Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde: Band 18, Heft 5 [Reprint 2022 ed.]
 9783112655481

Table of contents :
Inhalt / Содержание / Contents
Stärkegel-elektrophoretische Fraktionierung der Blutplasmaproteine von Hühnern unterschiedlichen Alters
Über die Korrelation zwischen. Vitamin C, Antikörperbildung und Sialsäuren bei Hühnern
Zur Variabilität des Vitamin-A-Gehaltes in Hühnereiern
Neue Ergebnisse zur künstlichen Besamung von Geflügel in Ungarn
Buchbesprechungen

Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ARCHIV FÜR

GEFLÜGELZUCHT

UND

KLEINTIERKUNDE t-J

Pi w n

ò

« ? W

w Q

t w HH

s

w § ¡4
NN

37

0,18 7,2

0,2 7,2

Landes

Mai

n co et «

40

Rheinische

Ungarische

H Of."

0,81

Rheinische NN © t-"

Ungarische Landes

April

00 ©^

Rheinische

März

00

Ungarische

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 18,1969, Heft 5

277

co © r00 ©

© pH PH

PH«

00 ""l PH

® N -H

N i-i

278

EoPLiKNfi-KovÄcs: Ergebnisse zur künstlichen Besamung von

I

3*

JH s

St.

oo © >0 10 00 p—1 r—1

c o oo 0 «S « N H

H H ® ^ I O PH

CO I N t >

OS 0 0

e i -^T o s os c o

ei ei io i>

e i co co H N N

® CO

t-

t » oo IM

1

©

Landes

Ungarische

Rheinische

M i H fl) l O pH

Natürliche Paarung:

H SO CO CO

Ungarische

Künstliche Besamung:

Rheinische

W H

Landes

St.

Brut-

Me

Ha3BaHiie paSora: HoBue pe3yjibTaTU iicKyccTBeHHoro oceMeHemiH HOMaiiiHeä nTHiju B BeHrpHH PeayjibTaTM ontrroB H npaimraecKiifi OHHT B BeHrpHH noKa3UBaioT, I T O iicKyccTBEHHOE oceMeHeHHe HOMauiHeä irrnqbi nrpaeT BaHCHyio no J I B , rjiaBHbiM 06pa30M B noBbiuieHHH onjioAOTBopneMocTH HHHeeK. IIpHMeHeHHeM ncKyccTBeHHoro oceMeHeHHH no cpaBHenmo c ecTecTBeHHHM cnapHBamieM y nopoubi Empire White H y 6p0H30BHX HHHeeK onJiOHOTBopneMOCTb B03pocjia COOTBCTCTBCHHO Ha 12,4 H 23,7%. KaiecTBO H onjioaoTBopHTejibHan cn0C06H0CTb cnepMH rycanoB CHHHtajincb B TeieHHe ce30Ha. rtpn HcnyccTBeHHOM oceMeHeHHH ryceft pe3yjibTaTH onjioflOTBopeHHH npeBHinaJiH pesyjibTaTH, nojiyieHHue npn ecTecTBeHHOM cnapnBaHiiii Ha 8,2%. Summary Title of the paper: New findings on artificial insemination of poultry in Hungary Experimental results and practical experience obtained in Hungary have shown that artificial insemination of poultry plays an increasingly important role, especially with regard to a higher fertilization rate in turkey breeding. During the studies presented here artificial insemination caused fertilization to improve by 12.4% and 23.7% for the Empire White and the broad-breasted Bronze turkeys, respectively, as compared with natural mating.

280

KOPLIKNÉ-EOYÀCS : Ergebnisse zur künstlichen Besamung von Geflügel

The quality and fertilizing capacity of gander semen deteriorated at the end of the breeding season. In geese, artificial insemination rendered fertilization results which were by 8.2 per cent better than those obtained by natural mating. Literatur BAJFAI, P . K . : P o u l t r y Sci. 42 (1963), S. 4 6 2 - 4 6 5 KTJSNBB, C . G . : X I I I . G e f l ü g e l z u c h t k o n g r e ß 1 9 6 6 , S .

