Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde: Band 9, Heft 4 [Reprint 2022 ed.]
 9783112655108

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
Untersuchungen über Körpergewichtsentwicklung, Futterverbrauch und Mastfähigkeit bei Junggänsen
Die Ergebnisse der dreijährigen Untersuchungen in der Intensivgeflügelhaltung
Untersuchungen über die Möglichkeiten der Vergiftung von Honigbienen durch Anwendung von Pflanzenschutzmitteln vor der Rapsblüte
Titel der im Landwirtschaftlichen Zentralblatt Heft 3/1960 referierten Arbeiten auf dem Gebiet der Kleintierzucht

Citation preview

DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ARCHIV FÜR

GEFLÜGELZUCHT UND

KLEINTIERKUNDE Begründet als

„ARCHIV FÜR GEFLÜGELKUNDE" im Jahre 1926 von Jan Gerriets

9. BAND • HEFT 4 • 1960

AKADEMIE.VERL

AG.BERLIN

INHALTSVERZEICHNIS Untersuchungen über Körpergewichtsentwicklung, Futterverbrauch und Mastfähigkeit bei Junggänsen Von F. Hofmann,

K. Löhle, D. Mulsow und H.

Blum

Seite 225 — 241

Die Ergebnisse der dreijährigen Untersuchungen in der Intensivgeflügelhaltung Von H.

Müller

Seite 242 — 250

Untersuchungen über die Möglichkeiten der Vergiftung von Honigbienen durch Anwendung von Pflanzenschutzmitteln vor der ßapsblüte Von K. Nack Seite 251 — 292

Titel der im Landwirtschaftlichen Zentralblatt Heft 3/1960 referierten Arbeiten auf dem Gebiet der Kleintierzucht Seite 293 — 305

Das Archiv für Geflügelzucht und Klein tierkunde erscheint in einzelnen Heften mit einem Umfang von je 4 Druckbogen. Die Hefte, die innerhalb eines Jahres herauskommen (6 Hefte), bilden einen Band. Das letzte Heft des Bandes enthält Inhalts-, Autoren- und Sachverzeichnis. Es werden nur Manuskripte angenommen, die bisher noch in keiner anderen Form im In- oder Ausland veröffentlicht worden sind. Der Umfang soll nach Möglichkeit 1 y2 Druckbogen (etwa 35 Schreibmaschinenseiten) nicht überschreiten. Die Autoren erhalten Fahnen- und Umbruchabzüge mit befristeter Terminstellung, bei deren Überschreitung durch den Autor von der Redaktion Imprimatur erteilt wird. In den Fällen, in denen die Lesung durch den Autor (Ausländer) auf sehr große Schwierigkeiten stößt oder sehr zeitraubend wäre, wird die Prüfung durch die Schriftleitung vorgenommen. Das Verfügungsrecht über die im Archiv abgedruckten Arbeiten geht ausschließlich an die Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin über. Ein Nachdruck in anderen Zeitschriften oder eine Übersetzung in andere Sprachen darf nur mit Genehmigung der Akademie erfolgen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert werden. Jeder Autor erhält von der Akademie unentgeltlich 100 Sonderdrucke und ein Honorar von 40,— DM für den Druckbogen. Das Honorar schließt auch die Urheberrechte für das Bildmaterial ein. Dissertationen, auch gekürzte bzw. geänderte, werden nicht honoriert. Jeder Arbeit muß vom Autor eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse beigegeben werden. Sofern er in der Lage ist, soll er diese gleich übersetzt in russisch und englisch bzw. in einer dieser Sprachen liefern. Gegebenenfalls wird die Übersetzung in der Akademie vorgenommen. Bezugspreis je Heft (etwa 80 Seiten) 5,— DM. Herausgeber. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. Chefredakteur: Prof. Dr. phil. Dr. agr h. c. Dr med. vet. h. c. J a n G e r r i e t s , ehem. Direktor des Instituts für Kleintierzucht der Humboldt-Universität zu Berlin. Redaktion- Dr. G. P r i t s c h , Institut für Geflügel- und Pelztierzucht der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin N 4, Invalidenstraße 42. Verlag; Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 1, Leipziger Straße 3—4. Fernruf 220441. Postscheckkonto- Berlin 35021 Bestell-Nr dieses Heftes- 1041/IX/4. Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr ZLN 5006 des Ministeriums für Kultur, Hauptverwaltung Verlagswesen. Gesamtherstellung VEB Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Allrights res erved (including those of translations into foreign languages). No part of this issue may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, wihout written permission from the publishers. Printed in Germany.

DEUTSCHE AKADEMIE D E R L A N D W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N

ARCHIV FÜR

GEFLÜGELZUCHT UND

KLEINTIERKUNDE Begründet

als

.ARCHIV FÜR GEFLÜGELKUNDE' im Jahre 1926 von Jan

Gerriets

Schriftleiter

Prof. Dr. phil. Dr. agr. h. c. Dr. med. vet. h. c. Jan ehem. Direktor des Instituts für der Humboldt-Universität

Kleintierzucht Berlin

9. BAND . HEFT 4 . 1960

AKADEMIE-VERLAG-BERLIN

Gerriets

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, i960, Heft 4

225

Aus dem Institut für Tierzucht der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. F. HOFMANN). Abteilung Kleintierzucht

F. H O F M A N N , K . L Ö H L E , D. MULSOW, H. B L U M

Untersuchungen über Körpergewichtsentwicklung, Futterverbrauch und Mastfähigkeit bei Junggänsen Eingegangen: 14. 5. i960

1. Die Abstammung der Versuchstiere, die Durchführung der Brut und ein Beitrag über die Gewichtsveränderungen der Bruteier im Verlauf der Brut Im Jahre 1957 wurde auf dem V E Lehr- und Versuchsgut Altenberga/Kahla ein Gänsemastversuch durchgeführt, dessen Aufgabe zunächst darin bestand, u. a. Futtermischungen zu erproben, die gute Mastergebnisse (Schnellmast) bei Gänsen garantieren und die vor allem den Belangen der Praxis gerecht werden. Es wurden aus diesem Grunde ausschließlich Futtermittel verwendet, die bei uns erhältlich sind. Auf die Verfütterung von ausländischen Eiweißfuttermitteln wurde bewußt verzichtet. Zahlreiche in der Literatur angegebene Mastmischungen sind für uns bedeutungslos, da die empfohlenen Futtermittel nicht zur Verfügung stehen. Als Versuchsmaterial dienten Gänse aus der Nachzucht der zwei Herdbuchstämme des Zuchtjahres 1956/57. Außerdem wurde die Nachzucht von acht Gänsen aus der Herde in den Versuch eingestellt. Es handelte sich dabei ausschließlich um Tiere der Rasse „Deutsche Legegans" (Abb. 1).

Abb. 1. 1,3 Deutsche Legegänse; Zuchtstamm I des V E Lehr- und Versuchsgutes Altenberga

226

HOFMANN u. a., Körpergewichtsentwicklung usw. bei Junggänsen

In der nachstehenden Aufstellung sind die Stamm- und Herdentiere mit der Nachzucht angegeben, die im Versuch 1957 verwendet wurden (eingestellt und bis zum Alter von 9 Wochen geprüft). Stamm I Ganter 4236/55 Angepaarte Gänse 5757/55 5623/55 54I/56

Anzahl der Gössel 14 7 5 26

Stamm II Ganter

5758/55

Angepaarte Gänse

Anzahl der Gössel

307/56

8

4241/55 550/56

7 3 18

Die Herdengänse

Anzahl der Gössel

5612/55

8

3637/55 291/56

3 15 14

304/56

8

555/56 545/56 303/56

4

548/56

8 2 62

Von den angeführten Zuchtgänsen wurden insgesamt 401 Eier in einen Wassergeflügel-Spezialbrüter der Firma Cremat eingelegt und verblieben dort bis zum Schlupftag der Gössel. Es wurde also während der gesamten Bebrütungszeit die Kunstbrut durchgeführt (Abb. 2). Von den 401 in den Apparat eingelegten Eiern waren 350 Stück = 87,5% befruchtet. Relativ hoch war der Anteil der im Verlauf der Bebrütung abgestorbenen Embryonen, er betrug insgesamt 43,3%. Vergleicht man die Prozentzahl der in den verschiedenen Wochen abgestorbenen Embryonen, so ergibt sich, daß in der ersten Bebrütungswoche mit 3 1 , 1 % die meisten, in der vierten Woche mit 1,4% relativ wenig Embryonen abgestorben sind. Die Zahl der beim Schlupf steckengebliebenen Gössel betrug 56 Stck. = 16,0%. Die erzielten Schlupfprozente sind noch unbefriedigend. Nachfolgend wird eine graphische Darstellung der Brutergebnisse von 401 Gänseeiern gebracht (Abb. 3).

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, i960, Heft 4

Abb. 2. Deutsche Legegänse des V E G Altenberga

iSO-,

E'Mage | |

| ]

250-

abgestorben befruchtet steckengeblieben geschlüpft

200-

Abb. 3. Graphische Darstellung der durchschnittlichen Brutergebnisse von 401 Gänseeiern in bezug auf Befruchtung, Absterben der Keime in den einzelnen Brutwochen, Steckenbleiben der Embryonen beim Schlupf und Schlupfergebnis I.Woche 2Woche j.Wtoche ¡¡.Woche

227

228

H O F M A N N u. a., Körpergewichtsentwicklung usw. bei Junggänsen

Aus der sowjetischen Literatur (N. W. PIGANIOW und A. J . S A M O L J E T O W , 2 5) war bekannt, daß in der SU in größeren Geflügelzuchtbetrieben z. B. die Hühnereier während der Brut in bestimmten Zeitabständen gewogen werden, um Rückschlüsse auf die Entwicklung des Embryos — und damit auf die Qualität der Brutdurchführung — ziehen zu können. Die Entwicklung der Embryonen wird als normal angesehen, wenn sich die Durchschnittsgewichte bei Hühnereiern folgendermaßen verringerten: Bruttage Gewichtsverringerung der Eier in % seit der erstmaligen Wägung bei der Einlage

6

9

12

3—4

5-6

7-8

J

5

8—9.5

18

20

10—12

12,5—13

Wenn das Gewicht der Eier sich weniger verringert, als die festgesetzten Normen angeben, so wird die Temperatur im Brutapparat etwas erhöht und die Luftfeuchtigkeit herabgesetzt. Wenn das Gewicht der Eier geringer wird als die Normen, so wird die Temperatur vermindert und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Aus der uns zur Verfügung stehenden Literatur konnten leider keine Angaben über die Gewichtsnormen von Gänseeiern während der Bebrütung entnommen werden. Wir stellten an 15 5 Gänsebruteiern durch wöchentliche Wägungen die Gewichtsverluste fest. Dabei ergab sich folgendes Bild: 3,9

(2,2%)

Anfangsgewicht

7

7.5

(4,3%)

^

14

verbliebenes Gewicht \

10.5

(6.0%)

'7.7

f^i ssa 21

61.5

9 512,0 630,3 662,5 611,2 606,9

433°,1 4704,7

459,o 374,7

4704,7

509,9

234

H O F M A N N u. a., Körpergewichtsentwicklung usw. bei Junggänsen

Im Jahre 1957 wurden insgesamt 1 1 2 Gänse in 13 Versuchsgruppen geprüft, und es zeigte sich, daß das durchschnittliche Körpergewicht je Tier in einem Alter von 9 Wochen 4705 g betrug. Die durchschnittliche Gewichtszunahme belief sich je Tier in diesem Zeitraum auf 4589 g: dies entspricht einer wöchentlichen Zunahme von ca. 510 g. Die höchsten wöchentlichen Zunahmen je Tier lagen bei allen Versuchsgruppen in der 4., 5. und 6. Lebenswoche. Nach dieser Zeit war ein Absinken der Körpergewichtszunahmen zu beobachten. Während beispielsweise die Zunahmen in der 5. Lebenswoche durchschnittlich 611 g je Tier und Woche betrugen, beliefen sich die in der 9. Lebenswoche nur noch auf 375 g. In nachfolgender Übersicht sind die je Gruppendurchschnittstier der einzelnen Versuchsgruppen in den verschiedenen Wochen erzielten Körpergewichte und Zunahmen aufgeführt (Tab. S. 235). 4. Beobachtungen über das Schlupfgewicht und die Abhängigkeit des Mastendgewichtes vom Schlupfgewicht Bei der Erörterung der Fragen, durch welche Faktoren die Höhe des Mastendgewichtes der Gänse bestimmt oder beeinflußt werden kann, wurde in vorliegender Arbeit u. a. auch das Problem der Mastendgewichte und ihre Abhängigkeit von den Schlupfgewichten der Tiere untersucht. Jedes Versuchsgössel wurde in den Jahren 1957 und 1958 (vgl. Fortsetzungsarbeit) sofort nach dem Schlupf — in völlig abgetrocknetem Zustand — gewogen. Die Gewichte der Tiere sind innerhalb eines Schlupfes, da sich dieser bisweilen über einen Zeitraum von 36 Stunden erstreckte, zu verschiedenen Tagesstunden festgestellt worden, sämtliche Gössel sind jedoch nach Beendigung des Schlupfes zur gleichen Zeit in die Versuchsstallungen eingestellt worden. Das Alter der Tiere differierte also streng genommen um 1,5 Tage. Zur Klärung der Frage, ob das Mastendgewicht der Gänse in Beziehung zum Schlupfgewicht steht, wurden die ermittelten Ergebnisse zur Bestimmung des Korrelationskoeffizienten herangezogen. Dabei ergab sich an Hand der Versuchsunterlagen im Jahre 1957 ein Korrelationskoeffizient r = 0,3507. S = o,37

D =



= °>37

¿ = 0,1481

Der errechnete Regressionskoeffizient b belief sich auf 10,66; das heißt, es bestand eine Beziehung zwischen Schlupfgewichten und Mastendgewichten, wobei eine Erhöhung des Schlupfgewichtes von 1 g eine Zunahme des Mastendgewichtes um 10,66 g zur Folge hatte. Ähnliche Ergebnisse konnten an dem Material der Versuchsgänse des Jahres 1958 ermittelt werden. Ordnet man die von den Gänsen beider Jahre erzielten Mastendgewichte nach bestimmten Schlupfgewichtsgruppen und vergleicht die erzielten Ergebnisse nach arithmetischer Berechnungsweise, dann ergibt sich folgendes Bild (Tab. S. 236).

