Raub und Erpressung nach englischem und deutschem Recht und aus rechtsvergleichender Sicht [Reprint 2019 ed.] 9783110873863, 9783110081039

174 55 45MB

German Pages 857 [864] Year 1979

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Raub und Erpressung nach englischem und deutschem Recht und aus rechtsvergleichender Sicht [Reprint 2019 ed.]
 9783110873863, 9783110081039

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1. Abschnitt. Das englische Recht des Raubes und der Erpressung
2. Abschnitt. Das deutsche Recht des Raubes, der räuberischen Erpressung und des räuberischen Diebstahls
3. Abschnitt. Vergleichung des englischen Rechts des Raubes mit dem deutschen Recht des Raubes, der räuberischen Erpressung und des räuberischen Diebstahls
4. Abschnitt. Die einfache Erpressung nach deutschem Recht
5. Abschnitt. Vergleichung der Erpressung nach englischem Recht mit der einfachen Erpressung nach deutschem Recht
Schlußwort
Quellennachweis

Citation preview

Raub und Erpressung nach englischem und deutschem Recht und aus rechtsvergleichender Sicht von Karl Hagel Ministerialrat a. D. in Stuttgart

1979

w DE

G Walter de Gruyter • Berlin • New York

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Hagel, Karl: Raub u n d Erpressung nach englischem u n d deutschem Recht u n d aus rechtsvergleichender Sicht / von Karl Hagel. — Berlin, New York: de Gruyter, 1979. ISBN 3-11-008103-2

© Copyright 1979 by W a l t e r de G r u y t e r & Co., vormals G. J. G ö s c h e n ' s c h e Verlagshandlung, J. G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g , G e o r g Reimer, Karl J. T r ü b n e r , Veit & C o m p . , 1000 Berlin 30. Alle Rechte, i n s b e s o n d e r e das Recht der Vervielfältigung u n d V e r b r e i t u n g sowie der Übersetzung, vorbehalten, Kein Teil des W e r k e s darf in i r g e n d e i n e r F o r m ( d u r c h Fotokopie, M i k r o f i l m oder ein a n d e r e s Verf a h r e n ) o h n e schriftliche G e n e h m i g u n g des Verlages r e p r o d u z i e r t oder u n t e r V e r w e n d u n g elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Printed in G e r m a n y D r u c k : H. H e e n e m a n n G m b H & Co, 1000 Berlin 42 • B i n d e a r b e i t e n ; T h o m a s F u h r m a n n K G , 1000 Berlin 36

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Vorwort

1

Einleitung

2

1.Abschnitt Das e n g l i s c h e Recht des Raubes und d e r E r p r e s s u n g I.Kapitel Das V e r b r e c h e n des Raubes

5 5

A) G e s c h i c h t l i c h e E n t w i c k l u n g und B e g r i f f s b e s t i m m u n g B) Das Wesen des Raubes n a c h dem T h e f t Act 1968 I . Raub - e i n e i n z i g e s D e l i k t I I . Raub - e i n e e r s c h w e r t e Form des D i e b s t a h l s • C) D i e den D i e b s t a h l s t a t b e s t a n d merkmale d e s Raubes

. .

. . .

enthaltenden Tatbestands-

5 13 13 19 22

I . Objektive Tatbestandsmerkmale

22

1 . Zueignung 2 . O b j e k t d e r Zueignung 3. Einem a n d e r e n gehörend

22 63 73

I I . Subjektive Tatbestandsmerkmale

98

a ) nach b i s h e r i g e m Recht b ) nach T h e f t Act 1968 ( c . 6 0 )

98 106

1 . Wegnahmeabsicht 2. U n r e d l i c h k e i t d e r Z u e i g n u n g 3. A b s i c h t e n d g ü l t i g e r Wegnahme D) Die b e s o n d e r e n T a t b e s t a n d s m e r k m a l e d e s Raubes I.

Gewaltanwendung

106 107 122 . . . .

139 140

II.

F u r c h t e r r e g u n g oder v e r s u c h t e F u r c h t e r r e g u n g vor s o f o r t i g e r , d . h . an Ort und S t e l l e e r f o l g t e r , Gewaltanwendung 11-7 I I I . Gewaltanwendung o d e r F u r c h t e r r e g u n g u n m i t t e l b a r v o r o d e r z u r Z e i t d e r Wegnahme 156 I V . Gewaltanwendung o d e r Drohung g e g e n ü b e r e i n e r d r i t t e n Person 161 E) S t r a f S a n k t i o n

171

Exkurs: S e e r ä u b e r e i 2.Kapitel Die E r p r e s s u n g

172

176

A) B e g r i f f s b e s t i m m u n g und g e s c h i c h t l i c h e Entwicklung . . . 176 B) Die E r p r e s s u n g nach T h e f t Act 1 % 8 ( c . 6 0 ) I . Objektive Tatbestandsmerkmale

243 243

1. Das F o r d e r n

243

2. Drohungen

249

I I . Subjektive Tatbestandsmerkmale 1. Absicht des F o r d e r n s mit Drohungen 2. U n g e r e c h t f e r t i g t e s F o r d e r n

253 253 261

2.Abschnitt Das d e u t s c h e Recht des Raubes, d e r r ä u b e r i s c h e n E r p r e s s u n g und des r ä u b e r i s c h e n D i e b s t a h l s

269

1.Kapitel Die g e s e t z l i c h e n Grundlagen

269

2.Kapitel Das Verbrechen des Raubes

269

A) R e c h t l i c h e C h a r a k t e r i s i e r u n g des g e s e t z l i c h e n T a t b e standes B) Der T a t b e s t a n d des Raubes, soweit e r d i e m a t e r i e l l e n B e s t a n d t e i l e des D i e b s t a h l s e i n s c h l i e ß t I . O b j e k t i v e T a t b e s t andsmerkmale 1. Wegnahme 2. Objekt d e r Wegnahme 3. R e c h t s w i d r i g k e i t d e r Wegnahme I I . Subjektive Tatbestandsmerkmale

269 272 272 272 286 291 296

1. Bewußtsein d e r R e c h t s w i d r i g k e i t

296

2. Z u e i g n u n g s a b s i c h t

306

C) Die besonderen T a t b e s t a n d s m e r k m a l e des Raubes I . Gewaltanwendung 1. B e g r i f f d e r Gewalt 2. Gewalt a l s M i t t e l d e r Wegnahme

325 325 325 377

I I . Drohung mit g e g e n w ä r t i g e r Gefahr f ü r L e i b oder Leben 1. B e g r i f f d e r Drohung 2. Arten d e r Drohung 3. Drohung a l s M i t t e l d e r Wegnahme D) Schwerer und b e s o n d e r s s c h w e r e r Raub I . Schwerer Raub 1 . Raub mit Waffen 2. Bandenraub 3. G e f ä h r l i c h e r Raub I I . Raub mit T o d e s f o l g e

391 391 394 398 402 402 402 425 438 443

E) V e r s u c h t e r Raub und Teilnahme am Raub

448

F) V e r h ä l t n i s des Raubes zu anderen D e l i k t e n

472

G) R ä u b e r i s c h e r A n g r i f f auf K r a f t f a h r e r

485

3.Kapitel Räuberische Erpressung

508

4. K a p i t e l Räuberischer Diebstahl

536

3.Abschnitt V e r g l e i c h u n g des e n g l i s c h e n Rechts des Raubes mit dem d e u t schen Recht des Raubes, d e r r ä u b e r i s c h e n E r p r e s s u n g und des räuberischen Diebstahls

563

4.Abschnitt Die e i n f a c h e E r p r e s s u n g nach deutschem Recht A) G e s e t z l i c h e Grundlagen B) Das Wesen d e r e i n f a c h e n E r p r e s s u n g C) V e r h ä l t n i s d e r e i n f a c h e n E r p r e s s u n g zu Raub und r ä u b e r i scher Erpressung D) Die g e s e t z l i c h e n T a t b e s t a n d s m e r k m a l e d e r e i n f a c h e n E r pressung I . Objektive Tatbestandsmerkmale 1. Gewaltanwendung

580 580 588 592 597 597 627

2 . Drohung mit einem empfindlichen Übel 3 . Nötigung zu e i n e r Handlung, Duldung oder U n t e r lassung Rechtswidrigkeit

629 637 644

5 . Vermögensschädigung durch Nötigung

668

I I . S u b j e k t i v e Tatbestandsmerkmale 1 . V o r s ä t z l i c h e s Handeln

7^6

2. Bereicherungsabsicht

7t&

E) Versuch und Teilnahme

756

F ) V e r h ä l t n i s der Erpressung zu anderen D e l i k t e n

770

5.Abschnitt Vergleichung der Erpressung nach englischem Recht mit d e r e i n f a c h e n Erpressung nach deutschem Recht

786

Schlußwort

804

Quellennachweis

808

V o r w o r t

Obwohl d i e S t r a f r e c h t s v e r g l e i c h u n g i n Deutschland besonders s e i t Franz von L i s z t a l s w i s s e n s c h a f t l i c h e Forschungsmethode Anerkennung gefunden und durch das M a x - P l a n c k - I n s t i t u t f ü r a u s l ä n d i s c h e s und i n t e r n a t i o n a l e s S t r a f r e c h t i n t e n s i v e Förderung e r f a h r e n h a t , weist d i e s e r Zweig der modernen R e c h t s w i s s e n s c h a f t i n s b e s o n d e r e gegenüber der R e c h t s v e r g l e i c h u n g auf dem Gebiet des Z i v i l r e c h t s sowohl i n der Forschung wie i n d e r Lehre ein d e u t l i c h e s G e f ä l l e a u f . Im S c h r i f t t u m stehen d i e Erörterungen über Bedeutung und Aufgaben der komparativen Methode im m a t e r i e l l e n S t r a f r e c h t und methodologische Grundsatzfragen gegenüber der v e r g l e i c h e n d e n Anal y s e der Rechtssysteme oder e i n z e l n e r R e c h t s i n s t i t u t e noch zu s e h r im Vordergrund. Anders a l s b e i s p i e l s w e i s e an den f r a n z ö s i schen und den j a p a n i s c h e n U n i v e r s i t ä t e n oder den amerikanischen Law Schools weisen die c u r r i c u l a der deutschen U n i v e r s i t ä t e n , n i c h t z u l e t z t bedingt durch das g e r i n g e I n t e r e s s e der Studenten, nur s e h r s p ä r l i c h L e h r v e r a n s t a l t u n g e n über S t r a f r e c h t s v e r g l e i c h u n g a u f , d i e damit das S c h i c k s a l a n d e r e r , n i c h t u n m i t t e l b a r b e r u f s bezogener S t u d i e n f ä c h e r t e i l t . Dies i s t umso b e d a u e r l i c h e r , a l s das Studium fremder S t r a f r e c h t s s y s t e m e mit i h r e n s p e z i f i s c h e n , von moralischen und k u l t u r e l l e n W e r t b e g r i f f e n und den s o z i a l e n Lebensbedingungen geprägten R e c h t s r e g e l n einem b e s s e r e n Verständn i s und e i n e r k r i t i s c h e n Wertung des einheimischen Rechts d i e n t und E r k e n n t n i s s e darüber gewinnen l ä ß t , ob und inwieweit s i c h Elemente des fremden R e c h t s v o r t e i l h a f t i n das einheimische Recht integrieren lassen. Anknüpfend an d i e f r ü h e r e n r e c h t s v e r g l e i c h e n d e n Arbeiten des Ver-1 f a s s e r s auf dem Gebiet d e r Vermögensdelikte s o l l i n der v o r l i e genden Abhandlung neben der I n t e r p r e t a t i o n und d e r G e g e n ü b e r s t e l lung der maßgeblichen V o r s c h r i f t e n der F r a g e nachgegangen werden, ob und g e g e b e n e n f a l l s inwieweit d i e Änderung d e r g e s e t z l i c h e n Grundlagen i n England durch das T h e f t Act 1958 zu e i n e r A n g l e i chung der D e l i k t e des Raubes und d e r Erpressung i n den Rechten b e i d e r Länder geführt h a t . 1 Das Larceny Act 1916, 3 Bde & 1 R e g i s t e r b a n d , S t u t t g a r t 1 9 6 0 , im Archiv ungedruckter w i s s e n s c h a f t l i c h e r S c h r i f t e n b e i d e r Deutschen B i b l i o t h e k , F r a n k f u r t / M . und M i c r o - E d i t i o n b e i I n t e r Documentation Company AG, Zug/Schweiz; Der e i n f a c h e D i e b s t a h l nach englischem und deutschem R e c h t , B e r l i n 1964-.

E i n l e i t u n g

Die Grundlagen f ü r eine Vergleichung des englischen und deutschen Rechts auf dem Gebiet des Raubes und der Erpressung b i l d e n nach englischem Recht d i e Bestimmung des s . 8 i . V e r b . mit den s s . 1 - 6 und d i e Bestimmung des s . 2 1 Theft Act vom 26. J u l i 1958 ( c . 6 0 ) , von denen d i e e r s t e r e n die Delikte des l a r c e n y i n j e d e r Form, des embezzlement und des fraudulent conversion i . S . der s s . 1 , 17 und 20 Larceny Act 1916 e r s e t z t e n , d i e l e t z t e r e an d i e S t e l l e der s s . 2 9 - 3 1 Larceny Act 1916 get r e t e n i s t . Die v o l l e Bezeichnung des Gesetzes l a u t e t : "An Act to r e v i s e the law of England and Wales as t o t h e f t and s i m i l a r or associated o f f e n c e s , and i n connection t h e r e w i t h t o make provision as to criminal proceedings by one p a r t y to a marriage against the o t h e r , and to make c e r t a i n amendments extending beyond England and Wales in the Post O f f i c e Act 1953 and other enactments; and for other purposes connected t h e r e with". Es wird nach s . 3 6 ( 1 ) der Ergänzung (Supplementary) zu diesem Gesetz kurz a l s Theft Act 1968 bezeichnet. Das Theft Act i s t nach s . 3 5 ( 1 ) der Ergänzung am 1. Januar 1969 i n Kraft g e t r e t e n und nur f ü r D e l i k t e wirksam, die ganz oder t e i l w e i s e an oder nach diesem Zeitpunkt begangen s i n d , soweit nicht i n diesem Gesetz eine abweichende Bestimmung g e t r o f f e n i s t . Bezügl i c h des Beweisverfahrens und der RestitutionsVerfügungen sind i n s . 3 5 ( 2 ) & ( 3 ) der genannten Ergänzung besondere Übergangsbestimmungen g e t r o f f e n worden. Nach deutschem Recht sind die §§ 24-9 - 253 und 255 des Strafgesetzbuches f ü r das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 1 i n der Neufassung vom 1. Januar 1975 2 maßgebend. Doch empfiehlt es s i c h bei der Vergleichung d i e Ent•5 4 würfe eines Strafgesetzbuches von 1960-^ und 1962 mit zu ber ü c k s i c h t i g e n . Zur Auslegung der maßgebenden Bestimmungen des RGBl. S.127. BGBl.I, 1. ^ BT-Drucksache 2150/60. ^ BR-Drucksache 200/62. 1

2

-

2

-

T h e f t Act 1968 i s t auf das V e r h ä l t n i s d i e s e s Gesetzes zu dem b i s h e r geltenden common law und den das common law, wenn auch i n m o d i f i z i e r t e r Form, k o d i f i z i e r e n d e n und k o n s o l i d i e r e n d e n Larceny Acts von 1861 ( 2 4 & 25 V i c t . c . 9 6 ) s s . 1 2 & 13 und von 1916 ( 6 & 7 Geo.V c . 5 0 ) s . 2 3 mit s . 1 einzugehen. Hierzu i s t zu bemerken, daß das T h e f t Act 1968 s p e z i e l l im H i n b l i c k auf den vom Raubtatbestand e i n g e s c h l o s s e n e n D i e b s t a h l s t a t b e s t a n d v ö l l i g neue Wege e i n g e s c h l a g e n h a t , so daß d i e Auslegung s e i n e r B e g r i f f e nach i h r e r n a t ü r l i c h e n Bedeutung zu e r f o l g e n h a t , ohne unnötigerweise auf d i e Auffassungen des common law und der Larceny Acts 1861 und 1 9 1 6 zurückzugehen. So f ü h r t S a c h s , L . J . m R.v.Baxter in Beziehung auf das T h e f t Act 1968 aus: 'That i s an Act designed t o s i m p l i f y t h e law - i t uses words i n t h e i r n a t u r a l meaning and i s t o be construed thus t o p r o duce s e n s i b l e r e s u l t s " . Nur i n e i n e r beschränkten Zahl von F ä l l e n wird es notwendig oder wünschenswert s e i n , zum f r ü h e r e n c a s e law Zuflucht zu nehmen. Ganz auf das common law zu v e r z i c h t e n , i s t j e d o c h n i c h t m ö g l i c h , weil das T h e f t Act das E i gentumsrecht übernimmt, von welchem v i e l e s nur i n e n t s c h i e d e nen F ä l l e n zu finden i s t , wie z . B . d i e Übernahme der Ausdrücke " t e n a n c y " , " p r o p r i e t a r y r i g h t or i n t e r e s t " und a n d e r e r , welche d i e Auffassungen des Z i v i l r e c h t s b e s c h r e i b e n , d i e im Diebs t a h l s r e c h t n i c h t auszumerzen s i n d , wie z . B . b e z ü g l i c h des r e s t o r a t i o n o f p r o p e r t y o r proceeds or value o f i t . B e i d e r neuen s t r a f r e c h t l i c h e n Auffassung des D i e b s t a h l s i . S . des t h e f t werden d i e nach altem Recht entschiedenen F ä l l e im a l l gemeinen i r r e l e v a n t s e i n , es s e i denn, daß das T h e f t Act das Wesen f r ü h e r e r S t a t u t e n e i n v e r l e i b t h a t , wie z . B . b e i d e r v e r b e s s e r t e n V e r s i o n des " t a k i n g motor v e h i c l e s " nach s . 1 2 T h e f t Act. D a s s e l b e g i l t , wo Ausdrücke mit gut b e g r ü n d e t e r Bedeutung nach den Larceny Acts im T h e f t Act verwendet s i n d , wie z . B . der Gebrauch des Wortes "menaces" b e i der Erpressung, d a s , wenn ihm d i e k l a r e und n a t ü r l i c h e Bedeutung zukäme, so ausgelegt werden möchte, a l s s e i es auf Drohungen mit G e w a l t t ä t i g k e i t ( v i o l e n c e ) und d e r g l e i c h e n b e s c h r ä n k t . Dies würde auf e i n e d r a s t i 1

R . v . B a x t e r , 1 9 7 1 , ( 1 9 7 1 ) 2 A l l E . R . 3 5 9 at 3 6 3 , per S a c h s , L . J . ; s i e h e auch T r e a c y v . D i r e c t o r o f P u b l i c P r o s e c u t i o n s , 1 9 7 1 , ( 1 9 7 1 ) 1 A l l E . R . 1 1 0 at 1 2 4 , per Lord D i p l o c k .

sehe Verengung des Erpressungsdelikts hinauslaufen und o f f e n s i c h t l i c h die Absicht des Parlaments v e r e i t e l n . Dem Ausdruck s o l l t e daher die ausgedehnte Bedeutung gegeben werden, welche er i n diesem Zusammenhang im bisherigen Recht aufgewiesen hat. Das bisherige Recht i s t auch als Konstruktionshilfe insofern noch verwertbar, als seine Mängel einen Mißstand beleuchten, auf dessen Beseitigung es das Theft Act absieht, sowie auch dar i n , daß es das Gericht überzeugen mag, daß das Parlament nicht beabsichtigt haben konnte, ein Verhalten zu l e g a l i s i e r e n , das s t r a f b a r sein s o l l t e und nach dem bisherigen Recht s t r a f b a r war. I n diesem Sinne führte Lord Hodson in Treacy v . Director of 1 Public Prosecutions aus, daß, wenn man mit Lord Reid und Lord Morris of Borth-Y-Gest davon ausgehen w o l l t e , daß das "makes any unwarranted demand" nach s.21 ( 1 ) Theft Act 1968 erst e r f o l g t s e i , wenn der Adressat des Drohbriefes diesen erhalten habe und also erst damit die Erpressung begangen s e i , die Zurpostgabe des B r i e f e s aber höchstens einen Versuch der Erpressung dars t e l l e , es einen solchen aber b e i der Erpressung nach R.v.Mo? ran nicht gebe, was a l l e r d i n g s nicht schlechthin z u t r e f f e n d ü r f t e , so daß der Fordernde s t r a f l o s ausgehen würde, während er nach s.29 ( 1 ) Larceny Act 1916, wonach die Zurpostgabe des Drohbriefes als " u t t e r i n g " f ü r das Vorliegen einer Erpressung ausreichte, b e s t r a f t worden wäre. Es würde also unter der genannten Voraussetzung dem Willen des Gesetzgebers zuwider eine bisher s t r a f b a r e Handlung l e g a l i s i e r t . Soweit von den erwähnten Ausnahmefällen abgesehen im Folgenden auf a l t e F ä l l e hingewiesen i s t , sind s i e nicht als a u t o r i t ä r e Entscheidungen, sondern nur als I l l u s t r a t i o n a k t u e l l e r Situationen angeführt, um zu z e i gen, wie das T h ewissen f t Act w .jene k ü n f t i gaufbehandelt oder nicht behandelt i l l . Situationen x A l l e bisherigen common law oder 1 Treacy v . D . P . P . , 1971, A.C.537 at 557-558; (1971) 1 A l l E.R. 110 at 118-119, per Lord Hodson & at 125, per Lord Diplock. 2 R.v.Moran, 1952, (1952) 1 A l l E.R.803, 14- Dig.Repl.653, 6640. 3 z . B . R . v . F e e l y , 1973, (1973) 1 A l l E.R. 341 at 342 mit R.v. Gockburn, 1968, (1968) 1 A l l E.R.466, (1968) 1 W.L.R.281, Dig.Cont.Vol.C 263, 10 429 a und R.v.Williams, 1953, (1953) 1 A l l E.R.1068, (1953) 1 Q.B.660; siehe auch Smith ( j . C . ) , The Law of T h e f t , 2nd e d . , London: Butterworths 1972 paras. 8-11.

- 4 -

Statutarrecht gegründeten Delikte, einschließlich der der Larceny Acte 1861 und 1916, deren Neuregelung durch das Theft Act 1968 erfolgt ist, sind nach s.32 (a) & (b) mit dem Inkrafttreten dieses Act aufgehoben, mit Ausnahme gewisser Delikte des "taking or killing deer and taking or destroying fish", die in Schedule 1 zu s.32 neu gefaßt sind und in modifizierter Form die bisher in ss.12 und 13 Larceny Act 1861 enthaltenen Bestimmungen wiedergeben.

I . A b s c h n i t t Das englische Recht des Raubes und der Erpressung

1.Kapitel Das Verbrechen des Raubes A) Geschichtliche Entwicklung und Begriffsbestimmung Der Raub (robbery) ist ebenso wie der Diebstahl von der Person (larceny from the person) entsprechend dem Grundsatz des Zivilrechts "qui vi rapuit fur improbrior esse videtur" schon seit dem 12.Jahrhundert ein erschwerter Fall des Diebstahls, obwohl er in seiner einfachen Art noch von Fortescue (L.C.J. 1442-1460) in seiner Schrift "Monarchy" für weniger 2 strafbar bezeichnet wurde als der Diebstahl. Nur so erklart sich die verschiedene Behandlung des qualifizierten Raubes in der Form des Straßenraubes (robbery in or near the public highway) und des Raubes aus einem Wohnhaus (robbery in a dwelling-house) einerseits und des einfachen Raubes anderer1 Siehe Criminal Law Revision Committee, Eighth Report: Theft and Related Offences, Reprint, London: Her Majesty's Stationery Office 1968 (im Folgenden als The Report Cmnd.2977 bezeichnet) p.111 (Annex 1: Draft Theft Bill clause 29 subs.1) & p.135 (Annex 2: Notes on Draft Theft Bill to clause 29 subs.1). Kenny (C.St.), Outlines of Criminal Law, 18th ed.by J.W. -

5

-

s e i t s . Waren doch, die beiden ersteren Delikte schon durch das Statut von 1531 (23 Hen.VIII c . 1 ) s.3 und durch das Statut von 1547 (1 Edw.VI c.12) s.10 sowie der Diebstahl von der Person, der meist als Taschendiebstahl in Erscheinung t r a t , durch das Statut von 1565 (8 E l i z . c . 4 ) s . 2 vom b e n e f i t of c l e r g y , sofern der Wert des Diebstahlsgegenstandes 12 d übers t i e g (grand larceny)'' ausgeschlossen. Dem einfachen Raub dagegen, bei dem die i n dem Begehungsort gelegene Erschwerung f e h l t e , sei es, daß er auf einem abgelegenen Feld oder einem Fußpfad begangen wurde, i s t das b e n e f i t of c l e r g y erst durch das grundlegende Statut von 1691 ( 3 Will.& M. c . 9 ) s.1 sowohl in Ansehung der Haupttäter wie der A n s t i f t e r versagt worden. Das b e n e f i t of c l e r g y , ursprünglich ein P r i v i l e g f ü r G e i s t l i che, das ihre Unterstellung unter die Jurisdiktion der g e i s t lichen Gerichte und d i e Befreiung von der Todesstrafe wegen eines begangenen Verbrechens zum Inhalt hatte, wurde s e i t Mitt e des 14. Jahrhunderts durch Statut von 1351 ( 25 Edw.III s t . 6 ) auf des Lateinlesens kundige Laien und auf auch nicht r e l i g i ö s e n Orden angehörende Frauen ausgedehnt und so zu einem allgemeinen P r i v i l e g umgestaltet. Es konnte von ihm nur einmal Gebrauch gemacht werden, was durch Brandmarkung am Daumen nach Statut von 1488 ( 4 Hen.VII c.13) k o n t r o l l i e r t wurde. Mit der Zeit wurde aber durch eine Reihe von Statuten des 152 bis 18. Jahrhunderts eine große Zahl von Verbrechen von der Wirksamkeit dieses P r i v i l e g s ausgeschlossen, so daß es mehr und mehr an Bedeutung v e r l o r und s c h l i e ß l i c h durch das C r i minal Law Act von 1827 (7 & 8 Geo.IV c.28) aufgehoben wurde.

1

2

Cecil Turner, Cambridge: U n i v e r s i t y Press 1962 p.309 unter Bezugnahme auf Fortescue's 'Monarchy' c.12; Pollock ( S i r F . ) & (F.W.) Maitland, The History of English Law b e f o r e the time of Edward I , 2nd e d . , v o l . 2 , Cambridge: University Press 1898 p.495; zur Frühgeschichte des Raubes im angelsächsischen Recht v g l . Jackson ( B . S . ) , Some Comparative Legal History: Robbery and Brigandage, G a . J . I n t ' l & Comp.L. v o l . 1 (1970) p.87 et seq. Das ' p e t t y l a r c e n y ' , das einen Diebstahlsgegenstand im Wert bis zu 12 d voraussetzte, bedurfte des b e n e f i t of c l e r g y nicht. z.B. 12 Hen.VII c.7 (1496), 2 & 3 Edw.VI c.33 ( 1 5 ^ ) , 3 W i l l . & M. c.9 (1691), 15 Geo.II c.34 (1742), 24 Geo.II c.45 (1751).

-

6

-

A

Seither bat es nur noch historische Bedeutung. Mit dem Ausschluß des einfachen Raubes vom benefit of clergy verlor der Unterschied zwischen dem einfachen Baub und den qualifizierten Fällen des Straßenraubes sowie des damals noch bekannten Raubes aus einem Wohnhaus seine praktische Bedeutung, wenngleich der Straßenraub noch einige Male Erwähnung findet, wie z.B. im Statut von 1692 (4 Will. & M. c.8)2 und im Statut von 1719 (6 Geo.l c.23). Fortan kannte daher das common TL law nur noch Raub schlechthin. Sie Strafandrohung wegen Raubes bezweckt sowohl den Schutz iL

der Person eines anderen als dessen Besitz und Eigentum. Wenn auch der Raub - ebenso wie der Diebstahl - sich im englischen Recht nach common law in erster Linie gegen den Besitz richtete, so ergab sich doch schon aus der Fassung des das common law kodifizierenden Larceny Act 19*16 Proviso to 8.1 (1), daß außer auf den Schutz des Besitzes auch auf denjenigen des Eigentums abgestellt war.^ War doch für den Diebstahl durch einen zeitweiligen Besitzer (bailee) und einen Teileigentümer (partowner) in Abweichung vom Diebstahl durch rechtswidrige Besitzentziehung (trespass) animo furandi arglistige rechtswidrige Aneignung (conversion) i.S. einer mit dem bailment schlechthin unverträglichen Verwendung der im Besitz des bailee befindlichen, ihm zum zeitweiligen Besitz überlassenen Sache (bailment) zugunsten eines anderen als des Eigentümers, wodurch letzterer derselben beraubt und hierdurch •1 Blackstone (W.Sir), Commentaries on the Laws of England, vol.4-, adapted by R.M.Kerr, Boston: Beacon Press (undated) pp.280-281; Radzinowicz (L.), A History of English Criminal Law and its Administration from 1750, vol.1, London: Stevens & Sons Ltd. 1948 pp.632-637; Kenny (C.St.), Outlines 16th ed. by J.W.Cecil Turner, Cambridge U.P.1952 pp. 75-76; Hall (J.), Theft, Law and Society, 2nd ed., Indianapolis: The Bobbs-Merrill Co.Inc.(undated) pp.110-112. Radzinowicz (L.) op.cit., vol.2, London: Stevens & Sons Ltd. 1956 p.29 n.21. ' Kielwein (G.), Die Straftaten gegen das Vermögen im englischen Recht, Bonn 1955 S.144 Anm.72 unter Bezugnahme auf R.v.Parker, 1932, 24 Cr.App.R.2, 14 Dig.Repl.656, 6669. 4 Smith v. Desmond, 1965, (1965) 1 All E.R.976 at 989, H.L. ^ Hagel (K.), Der einfache Diebstahl im englischen und deutschen Recht, Berlin 1964 S.7 ff.; siehe auch Smith (J.C.) op.cit. para.13.