KOPLIKNÉ-KOVACS, KOPLIKNÌ-KOVACS, KOPLIKNÉ-KOVACS, KOPLIKNÉ-KOVACS, KOPLIKNÉ-KOVACS,

É. : É. : É.: É. : É. :

114-119

À l l a t t e n y é s z t é s 1957, S. 347 — 3 5 1 À l l a t t e n y é s z t é s 1964, S. 51 — 5 5 T i e r z u c h t 1964, S. 2 7 1 À l l a t t e n y é s z t é s 1966, S. 3 7 5 — 3 8 3 B a r o m f i t e n y é s z t é s 1965, N o . 3

KOPLIKNÉ-KOVACS, É . : Courrier Avicole 1966, 18. April S. 6 KOPLIKNÌ-KOVACS, É . : Journees d ' e t u d e sur l ' e l e v a g e e t l a production de l'oie. Paris, 1967 MILLAR, P . G . : X I I I . G e f l ü g e l z u c h t k o n g r e ß 1 9 6 6 , S .

120-126

LAKE, P . E . ; WILCOX, F . H . : Worlds P o u l t r y Sci. 16 (1960), S. 1 4 5 - 1 4 9 PAYNE, L . : P o u l t r y Sci. 39 (1960), S. 29 — 33 PINGEL, H . : Arch. Geflügelzucht u. Kleintierkd. 15 (1966), S. 141 — 161 PETITJEAN : Journees d ' e t u d e sur l'elevage et la production de l'oie. Paris, 1967 SZTTMOWSKY, P . : R e v u e E l e v a g e 16 (1961), S. 917 — 9 2 1 WILOOX, F . H . : P o u l t r y S c i .

39 (1960), S.

1580-1581

Anschrift der Verfasserin D r . ÈVA KOPLIKNÉ-KOVACS

Universität Gödöllö, Lehrstuhl f ü r Tierzucht V R Ungarn

Areh. Geflügelzucht u. Kleintierkd. • Bd. 18 • 1E69 . H. 5 • S. 281 • Berlin

Buchbesprechungen Eier erzeugen mit Gewinn. P l a n u n g u n d Kalkulation i m Betriebszweig der Legehennenhaltung. Von I . BTJBCKHARDT (Heft 16 der Geflügelzuchtbücherei; Herausgeber: Prof. D r . R . FAUGATXF). Verlag E u g e n Ulmer, S t u t t g a r t . 166 Seiten m i t 38 Übersichten, 5 Abbildungen u n d 4 F a l t t a f e l n , glanzfolienkaschiert m i t Leinenrücken, 16,80 DM. D a s B u c h e n t s t a n d , wie der Verfasser z u m Ausdruck bringt, aus der praktischen E r f a h r u n g u n d den Erkenntnissen der betrieblichen Wirtschaftlichkeitskontrollen u n d ist u n t e r dem Motto „aus der P r a x i s f ü r die P r a x i s " als Leitfaden f ü r betriebswirtschaftliche Gedankengänge beim A u f b a u u n d der ständigen Rentabilitätsüberp r ü f u n g der Legehennenhaltung gedacht. E s schließt d a h e r f ü r westdeutsche Verhältnisse eine Lücke, die durch die stürmische Entwicklung der E i e r p r o d u k t i o n auf d e m Gebiet der Betriebswirtschaft dieses Zweiges e n t s t a n d e n ist. N a c h kurzer Darlegung über die B e d e u t u n g der Eiererzeugung i m R a h m e n der Veredlungswirtschaft werden nacheinander in den einzelnen Kapiteln die Legehennenhaltung als landwirtschaftlicher Betriebszweig, V e r m a r k t u n g s f o r m e n , Arbeitsbedarf, Investitionen, Leistungen u n d Erlöse sowie die Produktionskosten abgehandelt. D a s letzte K a p i t e l ist Kalkulationsbeispielen aus verschiedenen Betriebsformen gewidmet, wobei als Rentabilitätskriterium d a s sog. Familienarbeitseink o m m e n gilt. Die modernen H a l t u n g s f o r m e n , Batterie- u n d K ä f i g h a l t u n g , werden erlös- u n d kostenseitig ebenso gründlich u n t e r s u c h t u n d dargestellt wie die konventionelle Bodenhaltung. Man k a n n sich neben den F u t t e r k o s t e n genauso umfassend über die anderen Kostenelemente informieren, wenn a u c h letztere z u s a m m e n nicht das gleiche Gewicht h a b e n wie die F u t t e r k o s t e n allein. D a h e r gibt d a s vorliegende B u c h sowohl d e m Erzeuger als a u c h anderen Interessentenkreisen wertvolle fachliche u n d methodische Anregungen, wenn a u c h nicht übersehen werden darf, d a ß b e s t i m m t e Kriterien u n t e r unseren Produktionsverhältnissen einer K o r r e k t u r bedürfen. Zwischenzeitlich h a t dieses B u c h im J a h r e 1968 eine neubearbeitete u n d wesentlich erweiterte 2. Auflage — bei einem U m f a n g v o n 201 Seiten m i t 48 Tabellen, 5 Abbildungen u n d 5 F a l t t a f e l n — erfahren. Der Bezugspreis (kart.) erhöhte sich dabei auf 19,80 D M .

