Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022): Ausführliche Bibliographie 9783666203534, 3525203535, 9783525203538

146 72 3MB

German Pages [128] Year 2000

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022): Ausführliche Bibliographie
 9783666203534, 3525203535, 9783525203538

Citation preview

V&R

Studien zum Althochdeutschen Herausgegeben von der Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Redaktion Rudolf Schützeichel Band 38

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022) Ausführliche Bibliographie Von

Evelyn Scherabon-Firchow

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des B M B F (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Notker der Deutsche von St. Gallen: (950-1022) ; ausführliche Bibliographie. / Evelyn Scherabon-Firchow. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 2000 (Studien zum Althochdeutschen ; Bd. 38) ISBN 3-525-20353-5

© 2000 Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Printed in Germany. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck: Hubert & Co., Göttingen

Vorwort

Die vorliegende Bibliographie zu Notker dem Deutschen (Labeo, der Dritte, Teutonicus) von St. Gallen a. 950-1022) wurde von mir im Laufe meiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Werk des Benediktinermönchs in einer Reihe von amerikanischen und europäischen Bibliotheken gesammelt. Eine Bibliographie dieser Art wird aber leider nie fertig und kann daher nie als vollständig bezeichnet werden, denn abgesehen davon, daß, während ich diese Zeilen schreibe, wieder weitere Arbeiten über Notker im Entstehen begriffen oder schon im Druck sind, erweisen sich auch die Hinweise in der Sekundärliteratur (auf Notker und seine Bedeutung für die Geschichte der deutschen Sprache und für die Geistesgeschichte) als sehr zahlreich. Aus diesem Grund habe ich meine Bibliographie nur als ausführlich (nicht als vollständig) bezeichnet. Im Abschnitt III habe ich Allgemeines in Auswahl hinzugefügt. Ich habe die wichtigsten literaturgeschichtlichen und sprachgeschichtlichen Handbücher, Grammatiken, Lexika, Kataloge, Facsimilia und Bibliographien angeführt. Ich hoffe, daß es mir gelungen ist, die wichtigsten versteckten Untersuchungen für das 19. Jahrhundert aufzuspüren. Von wenigen Ausnahmen abgesehen habe ich weder Zeitungsartikel über Notker noch Teilnachdrucke seiner Schriften in Anthologien aufgenommen. Es war mir nicht möglich, für die Zeit vor dem Jahre 1800 eine vollständige Auflistung der Arbeiten zu Notker zusammenzustellen, weil die Materialbeschaffung in Nordamerika immer noch mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Die Stiftsbibliothek in St. Gallen war mir jedoch eine sehr große Hilfe, und ich glaube, daß ich das Wichtigste unter ihren Schätzen über Notker gefunden und hier erfaßt habe. Den Bibliothekaren und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Stiftsbibliothek St. Gallen danke ich ganz besonders für die freundliche Hilfe bei der Beschaffung des Materials. Die Grundlagen zu dieser Arbeit bilden meine beiden früheren bibliographischen Veröffentlichungen zu Notker aus dem Jahre 1968 und 1983 (sieh Nr. 65 und 70). Die bibliographischen Einträge habe ich durchnumeriert. Die Rezensionen erscheinen alphabetisch nach

6

Vorwort

Verfassern geordnet im Anschluß an das jeweils besprochene Buch. Der Abschluß der Bibliographie wurde im wesentlichen Ende 1998 erreicht. Zu einzelnen Einträgen habe ich kurze Hinweise gegeben, und zwar vor allem wenn der Titel der Arbeit keinen Aufschluß über den Inhalt gibt, was die Benutzer als hilfreich empfinden mögen. Ich danke den zahlreichen Kollegen, die mir auf meine Bitte hin freundlicherweise Verbesserungen zu meinen Angaben und weitere Verweise auf ihre eigenen Notker-Arbeiten zugesandt haben. Bedanken muß ich mich auch bei meinen Assistenten Mynda Grimaldi Ohmann und Ian Holt, die zeitweise bei der Zusammenstellung dieser Bibliographie mitgeholfen haben. Professor Dr. Anna A. Grotans hat mir wie immer nützliche Hinweise gegeben, wofür ich ihr zu großem Dank verpflichtet bin. Danken möchte ich vor allem Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Schützeichel (Münster), der meine Arbeit bereitwillig in die Reihe der Studien zum Althochdeutschen eingebracht, die Bibliographie durchgesehen, Nachträge eingefügt, die Buchtitel, wo nötig, verbessert, die Druckvorlage durch seine Hinweise gestaltet hat. Unterstützt wurde er dabei von Dr. Michael Flöer M.A. (Münster), Ulrich Hinz (Münster), Juliane Klempt (Münster), Dr. Birgit Meineke (Münster) und insbesondere von Dr. Juan Zamora M.A. (Hamm), der eine reproduzierfähige Vorlage geschaffen hat. Auch ihnen spreche ich hiermit meinen Dank aus. Von der Stiftsbibliothekskommission St. Gallen ist ein namhafter Betrag für die Herstellung der Druckvorlage zur Verfügung gestellt worden. Die Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (die Professoren Dr. Rolf Bergmann/Bamberg, Dr. Nikolaus Henkel M.A./Hamburg, Dr. Volker Honemann/Münster, Dr. Peter Ochsenbein/St. Gallen, Dr. Fidel Rädle/Göttingen, Dr. Hans Schabram/Göttingen, Dr. Dr. h.c. Rudolf Schützeichel/Münster, Dr. Dr. h.c. Karl Stackmann/Göttingen, Dr. Lothar Voetz M.A./Heidelberg) hat das Manuskript begutachtet und zur Publikation angenommen. Minneapolis (Minnesota) im Januar 2000

Evelyn Scherabon Firchow

Inhalt

Abkürzungen Α. Zeitschriften Β. Werke Notkers

8 8 11

I. Editionen

13

II. Wörterbücher

21

III. Allgemeines (in Auswahl)

25

IV. Sekundärliteratur

36

Abkürzungen

Α. Zeitschriften

Α. AB. ABÄG. ABGL. ADA. AI ON. AJGLL. AK. AL. ANSp. ASchG. ASE. ATG. BEDSp. BG. BNF. BSLP. CCM. CG. CH. CJL. CM.

cv. DA. DAI. DB.

Anmerkung Auflage Altdeutsche Blätter Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Aretins Beyträge zur Geschichte und Literatur Anzeiger für deutsches Altertum Annali Instituto Universitario Orientale Napoli. Sezione linguistica American Journal of Germanie Linguistics and Literatures Archiv für Kulturgeschichte Allgemeines Literaturblatt Archiv für neuere Sprachen Anzeiger für Schweizerische Geschichte Anglo-Saxon England Archivo teològico granadino Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache Beiträge zur Gregorianik Beiträge zur Namenforschung Bulletin de la Société de Linguistique de Paris Cahiers de civilisation médiévale Colloquia Germanica Computer and the Humanities Canadian Journal of Linguistics Codices manuscript! Città di vita. Bimestrale di Religione Arte e Scienza Deutsches Archiv Dissertation Abstracts International, University of Michigan Doitsu Bungaku

Abkürzungen

DLZ. DVLG. EABM. EG. FF. FLH. FMLSt. GGA. GLL. GNR. GQ. GR. GRM. HBV. HV. HZ. IF. IH. JEGGPh. JEGPh. JGLL. JGPh. JHLPh. JSchG. KJ. LB. LCD. LGRPh. LJ. LRKD. MA. MJE.

MAGW.

9

Deutsche Literaturzeitung Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Erbe und Auftrag, Benediktinische Monatsschrift Études germaniques Forschungen und Fortschritte Folia Linguistica Histórica Forum for Modern Languages Studies Göttingische Gelehrte Anzeigen German Life and Letters Germanic Notes and Reviews German Quarterly Germanic Review Germanisch-Romanische Monatsschrift Hessische Blätter für Volkskunde Historische Vierteljahrsschrift Historische Zeitschrift Indogermanische Forschungen Iduna und Hermode Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiet der germanischen Philologie Journal of English and Germanic Philology Journal of Germanic Linguistics & Literatures Jahresberichte für germanische Philologie Journal of Historical Linguistics and Philology Jahrbuch für Schweizerische Geschichte Kirchenmusikalisches Jahrbuch Leuvense Bijdragen Literarisches Centraiblatt für Deutschland Literaturblatt für germanische und romanische Philologie Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Literarische Rundschau für das katholische Deutschland Le Moyen Age Medium iCvurn Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien

10 MFCG. MGESch. MGSt. MJ. MLN. MLR. MPh. MStSp. NF. NH. NM. NQ. NSt. OGSt. PBB. PDSt. PhM. RBPhH. RCHL. RG. RN. RPL. RThAM. SchAV. SchM. SchMPK. SchZG. SMGStN. StG. StGT. StM. StMGBZ. SUMGN.

Abkürzungen

Mitteilungen und Forschungen der CusanusGesellschaft Mitteilungen der Gesellschaft für Erziehungs- und Schulgeschichte Michigan Germanie Studies Mittellateinisches Jahrbuch Modern Language Notes Modern Language Review Modern Philology Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Neue Folge Nationale Hefte. Schweizer Monatsschrift Neuphilologische Mitteilungen Notes and Queries Nordische Stimmen Oxford German Studies (Hermann Paul - Wilhelm Braune) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Prager deutsche Studien Philosophische Monatshefte Revue Beige de Philologie et d'Histoire Revue critique d'histoire et de littérature Revue Germanique Rorschacher Neujahrsblatt Res Publica Litterarum Recherche de théologie ancienne et médiévale Schweizerisches Archiv für Volkskunde Schweizerische Musikzeitung Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Society for Medieval German Studies Newsletter Studi Germanici St. Galler Tagblatt Studi Medievali Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Sydney University Medieval Group Newsletter

Abkürzungen

ThLZ. ThQ. TPh. WS. WW. YWMLSt ZD. ZDA. ZDL. ZDÖG. ZDPh. ZDSp. ZDW. ZG. ZGO. ZMF. ZNUL. ZOG. ZR. ZSchK. ZVSp.

11

Theologische Literaturzeitung Theologische Quartalschrift Tijdschrift voor Philosophie Wörter und Sachen Wirkendes Wort The Year's Work in Modern Language Studies Zeitschrift für Deutschkunde Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Zeitschrift für die deutsch-österreichischen Gymnasien Zeitschrift für deutsche Philologie Zeitschrift für deutsche Sprache Zeitschrift für deutsche Wortforschung Zeitschrift für das Gymnasialwesen Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Zeitschrift für Mundartforschung Zeszyty naukowe Uniwersytetu Lódzkiego: Nauki humanistyczno-Spoleczne Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien Zeitschrift für das Realschulwesen Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung

B. Werke Notkers

Nb Nc Ncom Ndef Ndia Ndis Ni

Notkers Boethius De consolatione Philosophiae Notkers Martianus Capeila De nuptiis Philologiae et Mercurii Notkers Computus Notkers De definitione Notkers De dialectibus Notkers De distributione Notkers De interpretatione

12 Nk NI Nm Np Nr Ns Ntr WNp

Abkürzungen Notkers Kategorien Notkers De partibus logicae Notkers De musica Notkers Psalmen Notkers De rhetorica Notkers De syllogismis Notkers St. Galler Traktat Wiener Notker Psalmen

I. Editionen

1

G. v. Eckhart. Commentarli de rebus Franciae orientalis et episcopatus VVirceburgensis. I. 1729. S. 930-935

2

[Evelyn Scherabon Firchow - Richard Hotchkiss] Notker der Deutsche von St. Gallen. Categoriae. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift kategoriai. Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck der Texte nach den Codices Sangallensis 818 und 825 herausgegeben von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss. 2 Bände. Berlin. New York 1996 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 38 (1997) S. 478f. - Anna A. Grotans, GQ. 70 (1997) S. 407-409. - Ernst Hellgardt, ZDA. 126 (1997) S. 340-347. - John M. Jeep, AJGLL. 9 (1997) S. 142-146. - Richard H. Lawson, GNR. 28 (1997) S. 153f. - Andrea de Leeuw van Weenen, ABÄG. 48 (1997) S. 221-224.

