Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek von St. Gallen: Die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel 9783666203527, 3525203527, 9783525203521

136 75 5MB

German Pages [120] Year 1999

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek von St. Gallen: Die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel
 9783666203527, 3525203527, 9783525203521

Citation preview

V&R

Studien zum Althochdeutschen Herausgegeben von der Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Redaktion Rudolf Schützeichel Band 37

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek von St. Gallen Die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel

Herausgegeben von

Achim Masser

Mit drei Abbildungen

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des B M B F (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Die Deutsche Bibliothek -

CIP-Einheitsaufnahme

Benedictus \ [Regula monachorum] Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek von St. Gallen : die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel / [Benedictus de Nursia]. Hrsg. von Achim Masser. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 2000 (Studien zum Althochdeutschen ; Bd. 37) ISBN 3-525-20352-7

© 2000 Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Printed in Germany. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck: Hubert & Co., Göttingen

Vorwort Die im Jahre 1997 veranstaltete handschriftennahe Ausgabe der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. Sang. 916 hat zwei anschließende Arbeiten notwendig werden lassen: Zum einen die vollständige Bekanntmachung der lateinischen Regula Benedicti des Cod. Sang. 915. Nach ihrem Text ist - wie in der Einführung zur Ausgabe des Cod. Sang. 916 nachgewiesen und im texkritischen Apparat durchgehend dokumentiert wurde - in systematischer Korrekturarbeit der Wortlaut des Cod. Sang. 916 nachträglich gebessert worden. Zum anderen die Anfertigung eines philologischen Kommentars zu den althochdeutschen Glossierungen der Benediktinerregel des Cod. Sang. 916. Der philologische Kommentar ist in Ausarbeitung, die Ausgabe der Benediktinerregel des Cod. Sang. 915 wird hier vorgelegt. Einige anregende Hinweise steuerten Nikolaus Henkel, Peter Ochsenbein, Hans Schabram bei. Beat von Scarpatetti hat mir wie stets bei der Klärung kodikologischer Probleme geholfen. Den Mitarbeitern der Stiftsbibliothek von St. Gallen danke ich für die so oft erwiesene Gastfreundschaft. Rudolf Schützeichel hat mit Rat und freundschaftlicher Hilfe auch diesmal beigestanden. Ich hoffe, daß die Arbeit dem von ihm verfolgten großen Unternehmen eines Althochdeutschen Wörterbuchs hier und da von Nutzen sein kann.

Innsbruck, am 1. Oktober 1999

Achim Masser

Inhalt Literatur

9

Zur Einführung

13

Die Handschrift

23

Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 915. S. 27-110. Regula Benedict!

29

Abbildungen

118

Literatur

Abkürzungen

BNF Beiträge zur Namenforschung LMA Lexikon des Mittelalters LThK Lexikon für Theologie und Kirche MBK Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz MGH Monumenta Germaniae histórica NDB Neue Deutsche Biographie NF

Neue Folge

VL

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon

Autenrieth, Johanne. Der Codex Sangallensis 915. Ein Beitrag zur Erforschung der Kapiteloffiziumsbiicher. Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Band 92. Stuttgart 1977, S. 42-55 [Baumann, Franz Ludwig] Libri anniversariorum et necrologium Monasterii Sancti Galli. Herausgegeben von Franz Ludwig Baumann. MGH Necrologia Germaniae 1. Berlin 1888, S. 462-487 Berschin, Walter. Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter Modell einer lateinischen Literaturlandschaft. Wiesbaden o. J. [1987] Berschin, Walter. Ekkehard IV. von St. Gallen. LThK Band 3, 1995, S. 567

10

Literatur

Bruckner, Albert. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen Π. Herausgegeben und bearbeitet von Albert Bruckner. Scriptoria Medii aevi Helvetica. Denkmäler Schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Band 2. Genf 1938 Brunnhölzl, Franz. Ekkehard IV. von St. Gallen. NDB 4, 1959, S. 433 f. Duft, Johannes. Die Handschriften-Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti. St. Gallen 1983, S. 9*-104* Duft, Johannes. Der Geschichtsschreiber Ekkehart (t um 1060). Ekkehardus - Ekkehart. Die Abtei St. Gallen. Band II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung von Johannes Duft. Sigmaringen 1991, S. 211-220 [Dümmler, Ernst] MGH Epistolae 5. Epistolae Karolini aevi. Band 5. Herausgegeben von Ernst Dümmler. Berlin 1899 Fiala, Virgil und Wolfgang Irtenkauf, Versuch einer liturgischen Nomenklatur. Zur Katalogisierung mittelalterlicher und neuerer Handschriften. Frankfurt am Main 1963 Geuenich, Dieter. Die St. Galler Gebetsverbrüderungen. Die Kultur der Abtei St. Gallen, S. 29-38 Geuenich, Dieter. Elsaßbeziehungen in den St. Galler Verbrüderungsbüchern. Codices Sangallenses, S. 105-116 Geuenich, Dieter. Gallus-Bruderschaften am Oberrhein. L'abbaye de Saint-Gall et l'Alsace au haut moyen âge. Actes des journées de Colmar 23-25 Juin 1994, réunis par Jean-Luc Eichenlaub et Werner Vogler. Colmar 1997, S. 43-54 Geuenich, Dieter. Liturgisches Gebetsgedenken in St. Gallen. Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Herausgegeben von Peter Ochsenbein. Stuttgart 1999, S. 83-94 Haefele, Hans F. Ekkehard IV. von St. Gallen. VL. Band 2, S. 455-463 [Haefele, Hans F.] Ekkehard IV. Casus Sancti Galli. Editionis textum paravit Hans F. Haefele / Ekkehard IV. St. Galler Klostergeschichten. Übersetzt von Hans F. Haefele. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe. Band X. 2. Auflage. Darmstadt 1989 [Hanslik, Rudolf] Benedicti Regula. Recensuit Rudolphus Hanslik. Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 75. 2. Auflage Wien 1977

Literatur

11

[Lehmann, Paul] Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Band 1. Die Bistümer Konstanz und Chur, bearbeitet von Paul Lehmann. München 1918 Lexikon des Mittelalters. München und Zürich 1980 ff. Lexikon für Theologie und Kirche. Begründet von Michael Buchberger. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Walter Kasper. Freiburg-Basel-RomWien 1993 ff. [Linderbauer, Benno] S. Benedicti Regula Monachorum, herausgegeben und philologisch erklärt von Benno Linderbauer. Metten 1922 Masser, Achim. Besprechung von Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler. Sigmaringen 1995. BNF. NF 31 (1996) S. 215-217 [Masser, Achim] Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Herausgegeben von Achim Masser. Studien zum Althochdeutschen 33. Göttingen 1997 [Munding, Emmanuel] Die Kaiendarien von St. Gallen. Aus 21 Handschriften neuntes bis elftes Jahrhundert. Herausgegeben von Emmanuel Munding. Band 1: Texte. Band 2: Untersuchungen. Texte und Arbeiten, herausgegeben durch die Erzabtei Beuron. I. Abteilung, Heft 36-37. Beuron in Hohenzollern 1948-51 Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1953 ff. [Ochsenbein, Peter - Ziegler, Ernst] Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler. Sigmaringen 1995 [Piper, Paul] MGH Libri Confraternitatum. Herausgegeben von Paul Piper. Berlin 1884 [Probst, Benedikt] Regula Benedicti de codice 914 in bibliotheca monasterii S. Galli servato [fol. l r -86 v (85v) = pp. 1-172; saec. IX] quam simillime expressa addita descriptione et paginis et versibus congruente (P. Germain Morin OSB et P. Ambrogio Amelli OSB, Montiscasini MCM) necnon praefatione palaeographica Bernhard Bischoff auctore edita a P. Benedikt Probst OSB abbatiae S. Bonifacii Monacensis bibliothecario. St. Ottilien 1983 Regula Benedicti. Die Benediktusregel lateinisch / deutsch. Herausgegeben im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz. Beuron o. J. [1992]

12

Literatur

Scherrer, Gustav. Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des katholischen Administrationsrathes des Kantons St. Gallen. Halle 1875 [Steidle, Basilius] Die Benediktusregel. Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben von Basilius Steidle. 3. Auflage Beuron 1978 Stotz, Peter. Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 3. Band. Lautlehre. Handbuch der Altertumswissenschaft. Zweite Abteilung. Fünfter Teil. München 1996 Stotz, Peter. Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 4. Band. Formenlehre, Syntax und Stilistik. Handbuch der Altertumswissenschaft. Zweite Abteilung. Fünfter Teil. München 1998 Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage

herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil,

Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. Band 1 ff. Berlin New York 1978 ff. Vogler, Werner. Skizze zur St. Galler Abteigeschichte. Die Kultur der Abtei St. Gallen, S. 9-28 Vogler, Werner. St. Martin in Tours und St. Gallen. Europäische Beziehungen zwischen zwei karolingischen Klöstern. Codices Sangallenses, S. 117-134 [Vogler, Werner] Die Kultur der Abtei Sankt Gallen. Herausgegeben von Werner Vogler. 3. Auflage Zürich 1993 Wessing, Ulf. Interpretado Keronis in Regulam Sancti Benedicti. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu Melchior Goldasts Editio princeps der lateinischalthochdeutschen Benediktinerregel. Studien zum Althochdeutschen 18. Göttingen 1992 Werner, K. F. Adalbero. LMA 1, 1980, S. 93 Zoepfl, Friedrich. Adalbero. NDB 1, 1953, S. 39 f. Zoepfl, Friedrich. Adalbero. LThK 1, 1993, S. 126

Zur Einführung Um die Mitte des elften Jahrhunderts berichtet Ekkehart IV. von St. Gallen1 im siebten Kapitel seiner Klostergeschichten2 über Bischof Adalbero von Augsburg3, der seinen ersten Besuch im Kloster aus Neugier, weil er so viel vom heiligen Gallus gehört hatte, abstattete, der dann jedoch überwältigt von der diesem Ort zuteil gewordenen göttlichen Gnadenfülle, übers Jahr, nämlich am 15. Oktober 908, mit reichen Geschenken und als großer Förderer wiederkehrte4. Ekkehart verzichtet auf Details, weil diese ausführlich bereits an anderer Stelle festgehalten seien. Denn, so schließt er seinen Bericht ab: Quantus autem venerit et qualis in donis sancto Gallo, fratribus et famili? fiierit, capitulum, quod in memoriam eius regule nostre codici ascríptum est, plenius pandit5. Dieser Satz enthält nicht uninteressante Informationen. Zunächst einmal: Ekkehart nennt hier den codex regulae nostrae, und er tut das völlig ungezwungen. Er geht offensichtlich davon aus, daß jeder weiß, was gemeint ist, wenn er vom 'Band unserer Regel' spricht, der Regel des heiligen Benedikt. Aber so ganz selbstverständlich ist das nicht, jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Denn zu Ekkeharts Zeiten gibt es in St. Gallen eine nicht genau bestimmbare Anzahl, jedenfalls etliche Exemplare der Regula Benedicti, die teils in der Bibliothek stehen, sich teils auch in privater Verfügung befinden6. Nicht jeder im Konvent hat einen Überblick über den vom Bibliothekar gehüteten Bücherbestand. Ekkehart freilich gehört gewiß zum Kreis derer, die sich in der Bibliothek auskennen. Wenn er gleichwohl ohne einschränkenden oder sonstwie spezifizierenden Zusatz vom codex regulae nostrae spricht, so hat er zweifellos ein ganz bestimmtes Exemplar im

1

* um 980, t um 1060; H. F. Haefele, VL 2, 1980, Sp. 455-465; NDB 4, 1959, S. 433f.; LThK 3, 1995, S. 567; Ekkehard IV., Casus Sancti Galli / St. Galler Klostergeschichten, herausgegeben und übersetzt von Hans F. Haefele. 2. Auflage. Darmstadt 1989, S. 6-11. 2

Casus Sancti Galli, S. 28-30/29-31. Zur Schreibung des Namens vergleiche man Johannes Duft, Der Geschichtsschreiber Ekkehart (t um 1060). Ekkehardus - Ekkehart. Die Abtei St. Gallen. 2, 211-220. 3

Der aus vornehmster Familie stammende und politisch einflußreiche Adalbero war Bischof von Augsburg seit dem Jahre 887. Er starb am 28. 4. 909; NDB 1, 1953, S. 39 f.; LMA 1, 1980, S. 93; LThK 1, 1993, S. 126. 4

Casus Sancti Galli, S. 28-30/29-31.

5

Casus Sancti Galli, S. 30.

6

A. Masser, Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916, S. 53-55.

14

Einfiihrung

Auge, und darüber hinaus muß er sich auch sicher sein, daß dieses konkrete Exemplar allgemein als 'unser Regelkodex' bekannt ist. Diese Gewißheit kann er in der Tat haben. Denn allen Angehörigen des St. Galler Konvents ist jener Band vertraut, aus dem täglich im Offizium ein Kapitel der Regel vorgelesen wird, ein Band, der nicht irgendwo in der Bibliothek eingestellt ist, sondern auf den man Zugriff hat, der zudem im Laufe der Zeit durch viele Hände geht, da das Amt des Lektors wechselt. Er ist der von Ekkehart so apostrophierte codex regulae nostrae, und dieser codex regulae nostrae, in dem man unter anderem auch den Bericht Uber den bischöflichen Gallus-Verehrer Adalbero nachlesen kann7, befindet sich bis auf den heutigen Tag in der Stiftsbibliothek von St. Gallen: Es ist der Cod. 915. Vor gut zwanzig Jahren hat ihn Johanne Autenrieth als St. Galler Kapiteloffiziumsbuch angesprochen und gewürdigt8. Im unmittelbaren Anschluß an die morgendliche Feier der Prim wird im Chor ein Offizium gehalten, das namentlich in der Lesung eines Kapitels aus der Regula Benedicti oder einer anderen Klosterregel, in der Mitteilung des Martyrologiums für den folgenden Tag sowie in der Verlesung der im Nekrolog verzeichneten Verstorbenen besteht. Sofem die hierfür notwendigen Texte in einem Buch zusammengefaßt sind, ist das dann eben das Kapiteloffiziumsbuch9. Was den Totenkalender betrifft, so enthält dieser zunächst einmal die Namen der aus dem Leben geschiedenen Mitbriider des eigenen Klosters, darüber hinaus aber auch die der Angehörigen jener geistlichen Gemeinschaften, mit denen man in Gebetsbrüderschaft und zu wechselseitigem Totengedenken (commemoratio defunctorum) verbunden ist. Derartige Gebetsverbrüderungen wurden keineswegs nur zwischen nahe benachbarten Klöstern, wie zwischen St. Gallen und der Reichenau10, eingegangen; das Galluskloster stand in der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts mit rund zwanzig teilweise weit entfernten Konventen 11 in Gebetsbeziehung. Zu solchen korporativen Vereinbarungen kommt eine mehr oder weniger große Anzahl von Personen, die sich individuell ein An7

Man vergleiche weiter unten.

" Johanne Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915. Ein Beitrag zur Erforschung der Kapiteloffiziumsbiicher, S. 42-55. 9

Zum Begriff 'Kapiteloffiziumsbuch' Virgil Fiala und Wolfgang Irtenkauf, Versuch einer liturgischen Nomenklatur. Zur Katalogisierung mittelalterlicher und neuerer Handschriften, S. 129 f. 10 11

Hierzu weiter unten.

Unter ihnen Murbach, Weißenburg und andere elsässische Klöster, ferner Bobbio, ja sogar Tours. Zu den Einzelheiten Dieter Geuenich, Die Sankt Galler Gebets Verbrüderungen. Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 29-38; D. Geuenich, Gallus-Bruderschaften am Oberrhein. L'abbaye de Saint-Gall et l'Alsace au haut moyen âge. Actes des journées de Colmar 23-25 Juin 1994, réunis par Jean-Luc Eichenlaub et Werner Vogler. Colmar 1997, S. 43-54; D. Geuenich, Elsaßbeziehungen in den St. Galler Verbrüderungsbüchern. Codices Sangallenses, S. 105-116. - Der älteste Verbrüderungsvertrag war der zwischen St. Gallen und der benachbarten Reichenau aus dem Jahre 800. Er ist der älteste bezeugte Verbrüderungsvertrag überhaupt und (gleich zweifach) überliefert nur hier im Cod. Sang. 915, S. 19-22 sowie S. 25-26 im Rahmen der Zusammenstellungen solcher Vereinbarungen.

Einführung

15

recht auf dauernde Fürbitte erworben haben. Bei ihnen handelt es sich um geistliche oder weltliche Große, in der Regel um Wohltäter und Förderer des Klosters, derer zum Dank die Mönche bleibend im Gebet gedenken. Ein solcher Wohltäter war der hier genannte Augsburger Bischof Adalbero, der, wie Ekkehart sagt, den frommen, mit großzügigen Gaben unterstützten Wunsch hatte, frater conscriptus der St. Galler Mönche zu werden, und dessen Name denn auch nach seinem Tod in das St. Galler Totenbuch aufgenommen wurde. Was es mit ihm im einzelnen auf sich hatte und worin seine Wohltaten bestanden, das ist im regulae nostrae codex festgehalten12, und zwar in memoriam eius, was zugleich bedeutet, daß die Mönche auch späterer Generationen noch eine Vorstellung von dem Mann haben sollen, den sie ins Gebet einschließen. Und man hat die Verdienste des Bischofs Adalbero gerade in diesen Band einzutragen für gut befunden, da codex iste frequentius uid&ur & legitur13, eben weil er nicht irgendwo in der Bibliothek eingestellt war, sondern täglich im Offizium benutzt wurde. Der angezogene Texteintrag zeigt noch anderes, nämlich die Zufälligkeit. Das meint, daß diese Handschrift, die dem St. Galler Konvent als Kapiteloffiziumsbuch diente, zwar absichtsvoll angelegt wurde, konzeptionell aber von vornherein nicht auf inhaltliche Abgeschlossenheit zielte, vielmehr in dieser Hinsicht offen war für Ergänzungen und weitere Einträge. Martyrolog, Klosterregeln und Totenkalender: Das sind von der Funktion eines solchen Buches her unverzichtbar notwendige Bestandteile. Im übrigen aber hat hier über Jahrhunderte nach und nach mancherlei Aufnahme gefunden, was aufgrund lokaler Gegebenheiten, Vorlieben, Usancen, vielleicht auch persönlicher Präferenzen eines Abtes als passend und hergehörig angesehen wurde. Zunächst stellte man wohl zusammen, was es an einschlägigen Notizen und Aufzeichnungen bereits gab. Die ersten 26 Seiten des Cod. Sang. 915 lassen das deutlich werden, und charakteristisch ist hier auch, daß es sich bei diesen Texten (zu denen auch der Bericht über Bischof Adalbero von Augsburg gehört) durchwegs um Abschriften handelt. Abschriften von Verbrüderungsverträgen aus dem neunten Jahrhundert zwischen St. Gallen und verschiedenen Klöstern, von Gebets- und Memorialabsprachen mit verschiedenen Einzelpersonen14, eines (mit Nachträgen bis um das Jahr 1300 geführten) Abtskatalogs sowie weiterer kleiner Texte, deren Aufzeichnungsgrund uns nicht in jedem Fall

12

Cod. Sang. 915, S. 6, Z. 1 - S. 8, Z. 15, beginnend mit Anno ab incarnatione xpi dhi. dcccc viii.

regnante HLudouuico Arnolfi imperatori

fìlio.

in uigiliis Sci galli efessoris. venit beatae memoriae

Nobilissimus augustae uindelicae pontifex Adalbero... In monasterium sci galli •' 13

Cod. Sang. 915, S. 8, Z. 14.

14

Alles herausgegeben von Paul Piper, MGH Libri Confraternitatum, S. 136-143.

16

Einfiihrung

einsichtig ist15. Möglich, daß die Originale auf losen Zetteln unterschiedlichen Formats gestanden haben16 und nun - nicht zur gleichen Zeit, vielmehr, wie die unterschiedliche Schrift erkennen läßt, in Abständen17 - in den Codex nachgetragen wurden. Entwicklungsgeschichtlich werden die aufgrund zunehmender Zahl eines Tages nur noch schwer überschaubaren Verbrüderungsverträge abgelöst von kalendarisch geordneten Totenlisten (Nekrologen), wie eben auch der Cod. Sang. 915 in seinem vierten und letzten Teil einen solchen Nekrolog enthält18. Diese - ihrer Konzeption nach moderneren, doch zugleich praktisch-nüchternen - Totenlisten halten nicht nur die Fülle aller Namen für jeden Tag des Jahres bequem verfügbar, sie können auch im Prinzip unbegrenzt Nachträge aufnehmen. Daß in dem St. Galler Codex 915 trotz des Nekrologs und neben ihm auch Abschriften von Verbriiderungsverträgen enthalten sind, ist ein Zeichen für das allmähliche Gewachsensein dieser Handschrift, wobei sich die Frage, ob uns die Zusammenstellungen und einzelnen Einträge im modernen Sinne immer logisch oder konsequent erscheinen, überhaupt nicht zu stellen hat. Im gegebenen Rahmen interessiert die Benediktinerregel des Cod. 915. Sie ist - ebenfalls nach Reichenauer Vorlage19 - um die Mitte des neunten Jahrhunderts oder etwas später 20 geschrieben worden. Sie ist damit um einige Jahrzehnte jünger als die beiden anderen in St. Gallen entstandenen und hier bis heute verbliebenen Regeltexte: Cod. 914 aus der Zeit gegen 820 sowie - noch etwas früher - Cod. 916 aus dem Anfang des neunten Jahrhunderts 21 . Der Cod. 914 wird von der Forschung als die beste aller erhaltenen Handschriften der Benediktinerregel überhaupt angesehen und entsprechend der textkritischen Arbeit an der Regula Benedict! zu Grunde gelegt 22 ; Cod. 916 hat

15 Man vergleiche J. Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915, besonders S. 44-49 sowie die tabellarische Übersicht S. 53-55. 16

Das erwägt J. Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915, S. 45.

17

J. Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915, S. 45.

18

Cod. Sang. 915, S. 298-353. Herausgegeben von Franz Ludwig Baumann, MGH Necrologia Germaniae 1, S. 462-487: Libri anniversariorum et necrologium monasterii Sancti Galli. 19

Man vergleiche weiter unten.

20

J. Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915, S. 50.

21

Hierzu wie zum folgenden A. Masser, Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916, S. 37-50; 53 f. 22

Man vergleiche R. Hanslik, Benedicti Regula; zur Stellung des Cod. Sang. 914 (=A) im Rahmen der Überlieferung hier besonders S. XXIII-XXVII. Faksimileausgabe mit Transkription der Handschrift: Regula Benedicti de codice 914 monasterii S. Galli, herausgegeben von Benedikt Probst, hier zur Handschrift und ihrer Überlieferung B. Bischoff, S. XII-XIV. Einen Überblick über die Forschung gibt Ulf Wessing, Interpretatio Keronis in Regulam Benedicti, S. 858-890.

Einführung

17

insofern große Bedeutung, als er eine bilinguale Regel-Handschrift mit lateinischem Basistext und althochdeutscher Interlinearversion ist23. Unter der Überschrift De regulis sanctorum patrum verzeichnet der im späten neunten Jahrhundert24 angelegte älteste St. Galler Bibliothekskatalog drei Bände mit der Regula Benedicti25. Daß es sich bei diesen drei Bänden um die uns bekannten Codices 914,915 und 916 handelt, ist eine sich aufdrängende, aber letztlich doch unsichere Vermutung, auch wenn sie viel für sich hat26. Für den Cod. 915 hat es J. Autenrieth27 sogar als "unwahrscheinlich" bezeichnet, daß er einer dieser 'drei Bände* sein könnte. Sie bezieht auf ihn vielmehr - nach dem Vorgang von I. von Arx und G. Scherrer 28 - eine Nachtragsnotiz im St. Galler Bibliothekskatalog: Item idem novus in quaternionibus29, womit ihrer Ansicht nach ein 'neues' und deshalb noch nicht gebundenes Exemplar der Regula Benedicti gemeint sei, das man dann später in den entstehenden Cod. 915 inseriert habe. Bei vorurteilsfreier Betrachtung besteht jedoch keine Veranlassung, die genannte Notiz in solcher Weise zu deuten30. Wichtiger ist denn auch anderes, nämlich die Frage, ob sich ein Grund dafür erkennen läßt, daß gerade dieses und kein anderes Exemplar der Regula Benedicti als Text für das Kapiteloffizium gewählt wurde. Die weitergehende Frage, weshalb dieses Exemplar überhaupt geschrieben wurde, ist nicht überflüssig, wenn man davon ausgeht, daß grundsätzlich hinter jeder mittelalterlichen Handschrift ein konkretes Interesse an dieser Handschrift besteht. Hier also hat in St. Gallen ein konkretes Interesse an der Verfertigung eines weiteren Exemplars der Regula Benedicti bestanden. Zu welchem primären Zweck, ist nicht mit Gewißheit auszumachen. Doch ist daran zu denken, daß 23

Herausgegeben von A. Masser, Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. 24

Es war lange Zeit üblich, die Entstehung des Katalogs auf die Zeit etwa zwischen 850 und 860 mit Nachträgen bis ungefähr ins Jahr 880 zu datieren; MBK 1. Die Bistümer Konstanz und Chur, S. 66-82. Demgegenüber plädiert Walter Berschin, Eremus und Insula, mit einleuchtenden Gründen für eine von vornherein spätere Abfassungszeit: "Der große sanktgallische Katalog ist erst im Jahrfünft 884-888 entstanden. Er ist ein Nachzügler in der Reihe der großen karolingischen Bibliothekskataloge" (S. 6). Zu den ältesten St. Galler Bibliothekskatalogen vergleiche man auch J. Duft, Die HandschriftenKatalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, S. 11*-26*. 25

MBK 1, S. 77: Regula sancii Benedicti cum martyr[o]logiis in voluminibus Hl.

26

A. Masser, Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916, S. 54 f. 27

Der Codex Sangallensis 915, S. 46.

28

I. v. Arx, Cod. Sang. 915, S. B; G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 335.

29 30

MBK 1, S. 77.

Der Eintrag It idem nouus inquatnionib; findet sich im Cod. 728, S. 13 auf freiem Raum zwischen den Zeilen von einer auch sonst in diesem Bücherverzeichnis tätigen Nachtragshand; eine unmittelbare Nähe zu den drei Bänden der Regula Benedicti ist nicht gegeben.