L . KOESLING

Jahrbuch für die Geflügelwirtschaft 1969. Herausgegeben v o n D r . H . VOGT, Celle. 376 Seiten mit zahlreichen Abbildungen u n d Tabellen. K a r t . 4, — DM u n d in Plastikeinband 5,20 DM. Verlag E u g e n Ulmer, S t u t t g a r t D a s K a l e n d a r i u m 1969 n i m m t die ersten 60 Seiten des J a h r b u c h e s ein u n d die letzten 120 Seiten sind {ler W e r b u n g — Anzeigen u n d Firmenverzeichnissen — vorbehalten. E s verbleiben also ca. 200 Seiten f ü r den fachlichen Teil, der ein Interesse verdient. D e n Originalbeiträgen sind wiederum Faustzahlen vorangestellt, die eine Überarbeitung u n d wesentliche Erweiterung erfahren haben. E s handelt sich dabei u. a. u m Normen f ü r B r u t u n d Aufzucht, F ü t t e r u n g , Wasserbedarf, Eibestandteile, K o t anfall, Stallbau u n d Stallklima. Kennzahlen f ü r die J u n g h ü h n e r - , P u t e n - , E n t e n u n d Gänsemast sowie f ü r die H a l t u n g v o n P e r l h ü h n e r n u n d W a c h t e l n beinhalten die neuesten Erkenntnisse. D a s gilt a u c h f ü r die Nähr- u n d Mineralstofftabellen zur Geflügelfütterung, den Vitamin- u n d Mineralstoffbedarf des Geflügels u n d weitere Bedarfstabellen zur E r n ä h r u n g des Geflügels. I n den Originalartikeln werden f a s t ausschließlich Probleme behandelt, die im Z u s a m m e n h a n g mit der Aufzucht u n d H a l t u n g v o n H ü h n e r n in B a t t e r i e n u n d K ä f i g e n stehen. Zusammenfassend bleibt festzustellen, d a ß der fachliche Teil übersichtlich dargestellt u n d aktuell gehalten ist, womit die a n ein J a h r b u c h zu stellenden Anforderungen erfüllt werden. ENGELHARD

Seit 1963 erscheinen

Fortschrittsberichte für die Landwirtschaft" in denen auf Grand der vorliegenden Literatur die neuesten Forschungsergebnisse und -methoden unter Ber&oksiohtigung des internationalen Höchststandes auf den jeweiligen Fachgebieten zusammenfassend und kritisoh dargestellt werden. Die Beriohte sollen in erster Linie die auf diesen Gebieten tätigen Wissenschaftler und die leitenden Mitarbeiter der staatlichen Organe sowie der gesellschaftlichen Organisationen über bestimmte Probleme informieren. Herausgeber:

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION BERLIN Bestellungen können nach Einzelthemen oder naoh folgenden Fachbereichen im Abonnement aufgegeben werden: Alle Themen Themen Agrarökonomik Themen Landtechnik Themen Pflanzenproduktion

Themen Themen Themen Themen

Themenpläne können angefordert werden. Bestellungen sind zu richten an: Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation Berlin 108 Berlin, Krausenstraße 88/39 Telefon 226161 EVP 3 , - M (Doppelheft 6 , - M)

Tierproduktion Veterinärmedizin Gartenbau Forstwirtschaft

Deutsche Demokratische Republik Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT Abt. Abt. Abt. Abt. Kuratorium :

I II III IV

Landtechnik Pflanzliche Produktion Tierzucht, Tierernährung, Fischerei Veterinärmedizin