I

.300 N 60 J rt X H

56 Tage

. § te

M «CiOO OVO O 00 M 0 IA IA N M m r-, so r - 0 Tt vo vo

0 r-

t}- 00 0 r - o oo -tJ-o moo m r - - T f 00 wn on cn n c\ oo oo so 0 00 r - tJ-

T}- ir,

tr\ IA N N "«tf*

«A «N IA IA

r-- oo oo r - \o m h- t|- t}- r - n ia n rf sO N V-VONCNO h - V 5 \ 0 00 M hIA H M N M 11 N N 'O

42 Tage

j o u> I H Ov

«NCNO"'i'OOOMOONONiAW\ «N O m ON SO ON SO N SO M N O CN ia NO so ^ 0 i - Tf «a t-- r - r-- so so

N

(A 0 CO 0 SO r ^ h - T j - t n O V C O C O O C

¿0 1 " JS

H

28 Tage

1

N

•6 . |

u «Ü0 •5 . S s* 18 cSM

eft WN CN

so" 0 so

so

so so 00 so Tfoo r - tj- r - es 00 ia ^jeft C\ (A N *P bO H C y o T3D 'S c {? 4

10 Wochen 720,35 719,60 709,45 705,00

Tierzahl 100 434 581 171

Die Ergebnisse entsprechen den von F A N G A U F (9) gemachten Beobachtungen. 5. Der Futterverzehr, die Rohverwertung und die Verwertungszahlen der Tiere in den einzelnen Mastwochen des Versuches 1957 In den neun Versuchswochen betrug der durchschnittliche Gesamttrockenfutterverzehr je Tier 15,295 kg, der Anteil an Mischfutter belief sich auf 10,880 kg und an Gerste wurden 4,415 kg verbraucht. Die in den einzelnen Lebenswochen verzehrten Futtermengen sind nachfolgender Übersicht zu entnehmen: Futterverbrauch der Gänse 1957 Alter in Wochen

Anzahl der Tiere

1 2 3 4 5 6 7 8

144 138 131 127 123 119 118 116

Ges.-0

125,8

Mischfutterverbrauch je Woche in g

Gerstenverbrauch je Woche in g

Gesamttrockenfutterverbrauch je Woche in g

565,0 1068,1 i59 2 ,7 1 855,7 1924>7 1466,1 1 361,2

501,3 i 397,9 1428,4

23M 565,0 1068,1 1 592,7 1855,7 2426,0 2 864,0 2789,6

10879,7

' 4415,7

15 295,4

— — — —

Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß der Trockenfutterverzehr der Tiere bis zur 7. Lebenswoche angestiegen ist und sein Maximum mit 2864 g erreichte. Danach war ein Absinken zu beobachten. Während der gesamten neunwöchigen Versuchszeit wurden je Tier 2 1 2 9 g vdlEiweiß und 7865 g N-freie Stoffe verbraucht. Die je Gruppendurchschnittstier in den einzelnen Lebenswochen aufgenommenen Mengen an verdaulichem Eiweiß und an verdaulichen N-freien Stoffen sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

238

H O F M A N N u. a., Körpergewichtsentwicklung usw. bei Junggänsen Tabelle über den Verzehr der Gänse an vdl. Nährstoffen im Versuchsjahr 1957 Lebensalter in W o c h e n

1 2

Trockenfutterverzehr in g

Verbrauch an vdl. E i w e i ß in g

V e r b r a u c h an vdl. N-freien Stoffen

231,4 565,0 1068,1

24,3 90,0 182,3

134,3 287,8 528,0

271,9 3*6,7 362,1 344,o 328,1 282,3

787,3 9 I 7>3 1230,1 1501,8 1467,0

9

i592,7 1 855,7 2426,0 2 864,0 2789,6 2518,9

Gesamt 0

15 295,4

2128,8

3 4 5 6 7 8

I 333>° 7865,1

Es ist zu bemerken, daß der Verbrauch an verdaulichem Eiweiß in g bis zur 6. Lebenswoche angestiegen ist und mit 362 g je Woche seinen Höhepunkt erreichte. Danach war ein Abfall zu beobachten. Der Verzehr an vdl. N-freien Stoffen in g erreichte in der 7. Lebenswoche mit 1502 g sein.Maximum. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, daß den Gösseln ab 6. Lebenswoche Gerste zur beliebigen Aufnahme zur Verfügung gestellt wurde, an deren Aufnahme sich die Tiere zunächst gewöhnen mußten, die von den Gänsen aber ab 7. Lebenswoche — dem Mischfutter gegenüber — bevorzugt wurde. Betrachtet man die von den Tieren in den einzelnen Lebenswochen erzielten Körpergewichtszunahmen, die Rohverwertung (Trockenfutterverzehr zur Erzielung von 1 kg Körpergewichtszunahme) und die Verwertungszahlen, so ergibt sich folgendes Bild: Körpergewichtszunahmen, R o h v e r w e r t u n g u n d Verwertungszahlen der Versuchsgänse 1957 Lebensalter in W o c h e n 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Körpergewichtszunahmen in g 101,7 323,9 512,0 630,3 662,5 611,2 606,9 459,o 374,7

Rohverwertung in g 2

275,0 i744,o 2085,0 2527,0 2802,0 3 969,0 47I9,° 6078,0 6723,0

Verwertungszahl 156 "7 139 168 186 260 304 39i 43i

Die von den Tieren erzielte Gesamtrohverwertung belief sich auf 3,33 kg, d. h. um 1 kg Körpergewichtszunahme zu erreichen, waren 3,33 kg Trockenfutter erforderlich. Die durchschnittliche Verwertungszahl nach L E H M A N N betrug 238, oder

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, i960, Heft 4

239

anders ausgedrückt, um 100 g Körpergewichtszunahme zu erreichen, mußten durchschnittlich 238 g Gesamtnährstoff aufgewandt werden. Im einzelnen war festzustellen, daß in der 2. Lebenswoche sowohl die beste Rohverwertung mit 1,755 kg als auch die beste Verwertungszahl mit 1 1 7 beobachtet werden konnte. Mit zunehmendem Alter verschlechterten sich die Ergebnisse, wobei in dem untersuchten Zeitraum in der 9. Lebenswoche die Rohverwertung 6,723 kg und die Verwertungszahl 431 betrugen. Die im Gänsemastversuch 1957 ermittelte Durchschnitts-Verwertungszahl von 238 ist als gut anzusehen. 6. Die Ergebnisse der Ausschlachtungen bei Junggänsen Nach Beendigung der 9wöchigen Versuchszeit wurde den Gänsen 2 Tage Grünauslaufund Badegelegenheit zur Verfügung gestellt, um die Beschaffenheit des Federkleides zu verbessern. Im Alter von 65 Tagen sind 14 Gänse versuchsmäßig ausgeschlachtet worden. Die Tiere wurden durch einen Schlag auf den Kopf mit einem Rundholz betäubt und durch Genickstich getötet. Das durchschnittliche Lebendgewicht (nüchtern) der geschlachteten Tiere betrug 4.47 kg.

Im einzelnen sind folgende Ergebnisse erzielt worden: Ausschlachtungsergebnisse v o n 14 Junggänsen des Versuchsjahres 1957 Lebendgewicht Blut Federn Gänseklein Braten insgesamt Fett verwertbare Innereien unverwertbare Innereien Schwingen Schlachtverlust

4470,7 g 182.5 g i93,2g 1043,6 g 2057,9 9M 33i,i 2 77,9 134,3 158,9

g g g g g g

100,0% 4,1% 4,3% 23,3% 46,0% 2,1% 7,4% 6,2% 3,°% 3,6%

Aus der Tabelle ist zu entnehmen, daß die je Gans gewonnene Blutmenge 183 g betrug, das entspricht 4 , 1 % des Lebendgewichtes. Der Federnanteil (Daunen, Deckfedern, Schwungfedern) lag bei 193 g, das sind 4,3% des Lebendgewichtes. Der Anteil an Becken- und Darmfett der geschlachteten Tiere war mit 9 1 , 5 g (2,1%) relativ gering. Einige Gänse sind zur geschmacklichen Begutachtung der HO-Gaststättenleitung des Hotels Schwarzer Bär, Jena, zur Verfügung gestellt worden. Das getroffene Qualitätsurteil über die Tiere ist gut gewesen. Aus der Literatur konnten keine Ergebnisse von Gänseausschlachtungen als Vergleich herangezogen werden, da die Zahlen je nach Gewicht, Mastzustand und Rasse recht unterschiedlich sind. Der Vollständigkeit halber seien nur einige von R Ö M E R (28) angegebenen Werte gebracht: 17 Archiv für Geflügelzucht

240

HOFMANN u. a., Körpergewichtsentwicklung usw. bei Junggänsen Brust ohne Knochen Flomen Darmfett abgetrenntes Fett

1050 g 700 g 520 g 1800 g

Keulen Leber Sülzfleisch Kleinfleisch

Gänseklein (Hals, Flügel, Füße, Magen, Herz) Rumpf Liesen Darmfett Leber Abfall (Därme, Gurgel)

1000 g 250 g 900 g 900 g 7,120 kg

1510g 3500 g 37°g 220 g 150g 250 g

58,3% 6,2% 3,7% 2,5% 4,2%

Objektive Bestimmungen der Fleischqualität, wie sie F. H O F M A N N u. Mitarbeiter (i 3) anregten und bei Schweinen durchführten, erfolgten bei den Tieren unseres Versuches nicht, sie sollen jedoch auch beim Geflügel in nächster Zeit in verstärktem Maße vorgenommen werden. Wenn die Gänsemast in der D D R eine größere Verbreitung erfahren und Junggänsemast betrieben werden soll, muß durch eine sinnvolle Propaganda der Absatz der Schlachtgänse auch in den Sommermonaten unterstützt werden. Die Nachfrage nach Gänsefleisch ist gerade in dieser Zeit bei unserer Bevölkerung relativ gering. Bei uns werden vorzugsweise in den Wintermonaten Schlachtgänse verlangt. Zusammenfassung In der Arbeit werden die an 1 1 2 Gänsen des V E Lehr- und Versuchsgutes Altenberga bei der Schnellmast gewonnenen Ergebnisse beschrieben. Nach Besprechung des Tiermaterials erfolgten Darstellungen der Brutergebnisse sowie der während der Bebrütung festgestellten Gewichtsverluste der Gänsebruteier. Das Durchschnittsschlupfgewicht der Gössel betrug im Versuch 113,5 g> d. s. 64,9% des Eigewichtes. Die Gössel erhielten in der ersten Lebenswoche ein Mischfutter mit einem Verhältnis von N- zu N-freien Stoffen wie 1:5,5, später eine Mischung mit einem Verhältnis von 1:2,9. Das durchschnittliche Körpergewicht der Gänse betrug im Alter von 9 Lebenswochen 4,705 kg, die durchschnittliche Gewichtszunahme je Tier und Woche belief sich auf 509,9 g. Die höchsten wöchentlichen Zunahmen lagen in der 4., 5. und 6. Lebenswoche. Zur Klärung der Frage, ob das Mastendgewicht der Gänse (9. Lebenswoche) in Beziehung zum Schlupfgewicht steht, wurden die ermittelten Ergebnisse zur Bestimmung des Korrelationskoeffizienten herangezogen; dabei wurde ein Korrelationskoeffizient r = 0,35 errechnet, der Regressionskoeffizient b betrug 10,66. In den 9 Versuchswochen betrug der Mischfutterverbrauch je Tier 10,88 kg, Gerste wurden 4,42 kg verfüttert. Die von den Tieren erzielte Gesamtrohverwertung (Trockenfutterverzehr zur Erzielung von 1 kg Gewichtszunahme) belief sich auf 3,33 kg, die durchschnittliche Verwertungszahl war 238. Abschließend wurden die Ergebnisse von 14 ausgeschlachteten Junggänsen aufgeführt.