18

Einführung

man in St. Gallen Bedarf an einem verläßlichen und gut verwendbaren Regeltext für die täglichen Lesungen im Kapitel benötigte. Denn die beiden Regel-Handschriften Cod. 914 und Cod. 916 waren dafür - wie sogleich zu zeigen ist - nicht geeignet. Die wiederum Reichenauer Vorlage, aus der man daher das benötigte weitere Exemplar kopierte, bot hingegen einen solchen verläßlichen Text, der in den alemannischen Klöstern Herkömmliches bewahrte, aber doch auf aktuelle Forderungen Rücksicht nahm31. Die Herstellung der Codices 914 und 916 ist im übrigen durchaus einsichtig: Hinter Cod. 916 steht das St. Galler Interesse an einem auf der Reichenau durchgeführten Projekt, das darauf hinauslief, den Text der Regula Benedict! mit einer althochdeutschen Interlinearversion zu versehen. Ein derartiges, für diese Frühzeit bemerkenswertes Vorhaben war für die St. Galler Grund genug, sich die entsprechende Handschrift auszuleihen und von eigenen Schreibern kopieren zu lassen: So ist der Cod. Sang. 916 entstanden, die bilinguale lateinisch-althochdeutsche Regel-Handschrift. Sie hat allein in dieser Abschrift die Jahrhunderte überdauert32. Der Cod. 914 ist St. Galler Abschrift jenes Exemplars der Regula Benedicti, das die Reichenauer Mönche Grimald und Tatto aus Cornelimünster (Inden) ins heimatliche Kloster geschickt hatten33. Beide waren im Jahre 817 in das ferne Aachen mit dem Auftrag gewandert, sich vor Ort über die Reformen Benedikts von Aniane zu informieren. Zudem sollten sie auf Weisung ihres Lehrers Reginbert Einblick in das aufliegende, auf Geheiß Karls des Großen aus Montecassino beschaffte 'Musterexemplar' der Regel des hl. Benedikt nehmen und von ihm eine Kopie anfertigen. Was sie taten und worüber sie in einem an Reginbert gerichteten Begleitschreiben genauen Bericht gaben34. Aus dem solchermaßen auf die Reichenau gelangten Exemplar ließ bald hernach wieder der St. Galler Bibliothekar abschreiben. Ein derartiges Verfahren war nicht nur generell üblich und speziell für die Beziehungen zwischen St. Gallen und der Reichenau charakteristisch, sondern man entsprach in diesem Fall sogar nachdrücklichen Wünschen der Reichszentrale auf Verbreitung des von der Forschung so genannten 'Aachener Normalexemplars'

31

Man vergleiche R. Hanslik, Benedicti Regula, S. XXXIII f.

32

A. Masser, Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916, S. 37-50. 33 Hierzu und zum folgenden A. Masser, Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916, S. 46 f., 49 f., 53 f. 34 Cod. Sang. 914, S. 202 f.; MGH, Epistolae 5,3, 302. - In seinem zwischen 835 und 842 angelegten Verzeichnis von mehr als 40 Büchern, die teils von ihm selbst, teils in seinem Auftrag geschrieben wurden oder die ihm sonst irgendwie zugekommen sind, vermerkt Reginbert: In XX. libello est regula sancii Benedicti abbatis et hymni Ambrosiani et epistola ad regem Karolum de monasterio sancii Benedicti directa et capitula res de statu regulae et martyrologium per anni circulum, quem Tatto et Crimolt mihi condonaverunt, MBK 1, S. 260.

Einfiihrung

19

der Regula Benedirti. Die von Grimald und Tatto angefertigte Handschrift ist verlorengegangen. Erhalten hat sich seine im Cod. 914 vorliegende St. Galler Kopie. Eine weitere Frage ist, ob und in welcher Weise die für St. Gallen erworbenen Codices hier Verwendung fanden. Das eher bescheidene Format des Cod. 914 macht ihn sehr handlich und läßt zunächst an eine praktische Verwendung denken. Jedenfalls der ursprünglichen Absicht nach. Denn daß die Handschrift jemals oder zumindest für längere Zeit in praktischem Gebrauch gestanden hat, wird man bezweifeln wollen. Dagegen spricht ihr sonstiger, offenbar der Reichenauer Vorlage entsprechender Inhalt (Aachener Konzilsbeschlüsse, ein Martyrologium35), ferner der (im späten neunten Jahrhundert) beigefügte Brief von Tatto und Grimald36. Dagegen spricht, daß es kaum Gebrauchsspuren aus dem neunten bis elften Jahrhundert gibt. Dagegen spricht vor allem aber auch die Regula Benedicti selbst: Sie ist - modern gesprochen - eine philologische Ausgabe mit ausführlichem textkritischem Apparat, das heißt, die beiden Mönche haben, wie sie ja auch in dem zitierten Schreiben an Reginbert berichten, sorgfältig Textvarianten, grammatische Abweichungen und ähnliche Dinge aus anderen Handschriften ausgehoben und der von ihnen angefertigten Kopie des Aachener Leitexemplars zum Zwecke des bequemen Vergleichens beigegeben37. Alles in allem ist das kaum eine Handschrift für tagtägliche Benutzung. Sie verwahrt man wohl besser in der Bibliothek zum fallweisen Nachschlagen. Ganz anders dagegen der Cod. 916 mit dem lateinischen Regeltext und seiner althochdeutschen Interlinearversion. Daß diese Handschrift überaus häufig benutzt wurde, springt auf den ersten Blick in die Augen: Die Seiten sind weithin abgegriffen und speckig, voller Flecken und Gebrauchsspuren, mit zahllosen Korrekturen verschiedener Hände aus unterschiedlicher Zeit. Eine Abnutzung in dem hier sichtbaren Ausmaß ist nicht die Folge gelehrten Studiums Einzelner, deutet vielmehr auf intensive Verwendung der Handschrift im klösterlichen Alltag. Und bereits bei ihrer Anfertigung hatte man offensichtlich einen solchen Verwendungszweck im Auge gehabt. So ist zwar der Text sauber und mit Sorgfalt geschrieben, doch die ganze Aufmachung ist denkbar einfach. Das verwendete Pergament ist von minderer Qualität: Es ist nicht nur kleinformatig, sondern oft durchscheinend dünn; nicht wenige Seiten weisen Löcher auf, andere haben vernähte Risse, oder es fehlt eine Ecke. Kurz: Das Beschreibmaterial ist billig. Das von Tatto und Grimald auf die Reichenau gebrachte und von hier durch Abschrift nach St. Gallen gelangte Martyrologium ist also Import, nicht hausgemacht. Dadurch, daß es in St. Gallen verwendet und im Laufe der Zeit auch mit St. Galler Propria ergänzt wurde, kann man es gleichwohl als ältestes St. Galler Kalendar bezeichnen. Man vergleiche: Die Kaiendarien von St. Gallen. Herausgegeben von Emmanuel Munding. 2 Bände. Beuron in Hohenzollern 1948-1951. Band 1, S. 2-5. 36 G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 333-335; B. Bischoff, Regula Benedicti de codice 914 monasterii S. Galli, S. XII. 37

Β. Bischoff, Regula Benedicti de codice 914 monasterii S. Galli, S. XIII.

20

Einführung Format, Qualität und Ausstattung einer Handschrift lassen erfahrungsgemäß Rück-

schlüsse auf Funktion und Stellenwert zu, wobei als Regel gilt, daß die Ausstattung dem Inhalt wie der Funktion angemessen ist. Unterschiedliche Funktion kann bei gleichem Inhalt andere Ausstattung bedingen. So wäre beispielsweise die Verwendung einer schmucklosen Bibelhandschrift in der Kirche zwar nicht unmöglich, doch eher unüblich, im klösterlichen Studienbetrieb hingegen ist sie das Normale. Umgekehrt sind kostbar ausgestattete und mit großem Zeitaufwand verfertigte Bibelhandschriften ausschließlich für den Altar bestimmt, oder sie sollen repräsentativen Zwecken dienen. Der Zwischenstufen gibt es viele. Im vorliegenden Fall belegen also Material und Ausstattung den ausgesprochenen Gebrauchscharakter der Handschrift, die starken Verschleißspuren zeugen von anhaltender Benutzung. Sie war eine Handschrift zum Lernen, anhand derer das Verständnis der Regula Benedicti erarbeitet wurde. Diesem Zweck ist auch die beigegebene althochdeutsche Interlinearversion untergeordnet. Die zahllosen Verbesserungen im lateinischen Text lassen erkennen, wie sehr man sich um die Korrektheit auch des Einzelwortes mühte. Die Frage, woran man sich bei solcherlei Korrekturen orientierte, das heißt, mit welchem für korrekt angesehenen Regeltext man jenen des Cod. 916 zum Zwecke der eventuellen Textbesserung verglichen hat, ist an anderer Stelle ausführlich beantwortet worden 38 . Es hat sich gezeigt, daß die Korrekturvorlage der Cod. 915 gewesen ist; anders ausgedrückt: Die Korrekturen zielten darauf ab, den lateinischen Text der lateinischalthochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 mit dem Wortlaut des Cod. 915 in Übereinstimmung zu bringen. Das geschah zeitlich nicht in einem Zug und auch nicht konsequent von der ersten bis zur letzten Seite, erfolgte vielmehr nacheinander und offenbar gemäß sachlichen Interessen an einzelnen Kapiteln, unter Umständen dann mit späteren Korrekturarbeiten an zunächst übersprungenem Text. Es waren mehrere Personen, die sich da im Laufe der Zeit engagiert haben, die jedoch hinsichtlich ihres individuellen Anteils aufs Ganze gesehen nicht isoliert werden können. Das ist auch nicht so wichtig. Von Bedeutung ist allein die hier erkennbare Wertung: Wo die Regeltexte der Codices 915 und 916 differieren - und das tun sie in zahllosen Kleinigkeiten - da ist die Lesart des Cod. 915 maßgeblich. Nach ihm wird der Cod. 916 berichtigt. Damit läßt sich abschließend das Verhältnis der drei bis heute in St. Gallen verwahrten Exemplare der Regula Benedicti im Blick auf ihre Verwendung mit einiger Sicherheit wie folgt bestimmen: Cod. 914 ist offenbar frühzeitig beiseitegestellt worden. Hingegen blieben Cod. 916 mit der lateinisch-althochdeutschen Regel sowie - als Text für die Lesungen im Kapiteloffizium - die Regel des Cod. 915 weiterhin in praktischem Gebrauch, 38 A. Masser, Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothekt St. Gallen Cod. 916, S. 51-60.

Einfiihrung

21

und zwar parallel, jedoch zu unterschiedlichen Zwecken. Es ist begreiflich, daß dem Text des Cod. 915 aufgrund seiner regelmäßigen Verwendung im Offizium nahezu zwangsläufig ein offiziöser Charakter zuwuchs, so daß im Zweifelsfall der von ihm gebotene Wortlaut als verbindlich angesehen wurde. Sämtliche im Cod. 916 nach dem Text des Cod. 915 vorgenommenen Korrekturen sind im Apparat der im Jahre 1997 erschienenen handschriftennahen Neuausgabe der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel vermerkt worden. Für eindringendere Untersuchungen ist das allerdings nicht ausreichend. Denn die Notierung von Lesarten im Apparat vermag natürlich keine eigentliche Kenntnis des im Cod. 915 überlieferten Textes der Regula Benedicti, wie er dem am Cod. 916 wirkenden Korrektor vorlag, zu vermitteln. Eine solche Kenntnis ist aber beispielsweise für jene Textpassagen oder Kapitel unerläßlich, die im Cod. 916 ohne Korrekturen geblieben sind. Sie hatten offensichtlich - aber das wäre eben zu klären - für die St. Galler Benutzer nur geringes oder gar kein Interesse. Das wiederum könnte dann für den Umgang mit dem interlinearen althochdeutschen Text Bedeutung gehabt haben. Aus diesem Grund ist eine vollständige Ausgabe des im Cod. Sang. 915 überlieferten Textes der Regula Benedicti angebracht. Eine solche Ausgabe wird hier erstmals veranstaltet. Zur Gestaltung dieser Ausgabe ist zu sagen: Es ist eine handschriftennahe Ausgabe. Das meint, daß sich der Herausgeber grundsätzlich zur Wahrung aller handschriftlichen Gegebenheiten verpflichtet gefühlt hat. Deshalb wird der Text - in möglichst genauer Nachahmung auch von Initialen, Großbuchstaben und Binnengliederung - seitengetreu und zeilengetreu wiedergegeben. Je eine Textseite der Ausgabe entspricht einer Handschriftenseite. Zugefügt ist eine Zeilenzählung. An der Orthographie wird nichts geändert. Es gibt keine Normalisierungen. Eine Auflösung der

durchwegs

verständlichen - Kürzel ist nicht erfolgt. Es ist die Absicht der Ausgabe, den Text so zu bieten, wie ihn der Lektor bei der Verlesung im Offizium vor sich hatte. Daraus ergibt sich, daß der Herausgeber jeden eigenen Eingriff in den überlieferten Text vermieden hat. Das gilt auch für tatsächlich oder scheinbar unrichtige grammatische Formen, unübliche Schreibungen und dergleichen, die in der Regel leicht zu durchschauen sind. In besonderen Einzelfällen signalisiert einfache Kursivierung den Ersatz eines vorhandenen falschen Buchstabens, wohingegen die Ergänzung eines fehlenden Buchstabens in [eckigen Klammern] erfolgt. Gelegentlich wird handschriftlicher Text von späterer Hand übernommen, wenn er klare Versehen des Schreibers berichtigt und zum Verständnis des Textes unentbehrlich ist. Er steht in (runden Klammern). Derartige Einzelfälle werden zudem im Apparat vermerkt.

22

Einführung Bei der Niederschrift des Textes hat der Schreiber weitgehend nach Sprecheinheiten

segmentiert, das heißt, er hat kleinere und größere Spatien gemäß den Pausen gemacht, die sich ergeben, wenn man den Text beim Schreiben vor sich hinspricht. Dadurch erscheinen vor allem bei mehrsilbigen Wörtern die einzelnen Silben durch Spatien getrennt, wohingegen proklitische oder enklitische Pronomina und dergleichen normalerweise zwischenraumlos geschrieben sind, weil sie auch beim Sprechen verschmelzen. Die Ausgabe nimmt hierauf Bedacht. Desgleichen sind die in der Handschrift gebrauchten Satzzeichen am lebendigen Sprechen orientiert. Dementsprechend wird für ein Innehalten im Sprechfluß bei erhöhter Stimmlage das Zeichen abgesenkter Stimme die Zeichen

gesetzt, während für das Periodenende mit

oder '· oder ; verwendet werden. Auch das wird in

der Ausgabe handschriftengetreu wiedergegeben. Eine darüber hinausgehende Zeichensetzung erfolgt nicht. Wie sehr der Text als gesprochener beziehungsweise vorzutragender Text verstanden werden muß, zeigen schließlich die nicht seltenen Fälle, in denen ursprüngliche Satzzeichen von späterer Hand abgeändert worden sind, sowie nachträglich gesetzte Akzentzeichen, um die korrekte Aussprache bestimmter Wortformen anzugeben. Ausführlicher weiter unten in den Beschreibung der Handschrift. Was die für die Wiedergabe des Textes der Regula Benedicti verwendete Schrifttype betrifft, so ist bewußt die gleiche gewählt worden, die schon in der Ausgabe der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 für den lateinischen Text Verwendung gefunden hat. Auf diese Weise kann dem Benutzer, wenn er denn die zwei Ausgaben nebeneinander legt, vielleicht ein wenig der Eindruck von der Parallelität beider Handschriften zur Zeit ihres Gebrauchs vermittelt werden. Im übrigen sind mit der vorliegenden Ausgabe alle drei in der Stiftsbibliothek von St. Gallen seit dem neunten Jahrhundert überlieferten Exemplare der Regula Benedicti für die weitere Forschung zugänglich gemacht worden.

Die Handschrift Die aus unterschiedlichen Teilen zusammengewachsene und vielbenutzte Handschrift weist entsprechend starke Gebrauchsspuren auf, von denen zwar die einzelnen Partien nicht in gleicher Weise betroffen sind, die insgesamt jedoch eine lange und intensiv erfolgte Benutzung belegen. Das verwendete Pergament ist überwiegend derb, in sich oft fleckig, unsauber und da, wo die Blätter im Inneren zusammengehen, nicht selten ausgesprochen schmutzig. Die viel benutzten Stellen sind speckig abgegriffen, die Schrifteinträge an solchen Stellen entsprechend abgerieben. Die zahlreichen Einrisse sind meist sorgfältig vernäht. Der E i n b a n d hat zwei Bestandteile, die beide alt sind, doch augenscheinlich erst sekundär zusammengebracht wurden. Den ersten und ursprünglichsten Teil bilden zwei starke mit rauhem Leder überzogene, an den Kanten abgerundete Holzdeckel. Das anfänglich wohl eher helle Leder ist abgeschabt und fleckig. Von zwei ehemaligen Schließen zeugen große, 10 cm auseinanderstehende Löcher auf dem Vorderdeckel wie auf dem Hinterdeckel. Der diese lederüberzogenen Buchdeckel einst verbindende Einbandrücken ist nicht erhalten. Statt dessen hat die Handschrift zu einem nicht bestimmbaren Zeitpunkt einen neuen Rücken bekommen, der jetzt den zweiten Bestandteil des Einbandes ausmacht. Er hat offensichtlich zuvor schon anderweitig als Einbandrücken gedient und ist der gegenwärtigen Handschrift eher mühsam und wenig kunstvoll angepaßt worden: Er ist etwas knapp, weshalb nicht nur das auf die Buchdeckel vorn und hinten ca 6-6,5 cm übergreifende und auf das alte Leder aufgeklebte jetzige Rückenleder zusätzlich mit kräftigen blauen Nägeln ('Schusternägeln') angenagelt wurde, auch auf dem Rücken selbst sind zwei Reihen von acht beziehungsweise neun solcher Nägel in die Kantseiten der alten Holzdeckel geschlagen worden, um so dem Einband mehr Festigkeit zu geben. Mit den gleichen Nägeln ist zwischen den Löchern der beiden ursprünglichen Schließen (die zu diesem Zeitpunkt also bereits zerstört gewesen sein müssen) eine neue Schließe befestigt worden. Von dieser dritten Schließe sind heute nur mehr Reste erhalten. Das Rückenleder ist gegenüber dem Deckelleder heller und von anderer, glatterer, pergamentener Beschaffenheit. Auf dem Rücken befinden sich Reste einer längsgerichteten Beschriftung, von der sicher nur ein A, weiter hin, aufeinander folgend, Ν Ν zu identifizieren ist. Geht man davon aus, daß der Buchrücken schon für eine andere Handschrift in Verwendung war, wird möglicherweise auch die Beschriftung

24

Die Handschrift

zu der früheren Handschrift gehören. Die längsgerichtete Beschriftung ist ein Indiz für hohes Alter. Sicheres wird sich hier erst bei einer eventuellen Restaurierung der Handschrift sagen lassen. Denn diese Beschriftung verläuft auch unter den beiden im späten 18. Jahrhundert aufgebrachten Papierschildchen (s. u.). Zu beachten ist, daß das größere der beiden Papierschildchen über die erwähnten Nagelreihen geklebt wurde. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch die Nagelköpfe von unten durchgestoßen, so daß jetzt bei einer flüchtigen Betrachtung der falsche Eindruck entstehen kann, die Nägel seien zeitlich erst nach der Anbringung des Papierschildchens eingetrieben worden. Das ist aber nicht der Fall. Auf der Innenseite des hinteren Rückendeckels ist der Einband defekt und erlaubt einen Blick auf die Lagenheftung. Es gibt vier Bünde, die jedoch nach außen nicht hervortreten. Die Handschrift mißt im Einband 24 χ 18,5 cm. Die Stärke einschließlich der Deckel, gemessen in der Mitte des Rückens, ist 7 cm. Der Gesamtzustand der Handschrift ist nicht besonders gut. Da die einzelnen Teile nicht gleichzeitig entstanden sind, stellt sich das Problem, ob die zeitlich späteren Teile nachträglich zugebunden wurden oder ob die einzelnen Teile überhaupt bis zu ihrer endgültigen Vereinigung lose aufbewahrt blieben1. Schon wegen der in der Einführung kurz umrissenen mutmaßlichen Funktion der Handschrift ist letzteres wenig wahrscheinlich. S i g n a t u r e n und Bibliothekszeichen. Außen: Auf dem Rücken oben ein aufgeklebtes, über die ganze Breite des Rückens reichendes weißes, rot umrandetes Papierschild (7 χ 4,8 cm) vierzeilig mit (teils schon abgeriebener) Inhaltsangabe des Bandes : Varice SS Regulœ | Martyrologium | & | Necrologium. Darunter quadratisches rotgerandetes weißes Papierschild (ca 2,5 χ 2,5 cm) mit der Nummer 915. Innen auf dem mit dem Vorderdeckel verklebten Spiegelblatt modernes Schild (ca 4 χ 3,5 cm) Stiftsbibliothek \ 915 I St. Gallen. Auf Bl. l r am rechten Rand oben mit schwarzer Tinte in dünner Schrift die ältere Signatur S. n. 279, wobei S für Sinistrum latus, das heißt, für die linke, zum Kloster hin gelegene Seite des Bibliothekssaales steht2. Der Eintrag stammt vom seinerzeitigen Stiftsbibliothekar Pius Kolb und ist anläßlich einer von ihm im Jahre 1755 durchgeführten Neuerfassung und Neuaufstellung der Manuskripte vorgenommen worden. Die heute gültige Nummer 915 hat die Handschrift von Ildefons von Arx erhalten, und zwar wohl um das Jahr 17803. Sie ist entsprechend (in Rot) auf S. l r unter die alte Nummer geschrieben. Auf der ansonsten leeren Seite 233 ein Blockstempel (2. Hälfte 16. Jahrhunderts) mit dem Stiftswappen und der Inschrift Sig. Monase. Sac. Galli. Mehrfach der Besitzvermerk Liber S. Galli (conf.). 1

Darüber J. Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915, S. 51 f.

2

Man vergleiche Johannes Duft, Die Handschriften-Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen, S. 55*-65*. 3 Man vergleiche ebenda, S. 70*; Ildefons von Arx war späterhin Stiftsbibliothekar von 1827 bis 1833.

Die Handschrift

25

Der Eintrag der Regula Benedicti ist auf 6 L a g e η, die aus zum Teil unvollständigen beziehungsweise defekten Quaternionen bestehen, erfolgt. Das erste Blatt der ersten Lage ursprünglich unbeschrieben (man vergleiche weiter oben). Die Bestimmung der Lagen wird erschwert durch fehlende Lagennummern (die auf dem unteren Innenrand von S. 76 stehende Zahl iii ist offensichtlich keine Lagennummer) sowie durch nachträglich herausgerissene Blätter. Es fehlt (mit Textverlust) zwischen den Seiten 88 und 89 ein Blatt, dessen Abriß noch erkennbar ist. Zwischen den Seiten 92 und 93 fehlen zwei Blätter. Als den I η h a 11 der Handschrift verzeichnet S. 2 eine mittelalterliche Notiz die Regula Benedicti, eine Reihe weiterer Mönchsregeln, eine Chronica brevis, Martyrolog sowie Nekrolog. Inhaltsverzeichnis von Ildefons von Arx auf Vor- und Rückseite des als A/B gezählten vorderen Vorsatzblattes. Ausführlich und mit genauer Abgrenzung des jeweiligen Umfangs G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 336-339. Die konstitutiven Texte sind von der Mitte des neunten Jahrhunderts bis ins elfte Jahrhundert angelegt worden, mit kalendarischen und nekrologischen Nachträgen bis etwa ins dreizehnte Jahrhundert. Glossierende und kommentierende Benutzereinträge reichen darüber hinaus bis weit in die nachmittelalterliche Zeit. Den meisten Raum beanspruchen die mit Sorgfalt geschriebenen Mönchsregeln (S. 27-196), angeführt von der Regula Benedicti (S. 27-110). Diese stand anfänglich überhaupt am Beginn des Codex. Ihr ursprünglich leeres erstes Blatt (= heute S. 25/26) wurde dann für den abschriftlichen Eintrag verschiedener Verbrüderungsvereinbarungen benutzt, worauf in der Folge weitere derartige und ähnliche Texte vorgeheftet wurden, so daß der Anfang der Benediktinerregel schließlich auf S. 27 steht. Die heute einen eigenen ersten Teil der Handschrift bildenden Seiten 1 bis 26 sind in der Einführung kurz erwähnt worden. Sie wurden von Johanne Autenrieth eingehend behandelt4. Die auf die Regula Benedicti folgenden weiteren Mönchsregeln sind bis S. 175 nach Schrifttypus und Texteinrichtung von gleicher Art, was als Zeichen ihrer auch konzeptionellen Zusammengehörigkeit zu werten ist. Mit Beginn der S. 111 auf die Regula Benedicti folgenden Regula S. Augustini setzt jedoch eine andere Hand ein. Die Regula Benedicti selbst hat einen einzigen Schreiber. Er schreibt eine für die Bodenseeklöster charakteristische gleichmäßig sorgfaltige, etwas schwer und breit wirkende karolingische Minuskel, Mitte des neunten Jahrhunderts oder etwas später5. Wenige durchwegs verständliche Kürzeln. Die (mit Ausnahme von S. 106, sieh im 4 5

Der Codex Sangallensis 915, S. 444-449.

Man vergleiche A. Bruckner, Scriptoria Medii aevi Helvetica 2, S.122; J. Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915, S. 50.

