Sämtliche Werke: Band 3/Teil 1 Dramen III: Incendia mit einer zeitgenössischen Übersetzung [Reprint 2017 ed.]
 9783110848250, 9783110095357

Table of contents :
INCENDIA SEU PYRGOPOLINICES TRAGOEDIA RECENS NATA
PROLOGUS
Vorred
INTERLOCUTORES
ACTUS PRIMUS
ACTUS SECUNDUS
ACTUS TERTIUS
ACTUS QUARTUS
ACTUS QUINTUS

Citation preview

N A O G E O R G , SÄMTLICHE WERKE III/l

AUSGABEN DEUTSCHER LITERATUR DES XV. BIS X V I I I . J A H R H U N D E R T S

herausgegeben von Hans-Gert Roloff

THOMAS NAOGEORG SÄMTLICHE WERKE

w DE

G

W A L T E R DE G R U Y T E R • B E R L I N • N E W YORK 1983

THOMAS NAOGEORG SÄMTLICHE WERKE herausgegeben von HANS-GERT

ROLOFF

DRITTER BAND, ERSTER TEIL DRAMEN

III:

Incendia mit einer zeitgenössischen Ubersetzung

w DE

G WALTER DE GRUYTER • BERLIN • N E W 1983

YORK

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen Bibliothek

Naogeorgus, Thomas: Sämtliche Werke / Thomas Naogeorg. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. — Berlin ; New York : de Gruyter NE: Roloff, Hans-Gert [Hrsg.]; Naogeorgus, Thomas: [Sammlung] Bd. 3. Teil 1. Dramen : 3, Incendia ; mit e. zeitgenöss. Ubers. — 1983. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. [fünfzehnten] bis XVIII. [achtzehnten] Jahrhunderts ; 105) ISBN 3-11-009535-1 NE: GT

© Copyright 1983 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner - Veit & Comp. Printed in Germany — Alle Rechte des Nachdrucks, einschließlich des Rechts der Herstellung von Photokopien — auch auszugsweise — vorbehalten. Satz: Hofgartenverlag GmbH, Berlin 21 Druck: W. Hildebrand, Berlin 65 Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin 61

SEU

INCENDIA PYRGOPOLINICES

TRAGOEDIA RECENS NATA

1541

*

DER

MORTBRANDT Ein neuwe Tragedi

1541

INCENDIA, SEV PYRGOPOLINI= CES TRAGOEDIA RECENS NATA, NEPHANDA QVORVN= dam Papistici gregis exponens facinora.

THOMA NAOGEORGO Straubingensi authore.

VITEBERGAE APVD GEOR= GIVM RHAV. Anno. M. D. XLI.

Der Mort brandt.

Ein neuwe Tragedi.

Inn welcher / des Bapsts vnd seiner Papisten / erschreckliche anschlege / vnd darauff mit der that volnstreckte handel / vermeldet vnd entdeckt werden. Durch Thomam Kirchmeyern von Straubingen / artlich beschrieben. M.D.XLI.

INCENDIA,

SEV PYRGOPOLINI' CES TRAGOEDÍA RECENS NATA,

NEPHANDA

QVORVN«

damPapífticígregis exponens facinora.

THOHA NAOGEORGO Straubingenfiauthore,

YITJEB ERG ?E APVD GEOR» GIVH RHAV. Anno, M, D, XLI,

í>mnt>c* Sin nettle Cwgcfo 31m u>clc£>cr/t>cs i5ßp(isv»ö feiner, (îcit/ crfclyrccïliclyc anfclplc* QC/ vnö öArauffmit öcr tiyax. vôlnfirecEte l;anöel/ ver; mdöctvnö cntöcdft trcröcn. 5D»r4> C&omam Ätrcfemcyem w » StMubmgert/rtrtU'^) befcferiebw» M. D. XLI.