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, i960, Heft 4

241

Pe3K>Me B

paSoTe

oiracuBaioTCH

pe3yjibTaTbi,

nojiyqeHHbie

B Hapc>HHOM y ^ E S H O M

H

onbiTHOM HMeHHH AjibTeHSepra n p a CKOPOCTHOM OTKopMe 112 ryceii. Ilocjie O6CYJKAEHHH IKHBOTHORO MATEPNAJIA H3JiaraiOTCH PE3YJIBTATBI BHCHJKJHBAHHH s m u , a TAKHTE noTepa B Bece rycHHbix H H I J , YERAHOBJIEHHAH B nepnon BWCHJKHBaHHH. CpeHHHft BeC BblJiyilJIHIOmHXCH TyCHT COCTaBJIHJI B onbrre 113,5 r T. e . 6 4 , 9 % Beca Hflija. B nepByio HENEJIIO W H 3 H H rycHTa nojiy^ajiH cMemaHHHii KopM, B KOTOPOM a30THCTbie BemecTBa 0TH0CHjiHCb K 6e3a30THCTbiM KaK 1 : 5 , 5 , no3>Ke — cMecb c cooTHonieHHeM 1 : 2 , 9 . CpeHHHii JKHBOJI Bee COCTaBJIHJI B B03pacTe 9 Henejib 4 , 7 0 5 K r , cpe«HHfi npHBec y K a j K « o r o rycH 3 a ojjHy Henejiio paBHHJicH 5 0 9 , 9 r .

HaHBbicuiHe npHBecbi 3a HCHCJUO 6MJIH oTMeieHbi B 4, 5 H 6 Henejiio J K H 3 H H . BHHCHeHHH BOnpOCa, HMeeTCH JIH CBH3b Mewfly KOHeHHHM BeCOM OTKOpMOHHHX ryceii (9 HenejiH jkh3HH) h BecoM B MOMCHT BbijiyiuieHHH, Shjih Hcn0Jib30BaHbi nojiyqeHHLie pe3yjibTaTbi H J I H onpeaejieHMH K035%

10—20 kg/ha 10—20 kg/ka 20 kg/ha 10—20 kg/ka

10—20 kg/ha

10—20 kg/ha

0,02—0,0025% 0,03—0,05 %

0,075—0,1% 0,2%

o,5%

291

Archiv f ü r Geflügelzucht u n d Kleintierkunde, 9. Band, i960, H e f t 4

Mittel

Duplexan

Hersteller

V E B Elektrochem. K o m b i n a t Bitterfeld

2. H C H (hochgereinigt) + D D T Insex-Kombi 300 Rufach K . - G . D r . Wilhelmi & Co. Stäube-Gartolit V E B Fettchemie c) 2 S p r i t z m i t t e l u n d S p r ü h m i t t e l Lindan + D D T Bercema-Aero-Sprühmittel (Spritz-Gesaktiv, G i f t . - A b t . 3) V E B Berlin-Chemie Bercema-SpritzaktivEmulsion (Gesapon S, Gift.-Abt. 3) V E B Berlin-Chemie D i m u x a n (Gift-Abt. 3)

D u o d e x Extra (Gift-Abt. 3) Duplexan-Spritzpulver 80 (Gift-Abt. 3) Duplexa-Spritzpulver 50 (Gift-Abt. 3) Duplexol

V E B Farbenfabrik Wolfen

V E B Fettchemie V E B Elektrochem. K o m b i n a t Bitterfeld V E B Elektrochem. K o m b i n a t Bitterfeld V E B Elektrochem. K o m b i n a t Bitterfeld

c 2 ) Nebelmittel Lindan + D D T D u o d e x Nebelmittel (Gift-Abt. 3)

V E B Fettchemie

Kombi-Aerosol F (Gift-Abt. 3)

V E B Elektrochem. K o m b i n a t Bitterfeld

Nebelmittel Wolfen V E B Farbenfabrik (Gift-Abt. 3) Wolfen 2. O r g a n i s c h e P h o s p h o r v e r b i n d u n g e n a) Methylparathion a j ) Stäubemittel Wofatox-Staub V E B Farbenfabrik (Gift-Abt. 3) Wolfen Wofatox-Spritzmittel V E B Farbenfabrik (Gift-Abt. 3) Wolfen b) Phosphonsäureester Delicia-Spritzkonzentrat (Gift-Abt. 3) Chem. Fabrik Delitia

Anerkannt gegen

Anwendungsart

Insekten

10—20 kg/ha

beißende und saugende Insekten

10—20 kg/ha

beißende Insekten beißende und saugende Insekten

20 kg/ha 10—20 kg/ha

beißende Insekten

0,2—0,4%

beißende Insekten saugende Insekten

0,1% 0,2%

beißende u n d saugende Insekten

o,5%

beißende und saugende Insekten saugende Insekten beißende Insekten

°>3% 0,2% o,i%

beißende Insekten

0,15%

beißende u n d saugende Insekten

0,5—0,4%

beißende und saugende Insekten

4—5 1/ha

beißende und saugende Insekten beißende u n d saugende Insekten

beißende und saugende Insekten saugende Insekten beißende Insekten

beißende Insekten

2—4 1/ha 5 1/ha

10 kg/ha 0,2% 0,3%

0,2%

292

N A C K , Vergiftung von Honigbienen dutch Pflanzenschutzmittel

Mittel

Hersteller

3. T o x a p h e n (bienenungefährlich!) a) Stäubemittel Delicia-Fribal-Staub Chem. Fabrik Delitia V E B Fahlberg-List Melipax b) Spritz- und Sprühmittel Delicia-Fribal-Staub Chem. Fabrik Delitia Melipax (Spritzmittel) V E B Fahlberg-List Melipax (Aero-Sprühmittel) V E B Fahlberg-List

Anerkannt gegen

Anwendungsart

beißende Insekten

20 kg/ha

beißende Insekten beißende Insekten

0,4% 0,4%

Schädlinge im blühenden Raps (Kohlschotenrüssler)

10 1/ha

Verfasser: Dipl. agr. K A R L N A C K , M T S Ahlsdorf, Kreis Herzberg/Elster

A r c h i v für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, i960, H e f t 4

293

Titel der im Landwirtschaftlichen Zentralblatt Heft 3/1960 referierten Arbeiten auf dem Gebiet der Kleintierzucht Aus: Allgemeine Tierzucht System-Nr.

H . G . H E R B S T : Hausgeflügel — Vogel — Reptil. (Dtsch. Geflügelztg. 8. 275—78. 3. Juni-H. 1959. Berlin.) H . G Ü R T L E R und E . K O L B : Untersuchungen über das Vorkommen von Mucoproteiden im Serum von Rindern, Kälbern, Schafen und Ziegen. (Zbl. Veterinärmed. 5. 589—600. Juli 1958. L e i p z i g , Karl-Marx-Uni v., Veterin.-Physiol.-Chem. Inst.) M . C. M O R R I S S E T T E , L . E . M c D O N A L D und R O L L I N H . T H A Y E R : Die Hämatologie heranwachsender Küken. (Hematology o f g r o w i n g chickens.) (Poultry Sei. 38. 249—54. März 1959. Stillwater, Okla., O k l a h o m a A g r i c . E x p . Stat., D e p . o f Physiol, and Pharmacol. ; Dep. o f Poultry Sei.) J. L E B L A N C : Morphologische und physiologische Veränderungen in der Haut nach langandauernder Kälteeinwirkung. (Morphological and physiological changes in the skin as a result o f long exposure to cold.) (Amer. J. Physiol. 196. 1042—44. M a i 1959. Maryland, A r m y Chem. Center, Directorate o f Med. Res., U. S. A r m y Chem. Warfare Lab., Applied Physiol. Branch.) A B D E L H A M I D H E G A Z I : Die Blutgefäßversorgung des Herzens von Rind, Schaf und Ziege. (Zbl. Veterinärmed. 5. 776—819. O k t . 1958. Gießen, Justus-Liebig-Univ., Veterin.-Anatom. Inst.) N . G . L E B E D E W A : Morphologische Eigentümlichkeiten der Atmungsorgane bei neuen Rassengruppen Kasachstaner Wollziegen und ihre Ausgangsform. ( H . F . JleßejjeBa). ( M o p ^ o j i o r H H e c K n e OCOÔCHHOCTH 0 p r 3 H 0 B n u x a m i H HOBOÜ nopoHHoft r p y n n t i K a 3 a x c K H X mepcTHbix K 0 3 H HX HCXOUHHX $ o p M . ) ( T p y H H liHCTMTyTa 3KcnepnMeHTa.nbH0H E n o J i o r i m , A K a j i e M i i n H a y n K a 3 a x C K O f t C C P [ A r b . I n s t . exp. Biol., A k a d . Wiss. K a s a c h S S R . 4 . 1 6 8 — 8 2 . 1 9 5 8 . ) N . N E S T O R O W : Untersuchung der Histostruktur und Zellteilung des regenerierenden Eierstocks beim Kaninchen. ( H . H e c T o p o B . ) ( H 3 C J i e n B a n e B t p x y XHCTOc T p y K T y p a T a h KJICTLMHOTO a e j i e n i i e Ha p e r e i i e p M p a m n H HÖHHHK Ha 3 a e n a . ) ( H a y i n n T p y a o B e BHCUI C e J i c K o c r o n a H C K H M u c T H T y T „ B a c i i J i K o J i a p O B — JIoBJIHB" [Wiss. A r b . höheren landwirtsch. Inst. „ W a s s i l K o l a r o w " — Plowdiw] 5. 81—95. 1956, herausgeg. 1958. P l o w d i w , Bulgarien, Höheres Landwirtsch. Inst. „ W a s s i l K o l a r o w - ' . ) A . M O S Z K O W S K A : Der Antagonismus zwischen Epi- und Hypophyse. Untersuchungen in vivo und in vitro bei Hühnerembryonen der Sussexrasse. (L'antagonisme épiphyso-hypophysaire. É t u d e in v i v o et in vitro chez l'embryon de poulet Sussex.) (Ann. d'Endocrinol. 19. 69—79. Jan./Febr. 1958. Coli, de France, Lab. d'Histophysiol.) B. A N D E R S S O N und P. A . J E W E L L : Beobachtungen über das hypothalamo-hypophysäre neurosekretorische System und über Variationen im Bau der Hypophyse der Ziege. (Observations on the hypothalamo-hypophysiol neurosecretory system and on variations in the structure of the pituitary o f the goat.) (Acta anatom. [Basel] 35. i — 1 5 . 1958. Stockholm, K u n g l . Veterinärhägskolan, D e p . o f Physiol.) R O B E R T K . R I N G E R , P. D . S T U R K I E und H . S. W E I S S : Die Wirkung von gonadotropen Hormonen (PMS und F S H ) von Säugetieren auf das Wachstum des E i leiters von weißen Leghornküken. (Effect o f mammalian gonadotrophins (PMS and F S H ) on the g r o w t h response o f the oviduct o f White L e g h o r n chicks.) (Poultry Sei. 36. 435—37. März 1957. N e w Brunswick, N . J., Rutgers U n i v . , Poultry Dep.) H A R A L D F R E Y und E U N I C E V . F L O C K : Die Produktion von Schilddrüsenhormon bei Eintagsküken mit Beobachtungen über die Wirkung von Thyreotropin auf

1040

1120

1120

1135

1370

1380

1400

1505

1512

1512

294

Allgemeine Tierzucht System-Nr.