26

Die Handschrift

Apparat) durchwegs 24 Schreibzeilen sind einspaltig in üblicher Weise mit dem Griffel vorgezeichnet (Abstand voneinander 0,8 cm) und am linken wie rechten Rand mit jeweils zwei Blindlinien begrenzt. Der Schriftspiegel beträgt 14 χ 18,5-19 cm. Ränder: unten 44,5 cm; innen bei den Blattvorderseiten 2-2,5 cm; außen 2-2,3 cm; oben schmaler durch offenbar alten Beschnitt. Außenrand und unterer Rand sind nicht beschnitten. Schwärzlich-braune Tinte. Zahlreiche Rasuren sind oft schwer von unsauberen Stellen im Pergament zu scheiden. Hinzu kommen Verwischungen, offenbar auch aufgrund verkleckster Tinte. In der vorliegenden Ausgabe ist das nur teilweise im Apparat festgehalten. Da, wie in der Einführung dargetan, dieses Exemplar der Regula Benedict! sehr wahrscheinlich von vornherein mit der Absicht eines V o r t r a g s im Kapiteloffizium geschrieben wurde, hat der Schreiber darauf geachtet, den fortlaufenden Text durch entsprechende optische Signale vertragsgemäß zu strukturieren. Diese Strukturierung erfolgt durch eine Kombination von schlichten, doch ins Auge fallenden Großbuchstaben, Satzzeichen sowie deutlichen Spatien. Am Ende einer Lese- oder Vortragssequenz steht ein in der Regel großzügig ausgeführtes Satzzeichen, das zugleich die Stimmführung regelt, das heißt angibt, ob die Stimme in gehobener Lage angehalten wird oder ob sie (so beim Satzende) abgesenkt werden muß. Das auf das Satzzeichen folgende oft große Spatium markiert die zu beachtende Sprechpause und der dann kommende Großbuchstabe den Anfang der nächsten Periode. Das ist ein ebenso einfaches wie effektives System, das den Text für den (Vor-)Lesenden nicht nur optisch überschaubar, sondern auch inhaltlich leichter durchschaubar macht. Als Satzzeichen werden (neben dem selteneren Fragezeichen) für das Innehalten bei dann weitergehendem Text '. verwendet oder der (meist über der Grundlinie gesetzte) Punkt; für den 'Punkt' am Ende einer abgeschlossenen Periode

oder

oder

(unterschiedslos auf der

Grundlinie oder erhöht). In vielen Fällen sind die Satzzeichen nachträglich aufgrund differenzierter gewünschter Intonation korrigiert worden, wobei oft nicht entschieden werden kann, was vom ursprünglichen Schreiber, was von späterer Hand ist. Die in vorliegender Ausgabe getroffenen Entscheidungen sind in dieser Hinsicht also mit Unsicherheiten belastet. Unter dem Gesichtspunkt des Vortrags sind auch bei Wörtern eventuell nicht ganz klarer Betonung verschiedentlich nachträglich zugefügte Akzente zu werten. K a p i t e l ü b e r s c h r i f t e n . Im allgemeinen hat der Schreiber für die noch einzufügenden Kapitelüberschriften nach Abschätzung des Raumbedarfs eine oder zwei Schreibzeilen frei gelassen. Reichte späterhin der Platz nicht aus oder hatte der Schreiber überhaupt (wie bei Kapitel 38) die erforderliche Leerzeile vergessen, so brachte der Rubrikator den fallweisen Rest der Überschrift auf dem verbliebenen Raum der

27

Die Handschrift

und Subskripte sowie die am linken Rand herausstehenden Kapitelnummern (fehlt für Kapitel III) mit roter Tinte. Rot auch die Kapitel oder (wie in Kapitel VII) längere Abschnitte eröffnenden, leicht oder auch gänzlich herausgerückten zweieinhalb bis vierzeiligen Initialbuchstaben. Auf S. 27, dem Anfang der Regel, sind die roten Buchstaben von Überschrift und folgendem (A)VSCVLTA

zusätzlich mit (verblaßter)

gelbgoldener Farbe ausgeziert. In gleicher Weise S. 32-35 Überschrift und Explicit der Kapitelaufstellung sowie die ersten (großen) Buchstaben der aufgezählten einzelnen Kapitel; ferner schließlich das Incipit S. 35 sowie die Überschrift von Kapitel I einschließlich des initialen vierzeiligen M. Im weiteren Verlauf ist diese Art der Auszeichnung unterblieben. Die einzige Schmuckinitiale ist am Beginn des Textes das in seinem Rücken zu einem Fabelvogel ausgestaltete erste A von AVSCVLTA.

Rot mit

gelbgoldener Auszeichnung. Nicht verständlich ist die Bedeutung der bei den Kapiteln 39-43 mit anderer Tinte (später?) an den Rand neben die Überschrift beziehungsweise die erste Textzeile geschriebenen Zahlen, das ist Kapitel 39: vii; Kapitel 40: v; Kapitel 41: vi; Kapitel 42 xi (oder vi?); Kapitel 43 ii. Der Text der Regula Benedicti enthält zahlreiche K o r r e k t u r e n von späterer Hand, die im Apparat vorliegender Ausgabe vermerkt sind. Nicht notiert sind hingegen hunderte Benutzereinträge aus dem frühen 16. Jahrhundert. Sie stehen teils auf den Rändern, teils sind sie interlinear, lateinisch oder deutsch von unterschiedlichen Händen. Auf manchen Seiten gehäuft, in weiten Teilen überhaupt nicht. Es handelt sich auf den Rändern unter anderem um identifizierende Angaben von Bibelstellen, interlinear vorwiegend (und dann oft sehr klein, eng und kaum noch erkennbar) um Übersetzungen lateinischer Wörter und Perioden. Ein Großteil der deutschen Übersetzungsglossen dürfte von der Hand Vadians stammen, der vielleicht auch die beiden Zeichnungen am Rand von Seite 13 (ein Junker mit Jägerhut?) und Seite 156 (ein pontifizierender Abt oder Bischof?) angebracht hat. Vergleichbare (früh)neuzeitliche interlineare Glossierungen finden sich, nur in viel größerer Dichte, in der Regula Benedicti des Cod. Sang. 9146. In beiden Handschriften zeugen sie von einer Benutzung über das Mittelalter hinaus, wobei die fallweisen Gründe offen bleiben. In diesem Zusammenhang zu erwähnen sind schließlich von Benutzern mit dem Griffel (oder auch mit dem Fingernagel?) eingeritzte 'Bildchen' und Krakeleien.

6

Auf der Rückseite des nicht numerierten Vorsatzblattes des Cod. Sang. 914 notiert I. v. Arx hierzu: (Regula Benedicti) cum notis interlinearibus teutonicis saeculi XVI potius maculata quam illustrata. Hinsichtlich der Zeit dieser Einträge vergleiche man auch B. Bischoff, Regula Benedicti de codice 914 monasteri! S. Galli servato, S. XIV.

Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 915 S. 27-110

Regula Benedict!

Text

31

Cod. Sang. 915

RB Prolog 1-6 [27]

IN N O M I N E DNI N O S T R I IHU XPI INCIPIT PROLOGUS REGULE PATRIS E X I M I I B E A T I S S I M I B E N E D I C T I !

f

f

fi

*

j>

i

f

f

V S C V L Τ A

O FILI

PRAECEPTA

f

f

MAGISTRI

etinclina aurem

cordis tui

et

ammonitionem

pii patris

liben

ter e x c i p e ut a d e u m

& efficaciter

compie

per o b o e d i e n t i a e

rem redeas

aquo per

entiç desidiam Adte ergo n u n c

inoboedi

recesseras meussermo

dirigitur·' quisquís tians proprius

abrenun uolup

tatibus. dnö xpö regi m i l i t a t u r u s

uero

oboedientiae

f o r t i s s i m a atq; prçclara a r m a mis

labo

Inprimis utquicquid

assu

agendü

i n c h o a s b o n u m . a b eo p e r f i c i in s t a n t i s s i m a o r a tione deposcas·

u t q u i n o s iam i n f i l i o r u m

tus ë n u m e r o c o m p u t a r e

nondebeat

demalis actibus nostri s contristar!.,

14 meus] -e- < i

vom Schreiber

gebessert.

digna

aliquando Ita

enim

32

Cod. Sang. 915

RB Prolog 6-18 [28] ei o m n i t e m p o r e d e b o n i s suis in n o b i s é· u t n o n s o l u m exhered& nostris

iratus pater

suos n o n a l i q u a n d o

sed nec u t m & u e n d u s dñs· i r r i t a t u s u t n e q u i s s i m os s e r u o s p e r p & u a m

adpoenam

qui eum sequi n o l u e r i n t

E x s u r g a m u s ergo tandem scriptura

parendum

acdicente·

adgloriam.,

h o r a est iam n o s

nos

desomno

surgere., & apertis oculis nostris addeificum

lumen

attonitis auribus audiamus· diuina cottidie eius audieritis

malis

tradat

aliquando· excitante

quid nos a m m o n e a t uox dicens

filios

clamans

H o d i e si u o c e m

nolite obdurare corda

uestra

E t i t e r u m : q u i h a b & a u r e s a u d i e n d i · a u d i a t quid sps dicat ecclesiis me· t i m o r e m

Etquid dicit? uenite filii dñi docebouos

men uitae hab&is hendant

C u r r i t e dum

ne tenebrç mortis uos

E t q u ç r e n s dñs inmultitudine

cui haec clamet operarium

suum

ad- nachträglich korrigiert. - 9 Nachträglich Betonungszeichen bei utpréual& ámputet. -11 ammonitione] am- > adnachträglich korrigiert. - 17 Zweimal nachträglich Betonungszeichen bei Meminere. - 19 Nachträglich Betonungszeichen plusabéo exfgitur: Sciátqu;. - 20 Nachträglich Betonungszeichen bei régere. - 23 intellegentiam] zweites e < i vom Schreiber

korrigiert.

44

Cod. Sang. 915

RB 2,32 - 3,2 [40] detrimenta gregissibi commissi nonpatiatur· inaugm e n t a t i o n e boni gregis gaudeat

uerum

Ante

nedissimulans autparui pendens, salutem

omnia

animarum

s i b i c o m m i s s a r u m ·' p l u s g e r a t s o l l i c i t u d i n e m t r a n s i t o r i i s · & t e r r e n i s atq; c a d u c i s

derebus

S e m p e r cogi

t&· q u i a a n i m a s suscepit regendas· dequibus o n e m r e d d i t u r u s est

Etnecausetur forte

ri s u b s t a n t i a · ' m e m i n e r i t s c r i p t u m

etrati

demino

Primum

te r e g n u m dì e t i u s t i t i a m e i u s · e t h a e c o m n i a tur uobis

quçri

adicien

Et i t e r u m · ' n i h i l deest t i m e n t i b u s dñi

S c i a t q ; q u i a quisuscipit a n i m a s r e g e n d a s ·

par&se

adrationem r e d d e n d a m

subcura

etquantum

s u a · f r a t r u m se h a b e r e s c i e r i t n u m e r u m · '

Agnoscat

procerto· quia i n d i e iudicii ipsarum o m n i u m

anima

r u m e s t r e d d i t u ru s d ñ o r a t i o n e m · ' s i n e d u b i o a d d i t a & su ç a n i m a e · '

e t i t a s e m p e r timens futura discus

sioné pastoris decreditis ouibus

cum d e a l i e n i s ratio

c i n i i s cau & · r e d d i t u r d e s u i s s o l l i c i t u s · nitionibus suis· emendationem Ipse e f f i c i t u r a u i t i i s DE

ADHIBENDIS

aliis

Etcumdemo

sumministrat

emendatus ADCONSILIUM

FRATRIB;

u o t i e s a l i q u a p r a e c i p u a a g e n d a s u n t in

Q

rio· c o n u o c & abbas o m n e m etdicat ipse unde agitur

menaste

congregationem etaudiens·' consiliü

8 quçrite] quçr| te Hs. - 15 dño] Nasalstrich fehlt Hs. - addita] Das -t- klein übergeschrieben.

- 23f.

Zwei nachträglich entstandene und dann wieder genähte schräge Einrisse im Pergament beeinträchtigen die Lesbarkeit von congregationem (Z. 23) sowie den darunter aufZ. 24 stehenden Text.

Cod. Sang. 915

45

RB 3,2-13 [41] fratrum faciat

tract& apud se·

etquod utilius

I d e o aü o m n e s a d c o n s i l i u m

iudicauerit

uocari

quia sçpe i u n i o r i dñs reuelat q u o d m e l i u s S i c aü d e n t f r a t r e s c o n s i l i u m

cumomni

tis s u b i e c t i o n e · u t n o n p r é s u m a n t

diximus·

est humilita

procaciter

defendere, quodeis uisum fuerit

et

magis

i n a b b a t i s p e n d a t a r b i t r i o · ' u t q u o d s a l u b r i u s ëe iudicauerit· eicuncti oboediant

Sedsicut

disci

p u l o s c o n u e n i t o b o e d i r e m a g i s t r o · ' Ita & i p s u m u i d e & i u s t e c o n d e c & cu η c t a d i s p o n e r e igitur omnes m a g i s t r a m

sequantur

pro

Inomnib; regulam·'

neq; abea temere declin&ur aquoquam

rtullus

inm onasterio · proprii sequatur cordis

uoluntatem·

neq; prçsumat quisquam

cum abbate suo

infra aut foris m o n a s t e r i u m siprçsum pserit

contendere

regulari discipline

proterue Quod

subiaceat

Ipse tarnen abbas· c u m t i m o r e d i .

etobseruatione

regulae omnia faciat·'

proculdubio

Sciensse

d e o m n i b u s i u d i e i i s s u i s · a e q u i s s i m o i u d i c i dö· rationem redditurum

Siqua uero

minora

agendasunt inmonasterii utilitatibus· rum tantum u t a t u r Consilio·' sicut est

senio

scriptum

O m n i a fac cum C o n s i l i o · & p o s t

factum

nonpeniteberis

3 reuelat] Zwischen -t und quod Rasur mit teilweiser Zerstörung des -t. - 7 pendat nachträglich durch übergeschriebenes e > pendeat korrigiert. - èe] eè Hs. - 9 Nachträgliches Betonungszeichen au/cónuenit. - 10 Nachträgliches Betonungszeichen auf cóndec&. - 12 Nachträgliches Betonungszeichen auf temere. declin&ur] -cl- < d vom Schreiber korrigiert. - 16 subiaceat] nachträglich-e-übergeschrieben, weil ursprüngliches -e- aufgrund von Rasur eines Fleckes nicht mehr lesbar. - 18 proeul] -u- aus Korrektur (?). - 21 monasteri!] Das auslautende-i auf Rasur.

46

Cod. Sang. 915

RB 4,1-35 [42] i i i i QUyE

SUNT

I

INSTRUMENTA

BONORUM

OPERUM

Nprimis

dñm

tota a n i m a ·

dm d i l i g e r e

tota u i r t u t e ·

5 mum

tamquam seipsum

"dere·

non adulterare ·

nonconcupiscere · dicere

extoto

D e i n d e proxi Deinde

nonfacere

nonfalsum

honorare omnes homines

Delitias nonamplecti

Pauperes recreare·' uisitare· subuenire· is

Infirmum

S ç c u l i actib;

n i h i l a m o r i xpi p r ç p o n e r e Ira cundiae tempus n o n r e

Dolum incorde nontenere·'

& ore p r o f e r r e

Pacem

Caritatem non derelinquere

non i u r a r e · neforte p e r i u r &

Ueritatem

malum promalo

Iniuriam nonfacere·' fere.

amare·'

Intribulatione

Dolentem consolari·'

falsam non dare·' 20

Corpus castiga

nudum uestire·'

Iram non p e r f i c e r e · ' seruare.

e t q u o d sibi

Ieiunium

mortuum sepelire

se f a c e r e a l i e n u m · '

furtum,

A b n e g a r e se

m & i p s u m s i b i u t s e q u a t u r xpm re·'

nonocci

testimonium

q u i s f i e r i n o n u u l t · alio n e f a c i a t io

corde-

nonreddere·

Sed etfactam patienter suf

Inimicos diligere·'

m a l e d i c e n t e s se n o n

remaledicere sedmagis benedicere proiustitia sustinere

excorde

Persecutioné

n o n e s s e s u p e r b u m · non

6 adulterare] Nachträglich zu adulterali korrigiert. - 11 Das Satzzeichen nach amare verwischt. 14 Vor Sçculi nachträglich über der Zeile vorgeschaltet A = Korrektur zu a Sçculi actib; .

Cod. Sang. 915

47

RB 4,35-61 [43] uinolentum lentum

non multum

non pigrum·'

non detractorem Bonum sibi ·

edacem·'

nonsomno

non m urm u r i o s u m ·'

S p e m s u a m dô c o m m i t t e r e ·

a l i q u i d i n s e c u m u i d e r i t · dö a p p l i c &

non

m a l u m u e r o s e m p e r ase f a c t u m sciat &sibi

reput&

Diem iudicii timere·'

expauescere·'

uitam a&ernam

centia spltali desiderare

Gehennam

omni

concupis

mortem

cottidie

anteoculos suspectam

habere·

omnihora custodire·'

I n o m n i l o c o dm s e r e s p i

cere procerto scire

actus uitae suae

Cogitationes malas

suo a d u e n i e n t e s m o x adxpm allidere· ori spitali patefacere amare·'

etseni

Os s u u m a m a l o

prauo eloquio custodire·

multum

cordi uel

loqui non

U e r b a u a n a aut risiu apta non loqui·'

Risum multum

autexcussum

nonamare

L e c t i o n e s scas libenter a u d i r e · '

orationi

qu e n t e r i n c u m b e r e ·

pretérita

mala

sua

c u m l a c r i m i s uelgemitu cottidie dö c o n f i t e r i · ' dare

inoratione

Deipsis malis dec&ero

Desideria carnis non efficere·'

tatem propriam

odire·'

in o m n i b u s o b o e d i r e · ' q u o d a b s i t agat

fre

Prçceptis

emen Uolun

abbatis

e t i a m si i p s e a l i t é r

memor

illud

dominicum

6 Nachträglich Betonungszeichen auf réput&. - 8 Über mortem nochmals von junger Hand hauchdünn mortem. - 13 Über spltali von späterer Hand nochmals verdeutlichend spirituali. -17 seas] seas Hs. 21 efficere] Das anlautende e- über Ansatz von i.

48

Cod. Sang. 915

RB 4,61 - 5,3 [44] prçceptum·' quçdicunt tacite· quçau faciunt facere nolite

n o n u e l l e d i c i scm a n t e q u a m s i t · s e d p r i u s

esse q u o d u e r i u s d i c a t u r tidie adimplere· odire

Castitatem a m a r e ·

Zelum &inuidiam

onem nonamare·' uenerare·

P r ç c e p t a dî f a c t i s cot non habere·'

Elationem fugere

Iuniores diligere·

inimicis orare

nullum Contenti Seniores

Inxpi amore pro

Cum d i s c o r d a n t e a n t e s o l i s occa

s u m in pacem r e d i r e · quam desperare

Etdedi misericordia

ecce h a e c s u n t

instrumenta

artis spìtalis · quçcum fuerint anobis incessabiliter a d i m p l & a · '

num

dienoctuq;

etin die iudicii recon

signata·' illa merces nobis adño

reconpensabitur

quam ipse p r o m i s i t · q u o d o c u l u s n o n u i d i t

nec

a u r i s a u d i u i t · nec in cor h o m i n i s a s c e n d i t · qu§ p r ç p a r a u i t ds h i s q u i d i l i g u n t i l i u m

Officina

u e r o ubi haec o m n i a d i l i g e n t e r o p e r e m u r · clau stra sunt m o n a s t e r i i · etstabilitas v

DE

I

incongregatione

OBOEDIENTIA

J r i m u s humilitatis gradus é· oboedientia

sine mora

h ç c c o n u e n i t h i s · q u i n i h i l sibi axpo

carius aliquid existimant

propter seruitium

scm q u o d p r o f e s s i s u n t · seu p r o p t e r gehennç· uelgloriam

uitae

metum

aeternae

Auf der ganzen Seite die Punkte oft nachträglich mit kräftigem Strich zu geändert. - 7 uenerare] Das auslautende -e nachträglich ausradiert und statt dessen klein über der Zeile i = > uenerari. - 20 Nach Primus Rasur eines Wortes. - 21 Nachträgliches Betonungszeichen auf cónuenit.

49

Cod. Sang. 915

RB 5,4-14 [45]

m o x u t a l i q u i d i m p e r a t u m am a i o r e f u er it ac si d i u i n i t u s im p e r & u r · m o r a m p a t i n e s c i a n t i n f a ciendo

De q u i b u s d ñ s d i c i t

oboediuit mihi

Ob au d i t u au r i s

e t i t e r u m dicit doctoribus

qui uos audit· me audit

ergo hi tales relin

quentes statim quae sua s u n t · propriam deserentes

&uoluntatem

mox exoccupatis mani

b u s · e t q u o d agebant i n p e r f e c t u m r e l i n q u e n tes · uicino oboedientiae pede· iubentis uocem factis sequuntur; e t u e l u t i uno m o m e n t o , prçdicta m a g i s t r i i u s s i o · e t p e r f e c t a d i s c i p u l i o p e r a · in u e l o c i t a t e t i m o r i s di a m b a e rés c o m m u n i t e r citius explicantur

quibus aduitam

a&er

nam gradiendi amor incum bit·'Ideo angustä uiam a r r i p i u n t · ' u n d e dñs dicit ë. q u ç d u c i t a d u i t a m

Angustauia

utnonsuo

arbitrio

u i u e n t e s · uel desideriis suis & uoluptatibus o b o e d i e n t e s · sed a m b u l a n t e s a l i e n o i u d i c i o & imperio·

In c o e n o b i i s d e g e n t e s , abbatem

sibi p r a e e s s e d e s i d e r a n t

S i n e d u b i o h i ta

les. illam dñi i m i t a n t u r s e n t e n t i a m .

quadicit

n o n u e n i fa c e r e u o l u n t a t e m m e a m · s e d e i u s qui m i s i t me

Sed haec ipsa o b o e d i e n t i a t u n c

acceptabilis erit dò. e t d u l c i s h o m i n i b u s · siquod

10 Satzzeichen nach sequuntur nachträglich > • geändert. - 13 Satzzeichen nach explicantur nachträglich >

geändert. - 20 Über dem i von hi ein Punkt. - 24 acceptabilis] -bilis vom Schreiber Uber der Zeile

nachgetragen.

50

Cod. Sang. 915

RB 5,14 - 6,3 [46] iubetur · nontrepide ·

nontarde·

nontepide·

cum m u r m u r i o uel cum r e s p o n s o n o l e n t i s tur·'

quia oboedientia quçmaioribus

dô e x h i b & u r 5

meaudit

Ipse enim dixit·

aut

efficia

prçbetur·

quiuos audit*

e t c u m bono animo adiscipulis

prae

b e r i o p o r t & . q u i a h i l a r e m d a t o r e m d i l i g i t ds n a m c u m m a l o a n i m o s i o b o e d i t d i s c i p u lu s · & n o n s o l u m o r e s e d & i a m i n c o r d e s i m u r m u r au e r it·' etiam siimpleat iussionem·' tamen io

acceptum

i a m n o n e r i t do - q u i c o r e i u s r e s p i c i t

murmurans

e t p r o t a l i f a c t o n u l l a m c o n s e q u i t u r g r a t i a m · im mo poenam m u r m u r a n t i u m

incurrit·

sinoncum

s a t i s f a c t i o n e em en dau e r i t · ' VI· D E

TACITURNITATE

F

aciamus quodait proph&a

Dixi · custodia

uias m e a s · u t n o n d e l i n q u a m in l i n g u a m ea·

Posui ori meo

20

custodiam

obmutui

&humili

atus sum· &silui abonis

hie ostendit

t a ; si a b o n i s e l o q u i i s i n t e r d u m

propter

nitatem deb& taceri·' q u a n t o magis

prophe

tacitur

amalisuer

bis·' propter p o e n a m peccati deb& cessari? Ergo q u a m u i s d e b o n i s & s c i s et a e d i f i c a t i o n u m eloquiis · perfectis discipulis · propter tatis grauitatem

taciturni

rara loquendi concedatur

18 hie nachträglich > hîc gebessert.

licen

Cod. Sang. 915

RB 6,3 - 7,5 [47] tia

q u i a scriptum é·

gies peccatum linguae

in m u l t i l o q u i o

Etalibi· mors &uita

inmanib;

nam loqui &docere magistrum

dec&·' tacere & a u d i r e discípulo 5

noneffu con

conuenit

e t i d e o s i q u a r e q u i r e n d a s u n t a p r i o r e · cum om ni h u m i l i t a t e · tur

fesubiectione

reuerentiae

requiran

Scurrilitates uero ueluerba otiosa.

mouentia· a&erna clausura inomnibus namus·' etadtalia eloquia discipulum

&risü

locisdam aperire

os n o n p e r m i t t i m us

Vii-D E

HUMILITATE

C

lamat nobis scriptura diuina fratres dicens O m n i s quise exaltat hum iliabitur · etquise hu miliat exaltabitur

is

Cum haec ergo dicit· osten

dit n o b i s o m n e m e x a l t a t i o n e m g e n u s esse biae

Quodsecauere proph&a indicat

super

dicens

Dfle . n o n e s t e x a l t a t u m cor m e u m · n e q u ; e l a t i oculimei

neq; a m b u l a u i in m a g n i s · N e q ; in

mirabilibus super me 20

sunt

Sedquid?

sinonhumi

l i t e r s e n t i e b a m · si e x a l t a u i a n i m a m m e a m · ablactatus

s u p e r m a t r e sua* I t a r & r i b u e s

ma mea

Unde f r a t r e s · s i s u m m a e

u o l u m u s culmen attingere

sicut

inani

humilitatis

et ad e x a l t a t i o n ë

i l l a m c a e l e s t e m · ad q u a m p e r p r ç s e n t i s

uitae-

3 loqui] Das 1 am oberen Schaftende schräg durchstrichen. - Nachträglich ein Betonungszeichen auf cón| dec&. - 4 Nachträglich ein Betonungszeichen aw/cónuenit. - 21 r&ribues] -e- < i vom Schreiber gebessert.

