Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht [1 ed.] 9783428483037, 9783428083039

120 64 24MB

German Pages 239 Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht [1 ed.]
 9783428483037, 9783428083039

Citation preview

STEPHANIE HUNDERTMARK

Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht

Schriften zum Internationalen Recht Band 74

Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht

Von

Stephanie Hundertmark

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Hundertrnark, Stephanie:

Besitzlose Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach spanischem Recht I von Stephanie Hundertmark. - Berlin : Duncker und Humblot, 1996 (Schriften zum Internationalen Recht ; Bd. 74) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1994 ISBN 3-428-08303-2 NE:GT

Alle Rechte vorbehalten © 1996 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fremddatenübernahme und Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0720-7646 ISBN 3-428-08303-2 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 9

Meinen Eltern und Matthias

Vorwort Diese Arbeit wurde Anfang 1994 abgeschlossen und von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau im Sommersemester 1994 zur Promotion angenommen. Der Teil der Arbeit, der sich mit dem deutschen Recht beschäftigt, ist darüberhinaus 1995 im Hinblick auf die neue Insolvenzordnung aktualisiert worden. Besonderen Dank schulde ich meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Rainer Frank, der nicht nur freundlicherweise bereit war, die Betreuung des von mir erwählten Themas zu übernehmen, sondern die Arbeit inhaltlich durch Kritik und Anregungen wesentlich gefördert und geprägt hat. Herrn Prof. Dr. Rolf Stürner danke ich für die zügige Erstattung des Zweitgutachtens. Nicht existieren würde diese Arbeit ohne die liebevolle, kenntnisreiche und stets geduldige Unterstützung meines Freundes Matthias Birkholz. Er war mein wichtigster Gesprächspartner und ich verdanke ihm viele Anregungen. Schließlich danke ich meinen Eltern, die mich nicht nur in jeglicher Hinsicht bei der Erstellung dieser Arbeit gefördert und unterstützt haben, sondern die mir darüber hinaus in jedweder Hinsicht ein wunderschönes Leben ermöglicht haben. Stephanie Hundertmark

Inhaltsverzeichnis Einleitung

21

I. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

II. Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Erstes Kapitel

Recht der besitzlosen Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht - Zum Stand der Reformdiskussion

24

A. Behandlung der besitzlosen Mobiliarsicherheiten in der Insolvenzrechtsreform

25

I. Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht aus dem Jahr 1985 . . . . . . . .

25

II. Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Justiz eines Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts aus dem Jahr 1988 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

III. Referentenentwurf des Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts (RefE) . . . . .

28

IV. Regierungsentwurf einer neuen Insolvenzordnung vom 21. II. 1991 (RegE lnsO) . . . . . . . . . .. . . ....... . . . . .. . . .. . . ... . . . . . . . . .. . . .. . . .. . .. . .. . . .. .. . . .. . . .

28

V. Insolvenzordnung in der Fassung des Gesetzesbeschlusses vom 21. April 1994 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

VI. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

B. Reformüberlegungen zu den materiellrechtlichen Fragen des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

I. Publizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

II. Abschaffung "ineffizienter" Mobiliarsicherungsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

III. Beschränkung des Sicherungsgutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

IV. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

10

Inhaltsverzeichnis Zweites Kapitel

Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

37

A. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

I. Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

II. Grundzüge der einzelnen Insolvenzverfahren..... . ............ . ..... . .... . ...

41

I. Insolvenz des Nichtkaufmanns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

a) "Concurso de acreedores" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

b) "Quita y espera" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

2. Kaufmannsinsolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

·43

a) "Quiebra" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

b) "Suspensi6n de pagos" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

III. Grundtendenzen des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

B. Wichtige Institute des allgemeinen spanischen Insolvenzrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

I. Vorrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

2. Einteilung der Vorrechte . .. . .. . . . .. .. . . . . . . .. . . . . .. . .. . . .. . .. . . . . . . . . .. .. .

49

a) Mobiliarvorrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

b) Immobiliarvorrechte .. . . .. . . . .. . .. . . . .. .. .. .. . . .. . . .. .. .. . . . . . . . .. . . . .

50

c) Generalvorrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

3. Erlöschensgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

4. Kollisionsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

5. Reformvorschläge .. . . . .. . .. . .. . . . . . .. . . . .. . . .. .. .. .. . . .. .. .. . . . . . . . .. . .. .

52

II. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger in den Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . .

53

I. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger nach geltendem Recht . . . . . . . . . . . .

53

2. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger nach den Vorschriften des ALC . . .

56

III. "Retroacci6n" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

I. Oe lege lata . .. . .. . . . . . . . . .. . .. .. . . . .. .. . . . . .. . . .. .. .. . . . .. . . .. .. . . . . . .. . ..

56

2. Reformvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

Inhaltsverzeichnis

11

Drittes Kapitel

Eigentumsvorbehalt im spanischen Recht

62

A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

I. Ausgangspunkt: "Tftulo y modo" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

II. Rechtslage vor der Einführung des Abzahlungsgesetzes vom 17. Juli 1965 . . .

64

III. Rechtslage nach Inkrafttreten des Abzahlungsgesetzes (LVP) . . . . . . . . . . . . . . . .

65

B. Begründung des Eigentumsvorbehalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

I. Eigentumsvorbehalt nach dem Abzahlungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

1. Geschäfte, die unter das Abzahlungsgesetz fallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

a) Vertragsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

b) Kaufgegenstände i. S. d. Abzahlungsgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

c) Finanzierter Abzahlungskauf.......... . . . . . . . .. . .. . .. . . . .. . . . . . . . . . .. .

72

d) Verbreitung der Abzahlungsgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

2. Formerfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

3. Das Eigentumsvorbehaltsregister . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. .. .. . . .. . .. . . .

74

a) Allgemeines .. .. . . . . .. . . .. .. .. .. . . . . .. . . . . . . .. .. . . .. . .. . . . . . .. . . . .. .. .

74

b) Regelungen im einzelnen . . . . . . .. . .. . . . . . . .. . . . . .. . . .. . . .. . . .. . . . . . . . .

75

aa) Einttagungsfähige Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

75

bb) Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

75

cc) Einttagungsvorgang .. .. . . .. . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. .. . . . .. . . .. . . .. . .

76

dd) Archivordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

ee) Wirkungen einer Eintragung ................... . . .. .. . ............

77

ff) Erteilung von Auskünften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

gg) Gebühren .. . . . . . .. . .. .. . . . .. . . . .. . . . . . . .. . . . . .. . . .. . .. . .. . . . . . .. .

79

hh) Zusammenspiel der Register für Eigentumsvorbehalte und Mobiliarhypotheken . . . . ... . . . ....... : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79

4. Kein erweiterter oder verlängerter Eigentumsvorbehalt . . , . . . . . . . . . . . . . . . .

80

II. Eigentumsvorbehalt außerhalb des Anwendungsbereiches des Abzahlungsgesetzes ....................... . ...................................... . .... . ....

80

1. Möglichkeit der Vereinbarung von Eigentumsvorbehalten in Kaufverträgen, die nicht von Abzahlungsgesetz beherrscht werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

2. Formerfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

3. Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

12

Inhaltsverzeichnis

C. Wirkungen des Eigenturnsvorbehalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

I. Rechtsstellung des Vorbehaltskäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

I. Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

2. Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

a) Besitzrecht des Vorbehaltskäufers gegenüber dem Vorbehaltsverkäufer und dessen Gläubigem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

aa) Herausgabeverlangen des Verkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

bb) Verfügungen des Verkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

cc) Pfändung der Kaufsache durch Gläubiger des Verkäufers . . . . . . . . .

89

b) Rechtsstellung gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

aa) Gutgläubiger Erwerb des Vorbehaltskäufers vorn Nichtberechtigten . ...... .. . . . . . . ... . . ... . . . . . . . . . . . . . . ... . . ... . . .. . . .. . . . . . . . . . .

94

bb) Herausgabeanspruch und deliktische Ansprüche des Vorbehaltskäufers gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

II. Rechtsstellung des Vorbehaltsverkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

I. Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

2. Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

a) Zurückbehaltungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

b) Rücktrittsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

aa) Art. 1124 Ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

bb) Art. 11 LVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

99

c) Verfügungen des Vorbehaltskäufers über die Kaufsache . . . . . . . . . . . . . . . 101 d) Eigenturnsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . 105 aa) Pfändung der Kaufsache durch einen Gläubiger des Vorbehaltskäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 05 bb) Pfändung der Kaufsache durch den Vorbehaltsverkäufer . . . . . . . . . . 107 cc) Verkäuferprivileg gemäß Art. 1922 Nr. 1 Ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 dd) Art. 19 Abs. I Abzahlungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 D. Erlöschen des Eigenturnsvorbehalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 I. Verbindung einer beweglichen Kaufsache mit einer unbeweglichen Sache . . . . 111

1. Verbindung fremden Materials mit eigenem Grundstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2. Einbauten auffremdem Grund und Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 II. Verbindung oder Vermischung einer beweglichen Kaufsache mit einer anderen beweglichen Sache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

1. Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2. Vermischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Inhaltsverzeichnis

13

III. Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 IV. Vorbehaltseigentum und hypothekarischer Haftungsverband......... . ... . ... . 115 E. Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 I. Insolvenz des Vorbehaltskäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 1. Eigentumsvorbehalt im Kaufmannskonkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 a) Aussonderungsanspruch gemäß Art. 908 Ccom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 b) Verkäuferprivileg gemäß Art. 1922 Nr. 1 Ce..... ....... ...... ..... . . . . 120 c) Art. 19 Abs. 2 S. 1 LVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 d) Vorrecht gemäß Art. 19 Abs. 1 LVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 e) Rücktrittsrecht des Vorbehaltsverkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2. Eigentumsvorbehalt im Konkurs eines Nichtkaufmanns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3. Eröffnung eines Vergleichsverfahrens über das Vermögen des Vorbehaltskäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 a) "suspensi6n de pagos" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 aa) Art. 22 LSP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 bb) Art. 19 Abs. 2 S. 2 LVP . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 b) "quita y espera" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Il. Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1. Konkurs des Vorbehaltsverkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 2. Vergleichsverfahren über das Vermögen des Vorbehaltsverkäufers . . . . . . . . . 129 III. Behandlung des Eigentumsvorbehalts im Entwurf eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

l. Insolvenz des Käufers . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 130 2. Insolvenz des Verkäufers

132

F. Schlußbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Viertes Kapitel

Mobiliarhypothek und besitzloses Pfandrecht

135

A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 I. Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 II. Grundzüge des Gesetzes über die Mobiliarhypothek und das besitzlose Pfandrecht (LHM) . . . .. . ..... . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

14

Inhaltsverzeichnis

B. Gemeinsame Bestimmungen für die Mobiliarhypothek und das besitzlose Pfandrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 I. Formelle Erfordernisse einer Sicherheitsbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 II. Sicherungsgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 III. Verbot der Mehrfachbelastung gemäß Art. 2 LHM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 IV. Verfügungsverbot gemäß Art. 4 LHM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 V. Umfang der Sicherungsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 VI. Akzessorietät der Sicherungsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 VII. Vorrechte des Sicherungsnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 VIII. Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 C. Die Mobiliarhypothek............ .. ................... . ... . .............. . ... .. ... . 144 I. Allgemeine Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 TI. Die Mobiliarhypothek an einem Handelsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

2. Gegenstand der Mobiliarhypothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3. Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 III. Die Mobiliarhypothek an Kraftfahrzeugen und privaten Straßen- und Eisenbahnwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 IV. Die Mobiliarhypothek an maschinellen Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 V. Die Mobiliarhypothek an Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten . . . 153 VI. Die Mobiliarhypothek an Flugzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 D. Das besitzlose Pfandrecht ("prenda sin desplazamiento") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 II. Sicherungsgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 III. Wirkungen eines besitzlosen Pfandrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 1. Rechte und Pflichten des Eigentümers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

2. Rechte des Sicherungsnehmers gegenüber dem Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . 159

Inhaltsverzeichnis

15

3. Rechtsstellung des Sicherungsnehmers gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 a) Besitzloses Pfandrecht und zeitlich früher entstandene Rechte Dritter . 160 b) Durchsetzbarkeil eines besitzlosen Pfandrechts gegenüber Drittbesitzern .................. . .............................................. . . 160 c) Stellung des Sicherungsnehmers im Vergleich zu anderen Gläubigem des Sicherungsgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 IV. Vorläufiges Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 E. Registerpublizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 I. Grundlagen und Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 II. EintTagungsfähige Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . 166 111. Koordinierung von Mobiliarregistern und anderen Registern . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 IV. Problematik des gutgläubigen Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 I. Gutgläubiger Erwerb einer Mobiliarhypothek oder eines besitzlosen Pfandrechts vom Nichtberechtigten . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 169 2. Eigentumserwerb einer Sache1 die mit einer Mobiliarhypothek oder einem besitzlosen Pfandrecht belastet ist . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 171 a) Eigentumserwerb an belasteten Sachen.... . .................... .. ... . . 171 b) Lastenfreiheit des Eigentumserwerbs .. . . .. . . . . . .. . .. . .. . .. . . . . . . .. . . . . 173 3. Abtretung einer nur scheinbar durch Mobiliarhypothek oder besitzloses Pfandrecht gesicherten Forderung .. .. .. . .. . . .. . . .. . .. . .. . .. . .. . . . . . . .. . .. . 174

F. Kollisionsprobleme . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . .. .. . . .. .. . . . . . . .. .. . . .. . .. . .. . . . . . .. . . .. . 176 I. Verhältnis mehrerer besitzloser Mobiliarsicherheiten untereinander . . . . . . . . . . . 176 II. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherheiten und Jmmobiliarhypotheken . . 177 I . Verhältnis zu einer später bestellten Immobiliarhypothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2. Verhältnis zu einer früher begründeten Immobiliarhypothek . . . . . . . . . . . . . . . 178 III. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherungsrechten und Pfändungen im Rahmen eines Vollstreckungsverfahrens . . .. . . . . . .. . .. . . .. . .. . . . . .. . . . . . . . . . .. 179 I. Mobiliarhypothek .. . . . . . .. . . .. .. . . .. . . .. . . . . . . . .. . . . .. . .. . . . .. . . .. . . . .. . . . 179

2. Besitzloses Pfandrecht . .. . . .. .. . .. .. . . .. . . . . . . .. .. . . .. . .. .. . .. . . . . . . .. . .. . 181

16

Inhaltsverzeichnis IV. Verhältnis von besitzlosen Mobiliarsicherungsrechten zu Faustpfandrechten . . 182 l. Mobiliarhypothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

2. Besitzloses Pfandrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 G. Die Verwertung der Mobiliarsicherheiten außerhalb der Insolvenz des Sicherungsgebers.. .. . . . . . ............... ....... ................. .. . . . . .............. .. . .. .. . . . 183 I. Summarisches Vollstreckungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 l. Mobiliarhypothek.. . . . . . .. .... . ........ .. .. .. . . .. . . . ... . . . . .. . .. . . ... . .... 184

2. Besitzloses Pfandrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 II. Außergerichtliches Vollstreckungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 l. Mobiliarhypothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

2. Besitzloses Pfandrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 H. Mobiliarhypothek und besitzloses Pfandrecht in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 I. Konkurs des Sicherungsgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 li. "Suspensi6n de Pagos" des Sicherungsgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

III. Stellung des Sicherungsnehmers nach den Vorschriften des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 J. Schlußbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Fünftes Kapitel Sicherungsübereignung im spanischen Recht

193

A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 B. Dogmatische Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 C. Publizität der Sicherungsübereignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 I. Publizität der Sicherungsübereignung von Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 II. Publizität der Sicherungsübereignung von Mobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 D. Wirkungen einer Sicherungsübereignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Inhaltsverzeichnis I. Wirkungen im Verhältnis der Parteien des Sicherungsgeschäfts untereinander

17 20 I

I. "lus retinendi" des Sicherungsnehmers..... . ........... . ............ . .. . .. 201

2. Verwertungsrecht des Sicherungsnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 II. Wirkungen gegenüber Dritten . .. .. . . . .. .. . . . . . . .. . .. . . .. . . . . . .. . . . . . . . .. .. . .. 203 I. Verfügungen des Sicherungsnehmers . .. . . . . . . .. . . .. . . .. . . .. .. . . . . . .. . .. . . 203

2. Verfügungen des Sicherungsgebers . . . .. . . . . . . .. . . .. . .. . . . .. . . .. . . .. . . . . . . 204 3. Pfändung des Sicherungsguts durch einen Gläubiger des Sicherungsnehmers ...... .. . ..... .. ... . ............ .. ...... . ... . . ........ .. ........ . ... . . 205 4. Pfandung des Sicherungsguts durch einen Gläubiger des Sicherungsgebers 205 E. Sicherungsübereignung in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 I. Insolvenz des Sicherungsnehmers .. . . .. . .. . . . . . .. . . .. . . . . . . . . .. . . .. . . . .. . . . . . 206 II. Insolvenz des Sicherungsgebers . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 III. Stellung des Sicherungsnehmers nach den Vorschriften des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 1983 ..... .. ....................... . ... . 208 F. Schlußbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Zusammenfassung

210

Literaturverzeichnis

213

Anhang

1: Beispiel eines Formularvertrages für einen Abzahlungskaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 II: Einttagungsbeispiele für eine Mobiliarhypothek und ein besitzloses Pfandrecht . . . . . 231

2 Hundertmark

Abkürzungsverzeichnis a.A.

= anderer Ansicht

AAMN

= Anales de Ia Academia Maritense del Notariado

a.a.O.

= am angegebenen Ort

Abs.

= Absatz

AC

= Actualidad Civil

ADC

= Anuario de Derecho Civil

AGB

= Allgemeine Geschäftsbedingungen

ALC

= Anteproyecto de Ley Concursal (hrsg. v. Ministeno de Justicia, Madrid 1983)

Anm.

=Anmerkung

Art.

= Artikel

Bd.

=Band

BGB

= Bürgerliches Gesetzbuch

B.O.E.

= Boletin Oficial del Estado

Ce

= C6digo civil de 24 de julio de 1889 (Gaceta Nr. 206, v. 25. 7. 1889)

CCJC

= Cuademos Civitas de Jurisprudencia Civil

Ccom

= C6digo de comercio de 22 de agosto de 1885 (Gaceta Nr. 289 328, V. 16. JO. - 24. 11. 1885)

ders.

= derselbe

DGRN

= Direcci6n General de los Registros y del Notariado

d. h.

= das heißt

DJT

= Deutscher Juristentag

EG lnsO

= Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung

f.

= folgende

ff.

= folgende

FN

= Fußnote

Gaceta

= Gaceta de Madrid

gern.

=gemäß

HGB

= Handelsgesetzbuch

h.L.

= herrschende Lehre

h.M.

= herrschende Meinung

Abkürzungsverzeichnis Hrsg./ hrsg.

= Herausgeber I herausgegeben

HS

= Halbsatz

i.d.S.

= in diesem Sinn

INE

= lnstituto N acional de Estadistica

19

InsO

= Insolvenzordnung

ITPAJD

= Ley del Impuesto de Transmisiones Patrimoniales y Actos Juridicos Documentados de 30 de diciembre de 1980 (B.O.E. v. 3. 2. 1981)

i.V.m.

= in Verbindung mit

KO

= Konkursordnung

KTS

= Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen

LAU

= Ley de arrendamientos urbanos de 24 de diciembre de 1964 (B.O.E. Nr. 311, v. 28. 12. 1964)

LEC

= Ley de enjuiciamiento civil de 3 de febrero de 1881 (Gaceta Nr. 36, V. 5. 2. 1881)

LGT

= Ley General Tributaria de 28 de diciembre de 1963 (B.O.E. Nr. 313, v. 31. 12. 1963)

LH

= Ley hipotecaria de 8 de febrero de 1946 (B.O.E. Nr. 58, v. 27. 2. 1946)

LHM

= Ley sobre hipoteca mobiliaria y prenda sin desplazamiento de 16 de diciembre de 1954 (B.O.E. Nr. 352, v. 18. 12. 1954)

LM

= Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofes, hrsg. von Lindenmaier und Möhring

LSP

= Ley de suspensi6n de pagos de 26 de julio de 1922 (Gaceta Nr. 257, V. 14. 9. 1922)

LVP

= Ley de ventas a plazos de 17 de julio de 1965 (B.O.E. Nr. 173, v. 21. 7. 1965)

MH

= Mobiliarhypothek

m.w.N.

= mit weiteren Nachweisen

Nr.

=Nummer

mim.

= numero

ORVP

= Ordenanza para el Registro de Venta a Plazos de Bienes Mueb1es de 15 de noviembre de 1982 (B.O.E. Nr. 86, v. 29. 11. 1982)

PSD

= Prenda sin desplazamiento

Pts.

= Peseten

RabelsZ

= Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht

RCDI

= Revista Critica de Derecho Inmobiliario

RDBB

= Revista de Derecho Bancario y Bursatil

RDM

= Revista de Derecho Mercantil

RDP

= Revista de Derecho Privado

2*

20 RetE

Abkürzungsverzeichnis = Referentenentwurf des Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts

RegEln sO

= Regierungsentwurf der Insolvenzordnung

Rep. Cr. de Legisl.

= Repertorio Cronol6gico de Legislaci6n

Rep.de Jurisp.

= Repertorio de Jurisprudencia

Rev.

= Revista

RGD

= Revista General de Derecho

RGZ RHM

= Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen = Reglamento de Ia Ley de hipoteca mobiliaria y prenda sin desplazamiento de 17 dejunio de 1955 (B.O.E. Nr. 198, v. 17. 7. 1955)

RIW

= Recht der internationalen Wirtschaft

RJC

= Revista Juridica de Catalufia

Rspr.

s.

s.o. s.u. TS u.a.

ucc usw.

= Rechtsprechung

= Seite

siehe oben siehe unten

= Tribunal Supremo = unter anderem = Uniform Commercial Code = und so weiter

V.

= von

vgl.

= vergleiche

WM z. B.

