Musikhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und aus der Jagiellonischen Bibliothek Krakau. Katalog und Register: Nach Paul Kast – Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek, 1958 – vollständig erweitert und für die Mikrofiche-Edition ergänzt [Reprint 2012 ed.] 9783110954982, 9783598344329

Der Katalog erschließt  auf der Grundlage des Handschriftenkatalogs von Paul Kast aus dem Jahr 1958 die Mikrofiche-Editi

124 100 7MB

German Pages 242 [244] Year 2003

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Musikhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und aus der Jagiellonischen Bibliothek Krakau. Katalog und Register: Nach Paul Kast – Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek, 1958 – vollständig erweitert und für die Mikrofiche-Edition ergänzt [Reprint 2012 ed.]
 9783110954982, 9783598344329

Table of contents :
Vorwort
Einleitung
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Mikrofiches
Verzeichnis der Handschriften
Amalien-Bibliothek
Musikaliensammlung der Königlichen Hausbibliothek
Mendelssohn-Archiv
Allgemeine Abschriftenreihe einschließlich Manuskripte der P- und St-Reihe mit geänderter Signatur
P-Signaturen
St-Signaturen
Sammlung Pretlack
Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin nach 1945 in der allgemeinen Reihe
Sammlung Thulemeier
Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke
Bach, Johann Sebastian
Bach, Carl Philipp Emanuel
Bach, Wilhelm Friedemann
Bach, Johann Christian
Bach, Johann Christoph Friedrich
Andere Komponisten
Verzeichnis der Schreiber
Verzeichnis der Possessoren
Literaturverzeichnis

Citation preview

Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Teil I: Die Bach-Sammlung

Die Bach-Sammlung Katalog und Register Nach Paul Kast - Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek, 1958 vollständig erweitert und für die Mikrofiche-Edition ergänzt

Herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Κ · G · Saur München 2003

Mit Genehmigung von / By permission of HOHNER Verlag, Mainz

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Bibliographie information by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.ddb.de.

Θ Gedruckt auf säurefreiem Papier / Printed on acid free paper © 2003 by K.G. Saur Verlag GmbH, München A Gale Group Company Printed in the Federal Republic of Germany Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved Vervielfältigung ohne Erlaubnis des K.G. Saur Verlags ist unzulässig / No reproduction without permission by K.G. Saur Verlag Programmierung und Satz / Programming and Typesetting by: Mathias Wündisch, Leipzig Druck und Bindung / Printed and Bound by: Strauss Offsetdruck, Mörlenbach ISBN 3 -598-34432-5 (Katalog und Register) ISBN 3-598-34420-1 (Mikrofiche-Edition)

Inhalt Vorwort Einleitung Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Mikrofiches Verzeichnis der Handschriften

VII IX XXI XXIII 1 19

Amalien-Bibliothek

19

Musikaliensammlung der Königlichen Hausbibliothek

27

Mendelssohn-Archiv

27

Allgemeine Abschriftenreihe einschließlich Manuskripte der P- und St-Reihe mit geänderter Signatur

28

P-Signaturen

30

St-Signaturen

119

Sammlung Pretlack

151

Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin nach 1945 in der allgemeinen Reihe