3

[Evelyn Scherabon Firchow - Richard Hotchkiss - Rick Treece] Notker der Deutsche von St. Gallen. Die Hochzeit der Philologie und des Merkurs. De nuptiis Philologiae et Mercurii von Martianus Capeila. Diplomatischer Textabdruck, Konkordanzen und Wortlisten nach dem Codex Sangallensis 872 herausgegeben von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss und Rick Treece. 2 Bände. Hildesheim 1999

4

[Evelyn Scherabon Firchow] Notker der Deutsche von St. Gallen. De interpretatione. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift peri hermeneias. Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck des Textes nach dem Codex Sangallensis 818 herausgegeben von Evelyn Scherabon Firchow. Berlin. New York 1995 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 37 (1996) S. 873f. - Anna Grotans, GQ. 70 (1997) S. 407-409. - Ernst Hellgardt, ZDA. 126 (1997) S. 340-347. Richard H. Lawson, GNR. 27 (1996) S. 135f. - Albert L. Lloyd, Monats-

14

Editionen hefte 89 (1997) S. 392f. - Winder McConnell, CG. 31 (1998) S. 74f. Birgit Meineke, BNF. NF. 32 (1997) S. 492-500. - Ulrich Möllmann, LB. 85 (1996) S. 482-486.

5

Martin Gerbert. Iter Alemannicum, accedit Italicum et Gallicum. Sequuntur glossarla Theotisca ex codicibus manuscriptis a saeculo IX. usque XIII. St. Blasien 1765 Zu Notker S. 141-144 (Abdruck von Auszügen aus Nb, Nc und Ni).

6

Martin Gerbert. Scriptores ecclesiastici de musica sacra. Band I. St. Blasien 1784 Zu Notker S. 95-102 (Ausgabe der Nm).

7

[Eberhard Gottlieb Graff] Althochdeutsche, dem Anfange des II. Jahrhunderts angehörige, Übersetzung und Erläuterung der von Boethius verfaßten 5 Bücher De consolatione Philosophiae. Zum ersten Male herausgegeben von Eberhard Gottlieb Graff. Berlin 1837

8

[Eberhard Gottlieb Graff] Althochdeutsche, dem Anfange des 11. Jahrhunderts angehörige, Übersetzung und Erläuterung der aristotelischen Abhandlungen: KATEGORIAI und PERI ERMENEIAS. Zum ersten Male herausgegeben von Eberhard Gottlieb Graff. Historisch-philosophische Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1835. Berlin 1837. S. 267-399 Nk 269-344, Ni 344-399.

9

[Eberhard Gottlieb Graff] Althochdeutsche, dem Anfange des 11. Jahrhunderts angehörige, Übersetzung und Erläuterung der von Martianus Capella verfaßten 2 Bücher De nuptiis Mercurii et Philologiae. Zum ersten Male herausgegeben von Eberhard Gottlieb Graff. Berlin 1837

10

[Eberhard Gottlieb Graff] Deutsche Interlinearversionen der Psalmen: Aus einer windberger Handschrift zu München (XII. Jahrhundert) und einer Handschrift zu Trier (XIII. Jahrhundert).

Editionen

15

Zum ersten Male herausgegeben von Eberhard Gottlieb Graff. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 10. Band. Quedlinburg. Leipzig 1839 11

[Heinrich Hattemer] Denkmahle des Mittelalters. Sanct Gallen's altteutsche Sprachschaetze. Gesammelt und herausgegeben von Heinrich Hattemer. I-III. Zweiter Band (1846). Dritter Band (1849). Notker's des Teutschen Werke. Erster Band. Zweiter Band. St. Gallen 1844-1849. Nachdruck Graz 1970 Band 2: Np. Band 3: Nb, Ne, Nk, Ni, Kleinere Schriften, weitere Exzerpte aus St. Galler Handschriften.

12

[Richard Heinzel - Wilhelm Scherer] Notkers Psalmen nach der Wiener Handschrift. Herausgegeben von Richard Heinzel und Wilhelm Scherer. Straßburg 1876 Rez.: Ernst Henrici, ZDA. 22 (1878) S. 226-231. - Elias von Steinmeyer, ADA. 3 (1877) S. 131-164.

13

[James C. King] Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift 'De interpretatione'. Herausgegeben von James C. King. Die Werke Notkers des Deutschen 6. Altdeutsche Textbibliothek 81. Tübingen 1975 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 17 (1976) S. 488f. - Heinrich Tiefenbach, BNF. NF. 12 (1977) S. 116f.

14

[James C. King] Boethius' Bearbeitung der 'Categoriae' des Aristoteles. Herausgegeben von James C. King. Die Werke Notkers des Deutschen 5. Altdeutsche Textbibliothek 73. Tübingen 1972 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 13 (1972) S. 490f. - Evelyn S. Firchow, Speculum 49 (1974) S. 568-573. - Jerold Frakes, ADA. 99 (1988) S. 123132. - Jürgen Jaehrling, PBB. 96 (Tübingen 1974) S. 139-144. - David Le Sage, MLN. 69 (1974) S. 910. - Kurt Ostberg, 43 (1974) S. 155-158. - D. A. Wells, YWMLSt. 34 (1973) S. 483f.

16 15

Editionen

[James C. King] Martianus Capeila. 'De nuptiis Philologiae et Mercurii'. Herausgegeben von James C. King. Die Werke Notkers des Deutschen 4. Altdeutsche Textbibliothek 87. Tübingen 1979 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 21 (1980) S. 309f. - James Dishington, Speculum 56 (1981) S. 461. - Richard H. Lawson, JEGPh. 80 (1981) S. 8 If. - Cola Minis, MJ. 19 (1984) S. 242. - Horst Dieter Schlosser, CG. 15 (1982) S. 147-149. - Martin Wierschin, GQ. 55 (1982) S. llOf.

16

[James C. King - Petrus W. Tax] Notker der Deutsche. Die kleineren Schriften. Herausgegeben von James C. King und Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 7. Altdeutsche Textbibliothek 109. Tübingen 1996 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 38 (1997) S. 857. - Birgit Meineke, BNF. NF. 34 (1999) S. 90-94.

17

[James C. King] Notker latinus zum Martianus Capella. Herausgegeben von James C. King. Die Werke Notkers des Deutschen 4A. Altdeutsche Textbibliothek 98. Tübingen 1986 Rez.: M. Alan Babcock - Evelyn S. Firchow - Thomas M. Potter, JEGPh. 88 (1989) S. 60-62. - Herbert Backes, Germanistik 28 (1987) S. 95f. Evelyn S. Firchow, RPL. 11 (1988) S. 33 lf.

18

Jacques-Paul Migne. Patrologiae cursus completus. Seria prima. Paris 1841-1861. Band 131. Sp. 1170-1178 Abdruck von Nm nach Gerbert (nur 4 Kapitel, nicht 5) mit lateinischer Wiedergabe, ohne althochdeutsche Akzente.

19

[Paul Piper] Die Schriften Notkers und seiner Schule. Herausgegeben von Paul Piper. 3 Bände. Germanischer Bücherschatz 8-10. Freiburg i. Br. Tübingen 1882-1883 Band 1. Boethius, De consolatione Philosophiae\ Aristoteles, Kategorien und De interpretatione; Kleinere Schriften (De partibus logicae, De syllogismis, De arte rhetorica)\ Marcianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii·, De musica; Notkers Brief; Ruodperts Brief; Memento mori [sic!]. Band 2. Psalmen und katechetische Denkmäler nach der St. Galler

Editionen

17

Handschriftengruppe. Band 3. Wessobrunner Psalmen, Cantica und katechetische Denkmäler, Predigten. Rez.: Anon., LRKD. 7 (1884) S. 203f. - Anon., LCD. 51 (1883) S. 1799f. J. Franck, PhM. 20 (1884) S. 626f. - D. Funk, ThQ. 66 (1884) S. 702-704. - Richard Heinzel, ZOG. 35 (1884) S. 117-121. - Johann Kelle, DLZ. 4 (1883) Sp. 47-49. Sieh auch Pipers Erwiderung, Sp. 219-221 und Keiles Antwort, Sp. 221. - Johann Kelle, ADA. 9 (1883) S. 313-329. - Rudolf Kögel, LGRPh. 11 (1884) S. 422f. - Friedrich Loofs, ThLZ. 8 (1884) S. 194-198.

20

[Paul Piper] Die Schriften Notkers und seiner Schule. Herausgegeben von Paul Piper. Band 1-3. Neue billige Ausgabe. Germanistischer Bücherschatz 8-10. Freiburg i. Br. Leipzig 1895

21

Johannes Schilter. Thesaurus Antiquitatum Teutonicarum, Ecclesiasticarum, Civilium, Literarum. 1. Band. Notkeri Tertii Labeonis Psalterum Davidicum. Ulm 1726. S. 1-274 Psalter nach de la Loubères Abschrift.

22

[Edward H. Sehrt - Taylor Starck] Notkers des Deutschen Werke nach den Handschriften neu herausgegeben von E. H. Sehrt und Taylor Starck. Altdeutsche Textbibliothek. 32-34. 37. 40. 42. 43. Halle/Saale. Tübingen 1933-1955. Unver. Nachdruck. Halle/Saale 1966 Rez.: Otto Behaghel, LGRPh. 55 (1934) Sp. 88f. (zu Nb). - Charles T. Carr, JEGPh. 33 (1934) S. 282-284, 465f.; 34 (1935) S. 576f. (zuNb); 35 (1936) S. 597f. (zu Ne). - D. M. Cappuyns, RThAM. (April 1934) S. 237 (zu Nb und Ne). - J. van Dam, Museum 45-46 (1938) S. 147 (zu Ne). - A. K. Dolch, JEGPh. 59 (1960) S. 348-350 (zu Np) - M. H. Jellinek, ZDA. 72 (1935) S. 109-112 (zu Nb). - A. van Loey, RBPhH. 15 (1936) S. 2 (zu Nb und Nc). - Friedrich Maurer, Archiv 193 (1956-1957) S. 183 (zu Np). Fernand Mossé, BSLP. 34 (1933) S. 121 (zu Nb); 37 (1936) S. 112f. (zu Nb und Nc). - F. Norman, MLR. 30 (1935) S. 119-121; 32 (1937) S. 652f. (zu Nb und Nc). - F. P. Pickering, ΜΛΕ. 6 (1937) S. 67-69 (zu Nb und Nc). - Felix Piquet, RG. 24 (1933) S. 275f. (zu Nb); 27 (1936) S. 202 (zu Nc). F. Norman, MLR. 32 (1937) S. 652f. (zu Nc). - Jan H. Schölte, Neophilologus 22 (1937) S. 147 (zu Nb und Nc); Erasmus 6 (1953) S. 472f. (zu Np). - Ingeborg Schröbler, ADA. 67 (1954-1955) S. 104-106 (zu Np). - W.

18

Editionen Schwarz, Museum 61 (1956) S. 237f. (zu Np). - Frederick H. Wilkens, MLN. 48 (1933) S. 470-472 (zu Nb); 51 (1936) S. 204; 53 (1938) S. 58f. (zu Nc).

23

[Stefan Sonderegger - I. Sonderegger] Notker der Deutsche. De arte rhetorica / Von der Redekunst. Herausgegeben und übersetzt von S. und I. Sonderegger. St. Gallen 1971

24

[Petrus W. Tax] Boethius' 'De consolatione Philosophiae'. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 1. Altdeutsche Textbibliothek 94. Tübingen 1986 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 27 (1986) S. 567. - Evelyn S. Firchow Anna Grotans, RPL. 13 (1990) S. 298-301; JEGPh. 89 (1990) S. 91-94. Jerold C. Frakes, ADA. 99 (1988) S. 123-132. - Kurt Ostberg, CCM. 34 (1991) S. 92f.

25

[Petrus W. Tax] Boethius' 'De consolatione Philosophiae'. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 2. Altdeutsche Textbibliothek 100. Tübingen 1988 Rez.: Evelyn S. Firchow - Anna Grotans, RPL. 13 (1990) S. 298-301; JEGPh. 89 (1990) S. 91-94. - Lambertus Okken, ABÄG. 28 (1989) S. 142144. - Nigel Palmer, MLR. 85 (1990) S. 779f.

26

[Petrus W. Tax] Boethius' 'De consolatione Philosophiae'. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 3. Altdeutsche Textbibliothek 101. Tübingen 1990 Rez.: Evelyn S. Firchow - Anna Grotans, RPL. 13 (1990) S. 298-301; JEGPh. 89 (1990) S. 91-94.