= Wertpapier-Mitteilungen = zum Beispiel

ZGR

= Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

ZIP

= Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis

ZPO

= Zivilprozeßordnung

Einleitung I. Problemstellung

Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, das spanische Recht der besitzlosen Mobiliarsicherheiten zu analysieren. Daneben soll gleichzeitig ein Beitrag zu der in der Bundesrepublik Deutschland geführten Diskussion um die Reform der Mobiliarsicherungsrechte geleistet werden. In der Einleitung zu dem anläßlich des 51. Deutschen Juristentages 1976 erstellten Gutachten ,,Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?" meinte Drobnig, das Thema sei ,,keine Nova am Juristenhimmel, sondern einer jener in schöner Regelmäßigkeit immer wieder auftauchenden Sterne, die es bereits zu einer eigenen Geschichte gebracht haben." 1 Diesem Befund ist auch nach 19 Jahren nichts hinzuzufügen. Gerade in den letzten Jahren haben sich die Mobiliarsicherheiten und insbesondere ihre Verbindung mit dem insolvenzrechtlichen Verfahren in der deutschen rechtswissenschaftliehen Literatur großer Beliebtheit erfreut. Speziell die Vertreter der Ökonomischen Analyse des Rechts haben neue Ansätze für eine Reform des deutschen Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherungsrechte geliefert. Genereller und ökonomischer Zweck von Mobiliarsicherheiten ist der Schutz individueller Gläubiger vor Ausfallrisiken, die ihnen insbesondere in der Insolvenz des Schuldners drohen. Das Zusammenspiel von besitzlosen Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren ist in der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit der Schaffung eines neuen Insolvenzrechts eingehend diskutiert worden. Dabei sind Forderungen nach einer größeren Publizität, einer Formalisierung des Sicherungsvertrages, einer Erhöhung der Verfügungssperren sowie einer Abschaffung bestimmter Sicherungsrechte wiederholt geäußert worden. Trotz der überragenden Bedeutung, die dem Personalkredit im spanischen Wirtschaftsleben zukommt, ist das spanische System des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten in dem Kontext der Diskussion um eine Reform des Mobiliarsicherheitenrechts in mehrerer Hinsicht von großem Interesse. Ursprünglich kannte auch das spanische Recht allein das Faustpfandrecht als Mobiliarsicherheit Über die letzten Jahrzehnte hat sich jedoch sowohl aufgrund von gesetzgebensehen Initiativen als auch durch höchstrichterliche Anerkennung neuer Rechtsinstitute ein I Drobnig: ,,Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, S. F 11.

22

Einleitung

komplexes und - zum Teil - widersprüchliches System von besitzlosen Mobiliarsicherheiten entwickelt. Gesetzliche Sicherungsrechte wie Mobiliarhypothek, besitzloses Pfandrecht und - bei bestimmten Rechtsgeschäften - Eigentumsvorbehalt stehen dabei gewohnheitsrechtlich anerkannten Instituten wie Sicherungsübereignung und allgemeinem Eigentumsvorbehalt gegenüber. Im Zusammenhang mit der deutschen Reformdiskussion ist insbesondere der Umstand, daß sich der spanische Gesetzgeber bei allen gesetzlich geregelten Instituten des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten für die Einführung einer Registerpublizität entschieden hat, von Interesse. Faktisch kennt das spanische Recht zudem für alle Sicherungsvereinbarungen ein Schriftformerfordernis. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der spanischen Publizitätserfordernisse herauszuarbeiten und ihre Übertragbarkeit auf das deutsche Recht zu erörtern. Schließlich ist die Untersuchung der Rechtslage in Spanien deswegen für einen deutschen Juristen besonders interessant, weil sich auch das spanische Insolvenzrecht im Umbruch befindet. Die insolvenzrechtliche Behandlung der besitzlosen Mobiiarsicherheiten wird daher sowohl de lege lata als auch de lege ferenda untersucht werden.

ll. Gang der Untersuchung

Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bilden die in der Bundesrepublik Deutschland entwickelten insolvenzrechtlichen und speziell mobiliarsicherungsrechtlichen Reformüberlegungen (Erstes Kapitel). An die Skizzierung der deutschen Reformüberlegungen schließt sich die Analyse der spanischen Rechtslage an. Um die wirtschaftliche und juristische Bedeutung der verschiedenen Institute des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten zu erfassen, ist es dabei erforderlich, ihre Einbettung in das spanische Insolvenzrecht zu berücksichtigen. Daher werden die Grundzüge des spanischen Insolvenzrechts, soweit ihre Kenntnis für das Verständnis des Kreditsicherungsrechts erforderlich ist, in einem eigenständigen Kapitel kurz dargestellt (Zweites Kapitel). Schließlich werden die spanischen Rechtsinstitute, die funktional den deutschen Instituten des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsübereignung entsprechen, analysiert. Hierzu gehören neben der ,,reserva de dominio" (Eigentumsvorbehalt) (Drittes Kapitel), die ,,hipoteca mobiliaria" (Mobiliarhypothek) sowie die "prenda sin desplazamiento" (besitzloses Pfandrecht) (Viertes Kapitel) und die "venta en garantia" (Sicherungsübereignung) (Fünftes Kapitel). Wegen der nahezu unüberschaubaren Vielzahl bereits vorhandener Literatur zum geltenden deutschen Recht der besitzlosen Mobiliarsicherheiten, wird in dieser Arbeit auf eine Darstellung des deutschen Rechts verzichtet. Die stets mit einer derartigen Arbeit verbundene Notwendigkeit, die Untersuchung auch im Hinblick auf die zu analysierenden Rechtsinstitute inhaltlich zu beschränken, hat dazu ge-

Einleitung

23

führt, das auch dem spanischen Recht bekannte Institut der Sicherungszession aus der Betrachtung auszuklammern. Literatur und Rechtsprechung zum spanischen Recht entsprechen dem Stand von Anfang 1994. Im Hinblick auf das deutsche Recht ist Literatur bis Anfang 1995 berücksichtigt worden.

Erstes Kapitel

Recht der besitzlosen Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht Zum Stand der Reformdiskussion Das weithin außerhalb des geschriebenen Rechts entwickelte deutsche System des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten ist im internationalen Vergleich sowohl hinsichtlich seiner Publizitätslosigkeit, als auch im Hinblick auf die großzügige Anerkennung von Verlängerungs- und Erweiterungsformen des Eigentumsvorbehalts einzigartig. Die jahrzehntelangen Diskussionen um die Reform des materiellen Rechts der Mobiliarsicherheiten machen jedoch deutlich, daß das deutsche System auch im eigenen Land sehr umstritten ist. Der Deutsche Juristentag forderte bereits im Jahr 1921, anstelle der Sicherungsübereignung eine eintragungspflichtige Mobiliarhypothek einzuführen. 1 Nachdem diese Forderung sogar zu einem Gesetzesvorhaben geführt hatte, scheiterte ihre Realisierung schließlich am kumulierten Widerstand der Banken und des Reichsjustizministeriums. 2 Die Diskussion um die Gesamtreform der Kreditsicherungen und um die Einführung eines Registerpfandrechts wird seit dieser Zeit zwar in regelmäßigen Abständen immer wieder neu geführt, ohne jedoch praktische Konsequenzen nach sich zu ziehen. Der Deutsche Juristentag hat sich zuletzt bei seiner 51. Jahrestagung 1976 ausführlich mit der Reform der Mobiliarsicherheiten beschäftigt. 3 Insgesamt lassen sich bei der Diskussion um die Reform des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten zwei Grundströmungen unterscheiden. Vorschläge, die unmittelbar die materiellrechtliche Seite des Kreditsicherungsrechts betreffen, sind von solchen Überlegungen zu trennen, die sich allein auf die Frage der insolvenzrechtlichen Behandlung der Mobiliarsicherungsrechte beschränken. Die insolvenzrechtliche Komponente des Problems hat durch die zwischenzeitlich erfolgte Verabschiedung der neuen Insolvenzordnung, die am 1. Januar 1999 in Kraft treten wird (§ 335 InsO i.V.m. Art 110 Abs. 1 EG InsO), eine aktuelle Konkretisierung erfahren. In einem ersten Abschnitt sollen daher zunächst kurz die unterschiedlichen Stadien, die die Diskussion um eine Insolvenzrechtsreform im Hinblick auf die Behandlung besitzloser Mobiliarsicherheiten durchlaufen hat, nachgezeichnet Verhandlungen des 32. DJT, 1922, S. 226 i.V.m. S. 203 f. Drobnig: ,,Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, 1976, S. F 58. 3 Verhandlungen des 51. DJT, 1976, Sitzungsberichte, Teil 0 . I

2

A. Mobiliarsicherheiten in der Insolvenzrechtsreform

25

werden. In einem zweiten Abschnitt schließen sich sodann einige Überlegungen zur materiellrechtlichen Reform des Kreditsicherungsrechts an.

A. Behandlung der besitzlosen Mobiliarsicherheiten in der Insolvenzrechtsreform Ist die Reform des Insolvenzrechts seit Jahren eines der meist diskutierten gesetzgeberischen Vorhaben überhaupt, so ist der Unterpunkt der Behandlung der Mobiliarsicherheiten in der Insolvenz eines seiner zentralen Themen, "an dem sich die Geister scheiden"4 • Immer wieder wurde im Laufe der Reformdiskussion betont, daß "die durch die Rechtsprechung geschaffenen Privilegien wie z. B. die anonymen Mobiliarsicherungsrechte eingeschränkt ... werden müssen"5 . Die deutsche Konkurswirklichkeit wird durch den sehr hohen Anteil der mangels Masse abgelehnten Konkursanträge geprägt. Ihr Anteil hat sich seit Jahren bei ungefähr 75 % eingependelt. 6 Darüberhinaus können die Konkursgläubiger, soweit überhaupt ein Konkursverfahren eröffnet wird, kaum auf eine zufriedenstellende Quotenbeteiligung hoffen. Für die Massearmut und die daraus resultierende Quotenreduzierung wurde insbesondere die "Hypertrophie"7 der Mobiliarsicherheiten verantwortlich gemacht, durch die die wirtschaftliche Situation in der Bundesrepublik Deutschland geprägt ist. Nahezu 90 % der Aktiva des Gemeinschuldners sind heutzutage mit Aus- und Absonderungsrechten belegt. 8

I. Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht aus dem Jahr 19859

Obwohl der 51. Deutsche Juristentag zu dem Ergebnis gekommen war, neben einer insolvenzrechtlichen Neuregelung der Mobiliarsicherheiten auch eine materiellrechtliche Reform zu empfehlen 10, entschied sich die Bundesregierung im Jahr 4 So Kühler im Vorwort zu Serick: "Mobiliarsicherheiten und Insolvenzrechtsreform", "Beiträge zum Insolvenzrecht", Bd. 5, S. V. s So Kilger: KO, Einleitung VI. 6 In den Jahren 1990, 1991 bzw. 1992 machten die mangels Masse abgelehnten Konkursanträge erneut 75,6 %, 74,6% bzw. 73,7% aller Konkursanträge aus (Quelle: Insolvenzstatistik Bundesrepublik Deutschland 1990, 1991 bzw. 1992 in ZIP 1991, S. 412, ZIP 1992, S. 523 bzw. ZIP 1993, S. 1126). 7 Der Begriff von der "Hypertrophie" der Mobiliarsicherheiten findet sich insbesondere bei Duttle: "Ökonomische Analyse dinglicher Sicherheiten", S. 275. s Gessner/Rhode!Strate!Ziegert: "Die Praxis der Konkursabwicklung in der Bundesrepublik Deutschland", S. 171 f. 9 "Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht", hrsg. vom Bundesministerium der Justiz, Köln 1985.

26

l. Kap.: Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht

1978 mit der Einsetzung der Insolvenzrechtskommission dafür, zunächst nur die insolvenzrechtliche Problematik des Mobiliarsicherheitenrechts anzugehen. Entgegen der Beschränkung ihrer Aufgabe auf die Erarbeitung rein insolvenzrechtlicher Reformvorschläge sah der Erste Bericht der Kommission für Insolvenzrecht jedoch auch wesentliche materiellrechtliche Beschneidungen der besitzlosen Mobiliarsicherungsrechte vor. Um dem Problem der masselosen Insolvenzen zu begegnen, war die Insolvenzrechtskommission mit dem Ziel angetreten, die Insolvenzmasse anzureichern. Da die Kommission in der Auszehrung der Masse durch die besitzlosen Kreditsicherheiten eine Hauptursache für die Massearmut sah, schlug sie u.a. erhebliche Eingriffe in die Rechte von Inhabern besitzloser Mobiliarsicherheiten vor. 11 So sollten die Inhaber besitzloser Mobiliarsicherheiten nicht länger zur Aussonderung oder zur abgesonderten Befriedigung berechtigt sein (Leitsätze 2.4.4.1, 3.3.1). Es sollte sich vielmehr bei allen Inhabern besitzloser Mobiliarsicherheiten um - wenn auch bevorzugte - Insolvenzgläubiger handeln. Das Sicherungsgut sollte konsequenterweise zur Insolvenzmasse gehören (Leitsatz 1.1.4 Abs. 1 b) - e)). Schließlich sah der Bericht vor, daß das Verwertungsrecht allein bei dem Insolvenzverwalter liegen sollte (Leitsatz 3.3.1 Abs. 1 S. 2). Dem Sicherungsgläubiger sollte nicht einmal ein Initiativrecht zukommen. Schließlich sollte die gesicherte Forderung während des Insolvenzverfahrens nicht verzinst werden (Leitsatz 1.1.5 Abs. 3 a)). Dadurch, daß der Erste Bericht der Insolvenzrechtskommission die insolvenzrechtliche Anerkennung von Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung an eine schriftliche Vereinbarung binden wollte (Leitsätze 3.2.1 - 3.2.3), hätte er für diese Sicherungsrechte erstmalig ein Formerfordernis begründet. Die Einführung der Schriftform, theoretisch eine wesentliche Änderung des Kreditsicherungsrechts, hätte allerdings praktisch keine wesentlichen Änderungen bewirkt. Auch nach bisheriger Praxis werden die typischerweise Banken und sonstigen Geldkreditgebern eingeräumten Sicherungsübereignungen und Sicherungsabtretungen schriftlich vereinbart. Im Fall der Reorganisation oder des Zwangsvergleichs sollten die besitzlosen Mobiliarsicherheiten, soweit ein entsprechendes Quorum in der Gläubigerversammlung dies beschlösse, bis zu 50 % gekürzt werden können (Leitsätze 2.2.17 Abs. 2 a), 2.4.4.6, 2.4.4.7). Im Fall der Liquidation sollten die Sicherungsgläubiger zwar den Verwertungserlös erhalten. Allerdings sollten sie 25 % des Erlöses als "Verfahrensbeitrag" an die Masse abführen (Leitsätze 3.3.2, 3.3.3 Abs. 2). Schließlich sah der Erste Bericht der Kommission im Leitsatz 5.5 noch die Schaffung eines neuen Anfechtungstatbestandes speziell für Mobiliarsicherheiten vor. "Verhandlungen des 51. Deutschen Juristentages", Bd. ll, S. 0 181. Zu den Einzelheiten siehe Erster Bericht der Kommission für lnsolvenzrecht, 1985, Leitsätze 1.1.4., 1.1.5., 2.4.4.1. - 2.4.4.8., 3.3.1. - 3.4.9.; eine Zusammenfassung findet sich in der Einleitung zum Ersten Bericht, S. 14 ff., sowie u.a. bei Landfermann: "Die Rechtsstellung der dinglich gesicherten Gläubiger im künftigen Insolvenzverfahren", in KTS 1987, S. 381 ff. (S. 389 ff.) m.w.N. 10

11

A. Mobiliarsicherheiten in der Insolvenzrechtsreform

27

II. Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Justiz eines Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts aus dem Jahr 198812

Nachdem die Kommissionsvorschläge auf zum Teil erbitterte Kritik gestoßen waren, 13 wurden die meisten der materiellen Eingriffe in die Rechte von Inhabern besitzloser Mobiliarsicherheiten in den Diskussionsentwurf "Gesetz zur Reform des Insolvenzrechts" nicht aufgenommen. Im Unterschied zu den Berichten der Insolvenzrechtskommission liegt dem Diskussionsentwurf die ordnungspolitische Zielvorstellung zugrunde, Insolvenzverfahren marktkonform abzuwickeln, Umverteilungen zu vermeiden und damit auch auf Zwangseingriffe in Vermögensrechte zu verzichten. 14 Soweit der Diskussionsentwurf Vorschriften enthält, die das Recht der besitzlosen Mobiliarsicherheiten betreffen, zeichnet er sich insbesondere durch die Gleichbehandlung von Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung aus. Gemäß § 40 Diskussionsentwurf gehören unter Eigentumsvorbehalt gekaufte sowie zur Sicherung übereignete Gegenstände zur Insolvenzmasse. Alle Mobiliarsicherungsgläubiger sollen ein Recht auf abgesonderte Befriedigung haben(§§ 54, 55). 15 Das Verwertungsrecht soll allerdings bei den Insolvenzverwaltern liegen (§ 181), wobei den absonderungsberechtigten Gläubigem jedoch ein Eintrittsrecht zustehen soll (§ 182). Auch der von der Insolvenzrechtskommission vorgesehene "Verfahrensbeitrag" in Höhe von 25 % des Verwertungserlöses ist im Diskussionsentwurf zugunsten eines den tatsächlichen Kosten entsprechenden Kostenbeitrags aufgegeben worden. Gemäߧ 184 sind aus dem Verwertungserlös die Kosten der Feststellung, der Erhaltung und der Verwertung vorweg für die Masse zu entnehmen. Feststellungs- und Verwertungskosten werden im Regelfall jeweils mit 5 % des Verwertungserlöses angesetzt(§ 185). Schließlich hat der Diskussionsentwurf auch verfassungsrechtlichen Bedenken

(Art. 14 Abs. 1 GG) 16 Rechnung getragen und auf den generellen Zinsstop, den 12 Bundesministerium der Justiz: "Gesetz zur Reform des lnsolvenzrechts. Entwurf einer Insolvenzordnung (EinsO)", Köln 1988. l3 Siehe u. a. BinvHess: "Der Konkurs der lnsolvenzrechtsreform", S. 18 ff.; Drobnig: "Die Kreditsicherheiten im Vorschlag der Insolvenzrechtskommission", in ZGR 1986, S. 252 ff. (S. 256 ff.); Landfermann: "Die Rechtsstellung der dinglich gesicherten Gläubiger im künftigen lnsolvenzverfahren", in KTS 1987, S. 381 ff. (S. 395 ff.) m.w.N. Zu einem der exponiertesten Kritiker der Kommissionsvorschläge gehörte Serick: ,,Mobiliarsicherheiten und lnsolvenzrechtsreform", ,,Beiträge zum lnsolvenzrecht", Bd. 5; sowie ders.: "Die Insolvenzrechtsreform aus der Sicht der Wissenschaft", a. a. 0., S. 65 ff. 14 BMJ Diskussionsentwurf Gesetz zur Reform des Insolvenzrechts, (Köln 1988), Begründung A. 3. a) ee), gg) (S. A 18 ff.). Zustimmend u.a. Rümker: "Die kreditwirtschaftlichen Aspekte der neuen Insolvenzordnung", a. a. 0. S. 153. 15 Serick: "Mobiliarsicherheiten im Diskussionsentwurf zur Reform des Insolvenzrechts Möglichkeiten der Enteignung von Vorbehaltslieferanten zum Nulltarif', in ZIP 1989, S. 409 ff. (S. 410) meint, die Vorbehaltssache würde aufgrundder Regelungen des Diskussionsentwurfes zu einer Pfandsache "degradiert" werden.

28

1. Kap.: Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht

der Erste Bericht der Kommission für die Dauer des Insolvenzverfahrens vorgesehen hatte, verzichtet. Gemäß § 183 Abs. 3 S. 1 ist der Insolvenzverwalter verpflichtet, vom Berichtstennin an bis zur Verwertung des Sicherungsguts laufend die geschuldeten Zinsen aus der Insolvenzmasse zu zahlen. Die Zinszahlungspflicht ist dabei die verfassungsrechtlich gebotene Kehrseite des insolvenzrechtlichen Zugriffsstops. 17 Gemäߧ 183 Abs. 3 S. 2 entfällt die Verpflichtung zur Zahlung der laufenden Zinsen, wenn mit einer Befriedigung des gesicherten Gläubigers aus dem Verwertungserlös nicht zu rechnen ist.

m. Referentenentwurf des Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts (RefE) 18 Der Referentenentwurf enthält hinsichtlich der besitzlosen Mobiliarsicherheiten im Vergleich zum Diskussionsentwurf nur wenige Änderungen. Zu erwähnen ist allein § 181 a I RefE. Danach ist der Insolvenzverwalter auf Verlangen des absonderungsberechtigten Gläubigers diesem gegenüber verpflichtet, Auskunft über den Zustand der Sache zu erteilen. Abgesehen von dieser "unproblematischen" 19 Pflicht hält der Referentenentwurf an den Vorschlägen des Diskussionsentwurfs fest.

IV. Regierungsentwurf einer neuen Insolvenzordnung vom 21.11. 1991 (RegE Ins0)20

Das Bundeskabinett hat am 21. November 1991 den Regierungsentwurf der Insolvenzordnung verabschiedet. der dem Bundesrat am 3. Januar 1992 übersandt wurde. Obwohl der Regierung~\.· ntwurf im wesentlichen dem Referentenentwurf entspricht, enthält er doch gerade auf dem Gebiet des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten einige wesentliche Modifikationen. Der Regierungsentwurf verzichtet bewußt auf jegliche materiellrechtliche Änderungen des Kreditsicherungs-

16 Dazu Baum: "Von der Freiheit des Reformgesetzgebers - Verfassungskonforme Behandlung der publizitätslosen Mobiliarsicherheiten im Diskussionsentwurf einer Insolvenzrdnung", in KTS 1989, S. 553 ff. 17 In diesem Sinne auch Rümker: "Kreditwirtschaftliche Aspekte der neuen Insolvenzordnung", a. a. 0. S. 140. 1s "Referentenentwurf Gesetz zur Reform des Insolvenzrechts", hrsg. vom Bundesministerium der Justiz, Köln 1989. 19 So Gottwald: "Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger", in "lnsolvenzrecht im Umbruch"(hrsg. von Leipold), S. 197 ff. (S. 199). zo "Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf einer lnsolvenzordnung", Bundesrat Drucksache 1/92.