Prof. Dr. R. BRTTNCKE, Oranienburg Prof. Dr. E. EHWALD, Eberswalde Prof. Dr. G. FRIEDRICH, Dresden Prof. Dr. K . GROSCHOIT, Berlin Prof. Dr.-Ing. W. GRUNER, Dresden Prof. Dr. A. HEY, Kleinmachnow Prof. Dr. G. JANNBRMANN, Rostock Prof. Dr. M. KLINKOWSKI, Aschersleben Prof. Dr. 0. LIEBENBERG, Leipzig Prof. Dr. G. MÜLLER, Leipzig Prof. Dr. E. PLACHY, Berlin Prof. Dr. H. RÖHRER, Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. 0. ROSENKRANZ, Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. E. RTTBENSAM, Müncheberg Prof. Dr. R. SCHICK, Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. H.-R. SCHRFMM, Dummersdorf, Krs. Rostock Prof. Dr. H. STUBBE, Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. E. WAGENKNECHT, Eberswalde Prof. Dr. E. WOJAHN, Paulinenaue

In den Heften des Landwirtschaftlichen Zentralblattes erscheinen jährlich etwa 33000 Auszüge aus den neuesten wissenschaftlichen Arbeiten des internationalen Schrifttums. Das Landwirtschaftliche Zentralblatt vermittelt damit einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand aller Fachgebiete der Landwirtschaft. Die Gliederung nach einem übersichtlichen System ermöglicht die schnelle Information über einzelne Teilgebiete. Außerdem sorgen Sachregister für die Möglichkeit, bestimmte Spezialfragen anhand der Weltliteratur zu verfolgen.

In der Abt. I erscheinen 9 Hefte, in den Abt. I I — I V je 12 Hefte im Jahr. Preis je Heft 25, — M; einseitig bedruckt 29, — M; (Sonderpreis für die DDR je Heft 2 0 , - M; einseitig bedruckt 24, — M). Fortsetzungsbestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G • B E R L I N

DOKUMENTATIONSDIENST AGRARÖKONOMIK HERAUSGEBER: DEUTSCHE DEMOKRATISCHE R E P U B L I K DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAE TSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION Der Dokumentationsdienst Agrarökonomik informiert Sie über die wichtigsten Inhalte des Fachschrifttums (Zeitschriften, Bücher, Dissertationen, Forschungsberichte u. a.) auf den Sachgebieten: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Agrarökonomik und Agrarpolitik Ökonomik der landwirtschaftlichen Produktionszweige Betriebs- und Arbeitsökonomik Kybernetik, Mathematik und Rechentechnik Agrartechnik Ernährungswirtschaft Agrargeographie Agrargeschichte

Der Dokumentationsdienst Agrarökonomik erscheint monatlich mit etwa 300 bibliographischen Angaben in Form von Karteikarten A 6. Der Bezug ist sowohl als Satz zum Aufbau einer Sachkartei — die je Titel gelieferte Zahl von Karteikarten entspricht der Zahl der auf ihnen angegebenen Systemnummern — als auch als Reihe zum Aufbau einer Verfasserkartei — je Titel nur eine Karteikarte — möglich. Preis je Reihe 15,— M, je Satz 1 8 , - M. Bestellungen erbeten an das Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, 108 Berlin, Krausenstraße 38/39 Tel. 225161

ARNOST TAUBER und Prof. Dr. JAN TAUBER

HANDBUCH DER INTERNATIONALEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTIONEN Übersetzung aus dem Tschechischen 248 Seiten

• Preis 10,— M

Um angesichts der zunehmenden internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Landwirtschaft eine fühlbare Lücke auszufüllen, legen die Verfasser den interessierten Kreisen nunmehr auch die deutsche Ausgabe eines Handbuches der internationalen Institutionen, Vereinigungen, Gesellschaften, periodischen Kongresse usw. vor, die sieb den Fragen der Landwirtschaft und Ernährung, der Forst- und Holzwirtschaft sowie des Jagdwesens, des Gartenbaues, der Fischerei und sonstiger der Landwirtschaft nahestehender Gebiete widmen. Nach einem geschichtlichen Überblick sind die Institutionen, mit Ausnahme der internationalen Spitzenorganisationen, zur leichteren Orientierung des Benutzers nach Fachgebieten aufgeführt. Der Wert des Handbuches als Nachschlagewerk wird durch Register erhöht, die sämtliche Institutionen, sowohl in alphabetischer Reihenfolge als auch nach Sachgebieten angeordnet, enthalten. Den Abschluß bildet ein alphabetisches Abkürzungsverzeichnis der einzelnen Institutionell mit Angabe der fremdsprachigen Bezeichnung und der deutschen Übersetzung.

Zu beziehen durch:

Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, 108 Berlin, Krausenstr. 38/39