PROLOGUS. QUid nova sibi isthaec, Spectatores, fabula Velit, breviter faventibus vobis dabo. Non praeterit vos, multa ubique incendia, In annis his duobus, et duntaxat in 5 Doctrinae sectatorum vere finibus Exorta esse, indeque magnis calamitatibus Affectas civitates et provincias. Quorum Architectus ignoratus est quidem Primum, verum, ut nil caelari diu potest, 10 Emersit pulcher Pyrgopolinices quoque, Huius satelles rabiei papisticae, (Quis iste sit, ni vos putarem noscere, Exponerem clarius) una in lucem quoque Episcoporum et Papae venit sanctitas, 15 Qua satagunt orbem denuo convertere. Nos igitur tam ignobilia, nephandaque scelera Mundo, vobisque, quantum licuerit, palam Facere volumus, ponentes factorum ob oculos Hoc qualecunque specimen. Vos caetera, et rei 20 Atrocitatem, indignitatemque, pariter Ipsi solertius considerabitis, Et quicquid defuerit, animo supplebitis. Adeste, favete, cupideque animum advortite.

Vorred. W A s hiemit wil dis new gedieht Des gib ich euch ein kurtz bericht/ Mir zweivelt nit ir wissent drumb Wie hin und widder umb und umb s In zweien nechstverschinen jarn Manch feur und brandt ist aussgefarn/ Allein doch an diesem ort Da predigt wirt das Gottes wort Daraus erfolgt ist schaden groß IO Inn statt und landen über dmas: Anfencklich kondt man wissen nicht Wer disen handel an het gricht/ Weil aber nichts verbleiben mag Es kompt doch endtlich alls an tag/ 1 s Also kompt auch erffir der Brenner Des hochgelobten Landfrids trenner Und so ir den ziivor nit kennt Wolt ich in euch han baldt genent. Damit Babstlicher heyligkeit 20 Und auch der BischSff geistlicheit Er für herbricht/ und laßt sich sehn Mit was gestallt sie unterstehn Die weit zebkeren yetz ufs new On alle forcht auch schew vnd rew. 25

Darumb so seyend wir bedacht SSlch schand und laster ubermacht So euch wirt unter äugen gesteh Zu offenbarn der gantzen weit/

INTERLOCUTORES.

PAMMACHIUS P A P A . PORPHYRIUS CARDINALIS. SATANAS. ONCOGENES EPISCOPUS. DISIDAEMONADES EPISCOPUS. P O L Y S T R A T U S PRINCEPS. PYRGOPOLINICES PRINCEPS. STRABAX

EQUES.

PHILALETHES PRINCEPS. PROBUS CANCELLARIUS. POLIPRISTES. PYROBOLUS. PHLEGONDAS. CACORTHOTES CARNIFEX. O C Y P U S NUNCIUS. T R E C H I D I U S NUNCIUS. C O E T U S PRINCIPUM.



PHLEGONDAS/

J

sindt brenner

CAKORTHOTES / der die leut ubel handelt OCYPUS / der schnell ist TRECHIDIUS / geswind oder gefierdt COETUS PRINCIPUM / der Fürsten versamlung.



Naogeorg,

Incendia,

v. 43 - 57

Rependam contemptum, Vos omnes protegam, (Parcite lachrymis) daboque hue operam maximam, 4s Ne inulti sitis et redigamini ad incitas. Mihi dehiscat tartarus, ni fecero Ut magnas mihi post paulum agatis gratias. Et iam in momento ipso, punctoque temporis, Pammachium adibo, extimulaboque graviter, so Magis ut vigilet, meliusque curet commoda, Tam sua quam vestra. Sed ecce ilium ipsum in tempore.

PAMMACHIUS, S A T A N A S , P O R P H Y R I U S .

PAMMACHIUS.