A. Mobiliarsicherheiten in der Insolvenzrechtsreform

29

rechts, da diese nicht allein aus der Perspektive der Insolvenz zu rechtfertigen seien.2I

Obwohl die Entscheidung für die grundsätzliche Gleichbehandlung aller besitzlosen Mobiliarsicherungsrechte einer der wenigen Kernpunkte der Reform des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherungsrechte war, der in allen Reformvorschlägen der vorangegangenen zehn Jahre Aufnahme gefunden hatte, sieht der Regierungsentwurf von einer entsprechenden Gleichbehandlung ab. Der einfache Eigentumsvorbehalt wird in keiner Weise von der Insolvenzrechtsreform berührt. In der Insolvenz des Vorbehaltskäufers soll der einfache Eigentumsvorbehalt wie bisher zur Aussonderung berechtigen, wenn der Insolvenzverwalter die Erfüllung des Kaufvertrages ablehnt (Urnkehrschluß aus §58 RegE InsO, der den einfachen Eigentumsvorbehalt nicht als Absonderungsrecht aufführt). Konsequenz aus der Gewährung eines Aussonderungsrechts ist auch, daß der einfache Eigentumsvorbehalt mit keinem Kostenbeitrag belastet wird. Begründet wird die Privilegierung des einfachen Eigentumsvorbehalts damit, daß es den Vorbehaltsverkäufern im Unterschied zu anderen Sicherungsgläubigern nicht möglich sei, durch entsprechende Dimensionierung der Sicherungsabrede den Kostenbeitrag in der Insolvenz zu kompensieren. Die Inhaber anderer besitzloser Mobiliarsicherheiten, die gern. § 58 RegE InsO absonderungsberechtigte Gläubiger sind, werden hingegen zumindest insoweit von der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens berührt, als sie einem automatischen Verwertungsstop unterliegen. Wie seine Vorgänger hält der Regierungsentwurf daran fest, daß dem Verwalter allein das Recht zusteht, das Sicherungsgut zu verwerten (§ 191 RegE InsO). Das Verwertungsrecht des Verwalters wird allerdings auch nach Maßgabe der Vorschriften des Regierungsentwurfs durch Gegenrechte der Gläubiger wirtschaftlich erheblich eingeschränkt. 22 So gewährt § 193 RegE InsO dem Gläubiger ein Eintrittsrecht, während§ 194 RegE InsO ein Initiativrecht enthält und § 197 RegE InsO einen Wertersatz für Verluste durch Nutzung des Sicherungsguts vorsieht. Im Hinblick auf den von den Sicherungsgläubigern zu leistenden Kostenbeitrag weicht der Regierungsentwurf von den Vorschlägen des Referentenentwurfs leicht zu Lasten der gesicherten Gläubiger ab. Vom Verwertungserlös fließen 6% als Feststellungskosten, grundsätzlich 5% als Verwertungskosten sowie der Betrag der eventuell bei der Verwertung eintretenden Umsatzsteuerbelastung in die Masse (§ 195, 196 RegE InsO).

21

So Begründung des Regierungsentwurfs A. 4. c) aa) (Bundesrat Drucksache 1/92,

s. 86).

22 In diesem Sinne zu den entsprechenden§ 181 a ff. RefE bereits kritisch Gottwald: "Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger", in "Insolvenzrecht im Umbruch" (hrsg. von Leipold), S. 197 ff. (S. 199 ff.).

30

l. Kap.: Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht

V. Insolvenzordnung in der Fassung des Gesetzesbeschlusses vom 21. April1994

Der Regierungsentwurf ist auf großen Widerstand seitens des einflußreichen von führenden Konkursverwaltern gebildeten Gravenbrucher Kreises23 , verschiedener Konkurspraktiker aus den neuen Bundesländern24 sowie mehrerer Bundesländer25 gestoßen. Sehr intensiv hat sich unter diesen Rahmenbedingungen der Rechtsausschuß des Bundestages mit dem Regierungsentwurf beschäftigt und schließlich am 13. April 1994 eine detaillierte Beschlußempfehlung vorgelegt, dem der Deutsche Bundestag mit dem Gesetzesbeschluß vom 21. April 1994 gefolgt ist. Der Rechtsausschuß hat eine Reihe bedeutender Änderungen vorgenommen. Auch der Bereich der besitzlosen Mobiliarsicherheiten ist hiervon nicht unberührt geblieben, wobei allerdings die Grundtendenzen unverändert geblieben sind. So ist es insbesondere dabei geblieben, daß die Wirkungen des einfachen Eigentumsvorbehalts in keiner Weise von der Insolvenzrechtsreform berührt werden. Im Hinblick auf die Inhaber anderer besitzloser Mobiliarsicherheiten hat auch die endgültige Fassung der Insolvenzordnung daran festgehalten, daß dem Insolvenzverwalter das Verwertungsrecht vorbehalten wird (vgl. § 166Ins0). Allerdings ist das in § 193 RegE InsO vorgesehene Eintrittsrecht des absonderungsberechtigten Gläubigers durch den Rechtsausschuß leicht modifiziert worden. Im Regierungsentwurf war das Eintrittsrecht des Gläubigers ähnlich einem Vorkaufsrecht ausgestaltet. § 168 Abs. I InsO sieht demgegenüber eine Pflicht des Insolvenzverwalters vor, dem Gläubiger von seiner Veräußerungsabsicht und den Konditionen Mitteilung zu machen. Der absonderungsberechtigte Gläubiger erhält sodann die Gelegenheit, binnen einer Frist von einer Woche auf eine für ihn günstigere Art der Verwertung hinzuweisen. Erfolgt ein derartiger Hinweis - der auch darin bestehen kann, daß der Gläubiger die Sache selbst übernimmt - innerhalb der Wochenfrist oder zumindest vor der Veräußerung, so hat der Insolvenzverwalter die andere Verwertungsmöglichkeit wahrzunehmen oder den Gläubiger so zu stellen, als hätte er sie wahrgenommen. Im Hinblick auf den von den absonderungsberechtigten Gläubigern zu tragenden Kostenbeitrag enthält der endgültige Gesetzestext schließlich einen völligen Verzicht auf einen Erhaltungskostenbeitrag sowie eine Herabsetzung der Feststellungkostenpausehaie von 6% auf 4% (§ 170, 171 Abs. 1 InsO). Die Verwertungskostenpauschale von 5% ist demgegenüber beibehalten worden(§ 171 Abs. 2 InsO). 23 Stellungnahme des Gravenbrucher Kreises vorn 6. 4. 1992 sowie vorn 4. 5. 1992 (abgedruckt in ZIP 1992, S. 657 ff.). 24 Vgl. Balv'Landfermann: "Die neuen Insolvenzgesetze", S. XLIII. 25 Laut einem Bericht der Frankfurter Allgerneine Zeitung vorn 14. März 1994 (S. 15) haben die Justizminister von Bayern, Baden-Würrternberg, Mecklenburg-Vorpornrnern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Insolvenzrechtsreform abgelehnt.

A. Mobiliarsicherheiten in der Insolvenzrechtsreform

31

VI. Ergebnis

19 Jahre nachdem Kilger das von vielen aufgegriffene Schlagwort vom "Konkurs des Konkurses" geprägt hae6 und nach 15 Jahren gesetzgebenscher Vorarbeiten ist schließlich die geplante Insolvenzrechtsreform durchgeführt worden. Betrachtet man die verschiedenen Stadien der Reformüberlegungen im Hinblick auf die insolvenzrechtliche Behandlung des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten, so läßt sich eine interessante Entwicklung ausmachen. Während bei den Verfassern des Ersten Berichts der Insolvenzrechtskommission noch die Bereitschaft vorhanden war, die unterschiedlichen besitzlosen Mobiliarsicherungsrechte, dem amerikanischen Vorbild folgend, faktisch als ,,Einheitsmobiliarsicherheit" 27 zu behandeln und zudem Änderungen vorzusehen, die sogar zu Umverteilungen geführt hätten, hat die Reformbereitschaft der nachfolgenden Gesetzesvorschläge stetig abgenommen. Mit dem Regierungsentwurf und der endgültigen Fassung der Insolvenzordnung ist der Höhepunkt der "Reformmüdi_gkeit" erreicht worden. Aus der Begründung des Regierungsentwurfs28 sowie aus dem Ausschußberiche9 ergibt sich, daß den Vorschriften das rechtspolitische Credo zugrundeliegt, daß allein das Ziel, für die Verwertung des Schuldnervermögens im ganzen möglichst günstige Bedingungen zu schaffen, die Einbeziehung der Sicherungsgläubiger in das Insolvenzverfahren rechtfertigen könne. Auf keinen Fall könne der Wunsch, Vermögenswerte der gesicherten Gläubiger auf ungesicherte Gläubiger oder auf den Schuldner zu verlagern, oder aber der Gedanke, wegen der Publizitätslosigkeit seien die Sicherungsrechte mit einem Sonderopfer zu belasten, als Rechtfertigung für die Inanspruchnahme der dinglich gesicherten Gläubiger dienen. Als unbestrittenes Kernstück der Reform des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten hat sich im Ergebnis allein die Einführung des Verwertungsrechts des Insolvenzverwalters erwiesen.30 Von der ursprünglich avisierten Reform der besitzlosen Mobiliarsicherheiten scheint ansonsten nicht viel übrig geblieben zu sein.

Kilger: "Der Konkurs der Konkurse", in KTS 1975, S. 142 ff. Sehr kritisch zu dem Konzept der "Einheitsmobi1iarsicherheit" äußert sich Serick: "Mobiliarsicherheiten im Diskussionsentwurf zur Reform des Insolvenzrechts - Möglichkeiten der Enteignung von Vorbehaltslieferanten zum Nulltarif", in ZIP 1989, S. 409 ff. (S. 420). 28 Begründung des Regierungsentwurfs A. 4. c) aa) (Bundesrat Drucksache 1/92, S. 86). 29 Siehe hierzu BaldLandfennann: "Die neuen Insolvenzgesetze" 30 So bereits zum Referentenentwurf Gottwald: "Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger", in "lnsolvenzrecht im Umbruch" (hrsg. von Leipold), S. 197 ff. (S. 199). 26 27

32

1. Kap.: Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht

B. Reformüberlegungen zu den materiellrechtlichen Fragen des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten Eine eventuelle Reform des Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten wird auch im Hinblick auf Fragen ohne insolvenzrechtlichen Bezug in der Literatur lebhaft diskutiert. In den letzten Jahren haben sich insbesondere die Vertreter der Ökonomischen Analyse des Rechts mit Untersuchungen und Reformvorschlägen hervorgetan. 31 Um aus der Sicht des Sicherungsnehmers als effizient bezeichnet werden zu können, muß ein Sicherungsrecht idealerweise wohldefiniert, exklusiv und leicht durchsetzbar sein32. Das deutsche Recht der besitzlosen Mobiliarsicherheiten erfüllt diese Anforderungen aufgrund der fehlenden Publizität und wegen der vielfältigen Kollisionsmöglichkeiten nur sehr unvollkommen. Im Interesse einer Erhöhung der Verfügungssperren sowie zur Beseitigung rechtlicher Risiken sind unterschiedliche Reformvorschläge gemacht worden. Sie sollen an dieser Stelle in ihren Grundzügen kurz dargestellt werden. Die einzelnen Reformvorschläge gehen dabei von folgenden Ansatzpunkten aus: Die Publizitätslosigkeit der Mobiliarsicherheiten bildet wohl den wichtigsten Punkt für Kritik und Änderungsvorschläge. Innerhalb der Forderung nach einem Mehr an Publizität lassen sich wiederum Forderungen nach Verstärkung der "externen" sowie der .Jntemen" Publizität unterscheiden. Daneben gibt es verschiedene Ansätze, .Jneffiziente" Mobiliarsicherungsrechte abzuschaffen. Schließlich wird noch diskutiert, die Auszehrung der Haftungsmasse dadurch zu verhindern, daß das Vermögen zu Sicherungszwecken nur bis zu einer festzusetzenden prozentualen Obergrenze belastet werden kann oder daß nur bestimmte Arten von Sachen für die Bestellung von Sicherungsrechten zur Verfügung gestellt werden.

I. Publizität

Die Publizitätslosigkeit der besitzlosen Mobiliarsicherheiten wird in der Literatur seit langem kritisiert. Sie wird als Hauptursache für die schwachen Verfügungs31 Siehe nur Adams: "Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte", 1980; Domdorf/ Frank: "Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten - unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Analyse der Sicherungsrechte", in ZIP 1985, S. 65 ff.; Drukarczyk: "Unternehmen und Insolvenz", 1987; ders.: "Kreditsicherheiten und lnso1venzverfahren", in ZIP 1987, S. 205 ff.; ders.: "lnsolvenzrecht als Versuch marktkonformer Gestaltung von Verwertungsentscheidungen und Verteilungsrege1n", in ZIP 1989, S. 341 ff.; Drukarczyk!Duttle/Rieger: "Mobiliarsicherheiten- Arten, Verbreitung, Wirksamkeit", 1985; Duttle: "Ökonomische

Analyse dinglicher Sicherheiten", 1986. 32 So Domdorf/Frank: "Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten - unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Analyse des Rechts", in ZIP 1985, S. 65 ff. (S. 75); Duttle: "Ökonomische Analyse dinglicher Sicherheiten", S. 260.

B. Reformüberlegungen zu den materiellrechtlichen Fragen

33

sperren und die Kollisionsanfälligkeit der Sicherungsrechte angesehen. 33 Zudem wird als Gerechtigkeitsargument angeführt, daß die Einräumung einer absoluten Vorzugsstellung der Sicherungsrechte gegenüber den ungesicherten Forderungen nur dann gerechtferigt sei, wenn ein potentieller Kreditgeber rechtzeitig erkennen könne, daß Teile des Schuldnervermögens der allgemeinen Haftungsmasse entzogen sind. 34 Durch eine Verbesserung der Publizität erhofft man sich insbesondere folgende Wirkungen: 35 1. Ist ein Sicherungsrecht mit einer externen Publizität versehen, so werden vertragswidrige Verfügungen durch den Sicherungsgeber erschwert (Erhöhung der Verfügungssperren). 2. Die Offenkundigkeil einer Sicherheit kann zudem dazu führen, daß beabsichtigte und unbeabsichtigte Mehrfachbelastungen einer Sache ausgeschlosssen werden (Vermeidung von Kollisionen). 3. Sind Sicherungsrechte erkennbar, so führt dies zu einem besseren Informationsstand der potentiellen Gläubiger und damit zu angemesseneren Kreditvergabeentscheidungen. 4. Schließlich soll die Offenkundigkeil der Belastungen dazu führen, daß insgesamt weniger Mobiliarsicherheiten bestellt werden, da jede erkennbare Publizität die Einschätzung der Bonität des Schuldners bei Dritten verschlechtere. Während als Formen "externer" Publizität die Einführung einer Register- oder Briefpublizität diskutiert werden, gelten die Einführung eines Sicherungsbuches sowie die Einführung der Verpflichtung, die Bestellung von Sicherheiten in der Handelsbilanz auszuweisen, als Formen "interner" Publizität. Die Schaffung einer Registerpublizität wäre zwar vermutlich am ehesten geeignet, die mit der Publizität generell verbundenen Hoffnungen zu erfüllen. 36 Dennoch sind dahingehende Vorschläge in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten 33 So Domdorf/Frank: "Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten - unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Analyse der Sicherungsrechte", in ZIP 1985, S. 65 ff. (S. 66, 77 ff.); Drobnig: "Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zu Reform der Mobiliarsicherheiten", Gutachten F-zum 51. DJT, S. F 57 ff.; Drukarczyk: "Unternehmen und Insolvenz", S. 183. 34 So Henckel: Referat auf dem 51. DJT, in "Verhandlungen des 51. DJT", Bd. II, S. 0 11, 018. 35 Zu den mit einer Publizität verbundenen Erwartungen siehe nur Drobnig: ,,Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, S. F 58; Drukarczyk: "Unternehmen und Insolvenz", S. 184; Duttle: "Ökonomische Analyse dinglicher Sicherheiten", S. 263. 36 Dezidiert sprechen sich Domdorf/Frank: "Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten -unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Analyse der Sicherungsrechte", ZIP 1985, S. 65 ff. (S. 78 ff.) für die Einführung einer Registerpublizität aus, die sich an das Vorbild des Art. 9 UCC anlehnen könnte.

3 Hundertmark

34

1. Kap.: Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht

regelmäßig mit dem Hinweis darauf abgelehnt worden, daß die Implementierung eines Registersystems zu teuer sei und außerdem das System der Registerpublizität nur schwer mit den in der Bundesrepublik allgemein verbreiteten Eigentumsvorbehalten der Warenlieferanten zu vereinbaren sei.37 Der Einführung einer Briefpublizität wird entgegengehalten, daß sie nur für Sicherungsvereinbarungen geeignet wäre, die Sachen zum Vertragsgegenstand haben, bei denen die Verbriefung eines dinglichen Rechts überhaupt denkbar ist. Im Ergebnis wären dies in erster Linie Gegenstände des Anlagevermögens, die aufgrund irgendwelcher unverwechselbarer Kennzeichen leicht identifizierbar sind und keinem steten Wandel unterliegen. Im Hinblick auf derartige Gegenstände wird die Schaffung einer Briefpublizität jedoch durchaus befürwortet. 38 Großer Akzeptanz erfreut sich hingegen die Forderung, für alle Sicherungsvereinbarungen das Schriftformerfordernis einzuführen. Eine solche Formvorschrift würde keine nennenswerten zusätzlichen Kosten verursachen, jedoch die Abwicklung von Insolvenzverfahren wesentlich erleichtern und möglicherweise auch dazu beitragen, Kollisionsprobleme angemessen zu lösen.

II. Abschaffung ,,ineffizienter" Mobiliarsicherungsrechte

Insbesondere Drobnig39 und Adams40 haben die Abschaffung einzelner Sicherungsrechte gefordert. Drobnig erörtert zum einen die Möglichkeit, allen Verlängerungs- und Erweiterungsformen der Sicherungsrechte die Konkursfestigkeit zu verwehren41 . Zum anderen setzt er sich mit dem Postulat auseinander, alle Verlängerungen der Sicherungsrechte auf den Wert des ursprünglichen Sicherungsgutes zu beschränken.42 Die Beschränkung der Verlängerungsmöglichkeiten könne zum einen eine gerechtere Verteilung des Verwertungserlöses auf die verschiedenen Sicherungsgläubigem bewirken. Zum anderen sei hierdurch auch eine Verbesserung der Befriedigungsaussichten der ungesicherten Gläubiger zu erreichen. 43 Drobnig 37 Drulwrczyk: "Unternehmen und Insolvenz", S. 187; Duttle: "Ökonomische Analyse dinglicher Sicherheiten", S. 274, 277; im Ergebnis ebenfalls skeptisch Drobnig: ,,Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, S. F 59 f. 38 Duttle : "Ökonomische Analyse dinglicher Sicherheiten", S. 351 ff.. ; Drobnig: ,,Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, Bd. I, S. F 60 ff.; Drulwrczyk: "Unternehmen und Insolvenz", S. 185. 39 Drobnig: ,,Empfehlen sich gesetzliche Maßnahemen zur Reform des Mobiliarsicherheiten ?", Gutachten F zum 51. DJT, S. F 68 ff. 40 Adams: "Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte", S. 286 ff. 41 Drobnig: "Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, S. 71 ff. 42 Drobnig: "Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, S. F 70.

B. Reformüberlegungen zu den materiellrechtlichen Fragen

35

ist sich dabei durchaus bewußt, daß die Abschaffung von Verlängerungsformen die Sicherung von Krediten für die Anschaffung von Gegenständen des Umlaufvermögens sehr erschwert, während die Sicherung von Krediten für den Erwerb von Anlagegütem nahezu unberührt bleibt. Er hält diese Ungleichbehandlung jedoch für hinnehmbar.44 Adams ist in seinen Forderungen wesentlich radikaler. Getragen werden seine Überlegungen von der Überzeugung, daß ein System konkursfester dinglicher Sicherheiten grundsätzlich positive Effekte für das Funktionieren eines Wirtschaftssystems hervorrufe, da es automatisch Unsicherheiten, die nach geltendem Recht bestehen, verringere.45 In dem von Adams entwickelten System gibt es nur zwei Gläubigergruppen ("dichotomische Quotenverteilung"). Während die gesicherten Gläubiger überhaupt kein Ausfallrisiko tragen, erhalten die ungesicherten Gläubiger regelmäßig die Nullquote und sind darauf verwiesen, ihr Ausfallrisiko durch die Vereinbarung höherer Zinsen, die Entscheidung, einzelne Kredite nicht zu vergeben, oder durch andere Anpassungsmaßnahmen zu reduzieren. Systemkonform fordert Adams daher, daß die Sicherungskraft der einzelnen Mobiliarsicherheiten gestärkt werden müsse, während das Gesamtsystem der Mobiliarsicherheiten dort beschnitten werden müsse, wo die Sicherungskraft nur gering ausgeprägt ist. Im Ergebnis plädiert er nicht nur für die generelle Abschaffung aller Verarbeitungsund Verbindungsklauseln46 , sondern fordert zugleich auch den Verzicht auf Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung, da die Sicherungskraft dieser Rechtsinstitute nur relativ gering sei. 47 Anstelle der Sicherungsabtretung soll ein zu beglaubigendes Pfandrecht an Forderungen eingeführt werden. Durch die Beglaubigung soll die Gefahr von Doppelverpfändungen verringert und die Sicherungskraft erhöht werden. Die Verpfändungsanzeige, die wohl einen wirksameren Schutz gegen Doppelverpfändungen böte, da sie den Drittschuldner vermutlich zu einer unmittelbaren Reaktion veranlaßte, will Adams nur hilfsweise zulassen. 48 Desweiteren soll das durch § 399 BGB sanktionierte rechtsgeschäftliche Abtretungs- bzw. Verpfändungsverbot abgeschafft werden49 . Schließlich fordert er, daß die Wirkungen eines einfachen Eigentumsvorbehalts automatisch, d. h. ohne ausdrückliche Parteivereinbarung, bei jeder Vorleistung des Verkäufers eintreten sollen.50 43 Drobnig: "Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, S. F 71. 44 Drobnig: "Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, S. F 74. Auch Duttle: "Ökonomische Analyse dinglicher Sicherheiten", S. 349, spricht sich für die Abschaffung des verlängerten Eigentumsvorbehalts aus. Ablehnend Drulwrczyk: "Unternehmen und Insolvenz", S. 190 f. 45 Adams: "Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte", S. 176. 46 Adams: "Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte", S. 287. 47 Adams: "Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte", S. 286, 305. 48 Adams: "Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte", S. 290 f. 49 Adams: "Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte", S. 305. so Adams: "Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte", S. 308. Diesem Vorschlag zustimmend Drulwrczyk: "Unternehmen und Insolvenz", S. 194.

