Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde: Band 7, Heft 3/4 [Reprint 2022 ed.]
 9783112654828

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
Die Ergebnisse der staatlichen Hühner-Leistungsprüfungen 1956/57 in der Deutschen Demokratischen Republik
Differenzen in der Ausbildung der Ovarien während der Embryonalentwicklung bei 2 Hühnerrassen verschiedener Frühreife
Grundlagen der objektiven Beurteilung von Silberfuchsfellen
Untersuchungen über die Bienenweideverhältnisse verschiedener Standorte auf leichteren Böden unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchung mittels Honig- Pollenanalysen
Geflügelzuchtvortragstagung des Instituts für Kleintierzucht der Humboldt- Universität Berlin
Mitteilungen
Referate

Citation preview

DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ARCHIV FÜR

GEFLÜGELZUCHT UND

KLEINTIERKUNDE Begründet ah .ARCHIV FÜR GEFLÜGELKUNDE" im Jahre 1926 von-Jan Gerriets

7. B A N D • HEFT 3/4 . 1958

AKADEMIE-VERLAG

-BERLIN

DEUTSCHE AKADEMIE D E R LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU B E R L I N

ARCHIV FÜR

GEFLÜGELZUCHT UND

KLEINTIERKUNDE Begründet

als

„ARCHIV FÜR GEFLÜGELKUNDE" im Jahre

1926 von Jan

Gerriets

Schriftleiter

Prof, Dr. phil. Dr. h. c. Jan ehem. Direktor

des Instituts

der Humboldt-Universität

für

Gerriets

Kleintierzucht Berlin

T.BAND • HEFT 3/4 • 1958

AKADEMIE-VERLAG•BERLIN

INHALTSVERZEICHNIS Die Ergebnisse der staatlichen Hühnerleistungsprüfungen 1957/58 in der Deutschen Demokratischen Republik Von A. Schaaf Seite 131

Differenzen in der Ausbildung der Ovarien während der Embryonalentwicklung bei 2 Hühnerrassen verschiedener Frühreife Von G. Müller und M. N.

Ragosina

Seite 170

Grundlagen der objektiven Beurteilung v o n Silberfuchsfellen Von J. Reck Seite 177

Untersuchungen über die Bienenweideverhältnisse verschiedener Standorte auf leichteren Böden unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchung mittels HonigPollenanalysen Von G. Pritsch Seite 184

Geflügelzuchtvortragstagung des Instituts für Kleintierzucht der HumboldtUniversität Berlin Seite 248

Mitteilungen Seite 251

Referate Seite 251

H e r a u s g e b e r : D e u t s c h e A k a d e m i e d e r L a n d w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n zu B e r l i n . C h e f r e d a k t e u r : P r o f . D r . phil. D r . h . c. J a n Gerriets, L a n d w i r t s c h a f t l i c h - G ä r t n e r i s c h e F a k u l t ä t d e r H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t , I n s t i t u t f ü r K l e i n t i e r z u c h t , Berlin N 4, I n v a l i d e n s t r a ß e 42. V e r l a g : A k a d e m i e - V e r l a g G m b H . , B e r l i n W 8, M o h r e n s t r a ß e 39. F e r n r u f 2 0 0 3 86, P o s t s c h e c k k o n t o : Berlin 3 5 0 2 1 . Bestell- u n d V e r l a g s - N u m m e r dieses H e f t e s 1 0 4 1 / V I I / 3 / 4 . D a s „ A r c h i v f ü r Geflügelz u c h t u n d K l e i n t i e r k u n d e " e r s c h e i n t in zwangloser Folge ( j ä h r l i c h 4 — 6 H e f t e ) . B e z u g s p r e i s je H e f t D M 5,—. D e r P r e i s dieses D o p p e l h e f t e s b e t r ä g t DM 10,—. K a r t e n g e n e h m i g u n g : M D I d e r D D R N r . 4 2 1 1 / K 1 1 V e r ö f f e n t l i c h t u n t e r d e r L i z e n z - N r . Z L N 5006 des M i n i s t e r i u m s f ü r K u l t u r , H a u p t v e r w a l t u n g Verlagswesen. G e s a m t h e r s t e l l u n g : V E B Druckerei „ T h o m a s M ü n t z e r " Bad Langensalza. Autorenhonorare werden n a c h Herausgabe jedes Heftes v o n der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissens c h a f t e n zu B e r l i n ü b e r w i e s e n . Die V e r f a s s e r e r h a l t e n bis zu 50 S o n d e r d r u c k e kostenlos. B e i V e r l u s t d u r c h h ö h e r e G e w a l t kein E r s a t z a n s p r u c h . Alle R e c h t e v o r b e h a l t e n , i n s b e s o n d e r e die d e r Ü b e r s e t z u n g . K e i n T e i l dieser Z e i t s c h r i f t darf in i r g e n d e i n e r F o r m — d u r c h P h o t o k o p i e , M i k r o f i l m oder i r g e n d e i n a n d e r e s V e r f a h r e n — o h n e schriftliche G e n e h m i g u n g des Verlages reproduziert werden. A l l r i g h t s r e s e r v e d (including t h o s e o f t r a n s l a t i o n s i n t o f o r e i g n l a n g u a g e s 1 N o p a r t o i t h i s issue m a y b e r e p r o d u c e d in a n y f o r m , b y p h o t o p r i n t , m i c r o f i l m or a n y o t h e r m e a n s , w i t h o u t w r i t t e n p e r m i s s i o n f r o m t h e p u b l i s h e r s . P r i n t e d in G e r m a n y .

