Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde: Band 18, Heft 4 [Reprint 2022 ed.]
 9783112655467

Table of contents :
Inhalt / Содержание / Contents
Ökonomische Betrachtungen zur Entwicklung der künstlichen Brut in der modernen Geflügelwirtschaft
Untersuchungen über die Verbesserung des Gänseschlupfes unter besonderer Berücksichtigung der Bruttechnik und der Eiqualität
Zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern
Untersuchungen über Beziehungen verschiedener Merkmale der Mast- und Schlachtleistung zur Fleischbeschaffenheit bei Geflügel
Leistungsvergleiche zwischen Apis mellijica carnica und Apis mellijica mellijica
Buchbesprechungen

Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ARCHIV FÜR

GEFLÜGELZUCHT UND

KLEINTIERKUNDE «

w m 0

Pi w > 1 w t—I s w ö «J

5j BAND 18 • 1969 • H E F T 4

Arch. Geflügelzucht u. Kleinnerkd. • Bd. 18 • 1969 • H . 4 • S. 181—240 • Berlin

Herausgeber: D e u t s c h e Demokratische Republik • D e u t s c h e Akademie der Landwirtschaftswissensehafton zu Berlin Chefredakteur: Dr.

JOACHIM

ENGELHARD

R e d a k t i o n s k o l l e g i u m : P r o f . D r . HORST MÜLLER, P r o f . D r . FRITZ LÜTZENBERG, D r . habil. H E I N Z BRANDSCH, JÜRGEN

Prof. D r . KLAUS LÖHLE,

D r . H A N S OSCHMANN,

Prof. Dr.

RECK

Redaktionelle Bearbeitung: Dr.

URSULA

RUTENBECK

Das Archiv f ü r Geflügelzucht und Kleintierkunde erscheint in H e f t e n mit einem U m f a n g von je 4 Druckbogen ( w

a

I

w ß

< aKTopw y n e T a

3$(J>eKTHBH0CTH.

Summary Title of the p a p e r : Economic considerations on the development of artificial hatching in modern poultry farming Along the lines of industrialized poultry production, artificial hatching has attained a key position in all advanced countries. From the primitive devices of former times automatic incubators have been developed being used in hatcheries of varying capacity. Such aspects as capacity development of hatcheries in terms of egg-places, hatchery size structure, capacity utilization and factors influencing it should be particularly considered in artificial hatching. The advancing concentration of hatching capacities is illustrated b y several examples with the various forms of hatching-egg origin and chick sale being outlined. I n broiler fattening, the cost of chicks ranks second among the different cost items. The input for hatching eggs accounts for 70 to 75 per cent of the t o t a l costs of hatching, a figure emphasizing the importance of fertilization and hatchability. I n breeding farms, a p a r t from the economic criteria, f u r t h e r factors are included when estimating the hatching success. Literatur H.; W A H R E N , C. C.: In: M O U N T N E Y , G. J.: Poultry Products Technology Connecticut, USA ( 1 9 6 6 ) , S. 1 7 - 1 9 B O T S F O R D , H. E.: The Economics of Poultry Management. J. Wiley u. sons, inc. New York, Chapman u. Hall limited London 1 9 5 2 , S. 1 3 5 — 1 4 6 BENNETT, B .

KOESLING: ökonomische Betrachtungen zur künstlichen B r u t

194

J . u . a . : Bericht über den X I I I . Weltkongreß für Geflügelzucht in Kiew vom 15. bis 21. 8. 1966 und der anschließenden Exkursion. Institut für Geflügelzucht Rottenau (1966), 13 S. FANGATJF, F . : Amerikanische Geflügelzuchtmethoden. Berlin u. Stuttgart, Verl. Fritz Pfennigstorff, o. J . , S. 4 1 - 5 2 G A R A N J K O , A. A . : Geflügelbrutstationen und ihre Bolle im System der Geflügelzucht in der U d S S R . X I I I . Weltkongreß für Geflügelzucht, Kiew 1966, Publikationen S. 23 — 28 G A R R E L D S , H . H . : I n : Zur Situation der Geflügel Wirtschaft. D G W 20 (1968), S. 796 H A N E B E R G , B . : Die Geflügelwirtschaft in Bayern. D G W 20 (1968), S. 944 H Ä N S C H , R . : Einweihung der Großbrüterei Regenstauf. DGW 18 (1966), S. 1044 HEER, G . : Die Geflügelhaltung in Franken unter besonderer Berücksichtigung ihrer Entwicklungs- und Ausbaumöglichkeiten in bäuerlichen Betrieben. Bonn, Univ., Diss. 1965, S. 20 J Ä G E R , J . : D a s Wirtschaftsgeflügel. Berlin, Dt. Bauernverl., 1957, S. 22 K L A P K A , J . : Kalkulationen in den Brütereien. Tierzucht 13 (1959), S. 549 — 551 K O E S L I N G , I . ; K O E S L I N G , L . ; Z I L L E R , U . : Die Geflügelwirtschaft in der ÖSSR und der V R Ungarn. Reisebericht, Institut für Geflügelzucht Rottenau, 1967, 32 S. K O E S L I N G , L . : Analyse der Broilermast in Großbeständen der sozialistischen Landwirtschaft mit Schlußfolgerungen für den weiteren A u f b a u einer Broilerproduktion unter besonderer Berücksichtigung von Kooperationsbeziehungen im Bezirk Magdeburg. Berlin, Dt. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Diss. 1968, 200 S. K O E Ö L I N G , L . ; K O E S L I N G , I . : Ökonomische Betrachtungen zum Ergebnis eines Vermehrungsbetriebes (Mastrichtung) des J a h r e s 1965. Institut für Geflügelzucht Rottenau (1966), unveröffentlicht, 10 S. K O L O B O W , G. M.: Choroschie pokazateli inkubacii-zalog dalnejsich uspechow. (Gute Brutergebnisse sind die Grundlage weiterer Erfolge.) Ptizevodstvo 16 (1966), Nr. 2, S. 2 4 - 2 5 ENGELHABD,

W . : Die Landwirtschaft Englands. Intern. Z. d. Landwirtsch. 1964, H . 5, S. 6 0 1 - 6 0 5 K R O M M , C . P . ; R A U , W.: I n : Wirtschaftsgeflügel — Zucht, Haltung, Fütterung. Berlin, V E B Dt. Landwirtschaftsverl., 1967, S. 513 L A S Z L O , L . : Magyarorszag baromfitenyesztese 1961 — 1965. (Die Geflügelzucht in Ungarn 1 9 6 1 - 1 9 6 5 . ) Ungar. Agrar-Rdsch., Budapest 16 (1967), 3 M E H N E R , A . : Lehrbuch der Geflügelzucht. Hamburg u. Berlin, Verl. Paul Parey 1962, S. 507 M E N Z I , M . : Produktionskosten von Bruteiern. Geflügelhof, Zollikofen 28 (1965), S. 6 9 7 - 7 0 4 N E F M E I S T E R , H . : I n : Wirtschaftsgeflügel — Zucht, Haltung, Fütterung. Berlin, V E B Dt. Landwirtschaftsverl., 1967, S. 28 — 36 O R E L , V . ; B R A N D S C H , H . : Organisation und Ökonomik der Broilerproduktion. I n : Probleme der intensiven Geflügelwirtschaft. Schr.-R. Inst. f. Geflügelwirtschaft Merbitz, 1963, H . 1, S. 9 - 2 4 O T R Y G A N J E W , J . : Problemu sowremenneu inkubazii. Ptizevodstvo 1 9 6 8 , H . 1 , KOSLOWSKI,

S.

2 2 - 2 4

PAK, A.: Promyschlennoje ptizevodstvo stranni na pogeme. Ptizevodstvo, 1968, H. 2, S. 2 - 7 P L A U N O W , P . A . : System der Geflügelzucht in der U d S S R . X I I I . Weltkongreß für Geflügelzucht, Kiew, 1966, Publikationen S. 3 - 7 R I C H T E R , J . : How much does it cost to hatch poults ? Poultr. Meat 40 (1965), H . 8, S. T - 5 1 - 5 4 S A W E L J E W , I. K . : I n : Seminar ptizevodstvo. Selskaja, jisn, 20. 2. 1968, S. 1 S C H R Ö T T E R , Frhr. v . : Die niederländische Schlachtgeflügelwirtschaft im J a h r e 1967. DWG 20 (1968), S. 541

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, Heft 4

195

L . : Studien in sowjetischen Geflügelzuchtbetrieben. Tierzucht 14 (1960), S. 370 S Y K E S , G.: P o u l t r y a modern agribusiness. Crosby lockwood u. son L T D , London, 1963, S . 173 T E R E S C H E N K O , W . I . : E k o n i m i k a i organisatija proisvodstva broilerow b CSA. Verlag Urojai, Kiew, 1965, S. 1 5 2 - 1 6 7 o. V . : E u r o p a s größte Mastküken-Brüterei. L o h m a n n Post, Cuxhaven, 1966, H . 3, S. 2 4 - 2 9 o. V.: E r l ä u t e r u n g e n zum V E G - P l a n 1968 u n d den betrieblichen Arbeitsunterlagen z u m Plan. Produktionsleitung des D D R , A b t . Betriebs- u n d Arbeitsökonomik o. Y . : Anordnung N r . P r . 22 — Erzeugerpreise f ü r Zucht- u n d Nutzvieh —. Gesetzb l a t t Teil I I , N r . 117, v o m 10. Okt. 1968a o. Y . : Ptizevodstvo welikobritanii (Die Geflügelzucht Großbritanniens). P t i z e v o d s t v o 1968b, Nr. 1, S. 37 SCHTJBERTH,