-

7

-

geschädigt wird, als Tatbestandsmerkmal f e s t g e l e g t . Auch nach dem Recht nordamerikanischer Bundesstaaten steht f e s t , da£ sich der Raub sowohl gegen das Eigentum wie gegen die 1 Person eines anderen r i c h t e t . So sagt Mueller: "robberyi s a crime directed both at the person of another and his 2 property" und auch die dortige Rechtsprechung stimmt hiermit überein. Sie geht von einem umfassenden Eigentumsbeg r i f f aus. Eigentumsverletzung i s t gleichbedeutend mit Geldverlust. Heute kann nach der in s.8 Theft Act 1968 niedergelegten Definition des Raubes, derzufolge sich der Raub sowohl gegen das Eigentum als auch gegen die Person eines anderen r i c h t e t , im englischen Recht die Beantwortung d i e ser Frage keinem Zweifel mehr unterliegen. Obwohl sich s e i t der Zeit Heinrichs V I I I . v i e l e Statuten finden, die vom Raub handeln, so versuchte doch keines dieser Gesetze eine Begriffsbestimmung des Raubes zu geben. Sie behandelten l e d i g l i c h Prägen der Bestrafung, wie z.B. den Ausschluß des benefit of clergy für die schwereren Fälle des Straßenraubes, und setzten dabei den B e g r i f f des Raubes, wie er nach dem jeweiligen Stand des common law als feststehend angesehen wurde, voraus.' Auch das Larceny Act 1861 (24 & 25 V i c t . c.96) hatte ebenso wie das Larceny Act 1916 (6 & 7 Geo.V C.50) von einer Definition des Raubes abgesehen und iL enthielten nur die Strafsanktion, so daß bisher auf das common law zurückgegriffen werden mußte. Nach common law Mueller (G.O.W.), (J.E.V.) Pieski and (M.) Ploscowe ( e d . ) , Annual Survey of American Law 1963, Dobbs Ferry N.Y.: 2 Oceana Publications 1964 p.54. State v . Vallee, 136 Me.432, 12 A.2d 421 (1940); Keys v . United States, 126 F.2d 181 (8th C i r . ) , cert.denied, 316 U.S. 694 (1942); People v . Hughes, 137 N.T.29, 32 N.E. 1105 (1893); Judeyine v . Benzies-Montanye Fuel & Warehouse Co., 222 Wis.512, 520, 269 N.W.295, 299 (1936); People v . Sheridan, 186 App.Div.211, 174 N.Y.Supp.327 (2d Dep't 1919) (siehe Col.L.Rev. 1954, Notes, p.90 mit n.50, n.52 & n.56); vgl.auch die Definition von "robbery" in Black's Law Dictionary, 3rd ed., St.Paul, Minn.: West Publ.Co.1933 p.1565 mit U.S.v.Jones, 3 Wash.C.C.209, i'ed. Cas.No.15, 494; State v . Parker, 262 Mo.169, 170 S.W.1121, 1123, L.R.A.1915 C, 121; Howard v . Commonwealth, 198 Ky. 453, 246 S.W.1059, 1060; People v . Jones, 290 111.603, 125 N.E.256, 257, 8 A.L.R.357; State v . R o s e l l i , 109 Kan.33, 198 P.195 198. 5 R.v.Desmond, R.v.Hall, 1964, (1964) 3 A l l E.R.587 at 590 4 und Smith v . Desmond, 1965, (1965) 1 A l l E.R.976 at 979. S.23 ( 2 ) Larceny Act 1916 i.Verb. mit ss.1 & 2 Criminal

1

-

8

-

hatte dieser Begriff im Laufe der Jahrhunderte in Literatur und Rechtsprechung keine nennenswerte Änderung erfahren. 1 Rüssel beschreibt den Raub als "a felonious taking of money or goods of any value from the person of another or in his presence, against his will, by violence or putting him in fear" und schließt sich dabei den in den "books of authority" der älteren Rechtsgelehrtengeneration der Hale, Coke, Hawkins, 2 East und Blackstone niedergelegten Begriffsbestimmungen des Raubes an. Im gleichen Sinne bezeichnet Henry John Stephen^ den Raub als "the unlawful and forcible taking from the person of another, of goods or money to any value, by violence or putting him in 4fear". Ihm folgt im wesentlichen übereinstimmend Archbold, dessen Definition folgendermaßen lautet: "Robbery consists in the felonious and forcible taking from the person of another, or in his presence against his will, of any money or goods to any value, by violence, or putting him in fear". James Fitzjames Stephen*' umschreibt den Raub

1

2

Justice Act 1948: "Every person who robs any person shall be guilty of felony and on conviction thereof liable to imprisonment for any term not exceeding fourteen years". Russell (W.O.Sir)., On Crime, 12th ed. by J.W.Cecil Turner, vol.2 p.851. Hale (M.Sir), Pleas of the Crown, 1778 ed., vol.1 p.532; Coke (E.Sir), Institutes of the Laws of England, 1817 ed. part 3 ch.16 p.67; Hawkins (S.W.), A Treatise of the Pleas of the Crown, 1842 ed., vol.1 p.212; East (E.H.Sir), Pleas of the Crown, 1803 ed., vol.2 p.707; Blackstone (W.Sir), Commentaries of the Laws of England, 1769 ed., vol.4 p.242.

' Stephen (H.J.), Commentaries on the Laws of England, 17th ed. by Edward Jenks, vol.4 b y (V.R.M.) Gattie, London: Butterworth & Co.Ltd. 1922 p.102, 19 th ed. by(G.C.) Cheshire, vol.4 by (C.H.S.) Fifoot, London: Butterworth & Co.Ltd. 1928 p.96. ^ Archbold (J.F.), Pleading, Evidence and Practice in Criminal Cases, 34th ed. by (T.R.F.) Butler and (M.) Garsia, London: Sweet & Maxwell, Ltd. 1959 pp.660-661 unter Hinweis auf R.v.Reane, 1794, 2 Leach C.C.616, 15 Dig.Repl.1108, 11 114 und R.v.Edwards, 1843, 1 Cox C.C.32, 15 Dig.Repl.1118, 11 124; vgl. auch Archbold (J.F.) op.cit. 35th ed.(l962) para.1763 in Smith v. Desmond, 1965, (1965) 1 All E.R.976 at 979i per Lord Morris. Stephen (J.F.Sir), A Digest of the Criminal Law, 9th ed. by(L.FjSturge, London: Sweet & Maxwell Ltd. 1950 p.318.

-

9

-

mit den Worten: " I f -the t h i n g t a k e n and c a r r i e d away i s on t h e body o r i n t h e immediate p r e s e n c e of t h e p e r s o n from whom i t i s t a k e n , and i f t h e t a k i n g i s by a c t u a l v i o l e n c e i n t e n t i o n a l l y used t o overcome o r t o p r e v e n t h i s r e s i s t a n c e , or by t h r e a t s of i n j u r y t o h i s p e r s o n , p r o p e r t y o r r e p u t a t i o n , t h e offence i s robbery" - eine Begriffsbestimmung, -i d i e s i c h mit d e r von H a r n s im w e s e n t l i c h e n d e c k t , welche l a u t e t : "Robbery i s t h e f e l o n i o u s and f o r c i b l e t a k i n g from t h e p e r s o n of a n o t h e r , or i n h i s p r e s e n c e , a g a i n s t h i s w i l l , of any money or goods t o any v a l u e by v i o l e n c e , or by p u t t i n g him t o f e a r by t h r e a t s of any k i n d of 2 i n j u r y whether t o t h e p e r s o n , p r o p e r t y or r e p u t a t i o n " . Kenny d e f i n i e r t den Raub folgendermaßen: " I f t h e p r o p e r t y i s not o n l y s t o l e n from t h e p e r s o n of someone but t a k e n from him by f o r c e , o r i f he i s l e d t o g i v e i t up by b e i n g put i n f e a r of f o r c e b e i n g u s e d , t h e o f f e n c e o b t a i n s t h e name of r o b b e r y " . Es mag i n diesem Zusammenhang auch noch auf H a l s b u r y ' s R a u b - B e g r i f f h i n g e w i e sen werden. Die e i n z e l n e n B u n d e s s t a a t e n d e r U.S.A. haben den R a u b - B e g r i f f des common law übernommen und auch d i e d o r t i g e n s t a t u t a r i s c h e n V o r s c h r i f t e n ü b e r Raub geben im wes e n t l i c h e n d i e common l a w - D e f i n i t i o n wieder und h a l t e n s i c h m e i s t auch an d i e e n g l i s c h e Auslegung der e i n z e l n e n T a t b e standsmerkmale. So wird i n B l a c k ' s Law D i c t i o n a r y ^ das V e r b r e c h e n des Raubes a l s " t h e f e l o n i o u s t a k i n g of p e r s o n a l p r o p e r t y in t h e p o s s e s s i o n of a n o t h e r , from h i s p e r s o n o r immediate p r e s e n c e , and a g a i n s t h i s w i l l , accomplished by means of f o r c e or f e a r " b e z e i c h n e t . Der U n s i c h e r h e i t d e r v e r s c h i e d e n e n , s i c h i n h a l t l i c h f r e i l i c h im w e s e n t l i c h e n A

H a r r i s ( S . F . ) , P r i n c i p l e s and P r a c t i c e of t h e C r i m i n a l Law, "17th e d . b y (A.M.) W i l s h e r e , London: Sweet & Kaxwell, L t d . 194-3 p . 3 2 0 im w e s e n t l i c h e n übereinstimmend wit 20th ed. by (H.A.) Palmer & (H.) P a l m e r , London: Sweet & Maxwell, Ltd.1960 p.301. o Kenny ( C . S . ) o p . c i t . 18th ed. by J.Vi.Cecil T u r n e r , Camb r i d g e U.P.1962 p . 3 0 9 . ^ H a l s b u r y ( E a r l o f ) , The Laws of England, 3rd e d . , v o l . 10, London: B u t t e r w o r t h & C o . , L t d . 1 9 5 5 p p . 7 9 4 - 7 9 6 p a r a . 4 1537. v g l . Bishop ( J . P . ) , A T r e a t i s e on C r i m i n a l Law, 9th e d . by ( J . M . ) Zane & (C. ) Zollmann, I n d i a n a p o l i s : The BobbsM e r r i l l Co.1923 §§ 1158, 1166; C o l . L . R e v . 1 9 5 ^ Notes p . 8 4 n . 3 ; Robinson v . S t a t e , 0 k l . C r . 5 5 6 P2d 286 ( 1 9 7 6 ) ; Honig _ 10

-

deckenden Begriffsbestimmungen des Eaubes hat das T h e f t Act 1958 durch d i e in s . 8 n i e d e r g e l e g t e g e s e t z l i c h e D e f i n i t i o n des Raubes e i n Ende g e s e t z t . S i e hat folgenden Wortlaut: " ( 1 ) A person i s g u i l t y o f robbery i f he s t e a l s , and immed i a t e l y b e f o r e or at the time o f doing s o , and i n order t o do s o , he uses f o r c e on any person or puts or seeks t o pub any person in f e a r o f b e i n g then and t h e r e s u b j e c t e d t o f o r c e . ( 2 ) A person g u i l t y o f r o b b e r y , or o f an a s s a u l t with i n t e n t t o r o b , s h a l l on c o n v i c t i o n on indictment be l i a b l e t o imprisonment f o r l i f e " . Dem Wesen nach i s t der Raub auch nach dem T h e f t Act 1968 wie b i s h e r und wie auch nach dem erwähnten Recht nordamerikanis c h e r Bundesstaaten e i n e r s c h w e r t e r F a l l des D i e b s t a h l s , der a l s e i n z i g e r vom T h e f t Act 1968 noch a u f r e c h t e r h a l t e n worden i s t . Die übrigen im Larceny Act 1916 noch e n t h a l t e n e n e r schwerten D i e b s t ä h l e , wie l a r c e n y o f c a t t l e or sheep ( s . 3 ) , l a r c e n y o f dogs ( s . 5 ) , l a r c e n y o f w i l l s ( s . 6 ) , l a r c e n y o f goods in t h e p r o c e s s o f manufacture ( s . 9 ) , l a r c e n y o f ore from mines ( s . 1 l ) , l a r c e n y o f mailbags or p o s t a l p a c k e t s e t c . ( s . 1 2 ) , l a r c e n y i n dwelling-houses ( s . 1 3 ) , l a r c e n y from t h e person ( s . 1 4 ) , l a r c e n y from s h i p s , docks e t c . ( s . 1 5 ) , l a r ceny by t e n a n t s and l o d g e r s ( s . 1 6 ( a ) ) , l a r c e n y by c l e r k s A

or s e r v a n t s ( s . 1 7 ) sind i n Wegfall gekommen. S i e wurden entsprechend der vom T h e f t Act 1968 v e r f o l g t e n P o l i t i k , g r u n d s ä t z l i c h von Erschwerungstatbeständen abzusehen, aufgehoben. Für i h r e Aufrecht e r h a l t u n g bestand auch i n s o f e r n k e i n Bedürfnis mehr, a l s das T h e f t Act im Gegensatz zu den l a r c e n y Acts nur noch H ö c h s t s t r a f e n k e n n t , i n n e r h a l b deren nach dem b i l l i g e n Ermessen des G e r i c h t s etwaige Erschwerungsgründe b e i der Strafzumessung zu b e r ü c k s i c h t i g e n s i n d . Dabei i s t davon auszugehen, daß die H ö c h s t s t r a f e den schlimmsten 2 Fällen vorbehalten b l e i b t . Der Raub i s t somit seinem

5

( R . M . ) , Entwurf e i n e s amerikanischen M u s t e r s t r a f g e s e t z b u ches vom 4.Mai 1 9 6 2 , B e r l i n 1965 S . 1 0 9 . B l a c k ' s Law D i c t i o n a r y , chen Entscheidungen.

3rd e d . ( 1 9 3 3 ) p . 1 5 6 5 mit

zahlrei-

^ s i e h e auch The Report Cmnd.2977 p a r a . 2 7 . Begründung h i e r f ü r i n The Report Cmnd.2977 p a r a s . 1 0 & 11 unter Hinweis auf R . v . H a r r i s o n , 1909, 2 Cr.App.R. Q 4 at 9 6 , 14 D i g . R e p l . 5 t 8 , 5311 und R . v . B a l l , 1951, 35 Cr.App.R.164 at 1 6 6 , 14 D i g . R e p l . 5 5 2 , 5 3 6 6 . -

11

-

Wesen nach im englischen Recht ein reines Vermögensdelikt. Im Gegensatz hierzu dient nach deutschem Recht d i e Strafbestimmung für Raub nicht nur der Sicherung von Eigentum und Gewahrsam, sondern zugleich auch dem Schutz der persönlichen F r e i h e i t . Der Raub weist daher den Charakter einer selbständigen S t r a f t a t auf, wie schon r e i n äußerlich seine Einordnung im Strafgesetzbuch im Abschnitt "Raub und Erpressung" zeigt;. A l lerdings i s t der Zusammenhang mit dem Diebstahlsdelikt insof e r n aufrechterhalten und gewahrt, als der Raubtatbestand die Tatbestandsmerkmale des Diebstahls e i n s c h l i e ß t , so daß, wenn bei einer Anklage wegen Raubes die Anwendung von Gewalt oder Drohung nicht nachgewiesen werden kann, Verurteilung wegen Diebstahls e r f o l g e n kann, sofern die Tatbestandsmerkmale des Diebstahls f e s t g e s t e l l t sind. Als erschwerter Diebstahl s e t z t auch nach englischem Recht der Raub neben den besonderen Voraussetzungen der Gewaltanwendung oder der Drohung mit Gewalt den Tatbestand des einfachen Diebstahls voraus, auf den jedoch h i e r nur insoweit einzugehen sein wird, als es zur Erläuterung des Raubtatbestandes e r f o r d e r l i c h i s t . Dabei i s t zu beachten, daß das Theft Act 1958 den Diebstahlstatbestand auf eine grundsätzl i c h andere Grundlage g e s t e l l t hat, indem es nicht mehr auf das "taking and carrying away" als rechtswidrige Entziehung des Besitzes am Diebstahlsobjekt und das Wegbringen desselben, sondern auf die Verletzung des Eigentumsrechts eines anderen durch appropriation a b s t e l l t , wodurch sich das englische Recht dem kontinentalen Recht, insbesondere auch dem deutschen Recht, weithin angenähert hat und so das wesentlichste Hindernis f ü r eine künftige Rechtsangleichung auf dem Gebiet des Vermögenss t r a f r e c h t s b e s e i t i g t hat. Die D e f i n i t i o n des Diebstahls in s.1 Theft Act 1968 l a u t e t : " ( 1 ) A person i s g u i l t y of t h e f t i f he dishonestly appropriates property belonging t o another with

1

BGHSt 14, 586 f f . ; Schönke-Schröder 18.Aufl.(1976) Rdz.2 zu § 249 StGB; Maurach ( R . ) , Deutsches S t r a f r e c h t , Bes.T., 5. A u f l . ( 1 9 7 1 ) S.24?; Welzel ( H . ) , Das deutsche Strafrecht 11. A u f l . ( 1 9 6 9 ) S.359.

-

12

-

t h e i n t e n t i o n of p e r m a n e n t l y d e p r i v i n g t h e o t h e r of i t ; and " t h i e f " and " s t e a l " s h a l l be c o n s t r u e d a c c o r d i n g l y . ( 2 ) I t i s i m m a t e r i a l whether t h e a p p r o p r i a t i o n i s made w i t h a view t o g a i n , o r i s made f o r t h e t h i e f ' s own b e n e f i t . ( 3 ) The f i v e f o l l o w i n g s e c t i o n s of t h i s Act s h a l l have e f f e c t as r e g a r d s t h e i n t e r p r e t a t i o n and o p e r a t i o n of t h i s s e c t i o n ( a n d , except as o t h e r w i s e p r o v i d e d by t h i s Act, s h a l l a p p l y o n l y f o r p u r p o s e s of t h i s s e c t i o n ) " .

B) Das Wesen des Raubes nach dem T h e f t Act 1968 I . Raub - e i n e i n z i g e s

Delikt

Das im Larceny Act 1916 k o n s o l i d i e r t e common law k a n n t e neben dem mit Gefängnis b i s zu 14 J a h r e n s t r a f b a r e n Raub noch zwei F ä l l e e r s c h w e r t e n , mit lebenslangem Gefängnis b e s t r a f t e n Raubes und t ä t l i c h e n A n g r i f f s i n d e r Absicht zu r a u b e n . Der E r schwerungsgrund b e s t e h t i n dem e i n e n F a l l d a r i n , daß d e r Räub e r oder t ä t l i c h e A n g r e i f e r mit i r g e n d e i n e r A n g r i f f s w a f f e oder Werkzeug, z . B . R e v o l v e r , P i s t o l e , K l e i n k a l i b e r g e w e h r , H a n d b e i l , M e s s e r , E i s e n s t a n g e , K e i l , L a t t e , S p a z i e r s t o c k oder S t u h l b e i n , b e w a f f n e t i s t , wobei es g e n ü g t , daß b e i mehreren B e t e i l i g t e n e i n e r d e r s e l b e n e i n e Waffe mit s i c h f ü h r t oder den Raub zusammen mit e i n e r P e r s o n oder mehreren anderen P e r s o n e n i n gemeinsamer Raubabsicht a u s f ü h r t oder das Opfer i n d i e s e r Absicht t ä t l i c h a n g r e i f t ( s . 2 3 ( 1 ) ( a ) Larceny Act 1 9 1 6 ) , i n dem anderen d a r i n , daß e r z u r Z e i t des Raubes o d e r u n m i t t e l b a r vor oder u n m i t t e l b a r nach d e r Begehung d e s s e l b e n i r g e n d w e l che e i n e n E i n g r i f f i n d i e k ö r p e r l i c h e U n v e r s e h r t h e i t , a l s o e i n e p e r s ö n l i c h e k ö r p e r l i c h e Schädigung i n Form e i n e r K ö r p e r v e r l e t z u n g oder Tötung bewirkende Gewalt gegen irgendjemand g e b r a u c h t , a l s o auch gegenüber einem D r i t t e n , d e r dem Opfer b e i d e r V e r t e i d i g u n g gegen den r ä u b e r i s c h e n A n g r i f f b e i s t e h t o d e r den Räuber zwecks Festnahme oder W i e d e r e r l a n g u n g

- 13 -

des geraubten Gutes unmittelbar nach Vollendung des Raubes verfolgt (s.23 (1) (b) Larceny Act 1916). 1 Das Theft Act 1968 kennt nur noch den Tatbestand des mit lebenslangem Gefängnis strafbaren Raubes (s.8 Theft Act 1968), welcher nach dem von dem Criminal Law Revision Committee ausgesprochenen und dem Gesetz zugrunde gelegten Prinzip, das Gesetz durch Vermeidung unnötiger Unterscheidungen zwischen den De2 likten zu vereinfachen, die genannten bisherigen Erschwerungsfälle aufgesogen hat. Die einheitliche Höchststrafe ist insofern berechtigt, als je nach den Umständen die angewandte Gewalt keinesfalls immer strafbarer zu sein braucht, als die nur angedrohte, z.B. Drohung mit Mord gegenüber einer geringen Gewaltanwendung. Auch der einfache tätliche Angriff in der Absicht zu rauben (assault with intent to rob), wie er in s.23 (3) Larceny Act 1916 vorgesehen war, ist als selbständiges Verbrechen in Wegfall gekommen. Der Grund hiefür liegt darin, daß der in s.23 (3) Larceny Act 1916 in Verbindung mit s.1 Criminal Justice Act 1 W

(11 & 12 Geo.VI

c.88) vorgesehene, zum selbständigen Verbrechen erhobene tätliche Angriff in Raubabsicht x in Wirklichkeit gewöhnlich eine Form des Raubversuches ist und, da die appropriation, jedenfalls bei offenem Diebstahl bzw. Raub, stets einen vollendeten Diebstahl bzw. Raub begründet und ein Versuch nur ausnahmsweise bei heimlichem Diebstahl in Betracht kommt, als Versuch keine selbständige Existenzberechtigung mehr hat und daher nach dem Theft Act dem 4 vollendeten Raub, auch im Strafmaß, gleichgesetzt wurde. Als Raub bleibt das "assault with intent to rob" natürlich bestehen. Es ist daher nach wie vor die Frage zu beantworten, was unter dem assault with intent to rob zu verstehen ist. Beim "assault" ist zwischen dem common law-assault und dem statutarischen assault zu unterscheiden. Das letztere ist gegeben, wenn in den in Frage 1

p

R.v.Wells, 1880, 5 Q.S.C.R.181 (Aus.), 15 Dig.Repl.1121, 6779.

The Report Cmnd.2977 para.66; Smith (J.C.) op.cit. para. 151. ' The Report Cmnd.2977 para.67. ^ Smith (J.C.) op.cit. para.152.

- 14 -

stehenden Statuten besondere Regelungen des assault getroffen sind. Eine solche Sonderregelung findet sich z.B. im Offences against the Person Act 1837 (1 Vict. c.85) ss.3, 4 und 11, wo das assault i.S. jenes Statuts eine geladene Waffe voraussetzt. Daher wurde ein assault in dem Falle R. v. St.George 1 verneint, in welchem jemand auf einen anderen eine Schußwaffe richtete, von der er wußte, daß sie nicht geladen ist und daß daher das Verbrechen des Mordes nicht begangen werden konnte, während der andere von dieser Tatsache keine Kenntnis hatte und daher in ihm, der sich in der Nähe befand, die Besorgnis hervorgerufen werden mußte, daß, sollte die Waffe geladen sein, ihre Abfeuerung ihn verletzen möchte, so daß von der Sonderregelung abgesehen, ein common law-assault vorgelegen hätte. Letztere Folgerung 2 wurde allerdings in dem späteren Fall R.v.James nicht gezogen, nach welchem das Vorhalten einer ungeladenen Pistole kein assault begründe. Die in R.v.St.George vertretene Auffassung, die das Delikt von der Angst abhängig macht, die natürlicher-, wenn auch irrtümlicherweise, in der bedrohten Person erregt wird, steht aber im Einklang mit dem schottischen Recht,

dem Recht von Queensland

und von New

South Wales^ sowie mit den maßgebenden Entscheidungen in den nordamerikanischen Bundesstaaten, wo diese Frage die Gerichte viel häufiger beschäftigte als in England.® In s.23 (3) Larceny Act 1916, das keine Sonderregelung traf, ist daher, wie beim Raub, so auch beim Angriff in Raubabsicht von dem Begriff des assault i.S. des common law auszugehen. Hiernach besteht das assault - im Gegensatz zum "battery", das einen rechtswidrigen gewaltsamen Eingriff in die körperliche Integrität eines anderen zum Gegenstand 7 hat - m dem Versuch, ein gewaltsames Delikt gegen einen 1

R.v.St.George, 1840, 9 C.& P.483, 15 Dig.Repl.985, 9638; Turner (J.W.C.), A Modern Approach p.344 et seq. R.v.James, 1844, 9 C.& K . 5 3 G , 3 L.T.0.S.41C, 15 Dig.Repl. 984, 9634; Kenny (C.3.), Outlines of Criminal Law 8th ed., Cambridge U.P. 1917 p.152. £ Kenny (C.S.) op.cit. 8th ed.(1917) p.153 mit 1 Broun.394. Kenny (C.S.) op.cit. 8th ed.(1917) P-153 mit Q.L.R.1911, C 206. ? Kenny (C.S.) op.cit. 8th ed.(1917) p.153 mit 12 N.S.W.S. C.R.113. b Kenny (C.S.) op.cit. 8th ed.(1917) p.153 mit Commonwealth v. Stratton, 114 Mass.303. Fitzgerald (P.J.), Criminal law and punishment, Oxford: - 15 -

1

anderen zu begehen oder darin, in rücksichtsloser Weise eine mit physischer Kraftentfaltung, d.h. mit aktivem Verhalten, verbundene Drohung auszusprechen, die bei dem Opfer die Annahme hervorruft, daß unmittelbare, rechtswidrige Gewalt ge2 gen es ausgeübt werde, auch wenn die versuchte oder angedrohte Gewalt geringeren Grades sein sollte, wie z.B. Anfassen, Schlagen nach jemand mit einem Spazierstock ohne zu treffen, Drohen mit einem Faustschlag oder Abschneiden der Haare einer •5 4 Frau. In ähnlicher Weise führt Archbold aus, daß zum Beweis eines assault nicht notwendig ist, daß der Angeklagte eine wirkliche Gewaltanwendung (actual violence) gegenüber einem anderen begeht, daß vielmehr ein Versuch, ein gewaltsames Delikt an einem anderen zu verüben, genüge. Erweiternd verlangt Halsbury^ eine Gewaltanwendung in zorniger und feindseliger Weise. Eine Körperverletzung braucht also nicht schon herbeigeführt worden zu sein; der bloße Versuch einer solchen reicht aus. Andererseits ist in R.v.Taylor® ausdrücklich betont, daß selbstverständlich ein "wounding and inflicting grievous bodily harm necessarily includes an assault". Vergiftung ist jedenfalls dann kein assault, wenn das Gift vom Leidenden mit eigener Hand eingenommen wird, auch wenn dies auf Grund der Vorspiegelung, es handele sich hierbei um etwas Harmloses, geschieht, da es für ein assault grundsätzlich wesentlich ist, daß eine persönliche Ausübung von Gewalt gegen eine Person durch den Angreifer vorliegen muß. Die gegenteilige Auffassung findet sich allerdings in der Rechtsprechung Nordamerikas.^ Wesentlich ist für das assault durch Drohung, Clarendon Press 1962 p.18. 1 Archbold (J.F.), Pleading, Evidence and Practice in Criminal Cases, 34th ed. by (T.R.Fitzwalter) Butler and (Marston) Gar2 sia, London: Sweet & Maxwell,Ltd.1959 p.668. Fitzgerald (P.J.) op.cit. p.18; Turner (J.W.C.), A Modern Approach p.844- et seq.; vgl. auch Stephen (J.F.Sir), A Digest , 7th ed.(1926) p.248 b. Russell (W.O.Sir) op.cit. 9th ed.(1936) p.573; vgl.auch die Entscheidung des Court of Criminal Appeal in R.v.Berry, May j, 10, 1965, Crim.L.Rev.1965 P.4-97Archbold (J.F.) op.cit. 34-th ed.(1959) p.668; siehe auch Stephen (J.F.Sir), A Digest 7th ed.(1926) p.248 a; Kenny (C. c S.) op.cit. 15th ed.(1936) p.175. ^ Halsbury (Earl of) op.cit. 2nd ed., vol.9, p.^70. 6 R.V.Taylor, 1869, L.R.1 C.C.R.194, 14 Dig.Repl.359, 34-97; siehe auch R.v.Clarence, 1888, 22 Q.B.D.23, 15 Dig.Repl.986, r, 9646. ' Kenny (C.S.) op.cit. 8th ed.(1917) p.153 mit Commonwealth v. -