27

[Petrus W. Tax] Notker latinus: Die Quellen zu den Psalmen. Psalmen 1-50. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 8A. Altdeutsche Textbibliothek 74. Tübingen 1972 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 13 (1972) S. 490f. - Evelyn S. Firchow, Speculum 49 (1974) S. 568-573. - David Le Sage, MLN. 69 (1974) S. 910. - Kurt Ostberg, CCM. 17 (1974) S. 284-287. - Lothar Voetz, BNF. NF. 8 (1973) S. 68.

Editionen

28

19

[Petrus W. Tax] Notker latinus: Die Quellen zu den Psalmen. Psalmen 51-100. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 9A. Altdeutsche Textbibliothek 75. Tübingen 1973 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 15 (1975) S. 342. - Evelyn S. Firchow, Monatshefte 67 (1975) S. 316f. - Cola Minis, MJ. 19 (1984) S. 243. - Kurt Ostberg, CCM. 19 (1976) S. 302f. - Heinrich Tiefenbach, BNF. NF. 12 (1977) S. 115f. - Lothar Voetz, BNF. NF. 14 (1979) S. 170f.

29

[Petrus W. Tax] Notker latinus: Die Quellen zu den Psalmen. Psalmen 101-150, den Cantica und den katechetischen Texten (mit einem Anhang zum Wiener Notker). Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 10A. Altdeutsche Textbibliothek 80. Tübingen 1975 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 17 (1976) S. 488f. - Kurt Ostberg, CCM. 22 (1979) S. 416-418.

30

[Petrus W. Tax] Der Psalter. Psalm 1-50. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 8. Altdeutsche Textbibliothek 84. Tübingen 1979 Rez.: Herbert Backes, Germanistik21 (1980) S. 309f. - Kurt Ostberg, CCM. 27 (1984) S. 178-181. - Horst Dieter Schlosser, CG. 16 (1983) S. 226-229. - Brigitte Schreyer-Kochmann, ThLZ. 110 (1985) S. 269f. - Josef Werlin, LB. 70 (1981) S. 448.

31

[Petrus W. Tax] Der Psalter. Psalm 51-100. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 9. Altdeutsche Textbibliothek 91. Tübingen 1981 Rez.: Herbert Backes, Germanistik 22 (1981) S. 377. - A. S. Muños, ATG. 44 (1981) S. 264. - Kurt Ostberg, CCM. 27 (1984) S. 178-181. - Horst Dieter Schlosser, CG. 16 (1983) S. 226-229. - Brigitte Schreyer-Kochmann, ThLZ. 110 (1985) S. 269f. - Josef Werlin, LB. 72 (1983) S. 298f.

32

[Petrus W. Tax] Der Psalter. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen 10. Altdeutsche Textbibliothek 93. Tübingen 1983

Editionen Rez.: Herbert Backes, Germanistik 25 (1984) S. 126. - Jean Carles, MA. 91 (1985) S. 51 If. - C. Lecouteux, EG. 39 (1984) S. 66f. - Kurt Ostberg, CCM. 32 (1990) S. 391-393. - Horst Dieter Schlosser, CG. 18 (1985) S. 168. - Brigitte Schreyer-Kochmann, ThLZ. 110 (1985) S. 269f. - Josef Werlin, LB. 73 (1984) S. 364f.

II. Wörterbücher

33

Rolf Bergmann. Rückläufiges Morphologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Auf der Grundlage des »Althochdeutschen Wörterbuchs« von R. Schützeichel. Tübingen 1991 Zu Notker passim.

34

Karl Alfred Dolch. Lateinisch-althochdeutsches Glossar und althochdeutsch-lateinisches Wörterverzeichnis zu Notkers Boethius De Consolatione Philosophiae. Notker Studien Teil 1 und 2. New York University Ottendorfer Memorial Series of Germanic Monographs 16. Borna-Leipzig 1928 Rez.: W. Freeman Twaddell, JEGPh. 37 (1938) S. 287f.

35

Karl Alfred Dolch. Notker-Studien. Teil I und II. Lateinischalthochdeutsches Glossar und Althochdeutsch-lateinisches Wörterverzeichnis zu Notkers Boethius De Consolatione Philosophiae. Buch I. New York University Ottendorfer Memorial Series 16. Borna-Leipzig 1950-1952 Rez.: J. K. Bostock, ΜΛΕ. 26 (1957) S. 21 Of. - R.-M. S. Heffner, Monatshefte 46 (1954) S. 59. - F. Mossé, EG. 8 (1953) S. 284. - E. A. Philippson, JEGPh. 53 (1954) S. 456f.

36

Karl Alfred Dolch. Notker-Studien. Teil III. Stil- und Quellenprobleme zu Notkers Boethius und Martianus Capella. New York University Ottendorfer Memorial Series 16. BornaLeipzig 1951. New York 1952 Rez.: R.-M. S. Heffner, Monatshefte 46 (1954) S. 59. - F. Mossé, EG. 8 (1953) S. 284.

37

[Evelyn Scherabon Firchow - Richard Hotchkiss] Notker der Deutsche von St. Gallen. Categoriae. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift kategoriai. Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck der Texte nach den Codices Sangallensis 818 und

22

Wörterbücher

825 herausgegeben von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss. 2 Bände. Berlin. New York 1996 38

[Evelyn Scherabon Firchow - Richard Hotchkiss - Rick Treece] Notker der Deutsche von St. Gallen. Die Hochzeit der Philologie und des Merkurs. De nuptiis Philologiae et Mercurii von Martianus Capella. Diplomatischer Textabdruck, Konkordanzen und Wortlisten nach dem Codex Sangallensis 872 herausgegeben von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss und Rick Treece. 2 Bände. Hildesheim 1999

39

[Evelyn Scherabon Firchow] Notker der Deutsche von St. Gallen. De interpretatione. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift peri hermeneias. Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck des Textes nach dem Codex Sangallensis 818 herausgegeben von Evelyn Scherabon Firchow. Berlin. New York 1995

40

Heinrich Götz. Deutsch und Latein bei Notker. Ergänzungen zum Notker-Glossar von E. H. Sehrt. Tübingen 1997

41

Eberhard Gottlieb Graff. Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache. I-VI. Berlin 18341842. Nachdruck Darmstadt 1963 Zu Notker passim.

42

[Elisabeth Karg-Gasterstädt - Theodor Frings] Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Herausgegeben von Rudolf Große. Band I-III. IV. Lieferungen 1-17. Berlin 1968-1999 Zu Notker passim.

Wörterbücher

23

43

Gerhard Köbler. Verzeichnis der normalisierten Übersetzungsgleichungen der Werke Notkers von St. Gallen. Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderband 9. Göttingen. Zürich. Frankfurt 1971

44

Gerhard Köbler. Althochdeutsch-neuhochdeutsch-lateinisches und lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch zum Notkerglossator. Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 23. Gießen 1986 Rez.: Peter Osterwalder, Germanistik 27 (1986) S. 765. - Jochen Splett, LB. 78 (1989) S. 115-118. - Petrus W. Tax, ZDPh. 109 (1990) S. 99-102.

45

Gerhard Köbler. Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Paderborn. München. Wien. Zürich 1993 Rez.: Eckhard Meineke, ZDA. 123 (1994) S. 230-236. - Jochen Splett, Germanistik 35 (1994) S. 47f.

46

Nils Lindahl. Vollständiges Glossar zu Notkers Boethius' De consolatione Philosophiae. Buch I. Diss. Uppsala 1916. Uppsala 1916 Rez.: Karl Helm, LGRPh. 39 (1918) Sp. 84-86.

47

Johann Andreas Schmeller. Bayerisches Wörterbuch. 3. Neudruck der von G. Karl Frommann bearbeiteten 2. Ausgabe München 1872-77. Mit der wissenschaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Mauser und mit einem Vorwort von 1961 von Otto Basler. In 2 Bänden. Aalen 1973

48

Rudolf Schützeichel. Althochdeutsches Wörterbuch. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen 1995

5.,

Zu Notker und Notkerglossator mit allen Handschriften, Editionen und dem gesamten Wortschatz.

49

Edward H. Sehrt. Notker-Glossar. Ein althochdeutsch-lateinisch-neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften. Tübingen 1962

24

Wörterbücher Rez.: Ε. Α. Ebbinghaus, JEGPh. 62 (1963) S. 659-661. - Hans Eggers, ADA. 74 (1963) S. 2-6; Germanistik 4 (1963) S. 206f. - D. H. Green, MLR. 58 (1963) S. 586f. - W. Henzen, Kratylos 9 (1964) S. lOlf. - Kurt Ostberg, GLL. 17 (1963-1964) S. 92f. - Werner Schröder, PBB. 85 (Tübingen 1963) S. 253-263.

50

Edward H. Sehrt - Wolfram K. Legner. Notker-Wortschatz. Halle 1955 Rez.: Charles T. Carr, MLR. 51 (1956) S. 293f. - A. K. Dolch, ADA. 72 (1960) S. 63-65. - Friedrich Maurer, Archiv 193 (1956-1957) S. 183. - Cola Minis, LB. 45 (1955) Bijblad 8. - Ferdinand Mossé, EG. 11 (1956) S. 154f. - Herbert Penzl, Word 12 (1956) S. 479-483. - C. Soeteman, Museum 61 (1956) S. 238.

III. Allgemeines (in Auswahl) Literatur- und sprachgeschichtliche Handbücher, Grammatiken, Bibliographien, Lexika, Bibliothekskataloge, Facsimilia u. ä. 51

[Günter Albrecht - Günther Dahlke] Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Erarbeitet von [...] Wissenschaftlern unter Leitung und Gesamtredaktion von Günter Albrecht und Günther Dahlke. Band 1. Berlin 1969. S. 445; Band 2/2. München-Pullach. Berlin 1972. S. 957

52

Adolf Bach. Geschichte der deutschen Sprache. 8. A. Heidelberg 1965 Zu Notker S. 77, 79, 86f., 89 und passim.

53

Herbert Backes. Notker (III.) Labeo. Lexikon des Mittelalters 6. München. Zürich 1993. Sp. 1291 f.

54

Jakob Baechtold. Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz. Frauenfeld 1892 Zu Notker S. 58-78 und A. 10-11, 17-22. Rez.: Elias von Steinmeyer, ADA. 13 (1887) S. 298f.

55

Otto Behaghel. Geschichte der deutschen Sprache. 5. verbesserte und stark erweiterte A. Mit einer Karte. Grundriß der germanischen Philologie 3. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter begründet von Hermann Paul. Berlin. Leipzig 1928 Zu Notker S. 36, 90, 92, 94, 130, 136, 176, 202, 294.

56

Otto Behaghel. Historische Syntax des Deutschen. 4 Bände. Heidelberg 1923-1932 Für Notkers Althochdeutsch von allgemeinem Belang.

26 57

Allgemeines

Rolf Bergmann. Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen. Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6. Berlin. New York 1973 Zu Notkerhandschriften S. 27, Nr. 208; S. 107, Nr. 905.

58

Karl Bertau. Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Band 1. 800-1197. München 1972. S. 97-103

59

H. Beumann. Notker. 2. Labeo. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. Ungekürzte Studienausgabe. Vierter Band: Kop-O. Mit 36 Tafeln und 2 Karten. Tübingen 1986. Sp. 1532

60

[Helmut de Boor] Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung 770-1170 von Helmut de Boor. Neunte Auflage bearbeitet von Herbert Kolb. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Erster Band. München 1979 Zu Notker und Notker-Glossator S. 104-126, 131, 278, 295-298.

61

[Karl Bosl - Günther Franz - Hanns Hubert Hofmann] Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz. 2., völlig neubearbeitete und stark erweiterte A. Berarbeitet von Karl Bosl, Günther Franz, Hanns Hubert Hofmann. Band 2. 2. A. München 1974. Sp. 2035f.

62

John Knight Bostock. A Handbook on Old High German Literature. Second Edition revised by K. C. King and D. R. McLintock. Oxford 1976. S. 281-298

63

[Wilhelm Braune] Althochdeutsches Lesebuch. Zusammengestellt und mit Wörterbuch versehen von Wilhelm Braune.