die Kükenschilddrüse. (The production of thyroid hormone in the day-old chick, with notes on the effect of thyrotrophin on the chick thyroid.) (Acta endocrinol. [Copenhagen] 29. 550—60. Dez. 1958. Rochester, Minn., Mayo Clin, and Mayo Foundation.) M. P E R E K , B. E C K S T E I N und Z . E S H K O L : Die Wirkung von A C T H auf den Ascorbinsäuregehalt der Nebenniere bei Legehennen. (The effect of A C T H on adrenal ascorbic acid in laying hens.) (Endocrinology 64. 831—32. Mai 1959. Jerusalem, Hebrew Univ.; Rehovot, Israel, Fac. of Agric.) M. P E R E K und B . E C K S T E I N : Der Gehalt an Ascorbinsäure in der Nebenniere mausernder Hennen und der Einfluß von A C T H auf diese adrenale Ascorbinsäure bei Legehennen. (The adrenal ascorbic acid content of molting hens and the effect of A C T H on the adrenal ascorbic acid content of laying hens.) (Poultry Sei. 38. 996—99. Sept. 1959. Jerusalem, Hebrew Univ., Fac. of Agric., Dep. of Poultry Sei. and Animal H y g . ; Rehovot, Israel, Zool.) A.-W. A . B O S E I L A : Der Einfluß von Cortison auf die basophilen Granulocyten und die Gesamtheit der Leukocyten im Kaninchenblut. (Influence of cortisone on the basophil granulocytes and the total white cell count in rabbit blood.) (Acta endocrinol. [Copenhagen] 29. 253—56. Okt. 1958. Copenhagen, Univ., Inst, of Med. Anatomy, Connective Tissue Res. Lab.) JE. Ss. S S A W R O N und JE. F. S T E B L E W A : Der Einfluß von Geschlechtshormonen auf die Entwicklung einiger innerer Organe der Hähne und Kapaune. ( E . C . C a B poHb h E . C T e ß j i e B a . ) (Bjihhhhc ikwiobmx ropMOHOB Ha p o c T h pa3BHTnc HeKOTopbix BHyTpeHHHx o p r a H o ß y n e i y x o B h KanJiyHOB.) (CßopHHK T p y j j o B X a p b K O B C K o r o B e T e p H H a p H o r o MHCTHTyra [Samml. Arb. Charkower veterinärmed. Inst.] 23. 77—83. 1958. Charkow, Lehrstuhl für Biochem. des Veterinärmed. Inst.) M U R R I L L M. L O W R Y : Kompensatorisches Keimdrüsenwachstum als Reaktion auf Injektionen kleiner Androgenmengen bei einseitig kastrierten Weißen LeghornKükenhähnen. (Compensatory testicular adjustments following the injection of small quantities of androgen into unilaterally castrated White Leghorn cockerels.) (Poultry Sei. 37. 1129—36. Sept. 1958. Indianapolis, Ind., Butler Univ., Dep. of Zool.) E L L I O T K I M B A L L : „White laced red" Gefiederfärbung. (White-laced red plumage pattern.) (Poultry Sei. 37. 1174—75. Sept. 1958. Clinton, Conn., Clinton Exp. Farm.) E L L I O T K I M B A L L : Dominanz und Epistasie. (Dominance and epistasis.) (Poultry Sei. 37. 1173—74. Sept. 1958. Clinton, Conn., Clinton Exp. Farm.) R.-M. W E G N E R : Zur Frage der Blutgruppenforschung, unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Huhn. (Züchtungskunde 31. 223—26. Mai 1959. Bonn, Univ., Inst, für Tierzucht und Tierfütterung.) G A Y N E R R. M c D A N I E L und J. V . C R A I G : Verhaltensweise, Spermaeigenschaften und Fruchtbarkeit bei Weißen Leghornhähnen. (Behavior traits, semen measurements and fertility of White Leghorn males.) (Poultry Sei. 38. 1005—14. Sept. 1959. Manhattan, Kansas State Coll., Dep. of Poultry Husbandry.) W. D O K O W : Beobachtungen über die Bildung der Dotterkugeln in der Hühnereizelle. ( B . JJokob.) (HaßjiioneHHH B b p x y 06pa3yBaHeT0 Ha jKbJiTtHHHTe K J i t ß q a b KOKomaTa HHijeKJieTKa.) ( I l a y m H T p y n o ß e — B h c u i B e T e p n HapiIOMeJIHIIHHCKH ÜHCTHTyT ,,ripO(J). JJ-p I \ IlaBJIOB" Co(f)nH) [Wiss. Arb. höheren veterinärmed. Inst. „Prof. Dr. G . P a w l o w " (Sofia)] 6. 23—33. 1958.) CH. K R Ä S T E W : Die Histogenese der Lunge beim Huhn. (X. K p h C T e B . ) ( X h c t o r e H e 3 a H a ßejiHH n p o 6 n p n K O K o u i K a T a . ) ( H a y n r n i T p y a o B e — Bhcui BeTepHHapiIOMeHHUMHCKM HHCTHTyT , ,ITpo(f). n - p T . i i a B J i O B " (Coifnifl) [Wiss. Arb. höheren veterinärmed. Inst. „Prof. Dr. G . P a w l o w " (Sofia)] 6. 35—47. 1958.) H. M. D O T T : Artunterschiede im Stoffwechsel der Nebenhodenspermien. (Species differences in the metabolism of epididymal spermatozoa.) (Proc. Soc. Study Fertility 10. 73—79. 1958. Cambridge, Univ., A . R. C., Unit of Reproductive Physiol, and Biochem.)

1525

1535

1535

1535

15 60

1560 1665 1665

1690

1770

1840

1840

1880

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, i960, Heft 4

295 System-Nr.

K E I T H I. BROWN: Elektrolyt-Zusammensetzung und Gefrierpunkterniedrigung von Putenspermaflüssigkeit. (Electrolyte composition and freezing point depression of turkey seminal fluid.) (Poultry Sei. 38. 804—06. Juli 1959. Wooster, Ohio, Ohio Agric. Exp. Stat., Poultry Sei. Dep.) A L P H O N S E F. G R I N I U S : Die Wirkung von homologem Gewebeextrakt auf die Lebensfähigkeit von Kaninchenspermien. (The effect of homologous tissue extract upon the viability of rabbit spermatozoa.) (Naturwissenschaften 46. 81. z. Jan.-H. 1959. Shrewsbury, Mass., Worcester Foundation for Exp. Biol.) V L A D I M I R P E T E R : Das Längenwachstum der äußeren Körperteile von Küken und Hennen bei verschiedenen Fütterungsmethoden. (Diikovy rast vonkajsich telesnych casti kurciat a sliepok [LB] pri rozlicnom spösobe krmenia.) (Pol'nohospodärstvo 5. 1204—26. 1958. Vigl'as, Vy'skumny Ustav 2ivocisnej Vyroby Slovenskej Akad. Vied.) J . W. W Y N E , M. G. M c C A R T N E Y , R. D. C A R T E R und V. D. C H A M B E R L I N : Der Einfluß des Schnabelstutzens und Flügelamputierens auf Wachstum und Lebensfähigkeit von Puten. (The effect of debeaking and wing-clipping on growth and livability of turkey poults.) (Poultry Sei. 38. 831—33. Juli 1959. Wooster, Ohio, Ohio Agric. Exp. Stat., Dep. of Poultry Sei.) H. C. W O L L A S T O N : Der „Bourton" — Ziegenstall. (The Bourton herd goat house.) (Brit. Goat Soc. Year Book 1959. 24—26.) J A R O S L A V U R B A N und E D U A R D J I R E C : Bauten und Mechanisationseinrichtungen für die Intensiv-Geflügelhaltung. (Stavby a mechanizacni zarizeni pro intenzivni chov hrabave drübeie.) (Zemedelstvi v Zahranici 2 (8). 460—69. 1958.) W I L H E L M K O H L : Eine Legehalle für 800 Hennen. (Z. Bauen auf d. Lande 9. 256—58. Okt. 1958. Frankfurt/M.) F R A N T l S E K M A C H Ä C E K : Die Arbeitsmechanisierung in den Geflügelzuchtbetrieben. (Mechanizace praci v drübeiärnäch.) (Za socialist. Zemedelstvi 8. 786—89. 1958. ßepy, V^zkumn^ Ustav Zemedelske Techn. CSAZV.) F R I E D R I C H A L B E R T I : Futtergeräte und Tränken für den Hühnerstall. (Z. Bauen auf d. Lande 9. 265—66. Okt. 1958. Oldenburg.) O B E R : Ablauftrichter für Hühnertränken. (Dtsch. Wirtschaftsgeflügelzucht 10. 897. 29/11. 1958. Grub.) F. A . W I G G I N S : Verarbeitung und Vermarktung von Geflügelfleisch. (Processing and merchandising poultry meats.) (Agric. Inst. Rev. 14. Nr. 2. 56—58. März/Apr. 1959. Toronto, Canada Packers Ltd.) E. N I E L E B O C K : Rationeller arbeiten — mehr produzieren! (Geflügelhof [ZollikofenBern] 22. 361—65. 22/5. 1959. Solingen.) A N O N Y M : Verluste in der Geflügelproduktion durch lange Transportwege. (Poultry shrinkage in long hauls.) (Canad. Grain J . 14. 22. Sept. 1958.) P R E I S S : Lage der Geflügel- und Eierwirtschaft im EWG-Raum. (Dtsch. Wirtschaftsgeflügelzucht 10. 794. 25/10. 1958. Bonn.) J . J A E G E R : Berufsweg — Geflügelzüchter. (Tierzucht 13. 512—14. Nov. 1959. Merbitz, Landesinst. für Kleintierzucht, Fachschule für Kleintierzucht.)

1880

1880

2120

2120 2265

2275 2275

2425 2425 2425

2520 2520 2520 2535 2690

Aus: Spezielle Kleintierzucht Ziegen E. R I N G L E R : Ein Leistungsrückblick auf die bayerische Ziegenzucht im Wandel der letzten 20 Jahre. (Mitt. bayer. Landesanst. Tierzucht in Grub. 6. 175—78. 1958.) U. N E U H A U S : Die Bedeutung der Ziegenhaltung in Zahlen. (Dtsch. KleintierZüchter, gemischte Ausg. 68. Nr. 19. 10. 5/7. 1959.) A. B O N F E R T : Erfahrungen mit der Samenübertragung bei Ziegen. (Tierzüchter 1 1 . 429—30. 5/9. 1959. Saarbrücken, Besamungszentrale.)

4504 4504 4574

296

Spezielle Kleintierzucht System-Nr.

J . J . V E N T E R : Studien zur Beurteilung von Mohair. (A study of mohair classing.) (South African J . agric. Sei. 2. 119—30. März 1959. Middelburg, Cape Province, Grootfontein Coll. of Agric.) H A N S - J Ü R G E N M A A S H : Die Aufzucht von Ziegenlämmern im Schuppenstall im Vergleich zum Massivstall. (Thüringer Kleintierzüchter 13. 326—27. 10/9. 1959. Merbitz, Landesinst. für Kleintierzucht.)