Anschrift der Verfasserin Dipl.-Landwirt I N G R I D K O E S L I N G I n s t i t u t f ü r Geflügelzucht R o t t e n a u der Deutschen Akademie der Landwirtsehaftswissenschaften zu Berlin 3404 R o t t e n a u , P o s t Loburg

Arch. Gellügelzucht u. Kleintierkd. • Bd. 18 • 1969 • H. 4 • S. 1 9 7 - 2 1 2 • Berlin

Aus der Sektion Tierproduktion der Karl-Marx-Universität Leipzig

MANFRED KÄSSEMODEL u n d

KARL-HEINZ

SCHNEIDER

Untersuchungen über die Verbesserung des Gänseschlupfes unter besonderer Berücksichtigung der Bruttechnik und der Eiqualität Eingegangen: 28. 1 . 1 9 6 9

Die Reproduktionsleistungen der Zuchtgänse in der DDR müssen in betriebsund volkswirtschaftlicher Hinsicht als unbefriedigend bezeichnet werden (KRAMER, 1963). Die Ursachen dafür sind vor allem in der Legeleistung, Befruchtungsrate und im Brutergebnis zu suchen. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es daher, durch bestimmte Fütterungs- und Haltungsmaßnahmen sowie Veränderungen der Bruttechnik diese Teilleistungen zu verbessern, um die Gösselzahl pro Gans zu erhöhen. Gleichzeitig sollte geprüft werden, inwieweit Zusammenhänge zwischen der physikalischen Beschaffenheit der Eier und ihrer Bebrütbarkeit bestehen, um gegebenenfalls züchterische Schlußfolgerungen ziehen und Hinweise für die Brut gewinnen zu können. Zu diesem Zweck wurden über 4 Jahre hinweg Untersuchungen mit unterschiedlicher Fragestellung durchgeführt, wie sie im einzelnen aus den nachfolgenden Abschnitten zu ersehen sind. 1.

Material, Methodik und Verrechnungsverfahren

Zu den Versuchen wurden im wesentlichen Legegänse Schlobachshofer Herkunft herangezogen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Problemstellung kamen aber auch Brutgänse und zugekaufte Höckergänse sowie Fj-Kreuzungen zwischen Höckergänsen und Legegänsen zum Einsatz. In den einzelnen Jahren standen 30 bis 44 Zuchttiere zur Verfügung. Sie waren zu Stämmen und Herden zusammengestellt, wobei mit Ausnahme einer Gruppe im Jahre 1964 ein Geschlechtsverhältnis von etwa 1 : -5 eingehalten wurde. Den Gänsen standen gutbewachsene Wechselausläufe zur Verfügung. Die Fütterung gliederte sich grundsätzlich in die 2 Abschnitte a) Legeperiode b) Ruheperiode. Während der Legeperiode wurde folgende Tagesration gefüttert: 150 g Legemehl 120 g Körner — Hafer 100 g Möhren 11

Arch. f. Geflügelzucht u. Kleintierkunde, Bd. 18, H. 4

198

KÄSSEMODEL; SCHNEIDER: Untersuchungen über die Verbesserung des Gänseschlupies

Das Legemehl bestand aus 82,5% Legehennenalleinfutter 1,5% Legapan 16,0% Fischmehl. Nach den Nährstofftabellen von FANGAUF (1960) errechnete sich für die Legemehl-Körner-Ration ein Gehalt von 17,9% Roheiweiß, 14,8% verdaulichem Eiweiß und 65,2% Gesamtnährstoff. In einigen Fällen mußten die Rationen gekürzt werden, weil die Tiere die vorgesehenen Futtermengen nicht vollständig aufnahmen. Während der Ruheperiode ernährten sich die Gänse vom Auslauf. Im Winter bekamen sie täglich 120 g Hafer und Möhren nach Bedarf. Abgesehen vom Jahr 1964, in dem die Leistungen insgesamt recht unbefriedigend waren, kamen die Legegänse auf durchschnittlich 40,0 bis 53,6 Eier, aus denen zwischen 22,4 und 29,9 Gössel schlüpften. Sie erwiesen sich damit sowohl den Brut- wie auch den Höckergänsen und deren Nachkommen überlegen. Man sieht daraus, daß sieh mit züchterisch entsprechend bearbeiteten Legegänsen unter günstigen Fütterungs- und Haltungsbedingungen befriedigende Vermehrungsquoten erzielen lassen. Für die Untersuchungen stand somit ein relativ leistungsfähiges Tiermaterial zur Verfügung. Alle anfallenden Eier wurden in Haase-Schrankbrütern in Form der Stammbaumbrut bebrütet, wobei Einlagen aller 10 Tage erfolgten. Die ermittelten Meßwerte und Brutergebnisse wurden biostatistisch verrechnet. Als Streuungsmaß für die Mittelwerte fand die Standardabweichung Verwendung. Die Signifikanzprüfung erfolgte beim Vergleich der Mittelwerte anhand des t-Testes, beim Vergleich der Brut- und Schlupfergebnisse mittels des ChiQuadrat-Testes. Für die Berechnung der Korrelationskoeffizienten wurde auf die Zweizeilenkorrelation (WEBER, 1956) zurückgegriffen. 2.

Versuchsergebnisse

2.1. Tri vitamin In einem Versuch wurde zunächst geprüft, inwieweit die Vermehrungsrate durch zusätzliche Vitamingaben gesteigert werden kann. Zu diesem Zweck erhielten 16 Gänse über die gesamte Legeperiode hinweg aller 4 Wochen eine Injektion von je 3,0 ml Tri vitamin. Dies entspricht einer Dosis von 45000 I.E. Vitamin A, 60000 I.E. Vitamin D 3 und 30 mg Vitamin E. Zum Zweck des Vergleiches blieben 19 Tiere unbehandelt. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Demnach ergaben sich weder in der Legeleistung noch im Brutverlauf klare Unterschiede.

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, Heft 4

199

Tabelle 1 Einfluß der Trivitamininjektionen auf Legeleistung, Befruchtung und Schlupf

Anzahl der 9 Tiere Eier insgesamt Eier/Gans unbefruchtet abgestorben steckengeblieben geschlüpft geschlüpft Gössel/Gans

(% der Einlage) (% der Einlage) (% der Einlage) (% der Einlage) (% der Befruchteten)

ohne Trivitamin

mit Trivitamin

19 847 44,6 20,3 14,4 5,8 59,5

16 726 45,4 22,0 13,6 6,1 58,3

74,6 25,8

74,8 25,8

j Differenz

i

+ 0,8 + 1,7 -0,8 + 0,3 -1,2

i

!

+0,2

1 ±°

Die behandelten Tiere legten mit 45,4 gegenüber 44,6 lediglich 0,8 Eier/Gans mehr als die unbehandelten und wiesen einen um 1,7% höheren Anteil an Unbefruchteten auf. Auch der Schlupf, bezogen auf die Einlage, war mit 58,3 gegenüber 59,5% und, bezogen auf die Befruchteten, mit 74,8 gegenüber 74,6% praktisch unverändert. In beiden Gruppen wurden durchschnittlich gleichviel Gössel erzeugt, nämlich 25,8 St./Gans. Damit konnten die von KRÄMER (1963) mitgeteilten Ergebnisse, wonach Trivitamininjektionen leistungsfördernd wirkten, nicht bestätigt werden. Ursache dieses Widerspruches könnte sein, daß im vorliegenden Versuch die Zuchtgänse über das Futter und die Weide genügend Wirkstoffe aufnahmen, zusätzliche Gaben jedoch nur bei Vitaminmangel einen günstigen Effekt hervorzurufen vermögen. Für die praktische Zucht ergibt sich daraus die Möglichkeit, durch ausreichende Vitaminierung des Futters das aufwendige Spritzen zu vermeiden. 2.2.

Oestrarctin

Ein weiterer Versuch sollte zeigen, ob die Fortpflanzungstätigkeit der Gänse durch hormonelle Beeinflussung mittels Oestrarctin, ein synthetisches Oestrogen-Präparat, gefördert werden kann. Dazu wurden 17 weiblichen Tieren im J a h r 1966 Mitte Mai zunächst einmal je 0,5 ml und danach jede folgende Woche bis Ende der Legeperiode jeweils 0,2 ml Oestrarctin subcutan injiziert. 17 Zuchtgänse erhielten das Präparat nicht und wurden zum Vergleich herangezogen. Nach den aus Tabelle 2 ersichtlichen Ergebnissen legten die geimpften Tiere durchschnittlich 3,0 Eier je Gans weniger als die ungeimpften. Während der Brut wurden wegen Nichtbefruchtung um 5,9% und wegen Steckenbleibens um 0,5% mehr, wegen Absterbens dagegen um 2,3% weniger Eier ausgeschieden. Das Schlupfergebnis lag mit 56,4 gegenüber 60,5 um 4,1% niedriger, während das Brutergebnis mit 76,4 gegenüber 75,8% praktisch unbeeinflußt blieb. Im Endeffekt schlüpften pro Gans von den behandelten Zuchttieren 22,4, von den unbehandelten 26,1 Gössel pro Gans. 14*

Kässemodel; Schneider: Untersuchungen

200

über die Verbesserung des Gänseschlupfes

Tabelle 2 Einfluß der Oestraretingaben auf Legeleistung, Befruchtung und Schlupf unbehandelt Anzahl der $ Tiere Eier insgesamt Eier/Gans unbefruchtet abgestorben steckengeblieben geschlüpft geschlüpft Gössel/Gans

( % der ( % der ( % der ( % der ( % der teten)

