Sämtliche Werke: Band 2 Dramen II: Tragoedia alia nova Mercator mit einer zeitgenössischen Übersetzung [Reprint 2017 ed.] 9783110865158, 9783110088106

148 87 28MB

German Pages 583 [596] Year 1982

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Sämtliche Werke: Band 2 Dramen II: Tragoedia alia nova Mercator mit einer zeitgenössischen Übersetzung [Reprint 2017 ed.]
 9783110865158, 9783110088106

Table of contents :
Der Kaufman I
Der Kaufman II
Der Kaufman III
Anhang
Nachwort des Herausgebers
Inhalt des zweiten Bandes

Citation preview

N A O G E O R G , S Ä M T L I C H E W E R K E II

w c DE

AUSGABEN DEUTSCHER DES XV. BIS X V I I I .

LITERATUR

JAHRHUNDERTS

unter Mitwirkung von Käthe Kahlenberg f herausgegeben von Hans-Gert Roloff

THOMAS

NAOGEORG

SÄMTLICHE

W A L T E R DE G R U Y T E R 1982

WERKE

BERLIN • NEW YORK

THOMAS N A O G E O R G SÄMTLICHE WERKE herausgegeben von

HANS-GERT ROLOFF

ZWEITER

BAND

DRAMEN

II:

Tragoedia alia nova Mercator mit einer zeitgenössischen Obersetzung

WALTER DE G R U Y T E R 1982

B E R L I N • NEW YORK

C l P- Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Naogeorgus, Thomas: Sämtliche Werke / Thomas Naogeorg. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. - Berlin; New York : de Gruyter. N E : Naogeorgus, Thomas: [Sammlung]; Roloff, H a n s - G e n [Hrsg.] Bd. 2. Dramen : 2, Tragoedia alia nova Mercator : mit e. zeitgenöss. Ubers. — 1981. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. [fünfzehnten] bis XVIII. [achtzehnten] Jahrhunderts; 100) ISBN 3-11-008810-X Ne: GT

© Copyright 1982 by Walter de Gruyter Sc Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & C o m p . Printed in Germany — Alle Rechte des Nachdrucks, einschließlich des Rechts der Herstellung von Photokopien — auch auszugsweise - vorbehalten. Satz: Hofgartenverlag G m b H , Berlin 61 Druck: W. Hildebrand, Berlin 65 Bindearbelten: Lüderitz & Bauer, Berlin 61

Tragoedia alia nova

MERCATOR SEU JUDICIUM

1540

*

Der Kaufman

1541

TRAGOE DIA ALIA NOVA MERCATOR SEU IUDICIUM, IN QUA IN CON spectum ponuntur Apostolica et Papistica doctri nà, quantum utraque in conscientiae certamine vale at et effìciat, et quis utriusque futurus sit exitus:

THOMA NAOGEORGO Straubingensi autore. Ad Mercatorem quendam Ringeris et mordes, isthaec quòd Tragoedia Fert Mercatoris nomen, atque clamitas Quasi te cunctosque Mercatores vellicem: At falleris. Neque enim vel similes tui Carpo, quum vestrae rationes atque studia Lateant, et prorsus quales sitis nesciam: At meus hic certe Mercator talis fuit Ut scripsi, Nam tam bene novi quàm qui optime. Quare non est quòd te laesum censeas. ANNO XL:

Der Kaufman

Wer haben will mit kurtz bericht Was ghandelt wirt inn dem gedieht Der wend vmb dises vorder blatt Wers laß/ dens nie gereüet hatt.

Durch herr Thoman Neübaur von Straubingen beschrieben. Anno 1541.

TRAGOE

D f A ALI A NOVA MERCATOR. s e v IVDIC IVM, IN Q V A IN C O U fpeftu ponuntur Apoftolica zy Vdpifiiccidoftti m quantum utraq.; îricotifciemu ccrttmine uale at & effilâtgr quis utriusty fùturus fit exitus: THOMA N A O G E O R G O Straubtngenfi (tutoie. Ad Mercatorem quendm Kingeris er mordes, i(ibtc quod Tragoedùt fert Mercatoris nomen3atq- clamitM QVafitecunfoscfc Mtrcatcres ueUicem: At fillcris.Neq; enim te uelfmiîts tui Carpo,quum uefira rationes atq- fludU L4tcant,er prorfus quaks fins nefciam; At meus hic cette Mercator talis fuit Vtfcripfî, Nam tam benenouiqttm quioptime* Qunre non cft quod te Ixfum ejfe cenfeti. A N N O XL;