4590

4594

Geflügel H . M Ü L L E R : Die Entwicklung der Geflügelwirtschaft zu Spezialbetrieben. (Tierzucht 13. 309—12. Juli 1959. Leipzig, Karl-Marx-Univ., Inst, für Kleintierzucht.) J Ä N O S B Ö G R E und K L Ä R A B Ä R D O S . Der Zusammenhang zwischen der Winter-, Sommer-Dauerpause, dem Brüten und der Jahres-Eiproduktion. (A teli-nyäri hosszüszünet, kotläs es az eves tojästermeles összefüggese.) (Ällattenyesztes [Tierzucht] 8. 179—84. Juni 1959. Gödöllö, Univ. für Agrarwiss., Inst, für Tierzucht) R. A B E L E I N : Die Leistungsprüfung beim Huhn in Bayern. (Mitt. bayer. Landesanst. Tierzucht in Grub. 6. 181—83. 1958.) H E I N Z B R A N D S C H : Leistungshöhe und Leistungsabfall bei mehrjährigen Legehennen in Herdbuchzuchten Sachsen-Anhalts. (Arch. Geflügelzucht Kleintierkunde 8. 253—65. 1959. Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Univ., Inst, für Kleintierzucht.) L. R. CHAMPION: Die Vererbung eines unvollständigen Albinismus beim Huhn. (The inheritance of imperfect albinism in the fowl.) (Michigan State Univ., Agric. appl. Sei., agric. Exp. Stat., quart. Bull. 41. 237—45. Aug. 1958. Dep. of Poultry Husbandry.) W A L T E R M O R G A N : Die Erhöhung der Eigröße (Eigewicht) durch Kreuzung. (What are the chances of improving egg size by hybridizing?) (South Dakota Farm Home Res. 9. Nr. 4. 12—16. Aug. 1958.) J O H N W. M E L E N D Y , F R A N K X . O G A S A W A R A und WILBOR O . W I L S O N : Fruchtbarkeit und Schlupffähigkeit von Hühnereiern, die bei Überwärmung der Hennen erzeugt wurden. (Fertility and hatchability of chicken eggs produced by hens with induced hyperthermy.) (Poultry Sei. 38. 982—83. Juli 1959. Davis, Univ. of California, Poultry Husbandry Dep.) W. I. W O R O N J A N S K I : Die Einwirkung der Kastration auf die Beschaffenheit des Muskeleiweißes der Kapaune. (B. H . BopoHHHCKHÜ.) (BJlHHHHe KaCTpaUHH Ha n p w p o n y ßejiKOB M b i m q y KanJiyHOB.) (Cßopum; T p y a o B XapbKOBCKoro BeTepHHapHoro HHCTHTyra [Samml. Arb. Charkower veterinärmed. Inst.] 23. 85—89. 1958. Charkow, Veterinärmed. Inst., Lehrstuhl für Biochem.) L. G. T A R A B R I N A : Über die Produktivität junger Hühner in Verbindung mit ihrem physiologischen Zustand. (JT.I\Tapa6pHHa.) ( I I p o a y H T H B H b i e K a ^ e c T B a K y p - M O J I O H O K B C B H 3 H C HX ( j ) H 3 H 0 J I 0 r H H e C K H M COCTOHHHeM.) (BeCTHHK CeJlbCK0X03HÖCTBeHH0Ö HayKH [Nachr. Landwirtsch.-Wiss.] 3. Nr. 11.62—67. Nov. 1958. Gebiet Moskau.) A N O N Y M : Ein Vergleich zwischen feuchtem und trockenem Mischfutter für Legehennen mit freiem Auslauf. (Wet versus dry mash for layers on free range.) (Res. exp. Ree. Ministry Agric. Northern Ireland 7. 267—68. 1957, herausgeg. 1958.) R. C O L E S : Die Aussichten für das Tafelgeflügel. (Prospects for table poultry.) (J. Yorkshire agric. Soc. Nr. 1 1 0 . 33—42. 1959. Minist, of Agric., Fisheries and Food.) L. P. C L A U S S : Hähnchen oder Kapaunpoularde? (Tierzucht 13. 262—63. Juni 1959. Zschockau.) SS. I. S M E T N E W : Die Broileraufzucht. (C. H . CMCTHeB.) BbipaiUHBaHiie qbinJiHT Ha MHCO.) (ÜTHlieBOnCTBO [Geflügelzucht] 9. Nr. 6. 10—13. Juni 1959. LeninAkad. der Landwirtsch.-Wiss.; Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad., Lehrstuhl für Geflügelzucht.)

4601

4652 4656

4657

4660

4669

467 2

4679

4688

4688 4690 4690

4690

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, 1960, Heft 4

297 System-Nr.

L. M. B E L O W : Die Verbesserung der Fleischqualität bei der Broilermast einheimischer Zwiehuhnrassen. (JI. M . EeJIOB.) IlOBMineHHe mhchhx KaHCCTB SpoftjiepoB OTenecTBeiiHbix mhco-hhhhhx nopojj.) (ITnmeBoncTBO [Geflügelzucht] 9. Nr. 6. 39—43. Juni 1959. Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad., Lehrstuhl für Geflügelzucht.) A L L A N A . M c A R D L E und M . D . J O N E S : Ein Broiler-Mastversuch der Parafield Geflügelstation. (A griller trial at parafield poultry station.) (J. Dep. Agric. South Australia 62. 157—61. Nov. 1958.) J A . J A . SCHAPOWALOW: Steigerung des Nutzeffektes in der Broileraufzucht. (H. H . IIIanoBaJioB.) EtoBMiiieHHe 3(J)(Jickthbhocth BbipainiiBaiiHH öpoftjiepOB.) (ÜTHIieBOHCTBO [Geflügelzucht] 9. Nr. 3. 22—24. März 1959. Kutschino, Gebiet Moskau, Geflügelzucht-Sowchos; Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad.) A . P. S T E M B E R G E R : Ökonomische Faktoren bei der Wahl der Brut- oder Konsumeierproduktion. (Economic factors to consider in choosing hatching versus table eggs.) (Poultry Sei. 38. 799—803. Juli 1959. Raleigh, North Carolina State Coll., Dep. of Agric. Economics.) L L O Y D D . B E N D E R , L E O N A R D A . V O S S und OWEN J . C O T T E R I L L : Spiegeln die Verbraucher-Standards für Schaleneier die Bewertung der inneren Eiqualität durch den Verbraucher wider ? (Do consumer grade standards for shell eggs reflect consumer' preferences for interior quality?) (Poultry Sei. 38. 882—87. Juli 1959. Columbia, Univ. of Missouri ,Dep. of Agric. Economics; Dep. of Poultry Husbandry.) V. Z N O J I L O V Ä , V. P Ä T K O V Ä und V. Z O U F A L Y : Beitrag zur Erkenntnis der chemischen Zusammensetzung der Eier unserer landwirtschaftlichen Hühnerrassen. (Prispevek k poznäni chemickeho sloieni vajec nasich hospodäfskych piemen slepic.) (Sbornik ceskoslov. Akad. zemedälsk^ch Ved, iivocisnä Vyroba 4(32). 69—82. Jan. 1959. Brno, Ustfed. Kontrolni a Zkusebni Ustav Zemedelsky.) C H A R L E S G. S I B L E Y und PAUL A . J O H N S G A R D : Eine elektrophoretische Untersuchung an den Proteinen des Weißeies von 23 Haushuhnrassen. (An electrophoretic study of egg-white proteins in twenty-three breeds of the domestic fowl.) (Amer. Naturalist 93. 107—15. März/Apr. 1959. Ithaca, N. Y . , Cornell Univ., Dep. ofConserv.) O. J . C O T T E R I L L , F. A . G A R D N E R , F. E. C U N N I N G H A M und E. M. F U N K : Titrationskurven und Trübungserscheinungen beim ganzen Weißei. (Titration curves and turbidity of whole egg white.) (Poultry Sei. 38. 836—42. Juli 1959. Columbia, Missouri, Univ. of Missouri, Poultry Husbandry.) W E R N E R J . M U E L L E R : Faktoren, die während der Auf bewahrung den Qualitätsverlust i m Eiklar beeinflussen. (Factors affecting the quality loss in egg albumen during storage.) (Poultry Sei. 38. 843—46. Juli 1959. University Park, Pa., Pennsylvania State Univ., Dep. of Poultry Husbandry.) D. A. F L E T C H E R , H. L. ORR, E. S. S N Y D E R und A . O. NICHOLSON: Die Wirkung des Einölens, des Verpackungsmaterials und des Zusatzes von C 0 2 auf die Qualität von Lagerhauseiern. (Effect of oiling, packaging materials and addition of CO/ on quality of shell eggs held in storage.) (Poultry Sei. 38.106—11. Jan. 1959. Ottawa, Ontario, Canada, Canada Dep. of Agric.; Guelph, Ontario, Canada, Ontario Agric. Coll., Dep. of Poultry Husbandry.) K. L Ö H L E und B U T T C H E R E I T : Die Messung der Dotterfarbe von Hühnereiern mit Hilfe des Kugelreflektometers. (Tierzucht 13. 321—23. Juli 1959. Jena, Friedrich-Schiller-Univ., Inst für Tierzucht, Abt. Geflügelzucht und Kleintierkunde.) W A L T E R R A U C H : Mathematisch-statistische Beziehungen zwischen Eiqualitätsmerkmalen (Korrelationen und Regressionen.) (Arch. Geflügelkunde 23. 108—21. Apr. 1959. Celle, Bundesforschungsanst. für Kleintierzucht.) B E R N I E B. B A I L E Y , J O H N H. Q U I S E N B E R R Y und J I M M Y T A Y L O R : Ein Vergleich zwischen der Legeleistung von Junghennen, einmal nach Aufzucht bei Stallhaltung mit Auslauf und Zum anderen bei Käfighaltung bei Verfütterung

4690

4690

4690

47°°

47°°

47°°

4700

4700

4700

47°°

47°°

4700

298

Spezielle Kleintierzucht System-Nr.

von Alleinfutter und Mischfutter und Hafer. (A comparison of the subsequent laying house performance of range and confinement reared pullets fed all-mash and mash and oats.) (Poultry Sei. 38. 559—64. Mai 1959. College Station, Texas, Texas A. & M. Coll., Dep. of Poultry Sei.) N I E L E B O C K : Aufstallung der Junghennen für die Weidehaltung. (Geflügelhof [Zollikofen-Bern] 22. 332—34. 8/5. 1959.) S.W. F O K I N A : Über die Aufzucht von Zuchthähnen. ( 3 . B . cDoKHHa.) ( 0 BbipamnBaHHH nJieMeHHbix neTyuiKOB.) (riTimcRO^CTBo [Geflügelzucht] 9. Nr. 4. 33—36. Apr. 1959. Unions-Forschungsinst. für Geflügelzucht.) D. J. B E L L , W. G. S I L L E R und J. G. C A M P B E L L : Beobachtungen über „Batteriemüdigkeit" bei Legehennen. (Observations on „cage layer fatigue" [CLF] in hens.) (Biochem. J . 72. 32 P. Juli 1959. Edingburgh, A. R. C., Poultry Res. Centre, B. E. C. C. Unit, Sect, of Biochem. and Pathol.)

4707 4707

4707

4710

G. M E N D E : Methoden zur Verhütung und Bekämpfung der Coccidiose (Rote Kükenruhr) bei der Aufzucht und Mast von Geflügel. (Tierzucht 13. 254—57. Juni 1959. Leipzig, Karl-Marx-Univ., Inst, für Kleintierzucht.)

4710

N E A L F. MOREHOUSE und W. C. McGUIRE: Die Anwendung von 3,5-Dinitrobenzamid und seiner N-haltigen Derivate bei der Coccidiose der Küken. (The use of 3,5-Dinitrobenzamide and itsN-substituted derivatives against coccidiosis in chickens.) (Poultry. Sei. 38. 410—23. März 1959. Charles City, Iowa, Dr. Salsbury's Lab.)

4710

S. M. K O G A N : Das Überleben reifer und unreifer Oocysten der Hühnercoccidiose während der Überwinterung bei unterschiedlichen Verhältnissen. ( 3 . M . K o r a H . ) Bti>KHBaeMOCTb c n o p y ji h p o n a i m w x h necnopy.nnpoBaHHbix oouhct KOmjHIIHH K y p npH 3HM0BKe B pa3JIH^HbIX yCJIOBHHX.) (SOOJIOrimeCKHH /KypHaJl [Zool. J.] 38. 684—93. Mai 1959. Gorki Belorusskije, Beloruss. Landwirtsch.-Akad.,Lehrstuhl für Zool.) IAN M A c D O U G A L L : Bericht der World's Poultry Science Association. (Report of the World's Poultry Science Association.) (Wld. Poultry Sei. J . 14. 278—84. Okt./Dez. 1958.) W. D O R N B E R G E R : Die Geflügelwirtschaft auf der DLG-Ausstellung in Frankfurt. (Dtsch. Wirtschaftsgeflügelzucht 1 1 . 551—53. 13/6. 1959. Butzbach/H., Waldhof.) J. H. Q U I S E N B E R R Y : Vergangenheit und Entwicklung des Süd-Regionalen Geflügelzuchtprojektes. (History and development of the Southern Regional Poultry Breeding Project.) (Poultry Sei. 38. 864—68. Juli 1959. College Station, Texas, Texas A. and M. Coll.) E. S. M E R R I T T und R. W. E. C L A R R I D G E : Der Einfluß der Lagerungsdauer auf die Brutfähigkeit von Gänseeiern. (The effect of length of holding on the hatchability of goose eggs.) (Poultry Sei. 38. 660—63. Mai 1959. Ottawa, Canada, Canada Dep. of Agric.) CARLHEINRICH E N G E L M A N N : Versuche über die Futterwahl der Gänse. (Arch. Geflügelkunde 21. 33—42. Jan. 1957. Rostock, Inst, für Landwirtsch. Versuchs- und Untersuchungswes.) C. E N G E L M A N N : Weitere Versuche über die Futterwahl der Gänse. Die Beliebtheit einiger Grünfutterpflanzen. (Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, wiss. Abh. 1958. Nr. 37. 121—29. Rostock, Inst, für Landwirtsch. Versuchs- und Untersuchungswes. der Dtsch. Akad. der Landwirtschaftswiss. zu Berlin.) P. A. K O N D R A : Kanadas Putenerzeugung. (Canada's turkey production.) (Agric. Inst. Rev. 14. Nr. 2. 46—48. 50. 52. März/Apr. 1959. Winnipeg, Univ. of Manitoba, Poultry Dep.) P. F. G O E T I N C K , U. K . A B B O T T und F. H. K R A T Z E R : Die Wirkung von Omegamethyl-pantethine, einem Pantothensäure-Antagonist, auf die Entwicklung von Puten-Embryonen. (Effects of omega-methyl pantethine, a pantothenic acid antagonist,

