürdigung
Nr. 39 Anonymus an Paracelsicaleser, 1564
Anonymus – Gesamtwürdigung
Literaturverzeichnis
Zur Entstehung des Bandes – Dank
Register
1. Stoffnamen
2. Krankheitsnamen
3. Sachregister
4. Personennamen

Citation preview

Frühe Neuzeit Band 59 Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext In Verbindung mit der Forschungsstelle „Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Osnabrück Herausgegeben von Jörg Jochen Berns, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt

Corpus Paracelsisticum Band 1 Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland

Herausgegeben und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Teile

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001

Der Frühparacelsismus Erster Teil Herausgegeben und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Teile

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Der Frühparacelsismus / hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Joachim Teile. - Tübingen : Niemeyer (Corpus Paracelsisticum; Bd. 1) Teil 1. - (2001) (Frühe Neuzeit; Bd. 59) ISBN 3-484-36559-5 (Band 1) ISSN 0934-5531

ISBN 3-484-10830-4 (Gesamtwerk)

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2001 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: epline, Kirchheim unter Teck Druck: ΑΖ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Buchbinderei Koch, Tübingen

Inhalt Einleitung

1

Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland

41

Editorische Hinweise Zu den deutschen Texten Zu den lateinischen Texten Zur Übersetzung und zum Kommentar

43 43 43 44

Nr. 1

Nr. 2

Nr. 3

Nr. 4

Nr. 5

Nr. 6

Nr. 7

Cyriacus Jacobus an Pfalzgraf Ottheinrich, 22. März 1550 aus: De alchimia opuscula complura veterum philosophorum, Frankfurt/M. 1550 45 Cyriacus Jacobus - Gesamtwürdigung

55

Georg Joachim Rheticus an Joachim Camerarius d. Ä., 9. November 1558 aus: Ms

57

Georg Joachim Rheticus an Joachim Camerarius d. J., 1. Februar 1563 aus: Ms

75

Georg Joachim Rheticus an Thaddäus Hagecius, 10. Mai 1567 aus: Hagecius, Aphorismorum metoposcopiorum libellas, Frankfurt/M. 1584

82

Georg Joachim Rheticus an Joachim Camerarius d. J., 29. Mai 1569 aus: Ms

88

Georg Joachim Rheticus (Nr. 2 - 5 ) - Gesamtwürdigung

98

Adam von Bodenstein an den Dogen und Magistrat von Venedig, 29. Januar 1560 aus: Paracelsus, De vita longa, Basel 1560

104

Adam von Bodenstein an Adolf Hermann Riedesel von Eisenbach, 8. Februar 1562 aus: Paracelsus, De gradibus, de compositionibus et dosibus receptorum et naturalium libri septem, Mülhausen/Elsaß 1562

147

VI

Inhalt

Nr. 8 Adam von Bodenstein an Joseph Stöckle, 2. März 1562 aus: Paracelsus, Spittai Büch, Mülhausen/Elsaß 1562 . . .

180

Nr. 9 Adam von Bodenstein an Melchior Dors, 8. März 1562 aus: Paracelsus, Baderbüchlin, Mülhausen/Elsaß 1562 . . .

191

Nr. 10 Adam von Bodenstein an Ludwig Wolfgang von Hapsperg, 2. Juli 1562 aus: Paracelsus, De Vita longa, Basel 1562

203

Nr. 11 Adam von Bodenstein an den Magistrat der Stadt Mülhausen (Elsaß), 24. August 1562 aus: Paracelsus, Paramirum, Mülhausen/Elsaß 1562 . . . .

266

Nr. 12 Adam von Bodenstein an König Maximilian, 16. Oktober 1562 aus: Paracelsus, Von wunden vnd Schäden, Frankfurt/M. 1563

286

Nr. 13 Adam von Bodenstein an Cosimo de' Medici, 7. März 1563 aus: Paracelsus, De causis, signis et curationibus morborum ex tartaro, Basel 1563 303 Nr. 14 Adam von Bodenstein an Gregor Kraft, 6. Juni 1563 aus: Paracelsus, Von ersten dreyenprincipijs, Basel 1563 . .

324

Nr. 15 Adam von Bodenstein an Melchior Dors, 24. August 1563 aus: Paracelsus, Von tartarischen kranckheiten, 1563 . . . . 339 Nr. 16 Adam von Bodenstein an Nikolaus von Hattstatt, 1. August 1564 aus: Paracelsus, Von Aderlassen vndschrepfen, Frankfurt/M. 1565 359 Nr. 17 Adam von Bodenstein an Markgraf Georg Friedrich, 30. September 1564 aus: Paracelsus, Paragranum, Frankfurt/M. 1565

372

Nr. 18 Adam von Bodenstein an Kaiser Maximilian II., 3. März 1566 aus: Paracelsus, Opus Chyrurgicum, Frankfurt/M. 1566 . .

387

Nr. 19 Adam von Bodenstein an Paracelsusleser, 12. Februar 1567 aus: Paracelsus, Von den kranckheyten/so die vernunfft berauben, Basel 1567

408

Inhalt

VII

Nr. 20 Adam von Bodenstein an Philipp Georg Schenck zu Schweinsberg, 24. Dezember 1567 aus: Paracelsus, Von den kranckheyten/ so die vernunfft berauben, Basel 1567

424

Nr. 21 Adam von Bodenstein an Hans Aurspach 16. November 1568 aus: Paracelsus, Schreiben Preparationum, Straßburg 1569

445

Nr. 22 Adam von Bodenstein an Paracelsusleser, November 1568 aus: Paracelsus, Schreiben Preparationum, Straßburg 1569 452 Nr. 23 Adam von Bodenstein an Erzherzog Ferdinand II., 24. Dezember 1571 aus: Paracelsus, Metamorphosis, Basel 1572

457

Nr. 24 Adam von Bodenstein an Paracelsusleser, Dezember 1571 aus: Paracelsus, Metamorphosis, Basel 1572

481

Nr. 25 Adam von Bodenstein an Graf Georg von Isenburg, 14. März 1574 aus: Paracelsus, Von tribus Principijs aller Generaten, Basel 1574

485

Nr. 26 Adam von Bodenstein an Werner Saler, 6. August 1574 aus: Paracelsus, Labyrintus vnd Irrgang der vermeinten Artzet, Basel 1574

497

Nr. 27 Adam von Bodenstein an Bischof Melchior von Lichtenfels, 16. August 1574 aus: Paracelsus, Metamorphosis, Basel 1574

505

Nr. 28 Adam von Bodenstein an Melchior Wiel, 28. September 1574 aus: Paracelsus, Onomasticon, Basel 1575

514

Nr. 29 Adam von Bodenstein an Philipp von Römerstall, 14. August 1575 aus: Paracelsus, Vom vrsprung der Pestilentz, Basel 1575

528

Nr. 30 Adam von Bodenstein an Paracelsusleser, 24. August 1576 aus: Paracelsus, Von warmen oder Wildbäderen, Basel 1576

534

Adam von Bodenstein (Nr. 6-30) - Gesamtwürdigung

543

VIII

Inhalt

Nr. 31 Alexander von Suchten an Herzog Albrecht von Preußen, 2. Juli 1561 aus: Wotschke( 1905)

545

Nr. 32 Alexander von Suchten an Herzog Albrecht von Preußen, 1563 aus: Ms

563

Nr. 33 Alexander von Suchten an Medizinstudenten, 1570 aus: Von Suchten, De secretis Antimonij, Straßburg 1570

570

Alexander von Suchten (Nr. 31 - 33) - Gesamtwürdigung

581

Nr. 34 Valentius de Retiis an Paracelsicaleser, vor 1562 aus: Paracelsus, De Vita longa, Basel 1562; Paracelsus, Vom dem Langen leben, Straßburg 1574 (dt. Übersetzung I); Ms. (dt. Übersetzung II) Nr. 35 Valentius Antrapassus an Paracelsicaleser, vor 1562 aus: Paracelsus, Paramirum, Mülhausen/Elsaß 1562 . . . . Valentius de Retiis/Antrapassus (Nr. 34-35) Gesamtwürdigung Nr. 36 Christopherus Pithopoeius an Heinrich Zell, 1563 aus: Paracelsus, Von Podagrischen Kranckheyten, Königsberg 1563 Christopherus Pithopoeius - Gesamtwürdigung Nr. 37 Heinrich Wolff an Paracelsusleser, ca. 1563 aus: Paracelsus, Holtzbûchlein, Straßburg 1563

585 600 617

621 629 630

Nr. 38 Heinrich Wolff an Johannes Posthius, 16. Februar 1571 aus: Ms

642

Heinrich Wolff (Nr. 37-38) - Gesamtwürdigung

656

Nr. 39 Anonymus an Paracelsicaleser, 1564 aus: Paracelsus, Etliche tractaten, Köln 1564 Anonymus - Gesamtwürdigung

658 666

Literaturverzeichnis

671

Zur Entstehung des Bandes - Dank

707

Register

709

1. 2. 3. 4.

Stoffnamen Krankheitsnamen Sachregister Personennamen

709 712 713 720

Einleitung I. Paracelsus und der Paracelsismus Konturen einer kulturgeschichtlichen Formation Mit dem vorliegenden Werk, dem ersten einer längerfristig vorbereiteten und auf Fortsetzung hin angelegten Publikationsreihe, werden zunächst Dokumente, im wesentlichen Briefe und Widmungsschreiben, aus der Frühgeschichte des sogenannten Paracelsismus vorgelegt, gegebenenfalls aus dem Lateinischen übersetzt, dazu jeweils erläutert und auf der Basis personengeschichtlicher Recherchen in ihren jeweiligen sozialen Wirkungsräumen situiert. Indem so wissenschafts- und literaturgeschichtliche Erkenntnisinteressen zusammengeführt werden, erscheint es uns möglich, längst Überfälliges ins Auge zu fassen: die philologisch-historiographische Erschließung jener weitläufigen publizistischen Formation, welche unter Berufung auf Paracelsus die kulturelle Dynamik des frühneuzeitlichen Deutschland und die diskursiven Verflechtungen des literarischen Lebens< unübersehbar mitbestimmte. Dabei ist Kontakt zu halten mit der internationalen »History of Sciencenew sciences Die im Namen des Hohenheimers und im Schatten der konfessionellen Verhärtungen antretende, oft erbittert bekämpfte wissenschaftlich-theosophische Oppositionsbewegung, die sich - notwendiger Differenzierungen unerachtet - als deutscher Flügel des europäischen >Hermetismus< beschreiben läßt, wurde, vor allem was das spätere 16. Jahrhundert angeht, allenfalls im Vorübergehen gemustert.1 1

Zur kontroversen Bewertung prämoderner und hermetischer Strömungen der ri-

2

Einleitung

Gleichwohl eröffnet sich der weitere Problemhorizont unserer Untersuchungen insoweit auch in den Einsichten und Anregungen der außerdeutschen Forschung, als sie bereit war, sich auf die in den Städten und Territorien des alten Reiches verbreitete Literatur wirklich einzulassen und Anschluß zu gewinnen an die methodisch gewiß bizarr anmutende, bislang jedoch immer noch unvergleichliche Pionierleistung eines Will-Erich Peuckert. 2 Lynn Thorndikes Kapitel über den »Paracelsan Revival«,3 die nützlichen Übersichten eines J. R. Partington, 4 Allen G. Debus' Werke über die Rolle des Paracelsismus in den großen Debatten vor allem des 17. Jahrhunderts, 5 Impulse, die sich in Büchern von Frances Amelia Yates6 oder Charles Webster,7 dazu in anderen Sammelwerken und Einzelstudien inkorporiert haben, 8 sind geeignet, die Frage nach der Konstitutionsphase des Paracelsismus, also nach seiner literarischen Manifestation etwa zwischen 1550 und 1630, zu bestärken und um wichtige Gesichtspunkte der epochalen Relevanz, internationalen Ausstrahlung und prospektiven Kontinuität zu bereichern. Wer sich allerdings in die von Karl Sudhoff längst erarbeiteten Bibliographien der Paracelsischen, auch mancher deuteroparacelsischen Drucke bzw. Handschriften 9 vertieft oder das Traditionsgewebe der von Kurt Goldammer 10 edierten theologischen Schriften des Hohenheimers verfolgt, wird sich im suchenden Umblick nach wissenschaftlicher Verständnishilfe oder (schlimmer noch) elementarer Information allzu oft im Stich gelassen fühlen. Dies erst recht in der bald zur Gewißheit verfestigten Einsicht, daß die vorhandenen Hilfsmittel der bibliographi-

2

3

4

5 6

7 8

9

10

nascimentalen Wissens- und Wissenschaftskonzeptionen, auch zu Fragen der epistemologischen Überschneidungen s. den forschungsgeschichtlichen Überblick im einleitenden Beitrag des Herausgebers in Vickers (Hg. 1984), ferner Schmitt/Skinner u.a. (1988), Kap.6, Lindberg/Westman (Hgg. 1990), Vickers (1991), Maas (1995) und von Greyerz (1999); zum Hermetismus zusammenfassend Kühlmann (1999). Peuckerts Pansophie-Trilogie: Pansophie (Nachdr. 1976), Das Rosenkreutz (zweite Aufl. 1973), Gabalia (1967). Thorndike, Bd. 5 (1941), S. 617-651; vgl. auch Trevor-Roper (1985) zum »Paracelsian Movement«. Partington, Bd. 2 (1961), S. 152-182. S. bes. Debus (1977) und (1987), Merkel/Debus (Hgg. 1988). Yates (1964); zur Diskussion der Yates-Thesen s. neben Vickers (wie Anm. 1) unter anderen Copenhaver (1990). Webster (1975) und (1982). Vgl. Debus (Hg. 1972), Pagel (1984) und Grell (Hg. 1998), darin zum Paracelsismus vor allem die Aufsätze von Goltz, Trevor-Roper, Moran, Gilly und Debus; s. ferner Schott/Zinguer (Hgg. 1998) und Debus/Walton (Hgg. 1998); mit Gewinn ist auch heranzuziehen der Katalog von Gilly (1993). Sudhoff (1894, Nachdr. 1958) und ders. (1899). Neben der editorischen Leistung sind seine gesammelten Aufsätze zu beachten (1986).

Paracelsus und der Paracelsismus

3

sehen Erschließung11 allenfalls den oberen Teil eines literarischen Eisbergs umzirkeln können, dessen größerer Teil in Gestalt einer kaum absehbaren Masse von Traktat- und Briefhandschriften, Relikten einer eigenständigen kommunikativen Kultur, weit unter der Oberfläche begonnener Erkundungen liegt. 12 Unter diese Oberfläche bzw. in die namentlich von SudhofT längst vorgegebenen Netzwerke des paracelsistischen Literaturkontinents haben sich bislang auch nur recht wenige Verfasser jenes üppigen, ja in Jubiläumszeiten geradezu wuchernden Publikationsdickichts gewagt, in dem die Erinnerung an Paracelsus gepflegt wird, 13 auffälliges Indiz auch für die Tatsache, daß ausgerechnet dieser in allen Farben schillernde, oft genug esoterisch wirkende Wundarzt wie kaum eine zweite Gestalt der älteren deutschen Kulturgeschichte gegenwärtig ist und sogar noch als Patron aktueller Verkaufsparolen und neo-alternativer Sehnsüchte weiterlebt.14 Die Erforschung des frühneuzeitlichen Paracelsismus hat es nicht zu tun mit dieser oder jener großen Figur, die noch das heutige Wissenschaftsverständnis bestimmt, hat es auch nicht primär zu tun mit isolierten und ohne weiteres isolierbaren Thesen verjährten Expertenwissens, sondern mit einer ehemals provokativen, kulturgeschichtlich wirkmächtigen »wissenschaftlichen Bewegung« {scientific movement), wie sie Ben-David im Blick auf die Konsolidierungsvorgänge der modernen Naturwissenschaft ins Auge faßte:15 11

12

13

14

15

Dazu so wie insgesamt zum Stand der Paracelsusforschung unter Einschluß der Rezeptionsaspekte s. nun die nach Sachgruppen geordnete Paracelsus-Bibliographie für die Jahre 1961 bis 1996 von Paulus (1997). Zum Stand der editorischen Erschließung s. nun Kühlmann/Telle in : Crollius, ed. Kühlmann/Telle, Bd. 2 (1998), Einleitung. Im Anschluß an die Bände bes. der »Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung«, darunter Domandi (Hg. 1975), und der »Nova Acta Paracelsica« nun bes. Dilg (Hg. 1993), Dilg/Rudolph (Hgg. 1995) und Zimmermann (Hg. 1995). Eine Auswahl wichtiger Aufsätze publizierte in forschungsgeschichtlicher Perspektivik Benzenhöfer (Hg. 1993). Zur Rezeptionsgeschichte des Hohenheimers weiter vordringend, in mancher Hinsicht diesen Band flankierend, bieten die von Teile hg. Sammelbände (1991 und 1994) bis dato meist unbekannte Dokumente und werfen in deren philologischer Bearbeitung mancherlei Schlaglichter auf Persönlichkeiten und Wirkungskreise des frühneuzeitlichen Paracelsismus. Hier (1994, S. 557-564) auch eine von Teile zusammengestellte »Bibliographie zum frühneuzeitlichen Paracelsismus unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kulturgebietes«. In diesem Band ferner von Paulus (S. 335-406: Alchemie und Paracelsismus um 1600. Siebzig Porträts) eine Galerie von oft kaum bekannten Naturkundlern und Adepten, die das intellektuelle Milieu des Fin-de-siècleParacelsismus kennzeichnen. Zu diesen aktuellen, oft mit dem Schlagwort von der »ganzheitlichen« Heilkunde operierenden Rezeptionsbildern s. Benzenhöfer in ders. (Hg. 1993), bes. S. 20f.; ferner Jütte (Hg. 1994). J. Ben-David: The Scientist's Role in Society: A Comparative Study. Englewood Cliffs, Ν. Y. 1971, hier zit. nach der Übersetzung in: van den Daele (1977), S. 135.

4

Einleitung »Die wissenschaftliche Bewegung besteht aus einer Gruppe von Leuten, die die Wissenschaft (selbst wenn sie sie nicht verstehen) als einen gültigen Weg zur Wahrheit und zur wirksamen Herrschaft über die Natur sowie zur Lösung der Probleme des einzelnen und seiner Gesellschaft ansehen. [...] Das Wort >Bewegung< will sagen, daß die Gruppe sich bemüht, ihre Ansichten in der Gesellschaft zu verbreiten und akzeptierbar zu machen. Institutionalisierung tritt ein, wenn die Bewegung ihr Ziel erreicht und ihre Werte tatsächlich von der Gesellschaft akzeptiert worden sind.«

Dieses »Ziel der Institutionalisierung« konnte der Paracelsismus nie erreichen - nicht nur wegen der Obstruktion etablierter Autoritäten oder der Überzeugungskraft der aufkommenden mathematisch-physikalischen Paradigmen, sondern auch wegen endogener Aporien seiner begrifflichen wie argumentativen Kohärenz bzw. experimentellen Verifikation. Denn alle - auch in diesem ersten Band zu beobachtenden Systematisierungsversuche der Paracelsuseditoren, Lexikographen 16 und publizistischen Vermittler haben es auf Dauer nicht vermocht, die eigenwilligen Begriffsschöpfungen und die inhomogene Vorstellungswelt des Hohenheimers erfolgreich zu operationalisieren, terminologisch zu fixieren und seine oft widersprüchlichen medizinisch-anthropologischen Denkfiguren, seine naturmagischen Ableitungen oder seine kosmologischen Interpretamente in einen klar strukturierten Theoriezusammenhang überzuleiten. 17 Dennoch stellt sich gerade die Frühgeschichte des Paracelsismus dar als der hoffnungsfrohe und in gewisser Weise solitäre Versuch, diesen Theoriezusammenhang herzustellen, axiomatisch zu begründen und abzugrenzen, zugleich methodologisch abzusichern und in zukunftsweisenden Leitbildern medizinisch-chemiatrischer Praxis zu beglaubigen. Die Editionsarbeit der frühen Paracelsisten war demgemäß - zumindest im Vermittlungsakt der Vorreden - auch Theoriearbeit und trug dazu bei, die Überlieferung und Auswertung des Paracelsischen Œuvres in historisch übergreifende philosophisch-naturkundliche Traditionen und Konfigurationen einzulagern. Als Arzt und Naturphilosoph fun16 Dazu Weimann (1981). 17 In kognitionshistorischer Bewertung setzt sich Keil (1995) sehr kritisch mit einer Überschätzung der Paracelsischen Heilkunde, naturkundlichen Systematik und »konfusen« literarischen Produktion auseinander. Paracelsus erscheint hier als ein Autor, der sich in seinen naturkundlichen wie theologischen Schriften »gierig« auf ein »zufälliges Wissensangebot stürzt« (S. 33). Die Schärfe dieses Urteils vermag unkritische Lektüre zu korrigieren und den Blick darauf zu lenken, daß der Paracelsus-Mythos nicht selten den Blick auf die weite Landschaft der naturkundlichen Fachprosa verstellt. Doch ist demgegenüber daran festzuhalten, daß eine theoriegeschichtliche Bewertung des Hohenheimers, auch die Frage nach seinen ärztlichen Qualitäten, methodisch zu trennen ist von der wissenssoziologisch orientierten Anamnese seiner Wirkung; Wege zu einer Synopse Paracelsischer Heilkunde, Theologie und Anthropologie bahnt in exemplarischen Untersuchungen das Werk von Gause (1993).

Paracelsus und der Paracelsismus

5

gierte Paracelsus oft genug als Berufungsinstanz einer alchemischen, teils medizinisch, teils metallurgisch akzentuierten, nicht selten schöpfungs- wie geschichtstheologisch überhöhten Transmutationsdoktrin. Als Theologe und Anthropologe fand er sich interpretiert im Kontext fortlaufender geistiger Anlagerungen und diskursiver Neukombinationen aus der Erbschaft der hermetischen philosophia prisca und des heterodoxen, bald zur antikonfessionalistischen Theosophie konvertierten >SpiritualismusSchnittstellen< des Paracelsischen Werkkorpus, die solchen religiös-naturkundlichen Synkretismus begünstigten, und es war die appellative, die innovationsfreudige Offenheit einer nur allmählich ans Licht gehobenen, bald fort- und umgeschriebenen Textbotschaft, die - manchmal in den Farben einer drastischen Aktionsrhetorik - neuralgische Begründungslücken und Effizienzdefekte der von Aristoteles und Galen beherrschten akademischen Wissenschaft freilegte.18 Die Erforschung des Paracelsismus trägt so durchaus dazu bei, Antriebe und Überlieferungsfaktoren des Paracelsischen Schriftwerks zu erhellen, auch nach und nach die Aktivisten, Theoretiker, Laboranten, Gönner und implizierten Leser vorzustellen, die daran mitwirkten, aus der verstreuten und diffusen Hinterlassenschaft des Hohenheimers ein bald international umstrittenes, bald auch in sich dissoziiertes Literaturmassiv aufzutürmen. Doch versteht sich die angestrebte Kartographie des Paracelsismus nicht in erster Linie als Hinwendung zum >Nachleben< eines gerühmten oder geschmähten Autors, 19 den es als Urheber eines klar umreißbaren Werkes einstweilen gar nicht gab und auch heute nicht gibt. Eine sachgerechte und in weiterer historischer Optik konzipierte Rezeptionsgeschichte hat vielmehr jene Überlieferungsinteressen, Auslegungsrichtungen und verschiedenen geistigen Allianzen zu beachten, in denen sich - in bestimmten kulturellen Milieus und Herausforderungssituationen, demgemäß in changierenden Mischungsverhältnissen - nicht nur die Anhängerschaft der Paracel18

19

Man denke bes. an Paracelsus' Vorrede zum Paragranum; dazu speziell unter dem Gesichtspunkt der Distanzierung vom literarischen Humanismus Rhein (1993). Die diesbezügliche Literatur sehr verschiedener Provenienz und Dignität ist hier nicht einmal annähernd zu kennzeichnen; exemplarisch sei hingewiesen auf die ergiebigen Darstellungen von Teile (1982) und Wollgast (1993). Dazu kommen wertvolle Studien zu einzelnen Regionen und Wirkungszentren: zu Basel s. Karcher (1956), Blaser (1979), Gilly (1977/79) und Seidel (1992); zu Schlesien Teile (1992); zum Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel s. Moran (1991); zum Kölner Paracelsismus und Antiparacelsismus vgl. Norpoth (1953 und 1968). Auch der außerdeutsche Paracelsismus fand Aufmerksamkeit; s. zu Frankreich Debus (1991) und Kahn (1998); zu England Debus (1965); zu Dänemark Grell (1995); zu Dänemark und Norwegen Shackelford (1989); zu Schweden Lindroth (1943); zu Polen Hubicki (1972); zu Italien Ferrari (1982), Zanier (1985) und Ricci (1992) - neben der oben (Anm. 8) angegebenen Literatur.

6

Einleitung

susverehrer, sondern auch die Positionen der Gegner, der Konziliatoren sowie mancher Naturphilosophen und Physikotheologen abzeichnen, die nur partiell von Paracelsischen Vorstellungen beeinflußt waren. Paradoxerweise lassen sich gerade in den bis weit ins 18. Jahrhundert nicht abreißenden Attacken derer, die in Paracelsus einen der wichtigsten Urheber ketzerischer Verirrungen und gefährlicher Revolten anprangerten, also jenseits der neuzeitlichen Paracelsusphilologie, die Einheit und Kontinuität, aber auch der von Anfang an charakteristische Synkretismus, ja die offenkundige geistige Sogwirkung der paracelsistischen Literatur- und Reformbewegung verfolgen. So verwundert es nicht, daß Paracelsus noch in jener großangelegten Abfertigung des frühneuzeitlichen >Irrationalismus< einen prominenten Platz einnahm, auf die es Johann Christoph Adelung (1732-1806), sonst vor allem als Sprachwissenschaftler bekannt, in seiner Geschichte der menschlichen Narrheit (Leipzig 1785-1798) anlegte,20 nämlich in den »Lebensbeschreibungen berühmter Schwarzkünstler, Goldmacher, Teufelsbanner, Zeichen= und Liniendeuter, Schwärmer, Wahrsager, und anderer philosophischer Unholden.« Paracelsus rückte hier ein in die Galerie von Menschen, die [...] ihr ganzes Leben ein Geschäft daraus machten wider Philosophie und gesunde Vernunft zu handeln, und sich doch dabey große Philosophen zu seyn dünken, oder vielmehr, welche die Philosophie gerade in diesen Unsinn setzten. Ich nenne sie Unholden, weil ich kein schicklicheres Wort kenne, welche das allgemeine der mannigfaltigen Thoren dieser Art besser ausdrückte als eben dieses. Ich entlehne sie vorzüglich aus der gelehrten Classe, weil der Contrast hier am auffallendsten ist, und die Wissenschaften jeden, der nicht ganz verrückt ist, vor solchen Ausschweifungen verwahren sollten.

»Unhold«, das war nach älterem Sprachgebrauch die Bezeichnung für die Hexe oder den Hexenmeister. Adelungs Kompendium erfüllte so präventiv jenen Zweck, dem einstmals der Scheiterhaufen diente. Der Terror der »gesunden Vernunft« offenbarte sich als Mittel intellektueller Säuberung und sozialer Therapie. Feuer und Schwert der Denkund Sittenwächter von einst haben sich freilich in den Federkiel verwandelt. Doch der >Orthodoxe< wie der >Vernünftige< bestätigten eben dadurch den Zwangscharakter ihres Systems, daß alles Abweichende stigmatisiert, ja kriminalisiert wurde. Im Namen einer wohlmeinenden Erziehungsdiktatur präsentiert Adelung eine quer durch die Epochen reichende Narrenversammlung, die in das historiographische Dämmerlicht eines rabiaten Fanatismus getaucht ist. Besessen von einem Willen, 20

Die folgenden Ausführungen zu Adelung sind entnommen aus Kühlmann (1994); vgl. dort die weiteren Hinweise zur Quellen- und Forschungslage; generell zur Paracelsusrezeption im 18. Jahrhundert s. den Überblick bei von Engelhardt (1994).

Paracelsus und der Paracelsismus

7

der auch die anarchischen Regungen des eigenen Gefühls und der eigenen Phantasie ausmerzen möchte, nimmt der Autor in Kauf, daß historisch markante Konturen zu einem Pandämonium gleichförmiger Verirrungen eingeebnet werden. Adelungs Widerwille wurde nicht dadurch gemildert, daß manche seiner »Narren« für ihre Überzeugung bitter büßen mußten. Es verschlägt wenig, daß ein Quirinus Kuhlmann in Moskau verbrannt wurde, daß Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen endete, daß Sebastian Franck und Jan Amos Comenius Vertreibung und Not erduldeten oder die Gebeine des »Propheten« David Joris aus dem Grab gezerrt wurden. Während der »vernünftige« Antiklerikalismus des 19. Jahrhunderts Giordano Bruno ein Denkmal setzte, macht Adelung klar, daß für sein Verständnis von Aufklärung das Postulat individueller Denkfreiheit kein Interesse verdient, ja argumentativ nicht einmal am Rande in den Blick gerät. »Philosophen« und »Goldmacher«, »Chiliasten« und »Charlatane«, ein »theosophischer Arzt« wie Heinrich Khunrath (1560- ca. 1605)21 oder Johann Baptistavan Helmont (1579-1644), 22 auch ein Erzparacelsist wie Johann Rudolph Glauber (1604—1670)23 bilden mit religiösen Nonkonformisten aller Art eine gemeinsame Fraktion, mit Sektierern wie Johann Conrad Dippel und Johann Georg Gichtel. Wie die konfessionelle Orthodoxie entdeckte auch Adelung in der religiösen »Schwärmerei« den Keim des »Atheismus« und der Unzucht: Hadrian Beverland tritt als »Wollüstling« auf und gehört so zur Verwandtschaft der »Freigeister«, »Religionsspötter« und »Querköpfe« vom Schlage eines Johann Christian Edelmann, Matthias Knutzen oder gar Pietro Aretino. Pathologisch gestörte Phantasie und eine verderbliche Melancholie, die in falscher Lektüre hypochondrische Anlagen krankhaft verstärkt, weisen ursächlich auf ein Sündenregister, das im Grunde nur eine Beurteilungskategorie variiert und strapaziert: die Kongruenz »gesunden« Denkens und moralischer Konformität im Dienste eines wohlkalkulierten und >lebenstüchtigen< Alltagsverhaltens. Auch in Adelungs Paracelsus-Biographie24 herrschen solch eindeutige Beurteilungskategorien vor. Die »Irréligion« eines »niedrigen« Subjekts unterstützt in Adelungs Augen Betrügereien in Form vermeintli21

22 23

24

Zu Khunrath, einem herausragenden Vertreter der Theoalchemie, s. DSB, Bd. 7 (1973), S. 355f. (Hans Kangro); Teile in Killy (Hg.), Bd. 6 (1990), S. 317f.; ders. in: Priesner/Figala (Hgg. 1998), S. 194-196; spez. zu Khunraths Amphitheatrum s. Teile in: Bibliotheca Palatina (1986), Textband, S. 346f. Zu Helmont s. DSB, Bd. 6 (1972), S. 253-259 (Walter Pagel). Zu Glauber s. DSB, Bd. 5 (1972), S. 419-423 (Kathleen Ahonen); Killy (Hg.), Bd. 4 (1989), S. 168-170 (J. Teile). In der oben zitierten Geschichte der menschlichen Narrheit, 1. Theil, S. 189-364.

8

Einleitung

cher »Wunderkuren«, ja Äußerungen des derart Beschuldigten werden so ausgesponnen, daß Paracelsus eigentlich selbst, nicht aber seine verdächtigen Famuli das Henkersschwert verdient haben. Daß dem so »unordentlichen« Leben eines »groben Pantheisten oder Kabbalisten« ein armseliger Tod folgt, will Adelung auch durch die überlieferte Grabschrift keinesfalls widerlegt wissen. Denn diese kann nach den dargelegten Befunden eigentlich nur einem unwissenden »Hospital= Geistlichen« zu verdanken sein, »der seine Wunder=Curen bloß aus dem Gerüchte leichtgläubiger Menschen« kannte. So tadelnswert Paracelsi Denken, Tun und Wandel, so »unstät und armselig sein Leben« sich in Adelungs Horrorschau auch ausnehmen, so wird doch zugestanden, daß Männern wie Petrus Severinus (15401602)25 und Oswald Crollius (ca. 1560-1608) 26 daraus ein gewisses philosophisches »System« entwickeln konnten. Adelung entwirft in genauem, wenn auch polemisch gefärbtem Referat die mit den Namen Reuchlin und Pico della Mirandola verbundene Systematik der christlichen Kabbala und der neuplatonischen Emanationstheorie. Die jüdische Kabbala präsentiert sich ihm als eine exegetische Übersetzung der Bibel »in die abenteuerlichsten Bilder, die eine zerrüttete morgenländische Fantasie nur ausbrüten kann«. Paracelsus wird jedoch nicht einmal jenem bescheidenen Niveau gerecht, das kabbalistische Weisheit immerhin selbst für Adelung beanspruchen durfte: 27 Denn da die Kabbala zu Paracelsi Zeit noch sehr unbekannt war, so erwischte er bloß einzelne Brocken von derselben, vermischte sie mit einigen christlichen Lehren und biblischen und besonders apokalyptischen Vorstellungen, und bildete sich nach seinem rohen Barbiere Verstände daraus ein Ganzes, welches zwar in einzelnen Theilen von seinem Urbilde oft abwich, aber doch darin demselben getreu blieb, daß es alle menschliche Wissenschaft umfassen sollte, daher er auch alle Kenntnisse, die Theologie selbst nicht ausgenommen, darnach reformiren wollte.

Die Neigungen des Hohenheimers zum Studium der Natur abseits der akademischen Buchwissenschaft fanden Adelungs Wohlgefallen, nicht aber die unzünftigen Autoritäten der Paracelsischen Naturkunde. Folgerichtig verfällt auch die medizinische Theorie einem scharfen Verdikt, das sich nicht zuletzt die terminologischen Auffälligkeiten der Paracelsischen Diktion zunutze macht. Texttraditionen und Repräsentanten des >hermetisch< überformten Paracelsismus in seinen verschiedenen religiösen Färbungen und die >weltweisen< Vorkämpfer der Schwärmerkritik standen sich bis gegen 25 Zu ihm Grell (1995) sowie DSB, Bd. 12 (1975), S. 3 3 4 - 3 3 6 (Allen G. Debus). Severinus' Idea medicinae philosophicae (Basel 1571 u. ö.), von Thomas Erastus angegriffen, bot die erste große Synthese des Paracelsischen Denkens. 26

Zu ihm nun die Ausgabe von Kühlmann/Telle (1996, 1998) sowie Kühlmann (1992). 27 Adelung (wie Anm. 24), S. 299.

Paracelsus und der Paracelsismus

9

Ende des 18. Jahrhunderts in verschiedenen Lagern gegenüber, mit literarischem Gepäck wohlausgerüstet. Die rationalistische Verbannung des Paracelsismus in den Überlieferungsstrom sozialschädlicher Vernunftlosigkeit traf sich dabei durchaus mit den schonungslosen Methoden geistlicher Abkanzelung, die - an der Seite anderer Theologen des Barockjahrhunderts - der Greifswalder Professor Daniel Ehregott Colberg (1659-98) gerade Paracelsus angedeihen ließ.28 Colbergs polyhistorisch gesättigtes Kompendium aller historischen Genealogien und Verzweigungen des »Platonisch-Hermetischen Christentums« (Frankfurt/Leipzig 1690) entlarvte in den »Paracelsisten / Weigelianern / Rosencreutzern / Quäckern / Böhmisten / Wiedertäuffern / Bourignisten / Labadisten und Quietisten« die nur als »fanatisch« zu qualifizierenden Exponenten einer latent atheistischen, der kirchlichen Verkündigung entzogenen und dogmatisch wie sozial rebellischen Häresie. Colberg und Adelung - um nur sie herauszugreifen - sind in ihrem historischen Scharfsinn durchaus ernstzunehmen, denn was sie zutreffend, wenn auch schwarzgefärbt, nachzeichnen und oft dokumentarisch nachweisen, ist nichts anderes als der Rezeptionsweg paracelsistischer Denkanstöße bis hinein in die Zirkel der radikalpietistischen Frömmigkeit oder der christlich-synkretistischen Freimaurermystik. 29 Entsprechende Beachtung verdient Colbergs Bemerkung, »Theophrastus Paracelsus« werde »billich von dem [gemeint: für den] ersten Anfänger / der heutigen Platonischen Theologie gehalten / nicht allein weil er mit seiner Lehr zuerst hervorgebrochen / sondern auch / weil die andern sich gemeiniglich auff ihn / als ihren Lehrmeister berufen.« 30 Völlig zurecht erinnert Colberg an die große Resonanz, die das von Paracelsus inspirierte Reformbegehren in Kreisen der Weigelianer und der Rosenkreutzer 31 fand. Forschungen vor allem von Horst Pfefferl und Carlos Gilly haben mittlerweile eindrucksvoll bestätigt, daß sich bereits um 1600 im Namen einer »Theophrastia Sancta« nicht wenige Anhänger einer zwischen den Amtskirchen aufblühenden hermetischen Naturtheologie zusammenfanden, 32 die - anders als beim historischen Para28

Zu Colberg s. ADB, Bd. 4 (1876), S.399f. (Häckermann); Kämmerer (1971), S. 79-83. 29 Vgl. die Hinweise bei Kühlmann (1999). 30 Colberg (s. o.), S. 178-205 (»Vom Paracelsismus«), hier S. 179. 31 Zusammenfassend jetzt der Artikel von Kühlmann (1998) sowie Kühlmann (1996) mit Hinweisen bes. auf die neueren Forschungen von Gilly. 32 S. Gilly (1994) sowie Pfefferl (1988, 1994 und 1995), letzterer 1994 mit dem Abdruck eines Briefes (1588) von Weigels Mitarbeiter Christoph Weickhart an den Frankfurter Verleger Wendelin Humm; Weickhart formuliert ein energisches Bekenntnis zur »fürstlichen Philosophia Paracelsj« (S. 421); zu den biographischen Konnexionen der Weigelsöhne und der Paracelsisten um 1600 s. auch Kühlmann (1991).

10

Einleitung

celsus - chiliastische Renovationsvisionen favorisierte, manchmal auch aggressiv-messianischen Verkündigungscharakter annahm, als körperliche und psychische, als weltliche und geistliche Heilsbotschaft verstanden wurde und manchmal zum totalen Umsturz der akademisch-humanistisch-orthodoxen Buchwissenschaft aufrief. Die von dem Tübinger Arzt und Paracelsisten Samuel Siderocrates (Eisenmenger, 1534-1585) in offenkundiger Sympathie mit den versprengten und verketzerten Kreisen der >Schwenckfeldianer< zum Druck gebrachte Cyclopaedia Paracelsica Christiana (o. O. [Straßburg] 1585)33 läßt erkennen, mit welch maßloser Erbitterung im Nachhall der alten Protestgewitter zum Aufstand gegen die Verächter eines deutschsprachigen Unterrichts, gegen »heidnische« Philosophen, gegen die »Junckherrn Galenisten«, ja gegen alle Praktiken der humanistischen Schriftexegese und des gelehrten Wissenschaftsbetriebes geblasen wurde. Bis in die stilistische Faktur wirken jene grobianischen Ausfälle nach, die einst Paracelsus - vor allem nach dem Debakel der Basler Lebensepisode - den angeblich dummstolzen Verteidigern des »Narristoteles« nachsandte. In dem von Siderocrates veröffentlichten Wissensthesaurus wird Paracelsus so zum Wiedergänger seiner selbst und zum Gewährsmann eines gleichbleibenden >MißvergnügensFranzosenPractikenocculten< Wissenschaft, sondern unter den Auspizien einer alle >Reiche der Natur< umfassenden, biologisch-organisches wie chemisch-physikalisches Geschehen umgreifenden, Buchwissen mit Erfahrungswissen verkoppelnden Reflexion des Naturgeschehens im Vorstellungsmodell eines vom Kenner und >Künstler< ins Werk zu setzenden Verwandlungsprozesses. Die entschiedene Trennung >occulter< und, von heute aus gesehen, seriöser und >exakter< Naturwissenschaft ist ein Gedankenprodukt des 18. und 19. Jahrhunderts. 58 Der paracelsistische Aichemismus wurde nicht in erster Linie attraktiv, weil er Geheimnisse kodifizierte, sondern weil er sich an einem Problemüberhang abarbeitete, an dem der naturkundliche, sinnlich blinde Aristotelismus gescheitert war. Worum es ging, war nämlich nichts anderes, als wissenschaftliches Handeln von der spekulativen Dialektik ererbter Begriffe wie >Substanz< und >AkzidenzForm< und >Materie< zu emanzipieren und stattdessen die >ZeugungsReinen< vom >UnreinenPrinzipien< der Materie zu finden und sie - in der geheimen Verwandlung des Adepten zum quasi gottgleichen »artifex« - bis hin zum opus perfectum, zum lapis philosophorum zu veredeln und mittels dieses Kunstprodukts die gefallene Schöpfung, erst recht die Gebrechen des Leibes, zu heilen, in diesem quasi prometheischen Ansinnen fassen wir jenseits aller bisweilen abstrusen Theorieelemente den kaum zu ermessenden Hoffnungsanspruch, von dem sich auffällig viele Paracelsisten beflügelt fühlten und den sie skeptischen Zeitgenossen nachdrücklich zu vermitteln suchten. Es waren demgemäß oft weniger Einzelheiten und Erfolglosigkeiten der alchemoparacelsistischen Wegsuche, die 58 So mit Recht Meinel ( 1992).

18

Einleitung

den Protest galenistisch-aristotelischer Ärzte wie den eines Erastus hervorriefen, als die Hybris eines Unterfangens, das den Naturkundigen zum Demiurgen und die göttliche Schöpfung zum Prototypus der alchemischen Scheide- und Kombinationskunst erklärte. Dies auch und gerade dann, wenn die Zeugnisse der Laboranten wimmelten von den Bekundungen persönlicher Frömmigkeit und gottergebener Demut, Geduld und Gnadenzuversicht - Äußerungen, die ebenso zu verstehen sind als Reaktion auf die Anschuldigungen illiciter >Magie< wie als Indizien eines Bewußtseins, das die Praxis der neuen Naturkunde mit einer numinosen Aura, ja dem Nimbus eines nur von Gott, dem Demiurgen selbst, im >Licht der Gnade< gewährbaren Gelingens umgab. Im >Licht der Natur< ließ sich dem rätselhaften Transmutationsgeschehen von Kräften und Elementen auf die Spur kommen, und nur in gehorsamer Gefolgschaft gegenüber den von der Natur gelehrten Verfahren konnte der Adept jene Chance ergreifen, die gerade von Bodenstein immer wieder als zeichenhafte Konstellation einer neuen historischen Epoche der Wissenschaft gefeiert und beschworen wurde. In dieser Gewißheit entwickelte der frühe Paracelsismus eine eigene Topik sowohl der Selbstreferenz wie der nicht selten aggressiven Abgrenzung gegenüber den konkurrierenden Monopolansprüchen der Kathederwissenschaft, gerade in diesem Punkt den Tonfall von Schmähschriften aufgreifend, wie sie der Hohenheimer vor allem nach seiner Konfrontation mit den Basler Akademikern zu Papier gebracht hatte. Die Gedankenwelt des frühen Paracelsismus ist in dieser knappen Einleitung nicht im einzelnen auszubreiten, ergibt sich bei der Lektüre der vorgelegten Texte, soll aber vorab wenigstens in zentralen Positionen umrissen werden. Die PublikationsofFensive 1. Sieht man ab von wenigen publizistischen Einzelimpulsen, setzt der Paracelsismus ein mit der bewußten und planmäßig gesteuerten Editionspolitik des Arztes Adam von Bodenstein (1528-1577), Sohn des bekannten ehemaligen Luthergegners, der sich eingestandenermaßen vom überzeugten Galenisten zum glühenden Anhänger der spagyrischen Medizin bekehrt hatte: beflügelt von eigenen therapeutischen Erfahrungen (Nr. 8, 13, 20), vom Pfalzgrafen Ottheinrich zum Paracelsusstudium ermuntert (Nr. 20) und bei der Abkehr von akademischem Lehrgut auch inspiriert von der Lektüre älterer naturkundlicher Werke (Arnald von Villanova, Agrippa von Nettesheim), die im personalen Umkreis des örtlichen Adels und bei akademischen Randfiguren offenbar sehr hohen Evidenzwert besaßen (Nr. 10). Bodenstein besorgte in etwa fünfzehn Jahren, als »Werkzeug Gottes« (Nr. 11) geradezu von Verkündi-

Zur Entwicklung und Topologie des Frühparacelsismus

19

gungseifer getrieben, über vierzig Ausgaben Paracelsischer Werke, im Wechsel der lateinischen und deutschen Sprache durchaus adressatenbezogen, um nationale wie internationale Aufmerksamkeit bemüht und geleitet von einem Selbstverständnis, in dem er sich selbst eine Vorreiterrolle bei der Ausbreitung der Paracelsischen Heilsbotschaft zuerkannte. Sein kerniges Diktum, die »Zeit des Geschwätzes« sei vorbei, die »Zeit des Wissens« (Nr. 7) sei gekommen, richtete sich an die des Lateins kaum kundigen Leser des deutschsprachigen Sachschrifttums wie Apotheker und Wundärzte, begründete jedoch auch seine eindringlichen Versuche, die Prinzipienlehre des naturkundlichen Aristotelismus zu widerlegen (Nr. 10).59 Im Zeichen der - bei Paracelsus allenfalls beiläufig assoziierten - eschatologischen Wiederkehr des »Elias Artista«, 60 einer epochalen Heilsgestalt, zu welcher der Hohenheimer selbst verklärt wurde (Nr. 23), definierte sich Bodenstein als den ersten akademischen Vertreter und offenbarungsmächtigen »assecla« (Anhänger) der Paracelsischen »Schule« (Nr. 23), zugleich als Vollstrecker einer von Paracelsus selbst prophezeiten Wende der Wissenschaftsgeschichte (Nr. 7,23). In dieser Rolle bemühte er sich schon bald darum, die Nachfrage nach Paracelsi Werken auch durch lateinische Übersetzungen zu befriedigen (Nr. 21, 27 u. ö.), wobei ihm der Umstand zu Hilfe kam, daß manche Paracelsica ohnedies einstweilen nur in lateinischer Fassung vorlagen. Die lateinische Transposition des Paracelsischen Œuvres setzte de facto, wenn nicht schon bei der ersten, noch von Paracelsus veranlaßten Niederschrift, bereits in der frühesten editorischen Phase der Überlieferung ein. Dies förderte einen Assimilations- und Adaptionsprozeß, der - in elementarer Sprachlichkeit (terminologischer Klärung) wie in der diskursgeschichtlichen Absicherung wichtiger Theoriefiguren - die potentielle Akademisierung des Paracelsismus begünstigte - vor allem im Anschluß an den Neuplatonismus (Pico della Mirandola) und Hermetismus (verstärkt dann bei Gerhard Dorn). Dabei läßt sich nicht von der Hand weisen, daß Paracelsus selbst - jedenfalls nach gegenwärtigem Kenntnisstand - kaum nachweisbare Kenntnisspuren oder gar intertextuelle Referenzen der europäischen Renaissancephilosophie zu erkennen gab und daß seine oft anarchische (s. Nr. 21), halbmonologische Schreibweise sich fast jeder diskursiven Disziplinierung entzog. Im Kreis bereits der frühen Anhänger schien es jedoch offenbar geboten, das Werk des Meisters in jenem Überlieferungszusammenhang zu befe59

60

Daß und wie Editionen in zeitgenössische Kontroversen eingreifen können, hat RolofT (1998) an anderen frühneuzeitlichen Beispielen dargestellt. Dazu Pagel (1981) sowie mit sprechenden Zitaten Crolls Kühlmann (1992), S. 106f.

20

Einleitung

stigen, den vor allem Walter Pagel61 als - gleichsam symbiotisch wirksamen - epochalen Denkhorizont in imponierender Weise ansichtig zu machen verstand. Der historische Moment 2. Bodensteins Beginnen und Beginn sind geprägt von der Gewißheit eines historischen Kairos, theologisch gedacht als anbrechende, manchmal joachimitisch 62 interpretierte Zeit eines göttlichen Gnadenerweises (Nr. 7), ja einer »Güldenen Zeit« (Nr. 11), in der die soziale Schuld der sündigen Vergangenheit und Gegenwart getilgt wird, das verschüttete, bis in die patriarchalische Urzeit des Hermes Trismegistos reichende Wissen erneuert (Nr. 7) und die dem »gemeinen Nutzen« (Nr. 7, 10) geschuldete Mission des wahren Wissenden verwirklicht werden können. Renovation und Restauration verstehen sich dabei nicht als wissenschaftlicher Traditionalismus, sondern als Auszug aus dem Hörselberg akademischer Verblendung, als gruppenspezifisch-solidarischer Separatismus, von Ekel getränkt gegenüber denen, die, satt und im leeren Getriebe heilloser Worte zu einsichtslosen Epigonen realitätsloser Formulierungskünste erstarrt (Nr. 8, 10 u. ö.), den wahren christlichen Auftrag der Nächstenliebe ausgerechnet als Mediziner verachten. Die Gedankenfigur der Restauration des verschütteten Wissens artikulierte fast immer einen bereits in Paracelsus beglaubigten Fortschrittsappell, verstanden als Überwindung des scientifischen Status quo, oft genug geschichtslogisch harmonisiert mit den argumentativen Versatzstücken eines >ModernismusKompaß< gesagt, dessen Nutzen nicht größer sein kann? Was könnte mehr Staunen erregen, als daß die Magnetnadel, wenn man sie an ihrem nördlichen Ende reibt, sich nach Süden dreht und daß sie, am anderen Ende gerieben, gen Norden strebt? Was hätten sie über die Druckkunst gesagt, welche uns fast unzählige Vorteile gewährt? Den Geschützen, denen man nach ihrem Knall den Namen >Böller< gegeben hat, hätten sie stracks die Fähigkeit abgesprochen, Kugeln oder kugelförmige Massen mit solcher Kraft schleudern zu können. 61

62

Pagel (1982); zu schütteren Spuren der Ficino-Kenntnisse bei Paracelsus s. Schütze (1992). Zur Geschichtstheologie Joachims von Fiore vgl. neuerdings Schmidt-Biggemann (1998), S. 602-619.

Zur Entwicklung und Topologie des Frühparacelsismus

21

Paracelsus rückte so tendenziell - gerade als Gegner der Aristoteliker und Galenisten - ein in die sich ausbreitende Konfrontationsrhetorik der frühen >Querelle des anciens et des modernesspagyrischen< Medizin mit einer philosophisch-religiösen Weisheitslehre (Nr. 7) verschmolz, die bereits den bald einsetzenden Strömungen einer von Paracelsus tingierten heterodoxen Frömmigkeit präludierte. Häresieverdacht 3. Die planmäßige und programmatische Ausgliederung des Paracelsismus aus dem akademischen System, in einigen Lebensläufen greifbar, wenn auch bald von neuen Syntheseversuchen aufgelockert und kompromißhaft entspannt, setzte gleichwohl auf die Bekehrung zumindest der gutwilligen, wenn auch mißgeleiteten Ärzte und Professoren (Nr. 10, 13, 19). Es bildete sich eine Argumentationstopik aus, die in der Interferenz polemischer wie apologetischer Überzeugungsarbeit die neue wissenschaftliche Heilsbotschaft nicht zuletzt gegen Angriffe und Verdächtigungen zu verteidigen hatte, die in ihrer Konsequenz den Paracelsisten oft aus der Christengemeinschaft ausschlossen und in den Orkus schwarzmagischer Verworfenheit verstießen. Bodensteins Widmungsvorrede an den Dogen und den Magistrat von Venedig (Nr. 6) vergegenwärtigt die Atmosphäre gemurmelter oder auch lauter Verdächtigungen, denen sich die Anhänger der »natürlichen Magie« ausgesetzt sahen. Gerade von den Doktoren, »Führern des Volkes und der Jugend«, sei eher Verachtung zu erwarten als ein Aufschwung des Geistes dorthin, »wo man die wahre Weltseele und das wahre Leben und das Wirken der Natur mit reiner Gesinnung erblickt«. Indem Bodenstein solchen Stimmen die großen Autoritäten der philo63

Zur rinascimentalen Lagerung dieser >Querelle< s. Kühlmann (1982), S. 136-188, sowie Kühlmann (1990).

22

Einleitung

sophia prisca64 entgegenhielt (von Hermes und den Ägyptern bis zu Piaton), zeichnete er ein Bild der Philosophiegeschichte, das Aristoteles zwar sein Recht widerfahren, den Stagiriten aber ähnlich wie Galen im Verhältnis zu Hippokrates nur als Autorität zweiten Ranges gelten ließ. Der eindeutige Anschluß des Bodensteinschen Paracelsismus an die Genealogie eines den christlichen Aeon überwölbenden Piatonismus sparte bemerkenswerterweise Berufungsinstanzen des Florentiner Platonismus aus. Durchschlagendere Beweise der Rechtgläubigkeit bot der consensus patrum, der Rückgriff auf die Kirchenväter. Wohl deshalb wurde an eine spätantike, bei Augustinus und Justinus Martyr erkennbare christlich-platonische Allianz erinnert, die auch Dionysios Areopagita und damit eine Legitimationsfigur einschloß, auf die sich schon Paracelsus, aber auch Bodensteins Zeitgenosse Alexander von Suchten (ca. 1520-1576/90) in seinem Brief an Herzog Albrecht (Nr. 31) von Preußen berufen wollten. Wie Suchten hatte sich Bodenstein dem Vorwurf teuflischer Bundesgenossenschaft entgegenzustellen. In einem Bekenntnis zum christlichen Gott als dem »Schöpfer und Erlöser aller Dinge« und in der Absage an Luzifer appellierte er an das Verständnis und die Fairness einer einsichtigen Obrigkeit. Schon bevor Erastus den lastenden Häresieverdacht gegen die neue Paracelsistenschule verstärkte, hatte man - offenbar in Professorenkreisen - die Transmutationsdoktrin materialistisch interpretiert und damit auf Glaubensfragen der Schöpfungstheologie zugespitzt. Bodenstein sah sich offenbar genötigt, auch in seiner großangelegten Auseinandersetzung mit der aristotelischen Prinzipienlehre einen entlastenden Exkurs einzuflechten. Nach Art einer rhetorischen retorsio criminis werden Lehrmeinungen Galens aufgespießt (Nr. 10, 12), nach denen Gott nicht allmächtig ist und die Welt nicht aus dem Nichts erschaffen hat. Mit Laktanz und Tertullian, also wieder mit Rückendeckung angesehener Kirchenväter, wehrte sich Bodenstein zugleich gegen die bald darauf von Erastus bevorzugte Identifizierung der neuen Naturphilosophie mit den Ketzereien eines Markion, der - wie gewisse Vertreter des >naturalistischen< Aristotelismus - einer Schöpfung aus dem Nichts skeptisch gegenüberstand. Die Frage nach dem Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung, mithin die Frage nach der autogenen Ablaufsgesetzlichkeit einer Natur, die potentiell nicht mehr nur als natura naturata anzusehen war, damit auch die Frage nach dem Verhältnis des >wahren< Christentums zum Erkenntnisstreben des Naturkundlers blieben umstritten und wurden mit Argumenten ausgefochten, die sich von einer treu-naiven Lesart 64

Zu den Abschattierungen im Rahmen einer philosophia perennis s. Schmidt-Biggemann (1998), bes. S. 63f. und 6 7 7 - 6 8 8 .

Zur Entwicklung und Topologie des Frühparacelsismus

23

der biblischen Genesis längst gelöst hatten. Bodenstein konnte sich die Weltentstehung im Bildmodell des alchemischen Scheideprozesses vorstellen (Nr. 14, 23), doch lag es nahe, aus dem dogmatisch ambivalenten Paracelsischen Formulierungsgewebe jene Bestimmungen herauszulösen, die Gott als Schöpfer jener >drei ersten Prinzipien< verehrten, die am Weltanfang noch »unverhüllter« als in der späteren Empirie erkennbar waren, doch bis zum Weltende in allen zusammengesetzten Körpern anwesend sind. Das zeitgenössische Diktum von den >tres Medici, tres athei< konnte auf diese Weise zwar auf die Aristotelesanhänger zurückgebogen werden, blieb jedoch Inbegriff eines orthodoxen Bedrohungsszenarios, das den Paracelsimus fortan begleitete. Nicht nur der spätere deistische Mechanismus, sondern auch Axiome der auf Wirkweisen der materia prima fixierten Alchemie ließen ein biblizistisches Schöpfungsgemälde, erst recht eine erkenntniskritische Inanspruchnahme des Sündenfalldogmas nicht mehr zu. Wo Bodenstein im Zusammenhang des Atheismus-Diskurses auf den Sündenfall zu sprechen kommt (Nr. 15), wird dieser zwar weiterhin als Ursache humaner Gottlosigkeit und moralischer Heillosigkeit vorausgesetzt, jedoch immer wieder paracelsistisch umgedeutet: Der Dualismus der geistigen und elementar-körperlichen Verfaßtheit des Menschen erscheint nicht als unveränderliches Verhängnis, sondern als Resultat eines Abfalls, in »welchem niemands beharrren [!] geistlich nach [noch] corperlich soll«. Die postlapsarische Defizienz des Menschen in der Rolle des spagyrischen Naturkundlers äußert sich in nichts anderem als in der Gewißheit der >hienieden< verhängten Unerreichbarkeit der hochgesteckten Ziele, Dann wo alle vnsere werck glücketend/ wurdend wir vns den unsterblichen götteren gleichachten vnd zur hochffart Luciferis gereichen/ Dz vnser liber gott verbotten [...].

Indem Bodenstein Gott, zugleich aber die »ratio naturalis« (Nr. 15) als »grundueste« der sich von Hippokrates und Galen lösenden Wissenschaft apostrophiert, nimmt er offenkundig an der rinascimentalen Verständigung über die dignitas hominis Anteil. Die Widmungsvorrede an Nikolaus von Hattstatt (Nr. 16) greift eine Paracelsische, in der astrologisch-anthropologischen Diskussion erörterte Maxime auf, dernach der Mensch über die Sterne und ihre Wirkungen erhaben sei. Humane Willensfreiheit und Selbstverantwortung werden argumentativ gerechtfertigt, zugleich im Rekurs auf Paracelsus' Rede vom Menschen als »körperlichem Engel« grundiert. Der Wissenschaftler hat in seinen Erkenntnisanstrengungen »des menschen rechte form vnnd art« zu beachten, das »corpus physicum mit all seinem anhang« zu beherrschen und zu wissen:

24

Einleitung Daß derselbig [der Mensch] ein corporlicher Engel auß dem Macrocosmo/ ja allen seinen stücken/ speciebus vnd formen gemacht sey/ Dann sonsten sich meniglieli würde wol zuweisen haben/ daß alle Geschöpff vmb des Menschen willen/ vnnd zu seinem dienst vnd nutz beschaffen/ auch nichts kostlichers ausserhalb dem ewigen Gott/ dann der Mensch [...].

Bezieht sich Bodenstein hier offenbar noch wörtlich auf Paracelsus' De fundamento scientiarum, ist doch bereits der Weg zu späteren paracelsistisch-anthropologischen Positionsnahmen gewiesen, die wie etwa Oswald Crollius in der Vorrede seiner Basilica Chymica (1609) direkt und zitatweise Pico della Mirándolas Rede De dignitate hominis bemühten. 65 Paracelsus' Verständnis der Gottebenbildlichkeit des Menschen und seiner gottgleichen irdischen Statthalterschaft markierte eine von der orthodoxen, namentlich lutherischen Anthropologie längst nicht mehr einholbare Anthropozentrik, begründet in der wiederholt ausgesprochenen, nicht nur analogisch konzipierten, sondern substanzphilosophisch gedachten Überzeugung von der im Menschen verkörperten >Bündelung< aller Kräfte und Tugenden des Makro- wie Mikrokosmos. 66 Wider den Aristotelismus 4. Paracelsus' drastische Beschimpfung der vom Aristotelismus beherrschten Hochschulwissenschaft wirkt, von heute aus gesehen, spektakulärer, als es eine historische Betrachtung rechtfertigt. In Tonfall und Zielrichtung flankierten des Hohenheimers Ausfälle gegen den scholastisch mumifizierten »Narristoteles« zunächst analoge Frontbildungen im Gefolge der frühen lutherischen Reformation, und selbst Melanchthon ließ es anfangs nicht an der Absicht fehlen, das Aristotelesstudium auf einen erheblich verminderten Schriftenkanon zu reduzieren.67 Um 1560, also in der Aufbruchphase des Paracelsismus, hatte sich die hochschulpolitische Lage freilich verändert. Aristoteles war in seine ererbten Rechte weitgehend wiedereingesetzt, nach Maßgabe humanistischer Philologie >gesäubert< und ausgelegt, ja es bahnte sich nicht zuletzt als Reaktion auf die Begriffshakeleien der konfessionellen Kontroversen - eine Wiederbelebung selbst der aristotelischen Metaphysik an. 68 Bodenstein hatte es zu tun mit den im Geiste und nach 65 S. Kühlmann (1992), S. 105 und 115. 66 Zusammenfassend zu dieser zentralen Denkfigur nun Müller-Jahncke (1995). 67 Zum frühen Kampf Luthers und Melanchthons gegen Aristoteles, bes. 1519 bis 1522, vgl. Petersen (1921, Nachdr. 1964), S. 17-38, sowie Maurer (1967, Bd. 1, S. 91); zur grundsätzlich aristotelischen Ausrichtung der späteren Melanchthonschen Naturlehre s. neuerdings Bauer (1997); das Verhältnis Melanchthons zu Paracelsus thematisiert Rhein (1992). 68 Vgl. Sparn (1976).

Zur Entwicklung und Topologie des Frühparacelsismus

25

Vorschlägen vor allem Melanchthons erneuerten, in festen Lehrplänen, Lernpensen und Lehrpraktiken regulierten und in jedem Fall obrigkeitlich überwachten Universitäten. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Plausibilität aristotelischer Erkenntnisaxiome und Wissensbestände mußte automatisch auch den Monopolanspruch der institutionalisierten Wissensvermittlung und den Geltungsanspruch der hier inkorporierten Naturkunde demontieren. Da es Bodenstein sichtlich darum ging, nicht nur diesen oder jenen Baustein der aristotelischen Naturdoktrin zu lockern, wagte er sich in einem traktatförmigen Widmungsbrief (Nr. 10) an eine fundamentale Widerlegung des aristotelischen >HylemorphismusPrinzipienmateriaforma< und >privatio< begreifen zu können. Dieses >Begreifen< stützte sich hier nicht mehr auf ein abstraktes Denkmodell, sondern auf die postulierte Zuverlässigkeit sinnlich erfahrbarer und laborantisch reproduzierbarer Erkenntnisse. Indem Aristoteles' Grundbegriffe durch die drei Prinzipien des Paracelsus (Schwefel, Mercurius und Salz)69 ersetzt wurden, schien eine methodologisch abgesicherte Antwort auf die Frage nach der »Zusammensetzung der Körper« gefunden. Diese »Zusammensetzung« ließ sich nach Bodenstein - im wahrsten Sinne des Wortes - nur >analysieren< im Verfahren der »Auflösung« gegebener materieller Aggregatzustände. Die abstrakte Frage nach der Dialektik von >Materie< und >Form< hatte es demgegenüber lediglich mit »erdachten Dingen« zu tun, nicht aber mit einer Körperwelt, die in der aristotelischen »Spekulation« ihrer wahrnehmbaren Qualitäten beraubt wird und auch in der gewohnten Rede von den »Vier Elementen« noch

69

Alle Fragen nach den möglichen Quellen und Anregungen dieser Doktrin (dazu markant Keil, 1995, S. 34f.) müssen hier ganz außer Betracht bleiben.

26

Einleitung

keinesfalls auf ihre eigentlich wirksamen Grundsubstanzen zurückgeführt ist.70 So eröffnete die Paracelsische Lösung der naturphilosophischen Prinzipienproblematik einen dritten Weg: abseits des chimärischen, eigentlich gar nicht >naturwissenschaftlich< kategorisierbaren aristotelischen Hylemorphismus, aber auch abseits des in der Suche nach den materiellen >Prinzipien< immer am Wege lauernden materialistischen Atomismus. Naturphilosophie ist nicht zu denken ohne die Kontrolle des laborantisch-alchemischen Experiments, denn der paracelsistische Naturtheoretiker hat seine Doktrin im Widerschein des »vulkanischen« Feuers und in tätiger Arbeit zu beglaubigen. Der Habitus des Buchgelehrten wird diesem Anspruch nicht gerecht. Gesucht wird nach einer bislang weitgehend unbekannten Personalunion des mit materiellen Körpern und verborgenen Stoffen operierenden Experimentators und des auch die Arcana des Buchwissens erprobenden Theoretikers. In dieser Weise reihte sich, wie genauer zu verfolgen ist, auch der Alchemoparacelsimus ein in jene breite neuzeitliche Bewegung, die in der Interdependenz von Denk- und Erfahrungsanstößen Fortschritte der Naturbeherrschung ermöglichen, also den theorielosen Empirismus und praxislosen Rationalismus aus ihrem antinomischen Verhältnis in eine erfolgsorientierte Untersuchungs- und Produktionsstrategie überführen sollte. Sie ist aus heutiger Sicht keinesfalls auf die mathematisch-physikalische Variante der >scientia experimentalis< zu beschränken. In Paracelsus und in der von ihm verkörperten spagyrischen Prozeßtheorie fanden Bodenstein und seine Bundesgenossen die Gewähr einer auf sozialen Nutzen hin orientierten Erfahrungswissenschaft, freilich noch gebunden an eine kryptomaterialistische Metaphysik, die in den Paracelsischen >Tria Prima< die letzten stofflich-dynamischen Transformationskräfte der Körperwelt gefunden zu haben glaubte. In solch tastender Begründung paracelsistischer Experimentalwissenschaft, zeitlich konkurrierend mit Vorformen der mechanischen Technologie und Physik, legte es Bodenstein folgerichtig darauf an, Paracelsus vom Odium des >EmpirikersBewegung< konstituierte, in so vielfältiger Schattierung eröffnet sich das weite Gelände der naturkundlichen Literaturproduktion. In ihm ist das intellektuelle Profil des jeweiligen Autors immer von neuem zu überprüfen und in seiner Eigenständigkeit bzw. Abhängigkeit zu bestimmen.

III. Soziale Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte das Kommunikationsfeld des Paracelsismus Es gibt Konzepte einer Wissenschaftgeschichte, die sich am vermeintlichen Telos des Erkenntnisfortschritts orientieren und damit einer Archäologie des modernen Bewußtseins anhängen. Andere Arbeiten bem ü h e n sich, m a n c h m a l recht abgehoben von den historischen Akteu-

ren, um scientifische Diskurse und >ParadigmenParacelsismus< nicht in die Grenzen einer Theoriegeschichte oder Diskursanalyse einschließen. Stattdessen gewinnt ein Untersuchungs- und Darstellungsziel die Überhand, das die soziale Realisierung und den sozialgeschichtlichen Indizwert des Paracelsismus in seiner Differenzierungsdynamik und in seinen geistigen Allianzen ans Licht zu heben sucht. Blasse Vorstellungen von >Sozialgeschichte< sind dabei methodisch zu präzisieren, d. h. zu überführen in die Geschichte des um das Paracelsische Erbe kreisenden literarischen Verständigungsvorgangs, in dem sich Personen, Gruppen und Instanzen in je eigenen Zweckrelationen und Handlungsmotiven auf Paracelsus beriefen. Die individuelle Leistung und Signatur der Herausgeber, Bearbeiter, Interpreten oder Apologeten rücken ein in ein weites, manchmal nur schemenhaft erkennbares Feld von Gesprächs- oder Korrespondenzbezügen. Es erweist sich als die soziale Matrix der historischen Vermittlungs- und Wirkungsgeschichte des Paracelsismus weit über das 16. Jahrhundert hinaus. Was sich begrifflich als >Paracelsismus< konstituiert, ist als soziales Gravitationsfeld sichtbar zu machen, in dem nicht nur die Autoren und Herausgeber, sondern auch die Förderer und Mäzene, die jeweiligen Adressaten der Textbotschaft, die medizinischen und alchemischen Praktiker, die Sympathisanten, die Neugierigen oder gar Gegner, auch die Überlieferungshüter, Informationsagenten, Vermittler von Büchern, Handschriften und materiellen Subsidien, manchmal auch Kleingruppen von Forschern oder lokale Diskussionszirkel ein mehr oder minder deutliches Profil gewinnen. Wissenschaftsgeschichte in sozialgeschichtlicher Optik bedeutet, jenseits einer potentiellen >Institutionalisierung< von Wissenskonzepten und Wissensinteressen wenigstens tentativ das personale, mithin kommunikative Netz zu vermessen, das ihre publizistische Artikulation, Attraktion und Diffusion überhaupt ermöglichte. Von diesem historiographischen Vorhaben hängt die Wahl des literarischen Gegenstandes, d. h. des hier und in den Folgebänden vorgestellten Textkorpus, ab. Es geht um das die Anstöße des Hohenheimers aufgreifende Briefgespräch des 16. und 17. Jahrhunderts - vor allem in

34

Einleitung

Form der Widmungsvorreden. Sie bilden ein Genus der sogenannten Paratexte, die als Zueignungsschreiben mit einem Exemplar der betreffenden Publikation an einen angeredeten Adressaten gerichtet wurden bzw. in der Wendung an eine anonyme Leserschaft auf das weitere Publikum einwirken, ja sichtlich bereits erste Reaktionen und Fragen dieses Publikums aufgreifen wollten. Texttypologisch erweist sich der Widmungsbrief als literarisch-sozialhistorisches Scharnier zwischen den verschiedenen Instanzen der wissenschaftlichen wie außerwissenschaftlichen Kommunikation und Sinnstiftung. In lockerer Anlehnung an die Arbeiten unter anderem von Schottenloher, Ehrenzeller und Genette 74 kann eine systematische Analyse dieser Texte Aussagebezüge unterscheiden, die Belange des Autors und des Adressaten (als potentiellen oder intendierten Lesers), jedoch immer auch den Sachgehalt des wissenschaftlichen Gegenstandes und des im jeweiligen Fall gemeinten Werkes zur Sprache bringen. Weit über oft nur schüttere archivalische Notate hinaus gewähren die hier versammelten Texte samt den im Kommentarteil herangezogenen Belegen und quellenkundlichen Exkursen Erkenntnisse des Werdegangs und der fachliterarisch faszinierenden Physiognomie der Autoren. Bodenstein, um nur ihn herauszugreifen, läßt mehrmals die biographischen Umstände und Antriebe seiner paracelsistischen Konversion durchblicken: seine Kontakte mit Ottheinrich von der Pfalz, Anstöße unzünftiger Lektüre, Therapieerfahrungen und Therapienöte des Arztes, aber auch die Überzeugungsarbeit befreundeter Anhänger der Alchemia medica. Zu diesem engeren Bekannten-, wenn nicht Freundeskreis gehörte beispielsweise Melchior Dors (gest. nach 1563; Nr. 9 und 15), ein »Altparacelsist«, Apotheker in Kolmar, vielleicht noch Hüter von Handschriften, die mit dem Aufenthalt des 74

Schottenloher (1953); Hans Ehrenzeller: Studien zur Romanvorrede von Grimmelshausen bis Jean Paul. Basel 1955; Gerard Genette: Paratexte [ursprüngl. franz. 1987]. Mit einem Vorwort von Harald Weinrich. Aus dem Französischen von Dieter Hornig. Frankfurt/New York 1992; zur >Textsorte< ferner Barbara Weinmayer: Studien zur Gebrauchssituation früher deutscher Druckprosa. Literarische Öffentlichkeit in Vorreden zu Augsburger Frühdrucken. München 1982 (MTU, Bd. 77); Bärbel Schwitzgebel: Noch nicht genug der Vorrede. Zur Vorrede volkssprachiger Sammlungen von Exempeln, Fabeln, Sprichwörtern und Schwänken des 16. Jahrhunderts. Tübingen 1996 (Frühe Neuzeit, Bd. 28); Natalja Babenko: Vorreden des XVI. Jahrhunderts in soziokultureller und sprachgeschichtlicher Sicht, in: Klaus Mattheier u. a. (Hgg.): Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. München 1997, S. 287-300; zum frühneuzeitlichen Typus der Widmungsrede als Widmungsbrief ferner - an divergentem Textmaterial entwickelt - Werner Wilhelm Schnabel: Über das Dedizieren von Emblemen. Binnenzueignungen in Emblematiken des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Ars et Amicitia. [...] Festschrift für Martin Bircher [...], hgg. von Ferdinand van Ingen und Christian Juranek. Amsterdam/Atlanta GA 1998 (Chloe, Bd. 28), S. 115 -160; zur Vorredentypik in der Romania vgl. den Sammelband von Fiorato/Margolin (Hgg. 1989).

Soziale Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte

35

Hohenheimers im Elsaß (1528) zu tun hatten. Vielleicht lief über Dors ein Strang der Überlieferung zum Basler Verleger Pietro Perna und/ oder auch zu Michael Toxites (zu ihm ausführlich in Bd. II dieses Editionskorpus), der bald nach Bodenstein mit großem publizistischen Einsatz als Paracelsusanhänger hervortrat. In der Zusammenarbeit mit Dors überwand der promovierte Universitätsmediziner Bodenstein korporative Standesgrenzen und deutete so exemplarisch eine Solidarität der Gesinnung an, die auch den Berner Wundarzt Joseph Stöckle (gest. 1578; Nr. 8) einschloß und nach dem Beispiel des Hohenheimers die Kluft zwischen medizinischer Textgelehrsamkeit und wundärztlicher Alltagspraxis überbrückte. Die in Paracelsi Namen auftretenden bzw. postulierten Interessen- und Gesinnungsbündnisse integrierten naturkundlich ambitionierte Adlige wie Ludwig Wolfgang von Hapsperg (Nr. 10) und strahlten aus auf einen weiteren Kreis regionaler Zelebritäten: nicht nur in Bodensteins weiterer Verwandtschaft (Nr. 14, 20), sondern auch im Umfeld derer, die seine ärztlichen Kenntnisse als Patienten bemühten. Auch hier rekrutierte Bodenstein offenbar geeignete Ansprechpartner und potentielle Sympathisanten des paracelsistischen Reformprogramms, und es verwundert nicht, daß Widmungsbriefe wie die an Adolf Hermann Riedesel von Eisenbach (Nr. 7) den wissenschaftshistorischen Neueinsatz des Paracelsismus mit besonderer argumentativer Sorgfalt begründeten. Mustert man die Reihe der Widmungsschreiben oder anderweitig greifbare Nachrichten, fand bzw. suchte Bodenstein in seinem engeren akademischen Umfeld nur wenige Partner des fachlichen Austauschs. Der Paracelsismus entfaltete sich offenbar in einer sozialen Gemengelage, die zwar auch Vertreter der Universität in wechselnden Stellungnahmen zu Wort kommen ließ, doch vornehmlich abseits der akademischen Sphäre neuartige Allianzen anbahnte: zwischen den merkantilen bzw. kameralistischen Motiven, teilweise laienmedizinisch bewegten Fürsorgedirektiven in Adels- und Hofkreisen einerseits, andererseits jenen medizinisch-alchemisch interessierten Zirkeln der Stadtgesellschaft, welche mit Paracelsus die Scheidegrenze zwischen humanistisch-gelehrter und alltagspraktischer, dabei auch experimenteller Naturkunde einzuebnen suchten. Gerade mit der Ausbildung und Förderung eines durch akademische Qualifikationsschranken nicht mehr behinderten, vor allem in laborantischer Praxis und Effizienz zu bewährenden Expertenwissens begründeten führende Paracelsisten bereits der ersten Rezeptionsphase ihren öffentlichen, ihren kulturpolitischen Auftrag. So ist zu verstehen, daß Bodensteins Vorreden sich sogar an den späteren Kaiser Maximilian II. (Nr. 12, 18) oder an Erzherzog Ferdinand (Nr. 23) richteten, auch den Magistrat der elsässischen Stadt Mülhausen (Nr. 11) zu beeinflussen suchten. Ob sich Bodenstein von Maximilian oder Ferdinand

36

Einleitung

persönliche Protektion versprach und ob in ihrem Umkreis wider galenistisch orientierte Leibärzte vom Schlage eines Crato von Kraftheim ideelle oder gar materielle Unterstützung zu erwarten war, steht dahin. Ganz unabhängig davon läßt Bodenstein aber keinen Zweifel daran, daß die paracelsistische Reformbewegung auf eine Verbesserung der Zustände in »gemeinem Teutschem vnserem liebsten Vatterlandt« (Nr. 12) drang und von kulturpatriotischen Untertönen begleitet war, die im 17. Jahrhundert - mutatis mutandis - regen Widerhall fanden. Diesen nationalen Implikationen des paracelsistischen Werbefeldzugs widersprach es nicht, daß Bodenstein sich gleich zu Beginn seiner Publikationsreihe an die Signoria von Venedig (Nr. 6) und an Cosimo I. von Florenz (Nr. 13) wandte. In der technologischen Neugier und ökonomischen Interessenlage, d. h. der daraus ableitbaren Munifizenz der Handelsmetropole und in den wissenschaftspolitischen Reformmaßnahmen des Florentiners, die Bodenstein wohl schon während seiner italienischen Wanderjahre vor Augen standen, schien wohl beispielhaft jene Sensibilität für wissenschaftliche Gemeinnützigkeit präformiert, an der es in Deutschland - jedenfalls unter paracelsistischem Vorzeichen - mangelte. Erst nach der vorbarocken Jahrhundertwende Schloß Moritz von Hessen-Kassel in einem singulären Verwaltungsakt die Kluft zwischen hermetoalchemischer Praxis und akademischer Institutionalisierung, indem er in Marburg einen chemiatrischen Lehrstuhl einrichtete und mit Johannes Hartmann besetzte. Vorläufig konnten Autoren wie Bodenstein nur auf das mehr oder weniger ausgeprägte Nutzungsinteresse territorialer Regenten zählen, deren Streuung die hier gesammelten Vorreden recht deutlich bezeichnen. In der Spannung zwischen der den Texten eingeschriebenen Autorrolle (samt ihren Voraussetzungen, geistigen Impulsen, biographischen Hintergründen und situativen Motiven) und der im Adressatenbezug erbetenen, im persönlichen Umgang schon bewährten oder auch nur präsumtiven Aufmerksamkeit des Widmungsträgers konstituierte sich das argumentative Zentrum der Briefe - und zwar in der Kombination eines didaktisch konzipierten Werkreferats und eines nicht in jedem Fall, aber doch des öfteren klar erkennbaren kulturphilosophischen Exordiums. Das die hier gesammelten Dokumente zumeist abschließende Werkreferat stellte die jeweils veröffentlichten Schriften des Hohenheimers vor, wobei Zitate, Paraphrasen und erläuternde Explikationsanstrengungen die Stimme des Editors oft genug fast ununterscheidbar mit der seines Editionsgegenstandes verschmelzen ließen. Grundsätze der allgemeinen Rhetorik, aber auch der speziellen Brieflehre, spiegeln sich in der Brieferöffnung. Was an Paracelsischen Lehrgehalten zu vermitteln war, wurde hier als ebenso notwendig wie plausibel in kulturhistorischen, geschichtstheologischen oder wissenschaftstheoretischen

Zur Anlage dieses Bandes

37

Thesen begründet, die als argumentative >Gemeinplätze< das editorische Engagement im Rahmen einer Vorverständigung >extra rem< zur Geltung brachten. Es sind dies die Teile des Vorredenkorpus, in denen die Paracelsische Textbotschaft nach ihrer sozialen Dringlichkeit bestimmt und in epochale Diagnosen der Wissenschaftsgeschichte einbezogen wurde. Manche Briefe, wie etwa die große Abrechnung mit dem Aristotelismus (Nr. 10), nutzten so das topologische Angebot des epistolaren Exordiums im Sinne grundsätzlicher, auch außerwissenschaftlicher Positionsbestimmungen, wenn nicht sogar zu traktathaft-programmatischen Entwürfen der paracelsistischen Naturphilosophie aus. Insofern präsentierte sich das Genus des Widmungsbriefs als herausgehobener literarischer Ort wissenschaftspolitischer Verständigung, auch als literarisches Medium, Gegner und Sympathisanten in den eigenen wissenschaftlichen Diskurs einzubeziehen. Die Werkvorreden als Signal eines öffentlichen Wirkungswillens ergänzen in dieser Hinsicht das Korpus der zumeist nur in Handschriften überlieferten Korrespondenz. Beide dokumentieren nicht nur das geistige Profil sozial homogener Gesinnungsgemeinschaft, sondern oft genug auch den Austausch des Arztes mit seinem hohen Gönner bzw. Patienten (so Nr. 31). Dies ist in dieser Einleitung nicht im einzelnen weiter zu verfolgen. Indem wir uns nicht nur der Doxographie der frühneuzeitlichen Naturphilosophie und ihrer praktischen Umsetzung zuwenden, sondern die Lebens- und Wirkungsräume ihrer paracelsistischen Vertreter erhellen, bietet sich die Möglichkeit, historische Phasen der frühparacelsistischen Bewegung in ihren regionalen Zentren zu differenzieren und so nach und nach aus dem Dunkel historischer Konfigurationen heraustreten zu lassen, die nicht nur in einer Geschichte des Wissens und der Wissenschaften zu beschreiben sind.

IV. Zur Anlage dieses Bandes und seiner projektiven Fortsetzung Die hier herausgegebenen Texte gehören zu einem bisher etwa dreihundert Nummern umfassenden Fundus paracelsistischer Einzelbriefe, die von den Bearbeitern dieses Bandes im Laufe der Jahre gesammelt, gegebenenfalls aus den Handschriften transkribiert und übersetzt, zu einem beachtlichen Teil auch bereits in Richtung eines künftigen Kommentars ausgewertet wurden. Dazu kommt eine Reihe geschlossener Briefkorpora von Naturkundlern der Zeit etwa zwischen 1550 und 1630, die teils anderweitig schon von uns publiziert wurden oder in das hier sichtbare editorische Projekt nach und nach einbezogen werden: Briefkorpora nicht nur entschlossener Paracelsisten, sondern auch Kor-

38

Einleitung

respondenzen aus dem wissenschaftlichen Umfeld der Gegner und Konziliatoren. 75 Den oben skizzierten Intentionen entspricht die oft hin und her erwogene Anlage dieses Bandes. Er versteht sich nicht nur als wissenschaftshistorisches Lesebuch, sondern auch als Ergebnis intensiver literatur- wie kulturhistorischer Forschungen. Sie finden ihren Ausdruck zunächst darin, daß die von uns vorgestellten Texte jeweils zu auktorial abgrenzbaren Gruppen zusammenrücken, sich dabei aber insgesamt einer chronologischen Ordnung fügen. Das Œuvre des jeweiligen Autors soll auf den ersten Blick in seiner editorischen Kontur zu erkennen sein. Dadurch ergibt sich auch die willkommene Möglichkeit, diese so geschlossenen Editionseinheiten mit einem biographisch wie bibliographisch fundierten Autorenporträt einzuleiten, das oft unbekanntes Material auswertet und sich nach Möglichkeit zu einer Autorvita verdichtet. Analog wird im Vorspann jeder Textnummer bei der ersten Vorstellung des jeweiligen Adressaten verfahren. Den auktorialen Textkorpora ist eine knappe Zusammenfassung angefügt, in denen der wissenschaftsgeschichtliche Standort des Verfassers und der Gehalt seiner Texte resümiert werden. Diese Teile des Bandes werten auch den in der Kommentierungsarbeit erreichten Erkenntniszuwachs aus. Die Kommentarzonen selbst sind wie der jeweilige Vorspann der Texte dazu bestimmt, nicht nur unmittelbar Erläuterndes vorzubringen, sondern manchmal auch den weiteren personengeschichtlichen oder doxographischen Hintergrund der Dokumente zu vertiefen. Freilich waren der Kommentierungsarbeit Grenzen gesetzt, Grenzen, innerhalb derer allein das Unternehmen im Rahmen des Möglichen gehalten werden konnte. So werden Krankheits- und Stoffnamen in der Regel nicht eigens erläutert, da dies den Ausgriff jeweils auf eine manchmal kaum überschaubare Forschungsliteratur bedeutet hätte. Die Stoff- und Krankheitsnamen sind in einem abschließenden Index gesondert erfaßt und ergänzen so das Personenbzw. Sachregister. In den Mittelpunkt der Kommentare rücken demgemäß neben historischen Realien naturkundliche wie philosophische Begriffe und Theoreme, deren Verweis auf das Paracelsische Korpus zu beachten war, die aber auch in weiteren literarischen Bezugnahmen erhellt werden sollten. Da gerade Zentralbegriffe des Paracelsismus im75

Unter »Konziliatoren« sind jene akademischen Gelehrten zu verstehen, die, ohne sich eindeutig als Paracelsisten auszugeben, Paracelsischen Doktrinen Eingang in die Naturlehre der Universitäten gewährten und sich um verschiedene Formen eines Ausgleichs der divergenten Wissensformationen bemühten - dies verstärkt bald nach der vorbarocken Jahrhundertwende. Exemplarisch seien vorab genannt Joachim Tancke (1557-1609), Professor in Leipzig; zu ihm Benzenhöfer (1987); ferner der Wittenberger Arzt und Professor Daniel Sennert (1572-1637; zu ihm s. Eckart, 1992).

Zur Anlage dieses Bandes

39

mer wieder in wechselnden Kontextualisierungen auftauchen, erwies es sich als unmöglich, auch als untunlich, die Erläuterungen dieser Termini, Reflexionssignale oder auch historischen Referenzen an einem Ort zu versammeln. Was sich etwa zum Konnotationsfeld der platonischen Kosmologie und Anthropologie, zu der Terminologisierung von »Empirie«, »Erfahrung« usw. jeweils distinktiv erläuternd zusammenfassen ließ, kann durch die Lemmata des Sachregisters erschlossen werden. Paraphrasen wurden im Rahmen der Erläuterungen möglichst vermieden. Allerdings haben wir uns eingedenk eines vermutlich heterogenen Leserkreises gelegentlich nicht gescheut, auch Erläuterungen anzubieten, die einem Kenner überflüssig scheinen könnten. Daß sich in der Kommentararbeit der Zwang zur Auswahl und Konzentration bemerkbar machte, also vielleicht nicht immer alle wünschbaren Erläuterungshilfen gegeben werden konnten, wird dem Einsichtigen hoffentlich akzeptabel erscheinen. Jedem Text ist ein Vorspann vorausgeschickt, der - gegebenenfalls neben den oben erwähnten Biogrammen der Verfasser bzw. Adressaten - den thematischen Akzent des Dokuments in einem Schlagregest andeutet, anschließend den Gedankengang und diskursiven Gehalt des jeweiligen Briefes in einem ausführlichen Regest zur schnellen Orientierung vorstellt. Dem schließen sich die nötigen Angaben zur Textüberlieferung und spezielle editorische Hinweise an. Vorgestellt werden so in diesem ersten Teilband Briefe und Vorreden aus den ersten Jahren des paracelsistischen Aufbruchs. Die nächsten Bände sollen, gruppiert um das ausgedehnte Œuvre namhafter Paracelsisten wie Michael Toxites und Gerhard Dorn, weiter in das paracelsistische Kommunikationsnetz, also auch nach Sachsen, an den Niederrhein (Köln) und nach Schlesien ausgreifen. Weiter ist ein Band über die Stellungnahmen der Antiparacelsisten und der wissenschaftlichen Konziliatoren geplant - dies alles so, daß, wenn nicht von uns, so doch vielleicht von künftigen Forschungen eines Tages der publizistische Weg der geistigen und sozialen Diffusion des Paracelsismus über die Epoche der frühen Rosenkreutzer hinweg bis mindestens zur Mitte des 17. Jahrhunderts auch in den internationalen Verflechtungen rekonstruiert werden kann. So erscheint es nicht abwegig, das vielleicht lebensgeschichtlich Unmögliche zu entwerfen, um das hienieden Mögliche zu erreichen.

DOKUMENTE FRÜHNEUZEITLICHER NATURPHILOSOPHIE IN DEUTSCHLAND

Editorische Hinweise Zu den deutschen Texten Editorisches Ziel bildete in allen Fällen eine möglichst diplomatischzeichengetreue Wiedergabe der im editorischen Beiwerk genannten Vorlage. Sofern nicht anders vermerkt, wurden dabei - übliche Abbreviaturen stillschweigend aufgelöst; ferner - erscheint Umlaut-»e« als Trema und caudata-»e« als »ae«; - unterblieb eine Wiedergabe des Trema über »y«; - wurden drucktechnisch erzwungene Zusammenschreibungen stillschweigend nicht übernommen und blieben fehlende Worttrennungszeichen am Zeilenende unvermerkt; - blieben Schriftartwechsel einschließlich des Antiquagebrauchs bei Latinismen unberücksichtigt, ebenso Schriftgradwechsel und andere graphisch-dekorative Eigenarten. Eckige Klammern markieren herausgeberische Zusätze und Ergänzungen.

Zu den lateinischen Texten Angestrebt ist eine möglichst zeichengetreue Wiedergabe der im Vorspann benannten Textvorlage unter Beibehaltung der Orthographie, Interpunktion und Akzentsetzung. Jedoch wurden folgende Änderungen im Zeichenbestand vorgenommen: 1. Kürzel und Ligaturen, auch die Nasalstriche, wurden aufgelöst. Für das Zeichen »&« (oder ähnlich) erscheint »et«. 2. Abkürzungen werden in eckigen Klammern ergänzt, dabei entfällt der Abkürzungspunkt. In eckigen Klammern erscheinen auch weitere Zusätze der Herausgeber wie die Angabe der Seitenzahl. 3. Adscribierte Umlaute werden normalisiert, e-caudata erscheint als Umlaut. Normalisiert ist auch die Schreibung der s-Laute: langes »s« wird gerundet, »ß« wird zu »ss«, letzteres nicht im Werktitel, wenn dadurch ein ausgabentypisches Merkmal erhalten bleibt. 4. Bei Bogen- oder Blattzählung wird zur Bezeichnung der Seite die Abkürzung »r« (recto) und »v« (verso) gebraucht.

44

Editorische Hinweise

5. Es wurden stillschweigend Absätze eingefügt. 6. Offenkundige Satzfehler (etwa ein umgedrehter Buchstabe) wurden stillschweigend korrigiert. Dies gilt auch für die Korrektur von Errata, die in der Vorlage in einem angehängten Errata-Verzeichnis notiert sind. Alle anderen Abweichungen von der Vorlage sind in den Fußnoten verzeichnet. 7. Die heute ungewohnte Schreibung von i/j:I/J bzw. u/v : U/V bleibt erhalten. 8. Getrennt geschriebene Enklitika werden mit dem vorangehenden Wort verbunden (ζ. B. Adeo ne = Adeone). 9. Werden lateinische Zitate aus moderner Forschungsliteratur entnommen, gelten die im zitierten Werk eingehaltenen Richtlinien der Textkonstitution.

Zur Übersetzung und zum Kommentar Die Übersetzung dient nur dem Verständnis der lateinischen Vorlage. Im Kommentar werden bei der Angabe antiker Bezugstexte (Quellenhinweise) zwar die geläufigen Abkürzungen der bekannten Nachschlagewerke berücksichtigt, die betreffenden Titel jedoch des öfteren so ausgeschrieben, daß sich auch der weniger bewanderte Leser orientieren kann. Die griechischen Werktitel erscheinen in lateinischer Form (also ζ. B. »Timaeus« statt »Timaios«).

NR.

1

Jacobus, Cyriacus an Ottheinrich

Frankfurt/M. 1550, 22. März

Z U M VERFASSER

Cyriacus Jacobus (auch: Jacob), gestorben 1551: Frankfurter Bürger (bezeugt seit 1533); nach Diensten für den pfälzischen Kurfürsten Ludwig V. (1478-1544) beteiligte er sich seit 1539 mit mindestens siebzig Drucken an der Frankfurter Buchproduktion. Die Dedikation der De alchimia opuscula verrät, daß der Verfasser alchemomedizinische Grundkenntnisse besaß. Außerdem machen seine Preisreden auf naturkundliche Lehren der antiken >Philosophen< (Alchemiker), aber auch sein vernichtendes Urteil über die sprachliche Qualität der Opuscula einen entschiedenen Humanisten kenntlich, der am Vorbildcharakter der Antike keine Zweifel trug. Eingedenk der Tatsache, daß sich manche Drucker mit fremden Federn schmückten, J. nur auffällig wenige lateinsprachige Werke produzierte und die Opuscula in seinem von protestantisch-religiösem Schrifttum geprägten Gesamtprogramm auch thematisch einen Sonderfall darstellen, bedürfte allerdings der von der Dedikation vermittelte Eindruck, J. habe humanistische Zielsetzungen verfolgt und sich im Alchemicabereich herausgeberisch betätigt, einer Sicherung aus anderen Quellen. Lit.: Benzing (1963); ders. (1982), S. 12lf. Z U M ADRESSATEN

Ottheinrich (1502-1559): pfälzischer Wittelsbacher; seit 1522 Regent der »Jungen Pfalz« in Neuburg/D.; nach dem finanziellen Bankrott des Herzogtums Neuburg (1544) Exil in Heidelberg und Weinheim, dann Rückkehr nach Neuburg (1552); seit 1556 pfälzischer Kurfürst in Heidelberg. Aufgrund seiner Stellung als ein weltlicher Großer, aber auch aufgrund seiner leidenschaftlichen Bibliophilie und vielseitig-weitgespannten Anteilnahme an theologisch-reformatorischen und zahlreichen anderen Bestrebungen in den Wissenschaften und Künsten seiner Zeit wurden an O. etliche Schriften gerichtet. Die Dedikation der Opuscula

46

Nr. 1 - Jacobus an Ottheinrich - 1550

kann indes von der Tatsache begünstigt worden sein, daß Jacobus schon seit längerem mit dem pfalzischen Herrscherhaus in Verbindung stand (Dienste für Kurfürst Ludwig V.; Druck einer Kirchenordnung für Ottheinrichs Fürstentum, 1547). Ausschlaggebend aber war mit ziemlicher Sicherheit der ausgeprägte Alchemoparacelsismus O.s, eben jene Neigungen, die Heidelberg und Neuburg zu den frühesten regionalen Schwerpunkten des frühen Paracelsismus überhaupt erhoben und ihren vielleicht bedeutsamsten Niederschlag in der Paracelsusausgabe von J. Huser finden sollten. Jacobus nannte O. einen »naturae arcanis indagai or solertissimus«. Die Realitätshaltigkeit dieser Wendung verbürgen manche Alchemica aus O.s Besitz (darunter der Cod. pal. germ. 843 der UB Heidelberg mit Vermerken von der Hand O.s, die im Urheber einen metallurgisch tätigen Alchemiker kenntlich machen) oder ein Inventarium vasorum (Cod. pal. germ. 302), das manche Aufschlüsse über O.s Laborgerät gewährt. Zum anderen weiß man, daß sich O., ermuntert von seinem Schwager Herzog Ernst von Bayern d.Ä. (1500-1560; 1540-1554 Administrator des Erzbistums Salzburg), seit 1542 als Gewerke am Salzburger Metallbergbau beteiligte und mit metallurgisch-alchemischen Fragen beschäftigte. Ferner ist dokumentiert, daß sich O. 1552/53 in Heidelberg von dem Alchemiker Bartholomäus Clauditius Nero den alchemischen »Lapis« erhoffte, vor allem aber sein langjähriger Sekretär Hans Kilian (1516-1595; nach dem Tode O.s bis 1586 Hüter der »Theophrastischen Bücher« O.s in Neuburg/D.) ein reger Chemicus gewesen ist. Darüber hinaus hatten (bald dann >weitbeschrieneins Werk< zu setzen suchten (so Toxites, 1570). O. besaß bekanntlich manche »Theophrastischen Bücher« (Paracelsica) und hielt laut Zeugnis A. von Bodensteins (1567; siehe Nr. 20) mehrmals dazu an, medizinisch-naturkundliches Denken und Handeln vorab auf Paracelsica zu gründen. Dies bezeugt eine entschiedene Hinwendung O.s zum jungen Paracelsismus, bedeutet aber keineswegs eine Absage an die vorparacelsische Alchemie. Traditionelles Lehrgut zur Metallwandlung, Krankheitsheilung und Lebensverlängerung ließ sich unschwer mit Paracelsischem verbinden, so daß es nicht weiter überrascht, daß Jacobus' Dedikation einer Sammlung spätmittelalterlicher Alchemica, die zahlreiche anonyme Werke, ferner Aristoteles, Avicenna und R. Lullus zugeschrieben Traktate darbot, keinen Einzelfall darstellt, sondern von D. Blanckenfeld (1550), J. Freudenberg (1554) und

Nr. 1 - Jacobus an Ottheinrich - 1550

47

L. Ventura (1557) weitere von Paracelsischen Doktrinen unberührte Alchemica oder von G. Grataroli eine Ausgabe von P. Pomponazzis De naturalium effectuum causis (Basel 1556) an O. gerichtet worden sind. Zumal oft in erheblichen Geldnöten und von kränklicher Disposition, scheint O. hauptsächlich auf die alchemopharmazeutischen Fähigkeiten seines kleinen Paracelsistenkreises gesetzt zu haben; in schroffem Widerspruch zum Streben Hohenheims wurde sein Paracelsismus wohl hauptsächlich von der Hoffnung auf den Gold und Gesundheit versprechenden >Stein< der >Philosophen< beflügelt. Lit.: Schottenloher (1927); Ottheinrich, ed. Poensgen (1956); Kurze (1956); Bibliotheca Palatina, ed. Mittler (1986); Meinrad Schaab, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 2, Stuttgart 1992, S. 29-34; Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek, herausgegeben von Armin Schlechter (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 1), Heidelberg 1999, S.2529, 46-48. Zum Alchemoparacelsismus Ottheinrichs: Speyer (1925); Schottenloher (1928); Peuckert (21956), S. 260-265; Teile (1981); Kerscher (1984); Trevor-Roper (1990), S.82f.; Stoudt (1995), S. 14f. - Zum Gewerken Ottheinrich: Soukup/Mayer (1997), S. 258. SCHLAGREGEST

Vom antiken Glanz und zeitgenössischen Elend der >Philosophie< oder: Paracelsus als Erbe der antiken >Philosophie< und Wunderheiler. REGEST

J. erklärt, antiken Naturforschern (>PhilosophenAlten< sei in den >Mittleren Zeiten< verfallen: >Ungelehrte< Alchemiker hätten die Alchemia medica der >AltenPhilosophen< nach Größerem als nach Gold, eben nach einem Arcanum zur Heilung auch schwerster Krankheiten gestrebt. Wiedergabe eines Ondits über Paracelsus: Ein gewisser »Theophrastus« habe unlängst die im alchemischen Fachschrifttum verdeckt-parabolisch beschriebene »res« der >Alten< erlangt und mit dieser Arkansub-

Nr. 1 - Jacobus an Ottheinrich - 1550

48

stanz Podagra,-Lepra und Epilepsie kuriert, aber >noch viel Größeres< vollbracht. ÜBERLIEFERUNG

Cyriacus Jacobus, Dedikation an Ottheinrich (Frankfurt/M., 22. März 1550), in: DE ALCHIMIA OPVSCVLA COMPLVRA VETERVM PHIlosopho-

rum, Frankfurt/M.: C. Jacobus 1550, S. *2 r -*3 v . LITERATUR

Die Dedikation blieb in der Paracelsusforschung unbeachtet. EDITION

Vorlage: der Abdruck im Exemplar der SB München (Sign.: 4° Aich. 2); zur Textkontrolle herangezogen wurde eine Exemplar der UB Düsseldorf. - Die Absatzgliederung stammt vom Herausgeber. TEXT

[S. *2r] ILLVSTRISSIMO, AC GENEROSO PRINCIpi, Dfomini] Ottoni

Henrico, Corniti Palatino Reni Bavariaeque duci, Principi ac domino suo clementissimo, Cyriacus Iacobus Typographus S[alutem] P[lurimam] Dficit], Siquis iusta ratione naturae scrutetur arcana, Princeps illustrissime, plurima inveniet quae admirari possit, quae usui humano adprime necessaria, et ad humani corporis valetudinem tuendam atque prorogandam sunt utilia. Huius rei consyderatione veteres haud vana spe lucri, aut inanis gloriae affectatione, auri argentique ultimam quaesiverunt essentiam, quae ut prius terrae visceribus erant involuta, et longo temporis progressu naturali coctione perficiebatur: Ita et in ipsis adhuc contenta est coelestis quaedam et aerea vis, cuncta creata vegetans et producens, quae tanto nobilior caeterorum metallorum virtutibus credito, quanto perfectioribus corporibus est adiuncta. Hanc veteres omnis corruptionis expertem esse cementes, in ea fuerunt sententia, singu[S. *2v]los morbos qui modo curam recipiant, hac sola recte curari, eamque continua et indefessa coctione eliciendam esse arbitrati sunt, argumentum à seminibus aliisque terrae nascentibus sumentes, quae et ipsa simili ratione, successivo nimirum caloris naturalis motu, in lucem producuntur, et rei viventis quandam vegetabilem substantiam prae se ferunt. Nec dubitandum est illos antiquos philosophos eius scientiae quondam perfectissimam habuisse cognitionem, qua qui-

dem uniuscuiusque sensibilis substantiae praecipuam et incorruptam

Nr. 1 - Jacobus an Ottheinrich - 1550

49

essentiam, purgatis omnium quatuor primarum elementarium substantiarum fecibus, naturae mirando ingenio sequentes ordinem, haud difficili ratione eliciebant. Postera aetas laborans in auro Sophistico praeparando (ut compertum habemus) rei bonae finem in peiorem usum convertit. Vidimus enim plerosque huius nostrae aetatis eidem labori insudare, qui praeterquam quod rei familiaris grandi dispensio non careni, etiam id quod quaerere tentant non assequantur: Ita ars quae per se est certissima, falsa indoctorum opinione depravata, in contemptum abiit, quod plerumque rebus melioribus contingere solitum est. Sed longe aliud et maius quaesivit vetustas, quae naturalem rerum nascentium et crescentium intuens ordinem [S. *3r] id ipsum quod cuneta vegetai atque producit, in nobilissimis quibusque perfectissimisque metallis, ceu limitibus suis inclusum, conata est arte depraehendere, idque deinde gravioribus corporis humani morbis adhibens, magna cum laude quam plurimos in speciem etiam incurabiles profligavit. Hinc est quod plerique veteres medici, ut Galenus, Avicenna, naturaeque oculatissimus indagator Aristoteles, suis temporibus, vulgi iudicio prodigiosa potius quam admiratione digna effecerunt. Ferunt quibus est recens rei memoria, non longe ante haec tempora fuisse Theophrastum quendam Transsilvanum, qui depraehensis huius artis mysteriis penitioribus, materiam invenerit, quam absque omni dubio antiqui illi naturae scrutatores Philosophi suis parabolis atque velaminibus quasi tegentes, significare voluerunt, eamque corporibus humanis applicando, mirabilia et fere divina perfecerit. Ausus est enim eiusdem rei opera curare tres gravissimos morbos: Podagram videlicet, lepram, et Epilepsiam, praeter caetera omnia quae his multo maiora praestitit. Eam igitur ob causam, cum huius rei sit maximus aliquis usus, nosque inciderimus in aliquot eiusmodi veterum Philosophorum lucubrationes, publico studiosorum commodo inservire cupientes, evulgandas esse duximus, bona spe ducti, [S. *3V] hanc nostram operam cuivis secretions Philosophiae studioso non improbatam iri. Quamvis eas non discendae linguae Latinae studio, sed rerum potius in eis contentarum amore aequus lector utiliter legere potest, atque eatenus ei hunc librum commendare voluimus. Tui vero nominis auspicio Princeps Illustrissime hoc quicquid est operis in lucem aedidimus, quia harum rerum studiosissimus es, et eruendis naturae arcanis indagator solertissimus: His et veteres olim principes quibus itidem studia Philosophiae curae erant, potius quam venationibus aut potationibus sedulo insudasse legimus. Quapropter eas sereno vultu quaeso suscipias, quibus et Studium tuum Philosophicum iuvabitur, et nos videbis tuorum beneficiorum non immemores fuisse.