©er mufmatt f¡abm tirili mtt fur£ bttícfy ÖBdö gfjímfceít «uri inn òem gebleut í&tx n?mî> t>m&ttfeefcorDerblatt SB« eiaß/bm$ nti gereuet íjatu

£)mrd? Ben Vornan Çfieâdam twit B miu&mgm&fflflw&ro. 3nno i s* 41.

lucris erepti, recte inter tenebras et lucem, mortem et vitam norunt discernere. Porrò, isthaec Papatus cognitio, quia ad salutem pertinet, nimirum ut Christiani errores et mala dogmata cavere, et sacrarci doctrinam amplecti sciant, per complures hac tempestate manifestata et ostensa est, ut non ipsi solum recte saperent, sed etiam omnes alios quo ad eius fieri posset, à pemitiosis dogmatis vindicarent. In quo quidem negocio D. Martinus Lutherus syncerus sacrarum literarum interpres, longe princeps et antesignana fuit, quem postea in hoc ipso imitati sunt multi boni viri. Ñeque id iniuria. Viderunt enim Papatus

C4">

Zum Leser.

s

10

IS

20

25

E i n ernstlich spil man hierinn findt/ da fleissyg angezeyget seind. Z w o leren die nit gleich abgon/ habend auch bed ungleichen Ion. Die Bapsts leer/ weißt auff menschen werck/ vermeynt/ der mensch hab eigen sterck. Zuthun/ das er die sünd bezal/ daran sie irret liberal. Und nimpt doch nit die recht an/ die uns recht underweysen kan. Das unser thun sey eytel sünd/ und das kein mensch ichts güts thun künd. Das im die sünd mScht legen ab/ damit Gotts gnad auch ir eer hab. Aber zu letst wirt wol gespürt/ wahin ein jede leer uns fürt. Die Bapsts leer fSrt zum teuffei zu/ Gott geb/ was werck der mensch hie thu. Aber wer Gott wil gen die eher/ und trewlich volgen seiner leer. Der wirt durch gnad erhalten wol/ ob er schon rechnung geben sol. Dieweil all sein vertrawen ist/ auffs blut des Herrn Jesu Christ. V o n dem wirt er nemen sein Ion/ da dblpstler all in dhellen gon.

8

Naogeorg, Mercator

tyrannidem profligare, et Evangelii lumen cunctis patefacere, 30 opus non solum utilissimum, sed et pernecessarium esse. Siquidem summo conatu Papatus laborat tyrannidem conservare, omnesque suo iugo subiicere,et Evangelii doctrinam haereseos titulo toti orbi invisam reddere et extirpare. Proinde si qui Christianae libertatis veritatisque sunt studiosi, contrà sa35 lutis causa id agant necessum est, quo perspicuum fìat omnibus et singulis quantum insaniant, quicunque aut Papatum sectantur, aut ilium praefracte conantur defendere, quorum adhuc ubique magna copia est. Quapropter et . 1283 -1299 KAUFFMANN.

1285

1290

Hab ich dir das nit vor gesagt/ das weib schwetzt vil auch ongefragt/ PFARHFRR.

Sagt ich dir auch nit d a z u m o l / 2195 das m a n das weib verbrennen soll. Sie ist ein ketzerin/ d a r u m b / lug das sie nit recht an dich k u m b Und dich v e r f u r / glaubstu nur mir/ auß allem leiden werstu schier. KAUFFMANN.

2200 Ich will dich hören und sunst k e y n / wa du die w a r h e y t redst alleyn. A m gricht m u ß ich die w a r h e y t h o n / soll ich beim richter wol b e s t o n .

Naogeorg, Merca tor, v. 1395 -1407

228

PA R O C H U S .

1395 Quasi non semper tibi dixerim verissima. Non est meum mentiri aut fallere quempiam. Qualem si me non censes, quid tempus tero?

MERCATOR.