Dlscrutior miser, animique sollicitudines, Gravesque curae, ad mortem me usque macérant. Ita neminem esse ferè, qui operam Papatui 55 Synceram navet. Gliscunt haereses, nec est Qui Romanae, opprimendo eas, se fìlium Ecclesiae monstret. Consultant, différant,

Der Mortbrandt, v. 62 - 88

Dann das ich solchen neidt/ hiemit Solt also ungerochen lan Und die vorachtung fSrt solt gan. 65 Ich weiß euch zu beschirmen recht (Nicht weynt) die sach wirt kurtzlich siecht Durch mich gemacht/ und grochen wol. Hinfurt er ewer keiner sol In armut bleiben/ das sach ich/ 70 Die heli müßt ehe verschlinden mich So ich die sach nit dahin brecht Das ir mir gratias billich sprecht/ Und bin yetz eben auff der ban Das ich den Babst wil sprechen an 75 Pammachium/ und treiben in Das er in diser sach fiSrhin Ein grSssern ernst und fleis mußs han Da im und euch thut ligen an Doch seh ich in yetz uff dem plan.

PAMMACHIUS. SATANAS. PORPHIRIUS.

PAMMACHIUS.

80 iCh hab vil leidens/ sorg und angst Nit wunder wer/ das ich vor langst Gestorben und begraben wer So gar ist hie auff erd nit mehr Ders Bapstum recht mit trewen meynt 85 Vil ketzerei erfurher scheint Und wil sich niemant finden lan Der sich mit ernst thet nemen an Der RSmschen kirchen/ und verdruckt

14

Naogeorg, Incendia, v. 58 - 13 Loculos queruntur, obsident araneae, Sunt aliis occupati, connivent, ferunt. 60 Interea papalis t o t a perit dignitas, Nostraque navis magnis iactatur fluctibus, Ut plane naufragium t i m e a m , nisi Satanas ATtö juTjxawji (paai propere subvenerit. Sed lupus in fabula.

SATANAS.

Eadem secum ringitur. 6 5 Ad te ibam Pammachi. Salve.

PAMMACHIUS.

Ni abs te salus

-1447

Die euch thun sitzen vor der thfir 1415 Dem alten glauben helff herfur Und unserer Religion Die allerbSser 1er ist on Und habt bei euch das für gewis Das teutschlandt weinend geret dis 1420 Auch Christus mit gespanten armen/ Darneben last euch auch erbarmen Das die frembden Nation Die Christo seind noch unterthan/ Von euch begeren dringenlich 1425 Weinend schreind jamerlich/

1430

1435

1440

1445

Der glaub/ die lieb und erbarkeit Religion/ und all gemeit Der gantze hauff der ordensleut Anruffen ewer hillff auff heut. Ir haben destern gr6ssern danck Dann so irm Tfircken mit eim ranck Constantinopel drenghett ab Bei euch der Tfirck und all sein hab Ist/ sampt Constantinopolis Auff uns wagts gleich zu dieser frist Würgt/ wfist/ verkertzs zu pulver gar/ Und lasts euch tauren nicht ein har Jung alt/ hoch oder nidern standts Das bitt der heiligst vatter/ gantz Sein kirch und Römisch clerisei Sein gantzer anhanck auch dabei. Als obs euch haus und hoff belangt Vater/ mutter w e m bedrangt/ Und solten retten iren leib Dabei erhalten kindt und weib Wir achten das es billich sey Und hSfflich löblich auch dabei

jWaogeorg, Incendia, v. 977 - 991

122

Laudemque immortalem acquiretis, optimas Etiam è thesauro vobis indulgentias Proment, etiam si fundum inverti debeat. Dixi.

PAMMACHIUS.

980

Intelligitis nunc fratres, et filii, Quid à vobis petam, et quid facto opus siet. Non dubito igitur, quin vestra huc quoque sententia Benigne concédât, et adiutrices manus Sitis porrecturi. Die Oncogenes.

ONCOGENES.

