Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde: Band 14, Heft 4 [Reprint 2022 ed.]
 9783112655344

Table of contents :
Inhalt
Untersuchungen über die Messung der Brustmuskelauflage mit Ultraschall zur Beurteilung des Schlachtwertes am lebenden Huhn
Untersuchungen über den Einfluß einer Zuckerbeifütterung auf einige Fleischqualitätsmerkmale und auf Größe und Beschaffenheit der Lebern bei Broilern
Untersuchungen zur Frage des Schlachtwertes von Geflügel
Haarentwicklung und Vliesbildung des Angorakaninchens

Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE R E P U B L I K DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU B E R L I N

ARCHIV FÜR

GEFLÜGELZUCHT UND

KLEINTIERKUNDE hJ « «w

o< P4 w > w w o Me

Ha600Kypax

pa3Jimmbix

nopon h noMeceö

p o K , y a ü T p o K , HbK)-reMnmHp h ycTaHOBJieHbi

(yaftT KopHHin, yaßT kophhih

x yaiiT

öejibie jierropHbi) b B 0 3 p a c T e 1 0 Henejib ö h j i h

nojiowHTejibHbie ^eHOTummecKiie KoppejiimHH

Me>Kny

TOJimHHOö

224

RICHTER, Beurteilung des Schlachtwertes am Huhn

rpyflHOH MbllHIIbl, H3MepeHHOfl yjIbTpa3ByKOBbIM CnOCOÖOM, H KOJIH^eCTBOM nojiyqaeMoro rpyHHoro MHca. ripw STOM HJIH KopHHiu, K O P H H I I I x yaitT pon; M yaitT poK ÖLIJIH nojiyqeHbi ßojiee TecHbie OTHOuieHHH, NEM JIJIH reMnuiap H jierropH. Y yailT K O P H H I I I 6biJio BbiHBjieHO, HTO HOJIH rpynHoro MHca B ropa3«o Sojibiueö CTeneHH 3aBHCHT OT TOJimHHH rpynHOH Mbinmbi, qeM OT /KHBoro Beca Tejia. IIpn nOMOIUH MHO>KCCTBGHHbIX perpeCCHH ßbIJIH COCTaBJieHbl CTaHJiapTHbie TaÖJIHUbl npH»H3HeHHoro onpenejieHHH ¡IOJIH rpynHoro MHca y STOÜ nopoabi yjibTpa3ByK O B H M CnOCOßOM.

Summary Positive phenotypical correlations between breast muscle layer, measured b y ultrasonic, and breast meat yield were determined for 600 animals of various breeds and crossbreeds (White Cornish, White Cornish X White Rock, White Rock, N e w Hampshire, and W h i t e Leghorn), all of them being 10 weeks of age. The correlations found for Cornish, Cornish x White Rock, and White Rock were closer than those found for Hampshire and Leghorn. The breast m e a t portion of White Cornish was found t o be determined rather by the breast muscle layer than by body weight. Standard tables for ultrasonic determination of the breast meat portion i n the living hen for this breed were compiled by means of multiple regressions.