Ego vero talem te esse reor, nisi quod nihil Propter tuam melius habeo praesentiam, 14oo Aut vim occultas tuam, aut me Conscientiae Satanaeque prodis, de te sperantem secus.

PAROCHUS.

Quid ais? Non occulto quidquam, nec prodo te. Omnes salutis tibi commonstravi vias, Quas quidem et ipse irem atque meo ostenderem patri.

Agitaris spectris. MKRCATOR.

Utinam sint inania Quae video. Sed quaeso te, num tu non vides.

PAROCHUS.

Nisi te profecto neminem. MKRCATOR.

Nec, hactenus Quae toties est locuta Conscientiam isoo Vides? PAROCHUS.

Non. MKRCATOR.

Audivisti certe. PAROCHUS.

Etiam.

Der Kauffman,

v. 2358

-

245

2372

KAUFFMANN.

Mein sach ich nit uff t r l u m mer setz. Der Satan sitzt im winckel dort/ 2360 schreibt auff mein sünd von wort zu wort Mit umbstend und was da soll sein/ das es der seel mach heische pein. PFARHERR.

Ich h§r du schwellmest schon/ laßt dich die fantasei beston. KAUKFMANN.

(Fiijv)

2365 Ich wolt es wer nur fantasey/ aber ich sich es vil zu fru. Ich bitt dich/ sag sichstu es nit. PFARHKKR.

Ich sich niemants/ was darffs vil bit. KAUFFMANN.

Sichstu auch nit wos gwissen steht? 2370 das jetz so o f f t mit uns geredt.

PFARHFRR.

Neyn. KAUFFMANN.

So hastus aber gehört/ PFARHFRR.

Ja.

246

Naogeorg, Mercator, v. 1500

-1512

MERCATOR.

Haud secus Et Satanas, quern non perspicis, adest, et etiam Ilium audivisti. PAROCHUS.

Audivi? Quid locutus est?

MKRCATOR.

Nihil ille verborum, sed oppedit quater. Propter quod factum me increpabas. Unde iam i sos

Intelligo te Satanam non vidisse. Sed Obsecro, ab ilio accipias volumen, et legas Quas quaeris circumstantias, mea in quibus Suprema salus vertitur.

PAROCHUS.

Omnino tu brevi ad Insaniam me rédigés, ut neque videam isio

Neque audiam: Aufer nugas et ludibria. Die Veruni: Nunquid adest ille? MKRCATOR.

Adest verissime. Sanctissimum, si vis, iusiurandum dabo.

Der Kauffman,

v. 2372



247

2390

KAUFFMANN.

Also der Satan sich w o r t / das du in nit sehst den du doch/ Hortest. PFARHERR.

Ach was treibstu den noch. 2375 wa hör ich ihn/ was sagt er mir? Wie kan ich doch solchs glauben dir? KAUFFMANN.

Er macht nit wort der Satan schwartz du hörst aber wol wie er fartz. Nun vier mal/ das du michs als zeichst/ 2 380 und doch von deinem sinn nit weichst. Ich merck den Satan sichstu nit/ aber ich hab an dich ein bitt. Nimbs buch von im und liß dumbstend/ darin sich all mein heyl umdwend. PFARHERR.

2385 Du machst mich unsinnig mit dir/ das ich weder sieh noch h5r schier. Sag warheyt laß dein schwetzen sein/ ist er dann warlich hie? KAUFFMANN.

das mein Seel nimmer k u m / sag ich/ zu G o t t / 2390 wa ich dein mit eim wSrtlin spott.

248

Naogeorg, Mercator, v. 1513 - 1520 PAROCHUS.

Ubinam? MERCATOR.

In ilio angulo, nos salse perpetim Deridens. PAROCHUS.

Et peccatorum tuorum habet Isis

Scriptum volumen? MKRCATOR.

Habet. Sed vereor ne tibi lllud non traditurus sit. PAROCHUS.

Si vere adest, Volumenque habet, ultro si non vult (me vide) Cogetur dare per vim.

MERCATOR.

O si. Tum facile etiam

Hem vicit pars una et insequitur alteram.

Der Kauffman,

v. 3020

317

- 3039

3020 Und weyßt sunst nicht dardurch er gnad/ von Gott herlang/ und dsünd ablad. Darumb kauffmann mein radt jetzt wer/ das du all wohn und bSße leer Die du gelernt/ kotzest von dir/ 3025 dann dein tranck wirt auch würcken schier. Dazu hilfft dir auch gottes wort/ das du gsundt werdest auch hinfort. KAUFFMANN.