(C7r)

Ego 98 5 Me sanctissime pater Romanae Ecclesiae A qua huius dignitatis nactus sum gradum Triginta salis aureorum millibus, Multum debere confiteor, nec me parem Unquam referre posse gratiam scio. 990 Ecclesiae, fìdei, sacrorum sentio Maereoque gravem casum, turn iniurias quoque

DerMortbrandt,

(C8r)

v. 1448

-1477

Und über das es rfimlich wirt Ein grossen rum und namm damit 1450 Erholt/des wil der heiligst man Die ablas kisten auff lan gan Den schätz vertheiln mit grosser summ Und solt ir kern den boden umb. PAMMACHIUS.

Ir kind und bröder merckt ir nu 1455 Was ich von euch begeren thu? Und was erfordert dise sach? Darumb ich mir keinn zweivel mach Ir werden mit mir einig sein Thun helffen und mit rhaten ein/ 1460 Onkogenes/gib erst dein stimm. ONCOGENES.

Heiligster vatter/ mich vernim Ich weis das mir mein wirdigkeit Von dir ist worden angeleit Ob mich wol kost das pallium 1465 Dreissig tausent in der summ Das kan bezeugen balt die statt Allda man viel saltzpfannen hat Deshalb verpfendet und versetzt Yedoch so hab ichs ring geschetzt 1470 Und kan es deiner heiligkeit Verdancken nicht bei meinem eidt Desgleich dem heiligen stul zu Rom Von dannen ich so hoch nu komm Ich merck der kirchen unterganck 1475 Des glaubens/und sein anehangk Von heiliger rustung/ feilt mir schwer Man tast uns an auch unser ehr

124

Naogeorg, Incendia,

v. 995

-1005

Nostras, et sacrifìcorum, et monachorum omnium, Tarn vindicatas cupio, quàm qui maxime. Haereticos omnes, et praesertim Saxones 995 Meos vicinos, evelli radicitus Malim, quàm Turcis Hierosolymas eripi. Sed ego ad tantas res, pater sanctissime Ob multas causas non sum idoneus. Gravi Sum corpore, quieti deditus, Episcopus, ìooo Martis ludum à teneris odi (aiunt) unguibus. Non sum audacis, et intrepidi animi, pecuniae Nihil est, et ferme animam etiam ipsam debeo. Statuas conflavi argenteas, et omnia Meos ad ossa deglubi usque subditos. ìoos Me quoque removi à vicinis iam, ne mali Quid paterer, et ita ab haereticis circundatus Essem. Itaque alium his rebus tua quaerat sanctitas. Alias ad res nunquam offìcium frustra meum Requires pater.

PAMMACHIUS.

Ecce Satana, ut dixi tibi. ìoio Quid ais tu, Disidaemonades?

Der Mortbrandt,

1480

1485 (C8V)

1490

1495

lsoo

1505

v. 1478 • 1509

125

Beid mSnch und pfaffen schont man nicht/ Ist yemandt/ so schSt mich der rit/ Ders lieber seh gerochen baldt Ann Sachsen ketzern manichfaldt Mein nachparn wuntsch ich gut rotund Das sie all druber ghen zu grund/ Ein solchs ich vil lieber vernem/ Denn so der Tfirck Jerusalem Verlorn und ubergeben hett. Doch wie man diser Sachen thet Heiligster vatter/ das ist schir Inn vil weg uberlegen mir/ Aus mancher ursach on gefehr Fürs erst/ von leib so bin ich schwer/ Ein Bischoff/ mit der rhu gewigt/ Und hass mein lebtag wann mann kriegt/ Ich hab kein muht/ und bin nich keck/ Inn schulden hefftig tieff ich steck/ Ich hab vorschmeltzt der Heilgen vil/ Und ander geschmeid/ inn kurtzem zil/ Hab ich offt landt und leut geschetzt Mit fug und unfug vil versetzt/ Und hab mich gemachet aus dem landt Nach dem mich da nichs guts hatt gandt Das ich auch mit den ketzern nit Umgeben wer. Darumb so bitt Ich vater deine heilicheit/ Ein andern zsuchen bei der zeit/ Der diesem handel genuck kan sein/ Sonst beut ich dir gantz willig mein Getrewe dinst wie ichs vermag. PAMMACHIUS.

