Poesie und Politik in Claudians Panegyrikus auf das vierte Konsulat des Kaisers Honorius: Ein Kommentar [1 ed.] 3445023433

131 42 6MB

German Pages 142 Year 1984

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Poesie und Politik in Claudians Panegyrikus auf das vierte Konsulat des Kaisers Honorius: Ein Kommentar [1 ed.]
 3445023433

Citation preview

BEITRÄGE ZUR KLASSISCHEN PHILOLOGIE Herausgegeben von Ernst Heitsch, Reinhold Merkelbach und CI intzen Heft 163

Jakob Lehner

Poesie und Politik

in Claudians Panegyrikus auf das vierte Konsulat des Kaisers Honorius Ein Kommentar

9 E UE

Ps

I

]

i

^.

PU

ee

NY

UP

un! ) =

le

d

| us

b $

SP

END.

Jakob Lehner Poesie und Politik in Claudians Panegyrikus auf das vierte Konsulat des Kaisers Honorius

BEITRÁGE ZUR KLASSISCHEN PHILOLOGIE Herausgegeben von Ernst Heitsch, Reinhold Merkelbach und Clemens Zintzen Heft 163

Jakob Lehner

Poesie und Politik

in Claudians Panegyrikus auf das vierte Konsulat des Kaisers Honorius Ein Kommentar

. „arattd d' On,

eN

5.

V'amuoTHEQUES °

UG

NN

1984

Verlag Anton Hain : Königstein/Ts.

(ODE 237

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lehner, Jakob:

Poesie und Politik in Claudians Panegyrikus auf das vierte Konsulat des Kaisers Honorius : e. Kommentar / Jakob Lehner. — Kónigstein/Ts. : Hain, 1984. (Beiträge zur klassischen Philologie ; H. 163) Einheitssacht. d. kommentierten Werkes: Panegyricus de quarto consulatu Honorii

ISBN 3-445-02343-3 NE: Claudianus, Claudius: Panegyrikus auf das vierte Konsulat des Kaisers Honorius; GT

© 1984 Verlag Anton Hain Meisenheim GmbH, Kónigstein/Ts. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlags ist es auch nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Reproduktion, Druck und Bindung: Hain-Druck GmbH, Meisenheim /Glan

Printed in West-Germany ISBN 3-445-02343-3

p a

6372

Pss

L 43$ V4 $1

Due

"0 u

ua"

2

L

=

RE” Be "M

.

De adn er

aom

no

as

prec] funt

T QC

I"

Fan

E



wine nie“

TU. iüvracb uni

Regessiarg

VA Wine‘

nal,

tseri aiaromaciPróf. Dr. Des Kaas —

“vo

). zum achulde bei Dash (5*6 dim-pihfseschen GapriUMÉ .n i

eis Poosipepotisik. wesocóorg aber datur, wA

Ro»

tibt Aires

Yo

Btowuráe Ale Arhasc fagkin. fib EEE beruflich u Wpruch year, tahn Ach 2X4 art jetzt gulsl téitu, EJ rtechiecene Liverauso Zaren miegpzttejtel, wa) &ertg b

Ss

wer.

Fre. 5f.

fih

Ee

i

-ru

di

Mühwei»a

UWERZNEM

genı

ui» ich den

LPHseti.iu)

hi^

Nhticiosin*, und

Arbeit

Profezgoses

B

Frasr

Witch

an Ale

Tiv MI

Unll)er,

dia

pi,

lass! sehe MN



bunddpetzanksr ion

dig

Histı

abfanden;

Ua!

itt

Ie nor

Oen ah

ez

u

Ze

An

!

21a

flüaoLLon

TL. hr dis

futetet 5;

n

Cysc-

5

an

Seftéàágotoen nt

]

des

Mes

Börbnläa,

edu.

IKGlnk mir die. ier

Aie fTislCÓBitiqe Bilfe mei9ap Fr&s h&tte $414 und Bien wiforZert. tanken Wüctc. dat

(ee

sem Verleg für din wat rcc DAT

Bor)

“rise

vériundes

pt exatallts.

154

-—

wir

Bold üerABIBACh in) as area ine

.

e

/

d

(Gk.

len wahl“

sihérte

2



Jul plo water



5

a

"

a

m... ER S

"

B

VORWORT

Dies

ist

die

sertation,

in

die

wenigen die

Punkten

Philosophische

Literaturwissenschaften)

tersemester

Angeregt

1983/84

wurde

gensburg). zum

Spannungsfeld 1978/79

Zeit in

eine

wurde

die

Anspruch

seither

dies

Arbeit

Prof.

Dank

ich

Literatur

Dr.

Hans

Hinweise

habe

ich

GARTNER sehr

den

ich

Professoren

in

Reihe

Arbeit dem

Drucks

und

Skript

erstellte.

Klaus

THRAEDE

aber

jetzt

(Re-

Gespráche

dafür,

Wáhrend

daß

er

dieser

beruflich

stark

publizieren.

eingearbeitet,

Ruth

ich

die

Ernst

Clemens

Heitsch

Zintzen

Die

soweit

"Beitráge

zur

die

unbürokratische

Müller,

die

mit

kundig-flinker

Kraft

für

seine

Hilfe

meiner

erfordert.

und

Veronika,

die

sich

abfanden,

daß

ich

Frau

Danken in

nur

den

ab

für

Abwicklung

Hand

das

hätte

die

Promotion

ich

nicht

an

die

Monaten

des

Typo-

möchte

zu

die

klassischen

vergangenen

und

(Regensburg),

(Köln)

für

vielfältige und

bin

Verlag

damit

locken

erst

(Regensburg)

der

Philologie",

dig

Win-

verbunden.

Aufnahme

Maria

und

im

hilfreichen

anschließend

sie

und

Zeit

Dr.

die

übertrug.

habe

(Köln)

die

(Sprach-

Regensburg

besonders

Weil

Merkelbach

Ohne

Dr.

für

Reinhold

mehr

Dis-

hat.

fertig. kann

IV

meiner

war.

Prof.

danken

Fakultät

Poesie-Politik,

genommen,

nützlichen

Zu

Herrn ich

Fassung

Universität

Assistentenstelle

erschienene

nótig

Herrn

von

schulde

mir

der

angenommen

sie

Ihm

ergänzte

viel

zuletzt gedul-

Spielkiste

zu

war.

Hahnbach,

im

April

1984

Jakob

Lehner

SE T NE

| LEES

-213 1e"&xt pasosiT siful9z tei)suS eblSew tas

Isar)

"AIÉ

U*

r&kilosr! ensstfgamol

Vieh

p I

Jh:íiaievitou

zisb

dl mib 361 Geld

nik lh

neldafuse.-

(os*íenoncans ivrada edu.

‚aan cosmon one aButhei Sirene M -AÉ)

SUYASGT

sid screO T9

dab

Q—-U*'aL

i-sihb

$424

àpela vede

Loeuahw

Colthugxel

ni)

.:C7 u

„tori TOY

uenulesd

„rise

Irina

.cTexjidoc

Jtesup

10

need

ihnen

fts]

jew

.f9$.9qzscf-1s

job

GTYAHM ey

sazü

[ol

mb

abduw

beLlados

"EI

QAETITSA-AL E008 biatTanidbtnaq

«ildiatesf458fal4sÁ4

fa

anis

.nüi fiel Tas

sin

dod

gdAÓ

vámÁ

BTABUSTI

map

d429:90211

wer

dod

sid

d(oiudenmupeR)

|UdeiRo*5osE!

sáb ub

sE* 1AIOX) "moRlabzid geii-f4wdA

APT

i1sfv

l7a:19V

rh

„cher

un isihini

.-H I

6230850260729?

Dub

(64H33 s)b ^h

dol

aid ii

mseloriasün

mwded

"eam

s

doasdíssceM Diovbsbelog Binde web erde

sib

cut

d40n219-ufbuw:

am

abi ssllUR Arad Bons we, „#ılarııa 3qixA» " —

ar)

AH

Cevbp Ze:

227

zus

Xenflos.

gts"

1595 SstewnbB

nt

síialf4efea)dMa

Ans

ern

rule:

PFEU4Z

naar ar ban zur spNudémE' Bi

xim

nugecana

Wwuüetellc«wte

SXWTUUUD

.fubnidtgv

mus

epb óBu3íA 34OÉ

.36w eis

3olTagdM

c(pc6danap

usi"

el

Tre

"Bird

cuc99c4ps99

ub

passt

ai

,.'"saipeololàgd

il

.f$.02102"e

ni

wok

Sic

$ap

ah

Bor

1541

tK

i

/jors

Bib

‚Ale

iih me ar bme da Sur cl

br

Ra

abe

$resb pre

Dia

y

——

n

aber Ira MI .dosdadél :

|

:

^

. N

>

P

-

!

u

23

5

"A

INHALTSVERZEICHNIS

BaTdSedtubhgee.

E

UNIES

ERRORES

Se

CMS

ZumszeltgeschdchtlichensHintergrund:

"d icderungEBdesacodidschbsmc

Kommentar

metum

3789b4srP3991:

..........eeeeee

eI

Anbangw2e2HonoriussimtVvergleich2il4eons)iz

3:

Die

Gliederungstabellen

FARGUIESAURISSA)

AubengyAzszwei

EZ TAN

nennen

se

NerzeichndsgderBAbkürzungeunW

von

oie

ne

dS

EU

EU

eed

SS

14

000: eem

112

86

125

und

sense else sinlelelane ee ee.ere

Ss EESTI

5

18

era. Eee

STRUTHERS

1

nenn

598-89. ee a ae ee mS

Motivvergleichen

Benutztefbiteraturse

759075

ESSI Eee see eisen

nnbhangWMli:SDiesGOttlichkeitüdessHononiuseQe

Anhang

isetitieeb

Sees

ste sq et

116

7)

sees

120

e

126

3*4

--

s

v

"

MI T

$ed

BINHILASREVENIR|

P=.

!

dd tau

es

dy

xev

aa d

U

um

E

*

sess

ME aid BI

FC

TAA

ubi

:

]

nenn

*

Bee

De

ew

KO

Twain

E

Burn

ener

une

at

8D

sor n.

(ÜRAOCUB)

BARHFTURTE

Eee Por Peer

niv

dtes

D

Ae

Inden

aab

Y

Pa

a

si

1*

Euldorno

a»lltin2epaussoeriO

eexcu4cas

PME

(mEEETO)

E

»

E

r

ga

2 1,177

ae

Dalai

v

s

j

ES AT

|

qub dosebel in

r

R1

ME

Fr

M

di

=:

iinuspsefail .aodoiifaeldosépiber j



m

REN 2

Eis

“er

"

ee ri

%

=

si0

75)

panda: JA ]

4t paedan

TE vasdnA

EHUDRUNS-

|

mL m

nn

N

a

nn TP

m uis

1-

EMPIRE

dad

EJ

-

m

bünislpieavvisoN

PH. 284»

Iawd

swas s ERBTESIJ J

7 Ver Pape re Se ————— :

EI

)

lc

*

^

m

5

! D

í



f

]

R N LI

n

pnadak. 4 E

ah ren

i

=

u

d S

ee

SS



j

/

j

*

N

»

:

13

j

7

EINLEITUNG

Als

durchgehender

Untersuchung

Kommentar

auf

wertbare

Passagen

Augusti.

Beabsichtigt

sche,

des

kompositorische

auch

dem

Claudiantext

nur

torische Werke

des

Zosimus

oder

Claudians Bende, zeigt

DÖPP

blick

(4-9).

mit

dem

DÖPPs

fahren

Als

Ende

tig),

verhalf

nologie zu

nicht

395

der

fassen

zu

trübe

er

als

tung

arbeiteten

eine

wir

mit

aus

aus

404

his-

nicht:

nur

aus

Die

Resten,

griechischen Partei.

Vorsicht

ihr

So

zu

bisher

Kirbleibt

genie-

schópfte,

forschungsgeschichtlichen

und

bei

Arbeit

ihm

Rück-

soll,

obwohl

ausführlich

(11f.,

Gegenüberstellung

der

bislang

auf

Interpretationsver-

zwar

oft

daß

ohne

aber

Werk

(seine

3cons

578-580

relative

vage des

Sehr

ergiebig

KOCH

BIRT

(praef.

in

be-

eindeu-

Ereignisse

spiegeln. auch

von

eine

Quellen im

Panegyriken

falsch

KOCH

diejenigen

historischen sich

die

Fassung

widerlegte

Claudians

werden,

neben

(praef.),

datierte

Erkenntnis,

von

deutlich

JEEP

ausführliche

worden,

zur

die

überliefert

und

man

bis

sind

vorliegenden

versuchte

sei

aber

weniger

sondern

werden:

Panegyriken

oder

Honorii

Verläßliche

die

politisch-poetischen

verfaßt

sind,

kennen

Orosius

Wie

durch

ordnen;

4cons

reits

zwar

der

kurz

ersten

chronologisch

aus-

Zeitgeschehens

395

gründlich,

deckungsgleich

der

consulatu

des

Jahre

gründlichen

verdeutlicht

Behauptung,

die

Quelle.

augewandten

einer

für

Presbyter

Ansatz

erläutert,

vorliegende

sprachlich-stilisti-

schwierig.

Olympiodors

eine

einem

methodische

quarto eine

Bild

ist

gerade

der

wichtige

Der

Claudian

es

und

und

in

die

motivgeschichtliche,

gesichertes

nicht

Dichtung

aber

de

nicht

gewinnen,

gibt

Eunapios

chenhistoriker

17-20)

zu

arbeitet

also

sich

aktuell-politisch

Interpretation.

halbwegs

Quellen

und

Panegyricus ist

politisch-poetische

Ein

konzentriert

zeitgeschichtlich

oder

Chro-

nicht gar

Dichters

dieser

XXIV-LX)

mehr

Rich-

und

CREES;

sie

beachteten

Element:

ihnen

Claudian

primár

zu

richtigen

Ursachen,

Erst

aber

zu

galt

-

als

CAMERON

und

beharrlich Panegyrik

ganda,

wo

tritt war

es

zutragen,

ohne

die

zwingt

von

392/393

seine

aber

CAMERONs

den

Wo

haben

zutage?

STEINBEISS

es

(nur)

mit

dahinter

ohne

passiert,

eine

viele

Zielsetzung

zu

zeit-

Fra-

Belege

für

zusammen-

als

erkennen

klischeePropa-

solche

"Geschichtsbild"

Ursache

und

propagandistischen

sich

Noch

als

für

4cons:

76]).

Kritik

den

dem

auch

(Kritik

Das

trifft

Entwurf

Text

manchmal

des

auch

[dazu

24/40

wirft

zwar

ihm

im

nicht

Interpretation

Auffassung A.74

und

von

(1977)

dian,

hätte

scher

Progaganda

Man

er

darf

so

das

als

in

der

Man

bedenke,

Man

zu

der

Dichtung

gestellt,

aber

die

daß

den

nicht

mit

nicht

Dienst

engagierten nicht

ganz

Dichtung nur

bei

Clau-

tagespoliti-

acht

verfehlt

lassen:

Hergängen:

anderes

Gewicht

augusteischer

den

an-

123,

daß

Wirkung

außer

un-

der

(1976)

politischen

ein

kann

heben:

Krisen

können,

beabsichtigte

Werkes

Angeln

GNILKA

ganz

in

(1977)

angesichts

sein

seines

Claudian

mit

und

unberücksichtigt,

zwar

Recht

25]

Schwarze,

politischer

Meinung

Faktoren

politisch

läßt

wird

zwei

Zeitgeschehen

den

seine

Stili-

GNILKA

ins

aus

schwerer

Poesie 46f.

seine

Verklammerung

Erhält

mußte.

unten

besonders

einzelnen

Zeiten

publizieren

unter

Verse

werkimmanente

ablässig

sehr

Propagandisten

insgesamt

in

zu

offiziellen

Hofdichter

der

Die

wir

versteckt

GNILKAs

-

meist

Hintergründe,

biographischen

behält

daß

hätte.

zwar

-

Ereignisse.

idealisiertes

CAMERON

[dazu

vor;

tiken

sie

häufig

sorgfältig

wann

primäre

Claudian

(Beispiele

bes.

aber

MAZZARINO

[1938]).

Freilich

chos

gelangten

propagandistische

"Geschichtsbildes"

und

und

offen

etwa

altrömisch

These

der

Auge:

tun,

diese

Claudians

HARTKE

Folgen

im

zu

so

mißdeuteten

Hintergrund

hafter

panegyrisch-propagandistische

DEMOUGEOT

Historiker;

berücksichtigt

geschichtlichen

gestellung

das

später

Datierungen,

Verlauf

Grundzug

wenig

wie

Zeit?

traditionellen

Gelegenheiten-

bei

besonderen

zug)

-

(Konsulatsantritt,

mit

kriegerischen

Rezitationen

die

Zuhórer

für

apolitische

Claudians

zu

der

Wechsel

Ist

ohne

und

nicht von

SCHMIDT

dichte

sondern

(z.B.

Öffentlichkeit zu

Poesie

eo

enges

Verhältnis

13

schon

von

daher

Dichtung

und

Politik

daß

Claudian

darauf

hin,

traditionsgebundenen

mit

Anlaß

(Ruf,

Kommunikationsmediums

CAMERON

einen

wird

(1977)

Stehen

liefert

Gild,

und

Get)

ihnen

zurückzuge-

SCHMIDTs

Überbau

zur

gegen

19f.

mit

78

und

CAMERON

GNILKA

Kommunikations-

historisch-politi-

nicht

Weder

war

das

Poesie

geeignet

noch -

er

Medium

begnügte wollte

sich

auch

(1976),

SCHMIDT

Propaganda

der

von

im

20

123

einschränkend

modernen

für

Sinn

ver-

massenhafte

Ver-

Dichter

künftigen

A.74

mit

Darstellung

Generationen

werden.

Die

vorliegende

gen

von

'Namen

erfüllt:

sonders

DÓPP

der

dürfen:

gelesen

wie

Begriff

Tagespolitik

bucht

vermißt,

theoretischen

man,

46f.

den

breitung

tiós

richtet

Ge-

Interpretation.

erklàrt,

von

an

nach:

Trotzdem und

Treffend die

scheint.

GNILKA

schen

Publikum

Eutr,

Funktion

modell

funktiona-

besonders

damit

eines

das

und

rechnen?

an

Was

für

Signal

Hof

einer

zu

ausschließlich

die

War

ipso

zum

bisweilen

winnen

Gildofeld-

trat.

Prosa

auch

Schmeichelei?

Verknüpfung

weist

Ereignissen

die von

langdauerndes

Stilicho:

Len

an

Hochzeit),

er

auch

Arbeit

und unter

die alle

zielt

Sachen': den

nicht

Diese

Sprach-

geeignete Parallelen

systematische

Aufgabe

und

Ergánzung zu

auf

hat

schon

Sachkommentaren zu

3cons).

meiner

Erklárun-

BARR

minu-

bietet

Untersuchung

be(er

Die

Gedichttitel

Ziffern,

z.B.:

Bindestrich nen

immer

kürze

ich

4cons.

wie

Zahlen

Seitenangaben. Claud.4cons,

CAMERON

mit

ab,

nur

Schrägstrich

Versangaben

Abweichungen

ohne

gehen

mit

Autor

aus

arabischen

sind

dem

Vers-, und

mit

Werk

Kontext

meiher-

vor.

Auf

dieselbe

ich

nur

mit

Autor

im

mit

und

Seitenzahl

Symbolen

auf

den

in

Die

Kommentar

BARR.

(z.B.:

habe

ich

für

"ist

größer

Abkürzung

verwendet:

>

für

"ist

kleiner

PS,

Bus

"entspricht",

>

für

daraussrolgEis,

e

Für

"steht

als", als",

Gegensatz

zu".

zu

Literatur

DÖPP

nächstfolgenden

>

im

einem

Z.B.:

Literaturverzeichnis.

Seitenangabe,

An

Textstelle Autornamen,

19):

s.u.

4cons

verweise

zitiere

vollständige

verweist,

engzeiligen

ich

nur

Angabe

wenn

Abschnitt.

ohne

ZUM

So

ZEITGESCHICHTLICHEN

unerläßlich

eine

HINTERGRUND:

Vertrautheit

mit

378

BIS

398

den

historischen

Vorgängen

der Zeit ist, will man Claudians Dichtung ihrem politischen Gehalt nach verstehen, so eindeutig darf die Kirchengeschichte ausgeklammert bleiben: Claudian bezieht im Streit um die herrschende Religion allenfalls e silentio Stellung, in seinen mythologischen Partien - wie immer abgeflacht Mythologie da noch zu verstehen ist - ignoriert er das Christentum des Hofes (dies etwa auch in den Gedichten an Serena), ja die Schlacht am

Frigidus,

für

andere

ein

Sieg

des

Christentums

(so

für

Pru-

dentius), gilt Claudian als allein staats-, nicht religionspolitisch bedeutendes Ereignis, ist ihm Sieg des legitimen Kaisertums über den Rebellen (zu Claudians Glaubensbekenntnis vgl.

besonders 2).

Die

Ereignisse

Der

te

SCHMID

Druck

für

bei

unter

erst

(9.

Valens

sius,einen

bewáhrten seinem

siegreiche

Feldzüge

Provinz

Moesia

und

Sarmaten

die

Barbaren

erhob gelang

ihn es

ihm,

hohen

Kaiser

Goten

Sie

hernach

den

im

Ihm

Jahr

gelang

des

durften

Ostens.

auf

zu

Der

dem

und

382).

(dux)

und

zu373

Sarder

einfallenden

noch

im

Am

Herbst

19.

den

Balkan

(foederati)

hatte,

Alamannen

In

der

Theodo-

und

Januar

als

indem

379

er

Zu-

autonomer

verpflichteten zur

Qua-

378,

Folgejahren

schließen,

siedeln

Oktober

Spanier

darauf

es

Stammesverband

vom

rómische

368

fernzuhalten.

Frieden

Verbündete

das

Gratian,

zwischen

Stämme,

erreich-

Schlacht

ungehindert

berief

als

(Vertrag

KLEIN

der

Militärbefehlshaber

die

Augustus

den

machte:

Sold

zum

in

Heermeister.

Namens,

britische

373

und

Westens,

zum

Konstantinopel zum

jetzt:

Nordgrenzen

Westgoten

Notlage

des

geschlagen.

mit

steuerfreier

gegen den

von

dieser

gleichen

gegen

dazu

Höhepunkt

die

vernichteten

befördert,

Gratian

gestándnisse und

I

als

Feldherrn,

und,

römischen

seinen

378),

In

Vater

unternommen

den

die

Augustus

sammen

[kritisch

394 auf

August

verwüsteten.

mit

24-41

Jahrhundert

neunzehnjáhrige

maten

bis

Barbaricums

Kaiser

Balkan

DÖPP

378

vierte

Adrianopel

Heer

den

von

des

das

158ff.,

Waffenhilfe

sich für

861f.)

LIPPOLD

Literatur

und

(Quellen

Friedensvertrag

diesem

Mit

machte Theodosius die schon von Valens ins Auge gefaßte Politik Sie führte in der Folge zu verschärfdes Appeasement hoffähig. in der Bevölkerung: tem Antigermanismus vgl. dazu besonders (1943). STRAUB

An

der

persischen

Sassanidenreich

ein

Jahrhundert

aufrecht

mit

machten

ker

der

Im

Westen

den

und

lentinian

II. er

da

unterstellt,

erhoben

Gallien

über.

in

einer

kennung ner

de

Da

heiratet

und

am

dosius

387

hatte,

28.

verfuhr

später

zu

den

milde.

nach

mangels er

der

Waffen:

von

Das

über

Africa

und

Gratians herrschte.

Magnus

Zulauf

nach forderte

Theodosius

wohl

Va-

auf

Aner-

Grund

sei-

Theodosius und Valentinian

Gebiet

aus

dem

dem

nach Tod

dürfte

Eugenius:

und

marschier-

seiner

zweimal

des

ersten Galla

ge-

geschlagen

getötet.

Theo-

Unterlegenen

dasselbe

Er

die

Thessalonike

Soldaten

Angehörigen

gegen

Schwester

wurde

eigenen

II.

unangetastet.

Osten

Gelegenheit

mußte

nach

Hauptmotiv

Sieg

und

Maximus

von

Erfolg:

Maximus

und

Gra-

Kommandeur

Valentinians

seinen

Soldaten

seinem

die

bei-

großem

letzteren

Bedrängte

seine

Spanien

ermordet.

Hilfe

inzwischen

388

mit

384

des

Theodosius,

August

Lyon

ihn

benutzte

(386)

ihren

unter

10).

erhobene

Vormundschaft und

zu

unten

ausgerufene

Italien der

FrieZeit

Steppvenvöl(s.

(375)

Heer

Gallien

damit

er

der

anderer

I.

selbstbewußt

hatte

ließ

ein;

griff

ausgesprochen

wie

er

herbeirief,

war,

als

Konflikte

Von

schaffen

vom

Truppen

in

sehr

erkannten

ihn

Flaccilla

alt

setzte

wurde

Vorerst

Oberitalien

fliehen. Frau

Er

387]).

Mitregenten

Illyricum,

Jahre

im

mehr

Verhandlungen

und zu

Tod

Britannien,

Gratian

Valentinian

in

Vaters

britannischen

Bündnis;

zum

für

militärische

Valentinians

erhielt

über

Machtstellung

Barbaren

Tod

Hunnen

schwer

des

Gesandtschaft

an.

der

Wirren

(379)

[wahrscheinlich

367

vier

inneren

II.

dauernde

schon

Gegenkaiser.

und

facto

Als

te

Dieser erst

die

zum

dem

der

mehrjährigen

Regierung

nach

der

Maximus

ohne (nach

III.

Der

kurz

dank

Schapurs

Einfälle

seit

Kaiser:

wurde,

383

Zustand

jedoch

der

Tod

werden

Schapur

waren

konnte

dem

oströmischen

Söhne

tian

ein

erhalten

densschluß

Zeit

Grenze

nach

wollte

gewesen

um

der

sein

Reichseinheit

willen

kein

böses

Blut

machen.

Weiter Motive, mit konkreten Maßnahmen illustriert und Quellen belegt, bei LIPPOLD 878f. und 908 (Versziffern

Claudianstelle Obwohl

vorher

brandmarkt wenngleich

in

aller

nach

das

15.Mai

in

Vienne.

Wir

Maximus

Ausstellung

wieder

nun

von

Augustus

fränkischen

besondere

Gallíen

als

Kopf

Vertrauen

geschíckt;

Usurpator

und

gesamten

des

II.

Arbogast,

blieb

wurde,

Westens,

un-

der

Theodosius

Theodosius

ge-

Insignien,

Valentinian

des

Heermeisters

392 fand man Valentinian Ob

wissen

dieser

am

Selbstmord

es

nicht

22.

Thron

Arbogast

schriften, kaiser

über

seine

sich

erworben

bis

den

auf

Sohn

matisch

zum

suchten

und

Sommer

auch

ihre

Italien

die von

sowie

391

Usurpator

Position

in

ihren

393

an

Besitz.

zum

392

aus,

nicht

durch

brachten

immer den

Haltung

er

als

Mit-

unmiß-

seinen

Eugenius

und

jün-

auto-

Eugenius

altgläubigen

war bis

dessen

etwa

In-

gegen-

und

in

Erfolge

April

393

Maßnahmen

ausfielen, ein

Krei-

sie

militärische sie

und

Arcadius

als

radikaler er

Kooperations-

wodurch

Arbogast

Theodosius,

Feldzug,

zunächst

Theodosius

zugefallen

zuletzt

hatten,

seit

Sohn

römi-

sich

Münzprägungen

konservativen

Spanien

nicht

gefestigt

393

erhob,

der

bemühten

dem

schlug

wurde.

den

mit

erhob ehemaligen

Franken

reservierte

Januar

bei

bei

älterer

Augustus

ihnen

als

und

Anerkennung;

auch

durch

erklärt

nun

Nachdem

selbst

um

Palast

Arbogasts?

Jedenfalls

Gesandschaft

Angebote

im

zum

Altgläubigen Mitte

Die

spátestens

Germanen

sie

seinem

Hofbeamten

Eugenius

Theodosius’

wird,

fanden

ihm

Theodosius

denen

Honorius

Anhang.

Gallien

Marionette

Altgläubigen.

verstándlich

gegen

da

einer

in

Betreiben

CROOK).

einen

Kaiser,

In

erhángt auf

bei

war.

signalisierten

anerkannt

geren

sen

zum

scheinenden

bereitschaft

Mord

Eugenius,

verwehrt

und

abgeneigt

II.

oder

(Literatur

August

Rhetoriklehrer,

sche

te

wurde

111/119).

Italíen.

Am

gen

richtig:

Regierungsmaßnahmen).

seines

Feldzug

hatte,

21

anerkannt,

offiziell

Leitung

beim

Zeile

(öffentliche

Annullíerung

ter

ín

durch der

Jahr

ge-

rüste-

später

begann.

Wegen

Altgläubige

der

war

offenkundigen

der

nie

Glaubenskrieg.

mee

am

Frigidus

aber

tags

rats

eines

nen

getötet,

Flavianus,

auf

beide

Politische $95

bis

Nach

Seine

Sieg

Arcadius tum

er

unten

seine

sollte

die

Söhne

383

54-56).

treten.

ster

ohne

er

Der

im

zum

Heermeisteramt:

dem

lung

ihn

(dazu

er

Führung

80-83);

tatsächlich

rapide

[dazu

MAIER

und

ist

19-23;

vgl.

HARTKE

auch

Rufin

Rivalitäten

die

zum

Daß

an

sich

der

"Schatten-" 198f.,

Führung

Schaden

Erschei-

zum

Heermei-

ernannt

beide

mehr

Mit

(zu

unter

beide (eine

welcher

der

Leitung

auf

überließen;

die

ihren

diese

Reichseinheit

nicht

seine

Sóhne

der

kurz

Beratern

wiederum

aus.

hat

des

seit

Theodosius

"Kinderkaisern"

223f.),

Stel-

festzustellen

Reichsteile

von

Au-

jedenfalls

Regierungsunfähigkeit und

der

Theodo-

junge

genau

Honorius

Herrschaftsaufteilung

liegt

in

behauptete,

395)

nicht

stand

117f.]),

wurde

anvertraut.

Arcadius

der

ließ

Honorius

sichtbar

Er

Januar

bestimmt.

Folge

Da-

erkrankte,

militiae)

des

(zu

und

Fürsorge

Rufin.

genauen

holen:

Stilicho

Politik

Herrscher

ihre

Westens

DEMANDT).

(17.

bedachte,

jungen

licho

von

ernannt:

zum

Theodosius

Mailand

auseinanderentwickelten

beabsichtigte

,

Alleinherrscher.

(9jJährig;

die

Prátorianerpráfekten 395

111/119

ENSSIINSLA1990 1] 4024144 8 JONESIESIUVIS

Sterbebett

Theodosius

unten

sei-

Nico-

Gedichte

Mitregenten

utriusque

XXVILL;

auf

zu

394

Feldherr

sius

seiner

(4cons.

Theodosius

nach des

(magister

umfassend

gusti

ebenso

6f.).

393

Herbst

Augustus

SeineroKarrlere:BLRI

war

Arcadius

bewáhrte

Kollegen

habe

Ver-

von

stadtrömischen

Milde

politische

bereits

Honorius

Als

auBer

künftiger

nung

Claudians

Rebellen

hatte

(6jàhrig),

Kinder

als

altgläubigen

des

398 über

beiden

und

und

Selbstmord,

oben

LiAr-

siegte

wurde

Eugenius

-

erster

Verluste,

Wetterumstände

beging

dazu

in

Theodosius'

große

Theodosius

bezogen;

Westen

erlitt

Isonzo)

der

übte

Arbogast/Eugenius

im

394

günstiger

Haupt

Entwicklung

Anfang

dem

des

Arbogast

das

Macht

Unterfeldherrn.

Wiederum

Feldzüge

die

September

infolge

gegnerischen

Aristokratie.

um

5.

(Nebenfluß

darauf

Soldaten

machus

Kampf Am

Koalition

zu

MAIER Sti-

trugen

Nach

seinem

Rebellen Sches

Heer

gotische zurück.

ten,

Sieg

unter blieb

Der

Kránkung schenke

durch

den

Balkan

vor.

Weil

halten.

und

Im

stießen

Sommer

Heer

zum

Tod

Konstantinopel

und

Gedichten

Datierung Stilicho

ein.

Trotz

und

zog

dieser

Truppen

sich

und

plünderten

Thessalien

schloß

still-

ermittelba-

[KOCH mit

mit

Hause, den

ge-

Schwáche

602f.:

dem

gesam-

Alarich,

vorteilhaften

nach

selbst

schwere

Regierung

diese

auf

als

Neujahrsge-

nach

brach

Thessalien

übergetre-

Leute

ostrómische

Claudians

das

Balkan

Stammeskónig

erlaubt

nach

er

den

bedingte

Seine

aus

Italien,

was

rebellierte:

ostrómischen

anzugreifen,

Ttalıen-

(die

395

der

ostrómi-

auf

kaiserlichen

Anfang

die

Heer

Dienste

worden,

die

in

September])

hatte,

die

und

das

eigenes

Herbst

plótzlichen

mußte

395

XV:

verschanzt er

er,

bis

Chronologie

CAMERON

Schickte rich

nutzte

im

kaiserliche

noch

Theodosius'

Truppen,

römischen

in

Sein

ebenfalls

noch

abgewiesen

auch

Regierung

ohne

relative

August;

Sich

Als

394/395

war

war

Theodosius

gestellt.

kehrte

Gainas

ausblieben,

die

hatte

Befehl

Winter

dagegen

empfand.

rómischen

ten

im

Gote

der

re

Frigidus

Hilfskontingent

Alarich

wáhlt,

am

seinen

der

Lage

anstatt

Ala-

Westtruppen

nach

zurück.

Zu den Gründen dieses unerwarteten Lara gibt die Überlieferung zwei Versionen: x - Claudian (besonders Ruf.2): Rufin sei in Panik geraten, weil er

gefürchtet

habe,

Stilicho

werde

Alarich

besiegen,

auf

Kon-

stantinopel marschieren und ihn aus dem Weg räumen. Deshalb habe er Arcadius überredet, Stilicho die Freigabe der Osttruppen und den Rückzug nach Italien zu befehlen. Stilicho, vom Kurier gerade, als er die Goten angreifen wollte, unterrichtet, habe aus Loyalität zähneknirschend gehorcht. -

Zosimus

und

Ioannes

Antiochenus

(vgl.

CAMERON

474-477):

Sti-

licho habe Honorius überredet, ihm zu erlauben, die Osttruppen heimzuschicken. Bis CAMERON zweifelte man nicht an Claudians Version. Der aber stellt sie entschieden in Frage, favorisiert die andere Möglichkeit und gewinnt aus Ruf.1 und 2 Motive für Stilichos Verhalten: hauptsächlich Disziplinmangel im Heer (88f., 159-168). Dagegen macht GNILKA (1977) 31f. geltend, Claudian betone ja gerade die Eintracht der Gesamtarmee und erwähne sogar die sie erschwerenden

kurz

zuvor

Umstände

noch

(Buntscheckigkeit,

gegeneinander

kämpfenden

Claudian streicht die concordia Wut des Heeres, in der es Rufin

Ressentiments

Soldaten).

der

Aber:

wohl deshalb heraus, um die tötet, verständlich machen zu

kónnen; die Schwierigkeiten im Heer lassen Stilichos Integrationskraft umso größer erscheinen. GNILKA wirft CAMERON Spekulation vor, weil er genau das Gegenteil von Claudians Aussagen annehme. Aber: CAMERON gewinnt seine These in gründlicher Analyse der historischen Situation (S. 160f.). MATTHEWS 271 neigt wieder mehr der claudianischen Version zu.

Rufin,

in

Begleitung

Konstantinopel Truppen

buchstäblich

grausige

Szene

Ursachen

des

Nach

Jahr

396

roms

Passivität. erst

unbestritten

KOCH

überzeugende

unten mit

Auch

107

der

£f.).

legt

frischer

CAMERON

Truppen mehrfach

auf

dem

brach

dition

berichtet

ziplinmangel mit

Ruf.2,9/12; allerdings kommen,

nur

kurz

im

ihrer

und

Heer

Beute

4cons. sehr die

nach

Zosimus

am

entkommen

Goten

zur

gegen

auf seien

Feldzug

See

und

(4cons.

auf.

608

der

-

Gewinnung von

der

Stil.1,188/

461/465;

Von

Stilicho

eingeschlossen

bricht

Stil.

dieser habe

Expe-

wegen

eingeschlossenen

müssen)

Peloponnes

verfaßt,

KOCH

wohl

nur

Stil.1,181/188; der

auch

beschäftigt;

439/459a;

Pholoegebirge lassen

Go(so

allerdings

vgl.

Schiffe

Ost-

86-88).

Alarich (5,5/7:

die

-

606

für

Alarich

Stilichos,

4cons.

sich

(KOCH

Grund

nimmt

die

ganz

es

gegen

an;

168f.

auch

unten

gehen

gegen

396

und

Alarich

ließen

der

79f.

Jahr

CAMERON

(z.B.

459b/483;

die

der

nichts

CREES

Jahr

sondern

unklar:

dem

so

gut

wohl

Rheinexpedition

die

395;

und

Male

Rekruten

dieses

397

außer

waren

das

Datierung

Stilicho

vor

Diskussion

unter

Peloponnes

nur

-

berichtet

Landweg,

1,173)

Ebene

aufgebrachten

November

Goten

zweiten

-

neuer in

umstrittenen

ten

er

der

ihn

zur

73-76)

unternahm

zum

dienende

245;

zur

der

605;

war

Claudian

Nicht

er

580f.,

(27.

die

CREES

Stilicho

Bereitstellung

deshalb

bei

Begründung

396

gehauen

Kleinasien

zog

in

gegen

89-92).

auf

in

Ostheer

den

Ruf.2,348/427a;

plünderten

über

397

das

von

Stücke

CAMERON

Rückzug

Hunneneinfälle

ohne

wurde

(Einzelheiten

f.).

tenplage,

in

Mordes

Stilichos

ganze

Arcadius

ausführlich

Griechenland

das

des

erwartend,

Claudian

Get.513b/515; sei

es

zum

worden.

der

Dichter

In

Dis-

Go(pr.

564),

Kampf

ge-

4cons,

abrupt

mit

483

hat

(dazu

unten

ab,

88

zu

-

spricht

er

stätigt

von

nur

nachdem

und

93

).

von

Erst

Zos.5,7,4):

nicht

seit

die

Rufins

und

Eunuchen

(er

wurde

wahrscheinlich

Im

A.2]),

Herbst

Gildo

den

397

ferte,

von

Arcadius (Stütze:

als

um

93).

wäre

spätestens ner

des

den

Vorgängen

268-270),

Beseitigung war,

Glück:

Schutz

Spitze

in

See

nologie MERON

98-102),

Honorius 41-45),

einer

im

bot

den

Gildo

Kaiser

verheiratete

Spátwinter

aber

noch

richt

traf

115):

Claudian

bald

vor

darauf rückt

an,

gegen

enger

Auslaufen

wohl

dicht

an

im

an

Anfang der

hatten Ziel

( MATTHEWS

Reichsteile

sich

398 zu

März:

Gildo

zu

ziehen.

Februar/März

(zur

binden

Tochter

Maria

Fesc. Die

(Gild.16;

Hochzeit

- Stilicho

Bruder

im

seit

Stilichos

Rebellen er

je-

ohnehin

beide

Flotte.

April

die

waren

wollte

die

Frühling

seine

(Februar/

ein, sie

im

Stilicho

398 dem

noch

den

er-

CAMERON

Stilicho

seinem

stach

bereits

u.a.

beizubringen.

vor

er

Vermutun-

folglich

über

Belege

Mailand

belie-

Rebellion

(so

gelitten

Expeditionsflotte

besiegte Um

ohne

sich

gibt

Eutropius'

Herrschaft

in

Getreide-

erkannte

Glaubwürdigkeit,

stark

Africae

die

zur

und

Feinde;

Daß

hatte,

s.u.).

bringen

schwächen.

93f.,

Es

zu

Peloponnes

der

an. Gildo

der

faktische

comes

außerdem

weiter

die

und

Eutropius

und

[BIRT

Staatsfeind.

habe

Entkommen

Alarich

zugestehen

Illyricum

stoppte

war;

Bedrängnis

mußte

Konstantinopel

Herrscher

plausibel:

CAMERON

und

er

Agypten

Eutropius

Mascizel,

gesucht

der

398

und

behauptet

hatte

An

auf

noch

A.1):

seit

Autorität

per

Maurenfürst

102,

Pholoege-

Kommando

zum

(be-

wenngleich

Konstantinopel,

geleitet,

sie

399)

Epirus

am

in

militum

abhängig

Alarichs

Alarich

gewünschte

rechtmäßigen

Vandalen

daB

in

Hofdichter,

Regierung

Eutropius

der

das,

in

der

erklärte

allein

recht

seit

zu,

Die

9)

DÖPP

Stilicho

der

auch

magister

Zos.5,11),

muntert, Das

s. Rom,

Africa

gen

oben

rebellierte

nach

nur

-

Stilicho

(Literatur:

lieferungen

gibt

Tod

(dazu

ausgemalt

Verhalten

(vorgetragen

indirekt,

vom

breit

Goten

wurde.

lange

Goten

Stilichos

Eutr.2,214b/216a

besiegt

schon

der

über

Verwüstungen so

das

XXXI,

Blockade

MutmaBungen

erneuten

nachtráglich

birge

er

den

heran:

Chro(CA-

mit

2,1-10;

Siegesnach-

vgl.

DÖPP

Stil.1,

3-7a

(dazu

Claudian

FRINGS

deutet

lichos gegen dida eadente

25f.

gegen

KOCH

4cons.436b/438

Gildo an / Pleiade

584).

eine

(dazu 79f. (437/438)

geplante

Unternehmung

). KOCH 580 hatte fälschlicherweise

Sti-

unter ma'Spátherbst'

verstanden. Die Zeitangabe umfaßt aber den ganzen Winter (vom Frühuntergang der Pleiaden [Mitte November] bis mindestens zu ihrem Spátuntergang [Mitte April] war die Schiffahrt sehr gefährlich: H. GUNDEL 2503 [Tabellel; 2506,47-2507,13; 2510,522511,59);

obendrein

wäre

sie

-

was

KOCH

nicht

zu

bemerken

scheint - als 'Spátherbst' in diesem Gedicht (Anfang Januar 398) sinnwidrig gewesen: Claudian hátte dann wirkliche Gegenmaßnahmen erst für den Herbst 398 angekündigt (audebit.../... intrabit), was Stilicho gewiß den Vorwurf der Unfähigkeit in einer so bedrohlichen Krise (Kornembargo!) eingetragen hátte. Auf 'Spätherbst' allenthalben festgelegt, hat KOCH 611 aus Gild.16 (quem venzens indixit hiems, ver perculit hostem) schließlich gefolgert, Mascizel sei schon im Herbst 397 gegen Gildo aufgebrochen. Trotz BIRTs Widerspruch (XXXII, A.2) hat sich diese Datierung bis in jüngste Zeit behaupten kónnen. In Wirklichkeit war im Frühwinter (veniens...hiems) der Rebell vom römischen Senat erst zum Staatsfeind erklärt worden (dazu DÖPP 113 Hochzeit

mit Quellen). aus: Das geht

vor,

DÖPP

wie

114

27£.). CAMERON 95 tierung festhält,

Claudian

den

bett

Honorius

des

überzeugend und als

nachweist

(vgl.

auch

Theodosius

treten

läßt

vor

Mascizels

(Gild.

Aufbruch

326/328).

Er

nicht

hátte

der

viertes

Konsulat.

der

Dichter

voraus.

das

nur

De

beilo

selbst

zweiten

auf

der

noch

darauf

638/639a.

ans

Ehedem

an,

Auf

Honorii

entstand

Panegyrikus

unsicheren

begleiten

nuptiis

(Gild

am

die

so Claudian der erzählten

auf

greifbarsten

vier

Augusti.

spielt mit

weisen

den

642b/651

Fescenninen

Den

Sommer

Honorius'

Ausgangs

Hochzeit

dann

im

und

Gildokrieg

Gildonico.

Dieser historische Abriß hauptsáchlich auf HEUSS,

im

des

indirekt

de

kónnen

entstand

Wegen

und

Fest

Epithalamium

feiert

leisten

Gildokrise

436b/438

Das

Dadaß

wieder einmal auf die Schliche gekommen zu sein, namentlich MAZZARINO, Leichtglàubigkeit vor

während

Versen

FRINGS

glaubt,

(108), recherchiert selbst aber nicht und dichtet einen Kunstgriff an, den sich dieser so kurz nach

Zeit wohl 399).

schon

108 muß es, weil er an KOCHs früher absichtlichen Anachronismus deuten,

älteren

Propagandisten wirft anderen,

Die Flotte aber lief erst kurz nach der eindeutig aus Gild (bes. 326/328) her-

KOCH,

stützt sich in seinem ersten Teil KORNEMANN, MAIER und besonders LIPPOLD,

CAMERON

(Kap.

II-V

und

VII)

und

DÓPP

(Kap.

VII

und

teratur

IX),

der

die

einarbeitet.

Quellen

voll

ausschópft

und

reichlich

Li-

GLIEDERUNG

Wie

alle

DES

GEDICHTS

Panegyriken

Grundstruktur

den

Claudians

folgt

auch

Kompositionsregeln

für

dieser

in

ßaoLALnol

seiner

Aöyoı

(da-

zu KEHDING). Die politische Intention des Dichters führt jedoch zu Abweichungen (vgl. SCHMIDTs Kommunikationsmodell). Auch nahm sich Claudian die Freiheit, in den Abschnitt óvatpogn

eine

(159/427)

-

Abhandlung

als

Rede

"Über

die

des

Theodosius

an

Königsherrschaft"

einzuarbeiten: in ihr entwirft er schen Wanderphilosophen, etwa des

seinen

(nepl

Einleitung:

18/121a:

(Antritt

des

KEHDING orienzu schematisch

Konsulats).

vyevos:

18/23:

Heimat

24/40:

Der

41/121a: 41:

Thema

-

in der Tradition der griechiDion Chrysostomos, das Bild

des idealen Herrschers (214/418). Sich starr an tierend, gliedern STRUTHERS und FARGUES (1933a) (dazu unten Anhang 3).

1/17:

Sohn

BacuActas)

Der Er

der

Ahnen.

Großvater:

seine

Kriegstaten.

Vater:

übertrifft

den

Großvater.

42/44:

Universalherrschaft.

45/48:

Qualifikation.

49/70a:

Retter

49/62a:

Reiches:

' barbari

62b/69a: 70b/121a:

des

-

vietorid.

Vergleich Die

70b/97:

Die

Die

111/121a:

Sol/Phaeton.

Auseinandersetzung

beiden

dosius 98/110:

mit

Aufstände;

rácht

gerechte

Theodosius'

die

mit

Maximus

Tod

der

ermordeten

Sache

Milde

und

Anführer;

Eugenius;

Theo-

Kaiser.

siegt.

gegenüber

den

Besiegten.