Fürwar der unwill kumpt mir schon/

PAULUS.

Wie nlrrisch mussend die all thon 3030 die/ das Gotts gsatz und werck nit kan/ henckends irem vermügen an. KAUFFMANN.

Nun bald langt mir das becken her. PAULUS.

Eygens vertrawen haßt Gott seer.

KAUFFMANN.

Ich armer mensch/ zerspring gar noh 3035 mich dunck zwey feindlin knecht seind do. Die schlagen zsamen nur fast grob/ ich bruff das ein wirt ligen ob. Das ein das gibt sich schon in dflucht/ Herrn/ ich muß kotzen mit unzucht.

318

Naogeorg, Merco tor, v.

1948-1954

PAULUS.

T e n e pelvim C o s m a , ego apprehendam synciput.

MERCATOR.

Mooc.

PAULUS. vome audacter. MERCATOR. Mooc, Mooc. PAULUS. Papae, 19So Quid video? Peregrinationes et preces, Eleemosynas, ieiunia, indulgentias, Unà evomuit.

MERCATOR. Oh o h , gulam mihi pervelim Dari ampliorem. Moc M o o c . COSMAS. Digitos duos Insere. MERCATOR. Moc.

Der Kauffman,

v. 3040

319

- 3050

PAULUS.

3040 Cosma greiff du das becken an/ ich will ims haupt in handen han.

v. 4845 - 4875

4845 Die h o f f ich dir gefallen würt/ u n d als ich an der r e c h n u n g spürt/ Das keyn werck m ä c h t den menschen grecht/ was er j a mit den wercken mScht D r u m b zog ich mein h o f f n u n g davon/ 4850 die ich allein auff dich j e t z t h o n . D a n n das ist j e d e r m a n n b e k a n t / das du vom vatter bist gesandt U m b der sünder willen auff e r d / das dein blut ir versunung werd 4855 Und das k e y n sünd nie ward so groß/ sie werd d u r c h dein t o d wider loß. Allein das m a n dir solchs vertrSw/ so würt der abloß tlglich n l w . Das zeügt dein Sendung/ a m p t u n d t o d t / 4860 dein blut das vom t o d t siget hat Dein reich u n d auch dein a u f f e r s t l n d t / P r o p h e t / Aposteln/ die du gsendt Die s t i m m e n d in d e m allen z u / das dein blut unser zalung t h u . 4865 Wer in dich glaub/ werd nit v e r d a m p t / mein schuld hastu bezalt allsampt. Durch dich bin ich auch frei g e m a c h t / auß hell/ sünd/ t o d t / zu gnaden bracht. Z u r zeügnus sSlchs k u m m ich daher/ 4870 mit k e y m verdienst beladen schwer. Dazu ich k e y n fürsprechen h a n / ruff allein b a r m h e r t z i g k e y t an Mit der du mich hast vor k u m m e n / h o f f sie werd nit e n t n u m m e n . SATANAS. 4875 Richter/ ich m e r c k ein schmeychler hie/

Naogeorg, Mercator, v. 3164 - 31 77

502

Decipiat. Eius iam recitabo debita, 3165

Tu quidquid debet, ut dissolvat praecipe N e c ita phaleratis acquiescas verbulis.

MERCATOR. N u m tu Satana accusabis electos Dei. Si me accusabis, accusabis iudicem, (K3r>

Qui debita in sese mea cuneta transtulit.

SATANAS. 3170

At ego constanter te electum esse pernego, Qui plurimis servieris iniquitatibus, Pro quibus accusabo te, ut q u o d meritus feras.

MIÍRCATOR. Utrum sit verius iudex pronunciet.

CHRISTUS. Lege decretum Paule. PAULUS. Quia reus pro debitis 3175

Unius Christi nititur fiducia, Quòd scilicet ilia suo solverit sanguine, Cui divini verbi consentit Veritas,

Der Kauffman,

v. 48 76 - 4897

er will liebkosen wie ich sieh. Hut dich/ das er dich nit betrieg/ sein schuld ich im zu wissen fug. Gebiet du das er sie bezal/ 4880 sein schmeychlen hilfft nichts liberal. KAUFKMANN.