52

Cod. Sang. 915

RB 7,5-13 [48] humilitatem

ascenditur u o l u m u s uelociter

per

u e n i r e · ' Actibus nris a s c e n d e n t i b u s · scala illa erigenda ë· quç i n s o m n o iacob a p p a r u i t · ' per q u a m i 11 i d e s c e n d e n t e s ¿ a s c e n d e n t e s m on s t r a b a n tu r i 11 e

angeli

Nonaliud sinedubio

descensus

etascensus anobis intellegitur · nisi exalta

tione descendere· &humilitate ascendere uero ipsa erecta·' nra ê uita i n s ç c u l o · liato corde· adño erigitur adcçlum

Scala

quçhumi Latera

e n i m e i u s s c a l a e · d i c i m u s n r m ê e c o r p u s &a nimam

Inqua latera diuersos gradus

humi

litatis uel disciplinae·' euocatio diuina

aseen

dendos

Ρ Η

inseruit

r i m u s itaq; h u m i l i t a t i s gradus est· s i t i m o rem di sibi a n t e o c u l o s s e m p e r p o n e n s · U1

mem

omnium

omnino fugiat

E t s e m p e r sit

q u a e p r ç c e p i t ds · q u a l i t e r

tes dm i n g e h e n n a m

pro peccatis

obli

memor

contemnen

incidunt

e t u i t a m a & e r n a m quae t i m e n t i b u s dm rata ë. a n i m o suo semper u o l u a t

prçpa

etcustodiens

se o m n i h o r a a p e c c a t i s & u i t i i s · I d e s t

cogitatio

num linguae·

pedum

Oculorum

manuum

uel u o l u n t a t i s p r o p r i ç · sed & d e s i d e r i a

carnis·'

A e s t i m & se h o m o · d e c a e l i s a d ô s e m p e r

respici

3 sonino] Am Ende des η ein beistrichähnlicher Haken. - 5 descensus] des- vom Schreiber < dis- durch Überschreibung des -i- gebessert. - 6 intellegitur] mit senkrechtem Strich durch das zweite -e- > intellinachträglich korrigiert. - 8 Punkt nach sçculo nachträglich zu geändert. - 10 êe] eèHs.-a > se nachträglich gebessert. - diuersos] -o- < Ansatz von u korrigiert. - 1 8

11 Inqua]

Nachträgliches

Betonungszeichen auf fncidunt. - 24 Nachträglich Punkt hinter homo zu kräftigem

geändert.

Cod. Sang. 915

RB 7,13-23 [49] o m n i h o r a · ' Etfacta sua o m n i loco abaspectu nitatis uideri· ari

etab angelis omni hora

Demonstrat nobis hoc p r o p h & a ·

cogitationibus nostris itadm semper ostendit dicens Et i t e m

renunti cumin

prçsentem

S c r u t a n e corda e t r e n e s ds·'

Dñs n o u i t cogitationes

Item d i c i t ·

diui

hominum

Intellexisti cogitationes meas alongé

Etquia cogitatio h o m i n i s c o n f i t e b i t u r tibi nam u t s o l l i c i t u s sit circa c o g i t a t i o n e s s u a s per u e r s a s · dicat s e m p e r u t i l i s frater

incordesuo

T u n e e r o i n m a c u l a t u s c o r a m eo · s i o b s e r u a u e ro m e a b i n i q u i t a t e m e a

Uoluntatem

uero

p r o p r i a m ita facere p r o h i b e m u r · cum dicit scriptura nobis auertere

Et a u o l u n t a t i b u s t u i s

I t e m r o g a m u s dm in o r a t i o n e •

u t f i a t i l l i u s u o l u n t a s in n o b i s

Docemur

ergo m e r i t o n o s t r a m n o n facere u o l u n t a t e m · c u m c a u e m u s i l l u d q u o d d i c i t sca s c r i p t u r a Sunt uiae q u ç u i d e n t u r a b h o m i n i b u s rectae·' q u a r u m f i n i s u s q ; a d p r o f u n d u m i n f e r n i de mergit

&cum item p a u e m u s illud

ηeglegentibus dictum e·' h o m i n a b i l e s facti s u n t

quodde

C o r r u p t i s u n t · &ab

in u o l u p t a t i b u s s u i s ;

In d e s i d e r i i s u e r o c a r n i s * ita n o b i s dm c r e d a m '

2 Nachträglich

Betonungszeichen

< i vom Schreiber gebessert.

auf uidéri. - 9 sollicitas] Über dem -u- ein Punkt. - 14 scriptura]

- 20 usque] Langes -s wohl aus Korrektur. - 21 & auf Rasur.

54

Cod. Sang. 915

RB 7,23-33 [50] semper

esse p r e s e n t e m

cum dicit p r o p h & a dño

A n t e te ë o m n e d e s i d e r i u m m e u m ë ergo

ideo

malum

desiderium

Cauendü quiamors

secus i n t r o i t u m d e l e c t a t i o n i s p o s i t a est 5

U n d e scriptura prçcepit dicens c u p i s c e n t i a s t u a s n o n eas

P o s t con

Ergo s i o c u l i

speculantur bonos &malos·' &dñs

dñi

decáelo

semper respicit super filios h o m i n u m · ut uide at io

si est

i n t e l l e g e n s a u t r e q u i r e n s d m · ' Etsi

abangelis nobis deputatis

cottidie die nocteq;

dño factori nostro· opera nostra Cauendum

nuntiantur·'

ë ergo o m n i hora fratres sicut

dicit i n p s a l m o p r o p h & a · n e n o s d e c l i n a n t e s in malum 15

et i n u t i l e s f a c t o s a l i q u a h o r a

d§ · e t p a r c e n d o n o b i s

in hoc tem pore quia

e s t · expectat n o s c o n u e r t i in m e l i u s · ' nobis i n f u t u r o ·

aspiciat nedicat

haec fecisti &tacui

S

ecundus humilitatis gradus ë· quis n o n a m a n s u o l u n t a t e m

sipropriam

desideria

sua

non délectetur i m p l e r e · seduocem illam

factis imitetur dicentis scriptura

&necessitas parit

dñi

N o n u e n i facere uo

luntatem m e a m · sed eius qui m i s i t m e · dicit

pius

Uoluptas

Item

hab&poenam

coronam

2 Ante te] te vom Schreiber mit Einschaltpunkt über der Zeile nachgetragen. - 5 prçcepit] -enachträglich durch senkrechten Strich zu i gebessert. - 9 intellegens > intelligens nachträglich durch senkrechten Strich durch das zweite -e- gebessert. - 10 nocteq;] -e- nachträglich durch Unterpungierung getilgt und übergeschrieben ν = > noctuq; korrigiert.

Cod. Sang. 915

55

RB 7,34-41 [51]

T

^rtius humilitatis gradus é·

utquis prodi

a m o r e · o m n i o b o e d i e n t i a se s u b d a t m a i o r i ·

Imitane d ñ m · dequo dicit a p o s t o l u s

factusoboe

diens usq; a d m o r t e m

Q

u a r t u s h u m i l i t a t i s g r a d u s é · si i n i p s a o b o e d i

entia duris &contrariis rebus·

uel &iam

qui

buslib& irrogatis i n i u r i i s . tacita conscientia

patientiam

amplectatur·

cat u e l d i s c e d a t ·

& sustinens nonlases

dicente scriptura

Quiper

s e u e r a u e r i t usq; in f i n e m · h i c s a l u u s Item·

confort&ur

erit

c o r t u u m · &sustine dñm

Et o s t e n d e n s f i d e l e m p r o d ñ o u n i u e r s a & i a m contraria s u s t i n e r e debere·' dicit e x p e r s o n a sufferentium totadie·

afficimur

aestimati s u m u s ut oues occisionis

Et securi despe tur

P r o p t e r te m o r t e

gaudentes

retributionis diuinae. &dicentes

superamus· propter

eum

e t item alio loco s c r i p t u r a

subsequun

S e d in h i s o m n i b ; quidilexit nos·' P r o b a s t i n o s ds ·

i g n e n o s examinasti sicut e x a m i n a t u r argen tum

I n d u x i s t i n o s i n l a q u e u m · posuisti tribu

lationes indorso nostro

etutostendat

sub

priore debere nos esse·' s u b s e q u i t u r dicens · In p o s u i s t i h o m i n e s s u p e r c a p i t a n o s t r a

7 tacita] -c- aus Ansatz von i vom Schreiber berichtigt. - 16 sequun|tur] Das erste-u-vom in kleinerer Schrift über der Zeile nachgetragen.

Schreiber

56

Cod. Sang. 915

RB 7,42-50 [52] Sed &prçceptum patientiam

a d i m p l e n t e s · CJuipercussi

lam · prçbent mittunt s

dñi inaduersis &iniuriis

fealiam·'

fepallium·

uadunt &duo·'

per

maxil

a u f e r e n t i t u n i c a m · di Angariati

miliarium·

&Cum paulo apostolo falsos fratres

s u s t i n e n t · & p e r s e c u t i o n em s u s t i n e n t ·

female

d i c e n t e s se b e n e d i c u n t

Q

u i n t u s h u m i l i t a t i s g r a d u s ë · s i o m n e s cogi

tationes malas cordi suo a d u e n i e n t e s · uel ma

la ase a b s c o n s e com m i s s a ·

perhumilem

con f e s s i o n e m · abbatem n o n c e l a u e r i t

suum

h o r t a n s n o s d e h a c re s c r i p t u r a d i c e n s dño uiam tuam

fesperaineum

Etitem

reuela dicit

c o n f i t e m i n i dño quö b o n u s quo i n s ç c u l u m 15

ricordia eius meum

Et i t e m p r o p h & a ·

Delictum

c o g n i t u m tibi feci· & i n i u s t i t i a s

nonoperui

Dixi·' p r o n u n t i a b o

mise

meas

aduersumme

in i u s t i t i a s m e a s dño·' & t u r e m i s i s t i im p i & a t e m cordis mei

S

extus

humilitatis gradus ë· siomni

uel extremitate

c o n t e n t u s sit

monachus·'

omnia quçsibi i n i u n g u n t u r · uelut se m a l u m i u d i c & e t i n d i g n u m · ' proph&a

Adnihilum

uilitate fead

operarium

dicens sibi cum

redactus sum

&nesciui

1 prçceptum] Die Cauda erst nachträglich und von anderer Hand hinzugefügt. - & iniuriis] Zwischen

&

und iniuriis nachträglich von anderer Hand mit Einschaltpunkt über der Zeile hinzugefügt in. - 5 falsos mit Einschaltpunkt vom Schreiber Uber der Z£ile nachgetragen. pronuntiabo vom Schreiber

hineingequetscht.

- 17 Das Satzzeichen zwischen Dixi und

57

Cod. Sang. 915

RB 7,50-60 [53]

Ut i u m e n t u m f a c t u s s u m a p u d t e ·

&ego semper

tecum

S

e p t i m u s h u m i l i t a t i s g r a d u s ë · s i o m n i b u s se inferiorem &uiliorem

5

nonsolum

pronunti&· sed&iam tu

sualingua

i n t i m o cordis credat affec

h u m i l i a n s se · & d i c e n s c u m p r o p h & a

E g o au sum u e r m i s & n o n h o m o · opprobrium n u m &abiectio plebis liatus &confusus io

exaltatus sum etitem

O Ν

&humi

bonum mihi

h u m i l i a s t i m e· u t d i s c a m m a n d a t a

homi quod

tua·

c t a u u s h u m i l i t a t i s g r a d u s ë · s i n i h i l agat

m o n a c h u s nisi quod c o m m u n i s

regula· uel m a i o r u m

cohortantur

o n u s humilitatis gradus ë ·

dum

16

prohibeat

monasterii exempla

silinguam

monachus

adloquen

et t a c i t u r η i t a t ë

h a b e n s usq; ad i n t e r r o g a t i o n e m

nonloquatur

monstrante scriptura· quiain multiloquio effugi&ur peccatum

&quia uir

non dirigitur

terram

D V

super

non

linguosus

ecimus humilitatis gradusë· sinonsit

faci

lis a c p r o m p t u s inrisu

est

stultus inrisu

Quia scriptum

exaltat uocem

suam

ndecimus humilitatis gradusë· tur m o n a c h u s leniter

sicumloqui

&sine risu

humiliter

7 opprobium] Über dem ersten -ρ- ein kleines Loch im Pergament, so daß der Eindruck eines Hakens entsteht.

58

Cod. Sang. 915

RB 7,60-69 [54] cum grauitate · uel pauca u e r b a · & r a t i o n a b i l i a loquatur*

e t n o n s i t c l a m o s u s ¡ n u o c e ·< s i c u t

scriptum ë

Sapiens uerbis innotescit paucis

I Auodecimus

hum ilitatis gradus ë· s i n o n s o l u m

•^-^corde m o n a c h u s · sed&iam ipso corpore h u m i litatem

uidentibus

se s e m p e r i n d i c & · ' i d e s t

in o p e r e d i · in o r a t o r i o · in m o n a s t e r i o · in h o r t o · i n u i a · i n a g r o · ' u e l u b i c u m q; s e d e n s · a m b u l a n e · u e l s t a n s · ' i n c l i n a t o sit io

in t e r r a m

semper capite·' defixis

a s p e c t i b u s · r e u m se o m n i h o r a d e

p e c c a t i s s u i s a e s t i m a n s · Iam se t r e m e n d o ciò r e p r ç s e n t a r i de s e m p e r

aestim&

D i c e n s sibi in cor

i l l u d · q u o d p u b l i c a n u s i 11 e e u a n g e l i

e u s · ' fixis interram o c u l i s dixit 15

iudi

Dñe · non sum

d i g n u s ego p e c c a t o r · l e u a r e o c u l o s m e o s a d c a e lum

Et i t e m c u m p r o p h e t a

&h u m i l i a t u s su m u s q u a q ;

I n c u r u a t u s suErgo his o m n i b u s

h u m i l i t a t i s gradibus ascensis m o n a c h u s · mox a d c a r i t a t e m dì p e r u e n i & illam 20

foras mittit timorem

quç perfecta

Per quam

uniuersa

q u ç p r i u s n o n s i n e f o r m i d i n e o b s e r u a b a t · absq; u l l o l a b o r e u e l u t n a t u r a l i t e r ex c o n s u & u d i n e incipi& custodire n§

sedamore xpi·'

n o n iam t i m o r e g e h e n et c o n s u & u d i n e ipsa bona

13 Der Punkt zwischen illud und quod vom Schreiber nachträglich hineingequetscht. - 17 usquaq; durch nachträglich übergeschriebenes q; > usq;quaq; korrigiert.

59

Cod. Sang. 915 RB 7,69 - 9,3 [55] & delectatione rium

suum

uirtutum

mundum

seo d i g n a b i t u r

q u ç d f i s i a m in o p e r a

auitiis &peccatis

spu

demonstrare

VÜi-DEOFFICIIS D I U I N I S

H

iemis tempore· usq; in p a s c h a ·

idest

IN

NOCTIBUS·

akalendis

nouembribus

iuxta considerationem

octaua hora noctis surgendum

rationis·

ë • utmodice

a m p l i u s d e m e d i a n o c t e p a u s e t u r · & iam digesti surgant io

Quoduero

restât post uigilias

t r i b u s qui p s a l t e r i i · uel l e c t i o n u m gent· meditationi inseruiatur

aliquid i n d i Apascha

usq; a d s u p r a dictas k a l e n d a s n o u e m b r e s · temperetur uissimo is

naturç

hora uigiliarum

interuallo· exeant

afra

agenda·

quo fratres

aü sic

utpar

adnecessaria

c u s t o di t o · m o x m a t u t i n i · qu i i n

c i p i e n t e l u c e agendi sunt sub sequantur · viiii·

Q U A N T I PS A L M I D I C E N D I S U N T N O C T U R NIS HORIS·

Τ

" T i e n i is t e m p o r e -®-mis u e r s u m

2i

s u p r a s c r i p t o · ' p r ç m i s s o in p r i

ds i n a d i u t o r i u m

In s e c u η do ter tio d i c e n d u m a p e r i e s · & os m e u m hune

psalmus

Dfle l a b i a

intende·' mea

adnuntiabit laudem

Cui s u b i u n g e n d u s ë t e r t i u s Post

meum

tuâ

psalmus & gloria

nonagesimus quartus c ù a n

3 seo] scö Hs. - 15 Der Punkt zwischen matutini und qui vom Schreiber nachträglich - 1 7 Quanti] Das -n- vom Rubrikator selbst nachträglich verkleckst.

- 21 Dñe] Dnè Hs.

klein übergeschrieben.

hineingequetscht.

- 20 uersum] -m

60

Cod. Sang. 915

RB 9,3 - 10,1 [56] tiphona·

aut certe

decantandus

quatur ambrosianus

s

D e i n d e sex p s a l m i Quibus dictis· dicto

b e n e d i c a t abbas

e t s e d e n t i b u s o m n i b u s in

scamnis·' legantur

uicissim

responsoria

cantentur

onem

Duo

Post tertiam uero

s u r g a n t · ' ob h o n o r e m Codicesaü

ueterisquä noui tatis

desedilibus

& reuerentiam

legantur

scae

i n u i g i l i i s · tä

testamenti* diuinae

Sed & expositiones eorum

auctori

quç a n o m i factae

P o s t h a s t r e s u e r o l e c t i o n e s c u m re

sponsoriis suis· sequantur cum a l l e l u i a c a n e n d i

r e l i q u i sex

&supplicatio laetaniae· idest &sic finiantur

uigiliae

psalmi

Post hos lectio

li s e q u a t u r · ' e x c o r d e r e c i t a n d a 20

lecti

Quamdum

natis & o r t h o d o x i s catholicis patrib; sunt

tria

responsoria

q u i c a n t a t · dicat gloriam

trinitatis

incodice

Interquas

incipit cantor dicere·' mox omnes suis

uersu

afratribus

tres lectiones·'

sine gloria dicantur·'

is

subse

cum a n t i p h o n i s

super analogium

io

Inde

aposto

etuersus· kyrieleison·

nocturnae

X QUALITER AESTATIS TEMPORE AGA TUR NOCTURNA LAUS

A " "

*

"

3 dicto] -o < u vom Schreiber gebessert. - 5 Nachträgliches Betonungszeichen auf incódice. - 13 Zwischen noui und testamenti Rasur.

61

Cod. Sang. 915 RB 10,1 - 11,6 [57] Omnis utsupra dictum ë· psalmodiae teneatur·

Excepto q u o d l e c t i o n e s incodice· ρτορ

ter b r e u i t a t e m

noctium

minime

legantur

Sed pro ipsis tribus l e c t i o n i b u s una 5

quantitas

testamento m e m o r i t e r dicatur·' sorium subsequatur ë impleantur·'

deu&eri

CJuambreue

Etreliqua omnia

Idest u t n u m q u a m

utdictú

m i n u s aduo

decim p s a l m o r u m quantitate aduigilias nas dicantur·' io

Exceptis tertio

respon

noctur

&nonagesimo

qu a r t o p s a l m o

XI Q U A L I T

DIEB

DOMINICIS UIGILIE

o m i n i c o die t e m p e r i u s surgatur

D

AGAN

aduigilias

Inquibus uigiliis teneatur mensura· idest

latis utsupra disposuimus sexpsalmis 15

feuersu·'

r e s i d e n t i b ; c u n c t i s disposite & per o r d i n e m selliis · Legantur tuor

modu insub

i n c o d i c e u t s u p r a d i x i m u s quat

l e c t i o n e s cum r e s p o n s o r i i s s u i s

inquarto responsorio · dicatur

Ubi tantú

acantante

gloria·

Q u a m d u m i n c i p i t · m o x o m n e s eu m r e u er en t i a 20

surgant

Post quas lectiones sequantur

ne a l i i sex p s a l m i res & u e r s u s

exordi

cum a n t i p h o n i s · sicut anterio

Postquos iterum legantur

aliae

q u a t t u o r l e c t i o n e s cum r e s p o n s o r i i s s u i s · o r d i n e quo supra

Post quas d i c a n t u r tria cantica pro

11 Das Kürzelzeichen über dem Ν von AGAN erst nachträglich mit kräftiger brauner Tinte. - 16 Der Punkt hinter sub| selliis nachträglich in geändert. - 1 9 reuerentia] Punkt oder kleiner Haken über dem zweiten -e-.

62

Cod. Sang. 915

RB 11,6-12,4 [58] ph&arum

qu ç in s t i t u er it abbas

cum a l l e l u i a p s a l l a n t u r

Quaecantica

Dicto &iam uersu

n e d i c e n t e abbate· L e g a n t u r

aliae quattuor lectio

n e s d e n o u o t e s t a m e n t o · o r d i n e quo s u p r a 5

quartum aut responsorium te dm l a u d a m u s

Q u o p e r d i c t o · l e g a t abbas l e c t i &timore

stantib;

Quaperlecta· respondeant omnes amen

e t s u b s e q u a t u r m o x abbas y m n u m io

Post

I n c i p i t abbas y m n ú

o n e m d e e u a n g e l i o · cum h o n o r e omnibus

& be

tedec& laus ·

&data benedictione · incipiat matutinos do u i g i l i a r u m

Quior

o m n i t e m p o r e tarn a e s t a t i s quam

hiemis· aequaliter indie dominico nisi forte quodabsit

teneatur·

t a r d i u s s u r g a n t • a l i q u i d de

l e c t i o n ibu s br eu i a n du m ë· a u t r e s p o n s o r i i s is

Quodtamen omnino caueatur

neproueniat

Q u o d si c o n t i g e r i t · d i g n e s a t i s f a c i a t do i n o r a t o r i o · percuius euenerit neglectum

AGATUR:

XII Q U O M O D O M A T U T I N O R U M

SOLLEMNITAS

nmatutinis

I

d o m i n i c o die· i n p r i m i s

dicatur

s e x a g e s i m u s s e x t u s p s a l m u s · s i n e a n t i p h o n a in directum

P o s t q u e m d i c a t u r qu in qu a g e s i m u s

cum a l l e l u i a mus decimus·

Postquem dicatur

cen t e s i m u s s e p t i

Et s e x a g e s i m us s e c u n d u s

nedictiones etlaudes

12 Punkt hinter teneatur nachträglich zu

I n d e be

Lectio deapocalipsi una

geändert.

Cod. Sang. 915

RB 12,4-13,11 [59] excorde uersus

Et r e s p o n s o r i u m

etcanticum deeuangelio·

p l e t u m est X I I I

TER

Et a m b r o s i a n u s ·

PRIUATIS

AGANTUR

D

La&ania·

DIEBUS

QUALI

MATUTINT

i e b u s aü p r i u a t i s · m a t u t i n o r u m agatur

Idest

solemnitas

sexagesimus sextus

dicatur sine antiphona · subtrahendo

sicut d o m i n i c a · u t o m n e s occurrant

psalmus·

adquinqua Post

quem alii duo psalmi dicantur· s e c u n d u m su&udinem

ita

modice

gesimum· quicum antiphona dicatur io

&com

con

Idest secunda feria· quintus &

tricesimus quintus

Tertia feria· quadragesi

m u s s e c u n d u s · & qu i n qu a g e s i m u s s e x t u s Quarta feria· sexagesimus tertius· 15

mus quartus

Q u i n t a feria

timus· &octogesimus nonus agesimus quintus Sabbato aü

&sexagesi

octogesimus

sep

Sexta feria· septu

&nonagesimus

primus

c e n t e s i m u s qu a d r a g e s i m u s s e c u n d u s ·

etcanticum deutero n o m i i · quod diuidatur 20

i n d u a s glorias unum lit

n a m c&eris diebus

canticú

quodque die suo e x p r o p h & i s · sicut psal

eclesia r o m a n a · dicatur

P o s t h a e c se

quantur laudes· deinde lectio una memoriter

recitanda

apostoli·

Responsorium

ambro

16 Der Punkt zwischen feria und septu|agesimus vom Schreiber nachträglich hineingequetscht. 20 c&eris] Unter & nachträglich eine Cauda.

64

Cod. Sang. 915

RB 13,11 - 15,3

[60] sianus· uersus· canticum d e e u a n g e l i o · & c o m p l & u m est

la&ania·

Plane agenda matutina

uespertina nontranseat aliquando· nisi ordine, oratio dominica omnibus s

uel

inultimo

audientibus

dicatur apriore·'

Propter scandalorum

spinas

quçoriri soient

U t c o n u e n t i peripsius oratio

nis sponsionem quadicunt·' dimitte nobis sicut & n o s d i m i t t i m u s · ' p u r g e n t se a b h u i u s m o d i io

C&eris uero a g e n d i s · u l t i m a p a r s e i u s

orationis

dicatur·' ut a b o m n i b u s r e s p o n d e a t u r

sedlibera

nos amalo ΧΠΠ

uitio

ΙΝ

AGANTUR

NATALICIIS

I

SCORUM

UIGILIAE

QUALITER

n s c o r u m uero festiu itatibu s · uel o m n i b u s

solem

n i t a t i b u s · sicut d i x i m u s d o m i n i c o die a g e n d u m ita agatur

16

Excepto q u o d p s a l m i

nae uel l e c t i o n e s

adipsumdiem

aut a n t i p h o pertinentes

dicantur·' m o d u s autem supra scriptus teneatur XV

A-trt

A

QUIBUS

TEMPORIB;

DICATUR

sco pascha usq; p e n t e c o s t e n · ' s i n e ne dicatur

intermissio

a l l e l u i a · tarn i n p s a l m i s q u a m i n

responsoriis

A p e n t e c o s t e n a ü · usq; i n c a p u t

quadragesimi·'

omnibus noctibus

posterioribus psalmis· tantum dicatur

cum sex

adnocturnos

O m n i u e r o d o m i n i c a extra

11 Hinter a malo und vor dem in die Zeile geschriebenen

quadra

Teil cter Überschrift des folgenden Kapitels ein

ausradiertes lateinisches Wort. - 1 3 scorum] scörum Hs. - Der Punkt zwischen festiuitatibus und uel vom Schreiber nachträglich

hineingequetscht.

- Am Zeilenende hinter solem ein Punkt. - 21 Der Punkt

zwischen aü und usq; vom Schreiber nachträglich

hineingequetscht.