Einlage) Einlage) Einlage) Einlage) Befruch-

behandelt

17 751 44,2 20,2 16,2 3,1 60,5

17 700 41,2 26,1 13,9 3,6 56,4

75,8 26,1

76,4 22,4

Differenz

-3,0 + 5,9 + + -2,3 + 0,5 -4,1 + 0,6 -3,7

Somit war es also nicht möglich, die Tiere durch Hormoninjektionen zu besseren Leistungen anzuregen. 2.3. Verpaarungsverhältnis Im Hinblick auf die in der Natur vorkommende Einehe der Gänse (Demabtini und S t e p a n e k , 1962) sollte geklärt werden, ob durch ein engeres Verpaarungsverhältnis bessere Befruchtungsergebnisse erzielt werden können. Dazu wurden im Jahre 1964 2 Gruppen gebildet: Eine Kontrollgruppe aus 4,20 Tieren, also mit einem normalen Geschlechtsverhältnis von 1 :5, und eine Versuchsgruppe aus 10,10 Tieren, mit einer Verpaarung von 1 : 1. Wie der Leistungsvergleich laut Tabelle 3 zeigt, stellte sich der erwartete Vorteil des engeren Geschlechtsverhältnisses nicht ein. Die Eier der 1 : 1 verpaarten Gänse waren signifikant schlechter befruchtet, und zwar um 8,8%, als die der 1 : 5 verpaarten. Dies war die Hauptursache dafür, daß das SchlupfTnbelle 3 Einfluß des Verpaarungsverhältnisses auf Legeleistung, Befruchtung und Schlupf

Anzahl der Elterntiere Eier insgesamt Eier/Muttertier Eier/Elterntier ( % der unbefruchtet ( % der abgestorben steckengeblieben ( % der ( % der geschlüpft ( % der geschlüpft teten) Gössel/Muttertier Gössel/Elterntier

Einlage) Einlage) Einlage) Einlage) Befruch-

Verpaarung 1 : 5

Verpaarung 1 : 1

4,20 473 23,7 19,7 21,0 16,1 15,8 47,1

10,10 280 28,0 14,0 29,8 15,9 20,4 33,9

59,6 9,7 8,0

48,3 8,3 4,2

Differenz

+ + + —

4,3 5,7 8,8 + 0,2 4,6 13,2t+l

-11,3+ - 1,4 - 3,8

201

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, Heft 4

ergebnis der Versuchsgruppe eindeutig niedriger lag als das der Vergleichsgruppe. Dadurch wurden von den 1 : 1 verpaarten Tieren durchschnittlich 1,4 Gössel pro Muttertier weniger erzeugt als von den 1 : 5 verpaarten, obwohl diese 4,3 Eier mehr gelegt hatten als jene. ökonomisch bedeutungsvoll ist in diesem Zusammenhang auch, wieviel Gössel pro Elterntier erzeugt wurden. Auf Grund der hohen Anzahl von Gantern erreichte die Versuchsgruppe nur etwas mehr als die Hälfte der Nachkommen der Vergleichsgruppe, schnitt also sehr ungünstig ab. Wenn auch die Aussagekraft der Ergebnisse wegen der insgesamt niedrigen Leistungen etwas eingeschränkt werden muß, dürfte doch daraus der Schluß zu ziehen sein, daß es genügt, jeweils 5 weiblichen Tieren einen Ganter anzupaaren. 2.4.

Lagerdauer der Eier

Weiterhin war der Einfluß der Lagerdauer der Eier auf den Brutverlauf Gegenstand der Untersuchungen. Zu diesem Zweck wurden 2468 Eier hinsichtlich ihres Brutverhaltens geprüft. Die ermittelten Werte ergaben die in der Abbildung dargestellten Kurven. Deutlich ist zu sehen, daß der Schlupf in Prozent der Einlage wie auch in Prozent der Befruchtung mit zunehmender Lagerdauer immer geringer wurde. Während die Steckenbleiberrate keinen Einfluß erkennen läßt, stieg der Anteil der Abgestorbenen und Unbefruchteten mit dem Eialter an. Der Verlauf der Kurve „unbefruchtet" kann nur damit erklärt werden, daß sich unter den als „unbefruchtet" ausgeschierten Eiern auch frühzeitig % 90.

30. unbefruchtet abgestorben TO. steckengeblieben

~2

T

~~4

'

6

'

5

r

~lb Tage

Tabelle 4 Einfluß der Lagerdauer auf Befruchtung und Schlupf

unbefruchtet abgestorben steckengeblieben geschlüpft geschlüpft

( % der ( % der ( % der ( % der ( % der teten)

Einlage) Einlage) Einlage) Einlage) Befruch-

Differenz

1-7

8 - 1 0

15,8 14,4 4,1 65,7

21,8 16,2 4,2 57,8

+ 6,0+++

78,0

73,9

-4,1

+ 1,8 + 0,1 —7,9+++ +

202

Kässemodel; Schneider: Untersuchungen

über die Verbesserung des Gänseschlupfes

abgestorbene befanden, die allerdings mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln nicht als solche zu erkennen waren. Auf Grund dieser Beobachtungen ist es empfehlenswert, Einlagen häufiger als alle 10 Tage vorzunehmen. Die dadurch zu erreichende Leistungssteigerung ist beachtlich. Nach Tabelle 4 lag in unseren Untersuchungen der Schlupf bei den 1—7 Tage lang gelagerten Eiern um 7,9% höher als bei den 8—10 Tage lang gelagerten. Bei der Festlegung eines zweckmäßigen Intervalles müssen natürlich Faktoren wie Losgröße, Arbeitsorganisation u. a. beachtet werden. 2.5. Bruttechnik Von großer Bedeutung für einen höheren Gösselanfall ist die Bruttechnik. Dies erhellt schon daraus, daß der durchschnittliche Schlupf der in der DDR bebrüteten Gänseeier in der Literatur mit nur etwa 40% beziffert wird (KRÄMER, 1963). Auf der Grundlage der Arbeiten von KOVTUN (1955), SÖEBBINA (1957), R u u s s ( 1 9 5 8 ) , KOLOBOV ( 1 9 6 5 ) , MAKABAU ( 1 9 6 5 ) , BYCHOVEC ( 1 9 6 6 ) u n d K i s s ( 1 9 6 4 )

untersuchten wir innerhalb von 2 Jahren an insgesamt 1969 Eiern den Einfluß des regelmäßigen Kühlens und Besprengens auf den Brutverlauf. Aus den befruchteten Eiern wurden jeweils 2 Gruppen gebildet, und zwar eine Normalgruppe und eine Versuchsgruppe. Den Normalbruten lag folgende Technik zugrunde: Temperatur: Wenden: Relative Luftfeuchte:

3 7 , 8 - 3 8 , 0 °C täglich 5mal um 180° 60—70% während der Vorbrut, 90% während der Schlupfbrut Vom 8. Bruttag bis zum Anpicken täglich zweimaliges Kühlen, verbunden mit jeweils einem gründlichen Benässen der Eier mit kaltem Wasser. Das Kühlen erfolgte außerhalb des Brutschrankes und dauerte je nach Raumtemperatur 15 bis 30 Minuten lang. Bei den Versuchsbruten wurden unter Beibehaltung der übrigen Faktoren das Kühlen und Besprengen variiert. Da im Durchschnitt der Normalbruten aus 81,3 bzw. 86,5% der befruchteten Eier Gössel schlüpften, waren von vornherein keine sehr großen Steigerungen zu erwarten. Dennoch konnten Tendenzen beobachtet werden, die auf den Einfluß der veränderten Bruttechnik zurückgeführt werden müssen. Im ersten Untersuchungszyklus — 1966 — wurden die Versuchsbruten genauso wie die Normalbruten zweimal täglich je 15—30 Minuten lang gekühlt. Das Besprengen erfolgte nach folgenden Alternativen: a) mit kaltem oder warmem Wasser; b) vor oder nach dem Kühlen; c) ein- oder zweimal je Kühlen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt. Am günstigsten schnitt dabei die Variante IV ab, bei der die Eier vor und nach jedem Kühlen mit kaltem Wasser benäßt wurden. Die Brutergebnisse beliefen sich auf 83,3 bis

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, H e f t 4

203

90,9% und lagen bei allen Einlagen höher als in den Normalbruten. Kam statt kalten Wassers warmes zum Einsatz (Variante V), fiel die Schlupfverbesserung weniger deutlich aus. Wurde je Kühlen nicht zweimal, sondern nur einmal benäßt (Variante I bis III), konnte keine Leistungssteigerung gegenüber der Normalbrut nachgewiesen werden. Dabei war es gleichgültig, ob das Besprengen vor oder nach dem Kühlen erfolgte (Variante I — Normalbrut; Variante I I bis III). Aber auch hier zeigte sich, daß kaltes Wasser besser wirkte als warmes (Variante I — I I ; Variante I I I — Normalbrut). Dies hat den großen Vorteil, daß man die Eier mit Leitungswasser besprengen kann und keine besonderen technischen Einrichtungen dafür benötigt. Im zweiten Versuchszyklus — 1967 — wurden die Eier laut Tabelle 6 bei verschieden häufigem Besprengen entweder 4mal täglich je 15—30 Minuten lang (Variante I bis IV) oder zweimal täglich die doppelte Zeit, also jeweils ca. 30 bis 60 Minuten lang gekühlt (Variante V und VI). Die Eier fühlten sich danach kalt an. In beiden Fällen konnten Schlupfverbesserungen gegenüber den Normalbruten erreicht werden, vorausgesetzt, daß bei jedem Kühlen die Eier besprengt wurden (Variante I, II, V und VI). Geschah dies nur bei zwei von vier Kühlungen (Variante I I I und IV), lag der Schlupf nicht höher als bei normaler Bruttechnik. Als gleichgültig erwies sich in allen diesen Fällen, ob das Besprengen jeweils nur einmal oder aber zweimal je Kühlen erfolgte (Variante I — I I ; I I I bis IV; V—VI). Neben der etwas höheren Schlupfverbesserung gegenüber dem viermaligen Kühlen liegen die Vorzüge längeren, dafür aber weniger häufigen Kühlens, verbunden mit nur je einem Besprengen, besonders auf arbeitswirtschaftlichem Gebiet. Schlußfolgernd daraus ergibt sich, daß es beim Kühlen und Besprengen vor allem um einen intensiven Kühleffekt geht, so daß beide Faktoren im engen Zusammenhang gesehen werden müssen. Für die Brut ab 8. Tag können also folgende Methoden empfohlen werden: 1. Zweimal täglich je 15—30 Minuten lang kühlen und jeweils vorher und nachher mit kaltem Wasser gründlich benässen; 2. viermal täglich 15—30 Minuten lang kühlen und jeweils einmal mit kaltem Wasser gründlich benässen; 3. zweimal täglich je 30—60 Minuten lang kühlen und jeweils einmal mit kaltem Wasser gründlich benässen. 2.6. Eiqualität Ausgehend von entsprechenden Arbeiten an Hühnereiern (SCHEIDER, 1966), wurden die Eiqualitätsmerkmale a) Masse, b) Form, und c) Dichte hinsichtlich ihrer Beziehungen zu Befruchtung und Bruteignung in die Untersuchungen einbezogen.