Satan wie darffstu underston/ wider dherwSlten klag zuhon. So dein anklag mich schon vast b i f f t / so wiss das es den richter trifft 4885 Der all mein sünd hat gnummen an/ dem vatter dar für gnug gethan. SATANAS.

Bistu herwSlt? das gsteh ich nit/ dein bSß leben war anders gsitt. Drumb will ich dich verklaget h o n / 4890 das du empfast verdienten Ion. KAUFFMANN.

Die warheyt steht zum richter hin/ das zancken gibt mir kein gewin. CHRISTUS.

Paule liß du was herkant sei/ PAULUS.

Dieweil der schuldig sich hoff frei/ 4895 drumb das sein h o f f n u n g Christus ist/ welchs blut an zalung nichts gebrist Als auch bezeugt die gottlich schrifft/

504

Naogeorg, Mercator, v. 3178 - 3192 Placuit Christo atque Apostolico senatui, Ne debita eius conquirantur, nec aliquis 3180

Ullo pro debito ilium accusare audeat. Qui contrà fecerit laesae habeatur reus Maiestatis, suaeque ferat audaciae Poenas, quòd adversus deliquit iudicem.

SATANAS.

Si non sophistis extreme malefecero, 3 185 Regnum ruat meum. Nam illis dum operam dedi, E x retibus tum isthic meis elapsus est.

CHRISTUS.

Tu ad dexteram hue consiste. Lyochares iube Fieri silentium.

LYOCHARIS.

Silete, attendite. Sunimam ut iudex pronunciet sententiam.

CHRISTUS.

3190 Quoniam Mercator hic credidit, et ita fide Solutionem debitorum nactus est, Placet mihi atque Apostolico senatui

Der Kauffman,

v. 4898

505

- 4921

darumb so vil den spruch antrifft So gfalt Christo und seim gericht/ 4900 das die schuld werd herfordert nicht Und keym kein anklag werd gestatt/ wers understiSnd/ verwürcket hat/ Ein sünd wider Gotts maiestet/ die in ewigkeyt nit abgeht. 4905 Darnach sich mengklich zrichten wiss/ dann ich der sünd nimmer vergiss. SATANAS.

Ir Sophisten mußt mirs halten/ und solt mein reich drumb zerspalten. Dieweil ich eüch hab zugehört/ 49 i o hat der sich meiner sterck herweert. CHRISTUS.

Steh her zu meiner rechten hand/ mein gnad würt dir erst recht bekandt. Lyochares mach uns ein still/ LYOCHARES.

W)

Schweigt/ hört zu was man sagen will. 491 s Den end spruch will der richter thon/ da jedem würt sein rechter Ion. CHRISTUS.

Dieweil der kauffmann mir vertrawt/ mit festem glauben auff mich bawt Soll er seinr schulden ledig ston/ 4920 mit mir ins vatters reich eingon. Das ist mein urteyl und der mein/

506

(K3">

Naogeorg, Merca tor, v.

3193-3212

Ut iustus, in iustorum transeat locum, et Patri mihique sit cohaeres perpetim. 3195 Et quoniam hi tres non credidere, nec fide Sua curàrunt ut solverentur debita, Sed in se et sua confisi, me contumeliis Meosque infandis affecere iniuriis, Hostesque se meos probárunt strenue, ut 3200 Ita quisque eorum plus quàm unam animam debeat, Placet mihi atque Apostolico senatui, Ut impii in impiorum transeant locum, Inque inferorum f u n d o condignas luant Impietatum suarum poenas perpetim. 3205 Donec quadrantem etiam solverint novissimum. Dixi. Tu hunc Petre iustorum iunge coetui. Tu (ut scis) Satana, tuos curato molliter.

SATANAS.

Scilicet omnem in eos evomam aegritudinem hanc, Quam mihi sophistarum mala peperit cohors. 32 io Venite nunc ut prandeamus, appetit Meridies.

FRANCISCANUS.