Cod. Sang. 915

RB 15,3 - 17,4 [61] g e s i m a m · ' c a n t i c a · ' m a t u t i n i · ' pr im a· ' t e r t i a · ' s e x t a · ' nonaq;

cum a l l e l u i a d i c a n t u r

iam cum a n t i p h o n a

Uesperauero

Responsoria uero numquä

d i c a n t u r cum a f r n i s i a p a s c h a usq; ad pen te c o s t e n XVI

QUALITER

DIUINA

OPERA

PER DIEM

AGANTUR

Λ / t a i t p r o p h & a · s e p t i e s i n d i e l a u d e m dixi tibi Q u i s e p t e n a r i u s s a c r a t u s n u m e r u s a n o b i s sie i m p l e bitur· simatutino io

primç

tertiae

sextae

nonae·

u e s p e r e · com p l e t o r iiq;

tempore- nrae seruitutis

officia p e r s o l u a m u s

Quia d e h i s d i u r n i s h o r i s

dixit

S e p t i e s i n d i e l a u d e m dixi tibi

nam d e n o c t u r n i s u i g i l i i s

idem ipse p r o p h & a ait

m e d i a n o c t e surgebam ad con f i t e n d u m tibi Ergo his tem p o r i b u s r e f e r a m u s l a u d e s c r e a t o r i n r o is

s u p e r i u d i c i a i u s t i t i a e s u ç · Idest m a t u t i n i s · p r i m a · tertia· sexta· nona· uespera· completorio·' etnoc te s u r g a m u s ad c o n f i t e n d u m ei

XVn-QUOT

PSALMI

P E R E A S D E M H O R A S DICENDI SUNT

am d e n o c t u r n i s uel m a t u t i n i s d i g e s s i m u s ordi

I

nem p s a l m o d i a e · n u n c d e s e q u e n t i b u s h o r i s uide amus

P r i m a h o r a d i c a n t u r p s a l m i tres sin

gulatim · & n o n s u b u n a g l o r i a

Ymnus eiusdé

h o r a e · p o s t u e r s u m ds in adiutorium m e u m i n t e n de·

antequam psalmi incipiantur

P o s t expie

8 simatutino] -o nachträglich mit langem senkrechten Sirich getilgt und zu -i geändert. - 9 uespere] Das schließende -e nachträglich und von anderer Hand mit Cauda versehen.

66

Cod. Sang. 915

RB 17,4 - 18,3 [62]

tionem uero trium psalm orum · recitetur lectio una·' u e r s u s · et k y r i e l e i s o n

etmissas

T e r t i a u e r o · sexta

& n o n a · eadem eo o r d i n e celebr&ur oratio· sus 5

ymni earundem horarum

terni p s a l m i · lectio

& uersus · kyrieleison· & missf sunt

Simaior

congregatio f u e r i t · cum a n t i p h o n i s indirectum psallantur

Siuero terminetur

Postquos psalmos lectio recitandaest sorium

minor·

U e s p e r t i n a aut s i n a x i s ·

quattuor p s a l m i s cum a n t i p h o n i s io

Idest uer

Inderespon

a m b r o s i a n u s · u e r s u s · c a n t i c u m de e u a n g é

lio la&ania·' et oratio d o m i n i c a · fiant m i s s a e Completorium aut· trium psalm orum termin&ur·'

Quipsalmi

na d i c e n d i s u n t is

rae

dictione

directanei sine antipho

Post quos y m n u s eiusdem

lectio una· uersus· kyrieleison

ho

&benedic

tione fiant missae XVDIQUO

ORDINE

IPSI PSALMI

DICENDI

SUNT

n p r i m i s d i c a t u r u e r s u s · ds i n a d i u t o r i u m

meum

I

i n t e n d e · dñe a d a d i u u a n d u m m e f e s t i n a · ' etgloria Inde y m n u s u n i u s c u i u s q u e horae

ma hora d o m i n i c a psalmi centesimi

D e i n d e pri

dicenda quattuor octaui decimi

h o r i s · Idest tertia· sexta

capitula

Reliquisuero

uel n o n a · terna capitu

la s u p r a s c r i p t i p s a l m i c e n t e s i m i o c t a u i

2 missa wohl

nachträglich >

missœ korrigiert.

-

3 Nachträglich

decimi

ein Betonungszeichen

ΰκ/éadem.

Cod. Sang. 915

67

RB 18,3-13 [63]

dicantur

Adprimam

aü s e c u n d a e

feriae-dican

tur tres psalm i · idest p r i m u s · s e c u n d u s ·

&sextus

Et i t a p e r s i n g u l o s d i e s a d p r i m a m u s q ; d o m i n i c a · d i c a n t u r per o r d i n e m decimum psalmum

terni p s a l m i · ' usq; n o n u m Ita s a n e · ut n o n u s p s a l m us

&septimus decimus· partiantur

inbinos

Etsic

f i t u t a d u i g i l i a s d o m in i c a · s e m p e r a u i c e s i m o piatur

A d t e r t i a m uero · sextam

inci

nonamq; secun

dae í e r i a e · n o u e m c a p i t u l a q u a e r e s i d u a s u n t · decentesimo pereasdem

octauo decimo p s a l m o · Ipsa terna

horas dicantur

Expenso ergo psalmo

c e n t e s i m o o c t a u o d e c i m o d u o b u s d i e b u s · I d e s t do minico & secunda feria·' tiam

sextam

uel nonam

T e r t i a feria iam psallantur

adter

ternipsalmi

a c e n t e s i m o n o n o d e c i m o · usq; a d c e n t e s i m u m simum

septimum

idest psalmi nouem

psalmi semper usq; d o m i n i c a m ras i t i d e m r e p & a n t u r nus· lectionum

ueluersuum

pereasdem dispositione

que

ho unifor

e t i t a scilic&

dominica acentesimo octauo decimo

semper

incipietur

cottidie · quattuor psalmorum

dulatione canatur

Qui

Y m n o r u m n i h i l orni

m i cu η c t i s d i e b u s s e r u a t a Uesperaaut

uice

mo

Quipsalmi incipiantur

tesimo n o n o · usq; c e n t e s i m u m

acen

qu a d r a g e s i m u m

1 Der Punkt zwischen feriae und dican|tur vom Schreiber nachträglich hineingequetscht. - 7 Der Punkt zwischen dominica und semper vom Schreiber nachträglich hineingequetscht. - Am rechten Rand in zwei Zeilen von späterer Hand der Beginn des 20. Psalms Domine in virtute | tua letabitur rex. - 13 secunda] -a auf Rasur, nicht deutlich lesbar ( eligantur. - 1 2 scae] Der Schreiber

71

Cod. Sang. 915 RB 22,1 - 23,2 [67] ΧΧΠ Q U O M O D O

S

inguli

DORMIANT

MONACHI

persingulos lectos dormiant

Lectisternia

pro m o d o c o n u e r s a t i o n i s · s e c u n d u m abbatissui accipiant

5

unoloco dormiant

dispositionem

Sipotest fieri·

omnesin

Siaü multitudo

nonsinit·

deni a u t u i c e n i cum s e n i o r i b u s · q u i s u p e r

eossolliciti

sint pausent

cella

C a n d e l a i u g i t e r in e a d e m

ardeat· usq; m a n e

Uestiti dormiant·

&cincti

cingulis a u t f u n i b u s · ' & c u l t e l l o s suos a d l a t u s suü io

nonhabeant

düdormiunt· neforte

uulnerentur dormientes* nachi semper; tes· f e s t i n e n t

persomnum

et u t p a r a t i sint mo

E t f a c t o s i g n o · absq; m o r a surgen inuicem

s e p r ç u e n i r e a d o p u s di·

Cum o m n i tarnen g r a u i t a t e & m o d e s t i a is

c e n t i o r e s f r a t r e s i u x t a se n o n h a b e a n t s e d p e r m i x t i cum s e n i o r i b u s p r o p t e r som n o l e n t o r u m

^superbus

cohortentur ·

excusationes

D E EX C O M M U N IC ATI O N E

^ ^ iquis frater contumax

lectos·

Surgentes uero

a d o p u s di· i n u i c e m se m o d e r a t e xxm

Adules

CULPARUM

aut inoboediens·

aut m u r m u r a n s · uel i n a l i q u o

r i u s e x s i s t e n s scae r e g u l a e * e t p r ç c e p t i s rum

suorum

contemptor

aut contra senio

repertus fuerit·' hic

secundum dñi nostri prçceptum

ammoneatur

6 aut] Dar -t vom Schreiber erst korrigierend eingefugt (?). - 9 adlatus suü wohl auf Rasur. - 2 2 scae] Der Nasalstrich erst knapp über dem -e Hs.

72

Cod. Sang. 915

RB 23,2 - 25,2 [68] semel & s e c u n d o · secreto asenioribus

suis

S i n o n e m e n d a u e r i t obiurg&ur publice coram omnibus

S i u e r o n e q ; sic c o r r e x e r i t ·

siintelle

git q u a l i s p o e n a sit·' excom m u n i c a t i o n i s

at

Sin aü i m p r o b u s e s t · u i n d i c t ç

corporali

subdatur

ONIS

XXDHQUALIS D E B E T E S S E M O D U S ecundum

S

subiace

modum

culpae

EXCOMMUNICATI

& excom m u n i c a t i o

nis uel discipline m e n s u r a deb& extendi

Quiculparum

m o d u s in abbatis p e n d &

iudicio'

Siquistamen frater inleuioribus culpis amensae participatione priu&ur

P r i u a t i aú

a m e n s a e c o n s o r t i o · ista erit ratio psalmum 15

inuenitur·

Utinoratorio

aut antiphonam non imponat-

neq;

l e c t i o n e m recit& usq; ad satis f a c t i o n e m Refectionem a ü c i b i · post fratrum solus accipiat

Utsi

refectionem

u e r b i g r a t i a f r a t r e s re

f i c i u n t u r s e x t a h o r a · il 1 e f r a t e r n o n a

Sifra

t r e s n o n a · i 11 e u e s p e r a · ' u s q ; d u m s a t i s f a c t i o n e 20

congrua· ueniam

consequatur

XXV D E G R A U I O R I B U S

I

CULPIS

s aü frater q u i g r a u i o r i s culpae suspendatur

amensa simul

n u l l u s ei f r a t r u m

in

noxatenetur

&aboratorio

ullo iungatur

consortio

2 obiurg&ur] das -τ- scheint durch Rasur getilgt. - 3 intelle|git > intelli- nachträglich korrigiert. - 21 nox a tenetur Hs. - 24 ullo offenbar durch Rasur des η < nullo korrigiert.

73

Cod. Sang. 915

RB 25,2 - 27,3 [69] nec i n c o n l o q u i o

S o l u s s i t a d o p u s s i b i in i u n c t ü ·

persistens inpçnitentiae luctu bilem apostoli s e n t e n t i a m eiusmodi hominem 5

u u s sit

dicentis

ininteritu

in d i e m d ñ i

percipiat·' m ensura

uel hora

carnis

utspssal solus

qua p r ç u i d e r i t

nec aquoquam

nec cibus quiei

terri

Traditum

Cibiaü refectionem

abbas e i c o m p & e r e transeunte·

Sciens illam

benedicatur

datur·

xxviDE H I S Q U I S I N E I U S S I O N E I U N G U N T SE io

E X C O M M U N IC A T I S

^ ^ iquis frater praesum pserit sine i u s s i o n e fratri e x c o m m u n i c a t o re· a u t loqui cum similem

eo. uel m a n d a t u m

sortiatur excöm unicationis

xxviiQUALITER

DEBEAT ABBAS

ESSE CIRCA I

q u o l i b & m o d o se ei

abbatis iunge dirigere·

uindictam

SOLLICITUS

EXCOMMUNICATOS

Λ mni sollicitudine

c u r a m g e r a t a b b a s c i r a de

linquentes fratres·' quianonest opus sanis cus· s e d m a l e habentib; 20

Etideo

uti deb&

modo

utsapiens medicus·

idest

seniores sapientes fratres·' quiquasi

to c o n s o l e n t u r f r a t r e m cent

inmittere

fluctuantem

ne abun d a n t i o r i

tristitia

omni

senpectas secre

etprouo

a d h u m i l i t a t i s s a t i s f a c t i o n e m ·'

tur eum

medi

Etconsolen

absorbeatur

2 pçnitentiae] pçtentiae Hs., -ni- nachträglich mit Einschaltpunkt übergeschrieben.

- 14 sortiatur]

ursprünglich wohl sotiatur, dieses dann nachträglich durch Rasur des -a- und über der Zeile nachgetragenes -r- > sortitur korrigiert. - 20 senpectas nachträglich durch eingequetschtes -i- und dünn Ubergeschriebenes tes > senipectes korrigiert.

74

Cod. Sang. 915

RB 27,4 - 28,3 [70] S e d sicut ait idem a p o s t o l u s * caritas· &or&ur proeo

5

C o n f i r m & u r in eo

a b o m n i b u s ·> m a g n o p e

re e n i m d e b & s o l l i c i t u d i n em g e r e r e a b b a s

&om

ni sagacitate

de

¿ i n d u s t r i a curare

o u i b u s sibi creditis perdat infirmaium

nealiquam

Üouerit enim

curam suscepisse animarum

super sanas tyrannidem com m i n a t i o n e m

Etmetuat

perquem

io

erat proiciebatis exemplum

Quod

&quoddebile

etpastoris boni pium ouem

re

Cuius infirmitati intantum etsic reportare

ouib;

quçerrauerat

adgregem

quç

compassus ë

u t earn i n s a c r i s u m e r i s s u i s d i g n a r & u r 15

imit&ur

Qui relictis nonaginta nouem

in m o n t i b u s · abiit u n a m rere

non

proph&ae

d i c i t ds

crassum u idebatis assu m ebatis ·

se

impone ERINT

xxviii DE HIS QUI SEPIUS CORREPTI EMENDARE NOLU

S

iquis frater

culpa·

Si&iam

uerit· 20

frequenter correptus

proqualib&

e x c o m m u η i c a t u s η o n e m e n da

a c r i o r ei a c c e d a t c o r r e p t i o · Id est

berum uindicta ita c o r r e x e r i t

in e u m p r o c e d a t

Quodsinec

a u t f o r t e q u o d a b s i t in s u p e r b i a

elatus· etiam defendere uoluerit

opera

sua·'

T u n c a b b a s f a c i a t q u o d s a p i e n s m e d i c u s ·' buit fomenta

utuer

siunguenta adhortationum

siexhi sime

4 curare auf Rasur wohl von anderer Hand. - 6 non] Das eröffnende n- < Korrektur. - 1 4 in sacris] Das (lange) -s mit einem i-Querstrich. - Zwischen sacris und umeris von anderer Hand nachträglich ein h übergeschrieben (= > humeris|

75

Cod. Sang. 915

RB 28,3 - 30,3 [71] dicamina diuinarum scripturarum

Siadultimú

u s t i o n e m excom m u n i c a t i o n i s uel piagas uirgarü · etiam siuiderit nihil suam prçualere etiam s

industria

q u o d m a i u s ë suam & o m n i u m

fratrum p r o e o o r a t i o n e m · u t d ñ s qui om nia p o t e s t o p e r & u r s a l u t e m circa i n f i r m u m fratrem

Quod

s i n e c isto modo sanatus fuerit·'

utatur

Tunc iam

abbas f e r r o a b s c i s i o n i s · u t a i t a p o s t o l u s · ' malum exuobis io

etiterum

F

gregem

SI D E B E A N T F R A T R E S E X E U N

XXVffllTES D E M O N A S T E R I O

16

Infidelis sidiscedit

discedat-'ne una ouis morbida· o m n e m contamin&

auferte

ITERUM

rater q u i p r o p r i o u i t i o e g r e d i t u r

RECIPI demonasteri

o · ' s i r e u e r t i u o l u e r i t ·> s p o n d e a t p r i u s o m n e m emendationem proquo egressusë·'

mo gradu recipi tas c o m p r o b & u r

atur

etsic

Utexhoc eius

Quodsidenuo

inulti humili

exierit· usque

t e r t i o i t a r e c i p i a t u r · I a m p o s t ea s c i e n s s i b i o m nem reuersionis aditum denegari

PIANTUR

XXXDE P U E R I S M I N O R I A E T A T E Q U A L I T E R

CORRI

m n i s aetas u e l i n t e l l e c t u s · proprias deb& habe re m e n s u r a s

Ideoq; quotiens pueri uel adules

c e n t i o r e s a&ate · autqui m i n u s i n t e l l e g e r e quanta p o e n a sit excom m u η i c a t i o n i s · '

possunt

h i tales

14 Das Satzzeichen hinter uoluerit nachträglich > • korrigiert. - 16 recipiatur] Loch im Pergament; das folgende Satzzeichen nachträglich > · korrigiert. - 22 quotiens] -n- nachträglich übergeschrieben.

76

Cod. Sang. 915

RB 30,3-31,12 [72] dum d e l i n q u u n t · aut i e i u n i i s n i m i i s affligan tur· aut acris uerberibus coerceantur XXXIDE C E L L A R I O

MONASTERII

ellararius monasterii eligatur

utsanenf

QUALIS

SIT

decongregatio

C

ne s a p i e n s · m a t u r i s m o r i b u s · s o b r i u s ·

nonmul

tum edax· non elatus· non t u r b o l e n t u s · n o n i n i u r i o s u s · non tardus · non prodigue·

dm

Q u i o m n i c o n g r e g a t i o n i sit s i c u t pater

Curam gerat io

sedtimens

nihilfaciat

deomnibus· sineiussione

abbatis

Quç iubentur custodiat

noncontrist&

Siquis frater

Fratres

ab eo f o r t e a l i q u a

inrationabiliter postulat· non spernendo c o n t r i s t & · sed r a t i o n a b i l i t e r le p & e n t i d e n e g & 15

eu m h u m i l i t a t e m a

«inimam suam

custodiat

memor semper illud apostolicum

quiaquibe

n e m i n i s t r a u e r i t · g r a d u m bo n u m

sibiadqui

rit

20

eum

Infirmorum

infantum

hospitum

pau

p e r u m q ; cum o m n i s o l l i c i t u d i n e curam

gerat

Sciens sinedubio

indie

quia p r o h i s o m n i b u s

i u d i c i i r a t i o n e m r e d d i t u r u s est monasterii·

Omnia

c u n c t a m q; s u b s t a n t i a m

ris uasa sacrata conspiciat

uasa

acsialta

nihilducat

negle

g e n d u m · ' neq; auaritia s t u d e a t · neq; p r o d i g u s sit· etstirpator

substantiae monasterii

sedomnia

3 CELLARIO] Durch nachträgliches mit brauner Tinte übergeschriebenes RA > CELLARARIO korrigiert. - 6 turbolentus] -o- < u vom Schreiber gebessert. - 16 Zwischen bo num ein Loch im Pergament. - 22 negle| > negli- nachträglich korrigiert.

Cod. Sang. 915

RB 31,12-32,3 [73] m e n s ú r a t e faciat humilitatem

etsecundum

iussionem

a n t e o m n i a habeat

etcui

tia n o n est quç t r i b u a t u r · s e r m o porrigatur bonus 5

utscriptum

superdatum optimum

ë

Sermo bonus

rit abbas·' i p s a h a b e a t sub cura sua annonam

fratribus constitutä

s i n e a l i q u o tyfo u e l m o r a o f f e r a t · ut

quidmereatur sillis

iniunxe A q u i b u s eü

n o n s c a n d a l i z e n t u r ·' m e m o r d i u i n i io

substan

responsionis

Omnia quçei

prohibuerit non prçsumat

abbatis·

qui s c a n d a l i z a u e r i t

eloquii· unum

depu

S i m a i o r c o n g r e g a t i o f u e r i t · s o l a t i a ei

dentur

A q u i b u s a d i u t u s · etipse çquo

i m p l e a t o f f i c i u m sibi c o m m i s s u m

animo

h o r i s com

p e t e n t i b u s · & d e n t u r qu ç d a n d a s u η t · e t p e t a n 15

tur quae p&enda sunt·'

utnemo

pertub&ur

n e q ; c o n t r i s t & u r in d o m o di xxxiiOE P E R R A M E N T E U E L R E B U S L V u b s t a n tia

MONASTERO

m o n a s t e r i i in fer ram en tis uel

uestib;

seu quibuslib& r e b u s · p r o u i d e a t abbas f r a t r e s 20

dequorum

uita & m o r i b u s s e c u r u s sit·' & e i s sin

gula ut utile i u d i c a u e r i t · consign& da atq; r e c o l l i g e n d a

custodien

Exquibus abbas b r e u e m

t e n e a t · u t d u m sibi i n i p s a a s s i g n a t a f r a t r e s ui cissim s u c c e d u n t · sciat q u i d d a t · a u t q u i d

8 Über tyfo von anderer, aber wohl mittelalterlicher Umstellungszeichen

recipit

Hand typo. - 11 maior congregatio durch

zu congregatio maior korrigiert. - 18 Nach Substantia und vor monasterii Rasur.

78

Cod. Sang. 915

RB 32,4 - 34, 3 [74] S i q u i s aü s o r d i d e a u t n e g l e g e n t e r rii tractauerit corripiatur

Sinon

resmonaste emendaue

rit· disciplinae regulari subiaceat xxxüiSIQUID D E B E A N T M O N A C H I P R O P R I O H A B E R E

P

recipue hocuitium radicitus amputandum

ë dem on a s t e r i e · n e q u i s p r a e s u m a t a l i q u i d

dare a u t a c c i p e r e s i n e i u s s i o n e a b b a t i s aliquid habere proprium

r é · ' neq; codicem io

nullam

neq;

omnino

neq; tabulas· neq; grafium

Sed n i h i l o m n i n o · ' quippe quibus n e c c o r p o r a s u a · n e c u o l u n t a t e s l i c & h a b e r e in p r o p r i a { u o l u n tate}

Omnia uero necessaria· apatre sperare

monasterii

n e c q u i c q u a m l i c e a t h a b e r e · quod

abbas n o n d e d e r i t au t per m i s e r it · O m n i a q u e 15

/ sum at

omniú sint cmunia ut scriptû é· necquisquä suü aliqcfdicat t ρ Quod s i q u i s q u a m h u i c n e q u i s s i m o u i t i o

deprehen

sus fuerit delectari · a m m o n e a t u r semel & i t e rum

S i n o n emendauerit

correptioni subiaceat

xxxmrsi O M N E S A E Q U A L I T E R D E B E A N T N E C E S S A 20

RIA A C C I P E R E i c u t s c r i p t u m est

S

utcuiq;

opus erat

sonarum tatum

D i u i d e b a t u r s i n g u l i s · pro Ubi n o n d i c i m u s u t p e r

q u o d a b s i t a c c e p t i o s i t · sed i n f i r m i

consideratio

Ubi quim i n u s i n d i g & ·

1 neglegenter > negli- nachträglich durch senkrechten Strich durch das -e- korrigiert. - 1 1 f. uoluntate nachträglich ausradiert und auf Ζ 11 über uoIun| in kleinerer Schrift übergeschrieben potestate. - 13 necquicquam] Ursprüngliches nequicquam bereits vom Schreiber (?) durch Überschreiben eines c > neckorrigiert. - 15 f. Der Text nach Omniaque (Z. 14) bis vor deprehen| (Z. 16) auf Rasur, wobei Z. 15 sehr gedrängt in kleinerer Schrift. In der Hs. psumat vollständig auf Ζ15.

79

Cod. Sang. 915

RB 3 4 , 3 - 3 5 , 1 1 [75] a g a t dö g r a t i a s & n o n con t r i s t & u r

Quiuero

plus

i n d i g & · ' h u m i l i e t u r p r o in f i r m i ta te· n o n e x t o l l a tur pro m i s e r i c o r d i a inpace s

Etita omnia membra

A n t é o m n i a ne m ur m u r a t i o n i s

malum

p r o q u a l i c u m q; c a u s a i n a l i q u o q u a l i c u m q ; u el s i g n i f i c a t i o n e a p p a r e a t

Quod

uerbo

sideprehen

sus quis f u e r i t · districtiori disciplinae XXXV D E S E P T I M A N A R I I S

erunt

subdatur

C O Q U I N A E

ratres sibi i n u i c e m s e r u i a n t · e t n u l l u s acoquinae officio· nisiaut

egritudine·

excus&ur autin

causa grauis utilitatis quis occupatus f u e r i t · Q u i a e x i n d e maior merces & caritas I n b e c i l l i b u s au p r o c u r e n t u r tristitia 15

solatia·

solatia

m o d u m c o n g r e g a t i o n i s · aut positio S i m a i o r congregatio fuerit· cellara

rius excus&ur

a c o q u i n a · ' uel siqui

utdiximus

maioribus utilitatibus occupantur seruiant inuicem subcaritate 20

utnoncum

hoc faciant·' s e d h a b e a n t o m n e s

secundum nem loci

adquiritur

C & e r i sibi

e g r e s s u r u s de

s e p t i m a n a sabbato m u n d i t i a s faciat

L i n t e a cum

quibus sibi f r a t r e s m a n u s a c p e d e s t e r g u n t ·

lau&

P e d e s u e r o tam i p s e q u i e g r e d i t u r q u a m i 11 e q u i intraturus est· omnibus lauent

Uasa

sui· munda & s a n a cellerario consign&

ministerii Quicel

3 Das Satzzeichen gänzlich verblaßt. - 11 occupatus] Zunächst occup&us Hs.; -&- > a vom Schreiber gebessert, dann aber verabsäumt, ein eigenes -t- zuzufiigen. - 15 positio|nem] Das zweite -i- < Korrektur. - 18 occupantur] -a- < e vom Schreiber berichtigt.