16

-

>1 daß der Bedrohte in Angst versetzt wird. An einer solchen Angst vor unmittelbarer Gewaltanwendung fehlt es bei dem Bedrohten, sofern der Drohung die unmittelbare Realisierungsmöglichkeit fehlt, so z.B. wenn jemand einen anderen mit Fäusten bedroht, aber jede der Parteien an dem entgegenge? setzten Ufer eines breiten Flusses steht oder wenn ¿jemand zu einem Schlag nach einem anderen ausholt, der so weit entfernt ist, daß er unmöglich von dem Schlag getroffen werden kann. x Einen anderen Standpunkt vertrat allerdings Tindal 0. h

J. in Stephens v. Myers, wo das Vorliegen eines assault in dem Falle bejaht wurde, in dem A., der in drohender Haltung mit der Absicht, dem B. einen Schlag zu versetzen, diesem entgegenging, aber aufgehalten wurde, bevor er nahe genug herangekommen war, um den Schlag ausführen zu können, wenn der Schlag auch fast unmittelbar den B. erreicht hätte. Da die Hervorrufung von natürlicher, wenn auch irrtümlicher Angst bei dem Bedrohten eine wesentliche Voraussetzung für ein assault bildet, so entfällt ein solches, wenn der Bedrohte nicht begreift, daß ihm Gewalt zugefügt werden soll, entweder weil er eine Gewaltanwendung für unmöglich hält, da er glaubt, daß die auf ihn gerichtete Schußwaffe nicht geladen ist oder weil er gar nicht weiß, daß er mit Gewaltanwendung bedroht wird, wie z.B. weil er schläft oder weil es sich bei dem Bedrohten um ein kleines Kind, einen sinnlos Betrunkenen oder einen Bewußtlosen handelt.^ Bloße Drohworte ohne physische Kraftentfaltung begründen kein assault.® Diese Regel beruht auf der Auffassung, daß wörtliche Drohungen, die nicht von Gebärden begleitet sind, keine ausreichende wirkliche Drohung mit Anwendung unmitStratton, 114 Mass.303. ^ Kenny (C.S.) op.cit. 8th ed.(1917) p.152. 2 Cobbett v. Grey, 1850, 4 Exch.729, 22 Dig.Repl.76, 518, 185, 1677, 37 Dig.Repl.437, 1, 438, 13 and 441, 31, 38 Dig.Repl.60, 329, 61, 340; Read v. Coker, 1853, 13 C.B. , 850, 22 L.J.C.P.201, 15 Dig.Repl.981, 9583J Kenny (C.S.) op.cit. 8th ed.(1917) p.152 & n.7. 4 Stephens v. Myers, 1830, 4 C.& P.349, 15 Dig.Repl.981, c 9584. Fitzgerald (P.J.) op.cit. p.18. Im Gegensatz zum assault durch Drohung, wo das Opfer der Drohung gewahr sein muß, ist es rechtlich möglich, battery an jemand zu begehen, der schläft und der durch die Gewaltanwendung nicht aufgewöckt» wird 6 R.v.Meade and Belt, 1823, 1 Lew.C.C.184, 15 Dig.Repl.978, 9527; Harris (S.F.) op.cit. 20th ed.(1960) p.254. - 17 -

t e l b a r e r Gewalt d a r s t e l l e n . Diese Regel wird von der h.M. getragen und f i n d e t i h r e B e s t ä t i g u n g i n R.v.Meade and B e l t ?

wie auch in Read v . Coker, während a l l e r d i n g s Lord Goddard C . J . in F a i r c l o u g h v . Whipp^ mit der F e s t s t e l l u n g , daß "an a s s a u l t can be c o n s t i t u t e d by a t h r e a t e n i n g g e s t u r e or a t h r e a t t o use v i o l e n c e a g a i n s t a p e r s o n " nahezulegen s c h eiLi n t , daß auch bloße Worte auf ein a s s a u l t h i n a u s l a u f e n können. A l l e r d i n g s wurde im l e t z t g e n a n n t e n F a l l e , in dem ein Mann, der am Ufer e i n e s F l u s s e s s e i n Wasser abschlug und so zum T e i l entblößt d a s t a n d , e i n vorübergehendes n e u n j ä h r i g e s Mädchen mit den Worten "touch i t " a u f f o r d e r t e , s e i n Geschlechtst e i l zu berühren, das V o r l i e g e n e i n e s a s s a u l t und damit auch e i n e s indecent a s s a u l t v e r n e i n t . S u b j e k t i v i s t f ü r das Vorhandensein e i n e s a s s a u l t nur g e f o r d e r t , daß der Angreifer s i c h v e r g e g e n w ä r t i g t , daß s e i n Verhalten den Eindruck von Furcht b e i dem Opfer h e r v o r r u f t . Ein a s s a u l t aggravated l i e g t v o r , wenn durch den A n g r i f f schwerer k ö r p e r l i c h e r Schaden nicht nur e i n g e r i n g f ü g i g e r E i n g r i f f i n d i e k ö r p e r l i c h e Unv e r s e h r t h e i t oder e i n e Störung der Bequemlichkeit - v e r u r s a c h t wird oder wenn der A n g r i f f i n der Absicht zu verwunden, v e r stümmeln oder einen s o n s t i g e n schweren k ö r p e r l i c h e n Schaden zuzufügen e r f o l g t . - ' Der A n g r i f f muß mit der Absicht zu r a u ben verbunden s e i n . ® Die Absicht muß a l s o auf Wegnahme oder Herausgabe mit Gewalt oder durch Furchterregung g e r i c h t e t s e i n . Eine A b s i c h7t , d i e Sachen des Anklägers zu s t e h l e n , r e i c h t nicht a u s . ' Der A n g r e i f e r muß d i e Absicht zu rauben irgendwie zum Ausdruck gebracht haben. Es i s t aber nicht notwendig, ein w i r k l i c h e s Fordern von Geld oder sonstigem Eigentum vor dem A n g r i f f f e s t z u s t e l l e n , um zu beweisen, daß der A n g r i f f in der Absicht zu rauben gemacht wurde. Dies i s t 1 2

,

?

. c

n

'

R.v.Meade and B e l t , 1823, 1 Lew.C.C.184, 15 D i g . R e p l . 9 7 8 , 9 527. Read v . Coker, 1853, 13 C . B . 8 5 0 , 15 D i g . R e p l . 9 8 1 , 9 583. F a i r c l o u g h v . Whipp, 1951, (1951) 2 All E . R . 8 3 4 , 35 Cr.App. Rep.138, 49 L . G . R . 3 6 , 15 D i g . R e p l . 1 0 2 6 , 10 074. Fitzgerald ( P . J . ) op.cit. p.18. Fitzgerald ( P . J . ) o p . c i t . p.19. R . v . B a r n e t t , 1848, 2 C.& K . 5 9 4 , 15 D i g . R e p l . 1 1 2 0 , 11 166; R . v . P a r f a i t , 1740, 1 Leach 19, 15 D i g . R e p l . 1 1 2 1 , 11170; R. v.Sharwin, 1785, 1 East P . C . 4 2 1 , 15 D i g . R e p l . 1 1 2 1 , 11 172; R . v . J a c k s o n & R a n d a l l , 1783, 1 Leach 267, 15 D i g . R e p l . 1 1 2 2 , 11 188. R.v.Monteth, 1795, 2 Leach 702, 15 D i g . R e p l . 1 l 2 1 , 11 176. -

1 8 . -

aus R.v.Sharwin und R.v.Jackson and Handall zu schließen und 1 ist in R.v.Parfait ausdrücklich niedergelegt. Es genügt, daß diese Absicht aus den Umständen, die den Angriff begleiten, wie aus der Zeit oder dem Ort der Begehung, den Äußerungen oder Gebärden des Angeklagten in diesem Zeitpunkt oder sonstwie zu beweisen ist, worüber die dury zu entscheiden hat. Ein treffendes Beispiel 2 hierfür bietet die Entscheidung in R.v.Trusty and Howard. In diesem Falle stürzten zwei Männer aus einer Hecke auf den Ankläger. Einer von ihnen zog eine Pistole und hieß ihn anzuhalten. Auf die Hilferufe des Anklägers hin drohten ihm beide Angreifer, den Schädel zu zertrümmern, wenn er noch weiterhin rufe, aber keiner von beiden erhob ein Verlangen nach Geld. Es wurde aus den gegebenen Umständen eine Absicht zu rauben bejaht. Wenn dem Täter nur ein selbständiges, mit dem Raub unverbundenes assault, nicht aber eine Teilnahme an dem damit in zeitlichem Zusammenhang stehenden, von anderen begangenen Diebstahl an den Sachen des Eigentümers nachgewiesen werden kann, kann eine x Verurteilung wegen Raubes nicht aufrechterhalten werden.

II. Raub - eine erschwerte Form des Diebstahls Wie schon früher erwähnt, ist der Raub seinem Wesen nach ein erschwerter Diebstahl. Der Raub setzt daher die Begehung eines Diebstahls voraus, wie dies auch schon bisher nach common law erforderlich war. Daher liegt nach den früheren Ausführungen kein Raub vor, wenn der Dieb einen Rechtsanspruch auf das mit Gewalt weggenommene Eigentum hat oder doch zu haben R.v.Sharwin, 1785i 1 East P.C.421, 15 Dig.Repl.1121, 11 172; R.v.Jackson and Randall, 1783, 1 Leach 267, 15 Dig.Repl. 1122, 11 188; R.v.Parfait, 1?40, 1 Leach 19, 1 East P.C.416, 15 Dig.Repl.1121, 11 170; R.v.Barnett, 1848, 2 C.& K.594, 3 Cox C.C.432, 15 Dig.Repl.1120, 11 166: R.v.Collister and Warhurst, 1955» 39 Cr.App.Rep.100, 15 Dig.Repl.1122, 11 189; P vgl.auch Russell (W.O.Sir) op.cit. 12th ed.(1964) vol.2 p.864. ^ R.v.Trusty and Howard, 1783, O.B.July Sess.Pap.735, 1 East F. C.418, 15 Dig.Repl.1121, 11 171; vgl.auch R.v.Jackson and Randall, siehe Anm.1 und Russell (W.O.Sir) op.cit. 12th ed.(1964) , vol.2 p.864. R.v.Barnett, 1848, 2 C.& K.594, 3 Cox C.C.432, 15 Dig.Repl. - 19 -

annimmt, selbst wenn er wußte, daß er kein Recht zum Gebrauch von Gewalt habe. Der ausgedehnte B e g r i f f des Diebstahls i . S . von s.1 Theft Act 1968 v e r s c h a f f t auch dem Verbrechen des Raubes eine größere Reichweite, als dies bisher nach common law der F a l l war. Allerdings weist Smith diesem Umstand i n s o f e r n keine wesentliche Bedeutung b e i , als Gewaltanwendung oder Drohung mit Gewalt bei Handlungen, die nach bisherigem Recht auf embezzlement und fraudulent conversion hinausliefen, 2

verhält-

nismaßig s e l t e n sind. Nach dem T h e f t Act genügt das gewaltsame E r g r e i f e n einer fremden Sache in der Absicht, den Eigentümer der Sache dauernd zu berauben, zur Begründung von Raub, während nach bisherigem Recht s o l c h e n f a l l s nur ein Raubversuch vorgelegen hätte. Auch wenn jemand einen anderen in der Absicht v e r f o l g t , ihm die Geldbörse mit Gewalt wegzunehmen und d i e s e r andere die Geldbörse wegwerfen s o l l t e , um zu entkommen, so wäre dies kein Diebstahl und daher auch kein Raub, bis der V e r f o l g e r sich durch irgendeine Handlung die Geldbörse zueignete. Aber es wäre wohl ein versuchter Raub, da die Verfolgung eine ausreichend nahe Ausführungshandlung sein würde. Auch eines assault with intent t o rob mag er sich hierdurch schuldig machen. DaZLder Raub nach englischem Recht als e r Schwerter Diebstahl, nach deutschem Recht zwar als Sonderdel i k t , das aber Diebstahl als Tatbestandsmerkmal e i n s c h l i e ß t , anzusehen i s t , so begründen sowohl nach deutschem Recht wie nach dem im Larceny Act 1916 k o d i f i z i e r t e n und konsolidierten common law auch die p r i v i l e g i e r t e n D i e b s t a h l s f ä l l e b e i Vorliegen der besonderen Voraussetzungen des Raubes den Tatbestand des Raubes. Es handelt sich im deutschen Recht um d i e p r i v i l e g i e r 1120, 11 166; R . v . P a r f a i t , 1740, 1 Leach 19, 1 East P.C.416, 15 Dig.Repl.1121, 11 170; R.v.Sharwin, 1785, 1 East P.C.421, 15 Dig.Repl.1121, 11 172; R.v.Jackson and Randall, 1783, 1 Leach 267, 15 Dig.Repl.1122, 11 188. 1 R.v.Skivington, 1967, (1967) 1 A l l E.R.483, (1967) 2 W.L.R. 665, (1968) 1 Q.B.166, 131 J.P.205, 111 Sol.Jo.72, 51 Cr. App.R.167, Dig.Cont.Vol.C 263, 10 474 a. Smith ( J . C . ) o p . c i t . para.153. ^ Smith ( J . C . ) o p . c i t . para.154. ^ methodisch i s t der Raub auch nach englischem Recht ein s e l b ständiges D e l i k t , m a t e r i e l l r e c h t l i c h aber eine Form erschwerten Diebstahls.

-

20

-

ten D i e b s t a h l s f ä l l e des Haus- oder Familiendiebstahls ( § 247 StGB), des Diebstahls und der Unterschlagung g e r i n g w e r t i g e r Sachen ( § 246 a StGB) sowie der l a n d e s r e c h t l i c h g e r e g e l t e n F o r s t - und F e l d d i e b s t ä h l e mit der Einschränkung nach A r t . 4 Abs.4 EGStGB. Die P r i v i l e g i e r u n g i s t nach herrschender Meinung i n Rechtsprechung und Schrifttum f ü r d i e Annahme von Raub unerheblich. Im englischen Recht f i e l e n unter d i e p r i v i l e g i e r t e n D i e b s t a h l s f ä l l e nach den Larceny Acts der Hunded i e b s t a h l (Larceny Act 1861 (24 & 25 V i c t . c . 9 6 ) s.18 und Larceny Act 1916 ( 6 & 7 Geo.V c . 5 0 ) s . 5 ) , der Diebstahl von eingesperrten oder f ü r häusliche Zwecke gehaltenen, nach common law nicht stehlbaren T i e r e n (Larceny Act 1861 s . 2 1 ) sowie von P f l a n z e n , Obst oder sonstigen p f l a n z l i c h e n Erzeugnissen, d i e i n einem Garten gewachsen sind (Larceny Act 1861 S . 3 6 ) . Nach englischem Recht war es ganz unerheblich, welchen Wert und welche Art auch immer das weggenommene Diebs t a h l s o b j e k t a u f w e i s t , wenn nur d i e besonderen Voraussetzungen des Raubes, Gewaltanwendung oder Furcht erregung durch Drohung, 2 g-egeben sind. In diesem Sinne sprechen sich auch Blackstone, -5 4 5 H.J.Stephen^ und Archbold aus. Kenny^ i s t g l e i c h f a l l s so zu verstehen, wenn nach ihm d i e s e p r i v i l e g i e r t e n F ä l l e , d i e er unt e r d i e a l s q u a s i - l a r c e n i e s bezeichneten Entwendungen r e c h n e t , dem einfachen Diebstahl gleichzubehandeln und daher, wie d i e s e r , b e i Vornahme mit Gewalt oder Furchterregung durch Drohung a l s Raub zu q u a l i f i z i e r e n sind. Das T h e f t Act 1968 ( c . 6 0 ) a l l e r d i n g s kennt solche p r i v i l e g i e r t e n D i e b s t a h l s s o n d e r f ä l l e nicht mehr, sondern subsumiert s i e unter den Diebstahl schlechthin und b e wertet s i e b e i V o r l i e g e n der besonderen f ü r Raub geltenden 1

p * ¡, * 5

RGSt 6, 325; 4-3, 176; 46, 376, 378; RMG 21, 81; BGHSt 9, 253; LK 9 . A u f l . ( 1 9 7 4 ) § 249 Anm.1; Dreher J 6 . A u f l . ( 1 9 7 6 ) Rdz.1 zu § 249; Schönke-Schröder 1 8 . A u f l . ( 1 9 7 6 ) Rdz.1 zu § 249; StGBE 1960 (BT-Drucksache 2150) Begründung zu § 242 S.379; a.A. Burkhardt ( B . ) , Gewaltanwendung b e i Vermögensdelikten mit Bag a t e l l c h a r a k t e r , JZ 73, H O f f . ; d e r s . . Die Geringwertigkeit des Weggenommenen b e i Raub und raubgleichen D e l i k t e n , NJW 75» 1687 f . Blackstone ( W . S i r ) o p . c i t . , Beacon Press e d . ( 1 9 6 2 ) p.280. Stephen ( H . J . ) , Commentaries on the Laws of England, 17th ed. by ( E . ) Jenks, v o l . 4 by ( V . R . M . ) G a t t i e , London: Butterworth & Co., L t d . 1922 p.102. Archbold ( J . F . ) o p . c i t . 34-th ed.(1959) p.661. Kenny ( C . S . ) o p . c i t . 8th ed.(1917) PP.219, 221.

-

21

-

Voraussetzungen i n g l e i c h e r Weise wie nach altem Recht als Raub, soweit der Eigentunisgegenstand ein Diebstahlsobjekt bildet.

C) Die den Diebstahlstatbestand enthaltenden Tatbestandsmerkmale des Raubes I . Objektive Tatbestand smerkmale 1. Zueignung

Maßgebend f ü r den Raub i s t , wie f ü r den in ihn eingeschlossenen Diebstahl, nach s.8 Theft Act in Verbindung mit ss.1 und 3 Theft Act der B e g r i f f der Zueignung ( a p p r o p r i a t i o n ) . Die Zueignung i s t das Grundtatbestandsmerkmal des Diebstahls nach s.1 T h e f t Act 1968. Sie i s t in s.3 T h e f t Act g e s e t z l i c h f e s t g e l e g t : " ( 1 ) Any assumption by a person of the r i g h t s of an owner amounts t o an appropriation, and t h i s includes, where he has come by the property (innocently or not) without s t e a l i n g i t , any l a t e r assumption of a right t o i t by keeping or dealing with i t as owner. ( 2 ) Where property or a r i g h t or interest in property i s or purports t o be transferred f o r value t o a person acting in good f a i t h , no l a t e r assumption by him of r i g h t s which he believed himself t o be acquiring s h a l l , by reason of any defect in the t r a n s f e r o r ' s t i t l e , amount t o t h e f t of the p r o p e r t y " . Die i n den s s . 2 und 4-6 T h e f t Act 1968 enthaltenen gesetzlichen untergeordneten und unterstützenden H i l f s d e f i n i t i o n e n erläutern den Tatbestand des s.1 Theft Act 1968. Die in s . 3 ( 1 ) Theft Act enthaltene p a r t i e l l e D e f i n i t i o n von "appropriates" s o l l nach der Begründung des Eighth Report des Criminal Law Revision Committee zu der mit s.3 ( 1 ) Theft Act 1%8 sich deckenden clause 3 ( 1 ) Draft Theft B i l l zum Ausdruck bringen, daß appropriation mit 1

The Report Cmnd.2977 para.34 & p.100.

-

22

-

dem wohl b e k a n n t e n B e g r i f f des " c o n v e r s i o n " , das den Hauptb e s t a n d t e i l des l a r c e n y by a b a i l e e o r p a r t - o w n e r ( s . 1 ( 1 ) p r o v i s o Larceny Act 1916) und des f r a u d u l e n t c o n v e r s i o n ( s . 2 0 ( 1 ) ( i v ) L a r c e n y Act 19^6) b i l d e t e , i d e n t i s c h i s t und daß s i e d i e Verneinung e i n e s a p p r o p r i a t i o n i n dem i n s . 3 ( 2 ) T h e f t Act 1968 s t a t u i e r t e n S o n d e r f a l l h e r a u s h e b e n s o l l . Nach d i e s e r Sonderbestimmung s o l l vom D i e b s t a h l s g e s e t z d e r F a l l ausgenommen werden, i n dem d e r g u t g l ä u b i g e Erwerber von Sachen gegen E n t g e l t s p ä t e r a u s f i n d i g m a c h t , daß d e r V e r ä u ß e r e r k e i n e n R e c h t s t i t e l h a t t e und d i e Sachen noch e i n e r d r i t t e n P a r t e i g e h ö r e n , mag der Eigentümer s i e v e r l o r e n haben oder mögen s i e ihm vom V e r ä u ß e r e r oder s o n s t jemandem g e s t o h l e n worden s e i n . Wenn d e r Erwerber n i c h t s d e s t o w e n i g e r d i e Sache b e h ä l t oder mit i h r s o n s t w i e wie e i n Eigentümer v e r f ä h r t , so k ö n n t e e r an s i c h nach s . 1 mit s . 3 T h e f t Act des D i e b s t a h l s s c h u l d i g s e i n . Doch würde es nach der A u f f a s s u n g des C r i m i n a l Law R e v i s i o n Committee, von der m o r a l i s c h e n V e r p f l i c h t u n g des Erwerbers a b g e s e h e n , zu h a r t s e i n , i h n des D i e b s t a h l s s c h u l d i g zu s p r e c h e n . Das Comm i t t e e sah d a h e r i n c l a u s e 3 ( 2 ) D r a f t T h e f t B i l l v o r , daß unt e r s o l c h e n Umständen e i n e s p ä t e r e Übernahme der E i g e n t u m s r e c h t e k e i n e n D i e b s t a h l b e g r ü n d e . Da s . 3 ( 2 ) T h e f t Act 1968 mit der genannten Bestimmung des D r a f t T h e f t B i l l w ö r t l i c h ü b e r e i n s t i m m t , i s t d i e s e Sonderbestimmung h e u t e g e l t e n d e s R e c h t . Es f e h l t s o l c h e n f a l l s an d e r a p p r o p r i a t i o n , a l s o an einem o b j e k t i ven Tatbestandsmerkmal des D i e b s t a h l s im Sinne des T h e f t Act 1968. Diese Sonderbestimmung t r i f f t a b e r n i c h t z u , wenn d e r E r werber k e i n e n Gegenwert gegeben h a t , wie wenn z . B . d e r Erwerb e r das Eigentum i n gutem Glauben vom Dieb k a u f t und an e i n e n D r i t t e n w e i t e r g i b t , d e r s p ä t e r d i e Wahrheit e n t d e c k t und s i c h dann e n t s c h l i e ß t , den Eigentumsgegenständ zu b e h a l t e n . S o l c h e n f a l l s macht s i c h d e r D r i t t e des D i e b s t a h l s s c h u l d i g . Der Schutz des s . 3 ( 2 ) T h e f t Act 1968 i s t a b e r i n s o f e r n b e s c h r ä n k t , a l s wenn jemand s i c h R e c h t e anmaßt, d i e ü b e r j e n e h i n a u s g e h e n , d i e e r , wie e r annimmt, s e l b s t erworben h a t , so daß e r s i c h des D i e b s t a h l s s c h u l d i g machen d ü r f t e . Wenn so jemand Sachen u n t e r s o l c h e n Umständen f i n d e t , daß e r v e r n ü n f t i g e r w e i s e a n 1

The Report Cmnd.2977 p a r a . 3 7 .

- 23 -

nimmt, daß i h r Eigentümer durch E r g r e i f e n v e r n ü n f t i g e r S c h r i t t e n i c h t a u s f i n d i g gemacht werden kann und d i e Sachen an e i n e n anderen v e r k a u f t , d e r d i e s e T a t s a c h e n k e n n t , so i s t s i c h d i e s e r bewußt, daß e r nur d i e Rechte e i n e s F i n d e r s e r w i r b t . Wenn e r dann i n der F o l g e z e i t e n t d e c k t , wer d e r Eigentümer i s t , so i s t mit e i n e r s p ä t e r e n Übernahme e i n e s R e c h t s , d i e Sache zu b e h a l t e n , d e r o b j e k t i v e T a t b e s t a n d des D i e b s t a h l s gegeben. Bez ü g l i c h des B e g r i f f e s des a p p r o p r i a t i o n i s t das C r i m i n a l Law R e v i s i o n Committee d e r A u f f a s s u n g , daß i n dem a p p r o p r i a t i o n d e r B e g r i f f des " c o n v e r s i o n " ü b e r d i e genannten D e l i k t s t a t b e s t ä n d e des l a r c e n y by a b a i l e e o r p a r t o w n e r und des f r a u d u l e n t c o n v e r s i o n h i n a u s ganz a l l g e m e i n auch auf s o l c h e P e r s o n e n a u s gedehnt wurde, d i e s i c h n i c h t im B e s i t z des Z u e i g n u n g s o b j e k t s 2 b e f i n d e n . Das Committee zog a b e r den Ausdruck " a p p r o p r i a t i o n " aus dem Grunde v o r , w e i l e r nach dem gewöhnlichen Gebrauch des t ä g l i c h e n Lebens i n g e e i g n e t e r e r Weise d i e Art d e r Handlungen b e g r e n z t , d i e e r zu umfassen bezweckt, während " c o n v e r t s " , wie es im Larceny Act 1916 i n s . 2 0 ( 1 ) gebraucht i s t , e i n Ausdruck d e r G e s e t z e s s p r a c h e i s t , dem vom N i c h t j u r i s t e n b e i n a t ü r l i c h e r Auslegung d i e Bedeutung d e r Veränderung von etwas oder d e r Auswechslung von Eigentum gegen a n d e r e s Eigentum b e i g e l e g t werden mag. Anlaß z u r Verwendung d e r F a s s u n g " d i s h o n e s t a p p r o p r i a t i o n " war f üiL r das C r i m i n a l Law R e v i s i o n Committee d e r F a l l W a l t e r s v . L u n t . I n diesem F a l l e h a t t e e i n s i e b e n J a h r e a l t e s Kind, das das A l t e r f ü r e i n e k r i m i n e l l e V e r a n t w o r t l i c h k e i t noch n i c h t e r r e i c h t h a t t e , aus dem Nachbargrundstück e i n D r e i r a d nach Hause g e b r a c h t , wo es d i e E l t e r n i n Bnpfang nahmen. H e h l e r e i wurde v e r n e i n t , da wegen d e r k r i m i n e l l e n N i c h t V e r a n t w o r t l i c h k e i t des K i n des das Rad n i c h t g e s t o h l e n war. Auch e i n l a r c e n y by f i n d i n g war p

Smith ( J . C . ) o p . c i t .

para.4-3.

The Report Cmnd.2977 p a r a . 3 5 und Smith ( J . C . ) o p . c i t . p a r a . 28 u n t e r Hinweis auf R.v.Bloxham, 194-3, 29 C r . App.R. 37, C. C . A . , 15 Dig.Repl.105t-, 10 391. ^ The Report Cmnd.2977 p a r a . 3 5 . 4 W a l t e r s v . L u n t , 1951, 35 C r . App.R. 94, (1951) 2 All E.R.64-5, 15 Dig.Repl.114-2, 11 501.