TIDSLDV/Miearee gU 121b/127a:

Vornehme

127b/131:

Doppelte

132/141a:

Geburtsort

Abkunft.

Heimat. und

Entbindung

im

mythologischen

Ver-

gleich.

141b/148:

Auswirkung

149/153a:

Huldigung

auf

153b/158:

Geburtsjahr

des =

Auguren

und

Orakel

in

aller

Heeres. 1.

Konsulatsjahr

(Fiktion).

Welt.

159/211

(bzw.

427):

ävarpogn:

159/164:

Die

ersten

Lebensjahre

165/168:

Die

Mutter

kann

169/211:

Kaiserkrönung:

169/170a:

die

Einleitung:

Gleichheit

pondierend

170b/191:

(mythologisch

Kaiserkrónung

mit

verklärt).

kaum

beider

erwarten.

Brüder

(korres-

203/211).

Vorzeichen:

172b/183:

Finsternis

184/191:

192/196:

und

ihre

Vertreibung.

Komet.

Deutung

der

Vorzeichen:

historisch-mythisches

Beispiel.

197/202:

Juppiter-Vergleich.

203/211:

Wiederaufnahme

und

Überleitung.

214/418:

xepbí

BacvuAetag

Der

214/224:

virtus

des

als

drei

Die

Weltherrschaft Herrscher

Warnung

276/295:

Liebe

296/302:

Der

303/320a:

352b/369a:

Einwurf

353b/359:

vor

ideale

Er

durch

des

des

Eugenius

im Feld.

364/367:

Nochmalige

Bitte.

Entschlossen

zu

Vaters

und

368/369:

Lob

Volk.

Honorius:

des

Antwort

und

Vorbild.

e clementza.

Begründung

369b/373a:

Herrschaft.

Selbstbeherrschung.

Herrscher

360/363:

369b/395:

der

Herrscher

als

beherzigt

gegen

Sohn):

fama.

zwischen

superbia

Der

seinen

Herrschers:

Volk:

Herrscher

320b/352a:

(170a)

Seelenteile.

-

269/275:

an

idealen

Legitimation

225/254:

Gedankens

Untermauerung.

(Theodosius

Charakter

255/268: 269/320a:

rahmenden

mythologische

212/213:

214/268:

des

Worte

Arbogast

und

móchte

gleich

mitmarschieren.

Wunsches.

Mythologisches aktiver

des

Theodosius:

und

Vertróstung

Beispiel.

Teilnahme.

auf

ein

reiferes

Alter.

373b/379a:

Prophezeiung

einer

großen

Zukunft

(Alexander-

Vergleich). 379b/385a:

Honorius,

aus

383b/389: 390/395: 396/418:

Die

der

der

Sóhne

als

Beabsichtigte

nepi

geborene

BacvuAetosg:

396/400:

Anregung

401/418:

Altrómische

Vertreter

des

Vaters.

der

Herrschaft.

Schluß:

zu

historischer

Zusammenfassung

428/438:

Anrede

verstirnten

den

Des

Kaisers

Wunsch

ihn

selbst;

aber

ist

der

Theodosius-Rede.

Theodosius: erfüllt:

Der

Sohn

übertrifft

nur:

432/433:

gestützeraufzsseilkichel

434/438:

Lob

489/519:

Lektüre.

exempla.

Metaphorische

an

(Beispiele

Aufteilung

419/427:

428/431:

Herrscher

Tierwelt).

Stilichos.

npabeus:

489/487:

npa&eLs

xarà

noAeyovV:

439/459a:

Rheinreise

459b/483:

Pelopbonnesexpedition

484/487:

Stilichos.

Freiwilliger

Stilichos.

Kriegsdienst

der

Die

Folge:

Barbaren

für

Honorius.

488/519:

xpüEevc

488/499:

Hart!

elphvnv:

Verwaltung.

500/503a:

Loyalität

503b/504:

Verhältnis

des

505/512:

Gesetzgebung

513/517:

"Reiter

518/519:

"Kaiserliche

520/564:

Der

Kaiser

als

römischen

und

Senat.

Rechtspraxis.

Herrscher". Majestät"

(als

Überleitung).

Soldat:

520/522:

Mit

Vaters

Weg

in

523/526:

AlswEußsolder.

524/538

Als@schütze.

589/564:

Als

eine

Heeres.

zum

und

Großvaters

große

Kavallerist.

Zukunft.

Kriegsrüstung

auf

dem

565/610:

Der

Kaiser

als

565/585a:

Honorius

585b/601:

Sein

602/610: 611/618:

Akklamationen.

619/6856:

Epilog: tüxn: das

642b/656:

mit

consularis.

Gewand.

Bacchus.

Konsul auch

Amtsantritt):

processus

Manumissio

Der gilt

(beim

im

für

(am

Honorius

Neujahrsfest).

brachte

Gegenwart

und

immer

Sieg:

Zukunft.

Ausblick:

642b/651: 652/656:

deus

prächtiges

Vergleich

619/642a:

Konsul

als

Heirat

des

Gemeinsames Arcadius.

Honorius. Konsulat

der

Brüder

Honorius

und

Pa

A

)

otf

re

tacka

5uwso-wis

Band: an "^oH»aor8

HB)

©:

fia (gran iqi 26a

uxpivonoln

Sim

tum,

doleipwtéey

Ios

BEE

FOPANEOA

.nogoltsnu&ixxA d

dIzxOnoM

:ábjbgéXzo

tee

A

EU urs

ry

onszóy

ee Nip

L]

sBta\t -

:stbaWyere

a C91

rd

In

der

Stoff

Einleitung nicht

Gedichts

ein

(dazu

(Thema),

Personifikation

den

(1/17)

unten

dem von

Leitgedanken:

geht

Claudian

20f.);

er

auf

beginnt

Konsulatsantritt

annus

(1/2)

Konsul

ist

die

und

mit

des

der

dem

(3/4)

Autor-

Anlaß

Honorius

fasees

wieder

Relation

des

(1/4):

Die

stilisiert

Kaiser,

nicht

ein

Pri-

vatmann.

Die

Verse

cessus

Heer

5/17

(Kurzfassung

consularis

und

belii

Hof

(arma

signa

castra

e

lichen

e

e

Bellona

e

Gradivus

LegZo

(7)

Gegenbegriff

für zu

auf

den.

-

Ideallandschaft

haeret,

Pferde iugales

schließt

Doch

das

[7])

in

das

daß

reits

DÖPP

sich

122).

des

Bild

Fest

ist

und am

Die

Gedichts

Mars

obige

des

nur

öfter

wórtlich

für

der

zu

sondern

curia

(10)

'Militär')

eingeengt

ausge-

(16/17;

eurrus

fort),

und

wer-

die

Antithese

kurzes

Intermezzo

Die

wohl

eines

bevorstehende

noch

curules.

e

be-

Friedens.

Zeit:

sind

Vorabend

fried-

e

gibt

'Hofadel'

verlustieren

kriegstráchtigen

Bellona man

sich

am

'Leibwache',

in

togatus;

antithetische

Ebenso

Po-Auen,

führen

14)

Glieder

(metonymisch

oder

e

Kriegs-

galea

stark

schwerlich

der

Mars

Die

pro-

Neben

Gabinus;

miles

in

parma,

'Soldaten'.

Rom'

Ludunt

friedliche

gottheiten

Verlauf

des e

verklärende

einer

rauf,

von

mos

lLictor;

einzelne

castra

nicht

schirrten

'Senat

trabec;

wohl,

bedeutet

kann

Die

e

es

discolor, e

den

Krieg-Frieden:

(Apostrophe

toga).

verbietet

beschreiben

(personifizierten)

lorica

metonymisch

den

die

e

steht nur

e

aquila

(Bellona

verstehen:

eher

Legio

sogar

und

teil

565/610)

Gegensatzes

Quirini;

secures;

Stilisierung

von

des

Leges;

nehmen

Festzug

Gradivus

Hand

vexilla

curia)

gottheiten

an

(parumper

'verkleideten'

Hinweis Feldzugs

des

Dichters

befinde

Afrika-Expedition

anklingen

(vgl.12,

Kriegs-

(so

dabe-

wird

25,

39,

im

79£.

86789772106)% Seit

Mailand

poetische

phischen

Residenz

war,

Idealisierung:

Abgrenzung

erfuhr

auch

fesc.2,6/15

(Ligures...campi

Oberitalien

werden

[6]

=

nach

S,

SW;

stärkere

der

geogra-

Veneti...

montes

mit

[7]

=

NO;

Elementen

Alpinus..zapex

idyllischer

[9]

=:W,

Naturdichtung

NW,

N)

drei

versehen:

Flüsse

Athesis

strepat choreis (11), calamisque flexuosus/leve Minotus susurret (12/13), Padus electriferis/admoduletur alnis (14/15). Cm.25,105/110a erscheint Oberitalien als Vogelparadies: An Flüssen und Seen wird es mucksmäuschenstill, als alle Vögel Venus zu Palladius' und Celerinas Hochzeit nach Mailand be-

gleiten.

Über Entwicklung und Ablauf des Neujahrfestes und den Konsulatsantritt handelt NILSSON bes. 52-94: Nach der ausführlichen Schilderung des Libanios sind im 4. Jh. die Kal. Jan. die große Festzeit im ganzen Reich. Sie dauert fünf Tage, hat offiziellen Charakter und entwickelt sich immer mehr zu einem großen Volksfest. Ihr Ablauf: 1. Januar: Amtsantritt der neuen Konsuln mit Militärparade. Der Kaiser verteilt Geschenke, man beschenkt sich gegenseitig; buntes Volkstreiben. 2. Januar: Frei von offiziellen Feiern, Feste zu Hause. Allgemeine Straffreiheit der Sklaven: Mit den Herren zusammen bei Würfelspiel

und

Gelage.

genannt,

von

3.

wie

Gelübden

tales am 5.

für

war

jáhriger,

das

deutung

386,

394

erhalten),

den

'zum

Regierung

Male':

dahinter,

Ausschlag: gustus

zum

zu

396

Náher

liegt

einen

Auen) für

Sich

Honorius

und

steckt

zum

anderen

Panegyrikus

sein

567

also

[4])

Konsulat

im

(er

Konsulat

schreitet

gibt

als

Titel

würde

vor

die

ersten

auf

wohl

die

Formel

die

er

in

bezogen

hier

den

regierende

Au-

stehen.

Claudian

antrat,

populos

bringt

Claudian

in

den

Praefationes

-

Consul

Honorius' keineswegs:

zeigen

uazee).

17

(Po-

[metonymisch

Mailand]).

selbst

Be-

beiden

(Besfastos-ineunte

Ligurum

393

der

Honorius'

396

Situation

der

Festes

Zwei-

hatte (1)

Mittelpunkt

Mailand

per

386

vota

compi-

des

Zterum

soll

mitseine

ludi

nur

unterschlágt

in

der

-

aber

des

consule

(den

nur

Aussprechen

Ausklang

gewesen:

Male'

und

zweites

zum

Augustus.

wiederholten

zum

Beginn

Augustus

verss6i2asschlrießt-er!sie

Daß

Konsul

(gewöhnlich feierliches

bis

Beginn

(Augusto und

die

zurückweisen,

mitumfassen.

zweiten

iterum

und

d.i.

Kaisers.

regierender

'abermals,

Konsulate

des

Gelage),

nomineller

als

nuncupatio

Münzen),

Wohl

394

als

396

tatsáchliche

in

Votorum

auf

(Wettrennen und Januar dauern.

Honorius

erstes

Januar:

z.B.

zu

3cons,

Ruf 1, Ruf 2, Theod, Stil rischen Situation. Die je dieser Vorreden gruppiert

3, Get und 6cons in Bezug zur panegyverschiedenen persónlichen Aspekte SCHMIDT 64. - Die bisherige Litera-

tur diskutierend, weist ders. 63f., 65 nach, daß Claudians Praefationes weder

gegen HERZOG 127-135 aus der lateinischen

Epik abzuleiten noch im Vergleich mit denen des Prudentius zu erfassen sind, sondern aus der Einleitungstradition rezitationsgebundene» griechischer Literatur stammen: ebenso wie die "poAaAuóü der griechischen Rhetorenschule und die iambischen Vorreden der griechischen rhetorischen Poesie dienen sie, obwohl durch gleichnishafte Einkleidung auf einem hóheren Stilniveau,

der

Kontaktaufnahme

zwischen

Dichter

(bzw.

früher

Rhe-

tor) und Publikum. Den Jambus ersetzt Claudian durch das Distichon. SCHMIDT 29-31 sieht die Praefationes auch als Mittel poetischer Selbstdarstellung im Spannungsfeld Poesie-Politik.

Zum

Ruhme

des

Adressaten

(18/121a)

mit

einer

Nachkommen und

und

dieselbe

fiktiven

Honorius'

Ahnenreihe

Nimmt

man

domus

bereits

et

(19)

leitet

(gentis

verzahnt;

den

Genealogie

Dynastie

explikativ,

hier

Claudian

(18/23)

(Hibera seriem,

sind

ein:

domus,

yevos

Trajans

20)

seien

ein

21a).

Ulpia

erachtet

Abschnitt

progenies

man

es

als

und

Hibera

kopulativ,

erscheinen zunáchst zwei verschiedene Dynastien (was sonst aber soll Trajan am Anfang des yevos-Teils, wenn nicht den Ursprung von

Honorius'

Stammbaum

markieren?),

die

erst

knüpft werden. gentis series ist Pleonasmus: tisch und nachklassisch normalerweise allein GTaudian:

Schon

Vers

21a

ver-

cm.30,56b).

TILLEMONT

während

in

series steht poefür gens (bei

726

Theodosius'

Nr.1

hat

erkannt,

Regierung

und

daß

wohl

diese

auf

Ahnenreihe

seine

Anregung

hin

konstruiert wurde (LIPPOLD 839; vgl. auch HARTKE 324ff.): vor GqoOudidantbesfThemist.orstcw167,2052991772152;9197229c0434 £f rund pet?-AunVict..485146vg1.94858) 7esehrzyielsspäterzZ(MiEte 36 Ih) bei Marcell. Comes zu 379 (= MGH AA XI 60), der Theodosius gar

in Trajans Geburtsort Italica zur Welt gekommen sein läßt. Die von LIPPOLD aO. genannten weiteren Claudianstellen (XXVIII [-6conmsm 334ft munde xc michtiggecom.exxx8bzw.--cm-30] 55:9 f) gehóren wohl nur indirekt hierher, da sie vom Stammbaum nicht explizit sprechen: 6cons.333b/334, 339/340a und 351/355 überbietet

Honorius

Dakersiege durch

'Blitzwunder';

gentlich Kaiser

der

stelle

bes. 4,5); und Maria

nicht

in

(335/338)

in

Preis (55a;

Stilichos

und

Erfolg

Marc

340b/350).

Spaniens, auch

(bei

Aurels

das

63/64a

Pollentia)

Thema

von

dem

Reich

und

66a;

cm.30,50/66a

geboren,

gehórt

aber

zur

die

ganz

von dort stamme neben Flaccilla (Stilichos Schwiegermutter [oder

Spanien

Trajans

Markomannenkriege

ganz

(Rettung ist

guten

ähnlich

ei-

(piis)

Pac.4,

(Theodosius' Frau) Tochter? Diese war

gens])

auch

die

Adres-

-

satin

Serena

geführt 56b)

sowie

(57). die

Nicht

ein

und

und

den

Geschlecht die

lich

gewesen

Meer

(terra

Vater

Hörer

die

habe

marique-Topos!)

(21b/23).

Honorius

Legitimation

aus

Die

zur

sich

ihm,

dem

um

ein

Oceanus

=

generis

ver-

Sicherheit

so

sondern es

Arcadius

(55a)

der

sei

nur

von

Urgrund

schenkt

be-

bedeutenOzean natür-

Land

der

also

und

Dinge,

auch

Herrschaft!

An die gleiche Spanien-Ozean-Topik koppelt Pac. 4,2 die kunft der Dynastie (vgl. aueh fesc" 2,21 /255 731735, bes. wo

an-

ohnehin

Herren

selbst

und

piis

ziemlicher

(fovit),

Natur

in

Theodosius

künftigen

sind

(series...Aelia,

Honorius

(20b/21a),

die

Kaisern

und

mit

seit

umhegt

daß

hervorgingen die

ja

gemacht

(cunabula)

(decuit),

Brüder

genannt

Gewässer

verdient

Heimat

der

an

Dynastie

allerdings

denken,

gewöhnliches

habe

67b/69);

Hadrians

nacheinander

Ahnenreihe war.

des

Namen,

ließen

kannt

Gattin;

(55/56a)

Großvater

Diese

klammert,

an

(Stilichos

Trajan

22-

Her33/357

procreator).

eunabulia (21b) kann ganz Spanien oder nur Galizien meinen. Keine der Möglichkeiten schwächt den Gegensatz vilior unda - Oceanus 20b/22a) ab: vilior unda ist jedes beliebige Gewässer (im ersten Fall wohl außerhalb Spaniens).

Das

beherrschende

Honorius' Man

kann

'Mars'

den zu

gens also

auch

zielt

18a

Kaiserkult Honorius'

wechselt

Thema

sei

von (der

Ahnenteils

erst

ihm

einiges

ist

prächtigen

die

seit

Dynastie

generell,

Ehre

also

des

"nicht

Thematik

aber

Der

Großvater,

Picten, biet

der

Kolonen

die

Theodosius

Scoten

Feldzüge: und

Alamannen

in

der

Sarmaten

d.Ä.,

befreite Piraten,

ein

und

siedelte

Poebene

an,

in

vor

und

373/374

den

Rückblende

er 370

schlug

er

in

auf

Mit

zu auf

den

Vers

Bereich

General

18 (1/17)

Valentinians

Britannien drang

zahlreiche

Jahren

an:

Verehrung)

verstehen.

bewährter

368/369

germanischen

als

zu

18b

Gegensatz

gesellschaftlichen

KE£iedqon(d898bzwoes24/11005bzwem9121a)5&

vier

Als

unbedingt

auch

Festzug

vom

bereits

kriegserfahren".

erwarten!

gebühre

zum

vollführte

klingt

kurzem

er

in

Gefangene

372/373

ging

er

recht

heiklen

En

von das

Ge-

als

gegen

Kämpfen

-

den

Aufstand

(398)

des

unter

Von

Alamannen-

als

bei

Pac.

stark

in

SO

anderen

sie

je

4,

(Caledoniis-Libyae,

der

die

mit

Hand

der

quid

calor

logie

[34])

erwáhnte Saxone

Sieg

fuso/Orcades

über

59-64),

die

den

Position

Die

im

sieben

auf

Verse

zog

siegen,

nicht

34/40

mythologischen

[35b]

=

[37a]

= W;

NW;

treibung

würde

um

durch

ganz

Angaben

Triton-See

dux

=

die

vielen

VorstóBe,

die

und

Maurus

bei

Pac.

5,2?)

gegen

Bergstämme

nach

allen

Himmelsrichtungen

[1934]

1941-1943).

Caesariensis

Abschließend

und

(39/40)

[30]

Chrono-

mit

dem

erster

Bri-

Stelle

Deutung:

maduerunt

erwähnten

See-

[1934]

1939,

datiert.

Die

Afrikaexpedition.

Firmus

die

[35a]

zu

Na-

be-

geographischen

=

S,

SO;

Atlas

Gorgoneos...thalamos

= W)

Sitifensis

rigor

Der

passen.

die

Mauretania

Firmus

an

Mauretaniae

Mitte;

[38]

an

ENSSLIN

Nordafrika:

Hesperidum...ramos

für

gut

(Äthiopien

[36a]

nun

Unternehmens)

dazu

den

wie-

wird

(quid

Pac.5,2

Belege:

des

verherrlichen

Theodosius, quer

von

(mehr

Süd

Claudian der

Stel-

und

ausgeführt:

historische

(Beginn

Nord

Anapher

Allein

auch

durch

bestimmt

chiastische

Grobgliederung

beginnt

Zudem die

werden

näher

für

erlaubt den

die

(24/40):

(25)

Verse).

meinen

368

Claudiantext

türlich

und

4

könnte

Sachsen

man

-

(31b/32a)

nicht

für

Claudian

ausführt

Beispiel

durch

anders wohl

"nur"

dem

Africa

breiter

folgend,

4cons,

blieben

[26/28]:

Die

später

Reiterstatuen).

Ausdrücken

Kälte-Hitze,

(30/33

Erfolg

und

des

nieder.

auch

in

breit

ethnisches

(29).

in

Sie

Senat

Mauro-Britanni

Schema

ist

gestórt,

(24)

Bruders

Afrika

erhielt

vom

eingeleitet,

seinem

tannienfeldzug

und

sind

Antithese

und

postum

metonymischen

zusammengefaßt

in

Rede.

(Theodosius

A4re£oa

geographisches

lung!),

die

Afrikaexpedition

Nord-Süd-Extreme

ein

nicht

Nord-Süd-Schema

und

eines

Gildo,

Sarmatenunternehmen

und

Feldzüge

das

-

Firmus,

besiegten

Erinnerung

Britannien-

Die

und 5,2

beiden

hátten

Usurpators

Stilicho

23

sind

poetische

Theodosius

innerhalb

(darauf

auch

die

ihm

mit

führen folgt

Über-

verbündeten

mußte denn

der

uterque

(ENSSLIN,

auch

der

ei-

-

o BOT.m

^

gentliche

Kriegsschauplatz

arx...Iubae,

rabies

(wachsendes

Trikolon

Maurusia,

antiqui

[6-11-14

Namen

(Juba,

Bocchus)

schen

Kriege

der

umdrehen

Mauretanien,

(prägnante

Silben]).

erinnern

Republik,

dreifach

an

die

[arx

durch

Geschichtsträchtige

langwierigen

Theodosius

Kurzsätze

markiert

penetralia...Bocchi

meistert

incensa,

afrikani-

alles

im

Hand-

penetralia...di-

ruta]).

Maurusius sicher

meint

(39),

in

wórtlich

zu

es

zu

Beginn

es

ist

zusammen

des

zwar

schließt

Die

sonst

nehmen:

mit

Iuba

und

Mauretanien.

Synekdoche

óstlich wohl

von

bis

Kap

zum

auf

Afrika,

hier

plaziert,

weist

(25)

für

Africa

ist

Bocchus

Zudem

Massylus...laurus

nebenstehendes

17,829),

'afrikanisch',

Zwischen

ebenfalls

wohl

sonst

diesen

siedelten

(Strab.

Poesie

avus-Teils

aber

Massyli

roun

der

bereits

das

Gebiet;

diesen

Sinn

aus.

Treton,

punischen

heute

Cap

Gebiet

(XP

Bouga3,1070):

Das entspricht den spátantiken Provinzen Mauretania Sitifensis, Numidia und der westlichen Africa Proconsularis. Die Maurusii waren als Bewohner Mauretaniens bis zum 1. Jh. n. Chr. auf den äußersten Nordwesten Afrikas beschränkt und durch den Mulucchafluß vom damaligen Numidien, wo die Masaesyli siedelten, getrennt.(Blin.nate5,1Z/49). Enst.alsaClaudiustL42 n Chr alle Provinzen Mauretania Tingitana und Caesariensis (Grenze wieder der Muluccha) einrichtete, reichte Mauretanien bis zum Ampsaga (heute

Wed-el-Kebir),

der

von

dete; Diokletian machte den sariensis zur selbständigen Die

Namen

gen

Könige

ren

Verhältnis

kórpern

Iuba

und

Bocchus

Bocchus

zu

I.,

den

Mauretanien

deuten

Theodosius

war

Sitifensis

gelandet,

die

nen

Soldaten

Soma.

an

die

Grenze

zu

meinen

Bocchus

Römern

nicht

II.,

kurz

persónlich

Juba

bei

Numidia

KP

I.

bil-

Mauretania CaeSitifensis.

oder

die Juba

3,1094),

ehemaliII.

(de-

sondern

ver-

(Antonomasie).

Historisch

che

da

óstlichen Teil der Provinz Mauretania

läßt

mit

sich

einem

afrikanischen

allenfalls

recht

konnte

aber

Truppen

vereinigen

kleinen

(Amm.

für

durch

sich

29,5,9;

novis...maniplis

Korps

eine

in

und

ENSSLIN

(358:

Mauretania

geschickte

gewinnen dazu

der

Anspra-

sie [1934]

mit

sei-

1941,

CAMERON 96 sieht in der ausführlichen Behandlung der Afrikaexpedition publizistische Absicht Claudians: "... it is perhaps no accident that so much prominence is accorded to the African campaign

of

the

elder

Theodosius

(lines

25-40).

...

he

is

barely mentioned in either of Claudian's other two panegyrics on Honorius. There was no harm in reminding his no doubt anxious and apprehensive audience at this juncture that the last African rebel, Gildo's brother Firmus, had been suppressed by Honorius' grandfather". Dazu zwei Korrekturen: a. Die Verse 25/40 (richtig 24/40) behandeln nicht nur die Afrika-, sondern auch die Britannienexpedition: das Verhältnis ist 24/29 gleich, danach nimmt der Britannienfeldzug vier, der Afrikafeldzug sieben Verse ein. b. Daß Theodosius d.AÀ. in 3cons und 4cons kaum erwähnt wird, hat andere Gründe: 3cons ist relativ kurz (211 Verse), weshalb auf ihn "nur" sieben Verse entfallen (52/58): damit hat er aber einen Anteil von 3,32 %, während 17 Verse in 4cons nur 2,59 $ ausmachen: die Zahlen sprechen also eher gegen CAMERON. Nach Stilichos Erfolgen bei Pollentia und Verona (402) war es in 6cons nicht mehr nótig, die Siege von Honorius' Vorfahren zu preisen. Einzige Stütze CAMERONs wáre der Überhang von drei Versen beim Afrikafeldzug. Der formale Gesichtspunkt allein hat jedoch schwerlich Aussagekraft. Die deutliche Blickverengung auf Mauretanien gerade zum Schluß (steigendes Trikolon, 39/40), in Vers 25 bereits angedeutet, macht aber einen Wink Claudians an

seine

Der

Zuhórer

Ruhm

der

wahrscheinlich.

gens

wird

Großvater;

für

ihn,

beherrscht

den

ganzen

ist

doppelt

und

der

Weltmeer form

Rand

immer

den

orbis!

ausgeführt: der

Welt,

gróBer:

Kaiser,

Die

Grenzen

Der

reicht

Vater

übertrifft

'Nord-Süd'

Topik sind

nicht

universaler

der

äußerste

Horizont,

an

aufeinanderstoßen

(42/43a:

imaginäre

Grenzen

[Erdscheibe!]),

Koordinatenform

und

Tanais-Nilus

die

Ost-West-

(43b/44;

und

dem

Nord-Süd-

geographische

er

Herrschaft

(unterworfene)

der

Tigris-Gades,

den

aus,

Ozean

caelum

in

und

Kreis-

Extreme

Grenzen

in

[Kreiszmnhalt!]).

Den 'Überbietungstopos' Vater > Großvater setzt Claudian selbstverständlich fort: der junge Honorius kommt seinem Vater gleich (430b/431a), er übertrifft ihn sogar (431b). Ist es ein Aspekt

dieser Topik, da8 für den Vater der Tigris (und nicht etwa der Ganges) die Ostgrenze angibt, wáhrend der Sohn viel weiter nach Osten herrschen soll, námlich über Inder und Serer (257/258)? Immerhin scheint der Ganges bei spátantiken Autoren den Tigris zu verdrängen (zumindest an den Stellen bei GERNENTZ 112f.), was mit dem erweiterten geographischen Horizont zusammenhängen kónn-

-

26 -

te. Andererseits blieben aber wohl beide Flüsse als Metonymie für "'Osten' prinzipiell austauschbar, weshalb gerade an diesem Gemeinplatz nicht auf geographische Erstreckung geschlossen werden sollte. Gegen obige Annahme spricht zudem, daß in der Reihe

der

sich

Ostvólker

kaum

weit

Meder

östlich

derum

die

Signifikanz

Sieht

man

also

Erweiterung

der

domus

in

und

des von

Araber

Tigris

(258)

stehen,

vorstellte

Indern

und

Serern

sicherheitshalber

von

43b

Richtung

bereits

mit

Osten,

so

läßt

Theodosius

ihr

die

(was nicht

nach

die

Endstadium

wie-

schmälert).

257/258

Claudian

man

jedoch

keine

Ausdehnung

erreichen.

Die universale Herrschaftstopik (42/44) ist in Poesie sa vielfältig ausgeformt; reichliche Belege: GERNENTZ

und Pro103-124

(Oceanus 113-115, caelum 121f., Flüsse 111-113). - Meinte zuvor Oceanus (22) 'Meer im Westen', so wirkt hier die alte und, weil anschaulich, in der Poesie beibehaltene Vorstellung vom Weltmeer nach: es umschließt den orbis, an seinem Rand beginnt der Himmel.

Das

alles

(per ges

(47b/48).

(meruit

Haec

=>

das

ganze

[Sieg

am

generis

sind

daß

er

ohne

Erbfolge

später

auch

das

(haec!)

oben).

dono,

bei

virtus

habe

vor

worden

(47a:

Ja

sich

aus

einzig se)

die

auf

e

Grund

emphatihöchste

angetragen

Geeignete (generis

(ultro...purpura

non

und

er

bis

Kaiser

gewedomo

+

supplex)

+

seiner

Chronologisch

im diese

dieser

geworden.

betrachtet,

(46)

Lebens

beherrschte;

heißt

Osten

dann

Kaiser

Hilfsmittel

(in Es

45

und

46

entsteht

erworben

war

alles,

militärischen

Herrschaft

Proklamation

also

seines

[Tod])

seine

Ehrgeiz

die

Monate

17.1.395

alle

ohne

42/44),

vier

ambitione

infolge

Theodosius

(=orbis;

letzten

also

Westreich

47a:

sei

sich

allein

von

der [(per

+

Reich

der

Frigidus]

non

ter)

sei

selbst ehrgeizi-

28f.);

endend):

bittend

er

[(legi)

während

und

als

ihm

10]

oder

rogatus)].

meint

stutzt

gewählt

[Z

Siege

Abkunft

unten

Argumentation:

innumera...tropaea

Man

Kaiser

sich

unzählige

durch

Syntax

Versmitte

virtus

Theodosius

(6.9.394

zur

zum

durch

nicht

Hyperbel),

Die

=

regnare

(45)

er

habe

die

es

(46;

in

(purpura) notiere

ambitione)]

was

sei

Kurzsatz,

Würde

Theodosius (45),

erlangt

virtus

scher

sen

sich

erworben

Buhlen

dieser

(man

habe

se)

über (s.

das

Siege, nicht

wurde,

bloß,

sondern

hinzugewann.

dokumentierder

Eindruck,

ganze

Reich

Strukturschema

Theodosius'

Erfolgsliste

bei

seiner

Inthronisation

Stabilisierung verherrlicht)

Quaden

und

seines

Vaters

unter wie

der

Lage

auf

dem

wenn

man

will

auBer 388

die

45

war

von

Teil

gedacht:

(47a)

kontrollierende

Der

'Betrug'

virtus gangs

inquam

gebene,

seit

weil

temporalen

Es

nicht

die

'(Wahre)

für

pater-

historische

den

beim

Worte

Virtus

ist:

den

Zeitab-

Dichter

wohl

Ahnenteil).

digna

kausalen

nicht

deutlich,

Texten

die

der

beider

dann

wird

unter;

und

von

Feldzügen

fiele

(49/110);

virtus

(49/69a

Vernichtung

45.

brauchte

Legit

Gedanken-

verdient

(zum

werden'.

mußte

man

Theodosius

Herrschaft

anzunehmen:

(12,1).

nur

Nicht

Tiberius

die

(zumindest

tragen:

Pac.10,4/12,5

die

vitus

zu

der

Hórer

378

allen

Themavorgabe

deshalb,

des

Sinn

berufen

nach

Preis

auch

auBerhalb

gnomischen

zwingen,

im

an

kürzer:

Moesiens

panegyrischen

als

Triumphe

vorauszusetzen

klappt

auch

Herrschen)

Auch

geht

Herbst

gepriesen)

Verses

in

wohl

militärische

nicht

des

Faktentreue Claudian

im

Teilnahme

(70b/121a

Siege"

erheblich

Befreiung

afrikanischen;

394

lauf

ohnehin

-

dem

Unebenheit genau

Balkan

sowie

und

nebensáchlich

379

374

"unzáhligen

Vers

Januar

und-

Sarmaten

Usurpatoren

im

geübte

bitten,

...cogebaris

ja

sogar

invitus.

Staatsform

In-

der

mit

der

vorge-

Brauch

der

eunctatio/recusatio

imperii (dargestellt bei WICKERT 2258-2264 mit Literatur) Theodosius zógern, sondern auch - so LIPPOLD 842f. - die

rige militärische, im Osten. Claudian

fiskalische

verkündet,

virtus

und

allein

ließ schwieLage

religionspolitische

habe

Theodosius

zum

Kaiser

gemacht, 121b/127a verherrlicht er die ererbte Herrschaft des Honorius: das jeweils Zutreffende preisend, zeigt er sich als Panegyrist, nicht etwa als Befürworter einer auf virtus beruhenden Erbmonarchie. CAMERON 378 nüchtern: "As for Claudian's glorification of Theodosius' accession, is it really surprising that the panegyrist of an Emperor who was elected should have praised the elective principle? When Claudian comes to the praises of Honorius, on the other hand, in the very same poem (122-7),

father

he

and

extols

never

the

fact

suffered

that

the

Honorius

ignominy

of

had

succeeded

being

a

mere

to

his

private

citizen!... What better proof could there be that the panegyrist's 'opinions' on this subject were conditioned entirely by

the way the reigning Emperor happened to have won his throne?" STEINBEISS hatte noch anders argumentiert: "Demgegenüber (d.i. der Legitimation der persischen und ostrómischen Herrscher gegenüber [Zusatz von mir]) ist die Voraussetzung für ein wahr-

haft rómisches Regiment eine andere: virtute decet, quine niti (IV.cons220). ...hier (d.i. 4cons.46/47,

non san3cons.188

und 6cons.417/421 [Stellenangaben von mir]) wird uns der UrSprung dieser geschichtlichen Auffassung ganz deutlich; sie beruht auf dem Preis des Adoptivkaisertums, in sich vollständig tri£ftomitoTac-husc-1 5415 ‚Sfr

zugleich der tiefere Sinn der ist etwas Zufälliges, bei der vollwertige Urteil zu Grunde" dazu

gerät

Abkunft

jedoch

und

4cons.

erbliche

dem Claudian sonrerawirdsaber

Auffassung deutlich: die Abkunft Adoption liegt das reine und (51f.). In offenen Widerspruch

121b/127a,

Thronfolge

wo

des

Claudian

Honorius

kaiserliche

bejubelt.

STEIN-

BEISS bemerkte das: "In letzter logischer Konsequenz würde diese Behauptung (s. Zitat oben [mein Einschub]) zur Aufhebung des Wertes der Geschlechterfolge führen" (52). Er fährt jedoch fort: “Aber elaudian ist doch weit entfernt. davon. 222. xnEder Tat hat ja der Dichter...die Verpflichtung, die aus der stirps resultiert, in schärfster wie er im Grunde den Satz

Blut besagt an geltend macht, Recht

tung

sich nichts, aber da erzeugt es die

beruht,

aus

52/58

sich

der

und

Weise betont, und verstanden wissen

stirps"

Acons.

Geltung

zu

leitet

24/40

her;

eben damit gezeigt, wollte; Herkunft,

wo es in wirksamer Weise sich virtus, auf der allein das

verschaffen"

STEINBEISS mag

sein,

(52).

21-23 daß

daß

ein

mauretanischer

Rebell

"Verpflich-

aus

Claudian

d.A. Feldzug gegen Gildos Bruder Firmus dort um Honorius an seine Verpflichtung zum Kampf innern, doch wollte der Hofdichter wohl eher deuten,

Die

u.a.

3cons.

Theodosius'

deshalb behandelt, gegen Gildo zu erdem Publikum be-

bereits

von

des

Adressa-

ten Großvater ausgeschaltet worden war (vgl.oben 25). Außerdem gehören des Großvaters Leistungen eben zum panegyrischen Themenkatalog und sollen dem Adressaten zum Ruhm gereichen: hoe nobilis ortu/nasceris (Acons.121f.). Und 3cons.52/58 erscheinen sie in didaktischer Form, weil sie in den Abschnitt &vartpoyn eingearbeitet sind. DÖPP

120,

nicht

A.16,

auf

ihn

der

Bezug

ähnlich

nimmt,

STEINBEISS

hält

argumentiert,

CAMERONs

zu oberflächlich. Berücksichtigt man die pelung virtus - potentia), 379b/380a (der

jedoch

Schlußfolgerung

für

Stellen 221/224 (KopAdressat hat laut

Theodosius Naturtalent im Herrschen) und 430b/431 (Honorius überbietet bereits seinen qua virtus an die Macht gekommenen Vater), so kann man gewiß mit DÖPP 120 feststellen, Claudian wolle in einer "weitgespannten Argumentation" den jungen Kaiser

in

dem

Dichter

schwieriger

SchweiBen.

gelingt, Er

Zeit

stützen.

Erb-

unterliegt

und eben

Das

heißt

aber

Leistungsprinzip dem

Zwang

der

nicht,

nahtlos

Fakten,

und

daß

es

zu

ver-

die

sahen im Falle des 13jährigen Kaisers, der ja als subnixus Stilichone (432a) erscheint, nicht gerade erhebend aus (dazu unten 73f.,zu den genannten Stellen jeweils 61, 69f. und 78f.). Von 41/44 nach 45 läßt sich zunächst kein Gegensatz erkennen. tamen scheint zu stóren. Aber: Den ganzen Erdkreis zu beherrschen (42/44) und sich das alles selbst mit Waffen erkämpft zu haben (45), ist - so móchte der Panegyrist mit dem Adversa-

tivum

zu

zudem,

verstehen

daß

so

geben

etwas

-

seit

kaum

glaublich.

Konstantin

Die

d.Gr.

Hörer

nicht

wußten

mehr

vorge-

kommen war! KOENIG sucht tamen Sinn zu geben, indem se = sua sponte setzt: Theodosius habe alles nur zu Ruhm erstrebt, nicht um der Kaiserwürde willen. Zur

er per seinem Stütze

setzt er nach.Zr»ropaeis Punkt und konjiziert petitus statt potitus (46) oder will dieses als Passiv verstanden wissen ('nicht von Ehrgeiz ergriffen' oder ähnlich). Doch: domo (et) ambitione petitus kann unmöglich von einer Person gesagt werden. potitus wäre, wie bei Corippus 1,1 (dazu STACHE ad v.), als Passiv möglich, (Theodosius) ambitione potitus gäbe zur Not

Sinn;

zugehóriges

generis

dono

schläge eindeutig aus (es wäre bzweEpert opus EAT lCinErichtidg

jedoch

schließt

beide

Vor-

Agens zu [Theodosius] potitus wong epo UST Sees) mie

Akkusativ haec, dazu quaesita als partizipiale Ergánzung (potior m. Akk. ist archaisierender Gebrauch [SZANTYR, S.1221); so kommt in der Zeitenfolge quaesita - potitus est auch die Grundbedeutung beider Verben gut zum Ausdruck. Abgesehen von der sprachlichen Unhaltbarkeit verbietet auch ein sachlicher Gesichtspunkt KOENIGs Interpretation (pure Eroberungslust des Offiziers Theodosius [45] ohne Herrschaftsambitionen

sten

[46]):

seiner

erst

Siege

als

(haec

Konkrete

Begründung

(xam

annahme;

Theodosius

allein

gleich

Beispiel

Reiches Norden

die

von

für

dem

leer

in für

den

in

späten

eingebrochen, Theodosius

als

schatzen

(faees)

Einhalt

gebracht

(56b/58).

Keine

nicht

Honorius'

ben,

hätte

direkte gang

des

der

den

nem

Sohn

ren,

so

Anrede

des

Staates

Phaethon

die

daß

die

solchen

Massen

über

Bistonios

[54]

in

[50],

Mysia und

[53]

geriet

Morden

(funera)

des

Vater

(pater

den

(59/62a;

ille

bereits dazu

des

Land

für

und

Land

Brand-

und

tuus

32f.):

und

Stadt

übriggeblie[60];

erste

eingeleiteten

Sonnenwagens

versengte

son-

(55/56a):

für wäre

wiederhergestellt

Pferde

das

Römertums

habe,

Wie

Unter-

Sol,

nachdem

durchgegangen

die

im

nicht

Variante

Wanken

Frieden

Land

WEDEKIND],

ins

Spur

zu-

des

ihr

KOENIG

und

und

Barbaren,

orthographische

geboten

Herrschafts-

Rettung

dem

Frieden

Hitze

ist

thrakisch; [so

um

alles

Adressaten)

die

(Bitte

mei-

ein!).

einziger

abgeblockt

kosmischen

daß

bzw.

die

mit

Qualifikation)

Die

seien

geläufige

Da

die

(Rhodopen

Landschaft

Texten

47b/48

(49/70a): (51),

Theodosius

Westreich

virtus

Balkan

Moesia) habe

für

besitzt

Thrakien

kleinasiatische

errang

das

Theodosius'

zurücklassend

synekdochisch

dern

[49])

Untergang

Donaugrenze

die

Kaiser

schließt

Gewässer

seiwa-

aus-

trocknete

Die

(62b/69a).

Übertreibung

keit

des

gróBer

der

Reiches

(55/56a)

49/51:

Zweifacher,

penitus

Barbarenwelt ethnischer

ist

und

284

lieh!

im

den

der

Hilflosig-

(56b/62a)

mit

strukturierter

Ländern

in

auf

das

desto

subiectam)

auch

Dimension:

deshalb

Angst

geographisches

ein.

Römer

schlechthin,

keine

Ursache

inrueret Arctos]

erscheint

ist;

mixto

gentes...in

nos

dem

Durcheinander

gerung)

der

ins hier

prägnant

östlichen

Balkan,

hauptsächlich als

Eutr.2,163; Schrieben

wo

kaum

weil

sich

Gebirge

soll,

(RE

ist

folgend:

Donau

Schauder

Kämpfe

zum

der

toto der

Zweck

376

als

des

besonders

Stei-

Thraund

also -

Daß

Mars

wil-

der

nicht

Dioecesis

Jahre

Bild

in

Rhodope

auch

Thrakien,

Heimat

das

erregen. wohl

6A,1,1936,466-468).

gementem

commota

[cum

deserta)

wiederaufgenommen

pro

mehrmals in

Bestimmung

nos

für

der

barbaries]

besonders (iam

Gebirge,

(Südteil

pars

die

-

rapt.1,135), werden

mit

als

weil

deserta...Aretos, soll

flößt

Schrecken

([cum

Tautologie

das

Provinz

abspielten das

Nähere

Süden

eher,

und

Norden,

Folgen

iam

hereinschleudert,

gebráuchlich,

und

Fremdes

Menschenmassen

gementem

[SPEYER/

('gründ-

Norden)

unheimlicher,

turbine:

galt

Metapher

Römer

dem

den

der

anderen

(tiefer

transfunderet)

seine

spätantike

sondern so

noch

unter

unter

als

dem

aus

turbine,

(mixto

Reich wegen

die

ciarum)

alle

auf

als

jenseits

pa 0matvamANpemwbusu

Extrem

deutet

Bedrohung

Rhodopen,

Norden,

-

Die

genannt

vom

Poesie

es

(barbaries

barbaricum

hier

bar-

Die

das

als

penitus

Überblick:

e Arctos.

Gebiet

verweisend,

insbesondere

Literatur]).

nos

aufgewühlt

hier

Donau

=

FraurchWündfdurch"; so4Bütro?7,9:

meint

und

Retter

Rhodopen

Innersten

psychische

nach

>

unteren

außerrömischen OPELT

chiastisch

commota

Sammelbegriff,

mittleren

52/54:

là8t

(49/54)

erscheinen:

baries

sonst

Barbarengefahr

378

in den auch

Rhodopen, (Ruf.1,335;

hilflos

be-

denkbar.

von

>

nos

Mósien

(51),

>

dem

'Sturm'

Thrakien.

von

Norden

totae...ripae:

alle nur

Grenzabschnitte Moesia

wegen

II

ingens

und

schluß

der

(heute

Belgrad)

Das

Reich

treibt

und

[53]

>

casuris.

ders

leti...de (60;

Futur)

sich

Ist

als

"Rettung nur

[62a]). konnte

die Jahr

Der

die

mehr

vor

hatte

in

Panegyrik

dem

totalen

faktische

Kern:

von

Sage

nach

waren

Länder

Nach

dem

flugs

Gleichnis

wie

der

er

Erde

die

geblieben).

wie

Desaster

fernhalten

ge-

Äthiopier

Sol

(naufragium zum

damals,

irreparablen

Wüsten

Theodosius:

Die

lassen

Weltunter-

So

dem

Untergang

Gratian

Konstantinopel

begonnen:

Abstand

in

Partizip

levasset/nau-

der

nach

für

es

(56b/62a)

erst,

(der

(beson-

wird

mythologisches

schon

^

Höhepunkt.

steigern:

sicherem

sondern

hatte

bei

bewahrt

commune Adrianopel

Heermeister

ernannt,

und

gleichen

noch

im

schlagen.

betrachtet,

Barbareninvasion

durch et steigert

56b/58

so

Not'

ein

nordafrikanischen

ist

Sarmaten

Sprachlich die

die

von

durch

(62b/69a)

er

Theodosius,von

Goten

mit

vorläufigen

äußerster

noch

nur,

und

Welt

aus

Dimension

schwarz

die

labentibus

in

seinen

Ge-

(premeretur

erreicht

angerichtet

er

>

ausgeführt,

Die

Wort-,

(55/56a)

und

s.u.32f)

konnte,

Gleichnis

in

gradatio:

adflietis

(hier ('mit

zu.

55

zunächst

einer

Stürzen'

etwas

ab

vorwártsgetrieben

Schaden

Das

Form

Ein-

Tatsachen.

Untergang

sich

beide

nicht

eres

agmina

casuris:

nicht

Phaethon

totalen

unter

Stils

mit

schließlich

brenst

und

historischen

den

nicht

Singidunum

synonym

für

droht

also

also

läßt

wohl

sondern

großen

"beinahe

ist

I,

von

Plaustris

omnibus

faucibus)

kosmischer

gang

das

Moesia

verfolgen:

>

Mysia

Dioecese),

Invasion

dem

in

[54])

(61b/62a;

Metaphern

mehr

49/54

ruitura

weiter

fragium

eine

Leitgedankens

von

Meer.