Die Ergebnisse der staatlichen Hühner-Leistungsprüfungen 1956/57 in der Deutschen Demokratischen Republik Aus dem Institut für Tierzuchtforschung Dummerstorf der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. W. STAHL), Abt. Eliteleistungsbuch

Von A.. Schaaf

Die vier staatlichen Hühner-Leistungsprüfungsanstalten (HPA) der D D R Altenberga, Leiter Prof. Dr. HOFMANN Blumberg, Leiter Prof. Dr. L Ü T Z E N B E R G Merbitz, Leiter Institutsdirektor J A E G E R und Schlobachshof, Leiter Dr. M Ü L L E R haben den 3. Jahrgang der Hühner-Leistungsprüfung (HLP) planmäßig abgeschlossen. Die Prüfung erstreckte sich auf den Zeitraum vom 1. 10 1956 bis 1 5 . 9 . 1957 und umfaßte 350 Tage. Entsprechend der Stallkapazität der HPA (Tab. 1) wurden insgesamt 98 Gruppen des Wirtschaftsgeflügels 1 ), 10 Gruppen des Rassegeflügels und 1 Kreuzungsgruppe zu je 10 Hennen zur Prüfung eingeschickt und davon 98 Gruppen ganzjährig bis zum Abschluß geprüft (Tab. 2). Die Prüfungsbedingungen sind für alle staatlichen HLP der D D R einheitlich und in den „Richtlinien für die Durchführung von Hühner-Leistungsprüfungen" von der Sektion Tierzüchtung und Tierernährung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften festgelegt. Ihre Veröffentlichung ist in Heft 13/1957 der Deutschen Geflügelzeitung erfolgt. Danach hat die Beteiligung an der H L P neben der Erfüllung gewisser Leistungsvoraussetzungen und der Einhaltung bestimmter veterinärmedizinischer Vorschriften die wohlüberlegte Auswahl der Prüfungsgruppen hinsichtlich ihrer familiären Abstammung zur Voraussetzung. Jede Prüfungsgruppe von 10 Junghennen muß von einem Hahn und zwei Müttern abstammen, und zwar von jeder Mutter 5 Junghennen. Die Mütter müssen Vollgeschwister sein. Beim Eintreffen in der HPA sollen die Prüfungshennen bestimmte Mindestgewichte aufweisen, und zwar: Leghorn, Italiener und Kennitaliener 15 00 g und Rhodeländer, Sussex und New Hampshire 1800 g. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist Voraussetzung für eine Eintragung der die Leistungsmindestanforderungen erfüllenden Tiere in das Eliteleistungsbuch (EL), das Ziel eines jeden strebsamen Züchters. Bei den Hahnenkörungen erhält nämlich jeder Zuchthahn für jeden in das Eliteleistungsbuch eingetragenen Elternteil einen Zusatzpunkt und das der Körung zugrunde liegende Bewertungsschema ist so abgestimmt, daß ein Hahn ohne diese Zusatzpunkte für Abstammung von Eliteeltern nicht mehr in die Zuchtwertklasse Ia eingestuft werden kann. Hierdurch wird der Leistungsgedanke in der Zucht sehr gefördert und ein großer Anreiz für die Beschickung der Leistungsprüfungen gegeben. Jede einschließlich 3 Gruppen zur Prüfung im 2. Legejahr. 9*