- 24- -

n i c h t anzunehmen, da e i n s o l c h e s e i n V e r l i e r e n v o r a u s s e t z t , wozu e r f o r d e r l i c h i s t , daß der Eigentümer den B e s i t z der S a c h e , ohne es zu wissen und u n f r e i w i l l i g aufgegeben haben muß, während e r v o r l i e g e n d e n f a l l s i n W i r k l i c h k e i t ihm w i d e r r e c h t l i c h entzogen wurde. Auch e i n l a r c e n y by a b a i l e e b e i Annahme e i n e s bailment zwischen dem Eigentümer und den E l t e r n durch V e r m i t t lung des j u r i s t i s c h e n B e s i t z e s an d i e l e t z t e r e n s e i t e n s des Kindes a l s bloßen Werkzeuges s c h e i t e r t e daran, daß dem E i g e n tümer der B e s i t z r e c h t s w i d r i g e r w e i s e entzogen wurde und n i c h t angenommen werden k o n n t e , daß d i e E l t e r n das Dreirad nur auf Z e i t zur Verwahrung f ü r den Eigentümer an s i c h genommen h a t t e n . 1 Außerdem wurde auch i n Thompson v . Nixon l a r c e n y by a b a i l e e i . S . von s . 1 ( 1 ) Larceny Act 1916 mit der Begründung a b g e l e h n t , daß das Wort b a i l e e nach h e r r s c h e n d e r Meinung s i c h nur auf Personen b e z i e h e , d i e Sachen von e i n e r anderen Person u n t e r a u s d r ü c k l i c h e n oder s c h l ü s s i g e n Bedingungen zu z e i t w e i l i g e m B e s i t z bekommen haben. Diese im v o r l i e g e n d e n F a l l e a u f g e t r e t e nen S c h w i e r i g k e i t e n b e a b s i c h t i g t e das Criminal Law R e v i s i o n Committee i n dem von ihm v e r f a ß t e n Draft T h e f t B i l l durch d i e Worte " d i s h o n e s t a p p r o p r i a t i o n " zu b e s e i t i g e n . Da d i e s e Bestimmung w ö r t l i c h i n s s . 1 - 3 T h e f t Act 1968 übernommen wurd e , so e r s c h i e n auch dem Gesetzgeber d i e s e Fassung des Gesetzes g e b o t e n . Auch möchte der Verwendung des B e g r i f f e s " c o n v e r s i o n " a n s t e l l e des " a p p r o p r i a t i o n " der Umstand e n t g e g e n s t e h e n , daß schon d i e z i v i l r e c h t l i c h e Auslegung d i e s e s B e g r i f f e s von der 2 s t r a f r e c h t l i c h e n Auslegung abweicht. Während das z i v i l r e c h t l i c h e , e i n e u n e r l a u b t e Handlung ( t o r t ) b i l d e n d e c o n v e r s i o n e i n e Handlung w i l l e n t l i c h e r Einwirkung auf e i n e bewegliche S a che ohne g e s e t z l i c h e R e c h t f e r t i g u n g und i n e i n e r mit dem R e c h t s t i t e l e i n e s anderen unvereinbaren Weise v e r l a n g t , wodurch d i e s e r a n d e r e , der Eigentümer i . S . des R e c h t s t i t e l i n h a b e r s , des Bes i t z e s und Gebrauchs der Sache beraubt und so geschädigt wird, wurde auf s t r a f r e c h t l i c h e m Gebiet d i e Verwendung zu eigenem Nutzen oder zu dem e i n e s anderen b e i b e h a l t e n , mit der im Laufe Thompson v . Nixon, 1 9 6 5 , ( 1 9 6 5 ) 2 All E . R . 7 4 1 , ( 1 9 6 6 ) 1 Q.B. o 1 0 3 , 4 9 C r . A p p . R . 3 2 4 , D i g . G o n t . V o l . B 2 0 2 , 10 536 a . ^ Hagel (K. ) , Der e i n f a c h e D i e b s t a h l S . 2 3 9 & 240 mit der dort angegebenen L i t e r a t u r und Rechtsprechung, i n s b e s . Rogers v . A r n o t t , 1 9 6 0 , ( 1 9 6 0 ) 2 Q . B . 2 4 4 , ( 1 9 6 0 ) 2 All E . R . 4 1 7 , B i g , Cont.Vol.A 4 4 0 , 10 540 a . 0 s i e h e s . 2 0 ( 1 ) ( i v ) Larceny Act 1 9 1 6 . 1

- 25 -

der Zeit a l l e r d i n g s e r f o l g t e n Abschwächung, daß Weitergabe an D r i t t e oder Zerstörung die Zueignung nicht ausschloß, und es wurde im F a l l e eines bailment ein conversion schon in irgendeiner Handlung e r b l i c k t , d i e mit dem bailment unverträglich i s t . Aus dem F a l l e R.v.Jackson, in welchem jemand einen Mant e l geliehen h a t t e , den er auf das abfahrbereite S c h i f f mitnahm, ohne daß unter den gegebenen Umständen eine Rückgabemögl i c h k e i t überhaupt bestand, i s t zu entnehmen, daß auf Seiten des Entleihers ein conversion in Ansehung des Mantels im s t r a f r e c h t l i c h e n Sinne vorgelegen hatte, nicht aber ein solches im z i v i l r e c h t l i c h e n Sinne, i n s o f e r n dieses noch d i e weitere Anforderung s t e l l t e , daß der Entleiher einer der Anbordnahme nachfolgenden Handlung bedurft haben würde, aus der unzweideutig hervorgegangen wäre, daß er über den Mantel wie ein Eigentümer unter Ausschluß des wahren Eigentümers zu dessen Schaden v e r f ü g t e , wie z.B. durch Veräußerung und Übergabe des Mantels an 2 einen Mitreisenden. Mit Rucksicht auf d i e s e Unsicherheit und Zwiespältigkeit des conversion-Begriffes erscheint es r i c h t i g , auf d i e natürliche Auslegung des in s.3 Theffc Act d e f i n i e r t e n "appropriation" abzustellen und in der appropriation die Anmassung einer dem Eigentümer zustehenden Herrschaftsmacht i . S . der Übernahme der Rechte eines Eigentümers an einer einem anderen gehörenden Sache zu sehen, derzufolge sich der Zueignende an d i e S t e l l e des Eigentümers setzen w i l l und mit der Sache so zu v e r fahren g e w i l l t i s t , wie wenn er der Eigentümer derselben wäre.^ Hiernach mag in dem vorgenannten F a l l e ein Diebstahl nach dem T h e f t Act 1968 schon i n dem Zeitpunkt vorgelegen haben, in welchem der Entleiher des Mantels i n der Absicht, ihn nicht zurückzugeben, sondern über ihn, wie wenn er sein Eigentum wäre, 1

R.v.Jackson, 1864, 9 Cox C.C.505, 15 Dig.Repl.1068, 10 537.

2

Hagel ( K . ) , Der einfache Diebstahl S.242 und die dort angef ü h r t e Rechtsprechung.

5

siehe Stapylton v . O'Callaghan, 1973, (1973) 2 A l l E.R.784.

-

26

-

zu v e r f ü g e n , an s i c h b r a c h t e . Auch d ü r f t e i n dem F a l l e , daß e i n b a i l e e d i e ihm a n v e r t r a u t e und b e i Beendigung des b a i l m e n t dem Eigentümer zurückzugebende Sache i n d e r T a g e s z e i t u n g zum Verkauf a u s s c h r e i b t oder einem I n t e r e s s e n t e n zum Kauf a n b i e t e t , i n d e r A b s i c h t , ü b e r d i e Sache wie s e i n e e i g e n e zu v e r f ü g e n , e i n e Übernahme d e r E i g e n t ü m e r r e c h t e und damit e i n t h e f t nach s s . 1 , 3 und 6 T h e f t Act 1968 anzunehmen s e i n , a b e r k e i n conv e r s i o n , w e i l d i e s e Handlungsweise noch n i c h t mit dem b a i l m e n t s c h l e c h t h i n u n v e r e i n b a r s e i n mag. Anders v e r h ä l t es s i c h , wenn d e r b a i l e e zu s e i n e n Gunsten d i e Sache dem K ä u f e r a u s h ä n d i g t e . A

E r s t i n diesem F a l l e wäre auch e i n c o n v e r s i o n gegeben. Aus den b i s h e r i g e n Ausführungen e r g i b t s i c h , daß d i e ü b e r das s t r a f r e c h t l i c h e und z i v i l r e c h t l i c h e c o n v e r s i o n e r f o l g t e n E n t s c h e i dungen zwar z u r A u f k l ä r u n g des a p p r o p r i a t i o n - B e g r i f f e s h e r a n g e zogen werden können, n i c h t a b e r a l s bindende A u t o r i t ä t e n zu v e r w e r t e n s i n d . Zur Begründung des a p p r o p r i a t i o n i s t e i n e Handl u n g oder U n t e r l a s s u n g e r f o r d e r l i c h . Eine b l o ß e g e d a n k l i c h e E n t s c h e i d u n g , d i e Rechte des Eigentümers zu übernehmen, genügt n i c h t . Die Zueignung kann a b e r , wie g e s a g t , auch d u r c h e i n e Unt e r l a s s u n g a u s g e f ü h r t werden, wie aus s . 3 ( 1 ) T h e f t Act 1968 s i c h e r g i b t , wonach jemand durch " k e e p i n g as owner" Eigentum, zu dem e r s c h u l d l o s gekommen i s t , s i c h z u e i g n e n kann. Das "keeping" d ü r f t e , wie es s c h e i n t , n i c h t n o t w e n d i g e r w e i s e d i e Ausführung e i n e r T ä t i g k e i t i n s i c h s c h l i e ß e n , s o n d e r n es mag demselben dadurch Genüge geschehen, daß jemand i n Zueignungsabs i c h t es u n t e r l ä ß t , auf den B e s i t z d e r Sache zu v e r z i c h t e n . So wäre nach s , 1 T h e f t Act i n dem erwähnten F a l l e Walters v . L u n t 2 e i n D i e b s t a h l d e r E l t e r n anzunehmen, d i e i n K e n n t n i s , daß das Kind i n r e c h t s w i d r i g e r Weise i n den B e s i t z des D r e i r a d e s gekommen war, s i c h u n t ä t i g v e r h i e l t e n , i n d e r A b s i c h t , dem Nachbarn das Eigentum an dem D r e i r a d auf d i e Dauer zu e n t z i e h e n . Es d ü r f t e e i n e Übernahme d e r E i g e n t u m s r e c h t e d u r c h das u n s c h u l d i g e M i t t e l des Kindes, das z w e i f e l l o s f o r t f a h r e n würde, wie e i n E i g e n -

2

s i e h e den schon erwähnten, von Smith ( J . C . ) o p . c i t . p a r a s . 2 8 & 29 n ä h e r e r ö r t e r t e n F a l l R.v.Bloxham, 1943, 29 C r . A p p . R . 3 7 , C . C . A . , 15 D i g . R e p l . 1 0 5 ^ , 10 391. W a l t e r s v . L u n t , 1951, 35 Cr.App.R.94, (195-1) 2 All E . R . 6 4 5 , 15 D i g . R e p l . 1 1 4 2 , 11 501.

- 27 -

tümer t ä t i g zu sein, anzunehmen s e i n . Dies t r i f f t natürlich erst zu, wenn der Vater sich dahin äußerte, das Kind s o l l e das Dreirad nur behalten. Aber auch ohne solche Übernahmeäußerung genügt das bloße Behalten i n der Absicht, dem Eigentümer das Eigentum endgültig zu entziehen, wie z.B. i n dem F a l l e , in dem Schafe vom Grundstück des X auf das des Y streuten und X l e d i g -l l i e h erlaubte, daß s i e dort b l e i b e n . Solchenfalls i s t X des Diebstahls schuldig, wenn bewiesen werden kann, daß er in Zueignungsabsicht es u n t e r l i e ß , zu handeln. F r e i l i c h mag es s o l chenfalls schwierig, wenn nicht unmöglich sein, eine solche Absicht zu beweisen und dann s c h e i t e r t d i e Anklage nicht nur aus Mangel p der mens r e a , sondern w e i l kein appropriation gegeben war. Wenn auch das appropriation das wesentliche Tatbestandsmerkmal des Diebstahls nach neuem Recht i s t , darf doch d i e Tatsache nicht außerachtgelassen werden, daß es in v i e l e n , wenn nicht in a l l e n F ä l l e n unmöglich i s t , zu bestimmen, ob ein appropriation ohne Rücksicht auf die Absicht, in der die Handlung begangen worden i s t , vorgelegen hat. Auch wenn eine ausdrückliche Bestimmung, die eine Absicht dauernder Entziehung des Eigentums v e r l a n g t , nicht vorhanden wäre, würde eine solche Absicht wahrscheinlich schon aus dem B e g r i f f des appropriation zu schließen sein. Dies z e i g t der F a l l R.v.Holloway, wo der T ä t e r in das Warenlager seines Arbeitgebers einbrach und eine Anzahl gegerbter Häute wegnahm. Es war dabei seine Absicht, die Häute dem Werkmeister mit der Behauptung vorzulegen, die Gerbung ausgeführt zu haben und dafür Bezahlung erhalten zu haben. Er wurde von larceny aus dem Grunde freigesprochen, weil er keine Absicht gehabt habe, dem Arbeitgeber das Eigentum an den Häuten iL auf die Dauer zu entziehen. Aus demselben Grunde würde er auch p R.v.Thomas, 1953, 37 Cr.App.R.169, 15 Dig.Repl.1054, 10 586. Smith ( J . C . ) o p . c i t . para.48.

1

R.v.Holloway, 184-9, 2 Car.& Kir.942, 1 Den.370, 3 New Sess. Cas.410, T.& M.40, 18 L.J.M.C.60, 12 L.T.0.S.382, 13 J.P.54, 3 Cox C.C.241, 15 Dig.Repl.1060, 10 454. ^ Smith ( J . C . ) o p . c i t . para.136. 5

-

28

-

nach dem T h e f t Act 1968 des Diebstahls nicht schuldig s e i n . Aber er würde s i c h e r l i c h des Verbrechens des Diebstahls auch aus dem fundamentalen Grunde nicht schuldig s e i n , w e i l er n i e mals d i e Häute s i c h aneignete, da er d i e Rechte eines Eigentümers nicht übernahm, sondern nur als B e d i e n s t e t e r - was er auch war - zu handeln b e a b s i c h t i g t e , indem er l e d i g l i c h Sachen seines Dienstherrn handhabte. Das appropriation of property mag e i n t h e f t auch s e i n , wenn es nicht i n der Absicht auf Ge?

wxnn noch zu des Diebes eigenem V o r t e i l e r f o l g t . Es erhebt s i c h nun die Frage, was a l l e s b e i der ausgedehnten B e g r i f f s bestimmung des appropriation i . S . von s . 1 mit s . 5 T h e f t Act 1968 als D i e b s t a h l s d e l i k t zu werten i s t . Es u n t e r l i e g t keinem Z w e i f e l , daß beim V o r l i e g e n der e r f o r d e r l i c h e n Diebstahlsabsicht a l l e F ä l l e , i n denen bisher d i e Voraussetzungen des nunmehr aufgehobenen t a k i n g and c a r r y i n g away e r f ü l l t waren, nach dem T h e f t Act 1968 auch dem Tatbestand des appropriation gerecht werden und so auch heute Diebstahl begründen. Im Hinblick auf d i e f ü r den Raubtatbestand e r f o r d e r l i c h e Gewaltanwendung oder Drohung mit Gewalt kommt als B e s t a n d t e i l des Raubes aber nur o f f e n e r Diebstahl i n Betracht. Damit scheiden heimliche Diebstähle beim Raub aus, so daß Taschendiebstahle ebenso wie Handtaschen-, Aktenmappen- und ähnliche Diebstähle b e i b l o s sem Wegschnappen d i e s e r Gegenstände, ohne daß der Inhaber d e r selben zur Widerst andsleistung i n der Lage i s t , f ü r Raub nicht i n Frage kommen, es s e i denn, daß d i e Wegnahme der Tasche e t c . nach den bestehenden Umständen vom Inhaber befürchtet wird und er daher den Gegenstand i n verstärktem Maße f e s t h ä l t , so daß b e i der Wegnahme ein Widerstand des Inhabers zu überwinden i s t . Dass e l b e g i l t f ü r solche F ä l l e , i n denen ein Gast d i e ihm zur Benützung vom iL Gastwirt überlassenen Gegenstände einsteckt und damit verschwindet

oder f ü r s o l c h e , i n denen ein Kunde sich mit den

ihm zur Ansicht v o r g e l e g t e n Juwelen, ohne einen Kaufabschluß Smith ( J . C . ) o p . c i t . 2

5 4

para.46.

Annex 2 "Notes on Draft T h e f t B i l l " clause 1 i n The Report Cmnd.2977 p.125 und ausdrücklich s.1 ( 2 ) T h e f t Act 1968. siehe R.V.Thompson, 1825, 1 Mood.C.C.78, 15 Dig.Repl.1054, 10 583; R . V . T a y l o r , 1911, 1 K.B.674-, 15 Dig.Repl.1054, 10 384. R.V.Stephens, 1910, 4 Cr.App.R.52, 15 Dig.Repl.1039, 10 215.

- 29 -

zu t a t i g e n , davonmacht.

1

Dies t r i f f t

auch zu, wenn einem

Fuhrmann eine Anzahl Säcke von Roheisen auf seinen Lastwagen zum Transport von A nach B geladen werden und er b e i der Ankunft entdeckt, daß zehn Säcke z u v i e l geladen waren. Entschließt

er sich d i e z u v i e l geladenen Säcke f ü r sich zu

behalten, so macht er s i c h des appropriation und damit des 2 Diebstahls s c h u l d i g . Im allgemeinen f r e i l i c h werden d i e F ä l l e des Diebstahls durch Wegnahme regelmäßig, soweit d i e besonderen Voraussetzungen des Raubes v o r l i e g e n , auch Diebs t a h l und Raub nach dem T h e f t Act begründen, wie z . B . , wenn in dem erwähnten F a l l der T ä t e r durch Vorhalten einer P i s t o l e den Juwelier z w i n g t , ihm d i e Juwelen ohne Bezahlung zu überlassen oder wo der T ä t e r , wie im F a l l e R . v . L a p i e r , ^ e i ner Dame beim Besteigen i h r e s Wagens den mit Diamanten bes e t z t e n Ohrring aus der Ohrmuschel zog und dabei das Ohrläppchen durchriß, der Ohrring sich aber in dem Haar der Dame v e r f i n g und von i h r b e i der Ankunft i n ihrem Heim gefunden wurde. Wie schon nach dem Larceny Act 1916 i s t auch nach dem T h e f t Act 1968 s o l c h e n f a l l s Diebstahl und Raub zu bejahen. Dabei i s t zu beachten, daß nach dem T h e f t Act schon dann v o l l e n d e t e r Raub v o r g e l e g e n h ä t t e , wenn es dem T ä t e r auch nicht gelungen wäre, den Ohrring vom Ohr der Dame abzutrennen, da schon in dem E r g r e i f e n des Ohrringes eine Übernahme der Eigentümerrechte i . S . der s s . 1 & 3 T h e f t Act 1968 e r b l i c k t werden muß, während nach dem Larceny Act 1916 l e t z t e r e n f a l l s nur ein versuchter Raub in der Form des assault with intent t o rob ( s . 2 3 ( 3 ) Larceny Act 1916) v o r g e l e g e n h ä t t e , da zum v o l l e n deten Diebstahl und Raub nach s . 1 ( 1 ) & ( 2 ) ( i i ) Larceny Act 1916 ein t a k i n g and c a r r y i n g away, d.h. eine Erlangung des B e s i t z e s an dem vom Ohr der Dame abgetrennten Ohrring e r f o r d e r l i c h war, auch wenn der B e s i t z des T ä t e r s an dem Ring nur einen Augenblick bestanden haben s o l l t e . Da Lostrennung und 1

2

R . v . C h i s s e r s , 1678, T.Raym.275, 2 East P.C.677, 683, 15 B i g . Repl.1039, 10 207; R.V.Johnson & Wright, 1851, 2 Den.310, 15 Dig.Repl.1041, 10 237. Russell v . Smith, 1957, (1957) 2 A l l E.R.796, (1958) 1 Q.B. 27, (1957) 3 W.L.R.515, 121 J . P . 5 3 8 , 41 Gr.App.R.198, Dig. Cont.Vol.A 439, 10 329 b. R . v . L a p i e r , 1784, 1 Leach 320, 1 5 Dig.Repl.1072, 10 569.

-

30 -

Besitzerlangung vom Gericht bejaht wurde, wurde auf v o l l e n d e ten Kaub erkannt. Ob nach dem T h e f t Act schon in dem Ausstrecken der Hand in Richtung des Ohrringes in der Absicht, sich denselben gewaltsamerweise zu verschaffen, ein v o l l e n d e t e r Diebstahl bzw. Kaub vorgelegen h ä t t e , mag z w e i f e l h a f t s e i n . Hierin wäre wohl nur eine Vorbereitungshandlung zu erblicken. Ein versucht e r Raub käme nicht in Frage, da f ü r einen Diebstahls- bzw. Raubversuch nach dem T h e f t Act insofern kaum mehr ein S p i e l raum gegeben i s t , als d i e Übernahme der Eigentümerrechte normal e r w e i s e b e r e i t s einen vollendeten Diebstahl und beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen des Raubes einen vollendeten Raub begründen. Ein versuchter Diebstahl kommt nach dem Theft Act nur noch in äußerst seltenen F ä l l e n in Betracht. Als ein B e i s p i e l versuchten Diebstahls, das auch weiterhin noch f o r t 1

bestehen wird, mag das bekannte empty pocket case angeführt werden, i n welchem der T ä t e r seine Hand in d i e Rocktasche e i nes anderen s t r e c k t , i n der Absicht, den Inhalt zu stehlen. Da d i e Tasche l e e r i s t , kann nicht f e s t g e s t e l l t werden, daß er t a t s ä c h l i c h d i e Rechte eines Eigentümers über irgendein Eigentum übernahm, da kein Eigentum vorhanden war. Es steht aber außer Z w e i f e l , daß er dies versuchte. Der Versuch war spätestens v o l l e n d e t , als D's 2 Hand in d i e Tasche eindrang und nach seinem Inhalt t a s t e t e . Hätte er darin eine Sache gefunden, die er s o f o r t zurückwies, z.B. ein Stück Schnur, so könnte dies den Versuch nicht ungeschehen machen. Daß eine Anklage wegen v e r suchten Stehlens von Eigentum eines anderen, ohne S p e z i f i k a t i o n dessen, was zu stehlen war, von E r f o l g b e g l e i t e t sein 1

2

R.v.Ring, Atkins & Jackson, 1892, 61 L.J.M.C.116, 66 L . T . 300, 56 J.P.552, 8 T.L.R.326, 17 Cox C.C.491, 14 Dig.Repl. 118, 813 & 338, 3^76; siehe auch R.v.M'Pherson, 1857, Dears.& B.197, 26 L.J.M.C.134, 7 Co* C.C.281, 14 Dig.Repl. 117, 811 & 357, 34-73; f e r n e r R.v.Stark, October 5, 1967, unrep., z i t . b e i R.v.Easom, Crim.L.R.1971 p.468; Criminal Law Act 1967 s . 6 ; Williams ( G . L . ) , Criminal Law: The Gener a l P a r t , 2nd e d . , p.52; Smith & Hogan, Criminal Law, 2nd e d . , p.163. In Ring's Case ging der Beweis nur dahin, daß der Angeklagt e versuchte, d i e Taschen in den Kleidern unbekannter Damen zu finden.

- 31 -

1 möchte, wie Smith meint, deckt sich mit dem Kommentar zu R. 2 -5 v. Easom, wo ausgeführt ist, daß in diesem Falle^ versuchter Diebstahl nur verneint wurde, weil die Anklage auf Stehlen bestimmter Gegenstände, nämlich Handtasche, Geldbörse, Notizbuch, gewobener Stoff, Kosmetika und eine Feder, lautete , bezüglich deren es dem Täter an der dauernden und auch nur zeitweiligen Beraubungsabsieht fehlte, während er bei Anklage ohne die Spezifikation bestimmter Fahmisgegenstände wegen versuchten Diebstahls hätte verurteilt werden können. In R. v. Easom ging der Sachverhalt dahin, daß in einem Kino ein Mann die Handtasche einer Frau, die unmittelbar vor ihm saß und die ihre Handtasche neben ihren Sitz gestellt hatte, nach dem Inhalt durchstöberte und, da er darin nichts vorfand, was für ihn Wert hatte, dieselbe wieder an denselben Platz oder doch in dessen Nähe zurückstellte, ohne etwas weggenommen zu haben. Es hätte daher, wie in R. v. Ring auch hier versuchter Diebstahl angenommen werden müssen, wenn die Anklage richtig abgefaßt gewesen wäre. Gleichgelagert wie R. iL

v. Lapier war auch der Fall R.v.Simpson, dem folgender Sachverhalt zugrunde lag: Der Ankläger trug seine Uhr in der Westentasche. Sie war an einer Uhrenkette befestigt, die durch ein Knopfloch der Weste lief und dort an ihrem anderen Ende durch einen Uhrenschlüssel festgehalten wurde, der so angebracht war, daß er ein Herausschlüpfen der Kette verhinderte. Der Angeklagte nahm die Uhr heraus und zog mit Gewalt die Kette und den Schlüssel aus dem Knopfloch. Aber der Schlüssel verfing sich an einem Knopf der Weste mit der Folge, daß die Uhr an der Kette hängenblieb, weil inzwischen die Hand des Angeklagten festgehalten worden war. Wie in diesem Fall schon nach s.23 Larceny Act 1916 Raub festgestellt wurde, indem der Besitzerwerb an der Uhr durch den Angeklagten trotz der kurzen Besitzdauer bejaht wurde, so erst recht nach dem Theft Act 1968, das eine derartige Voraussetzung nicht 1

Smith (J.C.) op.cit. paras.4-9 & 50. Crim.L.R.1971 p.488 et seq. 5 R.v.Easom, 1971, 3 W.L.R.82, 115 S.J.485, (1971) 2 All E.R. 945, 94-7, The Times, May 28, 1971. ^ R.v.Simpson, 1854, Dears.C.C.421, 24 L.J.M.C.7, 24 L.T.O.S. 136, 6 Cox C.C.422, 15 Dig.Repl.1072, 10 570. 2

- 32 -

kennt, sondern es mit der unredlichen Übernahme der Eigentümerrechte unter Gewaltanwendung, die vorliegendenfalls nicht i n Zweifel gezogen werden kann, genügen l ä ß t . Während nach altem Recht heim Diebstahl von der Person ( s . 1 4 Larceny Act 1916) eine t a t s ä c h l i c h e Wegnahme (act-ual taking) der Sache von dem Körper des Angegriffenen oder doch in s e i ner Anwesenheit in der Weise, daß die Sache unter seiner unmittelbaren Obhut und seinem Schutz ( i n immediate personal care and p r o t e c t i o n ) gestanden haben muß, aus der Wesensart des Delikts s i c h notwendigerweise ergab, war im Gegensatz hierzu beim Raub neben der t a t s ä c h l i c h e n Wegnahme auch eine Wegnahme im r e c h t l i c h e n Sinne (taking in law) in Form e r zwungener oder unter dem Schein eines Rechtsanspruches e r langter Übergabe der Sache möglich, die bei Gewaltanwendung 1 oder Drohung mit Gewaltanwendung Raub begründete, indem der Täter dem anderen die Sache genau so wegnahm, wie wenn er s i e ihm mit Gewalt aus der Tasche genommen h ä t t e . Auch nach s . 8 mit s s . 1 und 3 Theft Act 1958 l i e g t in einem solchen F a l l ein dishonest appropriation i . S . einer unredlichen Übernahme der Eigentümerrechte an einer einem anderen gehörenden Sache in der Absicht, ihm deren Eigentum daran auf die Dauer zu entziehen, vor, das beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen des Raubes Raub begründet. Eine gegenteilige Auffassung stünde auch i n Widerspruch zu dem in der Einleitung erwähnten Auslegungsgrundsatz des Gesetzes, nach welchem das neue Recht k e i n e s f a l l s ein nach dem bisherigen Recht s t r a f b a r e s Verbrechen s t r a f l o s lassen d a r f . Neben der Wegnahme im natürlichen und rechtlichen Sinne kannte das Larceny Act 1916 auch v i e r F ä l l e des "constructive t a k i n g " , nämlich des larceny by any t r i c k , des larceny by intimidation, des larceny under a mistake und des larceny by finding. Es fragt s i c h , wie diese F ä l l e nach 1

Merriman v. Chippenham Hundred, 1767, 2 East P.C.709, 15 Dig.Repl.1119, 11 125; R.v.Donnally, 1779, 1 Leach 193, 2 East P . C . 7 1 3 , 7 1 5 , 1 5 Dig.Repl.1118, 11 113; R.v.Walton and Ogden, 1863, Ca.288, 32 L.J.M.C.79, 9 Cox C.C. 268, 15 Dig.Repl.1119, 11 138; Russell (W.O.Sir) o p . c i t . , 12th ed., v o l . 2 (1964), p.853 unter Hinweis auf 3 C o . I n s t . 68, 1 Haie 532 und 2 East P.C.711.