204

KÄSSEMODEL; S C H N E I D E R :

IO

Untersuchungen über die Verbesserung des Gänseschlupfes

I IN

IO 0 5 EI H

RH I.O"

i ^T

7 I

I +

IN

+++

I I

« O O + -H-H

o d t+© H M ©

IC CO eo co"



o •Ö

aOl a *

3 ¡3 M S © -ö

©

1

-d •s M

es



d

d

©

Me Ha3BaHHe paöoTbi: HccjienoBamiH no yjiymemuo BbiBona rycHT c OCOÖHM VMUTOM TeXHHKH HHKyÖaUHH H na^ecTBa HHU B HeTupexjieTHHX ontrrax HCCJieHOBaJiHCb Ha 3 0 — 4 4 rycHX h 5.017 jmuax B03M05KH0CTH yjiyimeHHH nOHa3aTejieii BOCnpOH3BO«CTBa. MHT>ei;UHH TpHBHTaMHHa H acTpapoTHHa, a TaioKe cywemie nojioBoro COOTHOIXICHHH npH cnapnBaHHH HO 1 : 1 oKaaajiHct He3$«{)eKTHBHbiMH. OTMeianocb HCHoe yxyameHiie HHKyßnpyeMocTH c B03pacTai0meit nnHTejibHocTbio xpaHeHHH HHU. CyTOHHoe, no Kpaüneii Mepe HByKpaTHoe, peryjinpHoe HHTCHCHBHOC oxjiajKHemie H onphicKiiBaime H H U XOJIOAH O Ö BOHOH, H a H H H a H C 8 flHH HHKyßaUHH HO B b l J i y i l J i e H M H nOBbICHJIO BHBOHHMOCTb «o 9 0 , 9 % . B H B O H 6biji cjiaßo KoppennpoBaH c BecoM (r = 0,12++ no 0,38+++) H C NJIOTHOCTBK) HNQ

(r = 0,18+++ H 0,19+++).

Summary Title of the paper: Studies on the improvement of geese hatching with special consideration of hatching technique and egg quality Four-year studies on 30 to 44 geese and 50.17 eggs served for testing possibilities of improving reproduction performances. Trivitamin and Oestrarotin injections as well as the narrowing of the mating ratio to 1 : 1 proved ineffective. As to the duration of storage, a considerable decrease in hatchability was observed with growing egg age. Regular and intensive cooling and cold-water sprinkling of the eggs, at least twice a day from the 8th day of incubation until hatching, raised the hatching result to 90,9 per cent. The hatching result correlated slightly with weight (r = 0 . 1 2 + + t o 0.38+++) and specific gravity (r = 0 . 1 8 + + + to 0.19+++) of the hatching-eggs. Literatur B

A. U . : Periodische Abkühlung der Bier während der Brut und Erhöhung der Lebensfähigkeit des Geflügels. X I I I . Weltkongreß für Geflügelzucht, Publikationen — Vorträge in den Sektionen, Kiew 1966, S. 537 — 542 D E M A R T I N I ; S T E P A N E K : Federwild in Wort und Bild. 1. Aufl., Prag., Verl. Artia, 1962 F A S T G A T J F ; M A C K R O T T ; V O G T : Geflügelfütterung. 5. Aufl., Stuttgart, Verl. Eugen Ulmer, 1960 Kiss, I . : Ergebnisse der im Jahre 1964 mit Gänseeiern durchgeführten bruttechnologischen Versuche. Baromfiipar 12, Nr. 5., S. 246 — 250. Ref.: Landwirtsch. Zbl. 3 - 6 6 / 7 - 0 3 5 1 K O L O B O V , G. M.: Schlupfprozent — wichtigstes Qualitätsmerkmal der Kunstbrut. Pticevodstvo, Moskva, 15 (1965), Nr. 4, S. 1 7 - 1 9 . Ref.: Landwirtsch. Zbl. 3-65/12-0291 YCHOVBI,

212

KÄSSEMODEL; SCHNEIDER: Untersuchungen über die Verbesserung des Gänseschlupfes

KOVTUN, N. F . : Erfahrungen in der Steigerung des Schlupfergebnisses bei Gänsen der Brutanstalt von Bolsche-Tokmak. Pticevodstvo, Moskva, 5 (1955), Nr. 2. R e f . : Landwirtsch. Zbl. 3 - 5 6 , S. 928 KRAMER, G . : Untersuchungen über Maßnahmen zur Verbesserung des Gänseschlupfes. Leipzig, Univ., Diss. 1963 MAKARATT, I . L . : Anwendung wechselnder Temperaturen bei der Inkubation von Gänseeiern. 2ivotnovodstvo veterinarija 1965, Nr. 7, 58. 175, S. 27. R e f . : Landwirtsch. Zbl. 3 - 6 5 / 1 2 - 0 3 1 4 OLSSON, N . : Studies on some physical and physiological characters in hens' eggs. 6. Weltgeflügelkongreß, Berlin/Leipzig, 1936; Wiss. B e r . B d . 1, S. 310 PEARL: Zit. b . : AXELSSON, J . : Untersuchungen über die F o r m der Hühnereier. 6. Weltgeflügelkongreß Berlin/Leipzig, 1936; Wiss. Ber. B d . 2, S. 1 - 4 R u u s s , Z. CH. : Besonderheiten beim Wachstum von Gänsen aus Eiern, die man wechselnden Temperaturen ausgesetzt hatte. Pticevodstvo 8 (1958), Nr. 6, S. 3 6 - 3 8 . R e f . : Landwirtsch. Zbl. 5 - 5 9 , S. 994 SCHNEIDER, K . - H . : Untersuchungen über die Beziehungen einiger Eiqualitätsmerkmale zum Brutergebnis. Leipzig, Univ., Diss. 1966 SCERBINA, P . F . : Über die Bruttechnik bei Gänseeiern. Wiss. Forsch.-Inst. Tierzucht Waldsteppen und Polessje-Gebiet Ukrain. S S R , Bull, wiss.-techn. I n form 1957, Nr. 3, S. 1 9 - 2 1 WEBER, E . : Grundriß der Biologischen Statistik. 2. Aufl., J e n a V E B - V e r l . Gustav Fischer, 1956 Anschrift der Verfasser Dipl.-Landwirt

MANFRED KÄSSEMODEL

Dr. KARL-HEINZ

und

SCHEIDER

Sektion Tierproduktion der Karl-Marx-Universität Leipzig 7152 Böhlitz-Ehrenberg, Lützschenaer Straße 200

Arch. Geflügelzucht u. Kleintierkd. • Bd. 18 • 1969 • H. 4 • S. 2 1 3 - 2 2 3 • Berlin

Aus der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Humboldt-Universität zu Berlin RENATE

STROHSCHEIN

Zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern 1. Mitteilung: Betrachtungen zur Höhe des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern verschiedener Hennen, Familien und Rassen Eingegangen: 3. 4. 1969

Aus ernährungsphysiologischer Sicht wird der Verzehr des Hühnereies wegen der Vielseitigkeit und biologischen Hoch Wertigkeit seiner Inhaltsstoffe geschätzt. Dem Vitamin-A-Gehalt muß in dieser Hinsicht eine besondere Bedeutung beigemessen werden. Wegen der entscheidenden Funktionen des Vitamin A im intermediären Stoffwechsel schien es von Wichtigkeit, Untersuchungen zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern anzustellen. I n den vorliegenden Versuchen kam es speziell darauf an, durch Vergleich der Vitamin-A-Gehalte in Eiern einzelner Hennen sowie verschiedener Familien und Rassen zu prüfen, ob und in welchem Maße genetische Einflußfaktoren f ü r die Höhe des Vitamin-A-Gehaltes im Ei von Bedeutung sind. I n der verfügbaren Literatur liegen zu diesem Problem keine umfassenden Angaben vor. 1.