Allgemeines

27

Fortgeführt von Karl Helm. 17. A. Bearbeitet von Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen 1994. S. 61-75, 167f. 64

Franz Brunhölzl. Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Band 2. Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. München 1992. S. 437f., 440, 442, 460, 622

65

Evelyn Scherabon Coleman. Bibliographie zu Notker III. von St. Gallen. Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Presented by His Colleagues, Students, and Friends on the Occasion of His Eightieth Birthday, March 3, 1968. Edited by Frithjof A. Raven, Wolfram K. Legner und James C. King. Miami Linguistics Series 1. Coral Gables (Florida) 1968. S. 6176 Fortsetzung dieser Bibliographie unter Firchow, sieh Nr. 70.

66

Johannes Duft. Notker Labeo. Lexikon für Theologie und Kirche. Siebter Band. Marcellinus bis Paleotti. Freiburg 1962. Sp. 1051

67

Hans Eggers. Geschichte der deutschen Sprache. Band 1. Das Althochdeutsche und das Mittelhochdeutsche. 3. A. Reinbek 1986. S. 190-192

68

Gustav Ehrismann. Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Erster Teil. Die althochdeutsche Literatur. Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen 6, 1.2. A. München 1932. Nachdruck München 1966. S. 416-458

69

Oskar Erdmann. Grundzüge der deutschen Syntax nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. 2 Bände. Stuttgart 1886-1898 Nach Wortarten und Satzteilen organisiert, nicht durch Stichwortverzeichnis erschlossen. Für Notkers Althochdeutsch von allgemeinem Belang.

28 70

Allgemeines

Evelyn Scherabon Firchow. Bibliographie zu Notker III. von St. Gallen: Zweiter Teil. Spectrum Medii Aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George Fenwick Jones. Edited by William C. McDonald. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 362. Göppingen 1983. S. 91-110 Ergänzung und Fortfuhrung der Coleman-Bibliographie Nr. 65.

71

[Hanns Fischer] Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch. Herausgegeben und erläutert von Hanns Fischer. Tübingen 1966 Zu Notker Tafel 11 und Seiten 13* und 14*.

72

Jerold C. Frakes. Notker III of Saint Gall (circa 950-28 June 1022). German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170. Edited by Will Hasty and James Hardin. Dictionary of Literary Biography 148. Detroit 1995. S. 96-105

73

Theodor Frings. Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 3. erweiterte A. Halle/Saale 1957. S. 68-72 Zu Notkers Entlehnungen aus dem Lateinischen (honestum, potestas, cogitatio etc.).

virtus,

74

[Günter Glauche] Katalog der lat. HSS der Bayerischen Staatsbibliothek München. Beschrieben von Günter Glauche. Pergamenthandschriften aus Benediktbeuren. Clm 4501-4663. Catalogus codicum manu scriptorum. Bibliotheca Monacensis. Nova series 3/1. Wiesbaden 1994. S. 216f.

75

Karl Goedeke. Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen. 2., ganz neubearbeitete A. 1. Band. Das Mittelalter. Dresden 1884. S. 26-28

76

Jacob Grimm. Geschichte der deutschen Sprache. Band 1.3. Ausgabe. Leipzig 1868. S. 256-259

Allgemeines

29

77

Jacob Grimm. Deutsche Grammatik. 1. Theil. 2. Ausgabe. Neuer vermehrter Abdruck besorgt durch Wilhelm Scherer. Berlin 1870. S. 107, 111, 130f„ 150

78

Jacob Grimm. GGA. 92 (1835) S. 907-915 Abdruck von Notkers Brief 911-913; wieder abgedruckt in: J. Grimm, Kleinere Schriften. Band V. Berlin 1871. S. 189-192, 190f.

79

Anna A. Grotans. Notker Labeo. Neue Deutsche Biographie. Band 19. Berlin 1999. S. 362-364

80

Wolfgang Haubrichs. Die Anfänge. Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60). Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Band 1. Von den Anfängen zum hohen Mittelalter. Teil 1. Frankfurt am Main 1988. S. 100-104, 226-228, 234, 270-277, 41 lf. (2. überarbeitete A. Tübingen 1995)

81

Ernst Hellgardt. Notker Labeo. Theologische Realenzyklopädie. Band 24. Berlin 1994. S. 665-668

82

Georg Holz. Notker Labeo. Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Begründet von J. J. Herzog. In dritter verbesserter und vermehrter Auflage unter Mitwirkung vieler Theologen und anderer Gelehrter herausgegeben von Albert Hauck. Band 14. 3. A. Leipzig 1904. S. 220f.

83

Elisabeth Karg-Gasterstädt. Notker Labeo. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Karl Langosch. Band 5. Nachträge. Berlin 1955. Sp. 775-790 Man vergleiche auch den späteren Artikel mit Bibliographie von Stefan Sonderegger in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons, Nr. 111.

84

Dieter Kartschoke. Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. Geschichte der deutschen Literatur im

30

Allgemeines

Mittelalter. Herausgegeben von Joachim Bumke, Thomas Cramer, Dieter Kartschoke. 3 Bände. Band. 1. München 1990. S. 190-201 85

Johann Kelle. Geschichte der Deutschen Litteratur von der ältesten Zeit bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. Band 1. Berlin 1892. S. 232-274, 393-412

86

Johann Kelle. Geschichte der Deutschen Litteratur von der ältesten Zeit bis zum dreizehnten Jahrhundert. Band 2. Berlin 1896. S. 43-46, 268f.

87

Rudolf Ernst Keller. The German Language. London. Boston 1978. S. 143, 153

88

[Richard Kienast] Ausgewählte althochdeutsche Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar. Herausgegeben von Richard Kienast. Heidelberg 1948. S. 73

89

Rudolf Kögel. Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters. 2 Bände. Straßburg 1894-1897.1. S. 598-626. II. S. 183-189

90

Rudolf Kögel. Althoch- und altniederdeutsche Literatur. Grundriß der germanischen Philologie. Band 2. 1. Abteilung. Herausgegeben von Hermann Paul. 1. A. Straßburg 1891 -1893. S. 159-244, insbesondere 231-235

91

Rudolf Kögel - Wilhelm Bruckner. Althochdeutsche und altniederdeutsche Literatur. Grundriß der germanischen Philologie. Band 2. 1. Abteilung. Herausgegeben von Hermann Paul. 2. A. Straßburg 1901-1909. S. 29-160, insbesondere 68f., 139-146

92

[Paul Lehmann] Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Herausgegeben von der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Band

Allgemeines

31

1. Die Bistümer Konstanz und Chur. Bearbeitet von Paul Lehmann. Mit einer Karte. München 1918. Nachdruck München 1969 93

Max Manitius. Geschichte der Lateinischen Literatur des Mittelalters. Handbuch der Altertumswissenschaft. 9. Abteilung. 2. Teil. 3 Bände. München 1911-1931. Unveränderter Nachdruck München 1973-1976. I. S. 29f„ 33f. II. S. 694-699

94

Joseph Mansion. Althochdeutsches Lesebuch für Anfänger. Mit zwei Tafeln. 2. verbesserte A. Germanische Bibliothek. III. Reihe: Lesebücher. 3. Band. Heidelberg 1932. S. 6-102, 126

95

Gerold Meyer von Knonau. Notker Labeo. Allgemeine deutsche Biographie. Band 24. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern herausgegeben durch die historische Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1887. Nachdruck Berlin. 1970. S. 3941

96

Leo Cunibert Mohlberg. Mittelalterliche Handschriften. Band 1. Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich. Zürich 1952 Sieh Index S. 588f.

97

Reinhard Müller. Notker (III.) Labeo. Deutsches LiteraturLexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Band XI. [3. völlig neu bearbeitete Α.] Herausgegeben von Heinz Rupp (Mittelalter) und Carl Ludwig Lang (Neuzeit). Bern. Stuttgart 1988. Sp. 462-467

98

[Hermann Paul] Grundriß der germanischen Philologie. Band 2. 1. Abteilung: Literaturgeschichte. Herausgegeben von Hermann Paul. 1. A. Straßburg 1891-1893. S. 9-151. 2. verbesserte und vermehrte A. Straßburg 1901-1909. S. 9-158, insbesondere 17

32 99

Allgemeines

Erich Petzet. Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1200 der Staatsbibliothek in München. Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae Monacensis 5.1. München 1920 Psalter-Fragment U l , Seeoner Blatt S. 342f.

100

[Erich Petzet - Otto Glauning] Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München. 5 Teile in einem Band. Herausgegeben von Erich Petzet und Otto Glauning. Hildesheim 1975. Nachdruck der Ausgabe München und Leipzig 19101930 Psalter-Fragment U l , Seeoner Blatt-Tafel XIV.

101

Tibor Pézsa. Notker (III.) von St. Gallen. BiographischBibliograpisches Kirchenlexikon. Begründet und herausgegeben von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz. 6. Band. Herzberg 1993. Sp. 1035-1041 Ausführliche Bibliographie, teilweise fehlerhaft.

102

Paul Piper. Höfische Epik III. Kürschners Deutsche NationalLitteratur IV. Stuttgart 1893. S. 709 Nachtrag zu den Notker-Texten in Band 1.

103

Paul Piper. Literaturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen. Lesebuch des Althochdeutschen und Altsächsischen. Paderborn 1880 Notker und seine Schule S. 97-109.

104

Paul Piper. Die älteste deutsche Litteratur bis um das Jahr 1050. Kürschners Deutsche National-Litteratur 1. Berlin. Stuttgart 1884

105

Robert Priebsch - William Edward Collinson. The German Language. 6. Α. London 1968 Zu Notkers Anlautgesetz S. 118 und passim.

Allgemeines

33

106

Josef Schatz. Althochdeutsche Grammatik. Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher. Göttingen 1927

107

Gustav Scherrer. Verzeichniß der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Halle 1875. Nachdruck Hildesheim 1975

108

[Horst Dieter Schlosser] Althochdeutsche Literatur. Mit Proben aus dem Altniederdeutschen. Ausgewählte Texte mit Übertragungen. Herausgegeben, übersetzt, mit Anmerkungen und einem Glossar von Horst Dieter Schlosser. Frankfurt am Main 1989. S. 44-51, 196-199, 314-333

109

[Horst Dieter Schlosser] Althochdeutsche Literatur. Eine Textauswahl mit Übertragungen. Herausgegeben von Horst Dieter Schlosser. Berlin 1998 Die Neuausgabe enthält nur Nb Prologus teutonice und De partibus philosophiae, Nb II, 40 auf den Seiten 140-145, ohne den lateinischen Text zu berücksichtigen.

110

Hermann Schneider. Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung. Neugestaltete und vermehrte Ausgabe. Mit 38 Tafelabbildungen. Geschichte der deutschen Literatur 1. Heidelberg 1943. S. 124-129

111

Stefan Sonderegger. Notker III. von St. Gallen (N. Labeo; N. Teutonicus) OSB. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete A. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh et al. Band 6. Berlin. New York 1987. Sp. 1212-1236

112

Stefan Sonderegger. Althochdeutsche Sprache und Literatur: Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Sammlung Göschen. 2. A. Berlin 1987. S. 106-111

34 113

Allgemeines

[Elias von Steinmeyer] Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Herausgegeben von Elias von Steinmeyer. Berlin 1916 Bruchstück einer Logik, De definitione S. 118-120; aus dem Wiener Notker und seiner Sippe, S. 135ff.

114

Petrus W. Tax. Notker Teutonicus. Dictionary of the Middle Ages. Joseph R. Stray er, Editor in Chief. Band 9. New York 1987. S. 188-190

115

Wolf von Unwerth - Theodor Siebs. Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. Grundriß der deutschen Literaturgeschichte 1. Berlin. Leipzig 1920. S. 180f., 234-252

116

Wilhelm Wackernagel. Altdeutsches Lesebuch. Basel 1873. S. 299-306

117

Wilhelm Wackernagel. Deutsches Lesebuch. Erster Theil: Poesie und Prosa vom IV.-XV. Jahrhundert. 2. A. Basel 1839. Sp. 109-156. Erste Ausgabe 1835. Sp. 49-98 Teile aus Nr, Ns, Np, Nk, Ni, Nb, Sprichwörter aus Nl, Brief Ruodperts, mit ausfuhrlichem Wörterbuch.