Literatur A S M U N D S O N , Y . S . : Effectiveness of a selection index for t h e imp r o v e m e n t of breast width in New Hampshire fryers. P o u l t r y Sei. 35 (1956), S.1129 A B P L A N A L P , H . ; A S M U N D S O N , V . S.; L E R N E R , I . M . : E x p e r i m e n t a l tests of a selection index. P o u l t r y Sei. 39 (1960), S. 1 5 1 - 1 6 0 BIRD, S.: Quantitative determination a n d segregation of breast conformation in poultry. P o u l t r y Sei. 27 (1948), S. 5 0 6 - 5 0 8 B L O W , W . L . ; G L A Z E N E R , E . W . : The appraisal of conformation in broilers. P o u l t r y Sei. 31 (1952), S. 6 5 4 - 6 5 8 D A V I S , G. T . ; H T J T T O , D . C.: Observations on the influence of body weight a n d breast angle on carcass quality in broiler chickens. P o u l t r y Sei. 32 (1953), S. 8 9 4 - 8 9 5 F R I S C H K N E C H T , C. O . ; J U L L , M . A.: A m o u n t of breast m e a t u n d live a n d dressed grades in relation to body measurements in 12-week old pure-bred a n d crossbred chickens. P o u l t r y Sei. 25 (1946), S. 3 3 0 - 3 4 5 G L E I C H A U F , R . : Das Zuchtwesen im R a h m e n der Geflügelwirtschaft in den USA. Celler J a h r b u c h , 1952 G L E I C H A U F , R . : Die Cornish-Rasse u n d ihre B e d e u t u n g f ü r die Schlachtgeflügelproduktion. D t . Wirtschaftsgeflügelzucht 12 (1960), S. 1 4 1 - 1 4 3 u n d 1 5 5 - 1 5 6 G L E I C H A U F , R . : Die Rassen u n d das Zuchtwesen. I n : F a n g a u f , R . : Amerikanische Geflügelzuchtmethoden, 2. Auflage, B e r l i n - S t u t t g a r t , 1959 G L E I C H A U F , R . : Züchtung neuer Mastrassen. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig 10 (1961), S. 2 0 5 - 2 0 8 H A R I N G , F . ; G R U H N , R . : Mastversuch mit verschiedenrassigen H ä h n c h e n unterschiedlicher Nutzungsrichtung. Arch. Geflügelzucht u. Kleintierkunde, Berlin, 3 (1954), S. 4 5 - 5 3 ABPLANALP, H . ;

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 14. Band, Heft 4, 1965

225

F . : G R U H N , R . : P r ü f u n g von Mastleistung u n d Sohlachtwert von H ü h n e r rassen verschiedener Nutzungsrichtung u n d deren Kreuzungen. Arch. Geflügelkde., Berlin u. S t u t t g a r t 24 (1960), S. 3 6 4 - 3 8 8 H A R I N G , F . ; G R U H N , R . ; D I E K M A N N , W . : Die Fläche des Brustmuskels als M a ß s t a b des Schlachtwertes beim H u h n . Arch. Geflügelkde., Berlin u. S t u t t g a r t 23 (1959), S. 2 9 7 - 3 1 3 H A R I N G , F . ; G R U H N , R . ; W O D E , E . : Eigenleistungsprüfung vor der Z u c h t b e n u t z u n g u n t e r Zuhilfenahme der Ultraschallmessung von Speckstärke u n d R ü c k e n muskel a m lebenden Schwein. Tierzüchter 12 (1960), S. 4 0 1 - 4 0 4 H A T H A W A Y , H . E . ; C H A M P A G N E , G . B . ; W A T T S , A . B . ; U P P , C . W . : Meat yield of broilers of different breeds a n d crosses. P o u l t r y Sei., Menasha, 32 (1953), S. 9 6 8 - 9 7 7 H A V E R M A N N , H . : Wirtschaftshühnerrassen n a c h Nutzungszweck. I n : H a n d b u c h der Tierzüchtung H a m b u r g u n d Berlin, 3 (1961), R a s s e n k u n d e H O F M A N N , F . ; L Ö H L E , K . ; B A R F U S S , E . : Bericht über die D u r c h f ü h r u n g einer Mastleistungsprüfung bei H ü h n e r n in der Hühnerleistungsprüfungsanstalt Altenb e r g a / K a h l a . Tierzucht 15 (1961), S. 1 2 7 - 1 3 0 H O F M A N N , F . ; L Ö H L E , K . ; R I C H T E R , W . : Die D u r c h f ü h r u n g der Mastleistungsprüf u n g bei H ü h n e r n in der Deutschen Demokratischen Republik. Tierzucht 17 (1963), S. 4 2 5 - 4 2 7 H O F M A N N , F . ; P E T E R , W . : Die Anwendungsmöglichkeit der Speckdickenmessung m i t Ultraschall bei der Selektion in der Fleischschweinezucht. Arch. Tierzucht 7 (1964), S. 2 5 5 - 2 8 7 H O H L S , W . : Mastfähigkeitsvergleich zwischen Leghorn u n d Cornish x Rock-Kreuzungen bei drei verschiedenen F u t t e r m i s c h u n g e n . Arch. Geflügelkde. 23 (1959), S. 3 3 8 - 3 4 8 H O R S T , P . : Fleischdickenmessungen mit Hilfe des Ultraschalls an lebenden H ü h n e r n . Arch. Geflügelkde. 24 (1960), S. 5 2 4 - 5 3 5 H O R S T , P . : Untersuchungen zur Beurteilung verschiedener Schlachteigenschaften a m lebenden H u h n m i t Hilfe von R ö n t g e n s t r a h l e n . Arch. Geflügelkde. 25 (1961), S. 1 0 9 - 1 1 9 J A A P , R . G.; P E N Q U I T E , R . : Criteria of Conformation in m a r k e t poultry. P o u l t r y Sei. 17 (1938), S. 4 2 5 - 4 3 0 J A A P , R . G . ; T H O M P S O N , R . B . : Heritable differences in conformation of adult fowl. P o u l t r y Sei. 19 (1940), S. 7 3 - 7 8 K I N N E Y , T. B . ; S M I T H , I . R . ; Fox, W . T . : Relation between t u r k e y breast width as measured a t a c o n s t a n t b o d y d e p t h a n d a t a percentage of b o d y d e p t h . P o u l t r y Sei. 35 (1956), S. 1 1 2 6 - 1 1 2 7 KISH, A.: The inheritance of breast width in a strain of New Hampshires. P o u l t r y Sei. 32 (1953), S. 1 9 7 - 2 0 2 K L I E S C H , J . ; N E U H A U S , U . ; S I L B E R , E . ; K O S T Z E W S K E , H . : Versuch zur Messung der Speckdicke a m lebenden Tier mit Hilfe des Ultraschalls. Z. Tierzücht. u n d Züchtungsbiol. 70 (1957), S. 2 9 - 3 2 L A T J P R E C H T , E . ; S C H E P E R , J . ; S C H R Ö D E R , J . : Messungen der Speckdicke lebender Schweine n a c h dem Echolotverfahren. Mitt. D L G 72 (1957), S. 8 8 1 - 8 8 2 LE ROY, H . L . : Erfolgreiche Tierzucht — eine Frage der Zuchtwertbeurteilung u n d der Umweltgestaltung. I n : Schweizerisches Lexikon f ü r die Landwirtschaft, 1958 L Ü T Z E N B E R G , F . : Vorträge der 5. Geflügelzucht-Vortragstagung des I n s t i t u t e s f ü r Geflügel- u n d Pelztierzucht Berlin. Berlin, 1961 M E H N E R , A . ; K L E I N , F . W . ; T O R G E S , H . G.: Methoden zur Feststellung der Mastfähigkeit u n d des Schlachtwertes bei H ü h n e r n . 1. Teil. Arch. Geflügelkde. 26 (1962), S. 4 1 4 - 4 3 8 M E H N E R , A . ; T O R G E S , H . G.: Methoden zur Feststellung der Mastfähigkeit u n d des Schlachtwertes bei H ü h n e r n . 2. Teil. Arch. Geflügelkde. 26 (1962), S. 4 8 3 - 5 1 1 HARING,