132

A. SCHAAF, Ergebnisse der staatlichen Hühner-Leistungsprüfungen 1956/57 in der D D R

Prüfungsgruppe, die diese Bedingungen nicht einhält (Tab. 3), blockiert Stallraum und verursacht Arbeitsaufwand, ohne daß das Prüfungsergebnis von großem Interesse ist, weil von vornherein aussichtslos ist, daß die betreffenden Tiere in das E L eingetragen werden können. Da die derzeitige Kapazität der HPA im Vergleich zum Herdbuchbestand für die erforderlichen Eliteleistungsprüfungen noch nicht voll ausreicht, muß der vorhandene Stallraum sehr sorgfältig ausgenutzt werden. Dennoch wird in begrenztem Umfange Wert darauf gelegt, daß sich auch besonders erfolgreiche Vermehrungszuchten an der HLP beteiligen. In Sachsen fordert man von jedem Vermehrungszüchter, der die Anerkennung als Herdbuchanwärter anstrebt, eine erfolgreiche Beschickung der HLP, eine Maßnahme, die allgemeine Nachahmung verdient. In bezug auf die Neubeschickung der H L P kann erfreulicherweise festgestellt werden, daß die als Anlauferscheinung gewerteten Anfangsschwierigkeiten offenbar als überwunden gelten können. Das gute Einvernehmen zwischen Prüfungsanstalt, Züchter und Tierzuchtinspektion ist hergestellt und die Zusammenarbeit beginnt ihre Früchte zu tragen. Die Auswahl der Gruppen nach familiärer Abstammung wie auch die Vorbereitung der Tiere erfolgen nach besten Kräften. Das beweisen die überall gleichmäßig gut einsetzenden Leistungen, die seit Beginn des neuen Prüfungsjahres monatlich veröffentlicht werden. Auch einige Mecklenburger Gruppen, die zunächst im Gewicht etwas zurückstanden, haben sehr schnell aufgeholt und bald mit dem Legen eingesetzt. Es kann noch nicht als erwiesen gelten, ob kurz vor der Legereife stehende Tiere gegenüber denen, die bei Anlieferung bereits voll legen und bei der Umstellung möglicherweise in die Halsmauser gehen, im Nachteil sind. Bisherige Beobachtungen führten zu unterschiedlichen Meinungen. Unterbringung und Haltung der Prüfungstiere blieben gegenüber früheren Jahren unverändert und auch in der Fütterung und Futterzusammensetzung wurden keine grundsätzlichen Änderungen vorgenommen. Zur besseren Versorgung der ohne Grünlandauslauf gehaltenen Hennen mit Vitamin B wurde lediglich der Hefeanteil im Legemehl erhöht und außerdem Sojaschrot in die Mischung aufgenommen. Das Legemehl enthält nunmehr folgende Bestandteile: 20% 15% 15% 15% 15%

Weizenkleie Maisschrot Gerstenschrot Haferschrot Fischmehl

5% 5% 5% 2% 3%

Trockenhefe Sojaschrot Grünmehl Malzkeime Standard-Mineralstoffgemisch

Die Herstellung des Legemehls im V E B Melasseverwertung Schönebeck wurde regelmäßig durch einen Beauftragten des Oskar-Kellner-Instituts für Tierernährung Leipzig-Möckern überwacht, der auch die Proben für die Analysen zog. Für 4 Quartalslieferungen ergab sich folgende durchschnittliche Zusammensetzung : Trockensubstanz Rohasche Organische Substanz