Material und Methodik

Das Versuchstiermaterial der vorliegenden Arbeit entstammte dem Tierbestand der Lehr- u n d Versuchsstation Blumberg des Instituts f ü r Geflügel- und Pelztierzucht der Humboldt-Universität zu Berlin. Zur Ermittlung individueller und hennenverwandtschaftlicher Einflüsse auf die Höhe des Vitamin-AGehaltes im Ei wurden in den J a h r e n 1964/65 und 1965/66 jeweils von Oktober bis Ende August Eier von 16 New-Hamsphire-Hennen, die im September die Legereife erreicht hatten, untersucht. Pro Tier kam monatlich mindestens eine aus 3 Eiern bestehende Eiprobe zur Untersuchung. Die Versuchstiere gehörten 4 Hennengruppen an, die sich im 1. J a h r aus Voll- und Halbgeschwistern, im 2. J a h r nur aus Vollschwestern zusammensetzten. Zwischen den Hennen verschiedener Gruppen bestand keine Verwandtschaft. Zum gleichen Problemkomplex wurde in den Monaten Februar und März 1966 mit Nachkommengruppen von 8 Hähnen ein Ergänzungsversuch durchgeführt. Aus der Verpaarung eines Hahnes mit 2 Hennen wurden 6 Töchter zu einer Gruppe zusammengestellt. Die Hennen befanden sich im 5. bis 6. Legemonat; pro Tier wurden 6 Eier untersucht. 15

Arch. f. Geflügelzucht u. Kleintierkunde, Bd. 18, H. 4

214

STROHSCHEIN: Zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern. 1. Mitt.

Für den Vergleich verschiedener Wirtschaftsrassen standen Hennen der Rassen New Hampshire, Blumberger Weiße, Weiße Cornish und einer Leghornlinienkreuzung zur Verfügung. I n der Zeit von Anfang Oktober bis Ende Dezember 1966 wurden stichprobenartig 54 Eier je Rasse entnommen und in die Untersuchungen einbezogen. Alle Hennen wurden unter einheitlichen Bedingungen intensiv gehalten. Sie erhielten ein Legehennenalleinfutter in Pelletform von folgender Zusammensetzung: Zusammensetzung der Futterrationen 20% 20% 18% 10% 15% 5% 2% 5% 1% 4%

Maisschrot Weizenschrot Gersten- und Haferschrot Weizenkleie Eiweißkonzentrat Weizenfuttermehl Grünmehl Erbsenschrot Wirkstoffkonzentrat Mineralstoffgemisch

In 1 kg Fertigfutter waren enthalten: 6500 I.E. Vitamin A 800 I.E. Vitamin D 3 10 mcg Vitamin B l 2 3 mg Vitamin B 2 3 mg Vitamin B 6 1 mg Antibiotika

Futter und Wasser stand den Hennen zur beliebigen Aufnahme zur Verfügung. Für die Vitamin-A-Analysen wurden 3 Eidotter einer Henne auf 1/100 g genau gewogen, zu einer Probe vereinigt und davon eine Doppelbestimmung angefertigt. Die Erfassung des Vitamin-A-Gehaltes erfolgte kolorimetrisch nach der Carr-Price-Reaktion (STBOHECKEK, 1963). Sie beruht auf der Messung einer Blaufärbung, die durch Reaktion von Vitamin A mit Antimon-III-chlorid in Chloroform entsteht. Da Begleitsubstanzen, z. B. Karotine, auch mit Antimon-III-chlorid reagieren können, ist bis zum Meßvorgang eine umfangreiche Vorarbeit erforderlich, die eine Verseifung der Dottersubstanz, Extraktion mit Äther-Benzin-Gemischen und eine chromatographische Trennung von Vitamin A und vitamin-A-wirksamen Karotinen an Aluminiumoxyd umfaßt. Die charakteristische Lichtabsorption des blauen Farbkomplexes wurde mit Filter S 61 in Küvetten von 1 cm Schichtdicke gegen reines Chloroform als Blindlösung im Pulfrichfotometer gemessen. Da der Farbkomplex nicht stabil ist, wurde der Meßvorgang 3mal wiederholt. Die Errechnung des Vitamin-AGehaltes pro g Dotter erfolgte nach folgender Formel: T



TT.

.

, , ^

I.E. Vitamin A/g Do =

Extinktion (E) • 18,75 • 4- Verdünnung (ml) ^ ;—; Eiwaage (g)

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, Heft 4

215

Der Faktor 18,75 ergibt sich aus der Eichkurve und besagt, daß eine Extinktion von E = 1,0 bei Filter S 61 und 1 cm Schichtdicke 18,75 I.E. Vitamin A in der Testlösung entsprechen. Da nur 0,25 ml Testlösung in die Küvetten gegeben worden ist, mußte mit 4 multipliziert werden, um auf 1 ml Testlösung zu kommen. Der Wert,,Vitamin-A-Gehalt je Dotter" ergibt sich durch Multiplikation des Vitamin-A-Gehaltes je g Dotter mit der vor der Analyse festgestellten Dottermasse. Die gewonnenen Daten unterlagen einer biometrischen Auswertung nach WEBER (1964). Neben der Ermittlung der Mittelwerte (i), der mittleren Fehler der Mittelwerte (s-), Streuungen (Standardabweichung s) und Variationskoeffizienten (s%) wurden einfache und mehrfaktorielle Varianzanalysen sowie Signifikanzprüfungen nach dem multiplen t-Test ausgeführt. 2.

Abhängigkeit des Vitamin-A-Gehaltes von individuellen Einflüssen der Legehennen

Zum Problem der genetischen Beeinflußbarkeit des Vitamin-A-Gehaltes ist die Zahl der Versuchsberichte sehr gering, das verwendete Material ebenfalls und die Untersuchungen selten direkt auf diese Thematik gerichtet. V o n GIMBLEY u n d BLACK (1950) w u r d e n 2 0 — 4 0 E i e r v o n je 4 R h o d e - I s l a n d -

Red-Hennen untersucht und Durchschnittsgehalte für die 4 Tiere in Höhe von 139 — 175 — 177 und 278 I.E./Ei angegeben. I n ähnlicher Form sind auch individuelle Unterschiede für 11 Käfighennen der Arbeit von BANDEMER (1958) zu entnehmen, während KRIEG (1961) zwar Unterschiede zwischen den Legehennen beobachtete, dennoch aber meint, daß die einzelnen Eier einer Henne einer recht willkürlichen Ausstattung unterliegen. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen bezüglich der individuellen Unterschiede zwischen den Hennen sind für den Vitamin-A-Gehalt je g Dotter und je Gesamtdotter in der Tabelle 1 aufgeführt. Es ist zu ersehen, daß die Durchschnittsgehalte der Eier der einzelnen Hennen recht bedeutend voneinander abweichen. Besonders groß mit 7,78 bzw. 5,91 I.E./g Dotter sind z. B. die Unterschiede zwischen den Hennen Nr. 8714 zu 7656 des 1. oder 744 zu 640 des 2. Versuchsjahres. Einzelne Differenzen betragen bis über 35%. I n ähnlicher Höhe bis zu etwa 27% weichen die Vitamin-A-Gehalte der einzelenen Hennen in der Arbeit von BANDEMER (1958) voneinander ab; im Thiamingehalt beträgt die Differenzierung in einem Bericht von SCRIMSHAW (1958) bis zu 30%. Die angegebenen Arbeiten sprechen wie die eigenen Ergebnisse für das Vorhandensein individueller Unterschiede zwischen verschiedenen Hennen. 3.

Vitamin-A-Gehalt der Eier verschiedener Familien

In der zugänglichen Literatur sind keine Angaben gefunden worden, die über familienbedingte Unterschiede des Vitamin-A-Gehaltes der Hennen Auskunft geben. Für den Thiamingehalt der Eier wiesen HOWES und HÜTT (1956) Familienunterschiede in Höhe von 1,99 bis 3,20 mcg/g Dotter nach. Auch für 15*

STROHSCHEIN : Zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern. 1. Mitt.

216

Tabelle 1 Angaben über den durchschnittlichen Vitamin-A-Gehalt der Eier individueller H e n n e n (9 Doppelproben/Henne) Familien Gruppe

Gr. I

Gr. I I

Gr. I I I

Gr. I V

Gr. I

Gr. I I

Gr. I I I

Gr. I V

Hennen Nr.

Vitamin A/g D o t t e r (I.E.) x

|

sx

Vitamin A / D o t t e r (I.E.) X

|

sx

8615 8613 8634 8628 8715 8714 8728 8735 8689 7656 8602 8247 263 264 268 244

20,54 19,62 18,12 20,08 19,62 22,23 20,91 16,71 14,88 14,45 15,49 14,46 18,99 18,21 17,92 20,42

1. Versuchs j ä h r ±0,289 ±0,454 ±0,331 ±0,466 ±0,241 ±0,483 ±0,421 ±0,456 ±0,343 ±0,120 ±0,381 ±0,188 ±0,214 ±0,239 ±0,298 ±0,375

355,27 362,36 333,19 346,01 364,12 391,23 376,05 304,49 285,07 275,15 ±267,04 271,17 392,25 375,85 385,52 381,52

±6,46 ±9,19 ±7,33 ±9,04 ±8,24 ±9,00 ±10,93 ±9.52 ±6,28 ±5,02 ±5,21 ±5,71 ±6,80 ±8,36 ±9,44 ±8,86

56 57 59 60 488 493 494 495 638 639 640 641 742 743 744 747

17,45 16,12 16,83 16,16 19,91 19,21 20,33 19,71 14,99 15,29 14,58 15,79 19,79 18,87 20,49 18,75

2. Versuchs j ä h r ±0,552 ±0,483 ±0,582 ±0,432 ±0,439 ±0,432 ±0,541 ±0,323 ±0,373 ±0,546 ±0,216 ±0,333 ±0,389 ±0,425 ±0,594 ±0,360

320,86 274,76 287,01 288,54 359,92 350,54 362,00 370,40 249,02 271,84 242,97 277,87 316,74 314,35 374,46 305,20

±18,10 ±12,83 ±20,41 ±11,06 ±11,90 ±10,47 ±17,19 ±13,43 ± 9,59 ±11,46 ± 3,84 ± 6,69 ±10,39 ±10,54 ±11,35 ±16,55

mangelnde Riboflavineinlagerung werden v o n MAW (1954) genetische Einflüsse angeführt. E s ist naheliegend anzunehmen, daß eine verwandtschaftlich bedingte Beeinflussung auch für den Vitamin-A-Gehalt des Eies bedeutend sein könnte, zumal sich schon zwischen den einzelnen Tieren eine deutliche Differenzierung bemerkbar machte. Die durchschnittlichen Vitamin-A-Gehalte je g Dotter u n d Gesamtdotter der einzelnen Familien beider Untersuchungsjahre sind in der Übersichtstabelle (Tab. 2) aufgeführt. E s ist zu ersehen, daß i m Vitamin-A-Gehalt deutliche Unterschiede zwischen den Familien aufgetreten sind.