80

Cod. Sang. 915

RB 35,11 -36,4 [76] l a r a r i u s item i n t r a n t i c o n s i g n & dat a u t q u i d r e c i p i t

Utsciatquid

S e p t i m a n a r i i aü a n t e

unam horam refectionis accipiant super statu tarn a n n o n a m 5

s i n g u l a s biberes & p a n e m · ' u t h o

ra r e f e c t i o n i s s i n e m u r m u r a t i o n e re· s e r u i a n t f r a t r i b u s s u i s

& g r a u i labo

I n d i e b u s tarn en

sollemnibus. usq;admissas sustineant tes & e x e u n t e s e b d o m a d a r i i

in o r a t o r i o m o x

matutinis finitis dominica· omnium io

Intran

genibus

p r o u o l u a n t u r p o s t u l a n t e s pro se o r a r i

Egredi

e n s a ú deseptim ana dicat h u n c uersum

Bene

d i c t u s es d ñ e d s qui a d i u u a s t i m e & c o n s o l a t u s es me

Quodicto tertio·

accepta benedictione

e g r e d i e n s · ' sub s e q u a t u r i n g r e d i e n s · is

&dicat

Ds i n a d i u t o r i u m m e u m i n t e n d e · dñe a d a d i u uandum mefestina tatur abomnibus

xxxvi i n g r e d i a t u r

I

e t h o c i d e m tertio repe et a c c e p t a b e n e d i c t i o n e

DE

INFIRMIS

n f i r m o r u m cura ante omnia a d h i b e n d a est

FRATRIB;

&superomnia

U t s i c u t r e u e r a xpo i t a e i s

seruiatur

Q u i a ipse d i x i t · ' i n f i r m u s fui & u i

sitastis me·

etquod fecistis uni d e h i s m i n i m i s ·

mihi fecistis

Sed&ipsi infirmi considèrent

i n h o n o r e m di sibi s e r u i r i · et n o n su per flu i t a t e

1 cel|lararius] Das zweite -a- ein offenes a < Korrektur, d.h. wohl unter Verwendung eines zunächst geschriebenen

c. - 2 quid] -d < Korrektur (von i?). - 9 matutinis] ma tutinis Hs., in der Lücke wohl

ein Buchstabe radiert. - 11 Auf dem linken Rand außen in der Höhe zwischen den Zeilen 11 und 12 von jüngerer Hand mit Bezug auf das ZI1-13 Rand die Zahl iii.

gegebene

Psalmzitat die Zahl 8 5 . - 24 Am unteren rechten

Cod. Sang. 915

81

RB 36,4 - 38,1 [77] sua· c o n t r i s t e n t f r a t r e s s u o s s e m i e n t e s sibi Q u i t a m e n patienter portandi sunt · quiadetalib; copiosior merces adquiritur

Ergo cura maxi

ma sit abbati·' n e a l i q u a m n e g l e g e n t i a m 5

antur

Q u i b u s f r a t r i b u s i n f i r m i s · sit c e l l a s u p

se d e p u t a t a

E t s e r u i t o r t i m e n s d m · ' & d i l i g e n s ac

sollicitus

B a l n e a r u m u s u s i n f i r m i s q u o t i e s expe

dit o f f e r a t u r

S a n i s aü & m a x i m e i ú u e n i b u s ·

tardius concedatur io

Sed&carnium

esus i n f i r

m i s o m n i n o debilibusq; p r o r e p a r a t i o n e c o n c e datur

At ubi m e l i o r a t i f u e r i n t · a c a r n i b u s m o r e

solito omnes abstineant habeat abbas

C u r a m autem

maxima

ne a c e l l a r a r i i s · aut a s e r u i t o r i b u s

neglegantur infirmi is

pati

A d i p s u m r e s p i c i t quic

quid a d i s c i p u l i s d e l i n q u i t u r

xxxviiDE S E N I B U S U E L

L

INFANTIBUS

ic& i p s a n a t u r a h u m a n a t r a h a t u r diam

in his a e t a t i b u s s e n u m u i d e l i c & · & in

fantum

at

admisericor

tarnen & r e g u l a e a u c t o r i t a s eis p r o s p i t i

C o n s i d e r & u r s e m p e r i n e i s i n b e c i l l i t a s et

n u l l a t e n u s eis d i s t r i c t i o r e g u l ç t e n e a t u r mentis

s e d s i t i n e i s pia c o n s i d e r a t i o · & p r ç u e n i a n t

xxxviii h o r a s c a n ó n i c a s J ^ J

inali

ensis fratrum

DE E B D O M A D A R I O L E C T O R E edentium

l e c t i o deesse n o n d é b e t

4 abbati] Das zweite -a- ein offenes a, dessen erster Bogen < ursprünglichem i korrigiert wurde; vgl. zu S. 76,1. - 8 Über Sanis von anderer Hand Sanis. - 14 negle- > negli- nachträglich Punkt nach infantum nachträglich nachträglich über der Zeile.

zum Satzzeichen

gebessert.

korrigiert. - 19 Der

- prospitijat] Das -s- vom

Schreiber

82

Cod. Sang. 915

RB 38,1-12 [78]

n e c f o r t u i t o c a s u . qu i a r r i p u er it c o d i c e m a u d e a t ibi

legere

S e d l e c t u r u s tota e b d o m a d a · domi

nica i n g r e d i a t u r &comunionem

Q u i i n g r e d i e n s · post missas petat a b o m n i b u s prose orari*

u t a u e r t a t ab ipso d s s ρ m e l a t i o n i s

Etdicatur

h i c u e r s u s in o r a t o r i o t e r t i o a b o m n i b u s · ipso tam incipiente·'

Dñe labia mea a p e r i e s · &os m e u m

adnuntiabit laudem tuam

Etsic accepta bene

dictione· ingrediatur adlegendum fiat silentium

Etsummü

u t n u l l i u s musitatio uel uox· nisi

s o l i u s l e g e n t i s ibi a u d i a t u r

Quçuero

necessaria

s u n t c o m e d e n t i b u s & b i b e n t i b u s · sie s i b i u i c i s s i m m i n i s t r e n t f r a t r e s · u t n u l l u s i n d i g e a t p&ere ali quid·' Siquid tarnen opus f u e r i t · sonitu

cuius

cumq; signi potius petatur quam uoee

nec prç

s u m a t ibi a l i q u i s d e i p s a l e c t i o n e · a u t a l i u n d e quic quam r e q u i r e r e · n e d e t u r occasio

nisi forte prior

pro aedificatione u o l u e r i t aliquid breuiter

dicere

F r a t e r au l e c t o r e b d o m a d a r i u s · a e e i p i a t m i x t u m priusquam ineipiat legere· propter

communio

n e m s c a m · E t n e f o r t e g r a u e s i t ei i e i u n i u m nere

Post eaaü

cum coquinae

& seruitoribus reficiat

susti

ebdomadariis

F r a t r e s aü n o n

perordi

n e m l e g a n t a u t c a n t e n t · ' s e d qu i a e d i f i c e n t a u d i e n t e s

1 fortuito] Ursprüngliches forteitu vom Schreiber mit \-Haken über dem fälschlichen -e- sowie durch Korrektur von u>o zu fortuito gebessert. - 5 spm] spm Hs. - 17 Das Satzzeichen nachträglich > • gebessert. - 19 aeeipiat] Schließendes -t vom Schreiber zunächst vergessen, dann mit Einschaltpunkt halb über der Zeile nachgetragen. - 21 scam] Der Nasalstrich zwischen -a- und -m- Hs. - Das folgende Satzzeichen nachträglich > • gebessert.

Cod. Sang. 915

83

RB 39,1-11 [79] XXXVfflDE

M E N S V R A

CIBI

u f f i c e r e c r e d i m u s ad r e f e c t i o n e m

S

tarn s e x t ç q u a m n o n a e o m n i b u s

cocta duo p u l m e n t a r i a · propter

5

infirmitates

mensis· diuersorum

Utforte quiexillo

edere· exalio reficiatur

cottidianum

nonpotuerit

Ergo duo

pulmenta

ria cocta· fratribus o m n i b u s sufficient erit u n d e · p o m a · aut n a s c e n t i a addatur & t e r t i u m io

leguminum

P a n i s l i b r a u n a pro pen

sa s u f f i c i a t i n d i e · s i u e u n a s i t r e f e c t i o · s i u e p r a n dii & caenç

Q u o d s i c ç n a t u r i s u n t · de e a d e m

libra tertia pars a c e l l a r a r i o s e r u & u r da c ç n a t u r i s

& p o t e s t a t e abbatis erit·'

S i e x p e d i a t a l i q u i d a u g e r e · ' r e m o t a prç o m n i b ; crapula

Et u t n u m q u a m

cho i n d i g e r i e s

subripiat

dñs n r ·

uid&e negrauentur

cordaura

tur q u a n t i t a s · s e d m i n o r quam s e r u a t a in o m n i b u s p a r c i t a t e omnímodo

neatur comestio·

est

S i c u t ait

P u e r i s uero m i n o r e a & a t e · non eadem

quadrupedum

mona

Q u i a n i h i l sic c o n t r a r i u m

omni xpiano · quomodo crapula 20

redden

Q u o d silabor forte factus fuerit

m a i o r · In a r b i t r i o 15

E t s i fu

crapula serue

maioribus· Carnium

abomnibus

uero

absti

prçter o m n i n o debiles & egrotos

13 redden|da] offenes -a auf Korrektur. - labor] 1- über ursprünglichem i. - 15 augere < agere vom Schreiber korrigiert. - omnibus] o- über erstem Abstrich von m vom Schreiber korrigiert. - 17 mona| cho] Über -o nachträglich ν = Korrektur > monachum.

84

Cod. Sang. 915

RB 4 0 , 1 - 4 1 , 1

[80] XL D E

M E N S U R A

V

nusquisque

5

proprium

sic·

aliusuero

sitate

anobis

tur·'

Tarnen

POTUS

sic

et

mensura

eminam

re

Quibus

perdiem

io

ardor

Quod aestatis

prioris



subrepat

15

aut

omnino

nostris

temporibus

apostatare sitas

loci

inueniri

hoc

ante

etiam

possit· dm

omnia

rationibus

ds

ut

ibi

uellabor

in

Lic&

habitant·

usq;

uinum



scripta aut

non

utnon

quia Ubi

minus·

ammonentes·

Sed quia

persuader!

supra

ne

legamus

nonesse

sapientes

aut

arbitrio

inomnibus

sedparcius·'

sedmulto

qui

mercedem

consentiamus·

nec

suffice

tolerantiam

nécessitas·

ebri&as

scrupulo

inbecillita

habituros

idmonachis

bibamus

exposcit·

benedicant

donat

alius

constituí

persingulos

poposcerit·

uelhoc

facit

aliorum

contuentes

monachorum

Saltim

exdö ·

cum aliqua

Considerans

satietas

adsacietatem

20

amplius

uinum

potest·'

se

siautloci

consistât

ideo

uini

abstinentiae · propriam

donum

uictus

infirmorum

tem • c r e d i m u s

sciant

hab&

neces

mensura extoto

nihil·'

& η on m u rm u r e n t

ut

absq;

murmu

sint

XLI Q U I B U S H O R I S O P O R T E T R E F I C E R E F R A T R E S

A

sco

pascha

usq; pente

costen

adsextam

reficiant

13 quia] Das -i- scheint vom Schreiber erst nachträglich hineingequetscht zu sein. - 23 HORIS] ORIS

Hs.; deshalb über ORIS von jüngerer Hand in kleiner Schrift horis, ebenso über etwas verblaßtem REFICERE nochmals reficere.

85

Cod. Sang. 915

RB 41,1-42,3 [81] fratres· & adseram cçnent

A p e n t e c o s t e n aü t o t a

aestate . silabores agrorum n o n h a b e n t aut n i m i & a s aestatis non perturbât·'

Quarta

& s e x t a feria i e i u n e n t usq; a d n o n a m 5

diebus adsextam prandeant

monachi· reliquie

Quçprandii

sexta·

s i o p e r a in a g r i s h a b u e r i n t · a u t a e s t a t i s f e r u o r nimius fuerit·' continuanda erit· sit p r o u i d e n t i a

&inabbatis

E t s i c o m n i a t e m p e r & atq; d i s p o

nat · q u a l i t e r & a n i m a e s a l u e n t u r · ' io

etquod faciunt

f r a t r e s · absq; i u s t a m u r m u r a t i o n e f a c i a n t

Abidibus

aü s e p t e m bribu s · u s q ; a d c a p u t qu adr a g e s i m ae · a d n o nam semper reficiant

In qu adr a g e s i m a u e r o

usq; i n p a s c h a · a d u e s p e r a m r e f i c i a n t tarnen u e s p e r a s i c a g a t u r · is

utlumen

non indigeant reficientes·' sedluce omnia consummentur

Ipsa lucernae

adhucdiei

Sed&omni

tempore

siue c ç n ç siue r e f e c t i o n i s · h o r a sic t e m p e r e t u r · u t l u c e fiant o m n i a XLn U T P O S T C O M P L E T O R I U M N E M O

O

mni tempore silentium nachi·

LOQUATUR

debent studere mo

m a x i m e tarnen n o c t u r n i s h o r i s

E t i d e o o m n i tempore· siue ieiunii siue prandii·'

sitempus fuerit prandii

mox surrexerint

sedeant omnes inunum

acçna·'

Etlegat unus conlationes

8 Etsic] Dünner Trennungsstrich zwischen -t und s-, - 9 saluentur auf Rasur. - 12 In quadra- auf Rasur. - 18 fiant wie das darüber in Z. 17 stehende siue (durch Rasur?) etwas verlaufen, deshalb über fiant von jüngerer Hand noch einmal fiant. - 20 tempore] -pore mit etwas verlaufener Schrift. - studere] Über dem zweiten -e- nachträglich zunächst als i- geschrieben. übergeschrieben

ein kräftiges Akzentzeichen. - mo| nachi] Der erste Abstrich des m- wohl - 23 Zwischen mox und surrexerint nachträglich

ut. - 24 conlationes nachträglich

> col-

gebessert.

und mit Einschaltpunkt

86

Cod. Sang. 915

RB 42,3 - 43,2 [82] uel uitas ( p a t r u m ) audientes

aut certe aliud quod

n o n aü e p t a t i c u m

aedific&

aut r e g u m · ' quia

infirmis intellectibus non erit utile illa hora· scripturam 5

Siautem

audire

Aliis u e r o h o r i s

légantur

i e i u n i i d i e s fuerint·' dicta uespera·

interuallo mox accédant adlectionem utdiximus quantum

etlectis quattuor

hora

permittit

foliisuel

O m n i b u s in u n u m lectionis·'

f o r t e i n a d s i g n a t o sibi c o m m i s s e fuit o m n e s ergo i n u n u m

siqui

occupatus·

positi compleant

Exeun

tes a c o m ρ 1 & o r i i s · n u l l a sit l i c e n t i a d e n u o quam lo qui a l i q u i d gulam

graui uindictae subiaceat

sinecessitas hospitum

c u m su m m a gr au i t a t e

h o n e s t i s s i m a fiat XLm D E h i s q u i

A

dhoram

tur

signum

a d

opus

TARDE dT u e l

autfor

Quodtamen &moderatione OCCURRUNT a d m e n s a m

d i u i n i officii m o x ut a u d i t u m relictis omnibus quçlib&

inmanibus

ut n o n

fuerit

fuerint

s u m m a cum festinatione

Cum g r a u i t a t e tarnen

re

Excepto

super uenerit·

te a b b a s a l i c u i a l i q u i d i u s s e r i t &ipsum

cui

Q u o d s i i n u e n t u s fu e r i t

quisquam prçuaricare hanc taciturnitatis is

paruo

collationü

autquinq;

c o n cu r r e n t i b u s p e r h a n c m o r a m io

hanc

curra

scurri

1 patrum] Der ursprüngliche Texteintrag durch Verwischen undeutlich geworden, deshalb von anderer Hand nachträglich nochmals patrum übergeschrieben.

- 3 Der Punkt hinter hora und vor hanc vom

Schreiber ergänzend hineingequetscht. - 6 Vor dem m- von mox ein Schrägstrich. - 8 Das Satzzeichen nachträglich > • geändert. - 14 prçuaricare] -re > ri nachträglich

gebessert.

Cod. Sang. 915

87

RB 43,2-12 [83] litas inueniat fomitem pponatur

E r g o n i h i l o p e r i dì

Quodsiquis adnocturnas

post gloriam

uigilias

psalmi nonagesimi quarti·

proptér hoc o m n i n o protrahendo·

quem

etmorose

u o l u m u s dici o c c u r r e r i t · ' n o n s t & in o r d i n e in c h o r o · s e d u l t i m u s o m n i u m

suo

st&·' aut in loco

quem talibus n e g l e g e n t i b u s seorsum

constitu

erit abbas

abipso uel

abomnib;

opere di·' publica

satisfacti

Utuideatur

usq; d u m c o m p l & o one paeniteat seorsum

I d e o aú e o s i n u l

timo·

iudicauimus debere

stare

ut u i s i a b o m n i b u s

uel pro ipsa

sua e m e n d e n t u r

nam

maneant·'

Erit forte

aut

uerecundia

siíoris oratorium

talis quise aut

recolloc&

& d o r m i a t · ' aut certe sedeat sibi foris· uel uac&· &datur occasio maligno antur intro· & n e c totum quo e m e n d e n t di p o s t u e r s u m post uersum

Sed

perdant·

dicitur

quiadopus qui

n o n o c c u r r e r i t · lege qua

sociari choro psallentium nisi forte abbas l i c e n t i a m Itatamen

ingredi

primi psalmi·

supra diximus i n u l t i m o stent·' nec

sua

fabulis

&dereli

D i u r n i s aut horis. etgloriam

re

présumant

u s q ; ad s a t i s f a c t i o n ë · ' dederit

u t satis faciat

remissione

reusex

hoc

5 Zwischen dici und occurrerit mit Einschalpunkt über der Zeile nachgetragen ñ. - 7 neglegentibus > negli- nachträglich korrigiert. - 10 f. Loch im Pergament. - 11 iudicauimus] Am oberen Schaftende des -d- ein Schrägstrich angesetzt. - 18 Der Punkt hinter horis vom Schreiber nachgetragen. - 22 choro] c< Korrektur.

Cod. Sang. 915

88 RB 43,13-44,2 [84]

A d m e n s a m autem quiante uersum non occuire rit

u t s i m u l · omnes dicant uersum

&orent·'

E t s u b u n o omnes accédant a d m e n s a m · ' quiper neglegentiam suam s

autuitium

usq; a d s e c u n d a m uicem

pro hoc c o r r i p i a t u r

sidenuo non emendauerit admensae communis

non occurrerit·'

non perm ittatur

participationem

Sed sequestratus aconsortio omnium

reficiat

s o l u s · ' sublata e i p o r t i o n e sua d e u i n o io

usque

adsatis

f a c t i o n e m & em e n d a t i o n e m

Similiter

a u t e m p a t i a t u r · qui & a d i l l u m

sum n o n f u e r i t p r ç s e n s · q u i p o s t cibum etnequis praesumat

ante statutam

uer

dicitur

horam

u e l p o s t e a · q u i c q u a m cibi a u t p o t u s p r a e s u m e r e 15

S e d & c u i offertur

aliquid apriore

&accipere

r e n u e r i t · ' h o r a qua d e s i d e r a u e r i t · h o c q u o d prius recusauit·

aut aliud o m n i n o n i h i l perei

p i a t · u s q ; ad em en d a t i o n e m

congruam

XLün D E H I S Q U I E X C O M M U N I C A N T U R 20

QUOMODO

SATIS FACI ANT ui p r o g r a u i o r i b u s c u l p i s a b o r a t o r i o

Q

sa e x c o m m u n i c a t u r · ' h o r a q u a

&men

opusdì

in o r a t o r i o p e r c e l e b r a t u r · a n t e f o r e s o r a t o rii p r o s t r a t u s iaceat* n i h i l d i c e n s · n i s i t a n

4 neglegentiam] negle- > negli- nachträglich korrigiert. -10 f. Loch im Pergament. - 16 renuerit] Rasur eines Buchstabens zwischen re- und -nuerit, d.h. vermutlich Korrektur < rennuerit. - 22 excommunicato < -antur durch Rasur gebessert.

89

Cod. Sang. 915

RB 44,2 - 45,3 [85] tum posito interra capite·' Stratus pronus de o r a t o r i o e x e u n t i u m p e d i b u s

omnium

E t h o c tarn d i u

f a c i a t · usq; d u m abbas i u d i c a u e r i t s a t i s f a c t u m

esse

Q u i d u m i u s s u s a b a b b a t e u e n e r i t · u o l u a t se i p s i u s 5

abbatis· deinde o m n i u m uestigiis fratrum proipso

utorent

e t t u n c s i i u s s e r i t abbas r e c i p i a t u r in

c h o r o · uel in o r d i n e quo abbas d e c r e u e r i t u t p s a l m u m aut lectionem

Ita s a n e ·

uel aliud quid non

p r a e s u m a t in o r a t o r i o i n p o n e r e · ' n i s i I t e r u m io

iubeat

Etomnibus horis dum compl&ur

p r o i c i a t se i n t e r r a m

abbas

opusdì

i n l o c o quostat·' Etsic satis

f a c i a t · u s q u e d u m ei i u b e a t i t e r u m a b b a s escat iam a b h a c satis f a c t i o n e

Quiuero

utqui proleuib;

c u l p i s excom m u η ican tu r t a n t u m a m e n s a · ' i n o is

ratorio satis facían t · usq; a d i u s s i o n e m

abbatis

hoc perficiant·' usque dum benedicat· &dicat XLV s u f f i c i t

S

DE H I S Q U I F A L L U N T U R I N O R A T O

iquisdum pronuntiat psalmum

sorium

antiphonam

respon

uellectionem

RIO

fallitur·'

n i s i s a t i s f a c t i o n e ibi c o r a m o m n i b u s h u m i l i

21

atus f u e r i t · maiori uindictae subiaceat Quippe q u i n o l u i t h u m i l i t a t e corrigere· quod neglegentia deliquit

Infantes autem· protali

culpa u a p u l e n t

4 iussus] iu- auch als ui- lesbar, deshalb über dem Wort von späterer Hand nochmals verdeutlichend Jussus. - 5 utorent zusammengeschrieben Hs. mit nachträglichem Trennstrich zwischen beiden Wörtern. - 21 maiori] Das erste -i- < Korrektur. - 23 neglegentia nachträglich > negli- korrigiert.

Cod. Sang. 915

90

RB 46,1 - 47,4

[86] xlvi DE HIS QUI IN A L U S QUIBUSLIBET REB; D E L I N Q U U N T

S

i q u i s d u m i n l a b o r e q u o u i s · ' i n c o q u i n a · in c e l l a r i o in m in i s t e r i o · I n p i s t r i n o · i n h o r t o · I n a r t e a l i q u a

dum laborat · uel i n q u o c u m q u e loco a l i q u i d deli

5

q u e r i t · a u t f r e g e r i t q u i p p i a m au t p e r d i d e r it · u e l a l i u d q u i d e x c e s s e r i t · ' Ubi & n o n u e n i e n s con t i n u o ante abbatem uel c o n g r e g a t i o n e m

ipse

ultro satis fecerit·' Etprodiderit delictum dum per a l i u m io

suum·'

cognitum f u e r i t · m a i o r i · subiace

at e m e n d a t i o n i

S i a n i m a e u e r o p e c c a t i cau

sa f u e r i t l a t e n s · ' t a n t u m a b b a t i · a u t s p i r i t a l i b ; senioribus patefaciat·' quisciant curare· &sua &aliena uulnera·' nondetegere

&publicare

xlvii DE S I G N / F I C A N D A H O R A O P E R I S D Ï 1 V T u n t i a n d a h o r a o p e r i s di d i e n o c t u q ; s i t curae abbati· aut ipse n u n t i a r e · a u t t a l i s o l l i c i t o iratri iniungat hanc curam· utomnia horis com p e t e n t i b u s c o m p l e a n t u r

P s a l m o s autem

u e l a n t i p h o n a s p o s t abbatem o r d i n e s u o q u i 20

bus iussum fuerit imponant

C a n t a r e aut

& l e g e r e n o n p r a e s u m at · n i s i q u i p o t e s t officium implere·

ut a e d i f i c e n t u r a u d i e n t e s

Q u o d cum h u m i l i t a t e & g r a u i t a t e fiat·

e t c u i i u s s e r i t abbas ·'

14 SIGNFICANDA Hs.

ipsum

&tremore

Cod. Sang.

915

RB 48,1-11 [87]

xlviii D E O P E R A M A N U U M

O

COTTIDI ANA

t i o s i t a s i n i m i c a est a n i m a e

Etideo

certistem

p o r i b u s o c c u p a r i d e b e n t f r a t r e s in l a b o r e m a

nuum

5

certis iterum horis i n l e c t i o n e

diuina

Ideoq; hac dispositione . c r e d i m u s utraq; tempo ra o r d i n a r i

I d e s t u t a p a s c h a usq; a d k a l e n d a s

octobres· m a n e e x e u n t e s a p r i m a usq; h o r a m penequartam

laborent quod necessarium

fuerit

A b h o r a aú q u a r t a · u s q ; a d h o r a m q u a s i s e x t a m io

lectioni uacent

P o s t s e x t a m au

surgentes

a m e n s a · p a u s e n t i n l e c t u l i s suis cum t i o ' a u t forte quiuoluerit ut alterum n o n i n q u i & e t

l e g e r e sibi · sic l e g a t · etagatur

t e m p e r i u s · mediante octaua hora 15

omnisilen nona et i t e r u m

quod faciendum ë • o p e r e n t u r usq; a d u e s p e r a m S i a ú necessitas loci· a u t p a u p e r t a s exegerit· ut adfruges recolligendas perse occupentur· contristentur

Quiatunc

uere

monachi

sunt· silabore manuum suarum uiuunt· 20

etpatres nostri &apostoli

sicut

O m n i a tarnen

surate fiant· propter pusillanimes autem octobribus usq; a d c a p u t

men

Akalendis

quadragesime

usq; in h o r a m s e c u n d a m p l e n a m Hora secunda· agatur tertia·'

non

lectioni

uacent

etusq; nonam

16 exegerit < exig- wohl schon vom Schreiber korrigiert. - 18 Nach tunc ein Loch im Pergament.

Cod. Sang. 915

92

RB 48,11-22 [88] omnes inopus suum

laborent· quod eis

iniungitur

F a c t o aú p r i m o s i g n o n o n a e h or ç · d i s i u η gan t ab opera sua s i n g u l i · ' e t s i n t parati· dum signum

pulsauerit

Post refectionem

uacent lectionibus suis

Inquadra

adtertiam

plenam·' uacent lectionibus suis· plenam

autem

aut p s a l m i s

gesimae uero diebus· a m a n e usq; horam

secundum

Etusq;

ope(ren)tur quod eis

decima

iniungitur

I n q u i b u s d i e b u s qu a d r a g e s i m a e · a c c i p i a n t s i n g u l o s c o d i c e s de b i b l i o t h e c a · q u o s per exintegro legant

Q u i c o d i c e s in c a p u t

dragesimae dandi sunt

oni·'

ordine qua

« I n t e o m n i a s a n e de

p u t e n t u r u n u s aut duo seniores·' monasterium

oms

CJu i c i r c u m e a n t

horisquibus uacant fratres

lecti

e t u i d e a n t neforte i n u e n i a t u r frater

osus· q u i u a c a t otio a u t f a b u l i s & n o n est tus lectioni· et &iam a l i o s dis

nonsolum t o 11 i t

acçdi

inten

sibi i n u t i l i s é·

sed

H i c t a l i s si q u o d ab

s i t r e p e r t u s f u e r i t · c o r r i p i a t u r s e m el & s e c u η do Sinon ceat·

emendauerit· correctioni regulari taliter

utc&eri timeant

neq;

adfratrem

iungatur

Dominico

item die l e c t i o n i u a c e n t

subia

frater

h o r i s in com p e t e n t i b u s omnes·

exceptis his quiuariis officiis deputati

sunt

1 Der Punkt zwischen laborent und quod vom Schreiber nachträglich hineingequetscht. - 8 operentur] Zunächst Fehlschreibung wohl opeetur, dann nachträgliche Rasur des zweiten -e- und über der Lücke ren gebessert. - 13 Das Satzzeichen nach seniores erst nachträglich. - Nachträglich ein Betonungszeichen auf circúmeant, dessen -m- ausradiert scheint. - 15 lecti|oni] o- mit dem Griffel ausgetilgt. - 18 Zwischen dis und tollit Loch im Pergament.