- 33 -

dem Theft Act zu beurteilen sind und ob sie, soweit sie sich als thefts darstellen, im Hinblick auf die besonderen Voraussetzungen des Raubes für den Tatbestand eines solchen in Betracht kommen. Was das larceny by any trick anbelangt, so war dies schon nach bisherigem Hecht gegenüber dem Delikt des obtaining by false pretences mitunter nur schwer unterscheidbar, wie der Fall Buckmaster zeigt, in welchem ein Buchmacher mit dem auf ein Pferd gesetzten Einsatz während des Rennens von der Rennbahn in der von Anfang an vorhandenen Absicht, einen auf das gewettete Pferd entfallenden Gewinn nicht auszubezahlen, verschwand. In diesem Fall lag kein larceny by any trick vor, da der Wetter nicht nur den Besitz, sondern auch das Eigentum an dem eingesetzten Geld aufgab und nicht erwartete, dieselben Münzen zurückzuerhalten, vielmehr der Buchmacher durch den schlüssigen falschen Vorwand, daß er im Falle des Gewinnes des Pferdes zahlen werde, das Geld erlangte. Die Folge war, daß der Buchmacher nach dem Larceny Act 1916 straflos blieb, weil der Vorwand von einer Absicht für das Vergehen des obtaining by false pretences nicht genügte - ein Ergebnis, das auf starke Kritik Russells stieß. Auch nach neuem Recht ist nicht zweifelsfrei geklärt, ob das larceny by any trick als "theft" oder als "obtaining property by deception" zu beurteilen ist. Das Criminal Law Revision Committee vertritt die Auffassung, daß s.15 (1) & (2) Theft Act 1968, das sich inhaltlich vollständig mit clause 12 (1) des Draft Theft Bill deckt, so gefaßt ist, daß es sowohl das larceny by any trick (s.1 (2) (a) Larceny Act 1916) wie das obtaining property by false pretences (s.32 Larceny Act 1916) umfasse, während unter s.1 Theft Act 1968 nur der erstere Fall subsumiert werden könne, und lehnte seinerseits eine Ausdehnung des theft auf das obtaining proper?

ty by false pretences ab. Demgegenüber wird die gegenteilige Auffassung vertreten, daß die beiden Fälle nach der Fassung 1

2

R.v.Buckmaster, 1887, 20 Q.B.D.182, 57 L.J.M.C.25, 57 L.T. 720, 52 J.P.358, 36 W.R.701, 4 T.L.R.149, 16 Cox C.C.339, 15 Dig.Repl.1037, 10 195. The Report Cmnd.2977 para.38.

- 34 -

des s . 1 T h e f t Act 1968 und im H i n b l i c k auf d i e Auswirkung des s . 5 ( 4 ) T h e f t Act 1 9 6 8 , wonach, wenn jemand auf Grund des Irrtums e i n e s anderen Eigentum e r h ä l t und v e r p f l i c h t e t i s t , das Eigentum oder s e i n e n E r l ö s oder den Wert d e s s e l b e n zurückzugeben, s o l c h e n f a l l s im Umfang d i e s e r V e r p f l i c h t u n g das Eigentum oder der E r l ö s ihm gegenüber so angesehen werden s o l l , a l s gehöre es demjenigen, der auf R ü c k e r s t a t t u n g einen r e c h t l i c h e n Anspruch habe, und e i n e A b s i c h t , d i e Rücke r s t a t t u n g n i c h t zu v o l l z i e h e n , demgemäß a l s e i n e A b s i c h t , j e n e r Person das Eigentum oder den E r l ö s daraus auf d i e Daue r zu e n t z i e h e n , e r a c h t e t werden s o l l , a l s D i e b s t ä h l e anzusehen s i n d . Diese l e t z t e r e Auffassung s t ü t z t s i c h auf d i e Entscheidung des Court o f Criminal Appeal in R.V.Lawrence, wonach auch im zweiten F a l l e t r o t z b e s t e h e n d e r Bedenken das V o r l i e g e n e i n e s D i e b s t a h l s b e j a h t wurde, und auf d i e S t e l lungnahme des House o f Lords im g l e i c h e n F a l l e sub nomine p Lawrence v . M e t r o p o l i s P o l i c e Commissioner, nach der s . 1 ( 1 ) und s . 1 5 ( 1 ) T h e f t Act 1968 s i c h g e g e n s e i t i g n i c h t auss c h l i e ß e n würden und es F ä l l e gebe, d i e unter s . 1 ( 1 ) und manche, d i e nur u n t e r s . 1 5 ( 1 ) T h e f t Act 1968 f a l l e n werden. S e l b s t wenn man s i c h auf den Standpunkt s t e l l t , daß auch im F a l l e der Übertragung des ganzen E i g e n t ü m e r i n t e r e s s e s Diebs t a h l nach s . 1 T h e f t Act 1968 und n i c h t o b t a i n i n g p r o p e r t y by d e c e p t i o n anzunehmen s e i n s o l l t e , so käme e i n s o l c h e r D i e b s t a h l a l s Tatbestandsmerkmal des Raubes n i c h t i n F r a g e , da der Raub D i e b s t a h l mit Gewaltanwendung oder Drohung mit s o l c h e r v o r a u s s e t z t , was auf den durch Täuschung h e r v o r g e r u fenen D i e b s t a h l n i c h t z u t r i f f t . Da nach s . 1 Larceny Act 1916 e i n e Wegnahme nur dann l a r c e n y b e g r ü n d e t e , wenn der Wegnehmende zur Z e i t der Wegnahme b e t r ü g e r i s c h ( f r a u d u l e n t l y ) h a n d e l t e und dabei d i e Absicht v e r f o l g t e , dem Eigentümer das Eigentum auf d i e Dauer zu e n t z i e h e n , so l i e f e i n s c h u l d l o s e r Erwerb, dem e i n e u n r e d l i c h e E n t s c h e i 1 R.v.Lawrence, 1 9 7 0 , ( 1 9 7 0 ) 3 All E . R . 9 3 3 , ( 1 9 7 1 ) 1 Q . B . 3 7 3 , ( 1 9 7 0 ) 3 W.L.R.1103, 135 J . P . 1 4 4 , 114 S o l . J o . 8 6 4 , 55 Cr.App. R - 7 3 , ( 1 9 7 1 ) C r i m . L . R . 5 1 , D i g . C o n t . V o l . C 2 6 2 , 10 197 a . p Lawrence v . M e t r o p o l i s P o l i c e Commissioner, 1 9 7 1 , ( 1 9 7 1 ) 2 A l l E . R . 1 2 5 3 at p . 1 2 5 6 , ( 1 9 7 1 ) 3 W.L.R.325, 135 J . P . 4 8 1 , 115 Sol.Jo.565.

- 35 -

dung, das Eigentum zu behalten oder darüber zu verfügen, nachf o l g t e , im allgemeinen nicht auf ein larceny hinaus. Wenn so der Finder eines verlorenen Eigentumsgegenstandes, der z u r . Z e i t des Findens d i e Absicht h a t t e , den Eigentums gegenständ dem Eigentümer zurückzugeben, hernach aber seinen Sinn änderte und unredlicherweise das Eigentum b e h i e l t oder über dasselbe v e r f ü g t e , so machte ihn d i e s e nachfolgende Zueignung nicht des 1

w ö r t l i c h e r Übereinstimmung nach § 46 StGB i . d . F . vom 1.9.69 übernommen wurde, nur gewisse Präzisierungen und k l e i n e Änderungen gebracht, so daß d i e b i s h e r i g e Rechtsprechung und Leh2 r e nach wie vor weitgehendst maßgebend geblieben i s t . Zu e r wähnen i s t besonders die Regelung der bisherigen S t r e i t f r a g e durch d i e g e s e t z l i c h e K l a r s t e l l u n g , daß es nicht nur beim unbeendeten Versuch, bei dem der Täter die weiterex Ausführung der Tat a u f g i b t , d.h. d i e begonnene Tat abbricht,^ sondern auch beim beendeten Versuch, bei dem der T ä t e r schon getan hat,

4

was nach seiner Vorstellung den E r f o l g herbeiführen s o l l , entscheidend auf die F r e i w i l l i ^ e i t des Rücktritts ankommt. Bisher behalf sich die Rechtsprechung damit, daß s i e , um ein brauchbares Ergebnis zu e r z i e l e n , auch beim beendeten Versuch das F r e i w i l l i ^ c e i t s k r i t e r i u m z u s ä t z l i c h i n den Wortlaut der bisherigen Bestimmung ( § 46 Nr.2 StGB a . F . ) h i n e i n i n t e r p r e t i e r t e und sich gegenüber dem Einwand der verbotenen Analogie auf eine analoge Anwendung von § 4-9 a A b s . S t G B b e r i e f , die unbedenklich i s t , weil s i e sich zugunsten des Täters auswirkt. Dieser Umweg wurde durch die Neuregelung erspart.^ Rücktritt vom beendeten Versuch kann nach der Neuregelung nicht mehr mit der Begründung abgelehnt werden, die Tat des Angeklagten sei entdeckt worden, bevor dieser den E r f o l g abgewendet hat. Es i s t möglich, daß die Rettungshandlung des Angeklagten deshalb nicht mehr f r e i w i l l i g war, w e i l das Opfer die Tat entdeckt hatte.® Einen Rücktritt vom untauglichen Versuch l i e ß der Wortlaut des § 46 a.F. nicht zu, weil solche Taten unabhängig vom Willen des Handelnden unausführbar sind ( N r . 1 ) und w e i l sich ein Erf o l g , der überhaupt nicht eintreten kann, auch nicht durch eigene T ä t i g k e i t abwenden läßt ( N r . 2 ) . Allerdings hat auch der p BGBl I

1445. v g l . Roxin in Roxin-Stree-Zipf-Jung S.22 f f . 5 BGH bei Daliinger MDR 68, 894; BGH GA 77, 75 ( i n f o l g e Panik n oder Schockwirkung). H RGSt 68, 83 f . ; BGHSt 4, 59 f . , 181 f . ; 10, 131; 14, 75; 22, 330; BGH GA 56, 89; Rudolphi i n Rudolphi-Horn-Samson-Schreiber Rd z.15 zu § 24. 5 Petters-Preisendanz 29.Aufl.(1975) § 24 Anm.6 c; Roxin i n g Roxin-Stree-Zipf-Jung S.22. BGH, Besohl, bei Daliinger MDR 75, 365. 1

- 453 -

Bundesgerichtshof im sogenannten Luminalfall entgegen der Rechtsprechung des Reichsgerichts einen strafbefreienden Rückt r i t t vom untauglichen Versuch dennoch zugelassen und d i e S t r a f b e f r e i u n g unter anderem auf den Rechtsgedanken des § 49 a 2 Abs.4 StGB i . d . F . vom 25.8.53 g e s t ü t z t . Durch die neue ges e t z l i c h e Regelung i s t diese Frage eindeutig beantwortet. Jetzt g i l t nach § 23 Abs.3 StGB die sogenannte Unverstandsklausel. Diese besagt, daß, wenn der Täter aus grobem Unverstand v e r kannt hat, daß der Versuch nach der Art des Gegenstandes an dem, oder des M i t t e l s , mit dem d i e Tat begangen werden s o l l t e , überhaupt nicht zur Vollendung führen konnte, das Gericht von S t r a f e absehen oder d i e S t r a f e nach seinem Ermessen mildem kann. Grober Unverstand l i e g t erst dann vor, wenn jemand bei einer Tat von der Annahme naturgesetzlicher Zusammenhänge ausgeht, deren Nichtbestehen auch dem unvorgebildeten Normalbürger offenkundig i s t , so daß weder eine konkrete noch eine abstrakte Gefährdung durch d i e versuchte Handlung v o r l i e g t , z.B. beim Schießen mit einer P i s t o l e auf ein 5000 Meter hoch f l i e gendes Flugzeug. Anders verhält es sich in dem F a l l e , in dem der Täter auf ein 1200 Meter entferntes Z i e l mit einer P i s t o l e schießt, die nur eine Reichweite von 1000 Meter b e s i t z t . Hier beruht die Annahme, die Waffe könne 1200 Meter weit tragen, sicher nicht auf grobem Unverstand, so daß über das Ergebnis Nichtanwendbarkeit des § 23 Abs.3 StGB - kein Z w e i f e l bestehen kann.^ S t r i t t i g i s t auch, ob d i e Bestimmung des § 23 Abs.3 StGB auch den sogenannten i r r e a l e n , d.h. abergläubischen, Versuch e r f a ß t , wie z.B. wenn jemand versucht, einen anderen "totzubet e n " oder sonst durch übernatürliche M i t t e l s t r a f r e c h t l i c h r e levante Schäden anzurichten. Der Wortlaut des § 23 Abs.3 StGB deckt solche F ä l l e ohne w e i t e r e s . Aber da nach geltendem Recht so gut wie e i n h e l l i g angenommen wird, daß der abergläubische Versuch schlechthin s t r a f l o s i s t , so würde eine Einbeziehung i n § 23 Abs.3 StGB zu einer Straferweiterung führen, die in Widerspruch zu der mit d i e s e r V o r s c h r i f t bezweckten S t r a f e i n p BGHSt 11, 324.

1

Roxin in Roxin-Stree-Zipf-Jung S.23. ^ Roxin i n Roxin-Stree-Zipf-Jung S.17 f .

- 4-54 -

1 schränkung s t ü n d e . Im S c h r i f t t u m b e s t e h t h i e r ü b e r Meinungsv e r s c h i e d e n h e i t , indem t e i l w e i s e e i n e Anwendung des § 23 Abs.3 ?

StGB b e j a h t , t e i l w e i s e , wie nach b i s h e r i g e r Rechtsprechung, S t r a f l o s i g k e i t angenommen w i r d . Die l e t z t e r e Auffassung d ü r f t e r i c h t i g e r s e i n , da man von einem Versuch nur dann sprechen s o l l t e , wenn der T ä t e r s e i n e Z i e l e durch r e a l wirkende K r ä f t e e r r e i c h e n w i l l . L i e g t so überhaupt k e i n Versuch v o r , so s c h e i d e t e i n e S t r a f b a r k e i t von v o r n h e r e i n und i n a l l e n F ä l l e n aus. Der R ü c k t r i t t i s t nach a l l g e m e i n e r Lehre e i n p e r s ö n l i c h e r S t r a f aufhebungsgrund, d e r v o r a u s s e t z t , daß d e r T ä t e r , dessen Tat im Versuchsstadium s t e c k e n g e b l i e b e n i s t , r e c h t s w i d r i g und s c h u l d h a f t gehandelt h a t . Sowohl d e r T ä t e r wie d e r Teilnehmer kann s i c h auf d i e s t r a f b e f r e i e n d e Wirkung n u r b e r u f e n , wenn i n s e i n e r P e r s o n d i e Voraussetzungen des § 24 Abs.1 S.1 oder S.2 StGB begründet s i n d . ^ Eine Neuerung gegenüber der h e r r s c h e n d e n Lehre und P r a x i s b r i n g t § 24 Abs.2 StGB i n s o f e r n , a l s i n ihm bestimmt i s t , daß, wenn mehrere an d e r T a t b e t e i l i g t s i n d , wegen Versuchs nur d e r j e n i g e n i c h t b e s t r a f t wird, welcher die Vollendung d e r Tat f r e i w i l l i g v e r h i n d e r t . ® A l l e r d i n g s m i l d e r t § 24 Abs.2 S . 2 StGB d i e s etwas ab, da b e i B e s e i t i g u n g des eigenen T a t b e i t r a g e s schon f r e i w i l l i g e s und e r n s t h a f t e s Bemühen um d i e Verhin7 derung d e r Vollendung d e r Tat zur S t r a f f r e i h e i t f ü h r t . Ein e r n s t h a f t e s Bemühen s e t z t l e d i g l i c h v o r a u s , daß d e r T ä t e r davon ü b e r zeugt i s t , daß s e i n Bemühen den E r f o l g s e i n t r i t t v e r h i n d e r n kann. S t e l l t s i c h i n d e r S i c h t des T ä t e r s h e r a u s , daß s e i n Bemühen um Erfolgsabwendung wirkungslos b Q l e i b t , so muß e r neue S c h r i t t e zur Erfolgsabwendung unternehmen. Eine g e n e r e l l e T a u g l i c h k e i t 1

Roxin in R o x i n - S t r e e - Z i p f - J u n g S.19 f . Jescheck ( H . - H . ) , Lehrbuch des S t r a f r e c h t s A l l g . T . 2 . A u f l . ("1972} S.402 F n . 7 a; Baumann ( J . ) , S t r a f r e c h t A l l g . T . 8 . A u f l . (1977) S . 5 2 8 ; A l t e r n a t i v - E n t w u r f e i n e s S t r a f g e s e t z b u c h e s S.63, 65. 3 Roxin i n R o x i n - S t r e e - Z i p f - J u n g S.20 und Anm.66. 't5 Roxin i n R o x i n - S t r e e - Z i p f - J u n g S . 2 0 . Dreher 3 7 . A u f l . ( 1 9 7 7 ) Rdz.3 zu § 24; Jescheck ( H . - H . ) , L e h r buch des S t r a f r e c h t s 3. A u f l . (1978) S.443; P e t t e r s - P r e i s e n d a n z f. 29. A u f l . (1975) § 24 Anm.2 b . b v g l . h i e r z u k r i t i s c h : Jescheck ( H . - H . ) , Lehrbuch 3 . A u f l . ( 1 9 7 8 ) S.444; d e r s . , S t r a f r e c h t s r e f o r m in Deutschland,SchwZStR 75, 30 f . & Anm.84; Meyer ( K . ) , K r i t i k an der Neuregelung d e r Vers u c h s s t r a f b a r k e i t , ZStW 75, 598 f f , 619 f f . ; Roxin in Roxin. . n Stree-Zipf-Jung S.24. ' Walter (M.), Zur S t r a f b a r k e i t des z u r ü c k t r e t e n d e n T a t b e t e i l i g t e n , wenn d i e Haupttat v o l l e n d e t wird, JR 76, 100. 2

- 4-55 -

d i e s e s Bemühens, den E r f o l g , f a l l s e r w i r k l i c h e i n z u t r e t e n d r o h t e , abzuwenden, i s t n i c h t e r f o r d e r l i c h . Notwendig i s t a b e r , daß d e r T ä t e r zu dem Z e i t p u n k t , in dem e r d i e Untaugl i c h k e i t bzw. den F e h l s c h l a g des Versuchs e r k e n n t , den nach s e i n e r V o r s t e l l u n g z u r Erfolgsabwendung f ü h r e n d e n K a u s a l v e r -

2

l a u f b e r e i t s aus d e r Hand gegeben h a t . Glaubt d e r T ä t e r i r r i g e r w e i s e , daß d e r E r f o l g n i c h t e i n t r e t e n werde, so i s t e r auch dann zu b e s t r a f e n , wenn e r s i c h n u r auf Grund s e i n e s I r r x tums n i c h t um e i n e Erfolgsabwendung bemüht h a t . - ' D i e s e Regeü. l u n g entstammt d e r Begründung zum StGBE 1962. Der p e r s ö n l i che S t r a f a u f h e b u n g s g r u n d des R ü c k t r i t t s g r e i f t nur e i n , wenn d i e Tat noch n i c h t v o l l e n d e t i s t . Bei e i n e r T a t , d i e zwar r e c h t l i c h v o l l e n d e t , a b e r t a t s ä c h l i c h noch n i c h t beendet i s t , kommt s t r a f b e f r e i e n d e t ä t i g e Reue n u r i n wenigen g e s e t z l i c h g e r e g e l t e n Ausnahmefällen i n B e t r a c h t , z . B . b e i den §§ 158 und 310 StGB.^ An dem B e g r i f f d e r " F r e i w i l l i g k e i t " h a t s i c h n i c h t s g e ä n d e r t , so daß d i e s e F r a g e , wie b i s h e r , o f f e n b l i e b und d i e b i s h e r i g e h i e r ü b e r e r f o l g t e R e c h t s p r e c h u n g und d i e L e h r e i n vollem Umfang auch f ü r § 24- StGB w e i t e r e Geltung b e anspruchen können. Die F r a g e , ob d e r T ä t e r d i e Ausführung d e r b e a b s i c h t i g t e n Handlung f r e i w i l l i g o d e r u n f r e i w i l l i g a u f g e g e ben h a t , i s t nach d e r V o r s t e l l u n g des T ä t e r s , d i e nach d e r h e r r s c h e n d e n Meinung auch dann e n t s c h e i d e n d i s t , wenn d i e Voll e n d u n g d e r T a t nach seinem T a t p l a n e r s t durch d i e Vornahme m e h r e r e r Handlungen e i n t r e t e n s o l l , ^ zu l ö s e n , so daß d e r Rückt r i t t f r e i w i l l i g i s t , wenn d e r T ä t e r d i e Ausführung u n t e r d e r V o r s t e l l u n g , den V e r b r e c h e n s t a t b e s t a n d n i c h t v e r w i r k l i c h e n zu p Grünwald ( G . ) , Zum R ü c k t r i t t des T a t b e t e i l i g b e n im k ü n f t i g e n R e c h t , i n FS f ü r Hans Welzel, h r s g . v . G . S t r a t e n w e r t h ( u . a . ) , Berlin-New York 1974- S . 7 1 5 f . ; R u d o l p h i - H o r n - S a m s o n - S c h r e i b e r Rdz.30 zu § 24-. A

* ? c i

R u d o l p h i - H o r n - S a m s o n - S c h r e i b e r Rdz.30 zu § 24-; Lenckner ( T h . ) , Probleme beim R ü c k t r i t t des B e t e i l i g t e n , i n FS f ü r Wilhelm G a l l a s , h r s g . von K.Lackner ( u . a . ) , Berlin-New York 1973 S.281 f f . ; a.A. Arzt ( G . ) , Zur Erfolgsabwendung beim Rückt r i t t vom V e r s u c h , GA 1964, 2 f f . vgl.BGH NJW 73, 632 f . R u d o l p h i - H o r n - S a m s o n - S c h r e i b e r Rdz.30 zu § 24-. S.146. P e t t e r s - P r e i s e n d a n z 2 9 . A u f l . ( 1 9 7 5 ) § 24- Anm.2. Welzel ( H . ) , Das Deutsche S t r a f r e c h t 1 1 . A u f l . ( 1 9 6 9 ) S . 1 9 7 .

- 456 -

wollen, a u f g i b t , obwohl ihm d i e Möglichkeit dazu gegeben i s t oder er doch die Verwirklichung seines Tatplanes f ü r möglich 1 h ä l t . F r e i w i l l i g i s t der Rücktritt vom Versuch, wenn der Ta2 3 t e r aus Gewissensnot oder aus Schamgefühl-^ oder auf Grund eindringlichen Vorhalts eines Angehörigen, Freundes oder e i ZL ner Tatperson von der weiteren Tatausfuhrung Abstand nimmt. Das Motiv zum Rücktritt muß aber nicht ethisch b i l l i g e n s w e r t oder gar w e r t v o l l s e i n . Entscheidend i s t a l l e i n , daß der Tät e r aus "autonomen", d.h. s e l b s t g e s e t z t e n , ihm nicht psychisch oder physisch aufgezwungenen Motiven die Tatausführung a u f g i b t , obwohl er noch Herr seiner Entschlüsse i s t und d i e Tatbestandsverwirklichung noch f ü r möglich h ä l t . ^ U n f r e i w i l l i g i s t der Rücktritt s t e t s dann, wenn der T ä t e r bei allgemein unbestimmtem Wegnahmewillen überhaupt nichts oder bei einem auf Wegnahme bestimmter Sachen oder von Gegenständen bestimmter Art ger i c h t e t e n Vorsatz keine d i e s e r Sachen v o r f i n d e t . ® Dies g i l t auch dann, wenn er zwar solche Sachen v o r f i n d e t , s i e aber als 7 wertlos oder für seine Zwecke unbrauchbar a n s i e h t . ' Für den Fall, daß der T ä t e r von der weiteren Durchführung des von ihm beabsicht i g t e n Diebstahls oder Raubes absieht, weil die vorgefundenen Sachen nach Menge oder Wert nicht der von ihm e r h o f f t e n Beute, a l so seinen Erwartungen entsprechen, nahm das RG in älteren EntQ Scheidungen F r e i w i l l i g k e i t des Rücktritts an, w e i l solchenf a l l s d i e Aufgabe des Diebstahls- oder Raubvorhabens regelmäss i g kein von seinem Willen unabhängiger Umstand s e i , der ihn an der weiteren Ausführung des Diebstahls oder Raubes gehindert habe; denn die Einwirkung eines solchen Umstandes auf die Entschließung des BGHSt 7, 297! BGH GA 1968, 279; Petters-Preisendanz 29.Aufl. (1975) 8 24 Anra.5 a; Rudolphi-Horn-Samson-Schreiber Rdz.18 zu 0 § 24; Eser i n Schönke-Schröder 19.Aufl.(1978) Rdz„44 zu § 24. RGSt 14- 22 1 RGSt 47! 79; LK 9 . A u f l . ( 1 9 7 4 ) Rdz.20 zu § 46. i BGHSt 21, 321. 5 BOJSt 7, 296 mit zust.Anm.Jescheck MDR 5 5 , 653; P e t t e r s - P r e i sendanz 29.Aufl.(1975) § 24 Anm.5 b; maßgebend f ü r den wirksamen Rücktritt nach § 24 Abs.1 StGB i s t e i n z i g und a l l e i n die F r e i w i l l i g k e i t : BGH, Beschl. v.28.1.75 - 5 StR 698/74 bei Dali i n g e r MDR 7 5 , 365; BGH, Beschl. v.13.7.77 - 3 StR 2 3 7 / 7 7 und 1

6 v.2.6.77 r, RGSt 24,

- 4 Strt 241/77 b e i S p i e g e l DAR 78, 223; 55, 66; BGHSt 4 , 57 f .

L RGSt 45, 7; BGHSt 4, 59. RGSt 24, 223; 55, 67.

0

- 457 -

146.

Diebes sei keine in dem Maße zwingende, daß sie den Täter zum Aufgeben seines Vorhabens habe bringen müssen. Einen anderen Standpunkt hat das Reichsgericht allerdings in einer späteren -i Entscheidung eingenommen, in der der Täter einem Mädchen auf der Straße Geld rauben wollte, die Annahme der ihm von dem Mädchen als seine ganze Barschaft angebotenen zwanzig bis dreissig Pfennige aber verweigerte, da er es auf eine größere Geldsumme abgesehen hatte. Von der ihm an sich möglichen Wegnahme der zwanzig bis dreißig Pfennige nahm er jedoch Abstand, weil er den angebotenen Betrag für zu gering erachtete, um seinetwegen das Mädchen zu berauben. Das Reichsgericht entschied, daß zwar der Entschluß des Angeklagten, von der Wegnahme des dargebotenen Pfennigbetrages abzusehen, nicht aber der Rücktritt von der ganzen Tat freiwillig gewesen sei. Da sich grundsätzlich die Entscheidung über die Freiwilligkeit des Rücktritts nach den Vorstellungen und dem Willen des Täters richte, müsse auch die ursprünglich weitergehende Absicht des Angeklagten, eine größere Geldsumme zu erlangen, berücksichtigt werden. Ihre Fortwirkung könne gerade in der Tatsache Ausdruck gefunden haben, daß er die angebotenen paar Pfennige gar nicht genommen habe. Dieses weitergehende Vorhaben habe er nur deshalb nicht ausführen können und nicht ausgeführt, weil das Mädchen nicht den von ihm erhofften größeren Betrag besessen habe, also aus einem von seinem Willen unabhängigen Grunde. Deshalb sei sein Rücktritt nicht freiwillig gewesen. Dieser letzteren Auffassung des Reichsgerichts ist auch der Bundesgerichtshof^ im Ergebnis beigetreten. Er pflichtet den Ausführungen des Reichsgerichts in letztgenanntem Urteil darin bei, daß in den Fällen, in denen der Täter von der weiteren Durchführung des von ihm beabsichtigten Diebstahls oder Raubes absehe, weil die vorgefundenen Sachen nach Menge oder Wert nicht der erhofften Beute entsprechen, die Frage der Freiwilligkeit 1 2 5

RGSt 70, 2. BGHSt 4, 59. RGSt 70, 1 ff.