217

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, H e f t 4

Tabelle 2 Übersicht zum Yitamin-A-Gehalt je g Dotter und je Dotter der Familien beider Untersuchungsjähre (108 Eier = 36 Doppelbestimmungen/Familie) Var.-Breite

Gruppen

I II III IV

I

II III IV

19,59 19,89 14,82 18,87

Vitamin A/g Dotter (I.E.) 1. Versuchsjähr 7,94 1,555 ±0,259 12,56 ±0,416 2,500 6,69 ±0,165 0,991 7,01 ±0,220 1,322

15,00-23,25 16,12-27,00 12,38-18,75 16,87-23,25

16,64 19,79 15,16 19,37

2. Versuchs jähr 1,619 ±0,269 1,358 ±0,226 1,264 ±0,211 1,712 ±0,285

9,73 6,86 8,34 8,84

13.87-21,38 17,25-24,00 12,00-16,50 16.88-23,63

8,02 13,01 6,73 6,03

300,0-409,5 240,2-483,3 220,8-334,7 300,8-446,6

14,98 10,75 11,75 14,16

190,5-413,0 279,4-458,4 184,9-314,8 200,6-438,6

I II III IV

349,20 358,97 274,61 383,78

Vitamin A/Dotter (I.E.) 1. Versuchsjähr ±4,67 28,02 ±7,79 46,71 ±3,08 18,48 ±3,86 23,15

I II III IV

292,78 360,72 260,42 327,70

2. Versuchsjähr ±7,31 43,88 ±6,47 38,79 ±5,10 30,62 46,42 ±7,73

Auffallend niedrig sind z. B. im 1. Versuchsjahr die Werte der Gruppe I I I mit 14,82 I . E . je g Dotter und 274,61 I . E . je Dotter, allerdings bei bester innerer Ausgeglichenheit mit Variationskoeffizienten von nur 6,69 bzw. 6,73%. Gegenüber den Gruppen I und I I , deren Gehalte bei 19,59 und 19,89 I.E. je g Dotter liegen, beträgt die Differenz mehr als 5 I . E . Infolge höherer Einzeleimassen und damit verbunden höherer Dottermassen h a t sich im Vitamin-A-Gehalt je Gesamtdotter die Rangfolge der Familien zugunsten der Gruppe I V verschoben, die mit 383,78 I.E. je Dotter den höchsten absoluten Vitamin-A-Gehalt aufwies. Das 2. Versuchs jähr zeigt die gleiche Tendenz; die Gruppenunterschiede sind beachtlich. Die Familien mit den höheren Werten sind denen mit geringeren Durchschnittsgehalten u m mehr als 30% überlegen. Die 2 faktoriellen Varianzanalysen unter Elimination jahreszeitlicher Einflüsse unterstreichen die angegebene familienbedingte Differenzierung (Tab. 3). Für beide Merkmale wurde in beiden Untersuchungsjahren eindeutig Signifikanz ausgewiesen. Der Ergänzungsversuch mit Nachkommengruppen von 8 H ä h n e n bekräftigt die Aussagen zur Abhängigkeit des Vitamin-A-Gehaltes von fami-

218

STROHSCHEIN: Zur Variabilität dea Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern. 1. Mitt.

Tabelle 3 Ergebnisse der Varianzanalysen zwischen den Familiengruppen u n t e r Ausschaltung jahreszeitlicher Einflüsse f ü r die Merkmale Vitamin A je g D o t t e r u n d Vitamin A je D o t t e r Versuchs j ä h r

FG

Merkmal

/i

k

Fber.

Signifikanz

++ ++ ++ ++

1.

Vit. A/g Do Vit. A/Do

3 3

138 138

71,79 19,70

2.

Vit. A/g Do Vit. A/Do

3 3

138 138

83,78 41,36

+ + + +

Tabelle 4 Angaben z u m Vitamin-A-Gehalt je g D o t t e r u n d je D o t t e r der Eier von N a c h k o m m e n g r u p p e n 8 verschiedener H ä h n e (12 Doppelproben = 36 Eier/Gruppe) X

Hahn Hahn Hahn Hahn Hahn Hahn Hahn Hahn

II I III IV V VI VII VIII

Hahn Hahn Hahn Hahn Hahn Hahn Hahn Hahn

I II III IV V VI VII VIII

Vitamin A/g 20,59 20,82 16,19 21,03 20,86 22,21 17,72 15,50

s

D o t t e r (I.E.) ±0,634 2,219 1,501 ±0,428 ±0,855 2,995 ±0,398 1,395 1,684 ±0,481 ±0,424 1,485 1,701 ±0,486 1,252 ±0,357

Vitamin A / D o t t e r (I.E.) 378,54 ±15,51 359,71 ± 8,92 278,29 ±17,51 ±10,82 383,05 359,96 ±11,16 ±12,60 406,59 307,98 ±11,16 ±10,86 270,35

54,38 31,23 61,30 37,96 39,16 44,13 39,07 38,03

s

%

10,78 7,21 18,50 6,63 8,07 6,69 9,60 8,08 14,34 8,68 22,03 9,89 10,87 10,85 12,69 14,07

liären Einflüssen. In der Tabelle 4 sind die Durchschnittswerte für die 8 Nachkommengruppen mit den statistischen Kennwerten mittlerer Fehler des Mittelwertes, Streuung und Variationskoeffizient angeführt. Es sind auch hier sehr eindeutig Unterschiede zwischen den Nachkommengruppen oder Familien zu erkennen. Die Töchter der Väter VI und VIII bringen mit Durchschnittswerten von 22,21 zu 15,50 I.E. je g Dotter und 406,59 zu 270,35 I.E. je Dotter die Extreme guter und schlechter Veranlagung für die Ausnutzungsfähigkeit von Vitamin A aus dem Futter zum Atisdruck. Die Gruppe VIII ist der Gruppe VI um über 40% unterlegen.

219

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, Heft 4

Nach den Ergebnissen der Varianzanalysen (Tab. 5) sind die Unterschiede zwischen den Nachkommengruppen hochgradig signifikant. Die Ergebnisse der Tabellen 1—5 berechtigen zu der Annahme, daß die Ausstattung der Eier mit Vitamin A von genetischen Faktoren beeinflußt wird und somit innerhalb einer Rasse einzelne Hennen und Familien ihre Eier besonders vitamin-A-reich oder vitamin-A-arm ausrüsten. Tabelle 5 Ergebnisse der Varianzanalysen zwischen den Nachkommengruppen verschiedener Hähne für die Merkmale Vitamin A/g Dotter und Vitamin A/Dotter FG

Merkmal

A

Vitamin A/g Dotter Vitamin A/Dotter

4.

7 7

k

Fber.

88 88

22,10 16,01

Signifikanz

+++ +++

Vitamin-A-Gehalt der Eier verschiedener Wirtschaftsrassen

In weiteren Untersuchungen zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes kam es darauf an festzustellen, ob Hennen verschiedener Rassen in ihren Eiern unterschiedlich hohe Vitamin-A-Gehalte aufweisen. Diese Problematik ist gegenwärtig von praktischem Interesse, weil bisher das Eierangebot von verschiedenen Rassen erzeugt worden ist, zukünftig aber die Eiproduktion durch Linienhybriden auf Leghorngrundlage erfolgen wird. Aus der Übersichtstabelle (Tab. 6) ist zu ersehen, daß der Vitamin-A-Gehalt von Hennen gleichen Alters verschiedener Rassen bei gleicher Fütterung und Haltung nicht einheitlich ist. Die höchsten Gehalte — 23,23 I.E./g Dotter bzw. 353 I.E. je Dotter — ergaben die Analysen für die Eier von Leghornhybriden. Tabelle 6 Übersicht zum Vitamin-A-Gehalt je g Dotter und je Dotter der Eier verschiedener Wirtschaftsrassen und einer Leghornlinienkreuzung (18 Doppelbestimmungen = 54 Eier/Rasse) Rasse

New Hampshire Blumberger Weiße Weiße Cornish Leghornlinienkreuzung New Hampshire Blumberger Weiße Weiße Cornish Leghornlinienkreuzung

Var.-Breite Vitamin 18,77 18,81 21,52 23,23

A/g Dotter (I.E.) ±0,462 1,960 ±0,379 1,610 ±0,437 1,851 ±0,385 1,632

10,44 8,56 8,60 7,03

15,75--22,12 14,62--23,25 15,75--24,75 21,75--26,63

Vitamin A/Dotter (I.E.) 288,62 ±8,830 37,440 270,14 ±7,417 31,448 343,54 ±8,252 34,992 353,46 39,012 ±9,200

12,97 11,64 10,18 11,03

212,80--325,81 196,21--308,41 246,48--398,67 272,88--452,49

220

STROHSCHEIN: Zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltea in Hühnereiern. 1. Mitt..