Sich Satan/ hab ichs nit gesagt?

126

Naogeorg,

Incendia,

v. 1011

-1030

DISIDAEMONADES.

(C7">

Ego quoque Sanctissime pater, afflictis Ecclesiae, et Perturbatis, et pene perditis lubens Succurrerem rebus, si quid corpusculo Hie invalido virium adesset, nostraeve opes ioi5 Tantam rerum molem possent ferre. Potius Haec conveniret Caesari provincia, Aliisve principibus, qui plurimum et opibus Possunt, et studiis sunt Bellonae dediti, Quam cunctis nobis imbellibus Episcopis. 1020 Umbra gaudemus, et ocio, solem, gelu, Ventos, et pulverem abominamur maxime. Nec hostes contra, nec tormenta bellica Tueri possumus. Quare sanctissime Pater, nos missos fac, nil nobiscum egeris. 1025 Si quid Missis, rosariis, ieiuniis Non magnis, si quid execrationibus, Occultisque potest machinationibus Adversus promoveri haereticos, nos habes. Armis, et aperta vi agere haud est Episcopi.

PAMMACHIUS.

1030 Nonne isthaec ante Satana dicebam tibi?

Der Mortbrandt,

v.

1510-1539

IS 10 Zu dir? Disidemonades Was rathest du in dem consess? DISIDEMONADES.

1515

1520

1525

1530

1535

Heiligster Vatter ich bin der/ Der kirchen trubsal und beschwer/ Von hertzen gern zu helffen decht Wo ichs an meinem leib vermocht Der gleich am gut/ der ist hie keins Es deucht mich vil gerathner eins Das sich der Keiser dieser ding/ Durch ander Fürsten unterfieng Allda wer das vermSgen zwar Und ist ein kriegsman offenbar. Die hendel übt er stetz mit vleis Wir Bischoff sind zumal seer leis Gebachen/ massig/ ungewont Der Sonnen/ frost/ wind/ staub/ wir lont Die krieges rustung/ und die feindt Von uns wol unbekSmmert seindt. Hie ist kein schütz/ heiligster man Mit uns ist nichts zu fahen an/ Mit messen/ Rosenkrentzen/ vasten (Doch nicht zuvil) geheime lasten Zuzufügen/ Bannen/ meuchlen/ Listig schaden/ vorwertz heuchlen/ Was damit wer zu brechen ab/ Den ketzern/ das ist unser hab Damit wir willig thun das best Öffentlich sich es thun nicht lest/ Mitt gewalt eim Bischoff ziehn zu veldt. PAMMACHIUS.

H§r Satan/ sag wie der dir gfellt?

127

128

Naogeorg,

Incendia,

v. 1031 - 1049

SATANAS.

Audi etiam reliquos. PAMMACHIUS.

Quid tu ais Polystrate? POLYSTRATUS.

(C8r)

Sancte pater. Si quis in Apostolicae gratiam Sedis, et in fìdei tutelam Papisticae, Proque monachis, et iure Ecclesiastico 1035 Quid magni fecit, inter eos non ultimum Me pono. Adversus haereticos vix saevior, Truculentiorque quisquam fuit. Hoc scilicet Mei persuaserant mihi doctores, malum Suppliciis, et vi extingui posse maxime. 1040 Re tentata hactenus, diversum comperi, et Idem, quasi quis mare exhaurire cogitet. Inde ergo semper fuit animus, totum genus Haereticorum esse tollendum, àque stirpibus Evellendum imis, idque commodissime 1045 Me sum arbitratus armis posse consequi, et Exercitu. Quamvis hic me vicinitas Movebat nonnihil, firmavi animum tamen Ius omne fasque violandum esse prò fide, Et vel parentem occidendum prò Ecclesia

Der Mort brandi, v. 1540 - 1567 SATANAS.