87,80% 8,34% 79,46%

Roheiweiß

24,18%

Rohfett Rohfaser N-freie Extraktstoffe

5,68% 5,74% 45,86%

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 7. Band, 1958, Heft 3/4

133

Der Nährstoffgehalt des Legemehles betrug demnach 18,93% v. E . in6i,47 G N , während das Körnerfutter aus 20 g Gerste, 10 g Mais und 20 g Hafer 7,34% v. E . in 65,0 G N enthielt. Eine Tagesration von 50 g Körnern und 70 g Legemehl enthält 1 4 , 1 % v. E. in 62,94% G N . Die Bestandsveränderungen durch Abgänge während des Berichtsjahres sind nach Rassen getrennt in Tab. 4 dargestellt. Die Gesamtverluste liegen mit 15,4% beim Wirtschaftsgeflügel und 1 7 % beim Rassegeflügel wesentlich günstiger als im Vorjahr. Die meisten Abgänge (25,4%) und auch die höchsten Hennenverluste (10,3%) hatte Blumberg. Aus Tab. 5 ist ersichtlich, daß Erkrankungen der Legeorgane (Eierstocks- und Eileiterentzündung), die Berufskrankheiten in Hochleistungsbeständen, die Hauptursachen für die Verluste waren. Daneben spielte auch der Leukosekomplex wie in den Vorjahren wieder eine beachtliche Rolle. Die Leistmgsergebnisse Die speziellen Leistungen sind in Tab. 6 zusammengestellt. Die Angaben betreffen die Eizahl, die Wintereier, die Eimasse, den Futteraufwand zur Erzeugung von 100 g Eimasse und die während der Prüfung erzielte Körpergewichtszunahme. Für die Berechnung der durchschnittlichen Hennenleistung einer jeden Gruppe ist der Anfangsbestand von 10 Hennen zugrunde gelegt, nur bei Verlusten durch Unfall oder höhere Gewalt werden die Hennenfuttertage als Bezugsgröße herangezogen. Die Leistungen können allgemein als sehr gut bezeichnet werden. Alle Rassendurchschnitte lagen wesentlich günstiger als in den beiden vorhergehenden Jahren und überschritten die 200-Eier-Grenze zum Teil erheblich, so daß es nach Ablauf von drei Prüfungsjahren möglich erscheint, die Mindestforderung hinsichtlich der Eizahl für die Eintragung in das E L von 190 Eiern auf 200 bei leichten und von 175 Eiern auf 185 bei mittelschweren Rassen heraufzusetzen. Parallel zur Eizahl erreichte auch die Eimasse im Berichtsjahr ihren höchsten Stand und die Futterverwertung war entsprechend günstig. Der milde Winter 1956/57 hat die Winterlegeleistung günstig beeinflußt und dadurch am Zustandekommen der hohen Gesamtleistung wesentlichen Anteil. Im Rassendurchschnitt stehen die Leghorn mit 210,7 Eiern, davon 79,8 Wintereier, und 11,9 kg Eimasse bei 3 3 5 , 7 g Gesamtfutteraufwand zur Erzeugung von 100 g Eimasse an der Spitze aller Rassen, wenn man von Sussex und Rhodeländern absieht, die nur mit je 2 Gruppen in der Prüfung vertreten waren. Die Italiener, Kennitaliener und New Hampshire folgen ihnen mit Abstand. Obwohl Blumberg, die Prüfungsanstalt für das Brandenburger Zuchtgebiet, kurz vor Beginn des Berichtsjahres seine Kapazität kurzfristig verdoppeln konnte und zur Ausnutzung dieser Kapazität kaum vorbereitete Gruppen mit in die Prüfung einbeziehen mußte, erzielte die Inspektion Potsdam im Wettstreit der Zuchtgebiete wiederum beachtliche Erfolge. Mit der Gruppe 218 (Züchter: A. B E R G M A N N , Wensickendorf) stellte sie in der Einzelwertung wie im Vorjahr die Spitzengruppe, die gleichzeitig beste Leghorngruppe ist, und auch die besten Gruppen der Rassen rebhuhnfarbige Italiener, New Hampshire und Rhodeländer

Die Hennen mit den besten Einzelleistungen Abb. i. 5256/Gr. 240 New Hampshire Leistg.: 290 (131) 17,3 kg Z. Inst. Kleintierz. Versuchshof Blumberg Aufn. S C H R A M M Abb. 2. 2012/Gr. 229 Leghorn Leistg.: 272 (115) 17,1 kg Z. L P G Cahnsdorf Aufn. S C H R A M M Abb. 3. 172/Gr. 197 Leghorn Leistg.: 3 1 1 (116) 17,0 kg Z. Arnold, Tautenhain Aufn. Dr. L Ö H L E Abb. 4. 15 8/Gr. 214 Italiener Leistg.: 283 (117) 16,6 kg Z. Bannasch, Angermünde Aufn. S C H R A M M Abb. 5. 4134/Gr. 209 Italiener Leistg.: 289 (102) 16,5 kg Z.Baumgarten, Büßleben Aufn. Dr. L Ö H L E