47i°

4715 4715

4715

4810

4842

4842

5052

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, i960, Heft 4

299 System-Nr.

on the development of turkey embryos.) (Poultry Sei. 36. 455—57. März 1957. Davis, Univ. of California, Poultry Husbandry Dep.) I. L. KOSIN: Studien über die Erwärmung von Hühner- und Puteneiern vor der Brut. (Studies on pre-ineubation warming of chicken and turkey eggs.) (Poultry Sei. 35. 1384—92. Nov. 1956. Pullman, State Coll. of Washington, Dep. of Poultry Sei.) S. A . SHIDKICH: Die Erhöhung der Fleischqualität bei jungen Weißen Moskauer Truthühnern durch Einflußnahme auf die Ausmast. ( 3 . A . /KliaKMX.) (IloBhlrneHHe MHCHHX KA^ECTB MOJiOHHHKa MOCKOBCKHX 6 e j i b i x HHJIEEK n o n BJIHHHH6M 0TK0pMa.) i t o K J i a n b i BcecoK>3Hoß o p n e H a JleHHHa AKaneMHH C e J i b c K0X03HHCTBeHHHX H a y K HMEHH B . M . JleHHHa [Ber. Allunions-landwirtsch. (Lenin-Orden) Lenin-Akad.] 24. Nr. 6. 30—35. 1959. Moskau, Landwirtsch.Timirjasew-Akad.) J. R. H U N T und J A M E S McGINNIS: Das Vorkommen der Beinschwäche bei geschlechtsreifen Puten. (The occurrence of leg weakness in mature turkeys.) (Poultry Sei. 38. 607—Ii. Mai 1959. Pullman, State Coll. of Washington, Dep. of Poultry Sei.)

5°9°

5090

5096

5110

Pelztiere H. BINDRICH, E. K U W E R T , H. L I N S E R T und H . Z I M M E R M A N N : Zur Staupeerkrankung des Nerzes. (Arch. exp. Veterinärmed. 13. 1—25. 1959. Insel Riems, Mikrobiol. Abt. der Forschungsanst. für Tierseuchen des Friedrich-Loeffler-Inst. der Dtsch. Akad. der Landwirtschaftswiss. zu Berlin; Greifswald, Veterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsamt.) HORST Z I M M E R M A N N : Erfolgsaussichten der Impfung gegen die Nerzstaupe. (Dtsch. Pelztierzüchter 33. 89—91. 1/5. 1959. Greifswald, Veterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsamt.) OLE V E N G E : Die Wirkung von Testosteron auf Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungnerze. (Verkan av testosteron pä tillväxt och utveckling hos honliga minkvalpar.) (Vära Pälsdjur 30. 190—97.15/8.1959.) ERNST BUFF: Aus einer argentinischen Nutria-Großfarm. (Dtsch. Pelztierzüchter 33. 96—98. 1/5.; 109—14. 1/6. 1959. Mira Mar, Prov. de Cordoba, Argentinien, Los Surgentes y Lagunas.) FRITZ SCHMIDT: Das europäische Bewertungs-System für Chinchillas. (Dtsch. Pelztierzüchter 33. 125—31. 1/7. 1959.) H A N S CHRISTOPH L Ö L I G E R : Probleme der Magen- und Darmerkrankungen bei Chinchillas. (Dtsch. Pelztierzüchter 33. 105—07. 1/6. 1959.)

5 302

5 3o2

5302

5310 5325 5325

Bienen ERICH S C H W Ä R Z E L : Aus der Vergangenheit der Bienenwirtschaft in Württemberg. (Bienenpflege 1958. 148—51. Juli. Eßlingen-Mettingen.) FRIEDRICH R U T T N E R : Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Bienenzüchtung. (Dtsch. Bienenwirtsch. 10. 97—100. Mai 1959. Lunz a. See, Niederösterr., Außenstelle, Bundesanst. für Bienenkunde.) D . R O B E R T S : Einfache Königinnenzucht. (Simplified queen bee rearing.) (New Zealand J . Agric. 96. 319. 321. 323—24. 15/4.; 486—87. 489. 15/5. 1958. Auckland, Dep. ofAgric.) ERNST PERKIEWICZ: Beitrag Zur Nosemaüberwindung im Königinnenzuchtbetrieb. (Dtsch. Bienenwirtsch. 10. 94—95. Mai 1959. Marburg.) D. V. B U R C H : Besuch des XVII. Internationalen Bienenzüchterkongresses bei Bienenständen in der Nähe von Bologna. (Visit of the XVII. International beekeeping congress to apiaries near Bologna.) (Bee Wld. 39. 315—17. Dez. 1958. Surrey, England, Panda Maria, Hog's Back, Seale, Farnham.) R. J O R D A N : Beweiselung buckelbrütiger Völker mit „Reginal". (Bienenvater [Wien] 79. 344—46. Dez. 1958. Wien, Bundesanst. für Bienenkunde.)

5402

5455

5460 5460

5480 5480

300

Spezielle Kleintierzucht System-Nr.

R . J O R D A N : Über Umweiselungsversuche mit Sexualduft. (Bienenvater [Wien] 80. 4 — 1 1 . Jan. 1959. Wien, Bundesanst. für Bienenkunde.) R E I N P R E C H T : Das Umtauschverfahren. (Alpenländ. Bienenztg. [Innsbruck] 1959. 193—96. Juli. Graz, Imkerschule.) B R E T S C H K O : Nur Vollreife Königinnen verwerten. (Alpenländ. Bienenztg. [Innsbruck] 1959. 187—89. Juli. Graz, Imkerschule.) E R N S T P E R K I E W I C Z : Begattungserfolge im Großversuch mit 2 : 3 WK und E W K . (Dtsch. Bienenwirtsch. 10. 100—02. Mai 1959. Marburg.) M. V O M S A T T E L : Zur Frage der Brutbeschränkung. (Schweiz. Bienen-Ztg. [N. F.] 82. 314—17. Juli 1959. Visp.) A N T O N R E D L : Bewährte Zusatzmethoden. (Alpenländ. Bienenztg. [Innsbruck] 1959. 190—92. Juli. Waldkirchen, Niederösterr.) J O S E F B R E T S C H K O : Biologische Ernährung im Dienste fortschrittlicher Pflegemaßnahmen. (Alpenländ. Bienenztg. [Innsbruck] 1959. 39—46. Febr. Graz.) C. H A R T M A N N : Vor der Verfütterung von Kunsthonig an Bienen wird gewarnt. (Leipziger Bienenztg. 73. 255—56. Aug. 1959. Hohen Neuendorf/Berlin, Abt. Bienenkunde des Inst, für Geflügel- und Pelztierzucht der Humboldt-Univ. zu Berlin.) T. P A L M E R - J O N E S : Konstruktion und Verwendung von Käfigen in der Bienenforschung. (Construction and use of cages in beekeeping research.) (New Zealand J . agric. Res. 2. 242—48. Apr. 1959. Wallaceville, Dep. of Agric., Animal Res. Stat.) D. L. H A R R I S O N , T. P A L M E R - J O N E S und R. G. N A I R N : Die Gefahren bei der Anwendung von As-behandeltem Holz für Bienenbeuten. (Danger of using arsenictreated timber for beehives.) (New Zealand J . Agric. 98. 338—39. 15/4. 1959. Wallaceville, Dep. of Agric. Animal Res. Stat.) H A N S R U T T N E R : Gelbes Licht. (Bienenvater [Wien] 80. 184—85. Juni 1959. Lunz, Außenstelle der Bundesanst. für Bienenkunde.) A . M A U R I Z I O : Bienenbotanik. (Schweiz. Bienen-Ztg. [N. F.] 82. 309—14. Juli 1959. Liebefeld.) G. PRITSCH: Untersuchungen über die Bienenweideverhältnisse verschiedener Standorte auf leichteren Böden unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchung mittels Honig-Pollenanalysen. (Arch. Geflügelzucht Kleintierkunde 7. 184—247. 282—310. 1958. Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Kleintierzucht, Abt. Bienenkunde und Seidenbau.) J . B R E T S C H K O : Duftlenkung führt zur Ertragssteigerung. (Alpenländ. Bienenztg. [Innsbruck] 1959. 135—37. Mai. Graz.) S C H W A R Z : Duftstofflenkung einmal anders. (Alpenländ. Bienenztg. [Innsbruck] 1959. 137—38. Mai. Leutschach.) B. F U R G A L A , T. A . G O C H N A U E R und F. G. H O L D A W A Y : Der Zuckergehalt im Nektar einiger nördlicher Leguminosenarten. (Constituent sugars of some northern legume nectars.) (Bee Wld. 39. 203—05. Aug. 1958. St. Paul, Univ. of Minnesota, Dep. of Entomol. & Economic Zool.) G R E T E M E Y E R H O F F : Zum Sammelverhalten der Biene im Raps. (Leipziger Bienenztg. 72. 164—65. Juni 1958. Hohen Neuendorf, Abt. Bienenkunde und Seidenbau des Inst, für Kleintierzucht der Humboldt-Univ. zu Berlin.) G. B. D E O D I K A R , C. V. T H A K A R , R. P. P H A D K E und P. N. S H A H : Vergiftungen bei Honigbienen nach dem Beflug von Euphorbia geniculata. (Poisoning of honeybees foraging on Euphorbia geniculata.) (Bee Wld. 39. 118—20. Mai 1958. Mahabaleshwar, Dist. North Satara, India, Village Ind. Board, B. S., Apicult. Lab.) A . F O S S E L : Waagstock und Waldtracht. (Bienenvater [Wien] 80. 131—34. Mai 1959. Aigen/Ennstal.) A . F O S S E L : Waldtrachtbeobachtungen. Aigen/Ennstal.)

5480 5480 5480 5480 5480 5480 5494

5 494

5520

5520 5 5 20 5 5 30

5530 5530 5530

5530

5 5 30

5530 5530

(Bienenvater [Wien] 80. 171—76. Juni 1959.

5530

301

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, i960, Heft 4

System-Nr.