3*

36

1. Kap.: Mobiliarsicherheiten und Insolvenzverfahren nach deutschem Recht ill. Beschränkung des Sicherungsgutes

Der Vorschlag, anderen Rechtsordnungen folgend die Möglichkeit, ein dingliches Sicherungsrecht zu bestellen, von der Art der Sicherungsgüter abhängig zu machen, hat keine große Beachtung gefunden. 5 1 Ähnliches gilt für Vorschläge, die darauf abzielen, durch die Festlegung einer prozentualen Obergrenze der Belastbarkeit des Schuldnervermögens den Sicherungsrechten schematisierend eine quantitative Schranke zu setzen, um dadurch wenigstens eine teilweise Befriedigung der ungesicherten Gläubiger zu gewährleisten.52

IV. Ergebnis

Der Überblick über die wichtigsten Vorschläge, die in den letzten Jahren in Deutschland im Hinblick auf eine materiellrechtliche Reform der besitzlosen Mobiliarsicherheiten gemacht wurden, hat gezeigt, daß es keinen Vorschlag gibt, bei der die an der Reformdiskussion Beteiligten übereinstimmend davon ausgehen, daß er geeignet wäre, die Mängel des geltenden deutschen Mobiliarsicherungsrechts effizient und kostengünstig zu beseitigen. Die wirkungsvollsten - zugleich jedoch auch revolutionärsten - Vorschläge dürften diejenigen sein, welche die Abschaffung der Erstreckungsklauseln bzw. die Einführung einer Registerpublizität zum Inhalt haben. Bei der folgenden Erörterung des spanischen Rechts der besitzlosen Mobiliarsicherheiten wird darauf zu achten sein, inwiefern sich dort sowohl die Registerpublizität, als auch die Ablehnung von Verlängerungsformen des Eigentumsvorbehalts bewährt haben.

51 Ablehnend Drobnig: "Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten F zum 51. DJT, S. F 81. 52 Hierzu Drobnig: "Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?", Gutachten zum 51. DJT, S. F 81 f.

Zweites Kapitel

Darstellung des spanischen Insolvenzrechts A. Einführung

Bei der Diskussion um die rechtliche Behandlung von Sicherungsrechten in der Insolvenz handelt es sich keineswegs um ein rein deutsches Phänomen. Die Interdependenz zwischen dem Recht der dinglichen Kreditsicherheiten und dem Insolvenzrecht ist vielmehr ein Problem, das sich in fast allen Rechtsordnungen stellt. 1 Mit der Begründung und Anerkennung von Sicherungsrechten wird in allen Rechtsordnungen das Ziel verfolgt, dem gesicherten Gläubiger in wirtschaftlichen Krisensituationen des Schuldners Schutz zu gewähren. Um die wirtschaftliche und juristische Bedeutung der verschiedenen Mobiliarsicherungsmittel zu erfassen, ist es notwendig, ihre Einbettung in das Insolvenzrecht zu berücksichtigen. Soweit es für das Verständnis des in Spanien herrschenden Systems der Mobiliarsicherungsrechte erforderlich ist, werden Probleme und Besonderheiten des spanischen Insolvenzrechts daher in diesem Kapitel vor der eigentlichen Darstellung des Rechts der Mobiliarsicherungsrechte kurz erörtert.

I. Ausgangssituation2

Das spanische Insolvenzrecht unterscheidet traditionell zwischen der Insolvenz von Kaufleuten und der Insolvenz von Nichtkaufleuten. Insgesamt kennt das spaniI Zu einer zusammenfassenden rechtsvergleichenden Analyse der allgemeinen Frage der Beziehung zwischen Sicherungsrechten und Insolvenzen siehe Allan/Drobnig: "Secured credit in commercial insolvencies - A comparative analysis", RabelsZ 44 (1980), S. 615 ff. (S. 616 ff.), die, die entsprechenden rechtlichen Regelungen von sechs Industrieländern (Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und USA) vergleichend untersucht haben. 2 An allgemeiner Literatur zum geltenden Recht vgl. D(ez-Picazo: "Fundamentos de Derecho Civil Patrimonial", Band I, S. 780 ff.; Frühbeck: "Die Insolvenz im spanischen Recht" in ZIP 1983, S. 1002 ff.; Garrigues: "Curso de Derecho Mercantil", Band li, S. 371 ff.; Jimenez Sanchez: "Derecho mercantil", S. 1039 ff.; Majada: "Pnictica concursal"; Prieto-Castro: "Derecho concursal ... ", S. 21 ff.; Ram(rez: "La quiebra", Band I und li; Sagrera Tiz6n: "Comentarios a Ia Ley de Suspensiones de Pagos", Band I -IV; Urla: "Derecho mercantil", S. 873 ff.; Vicent Chulia: "Compendio Critico de Derecho Mercantil", Band li, S. 819 ff. Aus

38

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

sehe Recht vier Arten von Gesamtvollstreckungsverfahren, wobei zwei ("quita y espera" und "suspension de pagos") funktional dem deutschen Vergleichsverfahren und zwei ("concurso de acreedores" und "quiebra") dem deutschen Konkursverfahren entsprechen. Während "quita y espera" und "concurso de acreedores" nur für die Insolvenz von Nichtkaufleuten gelten, finden die Verfahren der "Suspension de pagos" und der "quiebra" Anwendung, wenn es sich bei der insolventen Person um einen Kaufmann i. S. d. Art. 1 Ccom handelt. Bei juristischen Personen sind die Regeln über den Kaufmannskonkurs maßgebend, wenn es um den Konkurs von Gesellschaften des Handelsrechts oder Genossenschaften geht. Für die Insolvenz von Vereinen und Stiftungen gelten "Suspension de pagos" und "quiebra" hingegen nicht. 3 Die gesetzlichen Regelungen der unterschiedlichen Verfahren finden sich verstreut in fünf Gesetzen. Während die Voraussetzungen und Wirkungen von "concurso" und "quita y espera" im Ce von 1889 (Art. 1911 - 1929 Ce) normiert sind, sind die materiellen Bedingungen der "quiebra" im Ccom von 1885 (Art. 874 941 Ccom) und die der "suspension de pagos" zum Teil in dem Ccom von 1885 (Art. 870- 873) und in erster Linie in dem Ley de Suspension de Pagos von 19224 (in Zukunft LSP) geregelt. Die Verfahrensregeln sind sowohl für den Kaufmannsals auch für den Nichtkaufmannskonkurs der Zivilprozeßordnung von 1881 zu entnehmen (Art. 1130- 1396 LEC), die wiederum auf einzelne Vorschriften des alten Ccom von 1829 verweist. Über dieses Geflecht von allgemeinen gesetzlichen Regeln hinaus gibt es im spanischen Recht noch etliche spezialgesetzliche Vorschriften, die nur auf einzelne Unternehmensgruppen Anwendung finden.5 Maßgebliches Verfahrensziel aller spanischen Insolvenzverfahren ist die Gläubigerbefriedigung. Dem gesamtwirtschaftlichen Interesse an der Erhaltung von Unternehmen wird im geltenden spanischen Recht nur in geringem Maß Rechnung getragen. Wie in allen anderen Insolvenzrechten gilt auch im spanischen das Prinzip der Gläubigergleichbehandlung. Doch befindet sich das spanische Recht auch insofern im Einklang mit vielen anderen Rechten, als das Prinzip der Gläubigergleichbehandlung durch die Anerkennung einer Vielzahl von Vorrechten nahezu ausgehöhlt ist (s. u. B. I.). Von der Normdichte her liegt das theoretische Schwergewicht des geltenden spanischen Insolvenzrechts auf den Verfahren, die die Liquidation des Vermögens des Gemeinschuldners zum Ziel haben ("quiebra" und "concurso de acreedores"). der Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts betrachten Bisbal: "La empresa en crisis y el derecho de quiebras" und Cabrillo Rodrfguez: "Analisis econ6mico del derecho concursal espaiiol" sowie ders.: "Quiebra y liquidaci6n de empresas" das spanische Insolvenzrecht 3 Siehe hierzu Vicent Chulid: "Compendio Critico de Derecho Mercantil", Band II, S. 846. 4 Gaceta Nr. 257, v. 14. 9. 1922 (Aranzadi, Nuevo Diccionario de Legislaci6n, Nr. 28817). 5 Eine Aufzählung findet sich bei Vicent Chulid: "Compendio Critico de Derecho Mecantil", Band II, S. 828 ff. sowie S. 838.

39

A. Einführung

In der Rechtswirklichkeit spielen die Konkursverfahren jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Einer geringen Anzahl von "quiebras" steht eine Vielzahl von "suspensiones de pagos" gegenüber. In der Literatur wird demgemäß auch von einer Flucht in die Vergleichsverfahren gesprochen. 6 Die Gesamtzahl der Insolvenzverfahren ist im internationalen Vergleich, insbesondere auch im Vergleich zu Deutschland, erstaunlich gering. Tabelle 1

Anzahl der Vergleichs- und Konkursverfahren in Spanien in den Jahren 1984- 19927

1984

suspensiones de pagos

quiebras

729

218

1985

381

197

1986

227

155

1987

180

96

1988

154

78

1989

128

65

1990

278

75

1991

490

224

1992

1135

507

Auch im ersten Quartal des Jahres 1993 hat sich die Anzahl der Insolvenzverfahren auf dem für spanische Verhältnisse extrem hohen Niveau des Jahres 1992 gehalten. In den ersten drei Monaten haben 271 Unternehmen einen Vergleichsantrag und 112 Unternehmen einen Konkursantrag gestellt. 8 Trotz dieser Entwicklung bleiben die absoluten Zahlen im internationalen Vergleich weit hinter denen anderer europäischer Länder zurück. In der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise stellten in den Jahren 1989, 1990, 1991 und 1992 jeweils 9590, 8730, 8445 bzw. 9807 Unternehmen Konkursanträge. 9 Im gleichen Zeitraum wurden allerdings lediglich 36, 28, 19 bzw. 21 Vergleichsverfahren abgewickelt, die ohne Anschlußkonkurs endeten. 10 Da die Schlußfolgerung, die spanische Wirtschaft sei seit 6 Sou. a. Rojo Fenuindez: "Crisis de Ia empresa y procedirnientos concursa1es", AAMN, Band XXIV (1981), S. 251 ff. (S. 259). 7 Quelle: ,,Boletin de Estadistica" der Jahre 1985 - 1992, herausgegeben vom ,,lnstituto Nacional de Estadistica". s Diese Angaben sind einem Bericht der Tageszeitung "EI Pais" vom 28. Mai 1993 (S. 58) entnommen. 9 Quelle: Insolvenzstatistik Bundesrepublik Deutschland 1992, in ZIP 1993, S. 1125. Auch die Zahlen für die Jahre 1991 und 1992 beziehen sich nur auf das Gebiet der alten Bundesländer. In den neuen Bundesländern gilt bekanntermaßen die Gesamtvollstreckungsordnung.

40

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

Jahrzehntengesünder als die der übrigen europäischen Nachbarländern, kaum zulässig sein dürlte, ist davon auszugehen, daß wirtschaftliche Krisensituationen in Spanien großenteils außerhalb der vom Gesetzgeber vorgesehenen Verlabren bewältigt werden. 11 Die Literatur ist seit Jahren nahezu einhellig in ihrer fundamentalen Kritik am geltenden spanischen Insolvenzrecht. 12 Danach leidet das Insolvenzrecht insbesondere an folgenden MängelnY 1. völlige normative Zerrissenheit der Regelungen, 2. Antiquiertheit der gesetzlichen Regelungen, 3. Vermischung der unterschiedlichen insolvenzrechtlichen Problemlagen, die zu unbefriedigenden und nicht aufeinander abgestimmten Ergebnissen führt, 4. Widerspruch zwischen den Regelungen "de lege lata", der Rechtspraxis und der inzwischen herrschenden Auffassung, daß ein Insolvenzrecht auch die Sanierung des insolventen Unternehmens ermöglichen müsse. Nachdem bereits in den fünfzigerJahrenein erster Versuch unternommen worden war, das spanische Insolvenzrecht zu reformieren, 14 wurde 1977 erneut eine Reformkommission eingesetzt. Die Arbeit dieser Kommission mündete in dem "Anteproyecto de Ley concursal" vom 27. Juni 1983.15 Obwohl dieser Entwurl eines neuen Konkursgesetzes auf breite Zustimmung in der Literatur stieß, ist er noch immer nicht Gesetz geworden. Da nicht abzusehen ist, ob und wann die Reformüberlegungen überhaupt zu einer gesetzlichen Neuregelung führen werden, wird im folgenden in erster Linie das geltende Recht dargestellt. Auf die Normen des Anteproyecto von 1983 wird allerdings insoweit verwiesen, als sie geeignet sind, auf die herrschende Meinung in der Lehre und auf Problemlösungen "de lege ferenda" Licht zu werlen.

IO Quelle: Insolvenzstatistik der Bundesrepublik Deutschland 1990, 1991, 1992, in ZIP 1991, S. 411, ZIP 1992, S. 523, bzw. ZIP 1993, 1126. 11 Das Phänomen der außergerichtlichen Bewältigung wirtschaftlicher Krisensituationen in Spanien verdiente eine eigenständige Untersuchung. Sie setzte jedoch eine umfangreiche Rechtstatsachenforschung voraus, die von dieser Arbeit nicht geleistet werden kann und soll. 12 Rojo Ferndndez: "Crisis de Ia empresa y procedimientos concursales", AAMN, Band XXIV (1981), S. 251 ff. (S. 279) formuliert sehr deutlich: " ... en tiempo de crisis, Ia crisis del derecho de Ia crisis es Ia mas grave de las crisis". 13 So beispielsweise Vicent Chulid: "Compendio critico de derecho mercantil", Band II, S. 837; ders.: "En vfsperas de Ia reforma del derecho concursal espaiiol", RJC 1978, S. 919 ff. (S. 926); Cabrillo Rodriguez: "Quiebra y liquidaci6n de empresas", S. 17; Jimenez Scinchez: "Derecho mercantil", S. 1048. 14 Die Reformüberlegungen führten zu einem Gesetzesentwurf ("Anteproyecto de Ley de Concurso de Acreedores de 1959"). 15 Ministerio de Justicia: "Anteproyecto de Ley Concursal", Madrid 1983.

A. Einführung

41

II. Grundzüge der einzelnen Insolvenzverfahren

1. Insolvenz des Nichtkaufmanns

a) "Concurso de acreedores" 16 Über das Vermögen eines Nichtkaufmanns wird das Konkursverfahren eröffnet, wenn die Passiva die Aktiva übersteigen und der Schuldner seine laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllt. Das Gesamtvollstreckungsverfahren wird allerdings nicht von Amts wegen, sondern nur auf Antrag eröffnet. Antragsberechtigt sind der Gemeinschuldner (Art. 1156 LEC) und die Gläubiger, soweit sie nachweisen können, daß mindestens zwei Einzelzwangsvollstreckungsverfahren gegen den Gemeinschuldner laufen, und daß in keinem davon Vermögen vorgefunden wurde, das zur Deckung der Ansprüche ausgereicht hätte (Art. 1158 LEC). Durch die Konkurseröffnung, für die das Gericht erster Instanz am Wohnsitz des Gemeinschuldners zuständig ist, verliert der Gemeinschuldner die Verfügungsbefugnis über sein Vermögen. Das gesamte Vermögen des Schuldners wird beschlagnahmt. Ein vorläufiger Konkursverwalter ("depositario-administrador") wird benannt, der bis zur Benennung der endgültigen Konkursverwalter ("sfndicos") durch die Gläubigerversammlung für die Verwahrung und Verwaltung des Schuldnervermögens verantwortlich ist. Mit Konkurseröffnung werden alle Forderungen gegen den Gemeinschuldner sofort fällig (Art. 1915 Ce). Die Verzinsung der Forderungen mit Ausnahme der dinglich gesicherten ruht vom Zeitpunkt der Konkurseröffnung an (Art. 1916 Ce). Einzelzwangsvollstreckungsverfahren können ab Eröffnung des Konkursverfahrens nicht mehr eingeleitet werden, bereits anhängige Verfahren werden mit dem Konkursverfahren verbunden (Art. 1173 Nr. 3 LEC). Der für das Konkursverfahren zuständige Richter beruft eine erste Gläubigerversammlung ein, auf der aus den Reihen der Gläubiger die Konkursverwalter ernannt werden. Gemäß Art. 1210 Abs. 1 LEC werden stets drei Konkursverwalter ernannt, es sei denn, die Gläubigerversammlung beschließt einstimmig, nur einen oder zwei "sfndicos" zu ernennen (Art 1210 Abs. 2 LEC). Die Konkursverwalter müssen selbst Gläubiger sein (Art. 1215 LEC). Neben der Verwahrung und Verwaltung sowie der Veräußerung des Vermögens des Gemeinschuldners ist es Aufgabe der Konkursverwalter, innerhalb von dreißig Tagen alle angemeldeten Forderungen zu prüfen und drei Gläubigerlisten zu erstellen. Die erste Liste enthält alle geltend gemachten Forderungen, geordnet nach dem Zeitpunkt ihrer Anmeldung. Die zweite Liste enthält die Forderungen, die nach Meinung der Konkursverwalter anerkannt werden sollten, die dritte Liste schließlich diejenigen Forderungen, welche nach Ansicht der Konkursverwalter abzulehnen sind. In einer zweiten Gläubigervert6 Im einzelnen siehe nur Dfez-Picazo: "Fundamentos del derecho civil patrimonial", Band 1, S. 780 ff.; Frühbeck: "Die Insolvenz im spanischen Recht", ZIP 1983, S. 1002 ff. (S. 1003 ff.); Majada: "Pnictica concursal", S. 65 ff. ; Prieto-Castro: "Derecho concursal", S. l17ff.

42

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

sammlung wird über die Anerkennung der Forderungen abgestimmt. Eine dritte Gläubigerversammlung beschließt die Rangfolge der anerkannten Forderungen. Das Konkursverfahren kann entweder durch Begleichung aller Forderungen oder- was naturgemäß der häufigere Fall ist- mit dem Abschluß eines Vergleiches enden. Für die Genehmigung des Vergleiches gelten dieselben Mehrheitserfordernisse wie bei dem Vergleichsverfahren der "quita y espera", d. h. es müssen mindestens zwei Drittel der an der Gläubigerversammlung teilnehmenden Gläubiger, die zusammen mindestens drei Fünftel aller Forderungen vertreten, zustimmen. Der Vergleich führt zu einer Novation der gegen den Gemeinschuldner geltend gemachten Forderungen. Allerdings ist die Novation an die Erfüllung des Zwangsvergleiches gebunden. Erfüllt der Schuldner seine Verpflichtungen aus dem Vergleich nicht, so leben die Forderungen in ihrer ursprünglichen Höhe wieder auf. b) "Quita y espera" 17 Art. 1912 Ce eröffnet dem Nichtkaufmann die Möglichkeit, mit Hilfe eines gerichtlichen Vergleichsverfahrens von seinen Gläubigem einen Schuldnachlaß oder - bzw. und - eine Stundung der Forderungen zu erlangen. Für den Schuldner hat das Vergleichsverfahren den Vorteil, daß er die Verfügungsbefugnis über sein Vermögen behält. Voraussetzung für die Eröffnung eines derartigen Vergleichsverfahrens ist allerdings, daß der Schuldner nicht überschuldet ist und er lediglich aufgrund vorübergehender Liquiditätsschwierigkeiten zahlungsunfähig ist. 18 Aufgrund des Antrags des Schuldners findet unter dem Vorsitz eines Richters eine Gläubigerversammlung statt. Ziel dieser Versammlung ist der Abschluß eines Vergleichs. Der Antrag des Schuldners oder der Vorschlag eines Gläubigers ist angenommen, wenn mindestens zwei Drittel der anwesenden Gläubiger, die mindestens drei Fünftel der Gesamtforderungen repräsentieren, zustimmen (Art. 1139 Nr. 6 LEC). Kommt ein Vergleich nicht zustande, können die Gläubiger ihre Rechte einzeln weiterverfolgen oder Konkursantrag stellen. Findet sich hingegen die erforderliche Mehrheit für einen Vergleich, so wird dieser von dem Richter für rechtskräftig erklärt, wenn er nicht zuvor innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Fristen angefochten wurde. Der Vergleich ist für alle Gläubiger verbindlich, es sei denn, sie verfügen über ein Recht, nicht an dem Vergleich teilzunehmen und haben von diesem Recht durch Stimmenthaltung in der Gläubigerversammlung auch Gebrauch gemacht (Art. 1917 Ce). Ein derartiges Stimmenthaltungsrecht steht allen bevorrechtigten Gläubigem zu (Art. 1917 i.V.m. Art. 1922, 1923, 1924 Ce). 17 Im einzelnen siehe Dlez-Picazo: "Fundamentos del derecho civil patrimonial", Band 1, S. 787 ff. ; Frühbeck: "Die Insolvenz im spanischen Recht", ZIP 1983, S. 1002 ff. ; Majada: "Pnktica concursal", S. 13 ff.; Prieto-Castro: "Derecho concursal", S. 125ff. 18 Majada: "Practica concursal", S. 16; Prieto-Castro: "Derecho concursal", S. 126.