Grenzland

Mündung.

auf

immer

operirent

tamiam

zur

auch

alles

Gleichniswahl

prope

Schwarzen thrakischen

entsprechen

dieses

neralisierung

mit

bis

Kegel'),

Motiv-,

Ripensis

weisen

und

Steigerung

zum der

totae...ripae

Dacia

'Heerhaufen')

Kind

bis

(Nordteil

malt breit

(50) bzw. -que mit dreifachem

eine aus:

lange 3x

eum

Reihe

von

(49/54),

Nebensátzen davon

zwei

(54) verdoppelt, das Ganze noch geAblativus absolutus (55/56a); der

Hauptsatz

beginnt

schlagartig

und

in

kurzen,

láuft

vier

(unus)

in

der

parataktisch

Versmitte

gebauten

(56)

Kola

(565/58)

ab, bildet also Kontrast zur teilweise hypotaktischen (Ablativus absolutus) Nebensatzreihe. Das kónnte stilistisches Element sein, auch wenn bei Claudian die Binneninterpunktion C. den Satzschluß am Versende (C. ) um ca. 20 $ überwiegt, also an Signifikanz einbüßt. (Ci SC = ca; 1,2 [Regensburger Daten]; Claudian setzt damit einePseit der augusteischen Dichtung erkennbare Tendenz fort; Die Vergleichswerte [s. THRAEDE 106£.]1: Catull 0,07, Vergil Aen..0,40, Ovid met. 0,54, Lucan 0,97). Eindeutigeres ließe sich allerdings erst mit einer statistisch gesicherten Untersuchung zur Binneninterpunktion Claudians gewinnen.

Da

turbatamque

ratem

(61)

ins

Bild

der

Seenot,

nicht

der

wan-

kenden Reichsmasse gehórt, ziehen es KOENIG und FARGUES zu levasset. Beide sehen nicht die Gegengründe: a) grammatisch: nur certaque kann die Prädikate subisset und Levasset verbinden;

b)

über

die

stilistisch:

einzige

eertaque.../.s.manu

Versgrenze Zásur

isezals7Sperrung

hinweg

kolonbildend;

c)

ratem)

legt

Sinneinschnitt

(nach

auch

den

dieser Stelle nahe. Darüberhinaus ist es ohnehin verblaßten Metaphern so deutlich

subisset/pondera

wäre

(Calp.ecl.1,84f.,

'die

wo

Verantwortung

übernehmen'

würde

metaphorisch

[das

zu

für

also lung

mit

einem

gleiche

den

also

äußerste

('die

übernehmen'

wie

rem

an

molis

anschaulich,

gefährdeten

ratem,

Staat(sbau)

ebenfalls

Verantwortung

wie

Romanae

vorliegt)

subire

die

wohl kaum nótig, die zu trennen: Ruitura

Zusatz

Bild

aufs

passen;

verstehen

Staatsschiff]

subire), taphorik lung als

nur das

metrisch:

für

publicam

den

nur

Staat

subire,

curam

wäre dann sowohl horizontale, aus der Schiffahrtsmeübernommene Ergánzung zur vertikalen Kollapsvorstelauch Überleitung zur Schiffbruchmetapher. Es liect

eine soll

Art das

Zeugma von subire vor (so "beinahe" dramatisieren.

BARR);

die

Bilderkopoe-

Erscheint die Katastrophe bis ratem immer noch abwendbar (prope; iamiam), so wird mit Levasset/naufragium commune der Rand des Abgrunds überschritten; der Stilzug der Unanschaulichkeit infolge Häufung verblaßter Bilder tritt deutlich zutage: anders als

in

heißt

den

Wórterbüchern

Zevare

maia

(so von PLATNAUER Übel) mildern, in verringern! (ThLL

gende

Stelle

ist

nie

von

übersetzt), ihrer Wucht 7,2,1227,69

dort

GEORGES

'(drohende

wohl

und

Übel)

LEWIS

&

abwenden,

SHORT

notiert,

verhindern'

sondern immer nur '(eingetretene bremsen' also 'ihre Auswirkungen — 1228,22: 12297 16-18: "vorlie-

wegen

des

Fehlens

in

BIRTs

Index

nicht verzeichnet; WEDEKIND übersetzt völlig falsch: "...die Welt von gewissem Schiffbruch stark mit der Rechten befreit [hätte]"); das Bild vom Steuermann, das in certa.../...manu aufleuchtet,

verblaßt

schnell

wieder

in

der

Junktur

'die

Fol-

gen des Schiffbruchs verringern'; naufragium schillert: im wörtlichen Sinn (punktueller Aspekt: 'Bersten des Schiffes') findet es nicht statt (das Reich geht ja nicht unter; s. Gleichnis!),

es

sei

denn,

man

bezieht

es

konkret

auf

die

Niederlage

bei Adrianopel, was jedoch eommune verbietet; im übertragenen Sinn ('Katastrophe'), der wegen commune hier überwiegt, hat es aber bis zu einem gewissen Stadium doch stattgefunden (levare wäre sonst fehl am Platze!): der Prozeß des Untergangs hat schon begonnen und wird von Theodosius zum Stehen gebracht, die Wunden (Adrianopel, Barbaren im Reich) können nicht mehr ganz geheilt, sondern nur noch gemildert werden, indem die Ausbreitung der Katastrophe nach Westen verhindert wird.

Die

Junktur

naufragium

commune

levare

wird,

betrachtet

man

sie

wórtlich und vor dem historischen Hintergrund, zum Oxymoron: der - noch nicht eingetretene! - universale Untergang wird gemildert. Den Widerspruch klärt der Phaethon-Vergleich: nur beinahe wäre es zum Weltuntergang gekommen. Je schwärzer aber zunächst die Lage gezeichnet wird (naufragium commune),desto größer ist des Theodosius Ruhm!

KOENIGs und FARGUES' Vorschlag (s. oben) zöge zwei Schwierigkeiten nach sich: Das zweite -que würde als Kopula von ratem und naufragium zur poetischen Lizenz; das wäre zur Not denkbar, obwohl -que hier nicht, wie beim epischen que...que üblich,

Auch

bloßes

Stilicho

Füllsel

ist

wäre.

Retter

vor

dem

Untergang:

a.

Stil.1,142/143a: anceipites aequali cervice subis: Mit

D%

Rur.1,2675/274: Rufin, ein Sturzbach, der alles mit sich reißt, zerbricht an Stilıcho, dem Bets; Claudian fährt fort:

stemmt

Qua C.

er

dignum

sich

gegen

te

Laude

den

rerum ruituro culmine Lapsus/ gleicher Kraft wie Theodosius

Zusammenbruch

feram,

qui

paene

umeros obieceris orbi? (273f.). Ruf.2,88b/99: Der Osten ruft in

des

Reiches.

ruenti

höchster

Lapsuroque

Not

tuos

Stilicho

gegen

die Barbaren und Rufin zu Hilfe: tandem suceurre ruenti/ heusparrtae, Lg ono OA Ey Das Motiv wird durch gleiche Wortwahl markiert: ...Zamzam

ruitura.../pondera

(60/61a)

-

ruituro

fo Tp ceste e ose uh LP PSP 5 5 ope donec Astor ep tle ee e.

OL

eulmine

este

Lapsus

set eteseee

Der Vergleich Theodosius - Sol hat eine Parallele Vorbild?) in der Reiterstatue des Kaisers auf dem

in

Konstantinopel:

sie

zeigt

ten; die Sockelinschrift 9102 95-1 5S mq Ew Did Cebdicur)-

Die

griechisch-rómische

dem

dominierenden

reichlich

Claudian

belegt

Antike

düsteren

bei

verwendet

ihn

feiert

Globus als

kannte

auch

ein

SPEYER/OPELT

barbaricus,

mit ihn

und

zweite

bis

in

helles

(Stil. ee en

EaREDEEM

(oder Forum

ein Tauri

erhobener Sonne

die

Rech-

(LIPPOLD

Spátzeit

Barbarenbild

neben (beide

263-265).

barbaries

und

barbarus

entweder

abwertend oder um eine negative Folie zu schaffen, vor der seine Helden glänzen können. So entsteht auch hier der Gegensatz barbari (49/56a) e victoria (56b/69a) - ein Topos, der in panegyrischer Literatur ebenso wie in Architektur, Relief, Plastik, Kleinkunst, Münzbildern auf Schritt und Tritt begegnet und in

Form

der

war

Siegernamen

(dazu

VOGT

Liegt in der daB Claudian

fester

12f.

mit

Bestandteil

(foederati!) in

seinem

Publikum

brodelte

der

seit

Adrianopel

besonders

69b/70a nach

ist

C

Die

hier

zugleich

auf

leitet

der

über

Satz

Usurpatoren

at

Magnus

[71]). in

Der

pars

mit

Gegensatz

obtulit

fest

erfolgen: Osten!

und

darauf

Sattel

das

und

Osten

Realität:

helfen,

>

Westen

ist:

mit

wächst

auch

Theodosius'

innen

40,5)

wie

nicht die

zufällig

(72/98)

schildert

nach

(sie

lagen

eins

(das

deutet

damals

Schon

der

eine,

Weg Bei

die

immerhin

mit

beider Arbogast

so

So

doppelt (49/70a

die

Usurpationen

allen

negativen

Usurpatoren und

disqualifiziert

zur

Eugenius durch

(70b/110

der

).

Deu-

Dann

Reihe

sondern

in-

[tyrannus

Konnotationen]).

Macht

tut

an

Kämpfe

andere

s.u.39

nicht

[72]

die

Verse

auseinander),

gemini...turanni

besagten

gemeisterten

zwei

Lánge:

den

Steigerung

viele

21,5;

für

nur

die

der

zur

Abwehr-

69b/70a:

erhalten

so =

Jahre

ebenso

tradita

Zweck

supplex/

seinen

(49/69a;

soll

verschiedene

vier

bereits

durch tradita

Steigbügel

nach

mithin

Ruhm.

fast

Claudian

'Usurpator',

(72/74). der

für

(anaphorisches

purpura

ja nur

Gefährlichkeit

Barbarenkriege

tungsmóglichkeiten

beiden

Westreich,

se

erst

dessen

Aufgabe

nach

war

dokumentiert

der

Außerdem

die

kontrastiert

ultro

gálten

Oriens),

konstruieren

analog

Theodosius

auch

Gleichnisses

Eugenius das

beides

(71b).

parere

traditus.../servatusque Gegensatz

Adel)

Barba-

(62b;

zurück.

gegen

meint

tradita!)

saß

zuvor

Flavius

(70a);

die

des

49/69a Kampf

(70b)

parta

velut

Sachhälfte Partie

und

rerum

verzerrt

im

senatorischer

anschwellende

entspricht

Theodosius'

Oriens

possidere

Ist

zu

zu

(47b/48a;

Macht,

ganze

Maximus

possessa

sie

beginnende die

alterc

Opposition

(71a)

und

reichsweit

heftig.

greift

bis

(hófischer

Zusammenfassung:

14).

Kaisertitulatur

panegyrischen Stilisierung der eine Grund dafür, nicht explizit von Theodosius' Kompromißpolitik spricht, so liefert seine Stellung am Hof den

anderen:

renhaß

der

Belegen).

(erupere)

ist

scelus

sich

Claudian

leicht:

barbarische

Abkunft,

wird

ein-

=

fach

'von

[74])

zu

Hause

tituliert;

mulum)

machen

währtem

sius

die

das

dortigen

sieren;

in

dem

Maximus

kommt

syntaktische

War

dem

das

gleiche

iugulo

eines kaum

'Mord').

spáter

Da

der

gemini

soll der zweifach

der

saeva

wie

so

Britannia

des

zu

-

kriminali-

nicht (2x

(ohne

(auch

so uterque)

nämlich

sich

mit

(respersus.../... metaphorisch

hatte

erst

Mórders

sperrt

mit:

gar

Eugenius wurde

wurde,

beide

sondern

er

Theodo-

Dichter

Arbogast

begangen,

nicht:

be-

Germanus...exul).

berleckt

tun,

(72)

wie

[72])

(mutmaBlichen)

varium...scelus

saeva

aufgehoben:

meint,

pauschal

ihn

der

'barbarisch'

(varium

BARR

hatte

(fa-

und

proklamiert

'Ecke'

Kaisers

Werkzeug

Spanier

will

in

auch

ganz

nichts

Strohmann

als

Kaiser

Kapitalverbrechen

stimmt

war

Deshalb

gleichen

unschuldigen

Valentinian

dessen

(Metonymie!) schwingt

75/76a

konkret,

Das

an

sie

(Germanus...exul

zu

außerdem

zum

Verschiedenheit

ist

Blut

Mord

die

er

Soldaten

(s.u.),

hätten

dem

Entsprechung

demnach

groB

in

aus

dagegen

anerkannt.

Epitheton also

sich

anzuhaben;

Zógern

Land,

Germane'

habe

Maximus

wenig

einigem

wenigstens

andere

lassen.

Feldherrn

nach

bzw.

vertriebener

der

mit

drei

für

dem

Monate

Arbogast.

metrischen

Zwang);

Kontrast varium gemini wohl die zugehórigen Nomina beleuchten; direkt: Ausgangspunkt und Methoden waren

unterschiedlich (> 73b/74; 76b/80), aber die Zielsetzung (illegaler Machterwerb) identisch; enallagisch: die Verbrechen waren zeitlich getrennt und voneinander unabhängig (ähnlich BARR), aber gleichartig (gemini qua scelus auf 75/76a).

76b/78

wird

nochmals

varium

zusammengefaßt) : auf

dere;

praeceps;

expliziert

Maximus

fusis

geht

[viribus];

vagus

Adverb poetisch nichtsungewöhnlich: auch

BARR]),

providus;

auf

Eugenius

collectis

entspricht

das

trat

Theodosius

und

ging

auch

sich

viribus;

tatsáchliche

mus

Italien,

bzw.

sehr

reductus).

gegen

entgegenkommend

um

die

das

[81a]

Glied

(au-

[Adjektiv

zweite

Dieser

beider und

statt

und

Charakterisierung

fordernd

und

(ecautum;

Usurpatoren:

Mitkaiser

Eugenius

Anerkennung

erste

excurrens

Arbogast

Vorgehen

Valentinians).

dissimiles

das

SZANTYR. 1612 "2, 1727; dazu

selbstbewußt

militárisch

Flucht

(mit

jeweils

vor

(Einfall

Arbogast

wandten

Maxi-

gegenüber

nicht

in

bemühten

von

sich

aus

Gewalt

gegen

Theodosius

an.

Da Arbogast nur bei Claudian (3cons.66, 4cons.74) exui heißt, sind Zweifel an der Historizität erlaubt, ja geboten: Der Barbar muß möglichst schlecht gemacht werden. Das Nomen meint wohl den Verstoßenen, Heimatlosen (ä&roALs), steigert also noch sein Epitheton Germanus, das sicher nicht nur prágnant, sondern

im antibarbarischen Reizklima der Zeit (vgl. DÖPP 108f.) auch als 'barbarisch' verstanden wurde; 'Verbannter' ist wohl nicht gemeint, da dies, logisch gedacht, Arbogast schwerlich als Barbaren, stützt

d.h. 'Feind Roms', diskreditiert hätte. - Greg.Tur.2,9 Claudians exui schwerlich (anders SEECK, RE 2,1895,415).

novitas (76) wohl 'Neuheit': Maximus

mus

habe

als

befriedigt westlichen

Vers

81a

erster

hat

außer

auf

76b/80

["sc.

anknüpfend),

in

sed

belli

morte

sondern

Insignien

sie

unter

(86a).

sich

ist

ihrer

Henkerbeil

"Welche

Schande!"

ihre

Ehre"):

Truppenkontingente

waren

ihre

Kontrolle

hätten

des

er

teilt

mit

Berichtet

falschen

Glanzes

Aussehen

(84a);

gebunden

historisches

flehen

um

und

(88),

fallen

Kriminelle

von

auf

Theodosius

=

seiner

Stimme

als

Angeklagte,

des

iudex

(also beuwil-

Gnade

Schaden

die

nicht

als

(83a)

(84b)

und

Führer

beinahe

ge-

Prásens?)

Leben

"Welcher

unangefochtene

[72]

Kampfe

früheres

wórtlich:

(87)

im

ihr

sondern

zahlrei-

Welt

als

unter

Feinde

Richters

[89b])

im

für

Hand

verur-

die

er

Krieg

vom

Niedergang

als

angriff!

Claudian so

noch

vorschlägt,

varium

81b/90:

nicht

(Subjektwechsel

Usurpatoren

bellen,

gebracht

Siegers,

(89);

soeben

(86b;

cher

von

Die

und

an

ihres

durch

(85)

da

das den

Rückblick

KOENIG

auf

Schande

angenommen

(Dramatisierung

das

als

wie

Vorschau

erhoben;

Gratian,

weist

nur,

beraubt,

wieder

Waffen gegen

ratione"],

hátten,

(83b)

Kaiserornat!)

lig

zu

ja

nicht

gerendi

pares.

(81b/82),

gen

die

dissimiles

(wohl

seien

ihrer

ohne

75/76a

Usurpatoren

fallen

Theodosius

Gelenkfunktion:

73b/80

und

gegen

nicht, weil die Rebellion Augustus,gerichtet war.

auf

Beide

'Ungewóhnlichkeit (des Unternehmens)', nicht war nicht der erste Usurpator. KOENIG: Maxi-

feiert

81b/86a er

86b/90

im

Erzählton

höhnisch

deren

doppelten

der

Re-

Mißerfolg:

steiler

Aufstieg,

hafter

brecher.

victore

voce

reos

-

mus:

Krieg

seiner

hauptung

nicht: aber

und

den

wütenden

bzw.

906

mit

gehen und

Meer,

Deben

Eugenius'

habe

Brüder

richtung

CHRISTIANSEN

Leitgedanke

als

38)

ist

Simulierung

Vater

des

die

wenn

Chias-

Krieg

von

(90b).

Zuestitia

Claudian

in

(89b/90a:

gladiis

summittunt

cadunt).

Das

Theodosius Stelle

Ent-

stimmt

vorgeführt,

gelyncht

(LIPPOLD

-

auf

Maximus'

Arbogast: die

Berge

Admiral

Jener und

stürzte

nahm

sich

Andrasich

dort

das

die

(Seelen

der)

ermordeten

(solaeia.../...tribuit) sinken

Blutopfer

gebracht. doppelt

Die

habe

sich

(95b

bestraft

und

Hin-

zusammen)

Seelen

Opfermetaphorik

ausgedrückt

Kaiser

in

die

(kaiser-

durch

der

ermor-

(dazu 96/97),

Usurpatoren'

auch der

damit

überhöht.

eines in

man

eines

der

Enthaupteten Das

'rechtmáBiger

Steigerung

gestaltung

ultor

Ruhe

Der

damnat

anschließende

89:

89:

sv).

zur

ner

gerecht,

in

entschädigt

pseudo-kultisch

und

zwar

auf

Feldherrn

(93b/95a).

Kaiser

-

legt

revinetis;

stimmig

flüchtete

(labitur:

Mörder

deten

historisch

1964».

Theodosius

(90a)

lassen,

rogant;

Soldaten

in

90:

Wiederhersteller

wurden

Ver-

Quellen).

dieser

(Ki,

lichen)

-

manibus

Eugenius

in

Gerichtsverfahren

veniamque

von

gathius

der

vitam

Gericht

zu

ehren-

als

versübergreifender

damnat...reos)

(84b/86a:

Maximus

91/93a

ins

nahe

als

fórmliches

sontes;

paratis;

:

erscheinen

ein

iudice

(89b)

kein

Chiasmus

Parallelismus

tyrannos;

deutlicher

38)

Fall;

Aburteilung

ausgefeilt:

sontes;:

Gericht

noch

unten

Wortwahl

[cadunt]

colla

-

plótzlicher

stilistisch

iudice

(89a)

auch

ist

und

schmachvolle

petiit...Marte

Theodosius

(dazu

878

-

Macht

sondern

Letzteres

hostes

Um

große

Soldatentod,

offiziellen

Gerichtsverfehrens

der

Opfermetaphorik

sie

(nur)

wichtigen

Bejubelten,

und

als

poetisch

Gedankens damit

wird

auf

man

und

sei-

natürlich

auch

einfallsreiche

faßt. diesen

Panegyrik selbst,

Aus-

auf ist

den

aber

be-

teiligt: tik

Auch

und

hier

Poesie

also

bei

Hatte

Theodosius

auBen

wiederhergestellt

Waffengewalt Er

stellt

zu

gegen

also

Welt

präsent

den

Sieg

des

(nocenti).

für

den

und

wieder

Sentenz

im

Kampf

potentiellen

perativ,

(106/108)

und Ebenen

gegen

Der

her:

wird

Rácher

wird

ja

senken

werden ebnen

Die und

Deutung von BIRT ziehen

Weg

sich

(pervia;

er

innen

Die

Götter,

über

(Zpse; zur

in

den

immer

Missetäter im

Bild

gemeint

ist

utrumque

/ per-

Warnung

an

alle

Bildersprache

(Im-

künstlichen

Widerstand

(subsident)

vom

Rácher,

(104)

aufeinandergetürmte

jeder

mit

(705/97).

ermöglichen

(101/103):

alle

nach es

zuschlagenden

wieder,

sogar

vergeblich

den

Poli-

Reich

konkretisiert

Rebellen Dann

überwinden;

Hindernisse

(pio)

generalisierende

Sperren,

che

98/110.

iustitia,

waren

die

das

nach

blitzartig

Perfekt).

(105)

von

stabilisierte

Handelnden

Usurpatoren,

Futur):

natürlichen

so

von

(98/100)

wie

erzählendes

Nähte

Herrschaft

Verbrecher

Garanten

herbeieilenden

Theodosius

zahlreichen

seiner

beiden

pflichtmäßig

Die

der

(49/70a),

die

Bergketten

eulit;

Beginn

iustitia

der

unerkannt

eine

Claudian.

und

(109):

der

und

Berge alle

besseren

Sa-

110).

iustitiam (98) ist umstritten: es zu deos (99a) im Sinne von

GESNER, KOENIG 'die Gerechtig-

keit der Götter (wurde durch die Triumphe bestätigt)'. FARGUES interpretiert es - im Hinblick auf meliori...causae (110) - im Sinne von 'die Gerechtigkeit seiner Sache'. Richtiger wohl: tustitia (als Abstraktum), von den die irdischen Dinge aktiv lenkenden Góttern begünstigt, wurde durch die Vernichtung der tyranni gestärkt. Die Sentenz 98/100 ist eng verwandt mit Ruf. 1,1/23a: Zustitia und Götter stehen in enger Beziehung: Götter garantieren Zustitia, diese bezeugt Anwesenheit von Göttern. Deshalb unterliegt der Übeltäter (nocenti : nocentes [Ruf. 1,;13bi)y simmercdemo;Guten j(p?ows pe?osMpRutel;14a1]) 9 32u92st 002 und ihrer Verknüpfung mit pietas in der Kaiserzeit vgl. DIHLE (1978),

will,

271ff.

ist

wohl

-

Unter

deos

die

Kaiser

zu

verstehen,

wie

BARR

unangebracht.

Obwohl der Singular genauso ins Versmaß gepaßt hätte, ist praesentis docuere deos keinesfalls als Claudians persönliche Glaubensaussage zu verstehen. Das wáre widersinnig gewesen: die heidnischen Gótter hatten ja gerade nicht geholfen! Obendrein: Theodosius schrieb doch der Hilfe des Christengottes seinen

Sieg zu! Claudian hátte folglich die offizielle Version desavouiert. Der Plural ist wohl poetische Konvention: So CAMERON

217

gegen

PASCHOUD

Zum Motiv der vgl. ZINGERLE

Claudian

146

(vgl.

jetzt

auch

DÖPP

30,A.25).

Bergeauftürmung (106/108) in der rómischen II, 40-47 (die Claudianstelle: 43).

verdammt

die

klärt

ihren

Recht

verbürgenden

Untergang

pator

drohend.

Rebellen von

der

Kaisers

Darin

als Hand

für

kónnte

gemeine des

Verbrecher

rechtmäßigen

zwangsláufig,

er

einen

also

aktuellen

Poesie

und

und

das

jedem

Zweck

er-

Usur-

verfolgt

haben:

Die

Aufstellung

397

durch

eines

passiven

Widerstand

behindert

worden

steht

Maurenfürst

der

Maximus

und

Motivation

(MATTHEWS

tertius

Honorius

Eugenius

pra.. D Lndreta

(363)

auch

unten

Hofdichter

aus

67

).

Der

Unterstützt gleichem

Vater

vor

Kaiser

-

auch

gegen er

277,

tyrannus

und

einen

einer

4cons.362b/363

Theodosius

also

politischen neuen

war

im

Herbst

erheblich

232-234).

in

09209100) 7 quc. will

Gildo

CAMERON

Gild.6

Reihe die

mit

gleiche

zugeschrieben

Dindeeet

seinem

Kriegsvorbereitungen,

moralischen

ihm

wird

die

sie

gegen

Senatsaristokratie

zeigt

wie

der ten:

der

268f.,

als

Eugenius; gegen

Expeditionskorps

(1097

Publikum

denn

Usurpator:

als

bedeu-

Honorius

Pflichtgefühl

wur-

ss kámpft-

wie

sein

rechtmäßiger

siegen!

Der Vergleich Maximus/Eugenius - Gildo trifft nicht, da dieser keinen Kaiser ermordet und keine Thronansprüche caestellt hat. Die Parallele in Gild. soll aber den Feldzug politisch rechtfertigen: CAMERON 103. - DaB Gild. erst sechs bis acht Monate nach 4cons geschrieben ist, behindert die Interpretation oben nicht,

da

seines

Aufstandes

der

Maurenfürst

als

ohne

Usurpator

Zweifel

schon

gebrandmarkt

bei

Bekanntwerden

wurde.

40,5 Verse (70b/110) Feldzüge gegen Usurpatoren bei nur 21,5 Versen (49/70a) Kämpfe gegen barbarische Eindringlinge wären noch ein formales Argument für eine persuasive Absicht Claudians. Der Rebellen-Teil ist aber unter Umständen nur deshalb länger,

weil

sein

Inhalt

nicht

so

weit

zurückliegt.

Obwohl nicht nachweisbar, könnte doch angesichts des politischen Hintergrunds ein aktueller Zug zum konventionellen Entwurf (Preis des Vaters zum Ruhm des Adressaten) hinzugetreten sein.

-

Nach

den

Schlachten

der

Gegner

gen

(dazu

nicht, oben

Gelegenheit,

natürlich es

war,

Der

6f.)

des

erst

post

leitet auch

[zur

die

in

dennoch ger

mit

sind

[111]:

besser

oder

finster

113a:

hier,

Füßen

pietatis den

KOENIG,

treten']

abundans

Untertanen'

114a)

gewesen.

cher

noch

einmal

113b/114). der

Der

Mitte

Ende

des

114b/115

armis zog

der

des

so

den

deutlich hier

durch); wohl

Leitgedanke

und

Verse

steht Haß

e

['den

mitis

etwas

nach

(114b

dem

(112b/ Besieg-

precibus,

gegenüber pareus

(113b/

ausführli-

111/113a;

verdoppelt mehr

con-

verhóhnt

poenae

sagen

[KOENIG,

Unterlegenen

'Pflichtgefühl

(114b/115

Kein

sei

Mitbür-

"ceivilem

nicht

er

'Gnade')

5,5

Gleiche

sie

ab-

Theodosius

konkret

Grundbedeutung

die

ist

Gegner

und

folgenden

Passage:

die

habe

scelus

Obwohl

habe

allgemeines er

213f.]).

[114];

gepriesen:

wurden,

(111b/112a)

'Mitleid',

das

gegen paeZz

Besiegten

Gegensatzes

FARGUES'

der

116/119 und

Kampf,



115)

in

also:

Bürgerkriegs.

ist

iram sich,

Die

den

daß

Sp],

"Kriegstaten"

(vindex

zu

in

WINKLER

(111/119;

Milde

sieht

25/30

Brauch

scheint

(pietas und

über

Erwägun-

Claudian

[374,

vgl. die

Thematik

officia");

gegrollt so

überhónte

Anhánger

(solches

bereits

vergessen,

als

gibt

vor

principis

bestraft

wegen

"ezvilia

Das

preisen

-

und

volitischen

Positivaussagen

Härte

nicht

wohl

nicht

mit

[111])

(civem

dieionem"

ten

und

aller

(tamen

PLATNAUER]

seiner

Theodosius'

Negativ-

Anführer

zu

zeigt

"Friedenstaten"

[115]);

Soldaten

aus

Regelwerk

clementia

in

-

großzügig.

(98/110)

aber

auf

acies

wechselnd

sehr

'Menanders'

iustitia-Abschnitt

[109])

sich

elementa

Plin.pan.3,4;80,1

Kaiserzeit

(49/97),

Theodosius

zeigt

-sogar

Kaisers

nicht

wie

frühen

bestrafte'

sondern

40-

enge

Parallele

deposuisti, weil

schon

ut 389

zu

Pac.

ceciderit

45,4:

...tu...ita

nemo

geschrieben,

post

nur

auf

bellum. den

omnem

Das

cum

be-

Maximus-Feld-

zug. In

Vers

117

lesen

GESNER,

KOENIG

und

PLATNAUER

prospera,

BIRT,

FARGUES (1936) und BARR aspera. Die Begründungen: GESNER: die Ketten erregen in Theodosius Mitleid, d.h. sie bringen Günstiges. KOENIG (gegen GESNER): nicht von Mitleid ist die Rede, sondern von Mildtätigkeit (munificentia); genauere Begründung gibt er

nicht.

erkennt

Sie

den

fehlt

wohl

auch

bei

wichtigsten

PLATNAUER,

BIRT

Punkt,

Antithese

die

und

BARR.

FARGUES

zwischen

aspera

und

commendavere;

die

Übersetzung:

"Ketten,

die

im

Begriff waren, harte Zeiten zu bringen, empfahlen viele Besiegte (sc. dem Sieger)". Das Partizip Futur ist hier entscheidend; dabei aber gibt prospera ('Ketten, die im Begriff waren, Günstiges zu bringen') keinen Sinn. Außerdem ginge die hier bedeutungstragende Antithese zu commendavere verloren: gerade sie bringt des Theodosius Milde zum Ausdruck.

Die

Früchte

nicht

nur

[120];

auch

[121a]).

mit

Der

Lobpreis

-

mit

daran dem

gleich

zum

(bleibende

Abschnitt

Treue

yeveous

betont

Kaiser

erntet

Ergebenheit

teil

vorweg

jungen

(121b/153a)

kaiserlichen die

Qualifikation

det

Heeres

Teil

der

virtus,

zuvor

zur

(5.0.2721):

kein

haben

setzt ein:

hinc!)

Tapferkeit,

die

Claudian

also

(emphatischer

Kurz-

Binneninterpunktion).

yeveors

von

Vers

Anapher

(Liebe,

Söhne

Honorius

des

(dreifache

selbst

seine

selben

auf

Loyalität

satz

clementia

noch

Im

Panegyrik

die

von

Theodosius

Abstammung

[45/47a]

Macht

als

bejubelt

martesras

entehrender

beginnt

von

Kontakt

mit

des

uneingeschränktem

Adressaten

Theodosius'

worden

Antang

an

(contagia)

war,

ist

(aeguaeva

mit

(121b/127a;

ausschließliche

nicht

se.

die

Re-

tebe]),

gewöhnlichem

Milieu

(mr Tomvae e. SOPPIS)-

ereatus sem

('geboren')

gleichzeitig,

8 209a); tiven)

passus

aO).

vorzeitig rius'

war

trächtigt

zum

historischen

gewesen

schon

voll

sortes

nicht

aus! a

Pulcheria

privatae

fort):

-

ist

sortis,

nur

nasceris

(122)

Not

ginge

wohl

seiner

scheint

Zeugung

auch

setzt

als

im

gilt

für

die

das

worauf

zu

nulia

erste

und

(dura-

passus

Hono-

begonnen,

nicht

Partizip

schöpft

die-

sein

belassen:

(creatus)

duratives

seine

beeindas

Möglich-

privatae...contagia

pränatale

wohl

Hauptverb

Mutterleib

Panegyrist

zu

(SZANTYR

creatus

nasceris

Der

auch

es,

Präsens der

wäre

imperfektiven zum

mit

Natürlich

priori etwa

wegen

-que)

(passus

creatus

keiten

tagium

hatte

zu zur

gleichzeitig

aber

(epexegetisches

punktuelle

und

kónnte

ebenfalls

Sinnvoller

mazestas

also

Synonym

poetisch

(123)

Aktionsart

(SZANTYR

als was

Zeit

Lebensjahr

angespielt

(bei

Arcadius

durchaus

ist

[s.u.]),

con-

-

doch

hier

atus

und passus

125a)

der

legt die Tempusstruktur

eingeschoben,

stilisierte

selbe wie Während men

sind

zwischen weisen

Vers

122b

der Kaiserpalast

habe,

s.u.).

habe

Die

folgenden

norius'

Kindheit

Als vom Glück

ALFÖLDI

207)

er

burt

(cecidere

che)

Kleider

gensatzes GESNERs

te regia.../protulit

vor

Verse

(sc.

sei

konkrete

schreiten

kehren

nicht

nochmals

sinus

Kindheit

sein

Kórper

Deutung

während

von

seine

des

unheiliger

3,22,

69-73)

in heilige

des

(124/125a; zu Ho-

Besonderheit

Vaters

er

in sacros

der Ge-

(also kaiserli-

hergestellten

so FARGUES

[der Eltern]',

u.a.

Kaiser-

(also bürger-

sei gleich bei

zu verstehen:

'Schoß

das-

aufgenom-

Kaiserepitheton:

(126),

wohl wegen

also

erzählend

worden

metonymisch

ere(124/

bezeichnet

Geblüt",

hervorgebracht

(felix als gängiges

: ThLL

(127a;

außerdem

des Theodosius)

sich aus

125b/127a

entweiht

zu vestitu...profano

und KOENIGs

von

Parallelen

amplificatio).

(sc. Kinder

ganze)

niemals

zurück;

"kaiserliches

technicus:

fort, sondern

de matre]

gesunken

Geburt

als

als einzigen

seine

Kleidung

[sc.

die

anderes

Begünstigter

(125b),

[profano])

zeitlichen

und

terminus

und Jugend

verbracht

licher

die

(122)

also

beiden

hervor:

würde

nahe:

alle anderen

er Honorius

habe

dies

nasceris

123 nichts

(im antiken

42-

die

auch

Ge-

gegen BARR

wiederaufnimmt) . Weil NER:

vage formuliert, wurde omnibus acceptis auch verschieden gedeutet: GES"Omnibus augustae dignitatis maejestatisque insignibus, ultro tribuente

Deo, jam acceptis a patre tuo"; er ráumt selbst ein: "fateor..., me optare, aliquid excogitari...melius". BARR (mit PLATNAUER): "all things (honours) came unsought (ultro)". BURMAN, KOENIG, WEDEKIND und FARGUES sehen sicher zu

Recht tulit

regia als Subjekt auch zu acceptis und ultro als Adverb (ultro modifiziert wohl kaum ein Passiv): nur so treten

omnibus klar,

- te...solum

daB

omnibus

und acceptis

Personen

meint

- ultro...protulit - aber

wen?

BURMAN,

zum Aktiv prodie Gegensátze

hervor;

damit

KOENIG,

WEDEKIND

ist auch und

FARGUES sehen Honorius gegen alle anderen Kaiser abgegrenzt. Das ist, selbst wenn man es als panegyrische Übertreibung sieht, kaum möglich: auch schon vor Honorius wurden künftige Kaiser am Hof geboren, z.B. Valentinian II. oder Konstantins Söhne aus seiner Ehe mit Fausta. So bleiben nur noch Honorius' Geschwister: Deren gab es immerhin vier (also durchaus mit omnes zu bezeichnen), nämlich Arcadius, Pulcheria und die beiden Adoptivschwestern Serena

und Thermantia; sie alle waren vor August 378 im Spanien geboren (Quellen bei LIPPOLD 840 bzw. RE 2,A,1672 [Serena, Thermantia]) und mit Theodosius an den Hof nach Konstantinopel gekommen (die Stiefschwester Galla Placidia [geb. um 390] ist hier nicht mit eingeschlossen. Von BURY XX erfunden und von CAMERON XIV unbesehen übernommen ist Gratianus als weiterer Theodosius-Schn [vgl. z.B.

JONES

Honorius

904]):

hat beide

ter hervorgebracht,

Welthälften

Bosphorus

als Heimat

(127b/131):

(also Konstantinopel)

Spanien

ihn

selbst

habe

seinen

großgezogen

Va-

-

(127b/129a); me

vom westlichen

sein Geschlecht

daß

nochmal

nähre

[s.

ihn

wohl

mehr

oben

haben;

seine

anerkannt

westlichen kunft).

worden

Publikum

(369,

STRUTHERS

61f.

situation"

(d.h.

len einer

"positive

eulogy"

Spanien: gischen

Synkrisis

war:

Das

Einmal

Durch und

seine

Zeus

als

wie

stórend

Geburt

Kreta

ist nicht

mehr

mache

klärt

ließ;

auch

ten Lager

zu numen

-

Antipathie

die

ge-

"present

für das FehErhalt

127b/

zu

in der folgenden mytholo(132/137a,

Klischees

bes.

im Panegyrikus

sie auch bei ungünstiger

Theben,

Konstantinopel

berühmter

Geburtsort

Herkules

[135/136a]

stellt,

von

Gele-

einbezogen,

als Apoll

weil

denselben

Reihenfolge]

Spanien

als Theodosius'

und deo

selbst

[137]

s. unten

(137b/141a):

Berg Cynthus,

Honorius

[132],

erst

wenn er Apoll und Zeus übertrifft;

der mit

[136]

Delos

und Bacchus

Pac.4,5,

die Entbindung

des yevos

empfunden.

bei

am ungastlichen

Her-

(im Unterschied

gepriesen

bestimmter

wurden

aus

verantwortlich.

und Kreta

Platz

im

mit véveouc.

369 macht

Beiwórter

369

spanischer

zu Beginn

habe

akzep-

auf Mitsprache

der Gildokrise)

so wird er doch

gefordert,

in den Schatten

[nur in umgekehrter

lobenden

Delos

der

in die Synkrisis

auffallend die Parallele

len

von

fest

Honorius

(132/137a;

recht Halbgótter

glänzen

[128a]),

auf Kosten

zeigt,

CAMERON

ihr

im Westen

CAMERON

(in Kurzform)

der Dichter

auf Konstantinopel

tatsáchlich keine

betont

etabliert,

393

sieht

gleich

wegen

sehr

in den ersten

Macht

war

er-

doppel-

den Westen

den Anspruch

übergangen.

könnte

von Honorius'

den Topos

aber

seiner

so ohne weiteres

ähnlich

soll die Heimat

koppelt

die Spannungen

von der Theorie

genheit nicht

239f.];

80-83).

auriferis...aquis

135/137a).

395 nicht

zum Augustus

das und vermutete,

political

über

(dazu unten

Sp)

der Osten

(130b/131);

ihre

heißen,

wegen

dürfte

für die Betonung

den Geburtsort

131 der Geburtsort

rückt),

Honorius

Stilicho

18-24

so

Herrschaft

zumindest

Claudian

übersah

gen Konstantinopel

dürfte

stam-

'Ahnherr'

Honorius

ja nur im Osten

MATTHEWS

den Grund

gelobt werden.

394

Proklamation

[dazu

wollte

sein:

so nachklassisch)

auch

Blickfeld

der Welt

seiner

Reichsteil

aufrechterhalten

'Menander'

Teils

Pointe

bis

(Honorius'

Zum anderen

im Osten

Laut

sein

ins

ZZmen

könnte

für sich beanspruchen

hatte

in den anderen

tiert worden

der Welt;

Teile

die Legitimität

Familie

-

origo;

] Trajan

Daß beide

als nur panegyrische

immer wieder

nicht

21

(pignore tanto!)

Jahren

Übergriff

(sc.

(metaphorisches

(129b/130a).

ten Heimat

Ende

43

Nicht

sondern

mythologischen

Anhang

Beispie-

Geburtsland

1). Mythisch

wie Latona

ver-

auf einem har-

auf goldenem Bett

(auro

[139]

=

aureo

lecto)

liegend,

Kind auf purpurne Schrei

(sc.

digen")

der Gebärenden)

Geburt

wohl

(140b/141a;

KOENIGs,

der

die

gewürdigt werden.

oder,

Davon

rhetorischen

von

Honorius'

Geburt

Delphi

getreten,

in

(sie

die

die

schon

ihn

womit

Deutung

glaubhaft nach

[Freu-

von

"gefühlt", der

seien

wieder

in

durch

Wahrsager

die

Juppiter

Tätigkeit

Sehern Glieder

künftigen

hätten

der

gesungen,

babylonischen

ihren

einleiten-

Auswirkung

Orakelstätten

Honorius

Schreck

natürlich

erfunden

die

verstummt,

Cumae

Weissa-

gebührend

vier

pauschal

lange von

und

begleiteten,

Claudian

hätten

chaldäischen

begründet,

Vorzeichen

berühmtesten

Sibylle

erkannten

alten

die

Sterne

ihr

("verehrungswür-

gut

FARGUES'

vorhanden,

Magier

Auguren

Blick

fahren

die

sollen

Adressaten

rühmt

auf

BARR

und

(141b/143a)

Obwohl

und

persische

etruskische beim

Sp)

nicht

Fragen

(143b/148):

Ammon,

und

falls

gemmis

ausscheidet).

des

abweichend,

den

Welt

bei der heiligen

von

so

PLATNAUERs

Geburt

eircumflua

widergehallt

(371,3-14

die

(genetrix)

(1396/140a) : Der Palast habe vom Wehge-

Gratulanten]

'Menander'

gungen,

Flaccilla

ululata

WEDEKINDs,

dengeschrei

Nach

habe

Kissen geboren

sei ge-

Eroberer),

einfach

nur

ge-

staunt.

Unmittelbar Heer

dem

gischen

banten tönen

das 151;

nach

zum

Heer der

scheinen).

Kronos

Honorius

blinkender aere

lebendiges

(152b/153a):

künftigen

läßt

habe

kampflustigem

Zeus,

mit über

Rüstung

die

Präsens

der

der

über-

umringt -

(150b/

exereitus...

Soldaten

und

Kory-

gestellt:

augustior

"warlike")

ferox/vagitus

Kriegerkaiser.

[Lärm]

als

sentit)

die

Gott

Wiege

das

mytholo-

Waffentänzen

seine

Huldigung

des

Schreie

höchsten

Honorius

(PLATNAUER:

huldigt

Hilfe

dessen

lauten den

[149])

Mit

sonoro/Llustravit

[Ruhe]

Honorius

(152a;

antwortet den

vor

Gegensatz

fulgens/adstitit nommen

Säugling

wird

in

(progenitum

(149/153a):

vom

Schutz

habe

Geburt

Prinzen

Beispiels

mußten,

wildem,

der

kleinen

infans

Fanfare

Babygeschrei

[Oxymoron]

er-

wahrge-

verrät

mit ge-

bereits

Mit GESNER, KOENIG, WEDEKIND und tuis festhalten (BIRT, PLATNAUER

vor):

Lituus

schreie

reddit

verstanden

vagitum worden

BARR sollte man wohl an liund FARGUES ziehen lituus wohl als Nachahmung der Baby-

wäre

(reddere

aliquid

meint

immer

das,

was zurückgegeben wird, nicht vorauf man antwortet); den urkomischen Witz hátte sich der Panegyrist denn doch nicht leisten können! Dagegen ist reddere aliquid alicui in der Bedeutung 'antworten' poetisch gängig; außerdem stützt es der situative

Kontext:

ertönt

Eine die

ZZtuus;

Während

darauf

Verdrehung SchluBpointe

jahr

Konsul

der

das

auf:

Honorius

sei

noch

Geburt

9,12,

Chr .mın.2,o | mennt

nur,

den

Semwerstesskonsulacturs

386.

(Chzoman.

14,231).

fach

zu

Dichter wenn

die

September

Eineinviertel

unterschlagen, gestatteten

im

dem

Abschnitt

in

seinem

yeveous Geburts-

jedoch

bezeugen

(Chr.min.1,2447 1,461

nur

384

Rahmen

der

gelegen

höheren

zu

Ruhm

bis vom

Jans),

2,02%

Jan.

386)

Publikum

haben, des

Sokr.

das’

17,244,2 11,402,

(Sept.

Lizenzpalette

Datenmanipulation

384

(adorantes),

Krieger.

Quellen

Monat,

Jahre

scheint

dem

Die

seine

CIL

9,

verbeugt

kleine

setzt

(153b/158).

den

Heer

der

Chronologie

geworden

für

sich

antwortet

eindem

jedenfalls

Herrschers

diente.

Gegen GESNER, der von einer "poetae licentia" gesprochen hatte, erklärte KOENIG, Honorius' Geburtsjahr werde von den Chronisten und Sokrates falsch angegeben: Man müsse vielmehr Claudian glauben, weil die Koinzidenz Geburt - Konsulat auch mit Vers 622 und 372 gestützt werde und Claudian sich nach so kurzer Zeit (396 bis 398) eine leisten können (dazu 68f.);

so falsche Darstellung nicht hätte Honorius sei erst 385 geboren und

386 Konsul geworden, "quum nondum primum aetatis annum absolvisset". Dem widerspricht aber immer noch Vers 156: donaturque tibi, qui te produxerat, annus meint nämlich nicht 'Lebensjahr', sondern, wie der Relativsatz zeigt, 'Kalenderjahr'. Da KOENIG aber 386 als Konsulatsjahr nicht anzweifelt, erreicht er

sein

Ziel,

Claudian

historische

Seriositát

zu

attestieren,

nicht: es bleibt ein "panegyrischer Rest". KOCH 588f. rüttelte nicht an der historiographischen Überlieferung: die Claudianstelle sei "panegyrische Schmeichelei", die "aus der Sucht nach

Pointen

entstanden

(ist)".

Ebenso

kommt

BARR

242

nach

ausführlicher Diskussion zu dem Schluß, "that the poet is merely indulging in rhetorical exaggeration in order to add interest to the early life of Honorius - a common practice of the encomiast".

STRUTHERS

86

und

FARGUES

(1933a)

214

lassen

y&veoLs

mit

Vers

-

46



153 enden. Ist das unter historischem Gesichtspunkt legitim (Honorius war ja erst mit eineinhalb Jahren Konsul), so markiert doch erst Vers 158 die Grenze, weil ja Claudian gerade

die Koinzidenz Konsulat - Geburt fingiert: idem/imperiumque dies (153b/154a; imperium

Vitam tibi contulit hier wohl nicht =

regnum

Grund

den

[3cons.14;

Verse

so

FARGUES],

'Befehlsgewalt

sondern

eines

auf

Konsuls'

der

folgen-

[semantischer

Bogen

zur Endposition consul im selben Vers!]); inter cunabula (154), posito modo nomine (155); parvum te (157) und mater... docuit reptare (158) schließen zwar die erste Zeit nach der Geburt mit ein, sind aber als gedankliche Einheit (consul [5054] 7 8m qma See eoo sob eO TU ELO DIT Nc o EMIT,

Quirinali...amietu der

Fiktion.

Block tpoyn

Der

sprengt, zieht.