152

Sammlung Thulemeier

155

Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke

157

Bach, Johann Sebastian

157

Bach, Carl Philipp Emanuel

173

Bach, Wilhelm Friedemann

178

Bach, Johann Christian

180

Bach, Johann Christoph Friedrich

182

Andere Komponisten

184

Verzeichnis der Schreiber

205

Verzeichnis der Possessoren

211

Literaturverzeichnis

217

V

Vorwort Vorliegender Katalog dient primär der Erschließung der Mikrofiche-Ausgabe Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Teil 1, Die Bach-Sammlung1. Er beruht auf der Studie von Paul Kast aus dem Jahre 1958. Dabei handelte es sich um eine knappe Darstellung der Autographen und Abschriften in der Bach-Sammlung der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek, wobei die Mitteilung der Inhalte im Zentrum stand. Kasts Buch dient in der Staatsbibliothek zu Berlin bis heute als Katalogersatz für einen leichten Zugriff auf die Sammlung. Kast nennt auf S. VII sein Verzeichnis provisorisch, da er weder auf einen endgültigen beschreibenden Katalog der „Berliner Bibliothek", noch damals auf die Kritischen Berichte der Neuen Ausgabe sämtlicher Werke von Johann Sebastian Bach zurückgreifen konnte. Leider hat sich die Situation in der Staatsbibliothek zu Berlin bis heute kaum verändert. Das Projekt einer modernen Aufarbeitung der Bach-Sammlung im Hinblick auf das Gedenkjahr 2000, unter Einbeziehung der Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Arbeit in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, wurde zwar zu Beginn der 90er Jahre in Angriff genommen, musste aber aus personellen Gründen wieder unterbrochen werden und harrt der Weiterführung. So musste es notgedrungen bei vorliegender Publikation mit einer sparsamen Revision von Kasts Erschließungsstand sein Bewenden haben: Was sich bei der täglichen Arbeit mit der Bach-Sammlung in der Bibliothek in den benutzten Exemplaren von Kasts Buch an Notizen angesammelt hat, wurde zur Ergänzung und Korrektur herangezogen. Kasts Katalog hatte noch der Tatsache Rechnung zu tragen, dass als Folge der Bibliotheksauslagerungen während des Zweiten Weltkriegs die Bach-Sammlung nach 1945 auf drei verschiedene Standorte verteilt war, nämlich: Ostberlin, Deutsche Staatsbibliothek Marburg, Westdeutsche Bibliothek (später Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) Tübingen, Universitätsbibliothek Die Bestände des Marburger und Tübinger Depots wurden in den 60er Jahren nach Westberlin zurückgebracht. Die Wiedervereinigung der beiden Berliner Staatsbibliotheken der Nachkriegszeit im Osten und Westen der Stadt erfolgte organisatorisch 1992 durch die Zusammenfassung von Deutscher Staatsbibliothek und Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die beiden Musikabteilungen wurden 1997 zudem auch physisch durch die räumliche Zusammenlegung von Personal und Beständen im Stammhaus Unter den Linden, dem Gebäude der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek, wiedervereint. Ein kleiner Teil der Bach-Sammlung in der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek geriet nach dem Zweiten Weltkrieg über die Auslagerungsorte Fürstenstein und Grüssau in Schlesien an die Jagiellonische Bibliothek in Krakau. Der Verbleib dieses Teils war über Jahrzehnte unbekannt. Erst seit Ende der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts verfügte man in Berlin über entsprechende Informationen. Kast musste in all diesen Fällen noch von „verschollenen" Quellen reden. Dieser auch heute noch abgetrennte Teil - in der Mikrofiche-Ausgabe im Supplement I zusammengefasst - enthält von Johann Sebastian Bach ein Dutzend Autographen, überwiegend zu Kantaten, aber auch das Stimmenkonvolut zum Doppelkonzert für zwei Violinen und Orchester in d-Moll 'Inkl. Supplement I, München 1997-2000.

VII

Vorwort B W V 1043 (Mus.ms. Bach St 148), mit den von Bach selbst geschriebenen Solostimmen. Daneben sind auch die Söhne Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Christoph Friedrich mit Eigenschriften ihrer Werke vertreten. Die Handschriften aus dem Krakauer Bestand sind in vorliegendem Katalog ebenso verzeichnet wie die bei Kast nicht berücksichtigten BachHandschriften in der sog. Amalien-Bibliothek sowie die Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin, im Juni 2002

VIII

Helmut Hell

Einleitung Johann Sebastian Bachs Werk wurde zu seinen Lebzeiten kaum gedruckt. Nur weniges gab der Komponist in dem damals für die mechanische Vervielfältigung von Musik üblichen Kupferstichverfahren an die Öffentlichkeit, also in Gestalt einer selbst verantworteten Auflage, die eine gewisse Verbreitung der Werke in zuverlässigem Text gewährleistete. Aus heutiger Sicht wurde dadurch zugleich auch die Überlieferungssicherheit für die betreffenden Werke durch Streuung erhöht. Wenn man von der Ratswahlkantate Gott ist mein König von 1708 für Mühlhausen (BWV 71) absieht, bei der vermutlich das Repräsentationsbedürfnis der Stadt den eigentlichen Anstoß zur Publikation gegeben hat, so handelt es sich bei den Originaldrucken Bachs sonst ausschließlich um Werke für Tasteninstrumente. Für die Drucklegung dieser Werke war wohl in erster Linie die Absicht ausschlaggebend, eigenes „pädagogisches" Material für den Unterricht von hohem Anspruch (und mit Absatzchancen) unter die Leute zu bringen. Im einzelnen handelt es sich um: • Die vier Teile der Klavierübung 1. Partiten BWV 825-830 (1731; zunächst einzeln, 1726-1730) 2. Italienisches Konzert BWV 971, Ouvertüre BWV 831 (1735) 3. Für Orgel: Praeludium und Fuge in Es-Dur BWV 552, Choralbearbeitungen BWV 669-689; für Klavier: Duette BWV 802-805 (1739) 4. Aria mit verschiedenen Veränderungen BWV 988 („Goldberg-Variationen", 1741/42) • Musikalisches Opfer BWV 1079 (1747) • Einige kanonische Veränderungen über das Weihnachtslied „ Vom Himmel hoch da komm ich her" für Orgel BWV 769 (1747/48) • Choräle von verschiedener Art für Orgel BWV 645-650 („Schüblersche Choräle", 1748/49) • Die Kunst der Fuge BWV 1080 (posthum 1751/52) In allen Fällen mag die Absicht, mustergültige, geschmackbildende Belege zu einzelnen instrumentalen Gattungen als Vorbilder für den angehenden Komponisten anzubieten, mit eine Rolle gespielt haben. Dieses Anliegen wird seit dem Musikalischen Opfer zentral und erfährt in der erst nach Bachs Tod erschienenen Kunst der Fuge seine Kulmination. Ansonsten wurden die Bachschen Instrumentalwerke in handschriftlicher Form, insbesondere durch seine Schüler, unter denen seine eigenen Söhne zu den bedeutendsten zählen, bereits zu Lebzeiten des Komponisten eifrig tradiert. Dagegen wurde das Vokalwerk kaum zur Weitergabe kopiert. Es existierte meist nur in der autographen Partitur und dem daraus abgeleiteten eigenen Aufführungsmaterials. Dies gilt insbesondere auch für die großzyklischen, oratorienartigen Werke. Angesichts dieser Situation ist es für die Überlieferung von Bachs Werk - wie im übrigen für das Werk der meisten deutschen Komponisten in der Zeit vor dem Ende des 18. Jahrhunderts - von entscheidender Bedeutung gewesen, dass es Leute gab, die sich um seinen Werknachlass und IX