A. Einführung

43

Während der Dauer des Vergleichsverfahrens kann in das Vermögen des Schuldners nicht vollstreckt werden. Bereits anhängige Verfahren werden unterbrochen. 2. Kaufmannsinsolvenz

a) "Quiebra" 19 Das in Art. 874 ff. Ccom geregelte Verfahren der "quiebra" bildet den theoretischen Kern des gesamten spanischen Insolvenzrechts. Auch über das Vermögen eines Kaufmanns kann ein Konkursverfahren grundsätzlich nur auf Antrag des Schuldners oder eines hierzu berechtigten Gläubigers eröffnet werden. Über den Konkursgrund herrscht in der spanischen Dogmatik und Rechtsprechung Uneinigkeit. 20 Während einige Stimmen in der Literatur die Zahlungseinstellung als Insolvenzgrund nennen, meinen andere, die Überschuldung oder die endgültige Zahlungsunfähigkeit seien objektive Voraussetzung einer "quiebra". Schließlich wird auch die Meinung vertreten, das geltende spanische Recht der "quiebra" kenne in Anlehnung und Fortführung der entsprechenden Regelungen des Ccom von 1829 eine Mehrzahl von Konkursgründen. Auch die uneinheitliche Rechtsprechung des Tribunal Supremo spricht für die Annahme mehrerer Konkusgründe. Während der Oberste Gerichtshof in früheren Entscheidungen stets eine Zahlungseinstellung als Konkursgrund verlangte 21 , hat er in neueren Entscheidungen auf die Überschuldung abgestellt. 22 Liegen die Konkursvoraussetzungen vor, so eröffnet der zuständige erstinstanzliche Richter am Sitz des Gemeinschuldners das Konkursverfahren. Durch den Eröffnungsbeschluß wird dem Gemeinschuldner die Fähigkeit, sein Gewerbe weiter zu betreiben, aberkannt. Zudem verliert er die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis. Sein Vermögen wird beschlagnahmt und von einem vorläufigen Konkursverwalter ("depositario-adrninistrador") in Besitz genommen. Insgesamt ensprechen die Wirkungen der Konkurseröffnung sowie der Verfahrensablauf weitgehend dem Verfahren des bereits skizzierten "concurso de acreedores". Allerdings ist das Verfahren komplexer und in eine größere Anzahl von 19 Aus der Vielzahl der vorhandenen Literatur siehe insbesondere Frühbeck: "Die Insolvenz im spanischen Recht", ZIP 1983, S. 1011 ff.; Garrigues: "Curso de derecho mercantil", S. 475 ff.; Jimenez Sdnchez: "Derecho mercantil", S. 1039 ff.; Prieto-Castro: "Derecho concursal", S. 31 ff.; Ramirez: "Derecho concursal espafiol. La quiebra", Band I - III; Vicent Chulid: "Compendio critico de derecho mercantil", S. 837ff. zo Dazu im einzelnen Jimenez Sdnchez: "Derecho mercantil", S. 1056 ff.; Vicent Chulid: Compendio critico de derecho mercantil", Band Il, S. 850f. 21 So z. B. Urteil des TS vom 4. Juni 1929. 22 Urteile des TS vom 9. Januar 1984 (Aranzadi, Rep. de Jurisp. 1984, Nr. 342) sowie vom 11. Mai 1985 (Aranzadi, Rep. de Jurisp. 1985, Nr. 2268).

44

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

Einzelabschnitten unterteilt. Ein wesentlicher Unterschied zum Konkursverfahren über das Vermögen von Nichtkaufleuten ergibt sich im Hinblick auf die Feststellung und Auffüllung der Konkursmasse. Während bei einer Einzelinsolvenz allein eine dem deutschen Recht ähnelnde Konkursanfechtung in Betracht kommt, um der Masse Vermögensgegenstände wiederzuzuführen, über die der spätere Gemeinschuldner vor Konkurseröffnung verfügt hat, eröffnet der Ccom mit dem Rechtsinstitut der ,,retroaccion" eine weit darüber hinausgehende Möglichkeit, bestimmte Vermögensgegenstände für die Konkursmasse wiederzuerlangen. Regelmäßig fallen die wirtschaftliche Krise, die schließlich zum Konkurs führt, und die eigentliche Konkurseröffnung zeitlich auseinander. Nach spanischem Recht kann nun der Konkursrichter in seinem Eröffnungsbeschluß einen Zeitpunkt festlegen, auf den die Konkurseröffnung zurückwirkt. Alle Rechtsgeschäfte, die der Gemeinschuldner in dem Zeitraum zwischen Rückwirkung und Konkurseröffnung vorgenommen hat, sind automatisch nichtig (Art. 878 Abs. 2 Ccom). Angesichts der großen Bedeutung, die dieses Rechtsinstitut insbesondere auch für die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger haben kann, wird die ,,retroacci6n" im folgenden Abschnitt (B. II.) ausführlich dargestellt. Das Konkursverfahren endet entweder mit der Liquidation der Konkursmasse und der sich daran anschließenden Verteilung des Erlöses an die Gläubiger oder mit dem Abschluß eines Zwangsvergleiches23 . b) "Suspension de pagos"24 Das Verfahren der "Suspension de pagos" zielt darauf ab, dem zahlungsunfähigen Kaufmann den Abschluß eines Vergleiches mit seinen Gläubigem - und damit den Erhalt seines Unternehmens -zu ermöglichen. Anlaß für die Schaffung des Ley de Suspension de Pagos (LSP) vom 26. Juli 1922 war die wirtschaftliche Krise einer bedeutenden Barceloneser Bank (Banco de Barcelona) und der Wunsch der damaligen spanischen Regierung, die Bank vor dem Konkurs zu retten. Das Verfahren der "suspension de pagos" wird nur auf Antrag des Schuldners eröffnet. Der Schuldner hat seinem Vergleichsantrag eine vorläufige Bilanz, eine vollständige Gläubigerliste, einen Bericht über die Ursachen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, einen Vergleichsvorschlag sowie seine Rechnungsbücher beizulegen (Art. 2 LSP).

23 Hierzu insbesondere Pirez de la Cruz Blanco: "Cuestiones en torno al convenio de Ia quiebra", in "Estudios en homenaje a Rodrigo Uria", S. 525ff. 24 Im einzelnen siehe u. a. Frühbeck: "Die Insolvenz im spanischen Recht", ZIP 1983, S. 1002 ff. (S. 1009 ff.); Jimenez Sanchez: "Derecho mercantil", S. 1102 ff.; Majada: "Pnictica concursal", S. 235 ff.; Prieto-Castro: "Derecho concursal", S. 83 ff.; Sagrera Tiz6n: "Comentarios a Ia Ley de Suspensi6n de Pagos", Band I - IV; Vicent Chulia: "Compendio critico de derecho mercantil", Band Il, S. 907ff.

A. Einführung

45

An sich soll das Verfahren der "Suspension de pagos" genau wie das der "quita y espera" nur denjenigen Unternehmen zur Verfügung stehen, deren Aktiva die Passiva übersteigen und die sich lediglich in vorübergehenden Liquiditätsschwierigkeiten befinden. Die Rechtswirklichkeit sieht jedoch so aus, daß auch überschuldete und auf Dauer zahlungsunfähige Unternehmen die Eröffnung eines Vergleichsverfahrens beantragen. 25 Technisch wird dies dadurch erreicht, daß in der mit dem Vergleichsantrag einzureichenden Bilanz des Unternehmens fragwürdige Höherbewertungen der Aktiva vorgenommen werden. Insbesondere der Goodwill des Unternehmens sowie das für das spanische Miet- und Pachtrecht typische "derecho de traspaso", d. h. das Recht des Mieters bzw. Pächters, seine Rechtsstellung zu übertragen, eignen sich dafür, die Aktivseite der Bilanz künstlich aufzublasen. 26 Kommen allerdings die vom zuständigen Richter eingesetzten Vergleichsverwalter ("interventores") bei ihrer Analyse der wirtschaftlichen Lage des Schuldners zu dem Schluß, daß eine Zahlungsunfähigkeit plus Überschuldung vorliegt ("insolvencia definitiva"), und gelingt es dem Vergleichsschuldner nicht, die Überschuldung innerhalb einer bestimmten Frist zu beseitigen, so können Gläubiger, die mindestens zwei Fünftel der gesamten Konkursforderungen repräsentieren, die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragen (Art. 10 LSP). Wird ein derartiger Antrag nicht gestellt, so wird das Verfahren der "Suspension de pagos" trotz endgültiger Überschuldung des Schuldners fortgesetzt. Das weitere Verfahren unterscheidet sich allerdings von einem Verfahren bei nur vorübergehender Zahlungsunfähigkeit, da zwangsläufig nicht alle Gläubiger im vollen Umfang befriedigt werden können. 27

Mit der richterlichen Verfügung, durch die der Eingang des Vergleichsantrags bestätigt wird, und nicht erst mit der Eröffnung des Vergleichsverfahrens treten die eigentlichen Wirkungen der "Suspension de pagos" ein. 28 Von diesem Zeitpunkt an dürfen die Gläubiger nicht mehr die Eröffnung eines Konkursverfahrens beantragen. Mit Ausnahme von Anspüchen aus einer Hypothek oder einem Pfandrecht können Einzelansprüche gegen den Vergleichsschuldner nach Antragsstellung nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden. Bereits anhängige Verfahren werden zwar fortgeführt, die Vollstreckung ruht jedoch bis zur Beendigung des Vergleichsverfahrens (Art. 9 LSP). Für den Unternehmer bietet die "suspension de pagos" insbesondere insoweit große Vorteile, als er die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über sein Vermögen behält. Die vom zuständigen Richter eingesetzten Vergleichsverwalter ("interventores") überwachen lediglich die Geschäftsführung. 25 Frühbeck: "Die Insolvenz im spanischen Recht", ZIP 1983, S. 1002 ff. (S. 1009); Majada: "Practica concursal", S. 277 ; Vicent Chulia: "Compendio crftico de derecho mercantil", Band II, S. 908. 26 So auch Majada: "Practica concursal", S. 281 . 27 Hierzu siehe Prieto-Castro: "Derecho concursal", S. 110 f; Sagrera Tiz6n: "Comentarios a Ia Ley de Suspensi6n de Pagos", Band IV, S. 556 f ; Vicent Chulia: "Compendio crftico de derecho mercantil", Band II, S. 917. 28 Vicent Chulia: "Compendio crftico de derecho mercantil", Band II, S. 842ff.

46

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

Aufgabe der Vergleichsverwalter ist es u.a. auch, eine endgültige Gläubigerliste aufzustellen, die insbesondere die Gläubiger ausweisen muß, deren Rechtsstellung nicht von einem Vergleich berührt werden kann und die gemäß Art. 15, 22 LSP über ein Stimmenthaltungsrecht verfügen. Zu dieser Gruppe gehören insbesondere die dinglich gesicherten Gläubiger. Im Unterschied zu den Verfahren "concurso de acreedores" und "quiebra" legen die Vergleichsverwalter keine Rangfolge der Konkursforderungen fest. Dies ist leicht zu verstehen, wenn es sich lediglich um eine vorübergehende Zahlungsunfähigkeit handelt, nicht jedoch, wenn eine Überschuldung und endgültige Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Faktisch handelt es sich in diesen Fällen um eine Konkurssituation, auf die eigentlich die für das Konkursverfahren geschaffenen Vorrangregelungen wenigstens entsprechende Anwendung finden müßten. 29 Das Verfahren der "suspensi6n de pagos" endet regelmäßig mit einem Vergleich. Die zur Annahme des Vergleichs erforderlichen Mehrheiten richten sich nach dessen Inhalt. Sieht der Vergleich beispielsweise lediglich eine Stundung der Konkursforderungen für einen Zeitraum von weniger als drei Jahren vor, sind die Anforderungen an das Quorum geringer, als wenn der Vergleich eine Stundung von mehr als drei Jahren sowie einen Schuldnachlaß vorsieht (Art. 14 LSP).

Ill. Grundtendenzen des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes vom 27. Juni 198330

Ähnlich wie in Deutschland stellte sich auch in Spanien die Frage nach dem Umfang der Reform des Insolvenzrechts. Auch die in Spanien eingesetzte Kommission entschied sich für eine grundlegende und umfassende Reform. So auch Vicent Chulid: "Compendio critico de derecho mercantil", Band II, S. 918. An ausgewählter Literatur zu den Reformbestrebungen siehe Casals Colldecarrera: ,,Aspectos juridicos del Anteproyecto de Ley Concursal", in "Crisis econ6rnica y Derecho concursal", S. 213 ff.; Chillon Loaste: ,,Aspectos juridicos del Anteproyecto de Ley Concursal", in "Crisis econ6mica y Derecho concursal", S. 199 ff. ; Dfez-Picazo: "Los creditos privilegiados en el concurso de acreedores" in "La reforrna del Derecho de quiebra", S. 293 ff.; Gareta Villaverde: ,,Instituciones concursales y paraconcursales", in "Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, mim. 8, S. 189 ff.; Giron Tena: "Introducci6n" und ,,Los institutos concursales en el Anteproyecto de Ley Concursal: sus funciones y relaciones", in "Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, mim. 8, S. 7 ff. bzw. S. 133 ff.; Gondra Romero: "Reflexiones en tomo a Ia "funcionalidad" del sistema concursal proyectada", in "Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, mim 8, S. 145 ff. ; Olivencia Ruiz: "Plantearniento de Ia reforrna de concursal en el Derecho espaiiol y en el Derecho comparado", in ,,Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, num. 8, S. 29 ff.; Pirez Gordo : "ldeas y perspectivas para un nuevo Derecho concursal", RJC 1981, S. 845 ff.; Pinel Lopez: "EI Anteproyecto de Ley Concursal desde Ia perspectiva bancaria", in "Crisis econ6rnica y Derecho concursal", S. 155 ff.; Portillo Sanz: "Una visi6n econ6mica del Anteproyecto de Ley Concursal", in "Crisis econ6mica y 29

30

B. Wichtige Institute des spanischen Insolvenzrechts

47

Ist die Gläubigerbefriedigung das Hauptverfahrensziel des geltenden spanischen Insolvenzrechts, so ist es erklärtes Ziel der Vorschriften des "Anteproyecto de Ley concursal" vom 27. Juni 1983 (in Zukunft ALC), das Vermögen des Gemeinschuldners möglichst als Gesamtheit zu erhalten. 31 Im Interesse eines möglichst flexiblen und effektiven Insolvenzverfahrens werden im ALC die Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit als Konkursgründe durch den Begriff der "wirtschaftlichen Krise" ("situaci6n de crisis econ6mica") ersetzt. Ebenfalls dem Ziel der Effizienz dient die Beschränkung auf ein einziges Insolvenzverfahren. Der Entwurf eines neuen Konkursgesetzes gibt die traditionelle Trennung sowohl von Kaufmanns- und Nichtkaufmannsinsolvenz als auch von Vergleichs- und Konkursverfahren auf. Schließlich soll eine Gleichbehandlung aller Gläubiger dadurch erreicht werden, daß die konkursrechtlichen Vorrechte beschnitten werden?2

B. Wichtige Institute des allgemeinen spanischen Insolvenzrechts I. Vorrechte

1. Allgemeines

Das Prinzip der Gläubigergleichbehandlung wird im geltenden spanischen Recht durch zahlreiche gesetzliche Vorrechte (Privilegien) in weitem Maß abgeschwächt und ausgehöhlt. 33 Unter Vorrecht versteht man die aus unterschiedlichen rechtspolitischen Erwägungen vom Gesetzgeber begründete Eigenschaft einer Forderung, vorrangig vor anderen Forderungen befriedigt zu werden. 34 Funktional übernehmen die Privilegien des spanischen Rechts sowohl die Rolle der deutschem Konkursvorrechte i. S. d. § 61 KO als auch die der gesetzlichen Pfandrechte, die in Spanien unbekannt sind. Derecho concursal", S. 127 ff. ; Rojo Femdndez: "Crisis de Ia empresa y procedimientos concursales, AAMN, Band XXIV (1981), S. 251 ff.; ders.: "Las opciones del Anteproyecto de Ley Concursal de 1983", in "Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, mim. 8, S. 89 ff.; Sdnchez de Miguel: "La insolvencia como causa del concurso", in "Crisis econ6mica y Derecho concursal", S. 111 ff.; Vacas Medina: ,,La reforrna del Derecho concursal espafiol", in ,,Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, mim. 8, S. 47 ff.; Verdera y Tuells: "Aspectos econ6micos y juridicos de Ia reforrna del Derecho concursal: La supervivencia de las empresas en crisis", in "Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, mim. 8, S. 179 ff.; Vicent Chulid: "En visperas de Ia reforrna del Derecho concursal espafiol", RJC 1978, S. 919 ff.; ders.: "EI contenido de nuestras instituciones concursales y las actuales perspectivas de reforrna", RJC 1979, S. 669ff. 31 Motive des Gesetzesentwurf II. (ALC, Exposici6n de Motivos, S. 9 f). 32 Motive des Gesetzesentwurfs V. (ALC, Exposici6n de Motivos, V., S. 13). 33 So Gull6n Ballesteros, Kommentar zu Art. 1921 Ce in Albaladeja, "Comentarios al C6digo Civil ... ", Bd. 24, S. 680f. . 34 So Diez-Picazo : "Sistema de derecho civil", Vol. II, S. 244.

48

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

Das Vorrecht gewährt ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung. Um die bevorzugte Befriedigung zu garantieren, lastet das Vorrecht auf bestimmten Gegenständen des Schuldnervermögens, die für die Erfüllung der jeweils bevorrechtigten Forderung haften. Vorrechte lassen sich insbesondere danach unterscheiden, ob sie auf dem Mobliar- oder dem Immobiliarvermögen des Schuldners lasten und ob sie das Vermögen als solches erfassen oder sich nur auf bestimmte Vermögensgegenstände beziehen. Ein Vorrecht als solches gewährt kein unmittelbares Verwertungsrecht und damit auch kein Recht auf abgesonderte Befriedigung i. S. d. §§ 47, 48 KO. Aufgrund der jeweiligen Privilegierung können die Vorrechtsgläubiger vielmehr lediglich bevorzugte Befriedigung ihrer Forderungen aus dem bei der Verwertung der mit dem Vorrecht belasteten Sache erlangten Erlöses verlangen. Obwohl sowohl die zivilrechtliehen (Art. 1921 ff. Ce) als auch die handelsrechtliehen Vorrechte (Art. 912 ff. Ccom) systematisch im Rahmen der jeweiligen Konkursverfahren geregelt sind, entfalten sie ihre Wirkung auch außerhalb der Gesamtvollstreckungsverfahren. So kann sich ein bevorrechtigter Gläubiger mit einer Klage auf vorzugsweise Befriedigung (Art. 1532 ff. LEC (Zivilprozeßordnung)) gegen eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme eines anderen Gläubigers zur Wehr setzen.35 Ein Vorrecht kann nur vom Gesetzgeber eingeräumt werden. Eine rechtsgeschäftliche Bestellung ist unmöglich. Allerdings knüpfen einige Vorrechte, wie beispielsweise das Verkäuferprivileg des Art. 1922 Nr. 1 Ce, an bestimmte Rechtsgeschäfte an. Die Vorrechte sind in den Gesetzen enumerativ aufgezählt. Die entsprechenden Regelungen finden sich insbesondere in Art. 1921 ff. Ce, Art. 913 ff. Ccom sowie in vielen Spezialgesetzen. Da die Vorrechte als solche im Widerstreit zum Prinzip der Gläubigergleichbehandlung stehen, müssen sie eng ausgelegt werden. 36 Wegen der Akzessorietät der Vorrechte können diese nur mit der zugrundeliegenden Forderung übergehen. Allerdings kann der bevorrechtigte Gläubiger auf sein Vorrecht verzichten, ohne daß seine Forderung davon berührt wird? 7 Die jeweiligen Vorrechte erstrecken sich auch auf etwaige auf die Forderung entfallende Zinsen sowie Kosten der Rechtsverfolgung. 38 Vorrechte sind grundsätzlich unteilbar. Wird z. B. eine Kaufpreisforderung teilweise abgetreten, so geht das Verkäuferprivileg nicht etwa anteilig auf den neuen Gläubiger mit über. Vielmehr dient jedem der Gläubiger die belastete Sache oder Sachgesamtheit im Ganzen zur vorzugsweisen Befriedigung seiner Forderung. 39 35 Vgl. Lacruz Berdejo: "Elementos de derecho civil", II, I. Teil, S. 389; Rfos Salmer6n: "Los privilegios del credito salarial", S. 258; Werth: a. a. 0. S. 38. 36 Dfez-Picazo: "Sistema de derecho civil", Vol. II, S. 244; Goll6n Ballesteros, Kommentar zu Art. 1921 Ce in Albaladeja: "Comentarios al C6digo Civil ... ",Band 24, S. 682f. 37 Dfez-Picazo : "Sistema de derecho civil", Vol. Il, S. 245. 38 Dfez-Picazo/Gull6n: "Sistema de derecho civil", Vol. II, S. 245.

B. Wichtige Institute des spanischen Insolvenzrechts

49

2. Einteilung der Vorrechte

Es gibt sowohl Mobiliar- als auch Immobiliarvorrechte. In beiden Gruppen unterscheidet man Spezial- und Generalvorrechte. Spezialvorrechte betreffen jeweils bestimmte Gegenstände des Schuldnervermögens. Generalvorrechte hingegen lasten auf dem Mobiliar- bzw. Immobiliarvermögen des Schuldners als solchem, soweit dieses nicht bereits von Spezialprivilegien betroffen ist.

a) Mobiliarvorrechte Die Mobiliarvorrechte werden u.a. in Art. 1922 Ce aufgezählt. So genießen beispielsweise Verkäufer wegen ihrer Kaufpreisforderung, Vermieter wegen des Mietzinses, Werkunternehmer wegen des Werklohnes und Transportunternehmer wegen des Transportlohnes ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus der bereits übergebenen Kaufsache, den eingebrachten Sachen, dem Werk bzw. dem Transportgut Darüberhinaus fallen aber auch die Forderungen, die durch Faustpfandrecht, Eigentumsvorbehalt oder Mobiliarregisterrechte gesichert sind, unter die bevorzugten Forderungen des Art. 1922 Ce. Die unterschiedlichen Mobiliarvorrechte lassen sich danach in zwei Gruppen einteilen: Die erste Gruppe umfaßt die Vorrechte, die dem Gläubiger als Ausgleich dafür gewährt werden, daß er einen Wert in das Vermögen des Schuldners gebracht hat, ohne bereits eine entsprechende Gegenleistung erhalten zu haben. Bei diesen bevorrechtigten Forderungen handelt es sich um gegenstandsbezogene Entgeltforderungen. Ihre Bevorrechtigung entspricht von der Wirkung her den deutschen gesetzlichen Pfandrechten. In die zweite Gruppe fallen demgegenüber die Forderungen, die durch Faustpfandrechte oder pfandrechtsähnliche Konstruktionen wie Eigentumsvorbehalt und Mobiliarregisterrechte gesichert sind40 und die im deutschen Recht als Absonderungsrechte i. S. d. § 48 KO ausgestaltet sind. Die dinglich gesicherten Gläubiger können im Kaufmannskonkurs darüberhinaus gern. Art. 918 Ccom auch abgesonderte Befriedigung aus dem Sicherungsgut verlangen. Sie haben im Ergebnis daher die Wahl, bei Fälligkeit ihrer Forderungen entweder aufgeund des dinglichen Sicherungsrechts die Verwertung des Sicherungsguts außerhalb des Konkursverfahrens zu betreiben oder aber aufgrund des Vorrechts bevorzugte Befriedigung ihrer Forderungen zu verlangen.