50

Nr. 1 - Jacobus an Ottheinrich - 1550

Francoforti ad Moenum, undécimo Calendas Aprilis, Anno Domini [15]50.

ÜBERSETZUNG

Dem erlauchtesten und edelgeborenen Fürsten, dem Herren Ottheinrich, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog von Bayern, seinem milden Fürsten und Herren, entrichtet der Drucker Cyriacus Jacobus seinen Gruß. Wenn jemand mit rechter Vernunft die Geheimnisse der Natur erforscht, erlauchtester Fürst, wird er das meiste für bewundernswert halten, was im menschlichen Alltag vor allem anderen notwendig und zum Erhalt und zur Verlängerung der körperlichen Gesundheit des Menschen von Nutzen ist. Mit Rücksicht darauf - nicht aus eitlem Gewinnstreben oder aus selbstgefälliger Ruhmsucht - suchten die Alten nach der höchsten Essenz des Goldes und des Silbers, die, weil sie vorher im Erdinnern verhüllt waren, auch über eine lange Zeitspanne hinweg durch natürliche Kochung vervollkommnet worden ist. Deshalb ist in ihnen (im Gold und Silber) bis heute eine himmlische und luftartige Kraft enthalten, die die ganze Schöpfung belebt und hervorbringt und die insofern viel edler als die Tugenden der übrigen Metalle sein soll, als sie den vollkommeneren Körpern (Gold und Silber) zugehört. Als die Alten erkannten, daß diese (durch >himmlische< Kraft ausgezeichnete Arkansubstanz) von jeglicher Verderbnis unberührt war, kamen sie darin überein, daß die einzelnen Krankheiten, sofern sie einer Heilung zugänglich sind, ausschließlich mit dieser (der Arkansubstanz) richtig behandelt würden; und sie glaubten, daß sie durch stetige und unermüdliche Kochung gewonnen werden könne, wobei sie zum Beweis auf die Samen und andere Dinge, die der Erde entspringen, wiesen, welche auch auf eine dieser (Arkansubstanz) ähnlichen Art, und zwar durch eine allmähliche Veränderung der natürlichen Wärme, ans Licht treten und gewissermaßen das hervorbringende Vermögen (»substantia«) des Lebendigen zeigen. Ohne Zweifel hatten diese alten Philosophen (Alchemiker) eine vollkommene Kenntnis von dieser Wissenschaft, mit eben der sie die vorzügliche und unverderbte Essenz eines jeden beliebigen faßbaren Stoffs in einem nicht schwierigen Verfahren gewannen, nachdem sie sie vom Unrat der vier ersten elementaren >Substanzen< unter bewundernswerter Beachtung der Naturordnung gereinigt hatten. Das folgende Zeitalter, das sich, wie wir gehört haben, in der Bereitung von Sophistengold abmühte, verkehrte den guten Zweck der Sache in üble Praxis. Wir erlebten nämlich, wie sich die meisten (Alchemiker) in dieser unseren Zeit in derselben Arbeit mühten, die, abgesehen davon, daß sie nicht abließen, (dafür) ihren gesamten Besitz zu ver-

Nr. 1 - Jacobus an Ottheinrich - 1550

51

schwenden, auch nicht das erreichten, was sie sehnsüchtig erstrebten. So hat die Truglehre der Ungelehrten eine Kunst entstellt, die an und für sich sehr solide ist; sie geriet in Verachtung, wie es meistens den besseren Dingen zuteil zu werden pflegt. Doch nach etwas ganz anderem und Größerem suchte das Altertum, das unter Beachtung der natürlichen Ordnung des Entstehenden und Wachsenden eben dasjenige in den edelsten und vollkommensten Metallen oder das in deren Grenzen Eingeschlossene kunstgerecht zu erfassen suchte, was alles belebt und hervorbringt. Und indem man dies (das alles belebende Arcanum) dann bei den schweren Krankheiten des menschlichen Körpers anwendete, beseitigte es mit sehr großem Erfolg die allermeisten Krankheiten, die dem Anschein nach sogar unheilbar waren. Daher kommt es, daß die meisten von den alten Medizinern wie Galenus, Avicenna und der hellsichtigste Naturforscher Aristoteles im Urteil des zeitgenössischen Volkes eher Wundertaten denn Bewunderungswürdiges vollbrachten. Es sagen (gewisse Personen), die sich in den jüngsten Begebenheiten auskennen, vor nicht langer Zeit habe es einen Theophrastus, einen Transsylvaner gegeben, der die verborgenen Geheimnisse dieser Kunst entdeckt und die Substanz (»materia«) gefunden habe, welche fern allen Zweifels jene alten Naturforscher und Philosophen (Alchemiker) in ihren Gleichnissen und unter Schleiern gleichsam verdeckt bezeichnen wollten, und in ihrer Anwendung auf menschliche Körper Wunder und fast schon Göttliches vollbracht habe. Er (Theophrastus) wagte es nämlich, unter Gebrauch dieser Sache (»res«) drei der schwersten Erkrankungen zu kurieren, nämlich Podagra, Lepra und Epilepsie, unter all dem anderen noch viel Größerem, was er geleistet hat. Aus diesem Grund, daß nämlich der Nutzen aus dieser Sache nur der größte ist, und da wir zufällig auf die Werke einiger alter Philosophen (Alchemiker) auf diesem Gebiet stießen, glaubten wir im Bestreben, dem allgemeinen Vorteil der Wißbegierigen dienlich zu sein, daß sie veröffentlicht werden sollten; uns leitete dabei die gute Hoffnung, daß dieses unser Werk einem jedem Freund der verborgenen Philosophie (Alchemie) nicht unwillkommen sein werde. Gleichwohl kann der geneigte Leser diese (Werke) mit Nutzen nicht im Bemühen, die lateinische Sprache zu lernen, sondern eher aus Liebe zu deren Inhalten lesen, und nur so weit wollten wir ihm dieses Buch empfehlen. Wir haben aber, erlauchtester Fürst, dieses wie auch immer geartete Werk unter dem Auspizium Deines Namens ans Licht gegeben, weil Du auf diesen (alchemischen) Gebieten sehr wißbegierig bist und ein sehr reger Forscher, der die Geheimnisse der Natur ausfindig macht. Darin haben sich auch, lesen wir, einst die Fürsten des Altertums, die ebenfalls Studien der Philosophie (Alchemie) pflegten, eher als auf Jagden oder

52

Nr. 1 - Jacobus an Ottheinrich - 1550

Trinkgelagen fleißig angestrengt. Aus diesem Grund bitte ich, daß Du diese (Werke) mit heiterer Miene entgegennehmest, durch welche auch Deine philosophische Beschäftigung unterstützt werden wird, und aus welchen Du erkennen wirst, daß wir Deiner Wohltaten nicht uneingedenk gewesen sind. Frankfurt am Main, am elften Tag vor dem 1. April (22. März), im Jahre des Herrn [15]50.

ERLÄUTERUNGEN

8 veteres] Die >Altenalten Philosophen (Alchemiker). 10 essentiam] Zu »essentia«: Ein Präparat, das alle pharmakotherapeutisch wesentlichen Kräfte und Tugenden eines bestimmten Stoffs enthalten soll; als besonders heilkräftig galten Essenzen aus Gold und Silber, den »edelsten« Metallen; »meist hergestellt durch Auszug mit einem geeigneten Lösungsmittel« (Schneider, 1962, S. 73). - Hier synonym mit »quinta essentia«: Terminus für ein panazeenartiges Heilmittel, vorgestellt als ein materialisiertes Analogon zum >fünften Element< der aristotelischen Kosmologie. - Die vorliegenden Darlegungen zur »essentia« aus Gold und Silber bilden Derivate der medizinisch-pharmazeutischen Quintessenzlehre Johanns von Rupescissa bzw. PseudoLulls (14. Jh.), die im 16. Jahrhundert von Paracelsus und Paracelsisten, aber auch von Nichtparacelsisten (H. Brunschwig, K. Gessner, W. H. Ryfï) aufgegriffen worden ist. - Siehe auch Nr. 11, Erläuterungen, s.v. »quintum esse«. 19 caloris naturalis] Die Anschauung, Wärme bzw. Feuer bilde eines der wichtigsten Werkzeuge der Natur bei ihrem Wirken, gehörte zum eisernen Toposbestand alchemischer Sachschriftsteller. - Zur allgemeinen Diskussion des »calor«-Begriffs in der Naturphilosophie des 16. Jahrhunderts siehe Mulsow (1998), S. 201-250 u. ö. 21-22 tilos antiguos philosophos ... cognitionem] Begünstigt von Geschichtskonstrukten der Renaissancehermetik, wurde die Naturkunde der griechisch-römischen Antike von Paracelsisten gewöhnlich abgewertet (A. von Bodenstein; S. Siderocrates; J. Tancke). Die Annexion >alter Philosophen^ namentlich die Inanspruchnahme humanistisch-schulwissenschaftlicher Hauptautoritäten (Aristoteles, Galen) für >hermetische< Wissenschaften und Künste durch Jacobus macht darauf aufmerksam, daß bei dem Verhältnis zwischen paracelsistisch-hermeti-

Nr. 1 - Jacobus an Ottheinrich - 1550

53

scher Naturkunde und Humanismus mit manchen Gemengelagen zu rechnen ist. 24-25 quatuor ... substantiarum] Die vier aristotelischen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. 25 naturae ... sequentes ordinem] Zum Kernbestand der alchemischen Doktrinenkammer gehörte die (aus der Antike rührende) These, daß die (alchemische) »ars« bzw. »scientia« die Natur nachzuahmen habe (»ars imitatur naturam«). Entsprechend häufig wurde betont, der Alchemiker habe den Prinzipien der Natur gemäß bzw. nach Vorbild der Natur (»secundum naturam«, »secundum ordinem naturae«) und nicht »extra naturam« bzw. »contra naturam« zu verfahren; im übrigen richtete man den Grundsatz von der »imitatio naturae« gelegentlich gegen den orthodox-aristotelistischen Verdacht, der Alchemiker frevele mit seinen Transmutationsanstrengungen wider eine gottgewollte Naturund hierarchisch ruhende Weltordnung. 27 auro Sophistico] Sophistengold: Scheingold, kein »aurum verum«. »sophista«/Sophist: Bezeichnet im alchemischen Sachschrifttum gewöhnlich einen >Philosophen< (Alchemiker), der unzutreffenden Lehren anhängt; zum Wortgebrauch siehe auch Nr. 24, Erläuterungen. 40-41 ut Galenus ... Aristoteles] Aristoteles, Galen (siehe Nr. 8, Erläuterungen) und Avicenna (siehe Nr. 23, Erläuterungen) figurieren als glanzvollste Vertreter einer triumphalen Alchemia medica der >AltenAlten< (Galen, Avicenna, Aristoteles), bei Podagra, Lepra und Epilepsie mirabilienhafte Heilerfolge erzielte. Dieses Märlein vom Wunderheiler Paracelsus steht am Anfang einer langen Reihe von Paracelsuslügenden, die fortan das Paracelsusbild ungewöhnlich nachhaltig mitprägen sollten. Es erinnert insofern an den historischen Paracelsus, als Paracelsus im Anschluß an die spätmittelalterliche Alchemia-medica-Tradition auf eine Pharmazeutisierung der Alchemia transmutatoria metallorum gedrungen hatte. 3 Zugleich aber erscheint Paracelsus im Kleid eines einzelgängerischen Herolds der antiken >Philosophie< (Alchemie), - ein Umstand, der angesichts des geringen Interesses an antiken Alchemica4 in der Geschichte der Wechselbeziehungen zwischen Humanismus und Alchemie durchaus als ein früher Sonderfall zu beurteilen ist. Der rigide Antihumanist Paracelsus,5 der die Medizin und Naturkunde eines Galen und Aristoteles - das >Fabelwerk< der >Alten< - durch seine >Medicina nova< ersetzen wollte und während der >Querelle des Anciens et des Modernes« von manchen paracelsistischen Wortführern der frühneuzeitlichen Humanismuskritik aufs Schild gehoben worden ist (S. Siderocrates; B. Figulus), gerät in der Dedikation des Jacobus - dem wohl ältesten Zeugnis des frühneuzeitlichen Paracelsuskults - nicht in den Blick. ι Vgl. Sudhoff (1894); ders. (1899). So eine Formel von Pagel (1984). 3 Vgl. Telle (1994). 4 Vgl. Matton (1995). 5 Vgl. Rhein (1993). 2

56

Gesamtwürdigung zu Nr. 1

Das Paracelsusmärlein krönt Darlegungen über eine (den >Alten< zugeschriebene) Alchemia medica, die sich im Gewinn einer von himmlischem Kräften ausgezeichneten »essentia« erfüllt. Der Zentralbegriff dieser Heilmittellehre, »essentia«, verrät, daß hier eben jene »quinta essentia« gerühmt wird, über die man im Anschluß an Johanns von Rupescissa De quinta essentia - ein auch unter dem Namen von R. Lull stark verbreitetes Werk - immer wieder lehrte, sie besäße die lebenserzeugende, lebenserhaltende, das Universum vor Zerstörung schützende Kraft des >Himmels< bzw. >fünften Elements< der aristotelischen Kosmologie und könne durch eine alchemische Trennung des stofflich »Reinen« vom »Unreinen« aus allen Naturstoffen gewonnen werden. 6 In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts konnte man im deutschen Kulturgebiet über ein sehr reiches Schrifttum zur Destillierkunst verfügen. Der Zentralgedanke der hochmittelalterlichen Alchemia medica von der Separatio puri ab impuro< besaß hier etliche Anhänger, unter ihnen Paracelsus, der immer wieder erklärte, daß zu »allem«, was zur Heilung menschlicher Krankheiten nötig sei, allein die »Alchimey« verhelfen könne (und nicht die galenistische Arzneikunde), weil allein die »Alchimey« die »rechten Simplicia/magnalia/archana/virtutes/vires/ vnnd alles was not ist«, anzeige, statt eines wirkungslos-gesundheitsschädlichen >Suppenwustes< eine >vollkommene< und >gewisse< (weil durch die Scheidung des »rayn[en] vom vnrainen« gewonnene) Arznei zur Hand gebe.7 Vor diesem Hintergrund entbehrt das Auftauchen eines Märleins vom »Essentia«-Besitzer Paracelsus in Darlegungen einer rupescissanischen Quintessenzlehre allen Zufalls. Die Opuscula machten freilich hauptsächlich mit Schriften zur Alchemia transmutatoria metallorum bekannt: Ihre paracelsistische Aktualisierung zeigt, daß sich der medizinisch-pharmazeutische Paracelsismus von Anbeginn aus Zielsetzungen nährte, die mit Hohenheims Streben, die traditionelle Goldmacheraichemie zu überwinden, nur schwer in Einklang zu bringen sind. Was sich 1550 in den Opuscula andeutete: Hohenheims Entstellung zum erfolgreichen Goldmacher, sollte kein rezeptionsgeschichtlicher Sonderfall bleiben. Vielmehr bekräftigen zahlreiche Zeugnisse, daß sich die frühneuzeitliche Paracelsusrezeption in einem weitaus größerem Umfang im Rahmen einer synkretistischen Aichemiepflege vollzog, als dies Historiographen gewöhnlich ins Blickfeld rücken. Die Dedikation des Jacobus bietet mithin nichts Geringeres als eine Gründungsurkunde der güldenen Allianz zwischen Paracelsismus und Transmutationsalchemie. 6 Vgl. Halleux (1981); Benzenhöfer (1989), S. 15-23. 7 Paracelsus, Grosse Wundartzney, 1536, Buch II, Kap. 20, S. XIVV.

NR. 2

Rheticus, Georg Joachim an Joachim Camerarius d. Ä.

Krakau 1558, 9. November

Z U M VERFASSER

Georg Joachim Rheticus; in Selbstzeugnissen auch: Georgius Joachimus; Joachimus Rheticus; G. Porro /Lauchen (geb. 16. Februar 1514 in Feldkirch [Vorarlberg]/gest. 4. Dezember 1574 in Kaschau/Kosice [Slowakei]). - Unterstützt vom Feldkircher Stadtarzt Achilles Pirmin Gasser (1505/77) und gefördert von Ph. Melanchthon, qualifizierte sich R. ab 1532 an der Universität Wittenberg zum Mathematikprofessor (1536); 1538 reiste er nach Nürnberg (Besuch J. Schöners), Ingolstadt (P. Apian) und Tübingen, dann hielt er sich in Frauenburg/Ermland (1539/41) und Nürnberg (1542) auf. Seit 1542 lehrte Rheticus an der Universität Leipzig Astronomie; während seiner Leipziger Jahre reiste er nach Italien (1545/46), dann nach Lindau, Konstanz und Zürich, um bei K. Gessner sein medizinisches Wissen zu mehren (1547). Nach Verweis von der Universität Leipzig (1551: Anklage wegen Homosexualität) Aufenthalt in Prag und Breslau (1553/54?); seit 1554 lebte er als Arzt in Krakau und (seit ca. 1570/71?) in der Zips. Nachdem R. einer Einladung des kaiserlichen Marschalls Hans Rueber gefolgt war, Tod in Kaschau (1574). R. zählte Andreas Aurifaber (Danzig), G. Cardano (Mailand), Kaspar Brusch (Lindau) und A. Dudith (Krakau) zu seinen persönlichen Bekannten, zu seinen Besuchern in Krakau den Wittenberger Mathematicus Wolfgang Schuler (B. Scultetus, Schreibkalender, Eintrag vom 6. Juli 1569, ed. Koch, 1907) und Valentin Otho; eine Vielzahl an Korrespondenten, unter ihnen Ph. Melanchthon und Paul Eber (Wittenberg), J. Crato von Kraftheim (Breslau), Th. Zwinger (Basel), K. Gessner und Heinrich Bullinger (Zürich), Andreas Osiander (Nürnberg), Wilhelm Xylander (Heidelberg), T. Hagecius (Prag), Joachim Camerarius d. Ä. (Leipzig) und d. J. (Nürnberg), Paul Fabricius (Wien) und P. Ramus (Paris), zeigt, daß R. in der protestantisch geprägten Respublica literaria in erheblichem Ansehen stand. Beziehungen zu Herzog Albrecht von Brandenburg (Königsberg), zum polnischen Königshof (Krakau) und zu Herzog Georg von Sluzk/Jerzy Shicki (1572).

58

Nr. 2 - Rheticus an Camerarius d. Ä. - 1558

R. schuf ein Hilfsmittel für Kartographen (Chorographia, 1541; bis 1876 ungedruckt), veröffentlichte Ephemerides (1550), wurde von Ph. Melanchthon an einer Johann-de-Sacrobosco-Ausgabe beteiligt {De sphaera, 1538), reihte sich unter die Herausgeber Euklids und Johann Werners, hinterließ ein umfängliches Handbuch zur Trigonometrie (Opus Palatinum de triangulis, abgeschlossen und hrsg. von Valentin Otho, Neustadt 1596), mehrte die Kalenderfluten und trat als Gelegenheitsdichter hervor (Encomium Borussiae, 1540). Zu den verschollenen Werken zählt eine Beschreibung der Salzbergwerke von Wieliczka. Bereits zu Lebzeiten wurde in R. ein hervorragender Astronom gefeiert, sah sich R. von Christoph Manlius (in: B. Scultetus, Gnomonice de solariis, Görlitz 1572) mit Erasmus Reinhold (1511-1553) und B. Scultetus gleichgestellt (zit. nach Worbs, 1960, S. 168): »Rhetia te, IOACHIME, Tyringia iactet ERASMVM: SCVLTETO plaudet Lusatis ora suo«. »Rhätien rühme, Joachim, dich - Thüringen dich, Erasmus Seinen Scultetus wird stets feiern das Lausitzer Land«. Anhaltenden Nachruhm aber sicherte R. sein früher und durchaus einzelgängerischer Copernicanismus, insbesondere seine Leistungen als >Chorführer< bei der Aufführung des Stücks »Der >De revolutionibusleeren Schwätzen, die statt astronomischer Argumente irgendeine Stelle der Heiligen Schrift wider ihn aufbieten würden, ließ Copernicus mit einer Drucklegung zögern, erwartete Copernicus von einem Druck doch nichts, als daß man seine heliozentrische Lehre wegen ihrer Neuheit und scheinbaren »absurditas« für >widersinnig< und >verwerflich< halten würde (N. Copernicus, De revolutionibus, 1543, Vorrede an Papst Paul III.). Daß der Abdruck seines Hauptwerks, das die vielleicht bedeutsamste wissenschaftliche Leistung des Renaissance-Humanismus birgt, schließlich doch zustande kommen sollte, ist großteils R., dem >Herold des CopernicusNarrenkurort< Anticyra bekannt, das seit der Antike zur Heilung von Geistesstörungen empfohlen worden ist. Dieser Indikation gemäß schickte z. B. Galen seinem Gegner Paracelsus zur Heilung seines geisteskranken Hirnes Nieswurz; siehe N. N., Manes Galeni adversus Theophrastum (Basel 1527/28), in: Blaser

(1979), S. 89.

Nr. 2 - Rheticus an Camerarius d. Ä. - 1558

73

40 Proclum] Proklos/Proclus (412-485), neuplatonischer Philosoph, Verfasser zahlreicher Schriften. Lit.: DSB, Bd. 11 (1970), S. 160-162 (G.R. Morrow); Der Kleine Pauly, Bd. 4 (1979 [>1975]), Sp. 1160-1162 (H. Dörrie); LexMA, Bd. 7 (1995), Sp. 244(J. Gruber). Die Beschäftigung des Camerarius mit P. fügt sich in eine allgemeine (maßgeblich von M. Ficino beförderte) >Proklos-Renaissance< (vgl. ζ. B. Grafton, 1988, S. 788f.). Seine Beschäftigung mit Astronomica des P. dokumentiert die Tatsache, daß Camerarius 1546 an der Universität Leipzig anstelle des verreisten Rheticus über P. gelehrt hatte: »explicuit hypotheses astronómicas Prodi« (vgl. Burmeister, 1968, Bd. 2, S. 13). Zum anderen hatten sich Camerarius und Rheticus in Leipzig gemeinschaftlich um eine Proklos-Übersetzung samt Scholien bemüht: vgl. Zwickau, Ratsschulbibliothek, Ms. (geschrieben 1548) bzw. Kristeller (1983), Bd. 3, S. 442. - Daß Rheticus die Proklos-Texte in einem Federzug mit Euklid-Studien des Camerarius zur Sprache brachte, erinnert daran, daß P. einen Kommentar zum ersten Buch der Elemente Euklids verfaßt hatte, der von Simon Grynaeus in seiner griechischen ElementeAusgabe (Basel 1533) ediert worden ist. Das Interesse des Rheticus an einer Proklos-Ausgabe des Camerarius erklärt sich teilweise aus seiner Beschäftigung mit P., bezeugt durch die Annotata in spheram Procli (Vorlesungen, gehalten 1536/38 in Wittenberg, erhalten in einer Mitschrift von Nikolaus Gugler; vgl. Burmeister, 1968, Bd. 2, S. 18). Die von Rheticus erhoffte Proklos-Ausgabe des Camerarius spielte auch im Briefwechsel zwischen Camerarius und A. Dudith 1568 eine Rolle; vgl. Dudith, Epistulae, ed. Szczucki/Szepessy, Tl. 2 (1995), Nr. 226 (hier S. 73: »Procli Hypotyposes«), Nr. 228. - Keine ProklosPublikation verzeichneten Baron/Shaw (1978). 40-41 Euclidem] Eukleides/Euklid (um 300 v. Chr.), griechischer Mathematiker, Verfasser zahlreicher Fachschriften, darunter der Elemente. Lit.: DSB, Bd. 4 (1971), S. 414-459 (I. Bulmer-Thomas, J. Murdoch); Der Kleine Pauly, Bd. 2 (1979 [11975]), Sp. 416-419 (J. Mau); Naturwissenschaftler, ed. Krafft (21986), S. 117f. (F. KrafTt); Grafton (1988), S. 782; LexMA, Bd. 4 (1989), Sp.91f. (E. Neuenschwander); Maß, Zahl und Gewicht, ed. Folkerts (1989), S. 43-122 (mit Hinweisen zur Euklid-Überlieferung im 16. Jahrhundert); DNP, Bd. 4 (1998), Sp. 238243 (M. Folkerts/F. Zaminer). Beabsichtigte Camerarius 1558 eine Euklid-Publikation? Die Anteilnahme des Rheticus an einem solchen Unternehmen kann jedenfalls nicht verwundern: 1543 hatte Rheticus versucht, unter Mithilfe des Camerarius eine griechische Euklid-Handschrift zu erlangen (vgl. Burmei-

74

Nr. 2 - Rheticus an Camerarius d. Ä. - 1558

ster, 1968, Bd. 2, S. 48); dann hatte er 1549/50 über E. an der Universität Leipzig gelehrt (vgl. Burmeister, ebd., S. 14) und schließlich für den Druck einer Euklid-Übersetzung des Camerarius gesorgt (Euclid, Elementorum geometricorum libri sex, griech.-lat. Ausgabe, aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt von J. Camerarius, Leipzig 1549; mit einer Vorrede des Rheticus an Christoph Carlowitz; vgl. Burmeister, ebd., S. 72; Steck, 1981, Nr. III, 47). - Zu erwägen ist ein Zusammenhang zwischen den von Rheticus zur Sprache gebrachten Euklid-Studien des Camerarius und der posthumen Neuausgabe der Euklid-Edition vom Jahre 1549 (Leipzig 1577; vgl. zu diesem Druck: Maß, Zahl und Gewicht, ed. Folkerts, 1989, S.65f.). - Keine seit 1558 gedruckte Euklid-Publikation bei Baron/Shaw (1978). Auch Steck (1981) bietet keine Hilfe. 42 Andreae Boneri] Andreas Boner, ein Bruder von Franz B.; Angehöriger der führenden Krakauer Händlerfamilie Boner. 42 Francisco] Franz Boner, ein Bruder von Andreas B.; zog 1558 von Krakau zu Studienzwecken nach Deutschland und überbrachte J. Camerarius d. Ä. (Leipzig) den vorliegenden Brief (die Angabe, Rheticus habe Franz B. »zum Studium in Nürnberg dem jüngeren Camerarius« empfohlen [Burmeister, 1967, Bd. 1, S. 137], ist unzutreffend). B. war mit Sicherheit ein Angehöriger der reichen Händlerfamilie Boner in Krakau, mit der nach Zeugnis von drei ärztlichen Konsilien Paracelsus briefliche Beziehungen unterhielt (Paracelsus, Konsilien für Franz Boner und Sohn [Salzburg 1540/41], ed. Huser, Tl. 5, S. 106-109; die Angaben von Hubicki [1958, S. 205], Paracelsus habe in Krakau »eine ärztliche Praxis« besessen und Franz Boners Sohn »kuriert«, sind völlig unabgesichert). Zu erwägen ist eine Identität des von Rheticus genannten Franz B. mit dem »vielgepriesenen Gönner« humanistischer Poeten (Bauch, 1907, S. 103). An engere Beziehungen des Rheticus zur Familie Boner erinnert ein einst auf freiem Feld placierter und ca. 15 Meter hoher Obelisk, mit dessen Hilfe Rheticus 1554 den Fixsternhimmel zu beschreiben plante (Rheticus, Brief an J. Crato, Krakau, 20. Juli 1554; ders., Vorrede an König Ferdinand I., Krakau 1557, ed. Burmeister, 1968, Bd. 3, Nr. 31 und Nr. 34). Diesen Obelisken verdankte Rheticus seinem Gönner Hans/Johann B. (gestorben 1562; vgl. K. Pieradzka, Jan B., in: PSB, Bd. 2, 1936, S. 299f.; die Identifikation mit Hans B., 1463-1523 [so Burmeister, 1968, Bd. 3, S. 152] ist unzutreffend), also dem »Führer der Calvinisten in Klein-Polen« (K. Pilz, Art. Boner, in: NDB, Bd. 2, 1955, S. 442 - 443, hier S.442). Der Paracelsist A. Schröter widmete 1553 dem RheticusMäzenaten Hans B., Burggraf und Großprokurator von Krakau, eine Gelegenheitsdichtung (vgl. Schottenloher, 1953, S. 57, Nr. 115).

NR. 3

Rheticus, Georg Joachim an Joachim Camerarius d. J.

Krakau 1563, 1. Februar

Z U M ADRESSATEN

Camerarius d . I , Joachim: geb. am 6. November 1534 in Nürnberg; gest. am 11. Oktober 1598 ebendort; Sohn von J. Camerarius d.Ä. Nach Studien in Wittenberg, Leipzig, bei J. Crato von Kraftheim in Breslau (ca. 1558/60) und in Italien (Dr. med., Bologna 1562) lebte C. als Stadtarzt in Nürnberg. Nach Zeugnis der Nürnberger Medizinalordnung gehörte C. hier zu den führenden Medizinalpolitikern. C. erlangte aus dem Nachlaß Konrad Gessners illustrierte Botanica (1580) und bearbeitete mithilfe dieses Materials, dabei unterstützt durch seinen Neffen Joachim Jungerman, die Dioskuridesausgabe des P.A. Mattioli (De plantis epitome, Frankfurt/M. 1586 [lat. Fassung]; Kreuterbuch, Frankfurt/M. 1586 [dt. Fassung]). Er vermehrte die monographische Arzneimittelliteratur (Bartholomaeus Maranta, De theriaca, ins Lateinische übersetzt von J. Camerarius d. J., Frankfurt/M. 1576) und die Pestschriftmassen (Synopsis [...] commentariorum de peste, Nürnberg 1583), schuf ferner einen Hortus medicus, der seine arzneigartenkundlichen Zielsetzungen verdeutlicht (Frankfurt/M. 1588; mit Johann Thals Sylva Hercyniä), und gestaltete zusammen mit Konrad Rittershausen ein Symbola et EwWema/a-Kompendium (Nürnberg 15901604), in dem C. »physica contemplatio« und »doctrina Ethica« verknüpfte. C. wechselte u.a. mit Hubert Languet, Justus Lipsius, A. Dudith und zahlreichen Naturkundigen (K. Gessner, C. Bauhin, Adolf Occo, Johannes Posthius, Th. Erastus, J. Crato, C. Clusius, A. Ortelius) manche Briefe, erteilte M. Neander (Ilfeld) fachlichen Rat, beriet in botanicis Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und unterhielt Beziehungen mit Wenceslaus Lavinius (Prag). Die umfänglichen Reste seiner Korrespondenz, erhalten in Altdrucken und Handschriften (u.a. in Hamburg, SUB; Erlangen, UB; München, SB), sind weitgehend unerschlossen. - Erhard Hedeneg (Hedeneccius) widmete C. sein Mnemoneutikon (Basel 1585).

76

Nr. 3 - Rheticus an Camerarius d. J. - 1563

C.' Wirken wurde von einer antiparacelsistischen Grundhaltung mitgeprägt. Diese Ansicht stützt beispielsweise sein Briefwechsel mit K. Gessner (1516/65), der 1565 an C. schrieb: »Über die Theophrastischen Ärzte denke ich [K. Gessner] dasselbe wie Du [J. Camerarius d. J.]. Ihre Lehre und Methode billige ich nicht und auch nicht ihre unzulässigen Künste, von denen sie behaupten, daß sie zur Ausübung der Heilkunde notwendig seien. Ebenso möchte ich nichts von der Religion sagen, in der sie Gottes eingeborenen und ewigen Sohn leugnen. Ich kenne nicht wenige von ihnen, doch fast alle sind weder gelehrt noch fromm. Die meisten sind Ehebrecher, Hurer, Spieler und mit anderen Lastern behaftet. Viele ihrer Heilmittel jedoch bewundere ich fürwahr« (K. Gessner, Brief an J. Camerarius d. J., Zürich, 27. Januar 1565, ed. Rath, 1950, S. 160 bzw. S. 162). Schlaglichter auf seine Stellung zu Bestrebungen des ärztlichen Paracelsismus werfen ferner einige Briefe des Nürnberger Stadtarztes Heinrich Wolff (1520/81; siehe Nr. 37), eines erklärten Paracelsisten, der festhielt, daß ihm wegen seines pharmakotherapeutischen Paracelsismus in seinem Amtskollegen C. ein >Erzfeind< erwachsen sei, und 1571 in C. den Urheber einer (gemeinsam mit Crato verfaßten [heute nicht greifbaren]) antiparacelsistischen Kampfschrift erblickte (Brechtold, 1959, S. 117, 119). Lit.: Rath (1950/51); Brechtold (1959), s. v.; Philipp (1962), S. 73-87, 117-125; Kunstmann (1963), s.v.; Perini (1966; Abdruck von Briefen P. Pernas an Camerarius); Fichtner (1968); Harms/Kuechen, in: Camerarius (1988); Literaturlexikon, ed. Killy, Bd. 2 (1989), S. 350f. (W.-D. Müller-Jahncke); Karrer (1993): Camerarius/Posthius-Briefwechsel; Wickert (1993); ders. (1995). - Eine einläßliche Studie zu Camerarius' Leben und Werk fehlt. SCHLAGREGEST

Über die Heilkunst Hohenheims. REGEST

Dank für Guttaten von C. d. Ä. und C. d. J. - Weil sich C. d. J. unter Einfluß von (Anton) Schneeberger der Medizin widme, erbittet R. von C. d. J. Informationen über die universitäre Medizin in Italien. Bemerkungen zur Heilkunst Hohenheims; Paracelsus als Urheber einer »nova secta« in der Medizin Deutschlands. Bitte um Übersendung von Paracelsica-Abdrucken und eines Verzeichnisses der Werke von C. d. Ä. Grüße an C.' d. J. Mutter (Anna Camerarius).

Nr. 3 - Rheticus an Camerarius d. J. - 1563

77

ÜBERLIEFERUNG

G. J. Rheticus, Brief an J. Camerarius d. J. (Krakau, 1. Februar 1563), in: Erlangen, UB, Briefsammlung Trew, Rhetikus Nr. 2: Autograph (A). Anschrift (von der Hand Rheticus'): »Doctissimo viro, Doctrina et Dignitate praestanti, Joachimo Camerario, Joachimj filio, amico suo diarissimo«. Faksimile: Burmeister (1967), Bd. 1, S. 187. NEUERE ABDRUCKE

Birkenmajer (1900), Bd. 1, Nr. 19, S. 602: Teilwiedergabe; Vorlage: Α. Burmeister (1968), Bd. 3, Nr. 42, S. 168. - Vorlage: A; mit einer deutschen Übersetzung Burmeisters (S. 168f.). LITERATUR

Burmeister (1968), Bd. 3, S. 169. EDITION

Der folgende Abdruck beruht auf dem Autograph (A) und erfolgte nach den zu Nr. 2 dargelegten Prinzipien. Die Übersetzung bietet den von Burmeister (1968, Bd. 3, S. 168f.) veröffentlichten Text in einer gelegentlich revidierten Fassung. TEXT

S[alutem], Scio quantum parenti tuo et tibi ac tuis debeam et spero Deum daturum occasionem, ut tum vivum tum vita functum gratum vobis me percipiatis. Quia vero doctor Schnebergius te medicum Studium tractare osten- 5 dit, velim ex te audire, quo in statu nunc in Italia medicinae Studium sit. In Germania novam sectam pullulare video, auctore Theophrasto Paracelso, ego pleraque intelligo cum impense alchimicis delector. Sed totam eius medendi artem, nondum animo concipere possum, ante- io quam omnia prodierint eius philosophica, astronomica, alchimica, medica opera, quibus exaedificare suam artem medicam nititur. Is plura onera medicis imponere vult, cum sua ferre recusent, maximam partem 3 ut] nachgetragen A 10 medendi] medendendi A 10 possum] danach ein Wort gestrichen A 11 prodierint] nachgetragen A 13 sua] zwischen zwei gestrichenen Wörtern A

78

Nr. 3 - Rheticus an Camerarius d. J. - 1563

barbitonsoribus aut chirurgie vocem non video, et partem apotecariis imponentes. Quid igitur proficiet? Nihil. Quae cum ratione et experientia consensiunt, amplector. Ideo si quid eius sectae edetur, quaeso mihi semper citissime mittas et pecuniam cum lucro remittam. Ceterum si qua in re mea opera uti poteris, ne mihi parcas velim. Heri primum audivi Herodotum editum a parente tuo, adeo hic sedemus in Cyclopico antro. Mittas igitur mihi indicem eorum, quae parens tuus edidit, ut quid desidero in bibliotheca mea, coemar. Bene vale, et tuam dominam matrem, honestissimam matronam, meo nomine amanter saluta. Cracoviae Kalfendis] Februarii anni 1563. Tuus Joachim Rheticus medicus et mathematicus Cracoviae ÜBERSETZUNG

Meinen Gruß! Ich weiß, wieviel ich Deinem Vater, Dir und den Deinen schulde, und hoffe, Gott wird mir die Gelegenheit geben, daß Ihr mich Euch gegenüber im Leben und im Tode dankbar finden werdet. Weil aber Dr. Schneeberger mitteilte, daß Du Medizin studierst, möchte ich von Dir erfahren, wie es heute um das Medizinstudium in Italien steht. In Deutschland sehe ich eine neue Schule an Boden gewinnen, deren Urheber Theophrastus Paracelsus ist. Ich verstehe das meiste, da ich an der Alchemie besondere Freude habe. Aber ich kann noch nicht das Gesamt seiner Heilkunst überschauen, solange nicht alle seine philosophischen, astronomischen, alchemischen und medizinischen Werke herausgekommen sind, auf denen das Gebäude seiner Heilkunst aufgerichtet ist. Er will den Ärzten mehr Pflichten aufbürden, während diese sich weigern, sie zu übernehmen und das meiste teils den Bartscherern oder Chirurgen - ich kenne das Wort nicht - teils den Apothekern auferlegen. Wozu soll das gut sein? Zu nichts. Was aber mit Vernunft (»ratio«) und Erfahrung (»experientia«) übereinstimmt, nehme ich gerne an. Daher schicke mir immer auf dem schnellsten Wege, wenn etwas aus seiner Schule (»secta«) herauskommt, und ich werde Dir das Geld mit Gewinn zurückschicken. Im übrigen, wenn Du meine Hilfe in irgendeiner Sache gebrauchen kannst, dann schone mich bitte nicht. Gestern hörte ich zum ersten Mal, daß der Herodot von Deinem Vater herausgegeben sei, so tief sitzen wir hier in der Höhle des Zyklopen. Schicke mir also bitte ein Verzeichnis der von Deinem Vater in 16 consensiunt] lies: consentiunt 19 tuo] nachgetragen A

Nr. 3 - Rheticus an Camerarius d. J. - 1563

79

Druck gegebenen Werke, damit ich das kaufen kann, was ich für meine Bibliothek wünsche. Lebe wohl und grüße in meinem Namen freundlich Deine Frau Mutter, eine sehr verehrungswürdige Dame. Krakau, am 1. Februar des Jahrs 1563. Dein Joachim Rheticus, Arzt und Mathematiker in Krakau

ERLÄUTERUNGEN

2 parenti tuo) Joachim Camerarius d. Ä., Adressat von Nr. 2. 2 parenti tuo ... debeam] Was die Bekundung von Dankesschuld des Rheticus bei Camerarius d. Ä. anbelangt, so handelt es sich um keine rhetorische Hohlformel; vgl. zu den Beziehungen zwischen Rheticus und Camerarius d. Ä. die Erläuterungen zu Nr. 2. - Die Gründe für Rheticus' Dankesschuld bei Camerarius d. J. liegen im Dunkel. 5 Schnebergius] Anton Schneeberger (1530/81), aus einer Zürcher Patrizierfamilie; Schüler von K. Gessner in Zürich, dann Student in Basel (1549/50), Krakau (1553/54), Montpellier (1557) und Paris (1558; hier Promotion zum Dr. med.); er lebte seit 1558 als Arzt in Krakau, lehrte hier Medizin an der Krakauer Universität (Hubicki, 1972, S. 168) und gehörte zu den näheren Bekannten des Rheticus; ihre freundschaftliche Vertrautheit dokumentiert Nr. 5; in dieselbe Richtung weisen Buchgeschenke des Rheticus für S. in den 70er Jahren, als Rheticus von Krakau nach >Ungarn< (Kaschau?) zog. S. verfaßte eine Pestschrift (Medicamentorum [...] catalogus, Krakau 1556; auch: Zürich 1562), einen Catalogus stirpium (Krakau 1557), eine Salzmonographie (De multiplici salis usu, Krakau 1562), eine Gesundheitslehre für Soldaten (De bona militum valetudine conservando, Krakau 1564; mit Erwähnung des von Rheticus in Nr. 2 genannten A. Basa), eine Amethyst-Monographie (Krakau 1565) und eine Gichtschrift (Frankfurt/M. 1581). - Briefwechsel mit H. Bullinger und J. Camerarius d. J. (vgl. Nr. 5); Beziehungen mit Theodor Zwinger (S., Brief an Zwinger, Krakau, 12. August 1579, in: Basel, UB, Frey-Gryn. II.4). Lit.: Hryniewiecki (1938); Burmeister (1967/68), Bd. 1, S. 134f.; Bd. 2, S.43; Bd. 3, S. 169; Barycz (1987), S. 187-193; Fechner (1988); PSB, Bd. 35 (1994), S. 568-571 (L. Hajdukiewicz). 5 medicum

Studium tractare]

H a t t e Schneeberger C a m e r a r i u s d. J. zu

einer Schrift über den Zustand des Medizinstudiums in Italien aufgefordert? 6 in statu

... medicinae

Studium] H i n t e r g r u n d der Bitte des R h e t i c u s

bildete der Umstand, daß Camerarius Anfang der 60er Jahre in Padua

80

Nr. 3 - Rheticus an Camerarius d. J. - 1563

und Bologna Medizin studiert und am 27. Juli 1562 in Bologna die medizinische Doktorwürde erlangt hatte. 12-13 Is plura onera medicis imponere] Diese wider den akademischgelehrten, auf bloßes Bücherlesen fixierten Arzthumanisten gerichtete Forderung, ein rechter Medicus habe in sich den gelehrten Bucharzt, tüchtigen Chirurgen und Arzneibereiter zu vereinen, durchzieht zahlreiche Paracelsica. 15-16 cum ratione et experientia] »Ratio« und »experientia« waren Kampfbegriffe Hohenheims, oft gerichtet gegen Vertreter scholastischhumanistischer Buchgelehrsamkeit. Als Paracelsus beispielsweise 1527 in Basel der Medizin seiner Zeit den Krieg erklärte, tat er dies mit der Ankündigung, den Medizinstudenten Basels vermitteln zu wollen, was ihn eigene Arbeit (»labor«), eigene »ratio« (Erwägung) und »experientia« (Erfahrung) gelehrt hätten, nicht aber Hippokrates und Galen (/«timatio, Basel, 5. Juni 1527, ed. Huser, Tl. 7, S. α7)4Γ-α7)5Γ). Fortan verlangte Paracelsus immer wieder danach, »das ein Artzt ein grosse experientz habe/ nicht allein was im Buch stehet/ sondern die krancken sollend sein Buch sein [...]. Es mag doch ein Hundtschlager von Bücheren nicht lehrnen einen Hundt schinden/ sondern durch die experientz: Wie viel mehr muß es dann sein in einem Artzt?« (Paracelsus, Von den tartarischen Krankheiten, ed. Huser, Tl. 2, S. 244-340, hier S. 307). Dabei wurde von Paracelsus zwischen »experientia« und »experimenta« unterschieden, erblickte Paracelsus in der »erfarenheit beyder der Experientz/ vnnd Experimenten«, das Fundament seiner »Adepta philosophia« (ebd., S. 244), führte er gegen alles Wähnen, Gutdünken, Hörensagen und Bücherwissen immer wieder »guten verstand/ vnd ein augenscheinliche erfahrenheit« bzw. »experientz« (verstanden als gesichertes Wissen) ins Feld (ebd., S. 256, 261). Ein Locus classicus für das Paracelsische experientia/experimentum-Konzept findet sich im Labyrinthus medicorum (ed. Huser, Tl. 2, S. 191-243, hier Kap. 6, S. 215-220: »Von dem Buch der Artzney/ so Experientia heist«). - »Ratio« und »experientia« bildeten allerdings seit alters auch spekulative Grundsäulen der galenistischen Schulmedizin und Naturphilosophie; vgl. zur ratio-experientia/experimentum-Tradition z.B. Schmitt (1969); Goltz (1976), S. 58-62; Schipperges (1982); Briese (1995); Newman (1997). 19 Herodotum editum a parente tuo] Camerarius d. Ä. hatte sich mit einer Ausgabe an den humanistischen >Ehrenrettungen< Herodots beteiligt: Herodoti libri novem, mit einem Vorwort von J. Camerarius d. Α., Basel: J. Herwagen d. Ä. 1541; vgl. Graecogermania, ed. Harlfinger (1989), Nr. 95. Rheticus bezog sich auf den Nachdruck dieser Ausgabe

(Basel 1557).

Nr. 3 - Rheticus an Camerarius d. J. - 1563

81

20 in Cyclopico antro] Anspielung auf die Felsenhöhle, in der Odysseus samt Gefährten von dem einäugigen Zyklopen Polyphem gefangengehalten worden ist (Homer, Odyssee, IX); hier: Sinnbild für einen Ort (Krakau), der vom gelehrt-lateinischen Wissensaustausch abgeschnitten ist. 22 tuam ... matrem] Anna Camerarius; siehe Nr. 2.

NR. 4

Rheticus, Georg Joachim an Thaddäus Hagecius

Krakau 1567, 10. Mai

Z U M ADRESSATEN

Thaddaeus Hagecius (Tadeás Hájek); seit 1554: ζ Hájku (ab Hagek, ab Hayek); geb. um 1525, gest. am 1. September 1600 zu Prag. Nach Studien in Prag (Magister 1552) und Italien lebte H. als Arzt Kaiser Maximilians II. (und Rudolfs II. ?) in Prag. H. machte sich hauptsächlich mit astronomisch-astrologischen Schriften einen Namen: Er edierte und kommentierte den Liber Hermetis centum aphorismorum (in: Astrologica opuscula antiqua, 1564), beteiligte sich an den gelehrten Kontroversen über den >neuen Stern< von 1572 (Dialexis de novae [...] stellae [...] apparitione, 1574) und den Kometen von 1577 (Epistola de cometa, 1580. - Apodixis physica et mathematica de comet is, 1581; mit einem Brief A. Dudiths). Überdies bereicherte H. die Weissagungsliteratur mit einer Metoposkopie (1562; 1584; frz.: 1565), sorgte für eine tschechischsprachige Ausgabe der Dioskurides-Bearbeitung des P. A. Mattioli (Herbár, Prag 1562), schuf eine Biermonographie (De cervisia, 1585) und suchte dem medizinischen Pfuschen zu wehren (Actio medica [...] adversus Philippum Fanchelium f...] medicastrum et pseudoparacelsistam, 1596). Zum Freundes-, Bekannten- und Korrespondentenkreis des H. gehörten Hubert Languet (der 1577 bei H. in Prag wohnte), Cornelius Gemma (Löwen), kaiserliche Hofärzte (Julius Alexandrinus, Johann Crato von Kraftheim) und Astronomen (Tycho Brahe; Paul Fabricius und Bartholomäus Reisacher in Wien); John Dee und Edward Kelley nahmen bei H. Quartier (1584). H. korrespondierte mit Theodor Zwinger in Basel (Basel, UB, Ms. Frey-Gryn. II 9: Brief an Zwinger, Prag, 29. Juni 1571). Besonders enge (durch Briefe aus den Jahren 1572 bis 1586 dokumentierte) Beziehungen bestanden zwischen H. und A. Dudith. Zu den Widmungsadressaten des H. gehörten die Kaiser Maximilian II. und Ferdinand, ferner Wilhelm von Rosenberg und Kurfürst August von Sachsen. Ob Rheticus während seines (weitgehend in Dunkel befindlichen)

Aufenthalts in Prag 1551/52 mit H. Bekanntschaft schloß (so vermutete

Nr. 4 - Rheticus an Hagecius - 1567

83

Burmeister, 1967, Bd. 1, S. 122, 139), steht dahin; jedenfalls wechselten sie spätestens seit 1563 Briefe (ebd., Bd. 3, Nr. 46). H. schenkte bestimmten Medicamenta chemica eine durchaus zeitübliche Aufmerksamkeit. Dazu fügt sich, daß H. mit dem Transmutationsalchemiker Edward Kelley 1584 in alchimicis zusammentraf und in seinem Prager Haus gemeinsam mit den Arztaichemikern Bernard G. Penot und Nicolas Barnaud der Alchemie oblag (vgl. Schultess, 1905, S. 128; Olivier, 1992/96, S. 586f., 618). Nähere Informationen über diese Vorgänge sind rar, doch bald schon wußte die frühneuzeitliche Goldmacherlegende zu erzählen, H. habe mit einem Transmutationspulver Kelleys Quecksilber in Gold verwandelt (Creiling, Jungfer Alchymia, 1730, S. 70), wurde seine Rolle in der Prager Transmutationsalchemie (H. als »a senior alchemical adviser« Rudolfs II.?; vgl. Evans, 1973, S. 204) von Goldmacherfabeln zur Unkenntlichkeit entstellt. Alchemomedizinische Neigungen, aber auch seine (in der Metoposkopie unter ausdrücklichem Bezug auf Paracelsus und dessen Anhänger erfolgten) Aufgriffe von Konzepten der Signatura-rerum-Lehre und Astromedizin förderten eine verhaltene Aufgeschlossenheit des H. gegenüber dem Paracelsischen Erbe. Auf eben eine solche Aufgeschlossenheit weist auch sein Kampf gegen die Medizin eines »pseudoparacelsista« (Ph. Fanchel) oder der vorliegende Brief, doch sind Einzelheiten des alchemomedizinischen Gelegenheitsparacelsismus des H. in Dunkel gehüllt. Lit.: Thorndike, Bd.5 (1941), S.415f.; Bd.6 (1941), S.504-506; Hellman (1944), s.v.; Zinner (1964), s.v.; Enchiridion, ed. Hejnic/Martinek, Bd.2 (1966), S.247f.; Evans (1973), s.v.; Tadeás Hájek (1975); Hájek (1976); Müller-Jahncke (1982); Horsky (1988); Jáchim (1997). Eine einläßliche Studie zu Leben und Werk H.' fehlt. SCHLAGREGEST

Rheticus als Liebhaber der Astronomia Hohenheims. REGEST

R. hofft auf ein Gespräch mit H. über Paracelsica und sendet einen fragmentarischen Text der Astronomia Hohenheims. - Georg Fugger als Besitzer einer Astronomia-NoWî&ssxmg. Bitte um Zusendung der Metoposcopia H. s. Beilage: Abschrift eines Teils der Astronomia Hohenheims.

84

Nr. 4 - Rheticus an Hagecius - 1567

ÜBERLIEFERUNG

G. J. Rheticus, Brief an Th. Hagecius (Krakau, 10. Mai 1567), in: Hagecius ab Hagek, Thaddaeus: Aphorismorum metoposcopicorum libellus vnus, editio secunda, Frankfurt/M.: Andreas Wechels Erben 1584 (Expl. München, UB), S. 79: Abdruck nach Vorlage des Autographs bzw. einer von Hagecius veranlaßten Autographabschrift (A). Der Brief gelangte nicht in folgende deutsche Übersetzung: Thaddaeus Hagecius von Hageck, TRACTAT von der METOPOSCOPIA, oder Wahrsagung aus dem Lineamenten der Stirn, Berlin 1710 (Expl. Dresden, LB). NEUERE ABDRUCKE

Birkenmajer (1900), Bd. 1, Nr. 24, S.609f. - Vorlage: »Przedruk j. w.; zob. poprzedzajacy list Rhetyka do Hageciusa«. Burmeister (1968), Bd. 3, S. 186, Nr. 49. - Vorlage: A; mit einer deutschen Übersetzung Burmeisters (S. 186f.). LITERATUR

Thorndike, Bd. 5 (1941), S. 415f.; Burmeister (1968), Bd. 2, S. 37, Nr. 26; Bd. 3, S. 187: In seiner Fundortangabe (»Commentarli in Hermetis Trismegisti aphorismos«, Frankfurt 1584) konfundierte Burmeister Hagecius' Metoposcopia mit dem Liber Hermetis centum Aphorismorum cum commentationibus Thaddaei Hagecij ab Hagek (in: Astrologica, opuscula antiqua, Prag 1564); Müller-Jahncke (1982), S. 82. EDITION

Die Textwiedergabe beruht auf dem Erstdruck A. Die Übersetzung bietet den von Burmeister (1968, Bd. 3, S. 186f.) veröffentlichten Text in einer revidierten Fassung. TEXT IOACHIMVS RHAETICVS T H A D D A E O AB HAYCK S[ALUTEM],

SPERO te studiosum esse lectorem scriptorum Theophrasti Paracelsi. Itaque cùm et ego eius scriptis delecter, cuperem tecum deinceps de illis aliquando confabulan. 5 Nuper incidi in fragmentum quoddam Astronomiae, quod cum hisce literis tibi transmitió. Audio autem Georgium Fuggerum integram habere eius Astronomiam. Quod si vel ab ilio, vel aliunde eam habere possis, velim vt eam mihi communices. Ego similiter studebo vt habeam vndecumque possim. Quod si mihi aspirauerit fortuna, faciam vt eam io quàm citissime accipias.

Nr. 4 - Rheticus an Hagecius - 1567

85

Tuum libellum Metoposcopiae mittas velim: et si praeterea ilium auxisti, similiter. Nam pertinet ad Theophrasti Astronomiae partem, quam Signatam appellat. B[ene] v[ale], Cracoviae, lO.Maij Anno 1567. ÜBERSETZUNG

Joachim Rheticus sagt Thaddäus von Hayek seinen Gruß. Ich hoffe, daß Du ein eifriger Leser der Schriften des Theophrastus Paracelsus bist. Da auch ich an seinen Schriften Gefallen finde, möchte ich mit Dir einmal über sie plaudern. Neulich stieß ich auf irgendein Bruchstück seiner Astronomia, das ich Dir mit diesem Brief übersende. Ich höre aber, daß Georg Fugger dessen Astronomia in einem vollständigen Exemplar besitzt. Wenn Du diese von ihm selbst oder anderswoher bekommen kannst, hätte ich gerne, daß Du sie mir schickst. Ich werde mich ebenso darum bemühen, sie von irgendwoher zu bekommen. Sollte sie mir ein glücklicher Zufall zuspielen, so werde ich dafür sorgen, daß Du sie so schnell wie möglich erhältst. Bitte schicke mir Dein Büchlein der Metoposkopie, und wenn Du außerdem etwas dazu nachgetragen hast, tue ebenso. Denn es betrifft jenen Teil der Astronomia des Theophrastus, den er »Signatam« nennt. Lebe wohl. Krakau, den 10. Mai des Jahrs 1567. ERLÄUTERUNGEN

2 - 3 lectorem...Paracelsi] Hagecius' Vermerk in seiner Metoposkopie, Paracelsus und dessen »sectatores« hätten die Signatura-rerum-Lehre der Vergessenheit entrissen (vgl. Müller-Jahncke, 1982, S. 84), deutet auf gewisse Paracelsicakenntnisse des Hagecius; weitere Zeugnisse seiner Paracelsicalektüre bleiben zu ermitteln. 5 fragmentum...Astronomiae] Gemeint ist Hohenheims Astronomia magna oder Philosophia sagax der großen und kleinen Welt (abgeschlossen 1537/38). Sie erschien zunächst 1567 in den Astronomica (ed. Flöter, 1567; Sudhoff, 1894, Nr. 85; Sudhoff, in: Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 12, 1929, S. VII: eine Art Konzeptfassung) und gelangte erstmals 1571 in einer Vollfassung in Druck (ed. Toxites; Sudhoff, 1894, Nr. 131). 6 Georgium Fuggerum] Georg Fugger (1518-1569), Adressat einer alchemischen »Epistola« von A. von Bodenstein, Basel, Mai 1559 (in: Bodenstein, Isagoge in [...] Arnoldi de Villa Nova, Rosarium chymicum,

86

Nr. 4 - Rheticus an Hagecius - 1567

Basel 1559) und einer Widmungsvorrede von Β. Flöter (an G. Fugger, Köln, 16. Mai 1567, in: Paracelsus, Medici libelli, ed. Flöter, Köln 1567). - Rheticus unterhielt vermutlich mit F. keine näheren Beziehungen. Die (durch Rheticus' Bitte nahegelegten) Verbindungen zwischen Hagecius und F. liegen im Dunkel. 6 - 7 integram ... Astronomiam] Die Suche des Rheticus nach einer Astronomia magna-Vollfassung erinnert an die mannigfachen Fährnisse, denen zahlreiche Paracelsica während ihrer Frühüberlieferung ausgesetzt gewesen sind. - Der Astronomia galten in eben diesen Jahren auch manche editorischen Anstrengungen des B. Flöter (dokumentiert in seiner Widmung der Medici libelli Hohenheims an G. Fugger, 16. Mai 1567, und in seinem Konzeptabdruck in Hohenheims Astronomica et Astrologica, ed. Flöter, Köln 1567; Sudhoff, 1894, Nr. 85) und M. Toxites (Paracelsus, Astronomia magna, ed. Toxites, Frankfurt/M. 1571; Sudhoff, 1894, Nr. 131). Im übrigen zeichnet sich die Astronomia auch in der Sicht der neuzeitlichen Paracelsusforschung durch eine besonders heikle Überlieferung aus (Sudhoff, in: Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 12, 1929, S. VII: Die handschriftliche Überlieferung versagt »so gut wie völlig«) und ist die Echtheit bestimmter Astronomia-Teile zweifelhaft. 11-12 Tuum ... similiter] Daß Rheticus hier Hagecius dränge, seine Metoposkopie umzuarbeiten (so Müller-Jahncke, 1982, S. 82), trifft schwerlich zu. 11 libellum Metoposcopiae] Rheticus hatte 1563 durch den Wittenberger Buchhändler Christoph Schramm Hagecius' Aphorismorum Metoposcopicorum libellus unus (1561) bekommen (vgl. Rheticus, Brief an Hagecius, Krakau, 28. Oktober 1563, ed. Burmeister, 1968, Bd. 3, Nr. 46). Befand sich dieses Exemplar 1567 nicht mehr in Rheticus' Besitz? Oder bezog sich seine Bitte auf eine erneute (mit Sicherheit nicht existente) Ausgabe? - Rheticus' Bitte um Zusendung von bestimmten Zusätzen zur Metoposkopie erinnert daran, daß Rheticus seinen Freund 1563 dazu ermuntert hatte, mithilfe einer vermehrten Fassung der Metoposkopie-Ausgabe von 1561 G. Cardano auf dem Felde der Metoposkopie den Ruhm streitig zu machen (ebd.; vgl. dazu Müller-Jahncke, 1982). Hagecius' Antwort auf Rheticus' Anteilnahme an seiner Metoposkopie bildete die Zweitausgabe (Frankfurt/M. 1584; mit Abdruck des Rheticus-Briefs von 1563 und des vorliegenden Briefs). 12-13 Nam...appellai] Nach Auffassung von Müller-Jahncke (1982, S. 82) werde hier Hagecius von Rheticus dazu gedrängt, bei seiner Mefoj?osfco/>i'e-Erweiterung die Schriften Hohenheims zu beachten. In Wirklichkeit statuierte Rheticus lediglich einen thematischen Zusam-

Nr. 4 - Rheticus an Hagecius - 1567

87

menhang zwischen den Signatura-rerum-Lehren in der Metoposkopie des Hagecius und der Astronomia magna Hohenheims. 12-13 Astronomiae partem quam Signatam appellai] Die Astronomia magna-Vollfassung enthält zwei einschlägige Abschnitte: 1) »Was Signatum, vnnd was der Signator sey/ vnd was die Signatur/ mit sampt jhren Speciebus«, in: Paracelsus, Astronomia magna: Oder/ die gantze Philosophia sagax der Grossen vnd Kleinen Welt, ed. Huser, Tl. 10, S. 1 397, hier Buch 1, S. 77-78. - 2) »Probatio particularis in Scientiam Signatam«, in: ebd., S. 152-159. Da Rheticus über eine fragmentarische Astronomia-Fassung verfügte, bezog er sich wohl eher auf einen Abschnitt, der im Astronomia magna-Beiwerk auftritt und im 16. Jahrhundert in zwei textlich voneinander unabhängigen Fassungen umlief. 1) »Probatio in Scientiam Signatam«, in: Paracelsus, Erklärung der Gantzen Astronomey, ed. Huser, Tl. 10, S. 398-434, hier S. 425-427. - 2) »[Probatio] in Scientiam Signatam«, in: Paracelsus, Erklärung der Gantzen Astronomey, ebd., S. 442-480, hier S. 469-471: Es bieten sich Darlegungen zu der Lehre, daß »[S. 469] die [S. 470] Eussern Zeichen den Menschen zuerkennen geben«. Der enge innere Zusammenhang zwischen der Metoposkopie des Hagecius, die sich anheischig machte, »aus der Verbindung von den Planeten mit den Falten und Runzeln der menschlichen Stirn das Individualschicksal vorhersagen zu können« (Müller-Jahncke, 1982, S. 79), und dieser »Scientia signata« wird offenkundig, wenn es heißt (S. 470): »Das ist nuhn Signatum, das es von den Zeichen sagt/ dordurch ein jedlicher Mensch mag den andern erkennen/ wie er sey jnnwendig«. Zur Rolle der Paracelsischen Signaturenlehre im 16. Jahrhundert vgl. Croll, De signaturis internis rerum, ed. Kühlmann/Telle (1996), S. 13-16 (mit Lit.).

NR. 5

Rheticus, Georg Joachim an Joachim Camerarius d. J.

Krakau 1569, 29. Mai

Z U M ADRESSATEN

Siehe Nr. 3 SCHLAGREGEST

Eine Begegnung des Rheticus mit Paracelsus im Jahr 1532 und seine Suche nach Paracelsisten. REGEST

R. teilt mit, er habe Anton Schneebergers Schreiben an C. gelesen, und ergänzt Schneebergers briefliche Nachrichten über die Behandlung von Friedrich Braun. Wertschätzung des C. d. J. und C. d. Ä. durch Andreas Dudith. Über die >theophrastische Sekte< in der Medizin Deutschlands. Gespräch des R. mit Paracelsus im Jahr 1532. - R. bittet C. darum, ihn mit Anhängern Hohenheims (>Theophrastikernneuen thessalischen EselFindekunst< (Nr. 4), sich aber insbesondere auf die Hauptkonkurrentin der galenistischen Arzneimittellehre, die Alchemia medica richteten (Nr. 2, 3), zeigt, daß der Paracelsismus des Rheticus aus therapeutischen Fehlschlägen und anderen Defiziten der ärztlichen Praxis erwachsen ist. '5 Vgl. Sudhoff(1894), Nr. 108, hier S. 171. 16 Vgl. Guilhelmus Tecenensis, Lilium de spinis evulsum, in: Theatrum chemicum, Bd. 4 (1659), S. 887-912, hier S. 911: »Explicit Lilium de spinis evulsum. 13. die Februarij. Anno Domini 1557. Transcribente Gregorio Macro Szepsio Pannone, Artium ingenuorum Baccalaureo, Cracovia, in gratiam Eximij D[omini] Georgij Ioachimi Rhetici, Facultatis Medicae et Mathematicae Doctoris«. - S. 912: ein Zusatz Macers. 17 So Burmeister (1967), Bd. 1, S. 155 (mit Blick auf Nr. 2).

102

Gesamtwürdigung zu Nr. 2 - 5

Nun sind zwar keine Alchemica aus der Feder Rheticus' greifbar. Doch lassen mehrere briefliche Selbstzeugnisse18 einschließlich einiger Mitteilungen über seine alchemomedizinischen Praktiken 19 und eine 1557 entstandene Alchemica-Abschrift in »gratiam Rhetici«, 20 ferner die (unausgeführt gebliebenen?) De artis chimicae fundamentis libri VII des Rheticus 21 und die inhaltliche Beschaffenheit der von Rheticus übersetzten Paracelsica keinen Zweifel daran, daß sich Rheticus' Aufgeschlossenheit für das Paracelsische Werk und Anteilnahme an Bestrebungen des jungen Paracelsismus hauptsächlich aus seiner >großen Freude an der Chemie< und aus Hoffnungen nährten, wie sie in der Frühzeit der deutschen Paracelsusrezeption von paracelsistischen Alchemomedizinern geweckt worden sind, Hoffnungen also auf Medicamenta chemica, die seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts immer mehr galenistisch geprägte Ärzte in ihren Bann ziehen sollten und sich schließlich im mächtigen Aufschwung der frühneuzeitlichen Chemiatrie konkretisierten. Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die punktuelle Teilhabe des Rheticus am jungen Paracelsismus hat nicht etwa einem auf eine umfassende Reform der Heilkunst, eine »Medicina reformata< drängenden Paracelsus gegolten; auch der astrologische Fachschriftsteller und der Laientheologe Paracelsus spielten offenbar keine Rolle. Gelegentlich ins Paracelsistenlager hatte Rheticus eine Alternative zur galenistischen >Findekunst< geführt, die >hermetische< Signaturenlehre, zum anderen Hohenheims Alchemia medica und seine (wider humanistisch-scholastische Buchgelehrsamkeit gerichtete und im »experientia«-Begriff geronnene) Grundhaltung, ein >EmpirismusTheophrastikern< neue >Asklepiadäer< erblicken ließ (Nr. 5). Angesichts seiner zeitlich und thematisch sehr stark eingeschränkten Teilhabe an der Paracelsischen »Medicina reformata< und seines uneingeschränkten Bekenntnisses zu Hippokrates als dem einzigen kompetenten Lehrmeister (Nr. 2) kann von Rheticus als einem »geradezu begeisterten Adepten« 18

19

20

Nr. 3, Nr. 5; in dieser Hinsicht aufschlußreich ist auch eine Mitteilung in einem Brief des Rheticus an P. Ramus (1568), ed. Sudhoff (1894), S.262 bzw. ed. Burmeister (1968), Bd. 3, Nr. 50, hier S. 188. - Siehe unten Anm. 21. Nr. 2; aufschlußreiche Einblicke in die pharmazeutische Praxis des Rheticus gewähren auch seine Briefe an J. Crato (1554), ed. Burmeister (1968), Bd. 3, Nr. 31, 32. Vgl. oben Anm. 16. - Dieses Interesse an spätmittelalterlichen Alchemica dokumentiert auch Rheticus' brieflicher Austausch mit J. Crato 1554 über »Chimica Lacinii« (vgl. Burmeister, 1968, Bd.3, s.v. Lacinius), also über folgenden Druck: Praeciosa [...] artis chymiae collectanea de occultissimo [...] Philosophorum lapide, hrsg. von Janus Lacinius, Nürnberg: G. Hayn 1554. Rheticus, Brief an P. Ramus (1568), ed. Burmeister (1968), Bd. 3, Nr. 50, hier S. 188: »Et cum plurium chemia delecter, ad eius artis fundamenta penetravi, ut Septem de ea libros delineaverim«. - Eine Überlieferung ist nicht bekannt.

Gesamtwürdigung zu Nr. 2 - 5

103

des >neuen Hippokrates< der Paracelsisten kaum die Rede sein, fehlt der Ansicht, Rheticus habe Paracelsus auf dem medizinischen Gebiet für eben »so groß« gehalten wie Copernicus auf dem astronomischen, 22 aller Rückhalt. Eingedenk seines ausgeprägten Gelegenheitsparacelsismus' sollte schließlich nicht überraschen, daß die Behauptungen, Rheticus habe sich in Krakau seiner persönlichen Bekanntschaft mit Paracelsus »mehrfach gerühmt« 23 und in seinen letzten Jahren »auf die ungarischen Ärzte dieser Zeit mit seiner Paracelsischen Lehre eine große Wirkung entfaltet«, 24 gänzlich ungesichert geblieben sind.

22 Burmeister (1967), Bd. 1, S. 155. 23 Burmeister (1974), S. 185. 24 Burmeister (1977), S. 47; vermutlich formuliert in Anschluß an Magyary-Kossa (1935, S. 259), der unter Hinweis auf Rheticus von »grossen Bewunderern« Hohenheims in Ungarn schon um 1550 wußte.

NR. 6

von Bodenstein, Adam an den Dogen und Magistrat von Venedig

Basel 1560, 29. Januar

Z U M VERFASSER

Von Bodenstein, Adam; geb. 1528 Kemberg/Sachsen-Anhalt; gest. 1577 Basel. - Arzt; Zentralgestalt des deutschen Frühparacelsismus; bedeutendster Vertreter des oberrheinischen Paracelsismus des 16. Jahrhunderts. Sohn des Theologen Andreas Bodenstein (auch: A. Carolostadius/ Karlstadt; 1486-1541); verheiratet (1) mit Esther Wyss (1547; gest. 1564 zu Basel), (2) mit Maria Jacobea Schenck zu Schweinsberg (1565; gest. 1618 zu Sinnershausen [nordwestlich von Meiningen]). B. wuchs in Basel auf (seit 1534 Wirkungsstätte seines Vaters). - Im Jahr 1541 vielleicht Aufenthalt in Zürich (wo sich H. Bullinger auf Wunsch Karlstadts des Knaben annehmen sollte). - B. gewinnt Einblick in die wundärztliche Praxis durch seine Vertrautheit mit Joseph Stöckle (1542; wohl in Basel). - 1546 Baccalaureus, 1548 Magister artium an der Universität Basel; nach Studien in Basel, Freiburg, Leipzig und Mainz in Ferrara Promotion zum Doktor der Medizin (1550). 1551 Aufenthalt in Wien (s. Nr. 26: B. an Saler, 6. August 1574). Seit 1553 tätig in Diensten des Pfalzgrafen Ottheinrich (1502-1559, Kurfürst seit 1556): B. wird am 6. August 1553 als >Diener von Haus aus< für >Sachen< bestallt, die die >Arznei und Philosophie< betreffen (Schottenloher, 1927, S. 192). - Aufenthalt B.s in Neuburg/D. (hier Bekanntschaft mit A. H. Riedesel) und in Alzey. - Ottheinrich hob B.s erstgeborenen Sohn Otto Heinrich aus der Taufe. B. schickte Ottheinrich eine Schrift >okkulten< Inhalts, nämlich ein von seinem Vater ererbtes Buch »voller antiquiteten« (B., Brief an Ottheinrich, Neuburg/Donau 1554, in: Dresden, LB, Ms. J 345, Bl. 246248 [Abschrift]). Zum anderen galt seine Tätigkeit einem Hauptwerk H. C. Agrippas von Nettesheim: Im Jahre 1556 befand sich in Ottheinrichs >Kammerbibliothek< Agrippas »lateinisch Buch de occulta philosophia [lib. 3. anno 1533 getruckt] verteutscht und zum thail erclert durch Doct. Adam von Bodenstain« (Schottenloher, 1927, S. 31; nach

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

105

dem Tode Ottheinrich im Besitz von Pfalzgraf Wolfgang in Neuburg/ D.; Verbleib ungeklärt). Um 1556: Heilung B.s durch eine von Cyriacus Leger stammende Paracelsische Arznei in Basel (1556) und >Paracelsische Wende< (s. Nr. 20: B. an Schenck, 24. Dezember 1567). B.s >Paracelsische Wende< verband sich mit einer Hinwendung zur Alchemia transmutatoria metallorum, bei der B. 1558 von zwei Freunden in Basel beflügelt worden ist (B. an Anton, Johann Jacob, Georg und Huldricus/Ulrich Fugger, 7. Mai 1559, in: Isagoge zum Rosarium chymicum [Ps.-] Araalds von Villanova, ed.B., 1559): von L.W. von Hapsperg, Rat des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach, und von dem Basler Universitätsmathematicus Johannes Acronius (ca. 1520-1563); ferner wurde B. zu dieser Zeit durch einen (von B. in Basel behandelten) über 76jährigen Fremden für die Alchemie gewonnen (Denis Zecaire, der 1560 in Basel seine [bald dann von den Paracelsisten G. Forberger und G. Dorn übersetzte] Schrift De la vraye philosophie naturelle des metaulx redigierte?). B. stilisierte sich 1559/60 zu einem Kenner des >Steins der Weisem, Paracelsus aber blieb in Schriften B.s bis 1559 ungenannt. November 1558: Aufnahme B.s in das Basler »Consilium facultatis medicae« (zusammen mit H. Pantaleon, G. Grataroli, J. J. Huggelin). 1560 Aufenthalt in Bozen/Tirol (s. Nr. 26: B. an Saler, 6. August 1574). Seit 1560 veröffentlichte B. fortlaufend Paracelsica. 1563 beteiligte sich B. als ein erklärter Parteigänger von J. Calvin und Théodore de Bèze (Genf) an den religiös-konfessionellen Kontroversen in Basel: B. machte sich de Bèze's Responsio ad defensiones [...] Castellionis (1563) zu eigen und bezichtigte Sebastian Castellio (1515 29. Dezember 1563), den Verteidiger M. Servets und (seit 1553 an der Artistenfakultät der Universität Basel tätigen) Anwalt religiöser Toleranz, der Häresie (>PelagianismusLibertinismus< (B., Anklage gegen S. Castellio, gerichtet an den Basler Rat, Straßburg, November 1563, in: Buisson, 1892, II, S. 483-485, 492f.). Zur selben Zeit geriet B. aufgrund seiner Paracelsicaausgaben in schwere Konflikte mit der Medizinischen Fakultät: Da B. »one wüssen bemelter facultet etiliche Bücher, so der Rechten waren Medicin vnd derselbigen grundt zewider, jnn truck oncensiert vssgon Lossen, vnd hiemit sich der Theophrastischen falschen Leer, anhengig gmacht«, wurde B. am 27. Januar 1564 aus »Facultet vnd Consilio vßgeschlossen« (Ausschließungsdekret, in: Burckhardt, 1917, S. 57). Maßgeblich am Ausschluß B.s beteiligt war Th. Zwinger (Gilly, 1977, S. 96). 1564 grassierte in Basel die Pest: Tod von B.s Frau, der »Wißin«, und »etlicher KinderHaupt der TheophrastistenDrei Bünden< bzw. >alpinen Rhätern< (vertreten durch Hans Rudolf Guber bzw. Hans Huber, Gerhard Dorn und Hans Arnaudt), gegen B. (vertreten durch Jakob Witz) eine Klage auf Schadenersatz geführt. Die Streitgegenstände zeigen, daß B. um 1570 die »herfürpringung« eines »Geists« (auch: »Genium«, »Evestrum«) durch »naturliche Kunst« beschäftigte, wobei er sich auf ein (Ps.-?)Paracelsisches (nach B. ein »mit des Theophrasti paracelsj eigner Handt« geschriebenes) Buch der himmlischen Weisheit stützte; ferner hatte B. auf Grantryes Kosten auf Gold und Silber laboriert, Grantrye zu Haldenstein aufgesucht und sich dort gemeinsam mit Grantrye der alchemischen Goldgewinnung gewidmet. - Lit.: P. de Grantrye, Klage gegen B., Protokolle, in: Basel, Staatsarchiv, Sign.: Gerichtsarchiv 07, B1.37 r -42 v ; 08, Bl. 379-392. Daß in dem Konflikt zwischen B. und P. de Grantrye eine Paracelsus zugeschriebene Coelestis philosophia eine wichtige Rolle spielte, verdeutlichen insbesondere Mitteilungen von Jacobus Ruinella (Brief an Th. Zwinger, 2. September 1571, in: Basel, UB, Sammlung Frey-Gryn. II 28, 287). 1577 grassierte zu Basel wieder die Pest: Tod B.s am >Palmtag< im März 1577 (F. Platter, Pestbericht, ed. Lötscher, 1987, S. 53). B.s einsti-

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

107

ger Gegner Th. Zwinger (der seine ablehnende Haltung gegenüber Paracelsus und Paracelsisten gründlich revidiert hatte) schrieb den Text zu B.s Epitaph (zit. nach Gilly, 1977, S. 97): »Adamus a Bodenstein, Theophrasti Paracelsi ut primus sic fidus scitusque et opere et ore interpres, palmam victoriae suae regi triumphanti oblaturus«/>Als erster, treuester und sachkundiger Dolmetscher des Theophrastus Paracelsus in Tat und Wort wird nun Adam von Bodenstein dem triumphierenden König seine Siegespalme darbringend Mit am Anfang seiner literarischen Tätigkeit beschäftigte sich B. mit J. C. Agrippas von Nettesheims De occulta philosophia, Buch 3 (Übersetzung und Erläuterungen, entstanden vor 1556; verschollen). Den Druckmarkt betrat B. zunächst als ein galenistischer Mediziner, der die Menge deutschsprachiger Prognostiken mit einer (Hans Heinrich vom Rhein [Frankfurt/M.] gewidmeten) Übersetzung einer Praktika für das Jahr 1557 von Luca Gaurico bereicherte ( Weyssagung Sibylle Tyburtine, 1557), aber auch die Podagraliteratur und das astromedizinische Schrifttum mehrte (Wie sich meniglich vor dem Cyperlin [...] waffnen solle. Vnnd bericht diser kreiiter/ So den himmelischen zeichen Zodiaci zùgeachtet (1557; gewidmet Christoffel vom Grütt, Abt des Klosters Muri). Bald schon aber gab er sich als ein Anhänger der vorparacelsischen Alchemia transmutatoria metallorum zu erkennen, der sich im Besitz tiefster Geheimnisse vom >Stein der Weisen< wähnte (Isagoge zum Rosarium chymicum (Ps.-)Arnalds von Villanova, 1559 [mit einer Epistola an Anton, Johann Jacob, Georg und Ulrich/Huldricus Fugger]). Nachdem ihn Pfalzgraf Ottheinrich »mehrmals gantz gnedig ermahnet« hatte, »Theophrasti Schrifften zu lesen« (um 1556), wandelte sich der Schulmediziner und traditionsgebundene Alchemiker schließlich in einen »heimlichen Junger Paracelsi«. Heilerfolge mit Paracelsischer Arznei (1556) sollten bald bewirken, daß sich B. dann auch offen zur >Medicina nova< Hohenheims bekannte (so B. an Schenck, 24. Dezember 1567; s. Nr. 20). Ausgenommen einen Philosophischen rhatschlag zur Pestbekämpfung ( 1577), wurden von B. seit 1560 nur noch Paracelsica publiziert. Fachliterarische Bedeutung erlangte B. als ein publizistischer Herold Hohenheims. Er kompilierte zum Verständnis Paracelsischer Fachtermini ein Onomasticon (Straßburg 1566; Basel 1575: überarbeitete Separatausgabe), mit dem die gedruckte Paracelsuslexikographie ihren Anfang nahm, und besorgte von 1560 bis zu seinem Tode über vierzig Ausgaben Paracelsischer Schriften. Diese Paracelsicaausgaben halten einem Vergleich mit durchschnittlichen Leistungen humanistischer Editoren schwerlich stand. Im Verein mit den (teilweise von B. unterstützten) Paracelsusausgaben von M. Toxites, G. Dorn und G. Forberger haben sie jedoch Aufkommen und Fortentwicklung des europäischen Paracelsismus maßgeblich gefördert.

108

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

Späht man in einer der reichhaltigsten Quellen für das kulturell-politische und religiös-wissenschaftliche Leben Basels, F. Platters Tagebuch der Jahre 1536 bis 1567 (ed. Lötscher, 1976), nach Mitteilungen über B., so wird man enttäuscht: Das konfliktreiche Wirken B.s hinterließ hier keine Spuren. In Wirklichkeit aber gehörte der »coryphaeus Paracelsistarum« (F. Platter, Observationes, 31680, I, S. 174, II, S. 315) zu den bekanntesten Persönlichkeiten Basels, unterhielt B. mit Angehörigen der Universität und der Führungsschicht Basels manche Beziehungen, unter ihnen beispielsweise der Stadtschreiber Heinrich Falkner (1506/66), der B. zur Dedikation einer Paracelsusausgabe (4. Februar 1561) an Wilhelm Böcklin von Böcklinsau (seit 1554 Propst des Magdeburger Domstifts) ermuntert hatte, Vincenzo Maggi, J. Acronius oder S. Castellio, und es versteht sich, daß im Leben B.s manche seiner Ärztekollegen in Basel eine (oft noch aufklärungsbedürftige) Rolle spielten (1557/59: O. Beer, J. Huber, Isaak Keller, Heinrich Pantaleon, Johann Kaspar Petri, G. Grataroli, Johann Jakob Huggelin, Johann Jakob Wecker, Philipp Bechius, Johann Bauhin d. Ä., F. Platter, Th. Zwinger; vgl. Platter, Tagebuch, ed. Lötscher, 1976, S. 335f.). Vielleicht bemerkenswerter noch sind B.s Beziehungen zu Alexander Thurneisser (Basel): Ein Brief, der diese Beziehungen dokumentiert, läßt keinen Zweifel daran, daß B. und Alexanders Bruder Leonhard Thurneisser (Berlin) spätestens seit 1571 aufgrund ihrer paracelsistischen Zielsetzungen ein lebhaftes Interesse aneinander nahmen (Alexander Thurneisser, Brief an L. Thurneisser, Basel 1573, ed. Peuckert, 1956, S. 27), und bekräftigt, daß B. mit Thurneisser im Briefwechsel stand (Moehsen, 1783, S. 90; Boerlin, 1976, S. 17). Zahlreiche von Pietro Peraa in Basel gedruckte/verlegte Paracelsica B.s verraten ein enges Zusammenwirken B.s mit Perna. An die vielfältigen Beziehungen zwischen B. und Th. Zwinger wiederum erinnert ein Brief B.s (Autograph, 14. November 1576, in: Basel, UB, Ms. FreyGryn. II 28, fol. 20), der einen fachlichen Austausch auf chemiatrischem Gebiet (Rückgabe von Laudanumproben an Zwinger) und Beziehungen zum schlesischen Alchemiker Johann von Kitlitz in Basel dokumentiert, ferner zwei Dedikationsexemplare B.s (1562; Basel, UB, L e VIII 11 Nr. 1. - 1577; ebd., VB G 59 Nr. 4, mit Textzusätzen B.s). Andere Dedikationsexemplare bekunden Verbindungen B.s mit den Basler Professoren Martin Borrhaus (1562; ebd., L e V 26 Nr. 2; L e VIII 3 Nr. 3. - 1563; L e VIII 11 Nr. 2), Sebastian Lepusculus (1562; ebd., D H III 8 Nr. 1) und Huldrich Coccius (1566; ebd., L e VIII4). Zur Zeit der Kontroversen um die 1560 einsetzenden Paracelsicaausgaben B.s und des Ausschlusses B.s aus dem »Consilium facultatis medicae« (1564) studierte J. Huser in Freiburg/Br. (1561) und Basel (1563/ 64; vgl. Teile, 1992, S. 161 f.), so daß sich die Vermutung aufdrängt, daß

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

109

der nachmalige Paracelsusherausgeber von Rang seinen Weg in das paracelsistische Medizinerlager vielleicht unter (direktem?) Einfluß B.s fand. Seit den 60er Jahren wurde B. von Paracelsisten in Basel aufgesucht, unter ihnen M. Toxites, der 1564 dankbar festhielt, B. habe ihn >eine gute Zeit< (wohl 1562/63) in der Medizin Hohenheims unterwiesen und manche verborgenen Handgriffe< gezeigt (Toxites, Widmung an Philipp von Hanau-Lichtenberg, 25. März 1564, in: Paracelsus, Holtzbilchlein, ed. Toxites, Straßburg 1564). Auf Toxites folgte alsbald S. Schlegel (1564), dann auch G. Dorn: Dorn hatte B. im August 1566 zu Lyon seine Clavis (Lyon 1567) gewidmet (die Ansicht, daß B. hier in Lyon »wahrscheinlich« mit Dorn zusammentraf [so D. Kahn, in: Alchemie, ed. Priesner/Figala, 1998, S. 112], ist völlig ungesichert); dann fand Dorn den Weg nach Basel (ca. 1567/68), wo ihn B. in paracelsicis unterstützte, bald aber auch als Bevollmächtigten seines Prozeßgegners P. de Grantrye attackierte (1572/73). Während seines Baselaufenthalts (1569/74) will der sächsische Magister Georg Forberger »teglich« mit B. »vmb[ge]gangen« sein, ja hatte ihm B. bei seinen Paracelsicaausgaben beigestanden und »förderung in den medicamentis chymicis tzugesagt« (Forberger, Brief an Kurfürst August von Sachsen, Annaburg, 16. November 1574, ed. Zaunick, 1977, S. 14). Schließlich hatte der Alchemoparacelsist Hieronymus Leodiensis B. »zu Basell« >gut gekannt< (H. L., Brief an Barbara Fugger, 19. August 1588, in: München, SB, Cgm. 4233, Bl. l r ). Zu den Adressaten der in diesem Band versammelten Dedikationen zählen auffällig viele weltliche Große bzw. Vertreter des höheren Adels, allen voran Kaiser Maximilian II., Erzherzog Ferdinand II., Cosimo de' Medici und Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach, zu denen sich L. W. von Hapsperg, N. von Hattstatt, G. Kraft, Ph. von Römerstall, A. H. Riedesel, Bischof M. von Lichtenfels, Graf G. von Isenburg und Ph. G. Schenck zu Schweinsberg gesellen. Hinter diesem höfisch geprägten Adressatenkreis treten Angehörige städtischer Führungsschichten (W. Saler, Doge und Magistrat der Stadt Venedig, Magistrat der Stadt Mülhausen/Oberelsaß), Ärzte und Apotheker (M. Wiel, J. Stöckle, M. Dors) zahlenmäßig zurück; die humanistische Gelehrtenelite der Hohen Schulen fehlt. Allein die stattliche Zahl B. scher Dedikationen deutet auf ein weitgespanntes Beziehungsnetz. Überdies macht B.s Zusammenwirken mit Druckern/Verlegern nicht nur in Basel, sondern auch in Mülhausen/ Oberelsaß, Straßburg und Frankfurt/M., ferner seine Hinweise auf ungenannte Korrespondenten in Italien und Frankreich, auf Briefwechsel mit kaiserlichen, fürstlichen und städtischen Medizinern oder mit namentlich genannten Personen wie den Ärzten G. T. Gruomatter (Prag)

110

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

oder G. Lengenfelder (Nürnberg) unzweifelhaft, daß von B. eine umfängliche (derzeit nur in Bruchteilen [Brief an Ottheinrich, 1554; an Th. Zwinger, 1576] ermittelte) Korrespondenz geführt worden ist. B.s medizinische Praxis wurde von seinem Basler Kollegen F. Platter (iObservationes, I, 31680, S. 174) vernichtend beurteilt, wie auch vom Antiparacelsisten B. Dessen (Medicinae veteris [...] adversus [...] Sectae Paracelsicae imposturas, defensio, 1573, Kap. 41) scharfe Angriffe auf B. geführt worden sind. Warnend äußerten sich aber auch Transmutationsalchemiker: Manche erblickten in B. zwar einen tüchtigen Chemiater, der »etliche Praeparationes« »erfunden« habe, bestritten jedoch, daß dieser »Meister in der Sophisterey« (Alchemia medica) die »natürliche Kunst der [«wahren«] Alchymey/ oder die Secreta der Naturen« »recht verstanden« habe (Anonymus, Via veritatis [Ende 16. Jh.; gedruckt seit 1604], in: Wasserstein der Weysen, 1661, S. 186f.). Andererseits wurden mit dem Namen B.s verknüpfte Texte handschriftlich verbreitet, beispielsweise im Ms. b35 (61e) der ehemaligen Graf Nostitz'schen Majoratsbibliothek in Prag (J. V. Simák, Die Handschriften der Graf Nostitz'schen Majoratsbibliothek in Prag, Prag 1910, Nr. 68: entstanden Prag 1630), im Ms. 999 (Erlangen, UB, S. 215) und im Cod. med. et phys. 2° 10 (Stuttgart, LB; 16 Bll.; entstanden um 1600), eine Aufzeichnung alchemomedizinischen Inhalts, die vermutlich »in den Kontext der alchemistischen Interessen Herzog Friedrichs I. von Württemberg (1593-1608) einzuordnen ist« (so Herr Dr. F. Heinzer, Stuttgart, LB, Mitteilung an J. T., 11. Dezember 1998). Lit.: Sudhoff (1893), S. 317-320; ders. (1894), S. 170; ders. (1894), passim; Burckhardt (1917), S. 56-59; NDB, Bd. 2 (1955), S. 356 (G. Eis); Peuckert (21956), S. 260-265 u.ö.; DSB, Bd. 1 (1970), S. 4 9 50 (P. Kibre); Gilly (1977); Weimann (1981), S. 167-170; Die Deutsche Literatur. Reihe II: Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620, ed. Roloff (1985), Nr. 43, Abt. A, S. 135-156, Abt. B, S. 33 (G. Jüttner); Literaturlexikon, ed. Killy, Bd. 2 (1989), S.46f. (J. Teile); Haeffner (1991), S. 72f.; Hieronymus (1993, Tie. I/II); Gilly (1994); Gantenbein (1996), S. 27-29; Looß (1997), S. 194f.; Perifano (2000). Z U M ADRESSATEN

Das Amt des Dogen hatte in den Jahren 1559 bis 1567 Girolamo Priuli inne. Vgl. die Liste in Alrise Zorzi: Venedig, eine Stadt, eine Republik, ein Weltreich 697-1797. München 1981, S. 258-260; hier auch S.2162 Erläuterungen zu den Körperschaften des Magistrats. Ob sich Bodenstein in seiner Widmung an den Dogen von Venedig auf Kontakte und Vermittlungsbemühungen venezianischer Naturkundler und Alchemisten stützen konnte, liegt - wie überhaupt die Einzelheiten und

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

111

Folgen seines Italienaufenthaltes - noch im Dunkeln; daß in Venedig wahlverwandte Theorien formuliert und versuchsweise in die Praxis umgesetzt wurden, bezeugt etwa der alchemische Fachschriftsteller Johannes Augustinus Pantheus (gest. nach 1535: s. Teile in: LexMA, Bd. 6, 1993, Sp. 1660) und der venezianische Arzt Laurentius Ventura, Verfasser einer Schrift De ratione conficiendi lapidis philosophici (Basel: Pietro Perna 1571), der am 13. Mai 1551 Ottheinrich von der Pfalz einschlägige Ausarbeitungen - offenbar Handschriftenkonvolute - widmete: s. Crollius, ed. Kühlmann/Telle (1998), S. 209f. und passim. Der 1591 in München wegen Betrugs hingerichtete Marco Bragadino, ein ehemaliger Kapuziner, versuchte sich 1589 in Venedig an einer öffentlichen Demonstration des Transmutationsverfahrens: vgl. Teile (1992), S. 204 und passim; zum kulturhistorischen Hintergrund lesenswert Ivo Striedinger: Der Goldmacher Marco Bragadino. Archivkundliche Studie zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. München 1928 (Archivalische Zeitschrift, 2. Beiheft). SCHLAGREGEST

Neuere Forschungen und Erfindungen im Begründungszusammenhang einer »doppelten« platonisch-hermetischen Philosophie. REGEST

Gleichbleibende Güte Gottes garantiert die Erfolge menschlicher Forschung im Lauf der Zeit - B.s Erfindungen und Projekte: die Materie des >Steins der Weisen< - das Perpetuum mobile samt technischen Anwendungsbereichen - Widerlegung der Skeptiker, Gegner und Verleumder - neue Chemie und Technik stammen nicht vom Teufel Fortschritt der Moderne über die Antike hinaus - Borniertheit der Aristoteliker - Traditionslinien der >hermetischen< Philosophie - Hochschätzung Piatons bei den Kirchenvätern - biographisches Porträt des Paracelsus (Bedeutung seiner Erkenntnisse) - Beginn der Paracelsusrenaissance - Vorstellung des fünfteiligen Werkes De vita longa - Krankheitsbegriff im Zusammenhang der Paracelsischen Anthropologie Appell an die Widmungsträger und Ankündigung weiterer Veröffentlichungen aus dem Werk des Paracelsus. ÜBERLIEFERUNG

A) GENEROSI OMNIQVE IN SCIENTIARVM GENERE EXPERtissimi uiri, Theophrasti Paracelsi ab Hohenheim, philosophiae et utriusque medicinae Doctoris clarissimi, Libri quatuor De uita longa. DILIGEN-

112

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

TIA ET OPERA Adami à Bodenstein recogniti, núncque primum in lucem aediti, [griech.:] Anechou kai apechou ANNO M. D.LX., S. a l v b2 v . Erster Druck des vorliegenden Paracelsischen Werkes, zwei Jahre später ersetzt durch eine zweite, vermehrte, revidierte und durch eine neue Widmungsvorrede (s. hier Nr. 10 mit weiteren Hinweisen zur Überlieferungsgeschichte) ergänzte Fassung (1562). Neuer Abdruck: Alfredo Perifano: Les deux dédicaces d'Adam de Bodenstein au De vita longa de Paracelse, in: Chrysopoeia 5 (1996), S. 471 -491 (Textabdruck ohne Erläuterungen und Übersetzung S. 475480). LITERATUR

SudhofT (1894), Nr. 39, S. 60f.; Hieronymus (1993), S. 431-436. EDITION

Abdruck von A nach einem Exemplar der LB Darmstadt. TEXT

[S. al v ] SERENISSIMO VENETIARUM PRINCIPI, Amplissimóque magistratui Veneto, Dominis clementissimis, Adam ab Bodenstein philosophiae et medicinae Doctor. S[alutem] D[icit], Nihil uidetur in rerum natura adeò penetrabilibus inclusum, inuolutum, et absconditum esse, quod non paulatim (Deo fauente) eruatur magnis exantlatis laboribus, euoluatur hominum industria, et reueletur mirabili quodam lumine, uiri illustrissimi prudentissimique: Cernimus enim temporis successu plurima noua et praeclara inueniri, quibus semper aeternus pater summam beneuolentiam, et amorem singularem erga genus humanum declarat: Quia ipse summum existens bonum, principium et finis, ut omnia in hominum usum creauit, ita perpetuò eos ceu filios suos, per unigenitum suum ei reconciliatos, fouet ac tue[S. a2r]tur, multísque et uarijs donis pro sua immensa liberalitate et magnificentia diuináque natura exornat, nec ullus ex omnibus, modo ipsi obedientiam praestet, haereditate coelesti, aut terrena, priuatur, quod sit natura optimus, potentissimus, beneuolus et clementissimus, ac omnium bonorum thesaurus, qui nunquam exhauriri potest, imo nunquam ulla ex parte imminui. Qua de causa complures impiè conqueruntur, Deum olim fuisse patrem et naturam eius ministram, benignam, et magnificam in omnes matrem: Nunc uerò ipsum semper seuerum agere uitricum, ac

naturam mutato ingenio duram praebere sese nouercam, qui Marcionis

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

113

haereses uitantes, tanquam stulti in contrarium blasphemias incurrunt iniquissimas. Ego sanè, ut de alijs quamplurimis beneficijs, ijsque maximis, quae nobis minimè meritis pro sua bonitate largitus est, taceam, abhinc biennio certissimè accepi diuino fauore lapidis philosophici ueram et certam materiam, imo ipsum lapidem, quem plurimi uarijs et certissimis rationibus depinxe[S. a2v]runt, nec ipsum supressi et celaui, quasi inuidus quispiam, uerùm ut omnes pij, muneris Dei participes fierent, ipsum agnoscerent, et periti artis chymicae rem tantam perficerent, longa epistola typis excusa, et epitomae in Ioannis Arnoldi de noua villa Rosarium à me confectae praefixa, ad dominos Fuggaros, quid inuenerim, quibúsque argumentis praeter unum aut alterum persuasus sim in medium adductis, libere et ingenuè significaui. Nunc etiam dico et testor, me cuiuspiam boni uiri auxilio, posse demonstrare modum aquas ducendi in sublime, hoc est, in eminentiorem locum, ut collem aut montem, longè minoribus sumptibus, quàm hactenus effectum est. Et quod mirabile magis, ac fermé dictu incredibile existit: Noui cum uno aut altero magia naturali instrumenta conficere, quae per coelestes et elementares uirtutes, perpetuò motu circumaguntur et voluuntur, quantum commodi hinc exoriatur, nouerunt ij optimè, qui horologia quiue instrumenta mathematica fabricant. Haec tria maxima et utilissima demon[S. a3r]strabimus (Deo adiuuante) non uerborum iactantia, aut lenocinio, sed re ipsa absque omni fuco. Iamdudum si artis Chymicae melius fuissem edoctus, et per negotia licuisset, hunc lapidem rudem philosophicum absoluissem. Obruor namque multis negotijs, quod sit mihi familia satis ampia alenda et praeparatio haec requirat hominem industrium, diligentem, peritum et mediocriter pecunijs instructum, utpote, qui huic negotio soli et diligenter operam det. Malè itaque ratiocinantur aliqui dicentes: Quod si hic haberet lapidem philosophicum, auri et argenti maximam uim conficeret, nec alijs indicaret se habere. Istis iterum respondeo, me non profiteri absolutum mihi esse lapidem, sed me cupere alios eum expolire atqui perficere: Hac etenim ratione motus, cupiui, et adhuc cupio alios huius rei participes reddere. Caeterum, inquiunt, non exprimís rem ipsam nomine, nec cuiuis ostendis: Asseris quidem te habere, At quis tibi credet in huiuscemodi re maxima et difïlcilima? in qua, tot, oleum et operam (ut prouerbio [S. a3v] fertur) perdiderunt: Si demonstrares effectum, crederemus. Talibus omnibus partim in epistola altera, partim et hic paucis respondemus. Non omnibus omnia conuenire, nec debere me, uel cogi, rem tantam quibusuis absque fructu indicare, sicuti neminem cogo ad hoc, ut credat me quicquam in arcanis naturae scire, aut argumentis siue ui conatus sum in meam sententiam attrahere, ut credat, me praedictam materiam habere: Nec etiam blanditijs aut precibus

114

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

65 unquam egi cum ullo homine, mihi ista in re fidem ut habeat: Quia talis lapis, siue haec materia non componitur nec dissoluitur hominum opinionibus, sed natura ipsa, à qua suas habet praeclaras utilissimásque uirtutes, paucissimis notas, ob imperitiam et ingratitudinem nostram. Noui per Herculem magnam esse multitudinem etiam inter doctos, 70 quae negat ea esse aut fieri posse, quorum causas et eñectus ignorât: Quasi huiusmodi homines fastu tumentes, ueluti chamaeleon ex australi uento, omnia scirent, ac Protagorae pessimi sophistae opinio esset uera, qui solet di[S. a4r]cere, Hominem omnium rerum esse mensuram, et tales cuique res esse, quales uidentur, quae opinio, ut falsa iam diu à 75 Platone, Aristotele reliquísque philosophis damnata est: quia res ipsa non mutatur opinionibus, neque constat. Plurimi clamant cum rem nouam et praeclaram audiunt narrari, hoc nunquam prius est auditum, est incredibile, absurdum est, fictum et falsum est, et quod longè absurdissimum existit, non potest uerum esse: quia antea nunquam audiui, 80 nec legi similia. Ah bone Deus, quasi singula et uniuersa ex ipsorum ignorantia dependeant.