Abb. 4

H P

Die 3 besten Prüfungsgruppen

fällt- * jpp «L^Ü^KP^ • ) S P R

L

38

- -. • '-ummk-.. . 'S

. "" -



r

Abb. i. Gr. 218 Leghorn Leistg.: 239 (112) 13,5 kg F A . 299 g, 285 Leistungspunkte Z . Bergmann, Wensickendorf Aufn. S C H R A M M

Abb. 2. Gr. 231 Leghorn Leistg.: 246 (98) 13,6 kg F A . 310 g, 269 Leistungspunkte Z . V E G Jürgenstorf Aufn. S C H R A M M

Abb. 3. Gr. 227 Leghorn Leistg.: 224 (95) 12,9 kg F A . 316 g, 257 Leistungspunkte Z. Bartsch, Schönwalde Aufn. S C H R A M M

136

A. SCHAAF, Ergebnisse der staatlichen Hühner-Leistungsprüfungen 1956/57 in der D D R

entstammen Brandenburger Zuchten (Tab. 7). Unter den 10 besten individuellen Eimassenproduzenten haben 7 ihre sehr beachtliche Leistung ebenfalls in Blumberg vollbracht. Ein Vergleich der in Tab. 8 zusammengestellten hervorragenden Einzelleistungen mit der Durchschnittsleistung ihrer Prüfungsgruppe läßt erkennen, daß auch in Prüfungsgruppen mit durchschnittlichen Leistungen überragende Einzeltiere enthalten sein können. Für die Beurteilung des Erbwertes der Zuchttiere wird aber nur die Gesamtleistung herangezogen, Einzeltiere interessieren nur insofern, als auf eine Ausgeglichenheit innerhalb der Prüfungsgruppe, auf eine gleichmäßige Konsolidierung guter Leistungsanlagen, besonderer Wert gelegt wird. Es erscheint daher notwendig zu prüfen, ob neben der Forderung nach einer Mindestleistung der gesamten Prüfungsgruppe als Bedingung für eine Eintragung in das E L diese nicht auch gleichzeitig für mindestens 5 Einzeltiere innerhalb der Gruppe erhoben werden sollte. Für jede weitere Henne, die diese Forderung erreicht, könnten Zusatzpunkte vergeben werden. Die Leistungspunkte werden zur Zeit aus der durchschnittlichen Eimasse in 100 g zuzüglich der Wintereimasse errechnet. Außerdem wird der Futteraufwand zur Erzeugung von 100 g Eimasse folgendermaßen berücksichtigt: a) leichte Rassen 301—390 g Futteraufwand = 90 — 1 Zusatzpunkt b) mittelschw. Rassen 331—420 g Futteraufwand = 90 —• 1 Zusatzpunkt Zur Beurteilung der Leistungsergebnisse aller Prüfungsgruppen mit Jahresabschluß in bezug auf die an sie gestellten Anforderungen wurden diese nach Leistungsklassen eingruppiert (Tab. 9 bis 1 1 ) . Aus der Verteilung der Legeleistungen ist ersichtlich, daß bei allen Rassen über 50% der Gruppen die Mindestforderung von 190 Eiern überschritten haben, rund 1 / 3 aller Gruppen legte sogar mehr als 200 Eier. Auch die Zahl der Wintereier, die in den im Mai vergangenen Jahres veröffentlichten Richtlinien von 5 5 auf 60 erhöht wurde, konnte von 88% aller Gruppen erreicht werden. In den Betrieben der Züchter wurde jedoch beobachtet, daß die Leistungen der Vollschwestern nicht immer das gleiche Leistungsniveau erreichten; insbesondere lag die Zahl der Wintereier vielfach unter der in der Leistungsprüfung. Die Mindestforderung hinsichtlich des Eigewichtes von 55 g wurde ebenfalls von den meisten Gruppen erreicht, und auch der Futteraufwand zur Erzeugung von 100 g Eimasse lag erheblich günstiger als in früheren Jahren. Als Voraussetzung für die Eintragung in das E L war für leichte Rassen ein maximaler Futteraufwand von 375 g und für mittelschwere von 400 g festgelegt worden. Nur 30% aller Prüfungsgruppen konnten im vorigen Berichtsjahr diese Bedingung erfüllen, während im abgeschlossenen Jahr 87% aller Gruppen mit einem niedrigeren Futteraufwand auskamen. Bei den mittelschweren Rassen ist der Unterschied am größten. Während 1955/56 sämtliche Gruppen einen z. T. wesentlich über 400 liegenden Futteraufwand hatten und deshalb nicht in das E L eingetragen werden konnten, waren es 1956/57 nur noch etwa 30% der Gruppen, die einen ungünstigen Futteraufwand hatten. Der leistungsmindernde Einfluß eines strengen Winters wird beim Futteraufwand offensichtlich besonders deutlich