15

Arch. f. Geflügelzucht u. Kleintierkunde

226

RICHTER, Beurteilung des Schlachtwertes am Huhn

W . ; G O D F R E Y , G . F ; : The relationship between breast angle a n d breast yield in broilers. P o u l t r y Sei. 33 (1954), S. 3 6 0 - 3 6 4 P E T E R , W . : Untersuchungen über die Möglichkeit zur Anwendung der Speck-, dickenmessung m i t Ultraschall bei der Selektion in der Fleischschweinezucht. J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Diss. 1963 R U D O L P H , W . ; M A A S H , H . J . : Untersuchungen über die Leistungen von Weißen Cornish. Tierzucht 16 (1962), S. 1 7 5 - 1 7 8 S C H A A F , A.: Mastleistungsprüfungen auch bei H ü h n e r n ? Tierzucht 14 (1960), S. 3 6 - 3 9 S C H O L T Y S S E K , S . : S t a n d der Qualitätsforschung bei Geflügelzuchtprodukten. D t . Geflügelwirtschaft 15 (1963), S. 5 3 7 - 5 3 9 S P L I T T G E R B E R , H . ; W I E S E N D A H L , H . ; M Ö B I U S , B . : H ä h n c h e n m a s t v e r s u c h mit verschiedenen Rassen u n d Rassenkreuzungen. Arch. Geflügelkde. 23 (1959), S. 3 3 2 - 3 3 7 S T O T T S , C. E . ; D A R R O W , M. I . : Yields of edible m e a t f r o m Cornish crossbreds, n o n Cornish crossbreds a n d purebred Chickens. Poultry Sei. 32 (1958), S. 145 bis 150 W I L L I A M S , C . : N E W E L L , G. W . ; T H A Y E R , R . H . : Breast angle measurements of turkeys. P o u l t r y Sei. 35 (1956), S. 1180 o. V.: Z u c h t p r o g r a m m f ü r die Züchtung von Lege- u n d Masthybriden. Arbeitsgemeinschaft „Geflügelzucht" der D t . Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, 1962 NEWELL, G.