85

90

95

100

105

Tandem omnium turpissimum et sceleratissimum quod asserunt, Hic si talia habet, unde haberet, quam ex Diabolo? Istos omnes uelim monitos et rogatos, ut deposita arrogantia et maleuolentia, perpenderent, infinita esse, quorum ipsi nullam unquam sint habituri cognitionem, et Dei bonitatem potentiámque non adeò esse imminutam, ut nihil amplius largiri queat: Platonem, Aristotelem, Plinium, Hippocratem, Galenum et doctissimos alios uiros palàm est plurima latuis[S. a4v]se, quae nobis diuina adsistente gratia innotuerunt. Sicque nonnulla egregia ob nostram pigritiem et ingratitudinem quotidie obliuioni traduntur. An non Horologia, quae rotis certisque ponderibus mouentur, horásque exactè indicant, sunt nouum inuentum? Et quid illi sensissent ante multos annos de pyxide magnetis siue compasso, cuius usus est quam maximus? Quid maiori admirationi esse potest, quàm quòd ferrum magnetis Borea parte fricatum, inclinât se uersus Austrum? Et altera parte fricatum petit Septentrionem? Quid de arte Typographica dixissent? quae infinita fermé commoda nobis praestat. Tormentis, quibus à sono imposuerunt nomina Bombardas, strenuè negassent, glandes siue globos tanta ui potuisse torqueri. Ego superioribus annis quum essem in aula illustrissimi sapientissimíque ducis, electoris imperij OTTHONIS HENRICHI, Palatini comitis, uidi in arce Altze leonem magnum, item canem robustum Anglicum, et hominem fatuum uno in loco uersantes, cibúmque simul capientes, et leonem tan[Sa5 r ]tum adeò mitem atque cicurem, ut me, plurimósque alios admiserit tangentes ipsum et demulcientes. Res erat uniuersis admirationi, tamen fiebat, quem a d m o d u m et alij quamplures uiri nobiles, fidéque dignissimi una me-

cum nouerunt, ipséque princeps mihi admiranti tantam discordem con-

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

115

cordiam, respondebat, dignam esse rem historijs ut mandaretur: hoc ne ipsi scioli negarent, fieri posse. Addam adhuc unum: Aliquibus indicaui me tenere artem, qua possum terram sterilem et arenosam efficere foecundam ac pinguem, absque fimo vulgari, longéque minori sumptu id fieri, quàm in nostra patria hucusque stercoratione communi effectum sit: quod non perpauci rerum imperiti et superbi, risu exceperunt, negarúntque naturaliter fieri posse. Constat utique ex doctorum hominum scriptis, et ipsa experientia (quae omnium praestantissima est magistra) rústicos in Cisalpina Gallia lupinis arua sua foecundiora facere. Possem sexcenta huiusmodi exempla communi ex usu adducere, quae lippis tonsoribúsque (ceu dicitur) [S. a5v] notissimae sunt, ac insipientes, sapientes dicere uolui, negant fieri, nisi et ipsi sensibus obtusis apprehenderint. Tales clamitant, nullum posse sub sole perpetuum inueniri motum, quia nihil sub sole perpetuum, et quod caret alterna requie durabile non est: Nec quicquam ex elementis compositum semper permanet. Quibus licet possim respondere, ac eas obiectiones non uulgares, soluere: attamen, quia nesciunt, quid naturalis magia possit efficere in hac elementari regione, et ex solutione, quasi per demonstrationem non possint non recto tramite percipere eas, et similes occultas artes, quae ipsis contemptui sunt, nec meum est docere ipsos, quorum animi impuriores sunt, quàm ut considèrent subtiliora et praeclariora: Haec toleranda forent, si non plerique profiteren tur sese anagogistas, doctores, duces populi et iuuentutis, qui in mundo externo et sensibus exposito permanent, adeóque immersi sunt hisce elementis, ut nequeant à mundo corporeo et pugnantibus composito partibus, animum extollere, ac intelligentem et spiritalem intueri, ubi uera mundi anima ueráque uita operatióque naturae pura mente inspi[S. a6r]citur. Hi non cogitant semper duplicem fuisse philosophiam, externam et internam, subtilem et crassam, formalem et corporalem, coelestem et terrestrem, diuinam et humanam, aeternam et caducam, rationis et sensus: Vtramque docet euidenter satis uetus et nouum Testamentum: Postea, Patres sacrarum literarum interpraetes: Nam, primi Dei praecepta et reuelationes, ubi acceperunt, et miracula uiderunt diuinam philosophiam maximè coluerunt, quod liquet in Cabala, in Mercurio trismegisto, Beroso, Orpheo, Pythagora, Platone, totáque philosophia Aegyptiorum, Chaldaeorum et Assiriorum. Illi, de mente, Deo, diuinis et occultis causis multa docuerunt. Post Platonem Graeci maiori ex parte à nobiliori defecerunt ad crassiorem et elementarem, in qua Aristoteles plurimum excelluit, eò, quod in praestantiori tam multos annos operam dederit Platoni, causamque omnium rerum traduxerit ad externam na109 posse.] posse? A 148 causamque] causáque A

no

115

120

125

130

i35

140

145

116

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

turalem, quam homines sensibus apprehendere possunt: Vnde non est 150 mirum, Aristotelem fuisse iniquiorem praeceptori, quem 8 annos uiuum audiuit, quam Galenum Hippocrati, quem nunquam uidit: laudat enim hie suum doctorem in eadem materia: uituperat ille suum in diuersa et [S. a6v] non rectè intellecta: Nam Plato uetustioris philosophiae postremus, omnia ad primas causas ideas, Deúmque ipsum accomo155 dauit. Aristoteles parum aut nihil de ipsis tractat, nisi aliquando coactus propter ordinem naturae exterioris: Hinc Graeci Platonem appellabant diuinum, et Aristotelem naturae miraculum et daemonium: vterque in suo genere excellens fuit. Nec Socrates moralis philosophiae inuentor priorem damnabat: Repraehendebat quidem homines, ideò, 160 quod ea quaererent, quae altissima essent, et communem captum excederent, et seipsos negligerent: Verùm, noluit homines (ceu ex Platone manifestum est) agere duntaxat contemplatores, qui praeter nomen et uerba nihil habent, sed exprimerent ipsi minoris mundi existentes, operationem et oeconomiam totius uniuersitatis: Ergo ex coelo siue totius 165 mundi harmonía pulchrè philosophiam moralem deduxit, hominibúsque ostendit rationem uiuendi, qua Deum immitarentur, et mundo máximo, animalíque pretiosissimo responderent.

ne.

175

180

185

Propte[S. a7r]rea, tot tantaeque Platonis Socratis discipuli, laudes apud ecclesiasticos scriptores extant: ut Dionysius Areopagita, Augustinus, et Iustinus martyr, cum alijs multis ex Platonis schola ad C H R I S T V M sunt deducti: Augustinus sané in libro de uera religione ait, Platonici paucis mutatis Christiani fierent. Porrò in confessionibus inquit, sese prooemium Ioannis Euangelistae totum propemodum apud Platonicos reperire: Ac Iustinus Martyr diu uersatus in ecclesijs christianorum, Platonem asseruit rectè de Deo sensisse, suáque inuolucris intexisse, ne ipsi malè tanquam Socrati cederet. Theologi autem, qui Aristotelem secuti sunt, turpissimè in multis aberrarunt, ac haereses nimis foedas in ecclesias inuexerunt: quia sacra prophanis et coelum terrae miscuerunt. Itaque nos dum puriori et synceriori philosophiae incumbimus, fructúmque ex ea non vulgarem percipimus, quem alijs communicamus, non deberent Christiani reprehendere, ac tam temeré damnare quasi Diabolus nos haec et similia doceat, nec dominum uete[S. a7v]rem unicum patrem ista posse largiri, aut uelle, quos admonitos iam (dum sapere uolunt) relinquo omnipotenti, omniáque scienti Deo, iudici iustissimo, à quo unico omnium creatore et redemptore peto et habeo salutem, bonáque externa, nec ab reiectis angelis, impurissimo maledictóque spiritu diabolo quicquam affecto, nec expecto quem maledici et impij pro sua natura audent Deum statuere, ipsique gloriam Dei tribuere, qui solus scrutatur et cognoscit omnia, omnia bona largi163 minoris] minores A 176 Theologi] Theolgi A

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

117

tur, licet multis utatur medijs non maledictis et damnatis. Istorum certè hominum ora impurissima, magistratus deberet obstruere et conpescere, (si nouisset) quo discerent quid sit absque ratione nefarias blasphemias proferre, quid sit diabolo ascribere, quae omnipotens, aeternum bonum nullo diaboli auxilio fecit, et donat hominibus quibus et quando uoluerit. Nos cum Terentio istos remittimus in seipsos, dicimúsque benè si dixissent, audissent benè: Et bonis haec aliáque nostra scribimus, impijs consulimus, ut abstineant: Quemadmodum etenim Cyrenensibus [S. a8r] (ueluti Plutarchus dicit) rogantibus Platonem, ut ipsis leges tanquam alijs rebuspublicis praescriberet, totámque rempublicam rectè informarci et institueret, Plato negabat se id posse facere, quod Cyrenenses persuasi essent, sese nouisse, quae requirerentur in república bona: sic et istis maledicis et sciolis nequimus mirabilia domini Dei dona ostendere, quod arbitrentur sese omnia scire, quae scienda sunt, et quae sein possunt. Nunc uobis serenissimi uiri, utriusque Philosophiae exemplar offerìmus, non ex nostro quidem penu depromptum, sed ex doctissimi uiri Theophrasti Paracelsi locupletissimo thesauro desumptum. Fuit hic natione Germanus, genere nobilis, corpore robusto, ingenio sagaci, acuto et liberali, professione philosophus et medicus, animo erga Deum syncero et pio, quod eius libri complures testantur, quibus Dei laudes miris modis celebrai, et omnium hominum, Theologorum, magistratuum, reliquorúmque uitia maximoperè reprehendit: uirtutésque [S. a8v] extollit. In omni disciplinarum genere mira et stupenda scripsit, nouis principijs est usus, quae sacris literis ipsáque experientia probat, aut omnibus si non probat, conatur tamen uerissima esse declarare. Occultissima scrutando, mira adinuenit, quae maximi uiri non sunt adsecuti, imo nihil adeò abstrusum et abditum in rerum natura est, de quo ipse non probabilia scripserit, eius industriam licet iudicare ex libello de chirurgia aedito, de impostoribus, déque labyrintho medicorum, et de praedictionibus, multifarijsque libellis imo sapientiam ipsius timorémque et reuerentiam erga diuina, quis aequus non uideret in commentarijs siue diario eiusdem, scripto supra reuelationem Ioannis? At tamen plerique iudicarunt ipsum hominem indoctum, quod sua non ostentârit, non ambitiosus, sed contrito corde, non auarus, sed liberalis, non iracundus, sed mansuetus fuerit: (meminerat etenim dicti prophetae, irascimini et nolite peccare) et nouis principijs ac methodis sit usus, confirmabátque per ea, quae alijs plerunque ignota erant. Libri eius nunc primùm [S. bl r ] à tineis uindicantur, quod et ipse praedixit, ac maximas rerum publicarum mutationes iam tum instare praesensit. Referunt ipsi, qui omnes ferè eius libros habent, ipsum scripsisse circiter 300, ex quibus utilis226 peccare)] peccare A 229 tum] tam A

i9o

195

200

205

210

215

220

225

230

118

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

simos mysterijsque plenos (ut ipse author aliquo loco récitât) de uita longa in publicum emittimus, quo cuncti cernant experientiáque comprobent, quantas commoditates adferat, utramque philosophiam coniunxisse. Praescribit in hisce libris quam paucissimis fieri potest, rationem curandi corpus malè affectum, et conseruandi sanum longo tempore in bono statu, ac uiuus reipsa praestitit: Nam exiguo simplicium pondere et quantitate difficillimos curatu morbos curabat, coelestem et elementarem naturam pulcherrimè coniungebat. Duplicem hic hominem proponit, corporeum alterum, externum, fragilem, caducum: alterum constantem, subtilem omnia more spirituum penetrantem, formalem, coelestem et aeternum, qui duo simùl iuncti, uerum et perfectum hominem constituunt, qui tunc primum [S. bl v ] incipit laborare, ubi partes malè conueniunt, nec altera pars siue homo absque alterius ope et consensu uiuere potest in hoc mortali statu. Externum hominem et caducum omnes medici fermé conati sunt conseruare, et male affectum curatione sanare, quod fieri non potest: quia alterum dum curant, alterum séparant et soluunt coniunctionis uinculo: Non enim potest immortalis homo redigi in tam crassam et impuram materiam, nec elementare corpus omnino transferri in spiritale: nec morbus est aliquod accidens, sed substantia corporea, tenuis et subtilis, corpus elementare, penetrans ac possidens, suámque in naturam redigens, cuius imaginem accipit. Qua de causa morbus totum corpus occupane, omnia membra habet, ut caput, collum, brachia, uentrem, pedes, stomachum, cor ac reliqua omnia sicuti autor refert: Sin partem possidet, eius partis membra sortitur: Nec uiolenter morbus est extrahendus, aut abigendus, uerùm porrigenda sunt ipsi conuenientia, quibus elicitur ac discedit: Siquidem om[S. b2r]nis medicina (ut uno concludam uerbo) habet se ad morbum, ut foemina et amica ad marem et amatorem: Nec putamus alia ratione Galenum asseruisse, dum conatur causas morborum ex corpore elicere, cathartica et humorem peccantem debere in natura siue qualitate non contraria sed sibi similia esse, ut ad educendum choleram, cholagogon opus fore etcjetera], Vestrae autem amplitudini et clementiae hos libros quatuor nomine quidem longos et primo aspectu paruos, sed reuera magnos et ampios dedico et offero, quod nullam rempublicam nouerim, in qua tot tantique uiri, omni disciplinarum genere doctissimi magistratu fungantur, summáque prudentia, iustitia et aequitate multas prouincias et regna gubernatis: Yobis inprimis significo noua et mirabilia quae inueniuntur, uestrisque auspicijs publicantur ea, ex quibus ad uos et posteros magna commoda prouenire beneficio aeterni patris possunt, et nunc undique 233-234 coniunxisse.] coniunxisse? A 240 caducum] caducm A

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

119

uenenosis morsibus petuntur, à quibus omnibus uos pro uestra singulari eruditione, autoritate, excellenti [S. b2v] et illustri prudentia, toto orbe celeberrima facilè potestis uindicare, quod uestrum iudicium syncerum et acre omnibus sit grauissimum. Valete, Adami uestri Studium et indu- 275 striam bonam in partem accipite: et huius philosophi Theophrasti longéque magis admiranda et utiliora in naturalibus nos aliquando communicabimus. Iterum ualete et coeptis fauete. Datum ex Musaeo nostro Basileae quarto Kal[endas] Februar[ii], ÜBERSETZUNG

Dem durchlauchtigsten Oberhaupt Venedigs, dem großmächtigen Venezianischen Rat, seinen gnädigsten Herren, entbietet Adam von Bodenstein, Doktor der Philosophie und Medizin, seinen Gruß. Im Ganzen der Natur, hocherlauchte und äußerst kluge Männer, ist offenbar nichts so sehr tief im Innern verschlossen, verdeckt und verborgen, daß es nicht allmählich (mit Gottes Hilfe) unter Aufwendung aller Mühen herausgefunden werden, durch den Fleiß der Menschen seiner Hüllen entledigt und gewissermaßen mit einem wunderbaren Licht entdeckt werden könnte. Denn wir sehen, daß im Fortgang der Zeit sehr viel Neues und Außerordentliches gefunden wird, durch welches der ewige Vater fortwährend seine höchste Gunst und seine einzigartige Liebe gegenüber dem Menschengeschlecht bekundet: Weil er nämlich - selbst das höchste seiende Gut, Anfang und Ende - so, wie er alles zum Nutzen der Menschen geschaffen hat, diese [Menschen] in einem fort als seine Kinder, durch seinen eingeborenen Sohn ihm wiedergewonnen, hegt, schützt und nach seiner unendlichen Güte, Großzügigkeit und göttlichen Natur mit vielen und mannigfachen Gütern auszeichnet, und keiner von ihnen, wenn er Ihm nur Gehorsam erzeigt, der himmlischen oder irdischen Erbschaft beraubt wird, weil Er [Gott] von Natur aus der Beste, Mächtigste, Wohlwollendste und Gnädigste ist, zugleich ein Schatzhaus alles Guten, das niemals ausgeschöpft, ja niemals überhaupt an einem Teil vermindert werden kann. Deshalb zeugt es nicht von Frömmigkeit, wenn sich einige darüber beklagen, daß Gott zwar einst unser Vater und seine Natur uns dienstbar, gütig und für alle die große Mutter gewesen sei, daß er nun aber fortwährend selbst einen strengen Stiefvater darstelle und sich die Natur - geänderten Geistes - als harte Stiefmutter erweise - [einige], die, indem sie die Ketzereien eines Markion vermeiden, gleichsam wie Törichte umgekehrt auf die ungerechtesten Gotteslästerungen verfallen. Um von zahlreichen anderen und zwar größten Wohltaten zu schweigen, die Er uns wider alle Verdienste dank seiner Güte hat zuteil werden lassen, habe ich vor zwei Jahren ohne allen Zweifel durch die

120

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

Gnade Gottes die wahre und gewisse Materie des Steins der Weisen gefunden, ja sogar den Stein selbst, den sehr viele nach mannigfachen und höchst gewissen Theorien beschrieben haben. Und genau diesen habe ich nicht unterdrückt oder verheimlicht gleichsam wie irgendein Mißgünstiger, sondern habe, damit alle Frommen Teilhaber des göttlichen Geschenkes würden, ihn anerkennen und die erfahrenen Kenner der chemischen Kunst ein solchen Werk vollenden könnten, in einem langen gedruckten Brief zu Beginn der von mir verfaßten Epitome von Johannes Arnoldus' de Villa Nova Rosarium, an die Fugger gerichtet, freimütig und gern dargelegt, was ich gefunden habe und von welchen Beweisen ich überzeugt worden bin, die jenseits des einen oder anderen auf die Mitte der Sache zielen. Nun behaupte und bezeuge ich außerdem, daß ich mit Hilfe eines gewissen Mannes eine Methode zeigen kann, Wasser in die Höhe, d. h. auf einen höheren Ort wie einen Hügel oder Berg zu leiten - mit weit geringerem Aufwand, als dies bisher gelungen ist. Und was noch wunderbarer und beinahe zu behaupten unglaublich ist: Zusammen mit dem einen oder anderen weiß ich durch natürliche Magie Instrumente herzustellen, die mittels himmlischer und elementarer Kräfte in dauernder Bewegung kreisen und herumgetrieben werden. Welch ein Vorteil daraus entspringt, wissen diejenigen am besten, die Uhrwerke und mathematische Instrumente anfertigen. Diese drei höchst bedeutsamen und nützlichen Erfindungen werden wir (mit Hilfe Gottes) nicht im Prunk und Schmeichelwerk der Worte, sondern durch die Sache selbst und ohne alle betrügerische Schminke vorführen. Wenn ich früher schon besser in der chemischen Kunst ausgebildet gewesen wäre und es mir angesichts meiner Abhaltungen möglich gewesen wäre, hätte ich den Stein der Weisen in seiner Rohform vollendet. Denn ich werde überhäuft von vielen Abhaltungen, weil ich eine ziemlich große Familie ernähren muß und die Zubereitung solcher Art einen fleißigen, sorgfältigen, erfahrenen und auch einigermaßen mit Geld versehenen Menschen verlangt - jedenfalls insoweit, daß er sich allein diesem Geschäft und mit Sorgfalt widmen kann. Deshalb tun solche nicht gut daran, wenn sie klügeln und sagen: »Wenn der nun den Stein der Weisen besäße, würde er sich eine riesige Macht an Gold und Silber verschaffen und anderen nicht anzeigen, daß er ihn besäße.« Denen antworte ich wiederum, daß ich nicht behaupte, daß ich den Stein schon in vollendeter Form besitze, sondern daß ich wünsche, daß andere ihn verfeinern und jedenfalls vollenden. Denn von diesem Gedanken bewegt habe ich gewünscht und wünsche es noch, andere an dieser Sache Anteil nehmen zu lassen. »Im übrigen«, so sagen sie, »nennst du die Sache nicht beim Namen und zeigst sie nicht jedem Beliebigen: Du behauptest nur, daß du ihn hast. Wer aber wird dir bei einer solcherart gewichtigen und höchst schwierigen Sache glauben, bei

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

121

der so viele >Ö1 und Arbeit* (wie es im Sprichwort heißt) verloren haben: Wenn du den Erfolg beweisen würdest, würden wir dir glauben.« Allen solchen werden wir teils in einem anderen Brief, teils auch hier kurz antworten: Nicht alles geziemt allen, und ich brauche es nicht oder lasse mich dazu nicht zwingen, eine solche Sache jedem Beliebigen und ohne Nutzen anzuzeigen, sowie auch ich niemanden dazu zwinge, daran zu glauben, daß ich in den Geheimnissen der Natur bewandert bin, oder mit Gewalt oder Argumenten versucht habe, jemanden zu meiner Ansicht zu bekehren, daß er glaubt, daß ich die oben erwähnte Materie besitze. Denn auch mit Schmeicheleien oder Bitten habe ich niemals mit einem Menschen deshalb verhandelt, damit er mir in dieser Sache Vertrauen schenkt, weil ja solch ein Stein oder diese Materie nicht zusammengesetzt oder aufgelöst wird durch die Meinung der Menschen, sondern durch die Natur selbst, von der er seine außerordentlichen und hochnützlichen Kräfte besitzt, nur sehr wenigen bekannt wegen unserer Unerfahrenheit und Undankbarkeit. Beim Herkules, ich kenne eine große Menge sogar unter den Gelehrten, die bestreitet, daß es das geben könne oder entstehen könne, dessen Gründe und Wirkungen sie nicht kennt: Als ob Menschen dieser Art, aufgeblasen in ihrem Stolz wie ein Chamäleon vom Südwind, alles wüßten und die Ansicht des unseligen Sophisten Protagoras wahr sei, der zu sagen pflegte, daß der Mensch das Maß aller Dinge sei und jedem die Dinge so beschaffen seien, wie sie ihm erscheinen - eine Meinung, die als eine falsche schon lange von Plato, Aristoteles und den übrigen Philosophen verurteilt ist, weil ja die Sache selbst sich nicht durch Meinungen verändert noch dadurch feststeht. Sehr viele schreien auf, wenn sie von einer neuen und berühmten Sache erzählen hören: »Das ist unerhört, ist unglaublich, ist absurd, erdichtet und falsch, und« - was bei weitem am absurdesten ist - »kann nicht wahr sein, weil ich niemals davon gehört habe und auch Ähnliches nicht gelesen habe.« Ach, guter Gott, als ob das Einzelne und die Gesamtheit der Dinge von der Unwissenheit derer abhingen! Von allem ist endlich das Schändlichste und Verbrecherischste, daß sie behaupten: »Wenn er solches besäße, woher könnte er es haben, wenn nicht vom Teufel?« Diese alle möchte ich ermahnt und gebeten haben, ihre Arroganz und Böswilligkeit abzulegen und zu erwägen, daß es unzählige Dinge gibt, von denen sie niemals irgendeine Kenntnis besitzen werden und daß die Güte und die Macht Gottes nicht so eingeschränkt sind, daß Er uns nichts mehr zuteil werden lassen kann. Es ist offenkundig, daß Plato, Aristoteles, Plinius, Hippokrates, Galen und anderen hochgelehrten Männern vieles verborgen geblieben ist, was uns unter Beistand der göttlichen Gnade bekannt geworden ist. So auch werden manche hervorragende Leistungen wegen unserer Faulheit und Undankbarkeit Tag für Tag dem Vergessen überantwortet. Oder sind

122

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

etwa die Uhren, die durch Räder und gewisse Gewichte angetrieben werden und die Stunde genau anzeigen, nicht etwa eine neue Erfindung? Und was hätten jene vor vielen Jahren über die Magnetbüchse oder den >Kompaß< gesagt, dessen Nutzen nicht größer sein kann? Was könnte mehr Staunen erregen, als daß die Magnetnadel, wenn man sie an ihrem nördlichen Ende reibt, sich nach Süden dreht und daß sie, am anderen Ende gerieben, gen Norden strebt? Was hätten sie über die Druckkunst gesagt, welche uns fast unzählige Vorteile gewährt? Den Geschützen, denen man nach ihrem Knall den Namen >Böller< gegeben hat, hätten sie stracks die Fähigkeit abgesprochen, Kugeln oder kugelförmige Massen mit solcher Kraft schleudern zu können. Als ich in früheren Jahren am Hof des durchlauchtigsten und hochweisen Herzogs, des Kurfürsten Ottheinrich, Pfalzgrafen bei Rhein, weilte, sah ich in der Burg Alzey einen großen Löwen, auch einen kräftigen englischen Hund und einen geistesgestörten Menschen an einem Ort beisammen sitzen und zugleich ihre Nahrung verzehren, und dabei den Löwen so mild und zahm, daß er es zuließ, daß ich und die meisten anderen ihn berührten und streichelten. Die Sache brachte alle zum Staunen, trotzdem aber geschah sie, wie auch andere, zumeist adelige und höchst vertrauenswürdige Leute zusammen mit mir bemerkten, und der Fürst selbst antwortete mir, als ich mich über eine solche Einigkeit in der Uneinigkeit verwunderte, daß die Sache es wert sei, der Geschichtsschreibung überliefert zu werden, damit nicht die Scheingelehrten es abstreiten könnten, daß es geschehen könne. Dies eine will ich noch hinzufügen: Einigen habe ich angezeigt, daß ich im Besitze einer Kunst sei, mit der ich die unfruchtbare und sandige Erde fruchtbar und fett machen könne, und dies könne ohne den gewöhnlichen Mist und mit bei weitem geringerem Aufwand geschehen, als es in unserem Vaterland bisher durch die gewöhnliche Düngung durch Mist erreicht worden ist. Dies nahmen nicht wenige, der Sache Unkundige und Stolze, mit Gelächter auf und bestritten, daß es auf natürliche Weise geschehen könne. Jedenfalls steht es aber nach den Schriften gelehrter Männer und nach der Erfahrung (die von allem die hervorragendste Lehrmeisterin ist) fest, daß die Bauern im diesseitigen Gallien ihre Äcker durch Lupinen fruchtbarer machen. Sechshundert Beispiel solcher Art könnte ich aus gemeiner Erfahrung anführen, die allen Spitalweibern und Bartscherern (wie man sagt) höchst bekannt sind, von denen aber die Unweisen - die Weisen wollte ich sagen behaupten, sie könnten nicht geschehen, wenn sie sie nicht auch selbst mit ihren abgestumpften Sinnesorganen wahrgenommen hätten. Solche schreien immer wieder, es könne unter der Sonne keine fortwährende Bewegung gefunden werden, weil es unter der Sonne nichts Fortwäh-

rendes gibt und nichts dauerhaft ist, was der abwechselnden Ruhe ent-

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

123

behrt, auch nichts was aus Elementen zusammengesetzt ist, dauerhaft erhalten bleibt. Denen könnte ich wohl antworten und diese nicht trivialen Einwände auflösen. Weil sie aber nicht wissen, was die natürliche Magie in dieser elementaren Region zu bewirken vermag und weil sie aus der Auflösung [der Einwände], als ob sie es auf dem Beweiswege nicht vermöchten, nicht auf dem rechten Weg diese und ähnliche geheimen Künste auffassen können, die ihnen nur Verachtung erregen, ist es nicht meine Aufgabe, eben diese zu belehren, deren Geist zu unrein ist, als daß er das Feinere und Außerordentlichere betrachten könnte. Dies wäre zu ertragen, wenn nicht die meisten behaupten würden, sie seien Leute, die zu Höherem hinanführen, seien Doktoren, Führer des Volkes und der Jugend, sie, die nur in der äußeren und den Sinnen ausgesetzten Welt verweilen und so sehr nur in diese Elemente eingetaucht sind, daß sie ihren Geist nicht von der körperlichen und aus widerstreitenden Teilen zusammengesetzten Welt erheben können und die Welt der Vernunft und des Geistes anschauen können, wo man die wahre Weltseele und das wahre Leben und das Wirken der Natur mit reiner Gesinnung erblickt. Diese bedenken nicht, daß es eine zweifache Philosophie gegeben hat, eine äußere und eine innere, eine feine und eine rohe, eine formale und eine körperliche, eine himmlische und eine irdische, eine göttliche und eine menschliche, eine ewige und eine hinfällige, eine des Geistes und eine des Sinnesvermögens. Beide lehrten uns in genügender Klarheit das alte und neue Testament, später die Väter, die Interpreten der Heiligen Schrift. Denn als sie zuerst die Vorschriften und Offenbarungen Gottes empfingen und seine Wunder sahen, widmeten sie sich vor allem einer göttlichen Philosophie, was zutage liegt in der Cabala, in Mercurius Trismegistus, in Berosus, Orpheus, Pythagoras, Plato und der ganzen Philosophie der Ägypter, Chaldäer und Assyrer. Jene lehrten vieles über den Geist, über Gott, über die göttlichen und geheimen Ursachen. Nach Plato fielen die Griechen zum großen Teil von der edleren zu einer gröberen und elementareren [Philosophie] ab, in der Aristoteles vor allem dadurch hervorragte, daß er vor allem so viele Jahre seine Mühe auf Plato gewendet hat und die Ursache aller Dinge auf eine äußerliche, elementare übertrug, welche die Menschen mit ihren Sinnen erfassen können. Daher ist es kein Wunder, daß Aristoteles gegenüber seinem Lehrer, den er acht Jahre zu Lebzeiten hörte, ungerechter war als Galen gegenüber Hippokrates, den er niemals sah. Denn dieser lobt seinen Lehrer, wenn es um dieselbe Materie geht, jener tadelt den seinen bei einer anderen und nicht richtig begriffenen. Denn Plato, der letzte der älteren Philosophie, paßte alles an die ersten ideellen Ursachen und an Gott selbst an. Aristoteles handelt darüber wenig oder nichts, wenn nicht, bisweilen gezwungenermaßen, wegen der Ordnung

124

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

der äußeren Natur. Deshalb nannten die Griechen Plato >göttlich< und Aristoteles >das Wunder der Natur und einen dämonischen Menscheno Beide waren in ihrer Art hervorragend. Denn auch Sokrates, der Erfinder der Moralphilosophie, verurteilte den ersteren nicht. Zwar tadelte er Menschen deshalb, weil sie das zu erforschen suchten, was in höchsten Höhen entzogen sei und die gemeine Fassungskraft übersteige, und dabei sich selbst vergäßen. Doch wollte er nicht (wie aus Plato hervorgeht), daß die Menschen sich nur als Theoretiker aufführen, die außer dem Namen und den Worten nichts besitzen, sondern daß sie selbst als Wesen der kleineren Welt das Wirken und den inneren Aufbau des ganzen Universums zum Ausdruck bringen. So leitete er aus dem Himmel oder der Harmonie der ganzen Welt schön die Moralphilosophie ab und zeigte den Menschen eine Lebensordnung, in der sie Gott nachahmen konnten und der großen Welt und dem allerkostbarsten Lebewesen entsprechen konnten. Deshalb gibt es so viele und so bedeutende Lobeserhebungen des Piatonschülers Sokrates bei den Kirchenvätern: wie Dionysius Areopagita, Augustinus und Justinus Martyr, die mit vielen anderen aus der Schule Piatos zu Christus geführt worden sind. Sagte doch Augustinus in seinem Buch >Über die wahre Religione die Platoniker würden »bei nur kleineren Veränderungen« zu Christen. Ferner sagte er in seinen >BekenntnissenÜber die Chirurgie^ das herausgegeben ist, >Über die Betrügen, >Über das Labyrinth der ÄrzteÜber die Vorhersagen< und vielseitiger Traktate, ja welcher billig Denkende würde seine persönliche Weisheit, Gottesfurcht und Ehrfurcht von den göttlichen Dingen nicht in seinen Kommentaren oder auch seinem Tagebuch erkennen, das er über die Offenbarung des

126

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

Johannes geschrieben hat? Aber trotzdem verurteilen die meisten ihn selbst als ungelehrten Menschen, weil er das Seine nicht prahlerisch vorbrachte und weil er nicht ehrgeizig, sondern demütigen Sinnes war, nicht habgierig, sondern freigebig, nicht zornig, sondern sanftmütig war (denn er erinnerte sich an das Prophetenwort: »Zürnet, aber sündiget nicht!«) und weil er neue Grundsätze und Methoden anwandte, sie zugleich mit dem bewies, was den anderen zumeist unbekannt war. Nun werden seine Bücher zum ersten Mal von den Würmern befreit, was er auch selbst vorhersagte und schon damals im voraus erfühlte, daß größte Veränderungen der Staaten bevorstünden. Gerade die, die fast alle seine Bücher besitzen, berichten, daß er selbst circa 300 geschrieben habe, von denen wir die nützlichsten und geheimnisvollsten (wie der Autor selbst an einer Stelle bekundet) >Über das lange Leben< veröffentlichen, damit alle erkennen und durch Erfahrung bestätigen, welche Vorteile es mit sich bringt, beide Arten von Philosophie zu verbinden. So knapp wie eben möglich trägt er in diesen Büchern seine Heilmethode für den kranken Körper vor, auch seine Methode, den gesunden über lange Zeit in gutem Zustand zu erhalten, und dies bewies er zu Lebzeiten durch die Sache selbst. Denn durch eine kleine Portion und Dosis von einfachen Heilmitteln kurierte er die der Therapie unzugänglichsten Krankheiten, verband dabei aufs schönste die himmlische und die elementare Natur. Hier stellt er den Menschen als Doppelwesen vor: einerseits äußerlich, gebrechlich, hinfällig, anderseits standfest, scharfsinnig, alles nach Art der Geister durchdringend, dem Formprinzip zugehörig, himmlisch und ewig. Diese beiden machen in ihrer Verbindung den wahren und perfekten Menschen aus. Erst dann beginnt dieser zu leiden, wenn die Teile schlecht zueinander passen, der eine Teil oder Mensch aber nicht ohne des anderen Macht und Zustimmung in diesem Zustand der Sterblichkeit leben kann. Den äußeren und hinfälligen Menschen haben fast alle Mediziner zu erhalten und den Kranken mit ihrer Kur zu heilen versucht, was aber so nicht geschehen kann, weil sie, indem sie den einen heilen, den anderen abtrennen und aus dem Band der Vereinigung herauslösen. Denn der unsterbliche Mensch kann nicht auf eine so rohe und elementare Materie zurückgeführt werden, und der elementare Körper nicht gänzlich auf den geistigen. Auch ist die Krankheit nicht irgend ein >AkzidenzlangeKetzers< Markion (2. Jahrhundert η. Chr.), gegen den mehrere Kirchenväter schrieben. B. denkt an Markions Gegenüberstellung des grausamen Gottes gemäß dem Alten und des gütigen, alle Menschen erlösenden Gottes gemäß dem Neuen Testament; s. auch hier zu Nr. 10; RE 14/2 (1930), Sp. 1849-1852 (Lietzmann); RGG3, Bd.4 (1960), S. 740-742 (H. Kraft); Der Kleine Pauly, Bd. 3 (1964), S. 1041 (Wegenast); LACL, ed. Döpp/Geerlings (1998), S. 421 -423 (K. König); wie unter anderem aus der Vorrede zur zweiten Ausgabe von De vita longa (1562; s.u. Nr. 10) hervorgeht, kannte B. die Theoreme Markions aus der Lektüre von Tertullians Adversas Hermogenem Liber, hatte aber auch Tertullians fünf Bücher Adversus Marcionem gelesen. 26-28 lapidis philosophici ... materiam ... lapidem ... depinxerunt] In seinem Widmungsbrief an die Fugger zu [Ps.-]Arnalds von Villanova Rosarium Chymicum (1559) berichtet B. ausführlich, wie er im Gespräch mit Freunden und durch weitere Lektüre von der Machbarkeit des Lapis überzeugt worden sei (s. u. sowie Einleitung zu Nr. 10). Die Darstellung des >lapis< sowie die Erörterung seiner Herstellung gehören zum Kernbereich der seit dem Mittelalter ausgebreiteten Alchemicaliteratur, sei es inmitten größerer Traktate oder Lehrdichtungen, sei es in Form spezieller - oft allegorisch verrätselter - Darstellungen und Anweisungen: Zum ersteren vgl. etwa die Ausführungen im kompilatorischen Zusammenhang des Rosarium Philosophorum (1550; ed. Teile u . a . , 1992: s. Register), z u m letzteren etwa Caspar Hartungs 1604 ge-

druckten Traktat Von der Bereitung des philosophischen Steins (s. Teile,

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

131

1980, S. 109); Paracelsus widmete sich dem >lapis< als medizinischem Universalheilmittel (»Arcanum«) u.a. in seinen Archidoxa (lat. Erstdruck 1569, dt. 1570; ed. Sudhoff, Bd. 3, 1930; ed. Huser, Tl. 6), hier spez. S. 45: »LAPIS PHILOSOphorum, der dann das ander Arcanum ist/ hatt sein wirckung in einer andern gestalt vnd geberdt/ vnd das ist also. Gleich wie ein Fewr/ das da außseubert/ die beschissen vnd vermackelt Hautt Salamandrae, vnnd sie rein vnnd sauber machet/ als ein Newes gebornes: Also der Lapis Philosophorum den gantzen Corpus reiniget vnd seubert von allem seinem Vnflat/ mit gantzen Newen vnd Jungen kräfften/ die er zu seiner Natur bringt.« Der >lapis< als Inbegriff der hermetischen, auf Adams Zeiten zurückweisenden >magia naturalis< wurde von Gerhard Dorn (Dornaeus) in seinem zuerst lateinisch geschriebenem Traktat (»Paracelso zu geeygnet«) Aurora Philosophorum, Das ist/ Die Schöne Morgenrot der Weisen (ed. Huser, 1605, Appendix S. 78-92, spez. S. 81-92, hier S.81) erörtert: »Die Magi haben durch jhre weißheit bestettiget das alle creaturen sollen vnd müssen zu der vereinigten substantz vnnd wesen eingeführt werden/ welche wie sie sprechen/ durch jhre reinigungen vnd purgierungen/ zu einer solchen Subtilitet gebracht werden/ das ist ein Himlische Natur vnd ein verborgene proprietet vnd Eigenschafft bekommen/ so wunder stifftet. Vnd haben zuvorderst erwogen/ dz solche substantz erstlichen in die Erd verkehrt werden muß/ vnd nachgehnds/ durch die allerhöchste Magische Separation vnd reinigung/ ein gantz volkomene Substantz herfur brechen/ so entlichen/ durch viel kunstliche vnd muheliche praeparationes, auß den vegetabilibus substantifs, oder grünenden wesen/ in die Mineralia: auß den Mineralibus in die Natur der Metallen: vnd auß dem wesen der volkomenen Metallen in die immerwerende himlische Essentz vnd 5. wesen aller himlischen vnd irdischen geschöpffen/ wurckung in sich begreyffende/ verwandlet vnd bracht werden muß. Die Araber / wie auch die Griechen sind durch verborgene Character / Hieroglyschische [sie!] beschreibungen der Persen vnd Egyptier Endlichen zu den heimlichen vnd verborgenen geheimnussen komen/ welche nach dem sie solche etlicher massen begriffen vnd verstanden/ theils gleichwol nit gar/ haben sie demnach ein Versuchung vnd probierung der vil wunderliches ding augenscheinlichen gesehen. Dieweil aber die vbernaturliche vnd himlische wurckungen/ dieffer verborgen ligen/ als jhr verstand begreyffen möchte/ haben sie dises geheimnuß/ nicht nach der meinung der Magorum oder weissen/ das vberhimlische/ sondern das geheimnuß der philosophey/ oder nach Meinung Pythagorae dero stein nennen wollen. Dahero alle die jenige so solchen erlangt/ jn mit vil seltzamen Namen vnd verwickelten betrieglichen gleichnussen vnd Figuren verdeckt/ damit den nachkomenden auffs wenigst die maten dessen verborgen blibe/ vnd sie deren die geringste erkantnuß nicht

132

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

gehaben möchten.« Die religiöse Emphase, mit welcher der >lapis< ersehnt und imaginiert wurde, läßt sich ablesen an einer Passage des Lehrgedichts Aurea Catena sive Hermes Poeticus de Lapide Philosophorum (Padua 1607) des Straßburger Arztes Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633), hier zitiert nach Kühlmann (1984), S. 127: [·.·] Ille tuus lapis est, quem per tot millia rerum Quaesisti: quem per septem signacula monstrant. Est igitur lapis haut aliud, quam purius aurum, Nullis pollutum maculis, speculique nitentis Fusum instar: cui non poterunt elementa nocere: Non venti infestent, non proteret aetheris via: Fermentum cunctis: cunctis tutela creatis: Temperie in media positum, similique colorans, Omnia quae tangit, radio: coma denique Solis: Non in marcenti consistens corpore noctis; Tota sed aetherium spirans, divinaque tela. [...] Vgl. zum zeitgenössischen Theorie- und Überlieferungsfeld Teile (1994); zu den Vorstellungen des Paracelsus s. Pagel (21982), S. 258263. Zu Bemühungen um den »Lapis philosophorum« s. auch zu Nr. 20; Alchemie, ed. Priesner/Figala (1998), S. 215-220 (L. M. Price). 28-29 inuidus quispiam] Die Formel spielt an auf die oft behandelte Antithese von Öffentlichkeit und Geheimnis, d. h. auf die Frage, ob das Wissen um die >secretiora< der Natur Unberufenen preiszugeben sei. B. entscheidet sich aus christlicher Nächstenliebe (häufiges Argument; s. hier Nr. 9 und 12), aber auch aus praktischen Gründen (Suche nach Helfern) dazu, seine Ergebnisse wenigstens anzudeuten. Untersuchungen, die wie Lucian Hölscher (Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1979) das Thema auf Belange der Religion und Politik beschränken, unterschlagen einen wissenschaftsgeschichtlich wichtigen Problemkreis. 30-32 epistola typis excusa et epitomae ... praefixa] B. meint seine in Basel 1559 gedruckte Isagoge in Arnoldi de Villa nova Rosarium Chymicum; vgl. Sudhoff (1893), spez. S.318, Nr. 2; Hieronymus (1993), T.2, S. 424-431. - Aus Arnald von Villanova, einem katalanischen Arzt und Laientheologen (ca. 1235-1311), machte die Legende einen erfolgreichen Vertreter der Transmutationsalchemie. Ihm wurde ein weitläufiges Corpus einschlägiger Schriften zugeschrieben, neben dem Rosarius [!] Chymicus u. a. Quaestiones tarn essentiales quam accidentales (gerich-

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

133

tet an Papst Bonifatius VIII.), eine Epistola (an Robert von Anjou), die Semita semitae, einen Flos florum (an Jakob II. von Aragon) und ein Speculum alchemiae - zum Teil bis ins 18. Jahrhundert nachgedruckt. Vgl. DSB, Bd. 1 (1970), S. 289-291 (M.R. McVaugh); Thorndike, Bd. 2 (1923), S. 841-861; Verf.-Lex., Bd. 1 (1978), Sp.455-458 (G. Keil); Pagel (21982), S. 248-258; Joseph Ziegler: Medicine and Religion c. 1300. The Case of Arnau de Vilanova. Oxford 1998. 32 dominos Fuggaros] Die oben genannte Isagoge ist Anton, 1493— 1560, Johann Jacob, 1516-76, Georg, 1516-69, und Ulrich, 1533-73, Fugger gewidmet; zu diesen und zur Familie s. NDB, Bd. 5 (1961) S. 707-723. Auch sonst erfreuten sich Mitglieder der Familie Fugger, vielleicht auch wegen der zu vermutenden montantechnischen Interessen, einiger Beliebtheit bei paracelsistischen Editoren. Balthasar Flöter widmete z. B. 1567 eine Sammlung Paracelsischer Medici Libelli Georg Fugger, Freiherrn zu Kirchenberg und Weissenhorn (Sudhoff, 1894, Nr. 87), und Michael Toxites wandte sich 1573 als Herausgeber eines Paracelsischen Wörterbuches (Sudhoff, 1894, Nr. 154) an die Brüder Maximilian und Victor August Fugger. Leider läßt das einschlägige Werk von Paul Lehmann (Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, 2 Bde., Tübingen 1956, 1960; ohne Register der in den abgedruckten Katalogen erfaßten Drucke) kaum weitere Rückschlüsse zu. Allerdings hier S. 338 der Eintrag (nach einem handschriftlichen Inventar von Ulrich Fugger): »Isagoge in rosarium chymicum Arnoldi de Villa nova. In rot seiden adlaß.« - das Bodensteinsche Widmungsexemplar? 35 cuiuspiam uiri auxilio] Nicht identifiziert; vgl. hier die Angaben zum Verfasser und seinem persönlichen Freundeskreis. 39-40 instrumenta ... quae ... perpetuo motu] Wohl über arabische Autoren vermittelt, entwickelten sich gedankliche Spekulationen und technische Projekte um das Perpetuum mobile seit dem 13. Jahrhundert. B. akzentuiert die seitdem besonders bedachten Prinzipien und Anwendungsbereiche (Kreislaufbewegung, hier besonders für die >Unruhe< der Uhren; strömungstechnische und hydropneumatische Projekte, hier zur Überwindung von Höhendifferenzen); dazu Stöcklein (1969), S. 66-68, sowie vor allem - mit zahlreichen Illustrationen - Klemm (1983); hier z. B. zu den Versuchen und der Resignation Lionardo da Vincis, S. 3445. B.s Werben um die Gunst der Serenissima von Venedig entspricht dem Befund da Vincis im Madrider Codex I (um 1495), zitiert nach Klemms Übersetzung, S. 43-45: »Ich habe unter anderen überflüssigen und unmöglichen Leichtgläubigkeiten der Menschen die Suche nach der immerwährenden Bewegung gefunden, die von einigen auch ewiges Rad genannt wird. Diese hat während sehr vieler Jahrhunderte in langer Forschung und Erprobung und mit großen Ausgaben fast alle jene

134

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

Menschen beschäftigt, die sich gern mit hydraulischen und Kriegsmaschinen und anderen scharfsinnigen Einrichtungen befassen, und es widerfuhr ihnen am Schluß immer wie den Alchemisten, die wegen einer Kleinigkeit das Ganze verloren. [...] Ich erinnere mich, viele [...] aus verschiedenen Ländern gesehen zu haben, die sich dank ihrer kindischen Leichtgläubigkeit in die Stadt Venedig zurückzogen, wo sie mit der Hoffnung auf große Gewinne Mühlen im stehenden Wasser anlegten. [... Sie suchten] mit Vorrichtungen das ruhende Wasser zu heben, ζ. B. also Sumpf-, Brunnen- oder Meereswasser und, einmal gehoben, dieses Wasser wie normales anderes auf die Mühle fließen zu lassen. O ihr Toren [...]«; zur weiteren Geschichte s. auch Klemm (1982), S. 222231, sowie Donald Brinkmann: Das perpetuum mobile, ein Sinnbild abendländischen Menschentums, in: Nova Acta Paracelsica 7 (1954), S. 164-191. Frühe Biographen wußten zu berichten, daß auch Paracelsus sich mit den >Wasserkünsten beschäftigt habe; so Peter Payngk (ca. 1575-1645) in seiner Rhapsodia vitae Theophrasti Paracelsi (u. a.): »Die Venediger haben ihm [Paracelsus] 18000 Kronen nur für die probe geben wollen des waßerwergks.« Zit. nach Limbeck (1994), S. 33. 44 non verborum iactantia ... sed re ipsa] Gängige Polemik gegen defizitäres (akademisches) Wortwissen; die res-verba-Antinomie häufig auch in den folgenden Texten (etwa Nr. 8, 9). 47 familia satis ampia] Β. hatte 1560 »etliche« (fünf?) Kinder; nach Looß (1997, S. 194f.) sind aus den beiden Ehen B.s insgesamt 15 Kinder hervorgegangen. 50 ratiocinantur aliqui dicentes] Im folgenden wird das >klassischeAlten< hinaus. Jacob Wimpfeling (1450-1528) etwa rühmte in seiner Epithoma rerum Germanicarum usque ad nostra tempora (Straßburg 1505) die Erfindung Gutenbergs (Kap. 65) und schrieb in Kap. 64 De machina oppugnatoria, quam vulgo Bombardam vocant, a Germanis inventa. Das Lob des Buchdrucks riß seitdem nicht mehr ab: angefangen bei Sebastian Brants Gedicht De praestantia artis impressoriae a Germanis nuper inventae Elogium (siehe ed. Wilhelmi, 1998, Bd. 1.2, S. 392-394, Nr. 228; mit Übersetzung bei

138

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

H. C. Schnur, 1978, S. 16-21), über Reden und Gedichte etwa Heinrich Bebels, Nicodemus Frischlins Julius Redivivus und zahlreiche Autoren des 17. Jahrhunderts (Zesen, Rompier, Homburg, Boeder, Tscherning) bis hin zu einer Festrede Gottscheds (1740). Einzubeziehen sind in diesen Diskurs auch die zeitgenössischen Erfinderkataloge wie Polydorus Vergilius: De inventoribus rerum libri ocio. Basel 1540, oder Guido Pancirolli (1523-1599): Rerum memorabilium libri duo. Quorum prior deperditarum: Posterior noviter inventarum est. Ex Italico Latine redditi, et Notis illustrati ab Henrico Salmuth. Amberg 21607 (zuerst 15991602); im Sinne einer kulturpatriotischen Apologie veröffentlichte der Hermetist und Rosenkreutzer Michael Maier (1568-1622) einen umfangreichen Traktat (Frankfurt/M. 1619) über die Leistungen der deutschen Erfinder: Verum Inventum, Hoc est, Muñera Germaniae ab ipsa primitus Reperto (non ex vino, ut calumniator quidam scoptice invehit, sed vi animi & corporis) & reliquo Orbi communicata [...], hier S. 219249 über die neue Chemie als Begründungswissenschaft der wahren Rosenkreutzer; zur Inventions-Topik vgl. jetzt auch Popplow (1998), S. 177-186. 100-101 in aula ... Otthonis Henrichi] B. wirkte etwa von 1553 bis 1556 als bestallter Arzt im Paracelsistenkreis (Michael Toxites, Alexander von Suchten) um den Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten Ottheinrich; vgl. das Bodenstein-Biogramm sowie die Anspielungen in den folgenden Texten. Zu Ottheinrichs >naturmagischen< Interessen und seinem Paracelsismus s. auch hier zu Nr. 1. 101 vidi in arce Altze] Gemeint ist die Stadt Alzey zwischen Worms und Mainz, seit ca. 1300 Mittelpunkt des linksrheinischen Besitzes der Heidelberger Pfalzgrafen. Das hier erwähnte Schloß, ursprünglich eine Wehranlage des Mittelalters, wurde 1689 durch Brand und Sprengung zerstört. - Von der im folgenden berichteten Anekdote, deren Motive an Goethes Novelle anklingen, konnten wir bislang keine anderweitige schriftliche Überlieferung finden. 107-108 discordem concordiam] Hier die Junktur ohne philosophischterminologischen Anspruch, sondern zurückweisend auf antike Formulierungen wie Horaz, ep. 1,12,19: »Quid velit et possit rerum concordia discors.« 110 Aliquibus indicavi] Bezug nicht nachzuweisen. 115-116 experientia ... quae omnium ... magistra] Immer wieder angeführtes, von Paracelsus vorgeprägtes Argument; s. die Erläuterungen zu Nr. 3; zur Kontextualisierung und Konnotation in weiterem Überblick s. Müller (1986).

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

139

116-117 in Cisalpina Gallia] Die Ortsangabe wohl in altrömischer Perspektive. Gemeint ist also das »diesseitige Gallien«, d.h. Oberitalien mit der Poebene. 117 lupinis ... foecundiorafacere] Bei Zedier (Bd. 9, 1734, Sp. 428-430: sub verbo >Feig=Bohnen, Lupinennaturalistischen< Aristotelismus gewandt. Die Doktrin der Weltseele konnte in Richtung einer Verselbständigung der >Natur< dann häretisch aufgefaßt werden, wenn sie als >vis< oder >virtus formatrix naturae< vom Schöpfergott getrennt gedacht und jenseits der elementaren Substanzen angesiedelt wurde. Zu den hier einschlägigen, sich überkreuzenden platonistischen, aristotelischen und konziliatorischen Diskursen s. neuerdings Leinkauf (1993), bes. S. 46-55. B. löst die anhängige Problematik, indem er im folgenden »zwei Philosophien« konstruiert und sie mit der Duplizität des Alten und Neuen Testamentes korreliert. Die von ihm favorisierte platonische Richtung entspricht einer >hermetischphilosophia perennisi deren Wahrheit den christlichen Aeon überwölbt. Klar wird jedenfalls, daß die Konzeption der anima mundi in der Frage nach den Prinzipien von Leben (vita) und Zeugung/Erzeugung {generado) eine eher spiritualistische oder potentiell >materialistische< Exegese ermöglichen und von da aus einem monistischen Naturbegriff präludieren konnte. Über die komplexen Verbindungen mit naturphilosophischen und medizinischen Theoremen unterrichtet mit Blick auf eine der neuralgischen Aristoteles-Stellen {De generatione animalium II, 3; also das auch bei Ficino extensiv besprochene Problem) Mulsow (1998), S. 207-

140

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

213 und passim; auch J. C. Scaliger thematisiert in seiner Auseinandersetzung selbstverständlich den »Weltseelen«-Komplex im Blick auf die genera?/o-Problematik (darunter offensichtlich die genannte Aristoteles-Stelle): s. Exotericarum Exercitationum Liber XV; ed. 1592, u.a. Exercit. Sexta, S. 21-27. Zur Geschichte des Diskurses im Rückblick auf die 77mamy-Rezeption s. nun Deitz (1996). 142-144 Cabala ... Assiriorum] Die Namenreihe und der argumentative Kontext, darunter die mit Piatons Tod datierte Zäsur der Philosophiegeschichte, verdeutlichen B.s Bemühen um eine mytho-historische Genealogie der >hermetischenParacelsismus< gewürdigt wissen möchte. Daß B. neben Agrippas De occulta philosophia (s. o. das Biogramm) Werke Ficinos, darunter die Theologia Platonica oder Übersetzungen des Corpus Hermeticum ebenso kannte wie die von Pico della Mirandola und Johannes Reuchlin propagierte Theosophie einer christlichen Kabbalistik (»Cabala« hier am Anfang der Namenreihe!), darf angenommen werden. Mit polyhistorischer Energie wurden B.s philosophiegeschichtliche Andeutungen später von Michael Maier in einem monumentalen spekulativ-historiographischen Kompendium entfaltet: Symbola Aureae Mensae Duodecim Nationum (Frankfurt/M. 1617, Neudruck 1972). Maier kombiniert die historische Ableitung der hermetischen Alchemie mit der Vision ihrer Ausbreitung über zwölf Nationen, so daß sich jede Nation mit einem führendem Alchemiker im Besitz einer Geheimlehre befindet, die einst auf zwölf Teilen einer goldenen Tafel aufgezeichnet war. 147-148 multos annos ... Piatoni] Gemeint ist Aristoteles' Studienzeit und frühe Lehrtätigkeit (seit 367 v. Chr.) bis zu Piatons Tod (347 v. Chr.). 150-151 8 annos uiuum audiuit] Die Jahresangabe scheint in Rechnung zu stellen, daß Piaton während Aristoteles' Aufenthalt in Athen längere Zeit in Sizilien weilte und währenddessen die Leitung der Akademie in anderen Händen lag. 151 Galenum Hippocrati] Zu B.s Erwähnung von Galens Kritik an älteren Autoritäten s. hier zu Nr. 12; B. dürfte aus einer der Basler Ausgaben Galens Schrift De placitis Hippocratis et Piatonis gekannt haben: nun hrsg., übers, und erläutert v o n Ph. D e Lazy.T. 1 - 3 . Berlin 1 9 7 8 -

84 (CMGV 4,1,2).

Nr. 6 - Bodenstein an den Dogen von Venedig - 1560

141

156-157 Platonem ... diuinum] Der Beiname hier auf die Griechen zurückgeführt (zahlreiche Belege bei den Neuplatonikern, aber auch bei den Aristoteleskommentatoren), B. gewiß bekannt durch Cicerostellen wie Tusc. disp. 1,79: »quem [Platonem, W. K.] enim omnibus locis divinum, quem sapientissimum, quem sanctissimum, quem Homerum philosophorum appellat« oder de nat. deorum 2,32: »audiamus Platonem quasi quendam deum philosophorum«, was dann auch bei Laktanz und Augustinus zitatweise aufgegriffen wurde. 157 Aristotelem ... daemonium] Wohl nach der Synkrisis von Piaton und Aristoteles in Petrarca: De sui ipsius et multorum ignorantia, ed. Buck (1993), S. 118: »A maioribus Plato, Aristotiles laudatur a pluribus; et a magnis et a multis, imo ab omnibus dignus uterque laudari. Eo enim ambo naturalibus atque humanis in rebus pervenerunt, quo mortali ingenio ac studio perveniri potest. In divinis altius ascendit Plato ac platonici, quanquam neuter pervenire potuerit quo tendebat. Sed, ut dixi, propius venit Plato, de quo nullus cristianorum et in primis Augustini librorum fidelis lector hesitaverit; quod nec Greci, quamvis hodie literarum nescii, dissimulant, maiorum per vestigia Platonem divinum, Aristotilem demonium nuncupantes. Ñeque me rursum fallii, quanta in libris suis in Platonem Aristotiles disputare sit solitus; quod quam honeste et quam procul a suspitione invidie faciat, quamvis alicubi amicum Platonem, sed amiciorem asserat veritatem, ipse viderit, simulque hoc sibi dictum audiat: >Facile est cum mortuo litigareMedizinerÖ1 und Arbeit< (wie man zu sagen pflegt) bei jener roheren Form von Medizin verloren zu haben, durch die wir dennoch einige tausend Gulden eingenommen haben und heute noch Reichtum und einen guten Namen gewinnen können wenn uns nicht Theophrast eine bessere gelehrt hätte und täglich mit der Natur lehren würde. Denn (wie wir schon sagten) die Medizin ist nicht gegründet auf die Meinungen der Menschen, sondern auf Gott und die Natur, die in einem fort und mit großer Energie handeln und alles zum besten Ende fortführen. Deshalb laßt uns mit Hilfe des allmächtigen Gottes die Natur betrachten, die auf wundersame Weise und auf tausend Arten die Majestät Gottes entfaltet und uns dazu einlädt, damit wir dadurch den Zusammenhang aller Dinge erkennen! So werden wir die Kunst mit einem Wissen, das vom Himmel kommt, und durch die Erfahrung beweisen und bewähren. Denn kein Zugeständnis machen wir Argumenten wie »Hippokrates und Galen haben es gesagt, also muß es wahr sein«, sehr wohl aber solchen: »Die ewige Weisheit hat es gesagt oder die Natur beweist es, also ist es notwendigerweise wahr.« Wenn die bisher verbrei-

tete und in vielen Büchern publizierte Medizin wahr wäre, dann wären

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

163

die, welche in dieser Kunst wohlgelehrt sind, auch die, welche die Krankheiten vorzüglich heilen, was aber falsch ist, wie den Spitalweibern und Bartscherera bekannt ist. Mit zahlreichen Beispielen würde ich dies belegen, wenn diese nicht verhaßt wären. Jeder mag bei sich erwägen, ob die Erfahrung den [medizinischen] Lehren entspricht. Und tatsächlich ist es eine schlimme Sache, so dicke Bücher vollzuschreiben und anderen einen Weg zu weisen, der so betrügerisch ist, daß oft sogar Weiber sie [die Verfasser] bei der Heilung von Krankheiten besiegen. Bei weitem noch schändlicher ist es für einen Doktor, wenn seine Schuld ihn überführt. Außerdem erkennen wir, daß die Grundlagen der Kunst so hinfällig sind, daß sie [die Kunst] weder von Gott noch von der wahren Natur ihren Ursprung ableitet oder gar die Feuerprobe ertragen kann, [die Probe des Feuers,] das Stroh und Blätter schnell verzehrt: Wenn diese aber vertilgt sind, geht die Kunst zugrunde. Deshalb, hervorragender Mann, ist es kein Wunder, wenn die Wiederherstellung der Medizin zu unseren Zeiten geschieht, in denen Gott, das ewige Licht, Wunderbares enthüllt. Weil Ihm die Einbildungen des irdischen Menschen mißfallen, liebt Er gerade seine Güter, die gewiß und heilig sind, und wünscht, daß sie verkündet werden. Denn nach dem Zeugnis des Heiligen Geistes ist nichts so entlegen, daß es nicht enthüllt würde, und nichts so sehr verborgen, daß man es nicht wissen könnte. Deshalb sprechen wir mit dem vielgebrauchten Sprichwort: Die Zeit bringt die Rosen hervor. Sophokles sagte: »Drum wolle Nichts verbergen, denn die ew'ge Zeit/ Die alles sieht und alles hört, deckt Alles auf.« Plutarch, der bedeutende und gelehrte Mann - in den Problemata auf der Suche nach dem Grund, weshalb die Alten dem Saturn mit bedecktem Haupt opferten - glaubt, daß sie damit haben andeuten wollen, daß die Wahrheit verhüllt und unbekannt sei, welche die Zeit entwickelt und aufdeckt: Weil Saturn, der >Kronos< genannt wird, gleichsam >ChronosSkrupel< allein schon so viel bewirkt, wie das an Gewicht Unverminderte mit seiner Materie. Denn von den Formen gehen, wie die alten Philosophen bezeugen, alle Aktionen aus, die Materie aber hemmt sie und verhindert, daß die Formen oder auch Qualitäten durchdringen und dem, was ihnen in der kleineren Welt gleicht und leidet, zu Hilfe kommen - und ihre Pflicht tun. Denn der Körper außerhalb des Menschen hat im Menschen etwas Verwandtes und Ähnliches, was hinzutritt und hilft, wann immer man dazu greift. So heilt Euphragia mit ihrer Form, die aus dem Bauch zu den Augen emporsteigt, die Augen, und sucht das, was durch sie bezeichnet ist, und bringt jenem Hilfe - nicht anders als die einzelnen Arten oder auch Formen der Dinge hervorzubringen suchen, was ihnen ähnlich ist, und ihre Arten zu bewahren suchen, damit sie nicht zugrundegehen. Und wie die ungeheure Weltseele in den hinfälligen Dingen nichts von dem verspürt, was die Geister sind, so können auch die [in der Materie] allzu gebundenen und eingehüllten Formen ihr eigentümliches Werk nicht erfüllen: Die spagyrische Kunst aber scheidet sie aufs beste und macht sie dazu fähig, [alles] zu durchdringen und ihren Gliedern zu Hilfe zu kommen. Deshalb wird sich niemand darüber wundern, daß Schüler des hochweisen Theophrastus von Grund auf Krankheiten beseitigen, die bisher bei den Galenisten meinesgleichen als unheilbar galten, als da sind Podagra, Epilepsie, Lähme, Wassersucht, die Französische Krankheit und die Lepra, weil die geheimen Kräfte oder auch abstrahierten Formen alles durchdringen, reinigen und in allen den Körper zur alten Gesundheit wiederherstellen: Indem sie Hilfe bringen, nicht gewaltsam etwas herausziehen, vielmehr [der Körper] das verdünnte Übel herausführt, das Gute bewahrt und bestärkt, mit dem ihm auch Dauer verliehen ist. Bisher kam das nicht ans Licht, da ja das Einzelne zu seiner Zeit geschehen muß. Deshalb möchte ich alle Medizinstudenten ermahnen und wegen des gemeinen Nutzen des Staates dazu auffordern, ihre Geistesschärfe anzuspannen, das dargebotene Gute mit beiden Armen zu umfassen, wie die Weisen sich der Zeit anzupassen, sich in der Philosophie und Alchemie zu üben, Gott besonders, danach aber die ganze

Welt und ihre einzelnen Teile im Menschen gut zu verstehen und zu

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

165

beachten, die Betrügereien, die Lügen und alles dieser Art zu meiden, sich nicht fauler Muße hinzugeben und den äußeren abgemalten Unerheblichkeiten, mit denen sie sich immer - niemals mit freiem und natürlichem Antlitz - zu maskieren gezwungen werden. Zu dieser göttlichen Kunst bahnen vorzüglich diese sieben Bücher des Theophrast Über die Grade und Zusammensetzungen den Weg. Wenn man sie verstanden hat, wird der Geist auf wunderbare Weise erleuchtet, weil bisher die meisten fast ohne alle Frucht die Grade und Zusammensetzungen nach den äußeren Qualitäten bestimmten und vorschrieben, die eigentlich hätten erforscht werden müssen nach der Zusammensetzung und Auflösung und der wahren Anatomie, wie unser Theophrast in sorgfältigster Naturbeobachtung, langer Erfahrung und mit großen Mühen (wohin ihn mit größtem Nutzen das Licht der Natur führte) alle Grade höchst genial auf die einfachsten vier Elemente aller festen Körper zurückführte und mit großer Gerechtigkeit jeden einzelnen Eltern ihre Kinder zuerkannte. Denn die Elemente sind nichts anderes als die Mütter, die Samen, die Urformen und ersten zusammengesetzten Körper, aus denen alles übrige Gemischte entsteht und in die es aufgelöst wird. In ihnen selbst gibt es der Wirksamkeit nach keine Qualitäten, sondern nur ihrer Möglichkeit nach, weil aus ihrem Zusammentritt mit Hilfe der göttlichen Kraft jeder beliebige Körper hervorgeht. Denn nicht entsteht jedweder Körper aus jedwedem Element, sondern jedes Einzelne erzeugt das ihm Eigene. So ist die Erde Mutter des Ihren, das mit Qualitäten begabt ist, wodurch die Kinder ihre Eltern überragen; das Wasser erzeugt das Seine und nährt es; auf eben diese Weise nähren die Luft und das Feuer das aus ihnen Erzeugte. Deshalb existieren drei einfachste Körper: Schwefel oder auch Harz, Salz und eine Flüssigkeit, die Mercurius und Cotoronium genannt wird. Niemand von uns sollte meinen, daß dies unser Salz, der Schwefel und das Quecksilber gemeiner Art sind, weil deren einzelne Bestandteile aus vier Elementen bestehen und in die drei einfachsten ersten Bestandteile dieser Art aufgelöst werden, von denen sich die Elemente auf vielfache Weise unterscheiden. Denn es gibt vier Elemente, drei Grundstoffe, welche die einfachsten und ersten Teile der Körper bilden; jene aber [sind] vermischt und erste Stoffe des Zusammengesetzten, diese gehen daraus hervor und verbleiben nichtsdestoweniger in den Elementen und allem Zusammengesetzten oder auch den natürlichen Körpern. Andererseits passen sie wiederum zusammen, weil sie durch ihre Macht die natürlichen Körper - was auch immer existiert und der Qualitäten entbehrt hervorbringen. Deshalb sind die Elemente selbst sehr unseren Sinneswahrnehmungen entzogen. Weil ja die höchsten Qualitäten nicht in ihnen stecken, sondern aus dem Element des Feuers hervorgehen, kann man sie nur nach dem Effekt unterscheiden und erkennen. Denn die

166

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

Natur der Erde beweist, was aus ihr hervorgeht - wie Pflanzen und Tiere. Was das Wasser sei, lehrt auf diese Weise das, was aus ihm erzeugt wird, wie die Metalle. Und du wirst dich nicht darüber wundern, daß die Elemente keine Qualitäten besitzen, da ja Hippokrates, Aristoteles, Galen und andere Philosophen einhellig bezeugen, daß keine reinen Elemente gefunden werden. Daß die Qualitäten in der Wirksamkeit stecken, wird aus der Zusammensetzung klar: Es steht fest, daß das Wasser und die Luft die besten Elemente sind, die keine heftig wirksame Qualität enthalten. Keine Analyse oder Sythese zeigt, daß in den vier Elementen die vier höchsten Qualitäten stecken, von denen beide zugleich oder wenigstens die eine von beiden anzeigen würde, daß diese Qualitäten ihnen [den Elementen] allein zukommen; vielmehr beweisen sie uns augenscheinlich das Gegenteil, weil wir ja durch die Auflösung der Körper erfahren, daß wir selbst sie dahingehend auflösen, daß sie jeder Qualität entbehren: Indem wir nämlich den Saft der Pflanzen, den Wein und das meiste andere scheiden und separieren, entbehren sie schließlich aller ausgezeichneten Qualität, und je weitgehender und sorgfältiger diese Scheidung vorgenommen wird, umso weniger Qualitäten lassen sich in den einzelnen Teilen wahrnehmen, was manche aus dem Weingeist erkennen, den sie deshalb Quintessenz nennen, als ob er eine himmlische und nicht eine elementarische Natur besitze. Wenn das wahr ist, wäre dies alles, was hienieden vorhanden ist, eine Quintessenz, weil ja alles Einzelne soweit reduziert werden kann, daß keine heftig wirksame Qualität mehr vorhanden ist. Das Übrige über die Natur der Elemente besprechen wir an einem anderen Ort, sobald wir des Paracelsus Gründe und Wirkungen der himmlischen Dinge veröffentlicht haben. Dies möge bei dieser Gelegenheit genügen! Daß den aus den Elementen erzeugten Körpern nur zwei Qualitäten zukommen, lehrt der Autor klar mit den besten Argumenten am Anfang seines Werkes. Denn alles, was tatsächlich warm ist, das ist zugleich auch trocken, und alles, was in seiner Wirksamkeit kalt ist, das existiert als Feuchtes. Aristoteles und die Ärzte haben durch Erfahrung gelernt, daß diese beiden Qualitäten, Kälte und Wärme, wirksam sind, die beiden übrigen aber zu Erleidenden machen, als ob sie den ersteren unterworfen seien und deren Herrschaft folgen: Was wirksam ist, treibt das, was erleidet, zu seiner Natur. Deshalb genügen zwei Qualitäten, wenn wir die Grade und Zusammensetzungen lehren, [Qualitäten,] welche die übrigen notwendigerweise begleiten und enthalten. Und mögen auch die Elemente eben diese entbehren, so sind sie doch so in den natürlichen Körper der Einzeldinge, wie alles, was aus der Erde entsteht, den ersten Grad besitzt, das aus der Luft den zweiten, das aus dem Wasser den dritten, das aus der Luft den vierten. D a ß dies so ist,

lehren die natürlichen Körper und die Erfahrung selbst durch den Auf-

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

167

lösungsvorgang. Denn wir sehen, daß aus jedem beliebigen Element das Entgegengesetzte entsteht und die Luft weniger mächtige Dinge als das Wasser hervorbringt, wie die Beispiele des Autors bezeugen. Daß eben daraus das Entgegengesetzte hervorgeht, ist für den, der die Natur sorgfältig genug betrachtet, nicht verwunderlich. Denn aus einer kleinen Portion Erde erwächst Warmes und Kaltes, wie der Wermut und der Salat, das Süße und das Saure verschiedener Art. Aus denselben Eltern entstehen auch Menschen verschiedener Natur, wie kalte und warme, zarte und korpulente, gute und schlechte. Dir aber, Herrn Adolph Hermann, hervorragendster Mann, wollte ich dies philosophische und medizinische Werk widmen, weil ich genau deine nicht gemeine Kenntnis in den guten Künsten und Sprachen kenne, die mit Menschlichkeit und Wohlwollen verbunden ist, auch deinen einzigartigen Fleiß, der du, soweit du es vermagst, die Gelehrten liebst und förderst, was dich - beim Herkules! - zusammen mit dem berühmten Adel deines Geschlechtes am meisten empfiehlt. Dann wünsche ich auch, daß diese hochgebildeten Bücher wertvolle Unterpfänder und feste Bande unserer Freundschaft sind, die wir einst im bayerischen Neuburg bei einem hocherlauchten Fürsten geschlossen haben. Denn ich zweifele nicht daran, daß sie dir sehr willkommen sein werden, da sie den Studierenden der wahren Medizin und allen Menschen ein Höchstmaß an Hilfe bringen. Denn kaum vermag man glaubhaft zu sagen, wie viel eine dieser Art knappe und durch Gelehrsamkeit vollkommene Beschreibung der Grade zur rechten Erkenntnis der gesamten Philosophie beiträgt: Weil sie nämlich aus den sichersten Prinzipien sowie mannigfachen und offenkundigen Regeln die Grade aller Dinge beweist, durch die wir richtig die Qualitäten dessen erlernen, was die vier Elemente hervorbringen, und [uns] so ein nicht geringes Wissen verschaffen. Wenn die Naturheilkundigen und Mediziner die Grade richtig erkannt haben, wissen sie sofort auch den Zustand der Dinge, die Eigenschaften, Unterschiede, Verwandtschaften, Möglichkeiten der einfachen Stoffe und Elemente, die Kräfte des Zusammengesetzten, und in welchem Verhältnis und nach welcher Methode die einfachen Dinge zusammenzusetzen und notwendigem Gebrauch anzupassen sind. Viel mehr noch enthält dies [alles] im Verborgenen, als es seinem äußeren Anblick nach verspricht. Mögest du hochbeglückt gesund bleiben bis zu den Jahren eines Nestor! Aus unserem Arbeitszimmer, am Sonntag Esto mihi 1562, in Basel. Adam von Bodenstein, Doktor der Philosophie und Medizin.

168

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

ERLÄUTERUNGEN

4 non omnis feri omnia tellus] Gnomische Paraphrase wohl nach Vergil, Geórgica 1, 109: »Nec vero terrae ferre omnes omnia possunt.« 6 Dei Liberalitate] Liberalitas als Prädikat Gottes auch in Giovanni Pico della Mirándolas berühmter Rede De Hominis Dignitate, ed. Garin (1942), S. 102ff., spez. 106: »O summam Dei patris liberalitatem, summam et admirandam hominis felicitatemi« 7 - 9 singulae hominum aetates habent sua bona ... uicissitudines] B. denkt an die im antiken und mittelalterlichen Schrifttum beliebte stufenweise Charakterisierung der Lebensalter, oft mit anderen Vierergruppen (Jahreszeiten, Elemente, Weltalter, Temperamente) analogisiert; s. den Artikel >Lebensaltersublunaren< Zone des gestuften Kosmos, hier in Anknüpfung gewiß an Aristoteles, de generai, et corrupt. 317 b (Übers. C. J. F. Williams, S. 11): »Is it, then, because the corruption of one thing is the generation of another and vice versa, that the change is neccessarily unceasing?« Die Aussage wird im folgenden verbunden mit dem aristotelischen Gedanken der implizierten Teleologie der Dinge sowie dem daran geknüpften organologisch verbalisierten Modell des Kreislaufs alles Geschaffenen. Für den aristotelischen Duktus des Gedanken ist entscheidend, daß die materia der Dinge erhalten bleibt, die Wandlung der Dinge also von der jeweiligen Teilhabe der Materie an der Form abhängt; die Probleme wurden ausführlich in der Lehrbuchliteratur erörtert; vgl. etwa Sennert (1633), III, 3, S. 267-283: »De Generatione et Interitu corporum naturalium.« Hier S. 271f. die Explikation des von B. angezogenen Diktums: »Cùm enim, quod corrumpitur, non plané in nihilum redigatur, sed materia remaneat; haec autem per se sine aliqua forma existere nequeat [Was die Alchemiker verneinten!]; necesse est, uno composito abolito, et unâ formâ perdita, aliam formam accedere quae novum compositum constituât. [...] Unde illud etiam est; Naturam primo intendere generationem, secundario corruptionem.« 13-14 Sic tres Ecclesiae mutationes facías esse, vtpote naturae, legis et gratiae] Unverkennbare Anknüpfung an die Lehre von den drei geistlichen Weltepochen des Joachim von Fiore (ca. 1135-1202); vgl. zur Information die Artikel: Joachim von Fiore, in: TRE 17 (1988), S. 8488 (Robert E. Lerner); LexMA, Bd. 5 (1991), Sp. 485-487 (E. Pásztor). Auffällig ist, daß Paracelsus zwar mit Idealen der franziskanischen Armutsbewegungen sympathisierte, joachimitische Gedankengänge ihm

aber fernlagen; vgl. die Darstellung von Goldammer (1986). Die ge-

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

169

schichtsphilosophische Zuspitzung, d. h. die Identifizierung des >Paracelsian revival< mit dem Anbruch einer wissenschafts- und sozialgeschichtlich eben anbrechenden Gnadenzeit, dürfte B. im Umkreis joachimitisch tingierter Häretiker aufgenommen haben, die sich zu seiner Zeit in Basel und auch in Straßburg aufhielten; darunter Martin Cellarius/Borrhaus, seit 1544 Nachfolger von B.s Vater auf dem theologischen Lehrstuhl, und Celio Secondo Curione; dazu sehr erhellend Seifert (1986); s. ferner Cantimori (1949), S. 99-110. Jedenfalls ist in B.s Andeutungen, die in anderen Briefen fortgesponnen werden, der argumentative Rahmen gegeben für genuin hermetische Geschichtsspekulationen, die u. a. die Wiederkehr des sog. Elias Artista, des Reparator omnium umkreisten und damit nachhaltig die Revisionsansprüche in Kreisen der späteren Rosenkreuzer beeinflußten; der alchemische Transmutationsgedanke konnte dabei zur Allegorie historisch-aktuellen Veränderungsstrebens ausgebaut werden; vgl. Pagel (21982), S. 355; ders. (1981); Kühlmann (1992), S. 106f. mit dem Hinweis auf die berühmte Vorrede zu Oswald Crollius' Basilica Chymica (Frankfurt/M. 1609), S. 107 (hier in einer Übersetzung von 1623): »Vnnd bin ich der gäntzlichen Hoffnung/ es werde GOtt in kurtzem etliche Ingenia erwecken/ die die Warheit in allen Künsten und Wissenschaften (sintemal die Erfindung der Künste jhr Endschafft noch nicht erreicht) werden an Tag bringen/ das Vnkraut derselbigen außreuten und die Irrthumb vnd Betrug der Schulen nit mit Worten/ sondern mit dem Werck/ nicht mit Syllogismis oder Schlußreden sondern Reipsa oder mit der That widerlegen. Dann wann das perfectum zur Zeit der Ernewerung oder Widergeburth kommen wirdt/ so wird das imperfectum oder vnvollkommene nothringlich fallen: Dann wo der Hochmuth und prächtige Titul zugegen/ da ist kein Niderträchtigkeit/ Demut und Leben Christi/ wie gleichsfalls auch kein Heiliger Geist/ wie in vielen gantz klärlich erscheinet/ welche den alten Menschen auß dem Syderischen Geist lassen herrschen. Gott aber wirdt vnter dessen alle Liebhaber der Warheit mit seinem heiligen Geist erleuchten vnnd von den Banden der tieffen Finsternuß/ vnd von allem Zanck der unrühigen vermeinten Gelährten gnädiglich loß machen und erretten.« 14-15 nonnulli dum non intelligerent] B. denkt an die im weiteren Sinne >gnostischen< Spekulationen des frühchristlichen Häretikers Markion, der zwei göttliche Instanzen annahm. Wegweisend für B. war dabei die Lektüre Tertullians, die in Nr. 6 und 10 erkennbar wird (s. dort die Erläuterungen). 19-21 Artes cum Liberales, tum mechanicae nascuntur, crescunt ac florent ... languescunt ac decrescunt] Das im >RenaissancegermanischMemoria< hervorbrachte; dazu s. Liebertz-Grün (1986). B. dürfte in persönlichem Kontakt mit Pantaleon gestanden haben. 37-38 Hei mihi qualis erat, quantum mutatus ab ilio] Yergilzitat: Aeneis 2, 274. 3 8 - 39 regio palestina fertilissima ... nunc autem barbarie oppressa] Gewiß Lesefrüchte aus der gerade in Basel blühenden geographisch-historischen Türkenkriegspublizistik; dazu Bietenholz (1959), S. 101-105; Burckhardt (1967), S. 225-248. 4 2 - 4 3 primis hominibus, qui naturaliter vixerunt ... largitus] Nach 1. Mose, 5. 43-44 Caeterum peccato nimium paulatim crescente] Bezeichnenderweise spart B. die Theologie des urmenschlichen Sündenfalls aus (damit das Bedenken des >postlapsarischen< Zustands der Menschen mit dem Tod als >der Sünde SoldHermetisierung< des Paracelsischen Textcorpus und seine Durchdringung mit hermetischem Traditionsgut neuplatonischer bzw. arabisch-mittelalterlich naturkundlicher Provenienz begann, wie zu sehen ist, mit Bodenstein, dies zumindest im Sinne einer Integration Paracelsischer Doktrinen in die hermetische Wissensgenealogie und in den einschlägigen kosmologisch-naturkundlichen Problemzusammenhang; vgl. auch Peuckert (1976: Pansophie), S. 213-220. 54 de qua Hyppocrates meminit dicens] Zitat (der folgende Satz) nach Hippokrates, Vet. Med. (Peri archaìes iatrikeshXlber die alte Medizinnaturalistischen< Aristotelismus gefährdeten Akademikern: s. auch den Beginn des folgenden Abschnitts. 8 6 - 8 7 Socratis ... omnium amicorum sunt communia] Im Rückgriff auf Piaton, Leges, zitiert und mit vielen Belegstellen ergänzt von Erasmus: Adagia I, 1, 1; ed. J. Clericus, Bd. II (1703), Sp. 13f. 88 Infideles vero ait ...se non agnoscere] Wohl Kontamination verschiedener Bibelstellen vor allem nach Paulus und Johannes, hier mit der Betonung darauf, daß die Sünder wegen ihrer Sünde des Unglaubens bestraft werden; so bes. Joh. 16.8f.; die Zielmetaphorik (»scopus«) etwa nach Paulus, Phi. 3, 14; Kol. 2, 18. 9 1 - 9 2 apud Turcas ... Iudaeos perfìdos, Tartaros] Wie oben schon angedeutet, hier die Empörung über die oft als überlegen betrachtete Höhe der Medizin bei den Mohammedanern und Juden. Die jüdischen Mediziner stellten auch in den deutschen Städten, wie aus verbreiteter Polemik hervorgeht, ein ernstgenommenes Potential außerakademischer empirischer Heilpraxis dar. 95 aeternam sapientiam] Die begriffliche Junktur vielleicht mit Anklang an den Sophien-Mythos, wie er dann im 17. Jahrhundert nament-

174

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

lieh von Außenseitern, zuletzt von Gottfried Arnold (Das Geheimnis der göttlichen Sophia, 1700; Nachdr. Stuttgart-Bad Cannstatt 1963) ausgebaut wurde. Leitvorstellungen fand man bei Dionysius Areopagita (Liber de divinis nominibus, bes. Kap. 7): »Diese weißheit ist aller erkäntniß und Verstands und weißheit ursprung/ und ihr ist aller rath/ und sind in ihr alle schätze der weißheit und erkäntnis verborgen. Denn sie ist eine überweise und allweise Ursache aller weißheit und der gantzen weißheit/ und eines jeden theils derselben - Gott wird die weißheit selbst genennet/ weil er ihr ursprung und doch selbst die weißheit ist: Die weißheit/ die in GOTT mehr als einig und vereinigt ist/ heißt auch erkäntnis/ Wissenschaft/ gemiith/ worth und verstand/ das von ihm gemachet oder hervorgebracht worden« (nach Arnold, a. a. O., S. 28f.). 96-97 Initium sapientiae timor est Domini] Nach Spr. (Proverbia Salomonis) 9, 10. 97 quae petimus in ipsa offert Dominus] Mit Anklang an Matth. 7,7; Luk. 11,9. 99 pulsabimus acriter] Lieblingszitat B.s nach Matth. 7,7; so auch schon des öfteren bei Paracelsus, etwa Labyrinthus medicorum errantium, Kap. 1 ; verbunden mit dem - astralphilosophisch meditierten - wissenschaftlichen Fortschrittsgedanken in der Astronomia Magna (ed. Sudhoff, Bd. 12; ed. Huser, Tl. 10; hier S. 20): »Dann was Gott wircket/ ist dem natürlichen Liecht verborgen/ als gleich was wir reden/ das sey das Liecht der Natur/ wiewol alle Künst noch nit offenbar seind. Dann es haben noch nit alle Sternen jhre Wirckung vollbracht/ vnnd jhr Inßuentias imprimiert. Darumb ist die erfindung der Künsten noch an kein end kommen: Darumb ob ettwas newes gefunden wirdt/ oder ettwas vnerhörtes zu suchen vnderstanden/ soll niemandt verhindert werden/ dann das Gestirn wircket mit sampt dem/ der da sucht. Dann wie Christus sagt: Suchet/ so findet jhr/ das ist auch im natürlichen Liecht gleich so wol/ als in dem Ewigen/ dann der Himmel wirckt für vnd für. Darumb hab ein jeglicher achtung auff diejenigen/ so täglich ettwas newes suchen/ vnnd finden auch täglich ettwas newes/ vnnd sey welcherley es wolle/ in natürlicher Weißheit/ Künsten oder Geberden/ der Himmel bringts herfür. Auß dem folget nun newe Lehr/ newe Künst/ newe Ordnung/ newe Kranckheit/ newe Artzney: dann alle Punct vnd Augenblick vbet sich der Himmel in solchen dingen.« 100-101 Haec tria cum Theophrasto videmus medico inprimis necessaria] Wohl mit Bezug auf Paracelsus' medicotheologische Axiomatik im ersten Kapitel des Labyrinthus medicorum errantium (ed. Sudhoff, Bd. 11, 1928, S. 172; ed. Huser, Tl. 2, S. 198): »Also auff solches volgt/

das die erste lehr vnd erforschung ist/ das wir am ersten sollen suchen/

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

175

dz Reich Gottes: da ligt der schätz/ die Schul des grundts der weißheit/ eines jetlichen Menschen in seinem officio. Demnach werden vns alle ding geben: Dann so wir suchen/ klopffen an/ bitten in dem reich Gottes/ was mag edlers sein? Dann wir sind jrrdisch leuth mit einander/ vnnd haben nichts in der Schul der Erden/ dann narrheit: Darumb werden wir gewisen zu suchen im Reich Gottes/ in dem alle weißheit ligend: deß Spruchs mag sich der Artzt nit erweren. Ob er gleich wol vermeint die Natur sey nit im reich Gottes/ so meint er falsch/ dann sie kompt von Gott. Vnnd ob schon der vngleubig ein Artzt ist/ ohn suchung des Reich Gottes/ so wirts dahin vermeint/ ohn Gott wirt nichts. Der Geist geistet wa er will/ ist niemandts eigen/ er hatt sein freyen willen. Darumb so muß der Artzt seine principia im selben auch nemmen/ vnd ohn jhn ist er nichts/ als ein Pseudomedicus, vnnd ein Errant/ eins fliegenden Geists: Sonder will er lernen die warheit der Kunst/ so muß er also den eingang machen: vnd so er nit also eingehet/ so lehrnet er für unnd für/ vnnd mag auff kein end der warheit kommen.« 107 peccati poenam] Hier Krankheit und Tod als Folge der Sündenschuld Adams. 115 Christus ipse professus est se medicum esse] In lockerer Anknüpfung an Matth. 1 1 , 5 und die im hellenisierten Christentum (Ignatius von Antiochien) ausgebildete Vorstellung von >Christus als Arzt< (in Konkurrenz zu paganen Heilgöttern wie Asklepios), dann oft metaphorisch in der Konnotation Sünde/Krankheit-Erlösung/Heilung u. a. bei Augustinus, zuletzt weit in die Volksfrömmigkeit bis hin zum Pietismus ausstrahlend; vgl. zusammenfassend Honecker (1986). 117 saliua et pulueribus] Erinnerung u.a. an die Heilung des Blinden, Mark. 8,23. 118 remittentur tibi peccata tua] Erinnerung an Stellen wie Matth. 9,2; Mark. 2, 5,9; Luk. 5, 20; 7, 48. 119 Samaritanus] Nach Luk. 10, 33f. 122-124 firmamentum ... inferiora movens ... considerandum] Das Firmament als die oberste bzw. äußerste der Himmelsphären, bewegt vom »unbewegten Bewegen, d. h. Gott: sowohl in aristotelischer wie hermetischer Kosmologie immer wieder angesprochen und weiter differenziert, im weiteren Sinne der Himmel als »corpus stellarum«. - Bei Paracelsus gewinnt die Semantik des Begriffs »Firmament« eine eigene Note: Anthropologische und therapeutische Aussagen implizieren das Wissen über die Stellung des Menschen im Kosmos. Jeder Arzt hat demgemäß auch ein »astrologus« zu sein. Das »Firmament« ist ein »Buch der arznei, daraus der arzt lernen sol«; vgl. die Darlegungen im Paragranum, bes. II, 2 (»der Ander Tractat Von der Astronomia«, ed.

176

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

Huser, Tl. 2, S. 123ff.) sowie diverse Passagen im Labyrinthus medicorum errantium (ebd., bes. S. 200-203); dazu treten weitere Ausführungen wie die der Astronomia Magna (ed. Sudhoff, Bd. 12; ed. Huser, Tl. 10, 1. Buch: »Buch der Philosophey deß Himmlischen Firmaments«). 126-127 maioris ac minoris] Die Paracelsische Färbung der Mikrokosmos-Makrokosmos-Analogie (s. Erläuterungen zu Nr. 6) impliziert eine spezielle Anthropologie. Der Mensch ist in seinem Geist-Körper Dualismus wie in dem durch und in ihm wirkenden Kräftezusammenhang nicht als Mikrokosmos bloßes Abbild des Makrokosmos, sondern Extrakt und natürliche Konzentration elementarer/unterer wie himmlischer/oberer Substanzen und Influenzen. Die menschliche »Anatomie« wie Therapie hat sich darauf einzustellen. B. dürfte mit seinen Andeutungen wieder den von ihm offenbar besonders geschätzten Labyrinthus medicorum errantium im Auge haben (bes. Kap. 4). 142 diligentissime legemus] Daß der medizinische Pharmazeut seine Arznei nicht nur überall sammeln soll, sondern überall »lesen«, d. h. aus den Zeichen der Dinge ablesen kann, weist auf die maßgeblich von Paracelsus vertretene Signaturenlehre, die später sorgfältig ausgebaut wurde, nicht zuletzt greifbar in O. Crollius' Signaturentraktat (s. ed. Kühlmann/Telle, 1996, mit ausführlichen Rezeptionsbelegen). 143-144 vniuersus mundus ma est pharmacopoei] Paracelsisches Gedankengut, grundsätzlich formuliert wieder im Labyrinthus medicorum errantium, ed. Huser Tl. 2, Kap. 7: »Vom Buch der Natürlichen Apotekken vnd Artzten«, S. 220: »Die Natur gibt ein Apotecken in die Welt: Also wie in einer Apotecken die Kreutter/ etc. versamlet vnd eingesamlet sind/ vnd da gefunden werden/ vnnd einer hatt mehr dann der ander/ änderst dann der ander: Also ist auch in der Welt ein natürliche Ordnung der Apotecken/ als das alle Wysen und Matten/ alle Berg vnnd Bühel/ etc. Apotecken sind/ vnd dieselbigen Apotecken stellet vnd gibt vns die Natur/ von deren sollen wir die vnsern füllen. Nun aber in der Natur ist die ganze Welt ein Apotecken/ vnd nit mehr dann mit einem Tach bedeckt. Nuhr einer fürt den Mörsel/ so weit die ganze Welt geht. Der Mensch aber hatts particulariter, nicht in toto, etwas/ vnd doch nicht alles. Dann die natürlich Apoteck/ vbertrifft die Menschlichen.« 149 anatomiam] Der Paracelsische, kosmologisch bestimmte Anatomiebegriff ist nicht zu verwechseln mit dem modernen, von Vesalius und seinem Nachfolgern geprägten Vorstellungen einer >Anatomia localis^ Paracelsus kennt eine Anatomie der Krankheiten und - ihr korrespondierend - auch eine Anatomie der Heilkunde; wichtig erscheint ihm die >Anatomia essata< als höchste Form der >Anatomia elementataAnatomia localis< ergibt sich zum Beispiel anhand der Ausführungen des Opus Paramirum (bes. I, 6), aber auch des Labyrinthus medicorum errantium (Kap. 4), hier (ed. Huser, Tl. 2, S. 209f.): »Das ist das recht Buch/ auß dem die Anatomia volgen soll: Das der Mensch wisse der Elementen vnnd Microcosmi Substantz/ Proportiones, etc. zuuergleichen. Nicht das gnugsam sey/ so der Cörper gesehen wirdt der Menschen: Item aufgeschnitten/ vnnd aber besehen: Item versotten/ vnnd aber gesehen: Das sehen ist allein ein sehen/ wie ein Bawr/ der ein Psalter sieht/ sieht allein die Buchstaben/ da ist weiter nichts mehr von jhm zusagen.« - Siehe auch Nr. 11, Erläuterung. 151 oleum et operam ... perdidisse] Geflügeltes Wort: s. Erläuterungen zu Nr. 6. 156 energia] Aristotelischer Begriff der Naturphilosophie und Mechanik; vgl. Phys. 191 b; 255 a; Met. 1048 a, 1049 b; in der Scholastik mit >actus< oder >actualitas< - im Gegensatz zu >potentia - identifiziert; hier von B. im semantischen Bezugsrahmen (Energie der Natur) andeutungsweise erweitert. 166 lippis et tonsoribus] Geflügeltes Schimpfwort; s. Erläuterungen zu Nr. 6. 169-170 ut saepe muñeres ipsos uincant in morbis] Die heilkundigen Frauen als Vertreter einer die akademische Monopolstellung bedrohenden Laienmedizin; so auch in der verbreiteten Kritik an den Mißerfolgen der ärztlichen Bemühungen, u. a. in Epigrammen und Satiren; vgl. exemplarisch des Jesuiten Jacob Balde (1604-1668) Medicinae Gloria per Satyras XXII. Asserto (Opera Poetica Omnia, München 1729, Bd. 4, S. 367; zuerst 1651); hier der Katalog der heilkundlichen Konkurrenten - durchaus zum Lob der akademischen Medizin - in der Vorrede (S. 368): »Ut de lippis ac tonsoribus tacem; Simiae Medicorum sunt agyrtae, circumforanei, Cingani, idiotae; et muliercularum, malagmata componentium, curiosa imo absurda sagacitas. In monstris licebit numerare atheos atque Judaeos.« Vgl. zum thematischen Spektrum (darunter etwa die aufschlußreiche Polemik gegen »jüdische Quacksalber«) Wiegand (1992). 180-181 Tempus proferre rosas] Geflügeltes Wort besonders im Kreis der Hermetiker, entspricht partiell dem Diktum >Veritas filia temporisformale< Potenz, die der Heilkundige erkennen bzw. im chemischen Prozess von unreinen Mischungen befreien, isolieren und so als Medikament nutzen soll. 217-218 discípulos ... Theophrasti ... tollere morbos] Die sagenhaften Heilerfolge des Paracelsus hier auffälligerweise auch auf seine »Schüler« übertragen. B. scheint sich selbst anzupreisen. 224 quod singula debeant fieri suis temporibus] Hier nicht nur sprichwörtlich zu verstehen, sondern auch im Zusammenhang der medicohermetischen Geschichts- und Fortschritts /Restaurationstheologie. 226-227 ambabus vlnis amplectantur, tempori sapientum more inseruiant] Nach dem seit der Antike sprichwörtlichen »tempori serviendum est« (s. Otto, 1988, S. 342), hier im Sinne des wissens- und wissenschaftshistorischen Augenblicks. 236 gradus et compositiones] Paracelsus' pharmazeutische Gradus-Lehre (über die Wirkungsstärke der Arzneimittel nach ihren Grundqualitäten) knüpft kritisch an die Graduslehre der Galenisten an und gesellt sich anderen Kritikern Galens; dazu s. Georg Harig: Leonhart Fuchs und die theoretische Pharmakologie der Antike, in: NTM 3 (1966),

Nr. 7 - Bodenstein an Riedesel - 1562

179

S. 74-104; die entsprechenden Texte bietet ed. Sudhoff, Bd. 4; ed. Huser, Tl. 7. 237-238 vera anatomia] S. o. 245 actu ... Potestate] Wiederum im aristotelischen Code ausgedrückt. »Actus« hier im Sinne von verwirklichter >Wirklichkeitseminale< Geprägtheit des natürlichen Werdens beglaubigt. 276-277 quod quidam norunt ex vini spiritu ... quintam essentiam] Die Destillation des Weingeists - in Horizont der weitläufigen, auch alchemisch tingierten Literatur, namentlich des Johannes de Rupescissa Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum (ed. Benzenhöfer, 1989) - als Modell der laborantisch-experimentellen Reduktion der zusammengesetzten Körper im Vorgang ihrer >dissolutio< auf einen höchsten Aggregatzustand ohne elementare >QualitätenQuintessenzberleinberlinIch habe schon lange den Wunsch dich kennenzulernenUnserer sind

202

Nr. 9 - Bodenstein an Dors - 1562

nicht vieleDas sagst du so einfache lächelte Philipp«. - Als Schauspielfiguren agieren E. und Paracelsus bei Carl Hepp, Paracelsus, Berlin/Leipzig 1907, und Geerk (1996), S. 209-295, hier S. 234f. 81-82 Valentius Antrapassus...Gellius Zemeus] Bodenstein bezieht sich auf die >Zeugnisse< über Paracelsus von V. Antrapassus (siehe Nr. 35) und Valentius de Retiis (siehe Nr. 34). 86 berichtet] Zu >berichtengemeine< Nutzen Natur, Gott und die Vernunft empfehlen, den öffentlichen (>gemeinenEmpiriker< und lehre ohne Methode alles wirr durcheinander. Daß Paracelsus, indem er nach dem Grund der Dinge fragt, daraus seine Methode ableitet, ergibt sich in der Erfahrung derer, die arbeiten und selbst ausführen, was er vorschreibt. - Gerade in diesem Buch {De vita longa) läßt sich Methode im Sinne einer knappen Theorie und eines Lehrwegs nachweisen. Trennung des methodischen Vorgehens in Analyse und Synthese, letztere argumentierend nach dem Fortschritt der sinnlichen Erkenntnis anhand von Beispielen. - dazu Blick auf dritte Methode: Vorausgesetzt wird dabei das Ganze, das dann in seinen Teilen der Reihe nach erläutert wird (Methode der Unterteilung oder Definition). Aporien dieser Methode. - Aus dem jeweiligen Zweck ergibt sich die Methode, je nachdem, ob erst das Ganze oder erst Teile davon vorliegen. - In Büchern zeigt sich die Methode in der Art des Voranschreitens, d. h. in der jeweils vorherrschenden Lehrweise.

V. Methodische Schlüssigkeit von Paracelsus' De vita longa Anwendung auf das vorliegende Werk. B. beschreibt im folgenden dessen gedanklichen Fortgang, gibt dann eine Zusammenfassung, woraus die Methode abzuleiten sei. Zu De vita longa: Einteilung in fünf Bücher; deren Lehrgehalt. Zum ersten Buch: Differenzierung der zwei Körper des Menschen, eines sichtbaren und eines unsichtbaren, woraus der natürliche Mensch gemischt ist. So auch zwei Lebensprinzipien - ein natürliches und ein himmlisches. Darauf zweifache Medizin anzuwenden: zur Erhaltung des Körpers und zur Wiedergewinnung des Verlorenen, ebenso zweifache medizinische Praxis, eine physische, eine auf das »lange Leben« bezogene. Dies lange Leben tritt körperlich und formal jeweils zweifach auf und ist auf sechs Ursachen zurückzuführen: 1. Göttliche Magie bewirkte langes Leben der ersten Menschen Adam und Eva. 2. Durch die Kraft des Feuers wird die feinste Essenz aus den Mineralien gelöst und stellt den altersschwachen Körper wieder her.

210

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

3. Eine Art von Magie, die nicht von Gott stammt, sondern von überweltlichen Körpern in diese unsere zusammengesetzten Körper einfließt und sie lenkt. Kunde davon hatten die drei biblischen Magier, die Weisen aus dem Morgenlande. 4. Trügerische Magie in Unkenntnis der Natur. 5. Die Imagination, durch die einer vom anderen Kräfte empfängt, auch durch Zeichen, Buchstaben, Bilder und Reden. 6. Einfluß der Gestirne. Im zweiten Buch setzt Paracelsus seine Methode auseinander, das im ersten Buch Vermittelte wird nun im einzelnen erläutert. - Das dritte Buch benennt Arkanmittel zur Verlängerung des Lebens. - Das vierte Buch kehrt zur Betrachtung allgemeiner Thesen zurück, u. a. zur Lehre von der dem Körper unsichtbaren, jedoch sehr nützlichen Kraft des Balsams. - Erläuterungen dazu sowie zu den drei Formen des »Iiiaster«. - Weitere res arcanae, darunter die »Mumie« und ihre »Anatomien«. - Im fünften Buch zeigt Paracelsus wieder seine Methode an und löst das ein, was im ersten Buch begonnen wurde: Voraussetzungen, Regeln und Kräfte, die ein langes Leben gewährleisten. Zusammenfassend: Paracelsus' Methode ist die der »constructio«, also die synthetische [wie oben erläutert]: Er setzt Tatsache und Begriff des langen Lebens voraus, erläutert dann allgemeine Themen anhand von Teilaspekten und Beispielen (in Buch II und III), erzwingt schließlich im letzten Buch die Folgerung aus den Ursachen und Teilen. VI. Abschließende Wendung an den Adressaten Die Edition versteht sich als Erinnerungszeichen mehrjähriger Freundschaft, zugleich als Dank für Wohltaten. - Bildung und politisches Wirken des Hapspergers. - Hinweis auf M. Ficinos De vita libri tres: Ficino unter einschlägigen Publikationen zwar nützlich, jedoch ohne konsequenten Praxisbezug. - Seine Ansätze von Paracelsus methodisch auf wahre Grundlagen zurückgeführt. - Erinnerung an die frühere Ausgabe von 1560 [s. hier Nr. 6]: Sie war unvollständig, während die vorliegende Fassung als vollständig und authentisch, d.h. aus dem Munde des Paracelsus stammend, gelten muß. Abschließende gute Wünsche für den Adressaten.