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 7. Band, 1958, Heft 3/4

137

und es erscheint deshalb zweifelhaft, ob es auf die Dauer richtig ist, in bezug auf diesen Faktor an einem absoluten Leistungsminimum festzuhalten. Durch Verwendung von Relativzahlen (Beurteilung einer jeden Gruppe in bezug auf den Jahresdurchschnitt aller leichten bzw. mittelschweren Rassen) lassen sich die störenden klimatischen Einflüsse sicherlich ausscheiden. In der Gesamtwertung konnten im Berichtsjahr 32 Prüfungsgruppen alle Bedingungen erfüllen und in das E L eingetragen werden (Tab. 12); das sind 37,6% aller ganzjährig geprüften Gruppen des Wirtschaftsgeflügels nur 9,6% im Vorjahr. Den Hauptanteil stellten die Leghorn, die auch auf Grund ihrer hohen Leistungspunkte 5 von den 6 zu vergebenden Preisen errangen. Die Leistungseinstufung der Prüfungsgruppen Zur Eintragung in das E L ist die Leistungsnote I Voraussetzung. Es darf höchstens eine Henne durch Krankheit verlorengegangen sein; weiterhin müssen sämtliche Mindestleistungen erfüllt und darf der höchstzulässige Futteraufwand nicht überschritten sein. Für die Rangfolge der Prüfungsgruppen innerhalb der D D R ist die Leistungsnote I Voraussetzung und die Höhe der Leistungspunkte maßgebend (Tab. 14 und Anhang). Zum Abschluß ist es mir wiederum eine angenehme Pflicht, allen Leitern der HPA und ihren Mitarbeitern für ihre aufopfernde Tätigkeit in der Leistungsprüfung recht herzlich zu danken. Zusammenfassung Die vier staatlichen Hühner-Leistungsprüfungsanstalten der D D R haben im Prüfungsjahr 1956/57 insgesamt 98 Gruppen des Wirtschaftsgeflügels, 10 Gruppen des Rassegeflügels und 1 Kreuzungsgruppe zu je 10 Hennen geprüft, von denen 97 den Jahresabschluß erreichten. Die beste Leghorngruppe von A. B E R G M A N N , Wensickendorf, war wiederum die Spitzengruppe des Jahres und erreichte eine Durchschnittsleistung von 239 (112) Eiern mit 56,2g Eigewicht, 13,5 kg Eimasse und einem Futteraufwand von 299 g = 285 Leistungspunkte. Hinsichtlich der Eizahl führte eine Leghorngruppe des Volksgutes Jürgenstorf (246 Eier) und hinsichtlich der Eimasse eine Italienergruppe von K . B A N N A S C H , Angermünde, (13,8 kg Eimasse). Im Rassendurchschnitt führten die Leghorn mit 210,7 (79>8) Eiern und 11,9 kg Eimasse bei 335,7 g Futteraufwand. Die Einzelhenne mit der höchsten Eimasse (17,3 kg) entstammte einer Blumberger New Hampshiregruppe, die meisten Eier (311) legte die Leghornhenne 172 von W . A R N O L D , Tautenhain. Insgesamt konnten 32 Prüfungsgruppen (37,6% des Wirtschaftsgeflügels) die Bedingungen für die Eintragung in das E L erfüllen. Pe3I0Me B c e n e r a p e rocy^apcTBeHHhie CTanmiH HcnbrraHHH npoayKTHBHOCTH i;yp B R ^ P B 1 9 5 6 / 5 7 r. HcnbiTbiBajiH Bcero 98 r p y n n x03HftcTBeHH0ii jjoMaiuHeii IMMBI, 10 r p y n n noponncToft nraiibi H 1 raßpHHHyio r p y n n y , no 10 Kyp B KaHiHOft; H3 3THX r p y n n 97 NCNBITBIBAJIHCB B TE^EHIIE ue-noro rona. HanjiyHinaH