Cod. Sang. 915

93

RB 48,23 - 52 Capitulum [Textverlust] (23) Si quis uero ita neglegens et desidiosus fuerit, ut non uellit aut non possit meditare aut legere, iniungatur ei opus, quodfaciat, ut non uacet. (24) Fratribus infirmis aut delicatis talis opera aut ars iniungatur, ut nec otiosi sint nec uiolenti laboris opprimantur aut effugentur. (25) Quorum inuecillitas ab abbate considerando est. XLVIII1. De quadragesimae obseruatione (1) Licet omni tempore uita monachi quadragesimae debet obseruationem habere, (2) tarnen quia paucorum est ista uirtus, ideo suademus istis diebus quadragesimae omni puntate uitam suam custodire, (3) omnes pariter et neglegentias aliorum temporum his diebus sanctis diluere. (4) Quod tune digne fit, si ab omnibus uitiis temperamus, orationi cum fletibus, lectioni et conpunctioni cordis atque abstinentiae operam damus. (5) Ergo his diebus augeamus nobis aliquid solito pensu seruitutis nostrae, orationes peculiares, ciborum et potus abstinentiam, (6) ut unusquisque super mensuram sibi indictam aliquid propria uoluntate cum gaudio sancii spiritus offerat deo, (7) id est subtrahat corpori suo de cibo, de potu, de somno, de loquacitate, de scurrilitate et cum spiritalis desiderii gaudio sanctum pascha expectet. (8) Hoc ipsud tamen, quod unusquisque offerii, abbati suo suggérât et cum eius fiat orationem et uoluntatem, (9) quia, quod sine permissionem patris spiritalis fit, praesumptioni deputabitur et uanae gloriae, non mercedi. ( 10) Ergo cum uoluntate abbatis omnia agenda sunt. L. De fratribus, qui longe ab oratorio laborant aut in uia sunt (1) Fratres, qui omnino longe sunt in labore et non possunt occurrere hora conpetenti ad oratorium (2) et abbas hoc perpendet, quia ita est, (3) agant ibidem opus dei, ubi operantur, cum tremore diuino flectentes genua. (4) Similiter, qui in itinere directi sunt, non eos praetereant horae constitutae, sed, ut possunt, agant sibi et seruitutis pensum non neglegant reddere. LI. De fratribus, qui non longe satis proficiscuntur (1) Frater, qui pro quouis responso dirigitur et ea die speratur reuerti ad monasterium, non praesumat foris manducare, etiamsi omnino rogetur a quouis, (2) nisi forte ei ab abbate suo praecipiatur. (3) Quod si aliter fecerit, excommunicetur. III. De oratorio monasterii

94

Cod. Sang. 915

RB 52,1 - 5 3 , 6 [89]

O

ratorium

h o c sit q u o d d i c i t u r · n e c ibi

aliud geratur· autcondatur

redi· omnes c u m s u m m o

atur r e u e r e n t i a d ö 5

Expleto

silentio exeant·

Utfrater

ope &habe

qui forte sibi

p e c u l i a r i t e r u u l t o r a r e · n o n im p e d i a t u r us improbitate

quicquä

alteri

S e d s i a l t e r u u l t s i b i f o r t e se

c r e t i u s o r a r e · ' s i m p l i c i t e r i n t r & et o r & · ' n o n i n c l a m o s a u o c e * s e d in l a c r i m is & i n t e n t i o n e cor dis io

Ergo q u i s i m i l e opus non facit·

tatur explícito operedi remorari sicut dictum

in o r a t o r i o ·

ë· n e a l i u s i m p e d i m e n t u m

Uli· D E H O S P I T I B U S

O

xps s u s c i p i a n t u r

exhibeatur·

hospes·' occurratur cum 20

maxime

ei a p r i o r e u e l

afratribus

cis o s c u l u m · non p r i u s o f f e r a t u r nisi

In ipsa a u t e m humilitas

orent

Quodpa oratione

diabólicas

salutatione omnis

exhibeatur

O m n i b u s uenientibus siue

16 maxime] -e < i vom Schreiber gebessert.

fuerit

Etprimitus

inlusiones

con

domesticis

& sie sibi s o c i e n t u r in p a c e

praemissa· propter

est·

Et omnibus

U t ergo n u n t i a t u s

omni officio caritatis

pariter

tamquam

Q u i a ipse dicturus

Hospes fui- &suscepistis me

fidei &peregrinis

patiatur

SUSCIPIENDIS

m n e s su p e r u en i e n t e s h o s p i t e s ·

gruus honor

nonpermit

disce

95

Cod. Sang. 915

RB 53,6-17 [90] dentibus hospitibus·' inclinato capite· uelpro strato o m n i c o r p o r e in t e r r a m retur· qui& suscipitur ducantur adorationem

xps in eis ado

S u s c e p t i aü h o s p i t e s · Etpostea sedeat

cum eis p r i o r · aut c u i i u s s e r i t ipse·'

Legatur

coram h o s p i t e lex d i u i n a · ut a e d i f i c e t u r Etpost haec o m n i s e i exhibeatur

humanitas

Ieiunium apriore frangatur propter hospi tern

nisi f o r t e p r a e c i p u u s sit dies i e i u n i i · qui

nonpossit uiolari

fratres autem

dines ieiuniorum prosequantur m a n i b u s a b b a s h o s p i t i b u s d&

consu&u aquam

in

pedes hospi

t i b u s o m n i b u s · tarn a b b a s q u a m c u n e t a c o n gregatio lau& dicant

Quibus lotis· hunc uersum

S u s e e p i m u s ds m i s e r i c o r d i a m

in m e d i o t e m p l i t u i

Pauperum

tuä

etperegri

norum maxime suseeptionis cura· sollicite exhibeatur pitur

Q u i a in i p s i s m a g i s xps susci

n a m d i u i t u m t e r r o r · ipse sibi exi

git h o n o r e m super sesit

C o q u i n a abbatis & h o s p i t u m Utincertis horis super ueni

entes hospites q u i n u m q u a m desunt monaste rio· noninqui&ent

fratres

I n q u a m co q u i

nam a d a n n u m i n g r e d i a n t u r duo fratres·

2 Das Satzzeichen nach teman nachträglich mit kräftigem Strich zu geändert.-5

Der auf gehende

Strich des Satzzeichens nach ipsé nachträglich noch einmal nachgezogen. - 6 Das Satzzeichen am Zeilenende nachträglich mit kräftigem Strich zu • geändert. - 23 inqui&ent] -t auf Rasur. - fratres ein Loch im Pergament.

96

Cod. Sang. 915

RB 53,17-54,1 [91] q u i i p s u m officium bene i m p l e a n t

Quibus

u t i n d i g e n t s o l a t i a am m in i s t r en tu r ·' u t a b s q ; murmuratione seruiant

E t i t e r u m quan

do o c c u p a t i o n e m m i n o r e m s

habent·

e x e a n t ubi eis i m p e r a t u r i n o p e r a

Etnon

s o l u m i p s i s · s e d & in o m n i b u s o f f i c i i s m o n a s t e rii i s t a s i t c o n s i d e r a t i o · utquando indigent s o l a t i a a c c o m o d e n t u r eis

Etiterum

do u a c a n t · o b o e d i a n t i m p e r a n t i io

quan

Idem

&cel

lam h o s p i t u m h a b e a t a s s i g n a t ä frater· c u i u s a n i m a m t i m o r dì p o s s i d & strati sufficienter·

Ubi s i n t l e c t i

e t d o m u s di a s a p i e n tibu s ·

& s a p i e n t e r am m i n i s t r e t u r

h o s p i t i b ; aü

cui n o n p c i p i t u r · n u l l a t e n u s s o c i & u r neq; is

colloquatur rit·'

Sedsi obuiauerit· aut uide

salutatis humiliter utdiximus·

etpetita

b e n e d i c t i o n e p e r t r a n s e a t · d i c e n s sibi n o n l i c e r e lo qui c u m h o s p i t e Lim SI D E B E A T M O N A C H U S L I T T E R A S U E L 20

ALIQUID

SUSCIPERE

IV Τ u Ila ten us l i c e a t m on ach o · ñ e q u e a p a r e n t i bus· neq; a q u o q u a m uicem litteras

hominum

n e c sibi in

e u l o g i a s · ' uel quaelib& mu

n u s c u l a a c c i p e r e a u t d a r e s i n e p c e p t o abbatis·

2 amministrentur] ursprünglich ministrentur, am- nachträglich übergeschrieben.

zwischen solatia und ministrentur

- 4 Vor habent ein Loch im Pergament. - opera] o pera Hs. wegen des von der

Vorzeile hinunterragenden

Loches im Pergament. - 9 Idem > Item nachträglich gebessert. - 1 0 assignatä]

Das erste -s- aus Korrektur. - 24 pcepto] -o über Anfang eines anderen Buchstabens (i).

97

Cod. Sang. 915

RB 54,2 - 55,8 [92] Quodsi&iam tum

f u e r i t abbati

Quodsi

iusserit

abbatis sit potestate cui i l l u d

at d a r i

e t n o n contrist&ur frater cui

Quiautem lari

occasio

J

direc

a l i t e r pr ç s u m p s e r it · d i s c i p l i n ç r e g u

subiaceat

estimenta fratribus secundum litatem

FRATRÜ

locorum

ubi h a b i t a n t · uel aerum

dentur

qua

temperiem

Quia in f r i g i d i s r e g i o n i b u s

ampli

us i n d i g & u r · in calidis u e r o m i n u s

haec

ergo c o n s i d e r a t i o p e n e s abbatem est

nosta

men

mediocribus locis· sufficere

monachis

persingulos· cucullam

Cucullam

inhieme uellosam

aut u & u s t a m · '

De quarum situdine

& tunicam

In aestate

rerum

pedules omnium

colore

non causentur monachi·'

opera

aut gros sedquales

quadegunt·

aut quod u i l i u s comparari possit demensura

pura

&caligas·

inueniri possunt inprouincia

autem

credimus

Etscapulare· propter

Indumenta pedum 20

iube

diabolo

LV D E U E S T I A R I O U E L C A L C I A R I O

15

nisipri

suscipi· in

tum fuerat· u t n o n d & u r

\

direc

fuerit· non prçsumat suscipere illud·

us indicatum s

aparentibus suis eiquicquam

Abbas

prouideat· u t n o n sint

curta

4 f. Über zwei Zeilen reichendes Loch im Pergament. - 13 Über dem -i- von minus nachträglich ein kräftiges Betonungszeichen.

- 17 Auf dem -i- von hieme nachträglich ein Betonungszeichen. - 19 Auf

dem ersten -a- von caligas nachträglich ein Betonungszeichen. - 21 quales] -1- < Korrektur.

98

Cod. Sang. 915

RB 55,8 - 57,9 [Textverlust] ipsa uestimenta utentibus ea, sed mensurata. (9) Accipientes noba uetera reddant in praesenti reponenda in uestiario propter pauperes. ( 10) Sufficit enim monacho duas tunicas et duas cucullas habere propter noctes et propter labare ipsas res; (11) iam quod supra fuerit, superfluum est, amputari debet. (12) Et pedules et, quodcumque est uetere, reddant, dum accipiunt nobum. (13) Femoralia hi, qui in uia diriguntur, de uestiario accipiant, quae reuertentes Iota ibi restituant. ( 14) Et cucullae et tunicae sint aliquante a solito, quas habent, modice meliores; quas exeuntes in uia accipiant de uestiario et reuertentes restituant. ( 15) Strumenta autem lectorum sufficiant matta, sagum et lena et capitale. ( 16) Quae tarnen lecta frequenter ab abbate scrutinando sunt propter opus peculiare, ne inueniatur. (17) Et si cui inuentum fue rit, quod ab abbate non accepit, grauissimae disciplinae subiaceat. (18) Et ut hoc uitium peculiaris radicitus amputetur, dentur ab abbate omnia, quae sunt necessaria, ( 19) id est cuculla, tunica, pedules, caligas, bracile, cultellum, graphium, acum, mappula, tabulas, ut omnis auferatur necessitatis excusatio. (20) A quo tamen abbate semper consideretur illa sententia actuum apostolorum, quia dabatur singulis, prout cuique opus erat. (21) Ita ergo et abbas consideret infirmitates indigentium, non malam uoluntatem inuidentium. (22) In omnibus tamen iudiciis suis dei retributionem cogitet.

LVI. De mensa abbatis (1) Mensa abbatis cum hospitibus et peregrinis sit semper. (2) Quotiens tamen minus sunt hospites, quos uult de fratribus uocare, in ipsius sit potestate. (3) Seniore tamen uno aut duo semper cum fratribus dimittendum propter disciplinam. LVII. De artificibus monasterii (1) Artifices si sunt in monasterio, cum omni humilitate faciant ipsas artes, si permiserit abbas. (2) Quod si aliquis ex eis extollitur pro scientia artis suae, eo quod uideatur aliquid conferre monasterio, (3) hic talis erigatur ab ipsa arte et denuo per eam non transeat, nisi forte humiliato ei iterum abbas iubeat. (4) Si quid uero ex operibus artificum uenundandum est, uideant ipsi, per quorum manus transigendo sint, ne aliquam fraudem praesumant. (5) Memorentur semper Ananiae et Saphyrae, ne forte mortem, quam illi in corpore pertulerunt, (6) hanc isti uel omnes, qui aliquam fraudem de rebus monasterii fecerint, in anima patiantur. (7) In ipsis autem praeciis non subripiat abaritiae malum, (8) sed semper aliquantulum uilius detur, quam ab aliis saecularibus dari potest, (9) ut in omnibus glorificetur deus.

Cod. Sang. 915

99

RB 58,1-19 [Textverlust] LVIII. De disciplina

suscipiendorumfratrum

(1) Nobiter ueniens quis ad conuersationem, non eifacilis tribuatur ingressus, (2) sed sicut ait apostolus: Probate spiritus, si ex deo sunt. (3) Ergo si ueniens

perseuerauerit

pulsans et inlatas sibi iniurias et difficultatem ingressus post quattuor aut quinqué dies uisusfuerit patienter portare et persistere petitioni suae, (4) annuatur ei ingressus et sit in cella hospitum paucis diebus. (5) Postea autem sit in cella nobiciorum, ubi meditent et manducent et dormiant. (6) Et senior eis talis deputetur, qui abtus sit ad lucrandas animas, qui super eos omnino curiose intendat. (7) Et sollicitudo sit, si reue ra deum quaerit, si sollicitus est ad opus dei, ad oboedientia, ad obprobria. (8) Praedicentur ei omnia dura et aspera, per quae itur ad deum. (9) Si promiserit de stauilitate sua perseuerantia, post duorum mensuum circulum legatur ei haec regula per ordinem (IO) et dicatur ei: Ecce lex, sub qua militare uis; si potes obseruare, ingredere, si uero non potes, liber discede. (11) Si adhuc steterit, tunc ducatur in supradictam cellam nobiciorum et iterum probetur in omni patientia. (12) Et post sex mensuum circuitum legatur ei regula, ut sciat, ad quod ingreditur. ( 13) Et si adhuc stat, post quattuor menses iterum relegatur ei eadem regula. ( 14) Et si habita secum deliberatione promiserit se omnia custodire et cuncta sibi imperata servare, tunc suscipiatur in congregatione ( 15) sciens et lege regulae constitutum, quod ei ex ilia die non liceat egredi de monasterio, ( 16) nec collum excutere desub iugo regulae, quem sub tam morosam deliberationem licuit aut excusare aut suscipere. (17) Suscipiendus autem in oratorio coram omnibus promittat de stauilitate sua et conuersatione morum suorum et oboedientiam ( 18) coram deo et sanctis eius, ut, si aliquando aliter fecerit, ab eo se damnandum sciat, quem inridit. ( 19) De qua promissione sua faciat petitionem ad nomen sanctorum, quorum reliquiae

100

Cod. Sang. 915

RB 58,19-28 [93]

ibi s u n t · & a b b a t i s p r ç s e n t i s

Quam

p&itionë

m a n u sua scribat·' aut certe s i n o n s c i t aliter abeo rogatus scribat signum

Etille

litteras·

nouitius

f a c i a t · e t m a n u s u a earn s u p e r

ponat

altare

Q u a m d u m i m p o s u e r i t · i n c i p i a t il 1 e

nouitius mox hunc uersum secundum

eloquium

tuum

Suscipe &uiuam

fundas me abex pectatione mea

medie

&ne

Quem

omnis congregatio tertio respondeat· gentes·' gloria patri p r o eo

Et-iam

reput&ur

uersú

adiun

T u n c i 11 e f r a t e r

prosternatur singulorum

con

pedibus·

nouitius·

utorent

e x i l l a h o r a · in c o n g r e g a t i o n e

Res siquas hab&· aut

erog&

p r i u s p a u p e r i b u s · ' aut facta s o l e m n i t e r

dona

t i o n e · c o n f é r â t m o n a s t e r i o · n i h i l sibi reser uans exomnibus

Q u i p p e q u i exilio die· nec

proprii corporis potestatem seit

se

habiturum

m o x ergo in o r a t o r i o · e x u a t u r

propriis quibus uestitus est· rebus monasterii

&induatur

Illa aú u e s t i m e n t a

exutus est· reponantur inuestiario uanda·'

rebus

conser

u t si a l i q u a n d o s u a d e n t i d i a b o l o

senserit· ut egrediatur d e m o n a s t e r i o absit·'

quib;

Tunc exutus rebus monasterii

con

quod proiciatur

7 eloquium] Das e- nachträglich mit schrägem Strich offensichtlich getilgt; über dem Wort

nachträglich

eine halbverwischte

Glosse. - 12 Über ex illa hora nochmals mit dünner Schrift ex illa hora; ebenso

wohl (ausgewischt)

über in con-, - 14 solemniter < soll- durch Rasur wohl vom Schreiber korrigiert. -

16 Über ex omnibus ausgewischter Schreiber nachträglich

(lateinischer?)

hineingequetscht.

Text.

Der Punkt zwischen die und nec vom

101

Cod. Sang. 915 RB 58,29 - 59,8 [94] Illam tarnen p&itionem

eius· quam desuper

altare abbas tulit non recipiat·' rio r e s e r u e t u r LVIM D E F I L I I S

sedinmonaste

QUI

NOBILIUM

AUT

OFFERUNTUR PAUPERUM

C ^ i q u i s forte denobilibus offert filium ^^aö

in m o n a s t e r i o · s i i p s e p u e r

suum

minoria&a

te e s t · p a r e n t e s e i u s f a c i a n t p e t i t i o n e m supra dixim us·' etcum oblatione ipsam tionem io

etmanum

la a l t a r i s · & s i c e u m

pueri

qua peti

i n u o l u a n t in pal

offerant

Derebus

aut

suis· aut inpraesenti p&itione promittant sub iure i u r a n d o · quia n u m q u a m

persuffec

tam p e r s o n a m · ' n e c q u o l i b & m o d o ei do a l i q u i d d a n t · a u t t r i b u u n t 15

occasionem noluerint·

E t a l i q u i d o f f e r r e u o l u e r i n t in

çlemosinam

monasterio promercede sua·' faciant

exrebus

donationem

r e s e r u a t o s i b i si i t a u o l u e r i n t u s u 20

aliquan

h a b e n di·' u el c e r t e s i h o c f a c e r e

quasdare uolunt monasterio

fructuario

Atque Itaomnia obstruantur· u t n u l l a ciò r e m a n e a t p u e r o · p e r q u a m

se

suspi

deceptus

re p o s s i t q u o d a b s i t · ' q u o d e x p e r i m e n t o dicimus

Similiter autem

faciant

Quiuero extoto nihil

peri di

&pauperiores habent·'

12 Nach numquam Einschaltpunkt und über der Zeile von anderer Hand korrigierend nachgetragen p s e · Nvmquam. - 16 Et] -t erst nachträglich mit Einschaltpunkt halb Uber der Zeile hinzugefügt. glemosinam] -η- < m durch Rasur des ersten Abstriches

korrigiert.

102

Cod. Sang. 915

RB 59,8 - 61 Titulus [95] simpliciter p&itionem

faciant·'

offerant filium

coram

suum

& cum o b l a t i o n e

testibus

LX D E S A C E R D O T I Β U S Q U I F O R T E IN

MONASTERIO

HABITARE

^ ^ iquis deordine sacerdotum

inmonasterio

suscipi rogauerit·' nonquidem atur

ei c i t i u s

Tarnen s i o m n i n o perstetérit

supplicatione · sciatse omnem plinam io

UOLUERINT

seruaturum

utsit sicut scriptum Concedatur

est·'

assenti

inhac

regulae

n e c a l i q u i d ei

se

disci

relaxabitur·'

amice. adquod

ei t a r n e n p o s t a b b a t e m

uenistj?

stare·' &be

n e d i c e r e · a u t m i s s a s t e n e r e · ' si tarn en iu s s e r it ei a b b a s mat 15

Sin alias n u l l a t e n u s · aliqua S c i e n s se d i s c i p l i n a e r e g u l a r i

praesu

subditú·

etmagis humilitatis exempla omnibus

d&

E t s i f o r t e o r d i n a t i o n i s aut a l i c u i u s rei causa fuerit inmonasterio·' ilium

locum

attendat

q u a n d o i n g r e s s u s est in m o n a s t e r i u m ·' n o n ilium 20

sus est

q u i éi p r o r e u e r e n t i a s a c e r d o t i i Clericorum

aû s i q u i s e o d e m

rio m o n a s t e r i o sociari u o l u e r i t · ' loco cri c o l l o c e n t u r

E t i p s i tarnen

PEREGRINIS

deside medio

sipromittunt

de o b s e r u a t i o n e r e g u l a e · u e l p r o p r i a

LXL D E M O N A C H I S

conces

stabilitate

QUALITER

6 assentii atur] Das erste -s- < Korrektur. - 9 nec] c- mit Einschaltpunkt erst nachträglich übergeschrieben. - 1 0 scriptum] -i-< Korrektur ? - uenistj] -j über Ansatz zu anderem Buchstaben (i). 19 sacerdotii] -t- < c korrigiert.

103

Cod. Sang. 915

RB 61 Titulus - 1 0 [96]

SUSCIPIANTUR ^ ^ i q u i s m o n a c h u s p e r e g r i n u s d e l o n g i n q u i s pro *~-^uinciis s u p e r u e n e r i t · ' s i p r o h o s p i t e

uoluerit

h a b i t a r e in m o n a s t e r i o · ' & c o n t e n t u s est c o n s u e t u d i n e l o c i quam i n u e n e r i t · ' E t n o n f o r t e s u p e r f l u i t a t e sua p e r t u r b â t m o n a s t e r i u m ·' s e d s i m p l i c i t e r c o n t e n t u s est q u o d i n u e n e r i t · ' s u s c i p i atur q u a n t o t e m p o r e cupit·' s i q u a s a n e r a t i o nabiliter·' &cum o m n i h u m i l i t a t e caritatis r e p r e h e n d i t a u t o s t e n d i t · ' tract& abbas pru denter·' neforte p r o h o c ipso eum dñs direxerit S i u e r o p o s t ea u o l u e r i t s t a b i l i t a t e m s u a m fir mare·' n o n r e n u a t u r talis uoluntas·' &maxi me tempore hospitalitatis·' potuit eius uita dinosci

Q u o d s i s u p e r f l u u s aut u i t i o s u s in

uentus fuerit tempore hospitalitatis·' n o n s o l ú n o n deb& s o c i a r i c o r p o r i m o n a s t e r i i · ' u e r û &iam d i c a t u r ei h o n e s t e u t d i s c e d a t · n e e i u s miseria etiam alii u i t i e n t u r

quodsi non

f u e r i t talis q u i m e r e a t u r proici·' n o n s o l u m sipetierit suscipiatur congregationi socian d u s · ' u e r u m &iam s u a d e a t u r u t s t & · u t e i u s e x e m p l o alii erudiantur·'

etquia i n o m n i

l o c o · u n i d ñ o s e r u i t u r · u n i regi m i l i t a t u r

2 prouinciis] -c- < t korrigiert. - 13 renuatur < renn- nachträglich durch Rasur des ersten η korrigiert. 21 suscipiatur] Nachträglich ein kräftiges Akzentzeichen auf -ur. - 23 Das Satzzeichen hinter erudiantur nachträglich zu • korrigiert. - 24 seruitur] Nachträglich kräftiges Akzentzeichen auf-i-. - uni] -i < r korrigiert.

104

Cod. Sang. 915

RB 6 1 , 1 1 - 6 2 , 6 [97]

Quodsi&iam

talém esse p e r s p e x e r i t abbas·'

liceat c u m in s u p e r i o r i a l i q u a n t u m loco

nonsolum

constituere

a u t e m m o n a c h u m ·' s e d & i a m

d e s u per s c r i p t i s g r a d i b u s s a c e r d o t u m 5

ricorum

uelcle

s t a b i l i r e p o t e s t abbas m a i o r i quam

ingrediuntur loco· s i e o r u m talem rit u i t a m e s s e

perspexe

Caueat autem abbas· n e a l i

quando dealio noto monasterio

monachum

adhabitandum suscipiat. sineconsensu io

abba

tis e i u s · aut l i t t e r i s com m en d a t i c i i s · ' q u i a s c r i p tum est* q u o d t i b i n o n u i s f i e r i · a l i o n e f e c e r i s

LXn· D E

s a c e r d o t i b u s

S

m o n a s t e r i i

i q u i s abbas sibi p r e s b i t e r u m u e l

diaconem

ordinari petierit·' d e s u i s eligat q u i d i g n u s sit

is

sacerdotio fungi tionem

O r d i n a t u s a u t · caueat eia

aut superbiam-

nee quicquam

praesu

mat· nisi quod eiababbate prçcipitur·' sciens se m u l t o m a g i s d i s c i p l i n a e r e g u l a r i s u b d e n d u m · ' n e o c c a s i o n e s a c e r d o t i i o b l i u i s c a t u r re 20

g u l ç o b e d i e n t i a m & d i s c i p l i n am ·' s e d m a g i s ac m a g i s i n dm p r o f i c i a t

Locum uero

s e m p e r attendat·' quo i n g r e s s u s est

ilium

inmonaste

rium praeter officium altaris· e t s i f o r t e elee tio c o n g r e g a t i o n i s · e t u o l u n t a s abbatis· p r o u i t ç

2 Nachträgliche kräftige Betonungszeichen auf aliquántum constituere. - 13 presbiterum]-i-> y nachträglich und von anderer Hand korrigiert. - 14 Über dem -t- von petierit ein wieder getilgtes Akzentzeichen (?). - 20 obedientiam] Zwischen ob- und -ed- ein getilgter Buchstabe (o).