ÜBERLIEFERUNG

A Adam von Bodenstein: [Widmungsvorrede] - GENERE, DOCTRINA AC PRUDENTIA AMPLISsimo uiro, illustrißmi [so!] Principis Caroli, Marchionis in Baden et Hochperg, etc. à consilijs: Et Prae-

fecto in Badenuueyler Ludouico Voulphango [so!] ab Hapsperg Do-

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

211

mino et Fratri obseruando [...], in: MEDICORVM AC PHILOSOPHORVM FACILE PRINCIPIS Theophrasti Paracelsi Eremitae libri V. de Vita longa, incognitarum rerum, et hucusque à nemine tractatarum refertissimi, VNA CVM COMMENDATORI A Valentij de Retijs, et Adami à Bodenstein, dedicatoria Epistola, quibus Theophrasti singularis et excellens eruditio commendatur. [griech.:] Anechou kai apechou. Basileae [o. J. 1562] Apud Petrum Pernam, S. A2 r -d2 v . Β Neudruck (mit geringfügigen orthographischen Abweichungen, vor allem Auflösung der meisten Kürzel, allerdings zahlreichen Satzfehlern), Basel [o.J. 1566], C Neudruck in Paracelsus: Opera, Bd. 1. Basel 1575, S. 249-342; s. Sudhoff (1894), Nr. 165, S. 282f. D Frühneuhochdeutsche Übersetzung (16. Jahrhundert): München, SB, cgm 4224 (daraus Textprobe im folgenden als Anhang nach dem Kommentar). LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 46 und 503. EDITION

Der Text bietet den Abdruck von A (Exemplar der LB Darmstadt und der UB Erlangen). Die dort im angehängten Verzeichnis der Errata aufgeführten Korrekturen sind stillschweigend berücksichtigt. Verglichen wurde der Abdruck B. Die Satzfehler in Β sind nicht aufgeführt. TEXT

[S.a2 r ] GENERE, DOCTRINA AC PRVDENTIA AMPLISsimo uiro, illustrissimi Principis Caroli, Marchionis in Baden et Hochperg, etcetera] à consilijs: Et Praefecto in Badenuueyler Ludouico Vuolphango [so!] ab Hapsperg Domino et Fratri obseruando, uitam prosperam et longam precatur Theophrasti deditissimus Adam à Bodenstein. 5 NATVRA PRAESTANtior, praestantissime uir, euidenter nos docet, semper publica bona anteponenda esse priuatis: nam IEHOVA omnibus creaturis simul benefacit: Solem communicat bonis et malis, iubetque nos aliorum salutem aequè quaerere quàm nostrani: Ac recta ratio commoda latè patentia, pluribus utilia et maiora, angustioribus, pro- 10 prijs ac minoribus suadet praeferenda, quòd uniuersi potius [S. a2 v ] sit habenda cura, quàm unius partis. Vnde praeclarè scriptum est à Platone (ait Cicero) Non nobis solùm nati sumus, sed ortus nostri partem patria uendicat, partem amici, atque (ut placet Stoicis) Quae in terris gignuntur ad usum hominum omnia creari, HOMINES AVTEM HO- 15

212

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

MINVM CAVSA ESSE GENERATOS, ut ipsi inter se alij alijs prodesse possint. In hoc naturam ducem debemus sequi, et communes utilitates in medium adferre mutatione officiorum, dando accipiendoque, Tum artibus, tum opera, tum facultatibus deuincire hominum inter homines societatem: Dissoluuntur enim ac intereunt cito, infirma et male cohaerentia: Concordiae uerò, et constantis firmaeque partium cohaerentiae stabilitas et immortalitas coniunctae sunt, quòd [S. a3 r ] praestantiss[imus] doctor Theophrastus Paracelsus lumine diuino miris modis praelucente, semper in animo uoluit, ac obseruauit, qui talentum sibi à Domino traditum, non tanquam inutilis minister terra subhumauit, uerùm summa diligentia, ut frugi hominem decet, ad usuram elocauit, ac Domino lucratus est innúmeros homines, quos non solùm conseruauit, ne saeuo traderentur orco, sed etiam occultiori quadam medicina diuinitus ipsi in hunc usum data, tum corpora, tum ánimos, firmiora, agiliora et puriora effecit, eaque in diuinam quasi naturam transformauit. Artem suam omnibus obtulit, quam pauci receperunt, quòd tempus nondum foret, quemadmodum propria eius scripta testantur. Nunc uerò multis et uarijs libris manifestissimè [S. a 3V] explicata in lucem prodit. Quanuis nonnulli qui in stercoribus operantur, et in ipsis tanquam galli suesque gaudentes conabuntur eam impedire ac supprimere, tamen istorum conatus erunt frustranei, et uani, praeterquam apud eos, in quibus peccatum siue confusio nimis praedominatur, quae lucem odit: nam aeterna lux uult medicinam animae et corporis cunctis hominibus offerri, quo uniuersis succurratur, ne peccatum praeualeat gratiae. Hoc ut perficiatur, et ego excitatus sum qui hoc tempore nullam rem uideo, qua melius publica commoda possim promouere, quàm si libros Theophrasti, ingentes thesauros omnibus communicem: artem factis exprimem, quam certissimam et uerissimam esse ab ipsoque Deo traditam in usus homi[S. a4 r ]num quotidie experior. Spero etiam paulatim magis, ac magis ánimos mortalium expurgatum iri, ac illuminatum, ut obuijs ulnis hoc bonum amplectantur, suisque rebus bene consulant, ac peccati effectus imminuant, cuius rei argumentum certum est, quòd passim multi docti et syncerioris iudicij homines ualde flagrent cognitione eius medicinae, quam Theophrastus docet, eáque maxima admiratione utantur felicissimé. Sunt insuper alij complures, qui libentissimè nostrum Paracelsum sequerentur, si non difficultates et labores obstarent, quasi ignaui et otiosi trophaea debeant erigere, et non amplius dij sua uendant bona sudore, sed otio, uerbis, gestibus, ornatu uestium, applausu populi, et cognitione externa accidentium. Si quid laboris [S. a4 v ] suscipiendum est, confugiunt actutum ad coquum quo testantur 21 constantis] A: constanti 50 Theophrastus] A: Thephrastus

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

213

labores ad se non pertinere, medicinam esse speculationem absque experientia, scientiam operatione carentem non artem, contra suorum praeceptorum sententias. Hinc fit, ut Simplicia adulterina in compositiones medicamentorum transferantur: imo saepiusculè consilium aegroto auxilium imploranti datur: et nescit medicus Simplicia, quanuis ea oculis uideat, ac manibus tangat, quaenam sint. Quomodo igitur errores corrigent, aut alios ignota quod officium doctoris existit, docebunt? Naturam noctes atque dies ubique sedulò laborantem, quae in hac arte praestantissima magistra est, negligunt, ac minimè ipsam imit a n t e , cùm sint ipsius ignari. Physica, mathematica, et spagyrica, in [S. a5 r ] quibus haec ars tota consistit, aut penitus ignorant, uel tanquam canes Nilum degustarunt. Quae non intelligunt, ea uituperant quasi omnia scirent, non considerantes artes nullos habere aduersarios, praeterquam negligentes, et ignorantes. Asserunt Theophr[astum] noua principia, ipsaque falsa, statuere, se uerò Aristotelis, totiusque naturae uerissima habere, per aliquot millia annorum, comprobata. Quantum ad prima naturae principia attinet, uerissimum est, ipsum hominibus noua non naturae tradere, quae cunctis diligentius eam considerantibus demonstrat. Principia Theophrasti esse certissima, et Aristotelis hominum arbitrio constituta, et leui iudicio probata constat. Aristoteles quidem tria constituit, totidem et Paracelsus. Aristoteles tres ipsis ascri[S. a 5v]psit proprietates, scilicet, ante omnia esse, omnia ex ipsis oriri, ac ex se inuicem non nasci, quas Theophrastus ueras esse comprobat. Quid ergo est discriminis? Dicam, et quàm breuissimis potero. Aristoteles ait principia esse materiam, formam et priuationem: Theophrastus uerò, sulphur, Mercurium et salem. Aristoteles enim inquit, Necessario unum aliquod esse omnium rerum materiam, subiectum et fulcrum, ex quo cunctae res oriantur primo, et in quod resoluantur ultimò, fiantque in ipso simplicium corporum transmutationes. Deinde duo oportere contraria inhaerere materiae: nullam enim rem sui ipsius appetere interitum, nec se ipsam laedere, quatenus una existit, ac transmutationes fieri ex contrarijs in contraria, manifestissimè [S. a 6r] constare: ergo duo contraria saltem insunt materiae, hoc est, forma, et priuatio, quare illa informat rüdem et omni qualitate carentem materiam: haec uerò est nouae formae absentia, defectus et desiderium: quae tria (ut saepius asserii Aristoteles) nullo sensu deprehendi possunt, sed proportione corporum propositorum inueniuntur, et distinguuntur. Theophrastus autem longè manifestius principia inuestigauit ac plurimis docet libris, quae sensus deprehendunt, et ratio commonstrat, 75 Principia] A: principia

214

ioo

105

I io

ii5

yo

125

go

•35

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

Deusque creauit: nam in quaecunque omnia corpora dissoluuntur ultimo, ex ijsdem quoque componuntur, et in sulphur, Mercurium et salem omnia corpora ultimò resoluuntur, quod experientia manifestissimè demonstrat. Quicunque enim corpus aliquot compositum [S. a 6V] diligentissimè in partes spagyricia [!] arte dissoluit, uel obseruet dissolutionem absque hominum opera fieri, semper inuenit ista tria paulatim tendere ad sua prima, nec plura, nec pauciora. Sulphur autem est omne id, quod incenditur, nec quicquam concipit flammam, nisi ratione sulphuris, quot exiccat et consumit humidum in corporibus compositis. Mercurius siue liquor, est omne fumosum et humidum in quouis corpore, nec ulla res in fumum conuertitur, nisi ratione Mercurij: nec in altum tendit absque eo, qui sulphur et salem saepe rapit secum. Quicquid in cinerem siue calcem redigitur est sal, nec ullus fit cinis, nisi ratione salis qui purgai, abstergit, ac putrefactiones arcet, ut in ligno sulphur ardet. Mercurius exhalat, ac fugit cum parte sulphu[S. a 7r]ris: unde facilè fugiens etiam incenditur: cinis est ipsum sai, ex quo praestantissimum, ac bene purgatum extrahitur alkali, nostris corporibus aptissimum. Haec tria in quouis corpore inueniuntur, licet plurimum tegantur: Dissolutio enim docet constructionis methodum. Ad materiam primam adeò informem, ut omni careat qualitate, ac quantitate, formam occultissimè informantem materiam, ac priuationem imaginatione constitutam nemo unquam perueniet, nec compositione, nec dissolutione, multò minus aliquis usus in mistis ostendi potest, quòd fictae res non sint rerum naturalium partes, nec ipsius naturae: nulla etiam methodo αναλύσεως nec συνδέσεως, unquam possunt ipsorum progressus demonstran. Nostra autem magno homi[S. a7 v ]num commodo semper in quouis corpore ostendi possunt, et quodnam praeualeat. Ac quanto magis componuntur, tanto magis teguntur, et à prima simplicitate discedunt: Et uicissim quo magis concreta dissoluuntur, eo simpliciora apparent, quod intelligendum est geometrica proportione, non arithmetica in corporibus mistis, ut calor ignis congregane homogenea, et disgregans heterogenea pulcherrimè probat. Caeterùm forma, materia et priuatio, ut principia rerum, nuspiam ne subtilissimo philosopho apparent, et nihilominus uolunt quidam ea esse principia naturae, quae sua agit, ac facit reuera, et corporibus non imaginatione aut mentis operatione, alioquin Platonis et Pythagorae principia longé forent meliora Arist[otelis], [S. a 8r] Gignit enim natura CORPORA EX CORPORIBVS, quocirca nec alia agnoscit principia quam corpora. Secundò, omnia principia, ex quib[us] disciplinae demonstrantur ac res prodeunt, priora, notiora, simpliciora et certiora esse debent ipso 99 Mercurium] A: Mecurium

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

215

effectu, quod et ipse Aristoteles, multique Philosophi uno fatentur ore. at ista tria imaginatione constituía, non sunt compositis notiora, nec certiora, quòd nec ratio, nec sensus ea apprehendat. Nam res genitae sentiuntur, ac ratio colligit per sensus eas esse in certo statu, ut Socratem uideo, tango, olfacio, et audio. Deinde ratio colligit ipsum non alium esse hominem quam ipsum certum, et indicai non esse brutum. multò minus plantam, metallum, aut aliud quoduis corpus. Materiam uerò, formam, ac priuationem [S. a 8V] principia, nec ratio, nec sensus capere potest, si etiam Socratem in mille diuideres partes, easque componeres diuideresque pro animi arbitrio. Analogia, siue proportio, inquit Aristóteles] docet ista principia. Cernimus enim in omnibus compositis esse quandam materiam, quae existit subiectum contrariorum in mutatione, ac tandem resolutione ultima unum duntaxat esse subiectum omnibus rebus commune colligimus, in quo nihil contrarij per se est, sed contraria ipsi inhaerent. Haec quidem dicuntur à quàmplurimis qui summam naturae scientiam sibi ascribunt, probatio autem nulla adest, quòd captum humanum et naturae ordinem excedant. Si proportio sola nos ducat in cognitionem principiorum, cogimur certè nolentes siue uolentes fateri, acci[S. bl r ]dentia omnia quae naturalibus corporibus inhaerent, sensibusque obiecta sunt, et sua habere propria principia: Cur enim potius substantia haberet sua principia atque colores, sonus, sapores, odores, lumina, aliaeque res huius generis innumerae? Ex materia sanè informi et inani non prodeunt, quòd omni accidente careat, alioquin certi aliquid denotaret: nec ex forma, quae necessario aut est substantia, aut accidens: Si essentia (ut plaerique affirmant) non fiunt ex ipsa accidentia, quòd sit simplicissima et incorporea, quemadmodum nec ex accidentibus ulla fit substantia: Si autem dixeris accidens esse, nil certi potest significan quod sit transcendens, et nullius certae categoriae: nam qualitas solùm esse nequit, quòd ex qualitate et substantia omnis corporis [S. b l v ] experte non possit gigni quantitas sic nec ex quantitate, nec huiusmodi substantia qualitas oritur. Eadem etiam est ratio quoque de reliquis categorijs. Ex priuatione quae nihil (teste Aristotele) per se existit multò minus ulla res naturalis fieri potest: Quomodo itaque ratio nostra huiusmodi principia cognoscet? proportio quidem falsa praescribitur, quae earn solicité inquirendo seducit, indicatque fundamentum ultra limites naturae, quod nunquam inuestigari potest. Quanto enim singula diligentius examinai, principiaque inquirit, tanto magis ratiocinando aberrat, cernitque totius philosophiae fundamentum, fragile, inconstans, et fictum esse. Quia ordine singula inquirens, hoc modo miserè fallitur, nec tamen commodiorem rationem Aristoteles [S. b2 r ] cum tota sua secta praescribit, nec ratio inueniri potest: prima materia, aut est substantia, aut est

216

185

190

195

200

205

210

215

220

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

accidens. Respondent sectatores Aristotelis, substantiam esse quae necessario uel est corporea, uel corporis expers. Si corpoream dixeris ipsam esse, continuò sequitur contra Aristotélicos elementa non esse simplicissima corpora, nisi cum Empedocle asserere uolueris, omnium materiam primum esse quatuor elementa, quam opinionem Aristoteles, ac plerique Philosophi, ut falsam confutarunt, et proprijs qualitatibus quae sub sensum cadunt esse praeditam: Siquidem corpus naturale est substantia, quae praedita qualitatibus sentiri potest. Sin uerò affirmaueris expertem corporis, longé magis animus admiratur, qui corpus nascatur ex substantia incorpo[S. b 2v]rea, quae omni qualitate, magnitudine ac pondere caret, et unde tam ingens mundi sit machina orta. Quòd si respondeas, concursu materiae, ac formae, interrogai iterum [sc. animus] ilia forma, est ne substantia, uel accidens? Substantia esse nequit, quae nec expers sit corporis, nec eius particeps: si enim corpus foret, eadem absurda sequerentur, quae suprà diximus materiam consequi, et corpora mista fierent ex forma, non solum materia: ex quouis enim corpore aliud fieri potest. Incorporea nequit esse: cum duae substantiae omnis corporis expertes nullo modo efïïciant corpus, quod et ipsi fatentur dum inquiunt: Composita sunt eiusdem naturae cum ipsis ex quibus componuntur, ex lignis, lignea, ex metallis, metallica, ex eiementis, elementata, etcfetera]. Dicemusne hune mun[S. b 3r]dum esse incorporeum? nequaquam: Cedo ergo, unde tam amplum corpus totus hic mundus originem duxit? Respondes denuò, ex materia, ex forma: At ex substantia incorporea, et informi, nihil est nisi incorporeum: da contradictionem, et ostende quando, ubi, et quomodo natura incorporea tantum opus genuerit, ac gignat: Explica simul, qui poterit incorporea substantia alterius esse subiectum, uel alteram informare, et quomodo sit finita, qui sint termini, siue limites eius: et materia cùm sit omnis qualitatis expers, demonstra quibus rationibus corpora prima, siue elementa sint primo ex materia et forma distinctè nata, Profectò uolens nolens contra omnes Philosophicas rationes cogeris fateri hunc mundum temeré, ac fortuito [S. b 3V] natum esse. Cur obsecro incorporea substantia potius corpus efficit leuissimum, tenuissimum, calidissimum et siccum, quod elementum ignis uocatis, quàm humidum, frigidum et graue, quod aquam appellatis? Naturaliter talis distinctio si facta sit, aut adhuc fiat, necessario causa existit aliqua. Si uolueris hoc fieri ratione formae, oportet ipsam formam huiusmodi aliquid antea fuisse, et quatuor simplicium corporum distinctas naturas continuisse, atque adhuc continere, sicque non erit substantia incorporea, nec accidens, sed corpus. Deinde cùm natura rudis (quam Plato 198 Incorporea] A: incorporea 203 Dicemusne] A: dicemus ne

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

217

inane, aut uacuum appellai) alias ac alias appetat, et suscipiat formas, quarum absentia est priuatio, et priores necessario intereant, quomodo rursum nascuntur? aut qua ratione fi[S. b4 r ]unt nouae? Et nihilo minus priores non praecedant posterioribus cum sit unum et idem principium: forma succedit priuationi, et priuatio formae: sed unde iterum prodeunt, et quo abeunt quaeritur. Haec forma si substantia est, oportet, ut intereat substantia, nisi transeat in materiam, quod tamen nolunt, quia nec ex alijs nec ex se inuicem fïunt, et suscipit accidentia: quòd omnis substantia suscipiat accidentia praeter Deum. Priuationem interire, et ipse Aristoteles asserii, soli materiae immortalitatem uidetur ascribere: inquit enim in fine lib[ri] primi, primo Physicorum de materia quam saepe priuationem et potentiam uocat, φθείρεται δε καί γίγνεται εστι μέν ώς, εστι δ' ώς ου. ώς μέν γαρ τό έν φ, κα-ö' αυτό φ-όείρεται (τό γαρ φΦειρόμενον εν τούτφ εστίν, ή στέρησις)· ώς δέ κατά δύναμιν, ού καϋ' αύτό, άλλ' αφϋαρτον καί άγένητον άνάγκη αυτήν είναι. [S. b4 v ] Haec certè sententia de principijs se ipsam confundit, et euertit ex Aristotelis uerbis, quem tamen uidemus docere, formam primam non esse substantiam, ut complures interpretes, sed qualitates primas: nam libro primo Physicorum ait, materiam esse quodammodo substantiam, formam spectare ad primam sapientiam, et duo principia contraria inhaerere materiae. postea cap[ite] primo libri secundi, de Ortu ac interitu suam sententiam planius explicans dicit: Nos autem dicimus corporum quae sensu percipiuntur materiam quandam esse, eámque non separabilem, sed repugnantiae semper coniunctam, ex qua elementa oriuntur. Et paulò post concludit, Itaque primo quidem sensile corpus principium est: Deinde contraria calor et frigus: Tertiò si[S. b 5r]mul aqua et ignis aliaque eiusdem generis. Materiam uocat corpus potentia sensile: quia quòd sit uera essentia et ex ipsa corpus uoluerit gigni. Formam, contraria quae materiae insunt, ex quibus tertiò fiunt corpora Simplicia. Hanc sententiam Galenus libro primo Elementorum, his ferè explicat uerbis: Fatentur omnes Philosophi, materiam quandam omnibus elementis subiectam esse, quae omni caret qualitate, ac in ea summum calorem ignis esse principium: praeterea eandem materiam, nec unquam oriri, nec interire: Qualitates uerò in ea interire ac gigni. Deinde in eodem lib[ro] sequitur: Cùm enim materiae summus accedit calor, tunc uniuersum illud est elementum. Eodem modo etiam, quoties summum frigus, humor, aut siccitas materiae coniun[S. b 5v]gitur, elementum existit, nec ex ullis alijs qualitatibus iudicatur elementum, quàm hisce quatuor: Solae nanque hae quatuor materiam subiectam commutando, causae sunt elementorum. Haec non quòd ea sicuti uera et utilia probemus, ascripsimus, sed ut partim studiosi iudicent, quantum pleri-

225

230

235

240

245

250

255

260

265

218

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

que interpretes ab Aristotelis sententia discedant, quae magis ad ueritatem accedit, quàm ipsorum figmenta omni ueritate carentia. Caeterum quomodo forma mera qualitas, materiae substantiae incorporeae misceatur, nuspiam ab Aristotele nec interpretibus docetur, nec potest uera misturae ratio tradì quòd non fiat talis compositio in rerum natura, qualem ipsi praescribunt. Qua enim ratione substantia incorporea et qualitates concurrant, ac tam immensa [S. b 6r] corpora constituant cum omni quantitate, ac corpore careant, omnem excedit rationem ac fidem. Quomodo hie tantus mundus consistit, ac suffulcitur substantia omnis corporis experte et qualitatibus. Frustra hîc laborat quaeque anima, inquirendo talia uana fundamenta. Est et substantia prior accidentibus, ergo principium alterum sequitur alterum. Si uerò ab aeterno dixeris fuisse, quis intelliget, quomodo res mutabiles sint ex aeternis et immutabilibus ortae? cùm qualitas non minutum temporis existât absque subiecto, quod tamen uolunt cum ea corpus constituere. Quis obtestor sanae mentis contra sanctissimam, ac firmissimam ueritatem credet, materiam et formam ab omni aeternitate fuisse? Deus enim IEHOVA in principio crea[S. b6 v ]uit coelum et terram aliaque prima corpora, ex quibus cuncta iuxta formas suas sex dieb[us] produxit: non igitur solum talia falsa ac absurda, qualia uera ratio nunquam percipere potest, sed et impia, quibus bona adolescentum ingenia obruuntur, et corrumpuntur in scholis, ac passim à Deo ad uarias haereses abducuntur. Maxima est Dei laus omnia posse, ac ex nihilo omnia creasse, quae isti turpissime nituntur negare, aut perperam obscurare huiusmodi principijs, de quibus tot ferè extant opiniones, quot scriptores. Valeant itaque huiusmodi opiniones quae Dei gloriam tollere student. Sic Galenus libro xi. capite xiiij. de Vsu partium iniquissime reprehendí Mosen sanetissimum Prophetam, quòd asserat Deum omnia posse, et mundum ex nihi[S. b 7r]lo creasse, unde dicit: Certè Moyses quidem ita de natura ratiocinabatur, cuius ratio quàm Epicuri uidetur mihi probabilior: optimum tamen est neutrius rationem sequi, sed potius generationis principium quod à creatore ducitur. Et paulò post: Neque enim si lapidem repente (Deus) uelit efficere hominem, id poterit. Atque in hoc ratio nostra ac Piatonis, tum aliorum, qui apud Graecos de rerum natura rectè conscripserunt, à Mose differt: satis enim ipse in rebus efficiendis uoluntatem Dei esse: siquidem omnia Deum facere posse arbitratur: si etiam ex cineribus equum aut bouem facere uelit. Nos uerò non sic sentimus, sed confirmamus quaedam naturam efficere non posse, eaque Deum ne aggredì quidem omnino, sed ex ipsis quae facere potest, id quod [S. b 7V] melius est, eligere. 278 quis] A: Quis; quis Β

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

219

Lactantius lib[ro] ij. cap[ite] xi. multis agit argumentis contra eos, qui putabant materiam primam semper fuisse, ac Deum ex ipsa fecisse uniuersa. Idem et alij patres tractant, qui impium esse cum sancto spiritu iudicant, falsa in scholis Christianorum docere. Qua de causa bene loquitur Tertullianus in libro contra Hermogenem, Philosophos esse Haereticorum patriarchas, uarijs cum probet argumentis in quinto contra Marcionem, tum hoc toto libro: quoniam Hermogenes autumauit, materiam ab aeterno fuisse, et semper futuram, totumque mundum ex ea factum esse: quia Deus, ait, aut ex nihilo, aut se ipso, aut aliquo, fecit omnia, ex nihilo non potuit, quod Deus summum bonum et perfectissimum sua uoluntate nil nisi bonum sibi simi[S. b 8r]le creasset, sed plurima cum sint mala, non possunt ex summo bono originem habere, sed ex materia prima. Deinde semper Deus fuit Dominus alicuius subiecti, quod est materia prima. Ex seipso non fecit: alioquin omnia forent diuina, et partes mundi imperfectae, et ipse Deus mutilus, quòd partes ipsius essent dispersae. Aut omnes res unus deus, nec res amplius fièrent, sed essent. Ergo concludit hunc mundum ex materia prima, quae semper fuit, genitum esse, quae Tertul[lianus] eruditè lib[ro] toto contra Hermog[enem] confutai, et multis uarijsque argumentis probat hunc mundum non esse productum ex ulla materia, sed creatum ex nihilo. Quum itaque principia rerum naturalium nequeant esse substantiae corporis expertes, multò minus accidentia, quae [S. b 8V] non per se existunt, sed substantiae ut puriori, solidiori, et constantiori inhaerent, nec ex utrisque composita, quòd inter se conuenire non possint, necessariò corpora erunt, quae, aut sunt Simplicia et prima, aut ex simplicibus et primis composita. At ex principijs omnia fiunt, et ipsa ex nullis alijs, nec ullum corpus ipsis prius, uel simplicius existit, nec per alia sunt, aut constant, sed alia per ipsa. Praeterea Deus omnia creauit diuina eius uoluntate per Iesum Christum omnis boni ueram causam, sine qua nihil factum est: principia etiam sunt piene in principio mundi creata, cùm sint perfecta corpora omnium mistorum, fulcra, materia et fundamenta, quae primó in plaerisque fuere nudiora et simpliciora, ut et hodie, sed paulatim magis, ac magis [S. c l r ] ipso concursu tecta et recondita, sic aqua mercurialis produxit iussu Domini omnia sua in quibus longé plus salis et sulphuris reperitur, quàm pura aqua. Contrà in animalibus plus mercurij est, quàm terra quae ea genuit. Tertiò, principia non intereunt, nec oriuntur, à condito enim mundo ad finem eius permanent, unde perpetua esse oportet, quanuis geometrica proportione misceantur, adeò, ut nullum sit omnino simplex.

311 Tertullianus] A: Tertulianus; Tertullianus Β

310

315

320

325

330

335

340

345

220

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

Quarto, natura necessario in transmutationib[us] ex ipsis solis omnia componit corpora, et in ea ultimò resoluit, non imaginatione, sed reuera, et quanto dissolutio discedit a proposito, tanto magis ostendit na350 tura et ars Simplicia. Quae ultra haec finguntur, nec ratio, nec natura agnoscit: ergo principia sunt corpora prima [S. c l v ] et simplicissima, creata, perpetua per se consistentia, ex quorum mistione omnia fiunt, et in quae ultimò resoluuntur. Vana falsaque est horum imaginatio, qui asserunt in omnib[us] 355 transmutationib[us] corporum dissolutionem fieri in materiam primam Aristotelis, quae est substantia incorporea: ac terminum dissolutionis, in quo incipit compositio, fingunt minuto fieri temporis, quod nullo modo rationi est consentaneum: siquidem granum aqua dissolutum in pauimento, uel assere, interit, ac producit primo candidam aut flauam 360 herbam, deinde uirentem, quae nascitur ex corpore grani non substantia incorporea, ut quiuis cernere potest. Ita ex grano sinapeos nascitur frutex, ex hordeo, hordeum, ex ouo generatur pullus non canis, id est signum eui[S. c2 r ]dens ista non transiré in materiam primam: Quia si fieret materia prima, nulla foret causa per quam potius nasceretur ex 365 ouo pullus, quam planta, aut metallum, lapis, homunculus, aut quiduis alius: quòd materia prima omnibus caret qualitatibus, et nullam habet inclinationem ad hanc, uel illam rem, et forma perit, euanesceretque oui aliorumque natura, ut nihil corporis apparerei, quod contra euidentissimam experientiam dicitur, sine qua ratio nihil constituere debet. 370 Inspiciamus hunc amplissimum mundum, eiusque uarias partes, et uidebimus absque longa inutilique disputatione tria principia à Theophr[asto] descripta esse uerissima (Vulcani opera id optimè fit). Quòd uerò elementa non sint corpora Simplicia, sed matrices ortae ex primis tribus, nec requirant [S. c2 v ] materiam primam in suorum transmutatio375 nibus, aliaque nonnulla, in epistola quadam quam praefigimus libris Theophrasti, praeceptoris nostri fidelissimi, et monarchae totius medicae religionis unici, breuissimis uerbis commonstrabimus. Haec etenim omnia si hìc tractaremus, epistola nimis crescerei, lectorique molesta foret. Nec quispiam sibi persuadeat, nos haec docere 380 propterea quòd aut Theophrastum arbitremur quicquam omisisse, aut nos melius ipso posse id negotium explicare, sed cupimus bonarum disciplinarum studiosis uiam sternere ad eius Paracelsi praeclarissima, ac utilissima scripta intelligenda, in quibus haec aliaque multa copiosissimè manifestissimeque exponuntur: et calumniatores esse probantur, 385 qui affirmant Theophrastum es[S. c 3r]se duntaxat Empiricum, ac omnia confusè docere: ubique enim causas propinquiores, ueriores et interiores inquirit, ac docet, ex quibus postea totam methodum pulcherrimè deducit, sed hoc non est mirum nec nouum: soient nanque furore rapti circunseptique mendacijs ea haud difficilè reprehendere quae non

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

221

intelligunt. Legunt nonnulli aliquem librum Theophrasti, quem si non capiunt, arbitrantur id non sua, sed authoris culpa fieri, quasi omnia confundat, et methodi sit imperitus, et isti omnium rerum sint gnari, nihilque eos lateat. Quibus ego si respondere conarer, integrum, idque maximum uolumen foret conscribendum, in quo singulorum librorum Theophrasti doctrinam et methodum, qui meas in manus peruenerunt unquam, ostenderem. Le[S. c 3v]gant, ac relegant ipsimet libros Paracelsi, depositis animi perturbationibus, falsisque contumelijs quae homines nimium à ueritate in tenebras abducunt et dubio procul cement Theophrastum methodicè docere, praecipuè si adhibuerint diligenter manum aratro, hoc est, laborarint, eaque confecerint quae ipse praescribit. Nec opus est ut longé exempla petamus: nam uerae methodi cùm ubique exempla proponat, tum in hoc libro propositum nobis omnium est commodissimum. Hoc autem quo melius appareat, pauló altius totius negotij cardinem repetam, quòd constet multos clamitare methodum deesse, qui ignorant quae sit uera historia methodi, quam natura et recta ratio praescribunt. Methodus est breuis ratio, ac via recte docendi: docemus autem rectè per [S. c4 r ] notiora, aut nobis, aut naturae. Nobis sunt notiores effectus, fines, res singulares, totae et confusae, per quae argumentamur ratiocinationib[us] et enthymematis. Ab huiusmodi notioribus doctrina quoties fit, dicitur methodus dissolutionis, Grecò άνάλυσις uel μέθοδος αναλυτική. Altera huic prorsus contraria fit per causas, generalia, et partes, argumentamur uerò inductionibus et exemplis, fitque progressio à sensibus ad intelligentiam, illic contrà. Latinis appellatur constructio, aut compositio, Graecis σύνθεσις, uel μέθοδος συνδετική. Has duas quouis tempore natura nos docet sua corpora componendo, ac dissoluendo, et ratio humana non difficulter eas obseruat, ac usurpât in diuersis negotijs, licet pauci animaduertant. Tertia utriusque particeps non incommodé [S. c4 v ] ipsis annumerato, qua totum partibus certis proponitur, quae singulatim ordine explicantur, id fit, aut diuisione, aut definitione, propterea et ipsa methodus dicitur diuisionis et definitionis, cùm tamen reuera totum si spectes negotium prorsus una et eadem sit: quòd totum semper proponatur idque partibus explicetur, definitio sit idem quòd res definita, et partes omnes simul iunctae idem quòd res definita: priores duae sunt naturae ac rationis, haec solius rationis, qua utitur suis in negotijs, quoties neutra priorum commodè uti potest. Ex fine inuestigatur methodus: nam is si totum fuerit aliquod, docendus est per causas constructione uel partes definitione, siue diuisione: sin autem pars, dissolutione: In libris uerò conscriptis optimè discimus methodum [S. c 5r] ex ordine progressionis. Harum rationum 431 rationum] A: rationem

390

395

400

405

410

415

420

425

430

222

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

docendi semper una est praecipua in quouis opere, cui et reliquae miscentur et inseruiunt. 435 Quo autem methodus huius libri manifestior fiat, ordinem ac summam totius operis primó referemus, ex quib[us] postea eliciemus methodum. Totum opus quinqué absoluit libris, quorum in primo docet, duplicem esse uitam, quid uita longa, quibus medijs comparetur, hominem constare duobus corporibus, quorum alterum naturale est conflato tum ex uarijs partibus, similaribus et dissimilaribus: alterum est coeleste praeter naturam, physico mistum corpori: unde uita duplex existit, naturalis et coelestis, in partium concentu longam uitam consistere asserit. Haec quo manifesté et uera doceat me[S. c 5 v ]thodo causas diligenter 445 explicat, primo, duo cum sint corpora mista quae unum corpus constituunt, modum indicai cognoscendi et iudicandi partes naturalis corporis, uitam, ualetudinem et mortem atque quibus ex causis prodeant. Postea inquirit fontes uitae longae per suas causas, certaque principia more mathematico, ac inuenit eam non effici hoc mortali corpore et 450 uita eius fluxa, sed coelesti uita et corpore quod non uidetur, quae duo coniuncta et mista corpori naturali, perfectae causae sunt uitae longae: sic homo quatuor causis siue parentibus fit: nam duo corpora ueluti matres diuersae, hoc est, naturale et coeleste concurrunt, et duae uitae, hoc est, formae quasi patres, naturalis et coelestis unà gignunt filium 455 unicum, qui est mas, id est, uita, et foemina, id [S. c 6r] est corpus.

460

465

470

475

Duplex medicina ipsi adhibenda, altera, ut conseruetur, altera, ut restituantur amissa. Praxis similiter duplex, altera physica, altera uitae longae, utraque ex fine iudicanda est: uita autem longa duobfus] quia in corporibus existit tanquam materia, et duab[us] formis causae efficientes sunt inquirendae et considerandae, quas praecipuas sex esse docet. Prima est magia diuina per reuelationes Dei hominibus tradita, quae ex diuinis aeternisque corporibus influit in hoc mistum corpus, et conseruat illud, qua prima parentes edocti, noningentos annos uiuendo transgressi sunt. Secunda est causa naturalis, qua ex mineris subtilissima separatur essentia uirtute ignis, quae corpus senectute confectum, pristinae iuuentae accuratè restituit, ac ab omni aegritudine liberum reddit. Ter[S. c6v]tia est magia, non à Deo immediatè, sed à supercoelestibus corporibus influens in hoc mistum corpus quod etiam regit. Hac usus est Mahometus, ac sibi nomen comparauit quasi immortale: huius periti fuerunt et magi tres Christum quaerentes. Quarta imitatur falsò praecedentem propter naturae ignorantiam: quia transmutai corpus naturale nimium in phantasticum, quod diu oberrat, imo etiam ad extremum iudicij diem, non uerè uiuens, qua re uita longa ibi falsò existit. Quinta, impressio deltica, siue imaginatio, qua alter alterius uires accipit: hue spectant signa, characteres, figurae et orationes. Sexta, astro-

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

223

rum influentia, quae aut certis medijs corpus humanuni donat longa uita, interdum accedente quoque imaginatione, corpora mortalia efficit [S. c7 r ] immortalia, qualia in terris et aquis uersantur. In secundo lib[ro] exponit primó rationem methodi, et quaecunque in primo lib[ro] generatim sunt tradita, eadem particulatim ibi interpretatur, praesertim corpus morbis afflictum, quomodo curari et conseruari debeat per arcana et balsamum. Ordo morborum hie est, podagra, gutta, lepra, epilepsia, febres, apostemata, hydropisis, dissoluta, uermes, cancer, syrones, pustulae, ulcera et uulnera. In tertio persequitur rationem medendi, uitamque producendi certis medijs, sed alia ratione quàm in secundo, ubi tractatur corpus infirmum, hìc uerò ad conseruandum et tuendum illud, parantur arcana ex auro, gemmis, herbis, anthimonio, sulphure, mercurio, uino, mummia, satyrione et primo metallo. [S. c 7V] In quarto iterum ad generaliora redit, primó tractans de quadam uirtute inuisibili quae ualde multum praestat corpori, uoeat eam balsamum, omnem corporis naturam excedentem, qui duo corpora coniunctione conseruat, et coeleste corpus unà cum quatuor elementis sustentât: inest autem duob[us] modis, uel casu, et clam agit, uel artibfus] certisque medijs comparatur, ut herbis, metallis, quintis essentijs, alijsque rebus uitae longae certos praescribit términos: non quòd omnis uita possit extendi, sed ut homo consideret ipsum terminum qui promoueri potest: duplex enim est terminus, alter naturalis uitae fixus, quem homo Microcosmus superare nequit. Alterum certis medijs transgredí potest. Iliastrum triplicem distinguit, ac medico diligenter con[S. c 8r]siderandum admonet ne pugnantia coniungat, quorum primus ex elementis originem, secundus ex magnalibus, tertius ex proprijs specificis ducit. Primus aliquando addit decern annos, interdum uiginti, nonnunquam plures, morbos tamen non tollit. Formae ipsius tot existunt, quot sunt homines. Secundó tradii separationem atque purgationem nostri corporis, qua paulatim ascendit ad coelestem naturam, non tamen relieto corpore physico, sed omnes partes purgantur, ac figuntur lucidissimo reflexionis calore, quo frigida immunda et obscura à calidis et splendidissimis, disiunguntur. Sic primus Iliaster non ualet per se, nisi quòd arceat interitum per arcana, sed omnia aguntur auxilio reliquorum: Ergo Mummia uitam longam efficiens, ex tri[S. c 8v]bus anatomijs componi debet, quo sit res arcana, in qua latitant res coelestes. Diligenter itaque considerandae sunt exaltationes rerum, ac gradatim ad immortalia fixaque pergendum: singula nanque habent sua aeterna, ac firma in eodem ordine, ut noster Maius fluxos, temporáneos et fugaces flores producit, alius uerò perpetuos et immortales.

224

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

In 5. lib[ro] rursus indicat suam methodum, et asserii ea se absoluturum quae in primo coepit docere: ostendit duas esse uires, siue formas in hominum potestate, naturalem et aeream. De illa dictum est, hanc uerò quae omnis corporis est expers hoc lib[ro] tractat. Vitae longae terminus est mille anni, et minimus sexcentesimus, sequuntur postea cánones et conditiones uitae longae, quae in aerea consistit uirtute, quae, aut est sanitas fixa, aut [S. d l r ] aegritudo constane et firma qua aeger diu uiuit. Postremo concludit nos uitam longam coelesti uirtute, ac arte consequi. Ex his omnibus manifestum est methodum esse constructionem, quia proposuit uitam longam, quam pulcherrimè causis necessarijs ac proximis demonstrat. Imo in secundo et tertio libro exponuntur generalia per partes et exempla, ne sint obscura, causaeque melius appareant, ac finem lectori ostendant, quod in huiusmodi methodo requiritur: hinc ultimo conclusionem ex causis et partibus urget. Haec omnia uir generosissime multis et uarijs de causis tibi dedicare, ac sub tuo nomine in lucem prodire uolui, nostrae ut amicitiae reb[us] honestis ante complures annos initae, quam cupio sanctam et firmam permanere, dum tuis meisque [S. d l v ] corporibus uita duplex cohaereat, ac meae gratitudinis erga te bene meritum, extet perpetua memoria. Deinde rara tua eruditio, linguarum praeclara cognitio, et eximia prudenza iam non solùm apud illustrissimum principem Marchionem Badensem et Phorcensem saepissime comprobatae, sed etiam multis Imperij sacrae Comitijs, iudicium praeclarum et acutum in huiusmodi rebus, et arduis negotijs iudicandis, bellica singularis peritia, honestarum disciplinarum ueritatisque Euangelicae promotio et amor flagrans, quae cum genere clarissimo plurimum te omnibus bonis commendant, ac illustrant, merenturque uitam longam, quam hisce quinqué libris tanto ingenio ac industria uir nobilis Theophrast[us] docet, ut nulli his sint comparandi, quòd causas [S. d2 r ] primas, ueras ac proprias tradat, cum alij remotas et minimè sufFicientes docuerint, ac pro ueris obtruserint, quorum ex numero doctissimus Marsilius Ficinus praeclarissima utilissimaque uidetur in lucem edidisse, praxim uerò exiguam, leuem et ieiunam addidit, quanuis semina producendae uitae obiter sparserit, cuius radices ueráque fundamenta hîc adeò manifesté ac methodicè oculis subijciuntur, ut nunquam à condito mundo hoc tam luculenter in lucem prodijt. Nos quidem anno 1560. quatuor libros de uita longa typis mandauimus, sed adhuc imperfectos: quia liber quartus totus defuit, ac multa capita primi et tertij lib[ri] utilissima: nunc autem perfectos, ac ex ore Paracelsi diligenter exceptos et recognitos publicamus, quos spero tibi 541 comprobatae] A: comprobatam 543 bellica] A: bellicae

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

225

[S.d2 v ] gratissimos, ac utilissimos fore in vita longa producenda, qui 560 pro aetate sortitus es à domino Deo corpus bonum et commodum, quod arte uera in debita harmonía conseruari potest. Si aliqua tibi uideantur obscura, libentissimè ac manifesté explicabo. Vale feliciter cum tuis duobus corporibus, duabus uitis, et spiritu uno. 565 Ex Musaeo nostro 1562. die uisitationis Mariae. ÜBERSETZUNG

Dem nach Geburt, Gelehrsamkeit und Klugheit höchstbedeutenden Mann, dem Rat des hochberühmten Fürsten Karl, Markgrafen von Baden und Hochberg, sowie Präfekten in Badenweiler, Ludwig Wolfgang von Habsberg, als Herr und als Bruder hoch zu achten, erbittet glückliches und langes Leben der glühendste Verehrer des Theophrast, Adam von Bodenstein. Die Natur, indem sie [anderes] überragt, herausragender Mann, lehrt uns offenkundig, daß die öffentlichen Güter den eigenen voranzustellen seien, denn Jehova hat allen Geschöpfen zu gleichen Teilen Gutes erwiesen; die Sonne teilt er Guten und Bösen zu, und er heißt uns, das Wohl anderer in gleichem Maße zu verfolgen wie das unsere. Auch die rechte Vernunft rät, Vorteile, die große Tragweite haben und mehreren von größerem Nutzen sind, den engeren eigenen und geringeren Vorteilen vorzuziehen, weil man um das Ganze größere Sorge zu tragen habe als um einen Teil. Von daher steht vortrefflich bei Plato geschrieben (wie Cicero sagt): »Nicht nur uns allein sind wir geboren, sondern unsere Existenz fordern teils die Heimat, teils die Freunde für sich einwund (nach Meinung der Stoiker): Alles, was auf der Erde entsteht, ist zum Gebrauch durch den Menschen geschaffen worden, die Menschen aber sind der Menschen wegen hervorgebracht worden, daß sie sich untereinander von Nutzen sein können. Darin müssen wir der Natur als Führerin folgen und den Gemeinnutzen in das Zentrum stellen durch gegenseitige Dienstleistungen, durch Geben und Empfangen, [und] bald in den Künsten, bald durch Handeln, bald durch unsere Fähigkeiten, die Gemeinschaft zwischen den Menschen befestigen. Es löst sich nämlich schnell auf und geht zugrunde, was schwach ist und schlechten Zusammenhalt hat. Die Festigkeit aber der Eintracht und des beständigen und starken Zusammenhalts der Einzelteile ist mit Unvergänglichkeit verbunden; das hat der erlauchte Lehrer Theophrastus Paracelsus auf wundersame Weise von göttlicher Einsicht erleuchtet - immer im Herzen gehegt und bewahrt, der das ihm vom Herrn verliehene Gut nicht wie ein unnützer Diener in der Erde vergrub, sondern es mit höchster Sorgfalt nutzbringend auf Zinsen anlegte, wie es sich für einen

226

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

rechtschaffenen Menschen gehört; und er gewann dem Herrn zahllose Menschen, die er nicht nur davor bewahrte, dem schrecklichen Orcus ausgeliefert zu werden, sondern sogar mithilfe einer gewissermaßen geheimen Medizin - ihm von Gott zu diesem Zweck gegeben - sowohl den Körper als auch besonders den Geist kräftiger, beweglicher und reiner machte und sie sozusagen in eine göttliche Natur umformte. Seine Kunst bot er allen an, die [freilich] nur wenige aufnahmen, da [dafür] noch nicht die rechte Zeit war, wie seine eigenen Schriften bezeugen. Jetzt aber tritt sie [die Kunst], eingängig erläutert, mit vielen verschiedenen Schriften ins Licht der Öffentlichkeit. Obwohl manche, die sich mit Unrat beschäftigen und sich darüber wie Gockel und Säue freuen, versuchen werden, sie zu behindern und zu unterdrücken, werden ihre Versuche doch vergeblich und erfolglos sein, außer bei denen, in denen Sünde oder eine Verirrung vorherrscht, welche die Öffentlichkeit haßt: Denn das ewige Licht will, daß die Medizin der Seele und des Körpers allen Menschen dargebracht werde, damit dadurch allen Hilfe geleistet werde und nicht die Sünde das Übergewicht über die Gnade gewinnt. Damit dies geschehe, bin auch ich aufgeweckt worden, der ich in dieser Zeit nichts sehe, wodurch ich die öffentliche Wohlfahrt besser fördern könnte, als wenn ich die Bücher Theophrasts, gewaltige Schätze, allen zuteil werden lasse: In Taten möchte ich seiner Kunst Ausdruck verleihen, welche - wie ich täglich erfahre - höchst zuverlässig und absolut wahr ist und von Gott selbst zum Nutzen der Menschen gegeben wurde. Ich hoffe auch, daß allmählich die Seelen der Sterblichen mehr und mehr geläutert und erleuchtet werden, damit sie dieses Gut mit offenen Armen empfangen, um ihre Dinge gut Sorge tragen und die Folgen der Sünde mindern. Ein sicherer Beweis dafür ist, daß allerorten viele Gelehrte und Menschen von redlichem Urteil in der Kenntnis der Heilkunst, die Theophrast lehrt, entbrennen und diese ihre große Bewunderung mit großem Erfolg ausnützen. Es gibt darüber hinaus sehr viele andere, die mit größtem Vergnügen unserem Paracelsus folgen würden, wenn dem nicht Schwierigkeiten und Mühen entgegenstünden, als ob Faule und Müßiggänger Siegessäulen errichten sollten und die Götter nicht mehr vor den Erfolg den Schweiß gesetzt hätten, sondern Müßiggang, Worte, Gesten, Kleiderprunk, Beifall des Volkes und oberflächliche Kenntnis des Nebensächlichen. Wenn es etwas Mühe auf sich zu nehmen gilt, nehmen sie sogleich Zuflucht bei ihrem Koch, an dem sie - gegen die Aussagen ihrer Lehrsätze - den Beweis führen, daß die Mühen sie nichts angingen, daß die Medizin eine spekulative Wissenschaft fern von Erfahrung sei, eine theoretische Wissenschaft, die der Handarbeit nicht bedürfe, und keine [praktische] Kunst. Daher kommt es, daß falsche Simplicien auf die Zusammensetzung der

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

227

Heilmittel verwendet werden, ja des öfteren dem Kranken, der um Hilfe fleht, zwar ein Rat gegeben wird, der Arzt aber nicht die Simplicien kennt, obwohl er sie mit Augen sieht und mit eigenen Händen ertasten kann, welche es sind. Wie also sollen sie Irrtümer berichtigen oder andere Unbekanntes lehren, worin die Pflicht des Arztes besteht? Sie vernachlässigen die Natur, die Tag und Nacht emsig tätig ist und die in dieser Wissenschaft die vorzüglichste Lehrerin ist, und ahmen sie am wenigsten nach, da sie selbst diese nicht kennen. Die Physik [Naturkunde], die Mathematik [Astronomie/Astrologie], die Alchemie, auf denen diese Wissenschaft zur Gänze beruht, kennen sie entweder überhaupt nicht oder haben von ihnen gekostet wie Hunde vom Nil. Was sie nicht kennen, das lehnen sie ab, als ob sie alles wüßten, und berücksichtigen nicht, daß die praktischen Künste keine größeren Feinde haben als Pfuscher und Ignoranten. Sie behaupten, Theophrast habe neuartige, und zwar falsche Prinzipien aufgestellt, sie aber hätten die des Aristoteles, die zuverlässigsten der ganzen Natur, die sich einige Jahrtausende hindurch bewährt hätten. Soweit es aber die ersten Prinzipien der Natur betrifft, ist es durchaus sicher, daß er die Menschen nicht neue Dinge der Natur lehrt, [Dinge] welche er [Theophrast] allen, die sie [die Natur] sorgfältiger betrachten, beweist. Die Prinzipien des Theophrast, das steht fest, sind absolut zuverlässig und bauen auf der Lehrmeinung der Aristoteliker auf, und sie sind mit einer einfachen Überlegung bewiesen. Aristoteles hat jedenfalls drei aufgestellt, ebensoviele auch Paracelsus. Aristoteles hat ihnen drei Eigenschaften zugeschrieben, nämlich, daß sie vor allem seien, daß alles aus ihnen entstehe und daß sie auseinander nicht hervorgehen können, welche [drei Eigenschaften] Theophrast als richtig anerkennt. Worin also besteht der Unterschied? Ich werde es sagen, und so kurz wie möglich. Aristoteles sagt, die Prinzipien seien Materie, Form und Formberaubung, Theophrastus aber Schwefel, Quecksilber und Salz. Aristoteles nämlich sagt, notwendigerweise sei ein Etwas Materie, Zugrundeliegendes und Stütze aller Dinge, aus dem alle Dinge als erstes entstehen und worin sie letzlich aufgelöst würden, und es ereigneten sich in ihm [sc. dem Etwas] die Veränderungen der einfachen Körper. Daher müßten der Materie zwei Gegensätze innewohnen; kein Ding nämlich erstrebe von sich aus seinen eigenen Untergang oder verletze sich selbst, sofern es als ein Ding besteht, und die Veränderungen geschähen von Gegenteiligem in das Gegenteil, das stehe unverbrüchlich fest. Also befinden sich wenigstens zwei Gegensätze in der Materie, das sind die Form und die Formberaubung; deshalb durchformt jene die ungestalte, jeder Qualität entbehrenden Materie, diese aber ist Abwesenheit, Fehlen und Verlangen der neuen Form. Diese drei [Prinzipien] (wie Aristoteles öfter bekräftigt) können mit keiner Sinneswahrneh-

228

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

mung erfaßt werden, sondern werden durch Analogie an den vorliegenden Körpern aufgespürt und unterschieden. Theophrast aber hat die Prinzipien bei weitem klarer erforscht und lehrt in den meisten seiner Bücher, was die Sinne erfassen und der Verstand deutlich zeigt und Gott geschaffen hat. Denn worin auch immer alle Körper letztlich aufgelöst werden, daraus werden sie auch zusammengesetzt, und zwar werden alle Körper letztlich in Schwefel, Quecksilber und Salz aufgelöst, was die Erfahrung ganz klar beweist. Jeder nämlich, der irgendeinen zusammengesetzten Körper sorgfältigst mithilfe der spagyrischen Kunst in seine Teile auflöst oder beobachtet, wie eine Auflösung ohne Zutun des Menschen vonstatten geht, wird immer finden, daß diese drei allmählich zu ihrem ersten Zustand hinstreben, nicht mehr und nicht weniger. Schwefel aber ist alles Brennbare, und nichts ist entflammbar außer nach Art des Schwefels, der austrocknet und in zusammengesetzten Körpern die Feuchtigkeit fortnimmt. Quecksilber oder Öligkeit ist alles Rauchige und Feuchte in einem jeden Körper, und kein Ding wird in Rauch verwandelt außer nach Art des Quecksilbers, noch strebt es in die Höhe ohne es, das oft Schwefel und Salz mit sich reißt. Alles, was zu Asche oder Kalk gemacht wird, ist Salz, und es entsteht jegliche Asche nur in der Weise des Salzes, das klärt, reinigt und Verwesungsvorgänge aufhält, wie Schwefel im Holz brennt. Quecksilber dampft aus und verflüchtigt sich mit einem Teil des Schwefels, weshalb das Leichtflüchtige auch entflammbar ist. Die Asche selbst ist Salz, woraus das vorzüglichste und gut gereinigte Alkali extrahiert wird, das unserem Körper am zweckdienlichsten ist. Diese drei Prinzipien werden in jedem beliebigen Körper aufgefunden, wenn sie auch meistens verdeckt sind; das Auflösen nämlich lehrt die Art ihrer Zusammensetzung. Bis zur ersten Materie, die so sehr gestaltlos ist, daß sie aller Qualität und Quantität entbehrt, zu dem Formprinzip, das im Verborgensten die Materie durchformt, und zu dem in der Einbildung vorgestellten Formmangel wird nie jemand vordringen, weder durch Zusammensetzen noch durch Auflösen; viel weniger kann irgendeine Anwendung [von ihnen] an zusammengesetzten Körpern aufgezeigt werden, da erdachte Dinge kein Teil der Naturwissenschaft sind noch der Natur selbst: Auch nicht mit irgendeiner Art der Analyse oder der Synthese kann jemals deren Wirkungsweise vorgeführt werden. Unsere [Prinzipien] aber können mit großem Nutzen für die Menschen immer und an jedem Körper aufgezeigt werden, und auch, welches denn [von diesen dreien] überwiegt. Und je mehr sie zusammengesetzt werden, desto mehr werden sie verdeckt und entfernen sich von der anfänglichen Einfachheit, und umgekehrt: Je stärker zusammengesetzte Körper aufgelöst werden, desto einfacher erscheinen sie. Hierbei gilt für zusammengesetzte Körper die geometrische, nicht die arithme-

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

229

trische Verhältnismäßigkeit, wie die Wärme des Feuers, die ähnlich Gestaltetes zusammenführt, verschiedene Gestalten aber trennt, sehr anschaulich beweist. Im übrigen erscheinen Form, Stoff und Formmangel als Prinzipien der Dinge niemals selbst dem tiefsinnigsten Philosophen, und nichtsdestoweniger fordern manche, daß diese die Prinzipien der Natur sein sollen, die das Ihre tätigt. Und sie tut es tatsächlich und mit Körpern, nicht in der Einbildung oder Verstandestätigkeit, sonst wären die Prinzipien des Plato oder des Pythagoras weit besser als die des Aristoteles. Es bringt nämlich die Natur Körper aus Körpern hervor, weshalb sie keine anderen Prinzipien anerkennt als Körper. Zweitens müssen alle Prinzipen, aus denen Grundsätze bewiesen werden und Dinge hervorgehen, frühere, intelligiblere, einfachere und evidentere Prinzipien sein als ihre Wirkung, was auch Aristoteles selbst und viele andere Philosophen einhellig bekunden. Doch diese drei hier, die [nur] in der Einbildung bestehen, sind weder intelligibler noch evidenter als die zusammengesetzten Dinge, da weder der Verstand sie begreift noch die Sinne. Denn man nimmt Gewordenes wahr, und der Verstand erschließt es mithilfe der Sinne in jeweils einem bestimmten Zustand, wie ich zum Beispiel Sokrates sehe, berühre, rieche und höre. Der Verstand folgert dann, daß er kein anderer Mensch ist als er selbst in seinem bestimmten Zustand, und zeigt, daß er kein Stück Vieh ist, noch weniger eine Pflanze, ein Metall oder irgendein anderer Körper. Materie aber, Form und Privation können weder Verstand noch die Sinne als Prinzipien erfassen, wenn man auch Sokrates in tausend Teile teilte und sie nach Lust und Laune zusammensetzen oder teilen würde. Die Analogie, oder die Verhältnismäßigkeit, so Aristoteles, lehrt diese Prinzipien. Wir nehmen nämlich in allem Zusammengesetzten gewissermaßen das Vorhandensein einer Materie wahr, welche als Zugrundeliegendes im Wandlungsprozeß der Gegensätze auftritt, und wir erschließen endlich durch äußerste Abstraktion, daß genau ein Zugrundeliegendes allen Dingen gemeinsam ist, in dem nichts Gegensätzliches an sich ist, sondern dem die Gegensätze anhangen. Dies wird zwar von denkbar vielen gesagt, die sich das höchste Wissen über die Natur zuschreiben, ein Beweis aber kann nicht erbracht werden, weil es das menschliche Fassungsvermögen und die natürliche Ordnung der Dinge übersteigt. Wenn lediglich die Analogie uns zur Kenntnis der Prinzipien führt, sehen wir uns >nolens volens< gezwungen, zu bekennen, daß alle Akzidentien, die den natürlichen Körpern anhangen und den Sinnen dargeboten werden, auch ihre eigenen Prinzipien haben. Weshalb nämlich sollte die Substanz denn eher eigene Prinzipien haben als die Farben, Geräusche, Geschmacksvarianten, Helligkeiten und andere unzählige derartige Dinge?

230

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

Sicherlich gehen sie nicht aus der ungestalten und leeren Materie hervor, da diese ohne jegliches Akzidens ist, sonst würde sie auf irgend etwas Gewisses hinweisen, und auch nicht aus der Form, die notwendigerweise entweder Substanz oder Akzidens ist. Ist sie Wesen (wie die meisten behaupten), entstehen aus ihr nicht die Akzidentien, weil sie am einfachsten und unkörperlich ist, wie auch aus den Akzidentien überhaupt keine Substanz entstehen kann. Soll sie aber Akzidens sein, kann sie nichts Gewisses bedeuten, das darüber hinausgeht, und keiner bestimmten Kategorie angehören. Denn die Qualität kann nicht für sich alleinbestehen, da aus Qualität und absolut körperloser Substanz keine Quantität hervorgebracht werden kann, wie auch weder aus Quantität noch derartiger Substanz Qualität entsteht. Das gleiche Argument gilt für die anderen Kategorien. Aus dem Formmangel, der (nach Zeugnis des Aristoteles) für sich genommen nicht existiert, kann noch weniger irgendein natürliches Ding entstehen. Wie kann daher unsere Vernunft derartige Prinzipien erkennen? Analogisches Vorgehen freilich, das die Vernunft im geschäftigen Forschen auf Abwege führt, entwirft ein falsches Bild und zeigt ein Fundament jenseits der Grenzen der Natur auf, das niemals untersucht werden kann. Je sorgfältiger sie nämlich Einzelnes untersucht und Prinzipien erforscht, desto mehr irrt sie im Schlußfolgern und nimmt wahr, daß das Fundament der ganzen Philosophie zerbrechlich, unbeständig und erdichtet ist. Weil er auf diese Weise bei der Untersuchung der Einzeldinge elend irregeführt wird, entwirft weder Aristoteles samt seiner ganzen Schule eine bessere Theorie, noch kann eine bessere Theorie gefunden werden: die erste Materie, entweder ist sie Substanz, oder sie ist Akzidens. Es erwidern die Schüler des Aristoteles, Substanz sei etwas, das notwendig entweder körperlich oder unkörperlich sei. Sagt man, sie sei körperlich, folgt daraus schlüssig wider die Aristoteliker, daß es keine einfachsten Körper gibt, - es sei denn, man wolle mit Empedokles behaupten, die Materie aller Dinge seien zuvorderst die vier Elemente - eine Meinung, die Aristoteles und die meisten Philosophen als falsch zurückgewiesen haben - und sie sei mit den jeweiligen Qualitäten, die in die Wahrnehmung fallen, ausgestattet: wenn nämlich der natürliche Körper eine Substanz ist, welche, ausgestattet mit Qualitäten, wahrgenommen werden kann. Behauptet man aber, sie sei unkörperlich, fragt sich der Geist weit mehr, auf welche Art ein Körper aus einer unkörperlichen Substanz entstehen kann, die jeglicher Qualität, Ausdehnung und Masse entbehrt, und woraus eine so gewaltige Weltmaschine entstehen kann. Entgegnet man aber, durch das Zusammentreffen von Materie und Form, wirft jene Form wiederum die Frage auf, ob sie Substanz oder Akzidens ist. Substanz kann sie nicht sein, da sie [die Form] weder ohne

Körper existieren kann, noch an ihm teilhat; wäre sie nämlich Körper,

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

231

würden sich dieselben Ungereimtheiten daraus ergeben, welche oben, wie gesagt, aus der Voraussetzung, daß sie Materie ist, folgten, und zusammengesetzte Körper entständen aus Form, nicht nur aus Materie; aus jedem beliebigen Körper kann nämlich ein anderer Körper entstehen. Unkörperlich kann sie nicht sein, da zwei völlig unkörperliche Substanzen keineswegs Körper hervorbringen können, was auch sie selbst zugeben, wenn sie sagen: »Zusammengesetzte Körper sind derselben Beschaffenheit wie dasjenige, woraus sie zusammengesetzt sind, aus Holz die hölzernen, aus Metall die metallenen, aus Elementen die elementaren, usw.« Sagen wir vielleicht, diese Welt sei unkörperlich? - Nie und nimmer. - Dann sag mir, woraus ein so großer Körper, diese ganze Welt, seinen Ursprung ableitet? - Du antwortest wieder: »Aus Stoff und Form, aber aus unkörperlicher und ungestalteter Substanz, sie ist nichts als Unkörperliches.« - Gib den Widerspruch zu und zeige, wann, wo und wie eine unkörperliche Natur ein so großes Werk hervorgebracht hat und immer wieder hervorbringt. Erkläre auch, wie eine unkörperliche Substanz das Zugrundeliegende einer anderen sein kann oder eine andere durchformen kann, und wie sie begrenzt ist und welcher Art ihre Grenzen oder Scheidungen sind. Und wenn der Stoff ohne jede Qualität ist, zeige mir, auf welche Weisen erste Körper oder Elemente am Anfang aus Stoff und Form in ihrer Bestimmtheit hervorgehen. Mit Sicherheit siehst du dich gezwungen, ob du das willst oder nicht, wider alle Lehrmeinungen des Philosophen [Aristoteles] zuzugeben, daß diese Welt planlos und zufällig entstanden sei. Warum um Himmels willen ergibt eine Substanz eher einen federleichten, hauchdünnen, brennend heißen und trockenen Körper, welches Element ihr Feuer heißt, als einen feuchten, kalten und schweren, welches ihr Wasser nennt? Wenn eine solche Scheidung gemäß der natürlichen Beschaffenheit der Dinge geschehen oder noch in Entwicklung ist, gibt es notwendigerweise irgendeinen Grund dafür. Wenn es nach dir mittels der Form geschieht, muß eine Form dieser Art selbst eine gewisse Zeit vorher gewesen sein und die unterschiedlichen Beschaffenheiten der vier einfachen Elemente enthalten haben und auch jetzt noch enthalten; und so wird es sich weder um eine unkörperliche Substanz noch um Akzidentien handeln, sondern um einen Körper. Wenn dann die ungestalte Natur (die Plato >leer< oder >ohne Inhalt< nennt) mal das eine, mal das andere anstrebt und Formen annimmt, deren Abwesenheit Formmangel ist, und die früheren [Formen] notwendigerweise vergehen, wie entstehen sie [dann] wiederum? Oder auf welche Weise werden sie erneuert? Und nichtsdestowenigèr können die früheren den späteren Formen nicht vorausgehen, da sie ein und dasselbe Prinzip sind. Die Form folgt auf den Formmangel und der Form-

232

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

mangel auf die Form. Die Frage aber ist: Woraus gehen sie hervor und wohinein vergehen sie? Wenn diese Form die Substanz ist, muß eintreten, daß die Substanz vergeht, wenn sie nicht in Materie übergeht - was sie freilich nicht wollen, da sie [sc. materia et forma] weder aus anderem noch wechselseitig auseinander entstehen - und Akzidentien annimmt; denn jede Substanz nimmt wohl Akzidentien an, außer Gott. Daß Formberaubung vergehe, postuliert auch Aristoteles selbst, einzig der Materie scheint er Unvergänglichkeit zuzuschreiben. Er sagt nämlich am Ende des ersten Buches, im ersten der Physik, von der Materie, die er oft Formmangel und Möglichkeit nennt: »Die Materie ist in einer Hinsicht dem Werden und Vergehen unterworfen, in anderer nicht. In ihrer Eigenschaft als Substrat [des Werdens] geht sie ihrem Wesen nach zugrunde; denn das Vergehende, d. h. den Formmangel, hat sie als ihr Substrat. Als Materie möglicher Gestaltung jedoch geht sie keineswegs ihrem Wesen nach zugrunde, sondern sie ist im Gegenteil notwendig dem Vergehen und Entstehen entzogen.« Diese Meinung über die Prinzipien stürzt und vernichtet freilich sich selbst aus den Worten des Aristoteles, der, wie wir sehen, gleichwohl lehrt, die erste Form sei nicht Substanz, wie [auch] mehrere Kommentatoren [lehren], sondern die ersten Qualitäten. Denn im ersten Buch der Physik sagt er, die Materie sei irgendwie Substanz, die Form beziehe sich auf die erste Wissenschaft und zwei entgegengesetzte Prinzipien wohnten der Materie inne. Dann, im ersten Kapitel des zweiten Buches - De generatone et corruptione - erläutert er seine These ausführlicher und sagt: »Wir aber sagen, daß es eine Materie der Körper, die durch den Sinn wahrgenommen werden, gibt, und diese ist nicht abtrennbar, sondern immer mit einem Gegensatz verbunden; aus diesem Gegensatz entstehen die Elemente.« Und wenig später schließt er: »Deshalb ist erstens der wahrnehmbare Körper ein Prinzip, zweitens die Gegensätze [wie] Kälte und Hitze, drittens auch Wasser und Feuer und anderes dergleichen.« Die Materie nennt er einen der Möglichkeit nach wahrnehmbaren Körper, da das das wahre Wesen sei und, wie er möchte, aus ihr der Körper entstehe. Die Form [nennt er] die Gegensätze, die der Materie innewohnen, aus denen drittens die einfachen Körper entstehen. Diese Lehrmeinung erläutert Galen im ersten Buch Über die Elemente mit etwa diesen Worten: »Alle Philosophen geben zu, daß eine Art von Materie allen Elementen zugrundeliege, die aller Qualität entbehrt, und in ihr sei das Prinzip die größte Hitze des Feuers. Außerdem entstehe eben diese Materie niemals noch gehe sie jemals zugrunde. Aber die Qualitäten an ihr vergehen und entstehen.« Darauf folgt im gleichen Buch: »Wenn die größte Wärme sich mit der Materie verbindet, ist sie

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

233

das allumfassende Element. Auf dieselbe Weise entsteht ein Element, so oft die größte Kälte, Feuchtigkeit oder Trockenheit mit Materie verbunden wird, und aus keinen anderen Qualitäten wird ein Element erschlossen, außer aus diesen vier. Nur diese vier nämlich sind Ursachen der Elemente, da sie die zugrundeliegende Materie verändern.« Dies führten wir nicht an, als ob wir es für wahr und zweckdienlich hielten, sondern damit die Interessierten zum Teil beurteilen können, wie weit die meisten Kommentatoren von Aristoteles' Meinung abweichen, die der Wahrheit umso näher ist, als deren Gespinste jeglicher Wahrheit entbehren. Im übrigen wird von Aristoteles oder seinen Kommentatoren nirgends gelehrt, wie Form als reine Qualität mit Materie als unkörperlicher Substanz vermischt werden könne, noch kann eine wahre Theorie der Vermischung gegeben werden, da eine solche Vermischung, wie sie sie beschreiben, im Wesen der Dinge nicht vorkommt. Wie nämlich unkörperliche Substanz und Qualitäten sich verbinden und so ausgedehnte Körper mit jeglicher Quantität ergeben sollen, obwohl sie doch selbst ohne Qualität und unkörperlich sind, übersteigt jegliches Denken und Glauben. Auf diese Art besteht auch diese so große Welt, auch sie wird von einer Substanz ohne jede Körperlichkeit und Qualitäten gestützt. Vergeblich müht sich hier jede Seele, wenn sie solch eitle Grundlagen untersucht. Auch die Substanz ist früher als die Akzidentien, also folgt ein Prinzip aus dem anderen. Sagt man aber, sie sei von Ewigkeit her, wer würde erkennen, auf welche Art die veränderlichen Dinge aus ewigen und unveränderlichen entstanden sind? Obwohl die Qualität nicht eine Minute ohne Zugrundeliegendes existiert, wollen sie trotzdem, daß beide zusammen den Körpern bilden. Wer, bitte schön, von gesundem Verstand glaubt gegen die heiligste und verbürgteste Wahrheit, Materie und Form seien von aller Ewigkeit her? Gott der Herr nämlich schuf am Anfang Himmel und Erde und andere erste Körper, aus denen er in sechs Tagen alles nach seinen Formen hervorbrachte. Nicht also ist solcherlei, das wahrhafte Vernunft niemals nachvollziehen kann, nicht nur falsch und widersprüchlich, sondern auch gotteslästerlich, wodurch die guten Anlagen der Jugend vernichtet und in den Schulen verdorben und planlos, weg von Gott, zu verschiedenen Irrlehren geführt werden. Das größte Lob Gottes ist, daß er alles vermag und daß er alles aus nichts geschaffen hat; das bemühen sie sich in schändlicher Weise zu widerlegen oder als fehlerhaft mit solchen Prinzipien zu verdunkeln, über die es fast so viele Meinungen gibt wie Schreiber. Es mögen daher diejenigen Meinungen gelten, die den Ruhm Gottes zu erhalten suchen. So erhebt Galen im 11. Buch, Kapitel 14, von De usu partium zu allem Unrecht Einwände gegen den heiligsten Propheten Moses, da der

234

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

darauf beharrt, daß Gott allmächtig sei und die Welt aus nichts geschaffen habe, wo er sagt: »Nun dachte Moses sicherlich zwar so über die Natur, dessen Theorie mir näherliegender scheint als diejenige Epikurs, das beste aber ist trotzdem, keiner Theorie von beiden zu folgen, sondern eher dem Prinzip der Hervorbringung, das vom Schöpfer abgeleitet wird.« Und wenig später: »Wenn nämlich [Gott] plötzlich einen Menschen in einen Stein verwandeln wollte, könnte er das nicht. Und mit uns unterscheiden sich in dieser Meinung auch Plato und die anderen von Moses, die bei den Griechen ausführlich über das Wesen der Natur geschrieben haben. Es reiche nämlich, so glaubt er, zur Erschaffung der Dinge der Wille Gottes, denn Gott könne alles vollbringen, auch wenn er aus Asche ein Pferd oder ein Rind schaffen wollte. Wir aber glauben das nicht, sondern bekräftigen, daß die Natur einiges nicht bewirken kann und daß Gott es nicht einmal beabsichtigt, sondern aus dem, was er vollbringen kann, dasjenige auswählt, was das bessere ist.« Laktanz bringt in Buch II, Kapitel 11, viele Argumente gegen diejenigen, die glauben, es habe immer eine erste Materie gegeben und Gott habe aus ihr die Welten geschaffen. Dasselbe erörtern auch andere Kirchenväter, die es mit dem heiligen Geist für unvereinbar mit dem Glauben halten, Falsches in christlichen Schulen zu lehren. Aus diesem Grund trifft Tertullian im Buch Contra Hermogenem die Sache im Kern. Daß die Philosophen die Stammväter der Häretiker seien, beweist er mit verschiedenen Argumenten in Buch V Contra Marcionem, ja gerade in diesem ganzen Buch, da Hermogenes behauptet hat, Materie habe es immer gegeben und werde es immer geben, und die ganze Welt sei aus ihr geschaffen; er sagt: »Da Gott entweder aus nichts oder aus sich selbst oder aus irgend etwas alles geschaffen hat, konnte er nicht alles aus nichts schaffen, weil Gott aus diesem [Nichts] als höchstes und vollkommenstes Gut nach seinem Willen nur Gutes, das ihm ähnlich ist, schuf, doch weil die meisten Dinge schlecht sind, können sie ihren Ursprung nicht im höchsten Gut haben, sondern [nur] in der ersten Materie. Dann war Gott immer Herr eines Zugrundeliegenden, das die erste Materie ist. Aus sich selbst schuf er nicht: Sonst wäre alles göttlich und die Teile der Welt unvollkommen und Gott selbst verstümmelt, weil seine Teile verstreut wären. Oder alle Dinge wären ein Gott, und Dinge entstünden nicht mehr, sondern wären nur noch [in Dauer] da.« Also schließt er daraus, diese Welt sei aus der Materia prima, die immer gewesen sei, geschaffen worden, was Tertullian in dem ganzen Buch Contra Hermogenem sehr kenntnisreich widerlegt; und er beweist mit vielen verschiedenen Argumenten, daß diese Welt aus keiner Materie hervorgebracht, sondern aus dem Nichts geschaffen worden sei.

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

235

Da deshalb die Prinzipien der natürlichen Dinge nicht unkörperliche Substanzen sein können und noch weniger Akzidentien, die nicht für sich bestehen, sondern einer Substanz als dem Reineren, Reelleren und Beständigeren anhaften, werden die Körper, - die entweder einfache oder erste oder aus einfachen und ersten Körpern zusammengesetzt sind - notwendigerweise nicht aus beiden [Substanz und Akzidenz] zusammengesetzt sein, da sie untereinander nicht übereinstimmen. Doch aus den Prinzipien entsteht alles, und diese entstehen aus nichts anderem, und weder ist ein Körper früher als diese oder einfacher, noch sind sie durch andere oder bestehen aus anderem, sondern anderes besteht aus ihnen. Außerdem schuf Gott alles nach seinem göttlichen Willen durch Jesus Christus, den Grund alles Guten, ohne den nichts geschaffen wurde. Auch die Prinzipien sind in Gänze am Beginn der Welt geschaffen worden, da sie die vollkommenen Körper aller zusammengesetzten [Körper], deren Stütze, deren Materie und deren Grundlage sind; diese waren am Anfang weitestgehend unverhüllter und einfacher, wie auch heute noch [zu beobachten], aber allmählich verdeckten sie sich mehr und mehr durch eigenen Zusammenschluß und verbargen sich. So brachte die Aqua mercurialis auf den Befehl des Herrn hin all das Ihrige hervor, worin mehr Salz und Schwefel gefunden wird als in reinem Wasser. In Tieren dagegen findet sich mehr Quecksilber als in der Erde, die sie hervorbrachte. Drittens vergehen die Prinzipien nicht und entstehen nicht, denn sie bleiben von der Schöpfung der Welt an bis zu deren Ende, weshalb sie von Dauer sein müssen, auch wenn sie in geometrischem Verhältnis so stark gemischt werden, daß keines mehr gänzlich einfach ist. Viertens setzt die Natur notwendigerweise, nicht nur in der Vorstellung, sondern faktisch nur aus ihnen alle Körper zusammen und löst sie in sie letztlich auf, und je weiter die Auflösung sich vom ursprünglich Vorliegenden entfernt, desto mehr zeigen Natur und Kunst die einfachen Bestandteile. Was darüber hinaus ersonnen wird, erkennen weder Verstand noch Natur an; also sind die Prinzipien die ersten und einfachsten Körper, geschaffen, in Dauer für sich bestehend, aus denen durch Mischung alles entsteht und in die letztlich alles aufgelöst wird. Eitel und falsch ist die Vorstellung derer, die behaupten, in allen Veränderungen der Körper ereigne sich eine Auflösung in die erste Materie des Aristoteles, welche eine körperlose Substanz ist; und der Endpunkt der Auflösung, an dem das Zusammensetzen beginnt, trete, denken sie sich, zu einem [bestimmten] Zeitpunkt ein, was nie und nimmer dem Verstand einsichtig ist. Wenn nämlich ein in Wasser gelöstes Korn auf dem Pflaster oder Abtritt zugrundegeht und zuerst ein weißes oder gelbes Kraut hervorbringt, dann ein grünes, ist die Substanz, die aus dem Körper des Korns entstehen wird, keine unkörperliche, wie jeder sehen

236

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

kann. So entsteht aus dem Körper des Senfkorns ein Baum, aus Gerste Gerste, aus dem Ei entwickelt sich ein Küken und kein Hund; das ist ein klares Zeichen dafür, daß diese Dinge nicht in die erste Materie übergehen. Denn wenn erste Materie entstände, gäbe es keinen Grund, aus dem aus dem Ei eher ein Küken entstehen sollte als eine Pflanze, oder ein Metall, Stein, ein kleiner Mensch oder irgend etwas anderes, weil die erste Materie aller Qualitäten entbehrt und keine Neigung zu der einen oder anderen Sache hat, und die Form vergeht, und die Natur des Eis und der anderen Dinge entschwände, so daß nichts von dem Körper erschiene; so etwas behauptet man gegen verbürgte Erfahrungswerte, ohne welche die Vernunft nichts behaupten kann. Laßt uns diese weite Welt betrachten und ihre verschiedenen Teile, und wir werden sehen, daß ohne lange und nutzlose Diskussion die drei von Theophrast beschriebenen Prinzipien die evidentesten sind (durch Zutun Vulcans geschieht dies am besten). Daß aber die Elemente nicht einfache Körper sind, sondern Grundformen, die aus den ersten dreien hervorgegangen sind, und keine erste Materie in ihren Veränderungen erfordern und manches andere, werden wir in einer Epistel, die wir den Büchern des Theophrast, unseres vertrauenswürdigsten Lehrers, voranstellen, in den kürzesten Worten erläutern. Denn wenn wir alles dies hier abhandeln wollten, wüchse die Epistel zu sehr an und wäre dem Leser beschwerlich. Es soll sich auch keiner einreden, wir brächten dies vor, weil wir glaubten, Theophrast hätte etwas übergangen oder wir könnten besser als er diese Angelegenheit erklären, aber wir möchten den an den guten Lehren Interessierten den Weg zum Verständnis der strahlenden und nützlichen Schriften des Paracelsus ebnen, in denen dies und vieles andere wortreich und glaubhaft auseinandergesetzt wird. Auch läßt sich nachweisen, daß es Verleumder gibt, die behaupten, Theophrast sei, genau genommen, ein Empiriker und lehre alles wirr durcheinander. Überall nämlich untersucht und lehrt er die unmittelbareren, wahreren und inneren Gründe, aus denen er dann die ganze Methode aufs schönste ableitet. Doch das ist nichts Wunderliches oder Neuartiges, denn nur, die Raserei fortgerissen hat und die von Lügen umgeben sind, tadeln das leichtfertig, was sie nicht verstehen. Es lesen manche irgendein Buch des Theophrast, und wenn sie es nicht verstehen, glauben sie, das liege nicht an ihnen, sondern am Verfasser, als ob der alles durcheinanderwerfe und der Methode unerfahren sei und sie alles wüßten und ihnen nichts verborgen bleibe. Wenn ich diesen zu antworten versuchte, müßte ein geschlossenes, das heißt gewaltiges Werk geschrieben werden, in dem ich die Lehre und Methode Theophrasts in den einzelnen Büchern, die mir jemals unter die Hände gekommen sind, aufzeigen würde. Sie selbst mögen die Bücher des

Theophrastus lesen und wiederum lesen, sie mögen die Leidenschaften

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

237

der Seele fahren lassen und die falschen Beschuldigungen, welche die Menschen zu sehr von der Wahrheit zur Finsternis hinwegführen, und zweifelsohne werden sie erkennen, daß Theophrast methodisch lehrt, vor allem wenn sie eifrig die Hand an den Pflug legen, das heißt arbeiten und das ausführen, was er selbst vorschreibt. Es ist überflüssig, weitläufig Beispiele anzuführen. Denn obwohl er überall Beispiele der wahren Methode vorbringt, ist doch ganz besonders das in diesem Buch Vorgetragene für uns von allem am besten geeignet. Damit jedoch dieses umso besser klar wird, werde ich den Dreh- und Angelpunkt des ganzen Unternehmens auf etwas höherer Ebene wiederholen, da bekannterweise viele darüber schelten, daß eine Methode fehle, [viele,] welche die eigentliche Geschichte der Methode nicht kennen, welche die Natur und der rechte Verstand vorschreiben. Eine Methode ist eine knappe Theorie und ein Weg des richtigen Lehrens. Wir lehren aber richtig mithilfe der uns oder der Natur offenkundigeren Dinge. Uns sind offenkundiger Wirkungen, Zwecke, Einzeldinge, in eigenständiger Ganzheit vorhanden und in Mischung befindlich, mit denen wir in vollständigen und unvollständigen Schlußverfahren argumentieren. Sooft von derartigen offenkundigeren Dingen her eine Unterweisung geschieht, nennt man sie >Methode der AuflösungAnalyse< oder analytische Methoden Eine andere, dieser entgegengesetze [Methode] geschieht ferner mithilfe von Ursachen, Allgemeinheiten und Teilen. Wir argumentieren aber mithilfe von Induktionen und Beispielen, und es kommt [hier] zu einem Fortschreiten von den Sinnen zu der Erkenntnis, dort [aber geschieht] die gegenteilige Bewegung. Bei den Lateinern nennt man sie >constructio< [Verbindung] oder >compositio< [Zusammensetzung], bei den Griechen >Synthese< oder synthetische Methoden Diese beiden Methoden lehrt uns die Natur jederzeit in der Zusammensetzung und Auflösung ihrer Teile, und die menschliche Vernunft beachtet sie mit großer Leichtigkeit und wendet sie bei verschiedenen Tätigkeiten an, wenn es auch nur wenige wahrnehmen. Eine dritte Methode, die mit den beiden jeweils etwas gemein hat, wird diesen nicht ohne Nachteil zugerechnet, in der das Ganze in seinen bestimmten Teilen vorausgesetzt wird, welche einzeln und der Reihe nach erläutert werden, das heißt entweder durch Unterteilung oder Definition; deshalb wird sie auch Methode der Unterteilung oder der Definition genannt, obwohl freilich das ganze Unterfangen bei genauer Betrachtung in Wirklichkeit weiterhin ein und dasselbe ist: Wenn das Ganze immer vorausgesetzt und durch seine Teile erklärt wird, soll die Definition dasselbe sein wie die definierte Sache, und alle zugleich verbundenen Teile sollen dasselbe [sein] wie die definierte Sache. Die ersten beiden [Methoden] sind der Natur und der Vernunft zuzurechnen, diese

238

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

der Vernunft allein, der man sich bei seinen Geschäften bedient, sooft man keine der ersteren beiden sinnvoll anwenden kann. Aus dem Zweck erhellt die Methode. Denn dieser muß im Fall, daß ein Ding in seiner Ganzheit vorläge, über die Ursachen durch Verbindung oder über die Teile durch Definition oder Teilung gelehrt werden, wenn aber ein Teil von einem Ding vorläge, durch Auflösung. In geschriebenen Büchern aber lernen wir die Methode am besten aus der Abfolge des Voranschreitens. Von diesen Lehrweisen ist immer eine in irgendeinem Werk die vorherrschende, der auch die anderen beigemischt werden und ihr dienen. Damit aber die Methode dieses Buches klarer wird, werden wir zunächst die Abfolge und eine Zusammenfassung des ganzen Werkes bringen, woraus wir dann die Methode ableiten wollen. Das ganze Werk hat er in fünf Büchern abgefaßt, von denen das erste lehrt, daß es ein zweifaches Leben gebe, was ein langes Leben sei, mit welchen Mitteln es erworben wird, daß ein Mensch aus zwei Körpern bestehe, von denen der eine, der natürliche, aus verschiedenen Teilen - gleichartigen und verschiedenartigen - zusammengesetzt ist, der andere, über die Natur hinausgehend, ein himmlischer Körper ist, der mit dem physischen Körper vermischt ist. Von daher gibt es zweifaches Leben, ein natürliches und ein himmlisches; er behauptet, daß langes Leben im Einklang [dieser] Teile bestände. Damit er dies klar und wahrhaftig lehrt, legt er methodisch die Gründe dar; zuerst, da es zwei Körper sind, die einen Körper ergeben, zeigt er die Art an, wie man die Teile des natürlichen Körpers erkennt und beurteilt, Leben, Gesundheit und Tod und die Gründe, aus denen sie hervorgehen. Dann untersucht er die Ursprünge eines langen Lebens an seinen Gründen und bestimmten Prinzipien nach mathematischer Art und Weise und findet, daß es nicht durch diesen sterblichen Körper und sein flüchtiges Leben erwirkt werde, sondern durch das himmlische Leben und einen Körper, der unsichtbar ist, welche beiden, verbunden und mit dem natürlichen Körper vermischt, vollkommene Ursachen eines langen Lebens sind. So entsteht der Mensch aus vier Ursachen oder Eltern; denn zwei Körper wie als Mütter entgegengesetzter Herkunft d. h. der natürliche und der himmlische Körper - kommen zusammen, und zwei Leben, das natürliche und das himmlische, d. h. gleichsam als Gestalten der Väter, zeugen zusammen einen eingeborenen Sohn, der Mann, d. h. Leben ist und Frau, d. h. Körper ist. Eine zweifache Medizin muß auf ihn angewendet werden, die eine, damit er erhalten wird, die andere, damit Verlorenes wiederhergestellt wird. Die [medizinische] Praxis ist ebenso eine zweifache, die eine eine physische, die andere eine f ü r das lange Leben; eine jede von beiden

muß nach ihrem Ziel beurteilt werden. Da aber das lange Leben in zwei

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

239

Körpern wie an einer Materie und in zwei Formen auftritt, muß man die wirkenden Ursachen erforschen und untersuchen, welche, wie er lehrt, vornehmlich sechs sind. Die erste ist die göttliche Magie, die den Menschen von Gott durch Offenbarungen vermittelt worden ist, die aus göttlichen und ewigen Körpern in diese gemischten Körper einfließt und jenen erhält, worin Adam und Eva sehr bewandert waren und wodurch sie neunhundert Jahre durchlebten. Die zweite ist die natürliche Ursache, durch welche Kraft des Feuers aus Mineralen die feinste Essenz herausgelöst wird, die einen altersschwachen Körper behende in vergangener Jugend wiederherstellt und von jeglicher Unbill befreit. Die dritte ist diejenige Magie, die nicht von Gott vermittelt wurde, sondern von überweltlichen Körpern in diesen zusammengesetzten Körper einfließt, den sie auch lenkt. Dieser bediente sich Mohammed und erwarb sich so gleichsam einen unsterblichen Namen. Kunde von ihm hatten auch die drei Magier, die Christus suchten. Die vierte ahmt fälschlicherweise die vorherige aus Unkenntnis der Natur nach, da sie den natürlichen Körper zu sehr ins Gespenstische verändert, der lange umherirrt, ja sogar bis zum letzten Tag des jüngsten Gerichts, nicht wirklich lebend, weshalb dort langes Leben nur als Trug vorkommt. Die fünfte ist der >Deltische< Eindruck oder die Imagination, durch die einer vom anderen Kräfte empfängt; dazu gehören Zeichen, Buchstaben, Bilder und Reden. Die sechste ist der Einfluß der Gestirne, der entweder durch sichere Mittel den menschlichen Körper mit langem Leben beschenkt, oder, manchmal auch bei Hinzutreten der Imagination, sterbliche Körper, wie es sie auf der Erde und im Wasser gibt, unsterblich macht. Im zweiten Buch setzt er zuerst die Art seiner Methode auseinander, und all das, was im ersten Buch in geordnetem Überblick vermittelt wird, erläutert er hier im einzelnen, vor allem wie man den von Krankheit geschlagenen Körper mithilfe von Arcana und Balsam pflegen und behüten soll. Die Reihenfolge der Krankheiten ist folgende: Gicht, Triefäugigkeit, Aussatz, Fallsucht, Fieber, Abszesse, Wassersucht, Lähmungen, Würmer, Krebs, Krätzepusteln, Blattern, Geschwüre und Verletzungen. Im dritten Buch verfolgt er die Art, wie man heilt und das Leben mit sicheren Mitteln verlängert, jedoch auf andere Art als im zweiten Buch, wo der geschwächte Körper behandelt wird; hier aber werden zu dessen Pflege Arcana aus Gold bereitgestellt, aus Edelsteinen, Kräutern, Antimon, Schwefel, Quecksilber, Wein, Mumia, Knabenkraut und aus dem ersten Metall. Im vierten Buch kehrt er wiederum zu allgemeineren Dingen zurück, indem er zunächst eine gewisse unsichtbare Kraft behandelt, die dem Körper von großem Nutzen ist; er nennt sie den Balsam, der über die

240

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

Natur des ganzen Körpers hinausgeht und der die zwei Körper in deren Verbundensein bewahrt und den himmlischen Körper zusammen mit den vier Elementen erhält. Er wohnt [dem Körper] aber auf zwei Arten inne: Entweder wird er durch Zufall - und dann wirkt er im Verborgenen - oder durch gewisse Kunstgriffe und Mittel erworben, wie Kräuter, Metalle, Quintessenzen. Und in anderer Hinsicht beschreibt er die festen Endpunkte langen Lebens und daß nicht jedes Leben verlängert werden kann, sondern daß der Mensch überlegen solle, welcher Endpunkt hinausgeschoben werden könne. Der Endpunkt ist nämlich zweifach. Der eine, natürliche des Lebens steht fest, den der Mensch als Mikrokosmos nicht überwinden kann. Der andere kann mit bestimmten Mitteln überschritten werden. Er unterscheidet drei Formen von Iiiaster und ermahnt den Arzt, sorgfältig darauf zu achten, sich Widersprechendes nicht zu verbinden, von denen er den ersten aus den Elementen, den zweiten aus Werken Gottes, den dritten aus den spezifischen Eigenschaften herleitet. Der erste fügt zuweilen zehn Jahre hinzu, manchmal zwanzig, manchmal mehr, Krankheiten freilich beseitigt er nicht. Er liegt in so vielen Formen vor, wie es Menschen gibt. Mit dem zweiten lehrt er die Unterteilung und die Reinigung unseres Körpers, durch die er allmählich zur himmlischen Beschaffenheit hinaufsteigt, wobei er aber nicht den physischen Körper zurückläßt, vielmehr alle Teile gereinigt und mit der hellsten Hitze fixiert werden, wodurch alle kalten, unreinen und dunklen Teile [des Körpers] von den warmen und hellsten getrennt werden. So vermag der erste Iiiaster nichts durch sich [allein], außer daß er den Untergang durch Arcana fernhält, sondern alles geschieht mithilfe der übrigen [Iliastri], Also muß eine Mumia, die langes Leben bewirken soll, aus drei Anatomien zusammengesetzt sein, so daß sie eine res arcana ist, in der die himmlischen Dinge verborgen sind. Sorgfältig muß man daher die Läuterungen der Dinge beobachten und muß nach und nach zu dem Unsterblichen und Beständigen fortschreiten. Die Einzeldinge nämlich haben ihr Ewiges und Feststehendes in derselben Ordnung, wie unser Mai zerfließende, vergängliche und flüchtige Blüten hervorbringt, ein anderer aber ewige und unsterbliche. Im fünften Buch zeigt er wiederum seine Methode an und beteuert, das einzulösen, was er im ersten Buch zu lehren anfing. Er zeigt, daß es zwei Kräfte oder zwei Gestalten in der Gewalt des Menschen gibt, die natürliche und die luftige. Von der ersten ist [bereits] gesprochen worden, die zweite aber, die völlig unkörperlich ist, behandelt er in diesem Buch. Die Länge des langen Lebens beträgt maximal tausend und mindestens sechshundert Jahre; es folgen die Regeln und Bedingungen für ein langes Leben, das in luftiger Beschaffenheit besteht, die entweder

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

241

konstante Gesundheit oder beständige und feste Krankheit ist, wodurch der Kranke lange lebt. Zuletzt folgert er, daß wir langes Leben durch himmlische Kraft und Kunst erreichen. Aus alldem ist klar, daß seine Methode die constructio ist. Denn er hat das lange Leben vorausgesetzt, das er aufs allerschönste an den notwendigen und unmittelbarsten Ursachen vorführt. Im zweiten und dritten Buch werden dann allgemeinere Themen anhand von Teilen und Beispielen auseinandergesetzt, damit sie nicht unverständlich und die Ursachen klarer sind und dem Leser die Absicht zeigen, - das ist bei einer derartigen Methode erforderlich; es erzwingt im letzten Buch die Folgerung aus den Ursachen und den Teilen. Dies alles, hochgeborener Herr, wollte ich dir aus vielen verschiedenen Gründen widmen und unter deinem Namen veröffentlichen, damit ein ewiges Andenken unserer Freundschaft - die sich vor mehreren Jahren auf ehrsame Umstände gegründet hat und, wie ich wünsche, ein festes Band zwischen uns bleibt, solange das Leben in deinem und in meinem Körper zweifach zusammenhängt - und meiner Dankbarkeit gegen dich, meinen Wohltäter, vorhanden sei. Dann auch deine seltene Bildung, die berühmte Kenntnis der Sprachen und äußerste Klugheit, die sich nicht mehr nur bei dem Markgrafen von Baden und Pforzheim sehr oft bewährt haben, sondern auch bei vielen Reichstagen bestätigt sind, die vortreffliche, in derartigen Dingen und in der Entscheidung schwieriger Geschäfte scharfe Urteilskraft und die einzigartige militärische Erfahrung, die Förderung der ehrbaren Wissenschaften und der Wahrheit des Evangeliums sowie der brennende Eifer, die dich im Bund mit deiner berühmten Abstammung allen Guten bestens empfehlen und erleuchten und [dir] ein langes Leben verdienen, das uns in diesen fünf Büchern der edle Theophrast mit so großer Eingebung und Fleiß lehrt, daß mit ihnen keine anderen [Bücher] verglichen werden können. Denn er lehrt die ersten, wahren und eigentlichen Ursachen, während andere weit abgelegene und ganz und gar nicht zureichende Ursachen gelehrt haben und als wahre aufgedrängt haben, aus deren Zahl der erste, Marsilius Ficinus, die vortrefflichsten und nützlichsten herausgegeben zu haben scheint, jedoch eine geringe, bedeutungslose und magere Praxis folgen ließ, obwohl er gelegentlich Ansätze zu einer Verlängerung des Lebens einstreut, dessen Wurzeln und wahre Grundlagen hier [bei Paracelsus] so deutlich und methodisch vor Augen geführt werden, wie es noch nie seit Entstehung der Welt so leuchtend ans Licht trat. Wir haben zwar im Jahre 1560 vier Bücher über das lange Leben in Druck gegeben, doch waren diese noch unvollständig, da das vierte Buch völlig fehlte sowie viele der nützlichsten Kapitel des ersten und dritten Buches. Jetzt aber veröffentlichen wir sie vollständig, sorgfältig aus dem Munde des Paracelsus aufgenommen und durchmustert; ich

242

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

hoffe, sie werden dir hochwillkommen und überaus nützlich dabei sein, das lange Leben zu verlängern, der du von Gott dem Herrn einen guten und für dein Alter stattlichen Körper erhalten hast, der durch wahre Kunst in der nötigen Harmonie bewahrt werden kann. Wenn dir etwas unverständlich erscheinen sollte, werde ich es dir mit größtem Vergnügen und verständlich erklären. Lebe wohl mit deinen beiden Körpern, beiden Leben und dem einen Geist. Aus unserem Arbeitszimmer, 1562, am Fest der Heimsuchung Mariae (2. Juli). ERLÄUTERUNGEN

7 publica bona anteponendo esse priuatis] Gegen die von vielen Medizinern und Aichemikern vertretene, auch >urheberrechtlich< begründete Arkandisziplin, hier in Anknüpfung an das sozialethische Grundtheorem des gemeinen Nutzens, von B. oft ergänzt durch den gerade bei Paracelsus zur Geltung kommenden Imperativ der christlichen Nächstenliebe; vgl. zur Leitvorstellung Klaus Schreiber: Bücher, Bibliotheken und »Gemeiner Nutzen« im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Geistes- und Sozialgeschichtliche Beiträge zur Frage nach der »Utilitas Librorum«, in: Bibliothek und Wissenschaft 9 (1975), S. 202246; Winfried Schulze: Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Historische Zeitschrift 243 (1986), S. 592-626. - Die von B. beschworene Kooperationsbereitschaft artikuliert gerade urbane Vorstellungen sozialer Harmonie; ähnlich etwa bei dem Marburger Professor Johann Ferrarius: Tractatus de respublica bene instituenda. Das ist ein sehr nützlicher Traktat vom Gemeinen Nutzen. Frankfurt/M. 1601, S. 19: »Also in einer Stadt oder Commun müssen alle Stücke zusammen stymmen, sich vergleichen und keins dem andern in sein ampt fallen. Daraus kompt ein harmonía und schöner lieplicher thon, das wir nennen ein gemeinsamer nutz.« Zit. nach Schulze, S. 598. 8 Solem communicat bonis et malis] Nach Matth. 5,45. 13 ait Cicero] Wörtlich nach Cicero, de o f f . 1,7,22. 24-25 talentum sibi à Domino traditum] Das Gleichnis von den Talenten: Matth. 25,18. 33 quemadmodum solum propria eius scripta testantur] B. denkt wohl an Äußerungen wie in der Vorrede zu Paracelsus' Großer Wundartzney (ed. Huser, Tl. 11; hier spez. S. [):(6V)]: »Nun ist nit minder/ bey meinen Zeitten wird ich das Fabelwerck [der traditionellen Medizin] nit vmbstossen mögen/ dann es sind alte vnbendige Hund/ lernen nichts

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

243

weiter/ Schemen sich abzusteigen/ in die bekanntniß jhrer Thorheit. Jedoch aber ligt in dem nit viel/ sondern es ligt an dem/ da ich verhoff/ die Jungen werden in ein andere Haut schlieffen/ so die Alten abgehen werden/ werden sie jhr Wunder auch verlassen/ vnd mit der Zeit werd der Grundt ein Fürgang haben.« Hier auch der polemische Hinweis auf Pracht und Pomp der akademisch-medizinischen Schwätzer. Im folgenden Ausfall gegen die Akademiker klingen Paracelsische Schimpfkanonaden an - wie etwa im Paragranum (ed. Huser, Tl. 2, 2. Fassung, Traktat 1, S. 116): »Das schmecket euch vbel/ das Ewer grundt vnnd ewere Philosophey inn Dreck muß/ vnnd jhr mit jhr/ vnd die Sew müssen in euch wüelen/ vnnd werden nichts nützlichs bey euch finden/ als den Dreck: Das ist/ nix ist bey euch nutz/ der Dreck ist das best an euch/ das ander ist eyttel Blinndenschleichen/ vnnd die Moldtwürm nisten da inn ewern Rothen Caputien vnnd gekrönnten köpffen mit Hagdorn. O wie ein grosse schandt da wirdt auffstehn/ so jhr vnnd ewer Aristoteles, Auicenna, &c. werden inn der Lachen vmbzogen/ vnnd die Kinder auff der Gassen müssen vber euch Narr Narr schreyen: Dann jhr habt kein grundt der Artzney/ vnnd ewer grundt ist auff den Sandt gebawen. Das aber so ein seltzamer Sandt gewesen ist/ vnnd glitzet wie Katzensilber/ hatt all Welt vermeint/ jhr seindt Silberin vnd Gulden/ vnd jederman hat euch durch ewer spengelwerck geehret: So wirt es jtzt erfunden werden/ das nichts ist dann Katzensilber vnnd Katzengoldt.« - Für die aggressive Tonart der Paracelsischen Selbstbehauptung selbstverständlich immer auch heranzuziehen die fulminante Vorrede zur ersten Fassung des Paragranum (ed. Huser, Tl. 2, S. 5f.). 39 aeterna lux] In Anknüpfung an Jes. 60,20 ( Vulg.: »lux sempiterna«) schon bei den Kirchenvätern (Cyprian, Ambrosius, Hieronymus, Augustinus) verwendete Prädikation Gottes. 40 ne peccatum praeualeat gratiae] B. begreift die >Offenbarungen< der Paracelsischen Naturkunde als Indiz einer göttlichen Gnadenzeit, als universales, geistliches wie körperliches Heilsangebot, das die Wirkungen der Sünden, auch der Adamssünde, mindert und den Weg der humanen Perfektion anzeigt, vgl. hier z. B. auch Nr. 11 und 12. 46 expurgatum iri, ac illuminatum] Lexikalischer Hinweis auf die projektiven Überschneidungen hermeticoalchemischer und medizinischer Prozesse mit Stadien und Vorgängen der mystischen >Perfektion< (purgatio-illuminatio-perfectio/unio). 46-47 obuijs ulnis] Lemma in Erasmus von Rotterdam: Adagia, II, 9,54; s. ASD, Bd. II 4, 1987, Nr. 1854 (S. 248-250): »Obuiis vlnis est apud Quintilianum pro eo, quod est auide sitienterque. Translatum ab

244

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

iis, qui porrectis vlnis properant in complexum eorum, quorum magno desiderio tenebantur quosque cupidissime conspiciunt [...].« 53-54 dij sua uendant bona sudore] Nach Hesiod, Opera et dies, V. 289. 56 confugiunt actutum ad coquum] Vielleicht in Assoziation von Livius 39,6,9: »Tum coquus, vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, in pretio esse et, quod ministerium fuerat, ars haberi coepta.« 57-58 medicinam esse speculationem absque experientia] Von Paracelsus immer wieder betont, mit grundsätzlicher Deduktion und in Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Medizin zuerst im Labyrinthus medicorum (ed. Huser, Tl. 2; ed. Sudhoff, Bd. 11), hier auch direkt gegen die Spekulation (ed. Huser, Tl. 2, Kap. 4, S. 208): »Vnnd so [der Arzt] nun solche Species Corporales wol weiß vnd erfaren hat: Alß dann so mag er ein Medicus sein/ vnnd sein Theoricam finden/ die nicht Speculatiua sol sein/ sondern auß der Practica sol sie geboren werden/ auß denen Büchern allen/ von denn ich hie anzeig. Dann nicht auß der Speculatiua Theorica, sol Practica fliessen/ sondern auß der Practica die Theorica [...].« 66 Physica, mathematica, et spagyrica] So Paracelsus u.a. in seiner Großen Wundartzney (ed. Huser, Tl. 11; ed. Sudhoff, Bd. 10; hier ed. Huser, a. a. O., Kap. 2, 1,20, S. 76): »Aber darumb/ daß ich so weit die Artzney für/ in so vil ander Faculteten/ Religionen/ Künst/ vnnd Scientiasl soll mirs niemandt verachten. Dann ein Artzt soll der höchst/ der best/ der ergründest sein/ in allen theilen der Philosophey/ Physica vnnd Alchimey/ vnd in den allen soll jhm nichts gebresten: Vnd was er ist/ das soll er mit Grundt sein/ mit Warheit vnd höchster Erfarnuß. Dann vnder allen Menschen der Natur vnd seines Liechts ist der Artzet der höchste Erkenner vnd Lehrer/ darnach ein Helffer der Krancken.« 67 - 68 tanquam canes Nilum degustarmi] Vgl. Erasmus von Rotterdam, Adagia I, 9, 80; ed. Clericus (1703), Bd. 2, Sp. 361: »Vt canis e Nilo. Qui leuiter ac velut obiter artem quampiam, aut authorem dégustant, hi ceu canis è Nilo degustare dicentur [...]«. 70-71 Asserunt Theophrastum noua principia ... se uerò Aristotelis] Gängige, hier nicht weiter spezifizierte Argumentation der akademischen Gegner des Paracelsus. 71-72 se vero Aristotelis] Aristoteles, seit dem Mittelalter »der Philosoph« (384-322 v. Chr.), Bezugsfigur des alle Sektoren der Philosophie umfassenden, durch die Araber (Avicenna, Averroes) inspirierten und herausgeforderten sog. Aristotelismus, basierend auf einer seit der Antike andauernden Kommentartradition. Trotz der platonischen Renaissance (in Florenz durch M. Ficino u. a.) dominierte an den Hohen Schulen die Aristotelesexegese, woran auch die zeitweilige Abkehr des

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

245

frühen Protestantismus wenig änderte. In seinem Widerspruch gegen den Aristotelismus traf sich B. nicht nur mit anderen Paracelsisten, sondern - gerade in der Naturphilosophie - auch mit späteren deutschen Theoretikern wie Nicolaus Taurellus (1547-1606); dazu lehrreich - im Blick auf die in der Vorrede angeschnittenen Fragen der Prinzipienlehre - Peter Petersen: Geschichte der aristotelischen Philosophie im protestantischen Deutschland. Leipzig 1921, Ndr. Stuttgart-Bad Cannstatt 1964, bes. S. 243f. Neben Petersen ist zum Aristotelismus des deutschen Kulturraums nach wie vor heranzuziehen Max Wundt: Die deutsche Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts. Tübingen 1939. Zur Einführung in den Renaissance-Aristotelismus s. Charles L. Lohr: Latin Aristotle Commentaries II. Renaissance Authors. Firenze 1981; Charles Β. Schmidt: Aristotle in the Renaissance. Cambridge, Mass. 1983; ferner seien aus der Literaturfülle wenigstens noch genannt: Paul Moraux (Hg.): Aristoteles in der neueren Forschung. Darmstadt 1968; Aristotelismus und Renaissance. In Memoriam Charles B. Schmidt. Hg. von Eckhard Kessler, Charles H. Lohr und Walter Sparn. Wiesbaden 1988, hierin bes. Lohr: The Sixteenth-Century Transformation of the Aristotelian Natural Philosophy, S. 89-100 (zur Diskussion um Pomponazzi, für die hier interessierenden Probleme nicht einschlägig); Method and Order in Renaissance Philosophy of Nature. The Aristotle Commentary Tradition, ed. by Daniel A. Di Liscia, Eckhard Kessler, Charlotte Methuen. Brookfield/Vermont usw. 1997; zur Einführung in die von B. angeschnittenen Probleme s. das Bändchen von Ingrid Craemer-Ruegenberg: Die Naturphilosophie des Aristoteles. Freiburg/München 1980, dazu selbstverständlich die großen Monographien (Düring usw.) oder - passim - die Darstellung bei Thorndike, Bde. 5/6 (1941). Zusammenfassend die Artikel sub verbo >Aristotle< in DSB, Bd. 1 (1970), S. 250-281. - Für den hier interessierenden Zeitraum des Aristotelismus an deutschen Hochschulen unter Einschluß der für B. wichtigen Basler Universität fehlen speziellere Vorarbeiten, dies gerade für die Wandlungsprozesse und Diskurskonflikte der Naturphilosophie. 77 Aristoteles quidem tria constituit] Aristoteles, Phys. I, 6, b, 16-18. B. beginnt hier seine Auseinandersetzung mit Grundbegriffen der aristotelischen Naturkunde, in der außer Kernstellen der Physik auch der Traktat De generatione et corruptione sowie Voraussetzungen der Metaphysik einbezogen werden. Benutzt wurden für die Erläuterungen besonders die Ausgaben: Aristoteles Physik. Vorlesung über die Natur. 2 Bde. [...] hg. von Hans Günter Zekl. Griechisch-Deutsch. Hamburg 1987, 1988 (Philosophische Bibliothek 380,381); Aristotle>s de Generatione et Corruptione. Translated with notes by C. J. F. Williams. Oxford 1982.