- 458 -

oder Unfreiwilligkeit des Rücktritts vom Versuch nicht allein danach zu beantworten sei, ob der Täter von der ihm an sich möglichen Wegnahme des Vorgefundenen freiwillig absieht. Vielmehr müsse grundsätzlich von dem ursprünglich weitergehenden Plan des Täters ausgegangen werden, von der Vorstellung also, die er sich von der Menge oder dem Wert der Beute gemacht hat. Dabei ist aufschlußreich, welchem Zweck die Beute dienen soll. Hat der Täter die Beute für ein bestimmtes Vorhaben nötig und ist sie für ihn nur dann in diesem Sinne verwertbar, wenn er sie in dem für jenen Zweck nötigen Umfang vorfihdet, so sei, falls er aus diesem Grunde von der Wegnahme der in geringfügiger Menge vorgefundenen Sache absieht, sein Rücktritt unfreiwillig. Es liege dieser Fall im Grunde nicht wesentlich anders, als der bereits oben erwähnte, in dem der Täter einen bestimmten Gegenstand wegnehmen will, eine derartige Sache zwar vorfindet, sie aber aus besonderen Gründen also für seine Zwecke unbrauchbar ansieht. In beiden Fällen sei die Unzulänglichkeit des Vorgefundenen für die Zwecke des Täters ein von seinem Willen unabhängiger Umstand, der ihm die Vollendung der geplanten Tat unmöglich macht. Bei solcher oder ähnlicher Gestaltung des Sachverhalts obliege es dem Tatrichter unter Berücksichtigung des vom Täter verfolgten Zweckes die erwartete Beute der Menge und dem Wert nach möglichst genau festzustellen und anhand des Verhältnisses der erwarteten zu der tatsächlich vorgefundenen Beute sowie in Erwägung der sonstigen Umstände des Einzelfalles die Frage der Freiwilligkeit des Rücktritts nach freier richterlicher Uberzeugung zu entscheiden. Unfreiwilligkeit des Rücktritts liegt auch vor, wenn der Täter wegen Aussichtslosigkeit des mit der Nötigungshandlung erstrebten Erfolges von seinem 2 Plan Abstand nimmt. Unerheblich ist dabei, ob die Aussichtslosigkeit darin begründet ist, daß die bestehenden Verhältnisse die Ausführung des Raubes überhaupt unmöglich machen oder den Tater nur daran hindern. Nimmt der Angeklagte aus Furcht vor einer Bestrafung von der Fortsetzung der Tat Abstand, so kommt 1

BGHSt

2

BGH MDR 51, 369 f.

5

RGSt 37, 4-03.

59 f., NJW 53, 752.

- 459 -

es darauf an, ob er dies ohne äußeren Zwang k r a f t f r e i e r Willensentschließung aus r e i n innerem Beweggrund t a t . Solchenfalls i s t f r e i w i l l i g e r Rücktritt gegeben. I s t aber der R u c k t r i t t s entschluß nicht a l l e i n oder doch nicht vornehmlich auf innere Regungen, insbesondere auf Furcht vor Entdeckung und S t r a f e , zurückzuführen, sondern i s t in einem äußeren Umstand, der die Gefahr einer wahrscheinlichen Entdeckung begründet oder doch s t e i g e r t , ein unerwartetes Hindernis und ein nach allgemeiner Lebensauffassung zwingender Grund f ü r den Rücktritt von dem Vero such zu sehen, so kommt § 24 StGB nicht in Betracht. Dies t r i f f t z . B . in dem vom OLG Hamburg^ entschiedenen F a l l e zu, in dem d i e Angeklagten d i e Tatausführung nur aufgegeben hatten, w e i l s i e durch eine Glasscheibe an dem Z u t r i t t zu der Bude gehindert wurden und bei einem Einschlagen der Scheibe befürchtet e n , daß andere Personen durch das K l i r r e n der Scheibe auf den Diebstahl aufmerksam gemacht würden. Sie hatten, wie das U r t e i l ausführt, damit zum Ausdruck gebracht, daß i h r Rücktritt nicht a l l e i n oder doch vornehmlich auf innere Regungen, insbesondere aus Furcht vor S t r a f e , zurückzuführen war. Ausschlaggebend sei vielmehr gewesen, daß s i e vernünftigerweise die Gefahr einer Entdeckung nicht auf sich nehmen konnten und durften, sondern i n diesem wider Erwarten eingetretenen und ihrem Willen zuwiderlaufenden Umstand ein ernstes Hindernis und einen nach allgemeiner Lebensauffassung zwingenden Grund f ü r den Rücktritt von dem versuchten Einbruchdiebstahl erblicken mußten. Wegen des aufgetretenen Hindernisses hätten s i e nach der gegebenen Sachlage nicht e r n s t l i c h auf ihrem Entschluß beharren können, selbst wenn s i e es gewollt hätten. I h r Versuch habe sich f ü r s i e als unausführbar erwiesen. Die Angeklagben seien daher durch den Rücktritt vom Versuch nicht s t r a f l o s geworden. Was vom heute nicht mehr strafbaren versuchten Einbruchdiebstahl gesagt i s t , g i l t i n g l e i c h e r Weise vom Raubversuch. Nach Auffassung des 1 RGSt 47, 78; 54, 326; 57, 316. ^ RGSt 57, 316; 65, 149 f . ; 68, 83; BfflSt 9, 48 f f . ; 14, 80; BGH MDR 51, 369 f . ; Roxin ( C l . ) , Uber den Rücktritt vom unbeendeten Versuch, i n FS f ü r E . H e i n i t z , Berlin 1972 S.255; dagegen schließt auch eine Entdeckung der Tat die s t r a f b e f r e i e n d e Wirkung des Rücktritts nicht von vornherein aus (BGH, Beschl. vom 28.1.75 - 5 StR 698/74 bei Dallinger MDR , 75, 365). 5 NJW 53, 956.

- 460 -

1 Reichsgerichts kann bei einer bloßen Änderung der Tatmittel, die zu dem unverändert gewollten Enderfolg führen sollten, keinesfalls von einem Rücktritt vom Versuch i.S. des § 46 Nr.1 2 -5 StGB die Rede sein. Eine andere Frage ist, "ob bei der Teilhandlung einer Fortsetzungstat überhaupt ein Rücktritt vom Versuch i.S. des § 24 Nr.1 oder Nr.2 StGB mit der Wirkung möglich ist, daß die Teilhandlung wegen dieses persönlichen Strafaufhebungsgrundes aus der Verurteilung auszuscheiden hat. Unter Umständen könnte bei einer in sich abgeschlossenen Teilhandlung an eine entsprechende Anwendung des § 46 StGB aus seinem Grundgedanken heraus gedacht werden, einen Anreiz M für den Täter zu bieten, den Erfolg nicht eintreten zu lassen . Die Frage, "ob andererseits eine Handlung, von der der Täter zurücktritt, überhaupt ein Teil einer Fortsetzungstat sein kann", brauchte vom Gericht nicht beantwortet zu werden. Es könnte aber dafür "der Umstand sprechen, daß der § 46 StGB keinen Rechtfertigungsgrund und auch keinen Schuldausschließungsgrund, sondern nur einen Strafaufhebungsgrund bildet". Enthält ein Vorgang bereits alle Merkmale des Versuchs eines Verbrechens, so hat die nunmehr einsetzende tatsächliche oder scheinbare Einwilligung des Verletzten nicht die Wirkung, daß dem Versuch nachträglich die Strafbarkeit genommen wird. Was die Teilnahme am Raub anbelangt, so kann es nicht Gegenstand dieser Abhandlung sein, auf die allgemeinen in Rechtsprechung und Schrifttum entwickelten Teilnahmegrundsätze einzugehen. Es mag vielmehr genügen, einzelne, speziell auf das Verbrechen des Raubes bezügliche Teilnahmehandlungen zu erwähnen. Vorausgeschickt muß allerdings werden, was die Neufassung des Strafgesetzbuches vom 1.1.1975 an Neuerungen gegenüber dem bisherigen Recht gebracht hat. So ist neu, daß § 25 die Täterschaft in ih^ RGSt 72, 351. jetzt § 24 Abs.1 StGB. 5 vgl. auch RG Urt.v.11.4.1927 - 2 D 238/27 in RGSt 72, 351. 4 BGH bei Daliinger MDR 73, 191 im Anschluß an RG JW 193^, 2335 Nr.7 a.

- 461 -

ren verschiedenen Formen der Alleintäterschaft und der mittelbaren Täterschaft in Abs.1 und der Mittäterschaft in Abs.2 gesetzlich fixiert hat und daß ihr in §§ 26 und 27 eine gesetzliche Festlegung der Begriffe der Anstiftung und der Beihilfe angefügt wurde. Damit wird der Einheitstäterbegriff abgelehnt und die bisherige Dreiteilung mit Recht beibehalten. Außerdem ist gesetzlich klargestellt, daß die Täterschaft nicht bloß unmittelbar, sondern auch entsprechend der bisherigen Rechtsprechung und Lehre auch mittelbar begangen werden kann. Auch dürfte der Fassung der neuen Gesetzesbestimmungen zu entnehmen sein, daß die in der Praxis vielfach angewandte subjektive Theorie, welche die Täterschaft und Teilnahme nach den Kriterien des Täter- und Teilnehmerwillens voneinander abgrenzt, künftig nicht mehr vertretbar sein wird. Bislang hatte das Reichsgericht Mittäter und Gehilfe danach bestimmt, ob der BeZi teiligte die Tat "als eigene wolle". Konsequenterweise bedeutete dies, daß nicht nur derjenige Täter sein kann, der selbst 2 keinerlei Tatbestandsmerkmal verwirklicht, sondern auch der Nur-Gehilfe, der sämtliche Tatbestandsmerkmale allein verwirkl i c h t .4D e r Bundesgerichtshof ist dem Reichsgericht zunächst gefolgt und hat auch ausnahmsweise den als Gehilfen angesehen, der den äußeren Tatbestand voll verwirklicht, wenn er seinen Willen dem eines anderen vollständig unterordnet, z.B. infolge eines militärischen Befehls.-' Später ist der Bundesgerichtshof dazu übergegangen, Elemente der Tatherrschaftstheorie zu übernehmen. Freilich ist damit noch nicht gesagt, daß unter der Geltung des neuen Allgemeinen Teils die in der Wissenschaft herrschende Tatherrschaftslehre für die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme herangezogen werden muß. Aber die Begründung zum StGBE 1962^" deutet immerhin in diese Richtung, wenn sie ausführt: "Der Entwurf gibt dem ... Gedanken der Tatherrschaft Raum. 2 Vgl.U.a. RGSt 35, 17; 37, 58; 57, 274. d RGSt 26, 346; 66, 240. 5 RGSt 31, 82; 74, 85. 4 BGHSt 2, 170; 4, 21, 42; 6, 228, 249; 11, 271. ^ BGH NJW 51, 121; BGH bei Daliinger MDR 51, 273. 6 S.147 f.

-

462

-

Er verzichtet jedoch darauf, ihn gesetzlich festzulegen, um einer weiteren Entwicklung in Rechtsprechung und Rechtslehre nicht vorzugreifen". Es darf aber angenommen werden, da£ die Tatherrschaftslehre in Zukunft auch die Rechtsprechung ero1 bern wird. Auch setzen Anstiftung und Beihilfe nach dem Wortlaut der §§ 26 und 27 StGB eine vorsätzlich begangene Tat voraus. Eine Teilnahme an unvorsätzlicher Tat entbehrt künftig der gesetzlichen Grundlage. p Damit hat sich der Gesetzge7.

ber der der früheren Judikatur^ widersprechenden Entscheidung BGHSt 9, 370 ¡L ff., die durch die weitere Rechtsprechung bestätigt wurde, angeschlossen, ob berechtigterweise oder nicht, mag dahingestellt bleiben.^ Führt allein das Fehlen einer besonderen persönlichen Eigenschaft dazu, daß der Tatbeteiligte nur als Gehilfe verurteilt werden darf, so kann ihm die sowohl in § 27 Abs.2 StGB wie in § 28 Abs.1 StGB vorgeschriebene Milderung der Strafe nach § 49 Abs.1 StGB nur einmal zugute kommen.® Für die Teilnahme am Raub gelten, von den Neuerungen abgesehen, die durch die Rechtsprechung und Lehre entwickelten n Grundsatze fort.' Der ihnen zugrundeliegende innere Grund für die Bestrafung des Teilnehmers liegt darin, daß er eine sozial unerträgliche, also tatbestandsrechtswidrige Tat durch BeStirnti men veranlaßt oder gefördert hat. Was speziell die Mittäter-

?

I ^ ^ , ^ L °

Roxin in Roxin-Stree-Zipf-Jung a.a.O. S.29 f.; Rudolphi-HornSamson-Schreiber a.a.O. Rdz.10-18 zu § 25; Jescheck (H.-H.), Lehrbuch des Strafrechts Allg.T. 2.Aufl.(1972) S.494 ff., S.495 Anm.24; Roxin (Cl.), Täterschaft und Tatherrschaft 2.Aufl., Hamburg 1967 S.107 ff.; ders., Ein "neues Bild" des Strafrechtssystems, ZStW 1971, 397 ffBGHSt 9, 375, 378 ff.; BGH VRS 18, 421; Maurach (R.), Deutsches Strafrecht Allg.T. 4.Aufl.(1971) S.674 f, 722 f.; Welzel (H.), Das Deutsche Strafrecht 11.Auf1.(1969) S.113; Jescheck (H.-H.), Lehrbuch des Strafrechts Allg.T. 2.Aufl.(1972) S.498 f. mit Anm. 42; a.A. Rudolphi (H.-J.), Strafbarkeit der Beteiligung an den Trunkenheitsdelikten im Straßenverkehr, GA 1970, 360 ff.; Roxin (Cl.) in Roxin-Stree-Zipf-Jung a.a.O. S.30 ff.; ders., Täterschaft und Tatherrschaft 2.Aufl.(1967) S.364 ff. BGHSt 4, 355; 5, 47. BGH VRS 18, 421; OLG Stuttgart JZ 59, 579, MDR 59, 508 mit Lange (R.), Zur Teilnahme an unvorsätzlicher Haupttat, JZ 59, 560 ff. und Anm.Dahin MDR 59, 508 ff.; OLG Köln NJW 62, 688 mit zust.Anm. Bindokat. Roxin in Roxin-Stree-Zipf-Jung a.a.O. S.30 f. BGH Beschl. MDR 75, 414. siehe u.a. Petters-Preisendanz 29.Aufl.(1975) S.146 ff. Welzel (H.), Das Deutsche Strafrecht 11.Aufl.(1969) S.112 & 115; zur Unrechtsteilnahmetheorie vgl.auch Rudolphi-Horn-SamsonSchreiber a.a.O. Rdz.6 zu Vorbem.vor § 26. -

463 -

schaft am Raub b e t r i f f t , so kann Mittäter sein, wer sich an der Planung des Raubes b e t e i l i g t , auch wenn er während der Ausführung der Tat nur Schmiere s t e h t . Es braucht auch nur einer der 2 Mittater die Nötigung verüben. Raub s e t z t nicht voraus, daß sich der Gewalt anwendende Mittäter im Besitz der Diebesbeute befindet oder sich durch die Gewaltanwendung in ihren Besitz setzen w i l l . Stets i s t aber Voraussetzung, daß der Mittäter selbst Zueignungsabsicht hat. 4 Jeder Mittäter muß sich die Sache selbst mitzueignen wollen. Dies t r i f f t f r e i l i c h auch dann zu, wenn d e r j e n i g e , der eine fremde bewegliche Sache im Zusammenwirken mit einem anderen gewaltsam wegnimmt, dieselbe sich in der Weise zueignet, daß er sie sogleich der Verfügungsgewalt des anderen überläßt, weil er daran ein eigenes w i r t s c h a f t l i ches Interesse hat oder dadurch einer Anstandspflicht entsprechen w i l l . 5 - In diesem Sinne spricht sich der Bundesgerichtshof im U r t e i l vom 12.1.1962^ aus, in welchem ausgeführt i s t : "Die Absicht, sich eine Sache rechtswidrig zuzueignen, s e t z t nicht voraus, daß der M i t t ä t e r die wegzunehmende Sache in seinen a l l e i n i g e n Gewahrsam bringen und f ü r sich behalten w i l l . Er kann den durch die gemeinsame Wegnahme an ihr erlangten Mitgewahrsam vielmehr in Anmaßung der Rechte eines (Mit-)Eigentümers auch sogleich der Verfügungsgewalt eines anderen Mittäters überlassen. Von einer Zueignungsabsicht des Mittäters kann in solchen Fällen f r e i l i c h nur dann die Rede sein, wenn er mit der Überlassung der Sache an den anderen Mittäter irgendeinen w i r t schaftlichen V o r t e i l oder Nutzen f ü r sich e r s t r e b t . Als Beis p i e l i s t in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes insoweit angeführt, daß der Täter sich eine Gegenleistung gewähren lassen und so den w i r t s c h a f t l i c h e n Wert der Sache (ganz oder 1 2 5 4 5

6

OLG Düsseldorf JR 46, 199; LK 9.Aufl.(1974-) Rdz.20 zu 8 249. RG JW 1924, 626; LK 9.Aufl.(197*0 Rdz.20 zu § 249; Dalcke ( A ) 37.Aufl.(1961) § 249 Anm.1. OLG Stuttgart Beschl. GA 1966, 318. RG Recht 1930 Nr.684; Schönke-Schröder 19.Auf1.(1978) Rdz.12 zu § 249. BGHSt 17, 92 f . im Anschluß an BGHSt 4, 238. NJW 62, 972, JR 62, 3^7.

- 464 -

t e i l w e i s e ) seinem Vermögen zuführen w i l l , oder, daß er durch d i e i n der Überlassung zum Ausdruck kommende Verfügung im e i genen Namen als f r e i g e b i g erscheinen w i l l , ohne eigene M i t t e l aufzuwenden ( v g l . BGHSt 236, 258 f . ) . Indessen erschöpfen diese B e i s p i e l e den in der Rechtsprechung des BGH entwickelten B e g r i f f des "Sichzueignens" keineswegs. Er umfaßt auch F ä l l e , in denen der M i t t ä t e r darauf a b z i e l t , in Anmaßung der Rechte des Eigentümers die diesem gehörende Sache oder deren w i r t s c h a f t l i c h e n Wert der Verfügungsgewalt eines anderen Mittäters zu überlassen, um damit aus eigenem w i r t s c h a f t l i c h e n Interesse einer an ihn ergangenen Aufforderung dieses anderen zu entsprechen. Dabei i s t nicht e r f o r d e r l i c h , daß diesem w i r t schaftlichen Interesse die Besorgnis zugrunde l i e g t , mit E r f o l g r e c h t l i c h in Anspruch genommen werden zu können. Es genügt vielmehr, daß der Täter in der Vorstellung handelt, sich durch sein Verhalten irgendwelche w i r t s c h a f t l i c h e V o r t e i l e zu erhalten oder f ü r d i e Zukunft zu s i c h e r n " . Eine andere Ansicht v e r -i t r i t t Schröder, der geltend macht, daß es v o r l i e g e n d e n f a l l s nicht um die Absicht des Täters gehe, d i e Sache selbst oder i h ren Wert in irgendeiner Form seinem Vermögen einzuverleiben oder wie ein Eigentümer über die Sache zu verfügen, sondern um d i e Abwendung von Regreßansprüchen, bei der es dem an der Wegnahme B e t e i l i g t e n daran l i e g e , seinem M i t b e t e i l i g t e n als dem Gläubiger einer bestimmten Forderung gerade das zu v e r s c h a f f e n , was ihm zusteht oder doch vermeintlich zusteht, w e i l dies d i e Voraussetzung dafür b i l d e , d i e drohende eigene Haftung von sich abzuwenden. Das Interesse des Regreßpflichtigen hieran stehe daher im diametralen Gegensatz zu der Absicht, sich die Sache zuzueignen. Vielmehr s e i das w i r t s c h a f t l i c h e I n t e r e s s e des Reg r e ß p f l i c h t i g e n nur dadurch zu r e a l i s i e r e n , daß die weggenommene Sache in das w i r t s c h a f t l i c h e Vermögen des Gläubigers überf ü h r t werde. In diesem Zusammenhang mag noch bemerkt werden, daß auch d i e e r f o l g l o s e Anstiftung zu einem Verbrechen s t r a f b a r i s t . Die Strafsanktion gründet sich auf § 49 a des 3 . S t r a f 1

Anm.zu Urt.d.BGH v.12.1.62 - 4 StR 346/61, JR 62, 348; ebenso Eaer in Schönke-Schröder 19.Aufl.(1978) Rdz.62 zu § 242 und Eser ( A . ) , Strafrecht IV, 2 . A u f l . , München 1976 S.52.

- 465 -

1 rechtsänderungsgesetzes vom 4.8.1953, der unverändert nach p § 4-9 a StGB i . d . F . vom 25.8.53 und von dort mit der Abweichung, daß der in l e t z t e r e r Fassung in Klammern noch beigef ü g t e § 45 in Wegfall kam, nach § 49 a StGB i . d . F . vom 1.9. 69 3 e b e n f a l l s unverändert übernommen und in § 30 StGB i . d . F . 1.1.75^ neu formuliert wurde. § 30 StGB l a u t e t : " ( 1 ) Wer e i nen anderen zu bestimmen versucht, ein Verbrechen zu begehen oder zu ihm anzustiften, wird nach den Vorschriften über den Versuch des Verbrechens b e s t r a f t . Jedoch i s t die S t r a f e nach § 49 Abs.1 zu mildern. § 23 Abs.3 g i l t entsprechend. ( 2 ) Ebenso wird b e s t r a f t , wer sich b e r e i t e r k l ä r t , wer das Erbieten eines anderen annimmt oder wer mit einem anderen verabredet, ein Verbrechen zu begehen oder zu ihm a n z u s t i f t e n " . Unproblematisch sind die F ä l l e , in denen die Tat im F a l l e der Ausführung sowohl f ü r den in Aussicht genommenen T ä t e r , als auch f ü r den A n s t i f t e r ein Verbrechen wäre. Dagegen sind die F ä l l e umstritten, in denen die Tat im F a l l e i h r e r Ausführung nur i n f o l g e besonderer persönlicher Merkmale für den in Aussicht genommenen Täter ein Verbrechen, f ü r den A n s t i f t e r jedoch nur ein Vergehen wäre. Das Schrifttum s t e l l t t e i l w e i s e in entsprechender Anwendung des § 28 Abs.2 StGB auf das Vorstellungsbild der Person des A n s t i f t e r s ab,^ d.h. darauf, ob die Teilnahme ein Verbrechen wäre, wenn s i e E r f o l g gehabt h ä t t e . Der Bundesge6 7 richtshof und ein anderer T e i l des Schrifttums' s t e l l e n dage1 'Z \ £

BGBl I 739. BGBl I 1090. BGBl I 1456. BGBl I 13. Cramer i n Schönke-Schröder 19. Aufl„ (1978) Rdz.36 zu § 30; Maurach ( R . ) , Deutsches Strafrecht A l l g . T e i l 4 . A u f l . ( 1 9 7 l ) S.702; Schmidhäuser ( E . ) , Strafrecht A l l g . T e i l 2 . A u f l . ( 1 9 7 5 ) & Fn.40; Samson i n Rudolphi-Horn-Samson-Schreiber 2. A u f l . ( 1 9 7 7 ) Rd z . 11 zu § 30; Schröder ( H . ) , Grundprobleme des § 49 a StGB, JuS 67, 292 f . ; Langer (W.), Zum B e g r i f f der "besonderen persönlichen Merkmale", i n : FS f.Richard Lange, Berlin-New York 1976 S.249; Vogler ( T h . ) & ( B . ) Kadel, S t r a f r e c h t : 6 Eine verhängnisvolle B i t t e , JuS 1976, 249. BGHSt 4, 18; 6, 309 f . ; BGH NJW 51, 667; BayObLG NJW 60, 984. ' Busch i n LK 9 . A u f l . ( 1 9 7 4 ) Rdz.21 f f . zu § 49 a; Letzgus ( K l . ) , Vorstufen der B e t e i l i g u n g . Erscheinungsformen und ihre S t r a f würdigkeit, Berlin 1972 (Strafrechtl.Abhandlungen N.F.12) S. 205 f . i Jescheck ( H . - H . ) , Lehrbuch des Strafrechts A l l g . T e i l 3 . A u f l . ( 1 9 7 8 ) S.572; Stratenwerth ( G . ) , Strafrecht A l l g . T e i l I . Die S t r a f t a t , 2 . A u f l . ( 1 9 7 6 ) Rdz.915; Dreher ( E . ) , Anm.zu Urt.d.BGH vom 28.10.52 - 1 StR 417/52, NJW 53, 313; d e r s . , - 466 -

gen auf die Q u a l i f i k a t i o n des i n Aussicht genommenen Täters ab. Es muß hiernach die i n Aussicht genommene Haupttat, nicht aber die beabsichtigte Anstiftung ein Verbrechen sein. BauA

mann setzt f ü r § 30 Abs.1 s c h l i e ß l i c h voraus, daß die Tat sowohl f ü r den A n s t i f t e r wie f ü r den in Aussicht genommenen Haupttäter ein Verbrechen sein muß. Das 2,StRG hat diese Frage bewußt offengelassen und i h r e Entscheidung wie bisher der Rechtsprechung überlassen, dabei aber die eingeschlagene L i nie b e r e i t s angedeutet. Zu beachten i s t , daß die F ä l l e , i n denen eine Tat ausschließlich wegen des erhöhten Schuldgehalts zum Verbrechen wird, durch d i e Reformgesetze praktisch gegenstandslos geworden sind, wie Diebstahl im Rückfall und Betrug im Bückfall (aufgehoben durch das I.StRG) sowie gewerbsmäßige und gewohnheitsmäßige Hehlerei (durch das EGStGB i n ein Vergehen umgewandelt). Dies bedeutet, daß auch k ü n f t i g in Übereinstimmung mit der herrschenden Meinung grundsätzlich auf den für die Tat in Aussicht genommenen T ä t e r abzustellen i s t . Die Problematik i s t heute a l l e r d i n g s nur noch von geringer Tragweit e , wie z.B. für den F a l l , daß der von X ernsthaft ersuchte A den nicht eingeweihten B vergeblich a u f f o r d e r t , X zu t ö t e n . Hier würde sich d i e Tötung des X für B als Mord oder Totschlag, somit als Verbrechen, f ü r A dagegen nur als Vergehen d a r s t e l l e n . Ähnlich l i e g e n die F ä l l e e r f o l g l o s e r Anstiftung zum q u a l i f i z i e r t e n Verbrechen, z.B. zu schwerem Raub, und e r f o l g r e i c h e r Anstiftung zum Grunddelikt, z.B. zu einfachem Raub. In einem

2

solchen F a l l e hat sich der Bundesgerichtshof zunächst dahin ausgesprochen, daß § 49 a StGB a.F. subsidiär s e i , so daß nur wegen e r f o l g r e i c h e r Anstiftung zum Grunddelikt verurGrundsätze und Probleme des § 49 a StGB, GA 1954, 17; d e r s . , Anm.zu Urt. d. BGH v . 12.8.54, MDR 55, 119; Meister ( H . G . ) , Z w e i f e l s f r a g e n zur versuchten Anstiftung, MDR 56, 16; Niese ( W . ) , Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in S t r a f s a chen, Bd.4 und 5 der Amtlichen Sammlung - Entscheidungen zum m a t e r i e l l e n S t r a f r e c h t , JZ 5 5 , 324; ebenso § 35 ( 3 ) StGBE 62. 1 Baumann ( J . ) , Strafrecht A l l g . T e i l 8 . A u f l . ( 1 9 7 7 ) S.620.

2

BGHSt 1, 131.

- 467 -

t e i l t werden dürfe. Diese Entscheidung hat in der Rechtslehre -1 weitgehend Widerspruch gefunden. In einer Entscheidung vom ?

gleichen Jahr sprach sich der BGH für eine Bestrafung wegen erfolgloser Anstiftung zum Meineid in Tateinheit mit Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage mit der Begründung aus, daß der Meineid gegenüber der uneidlichen Falschaussage eipe Straftat eigener Art, ein delictum sui generis, s e i . Indem der Grosse Strafsenat zwar diese Entscheidung im Ergebnis für begründet erachtete, aber die Begründung selbst für nicht tragfähig ansah, sprach er sich mit Beschluß vom 24.10.55^ dahin aus, daß die allgemeinen Regeln über das Verhältnis zwischen der e r f o l g losen Anstiftung zur Qualifizierung und der erfolgreichen Anstiftung zum Grundtatbestand gelten müssen. Für diesen Fall hatte sich aber der BGH bereits in BGH St 1, 13-1 dahin festgel e g t , daß § 49 a StGB a.F. subsidiär sei, so daß nur wegen erfolgreicher Anstiftung zum Grunddelikt und nicht wegen e r f o l g l o ser Anstiftung zum q u a l i f i z i e r t e n Delikt bestraftii werden dürfe. Dieser Auffassung hat sich auch Kohlrausch-Lange angeschlossen. Demgegenüber aber hat der I.Strafsenat im Urteil vom 28. 2.1956-' es vorgezogen, das grundsätzliche Konkurrenzverhältnis zwischen erfolgreicher Anstiftung zum Grunddelikt und e r f o l g loser Anstiftung zur Qualifizierung neu zu überprüfen und im Einvernehmen mit den anderen Strafsenaten - die umstrittene Entscheidung® aufzugeben. Er führt in der Begründung hierfür aus: "Es kann nicht befriedigen, daß eine, wenn auch nur in der Form der Gefährdung nach § 49 a StGB e r f ü l l t e schwerere Strafvorschriffc im Schuldspruch v ö l l i g hinter der in der Form der Verletzung e r f ü l l t e n schwächeren Rechtsnorm zurückv g l . u.a. Dreher ( E . ) , Grundsätze und Probleme des § 49 a StGB, GA 1954, 20 f . ; ders., Das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz, JZ 53, 421 f f . ; Niese (W.), Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen. Bd.1 und 2 der Amtlichen Sammlung - Entscheidungen zum StGB, JZ 53, 175; Welzel ( H . ) , Das deutsche Strafrecht 4.Aufl.(1954) § 16 I I 7 l e t z t . A b s . ; 2 LK 6.-7.Aufl.(1953), Bd.1, § 49 a Anm.3. BGHSt 1, 244. £ BGHSt 8, 301 f f . , JZ 56, 333 f f . £ 41.Aufl.(1956) § 49 a Anm.VI. £ BGHSt 9, 132 f f . 6 BGHSt 1, 131.