Abschnitt

Stichwort der

[157],

indem

er

Lebensjahre

(adoratus)

herangewachsen

ihre

die

Aegis

-

dos),

entgegen

Honorius kralen

wird

(vgl.

also

auf

[161]; eine

große

Anhang

1),

[163]) Zukunft

der

Kontext

(dearum,

ohne nicht

ihn

seine

als

mit

unten

60

];

Verklärung

gestillt

habe

Kleine

ihn

ihrer

für

die

Kriegsrüstung

(impune)

vor

Schlangen,

den

umschmeichelten das

Mut

an

(zur

Waffen

kriegstüchtiger

Minervae)

(blan-

[164])

Herrscher

371,30-32

auf

sa(arcus,

(interritus

Flaccilla gemeint bei Ov.met.15,836

über

Kleinkind

zugeordnet

Freude

sein

àva-

Schaden

Empfehlung:

Diana,

zu

angebetete

Bereits Sphäre

und

entsprechende

In sanctis (159) könnte auch Gemahlin eines Kaisers schon

weist

-

göttlichen

elipeo

'Menanders'

sich

(interritus):

der s.

und

diesen

schon

[dazu

Diana ihn

er

Gewohnheit

habe

Überhöhung

pharetras weisen

ihrer

gefürchtet

sei

wobei

158

Göttinnen

der

Minerva

(162b/164),

gekrabbelt

sei

(159/160a).

(160b/162a),

lassen

Bestandteil

A.42

mythologischer

Von

(gremio)

[158]) 52,

und

427

mit

(159/164):

gewartet

trainiert

157

bzw.

beginnt

und

spielen

SCHMIDT

Verse

(159/211

[160])

(uberibus)

Jagd

daß

die

&varpogn

cereseis

ersten

primas...curules

Unverständlich,

Sp).

sein (auf [Livia]),

die doch

Göttinnen.

Die instrumentalen Ablative uberibus (159) und gremio (160) sind, weil das Heranwachsen bezeichnend, wohl creseis zuzuordnen; adoratus steht dann absolut: 'verehrt von allen Menschen und (siehe Kontext!) Göttern' (die Vokabel war terminus

technicus dem Kaiser bes. A.4]).

für und

die

vorschriftsmáBige

allem,

was

zu

ihm

Ehrenbezeugung

gehörte

[dazu

gegenüber

ALFÖLDI

63,

-

Schon

damals

(kausales

kriegerischem Wunsches

des

und

auch

ihn

dem

halb,

Vater

weil

zum

Ehre

Caesartitel)

ausgewechselt;

nem

Bruder

203/211 einer

das

den

gereicht Augustus

wurde

nicht

wird

gegen

Preis

des

wegen

[166]),

im des

Spiel

des

war

Etiam

(seit

Princeps du

(d.h.

den

170a

Titel

und

Honorius

(das

des

"Augustus"

Wann

war

Kaisers

(so

Caesar

BIRT

im

Honorius den Titel besuchte. Augustus Januar (dazu unten

Großen

Wert des

legt

und

wurde,

Claudian

dei-

zusammen

steht

nun

mit

auf

auf

Niemals sich

hätten

habe

der

(CIL 14,231 meint nicht

Jahrhundert

yegen

nicht

die

(d.h.

die

(170b/171a),

Kaiserkrönung

genscheinlicheren)

4.

PUER (169)

sondern

GESNER

und

überliefert.

Beiname den

KOENIG).

CAMERON

Theophanes a.5881 mit Hilfe die plausible Überzeugung, daß

der

Vorzeichen

mit seinem Vater Rom wahrscheinlich am 23.

Vorzeichen

(170b/191).

Übertreibungsmanier:

bei

(d.h.

Prásens)

KP4,1140),

FARGUES

ist

proklamation)

geäußert

und

389 erhielt, als er wurde Honorius 393, 54-56).

Staatsaktes

munternd

3.

selbst:

(1969) 260, A.25 gewinnt gegen von 6cons.65/66 und 4cons.169b

während

tat-

Princepstitel)

rahmt

Honorius

des-

Und

Caesar

(historisches

(169/170a).

Staatsaktes:

ge-

[165]

383).

hinausgeschoben:

wurdest

Freude

Haupt

Arcadius.

iuventutis

Caesars

zur

aufs

ihres

Erhebungszeremoniells?)

Honorius hatte folgende Titel: NOBILISSIMUS [zum Jahr 386]), Caesar, Augustus. Princeps

princeps

Honorius'

Erfüllung

(165/168).

schon

alsbald

mit

also

die

Diadem

(Imitation

gleichgestellt"

Stufe

[165]:

Mutter,

(festina...voti

Kusse

Arcadius

"Die

tum

die

Honorius

emporgehoben

sächlich: der

zZam

habe

vorwegnehmend

Vaters

setzt,

Sinn!)

47 -

Er

bei

Götter

(ominibus

beginnt

keiner

in

anderen

eindeutiger

keinen

Himmel

(sc.

mit

(Enallage!)

(1721)

gewohnter

Augustus-

(certius)

früheren

er-

Caesares)

sichtbareren aufgewartet

(= au(171b/

1722).

171b/172a

paßte

ment hinweg Himmel (sc.

nullis

auch

zu

zur Hervorhebung!): jemals) sichtbarer

ominibus

(Sperrung

über

Enjambe-

"mit keinen Vorzeichen war der (augenscheinlicher; wirksamer)

zugegen". Die schrankenlose Übertreibung begänne mit non...umquam, das alle Äußerungen der Götter

dann schon unabhängig

vom

Anlaß

so

einschlösse.

schieben

Kontext

freilich

non...umguam und nullis

ist

auch

die

bei

Kaiserkrönung;

dieser

Übersetzung

die bisherigen Kaiserkrónungen als Teilmenge aller Anlásse in den Vordergrund. In jedem Falle also läßt die Hyperbel Honorius glánzen: Er steht am hóchsten in der Gótter Gunst.

Von

zwei

Himmelserscheinungen

nis

(172b/183)

tersturm Südwind

56)

habe

lauf

dichte

71f.

Erde

Chiasmus!).

Von

radial

Nicht

cedon

(am

worden

be

von

der

Maiotis

nur

(181/183):

des

deinem

zwar

in

erster

auch

das

seit

nommene

ment

(d.h.

Claudian

die

(wegen

erzittern

der

ganz

der

Nordwind

habe

die

durch

dich)

heiteren

'heiterer

in

Kaiser der

-

aus

[dazu

Spátantike

nur

Klimas)

die

Wasser-

auf

das

die

noch

Sonne,

das

die

vertrieben;

"die

Natur

46f.,

und

ein

strahlte

(serenum

6cons.542],

Titel

(175b/176a)

"Ein-

nun

mit

hier

doch

Juppiter-Anrede

meteorologisch

die

er

LEFEVRE zum

ha-

der

verklárt

und

[so

der

auf-

Claudian

Himmel"

Kaiserkrönung

Finsternis

sagen

Himmel'

gángige,

rauhen

(d.h.

Wolken

überzogen

ge-

sich

Wasser

Hatte

so

hell

es

natürlich

(175),

alles

der

das

des

Licht Chal-

Makedonien)

das

lassen

habe

Linie

habe

und

das

nahen

wieder

(in

176b/180).

noch

Weder

Domitian

Epitheton

Auflósung

56),

(175a), erhalten

nun

dem

es

Thrakien

Aber Ab-

(175b/176a;

sich

sei

unten

dessen

Macht

und

unten

Sonne;

[Cod.Iust.5,4,23]).

möchte

ganz

habe

vielmehr

Glanz

implizierend,

wurde

(dazu

zu

aufgelóst

breitet

.Kadiköy)

dazu

(172b/173).

die

Bosphorus

zurückgeführt

Reiches"

prophetischer

unter

dem

soeben

ganze

Regen:

(zurück)bekommen

über

der

Sonne

Wolken

Win-

winterliche

(174;

Pangaion-Gebirges

Meer)

Helligkeit

Szene

Márz

Honorius

Standort

Sonnenstrahlen in

die

dem

heute

des

greifen"der

"Licht

in

auch

Schnee

(Asowsches

plótzliche

Sonne

über

Ufer;

glitzerte

bis

Finster-

schwarzer

der

zusammengetrieben

Licht

geleuchtet

ungewohnten fläche

die

Honorius'

anderen

fern

November

das

(176b/178a),

geklärt,

von

Ein

gehüllt,

Akklamationszeremoniell

) habe

einer

(184/191).

Dunkelheit

Augenblick,

die

aus:

Kometen

berichtet,

in

Regenwolken dem

selben habe

einem Tag

bringt

nach

s.u. im

habe,

den

(Notus

sogleich

und

und

habe

wird

wohl

über-

Literatur]

Serenissimus

in

demselben

Mo-

kann

unmóglich

-

erklärt

werden;

so

Mo“

vielmehr gustus ser

habe

der

mit

die

Welt

der

Sonne

kranz,

in

worden

(dazu

In

bei

die Lux

Zeit

Wolken

in

sereno

(176;

Lichtträger

vertrieben

einer

seit

für

Kaiser

Diadem)

und

Ankunft

(183)

synekdochisch

kommt

(etiam

in

Rom

(einige

ähnlich

werden

et

ersten

Kai-

verstanden

prineipis dem

Au-

der

(Strahlen-

passim),

nach

solis

tage-

radiis.

Jahrhundert

Belege

beschrieben

außerdem

[184])

dio.../...die,

temporis

191).

Nachdem

nihil

Aussehen

ein

deshalb

hospes

tanda

die

Stern

bei

176b/180)

Universalität

[187b])

der

gängi-

STROUX

und

des

crine

retuso/languida,

Komet

(negative

schen

Terminus

ratur

nocte

Bootes

bei

in

tuo

Kaisertums

Languzda,

er

[1890]

13-15)

klingt

Anastrophe]

auch An

also

nicht wächst

eum

(188)

des

nur

Helligkeit

man

und

sein

scheiterte

(186)

günstige

KOENIG:

so

an

nach

(187/188): Schweif:

den

In

lateini-

quantus

eingestuft

SEMPLE

numewie

[1937]

165;

vorausgehendem

(so

WEDEKIND, et:

190

sogar

den

steigernde

während

doch

selbst

unsichtbar

war"

[188]),

vergleichbar;

mit

nec.../

MÜLLNER

audax/stella [ignis

(184/

(dubi-

sie

hellem

groß

und

die

Licht

er

erinita,

wegen

habe

erkennen,

Bootes

die

langem,

746

gezeigt

Leuchtkraft

»ountns).

als

Tageslichts]

dem

auch

die

wurde

Leuchtkraft ("...

konnte

infolge

keit

griechische

KOCH

sed

und

(mealieni

Erscheinung

beschreibt

mit

("

AXELSON

der

Tag

auch

Völkern

für stella

so

übertroffen

[sc.

also

Bootes

PLATNAUER).

Mond

(186b)

Periphrase

das

hat,

am

darauf

Echtheit

Nacht":

numerare

und

für

die

Größe

nec

mitten

verwunderten

bekräftigt

(185b/186a),

sich

[184/185a];

den

Dichter

[185b])

habe

audax

ein

An

266f.

neuen

war

Ausdruck.

Sogar

zu

als

des

früh

IN.155*ahnibichvo6conss523:Pmpe»ioveddweWldazuMUELERLTadEvt)n,

mundo

zum

Schon

gestirntes

Honorius'

Huldigungsmetapher

2397

und

257-263,

(182),

Strahlkraft

gebracht.

verglichen

ALFÖLDI

Regen

imperii

gen

Licht

christlicher

6cons.537/542:

langem

übernatürliche

das

der

der

Mond

sie

war

Hellig-

Vorbedeutung.

"...sententia

sine dubio minuit ea, quae v. 185. 186 dicta erant, et absurda videri potest.

ipsa

de splendore Stella enim,

(i.e.

v.187)

stellae quae solis

radiis non obscuratur, non potest dici,-idedrcolagnosceci, quia luna lateat"; er folgert, die Verse 1987/4188 seien interpoliert.

Obwohl KOENIG zitierend, geht FARGUES nicht auf dessen Mifverständnis ein. Wäre cum kausal, würde es tatsächlich den Sinn zerstören, adversativ jedoch führt es die panegyrische Aussage logisch fort: Der Mond verblaßt unter Tags, der "Wunderstern" nicht!

Drei

Deutungen

Sterns

zur

gewesen

stellt

Wahl

sein,

mag

der

aufgeleuchtet

den

Sternen,

teilt

gewesen

-

die

-

sein

-

die

Drei

Honorius'

ihrem alt,

und

dem

vor

316,

dessen

des Mutter

Großvaters

nachsichtige eilten,

den

Sterngruppen

Sonne Himmel

also

wiemit ge-

könnten

es

mit

Obwohl

Tod

reiche

da

der

des

30

mit

versteht

is...provided

by

kónnte

sogar

ihnen

die

habe

das his

Kaiser)

zwar

Bild mother,

für

aber

und

CIL

6,

ihn

divinus.

betrachtet,

1730

ein

den

Himmel

offensichtlich

doch

ancestor

or

normal d.Ä., Gild.215

mehr

einfalls-

Angehóri-

sondern um

the

es

Honorius

geteilt

falsch;

und

M(sru251)

verstirnter haben,

v.

(Inschrift

nicht

Konjektur

herbeigeeilt,

Sonne

war

nennt

gezeigt

Sterne

his

der

zu

meint]

Apotheose

Theodosius

ist,

dem

einein-

KOENIG

ungewóhnliche,

nur

sich

die

wie

an

[s.oben

mindestens

istKOCHS

Nicht

Januar,

Kaiserhauses

gilt

streng

eine

entwirft:

vielleicht

sehen;

des

Pac.8,3

"Fälle,

1.

erlebte

6.2432,44-50]);

überliefert

astris,

Kaiserhauses

also

Dasselbe

dem

Dichter

Hyperbel

[RE

nicht

(Singular)

dem

anniculus",

Mitgliedern

heißt;

properantibus

unnótig,

Honorius "nondum

344).

zwar

divus

sctebigs

war

Winter

von

(nach

Konsulatsantritt

Theodosius

Stilicho)

Honorius,

gestorben

nicht

WISSOWA

Apotheose

(zusammen

ANSEN

Identität kaiserliche

Sterne".

386

folgenden

Verstirnung

(LATTE

zu

die

sehen

des

ersten

bei

seien

die die

Großvater,

war

Jahre

ger

nun

vergöttlichten

mag

zu

bzw.

Mutter

"herbeieilenden" Flaccilla

157/158,

unter

oder

Sterne

vergöttlichter

viertel

für

des

genau

für

es

sein:

noch

damit

dann

"Mag

Stern

dich

vergöttlichte

Aelia sie

der

haben,

die

haben".

Claudian

(189/191):

(CHRISTI-

"The

light

sun").

Die

Sterne

steigen

nicht

in

also

üblicher

archaische,

in

versammeln

infolge

ihrer

unter

haufen,

186)

eine

war, [W.

er

und

Mutter



keine

direkte

schwach

vom

geballten

>

könnte

für

'aus da

es

also

die

ihm

v.

185/

Nach

Ana-

bekannt

verschiedener

Ehre

für

mehrere

so-

Stern-

Sterne

Honorius: Sterne,

die

gar

haben.

allen mit

die

(oben

allgemein

Vereinigung

die

sie

einen

[erzne]:

wohl

aber

(s.u.):

sind

an

Kometen

"Schweif"

zumindest

(so

Konstantinopel

einen

alle,

wandern

Kosmosvorstellung),

Leuchtkraft

liegt

zu

auf,

Firmament

denkt

Darin

Beziehung

erscheinen,

oder

hellen

durch

Himmel das

über

Theorie,

Kometen

1167f.]1):

über

Claudian

Sternbild

auch

Großvater

Properare

und

am

beibehaltene

eilends

sehen.

Demokrits

entstehen GUNDEL

Tage

Poesie

sich

zu

Art

spricht

xagoras'

der

Erdnáhe

Tags

bei

Konstellation

auch

sondern

gar

sogar

Richtungen

Infinitiv

herbeieilen'

'sich

beeilen

zu zu...'

heißt. Doch der Kontext (s£eiia!) impliziert zwingend 'Ansammlung von Sternen' als Ergebnis von properare. Auch würden prágnantere Verben wie concurrere, advolare einen (umständlichen) Finalsatz verlangen (im Text knappe Klammerstellung der Infinitivkonstruktion!) und als Partizip im Dativ Plural monotonen Zusammenfall von Wort- und Versakzent verursachen. Zudem findet sich properantibus fast nur an dieser VersposiEioms(Morel14-20) S0 uhem2721,2494]1- 7,747 Star. Tneb.8,350,, Iuv.3,243; Ausnahme Ov.met.3,657 (More 10-16). So hat wohl

Claudian das "traditionsbelastete" Verb einer zwar prágnanteren, aber im Hexameter gemiedenen Verbform vorgezogen. - Auch cernere ('scharf sehen'; den Kontrast zu videre zeigt z.B. Ter.Ad.3,3,85) ist mit Bedacht gewáhlt (nicht Synonyme an dieser Versposition ausscheiden): das Bild von den nahe herbeieilenden Sternen;

norius kommen

umso mehr, wollen!

je

genauer

sie

alle

nur, weil die es verdeutlicht sie beehren Ho-

Einzelheiten

mitbe-

Weil KOCH nach

zu wenig mit poetischer Fiktionslust rechnend, machte (1890) 745f. für Vers 190 eine Konjektur: "Ich erwarte der Anführung zweier bestimmter Gestirne auch im dritten

Fall

einen

bestimmten

Namen,

denn

sonst

drittes Glied der Disjunktion gar keinen müsse durch Arctis ersetzt werden; damit zwei

bestimmte

dieser

Satz

als

Sinn haben"; astris sei die Vielzahl von

Sternen

auf

Kleinen Kometen

Bären, reduziert. Das sei zwar angesichts (v. 185) immer noch eine starke Hyperbel,

wohl nicht ganz zufällig, der audax/stella bestimmt geführt würden.

Sternbilder,

würde

den

Großen

und

den

des einen es sei aber

daß nach dem Bootes, an dem die Größe werde, auch die Arctoe selbst ein-

Dagegen: a. Die Konjektur

kann die erwartete Folgerichtigkeit nicht herstellen, wie KOCH selbst einräumt: die Hyperbel bleibt, egal, ob nun zwei, mehrere oder alle Sterne bzw. Sternbilder herbeikommen.

b.

Daß an Bootes die lange kein Grund,

Größe des Sterns bestimmt wird, ist noch andere nórdliche Sternbilder zu konji-

zieren; einer stichhaltigen Begründung weicht KOCH selbst floskelhaft aus ("es ist aber wohl nicht ganz zufällig, daß..."). Dabei hätte GESNER ihm weiterhelfen können: "Ludicra et Alexandrina fictio. Astra cupiunt mox videre Honorium: itaque Sol indulgens illis, certe uni illorum, permittit prospicere..."; er interpretiert poesiegerecht, auch wenn er mehrere oder

Da

ist

weder

ein

von

sächlich

daß

März

doch

die

ausgedacht

es

galten

genug

(admodum

als

während

nach

ihn

(Plin.n.h.2,92:

heißend

oder

Augusta

verus

(Alex.Sev.13,5)

grofen

als

Glied

die

künftige

der

Herrschaft

den

weil

man

in

bei

unten

Kometen

führen. auch

als

Der

nach

vier

zeitlich

nicht

einen

Tag

sichtbar

Jahren

noch

zusammenfielen war.

89). Geburt

kleine

wohl

am

der

sah

des

Neros,

umdeute-

die

Historia

Alexander

gestanden

Se-

haben;

deutet

er

auf

Terminverschie-

auch

seinen

wohl

der

Calp.

glückver-

23.Jan.393

wußte,

v.Chr.

politisch

Auch

und

für

aber

und

44

iudicatus

Zeichen von

genügte,

war

GUNDEL

Regierung

(13,1/4;6/7)

Glücksbringer

(W.

n.chr.

Geburtsort

Eine

(s.u.),

Unheilszeichen

dieses

fand

54-56])

Kunstgriff

Komet

lang

(13,6).

54

hängt

der

dem

der Zwecken

Jahr

Augusto

von

ein

ist,

über

vom

glücklichen

"...ob

Kaiserkrönung

[Quellenauswertung

Feld

divo

(KORZENIEWSKI läßt

Stern

machte

Deutung

Kometen

Kometen

tat-

glaubhaft,

Unglücksboten

positive

Geburtsprodigienkette

(Honorius'

konnte

ab"

als

den

Tod

saevum):

Deutung

einen

bung

dessen

Komet

kaum

panegyrischen

meist

einer

unheilverkündend

beeinflußten

ins

Vorboten

ist

Vielmehr

faustus

pBlin-n.h.2,93 01): den

man

hat.

für

sichtbarer,

54),

seinen

zwar

Beispiele

günstig

393

unten

interpretierte

Sic.ecl.1,77/83

te

November

Himmelserscheinung

ihn

ipse

Mitte

sich

ihn

daß Claudian an zu entscheiden,

nötig).

(Quelle

Augustus

für

noch

wird

Kometen

gibt

1149£.):

als

bis

bezeugt

dienstbar:

ab

möglich

Claudian

Dichter

sich nicht vorstellen kann, gar alle Sterne dachte (das

daß

statt

Claudian

Adressaten

zu

durchschauen,

Staatsakt

Komet

nicht

und

nur

-

Da

keine

andere

geschildert

findung

uten

dem

Dichter

(lux nichts

Sieg

den

Westen

man

1]). neu

über

des

zu

und

Reich

bedeutet

haben

soll!

schon

gut

Jahre

ins

über

Honorius Vaters

gekommen

über

die

wäre,

Rebellen

393

tun

Und

der

Fin-

Wenn

das

überdies gezogen,

Gegenteil:

war

(da-

dient

strahlenden

Land

im

Er-

Nov. zu

zeichnen:

fürs

vier

20.

Vertreibung

Mächte

Kosmos

172b/183

Wintersturm

qua

dunklen

er

Claudians

nichts

schwarze

Gekrónten

die

als

vom

(172b/173a)

Der

wie

ihn

Sonnenfinsternis

Beherrscher

seines

Claudian

darf

immerhin

Unglück

dem

den

Sieger

Gutes ja

der

Quelle

dazu,

als

imperii)

waren

mit

-

Wetterumschlag,

astra/...hiems

54f.[zu

sternis

daß

hat

einen

überliefert,

ansehen;

jedenfalls

zu

Quelle

wird,

53

er

ohne nach

Herrscher

über

geworden!

könnte

natürlich

auch

versucht

haben,

abergläubischen

Stimmen entgegenzuwirken, die, eventuell neu bestärkt durch Stilichos Mißerfolg auf der Peloponnes im Sommer 397, vielleicht immer noch an die schlechten omina des Jahres 393 erinnerten. Er

selbst

Get.243

macht

sagt:

schildert er Menschen vor GNILKA

528/529:

1973]

sich

et

diesen

numquam

die der

Kometenglauben

caelo

spectatum

zunutze,

impune

wenn

er

cometem;

dort

von Prodigien hervorgerufenen Ängste der Schlacht bei Pollentia (dazu ausführlich

und

BALZERT

crinemque

25-32;

zu

timendi/sideris

eometen oder Sil.8,636/637: non eversor, rubuit Letale cometes;

vergleichen

et

terris

ferner

mutantem

Luc.1,

regna

unus cerine corusco,/regnorum zum Kometenglauben allgemein

W. GUNDEL 1149; Sterne, die ihre Bahn verlassen [190b/191!], finden sich häufig bei Weltuntergangsschilderungen, z.B. Luc.

1,72/80

bes.

[74/75]

oder

1,663/664).

Der

Komet von 393 war

zwar

nicht - wie 'normalerweise' - dem zugeordneten Ereignis vorausgegangen, sondem erst Monate später zu sehen, jedoch im selben Jahr. So konnte es etwa heißen, Honorius' ganze Herrschaftszeit stehe unter ungünstigem Vorzeichen, weil im ersten Jahr Unheil angekündigt worden sei. Zur Beruhigung wollte nun Claudian, die Chronologie etwas zurechtrückend, seinen Zuhörern vielleicht versichern, der Komet habe bestimmt nur Glück und Erfolg verheißen: entweder hätten seine verstirnten Verwandten wohlwollend herabgelächelt oder die Sterne hätten um des neu Gekrönten Anblick willen sogar ihre Bahn verlassen, wodurch sie sonst nur Unheil anzeigten: gerade darin - so Claudians Wink - liege die günstige Vorbedeutung. Auch ohne eine solch aktuelle politische Intention (sie ist nicht nachzuweisen, da wir diesbezügliche Ängste im Volk nur vermuten können) gilt: Der Panegyrist deutet einen wirklichen Kometen geschickt um.

Pure als

Spekulation

wáre

es,

die

historischen

Kern

der

Verse

Sonnenfinsternis 172b/183

vom

erkennen

20. zu

Nov.

wollen,

393

-54 -

in dem

Alte

chinesische

den

im Auge,

den Schrecken

Claudian,

da8

Sinne,

etwa

Sonnenfinsternisse bei allen antiken Völkern verbreiteten (BOLL 2334-2336), seinem Publikum einreden wollte, es habe sich ja nur um einen Nintersturm gehandelt, der Sich - welch gutes owex! - angesichts des neuen Herrschers eilends verzogen habe. Viel besser tat der Panegyrist wohl daran, dieses Prodigium erst gar nicht mit Honorius in Verbindung zu bringen.

von

Quellen

Màrz

bis

Mitte

of

the

gr

month

February Nei

to

(sixth

bezeugen

28*h March) lunar

the

of a

It

star'

went

einen

was

out

Kometen,

of

der

second

the

"During

(az

period

reign

Thai-Yuan

'quest

mansion).

393 war:

sichtbar

November year

für

seen

within

the

sight

during

the

ninth month (22° october to 19°” wovenber)" (HO PENG YORE Nr.179).

Diesen

detailliert ben,

hatte

wie

Bootes,

wesen

Quellen

nach

Größe,

dieser ist

Form,

keine

heller

sei,

zufolge,

der

Kometen

Leuchtkraft

besonderen

als

wohl

die

Mond

mitunter

und

Bahn

Merkmale.

und

dichterischem

auch

Daß

am

beschrei-

er

Tage

sehr

so

groß

sichtbar

Einfallsreichtum

ge-

zuzuschrei-

ben.

Zu

Sonnenfinsternis

ca *

Chr.min.1,298

und

Kaiserproklamation

gibt

es

drei

Quellen:

("Ravenna-Chronik"): .&.

Theodosio

III

et

& die

Abundartio

Solis

korea

[also

III

das

VI kl,

Jahr

Nov.

itario a Tkeodosio

2.

paire

Chr.min.2,63 Zoxoriun

suo

X kl.Feb.

(Marcellinus

pater

suus

Comes

5

n [^ i [7] [-4

LJ

teirtg

Iw

1:

norius

Li

Öxarsiq

Die

zum

Finsternis

Augustus

br

E

[7 in

6am ^

> sa

^ ha "5

Qvàpuov

»

"Aßovvsavriov,

am

t

am

23.

27.

teriia

z aD

ienebrae

fratrem > urbe

. regi

factae

sux.

XXVI,A.12).

rf

N

Baguica Ka

ósxdrtg

Oktober,

Januar.

quo

septimo

Avayopcdaas

-

Jahr):

loco B

&esit

p IRT

Li

war

selben

in eodem ei

d nal

zum

Theodosius > ff

rh

et

IIII

Obwohl

die

Tod

Lv rfj

Zauroü

> -

"Iuavvouapiov

Erhebung

des

Ho-

Sonnenfinsternisse

as

in

den

Chroniken

Julr2418)

,-sorts

Ws2NOY.

402,

für

29.

und

BIRT

dings k.

den

die

20.

faetae

des

sagt

539

Scheinlich,

dazu

ohne

auf

grofi

und

Hátte

vom

auch

die

eine

2:

meint

in

SIEVERS

von

Notus, im

er

wohl -

das

unwahr-

allerwichtigsten örtlich

noch

totale

Sonnen-

in

Byzanz

und

in

recht

begrenzte,

notiert,

die

nur

auch

Oberitalien

ihm

sind

die

"Ver-

(172b/173).

gehabt,

wie

BIRT

tenebris

non

prorsus

auch

hier

übliche

im

sehr

auffallend...".

bei

Auge ("de

ein

Tenebrae

zudem

densos...imbres

scheint

hátte

ist

eine

war

ihr:

der

war

-

wie

aO.

nicht dissi-

Get.235/236a

'naturwissenschaftliche'

verwendet.

defeetio er

Südfrankreich

wollen

mit

der

Marcellinus,

wohl

214

in

61f.).

Es

die

"nicht

Keplerschen

Sonnenfinsternis

Finsternis

sondern

nicht

Mondfinsternis)

finsternis

Da

393

Reiche,

aber

so

nur

nämlich

dagegen

die

A.1).

GINZEL

Sonnenfinsternis zu

Obwohl

er

dort

für

verzeichnet,

Laut

den

aller-

debuit...XII

Wochentags

Oktober

(2,98 A.3)

solche,

fiel

BICKERMAN

auch

die

393

19.

Für

Stelle,

eine

mit

des

27.

bei

Chronik,

November

noch

habet"),

Vokabular

der

(dazu

atra/...hiems,

ausschlieBen

Zu

20.

spricht

er

Angabe

.16

"esse

Jahres

hervorgerufene

ostrómischen

ursacher"

(für

eine

hier

Berechnung

die

Reichsebene

Ortsangabe.

Claudian

milia

540

auch

für

defeezus

(zur

Chronisten: des

Chr.min.1,334

Regenwolken

finsternis

ganzen

auch

Sonntag";

bzw.

daB

Ereignisse

von

(exakte

paßt

21115347572

oder.solte MOMMSEN

Recht

des

(Bestimmungstabelle

Jahres

weil

zu

Sonnenfinsternis

einem

sunt

(Chr.min.1,300

447)

erkennen

wohl

November

Donnerstag

eelipsis

Dez.

Datumsfehler

Gesetzen) ; dazu "an

23.

heißen,

A.12

einem

Chronik:

für

512)

XXVI,

mit

solis

deneataasrl2,1512fUr6.

,2,25

Juni

Dec.";

auf

meist

s

von

bzw.

zudem

324). nur

venna-Chronik

er

solis

defeetus

die

mit

plastischer

Vielleicht

hat

Tageszeit

übernehmen:

in

Justinians,

spricht

Staatsakt

Claudians

vermieden;

Kanzler

393:

den

Ravenna-Chronik

sie

sonst

der

wohl

oben,

tenebrae

deshalb er

behinderte

die

immer

zu

1

gleich,

von

gefolgt

auch

jede

problemlos die

Sonnen-

solis

[Chr.min.2!]).

zusammenfallen

Schilderung

konnte

nicht

nämlich

(Belege

er

Wortwahl

(so

läßt,

ist

auch

Datumsangabe aus

Koppelung

der

Ra-

beider

Ereignisse

Tu

geht

eindeutig

aus

der

2278

ist

tj Sexärn

(1913a)

SEECK

der

19,

(383;

Arcadius

Von

einer

Daß

Honorius

kiens

tus

.r collegerat

nur

er

bringt

Paxgaea

imdres

reridert dem

(179)

gibt

bei:

Ruf.1,336b/ 337a

scheint

Gebirge

(Sommer

395)

(später

densos...No-

winterlichen

den ist

Südwind

Regen

Winter

zu

(XP

von

399)

dunklen von

meint:

4,168).

deuten:

verschiedene

es

Winter

allgemein,

'Regen'

zwar

Jahreszeit

Claudian-

der

auch

läßt

stürmischen

auf

je nach

Eutr.2, 105/106a

eichen,

den

-

bleiben.

nebenstehendes

weil

eindeutig

sichtbehindernden,

dian

Die

nichts.

poetisch

'Nintersturm',

wohl

aber

hier

verlockende

Vermutung

wurde,

ist

(173)

EL-

von

und

unklar

des

und

(379)

selbst

19.

den

für

plädiert

Sokrates

gekrönt

im Winter

erkennen:

text

berichtet

Finsternis

und

beweisbar,

nicht

weil

mu8,

-

Sokrates

postuliert).

Befund

numismatischem

mit

Kombination

entstanden

allerdings

hier

Januar

1) bei

Theodosius

des

Krönungstag

den

durch

unvóg

nimmt

und

an

Überlieferungsfehler

Chronik

Januar,

MER

Erklürung.

einsichtige

eine

394: Nach

(siehe 45

ELMER

Januar

hervor).

'Iavvovapuov

toO

X kl,Teb,

aus

Übersetzung

flüchtige

Konsuln

der

Angabe

10.

am

meinen,

FARGUES

und

gekrönt

393

Januar

10.

am

Honorius

wurde

aO.

BIRT

wie

(nicht,

N

Sokrates

Nach

3:

Das

nicht.

Clau-

Attribute

Stein-

tiefem

Schnee

bedeckt.

Die

Quellenlage

serkrönung ner

Zeittafel

betrachten

ber

wohl

deshalb dem

Vers

und

S.

Jahres

nicht

zu

Poeten

auBer

also

den (auch

46],

ohne

[vg1.5.62,A.6]).

desselben

brae

macht

wahrscheinlich

ist

gemeint.

Unrecht

den

vertrauend,

Die

mit

23.

20.

geht

allerdings

November er

393

als

davon die

I,

und 298

zum

Tag

aus

der [so

Quellen

Sonnenfinsternis

Claudians

PLATNAUER

läßt

Januar

DÖPP

vom

Tag

II,

der

Ravenna-Chronik

78

sei-

nàher

20.

Marcellinus' und

Kai-

in

zu

Novem-

tene-

erklärt

Raiserkrönung: und

Sokrates

Acht.

192

l1à88t keinen

Zweifel

an

der

Vorbedeutung

der

omtina

zu:

Wenn

die

stella

auch

(sive...seu...seu

Wetterwunder potestas; steht

quid

[172b/183]

die

aber

nicht

Iunktur

wohl

signa

eindeutig

[189/191]),

mit

ferant

klar

zu

bestimmen

sei,

was

eingeschlossen) gehórt

zwar

Absicht

(dies

in

die

anzeigten:

syntaktisch

Endposition

wiederum

gewesen

signa

ventura

zum

Folgenden,

hinter

emphatischer

sei

(das

adparet,

Kurzsatz

vor

Binneninterpunktion).

Mit

den

den

Ascanius

Macht

ihm

gewordenen

von

Haaren

einer

Flamme

gebrannt

für

dich

gemacht"

(196;

at

zeichnen

Eine

tua

Texte

religiós-kosmologische

des

Staatsaktes

vom

Berg

Ida

(197/202):

kommend,

tu

siegreich

auf

"eroberten

Himmelsburg"

gestanden

(hier

unten

117)

der

die

ten;

noch

Welt

ohne

gelernt,

ist

zwar

früher

der

scheint

neue

der

Herrschern

gibt,

wirkt

heißt

er

spalten

an

Herrscher

nun

sonst

im

hinkt

erst

noch

an

"Untertan"

der

noch

menschlichen

-

eine

(dies

auch

Parallele In

der

verklárt,

irdisches

nur

Gottes.

die

ungeübtem

[159/164]).

entspricht

erhal-

einst

schleudern

kosmisch

Juppiters

(famuli)

Vergleich:

das mit

zu

Juppiter,

Diener

vielleicht

bereits

höchsten

junge

Titanenkampf)

als

Haupthaar,

aber

als

Weltherrschaft

des

(sc.

Blitze

und

Verherrlichung

der

Waffenspielen

(172b/196)

Sil.3,607]

die

Gótter

gerade

und

Beiwerk,

Lust

omzna

absoluten

spätantiken

Natura

habe

zu

Himmelsherrschaft

beiden

Wesen

würde,

Natur

wallendes

ausschmückendes

Honorius'

lute

und

Wolken

Darstellung

Seiner

von

Flaum

erschüttern

Arm

zu

und

kenn-

1,14]).

habe

der

dazu

"Aber

deut-

Anfangsposition

krónt

Honorius

auf

Flammen

Stat.Ach.

Synkrisis

die

(192b/195):

pan.Mess.33;

[z.B.

Wie

tun

in

künftige

sei,

himmlischen

at

[z.B.

überhaupt

zu

Honorius

dem

worden

weh

von

oder

Überbietungstopoi

panegyrische

ohne

werden

überbietet

Beispiel),

verheiflen

habe,

Vorzeichen

lich

Vorzeichen

(historisch-mythisches

(nur)

seinen

die

zuteil

noch

die

abso-

es

außer

den

Was bzw.

góttlichen

Spiegelung

der

Sozialstruktur.

bei

Honorius'

und

Juppiters

er-

Pendant:

Herrschaftsübernahme

die

Potenz,

kosmische

besser

oder

Góttin

sie

ist

199a

Vers

mit:

Zeus die Diener zuweist (zum Natura-Bild Claudians CURTIUS 116£.), Vers 183 steht risit...natura zunächst metaphorisch

für

die

"Landschaft

(so

BIRT

die ganze Szene überhöhend, Göttin Natura (so BIRT 448)

544)

leuchtete

hell",

dann

aber,

auch als Personifikation: "die lachte (sc. wohlwollend zur Kai-

serkrónung)".

Noch hin

froher schon

Stadt

(laetior)

über

die

zurückgekehrt

stantinopel

gestellten Blicks

in

insnatis.../».

fältiger

andere

der

hineinregieren

Arcadius

und

regierenden

dieser Jahr

der

388:

BRÜCK

in

T

94])

Eugenius-Feldzug)

hier

tritt

trugen

dem

Stelle

Mitkaiser wurden

in

des

:hTautologie und

wirkt

noch

so

der

ein-

gerin-

Alters-

und

37-50,

Reichshälfte

erteilen

nominelle

kónnte.

Augusti

und

dem

Diadem

(in

Mailand

aus

Valentinian

Regierungsaufgaben

ist

Vorstellung

STRAUB

von

in

keiner

II.

untergeordnet

Vaters

('zweidie

viel'

Augustus

Honorius'

Chlamys

Theodosius zu

deutlich

Pointe

(zum

Weisungen

Silbermissorium nimmt

die

jüngere

Bruder

als

aber

gleich-

paribus

gleich,

wohl

Kon-

strahlenden

'nochmal

Herrschaft

Stilicho

nun

Mitregent';

liegt

der

unterstanden

auf

zu

als

älterer

vor etwas

(203/205).

Begriffe

Hinsicht

will

die

dupliei...consorte

doch

geteilten

auch

Honorius

und

170a)

bestehender]

möglicherweise

so

Honorius'

seine

Quantitätenstruktur

in

ohnein

mit

umarmend

Vers

als

Ebene

2,63

Mitregenten,

zentralen

jeder

habe

sein

Theodosius,

älteren

(s.

mit,

in

der

dann und

Rangordnung

dem

beide

der

auf

'zwiefach',

Claudian

als

Autoritätsprinzip 47f.),

sind

Honorius

Befehlsgewalt

bes.

duplex,

andere).

entgegenwirken,

stolz

Plurali

Hälften

natürlich

beide

der

die

pro

von

schwingt

'zweifältig':

in und

Staatswagen

(gleiche

gleichen

Bedeutung

als

hatte

(sc.

Theodosius

.pagzbushduplziei.„.eonsorge

Singularis [aus

[duplus])

auf

dem

Stellung,

nebeneinander

hámmernd),

gere

auf

sei

Chr.min.1,298

Gleichheitsgedanke

chiastischer

dupliei

Staatsakt

gestützt

Kinder

rahmende

mehr

(der

Prophezeiung Sohnes)

Entfernungsangaben),

Sóhne,

seine

heryor

der des

stattgefunden:

differierenden

Der

wegen

Krónung

Entlastung

ist (z.B.

herangezogen

dem

ein,

[DELbeim (deshalb

fultus

-

ein

Reflex

Schaftsteilung

der

[dazu

ursprünglichen

HEUSS

Intention

der

Herr-

436-439]).

consors = 'Gefährte in der Lenkung des Reiches', 'Mitregent' Seit der frühen Kaiserzeit, zuweilen mit Zusatz imperii, regni, potestatis: Tac.ann.1,3: (TZberius) ftlius, collega imperii, consors tribuniciae potestatis adsumitur (se. ab Augusto)...; Suet.Otho 8: (Otho)...consortem imperii generumque se Veretlzo ODLHLTL; Ssuet.T1t.92 (Treus)...Tratren,...consortem

successoremque

testari

perseveravit;

pan.XI

(III)

,6,7:

..et suo uterque fruitur et consortis imperio (gemeint ist die Eintracht zwischen den Augusti Diokletian und Maximian). Die Bedeutung 'Bruder (mit gleichem Erbanteil)' - sie kommt Dnuroin Remo -

Poesie svor ,„2.B. Tib.2,5,23/24: Romulus.. „eonsortt würde zwar für Honorius und Arcadius gut passen, wäre

aber Katachrese, weil Theodosius an seine Brüder lehnt.

Das

traute

Claudian

Familienbild

mit

Abgesehen

waren

zu

oben

daß

244;

Gleichheit 58)

gleichen

sie

verwendet

(ALFÖLDI

die

Kaiser

sich

Pollux;

hier

relucet

-

auf

der

fast liegt

simili

immer

wurden,

217,

der

an

Beispiel

dann wenn

als zwei

der

sollen

die

aber

nicht

(haud

aliter

Schwerpunkt

- pariter;

error

des

-

(205)

nicht

illustriert

Dioskuren

"Bringer

A.5),

genauso

Söhne,

(206/211).

einer

Kaisersöhne

jungen,

versinnbildlichen:

der

seine

Staatskarosse

mythologischen

davon,

Glückszeit"

hier

dem

sich

neuen

vorhanden

göttlichen

Zwillinge

gleichaltrigen

Honorius

[208])

und

(da-

Arcadius

wie

Castor

und

Vergleichs:

gemini

-

ignorantia

-

discernere

nesceit.

In Diadochen- und Kaiserzeit werden die Dioskuren (Kriegsmantel), bekränzten Piloi (Filzkappen) und

mit Chlamys Sternen ab-

gebildet (BETHE 1123). Chlamys (als Staatsmantel) und mit Juwelen (Sternen!) besetztes Banddiadem waren seit dem dritten Jahrhundert auch fester Bestandteil der Kaisertracht (ALFÖLDI

176£f. [Chlamys], bermissorium von

266-268 Mailand

[Diadem] ; gute [dazu DELBRÜCK

Abbildung 200]).

auf

dem

Sil-

Eine Szene 'Juppiter + Dioskuren' als Vorlage hatte Claudian wohl weder in Kunst noch Literatur zur Verfügung: Daß die Dioskuren gemeinsam mit Zeus sitzend (sedent [207]) weder abgebildet noch beschrieben sind, stellte bereits GESNER fest; auch BETHE und KRAUS führen keine derartige Szene an. Claudian ging es hier wohl auch nicht um das Vergnügen künstlerischer Imitation,

sondern

nur

um

die

Gleichheit

beider

Kaisersóhne.

-

Die

Ähnlichkeit

die der

Schwierigkeit der Unterscheidung ist häufiges Dichtung; Claudian imitiert die Vorlagen auch

dazu

MÜLLNER

Nach

kurzer

Stabilen

den

weiternd,

besten [419]) in

war,

soll

Herrschaft

in

den

also!)

die

Mund.

-

selten

eine

die

elterliche

(nepií

des

er,

Freude

über

Motiv in sprachlich:

als

dir

-

Partie

Drittel

FARGUES

wo

Anspielungen

Aus

nótig

des

BARR)

Gedichts

und

streift

352b/395

diesem -

(praecepta Theodosius

(Motivent-

Unterbrechung

Politik. -

und

er-

den

ihn

Fürstenspiegeln

ha-

CAMERON

über

er

zu-

einer

gesagt

Paránese

legt

ein

Palast

(dazu

Traktat

ein;

aktuellen

mit

zu

dvarpoyn

Augustus

besonders

Inhaltsangabe

politischen

die

den

Interesse

Gattung

(214/418:

zeitgenóssische

in

im

gefärbten

neuen

der

man

folgendes die

traditionellen

Ausnahme

die

Welt

BaoLAelas)

Abhandlung

den

("Als Vater]

Claudian

setzt

verzeichnen

mit

der

philosophisch

Die

geraffte

móglichen

über

Adresse

ähnelt

deshalb

nur

[sc.

Panegyrikus

einen

sprechungen

die

Überleitung er

wechselt

Herrscher an

‘und

120.

[212/213])

254):

Brüder

narrativer

rückgekehrt

ben"

zweier

60 -

Grund

-

soll

Überlegungen

zu

genügen.

Über die Charakteristika der rómischer Zeit handelt HADOT

Fürstenspiegel in hellenistisch580-582: "Die Darstellung des idealen Fürsten und die literarischen Gattungen, in denen sie zum Ausdruck kommt (Abhandlungen über das Königtum, Panegyrici), sind in beiden Perioden (d.i. im Hellenismus und in der rómischen Kaiserzeit, also von der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts v.Chr. bis zum fünften Jahrhundert n.Chr.) bemerkenswert unveränderlich,

dauerhaft

und

zusammenhängend".

Dies

nicht

beachtend,

suchte BIRT (1885) XV-XXII nachzuweisen, daß 4cons.214/418 von Synesius' Fürstenspiegel De regno abhängt, der etwa zur gleichen Zeit (BIRT glaubte, kurz zuvor) in Konstantinopel Arcadius vorgetragen wurde. Als erwiesen war, daß De regno ins Jahr 399 gehört, tat LACOMBRADE mit der Behauptung der umgekehrten Abhängigkeit den gleichen Fehlgriff; dabei hatte bereits vier Jahre vorher BARR 255-257 auf den gemeinsamen Nährboden hingewiesen - eine Erkenntnis, die neuerdings CAMERON 321-323 mit guten Gründen endgültig absicherte.

Zuerst

scher gen

der

entwirft

Theodosius

(214/268). Herrschaft

Er

beginnt im

ein

mit

Charakterbild

den

Sassanidenreich

vom

idealen

unterschiedlichen und

in

Rom

Herr-

Bedingun-

(214/224):

Dort

genüge

vornehme

tas...sola

[218]),

decet,

sanguine

non

eoniuneta

potenti,

(221/224). genau,

Der

daB

seiner

nicht

zu

trast

Persien-Rom

auch,

er

ck us

Virtus,

Kaisertum

Claudian

im

Abkunft

und

virtute

(fato

entfalten

wissen

natürlich

daß

virtus

noch

immer

ihm

und

in

bejubeln

yeveous

hatte,

Kon-

(angeblich)

idealisieren.

Abschnitt

nur

von

virtus-Klischee

wurzelnd

zu

Macht

richtig

Zuhórer

als

ganzen

nobili-

Sassanidenherrscher

sollen

Machtbedingungen

vornehme

die

wurde

doch

das

so

Theodosius,

sei

Selbsterkenntnis

müsse

Honorius

nicht

Sterblicher),

eupzido DES

dann

tus

Bemerkens(121b/158),

nicht

maus

-

msc

Diese

den

Gegner

beide

1234

Lehre

stets

nicht

seinem

die

von

vir-

wie

ganzen

zu

geminas

in

Welt

mit

der

lernen

ira

(233;

sincera

(228a).

dazu

(241)

mens

erund

AXELSON

hose.