G. P L E I S S : Hat die Waldameise Einfluß auf die Waldtracht? (Bienenpflege 1958. 145—46. Juli. Stetten a. H.) J . SCHELS: Beobachtungen an Cinara (Lachnus) pinicola Kaltenbach, (Lachnus hyalinus Koch). (Z. Bienenforsch. 4. 151—78. Apr. 1959. Deggendorf.) R. J O R D A N : Umstellen von Völkern mit Hilfe des „Irrgartens". (Bienenvater [Wien] 80.176—80. Juni 1959. Wien, Bundesanst. für Bienenkunde.) G. M E Y E R H O F F : Die Wirkung des Sprüh- und Nebel Verfahrens auf die Honigbiene. (Arch. Geflügelzucht Kleintierkunde 8. 287—90.1959. Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Geflügel- und Pelztierzucht, Abt. Bienenkunde.) H. W I L L E : Versuche an freifliegenden Völkern mit Gallimycin bzw. Erythrocin. (Schweiz. Bienen-Ztg. [N. F.] 82. 100—04. März 1959. Liebefeld, Bienenabt.) T. P A L M E R - J O N E S : Der Einfluß einer Thiodan-Behandlung von Ackerbohnen auf Bienen, ein Käfigexperiment. (Effect on honey bees of thiodan applied to broad beans in a cage.) (New Zealand J . agric. Res. 2. 229—33. Apr. 1959. Wallaceville, Dep. of Agric., Animal Res. Stat.) F. G. SMITH: Die Faulbrut im tropischen Afrika. (Foul brood in tropical Africa.) (Bee Wld. 39. 230—32. Sept. 1958. Tabora, Tanganyika, Forest Dep., Beekeeping Div.) E L I S A B E T H S C H U L Z - L A N G N E R : Über dasVorkommen hoher Körpertemperaturen bei der Honigbiene mit entwicklungshemmender Wirkung auf den Parasiten Nosema apis (Zander). (Z. Bienenforsch. 4. 67—86. Apr. 1958. Berlin-Dahlem, Inst, für Tierzüchtung und Haustiergenetik, Abt. Bienenkunde.) O. M O R G E N T H A L E R : Meine Erfahrungen mit der Milbenkrankheit. (Dtsch. Bienenwirtsch. 10. 87—90. Mai 1959. Talbrünli, Liebefeld-Bern.) H U B E R T O L D I G E S : Der Einfluß der Temperatur auf Stoffwechsel und Eiprodukten von Lepidopteren. (Z. angew. Entomol. 44. 115—66. Apr. 1959. München, Inst, für Angew. Zool.) E V A C R A N E : Der XVII. Internationale Bienenzüchterkongreß in Bologna und Rom, vom 15.—23. September 1958. ( X V I I International beekeeping congress Bologna and Roma, 15th—23rd. September 1958.) (Bee Wld. 39. 305—15. Dez. 1958. Gerrards Cross, Bucks., England.) A N O N Y M : Methodische Konferenz über Fragen der Bienenzucht (1958). MeTOflHHecKoe coBemaHne no rmenoBOHCTBy n p n B A C X H M J 1 . ) (n^ejiOBOHCTBO [Bienenzucht] 35. Nr. 10. 60—61. Okt. 1958. Moskau, Lenin-Akad. der Landwirtsch.Wiss.) C O R R A D O B U O N O C O R E und G A S T O N E M A G N A N I : Untersuchungen über die Hämolymphe von Bombyx mori L. in Abhängigkeit von der unterdrückten Emis- • sion oder Sekretion der Seide. (Ricerche sull'emolinfa del Bombyx mori L . in funzione della soppressa emissione o secrezione della seta.) (Ann. Sperimentaz. agrar. [N. S.] 12. 727—44. 1958. Ascoli Piceno, Staz. Sperimentale di Gelsicolt. e Bachicolt. ; Camerino, Ist. di Chim. Biol, dell' Univ.) T A K E O T A K A M I : Induziertes Wachstum von diapausierenden Seidenraupenembryonen in vitro. (Induced growth of diapausing silkworm embryos in vitro.) (Science [Washington] 130. 98—99. 10/7. 1959. Koenji, Suginami-ku, Tokyo, Japan, Sericult. Exp. Stat., Physiol. Dep.) K A Z I M I E R Z G O L A N S K I : Ein besonderer Fall von erblicher Kokonfärbung bei Kreuzungen von Bombyx mori L. (Cas particulier relatif à la couleur héritée des cocons dans les croisements de Bombyx mori L.) (Rev. Verà Soie 1 1 . 29—31. Jan./März 1959. Cracovie, Pologne, Inst. Zootechn.) K A Z I M I E R Z G O L A N S K I : Der Einfluß des Alters der Eier und der Spermatozoiden auf das Geschlecht der Raupen des Maulbeerseidenspinners. (Influence de l'âge des oeufs et des spermatozoides sur le sexe du ver à soie du mûrier.) (Rev. Ver. à Soie 1 1 . 33—36. Jan./März 1959. Cracovie, Pologne, Inst. Zootechn.)

5530 5530 5540

5555 5555

5555 5560

5 565 5570

5570

5590

5590

5656

5656

5660

5665

302

Tieremährung

KAZIMIERZ GOLANSKI : Der Einfluß der Fütterung zu verschiedenen Tageszeiten auf das Wachstum und die Entwicklung der Seidenraupen. (Influence de l'alimentation, à différentes heures du jour, sur la croissance et le développement des vers à soie.) (Rev. Verà Soie n . 37—40. Jan./März 1959. Cracovie, Pologne, Inst. Zootechn.)

System-Nr.

5670

Aus: Tierernährung G. N. FESTENSTEIN: Reduzierende Substanzen in der Allantois-Flüssigkeit von Hühnerembryonen. (Reducing substances in allantoic fluid of the chick embryo.) (Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 26. 645. Dez. 1957. Bucksburn, Aberdeens, Scotland, Rowett Res. Inst.) YOSHIYUKI INOUYE und MANJIRO NÖDA: Papierchromatographie von EiLecithinen. (Paper chromatography of egg lecithins.) (Arch. Biochem. Biophysics 76. 271—85. Aug. 1958. Kyoto, Japan, Saikyo Univ., Coll. of Agric., Dep. of Biochem.; Kyoto Univ., Coll. of Agric., Dep. of Biochem.) HENRY W. LOY, jun.: Bericht über Folsäure (Mikrobiologische Methode). (Report on folic acid [microbiological method].) (J. Assoc. off. agric. Chemists 41.591. Aug. 1958. Washington, D. C., Dep. of Health, Education, and Welfare, Food and Drug Administration.) R. D. MCCARTHY, J. C. SHAW, JEANNE L. MCCARTHY, S. LAKSHMANAN UND J. B. HOLTER: Produktion und Absorption organischer Säuren durch Ziegenpansen unter Perfusion. (Production and absorption of organic acids by the perfused goat rumen.) (Proc. Soc. exp. Biol. Med. 99. 556—59. Dez. 1958. College Park, Univ. of Maryland, Dairy Dep.) IWAO TASAKI und KYUEI K I B E : Eine Untersuchung über die Celluloseverdauung beim Geflügel. (A study on the digestion of cellulose in poultry.) (Poultry Sei. 38. 376—79. März 1959. Nagoya, Japan, Nagoya Univ., Lab. of Animal Nutrit.) A. KANIMJOTOW: Der Einfluß von verschiedenen Futtermitteln auf die Magenverdauung bei Enten. (A. KaHHMeTOB.) (BjIHHHHe pa3JIH4HMX KOpMOB Ha >Ke.JiynoHHoe iimneBapemie yroK.) (FItmlicbojictbo [Geflügelzucht] 8. Nr. 5. 30—32. Mai 1958. Unions-Forschungsinst. für Geflügelzucht.) A. F. MAKAROWA: Biochemische Änderungen im tierischen Muskel durch experimentelles Training verschiedener Art. (A. i > . ManapoBa.) (BnoxiiMMMeCKiie H3MeHeHHH B MbllUqaX JKHBOTHHX npil 3KCnepHMeHTaJIbHOft TpeHHpOBKe pa3JIHHH0r0 xapaKTepa.) Orig.: russ., Auszug: engl. (yKpaHOCKHH BHOXHmHHeCKHÜ / K y p n a n [Ukrain. biochem. J.] 30. 903—10. 1958. Leningrad, Forschungsinst. für Körperkultur, Abt. Physiol, und Biochem.) B. L. O'DELL, OSM. A. LAERDAL, ANA MUNIZ J E F F A Y und J. E. SAVAGE: Der Argininstoffwechsel beim wachsenden Küken. (Arginine metabolism in the growing chick.) (Poultry Sei. 37. 817—21. Juli 1958. Columbia, Univ. of Missouri, Dep. of Agric. Chem. and Poultry Husbandry.) M. W. McDONALD: Methioninzusätze zum Kükenfutter. 4. Mitt. Der Einfluß eines DL-Methioninzusatzes während eines Teils bzw. während der ganzen Wachstumsperiode auf das Kükenwachstum und die Futterwertung von Kükenhähnen aus reziproken Kreuzungen Weißer Leghorn mit Australorps. (Methionine supplements in chicken diets. IV. The effect of DL-methionine supplementation over full and part of growing period on growth and efficiency of cockerels from the reciprocal crosses of white leghorns and australorps.) (Austral. J. agric. Res. 9. 708—16. Sept. 1958. Seven Hills, New South Wales, Poultry Exp. Stat., Dep. of Agric.) H. L. ORR, E. S. SNYDER und S. J. SLINGER: Der Einfluß von tierischem Fett, Arsonsäure und Auslauf auf die Eiqualität. (Effect of animal fat, arsonic acid and range vs. confinement rearing on egg quality.) (Poultry Sei. 37. 212—14. Jan. 1958. Guelph, Canada, Ontario Agric. Coll., Dep. of Poultry Husbandry.)

7120

7525

7572

7862

7872

7872

793°

793°

8042

8066

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, 1960, Heft 4

303 System-Nr.

R E N É F A B R E , R E N É T R U H A U T , F R A N Ç O I S B E R R O D und M A R C E L G I R A U L T : Untersuchungen über den Bariumstoffwechsel. Eine Studie über die Verteilung des 1 3 1 B a im bebrüteten Hühnerei. (Recherches sur le métabolisme du baryum. Étude de la répartition du 1 3 1 B a dans l'oeuf de poule embryonné.) (C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 248. 1737—40. 23/3. 1959. Paris, Fac. de Pharmac., Lab. de Toxicol, et d'Hyg. Ind.; Dijon, Lab. de l'Ecol. Nat. de Méd. et de Pharmac.) R. E. C L E G G , A . T. E R I C S O N und R. E. H E I N : Die Verteilung des Phosphors auf die Bestandteile des Blutserums nach Elektrophorese bei Küken, deren Schilddrüse durch Bestrahlung ausgeschaltet ist. (Distribution of phosphorus in the electrophoretic components of the blood serum of radiothyroid-ecrecticized chickens.) (Poultry Sci. 38. 77—80. Jan. 1959. Manhattan, Kansas State Coll.) B. M A L A I S k A I T E : Der Einfluß des Kobalts auf die morphologische Struktur der Schilddrüse bei Gänsen. (BjiHHHHe KOöaJibTa Ha MopijjoJiorHqecKyio e r p y i ; T y p y mHTOBHHHOH >Ke.iie3bl y r y c e i i . ) Orig.: litau., Auszug: russ. ( T p y « H JlHTOBCKoro Hay i iH0-MccJieH0BaTCJiLCK0r0 MHCTHTyTa /KiiBOTiioBoacTBa H BeTepHHapHH [Arb. litau. Forsch.-Inst. Tierzucht Veterinärmed.] 3. 197—205. 1958. Baisogala, Bezirk Seduva, LitauSSR, Litau. Forschungsinst. für Tierzucht und Veterinärmed.) E. C. OWEN, R. A . D A R R O C H und R. P R O U D F O O T : Untersuchungen über die Art des Durchganges und des Verschwindens von in Fett gelösten und mit Chrom-IIIOxyd gemischtem Carotin im Darm der Ziege. (Studies of the rate of passage and disappearance in the intestine of the goat of carotene dissolved in fat and mixed with chromium sesquioxide.) (Brit. J . Nutrii. 13. 26—37. 1959. Kirkhill, Ayr, Hannah Dairy Res. Inst.) J . RUBIO P A R E D E S und T. P E R E Z G A R C I A : Vitamin A als ein Faktor, der die Fruchtbarkeit bei Junghähnen beeinflußt. (Vitamin A as a factor affecting fertility in cockerels.) (Poultry Sci. 38. 3—7. Jan. 1959. Madrid, Spain, Patronato Biol. Animal.) J . S P I N K A (unter techn. Mitarbeit von J . R E N T Z E und L. M U R D Y C H O V É ) : Der Einfluß abgestufter Vitamin-D 2 -Zusätze auf die Legehennen, ihre Leistungsfähigkeit und Nachkommen. (Vliv odstupnovanych dâvek vitaminu D 2 na nosnice, jejich uzitkovost a potomstvo.) (Sbornik ceskoslov. Akad. zemëdëlskych Vëd, iivocisnâ Vyroba 3(31). 905—22. Dez. 1958. Krci, Biol. Stanice Pokusného Ustavu Pivovarského.) H A N S W I L H E L M S C H A R P E N S E E L : Weitere Untersuchungen über den wachstumsbeschleunigenden Effekt proteolytischer Pflanzenfermente und antibiotischer Inhaltsstoffe von Blütenpflanzen in der Geflügelfütterung. (Arch. Geflügelkunde 21. 389—97. Dez. 1957.) E R N E S T J . U M B E R G E R und G E O R G E H. G A S S : Bestimmung von Rückständen oestrogener Wirksamkeit in den eßbaren Geweben von Junggeflügel, die mit Dioestroldiacetat gefüttert wurden. (Detection of residual estrogenic activity in the edible tissues of chickens fed dienestrol diacetate.) (Poultry Sci. 38. 128—31. Jan. 1959. Washington, D. C., U. S. Dep. of Health, Education, and Welfare, Food and Drug Administration.) E R N E S T J . U M B E R G E R , G E O R G E H. G A S S , K E N T J . D A V I S , J A C K M. CURTIS, C H A R L E S G. D U R B I N : Oestrogene Rückstände in den eßbaren Geweben der mit Stilboestrol gefütterten Jungtiere. (Estrogenic residues in the edible tissues of stilbestrol-fattened chickens.) (Poultry Sci. 38.118—28. Jan. 1959. Washington,D. C.,U. S. Dep. of Health, Education, and Welfare, Food and Drug Administration.)