Ebenfalls auf sehr hohem N i v e a u mit durchschnittlich 21,52 I . E . je g Dotter und 343,541. E. je Dotter befinden sich die Vitamin-A-Konzentrationen der Cornisheier, während die Eier der mittelschweren Hassen N e w Hampshire u n d Blumberger Weiße wesentlich vitaminarmer waren u n d sich mit 18,77 I . E . u n d 18,81 I . E . je g D o t t e r wenig unterscheiden. Die Differenzen zwischen den Mitteln der Rassen erwiesen sich in der varianzanalytischen Prüfung (Tab. 7) als signifikant bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit v o n p = 0,01%. Tabelle 7 Ergebnisse der Varianzanalyse zwischen den Rassen f ü r die Merkmale Vitamin A je g D o t t e r u n d Vitamin A je Dotter EG

Merkmal

k

Vitamin A/g D o t t e r Vitamin A/Dotter

h 3 3

68 68

Fber.

Signifikanz

25,16 21,24

++ ++ + +

Mit Hilfe des multiplen ¿-Testes (Tab. 8) ist die Aussage möglich, daß die Leghornkreuzungen i m Vitamin-A-Gehalt je g D o t t e r allen Rassen u n d i m VitaminA-Gehalt je Dotter den Rassen N e w Hampshire u n d Blumberger Weiße signif i k a n t überlegen sind. Tabelle 8 Ergebnisse der Signifikanzprüfungen (multipler t-Test) der Differenzen zwischen den Mittelwerten der Rassen f ü r die Merkmale Vitamin A/g D o t t e r u n d Vitamin A/Dotter im Test verglichene Rassen

Mittelwerte x

Legh.-NH Legh.-BW Legh.-WCo NH-WCo NH-BW WCo-BW

23,23 23,23 23,23 18,77 18,77 21,52

Legh.-NH Legh.-BW Legh.-WCo NH-WCo NH-BW WCo-BW

353,46 353,46 353,46 288,62 288,62 343,54

1

X

Differenz absolut

Testergebnisse Konfidenz intervall

Vitamin A/g D o t t e r (I.E.) 18,77 4,46 (3,23) —(5,68) 18,81 4,42 (3,19) — (5,61) 21,52 (2,93) —(4,79) 1,71 21,51 -2,75 ( — 3,97) — ( —1,52) 18,81 -0,04 ( —1,27) — (1,18) 2,71 (1,48) — (3,93) 18,81 Vitamin A / D o t t e r (I.E.) 288,62 64,84 (39,84)-(89,85) (58,31) —(108,32) 270,14 83,32 343,54 (15,08) — ( — 34,92) 9,91 ( — 79,92) — ( — 29,92) 343,54 -54,92 270,14 18,48 ( — 6,52) —(43,49) 270,14 73,40 (48,40)-(98,40)

Signifikanz

sign. sign. sign. sign. insign sign. sign. sign. sign. sign. insign sign.

Anmerkung: Legh. = Leghorn; N H = New Hampshire; BW = Blumberger Weiße; WCo = Weiße Cornish

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, B a n d 18, 1969, H e f t 4

221

Die Durchschnittsgehalte liegen um 4,46 bzw. 4,42 I.E. je g Dotter, also um etwa 23 % über denen der Rassen New Hampshire und Blumberger Weiße und um etwa 8% über denen der Rasse Weiße Cornish. Da die Eier der Cornish-Hennen schwerer waren, verringerte sich im absoluten Vitamin-A-Gehalt die Differenz zwischen den Werten der Cornish und Leghorneier, wodurch die statistische Sicherung ausblieb. In der Rangfolge an zweiter Stelle steht die Rasse Weiße Cornish. Weder im absoluten noch im relativen Vitamin-A-Gehalt konnten die Unterschiede zwischen den beiden mittelschweren Rassen New Hampshire und Blumberger Weiße statistisch gesichert werden. Rassenmäßig bedingte Unterschiede im Vitamin-A-Gehalt je 100 g Dotter fanden auch ARKOGAVE U. Mitarb. (1957). In ihren Vergleichen waren die Leghorn den Rassen Barred Rock, White Rock, New Hampshire und Red Island signifikant überlegen. Für die Vitamine Riboflavin und Thiamin konnten sie keine bedeutenten Differenzen feststellen. SCKIMSHAW und Mitarb. (1945) und HAWES und HÜTT (1956) beobachteten dagegen auch für den Thiamingehalt und MAYFTELD U. a. (1955) für den Thiamin- und Riboflavingehalt bei gleicher

Fütterung bedeutend bessere Wirkstoffkonzentrationen in Leghorneiern als in Eiern schwerer Wirtschaftsrassen. Die Leghorn waren in der Lage, etwa 35% mehr Thiamin in ihre Eier umzusetzen als die New Hampshire und sogar 43% mehr als die Hennen der schweren Rassen insgesamt. Auch im Riboflavingehalt waren nach MAYFIELD (1955) die Leghorneier um etwa 18% besser ausgerüstet als New Hampshireeier. Die Versuchsberichte sind auf diesem Gebiet noch nicht zahlreich, jedoch ist die Tendenz erkennbar, daß die Leghornhennen wirkstoffreichere Eier produzieren, was auch die vorliegenden Ergebnisse für den Vitamin-A-Gehalt nachweisen. 5.

Diskussion der Ergebnisse

In den vorliegenden Untersuchungen ist nachgewiesen worden, daß im VitaminA-Gehalt der Eier verschiedener Hennen und Familien innerhalb der Rasse New Hampshire bedeutende Unterschiede bestehen. Die Höhe des Vitamin-AGehaltes scheint neben gleichzeitig wirkenden Umwelteinflüssen in bedeutendem Maße auch von physiologischen Gegebenheiten des Tieres abhängig zu sein, die eine erbliche Grundlage haben, wodurch es Hennen und darüber hinaus Familien gibt, deren Eier besonders vitaminreich oder vitaminarm ausgestattet sind. Unterstützt wird diese These durch die signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Wirtschaftsrassen. Besonders vitaminreich waren die Eier der Leghornhennen. Die Ergebnisse des Rassenvergleiches sprechen dafür, daß die bestehenden Stoffwechselunterschiede zwischen Umsatztypen, wie sie die Leghornhennen verkörpern, und schweren Rassen als Ursache für die verschiedene Ausnutzungsfähigkeit des Vitamin-A-Angebotes des Futters in Frage kommen, zumal die beiden typgleichen mittelsehweren Rassen New Hampshire und Blumberger Weiße sich im Vitamin-A-Gehalt der Eier nicht statistisch gesichert voneinander unterscheiden.

222

STROHSCHEIN: Zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern. 1. Mitt.

Auf Grund des vorhandenen Materials können individuelle, familiäre Einflüsse sowie Rassezugehörigkeit der Hennen als Variationsursachen für den VitaminA-Gehalt in Hühnereiern angenommen werden. Es wäre notwendig, diese Experimente zur besseren Klärung der Variationsursachen durch Stoffwechseluntersuchungen zu ergänzen. Zusammenfassung I n über 2 Jahre andauernden Versuchen wurden Vitamin-A-Bestimmungen an Hühnereiern verschiedener Hennen und Familien der Rasse New Hampshire sowie der Wirtschaftsrassen Weiße Leghorn, New Hampshire, Blumberger Weiße und Weiße Cornish vorgenommen. Unter Anwendung varianzanalytischer Verrechnungsmethoden wurden signifikante Unterschiede zwischen den Familien innerhalb der Rasse New Hampshire festgestellt. Die Familien, die die höchsten Vitamin-A-Gehalte in ihren Eiern aufwiesen, waren denen mit den geringsten Gehalten um 30—40% überlegen. Im Vergleich verschiedener Wirtschaftsrassen waren die Eier der Leghornhennen allen anderen Rassen signifikant überlegen. Auf Grund der Ergebnisse der Untersuchungen wird angenommen, daß für die Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern genetische Einflußfaktoren von Bedeutung sind. Pe3H)Me Ha3BaHHe paßoTbi: K H3MeHiHBOCTH cojiepjKaHHfl BHTaMHHa A B KypuHbix Höuax. I-oe cooömeHHe: O cojiep>KaHHH BHTaMHHa A B Hftuax pa3JiHHHMx HecyuieK, ceMeft H nopon B

n p o B e a e H H b i x CBbirne H B y x jieT o n w T a x

onpejiejiHjin c o n e p w a m i e

BHTaMHHa A

B

KypHHbix H Ü u a x pa3JiHMHbix H e c y u i e K H ceMeft Hbro-reMnumpcKOH n o p o j i b i , a T a w K e npoayKTHBHbix n o p o n — öejibix JierropHOB, 6jiyM6eprep ueñce H öejiwx MeTonaMH

flHcnepcHOHHoro

KopHHiueö.

a n a j i H 3 a SHJIH y c T a H O B J i e H b i c T a r a c T H H e c K H

nocTOBep-

Hbie p a 3 H 0 C T H M e w j i y ceMbHMH B H y T p H H b K > - r e M n i n H p c K o ñ n o p o n b i . C e M b H , KOTOpbix

conepHiajXH

30—40%

ceMeii,

HanSoJibmee

HMCBUIHX

KOJIHHCCTBO

BHTaMHHa

A,

H f t u a c caMbiM HH3KHM e r o c o n e p j K a H H e M .