DUI

(230;

puwtascermeamentce

Spätantike

Weg

beides

(228b/254)

pre fanz SEN 219 9

Kampfe

langen

gewóhnlicher

virtus:

[2:35], .saeram2391,

erst

ein

Seelenteilen

Weg

mit

dem

(224/227);

SS

da256)

Gemeinplatz

(CA-

DÖPP 117,A.8): legimus in Platone, et philosovulgatum est, tres esse in humana anima passiones

Annahme

Freund,

der

(ZEN),

im

(sc.

drei

dem

gemeint

muhanes

war

auf

et bar

(Biez.inbMatth 22713783

-

sich

Nutzen

lägen

MERON 326£., phorum dogma

für

zum

-

auf

nur

von

Q2 3/9)

(255)

erreichbar

Selbstbeherrschung

Lehre

die

(248) Tore

nur

und

sondern

platonische

läutert

165

wie

mit

erst

seine

[217],

es aber hier:

sprach.

der

Die

virtus

gekrönt

war;

heiße

Verbunden

und

ebenso

Abkunft

daB

die

sich

genus

(219/220a)

(220).

könne

erwarten

altrómischen

wo

niti

Honorius

(sublime

anders

Panegyrist

kraft

wert

Abstammung

ganz

nicht

dem

TIEE826 7 93

EB)

zwingend,

Neuplatoniker

Daherrästtn-

Claudian Manlius

der sie - wie Claudian selbst sagt behandelte. Derselbe Grund spricht

habe

die

Theodorus

.SOISCHMZED

Lehre

von

übernommen,

(Theod.253/254) - literarisch gegen COURCELLEs Ansicht

(121-124), Claudian äußere hier ein persönliches Bekenntnis zum Neuplatonismus, und KOCHs Vermutung (1893, XXXIV), der Dichter habe zumindest mit den Versen 235/238 geradezu Cic. Tuse 20 Zınariert.

Die

Verse

mulierung

255/256

("Wenn

beschließen

einer...,

die

Seelenlehre

wirdier...j),

in

positiver

nachdem”225/7227a7

For-

sie

negativ

eröffnet

sie

geben

die

hintersten

ber

und

(259)

eigener

Claudian

er

ihn

er

Dichter

rius

selbst

und

tionsgleichen so

>

Arabs

Es

sind

der

>

verwundert,

und

vier

Hunnen

die

in

drei

te

der

Entfernung (258),

daß

Claudian

-

te

-

-

te

-

Syntax: (259); nach

wobei

te;

258/259,

te

Kola

(261) nicht

präzisiert Mächte

Welt,

wenn

fast die

ein

-

den

si

her-

-

posi-

si

eben-

dreifach

der

un-

topischen

CAMERON

letzteres

Hono-

Der

identischer

mit

Kolon,

Klimax

wagt

der

stilistisch

te/si

(dazu

den

und

Sassaniden

nicht

Absicht

345f.):

Ost-

Me-

extremos...Indos

um

die

bedroht,

Will

sehen,

den

so

in

(das

war

Verteilung

der

Gild.311/313

(zu

Der

ist

Lasten

Arcadius

Ziel

mit dies

im

Bedenkt

man, ihr

von

daß

4cons

ausgelösten

auf

dem

Höhepunkt

Spannungen

der

zwischen

zwar

eine

Der

Augusti das

Osten

von

gefährdeten

Westkaiser

be-

Allein-

Honorius

für

das

der

Staats-

Pflicht etwa

zu

ein

Ge-

gegen-

halbes

Traum):

debueras etiam fraternis obviam ire hostibus, ille tuis. quae gens, quis Rhenus et vos opibus iunctos conspirantesque tulisset?

der

war

Stelle

denkbar:

genau

er

Osten

der

beider

tut

nach

Völkernamen für

Germanen

an

künftigen

Hilfeleistung) : explizit

später

Ausdehnung

doch

man

Verantwortung

herauszustellen

Diokletians:

seitiger

umschreibt.

sehr

weist

die

traditionellen

minder.

Claudians

Theodosius

Osten,

samtreich

reform

viermal

mit den

Himmelsrichtungen

herrscher

Jahr

-

Fall

(261b/262a). auch

Ara-

(260a);

verheißt

ganze

könne tritt

Verse

anderen

tragen

einmal

die

Passage

£u

Im

über

Meder,

außerrömische

haben

der

der

(260b/261a),

noch

über

Seres

omnia

Nordgrenze

stimmte

an

Und

Gewalt

wie

unter zu

nicht...");

Honorius

steigert.

nennt die

durch

der

dieser

gegen

grenzenangaben dus

natürlich

Dreifachanaphern

(258)

und

er

der

(257/258).

Herrschaft

Apostrophe

polarisiert

terteilt

noch

er

Zásurenschritt

wenn

unter

Knechtschaft

anzudrohen.

Appell

vierfache -

würden

der

wäre

in

an,

werde

Versklavung

nicht

eindringliche

vor:

Joch

rechtmäßige

sich

d/s

herrschen

Sklave

doch

wird:..,

Bedingung

anbeten

das

eilends:

denn

("Keiner

die

Inder

Serer

hátte

Sein

haben

zugleich

Hister

Gildokrise Mailand

und

und Kon-

stantinopel

rezitiert

situation deshalb

(Theodosius aber

umso

ein

paar

Herrschaft

scher auf

-

eines

des

Volkes

der

pius

die

es

ist

liebevoller trauen

zu

princeps:

in

(P[ius]

Untertanen

für

ihn

hervorrufe:

Daß

des

Volkes

wache,

war

seit

Klischee

durch

alterna

Herrscher

(284/289). sius

dann

Volk

289)

Gesagte pater)

Da

tyrannus

gezeichnet do,

Maximus

die

sei

Rede

nicht

den

zum

pZus

tyrannus

zusammenfassend,

und

Realitätsferne

im

was

den

besten

Stil.3,221b/

Harmonie

nur

Die im

das

guten

Liebe

Kosmos

beschreibt

stellt,

Leibgàngi-

sondern

(282b/283).

den

(281/

(or.2,21)

princeps

Ver-

jede

Pac.47,3;

der

Ein

und

als

erzwingen,

und

Teil

ALFÖLDI

Untertanen

biete

Nikokles

diesem

dazu

denkbar

seiner

mit

'pflichtwar

Theodo-

zuvor

(276/

Herrscher

(ez-

(294/295).

traditionellen

fehlt

eine

Eugenius; der

wohl

Liebe

aufgenommen.

erwerben

vergleichbar

gegenüber

ganz

und

sei,

die

Ehrlichkeit

Schutz an

ist

AUG[ustus];

Liebe

gratia

Gegenbild

wird,

Munde

hier

nochmal

mehr

sich

und

(290/293)

vis,

Sohn

Taten

'liebevoll',

Plin.pan.49,3;

lasse

fides

Als

(276)

Isokrates'

Liebe

-

und

Herr-

seinen

sich

aller

(276),

Offenheit,

Liebe

(Beispiele:

Diese

in

'mild',

(277/280),

282a).

222).

er

daß

(276/295)

F[elix]

zeige

Schutz

ges

ja

pius

elementia

Herrscher den

zur

Lebensweise Verháltnis

weist

erkennen,

Abschnitts

Untertanen',

Kaisertitulatur

206f.);

gerade

Dichters

lassen.

náchsten

zum

gegen

des

zum

vorweq

der

Erzähl-

versteckte,

disziplinierte

möge

der

auszuschließen.

Theodosius

Herrschers,

verbergen

des

Er

hinter

Mahnung

nicht

Gleich

(269/275):

Kerngedanke

bewuBt

für

kommt

eine

geschickt

Harmonie

(269/320a).

Verfehlungen

nirgends

der

Ratschlägen

hin

ist

spricht!)

(262b/268)

Volk

fama

so

nachdrücklichere

Wiederherstellung Nach

wurde,

sie

Textsorte

Sinn

Anspielung zu

als auf

vermuten,

(klischeehafte

der die

Gewaltherrscher Usurpatoren

verbietet Paränese).

auch

Gildie

Je

mehr

ein

größere

Herrscher

seine

Gesetzestreue

schaft

(ferre)

vorgelebtes Erlasse

Wenn

Honorius

sein

Vater

er

von

seinen

könne

das

all

diese

fort,

solle

er

[für

gilt

his...effeetzs

Hochmut Er

sich

nicht

besudele

habe

Schen

ihn

(Semiramis)

einen

rexere

der

schon

daß

an

Kooperation

Als

Beispiele

nicht

würden

393

von

nennt

portenta

domus

maculae

der, der

306/315

als

herrschaft

der Westen

beide

die

gekannt

(zur

schiedenen

mit

Rivalität

sagen:

dem Rom

Nero

ein

Honorius'

schon

zu

die

898f.).

der

die

führen

Theo-

verstehen,

Zeit

für

fest:

gab

allergisch

-

sind Republik

Kaiserzeit

delzeta

(313b/314a)

Monarch,

muß

ganz schon

steht

Völker

und

dessen

andere immer

also

regiert.

die

Gegensatz

Osten

(311)

Tiberius

Volk

ders.

-

nur

Allein-

über

seinem

Bru-

Zudem

konnte

sich Senats-

Rom

geschmeichelt

WES

13-18;

25-40).

selbst

Qualitäten

traditionsbesessene

Konstantinopel

Herrschaftsauffassung

(309).

qui

gemeint.

besonders

-

Romani,

(LIPPOLD

Römer für

knechtiFrau

Sohnes

sei

darauf

Honorius

östlichen

sein

(310/311a),

Untertanen

haben;

insgesamt,

aristokratie, len

die

hin)

beherrschte,

dessen

die

[313a];

portenta

wollen

Welt

einer,

(nur)

in

sondern

Arbogast

Claudian

Caesar

[312]steigernd

(314b/315a),

gegen

die

Krónung

denken

dünken:

(304/305).

einer

jüngeren

und

zu

Leute

empfinden

über

sogar

seiner

fährt

stehend

Charakter

Untertanen

mehr

(Caesareae

Zeit

als

Minderwertige'

Widerwillen

die

bei

so

mindere

Herrscher

seines

superbia,

[310]),

gegen

(306/308),

Eugenius

nicht

und

zeigen

zum

also

Superbus

Verse

habe,

'moralisch

Assyrer,

seine

liegt

Anfang

(nee...tulere

lange

sein

ets

Menschlichen

gemacht

Tarquinius

Die

-Opterbereiterwarten;

beeinflußen

nicht!])

Augustusproklamation

dosius

und

und

allem

und

gehorchten,

diu

desto

stärker

vortrefflichen

Armenier

Herrschaftsbereich Mit

über

schließlich

Sabáer,

cuncta

Volk

trotzdem nicht

'Untergeordnete'

und

und

Untertanen

Forderungen

wohl

sie

asaui)

befolge,

(296/302).

(minores

(303)

Gesetze

(oRsepvantion

könne

Beispiel

alle

eigenen

Daß

füh-

zur

ver-

die

Römer

regiert

nur

werden

(309),

bedauernd

(z.B. das

.(z.B.

und

man

im

ersten

Tac.ann.1,1)

Plin.ep.3,20,12)

mittlerweile

mehr

hatte

sagen

oder

deshalb

auch

n.Chr.

adulatorisch-panegyrisch

kónnen,

In

selbstverständliche

erforderte

Jahrhundert

der

Spátantike

Faktum

keine

keine

weckte

Emotionen

Stellungnahme

des

Au-

tars?

Die

historischen

eine de

gute

ewig

dunkle

sein,

worfen

weil

pius

Schnitt

derate

the

sich

er

to

als

zum

und

zum

oben

21f.).

militärische

-

meint

bieten

und

Thema

wort

a)

so

weil

zu

jung),

gut

b)

342a)

und

anzugehen zureiBen

Kaiser

vor

Appell und,

an in

auch

im

Krieg

(305)

gróBere

im

Vorbild

auf

'consieignet

auch

gut,

von

hatte

Theodo-

lassen

sind

-

weil

Plinius'

(dazu

neben

seiner

principes)/...sequi

mitge-

(Binneninterpunktion!)

im

(320b/352a);

Feld"

von

Ratschlägen

Realitátsbezugs

(320b/323a)

wie

Ab-

Übergang

(vgl.74

Honorius,

den

Zusammenhang

werden

Klischeehaftigkeit

hófischer

Patriae

schließt,

Trajan

(316b/318)

wer-

unter-

sei.

besonders

609!]);

(sc.

Ruhm

und

(Nachwirkung

Dynastie

guten

vorderster

(342b/352a):

HADOT

jeden

die

beleuchtet

Warnung

war

Katalog

bar

gewesen

anknüpfend,

(319b/320a)

Herrscher

ergeben

Daker

patriae...mitis

tales

einen

und

einzuengen).

seiner

Der

der,

(dieser

341]

Leistungen

ideale

Soldatenausbildung

336);

[dazu

milde

(277)

geworden

desine

[320b]):

viel

besonders

ne

"Der

bella

führung, noch

in

ab

Parther

superbia

order'

Stammvater

clementia

zum

daheim

Honorius

princeps

Panegyriken

ihn

er

mit

LEVY

(310/315a)

(315b/320a) : sein

weil

er

Volk"

mit

für

superbia

elementia

senatorial

Vorbild

sius

Trajans

-

wohl,

optimus

Dions

weil

und

"Herrscher

es

sehr,

kontrastiert

(276)

verbietet

für

so

sondern

(319a)

an

für

Trajan

nicht

habe,

..mitis

Beispiele

Folie

f.), und

als

Taktik

Linie

erster

sein.

auf

Kriegswar

Theodosius-Rede in

im

zwei

Feld

Teile: (323b/

Kriegszügen

schwierige

kámpfend,

Frieden

Stichdie

(Honorius der

zerfällt

Üppigkeit

für

die

(296/302),

Soldaten so

(337/

Situationen

soll

mitder

Mitten nem

in

diesen

Vater

ipsum

ins

[GESNER]):

wolle

Er

seines

die

quod

werde

erweisen

vor

Vaters

Praxis

Imperativen

(352bA369a;

exprimitur,

gleich

in

anfeuernden

Wort

in

medio

alles

tun

seiner

Völker

(353b/355);

(quae

verbis

disseris)

umsetzen

[359],

praedonis

acerbi

[360])

den,

daß

fällt?

vire ich

Italien

Soll

ich

elienti: etwa

der

Macht

jung,

und

Verwandten

sondern

Stiefonkel

war:

zweiten

und

versucht

den

zu

vorweg

zu

Pyrrhus allein

in

an,

der

mals

seine

"Und

überhaupt,

will

nicht

älter

(366/367).

wenn

Soldat

Vaters

ich,

im

unter

Soldaten

(342b/352a)

hat

er

er

zu

den

gewesen

[ser-

den

Usurpator]

Mordes

hier

an

Galla Bitte

tatsächlich

(365),

auch

zu

mythischen

jung,

als

er

äußert

Teilnahme

Troja er

am

(s.o.47),

es

sogar

kämpfen, also

ich

noch-

Feldzug:

werde die

nicht

als

Schlußpointe:

den schon

vor-

schon

Helden

bleiben, ist

387 (364)

Fragen

noch

'bluts-

Honorius'

seine

(cur)

mei-

nicht

II.

sei,

("Bin

Augustus

Dies

er

dient?"

des

sei

aktiven

jetzt

(368/369a).

Opfer

Abschließend

zur

Lager

zum

Schwester

(371/373a)

Vaters, führt

Räubers

Valentinian

dessen

Abdul-

[cognatus

anaphorischen

dann

seine ich

durch

Rache

In

("Soll

Verpflichtung

[sc.

Eu-

(barbarus

(357b/359).

Hörigen

bekräftigt

Dazu

habe

werde

mitkommen"

als

seines

Er

seines

auch

da

hatte

Entschlossenheit

fertigbringen Soldat

und

entkräften:

bezwungen

die

sollte?"

kurzen

-

einem

er sogleich

gegen

360/363

grausamen

pflichtgemäße

genommen]).

Einwand

Honorius

Rom

'verwandt',

zwei

ziehen

moralischer

mich

Theodosius

Frau

-

daß

lassen

erwartenden

gebrachten

daß

ihm

hoc

patris"

Bruder

Arbogast

Verantwortung

eines

und

die

kalt

verwandt',

zur

Raserei

und

mit

und

Felde

begründet

zulassen,

so

zu

Vater

und

[361])

politischer

Oxymoron])

noch

besudelte

nem

Fragen mit

sich

(356/357a)

elienti

zweifach:

und

sermonem

Augen

[358],

rhetorischen

abrumpit

sei-

per

den

(tyrannum

sicht

Honorius Honorii

das

genius

vier

versu

Ratschläge

(usu)

fällt

"Interpellatio

Er

entsprechenden

Rat

beherzigt.

Honorius nennt 358/361 Eugenius und Arbogast je zweimal in chiastischer Folge, wobei er zum Ausdruck seiner Verachtung die Eigennamen metonymisch ersetzt (daß Claudian Arbogast [Creticus!]

und

Eugenius

nie

mit

Namen

nennt

[s.

BIRT,

ind.nom.],

6

spricht

nicht

gegen

diese

Interpretation):

nius - barbarus (Arbogast) elienti (Eugenius). Arbogast als

Nichtrömer

die

tyrannus

(Euge-

praedonis acerbi (Arbogast) ist praedo acerbus, weil er

Herrschaft

an

sich

riß,

Eugenius

eliens,

weil er sich von jenem als Marionette gebrauchen ließ. chiastische Anordnung verbietet PLATNAUERs Übersetzung barbarus als kollektiven Singular ("the barbarians").

Der

Einwurf

Verse

(mehr

des

Honorius

als

ein

sius-Monolog der

Reden

und

den

sehen

Fünftel

auflockern

bei

davon,

daß

und

aktiv

-

Kampfbegierde

Munde

Vaters

ten

selbst

das

Theodosius

sich

ziehen

zu

die

zu

dies

eigen

und

Rom

seines

hatte

pio

[100]

schon

zung

mit

um

die

Arbogast SIEVERS

nune

sie

des

sich

in

der

gelehrige

nimmt

so

Vaters

in

und

zu

den

Krieg

nur

der

auf

Panegy-

moralischen

Antithese

Wunsch,

Mörder

tu

zu

Italien consule

Valentinians

damit

wie

ge-

[220];

Instruk-

nicht

möchte

als

Bruder

ebenso

Vater

Theodosius-Rede

Sohn

Valentinians

dem

Neugekrön-

vom

mit

Reflex

den

selbst-

aus

decet...niti

Sein

wohl

Lob

dem

die

politischen

Paránese!): ist

Honorius' das

reagiert

-

Abge-

dem

Gratian

pia

[363]

II.

kein

Beispiel gerácht

Bezug

auf

Rache).

Darstellung

sich

certe

der

(93b/97;

Claudians

ähnlich

folgt

388

pflichtgemäße

die

-

für

brennt,

Kaiser

Verlangen,

findet

der

LIPSCOMB)

(verbis...disseris

sein

Vaters,

und

er,

sondern,

auf

266-269

hereinholen.

erfüllt

weil

TheodoFunktion

(virtute

darauf

(360/361),

Für

Er

junge

ganze

(363),

doch

auch

die

retten

bestrafen

der

Vaters

auf

(294b).

Stimulus,

-

seines

zu

cunetis

machend,

Unterweisung,

demonstrieren

usu/experior

aus:

140

und

stellt

Herrschaft

über

Länge

betrachtet

373b/385a),

Doch

militärische

rist

die

ders.

schafft,

schon

andauernden

Voraussetzung

Zeugnis

für

dürfen.

Ratschläge

zu

beste

rühmt

tionen

die

nun

zu

Preisgedicht

(370b/395)

Bedingung

254;

Früheren

ins

den

Gedichts!)

CAMERON

kompositorisch

geäußerte

nannte

zunächst

des

(so

Claudian

Adressaten

des

soll

Die von

tendis

ist

historisch

Jahreswende

und 324;

in

392/393

Eugenius s.

auch

Alpes

richtig:

ein

auf

Theodosius

eine

Auseinanderset-

(LIPPOLD

898f.,

oben

64).

meint

(357),

wobei

Das

nunc

+

stellte

PIGANIOL Honorius

Präsens

290, mit

nicht

einen

unmittelbar

schlossenheit

bevorstehenden

dazu

ner

Kaiserkrónung

(23.Januar

Mai

394

Rebellen

gegen

wáhrend dem

der

die

Unterschied,

mittelbarer

Anlaß

für

während

Theodosius'

für

Kaiserkrónung

die

Theodosius

aber fort):

nem

küßt

PLATNAUER]) zehn

Sommer

Diese von

hastig;

erlebt

(ad

seine

(83

Sohn

vor

habe

wird

Ent-

seiim

Honorius

Augustus,

mit

(73/82)

un-

Regierungsgeschäfte

eee

Freude,

erst

zwar

396

385b/387a)

lehnt

dessen

fährt

er

Lobenswertes,

(amor[sc.

er

73/87

erst

Kampfeswut

der

»

Tag

und

ist.

(369b/395; Ruhm

Altersangabe

KOENIG

dort

die

am

brach

3cons.

Übertragung

(84)

erstrebe

nach

zu

die

Theodosius

Auch

nur

spricht

Eugenius-Feldzugs

Abwesenheit

ab

Honorius

Verlangen

daß

seinen

wohlmeinend

des

sondern

TOU

393),

auf.

Vorbereitungen

kleinen

Feldzug,

signalisieren:

solle

gloriae;

warten,

sei

so

weil

aber

auch

er

Wunsch

nepiL

BaoLketas in

sei-

KOENIG

noch

und

keine

(370b/372).

(372b)

wurde

v.154/156)

und

-

in

KOCH

Verbindung

587-589

zur

mit

153b/156

Bestimmung

-

von

Honorius' Geburtsdaten herangezogen: a. KOENIG:"...,::quum Theodosius A.C. 394 contra ;Eugenium)proficisceretur, Honorius nondum decennis fuisse dicitur. Detractis igitur a.394 novem annis, reliquum fit 385, quo anno Honorius ex mente Claudiani natus est". Er meint, Claudian müsse das Geburtsjahr besser gewußt haben als die Chronisten (384) und Socrates (9.September 384), Honorius sei also 385 geboren. b.

KOCH

588,

Recht

die

(s.

Angaben

oben

45)

der

nicht

Chronisten

und

des

Socrates

anzweifelnd:-"...auch

weiß..., wann sein Kaiser geboren weist. Allerdings ist auch dieser

zu

Claudian

ist, wie v.371 ... erVers, soviel ich sehe,

nirgends richtig ausgelegt... Der Auszug des Theodosius gegen den Usurpator fand im Frühjahr 394 statt, Honorius hat zu dieser Frühlingszeit stas) hinter sich, also

noch nicht 10, also 9 Sommer (ariist er nach dem Sommer 384, nicht

nach dem Sommer 385 geboren. Denn unter den neun Sommern ist der des Jahres 394 nicht hinzuzurechnen. Der 9. September 384 des Socrates ist füglich nicht mehr anzuzweifeln". Beide beachten nicht die epische Redesituation: Theodosius spricht im Januar 393, also wird Claudian ihn auch das für diesen Zeitpunkt richtige Alter seines Sohnes angeben lassen. Záhlt

so

man

müBte

nun,

(emensus!).

(s.

Mitte

beginnend

Honorius Das

52),

den

mit

dem

Sommer

Sommer

384

schon

irritiert

also

erst

zunáchst,

im

392,

ganz

weil

Spátsommer,

er

neun

erlebt am

geboren

9.

Sommer

zurück,

haben September

wurde.

Aber:

Wenn

auch

die

hinreichend

zielte 'Ahre' s.v.])

minimale

Ungenauigkeit

erklärbar

ist,

verrät

mit

die

poetischer

Wortwahl

Freiheit

eine

recht

ge-

Angabe: arista ('Granne an der Ahre' -{metonymisch—metaphorisch-poetisch»b 'Ernte', 'Erntezeit' [s.ThLL meint nicht so sehr 'Sommer' als 'Hoch- und Spátsommer'.

Die gegenüber 'Erntezeit' nochmals metonymische Bedeutung 'Jahr' (sie ist sehr selten [s. ThLL s.v.; GEORGES und LEWIS & SHORT haben sie nicht] und nur beim Landwirt üblich, wie Serv.

Buc. lj469uzeigtsi'pesbrateguobsanristes!:nost muLto45emposa. Et quasi rusticus per aristas numerat annos: nam physica rusticanorum est in paleis et in messibus) liegt hier wohl nicht Vor;

sie

würde

nur

passen,

unzulässigerweise

vom

wenn

man

Frühjahr

-

394

wie

KOENIG

aus

und

FARGUES

rückrechnet:

393 war Honorius erst achteinhalb Jahre alt! dies beachtend, trotzdem - wie SIEVERS 324 -

Im

-

Januar

Übersetzt man, mit 'Jahr', so

muB man - was durchaus legitim ist - die Ungenauigkeit der mangelnden Erinnerung Claudians anlasten; außerden bleibt ja, auch wenn zonae exakter wäre, necdum decimae richtig, es weist Honorius' Wunsch sogar noch um eine Nuance stárker zurück.GESNER erklärt 372b nicht biographisch-historisch, sondern innerliterarisch: decimas sei direkte Anspielung auf Neoptolemos, mit dem sich Honorius verglichen hat. Begründung: Achill sei im zehnten Jahr der Belagerung Trojas gefallen; da Neoptolemos noch nicht geboren war, als sein Vater von zu Hause aufbrach,

bracht ist

sei

aber

wußte

Die

er

wurde,

bei

zehn

wohl

zufällig;

Anspielung

Merkmale

fort,

er

er

ihn

römischer

Kaiser

besiegte,

Porus

seines

de

obern

rung ases

hórte,

lasse

(eine

heißen:

[z.B.

rursınn

Tue.

tisch,

im

daß

übrig

Erde,

dem

Du

wirst

Vergleich

graphische

ich

er

nach

Troja

ge-

Übereinstimmung ist

Begabung,

auf

eine

er

Kreise

in

von

eine

der

seines der

solch

be-

genauso

Dem

groß

daß

sein"

seiner

Vergleich

133f.):

Er,

Erfolgen

nichts

Freun-

zu

bekannte

Theodosius"

das

Recht

erÄuße-

Meinung

nach

Juv. 107. 16872169

so

stehe

(zum

entzückten

virtus

allgemein

Drang",

Vater

(374b/379a)

Stufe

(hierüber)

Vaters

Antike

Theodosius

Dann

stándigen

berichtet

"Diesen

fährt

CHRIST

den

Plut.Alex.5,3];

dir.

so

(373b/374a).

d.Gr.

zurkleinzsset,

in

jedenfalls

Sohn

als

ihm

’3,233/2341).

"sehe

Text

hin

Diese

Makedonenkónig:

habe,

gesagt,

Alexanders

Ireh

Der

Vaters

weinend

seinem

mit

den

erkennbar.

Alexander

der

auf

gewesen.

großartigen

an

mit

Tod,

alt am

nicht

einer

gewahre

stellt

dessen

Jahre

[ähn-

prophe-

zu,

zu

ver-

(378/379a).

stellt

Honorius

Alexander

Expansion

betrifft

(tantus

gleich,

eris

was

[379a],

die

Porus

geo-

[375]

steht und

für

den

KOENIG

tütsferne Ebenso

über >

119).

Und

muß

es

Gleicht

doch

einem

bereits

Staatsakt

Theodosius

kleinen

die

eben

Prinzen

herbeigeführt! beweist

für

daß

neo

so

will die

die

es

der

dir

auch

-

und in

am

Rom

er

non

debes

die

norius

sei

Schlecht

an

wie

der

seine

Schaft

über

natura

belebten

folgen, Hórner

die

(380a)

und

noch

Weide

nicht

des

naturgesetzlich teilzunehmen, (darauf

auch

(condicio

beansprucht

und

sind,

die

(379b/

380a)

zwei

Gleichnisse Der

junge

Ho-

das

Ge-

mißdeutete

Bienen

kleine

stark

(220)

magnae/

Antike

die

der

niti

iam

(380b/385a):

(die

dem

wie

etwa

(373b/374a)

folgen

Natur

Bienenkónig

Bienenkónigin),

unterwürfig

gleich

der

von

Herr-

nicht

dedit.

indolis

der

die

Bedingung

tibi

natura

aus

hatte

sanguine

quae

Verdeutlichung

Naturta-

du

erfüllt:

ies

favori

(sie...stie)

selbst

(379b/380a).

ist

vestigia

Zur

Mund:

votum[430b]l).

dessen

Feldzug

angeboren

daß

»

unten

Persönlichkeit

gleichsam

Wunsch, ihm

im-

Alexander

verdankst

sagen

Reali-

Honorius

Panegyrist

verliehen"

Claudian

ihn

der

Defensive.

(completur

er

GESNER

Theodosius'

außergewöhnliche

dem

an

der

und

aus

Gunst

sie

virtus

Herrschaft

Tag

besitzt

hatte

mit

in

Überbietungstopos

nehmend

meiner hat

auch

allein

Rom

Alexander

sagt

Bezug

[373b/374a])

decet

nostro

so

Allein

magnae/indolis [220])

-

vielmehr

Honorius,

virtute

Natur

arrangiert,

-

Explizit

"Nicht

so

Alexandervergleich

diesem

Alexander,

ist

war

denkwürdigen

Stelle

Herrschen;

schaft,

der

(zu

stimmen!

Honorius

Aurel

Honorius

Vater

diese

Klischee

Marc

stellt

>

an

auf

im

regna

seit

Theodosius:

das

Feldzug.Alexanders

panegytische

Honorius

430c/431,

Den

das

klischeehaft

plizit

lent

);

erkennbar:

Vater

da

entferntesten

von

Stier,

seiner

der,

wagemutig

Herde

Geburt

wenndie

leitet.

Herr-

Übergeordnete 385a

ist

vollem

(Preis

der

Beginn

Honorius

qualifiziert. der

'Menander'

Funktion

vom

Nachweis,

Umfang

rischen

von

Klammer

der

Darin

Sp]

und

ihrer

ist

es

Zur

Verdeutlichung

und

Ablauf

Starb

ein

die

Tod

Jovians

doch

den

Thron

ohne

der

ohne Kür

beim

nannte

vor

Kaiser

aus

einen

der

Akklamation

als

Vollstrecker

konnte

nicht

auch

der

gegen

neben

einen

das

plötzlichen

Truppen.

zweiten

all

ihres

an

Willen

das

Vorausgenauer

7-75):

Nachfolger, zu:

so

Das

zu

I.

abgetreten Vertrauen

und

Recht

an

hatten. des

Mitregenten

sie

den

je-

er-

zwar

mehr,

nachdem

Rechte

Um

schützen,

Mitregenten,

kein

stand

geschah

Valentinian

hatten

wie

durch

politische

auszurufen,

einen

in

panegy-

politische

STRAUB

ursprünglichen

Willens

Kaiser,

dessen

einen

Augustus

ihre

bei

wáhlte

Die

rein

Mitregenten

Wechselfällen

üblicherweise

der

die

Herrschers

Heer

der

Unterbrechung

designierten

neuen

bis

[émzurnóce)0ygoata],

eines

aufbereitet

Theodosius

Augustuswürde

nótig,

Ernennung

eines

(364):

Beteiligung

Sich

der

(umfassend

Kaiser

Truppen

liegt

Theodosius-Rede

betrachten

des

die

vorgeschrieben)

setzungen

den

Rede für

Charaktereigenschaften

[372,2/5

Honorius.

zu

der sei

von

mit

Kaiser

Andererseits

Heeres

gebunden,

ernennen

(STRAUB

Sal

Der Vorgang ist am Beispiel Gratians besonders (Amm.Marc.27,6,4/16; s. STRAUB 17f.): Das Heer

auf

freiem

nem

Sohn

Feld.

in

Der

Kaiser

Begleitung

der

(Valentinian Heerführer

Tribunal und stellt den Kandidaten lium eircumdatus potestatum dextra que in medium oratione concionaria

und

I.)

gut überliefert versammelt sich

betritt

obersten

mit

Beamten

seiein

vor: ...splendoreque nobipuerum adprehensum productumdestinatum imperatorem exer-

eitui commendabat (27,6,5). In der folgenden commendatio (27,6, 8/9) wird die Eignung des Knaben erwiesen. Die letzte Entschei-

dung liegt bei der numinis vestraeque

Heeresversammlung: ..., si propitia maiestatis voluntas parentis amorem

praeeuntem

(27,6,8).

das

seinem

Recht,

Die

Sohn

folgende

die

Akklamation

Herrschaftsinsignien

gibt zu

dem

caelestis iuverit Kaiser

verleihen:

milites Gratianum declararunt Augustum, elamorum amplissimo sonu, blandum fragorem miscentes armorum...quo viso maiore fidueia Valentinztanus exultans corona indumentisque supremae fortunae ornatum filium osculatus iamque fulgore conspicuum alloquitur... (27,6,10/11). Jetzt ist Gratian rechtmáBig Augustus; sein Vater macht ihn auf die Herkunft seiner Legitimität auf-

merksam: "En vimus omnes,

', inquit, 'habes, mi Gratiane, amictus, ut speraaugustos meo commilitonumque nostrorum arbitrio

delatos ominibus faustis ' zum Schluß in begeisterten Herrscher.

dieses

te

in

ey

den

militärische

dem

und

Tüchtigkeit

bzw.

an

der

militärischen Leistungen, der

Tapferkeit

solita

rafft

miles

.„..dabantur/sceptra

(mehr

für

Kindheit 5,9)

Heeres;

wieder

Bravourstücke natürlich

Kriterium Von

des

Immer

mangels

seit

(Een),

Spitze

ti-

oder

Belege

ihr

bei

Claud.Gild.380/387a:

ganze

die

Feld

STRAUB

Reihe

fiel

hin

-

muß

die

tatsächliche

Für

stand,

auf

auf

Honorius

da-

Claudian

kaschieren.

31)

Autor

zum

Soldatenleben

Panegyristen

übertrieben.

im

war

Ernennung

das

Adressaten

Fehlen

Der

die

an

eine

panegyrisch nie

Diokletian

ustandenediesegwkausceim

weisen

ihrer

Eignung

erfinden

Beispiel

und

Panegyrist,

...cum

besonders

das

Mitregenten.

Schlachtfeld.

gegen,

Sätze:

(4cons.174):und

qewohlnt'(sowz.BuPancxcp.

kämpfend

sondern

kurze

SE)

Soldatenkaisern

Herrscher

Epiker,

zwei

levasset,...

NR

Seit

nicht

Zeremoniell

voce

DI

Claudian,

(27,6,12). Die Soldaten huldigen Zurufen dem alten und dem jungen

seien

des

Pan.XII

(IX)

9,4/6

Panegyrikus

hält

Kon-

stantin seinen Wagemut vor: An nescire nos putas quod, dum nimio raperis ardore, in media hostium tela totius generis humani et vota deceperas? ...tu, cuius ex vita omnium fata pendent, ad ullum discrimen accedas? Inter tot tela gladiosque versere? Quis hoc a te exegit? Aut quis pati possit ut quidquam in te belli ferire? Immo non um das Leben des

casibus Liceat? decet laborare. Herrschers - zu

sche Schmeichelei (das Heer Kaiser selbstverständlich),

Deceat te, imperator, hostem War das - neben echter Sorge Konstantins

Zeit

anzuführen, war so muß Claudian

für des

panegyri-

die damaligen Honorius Un-

fähigkeit, den Gildofeldzug durchzuführen, mit dem Hinweis überspielen, es sei unter der Würde des Kaisers, selbst die Waffen zu ergreifen; STRAUB 69f.: "Das Bild vom entrückten Gott, vom unsichtbar Wirkenden und unnahbar Heiligen, hatte das andere von dem die Welt kämpfend durcheilenden KriegerGott verdrángt".

"Daß die

Theodosius letzte

Heeres doch

Magister

Bestätigung

grundsátzlich die

Prinzips hatte

als

Sicherung

die

sich

die

einem des

Erhebung

der

für

Auctor

militum

eines

daß

Soldaten

nie

Knaben

die

Purpur

Beobachtung,

erprobten

praktisch

für

den

die

galt.

abgelehnten

erforderlich

künftige

erhielt,

Bewährung

Kür

Wenn

ist des

je-

dynastischen

machte, des

so

Kandida-

ten

zu

hate

verbürgen,

es

etwa

Valentinian

für

Gratian

getan

oSTRAUBIS2fZ).

Eine

solche

nung

des

Bürgschaft

Honorius

nicht

überliefert.

unter

Beweis

er

wie

wohl,

dem

künftige

dem

hat

wohl

Heer

Jedenfalls

gestellte

des

Theodosius Wie

konnte

virtus

geschichtlich

Bewährung

auch

gegeben.

des

er

er

nicht

Knaben

gewachsenen

Knaben

bei

der

Kró-

argumentierte,

auf

rekurrieren.

Brauch

ist

tatsächlich So

folgend,

hat

die

beteuert.

Theodosius führte wohl Honorius' Abstammung und die Leistungen seiner Vorfahren an (Claud.4cons.18/121a) und sprach sicherlich auch von seinen vielversprechenden Anlagen (angeborene Fähigkeiten

[Claud.4cons.380a],

Einsatzbereitschaft

für

den

Staat [Claud.4cons.360/363], erworbene Bildung etc.). So jedenfalls hatte Valentinian seine commendatio für den achtjährigen Gratian begründet: Gratianum...in augustum assumere

eommilitium paro...non rigido cultu ab incunabulis ipsis nos educatum nec tolerantia rerum coalitum asperarum neo

ut ca-

pacem adhue Martii pulveris, ut videtis, Laudibus maiorumque factis praestantibus

sed familiae suae concinentem...protinus surrecturum. Ut enim mihi videri solet mores eius et appetitus Licet nondum maturos saepe pensanti, ineunte adulescentia, quoniam humanitate et studiis diseiplinarum sollertium expolitus, Librabit suffragiis puris merita recte secusve factorum; faciet, ut seiant se boni intellegi; in pulehra faeinora procursabit signis militaribus et aquilis adhaesurus; solem nivesque et pruinas et sitim perferet et vigilias; castris, si necessitas adegerit aliquotiens, propugnabit; saLutem pro periculorum sociis obiectabit et, quod pietatis summum primumque munus est, rem publicam ut domum paternam diligere poterit et avitam (Amm.Marc.27,6,8/9). Da Theodosius

mit

seinem

erst

achteinhalbjährigen,

nicht

beim

Militär

auf-

gewachsenen Sohn in vergleichbarer Lage war, ist der Analogieschluß, er habe ähnliche Prognosen wie Valentinian von sich gegeben, nicht unberechtigt. Auch wenn von keiner Quelle bezeugt, ist , weil in den zeitgeschichtlichen (Rebellion im Westen) und formalen (commendatio) Rahmen passend, die Vermutung

erlaubt,

Theodosius

habe

den

Soldaten

erzählt,

Honorius

fiebere förmlich vor Kampfbegierde und Rachedurst (die Behauptung war ja nicht widerlegbar). Das wäre dann Claudians direkte Vorlage

in

Theodosius' dian

legt

dieser

4cons.353b/369a.

Bürgschaft

hat

Theodosius-Rede

Ausformung

in und

natürlich

4cons

Spuren

Antwort

erdichtet,

des

hinterlassen. Knaben,

sicher

beides

nicht

ohne

Clauin Ab-

sicht

auf

den

politisches sind,

ger

an

Krónungstag:

Engagement

diesem

Tag

Bewáhrung

(379b/385a) Funktion

dieses

zen

Wahl

zum

398,

vom

Nachfolger

ein

Jahre

im

nach

66,4%

Hinweis

sein,

zu

zum

präsentieren,

sern

entgegenkamen,

gyriker künste

oder

sich

zeigt

Auge

täuschen

so

Hier

das

betont

sie

deren

Mittel

gern

läßt"

sich

an

im

Jahre

-

seinen

Prin-

Januar

nach

26,2$

könnte

ersten

heiklen

Gildokrise

sehen

wollte.

Die

in

sehr

älter

Re-

Bestrebung

und

größerem

die

der

des

zurückkommt,

in

welch

tüchtigen

noch

die

reifer

Zusammen-

Hofredner

den

Kai-

jugendliches

Alter

vertei-

rechtfertigten:

"Auch

die

an,

hellen

über

will

der

219-224 wie

blendend

drei

Öffentlichkeit

auch,

er

(214/385

Honorius

politische

klarmachen, so

Daß

darauf

während

verbrämt

die

und

und

künfti-

zwangsläufig

ist

einen

Krónung

HARTKE

er

Indiz

erinnern er

staats-

214/352a)

Claudian

ausführlich

der

auf

greifen:

als

junge

indem

also

einen

spätantike

Alters

der

und

sichtbares

designierte.

besonders

panegyrisch

wenden in

Westen

stellt

dabei

393

traf,

Herrscher

dar;

digten

Replik

geradezu

áàvarpoon-Partie)

Kaiser,

hang

zu

Honorius'

daß

und

Eignung

jugendlicher

führen

Januar

derart

der

gierungsjahren seine

und

doch

Regierungsübernahme, Gedichts,

als

besonders

Gedichtsteils

Theodosius

fünf

Kampfeslust

Augustusproklamation.

Garantieerklärung gute

(353b/369a

gezeigt,

(373b/374a) zur

Honorius',

die

das

Objekt

ihrer stellen,

Pane-

Rhetoren-

Schein

zu

daß

kleine

Unvollkommenheit

das

des

(220).

Besagte politische Funktion der Theodosius-Rede läßt sich nur mit Blick auf den skizzierten Brauch der commendatio, der darauf beziehbaren Textstellen (353b/369a; 372b/385a) und der Gesamtthematik

des

Abschnitts

("idealer

Herrscher")

ermitteln.

Davon zu unterscheiden sind Theodosius' Ratschläge und Warnungen - rein panegyrische Topoi ohne jede erzieherische Absicht: "...it would be a serious error to suppose that Claudian either intended or expected his advice to be taken seriously. ... His purpose wasmtorentertainy?not instruct. oc meithersHonordusr.. nor his courtiers would have thought for a moment that Claudian was really attempting to give Honorius a lecture on his duties. ... It follows that we should hardly be justified in dignifying Claudian's homily with the title 'political philosophy'. Nor should the nobility of the sentiments blind us to the obvious inappropriateness of many of them to the circumstances at hand. Thirty-two lines of detailed advice on military matters were

likely to be wasted on a thirteen-year-old boy who had never led an army in his life and was destined never to do so" (CAMERON 380f.). Die Klischeehaftigkeit der Theodosius-Rede unterschátzend

meint

DÖPP

19,

dem

Gefeierten

werde

ler Schmeichelei gerade durch den óffentlichen moralische Verpflichtung auferlegt. Theodosius

Solle dig

schließt

seine

solle

rend

dosius

ben

(396)

in

die

[3883])

gináre

in

und

sind

den

werde,

erhalten

gerechte

eausae

309),

[MOT),

würde rer

oder

ihm

sein

Galliens

der

von

dort

die auf

Wetter

anwesenden

Ar-

Die

ha-

Brüder

im

auch

(Araxes

Gegenteil: und

die

den

entgehen,

zu

sein

in

Gallia; die

Selte,

Nur

und

Gerechtigkeit



meliori

wofür

dieser

nicht

Regel

verhindern

etwa,

und

seien

(98/110!

falls

von

Alpenübergang

nicht

die

siegt

zugegen

Hiberos)

passierbar

weiß

Ausnahmen

[!]

Die

Ordnung.

Versmitte!)

nostros

Alpen

rein

liefern:

im Westen

390/393,

der

und

sit Nilus

sind

390/393

Vater

aderis

ima-

Anapher

Verse

schafft

deut-

Euphra-

durch

(389b),

dieser

dann

formal

[387b],

überhóht

Weltrandes

Theodosius

-

wird

Ost-

der Vater

(Theo-

(385b/386a)

[388b]),

normalerweise

seiner

wäre

Sieg

für

wáh-

ihnen

ein-

sollte,

weil

der

Gegner

wohl

nicht

tapfe-

Könnte.

Epitheton

'beherzt',

auch

das

Klischee

ihm

falls

siege.

wohl

(387b/389).

Entsprechung

versichert

Sache

verantwortlich

treten

die

Einwortkolon

auch

den

Gedul-

Stelle

Vor

(vos...Araxes...vos...Euphrates;

(partes...receptas; (so

an

Honorius

Vaters

gebremst

ubique

erfolgreich,

(causa.../iustior),

er

Das

östlichen

sollen

so

auch

Überbietungsformeln

Osten

(emphatisches

Westen

die

sie

im

des

(386b/387a).

Angaben

Parallelismus

panegyrisch:

Bruder

an:

al-

eine

aufschieben.

Eroberungsfeldzüge,

(Nilus

des

371/372a

zittern

für

verwiesen.

Die

an

Kampfeswut

Südgrenze

..et...quidquid).

sein

seiner

Beschreibung

Honorius

Osten

Auftrag

traditionellen

syntaktischen

Söhne

seinem

vertreten

ganze

Musen

den

mit

wieder

Erwachsenenalter

vorübergehend

der

wird

an

lich

sich

keinerlei

Honorius

zum

feldzuqgs

solle

aber

bis

zusammen

(West)

wendet

cadius)

tes

er

des

385b/386a

Kriege

trotz

Vortrag

sondern ging

Maximus

nicht hatte

animosa -

bedeutet

hier

in

negativem

Sinn

nur

Arbogasts

und

dort

starken

-

'hitzig',

Eugenius'

Rückhalt

'mutig', 'ungestüm':

Rebellion

gefunden.

aus,

Nach

CAMERON

weil

der

Italien

95,

A.1

fehlt

Ausgang

des

Gildofeldzugs

und

ebenfalls

"Dann",

Britannien,

nicht

so

und

scheiden,

wobei

(394/395).

dem

Sieg

froh

zur

der

jungen

hatte

besiegen,

903,

leicht

nachdem

er

noch

Ab Vers

396

schenzeit bis

zum

móge

[in

[tune Musen

die

gen

für

Krieg ist

-

vobis..

thebaischen

daß

er

Eugenius

(Quellen

erst

ins

Theodosius spricht

Jahr

die im

bei 394

Redesitua-

Januar

393),

Aufständischen

BaoLAelas

Standpunkt Zuvenem,

lesen,

zur

der

gewóhnen

im

Kon-

der

Zwi-

[Januar bis

394/395a]) was

mit

er

der

duces

als

die

seiner

er

sich Kampfbe-

solle

kühne

Metapher

sich

Nach

für

und

die

berichten'),

und

und

Herr-

nachahmen

griechischen

(399/400).

(320b)

393]

zum

solle

bald

Feldherrn

folgen

bella

Rede

(397b/398);

den

In

bzw.