- 468 -

t r e t e n s o l l mit dem in der Entscheidung BGHSt 1, 13"1 a l l e r dings b e r e i t s erkannten Ergebnis, daß eine v ö l l i g e r f o l g l o s e Anstiftung strenger b e u r t e i l t wird als eine t e i l w e i s e e r f o l g r e i c h e " . Es könnte, wie der Bundesgerichtshof an einem Beis p i e l des näheren d a r l e g t , d i e s e Rechtsansicht zu kaum tragbaren Folgerungen führen. "Es darf auch nicht übersehen werden, daß bei der Neufassung des § 49 a StGB durch die S t r a f r e c h t s angleichungsVO vom 29.Mai 194-3 (RGBl I 339) nicht nur d i e Wendung 'soweit nicht das Gesetz eine andere S t r a f e androht* wegg e f a l l e n i s t , sondern daß auch der b i s h e r i g e besondere S t r a f rahmen des § 4-9 a b e s e i t i g t und s t a t t dessen d e r j e n i g e für d i e vollendete Tat getreten i s t und später (durch das 3«StRÄndG vom 4-.8.1953, BGBl I 735) die ' f ü r den Versuch des Verbrechens g e l tenden Vorschriften ( § § 44, 4-5)' f ü r anwendbar erklärt worden sind. Es bedarf h i e r keiner grundsätzlichen Erörterung der Frage, ob § 4-9 a StGB auch i n d i e s e r seiner Neufassung überhaupt noch als H i l f s v o r s c h r i f t ( " s u b s i d i ä r " ) zu bezeichnen i s t ( v g l . BGHSt 1, 131, 134- f f . ; 1, 305, 306 f . ; 6, 308, 311). Jedenf a l l s r e c h t f e r t i g e n sein j e t z i g e r Wortlaut" - wie er durch die obengenannte g e s e t z l i c h e Änderung f e s t g e l e g t wurde - "und seine Bedeutung als selbständig s t r a f b a r e Vorbereitungshandlung das v ö l l i g e Zurücktreten hinter anderen S t r a f v o r s c h r i f t e n nur noch dann, wenn d i e " v o r b e r e i t e t e " Haupttat in g l e i c h w e r t i g e r , nicht weniger schwerer Erscheinungsform zum Versuch oder zur Vollendung gediehen i s t " . T r i f f t d i e s e Voraussetzung nicht zu, so steht die e r f o l g l o s e Anstiftung zum schwereren D e l i k t , z . B . zum schweren Raub (§§ 30, 250 StGB) in Idealkonkurrenz mit der e r f o l g r e i c h e n Anstiftung zum weniger schweren D e l i k t , z.B. zum einfachen Raub ( § § 26, 24-9 StGE). 1 Der Ansicht Kaufmanns,2 der i n Anknüpfung an d i e Entscheidung des Reichsgerichts vom 16.11. 7.

1944^ die Auffassung v e r t r a t , daß d i e versuchte Anstiftung zum q u a l i f i z i e r t e n Tatbestand im F a l l e des § 49 a Abs.1 StGB a.F. d i e vollendete Anstiftung zum Grundtatbestand aufzehre, wurde 1 BGHSt 1, 24-2: 9, 131. i Kaufmann (A. ) , Anm.zu Urt.d.BGH v.28.2.56, JZ 56, 606 f . 3 D 339/44-, z i t . i n JZ 56, 607.

- 469 -

vom I . S e n a t mit d e r Begründung a b g e l e h n t , daß d i e s e Lösung d e r T a t s a c h e n i c h t g e r e c h t werde, daß h i n s i c h t l i c h des G r u n d t a t b e s t a n d e s e i n e e r f o l g r e i c h e A n s t i f t u n g v o r l i e g e . Diese Einwendung a n e r k a n n t e auch Kaufmann a l s b e r e c h t i g t an, s o l a n g e das d e u t s c h e S t r a f g e s e t z b u c h n i c h t den f e h l g e s c h l a g e n e n Versuch d e r Vollendung g l e i c h s t e l l e . Neben d e r e r f o l g l o s e n A n s t i f t u n g zu einem Verbrechen ( § 30 Abs.1 StGB) i s t auch d i e Verabredung zu einem Verbrechen wie auch d i e Annahme des A n e r b i e t e n s e i n e s a n d e r e n , e i n e s o l c h e Handlung zu begehen und e n d l i c h d i e Ber e i t e r k l ä r u n g zu einem Verbrechen s t r a f b a r ( § 30 Abs.2 StGB). Was s p e z i e l l d i e Verabredung a n b e l a n g t ^ so i s t nach dem U r t e i l des Kammergerichts vom 1 5 . O k t o b e r 1970 d i e Verabredung zum Raub nach § 49 a StGB - j e t z t § 30 StGB - a l l e r d i n g s nur s t r a f b a r , wenn d i e B e t e i l i g t e n d i e T a t e r n s t l i c h w o l l e n , d . h . den 2

bestimmten Willen d e r T a t b e s t a n d s v e r w i r k l i c h u n g h a b e n . Denn e i n b e d i n g t e r W i l l e zum Handeln s c h l i e ß t im Gegensatz zu dem b e d i n g t e n Wissen um d i e T a t u m s t ä n d e e i n v o r s ä t z l i c h e s Handeln x a u s . Der e r f o r d e r l i c h e und a u s r e i c h e n d e T a t e n t s c h l u ß l i e g t nach R e c h t s p r e c h u n g und S c h r i f t t u m a b e r auch dann v o r , wenn e r von einem E r e i g n i s a b h ä n g i g i s t , d e s s e n k ü n f t i g e r E i n t r i t t z u r Z e i t des T a t e n t s c h l u s s e s noch ungewiß i s t . E n t s c h e i d e n d i s t n u r , daß d e r E n t s c h l u ß z u r T a t f ü r den E i n t r i t t d i e s e s E r K e i g n i s s e s e n d g ü l t i g g e f a ß t i s t . Der R ü c k t r i t t vom Versuch d e r B e t e i l i g u n g i s t i n § 31 Abs.1 und 2 StGB des näheren g e r e g e l t . - ' Zu den e i n z e l n e n T a t b e s t a n d s m e r k m a l e n des § 30 StGB S t e l l u n g zu nehmen, ginge ü b e r den Rahmen d i e s e r Abhandlung h i n a u s . Zum Schluß mag noch d a r a u f h i n g e w i e s e n werden, d a ß , während das K o n t r o l l r a t s g e s e t z (KRG) 10 d a s ü b e r i n d i v i d u e l l e R e c h t s 1

GA 1971, 54- f . BGHSt 12, 309; Schönke-Schröder 1 9 . A u f l . ( 1 9 7 8 ) Rdz.29 zu § 30; Baumann ( J . ) , S t r a f r e c h t A l l g . T . 8 . A u f l . ( 1 9 7 7 ) S . 6 2 2 . 5 RGSt 68, 3^1; 70, 203; KG GA 1971, 55; E s e r i n SchönkeS c h r ö d e r 1 9 . A u f l . ( 1 9 7 8 ) Rdz.29 zu § 30 und Rdz.18 zu § 22. ^ E s e r i n Schönke-Schröder 1 9 . A u f l . ( 1 9 7 8 ) Rdz.18 zu § 22. ^ v g l . Schönke-Schröder 1 8 . A u f l . ( 1 9 7 6 ) Rdz.3 zu § 31. 2

- 470 -

gut des Menschenwertes in der s i t t l i c h e n Ordnung geschützt und deshalb die Zusammenfassung mehrerer Verletzungsakte zu einer Einheit auch dann g e s t a t t e t hat, wenn s i e sich gegen höchstpersönliche Rechtsgüter verschiedener Personen r i c h t e t e n , nach deutschem Strafrecht bei Verletzung eines höchstpersönlichen Rechtsgut es, wie der körperlichen Unversehrtheit, ein F o r t setzungszusammenhang nur dann angenommen werden kann, wenn der Träger des v e r l e t z t e n Rechtsgutes derselbe b l e i b t . Für d i e An2 nähme einer Sammelstraftat l i e g b kein Anlaß und kein Bedürfnis vor, " w e i l sich ausreichende Anhaltspunkte zur I n d i v i d u a l i s i e rung deutschrechtlicher, dem Gesamttatbestande entsprechender E i n z e l S t r a f t a t e n gewinnen l a s s e n " . ^ Anstelle der auch beim Raub geltenden allgemeinen Bestimmungen der §§ 73 bis 77 der Neufassung des Strafgesetzbuches vom 1.9.69 sind mit Wirkung vom 1.10.73 d i e §§ 52 bis 55 des Zweiten Gesetzes zur Reform des S t r a f r e c h t s (2.StrRG) vom 4.7.69"' getreten, die in den §§ 52 bis 55 StGB i . d . F . des Gesetzes vom 1.1.75 übernommen wurden.

5

Baumann ( J . ) , Strafrecht A l l g . T . 8 . A u f l . ( 1 9 7 7 ) S.700; Jescheck ( H . - H . ) , Lehrbuch des Strafrechts A l l g . T . 3 . A u f l . ( 1 9 7 8 ) S.583. RG Besohl, in RGSt 72, 167; zu dem B e g r i f f der Sammelstraftat siehe Baumann ( J . ) , Strafrecht A l l g . T . 8 . A u f l . ( 1 9 7 7 ) S.703. OGHBrZ Köln NJW 50, 1-36.

4

BGBl I 1459.

5

BGBl I 724.

6

BGBl I 16 f .

1

2

- 471 -

F) Verhältnis des Raubes zu anderen Delikten

Was die Beziehung des Raubes zu anderen Delikten anbelangt, so schließt einmal, wie schon erwähnt, der Raub den einfachen Diebstahl ein und geht daher als lex specialis dem letzteren 1 vor, so daß nach der herrschenden Meinung, wenn die Gewaltmittel entfallen, Diebstahl oder Diebstahl geringwertiger Sachen bestehen bleibt. Dagegen 2 ist Tatmehrheit zwischen Raub und Diebstahl bzw. Mundraub bei wiederholter Aneignung mög* lieh. Auch ist die Tat im ganzen als Raub und nicht als Raub in Tateinheit mit Diebstahl zu beurteilen, wenn der Täter mehr H.

als ursprünglich beabsichtigt wegnimmt. Daraus, daß der Raub als Tatbestandsmerkmal Diebstahl einschließt, erklärt sich auch, daß, wenn bei einer Anklage wegen Raubes und Unterschlagung die besonderen Tatbestandsmerkmale des Raubes nicht feststellbar sind, Diebstahl bestehen bleibt, der mit der Unterschlagung wahlweise zur Verantwortung gezogen werden kann, während eine solche wahlweise Verurteilung zwischen einfachem oder schwerem Raub und Unterschlagung nicht möglich ist.-' Das genannte Spezialitätsverhältnis gilt nach der Auffassung des Bundesgerichtshofes,^ der hierfür auf den Standpunkt des Reichsge7 n c h t s Bezug nimmt, auch für das Verhältnis von schwerem Raub zu schwerem Diebstahl. Nach Q den Ausführungen des Bundesgerichtshofes im Urteil vom 7.7.1965 hat das Reichsgericht allerdings in der Frage des Verhältnisses von schwerem Raub zu schwerem Diebstahl geschwankt. Bereits in seiner Entscheidung RGSt 6, 243 hatte der 3.Strafsenat sich dahin ausgesprochen, daß zwischen Raub und Diebstahl Gesetzeskonkurrenz bestehe, folglich 1

2

BGH NJW 65, 1923, JZ 65, 729, MDR 65, 925.

jetzt Diebstahl geringwertiger Sachen. RGSt 4 BGH Beschl. NJW 69, 1037 f., JZ 69, 599, MDR 69, 4-95. 5 BGH MDR 73, 773. 6 BGH NJW 65, 1923, JZ 65, 728 f., MDR 65, 925. 7 RGSt 6, 244 ff.; 66, 355 (unter Ablehnung von RGSt 60, 380); 70, 59; RMG 21, 81. ® siehe Anm.6 5

- 472 -

auch der schwere Rückfalldiebstahl im Raubtatbestand aufgehe. Abweichend hiervon hat der I.Senat des Reichsgerichts nach RGSt 60, 380 in § 252 StGB keinen Sondertatbestand, sondern wie in den §§ 243, 244 StGB einen straferhöhenden Umstand gesehen, jedoch später diesen Standpunkt aufgegeben und. sich der Auffassung der beiden anderen Senate in RGSt 66, 353 angeschlossen. Schließlich wurde in dem in RGSt 70, 58 veröffentlichten Urteil unter Hinweis auf RGSt 60, 380 wieder offengelassen, ob zwischen Diebstahl und Raub Gesetzeseinheit oder Tateinheit bestehe. Auch im Schrifttum, so führt das Urteil weiter aus, herrscht in dieser Frage keine Einigkeit. In der obengenannten Entscheidung spricht sich nun der I.Senat des Bundesgerichtshofes aus gewichtigen Gründen für die vom Reichsgericht in RGSt 6, 243 vertretene Auffassung aus. Das Reichsgericht habe dort unter Heranziehung der Motive zum Strafgesetzbuch ausführlich dargelegt, daß der Raub nach den §§ 249 ff. StGB zwar als ein selbständiger Straftatbestand anzusehen sei, sachlich aber die Merkmale des Diebstahls einschließe. Es zog die Folgerung daraus, daß für den Tatbestand des Raubes der Diebstahl und zwar auch in der Form des schweren Diebstahls keine selbständige strafrechtliche Bedeutung mehr besitze, vielmehr als Element des Raubes in diesem aufgehe. Auch spricht hierfür nach der Meinung des Bundesgerichtshofes vor allem die systematische Einordnung des § 252 StGB, wonach als Räuber auch zu bestrafen ist, wer Gewalt anwendet, um sich im Besitz des Entwendeten zu erhalten. Hier zeige sich der Wille des Gesetzgebers, daß der Diebstahl keine selbständige Bedeutung mehr haben soll. Gegen diesen Standpunkt des Bundesgerichtshofes sind vor allem deshalb Bedenken erhoben worden, weil für schweren Diebstahl im Rückfall (§ 244 StGB a.F.) eine höhere Mindeststrafe vorgesehen war, als für einfachen Raub, dies aber im Falle der Gesetzeskonkurrenz nicht berücksichtigt werden könnte. Diese Bedenken sind inzwischen hinfällig geworden, da nach der jetzigen Rechtsprechung, falls eine Handlung mehrere Strafge1

BGH NJW 65, 1923, JZ 65, 728 f., MDR 65, 925.

- 473 -

setze v e r l e t z t , der Täter aber nur aus dem strengeren schuldig gesprochen wird, das Mindeststrafmaß und die S t r a f a r t des v e r drängten milderen Gesetzes eingehalten werden, obwohl nach dem strengeren Gesetz eine geringere S t r a f e oder eine l e i c h t e r e -1 S t r a f a r t zulässig wäre. Einer Stellungnahme zu den sich wi2

dersprechenden Entscheidungen des Reichsgerichts über das Verhältnis zwischen vollendetem schwerem Diebstahl und versuchtem schwerem Raub e n t h i e l t sich der Bundesgerichtshof, w e i l e i ne Entscheidung über diese Frage im genannten F a l l bei der gegebenen Sachlage nicht geboten war. In einer späteren Entscheidung a l l e r d i n g s hat sich der Bundesgerichtshof f ü r Idealkonkurrenz zwischen vollendetem schwerem Diebstahl ( § 244 StGB) und versuchtem schwerem Raub ( § § 250, 52 StGB) ausgesprochen.^ Nach der Neufassung des Strafgesetzbuches vom 1.1.1975 besteht zwischen schwerem Raub und schwerem Diebstahl in den Fällen von § 250' Abs.1 Nr.1 und 2 und g 244 Abs.1 Nr.1 und 2 Gesetzeskonkurrenz, insofern sich die neuen Bestimmungen i n h a l t l i c h , abgesehen von der Trennung in zwei selbständige Tatbestände, von § 243 Abs.1 Nr.5 und § 250 Abs.1 Nr.1 i . d . F . vom 25.8.1953 nicht wesentlich unterscheiden. Die Absicht der GewaltausÜbung i s t nur im Sinne der bisherigen Rechtsprechung in § 244 Abs.1 Nr.2 wie in § 250 Abs.1 Nr.2 i . d . F . vom 1.1.1975 näher p r ä z i s i e r t worden, während eine solche Präzisierung in § 244 Abs.1 Nr.1 wie in § 250 Abs.1 Nr.1 i . d . F . vom 1.1.1975 nicht besonders f e s t g e s t e l l t zu werden braucht, vielmehr in diesen Fällen das Beisichführen der Schußwaffe bei Begehung des Diebstahls oder Raubes ausreichen dürfte.- Desgleichen besteht zwischen § 250 Abs.1 Nr.4 und § 244 Abs.1 Nr.3 Gesetzeskonkurrenz, indem zwar in den § 244 Abs.1 Nr.3 StGB i . d . F . vom 1.9.69 und entsprechend in den § 244 Abs.1 Nr.3 StGB i . d . F . vom 1.1.1975 in Übereinstimmung mit 1 2

3

RGSt 73, 149 f . ; OGHSt 1, 245; BGHSt 1, 155. RG JW 1932, 2433; RG DJ 1938, 831. BGHSt 21, 80; Schönke-Schröder 18.Aufl.(1976) Rdz.35 zu § 244.

- 474 -

§ 237 StGBE 1962 das Wort "Bande" aufgenommen wurde, hierdurch aber eine Änderung gegenüber § 243 Nr.6 StGB i . d . F . vom 25.8. A

1953 nicht beabsichtigt war, so daß nach wie vor die Verbindung zweier Personen zur f o r t g e s e t z t e n Begehung von Raub oder 2 Diebstahl zum B e g r i f f der "Bande" ausreicht. Da Rückfalldiebstahl ( § 244 StGB i . d . F . vom 25.8.53) und Rückfallraub ( § 250 Abs.1 Nr.5 StGB i . d . F . vom 25.8.53) schon in der Neufassung vom 1.9.1969 in Wegfall gekommen und durch § 48 der Neufassung vom 1.1.1975 e r s e t z t worden i s t , i s t d i e Konkurrenzfrage zwischen diesen beiden Deliktstatbeständen damit h i n f ä l l i g geworden. Gesetzeskonkurrenz l i e g t , wie schon nach der Fassung vom 25.8.53 und derjenigen vom 1.9.69 so auch nach der Fassung vom 1.1.1975 im Verhältnis von Raub ( § 249 StGB) zu den p r i v i l e g i e r t e n Fällen der §§ 247 und 248 a StGB vor, so daß in d i e sen Fällen § 249 StGB s t e t s als l e x s p e c i a l i s diese D e l i k t s bestimmungen verdrängt. Gesetzeskonkurrenz l i e g t auch im Verhältnis von Raub ( § 249 StGB) zu Körperverletzung ( § § 223, 223 a StGB) v o r , soweit l e t z t e r e unvermeidbarer Bestandteil iL

der Gewaltanwendung i s t ; sonst i s t Idealkonkurrenz gegeben. Fallen b e i Idealkonkurrenz zwischen Raub und Körperverletzung die Voraussetzungen f ü r Raub weg, so v e r b l e i b t die Körperverletzung. In g l e i c h e r Weise kann im englischen Recht nach dem Prevention of Offences Act von 1851^ bei Verneinung eines Raubes durch die jury ein Spruch wegen Körperverletzung gefunden werden. Gesetzeskonkurrenz besteht auch im Verhältnis von Raub zu Nötigung ( § 240 StGB), auch wenn sich d i e Nötigung b e i Einh e i t l i c h k e i t des Tatobjekts gegen mehrere Personen r i c h t e t , z.B. bei einem U b e r f a l l auf zwei Bankwächter.^ Obwohl die F r e i h e i t ein höchstpersönliches Rechtsgut i s t , i s t in § 249 StGB auch eine eventuelle Mehrzahl von Nötigungen eingeschlossen. Richtet 1 2

BGH NJW 70, 1280. BGH NJW 70, 1280,

^ Dreher 35.Aufl.(1975) § 249 Anm„5; K r i t i k der Rechtsprechung und Forderung einer Geringwertigkeitsklausel auch bei Raub und raubgleichen Delikten aus praktischen Erwägungen durch Burkhardt ( B . ) , Die Geringwertigkeit des Weggenommenen bei Raub und raubgleichen Delikten, NJW 75» 1687; d e r s . , Gewaltanwendung bei Vermögensdelikten mit Bagatellcharakter, JZ 73» 110, 4 115 f . RG JW 1937, 1328; Schönke-Schröder 18.Aufl.(1976) Rdz.14 zu c § 249. ? 14 & 15 V i c t . C.19 s.15. D LK 9.Auflo(l974-) § 249 Anm. 22 „ - 475 -

sich a l l e r d i n g s der Raub gegen mehrere Personen, so i s t Realkonkurrenz anzunehmen, es s e i denn, daß nur eine Nötigungshandlung v o r l i e g t , in welchem F a l l e Idealkonkurrenz gegeben i s t . Dasselbe g i l t auch im Verhältnis von Raub zu F r e i h e i t s beraubung, soweit l e t z t e r e nicht über das zur Durchführung des Raubes e r f o r d e r l i c h e Maß ausgedehnt wird, z.B. um einer Verfolgung vorzubeugen. S o l c h e n f a l l s l i e g t Idealkonkurrenz -l v o r . Gesetzeskonkurrenz i s t endlich im Verhältnis von Raub 2 zu räuberischem Diebstahl gegeben. Fortsetzungszusammenhang zwischen Diebstahl und Raub i s t wegen der fehlenden Gleicha r t i g k e i t der Begehungsweise, die eine Voraussetzung des f e s t gesetzten Delikts i s t , nicht möglich, auch wenn die Täter den e r f o r d e r l i c h e n Gesamtvorsatz hatten. Der Grund l i e g t darin, daß im deutschen Recht der Raub nicht als eine Form des schweren Diebstahls anzusehen i s t , sondern als ein eigenständiges Vermögensverbrechen, das sich nicht nur gegen das Eigentum, sondern auch gegen die persönliche F r e i h e i t des H. Opfers r i c h t e t . Dagegen i s t zwischen Diebstahl und schwerem Diebstahl,-' wie auch zwischen Diebstahl und räuberischem Diebstahl Fortsetzungszusammenhang möglich. FortsetzungsZusammenhang kann auch zwischen Raub und räuberischer Erpressung bestehen. Ein solcher i s t ¿jedoch ausgeschlossen, wenn sich d i e Taten gegen verschiedene Personen richten.® Nach den Ausfüh7 rungen des Bundesgerichtshofs im U r t e i l vom 3.Mai 1968; dem der F a l l zugrunde l a g , in dem die d r e i Täter versuchten, sich b e i einem Waffenhändler im Wege der räuberischen Erpressung Waffen zu v e r s c h a f f e n , um mit den erbeuteten Waffen einen bestimmt ins Auge gefaßten und f e s t verabredeten Ü b e r f a l l auf die Allgemeine Ortskrankenkasse X auszuführen, aber die Aus1 RG JW 1937, 1328; LK 9 . A u f l . ( 1 9 7 4 ) § 249 Anm.22; Schönkeo Schröder 1 8 . A u f l . (1976) Rdz.13 zu § 249. * RGSt 6, 244 f . 5 BGH NJW 68, 1292; LK 9 . A u f l . ( 1 9 7 4 ) Rdz.1 zu § 249. ^ Schönke-Schröder 18.Aufl.(1976) Rdz.1 zu § 249; Mäurach, s Deutsches S t r a f r e c h t Bes.T. 5 . A u f l . ( 1 9 7 1 ) S.247. P BGH VRS 13, 43; BGH v.30.8.66 - 1 StR 273/66 und BGH v.17. 6 5.66 - 5 StR 214/66 b e i Dallinger MDR 67, 12 f . OLG Braunschweig HESt 2, 32, NdsRpfl 1948, 183. ' 4 StR 98/68 bei D a l l i n g e r MDR 68, 727.

- 476 -

führung des Versuches von der Polizei vereitelt wurde, hat, wer eine Straftat begeht, um mittels des Gegenstandes, den er sich dabei verschafft, in nächster Zeit eine ganz bestimmte weitere Straftat auszuführen, in Beziehung auf die beiden Taten den für eine fortgesetzte Handlung erforderlichen Gesamtvorsatz. Für den Gesamtvorsatz ist verlangt, daß der Täter im voraus ein bestimmtes Gesamtergebnis ins Auge faßt und stückweise zu verwirklichen trachtet, wobei die Vorstellung vom Gesamterfolg umrissen, d.h. in bestimmter Weise begrenzt sein muß. Bei der nahen Verwandtschaft zwischen Raub und räuberischer Erpressung, die sich nur dadurch unterscheiden, daß der Räuber sein Opfer zur Duldung der Wegnahme, der räuberische Erpresser zur Heraus2 gäbe der Sache zwingt, im übrigen aber sich der Angriff in beiden Fällen gegen dieselben Rechtsgüter richtet und die Mittel der Einwirkung auf den fremden Willen dieselben sind, sowie im Hinblick auf die gesetzliche Gleichstellung der beiden Tatbestände liegt die für die Annahme einer fortgesetzten Handlung erforderliche Gleichartigkeit der Begehungsweise vor. Hieran würde es auch dann nicht fehlen, wenn bei der als räuberische Erpressung sich darstellenden Vortat die Nachtat in Form eines mit Waffen begangenen Raubes ausgeführt werden sollte oder wenn sich die Täter über diese Einzelheit noch nicht klar waren. Da es sich im vorliegenden Fall bei den zwei beabsichtigten Überfällen um eine einzige fortgesetzte Tat handelt und mit der Ausführung des ersten Einzelaktes bereits begonnen worden ist, können die Täter nicht auch zusätzlich noch für die Verabredung des zweiten Einzelaktes bestraft werden. Bei der Bemessung der Strafe kann aber berücksichtigt werden, daß die Beute des ersten Überfalles der Durchführung des zweiten Überfalles dienen sollte. Gesetzeskonkurrenz besteht endlich zwischen Raub und einfacher Erpressung sowie zwischen Raub und räuberischer Erpressung. § 249 StGB schließt aber als lex specialis die §§ 253 1 einheit mit § 244 StGB ausschließt. Dagegen genügt es für die Annahme der erschwerenden Umstände, wenn dieselben sowohl bei der Wegnahme als auch bei der Nötigung vorliegen. Idealkonkuro renz ist ferner zwischen § 252 StGB und § 223 a StGB möglich. Gesetzeskonkurrenz besteht aber zwischen § 252 StGB einerseits und §§ 239, 240 und 242 StGB andererseits. Anderer Ansicht ist Dalcke, der Gesetzeskonkurrenz außer zwischen § 252 StGB und § 242 StGB auch zwischen § 252 StGB und § 243 bzw. § 244 StGB iL annimmt. Letztere Ansicht vertritt auch Dreher. Fortsetzungszusammenhang, der die Gleichartigkeit der Begehungsweise voraussetzt, ist daher zwischen § 242 und § 252 StGB ausgeschlossen, da die räuberische Erpressung - wie der Raub - nicht nur gegen das Eigentum und den Gewahrsam des Verletzten, sondern auch gegen die persönliche Freiheit und Unverletzlichkeit des Opfers und damit gegen ein Rechtsgut von anderer Wesensart wie der Diebstahl gerichtet ist.^ Auch das Schrifttum hat sich dieser Auffassung angeschlossen.® Zwischen Diebstahl und räuberischem Diebstahl ist daher sowenig wie zwischen Diebstahl und Raub oder zwischen Diebstahl und räuberischer Erpressung Fortsetzungs7 8 Zusammenhang möglich. Soweit dem Urteil des Senats vom 17.4.51 etwas anderes zu entnehmen ist, wird daran nicht festgehalten.^ 1 2 5 4 5

Schönke-Schröder 18.Aufl.(1976) Rdz.14 zu § 252. Schönke-Schröder 18.Aufl.(1976) Rdz.16 zu § 252 mit BGH VRS 21, 113 und OLG Oldenburg HESt 2, 313. Dalck e-Fuhrmann-Schäfer 37.Aufl.(1961) § 252 Anm.6 mit RG DJ 1938, 1189. Dreher 36.Aufl.(1976) Rdz.2 zu § 252. BGH v.13.4.54 - 2 StR 44/54, zit.bei Dallinger MDR 74, 14.