I 540 Man h8r sie all/ einander nach. PAMMACHIUS.

Polystrate/ red auch zur sach. POLYSTRATUS.

(Dv)

Ist yemandt (heiliger vater) der Dem stul zu Rom hat treu und eer Bewiesen/ und dein glauben gschutzt/ 1545 Der kirchen und den mSnchen gnutzt Ihn etwas mercklichs furgesetzt/ Mit denen bin ich nicht der letzt/ Hab inn die ketzer starck gewutt/ Wie mirs mein Rhet han bracht zu gmSt/ 15 50 Das ich das ubel lescht mit gwalt Ich schonte weder jung noch alt/ Und habs bisher versucht mit sterck Befand das gegentheil im werck Und hat geholfen also vil 1555 Als wenn mans Meer ausscheppen wil Noch hab ich nicht gelassen ab/ Und bin gebliben inn dem trab Vermeint ich wSl die ketzerey Ausreuten von der wurtzel frey/ 1560 Mit spiessen und eim krieges her Wiewol die nachbarschafft daher/ Mich hat zum theyl bewegt Yedoch Bin ich sins nicht zu lassen noch/ Es zim sich oder zim sich nicht/ 1565 Gott geb wer werd verletz damit Des glaubens halben setz ichs nein Und kirchen/ solt der Vader mein

130

Naogeorg, Incendia, v. 1050

Romana, adeoque pro paternis ritibus. Totus proinde in hoc fui, sumque hactenus Omnem haereticam armis nationem tollere. Sed, ut una (quod aiunt) ver hirundo non facit, Ita unus vir, vel princeps is sit, non facit 1055 Exercitum. Nec sane per se plus potest, Quam quivis alius unus ex gregariis. Exposui proceribus consilium illud meum, illorumque fidelem poposci operam mihi, Uli uno vero Consilio auxilium mihi 1 0 6 0 Negarunt omnes. Si pro patria, aut fìnibus Tuendis, aut pro communibus iniuriis Bellum incidat, si vim hostis aliquis denique Patriae, mihive faciat, aut facturus siet, Se totis adfuturos tum nervis mihi, 1 065 Responderunt. Romanenses ad se nihil Neque monachos, neque ius Ecclesiasticum Quidquam attinere, nec se iudices fore Fidei, et vestrarum rerum. Quin se ne hoc quidem Scire merito, an immerito pateremini omnia. Itaque sanctissime pater, quid solus queam

1050

Ov>

-1070

Der Mortbrandt, v. 1568 - 1601

1 s70

1575

1580

1585

(Dz/O

Daruber sterben/ so muss stehn Das alte wesen/ nicht vergehn/ Wies unsere Eltern han gebraucht Mich hat doch anders nie gedaucht Und bin auch noch desselben bredt Die ketzerey durch krieg wirt wett/ Und hingenomen gantz und gar/ So vil man ir kan werden gwar/ Nu ist das gleich wol auch daran Wies Sprichwort laut/ ein man kein man/ Und wenn er schon ein Förste wer So macht er dannoch nicht ein her Und thut nicht meher an der zal Denn als ein landßknecht/ uberal. Mein rathschlag hab ich geSffnet zgleich Den andern Fürsten inn dem Reich Und da ir trewe hulff begert/ So haben sies also gemehrt Das gentzlich abgeschlagen ist Beantwort mich zur selben frist So etwar krieg ereyge sich

Und woll im Vatterlande mich 15 90 Das ist im heiligen Römischen Reich/ Bekriegen/ wollend sie zu gleich Mir beystandt thun mit all ir macht Das best furwenden tag und nacht. Das Römisch volck ghe sie nicht an i 595 Die mSnch noch ander geistlich span Inn irem rechten. Ewerer sach Des glaubens fragten sie nicht nach Bey inen wers im zweiffei/ Ob Wir billich litten nich darob. i6oo Darumb kan ich ersehen nicht Heiligster Vater/ was hiemit

132

Naogeorg, Incendia, v. 1071

-1084

Non video. Non quiescam tamen. Omnis lapis Movebitur. Agam cum proceribus denuo, An opem Romanae ferre velint Ecclesiae.