Nos ab hac omnes sententia Forma optima modoque provocamus ad

Der Kauffman,

507

v. 4922 - 4950

das er mit den grechten soll sein Mir und dem vatter ein miterb/ da im sein erbtheyl nit verderb. 4925 Und dweil die andern nit geglaubt/ durch unglaub sich der freüd beraubt In dem das sie auff sich gebawt/ und meinen Worten nit vertrawt Mich und die mein h o n d hart d u r i c h t / 4930 sich als mein feind erzeyget recht Drumb h e t t eyner meh dann sein seel/ werns schuldig das ichs all drumb quel. Darumb so sprüch ich jetzt zu recht/ mit meim gericht herren u n d knecht. 4935 Wer gottloß ist/ der ghort in dhell/ soll sein daselbst/ des teüfels gsell. Daselbst auch leiden pein und qual/ biß er das minst ortlin bezal. Petre/ laß den in himmel ein/ 4940 der ausserwSlten gsellen sein. Satan/ mach deinen gutt geschirr/ da ist niemandts der dich dran irr. Satanas. stant. M . D . X X X V I . I c) Ein kurtz vnd scer

I schcSn Spil/ vonn der G o t t = I fürchti-

gen vnd keuschen frawcn I Susanna I Am Schi.:

Getruckt zu Augspurg durch Heinrich Stainer.

(o.J.) d)

Naogeorg, Mercator 1540

e)

Naogeorg, Der Kaufman 1541

Nachwort

des

555

Herausgebers f ) Naogeoig, Incendia 1541

g) LYCAON AD I TARTARVM DAM= I NATVS. I Dialogi très lANNOM.D.XLII. h) APOLOGIA I SIMONIS I LEMNII POETAE VI- I tebergensis . . . I Am Sehl.: COLONIAE, apud Ioan. Gymnicü. (o.J.)

Ermittelte, aber nicht eingesehene

Exemplare:

Amsterdam, Universitätsbibliothek: 114 6 H 9 Dresden, Landesbibliothek: Lit.Lat.rec. A 1157e Firenze, Bibl. Naz.: Segn. Guicc. 16.4.29 Genf, Universitätsbibliothek: Hk 15/269 Kopenhagen, Königliche Bibliothek: 176. J46. London, British Museum: 636. b. 36 (2) Nürnberg, Landeskirchliches Archiv: A 2344 Oxford, Biblioteca Bodleiana Prag, SB: 9 J165 adl. 1 Paris, Bibliothèque Nationale: Yc 9080 Salzburg, Universitätsbibliothek: 50.6051/269.270 St. Gallen, Vadiana: Id 1620 Schaffhausen: Ministerialbibliothek: ZA 607 Wrocjaw, BU: 8 nE 4827,3 Zürich, Zentralbibliothek Zwickau, Ratsschulbibliothek: (3 Expl.) 6.1.33/5, 2.7.41/1

2. B-Druck

6.1.36

und

(1560)

TRAGOE= I DIA A U A NOVA MERCATOR, I SEV IVDICIVM, IN QVA IN CON= I spectum ponuntur Apostolica & Papistica doctrina, : quantum utraque in conscientiae certamine ualeat & I

556

Nachwort

des

Herausgebers

efficiat, & quis utriusq; futurus sit exitus. I THOMA NAOGEORGO I Straubingensi autore. Ad Mercatorem quendam Ringens & mordes, isthaec quöd Tragoedia Fert Mercatoris nomen, atq; clamitas Quasi te cunctosq; Mercatores uellicem. At falleris. Neq; enim te uel similes tui Carpo, quum uestrae rationes atq; studia Lateant, (6 prorsus quales sitis nesciam. A t meus hic certe Mercator talis fuit Vt scripsi, Nam tarn bene noui quam qui optime. Quare non est quöd te laesum esse censeas. ANNO LX.

Ohne Ort und Drucker. Oktavformat; Bogenzählung: A - Ag, B - Bg, C - Q, D • Dg, E - Eg, F-Fg, G-Gg, H - Hg, I-I4. Foiiierung jeweils mit Versal und römischer Ziffer ij - v; fehlerhaft: es steht B statt Bv; Hv statt Gv; Kustos fehlt E7v j Eg. Das Exemplar ist gut erhalten. Handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt:

Christopherus Malleolus Hilperhusanus Anno

Chr. 1565/gelegentlich einige Verse rot unterstrichen. Standort:

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Signatur: P 997 Heimst.