Anschrift des Verfassers: D r . WERNER RICHTER

Hühnerleistungsprüfungsanstalt Altenberga der VVB Tierzucht 6901 Altenberga

227 Aus dem I n s t i t u t für Tierzucht der Friedrich-Schiller-Universität J e n a , A b t . Kleintierzucht ( D i r e k t o r : P r o f . D r . D r . h. c. FBITZ HOFJIANN)

K L A U S L Ö H L E u n d MARGOT B O C K

Untersuchungen über den Einfluß einer Zuckerbeifütterung auf einige Fleischqualitätsmerkmale und auf Größe und Beschaffenheit der Lebern bei Broilern E i n g e g a n g e n : 25. 2 . 1 9 6 5

Von der Vielzahl der Faktoren, die einen Einfluß auf die Fleischqualität ausüben, werden die Behandlung und Fütterung der Tiere vor dem Schlachten häufig nicht genügend beachtet. Nach F I C K E R (zit. nach E D E L M A N N , 1 9 2 3 ) hat eine Erschöpfung des Schlachtviehs stärkere Keimdurchlässigkeit der Darmwand zur Folge; dadurch wird die Haltbarkeit des Fleisches vermindert. L A W S I E ( 1 9 5 0 ) fand bei Tieren, die unmittelbar vor dem Schlachten erregt wurden, einen höheren Myoglobingehalt im Fleisch als bei normalbehandelten Gruppen. und Mitarbeiter (zit. nach G R A V E R T , 1 9 6 3 ) wiesen nach, daß das Fleisch abgehetzter Schweine wenig Glykogen enthält; im Schlachtkörper wird weniger Milchsäure gebildet, die pH-Werte steigen an, das Wasserbindungsvermögen wird beeinflußt, das Fleisch erscheint trockener, dunkler und nimmt mehr Fremdwasser auf. BRISKEY

Auch ein Sträuben der Rinder beim Schlachten verursacht nach B A T E - S M I T H (zit. nach OTTO und S T E G E R , 1 9 6 3 ) Glykogenverluste. Glykogenverluste treten vor allem bei längerdauerndem Futterentzug auf. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß eine dreistündige Ruhezeit nach starker körperlicher Anstrengung eine Erhöhung des Glykogenspiegels der Muskulatur zur Folge hat und dabei sogar höhere Gehalte auftreten können als bei Tieren, die einer gleich langen Nüchterungsdauer ohne körperliche Belastungen ausgesetzt waren ( E M D E N , TSCHAGOWETZ U. a., zit. nach OTTO und S T E G E R , 1 9 6 3 ) . Von entscheidendem Einfluß auf die Höhe des Glykogenanteils in der Muskulatur und vor allem in der Leber ist die Zufütterung von Zucker kurz vor dem Schlachten der Tiere. In Untersuchungen von K R O E S K E , H A R T und v. d. V E E N ( 1 9 6 1 ) ; M A D S E N (zit. n. H I L L , 1 9 5 7 ) , W I S M E R - P E D E R S E N ( 1 9 5 9 ) sowie OTTO und S T E G E R ( 1 9 6 3 ) zeigte sich, daß durch Zuckerbeifütterung eine Vergrößerung der Lebern beim Schwein und Rind infolge Erhöhung des Glykogengehaltes hervorgerufen werden kann. Dabei ist der Glykogenspiegel in den verschiedenen Teilen der Leber nicht einheitlich (GOMORI, 1 9 4 7 ; K Ü S S E N und P U P I N , 1 9 5 8 ; OTTO und S T E G E R , 1 9 6 3 ; u. a.). 15»