Sublimierung

Kontakt

von

fort:

386a]

zurückversetzen

zu

zu

liegt

hatte.

und

(320b/352a)

Pendant

der

also

(evolve

die

in

Kaiser

verlieren

Zeitalter

Kriegsdienst

den

Musis

den

studieren

Buchrollen,

latinische

künftigen

nie

nach

ist.

werde

ego.../discedam,

widmen

er

mehr

Partizip

geweissagt,

die

das

Leben

regiert"

weil

verstehen

fiel

um

Begründung

Johannes

über

Kriegslektüre

solle

zu

mzepi

vom

er

keit:

(Sieg

Theodosius

Vergangenheit

'Offne

läßt

aufrechterhalten

rómischen

ins

sind

dem

nichts

absoluten

Auskunft

also

Feldherrn

Africa,

aus

sein,

Sóhne

sterben

(der

390/391a

gierde!);

alten

aber:

unbekümmert

weitere

Anfrage

Diese

(interea,

(396/397a;

im

Italien

Erwachsenenalter

den

eine

-

auf

Claudian

führt

schaftsantritt Honorius

war;

Welthälften

seine

kausal

durchbrechen

noch

als

Arbeit

Theodosius

Einsiedler

in

62-67).

sie

ditional)

auch

Der

(Chr.min.1,463): tion

Länderliste,

ungewiß

ich

beide

für

Kaiser

Theodosius

aber

LIPPOLD

wird

KOENIG);

wohl

Tune.../discedam:

"werde

geleistete dann

Rebellen

(so

das

ihr

fati

die

braucht

Wüste

die

(weil)

fürchten

regentibus,

noch

bedeutender

weiter,

über

Securus

über

Ehre

sicher

im Honorius'

genannt!

Theodosius

Schicksal

Africa

den

so

sich

an

Ratschlà-

geistige proelia

für

Tätig(385b).

Das

ist

ein

dem

sich

Reflex

Mars

und

wicklung

dieses

Das

geistiger

Feld

schränkt

auf

altrömische

sten

die

>

Ideale

-

Inbegriff

der

der

heilen

Die

exempla-Sammlung

ren

soll,

listet

Zeichen,

zu

daß

daB

Objekt, 412)

er

das

die

Namen

z.B.

einge-

über

die

vetustas

wird

an

>

die

über

anti-

frühe

den

Webe-

samt

ihrer

vermeintlichen

fast

allen

Schriftstellern

das

ab

republikanische

ruft

nen

frisch

kativen

den

Kolo-

gekrónten

Gefallen

den

Sohn

an. zu

(415/418)

besonders

zu

hebt

Ohne

wenden,

Adeligen

ihn

setzt

aus

ganz

nochmal

inbrünhinein-

persona-

(409; und

auf:

wiederSituation,

der

direkt

Theodosius

Red-

an

mit

Schlußakkorde.

dem

CA-

scheint:

mehr

hine

Adressat

sich

schwärmerische

den

als

Idealwelt

nicht

discitur

den

siche-

(dazu

vergessen

Honorius

vollends

Regulus

zu

Bezug

hat

-

sei-

plaWollte

altehrwürdigen

Rom

reden?

Katalog

ist

Libertas (+) pov doque) rigor nimius mors impensa o

Gegenüber

jene

mit

auf

Theodosius

in

orientie-

Bósewichte

benützt

er so

ist

bereits

(410/411a)

Helden

hier

(408)

sich

Honorius

Stakkatostil

Handbuch

verallgemeinernde

Kurzkola

Claudian

sein

sich und

im

zeichnet der

407

der

Helden

vitia

ein

Altroms,

an

der

und

Claudian

verwischt

tibi.../Regule

jaomb dita

bei

(vgl.

Gleichwohl

Verehrer

ner

Der

rasch

Herrscher

Epoche

(401/418),

ostendet...Camillus

holt

zu

Welt

er

Ent-

184f.).

literaturgeschichtlich

Kaiserzeit

virtutes

337-339).

Steigert,

les

Honorius

-

artes;

Literatur

Romana

in

Pacatus).

entsprechenden

stigen

war

et

CURTIUS

allerdings

weil

republikanische

bei

MERON

aevum.

außerdem

Beginn

bei

Graia...(et)

gewiesen,

rit

res

>

Latium...in

die

seit

wird

Herrscher,

(bella

knapp

angereicherte

Musis

soll;

gebildeten

vereinigen

Betätigung

Geschichte

trachtet

Musen

vom

Herrscherbildes

Zeit:

werden

Ideals

militärisch

quos...duces römische

des

(+)

(-) (*)

etwa

so

strukturiert:

Brutus Mettius Torquatus Decii

401/ 404

Cocles,

405/406

Mucius

syntaktisch parallel

mora (ze Taktik). rebus in artis

(stárker

E) (*) als

Unglück)

(*)

merita

Fabius Camillus Regulus,

.

407a 4075/408

Cato

409/411

409

5)

u.

sche

(+)

Curius,

aratra

(+)

ricius Serranus

(3) 415/

und

altrömische Zeit allgemein

5

Paral-

lele

412/414

Fab-

paupertas

412:

Anapher und syntakti-

syntaktisch

418

parallel (Partızıpien)

Kernbegriffe

merita

und

paupertas

ristika des alten Römers, der Bauer war (trabeato...colono [418]).

und

Amtsträger

Abgesehen

sind

davon,

Panegyriken dieses

Ab

sind,

-

erklärung krise)

-

schem

an

Vers

419

die

gekrónten seinem

die

Gefahren

zu

der

Sohn)

mit

Sprößling des

Dichter

(Paränese,

der

das

Meeres

$

der

die

starke

der

Paránese)

-

meisten

Betonung -

text-

als

Kriegs-

aktuell-politisch

(Gildo-

jungen

Honorius

wieder

selbst.

in

martiali-

Metapher

vom

Kunst,

und

sie

ihn

zu

veranschau-

Kaisers

betagten

anvertraut

die

Er

des

an

den

Steuermann, dabei

über

meistern,

in-

(419b/427).

der

Panegyrist,

aus

sprechend,

(Apotheose

[vgl.

z.B.

georg.1,24/36

vor:

eine

an:

Gegenwart

inzwischen

Form;

bes.

Imperative,

Wunsch gleich

die

Mitteilung, ist und,

Form: 181;

(nunc

Ja-

-

Theo-

quacumque...seu... nupt.300/301;

Verg.

Stat.Theb,1,24/30;

parens.../adspice Apostrophe die

der

Sohn

(428/

einschließend,

Dichter

erfüllt:

Der

was

wünschenswerter

noch

[428]:

verstirnten

Luc.1,47/52;

adspice.../magne

wichtige

"Dein

Verdiensten

der -

traditioneller

extensive

anaphorische

bereiten

in

von den

3cons.163/182a,

-

$11.3,601/602])

an

für 48

[praecepta]

Ruder und

398)

hat,

Haupthemen

Charakte-

zugleich

präsentieren.

ruft

430a):

als

(Augustusproklamation

den

nuar

Seu

sind

und

Dann

dosius

Gründe

das

Usurpator)

spricht

der

als

Militär

Notwendigkeit,

Situation

neu

formiert

bleiben

und

Erzählstoff

den

die

Krieg

(320b/418,

der

Kontext

licht

daß

Bereichs

immanent

fortitudo,

kommt

zu dir

machen bereits

ist,

er

übertrifft

auf

dem

gegeben

die

hast"

Bilanz

blikum

Kraft,

siert

letzten

er.

Das

Stilichos

uns

ist

daB

pro

nobis:

die

der

das

ganze

der

bereit auf

erklárt

-

war

worden.

für

435b/438

...pati?) temptare 435a)

breiter

der

an:

den

der

Preis

Adressaten

aus:

Kriegsschauplatz.

-

Gefahr

in

die Anrede

bestmógliche

ans

gewinnt

für

versichert

Wahl sein

zu Ho-

getroffen Leben

Herz

der

wieder

Sprechers

einsetze

-

alle,

legte,

angesichts

Peloponnes

von

begann an.

im

Sommer

Arcadius die

Mit

zum

also

der

prekáren

397

(dazu

malen

zwei

dura

(436a;

Strapazen

jederzeit

im

auf

zugleich

auch Bezeich-

spielen

die

Verse

(435b;

auf

nihil

nullum.../disertmen

Einsatzbereitschaft

Gelánde

sich.

aber

(vgl.

metonymischen

viarum

auf

unbegrenzte

Staatsfeind

Gildokrise

Gaetulas...Syrtes)

maris

Beide

schwenkt

jede

damit

des

noch

parallel

und

(434/435a);

Einschluß

Zunächst

incerta

erdulden

-

der

danach

Stilichos

General

mit

signali-

eingeschränkt

ihm

Lob

(Libyae,

terra-marique-Topos,

(4365/438)

kulminiert sofort

vor

General

dauerte

darauf

nehme

eigener

Gewicht:

auf

Kurz

sie

und

aus

sei

Kontraststellung

Verse!)

Schwiegersohn

an

der

Afrika

sut?)

(51

selbst

unter

noch

zu

die

er

seinem

Ereignissen

11f.);

nungen

wie

Stilichos

Lage

- 93)

483

er

Pu-

Honorius

Anfangsposition

vineit

(erst 439

Stilicho -

sind

Reich.

88

In

dem

gefruchtet,

nicht

die

und

wird

zu nehmen"

Kaiser

in

Sterbende

den

unten

er

das

bis

alles

sich

dieser

politischen

oben

er

Leben

weil

End-

subnixzus

aber

ist

drängt.

dem verstirnten

norius),

in

selbst

Das

Erfüllung:

er

du

Verteidiger

Panegyrist

hätten

Hilfe;

Stelle:

in

Stilichos,

eigenes

Nach

der

der

in

schafft

vineit/subnixus

Kaisers,

die

gehe

mit

den

und

80-83).

praecepta

(378b/379a)

Bedeutung

unten

Jahre,

Vaters

als

Hintergrund

habe,

fünf

Des

Stilicho,

Beschützer

432/433

nur

die

Dichter

zu

als

gróBer

zugunsten

"Für

deinen

sondern

jungen

sein

auf

Brüdern

(430b/433;

der

Verben

den

den

Prophezeiung

bereits

des

gestützt

präsentiert:

seine

der

dich,

Sterbebett

und

Das

Hinweis

Einsatzbereiche

angeschlossenen

Gefahren

ist

Variante

auf

nämlich

-

den

(434/

zur

See

des

nächsten

werden

aktuellen

sogleich

Beispielen

-

belegt: durch

Marsch die

beides

durch

Syrten

gängige

(Iybische

im

audebit

sat

(434)

chern,

größte

beide:

Situation

und

Strapazen

und

auch

in

dürfte

die

sollen,

das

verstirntem

nächster

in

generelle und

waren Systren:

85, dobp

gewesen

auf

wenn

Gefahren

3co0u0s2206

Auswahl

Kaiser

Zukunft

Fahrt Auch

Lucdod6965

niehtzzurs!l]lig

intrabit

präzisierend,

daß

(436b/437a), (437b/438).

0v. ame 2 16721.

Stat.Theb.1,687),

politischen

tura

für

Wüste

Winter

Glaud.Prob.131:.Ruf.2,241:

Claude. zraptL3,322;

len

libysche

stürhischen

Exempel

Wüste:

s.5,2,134;

die

80 -

der

Stat.

speziel-

sein

DuecgBEu-

Präsens

recu-

Publikum

Stilicho

versi-

Verlaß

sein

werde.

Weil

den

Parallelismus

im

futurischen

Kontext

nicht

beachtend,

überfordert KOCH 580 den Text mit der Deutung, dura viarum meine Stilichos Rheinexpedition und Landmarsch nach Griechenland, incerta maris den Flottenübergang nach der Peloponnes.

Nachdem

Claudian

vorgestellt den

und

verstorbenen

lich

auf

[dazu

allen

auch

beider

volles

-

tu

nostra

als

Kaiser

Theodosius

fove:

ihn

geminos

Bindung

(er

hatte

auf

mit

tu

er dem

den

pignora

dextra

tu

(3cons.152/153;

des

Theodosius

wieder

CIL

6,

verwandten

1730f.

dessen

zum

Verse

an

angeb-

einmal

Sterbebett Diese

Stütze

Vandalen

3cons.144/150,

(432b/433).

zusammen

meis,

hat

propagiert

habe

unabkömmliche

enge

begleitet;

gemacht

erst

succede

die

betont

55f.]),

Augusti

Honorius'

(432a)

Feldzügen

Gewicht

curis

tuo

CAMERON

Behauptung, zer

Stilicho in

Beschüt-

erhalten

ihr

Stellen:

solius

protege

wichtig

fratres. der

Kontext

142/162). curis...meis

meint

antwortung,

die

Söhne

denkt

den

stehenden

für

(so

jedoch

ersten

-

GNILKA zu

Teil

in

nicht

diesem

[1977]

29

die

gesamte

Zusammenhang

gegen

CAMERON

werkimmanent,

wenn

des

Leitgedanken

unter

Gedichtschlusses

Stilicho

definitiv

sicherlich

sondern

liegt

nachweist.

zu

dem

(142/211)

deutlich

auf

er

in

der

sieht:

der

Hand,

-

Regierungsverdie

43);

Obhut

für

GNILKA

aO.

Stelle

lediglich

'Reichseinheit' die

wie

Propaganda

SCHMIDT

23f.

-

qui

(se.

Stilicho)

iustitia

pacem,

stabilem

viribus

servans

arma

Augustis

fratribus

orbem

regit.

(BE SRUBS INT) -

iamque

et

tuis,

rerum

Stilicho,

commissus

utraque

maiestas

Romana

apex,

potentia

tibi

geminaeque

curis

eredíta

fratrum

exereitus

aulae.

(RU £ $2946). =

...Stilichone discedens

tuo,

clipeum

quem

fratribus

defensoremque

ipse

dedisti

(4cons.94327433)*

-

dignus,

cui

prineipis (nupt.

=

0n leges,

et

rerum

eui

pignora

commendarentur

tanti

habenae.

307b/308).

...genticor iam

dignus

tibi

caes?

post

commissis

bella

tybannz

conscenderat

aethera

terris.

(Stu uu y

=

...natos,

dederat

tutandesque

Fibre

quos

(se.

ille

monendos

Stilichoni).2.

(5221.2754/5524). Claudian

propagiert

Regenten

(s.

Stilicho

besonders

Stil.1)

und

Die

Art

der

Stellung,

räumte,

ist

umstritten

Daß

es

gewesen

Beschützer

keine

sein

zivil-

kann,

die

Theodosius

aus

3cons,

Ruf.2,

seinem

nupt.

Schwiegersohn

Forschungsbericht:

staatsrechtliche

seit

eingesetzten und

Augusti.

Theodosius

(kurzer

oder

von

Stellen

beider

die

ist

als

MOMMSEN

101f.

ein-

LIPPOLD

Vormundschaft

910f.).

(tutela)

klar.

MOMMSEN sagt sinngemäß: Die römische Reichsordnung kennt für Augusti keine Altersgrenze zur Übernahme der Regierung, die zivilrechtlichen Bestimmungen über Vormundschaft haben im Staatsrecht keine Geltung: Honorius und Arcadius waren - rechtlich gesehen - regierungsfähig. Da Theodosius aber um ihre Untauglichkeit wußte, empfahl er sie Stilicho, der ihm verwandtschaftlich und politisch am nächsten stand: der Auftrag hatte aber

nicht

rechtlichen

Charakter,

auch

wurden

an

ihn

keine

Rechtsfolgen geknüpft. So vermeidet Claudian auch sorgfältig den Terminus für 'Vormund' (tutor, Entrponos). Dazu: JuristiSche Ansprüche konnte Stilicho sicher nicht geltend machen.

Aus dem "sittlich verpflichtend gefaßten Auftrag" (MOMMSEN) leitete aber er, der Politiker, eine handfeste Legitimation zur Leitung beider Augusti ab (so STRAUB [1952] 100-102). Deshalb mu8te er den Auftrag als politisch verpflichtend hinellen bzw. hinstellen lassen, ganz gleich, ob das formalchtlich möglich war oder nicht: Claudian vermeidet 'Vornu nd‘ ineswegs so sorgfältig wie MOMMSEN meint: Tusandos D3 & z ueber Mh

Es

2

konnte

schen

sich

also

Auftrag,

entweder es

Claudian

sich

um

Honorius

),

Stilicho 38f.,

móge

43£f.;

ders

etzteres Theodosius

spricht

(de

als

Nachfolger Sinn

anvertraut Bereich

der

(Belege

auf

eine

habe I

HARTKE

besonders

Entschluß

Stilicho

allein

142/143)

und

man

gewesen

(CAMERON

hätte

ihn

sicher

beigezogen,

sein,

daB

kaum eine

den

Grund

gefährliche

cho

und

Sius

stet.

Rufin

Arcadius

einer

sexzzor gelegt

nicht

Sollte

korrekt

öffentlich er

Rivalitäten

hätte.

die

in seine

beider

Theodosius

(dazu

oder

zumin-

rechnen,

dürfte

daB

ihm

klar

18jährigen

hätte,

beiden

910:

bzw.

möglichen

Theodo-

Vorschub Streit

den

Stili-

Hätte

eingeschlossen,

Reichsteile

einen

(3cons.

hat

bereits

LIPPOLD

commendaiio

Zeugen

unterstellt

zwischen

Anders

ohne

gelten

in

weit-

schildert

damit

den

die

Leitung

solch

nicht

Zudem

Stilicho

nicht

über

commendare

verkündet

doch

würde.

Verfügung,

Augustus,

zu

juri-

den

damit

Einen

es

im

über

politischen

wohl

seinem

Adressatenmenge

kann

Claudian

muBte

glauben

Sonderentwicklung

Doch:

wie

für Bi-

(parent)e.

Stilichos

274f.).

Theodosius

historisch

Arcadius, für

hätte

Testament

Ambrosius

einer

der

vor

Stilicho

erheblich

auch

Sinne

11969]

mitgeteilt,

sonst

kann

haben;

im

als

Stilicho

eine

CAMERON 673).

sagt

lange

hinausgehende

A.4),

was

Vertraute

kein

Söhne

parexs

hingewiesen

reichenden

habe

handeln,

(so

Leichenrede

schon

Aufsichtspflicht

schwerlich

werden

er

183,

groBe

verstanden

dest

Da

Bitte

47,1975]

Ambrosius'

seine

politiEinschrän-

kümmern

[Gnomon

Sóhne

er

und

mit

zurückhaltend

seine

Blutsverwandtschaft bei

Kontext

unten);

in

-

informelle

DEMANDT

eingesetzt,

(so

Arcadius

betont

hinterlassen

Theodosius-Söhne diesem

eine

und

Passus

(comexdarei):

hat

er

ein

ne

stischen

um

274f.;

ob.Theod.5);

weitreichenden

darstellt

oder

[1969]

s Tod

um.einen

wie

hätte gelei-

Stilicho

-

Rufin,

der

gleich

Bürgerkrieg eingeschätzt

Es

ist

zu

Sterbebett

stand;

Zeugen

dabei

lichos

Glaubwürdigkeit

machte

er

Kaiser

mit

Stilicho

Das

der

habe

wir

münzte

machen

Aufgabe:

die

Honorius'

chen

xarà

Ser

lich

439/487)

genug

für

adressierten

(428/433

bzw.

ist,

neuen Übel

Worte daß

knapp

zum

ein

43;

solcher

Jahr

Beweis

von

So

dem

Sti-

aber

Hörer,

[3cons.143]),

den

sich

allein

Wären

hingewiesen.

iubet

des

er

Zudem:

suggeriert

(dux

Annahme

des

Grund

wohl

selbst

nicht

so

die

395

Vandalen

438)

geht

394

seine

es

zu

wi-

Claudians zerstreuen.

Werke

sind

Bezugspunkte

erst

letzten

mit

zu

diesen preisen.

dem (440)

Anruf

Worte

Den

(an

Rest

Auf-

dem

Frühjahr die

auch

wieder

Stilicho;

Jahres

npädeıs

396.

Ho-

Stilichos:

Ge-

in

den

Angeredet

des

der rei-

dieses

(439/512;

notwendigerweise Dichter,

in

(Eugenius-Feldzug)

rnpä&eLs-Partie

Zubes

lag

Ehrlichkeit

gesprochen.

Nach

Da

nicht

16-18]).

bis

Panegyriken

um:

hier

Claudians

historischen

beginnt

Honorius:

Genau

habe

anzunehmen.

Behauptung

werden.

DÖPP

Theodosius

Söhne

Auftrag

seine

deutlich:

die

den

seiner

politischen

hatte

sind

plausibel,

sich

Paränese

Claudian;

weiterhin

und

CAMERON

konnte

auch

Januar

Kriegstaten

legenheit

an

hatte

17.

xóAeuov

letzten

sonst

darauf

ein

einen

hat,

Theodosius

am

überspringt

norius'

[dazu

gegebenen

lassen.

die

besonders

Einwurf

393

432b/433)

einen

kleinere

können.

Hofdichter

(so

da

bezweifelt

Zweifel

hier

tragsdichtung

Anfang

sein

in

gegeben

höchstens

sieht

es

gehabt

gebeten,

Stilicho

Zeugen

hätte

Tugend

Grund

zu

die Sicher

behaupten der

eine

nicht,

Schwiegersohn

derlegt,

(Man

das

ließ).

Umstände

keine

leicht

als

Stilicho

gebührend

Not

allein

hören

ob

hätte

guten

erfinden

seinen

alten

verkündete.

nicht

gewesen,

aus

der

Diese

des

können,

Claudian

(3cons.142/143)

leicht

Ende

bezweifeln,

wahrheitsgemäß

später

freilich

dem

provozieren

haben?

somit

Theodosius

am

nach

hätte

an

den

Kai-

wird

natür-

verstirnten

Vaters

an

ihn,

hune

(439)

meint

Stilicho

Theodosius 453],

erste

auf

GESNER wenn

sei

sich

die

Honorius

den

gegen

große

mit

zahlreiche allein

unten

iter

SCHMIDT herab-

konnten,

86-88

) nur

wir

wenn

er

seine

meint,

des

Dichters

des

außer

Aufstand

(KOCH

auch

Unternehmens

Gange

Absicht

Man

war:

darf

in

jedoch

Wäre

es

zu

Sohn

habe

die

gleiche

nur

zu-

erst

Gedanke

in

langen allein".

begründbar:

anderen

Stellen:

iS Cue dmnedgendue

sich

zu

weit

vor,

Einzelheiten

stets [dazu

folgt

Verträge

gut

(die

wagt

Frie-

Expedition

*394/3) ^

592

und Es

nun

396

berichtet

und

einzelnen

seinem

andere

auf

ge-

Cimbern

der

Stilichos

Claudian

Acht!).

im

"Was

99830

propagandistische

aber

kein

dürften

Darstellung

können,

(446/

Füßen

abwesenden

den

ihre

gemacht;

(Datierung

möglich

an

zu

dem

und

ge-

entlang

(444b/445).

(453/454).

Drusus hätten

dir

Claudian

Fluß

sich

habe

Truppen,

Rhein

rogatus/adnuit)

Schluß:

243/1246

ganzen

zu

ohne

zum

Bructerer,

erkaufen

gibt

und

Alamannen

Stilicho

gefügig

Rheinexpedition

nicht

weil

die

Bruder

zum

Rhein

Stilicho

Tributzahlungen

Barbaren

(439/459a):

den

schließt

(tardeque

Niederlagen

die

Rekonstruktion

dabei

[440;

Himmel

herbeigeeilt

sich

(455/459a) : jene

Strl.195199/24551861122

Rhein

vom

Alpen

Den

Bastarner,

Tiberius'

erwerben

der

hätten

und

die

(s.u.)

hätten

entsprochen

Kriegen

be

Auch

519

Pferden

über

herbeigekommen.

verallgemeinert

dazu

tlle

Rheinexpedition

unterwürfig

flehend

Stilichos

von

des

Stilichonis

FARGUES.

dämpfen

Prásens!).

Franken

nochmal

Da

dat

Vers

schnellen

geschworen,

Synkrisis

Furcht

auf

zu

vertrauend,

und

seien

gewährt

durch

und

Befehl

eindeutig

tibi

bis

Stilichos Völker

Vólkerkatalog

Gnade

gnädig

gunsten

KOENIG

lebendiges

Treue

Cherusker

eine

einen

zeigen

schon

Germanenkónige

um

Bitten

hier

hoe

Theodosius

Stilicho

Sygambrer

worfen,

das und

ist

selbst

regelrechter

452):

er

Kriegstat

(439/444a;

seien Ein

sieht:

er

[448]

kampflustige

befrieden,

eilt

Sohn

wenn

wáhnt).

wilde,

nur

irrt,

absens

fehl,

blickend

Um

den

; gegen

geht

Die

an

Honorius

[459a] 52

(GESNER

die unten

87f.

annehmen,

einem

folgen,

gleiche

sei: ] blie-

daß

Kampf

am

ge-

-

kommen,

hätte

gefeiert,

im

cherlich cho

be

Dichter

Falle

einer

verschwiegen;

habe

auch

440a

der

keine

keine

einen

paeare),

so

in

erfolgreicher habe

die

hielt

von

Gewinnung so

auch

A.4). die

Zum

-

-

mit

den

so

den

Drusi.

neuer

97

und

bevorstehende nachdem

und

zu

man

zwei

Tribute

(dies 375;

von

(454);

aus

sein

der

395

mit

als

der

Marsch

Alarich

heimgekehrt

Ver-

Stilicho

dürfte

439/

desto

dient

Stil.1,188/24^,

Hilfe

ha-

Erscheinen

panegyrischen

heraus: sein

es

feroces;

Stilicho

noch.unten.87f.

militärische

Osttruppen

Lenire

Bekräftigung

Auseinandersetzung

die

und

Claudian

4

si-

Stili-

Deutet

allein

Fakten

vgl.

Angelegenheit

(441/444a)

Absicht,

Der

gebührend

ausdrücklich,

(populos

kónnen:

Sieht sich

Truppen

er

geführt

an

Ausgang

ganze

(444b/459a).

gemacht.

Germanen

CAMERON

sich

panegyrischen

schälen

die

betont

Aufstand

zahm

Finanzielle

haben,

-

mit

ab,

aber

prásentieren

Germanen

Vergleich bràmung

der

siegreichen

Schlappe

gegeben

germanischen

-

einen

so

Truppen

Kámpfe

85

er-

galt

der

bes.

232/234;

und.DOPP

Stilicho nótig

102,

für

gehabt

waren.

Völkerkatalog:

Sygambrer: frei nur bis zur augusteischen Zeit, danach romanisiert; bei spáteren Dichtern also ohne historischen Wert, sondern nur die nordwestlichen Germanen bezeichnend (RE 4

205956162)° Franken: zu dieser Zeit noch im nórdlichen Germanien zwischen Rhein und Elbe. Alamannen: im südwestdeutschen Raum (Decumatenland) und bereits in Ostgallien siedelnd (KP 1,288). Bastarner:

nie

in

Germanien,

nur

im

zweiten

Jahrhundert

v.Chr.

an der oberen Weichsel. Bis ins dritte Jahrhundert n.Chr. links der unteren Donau, von Kaiser Probus dann am rechten Donauufer angesiedelt. Danach kein selbstándiges Volk mehr (150 TET PICTURE ye Bructerer: östlich des Rheins (an Lippe und Ems), bis zum Ende des vierten Jahrhunderts Feinde der Römer, dann unter Erankischer Herrschaft (RE LII, 900£f-)-

-

Cimbern: in Jütland, jedoch schon Bedeutungslosigkeit herabgesunken

-

Cherusker:

zwischen

Weser

und

bei (XP

Elbe,

Tac.Germ.37 1,1189).

schon

bei

zu

völliger

Tac.Germ.36

ohne Bedeutung (XP 1,1145). Historisch und geographisch richtig sind nur Franken, Alamannen und Bructerer. Alle anderen stehen für germanische Stämme allgemein und dienen der Akkumulation (zum Katalogcharakter auch STEINER 92f.). Mit der Nennung der Bastarner verrät Claudian seine Unzuverlässigkeit bei historisch-politischen Angaben je

-

nach

Kontext;

im

86

entsprechenden

-

Teil

scheinen" ste riehtigerweiser nicht rekt lokalisiert (im Zusammenhang herrn

Promotus

in

Moesien).

von

und mit

Stil.1

(222/231)

er-

Stt 21796 s2md sie ROIder Ermordung des Feld-

-

CAMERON 346f. sieht für 452b eine Irreführung Claudians durch Tacitus: Die Cherusker hátten nirgends nahe der Elbe gewohnt; bei Tac.ann.2,19,1 jedoch würden sie nach ihrer Niederlage überlegen, ob sie nicht über die Elbe fliehen sollten. Sie

flohen

nicht;

andere

Ufer

von

Claudian

Tacitus

täuschen

2,22,1; 2,41,2 obwohl CAMERON

nie

nahe

der

durchaus

am

Elbe

Westufer

tamen

Elbe

gemeint,

daraus

ließ.

sei

Dagegen:

gewohnt. 2.

hátten,

die

habe

Daß

geht

auch

aus

Laut

dem

doch

sich

aufs

Claudian

Tac.ann.1,59,4;

lokalisiert

Cherusker

verlassen

seien daß

zwischen Rhein und meint er, das Volk

Claudian die

sie

klar,

1.

lebten die Cherusker diese Stellen nennt,

richtig.

gesiedelt

können

aber

übergewechselt;

etwa

den

Stamm

östlich

der

Claudiantext

nicht

haben

liquere),

(Albim

Elbe; habe

also

Elbe

hervor:

Sie

wenn

sie

wohnten.

(439)

bringt

den

Rheinmarsch

natürlich

nicht

in

Gegen-

satz zu Stilichos bedingungsloser Einsatzbereitschaft (434/ 438) - er ist ja gerade Beispiel für sie! -, sondern markiert zusammen mit in primis einen Wechsel in der Erzählperspektive: Hatte der Dichter 428/435a kurz die Gegenwart des Januar 398 resümiert

und

-

im

Zeichen

der

Gildokrise

-

435b/438

seinen

Hörern einen Blick in die Zukunft gestattet (Stilicho werde überall und jederzeit fürs Reich kámpfen), so blendet er 439ff. mit dem historischen Präsens iubes ins Jahr 396 zurück (in primis) und nimmt, gleichsam sich selbst von der Zukunftsschau abhaltend

und

mit

dem

szpóà£ceug-Teil

zu

den

Fakten

zurückkehrend,

wieder (wie vor 428) narrative Erzählhaltung ein: doch zuerst habe Honorius Stilicho an den Rhein geschickt. - Mit der Erklärung,

das

Afrika dem

zu

kaiserlichen

in die Irre; hatte Anfang land

Die

nate

der

nicht

427])

sich

Lit.): habe

Gehorsam

Marschbefehl

zum

Rhein,

führt

wieder

Reise’

und 395

auf

relative

das

Verlangen,

seinem

der

582

Jahres

scheinen einzige

v.

Stilichos

mit

dann

Datierung

ad

kontrastiere

(436b/438),

in

gegenüber

BARR

ad

v.

439

er übersieht den Perspektivenwechsel: Stilicho 398 nicht die Wahl zwischen Afrika und dem Rhein-

(stimmig

MÜLLER

mit

Adversativum

kämpfen

ist

BARR aus,

in

v.440).

umstritten.

303 ohne

sprechen nähere

KOCH|/.592£$23,

sich

Gründe

primis

(439)

zu

Zeitangabe

(hier

sicher

klassische Als

ad

erstes

Honorius

'vor (sc. seinen

allen nach

der

das

'zuerst',

so

BIBTOXXPX,

die

ersten

anzugeben.

verlassen;

Dingen':

obersten

für

auch

ist

zum

die

'zunächst',

DÖPP

Regierungsübernahme Feldherrn

Mo-

Sie

Rhein

103,

A.5

[419/ beordert.

——— nid M ——Á

=

Nach

KOCH

lich

der

593

kehrte

Br

Stilicho

Leichenfeier

für

E

Anfang

März

Theodosius

zurück:

nicht

er

habe

beigewohnt,

näm-

was

aus

dem Fehlen einer direkten Anrede geschlossen werden müsse: Stilicho sei also Ende Februar nicht in Mailand gewesen. Das scheint für KOCH den Aufenthalt am Rhein zusätzlich zu bestätigen. Die Argumentation kann nicht überzeugen: Bei der hochoffiziellen Trauerfeier mußte der Heermeister (mehr war Stilicho damals nicht: er versuchte gerade, seine Regentschaftsansprüche glaubhaft zu machen [dazu oben 80-83 ]) nicht direkt angesprochen werden, er konnte sich in der Anrede an das Heer mitverstehen; und überhaupt: Stilichos An- oder Abwesenheit sagt

über

Für

die

mis

kaum

noch

genaue

aus:

zum

einer

Rheinreise

es

552).

kann

von

In

Stilichos, Sommer

gab die

397;

es

genauso

oben

9£.).

primis,

sofort

Hätte

auf

die

So

mußte Anfang

ihn

hin-

396)

erwáhnt,

in und

das

besonders

ruhmreich

MAZZARINO

127;

s.

395

3cons

des

Theodosius

ren

Zustand

des

Reiches

den

eintráchtigen

entgangen in

diese

katalog

Dieser

Schluß

Befund

£.),

die

seit

Brüdern

für

Stilicho

also

Marsch

so

er

die

nicht

nicht

398

Länder,

die

552f.;

er

und

den

und

inne-

verheißt

dem

Vater

Rheinexoedition

im

topischen

Datierung

auf

396

einem

als

und

die

Rhein

zu

Anfang

immer

preist

der

Waffen

soll

Dichter

Himmelfahrt

erscheinen

die

der

spáter

einmal

(dazu

beginnen:

ablenken.

(182b/188)

hátte

nicht

Rhein

[1913b].280

Tod

im

Willen

vorgetragen

Nach

alle

gut

Alarich

berichten

hätte

sie

SEECK

über

Doch

Januar

markierend,

395

395,

als

zu

SEECK

sogar

besten

zum

Regierung

dessen

nur

gepaßt.

reicht

dem

168f.):

Sieg

(201/211)

Germanen

beim

(3cons.162b/182a)

(189/211);

Panegyrik am

auBerdem

84

sind

sich

Ende

(so

CAMERON

Verstirnung

Zug

Heldentat

stattgefunden,

hinstellt

auch

man

(so

gegen

mit

mehr,

Vom

pri-

zweiten

Mißerfolgsjahr

umso

das

kann

Zeitbestimmung

ließ

(verfaßt

in

Unternehmungen

Honorius'

vom

meinen,

zählen

Dichters:

militärische

von

und

Expedition

sicherlich

(395)

reicht

mißglückte

den

Claudian

den

Sie

Zug

Monate

396

die

des

nicht

und

oder

zwei

Jahr

dient

Absicht

ersten

aus.

Regierung

zwei

Rheinreise

vom

bis

das

Fall

nur

diplomatische

nichts

ein

Honorius'

diesem

keine

in

auf

propagandistischen

gesehen

gar

Datierung

Anfang

[19136]

aus

seine

oder

wohl

ergriffen

bestimmten

Grenz-

Germanien.

aus.

hatten

Da (s.oben

Zeitpunkt

dort

erscheinen ein

mußte,

Anlaß

seiner

stärkungen das

hat

da

Weiterhin

Expedition

nötig

ganze

SEECK

und

hatte,

römische

Heer

noch

zweites

ein

waren,

gereist unter

Truppenaushebungen

wohl

dürfte

er

sein, seinem

Argument

er

nicht

396,

Kommando

für

als

Anfang

Ver-

395,

als

stand.

396:

Die

Rheinreise

sei in Stil.1 nach den - dort zusammengefaßten - Feldzügen gegen Alarich (170/187) erzählt, also müsse ihr wenigstens einer vorangegangen sein; außerdem folge ihr in 4cons unmittelbar der zweite jener Feldzüge, in Stil.1 der Gildokrieg, Ereignisse von 397 also. Daraus ergebe sich mit groBer Wahrscheinlichkeit das Jahr 396. Das ist plausibel, doch könnten bei Claudian Analogieschlüsse von der Gliederung des Gedichts

auf die Chronologie der Ereignisse trügerisch sein: Wenn in Stil.1 die Feldzüge gegen Alarich 18, die Rheinexoedition 58 (188/245) und der Gildokrieg 140 Verse (246/385) einnehmen, so weist schon die steigende Verszahl Panegyrik als Gliederungsprinzip

Die

aus.

zweite

Kriegstat,

Stilichos

Versuch

reits

Jahr

ein

10£.). hat

es

Hodichter

vergleichsweise

Den

sich

Schauplatz

nur

einen

vier

Peloponnes

umbrae

(468),

die

Themaangabe

Rede

sein von

könnte).

fürchterlichem

[466]) so

sei

großer

genügend (466/470). seien

ein

Dann

durch Zahl

Holz

Volk

hört

wohl

frei

bezwungen,

von

der

das

größere

unten).

der

Fahrt

Oedet.

anderen

daß

die

und

Flotte

609,

A.1],

466/467a!)

(pellita

die

hätten

(471).

'Peloponnes'

(Kurzsätze Goten

Gebiete

der

KOCH

Wälder

ja

seine

bewohnt

iuventus

seien

liefern

Arkadier,

Honorius

die

IQ

[so

und

für

Corinthum

für

worden,

Spartaner

als

26 P BV

Korinth

Teil

oben

deutlich:

Metonymie

umgekommen,

be-

handelte,

Spartanus...Arcas

Scheiterhaufen

(471/473).

(dazu

unvermittelt

ein

übrig

ist

der

Feldzug

dafür

Text

ist

niedergemetzelt die

(dazu

Mmeaer

Ephyre,

auch

man

Kampf:

Korinther,

wieder

[462]

Krankheit

für

der

(464),

Zielhafen

Corinthum

befreien

zu

mehr

(459b/460)

(461/465;

wenngleich

von

Rheinreise

(470),

(459b/483),

Pelooonnes

regelrechten

zeigt

Fechmiaert...!ittvoris

der

die

Verse

unbedeutende

Maenala

behandelt

397,

Gotenplage

um

(462),

Nach

Claudian

Sommer

wáhrenden

Obwohl

der

die

vom

können

alle

Griechen

Feldherrn

habe

in

nicht

als

hätten

irgend-

ein

anderes

Athos

Volk

im

(Metonymie

wesen

seien

habe

geben

chen

Rest

gen

(477b)

sie

abgeleitet

Mit

sonst

bis

der

zum

Ende

zum

in

mit

Literatur

Preisgedicht versuchte

hátte

wegen

der

lationen

Wasser,

Claudian

Süden

zu

eng

Platz

einen

Wall

ge-

genug

kümmerli-

Hügel

verbor-

eingeschlossen,

das

ein

der

Stilicho

bereits

war

Aristokratie beschuldigt

283).

ihnen

Beste

des

Geschehens

gleichgekommen

heimliches

von

des

Westens

der

werden

in

zu

von

der

Kolla109;

Zeit

hatte,

wáre

Eingeständnis außerdem

mit

das

machen;

doch

hätte

Arrangement

Un-

schreiben

Lage

kónnen,

einem

(DÓPP

dieser

zu

dieser

und

sein

Stilicho,

Gefahr,

der

übergehen

während

Farben

wieder

Konsulat aus

ab,

in

zu

Claudian,

viertes

das

Bericht

leuchtendsten

Halbvandale

erklärt,

Expedition

MiBerfolg

den

trieb

und

Honorius'

die

seinen

in

Alarich

Stilicho

über

einem

dem

Barbaren

Aktualität

Stilichos

auf

einzigen

von

denkenden

auf

zwar

nach

kaum

nun,

einem

Schlachten

MATTHEWS

für

Erdkreis

sich

auf

publicus

den

bei

Weg

Thrakien

und

Epirus,

hostis

nationalrómisch boration

der

dem

und

nach

bricht

erzáhlt:

Ostrom

auf

(479b/483).

Detail

diesmal

er

Suche

siegreiche

wesen,

dem

hielten

dezimiert,

habe

diesem

er

denen

die

dürstend

auf

und

'Makedonien'?)

(474/477); kónnen,

(478/479a);

Seien

Norden

für

Alarich

dies von

Speku-

Auftrieb

gegeben.

Zunächst

kam

Peloponnes dian

von an

das

Hofdichter

gekämpft erfunden,

vorneherein diesen

Verluste

besonders

-

Hyperbel:

Blut,

die

der war

sein

lächerlich

und

klammernd,

zu

(466/470;

Versuch,

ausdruckskräftige

die

Umstand

Hilfe,

472;

daß

477;

Stilicho

zu

hätte

der Clau-

entlasten,

unglaubwürdig

gewesen):

übertreibt

maßlos

er

auf

Sich

Zahl

und

Gegner:

Goten der

Kapazität

Klimax:

worden wäre

Strohhalm

der

-

-

dem

die

werden

niedergemäht

Holzbedarf der

Größe

für

Wälder

des

Bilder:

die

die

Wagen

schwimmen

(466),

Scheiterhaufen

übersteigt

(467b/470),

gotischen

Stammes

in

drei

Relativ-

in

-

satzenw(gensimequ agmen -

Antiklimax:

(ravra -

der

gen

große So

nach

des

hätte

dem

-

bei

Schilderung

des

so

bis

den

gibt.

Umso

mehr

in

seine

4781),

Volkes

Mitte

der

Honorius

lan-

als

der

1

(dieser

siegreichem

August/September

397,

Vortrag

Ausgang

dürfen,

Afrikafeldzug

vagen

der

Oberbefehlshaber

Dezember

müssen

[(474/476a; riesigen

4791),

Antiklimax;

der

erwarten

über

und

quorum...

(477;

und

Feldzug

Gedichts

man



Überrest

colle

Klimax

-

(476b/477a).

Gild.

che

uno

(474/479a)

Sieger

kurz

sung

te

von

Periode

e

spärliche

superstes;

Verzahnung

Ns

90

wie

und

zu

sie

in

Claudians

Angaben

-

Recht der

Get.

über

den

Abfas-

Januar

eine

den

etwa

in

Gotenkrieg

hyperbolische

Verlauf

des

398)

detaillier-

Dichter

über

bildhaft

397,

Anfang

Spra-

Unternehmens

verwundern.

Des

ja

weiteren

nach

eines

streicht

Alarichs

großen

verkündet

Sieges

er,

nun

wieder

das

erschópfte

Barbaren)

SchlieBlich

schiebt

wortung

den

ganz

natürlich

Urheber ris

ist

476b/477a ta)

ben. cho

ist,

erscheint

Graias

nannt

der

Feldzug

wie

(BARR

wird

Honorius

die

und

Auffallend

der

der

Singular

sen

können!

doch Nur

in

der

daß

Rheinreise

schon

den

Schluß

mit

nunmehr

auf

und

vom

Füßen

treten,

erfolgter

Be-

gleich

der

Teilhaber (479b/483)

magister wird,

Sieg

als

(hortage-

Stilicho!);

der

Goten

(frac-

zugeschrie-

militum so

Stili-

hätte

hervortreten

erfährt

es

Adressat

460

auf

Feldherrn"

am

Verant-

Obwohl

Befehlsempfänger [439]

genannt

damit

der

Niederwerfung

wenn

(Bild "kónnten,

Honorius:

doch kein

(hunc

seiner

nicht

Folge

aufatmen".

fällt

auf,

Truppen

Arkadier

zpóE£cevc-Partie

52f.),

Plural:

als

zum

nach

als

(471/473)

abschütteln"

und

Initiative

(angebliche)

"den

sonderbarerweise

der

móge

wieder

Griechenland

war,

Klimax

Leichenhaufen

Dichter

ruinas)

bei

Asche

ausdrücklich

daß

fuleire

die

die

daß

frei

dreistufiger

Spartaner

Griechenland der

Umstand,

Gotenplage

in

"solle

Sicherheit,

(sc.

den

der

heraus:

Phoenix?),

in

für

von

Korinth

auferstehenden

strafung

Claudian

Abzug

das

ihn

las-

Publikum,

daB

Stilicho

tende 454

grund

Ostroms Sich

(ähnlich

Wasser

ganz so

DÖPP

unberechtigt

in

einen

Arcadius'

Befehl

er

121).

hier

Laut

auch

Honorius

habe:

War

móglichst

im

CAMERON

97

da

geworden

ausgeführt

will

er

lei-

er

440b/

HinterClaudian

Achtung

lassen,

aktiv

der

bleiben!

Stilichos

erscheinen

Reichsteil

des

abgegraben

unerwähnt

soll

Akzentverschiebung

als

aus

das

nicht

Subjekt,

stehen

dieser

Feinden

soll

handelndes

mit

nur

den

Feldherr

von

ja

Seiten

nicht

sei,

von

sondern

habe.

Zwei Jahre später (Stil.1,181/188), als der Feldzug politisch kein heißes Eisen mehr und der Gildokrieg sieqreich beendet war, brauchte Claudian nicht mehr ausführlich auf die peinliche Angelegenheit zurückzukommen: in nur 18 Versen ("Just a rehash of his earlier rhetoric" [CAMERON 174]) handelt er die beiden unrühmlichen Alarich-Feldzüge gleich zu Beginn des Abschnitts "Kriegstaten" entgegen der Chronologie in einem ab,

während anschließend 140 Verse erhalten.

die

Daß

Detail

ne

Claudian

mit

Schilderung

dafür,

daß

er

für

Stilicho

gelungenen die

dem

dieser

Goten

als

in

und

SCHMIDT

richts

kein

Setzt

man

93),

so

anderen

als

35

hatte

nicht,

bildhafte,

allerdings

und

der

Form

DÖPP

Wassers

das

wie

Nach

Kriegsglück,

sich

zu

ziehen,

mit

so nach-

künftiger

einen

anderen

108f.

sich

ließ:

Alarich

des

sei-

Bestätigung

will),

herausholen

unvollständige

Funktionsträger

BIRT

bzw.

(dazu

Gildokrieg

spricht

in

Lit.)

einem

hätte

können.

politisches,

mit

(bzw.

ließ

Erwähnung

der

des

(s.u.92f.). Von dem

die

Reizklima

und

zusätzliche

entweder

oder

bleibt

Unternehmens

wechselte

einen

schaden

36f.

(1977)

Feldzug

der

andere

GNILKA

ist darf

Stilicho

verpflichtet

nur

abbricht,

dem

58

Ableitung

oder

Panegyrist

Stilicho

der

erzählen

aus

Blockade

von

entkamen,

antibarbarischen

Diese

soweit

Positives

der

man

plötzlich nur

daß

Loyalität

dem

Rheinexpedition

sondern KOCH

Schluß

seinen

der

erkennt

die

sieht

auch

propagandistischen

im

ein Verse

genauso

Szenen

jähen

poetisches 471/473

abrupt;

vorsätzlichen

Abbruch

den

Abbruch

Motiv

hinter

Absicht.

des

Be-

(s.u.). 483

(s.u.

Mißerfolg

des

soll

das

dann

-

summarische

Lob

der

drei

92

Verse

-

verdecken.

Die vor

verschiedenen Theorien zu der Vernichtung bewahrte,

den RON

Text nicht berühren, nur kurz vorgestellt 169-180 diskutiert sie ausführlich):

-

der Frage, sollen, da

was sie

Alarichs Heer den vorliegen-

werden

(CAME-

Stilicho habe Alarich absichtlich ziehen lassen, nachdem er mit ihm spätere Kooperation vertraglich vereinbart hatte.