Dfez-Picazo/Gull6n: "Sistema de derecho civil", Vo!. II, S. 245. Zur dogmatischen Diskussion siehe Gull6n Ballesteros, Kommentar zu Art. 1922 Ce in Albaladejo: "Comentarios al C6digo Civil ...",Band 24, S. 693f. 39

40

4 Hundertmark

50

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

b) Immobiliarvorrechte Art. 1923 Ce normiert die Immobiliarvorrechte. Hierzu gehören u.a. fällige Grundsteuerforderungen des Staates für das vergangene Jahr (Art. 1923 Nr. I Ce), Forderungen der Versicherer, soweit eine Immobilie Versicherungsgegenstand ist (Art. 1923 Nr. 2 Ce), sowie hypothekarisch gesicherte Forderungen (Art. 1923 Nr. 3 Ce).

c) Generalvorrechte Bei den Generalprivilegien gibt es sowohl zivilrechtliche als auch fiskalische Vorrechte. Während die zivilrechtliehen Generalprivilegien in Art. 1924 Ce abschließend geregelt sind, sind die fiskalischen Vorrechte außer in Art. 1924 Nr. I Ce in verschiedenen steuerrechtliehen Einzelgesetzen normiert. 41 Die zivilrechtliehen Generalprivilegien beruhen entweder auf der Überlegung des Gesetzgebers, daß dem Schuldner, der sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation befindet, durch Bevorzugung bestimmter Gläubiger die Krediterlangung erleichtert werden so11,42 oder auf der Überlegung, daß aufgrund sozialpolitischer Erwägungen bestimmte Gläubiger eines besonderen Schutzes bedürfen. 43 Als besonders praxisrelevant hat sich das Arbeitnehmerprivileg des Art. 32 Abs. I des Arbeitnehmerstatutes (Estatuto de los Trabajadores44 , kurz ET) herausgestellt. 45 Danach haben Ansprüche der Arbeitnehmer auf Arbeitsbezüge bezogen auf die letzten dreißig Tage, soweit sie nicht das Doppelte des gesetzlichen Mindestlohns übersteigen, Vorrang vor allen anderen bevorzugten Forderungen, selbst vor hypothekarisch gesicherten Forderungen.46 Wegen seines absoluten Vorranges wird dieses Vorrecht allgemein als "superprivilegio" bezeichnet. Anders als § 59 Abs. I Nr. 3 KO bestimmt Art. 32 Abs. I ET nicht die Eröffnung des Konkursverfahrens als Anknüpfungspunkt für die Feststellung, auf welche Arbeitsbezüge sich das Vorrecht bezieht. Daraus ergibt sich, daß es sich nicht notwendigerweise um Ansprü-

41

ria).

Wichtigste Regelung insoweit ist Art. 71 der Abgabenordnung (Ley General Tributa-

42 Beispiele hierfür sind Art. 1924 Nr. 2 B) Ce, Vorzugsrecht für Beerdigungsausgaben für den Schuldner und seine Familie, oder Art. 1924 Nr. 2 F) Ce, Vorrangrecht für Ansprüche aus Lieferungen für den Lebensbedarf des Schuldners und seiner Familie. 43 Beispiele für sozialpolitische Erwägungen sind die Privilegierung der Lohnforderungen gemäß Art. 1924 Nr. 2 D) Ce sowie der Vorrang für Krankenhaus- und Arztforderungen ge' mäß Art. 1924 Nr. 2 C) Ce.

Aranzadi, Rep. Cr. de Legisl. 1980, Nr. 607. Im einzelnen siehe hierzu Rios Salmer6n: ,,Los privilegios del cn!dito salarial", S. 331ff. 46 Art. 32 Abs.l ET lautet: "Los creditos por salarios del treinta ultimos dfas de trabajo y en cuantfa que no supere el doble del salario mfnimo interprofesional, gozaran de preferencia sobre cualquier otro credito, aunque este se encuentre garantizado por prenda o hipoteca." 44 45

B. Wichtige Institute des spanischen Insolvenzrechts

51

ehe handeln muß, die erst im letzten Monat vor Konkurseröffnung entstanden sind. Art. 32 Abs. I ET gilt vielmehr auch außerhalb der Gesamtvollstreckungverfahren und gewährt den Arbeitnehmern insoweit auch in einem Einzelvollstreckungsverfahren ein Klagerecht auf vorzugsweise Befriedigung gern. Art. 1532 2. Alt. LEC (terceria de mejor derecho). Von Art. 32 Abs. 1 ET sollen daher unabhängig von ihrem Entstehungszeitpunkt die rückständigen Arbeitsbezüge für einen Monat geschützt werden.47 3. Erlöschensgründe Ein Vorrecht kann zum einen durch Verzicht des Gläubigers erlöschen, zum anderen dadurch, daß im Fall eines Mobiliarspezialprivilegs die Sache untergeht, abhanden kommt oder verarbeitet wird.48 Innerhalb der Mobiliarvorrechte verfügt allein der Vermieter über ein Folgerecht. 49 Er kann innerhalb von 30 Tagen die Sachen, die der Mieter ursprünglich in die Wohnung eingebracht, dann jedoch wieder entfernt hat, von einem Dritten herausverlangen. Falls dem Schuldner im übrigen wegen des Verlustes der Sache ein Schadensersatzanspruch gegenüber einem Dritten zusteht, setzt sich das Vorrecht an diesem Schadensersatzanspruch fort. 50 4. Kollisionsfälle Der Rang der einzelnen bevorrechtigten Forderungen bestimmt sich grundsätzlich nach Art. I926 ff. Ce bzw. nach Art. 911 ff. Ccom, wobei sich durch Spezialgesetze wie dem Arbeitnehmerstatut und den Steuergesetzen wesentliche Modifikationen ergeben. Spezialmobiliarvorrechte schließen alle anderen Vorrechte bis zur Höhe der bevorzugten Forderung aus (Art. I926 Abs. I Ce). Treffen mehrere Mobiliarvorrechte aufeinander, so gilt gemäß Art. I926 Abs.2 Ce folgende Reihenfolge: Eine durch Pfandrecht gesicherte Forderung schließt bis zur ihrer vollständigen Begleichung alle übrigen Forderungen von der Vollstreckung in die mit dem Pfandrecht belastete Sache aus. Gemäß Art. 10 LHM und gemäß Art. I9 LVP werden Mobiliarhypothek, besitzloses Pfandrecht und der Anspruch des Abzahlungsverkäufers wie Pfandrechte behandelt. Soweit für mehrere Gläubiger Sicherheiten bestellt So Rfos Salmer6n: "Los privilegios del credito salarial", S. 334 f. m.w.N. Gull6n Ballesteros, Kommentar zu Art. 1921 Ce in Albaladejo: "Comentarios al C6digo Civil .. .",Band 24, S. 686. 47

48

49 Dfez-Picazo/Gull6n: ,,Sistema de derecho civil", Band II, S. 248; Lacruz Berdejo: "Elementos de derecho civil", II, I. Teil, S. 395. A. A. Manresa y Navarro: "Comentarios al C6digo civil espafiol", Band XII, S. 974, der meint, das Verfolgungsrecht gelte für alle Mobiliarvorrechte. so Dfez-Picazo/Gull6n: "Sistema de derecho civil", Vol. II, S. 246. 4*

52

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

wurden, gilt das Prioritätsprinzip. Im übrigen wird der Verwertungserlös anteilig auf die mit Mobiliarvorrechten versehenen Forderungen verteilt. Für die Befriedigung von mit Immobiliarvorrechten versehenen Forderungen sieht Art. 1927 Ce eine mit Art. 1926 Ce vergleichbare Lösung vor. Auch hier gehen die Spezialvorrechte bis zur vollständigen Befriedigung der zugrundeliegenden Ansprüche allen Generalprivilegien vor. Kollidieren mehrere Immobiliarvorrechte, haben zunächst die Grundsteuerforderungen gemäß Art. 1923 Nr. 1 Ce sowie die Ansprüche der Versicherungen i. S. d. Art. 1923 Nr. 2 Ce Vorrang vor allen anderen Forderungen, d. h. auch vor solchen, die hypothekarisch gesichert sind. Im übrigen richtet sich die Rangfolge nach dem Zeitpunkt der Eintragung des jeweiligen Rechts. Gemäß Art. 71 LGT51 (Abgabenordnung) haben allgemein dingliche Sicherheiten nur dann Vorrang vor Steuerforderungen, wenn sie im entsprechenden Register eingetragen worden sind. Eine wörtliche Auslegung dieser Norm würde dazu führen, daß nicht einttagungsfähige dingliche Rechte, wie etwa ein Faustpfandrecht, nicht gegenüber Forderungen der Finanzämter eingewendet werden könnten. Dies würde indessen zu einer unbilligen und ungewollten Verkürzung bestimmter dinglicher Rechte führen. Demgemäß muß Art. 71 LGTso ausgelegt werden, daß lediglich einttagungsfähige dingliche Sicherungsrechte nur dann Wirkung gegenüber den Steueransprüchen des Staates haben, wenn sie zeitlich vor Eintragung des Steueranspruches ihrerseits eingetragen wurden. Bei den übrigen dinglichen Sicherungsrechten kann es nicht auf die Eintragung, sondern vielmehr allein auf den Bestellungsakt ankommen.5 2 Die nicht bevorrechtigten Gläubiger werden erst ganz zum Schluß, nachdem alle anderen Forderungen vollständig befriedigt worden sind, berücksichtigt (Art. 1929 Nr. 3 Ce). Für sie gilt der Grundsatz der par conditio creditorum ohne Einschränkungen. 5. Refonnvorschläge

Im Rahmen der Diskussion um die Reform des Insolvenzrechts wird seit langem auch die Reform bzw. die Abschaffung von Vorrechten erörtert. In der Begründung des Entwurfs eines neuen Konkursgesetzes aus dem Jahr 1983 (ALC) wird diese Problematik mit großer Vehemenz behandelt. Die Verfasser des Gesetzesentwurfs gehen - gegen den Widerstand breiter Wirtschaftskreise53 - davon aus, daß viele 51 Ley General Tributaria de 28 de diciembre de 1963 (B.O.E. Nr. 313, v. 31. 12. 1963 (Aranazdi, Rep. Cr. de Legisl. 1963, Nr. 2490)). 52 In diesem Sinne Gull6n Ballesteros, Kommentar zu Art. 1926 Ce in Albaladejo: "Comentarios al C6digo Civil . .. ",Band 24, S. 701. 53 Zur Entwicklung der Diskussion um die Reform der Vorrangrechte siehe Rojo Femandez-Rio: "Las opciones del Anteproyecto de Ley Concursal de 1983", a. a. 0., S. 107 f, insbesondere FN 17; sowie Vicent Chulia: "Compendio critico de derecho mercantil", S. 899.

B. Wichtige Institute des spanischen Insolvenzrechts

53

der historisch gewachsenen Vorrechte heutzutage keine Berechtigung mehr haben. Zudem verlange das dem Gesetzesentwurf zugrundeliegende Ziel, dem Prinzip der Gläubigergleichbehandlung mehr reales Gewicht zu geben, nach einem drastischen Beschneiden der Rechte auf vorzugsweise Befriedigung. 54 Dementsprechend sieht der Gesetzesentwurf (ALC) in seinen Art. 283 ff. ein eingeschränktes System von bevorrechtigten Forderungen vor. Dabei wird zwischen solchen Forderungen unterschieden, die vorab aus der Masse zu befriedigen sind, und solchen, die mit einem Spezial- bzw. einem Generalvorrecht versehen sind. Zunächst sind gern. Art. 283 ALC folgende Forderungen vorab aus der Masse zu befriedigen: 1. Unterhaltsverpflichtungen des Gemeinschuldners sowie Beerdigungskosten; 2. Gerichtskosten; 3. sonstige Verfahrenskosten; 4. Gehaltsforderungen der letzten sechs Monate; 5. Forderungenaufgrund zweiseitiger, noch nicht erfüllter Verträge, deren Erfüllung im Insolvenzverfahren beschlossen worden ist; 6. Masseschulden. All diese Forderungen werden grundsätzlich mit dem Teil der Konkursmasse beglichen, auf dem keine dinglichen Sicherungsrechte lasten (Art. 284 Abs. 1 ALC). Sollte dieser Teil der Masse allerdings nicht ausreichen, werden die Unterhaltsverpflichtungen des Gemeinschuldners sowie die Gehaltsforderungen der letzten sechs Monate auch aus den dinglich belasteten Gegenständen beglichen (Art. 284 Abs. 2 ALC). Ein Spezialvorrecht werden in Zukunft nur noch Steuerforderungen des letzten Jahres, soweit sie unmittelbar auf einer bestimmten Sache lasten, und dingliche Sicherungsrechte genießen (Art. 287 ALC). Mit einem Generalvorrecht werden gern. Art. 294 ALC die übrigen Steuerforderungen, Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitnehmerforderungen, soweit sie nicht unter Art. 283 ALC fallen, versehen sein. Bei allen anderen Forderungen handelt es sich um einfache Konkursforderungen. Folglich werden u.a. Verkäufer, Vermieter und Transportunternehmer nicht mehr über ein Recht auf bevorzugte Befriedigung verfügen.

II. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger in den Insolvenzverfahren

Im Rahmen der Untersuchung der einzelnen Mobiliarsicherungsrechte wird noch eingehend auf deren insolvenzrechtliche Behandlung eingegangen werden. An dieser Stelle sollen allein einige Grundsätze dargestellt werden, die für die Behandlung aller dinglich gesicherten Gläubiger in der Insolvenz des Schuldners gelten.

1. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger nach geltendem Recht Nach geltendem deutschen Recht sind dinglich gesicherte Gläubiger im Unterschied zu bevorrechtigten Gläubigem keine Konkursgläubiger. Die gesicherte For54 Anteproyecto de Ley Concursal vom 27. Juni 1983, Begründung ("exposici6n de motivos") V, S. 13.

54

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

derung wird nur insoweit Konkursforderung, als sie nicht durch abgesonderte Befriedigung vollständig erfüllt wird. In der spanischen Rechtsordnung ist die Stellung dinglich gesicherter Gläubiger weniger eindeutig. Nach spanischem Recht müssen alle Gläubiger grundsätzlich ihre Forderungen und Rechte anmelden, durch die Gläubigerversammlung anerkennen und die Rangfolge der Forderungen bestimmen lassen. Neben der Befriedigung innerhalb des Insolvenzverfahrens kennt das spanische Insolvenzrecht jedoch auch Aus- und Absonderungsrechte. Kompliziert wird das gesamte System durch die Verflechtung von Vorrechten, die eine bevorzugte Befriedigung innerhalb des Insolvenzverfahrens ermöglichen, und dinglichen Rechten, die zum Teil eine abgesonderte Befriedigung außerhalb des eigentlichen Insolvenzverfahrens vorsehen. Herkömmlicherweise gehörten zu den dinglich gesicherten Gläubigem lediglich Faustpfand- und Hypothekengläubiger, deren Rechte für die unterschiedlichen Insolvenzverfahren jeweils gesondert geregelt waren. Seit lokrafttreten des C6digo civil bzw. des C6digo de comercio hat sich allerdings eine Anzahl neuer gewohnheitsrechtlicher und gesetzlicher Sicherungsrechte herausgebildet. Soweit die Sicherungsrechte gesetzlich geregelt sind, sieht das entsprechende Spezialgesetz stets vor, wie sie in der Insolvenz des Sicherungsgebers zu behandeln sind. Entweder entspricht die Behandlung der von Faustpfandrechten oder der von Hypotheken. Einheitlich geregelt ist die Rechtsstellung aller dinglich gesicherten Gläubiger in der "suspensi6n de pagos". Da weder die Rechtsposition der dinglich gesicherten Gläubiger noch derjenigen, denen ein Herausgabeanspruch zusteht, im Vergleichsverfahren zur Disposition steht, gewährt das Gesetz ihnen allen ein Stimmenthaltungsrecht (Art. 15 bzw. 22 LSP). In der von den Vergleichsverwaltern aufgestellten endgültigen Gläubigerliste tauchen die Gläubiger, die über ein Stimmenthaltungsrecht verfügen, als gesonderte Gruppe auf (Art. 12 Abs. 1 LSP). Sie müssen an den Gläubigerversammlungen nicht teilnehmen. Ihre Forderungen werden bei der Berechnung einer für die Abstimmung erforderlichen Mehrheit nicht berücksichtigt. Nehmen die dinglich gesicherten Gläubiger allerdings an der Gläubigerversammlung teil, so wird der Vergleich auch für sie bindend. 5 5 Im Umkehrschluß aus Art. 9 Abs. 4 LSP ergibt sich, daß die dinglich gesicherten Gläubiger stets auch während des Vergleichsverfahrens aus der Sicherheit vollstrecken können. 56 Im eigentlichen Konkursverfahren ist die Rechtslage weniger einheitlich. Art. 908, 909 Ccom regeln die Aussonderungsansprüche im Kaufmannskonkurs. Voraussetzung der Durchsetzung eines Aussonderungsanspruches ist, daß dieser entweder von der Gläubigerversammlung anerkannt ist, oder aber in einem gerichtli55 Ohne Bedeutung ist, ob die dinglich gesicherten Gläubiger an Abstimmungen teilgenommen haben oder nicht. So Sagrera Tiz6n: "Comentarios a Ja Ley de Suspensi6n de Pagos", Band III, S. 374; v. Schiller: "Zahlungseinstellung und Konkurs", a. a. 0 . S. 538. 56 Sagrera Tiz6n: "Comentarios a Ja Ley de Suspensi6n de Pagos", Band II, S. 482f.

B. Wichtige Institute des spanischen Insolvenzrechts

55

eben Urteil festgestellt wird (Art. 1380, 1381 LEC). Im Hinblick auf eine abgesonderte Befriedigung ist die Rechtslage nur bezüglich der Besitzpfandrechte eindeutig. Art. 918 Ccom gewährt den Faustpfandgläubigern im Kaufmannskonkurs, soweit das Pfandrecht in öffentlicher Urkunde begründet worden ist, das Recht, das Pfandgut zurückzubehalten und eigenständig seine Verwertung zu betreiben, es sei denn, die Konkursverwalter lösen das Pfandgut durch vollständige Zahlung der gesicherten Forderung aus. Der bei einer Verwertung außerhalb des Konkursverfahrens möglicherweise anfallende Mehrerlös ist an die Konkursmasse abzuführen. Alternativ kann der Gläubiger auch als bevorrechtigter Gläubiger gern. Art. 913 Ccom Befriedigung innerhalb des Konkursverfahrens suchen. In diesem Fall wird seine Forderung aus dem Verwertungserlös aller beweglichen Sachen beglichen. Soweit der Verwertungserlös nicht ausreicht, um die Forderung zu befriedigen, wird die Restforderung zu einer einfachen Konkursforderung. Handelt es sich hingegen um den Konkurs eines Nichtkaufmanns, sieht der Ce kein Absonderungsrecht vor. Für die Verwertung der Konkursmasse ist allein der Konkursverwalter zuständig. Der Pfandgläubiger wird innerhalb des Konkursverfahrens aus dem Erlös der Pfandsache selbst befriedigt. Die durch ein Pfand gesicherte Forderung schließt gern. Art. 1926 Nr. 1 Ce alle anderen bis zu dem Wert des Pfandes aus. Im Hinblick auf die hypothekarisch gesicherten Forderungen ist die Rechtslage wesentlich komplizierter. Unstreitig können diejenigen Hypothekengläubiger, die bereits vor Konkurseröffnung die Vollstreckung aus der Hypothek eingeleitet haben, das Vollstreckungsverfahren fortsetzen. Umstritten ist hingegen die Behandlung der übrigen Hypothekengläubiger. Nach Meinung von Garrigues57 können diese nur bevorzugte Befriedigung aus dem Verwertungserlös der Zwangsversteigerung des mit der Hypothek belasteten Grundstücks innerhalb des Konkursverfahrens verlangen. Eine abgesonderte Befriedigung soll ausgeschlossen sein. Die unterschiedliche Behandlung der Hypothekengläubiger danach, ob sie bereits ein Vollstreckungsverfahren eingeleitet haben oder nicht, birgt aber die Gefahr, daß Hypothekengläubiger veranlaßt werden, möglichst frühzeitig aus ihrer Sicherheit zu vollstrecken und auf diese Weise Konkurssituationen erst verursachen. Mehrheitlich wird daher vertreten, daß alle Hypothekengläubiger auch nach Eröffnung des Konkursverfahrens aus der Sicherheit vollstrecken können. 5 8 Zwar enthalte der Ccom diesbezüglich keine Regelung, doch lasse sich aus dem Gesetz keine mit einer - wie auch immer gearteten - Sanktion versehene Verpflichtung der Hypothekengläubiger ablesen, ihre Forderungen und Rechte anzumelden. Schließlich ergebe sich auch aus den entsprechend auf die Immobiliarhypothek anzuwendenden 57 "Curso de Derecho Mercantil", Band li, S. 445. Ihm folgend Iglesias Mayoralgo: "Hipoteca y retroacci6n de Ia quiebra", a. a. 0., S. 239 ff. (S. 261); Sotillo Navarra: "Posici6n de los acreedores hipotecarios ante Ia quiebra", RGD 1956, S. 200 ff. und S. 355 ff. (S. 368); Ur(a: "Derecho mercantil", S. 919; ders. : "La quiebra de ,,Barcelona Traction", S. 237f. 58 In diesem Sinne Ramfrez: "La quiebra", Band li, S. 662 f; Vicent Chuliti : "Compendio critico de derecho mercantil", Band Il, S. 890. Unentschieden Jimenez Stinchez: "Derecho mercantil", S. 1085.