246

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

Aristoteles' Physik gehört seit dem Mittelalter zum Lehrpensum der Universitäten; da B. im folgenden keine Autoren jenes kaum zu überschauenden Fundus an Editionen und Kommentaren, zumal auch der Werke nennt, die er in Italien gelesen haben wird, ist - jedenfalls im Kenntnisrahmen der Bearbeiter dieses Bandes - kaum auszumachen, mit welchen Autoritäten sich B. am jeweiligen Ort auseinandersetzt. Um die Erörterungsbasis festzustellen, wurden konsultiert: Jacobus Zabarella: De Prima Rerum Materia Libri Duo (hier spez. Liber I), in: ders.: De rebus naturalibus libri XXX. Frankfurt 1607 (nach Vorlesungen der 1570er und 1580er Jahre; freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Martin Mulsow, München); ferner zum Konsens der akademischen Schulphilosophie besonders Daniel Sennert [Professor der Medizin in Wittenberg]: Epitome Naturalis Scientiae. Editio Tertia [zuerst 1618]. Wittenberg 1633; Rodolphus Goclenius [Professor in Marburg]: Physicae Disputationes in Septem libros distinctae. Frankfurt/M. 1598; ergiebig immer auch Iulius Cäsar Scaliger: Exotericarum Exercitationum Liber XV. De Subtilitate ad Hieronymum Cordanum. Frankfurt/M. 1592; Johann Heinrich Aisted: Encyclopaedia, Bd. 2 (1630/1989) spez. Liber XIII.: Physica, Pars Prima, S. 668-688. Aristotelestexte wurden lateinisch gelesen in der Sammelausgabe (mit jeweils verschiedenen älteren Übersetzern): Aristotelis I. Tomus Physicus [...]. Frankfurt/M. 1593. Für die Versuche, alchemische Theoreme dem mittelalterlichen Aristotelismus zu assimilieren, vgl. Obrist (1986). 78 Aristoteles tres ipsis ascripsit proprietates] Aristoteles, Phys. I. 5, 188 a 27-28. 82 Aristoteles ait principia esse] Ebd. 1,6, 189 b, 16-18. 83-84 Aristoteles enim inquit] Bodenstein paraphrasiert Aristoteles, Phys. I, 7, 190a-191a, hier aber nicht nur wie Aristoteles in Betrachtung der >Genesis< der Naturdinge, sondern zugleich schon auf ihr Vergehen hin, wobei im terminus »resolvantur« und im Begriff der »transmutationes« wohl bereits hermeticoalchemische Vorstellungen einfließen. Jedenfalls wird ein Vokabular deutlich, das beispielsweise in der verbreiteten lateinischen Fassung des Johannes Argyropylus (spez. in Kap. 7) nicht vorkommt (abgedruckt in: Aristotelis /., s.o., S. 15f.): »Semper enim est aliquid, quod subiicitur, ex quo generatur id, quod fit.« Die Frage nach dem Selbsterhalt der Dinge (»nullam enim rem sui ipsius appetere interitum«) wird in den hier angezogenen Kapiteln der aristotelischen Physik gar nicht thematisiert, allerdings in weiterem Zusammenhang (192a, 19ff.) berührt. 93 ut saepius

asserii

Aristoteles]

Wohl Paraphrase von Aristoteles,

Phys. I, 7, 191a, 7f., bei Argyropylus (wie oben, S. 17): »Natura autem

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

247

ea, quae subiicitur, similitudine rationis sub scientiam cadit.« Bodensteins Ausdruck »proportione corporum« bezieht sich auf den folgenden Passus bei Aristoteles. Während Aristoteles die >prima materia< als noetischen (regulativ-abstrakten) Begriff konzipiert, dessen bzw. deren Realität nur in der jeweiligen, durch die Form geprägten Wahrnehmung erscheinen kann, kommt es B. im folgenden auf die durch Erfahrung und alchemisches >Experiment< greifbare Realität der »tria principia« an. Zu den schwierigen, hier nur anzudeutenden Problemen des aristotelischen Denkens von Materie und Form, spez. zu den dabei waltenden Abstraktionsvorgängen s. die tiefdringende Darstellung von Heinz Happ: Hyle. Studien zum aristotelischen MateriebegrifT. Berlin, New York 1971, hier bes. S. 559-563; ferner Wieland 1962 (21970). - B.s »saepius« scheint bereits auf die Unsinnlichkeit der Materie hinzudeuten, die auch in De gen. et corrupt. Β 2, 332 a 26 betont ist. Hier der entscheidende Gegensatz zu B.s hermeticoalchemischem Paracelsismus. Nach Aristoteles gibt es kein Wahrnehmbares, das »früher« wäre als die vier Elemente. - Zur Materie als etwas Nicht-Seiendem, etwas Potentiellem, das auf Geformt-Werden hin angelegt ist, vgl. auch Clemens Baeumker: Das Problem der Materie in der griechischen Philosophie. Münster 1890, bes. (zu Aristoteles) S. 212-293. 99 in sulphur, mercurium et salem] Die immer wieder beschworene TriaPrima-Lehre des Paracelsus, also die Lehre von den durchaus körperlichen, in jedem »Ding« vorhandenen, durch prozedurale Stoffanalyse faß- und wahrnehmbaren drei Grundprinzipien der Materie jenseits der traditionellen vier Elemente - hier in zitathafter Paraphrase des Opus Paramirum (spez. ed. Huser, Tl. 1, S. 74); vgl. die knappe Zusammenfassung bei Pagel (21982), S. 82-103, spez. lOOfT. Indem die Tria-Prima die erste Materie bilden, aus der die Welt geschaffen ist, erhebt sich das Problem, auf das B. später in dieser Vorrede zu sprechen kommt: das Problem der Harmonisierung mit der christlich-jüdischen creatio ex nihilo und mit der Vorstellung der Welt als einer Materialisierung der göttlichen Ideen. Die Verketzerungen der Paracelsisten haben in ihrer Nähe zu Markionitischen (s.u.) und ähnlichen Häresien einen dogmatischen Anhaltspunkt. Zu den älteren Vorstufen und Anregungen der Tria-Prima-Lehre vgl. jetzt (mit weiteren Literaturhinweisen) Keil (1995), spez. S. 191; zu Paracelsus' Theorie der Elemente im Rahmen seiner Kosmologie vgl. die Synopse mit Vertretern des Neuplatonismus in der instruktiven Studie von K. Goldammer (1971). 122-123 nulla edam methodo αναλύσεως nec συνδέσεως] Zu diesen methodischen Grundbegriffen nimmt B. weiter unten Stellung; >Methode< versteht sich nicht nur als konventionalisiertes Schema einer Unter-

248

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

suchung, sondern durchaus auch als Verfahren der überzeugenden »Demonstration« im alltagsweltlichen Erfahrungszusammenhang: Verben wie »demonstrari« und im folgenden »apparere«; zur zeitgenössischen Diskussion der Methodenproblematik im Horizont des Aristotelismus spez. in Basel s. Gilly (1979), bes. S. 141 -156. 134 Piatonis et Pythagorae principia] Β. denkt wohl an die mathematische Körperlehre des Pythagoras (s. Baeumker, 1890, S. 33-45) und im Fall Piatons wohl besonders an den Timaeus (s. im einzelnen Happ, 1971, S. 95-130). 139 quod et ipse Aristoteles, multique Philosophi] Der Hinweis auf die »vielen« Philosophen im Sinne einer Gemeinsamkeit der metaphysischen Naturtheorie scheint vor allem die antiken Materialisten (Demokrit, Lukrez) auszuschließen. 142-143 ut Socratem uideo] >Sokrates< als Bezeichnung für die philosophische Exempelfigur des substantiell Individuellen, so seit Aristoteles. 148-149 Analogia, siue proportio, inquit Aristoteles] Die Begriffe wohl im Rückbezug auf Aristoteles, Phys. I 7,191 a 8-13, darüber hinaus auf weitläufige methodisch wie metaphysisch fundierte Denkverfahren verweisend (einschließlich der sog. Analogia entis, im Mittelalter: analogia multorum ad unum); vgl. im allgemeinen und spez. auch zur Aristotelischen Proportionalitätsanalogie Happ, 1971, S. 330f. und passim (s. Register); ferner Artikel >Analogie< in HWPh, Bd. 1 (1971), spez. Sp. 214227 (W. Kluxen). Hier geht es B. darum, wieder Front zu machen gegen die Vorstellung, daß die Materie (der Stoff, die Hyle) nur durch analogisierende Abstraktion erkannt werden kann (im Sinne von Phys. I, 7, 191a 8-13). B. lehnt eine gedankliche Operation ab, die anstelle der hermetisch gedachten Auflösung und Synthese realer Substanzen steht, von denen die Materie durchdrungen ist. Dabei weiß B. (darauf deutet das folgende »dicuntur a quamplurimis«), daß er in dem Bedenken der Frage nach dem subiectum (hypokeimenon) der konträren Prinzipien von der philosophischen, d.h. aristotelischen Mehrheitsmeinung abweicht - und dies mit Hinweis auf das Denk- und Fassungsvermögen des Menschen(»captus humanus«) und die Ordnung der Natur (»naturae ordo«). Die folgende Argumentation folgt methodisch gut scholastischem Brauch, indem B. die notwendigen, jedoch evidentermaßen fragwürdigen Folgerungen aus einer falschen >petitio principiò aufwirft. Dazu gehört die Frage nach den möglichen (natürlichen) Prinzipien der Akzidentien und in diesem Zusammenhang nach deren Unterschied zu den Prinzipien der Substanzen. Die Frage berührt ein Problemknäuel, aus

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

249

dem sich nach Sennert (s.o.) gegen Anfang des 17. Jahrhunderts im Rückblick vier Lehrmeinungen ausdifferenziert haben [Sennert, 1633, S. 76]: »Unum saltern hic quaerere libet: An Accidens possit producere substantiam. Sunt hac de re tres sententiae. Prima est nonnullorum recentiorum, qui statuunt; Accidens suâ virtute posse producere substantiam; ita, ut, cùm ignis producit ignem, tota ea productio intrinsecè et effectivè procedat à calore, ñeque ad effectionem concurrat Forma substantialis, quae est in igne. Altera est Scoti, Ochami, & Durandi, qui docent, Accidentia nec virtute propriâ, nec formarum substantialium, producere substantiam; sed substantiam immediatè produci à substantia. Tertia est Thomae, cujus haec est assertio: Accidentia non producere substantiam virtute propria, sed potestate et vi formarum substantialium, quarum sunt virtutes, et instrumenta. Ultima sententia nobis probabilior videtur. Nam substantias mediate agere, ex eo quis discere potest, quòd res, inter quas actio et passio est, locorum intervallis sejunctas saepe videmus: cùm tamen inter agens, et patiens mutuus contactus, et agens cum patiente simul esse debeat. Quòd vero accidentia per se substantiam producere non possint, inde patet; Quod quicquid est in effectu, praexistit in caussa efficiente. Nihil enim dat, quod non habet, formaliter, aut eminenter, ut loquuntur.« 164 Si essentia (ut plaerique affirmant)] Β. denkt wohl an das in der scholastischen Tradition überlieferte Verständnis der »essentia« als »naturae substantia«, einen Gedankenbegriff, den der Nominalismus (Wilhelm von Ockham) ablehnte. 172 teste Aristotele] Wohl in Bezug auf Aristoteles' Phys. I, 8, 191b; die Funktion der privatio (>SteresisSteresisSubstanz< als >OusiaOusia< als »das, von dem alles andere ausgesagt wird, während es selbst von nichts anderem mehr ausgesagt wird« (Kap. 1 der Kategorienschrift). Die Einteilung der Substanz in »körperliche und unkörperliche« entwickelte sich seit der mittelalterlichen Scholastik: die Trennung etwa deutlich in Thomas von Aquins De ente et essentia (vgl. die reich kommentierte zweisprachige Ausgabe von Rudolf Allers, Köln/Olten 1956). Zu den ihrer Seinsweise nach >unkörperlichen< Substanzen gehören Gott und die (zwar erschaffenen, aber unkörperlichen) Engel, dazu alles, was als reine Form gedacht werden kann, jedoch im aristotelischen Sinne ohne Materie nicht vorkommt; zu den >körperlichen< Substanzen gehören alle materiellen Körper, insofern sie durch die Kategorien definiert sind. Eine Einführung in die Differenzierung des Problems zum Ende des 16. Jahrhunderts bietet das Buch von Freedmann (1988), bes. Bd. 1, Kap. 11, S. 230-248. 185-186 nisi cum Empedocle asserere uolueris ... Aristoteles] Der berühmte Vorsokratiker, Begründer der Vier-Elemente-Lehre (ca. 492432 v. Chr). Aristoteles setzte sich mit ihm immer wieder u. a. in seiner Metaphysik (Buch III) und in der Physik (passim, s. Register) auseinander. Vgl. DSB, Bd. 4 (1971), S. 367-369 (A. P. D. Mourelatos). 192 ingens mundi sit machina] Der Begriff »machina mundi« schon bei Lukrez 5, 96; seit etwa dem 13. Jahrhundert auch als kosmologische Metapher; s. Artikel >MaschineAristoteliker< bezogen; als Zitat bisher nicht zu ermitteln. B. berührt die Lehre von der Erhaltung der (körperlichen) Substanz, wie sie Aristoteles in Überlegungen zu den »Mischungen« der Körper (s. etwa De gen. et corrupt. II, 1, 329 a), aber auch in der Metaphysik (s. etwa VII, 7, 1032 a; VIII, 2, 1043 a) behandelt. Denkbar wäre auch eine Anknüpfung an Metaphysik V, 4, 1014 b: (in der Übersetzung von Bonitz, ed. H. Seidl, 1989, S. 189): »Ferner wird Natur derjenige Stoff genannt, aus welchem als dem ersten (Bestandteil) eines von den nicht natürlichen Dingen (= Artefakten) ist oder wird, wobei er selbst noch ungestaltet ist und sich aus eigenem Vermögen nicht verändert. So bezeichnet man z. B. als Natur der Bildsäule und der ehernen Geräte

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

251

das Erz, als Natur der hölzernen das Holz, und auf gleiche Weise bei den übrigen; denn aus diesen besteht jedes einzelne, wobei der (zugrundeliegende) erste Stoff erhalten bleibt.« 222-223 (quam Plato inane, aut uacuum appellai)] Β. nimmt Bezug wohl auf Piatons Theorie der Urmaterie im Timaeus (bes. 49 a - 5 2 a), wobei Piaton den leeren Raum einerseits leugnete (Timaeus 79 bff.), andererseits zu Auslegungsproblemen Anlaß gab, indem er die Frage nach den leeren Räumen (>DiakenaMaterienoetischen< materia prima zu tun. Dagegen spricht auch die Konstanz der Arten. Freilich wird hier die Paracelsi-

256

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

sehe bzw. paracelsistische Spekulation über die teils schöpfungstheologisch, teils >spagyrisch< gedachte Art der materia prima nicht weiter verfolgt. Paracelsus verwandte hierauf ein verwirrendes terminologisches Bemühen (limbus, Iiiaster, chaos), das sich mit der Theorie der Quinta essentia verflicht. Die vier Elemente als Bestandteile der materia prima enthalten als wirkende substantielle Kräfte die Tria Prima, durch welche alle als stofflichen und phänomenalen Änderungen (Neu-Zusammensetzungen) bewirkt werden. In diesem Sinne sind die Elemente zu verstehen als leibliche >Mütter< (so im Labyrinthus medicorum errantium), als mütterliche Substanzprinzipien, die den »Samen« der Dinge empfangen und das natürliche Geschehen ermöglichen. Freilich ergeben sich in Paracelsischen Texten Widersprüche aller Art - wie etwa im Labyrinthus medicorum errantium (Kap. 10) die Identifizierung der materia prima mit der »Faulung« (putrefactio) und die ganz unklare Vorstellung von der gattungskonstitutiven Rolle der »Samen«, die dann mit den Formen, eigentlich Formprinzipien, der Gewächse in eins gesetzt werden. Eine systematische Taxonomie der Paracelsischen Begrifflichkeit, an der sich B. hier polemisch abarbeitet, erweist sich als vollkommen unmöglich, da Paracelsus jeweils in verschiedenen Argumentationszusammenhängen und philosophischen Diskursen zu formulieren versuchte (medizinisch - pharmazeutisch, medizinisch - anthropologisch, physikalisch - transmutatorisch, kosmologisch - naturkundlich, kosmologisch - schöpfungstheologisch). Es handelt sich jeweils um ein weitgehend von mündlicher Rede beeinflußtes, oft spontan experimentelles Ertasten einer Theorie, die den aristotelischen physikalischen Metaphysizismus, d. h. die scholastischen Abstraktionsvorgänge zu entkräften, zu korrigieren und mit den Kriterien der elementaren Stofflichkeit und Sinnlichkeit wie der naturkundlichen Theosophie zum Ausgleich zu bringen suchte. Ps.-Paracelsische Texte, wie die Philosophia ad Athenienses (ed. Sudhoff, Bd. 13, 1931, S. 387ff.; ed. Huser, Tl. 8, S. Iff.) umkreisen das Geheimnis der prima materia als »mysterium magnum«: »nicht ein begreifflikeit auf keinerley Wesen gestaltet/ noch in kein Bildtnuß geformiert« (nach Huser S. 1). - Das von B. hier angezogene Dogma der Invarianz der Arten, in vielen alchemischen Schriften überliefert, widerspricht zunächst dem naturphilosophischen Transmutationsmodell. Es wird von B. hier ganz pragmatisch eingesetzt, ohne daß Konsequenzen für eine konsistente Theoriebildung bedacht würden. Zur Überlieferung und Funktion der Topik, meist im Sinne einer Beschränkung auf nur wenige Grundstoffe der Laborarbeit, s. Teile (1992), S. 470-472. 372 Vulcani opera\ Vulcan hier als mythologische Metonymie des laborantischen Feuers, wie es Paracelsus immer wieder empfahl; vgl. etwa

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

257

Labyrinthus medicorum errantium (ed. Huser, Tl. 2, S. 191ff., hier Kap. 5, bes. S. 212): »Nuhn ist es ein kunst die von nöten ist/ vnd sein muß: Vnd so dann in jhr ist die Kunst Vulcani, darumb so ist noth zuwissen/ was Vulcanus vermag. Alchimia ist ein kunst/ Vulcanus ist der Künstler in jhr. Der nuhn Vulcanus ist/ der ist der kunst gewaltig/ der er nicht ist/ der ist jhr gar nichts gewaltig. Nuhn wisset erstlich/ von solcher kunst die ding zuuerstehen/ das Gott alle ding beschaffen hat/ auß nichts Etwas: Das Etwas ist ein Sahm/ der Sahm gibt das Endt seiner Praedestination vnnd seines Officij. Vnnd wie von Nichts/ biß zum endt alle ding beschaffen seindt/ so ist doch nichts do/ das auff das endt gar sey/ das ist/ biß auff das ende: Aber nicht gar biß auff das endt/ sondern der Vulcanus muß es volenden. So weit seindt alle ding beschaffen/ das sie in vnser handt seindt/ aber nicht als sie vns gebüren zuhandt. Das Holtz wechst auff sein endt/ aber nicht inn die Kolen oder Scheitter: Der Leym wechst/ aber die Hafen nicht: Also ist es mit allen gewechsen. Darumb so erkent denselbigen Vulcanum.« S. auch Nr. 20, Erläuterungen. 373 matrices] Zum Verständnis des Begriffes s. o. sowie die Zusammenfassungen bei Pagel (21982), S. 82ff. und passim (s. Register). 375 - 3 7 6 epistola quadam quam praefigimus libris Theophrasti] Auf welches der Werke, die B. zum Druck vorbereitet, hier Bezug genommen wird, ist nicht eindeutig auszumachen. 376-377 monarchae totius medicae] In paracelsistischer Literatur geläufiger Ruhmestitel, von Paracelsus selbst vorgeprägt; so etwa in der Praefatio des zweiten Teils des Buchs Paragranum (ed. Huser, Tl. 2, hier S. 103): »So ich kein behelff wider euch hett/ dann allein die zeugnuß das jhr falsch sind/ vnd nichts wissen/ wie groß würd ich noth sein/ in der Monarchey? das ich ein solche lügen entdeckte/ vnd bewehrt ewere lügnerey/ nit in eim allein/ sondern in allen euweren Büchern: vnd der laussigen Badern vnd Scherern bescheisserey. Dieweil ich aber noch mehr thue/ vnnd lehr euch/ vnd jhr mich nit/ vnd was ich von von euch hab/ hatt das fewr hinweg/ vnd ist dahin: was ich aber lehre/ das wirt kein fewr fressen/ wirt aber euch fressen. Nuhn schawen/ weß die Monarchey sey/ Ewer oder Mein?«. - Siehe auch Nr. 11, Erläuterungen. 385 Theophrastum esse duntaxat Empiricum] Der Begriff des >Empiricusempeirian< [griech.] curant aegrotos: & contradistinguitur medicinae rationali qualis erat Hippocratis«

258

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

(so Micraelius, 1622), hier zit. nach dem Artikel: Empirismus, in: HWPh, Bd. 2 (1972), Sp.477f. (Red.); kennzeichnend für die Absetzbewegungen der akademischen Medizin ist Melanchthons scharfe Rede Contra Empíricos Medicos (1531), in C. R. XI (1843), Sp. 202-209 (u. a. Sp.205f.): »[...] At videmus quum plurimos esse, qui quasi ab Aesculapio totam artem per somnium semel acceperint, venditant se inter Medicos, etiamsi nullam unquam paginam Hippocratis, aut Galeni, aut Avicennae legerunt. Ac videntur etiam irridere totam doctrinam, quae in scholis traditur, et sapiunt; vident enim vulgus plus admirationis habere parasiticam illam, quam veram philosophiam; vident magis questuosam esse histrionicam, quam veram medendi artem. Sed obiiciat hic aliquis, plerosque ¿Iliteratos magnam experientiam habere, quae non minus valet, quam ars, quam doctrina. Assentior multum pollere experientiam; ex hac enim ars paulatim nata est. Sed postquam ars reperta est, ideo traditur, ne quid temere, cum periculo aliorum experiamur, sed priorum experimenta imitantes, certam medendi rationem teneamus. Proinde qui relicta arte, per sese volunt experiri quid prosit, quid obsit, hos saepe contiget errare, et discent magno malo aegrotantium. Nihil est fallacius experientia in tanta varietate circumstantiarum, ad quam non adhibetur ratio et doctrina, sicut initio Aphorismorum admonuit Hippokrates, cum inquit, experientiam periculosam esse, et iudicium fallax. [...] Videte autem istos indoctos, collectanea habent remediorum, ab obstetricibus, a tonsoribus, a Magis, a Iudaeis transscripta, ex his eligunt initio aliquid, quod illecebras quasdam habet; nolunt enim statim in ipso aditu offendere ánimos aegrotantium. Hoc si parum profecit, statim aliud experiuntur, et fit saepenumero, ut ipsa remediorum dissimilitudo novum morbum gignat. Haec saepe accidere vidi, quare nihil est, quod isti suam nobis experientiam praedicent. Ars gubernat et imitatur experientiam non indoctorum, sed praestantissimorum. Isti vero sine praeceptore, sine magistris, suis exemplis discunt. [...] Prudens Medicus coniunget utrumque, artem et experientiam. Nam experientia sine ratione, sine doctrina, sine arte, nihil nisi domesticum latrocinium est, et possem multa exempla commemoare, quomodo decepti experientia contra rationem Empirici, viros optimos crudelissime interfecerint.« 411-415 methodus dissolutionis ... compositio] Die Unterscheidung von analytischer und synthetischer Methode im Aristotelismus gebräuchlich; s. Artikel: Methode, analytische/synthetische, in: HWPh, Bd. 5 (1980), Sp. 1332-1336 (C. F. Gethmann); gerade die Galen-Rezeption wirkte sich auf die Methodendiskussion in der sog. Schule von Padua aus. B. könnte mit diesen Diskussionen während seiner italienischen Studienzeit vertraut geworden sein.

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

259

421-422 methodus dicitur diuisionis et definitionis] Hier Anklänge an das B. wahrscheinlich bekannte Werk Galens Ars Medica (ed. Kühn MGO, Galeni Opera, Vol. I, S. 305ff., spez. die anfängliche Methodenübersicht, S. 305): »Tres sunt omnes doctrinae, quae ordine comparantur. Prima quidem ex finis notione, quae per resolutionem fit; secunda ex compositione eorum, quae per resolutionem fuerunt inventa; tertia ex definitionis dissolutione, quam nunc instituimus. Licet autem hujuscemodi doctrinam vocare non tantum definitionis dissolutionem, sed et explicationem, ut nonnulli nominarunt, vel resolutionem, vel divisionem, vel (ut nonnulli alii) explanationem, vel expositionem, ut alii.« Möglicherweise auch schon Anknüpfung an die dihäretische Methode des Pierre de la Ramée/Petrus Ramus (1515-72) und seine antiaristotelische Wendung gerade in Methodenfragen (Aristotelis Animadversiones, 1543 u. ö.; Dialecticae libri duo, 1553 u. ö.); vgl. Schmidt-Biggemann (1983), S. 31-66. 449 coelesti vita] Reminiszenz wohl an das dritte Buch (De vita coelitus comparando) in Ficinos Traktat De triplici vita: dazu s. u. 462 noningentos annos] Exemplarisch für das >lange Leben< der ersten Menschen und Patriarchen: nach 1. Mose 5, 2. wurde Adam 930 Jahre alt; Paracelsus erläutert den spekulativen Zusammenhang im achten Buch der Archidoxa (ed. SudhofT, Bd. 3, 1930, S. 185f.; ed. Huser, Tl. 6, S. 84f.): »Dann Gott vnser Vatter hat vns das Leben geben/ vnd Artzney/ dasselbig zubeschirmen vnd auff zu enthalten. So also Terminus mortis gesetzt wer auff den genanten Puncten/ so wer das ander erlogen/ daß nit ist: Sondern so lang vnd wir Mögen vnd Können/ vnd Wissen/ haben wir den Gewalt vnser Leben zu enthalten. Dann Adam ist nicht so Alt geworden auß seiner eygnen Natur oder Eygenschafften: Allein das er so ein gelehrter Artzt ist gewesen/ das jhm die Stück wissend sind gewesen/ damit er sich ein solche zeit auff enthalten hat. Deßgleichen ander mehr/ die auch solches gebraucht haben: Welches Wissen mit der Sündfluß von vns ist genommen worden/ vnnd also vor Zeit vnnd ehe Zeit/ sterben müssen. Darumb vil der Vnuerstandnen sagen/ das die Sündfluß vns das Alter habe hinweg genommen/ in der gestalt/ dz dem Erdrich die Krafft sey genommen/ darumb wir nimmer so gesunde Speiß haben/ daß nit ist: Sonder es ist noch: der die Erkantnuß hett/ als wir de Generatione schreiben. Es sind viel zu den Zeitten Adae gestorben/ die nit auff Adams Alter kommen sind/ vnd etlich nit vber vnser Alter/ das wir nach der Sündfluß haben/ sind gleichwol wie wir/ gestorben: Auß Vrsachen/ das jhn die Künst nicht wissend sind gewesen/ darumb sie jhr Leben haben müssen Früh/ ehe Zeit/ verlieren: Vnd hat sie nit geholffen die Speiß/ noch Tranck/ wie es dann der Adam vnd ander mehr haben gehabt. So wir also in solchen dingen möchten vnd mögend

260

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

naturaliter finden/ das daß Alt Leben kompt auß der Natur: Wollen wir demselbigen nachdencken/ was die Natur/ vnd Donum DEI sey.« 468 usus est Mahometus] Mohammed als Magier und - so auch hier konnotiert - Ahnherr der arabischen Aristotelisten etwa bei Michael Maier: Symbola Aureae Mensae, 1617, S. 196: »Christum, vt Ariani, Spiritum Dei agnoscunt, cum primus eorum legislator et Religionis doctor, Mahometus, ab Ariano monacho, Sergio, in religione et artibus institutus sit, veluti quoque à Iudaeo, Astrologiae peritissimo; Ex quorum conceptibus mixtum doctrinae genus Mahometus produxit, quod tale est, à quo vulgi ratio aut sensus non abhorreat, sed illi in omnibus astipuletur, quodque populos armet ad occupanda finitimorum regna, quasi Religionis Mahometanae propagandae gratia: Verum hic quaestio de ipso Mahometo suboritur, num ille, veluti Arabes, multique alij statuunt, Chemiam nouerit et exercuerit? Fuisse ilium multis artibus imbutum in pueritia constat, cum pater eius diuersos praeceptores illi adhibuerit.« B. bezieht sich hier auf einen Passus von Paracelsus' De vita longa (ed. Sudhoff, Bd. 3, 1930, S.258; ed. Huser, Tl. 6, Kap. 9 des ersten Buches, S. 152): »Est insuper alia ratio Longae Vitae conseruandae, quam Muhamet secundum Magiam populo suo praescripsit, et multis annis donauit: ñeque id ipsum ex Deo, sed ex ea quae praeter naturam est, Influentia. Hanc Praxin quia Mahumet tanquam Magus imperito vulgo, non sibi, aliquandiu exercuit, nomen Immortalitatis meruit. Archeus aliquot annos supra centum, seipsum conseruauit, id quod sibi vitio versum est, et inter Idololatriam relatum. Ex aequo enim cum tribus Magis illis Sabaeis, qui magica, non naturali vi equorum ad Bethleemitas venerunt, Cabalisticae artis peritus fuit: non solùm in eo quòd Vitae longae erat, sed eius etiam, qui praeter naturam est Intellectus. Haec omnia ex supernaturali Influentia, quae corpus regit atque gubernat, fluunt. Hos Magos postea sunt secuti, qui se falso hoc nomine pene diuino venditarunt: inter quos fuit Hippocrates, qui filiam suam, quam maluisset in praesenti forma perpetuò permanere, extra naturalem Infhientiam in corpus ab omni natura alienum transformauit, id quod euidens argumentum Incantationis esse potest.« 469 magi tres] Die »Magi« oder >Heiligen drei Könige aus dem Morgenlande< {Matth. 2,1: »magi ab Oriente venerunt«). 473 impressio deltica siue imaginatio] Das schwer verständliche »impressio Deltica«, De vita longa, ed. Huser, Tl. 6, S. 153: »Similiter et de corpore Phantastico iudicandum, interueniente cibo, aut hominis osculo. Haec omnia Delticae impressioni obnoxia fiunt. Priusquam tarnen in impressionem Delticam abeunt, non adest mors, nisi quatenus Phantasticum corpus admixtum admittitur: id quod narcoticam formam gig-

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

261

nit, perseuerantem in annum Ignis. Praeterea vixerunt multi Vitam alienam, idque iuxta praescriptum Delticae naturae, inter quos fuit Styrus, qui cùm de vita laboraret, robusti cuiusdam adolescentis, qui cum fortè assistebat, vim atque naturam attraxisse dicitur: idque per Imaginationem sic est consecutus, vt sensus, cogitationes, denique animus ipse in alium transferretur.« Der Begriff könnte sich ableiten von griech. >deltos< - Schreibtafel, auch übertragen für Schrift, Buch, hier im Zusammenhang evtl. für symphathetisch-magische Requisiten (Amulette usw.), wie sie zum Beispiel Agrippa von Nettesheim beschreibt. Denkbar wäre auch ein Ableitung vom griechischen Buchstaben Delta im Sinne trigonaler astrologischer Konstellationen, ebenfalls bei Agrippa einläßlich erörtert. Zum platonisch-hermetischen Theoriezusammenhang vgl. Walker (1958), S. 30ff. Bei diversen Autoren, die magische Praktiken behandeln (Pomponazzi, De Incantationibus; Agrippa; Ficino u. a.), konnte bisher eine Vorlage für die Paracelsische (?) Anekdote noch nicht gefunden werden. 549-550 Marsilius Ficinus ... in lucem edidisse] B. denkt an Marsilio Ficinos Werk De vita libri tres (Erstdruck Florenz 1489, bis zum Jahre 1647 mehr als dreißigmal nachgedruckt); vgl. nun die Ausgabe: Marsilius Ficinus: De vita libri tres. Kritischer Apparat, erklärende Anmerkungen, Namenregister und Nachwort von Martin Plessner. Nach dem Manuskript ediert von Felix Klein-Franke. Hildesheim-New York 1978; ferner die kritische Edition mit Übersetzung von C. V. Kaske und J. R. Clark. New York 1989 (Medieval and Renaissance Texts and Studies, 57). Einflüsse Ficinos generell und dieses Werkes im besonderen auf Paracelsus sind verschiedentlich vermutet und erörtert worden (s. Pagel, 2 1982, S. 218-223), neuere Untersuchungen konnten jedoch nennenswerte Berührungen von Ficinos De vita libri tres mit (Pseudo?-) Paracelsus' De vita longa nicht bestätigen: s. Schütze (1992). Über die namentlich von Johann Adelphus Muling (ca. 1485-ca. 1522) repräsentierte deutschsprachige Ficino-Rezeption unterrichtet Dieter Benesch: Marsilio Ficinos >De triplici vita< (Florenz 1489) in deutschen Bearbeitungen und Übersetzungen. Frankfurt/M. usw. 1977. 555 -556 anno 1560. quatuor libros ... typis mandauimus] Die Ausgabe von 1560: s. hier den Abdruck der Vorrede (Nr. 6). Der Text der Ausgabe von 1562 weicht von der früher publizierten Fassung nicht nur durch die Hinzufügung des vierten Buches ab. Über die Herkunft der lateinischen Version von De vita longa lassen sich nur schüttere Vermutungen anstellen. Huser druckt - mit Varianten - die spätere Edition (1562) mit der Jahreszahl »1527« (Tl. 6, S. 197), fügt außerdem weitere lateinische (S. 198f.) und deutschsprachige Fragmente (S. 115-136,

262

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

200-211) hinzu. Husers Vermerk, daß die deutschen Manuskripte von Johannes Oporinus »vertiert« seien (ebd., S. 198), so auch im vorstehenden Inhaltsregister (»Reuisi ex Manuscript[o] Io[annis] Oporini«), bedürfte weiterer Absicherung; vgl. die Zusammenfassung der Überlieferungslage von Sudhoff, in: Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 3 (1930), S. XXXIII f. Hier auch der Hinweis auf eine Neuausgabe von De vita longa in dem von Leo Suavius (Jacques Gohory) hg. Theophrasti Paracelsi Philosophiae et Medicinae, Utriusque Universae Compendium [...]. Paris o. J. (1567: Sudhoff, 1894, Nr. 89): Text S. 89-152, daran angehängt erklärende Scholia (S. 161-367) mit einer Comparado Marsilii Ficini de vita longa, cum Paracelso (S. 199-201). Hier wie auch im folgenden liefert Gohory eine großangelegte hermetisch wie auch kabbalistisch orientierte Darstellung magischer Theorien und Praktiken, Trithemius und Reuchlin ebenso einbeziehend wie arabische Quellen, die italienischen Neuplatoniker und zum Teil entlegenere Autoren der Antike. Der Text signiert die Verwandlung des De vita /onga-Traktats zu einem literarischen Glied in der Genealogie kosmologisch-sympathetischer, bis auf die Autoritäten der >philosophia prisca< zurückreichende Anweisungsliteratur; s. dazu Walker (1958), spez.S. 96-106 (»Paracelsus and Gohory«), sowie Kahn (1995). Die Vorrede Gohorys zu seinen Scholia (S. 168-178) wendet sich harsch gegen B., spez. gegen die Vorrede seiner Ausgabe von 1562, und wirft ihm vor, zu viel Energie auf die Auseinandersetzung mit Prinzipien des naturkundlichen Aristotelismus, zu wenig Anstrengungen aber auf die Vermittlung der Paracelsischen Doktrin verwandt zu haben (S. 161 f.): »Consumpsit totam istam praefationem Adamus (vir alioquin bonarum literarum haud expers) in disceptationibus philosophiae Aristotelicae peruulgatis, nulla prorsus expositione interiecta vel sententiarum vel verborum Paracelsi difficillimorum. Pudeat deinceps tarn verbosis ineptiis Adame lectorem à Theophrasti ipsius lectione retardare: ad cuius conceptiones nullam viam sternas, nihil obscuritatis explices, quo tandem aliquis fructus ex tanta loquacitate percipi possit.« Außerdem wird B. vorgeworfen, das nun hinzugefügte vierte Buch von De vita longa (wodurch das »legitime« ursprünglich vierte Buch von seinem Platz verdrängt werde), sei nicht authentisch, auch sei die Textfassung der Neuausgabe nicht gesichert (S. 163): »Libris autem his quatuor de vita longa, inseruit quartum unum velut suppositium partum, quarto vero atque legitimo in quintum numerum vi quadam eiecto et iniustè de sua possessione deturbato: in reliquis libris facta quorundam verborum vel syllabarum immutatione pené ridicula vt opus vaenalis prostaret quod nouum hac parte incrementi emptori esse videretur (Magnae enim sunt hodie ditésque librorum in Germania nundinae) Adamum

Nr. 10 - Bodenstein an Hapsperg - 1562

263

medicum non puduisse quartum istum librum nugis inanibus scatentem obtrudere qui nec seriè rerum vlla cum reliquis cohaereat nec sententiarum Paracelsi subtilitatem, nec dictionis grauitatem redoleat.« Gohory meint (S. 164), die Spagyriker hätten sehr wohl de facto die aristotelischen Vorstellungen von Form und Materie, ja implizit selbst die der >privatio< (>SteresisGlaube an Gott< und das >Licht der Natur< als Nährboden der Paracelsischen Medizin. Bitte B.s an die Mülhausener »Regenten«, weiterhin eine »namhaffte Truckerei« (die Offizin von P. Schmid) zu fördern. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, Dedikation an den Magistrat der Stadt Mülhausen (Basel, 24. August 1562), in: Paracelsus, Das Büch PARAMIRVM [...] Darinn die ware vrsachen der kranckheyten/ vnd vollkommne Cur [...] erkleret wird [...] Mit angehencktem IVDITIO, trefflicher [...] Menner/ von den Schrifften [...] deß [...] PARACELSI, hrsg. von A. von Bodenstein, Mülhausen/Elsaß: Peter Schmid 1562 (Expl. München, SB), S. A 2 r - C l r (A). Auch in: Paracelsus, Das Buch PARAMIRVM [...]: Darinn tractirt wirdt von kranckheiten vnnd herkommen Corporis spermatis, vnnd auch Corporis misericordiae. Item/ Vom Fundament vnd weißheit der künsten/ der seelen vnd leibs kranckheiten, hrsg. von A. von Bodenstein, Frankfurt/ M.: Christian Egenolfs Erben 1565 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S. Α 2 Γ - Β 5V (Β). - Abdruck nach Vorlage von A. Paracelsus, Das Büch Paramirum, an: Ders., OPVS CHYRVRGICVM, hrsg. von Adam von Bodenstein, Frankfurt/M.: Martin Lechler für Sigmund Feyrabend und Simon Hüter 1565 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S. CCCCCLXXV-CCCCCLXXVIII. - Erneuter Abdruck, erfolgt nach Vorlage der Paramirum-Ausgabe Mülhausen 1562. Paracelsus, Das Büch Paramirum, an: Ders., OPVS CHYRVRGICVM, hrsg. von Adam von Bodenstein, Frankfurt/M.: Martin Lechler für Sigmund Feyrabend und Simon Hüter 1566 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S. CCCCCLXXV-CCCCCLXXVIII. Eine Wiedergabe, erfolgt in einer Titelausgabe des Paramirum-Drucks Frankfurt/M. 1565. LITERATUR

Sudhoff (1894), S. 72-74, Nr. 47; S. 105f„ Nr. 67, Nr. 69, Nr. 81. Peuckert (1956), S. 267 (Zitat); Karcher (1956), S. 30f. (Textprobe).

268

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

EDITION

Die Wiedergabe beruht auf dem Erstdruck (A). - Die Absätze stammen fast ausnahmslos vom Herausgeber. - Zur Textkontrolle diente Abdruck B. TEXT

[S. A2r] Den Ehrenuesten/ Frommen/ Fürsichtigen/ Ersamen vnnd Weisen/ Burgermeistern/ vnd Rath der Statt Mülhausen/ Wünsch ich Adam von Bodenstein/ gesundes leben/ glückliche regierung vnd die Seligkeit in Christo Jhesu. EIN grosse gnad Gottes ists/ Großgünstige Herren/ Wann den vnderthanen ein getrewe sanfftmütige Oberkeit fürgesetzt wird/ die alles was jren Burgern vnd Inwonern nutzlich mit höchstem ernst vnnd fleyß bedenckt zû fürdern/ Vnd so von jnen etwas statuirt vnd fürgenommen/ vnd von den einfeltigen auß vnuerstand/ vnd doch keiner auffrhürischen mei[S. A2v]nung/ nicht wie billich verstanden oder aufgenommen werden/ fein demütig mit sanfftmut vbersicht/ vnd der schwachen vnwissenheit mit gedult tregt/ gedenckend die zeyt bringt Rosen. Also hatt Gott der Allmechtig inn gegenwertiger güldinen zeyt/ da das Wort Gottes hell an tag/ dergleychen alle gute Künsten so herrlich herfür gebracht werden/ vns Deutschen vor allen völckera vnder der Sonnen/ in aller herrschung sondere vnnd hochbegabte vorstender mitgetheilt/ die jrem beruff gar hertzlich nachsetzen/ welches sonst vielen diser weit nicht begegnet/ ja auch vns/ wo wir in vndanckbarkeit verharren/ wol wider gentzlich entzogen mag werden. Dann wer wolt dise zeyten/ darinn so fürtreffenliche/ fromme/ hochuerstendige Menner vnnd Christen bey vns Deutschen inn allerley regierungen gelebt/ nicht für die höchsten gaaben erkennen? da klerlich offenbar das Hermannus von Wyda/ gewißlich ein heiliger bey Gott. Huldricus von Hutten. Heinricus Cornelius von [S. A3r] Nerteßheim/ Abbas Trittemius Martinus Luther, Oecolampadius, Bucerus, Erasmus Roterodamus, Philippus Melanthon, Theophrastus von Hohenheym/ Bischoff Scheit von Sittach/ Sigmund Füger von Schwatz/ sambt vielen andern Geystlichen vnd weltlichen Verwesern Göttlichs vnnd natürlichs liechts gelebt/ vnd jre vocationes verricht/ das vil die gleychwol der allmechtigkeit deß Herren wol bericht/ sich zum höchsten verwundern. Es wirt auch deren vnd anderer wie erst billich/ herrlich gedacht/ Aber deß Monarchen der gewissen gegründten Medicin, wirdt noch zur zeyt nicht vil (dann allein bey den liebhabern Christenlicher künsten/ vnd so seine geschrifften gelesen) in ehren vnd hochachtung/ wie geschehen solt vnd müß/ gehalten oder gedacht/ zum theil das er sich in seinen schreyben gegen den vnuerstendigen eines zùuil scharpffen stili

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

269

gebraucht/ Zum theil/ daß seine principia jetziger weit/ aber nit der Natur new sind. Zum theil das etliche faule patres me[S. A3v]dicae artis nicht allein sich selbs zû besseren beschemend/ sondern auch die jugend/ den Theophrastum vnnd seine fundirte schrifften zû lesen abweisend/ Vnd dannethin etlich mit vngrundt vnnd eitelem langen geschwetz/ Paracelsum als sey er nur ein Empyricus gewesen/ außschreyen/ vnangesehen das die selben kein satte Theorie, vil weniger Practic bey jnen haben/ vnd abschrecken/ also mit jrem vnbedechtlichen außgiessen/ manches redliches junges hertz/ so jnen als denen so Christliche warhaffte gemüther haben sollen/ glauben geben. Aber auß sonderbarer fürsehung Gottes/ ist die jugendt jetzundt so gescheid/ so geleert/ vnd begierig fundierte vnd wolerbawte Kunst zulernen/ Das ich zweyffels ohn/ es sey nun alle tag die gnaden zeyt/ darinn kein abmanen helffen/ sonder die jugend sich gegen Gott danckbar/ mit annemmung des guten erzeygen/ vnd hertzlich bereuhen werde/ daß sy jr zeyt vnd vil gûter stunden/ in Künsten die auff der Heyden geschwetz vnnd eytel sandt ge[S. A4r]bawet sindt/ vergebenlich hingebracht/ Wie mir selbs der doch (one rhumm zûmelden) nicht der wenigest Medicus, beschehen/ vnd viertzehen jar mit Practicieren auß Galeno, Hypocrate, Auicenna, Sauaronola, Mesue, Rase vnd Empyrischen hinbracht vnd wol erneert. Nun hielt ich fürwar hinder dem hag/ schwig still/ vnnd gebrauchte mich diser herrlichen Künsten vnd Sciencien so mir Gott gnedigklich mitgetheylt/ allein/ darmit ich gewißlich mehr dann yemandt mûtmassen dorffte vberkommen kondte/ Sagte geren niemandt/ was/ wie/ auß was grundt vnd wen ich artzte/ allen vnglimpff so mir vorsteht zû verhüten/ wo mich nicht drey erheblich vrsachen darzû tribend. Als erstlich mein eigen gewissenn/ welches mir tag vnd nacht (wie Gott weißt) einbildet/ vnd mich on vnderlaß treybt/ Die warheit sey nicht zû hinderhalten/ sy werde obligen/ vnnd einen grossen anhang haben. Das ander/ so mir teglich vor meinen augenn schwebt/ das alle ding inn das ende beschaffS. A4v]fen/ Derwegen ich für die dritt vrsach in bedacht/ das ich meines ends gewiß/ aber der stund vngewiß/ vnd der neben mensch gleych so wol das ebenbild Gottes als ich/ vnnd ich den selben als wol als mich selbs zû lieben schuldig/ nicht änderst erwegen mögen/ dann das es mir gegen Gott vnnd den menschen hoch verantwortlich sein würde/ wo ich den edlen schätz Medicinae, so Aureolus Theophrastus paracelsus, auß dem liecht der natur/ der erst Medicus, geschriben vnd ich hinder mir hab/ verhalten/ vnnd nicht an tag kommen lassen vnd geben solte. Wiewol ich nun gewiß bin/ das ich von den jenigen (deren ich wenig acht) so vermeinen/ es gelt gleych/ wie einer sich erneere vnd gelt vberkomme/ allein das es da sey/ auch fürgeben dörffen/ das ein Medicus

270

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

8o saubere hend haben soll/ vnd der kolen/ deß fewerwercks auch anderer dergleychen ding müssig stehen/ vnd an statt der botien vnd alembic die vrinalia ja guckgauch nester fürwenden/ grossen vnwillen vnnd haß auff mich laden wird/ So [S. Bl r ] weiß ich doch dargegen/ das ich ein werckzeug Gottes/ vnnd seinen außtruckenlichen befelch für mich habe/ Da 85 er spricht: Im schweyß deines angesichts soltu dich erneeren. Verhoffende/ durch mein bißanher ernstliche vnnd groß gehabte mühe vnd arbeit/ angewendten vnkosten/ so mir teglich derhalb auffgeht/ nicht vngebürlich zûsein/ wie ja meine mißgönner solches außlegen/ den selben wider zûerholen/ vnd meinen pacienten der Chur vnd gegründten 90 Artzney gemese belohnung zû fordern vnd abzûnemmen/ die doch mit geldt nicht genügsam vergolten werden mag/ vnnd also mit freuden/ lust/ ehren vnnd lob/ mich vnnd die meinen hinzubringen. Neben dem allem verursachet mich zu publicierung der Bücher Paracelsi nicht wenig/ das ich deren vil weiß/ so die Excrementa trium 95 primarum, welches materia peccans, on allen grundt genennt wirdt/ außtreyben/ Dann das Excrementum Mercurij können auch die bauren bißanher durch Thiriacum Mithridat, Ebu[S. Bl v ]lum, Schweyßbäder/ euomieren, Die Excrementa Sulphuris mit Turbit, Esula, Sene, Nießwurtz/ Dreybköhrner/ durch die stülgeng. Item/ die Excrementa Salis, 100 mit Peterlin/ Epfich/ Ebhew/ im harn außfüren. Der aber so den Zerstörer diser primarum, auch jrer Excrementen recht erkennen/ corrigieren vnnd wider inn sein rechte Vollkommenheit bringen mögen/ Ist vor Theophrasto, auß deß Menschen samen nie keyner in dise welt kommen/ Vnd aber hierinn der höchst vnnd fürnembste griff aller erkannt105 nuß der kranckheiten ligt/ wolt Gott menigklich vernems mit einem vollkommenen iuditio. So hab ich in bedacht/ meines bald herschleichenden endes/ mein gewissen zù räumen/ vnnd meinen neben menschen/ dieweil Theophrastus solchen handgriff gewisen/ ernstliche fürderung züthun beschlossen, no Demnach dann gönstig Herren/ ich befind das Gott Euch Regenten der löblichen Statt Mülhausen/ auß seinem heiligen Sitz/ sonderbare erleuchtung gethan/ [S. B2r] vnd noch teglich thût/ inn vnd durch welche jr sanfftmütig vnnd mit rhüm regierend/ in welchem dann einer Oberkeit trew zum besten erkennt vnd gespürt wird. Beuorab so der Magi115 strat auß rechtem Christenlichen eyfer/ das wort Gottes rein vnnd vngefelschet ordentlich fürtragen vnnd predigen last/ vnnd gute Pollicey erhelt/ auch neben denen/ fürsehung thut/ das in fürfallenden nöten/ die widerwertigen züfäll menschlichs Cörpers bey den Euwern abgewendt vnnd verbessert werden/ wie ein jeder verstendiger auß den Gotsförch120 tigen/ ernsthafften verkündern deß allein heylmachenden wort Gottes/ 82

vrinalia] vrmalia A vrinalia Β

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

271

so bey euch wonen/ abzùnemmen/ in mitteylung aller billigkeit vnd rechtens gegen menigklich/ Beuorab der mitleidlichen gedult so jr gegen den einfeltigen teglichs erzeigen/ zusehen/ vnd dann das jr in bestellung der Artzet nicht sparent/ öffentlich gespürt wirdt/ welches dann nach dem heiligen Euangelio das gröste kleinot vnnd höchste zúuersicht den inwonern sein/ vnnd [S. B2V] billich Euwern Burgern gegen Euch ein groß vnd gùt hertz machen soll vnnd thut. So hab ich inn bedacht diß alles disen Paramirum Theophrasti, vnder ewerm schirm in druck geben/ darinn jr Gott noch mehr in eusserlichen dingen erkennen/ vnd euch billich im HERren belustigen werden/ vnnd Gott loben mögen/ das er eben euch die zeyt mit gnaden erleben lassen/ da alle kranckheyten vnd der selben vilerley vmb der sünde willen/ ja auch der todt gesendet/ vnd inn diser weit sich ereigen/ vnd gehauffet. Hergegen ein Medicin so auff Gott vnd die natur wolgegründt/ mit freuden/ vnnd warheit an tag/ vnd doch gantz einfaltig/ schlecht vnd gerecht gebracht wirdt/ Auch in disem Paramiro der rechtgeschaffenen Artzney/ gerechte principia, dergleychen das alle ding empfindtlich vnnd vnempfindtlich inn drey ding gesetzt sein declariert werden/ Nemlich Mercurius, Sulphur vnd Sal, auß denen kombt alle gesundtheit vnd kranckheit/ die Corpora betreffend in der differentz wie sy [S. B3r] an jhnen selbs sindt/ Auch alles darbey so Philosophia oder Medicina handelt/ auß disen dreyen gehn müß/ Dann welcher schon in ewigkeit Materiam formam vnd priuationem imaginiert, so artzet er doch nichts gründtlichs/ sonder es heysset allein imaginiert, gewenet vnd nichts wissen/ dann dardurch wirdt der so solcher weiß nachuolgt der Materi/ form/ vnd der waren Kunst deß Cörpers beraubt. Welcher aber dise drey gemelte ding wie sy in der grossen vnd kleinen weit/ als dem Himmel/ erden/ thier vnnd menschen/ in jrer Anathomia stehn/ erkennt/ der ist ein rechter Medicus, wirt dise kranckheyten/ so biß anher mir vnd meinem hauffen zû Curiern nicht möglich gewest/ auß dem grundt Curiern/ vnnd zû rechter gegründter heylung bringen/ Wirdt erstlich Gott den Vatter/ Gott den Son/ Gott den heiligen Geist erkennen vnd verehren/ vnnd darnach die Arcana, Tincturen vnd Quintum esse haben/ würd herrschen/ vber das so im menschen zur feülung geht/ dasselb hin[S. B3v]nemmen/ purgiern/ mundificiern/ vnd mit dem Saltz balsamieren/ Wirdt hinfüren was in die consumption geht/ durch Mercurium. Wirdt herrschen vber das so von disen erstgemelten zweyen1 zu vil/ oder von jnen zerbricht mit Sulphure, Wirdt wissen vnd verstehn/ das die kranckheiten auß jrer eignen hoffart/ gleych wie Lucifer im himmel entspringen/ auß welcher auch alle innerliche krieg jren 121

abzùnemmen] abzûnemnem A abzunemen Β

272

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

vrsprung nemmen. Er wirt auch ob keiner kranckheit erschrecken/ Sondern sich tröstlich erinnern vnnd ermanen/ das die Medicin alle seuchten/ durch die krafft des gebotts/ heyle/ dann der Medicus vnd die Me165 dicin sein beschaffen den leyb zû bewaren/ durch die macht/ so die Seel im leyb auch bewart. Er wirt auch wissen/ das der artzt nicht allein von deß pfnusels/ zanwehs/ der wiblen vnd eißln/ sonder eben als wol vmb des außsatz/ jehen tods/ fallenden sucht/ Podagra/ vnd anderer kranckheiten nichts außgenommen/ beschaffen ist/ vnnd alle artzney auff er170 den sey/ wie dann Gott [S. B4r] nie kein kranckheit auff erden hatt kommen lassen/ deren er nit auch jre artzney beschaffen/ vil mehr wirt er nicht zweiffein an Gottes gnad vnd trew/ das daran etwas abgehe/ ja das vnmöglich/ dieweyl er vnns den leib/ das brodt/ alle tag teglich mittheilt/ das er vnns kranckheiten/ zû seiner genannten stund zûheilen 175 abschlage/ als der so deß krancken sünders bekerung vnd leben/ vnd nicht den todt will.

180

185

190

195

200

Wann dann solcher steyffer glaub auff Gott vnnd das liecht der Natur steht/ so sind arcana vorhanden/ so nicht alte/ sonder newe ding/ nicht ein alte/ sonder ein newe geburt sindt/ Dann die alten generationes sind die wesen vnd form wie sy inn der weit stehnd/ Vnd zu gleycher weyß/ wie vnns die formen solcher ding nicht nutzen/ sonder sy müssen zerstört/ vnd ein newe darauß werden/ Also müß auch da sein ein verlierung aller alter eigenschafft/ kelten vnnd werme/ das ist/ Es sey dann sach das Solatrus sein kelte verlier/ so wirdts kein artzney sein/ das ist in der Summa/ Es sey dann sach [S.A4V] das alle alte geburt absterbe/ vnd in die new gefürt werde/ sonst werden kein artzney da sein/ Das absterben ist ein anfang der Zerlegung deß bösen vnd güten/ Also bleybt die letst/ die new geborne artzney on alle complex vnd ein lötigs arcanum. Solche artzney haben wir von Gott/ vnd durch vnsern auffrechten/ getrewen Theophrastum Paracelsum, welcher durch Spagyrischen process vns lernet den außzüg vnd die Scheidung deß güten vom bösen/ gleich wie die Bynen jr alchamey haben im außsaugen auß aller hand blümen gesunden vnd gifftigen/ allein des guten so das honig macht. Solche hohe notwendige/ nutzbare ding werden inn disem Theophrastinischen Paramyro erklert. Welchen ich Euwer Ehrnuest/ Ersam vnnd Weißheit/ zu beweysung meines güten vnnd dienstlichen willens/ zu einer ermanung Dedicier, das jr das Christliche werck/ wie biß anher beschehen/ ein namhaffte Truckerey zû fürderen/ mit hilff vnd rath fortsetzen/ vnnd allen möglichen für[S. Cl r ]schub darzû thun wollend/ Durch welches dann die Schûlen vnd gûte Künste herrlich geauffnet vnnd erbawen werden/ freundtlich vnd dienstlich bittend/ Ir wollend solche mein gaab/ so im ansehen gering/ aber im innhalt herrlich vnd groß genüg/ mit gönstigem gemüth vnnd willen

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

273

auffnemmen/ vnd mich jeder zeit in gönstigem vnd freundlichem beuelch haben. Der Allmechtige Gott wolle Euwer Ehrenuest/ Ersam vnd Weyßheit in langwiriger vnd rüwiger regierung vnnd gesundtheit erhalten. Datum Basel am tag Bartholomei deß heiligen Apostels/ Anno M. D. LXII.

ERLÄUTERUNGEN

12 zeyt bringt Rosen] Sprichwörtliche Redensart: >Tempus fert rosasZeit bringt Rosen< Paracelsus zur Ermutigung zugerufen; vgl. W. Talhauser, Brief an Paracelsus (Augsburg, 24. Juli 1536), in: Paracelsus, ed. Huser (1605), S. ):( 4 r " v , hier S. ):( 4V. Später hat das Diktum dann Bodensteins, M. Toxites' und A. von Suchtens hoffnungsfrohe Zuversicht bekundet, so daß Peuckert (1956, S. 461) in der »Zeit bringt Rosen«-Formel geradezu »so etwas wie ein [paracelsistisches] Symbolum« eines um Bodenstein gescharten »Kreises« meinte erkennen zu können. Ihr Gebrauch unter Alchemoparacelsisten steht außer Zweifel (siehe beispielsweise auch Nodus sophicus enodatus, 1639, Vorrede, S. A7V: Hoffnungsfroher Verweis auf die »Zeit der Kunst Eliae Artistae«, die »künfftige Zeit/ so mit einstimbt vnd Rosen bringt/ macht offenbar was verborgen wahr«). Indes gehörte das Diktum zum allgemein flottierenden Spruchgut. 13 güldinen zeyt] Zu >güldene Zeitc Altneuer Begriff für eine Epoche geistig-kultureller Höchstleistungen (Mythos vom >Goldenen Zeitalten). - Bodenstein erblickte in seiner Gegenwart eine >Goldene Zeit< bzw. eine »gnaden zeyt«/»zeyt mit gnaden [Gottes]« , die sich sowohl in der religiös-protestantischen Reformbewegung als auch in einem Aufschwung der Wissenschaften und Künste erfülle. Kenntlich wird seine innige Teilhabe an Gemeingut protestantisch-humanistischer Geschichtskonstrukte; sie gipfelt in einem entschiedenen Kulturpatriotismus, der die antike Tradition deklassierte und einen religiös-wissen208 vnd rüwiger] fehlt Β

274

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

schaftlichen Triumph der »Deutschen« über »alle völcker vnder der Sonnen« behauptete. - Siehe auch Nr. 33, Erläuterungen. Bei Paracelsus hingegen erscheint »gülden weit« als Terminus für eine Phase endzeitlicher Geschehnisse; siehe Paracelsus, De generatione et destructione regnorum, ed. Goldammer, Bd. 2 (1965), S. 149; ders., Auslegung des Psalters Davids, ed. Goldammer, Bd. 4 (1955), S. 211 u. ö.; siehe auch (Ps.-) Paracelsus, De imaginibus, ed. Huser, Tl. 9, S. 380f. 16 herrschung] Herrschaftsführung, Lenkung; synonym (siehe unten): »regierung«. 16 horstender] Vorsteher, Führer, Haupt. 22-27 Hermannus von Wyda ... Füger von Schwatz] Als Statthalter (»verweser«) des >lumen gratiae< und >lumen naturae< bzw. Repräsentanten der >Goldenen Zeit< figurieren hauptsächlich Reformatoren, Humanisten und Naturkundige des 16. Jahrhunderts: Hermann Graf von Wied (1477-1552), Erzbischof (1515-1547) und Kurfürst von Köln; beraten von M. Bucer und Ph. Melanchthon wurde von Hermann von Wied 1542/43 im Erzstift Köln die Reformation eingeführt. - Ulrich von Hutten (1488-1523). - Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486-1535). - Johannes Trithemius (1462-1516). - Martin Luther (1483-1546). - Johannes Oecolampadius (1482-1531). - Martin Bucer (1491-1551). - Erasmus von Rotterdam (siehe Nr. 9, Erläuterungen). - Philipp Melanchthon (1497-1560). - Theophrastus von Hohenheim. - Matthias Scheit (um 1440-1512), Bischof des Salzburger Eigenbistums Seckau. - Sigmund Füger (auch: Fieger), von 1511 bis 1529 Schmelzer und Großgewerke in Schwaz. Aufgezählt sind zwar Leitfiguren eines Paracelsisten, doch handelt es sich hauptsächlich um paracelsistisch gänzlich unverdächtige Autoritäten von hohem Rang. Eine Ausnahme machen in dieser Hinsicht nur M. Scheit und S. Füger: Ihre Aufnahme in den illustren Kreis führender Reformatoren und Humanisten bewirkt hatte der (allein für einen entschiedenen Frühparacelsisten bedeutsame) Umstand, daß Bodenstein aufgrund einer Paracelsischen Mitteilung in der Großen Wundarznei (ed. Huser, 1605, S. 102) in Scheit und Füger zwei Lehrer Hohenheims erblickte. 28 Göttlichs vnnd natürlichs liechts] >Göttliches Lichtlumen gratiae< (>Licht der GnadeLicht der Naturlumen naturale< die menschliche Erkenntniskraft, Vernunft bezeichnen kann; siehe z . B . LThK, Bd. 6 (1961), Sp. 1213f., s.v. Lumen naturale

(L. Oeing-Hanhoff); LexMA, Bd. 5 (1991), Sp. 1959-1962, s.v. Licht,

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

275

Lichtmetapher (Κ. Hedwig). Im Anschluß an die scholastische Lumina-Lehre häufig gebrauchte Zentralbegriffe der Paracelsischen Medizin und Naturphilosophie; vgl. Peuckert (1956), S. 185-194: »Zwei Lichte in der Welt«; Goldammer (1960), S. 675-678; Pagel (1962), S. 125f.; Goldammer (1986), s.v. »Licht der Natur«; Braun (1988), S.55-63: »Die Natur in ihrem Lichte«; Blümlein (1992), S. 31 -34. Die Lehre von »Gott« (auch: »glaub auff Gott«) und der »natur« (auch: »liecht der natur«, »Ratio naturalis«) als den beiden >Grundfesten< der Medizin bzw. von den engen Interferenzen zwischen Theologie und Naturkunde prägte nicht nur den Bodensteinschen Paracelsismus: Sie verlieh der frühneuzeitlichen Physikotheologie mächtige Impulse; die Stellung des >Buchs der Natur< als eine der Heiligen Schrift gleichrangige Instanz wurde durch die paracelsistische Physikotheologie nachhaltig gefestigt. 31 wie erst billich] Wie [es] auch [nur] recht/richtig/verdient [ist]. 32 Monarchen] Zu >Monarchheidnischheidnischen< Antike bzw. der >christliche< Paracelsus sei Vertretern der antik-mittelalterlichen Naturkunde und Medizin (dem »geschwetz« der »heyden«) prinzipiell überlegen. 36 scharpffen stili] >Scharfer Stile An frühneuzeitliche >StrafpredigtSchimpfrede< und >Satyre< gemahnende und gelegentlich mit Grobianismen durchsetzte Texte Hohenheims; in scharf-aggressiver Schreibart gehaltene (von Hohenheims Vorliebe für rabiate Pauschalverdikte kaum trennbare) Abschnitte. - Ein Beispiel für viele bietet der Angriff Hohenheims auf »den« fachlich unzureichend gerüsteten Mediziner: Dieser Arzt sei nichts als ein >WolfsarztWolfsärzteErsten< (siehe unten), sondern allgemein: (naturkundliche) Grundlehren.

276

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

38 patres medicae artis] Übers.: Lehrer der medizinischen Kunst. - >Paterc Professor, Präzeptor. Vermutlich gezielt auf antiparacelsistische Lehrer an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. 41 dannethin] Fortan. 42 Paracelsum ... Empyricus] >EmpirikerRationalisten< bzw. >DogmatikernEmpiriker< Paracelsus und in Erinnerung an den Methodiker Thessalos aus Tralleis, den antiken Hauptvertreter einer handfestprimitiven >empirischen< Medizin, verdankte Paracelsus schon früh seinen Beinamen »Thessalus secundus« bzw. >neuer thessalischer EselEmpiriker< Paracelsus gegen Mediziner aus seinem näheren Umkreis wie Th. Zwinger und K. Gessner richten, die in Paracelsus 1562 einen anderen Thessalos erblickt hatten (siehe Nr. 5, Erläuterungen). - Zum Problembereich Academicus versus Empiricus vgl. ζ. B. Elkeles (1987). 45 außgiessen] Verbreiten. 55 viertzehen jar] Bodensteins >Paracelsische Wende< fällt in die Jahre 1556/60. Mithin erinnert hier Bodenstein an seine ärztliche Praxis seit seiner Studienzeit. 55-56 Galeno ... Rase] Dem Verdikt Bodensteins verfallen folgende Autoren: Galen (siehe Nr. 8, Erläuterungen). - Hippokrates (siehe Nr. 2, Erläuterungen). - Avicenna (siehe Nr. 23, Erläuterungen). Giovanni Michele Savonarola (ca. 1384-1468). - Mesuë (siehe Nr. 23, Erläuterungen). - Rhazes (ar-Räzi; siehe Nr. 35, Erläuterungen). >Empirische< Fachschriftsteller. Es handelt sich um führende Vertreter der antiken und arabistisch-scholastischen Medizin. Mit Ausnahme des Hippokrates, zu dem Paracelsus eine schwankende Haltung einnahm, wurden alle diese Autoren auch von Paracelsus verdammt. 56 Empyrischen] >Empirische< Autoren; literarische Vertreter der medizinischen >EmpiriciSektenc die >Methodiker< (Thessalos), die >Empiriker< (Serapion, Dioskurides) und die >Rationalisten< (Hippokrates, Galen). Von der akademischen Medizin abgelehnt und bekämpft wurden die >Methodiker< und >EmpirikerEmpiriker< verrät bereits der Titel eines Werks von Petrus Talpa {Empiricus, sive indoctus medicus, Antwerpen 1563). Sich selbst stellten die Gegner der >Empiriker< in die Nachfolge der >Rationalisten< bzw. >DogmatikereinbildenHandarbeit< speiste sich aus den laborantisch-handwerklichen Traditionen der spätmittelalterlichen Alchemia medica. Impulse verdankte sie aber wohl auch Paracelsus, der durchaus radikaler als Bodenstein - die »Practic« (bzw. »Experimente«) über alles »Lesen« (bzw. alle »Theoricken«) gestellt wissen wollte (»Lesen hat kein Artzt nie gemacht/ aber die Practic/ die gibt ein Artzt. Wann ein jeglich Lesen ist ein Schemel der Practic/ vnd ein Federwüsch«; Von Blattern [...] der Franzosen, ed. Huser, 1605, Buch 10, S. 301) und wiederholt jenen »gemeinen Artzet«, »die da vermeinen auff den Bolster mit jhrem speculiern alle ding zuerg[r]ünden«, zugerufen hatte: »Speculiert biß an den Jüngsten tag/ ohn Lernen/ Sehen/ vnd treffenliche Vbung/ ist ewer keiner eines Hellers werdt« (Bertheonea, ed. Huser, 1605, Buch 1, Kap. 13, S. 351). 80 fewerwercks] Zu >fewerwerckFeuerarbeitAlchemiker< gehörte >FeuerphilosophbociaKugel an Kugek; nach Libavius (De sceuastica artis, 1606, ed. Meitzner, 1995, S. 249; mit Abb.) handelt es sich »um zwei sich küssende Hermeshörner, die sich Schnäbelnde oder das Maul Aufsperrende heißen«, und zählt das Gerät zu den Digeriergefäßen und Pelikanen. 81 alembic] Zu >alembicusHelmÜberfluß der Säfte< (abundantia humorum) bezeichnete; humoralpathologischer Auffassung gemäß konzentrierte man sich in der therapeutischen Praxis darauf, diese schädlichen Säfte durch Purgantien, Brechmittel und Aderlaß aus dem Körper zu entfernen. 96 bauren] Zu >bauerLicht der Natur< »änderst [zu] sehen dann der Bawer«: Wenn er nämlich »nit mehr sehen [...] oder können wil dann der Bawer/ so ist er nicht berüfft zu einen Artzt« (ebd., S. 94f.). 97-100 Schweyßbäder ... harn außfüren] Nach der antik-mittelalterlichen Humoralpathologie erblickte man in Krankheit eine Störung des Gleichgewichts der Körpersäfte (»humores«); unter Heilung verstand man Dyskrasie in Eukrasie wendende Geschehnisse. Aufgabe des Arztes war es, bestimmte Mischungsverhältnisse herbeizuführen, um ein ausgewogenes »temperamentum« zu erzielen. Diesem Ziel dienten reinigende Mittel (Purgantia). Bodenstein nennt an schulmedizinisch sanktionierten Therapeutica: etliche Arzneimitteldrogen; ein schweißtreibendes Mittel: »Schweyßbäder« (Schwitzbäder); Vomitiva: Brechmittel, die »evomieren« (erbrechen) erzeugen; Laxativa: Abführmittel, die zur

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

279

Darmentleerung führen (»stülgeng«); harntreibende Mittel: »harn außfüren«. - Vgl. LexMA, Bd. 7 (1995), Sp. 328-330, Art. Purgantia (P. Dilg/F.-J. Kuhlen). 106 iuditio] Zu >iudiciumpolitiaaccidentiaZufallabnemeneigenhauffendrei Dinge< (>tria primaErstenSubstanzendifferentiaimaginierenNicht wähnen, sondern wissen< gehörte auch zu den Maximen A. von Suchtens (Nr. 31). 148-150 drey ... ding ... rechter Medicus] Vielleicht formuliert im Anschluß an Paracelsus (Opus Paramirum, ed. Huser, Tl. 1, S. 93): »Die [rechte] Anatomey [ist nicht jene »Anatomey«, bei der der Mensch »zerlegt« wird, sondern ist eine »Anatomey«], darinn befunden wird was Blut ist/ welcherley Sulphur, Mercurius oder Saltz: Also auch was das Hertz ist/ welcherley Sulphur, [Salz und] Mercurius: vnd also mit [allem,] was da ist im gantzen Leib. Das ist nuhn die recht Anatomey: Also [...] sol der Artzt geboren werden«. 148-149 grossen vnd kleinen weit] Aufnahme des (auch im Paramirum präsenten) Mikro/Makrokosmosgedankens Hohenheims. 149 Anathomia] Ein Grundbegriff Hohenheims, der im Paramirum die ärztliche (hier in Konkordanz- und Korrespondenzdenken sich erfüllende) Erkenntnislehre betrifft. Er galt einer »Anatomey der Kranckheiten«, ohne deren Kenntnis kein Arzt sein könne, und wurde in Hohenheims De podagricis (ed. Huser, Tl. 4, S. 272) von einer (abfällig beurteilten) »Anatomia Cadauerum« unterschieden (»nit der Cadauer zeigt die Anatomey/ dann sie gibt allein die Bein vnd des Beins Nachbarn/ noch ist aber die kranckheit nit do«). Neben die Wendung von

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

281

der >Anatomie der KrankheitenAnatomie der Arzneic sie bezeichnet die physikalischchemische Eigenart von Arzneimitteln. Mit dem Vesaischen AnatomiaBegriff hat die »Anatomey« im Paramirum und in manchen anderen Paracelsica ( Von den natürlichen Wassern, ed. Huser, Tl. 8, S. 411: »wir meinen aber nit Anatomiam Italorum, id est, Cadauerum«) jedenfalls nichts gemein. - Vgl. ζ. B. Keil (1989); Kuhn (1996), S. 118-122. - Siehe auch Nr. 7, Erläuterungen. 153-155 Wirdt ... die Arcana ... Quintum esse haben] Vielleicht formuliert in Anlehnung an Paracelsus, Paragranum, ed. Huser, Tl. 2, S. 18: Die paracelsistischen Ärzte »werden Quintum Esse haben/ sie [S. 19] werden Arcana haben/ sie werden Mysteria haben/ sie werden Tincturam haben«. 154 Arcana] Zu >arcanumtincturaTinkturen< belehrte Paracelsus in: Große Wundarznei, ed. Huser, 1605, Buch 2, Traktat 3, S. 101-109. Unter Paracelsisten übliche Definitionen formulierten z. B. Dorn (1584, S. 89: »Tinctura dicitur, quod colore suo penetrai et tingit alia corpora, ut crocus in aquam iniectus«) oder ein Ps.-Paracelsus {De natura rerum, ed. Huser, Tl. 6, S. 306: »Nuhn ist Tinctura ein gar edle Materi/ darmit man Tingiert die Metallische vnnd Menschliche Corpora, vnd die Bessert/ in ein viel edlers Wesen/ in jhr höchste gesundheit vnd reinigkeit/ Colorirt alle ding nach seiner Färb vnd Natur. Der Tincturen aber seind viel vnd mancherley [...]. Tincturen der [S. 307] Metal-

282

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

len/ Tincturen der Mineralien« etc.)· Offenbar unter Paracelsischem Einfluß erblickte Libavius (.Alchemici, 1597, ed. Rex, 1964, S. 368-382) in >Tinkturen< ein »spezifisches Arkanum, das zusammen mit der Essenz und den formalen Qualitäten auch die Farbe des Stoffes hat, so daß es zu einer ihm ähnlichen Natur tingieren kann«; sie ist ein »Extrakt der inneren Natur« (S.368). - Zum Thema vgl.z.B. Krüger (1968). 154-155 Quintum esse] >Fünftes Wesen: Extraktion/Ausziehung, eine zentrale Operation der alchemischen Praxis, der von A. Libavius in seiner >Handgrifflehre< (Alchemia, 1597, ed. Rex, 1964, S. 70-90) zahlreiche Abschnitte gewidmet worden sind. Der alchemische »außzüg« zielte

284

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

auf eine Trennung des stofflich >Reinen< vom >UnreinenGuteBöseFeuer< »zum reinen« zu bereiten bzw. das »vnnütz vom nützen« zu scheiden habe (Paracelsus, Labyrinthus medicorum, ed. Huser, Tl. 2, S. 214), es also insbesondere gelte, keinen Stoff für eine fertige Arznei zu nehmen, sondern immer erst »den Schlacken von der Artzney zuthun« (ebd., S. 213). Im Anschluß an »aller Philosophen [Alchemiker] brauch« hatte Paracelsus gelehrt, »daß das gutt vom bösen« soll geschieden werden/ das rein vom vnreinen: dz ist/ das alle ding [auch: der »Leib«] sollendt sterben/ allein die Seel [auch: das »Wesen«; das »Perlin«, in dem »alle Tugendt« sind] soll bleiben (Herbarius, ed. Huser, Tl. 7, S. 99). Damit sich die heilenden Kräfte und Tugenden der Natur (Hohenheims »Arcana«) auf das wirksamste entfalten können, wurde von ihm immer wieder gefordert, durch Destillation und andere Verfahren das stofflich >Reine< und medizinisch-therapeutisch >Hochwirksame< vom >Unreinen< und >Wertlosen< zu trennen. Die »Scheidung Puri vnnd Impuri, das ist/ deß Reinen vom Vnreinen« bzw. die Aufgabe, »die Tugendt von der Vntugendt« zu »scheiden«, »also daß das Nützlich von dem Vnnützlichen genommen werd/ auch das kein wiederwertigs bey dem anderen [dem nicht Widerwärtigen] stände«, nannte Paracelsus einen »Grund« seiner »Philosophey« (Von natürlichen Bädern bzw. Baderbüchlin, ed. Huser, Tl. 7, S. 298f.), doch bietet sich (entgegen Bodenstein) keine genuin Paracelsische Lehre: Zur Zeit Hohenheims hatte der Gedanke von der »Separatio puri ab impuro« - so zeigt beispielsweise die Rezeption der (auch von Paracelsus assimilierten) Quinta-essentia-Lehre Johanns von Rupescissa - im deutschen Kulturgebiet längst festen Fuß gefaßt. Die >ZerlegungGuten< vom >Bösen< bzw. des >Reinen< vom >Unreinen< und des >Nützen< vom >Unnützen< stand

Nr. 11 - Bodenstein an die Stadt Mülhausen - 1562

285

im Zentrum der frühneuzeitlichen Alchemia medica (Chemiatrie) und spielte im Streit um den medizinisch-pharmazeutischen Paracelsismus eine wichtige Rolle (vgl. Goltz, 1970); im alchemomedizinischen Fachschrifttum der frühen Neuzeit ist die Separatio-puri-ab-impuro-Formel allerorten präsent. 199 Truckerey ... förderen] Gemeint ist die Druckerei von Peter Schmid (auch: Schmidt, Fabricius), der nach Tätigkeiten bei den Druckern Hans Lufft (Wittenberg) und Christoph Froschauer (Zürich) in den Jahren 1557 bis 1564 in Mülhausen eine Druckerei betrieb, in der über fünfzig Drucke entstanden sind. Von 1564 bis 1595 arbeitete Schmid dann in Frankfurt/M., und zwar hauptsächlich für Sigmund Feyerabend (vgl. Benzing, 1982, S. 125, 333f.; mit Lit.). In Mülhausen hatte Schmid im Jahr 1562 vier von Bodenstein herausgegebene Paracelsica produziert: De gradibus, das Spitalbuch, das Baderbiichlin und das vorliegende Paramirum (Sudhoff, 1894, Nr. 4 3 45, 47). Hintergrund der Bodensteinschen Dedikation bildeten Schmids Geldnöte: Die Stadt Mülhausen hatte Schmid 1557 zur Errichtung einer Druckerei Geld geliehen; 1564 zog dann Schmid »unter Hinterlassung von 641 fl. Schulden« nach Frankfurt/M., wo er, um seine Schulden in Mülhausen abzutragen, 1578 seine Druckerei zwangsversteigern mußte (Benzing, 1982, S. 125, 333). 202 geauffnet] Zu >aufnenseparierenunreineGrad tingiert< wird. Der Bodensteinsche Aufgriff gerade dieser Lehre von der Heilung als einer »reinigung« zeigt, daß Paracelsisten diese Chemisierungen physiologischer Geschehnisse im menschlichen Organismus besonders in Bann zog. 49 die färben formae rerum] Die Farben [und] Form der Dinge; von Paracelsus übernommene Termini.

296

Nr. 12 - Bodenstein an Maximilian - 1562

5 1 - 5 2 Der vnrein ... auff den ... reynesten ... tingiert] Niederschlag fand der alchemoparacelsistische Grundgedanke von der Separatio puri ab impuroLicht der Natur< handelnde >Fantastengeizigalten Scribenten< bestritten. 68 blödigkeit] Schwäche, Gebrechlichkeit. 6 9 - 7 4 vil jar ... discipulum erkenn] Bodensteins Abkehr von der M e d i zin der Altem und seine erklärte Hinwendung zur Paracelsischen Medizin erfolgte spätestens seit 1556 und vor 1560. 76 Lydium lapidem] Zu >Lapis Lydiusprobierte< (den Metallgehalt prüfte). 76 Lydium lapidem ... vnserer structur] Galen (siehe Nr. 8: Bodenstein an Stöckle, 2. März 1562, Erläuterungen). 76 Eckstein] Ein durch die Bibel (Ps. 118, v. 22; Matth. 21, v. 42 u. ö.) inspirierter Wortgebrauch.

Nr. 12 - Bodenstein an Maximilian - 1562

297

76 structur] Zu lat. >structuragotteslästerliche< Äußerungen Galens wider Moses und Jesus Christus gehörte vermutlich zu den frühparacelsistischen Standardargumenten. Darauf aufmerksam macht etwa Ch. Pithopaeus (Brief an M. Barth, Annaberg, 16. Februar 1569, in: Johannes Crato, Consiliorum [...] liber tertius, ed. L. Scholz, 1619, S. 421): »Praeterea Medicinam profiteor non earn quidem, quae ex cerebro Galeni, hominis et in Moysen, et in Cristum, ideoque in Deum ipsum blasphemi, radices egit; sed earn quae fundata est in cognitione Dei, et naturae«. Siehe z. B. auch Thomas Moffet (Epistola an Philalethes, London, Februar 1583, in: Theatrum chemicum, Bd. 1, 1659, S. 89-93), der im Zuge einer Antwort auf Angriffe des Th. Erastus wider Paracelsus folgendes festhielt (S. 91): »Galenus denique ut erat in omnibus φιλόδοξος, invidus, malitiosus: ita quoque mentitur multa, nonnulla torquet; et variis in locis sese Plutoni [lies: Piatoni], Hippocrati, Mosi, imo Creatori, Redemptori, cunctisque Christianis opposuit inimicum«. - Übers.: Wie Galen schließlich in allem ruhmbegierig war, neidisch und tückisch, so lügt er auch oft, verdreht manches und stellt sich an verschiedenen Stellen unversöhnlich gegen Plato, Hippokrates, Moses, ja sogar gegen den Schöpfer, den Erlöser und alle Christen. - Dabei konnte man sich auf bestimmte Schriften Galens stützen, ζ. B. auf Galenus (De usu partium corporis humani, 1550, Buch 11, S. 652), ein von Bodenstein zitiertes Werk (siehe Nr. 10). Als Quelle Bodensteins kommt insbesondere eine der Baseler Galenausgaben (u. a. besorgt von K. Gessner) in Betracht. 78 gemurmelt] Zu >murmelnschwebendScribenten< treten sollte: Menschenwerk bzw. (siehe unten) »person« > »natur« und »Gott«. - Zum Problembereich vgl. Toellner (1984). 95 zierlich] Zu >Zierlichkeit< (lat. »decorum«, »ornatus«, »elegantia«): elegant, geschmeidig, schicklich; »zierlich reden«: Von Vertretern des »sermo humilis« unterlaufenes Stilideal des lateingebundenen Arzthumanismus. Allerdings blieb die Forderung nach >Zierlichkeit< nicht auf lateinsprachige Autoren beschränkt, drang zum Beispiel der Arzt Jakob Horst 1572 auch bei Verfassern deutschsprachiger Sachbücher auf eine >Zierlichkeit der Rede< und präludierte insofern M. Opitz, der in seinem poetologischen Regelprogramm eine von >Zierlichkeit< geprägte Schreibart zu einer poetischen Hauptaufgabe erheben sollte (vgl. Mauser, 1976, S. 290-299).

Bodensteins Verteidigung der antirhetorischen Grundhaltung Hohenheims steht nicht vereinzelt: bald auch >entschuldigte< J. Huser Hohenheims »rauhen«, »vnrhetorischen«, »harten Stylum« (Dedikation an Kurfürst Ernst, Glogau, 3. Januar 1589, in: Paracelsus, ed. Huser, Tl. 1, S. A 3 - B 1 , hier S. A4 r f.: Paracelsus habe »mehr auff die Res ipsas [...] dann auff die Wort« Achtung gehabt) - , und erinnert an die wichtige Rolle der Paracelsischen Schreibart im frühneuzeitlichen Paracelsusstreit. Ihre Aktualität wird schlaglichtartig in der Ansicht kenntlich, die galenoarabistische Medizin habe vor ihrem Ende nur der Umstand gerettet, daß Paracelsus der dazu nötige >Herkuleskolben< gefehlt habe: nämlich »einen zirlichen stilum zuschreiben« (Typographus [Th. Zwinger?], Vorrede, Basel, 1. September 1577, in: Paracelsus, Von den Frantzosen, Basel: P. Perna 1577, S. ):( 3vf.). 9 6 - 97 in kürtze] Kurz, knapp gefaßt, dem brevitas-Stilideal verpflichtet. - Zur Paracelsischen Schreibart im Urteil Bodensteins siehe auch Nr. 16, Erläuterungen. 97 — 98 wie Machaon

... ge than haben] Vermutlich beruht der (gegen

stilistische Normen des Arzthumanismus gerichtete) Hinweis, Machaon

Nr. 12 - Bodenstein an Maximilian - 1562

299

und Aesculapius hätten ihre medizinischen Lehren knapp formuliert, auf Kenntnis einschlägiger Überlieferungen; vgl. Edelstein (1945). 97 Machaon] Ein »alter thessalischer Heilgott, früh als Sohn des Asklepios in den Kreis der Heilheroen eingegliedert, in der [homerischen] >Ilias< mit seinem Bruder Podaleirios Sohn des >untadeligen Arztes Asklepios, [...]; die ärztlichen Kenntnisse haben [die Brüder] über Asklepios von Chiron« (H. von Geisau). Lit.: Der Kleine Pauly, Bd. 3 (1979 ['1975]), Sp.852f. (H. von Geisau). M. gehörte zu den Paracelsischen Autoritäten (siehe ζ. B. Paracelsus, Defensionen, ed. Huser, Tl. 2, S. 158, 190). - Das Auftauchen von M.Porträts auf Titelblättern medizinischer Schriften (vgl. ζ. B. Brunfels, Catalogue illustrium medicorum, 1530; Fries, Spiegel, ed. Brunfels, 1532; Ein Newer Albertus Magnus, ed. Apollinaris, 1579) verrät in M. eine Kultgestalt frühneuzeitlicher Arzthumanisten. 97 Esculapius] Aesculapius/Asklepios: »Griechischer] Heilgott und mythischer] Stammvater der Ärzte; [...] Hippokrates [soll] den A. zu seinen Ahnen gezählt haben. Seit dem späten 5. Jahrhundert v. Chr. bezeichnet der Ausdruck >Asklepiades< (>AsklepiosjüngerIlias< wird A. als Heros und >trefïlicher Arzt< bezeichnet« (Leven, S. 25). - Asklepiaden: Eine antike Ärzteschule auf der Insel Kos, die hippokratische Traditionen pflegte. Lit.: Der Kleine Pauly, Bd. 1 (1979 [Ί975]), S. 644-648 (W. Fauth); Ärztelexikon, ed. Eckart/Gradmann (1995), S.25f. (K.-H. Leven); DNP, Bd. 2 (1997), Sp. 94-100 (F. Graf/A. Ley). Der Name des A. begegnet im Werk Hohenheims, ζ. B. im Paragranum (ed. Huser, Tl. 2, S. 10): »Die Alchimey muß mir [Paracelsus] eweren Aesculapium [...] in ein Alkali versieden«. - A.-Porträts auf Titelblättern medizinischer Schriften (siehe ζ. B. Brunfels, Catalogus illustrium medicorum, 1530; Fries, Spiegel, ed. Brunfels, 1532; Ein Newer Albertus Magnus, ed. Apollinaris, 1579), aber auch A.-Darstellungen in Emblematabüchern (vgl. Henkel/Schöne, 1967, Sp. 1785-1787) erinnern daran, daß A. zu den Kultfiguren der humanistischen Medizin des 16. Jahrhunderts gehörte. 103-104 vnserer Medicin] Eine auf Paracelsische Lehren gegründete Medizin. 110 Süchten] Zu >suchtIchErAllein Gott die EhreZum höheren Ruhme GottesGebot Jehovas< zur Nächstenliebe (siehe Nr. 9, Erläuterungen). Zugleich bekundet sich seine Teilhabe an politischen bzw. gesellschaftlich-sozialen Lehren, wie sie sich im 16. Jahrhundert mit den Begriffen >gemeiner NutzGemeinwohlutilitas publicaWohlfahrt< und >bonum commune< verknüpften. 153-154 nit tandwerck vnd wort... Experientz] Eine rabiate Abwertung der gelehrt-lateinischen Wortkultur (»tandwerck«, »wort«) zugunsten einer von »Experientz«, >direkter< Naturbeobachtung und eigenständiger Praxis geprägten Medizin und Naturkunde gehörte zu den vielenorts formulierten Grundpositionen Hohenheims. Vgl. oben: »zierlich«; ferner Nr. 3, 8, 18, Erläuterungen. 155 Media] (Arznei-)Mittel. 156-159 als Asphaltium ... beynschröt] Textübernahme aus Paracelsus, Drei Bücher der Wundarznei (Bertheonea), ed. Sudhoff, Bd. 6 (1922), S. 82. 160 in andern ... wercken da er anzeigt] Bodenstein bezieht sich auf Paracelsus, Von Blattern [...] der Franzosen; gewidmet Hieronymus Boner (Kolmar, 11. Juni 1528); den Erstdruck besorgte Bodenstein, in: Paracelsus, Opus Chirurgicum, 1564 (Sudhoff, 1894, Nr. 62). 160-161 daß die composita ... speciebus] Formuliert in Anlehnung an Paracelsus, Von Blattern [...] der Franzosen, ed. Sudhoff, Bd. 6 (1922), S. 356: »Darauf merkent [...], ein ieglich compositum ist ein transplan-

302

Nr. 12 - Bodenstein an Maximilian - 1562

tatum [...]; ein ieglich species [macht] im selbs ein compositum transplantatum«. 163-169 Carabe ist ... Metallen] Textübernahme aus Paracelsus, Von Blattern [...] der Franzosen, ed. Sudhoff, Bd. 6 (1922), S. 360f. 170 fürgeben] Zu >fürgabespagiricaseparatioScheidung< (»separatio«) des >Reinen< vom >UnreinenVollendung< (Perfektionierung) der (unvollendet gebliebenen) >Natur< durch den Arztalchemiker. 182-192 Theophrastus leret finieren ... büchern de uita longa erklärt] Bodenstein bestreitet den Abschnitt mit Textübernahmen aus Hohenheims De vita longa, Buch 3, Kap. 6 (»De antimonio«) und Kap. 7 (»De sulphure«); vgl. Paracelsus, De vita longa, ed. Huser, Tl. 6, S. 177-179 (lat.) bzw. S. 209f. (dt.). 192 ich in truck geben] Hinweis Bodensteins auf seine zweite De vita longa-Ausgabe: Paracelsus, Libri V. de vita longa, Basel: Pietro Perna o. J. (1562; Dedikation: 2. Juli 1562); vgl. Sudhoff (1894), Nr. 46, S.7072. 197 meinem Praeceptore] Meinem Lehrer (Paracelsus).

NR. 13

von Bodenstein, Adam an Cosimo (I.) de' Medici

Basel 1563, 7. März

Z U M ADRESSATEN

Cosimo de' Medici (1519-1574) regierte seit 1537 den Stadtstaat Florenz und seine Nebengebiete. Der Papst verlieh ihm 1569/70 den Titel eines >Großherzogs von Toskanas Zahlreiche wirtschaftliche, wissenschaftspolitische und sozialfürsorgliche Maßnahmen trugen auch im Ausland zum guten Ruf seiner Regierung bei. Die örtliche »Accademia degli Umidi« verwandelte er unter dem Namen der »Accademia Fiorentina« in ein staatliches Institut. »Das breite, aber wenig spezifische Programm der Umidi, welches das Studium der Wissenschaften, Kommentieren italienischer Poesie (vor allem Petrarkas) und eigene Arbeiten vorsah, erhielt dadurch eine Ausrichtung, welche die Sozietät zum Instrument einer kühnen Kulturpolitik machte. [...] Bereitstellung von Räumlichkeiten, Geldgeschenke, Ernennung der Konsuln der Akademie zu Rektoren der Universität, Rechtsaufsicht über Buchhandel und -industrie und andere Vergünstigungen und Vorrechte integrierten die Akademie nicht nur in den fürstlichen Machtstaat und unterwarfen sie zugleich seiner Kontrolle, sondern machten sie auch zu einer neuen Form von staatlichem Kulturinstitut, das erfolgreich die Propagierung der toskanischen Sprache in allen Bereichen der Wissenschaften und Kunst betrieb.« (Conermann, 1978, S. 118f.). So nimmt es nicht wunder, daß zahlreiche Literaten und Gelehrte (darunter Giovio, Vasari, Bembo, Gelli, aber auch der Botaniker Matthioli oder der Druckerverleger P. Perna mit seiner Plotin-Edition, 1559) die Widmungsschreiben ihrer Bücher gerade an C. adressierten (s. M. Plaisance, 1989). C.s Interesse an den Naturwissenschaften, darunter besonders an der chemiatrischen Pharmazie, läßt sich ablesen an der Gründung eines eigenen Laboratoriums (»la Fonderia«) im »Palazzo Veccio«. Beobachter wußten zu berichten, daß C. in diesem Laboratorium oft genug selbst Hand anlegte: »dans laquelle on travaille continuellement avec une infinie de variété de feux, de forges, de fours et d'alambics; et le Duc y va souvent, et y reste et y travaille de sa main avec un très grand plaisir, et c'est chose rare de voir autant d'ordre et de quantité dans les

304

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

remèdes trouvés pour améliorer la santé. Ainsi ce prince s'intéresse aux choses naturelles pour découvrir les secrets étonnants de la nature, parmi lesquels (l'on) comprend l'investigation des métaux« (aus einem Bericht des venezianischen Gesandten Vincenzo Fedeli, hier zit. nach der franz. Übersetzung in Perifano, 1990, S. 177f.; vgl. im weiteren Zusammenhang auch Lensi Orlandi, 1978, sowie Berti, 1976, S. 51-59 zur Arbeit in der »Fonderia«). Manuskripte mit Anleitungen und Theorien zur Alchemie, Metallurgie und Destillationskunde, teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen Cosimos (s. Abb. bei Lensi Orlandi, 1978, S. 239; ferner die Aufstellung bei Perifano, 1990, S. 178-180), auch die Handschrift eines Cosimo gewidmeten alchemischen Lehrgedichts aus der Feder von Antonio Allegretti (s. Lensi Orlandi, 1978, S. 70-76) haben sich erhalten. Die Forschung hat auch den Zusammenhang von Bildprogrammen der von Cosimo bzw. seinem Sohn Francesco gesammelten bzw. in Auftrag gegebenen Kunstwerke, bes. Gemälde (darunter Jan van der Straats/Giovanni Stradas »L'alchemista«), mit hermetischen, oft mythologisch kodifizierten Naturspekulationen verfolgt. Eine der Florentiner Handschriften (MS Palatina 1139) deutet direkt auf Cosimos oder seines Nachfolgers (Francesco I.) Bemühungen um die alchemische Kunst: »Libro nel quale si scriveranno esperimente e cose certe per mano del duca di fiorenza, overo in sua presentía ne ci sara su cosa che non sia certissima, per utile comune« (s. A. Wallert, 1989). Bodensteins Widmungsschreiben mag Nachrichten und Eindrücke verarbeiten, die er während seines Aufenthaltes in Italien (1550) gewinnen konnte. Lit. E. Fasano Guarini, in: DBI, Bd. 30 (1984), S. 30-48; Luciano Berti: II Principe dello Studiolo. Francesco I. dei Medici e la fine del Rinascimento fiorentino. Firenze o.J. (1967); Klaus Conermann: War die Fruchtbringende Gesellschaft eine Akademie?, in: Sprachgesellschaften, Sozietäten, Dichtergruppen [...], hrsg. von Martin Bircher und Ferdinand van Ingen. Hamburg 1978 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 7), S. 103-130; Giulio Lensi Orlandi: Cosimo e Francesco de' Medici Alchimisti. Firenze o.J. (1978); Michel Plaisance: Les Dédicaces à Còme 1er: 1546-1550, in: L'Écrivain face à son Public en France et en Italie à la Renaissance. Études réunies et présentées par Charles Adelin Fiorato et Jean-Claude Margolin [...]. Paris 1989 (De Pétrarque à Descartes, LUI), S. 173-187; Henk Th. van Veen: Cosimo de' Medici. Vorst en republikein. Amsterdam 1989; Arie Wallert: »...per utile comune.« De alchemistische praktijk van de hertog van Toscane, in: Het is niet ailes goud ... alchemistische praktijk en filosofie. Ausstellungskatalog des Instituts für Kunstgeschichte der Rijksuniversiteit Groningen. Groningen 1989, S. 71-80; A[lfredo] Perifano: L'Alchimie à la Cour de Còme 1er de Médicis, in: Alchemy Revisited (ed. von Martels,

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

305

1990), S. 175 -181; Alfredo Perifano: L'Alchémie à la Cour de Còme 1er de Médicis: Savoirs, culture et politique. Paris 1997 (Études et Essais sur la Renaissance, Bd. 16), S. 131-141; Perifano (2000). ÜBERLIEFERUNG

A MEDICORVM ET PHILOSOPHORVM SVMMI, AVREOLI T h e o -

phrasti Paracelsi, Eremitate, libri quinqué de causis, signis & curationibus morborum ex Tartaro vtilissimi. OPERA ET INDVSTRIA NOBILIS VIRI A D A M I A B O D E N S T E I N in lucem p r o p t e r c o m -

mune commodum microcosmi iamiam primum hoc tempore quod Theophrastus ante multos annos praeuidit fore veritati consonum publicati. [griech:] Anechou kai apechou. BASILEAE, Per Petrum Pernam. 1563, S.2 r -8 r . Β Handschriftlich überlieferte deutsche Übersetzung der Vorrede nach Vorlage des Abdrucks A ohne Verfasserangabe; nach Hinweisen aus dem »antiquarischen Bücher- und Handschriftenmarkte« vermerkt von Sudhoff, in: Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 1 (1929), S. XXIII. Der Verbleib dieser Hs. ist nicht bekannt. C Neudruck der Ausgabe A, Basel: Pietro Perna 1570; s. Sudhoff (1894), Nr. 126. D Abdruck des lateinischen Textes nach Vorlage von A mit französischer Übersetzung bei Perifano (1997), S. 151 -170. LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 54, S. 81f. und Nr. 126, S. 21 lf.; Perifano (1997). EDITION

Wiedergabe von A nach einem Exemplar der LB Darmstadt. SCHLAGREGEST

Mit autobiographischen Reminiszenzen angereicherter Lehrbrief über die Grundbegriffe der Paracelsischen Elementenlehre, Anthropologie und Wissenschaftsdoktrin. REGEST

Grundzüge der Güterlehre: die Güter des Geistes, des Körpers und des Glücks - Voraussetzungen des glücklichen Lebens - der Arzt als heiliger Priester - B.s Ungenügen an der traditionellen Medizin: Paracelsuslektüre als Erweckungserlebnis - Persönlichkeit und schriftstellerische Aktivität des Paracelsus - die Lehre von den drei Prinzipien -

306

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

Elemente und Qualitäten - Systematik seiner >Doktringroßen< und der >kleinen WeltFranzosen< - wahre und falsche Quecksilbertherapie - Renaissance der wahren Paracelsischen Naturkunde - die Heilmittel als Beweise der göttlichen Barmherzigkeit - Paracelsus' Werk über den Tartarus als Lehrbuch der inneren Krankheiten - Vorstellung der einzelnen Bücher - Wendung an den Adressaten: Cosimo Medicis überragende Leistungen und sein Urteilsvermögen.