-

Auf die Nachricht von der Rebellion Gildos sei Stilicho sofort nach Italien zurückgeeilt, um Gegenmaßnahmen einzuleiten. - Die óstliche Regierung habe zugunsten Alarichs interveniert. CAMERON führt gute Argumente gegen jede dieser Theorien ins Feld

und

entwickelt

Zos.5,7,2

stützt,

entschlüpfen ten

kónnen,

Plünderungen

methodisch

zu

Recht

35

Loyalität

u.

38

gehóre

nur

bis

zu

überzugehen

der

Grund

Stilicho habe.

verworfen,

Soldaten

Claudians

seiem (so

(169-172;

einen

175f.), angibt:

gehurt

Diese weil

und

die

seinen

der

auf habe

Solda-

Überlieferung sie

er

Alarich

hat

Stilicho

man

-

feind-

angehórt. CAMERON nimmt aber den Kern (DisziStilichos Heer) als glaubhaft an und belegt Claudianstellen, die auffallend deutlich von

widerspricht

zu

weil -

eigene

allein

gestattet

lichen Tradition plinlosigkeit in ihn mit etlichen der

seine der

mit

(170-172).

Höhepunkt ders.

zu

Technik,

erzählen

[1976]

GNILKA

kompositorischen

darstellerischer

auch

der - wie CAMERON Sieht). Zum einen

sprechen

einem

105;

und

ein

dann

anders

(1977)

Argument:

Es

Ereignis

jàh

SCHMIDT

zu

Neuem 36f.,

- diese Technik propagandistisch motiviert aber entbehrt GNILKAs These einer breiten

Fundierung (wie er selbst sagt: [1976] 98, A.2), zum anderen gelingt es ihm nicht, CAMERONs Interpretation insgesamt zu widerlegen, da er auf dessen Argumente gegen obige dritte Theorie (CAMERON 174f.) nicht eingeht: das Zeugnis Get. 516/ 517 paßt zwar schlecht in CAMERONs Erklärung und wird von ihm vielleicht auch zu salopp beiseite geschoben (so GNILKA [1977] 38), doch ist besonders die Tatsache, daB Claudian fünf Jahre (397 bis 402) nichts von einer abermaligen verráterischen Intervention der óÓstlichen Regierung berichtet, schwer zu übersehen: Gerade eine solche Erklärung für Alarichs Entkommen hätte doch Stilicho sofort vom Vorwurf der Unfähigkeit und Kollaboration mit den Feinden befreit: GNILKA, der rein innerliterarisch und an diesem Punkt nicht recht logisch interpretiert ("...sind die unmittelbar vorhergehenden Angaben...wahr -..,Warum sollten es die unmittelbar folgenden...nicht sein?" I9 S OEMItto) berücksichtigt zu wenig die politische GroBwetterlage. - Trotzdem: Warum die Peloponnes-Expedition so endete, wird sich mangels verläßlicher Zeugnisse nicht klären lassen.

Neuerdings nimmt DÖPP 104-109, die seit Theodosius praktizierte Germanenpolitik ins Auge fassend, die These "freier Abzug bei

anschließender Loyalität' wieder auf. Das hat viel für sich: Weil die Goten als foederati für die Verteidigung unentbehrlich waren, konnte Stilicho an ihrer Auslóschung nicht gelegen

sein;

was

er

(172), Stilicho zuwerfen, Mühen

wollte,

war

hátte ohne und Kosten

Wohlverhalten.

Sich genommen, überzeugt nicht: war durch die foederati-Politik mußte

danach

trachten,

CAMERONs

Einwand

die feste Absicht, Alarich niedereines solchen Feldzugs nicht auf

diese

Das Denkmodell Rom - Barbaren obsolet geworden; Stilicho

unbeliebte,

weil

nach

Unterwer-

fung riechende, gleichwohl aber unumgängliche Politik des Appeasement fortzuführen, selbst unter Opfern. Auf dem Spiel stand dabei auch sein Ruf. Eben diesen zu erhalten, war Claudians Aufgabe. Der läßt deshalb - natürlich auch aus epischer Manier - kräftig Waffen klirren und Feindesblut fließen. Daß Alarich, die Abmachung brechend, gleich darauf Epirus heimsuchte, spricht nicht gegen DÓPPs Ansatz.

Auf wohl zu schmaler Textbasis allerdings bewegt sich DÖPP 107f., wenn er Get. 566b/567 und 6cons.204 auf einen im Sommer 397 zwischen Stilicho und Alarich geschlossenen Vertrag bezieht: foedera und periuria können auch mehrere Abmachungen meinen, der Kontext der Stelle aus Get. spricht eher gegen Faktentreue (totiens

[564]

z.B.

rich

nur

zweimal

aber

braucht

übertreibt,

in

rursus

Vertragsbruch

noch

losigkeit

ein

war

denn

Griechenland (6cons.204)

auf

das

Zum Text selbst: BIRT ad Verse 471/473 hinter 483

weder

Jahr

Gemeinplatz

Stilichos

Soldaten

entgegengetreten). 397

(so

auf

zu

zu

nur

weisen:

Recht

einen

sind

Vor

Ala-

allem

bisherigen

Germanische

schon

CAMERON

Treu179).

v. und KOCH (1893) XXXV wollen die plaziert wissen. Ihre Begründungen:

-

sie schlóssen den Bericht über Alarichs Niederlage ab da 466/470 die Gegner nicht benannt seien, müßten die

(BIRT); Verse

-

474ff. sich der Deutlichkeit halber gleich anschließen (KOCH); die direkte Anrede des Honorius in Vers 476 gehe glatter von-

Statten, wenn nicht die einem Vokativ gleichkommende Anrede Korinths und ganz Griechenlands vorausginge (KOCH). Aber: DaB 466/470 nur die Goten gemeint sein kónnen, war dem Publikum wohl klar: kein anderes Volk hielt sich damals in Griechenland auf. Zudem sind die Goten auch 474ff. nicht mit Namen genannt, es ist nur - wie 466 auch schon: pellita iuventus! - von Barbaren die Rede. - Ephyre und Graecia sind - wie syntaktisch gleichstufiges Spartanus und Arcas - Nominative, also keine Apostrophen. Doch selbst dieser Fall würde nicht mit der folgenden Anrede des Adressaten kollidieren. Wie BARR 316£. richtig beobachtet, ist der Gedankengang bei traditioneller Versanordnung ohne Bruch: nach Morden (466/467a) und Leichenverbrennung (467b/470) Abschütteln der Asche (471a) und

Trampeln Die

Verse

auf

Leichen

484/487

(471b/472).

sollen

den

abrupten

Abbruch

des

Peloponnes-

-

Berichts [s.o.],

verwischen übernehmen

Kriegstaten

den

Weg

schen

Heer

willige

Selbstunterwerfung

Honorius

für

men

Preis

(in

und der

einer

Form

Geld

[dazu

politik

STRAUB

taxsundr

in

Metrik:

Marte

sieht

-

diese er

von

und

und

eipnvnv

pace

legis

in

pace

hat

Antithese

die

Folge

Furcht

davon

( -F

-r

gleiche als

im

sich

andere

einen

in

sowie

Er

wufte,

zum

zu

Germanen-

militärische

und

zu

po-

Claudians

Germanenpro-

115-128).

beginnen -#

daß

enor-

Eindringlinge

mit

Bereich"

paralleler

Syn-

Al SERIE),

-1...);

das

Versposition

zivilen

ablenken,

Stilichos

Gegensatzvaar

(SCHMIDT

Markierungspunkt

"Erfolge

ihrer

hatte.

371-375;

(488/519)

hát-

als

utsfortessineMartenvrrosne.

in

Alanen

(ausführlicher

[1968]

römi-

frei-

und

Einsicht

LIPPOLD

die

im

(angeblich)

bezahlten

CAMERON

möchten

Gelonen

tun,

in

Barbaren

Autonomierechten

Theodosius'

die

die

die dir

Die

entrichten

blockierte

Propaganda

nat!

iustos

wenn

hatte

[1943]

npd&eLs

sie

zu die

Notwendigkeiten

diesbezüglicher

Die

5f.]) gegen

sich

Hilfstruppen

und

Haß

Ablehnung

geführt

litische

Siedlungs-

oben

tiefsitzende

breiten

blem

von

Umstellung

Sarmaten

Hofvoet

und

was

die

Dienst

der

zugleich

doch

schwören,

Söldner

KOCHs

und

die

Barbaren

will

germanischen

dir

angenommen. der

hinstellend,

die

wollen

[486])

Sitten

und

alles,

(484/485a);

pelle

rómische

Rom

wenn

Gefolgschaft

(proiecta

vor

Gold

wird,

BIRTS

Funktion)

Wunder,

dienen!"

Honorius

bereits

daß

besiegt

man

diese

"Was

freiwillig

angeblich

ten

(akzeptiert 471/473

krönen:

stellt,

bereits

94 -

des

52f.

neuen

schon

484

über-

Abschnitts,

einsetzen

138t)*? Da

Claudian

Regeln

[1933a]

hält

205f.),

Anspielungen

-

gerechte lange

wie

(Material

schimmern

durch.

Beamte

Amtszeiten

tike

Kaiser

Xis;

da

bei

Der

der

nur

einzelnen

bei

Dichter

Beamten

auch

an

21,

Senatoren

an

rhetorischen 77f.,

FARGUES

Klischees

Honorius'

aktuelle

Regierung:

(489a);

(489b/490):

Honorius

die

STRUTHERS

preist

viros.../...iustos

erließ

besonders

Panegyristen

KEHDING

ein

lukrative

wie

Gesetz

Posten

etliche gegen

lange

spätan-

diese

zu

Pra-

ge-

-

nießen

suchten,

scheint

Kaiser

unterstützen

zu

95

-

Claudian

wollen:

hier

so

deren

CAMERON

Wunsch

(1968)

vor

19f.

dem

mit

Literatur;

Bürgernähe

der

Rechtssprechung:

iudieibus

notis

regimur

(491a) ; gleichzeitiger

(4915/492a); Sp

Genuß

daran

obligatorische

kónne

sich

wie

gleich

fühlen

Schluß

und

kein

kraten

kein

(494a;

mit

früheren

so

Romulus

der

Auch

wenn

vollen

in

dazu

unten

zu

nach

besonders

gegen

immensen

sonst

meist

zu-

als

zurückgreifend;

keine

Morde

an

Aristo-

503b/504);

(495b);

stándigen

'Menanders'

zu

(493b),

Man

(Frieden)

(494b/495a);

gewissenlosen,

Steuern

Numa

Vergangenheit

Einschüchterung

Frieden

376,31/377,9

Regierungen:

und

Vergleich

die

und

'Menander'

(Krieg)

der

weit

Verbannungen

Ende

Krieg

Synkrisis

(492b/493a);

der

von

laut

Denunziantentum

keine

Segnungen

die

unter

nicht

Klima

der

geknüpft

Anweisung

rühmen

Ende

sind,

des

Steuererhóhungen (375,21/24

beleuchtet

vierten

Verteidigungsausgaben

der

Sp)

Vers

Jahrhunderts ins

(496):

wegen

Unertrágliche

die

maß-

doch

die

der

wachsende

Steuerbelastung: keine

Proskriptionen

bierten

Vermögens

Bereicherung

vaten

Eigentums

und

hohem

Honorius,

von

des Sold

92);

sollte vergessen.

nicht

in

der

datenkaisern

Staatskasse

durch

weil

Stelle

selbst

proskri-

Konfiszierung

den

Den

Kaserne

ein

"Sproß

des

Heeres"

völlig

traut

pri-

mit

Truppen

Charakter

Klischee,

ihm

es

den

vorzustellen.

171-175 annimmt,

war

der

überspielen

solcher

502b/503a:

doch

Gold zu

mißverstanden

CAMERON

den

deutlich

mit

Soldaten

man

aufgewachsen;

beliebtes

nicht

der

mit

topischen

zeigen

(s.u.),

Liebe

wenn

Schwierigkeiten man

Lob

(502b/503a;

dieser doch

mit

(500/502a);

Schoßkind

habe

nicht

tüchtigen

Heeres,

Auch

(s.oben

wollen,

der

erkauft

ihrem

Hofdichter

Versteigerungen

(499).

WEDEKIND):

nicht

keine

(497b/498);

keine

Ergebenheit

(497a),

Aussagen

Honorius seit

Herrscher

den

als

war Sol-

kriegs-

à

KOENIG,

WEDEKIND

und

FARGUES

ziehen

anders

als

GESNER,

BIRT,

PLATNAUER und BARR in Vers 500 wohl zu Recht die Lesart Laudis vor: es liefert den Gegensatz zu non empta und merces im nächsten Vers. Außerdem wäre largi Tautologie zu zugehórigem muniftieus.

-

Sorge

mit

um

494a

nicht

-

Rom,

Ehrfurcht

ein

Gesichtspunkt,

fehlen

(an

'Rom

+

durfte

Senat'

(dazu

das

in

Zusammenhang

größerem

Honorius

war

alter,

der

in

Zum

Schluß

aber

doch

daher beredt

durch

Abschnitts

und

(513a; und

['offizielle

Antworten'] Jugend

VI

Vater [VII]

519a;

wie

aus

4,3/4),

torva

ein

reifer

Nach

32

Versen

Thema:

Honorius als

von

CAMERON

ist

Alles

seinen

in

in

dazu

Der

und

'Ge-

responsa

'Legaten'),

HARTKE

19f.),

Parallele

sei-

Pan.

Heiterkeit

junge

den

nicht

wegen

würdevoller

allem:

ruhend,

Bescheiden

wohl

(518a;

männlicher

und

mild,

sich

Statthalter',

geschnitten d.h.

Aus-

hochgebildet

sondern

(517b;

Oxymoron)

selbst:

ganz

legat

386],

der

äußerste

Kaisers

mit

'kaiserliche

ernster,

Kontrolle

(511b/512).

-que),

386),

(dazu

(507b/509);

genaue

(516b/517a:

{us

Adels

(506b/507a):

Lykurg

(513b/515a),

CAMERON

Gesicht

(519b).

"Staatskunst"

als

Soldat

tungsfunktion, FARGUES

dem

Gesetze

des

101]).

(518b/

jugendlicher Honorius

ist

Herrscher.

nicht

gen

Preis

[unten

[1978],340,342f.).

(510b/511a),

charakterfest

voluptas

Schüchternheit

Kaiser

zusammen

alten

des

und

(510a),

581

des

Anliegen

und

besonnen

zu

Restitution

neuer

-

Panegyriken

s.auch

Wahrheitsfindung

ein

und

trotz

nem

westlichen

[1973]

Solon

einflößend

PLATNAUER

(503b/504)

388;

adversatives

dazu

Ehrfurcht

seiner

DIHLE

den

des

streng

[so

in

besonderes

mit

Rechts-

(515b/516a:

sandte'

der CAMERON

Schaffung

der

unerschrocken

Beamten

Senat

Rechtssprechung

Gerichtsurteile

dauer

ein

vergleichbar

Perfektion

dem

anschließend:)

(505/506a):

Verbesserung

-

vor

und

[1933a]

wird

für

Soldat

(520/564;

erscheint,

haben

SCHMIDT 214

erst

53,

da

Verse

Verse

erkennt

519

der

518/519

beide

A.42

nach

45

den

Krieg

Honorius wohl

wohl

zu

Einschnitt;

wieder

noch

Überlei-

Recht DÓPP

ge-

-

117

folgt

wieder

FARGUES,

97 -

ohne

SCHMIDTs

Überlegung

zu

beur-

(dem

Dreizehneinhalbjáhrigen!)

teilen).

Des

Vaters

reits

Helm

(520a),

521a):

"In

Rechte

an

Wie

und

wahrt Art

er

rüstung und

ein

höchst der

nun

auch

keit der

Zweifel

des

läßt

Als

die

Schütze

536),

verstehen

jungen

Nach den

beim

-

von

dem

-

so

er

zu

Jahren

Höhepunkt die

(be-

zerstreuen,

in-

Kriegstüchtig-

sein,

Zuschnitt

ganz

aus-

Waffenrüstung

(523/

(525/526),

man

bewundere

(527a)

die

milli-

und

(527b/529)!

Himmel der Erde

Er

(530/531;

jugendlichen

die

die

Kriegs-

klischeehaften

Pfeile

möchte

gens:

erfüllen

wecken;

getreten

dem

Honorius

s.u.).

so

drei

dem

Bogenschützen

einst

kann

Nach auf

voller

Mars

seiner

Honorius

also

und

Speerwurf

gegnerischer

geben

Apoll

Herakles Frieden

Dichter

kenne

s.u.). (532/

brachten vielleicht

erwarten),

und

dem

(537/538).

FARGUES Römern

jungen

Wurfgeschosse

Ähnliches

wird.

dem

Hintergrund In

seiner

Großvaters

Honorius'

vor

dort),

Erwartungen

sucht

nicht):

dem

dazu

Zuversicht

Publikums

den

gleiche

dessen

(535a;

werden

Treffsicherheit

Tricks

alle

Superlativen

sich

Kraft

und

Erfolge

mag

gewaltige

(521b/522;

Kontinuität

er

eine

Römer"

be-

(520b/

Verantwortungsbewußtsein

Vaters

daß

Absicht

in sie

ungeheuere

der

Lanze

sich

(353b/369a;

Hofpoet

neuen

Honorius

metergenaue

zu

der

(diese

gleiche

Gewähr,

will

immer

kündigt

die

mit

militärischer

Lobhudeleien

genau

Soldat

Umgangs

"Kriegerkaiser"

mit

Großvaters

Gebete

hatte

echter

schließen

seine

die

die

preist

524)

Versuchen

bietet

magerer

des

staatsmännischem

als

ersten

rechtigten)

er

an

schon

gleichgetan

Gildokrise

dem

ersten

verzögert

es

Vater

seines

ihm

schwinge

diesen

Honorius

seinem

passe

er

besagt einen

521b/522:

Starken

Arm;

Honorius' sie

müssen

Kriegsübungen sich

aber

verheißen

noch

gedul-

den, ihn kämpfen zu sehen. FARGUES' Verweis auf nupt.21 (eunctatur...vota socer) ist plausibel: vota eunetari = vota morari. Die Erfüllung der Gebete verzögert sich also, weil der Arm noch

nicht

lich

KOENIG).

(promittitur!)

gewaltig

ist

(so

auch

GESNER,

ähn-

refugo

quae

sit

fvduova

Rartho

(531b):

bs3e"Parther;

durch

plótzliche Flucht ihre Feinde zur Verfolgung verlockend, schießen ihre Pfeile nach rückwärts oder machen plötzlich kehrt, so daß die Verfolger direkt in den Geschoßhagel stürmen. Die Gefährlichkeit dieser Taktik war ein Gemeinnlatz: Verg.. georgr 3, 2045, PEIoD-3 9 54:2

9 16.0,

2, 132

799186; "Sene oed. 148;

75 ^6v ava 1920972105

23165

Stat:ss1,4,785.5,2,40

auf

Am

rühmt

lángsten

Manöver sten den

(539/564)

Speer

lichen

um am

Verfolgern

feurigsten

Kehrtwenduncen

geten

(ein

(Metonymie

campo!)

(Mischwesen

kommen

(542/543;

aus

dem

Honorius

malt:

so

Die

ihm,

dem

[544]),

lebendig

sein

Sporen

von

Hufe

den

sich

auf

Schmuck

das

den dahin,

daß

Boden die

Edelsteine (550b;

Anstrengung

fester

mehr

weiter

an -

(am

sich,

lege

Purpurfarbe

und

zum

"Kriegerkaiser",

es

in

Massa-

Reitkunst

einmal

die

Ken-

gleichletztes

folgen

könne

dazu

mit

Pferd

kommt

Wind

Quellen), jagt

so

(546/547a),

und

der

fast

vom

BARR

[546])

ausge-

fliegen

scheinen,

vom

Zaumzeug)

plótz-

die

metallene

Schaum

im

die

Máhne Pferde-

Maul

dampft

und

die

gleichermaßen

sind

vom

blutigen

Schaum

s.u.). der

stünden

ein

der

pittoresk

Truppen

(548b);

(549a),

Staub

Honorius

"Kriegerkaiser" also!).

strahlenden

nicht

(547b/548a)

(549b/550a),

dazu

in

jemand

Nüstern

spüren

verteilt

Pferdegebiß

überströmt

Dichter

(arsit

durcheinander

dampfenden

Die

entflammtes

Schultern

gerát

goldene

nicht

die

Abschnitts

(545b;

den

in

weder

stammt).

kaum

folgenden

aus

Beste

ihm

gradatio,deren

werden

Feuer

der

als

Drachenstandarten

zu

schleudere

bimembres)

ihm

des

er

die

ja

im

geschmeidig-

Pferd:

Bereich daß

Anführer,

aufgeblasen,

schnell

und

Höhepunkt

die

noch

Überbietung

schnell,

als

sei

kónnten

Thessalier,

Mensch

die

(540a), er

Darin

Reitkunst

reite

entkommen

Reitervolk),

aus

Honorius'

Er

(540b/541a),

diese

Dies

(suspensa

zu

mythologischen

reite

(544/550):

[539]):

geübten

tauren

Glied

Claudian

(541b).

skythisches

er

ATRYM3SAR

adiesaAcsmenies)uelaudi3eonsu20:7042202

(simulaera...Martia

Bógen,

Hozner nl A

das

Falten

der

und gut

Sein

das

(551/552a

Gewand

Sonnenlicht, (552b/553)

im

Kampf

wirre

-

wohl

Haar -

trinke der

ein

ein mit

Wind

krasser

keinen

-

so

der

handseiner

fahre

hin-

Widerspruch

Purpur

trug:

eine

veristische

anhelare

Deutung

wäre

('keuchen',

völlig

abwegig.

'schnauben'

[550b])

steht

hier

wohl

meta-

phorisch für 'dampfen' (infolge des Schnaubens des Pferdes: so GESNER), wáre mithin Dublette zu nebenstehendem fumare; recht frei BARR (von PLATNAUERs "quivering bridle" beeinflußt?): "the gems...heave with the heavy panting of the horse" (Kursivschreibung von mir). Zur Stelle vgl. auch cm.48,7, wo ebenfalls Blut aus dem Maul die Edelsteine des Zaumzeugs befleckt.

Zum

Schluß

folgt

(554/564):

die

Honorius'

berühmten

Pferde

berühmten

Besitzern

wáhlen

obligatorische Reitkunst

(aus

kónnten"

sei

Mythologie vorziehen

(554a).

mythologische so

und

einzigartig,

Kosmologie)

würden,

Diese

Ausschmückung

"wenn

Überbietung

daB

ihn

ihren

Pferde

wieder

ihren

als

alle

ebenso Herrn

Klimax

strukturiert:

-

Arion

der

(von

sich

Theben

auf

als

aus

Demeter

einziger

Pegasus Sche

Achills):

Bellerophon):

Bereich,

mologischen

Bereich,

4 Verse

diese

Aethon:

Honorius

der

Castors

sind

Sieben als

um

Heras

anatomisch

Bereich,

Ge-

nor-

zusammen

Adrastus,

überhóht

-

Eigentlich

beschließt,

ROSCHER

3,5

nirgends

Vers

565

indem

der

korinthi-

Pferd

aus

dem

mytho-

Pferd

aus

dem

kos-

auch

über

(561/564). würden,

Castor,

der

steht

Achill,

dieser

Bellerophon

er

vier

Rosse

Sols,

Claudian scheint als hellster der

sie

zu

verscheucht;

genannt

kehrt

war

und

-

Lucifer.

eines

I,1,200)

Besitzer

geflügeltes

wáhlen

(ROSCHER III,2,2444f.). Lucifer zuzuteilen, der

vorher

Mit

Pferde

Besitzern

kosmisch

Schar

Kampf

Adrastos,

(558/560);

[s.u.]):

bei

Besitzer:

geflügeltes

3 Verse

Lucifers

Eos dem

sie

Zauberpferd;

(Roß

ihren

dem (Pferd

mythologischen

(geflügeltes

Sagenheld

Aethon

Da

aus

Cyllarus

(Pferd dem

gezeugt;

(554b/557);

logischen -

mit

konnte),

Xanthus

Pferde

Verse -

ihm

retten

Schenk), male

Poseidon

Wagen der

oder

Name

auch

Pferd

der

als erster Aethon Sterne deren

zu

Pferde

(Stellen

seines

Pferdes

Gedichts,

dem

war

worden.

Claudian

zum

AnlaB

des

Kon-

- 100sulatsantritt

(5/17!),

Seit

wird

in

der

(Zam)

im

unmittelbaren

428

484/487

im

historischen

Präsens den

ab

565

Der

570

processus dem

Leitgedanken

die

Erscheinung

noch

auf

den

20)

getragen

worden

Sidereum...onus in

Memphis

Ägypten,

(nicht, sondern

(570b/5765;

s.u-):

deum

[574a])

ligióse

sulatsantritt

dienst"

ventt vit

strömt

in

(577/578a),

von

römische

läßt

262-266),

Bildung

sich

und

Senat

der

ganze

Adel,

oder

Zusammenarbeit

Konsulare Gelehrte

und aus

Wissenschaft

(582/583).

deus

im

Hoch

Honorius

auf

Zu

Vater

-

Senatoren

des

ist

157061,

die

re-

Honorius' diesem

und

Kon-

"Gottes-

15771,econ-

stipa-

Latiums

ein-

Reichsteilen

Hof

in

dieser

(580b/581),

diesen

goldenem

wegen

[580b],

(damals

Westreich),

für

(Kontinuität!)

allen -

399f.).

(numina«

der

Roms

Adel

oben

veranschaulicht

(freqguentat

Gallien

über

201

admittere

aus

(568)

als

[1957]

Damit

auf

erscheint.

seinem

(zur

metonymisch

CAMERON

Volk

(566)

Götterprozession

getragen.

alles

nun,

Über-

dazu

Gottheiten”

[580a],

ja

eben

(569)

1,432f.1]1)

zusammen

wird

Soldaten

LIPPOLD

meint,

die

(577)

Welt

sei

einer

und

un-

Konsulsgewand

(567a;

kurz

etabliert,

eingeris

5/17

sakraler

Mannschaft

[KP

Persönlichkeiten zur

Aristokraten,

dort

saera

Honorius

578b/580a;

MATTHEWS sche

von

ranghohe

GESNER

1)

in

im

Parallele

Öffentlichkeit

ganze

nach

Soldat);

beleuchtet,

(567b),

ind.nom.

würden

104),

populos

selbst

Anhang

[578],

Der

Stadt

tua

die

unum

[583]:

gesetzte orbe;

als

der

auch

(dazu

immer

weißgekleideter

Amtsantritt

so

die

Honorius,

LZgurum

BIRT

So

an

Ebene

mit

die

kurz

ausgewáhlten per

s.u.

zentriert,

gewóhnlich

wie -

[576]

Frieden

inmitten

(zum

wird

Apisstiers

-

[565],

Honorius

als

(570a)

handelt

Präsens.

(pompa

und

generalisierenden

Honorius

aktuelles

einer

sidereum...onus

(nune)

(439/483)

unmittelbares,

103f.)

Schultern

428/433

dazwischen

als

(565/610):

unten

Anfangsposition).

(Honorius

Krieg

hervorstechender

in

520/564

des

beschrieben

Zeitangabe

und

consularis

ter

hóhung

Präsens,

(Kriegstaten) ; im

wieder

auf

{betont

gesprochen:

("Innennpolitik':

Grundsätzen)

bzw.

nune

Gefeuwadet

Präsens

488/519

gleichen

zurück:

der

spani-

Schwerpunkt komplette

erhabenen

Thron

(in Zeit:

tragen

Gästen

(584/585a;

Ze

aurea

sedes

schon

vom

(577/583)

im

meint

die

portatur

direkt

angeredet

Besucherkatalog

[581];

prásentiert,

erscheint

Schen

Vertreter

des

"in

Ostens rend

unum

der

CAMERON

auf

Zeichen

des

Die

rómische

sich

als

96

(Zn des

Verboten

Gildokrise

Stufe

mit

,

zu

orbe

ihr

Erscheinen?

auf

NORDEN

Adel

obwohl

den

stützend,

und

alten

Se-

rómi-

Auffallend,

wohl

eher

des

Einschlusses

gespannten

25

Gott

[581]):

503b/504).

[579]

patres

als

Konsularen

vor

wird zuvor

dominiert

patres

definitiven die

Honorius

[577/578al;

admittere Respekts

oben

Entrücktheit

wührend

Honorius,

einer

seines

(dazu

fehlen:

201f.,

Der

gaudes

Ostreiches

convenire"

wegen)

wird.

[583]),

socios

Institutionen

daB

gestatoria):

signalisiert,

senatu

(cingeris;

obligatorisches

-

(nobilitas.../Thybridis

£oto...Roma

natoren

sedia

Passiv

ON

Beziehungen

vermutet,

Bildes wáh-

Claudian

habe mit der Gótterprozession (570b/576) auf das bei Macr.sat. 1,18,10 berichtete ágypbtische Fest zur Wintersonnenwende angespielt. Man symbolisierte dort die Sonne, zu der Jahreszeit am kürzesten

zu

sehen,

mit

der

Figur

eines

kleinen

Jungen

(darauf

ginge effigies brevis [572]), beim Fest der Tag- und Nachtgleiche im Frühling mit einem Jüngling und bei der Sommersonnenwende mit einem Erwachsenen. Liegt die Anspielung vor, ist der junge Honorius mit dem Sonnengott verglichen. Obwohl die Statue klein daß ein Gott

Gott

sei, schwitzten die Tráger auf ihren Schultern laste

Honorius

infolge Gewicht

ist

seines galt

so

(gravior

["noch

Beweis, Auch der

schwerer";

585a]

nur

prächtigen, mit Edelsteinen besetzten Gewands): als Kriterium von Göttlichkeit (Belege bei

BARR ad v.574). (so auch GESNER

scher";

gravis

unter ihr (572/574a).

Deshalb ist gravzor und FARGUES), nicht

wohl wörtlich metaphorisch

zu fassen ("majestäti-

KOENIG).

Daß Honorius 569 und 584 von jungen Männern (pubes; Zuvenum) getragen wird, widerspricht nicht 12/13, wo Bellona sich anschickt, den Konsulsstuhl zu tragen: Die Beschreibung dort ist, da stark fizierte Mars scheint, wenn standes') als

seilisierse, nichtoveristisch! Auch der personinimmt am Festzug teil, was BARR zu übersehen er Bellona wegen trabea ("Tracht des RitterUmschreibung für 'Ritterstand' versteht (trabea

'Konsulsgewand'

Frieden Des

[dazu

Honorius

Zunächst

ist

oben

außerdem

der

Gegensatzkette

Krieg

-

19]).

ornatus

springt

Glied

eine

wird

in

Vielzahl

extenso

von

(585b/601)

Edelsteinen

beschrieben.

ins

Auge:

Indi-

=

= AH 025f-

an

einem

BARR

aus

[592])

und

lebe

Korallen Purpur man

das

(Farbe

des

mit

die

Farbe

,

Kostbarste,

den

Herrn

Der

Dichter

gravior ten

der

von

Roten

die

auf

auch

der

für

Die

die

Gewändern

ihm

das

nicht

zu

Vergleich

(606/608a:

(596/598).

lapides!)

die

sollen

Gewicht

Ein

chia-

Beschreibung

beigesteuert,

hat,

habe

vermischt

[593/600a]

wollte

in

Ebene,

(sc.

die

Serer

der

Steine).

ziert

des

(die

lenken

die

des

Bacchus

Lydien,

die

Honorius,

Bacchus'

Die

irreale

vorbereitet:

So

Erscheinung)

und

der

Dichter

seinen

Bann

auf

die

damit

Gewands

(talis)

nicht

geschlagen

beibehalHo-

über

Quel-

sagen,

die

ziehen)

würden

Honorius

Periode fahre

berausche

Zuschauer;

(ornatu...

schritte

(602/605):

nur

Wirkung

585a

wären,

Wagen

lassen

unterscheiden.

er

unsicher

äußere

Bacchus'

Volk

(caldi...

Edelsteine

schließt

bieten

durch

Tiger

tionslos,

[592]).

Meer

unterstreichen).

Beschreibung

Begleiter

die

(608b/610:

(baca

phónizischen

(auf

Fragen

sakralen

von

expliziten

und des

Bildern

Welt.

Ekstase,

Bacchus

s.u.)

das

zu

spirat

verwendet

Phónizier

Erde

auch

man

noch

3cons.4)

Perlen

habe

(600b/601)

die

den

Roten

Meeres

(590/595;

den

von

dem

"Feuer"

Gewands

(vgl. das

das

Stickkunst

und

darauf

unbearbeitete

aus

begeisterten

schmeichelnd

einher

rius

des des

hätten

diesen

ihrer

sich

so

Trikolon

fort:

in

und

sechs

fährt

deus)

hatte,

norius

(metallis)

585b/588).

Hiberus;

die

(590a),

Triumphalkleides;

Hydaspes

Das

589):

Wert

(590b/591a;

dem

die

gebautes

Seide

Steine;

seinen

algae/germina)

Einzigartigkeit

ab:

le

Werk

(599a)

ostro!)

stisch

der

flagrantes...harenas)

(599b/600a; die

nicht

Silberfäden

verbunden

(auf

(fulgor

genüge

(sc.

(divitis

profundi;

Goldes

Gewande

erhöhe

342f.)

Gold-

spähs'schen

solchen

Schönheit

(rudis) dazu

Glanz

der

zwischen

Doch

da-

(hyaeinthus),

Saphir

Amethyst,

Smaragd,

wie

Juwelen

sche

sie

daß

hat

ist

den

Bacchus

die

Inder

wäre

funk-

auch

Hono-

habe).

Grundlegend über die historische Entwicklung von kaiserlicher Festtracht, Fest- und Triumphzug, deren Verbindung mit dem Konsulatsantritt und über Verknüpfung von Sieg und Konsulat han-

-

#03

e-

delt ALFÖLDI 93-100 (mit reichlich Literatur): Die Beschrünkung des wirklichen Triumphzuges auf die Mitglieder des Kaiserhauses ließ Triumphalwagen und sonstiges Zubehör von Triumphen zur Ausrüstung der kaiserlichen Festzüge im allgemeinen werden. Diese Entwicklung geht bis auf Cásar, Oktavian und Antonius zurück, denen der Senat den Einzug in die Stadt zu Pferde und im Triumphalkleid gestattete, ohne daß der Anlaß dazu ein Sieg gewesen wäre. Da in der Kaiserzeit der Sieg

von

Rechts

wegen

allein

dem

imperator

zukam,

konnte

dieser

auch bei militärischen Erfolgen anderer Heerführer triumphale Auszeichnungen erhalten. Der Siegesbegriff wandelte sich von einem einmaligen Erfolg einer beliebigen Person immer mehr zur Offenbarung der überall und immer siegreichen Kraft des Kaisers. Das Triumphalkleid wurde allmáhlich zur kaiserlichen Festtracht: Schon Augustus war ermächtigt, es am Neujahrstag anzulegen. Mit der Zeit wurde es Sitte, den Amtsantritt des kaiserlichen Konsuls am 1. Januar in einem Paradezug mit der ganzen Aufmachung des Triumphes zu feiern (processus consularis, processus triumphalis). Das wurde dann auch auf private Amtsinhaber übertragen. Die Angleichung der konsularen Abzeichen an die triumphalen zeigt sich schon bei Martial in der Umwindung

lungen Jahren tians,

des 140 daß

der

fasces

mit

Lorbeer.

Erste

sichere

Münzdarstel-

kaiserlichen processus consularis stammen aus den und 146. Doch zeigen schon Konsulatsmünzen Domidie Typen des Triumphalwagens, der trauernden Ger-

manin und der Athene Promachos mechanisch erneuert werden: Verbindung von Sieg und Konsulat! Die Antrittsfeier des Konsulats aber vollzog sich nicht nur im Pomp des Triumphes, man suchte auch die Koppelung mit einem tatsächlichen Sieg. Das zeigen nicht nur die Münzen, auf denen fast regelmäßig Victoria erscheint, sondern auch Claudians Konsulatsgedichte: 4cons.619/642a (Bezug: Gildofeldzug [dazu unten 106]), 6cons. 14/15; 645/653 (Stilichos Sieg bei Pollentia). Ebenso wie das Konsulat wurden auch Quinquennalien und Dezennalien einem Triumph angeglichen: Die siegreiche Kraft des Kaisers soll dem neuen Zeitabschnitt Glück bringen (Victoria erscheint auf

den

Münzen

"Bald

dem

als

darauf

der

perpetua).

(mox

+

glückverheiBenden sulat

Präteritum)

Konsulatsstuhl

(fastos

steht)

Zurufen,

metonymisch

hallte

wider als

für

du

das

von zum

vierten

consulatum)

Die

Freilassung

von

Sklaven

(manumissio)

dem

Amtsantritt

der

Konsuln

gekoppelt

(612b/618)

beschrieben

Laetum...elamore

Zurufe mom

an

meint

den dann

sind

Kaiser

(dazu wohl

(zu

entweder

erschöpfend

-

den

-

Mal

seit

wird

Beginn

auf

dein

Kon-

(611/612a).

alters

mit

anschließend

BARR

Akklamationen nach

(sc.

(Hypallage!),

antratest"

enthusiastische,

"bald

Tribunal

freudigen

347f.).

Auspice...

glückverheiBende

ALFÖLDI des

79-88):

Festzugs"

(also

- 104diesen Nach

und

begleitend)

dem

wohl

seinen "eben

nach

processus

consularis

und

auch

der

nach

Paneqyrikus jetzt

stipavit den

oder, "balü

vor:

haben

(583),

Zeremonie

wir

den

der

Ende

(611;

und

die

des

Festzugs".

Akklamationen

manumissio,

aktualisierendes

gesehen")

sonuit

dem

(1.Januar),

trug

Claudian

munc...vidimus

Präterita

anderen

convenit

Verben

im

(565; (578),

erzählen-

Präsens!).

Erkennt man in auspice...clamore die vota (feierliche, Loyalität bekundende Gebete und Gelübde für das Wohl des Kaisers [NILSSON 52-55; 82; ALFÖLDI 199]: auspex = 'glück-, erfolgverheiBend' [sc. für den Herrscher und das hat, da diese erst am 3.Januar dargebracht

neue Jahr]), so wurden, Claudian

sein Gedicht erst an diesem Tag vorgetragen. Dem widerspricht nicht zuno + prüsentisches Perfekt vidimus (565), das auf den processus consularis weist, also auf den 1.Januar Bezug nimnt: Zusammen mit dem aktualisierenden Präsens ab 570 bzw. 577 soll es vielmehr den zweitägigen Abstand überbrücken und dem Publikum die prächtige pompa vergegenwärtigen (auch mox [611] knüpft dann an diese an). Nune bindet nicht unbedingt den Gedichtvortrag an den Tag des Festzugs, es kann auch das fünftägige Neujahrsfest insgesamt gegen die zuvor erzählte Zeit abarenzen. Auch das zu 611 gleichzeitige Adverbiale te fastos ineunte quater (612a) muß nicht auf den Neujahrstaq weisen: wegen der Lànge des Festes kann es auch noch für den 3.Januar gesaqt sein und würde somit die Deutung "vota" nicht gefährden. Klar allerdings wäre der Zeitpunkt des Gedichtvortrags nur, wenn man den Tag der manumisscio (612b/618) genau bestimmen könnte.

DÖPP 117f. erkennt zu Unrecht in den Versen zug des Honorius in Italien im Jahr 394: So (565),

auch

wenn

es

mit

Perfekt

gekoppelt

565/576 den Einweit weist nunc

ist,

nicht

zurück.

pompa ist zwar Festzug allgemein, doch blieb der bezeichnete Festtyp variabel, und zu der Zeit glich des Kaisers Konsulatsantritt einem Triumph (LIPPOLD [1957], 397). Ausonio...(amictu), 566,

ist

nicht

geographische

Metonymie,

sondern

Umschreibung

für 'Konsulsgewand' (so auch ThLL 2,1538,73f.). Überdies: Der Dichter behandelt bereits seit Vers 428 die Gegenwart (dazu oben 99f.), eine Rückblende um fünf Jahre müßte unmißverständlich markiert sein. Das ist aber nicht der Fall; vielmehr

schließt 577 nahtlos an: Nach der Beschreibung des Honorius rückt der Dichter die Teilnehmer am Fest in den Blickpunkt.

Laut

blick dian

'Menander'

die

trüxn

619/642a

376,24/27

des in

Sp

Herrschers

historischem

soll

vor

dem

gepriesen Rückblick:

abschließenden

werden.

Das

"Glückliche

tut

Aus-

Clau-

Zeiten,

für

deinen

Jahre)

Namen

kommend,

ausgegangenen

sooft ihm

dein

ein

Vater

Sieg

dich

Konsul

gewesen,

Male.

über

gestürmt,

ihr

seien

sen, trotz

ihrer

können.

untere

fünf

Über

nach

Hause

einmal:

nicht

[LIPPOLD

nie

3000

(hier

Peuce

mehr

sei

kaum

ihm

fälscht

am

Kampf

beiden

[627];

s.u.)

ín gewohnter

ihrem 636

König

Hizter) Boote

Leichen

den

Fischen

Toten

bedeckt

habe

die

gewe-

Donau

hinausbefördern

seinen dessen

Auspizien)

den

Waffenrüstung

Panegyrist

Barbarenkönig

teil:

296

die

Meer

der

und

worden;

von

(d.i.

Denn

wurde

394

die

unter

Blutes

ins

und

den

nur

Danuvium,

barbarischen

besiegte

386,

(623/633a,

Kähnen

hätten

(hier

war

gebrochen

Honorius

Die vor-

Zukunft:

(primus...annus

opima/...ezuviasque

einmal

bezeichneten

voranstellte,

besiegt

sei

zuerkannt

mitgebracht

regís

Zeit

die

eingesetzt

Donau

Insel

habe

Namen

für

Honoríus

mit

Mündungsarme

Odothaeus

wie

nahm

und

die

Theodosíus

kampf,

der

Vater

aber

Mengen

Theodosíus

Sieg

er

die

riesigen

Lauf

seien

Angriff

geliefert;

die

Gewähr

Gruthungen

untergegangen,

Futter

deinem

Konsulatsjahr

die

Übertreibung) : Diese Odothaeus

mit

bieten

seinem

erstem

die

(619/622).

von

Theodosíus

1806 -

man für die römische Welt.

dem

zuteil”

In Honoríus'

für

Beispiele

ersten

habe

(d.h.

erwartet

7^

glauben

nicht machen

Promotus

war

der

wieder

im Zweisoll,

ja

Feldherr

8701).

Der Gruthungenfeldzug fand 386 (Chr.mín.1,244) unter Promotus als Befehlshaber (Zos.4,35; 28/39) statt. Den feindlichen Ansturm hat laut Claudian Honoríus' inceipienz aetas et primus... annus (627) zerschellen lassen. Da Honoríus am 9. September 384 geboren wurde (dazu oben 45), kann primus...annus nicht das erste Lebensjahr meinen; es steht vielmehr, weil mit zeeundis/...auspieiis (6336/634a) korrespondíerend (so auch BARR 242, A.1), für "erstes Amtsjahr" (so auch FARGUES mit Parallelen Eutr.1,284; 427):et ist epexegetisch. Möglicherweise soll (Geburtsjahr = 1. Vers 627 aber auch die Pointe von 153b/157 Konsulatsjahr)

In

seinem

wieder

zweiten

aufnehmen:

Konsulat

endet

(6330/6343):

Zien"

(instrumental;

habe

eigentlich: sie

et

wäre

Honorius

"mit

brachten

dann

steigernd.

den

Bürgerkrieg

deinen

dem

Vater

zweiten

be-

Konsulsaussi-

Kriegsglück:

der

-

Knabe

selbst

hatte

nicht

am

Der

Krieg

gegen

[353b/373a]!). deshalb

nur

weil

bereits

er

106

1 Vers

im

-

Feldzug

gegen

die

Eugenius

Usurpatoren

(gegenüber

10,5

Versen

pater-Teil

ausführlich

teilgenommen

erhielt

wohl

Gruthungenabwehr),

behandelt

worden

war. Dann

folgt

fassung:

Die

Verderben unter

die

deinem

Konsulat

cha

und

Die

solle

Konsulat

die

haben

gleichen

an

(635a;

blutige

darauf

gleiche und

d/s

Vorgeschichte

des

dankbar darauf

sein

und

637:

"Dein

Vater

Die

Verse

636

-

Struktur (Z

auffallende

636:

Fluten")

Diháresen

gleicher

metrisch

Honorius

Alpen").

Zäsuren

consule

gebaute,

Gruthungen

(635b;

nem

te

Welt

der

Usurpators

parallel

(634b) "Die

die

Z2'14,

das

führte

Vernichtung

637

(sdssd),

10,

für

Donau

erstürmte

und

Zusammen-

D

unter

sind

ab

D

dei-

Monosti-

More

16,

des

10

die

20)

und

Fluß'

ist

Position.

Topos

'Leichenhaufen

stauen

lang und reich: Eine der ersten Stellen: Hom.I1.21,218/220; áhnlich etwa Luc.2,209b/220, Claud.3cons.99/101. Zu 'blutige

Fluten' vgl. außer den genannten Stellen etwa 9774565 08115:39 356552112. 35 £459 Tuer 7553 758 ceLauda. st

Get.515f.;

Die

6cons.207/209.

Folgerung:"Aber

folge,

jetzt

deiner

eigenen

ten

und

sein.

Victoria

ohnehin

gesuchte

103),

er

verständlich folge

Urheber

kamen

deinen

die

aber

er

äußeren

von

auch

Sieg

eine

mauretanischen

Lieferstops

ließ

erfahrungsgemäß

gegen lange

Feldzug

gegen

Firmus);

antritt

immer

noch

Sieg

über

afrikanische hin

Gildo

und

seit

entscheidenden

dringend

nótig.

selbst

Erder

KonsulaDer

des

Festes

Konsulatsantritt Absicht:

wecken

-

Unruhen

in

jüngst

Während

Italien zogen

Theodosius'

Honorius' Erfolg

(s.

durchaus

Getreideknappheit

Stammesfürsten

(Jugurtha;

Stilicho,

ohne

du

deinen (638/640).

aktuelle

Lage:

váterlichen

Zeremoniell

Siegeszuversicht

politischen

Kriege

mit

Rutenbündeln"

im

Verknüpfung

der

wirst

Triumphe

der

fürchten;

einen

du

Anfangsposition!)

damit

móchte

bei

warst

Immer

verfolgt

Gildokrise

in

folgt

vollzieht

der

früher

(betont

Dichter

o.

Verg.Aen.6,87; RA AS. 1385

inbesich d.Ä.