56

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

Regelungen über die Schiffs- und Mobiliarhypothek (Art. 39 Ley de Hipoteca Naval bzw. Art. 10, 85 Ley de Hipoteca Mobiliaria), daß die abgesonderte Befriedigung auch nach Konkurseröffnung betrieben werden kann. 2. Stellung dinglich gesicherter Gläubiger

nach den Vorschriften des ALC 59

Trotz scharfer Kritik seitens der Kreditwirtschaft60 haben sich die Verfasser des ALC dazu entschlossen, alle dinglich gesicherten Gläubiger als Konkursgläubiger zu behandeln (Art. 161 ALC). Die entsprechenden Vorschriften des ALC entsprechen weitgehend den Vorschlägen, die die Kommission für Insolvenzrecht in ihrem ersten Bericht aus dem Jahr 1985 im Hinblick auf die Behandlung besitzloser Mobiliarsicherheiten für die Reform des deutschen Insolvenzrechts gemacht hat. Die Verwertung des Sicherungsgutes soll in Zukunft stets innerhalb des Insolvenzverfahrens erfolgen (Art. 287 ALC). Eine abgesonderte Befriedigung soll im Interesse der Erhaltung des Vermögens des Gemeinschuldners oder wenigstens einer möglichst optimalen Verwertung des Vermögens ausgeschlossen sein. Bei den Inhabern dinglicher Sicherheiten soll es sich lediglich um bevorzugte Insolvenzgläubiger handeln. Im Unterschied zu den einfachen Konkursforderungen und im Unterschied zu den Vorschlägen der Kommission für Insolvenzrecht sollen die dinglich gesicherten Forderungen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens allerdings weiter verzinst werden (Art. 291 ALC).

111. "Retroacci6n"61

1. De lege lata

Mobiliarsicherheiten sowie dingliche Sicherheiten überhaupt können nur dann die mit ihrer Bestellung beabsichtigten Wirkungen entfalten, wenn sie sowohl zivil- als auch konkursrechtlich wirksam sind. Der Bestand dinglicher Sicherheiten, 59 Hierzu Diez-Picazo: "Los creditos privi1egiados en el concurso de acreedores", in, "La reforma de Derecho de quiebra", S. 293 ff. (S. 296 ff.); Rojo Femdndez: ,,Las opciones del Anteproyecto de Ley Concursal de 1983", in "Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, m:im. 8, S. 89 ff. (S. 107 ff.) ; Vacas Medina: "La reforma del derecho concursal espafiol", in "Estudios sobre el Anteproyecto de Ley Concursal", Rev. Fac. Derecho Univ. Complutense, m:im. 8, S. 47 ff. (S. 76). 60 Nachweise bei Rojo Femdndez: "Las opciones del Anteproyecto de Ley Concursal de 1983", a. a. 0 ., S. 108, FN 17. 61 Speziell zum Institut der ,,retroacci6n" Manzana Laguarda: "En tomo a Ia retroacci6n en Ia quiebra", Doc. Juridica Nr. 29 - 32 (1981), S. 311 ff.; Massaguer Fuentes : "La reintegraci6n de Ia masa en los procedimientos concursales" ; Rojo Femdndez: ,Jntroducci6n al sistema de reintegraci6n de Ia masa en 1a quiebra", RDM 1979, S. 37ff.

B. Wichtige Institute des spanischen Insolvenzrechts

57

die der Gemeinschuldner vor der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens einem Gläubiger zur Sicherheit bestellt hat, kann im spanischen Recht jedoch insbesondere durch das Rechtsinstitut der "retroacci6n" gefährdet werden. Der Vermögensbestand, der sich bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens im Besitz des Gemeinschuldners befindet ("Istmasse"), entspricht auch in den spanischen Konkursverfahren zumeist nicht der gesetzlich vorgesehenen Masse ("Sollmasse"). Zum Teil umfaßt die "Istmasse" Gegenstände, an denen ein Aus- oder Absonderungsrecht ("seperatio ex iure dominii" bzw. "seperatio ex iure crediti") besteht, zum Teil fehlen aber auch Vermögensgegenstände, die dem Gemeinschuldner gehören. Daneben gibt es schließlich auch Vermögensgegenstände, über die der Gemeinschuldner vor Konkurseröffnung zwar rechtsgeschäftlich verfügt hat, die jedoch dennoch der Befriedigung aller Konkursgläubiger zu dienen bestimmt sind. Soweit es darum geht, daß der Bestand bestimmter Rechtsgeschäfte, die der Gemeinschuldner in der Zeit vor Stellung des Konkursantrages vorgenommen hat, von der Rechtsordnung nicht anerkannt werden, kennt das deutsche Recht allein das Institut der Konkursanfechtung. Das spanische Konkursrecht hingegen sieht für die Ergänzung der Konkursmasse ein gemischtes System von Anfechtungstatbeständen und Rückwirkung der Konkurseröffnung vor. Die in Art. 879 - 882 Ccom normierten Anfechtungstatbestände entsprechen weitgehend der in§§ 29 ff. KOgeregelten Konkursanfechtung. Das in Art. 878 Abs. 2 Ccom eingeführte Rechtsinstitut der "retroacci6n" hingegen findet im deutschen Recht keine Entsprechung. Der Konkursrichter setzt im Eröffnungsbeschluß einen Zeitpunkt fest, auf den der Konkurs zurückwirkt. Art. 878 Abs. 2 Ccom bestimmt ausdrücklich, daß alle Rechtshandlungen des Gemeinschuldners, die dieser in dem Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt, auf den der Konkurs zurückwirkt, und Stellung des Konkursantrages vorgenommen hat, nichtig sind. Dem Institut der ,,retroacci6n" liegt der Gedanke zugrunde, daß die faktische Insolvenz regelmäßig der gerichtlich erklärten vorangeht und daß es daher erforderlich ist, dem Prinzip der Gläubigergleichbehandlung mit all seinen Konsequenzen bereits ab Eintritt der faktischen Insolvenz Geltung zu verschaffen. 62 Anfechtungsrechte und Rückwirkungsregelungen dienen aus insolvenz-ökonomischer Sicht der Realisierung der par conditio creditorum und der Haftungsverwirklichung. Es besteht ein notwendiger Widerspruch zwischen dem Interesse der Gläubiger an der Durchsetzung der Gläubigergleichbehandlung und Haftungsverwirklichung auf der einen Seite und dem Vertrauenschutzinteresse der von der Rückwirkung der Konkurseröffnung Betroffenen auf der anderen Seite. Der spanische Gesetzgeber hat bei der Abwägung beider Interessen dem Interesse der Konkursgläubiger an der Durchsetzung der par conditio creditorum klar den Vorrang eingeräumt. Das Rechtsinstitut der "retroacci6n" ist auf den Kaufmannskonkurs beschränkt. Insbesondere gibt es keine absolute Rückwirkung in einem Vergleichsverfahren. 63 62 63

So u.a. Ram{rez: "La quiebra", Band II, S. 347. So Sagrera Tiz6n : "Comentarios a Ia Ley de Suspensi6n de Pagos", Band IV, S. 556.

58

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

Art. 21 LSP verweist selbst im Fall einer späteren endgültigen Insolvenz ausdrücklich nur auf die Anfechtungsvorschriften der Art. 879 - 882 Ccom und läßt Art. 878 Abs. 2 Ccom unerwähnt. Für die Insolvenzpraxis hat dieses Schweigen des Gesetzes große Bedeutung. Wie bereits gezeigt, ist anders als vom Gesetzgeber vorgesehen das Verfahren der "Suspension de pagos" zu dem typischen und in der Praxis meist verbreiteten Insolvenzverfahren geworden. Die Rechtsstellung Dritter, die vor Eröffnung des Vergleichsverfahrens während der Zeit der wirtschaftlichen Krise mit dem späteren Vergleichsschuldner Rechtsgeschäfte getätigt haben, ist wegen des Fehlens der ,,retroacci6n" wesentlich sicherer, als sie im Fall eines Konkurses wäre. Die einmal erlangte Rechtsposition kann den Dritten allein über das Rechtsinstitut der Konkursanfechtung und in dessen eng gesteckten Grenzen entzogen werden. Bei der Festsetzung des Zeitpunktes, auf den die Konkurseröffnung zurückwirken soll, ist der Konkursrichter an keine zeitlichen Grenzen gebunden. Die Rückwirkung soll mit dem Tag beginnen, an dem der Gemeinschuldner die Zahlung seiner laufenden Verpflichtungen eingestellt hat. 64 In der Praxis kann sich die Rückwirkung lediglich auf die letzten 3 Monate65 vor Konkurseröffnung erstrecken, es kann sich dabei jedoch auch um einen Zeitraum von 2566 oder 2967 Monaten handeln. Die Nichtigkeit der nach diesem Zeitpunkt vorgenommenen Rechtshandlungen des Gemeinschuldners ist nach Meinung der noch herrschenden Lehre und der Rechtsprechung absolut. Sie wirkt gegenüber jedermann und betrifft alle Rechtshandlungen des Gemeinschuldners. 68 In der Literatur sowie in einzelnen Gerichtsentscheidungen ist allerdings die Auffassung im Vordringen, eine systematische Auslegung des Art. 878 Abs. 2 Ccom ergebe, daß nur die für die Masse nachteiligen Rechtsgeschäfte nichtig seien. Allerdings sollen die Konkursverwalter den Nachteil nicht nachzuweisen haben, da eine gesetzliche Vermutung dafür spreche, 64 Siehe Rojo Femandez: "Introducci6n al sistema de reintegraci6n de Ia masa en Ia quiebra", ROM 1979, S. 37 ff. (S. 74 f); Majada: "Pnictica concursal", S. 738 ff. 65 So beispielsweise die Fälle, die den Urteilen des TS vom 1. 2. 1974 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1974, Nr. 433) oder vom 15. 9. 1987 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1987, Nr. 6049) zugrunde lagen. 66 Urteil des TS vom 19. 12. 1991 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1991, Nr. 9405). 67 Urteil des TS vom 22. 3. 1985 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1985, Nr. 1198). 68 So Urteile des TS vom 28. 1. 1985 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1985, Nr. 203); 22. 3. 1985 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1985, Nr. 1198); 15. 9. 1987 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1987, Nr. 6039); 15. 11. 1991 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1991, Nr. 8406); 19. 12. 1991 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1991, Nr. 9405). Aus der Literatur beispielsweise Garrigues: "Curso de derecho mercantil", Band II, S. 430; Manzana Laguarda: "En tomo a Ia retroacci6n en Ia quiebra", Doc. Juridica Num. 29- 32, S. 311 (S. 324); Massaguer Fuentes: "La reintegraci6n de Ia masa en los procedimientos concursales", S. 35 f; Ram(rez: "La quiebra", Band II, S. 410. A.A.: Finez Raton: "Los efectos de Ia declaraci6n de quiebra en los contratos bilaterales", S. 90, FN 28 ; lglesias Mayoralgo: "Hipoteca y retroacci6n de Ia quiebra", a. a. 0., S. 239 ff. (S. 245 ff.) ; Jimenez Escarzaga: "La retroacci6n de Ia quiebra segun el artfculo 878 del C6digo de Comercio", ROM 1958, S. 77, der die Rechtshandlungen des Gemeinschuldners nur für anfechtbar hält.

B. Wichtige Institute des spanischen Insolvenzrechts

59

daß alle während der Zeit der Rückwirkung vorgenommenen Rechtsgeschäfte nachteilig seien.69 Als Folge der Nichtigkeit ist der Vertragspartner des Gemeinschuldners verpflichtet, das aufgrund des Rechtsgeschäfts Erlangte herauszugeben. Nach der Rechtsprechung des Tribunal Supremo70 erlangt der Vertragspartner seinerseits im Hinblick auf die Rückabwicklung der von ihm erbrachten Leistung lediglich eine einfache Konkursforderung. 71 An folgendem vom Tribunal Supremo entschiedenen Fall ist zu sehen, zu welch erstaunlichen Ergebnissen die strikte Anwendung des Art. 878 Abs. 2 Ccom führen kann: 72 Bei der Gemeinschuldnerin handelte es sich um eine Immobilienfirma, die während der Zeit, auf die der Konkurs gemäß des Beschlusses des Konkursrichters zurückwirkte, ihrem Gewerbe entsprechend verschiedene Kaufverträge über Grundstücke abgeschlossen hatte. Der Tribunal Supremo hat auch in diesem Fall entschieden, daß alle Kaufverträge und damit auch der Erwerb des Grundstückseigentums durch die jeweiligen Käufer unwirksam seien und die Käufer die Grundstücke an die Konkursmasse zurückzugewähren hätten.

Das Gericht hat in diesem Zusammenhang ausdrücklich ausgeführt, daß es für die Anwendung des Art. 878 Abs. 2 Ccom nicht von Bedeutung sei, daß die Erwerber bei Abschluß der Kaufverträge keine Kenntnis von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Verkäuferin hatten. Die Entscheidung ist unter Hinweis darauf, daß sie kaum mit dem verfassungsrechtlich geschützten Gebot der Rechtssicherheit vereinbar sei, kritisiert worden.73 Inzwischen hat auch der Tribunal Supremo in einer neueren Entscheidung seine Bereitschaft zu einer restriktiveren Auslegung des Art. 878 Abs. 2 Ccom zumindest angedeutet. 74 Zwar hat das Gericht in dem konkreten Fall nicht davon abgesehen, die Nichtigkeit der betroffenen Rechtshandlung festzustellen. Beiläufig hat es jedoch ausgeführt, daß unter bestimmten Bedingungen eine Verfügung des späteren Gemeinschuldners während der Zeit der 69 So u.a. Rojo Ferndndez: "Introducci6n al sistema de reintegraci6n de Ia masa de Ia quiebra", RDM 1979, S. 37 ff. (S. 71); Garcfa Garcfa: "Comentario a Ia Sentencia del TS de 15 de noviembre de 1991", in RCDI 1992, S. 1362; sowie einige Urteile des TS (u.a. Urteil vom 28. 5. 1960;Aranzadi, Rep. de Jur. 1960, Nr. 2026; Urteil vom 11. 12. 1965 ; Aranzadi, Rep. de Jur. 1965, Nr. 5612). 1o Urteile des TS vom 14. 11. 1960 (Aranzadi, Rep. de Jurisp. 1960, Nr. 3476); 7. 3. 1973 (ROM 1974, S. 157 ff.) und 26. 3. 1974 (Aranzadi, Rep. de Jurisp. 1974, Nr. 1128). 71 A.A. Martfn Reyes: "Retroacci6n de Ia quiebra, nulidad del contrato y restituci6n de prestaciones", RJC 1975, S. 331 ff. (S. 337 ff.); Rojo Femdndez: "Introducci6n al sistema de reintegraci6n de Ia masa de Ia quiebra", RDM 1979, S. 37 ff. (S. 78 f); Vicent Chulid: "Compendio crftico de derecho mercantil", Band li, S. 883, die meinen, durch die von der Rechtsprechung vorgenommene Behandlung der Gegenleistung würde die Konkursmasse ungerechtfertigt bereichert. n Urteil des Tribunal Supremo vom 15. 11. 1991 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1991, Nr. 8406). 73 So Garcfa Garcfa: "Comentario a Ia Sentencia del TS de 15 de noviembre de 1991", in RCDI 1992, S. 1362). 74 Urteil des TS vom 12. 3. 1993 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1993, Nr. 1793).

2. Kap.: Darstellung des spanischen Insolvenzrechts

60

Rückwirkung möglicherweise nicht nichtig sei. Dies könne dann der Fall sein, wenn derjenige, der vom späteren Gemeinschuldner etwas erwirbt, mit diesem zuvor in keinerlei Verbindung gestanden habe und die Verfügung nicht in Gläubigerschädigungsabsieht vorgenommen worden sei. Beides sei gegebenenfalls vom Erwerber zu beweisen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob der Tribunal Supremo die in Aussicht gestellte Änderung seiner Rechtsprechung auch tatsächlich vollziehen wird. Wie der Erwerb eines Dritten zu beurteilen ist, der seinerseits gutgläubig von demjenigen erworben hat, der mit dem Gemeinschuldner ein Rechtsgeschäft abgeschlossen hatte, ist umstritten. Teilweise wurde von dem Tribunal Supremo die Meinung vertreten, daß die Nichtigkeit des ersten Geschäfts selbst auf den Erwerb durch einen gutgläubigen Dritten durchschlage. Nicht einmal der gute Glaube des Grundbuchs oder vergleichbarer Register solle vor der Nichtigkeitsfolge schützen. Selbst der Bucheigentümer, der das Grundstück während der Zeit der Rückwirkung von dem Gemeinschuldner erworben hatte, sollte einem gutgläubigen, in das Grundbuch eingetragenen Erwerber keine konkursfeste Rechtsposition übertragen können. 75 Diese Entscheidung ist allerdings auf allgemeine Kritik76 gestoßen und auch in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ein Einzelfall geblieben. In anderen Entscheidungen hat sich auch der Tribunal Supremo für die Anwendung der Vorschriften über den gutgläubigen Erwerb entschieden. 77 Obwohl diesbezüglich eine gewisse Rechtsunsicherheit verbleibt, ist deshalb wohl doch von der Konkursfestigkeit des gutgläubigen Erwerbs Dritter auszugehen.

2. Reformvorschläge Sowohl in der Literatur als auch in der Rechtsprechung sind seit Jahren Bestrebungen auszumachen, die Wirkungen der ,,retroacci6n" in ihrer Absolutheit abzuschwächen. Zwar hat die ,,retroacci6n" des geltenden spanischen Rechts besonders im Vergleich zur deutschen Konkursanfechtung den Vorteil, daß ihre Effizienz nicht durch Beweisschwierigkeiten beeinträchtigt wird. Allerdings wird dieser konkursrechtliche Effizienzvorteil mit einem Verlust an Rechtssicherheit teuer erkauft. In dem Gesetzesentwurf für ein neues Insolvenzrecht ist daher das gesamte System der Auffüllung der Konkursmasse einer tiefgreifenden Reform unterzogen worden.78 Zwar soll auch weiterhin durch den Konkursrichter ein Zeitpunkt festgeSo Urteile des TS vom 17. 3. 1958 (Aranzadi, Rep. de Jur. 1958, Nr. 1436). Beispielsweise Manzana Laguarda: ,,En torno a Ia retroacci6n en Ia quiebra", Doc. Jur., Num. 29 - 32, S. 311 ff. (S. 326); Massaguer Fuentes: "La reintegraci6n de Ia masa en los procedimientos procesales", S. 86 ff.; Rojo Femd.ndez: "lntroducci6n al sistema de reintegraci6n de Ia masa de Ia quiebra", ROM 1979, S. 37 ff. (S. 80 f); Vicent Chulid.: "Compendio critico de derecho mercantil", Band II, S. 883 f. 77 Urteile des TS vom 31. 5. 1960 (Aranzadi, Rep. de Jurisp. 1960, Nr. 2067); I. 2. 1974 (Aranzadi, Rep. de Jurisp. 1974, Nr. 433). 75

76

8. Wichtige Institute des spanischen Insolvenzrechts

61

legt werden, auf den die Konkurseröffnung zurückwirkt. Allerdings sieht Art. 182 ALC eine zeitliche Grenze für die ,,retroaccion" vor. Danach darf der Zeitpunkt, auf den der Konkurs zurückwirkt, nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen. Entscheidend ist jedoch weniger die zeitliche Begrenzung als, daß das Prinzip der absoluten und automatischen Nichtigkeit durch ein gemischtes System von nichtigen und nur anfechtbaren Rechtsgeschäften ersetzt werden soll. Nach Art. 186 ALC sollen alle unentgeltlichen Rechtsgeschäfte nichtig sein, soweit es sich bei ihnen nicht um Schenkungen handelt, die den Lebensumständen des Gemeinschuldners entsprechen. Im Unterschied zu den unentgeltlichen Geschäften sollen alle übrigen Rechtshandlungen des Gemeinschuldners dann anfechtbar sein, wenn sie gläubigerbenachteiligende Wirkung haben (Art. 189 ALC). Die Benachteiligung der Konkursgläubiger wird gemäß Art. 190 ALC bei verschiedenen Geschäften gesetzlich vermutet. Unter die Vermutungstatbestände fallen z. B. Zahlungen des Gemeinschuldners auf Forderungen, die noch nicht fällig waren (Art. 190 Nr. 1 ALC) sowie die Bestellung oder Erweiterung von dinglichen Sicherungsrechten für noch nicht fällige Forderungen (Art. 190 Nr. 3 ALC). Im Unterschied zur deutschen Regelung der Konkursanfechtung soll es für die Anfechtbarkeil nicht darauf ankommen, ob der andere Teil bei Vornahme des Rechtsgeschäfts wußte, daß der spätere Gemeinschuldner sich in einer wirtschaftlichen Krisensituation befand. Nach Art. 191 ALC sollen die Geschäfte des täglichen Lebens nicht unter die anfechtbaren Rechtshandlungen fallen. Alle anderen entgeltlichen Verfügungen des Gemeinschuldners sollen nur dann anfechtbar sein, wenn der Wert der Gegenleistung, die der Gemeinschuldner erlangt hat, nicht wenigstens die Hälfte des üblichen Marktpreises beträgt, es sei denn, das Rechtsgeschäft sollte erweislich keine gläubigerbenachteiligende Wirkung haben (Art. 192 ALC).

78 Im einzelnen zu den Reformvorschlägen Massaguer Fuentes: ,,La reintegraci6n de Ia masa en los procedirnientos concursales", S. 101 ff.