118

John T. A. Waterman. History of the German Language. With Special Reference to the Cultural and Social Forces that Shaped the Standard Literary Language. Seattle 1966. S. 79f.

119

Max Wehrli. Geschichte der deutschen Literatur vom Frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1. 2. A. Stuttgart 1980. S. 106-113

120

Karl Weinhold. Alemannische Grammatik. Grammatik der deutschen Mundarten 1. Berlin 1863. Nachdruck Amsterdam 1967

Allgemeines

35

121

C. J. Wells. German. A Linguistic History to 1945. Oxford 1985. S. 249, 431

122

Friedrich Wilhelm. Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. Abteilung Β. Kommentar-Band. Münchener Texte 8. München 1916. S. 70-79

123

Wilhelm Wilmanns. Deutsche Grammatik. Gothisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Band 1. 3. A. Straßburg 1911. S. 93-96, 128f.

124

Norbert Richard Wolf. Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch. Geschichte der deutschen Sprache. Band 1. Herausgegeben von Hugo Moser, Hans Wellmann, Norbert Richard Wolf. Heidelberg 1981 Zu Notker S. 70 und passim.

125

Thomas Zotz. Notker (III.) Labeo. Lexikon für Theologie und Kirche. Siebter Band. Maximilian bis Pazzi. Freiburg. Basel. Rom. Wien 1998. Sp. 927

IV. Sekundärliteratur

126

Arthur Allgeier. Der Psalter Notkers von St. Gallen. Festschrift Hans Vollmer zu seinem 70. Geburtstag am 9. Februar 1941. Mit 67 Abbildungen auf 36 Tafeln und einer Poträtaufnahme. Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg. Band XI. Potsdam 1941. S. 164181

127

Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I. Grammatik. Glossen und Text. II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Germanische Bibiliothek. NF. 3. Reihe. Untersuchungen. Heidelberg 1987 Zu Notker passim.

128

Ernest Irving Antrim. Die syntaktische Verwendung des Genitivs in den Werken Notkers. Diss. Göttingen 1897. Göttingen 1897

129

Ildefons von Arx. Geschichten des Kantons St. Gallen. 3 Bände. St. Gallen 1810-1813, 1830. Nachdruck mit Einführung von Werner Vogler. St. Gallen/Rorschach 1987

130

Anne A. Baade. Melchior Goldast von Haiminsfeld. Collector, Commentator and Editor. New York 1922 Zu Notker passim.

131

Franz von Baader. Über mehrere in der Philosophie noch geltende unphilosophische Begriffe oder Vorstellungen mit Berücksichtigung älterer Philosopheme, besonders des Philosophus Teutonicus, aus einem Sendschreiben an Herrn Niembsch von Strehlenau genannt Lenau. Münster 1838

Sekundärliteratur

37

132

Werner Bach. Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio. Diss. Halle-Wittenberg 1934. Würzburg 1934

133

Herbert Backes. Dimensionen des Natur-Begriffs bei Notker dem Deutschen von St. Gallen. Mensch und Natur im Mittelalter. 1. Halbband. Herausgegeben von Albert Zimmermann und Andreas Speer. Für den Druck besorgt von Andreas Speer. Miscellanea Mediavalia 21/1. Berlin. New York 1991. S. 20-27

134

Herbert Backes. Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martianus Übersetzung. Band 1. Darstellung. Band 2. Anmerkungen und Bibliographie. Habilitationsschrift Saarbrücken 1979

135

Herbert Backes. Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-ÜberSetzung. Sigmaringen 1982 Rez.: Claudine Lemaire, Scriptorium 37 (1983) S. 103*. - Emst Hellgardt, Germanistik 23 (1982) S. 743. - James C. King, Speculum 59 (1984) S. 366-368. - Richard H. Lawson, JEGPh. 83 (1984) S. 265-267. - Kurt Ostberg, CCM. 31 (1988) S. 57-59. - Petrus W. Tax, ZDPh. 105 (1986) S. 130-134.

136

Jacob Baechtold. Beiträge zur Sgallischen Litteraturgeschichte. ZDA. 31 (1887) S. 189-198 Abdruck von Ruodperts Brief und Hinweis auf Goldasts Verfälschung; Pariser Computus.

137

Joachim Bahr. Metrische Bindung im Althochdeutschen. Zur Sprachform früher Endreimdichtung. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I. Heidelberg 1987. S. 795-806 Zu Notker S. 801.

138

Werner Batschelet-Mazzini. Labyrinthzeichnungen in Handschriften, CM. 4 (1978) S. 33-65, inbesondere 47

38 13 9

Sekundärliteratur

Erika Bauer. Anthroponyme im Althochdeutschen Wörterbuch. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. II. Heidelberg 1987. S. 972-984 Zu Notker S. 974.

140

Arthur Baur. Das Adjektiv in Notkers Boethius unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zur lateinischen Vorlage. Diss. Zürich 1940. Zürich 1940

141

Gertraud Becker. Geist und Seele im Altsächsischen und im Althochdeutschen. Der Sinnbereich des Seelischen und die Wörter gêst-geist und seola-sêla in den Denkmälern bis zum 11. Jahrhundert. Diss. Hamburg 1961. Heidelberg 1964. S. 1 ΙΟΙ 45

142

Franca Beiski. Notker Labeo e il De Nuptiis Philologiae et Mercurii di Marciano Capella: con traduzione italiana del testo alemanno. Milano 1989 Übersetzung von Ne ins Italienische. Der lateinische Text wird unverändert übernommen. Einfuhrende Bemerkungen zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der De nuptiis im Mittelalter. Anhang: 1) Fachbegriffe, Latein / Griechisch; 2) Vergleich der Notker-Ausgaben von Sehrt/Starck und King; 3) Anmerkungen zu Sehrts Notker-Glossar; 4) Bibliographie.

143

Beth S. Bennett. The Function of Adaptation in Notker's Rhetorica. Rhetorica 7 (1989) S. 171-184

144

Winfield Scott III. Bennett. The Relative Construction in the Works of Notker III. Diss. University of Texas. Austin 1978. DAI. 39 (1979) S. 6736A

145

Winfield Scott III. Bennett. The Relative Construction in the Works of Notker III. FLH. 2 (1981) S. 265-287

Sekundärliteratur

146

39

Rolf Bergmann - Stefanie Stricker. Die althochdeutschen Boethius-Glossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie. Sô wold ich on fröiden singen. Festgabe für Anthonius H. Touber zum 65. Geburtstag herausgegeben von Carla Dauven-van Knippenberg und Helmut Birkhan. ABÄG. 43-44. Amsterdam 1995. S. 13-47 Zu Notkers Boethius passim.

147

Rolf Bergmann. Prolegomena zu einem Rückläufigen Morphologischen Wörterbuch des Althochdeutschen. Studien zum Althochdeutschen 4. Göttingen 1984 Zu Notker passim.

148

Walter Berschin. Eremus und Insula: St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft. Wiesbaden 1987. S. 37f.

149

Luise Berthold. Mittelalterliche Sprichwörter und das moderne Mundartwörterbuch. HBV. 39 (1941) S. 64f. Zu einem Sprichwort bei Notker, das im Schweizer Idiotikon beziehungsweise in den alemannischen Dialektwörterbüchern fehlt.

150

Alfred Besuch. Studien zur Wortstellung im Alt- und Mittelhochdeutschen. Diss. Breslau 1903. Breslau 1903

151

Anne Betten. Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Reihe Germanistische Linguistik 82. Tübingen 1987

152

Werner Betz. Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen. Deutsche Wortgeschichte. Herausgegeben von Friedrich Maurer und Heinz Rupp. 3., neubearbeitete A. Grundriß der germanischen Philologie 17. Band I. Berlin. New York 1974. S. 135-163 Zusammenfassung des Lehngutsystems von W. Betz und Überblick über Arbeiten zum Lehngut im Alt- und Mittelhochdeutschen.

40

Sekundärliteratur

153

[Bernhard Bischoff - Johannes Duft - Stefan Sonderegger] Das älteste deutsche Buch. Die «Abrogans»-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Im Facsimile herausgegeben von Bernhard Bischoff, Johannes Duft, Stefan Sonderegger. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger. St. Gallen 1977

154

Herbert Bolender. Notkers >ConsolatioDe Rhetorica95

Gilbert de Smet. Zum Einfluß des Christentums auf den altdeutschen Wortschatz. Rede. Nijmegen. Utrecht 1957

596

Gilbert A. R. de Smet. Zweimal scandalum. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stack-

104

Sekundärliteratur

mann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. II. Heidelberg 1987. S. 922-932 Zu Notker S. 931 f.

597

Gilbert de Smet. Die Wortwahl der althochdeutschen Denkmäler für lateinisch sacramentum. Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Herbert Backes. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94. Tübingen 1972. S. 72-87

598

Stefan Sonderegger. Althochdeutsch als Anfang deutscher Sprachkultur. Wolfgang Stammler Gastprofessur für germanische Philologie. Vorträge Heft 2. Freiburg/Schweiz 1997 Zu Notker sieh insbesondere S. 59-69, mit drei Abbildungen.

599

Stefan Sonderegger. Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert. Bibliotheca Sangallensis 6. St. Gallen 1970. Sigmaringen 1970. S. 77-123 und 182f. Neuprägung differenzierter philosophischer Begriffe im Althochdeutschen durch Notker zur Verdeutlichung der schwierigen Konzepte in seinen Texten. Rez.: Herbert Backes, Germanistik 13 (1972) S. 35. - B. Boesch, Neue Zürcher Zeitung (Nr. 292, 27. Juni 1971) S. 51. - J. Etzensberger, TagesAnzeiger (1. April 1971) S. 51. - Peter F. Ganz, GLL. 29 (1976) S. 345. Wolfgang Haubrichs, ADA. 83 (1972) S. 167-169. - W. Kleiber, LB. 63 (1974) S. 185-187. - Richard H. Lawson, JEGPh. 71 (1972) S. 56f. - D. E. Le Sage, MLR. NF. 68 (1973) S. 211-213. - Emil Luginbühl, Ostschweiz Beilage (Nr. 291, 12. Dez. 1970) S. 33. - U. Montag, DA. 27 (1971) S. 65Of. - Hans-Peter Naumann, SchAV. 67 (1971) S. 474. - Elmar Neuß, BNF. NF. 7 (1972) S. 207-210. - Willy Sanders, ZDPh. 91 (1972) S. 415f. - Heinz Schanze, ZDL. 40 (1973) S. 338-340. - Gerhard Stamm, ZGO. 123 (1975) S. 330f. - Heinz Tiefenbach, Erasmus 24 (1972) S. 100-103. - Paul Valentin, EG. 30 (1975) S. 91.

600

Stefan Sonderegger. Althochdeutsch in St. Gallen. Das Kloster St. Gallen im Mittelalter: Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum

Sekundärliteratur

105

12. Jahrhundert. Herausgegeben von Peter Ochsenbein. Darmstadt 1999. S. 205-222, 264-271 601

Stefan Sonderegger. Althochdeutsch als Volkssprache. Gedenkschrift für Ingerid Dal. Herausgegeben von John Ole Askedal, Catherine Fabricius-Hansen und Kurt Erich Schöndorf. Tübingen 1988. S. 17-27

602

Stefan Sonderegger. Das Althochdeutsche im Bodenseegebiet. Der Anteil von St. Gallen und Reichenau am Werden der deutschen Sprache. Bodenseebuch 40 (1965) S. 140-159, insbesondere 155-159

603

Stefan Sonderegger. Die germanistische Bedeutung des und der St. Galler -Handschrift. Das älteste deutsche Buch. Die -Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Im Facsimile herausgegeben von Bernhard Bischoff, Johannes Duft, Stefan Sonderegger. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger. Kommentar. St. Gallen 1977. S. 135-137

604

Stefan Sonderegger. Syntaktisch-semantische Beziehungen bei Notker dem Deutschen von St. Gallen: Das Problem der Markierung von Kommentareinschüben. Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994 herausgegeben von Yvon Desportes. Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe. Untersuchungen. Band 27. Heidelberg 1997. S. 141-160

605

Stefan Sonderegger. Die Entwicklung des Verhältnisses von Standardsprache und Mundarten in der deutschen Schweiz. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. 2. Halbband. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 2.2. Berlin. New York 1985. S. 1873-1939 Insbesondere S. 1893-1895.