138

A . SCHAAF, Ergebnisse der staatlichen Hühner-Leistungsprüfungen 1956/57 in der D D R

rpynna nopo«M JierropH A . EeprivraHHa H3 BeH3HKKeHHop$a BHOBb OKa3aJiacb Bejjymeft rpynnoft aaHHoro ro«a H noÖHJiacb cpeHHeö nponyKTHBHOCTH paBHoft 239 (112) HHqaM c BecoM Höqa B 56,2 r H Maccbi HHII B 13,5 Kr, n p a 3aTpaTe

K0pM0B B 299 r — 285 öajuiaivi nponyKTHBHOCTH. IIo KOJiniecTBy HHII Benymefi 0Ka3anacb rpynna Kyp nopo«bi JierropH 03 Hapo«Horo HMCHHH lOpreHeropcf) (246 hhij) a no Macce Him — rpynna HTajibHHijeB K. BaHHama H3 AHrepMiOH^e (13,8 Kr. MaccH HMII). B cpeAHeivi no nopoae OKa3ajiHCb BejiyinHMH Kypbi nopoHbi JierropH c 210,7 (79,8) HftqaMH H Maccoft HHU B 11,9 Kr npa 3aTpaTe K0pM0B OKOJIO 335,7 r. HecyniKa c HanSoJibmeÄ Maccoii HHIJ (17,3 Kr.) npHHanJieHtajia K OHHOVI rpynne noponbi Hbio-reMniunp H3 BjiioMßepra, HaHÖoJibinee KOjniqecTBO tmu (311) CHecJia Kypnua Hp. 172 nopoHM JierropH B. ApHOJibna H3 TayTeHraiiHa. Bcero 32 HcnbiTaM Hbie repynnw (37,6% X03HHCTBeHH0ft HOMaUIHeH nTHqbl) COOTBeTCTBOBajIH yCJIOBHHHBHeCeHHH B 3 JI

(KHHra 3JIHTBI npOJiyKTHBHOCTH). Summary During the testing year 1956/57 the four state-owned hen performance testing stations of the German Democratic Republic tested altogether 98 groups of farm poultry, 10 groups of pure-bred poultry and 1 crossing group, each of which consisted of 10 hens. 97 groups could be studied for one year. The best Leghorn group of A . BERGMANN, Wensickendorf, was again the head group of the year and reached an average production of 239 (112) eggs having an egg weight of 56,2 g, 13,5 kg egg mass and a food requirement of 299 g = 285 performancs points. A s regards the number of eggs a Leghorn group of the state estate Jürgenstorf (246 eggs) was leading, and with regard to the egg mass a Brown Leghorn group of K . BANNASCH, Angermünde (13,8 kg egg mass). Concerning the breed average the L e g horns took the first place with 210,7 (79,8) eggs, 11,9 k g e g g mass and a food requirement of 335,7 g. The single hen with the highest egg mass (17,3 kg) came from a N e w Hampshire group of Blumberg and the most eggs (311) were laid by the Leghorn hen 172 of W. ARNOLD, Tautenhain. Altogether 32 testing groups (37,6% of the farm poultry) could fulfill the requirements for the entry in the elite register of performance. Verfasser: D r . A . SCHAAF, Berlin W 8, Krausenstr. 38/39

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, 7. Band, 1 958, Heft 3 J2

T3 C3nM
I

as

M

3 e CJ AH Tf C\ H CO h Tf IA CN ^ Oä 00 Hl SO VN00 NN VN 00 r^ >-«" N" C^r^ n" »a so" MN M MN M H H N M Hl N Hl | M M Hl ! 1 " " " 1

e-*

u c

Wintereier

W B u -C ..

+

VN NN SO NNNN TfSO N NN M O CSO O NN NN r-so 00 M rr- 00 M " M " + M M " +

u 00 r- OO SO N SO c\ r^-so^ H^ 0 V-N I-» N rr\QO O j N OOVOVO 0 cä 60 0" O M" M" o" 0" n" h" hT 0" N M" 0" «-T H" 0" n" 0" H" M* _r 0" i-T m" MM M M " M + " M M + " " " + " " " + w " " " l

M

Eier insgesamt

u> s

M CO M h- N SO rr\ 00 o" so" "i «^SO 0\Q MN N W M M MN M 1 M " M 1

anfang j ende

•a ?