HeHHH p a 3 J i H M H b i x n p o a y K T H B H b i x n o p o n , H ö u a j i e r r o p H C K H X H e c y m e K JIH H a y p o B H e n o c T O B e p H o c T H H H i i a B c e x n p y r n x

HccjienoBaHHH

BbiCKa3biBaeTCH

nopon. H a

npennoJio?KeHHe,

HÜHa

npeB0cx0HHjiH

0CH0Be

IIpH

Ha

cpaB-

npeBbima-

pe3yiibTaTOB

uto reHeTHiecKHe (JiaKTopw

BJIHHIOT H a H 3 M e H H H B 0 C T b C O f l e p H i a H H H B H T a M H H a A B K y p H H b l X H Ä I j a X .

Summary Title of the paper: On the variability of the vitamin A content in hen eggs. 1st Communication: Considerations on the level of vitamin A content in eggs of different hens, families and breeds Experiments covering a 2-year period were conducted to determine the vitamin A content of eggs of different hens and families of New Hampshire and of the commercial breeds White Leghorn, Blumberger Weisse and White Cornish. Using variance-analytical calculation methods, significant differences were found

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, Heft 4

223

t o exist between the various N e w Hampshire families. The families with the highest vitamin A content were superior t o those with t h e lowest level b y 30 t o 40 per cent. I n comparison with the various commercial breeds, the eggs of W h i t e Leghorn proved superior t o a n y other breed. On the basis of t h e experimental results obtained, t h e author assumes t h a t factors of genetic influence p l a y a role in the variability of the vitamin A content of hen eggs. Literatur The n u t r i e n t content of t h e eggs of five breeds of hen. P o u l t r . Sei. 36 (1957), S. 469 B A N D E M E R , S. L . ; E V A N S , R . J . ; D A V I D S O N , J . A . : The vitamin A content of fresh a n d stored shell eggs. P o u l t r . Sei. 37 (1958), S. 528 G I M B L E Y , D . J . ; B L A C K , G . : Variations in t h e pigment a n d vitamin A content of egg-y° l k - B r i t - J- Nutrition 4 (1950), S. 323 H O W B S , C. E . ; H Ü T T , F . B . : Genetic variation in efficiency of thiamine utilization b y t h e domestic fowl. P o u l t r . Sc. 3 5 ( 1 9 5 6 ) , S. 1 2 2 3 K R I E G , R . : Vitamin-A-Gehalt in Eiern von im Auslauf u n d Intensivstall u n d Legekäfigen gehaltenen weißen Leghornhennen. Arch. Geflügelkd. 2 5 ( 1 9 6 1 ) , S. 2 0 7 M A W , A. J . G.: Inherited riboflavin deficiency in chicken eggs. P o u l t r . Sei. 3 3 ( 1 9 5 4 ) , S. 2 1 6 M A Y F I E L D , H . L . ; R O E H M , R . R . ; B E C K E R , A . F . : Riboflavin a n d thiamin content of eggs f r o m New H a m p s h i r e a n d W h i t e Leghorn hens fed diets containing condensed fish or dried whale solubles. P o u l t r . Sei. 34 (1955), S. 1106 S C R I M S H A W , N. S . a. a . : The effect of genetic variation in t h e fowl on t h e thiamine content of t h e egg. J . N u t r i t i o n 30 (1945), S. 375 S T R O H E C K E R , R . ; H E N N I N G , H . : Vitamin-Bestimmungen. Weinheim, 1963 W E B E R , E . : Grundriß der biologischen Statistik. J e n a , Fischer-Verl., 1964 ARROGAVE, G . ; SCRIMSHAW, N . S . ; T A N D O N , O . B . :

Anschrift der Verfasserin Dr. RENATE

STROHSCHEIN

Sektion Tierproduktion der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin 104 Berlin, Invalidenstraße 42

| Arch. Geflügelzucht u. Xleintierkd. • Bd. 18 • 1969 • H. 4 • S. 225 - 230 • Berlin )

Sektion Tierproduktion der Friedrich-Schiller-Universität Jena H E I N Z P I N G E L u n d MARGOT BOCK

Untersuchungen über Beziehungen verschiedener Merkmale der Mast- und Schlachtleistung zur Fleischbeschaffenheit bei Geflügel Eingegangen: 26. 2.1969

Die Züchtung auf Fleischwüchsigkeit führte in der Schweinezucht Berichten von S C H M I D T (1962), H A V E R M A N N und H Ö G E S (1964), H Ö G E S (1965) sowie W E N I G E R und MA (1967a und b) zufolge zur Veränderung der Fleischbeschaffenheit, indem das Fleisch eine extrem helle Farbe verbunden mit verringertem Safthaltevermögen und Strukturverfall bekam. W E N I G E R und M A (1965) konnten auch eine hohe Korrelation zwischen Fleischfarbe und den Kennzeichen des exsudativen Fleisches ermitteln und empfehlen die Helligkeitsmessung von Fleisch in den Mastprüfungsanstalten. Die Forderung, die sich aus diesen Befunden für die Schweinezucht ergibt, lautet, daß mit der Vergrößerung der Fleischfülle das Bemühen um die Erhaltung einer guten Fleischbeschaffenheit intensiviert werden muß. Für die eigenen Untersuchungen war hieraus die Aufgabe abzuleiten, die Beziehungen zwischen Fleischansatz und Merkmalen der Fleischbeschaffenheit bei Geflügel zu prüfen. 1.

Tiermaterial und Methodik

Für die Untersuchungen standen jeweils 25,25 Broiler im Alter von 8 bzw. 10 Wochen sowie 25,22 Mastputen im Alter von 18—20 bzw. 24—28 Wochen zur Verfügung. Bei den Broilern handelte es sich um die Kombination Cornish X White Rock aus dem Institut für Geflügelzucht Rottenau und bei den Puten um Tiere der Rasse Weiße Moskauer aus der LPG Wolfersdorf. Die an Broilern und Puten unterschiedlichen Alters und beiderlei Geschlechts ermittelten Merkmale

und

Muskelfaser stärke, Grillverlust, Safthaltvermögen Muskelfarbe

wurden hinsichtlich der Beziehung zum Brust- bzw. Schenkelansatz überprüft. Bei 166 Erpeln wurde außer dem Fleischansatz auch die Lebendmasse mit 9 Wochen als Kriterium der Mastleistung und verschiedene Maße für die Schätzung der Brustfleischmenge am lebenden Tier, wie Brustmuskeldicke und Brustbeinkammlänge, zu den Merkmalen der Fleischbeschaffenheit in Beziehung ge16

Arch. f. Geflügelzucht u. Kleintierkunde, Bd. IS, H. 4

226

P i n q e l ; Bock : Beziehungen verschiedener Merkmale der Mast- und Schlachtleistung

setzt. Neben den phänotypischen Korrelationen wurden hier auch die genetischen Korrelationen geschätzt. Die phänotypischen Korrelationskoeffizienten wurden nach der Formel

berechnet. Die Schätzung der genetischen Korrelationskoeffizienten erfolgte unter Berücksichtigung der väterlichen und mütterlichen Kovarianzkomponenten nach den A n g a b e n v o n SCHAAF u n d WENDT (1959) n a c h d e r F o r m e l :

rgiv+M) 2.

2

2 («jtxy + x + ä2f x) 2 ( s

y

s\xy)

y + s*r y)

Ergebnisse und Diskussion

Da unterschiedliches Alter und Geschlecht signifikante Einflüsse auf verschiedene Kriterien ausüben (PINQEL und MA, 1969), mußten die Korrelationskoeffizienten für die Untergruppen gesondert errechnet werden. Außerdem wurde aber der jeweilige Korrelationskoeffizient für das Gesamtmaterial geschätzt. Tabelle 1 Korrelationskoeffizienten zwischen Brust- und Schenkelfleischansatz und Merkmalen der Fleischbeschaffenheit bei Broilern 8 Wo.(J

8 Wo.?

10 Wo.c?

10 Wo.$

insgesamt

Muskelfaserstärke Grillverlust Safthaltevermögen Muskelfarbe

Brustfleisch in % zur Kaltmasse 0,0690 -0,3446 -0,3610 -0,0575 0,0077 0,2575 0,2846 0,2205 -0,3735 -0,2110 -0,0550 -0,2460

0,1738 0,3531 -0,0109 0,1140

-0,0155 0,3098 -0,1393 -0,8909

Muskelfaserstärke Grillverlust Safthaltevermögen Muskelfarbe

Schenkel in % zur Kaltmasse 0,1915 0,0850 0,0800 0,0500 -0,3846 -0,5085 0,0790 0,0630 0,0422 -0,0890 0,1357 0,0760

-0,3762 0,0171 -0,2466 0,2600

0,2910 0,1072 -0,1655 -0,3628

In Tabelle 1 sind die phänotypischen Korrelationen zwischen Brust- und Schenkelfleischansatz und Merkmalen der Fleischbeschaffenheit unter Berücksichtigung des Alters- und Geschlechtseinflusses bei Broilern dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Korrelationskoeffizienten für die Altersgruppen und Geschlechter wechselnde Tendenz aufweisen. Auch der Korrelationskoeffizient für das Gesamtmaterial weicht in seiner Wertigkeit verschiedentlich von den Einzelkoeffizienten ab. So ergibt sich für die Beziehung Schenkelfleischansatz zu Muskelfaserstärke ein signifikant positiver Wert von r = 0,29.

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18, 1969, Heft 4

227

Das bedeutet, daß bei zunehmendem Schenkelfleischansatz die Fasern dicker werden. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen auch S a e k i und Ma (1965). Sie stellten fest, daß mit steigender Lebendmasse die Muskelzellgröße zunimmt (r = 0 , 2 0 ) . Nach Kotrba