106

Sekundärliteratur

606

Stefan Sonderegger. Die Frage nach Notkers des Deutschen Ausgangspunkt. Mediaevalia Iliteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Ursula Hennig und Herbert Kolb. München 1971. S. 119-133

607

Stefan Sonderegger. Geschichte deutschsprachiger Bibelübersetzungen in Grundzügen. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Band 2. 1. Herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.1. Berlin. New York 1984. S. 129-185, insbesondere 151-153

608

Stefan Sonderegger. Hundert Jahre Rhetorika St. Gallen Tausend Jahre St. Galler Rhetorik. Altherrenverband der Rhetorika St. Gallen. Festansprache zur Hundertjahrfeier der Rhetorica St. Gallen. 23. August 1969. Altherrenverband der Rhetorik. St. Gallen Verbandsblatt. Litteris et amicitiae 19. Teufen 1971. S. 26-34

609

Stefan Sonderegger. German Language and Literature in St. Gall. Alemannic Settlement and Monastic Culture as Prerequisites. The Culture of the Abbey of St. Gall. Übers. James C. King und Werner Vogel. Stuttgart. Zürich 1991. S. 161-184

610

Stefan Sonderegger. Latein und Althochdeutsch. Grundsätzliche Überlegungen zu ihrem Verhältnis. Variorum muñera florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem 60. Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz. Sigmaringen 1985. S. 59-72

611

Stefan Sonderegger. Martin Luthers Ringen um den deutschen Vaterunser-Text. Eine philologische Studie, mit einem Vergleich zwischen Notker von St. Gallen und Luther. Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung herausgegeben

Sekundärliteratur

107

von Friedhelm Debus und Joachim Hartig. Band 2. Sprachwissenschaft. Neumünster 1976. S. 403-425 612

Stefan Sonderegger. Name und Namen im Werk Notkers des Deutschen von St. Gallen. Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.12.9.1987. Herausgegeben von Friedhelm Debus und Horst Pütz. Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte 12. Neumünster 1989. S. 77-96

613

Stefan Sonderegger. Notker der Deutsche und Cicero. Aspekte einer mittelalterlichen Rezeption. Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Otto P. Clavadetscher, Helmut Maurer, Stefan Sonderegger. St. Gallen 1980. Sigmaringen 1980. S. 243-266

614

Stefan Sonderegger. Notker der Deutsche und das Evangelium. Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler. Sigmaringen 1995. S. 9-24

615

Stefan Sonderegger. Notker der Deutsche als Meister einer volkssprachlichen Stilistik. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. I. Heidelberg 1987. S. 839-871

616

Stefan Sonderegger. Notker Labeo (950-1022). Dizionario critico della letteratura tedesca 1 (1976) S. 2, 821-823

617

Stefan Sonderegger. Notker III. von St. Gallen und die althochdeutsche Volkssprache. Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Herausgegeben von Achim Masser und Alois Wolf. Literatur und Geschichte am Oberrhein 2. Freiburg i. Br. 1989. S. 139-156

108

Sekundärliteratur

618

Stefan Sonderegger. Notkers des Deutschen Psalmenübersetzung. Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache 31 (1975) S. 99-104

619

Stefan Sonderegger. Notkers III. Übersetzungsleistung. St. Gallen: Geschichte einer literarischen Kultur. Kloster-StadtKanton-Region. Herausgegeben von Werner Wunderlich. 2 Bände. 1. Band. Darstellung. 2. Band. Quellen. St. Gallen 1999. Band 1. S. 152-159 und Band 2. S. 128-137

620

Stefan Sonderegger. Notkers des Deutschen Satzfügung zwischen lateinischer Anlehnung und volkssprachlicher Gestaltung: das Beispiel der carmina Überstzungen [sie!]. Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1.-3. März 1990) herausgegeben von Yvon Desportes. Série germanique ancien 1. Lyon 1992. S. 89-114

621

Stefan Sonderegger. Notkers des Deutschen Terminologie des Übersetzungsvorganges. ZDPh. 106 (1987) S. 15-24

622

Stefan Sonderegger. Notker's Realization of a Latin-Vernacular Book Tradition. Sangallensia in Washington. The Arts and Letters in Medieval and Baroque St. Gall Viewed from the Late Twentieth Century. James C. King, Editor. New York. San Francisco. Bern. Baltimore. Frankfurt am Main. Berlin. Wien. Paris 1993. S. 233-240

623

Stefan Sonderegger. Orpheus und Eurydike bei Notker dem Deutschen. Besonderheiten einer dichterischen Schulübersetzung. Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil. Heidelberg 1997. S. 115-138

624

Stefan Sonderegger. Rechtssprache in Notkers des Deutschen Rhetorik. Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des

Sekundärliteratur

109

Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag herausgegeben von Karl Hauck et al. Band 2. Berlin. New York 1986. S. 870-895 625

Stefan Sonderegger. Reflexe gesprochener Sprache im Althochdeutschen. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Band 2. 2. Herausgegeben von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2. 2. Berlin. New York 1985. S. 1060-1068

626

Stefan Sonderegger. Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek St. Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart. Bibliotheca Sangallensis 7. St. Gallen 1982. Sigmaringen 1982 Rez.: Victor Bieri, SchZG. 36 (1986) S. 473. - K. Bugmann, StMGBZ. 97 (1986) S. 522f. - Willem F. Daems, Die Drei. Zeitschrift fur Wissenschaft, Kunst und soziales Leben 54 (1984) S. 283f. - L. Denecke, ADA. 95 (1984) S. 6-10. - I. Eberl, HZ. 237 (1983) S. 105f. - Ursmar Engelmann, EABM. 59 (1983) S. 75. - Arthur Häny, SchMPK. 62 (1982) S. 979-983. - R. Kemper, Germanistik 25 (1984) S. 693. - G. Lohse, BNF. NF. 17 (1982) S. 421 f. - Peter Ochsenbein, Die Ostschweiz Nr. 175, 31. Juli 1982.

627

Stefan Sonderegger. St. Galler Schularbeit. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Herausgegeben von Kurt Ruh et al. 2., völlig neu bearbeitete A. Band 2. Berlin 1980. Sp. 1053-1056

628

Stefan Sonderegger. Deutsche Sprache und Literatur in St. Gallen. Die Kultur der Abtei St. Gallen. Herausgegeben von Werner Vogler. Zürich 1990. S. 161-184

629

Stefan Sonderegger. Gesprochene Sprache im Althochdeutschen und ihre Vergleichbarkeit mit dem Neuhochdeutschen Das Beispiel Notkers des Deutschen von St. Gallen. Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Zürcher Kolloquium

110

Sekundärliteratur

1978. Horst Sitta (Herausgeber). Germanistische Linguistik 21. Tübingen 1980. S. 71-88 630

Stefan Sonderegger. St. Galler Sprichwörter. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Herausgegeben von Kurt Ruh et al. 2., völlig neu bearbeitete A. Band 2. Berlin 1980. Sp. 1053-1056

631

Stefan Sonderegger. Die Stiftsbibliothek St. Gallen als Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Librarivm 26 (1983) S. 2-12

632

Stefan Sonderegger. Tendenzen zu einem überregional geschriebenen Althochdeutsch. Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 19721975. Herausgegeben von Helmut Beumann und Werner Schröder. Nationes 1. Sigmaringen 1978. S. 229-273

633

Peter Sonnenburg. Bemerkungen zu Notkers Bearbeitung des Boethius. Programm des Königlichen Gymnasiums zu Bonn. Schuljahr 1886-1887. Bonn 1887. S. 2-12 Rez.: Jakob Baechtold, ADA. 14 (1888) S. 144.

634

Cornelia Staeves. Notkers Hermeneutik-Übersetzung. Möglichkeiten der zweisprachigen Textbearbeitung. Diss. Freiburg i. Br. 1994. Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. Nr. 1582. Frankfurt am Main 1996

635

Franz Joseph Stalder. Die Landessprachen der Schweiz oder Schweizerische Dialektologie mit kritischen Sprachbemerkungen beleuchtet. Nebst der Gleichnisrede von dem verlorenen Sohne in allen Schweizermundarten. Aarau 1819 Aus Tatian CSg 56 interlinear ins Neuhochdeutsche übersetzt und "In Notkerischer Sprache nachgebildet" (und ins Neuhochdeutsche übersetzt), S. 267-270.

Sekundärliteratur

111

636

Taylor Starck. Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius. Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah D. M. Ford edited by Urban T. Holmes, Jr. and Alex J. Denomy. Cambridge, Massachusetts 1948. S. 301-317

637

Johannes Steffen. Über die Münchener Notkerhandschrift des 14. Jahrhunderts. Diss. Greifswald 1900. Greifswald 1900 Rez.: Elias von Steinmeyer, JGPh. (1900) S. 77.

638

Hugo Steger. David rex et propheta. König David als vorbildliche Verkörperung des Herrschers und Dichters im Mittelalter, nach Bilddarstellungen des 8. bis 12. Jahrhundert. Erlanger Beiträge zur Sprache und Kunstwissenschaft 6. Nürnberg 1961 Zu N p insbesondere S. 184f. und Tafel 11.

639

Hugo Steger. Philologia musica. Sprachzeichen, Bild und Sache im literarisch-musikalischen Leben des Mittelalters. Lire, Harfe, Rotte und Fidel. Münstersche Mittelalter-Schriften 2. München 1971 Zu Nm passim.

640

Elias von Steinmeyer. Ein Blatt aus Notkers Psalter. PBB. 30 (1905) S. 1-6

641

Elias von Steinmeyer. Zur althochdeutschen Literaturgeschichte. ZDA. 16 (1873) S. 131-141 Vergleichende Untersuchung des Vokalismus der Vorsilbe ga-, ge-, ki- und so weiter bei Tatian, Otfrid, Notker und einigen kleineren althochdeutschen Texten.

642

Elias von Steinmeyer. Nachträge. ZDA. 18 (1875) S. 160 Nachträgliche Korrekturen zu Hattemers Ausgabe von N c und Nm.

643

Elias von Steinmeyer. Notker. JGPh. 28 (1906) S. 86

112

644

Sekundärliteratur

Elias von Steinmeyer. Notkers Computus. ADA. 19 (1893) S. 274-276 Zur Datierung des Münchener Computus Jahrhunderts.

in die erste Hälfte des 11.

645

Elias von Steinmeyer. Althochdeutsche Periode. Ergebnisse und Fortschritte der germanistischen Wissenschaft im letzten Vierteljahrhundert. Im Auftrage der Gesellschaft für Deutsche Philologie herausgegeben von Richard Bethge. Leipzig 1902. S. 201-237, insbesondere 204f„ 208-211, 217f.

646

Elias von Steinmeyer. Sangallensia. ZDA. 17 (1874) S. 431504 Korrekturen zu Hattemer, Denkmahle; zu Notker S. 449-504.

647

Elias von Steinmeyer. Die vorläge für de la Loubères abschrift von Notkers Psalter. PBB. 33 (1908) S. 61-94

648

Th. C. van Stockum. Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims. ZDA. 81 (1944) S. 32-44

649

Michael Stolz. Figurate dicta elucidare. Notkers des Deutschen Martian-Übersetzung im Spannungsfeld von Dichtkunst und Artes-Lehre. OGSt. 24 (1995) S. 1-14

650

Johannes Stosch. Die Verse vom Eber in der Sangaller Rhetorik. ZDA. 33 (1889) S. 437-439

651

Ingrid Strasser. Zum St. Galler Spruch im Cod. 105, Seite 1. ZDA. 101.4 (1981) S. 243-253

652

Stefanie Stricker. Basel ÖBU. Β IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI. Studien zum Althochdeutschen 13. Göttingen 1989

Sekundärliteratur

113

Zu Notker S. 337, 382, 452, 462, 495, 622, 634, 643, 648, 653, 667, 672, 684, 686, 692, 695, 706, 722f„ 735, 740, 744, 746, 751.

653

Stefanie Stricker. Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. Β X 18. Studien zum Althochdeutschen 15. Göttingen 1990 Zu Notker passim.