Drittes Kapitel

Eigentumsvorbehalt im spanischen Recht A. Einleitung

Der Eigentumsvorbehalt ("reserva de dominio") ist seit langem in der spanischen Rechtsordnung bekannt und anerkannt. Ursprünglich wurde er in erster Linie bei Immobiliarkaufverträgen 1 verwendet. 2 Heutzutage findet sich eine solche Vereinbarung mehrheitlich in Mobiliarkaufverträgen. Bis 1965 war der Eigentumsvorbehalt gesetzlich nicht geregelt. Erst durch das Abzahlungsgesetz vom 17. Juli 19653 fand er gesetzliche Anerkennung, allerdings ohne hierin in allen seinen rechtlichen Voraussetzungen und Wirkungen definiert zu werden. 1973 wurde der Eigentumsvorbehalt demgegenüber im Foralrecht von Navarra ausdrücklich gesetzlich geregelt (Leyes 483 - 485 der Compilaci6n de Navarra).4 ' Dem spanischen Recht ist eine § 925 Abs. 2 BGB entsprechende Regelung unbekannt. Aufgrund des in Art. 1255 Ce normierten Prinzips der Vertragsfreiheit kann daher in Spanien auch das Eigentum an Immobilien unter einer aufschiebenden oder auflösenden Bedingung übertragen werden. Gern. Art. 9 Nr. 2 Ley Hipotecaria (kurz LH, Hypothekengesetz) können aufschiebende oder auflösende Bedingungen auch ins Grundbuch eingetragen werden. Siehe hierzu Prinz von Sachsen Gessaphe: "Aspekte der Sicherung des Verkäufers und Drittfinanzierers beim Immobilienerwerb nach spanischem Recht", RIW 1991, S. 474 ff. (S. 476); Grube: "Sicherungsübereignung in Spanien", RIW 1992, S. 887 ff. (S. 888). z Botana Agra: "Algunos aspectos de Ia reserva de dominio en Ia quiebra", S. 51 und Casas Val/es: ,,La reserva de dominio en Ia venta de inmuebles", RJC 1986, S. 51 ff. (S. 54). 3 "Ley 50/1965 de 17 de julio, sobre venta de bienes muebles a plazos", B.O.E. Nr. 173, v. 21. 7. 1965 (Aranzadi, Rep. Cr. de Legisl. 1965, Nr. 1313), auch ,,Ley de Ventas a Plazos", kurzLVP. 4 Das Foralrecht von Navarra findet zwar außerhalb der Grenzen von Navarra keine Anwendung, es wird in der Literatur jedoch zuweilen als Ausgangspunkt für Überlegungen herangezogen, die die Behandlung des Eigentumsvorbehalts im gesamten spanischen Staatsgebiet betreffen. Das Foralrecht von Navarra (abgedruckt in Aranzadi, Nuevo Diccionario de Legislaci6n, Band XVII, Nr. 22212) enthält folgende Bestimmungen: Ley 483 - ,,Begriff, Wirkungen. - Vermittels des Eigentumsvorbehalts behält sich der Vorbehaltsverkäufer das Eigentum an der verkauften Sache bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor und kann die Drittwiderspruchsklage und die sonstigen Rechte zur Verteidigung seines Rechts ausüben. Der Vertrag kommt mit seinem Abschluß zustande, die Bigenturnsübertragung bleibt dagegen bis zur vollständigen Zahlung aufgeschoben; dem Käufer stehen solange der Besitz und die Benutzung der Sache mit den im Einzelfall vereinbarten

A. Einleitung

63

I. Ausgangspunkt: "Titulo y modo"

Im Gegensatz zu anderen romanischen Rechtsordnungen und im Unterschied zum deutschen Abstraktionsprinzip richtet sich der rechtsgeschäftliche Eigentumsübergang im spanischen Recht nach dem römisch-rechtlichen Prinzip des "titulus" und "modus" ("titulo y modo"). 5 Dieses geht dabei zunächst wie das Abstraktionsprinzip von einer prinzipiellen Trennung von Verpflichtungsgeschäft und Bigenturnsübergang aus. Für die Eigentumsübertragung ist allerdings anders als in Deutschland kein dinglicher Vertrag erforderlich. Statt dessen geht das Eigentum in Erfüllung eines Vertrages ("titulo") allein aufgrund der Übergabe ("modo") über (Art. 609 Ce.). Der Eigentumsübergang ist dabei nicht abstrakt gegenüber dem Grundgeschäft, sondern in seinem Bestand stets von der Wirksamkeit des zugrundeliegenden schuldrechtlichen Vertrages abhängig. 6 Im Hinblick auf die für die Eigentumsübertragung erforderliche Übergabe kennt das spanische Recht, wie das deutsche, zahlreiche Übergabesurrogate. Vollzieht sich der Eigentumsübergang aufgrund eines Kaufvertrages, kann gern. Art. 1462 Abs. 2 Ce die körperliche Übergabe durch die notarielle Beurkundung des Kaufvertrages ersetzt werden. Da die Übergabesurrogate im Ce nicht abschließend normiert sind,7 wird die Zulässigkeit des nicht ausdrücklich geregelten Besitzkonstituts aus den Art. 1462 Abs. 2 und Art. 1463 Ce abgeleitet. 8 Einschränkungen zu und er trägt auch das Risiko und alle mit dem Besitz verbundenen Kosten; der Käufer ist andererseits verpflichtet, nicht über die Sache zu verfügen. Nach Eintragung des Kaufvertrages in das Eigentumsregister oder ein anderes Register ist jede Verfügung über die Sache von Seiten des Verkäufers dem Käufer gegenüber unwirksam. Im Fall der Pfandung oder des Konkurses des Verkäufers bleibt das Recht des Käufers, mittels Zahlung des vollständigen Kaufpreises zu den vereinbarten Zahlungsterminen das Eigentum zu erwerben, unberührt." Ley 484 - ,,Auflösung. - Zahlt der Käufer eine der Kaufpreisraten nicht, ist der Verkäufer berechtigt, den Vertrag aufzulösen; die Auflösung kann jedoch erst nach Ablauf einer Frist von einem Monat und einem Tag oder einer vereinbarten längeren Frist erfolgen; der Lauf der Frist beginnt mit dem Augenblick, in dem der Verkäufer den Käufer nachweislich zur Erfüllung seiner Pflicht aufgefordert hat. Im Fall der Auflösung erlangt der Verkäufer die freie Verfügungsgewalt über die Sache zurück und ist zur Rückerstattung der empfangenen Zahlungen verpflichtet mit dem Recht, gemäß den vertraglichen Vereinbarungen eine Entschädigung für den Gebrauch der Sache und die entstandenen Schäden einzubehalten oder zu fordern oder, in Ermangelung einer vertraglichen Absprache, eine angemessene Entschädigung einzubehalten oder zu verlangen." Ley 485 - "Abtretung. - Wenn nichts anderes vereinbart ist, hat die Abtretung, die der Käufer bezüglich seines Rechts vornimmt, dem Verkäufer gegenüber keine Wirkung, wenn dieser ihr nicht zustimmt. Vollstreckung. - Die Gläubiger des Käufers können aufgrund des Forderungsübergangs nicht das Recht zum Erwerb der Sache ausüben, sondern sind zum Einzug ihrer Forderungen zu Lasten jenes Rechts auf das Beschreiten des ordentlichen Rechtswegs verwiesen." 5 Hierzu u.a. Ningelgen: "Formvorschriften im spanischen Recht", S. 54 ff. sowie Röthlisberger: "Traditionsprinzip und Konsensprinzip bei der Mobiliarübereignung", S. 62 ff. 6 Siehe Dfez-Picazo: "Sistema de derecho civil", Band III, S. 68 ff. ; Werth: "Warenkreditsicherung im deutsch-spanischen Wirtschaftsverkehr", S. 26.

64

3. Kap.: Eigentumsvorbehalt im spanischen Recht II. Rechtslage vor der Einrührung des Abzahlungsgesetzes vom 17. Juli 1965

Bereits vor der ersten gesetzlichen Regelung des Eigentumsvorbehalts im Abzahlungsgesetz von 1965 erkannte der Tribunal Supremo (Oberstes Gericht) in ständiger Rechtsprechung die Gültigkeit einer Vereinbarung an, aufgrund derer der Eigentumsübergang unter der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung stand.9 Die Anerkennung wurde mit dem in Art. 1255 Ce normierten Prinzip der Vertragsfreiheit begründet. Solange die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts nicht gegen Gesetz, Moral oder öffentliche Ordnung verstieß, sollte es den Parteien frei stehen, einen solchen zu vereinbaren. 10 Mit Wirkung zwischen den Vertragsparteien konnte der Eigentumsvorbehalt auch ohne Einhaltung einer bestimmten Form, d. h. auch mündlich vereinbart werden. Sollte ein Eigentumsvorbehalt allerdings Dritten, insbesondere Gläubigem des Vorbehaltskäufers, die die Zwangsvollstreckung in die Kaufsache betrieben, gegenüber Wirkungen entfalten, mußte er in Schriftform vor der Pf 5~

DE

~otariado

Ejemplar 3 (Registro Provincial)

Registro de Rcscrvas de dominio y Prohibiciones de disponer

(Sin abrevlatu-)

(Ley de 17 de jullo de 1965)

NOMBRE OE PILA

Ayuntamiento - - - - - - - - - - - - - - Provlncia

APELLIDO 2."

1

N2 281865

cuya entrega queda hecha al comprador.

Motor N:

Marca

OBIETO:'

I

I

Modele - - - - - - - - - - - - - - - N.• FABRICACION 0 CHASIS

I

MATRICULA (en su caso)

I

Calle o plaza y n.• - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - y en su· nombre y repreProvincia · con poder otorgado ante sentaci6n D. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - D. N. I. el Notario de D. ----------------- ----------------- -- el dia - - / - - / 1 9 - -

con domlclllo en

n: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

VENDEDOR:

Ca11e o plaza y

D N. I.

APELLIDO 1:

DA TOS PERSONALES DEL COMPRADOR

Rc~i~tros ~·

dc

F

CONTRATO DE VENTA A PLAZOS DE BIENES MUEBLES

JUSTICIA

DirC\.:(iÜn G~n~ral

.-11;-.:ISTERIO

..

•· .T•;~

l'l•

~(.,. . :T c·

MOD.A

!J

;J> ::r :I

N

~

*

u.

plazos

Por tanto el comprador de Ptas.

reconoce

d e b er

al

vendedor

Ptas.

Ia

Iiquida

de cada uno. con

cantidad

I

I

I

dcbcni qucdar lcrminado cl pago.

I

Jl.tiCrvcsc Ia

l•portll\11' :

n~t'\41\lll(,.lil

!Jriainal psra cl r1rmpler nUmcru "·

Provincie ; nUmero y fccha del asicnto dc rcccpci6n

I

I

EI objeto vendido se halla libre de gravamenes y su dominlo - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

I

EI comprador asume lrente a tercero. en todo caso. los riesgos dlmanantes del uso de Ia cosa.

DOMINIO:

Por consiguicnlc. con fccha

el comprador. domiciliadas en - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ANO DIA MES

y representados. respectivamente. por letras con los mlsmos Importes y venclmfentos. ftbradas por el vendador y aceptadas por

vencimiento en

Ptas. que se pagorl!n en

RECONOCIMIENTO DE DEUDA :

IMPORTE TOTAL A PLAZOS

Ptas.

~as.

Ptas.

Por

Por

SUMA LO ADEUDADO

Ptas.

I~as.

RECARGOS : Por aplazamiento

PRECIO DE LA COMPRAVENTA: (VALOR AL CONTADO) ......................... ... .......... ..

::r

~

N

~

> ::;

OE JUSTICIA

Marca

OBJETO: >

VENDEDOR:

el Notario de

Provincia sentaci6n 0.

FINANCIADOR :

Galle o plaza y

0 . N. I.

Registro de Reservas de dominio y Prohibiciones de disponer Ejemplar I (f inanciador)

(Ley de 17 dc julio dc 1965) (Sin abrcviaturas)

Ayuntamlento

APELLIDO 2."

CO~IPRADOR'

NOMBRE OE PILA

Provincia

N2 310246

0.

Modelo - - - - - - - - - - - - - - -

el dia - -i - -/ 19--

Galle o plaza y n." - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - y en su nombre y repre0 . N . I. con poder otcrgado ante

con domicilio en

n: - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DA TOS PERSONALES DEL

APELLIOO 1."

c

CONTRATO OE FINANCIACION A COMPRADOR OE BIENES MUEBLES

Oirecci6n General de 'R.cgistros y Notariado

~1:\ISTERIO

__

:l_('jJt-

·: (;~~~'~.·

~~;

MOD. B

JJ

> = ::T

00

N N

Ptas

I -I MATRICULA (en su caso)

I I

% restante. y a justificar documentalmente Ia consumaci6n de Ia misma den-

DEUDA:

-~,.

al

mensual

d e b er

] Ptas.

financiador

Ptas.

Ptas.

Ptas.

Ia

cantidad

Iiquida

de

de Ptas. - - - - - - - - - - - - - - - - cada uno. con

reconoce

0 ,-

I

I

I

Rcfln·c!o ... Ia m«ano11nfie oriainll ,,..,, d C'jC'mpllf nümC'ro 4. I l) En t>l UIO t.k variaa nMBIM"klnr•• tktw ulili».•rM hni• •rw•• flr111.wt.

l•ptHI:.IDU:

Provincia: numero y recha del asiento de recepci6n

Por consiguiente, con Cecha

]

I

I

l

debera quedar terminado el pago.

I

el comprador, domiciliadas en - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ANO MES DIA

y representados. respectivamente, por letras con los mismos Importes y vencimientos, llbradas por el flnanciador y aceptadas por

vencimiento en

-~~es J al

Por tanto. el comprador

I

:Jue se pagaran en - - - - - - - - plazos

RECONOCIMIENTO OE

IMPORTE TOTAL DEL PAESTAMO

Por

Por

AECARGOS: Por aplazamiento

Ptas .

I

dias siguientes al de Ia recepci6n de este prestamo, que se resolvera de pleno derecho en caso contrario.

con recursos prop1os en el

PRESTAMO DE FINANCIACION : IMPORTE NOMINAL DEL PAESTAMO

tro de los

Ptas.

J

EI comprador se obliga a sati•lacer al contado el precio de Ia compra con el importe del presente pn!stamo de financiaci6n,

PRECIO DE LA COMPR•WENTA: (VALOR AL CONTADO)

N."

~ompletado

Motor

N." FABRICACION 0 CHASIS

I ....

N

t5

> g. ~

Anhang I/

Eintragungsbeispiele für eine Mobiliarhypothek und ein besitzloses Pfandrecht

...:.~

L':J :~

:.:.

".!:

~

~:-~ n

o

-::.:!~a:

:i ~

i ·'

~.-·

·ri ... "dalcs

r

~--

:

~;tida

1•.- ': : -~· :.:es

:1t.l..JJ

.r.fecci-:.!"1, c.:j,;:., __, ; .t~::..,o qt!('~:l :: . ; ,·.'~ :--r :a ca::.ti::cd dc __ 72 . 000 r:~:., !•_;;_ : ::·.: ·. ~ r.-..! o..tt.,!iquidl.ci.!:\, ~c:. ln quc se et:.::·.;·:a ...;; :· i.:~.- ..J~ Bercelont,._A .. ·d.=~ ______ ene..ro.. .. d'= 1.9 ..

L'"l

4°.

1i.:

.;•.-rc

r: :..,,

·-:.

· ----,-,

a : : · k .:

d.:.: . t~

-:::-:: rser~:- ..:1· g.

N

NOTAS MARGINALES

I N.•Of!;NOE

INSCRIF'OONES

HIPOTECA

MOBILIARIA

N.' . . J.DS3 .....

z•.

PCM 60, de CIENTO CINCUENTA MIL PESETAS. 1 Reductor de ruido TASCAH OX-40, de CUARENTA Y CINCO MIL PESETA$. 2 Reductores de rufdo TASCAI-I OX-20, de CUARENTA Y CINCO IHL PESETAS cada uno. 1 Midi digital sampler AKAI S-612, de CIENTO CltlCUENTA HIL PESHAS. 1 01sk drive sampler AKAI H0-280, de CIENTO CINCUENTA MIL PESETAS. 1 Amplificador QUAO, de SESENTA HIL PESETAS. 1 Edtt code master SELTECH modelo 3700, de CIENTO VEINTICINCO HIL PESETAS . 1 S1ncron1zador AUDIO VISA, de OCHOC!Et;TAS HIL PESETAS. 2 Bafles ECLER 3 b1os, de TREINTA Hll PESETAS cada uno. Z Bafles AURATONE Yideo Sheld, de DIECISEIS HIL PESETAS cada uno. 1 Monitor HANTAREX noodelo CT9000/MR14", de TRE!NTA MIL PESETAS. 1 Teclado Hidi VISCOUNT A300, de SESEIITA MIL PESETAS. 1 Mesa de mezclas HUDSON CSL 1604 DO (16·4), ~e TRESCIENTAS CINCUENTA MIL PESETAS. 1 Magnetof6n 8 pistas OTARI HX-5050, de OCHOCIENTAS HIL PESETAS. 1 Magnetof6n 2 p1stas STUDER A810, de Ull IHLLON CIENTO NOVENTA Y OCHO HIL QUI~IENTAS PESETAS. 1 Reductor de ruido TASCAH DX·ZD, cle CUARENTA V CINCO Hll PESETAS. 1 P1lto gtrad1scos TECH/UCS SL 1200 HK2, de SETENTA NIL PESElAS. 1 Mtcro RAMSA electret WM-~00, de VEINTE HIL PESETAS. 1 Patch Panel 96 cone. rl rl:-:

..l to; i . .72364 pts., !l~ti,!o!chas jlr~a· da lo ~r,;.e •~ u::!Jva copia I. ----de mb.r:ee B~ticeJona,. 2l.. de .nod.

a.~>iento

: "·• ~· a::ljunto q~eda efecto rillr.• -:.t .· de DOS AROS, co~tildot • partir ~!J ;·.1'(. al pGliO .:!:J Ia lir: d :!aci~n o liq\:idaci-:-!•.1' .• q•1e, en su .~aso, puedt :"1 q!rsne por ~JJ:t,;.a~~ ~ ~ :. c·!> r~ t,."ns:ddct:ei!ö P~tri :&or.iale• y Acto1 Jl•o~dieo• Doc~rnant ~ r< .·,c. ; :~L: ~ ~.ClON.~ 0:! Ll ruf~ !ida at ... -:d :n, l: _; ~, ; - ;. ri·'l..:...:ho quttda lib~nd;,~o :-·rr !a

AFECCION.· EI deroc:!;o o q " " .. .- · ..-.

NOTAS MARGINALES

"iii1Ptl7i;'

1'

PAENDA

•fOISliiO

N.'. 144 .

de B.rcelona n1 uno

OESPLAZAMIE NTO

I

I

I lOWO

044

compa~h "HOSPITAL SAHT GERVASI, SOCIETAT AHONlMA LABORAL", estan y situados en 1a sede sochl de 1a entidad, sita en PASEO OE SAH GERVASIO, nümero cincuentl uno-cincuenta y tres, de esta ciudäd de Barcelona, cons1stentes en lo s1gufente: Un ecögrafo Gogh sonel 303 (C . G.R . ); un ecogenerex; un reprörafo Trek 4633; un electroencefalogr ama Van nümero 7&t113 de 18 canales; un electromiögrafo Tonnfes ; un analizador I . l. 919; un anatizaun dor selectfvo con impresora (Quantachen) ; un analizador de gases con impresora M 613; an~lizador de gases con impresora M 613 ; y un analizador de sangre Hemalog 8. Dichos bienes no constan hipotecados, pignorados ni embargados . La compai\h •Hospital Sant Gervasi, Soc1etat Anonima laboral ", domicf liada en esta ciudad , Paseo Sant Gervas1, 51-53, constitufda por de tfempo indefintdo mediante escritura autorizada a 28 de julio de 1.987, por el Notario y esta ciudad, don Eduardo Nebot Tirado, inscrita en el Registro Mercantil de esta provinch tftucon CIF. A-SB-232307, es titular propietarfa de dichos bfenes, por justos y legitfmos los, teniendo su precio de adquiskiön totalmente sattsfecho, segün se expresa en el documento presentado . = Don Fernende Vill"ergas Puig, y don Joan Andres Casamiquela, casados, mayores de de edad , economista y ATS, vec i nos de esta ciudad, obrando en nombre y representaciön dicha compaflia, como Consejeros-Delega dos de 1a misma, cuyos cargos y facultades le resultan esta de 1a escritura de nornbramiento autorhada el 29 de julio de 1.988 por el Notario de capital, don Modeste Recasens Gassiö, inscrita en el referfdo Registro Mercant11 y sus facul· tades de los Estatutos sociales, transtritos en su partt necesarla en el doctm~ento presentade do, HACEN CONSTAR: Que la Direcctön General' de Recaudacfön, en fecha ve1ntidos de abril re•il novecientos ochenta y nueve, e~ v1r'tud de pet1ciön de aplazamiento fonnulado por su que presentada, para el pago de la Oeuda Tributaria por el concepto de I.R . P.F. Ret 2T/1987, asciende por principal a 1a suma de OCHO HILLONES QUiiiiENTAS CUARENTA Y UNA HIL OCHOCIENTAS SETniTA Y ~l UEVE PESETAS. segün 11qufdaciön practicada por la Oelegaciön de Hacienda de Barceforma lona , ha autorizado el pago aplazado y de forma fraccionada del indicado dl!bito en la de siguiente : novecientas cincuenta mil pesett~s cada uno de los dias cinco de julio y octubre noventa mil novecientos ochenta y nueve , de enero, abril, julio y octubre de mil novecientos y una mit ochoy de enero y abril ~e mit novecientos noventa y uno; y noveci~ntas cuarenta . cientas setenta y nueve pesetas, el cinco de jul io ~e mi 1 novecientos noventa y uno. Ademis tsta pract i cad3 1a 1 i qui daci ön por i nt ereses de dernora a1 ti po de 1 doce por ci ento anua 1, asciende a l a su ~ a de TRES MILLONES TREINTA Y SEIS ti!L TRESCIEIITAS CUARENTA Y SElS PESETAS, y que debe hac!rse efect i va de · un J so1a vez e 1 di a c i neo de ju I i o de mil noveci entos noventa unc, fecha del venc lmiento de l idtir.:o plazo . = Para asegu•·ar el curnplimiento de 1a cbliyaciön un rle Pii90 Cf' la deuda tri:>utar i a po,. el citddo c ~ ncepto de l.R.P.F. P.et. ZT/ 1937, por SEENTA Y NUEVE PESETAS , r :-i :1 c i~al dc llCt-:0 l· i i LLON~S QUI~ii t ! r:;\S c u:. .~ENTA Y U:!J\ IHL DCHOCIE:ITA5 nümc ro s-.?o:; Un li ·;~ icl.1 r. i \=~ pr .:-:: tlcJ .j ;, p0r lJ De ie ;