Oä CD Oa Oä 1A O'O ' t 00^ Oä o^ ^f o"so" rf rj- M MM» so" so*100" rC HT ^f rC r-- 0 « C 5 -J

1/-N M W OC\ IaOO nn SO so h- M O OM5 i - NN 00 OO 0 NN 0 00 00 N 0 N r- NN N M CNV-s NN O h» O O «N N t}- r- CN N Cs Cn Cn Tf Tj- NN N M NN N NN N N NN N "fr N

N M CN «a «A O O M SO »^NCn 1— O rri Tf »A N M CSSO 00 0 N 0 W so r- «^00 TJ- SO h- CS w r-so 00 m M II M N " " " + " M " + CN Cs 00

Le

I B a 05u1 Mts • S c 3 3 60 c •s « .3 CO § « n Ol I « c SC'S

Fut ter-

c.a

00 so so" vi 0" HC Hl N

9s ^ "t! so" M" N M N

bei Priiifungsende anfang g g

•3 v aCO

9s 00 so M N N M

aufwand je 100 g Eimasse

C

u C ,0

«

VN w N N W N tH M M

Hl NN

verzehr je Huhn und Tag

Körpergc

s ä

«ft

145

+

00 ON IA NN OO^ IA CO O^ SOä o^so^vq^ T}- H IA rf H fO M Tf NN SO N CN ^f rf 0" NN 00 NN 1A N" NN CNSO" ffl 1A O r-so r- m SO SO h- M r-so 00 N so r^oo 1- rh- H r-so r- m

+

H 00 if\ I-C rf tA O

+

+

+

+

rj- 00 NN VN M OO SO NSO N Th N nn so N VN IA O rCso"so 0 0" so" r^ r^ cf r^ r> o1 r^so"so" U-s VN VN + " -+1 l 1 Cn N Cn nn c© 0 r— r-0" N" 0 00" N Vs M NNOO 00 M NN0CS CS M M CN 0 O O 00 M N Hl M N MN N N M N 1

00 M SO vs «N00 O N 00 nn csso CO C\N O H 00 00 m" " " + MMN

00 M N M in r^ mos 0 00 M N N IM N

so r- r-- |

CN 00 MO N «TN I--00 M r-so r- m 0 n sq rf + NN NN NK

+

so r-

m Tt-

1

+

+

+

+

+

Cs 00 MO N SO 00 MM NNC\ O CO | Tf OO O N + + NN NN

|

VN VN VN IA Tf VsSO SO TJ- SO SO TT VN so SO rj- vsso SO ^ v-\SO SO Tf VN^SO V^N VN VN CN CN CN CNCS CS GS Cs Cn Cn Cs Cn Cn CN CN CNCn Cn Cs Cn CN Cn On Cn 1

i

§ -w CO I I - 1 3 a + « Q ^ w

M

1

1

N

Es N

S +

«

•S cn s » + 0 PH

1

1

*

^ d £> - n N 1 + J3 U T^ C/3

«

1

I . . j 00 , 75 -U G( ' 1—

146

A .

Ergebnisse der staatlichen Hühner-Leistungsprüfungen 1956/57 in der DDR

S c h a a f ,

ü 6 J3

CT-

C 3 -

00

N^

Cs

r-

Cs

oo" C^ •H M N

ir

m V-N O »TN 0 0 "sO N v-\ M N -tf M

SO m N

0 n N +

h £ ti 4 tr\ wG C .2tfi 3 Hos y 3 N Ö tj s TL C QJ DU § Wvo •S z S .ä 'S {? 6 a« .r c^ .ts cu a ,3 g t5 n H • Ò a tuo s s 73 J2 .a "§ o Vs x :3 eu U> u U

+

h- « SO N Tf

^ IA C\ w O N N N M

Grupp en bei Prüfu ngs-

l

WS M

O O NQ «"\ v-\ N N M f l VN N N N N

00^ W^ N M CN 1— c o On w w w

r->

w

N

iss

O^ ^

+

N

N

w

0 00"

w

N

G\

O N

+

fT\ w

+

1

N PA W

N

+

1 NO r -

O

Jahr

B dBJ » < H

00 Vs

N

O VN O 0 0 CTs C s O « O N N N

w

Tierzuchtinspektion

CO H