654

Eduard Studer. Ildefons von Arx. Leben und Forschung. Ildefons von Arx 1755-1833. Ölten 1957. S. 103-373

655

Eduard Studer. Leonz Füglistaller. 1768-1840. Leben und germanistische Arbeiten. 2 Teile. Diss. Basel 1950. Freiburg (Schweiz) 1952. S. 250-282

656

Eduard Studer. Leonz Füglistaller 1768-1840. Stiftspropst in Luzern. Diss. Basel 1950. ZSchK. Beiheft 8. Freiburg (Schweiz) 1951. S. 252f„ 265f.

657

J. Stumpf. Schweizerchronik. 1548

658

Loris Sturlese. Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius bis zu Albert dem Großen (748-1280). In Zusammenarbeit mit dem Autor aus dem Italienischen übersetzt von Johanna Baumann. München 1993. Originalausgabe. Storia della filosofia tedesca nel medioevo. Florenz 1990 Zu Notker insbesondere S. 44f.: "Notker von St. Gallen und die ersten deutschen Aristoteles-Übersetzungen."

659

B. R. Suchla. Notker Labeo. Das große Lexikon der Musik in acht Bänden herausgegeben von Marc Honegger und Günther Massenkeil. Band 6. Freiburg. Basel. Wien 1987. S. 74

660

Alfred Tarantowicz. Substytucja fonemów samogloskowychi zapozyczen lacinskich w starowysokoniemieckim na przykiadzie jezyka Notkera. ZNUL. Seria I, 81 (1971) S. 43-52

114

Sekundärliteratur

661

Alfred Tarantowicz. Status fonologiczny geminat w dialekcie Notkera. ZNUL. Seria I, 93 (1972) S. 21-26

662

Petrus W. Tax. Wer hat die Einleitung zu den Stufenpsalmen in Notkers Psalter verfaßt? Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I. Heidelberg 1987. S. 872-881

663

Petrus W. Tax. Notkers Erklärung des Athanasianischen Glaubensbekenntnisses und seine angebliche Schrift De sancta trinitate. Germanie Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Presented by His Colleagues, Students, and Friends on the Occasion of His Eightieth Birthday, March 3, 1968. Edited by Frithjof A. Raven, Wolfram R. Legner and James C. King. Miami Linguistics Series 1. Coral Gables (Florida) 1968. S. 219-228

664

Petrus W. Tax. Notkers Psalmenerklärung und Hieronymus. Taylor Starck-Festschrift. Edited by Werner Betz, Evelyn Scherabon Coleman, Κ. Northcott. London. Den Haag. Paris 1964. S. 148-163

665

Petrus W. Tax. Kritisches zu einigen Artes-Schriften Notkers des Deutschen und zu deren Sitz im Leben. Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil. Heidelberg 1997. S. 159-168

666

Petrus W. Tax. Remigius of Auxerre's Psalm Commentary and the Matthew Commentary attributed to Him. L'école carolingienne d'Auxerre de Murethach à Remi 830-908. Entretiens d'Auxerre 1989 publiés par Dominique longa-Prat, Colette Jeudy, Guy Lobrichon. Préface de Georges Duby. Paris 1991. S. 413-424

Sekundärliteratur

667

115

Ulrike Thies. Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus. Studien zum Althochdeutschen 27. Göttingen 1994 Zu Notker S. 40, 107, 144, 425, 477, 486, 496, 499, 539.

668

Ulrike Thies. Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen einer Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift. Mit Edition der Glossen. Studien zum Althochdeutschen 14. Göttingen 1989 Zu Notker S. 145, 149.

669

Heinrich Tiefenbach. Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Dritte Folge. Nr. 107. Göttingen 1977 Zu Notker S. 42f.

670

J. H. Tisch. Martianus Capella and Notker Teutonicus - The Creative Challenge. SUMGN. 5 (1965) S. 29-49

671

Johann Tischler. Bemerkungen zu ahd. län 'lassen'. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. II. Heidelberg 1987. S. 1161-1164 Zu Notker S. 1161f.

672

Franz Traeger. Studien zur Sprache von Notkers 'Boethius'. Diss. München 1905. Programm des kgl. humanistischen Gymnasiums in Landshut für das Studienjahr 1905/1906. Landshut 1906 Rez.: Elias von Steinmeyer, JGPh. (1906) S. 86.

673

David A. Traill. Walahfrid Strabo's Visio Wettini: text, translation, and commentary. Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters. Band 2. Bern. Frankfurt a. M. 1974. S. 19f.

116

Sekundärliteratur Hinweis auf briefliche Mitteilung von Bernhard Bischoff zu Cod. 1061510729. Bibliothèque Royale de Belgique Brüssel (G).

674

Andreas Traub. Der Musiktraktat Notkers des Deutschen. Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schirmer. Berlin 1995. S. 333-345

675

Andreas Traub. Notker III. und Hartker in St. Gallen. BG. 18 (1994) S. 5-13

676

Ludwig Traube. Zu Notkers Rhetorik und Ecbasis captivi. Aus Cod. Brüx. 10615-729. ZDA. 32 (1888) S. 388f.

677

Jost Trier. Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Die Geschichte eines sprachlichen Feldes. Germanische Bibliothek 31. Heidelberg 1931. 2. A. Heidelberg 1973. S. 48-103

678

W. Freeman Twaddell. A Main Clause with 'Final' Verb in Notker's Boethius. JEGPh. 31 (1932) S. 403-406

679

W. Freeman Twaddell. The Morphology and Syntax of the Periphrastic Passive in the German Works of Notker III. Diss. Harvard University 1930

680

W. Freeman Twaddell. Werdan and wesan with the Passive in Notker. GR. 5 (1930) S. 288-293

681

Wolf von Unwerth. Venus redolens. PBB. 42 (1916) S. 121123

682

Gertrud Urbaniak. Adjektive auf -voll. Monographien zur Sprachwissenschaft 13. Heidelberg 1983 Zu Notker S. 137-152 (passim).

Sekundärliteratur

683

117

Erika Urmoneit. Der Wortschatz des Ludwigsliedes im Umkreis der althochdeutschen Literatur. Münstersche Mittelalter-Schriften 11. München 1973 Zu Notker passim.

684

Paul Valentin. Althochdeutsch inu, eno, inno. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. II. Heidelberg 1987. S. 1152-1160 Insbesondere S. 1153, 1158-1160.

685

Paul Valentin. Zur Geschichte des deutschen Passivs. Das Passiv im Deutschen. Akten des Kolloquiums über das Passiv im Deutschen, Nizza 1986. Herausgegeben vom Centre de Recherche en Linguistique Germanique (Nice). Tübingen 1987. S. 3-16

686

Paul Valentin. Zur Gliedfolge im Notkerschen Satz. Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq herausgegeben von Yvon Desportes. Germanische Bibliothek. Reihe 3. Untersuchungen. Heidelberg 1994. S. 283-294

687

Paul Valentin. Althochdeutsche Phonemsysteme: Isidor, Tatian, Otfrid, Notker. Mit Vorbemerkung von Jean Fourquet. ZMF. 29 (1962) S. 341-356

688

Paul Valentin. Phonologie de l'allemand ancien. Études linguistiques 8. Paris 1969 Überblick über das althochdeutsche Vokalsystem im Isidor, Tatian und bei Otfrid und Notker. Präfixe und Infixe bei Notker S. 29-39; die Entwicklung der unbetonten Vokale bei Notker insbesondere S. 52; die Vokale im offenen AuslautS. 123-130, im geschlossenen Auslaut S. 175-183, im Inlaut S. 212-258, 260; die betonten Vokale, zu Notker passim; Ergebnisse zu Notker insbesondere S. 298-301.

689

Paul Valentin. The simplification of the unstressed vowel systems in Old High German. Recent Developments in

118

Sekundärliteratur

Historical Phonology edited by Jacek Fisiak. Trends in Linguistics. Studies and Monographs 4. Den Haag. Paris. New York 1978. S. 373-389 690

Paul Valentin. Das althochdeutsche Verbsystem. Tempus und Modus. Linguistic Method. Essays in Honor of Herbert Penzl. Edited by Irmengard Rauch and Gerald F. Carr. Den Haag 1979. S. 425-440

691

Elsbeth Veerhusen. Das Adjektiv in der Syntax Notkers. Diss. University of Wisconsin 1903. Borna-Leipzig 1912

692

Paul Gerhard Völker. Ein neues Bruchstück der Notkerschen Psalmen-Paraphrase. PBB. 83 (Tübingen 1961/1962) S. 63-79

693

Lothar Voetz. Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen. Monographien zur Sprachwissenschaft 3. Heidelberg 1977 Zu Notker passim.

694

Werner Vogler. Die Kultur der Abtei Sankt Gallen. Zürich 1991 Englische Übersetzung Nr. 368.

695

Benedikt Vollmann. Simplicitas divinae providentiae. Zur Entwicklung des Begriffs in der antiken Philosophie und seiner Eindeutschung in Notkers 'Consolatio' Übersetzung. LJ. 8 (1967) S. 5-29

696

Hans Vollmer. Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Bibel und deutsche Kultur. Potsdam 1932

697

A. van de Vyver. Les traductions du De Consolatione de Boèce en littérature comparée. HR. 6 (1939) S. 247-273

Sekundärliteratur Ein Überblick über die europäischen Übersetzungen der Consolatio Entstehung. Zu Nb sieh S. 251.

698

119 seit ihrer

A. van de Vyver. Vroeg-Middeleeuwsche Wijsgeerige Verhandelingen. TPh. 4 (1942) S. 156-199 Notker Labeo van Sint-Gallen, S. 181-190.

699

Emil van de Vyver. Die Brüsseler Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues. MFCG. 4 (1964) S. 323-335

700

Wilhelm Wackernagel. Geschichte der deutschen Litteratur. Ein Handbuch. 2. vermehrte und verbesserte A. besorgt von Ernst Martin. Band 1. Basel 1879. S. 100-104

701

Wilhelm Wackernagel. Geschichte der deutschen Litteratur bis zum dreissigjährigen Kriege. Ein Handbuch. Basel 1872. S. 7882

702

Wilhelm Wackernagel. Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitaetsbibliothek. Verzeichnis. Beschreibung. Auszüge. Eine academische Gelegenheitsschrift. Basel 1836 Zu Np 9-18.

703

Wilhelm Wackernagel. Die sanctgallische rhetorik. ZDA. 4 (1844) S. 463-478

704

Wilhelm Wackernagel. Sprache und Sprichwörter, Deutsch und Lateinisch. AB. 2 (1837-1840) S. 133-137

705

Wilhelm Wackernagel. Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur. Basel 1833

706

Alfred Hermann Wagner. Notkers des Deutschen kleinere logische Schriften. Diss. München 1972. Maschinenschrift Kommentar zu Ndef, NI, Ns; Überlieferungsgeschichte dieser Logik und ihre Definition.

120

Sekundärliteratur

707

Joseph Maria Wagner. Bruchstück einer lat.-ahd. logik. Germania 5 (1860) S. 288f., 508

708

Doris Walch. Caritas. Zur Rezeption des 'Mandatum novum' in altdeutschen Texten. Göppingen 1973. S. 79-85 Zur heilsgeschichtlichen Auslegung von Np 118, und passim in den Anmerkungen, sieh Register S. 127-129.

709

Edith Elizabeth Wardale. Darstellung des Lautstandes in den Psalmen Notkers nach der S. Galler Hs. Diss. Zürich 1893. Hertford 1893

710

Joachim von Watt. Chronik der Äbte des Klosters St. Gallen. Herausgegeben von E. Götzinger. St. Gallen 1877

711

Edmund Weber. Zum Sankt Gallener Eberspruch. NSt. 10 (1940) S. 117f.

712

Israel Weinberg. Zu Notkers Anlautgesetz. Sprache und Dichtung. Forschungen zur Linguistik und Literaturwissenschaft 5. Tübingen 1911 Rez.: Georg Baesecke, ADA. 36 (1913) S. 237-240. - August Gebhardt, AStNSp. 130 (1913) S. 234. - Ernst Ochs, PBB. 38 (1913) S. 354-358; ZDW. 13 (1911/1912) S. 243; Anton Pfalz, DLZ. 32 (1911) Sp. 2653-2656.