228

LÖHLE U. BOCK, Beschaffenheit der Lebern bei Broilern

Um einen Beitrag über den Einfluß einer Zuckerbeifütterung auf Körperund Organgewichte bei Broilern zu leisten, wurden am Institut für Tierzucht der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abtlg. Kleintierzucht, mehrere Versuche durchgeführt (LÖHLE und MULSOW, 1963/64). Darüber hinaus sind Untersuchungen über einige Fleischqualitätsmerkmale und die Leberbeschaffenheit angestellt worden, von denen im folgenden Beitrag berichtet wird. Zunächst wurde ein Testversuch an 40 Mastküken (Cornish X New Hampshire) des VEB Geflügelmast Weimar durchgeführt, um zu prüfen, wie die Tiere Mischfutter aufnehmen, das Rohrzuckerzusätze (trocken) enthält, und welcher Zeitraum der Verfütterung vor dem Schlachten sich in bezug auf Erhöhung des Lebergewichtes als optimal erweist. Da es uns darauf ankam, zunächst grundsätzliche Erfahrungen zu sammeln, wurde der Zeitraum der Zuckergabe stark variiert. Nach der 10. Lebenswoche der Küken sind 4 Gruppen gebildet worden, die in mehretagigen Mastbatterien aus Maschendraht eingestellt wurden. Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe

I II III IV

Vergleichsgruppe (ohne Zuckerbeifütterung) 2 Tage Zuckerbeifütterung bis zum Schlachten 6 Tage Zuckerbeifütterung bis zum Schlachten 10 Tage Zuckerbeifütterung bis zum Schlachten

Den Vergleichstieren stand ein Mastfutter zur beliebigen Aufnahme zur Verfügung, das aus 17,5%verdaulichem Eiweiß 53,5% verdaulichen N-freien Stoffen und 71,0% Gesamtnährstoff bestand. Die Mischung enthielt je kg 2069 Kcal, das P E : RP-Verhältnis betrug 100: 1. Außerdem waren pro kg Mischfutter enthalten 20000 I E Vit A 2500 I E Vit D 3 25 mg OTC 67 mg Rivopon S 100 mg Mangansulfat. Die Vergleichsgruppe erhielt das Futter bis zum Schlachttermin, dem 80. Lebenstag. Den Versuchsgruppen (Gruppe I I bis IV) wurde die gleiche Mischung jedoch mit einem Rohrzuckerzusatz von 40% (trocken) ohne Eiweißausgleich gereicht. Auch die Tiere der Versuchsgruppen sind am 80. Lebenstag geschlachtet worden. Um einen Glykogenabbau zu vermeiden, wurden die Broiler sämtlicher Gruppen vor dem Schlachten nicht genüchtert. Neben den Körpergewichtsfeststellungen zu Beginn und am Ende des Versuches erfolgten Wägungen von Rumpf, Leber, Herz, Magen, Ständern, Därmen und Mageninhalt, Kopf, linkem Schenkel sowie linker Brustmuskulatur. Auf die erzielten Ergebnisse soll in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen

229

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 14. Band, Heft 4, 1965

werden (Vgl. L Ö H L E und M U L S O W , 1 9 6 3 / 6 4 ) . Darüber hinaus erfolgten Farbmessungen an Lebern, Brust- und Schenkelmuskulatur mit Hilfe des PulfrichPhotometers mit Ulbrichtscher Kugel der Firma VEB Carl Zeiß, Jena. Die Proben sind mit K-Filtern gemessen worden, die das sichtbare Spektrum in sieben Wellenbereiche aufteilen. Bestimmt wurde nicht die Farbe an sich, sondern die Intensität des reflektierten Lichtes (Remission). Außerdem ist das spezifische Gewicht der Lebern (mit Hilfe der Wasserverdrängung) festgestellt worden. Die Bestimmung des lockeren Wassers nach der Preßmethode von G B A U - H A M M erfolgte nach der Formel: mg Wasser in der Fläche 100 ^ ^ mg Wasser in 0,3 g Fleisch Abgesehen vom Tastversuch, bei dem auf Grund der geringen Tierzahlen auf eine stat. Auswertung verzichtet wurde, ist das Material der folgenden Untersuchungen mit Hilfe des t-Testes, der Varianzanalyse und des Duncan-Testes (Zit. b. W E B E R , 1961) variationsstatistisch berechnet worden. Die Weender Analysen wurden freundlicherweise durch Mitarbeiter des Institutes für Tierernährung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Direktor Prof. Dr. H E N N I G , angefertigt; die histologischen Untersuchungen der Lebern und die Glykogennachweise sind im Institut für Veterinär-Pathologie der HumboldtUniversität zu Berlin, Direktor Prof. Dr. M A T T H I A S , vorgenommen worden. Beiden Herren danken wir auch auf diesem Wege für ihre Unterstützung recht herzlich. Bei der Auswertung der Ergebnisse des Tastversuches zeigte sich, daß sowohl das Lebergewicht als auch das Lebervolumen der Tiere, die 2 Tage vor dem Schlachten eine Zuckerbeifütterung erhielten, deutlich höher lagen als bei der Vergleichsgruppe. Auch die Remissionswerte der Lebern (K 4 -Filter) waren in der Gruppe I I höher als bei den Tieren ohne Zuckerbeifütterung, die Lebern sind bedeutend heller gewesen als bei der Vergleichsgruppe (s. Abb. S. 230 und Tab. 1). Tabelle 1 Einfluß einer Zuckerbeifütterung in verschiedenen Zeiträumen vor dem Schlachten auf Gewicht und Volumen der Leber sowie auf Leber- und Fleischfarbe Gruppe I Vergleichsgruppe

Lebergewicht Lebervolumen spez. Gewicht der Leber Remissionswerte der Leber K 4 -Filter Remissionswerte der linken Brustmuskulatur K 4 -Filter

Gruppe I I 2 Tage Zuckerbeifütterung

Gruppe IV Gruppe I I I 6 Tage Zucker- 10 Tage Zuckerheifütterung beifütterung

29,0 g 26,3 cm 2 1,128 6,7

36,2 g 32,2 cm 2 1,125 9,3

29,9 g 26,8 cm 2 1,120 7,6

30,7 g 27,2 cm 2 1,130 7,5

20,1

19,7

19,7

19,5

230

LÖHLF. U. B O C K ,

Beschaffenheit der Lehern hei Broilern

Zuckerbeifütterung Vergleichsgruppe 10 Tage 6 Tage 2 Tage

Unterschiede in der Farbe der Brustmuskulatur konnten nicht gefunden werden. Da zahlreiche Autoren durch Zuckergaben an Rinder und Schweine neben Erhöhung des Lebergewichtes auch Veränderungen im Glykogenspiegel fanden ( K R O E S K E , H A K T u n d v . d . V E E N , 1 9 6 1 ; MADSEN ( z i t . n . H I L L ) ; OTTO u n d

STEGER;

u. a.), wurden an unseren Broilern auch Untersuchungen über die Zusammensetzung der Lebern angestellt.

WISMER-PEDERSEN;

Aus der Tabelle 2 ist zu ersehen, daß sich der Trockensubstanzgehalt sowie der Anteil an organischer Substanz und an Rohasche zwischen den einzelnen Gruppen nur unwesentlich verändert. Hervorzuheben ist der relativ hohe Gehalt an stickstofffreien Extraktstoffen der Gruppen mit Zuckerzufütterung im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Es ist ein Ansteigen von 4,22% auf 7,05% zu verzeichnen. Diese Tatsache ist theoretisch zu erklären, denn zu den stickstofffreien Extraktstoffen gehören die leichtlöslichen Kohlenhydrate, wie Stärke (Glykogen) usw., die bei Zuckerfütterung in der Leber angereichert werden. Der Rohfettanteil variierte zwischen 2,81% und 4,08%, er lag am höchsten in der Gruppe I I (2 Tage Zuckerbeifütterung), am niedrigsten in Gruppe I I I (6 Tage Zuekerbeifütterung). Aus ökonomischen und anderen Gründen ist es in den meisten Fällen nicht zweckmäßig, viele Tage vor dem Schlachten der Tiere mit einer Zuckerbeifütterung zu beginnen, wenn Erhöhungen der Lebergewichte und des Glykogenanteils erreicht werden sollen, da der gewünschte Zweck — bei Broilern die gleichen Verhältnisse wie beim Rind und Schwein vorausgesetzt — auch durch kürzere Zeiträume einer Zuckerbeifütterung erzielt werden kann. In einem weiteren Versuch wurde an ingesamt 160 Broilern der Kreuzung Cornish X White Rock der Einfluß einer verkürzten Zuckerzufütterung geprüft. Nach der 10. Lebenswoche der Tiere sind 4 Gruppen gebildet worden.