TEXT

[S. *2r] ILLVSTRISSIMO INVICTISSIMOQVE PRINCIpi ac Domino, Domino Cosmo Medici, duci Florentinorum ac Senensium, ordinis sancti Stephani magistro primario maximoque, Adam à Bodenstein philosophiae et medicinae Doctor, diuturnam et prosperam precatur uitam. TRIA ESSE in hac vniuersitate bonorum genera, animi, corporis, et fortunae, illustrissime Princeps, omnes prudentes magna concordia semper post hominum memoriam docuerunt, et experientia optimo veritatis speculo et magistro comprobarunt. Animi quidem bona omnium esse praestantissima communis hominum ratione vtentium consensus veré testatur: Caeterùm ea sola ad beatam vitam constituendam sufficere Stoici perperam iudicarunt: quia homo duabus partibus, anima et corpore cum constet, nullo modo alterius solis beatus esse potest. Quis enim paupertate fame, siti, vel morbis diris confectum, magnis et grauibus periculis oppressum, diceret esse beatum? etc[etera], Omnis enim homo, siue priuatus, siue publicus, magistratus vel subditus, o[S. *2v]mnisque respublica et domus, his tribus felix existit si adsint: sin vero absint, contrarijsque locum dent, miseria aliqua premitur. Animi bona quomodo sint comparanda, philosophi mediocriter, Theologi autem accuratissime docent. Sed fortunas quae animo et valetudini inseruiunt, vbique locorum tanta diligentia et industria mortales inquirunt, vt prorsus videantur esse persuasi, omni conatu esse corradendas cunctisque rebus longè praeponendas, solasque diuitias efficere felicissimos, cum tamen omnium reuera infimum occupent locum ac referri debeant ad animum et corpus, nec nostrae adeò sint atque inconstantis fortunae. Corporum bonis, quae medio loco iure ponuntur, medicus tanquam magnus et sacer in hoc mundo sacerdos praeest, qui aptis medijs morbos, peccatorum effectue, à sanis corporibus, quo mens sit sana in corpore sano, arcet, et ab infectis eosdem abigit ac depellit, quo in verum

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

307

felicitatis redeant statum. Hisce sacris postquam et ego iam ante complures annos initiatus essem, ac publicè in Italia doctissimorum virorum testimonijs comprobatus me per rectam viam ambulare, didici exercitatione in arte Chymica, medicorum in libris multa vtilissima et necessaria artis medicae adhuc deesse: Nam ad interiores et obstrusas partes saepiusculè grauissimè laborantes, nullam hacte[S. *3r]nus vsitatam medicinam peruenire, ipso effectu didici, quòd medici tales morbos non tollerent, sed vocarent incurabiles. Haec quamuis cernerem, nunquam tamen voti factus sum compos, priusquam excellentis doctoris Aureoli Theophrasti libros legerem, lectosque exercitatione in vsum deducerem. Hoc vt facerem, non parum Germaniae quispiam magnus princeps me incitauit, qui non paucos Theophrasti Libros tanquam thesauros custodiebat. Fuit hic Aureolus Theophrastus Paracelsus, natione Heluetius et Eremita, ex familia antiquissima Paracelsorum, (conueniunt vatis nomina saepe suis) patris auxilio primo, deinde propria industria doctissimos viros in Germania, Italia, Gallia, Hispania, alijsque omnibus regionibus, totius Europae nactus est praeceptores, quorum liberali doctrina, et potissimum propria inquisitione cum esset ingenio acutissimo ac diuino, tantum profecit, vt multi eruditissimi libris editis testati sint, neminem mortalium in vniuersa philosophia tam ardua, arcana et abdita sciuisse ac docuisse. Libros in omnibus simul philosophiae partibus quamplurimos conscripsit Latina, Germanica, alijsque Unguis: Ostendit enim ipsam veritatem posse quauis lingua tradì rectè si intelligamus. Peregrinando vt praestantissima quaeque didicit, ita etiam multos hinc inde homines grauissimis desperatisque mor[S. *3v]bis omnium admiratione naturaliter per suam medicinam liberauit. floruit antè triginta annos. Capita nunc aliquot doctrinae in quibus cum medicis alijs non conuenit, paucissimis ordine referam, ac rogo tuam Celsitudinem in primis, omnesque deinde lectores, vt velitis haec in iudicando examinare per summos philosophos, hoc est, qui naturae immitatione callent corpora componere et resoluere Spagyrica arte in prima sua principia, quorum tria inuenit verissima, videlicet, sulphur, salem et mercurium siue liquorem, quae non stulta imaginatione aut fallaci oratione narrantur ac animis infirmis obtruduntur contra naturae ordinem, verùm vsu et experientia oculis subijciuntur, verisque mentibus demonstrantur compositione et resolutione corporum, per ignem: Siquidem omnia corpora ex hisce tribus componuntur, in eademque resoluuntur, nec quicquam praeter haec tria in vilo corpore inueniuntur. Non tamen velini sibi quemquam persuadere nostrum sulphur totum, aut nostrum commune sal, vel totum mercurium siue argentum viuum principium appellari, cum singula ex tribus constent primis, sed in vno quoque sui 70 appellari] A: appellati

308

75

8o

85

90

95

100

105

110

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

generis principium praeualere ac ostendere principij copiam adesse. Sic nostrum sulphur plus habet de principio sulphuris quàm salis vel mercurij, quòd si eius fiat resolutio, tria euidenter inueniuntur, ac quanto magis [S. *4r] ac diligentius separantur, tanto manifestius principia apparent vsque ad syncerissima vereque prima: propterea saepius purgando per ignem, sulphur fit purissimum ac igni minimè deinceps consumitur, quod est Balsamus humani corporis praestantissimus, qui sua subtilitate ac immortali essentia corpora hominum pénétrât, condit, sulphur malum in ijs atque infectum purgat et corrigit, correctumque conseruat: (veluti alibi in libris de vita longa manifestatur) quia sulphur sui principij natura putrefactiones arcet, et similia per similia iuuantur. Sulphur est omne pingue quod incendi potest ac in tenuissimam conuerti substantiam sulphuream, Mercurius omnis liquor est qui ascendit ac in fumum transit, Sal omne est durum ac solidum, quod reliquis duobus etiam soliditatem praestat: Naturam quoque ipsorum, mixtiones et mutationes in compositis, quomodo colores, odores, figuras, morbos et sanitatem efïïciant, manifestissimè oculis subijcit, parique diligentia et perspicuitate ostendit corporum malè affectorum curas siue restitutiones. Sed medicus diligentissimè cogitur laborare in materijs praeparandis, quòd ipse sit naturae peritus et vsum singulorum nouerit, nec alij reperiantur, qui istiusmodi adaptent in optimos fines. Elementa omnium rerum matrices et receptacula, ex his tribus sunt composita et in eadem resoluuntur, suntque [S. *4V] prima corpora composita ac suis gradibus distincta, quorum vnum quodque suae naturae fructus producit: Sic terra gignit terrena ac omnia in primo gradu non solùm frigida quae sunt simul et húmida, verùm etiam calida quae simul existunt sicca: Aeris cuncta sunt secundi gradus, nec magis húmida quàm frigida, calida aut sicca. Licet sua natura sit siccus: Tertij gradus sunt aquea in omnibus qualitatibus: Quarti gradus ignea, etiam in quatuor qualitatibus, vt nix et grando frigidae, fulmen autem calidum in quarto gradu ex natura ignis. Medicinam probat argumentis necessarijs quatuor suffultam esse columnis, quarum prima est philosophia siue physica, quae est scientia terrae et aquae ac omnium quae ex ipsis gignuntur. Secunda Astronomi quae existit certissima cognitio reliquorum duorum elementorum et omnium caelestium. Tertia Alchymia, quae demonstrat omnium corporum compositiones et dissolutiones laborando sedulo naturae immitationem. Vltima est Virtus, quae ipsum medicum requirit pium in Deum et homines, iustum, constantem, fidum omnisque boni amantissimum. Priores duae columnae sunt Theoricae. Et posteriores sunt examinantes et iudicantes priores, in operatione consistunt: Artem nihilominus totam esse merum Dei donum, exercendo confirmari ac in lucem produci, non stabiliri humaná, sed Dei ac naturae [S. *5r] institutione

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

309

confirmât. Hominem esse minorem mundum, nec ex ipso veram naturam eius cognosci, sed maiori mundo vnde compositus est: quia omnis scientia omnisque cognitio per media habetur: ergo oportet medicum, qui nascitur ex deo et natura, rectè caliere physicam et astronomiam, quae docent totius mundi constitutionem. Vt enim totus homo respondet toti mundo, ita quoque singulae partes singulis partibus: Maioris vero mundi membra nostris praeparantur chymica arte, ac virtus ea simul in vnum cum Deo coniungit, hinc anatomia materialis longè maior nobiliorque existit, atque localis: haec enim ostendit solum locos, partium situs et numerum: illa vero naturas, curationes, proportiones et cognationes hominis eiusque partium cum amplissimo, et ferè immortali mundo qui ipsum genuit et nutrit. Ita nostrum hepar, stomachus et caetera membra nutriuntur ex hepate, stomacho alijsque mundi membris, quod intelligendum est de externo nostro corpore: Nam duplex statuii corpus, alterum caeleste et spiritale, quod non ex tribus primis principijs quatuórue elementis ortum est, quapropter nec sub sensum cadit: Alterum est crassum et physicum huius mundi, quod dicit esse corpus misericordiae: quia nutrimento diuinitus ex mundo dato sustentatur. Qua de causa iubemur omnes caelestem Patrem rogare vt nobis largiatur panem quotidianum: Nam [S. *5V] si hunc non habemus, naturaliter dissoluuntur, id est, corpora separantur, et vnumquodque redit ad sua: Vnde vita longa homini si opera externa fuerit comparanda, fiet per ea, quae consentiunt cum corpore coelesti, quo illud melius alteri coniungatur ac imbecillius sustentet. Debent vero omnia illa rectè separali ab omni immundicie, ne quid adsit quòd corpori noceat, vel digestioni résistât.

115

120

125

130

135

Reliqui vero mediusfidius praeter Alchymistas parum parum [so!] 140 intelligunt. Nec Deus admodum multos ob foeda peccata iudicat tantis rebus dignos, quae hominem ab omnibus aduersis defendunt malè affectum in integrum restituunt, ac restituuntur: mirabiliter in vigore plurimos annos conseruant: Syncera enim ac fixa, corpus humanum tingunt ac figunt non aliter atque philosophi scribere soient lapidem philo- 145 sophorum absolutum tingere ac figere metalla. Huius generis multa conficiuntur ex plantis varijs, ex animalibus, mineralib[us] et metallis, imo ex homine (in quo vniuersus mundus existit) omnium prestantissima paratur medicina: Siquidem ex sani beneque constituti hominis carne, et subito morientis dum nullus moeror dissolutionem iuuat vel 150 praecurrit (non equidem ex damnati cadauere vt perperam quispiam Germanus scribit) praeparatur mummia viui corpori omnibus partibus saluberrima, ita etiam ex gemmis et metallis adeò preciosa spagirus [S. *6r] conficit, vt homo ea sumens videatur immortalitate donari. 128 corpus] A: copus 147 metallis] A: metallis

310

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

155 quòd istarum rerum sint formae immortales ac transeant in humanam naturam: Hac ratione parantur ex venenosissimis optima et praestantissima medicamina, nutrimentaque dum separantur noxia venena à saluberrimis cibis, qui latitant in omnibus rebus, multis tecti sordibus. Amplius nanque quàm decuplo in communibus cibis excrementa exi6o cedunt verum nutrimentum. Complures laudarunt aquam vitae, quae per Herculem dum est purissimum ac tenuissimum oleum siue sulphur, humanae naturae aptissimum existit, sed longé excellentior spiritus eius. Caeterùm longé meliora sunt ex mineralibus et metallis, vt oleum, spiritusque vitrioli, mercurij, antimonij, auri, ac reliquorum eiusdem gene165 ris, quae sunt veluti aliquoties diximus ipsae veré formae, ac informant hominem, nec sinunt morbos corpus inuadere dum sint efficacissimae. Ego certè vnico praecipitato ex auro, et auro diaphoretico edoctus ab hoc Aureolo tanta hactenus praestiti vt nemo verbis exequi possit. Exigua enim eius portione laborantes morbo Gallico breuissimo temporis 170 spacio liberaui, etiam hos, qui prius ab stultis medicis per argentum viuum siue praecipitatum, siue alioquin sophisticè paratum, et per fomentationem, fumigium, aut alia ratione adhibitum ad summos dolores, summamque contracturam miserrimè de[S. *6v]ducti erant. Haec dum parantur (non quidem absque sumptibus et laboribus) semper oc175 currunt tria principia ac distinctè cernuntur. Qua de causa maximoperè ego miror, hanc artem neminem hactenus docuisse, aut professum esse se earn scire. Multi quidem aliqua somniarunt quorum nonnulli re ipsa conati sunt aliquid praestare, sed voti raro sunt compotes facti. Ita nunc aliquot spurij in medicina et Alchymia conantur argento viuo 180 praecipitato homines grauibus et difficilibus morbis laborantes curare: non animaduertentes medicum esse à deo, qui vult morbos veré tolli à medico vt ipse nostra peccata, non discuti ac supprimi ad tempus, aliosque longè peiores morbos gigni: Nam mercurius praecipitatus sua naturali frigiditate et mordacissimo spiritu qui adhaeret adhuc in ipso ex 185 aqua forti, neruos rodit ac dissoluit, et contracturas efficit: Sed si essent veri philosophi, non inficior ipsos etiam mercurio et singulis metallis, etiam ferro, praeclarissima praestare posse, separando videlicet venena à saluberrimis, etc[etera]. Nunc autem Theophrastus inuenit, et nos pro nostris viribus publico camus medicinam omnibus partibus absolutissimam, quae propter veritatem diuinamque gratiam nunquam interibit. Quamuis plurimi dabunt operam vt obscuretur, ne cogantur labores magnos suscipere, aut quicquam discere: quia plurimis in locis [S. *7r] doctissimi veritatisque studiosissimi viri, incipiunt maxima diligentia, nec exiguis impensis arcana 195 naturae inquirere, videntque vsu adeò esse certa, vt nullis argumentis nec imposturis queant à proposito diuelli: Quoniam bona et mala in summum gradum recta tendunt, prospiciat quisque sibi meliora vt eli-

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

311

gat: misericordia enim supremi medici et gubernatoris à crescentibus malis non sinit bona sibi conuenientia prorsus supprimi, verum in aequali gradu vult ea consistere, quo extremi morbi habeant extrema remedia: nam morbi sunt viuae imagines fructusque peccatorum, etcetera]. In hoc vero opere quod nunc tuae Celsitudini offerimus, breuissimè ac euidentissimè morborum internorum origines, causas, signa et curationes docet, inscripsitque illud, DE TARTARO, quòd omnium aegritudinum quae in corpore existunt tartarus sit causa, qui est omne genitum ex dissoluto frigido, et induratum per calidum, species eius multas ordine refert: Nam totum opus diuidit in quinqué libros, quorum in primo generatim déclarai omnem morbum internum oriri ex tartaro, quid et quotuplex tartarus sit, quibus causis fiat, corporis quas regiones occupet, quomodo morbum efficiat tantosque dolores moueat, et qua ratione suo ex statu adeò degeneret. Deinde, qui fiat separatio et digestio, et quod existât istarum discrimen: Separationem praecedere digestionem, [S. *7V] cuius plurimae quamuis sint formae. Quòd singula membra suas peculiares habeant digestiones, tres tarnen generales quae spectant ad vniuersi corporis conseruationem demonstrat, vtpote primam in stomacho, vbi sulphurea separantur à saisis et mercurialibus et expelluntur; in intestina, reliqua duo transmittuntur iecori: Secundam in hepate, vnde mercurialia transmittuntur in totum corpus ad illud nutriendum: Salsa vero mittuntur renibus in quibus tertia digestio absoluitur. In secundo libro morborum in stomacho eiusque regionibus nascentium causas, signa et curas doctissimè describit. Tertius et quartus eadem methodo aegritudines iecoris et renum, ipsorumque regionum declarant, quorum ille hepatis, hic renum apertissimè non solùm morbos eorumque curas, sed etiam omnia accidentia ob oculos ponit. Vltimus docet morbos simplices et compositos qui sparguntur totum per corpus. Haec omnia quantos fructus naturalis philosophiae verae medicinae studiosis, tartareo cruciatu afílictis, totique reipublicae Christianae hoc tempore sint allatura, singularis tua Celsitudo, eximiaque prudentia optimé iudicabit, qui non solùm terra marique iam diu declarasti maximis rebus gestis tuas admirandas ac diuinas animi excelsi dotes, verum etiam syncerissimo et acerrimo iudicio de artibus humaniorib[us] iudicium ferre soles, quod et vestrae praeclarissimè fami[S. *8r]liae videtur esse proprium, cuius tot tantique extiterunt excellentissimi viri in omni genere virtutum, quibus tua praeeminentia non absque diuini numinis beneficio, praeluces, quòd nulla vnquam familia à dijs immortalibus ausa fuit optare. Itaque princeps illustrissimè, nos medicinam perpe210 fiat] fiat,: Konjektur; A: teilweise Textverlust durch Fehldruck

200

205

210

215

220

225

230

235

312

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

tuam, puram et synceram, quae potissimum versatur in quinta Essentia, arcanis et tincturis, edituri in lucem, non potuimus, si etiam voluissemus, hoc tempore dominum et patronum commodiorem inuenire, cui haec dedicaremus. Excelsa enim et summa, praeeminentibus ac supremis conueniunt. Vestram nunc Celsitudinem rogatam velim, vt me semper habeat commendatum, agnoscatque meum promptum animum. Ex musaeo nostro die ipsa 7. Martij anno salutis. 1563.

ÜBERSETZUNG

Dem hocherlauchten und nie besiegten Fürsten und Herrn, Herrn Cosimo Medici, Herzog von Florenz und Siena, dem herrschenden Großmeister des Ordens vom Heiligen Stephanus, erbittet Adam von Bodenstein, Doktor der Philosophie und Medizin, ein langes Leben. Daß es in diesem Universum drei Arten von Gütern gebe, die des Geistes, die des Körpers und die des Glücks, erlauchtester Fürst, das haben immer alle Klugen in großer Eintracht seit Menschengedenken gelehrt und durch die Erfahrung, den besten Spiegel und Meister der Wahrheit, bewiesen. Daß die Güter des Geistes die anderen überragen, bezeugt wahrhaftig die gemeinsame Übereinstimmung der Menschen, die ihren Verstand gebrauchen. Im übrigen lehren die Stoiker zu Unrecht, daß diese allein ausreichen, ein glückliches Leben zu begründen. Weil ja der Mensch aus zwei Teilen, aus Körper und Seele, besteht, kann er keinesfalls allein [durch die Güter] des einen [Teils] glücklich sein. Wer nämlich sollte glücklich genannt werden, wenn er von Armut, Hunger, Durst oder von schrecklichen Krankheiten heimgesucht [und] durch große und schwerwiegende Gefahren niedergedrückt ist? usw. Denn jeder Mensch, sei er Privatmann, sei er ein Mann der Öffentlichkeit, sei er Amtsträger oder Untertan, ebenso jeder Staat und jedes Haus, besteht glücklich durch diese drei [Güter], wenn sie vorhanden sind. Wenn sie aber fehlen und dem Entgegengesetzten Raum geben, wird er durch irgendein Elend bedrückt. Wie die Güter des Geistes zu erwerben sind, lehren die Philosophen auf mittelmäßige Weise, die Theologen aber sehr genau. Aber überall suchen die Menschen nach den Glücksgütern, die dem Geist und der Gesundheit dienen, mit solcher Sorgfalt und [solchem] Fleiß, daß sie offenbar gänzlich davon überzeugt sind, daß diese mit allen Mitteln zusammenzuscharren und allen Dingen bei weitem vorzuziehen seien und daß allein Reichtum sie glücklich mache, obwohl er [der Reichtum] doch von allen tatsächlich nur den untersten Platz einnimmt und bezogen werden muß auf den Geist und den Körper, und er nicht unser ist als vielmehr der eines unbeständigen Glücks.

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

313

Über die Güter des Körpers, die zu Recht einen mittleren Platz einnehmen, wacht der Arzt wie ein großer und in dieser Welt heiliger Priester, der mit geeigneten Mitteln die Krankheiten, Auswirkungen der Sünden, von den gesunden Körpern, damit ein »gesunder Geist in einem gesunden Körper sei«, abwehrt und sie [die Krankheiten] von den Kranken abhält und vertreibt, damit sie dadurch in den wahren Zustand des Glücks zurückkehren. Nachdem auch ich in diese Heiligtümer vor einigen Jahren eingeweiht worden bin und mir öffentlich in Italien nach den Zeugnissen hochgelehrter Männer bestätigt wurde, daß ich auf dem rechten Wege wandele, habe ich durch Übung in der chemischen Kunst gelernt, daß in den Büchern der Mediziner vieles sehr Nützliche und der medizinischen Kunst Notwendige immer noch fehlt. Denn daß die bisher geübte Medizin keinesfalls zu den inneren und verborgenen, oftmals äußerst schwer leidenden Teilen vordringt, habe ich an ihrer Wirkung selbst kennengelernt, weil die Mediziner solche Krankheiten nicht beseitigten, sondern sie für unheilbar erklärten. Obwohl ich das einsah, wurde mir mein Wunsch dennoch niemals erfüllt, bis ich die Bücher des hervorragenden Doktors Aureolus Theophrastus las und die Lektüre durch praktische Übung in Nutzen überführte. Dies zu tun trieb mich nicht zum wenigsten ein gewisser großer deutscher Fürst an, der nicht wenige Bücher des Theophrast gleichsam wie Schätze hütete. Es war dieser Aureolus Theophrastus Paracelsus seiner Nation nach ein Schweizer, und zwar aus Einsiedeln, aus der uralten Familie der Paracelsi (oft passen die Namen eines Sehers zu seinen Sachen). Zuerst mit Hilfe des Vaters, dann aufgrund eigenen Fleisses machte er sich die gelehrtesten Männer in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und in allen anderen Regionen ganz Europas zu Lehrern, durch deren freigebige Gelehrsamkeit - und vor allem durch seine eigene Forschung, da er einen äußerst scharfen und göttlichen Geist besaß - er solche Fortschritte machte, daß viele Hochgebildete in vorliegenden Büchern bezeugten, daß keiner der Sterblichen in der ganzen Philosophie so hohe, geheimnisvolle und verborgene Dinge gewußt und gelehrt habe. Auf allen Gebieten der Philosophie zugleich schrieb er möglichst viele Bücher in lateinischer, deutscher und in anderen Sprachen. Denn er zeigte, daß die Wahrheit selbst in jedweder Sprache überliefert werden kann, wenn wir sie recht erkennen. Wie er gerade das Beste auf seinen Reisen lernte, so befreite er auf natürliche Weise durch seine Medizin auch hier und dort viele Menschen von unheilbaren Krankheiten - zu aller Verwunderung. Sein Lebenshöhepunkt lag etwa vor dreißig Jahren. Nun will ich einige Kapitel seiner Gelehrsamkeit ganz kurz der Reihe nach darstellen, in denen er nicht mit den anderen Medizinern über-

314

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

einstimmte, und ich bitte besonders deine Hoheit und dann alle Leser, dies durch die größten Philosophen überprüfen lassen zu wollen, d. h. die, welche in Nachahmung der Natur sich darauf verstehen, die Körper mittels der spagyrischen Kunst zusammenzusetzen und in ihre ersten Prinzipien aufzulösen, deren drei er [Paracelsus] als untrügliche fand, nämlich Schwefel, Salz und Mercurius oder auch eine Flüssigkeit, [drei,] von denen nicht die dumme Einbildung oder eine trügerische Rede erzählt und die nicht von kranken Geistern wider die Ordnung der Natur oktroyiert werden, sondern die durch ihren Nutzen und dank der Erfahrung vor Augen liegen und von der wahren Vernunft bewiesen werden durch die Zusammensetzung und Auflösung der Körper - [und zwar] durch das Feuer. Wenn nämlich alle Körper aus diesen dreien zusammengesetzt sind, werden sie auch in eben diese aufgelöst, und nichts außer diesen dreien kann in einem Körper gefunden werden. Gleichwohl möchte ich nicht, daß jemand annehme, daß all unser Schwefel oder unser gewöhnliches Salz oder all unser Mercurius oder all unser Quecksilber schon >Prinzip< genannt werden, weil das Einzelne zwar aus den >drei Erstem besteht, aber in einem jeden ein Prinzip eigener Art vorherrscht und zeigt, daß eine Masse des Prinzips vorhanden sei. So hat unser Schwefel mehr von dem Prinzip des Schwefels als von dem des Salzes oder des Mercurius, weil, wenn man ihn auflöst, offenkundig drei Prinzipien gefunden werden. Und je mehr und je sorgfältiger die Auflösung vollzogen wird, desto deutlicher erscheinen die Grundstoffe bis hin zu den allerreinsten und wahrhaft ersten. Deshalb entsteht der reinste Schwefel, wenn man ihn des öfteren durch das Feuer läutert, und er wird daraufhin kaum vom Feuer verzehrt, weil er den hervorragendsten Balsam des menschlichen Körpers darstellt, der durch seine Feinheit und unsterbliche Essenz die Körper der Menschen durchdringt, stärkt, den schlechten und kranken Schwefel in ihnen reinigt und verbessert und als so verbesserten bewahrt (wie anderen Orts in den Büchern Über das lange Leben deutlich wird), weil der Schwefel durch die Natur seines Prinzips die Fäulnis abwehrt und Gleichem durch das Gleiche hilft. Schwefel ist alles Fette, was man anzünden und in die feinste Schwefelsubstanz umwandeln kann, Mercurius ist alle Flüssigkeit, die aufsteigt und in Rauch übergeht, Salz ist alles Harte und Feste, was den beiden anderen Festigkeit verleiht. Auch deren Natur, wie nämlich die Mischungen und Verwandlungen bei zusammengesetzten Dingen Farben, Gerüche, Gestalten, Krankheiten und Gesundheit bewirken, führt er [Paracelsus] aufs deutlichste vor Augen und zeigt mit gleicher Sorgfalt und Klarheit die Behandlung böse erkrankter Körper und ihre Wiederherstellung. Der Arzt aber ist gezwungen, sich aufs sorgfältigste um die Zubereitung der Materien zu bemühen, weil er

selbst ein Kenner der Natur sein und den Nutzen der einzelnen Dinge

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

315

erkennen soll und nicht andere zu finden sind, die [diese Materien] zum besten Ziel und Zweck herrichten. Die Elemente, aller Dinge >Matrices< und Auffanggefäße, sind aus diesen drei [Prinzipien] zusammengesetzt und werden in eben diese aufgelöst, und es sind die ersten Körper zusammengesetzt und nach ihren Graden unterschieden, von denen ein jeder die Früchte seiner Natur hervorbringt. So erzeugt die Erde das Erdhafte und alles im ersten Grad - nicht nur das Kalte, das zugleich das Feuchte ist, sondern auch das Warme, das zugleich als Trockenes existiert. Alles aus Luft ist zweiten Grades, ist nicht feuchter als das Kalte, Warme oder Trockene. Mag auch [einer] seiner Natur nach trocken sein, so ist doch das Wässrige des dritten Grades in allen Qualitäten, das Feurige des vierten Grades sogar in den vier Qualitäten, wie der kalte Schnee und der Hagel; der heiße Blitz aber im vierten Grad ist von Natur aus Feuer. Er [Paracelsus] beweist durch notwendige Argumente, daß sich die Medizin auf vier Säulen stützt, deren erste ist die Philosophie oder Naturkunde, die eine Wissenschaft der Erde und des Wassers ist und aller Dinge, die aus ihnen entstehen. Die zweite [ist] die des Astronomen, die aus der sichersten Kenntnis der beiden anderen Elemente besteht und aller himmlischen Dinge. Die dritte [ist] die Alchemie, welche die Zusammensetzung und Auflösung aller Körper durch eifrige Arbeit in Nachahmung der Natur darlegt. Die letzte [ist] die Tugend, die vom Mediziner selbst verlangt, daß er fromm gegenüber Gott und den Menschen sei, gerecht, standhaft, treu und ein heißer Liebhaber alles Guten. Die beiden ersten Säulen sind die der Theorie. Die folgenden aber sind die, welche die ersteren überprüfen und beurteilen. Sie bestehen aus und im praktischen Tun. Er [Paracelsus] versichert, daß die ganze Kunst nichtsdestoweniger ein reines Gottesgeschenk sei, durch Übung befestigt und ans Licht gebracht werde, nicht aber durch menschliche Belehrung, sondern nur durch die von Gott und der Natur gewährte aufrecht erhalten werde. Der Mensch sei die >kleine Welt< und es könne seine wahre Natur nicht aus ihm selbst, sondern [nur] aus der >großen Welt< erkannt werden, weil ja alles Wissen und jede Erkenntnis in der Vermittlung besteht. Also muß der Arzt, der aus Gott und der Natur erwächst, genau die Naturkunde und Astronomie beherrschen, welche die Struktur beider Welten lehren. Wie nämlich der ganze Mensch der ganzen Welt entspricht, so auch seine einzelnen Teile ihren einzelnen Teilen. Die Glieder der >großen Welt< aber werden für die Unseren durch die chemische Kunst bereitet, und eine Kraft verbindet sie gleichzeitig mit Gott. Daher gibt es eine materielle Anatomie, die bei weitem größer und edler ist als die ortsbezogene. Denn diese zeigt nur die Örter, die Lage und die Zahl der Teile, jene aber die Naturen, die Heilprozesse, Verhältnisse und Verwandtschaften des Menschen und seiner Teile mit

316

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

der unendlich großen und fast unsterblichen Welt, die ihn selbst erzeugte und ernährt. So werden unsere Leber, unser Magen und die übrigen Glieder aus der Leber ernährt, dem Magen und den anderen Gliedern der Welt, was man an unserem äußeren Körper erkennen kann. Denn er [Paracelsus] nimmt einen doppelten Körper an, den einen himmlisch und geistig, der nicht aus den vier Prinzipien oder vier Elementen entstand, weswegen er auch nicht unter die sinnliche Wahrnehmung fällt, den anderen, den dieser Welt, fest und natürlich, den er den Körper Barmherzigkeit nennt, weil er erhalten wird, indem ihm aus der Welt dank Gott Nahrung gegeben wird. Deshalb werden wir alle geheißen, den göttlichen Vater anzuflehen, daß er uns »unser tägliches Brot gewähre«. Denn wenn wir ihn [den Vater] nicht haben, werden die Körper von Natur aus aufgelöst, d. h. geschieden und ein jeder kehrt zu dem Seinen zurück. Wenn deshalb dem Menschen ein langes Leben durch äußere Mühe beschieden sein mag, wird es durch das geschehen, was mit dem himmlischen Körper übereinstimmt, damit sich so jener bessere [Körper] dem anderen verbindet und den schwächeren [Körper] erhält. All jenes muß aber richtig von aller Unreinigkeit getrennt werden, damit nichts vorhanden sei, was dem Körper schadet oder der Verdauung widersteht. Die anderen aber außer den Aichemikern wissen bei Gott wenig, allzuwenig davon. Wegen der schrecklichen Sünden würdigte Gott noch nicht viele solcher Dinge, die den böse erkrankten Menschen vor allem Widrigen verteidigen, ihn zur Vollkommenheit bringen und wiederherstellen, [ja] ihn auf wundersame Weise in seiner Kraft sehr viele Jahre lang erhalten. Denn das Reine und Fixierte tingiert und fixiert den menschlichen Körper nicht anders, als, wie die Philosophen schreiben, der vollkommene Stein der Weisen die Metalle tingiert und fixiert. Dieser Art wird vieles hergestellt aus mannigfachen Pflanzen, aus den Tieren, den Mineralen und Metallen, ja es wird sogar aus dem Menschen (in dem die ganze Welt vorhanden ist) die hervorragendste Medizin bereitet. Wenn nämlich aus dem Fleisch eines gesunden, wohlerhaltenen Menschen, der plötzlich stirbt, während kein Schmerz seine Auflösung fördert oder ihr vorausgeht (meiner Meinung nicht aus dem Leichnam eines Verurteilten, wie fälschlich ein gewisser deutscher Autor schreibt), die Mumie eines Lebenden, in allen Teilen dem Körper äußerst heilsam, bereitet wird, so auch stellt der Spagirus [Scheidekünstler] aus den Perlen und Metallen etwas so Kostbares her, daß ein Mensch, der dies einnimmt, mit Unsterblichkeit beschenkt zu werden scheint. Weil die Formen dieser Dinge unsterblich sind und in die menschliche Natur übergehen, werden auf diese Weise gerade aus den giftigsten Dingen die besten und hervorragendsten Arzneimittel und Nahrungsmittel hergestellt, wenn das schädliche Gift von den heilsamsten Nährstoffen ge-

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

317

trennt wird, die in allen Dingen verborgen sind, freilich in viel Unrat verhüllt. Denn mehr als zehnfach übertreffen bei den allgemeinen Speisen die Ausscheidungen die wahre Nahrung. Mehrere loben das Lebenswasser, das - beim Herkules! - , wenn es aus reinstem Öl oder Schwefel besteht, der menschlichen Natur am zuträglichsten ist, bei weitem herausragender noch aber sein Geist. Im übrigen ist weit besser das aus den Mineralien und Metallen [Zubereitete], wie das Öl, der Geist des Vitriols, des Mercurius, des Antimons, des Goldes und der übrigen Dinge solcher Art, welche, wie wir gelegentlich des öfteren sagten, selbst wahrhafte Formen sind, den Menschen Form verleihen und nicht zulassen, daß die Krankheiten in den Körper eindringen, solange sie äußerst wirksam sind. Ich habe gewiß durch ein einziges Goldpräzipitat oder durch diaphoretisches Gold - von diesem Aureolus [Paracelsus] belehrt - bislang so viel bewirkt, daß es niemand mit Worten ermessen kann. Denn mit einer kleinen Portion habe ich die an der Französischen Krankheit Leidenden in kürzester Frist davon befreit, auch die, welche vorher von dummen Ärzten durch Quecksilber - sei es präzipitiertem, sei es sonst sophistisch hergestellt oder durch heiße Umschläge, Rauchwerk oder auf andere Weise angewandt - zu höchsten Schmerzen und äußerstem Siechtum elendig verführt worden waren. Wenn diese [Mittel] hergestellt werden (freilich nicht ohne Aufwand und Mühen), begegnen einem immer die drei Prinzipien und werden klar unterschieden. Deswegen wundere ich mich sehr, daß niemand bisher diese Kunst gelehrt hat oder bekannt hat, daß er sie wisse. Viele träumen freilich dies und jenes daher, von denen manche tatsächlich etwas zu leisten versuchten, aber selten ihren Wunsch erfüllt bekamen. So versuchen nun manche Scharlatane in der Medizin und Alchemie, mit präzipitiertem Quecksilber die an schweren und schwierigsten Krankheiten Leidenden zu heilen. Sie beachten nicht, daß der Arzt von Gott herkommt, der will, daß die Krankheiten von dem Arzt wahrhaft beseitigt werden, wie er selbst unsere Sünden [aufgehoben hat], nicht aber für den Augenblick zerstreut und unterdrückt werden und [dann] noch andere bei weitem schlimmere Krankheiten entstehen. Denn das präzipitierte Quecksilber, das mit seiner natürlichen Kälte und seinem äußerst beißenden Geist noch in sich selbst aus einem Scheidewasser besteht, zerstört die Nerven, löst sie auf und bewirkt Lähmungen. Wenn das wahre Philosophen [Alchemiker] wären, stelle ich nicht in Abrede, daß sie auch mit dem Quecksilber und einzelnen Metallen, auch mit dem Eisen, Hervorragendstes leisten können, freilich erst dadurch, daß das Giftige von dem Heilsamen getrennt wird - etc. Nun aber fand Theophrast - und wir veröffentlichen sie nach unseren Kräften - eine in jeder Hinsicht vollkommene Medizin, die wegen

318

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

ihrer Wahrheit und der göttlichen Gnade niemals untergehen wird, mögen sich auch viele Mühe geben, sie zu verdunkeln, damit sie sich nicht gezwungen sehen, große Mühen auf sich zu nehmen oder etwas zu lernen - da an sehr vielen Orten hochgelehrte und um die Wahrheit hochbemühte Männer mit höchster Sorgfalt und nicht geringen Kosten die Geheimnisse der Natur zu erforschen beginnen und durch Erfahrung sehen, daß diese so gewiß sind, daß sie durch keine Argumente oder Betrügereien von ihrem Vorhaben weggerissen werden können. Weil Gutes und Schlechtes geradewegs seinem höchsten Grad zustreben, möge jeder dafür sorgen, sich selbst das Bessere auszuwählen. Denn die Barmherzigkeit des höchsten Arztes und Herrschers läßt nicht zu, daß von den anwachsenden Übeln das Gute, das ihm entspricht, gänzlich unterdrückt werde, sondern sie [die Barmherzigkeit Gottes] will, daß es in gleichmäßigem Grad besteht, damit dadurch die äußersten Krankheiten ihre äußersten Heilmittel besitzen. Denn die Krankheiten sind lebende Bilder und Früchte der Sünden - etc. In diesem Werk aber, das wir nun deiner Hoheit unterbreiten, lehrt er [Paracelsus] sehr kurz und klar die Ursachen, Gründe und Anzeichen der inneren Krankheiten und die Heilmethoden, und er betitelte jenes [Werk] De Tartaro, weil der Tartarus die Ursache aller Krankheiten ist, die im Körper entstehen. Er [der Tartarus] ist ganz erzeugt vom aufgelösten Kalten und durch das Warme gehärtet. Viele seiner Erscheinungsformen stellt er [Paracelsus] der Reihe nach dar. Denn er teilt das ganze Werk in fünf Bücher. In deren erstem erklärt er im allgemeinen, daß jede innere Krankheit aus dem Tartarus entsteht, was und wie vielfältig der Tartarus sei, auf welche Weise er die Krankheit bewirkt und solche Schmerzen verursacht und auf welche Weise er sich aus seinem Zustand sehr abschwächt. Darauf, wie die Scheidung und Verdauung vor sich gehen und daß ein Unterschied unter ihnen besteht: Daß die Scheidung vor der Verdauung kommt, mag es auch davon sehr viele Formen geben. Wenn die einzelnen Glieder ihre besonderen Verdauungsarten haben, so gebe es doch, so zeigt er, drei allgemeine Formen, die auf die Erhaltung des ganzen Körpers abzielen, nämlich die erste im Magen, wo das Schwefelige vom Salzigen und Merkurialischen getrennt und in den innersten Körper getrieben wird, die beiden übrigen Teile aber der Leber weitergeleitet werden; die zweite in der Leber, wo die merkurialischen Bestandteile auf den ganzen Körper verteilt werden, um ihn zu nähren. Das Salzige aber gelangt in die Nieren, in denen die dritte Form der Verdauung vor sich geht. Im zweiten Buch beschreibt er sehr gelehrt die Gründe, Zeichen und Heilmethoden der Krankheiten, die im Magen und in seinen Regionen entstehen. Das dritte und vierte erklärt mit derselben Methode die Krankheiten der Leber und der Nieren und die ihrer Regionen, von denen jenes [Buch] nicht nur

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

319

die Leberkrankheiten, dieses [Buch] die der Nieren und ihre Heilmethoden ganz klar eröffnet, sondern auch alles, was sonst noch hinzukommt, vor Augen stellt. Das letzte [Buch] lehrt die einfachen und zusammengesetzten Krankheiten, die sich über den ganzen Körper ausbreiten. Welche Früchte der Naturphilosophie dies alles den Studierenden der wahren Medizin, den vom tartarischen Leiden Befallenen und dem ganzen christlichen Gemeinwesen zu dieser Zeit bringen wird, wird deine einzigartige Hoheit und ausnehmende Klugheit bestens beurteilen, der du nicht nur schon lange zu Wasser und zu Lande mit den größten Taten deine bewundernswerten und göttlichen Gaben eines erhabenen Geistes, sondern auch mit unbestechlichster und schärfster Urteilsgabe [dein] Urteil über die >artes humaniores< vorzubringen pflegst, was vorzüglicherweise eine Eigenheit eurer Familie zu sein scheint, aus der so viele und so große hervorragendste Männer in jeder Art von Tugendleistung erwuchsen, denen dein besonderer Rang nicht ohne Wohltat der höchsten Gottheit - voranleuchtet, was kaum jemals eine Familie von den unsterblichen Göttern zu wünschen wagte. Wenn wir nun, erlauchtester Fürst, die fortdauernde, reine und unverfälschte Medizin, die vor allem in der Quintessenz, in >Arcana< und Tinkturen besteht, ans Licht zu geben im Begriffe sind, so konnten wir nicht, auch wenn wir es gewollt hätten, zu dieser Zeit einen geeigneteren Herrn und Gönner finden, dem wir dies hätten widmen können. Denn das Erhabenste und Höchste paßt zu dem Erhabensten und Höchsten. Nun möchte ich eure Hoheit gebeten haben, mich ihr immer empfohlen zu halten, [und bitten], daß sie [die Hoheit] meine dienstwillige Gesinnung anerkennt. Aus unserem Arbeitszimmer gerade am 7. März im Jahr des Heils 1563.

ERLÄUTERUNGEN

5 TRIA ESSE in hac vniuersitate bonorum genera] Β. nimmt Bezug auf die antike Güterlehre, hier spez. auf die seit Aristoteles gültige Dreieinteilung in äußere, zufällige, vom »Glück« begünstigte Güter, leibliche und seelische Güter, wobei den seelischen (bona animi) der höchste Rang zukommt; Aristoteles, Nikomachische Ethik, 1098 b; vgl. Artikel >GutTugend< als Gut der Seele ausreiche. Die stoischen Theoreme sind ζ. Β. referiert und im Zusammenhang erörtert in Cicero, De fin. 3, 3 Off. 28 peccatorum effectus] Nicht neutestamentlich begründetes Axiom, im Überlieferungszusammenhang jedoch schon bei Augustinus anklingend in der Interferenz körperlicher und seelischer Heilung durch Christus; vgl. im Zusammenhang Honecker (1986) und Markwart Herzog: Christus medicus, apothecarius, samaritanus, balneator. Motive einer »medizinisch-pharmazeutischen Soteriologie«, in: Geist und Leben 67 (1994), S. 414-434. Der verwendete Plural (»peccatorum«) scheint darauf hinzudeuten, daß B. nicht nur an die Krankheit als Folge des Adamischen Sündenfalls denkt. Der Arzt rückt bei B. in die Rolle des Priesters ein, was alle körperlichen >Güter< angeht; zur theologischen Deutung von Krankheit und Heilung bei Paracelsus vgl. auch Gause (1993), S. 81-85. 28-29 quo mens sit sana in corpore sano] Geflügeltes Wort nach Juvenal, sat. 10, 356. 31 publice in Italia] Der Italienaufenthalt mit der Promotion zum Dr. med. 1550 in Ferrara. 40-41 Germaniae quispiam magnus princeps me incitauit] Pfalzgraf Ottheinrich in Neuburg a. d. Donau; s. die biographische Einleitung und Nr. 1. 41-42 paucos Theophrasti Libros tanquam thesauros custodiebat] Die Residenz Ottheinrichs in Neuburg a. d. Donau war ein Zentrum der Paracelsischen Überlieferung, namentlich durch den kurfürstlichen Sekretarius Hans Kilian (1516-1595), seit 1544 auch als Buchdrucker tätig. Neben den bekannten Hinweisen Sudhoffs s. jetzt Teile (1992), S.211f„ sowie Teile (1974). 42 Fuit hic Aureolus Theophrastus Paracelsus] Zu dem folgenden Paracelsus-Porträt vgl. die analoge Vorstellung in Nr. 6. 43-44 conueniunt vatis nomina saepe SWÍS] Wohl Anspielung auf die etymologische Deutung des Namens Paracelsus, hier im Sinne von Para-Celsus (also nicht wie sonst als griechische Transposition des Namens >HohenheimPhilosophiePhilosoph< ist der am »ordo« der Natur ausgerichtete, laborantisch versierte Chemiker, der - wie die Natur selbst - die Körper der natürlichen Objektwelt in ihre Prinzipien (die Paracelsischen Tria prima: sulphur, sal, mercurius) zerlegt und im Transmutationsprozeß neu entstehen läßt. 102-103 Medicinam ... quatuor suffultam esse columnis] Die Paracelsischen Axiome als Paragrawwm-Kurzreferat (ed. Sudhoff, Bd. 8; ed. Huser, Tl. 2). 121-122 anatomia ... maior nobiliorque existit, atque localis] Zum Paracelsischen Anatomie-Begriff s. Erläuterungen zu Nr. 7 und Nr. 11. 132-133 vt nobis largiatur panem quotidianum] Anspielung auf das »Vater Unser«. 144-146 Tingunt ac figunt ... tingere ac figere metallo] Der Begriff der >Tinktur< und des >Tingierens< hier - wegweisend für die Analogisierung medizinisch-therapeutischer und metalltransmutatorischer Theoreme - von der Goldmacheraichemie auf die Suche nach dem universalen Heilmittel übertragen. Die »mummia vera«, Extrakt der menschlichen Lebenskräfte, entspricht in ihrer Wirkung (Abscheidung alles Unreinen zugunsten der reinen, geistig-materiellen »Form«) dem transmutatorisch wirkenden >LapisVaticinium< Ulsens und zum sogenannten >Pestbild< Dürers, in: Archiv für Kulturgeschichte 59 (1977), S. 99-118; spez. zu Paracelsus s. Keil/Daems (1977); Keil (1995); Wolf-Dieter Müller· Jahncke: Die Krankheit aus dem Gestirn. Syphilis und Astrologie, in: Pirckheimer Jahrbuch 4 (1988), S. 117-127; Girolamo Fracastoro über die Syphilis. Hrsg. und übersetzt von Georg Wöhrle. Mit einem Beitrag von Dieter Wuttke. Wiesbaden 1993 (Gratia, 18); John L. Flood: Die Syphilis und der deutsche Humanismus, in: Die Funktionen außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit [...], hrsg. von Chri-

Nr. 13 - Bodenstein an Medici - 1563

323

sta Baufeld. Göppingen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 603), S. 217-247; Catrien G. Santing: Medizin und Humanismus: Die Einsichten des Nürnbergischen Stadtarztes Theodericus Ulsenius über Morbus Gallicus, in: Sudhoffs Archiv 79 (1995), S. 138-149; Philipp Portwich: Das Flugblatt des Nürnberger Arztes Theodoricus Ulsenius von 1496, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21 (1998), S. 175-183. 183-185 mercurius ...ex aqua forti, neruos rodit ec dissoluit] Hinweis auf Vergiftungserscheinungen durch Quecksilberpräparate. 193-195 plurimis in locis ... incipiunt ... arcana naturae inquirere] Hinweis auf den >Polyzentrismus< der paracelsistischen Bewegung. 206 tartarus sit causa] Mit der Vorstellung der »tartarischen« Krankheiten erfassen Paracelsi Schriften verschiedene Arten und Symptome der gastrischen Krankheiten und der Stoffwechselleiden. Zur Einführung in die komplexe Begriffswelt vgl. Pagel (21982), S. 152-165 und passim.

NR. 14

von Bodenstein, Adam an Gregor Kraft

Basel 1563, 6. Juni

Z U M ADRESSATEN

Kraft/Craft, Gregor; von »Telmassingen« aus der Familie »vom steg«; Jurist; ein Verwandter Bodensteins. Im Jahr 1553 immatrikuliert an der Universität Tübingen (»de Delmasingen«, »se rursus indicavit«, 6. Juni); 1554/55 immatrikuliert an der Universität Basel (»von Telmessingen«/Diözese Konstanz). Heirat mit Ursula von Küttenach am 2. Juli 1557 (Mieg, 1949/52, S. 67). Spätestens 1563 Bürger in Basel: »Juncker Gregorius Krafft von Dellmensingen, Bürger in Basel (auch 1570), verkaufte nebst seiner Gattin Ursula von Kuettenach gen. von Mylandt, für welche ihr Schwager Herr Adam von Bodenstein, Dr. med., siegelte, Zinse in Maulburg, Bezirksamt Schopfheim, 1563. 12. 2.« (Kindler, 1899, Bd. 2, S. 361f.). Bodensteins persönliche Bekanntschaft mit K. erfolgte spätestens während seiner >Paracelsischen Wende< (vor 1560), die von K. »etliche mal« mit »mannlich hart argument« attackiert worden sei. Mit den Jahren aber wich laut Bodenstein K.s Ablehnung Hohenheims einem günstigen Urteil. - K. gehörte zu den Paracelsicalieferanten Bodensteins. Lit.: Kindler (1899), Bd. 2, S.361f.; Hermelink (1906), Bd. 1, S.366, Nr. 32; Wackernagel (1956), Bd. 2, S. 37, Nr. 29: »Aus dem Ulmer Patriziergeschlecht der Krafft von Dellmensingen«; Platter, ed. Lötscher (1976), S. 428f. (Lötschers Feststellung, daß »der Stammbaum der Kraft v[on] D[ellmensingen] voller Probleme« sei, gilt insbesondere für die mit Trägern des Namens Georg/Gregor K. verknüpften Zeugnisse). - Nicht erwähnt im HLS, Bd. 4 (1927), S. 539 (M. R.). SCHLAGREGEST

Paracelsus als deutscher Hippokrates< und Bodenstein als Paracelsist. REGEST

Paracelsus sei ein deutscher Hippokrates, Aesculapius/Asklepios, Apol-

lon und Galen. Er habe der Leib- und Wundarznei zu einem »besseren

Nr. 14 - Bodenstein an Kraft - 1563

325

grundt vnnd verstand« verholfen als alle antik-mittelalterlichen Autoren. Seine Medizin beruhe auf dem »grund der natur« und werde einzig und allein von humanistischen Buchärzten (»grobe köpff«) bekämpft. B.s und K.s Stellung zur Paracelsischen Medizin. Von der Transposition pharmakologischen Wissens der >Alten< in die medizinisch-pharmazeutische Praxis durch Paracelsus und dessen Verdienste auf dem Gebiet der Arzneimittelzubereitung; Überlegenheit mineralischer Substanzen über andere Materia medica; Geschehnisse bei der Weltentstehung (7. Mose, 7) als Analogon alchemischer Vorgänge. Paracelsisten als Gegner B.s; über einen plagiatorischen Paracelsisten N. N.; Bitte um juristischen Beistand in rebus paracelsicis. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, Dedikation an G. Kraft (Basel, 6. Juni 1563), in: Paracelsus, Von ersten dreyen principijs, was jre formen vnd wirckung. Item zwen tractat von läme sampt gründtlicher gewisser jrer cur. Auch lxiij. Capitul von apostematibus, vlceribus, sironibus vnd nodis/ waarhaffter vnd trostlicher bericht, o. O. (Basel) o. J. (1563; Expl. Erlangen, ÜB), S. 4Γ2Γ-^Γ6ν (A). - Der Dedikation präludiert motivisch ein Psalmzitat (Ps. 69, v. 5): »[S.^FP] Hymnus LXIX. Die mich inn ihrem vnbill neident/ vnd verfolgendt/ deren ist mer dan ich har auff dem haubt hab/ Aber du mein starcker Got laß mich dein heil erretten«. LITERATUR

Sudhoff(1894), S. 84f., Nr. 56. EDITION

Die Textwiedergabe beruht auf dem Abdruck im Exemplar der UB Erlangen (A). - Stillschweigend eingeführt wurden einige Absätze. TEXT

[S. 4T2r] Dem Edlen vnnd Ernvesten Gregorio Craft von Telmaßingen meinem vertrawten lieben brüder wüntschen ich glücklichs längs leben. EDler vnd vester freündtlicher lieber Schwager vnd vertrawter brüder/ demnach ich deß Hocherfarnisten vnd getreüwsten Doctors Aureoli Theophrasti Paracelsi bûcher/ so uil mir deren zûhanden kommen nun ein zeyt lang als einen sonderen teüwren schätz hinder mir gehabt/ in druck zübefürderen mir ernstlich fürgenommen/ damit das geliebt Vatterland sich nicht minder wolermelts Theophrasti deßgleychen gantz Germania oder andere land noch nie gehabt vnd [S. ^T2V] nit bald

5

326

Nr. 14 - Bodenstein an Kraft - 1563

bekommen werden/ als die von Coo Hippocratis/ andere Aesculapij/ andere Appollinis vnd Galeni zûberhûmen vnnd seiner heilsamen leren zûgebrauchen vnd züerfreüwen hab/ etc[etera]. Dann ye die warheit/ daß mergemelter Paracelsus mit mehrerem auch besserem grundt vnnd verstand bede geschlecht der medicin an tag gebracht/ weder vor seiner geburt von keinem mentschen beschehen/ Welches alle die so one böse affecten seine schrifften inn der ehre vnd breiß Gottes lesen/ erwegen/ vnd nach Spagyrischer ahrt mit eigner handt die natur vnd deren geheimnuß erkunden werden bezeügen müssen/ Dann bißanher niemands seine schrifften gedatelt vnd vernicht/ weder nur dise/ so jr fundament auff die alten vnd heidnischen scriptores medicinae gesetzt/ Theophrasti waarhafftig principia vnd fundamenta so allein auß dem grund der natur kommen nit verstanden/ noch seyn intent wegen jrer groben [S.4'3r] köpff oder faulen hochfertigen gmieter erlangen mögen/ für nichtig weytleüffig vnd vnfruchtbar geschetzt/ So hab ich mir fürgenommen eüch freündtlicher liber schwager dieweyl jhr nicht den geringsten theil widerparth gegen mir vor jaren Theophrasti halb das zum besten meinende gehalten/ dahin weisen geweit/ solte meinen alten präceptorn Galeno vnd anderen/ etc[etera] wie etlich jar ich züuor gethan nachfolgen/ vnd do ich aber alweg gesagt/ daß one wol erwegung aller vmbstenden vnnd substantz gantzes handele ich mit nichten/ vom sandt vnd kiesbaw abzogen vnd zum grund vnd felsen mich gelassen/ Eüch auch andere hohe personen/ vom Adel vnd sonsten hochuerstendigen dahin Gott lob vermecht/ daß jhr nun mehr selbs nicht wenig seiner warhafften heilsamen schrifften nicht nur mit fleiß besichtiget/ sonders jme effect befunden/ daß sy auß Christlicher liebe/ arbeitsammer tieffer erfarung seins The[S.^T3v]ophrasti/ mir seinem discípulo auch allen danckbaren verlassen vnd überantwortet als ein rechter theürer vnwidergeltlicher schätz/ welcher nit zùhinderhalten sonders an tag zubringen hoch von nöten ist/ Dann ein jeder verstendiger vnnd der natur erfarner finden wirdt/ daß seine artzneyen nicht allein auß den vegetabilibus/ Ja auch auß mineralibus/ auß metallen/ vnnd daß das höchst ist dem Microcosmo selbst zogen/ vnd die rechten quintae essentiae vnd formen von corporen augenscheinlich vnd greifïlich genommen vnd abgetheilt in welchen mechtigere/ bestendigere geheimnussen/ krafft vnnd würckung wircklich erfunden weder vor seiner zeyt in allen bûchern überal beschriben werden/ Vnnd bißhär allein deß grosses fleisses müh vnd arbeit halb so Spagyricus processus erfordert von vilen nicht verstanden/ auch von etlichen vnangegriffen bliben oder aber nicht der natur gemäß one 37 seins Theophrasti] Textus corruptus (Wortausfall)? 44 vnd] vud A

Nr. 14 - Bodenstein an Kraft - 1563

327

frucht ge[S. 4f4r]sûcht worden/ Dann deß im gold vnd edlem gestein die höchste krafft medicinae von vnserm himmelischen Vatter gesetzt/ habend alle ja alte vnnd neüwe miteinanderen glaubd/ derhalben sy folia auri, item fragmenta praeciosorum lapidum in die cordialia geordnet/ Aber ach lieber Gott/ wenig bedacht/ dz solches vnutzbar durch den 55 magen onangefeület kein wûcher bringend hingehe/ allein derhalben/ daß der medicus nicht gewist wie jme zûthun damit solches solidum corpus aufgelöset in seine principia vnd zu einem nutriment/ aliment vnd pharmaco gebracht werde/ etc[etera]. Wann jnen zû sinne oder mir selbs weyl ich in solchen thorechten 60 procès gewandelt ye kommen were/ daß die syrupi magistrales, apoze- . mata/ derhalben erdacht/ daß die kreüter vnd wurtzen/ samen vnd frücht aufgeschlossen würdint/ damit jre formae ahrt/ eigenschafft vnd würckung in den liquorem kemme/ sich dann im magen separirn [S. 4F4V] dann digerirn liesse/ vnnd gentzlich die grobheit hingescheiden/ 65 So hettendt mir wol könnden erkennen/ daß vns soluierung/ separation vnde digestion inn hertern corporibus/ auff welcher tugent mir souil gsetzt/ so mehr zammen pact an ein andern jre formen nicht als bald als die kreüter weg liessend/ vil vil notturfftiger gwest/ So ist vns darneben nimmer zû mût kommen/ daß was auß dem wasser inn das element 70 terram wechst sey perfectius vnnd solidius/ dann deß jenig so daß auß terra in aerem wachsen müß/ Wiewol so ich solte meine gebürende rede haben wie der geyst deß herren der auff dem wasser geschwebd im anfang der erschaffung vns separationem Alchimicam vorgebildet/ do er geschiden vor allem/ daß wasser in seine nesse vnnd dröckni/ so wurde 75 mein schrifft inn die lenge zûuil sich spreiten/ vnnd etwan dem vnuerstendigen zû schwer/ oder einem faulen vndanckbaren patri zû frü in die hend fliegen wel[S. ^Í5r]ches mich eben so wol sünde gedeücht zû sein als sünde zû sein vermeinen wenn den frommen aufrechten hertzen nutzbarkeit verhalten wurdi/ 80 Dz aber den weisen gnûgsam sollichs vnd mehres geoffenbaret wird/ werdent jr inn disem büechli von tribus primis/ contracturen vnd Schäden vnder eüwerem nammen zû publicirn befinden/ Hab diser zeyt niemands vorhanden gehabt dem ich billicher sollich herrlich opus dedicierte als eüch/ Vhrsach daß mir so mannlich hart argument dises au- 85 thoris halben miteinanderen etlich mal ad nauseam vsque gehabt/ Auch vorauß dieweyl eüwere ehrliche vralten vor etlichen hundert jaren als sy den nammen vom steg gefiert/ vnd eb sy eüwer jetzig cognomentum robur daß ist krafft mit ritterlicher hand eroberet/ Adeliche ritterliche hochverstendige leüte gewest/ vnd jr auch warlich (nit zügehör gsagt) 90 eüwere tag in studijs vorauß in iure dermassen angelegt/ daß jhr Theophrasti vnnd meine [S. 4T5V] schreiben wol erwegen könnt/ derwegen wollet alwegen wo jhr vernemmendt/ mein freündtlich bitt daß man der

328

95

ioo

ios

no

us

izo

Nr. 14 - Bodenstein an Kraft - 1563

Bücher meines lieben praeceptoris Theophrasti inn arglistigkeit gedencken wird vmb der ehre Gottes vnd der warheit willen/ nach meinem guten vertrauwen/ sy vertedigen vnd entsetzen/ Dann daß ich/ ja eüch sectatores diser waren medicin hab die mich lieber verfolgten wedere andere glaub vnd weis ich wol/ Dann ich mit nichten gesthen werde dz sy jnen züeignent deß jenige so sy auß den schrifften Paracelsi erlangt/ Vnd jnen wird begegnen die mausung Esopischen rappens/ Neüwlich wie jr wist ists bschehen daß einer vmb meinendt willen schier zwohundert meyl wegs zogen/ do ichs beim ernst examiniert/ eignet er imme alles inn allem zûe/ do war kein heid noch Christ vom anfang der weit gewest der sich seins bedunckens jme zûvergleychen in allen gûten künsten/ gab auß hette vnd [S. 4T6r] könnte gabaliam vnd berilisticam/ oder teufelisticam weis was/ hats alles auß seinem kopff/ zu letst war seyn begeren/ die kunst züöffnen wie fugitiuus könnd ohne corrosiuische wasser in sich selbs soluirt werden/ vnnd dieweyl ich seyn vnwissenheit/ brechtiges geitziges gemüt/ vnd daß auch kein höheri kunst auff ertrich sey/ solem vnnd sich selbets anzürichten zur medicin mentschliches leybs gesehen vnnd wüste/ beantwortet jhne als dem thoren nach seiner thorheit damit einbildete daß bey jme narheit übertrefíl/ hab ich vil von jme leiden falscher red gmiest/ etcfetera]. Solcher sprich ich leiiten halb (wiewol andere mehr mir vnbekant persönlich qui sibi ipsis ascribunt quae suxerunt ex libris paracelsi welches ich de verbo ad verbum beybringen möcht) weri von nöten daß jr vnnd andere natürliche iuristen oder rechtmessige liebhaber deß waren grunds medicinae mir mit ernst handreichung thätend damit solchen [S. leuibus hominibus die meüler gstopffet wurdent/ derhalben mich vnd diß opus vnder eüwere defensión stellen. Datum Basel die trinitatis 1563. Adam von Bodenstein. D[octor]. ERLÄUTERUNGEN

2 brûder] Wieder gebraucht im Sinne von >Bruder im GeisteHerzensbruderFabelgabaliacabala< (>ars cabalisticaDinge< bzw. Heimlichkeiten der Natur< offenbar mache, »hatt etwann Caballistica geheissen/ erstlich Caballa, nachfolgendts Cabalila: aber sie ist nicht also/ sondern ein Species Magiae«. In Hohenheims De causis morborum invisibilium (ed. Huser, Tl. 1, Buch 3, S. 282) schließlich heißt es, daß es sich bei der »kunst/ Gabalistica mit jhren Annexis« um eine auf die Kraft der »Inbildung« bzw. »Imaginatio« beruhende »kunst« handele. - Vgl. dazu z.B. Peuckert (1967), bes.S.460-463: »Paracelsische Gabalia«; Pagel (21982), S. 213-217: »The Cabalah«; Schott (1998), S. 284-294; Kilcher (1998), s. v. Paracelsus. - Siehe auch Nr. 21, Erläuterungen. Der Wortgebrauch bei Paracelsus und Paracelsisten unterlag starken semantischen Schwankungen. Bemerkbar machen sich mannigfache Adaptionen der lateinischen ars cabalistica in lullistischen, neuplatonischen, alchemischen und magischen Schriftbezirken, aber auch in religiös-theologischen, theosophischen und kosmologischen Bereichen. Kabbala bildete im 16. Jahrhundert einen facettenreichen Inbegriff mythisch-archaischen Wissens (G. Pico della Mirandola, J. Reuchlin, J. Pistorius); man erblickte in ihr eine Hauptsäule einer prisca theologia bzw. philosophia perennis und zog sie zur Begründung von bestimmten theologischen bzw. naturkundlichen Konzepten heran. 106 berilisticam] Zu >berillisticabrechtiggeizigsoleinbildengeistigen Eigentums^ Plagiats und Textraubs standen zur Zeit Bodensteins im Streit. 119 leuibus hominibus] Übers.: Würde-/charakterlose Menschen.

NR. 15

von Bodenstein, Adam an Melchior Dors

Basel 1563, 24. August

Z U M ADRESSATEN

Siehe Nr. 9 SCHLAGREGEST

Paracelsus, >neue< Krankheiten und das >Licht der NaturAltenFranzosenneue< Krankheiten (»Icteritia rubea«, »hundsplatern«) nicht nach Doktrinen Hippokrates' und Galens bekämpfen, ja zeigten sich die gelehrten Schulmediziner bei >neuen< Krankheiten noch weniger »gscheid« als gewöhnlichste »landfahrer«, die mit Theriak und Wurmsamen handelten und Zähne brächen. >Neue< Krankheiten erforderten >neue< Ärzte und >neue< Arznei. Fehlschläge der galenistischen Tartarus-Therapie (»wie manchem [...] menschen habend wir aber die rören [...] auffschneiden lassen?«) und der >FranzosenLicht der Natur< (»lumen naturae«) gewonnenen Lehren Hohenheims. Über literarische Hilfen zum Verständnis Paracelsischer Schriften; Empfehlung des Hohenheimschen Irrgangs der Ärzte (Labyrinthus medicorum errantium) - eine »bessere methodus« könne er, B., nicht

340

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

schreiben - und Forderung, eine Fachschriftlektüre immer mit der alchemomedizinischen Praxis (»handgriff«) zu verknüpfen. Über B.s literarische Pläne (Synonyma) und alchemomedizinische Praktiken, insbesondere über B.s Erfolge bei der >FranzosenUnfleiß< der B.schen Setzer. B. als Lieferant von Antimonöl. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, Vorrede an M. Dors (Basel, 24. August 1563), in: Paracelsus, Schreiben VON TARTARISCHEN kranckheiten/ nach dem alten nammen/ Vom grieß sand vnnd stein. Sampt dem Baderbüchlin, hrsg. von A. von Bodenstein, o. O. o. J. (1563; Expl. München, SB), S. «¿T2r-*2r (A). LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 57, S. 86-87. EDITION

Der Textwiedergabe liegt der Abdruck A im Exemplar der SB München zugrunde, der Bodensteins Vorrede auf S. * i r - * 2 r in einer während des Drucks korrigierten Fassung darbietet. Der Textkontrolle diente ein Exemplar der Stadtbibliothek Mainz (Sign.: IIa 716), das den Text auf S. * l r - * 2 r in einer unkorrigierten Fassung überliefert. In Anlehnung an einige Spatien wurden Absätze eingeführt (die Interpunktion blieb unangetastet). TEXT

[S. 4T2r] Dem weysen vnd Ehrenhafften Herren Melchior Dors/ meinem lieben brüder wünsch ich Adam von Bodenstein ewigs heyl. WIwol wir zwen lieber herr Melchior persönlich nitt vil beyeinanderen vnserer beyder gelegenheyt nach seyn könden als wir gernn wolten/ 5 So ist aber dennocht die frindschafft vnnd liebe so bey vns vor einer güten zeyt angefangen/ weder inn vergeß gestelt nach erloschen/ insonders wann ich bedenck das lange iar so vil nutzbare nothwendige Theo3 - 4 bey einanderen] beyeianderen A 4 gelegenheyt] gelegenbeyt A

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

341

phrastische geschrifften bey eiich erhalten/ die demnach es nach nit zeyt war dz Gott der Herr den krancken vnd artzeten jhr [S. ^T2V] inhalt vnnd heilsame leren eröffnen vnd entdecken wolt/ vnnd solche gschrifften von vilen anderen/ wann sie dieselbigen gleich wol behänden gehapt/ vnd jnen die nit nutzlich machen könden/ vor langem veracht/ verlacht/ vnnd wo Gott nit abgelänet zernichtiget werend worden/ Vnd aber bey eüch dennocht jhren güten platz funden/ auch meines erachtens mir vom herren gott zu publicieren/ fürsehen/ durch eüch erhalten vnd übergeben/ vnangesehen dz sy eüch Apodeckeren eben als wol als mir vnnd meins gleichen durch den schilt welchen jr für ein güten satten schirm auff alle wetter gericht vnnd hoch gehalten habend/ sticht/ Vnd vil ein andere vnd gewissere ordenliche/ doch arbeitsame apotecker kunst vürschreibt/ weder bitz anher vor Paracelsi geburt yemands gethon. Auß wellchem vnd anderen ehhafften vrsachen ich mir fürgesetzt eüch vnd allen liebhaberen christenlicher im liecht der natur gegründter medicin aber[S. 4¡3r]malen ein vnseglichen schätz in offnen thruck mitt zutheilen/ als nämlichen dz büch vom Tartaro/ inn welchem mitt aller treüw vnnd liebe bewäret Theophrastus/ dz von vns artzeten allen weit geihrret worden/ wann wir die tartarische kranckheyt/ Stein/ Sand/ Gries/ oder Nodosam podagram genennet/ Dieweil der nammen/ die vrsach vnnd cur alles einanderen gleich sein sol vnd müß. Lernet fernere wie vilerley art wesen oder species tartari seyen/ was jhr materia/ wannen der vrsprung/ inn was gestalt die weiber von mannen tartarum empfahen/ warumb dise kranckheiten erblich werdent/ Das vil speyß vnnd tranck seiind so tartarum in ihnen habend/ Woher solcher coagulirt vnd als ein her ter stein werd etc[etera]. Vnd gibt darzû ein herlichen vnderricht wie deß sand/ gries/ stein oder knorrechte podagra/ das ich iezund zû mehrerem verstandt auch also nemmen müssen/ inn wasser oder liquidam materiam re[S. 43 v ]soluirt/ oder inn puluer als ein rein mäl zermalen/ vnd one schmertzen vnd allen schaden nachmalen außgefürt werde. Diß lieber herr Melchior wirt bey den jenigen so die drey principia darin alle corpora dementata resoluirt werdent/ nich wol bedacht als die so nich wissendt dz deß saltz dz jenige ist/ deß den widersatz den griff vnd die soliditatem sulphuri vnd mercurio gibt/ Dan sy auch nicht acht haben wie alle salia als alun/ gemein saltz/ steinsaltz vnd andere zûwasser bracht/ vnd nit für glaubwirdig sonders mer für ein fabel halten/ Gwiß ists aber war/ dz wan jr Adech den Iliasten spagirisch besûchte/ wurdent sy dises vnd anders nicht glauben dörffen/ sonders het10-11 gschrifften] gschrifftet A suiphuri A

26 Theophrastus] Theopbrastus A

43 sulphuri]

342

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

tents inn warhaffter erfarung/ vnd wer vnmüglich wie verrùcht vnd Atheisch einer sein köndt/ dz er dennocht nicht inn fröden den ewigen 50 hohen gott dancken/ seinen creaturen zûstimmen/ den intellectiuis nachsetzen/ vnd den arcanis mit den eßentijs den preys geben müst/ wiewol war dz ie mer vnd neher der Adech sich zû gott richtet ie mer deß üsserlich corpus sich speyset/ [S. widersetzt vnd der schlangen eingeben nochghet/ dahär dan der abfal kompt inn welchem niemands 55 beharrren[!] geistlich nach corperlich soll/ sonder heißet Ex profundis clamaui ad te domine bonum est quod me humiliasti/ in te speraui domine et non confundar in aeternum. Dann wo alle vnsere werck glükketend/ wurdend wir vns den vnsterblichen götteren gleichachten vnd zur hochffart Luciferis gereichen/ Dz vnser über gott verbotten vnd will 6o dz sich niemands beschäme/ auch der höchst dem kleinfügisten die füs zweschen.

65

70

75

80

85

Also lieber brûder achte niemands dieweil Galenus/ Hippocrates vnd vnserer zeyt vil gierte herliche mannen von solchen dingen nichts geschriben noch gewist/ dz sich iemands derwegen von jren schreiben nicht abziehen vnnd bessers lernen solt/ dan was zu vnserer zeyt vnd etlich hundert jar hieuor geschriben in medicin ausserthalb Theophrasto/ dz hat sein grund auff die schreiben Hippocratis vnd Galeni gsetzt/ welchs aber vnrecht ist/ dieweil vnser grundueste Gott vnd [S. 4F4V] ratio naturalis sein muß/ welcher immer werende vmb vnserer Sünden willen neüwe kranckheyten herfür sprossen lasset/ neüwe artzet auch neüwe artzney erforderet. Ich wolt doch gern einen mann (wie gelert jmmer er sein möchte) hören oder sehen/ der auß der leere aller medicorum so vor hundert jaren geläbt die Witterung/ icteritiam rubeam/ wie mans namset rotlauff/ karbunckel oder schöne/ anders dann durch vnderrichtung Paracelsi artzneyen vermocht Oder auch die algemeine plag so inn Deütscher nation hefftig herumb schweiffet/ die hundsplateren demmen kendt? von welchen kranckheyten im Capitulo de erysipelate doch vil seltzams bluder müß kochet/ Wil der anderen morbis so vor hundert jaren nach nit gewest gschweigen/ daruon die alten gar nichts könden wüssen nach disputieren/ Dann wo habend Galenus vnd seine aemuli/ morbum gallicum curieren gelernet etcfetera] [S. 4T5r] ja alle wir medici/ ich mit jnen/ habend von balbiereren/ verwenten alchimisten geistlichen vnd kauffleüten die französisch kranckheit anzegreyffen gelernet/ sind wol Doctores gewesen/ habent mechtige praeceptores gehabt/ gùte lumina apothecariorum/ hochgelobte thesauros pharmacopaeorum/ vnzalbarlichen vil bibliographos/ aber vnsere schülmeister vnnd wir mit jhnen sind doch nit so gscheid als etwan ein landfarer/ so sich mit auß55 Ex] Cx A 74 die] Die A 85 praeceptores] praeceptoees A

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

343

rieffung Triax/ zanbrächen vnd wurmsamen nimmer neren mocht gwäsen/ Liber mein welchem habend wir mit catharticis/ diureticis/ iniectionibus/ balneis/ inseßionibus/ sacculis vnd cicer erbsen brüe ein mal seinen tartarum inn ein liquorem transmutiert attrahiert vnd expelliert etc[etera]. Wiewol durch saxifragiam/ species lithontripon/ berilios crudos/ lapides iudaicos insequestratos/ etwan einen fürschießenden vnbestendigen tartarum [S. 4T5V] wir etwan geiaget/ wie manchem erlichen menschen habend wir aber die rören wan die stick darin besteckt gewäst auffschneiden lassen? etc[etera]. Habend wir dann nit vhrsach vnnd grosse zeyt bessere lherer auch media zesuchen? etcfetera]. Das laß ich vrtheilen alle verstendige/ insonders die jenigen die mit gemelter thyranischer bösen blag befangen/ auch alle medicos so ie fleißig praxim gübt/ Ist deß nicht die größist thorheit/ damit ich wider von der weitbekanten kranckheyt reden/ das bey meiner zeyt garnach die geiertische medici so vür die bereümptisten gehalten worden/ So si rationem curandi morbi gallici zum fleysigisten beschriben/ vnd geteilt in morbum gallicum biliosum/ pituitosum/ melancholicum/ sanguineum/ das si mit ernst auß auffrechtem gemüt corrodierende vergiffte artzney veracht vnd verbotten/ vnnd doch zû letst dahin kommen/ das si den mercurium gebraucht vnd bekent [S.^T6r] das sie suffitus successu laudabili vom cinobar adhibiert/ ach lieber Gott/ als wans müglich were/ welches immen grund nicht ist/ dz einiger cinobar ohne roten mercurium sein kent/ oder einiger solcher suffitus one grossen schaden dem menschen geben möcht werden/ Vil habend das vii erger mit mercurio praecipitato purgiert/ vermeint sie eben genügsam wann derselbig mitt liquore plantaginis oder inn anderen incinerirt/ dann euaporiert werde/ Vnnd dieweyl sie dannocht ersehen das mercurius der jhenige so imm grund den destructorem naturae angreifft/ auch das Aegineta in doloribus ileorum sein usum mehr adpropriert dann verwirfft/ habend vermeint werde eben gnugsam sein wann mercurius eüsserlicher form transmutirt werde/ Dieweil vnns aber vnser Theophrastus der erst vnd recht medicus/ auß dem liecht der natur/ das ist auß allem dem so der vatter imm himmel erschaffen/ deßgleychen tägleyche erfarung vns be[S. 4T6v]weist/ gar weit einen anderen nutzbaren wäg/ welcher klüger wolt dann nicht ehr dem notwendigen nutzparen/ vnd vnnachteiligen nachsetzen dann dem schedlichen wider die natur geordneten proceß oren gäben vnnd volgen etc[etera]. Derhalben wirdt ietzund lieber brûder von vilen nider vnnd oberlendischen Doctoren/ frommen gûthertzigen von See Stetten Englischen/ Weltschen vnd Deütschen menneren begärt/ dieweil jhnen herliche bü120 vnns] vnnd A 123 gar weit] wohl verdorben; lies: weist gar
ableinenBegründer der Chemiatrie< zu rühmen. Vor dem Hintergrund, daß der alchemischen Arzneimittelbereitung ausweislich der bekannten Destillierbücher H. Brunschwigs, Ph. Ulstads, K. Gessners oder der Quinta-essentia-Lehren Johanns von Rupescissa bereits breite Bahn gebrochen war, erscheint Hohenheims Anspruch, er habe andere pharmazeutische Wege eingeschlagen als seine Zeitgenossen sonst, nicht frei von anmaßend-hochfahrenden Zügen, und Bodenstein im Lichte eines apologetischen Mystifikatoren: Hohenheim hatte sich daran beteiligt, eine bereits im lebhaften Fluß befindliche Pharmazeutisierung der Alchemie bzw. eine Alchemisierung der Arzneipräparation weiter voranzutreiben, nicht aber die pharmazeutische Chemiatrie gestiftet. - Vgl. dazu Teile (1994; hier weitere Lit.). 22 ehhafften] Zu >ehaftheidnische< Medizin; so auch unten: »Gott« und »ratio naturalis« contra Hippokrates und Galen.

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

347

23 liecht der natur] Unten: »lumen naturae«; »ratio naturalis«. - Siehe Nr. 11, Erläuterungen. 24 abermalen] Bodenstein hatte Dors schon das Paracelsische Baderbiichlin gewidmet; siehe Nr. 9: Bodenstein an Dors, 8. März 1562. 25 buch vom Tartaro] Paracelsus, Von den tartarischen Krankheiten; entstanden 1537/38; gehörig zu den Schriften, die von Paracelsus den Kärntner Ständen gewidmet worden sind (24. August 1538). - Der hier von Bodenstein veröffentlichte Text bietet die Editio princeps. 25 Tartaro] Zu >tartaruspodagra nodosac knotige/knorrige Podagra; Bodenstein: »knorrechte podagra«. Terminus für eine >tartarische KrankheitSteinSand< und >Gries< erörterte Paracelsus diesen Terminus nicht im Kap. 1 (Paracelsus, Von den tartarischen Krankheiten, ed. Huser, Tl. 2, S. 244- 340, hier S. 246-250: »Vom Nammen dieser Kranckheit«), sondern im Kap. 12 (ebd., S. 303). 36 nemmen] Nennen, benennen. 37 liquidam ... resoluirt] Übers.: (In) eine flüssige Materie aufgelöst. 40 drey principia] Aufgriff der Paracelsischen Drei-Prinzipien-Lehre; siehe Nr. 11, Erläuterungen. Im vorliegenden Werk Von den tartarischen Krankheiten brachte Paracelsus seine Lehre von den drei >Ersten< (auch: >SubstanzenDingenSubstanzen< im Paramirum ein Buch über tartarische Krankheiten angeschlossen (Paramirum, ed. Huser, Tl. 1, S. 141-188) und in Fragmenten De tartaro (ebd., Tl. 5, S. 196-224, hier S. 204-206) bestimmte Ausführungen zum Tartarus auf seine Drei-Prinzipien-Lehre gestützt hatte. 41 corpora elementata] Der >klassischen< Vier-Elemente-Lehre verpflichteter Terminus aus der Paracelsischen Materielehre für alle geschaffenen Körper. Bei Paracelsus »sind die vier Elemente [Feuer, Wasser, Luft, Erde] als vier corpora Grundlagen der yliastrischen Materie, je in sich bestehend aus den drei Substanzen sulphur, mercurius und sal« (Goldammer, 1986, S. 291). Das Verhältnis der »corpora elementata« zu den >Ersten< brachte Paracelsus auf die schlichte Formel (Para-

348

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

celsus, Paramirum, ed. Huser, Tl. 1, S. 73): »Ein jedlich Corpus/ steht in dreyen dingen«. 42-43 saltz ... gibt] Entspricht der Paracelsischen Lehre über die >Substanz< Salz (Paracelsus, Paramirum, ebd., S. 107): »Ohn das Saltz wer nichts greifflichs da«. 44-45 salia ... zùwasser bracht] Hintergrund bildet die Paracelsische »Philosophia adepta Sagax« (Paramirum, ebd., S. 147: »Im Wasser [ist] ein Stein«) bzw. die Lehre vom »Element Wasser« als der »Mutter« aller Mineralien, dargelegt u.a. in De mineralibus (ed. Huser, Tl.8, S. 334-363, hier S. 336, 338 u. ö.). 46-47 Adech ... spagirisch besuchte] »Adech« und »yliaster« wurden von Bodenstein personifiziert und spielerisch-ironisch gegen ungenannte Gegner der Paracelsischen Drei-Prinzipien-Lehre (wohl Basler Mediziner) gerichtet: Die Wahrheit der Drei-Prinzipien-Lehre verbürge die in der alchemischen Praxis gemachte »erfarung«. 46 Adech] Grundbegriff der Paracelsischen Anthropologie, über den Bodenstein festhielt: »Adech, id est internus opifex in homine« (1575, S. 1) bzw. »der innerlich mensch« (1577, S.A5 r ); gleichsinnig dann Dorn (1584, S. 11) und Ruland (1612, S. 7): »Adech, est interior et inuisibilis homo noster, qui singulorum exemplaria praefigurat in animo nostro, quae manibus suis postea fingit ac imitatur exterior iste homo noster visibilis, vterque iuxta suam naturam operatur«. - Laut Register nicht erörtert von Pagel (1962; ders., 21982) und Goldammer (1986); allenfalls einen Behelf bietet Jung (1942, s. v. »Adech«), 46 Masten] Zu >iliasterMonstren< Hohenheims gezählt worden ist. 48 verrucht] Ruchlos. 49 Atheisch] Atheistisch, gottesleugnerisch.

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

349

50 ζύstimmen] Preisen, Beifall spenden. 50 intellectiuis] Zu >intellectusarcanumessentiainneren< Menschen (personifiziert im »Adech«: Geist/Seele) und dem >äußeren< Menschen (»corpus«); gesehen im Horizont der biblischen Erzählung vom Sündenfall (1. Buch Mosis 3, v. 1-7). Eine Verarbeitung spezifisch Paracelsischer Vorstellungen etwa vom Menschen als Leib/ Seele-Gefüge (vgl. Kämmerer, 1971, S. 27-29) scheint nicht vorzuliegen. 53 - 5 4 der schlangen eingeben] Anspielung auf 1. Buch Mosis 3, v. 1 - 5 : Die listige Schlange legt den Zweifel in Eva, so daß Eva trotz göttlichen Verbotes vom >Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen< ißt. 55 - 5 6 Ex profundis ... domine] »Aus der Tiefen/ Ruffe ich HERR zu dir«; Biblia (1545), ed. Volz (1974), Ps. 130, v. 1. 58-59 hochffart Luciferis] Hoffart Luzifers; Anspielung auf eine außerbiblische Erzähltradition, der zufolge sich der Engel Luzifer Gott gleichsetzen wollte. 60-61 der höchst ... füs zweschen] Formuliert nach Joh. 13 (Die Fußwaschung), v. 14f. 60 kleinfiigisteri] Zu >kleinfugLicht der Naturneue< Krankheit gedeutet wurde im 16. Jahrhundert (1.) der »Sudor anglicus« (Englischer Schweiß; beobachtet seit 1485, eine Art grippaler Vorgang, der seit 1529 von England auf deutsche Gebiete übergriff); (2.) die >Franzosen< (morbus gallicus), eine Spirochätose (Frambösie, nicht: die Syphilis von heute), die seit 1495 in Deutschland grassierte und unter vielen anderen Autoren auch von Paracelsus monographisch behandelt worden ist; vgl. Keil/Daems (1977); Keil (1995). Von Bodenstein wurde im Folgenden auch die »icteritia rubea« zu den >neuen< Krankheiten gezählt. Ein Aufgriff des Themas >neue Krankheiten< mußte Bodenstein umso näher liegen, als Paracelsus seine Arzneikunst ausdrücklich als eine »newe Medicin« bezeichnet hatte, vorgab, »newe kranckheit[en]/ so vor nie geschrieben worden«, zu behandeln, den Gebrauch »newer Nomina« für nötig hielt, seine Heilvorschläge als »newe Recepte« deklarierte und behauptete: »Es sind auch newe kranckheiten vorhanden/ begeren auch newe Recepta«; vgl. Paracelsus, Defensiones, ed. Huser, Tl. 2, S. 157-190, hier S. 160-173; Zitate S. 164, 172. Diesen Gedanken gemäß leiteten Paracelsisten ihre vermeintliche therapeutische Überlegenheit bei der Bekämpfung >neuer Krankheiten< über die galenistische Medizin aus Hohenheims Selbsteinschätzung (Paracelsus, Paragranum, ed. Huser, Tl. 2, S. 5-97, hier S. 79: »ich bin New«) bzw. aus der >Neuheit< der Paracelsischen Arzneikunst ab. 74 icteritiam rubeam] Icteritia rubea; Synonyma: »rotlauff/ carfunckel [...]/ schöne« (Bodenstein, 1575, S. 15). 78 im Capitulo de erysipelate] Bodenstein stützte sich auf Paracelsus, Von Apostemen, Geschwüren, offenen Schäden (Kollegmitschrift von Hörern 1527), ed. Huser, 1605, S. 431-459, hier S.433f., Kap.V: »Von Herysipila«, bzw. S. 570-620, hier S. 574f. - Daß Bodenstein über Kollegmitschriften verfügte, dokumentiert seine De gradibus-Edition (1562); vgl. Sudhoff, Vorwort, in: Paracelsus, Werke, ed. Sudhoff, Bd. 4 (1931), S. VIII, XII. 78 erysipelate] Erysipelas/herysipelas; Synonym: icteritia rubea (so z.B. Dorn, 1585, S. 54). 79 bluder müß] »müß«: Mus, Brei; »bluder«: Zusammenhang mit »pludern«, »blodern«, »plodern« (schwatzen, plaudern, dumm daherreden) bzw. mit »bloderwerk« (Possen). - »bluder müß«: (wertloser) Brei aus (fachlich wertlosem) Geschwätz; ein von Bodenstein häufiger gebrauchter Kampfbegriff, der auch zum Paracelsischen Wortschatz gehörte; vgl. Paracelsus (Labyrinthus medicorum, ed. Huser, Tl. 2, S. 200): »Es schreiben durch einander gute vnd böß/ zwickdörnig Leuth/ vnd vil der Schwermer durch einander/ guts vnd böß zusammen/ felschen das gut

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

351

durch das böß/ finden vnd erheben (ehe) das böß dann das gut/ vnd machen durch einander ein Pludermüß [...]. Vnnd durch solche Scribenten/ ist die Artzney gar zerbrochen worden«; {In errores Maori, ebd., Tl. 7, S. 420): Macers Lehrdichtung »ist ein gemischets ding/ Gutts vnnd Böß/ Wahrs vnd Vnwahrs zusammen geflickt/ vnd darnach einem Poeten befohlen/ [...] damit daß ein Pludermuß werdt«. - Semantisch nahestehend: »Blöder werck«; vgl. Paracelsus ( Vom Schwefel, ed. Huser, Tl. 7, S. 174): »das Blöder werck/ vnd vnnütz Geschwetz der Humoristen«. - »Ploderer«; vgl. ebd., S. 182: »ein Ploderer/ deß Künst allein im Maul [und nicht »in der Arbeit«] stecken«. - Kritik Bodensteins an bestimmten Rezepturen in Hohenheims »De erysipelate«? 81 aemuli] Zu >aemulusverwentLicht< und »Thesaurus«/>Schatz< gehörten zu den allgemein verbreiteten und bevorzugt gebrauchten Werktiteln. Auch das Sachschrifttum für Arzneibereiter des 16. Jahrhunderts kannte manche »Lumina«, etwa das Lumen apothecariorum des Quiricus de Augustis (gedruckt seit 1492) oder das Luminare majus des Johannes Jacobus Manlius de Bosco (gedruckt seit 1494). Den Titel »Thesaurus« machte im medizinisch-pharmazeutischen Bereich wohl insbesondere der Thesaurus pauperum, eine häufig gedruckte Rezeptsammlung des Petrus Hispanus allgemein bekannt. Vermutlich kannte Bodenstein die grimmen Angriffe Hohenheims auf die Therapeutik der >blinden< Schulmedizin, in deren Zuge Hohenheim einen »vestern grund« für die »artzney« als den »Macrum/ vnd Lumen apothecariorum« gefordert hatte (Grosse Wundartzney, 1536, Buch II, S. 19v), warnend lehrte: »cave [...] ab illis descript[ionibus] quàs Mesue posuit, Lumen Apotec[ariorum] et Praepositus« (Paracelsus, Von Wunden, ed. Huser, 1605, S. 459-475 bzw. 552-570, hier S.464 bzw. 557), und ausdrücklich den Thesaurus pauperum verurteilte (Paracelsus, Paramirum, Buch IV, ed. Huser, Tl. 1, S. 189-237, hier S.214). Dies anzunehmen liegt umso näher, als Paracelsus immer wieder behauptete, daß man die heilkräftigen Virtutes der >natürlichen Dinge< »nicht in Mesue, nicht in Lumine, nicht in Praeposito« erlerne (Paragranum, ebd., Tl. 2, S. 5-97, hier S. 36), im Lumen Apothecariorum einen Gegenbegriff zu seinem »Lumen Naturae« fand (Labyrinthus medicorum, ebd., Tl. 2, S. 191-243, hier S. 195) und erklärte {De vita longa, Buch II, ebd., Tl. 6, S. 137-199, hier S. 159), daß seine >Arznei des Mysterium< weitaus mehr bewirke »quàm universas Avicennae Fennas, quàm universum Myropolium, quàm utraque Lumina et Praepositum, unà cum insigni experientia, quam Thesaurus praescribit, quibus hactenus pené universo orbi illusum est«. Jedenfalls zielte Bodenstein auf

352

Nr. 15 - Bodenstein an Dors - 1563

kein bestimmtes Werk, sondern auf den literarischen Inbegriff der von Paracelsus und Paracelsisten bekämpften Galenistenpharmazie: auf die Gattung Arzneivorschriftensammlung. 87 bibliographos] Bücherschreiber. 88 landfarer] Hier nicht der >Landfahrer< Paracelsischen Typs (vgl. Paracelsus, Defensiones, ed. Huser, Tl. 2, S. 157-190, hier S. 173-177: »Von wegen meines Landtfarens«), sondern der wandernde Arzneimittelhändler, wie ihm von J. J. Ch. von Grimmelshausen im Simplicissimus Teutsch (1669) in Gestalt eines »landfahrenden Storgers« und mit Theriak handelnden »Leutbetrügers« ein Denkmal gesetzt worden ist. Zum frühneuzeitlichen Wanderarzt vgl. z. B. die Studien von Konert (1992) und Kröll (1992). 9 0 - 9 1 iniectionibus] Zu >iniectiobalneuminsessiosacculusKräuterbadbesteckenFranzosenkrankheitFranzosenkrankheitFranzosen< mit Medicamenta chemica bekämpft hätten. Eine Identifikation dieser Ärzte steht aus. 104-105 rationem curandi morbi gallici] Übers.: Weg (»ratio«) der Heilung der französischen Krankheit. 107 corrodierende] Zersetzende, zernagende. 109-110 suffltus ... adhibiert] Übers.: mit lobenswertem Erfolg Suffitus von Zinnober angewendet. 115 incinerirt] Zu >incinerierenevaporierenHistorien< von Giftanschlägen ungenannter Ärzte und Apotheker auf Paracelsus zum eisernen Paracelsuserzählgut gehörten. Im übrigen bildet Bodenstein Mitteilung (offenbar erfolgloser Attentate auf Paracelsus) ein frühes Seitenstück zu den Legenden vom gewaltsamen Tod Hohenheims durch ärztliche Gegner in Salzburg. So wußte man beispielsweise spätestens im 17. Jahrhundert, daß Paracelsus in seinem 46. Lebensjahr von seinen ärztlichen Gegnern mittels eines Demantenpulvers ein »jämerlich [...] Ende« bereitet worden ist (Mardochaeus de Delle, Über Alchemiker, in: Hamburg, SUB, Cod. alch. 651, Bl. 57). 121 vergeben] Vergiften. 121 wie es öffentlich ... zubeweisen «/] Bodensteins Hinweis auf >Beweise< für (fehlgeschlagene) Giftanschläge auf Paracelsus (verübt vor Abfassung des Paragranum-VorwoTts) wurzelt vermutlich in einigen metaphorischen Wendungen im Vorwort zum Paragranum (ed. Huser, Tl. 2): Paracelsus spricht hier von »blütdürstigen« Gegnern (S. 6), weiß von »hinderlistigen anschlägen«: Gegner legten giftige »Scorpione ins kraut« (S. 13) - , äußert den Wunsch, daß das »gifft« seiner Gegner (»Schlangen«) nicht in ihn, Paracelsus, sondern in seine Gegner, die »Schleyer Doctor[en]«, »fahren« möge (S. 14), und erklärt: »Ihr [Hohenheims Gegner] seid auß der Schlangen art/ darumb ich das gifft von euch erwarten muß« (S. 16). 125 annemen] Anstoß nehmen, bekümmern.

386

Nr. 17 - Bodenstein an Georg Friedrich - 1564

125 beschweren] Sich beschwert fühlen. 126-127 Adores vnnd Iudices] Kläger und Richter; gezielt auf Paracelsusgegner. 128-133 Paramirum ... dedicier] Siehe dazu oben.

NR. 18

von Bodenstein, Adam an Kaiser Maximilian II.

Basel 1566, 3. März

Z U M ADRESSATEN

Siehe Nr. 12 SCHLAGREGEST

Paracelsus als musterhafter Arzt. - A. von Bodenstein als Paracelsist. REGEST

B. erinnert an seine Dedikation seiner Ausgabe des Hohenheimschen Opus chyrurgicum an M. vom Jahre 1564; Moritz Lamm von Weidingen aber habe das M. bestimmte Dedikationsexemplar nicht an Graf Julius von Salm weitergeleitet. Hinweis auf den Abdruck von B.s Onomasticum oder außlegung Paracelsischer schrifften im Anschluß an den vorliegenden Opus chyrurgicum· Abdruck. Angriffe auf »Verfolger« Hohenheims und Galenisten, die Paracelsische Lehren »mit der Heyden vnd Galeni geschwetz vermischen«. Kenntnis der »gantzen Philosophia« als Voraussetzung für ein Verständnis der Paracelsischen Medizin; ein Studium der Medizin Hohenheims sei nicht minder anspruchsvoll als das Studium der »Galenischen medicin«. Bemerkungen zum vorliegenden Opus chyrurgicum, verknüpft mit Angriffen auf Ethik und therapeutische Kompetenz der galenistischen Ärzte; Lobpreis auf Hohenheims Medizin, deren Fundament, die »spagirische kunst«, vor Paracelsus nicht bekannt gewesen sei. - Die gegenwärtige »Medicin der seelen« (M. Luthers) und die Paracelsische »Medicin des leibs« als Gnadenzeichen Gottes. Brief B.s an Graf Julius von Salm. - Stellungnahme B.s zum Antimonium vitreatum als Heilmittel. - B.s Ringen um den »rechten verstandt« Paracelsischer Schriften. Dedikation des Opus chyrurgicum an M. unter Hinweis auf seinen Nutzen im Krieg gegen die Türken.

388

Nr. 18 - Bodenstein an Maximilian II. - 1566

ÜBERLIEFERUNG

Α. von Bodenstein, Dedikation an Kaiser Maximilian II. (Basel, 1. September 1564 und 3. März 1566). Erstfassung,

in:

Paracelsus: Opus Chyrurgicum, Warhaffte Vnnd vollkomne Wundartznei, hrsg. von A. von Bodenstein, Straßburg: Paul Messerschmidt für A. von Bodenstein 1564 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S. *2 r -*3 v (A). - »Datum Basel den 1. September] Anno [...] LXIIII« (S. *3V). - Erstdruck. Auch in: Paracelsus: OPVS CHYRVRGICYM, [...] Wund vnd Artzney Buch, hrsg. von A. von Bodenstein, Frankfurt/M.: Martin Lechler für Sigmund Feyrabend und Simon Hüter 1565 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S. Α2 Γ -Α3 ν . Paracelsus: Opus Chirurgicum. Warhaffte vnd Volkhommenne [!] der waren von Gott beschaffenen Medicin, hrsg. von A. von Bodenstein, Basel: Pietro Perna 1581. - S. *2 r -*3 v : Die Vorrede, »Datum Basel den ersten tag Herbstmonat, im Jar, M. D.LXIIII« (Angaben nach Sudhoff, 1894, Nr. 187). Paracelsus: CHEIRVRGIA. Warhafftiger Beschreibunge der Wundartzney [...] Der Erste Theil, Basel: Konrad Waldkirch 1585. - Titelausgabe der Ed. Basel 1581 (Angaben nach Sudhoff, 1894, Nr. 206). Paracelsus: CHEIRVRGIA, Basel: Konrad Waldkirch 1586. - Die Jahreszahl ausgenommen, ist der Druck völlig identisch mit der Ed. Basel 1585 (Angaben nach Sudhoff, 1894, Nr. 210). Erweiterte

Fassung, in:

Paracelsus: OPVS CHYRVRGICVM. [...] Wund vnd Artzney Buch, hrsg. von A. von Bodenstein, Frankfurt/M.: Martin Lechler für Sigmund Feyrabend und Simon Hüter 1566 (Kolophon: >1565nützlichsten Sachem widme (Bodenstein, Widmung an J. v. S., in: Paracelsus, Libri duo, 1566, S. a4 r _ v ), wußte aber von keinen spezifisch medizinisch-naturkundlichen Interessen. Handschriftliche Alchemica weisen indes auf chemiatrische Neigungen: So heißt es von einer Vorschrift zur Epilepsiebekämpfung, sie sei von Paracelsus über König Ferdinand und König Maximilian an S. gelangt {Experimenta Theophrasti, in: Hamburg, SUB, Cod. alch. 192, B1.299r), wurde vermerkt, S. habe in Wien eine bestimmte Laborarbeit durchgeführt (Wien, NB, Cod. 11428, Bl. 178 r 178v), und verband sich sein Name mit einem Secretum (Wien, NB, Cod. 11259: »ex Julij, Comitis in Salm manu propriä«; zit. nach Sud-

396

Nr. 18 - Bodenstein an Maximilian II. - 1566

hoff, 1899, S. 192). Eben diese Neigungen dokumentiert überdies ein Brief an Herzog Christoph (Wien, Oktober 1577; in: Schwerin, Landeshauptarchiv, Acta de lapide philosophorum). 23 - 26 Nachdem ich ... Onomasticum ...zu trucken befohlen] Hinweis auf Bodensteins Onomasticum, dargeboten als Beigabe zur vorliegenden Opus chyrurgicum-Ausgabe (Erstdruck). - Bodenstein plante 1563 die Publikation Paracelsischer »synonima« (siehe Nr. 15); Resultat dieses Plans bildet das Onomasticum. Es eröffnet die Reihe gedruckter Paracelsus-Onomastica aus Paracelsistenfeder (M. Toxites, 1574; L. Thurneisser, 1574, 1583; G. Dorn, 1584; M. Ruland, 1612) und erschien 1575 in einer überarbeiteten Fassung; siehe Nr. 28. 25 erkleren] Hier: die Bedeutung bestimmter Wörter in Schriften Hohenheims erläutern. - Zur kommentierend-lexikographischen Leistung Bodensteins siehe Nr. 28: Bodenstein an Wiel, 28. September 1574. 27-28 die vngeschickten ... Artzet ... abhalten möchten] Bodensteins ärztliche Gegner in Basel, die seine Paracelsicaausgaben zu verhindern suchten. 32 viel Verfolger] Hintergrund der Angabe bildet die Tatsache, daß Paracelsus von Ärzten bekämpft worden ist (besonders markant: Hohenheims Fall in Basel 1527/28 und seine Schwierigkeiten bei der Drucklegung bestimmter Schriften), ferner die Bodensteinsche Überzeugung, daß man auf Paracelsus Mordanschläge verübt habe (siehe Nr. 17: Bodenstein an Georg Friedrich, 30. September 1564). Im übrigen stellte Paracelsus häufig fest: »Der hauff ist groß/ [...] der sich wider mich einlegt« (Grosse Wundartzney, 1536, I, Vorrede an Ferdinand I., S. A4V). »Verfölgen nannte Paracelsus vorab jene Ärzte, die aus ihm ein »verworffen glied [...] der Hohenschulen« gemacht hatten, in ihm einen »Kätzer der Facultet [Medizin und Naturkunde]/ vnnd ein[en] verfürer der Discipeln [Schüler]« erblickten (Paragranum, ed. Huser, Tl. 2, Vorrede, S. 14), und es versteht sich, daß von dem überaus streitbaren Paracelsus zahlreiche Texte, darunter die Verantwortung vber etliche Vnglimpfungen seiner Mißgönner/Defensionen, ausdrücklich gegen diese >Osores< (Hasser) gerichtet worden sind. 32 vnuerstendige liebhaber] Nicht näher bekannte Konziliatoren, die nach Auffassung Bodensteins zu Lebzeiten Hohenheims dessen Practica (alchemische Arzneimittellehre) mit der Theorica Galens verknüpften; siehe Nr. 17: Bodenstein an Georg Friedrich, 30. September 1564. 33-43 etliche verachten ... vnd vergleichen] Eine frühe Nachricht über Fraktionsbildungen im antiparacelsistischen Medizinerlager. Bodenstein unterscheidet zwischen grundsätzlichen Gegnern (sie »verachten« Hohenheims »gantze medicinam in gemeyn«) und einer (dann am Auf-

Nr. 18 - Bodenstein an Maximilian II. - 1566

397

schwung der Chemiatrie maßgeblich beteiligten) Gruppe, die sich der alchemischen Arzneimittellehre Hohenheims öffnete, sei es, daß man in Paracelsus einen >Thessalus secundus< anerkannte, der mit nur einem alchemischen Arzneimittel gewisse Heilerfolge erzielt habe, sei es, daß man sich unter Abweis der naturphilosophischen Grundlehren Hohenheims bestimmte Aspekte der Hohenheimschen Alchemia medica zu eigen machte. Die letztere Gruppe, mit der das Wirken der frühneuzeitlichen Konziliatoren im Streit zwischen der >Medicina dogmatica< und der >Medicina hermetica< ihren Anfang nahm, verfiel Bodensteins Verdikt (siehe auch Nr. 17: Bodenstein an Georg Friedrich, 30. September 1564). Ein früher Repräsentant dieser (wissenschaftshistorisch von allen Gruppierungen des Paracelsus- und Paracelsismusstreits vielleicht am bedeutsamsten gewordenen) Fraktion war der (Bodenstein näher bekannte) Arzt Konrad Gessner, der Anfang 1565 festhielt: »Medicamenta eorum [i. e. Theophrasteorum] vere multa sane admiror« (Brief an J. Camerarius d. J., Zürich, 27. Januar 1565, ed. Rath, 1950, S. 160). 35 Antimonium vitreatum] Zu >Antimonium vitrum< bzw. >Yitrum Antimoniic Antimonglas; eine »braungelbe, glasartige Masse, die man erhält, wenn man Antimonsulfid röstet und den Rückstand (Cinis antimonii) schließlich zum Schmelzen bringt. Hauptbestandteil Antimonoxid [...]. Starkes Brechmittel« (Schneider, 1962, S. 64). Ausweislich der Monographie Das Spissglas [...] in ein Glas gegossen [...]/ das man Vitrum Antimonijnennet/ein [...] Gifft [...] sey von M. Copus (Kopp) d. Ä. (o. O. 1569; vgl. dazu Fischer, 1983) oder der Mitteilungen des Libavius (Alchemia, 1597, ed. Rex, 1964, S. 199-201) spielte Antimonglas in der chemiatrischen Praxis des 16. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. 37 Theophrasti meynung] Bodensteins Beobachtung, Paracelsica enthielten keine Informationen über Antimonglas, blieb nicht vereinzelt: Bald schon erklärte auch M. Toxites im Zuge seiner Kontroverse mit dem Augsburger Arzt Lukas Stenglin über den arzneilichen Antimongebrauch, er habe vom Vitrum antimonii »weder in geschribnen/ noch getruckten büchern Theophrasti einen büchstaben« finden können (Toxites, An den Leser, in: Suchten, De secretis antimonii, ed. Toxites, 1570, S. 133). Im übrigen wird sie durch neuere Untersuchungen zu den Antimonpräparaten Hohenheims bestätigt; vgl. Schröder (1957, S. 8 6 90); Schneider (1960); Trense (1985, S. 57-59: Erstbeschreiber der Antimonglasherstellung sei P. A. Matthiolus). Ausweislich der >blutroten Tropfen< des Johann von Rupescissa (Considerado, ed. Benzenhöfer, 1989, Kap. XLII) gehörte Antimon (Grauspießglanz/Spießglas/Stibium; Antimonsulfid) zu den bereits von spätmittelalterlichen Chemiatera mit besonderer Aufmerksamkeit be-

398

Nr. 18 - Bodenstein an Maximilian II. - 1566

dachten Substanzen; dann wurden Zubereitung und Gebrauch des Antimons in Medizin und Alchemie von Paracelsus (siehe Müller, 1960, s.v. Antimon; Schneider, 1960) und zahlreichen Paracelsisten, unter ihnen A. von Suchten (siehe Nr. 31), O. Crollius (vgl. Briefe, ed. Kühlmann/Telle, 1998, Br. Nr. 4, dazu S. 120) und Basilius Valentinus, bevorzugt erörtert (daß sich der frühneuzeitliche Paracelsusstreit gerade in einem internationalen >Antimonkrieg< entladen sollte, zu dem beispielsweise die seit 1566 ausgetragene Antimonkontroverse zwischen M. Toxites und L. Stenglin gehörte, bildet durchaus keinen Zufall). Vor diesem Hintergrund und aus manchen weiteren Gründen scheint uns die Angabe Bodensteins, Paracelsus habe der Zubereitung und dem arzneilichen Gebrauch des Antimonglases in seinen Schriften keine Aufmerksamkeit geschenkt, nicht hinreichend gesichert. In eben diese Richtung weist auch die Beobachtung (Schröder, 1957, S. 87), Paracelsus habe zwar das Antimonglas »nicht besonders« erwähnt, aber »die Kalzination vom gepulvertem Spießglanz« geschildert, bei der »Vitrum Antimonii entstehen mußte«. Ein weiteres Zeugnis für Bodensteins Interesse an chemiatrischen Antimonzubereitungen bietet Nr. 25: Widmung an Isenburg (14. März 1574). 40 Rhetore Galeno] Zu Galen siehe Nr. 8, Erläuterungen. - »Rhetor« (ein Redner, der kunstgerecht, nach Regeln der Rhetorik verfährt): hier verächtlich-abschätzig im Sinne von >Schwätzer< gebraucht; ein Seitenstück zu dem (im Anschluß an Paracelsus) üblichen Urteil Bodensteins, die Medizin Galens sei nichts als lügengesättigtes »geschwetz«. Nährboden bildete die in Paracelsica allenorts präsente antirhetorische Grundhaltung Hohenheims (Fragmenta de morbo gallico, ed. Huser, 1605, S.644: »Die Artzney ist kein Geschwätz/ kein Mauldant [...]: Sondern ein werck der thaten der henden der Zeichen«), nämlich eine entschiedene Abwertung des >Wortes< zugunsten der >Sache< bzw. des >Werkeslernenleere Ding< (Paragranum, ed. Huser, Tl. 2, S. 40): »glaubt den wercken/ nit den Worten: die Wörter seind lehre ding/ die werck aber zeigen sein Meister«. Schließlich wurde das griechisch-arabische Schrifttum auch in Hohenheims Zwey Bücher[n] Von der Pestilentz (ed. Huser, Tl. 3, Vorrede, S. 126) als inhaltslose »Rede« verurteilt: Galen, »welcher Rhetor sich seiner angebornen Griechischen Arth nie entzogen hat«, und Avicenna seien nichts als »Klapperleut«; die »Artzney« sei zu bloßem »Maulgeschwetz« verkommen, halte man doch »reden vnd schwetzen« schon für die »kunst«. Zu gelten aber habe der Satz: »Die werck beweisen die warheit des Munds«. Diese Position sollten manche Paracelsisten mit einem (im Namen eines >Tatchristentums< geführten) Kampf gegen das >Maulchristentum< verbinden. 42 - 4 3 vergleichen] In Einklang bringen; mit etwas gleichstellen. 44 judiciern] Beurteilen. 44 approbiern] Billigen, gutheißen, anerkennen, zustimmen. 44-45 improbiern] Mißbilligen, verwerfen, tadeln. 46 bey grossen Herren] Bei weltlichen und geistlichen Großen. 47-51 reden von quintis essentijs ... mercurijs] Stichwortartige Anspielung auf Paracelsische Arzneipräparationen (>QuintessenzenElixiereArcanaTinkturenMercuriiSeparatio puri ab impuro< bzw. Hohenheims Forderung, mittels alchemischer Verfahren die >Schlacke von der Arznei zu tun< (Labyrinthus medicorum, ed. Huser, Tl. 2, S. 214); siehe dazu Nr. 11, Erläuterungen. 54 kesten] Zu >kestefumusSpiritus sanitatisc hier wohl im Sinne von >Lebensgeist< bzw. >spiritus vitalise - Paracelsus {De viribus membrorum, ed. Huser, Tl. 3, Buch 1, Kap. 1: »De spiritu vitae«, S. 1): »DEr Spiritus Vitae ist ein Geist/ der da ligt in allen Glidern des Leibs [...] vnd ist in allen gleich der Eine Geist/ die Eine krafft [...] vnd ist das höchste korn des lebens/ auß dem alle Glider leben«. - Zum Problemkreis vgl. Putscher (1974); siehe z. B. auch Mulsow (1998), S. 251 -295. 59 grad\ Lat. >gradusAlchemieWeltbefelhengiftigen< Präparate gebrauchen, sondern alchemisch aufbereitete Arzneimittel. 79 preparationes] Zu >präparatiosententianeue Namen< gröblich gegen das perspicuitas- und claritas-Gebot für Sachautoren verstoßen; vgl. Nr. 15, Erläuterungen, s. v. >neue NamenzufallaccidentiasatparticulaPartikularUniversalMedizinQuintessenzElixierArcanumTinkturMercurius< genannte Arzneimittel; alchemische Präparate. 100 Dispone ... morieris] Übers.: Bestelle dein Haus, denn du wirst sterben; Zitat: 2. Kön. 20, v. 1 bzw. Jesaia 38, v. 1. 100 Iiiaster] Paracelsischer Terminus für eine Art Urmaterie; siehe Bodenstein Nr. 10, 15, Erläuterungen. 103 Niniuitern] Zu >Ninivitertriftigen Gründern (»ehehafften vrsachen«) >zurückgehalten< (»hinderhalten«), d. h. nicht in Druck gelangen lassen: Über diese Gründe und beteiligte Personen ist nichts Näheres bekannt. Erinnert wird jedenfalls wieder an beträchtliche überlieferungsgeschichtlichen Fährnisse, denen Paracelsica allenthalben ausgesetzt gewesen sind. 112-115 Theophrastus selbs prognosticiert das seine Discipuli ... seine schrifften ... höher dann Goldt achten] Vermutlich inspiriert von der stolz-hochfahrenden Prognose Hohenheims (Paragranum, ed. Huser, Tl. 2, S. 79), daß seine Schriften »biß in den letzten tag der weit« sich behaupten (die Werke seiner Gegner aber verworfen) würden. - Siehe auch Nr. 25, Erläuterungen. 115-116 wie das Spießglas das Goldt beweret] Der Vergleich beruht auf Kenntnis der Goldraffination durch Antimonium, - eben jenes metallurgischen Vorganges, auf den Paracelsus per analogiam seine Lehre vom Antimon als einem vorzüglichen Arzneimittel gründete (Grosse Wundartzney, 1536, II, S. 42v): »Der Antimonium rayniget allayn das gold/ die andern Metallen verzert er gar [...]/ Der mensch ist [...] wie das gold [...]/ darumb raynigt er den menschen«. - Im übrigen wurde die Wendung auch von Paracelsus zu Vergleichszwecken gebraucht: Labyrinthus medicorum, ed. Huser, Tl. 2, S. 201. 116 beweret] Zu >bewerenSäulen< der Paracelsischen Medizin.