713

Otto Weinreich. Die Suffixablösung bei den Nomina agentis während der althochdeutschen Periode. Philologische Studien und Quellen 56. Berlin 1970. S. 70-100

714

Ewald Weisemann. Form und Verbreitung des Compositionsvokals in Nominalcompositen bei Notker. Diss. Erlangen 1911. Nürnberg 1911

715

Josef Weisweiler - Werner Betz. Deutsche Frühzeit. Deutsche Wortgeschichte. Herausgegeben von Friedrich Maurer und Heinz Rupp. 3., neubearbeitete A. Grundriß der germanischen

Sekundärliteratur

121

Philologie 17. Band 1. Berlin. New York 1974. S. 55-133, insbesondere 93-102 716

Josef Weisweiler. Nôtkêr der Deutsche, zu seinem 900. Todestag. ZD. 36 (1922) S. 276-281 Nationales Bild Notkers.

717

John C. Wells. The -heit Compounds and Derivatives in Notker's Works. Germanie Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Presented by His Colleagues, Students, and Friends on the Occasion of His Eightieh Birthday, March 3, 1968. Edited by Frithjof A. Raven, Wolfram K. Legner, James C. King. Miami Linguistics Series 1. Coral Gables (Florida) 1968. S. 229-240

718

Johann Wey de. Notkers Psalmenübersetzung und die Windberger und Trierer Psalmeninterlinearversionen. Programm der k.k. 2. deutschen Staatsrealschule in Prag 1896-1897. Prag 1897. S. 25-69

719

Henry Edward Wickens. Music and Music Theory in the Writings of Notker Labeo. D. Phil. Thesis Oxford 1986

720

Gemot Wieland. The Glossed Manuscript. Classbook or Library Book. ASE. 14 (1985) S. 153-173

721

Joachim Wiesner. Notkers Interpretation des 'persona' Begriffes. Ein Beitrag zur Entstehung des Person-Verständnisses in der deutschen Sprache. ZDPh. 90 (1971) S. 16-35

722

Friedrich Wilhelm - Richard Newald. Althochdeutsches Lesebuch. I. Prosaische Denkmäler. Germanische Bibliothek. I. Sammlung. III. Reihe. 10. Band. Heidelberg 1930. S. 47-57

122 723

Sekundärliteratur

Friedrich Wilkens. Zum hochalemannischen Konsonantismus der althochdeutschen Zeit. Diss. Leipzig 1890. Leipzig 1891 Zu Notkers Anlautgesetz insbesondere S. 20ff. Rez.: Andreas Heusler, ADA. 19 (1893) S. 38-44.

724

Karl A. Wipf. Poetische Sprachschätze aus Althochdeutscher Zeit: zumeist nach den Handschriften neu ediert, übersetzt und mit einem kurzen religionswissenschaftlichen Kommentar versehen. Mannus-Bibliothek 18. Bonn 1985. S. 52-59 Sprüche aus Notkers Schriften.

725

Roswitha Wisniewski. Die deutsche Übersetzung von Alcuins de virtutibus et vitiis. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I. Heidelberg 1987. S. 900-906 Zu Notker S. 904-906.

726

Alfred Wolf. Ekkehard IV. und Notker Labeo. StN. 33 (1961) S. 145-158 Wichtiger Beitrag zum Verhältnis der beiden St. Galler Mönche.

727

Norbert Richard Wolf. Verbalabstrakta in althochdeutschen Texten. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I. Heidelberg 1987. S. 305-316 Zu Notker S. 316.

728

Oscar Wolfermann. Die Flexionslehre in Notkers althochdeutscher Übersetzung von Boethius: De Consolatione Philosophiae. Ein Beitrag zur althochdeutschen Grammatik. Diss. Göttingen 1886. Altenburg 1886 Rez.: Jakob Baechtold, ADA. 14 (1888) S. 144f. - Joseph Seemüller, DLZ. 8 (1887) Sp. 1305. - Elias von Steinmeyer, ADA. 14 (1888) S. 142-145.

Sekundärliteratur

123

729

Hermann Wunderlich. Beiträge zur Syntax des Notker'sehen Boethius. Diss. Berlin 1883. Berlin 1883

730

Friedrich Zarncke. Der Deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen. Leipzig 1852. S. 187f.

731

Josef Zürcher. Graphetik-Graphemik-Graphematik unter besonderer Berücksichtigung von Notkers Marcianus Capeila. Diss. Zürich 1978. Zürich 1978

732

Jozef van Zuida. Die Verba auf -igen im Deutschen. Maastricht 1934. S. 6-17

733

Herta Zutt. Bedeutungsdifferenzierung durch Präfigierung in den Übersetzungen Notkers des Deutschen. Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Borgolte und Herrad Spilling. Sigmaringen 1988. S. 93-108

734

Konrad Zwierzina. Steyrer Bruchstücke von Notkers Psalmenübersetzung. PBB. 45 (1921) S. 192-211

Wenn Sie weiterlesen

möchten.

Karl Stackmann

Mittelalterliche Texte als Aufgabe Kleine Schriften I. Herausgegeben von Jens Haustein Der Sammelband umfaßt rund 20 Aufsätze Karl Stackmanns, die zentralen Werken der mittelhochdeutschen Literatur gewidmet und zwischen 1960 und 1990 entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen de Aufsätze zu Heinrich von Meißen und Heinrich von Mügeln, den beiden bedeutendsten Lyrikern des 14. Jahrhunderts. Den Abschluß des Bandes bilden einige der wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten Karl Stackmanns.

Karl Stackmann

Philologie und Lexikographie Kleine Schriften II. Herausgegeben von Jens Haustein Der zweite Band von Karl Stackmanns Kleinen Schriften wird von zwei methodisch orientierten Beiträgen aus der aktuellen New-philology-Debatte eingeleitet. Ihnen folgen Aufsätze zur Flugschriftenliteratur des 16. Jahrhunderts und zur Lexikographie. Beschlossen wird der Band wiederum mit wissenschaftsgeschichtlichen Studien. Beide Bände gemeinsam veranschaulichen die Spannbreite der Arbeiten Karl Stackmanns zur Literatur und Sprache des deutschen Mittelalters und ihrer Erforschung.

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen Band I: -a - bezzisto Herausgegeben von Albert L. Lloyd und Otto Springer. Mit einem Beiheft „Wörterverzeichnisse" von Albert L. Lloyd, Karen K.Purdy und Otto Springer.

Band II: bî - ezzo Herausgegeben von Albert L. Lloyd, Rosemarie Liihr und Otto Springer ( f ) unter Mitwirkung von Karen K. Purdy. Das Gesamtwerk umfaßt voraussichtlich acht Bände etwa gleichen Umfangs sowie einen Index-Band. Zur Konzeption des Gesamtwerkes (aus dem Vorwort des Herausgebers, Band I): „Das Wörterbuch soll nicht nur als Nachschlagewerk dienen für jeden, der sich für die Etymologie eines bestimmten althochdeutschen Wortes interessiert, sondern auch als grundlegender Beitrag zur Wissenschaft von germanischer und indogermanischer Etymologie überhaupt. Zu diesem Zwecke werden ausgiebige Listen von verwandten Wörtern in anderen germanischen und indogermanischen Sprachen aufgeführt nebst bibliographischen Hinweisen auf Quellen sowie Erörterungen möglicher oder umstrittener Zusammenhänge ..."

„Die Verfasser haben sich nicht damit begnügt, den Forschungsstand zu dokumentieren, sondern sie haben darüber hinaus auch eigene und überzeugende Lösungen für die nicht eben wenigen Problemfälle im Wortschatz des Althochdeutschen gefunden. Das Wörterbuch verspricht, eines der Standardwerke zur Etymologie und Wortgeschichte des Deutschen und auch zu den altgermanischen Sprachen insgesamt zu werden." Zeitschrift für Indogermanistik und allgemeine Sprachwissenschaft zu Bd. I

Dieses Wörterbuch hat einen sehr gut durchdachten Aufbau, Literatur und Material sind sorgfältig gesammelt und die Darstellung der Etymologie ist ausgewogen - insgesamt kann das Buch als ein Muster eines solchen Vorhabens bezeichnet werden. " Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur zu Band I

„The compilation of an etymological dictionary of Old High German is a very ambitious project, especially if it treats each entry as thoroughly as Lloyd and Springer do. This dictionary is a welcome addition to the reference works on Old High German." Colette van Kerckvoorde in „ The German Quaterly "

Studien zum Althochdeutschen H e r a u s g e g e b e n v o n der K o m m i s s i o n für das A l t h o c h d e u t s c h e W ö r t e r b u c h der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in G ö t t i n g e n

Band 37: Achim Masser (Hg.) Regula Benedirti des Cod. 9 1 5 der Stiftsbibliothek St. Gallen Die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel. 2000.120 Seiten mit 3 Abbildungen. ISBN 3-525-20352-7 Band 36: Michael Flöer Altêr uuîn in niuuen belgin Studien zur Oxforder lateinisch-althochdeutschen Tatianabschrift. 1999. 464 Seiten mit 9 Abbildungen. ISBN 3-525-20351-9 Band 35: Hans Ulrich Schmid -lîh-Bildungen Vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes. 1998. 671 Seiten ISBN 3-525-20350-0 Band 34: Arne Dittmer / Ernst Dittmer Studien zur Wortstellung Satzgliedstellung in der althochdeutschen Tatianiibersetzung Für den Druck bearbeitet von Michael Flöer und Juliane Klempt. 1998. 264 Seiten ISBN 3-525-20349-7 Band 33: Achim Masser (Hg.) Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 9 1 6 1997. 382 Seiten mit 4 Abbildungen ISBN 3-525-20348-9 Band 32: Jörg Riecke Die schwachen j a n - V e r b e n des Althochdeutschen Ein Gliederungsversuch. 1996. 702 Seiten ISBN 3-525-20347-0

Band 31: Heike Hornbruch Deonomastika Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Uberlieferung des Deutschen. 1996. 396 Seiten. ISBN 3-525-20346-2 Band 30: Elvira Glaser Frühe Griffelglossierung aus Freising Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit. 1996. 661 Seiten mit 1 Abbildung ISBN 3-525-20345-4 Band 29: Steffen Krogh Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen 1996. 413 Seiten. ISBN 3-525-20344-6 Band 28: Hartwig Mayer Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Salzburg St. Peter a VII 2 1994. 126 Seiten. ISBN 3-525-20343-8 Band 27: Ulrike Thies Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus 1994. 571 Seiten. ISBN 3-525-20342-X Band 26: Dorothee Ertmer Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung 1994. 407 Seiten. ISBN 3-525-20341-1

V&R

Vandenhoeck St Ruprecht

Studien zum Althochdeutschen Herausgegeben von der Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen

Band 25: Achim Masser (Hg.) Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56 Unter Mitarbeit von Elisabeth De Felip-Jaud. 1994. 695 Seiten. ISBN 3-525-20340-3 Band 24: Ulrich Möllmann Die althochdeutschen Adjektive auf -sam 1994. 308 Seiten. ISBN 3-525-20339-X Band 23: Eckhard Meineke Abstraktbildungen im Althochdeutschen Wege zu ihrer Erschließung. 1994. 590 Seiten. ISBN 3-525-20338-1 Band 22: Wolfgang Schulte Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen 1993. 1013 Seiten. ISBN 3-525-20337-3 Band 21: Annette de Sousa Costa Studien zu volkssprachigen Wörtern in karolingischen Kapitularien 1993. 350 Seiten. ISBN 3-525-20336-5 Band 20: Armin Schlechter Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen 1993. 395 Seiten. ISBN 3-525-20335-7 Band 19: Rolf Bergmann (Hg.) Probleme der Edition althochdeutscher Texte 1993.175 Seiten mit 17 Abbildungen ISBN 3-525-20334-9

Band 18: Ulf Wessing Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu Melchior Goldasts Editio princeps der lateinischalthochdeutschen Benediktinerregel. 1992. 874 Seiten mit zahlreichen Tabellen ISBN 3-525-20333-0 Band 17: Birgit Meineke Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen 1991. 219 Seiten. ISBN 3-525-20332-2 Band 16: Birgit Meineke Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert Glossen Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228. 1990. 86 Seiten mit 2 Abbildungen. ISBN 3-525-20331-4 Band 15: Stefanie Stricker Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 1 8 1990. 178 Seiten. ISBN 3-525-20330-6 Band 14: Ulrike Thies Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen einer Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift Mit Edition der Glossen. 1990.194 Seiten ISBN 3-525-20329-2 Alle Bände sind kartoniert. Ältere Bände auf Anfrage.

V&R

Vandenhoeck Ruprecht