PAMMACHIUS.

Quid ego tibi multa dicam? Iam ipse perspicis 1075 Quid sit spei. SATANAS.

Quasi in his solis nostra ratio Vertatur omnis. PYRGOPOLINICES.

Pro me, sanctissime pater, Quanquam rogatus non sum, iam tandem loquar.

PAMMACHIUS.

Loquere audacter. PYRGOPOLINICES.

Stomacho moto sermunculos Istorum accepi, ut vix iam prae iracundia i oso Loqui possim. Adeo hic inveniri neminem, Qui pariter animo, et amore praeditus siet Ecclesiam erga Romanam, et sanctissimum Hunc patrem, cui vitam debemus, et omnia? O témpora, o mores. En me, quantus sum, habes,

Der Mortbrandt, v. 1602 -1623 Ich nur allein hierin vermSch/ An allem ort ich ane reg/ Den Fürsten lass ich keine ru 1605 Ob ich sie bringen mScht darzu/ Das sie der Kirchen hulffe thun. PAMMACHIUS.

Was sol ich dir fort sagen nu? Da sichstu was für hulff erschein. SATANAS.

Ha/ meinst es lig an den allein?

PYRGOPOLINICES.

i6io Heiligster Vater ob ich wol Nicht gefraget bin/ yedoch so sol Ich entlich reden auch hierzu. PAMMACHIUS.

Dein wort nur dapffer furher thu. PYRGOPOLINICES.

Von zorn ich hefftiglich erbran Weil ich dem rede hSret an Das ich kaum ytzundt reden kan. Und solt zu finden sein kein man? Der im die RSmisch kirch solt lan Sein glegen an/ Und Vater dich 1620 Von dem wir alles han. Ich sprich Die zeit/ und leut erbarnen mich Heiligster vater hieher sich Alls was ich hie und dheim vermag 1615

Naogeorg, Incendia, v. 1395 - 1410

CHORUS. 1395 Vis magna fortes saepe pecuniae Movit viros, ut iusticiae viis Retro relictis, cor, manusque Vendiderint sceleri nefando. At ilia rursus serviit ad bonum i4oo Plaerisque. Rebus commoda publicis Permulta, privatisque clare Attulit, atque feret futuris. Quid interest ergo? Impius, et pius Humana vulgo ductus in omnia 1405 Usus. Piis non fit ruina Copia magna pecuniarum. At rariores sint ave candida Quum iam pii, sit plenus et impiis Mundus, videmus multum ubique i4io Ex opibus scelerum parari.

Der Mortbrandt,

v. 2046 - 2071

CHORUS.

GRos gelt und gut Bewegen thut Manch starckes hertz Das hinterwertz 2050 Lasst rechte ban/ So volget schandt und laster dran. Gelt dient auch seer Zu gut/ und ehr Dem gemeinen nutz/ 205 5 Der fromen schütz Wirts further sein Das dein und mein Erhalten wird bey aller gmein. Was unterscheydt 2060 Han dann die beydt Unfrom und from Weils umb und umb Zusamen laufft? Dem fromen volgt kein schaden darauff. Nu steht es heut Das frommer leut So wenig synd / Der bSsen findt Man voll die weit 2070 Dieß dahin stellt Dass boßheit treib mit irem gelt. 2065

ACTUS QUARTUS. PHILALETHES, PROBUS.

PHILALETHES.

SEquere me aliquò deambulatum iam Probe. PROBUS.

Sequor. PHILALETHES.

Animo aliquid aegre est, quid rei tarnen Sit, ignoro. P R O BUS.

Excutiendum est. PHILALETHES.

. 2743 - 2763