Herrschaftsim

Felde,

hatte



Aus

der

(angeblichen!)

bisherigen das

von

ges

Leben

[641]),

des

Marius

von

bekleidete

nicht

und

das

Amt

siebzehn

sprechen,

Sp

in

Bitte

sieben

dieser

an

unter

Götter

sein

und

wollte

die

lan-

Zahl

dreizehn

Claudian

den

um

(precor

der

(641/642a;

Augustus

unter

Claudian

Schlußgebet

übertreffen

Mal,

Honorius'

kleidet

die

Konsul"

Augustus

Konsulaten da

Reichs

ziehend,

empfohlene

die

"dauernder

Marius

des

Konsequenz

377,19/30

möge

eines

Domitians

halb

die

Adressaten

Honorius

Konsulate

=

Glückssträhne

Konsulaten

'Menander'

107

Mal;

wohl

'schlechten

des-

Kaisern'

rangierte).

Der Brauch, dem Kaiser lange Regierung und langes Leben zu wünschen, reicht als panegyrisches Motiv natürlich an 'Menander' auch

vorbei weit zurück in die frühe Kaiserzeit: viele Belege, aus Ovid Ccalpurnius''Siculus 914 iu5s5/und'-"für die Prosar-

Plinius, des

bei

SAUTER

Konsulats

117-137;

Stat.s.4,1,34/37

ALFÖLDI

gleichen

wäre

auch

Es

auf,

daß

Claudian

Jahr

396

schweigt.

fällt

also

dem

weil

er

So

glaubte,

vermutet

Stilichos zien

des

zeugen:

gende Ruhm

der

Kaisers

land!

also

der

dessen

im

Jahr

Überlegung

Honorius'

dians

Argumentation

394

ein

-

mit

396

worden kein

zu in

Stilicho

gesichert

den

den

Sieg kann

Honorius'

Der

brauchen, zuvor

(beson-

wahre

Grund

für

militárisches

plünderten

gegen

sie

ja nur

wenn

Afrikaexpedition als

es

Griechen-

(so

XXXI,

hätte:

über-

Versen

BIRT

gehabt

nicht

Stilichos

wáre

gewesen,

er

Auspi-

glückbrin-

gilt:

laufenden

aufzuweisen

er

Konsulatsjahr

verwendbar

worden.

weil

bedeutendes

darauf als

besiegt

verlieren

Goten

mehr,

übergangen,

den

war.

die

zog

396

umso

Feldherrntalent;

Glanz

ver-

Konsulat,

sich

Schluß

gerade

Gegenteil,

drittes

der

hätte

sein

fand

das

Dieser

an

drittem

Stilicho

ja

Zu

201.

wunderte

habe

Theodosius

verdunkelt

474).

Unternehmen

etwa

des

Schweigen:

im

von

hätte,

keineswegs

wie

und

Wiederkehr

Domitian).

Honorius'

Hofdichter

nicht

statt,

Erst

sei

häufiger

(für

KOENIG

zugeschrieben.

632b/633a)

Ereignis

von

thematisiert

Auspizien,

Claudians

87,A.1

geschmälert

Claudian

hätte

ders

Alarich

er,

Ruhm

ebensowenig

Verheißung

etwa

KOCH

CAMERON

-

dann wie

580f., 96;

für 386

Clauund

vergleichbares

solches

kann

Stili-

=

chos

friedliche

Datierung nung

sie

er

[S.

als

396

309,

für

Er

mußte

wollte

er

nicht

Konsulaten

des

Lücke

ein

£e

oben

Gotenplage

das

Jahr

hochzujubeln,

möglichst

von

(s.u.)

aufkommen

-

und

den

635/637

sollte keine

396

Griechenlands

(ihre

BARRs

Jahr

Kaisers Verse

gelten

trotz

trotzdem

Theorie

der

nicht

also

Claudian

seine

consule

84f£f.)

bleibt

jungen

hinwegtäuschen

'Theorie'

(dazu

86 - 88]

siegreiches

der

also

Stilisierung

einhämmernde

=

sicher) ; hätte

angesichts

macht.

Die

[oben

A.1]

Beleg

sich

Rheinreise

auf

08T

War-

versucht,

hätte

lächerlich

ge-

unbemerkt

übergehen,

Kriegsglück

bringenden

beeinträchtigen. -

besonders

wohl

das

Zweifel

an

das

Publikum der

zweimalige,

über

die

Richtigkeit

der

lassen.

Man kónnte einwenden: Das Jahr 396 fehlt, weil Claudian nur die Konsulate im Auge habe, die Theodosius dem Honorius verlieh (612b/622: "Sooft dich dein Vater..."): Das waren nur die ersten beiden. Aber: Der Dichter legt den Ton nicht auf

patri (622), sondern generalisiert: praemissa.../...exempla (6206/621a: Anfang!) und semper venere triumphi / cum trabeis sequiturque tuos vietoria fasces (639b/640: Bekräftigung zum

Schluß!).

Man

könnte

ferner

vermuten,

Claudian

komme

es

auf

die

Gegen-

überstellung patriis...successibus - tuts (638/639a) an, halb er nur die Erfolge von 386 und. 394 behandele. Aber:

wesEr

hátte sicher die Peloponnes-Expedition spátestens nach Vers 640 als Hauptstütze und zugleich ersten Beweis für seine 'Theorie' eingebaut, hátte sie nur 396 stattgefunden. Der Panegyrist hátte sich eine solche Gelegenheit wohl kaum entgehen lassen: Er preist Stilichos Peloponnes-Feldzug, der zumindest in den Augen des nationalrómisch denkenden Publikums ein Mißerfolg war (dazu oben 88 - 93), über 24 Verse hinweg (459b/483), darf ihn aber hier der Chronologie wegen nicht einmal kurz erwáhnen!

Zu

Beginn

des

Ausblicks

der

Dichter

Fragen

von

der

Ausrufen

Heirat

des

dreizehneinhalbjährigen

Kaisers

Freude

für

die

wenn

sprieBen

werden

(642b/644). bestimmt

und

Welches

sein?

neugierigen

spricht

geisterten

Welt

und

(642b/656)

werde

die

es

festliche

Mädchen

(645/646).

sein,

werde

Welches

in

künftigen

(642b/651):

seine

ersten

Welche Barthaare

Hochzeitsnacht

für

wohl

einen

für

Mädchen

solch werde

be-

wohl

ihn

kommt

Gatten

Schwieger-

-

tochter

so

fahren)

werden?

Ländern

und

die

ganze

Welch

vieler

dem

práchtiger

Alle

Ende

Claudians

laubt

sein,

bereits

wurde

cenninen

und

seine

585

Stilichos

und

an

schon

den

man

empfunden!

Nach

unterrichtet

sicht,

die

am

Text

wollte noch

nicht den

Schachzug,

feindungen risten,

zu

die

"was

der

Hochzeit

weiter

Zeitpunkt

der

in

the

plausibel Einfluß lange

ferner

in

die

Zukunft

über

Diese

hält,

ist

wáre

sie:

den

jungen

geheimhalten,

er

Zukunft

Ter-

Beleidigung

wohl

ground".

beauftragte

den

Hochzeit

als

nötig

auf

ver-

glaubte.

4cons

sehr

aber

Hofdichter

Gedichtvortrags

das

Claudian

für

Fes-

nicht,

zu

Ferne

des

hätte

nicht

deshalb in

daB

beides

preparing

Wunsch

vier

Honorius

und

war

er-

dich

Honorius

schiebt

der

und

kinderlos.

koppeln

seinen

als

wurde

ja

die

künftige

möglichst

vermeiden;

er

die

CAMERON

sollte,

in

Er

doch

erster

nämlich

zum

kontrollierbar,

verstärken

aber blieb

aus,

98, A.1

und

Sein

mit

er

mir

anzustimmen,

davon

gezeigt:

begründen

es

Maria

sich

CAMERON

móge

gehen

Bartwuchs

Kaiser

Termin

zu

hätte

Frau).

(648b/649:

verfaßte

noch

seine

westlichen

Herrschers

Tochter

aber

(647b/648:

werden!

dich

Vater

Vor-

allen

universalen "O

später

mit

an

zum

(650/651).

argumentieren:

hátte

beim

für

A.4

Termin

ersten

kónnen,

Flaum

des

Thermantia

seine

642b/644

den

verlegen

XXXII,

dann

Wunsch:

Monate

mit

wohl

sein?

getragen

kónnen!"

paar

Plan,

kann

hinaus;

zu

Ehe

werde

Hochzeit

Epithalamium.

BIRT

kannte,

Zumindest

nicht

ein das

zwar

beschenken

zugleich

die

vergöttlichte

werde

Hochzeitsgeschenk

Hochzeitslied

zweite

KOCH

máhlen,

Welt

nennen

erfüllt:

auch

zu

persónlicher

das

Vater

Mädchen

Hochzeitsgesang

feiern

mit).

Meer

Honorius'

der

Menschen

Honorius'

Welches

ganzen

ist

-

(divis:

(647a).

Erde

östlichen

min

Götter

109

den Anzwar

Stilicho Kaiser

um

seinen

An-

Panegy-

stattfindend

hinzu-

stellen.

Daß

Stilicho

der

cher erscheinen den Fescenninen Komponente

außer

Bedenken gegen nupt .20/22)%

Initiator

wollte, und dem Acht

eine

zu

der

Heirat

zeigt CAMERON Epithalamium;

lassend,

frühe

glaubt

Heirat

war,

aber

nicht

als

sol-

98-102 überzeugend an die propagandistische FRINGS

gehabt

42,

Stilicho

(vermeintliche

habe

Stütze:

-

Nach

BIRT

(641),

len;

XXXII,

mariti

BIRT

maritus

A.4

(646)

meint

wollte und

sogar:

erit".

Doch

110

-

Claudian

mari

(648)

"nempe

qui

die

mit

auf

den

den

Mariam

(amüsante)

Assonanzen

Namen

habebit,

Vermutung

Marzz

Maria

läßt

anspie-

ille

vere

sich

kaum

halten; Marius ist nicht in Verbindung mit der Hochzeit genannt, und auch Auson.grat.act.6 unterstreicht mit ihm den Wunsch nach möglichst vielen Konsulaten Terminus für 'Ehemann', und mari

marique salen

Zum

-

Formel

Schluß

cum...)

sagt

ein

(652/656;

das

Amt

werde

hier

Norden

grenze).

in

(vgl.

Dann

einem

maiore

und

Die

langhaarigen hier

im

in

wohl

-

so

[Singular!]

nächsten

noch

Konsulsinsignien

zittern

verse,

eine

die

auch

Identität der

Prophezeihung

Parallele:

A

(gemeinsames Der

Kolon

lósten

gedicht

Konsulat)

der

Vers

im

-

A,

zwischen

Voraussage

da

Gestalt

zumindest

worden

Stilisierung

ebenso B

wie

in

(Arcadius

der

des

Bruders

fünf

Schluß-

Orts-

der

und

Völ-

seltenen

Block

im

(655,

secures

vor

der

monolithische

wäre).

'Militärzu

gehäuft,

(der

mit

schwitzen

werde

so

ge-

trabea

sonst

in

Norden),

beschließt

für

Wortspiel:

der,

Ost-

Namen

toga

Auswertung

sich

Bestimmtheit!)

Spannungen

mit

zeigt

(Honorius

Hofdichter

Die

201

der

ironisiert

Baktrien

Ruine:

3cons.

ihren

wörtlich,

aus

noch

unbrauchbare

[Entsprechung

äußerste

(656).

und

Jahr

(654;

-

396

Honorius

nur

tuo...fasce

überzeugend

erit,

beutebeladen

Bezeichnung

Weise

dann

und

Parallelen

kindlich-kleine

veristische

verbietet,

von

nicht

394

Hexameter

einem

'Konsulat'

das

voraus

damals

Konsulat

würden

BARR

im mit

gemeinsam

und

Vers!]),

kerangaben

347

wohl

(tempus

189/211]):

war

angestammte

unzulässiger

Sueben

univer-

Rede

Arcadius

Creticus

prächtigeren

wohl

des

Kaiser

bereits

3cons.

Stadt

CAMERON

gegenwärtig

Honorius

dienst'

als

sie

beiden

hatten

die

consulatus,

des

der

(652b),

zugleich

würden

noch

bzw.

die

das

(Hochzeit

prothetischer

[vgl.

sein (653;

treffend

640]

fasce

innegehabt

[so

Stil.1,54]

in

Arcadius

Sieger

für

Kontext

unverdächtig!,

Konsulat

und

Ersatz

Ctesiphon

diesem

Dichter

zurückkehren

als

ben

der

gemeinsames

gemeinsam

im

in

völlig

Honorius

Babylon

und

sind

Herrschers!)

seines Adressaten; maritus, als Bestandteil der terra

verleiht

inhaltlichen Osten)

-

C

B.

während

der

Mailand

eines

und

von

der

Gildokrise

Konstantinopel

gemeinsamen

Konsulats

ausge-

sein

der

Preis-

u

Brüder: hatte,

trotz darf

Eintracht)

den

Dichter

erklärt.

aller

màn

das

deuten,

nicht

T

Motivzwánge, als auch

zum

denen

politisches wenn

man

offiziellen

-

Claudian

Zeichen im

zu

gehorchen

(Aufforderung

Unterschied

Propagandisten

zu

zur

CAMERON

Stilichos

-

-

ANHANG

1:

CAMERON

DIE

GÖTTLICHKEIT

386-388

nirgends

auf

empfand

die

tums

zu

sprechen

tion

of

Honorius'

level

to

tion

by

the

the

doubt

Byzantine Doktrin Publikum,

vor

Zunáchst

ist

einem

des

gerade

keineswegs

2,3/4;

auf

Überhöhung

446f.),

scheint haben:

zu

hat

eine

dem

ein

ein

deutlicher

zwar

Als

von

sich

Gottheit numen,

Gott

Teilhaber

also

der eine

ein

am

zu

und

Góttlichen legitimiert

nicht

mehr

Fehlen

allem

der

republika-

wie

seit

deus

des

doch

die

etwa

in

1,4/5;

Diokletian

deus

zu

mehr

eigen der

(4,5),

(6,3/4; ist

18,4),

(47,3)

Kaiser

ohnehin

von

Jahrhundert

Bezeichnung

Plinius

eingebür-

(pan.2,3/4).

Kaiser

vierten

(HEUSS

nennt

teil

ist

bei

so

sakra-

Mensch

der

Claudian (pan.

den

der

sollte gingen

zunehmenden

Kaisers

dem

Wieso

vor

für

war

seit

ebenfalls góttlichen

Allerdings

immer

Kraft,

-

der

Plinius

Theodosius

also -

mit

erregt:

der

Plinius,

aber

Selbstverständlichkeit,

brauchte.

We

widersprüchlich:

und

etwa mit

góttliche

eine

leuchtete

up

.

westliche

eines

Panegyristen

Majestät

(Juppiter)

den

das

Claudian

haben?

wie

der

Gott

wie

Anstoß

Doch

vor

Unterschied

sich

-

Bezeichnung

eingesetzt,

imitataken

Hellenistic-

das

noch

gesprochen

keinen

Pacatus, an

this

auf

in

hatten

609).

die

an was

principate...

with

immer

sanc-

political

it

erklärt

Claudians

befürchtet

Kaisers,

für

Er

a

habe.

Theorie

HADOT

des

gert

familiar

lateinischen

die

vgl.

the

Kaiser-

divine

monarchs,

of

Argumentation

dies

at

Claudian

des

the

Naturally

Absolutismus

Herrschers

sämtliche

80,4;

was

Publikum

Claudian

detailliert

hellenistic

kingship".

daß

Sanktion (i.e.

evolved

himself.

Panegyristen

westlichen

Legitimation

of

bedurft

CAMERONs

vor

first

philosophers

of

der

auffallend,

doctrine

Rücksichtnahme

dem

lateinischen

sehr

góttlichen

Claudian

Deckmantels

Die

als

der

God

and

that

der

HONORIUS.

"This

rule of

conception

mit

nischen

len

the

rule

-

DES

rule)...was

panegyrists

cannot

dann

Theorie kommt:

justify

...of

es

112

betont

deus

zu

auf-

wer-

-

-

In

der

Poesie

setzt

die

113

-

Bezeichnung

deus

schon

mit

Ovid

ein.

während Horaz noch vom praesens divus sprach und so die Apotheose nur vorwegnahm, apostrophiert Ovid Augustus oft als deus. Das entsprach in keiner Weise der offiziellen Propaganda: Die Apotheose konnte nur nach dem Tod und nur auf Senatsbeschluß ausgesprochen werden. Sie galt zunächst nicht der Institution des Prinzipats, sondern dem einzelnen Kaiser und seinen Leistungen. Erst ab Nerva erfolgt sie für alle verstorbenen Kaiser. Eine kultische Verehrung des lebenden Kaisers

als

Gott

war

unmóglich,

nur

im

Osten,

wo

kultische

Herr-

Scherverehrung schon seit dem zweiten Jahrhundert v.Chr. üblich war, duldete Augustus die Aufstellung seines Bildes zusammen mit der Dea Roma in deren Tempeln. Im Westen und besonders in Rom war man - vor allem von Seiten des Senats sehr allergisch gegen alle caesaráhnlichen Züge. Die Kaiser selbst rechneten ihre Person eindeutig der menschlichen Spháre zu. Wie aber der Privatmann in der Kultauswahl und -ausübung

frei

war,

so

auch

der

Dichter.

Er

erregte

keinen

Anstoß,

wenn er den lebenden Herrscher als deus apostrophierte. Im ersten Jahrhundert waren Bezeichnungen wie deus, numen in der Literatur nicht Spiegel von Selbstdarstellung und politischer Ideologie

der

Kaiser

(von

Phantasten

wie

Caligula,

Nero

[zu

ihm: ALFÖLDI 80 mit Belegen] und Domitian abgesehen), ihre Breitenwirkung förderte aber die kultischen Züge des Prinzipats (in der Kultsprache wurden auch schon die frühen Kaiser an die Gottheit angeglichen, jedoch nicht mit ihr identifiziert

in

[dazu

ALFÖLDI

augusteischer

41-88

die

[Chr.

30f.];

Zeit

und

HABICHT]).

offizielle

Linie

Im

zur

im

Herrscherverehrung

ersten

vierten

gewandelt:

Jahrhundert

Der

und

Jahrhundert:

Kaiser

Apotheose

ENTRETIENS

hatte

sich

thronte

in

auch

sakraler

Entrücktheit unnahbar über den Sterblichen. Panegyristen dieSer Zeit nennen also unter einem ganz anderen Realitátsbezug den Kaiser 'Gott': bei Staatsfeierlichkeiten in Anwesenheit

des

Kaisers

Trotz

der

Scheuten

an

mit

die

Pacatus

Sprachrohr

Selbstüberhóhung

preist

offiziellen

der

zum

vergleicht

Beispiel Helden

Claudian

STEINBEISS,

er

Honorius'

in

religiöser

vor

(dazu

Theodosius

LIPPOLD

und

Herrscher

'republikanischem

altrómische LEVY

Ideologie.

absoluten

nicht

verherrlicht vgl.

der

Panegyristen

republikanischen

3,106b/112;

dem

sie

sakralen sich

Kolorit';

Ahnlich

sind

[1968]

Ideale

CAMERON

Góttlichkeit,

in

Überhöhung

spricht

ab

32f.).

(z.B.

passim);

4cons

an

und

Stil. trotz-

folgenden

Stellen: -

159/164: Göttinnen

-

ziehen

den

kleinen

sind

seine

Spielgefáhrtinnen.

Beim

Preis

des

Geburtsorts

Honorius

wird

er

auf,

Honorius

von

der

Kindheit:

Diana

und

Minerva

auf

eine

Stufe

mit

- 114-

Apoll,

Diana

und

Juppiter

gestellt:

deo.

hoc

nomen,

nes too.

v

|

570/575; einer

585:

Der

processus

Götterprozession

...onus

und

gleicht

(574),

die

durch

plizit

ist

Honorius

(aurea

sedes

ger,

über

seines

die

den

deus:

hoch

(602/610)

(570)

und

den

im

deus

werden.

goldenen

Die

(585b/601)

gleicht sidereum

dem

Schultern

Sterblichen.

unterstreichen

ist

getragen

thront

auf

Honorius

Kaiser

Stadt

Er

oben

Gewandes

des

Der

numina

ágyptische

585

gewóhnlichen

práchtigen

Bacchus

consularis Memphis:

(sic)

[584])

den

in

und

seiner

Trá-

Beschreibung

der

nochmals

Ex-

Sessel

Vergleich

seine

mit

góttliche

Majestät.

181/202: Kraft:

ist

Mit Er,

die

der

Lux

erstrahlt.

aktes

gipfelt

(197/202):

über von

Er

Juppiter

Losque

tischer

Erde.

Sonne,

unter

Die

vertritt die

Die

Überhöhung.

deren

im

die

Herrschaft

góttlichen

erhält

Honorius

vertreibt

die

Wirkung

kosmisch-religiöse

schließlich

recepit/natura

die der

die

imperii,

Glanz

wie

Augustuswürde

nicht

Vergleich

von

tradente

auch

im

CAMERON

über

den

deos),

Westen

Legitimation

göttliche

Finsternis,

alles

in

er

hellstem

Überhöhung

des

Staats-

Honorius

-

vermißte

Doktrin:

Himmel

wird

Juppiter

erhielt

Honorius

selbstverständliche

prásentiert

Claudian

So

(famu-

Herrscher Doktrin in

poe-

- 115-

ANHANG

2:

Diese

HONORIUS

IM

VERGLEICH

Zusammenstellung

soll

Vergleichsmóglichkeiten schópfen

direkt]

konnte

("»"

gestellt

gesetztimiteé..

.

.

Juppiter

Bacchus,

Vv

Ascanius

(193/196).

Juppiter

(197/202).

+

Arcadius

=

Apoll,

Diana,

Juppiter

Dioskuren

Alexander

d.Gr.

(380b/383).

apium

(379a)

>

H.»

Theodosius

Lykurg

gleich-

(132/137a).

(vgl.

430b/431).

(508b/509).

puer

(525/526).

Herkules

(532/536). (537,/538)2

Ne

historisch

Kentauren

|A

Adrastus

542/543

mythischheroisch

Castor

H.„>sAcehilt

H.

wird

in

(38335/3853).

»

>

oder

(206/209a).

» Thessalier

mW Hi BA Hog) mam mo om um Hs S HS TERI. ER HO Bmm »

der

Panegyrist

(507b/508a).

=#Apollor Vv

Reservoir

[direkt

"Honorius

rex

=

wird

ein

heißt:

=

= Mars

"Honorius

vom

dem

"="

=

=

aus

(137b/141a).

=

Solon

Eindruck

(149/153a)

=avrrulLus,

.

meint:

über...";

Diana

V

einen

vermitteln,

^").

» Herkules,

» Apoll,

(4CONS).

554/564

Bellerophon

2’iLucifer

———

processus

consularis

H.

=

deus.

(5205/3726).

H.

=

Bacchus

des

(606/610).

H.

kosmisch

= Götterprozession

in Memphis

=>

- 116-

ANHANG

3:

GLIE iw]n "xj S

DIE

G3 on be: m U3

I t4 rj =

=

[45]F3 ies] [ed"3 "m [83]"ug [S5]

2 >)

= = iw]

[99] ©

n

In

dem

Bestreben,

den

rhetorischen

auf

den

Fehler,

Rhetoren dessen

zu

zwängen

struktur

spiel

politischen (dazu

folgte,

BARR von

STRUTHERS :

66)

steht

4cons

Daß

FARGUES

wird

dies

als

nachzuweisen,

auch

doch

machen

der

b2f09

1294215

Rhetorenschema

sind

von

seine

GrundGedichte

STRUTHERS

kónnten.

Auch

(ähnam

Bei-

deutlich:

rpoO0LHLOV

1-17

vévogc YEveous

18 - 121 121 - 156

Avarpopn

157.-352 369

FARGUES:

man

Schema

rhetorischen

Tabellen

von

verfiel

das

vom

der

Zweifel,

glauben

in

SCHMIDT

Abweichung

die

Abhängigkeit

Gedichte

Claudian

auBer

aufgebaut

und

jetzt

Modell'

voraussetzt).

vielschichtiger

kompositorische

Schulvorschriften

seine

'kommunikatives

sozusagen

lich

Claudians



427

ERLTNöEÜHATAa

353-4369

npafeus

428

-

(üazü

EernlAoyos

619

- 656

npooLuLov

SET,

^obemq

T).

619

YEevos

18 -

YEVEOLS

127

2-153

121

avatpopn

153

- 427

xodteusc

vertus 1.

428

-

517

courage

430

-

487

2.-justiceon4889-15H2 3i-sagesse

physique fortune.

enl\oyos Eine

angemessenere

Gliederung

638 ist

oben

-

518 1565

51387-25517

-

564

\=4637

656

14-17

versucht.

- 117-

ANHANG

1.

4:

ZWEI

MOTIVVERGLEICHE.

Juppiter/Himmel

Honorius

=

erscheint

Überhöhung irdisches

als

Herrscher/Erde: bei

Gegenstück

Juppiter-Vergleich:

müssen,

Honorius

Kämpfe

und

Vater

dienst

schon

Diesen

Mangel

auf

in das

jugendliche

zuvor der

die

die

sich

Das

Denkschema

frühen

[198]

(Materialsammlung und

Vergil

noch

bis

Ovid

Denkmuster

das

burg

auf

sein dem

Olymp

den

Dichter

Bild

den

Tristien

Einige

den

die

= mit

bei

ständig: auf

seit

SAUTER das

(met.1,168/176);

getroffen

spricht

nicht nur

des

(199b/202)

habe,

Epistulae

hatte

bei

sich

ist

immer

terra

sub

mundi

Augusto

est.

pate»

sie,

cum

est

ihm

absoluter

Blitz

der

Himmels-

des

Gott-

wiederkehrendes

Ponto.

et

recto»

uterque.

ebd.1,200b/205a:

manus

impia

Horaz

wiederholt

Iuppiter arces regna triformis,

et

der

des

Ov.met.15,858b/860: aetherias

in

Während

entspricht der

an kann.

Beispiele:

temperat

ge-

entwickelt

Prinzipat

daß

ex

und

anschließen

54-78).

ist

Vergleichs

Überhöhung,

Ovid

frühe

Palatin

designiert.

klingen

gleichzusetzen,

Augustus dem

Kriegs-

Er

Kaiser/Erde

waren,

im

(sie

kosmischer

und

keine

Soldatenkaiser

Schwerpunkt

mühelos

und

der

niederkämpfen

Nachfolger

Herrscher

in

Herrschaft

und

als

48f.)

noch

Bewährung zum

Juppiter

Statius

Palast

kaisers

in

mit

Juppiters

Giganten

überspielen:

beider

vorsichtig

mit

die

Proklamation

legt

besonders

Augustus

Herrscher,

zu

Juppiter/Himmel

Kaiserzeit,

hinkt

jede

Krönungsszene

Vergleich

Punkt

Gigantenkämpfen

an),

Alter

oben

einem

Jahren

Claudian

kosmischer

(dazu

anders

ohne

Juppiters

possessi

staltet

wurde,

in

Welt

erst

seiner

achteinhalb

von

die In

hatte

vor

sondern

sucht

ausdrücklich kurz

Zeus

Theodosius,

mit

Kaiserkrönung

für

Juppiters.

mußte

bestehen,

sein

seiner

Lichtspender

saevit

sanguine Caesareo Romanum extinguere nomen, attonitum tanto subitae terrore ruinae

- 118-

humanum genus est totusque perhorruit neo tibi grata minus pietas, Auguste, quam fuit illa Iová$. OVE

orbis. tuorum

est,

Faser 27112.1.192:

sancte pater patriae, tibi plebs, tibt curia nomen hoc dedit, hoc dedimus nos tibi nomen, eques; res tamen ante dedit, sero quoque vera tulisti nomina, iam pridem tu pater orbis eras. hoe tu per terras, quod in.aethere Iuppiter aito, nomen habes, hominum tu pater, ille deum. (ONG

eesteheo

DAS

23e

utque deos caelumque simul sublime tuenti non vacat exiguis rebus adesse Iovi, de te pendentem sie dum circeumspicis orbem, effugiunt euras inferiora tuas. Calp.ecl.4,82/86

(auf

Nero):

Ab Iove princeipium, si quis canit aethera, sumat, si quis Atlantiaci pondus molitur Olympi. At mihi, qui nostras praesenti numine terras perpetuamque regit iuvenili robore pacem, Laetus et Augusto felix adrideat ore.

Luc.1,33/38a:

quod si non aliam venturo fata Neroni invenere viam magnoque aeterna parantur regna deis caelumque suo servire Tonanti non nisi saevorum potuit post bella gigantum, tam nihil, o superi, querimur, scelera ista nefasque haec mercede placent. Claudian

steht

Epiker. nicht:

Direkt Es

und

von

zieht

Kaiserzeit, phie

also

religióse

als

solches

Gottes

Kaiser

auf

war

also

neu

ist

in bei

erster ihm

Linie

Herrschaftsübernahme.

durch

der hat

die

die

(dazu

die

Vergleich

nachaugusteischen er

spátere

Grundlage

geprägt;

ihm

der

Tradition

übernommen

auch

Stellvertreter beruhte

der

ihnen

sich

war

hat

in

der

HEUSS

die

Lehre

Kaiser

-

vom

jedoch der

PhilosoKaiser

als

Selbstdarstellung

der

446f.).

politische

Schema

Literatur

politischen

christliche

auch

das

Claudians

Ideologie Juppiter

Quelle

seiner im

Moment

Zeit; der

- Wis s ar

Sohn

In

» Vater:

Vers

lich

374b/379a

über

wird

seinen

panegyrisches

Honorius

Vater

Klischee:

Der

zehneinhalbjáhrige

Honorius

der

der

den

Staat

stabilisiert

Der

ist

stella

esse Dann

lehnen aus

Aegeus;

maiora

Ovid

Achill »

natique

vinci

gaudet

die

erst

als

drei-

Theodosius,

Adrianopel

in

Bezug

hatte

und

damit

für

[i.e.

Domitian]

Vespasian'

»

ist -

'Augustus

Realitätsbezug;

und

sie

(855/856:

» Peleus)

wieder

auf

römische

faeta

benefacta

aber

drei

der

aus

beim

» Caesar'

at

[i.e.

schlieBlich

besprochenen)

immerhin

schon

einen

Unsinn.

>

Germanice

Vespasian]);

barer

glaub-

'Domitian

transcendes,

Titus, ist

»

(857/858a:

(858b/860).

klingt

tu

Theseus

Religion

(oben

Kaiser/Erde

ab-

Beispielen

einem

fragwürdig

tuorum

mit

bescheiden

» Atreus;

er

fatetur

illo.

Agamemnon

(Sil.3,607:

Theodosius'

videns

ab

Vorrangstellung

bekräftigt

Juppiter/Himmel

Titus

'Honorius

micat

Augustus

Saturn):

Denkmuster

Topos

größer bei

Überbietungstopos

et

Mythologie

würdigen

bereits

ausdrück-

uneingeschránkt

Gedichtvortrag

Katastrophe

(i.e.Caesar)

Juppiter

Der

dieses

(852/854),

der

430c/431

ist

Ov.met.15,850/851:

suis läßt

beim

Das

hatte!

Prototyp

Kaiser

nach

implizit,

gestellt.

FH

BENUTZTE

LITERATUR

20

vw

(EINSCHLIESSLICH x

ALFÖLDI,

As,

TEXTAUSGABEW) à

"pie Ausgestaltung des monarchischen Zeremoniells am römischen Kaiserhofe",

EEE

ll

"Insignien Kalser\,

jetzt:

und

Tracht

AM50R

Die

der

monarchische

im römischen 1970; danach

römischen

1938543215832

Besde

Repräsentation

Kaiserreiche. zitiert).

Claudianea.

Diss.

Darmstadt,

AXELSON,

St.,

Studia

BALZERT,

M.,

Die Komposition des Claudianischen Gotenkriegsgedichts ce.26. Hildesheim,

Upsala,

1944.

1974.

BARR,

W.,

The and

panegyrices of Claudian on the third fourth consulates of Honorius.

Diss.

BETHE,

.AÀ.,

BICKERMAN, BIRT

E.,

hu

oLhondong31952.

"Diioskuren

UsmARBa57

Chronologie.

Leipzig,

"De

moribus

chonis

CL.

aetate

in

Claudiant

Berlin,

1963.

Christianis

aula

dentali valuerint Marburg, 1885. :

499057051099-14235

quantum

Stili-

imperatoria

disputatio",

carmina,

MGH

AA

occi-

Progr. 10,

1892.

BOLL,

Fi,

"Finsternisse",

BORN,

L.K.,

"The perfect prince Latin panegyrists",

RE

6,

1909,

2329-2364.

according to the AJPh 55, 1934,

20235. BURMAN,

P.,

CL.

Claudiani opera, quae exstant, omnia, cum notis integris Martini Antonii Delrii, Stephani Claverii, et Thomae Dempsteri, auctoribus Nieolai Heinsii et ineditis Petri Burmannt... (herausgegeben Amsterdam,

BURY,

UND,

CAMERON,

History London,

A.,

x

of the 1923.

"Three

notes

on

KISS

a 2.

Claudian,

Poetry

of Honorius.

Ex,

later

Be

2185

Pieter

Burman

the

Roman

Empire

"Historia

"Theodosius the Great and the OfJStilichos NI DODGE 280. :

CHRIST,

von

iun.),

1760.

and Propaganda

Oxford,

1970,

I?.

Augusta'",

regency

2

at the Court

(-CAMERON).

Die römische Weltherrschaft in der antiken Dichtung. Tüb. Beitr. z. Altertumswiss. 31, 1938.

dii

CHRISTIANSEN,

P.G.,

The

use

of

dianus. CHRONICA

MINORA.

images

The

IV.V.VI.VII.,

Les

Lettres

Maerobe

CREES,

J.H.E.,

à

Claudian

edidit

Theodorus

(BIT

grecques

as

an

en

Mommsen,

occeident

Paris,

historial

1908,

Clau-

ALEIHEIBAT2),

Cassiodore.

Cambridge, CROOK;*B-7

Claudius

1969

Berlin E13922 18987 (8423) COURCELLE,;,.P.,

by

Hague.

repr.

de

1948.

authority. Rom,

1968.

"Arbogast and the death of ValentindenPppPOTTHcetonmeso 259 0197679235££4

CURTIUS,

E.Reo;

Europäische

Literatur

und

sches Mittelalter. Bern, chen 1979-9 Aue.) DELBRÜCK,

R.,

Spätantike

lateini1948,

Kaiserportraits.

Mün-

Berlin,

933% DEMANDT,

A.,

ZMadguster

midi tum

nu

supol.

i2

JI ONSE ESTO, DEMOUGEOT,

E.,

DIIHBEPSA.;

"Zum Streit um den Altar der Viktoria", Romanitas et Christianitas, Festschr. J.H. Waszink. Amsterdam, 1973, 91-97.

lGerechtigkeic.,

,

G.,

"Eugenius", 69,2

ENSSLIN,

W.,

"Zum

Heeresmeisteramt

Zeitschrift

des

„uKl20824,21931,. , BE

522,

spätrömischen

10221477. 119347

1992

Le culte des souverains dans (l'Empire romain, Entretiens sur l'Antiquité classique.

P.,

Claudians.

2925712

Aubeodosiuss9 1945. [ENTRETIENS]

Dichtungen

Numismatische

19307.

Reiches

FARGUES,

RACZ10,19787,72342360%

Zeitgeschichte in Wiesbaden 1980.

DOPPPSST

ELMER,

De l'unité à la division de L!' Empire romain 395-410: essai sur le pouvoir "Do So Para s, 1951.

Vol.19,

Vandoeuvres,

1972.

Claudien, études sur ca poésie et son temps. ‚Paris, 1933 (sEARGUES 1933a). Claudien, Paris,

Invectives

1933

contre

(=FARGUES

Eutrope.

1933b).

Claudien, Panegyricus de quarto consulatu Honorii Augusti. Aix-En-Provence,

1939

(=FARGUES).



FRINGS,

U.,

MA

Claudius

Claudianus,

nuptiis und GERNENTZ,

GESNER,

W.,

Kommentar.

Laudes

J.M.,

Honorii

1975.

Rostock,

Claudiani

quae

de

Einleitung

Meisenheim,

Romae.Diss.

Claudii,

Epithalamium

Augusti:

1914.

exstant

varie-

tate Leetionis et perpetua adnotatione illustrata a Io. Matthia Gesnero accedit index uberrimus. Leipzig 1759, repr.

GINZEL,

F.K.,

bis GNILKA,

Chr,

GUNDEL,

H.,

GUNDEL,

W.,

600

n.Chr.

"Götter und elaudsansı,

1969.

Berlin,

Dämonen Aw 718,

1899.

in den Gedichten 1973, 144=-1160%

;

"Dichtung und Geschichte im Werk dians", EMSLt 10, 1976, 96-124.

f

"Alan Cameron: Claudian...", 495 19777 26-51»,

"Pleiaden'. "Kometen",

HADOTZSPT.

HARTKE,

Hildesheim,

Spezieller Kanon der Sonnen- und Mondfinsternisse für das Ländergebiet der klassischen Altertumswissenschaften und den Zeitraum von 900 v.Chr.

RE RE

212, 11,

1922,

"Fürstenspiegel", 6525

W., ‚

1952,

Gnomon

2486-2523% 1143-1193.

RAC

8,

Geschichtsbild..."

"Heinz

Steinbeiß:

Das

Gromom

21.4.,..1938,,

162/0£.-

Römische

Clau-

Kinderkaiser.

1972,

555-

Berlin,

1951

(=HARTKE).

HERZOG,

R.,

Die allegorische Dichtkunst dentius. München, 1966.

HEUSSLIEA.,

Römische Geschichte. (3 m AUEie

HOFMANN,

J.B./

Lateinische

SZANTYR,

A.,

München,

HO

PENG

YOKE,

Le,

A.H.M./

MARTINDALE,

MORRIS,

J.,

Braunschweig,

und

1971

Stilistik.

1965.

in

Astronomy

5,

1962,

127-225.

Claudii Claudiani carmina, rec. Ludovieus Jeep, Leipzig, 1876 (Bd: *1)7 389:9

(Bd JONES,

Pru-

"Ancient and medieval Observations of Comets and Novae in Chinese Sources;

Vestas JERP,

Syntax

des

J.R./

m2)

Prosopography DOLCTI

ATTE

Cambridge,

of

the

O0-—995.

1971.

Later

Roman

Empire;

Bas

KEHDING,

De

O.,

panegyricis

Diss.

KLEIN,

R.,

=

"S.

Döpp,

J.,

capita

quattuor.

1899.

Zeitgeschichte...",

5515219837529 KOCH,

Latinis

Marburg,

Gnomon

36

"Claudian und 3952bis 398p

die

Ereignisse

RAM

44,

der Jahre 579-612

1889,

(=KOCH) .

\claudianea.Ll",

PhzLOL.

49,

1890,

744-748. Claudii Koch. KOENIG,

carmina,

rec.

Julius

1893.

CL. Claudiani quae exstant recensuit perpetuaque adnotatione illustravit Georgius Ludovieus Koenig. Göttingen,

G.L.,

1808

KORNEMANN,

Claudiani Leipzig,

(Bd.

2

Römische

E.,

ist

nicht

Geschichte

erschienen).

Bd.

2.

Stuttgart,

1939 KORZENIEWSKI,

D.,

Hirtengedichte Darmstadt,

KRAUS,

BbdMoskureni

W.,

LACOMBRADE, LATTE,

C.,

K.,

"Notes

aus

neronischer

Zeit.

1971.

sur

40837

deux

21957081122- 1159

panégyriques",

bNi956

355-26:

Römische

Religionsgeschichte.

Pallas München

19608 LEFEVRE,

Das

E.,

Prooemium

Valerius LEVY

"H.h.;

"Themes

of

claudiam LIPPOLD,

der

Argonautica

Flaccus.

Mainz,

encomium

79T74APhA

89.

and

des

1971. invective

1958,

Secomsud me n21037,731,957,2390=4042

A., ,

Theodosius Stuttgart

der Große und seine Zeit. (Kohlhammer TB), 1968.

Urneodesiussirn, 837-961

(=

RE

Suppl

.313...19737

LIPPOLD).

LIPSCOMBATZSH-.CT,

Aspects of the speech in later epie. Diss. Baltimore, 1909.

MAIER;

Die

F.G.,

Verwandlung

der

Roman

Mittelmeerwelt.

Frankfurt a.M. 1973 ("Fischer-Weltgeschichte", Bd. 9). MATTHEWS,

J.,

Western GOoURGEsA

MENANDER MOMMSEN,

in

336-347.

S.

Th.,

Aristocracies

aDuauS64—425."

RHETORES

101-115

5Sslo: Ere)

Imperial 1975.

GRAECI

Votslichomund 1903,

and Oxford,

V2blarich 7 Hevmesm39»N (sGes.

Schriften

4,

= 124 -

MÜLLER,

K.A.

. Claudians

,

Festgedicht

Konsulat

des

Kaisers

auf

das

sechste

Honorius.

Berlin,

1938.

MÜLLNER,

K.,

NILSSON,

M.P

NORDEN,

De imaginibus similitudinibusque, quae in Claudiani carminibus inventuntur. Diss» Vvandes4a, 18937, 9922032 "Studien

2p

E.,

Kindes.

Leipzig,

Roma

PIGANIOL,

A.

,

L'empire

aeterna.

Neuchätel,

chretien.

Claudvtan,

with

ig-Yea

iUic

Spengel. ablere

ROSCHER,

W.H

LUN

4

(Bde

SAUTER,

F.,

Der Une

roc.

PT.

,

1856, etakc

Politik

und

AVES

Dichtung

Moo ME SP dq

in

Konstanz,

21).

der

SEMPLE,

W.H.

,

"Notes

GV EE OU

SIEVERS, SPEYER, OPELT, STACHE,

G.R

SATA

W./

on

some

Studien Kavser.,.

ET

antiken 0915

passages m 16Nf

169

A

zur Geschichte Berlin, 1870:

der

"Barbar",

Römischen

JbAC

10,

1967722512290. ,

Falvius Cresconius Corippus: dem Iustini Augusti Minoris. Kommentar.

STEINBEISS,

der A

astronomical 6953119977

Nachtragsartikel

J., TU

DAN

MEDIO

1913b).

or#eraudranz,

ipnsye

Panegyrik

1976.

Geschichte des Untergangs Weber dele due eeu Pus

(=SEECK

Frank-

bei Martial 19347 (Tübr

Altertumswiss.

nromor us si, 2037 (=SEECK 1913a).

SEBERK,205,

repr.

NI.

vEb».

zur

Claudians.

(SAUER)!

griechischen und römischen Leipzig, 1884 - 1937

ucuagcduau esa

W.,

SCHMIDT,

translation.

1963»

römische Kaiserkult SL OEC S NS EU Cd ai

Beitr.

SCHMID,

1922,

Nato,

Lexikon der Mythologie.

1967.

English

Leipzig,

erlilern

1924;

1941.

an

2. BderHtondon, GRAECI,

Weih-

Die Geburt des repr.. 193% ,

RHETORES

des

3919959505?)509*

F.

M.,

Vorgeschichte sARWe19,

PASCHOUD,

PLATNAUER,

zur

nachtstfestestl

H.,

Berlin,

Dasıgesehrehrsbrild Halle, 1936.

In LauEin

1976.

Cloudrans.

DES St

-

STRAUB,

Vom

J.,

Nr

Herrscherideal

Situ tEgqart,

1964

119397,

in

der

zepr-

Spätantike.

Darmstadt,

(=STRAUB).

"Die

Wirkung

nopel

auf

der

die

Niederlage

Dikussion

bei

über

Adria-

das

Ger-

manenproblem in der spätrömischen Literaturn sehr ball, 95 ZINzEr. A977 49489.

255-286 jetzt in: Regeneratio Sad D 5g. Borenssprinchpün,,

imperii. Noub

o4,

94-115; jetzt in: Regeneratio Danmstadt, 1972, 220-239. STROUX,

J.,

"Die

Zeit

deem

119/20 72 39 STRUTHERS,

L.B.,,

uctus

Darm1952

imperii.

Phe bod

SAM

Su

"The rhetorical structure of the encomrta or cbauddanuv, oui 30/997

49-87. SZANTYR

S.

TILLEMONT,

L.S.,

Lenain

de,

HOFMANN

L'histoire des empereurs et des autres princes qui ont régné durant les six premiers siócles de il'eglise. Bd. 5, Parıs.,

THRAEDE, VOGEL,

K.,

Der

7008

Hexameter

Kulturwelt

Je,

in

und

bild

der

"Alo.

eMaumz,y e 96/7

G.,

Diehtungen

des

Freiherr

v.,

Darmstadt,

1868.

Das

M.A.,

Ende

des

Römischen

WICKERT, WINKLER, WISSOWA,

L., K., G.,

ZIEGLER, ZINGERLE,

K., A.,

22,

m7

Religion

Kultus

und

191 PEN 2RFAUEN

"Panegyrikos", Zu

späteren

Claudianus.

Kaisertums

BE

RE

im

Westen

's-Gravenhage, 1954,

der

des

1967.

199382296.

1957.

206231.

Römer.

Mün-

Sr

18°,

lateinischen mes: m

1978.

Menschen-

Gesellschaft.

Claudius

"clementia

Innsbruek

Zum

nr

Reichs.

"Princeps",

chen,

München,

spätantiken

WEDEKIND,

WES,

Rom.

Barbaren.

1949,

559-581.

Dichtern.

9H

CE TT

ES

VERZEICHNIS

DER

ABKÜRZUNGEN.

AJPh

American

ARW

Archiv

für

Journal

Religionswissenschaft.

of

AuA

Antike

und

Abendland.

Chr.min.

s.oben

121.

(CL

Corpus

Inscriptionum

CR

Classical

Review.

cQ

Classical

Quaterly.

FMSt

Frühmittelalterliche

HStClPh

Harvard

Studies

Philology,

Baltimore. Leipzig.

Hamburg.

Latinarum.

Oxford. Oxford.

in

Studien.

Berlin.

Classical

Philology.

Cambridge/Mass.

Jahrbuch

JbAC

Der

KP MGH

AA

für

Kleine

Monumenta

Antike

Pauly.

und

Christentum.

Lexikon

Germaniae

der

Münster.

Antike.

Historica.

Stuttgart.

Auctores

Anti-

quissimi. Nouv.Clio

Nouvelle

Philol.

Philologus.

Berlin

/ Wiesbaden.

PL

Patrologiae

cursus

completus

MIGNE.

Clio.

Series

Reallexikon

Bruxelles.

Latina.

für

(usw.),

Paris,

Antike

und

ed.

J.P.

1844-1855.

Christentum.

Stutt-

God

Paulys

Realencyclopádie

tumswissenschaft. Rheinisches

Neue

Museum

Mitteilungen Instituts.

des

für

der

and

Philological

Association.

Linguae

Proceedings

Latinae.

ff.

AlterStuttgart.

Frankfurt/M.

Archäologischen

Abteilung.

Transactions

Thesaurus

1894

Philologie.

Deutschen

Römische

classischen

Bearb.

Heidelberg. of

Ithaca

the

American

& Oxford.

La Bibliothöque Université d'Ottawa Echéance ,

The Library University of Ottawa Date Due

I INN

ISBN 3-445-02343-3