Nr. 18 - Bodenstein an Maximilian II. - 1566

403

119 miittem] Zu >mutterElement< gebrauchte (S. 206): Die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde (nicht die vier >HumoresMütter< der >natürlichen Dinge< bzw. eines jeden »corpus physicum«. Nach Pagel (1979, S. 65) habe Paracelsus »dem Elementen-Begriff eine neue Wendung gegeben, indem er sie als >Mütter< einführte«; vgl. auch ders. (21982), S. 95-98, 105, 129. - Siehe auch Nr. 7, Erläuterungen. 122 erfüllen] Vollenden, vollkommen machen. 122-123 alles vnreins von dem reinen ... abzusündern] Grundgedanke der Paracelsischen Alchemia medica; siehe Nr. 11, Erläuterungen, s.v. »deß guten vom bösen«. 124-125 wie Gott ... grad gesetzt] Anspielung auf den alttestamentlichen Schöpfungsbericht (1. Mose 1), wobei Bodenstein die Genesis alchemisierte und Gottvater ins Licht eines Scheidekünstlers/Alchemikers tauchte. Es bietet sich ein frühes Zeugnis für eine paracelsistische Theoalchemie, nach der es sich bei der Weltschöpfung um einen alchemischen Scheidevorgang handelte. Einen vehementen Angriff auf diese >gotteslästerliche< Schöpfungslehre der »Paracelser« veröffentlichte bald B. Reußner (Erklerung, 1570). 125 grad\ Siehe oben; hier: (stofflicher) Status. 126-127 das gebot Gottes ... als vns selbs] Zitat jener zwei Gebote, in denen nach Matth. 22, v. 37-40 »das gantze Gesetz vnd die Propheten« »hanget«: »Du solt lieben Gott deinen H E R R N [...]/ Du solt deinen Nehesten lieben/ als dich selbs« (zit. nach Biblia, 1545, ed. Volz, 1974). - Auch zitiert von Paracelsus (Defensionen, ed. Huser, Tl. 2, S. 162): »Dann Gott ist der/ der da gebotten hat/ du solst den Nechsten lieben/ als dich selbst/ vnd Gott lieben vor allen dingen«; (Grosse Wundartzney, 1536, Buch 2, Traktat 3, Vorrede, S. 38v): »Ehs ist ein gepote von Gott/ du solt Gott lieb haben/ das ist das allerhöchste gût/ vber das imm menschen nichts sein mag/ Das ander [gepot] ist/ du solt deinen nechsten liebenn/ als dich selbs«. - Weitere Aufgriffe des Nächstenliebegebots: Nr. 9, 11, 12, 20, 33. 128 liebe nit geferbt] Abgeleitet aus 2. Korinther 6, v. 6 (Biblia, 1545, ed. Volz, 1974): »in vngeferbeter liebe«. 128 loser] Zu >losepseudomedicusgescheiten BauernSophistvermeinter, erdichteter ArztGebot der Liebe< handelt, sondern nur den »eigen Nutz« sucht). Medizinische Reformhumanisten, die nach einer nur von akademisch-lateinisch ausgebildeten Medizinern geübten Arzneikunst verlangten, erblickten im >pseudomedicus< sozial und bildungsmäßig unterschiedlich gestellte (vorab nicht akademisch ausgebildete) >Außenseitermediziner< einschließlich jüdischer Heilkundiger; siehe z. B. Lange (Medicum de república symposium, 1554). Eine ähnliche Stoßrichtung besaß Melanchthons Rede Contra empíricos medicos. - Siehe Nr. 19, Erläuterungen. 136 eingebildeter] Zu >einbildenverblümenAnatomie des Makrokosmos< als einer Grundlage medizinischen Handelns; siehe z. B. Labyrinthus medicorum, ed. Huser, Tl. 2, Kap. 4: »Von dem Buch Physico, das da lehret den Physicum Corpus in Microcosmo erkennen/ das ist das Buch Anatomiae Maioris«. - Zu >Anatomie< siehe Nr. 11, Erläuterungen. 141 - 1 4 2 vngeferbte liebe] Siehe oben. 143 Spital der ... weit] Siehe oben. 145 hat ... nicht diese meynung] Gemeint ist die Auffassung Hohenheims; Fundament der Bodensteinschen Angabe bildete die Existenz einiger Paracelsica zur Pestbekämpfung.

Nr. 18 - Bodenstein an Maximilian II. - 1566

405

146-147 es sollen ... vnweisen nicht Pestilentzen ... anzugreiffen] Bodenstein bezieht sich auf die Tatsache, daß viele akademisch-gelehrte Ärzte die Kräuter >FlieheschnellfortZiehweitweg< und >Kehrspätzurück< (»mox cede/ longe recede/ tarde redi«) für die beste Pestarznei hielten; statt Erkrankten beizustehen, ergriffen viele Ärzte in Pestzeiten die Flucht. Dieses Verhalten war ebenso üblich wie umstritten. Einer der prominentesten Autoren, der die Flucht vor der Pest thematisierte, war M. Luther (Ob man vor dem Sterben fliehen möge, 1527). Vgl. z. B. Dormeier (1992). Bodensteins Stellungnahme läßt sich kaum vereinbaren mit einer Nachricht von F. Platter (Pestbericht, ed. Lötscher, 1987, S. 51), Bodenstein habe sich 1564 vor der Pest »aus dem staub macht gon Frankfort do er [Bodenstein] den gantzen sterbendt aus verbleib«. 147 Titulierte] Mit einem akademischen Titel ausgezeichnete (Mediziner). 147 vnweisen] Zu >unweisesatBestimmt zur Bekämpfung eines eingeschlossenen Windes im BauchGifte< erblickten. 159-161 Das ... vor Theophrasto nie ... müglich gewesen] Erneut wird Paracelsus ins Licht eines Inaugurators der »spagirischen kunst« und einer auf dem Separatio-puri-ab-impuro-Gedanken beruhenden Alchemia medica getaucht; vgl. dazu Nr. 11, Erläuterungen. 166 solidiora media] Festere Mittel (etwa Metalle und Mineralien). 167-169 Stybio welcher ... alles vnreynes angreifft] Siehe oben. 169 grad] Eine bestimmte Stufe der arzneilichen Vollkommenheit; siehe oben. 170 die recht dosis gebraucht] Wohl inspiriert von Paracelsus (Defensionen, ed. Huser, Tl. 2, S. 170): »Was ist das nit Gifft ist? alle ding sind Gifft/ vnd nichts ohn Gifft/ allein die Dosis macht/ dz ein ding kein Gifft ist«.

406

Nr. 18 - Bodenstein an Maximilian II. - 1566

171 feindt] Bild für Krankheit. 175 von welchem ... viel geschrieben] Hinweis auf das umfängliche Schrifttum zur Tinkturen- und Essentia-vini-Zubereitung. Repräsentiert wird dieses massive Literaturflöz von Johanns von Rupescissa bzw. Ps.-Lulls De quinta essentia, den Destillierbüchern H. Brunschwigs und W. H. Ryffs oder K. Gessners Thesaurus de remediis secretis, - allesamt Werke, in denen die seit dem Spätmittelalter im Fluß befindliche, von Paracelsus und Paracelsisten weiter vorangetriebene und schließlich in einem mächtigen Aufschwung der barocken Chemiatrie mündende Pharmazeutisierung der Alchemie ihren sachliterarischen Ausdruck gefunden hat. 179-180 viel Hochgelehrte ... als nützliche schrifften ergründet] Zur Zeit Bodensteins begannen sich akademische Ärzte der alchemischen Arzneimittellehre Hohenheims zu öffnen (während sie andere Lehren Hohenheims unbeachtet ließen oder ablehnten). Dokumentiert ist diese beifallige Rezeption bestimmter paracelsistischer Medicamenta im Werk von K. Gessner (siehe oben, s.v. »etliche verachten«) und G.J. Rheticus (Nr. 2 - 5 ) . 182-185 Gottes ... gnad ...an tag kompt] Bodenstein begreift seine Gegenwart als eine >Güldene Zeit< (siehe Nr. 11, Erläuterungen) und >EndzeitMedizin der Seele< und die Paracelsische >Medizin des Leibes< als Gnadenzeichen Gottes (und wohl auch als Vorboten des Jüngsten Tages< bzw. eines >Goldenen ZeitaltersvertruckenWundarzneien< stimmte auch Paracelsus (Grosse Wundartzney, 1536, S. A 2r) in die Klage über »vngschickligkeyt vnd mißverstand der vermaynten Wundärtzet« ein. Die landessprachige Chirurgicamasse wurde maßgeblich von der Verfasserabsicht geprägt, durch eine Hebung des Wissensstandes der fachlich übel beleumdeten Wundärzte den >gemeinen Nutzen< und das >Wohl des Vaterlaiides< zu fördern. 217 Calumniatorn] Verleumder. 218 steiffen] Zu >steifgemeinen MannBeten, suchen und anklopfen< als Devise eines »gerechten« Arztes. - »Theophrasti medicin«

Nr. 19 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1567

409

als die Medizin eines Buchgelehrten, der »vil/ vnd mitt fleyß lyset«, aber auch praktische »arbeidt« verrichtet. Lektüreempfehlung: »Libri Phlebotomie et Thermarum«. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, Nachwort an Paracelsusleser (Basel, 12. Februar 1567), in: Paracelsus: Schreyben/ von den kranckheyten/ so die vernunfft berauben/ als da sein S[anct] Veyts Thantz/ Hinfallender siechtage/ Melancholia vnd Vnsinnigkeit/ etcfetera] sampt jhrn warhafften euren, o. O. (wohl Basel: P. Perna) 1567 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S . N 3 r - 0 1 v ( A ) . LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 91. EDITION

Der Abdruck bietet A. - Die Absätze stammen vom Herausgeber. TEXT

[S. Ν 3r] Doctor Adam dem leser seinen grüß. Lieber leser mein beger an dich wollest dich nicht offendiern lassen/ derhalben/ das ich die lobliche schrifften vnsers preeeptoris Paracelsi/ so ordenlich/ warhafft/ ciar/ vnd die in deütscher sprach publicieren/ vilicht vermutmassen/ als ob ich gute gelerte leüt hinderen/ oder dieselbigen den cerdonibus/ vnnützen/ vngelerten/ gleich achten/ vnd derwegen so heiter/ selbige idioten aufzubringen/ diß zu schreiben vndernemmen dät/ das warlich alles nichts mehr dann false suspiciones vnd coniecture bey dir weren/ Dweil ich nichtzent höher scheüchen/ als dergleichen leüt/ so nichts in einer religion gelernet/ vnderwisen worden/ verstanden vnd glesen/ dennocht sich derselbigen berüemen thun (viel weniger jhnen beifallen) Wie dann solches gleichen vergangens fünff vnd sechtzig/ sechs vnd sechtzig vnd jetzund siben vnd sechtzigsten jars sich selbs ein zudringen vndernommen/ nichtwertig vögel/ zanbrecher/ vermeinte pilaster/ salben/ stein vnd Triax macher/ so sich vnuerschampter freuenlicher weys/ der medicin anmassent/ ja öffentlich in Stetten/ flecken/ dörfferen/ jarsmessen vnd marckten auß schreiendt/ vnd one einigen grundt der warheit vürgebend/ Sy habend jhr kunst auß Theophrasti schreiben/ oder mihr vnd meins geieichen erlernet/ Diser seind nicht wenig in zall entstanden in Probant/ Holand/ am Rheinstrom/ an der Donauw/ auch

410

Nr. 19 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1567

sich in etlichen Stetten der Heluetieren eingedrungen/ durch etwas gleichförmiger zeichen vnd würckungen warhaffter medicin/ jhm beispyl vns errinnerendt/ an die zauberer deß künig Pharaonis/ die zeichen dem heiligen mann gottes/ Moysi nach gear[S. Ν 3v]beitet haben/ Aber warhafftiglich ists zuerbarmen vnd nicht müglich in kürtze zubeschreiben/ der groß mercklich schaden/ welchen dise vnwarhaffte vnd geltsüchtige leüte sampt vnd sonderbaren personen/ so jhr arbeit versuchend zufüegen/ Mitt jhrem gyfftigen antimonio verificato/ Mercurio precipitato durch aquas fortes im geist gedriben/ Mitt jhrem betruglichen eschpharischen roten heintzen/ Mitt halb prepariertem balsam deß Weinsteins/ vnd anderen vnnützen nicht allein/ sonders gyffteinbringenden/ jhren artzneien/ (wiewol sich bey sollichen bedriegeren/ etzliche titulierte eingekauft vnd vmbram suchent die sich von mir vnd den herzuberufften beschement zu lernen verum corpus medicine/) woltens gern in würde pleiben/ als wans geschickte medici/ durch jhr arbeit wonder zu wegen bringen/ vnd suchent den weg ad medicinam gleichsam einem dieben/ so durch deß tagloch in deß hauß steigt (den negsten ghet/ wie die huren jns bad/) Vmb solcher leüten willen/ als sein hencker/ huren wirdt/ banditen vnd dergleichen/ schreiben ich nichts weder deütsch nach latin/ Sonders/ der vhrsachen/ Deütsch/ diewil diß deütsch an mich gelanget/ Zu dem anderen/ dweil ich in erfarnus kummen/ das etzliche meiner discipulis auch so gar schleffericht hinlesig vnd faul mitt den preparationibus vmbghen/ das sie immerdar/ nur arbeit zuersparen/ compendia/ die nichts düchtig sein/ suchen/ was gedriben soll werden durch den neünten alembic kaum durch den anderen bereiten/ vnd so gar aller corrigierung vnd circulierung vergessent/ das michs bedauret zuwissen/ dann hiedurch mögends nicht pertingieren ad effectum optatum/ Die kunst in Verachtung reichen thut/ Dem armen krancken nicht geholffen mag werden/ Vnd vil vnrats erfolget/ Ich sag das/ hab al[S. N4 r ]lerley nationen leüt bey mir gehabt/ aber wenig sind vnder jhnen auffrechtig pleiben/ müesam in der arbeid/ vnd danckbarlich jhrem Gott/ daher aculeo sepius accepto/ auch etwas tenaciter handien/ dweil solche ding grosse gaben Gottes sein/ vnd nicht one stattlichen costen/ müe vnd fleiß nacheinanderen jhns werck gericht. Wo sie gründtlich vnd nach geborner Ordnung deütlich erwysen sollen werden/ Wiewol ich auch Gotßferchtige/ stille/ auffrechte discípulos/ aber gar eine ringe zal derselbigen hab/ So hab ichs nicht obtenebrieren/ vnd vil weniger etwas in processen verhalten geweit/ in bedenckung aller hand circunstantias/ es befinds dann gleich wer well. AufT 30 gedriben] gebriben A 35 medicine/)] runde Klammer fehlt A; die ihr von Bodenstein zugedachte Stellung ist unsicher. 41 schreiben ich] schreibenich A 61 befinds] lefinds A

Nr. 19 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1567

411

deß die solertia vnd pia ingenia deß basser sich zuerfreuwen vnd üeben/ Auch die also schmeichlerisch die heilsame scripta emedullieren/ dann segniter vnder gutem schein/ preparieren vnd administrieren/ zubedencken hetten/ mann werde nun mehr solchen jhren vnfleiß erwegen kenden etc[etera] Zu dem dritten/ dweil mir wol bekant/ das grosse herrliche menner/ vil mitt beschwerden vnd vnrechter medicin ehuor diser zeit gepeinigt worden/ vnd jetzund nicht zum pflüg/ sonders/ jhnen selbs zu hocher notturfft/ Theophrasti schreiben lesen/ auß mineralibus/ ertz vnd steinen/ liquores ziechen/ vnd gern rechte erleütterung der bereitungen hetten vnd zuhaben begern/ Vnd sonders was deß podagram auch den stein/ vnd Melancoliam zu begüetigen/ deren in disem büechli hin vnd her meidung beschicht/ Es wird sonst das opus chirurgicum/ vnd andere so deütsch sein/ von meinen discipulis auff deß beldischt mitt Gottes hilff in latin transferiert das schon in der arbeid Gott lob ist/ auff deß sich kein nation zubeklagen/ werden/ dann demnach mir auß Franckreich vnd Italia medici so bidtlich zugschriben/ [S. N4V] über alle maß/ solches zuuerschaffen/ hab ich wilfertig zusein nicht lang in bedencken gesteh/ So hergegen/ was bißhar in Latinischem idiomate publiciert vnd nicht deütsch/ wil ich aber sechen das meinem geliepten Vatterlandt Deütscher nation hierinn nichts gebreste/ alles nach meinem vermögen/ Dann Roma (wie mann sagt) ward nicht auff ein tag erbauwet/ Also laßent sich dergleichen werck/ nicht auß dem wind blasen/ Vnd bin guter hoffnung nechstkünfftiger herpstmeß die büecher vom Langen leben interpretiert herfür zuschicken/ Wie solche Paracelsus/ zu dem teil Latin/ vnd zum teil deütsch an mich reichen lassen/ dann ich hab jungst vergangene Reichstag bey einem wundartzet wol solche alamanisch überlesen/ aber es will mich beduncken/ es were nicht iust iuxta mentem authoris wie es sein solt/ transferiert worden etc[etera]. Wann dann an mir vnd anderen guthertzigen in publicierungen deß fürnempsten vnd aller erfarnesten mans büecher/ Theophrasti Paracelso deßgleichen gwißlich die weiten kein creatur nie erboren haben/ nichts erwinden wird/ so ist doch mein freindlichs begeren/ jhr gelerten vnd danckbaren lieben menner/ zubedrachten/ das so offt ein preparation/ so offt auch ein anderer effect erschein/ vnd das in preparationibus die meisterschafft/ das doch Gott erfordere jhm schweis vnsers angesichts vnser brod Zugewinnen/ derhalben fleißig zu sein alles auff das höchst in sein perfection richten/ vnd nur disem beispyl nachtrachten/ Das auß gmeiner philosophia gesagt wird/ das deß granum frumenti drey facultates soll haben/ Erstlich/ sein furfur laxierendt/ sein testa oder cortex constringierent/ sein jnnerlichs nutrierent vnd confortierent etc[etera] deß alles allein durch bereitung/ der separation offenbar

65

70

75

80

85

90

95

100

412

Nr. 19 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1567

ios wirdt/ sonsten weil es in einem [S. O l r ] corpore stehet vnerfaren bleibt/ wiewols/ eb solchs zu einem korn geraten ehuor auch vil preparationes gehabt vnd gute operationes/ dennocht alles der leisten nindert gleichmeßig/ Lassend eüch die arbeidt vnd costen nicht dauren/ Gott gibdt hilff vnd narung etc[etera], no Eüch werden dise dona geschriben/ die eins auffrechten gemüets/ nicht den stoltzen/ nicht den spylbuben/ nicht den wolgezierten linguisten/ nicht den mießiggengern/ viel weniger den verdorbnen eilenden vnglerten vnd vnwarhafften/ für welche seuw die perlin nicht gehören/ ob sie dann vnder sie geworffen auch werden/ das ist/ so die kunst vnder us die kumpt (als Paracelsi wort lauten) so wird doch der auch vnder jhnen sein ders auff heben wirdt/ Nicht einem yetlichen ist gesundtheit bescheret/ Nicht einem yetlichen kunst bescheret/ Nicht ein yetlicher sieht der schöne äugen hatt/ Nicht ein yetlicher höret der groß oren hatt/ Gott weist wo er alle ding hinziehen soll/ Es werden vil Ertzgruben 120 gefunden/ der geringist theil nimpt den gwin vnd schätz daruon/ Gott ist der/ der alle ding außdeilet/ bey seiner außtheilung wirds pleiben/ Der gerecht artzet wirdt gerecht erfunden/ Dem die artzney nicht geben ist/ wirdt in seinem falsch auch gespüret/ On betten wird niemand nichts geben/ On suchen wird niemand nichts finden/ On anklopffen 125 wird niemands auffgethan etc[etera]. Was aber die haben/ die weder betten/ suchen noch klopffen/ das wirdt von jhnen genommen werden/ dann sie haben nichts das ist/ durch die rut Gottes wirdt jr falsches von jhnen verdriben/ etc[etera] thun eüch hiemitt lieben freünd den gnaden deß almechtigen beuel130 hen/ Mitt freindtlichem anmanung wellindt solche schwere morbos/ deren in disem büchli gedacht wird/ eingedenck sein Gott zu lob/ dem krancken zu wolfardt/ eüch selbs zu ehr/ vnd erkundigung [S. O l v ] deß almechtigen fingers/ mitt solchen teüren vnseglichen herrlichen medicaminibus/ begüetigen/ corrigieren vnd den spiritum vite in sein rechte 135 natürliche potentiam stellt/ Vnd jmmer gedencken/ wo einiger morbus sich alschon chroniciert hett/ dem Astralischen lauffe nach halten dett/ das eüch neben vürgesetzen arcanis vnd essentijs wol zubedencken plaga coeli so in menschlicher testa ist vnd die impreßion/ auff deß nindert mangel erfunden werde in dem das vns Gott gestatten vnd mitteilen 140 wil/ Derhalben gwißlich Theophrasti medicin erfordert einen gelerten vnd verstendigen/ so fleißig/ nicht nur ein buch sonders/ vil/ vnd mitt fleyß lyset/ auch darbey verstendlich erfaret in der arbeidt. Lesend hieneben libros Phlebotomie et Thermarum/ vnd andere etc[etera]. Valete/ Datum Basilee 1567. die xij. Februarij.

Nr. 19 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1567

413

ERLÄUTERUNGEN

2 - 1 2 wollest dich nicht offendiern ... beifallen] Der Druck deutschsprachiger Schriften medizinisch-naturkundlichen Inhalts wurde von der lateinverwurzelten Ärzteschaft mehrheitlich als eine massive Provokation empfunden und stieß bis weit ins 18. Jahrhundert auf ihren erbitterten Widerstand. Zu den Spuren dieses Widerstandes gehört etwa die Aussage von L. Fries, sein Spiegel der artzney habe unter Medizinern »mancherley gemürmel vnd vffrur« erregt (Spigel, 1529, an >alle GelehrtepraeceptorcerdoidiotaaufbringenPseudomedici< (vgl. Nr. 18, Erläuterungen), hauptsächlich vorgetragen von Vertretern der akademischen Medizin, die das auf ihr Sprach- und Wissensmonopol beruhende Ordnungsgefüge bzw. das (noch weitgehend ungefestigte) Medikaisystem durch >Außenseitermediziner< bedroht sahen. Zeugnisse dieser gesundheits- und standespolitischen Kontroversen bieten manche Paracelsica (vgl. z. B. Defensionen, ed. Huser, Tl. 2, Kap. »Von der Entschlahung der Falschen Artzt [»Pseudomedici«] vnd geselschafft«, S. 179: »Es ist doch kein verzweifelter Hencker/Hurenwirt/ oder Hundtschlager nicht/ er wil sein Menschen oder Hundtsschmaltz/ neben Goldt verkauffen/ vnnd alle kranckheit damit heilen«.), aber beispielsweise auch Schriften von J. Dryander (Artzney vnnd Practicir Büchlein, 1537, Vorrede: gegen >Hecken- und KälberärzteMöncheNonnenPfafTenJudentörichte Weiberverdorbene KaufleuteLandbescheißerLandfahrernWurzel- und TheriakkrämernJudenzahnlose VettelnBader< und andere »idioten«; S. 127-136 u. ö.: gegen >Juden- und MarktärzteUnärzteAußenseiter< mit Argumenten führte, die zum argumentativen Kernbestand eines Th. Erastus und vieler anderer Paracelsistengegner gehörten, unter ihnen schon bald J. Horscht/Horst (Vorwarnung, 1574, S. 10r), der die »Theophrastiner« ausdrücklich zu den >Empirikern< (>falschen< und gefährlichen ÄrztenPfaffenärzteFahren< beschränkten«. 14 ein zudringen) Zu >eindrengenlapis philosophorumStein der WeisenZeichen< Gottes, hier: die Verwandlung eines Stabes in eine Schlange. 25 Moysi\ Moses, große Gesetzgeber, Lehrer und Führer Israels, Stifter der Jahvereligion (um 1225 v. Ch.). 2 8 - 2 9 arbeit versuchent] Nämlich die Medicamenta chemica (der von Bodenstein attackierten Paracelsisten) probierten/zu sich nahmen. 34 titulierte] Zu titulierte graduiert; mit akademischen Titel ausgezeichnet. 34 vmbram] Zu >umbragehen wie Morden »in die Artzney/ vnd steigen zun Tächern [in das Hauß] hinein/ vnd gehnd nicht zu der rechten Thür in die Profession«; Defensionen, ebd., S. 180: Die >Pseudoärzte< »seindt Dieb vnnd Mörder/ steigen nicht zu der rechten Thür [in das Haus der Medizin] hinein«; Labyrinthus medicorum, ebd., S. 200: Er, Paracelsus, verfasse Schriften, »damit recht in dz hauß [der Medizin] gangen werde/ vnd nit zum Fenster hinein gestiegen«. 38 tagloch] Fenster. 39 ghet] Zu >gatcompendiumabbreviatioaccurtatioSchnellverfahrentreibenalembicuscorrectioVerbesserung< bestimmter Substanzen. 48 circulierung] Zu >circulationunratins Werk richtenc In die Tat umsetzen; auf laborantischem Weg Materia medica gewinnen. 57 nach geborner Ordnung] Nach natürlicher Ordnung, nach Maßgabe der Natur. 57 erwyseri] Zu >erweisenerwiesen< werden, ihre Güte zeigen. 59-60 obtenebrieren] In Dunkel hüllen, verbergen. 60 processen] Zu >proceßProzessen< beschriebenen Verfahren und nicht auf >ProzeßSchülern< keine fachlich belangvollen Informationen vorenthalten zu haben, bildet die Tatsache, daß eine vorbehaltlose Mitteilung alchemomedizinischer >Secreta< keineswegs üblich gewesen ist. In den frühneuzeitlichen Kontroversen um Fragen des mündlichen und/oder schriftlichen Austausche alchemomedizinischen Wissens verliefen die Fronten zwischen Anwälten des traditionellen Schweigegebots für Alchemiker und Fachleuten, die bestimmte Geheimhaltungspraktiken zu überwinden suchten. Ausweislich einer Imitation to a free and generous Communication of Secrets and Receits in Physick von Robert Boyle (in: Chymical, Medicinal, and Chyrurgical Addresses: Made to Samuel Hartlib, London 1655) war man auch im 17. Jahrhundert von einem freimütigen Austausch alchemischer Secreta noch weit entfernt. 61 circunstantias] Zu >circumstantiaMedulla< war ein gebräuchlicher Bestandteil in Titeln für Florilegien. 64 segniter] Träg, schlaff, nachlässig. 64 preparieren vnd administrieren] Zubereiten und (einem Patienten) verordnen. 67 - 7 2 menner ... Theophrasti schreiben lesen ... erleiitterung ... begern] Hinweis auf Personen von Stand, die im umfänglichen Bekanntenkreis Bodensteins zu suchen sind. Kenntlich wird eine wichtige Trägerschicht des medizinischen Paracelsismus: sozial hochstehende Laien, die sich aufgrund von Defizienzen der traditionellen Medizin der Paracelsischen >Medicina nova< zuwandten, sich den Gedanken der Selbstmedikation zu eigen machten und ihren gesundheitlichen Nöten durch selbst und auf Paracelsischer Basis hergestellte Arzneimittel zu wehren suchten. 69 nicht zum pflüg] Nicht aus gewerblichen Gründen. 73 begüetigen] Lindern, heilen, bekämpfen. 73 in disem büechli] Das vorliegende »büechli« bietet Hohenheims Von den kranckheyten/ so die vernunfft berauben (entstanden 1525/26; vgl. Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 2, 1929) im Erstabdruck, ferner eine kleine Sammlung Paracelsischer Texte über Vitriol- und Schwefelpräparate; zur editorischen Leistung Bodensteins vgl. Sudhoff (1894, Nr. 91). 7 5 - 7 7 das opus chirurgicum ... in latin transferiert] Die hier angekündigte Übersetzung des Opus chirurgicum und >anderer< Paracelsica ins Lateinische durch >Schüler< Bodensteins befand sich am 12. Februar 1567 bereits in »arbeid«, gelangte aber nicht in Druck. - Ob sich namentlich G. Dorn an dieser Übersetzungsarbeit beteiligt hatte (so Sudhofif, 1894, S. 146; Kahn, 1994, S. 61 f., 100), ist nicht hinreichend dokumentiert. Im übrigen lebte Dorn 1566 vermutlich in Lyon (Kahn, ebd., S. 61, 100, 102): Dorn widmete Bodenstein am 1. August 1566 in Lyon seine Clavis (1567) - , und scheint sein Aufenthalt in Basel erst seit 1568 gesichert (Kahn, ebd., S. 102). 75 opus chirurgicum] Paracelsus, Opus Chyrurgicum, ed. Bodenstein, 1564 (Sudhoff, 1894, Nr. 62) u.ö.; zur Überlieferung siehe Nr. 18: Bodenstein an Maximilian, 3. März 1566. 76 meinen discipulis] G. Dorn ? M. Toxites ? 7 8 - 7 9 mir ... zugschriben] Der deutschen Sprache unkundige Ärzte in Italien und Frankreich; die Identität dieser an lateinischen Paracelsi-

Nr. 19 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1567

419

caübersetzungen interessierten Briefpartner Bodensteins liegt im Dunkel. 81 was ... in Latinischem idiomate publiciert] Bis zum Jahresanfang 1567 hatte Bodenstein folgende lateinische Paracelsica auf den Druckmarkt gebracht: De vita longa, 1560 (Sudhoff, 1894, Nr. 39); De duplici anatomia, 1561 (Nr. 42); Degradibus, 1562 (Nr. 43); De causis [...] morborum ex tartaro, 1563 (Nr. 54); Defensiones Septem, 1566 (Nr. 74). Außerdem lagen gedruckt vor: Labyrinthus medicorum, ed. Morbach, 1553 (Nr. 30); De urinarum ac pulsuum iudiciis libellus, ed. L. Span, 1566 (Nr. 80). 82-83 das ... Deutscher nation ... nichts gebreste] Die hier in Aussicht gestellten Übersetzungen lateinischer Paracelsica ins Deutsche blieben Plan. 84 Roma ... erbauwet] Sprichwörtliche Redensart; vgl. Wander (1873), Bd. 3, Sp. 1716, Nr. 52. 85 auß dem wind blasen] Gefrorene Wendung; Konkurrenzformeln: >aus dem Ärmel schüttelnmit der linken Hand tuninterpretierentransferierenBeispiel< traditionell-galenistisches Lehrgut drogenkundlichen Inhalts als Resultat eines spezifisch alchemischen Verfahrens, der »separation« (Trennung, Scheidung; siehe Nr. 15, Erläuterungen), setzt also seiner paracelsistischen Arzneimittellehre ein galenistisches Glanzlicht auf. 101 gmeiner philosophia] Gewöhnliche [aristotelisch-galenistische] Naturkunde. 102 facultates] Zu >facultasvisvirtuslaxierenconstringierennutrierenconfortierendonumZierlichkeit< siehe Nr. 12, 18, Erläuterungen. 113 für welche seuw die perlin nicht gehören] Angelehnt an Matth. 7, v. 6 {Biblia, 1545, ed. Volz, 1974): »Ewre Perlen solt jr nicht fur die Sew werfen«, also an eine (auch heute geläufige) sprichwörtliche Redensart; vgl. Röhrich (41999), Bd. 4, S. 1148. 115 als Paracelsi wort lauten] Das bekannte Bibelwort war Paracelsus geläufig: »Das Perlin [hier: ein bestimmtes Secretum] gehört je für solche Humoristen Sew nit« (Herbarius, ed. Huser, Tl. 7, S. 80; siehe ebd., S. 91); Astronomia magna/Philosophia sagax, ed. Huser, Tl. 10, Buch 2,

Nr. 19 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1567

421

S. 271; De Pestilitate, ed. Huser, Tl. 3, S. 89: »Aber wz einer Saw die Perlen nützet/ also viel nützet auch mein Schreiben bey denen/ so sich der warheit beschemen zu lernen«. Ein genauer Nachweis der von Bodenstein aufgegriffenen Stelle im Werk Hohenheims steht aus. 119 hinziehen] Hinführen; hier: (allen Dingen den ihnen gebührenden Platz) zuweisen. 121 außdeilet] Zu >austeilenArkana< und >Essenzen< verordnet, mit einem Astronomen zu vereinen, der bei der Krankheitsheilung den >astralischen Lauft einkalkuliert. Dieses astroalchemische Medizinkonzept schuldet Bodenstein Lehren des Paracelsus, der dekretiert hatte, daß niemand ein Arzt sein könne, »der da nit sey ein Philosophus, ein Astronomus, ein Alchemist«, immer wieder forderte, ein wahrhafter Arzt müsse in der »Philosophey«, »Astronomey« und »Alchimey« erfahren sein, stehe doch in diesen »höchsten dingen« die »warheit der Artzney« {Paragranum, Fassung II, ed. Huser, Tl. 2, S. 9 9 141, hier S. lOlf.), und seine Medizin auf vier Säulen errichtete, unter ihnen die »Alchimia« und »Astronomia« {Paragranum, Fassung I, ebd., S. 41 -80). 130 morbos] Zu >morbusFinger Gottes< beruht auf 2. Mose 8,v. 19 bzw. Luk. 11, v. 20. 134 spiritum vite] Zu >spiritus vitaec Geist des Lebens; siehe Nr. 18, Erläuterungen. 135 potentiam] Zu >potentiachronicierenimpressioimpressionen< bewirkten Krankheiten. So hielt Paracelsus beispielsweise fest: »Die Erden ist nichts ohn deß Himmels Impression: [...] der Himmel ist jhr leben/ kranckheit vnnd gesundtheit« {Vom Ursprung [...] der Wassersucht, ed. Huser, Tl. 4, S. 119), und definierte: Die »Impression« ist »ein krafft/ die da kompt auß den Astris, vnd dienet allein in den Elementierten Leib« {Astronomia magna/Philosophia sagax, ed. Huser, Tl. 10, S. 96: »Was Impressio sey/ vnd seine Species«). 141 -142 vil ... lyset ... erfaret in der arbeitdt] Erneut fordert Bodenstein, Buchgelehrsamkeit mit laborantischer Praxis zu verknüpfen (siehe Nr. 11). Bekundet wird seine Frontstellung gegen einen textfixierten Arzthumanismus und Teilhabe an einer vielgestaltigen Bewegung, die

Nr. 19 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1567

423

die (vielleicht durch G. W. Leibniz am bekanntesten gewordene) Devise »theoria cum praxi« zur Hauptleitlinie ihres Wissenschaftskonzeptes erhoben hatte. 143 libros Phlebotomie et Thermarum] Empfehlung zweier von Bodenstein herausgegebener Paracelsica: Von Aderlassens [...] gebrauch (an: Paragranum, 1565; Sudhoff, 1894, Nr. 66). - Baderbüchlin, 1562 (Sudhoff, ebd., Nr. 45) und öfter (Sudhoff, ebd., Nr. 57, 69, 77, 81).

NR. 20

von Bodenstein, Adam an Ph. G. Schenck zu Schweinsberg

Basel 1567, 24. Dezember

Z U M ADRESSATEN

Schenck zu Schweinsberg, Philipp Georg: geb. um 1530; gest. 25. Februar 1568 in Fulda. Nach Eintritt in das Kloster Fulda (1546), dem sein Onkel Philipp Schenck zu Schweinsberg bis 1550 als Abt vorstand, wurde S. zum Priester geweiht (1552), dann Mitglied des Kapitels (1553), Dechant (1555), Propst und seit Dezember 1567 Abt. Bodenstein heiratete am 13. August 1565 S.s Schwester Marie Jakobe (geb. ca. 1540; gest. 1618 zu Sinnershausen). - Gelegentlich eines Aufenthalts 1566 in Basel schuf der Glasmaler Ludwig Ringler (1536/ 1606) für S. eine (heute im Schützenhaus der Basler Feuerschützengesellschaft befindliche) Glaswappenscheibe; unschwer könnte S. 1566 seinen Schwager Bodenstein getroffen haben. Lit.: Schenck zu Schweinsberg (1980), S. 24, 26f.; ders. (1986), S. 7 2 75, 80. S.s Name verband sich mit einem Wund trank (Gießen, UB, Ms. S. 64, 656, 16. Jahrhundert; nicht erkannt von Sudhoff, 1899, S. 151: »Potio Vulneraria [...] Philips Schluck [!], Affinis Bodensteinij«). Auch Bodensteins Angebot, im Beisein S.s bestimmte Materia chemica zu präparieren, könnte auf alchemomedizinische oder naturkundliche Neigungen S.s deuten. Gegen Sudhoff (1899, ebd.) kommt S. aber als Kopist der Gießener Paracelsica allein schon aus chronologischen Gründen nicht in Betracht. Bodensteins Verbindungen mit der Familie Schenck zu Schweinsberg scheinen archivalisch nur dürftigst bezeugt: »Im Schenck'schen Archiv [gibt es] weder Korrespondenzen mit noch Werke von Bodenstein. Auch eine Überprüfung der fuldischen Bestände im Hessischen Staatsarchiv Marburg führte [zu keinem] positiven Ergebnis« (Briefliche Mitteilungen von Herrn Edgar Freiherr Schenck zu Schweinsberg, Schenckenstiftung Samtbau zu Schweinsberg, und Herrn Dr. Wilhelm A. Eckhardt, Marburg/L., vom Dezember 1998 an J. T.).

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

425

SCHLAGREGEST

Von der Überlegenheit der Hohenheimschen Heilkunst über die galenistische Medizin. - Bodenstein als Paracelsist. REGEST

B. bezeichnet sich als den »ersten tittulierten Medicus«, der der »Galenischen Schule« abtrünnig wurde und sich Hohenheims Lehren zu eigen machte. Über B.s >Paracelsische Wendec Im Jahre 1556 mißlang es den Basler Ärzten Oswald Beer und Johann Huber, den erkrankten B. nach Lehren der »Heidnischen Scribenten« zu heilen; hingegen habe ein Paracelsisches Compositum, das B. von seinem Freund Cyriacus Legher erhalten hatte, binnen 34 Tage B.s Krankheit vertrieben. Zum anderen habe ihn, B., der pfälzische Kurfürst Ottheinrich »zur selbigen zeit« zur Lektüre Paracelsischer Schriften aufgefordert: Der Heilerfolg durch eine Paracelsische Arznei und Ottheinrichs Mahnungen hätten ihn, den Galenisten, in einen »heimlichen Junger Paracelsi« gewandelt. Alle von ihm, B., veröffentlichten Lehren Hohenheims besäßen ihren »gewüssen effect«. - Abweis des Arguments, Paracelsica seien trügerisch, weil Paracelsisten keine dauerhaften Heilungen erzielten; Antwort B.s auf Einwände gegen Medicamenta chemica (»Paracelsische durch Vulcanum bereitete Medicinen«). Über den Inhalt des vorliegenden »Büchleins«. Bemerkungen zur Alchemia transmutatoria metallorum: Abgesehen von der Verwandlung von Eisen in Kupfer, so erklärt B., sei ihm die Transmutationsalchemie ein »Rotwelsch«; obwohl der »herrliche Mann« Paracelsus darüber handele, könne er, B., den »Studiosis Medicinae« nicht zu einer Beschäftigung mit der >Metalltransformation< raten. Seitenhiebe auf chemiatrische Stümper, auf Konziliatoren, die Paracelsische und »Galenische scripta zuuereinbarn [sich] vnderwinden«, und auf Paracelsusplagiatoren, insbesondere auf Paracelsisten mit »Stoecheomantischen nugiuendischen künsten« (G. Phaedro). Lobpreis auf Paracelsische »pharmaca«. Vermerk von Briefen, in denen kaiserliche, reichsfürstliche und städtische Ärzte B. zu Paracelsicaeditionen ermunterten. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, Widmung an Ph. G. Schenck zu Schweinsberg (Basel, 24. Dezember 1567), in:

426

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

Paracelsus: Schreyben/ von den kranckheyten/ so die vernunfft berauben/ als da sein S[anct] Veyts Thantz/ Hinfallender siechtage/ Melancholia vnd Vnsinnigkeit/ etc[etera] sampt jhrn warhafften euren. Darzu auß gemeldts Authoris Büchern gethan sein etliche [...] Proceß/ Administrationes vnd würckungen deß Vitriols vnd Erdenhartzes, hrsg. von A. von Bodenstein, o. O. (Basel: P. Perna) 1567 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S. *2 r -*4 v (A). ÜBERSETZUNG

Paracelsus: The Diseases That Deprive Man of His Reason, translated from the German, with an Introduction by Gregory Zilboorg, in: Four Treatises of Theophrastus von Hohenheim called Paracelsus, edited, with a preface by Henry E. Sigerist, Baltimore 1941 (Repro: New York 1979; Baltimore 1996). - S. 136-141: Bodensteins Dedikation an Schenck in englischer Übersetzung; Vorlage: A; nicht kommentiert. LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 91. - Textproben: Peuckert (21956), S.263f.; Pagel (21982 f11958]), S. 126f. (in englischer Übersetzung; französische Übersetzung: Paris 1963; italienische Übersetzung: Mailand 1989); Perifano (1997), S. 134f. (in französischer Übersetzung). EDITION

Dargeboten wird A; die Einführung einiger Absätze durch den Herausgeber blieb unvermerkt. TEXT

[S. *2r] Dem Ehrwirdigen/ Edlen vnd Ehrnuesten Herrn/ Philips Georg Schencken zu Schweinßburgk/ Dechant deß Stiffts Fulda/ vnnd der Clöster/ Holtzkirch/ Newberg/ Dulba vnd S[anct] Michael/ Probst/ etcétera] meinem großgünstigen Geuatteren vnnd freundtlichen lieben 5 Herrn Schwager. EIN altherkunfft vnd breuchliche gewonheit ist es/ wenn jemandts was rings in offenem Truck außgehen wil lassen/ herrliche Patronen zu ersuchen/ der Person so schreibet/ oder dem Geschriebenem zu gutem vnnd beschirmung. Wie vil mehr sollen denn in hochwichtigen nützliio chen publicierungen redliche Leuth erkieset werden/ die mit betrachtunge der natur vnnd menschlicher vernunfft yeder zeit der warheit beystendig sein können vnd thun? Vnd wie wol ich keines Patronen bedürftig/ so viel da belangt das Buch oder sein jnnhalt/ dieweils nicht

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

427

mein/ sonder Theophrasti Paracelsi schreiben sein/ die denn also gezieret durch Gottes gnad mit der warheit vnd rechtem grund in Medicina/ das vnmüglichen/ einiger Creatur/ es sey gleich der thausentlistige Theufel oder seine Anhenger/ solche niderzulegen mit einigen rechten grund/ denn warheit ligt alle zeyt ob/ vnnd dieselbige wirdt durch gründtliche werck bewiesen/ ob gleich wol/ jhrn nachuolget Verfolgung/ neyd vnd haß/ schadet nichts/ weh weh denen durch die wüssenlicht warheit vndergetruckt wirdt. So bedarff ich doch meiner person wegen nit Paracelsi schreibens/ alle gnad/ gunst/ freundschafft vnd guten beystand/ der ich der erste tittulierte Medicus vff den hohen Schulen gewachsen/ so sich in offenem schreiben Theophrastischer heilsamen/ warhafften lehre angemasset/ eingeleibet/ vnd seine wichtige erfahrunge in meinen kopff von gnaden Gottes gebracht/ vnd den nottürfftigen mittgetheilt/ derhalben ich E[uer] E[dlen] volgendts Büchlein/ so gar klein/ kurtz vnnd rund/ aber seines hohen warhafftigen jnnhalts wegen weyt mehr werdt denn aller Scribenten schreiben/ so je weiten her in Medicina/ eb denn das der gütig vnd barmhertzige Gott/ Theophrastum geborn lassen werden/ gelesen worden/ damit das E[uer] E[dlen] mein gut gemüt/ so ich zu jhrn/ vnnd denn allgemeiner Christenheyt heyl vnnd wolfahrt tragen/ zuschreiben/ vnnd [S. *2V] ein mal mich recht/ warumb ich von Galenischer Schule defeciert/ entschliessen vnd öffnen thun/ auch darbey das sie mein Person/ als liebhabern der gerechten Christlichen künsten/ jhrn wol lasse befolhen sein/ vnd woh notwendig/ vor den Heuchlern vnd bösen zungen/ so vil müglich/ vertheidige. Es wird viel gepladert/ ich sey in Galenischer Lehre erzogen/ vnnd habe nicht den geringem theil meines zeitlichen guts darmit bekommen/ sey yetzunder abtrünnig vnd vndanckbar wider meinen Preceptorem/ so muß zuvorderst herfür ehrliche entschüldigung/ was vhrsach mich solchs zuthun bewegt/ damit die warheit herfür vnnd an den tag komme/ nach in dem leben/ die von mir yetzunder ernennet werden/ vnd ist also: Anno 1556. laboriert ich exquisita tertiana/ berufft zu mir zu Basel zwen ehrliche/ hochgelehrte Menner/ die celebriores selbiger zeit weit vnd breit Medici warn/ nemlich D[octor] Oswaldum Beer/ vnnd D[octor] Johannem Huber/ aber auß diesem feber incidiert ich in quotidianam/ darauß in quartanam/ zuletst in tympanitem/ also das ich vier vnd fünfftzig wochen mit solchen morbis vnd allerhand vergeblicher continuierter medicin gepeinigt: Als nuh ich mich von den Herrn Doctorn (die gwüßlich nach jhrm besten mir gerahten/ vnd Christlich mich bedachten vnd vermeinten) auch mein selbst/ vnd der Heidnischen Scribenten hilff/ vnbehûlfïlich befand/ bracht mir ein guter freund/ Cyriacus Legher/ Medicus/ dem Gott genedig sey/ ein Recept/ deß ingredientia warn/ spiritus Vitrioli/ liquor serapini/ laudani/ etc[etera]. Vnd das

428

6o

65

70

75

80

85

90

95

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

dieses compositum in arquaturam/ jha alle species der Wassersucht/ ein bewehrte artzney weren/ Ich Hesse es mir in meiner noth gefallen/ scheuhet doch Paracelsum den Authorem solches recepts/ denn ich beredt was für einen Impostorem/ selbiger zeit zuhalten/ Aber als ich in banden mich zu dem höchsten befand/ einname ich in extremo/ meins bedunckens/ extremum remedium/ gebraucht mich solcher mittel so vil mir müglich ermeldets recepts/ warde dardurch/ mit Gottes segen in vier vnd dreissig tagen/ alles lastes vnd kranckheit erlediget/ etc[etera]. Zur selbigen zeit was ich deß durchleuchtigsten hochgebornen Fürsten vnd Herrn/ Herrn Ottho Heinrichen Pfaltzgraue bey Rhein/ Churfürsten/ etc[etera] meins gnedigen Fürsten vnd Herrn/ bestellter Medicus/ von hauß auß/ hatten jr Qhurfürstliche] G[naden] mich mehrmals gantz gnedig ermahnet/ Theophrasti Schrifften zulesen/ etc[etera], Welches ehaffte vnd erhebliche vhrsachen/ die mich bewegten solches in das gemüt zufüren/ vnd also durch gnedigs anmahnen/ lesen/ vnnd obangeregts effect willen/ ward ich ein heimlicher Junger Paracelsi/ gebraucht die arcana vnd medicamenta so er gelehrnt/ so viel ich dern damaln bekommen mocht/ mit grossem nutz vnd wolfahrt/ beider mein vnd meiner Patienten/ also das meiner Mißgünstigen ein zahl/ vnwarhafftig außgaben/ dieweil so [S. *3r] schnelle würckunge da was/ ich gebrauchte coniurationes Diabólicas/ etc[etera]. Als bald ich nun mich befand in rechten natürlichen grund warhafftig geschritten zusein/ hab ich mich von alter vermeinter medicin/ zu der natürlichen/ fürsetzlicher vnd wol erwegener weyse/ was mir zuthun/ begeben/ als zu der jhenigen/ bey welcher trost vnd hilff/ in allen nöten/ gefunden wirdt/ das ich wol sagen möcht/ das ich mir gern ein einig consilium Paracelsicum in allen seinen Büchern so durch mich publiciert/ weisen möcht lassen/ welchs nicht seinen gewüssen effect rechtgschaffen mit sich brechte/ das ist billichen für ein lob zu halten/ vff die warheit fussen/ da die frücht jhrn Bawm/ die rechtgeschaffene werck den Meister beweren/ vnd da die kunst solche certitudinem bey jhr haltet (reden nit von kranckheiten die mit dem tod behafft/ vnd mit jhme predestiniert/ wider welche kein Medicus sein kan denn der erst) solt denn jemand vffrechter mich neiden/ derhalben dz ich beygefallen der warheyt? Nun muß ich vnder anderm noch zweyerley widerwertigen erzelter vrsachen meines zufallens Theophrastischer medicin entdecken/ die mich betadeln wellen. Die vndanckbarn sagen also/ Paracelsi schreiben sey ein fucus/ denn so wir seine Discipuli gleichwol vnsere Patienten jhrer kranckheiten ledigen/ so seye doch solche gesundtheit nicht bestendig/ etc[etera]. Solch nerrisch außgen kommet nicht nur von einfal69 Schrifften] Shrifften A 70 bewegten] dewegten A

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

429

tigen Personen/ sonders vermeinten Weysen/ die jr hohe thorheyt in solcher kindtlicher rede offenen/ Denn das wil mich gnugsam sein beduncken/ dz ich Contrahierte/ Lame/ Frantzösische/ Wassersüchtige/ Epileptische/ Podagrische/ Calculosische/ Taubsuchtige: von jhrn kranckheyten gelediget/ Solt ich sie erst auch versichern/ das die morbi nit widerumb kommen könten? Were denn solche Sicherung menschlich oder müglich? dieweil sie der speyß/ deß trancks vnd der element/ in welchen sonderbarn alle morbi auch deren Vertreibung/ das ist/ gifft vnnd gifftjagendts wachsen/ sich nicht entziehen/ Ist auch ein Medicus jhe gewesen der für wunden jemandts gesichert? Ist jhre einer gewesen der Versicherung gethon für febres/ für streich/ für fallen/ für trawrigkeit/ frewd/ zorn/ offen Scheden/ innerliche oder eusserliche/ vnd was dergleichen ringere zufallende ding sein/ ob schon von einem solche kranckheiten zuuor ein mal curiert worden? nein vnd gar nichts ist es ein grund/ Warumb sollen denn wir in den höchsten kranckheiten solches thun/ da wir billichen wenn es von vns beschehe/ für leichtfertig geachtet wurden/ vnd als die vnuernünfftigen/ Das sey vehr/ dieweil vnser hilff vom himmel vnd alles gedeyen kompt/ das wir vns dergleichen hochmuts vnd vnchristlichen freuels vnderfiengen/ Das ist aber war/ wie vor bey den alten grobe corporliche preseruantia beschrieben worden/ also bey vns auch sein/ doch gar mehr spiritalischer weit höher vnd krefftiger/ Denn wenn vnsere Paracelsische durch Vulcanum bereitete Medicinen jerlich admini[S. *3v]striert in rechter proportion werden/ so sein sie nicht im glauben vnd confidentia egri erga medicum/ sonder augenscheinlich im effect zuerfahrn/ etcfetera]. Die andere der irrigen vnd widerwertigen meinunge ist/ Wir geben für/ Vns zugebrauchen Metallischen sulphur/ saltz vnd Mercurium/ das sey alles nichts/ einem thuts wol das er ein Goldschmid oder Silberschmid/ kan sich derhalben wol ab vnserem schreiben verhüten/ denn wo öl auß den metallen zubringen/ müßt es jhme vnuerborgen sein/ Dem andern kompts nicht vbel das er ein guter Linguist/ hats weder bey den Griechen/ Hebreern/ nach bey den Latinern gelesen/ derhalben sie es einmal nichts/ finden nichts solches in der andern Büchern beschrieben/ so eruolge/ es sey nur fürgebung/ ein öder wohn/ nichts endtlichs dergleichen. Diese irrigen verhoffen die Leut mit jhrer vnweißheit vnd lugnerey der bösen consequentia wider vns zu hetzen. Derhalben/ dieweil ich warhafft zu sein solches deutlich sagen/ bedarff ich abermalen eines guten Mecenaten/ den ich an E[uer] E[dlen] gwüßlich haben wird/ insonderheit weil ich vor euweren äugen corporalisch quecksilber/ öl vnd saltz auß den metallen zu machen mich erbotten/ auß Venus/ Luna/ oder Gold/ vnnd anders mehr deß menschen leib nützlich/ vnd den vermeinten Artzeten gar vnmüglich/ Jha also dergleichen hendel/ günstiger lieber Herr Geuatter sein gar viel/ vnnd darzu

ioo

io5

no

115

120

125

130

135

140

430

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

verdrüssig zuhören alle/ vnnd auch darmit ich nicht die digression zu lang stellen/ wil sich gebürn vom gegenwirtigen Büchlein jetzund die ruhen zulassen/ vnd was sein intentum vnd fructus sey zu melden: Erstlich philosophiert Paracelsus von kranckheiten die den menschen jhre vernunfft berauben/ woher sie jhrn vrsprung vnd gewalt haben/ als da ist der Hinfallenden Siechtag/ Krümme vnd vergicht/ mit jhrn geschlechtern/ die Vnsinnigkeit/ S[anct] Veyts thantz/ der Vernunfft entziehung/ Melancolía vnd sonst/ etc[etera], So denn dises beschehen/ setzet er herrliche remedia/ damit der Mensch sich nicht zu beklagen/ als ob Gott nichts wider diese erschrockenliche morbos verliehen. Die weil nun vil diser kranckheiten durch Vitriolum begütigt werden/ hatt mich für rhatsam gedunckt/ wie die arcanen auß solcher mineral zubringen/ auch wie ich es selbst mehr denn ein mal extrahiert vnd administriert hinzu zusetzen/ damit preparatio vnd administratio vollkommen dargestellt werde. Darbey/ dieweil der Schwebel das gröste preseruatiu ist/ so ich wüssen möcht/ hab ich auch vom selbigen hiebey trucken lassen/ denn nach zur zeyt von diesen beiden durch mich gar wenig in truck gebracht/ sonst von metallico Mercurio ist viel im Buch de Vita longa/ Opere Chyrurgico/ geschrieben/ etc[etera]. Weis yetz wol das etliche mich tadeln werden/ solte also klar die perlein nicht für die Schwein legen/ es sey nach zu frü/ denen ich freüntlich rhaten weit/ das sie gedechten weder mir allein noch jren einem gebür innzuhalten solchen thewren schätz/ viel minder zube[S. *4r]graben/ sonders das damit gewuchert werde/ also das er den gemeinen Christen vnd Krancken zu gutem rhat vnd trost reichen soll/ alles zu lob vnd preyß des Allerhöchsten: Denn wiewol warhaffte proceß heiter vnd klar hie beschrieben/ so gibt doch Gott seine gaben wem er wil/ die schwein mögen nach wol zerbersten eh sie das werck ins end führen/ vnd die zu frü außfliegen wellen/ denen wird es bald erleiden/ der denn sein gemüt dahin stellet/ das er nicht sich selbst/ sonder Gottes lob vnnd deß nechsten wolfahrt suchet/ dem ist es billich mit frewden vnd milter hand zu gönnen vnd mittzutheilen/ derselbig wirdt gwüßlich in diesem Büchlein finden das jhne belustigen/ erfrewen vnd zeitliche narung geben wird/ denn wer wolt mangel leiden oder vmb brott gehn/ so seines hertzens willen in die liebe seines Nechsten vnd Gottes setzt? Wer wolt nit zeitliche narunge bekommen/ so im schweiß seines angesichts die gaben Gottes suchet/ vnd so er sie gefunden/ den armen krancken erschießlich sein lasset? So viel denn (zu dem beschluß gesagt) die transplantationes der Metallen/ oder transformationes jhrer substantzen vnnd formen/ jhrer Wesens vnd tugenden anlangen thut/ die hiebeigeschrieben/ vnnd medicin corporum humanorum nicht angehen/ sag ich also: Ich hab souiel in preparationibus simplicium/ extractionibus formarum/ salium/ sulphurum vnd mercuriorum wider meiner Patienten morbos zu schaffen/ das

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

431

ich mich wol vergnügen lassen/ vnd ausserhalb der Verwandlung eysens inn kupffers/ so ich anfangs schreiten in diese profession etwan gemachet/ warhafFtig nicht geübt/ ist mir Rotwelsch/ rhaten den Studiosis Medicine gar nicht zu solchem/ aber weil der herrliche Mann Paracelsus hiebey daruon geschrieben/ habe ichs nit außlassen wellen/ dieweil ich souiel gewüßlich vermerckt/ das meniglich sein schreiben vnuerhindert lassen soll/ das ist/ nichts darzu/ nichts daruon thun/ denn sie vollkommen/ vnd von keinem menschen verbessert mögen werden/ weder von grossen nach ringen Leuthen/ vnnd allweg zu jhrer rechter zeit nützlichen erschiessen. Derhalben ich verwarnen im fürgehn die jhenigen so auß seinen herrlichen lerungen/ den erdichten Diasulphur oder Diastybium ein mistmest vnd sudelwerck kochen. Auch die andern so seine vnd Galenische scripta zuuereinbarn vnderwinden/ denn sie weniger sich vergleichen weder öl vnnd wasser ein corpus geben/ abzustehen. Die vberigen so rapina et furtu die heilsamen lehren Paracelsi für jr inuentum außschreiben/ laß ich vngewarnet/ sein nicht werdt zu anmahnen/ sie wirdt Gott gwüßlich zu schänden machen/ wird sie lehrnen aquas phlegetonticas vnnd boßhaffte corrosiuische media/ für celestes et balsamas adhibiern/ vnnd mit jhren Stoecheomantischen nugiuendischen künsten in Hechelberg durch Charon verführen lassen/ sie solten bedencken das Gott den Medicum nicht furem noch homicidam geschaffen/ etc[etera], Das sprich ich hatt [S. *4V] geuhrsacht die transmutationes bleiben zulassen/ guter hofifnunge/ werde bey keinem verstendigen mir einig neyd/ verdruß nach vnfreundschafft hiedurch erwegt haben/ sonder lob vnd danck erlangen/ dieweil doch dise geheimnussen also schön belustigen in den wunderbarn wercken Gottes/ beiden Alchimistischen vnd Medicinalischen/ das Theophrasto niemermehr seines fleisses/ seiner müh/ erfahrunge vnnd liebe so er für sein Mittbrüder gehept/ genugsam danckbar sein können/ ich wil geschweigen dem barmhertzigen/ der jhme/ Paracelso/ seine äugen also erheiteret/ vnd gnad verliehen hatt. Vnd ob ich gantze volumina solche hoch wichtige hendel oder scientias zu attolliern schrifftich zustellen vnderfienge/ so möchte ich jhre potentias vnnd prestantias nicht nach wirdigkeit gnugsamlich herfür bringen/ denn das hab ich erfahrn/ wenn die pharmaca seinem vnderweisen nach prepariert vnd separiert von fecibus werden/ darnach administriert/ das sie so schnell vnd krefftig operieren/ vnd jre gute natürliche würckunge erklern/ das von vielen miraculose/ ja prodigiose beschehen/ gehalten wird. Zu diesem hab ich viel Missiuen so von frommen/ hochgelehrten mennern/ so an Rö[misch] Kei[serlicher] Majestät] vnsers allergnedigsten Herrn Hof vnd Fürstenthumen/ auch sonst deß heiligen Römi211 das] danach Textausfall? Lies: das wir/man dem

is5

190

195

200

205

210

215

220

432

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

sehen Reichs Fürsten vnd Stett bestellte Medici sein/ an mich geschickt/ vnd fleissig zusein in herfürgebunge Theophrastischer Büchern/ angemahnt/ derhalben bin ich danckes vnd nicht böser nachred von anderen Doctoribus gewertig/ vnnd wil mich E[uer] E[dlen] hiemit/ vnd vns beid dem ehwigen Gott in sein barmhertzigkeyt beuelhen. Datum Basel/ 1567. die Adami et Eue. Adam von Bodenstein/ Philosophie vnd Medicine Doctor. ERLÄUTERUNGEN

16-17 der thausentlistige Theufel oder seine Anhenger] Lat.: >Mille artifex< (Nr. 17). - >AnhängerSamen< des >FeindesPhilosophenniederlegenanmaßenrechtenGalenische Schulec die galenistische Schulmedizin. - Zu Galen siehe Nr. 8, Erläuterungen. 34 defeciert] Zu >defecierenHeidentum< Galens. 37 den Heuchlern ... zungen] Die antiparacelsistischen Gegner Bodensteins, insbesondere in Basel tätige Schulmediziner. 38 gepladert] Zu >pladernceleberHistorien< mit Berichten über angeblich mißglückte Curen namentlich genannter Patienten; erinnert sei an den Bericht Berthold von Leipas (gest. 1575) über die Behandlung seines Vaters Johann von Leipa (Kromau/Mähren), kolportiert von Johann Crato (Brief an Th. Zwinger). Vgl. Erastus, De medicina nova [...] Paracelsi, Tl. 4 (1573), S. 159; Murr (1799), S. 233; Gunnoe (1998), S. 265267. 97 außgen] Zu >ausgehender WeiseaccidentiaVulcanusFeuerphilosophen< bzw. >FeuerkünstleradministrierenextrahierenExtraktion< bestimmte Substanzen gewinnen. - Vgl. Nr. 11, Erläuterungen, s. v. »außzug«, »Scheidung«. 154 preparatio] (Arzneimittel-)Zubereitung. 158-159 Buch de Vita longa] Paracelsus, De vita longa, ed. Bodenstein, 1560 (Sudhoff, 1894, Nr. 39). 159 Opere Chyrurgico] Paracelsus, Opus Chyrurgicum, ed. Bodenstein, 1564 (Sudhoff, ebd., Nr. 62) u. ö. 160 etliche mich tadeln werden] Anspielung auf den Widerstand, den manche Alchemiker einer freimütig-vorbehaltlosen und sprachlich >unverblümten< Mitteilung alchemischen Wissens entgegensetzten; siehe Nr. 19, Erläuterungen, s. v. >verhalteninhaltenSein Pfund vergraben< (entwickelt aus Matth. 25, v. 18 und Luk. 19, v. 20) und (2) die Worte >Mit seinen Pfunden wuchern< (Luk. 19, v. 12-23: >Gleichnis von den anvertrauten PfundenGeheimnisseProzesses< darüber, ob eine praktische Umsetzung bestimmter Anweisungen gelingt; Erfolg oder Scheitern eines Alchemikers beruhten vielmehr auf göttlichem Ratschluß. Mit dieser Ansicht hat Bodenstein teil an einer altherkömmlichen Tradition, nach der man im >Stein der Weisen< und anderen alchemischen Produkten weniger Resultate menschlicher Kunstfertigkeit als vielmehr >Gaben Gottes< erblickte. 166 proceß\ Terminus für Beschreibungen alchemischer Prozeduren; siehe Nr. 19, Erläuterungen. 166 heiter ... beschrieben] Mit seinem Urteil, Hohenheim habe seine >Prozesse< den humanistischen claritas/perspicuitas-Stilidealen gemäß verfaßt, nimmt Bodenstein eine Sonderstellung ein. Gewöhnlich erblickte man in Paracelsus einen >dunklen< (oft schwer oder gar nicht verständlichen) Autor (siehe Nr. 15, 22, 28, Erläuterungen), und auch Bodenstein sollte bald von der >Finsternis< Paracelsischer Texte sprechen (siehe Nr. 25: Bodenstein an Isenburg, 14. März 1574). 168-169 die zu frü außfliegen wellen] Gerichtet gegen Arztalchemiker, die Aufgaben anpacken, für die sie fachlich noch unzureichend gerüstet sind. 169 erleiden] Leid werden.

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

441

173-175 wer wolt mangel ... vmb brott gehn ... liebe ... Gottes setzt] Aufgriff biblischer Prägungen: man vergleiche ζ. B. »vmb brott gehn« mit Ps. 37, 25 {Biblia, 1545, ed. Volz, 1974): Den »Samen« des »Gerechten« sieht man nicht »nach Brot gehen« - , und erneute Verarbeitung von Matth. 22, v. 37-40 (Gebot der Gottes- und Nächstenliebe). Aufgriffe des Nächstenliebegebots bieten z. B. auch Nr. 9, 12, 33. 175-176 Wer wolt ...im schweiß seines angesichts ... suchet] Erneute Verarbeitung von 1. Mose 3, v. 19; vgl. Nr. 19, Erläuterungen. 176 gaben Gottes] Hier: alchemische Präparate. 177 erschießlich] Förderlich, nützlich, gedeihlich. 178-180 die transplantationes der Metallen ... die hiebeigeschrieben] Bodenstein bezieht sich auf metallchemische Darlegungen in den arzneikundlichen Vitriol- und Schwefelmonographien, etwa auf Hohenheims Rede vom »spiritus transmutationis« im Traktat Vom Schwefel (ed. Huser, Tl. 7, S. 177) oder auf seine Ausführungen über die Eisen > Kupfer-»Transmutation« (Vom Vitriol, ebd., S. 198f.). 178 transplantationes] Zu >transplantatiotransformatioRotwelschStein der

442

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

Weisen Kupfer-Transmutationsversuchen. Daß sich Bodenstein zum Kenner des >Steins der Weisen< stilisierte, fügt sich seinem späteren Verhalten: Eine Schadenersatzklage von P. de Grantrye gegen Bodenstein (Basel, Staatsarchiv, Protokolle vom Dezember 1572 und Januar 1573) läßt keine Zweifel daran, daß sich Bodenstein mit dem »Lapis philosophorum« bzw. der »Tinctura physicorum« beschäftigte und um 1570 auf Gold und Silber laborierte. 186-187 den Studiosis Medicine] Übers.: Den Studenten der Medizin; den Medizinbeflissenen. 189-190 unuerhindert] Unverändert. 194 im fürgehn] Beiläufig; im Vorbeigehen. 196 mistmest] (arzneilich wertloser) Mischmasch. - Zusammensetzung aus »mist« (Kot, Mist, Unrat, Schmutz) und »mest« (< »mast«: Mastbzw. Schweinefutter)? 196-197 seine vnd Galenische scripta zuuereinbarn] Erneuter Angriff auf Konziliatoren, die Paracelsische und Galenische Lehren zu vereinbarem bzw. zu >vergleichen< suchten; siehe dazu Nr. 17, 18, Erläuterungen. 198-200 Die vberigen so ...jr inuentum außschreiben] Erneute Attacke auf Paracelsisten, die Paracelsisches Lehrgut für das ihrige ausgaben (siehe Nr. 14, Erläuterungen); sie gilt insbesondere G. Phaedro (siehe auch Nr. 25: Bodenstein an Isenburg, 14. März 1574). 199 rapina et furtu] Übers.: (durch) Raub und Diebstahl. 199 inuentum] Zu >inventioaqua phlegetonicac Phlegetonwasser (>brennendes< Wasser), assoziiert mit Phlegeton, dem mythischen >Feuerstrom< der Unterwelt. - Von Bodenstein übernommen aus Phaedro (Chirurgia minor, 1562, S. B3 r ): hier Synonym für »Mysterii tartarei essentia« und »ignis adeptus«, ein alchemisches Präparat (S. B 3 r - B 3 v ) . 202 celestes] Zu >caeleste(unterweltliches) Phle-

Nr. 20 - Bodenstein an Schenck zu Schweinsberg - 1567

443

getonwassercorrosivische (ätzende, zernagende) Mittel< vs. >(lindkonservierende) Balsamestöcheomantische künstec übernommen aus Phaedros Chirurgia minor (1562, S. Cl v ). Nach Phaedro handelt es sich um Praktiken einer »Coelesti Medicina«, die die >Kraft des Firmaments< bzw. >himmlische Influenzen< und »magnetische Wirkungen< in therapeutische Dienste stellt; zu den Produkten >stöcheomantischer Künste< zählt z. B. ein »magnetischer Smaragd« (S. B3 V -C l v ). Zu >nugivendischnugi-vendusfurhomicidaerwegenpotentiapraestantiaMissiveLiebhaber< alchemomedizinischer >Künstediktiert< und selbst nach Zechgelagen seine >Philosophia< formuliert. Ähnlich auch Jociscus (Oratio, 1569, S. Bl r f.), der aufgrund mündlicher Mitteilungen des Oporinus festhielt, Paracelsus habe nachts betrunken mit einem Schwert gegen Gespenster gekämpft und dann Oporinus diktiert: »Inde Oporinum ad dictata excipienda excitabat: quae tàm expeditè recitabantur, vt daemonum instinctu, ea suggerì Oporinus, se putasse saepe affirmaret«. Zu einem mit Bodenstein weitgehend übereinkommenden Urteil gelangte die neuere Paracelsusforschung mit Pörksen (1995, S. 31): Para-

448

Nr. 21 - Bodenstein an Aurspach - 1568

celsus war »ein vermutlich meist nächtlich rastloser Skribent [...]. Manches [von seinen »Manuskripten«] ist mehrfach geschrieben, liegt in drei oder vier Fassungen vor, einiges ist sorgfältig durchgearbeitet oder wie aus einem Guß [...], vieles trägt das Gepräge des Vorläufigen, manches des Flüchtigen und Unkonzentrierten. Er diktierte meist«. 4 preceptoris] Zu >praeceptorperegrinatioUnreine< vom >Reinen< zu trennen; vgl. Nr. 11, Erläuterungen. 9 angehenckten] Zu das >AngehängteGrobeUnreineÜberflüssigegradusprofitierenconceptiomatrixermehrtleßlichvermiten< (Partizip): vermeiden. 30-31 kunstliebhabenden ... arbeiteren] Hier: chemiatrisch Tätige. 34 Thome Sonneti Pontensis] Thomas Sonnetus (auch: Sunner) aus Brüx/Most im nordwestlichen Böhmen; deutschböhmischer Arzt; ein Gönner Aurspachs; Bodenstein nannte Th. »Sunner« einen »amicus« und widmete ihm am 16. November 1568 seine Ausgabe einer lateinischen Liber praeparationum-Fassung (vgl. Sudhoff, 1894, Nr. 104). Keinesfalls identisch mit dem Arzt Thomas Sonnet de Courval (1577-1627), dem antiparacelsistischen Verfasser einer Satyre contre les Charlatans, et Pseudomedicins Empyriques (Paris 1610 u. ö.). Nicht ermittelt im DBA und in weiteren biobibliographischen Hilfsmitteln. 34-35 Commendatoriam] Zu >commendatoriaunderweisengabalischen Schriften< Hohenheims überlieferte Fassung. - Vielleicht identisch mit einem ps.-paracelsischen Gebet, dessen Drucküberlieferung nach Sudhoff erst 1684 mit einer Wiedergabe in der Zweitausgabe von (Ps.-)Hohenheims Handbibel einsetzt (Sudhoff, 1894, Nr. 418). Indes gelangte das Gebet als Aufbauteil eines Traktates Von der Bereitung des gebenedeiten philosophischen Steins von Kaspar Härtung (16. Jh.) bereits in der Paracelsus-Folioausgabe (Opera., Tl. 2, Straßburg 1603; Sudhoff, ebd., Nr. 257; auch: Straßburg 1616; Sudhoff, ebd., Nr. 301) in Druck (die Angabe von Bartscherer, 1911, S. 165, das Gebet sei Teil des ps.-paracelsischen Secretum magicum, ist unzutreffend). In dieser Paracelsus zugeschriebenen und »ex Manuscripto exemplari D. Caspari vom Hoff« gehobenen Traktatfassung besitzt das Gebet zu dem Heiligen Geist folgenden Wortlaut (Ed. 1616, S. 687): »O Heyliger Geist/ weise mich/ das ich nit weiß/ vnd lehre mich das ich nit kan/

vnd gib mir/ daß ich nicht hab/

Nr. 21 - Bodenstein an Aurspach - 1568

451

gib mir die meinige fünff Sinn/ daß du Heyliger Geist wohnest darinn/ mit den sieben Gaaben soltu mich begaben/ vnd soll dein Göttlichen Frieden haben: O Heyliger Geist Lehr vnd Weise mich/ daß ich recht leben kan/ gegen Gott vnd meinem Nechsten/ Amen«. Dem 18. Jahrhundert wurde dieses Gebet durch G. Arnold (Bd. 1, 1740, S. 901a) vermittelt. 44 Gabaliischen geschafften] Zu >gabalische Schriftenc Die Termini >cabala< bzw. >gabalisch< zählten zum Paracelsischen Wortschatz (siehe Nr. 14, Erläuterungen). Allerdings scheint dem Corpus Paracelsicum eine Schrift, die die Termini im Titel führt, zu fehlen. - Ein Paracelsicaverzeichnis des 16. Jh.s (Dresden, LB, Ms. C 453, B1.4r) und K. Widemanns Verzeichnis >unausgegangener Bücher Theophrasti< (Hannover, LB, Ms. IV 341, Nr. 115) kennen eine »Ars Gaballiae. das buch der grossen Gabala«, ein wohl anderwärts nicht greifbares Pseudoparacelsicum. >Gabalisch< konnte Hohenheims Schreibart kennzeichnen: So galt etwa für Alexander von Suchten (De secretis antimonii, 1570), Paracelsus habe vom >Licht der Natur< »mit solchen Subtilitäten auf Cabalistische Weise« geschrieben, daß man seine Lehren nicht verstehen könne (zit. nach Peuckert, 21956, S. 281). Bodenstein hingegen gebrauchte >gabalisch< zur inhaltlichen Charakterisierung der ihm vorliegenden Texte: Es handelte sich also um Paracelsica zur Magia naturalis, verstanden als eine Kunst, die die Geheimnisse der Natur enthüllt. - Ebenso verfuhr dann der Paracelsist B. Figulus, als von ihm »Auss den Cabalischen gezeugnussen Theophrasti« eine alchemische Theoria (in: Rosarium Novum, 1608, S. 32-47) kompiliert worden ist. In neuerer Zeit wurde der ps.-paracelsische Azoth umstandslos als eine >gabalische< Schrift klassifiziert (Paracelsus, ed. Peuckert, Bd. 5, 1976); zur Identifikation der >gabalischen< Paracelsica Bodensteins ist diese Klassifikation nicht hilfreich. 47 angezeigt] Annehmbar. 47-48 sattere Interpretation] Eine gediegenere Übersetzung.

NR. 22

von Bodenstein, Adam an Paracelsusleser

Basel 1568, November

Z U M ADRESSATEN

Hauptadressat Bodensteins sind deutschgebundene Leser, die sich bei der Lösung pharmazeutischer Aufgaben auf Sachschriften stützten, denen allerdings lateinische Termini erhebliche Verständnisnöte bereiteten. Neben diesen >gemeinen Gelehrtem avisierte Bodenstein auch lateinkundige Arzneimittelbereiter. SCHLAGREGEST

Hemmnisse bei der Paracelsusrezeption. REGEST

Verständnisnöte unter »gmeinen gelertenn« bei der Lektüre deutschsprachiger Medicinalien, verursacht durch lateinische Fachtermini. Briefliche Kritik eines akademisch-gelehrten Antiparacelsisten an der Schreibart Hohenheims. Ratschläge B.s zur Meisterung fachlicher Schwierigkeiten: Lektüre eines im Labyrinthus medicorum Hohenheims empfohlenen Buchs (d. h. des Buchs »Sapientia«); Frömmigkeit; Unterricht durch einen dafür bezahlten Lehrer. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, Vorrede an Paracelsusleser, o. O. (Basel) o. J. (November 1568), in: Paracelsus: Schreiben Preparationum/ oder von zübereitung etlicher dingen notwendig/ nutzbar vnd lustig zu wüssen den Medicis, hrsg. von A. von Bodenstein, o. O. (Straßburg: Bernhard Jobin), o. J. (Kolophon: 1569; Expl. Dresden, LB), S. )(4 V -)(5 V (A). - Der Vorrede schließt sich übergangslos eine Erläuterung lateinischer Fachtermini (»außlegung synonymorum«) an.

Nr. 22 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1568

453

LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 105. EDITION

Die Textwiedergabe beruht auf Α. TEXT

[S. )(4V] DOCTOR ADAM zuo dem Leser. GMeinlich beschichts/ wann auff deütscher zungen etwas in medicina in druk geben/ das klagt wirdt/ die latinische Wörter seind/ dem gmeinen gelertenn ihrssam vnnd vnuerstendig/ damit dann diß bùch nicht auch also in verdacht/ der latinischen Wörter halben/ oder anderen sachen/ so auch dem Latinissimis verporgen behalten sei/ hab ich ein außlegung synonymorum/ deren/ die in disen Tractaten meidung haben hirzûgedrukt/ vnd ist gleichwol war/ das einer auß denen so wol gstudirt/ der latinischen sprach erfaren/ zù mir gschriben/ Theophrastus verdunkel seine schreiben/ es seind enigmata opus sphingis esse/ ders versthen seit. So laß ichs berûwen/ [S. )( 5Γ] dann es seind eben derselbigen leüt/ welche Paracelsus inn seinem leben mitt zunammen genant/ als seine widrigen/ etc[etera]. Was hie nicht verdolmetst/ ist eintweders/ so gar gmein/ das bei allenn herbarijs zu finden ist/ oder aber es mûs durch die handtarbeit erfaren werden/ derwegen gûthertziger süch doselbest/ vnnd daß überig/ als deß erst vnd höchst/ lern imm ersten bûch da dich labyrinthus medicorum hineweisset/ vnd diuinus vates/ die forcht Gottes sei ein anfang der weißheit/ darnach denn mangel deins gebrechens/ der inn deinem vnuerstandt ligt/ lern bei denenn so ihne gebesseren köndten/ doch vmb besoldung nach deinem vermögen. Damit der ihenig so dir vorgefochten mit seiner müe vnd costen vergebenlich außgeben/ vnd mitlerzeit nicht nur sein gwonnliche Übung deinetwegen versume/ sonder auch vndanckbarkeit vnd ein bös[S. )( 5 v ]redende zung/ weil dichs so wenig gstanden/ auch schier zûsagen/ ohne arbeit ankommen/ yder arbeitter ist derselbigen belhonung würdig. Vale. ERLÄUTERUNGEN

4 gmeinen gelertenn] Zu >gemeiner Gelehrtere ein lese- und schreibfähiger Nichtlateiner, in der Regel Angehörige der Mittel- und Oberschichten; Gegenbegriff: der akademisch-gelehrte Lateiner. - Ähnlich schied J. Horst (in: Lemnius, Occulta naturae miracula, 1588, S. 167-171, 209, 234-240, 252-255) den >gelehrten Hausarzt< (lesefähigen, aber deutschgebundenen Laienmediziner) einerseits vom >Hausärztelaien
gelehrten Arzt< (dem professionell-lateinmächtigen Schulmediziner). 6 Latinissimis] Zu >LatinusBücher< gegliederte und der Auslegung angeschlossene Liber praeparationum. 9 - 1 0 Theophrastus verdunkel seine schreiben] Das von Bodenstein hier referierte briefliche Urteil eines akademisch-lateinisch gebildeten Paracelsicalesers, Hohenheim habe gegen das fachschriftstellerische claritasbzw. perspicuitas-Gebot verstoßen, kann Repräsentativität beanspruchen und wurde auch von etlichen Paracelsusanhängern der frühen Neuzeit geteilt. Vgl. Nr. 15, Erläuterungen. 10-11 es seind enigmata ... versthen seit] Übers.: es sind Rätsel; der es verstehen soll, müsse es mit der Sphinx aufnehmen. 11-12 derselbigen leüt] Lies: >derselbigen [Autoritäten] Leutezunamen< (Geschlechts-, Familien-, Beinamen) genannt, zielt auf Hohenheims häufige Nennung bestimmter Autoritäten der Schulmedi-

Nr. 22 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1568

455

zin, an ihrer Spitze Aristoteles, Galen und Avicenna, schwerlich aber auf namentliche Nennungen zeitgenössischer Kontrahenten. Viele Paracelsica bieten bekanntlich streiterfüllte und gegen Mediziner und Arzneimittelbereiter seiner Zeit gerichtete Texte, doch hat Paracelsus diese Gegner äußerst selten >mit Zunamen< genannt. 14 gmein] Zu >gemeinherbariumHandarbeitGeflügeltes< Diktum, beruhend auf Ps. Ill, v. 10 (Vulgata): »Initium sapientiae timor Dei«; Biblia (1545), ed. Volz (1974): »Die furcht des HERRN ist der Weisheit anfang«. 20-25 Damit der ihenig ... ohne arbeit ankommen] Textus corruptus? Bodenstein fordert, daß man ihn für chemiatrischen Unterricht »nach vermögen« entlohne. Er begründet dies mit seiner alchemoparacelsisti-

456

Nr. 22 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1568

sehen Vorkämpferrolle, mit geldlichen Einbußen (verursacht durch Vernachlässigung seiner gewöhnlichen beruflichen Tätigkeit [»Übung«]) und Reputationsgefährdungen, bewirkt von antiparacelsistischen Ärzten: (»bösredenden zung[en]«); der Ratsuchende aber habe für chemiatrische Kenntnisse keine Kosten und Mühe aufgewendet. 23 versume] Zu >versumenverseumengestehenoffenbartGott in der Arznei< bzw. ein Auserwählter Gottes; ein wahrer Arzt habe laut Paracelsischer Lehre seine Arznei nicht aus der »eignen veraunfft« zu schöpfen und habe auch nichts mit der »vernunfft« der Stoiker oder Peripatetiker gemein; dieser Arzt und seine Medizin könne von »gemeiner menschlicher veraunfft« nicht »begrieffen« werden, könne »niemandt ergründen«. Der Paracelsische Arzt - ein anderer Schöpfergott. Angriffe B.s auf »linguisten«, Anhänger Galens, Avicennas und des N. Bertrutius: Mit seiner Gabe, der Paracelsischen Medizin, habe Gott die »Christen« über alle anderen Völker erhoben. - Antwort auf Be-

460

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

hauptungen, Paracelsus habe dem Arianismus angehangen und unzureichende Sprachkenntnisse besessen. - Das »Monstrum« Paracelsus. B.s »gewett« um tausend Taler, daß kein Patient, der an Lepra, an den >FranzosenElias Artista< im echten Werk Hohenheims nur beiläufig erwähnt wird, und zwar in einer Bemerkung zum Stand alchemometallurgischen Wissens. Bestimmte Naturvorgänge, so erklärte Paracelsus, seien dem Menschen auf Ratschlag Gottes »nicht bekannt«: »Viel Künst sindt vns verhalten/ darumb/ das wir Gott nicht gefellig seind/ dieselbigen vns zu eröffnen. [...] Das weniger [das Geringere, qualitativ Mindere, weniger Schwierige] lest Gott offenbar werden/ das mehrer ist noch verborgen/ biß auff die zeit der Künst Helias, so er kommen wirdt« (Von den natürlichen Dingen, ed. Huser, Tl. 7, Kap. 8 [»Vom Vitriol«], S. 198). Sein Aufstieg zur Leitfigur paracelsistischer Reformgruppen erfolgte während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; E. A. galt insbesondere unter Theoaichemikern als Letzter Reformator, von dem man eine Vervollkommnung aller Wissenschaften und Künste, vor allem Antwort auf alle ungelösten Fragen der Mediziner und Alchemiker, und den Anbruch des Goldenen Zeitalters erhoffte: Seit ein Ps.-Paracelsus in dem seit 1570 oft gedruckten Traktat De tinctura physicorum (ed. Huser, Tl. 6, S. 370) von der »Zukunfft Heliae Artistae« gesprochen hatte, bei der dann das noch >Verborgene< dem Menschen endlich >offenbar< werde, mehren sich Erwähnungen der Paracelsischen E.-A.-Prophezeiung, hoffte etwa M. Toxites auf einen Ε. Α., »der alles [alle Fragen der hermetischen PhilosophieEs kommt, das Jahrhundert des Helias artista kommt, so wie es der Monarch der Philosophen [Alchemiker] und Mediziner [Paracelsus] vorhergesagt hat. [...] Schon jetzt beglückwünsche ich das kommende Jahrhundert zu solch einem großen Lichtnovus Elias< bezeichnet wurde oder Melchior Hoffmann sich selbst >neuer Elias< nannte (S. 192-195), doch geraten weder Elias Artista noch Paracelsus in den Blick. 5 - 6 lucubrationes ... philosophicζ] Übers.: Schriften (wörtlich: Nachtarbeiten) zur Medizin, Metallkunde, ja zur gesamten Philosophie (Naturkunde, insbesondere zur Alchemie). 6 wie ers ... geweissaget] Bodensteins Angabe, Paracelsus habe die posthume >Offenbarung< (Veröffentlichung) seiner (zu Lebzeiten zumeist ungedruckt gebliebenen) Werke prophezeit, wurde vermutlich durch Paracelsische Äußerungen über seinen posthumen Sieg inspiriert. Siehe z.B. Paracelsus, Paragranum, ed. Huser, Tl.2, S. 14: »Ich werde grünen/ vnnd jhr [Hohenheims ärztliche Gegner] werdet dürr Feigenbäum werden«. - Ebd., S. 79: »Mehr wil ich [Paracelsus] richten nach meinem todt wider euch/ dann daruor [...]: Der Theophrastus wirdt mit euch kriegen ohn den Leib«. - Ebd., S. 79: Prognose Hohenheims, seine Werke würden sich »biß in den letzten tag der weit« behaupten. Ebd., S. 10: Gewißheit Hohenheims, daß die »Secta Theophrasti triumphieren wirt«. - Ebd., Tl. 5, S. 169: »Ich [Paracel'sus] hab mein anfang wol angefangen/ vnnd ihn angefangen/ das er kein endt wirdt haben«. -

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

467

(Ps.-)Paracelsus, Thesaurus alchimistarum, ed. Huser, Tl. 6, S. 400: »Nach meinem Todt werden meine Discipuli kommen/ vnd euch Heuchler [die galenistischen Schulmediziner] an das Liecht bringen«. Siehe auch Nr. 18, Erläuterungen. 7 - 2 2 von wenigem in solchen sachen verstendigern ... herfür gebe] Bodenstein begründet seine Herausgeberschaft mit seiner paläographischen und sachlichen Kompetenz und erklärt, er wolle die Paracelsicaherausgabe nicht Menschen überlassen, die in paracelsicis weniger verständig< bzw. >minder geübt< seien als eben er. Die Vermutung von Sudhoff (1894, S. 230), Bodenstein habe mit seiner Wendung gegen >minder geübte< den editorisch »eher vorschnellen« M. Toxites treffen wollen, blieb ungesichert. 8 - 9 wegen des hartleßlichen schreibens Theophrasti] Hinweis auf die schwere Lesbarkeit bestimmter Paracelsica. Das Ausmaß jener paläographischen Schwierigkeiten, mit denen frühneuzeitliche Editoren zu ringen hatten, bekunden am sinnfälligsten die wegen Unleserlichkeit nicht transkribierten, sondern nachgeschnittenen Stellen der Huserschen Paracelsusausgabe. 10 obscurieren] Verdunkeln (Hendiadyoin). 11 libri metamorphoseon] Titel, der wohl von Bodenstein rührt; Sammelbezeichnung für Schriften, die hauptsächlich alchemischen Wandlungsvorgängen gelten: Von den natürlichen Dingen/De natura rerum (Erstdruck der Bücher 1-7; Spurium). - De transmutationibus metallorum, Buch 9: »De cementis«, Buch 10: »De gradationibus«; entstanden 1526/27 (so Sudhoff, in: Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 3, 1930). Manual vom Stein der Weisen (Spurium; Erstdruck, allerdings in Konkurrenz mit einer Ausgabe des M. Toxites in De lapide philosophorum, 1572; Sudhoff, 1894, Nr. 140). - Alchimia (Spurium). 13 Göttlicher] Zu >göttliche (Bücher)c die Heilige Schrift. 14 begriff] Inhalt. 15 medieren] Heilen. 16 sampt anderem ... verstehen wirt] Hinweis auf Metamorphosis-Lehren zur Alchemia transmutatoria metallorum, vornehmlich bestimmt für einen über metalltransmutatorische Kenntnisse verfügenden Alchemiker (»Philosophus«), kaum aber für Hersteller chemiatrischer Arzneimittel. 17 weger] Zu >wegebehendigenSchule Hohenheims< der >erste< gewesen zu sein, der es gewagt ha-

468

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

be, sich öffentlich als ein Anhänger des Paracelsus (»offenbarer assecla«) zu erkennen zu geben. Dies könnte für die von Medizinern an den Hohen Schulen repräsentierte Öffentlichkeit zutreffen. Ansonst aber lehrt bereits ein Blick auf die Geschichte der Paracelsicaeditionen (Sudhoff, 1894, S. 698), daß Bodenstein Vorgänger hatte. 21 gemiit] Sinn, Ansicht, Gedankenrichtung, Wille. 27 - 27 iuxta Comici dictum ... parit] Übers.: Gemäß dem Spruch des Komödiendichters Gefälligkeit schafft Freunde, Wahrheit HaßverschupfenGott in der Arznei< mit einer Revolte gegen die »vernunfft«. Er formuliert dies nicht eigenständig, sondern mit Hilfe eines Exzerpts aus Paracelsus, Vom Ursprung [...] der Franzosen [...] acht Bücher, ed. Huser, 1605, Buch 4, S. 218 (Kap. 9 - Anfang von Kap. 10), einem von Bodenstein im Opus chyrurgicum 1564 und 1566 edierten Werk (siehe Nr. 18: Bodenstein an Maximilian, 3. März 1566). 46 beschaffen] Erschaffen. 45 —56 dz also zûuerstehen ... gleich den andern] Behauptet wird eine grundsätzliche Statusdifferenz zwischen einem Paracelsischen Arzt, ei-

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

469

nem Auserwählten Gottes, und den »andern«: Zu seiner Deifizierung gehört, daß er >Werke< (Heilungen) vollbringt, die weit über alle >Vernunft< stehen, >gemeinem Verstand< nicht begreifbar und mit dem >Licht der Natur< nicht in Einklang zu bringen sind. Kennzeichen dieses Arztes sind Wunderheiltaten, ferner seine entschiedene Absage an die menschliche >VernunftverhandelnphysicusSchule der Stoikerc Vertreter der Stoa, einer Richtung der griechischen Philosophie. - >Schule der Peripatetikerc Schüler und Anhänger des Aristoteles; Aristoteliker. - Paracelsus erwähnte gerade diese beiden philosophischen >SchulenVernunft< bzw. >Verstand< geprägten Naturkunde und Medizin vereinten. 59 ab] Über. 60 disputieren] Wissenschaftliche Kontroversen austragen bzw. Streitgespräche führen. 62 dise ding alle töden die artzney] Hohenheims Absage an wissenschaftlich-rationale Diskurse und seine Revolte wider die menschliche >Vernunfttötet die Arznei< - , findet sein religiöses Seitenstück im altneuen Streit der Bibelexegeten über das heikle Verhältnis zwischen Buchstabe und Geist, Lehre und Leben, insbesondere in der Kritik frühneuzeitlicher Spiritualisten an orthodox-aristotelistischen >Buchstäblernüberklüglich-spitzfindige< Bibelexegese Glauben und Geist. Richtungsweisender Hintergrund der Paracelsischen Darlegungen bildete 2. Korinther 3, v. 6 {Biblia, 1545, ed. Volz, 1974): »Denn der Buchstaben tödtet/ Aber der Geist machet lebendig«. 62 - 63 wandern im weg der arcanen] Hohenheims Medizin (und Bodensteins Paracelsismus) erfüllt sich wieder in einer alchemischen Zubereitung bestimmter >ArcanaKälte< und einem arkanen >Feuerelementische Art< durch >ziehen< (Extraktion) laborantisch gewinnen kann. Diese >Arcana< werden im Folgenden durchaus geschieden von >Hitze< und >Kälte< als den Zentralbegriffen der antik-mittelalterlichen und in der galenistischen Drogenkunde allgegenwärtigen Qualitätenlehre; siehe Nr. 18, Erläuterungen, s. v. »weder hitzig noch kalt«. 68 in müglichkeit stehen] Zu etwas imstande sein. 6 8 - 7 0 nach zûhandeln ... Scheidung] Paracelsus (und mit ihm Bodenstein) fordert, die (alchemisch vorgestellte) Weltentstehung (»die grösser weit geburt«) durch laborantische Prozeduren, »Verwandlung« und »Scheidung« (separatio), nachzuvollziehen: Der Paracelsische Arztalchemiker erscheint erneut als ein anderer Schöpfergott, die biblische Genesis im Lichte eines Berichts über alchemische Vorgänge; siehe Nr. 18, Erläuterungen. 7 4 - 7 5 geschwindigkeit] Schlauheit, List, Klugheit. 75 persophisteriert] Zu >persophisterierenMaulmedizinerCanon medicinaesodomitischenadprobierenArianer< erblickt worden sind. Dem vorliegenden Abweis des Arianismusverdachts ging bereits 1566 eine Antwort Bodensteins auf Arianismusvorwürfe ungenannter Personen voran (Dedikation an J. von Salm, Basel, 1. März 1566, in: Paracelsus, Libri duo, ed. Bodenstein, 1566, S.cvf.; Sudhoff, 1894, Nr. 74): Bodenstein erklärte, Paracelsus habe weder die Wesensgleichheit Christi mit dem Vater geleugnet, noch behauptet, daß Christus >wortgöttlich< geboren sei; und wer ihn, Bodenstein, des Arianismus verdächtige, sei ein Verleumder, ja verbreite vom Teufel rührende Lügen. Der Briefwechsel des Zürcher Arztes K. Gessner (1516/65) dokumentiert, daß jene ungenannten »widersächer«, von denen sich Bodenstein wegen seines Paracelsismus in Arianismusverdacht gebracht gesehen hatte, zum näheren Umkreis Bodensteins gehörten: Gessner hatte nämlich nicht nur Hohenheim »Pietätlosigkeit in der Religion« nachgesagt, »die den Sohn Gottes verleugnet« (K. Gessner, Brief an A. Occo, Zürich, 12. Dezember 1564, ed. Tileman, 1939, S. 33), und den »Theophrasteischen Ärzten«, daß sie »Gottes eingeborenen und ewigen Sohn leugnen« (Gessner, Brief an J. Camerarius d. J., Zürich, 27. Januar 1565, ed. Rath, 1950, S. 160 bzw. 162), sondern Bodenstein unter namentlicher Nennung des Arianismus bezichtigt. 1561 teilte Gessner seinem Freunde Crato mit: »In Basel lebt ein Arzt, Sohn des verstorbenen Theologen Karlstadt, der offensichtlich Anhänger des Theophrastus ist«; dann erwähnte er Bodensteins De vita longa-Ausgabe von 1561 und erklärte: »[...] Ich [Gessner] sehe, daß die meisten Menschen dieses Schlages [vom Schlage Bodensteins] Arianer sind und die Gottheit unseres Christus leugnen«. Überdies wird auch A. von Suchten des Arianismus bezichtigt und schließlich das Urteil gefällt, »daß Theophrastus

474

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

selbst Arianer gewesen ist« (Gessner, Brief an Crato, Zürich, 16. August 1561, ed. Helmich, 1938, S. 17f.). Im Zuge dieses Arianismusstreits, mit dem die protestantisch-reformierte Verketzerung Hohenheims und bestimmter Paracelsisten einen ersten Höhepunkt erlangte, hatte J. Crato eine »Schrift gegen die arianischen Ärzte der Schule des Theophrastus« verfaßt, die am 14. März 1563 von Gessner an den Verleger P. Perna in Basel weitergeleitet worden ist (Gessner, Brief an Crato, Zürich, 24. April 1563, ed. Helmich, 1938, S. 32). Es versteht sich, daß die (anfänglich wohl vorab von Gessner betriebene) >Arianisierung< Hohenheims und seiner Anhänger dann in Erastus' De medicina nova [...] Paracelsi (1571/73) fortgesetzt worden ist, wobei sich Erastus u.a. auf Gessners Brief an Crato vom 16. August 1561 stützte (siehe Gunnoe, 1994, S. 137). - Eingedenk seiner Teilhabe am gelehrten Austausch besteht im übrigen kein Grund, es mit Milt (1941, S. 334) für »unwahrscheinlich« zu halten, daß Bodenstein die fortwährenden Angriffe Gessners auf ärztliche Arianer bzw. Antitrinitarier verborgen geblieben sind, sein vorliegender Abweis des Arianismusverdachts nicht auch eine Antwort auf Gessners Attacken darstellt. Angesichts der schweren Konflikte zwischen Papisten, Arianern, Zwinglianern und Lutheranern hielt Paracelsus in den Bahnen spätmittelalterlich-spiritualer Kirchenkritik fest: »ein yedlicher narr lobet seinen kolben«; man schmähe einander »Antichrist« und »Ketzer«, dabei seien Papisten, Arianer, Lutheraner und Zwinglianer »vier par hosen eins tuchs« (De secretis secretorum theologiae, zit. nach Sudhoff, 1899, S. 411; Text auch in Paracelsus, ed. Goldammer, Bd. 3, 1986, S.203, 206). Man kann den historischen Paracelsus also schwerlich mit Gessner und anderen frühen Widersachern Hohenheims zu den Arianer zählen. 94 beschmeißt] Zu >beschmeißenprofitierenBerufGeborenSohnes< zur Sprache gebracht: »Die Gottheit Christi wird [...] als leiblich beschrieben«, wobei Paracelsus versucht habe, »die Menschheit Christi zugunsten seiner Gottleiblichkeit zu verdrängen« (Gause, 1993, S. 17), doch im Zuge seiner Überle-

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

475

gungen zum »Verhältnis der Leiblichkeit und der Gottheit Christi« zu der Ansicht gelangte, »daß Christus als Mensch für uns gelitten« habe (der »Gottheit Gottes« also »Menschlichkeit« zusprach) und »Gott [zutraute], daß er leiblicher Mensch werden kann« (ebd., S. 20). Zur >Leiblichkeit< Gottes etwa heißt es (De sancta trinitate, ed. Goldammer, Bd. 3, 1986, S. 240): »Er [Gott] ist gewesen leiblich ohn anfang, mit plut und fleisch greiflich und sichtbarlich und ist es noch und bleibts in ewigkeit [...] darumb ist aber er ihm [ist der Mensch Gott] gleich, in dem daß gott auch blut und fleisch hat«. 99 wie ein redlicher Christ] Zwar nehmen sich in heutiger theologiegeschichtlicher Sicht manche De sancta trinitate-Lehren Hohenheims »eigenwillig« aus (Goldammer, in: Paracelsus, ed. Goldammer, Bd. 3, 1986, S. 239, 245), »entsprechen nicht der theologischen und dogmatischen Tradition und Terminologie« (ebd., S. 248). Insgesamt gesehen aber wurde Bodensteins Urteil bestätigt, habe doch Paracelsus keinesfalls an eine »planmäßige Ketzerei [...] gedacht« (ebd., S. XLIV). 100-101 sein leben ... verkürtzet ... bemiiet gewesen] Bodenstein steht hier nicht etwa im Banne der Legende vom gewaltsamen Tod Hohenheims (siehe Nr. 17, Erläuterungen), sondern führt seinen frühen Tod auf Überarbeitung zurück. In Bodensteins Sicht hatte also Paracelsus das im 16. Jahrhundert übliche Durchschnittsalter nicht erreicht. 102 er habe nicht viel zungen ... können] Bodenstein reagiert hier auf Zeitgenossen, die in Paracelsus einen sprachlich unzureichend gerüsteten Arzt erblickt hatten, unter ihnen Hohenheims Famulus J. Oporinus, der berichtete, Paracelsus habe nur geringe Lateinkenntnisse besessen, aber aufgrund eines vorzüglichen Gedächtnisses ganze Stellen aus Galen auswendig vorgetragen (Jociscus, Oratio, 1569, S. A7V): »Latinae quidem linguae cognitionem Theophrastus habebat, vt saepe affirmabat Oporinus, perexiguam: memoria tarnen adeò felici erat praeditus, vt integra Galeni loca, memoriter et expeditè recitaret«. K. Gessner vermutete, Paracelsus habe an der Universität Basel wegen mangelhafter Lateinkenntnisse (»imperitia Latinae lingua«) hauptsächlich in deutscher Sprache gelehrt, und hielt aus Kenntnis einer lateinischen De gradibus-Fassung Ausdrucksweise und Gedanken Hohenheims für »unklar, barbarisch, gekünstelt, untauglich« (Gessner, Eintrag über Paracelsus, in: ders., Bibliotheca universalis, Zürich 1545, S. 614; Reproduktion: Blaser, 1979, S. 67; Übers.: Milt, 1929, S. 507). Auch in einer weiteren Notiz hielt Gessner fest, Hohenheims Lateinkenntnisse habe »imperitia« geprägt: »Latine nihil edidit ob imperitiam linguae« (Gessner, über Paracelsus, in: Gervasius Marstaller, Oratio de Theophrasto Paracelso, hier zit. nach Gilly, 1994, S. 431; siehe auch ders., über Paracelsus, in: Erastus, De medicina nova [...] Paracelsi, Tl. 1, Basel 1571, unpagi-

476

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

niertes Blatt mit Paracelsusporträt Christoph van Sichems, Versoseite). - Ähnlich dann Erastus: Paracelsus habe keine Griechischkenntnisse besessen und fast keine Lateinkenntnisse (»prima initia novit«); und was seine deutsche Schriftsprache anbelangt, erklärte Erastus (ebd., S. 241): »Tarn enim scripsit inconditè, tarn barbare, tarn confusè, tarn inscitè, tam ineptè, ut nullum existimem extare scriptorem Germanum, cuius inscitiam et infantiam ille non infinitis modis superávit«. Nicht zuletzt angesichts der Unsicherheit bei der Beurteilung der sprachlichen Leistungen Hohenheims von Seiten der Paracelsusforschung verdient besondere Beachtung, daß ein Kenner vom Range Bodensteins zur Entkräftung der Behauptung, Paracelsus habe »nicht viel sprachen« gekonnt, keine Zeugnisse aufbietet, also die Behauptung über die sprachlichen Mängel Hohenheims zu teilen scheint. 105 ab] Von. 106 apostel\ Jünger Jesu. 107-115 geben zum teil vom Monstro ... zu ersettigen] Stichwortartige Wiedergabe antiparacelsistischer Urteile und Meinungen über Paracelsus. 107 geben] Kunde geben, berichten, dartun, sich auf etwas verlegen. 108 Monstro] Zu >monstrummonstrum< Paracelsus sprach beispielsweise Erastus in den Disputationen De medicina nova [...] Paracelsi. 108 vngefelligsteri] Zu >ungefelligeintwederreissenfacultasrefragatortransplantatioiudexsubtilchochmimchacham< (der Weise), korrekter Plural: >chachamimchochmah< (Weisheit). »Gebräuchlich ist in der Mischnah und andernorts die - präsentische - Wendung >chachamim omrim< (>Die Weisen sagenPrivatmeinung< einzelner (autoritativ) gegenüberzustellen«. Vgl. z. B. Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung

478

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

und Erklärung, bearbeitet von A. Sammter (u. a.), Basel 31986, Traktat Berachot, I, 1 (Mitteilung von Herrn Dr. J. A. Steiger, Heidelberg, 22. Dezember 1998, an J. T.). 155-156 des Griechen authos eua] Bodenstein zitiert das nach Diogenes Laertius ( Vitae philosophorum, ed. Long, 1964, VIII, 46, S. 414) zum allgemeinen Sprichwort aufgestiegene >Er selbst hat's gesagt< (αυτός εφα) der Pythagoreer. Die Berufung auf den Meister galt Pythagoras (6. Jh. v. Chr.). 156 spinosi populi authoritas] Übers.: das Ansehen der spitzfindigen Menge. 156 Anagogisten] Zu >AnagogistcursusAbstraktion< und >Separation< von aller >Grobheit< getrennte bzw. >erhöhtesubtilierenGroben< trennen, um eine feinstoffliche Substanz von einer möglichst

480

Nr. 23 - Bodenstein an Ferdinand II. - 1571

hohen Wirkkraft zu erlangen; Ruland (1612, S. 451): »Subtilatio est dissolutio partes subtiliores a grossis separans«; Synonym: »Exaltatio« (ebd., S. 202). 167 clarificiert] Zu >clarificierengemeine Mann< bzw. >gemeine Gelehrte< (siehe Bodenstein an Paracelsusleser, November 1568), sondern der akademisch-lateinisch ausgebildete Mediziner, insbesondere antiparacelsistische Gegner Bodensteins und für textkritische Fragen aufgeschlossene Arzthumanisten (siehe Nr. 19). SCHLAGREGEST

(Ps.-) Hohenheims Metamorphosis-Lehren Bodenstein als Paracelsist.

als »höchste medicin«. -

REGEST

(Ps.-) Hohenheims Metamorphosis biete die »höchste medicin«. - Bemerkungen zum achten Von natürlichen Dingen/De natura rerwm-Buch, einer »superstitiosischen obseruation«, die dem vorliegenden Von den natürlichen Dingen-Abâmck B.s fehlt. B. fordert gegnerische »sophisten« vor den Richtstuhl der Kranken und pocht auf den »effectus medicine«. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, an Paracelsusleser (Dezember 1571), in: Paracelsus: Metamorphosis, hrsg. von A. von Bodenstein, o. O. (Basel: Samuel Apiarius [für Pietro Perna?]) 1572 (Expl. München, SB), S.b3v-b4v(A). LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 137.