Cod. Sang. 915 RB 62,6 - 63,6 [98] m e r i t o eum p r o m o u e r e u o l u e r i n t

Quitam

regulam decanis uel prçpositis constitutam s i b i s e r u a r e sciat·' q u o d s i a l i t e r p r ç s u m p s e r i t · n o n s a c e r d o s s e d r e b e l l i o i u d i c & u r · ' e t s ç p e am 5

m o n i t u s . si n o n c o r r e x e r i t · e t i a m eps a d h i b e a t u r in t e s t i m o n i u m

Q u o d s i n e c sic e m e n d a

uerit·' clarescentibus culpis proiciatur demo nasterio·' s i t a m e n talis fuerit eius contumacia· u t s u b d i aut oboedire r e g u l a e n o l i t LXmDE O R D I N E C O N G R E G A T I O N I S r d i n e s s u o s i n m o n a s t e r i o ita c o n s e r u e n t ·

O

ut c o n u e r s i o n i s t e m p u s · a u t u i t a e m e r i t u

d i s c e r n i t · ' u t q u e abbas c o n s t i t u e r i t · '

quiabbas

non c o n t u r b à gregem sibi c o m m i s s u m · ' nec is

quasi libera utens potestate· iniuste disponat a l i q u i d · ' sedcogit& s e m p e r · quia d e o m n i b u s i u d i c i i s e t o p e r i b u s s u i s · r e d d i t u r u s est dδ ra tionem

E r g o s e c u n d u m o r d i n e s q u o s con

s t i t u e r i t · u e l q u o s h a b u e r i n t i p s i f r a t r e s · ' sic 20

accédant adpacem mum i m p o n e n d u m

ad com m u n i o n e m

adpsal

in c h o r o s t a n d u m · '

et

in o m n i b u s o m n i n o l o c i s a & a s n o n d i s c e r nat o r d i n e s nec p r a e i u d i c & · ' quia s a m u h e l etdanihel pueri· presbíteros iudicauerunt

20 ad communionem] Am oberen Schaftende von -d ein Schrägstrich angesetzt. - 24 presbíteros] Nachträglich ein Betonungszeichen auf-i-.

Cod. Sang. 915

106

RB 63,7-17 [99] Ergo exceptis his quos utdiximus altiori a b b a s p r ç t u l e r i t · u el d e g r a d a l i er it c e r t i s sis·' r e l i q u i o m n e s ut c o n u e r t u n t u r ita Ut u e r b i g r a t i a · q u i s e c u n d a h o r a d i e i rit in m on a s t e r io · i u n i o r e m aetatis· aut d i g n i t a t i s sit

uene

P u e r i s per o m n i a Iunio

res igitur· p r i o r e s suos h o n o r e n t · ' nominum

In ipsa

nulli liceat alium

re n o m i n e · '

illius

cuiuslib&

abomnibus disciplina conseruata iuniores suos diligant

excau sunt

se n o u e r i t

esse· q u i p r i m a hora uenit diei·

Consilio

Priores

apellatione

puro

appella

Sedpriores iuniores suos

n o m i n e · Iuniores autem priores suos

fratrú nonnos

uocent·' quod intellegitur paterna reueren tia

Abbas a u t e m

quia u i c e s xpi

creditur

agere· d o m i n u s &abbas uocetur·' non assumptione·

s e d h o n o r e & a m o r e xpi·'

autem cogit&· & s i c s e exhibeat· sit t a l i h o n o r e

sedendi·'

sibi

surgat·

necprçsumat

consedere· nisi prçcipiat senior suus·' at q u o d s c r i p t u m

obui

benedictionem

transeunte maiore minor

& det ei l o c u m

ipse

utdignus

Ubicumq; autem

ant fratres· iunior priorem p&at·'

sua

est· h o n o r e inuicem

iunior utfi prae

3 ita von anderer Hand am rechten Rand wiederholt. - sunt] su- aus zunächst angesetztem fi- vom Schreiber korrigiert. - 7 omnia auf Rasur. - 13 Am rechten Rand ein Zahlzeichen (?) und dann ein großes dickes près (= priores). - 14 intellegitur nachträglich nachträglich

> intelli- korrigiert. - 15 quia < qui mit

halb über der Zeile mit Einschaltpunkt vom Schreiber hinzugefligtem a gebessert. - 18

Zwischen den Zeilen 17 und 18 von späterer Hand nochmals assumptione. sed honore et amore xpi etiä ipse aut cogitat.

107

Cod. Sang. 915

RB 6 3 , 1 7 - 6 4 , 7

[100] uenientes

Pueri parui uel

adolescentes·

in o r a t o r i o · u e l a d m e n s a s · c u m d i s c i p l i n a dines suos con sequantur·' ubiubi· s

dum

Lxnn D E

custodiam

habeant·

ad i n t e l l e g i b i l e m

a&atem

O R D I N A N D O

I

foris autem

perueniant·'

A B B A T E consi

u t h i c c o n s t i t u a t u r · quem

omnis concors congregatio secundum

io

morem

dì·' siue &iam

pars q u a m u i s

congregationis · saniori Consilio Uitae autem

is

uel

E t d i s c i p l i n a m ·' usq;

n abbatis o r d i n a t i o n e illa semper de (re t u r ) r a t i o ·

ti

parua

elegerit

Q u i o r d i n a n d u s est· etiam

siultimus

in o r d i n e c o n g r e g a t i o n i s

Quodsietiam

personam

pariconsilio

elege

prçualere consensum·'

m u i di d i g n u m Scientes prohoc

abba

prohibe seddo

c o n s t i t u a n t dis p e n s a t o r e m se r e c e p t u r o s m e r c e d e m

s i i l l u d caste

uerso peccatum

epi ·

locus ipse· uel

tibus a u t x p i a n i s uicinis claruerint·' ant p r a u o r u m

omnis

absit·'

rit·' & u i t i a ipsa aliquatenus i n n o t i t i a m adcuius pertin& diocesim

eligatur·'

fuerit

congregatio· uitiis suis quod quidem

nam

siue

(merito) & sapientiae doctrina

consentientem

20

or

& z e l o dì f a c i a n t · ' s i c u t

sineglegant

Ordinatus

bo edi aü

4 ubiubi] Das zweite ubi mit Einschaltpunkt über der Zeile vom Schreiber nachgetragen. - 5 intellegibilem > intelli- nachträglich korrigiert. - 8 consi| deratio Hs„ dann von anderer Hand retur mit Einschaltpunkt über der Zeile nachgetragen. - 12 merito erst nachträglich mit Einschaltpunkt über der Zeile. - 13 fuerit] -it < Korrektur.

Cod. Sang. 915

108 RB 64,7-18

[101] abbas· cogit& s e m p e r quale o n u s E t c u i r e d d i t u r u s est r a t i o n e m

suscepit·'

uilicationis

suç·' sciatq; sibi oportere prodesse quam p r ç e s s e · '

magis

Oport& ergo eum esse doctü

lege d i u i n a · ' u t s c i a t & s i t unde proférât &uetera·'

Castum

sobrium

noua

m i s e r i c o r d e m ·'

E t s e m p e r super exalt&· m iser icordiam

iudi

cio· u t i d e m ipse c o n s e q u a t u r · ' O d e r i t u i t i a · diligat fratres·' prudenter agat·'

Inipsa autem

correptione

etnequid nimis·' nedum

n i m i s eradere cupit eruginem

frangatur

uas·'

suaque fragilitate semper suspectus sit· memineritque calamum quassatum

non

c o n t e r e n d u m ·' i n q u i b u s n o n d i c i m u s m i t t a t n u t r i r i u i t i a · ' sed p r u d e n t e r

utper

&cum

c a r i t a t e ea a m p u t & · u t u i d e r i t c u i q ; e x p e d i r e · sicut iam d i x i m u s · ' e t s t u d e a t p l u s a m a ri· quam t i m e r i · ' rtonsit t u r b o l e n t u s

&anxi

u s · n o n s i t n i m i u s et o b s t i n a t u s· n o n s i t zelotypus· etnimis suspiciosus·' requiescit

quianumquä

In ipsis i m p e r i i s suis·

prouidus

& c o n s i d e r a t u s · ' & s i u e s e c u n d u m dm secundum sçculum sitopera

siue

quçiniungit·

discernât &temper&·' Cogitans discretio

1 Vor abbas ausgewischtes von anderer Hand geschriebenes abbas. - 5 unde] Unter dem -e ein Punkt. 12 Der Punkt nach sit nachträglich zu geändert. - Zwischen Zeile 11 und 12 am linken Rand von anderer Hand ein d. - 13 Über memineritque ausgewischter Text. - 1 5 Das Satzzeichen zwischen uitia und sed vom Schreiber nachträglich hineingequetscht. - 19 Beide Punkte nachträglich zu • geändert.

109

Cod. Sang. 915 RB 64,18 - 65,5 [102] nem

sci i a c o b d i c e n t i s · ' s i g r e g e s m e o s

inambulando

fecero laborare·

cuncti unadie 5

omnia temper&·

utsit

regulam

io

amendico

PREPOSITO

aepius quidem

nem

15

uobis ait· super

ut per o r d i n a t i o

scandala grauia

Dum

inmonaste

sint aliqui· maligno

a s s u m e n t e s sibi

gatione faciunt·' abeodem abbatem

spu

secundos

tyrannidem

et d i s s e n s i o n e s in c o n g r e

e t m a x i m e in i l l i s l o c i s ·

sacerdote· uel abeis abbatibus· ordinant·

abipsis etiam

situs o r d i n a t u r · ' q u o d quam aduertitur·

omnia

MONASTERO

scandala nutriunt· 20

ser

conseruis

s u p e r b i a e i n f l a t i · ' & a e s t i m a n t e s se esse abbates·'

utdu

eum

contingit·

praepositi·

riis oriantur·'

utprç

adño quod

quierogauit triticum

bonasua constitu&

S

sie

in o m n i b u s con s e r u & · '

in tem p o r e suo·'

LXV D E

sumens·'

Etprçcipue

bene m inistrauerit · audiat uus bonus·

testimonia

& fortes quod cupiant·'

& infirmi non réfugiant' sentem

morientur

haec ergo· aliaq;

discretionis matris uirtutum

plus

ubi qui

&praepo

sit a b s u r d u m

facile

q u i a a b ipso initio o r d i n a t i o n i s · ma

t e r i a e i d a t u r su p e r b i e n d i · '

10 omnia erst nachträglich?

Dum ei

suggeritur

Am linken Rand von jüngerer HandLuce.

- \5 spu] Der Nasalstrich erst

über dem u Hs. - 16 inflati] -1- < Korrektur eines anderen Buchstabens (c?). - 22 praepo| situs] Ursprünglich jsitis Hs., das zweite -i- dann nachträglich durch Unterpungierung getilgt und durch übergeschriebenes

ν korrigiert; am rechten Rand nochmals von jüngerer Hand praepositus. - 23

Ursprünglich quiab ipso Hs., nachträglich Schreiber

korrigiert.

durch Übergeschriebens

a mit Einschaltpunkt wohl schon vom

110

Cod. Sang. 915

RB 65,5-16 [103] a c o g i t a t i o n i b u s s u i s · e x u t u m eum esse a p o t e s t a te a b b a t i s s u i · ' &abbas

Quia abipsis ë o r d i n a t u s · aquib;

hinc suscitantur inuidiae- rixae·

d e t r a c t i o n e s · e m u l a t i o n e s - d i s s e n s i o n e s · exor d i n a t i o n e s · ' u t d u m c o n t r a r i a s i b i · abbas prae positusque sentiunt·'

Etipsorum necesse est·

subhac dissensione animas periclitari· &hi quisubipsos sunt· dumadulantur e u n t i n p e r d i t i o n e m ·'

Cuius periculi

partib; malum

i l l o s r e s p i c i t in c a p i t e · qui t a l i s in o r d i n a t i o n i s se f e c e r u n t a u c t o r e s · '

Ideo n o s p r ç u i d e m u s expe

dire· propterpacis caritatisq;

c u s t o d i a m · in ab

batis pendere arbitrio· o r d i n a t i o n e m

monaste

rii sui·' & s i p o t e s t f i e r i · p e r d e c a n o s o r d i n & u r utante disposuimus omnis utilitas monaste r i i p r o u t a b b a s d i s p o s u er i t · '

Utdum

com m i t t i t u r - u n u s n o n s u p e r b i a t · '

pluribus quodsiaut

locus expetit· aut congregatio petierit· rationa b i l i t e r cum h u m i l i t a t e · & abbas i u d i c a u e r i t e x p e d i r e · ' q u e m c u m q ; e l e g e r i t abbas cum con silio f r a t r u m t i m e n t i u m d m · ' o r d i n & ipse sibi p r a e p o s i t u m

Q u i t a m e n p r a e p o s i t u s illa

a g a t c u m r e u e r e n t i a · ' q u ç a b a b b a t e s u o ei i n iuncta f u e r i n t · ' n i h i l contra abbatis u o l u n t a t e m

8 ipsos nachträglich > ipsis korrigiert. - Der Punkt nach partib; nachträglich zu • geändert. - 9 perditionem] Obwohl gut lesbar, über -em nochmals von späterer Hand em. - 13 Über ab| batis ausgewischter Text.

111

Cod. Sang. 915

RB 65,16-66,3 [104] aut ordinationem

faciens·' quia

quantum

p r a e l a t u s est c g t e r i s · ita e u m o p o r t &

sollici

tius obseruare praecepta regulae·' qui prae positus sirepertus fuerit uitiosus· aut elati 5

one

deceptus superbire· aut

contemptor

scae r e g u l ç f u e r i t c o m p r o b a t u s · atur uerbis usq; quater·'

Si non

r i t · ' a d h i b e a t u r ei c o r r e p t i o regularis io

ammone emendaue

disciplinae

Q u o d s i n e q u e sic c o r r e x e r i t ·

tunc deiciatur

de o r d i n e

praepositurae·'

& a l i u s qu i d i g n u s e s t i n l o c o e i u s s u b r o g e t u r · ' Q u o d s i e t p o s t e a in c o n g r e g a t i o n e &oboediens n o n f u e r i t · ' etiam pellatur 15

qui&us

demonasterio

c o g i t & t a r n e n a b b a s · se d e o m n i

bus i u d i c i i s s u i s · dò r e d d e r e r a t i o n e m · ' ne forte i n u i d i a e · aut zeli f i a m m a · urat

LXVI· D E

A

h o s t i a r i i s

anima·

m o n a s t e r i i

d portam m o n a s t e r i i p o n a t u r s e n e x · sapi

20

ri

ens·' quisciat accipere responsum re·'

&redde

Etcuius maturitas eum nonsinat q u i p o r t a r i u s cellam debebit

habere

iuxta portam·' u t u e n i e n t e s semper inueniant· aquo responsum

uaga

prçsentem

accipiant·'

etmox ut aliquis pulsauerit aut

pauper

2cçteris] Die Cauda erst nachträglich. - 6 scae] Der Nasalstrich erst halb über -e Hs. - 2 1 uaga|ri] -ri nachträglich > -re korrigiert.

Cod. Sang. 915

112

RB 66,3 - 67,4 [105] clamauerit· dögratias respondeat·' aut

benedic

Et c u m o m n i m a n s u & u d i n e t i m o r i s d i r e d d a t responsum 5

f e s t i n an ter · cum f e r u o r e

carita

tis·' qui portarius · s i i n d i g & solatio·'

iuniorë

fratrem accipiat

sipos

ITlonasterium



sit fieri ita deb& c o n s t i t u í · ' ut o m n i a saria· idest aqua· molendinum

pistrinum

ortus · uel artes diuersae intra

monasterium

exerceantur·' u t n o n s i t necessitas io

neces

uagandi foras·' quia o m n i n o animabus eorum

monachis

nonexpedit

hanc autem

regula

s ç p i u s u o l u m u s in c o n g r e g a t i o n e legio quis fratrum

se de i g n o r a n t i a

LXVII· D E F R A T R I B U S

IN UIAM

D

excus& DIRECTIS

i r i g e n d i f r a t r e s in u i a · ' o m n i u m uel abbatis s e o r a t i o n i Etsemper adorationem

dì·' c o m m e m o r a t i o o m n i u m

ne

fratrû

commendent ultimam

operis

absentium

fiat

R e u e r t e n t e s autem d e u i a f r a t r e s · ipse die 20

quo

r e d e u n t · p e r o m n e s c a n ó n i c a s h o r a s · d u m ex p l & u r o p u s dì p r o s t r a t i solo nibus petant orationem necuiforte subripuerint

propter

1 benedic] Nachträglich undfälschlich

abom

excessus·'

in u i a · u i s u s ·

auditus malç rei· aut otiosi

Nachträglich gesetzte Akzentzeichen

oratorii·

aut

sermonis·

> benedica! korrigiert. - 6 fieri < fiere durch Rasur korrigiert. - 7

auf molendinum • pistrinum. - 8 monasterium vom

Schreiber

entweder aus monasterio mit ν Uber -o- und zugefligtem -m oder aus monasteriom korrigiert.

19

Reuertentes] Ursprünglich Reuertes Hs., dann vom Schreiber mit Einschaltpunkt ten Uber der Zeile nachgetragen.

- 24 Nachträgliches Akzentzeichen auf rèi.

113

Cod. Sang. 915 RB 67,5 - 69,3 [106] nec prçsumat quisquí alio referre·

quçcumq;

foris m o n a s t e r i o uiderit aut audierit·' p l u r i m a d e s t r u c t i o est

Quod siquis

sumpserit· uindictae regulari 5

quia prae

subiaceat·

s i m i l i t e r & qu i p r ç s u m p s e r i t c l a u s t r a

mo

nasterii egredi·' u e l q u o c u m q ; ire·' uel piam quam uis parum tis

sine iussione

INPOSSIBILIA

INIUNGUNTUR

i c u i fratri a l i q u a f o r t e grauia aut

S

inpos

s i b i l l a i n i u η gu η t u r · ' s u s c i p i a t

quidem

iubentis imperium

cum o m n i

mansu&udi

ne & oboedientia·'

quodsiomnino

suarum

mensuram

uiderit pondus

uirium oneris

e x c e d e r e · ' i n p o s s i b i l i t a t i s s u a e c a u s a s ei quisibi prçest patienter & o p o r t u n e gerat·' non superbiendo aut suam

sug

resistendo

uel contradicendo·' q u o d s i p o s t 20

abba

facere

LXVin S I F R A T R I

15

quip

in sua s e n t e n t i a p r i o r i s

suggestione

imperium

p d u r a u e r i t · ' sciât i u n i o r ita sibi

expedire·'

et e x c a r i t a t e c f i d e n s d e a d i u t o r i o di o b o e d i a t . LXVIIII· UT IN M O N A S T E R I O NE S U M A T A L Ï ALTER DEFENDERE

P

rçcauendû ë nequauis occasione psumat alius defendere monachú

in m o n a s t e r i o · ' aut q u a s i

öriä s i q u a u i s c o n s a n g u i n i t a t i s . p p i n q u i t a t e

aliú tueri*

iungant'

n e c q u o l i b & m o d o id a m o n a c h i s p s u m a t ' · quia e x i n d e g r a u i s s i m a occasio 2 Das Satzzeichen zwischen audierat und quia hineingequetscht. - 9 INPOSSIBILIA] Über Ν nachträglich und von späterer Hand mit schwarzer Tinte M = Korrektur > IMPOSSIBILIA - 21 ff. Ab de adiutorio der Rest der Seite auf Rasur mit eng zusammengedrängtem Text auf hier den unteren Rand mit einbeziehenden insgesamt 27 Schreibzeilen. - 25 siqualiuis Hs., wobei -Ii- offenbar ausradiert wurde.

(unvollkommen)

114

Cod. Sang. 915

RB 69,3-71,3 [107] scandalorum

oriri

transgressus

potest·'

fuerit·

quod

acrius

siquis

haec

coerceatur

LXX-UT Ñ P R E S U M A T Q U I S Q U Ä A L I Ü C E D E R E A U T excömunicare \

/

itetur

in m o n aster io · o m n i s

o n i s occasio·' 6

praesumpti

O r d i n a m u s atq; c o n s t i t u i m u s ·

u t n u l l i liceat quemquam fratrum excom m unicare ababbate omnib;

io

data

uero·

a&atis·'

& custodia

sumit 15

sed&hoc

diligentia

abomnib;·

cum

mensura

omni a&ate·

sine

discretione

subiaceat·' fieri·

boedientiae

bonum

exhibendum

21

inuicem

ita

uiam

abbatis

stituuntur

se

abbatis·'

sed

fratres·' ituros

cui

scriptum

INUICEM abbati· &iam

sibi

scientes

ad dm·'

aut praepositorum

imperio·'

uel

exarserit·'

quia

solum

abomnib;·'

oboediant

oboedientiae so e r g o

est

non

quiprae

a l i o η e f e c e r is

LXXI U T O B O E D I E N T E S S I B I S I N T

O

decimum

pcepto

nonuis

coram

habeant

sine

regulari

potestas



m & u m

in f o r t i o r i

infantibus

quodtibi

cui

usq; a d q u i n t u m

nam

disciplinae est·'

utceteri

aliquatenus

in ipsis

nisi

Peccantes

disciplinas

sit·'

&ratione

cedere·'

fuerit

arguantur·

Infantibus annú

aut

suorum

perhanc

prçmis

quiabeo

con

nonpmittimus

12 Über sit von späterer Hand adhibeatur, offenbar als Ersatz von sit, man vgl. auch Hanslik im App. zur Stelle. - Über dem folgenden & ein ausgewischter Texteintrag (?)

13 Am rechten Rand mit dem

Griffel ungelenkes qui geritzt. - 16 disciplina] -ae < a gebessert. - 19 Zwischen bonum und non über der Zeile nachträglich op9 e s t - 21 ita mit Einschaltpunkt über der Zeile nachgetragen. - 23 prçmis| so] so vom Schreiber nachträglich vor der Zeile nachgetragen.

115

Cod. Sang. 915

RB 71,3 - 72,6 [108] priuata

imperia

iuniores

prioribus

licitudine osus s

repperitur·

aquocumq;

lib&modo·' uel prioris

tamdiu

quodsiquis

contenti

minima

ababbate

priore

causa

suo

sileuiter

senserit

contra

quamuis

corripitur

modice·'

interra

ilia com m o t i o

ánimos

mox

ante

uel sinemora

pedes

eius

benedictione

Quodquicontemp

facere·' aut corporali

at·' aut s i c o n t u m a x

quo

se i r a t o s ·

iaceat satis faciens·' usq; dum

sérit

caritate&sol

Siquisautem

prostratus

san&ur

omnes

corripiatur

cuiuscumq;

commotos·'

Dec&ero

suis o m n i

oboediant·'

frater p r o q u a u i s uel

io

prçponi

uindictae

subiace

est· demonasterio

pel

DE Z E L O B O N O Q U E M D E B E N T LXn M O N A C H I H A B E R E is

latur

S

icut

est z e l u s

separat

etzelus 20

addm zelum

adö

&ducit

bonus·

Infirmitates

suas·

siue

&ducit

huncergo

amore

uthonore

qui Itaest

auitiis

a&ernam

feruentis simo idest

malus·

adinfernum·'

quiseparat

&aduitam

monachi·'

rum·

amaritudinis

exerceant

se i n u i c ë

corporum

patien tis sim e t o l e r e n t

pueniant

siue

mo

Oboedientiä

2 Das zu eng an cantate gerückte & nachträglich mit dünnem Trennstrich abgehoben. - 3 sol| licitudine] -c- < Korrektur. - 4 repperitur] Das zweite -r- < Korrektur. - 12 qui] q- < c gebessert.

116

Cod. Sang. 915

RB 72,6 - 73,5 [109] sibi certatim i m p e n d a n t · '

n u l l u s quod sibi u t i

le i u d i c a t s e q u a t u r · s e d m a g i s a l i o · ' C a r i t a t ë f r a t e r n i t a t i s · c a s t o i m p e n d a n t a m o r e · ' Dm t i m e a n t · ' abbatem suum 5

caritate diligant·'

sincera

Xpo o m n i n o

&humili nihilprae

ponant·' quinos pariter aduitam perducat·'

a&ernam

amen.

LXXm-DE H O C Q U O D N O N OBSERUATIO·

OMNIS

IUSTITIAE

IN H A C SIT

REGULA

CONSTITUTA·

R

e g u l a m a u t e m h a n c descr i p s i m u s·' u t h a n c o b s e r u a n t e s in m o n a s t e r i i s · a l i q u a t e n u s uel honestatem m o r u m · ' aut

conuersationis nos d e m o n s t r e m u s is

C ç t e r u m ad p e r í e c t i o n e m obseruatio

perducat

20

diuinae

patrum

hominem

a d ce 1 si t u d i η e m p e r f e c t i o n i s pagina·' autquisermo

habere·'

conuersationis

qu i f e s t i n a t · ' s u n t d o c t r i n ç s c o r u m quorum

initium

Quaeenim

auctoritatis·'

u e t e r i s ac n o u i t e s t a m e n t i n o n e s t r e c t i s s i ma n o r m a uitae h u m a n ç ?

â u t q u i s liber

scorum catholicorum patrum nat ' utrecto cursu p u e n i a m u s nostrum?

hoc n o n r e s o adcreatorem

necnon &collationes

11 descripsimus] de-