6

Maurach (R.), Deutsches Strafrecht Allg.T. 4.Aufl.(1971) S.745; Pfeiffer-Maul-Schulte § 73 Anm.5; § 252 Anm.9; Dreher 33.Aufl.(1972) Anm.3 A c vor § 73; LK 9.Aufl.(1974) Rdz.33 vor § 73. ' BGH MDR 68, 599; BGH v.28.3.73 - 3 StR 22/73, zit.bei Dallinger MDR 73, 554 f.; BGH v.17.12.65 - 4 StR 576/65.

8

9

1 StR 134/51. BGH v.26.6.73 - 1 StR 111/73, zit. bei Dallinger MDR 74, 13 f.

-

562

-

3.

A b s c h n i t t

Vergleichung des e n g l i s c h e n Rechts des Raubes mit dem deutschen Recht des Raubes, der räuberischen Erpressung und des räuberischen D i e b s t a h l s

Bei diesem V e r g l e i c h i s t zu beachten, daß das e n g l i s c h e Recht k e i n e räuberische Erpressung und keinen räuberischen D i e b s t a h l kennt, vielmehr d i e gewaltsame Abnötigung der gewaltsamen Wegnahme g l e i c h g e s t e l l t hat und daher i n der sachverschaffenden räuberischen Erpressung Raub e r b l i c k t , während das deutsche Recht d i e gewaltsame Abnötigung zur räuberischen Erpressung gestempelt hat. In den deutschen Strafgesetzbuch-Entwürfen von i960 und 1962 i s t a l l e r d i n g s d i e sachverschaffende räuberische Erpressung wie im e n g l i s c h e n Recht zum Raub gemacht, so daß hiernach nur noch d i e räuberische Vermögenserpressung a l s e r schwerte Form der einfachen Erpressung k ü n f t i g bestehen b l i e b e . Auch der schwere Raub i . S . von s . 2 3 ( 1 ) (b) Larceny Act 1916, der einen ähnlichen Zweck wie der räuberische D i e b s t a h l des deutschen Rechts v e r f o l g t e , i s t nach dem Theft Act 1968, das keinen Tatbestand des schweren Raubes mehr kennt, i n Wegfall g e kommen, so daß e i n V e r g l e i c h mit dem räuberischen Diebstahl des deutschen Rechts h i n f ä l l i g geworden i s t . Aus dem g l e i c h e n Grunde i s t auch e i n Vergleich des e n g l i s c h e n Rechts mit den Tatbeständen des schweren und des besonders schweren Raubes des deutschen Rechts (§§ 250, 251 StGB) n i c h t mehr möglich."1 D a s s e l be g i l t von dem b i s h e r i g e n " a s s a u l t with i n t e n t t o rob", das a l s Sondertatbestand einen f o r t g e s c h r i t t e n e n Versuch des Raubes d a r s t e l l t e . Es hat a l s s e l b s t ä n d i g e s Sonderdelikt zu bestehen aufgehört und i s t heute im v o l l e n d e t e n Raubtatbestand a u f g e gangen, woraus s i c h e r k l ä r t , daß nach s . 8 i . V e r b . mit s s . 1 und 3 T h e f t Act 1968 e i n Versuch des "appropriation" noch i n F ä l l e n heimlichen Diebstahls gegeben i s t , i n F ä l l e n ö f f e n t l i c h e n D i e b s t a h l s , wie d i e s beim Raub der F a l l i s t , jedoch überhaupt n i c h t mehr vorkommen kann, i n s o f e r n das appropriation, vom g e 1

v g l . R.v.Hodgson, 1976 Crim.L.R.204.

- 563 -

nannten Ausnahmefall abgesehen, entweder v o l l e n d e t i s t überhaupt nicht v o r l i e g t .

oder

Bis zum I n k r a f t t r e t e n des T h e f t Act 1968 kannte aber auch das englische Recht, wie b e r e i t s erwähnt, noch besondere Bestimmungen f ü r schweren und besonders schweren Kaub, d i e mit den entsprechenden Bestimmungen des deutschen Rechts, wenn auch nur i n beschränktem Umfang, v e r g l e i c h b a r waren, so daß wegen des Zusammenhangs des T h e f t Act 1968 mit den Bestimmungen des Larceny Act 1916 eine kurze h i s t o r i s c h e Darstellung angebracht i s t . Das b i s h e r i g e englische Recht kannte als schweren Raub nur das aggravated robbery und das robbery with v i o l e n c e . Das e r s t e r e ( s . 2 3 ( 1 ) ( a ) Larceny Act 1916) bestand darin, daß der T ä t e r mit e i n e r O f f e n s i v w a f f e oder einem solchen Instrument bewaffnet oder zusammen mit e i n e r anderen oder mehr Personen i r gendjemand beraubt oder einen t ä t l i c h e n A n g r i f f ( a s s a u l t ) i n der Absicht zu rauben auf jemand ausführt. Das robbery with v i o l e n c e ( s . 2 3 ( 1 ) ( b ) Larceny Act 1916) v e r l a n g t e , daß der T ä t e r jemand beraubt und zur Z e i t des Raubes oder unmittelbar zuvor oder unmittelbar danach eine v e r l e t z e n d e Gewaltanwendung gegen irgendjemand gebraucht. Unter der Ausrüstung mit e i n e r A n g r i f f s w a f f e oder -Werkzeug war im gleichen Sinne wie i n s.28 Larceny Act 1916 eine Waffe oder e i n Werkzeug zu verstehen, das zur Verletzung eines menschlichen Wesens h e r g e s t e l l t , h i e r zu geeignet gemacht oder bestimmt i s t . Zu den A n g r i f f s w a f f e n wurden i n e r s t e r L i n i e Feuerwaffen und Scheinfeuerwaffen i . S . von s.23 ( 5 ) Firearms Act 1937 gerechnet, auch wenn s i e nicht geladen sind oder nicht imstande sind, einen Schuß auszulösen oder eine Kugel oder ein anderes Geschoß abzufeuern. Auch Scheinp i s t o l e n f i e l e n darunter. Luftgewehre wurden e b e n f a l l s als Ang r i f f s w a f f e n angesehen. Auch T o t s c h l ä g e r , Keulen und ähnliche Gegenstände, desgleichen Messer, Peitschen, P f l a s t e r s t e i n e und dergleichen wurden als A n g r i f f s w a f f e n gewertet. Zum Beisichfüh2 ren der Waffe wurde nach der Rechtsprechung g e f o r d e r t und nur 1

1 Edw.VIII &. 1 Geo.VT c.12.

2

R.v.Palmer, 1831, 1 Mood.& R.70 N . P . , R . v . F r y and Webb, 1837 1 2Mood.& R.42 224-; R.v.Turner, 1849, 3 Cox C.C.304, R.V.Williams, 1878, 14 Cox C.C.59, 25

- 564- -

25 Dig.Repl.395, 223; N.P. , 25 Dig.Repl.395, 25 Dig.Repl.395, 226; Dig.Repl.395, 227.

als ausreichend b e z e i c h n e t , wenn der T ä t e r nach der Überzeugung der Jury d i e Waffe i n der Absicht mit sich nahm, s i e als solche b e i Begehung des D e l i k t e s zu gebrauchen. Was den dem Raub mit A n g r i f f s w a f f e n oder -Werkzeug g l e i c h g e s t e l l t e n gemeins c h a f t l i c h e n Raub und den Raubversuch i n der Form des assault to rob anbelangt, so genügte f ü r e r s t e r e n neben der Anwesenheit b e i Ausführung des Raubes der gemeinsam v e r f o l g t e Zweck und d i e Absicht zu h e l f e n und zu ermutigen. Assault with i n t e n t t o rob i s t eine besondere Form des Raubversuches. Assault i n der Form des common law assault i s t , wie allgemein, am besten mit t ä t l i c h e m A n g r i f f wiederzugeben, wobei aber w i r k l i c h e Gewaltanwendung ( a c t u a l v i o l e n c e ) nicht notwendig i s t . Das Hervorrufen von n a t ü r l i c h e r , wenn auch i r r t ü m l i c h e r Angst i s t eine wesentl i c h e Voraussetzung f ü r ein a s s a u l t . Bloße Drohungen, d i e nicht von Gebärden b e g l e i t e t sind, reichen f ü r ein assault nicht aus. Das assault muß mit der Absicht zu rauben verbunden s e i n , a l so mit der Absicht der Wegnahme oder Herausgabe der e r s t r e b t e n Sache mit Gewalt oder durch Furchterregung. Diebstahlsabsieht r e i c h t nicht aus. Als " v i o l e n c e " i . S . des s.23 ( 1 ) ( b ) L a r c e ny Act 1916 war über d i e zum Tatbestand des einfachen Raubes notwendige Gewaltanwendung zur Überwindung bestehenden oder Verhinderung erwarteten Widerstandes des Opfers gegen d i e Wegnahme seines Eigentums hinaus ein i n Körperverletzung oder gar Tötung bestehender E i n g r i f f i n d i e k ö r p e r l i c h e I n t e g r i t ä t des Opfers e r f o r d e r l i c h . Eine bloße Drohung mit einem solchen auf Verletzung abzielenden E i n g r i f f i n d i e k ö r p e r l i c h e I n t e g r i t ä t des Opfers genügte n i c h t . Der k ö r p e r l i c h e E i n g r i f f brauchte s i c h aber nicht gegen das Opfer des Raubes zu r i c h t e n , sondern konnte auch gegenüber einem D r i t t e n e r f o l g e n , der dem Opfer b e i der V e r t e i d i g u n g gegen einen räuberischen A n g r i f f b e i s t e h t oder den Räuber zwecks Festnahme desselben oder Wiedererlangung des geraubten Gutes unmittelbar nach Vollendung des Raubes v e r f o l g t . ^ Das T h e f t Act von 1 % 8 weist überhaupt keinen t a t b e 1

2

R . v . B a r n e t t , 1848 , 2 C.& K.594, 3 Cox C.C.432, 15 D i g . R e p l . 1120, 11 166; R.v.Pudsey, 1586, 1 Haie P.C.534, Fost.354, 123 E.R.383, 14 D i g . R e p l . 9 5 , 581; R.V.Wilson & Others, 1964 Crim.L.R.670; R.V.Roberts, 1965 Crim.L.R.251; R.v.O'Gorman & B e i t o n , 1965 Crim.L.R.56; R.v.Worthington, 1965 Crim.L.R. 448. R.vlMonteth, 1795, 2 Leach 702, 1 East P.C.420, 15 D i g . R e p l . 1121, 11 176.

- 565 -

standsmäßigen schweren Raub mehr auf, indem es nur den Raub i . S . des einfachen Raubes g e s e t z l i c h f e s t g e l e g t und diesen mit imprisonment bis zu dem auf Lebenszeit bemessenen Höchststrafin aß unter S t r a f e g e s t e l l t und d i e Strafbemessung im E i n z e l f a l l ohne Beschränkung ausschließlich dem Gericht anvertraut hat. Auch das deutsche Recht i s t i n gewissem Umfang in der i n Übereinstimmung mit Art.18 Nr.127 EGStGB e r f o l g t e n Neufassung des Strafgesetzbuches vom 1.1.1975 einer solchen Vereinfachungstendenz g e f o l g t , indem es zwar f ü r den Raub mit Waffen den b i s herigen gesetzlichen Tatbestand in zwei getrennte selbständige Tatbestände ( § 250 Abs.1 Nr.1 und N r . 2 ) erweitert und zudem einen weiteren gesetzlichen Tatbestand des gefährlichen Raubes ( § 250 Abs.1 N r . 3 ) geschaffen hat, andererseits aber durch Art. 18 Nr.127 EGStGB vom 2.3.74 (BGBl I 469, 490) und i n Übereinstimmung damit durch § 250 StGB i . d . F . vom 1.1.75 die b i s h e r i gen gesetzlichen Tatbestände des Straßenraubes ( § 250 Abs.1 N r . 3 ) und des nächtlichen Raubes ( § 250 Abs.1 N r . 4 ) aufgehoben wurden und d e r j e n i g e des Raubes im Rückfall w e g f i e l . Was spez i e l l den Raub im Rückfall anbelangt, so war diese Bestimmung in Anlehnung an § 61 StGBE 1960 schon durch d i e allgemeine, auf v o r s ä t z l i c h e Begehung eines Verbrechens oder Vergehens bezügl i c h e Rückfallbestimmung in § 17 des I . S t r a f r e c h t s r e f o r m g e setzes e r s e t z t worden, welche d i e bisherigen s p e z i e l l e n Rückfallbestimmungen ( § § 24-4, 250 Abs.1 Nr.5, 261 & 264- StGB a.F. ) -1 ü b e r f l u s s i g gemacht h a t t e . Die nachfolgende Vergleichung muß sich daher auf den Tatbestand des einfachen Raubes beschränken. Da die einen Diebstahl begründenden Tatbestandsmerkmale des Raubes b e r e i t s bei der Erörterung d i e s e r Merkmale mit den entsprechenden Tatbestandsmerkmalen des Raubes nach deutschem Recht verglichen worden sind, 3

/i

R . v . W e l l s , 1880, 5 Q.S.C.R.181. 15 Dig.Repl.1121, 6779 ( A u s . ) ; R.v.Dargue, 1965, 109 Sol.Jo.715, 1965 Crim.L.R.665; R . v . Toomey, L . R . T . March 3, 1964-; R.V.Roberts, L . R . T . January 26, 1965. § 17 des ersten Reformgesetzes wurde mit g l e i c h e r Fassung nach § 17 StGB i . d . F . vom 1.9.69 und von dort nach § 48 StGB i . d . F . vom 1.1.75 übernommen; siehe auch Reiß ( G . ) , Die Bestrafung der Wiederholungstäter gemäß § 1 7 StGB, R p f l 74, 295.

-

566

-

wird bei der folgenden Vergleichung nur noch auf d i e darüber hinausgehenden besonderen Voraussetzungen des Raubes eingegangen. Diese Voraussetzungen sind Gewaltanwendung und Furchterregung durch Drohung mit Gewaltanwendung. Was die Gewaltanwendung b e t r i f f t , so i s t der Gewaltbegriff, wie er im Laufe der Zeit durch die Rechtsprechung entwickelt wurde, auch für das neue Recht maßgebend. Nach englischem wie nach deutschem Recht umfaßt der Gewaltbegriff sowohl die physische Geweilt ( v i s abs o l u t a ) a l s auch die psychische Gewalt ( v i s compulsiva), z . B . durch Abgabe von Schreckschüssen oder durch Fesseln mit der 4

damit verbundenen s e e l i s c h e n Schwächung. Nach beiden Rechtssystemen muß s i c h die Gewalt gegen eine Person r i c h t e n und besteht i n einer gegen d i e körperliche Unversehrtheit g e r i c h t e t e n , den Körper- und Geisteszustand derselben umfassenden k ö r perlichen Kraftanstrengung oder Handlung, welche die f r e i e Willensbestimmung des Opfers durch Uberwindung eines bestehenden oder Verhinderung eines erwarteten Widerstandes a u s s c h l i e ß t , wobei nach deutschem Recht noch verlangt wird, daß d i e s e r Eing r i f f k ö r p e r l i c h spürbar i s t . Die bloße Wegnahme e i n e r Sache, die schon den Tatbestand des Diebstahls e r f ü l l t , genügt für das Vorliegen eines Raubes n i c h t , vielmehr i s t die einen Widerstand brechende Wirkung der Gewaltausübung für das Vorl i e g e n eines Raubes wesentlich. S i e muß a l s o das M i t t e l s e i n , 1

R . v . M i l l e r , 1954, 2 Q.B.282 at p . 2 9 2 , (1954) 2 All E.R.529, 118 J . P . 3 4 0 , 98 S o l . J o . 6 2 , 38 Cr.App.R.1, 15 Dig.Repl.1010, 9 949; RGSt 2 7 , 406; 60, 138; 66, 355; 69, 330; 73, 345; BGHSt 4, 212; 19, 265; 20, 194; 23, 54, 128; BGH GA 62, 145; BGH NJW 53, 1400; 63, 1210; v g l . auch Geilen ( G . ) , Lebensgefährdende Drohung a l s Gewalt in § 251 StGB, JZ 70, 521 f f . ; Maurach ( R . ) , Probleme des e r f o l g s q u a l i f i z i e r t e n Delikts bei Menschenraub, Geiselnahme und L u f t p i r a t e r i e , i n : FS für Ernst H e i n i t z , hrsg. von H.Lüttger, B e r l i n 1972 S . 4 0 3 f f . , 409; Müller-Dietz ( H . ) , Zur Entwicklung des s t r a f r e c h t l i c h e n Gew a l t b e g r i f f s , GA 1974, 33, 43; Krey ( V . ) , Probleme der Nötigung mit Gewalt - d a r g e s t e l l t am B e i s p i e l des F l u g l o t s e n s t r e i k s , JuS 74, 418, 420-422.

- 567 -

durch Überwindung oder Verhinderung des Widerstandes den e r s t r e b t e n E r f o l g zu s i c h e r n . S i e muß daher der Wegnahme der Sache vorausgehen oder s i e b e g l e i t e n und so die Wegnahme der Sache e r s t ermöglichen. Dies t r i f f t auch f ü r den Raubmord zu, wie e i n s o l c h e r nach beiden Rechtssystemen dann v o r l i e g t , wenn d i e Tötung und d i e d i e b i s c h e Wegnahme auf Grund d e s s e l ben W i l l e n s e n t s c h l u s s e s i n unmittelbarem z e i t l i c h e n Zusammenhang s t e h e n und so e i n e e i n h e i t l i c h e Handlung b i l d e n , so daß d i e Tötung nur das M i t t e l und den Anfang der Beraubung b i l d e t . Unter Raub m i t t e l s t a t s ä c h l i c h e r Gewalt i s t aber nach beiden Hechtssystemen auch d e r F a l l zu rechnen, i n welchem das Opfer ohne v o r h e r i g e Warnung n i e d e r g e s c h l a g e n und s e i n e s Eigentums -i beraubt wird, während es bewußtlos am Boden l i e g t . Ebenso f ä l l t nach englischem wie nach deutschem Recht die Betäubung des Opfers zum Zwecke s e i n e r Ausplünderung u n t e r d i e f ü r Raub 2

e r f o r d e r l i c h e Gewaltanwendung. Auch wenn d i e Gewaltanwendung u n t e r dem Vorwand e i n e s g e s e t z l i c h e n Rechts e r f o l g t , l i e g t Raub v o r . ^ Eine der Wegnahme der Sache nachfolgende Gewaltanwendung begründet nach deutschem Recht keinen Raub, wohl a b e r kann s o l c h e n f a l l s r ä u b e r i s c h e r D i e b s t a h l i n B e t r a c h t kommen. Auch nach englischem Recht muß d i e Gewaltanwendung der iL Wegnahme vorausgehen oder s i e mindestens b e g l e i t e n . Gewaltausübung, d i e e r s t nach d e r Wegnahme b e g i n n t , dem D i e b s t a h l a l s o n a c h f o l g t , macht den D i e b s t a h l n i c h t zum Raub; dagegen konnte s i e nach bisherigem Recht gemäß s . 2 3 ( 1 ) Larceny Act 1916 e i n e n erschwerten Raub begründen. Heute i s t dagegen nach

1

2

Girard ( P . J . ) , B u r g l a r y , Trends and P r o t e c t i o n , 50 J . C r . L . Crim.& P o l . S c . 5 1 1 : "robbery i s t h e f e l o n i o u s f o r c e f u l t a k i n g o f p r o p e r t y from a person who i s or has been i n t i m i d a t e d or rendered unconscious or k i l l e d by a m a l i c i o u s a c t " ; BGH NJW 53, 3 5 1 . Kenny-Turner o p . c i t . 19th e d . ( 1 9 6 6 ) p . 3 2 0 n . 5 mit R . v . C a r n e y , 1 9 2 2 , December 18 ( u n r e p o r t e d ) und R . v . H a r r i s o n , 1930, 22 Cr.App.R.82, 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 1 3 7 ; K i e l w e i n ( G . ) , S t r a f t a t e n S . 1 3 9 & Anm.38 u n t e r Bezugnahme auf B l a c k s t o n e ( W . S i r ) o p . c i t . 1 7 6 9 / 7 0 e d . , book 4 , p . 24-4- und R.v.M' D a n i e l , 1 7 5 5 , 19 S t . T r . 7 4 - 5 , 804-, P o s t . 1 2 1 , 2 East P . C . 7 1 0 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 7 , 11 1 0 1 ; BGHSt 1 , 14-5, NJW 5 1 , 5 3 2 , MDR 51, 4-37 f . , JR 51, 5 0 3 , JZ 51, 369, LM ( 1 9 5 2 ) Nr.1 zu § 24-9 StGB; BGH NJW 53, 3 5 1 .

-

568

-

d e r P a s s u n g d e s s . 8 T h e f t Act 1 9 6 8 , wonach d i e Gewaltanwendung v o r o d e r z u r Z e i t d e s S t e h l e n s m i t dem Zweck, d a s s e l b e zu e r m ö g l i c h e n , e r f o l g e n muß, Raub b e i n a c h t r ä g l i c h e r Gewaltanwendung a u s g e s c h l o s s e n . Aus dem E r f o r d e r n i s d e r w i d e r s t a n d b r e c h e n den Wirkung d e r Gewaltanwendung zog das b i s h e r i g e e n g l i s c h e R e c h t d i e F o l g e r u n g , daß i n F ä l l e n p l ö t z l i c h e n und u n e r w a r t e t e n W e g r e i ß e n s o d e r Wegschnappens e i n e r H a n d t a s c h e , Aktenmappe und d e r g l e i c h e n , g e g e n d a s dem ü b e r r u m p e l t e n O p f e r j e d e Mögl i c h k e i t e i n e r W i d e r s t a n d s l e i s t u n g genommen i s t , k e i n Raub v o r 2 liegt. A l l e r d i n g s nahm es a u c h i n d i e s e m F a l l e Raub d a n n a n , wenn d a s O p f e r i n B e f ü r c h t u n g e i n e s A n g r i f f e s d a s D i e b s t a h l s o b j e k t v e r s t ä r k t f e s t h i e l t o d e r wenn d e r I n h a b e r d e r S a c h e d u r c h d i e Gewaltanwendung v o r s ä t z l i c h - n i c h t n u r f a h r l ä s s i g - k ö r perlich v e r l e t z t wird. Auch n a c h s . 8 T h e f t Act 1968 muß b e i B e i ^ R . v . G a s c o i g n e , 1 7 8 3 , 1 Leach 2 8 0 , 2 E a s t P . C . 7 0 9 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 126; R . v . E d w a r d s , 1 8 4 3 , 1 L . T . 0 . S . 5 2 8 , 7 J . P . 5 3 2 , 1 Cox C . C . 3 2 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 1 2 4 . 4 R . v . G n o s i l , 1 8 2 4 , 1 C.& P . 3 0 4 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 8 , 11 118; R . v . Harman, 1 6 2 0 , 2 R o l l . R e p . 1 5 4 , 1 Haie P.C.534-, 1 H a w k . P . C . 3 4 0 7 , 81 E . B . 7 2 1 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 8 , 11 112; RGSt 5 6 , 8 8 ; 5 8 , 99; 7 3 , 344; BGHSt 1 4 , 114; OGHSt 3 , 1 1 4 .

. . . " i f he s t e a l s , and i m m e d i a t e l y b e f o r e o r a t t h e t i m e o f d o i n g s o , and i n o r d e r t o do s o , he u s e s f o r c e on any p e r s o n it

... •

2

R . v . G n o s i l , 1 8 2 4 , 1 C.& P . 3 0 4 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 8 , 11 118; R . v . W a l l s & Hughes, 1 8 4 5 , 2 C.& K . 2 1 4 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 131; R . v . M a c a u l e y , 1 7 8 3 , 1 L e a c h 2 8 7 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 128; R. v . B a k e r , 1 7 8 3 , 1 L e a c h 2 9 0 , 168 E . R . 2 4 7 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 129; R . v . S t e w a r d , 1 6 9 0 , 2 E a s t P . C . 7 0 2 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 127; R . v . R o b i n s , 1 7 8 7 , 1 L e a c h 290 n . , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 1 3 0 ; R . v . H a r m a n , 1 6 2 0 , 2 R o l l . R e p . 1 5 4 , 1 Hale P . O . 5 3 4 , 81 E . R . 7 2 1 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 8 , 11 112; R . v . B u t t , 1 9 5 7 , 41 C r . A p p . R . 8 2 , D i g . C o n t . V o l . A 3 8 3 , 5 621 a .

3

R . v . D a v i e s , 1 7 8 3 , 2 E a s t P . O . 7 0 9 , 1 L e a c h 290 n . , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 132; R . v . H o r n e r , 1790, 1 L e a c h 291 n . , 2 E a s t P . O . 7 0 3 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 133; R . v . L a p i e r , 1 7 8 4 , 1 L e a c h 3 2 0 , 2 E a s t P . O . 5 5 7 , 7 0 8 , 168 E . R . 2 6 3 , 15 D i g . R e p l . 1 0 7 2 , 10 569; R . v . M a s o n , 1 8 2 0 , R.& R . 4 1 9 , 168 E . R . 8 7 6 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 9 , 11 136; R . v . E d w a r d s , 1 8 4 3 , 1 Cox C . C . 3 2 , 1 L . T . 0 . S . 5 2 8 , 7 J . P . 5 3 2 , 15 D i g . R e p l . 1 1 1 8 , 11 1 2 4 .

- 569 -

behaltung des bisherigen Gewaltbegriffes die Gewaltanwendung die Person des Opfers selbst berühren, was nichts anderes besagen dürfte, als daß irgendwie die Person selbst in Mitleidenschaft gezogen werden muß, so daß es im wesentlichen auf die bisherige widerstandbrechende Wirkung der Gewaltausübung auch nach heutigem englischen Recht ankommt. So ist auch, worauf Smith hinweist, eine Gewalt, die gebraucht ist, einem anderen dessen Uhrenkette von seiner Westentasche loszureißen, an sich für die Annahme eines Raubes nicht ausreichend, da die Gewalt gegen die Uhrenkette gerichtet ist und nicht gegen die Person des Inhabers.

Auch der Handtaschenschnapper (bag-

snatcher) ist nach dem Theft Act nicht notwendig, sogar nicht gewöhnlich, des Raubes schuldig. Wenn der Inhaber aber sein Eigentum fest in der Hand hält oder sein Eigentum wieder in Griff bekommt (recovers a grasp on his property) und der Täter es dann durch Gebrauch von Gewalt überwältigt, so ist das Verbrechen zum Raub geworden. Dasselbe gilt, wo das Opfer keinen Widerstand leistet, der Täter aber überzeugt ist, daß er dem Opfer eine Verletzung zufügen muß, wenn er sich das erstrebte Eigentum sichern will, und gleichwohl mit seiner Handlung fortfährt, wie in dem Falle, wo er seinem weiblichen Opfer den Ohrring wegreißt, in Kenntnis, daß er damit ihre durchstochene 2 Ohrmuschel zerreißen wird. Nach neuem englischen Recht ist al*

so die bisherige Rechtsprechung voll aufrechterhalten.

Im

deutschen Recht nahm neben dem überwiegenden Teil des Schrifttums auch das Reichsgericht in solchen Fällen mangels der Überwindung eines Widerstandes zur Ermöglichung des Diebstahls keine Gewalt gegen eine Person, sondern gegen eine Sache an und hielt nur einfachen Diebstahl für gegeben. An dieser Auffassung 1

R.v.Gnosil, 1821-, 1 C.& P.304, 15 Dig.Repl.1118, 11 118; Smith (J.C.) op.cit. para.158. ^ R.v.Lapier, 1784, 1 Leach 320, 2 East P.C.557, 708, 168 E. R.263, 15 Dig.Repl.1072, 10 569. * Smith (J.C.) op.cit. para.158 mit n.13. ^ RGSt 46, 403-405; vgl.auch Schönke-Schröder 17.Aufl.(1974) R