482

Nr. 24 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1571

EDITION

Die Textwiedergabe beruht auf Α. Die Absatzgliederung erfolgte in engster Anlehnung an den Spatiengebrauch in A. TEXT

[S. b3 v ] Zu dem Läser/ D[octor] A[dam] V[on] B[odenstein], Lieber läser mein begeren ist/ du wollest deine affectus wol moderieren/ nicht das jenige/ so du noch nicht von Gott zû wissen begert/ viel weniger verstehest/ außhippen vnd verspotten/ klopff ane zûuor/ bitt/ begär/ arbeit inn dancksagung der ewigen weißheit/ so wirst erkundigen/ das ich als ein getrewer wegweiser dich zur höchsten medicin geleitet. Daß dz achtest bûch herzu nit getruckt schaffet/ dieweil etliche nit wissen/ an welches ort dasselbig soit [S. b4 r ] hingesetzt werden/ vnd darüber rochlen möchten/ Wiewol meines bedunckens/ an solcher superstitiosischen obseruation eben gar nichts gelegen/ dieweil theorica vnd praxis beysamen verfasset/ Das dann ich keinen richter/ dann eben die krancken vnd effectum medicine berüffe/ auch der heuchler argumenten specialiter nicht verwerffe/ vnnd vil disputieren/ ist derhalben/ dz kein judex sol sein in re sibi ignota/ vnd zu ersorgen wann ichs alles eruirte funditus/ so köndte ich bey den sophisten dennocht nichts erhal[S. b4 v ]ten/ dann sie jhnen selbs nichts abstehen/ die arbeit scheuhen/ hoffart vnd ehrgeitz lieben/ niemandt ehre gönnen dann jnen/ vnnd allzeit vbel reden/ Derhalben mir begegnen möchte/ wie diß epigramma sagt/ Hoc scio pro certo, quoties cum stercore certo Vinco uel uincor, semper ego maculor, etc[etera], ERLÄUTERUNGEN

2 - 3 affectus wol moderieren] Stimmung/Leidenschaften gebührend mäßigen/zügeln. 4 außhippen] Verächtlich machen, verspotten nach Art der >Hippenbuben< (Waffelverkäufer von sprichwörtlicher Frechheit und Zungenfertigkeit). 4 - 5 klopff... begär] Erneuter Gebrauch des Bitten-suchen-anklopfenDiktums, abgeleitet aus Matth. 7, v. 7; siehe Nr. 19, Erläuterungen. 5 der ewigen weißheit] Bodensteins Rede von der >ewigen Weisheit< erinnert an seine (keineswegs notwendig durch Paracelsische Sapientia-Lehren stimulierte) Teilhabe am reich facettierten Weisheitskult der frühen 2 affectus] effectue A

Nr. 24 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1571

483

Neuzeit; zu erwägen ist insbesondere ein gebrochener Einfluß von Weisheitsauffassungen, wie sie De sapiente des Carolus Bovillus (Paris 1510/11) repräsentiert, bzw. ein Einwirken der prisca-sapientia-Doktrin des Renaissancepiatonismus. - Ein bildkünstlerisches Zeugnis für diese Sapientia-Verehrung im 16. Jahrhundert bietet beispielsweise die bekannte Sophia/Sapientia/Philosophia-Personifikation (Holzschnitt) von A. Dürer (in: K. Celtis, Libri amorum, Nürnberg 1502, Titeibl.) oder ein Seitenstück: die »Ewige Heimligkeit«-Darstellung in L. Thurneissers Quinta essentia (Münster 1569; auch: Leipzig 1574, S. 26 [Zweitfassung]). 6 höchsten medicin] Eingedenk der inhaltlichen Beschaffenheit der ps.paracelsischen Metamorphosis bezeichnet >höchste Medizin< hier wohl vorab die Universalarznei der Transmutationsalchemiker. 8 dz achtest buch ... nit getruckt] Bodenstein bezieht sich auf (Ps.-) Hohenheims Von natürlichen Dingen/De natura rerum, Buch 8; der Text findet sich in Paracelsus, ed. Huser, Tl. 6, S. 313-328: »De separationibus rerum naturalium«. 8 schaffet] Zu >schaffenrohensophistSophist< nicht nur im vorliegenden Text, sondern durchgängig im Sinne eines durch Reden täuschenden Gegners (>Sophist< zeigt sich insofern semantisch mit neuzeitlichem >Rabulist< nah verwandt). Im übrigen wurzelt der Bodensteinsche Wortgebrauch in einer seit langem ausgeprägten (auch im Corpus Paracelsicum präsenten) Tradition: insbesondere im Sachschrifttum der >Philosophen< (Alchemiker) war es üblich, mit >Sophist< die gegnerische Argumentation als Wortverdreherei, Täuschrede und Lüge zu brandmarken. Er bestätigt die Beobachtung, daß >Sophist< in der Reformationszeit geradezu zu den »Modeschimpfwörtern« gehörte; vgl. HWPh, Bd. 9 (1995), S. 1075-1086 (Th. Buchheim/R. H. Arning), hier S. 1083. 17 erhalten] Beweisen; etwas (hier: einen argumentativen Sieg) davontragen. 18 abstehen] Ablassen, verzichten, nachgeben. 20 epigramma] Ein Zweizeiler, der spätestens im 15. Jahrhundert kursierte; vgl. Walther (1964), II/2, S. 278, Nr. 10595. 2 1 - 2 2 Hoc ... maculor] Übers.: Das weiß ich genau: sooft ich mit dem Unrat kämpfe/ ob ich siege oder nicht, - immer mache ich mich schmutzig.

NR. 25

von Bodenstein, Adam an Graf Georg von Isenburg

Basel 1574, 14. März

Z U M ADRESSATEN

Georg von Isenburg/Ysenburg, Graf zu Büdingen und Wächtersbach (geb. 10. September 1528; gest. 29. Juni 1577); verheiratet mit Barbara von Wertheim (1552). Lit.: Keine Artikel in ADB, NDB oder DBA. Bodenstein baute bei seiner Widmung nicht auf medizinisch-naturkundliche Neigungen I.s, sondern knüpfte an seine (für die Zeit vor 1565 dokumentierte) ärztliche Tätigkeit für I. an. Georg von I.s Bruder Wolfgang (1533-1597; ein Freund Wilhelms von Oranien, mit engen Beziehungen zu Pfalzgraf Johann Casimir) zählte spätestens 1583 zu den >CalvinernausweisendoctrinacalefactorproiectioSteins der Weisen< (auch: >MedizinTinkturElixierprogressioGeheimnissenProzeßkrämer< genannt worden sind. - Bemerkenswert ist vorab

Nr. 25 - Bodenstein an Isenburg - 1574

491

das Verkäuferversprechen, bestimmte Texte nur einem (und nicht auch »einigen andern«) Interessenten zu verkaufen: Signalisiert werden Probleme, wie sie sich heute mit Urheberschutz, Patentrecht, Monopolisierung und Industriespionage verbinden. 2 4 - 25 verdinglich] Vertraglich, verbindlich zusagen, sich zu etwas verpflichten. 25 zusehen] Bewilligen. 30 verstechents] Zu >verstechenmit dem Judenspieß stechen< (wuchern)? 31 nun] Nur. 32 zusehen] (Etwas) nachsehen. 32 falsche appendices] Anhänge mit Pseudoparacelsica? Anspielung auf den Anhang (Schriften von G. Phaedro) zu einer Basler Ausgabe des (Ps.-)Paracelsischen Werks De spiritus planetarum (Basel: P. Perna 1571)? 33 Wuchers] Zu >wucherstocknarrboshafte Anschläge< von Pseudohohenheimera bringt Probleme zur Sprache, mit denen Paracelsicaeditoren und -interpreten seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis heute rangen und ringen: die mannigfachen Probleme der Echtheit etlicher Paracelsischer Schriften. Im 16. Jahrhundert betrafen sie vorab Texte zur Alchemia transmutatoria metallorum, und bereits um 1600 hielt ein Dichteraichemist über Publizisten (»gelarte Narren«) bestimmter (Ps.-) Paracelsica transmutationsalchemischen Inhalts Folgendes fest {Alchimia Vera Lapidis Philosophorum, Magdeburg 1609, S. 21f.): [...] Ich muß hievon noch weiter sagen Vber gelarte Narren klagen. Die lassen grosse Bücher ausgahn/ So Paracelsus sol gemacht han. Welche sie die Leute zubetriegen/ Lassen in allen Landen vmbfliegen/ Ist doch nichts denn lügentand/ Damit sie betriegen Städte vnd Land [...] Ihr die jhr Bücher lasset ausgahn/ Meint niemandt könne die Kunst vorstahn Denn jr allein/ seid doch nicht gewiß Der Materia lapidis. Ob ihr gleich im Lande vmbgeflogen/ Vnd sie aus allen Büchern gezogen. Damit zu bekommen viel Geld/ Vnd zubetriegen die blinde Welt [...] Bodensteins Angriffe auf Urheber pseudoparacelsischer Schriften finden sich in einer von ihm besorgten Pseudoparacelsica-Ausgabe: Dies macht überdeutlich, daß die Verunechtungsvorgänge 1574 bereits beträchtliche Ausmaße besaßen und bereits zu dieser Zeit selbst von kritisch gesinnten Kennern wie dem humanistisch tingierten Bodenstein nicht mehr durchschaut worden sind. 47 sycophanterei] Gewerbsmäßiges, gewinnsüchtiges Denunziantentum; Verleumderei; hier wohl gebraucht mit Blick auf Pseudohohenheimer und Paracelsusplagiatoren. 47 - 4 8 zuthieung] Betrug; hier wohl vor allem gebraucht mit Blick auf Textunterschiebungen. 48—49 ronde vnd kurtzer worteri\ Urteil über die Schreibart Hohenheims; von >rund< (knapp, bündig) und >kurz< gefaßten Texten sprach

Nr. 25 - Bodenstein an Isenburg - 1574

493

Bodenstein auch in seiner Widmung an Hattstatt (1. August 1564; Nr. 16) und an Schenck (24. Dezember 1567; Nr. 20). 50-53 Das ich ... beybringen kent ... nicht vergebenlich] Bodenstein erbietet sich, gegen Bezahlung (»nicht vergebenlich«) allen »dignificierten« (Würdigen; ethisch-moralisch und fachlich hochstehenden Personen) chemiatrischen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der laborantischen Tinkturenherstellung zu erteilen; so schon Bodenstein in seiner Widmung an Paracelsusleser, November 1568 (Nr. 22). 55 etliche jar an tinctura antimoni) gearbeitet] Bodensteins chemiatrisches Interesse am Antimonium reicht in die 60er Jahre zurück; es wird dokumentiert in seiner Widmung an Maximilian (3. März 1566): vgl. Nr. 18, Erläuterungen. 55 eb] Ehe. 56-57 Paracelsus ... inn ... opere chirurgico erforderet] Hohenheims Opus chirurgicum gehört zu den von Bodenstein herausgegebenen Paracelsica (siehe Nr. 18: Bodenstein an Maximilian, 3. März 1566). Bodenstein bezieht sich auf Hohenheims Vorschrift zur Antimontinkturzubereitung, erstmals gedruckt in: Paracelsus, Grosse Wundartzney, 1536, II, Kap. 5: »Von der Tinctur Antimonij«, S. 42 r -43 r . Paracelsus wußte, daß bereits ältere »Philosophi vnd die Alchimisten [...] den Antimonium vnnder die sporen genommen« und dabei »wunderbarlichs« gefunden hatten (ebd., II, S. 39v). Bodenstein hingegen ließ diese von Johann von Rupescissa repräsentierte Chemiatrie vor und neben Paracelsus unbeachtet und übernahm Hohenheims (auf einer heilsgeschichtlichen Geschichtsauffassung beruhende) Selbsteinschätzung (ebd., II, S. 43r): »Die Philosophi haben vil gesûcht inn dem Antimonio/ auch die Artisten [...]/ der selbigen [der Antimontinktur] zeyt der erfindung/ haben sie nit erlebt/ dann sie seynd vor mir [Paracelsus] gestorben«. Von Paracelsus als dem »ersten erfinder« einer bestimmten (von Paracelsus unklar beschriebenen) Antimontinktur (so Bodenstein) kann jedoch schwerlich die Rede sein. Siehe Nr. 18, Erläuterungen. 60 mens] Gedanke, Meinung, Lehre. 60 addition] Das Hinzufügen. 61 intentum] Absicht, Vorhaben. 62 - 63 hette ich ...de vita longa ... herfür geben] Bodenstein hatte 1567 eine deutschsprachige De vita /owga-Ausgabe versprochen (an Paracelsusleser, 12. Februar 1567; Nr. 19) und 1568 erneut erwähnt (Bodenstein an Aurspach, 16. November 1568; Nr. 21). Der Plan blieb unverwirklicht.

494

Nr. 25 - Bodenstein an Isenburg - 1574

64 capita von Paracelso ... in teutsch} Eine für die (weitgehend im Dunkeln liegende) De vita /onga-Entstehungsgeschichte bedeutsame Angabe. Sie erinnert daran, daß auch Huser über De vita /o«ga-Abschriften verfügte (»Etliche Teutsche Fragmenta« der Bücher 2 und 3 »ex manuscriptis« ungenannter Schreiber, ed. Huser, Tl. 6, S. 200-211), »wie es von Paracelso selbst Teutsch beschriben« (Huser, Bemerkung, in: Paracelsus, De vita longa, ed. Huser, Tl. 6, S. 198), und zum anderen festhielt, daß die (vollständigeren) »Teutschen Exemplaria, welche Iohfannes] Oporinus zu bey leben Theophrasti Vertieret/ [...] nicht mehr vorhanden« seien (ebd.). Bald dann wußte auch M. Toxites von . V. buecherl η] de vita longa in deutscher Fassung, die »viel besser seind, dan die lateinischen« (Brief an Kurfürst August, Straßburg, 14. Juli 1571, ed. Zaunick, 1943, S. 96). Dorn hingegen erwähnte 1583 keine deutschsprachige Überlieferung, sondern nur zwei textlich unterschiedliche De vita /onga-Übersetzungen des Oporinus; vgl. G. Dorn, an Leser, in: Paracelsus, De vita longa, ed. Dorn, Frankfurt/M. 1583, S. 7; Sudhoff (1894), S. 341f. - Ob allerdings Bodenstein die (heute unbekannte) Hand Hohenheims kannte, steht dahin; jedenfalls kann man seine Behauptung, er habe von Hohenheim ein deutschsprachiges De vita longaAutograph besessen, nicht für sicher nehmen. Im übrigen blieb Bodensteins deutscher De vita longa-Text ungedruckt. 66 tota tractatio rei] Übers.: die gesamte Behandlung der Sache. 67 continiert calamum] Übers.: die Feder gezügelt. 68 Spagiro] Zu >SpagirusEssenzen< und >ArcanaTinctura alba< und die >Tinctura rubeaweiße Rose< und >rote RoseTinctura alba< und >Tinctura rubeadiscipulus< M. Toxites gerichtet habe (Sudhoff, 1894, S. 259), trifft schwerlich zu. 88-89 scripta Paracelsica] Übers.: Paracelsische Schriften/Schreiben. 90-92 sein schreiben ... tradieret] Paracelsus, Von tribusprincipiis aller generaten/Von den ersten essenden darauss componiert das generatum, eine von Bodenstein bereits 1563 (Sudhoff, 1894, Nr. 56; siehe Nr. 14: Bodenstein an Kraft, 6. Juni 1563) und 1569 (ebd., Nr. 105; siehe Nr. 21: Bodenstein an Aurspach, 16. November 1568) herausgegebene Schrift.

496

Nr. 25 - Bodenstein an Isenburg - 1574

92 alles compositum resoluteret] Übers.: alles Zusammengesetzte wieder aufgelöst. 93 gewendet] Zu >wendenSubstanzensteiferholenadversariusverschienene zeitc vergangene Zeit; vor Jahren.

NR. 26

von Bodenstein, Adam an W. Saler

Basel 1574, 6. August

Z U M ADRESSATEN

Saler, Werner (gest. 1578): Angehöriger einer Bürgerfamilie der Stadt Solothurn; tätig als Vogt zu Tierstein (1551) und Solothurner Stadtschreiber (1553); städtischer Gesandter nach Neuenburg (1561) und Genf (1565, 1573). - Bewahrt blieb ein von S. im Auftrag des Solothurner Schultheißen und Rats 1557 angelegtes Bürgermeisteramts-Urbar (Solothurn, ZB, Cod. S 1134). Lit.: HLS, Bd. 6 (1931), S. 13 (v. V.). Bodenstein nannte S. einen >gelehrten Mann< und >MusenfreundAlten< (»eyteler wahn« und »retorisches pludermauß«). Bemerkungen zu den drei vorliegenden Paracelsica. Antworten B.s auf »boßkeiten«: B. bestreitet, daß sein publizistischer Paracelsismus allein auf Geldgier beruhe, nicht aber auf der Überzeugung, daß Hohenheims Lehren in der »philosophia« und »medicina« einen »vnfelbaren grund« böten. An der Stelle von »gnad oder ergötzligkeit« stünden Buchbinderkosten und über 800 Gulden, gezahlt aus seinem (B.s) »seckel« für Vorlagen und Druck.

498

Nr. 26 - Bodenstein an Saler - 1574

Über das medizinische Wirken eines falschen Adam von Bodenstein in Bozen/Tirol (1572) und Wien (1560). - Briefe der Ärzte Georg Lengenfelder (Nürnberg) und Georg Tiburtius Gruomatter (Prag) vom Jahre 1574 an B. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, Dedikation an W. Saler (Basel, 6. August 1574), in: Paracelsus, L A B Y R I N T V S vnd Irrgang der vermeinten Artzet. Item/ Siben Defensiones/ oder Schirmreden. Item/ Von vrsprung vnd vrsachen des grieß/ sands/ vnd steins/ so sich im menschen befinden/ kurtzer begriff, hrsg. von Adam von Bodenstein, Basel: Samuel Apiarius für Pietro Perna 1574 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S. φ 2 Γ - Φ 5 ν (Α). LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 156, S. 265. EDITION

Der Abdruck bietet A; die Absätze stammen vom Herausgeber. - Gelegentlich erscheint über »u« ein halboffener Kringel (gebraucht über »u« neben Trema, »e« und »o«). Dieser übergeschriebene Halbkringel kann (1.) einen Umlaut von kurzem »u« anzeigen (»ü«), (2.) die westobd. diphthongische Fortsetzung von mhd. »uo« (»ue«/»uo«, sonst: »ü«) und (3.) die westobd. Fortsetzung von mhd. »üe« (»üe«), also Umlaut und Diphthong. Bei der Wiedergabe von A wurde nun »u« mit übergeschriebenem Halbkringel immer mit »ü« wiedergegeben, mithin die Existenz des Phonems westobd. »üe« ignoriert. Dabei leitete uns die Überlegung, daß »für alle nicht graphiegeschichtlichen und alle nicht morphologischen Untersuchungszwecke [...] solche Eingriffe üblich und sinnvoll sind« (Professor Dr. O. Reichmann, Heidelberg, briefliche Mitteilung vom 17. August 1999 an J. T.). TEXT

[S. ?f2 r ] Dem Vesten/ Ehrenhafften Herren Wernher Saler/ der löblichen vhralten statt Soladurn Cancellarlo/ winsch ich viel glücks vnd heils. EHrenhaffter/ fürnemer/ weiser herr/ wiewol alß zuwissen/ ich mit 5 allerley vbungen vmbgeben vnd vmbzugehen hab/ so ist mir dennoch vnmüglichen/ alß bald ich etwas müß/ weil/ vnnd fristung befinden/ selbige zeit nicht anzúwenden inn erforschunge der vermögenheit natürlicher createn/ welche dann von dem almechtigen so wunderbarlich in

Nr. 26 - Bodenstein an Saler - 1574

499

gewisser zale/ gewicht/ vnd masse/ eingeleibet/ daß sich fürwar der mensch/ so sich vernunfft gebrauchet/ nicht/ wie solches von nöten/ gnügsam kan verwundern/ sondern züsprechen/ quam admirabile est nomen tuum in vniuersa terra: vrsach/ daß je merer er besucht/ je weit merer vnd [S. 2V] ohne zal es dargegen anders vnd anders befindet. Zü welcher speculation/ practic/ vnd ergründung/ mich niemands anders/ ausserthalb Göttlicher gnaden/ gefüeret menschlichs/ dann der einig Theophrastus Paracelsus/ also daß/ so ich seine philosophiam mit den alten lehrern conferier/ befinden in jhm das corpus/ in alten aber einen vermeinten schatten: einen satten warhafften grund/ bey den andern ein eytelen wahn/ so fruchtlehr/ vnnd gegen diesen eben nur ein retorische pludermauß ist. Also alß in allen Paracelsischen belangent philosophiam/ so auch hie in diesen dreyen zusammen gefastenn/ vnnd durch mich/ euch zü ehren/ auch gemeinen Stenden zü nutzbarkeit/ vberlesen/ vnnd in offenen druck gegebnen büchern/ erscheinet. Nun aber viel alhie züerkleren/ wie getreulich Theophrastus dem irrgehenden artzet den stracken gerichten weg zukommen zü der medicin/ vnnd durch welche bûcher solchs gelernet werde/ beschreibe: Item/ was seiner leer vnd seiner person widerwertige/ fürsetzliche/ halstarrige jm [S. 3r] obijcierent/ vnd was massen er mit warheit solche vnuerdiente auffgelegte schmachrede diluir vnd liquidir: Item/ wie gewaltiglich/ nach der entschuldigung/ warumb er andere causas vnnd curas morborum gesetzt/ vilerley/ ja onzalbarlicher kranckheiten originem/ zûletzt garnach in dreyen linien aller derselbigen generalem curam gesetzt gar meisterlich/ ist meines erachtens/ ohne notwendigkeit/ weil die libellen alle drey ringfügiger proportion im lesen sein/ bald drey vnd mermalen vberlesen/ vnnd in kurtzer zeit/ dardurch mennicklichen wol die argument fassen mög/ vnd sonderlich verstendige/ gelerte/ wolbelesne/ bey welchen solchen allen euch der almechtig nicht geringen segen züwonen/ sondern fürtreffliche gaben verlihen/ die ich andere loben vnd erzellen wil lassen/ mit bitt/ wollend diese büchlin euch zülesen vnd zü defendirn lassen beuolchen sein/ die ich keins wegs etwas oder einiges schencken dargegen züerwarten/ wie vieler gebrauch/ betlens sich reich zûmachen/ ist/ dedicir/ sonders güter freund[S. ?£3v]schafft vnd geselschafft halben/ vnd sonderlichen daß ich euch herrn/ merer vrsach gebe/ labores nostri Paracelsi zülesen/ vnnd darüber sich züuerwundern. Ich werde wol anzogen/ alß ob ich grosse reichtumb durch solche editiones vnd dedicationes erwerbe/ sonsten wurde ich mich langist sectae Paracelsicae wider abthan haben/ sprechents. Aber glaubents/ daß wieder billigkeit mir zugemessen werde/ vnd daß mich allein die einige warheit deß rechten/ waren/ vnfelbaren grunds/ so Theophrastus in phi46 dedicationes] didicationes A

500

Nr. 26 - Bodenstein an Saler - 1574

50 losophia vnd medicina füret/ mich bey seinen scriptis zübleiben bezwengt. Dann so ich die warheit sagen solt/ vnd nur die grossesten herren/ der anderen geschweigen/ ermeiden/ denen ich die kleiner vnd grösser Chirurgiam/ item De natura rerum libros/ etc[etera] vnnd andere bûcher dedicirt/ so ist zûbeweisen/ daß sie mir keine gnad/ freiheit/ 55 pfennig noch hallers werd dargegen lassen begnadigen nach verehren/ wiewol mich solche offene bûcher einzubinden eben viel geldes gekostet haben/ will ge[S. ?$4r]schweigen daß ich sie zûbekommen/ vnd in druck züfertigen vber achthundert gulden auß meinem seckel angewendet/ vnd in solchen mir kein sünde achtete zû sein/ wann etwas gnad oder 6o ergötzligkeit mir dargegen gleichwol/ weil also hell am tag/ alß die sonn leuchtet/ ist/ der vberschwenckliche nutze/ so allgemeiner Christenheit darauß heruolget worden/ vnnd wird teglich/ in kriegens vnnd friedens zeit/ etcfetera] verfolgt were/ besonders von solchen großmechtigen/ denen ichs presentiren lassen/ vnd zûgeschrieben/ aber keine hülffe zu ent65 pfahen/ vnd mir erst zûgelegt werden spötlichen von widersächern/ daß sich nit befindet war sein/ dz bedriebt mich vnd verursacht euch meinem gûten freund vnter andern nur anzûzeigen.

70

75

80

85

90

Es wer auch kein wunder/ wann solche erdichte boßkeiten mich vngeschlacht machten/ vnnd zû grösserer hitze bewegten/ da ich doch immerzü auß christlichem gemüt biß anhär/ sonders jemands nomine zû perstringirn/ die feder hart züschreiben entzogen/ besserung verhoffet. Aber secht was wunderbare [S. ?$4V] weit ist doch. Anno LXXiij. im Augstmonat/ kam mir von herren geschlecht ein scharpff schreiben/ wie daß ich die medicin zûgesagt/ mir bewust/ züschicken/ vnd in gewisse orte/ so an dem fluß Dra gelegen/ zû antworten/ wie ich dann zû Bötzen versprochen: Weil dann bald ein jar vber solchen terminum geflossen/ solt ich des entpfangen salarium wiederschicken/ oder anders erwarten etc[etera], Jtzunder auff Johannis Baptiste entpfang ich zwen missiuen/ eine von Doctor Georg Lengenfelder/ datirt zû Nürnberg/ die andere von Doctore Georgio Thiburtio gruomatter datirt zû Prag/ etc[etera] in welchen ich der kundtschafft/ so ich soll anno 60. zû Wien bey jhm gemacht haben werde angmanet/ vnnd etwar vmbe angesprochen/ etcfetera], Ja wiewol ich solchen herren gern lieb/ freundschafft/ vnd dienst beweisen wolt/ so hab ich jhren kein mit wissen nie gesehen/ nichts zûgesagt/ schrifftlich nach mündlich biß in diese stund/ bin auch seidhär anno 51. zû Wien nie gewesen/ zû Bötzen seidhär anno 60. etcfetera]. Was [S. ?£5r] nun für ein schalck vnter meinem namen herumber zeücht/ vnd der meines stands/ meiner wonung/ meines eheweibs vnnd kinder gelegenheit der haußhaltung/ also gewaltig vnd verharrlich kan 66 befindet] befindet A 83 3 vmbe angesprochen] vmbeangesprochen A

Nr. 26 - Bodenstein an Saler - 1574

501

anzeigen/ alß wann ichs were selbs (wie dann mir zugeschriben/ ich kürtze wegen vnderlassen) mag ich nicht wissen/ wolt Gott er stiende von jhm selbs von solchem bedrug ab. Dann ob er gleichwol sich mit der medicin vnder solchem namen eindringt/ vnd etwan vielleicht merer weist in künsten dann ich/ so wendet ers mit laster vnnd büberey an/ 95 bedriebt vnd bedreigt die leute/ etc[etera]. Da sehet/ in was freuden ich den cursum meines lebens zum teil anwende/ also daß ich gnûg abzûlenden die vnwarheit/ so mir auffgedrochen würdet/ vnnd lasset mich euch in freundschafft alweg beuolhen sein/ so werde ich euch/ wie bißanher für einen gelerten vnnd solchen 100 mann/ dessen sich billichen ein jede obrigkeit wol getrösten vnnd befrewen solt/ auch fürhin vnnd meinen auch aller Musarum guten freunde erkennen [S. ^5 V ] vnnd verehren. Datum Basel/ den sechsten tag Augusti anno 1574. Adam von Bodenstein philosophiae et medicinae Doctor, ciuis Basi- 105 liensis. ERLÄUTERUNGEN

2 Cancellano] Zu >cancellariusbesuchenconferierensattobiecierendiluierenliquidierenorigolibellusanziehensecta Paracelsicac Paracelsische Schule. 50 scriptis] Zu >scriptumoffenes buchc buchbinderisch besonders aufwendig ausgestattetes Dedikationsexemplar. 58 vber achthundert gulden] Kosten Bodensteins für Beschaffung und Druck bestimmter Paracelsica. Für welche seiner Paracelsicaausgaben Bodenstein diese Summe bezahlt haben will, steht dahin: In Betracht kommt jedenfalls das im Bodensteinschen Selbstverlag erschienene Opus chyrurgicum (Straßburg 1564). 63 verfolgt] Zu >verfolgenzulegenWidersacher< zurück, daß sein publizistischer Paracelsismus auf Geldgier beruhe, er mit seinen Dedikationen auf nichts als auf »etwas oder einiges schencken« ausgehe. 69 vngeschlacht] Grob, wild. 70-71 nomine zu perstringirn] Übers.: namentlich (unter Nennung des Namens) anzugreifen. 73 herren geschlecht] Angehöriger einer Adelsfamilie, der sich 1572 in Bozen/Tirol aufhielt und dessen Herrschaft im Draugebiet zu suchen ist. 74 scharpff] Streng, hart, scharf. 76-77 bald ein jar ... geflossen] Demnach fand die Begegnung zwischen dem Verfasser des Beschwerde- bzw. Mahnbriefs an Bodenstein und dem falschen Bodenstein im Herbst 1572 in Bozen statt. 77 terminum] Zu >terminusmissivemissivSchüler< M. Toxites (Sudhoff, 1894, S. 265), aller fester Anhalt. 90 gewaltig] Zwingend, unwiderleglich. 90 verharrlich] Beharrlich, dauernd. 97 cursum] Zu >cursusablendenaufdringenmusaFreund aller Musenc Freund/Liebhaber der Künste und Wissenschaften. 105-106 philosophiae ... Basiliensis] Übers.: Doktor der Philosophie und Medizin, Bürger Basels.

NR. 27

von Bodenstein, Adam an Bischof Melchior von Lichtenfels

Basel 1574, 16. August

Z U M ADRESSATEN

von Lichtenfels, Melchior (1517-1575), seit 1554 Fürstbischof von Basel: L. »fand das Fürstbistum in schlimmer Verfassung, verschuldet und durch die Bündnisse seiner Untertanen [...] mit Basel und [...] Bern der Auflösung nahe«; außerdem begann die Reformation im Bistum Fuss zu fassen« (C. Ro., 1927). Sein Bistum gehörte zum Deutschen Reich, doch residierte L. im französischen Sprachgebiet (Pruntrut). Für das reformierte Basel war L. nicht mehr zuständig. Zu L.s Ärzten zählte Johann Huber - er hatte 1556 Bodenstein behandelt - , und zu seinen Gläubigern gehörte Bodensteins ärztlicher Kollege Felix Platter. Lit.: HLS, Bd. 4 (1927), S.674 (C. Ro.); Platter, Tagebuch, ed. Lötscher (1976), S. 358. Der vielseitig tätige Übersetzer und Herausgeber Basilius Johannes Herold (1514/67) hatte L. zwar eine Sammlung vorparacelsischer Alchemica dediziert (Johannes Garlandius, Compendium Alchimiae, Basel: P. Perna 1560). Nichts aber deutet in der Bodensteinschen Widmung darauf, daß L. zu den erklärten Förderern des Paracelsismus gehörte: Die Dedikation galt wohl hauptsächlich dem geistlichen Großen. SCHLAGREGEST

»Paracelsisten« versus »Galenisten« oder: Schmähreden gegen Bodenstein. REGEST

B. teilt mit, aufgrund internationaler Nachfragen nach Schriften Hohenheims seien lateinische Paracelsicaübersetzungen im Entstehen begriffen. Andererseits würden »Galenisten«, Werkzeuge des Teufels, die Paracelsische Medizin bekämpfen. Antwort B.s auf N. N.s Schmähreden vom »homicida« und »carnifex« B. - Zu einer 1571 erfolgten >Wette< um tausend Taler über die

506

Nr. 27 - Bodenstein an Lichtenfels - 1574

»warheit« der medicoparacelsistischen »religio«. - Vom Streit zwischen »Paracelsisten« und »Galenisten« über die Wirksamkeit »Paracelsischer« bzw. galenistischer »Medicamenta«. - Selbstversuche B.s als Beweise für die Unschädlichkeit paracelsistischer Arznei. ÜBERLIEFERUNG

A. von Bodenstein, Dedikation an Bischof Melchior von Lichtenfels (Basel, 16. August 1574), in: Paracelsus, Metamorphosis, hrsg. von A. von Bodenstein, Basel: Samuel Apiarius für Pietro Perna 1574 (Expl. Heidelberg, UB), S. ):(2 r ):(6 r (A). Auch in: Paracelsus, Metamorphosis, hrsg. von A. von Bodenstein, o. O. (Basel: Pietro Perna) 1584 (Expl. Erlangen, UB), S.):(2 r -):(6 r (B). LITERATUR

Sudhoff (1894), S. 267f„ Nr. 157; S. 351f., Nr. 204. EDITION

Die Textwiedergabe beruht auf A. - Die Absätze stammen fast alle vom Herausgeber. - Zur Textkontrolle diente B. TEXT

[S.):(2r] Dem Hochwürdigen Fürsten vnd Herren/ Herrn Melchior Bischoffen zü Basel/ meinen gnädigen Fürsten vnd herren. HOCHWIRDIger Fürst/ gnädiger Herr/ auß sonderer fürsehung des aller höchsten beschicht es/ daß nicht nur Teutscher nation vnsers ge5 liebten vatterlands die geiertesten männer Paracelsische der wolbewerten schrifften medicinae vnd philosophiae/ gar fleissig lesen vnnd annemen/ sonders das/ Gottlob/ auch die Longobarder/ Italiäner/ Frantzosen/ Poloner/ Böhmer/ Burgunder/ etc[etera] mit mererm ernst mühe vnd fleiß schir zusagen/ weder wir Germani/ derwegen schreiben/ anmaio nen/ solicitirn/ vnd mit gröstem ernst bitten/ auß dem teutschen in lateinische sprach/ dieses authoris ringes vnd hoches [S. ):(2V] alles zü transferieren/ welches dann solchen warheit liebenden zûgefallen beschehen wirt/ vnd allbereit im werck ist/ daß jede tractation/ so bekommen worden/ in jhre ordenlich stat vnd tomos geordnet. i5 Also härgegen auß listigkeit des Satans/ so Heuam vnd Adamen bezwang/ daß sie auß fürwitz dem gesatz Gottes schnür stracks entgegen 6 philosophiae] philophiae A philosophy Β

Nr. 27 - Bodenstein an Lichtenfels - 1574

507

waren/ sich begeben möcht je merer solche lehre/ wie der mensch sein leben in gesundheit bewaren/ vnd zum lengern ziel ins alter bringen möge/ auch die kranckheiten verdreiben/ damit des aller höchsten nammen je merer erkant gepreisen/ vnd der iugent seine hohe weißheit durch doctrin/ exempla/ opera vnnd ope/ fürgebildet vnnd gestelt/ daß der verhasser aller warheit sich auffblasen würde mit geblüembter rede/ vnnd Verblendung zur defensión/ inn eusserlicher schöner zier/ gerad alß ob vnder vnd hinder einen rein gewaschenen weissen tûch oder schönen scharlat nicht gefunden würde ein häßliche gyfftige krott/ scorpion vnd tyrus/ oder hinder einem pur[S.):(3 r ]pur der vermaledeite teuffel selbs/ damit er sich vnderfange vnnd vnterwinde des geheiß vnsers seligmachers/ der vns lerhnet vnd heisset dume vnd krancke in seinem namen zu lob seines vatters gesund machen/ gnädiglich verlihene medicin durch Paracelsum erneuweret vnnd beschrieben/ hindreiben/ besudlen/ vnd nicht an tag zükommen/ widerstehen/ vnd hindernüß schöpffete/ vnd das zûwegen bringen durch seine tenebrarum amatores/ die vnuerschampt dörffen negieren ipsissimam experientiam/ vielmalen durch patienten/ so auß Galeni documentis verderbt oder verlassen gewesen/ erfahren vnd warhafft sein gefunden. Solche mittel brauchen diese/ so ohne besondere feldzeichen/ wessi militantes sie sein/ vnnd sagend/ Paracelsisten sein homicidae/ carnifices/ etc[etera]. Mit solcher vnchristlicher zùlegung begeret der Sathan vnnd die seinigen verhasst zûmachen diese natürliche medicin/ so jhre resolutiones vnnd compositiones/ vnnd dispositiones mit [S.):(3V] hilff ihrer philosophia nach Gottes Ordnung facto et opere beweisen kan. Ich wolt meines teils gern sehen/ daß dergleichen schmechliche wort/ die ein vnsägliche halßstarrigkeit/ vnnd kein christliche liebe beweisen/ vormitten blieben/ auff dz niemand ab vnser beider partheien schreiben geärgert würde/ Aber weil es wieder meine hoffnung vnnd willen anders beschicht/ so soll also daruon geredt sein/ damit ich ehrrüerige wort rechtlich verantworte/ welcher mich ein homicidam oder carnificem außgeusset/ daß er von mir hiemit alß ein ehruergessner onchrist genennet soll sein/ vnnd ich eher wolt beweisen/ daß derselbig so mich in solcher schmachrede einfüret/ ein lands Verräter würde werden/ ehe er mich zum homicida vnnd carnifice mit warheit zû sein/ beweisen möcht/ sonst beware mich Gott nach göttlichen willen in barmhertzigkeit/ daß ich niemand schmehe. Weil nun/ Gnädiger Fürst vnnd Herr/ solche beide/ als warheit vnnd lügen/je vnnd allweg ge[S. ):(4r]wesen/ vnnd noch sein/ vnnd jhre defensores haben/ damit dann die warheit an tag kommen möchte/ dieser vnserer medica religione/ hatt ich mich inn ein gewett mit aduersa parte anno 71 vmb ein tausent daler dargeben/ mit bedacht/ wann jemandes mir solche abgewonnen vermög innhaltes als die dedication an Oeste-

508

Nr. 27 - Bodenstein an Lichtenfels - 1574

6o reichische F[ürstliche] D[urchlaucht] bezeugt/ daß ich zehen mal mehrers erlernen würde/ wiewol bei mir vngleublich/ daß bessere medicamina erfunden mögen werden/ dann die so Paracelsus vns gelernet. Weil nun solche da probandi nicht erforderet von jhnen/ will ich mich weiters begeben/ vnd sagen/ war sein/ daß dise medicamenta den 65 krancken nutzbar/ vnd den gesundten onschedlich zugebrauchen sein/ doch allweg auff maß/ auff zal/ auff zeit/ auff gewicht gemerckt/ vnnd das billich/ sonst were kein vnterscheid gar nicht zwischen dem medico vnnd pawernknecht/ Ich hab jhrer viel malen eingenommen/ auch offt inn vieler edlen vnnd vnedlen/ promouirter [S. ):(4V] vnnd vnpromouir70 ter person nach. Wer nun solche ware facta negieren wölt/ muß gar ein narr sein/ Dann wer negirt das so beschehen vnd beschicht vnd hat sein vernunfft? der wird gewißlich auch negirn/ daß das brot/ fleisch vnd blût gebäre/ daß die sonn durch ein glaß wärme vnd anzünde/ dem glaß one schaden/ daß er selbs vom todten samen ins thierisch leben kom75 men sey/ Daß der magnes eysen ziehe/ Daß er auß dreyen substantzen/ als geist/ seel vnd leib/ das ist mercurio/ sulphure/ vnd sale componirt/ darinn ich warlich solchen gar wol sieden/ resoluirn/ reuerberirn vnd reducirn wolt/ wann er dahin gewürdiget were könden. Nun thu ich mich zu dem vberfluß auff daß E[wre] F[ürstliche] 80 G[naden] vernemmen möge die probam also anzeigen/ den endtlichen vnd gewißen spann auch vnterschyd so zwischen vns den Paracelsisten vnnd Galenisten/ nemlich daß sie sollen auß allen jhren alten artztbüchern/ einige den jenigen gehörig/ so mit fallender sucht/ caduco/ Epilepsia/ A[S. ):(5r]poplexia/ Podagra/ Morbo gallico/ ictericia rúbea/ 85 gries/ sandt/ stein/ vnnd dergleichen langwierigen kranckheiten/ selbs einnemmen/ wie sie es den patienten administrieren/ (will geschweigen dessen so jhr abgott deren etliche nicht gewisset) so wollen wir sehen/ wie lustig/ gedultig/ zeitlich vnnd frölich das beschehen werd/ ich meine wol der geschmack jhrer däfeli/ pilluli/ latwergen/ dräncken/ dreßnei/ 90 solte jnen dem magen lustig machen/ ja als wann jhme der todt gereicht würde/ wil geschweigen so er die substantz einfressen müßte/ Wir aber entbietend vns Paracelsisten (deren ich mich befrew einer zu sein) vor E[wer] F[ürstliche] G[naden] vnd andern wer sie mögen sein/ hohes vnnd nideres standes ehrlichen/ aller Paracelsischen medicamenta wider 95 gemelte morbos/ so ich den patienten darreichen thu (vnd das thü ich mit seiner wolfahrt/ vnd mit meinem grösten lust) gûte portion einzunemmen/ vnd dieses soll ja sein/ vnd nicht ein rede im lufft vnd erdicht/ weil ich doch [S. ):( 5V] allem fabel werck allweg hessig gewesen. So dem nun also/ hab ich getröstlich diese volgende bûcher Paracelsi/ ioo inn welchen die höchste pharmaca gelernt werden E[wer] F[ürstliche] 96 portion] proportion AB

Nr. 27 - Bodenstein an Lichtenfels - 1574

509

G[naden] als einem hohen verstendigen Fürsten des heiligen Römischen Reichs/ hiemit dedicirn vnd offerirn gewölt vnd wil/ damit solche desto sicherer vor den vnbesinnten sophisten vnnd calumniatorn bleiben mögen/ weil ich doch bißanher nicht wenigen ehrlichen leuten/ landsässen vnd vnterthanen in E[wer] F[ürstlichen] G[naden] lande nutzlich mit Paracelsischen medicamentis erscheinen/ vnd jnen zu wunder ich selber jhrer medicin eingenommen. Dergleichen wolt ich geren den negatoribus (verissimae experientiae) praesentibus thûn/ wann sie gùthertzig zu mir wurden kommen vnd zu lernen begeren/ damit sie in der zeit conuertirt/ vnd mit luginen nicht zu dem spiritu mendaciorum letzlich fahren müsten. So wolle E[wer] Ffürstliche] Gfnaden] sich so uil demütigen vnd mit gelegener zeit dise hochwichtige Opuscula lesen lassen/ vnd [S. ):(6r] jren dieselbigen sampt mich/ den ersten publicum asseclam Paracelsi/ des gewaltigen philosophi/ (dem die erde kaum einen zuuergleichen getragen) discipulum vnnd diligentem obseruatorem inn Gfnaden] lassen beuolhen sein. Datum Basel den xvj. tag Augusti 1574. E[wer] Fürstlichen] G[naden] Vnder[täniger] dienstgeflißner Adam von Bodenstein Doctor.

ERLÄUTERUNGEN

4 - 1 2 beschicht es daß ... alles zü transferieren] Bodenstein bezeugt zwei für die Geschichte des frühen Paracelsismus bedeutsame Vorgänge: (1.) eine zunehmende Rezeption medizinisch-naturkundlicher Paracelsica unter >Gelehrten< des deutschen Kulturgebiets, und (2.) eine starke Nachfrage nach lateinischen Paracelsicaübersetzungen in benachbarten Ländern, besonders in Italien, Frankreich, Polen und Böhmen, wo man sich nach Auffassung Bodensteins 1574 mit noch »mererm ernst« als in der »Teutschen nation« mit Paracelsus beschäftigte. An die Realitätshaltigkeit der Feststellungen Bodensteins erinnern die Disputationen De medicina nova [...] Paracelsi des Th. Erastus (1571/73), die vor allem dem sich anbahnenden Siegeszug der pharmazeutischen Chemie wehren sollten, aber auch häresieverdächtigen Verflechtungen zwischen >Magie< (Naturkunde) und Religion. Rezeptionsvorgänge in nichtdeutschen Gebieten vermerkte Bodenstein bereits 1563 (an Dors, 24. August 1563; siehe Nr. 15, Erläuterungen) und 1567 (Bodenstein an Leser, 12. Februar 1567; siehe Nr. 19: Bitten um lateinische Paracelsicaübersetzungen). 10 solicitirn] Nachsuchen. 11-12 transferiern] Übersetzen.

510

Nr. 27 - Bodenstein an Lichtenfels - 1574

12-14 welches ... im werck ist ... tomos geordnet] Erwähnt werden laufende Arbeiten an lateinischen Paracelsicaübersetzungen. Bodensteins Vermerk, daß man alle nur erreichbaren Texte in >tomos< ordnen werde, macht unzweifelhaft, daß es sich dabei um Arbeiten an der folgenden auf Initiative des Druckerverlegers P. Perna entstandenen und von G. Forberger besorgten - Ausgabe handelt: Paracelsus, Operum latine redditorum tomus I [et] II, Basel: P. Perna 1575 (mit einer aktualisierten Fassung der Vorrede Bodensteins an A. H. Riedesel [Nr. 7: erstmals gedruckt 1562, dann 1568; Sudhoff, 1894, Nr. 43, 98] und einer Vorrede von P. Perna, Basel, August 1575); vgl. Sudhoff, ebd., Nr. 165, 166. Seine tiefgreifenden Zweifel an der Übersetzbarkeit Paracelsischer Texte (Bodenstein an Isenburg, 14. März 1574; siehe Nr. 25) hatte Bodenstein offenbar hintangestellt. 13 tractation] Zu >tractatiotomuslistigen Schlange< vom >Baum der Erkenntnis des Guten und Bösengeblümte redec figürlich-tropenreiche Darlegung; eine bildverbuhlte Schreibart, die sprachlich-stilistisch dem humanistischen >ZierlichkeitsMeerschlangedummehinderdreibenschöpfenKennbindenhomicidacarnifexresolutiocompositiodispositioverantwortenMörder< genannt hatte. Eingedenk seines rabiaten Antiparacelsismus, aber auch aufgrund seiner sehr engen Beziehungen mit Schweizer Antiparacelsisten und Reformierten einschließlich in Basel lebender Personen dürfte es sich um Th. Erastus handeln. Vielleicht aber antwortete Bodenstein auch auf den schweren Angriff in der Medicinae veteris

512

Nr. 27 - Bodenstein an Lichtenfels - 1574

[...] adversus [...] Sectae Paracelsicae imposturas, defensio (Köln 1573), in der Bodenstein von Β. Dessen unter der Überschrift »Paracelsistarum aliquot homicidia, praecipuè Adami Bodenstenij miracula« (S. 156-159) >ungeheurer Verbrechern (»immania scelera«), begangen mit paracelsistischer Arznei an Patienten, bezichtigt worden ist. 4 7 - 4 8 außgeusset] Zu >ausgiesseneinfürenmedica religioc medizinische Grundanschauung/Lehre. Der Gebrauch des Terminus »religio« ist im medizinischen Schrifttum keineswegs ungewöhnlich. Beispiele bietet etwa das Corpus Paracelsicum: Grosse Wundartzney, 1536, II, S. A2r: »[...] inn bayden Religionen der leyb vnd wundartzeten geschrifften vnd leren«. - Defensionen, ed. Huser, Tl. 2, S. 181: »religio« als Terminus für »Wissensbereiche - Labyrinthus medicorum, ebd., S. 226: »Medica religio« als Terminus für Heilkunde. - Von den tartarischen Krankheiten, ebd., S. 338: »Religion« semantisch eng verwandt mit »Profession« und »Facultet«. 57-60 gewett ... bezeugt] Siehe Nr.23: Bodenstein an Ferdinand, 24. Dezember 1571. 57 mit aduersaparte] Übers.: Mit der Gegenpartei. 61-62 medicamina] Arzneimittel; Synonym: »medicamenta«. 63 da proband¿] Übers.: Gib Beweise/Proben; wohl eine im Disputations· und juristischen Kontroverswesen gebrauchte Formel: »da [exempla] probandi«. 63 erforderet] Zu >erfordernSubstanzen< Mercurius, Sulphur und Sal zu >re-

solvieren< (wieder auflösen), zu >reverberieren< (reverberieren; im Rever-

Nr. 27 - Bodenstein an Lichtenfels - 1574

513

berierofen kalzinieren) und zu >reducieren< (zurückführen), wirft ein weiteres Schlaglicht auf brutale Härten des Paracelsusstreits um 1574. 81 spann] Streit, Zwist. 86 administrieren] Verordnen. 87 abgott] Wohl Galen. 8 9 - 9 0 der geschmack ... todt gereicht] Ironische Polemik gegen die galenistische Materia medica; sie insinuiert, mit Arzneien wie den Trisinetten, die den Magen >lustig machen< (die Verdauung fördern) sollten, verabreiche der Galenist todbringende Substanzen. 89 däfeli ... dreßnei] Übliche Arzneiformen der Galenik: »däfeli« (lat. >tabellaemorsuliTreseneimorbussophistcalumniatorlandsasseconvertierenSchüler< und >Freund< Bodensteins. Gebürtig aus Freiburg/i.Br.; hier Schüler des Humanisten Henricus Glareanus (Heinrich Loriti) und Erwerb der Magister-artium-Würde (1561); zunächst theologische Studien (Weihe zum Subdiakon), dann Wendung zur Medizin (um 1567); seit 1571 Stadtarzt und (seit 1588) Apotheker in Solothurn (Flüeler, 1951). Zum engeren Bekanntenkreis W.s in Solothurn gehörten der Stadtschreiber W. Saler, ein Widmungsadressat Bodensteins, und der Schultheiß Urs Ruchti. Lit.: Schubiger (1935), S. 168 u.ö.; Flüeler (1951), S.26f. - Keine Einträge im HLS und im DBA. - W. erscheint in der Briefsammlung des Staatsarchivs Solothurn weder unter den Briefschreibern noch unter den Briefempfängern; auch besitzt das Staatsarchiv nichts aus dem W. sehen Nachlaß (Staatsarchivar A. Frankhauser, Solothurn, briefliche Mitteilung vom 21. Dezember 1998 an J. T.). W. wurde von J. Huser zu seinen Paracelsicaleihgebern gezählt (Huser, Vorrede, o. J. [1589], in: Paracelsus, ed. Huser, Tl. 1, S. Β 2V). SCHLAGREGEST

Paracelsus als begnadeter Arzt. - Zur Rezeption Hohenheims unter Paracelsisten, Galenisten und Konziliatoren. REGEST

Der Solothurner Stadtarzt W. als Kritiker von Paracelsus-Wörterbüchlein. Über Hohenheims Schreibart. - Plagiatoren und Kommentatoren Hohenheims; Polemik gegen Jacques Gohory. Überlegenheit der »principien«-Lehre Hohenheims über die naturkundlichen »principien«-Lehren der griechisch-römischen Antike (Parmenides, Anaxagoras, Demokrit, Leukippos, Empedokles, Thaies, He-

Nr. 28 - Bodenstein an Wiel - 1574

515

raklit, Pythagoras, Hesiod, Homer, Zenon, Aristoteles, Galen). Diese antik-humanistische Naturkunde ruhe nicht auf »sattem grund«, sondern bestehe aus »einbildungen«, biete ein »närrisches gebew«, sei nutzloser >Schnee von gesternvergleichendiscipulusAuslegungen< Paracelsischer Wörter wegen nichtparacelsischer Bestandteile (>AdditionenfictumunverleumbtPrinzipien< der Arzthumanisten um Hirngespinste handele. Die »principia« Hohenheims hingegen mache eine alchemische »analyse« »sichtbarlich« und »physice« präsent. 32 Galenus] Siehe Nr. 8, Erläuterungen. 33 sattes] Zu >satangangingeniumPrinzipien< (»platonische« >Prinzipien< ausdrücklich eingeschlossen) Resultate der menschlichen Einbildungskraft, Fa-

524

Nr. 28 - Bodenstein an Wiel - 1574

búlate bar aller Realitätssubstrate, und vergleicht sie mit den »gemalten personen« einer »comoedia«: Für »poeterey« aber sei in der Medizin, in der es »physice« zugehen müsse, kein Platz. Manche Paracelsisten verlangten vom Alchemiker kein scholastisch>rationales< Vermögen, sondern Fähigkeiten eines imaginierenden Menschen, unter ihnen A. von Suchten {De secretis Antimonii, Straßburg 1570, S. 62: Die >Alchemia< »lest keinen hominem rationalem zù jr/ sie will hominem mentalem haben«) oder Joachim Tancke, der unter Berufung auf Hermes, Demokritos, Pythagoras und Piaton dekretierte ( Vorrede, in: Promptuarium alchemiae, ed. Tancke, Leipzig 1610, S. (3) viijr): Die »wahre Medicin [...] wil geistliche Augen haben [auch: »Himmlische oder Englische Augen«, keine »Cörperlichen Augen«]/ die in die Natur hinein sehen können/ vnd nicht allein das Irrdische beschawen/ sondern was in einem jeden dinge Geistlich vnd verborgen ist«). Bodenstein hingegen fordert eine strikte Trennung zwischen Naturkunde/Medizin und Poesie. Dieser Grundposition gemäß werden die >Prinzipien< der platonischen Tradition in ein Reich trügerischen >Wähnens< verwiesen (Dichtung), die paracelsistischen >Prinzipien< hingegen in ein Reich des sicheren, gesicherten und wirklichkeitsgesättigten Wissens (scientia). 53 in summa] Insgesamt, im ganzen. 5 5 - 5 6 formas coniunctas materiae] Übers.: die zusammenhängenden Formen der Materie. 5 9 - 6 0 Galenum sein practick ... weisen] Nochmalige Kritik an Galenexegeten, die gewisse »relationes« zwischen Theorica und Practica >umkehrenextractioextrahereunctiounguentumfomentatiofomentumcorrosiocorrosivum< (scharfe, ätzende Mineralsäuren) gebraucht. 62 aedificijs] Zu >aedificiumAltenAlten< gehörte zum paracelsistischen Gemeingut. Hier aber findet man sie Galenisten beigelegt (wohl aus Kenntnis nichtparacelsischer Galenkritik und/oder wandlungstreibender Aristoteliker), um dann deren buchgelehrtes Festhalten am antik-mittelalterlichen Schrifttum (»alte schreiben«) anzugreifen. 68 ferndrig] Vorjährig. 71 beschreibung] Einschätzung, Zensus. 72 vocabulorum artis] Kunstwörter, Fachtermini. 72 terminis] Zu >terminusvergleichenvergebenverbleibenStein der Weisen< ein donum Dei. 94 sentiri] Zu >sentierenflieteLaßeisenschröpfengehacktgestimpthelleborusnotfestKunstkammerdivendierenverzuckenvergriffenfasl< schließlich bildet das Grundelement des wohldurchgliederten Gesamtwerkes« (Schipperges, 1987, S. 17). 31 als ... adducieren] Übers.: als ihre Autoritäten/Schutzheiligen anführen. 32 in morbis grauioribus] Übers.: bei schwereren Krankheiten. 32 linguisten] Arztphilologen (siehe Nr. 23, Erläuterungen), die Hauptgegner alchemoparacelsistischer Arzneimittel. 32 landbetriegeren] Landbetrüger; hier: in der Sicht Bodensteins fachlich unzureichend gerüstete Hersteller chemiatrischer Arzneimittel. 33 vitrum antimoni/] Antimonglas; siehe Nr. 18, Erläuterungen. 33 administrieren] Verordnen. 36 Von thermarum vsu] Vom Gebrauch/Nutzen der Bäder. 37 Baden im Ergöw] Baden im Aargau; mit den heutigen Schwefelthermen Baden und Schinznach. - Paracelsus informierte über Baden in Von den natürlichen Bädern, ed. Huser, Tl. 7, S. 318f. 37 Pfeffers bad] Bad Pfäfers, gelegen in der Taminaschlucht; Gemeinde Pfäfers/Graubünden. Paracelsus informierte über Kräfte und Tugenden des Bad Pfäfers in Von den natürlichen Bädern (ed. Huser, ebd., S. 3 1 5 318) und in einer Monographie (Vom Bad Pfäfers, ed. Huser, ebd.,

S. 327-343). 3 9 - 4 2 das sein alter ... im Meyen beweißt] Inspiriert von Paracelsus, Vom Bad Pfäfers, ed. Huser, ebd., S. 332: Nach göttlichem Ratschluß entspringe dem »Tod deß ältern das jünger«. So habe Gott »einem jedlichen ding sein Ziel vnd Termin gesetzt/ [...] einem jedlichen Geschöpf! [...]/ es sey gutt oder böß [...]/ damit keins zu hoch auffsteige [...]. Also

Nr. 30 - Bodenstein an Paracelsusleser - 1576

541

ist auch das Bad Pfeffers sich zu veriüngeren verordnet/ damit es in gleicher Tugendt bleibe/ deß bösen noch deß gutten zu viel werde [...]. Also merckend auch«, daß die »verjüngerung [des Bad Pfafers] angeht im Früling/ vnd terminiert sich im Winter«. 43 wunderwercks bey den Heluetiern] Im Unterschied zu den Erwähnungen von Baden und Bad Pfäfers leitete Bodenstein die folgenden Hinweise auf bestimmte >helvetische< (in der Eidgenossenschaft befindliche) Bäder nicht aus Paracelsica ab. 44 miraculis] Zu >miraculumUrkantone< der Schweiz. 44 kalts bad\ Ein Kaltbad in Unterwaiden. Nach Scheuchzer (Hydrographia, 1717, S. 296, aus Kenntnis des vorliegenden Textes) identisch mit einem Kaltbrunnen »hinter der Eck«: »Der kalte Brunn hinter der Eck. Bey der Rischi-Alp. Dessen gedenket Adamus à Bodenstein, Appendix] ad Paracelsi Tract, de Thermis. p[agina] 94. daß er in einer Hole seye/ vnd von vielen Leuthen wider viel Krankheiten gebraucht werde«. Was nun eine Scheuchzers Angaben präzisierende Lokalisierung des von Bodenstein genannten Kaltbads anbelangt, so teilte Herr Dr. U. L. Gantenbein (Brief an J. T., 25. Februar 1999) Folgendes mit: »Mit großem Fleiß und Akribie hat Meyer-Ahrens (Die Heilquellen und Kurorte der Schweiz, zweite Ausgabe Zürich 1867) die Heilquellen [...] beschrieben [...]. Natürlich kommt er auch auf Bodenstein zu sprechen (ebd., S. 351)«. Meyer-Ahrens übernimmt Scheuchzers Lokalisierung, »setzt aber bei >Rischi-Alp< ein Fragezeichen, dem ich mich nur anschließen muß. Ich [Gantenbein] konnte auf einer l:25.000-er Karte keine solche Alp ausfindig machen, auch im Geographischen Lexikon der Schweiz< (S. 200) steht nichts davon. Ich vermute Folgendes: Bodenstein hat das Bad nur vom Hörensagen [...] und nicht aus eigener Anschauung beschrieben und meinte eigentlich das Schwendikaltbad, das bekannt und oft frequentiert war und ziemlich abgelegen im Kanton Unterwaiden lag, wie Meyer-Ahrens (1867) schreibt«. Zum anderen könnte >Rischi-Alp< »eine Verballhornung von >Rigi< sein. Auf dem Rigi gab es tatsächlich auch ein berühmtes kaltes Bad, das Rigikaltbad. Das liegt nun aber wieder nicht, obwohl in unmittelbarer Nachbarschaft, im Kanton Unterwaiden, sondern im Kanton Schwyz oder Luzern«. 46 Cataracten] Zu >cataractaSauerbrunnen< in Graubünden, der sich durch resolvierende/auflösende Wirkungen auszeichnet. - Eine Identifikation fällt schwer, denn schon Scheuchzer (Hydrographia, 1717, S. 144) kannte etliche >Sauerbrunnen< in »Pündten«, darunter z.B. den »Fidrisser Saur-Brunn« (bei Fidris im Prättigau) oder die Sauerbrunnen bei Chur und Valendas. Von Bodenstein ist vermutlich der von Paracelsus erwähnte (und einst wohl berühmteste) »brunnen« gemeint, der »Saurbrunn zu Sant Mauritzen« (St. Moritz; vgl. ebd., S. 258-271; S. 259: Hinweis auf Paracelsische Äußerungen). Paracelsus hatte ebenfalls einen Sauerbrunnen »im Grawen Bundt« berücksichtigt ( Von den natürlichen Bädern, ed. Huser, Tl. 7, S. 324f.); von allen »Thermae acetosae« wird im Paracelsischen Werk namentlich der Sauerbrunnen von St. Moritz gepriesen (Von den tartarischen Krankheiten, ed. Huser, Tl. 2, S. 319f.). 50 Sitzerach] Ort in Graubünden; mit einem Wasser, das >congeliert< und >Kröpfe< hervorruft. - Wohl identisch mit »Zizers« im Churer Rheintal, einem der helvetischen Orte in »Pündten«, wo nach Scheuchzer (Hydrographia, 1717, S. 323) das Auftreten von Kröpfen bestimmten >Kropfwassern< zugeschrieben worden ist. 51 congeliern] Zu >congelarekropfKropfgegendenWunderwerkeGeflügeltes< Wort; vgl. Wander (1876), Bd. 4, Sp. 538, s. v. Selten, Nr. 9: »Was selten, das angenehm (lieb/teuer)«. 58 Datum die Bartholomey] Gegeben/verfaßt am Bartholomäustag; 24. August.

Gesamtwürdigung zu Nr. 6 - 3 0 Die hier vorgelegte Reihe von Vorreden Bodensteins markiert für das Jahr 1560 den Einsatz des sogenannten Paracelsian Revival. Dies nicht im Sinne zufälliger Wahrnehmung sporadischer Anstöße und Chancen des Buchmarktes, sondern als selbstbewußte, planmäßige und durch eine zerstreute Gruppe von Mäzenen und Interessenten gesteuerte Revision der Wissenschaftslandschaft. Verdeutlicht und erörtert werden - die Abkehr von der galenistischen Humoralpathologie und demgemäß die dogmatische Grundlegung wie postulative Profilierung der vom Arzt und Naturkundler praktisch zu beherrschenden alchemisch-transmutatorischen Laborarbeit; - die grundsätzliche, argumentativ abgesicherte und dabei mit antiakademischen Tönen unterlegte Abkehr vom Aristotelismus der Hochschulen, deren medizin- und naturkundlichen Bemühungen intellektuelle Borniertheit, ein unübersehbarer Problemüberhang, unleugbare Effizienzdefekte, ja fatale Erfolglosigkeit unterstellt werden; - die in diesem Zusammenhang forcierte und scharfsichtig vorgetragene Auseinandersetzung (Nr. 6) mit den Prinzipien des aristotelischen Hylemorphismus, stellenweise auch der galenistischen Elementenlehre im Sinne einer Ablösung durch die Tria-Prima-Lehre des Paracelsus; - die Einbettung der aktuellen wissenschaftlichen Revisionsanstöße in die älteren Traditionen des Hermetismus im Sinne einer heilsgeschichtlich, teilweise joachimitisch tingierten Restauration verschütteten vorchristlichen Wissens, dessen nun anstehende Entbergung und empraktische Reflexion zugleich das Gedankensyndrom des ebenso notwendigen wie unausweichlichen Wissensfortschritts aus sich heraustreibt; - die Grundierung der Paracelsischen Apologetik mit Denkfiguren des älteren Piatonismus im Sinne einer Erschütterung des aristotelischen Diskursmonopols, parallel dazu die Zurückweisung aller auf Häresie lautenden Anschuldigungen im Rückgriff auf den christlichen Fundamentalismus maßgeblicher Kirchenväter (u. a. Augustin, Tertullian); - die späteren Inkriminationen (besonders durch Erastus) vorausgreifende Abwehr der in der Paracelsischen Kosmologie angelegten unchristlichen Explikationsvarianten (Ewigkeit der Schöpfung und der

544

Gesamtwürdigung zu Nr. 6 - 30

Materie versus >creatio ex nihiloEmpirismusErfahrungAntimonkrieg< erfaßten Trense (1985) und Fischer (1988); zu den Anfängen siehe z. B. Debus (1991), S. 21-26, 29f. 13-17 So hat ... Sathan ... etiliche Schrifftgelehrten ... in ehren bleib] Suchten beteiligte sich hier an der paracelsistischen Verteufelung ärztlicher Gegner, diesfalls von Gegnern der chemiatrischen Antimonlehre. Die Stilisierung des Widersachers zu einem Werkzeug Satans bei Bodenstein (siehe Nr. 20, 23) bietet im Paracelsismusstreit keinen Sonderfall. Aktueller Hintergrund seiner Attacken bildete der seit ca. 1564 geführte (über hundert Jahre andauernde) >Antimonkriegopinioimaginierenpletzaffectatioim Feuer bereitete Arznei< (Chemiatrica) aller Galenistenmedizin überlegen sei, gleichwohl empfahl Suchten durchaus schulmedizinisch-galenistische Rezepturen (Nr. 31). Und im Wegestreit der Medizin meldete sich ebenfalls kein Radikalparacelsist zu Wort: Vielmehr rief Suchten im Zuge seines Drängens auf eine empirische (auf »wissen« beruhende) Arzneikunst statt einer auf »glauben« gegründeten Medizin seinen Gegnern zu: »So die lehr Galeni oder Avicennae recht ist, wirdt sie nicht können umbgestoßen werden, so unsere Kunst, die do entspringet auß dem feuer und den element Krefften falsch ist, wirdt sie [die paracelsistische Alchemie] wieder die Wahrheit nicht bestehen können«. 2 Schließlich wird die Vorstellung, Suchten sei ein enragierter Parteigänger Hohenheims gewesen, durch die Tatsache dementiert, daß Suchtens energischer Empirismus und strikte Absage an alles Bücherwissen dazu führte, daß Paracelsus von Suchten ausdrücklich als chemiatrische Autorität abgelehnt worden ist (Nr. 33). Andererseits freilich ließ Suchten angesichts des »spalts«, der ihn in der (von Paracelsisten besonders vehement vorgetragenen) Frage, »ob Gallenus ein rechter Medicus gewesen sei oder nicht«, von seinen Gegnern trennte, über seine Stellung keinen Zweifel: »Ir [Suchtens Gegner] sagt Ja. Ich sage nein, derhalben lasset ihn [Galen] stehen an seinen orth und probirt eure lehr mitt der philosophia naturali, und mit den, so ι Peuckert (21956), S.285. - Siehe z.B. auch Milt (1941), S. 334: S. als einer der »bedeutendsten Paracelsusschüler«; Hubicki (1958), S. 206: S. als »der größte der Paracelsus-Anhänger jener Zeit«; Gilly (1977), S. 75: S. als der »erste große Paracelsist«. 2 Suchten, Konsilium (1563), ed. Haberling (1929), S. 202.

582

Gesamt Würdigung zu Nr. 3 1 - 3 3

menschlich fünf sinne begreiffen können. [...] schreibet und refutieret meine nugas, so wil ich [Suchten] eur Galenisch evangelium auch rumen das jederman sehe, welche gewalt Ir [Suchtens Gegner] unß und der hellen warheitt gethan habbt«. 3 Im Spiegel der hier dargebotenen Zeugnisse erscheint Paracelsus als Wiederentdecker einer seit Äskulaps Zeiten vergessenen prisca sapientia, der Alchemia medica (Nr. 32). Suchten verlieh ihm Züge eines medizinisch-naturkundlichen Vollstreckers eines humanistischen Wissenschaftsprogramms, die daran erinnern, daß Paracelsus im deutschen Kulturgebiet spätestens seit 1550 (Nr. 1), dann auch in Frankreich (J. Gohory) in spezifisch humanistische Dienste genommen worden ist. Der historische Paracelsus bleibt hingegen weitgehend unkenntlich. Umso bemerkenswerter nimmt sich der Umstand aus, daß Suchten in Paracelsus einen »doctor vnd prediger« »in der theologia« erblickte (Nr. 31), also zu den wenigen Frühparacelsisten gehörte, von denen der theologische Schriftsteller Paracelsus beachtet worden ist. Verschiedentlich wurde in der neueren Historiographie behauptet, die katholische Kirche habe Suchten wegen »Ketzerei« angeklagt und verurteilt. 4 Diese Ansicht vom kirchlich verurteilten »Häretiker« Suchten ist weitgehend ungesichert.5 Kein Zweifel kann jedoch sein, daß Suchten einem chiliastisch tingierten Christentum anhing, seine Zeit als >Endzeit< begriff, daß Suchten im Wegestreit in Naturkunde und Medizin immer auch einen Kampf zwischen Satan und Gott erblickte (Nr. 33) und eingebunden im Rahmen seiner Physikotheologie gelegentlichen Anteil an der christlichen Revolte des 16. Jahrhunderts gegen den Paganismus der antiken Kultur genommen hat: Ein vernichtendes Urteil über die Medizin Galens ergab sich Suchten aus dem Heidentum bzw. der »Abgötterey« Galens: »Hätte Galenus den wenigsten Buchsta3

4

5

Ebd., S. 202f. - Siehe auch Suchtens Galenverdikt in Ad Apollinem in catarrho pestilentiali. Elegia quarta, in: ders., De secretis antimonii, ed. Toxites (1570), dazu die Marginalie: »fucus in Medicina Galeni«. Hubicki (1960), S. 55: Suchten »wurde nach Rom gerufen und dort verurteilt. In Polen wurde er 1545 als Ketzer des Domherrenamts [in Frauenburg] enthoben«; diese zweifelhaften Angaben übernahmen z. B. Gilly (1977), S. 80; Trense (1985), S. 21. Die Ansicht, man habe Suchten in Rom in den Jahren 1541/45 inhaftiert und als >Sakramentarier< (Anhänger Zwingiis) verurteilt, beruht auf waghalsigen Kombinationen von Buchholz (1926, S. 1 8 5 - 1 9 1 ) und ist mangelhaft dokumentiert. Schon Haberling (1931, S. 1 1 8 - 1 2 0 ) hielt dazu fest, daß die Behauptung, Suchten habe einer »Zitation [vom Jahre 1541] nach Rom Folge geleistet und [sei in Rom] verurteilt worden«, schwerlich zutrifft, denn Suchten verlor erst 1545 sein Kanonikat (ebd., S. 120). Im übrigen läßt allein schon die Tatsache, daß Suchten 1561 König Sigismund August in Wilna ärztliche Dienste leistete, an der Ansicht vom kirchlich verurteilten »Ketzer« Suchten zweifeln. Vermutlich beruht sie auf einer platten Konfusion Suchtens mit seinem Oheim Alexander Sculteti.

Gesamtwürdigung zu Nr. 3 1 - 3 3

583

ben darin verstanden«, daß nämlich alle Naturerkenntnis »ex Theologia« fließe, hätte Galen »vom Grund der Artzeney« »besser geschrieben« (was dann Paracelsus getan habe); als einem »Gottslästerer und Schänder Christi« war es jedoch Galen (im Unterschied zu Hermes Trismegistus) verwehrt, »Gott« aus den »Creaturen Gottes« zu erkennen. Das >Licht der Natun, so erklärte Suchten, suche man mithin bei Galen, bei Plato, Aristoteles und Avicenna vergeblich, aber auch bei Paracelsus, denn dessen »cabalistische« Schreibart verhindere ein Verständnis seiner Lehren. Ob man nun »Galenist« sei oder »Paracelsist«, für alle gelte, jeder müsse »Gott umb [die] Gnade [der Naturerkenntnis] bitten«. 6 Daß Suchten in Paracelsus einen Wiederentdecker der Alchemia medica anerkannte (Nr. 32), zeigt ihn in Einklang mit einer wohl nahezu gemeinplätzigen Grundüberzeugung des ärztlichen Paracelsistenlagers. Größere Eigenart besitzt hingegen der zunächst befremdliche Umstand, daß Paracelsus umstandslos zu einem wahrhaft Großen der christlichen Theologie und Kirche, zu einem zweiten Hieronymus und Dionysius Areopagita stilisiert worden ist (Nr. 31). Diese wenig zimperliche Überhöhung des Laientheologen Paracelsus steht einerseits in schroffstem Kontrast zur Verketzerung Hohenheims, wie sie sich in den 60er Jahren etwa in Zeugnissen eines K. Gessner, J. Crato von Kraftheim, J. Oporinus, Th. Zwinger, H. Bullinger und Th. Erastus 7 über den >Arianer< und >Atheisten< Paracelsus, dann bald schon in einer Verurteilung des Paracelsischen Werks durch die theologische Fakultät der Pariser Universität (1578)8 und in kirchlichen Indizierungen 9 niederschlug. Andererseits steht sie mit an den Anfängen von spannungsreichen Mystifikationsvorgängen, die in der frühneuzeitlichen Frömmigkeitsund Theologiegeschichte heterodoxer Dissidenten und paracelsistischer Theoalchemiker eine (in Einzelheiten oft unaufgedeckte) Rolle spielen sollten: Sie flankiert das Bestreben von einzelgängerischen Anwälten einer »christlichen« (von allem >Heidentum< gereinigten) Naturkunde, die Sturm rannten wider die antike Tradition: an die Stelle der »Narristotelischen Lehrjünger« (Aristoteliker), »beschißnen Galenisten« und »vnkundigen Auicennisten« die Bibel und Paracelsus gerückt wissen wollten.10 Vor allem aber präludiert sie Zeugnissen einer religiös-kultischen Verehrung Hohenheims, etwa den Bekundungen des Theoalche6

Suchten, De secretis antimonii (Traktat I), hier zit. nach Peuckert ( 2 1956), S. 280f. - Zum paracelsistischen Verdikt des »Heyden« Galen siehe auch Nr. 12, Erläuterungen. 7 Vgl. Gilly (1994), S . 4 2 9 - 4 3 5 . 8 Kahn (1998), S.153f. 9 Bogner (1994). 10 Cyclopaedia paracelsica Christiana, ed. Siderocrates (1585).

584

Gesamtwürdigung zu Nr. 3 1 - 3 3

mikers B. Figulus, der in Paracelsus einen »Gesandten vnnd zeugen Gottes« verherrlichte, einen Urheber »göttlicher«, ja »heyliger Schriften«, einen exorbitanten »Cabalisten«, der seine Glaubenslehre auf den »Cabalistischen principien« Bitten, Suchen und Anklopfen (Matth. 7, v. 7) gegründet und im »Liecht des H[eiligen] Geistes« abseits aller Amtskirchen einen wahren Weg zur »Himlischen Gnaden Fontin deß lebendigen Wassers [...] im Reich Christi« gewiesen habe.11 Und es versteht sich, daß mit Suchtens mystifikatorischer Vorstellung vom großen Gottesgelehrten Paracelsus die »Theophrastia sancta« eines A. Haslmayr 12 heraufzuziehen begann. Überdies hinterließ diese religio paracelsistica vom exorbitanten Theologen Paracelsus in Werken von N. Hunnius (Christliche Betrachtung DEr Newen Paracelsischen vnd Weigelianischen Theology, 1622), E. D. Colberg (Das Platonisch-Hermetische Christenthum, 1690) und anderer lutherisch-orthodoxer Theologen, in denen etliche dissidentneuplatonische Lehren, spiritualistisch-theosophische Bewegungen und >häretische< Konzepte des 16. und 17. Jahrhunderts mit dem Wirken Hohenheims verknüpft und ob ihres »Fanatismus« verworfen worden sind, manche weitere Spur.

u Teile (1987), S. 320-324. 12 Gilly (1994); ders. (1994: Haslmayr).

NR. 34

Valentius de Retiis an Paracelsicaleser

vor 1562

Z U M VERFASSER

Ein Paracelsist, zur lateinverwurzelten Respublica literaria gehörig; seine Empfehlung Hohenheimscher Schriften entstand vermutlich um 1560. Z U M ADRESSATEN

Ausdrücklich genannter Adressat sind Paracelsicaleser; der ursprüngliche Ort des Empfehlungsschreibens und der von Valentius de Retiis avisierte Leserkreis liegen im Dunkel. Durch den Erstherausgeber Adam von Bodenstein wurde eine Überlieferungsgemeinschaft mit Hohenheims De vita longa gestiftet, so daß die Empfehlung anfänglich vorab unter die Augen medizinisch-pharmazeutisch interessierter Angehöriger der gelehrt-lateinischen Schriftkultur gelangte. SCHLAGREGEST

Paracelsus - ein menschliches Maß sprengender Schriftsteller. REGEST

Paracelsus habe 364 Schriften verfaßt, und zwar Werke zur Philosophie (230), Medizin (46), »res publica« (12), Astronomie/Astrologie bzw. mathematischen Kunst< (7) und über verborgene Kräfte der Natur (66), ferner eine Theophrastia, ein dreiteiliges Werk, das sich aus De Archidoxis, aus dem Parasarchus und aus der Carboantes zusammensetzt. Zitat eines Urteils über Paracelsus aus einem Schreiben von Gellius Zemeus an Passephallus Ceveus.

586

Nr. 34 - Valentius de Retiis an Paracelsicaleser - vor 1562

ÜBERLIEFERUNG LATEINISCHE Z E U G N I S S E

Valentius de Retiis, Vorrede an Paracelsicaleser (vor 1562), in: Paracelsus: Libri V. de Vita longa [...], VNA CVM COMMENDATORIA Valentij de Retijs, hrsg. von Adam von Bodenstein, Basel: Pietro Perna o.J. (1562; Expl. Erlangen, UB), S . d 3 r - d 3 v (A). - Erstdruck, erfolgt nach ungenannter Vorlage. Auch: Basel: Pietro Perna o.J. (wohl 1566; Expl. Darmstadt, LB), S.d3 r -d3 v . Paracelsus: EX LIBRO DE NYMPHIS, SYLVANIS, PYGMAEIS, SALAmandris & Gigantibus, hrsg. von Marcus Ambrosius, Neiße: Johannes Cruciger 1566 (Expl. Memmingen, Stadtbibliothek), S.A3V. Placiert im Anschluß an Ambrosius' Widmung; Vorlage: wohl der Erstabdruck (A), hrsg. von A. von Bodenstein (1562). Paracelsus: PHILOSOPHIAE ET MEDICINAE VTRIVSQVE VNIVERSAE, COMPENDIVM, hrsg. von Leo Suavius (Jacques Gohory), Paris: Philippe Gaultier, genannt De Roville 1567 (Expl. Mannheim, UB), S. 84-85: »Valentinus de Retiis de operibus Paracelsi ad Lectorem«. - Vorlage: die Fassung der Erstausgabe, hrsg. von A. von Bodenstein (1562). Auch: Basel: Pietro Perna 1568 (Expl. München, SB). - S.71: »VALENTINVS DE RETIIS DE OPERIBVS PARACELsi ad Lectorem«. Auch: Frankfurt/M.: Petrus Fabricius (Peter Schmid) 1568 (Expl. Rostock, UB), S. 101-102: Valentinus de Retiis. Paracelsus: ARCHIDOXA [...]/ Von heymligkeyten der Natur/ Zehen Bücher, hrsg. von Michael Toxites, Straßburg: Theodosius Rihel 1570 (Expl. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana), S. Y 4 r - Y 4 v : »Valentinus de Retijs ad Lectorem« (T). Auch: Archidoxa [...] Zehen Bücher, Straßburg: Christian Müller 1574 (Expl. München, SB), S. 323-325: »Valentinus de Retijs Ad Lectorem«. Halle, Bibliothek der Marienkirche, Ms. 70, B1.20r"v (16. Jh.). »Ad Lectorem Valentius de retijs«; eine lat. Abschrift, aufgezeichnet im Anschluß an eine dt. De vita /owgö-Fassung; gemeinschaftlich überliefert mit den Archidoxen (dt.; Schreiber: P. G. A. T.; Abschrift aus dem Jahr 1569) und anderen Paracelsica, die teilweise »ex libris manuscriptis Theodori Birckmanni [...] 1563« stammen. - Angaben nach Sudhoff (in: Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 1, 1929, S.XXVIIIf.: Ms. 34) und Kristeller (1983, Bd. 3, S. 405); nicht bei Sudhoff (1899). Paracelsus: Bücher vnd Schrifften, Tl. 6, hrsg. von Johann Huser, Basel: Konrad Waldkirch 1590 (reprographischer Nachdruck Hildesheim/ New York 1972), S. 99: »Ad Lectorem VALENTIVS de RETIIS« (H).

Nr. 34 - Valentius de Retiis an Paracelsicaleser - vor 1562

587

Auch in: Paracelsus, OPERA Bücher vnd Schrifften, Tl. 1, hrsg. von Johann Huser, Straßburg: Lazarus Zetzner 1603 (Expl. München, SB), S. 824. Wien, NB, Cod. 11133, Bl. 5V (um 1600). - »Ad Lectorem Valentinus De Retiis« (wohl Druckabschrift); es folgen Notizen über G. Dorn und den »pater Paracelsi« (Wilhelm von Hohenheim). Colberg, Ehre Gott Daniel: Das Platonisch-Hermetisches Christenthum/ Begreiffend Die Historische Erzehlung vom Ursprung vnd vielerley Secten der heutigen Fanatischen Theologie, unterm Namen der Paracelsisten/ Weigelianer etc. Frankfurt/Leipzig: Moritz Georg Weidmann 1690 (Expl. Heidelberg, Germanistisches Seminar der Universität), S. 191-193: »die Grabschrifft/ so ihm Valentinus de Retiis auffgerichtet/ daraus wir zimliche Nachricht finden werden«; lat.; Vorlage: vermutlich die Husersche Fassung. von Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anshelm: Täglicher Schau= Platz der Zeit, o. O. o. J. (Expl. Heidelberg, Germanistisches Seminar der Universität; Titelei wohl defekt; Vorrede: 1694), S. 1169-1170. Wiedergabe im Rahmen einer Paracelsusbiographie; dargeboten als eine »Grab-Schrifft« (!) des »Valentinus de Retiis«, in der man eine »ziemliche Nachricht von allen [Lebensumständen Hohenheims] finden« könne. Vorlage: wohl Colberg (1690). - Erstdruck: Leipzig 1695; weitere Ausgabe: Leipzig 1700; dritte Ausgabe: Leipzig 1728. Suden, Hermann (Erdmann Uhse): Der gelehrte Criticus über allerhand curieuse Dubia und Fragen aus der Historia Politica, Ecclesiastica und Literaria, ingleichen aus der Geographie, Philologie und Moralité, Tl. 3, Leipzig: J.L. Gleditsch 1706 (Expl. Göttingen, SUB), S. 10171019: die >Grabschrift68. Fragec »Was Theophrastus Paracelsus vor ein Mann gewesen?« (S. 9971019); Vorlage: wohl Colberg (1690). - Auch: Leipzig 1717. DEUTSCHE ÜBERSETZUNGEN ÜBERSETZUNG I

In: Paracelsus, Fünff Bücher Vonn dem Langen leben (übersetzt von N. N , bearbeitet und neu übersetzt von Lucas Bathodius und Valentinus Kosslitius, hrsg. von Michael Toxites), Straßburg: Bernhard Jobin 1574 (Expl. München, SB), S.)(7 v -)(8 r : »Valentinus de Rhetijs/ von dem Theophrasto vnd seinen schrifften« (A). - Vorlage bildete eine lat. Fassung, die im Unterschied zur lat. Druckfassung A (ed. Bodenstein, 1562 u. ö.) bei den Mitteilungen über Hohenheims Werk Theophrastia keine verdorbene Satzabfolge aufwies, also zu der von der lat. Druckfassung H (ed. Huser, 1590 u. ö.) repräsentierten Textklasse gehörte. Angesichts der Existenz von Fassung H bietet sich für die Auffassung,

588

Nr. 34 - Valentius de Retiis an Paracelsicaleser - vor 1562

man habe den Text nach Vorlage von A übersetzt, den »Schluss (aber) etwas geändert und Falschgestelltes berichtigt« (Sudhoff, 1894, Nr. 150, S. 253), kein fester Anhalt. Johannes von Padua: Κ Α Τ Ο Π Θ Ο Σ Ο Φ Ι Α I D EST, Consummata sapientia seu PHILOSOPHIA SACRA, praxis de lapide Minerali, hrsg. von Johann Schauberdt, Magdeburg 1602 (Expl. Erlangen, UB), S. S 4 r - S 4 v (B). - Ü.: »Valentinus de Rhetijs schreibet von des Theophrasti Schrifften«. Abdruck nach Vorlage von A. Auch: Frankfurt/M. 1681 (Expl. Wolfenbüttel, HAB). ÜBERSETZUNG I I

In: München, SB, Cod. germ. mon. 4224: »Dess Theophrastj Paracelsj von Einsydlen [...] 5. Bucher von Lanngem Lebenn [...]. Sampt ainer Lobepisteln Dess Valentij vom Rieß vnnd Adams von Bodennstein Epistola dedicatoria mitt wellichen yede besonndere vnnd ybertrefïliche gelehrtheit dess Theophrastj gelobt vnnd gerhuembt wirdt. Getruckht zue Basel bey Petro Perne« (Bl. 120r; Titelblattwendung). Bl. 145 v - 146r: Die »Lobepistel« des »Valentius vom Rieß« (M). Entstanden im Zuge einer De vita /onga-Übersetzung, erfolgt nach Vorlage der De vita longa-Ausgabe Adam von Bodensteins (1562) mit der lat. Fassung A. Ihr Urheber ist unermittelt. - Die vorliegende Überlieferung M bietet sich in einer Abschrift aus den 70er Jahren des 16. Jahrhunderts. NEUERE ABDRUCKE LATEINISCHE F A S S U N G

In: Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 3 (1930), S. 563f. - Eingreifend >normalisierte< Wiedergabe der lat. Überlieferung H (Huser, 1590) unter Berücksichtigung mehrerer Abdrucke und des Hallenser Ms. 34. DEUTSCHE ÜBERSETZUNG I

In: Paracelsus, ed. Sudhoff, Bd. 3 (1930), S. 564. - >Normalisierte< Wiedergabe von A (ed. Toxites, 1574). In: Sudhoff (1936), S. 21. - Stark >normalisierte< Wiedergabe des Abdrucks Avon 1574 (ed. Toxites). In: Pächter (1955), S. 191f. - Vorlage: Sudhoff (1936). LITERATUR

Sudhoff (1894), Nr. 46, 78, 89, 99, 102, 118, 150, 158, 221, 256, 503. -

Ders. (1899), Nr. 18, 68.

Nr. 34 - Valentius de Retiis an Paracelsicaleser - vor 1562

589

FRANZÖSISCHE ÜBERSETZUNG

In: Paris, BN, Ms. fr. 928, Bl. 140r: »Tesmoygnage de l'autheur [Paracelsus] et de sa doctrine«. - Verfaßt nach Vorlage der lat. Überlieferung in Paracelsus, Compendium, ed. Gohory (1567 u. ö.). Die Übersetzung stammt aus der Feder von Vincent Cossard (eines mit Guillaume Postel befreundeten Autors), entstand 1576 im Zuge der Cossardschen Übersetzung von Hohenheims De vita longa (Ms. fr. 928, Bl. 138 r -175 r ) und enthält einige Abschnitte des Antrapassus-Textes (Nr. 35). - Angaben nach Mitteilungen von Herrn D. Kahn, Paris (Brief vom 1. Dezember 1999 an J. T.). ENGLISCHE ÜBERSETZUNG

In: Pachter (1951), S. 160. - Vorlage: Sudhoff (1936), S.21 (die dt. Übersetzung A, gedruckt 1574, in >normalisierter< Fassung). EDITION

Der lateinische Text bietet sich nach Vorlage des Erstabdrucks vom Jahre 1562 (A). - Textkritischen Zwecken diente der von Toxites 1570 besorgte Abdruck (T) und die von Huser 1590 herausgegebene Fassung (H).

Der Abdruck der frühneuhochdeutschen Übersetzung I erfolgte nach Vorlage von A (Erstdruck, ed. Toxites, 1574). Zur Textkontrolle diente B. Die Absätze rühren vom Herausgeber. Die Wiedergabe der frühneuhochdeutschen Übersetzung II beruht auf der Überlieferung im Cgm. 4224 (M); die Interpunktion stammt vom Herausgeber. Die französische Übersetzung bietet eine nach Vorlage von Ms. fr. 928 entstandene Transkription, die von D. Kahn geschaffen und uns mit Brief vom 1. Dezember 1999 zur Verfügung gestellt worden ist. TEXT D E R LATEINISCHE ERSTABDRUCK ( 1 5 6 2 )

[S. d 3r] Valentius de Retijs pio Lectori S[alutem], Theophrastus Paracelsus ex Nobili Prosapia Sueuigena, apud Eremitas Heluetiae natus, à Stoicis Paracelsus magnus uocatus, 200 et 30. in philosophia conscripsit lib[ros] et 46. [libros] in medica solennitate edidit, et 12. [libros] de República emendauit, et 7. in mathematica con-

1 Valentius-Salutem] Valentinus de Retijs ad Lectorem Τ / Ad Lectorem Valentius de Retiis Η 2 Paracelsus] Bombast de Hohenheim TH 2 Sueuigena] Suedigena A sueuigena TH 3 Heluetiae] f. TH 4 libros] f. A lib[ros] TH 5 libros] f. A lib[ros] TH

5

590

Nr. 34 - Valentius de Retiis an Paracelsicaleser - vor 1562

struxit arte, et 66. libr[os] de Occultiori[bus] et abstrusis condidit, et tria opera simul in unum composuit lib[rum,] qui Theophrastia nuncupate, primum opus de Archidoxis dictum, in quo déclarai extractiones et separationes uirtutum ab inualido, secundum Parasarchum dictum, in quo de summo bono tractat in aeternitate, Tertium Carboantes dictum, in quo transmutationes declarat in forma [S. d 3V] et esse. Scripsit Gellius Zemeus de isto Theophrasto Germano philosopho ad Passephallem Ceueum. Apud Germanos nunc uir adolescens existit, cui par orbis non fert, qui adeò excellenter in philosophia, medica, et mathematica in arte, atque de República et iustitia scripsit, quòd credo aut mira influentia in eo sit natalis, aut maior spiritus sancti gratia in eo, aut immensa daemonum existentia: nam inhumanum hoc est perscrutari, quod ipse uilipendit saltern, doctiorem me legisse memor non sum: Quare tu Lector syncero animo eius Theophrasti scripta faustè accipe, lege et relege saepe. Vale. DEUTSCHE ÜBERSETZUNG I ( I 6 . JH.)

[S. )(7V] Valentinus de Rhetijs/ von dem Theophrasto vnd seinen Schrifften. Zum Leser. PHilippus Theophrastus von Hohenheim/ zu Einsideln im Schweitzerland geboren/ ist von den Atheniensibus der Grosse Paracelsus genannt worden. Dann er hat 230 Bücher in der Philosophei geschriben/ 40 Bücher in der Artzenei/ 12 de República/ 7 in Mathematica oder Astronomei/ 66 von verborgnen vnd heimlichen künsten. Mehr hat er drei Opera in ein Buch gesetzt/ welches er Theophrastiam genennt: Das erst heißt Archidoxa/ in dem er lehret das rein vom vnreinen zu scheiden: Das ander Parasarchum/ in welchem er de Summo bono in aeternitate tractirt: Das dritt Carboantes/ in dem er die Transmutationes in forma et esse beschreibet. Der Gellius Zemeus/ hat von disem Teutschen Theophrasto Philosopho/ zum Passephallo Ceueo mit den worten geschriben: Im Teutschland ist jetzt ein junger mann/ des gleichen in der gantzen weit nicht gefunden wirdt/ der so [S. )( 8r] fürtrefflich vnd köstlich in der Philosophei/ Artznei/ Astronomei/ vnd vom Gemeinen nutz vnd dem Rechten/ geschriben hat/ das ich nicht anders glaub/ er habs entweder auß einer wunderbarlichen angebornen Influentz: Oder auß vnaußsprechlicher 6 et - condidit] der Satz folgt auf »[...] Theophrastia nuncupatur«, wohl Zeilensprung A; in Τ folgt der Satz auf »[...] in vnum librum composuit«; unsere Abfolge auch in Η 6 de - abstrusis] in Nigromantia TH 7 nuncupatur] nuncupantur Τ 15 in] f. Η 16 natalis] naturalis Τ 17 immensa] vniversa Η 20 tu] hoc TH 20 syncero - scripta] f. TH 20 scripta] scipta A 21 lege - saepe] et sané relegas ΤΗ

Nr. 34 - Valentius de Retiis an Paracelsicaleser - vor 1562

591

gnad des heiligen Geists: Oder aber/ auß der bösen geister eingebung. Dann was er nur für gering vnd schlecht haltet/ das ist keinem menschen wol möglich zu erfaren vnd zu ergründen. Ich kan mich nicht erinnern/ das ich eines gelertern schrifften gelesen het. Derhalben lieber Leser/ nimm dises Theophrasti schrifften in gutem/ vnd für lieb auff/ vnd schewe dich nicht/ dieselbigen höher zu achten dann der alten/ ob sie schon new zu sein vermeint werden. Vale. DEUTSCHE ÜBERSETZUNG II ( I 6 . JH.)

[Bl. 145v] Valentinus vom Rieß Wunnscht seinen grüß dem Gotsforchtigen Leser. Der Theophrastus Paracelsus, Geboren auß dem Edlen geschlechtt Suedigen bey den Einsydlern ym Schweitzerlanndt, Von den Stoicis der groß Paracelsus genanntt, Hatt geschrieben ynn der Philosophey .230. Bucher Vnnd hatt außgehn lassen .46. jnn der Artzneyischen herrligkhaitt vnnd hatt .12. vom gemeinen nutz emendiert vnd gebessert vnnd .7. zuesamenbrachtt jnn der Mathematischen kunnsst; vnnd hatt drey werckh zuegleych jn ein Buch zuesamben gesetztt, wellches Buchs Tittel ist Theophrastia; vnnd .66. Buecher gemacht von den heymblichen vnnd gar verborgenen. Dz ersste Buch ist genennt von den Archidoxis, jnn wellichem er erclert die außziehungen vnnd absonnderungen der khrefften von dem vnkhrefftigen. Das annder ist genannt Parasarchum, jnn welchem er handelt vonn dem hochssten gutt jnn der ewigkhaytt. Das dritte genanntt Carbonantes, jnn wellichem er ercleret die verenderungen in die Formb vnnd ynns wesen. Der Gellius remus hatt geschryben von demselbigen [Bl. 146r] Theophrasto Teuttschem Philosopho zue dem Passephallem Ceueum: >Bey den Teutschen jst yetz verhanndten ein junnger Mann, deßgleychen die wellt nichtt hatt, wellicher so trefflich ynn der Philosophey, Artzney vnnd jn Mathemattischer Khunnsst vnnd von dem gemeinen nutz vnnd der Gerechttigkheyt geschryben, Das ich glaube, das einttweder ein wunnderbarliche Influentz dem Mann muß mitt angeboren sein oder ein grossere gunnsst vnnd gnadt deß Heylligen Geystes jnn ym oder ein vnmessigs wesen der teuffein. Denn sollches zuerforschen vnmennschlich ist, dz er allein ganntz gerynng achttet. Ich khan nichtt gedennckhen, dz ich einen Gelehrtteren gelesen habeaus Schwabendie Stoikerc >die Athenischem ( >Athenici