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 14. Band, Heft 4, 1965

231

Die Vergleichsgruppe (Gruppe I) erhielt eine Mischung ad libitum mit 18,37% verdaul. Eiweiß 59,10% verdaul. N-freien Stoffen 77,47% Gesamtnährstoff und einem Verhältnis von N zu N-freien Stoffen wie 1: 3,2. Pro kg Futter waren 2121 Kcal enthalten; der Vitamin- und Wirkstoffgehalt betrug je kg Futter 11000 I E Vit A 40000 I E Vit D 2 15 mg OTC 70 mg Rivopon S Gruppe I I erhielt zu dem genannten Futter einen 40%igen Rohrzuckerzusatz in einem Zeitraum von 2 Tagen vor dem Schlachten bis zum Schlachten (ad libitum). Gruppe I I I bekam einen Tag vor dem Schlachten das Zuckerfutter (ad libitum). Die Broiler wurden ohne Nüchterung geschlachtet. Da ein Schlachten der Tiere ohne Nüchterung mit zahlreichen Nachteilen behaftet ist, wurde eine weitere Versuchsgruppe (Gruppe IV) gebildet, die das Futter der Vergleichsgruppe erhielt, der jedoch die Zuckergaben, welche der Gruppe I I I zur Verfügung standen, im Tränkwasser gereicht worden sind. Diese Gruppe ist nach 12stündiger Nüchterung geschlachtet worden. Das Zuckerwasser erhielten die Tiere ad libitum. Der besseren Übersicht halber sind die einzelnen Gruppen zusammengefaßt aufgeführt. Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe

I II III IV

Vergleichsgruppe (ohne Zuckerbeifütterung) 2 Tage Zuckerbeifütterung bis zum Schlachten 1 Tag Zuckerbeifütterung bis zum Schlachten F u t t e r der Vergleichsgruppe, jedoch 1 Tag Zuckerzusatz im Tränkwasser

Sämtliche 160 Versuchstiere wurden wie bei den vorher beschriebenen Untersuchungen ausgeschlachtet. In nachfolgender Tab. 3 sind die wichtigsten Ergebnisse aufgeführt. Die Signifikanzprüfung der Differenzen zwischen den Mittelwerten des Lebendgewichtes (Duncan-Test) ergab keine Unterschiede innerhalb der einzelnen Gruppen. Das gleiche war bei den Rumpfgewichten zu verzeichnen. Hochsignifikante bzw. signifikante Differenzen sind jedoch in bezug auf Lebergewicht zwischen den Versuchsgruppen und der Vergleichsgruppe aufgetreten. Einzelheiten können aus der Tab. 4 ersehen werden.

232

L ö h l e

.X

œ

u £ s

u. B o c k , B e s c h a f f e n h e i t der L e b e r n bei

n io o" o"

(M eo

CD o>

o^

© hO • Ü in CO

O IC r-

o I-H

03

M

+1

(15 CO o +1

I-H CO

IN

"tib o

Li

O

©

S

s

«

© -P

fi ^

u ® te

00

o -H

ei -H

®



l a

o c -H

© -H

i-H

co

m eiaoi>cocD rjT co" co ei ei rM or-ooooioomooio lOCeOOOlOOlNOhOOtHH^iHMOlf®« HHHn N M

HrlNHMWHiltlNNNMIflHtl

3

3 3 3 3 3 3 ö 3 3 ® ® ® © © © ® © © A ,3 .0 0 A0 A0 A0 A0 A0 0 A0 O b'Coo 0 ® ® © ® 'S b O O 0 O O O 0 c S o ä bß bO bC rö iö SP S)i £ £ £ £ £ * £ £Tt< £tHHB CO CO 00 CO SQ 3 r-1 rH eq o

iri 10 oo e i oo" co" n V i i i O r t O » a o o o o o i M ^ o o o f f l M ® pHl-HrHpHpHpHpH(NrHpHC ifliOfOCOiflONOt»OOh

:0 M

i—i

i-S N

i—(