8175

M. L E V und M. F O R B E S : Die Wachstumsreaktion keimfreier und mit einer bestimmten Intestinalflora beimpfter Küken auf die Fütterung mit Penicillin. (Growth response to dietary penicillin of germ-free chicks and of chicks with a defined intestinal flora.) (Brit. J . Nutrit 13. 78—84. 1959. Shinfield near, Reading, Nat. Inst, for Res. in Dairying; Washington, D. C., Walter Reed Army Inst, of Res., Germ-free Animal Res. Unit.)

8185

21 Archiv fïir Geflügelzucht

8123

8124

8127

8152

8152

8154

8170

8175

304

Tierernährung System-Nr.

M A R T I N F O R B E S und J A M E S T. P A R K : Das Wachstum keimfreier und gewöhnlicher Küken: Der Einfluß des Funers, einer Penicillinzugabe und der Bakterienflora. (Growth of germ- free and conventional chicks : Effect of diet, dietary penicillin and bacterial environment.) (J. of Nutrit. 67. 69—84. 10/1. 1959. Washington, D . C , Walter Reed Army Inst, of Res., Germ-free Animal Res. Unit.) B U R T W. H E Y W A N G : Der Einfluß von Arsanilsäure und Fütterungsdosierungen von Antibiotika auf Legehennen bei heißem Wetter. (The effect of arsanilic acid and low levels of antibiotics on laying chickens during hot weather.) (Poultry Sei. 38. 854—58. Juli 1959. Glendale, Ariz., U . S . Dep. of Agric., A . R. S., Animal Husbandry Res. Div..) N ' K E L L A M A E D A : Antibiotica als Futterzusätze beim Geflügel. (Antibiotics as dietary supplements forpoultry.) (East African agric. J . Kenya .Tanganyika, Uganda, ZanN ' K E L L A M A E D A : Antibiotica als Futterzusätze beim Gflügel. (Antibiotica as zibar 23. 273—74. Apr. 1958. Tanganyika, Dep. of Veterin. Serv.) W O L F G A N G R U D O L P H : Versuche mit Penicillin-Mycel in der Hähnchenmast. (Arch. Geflügelkunde 21. 369—75. Dez. 1957. Nauendorf/Saalkreis, Landesinst. für Kleintierzucht „Merbitz".) J. A Y C A R D I : Der Einfluß von Furazolidon als Futterzusatz in Hinblick auf Fütterungstechnik und Gesundheit bei Fleischhühnchen. (Influence de la furazolidone ajoutée aux aliments sur le comportement zootechnique et sanitaire des poulets de chair.) (Recueil Méd. vétérin. 134. 902—14. Dez. 1958.) C H A R L E S H . T H O M A S , E . W. G L A Z E N E R und W. L. BLOW: Die Beziehung zwischen Futterumsatz und Ätherextrakt bei Mastküken. (The relationship between feed conversion and ether extract of broilers.) (Poultry Sei. 37. 1177—79. Sept. 1958. Raleigh, North Carolina Agric. Exp. Stat., Dep. of Poultry Sei.) H A N S - W I L H E L M HOHLS : Die Mastfähigkeit von Hühnern und ihre Beziehung zur thermischen Energie, zum Rohproteinansatz und zum Futterverzehr. (Arch. Geflügelkunde 21. 345—58. Dez. 1957. Kiel-Steenbek, Lehr- und Versuchsanst. für Kleintierzucht.) B. L. O ' D E L L , P. M. N E W B E R N E und J. E. S A V A G E : Eine durch die Futterzusammensetzung bewirkte Abnormität des Vormagens. (An abnormality of the proventriculus caused by feed texture.) (Poultry Sei. 38. 296—301. März 1959. Columbia, Univ. of Missouri, Dep. of Agric. Chem.; Dep. of Poultry Husbandry.) SS. G. A P T E K A R : Der Verlauf des Thiaminmangels bei Tauben bei verschiedenen Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratanteilen in der Nahrung. (C, T . AnTeKapb.) (TeneHHe THaMHHOBOü HenocTaTOHHocTH y r o j i y ô e i t npn paann^HOM cootHomeHHH b name ßeJiKOB, jkhpob h y r n e B o n o B . ) (Bonpocti I Ï H T a H H H [Fragen der Ernähr.] 17. Nr. 6. 32—37. Nov./Dez. 1958. Moskau, Inst, für Ernährung der Akad. der Med. Wiss. der UdSSR, Lab. für Pathol. Physiol.) R. F E R R A N D O und N. V U L L I E R M E : Klinische und biochemische Beobachtungen bei Vitamin-A-Mangel-Küken. (Aspects cliniques et biochemiques de la carence en vitamin A chez le poussin.) (Recueil Méd. vétérin. 134. 665—72. Okt. 1958. Alfort, École Nat. Vétérin., Lab. d'Alimentation.) K L Ä R A P E R É N Y I L E H O C Z K I N É und M A G D A M I K L O V I C H : Kochsalzvergiftung bei Küken. (Fiatal csibék konyhasômérgezése.) (Magyar Allatorvosok Lapja [Ung. veterinärmed. Bl.] 1 4 . 1 1 6 — 1 7 . Apr. 1959. Budapest, Magyar Tudomânyos Akad. Allategészségûgyi Kutatô Intézet; Orszâgos Allatogészségûgyi Intézet.) K . F R I T Z S C H E : Gesundheitsschäden bei Küken im Zusammenhang mit der Verabreichung tierischer Fette und Öle. (Futter und Fütterung 10. 57—60. Aug. 1959. Koblenz, Landesvèterinâruntersuchungsamt für Rheinland-Pfalz.) W. J. P U D E L K I E W I C Z , R. V. B O U C H E R , E . W. C A L L E N B A C H und R. C. M I L L E R : Einige physiologische Reaktionen des Breitbrüstigen Bronzehuhnes auf chloriertes Naphthalin. (Some physiological responses of broad breasted bronze poults to chlori-

8185

8185

8185

8185

8195

8255

8265

8310

8335

8335

8350

8360

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 9. Band, I960, Heft 4

305 System-Nr.

nated naphthalene.) (Poultry Sei. 37. 1 8 5 — 8 7 . Jan. 1 9 5 8 . University Park, Pennsylvania State Univ., Dep. of Agric. Biol. Chem., Dep. of Poultry Husbandry.) A. P. NIKOLSKI: Die Einwirkung der Fütterung auf die Vitalität und Produktivität der landwirtschaftlichen Nutztiere. A . I I . HHKOJIBCKHH.) (BjlHHHHe KopMJleHHH Ha HtH3HeHHOCTt H npOflyKTHBHOCTb CeJIbCK0X03HHCTBeHHbIX 5KHBOTHUX.) ArpoßHOJlOTHH [Agrobiologie] 1958. Nr. 5. 73—79. Sept./Okt. Perm, Landwirtsch. Prjanischnikow-Inst.) PAUL E. W A I B E L : Die Wirksamkeit noch unbekannter Wachstumsfaktoren, eines Antibioticums und tierischen Fettes in Futtermischungen für Puten. (Effectiveness of unknown growth factors, antibiotic and animal fat in turkey poult rations.) (Poultry Sei. 37. 1 1 4 4 — 4 9 . Sept. 1 9 5 8 . St. Paul, Univ. of Minn., Dep. of Poultry Husbandry.) V L A D I M I R P E T E R : Der Einfluß verschiedenartiger Fütterung auf das Wachstum und die Entwicklung von Küken und Hennen. 1. Mitt. (Rast a vy vin kurciat a sliepok [LB] pod vplyvom rozlicnych spösobov krmeniä. I. (Pol'nohospodärstvo 4. 7 1 1 — 4 8 . 1957. Vi'gl'as, Slowak. Akad. der Wiss., Versuchsanst. für Tierprod.) W. F. PEPPER, S. J . SLINGER, H . L . O R R und E. S. S N Y D E R : Der Einfluß des Energiegehaltes der Ration und des Auslaufes auf die Legeleistung und die Qualität von frischen und Lagereiern. (Effect of high and low energy diets and range versus confinement rearing on egg production and quality of fresh and held eggs.) (Poultry Sei. 38. 3 7 9 — 8 5 . März 1 9 5 9 . Guelph, Ontario, Canada, Ontario Agric. Coll., Dep. of Poultry Husbandry.) W. C. L O C K H A R T , REECE L. B R Y A N T und D. W. BOLIN: Feuchtes Getreide als Geflügelfutter. (Wet corn as poultry feed.) (North Dakota Farm Res., bimonthly Bull. 20. Nr. 8. 1 2 — 1 4 . Nov./Dez. 1 9 5 8 . ) ZONKO ZONKOW, 1 W A N K A D O B R E W A - W Ä L T S C H A N O W A und STEFAN NOSHTSCHEW. Silage aus Luzerne und 10% Maismehl als Saftfutter für Geflügel. HOHKO IIOHKOB, M ß a H K a XTOßPEBA-BIJJIHAHOBA H OreiJmH HOJK^EB.) ( C i u i a j K OT j i r o n e p H a H 1 0 H a CTO i i a p e B i n m o GpaiuHo n a T o coHHa x p a H a 3 a nTHijHTe.) (JKHBOTHOBIHCTBO H BeTepHHapHo ^ejio (COIJIHH) [Tierzucht u. Veterinärwes. (Sofia)] 12. Nr. 12. 14—17. Dez. 1958. Stara Sagora, Bulgarien, Inst, für Tierzuchtforsch.) H A R R Y W. TITUS, ARNON L. MEHRING, jun., D E W E Y JOHNSON, jun., L O Y D L. NESBITT und T H O M A S T O M A S : Beurteilung des MCF (Micro-Cel-Fat), eines neuartigen Fetterzeugnisses. (An evaluation of MCF [Micro-Cel-Fat], a new type of fat product.) (Poultry Sei. 38. 1114—19. Sept. 1959. Newton, N. J., Limestone Prod. Corp. of America, Lime Crest Res. Lab.) BIRGER L A K S E S V E L A : Beeinflußt der Gehalt an freien Fettsäuren die Heringsmehlqualität? (Arch. Geflügelkunde 23. 8 8 — 1 0 0 . Apr. 1 9 5 9 . Tjaerevikon, Norwegen.) R. FANGAUF, H. V O G T und G. v. B A R L Ö W E N : Die Kükenwuchsprüfung als Verfahren zur Tierkontrolle von Geflügel-Mischfuttermitteln. (Arch. Geflügelkunde 21. 359—68. Dez. 1957. Kiel-Steenbek, L e h r - u n d Versuchsanst. für Kleintierzucht.)

21»

8360

8451

8544

8544

8548

8820

8920

9220

9230

933°

Zeitschrift für landwirtschaftliches Versuchs- und Untersuchungswesen Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Chefredakteur: Prof. Dr. K U R T NEHRING, Nationalpreisträger, Direktor des Oskar-Kellner-Instituts für Tierernährung, Leipzig-Möckern, und des Instituts für Landwirtschaftliches Versuchs- und Untersuchungswesen Rostock der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 6 Hefte im Jahr — 16,5 X 24 cm — je Heft (etwa 100 Seiten) — mit Abbildungen — DM S,— Die Zeitschrift veröffentlicht Arbeiten über methodische Fragen des Versuchswesens, z. B. Feldversuche, Gefäß versuche, Fütterungsversuche und die Auswertung der Versuchsergebnisse. — Außerdem -werden die Ergebnisse aus der Arbeit der Abteilung für landwirtschaftliches Versuchswesen und Berichte über die erhaltenen Ergebnisse bei den laufenden, für die praktische Landwirtschaft durchzuführenden Untersuchungen der Institute veröffentlicht. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten A K A D E

M I E - V E R L A G .

B E R L I N

À hält Ihr Geflügel frei von Ungeziefer — gut in der Wirkung — einfach in der Anwendung

Erhältl. in Spritz- u. Streudosen in den Fachgeschäften oder im volkseigenen Handel. Herst.: P. Rodax, KG mit staatl. Beteil., Chem. Fabrik, Radebeul 4 bei Dresden

RÄUDOL-KALKBEINE Wirkstoff: Gamma-Hexadiloreyclohexon. Elnreibemlttel gegen Kalkbeine der Hohner( Tauben, Ziervögel u. a. Großbezug durch die DHZ Pharmazie und die Staatl. Kreitkontore, Klelnverk. durch BHG, Drogerlen u. andere FadigeichSfte.

V E B F A H L B E R G . L I S T

M A G D E B U R G