Einleitung um die zeitgenössische handschriftliche Überlieferung seiner Schöpfungen kümmerten. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts richtete sich das Archivierungsinteresse auch auf die Überlieferung der musikalischen Kunst und sorgte für eine dauerhafte, zuverlässige Sicherung der Quellen im öffentlichen Bereich. Der Großteil der kompositorischen Hinterlassenschaft Johann Sebastian Bachs in Form der Werkautographen, also der den Schöpfungen jeweils am nächsten stehenden Niederschriften, befindet sich in der Staatsbibliothek zu Berlin. Eingebettet ist er in eine umfangreiche BachSammlung, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts aufgebaut wurde. Mit dieser Sammlung besitzt die Staatsbibliothek einen weltweit einzigartigen Schatz. Im Falle von Johann Sebastian Bach handelt es sich mit den rund 400 Autographen (wenn man die Zyklen wie etwa das Wohltemperierte Klavier nach den einzelnen BWV-Nummern zählt) um ca. 80 % der überlieferten Originale2. Daneben ist in der Sammlung auch ein großer Teil des eigenschriftlichen schöpferischen Erbes der Söhne Bachs vorhanden: von Wilhelm Friedemann (1710-1784) und insbesondere von Carl Philipp Emanuel (1714-1788), aber auch von deren Halbgeschwistern Johann Christoph Friedrich (1732-1795) und Johann Christian (1735-1782). Hinzu kommt vieles aus der Feder von zahlreichen ebenfalls kompositorisch tätigen Verwandten in der weitverzweigten mitteldeutschen Musikerfamilie der Bache im 17. und 18. Jahrhundert. Flankiert werden die Originalhandschriften von Hunderten von Abschriften, unter denen sich z.T. wertvolle Primärquellen, die nicht erhaltene Autographen ersetzen, befinden. Die Mehrzahl der Abschriften sind Belege für die Rezeption insbesondere der Werke Johann Sebastian Bachs im 18. und 19. Jahrhundert. Die Sammlung ist für die Johann Sebastian Bach-Forschung nicht nur wegen ihres großen Umfangs von herausragender Bedeutung, sondern vor allem auch deswegen, weil sie fast alle großzyklischen Kompositionen - die Spitzenwerke des Meisters - in autographer Gestalt in sich vereinigt. Es seien nur genannt: die h-Moll-Messe BWV 232, die Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 bzw. 245 (letztere im Teilautograph), das Magnificat BWV 243, das Weihnachtsoratorium BWV 248, die Französischen Suiten BWV 812-817, das Wohltemperierte Klavier Teil 1 BWV 846-869, die Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001-1006, die Brandenburgischen Konzerte BWV 1046-1051 oder die Kunst der Fuge BWV 1080. Ergänzend zu den Partituren sind besonders bei den Vokalwerken vielfach auch die für die Aufführungen benötigten originalen Stimmensätze Bachs vorhanden, in denen häufig erst die Werkschicht der Dynamik und Artikulation präzise festgelegt wurde. Die Bedeutung der Sammlung für die heutige internationale musikalische Praxis, für welche die Auseinandersetzung mit dem Werk Bachs nach wie vor eine exzeptionelle und ungebrochene Rolle spielt und sicher auch weiterhin spielen wird, sowie für die musikhistorische Forschung muss nicht eigens herausgestellt werden. Aber auch das Umfeld, die Überlieferung zum Werk der Söhne, Verwandten und Schüler Bachs, ist längst in den Kernbereich von Praxis und Wissenschaft gerückt. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist mit ihrer Quellensammlung zu einem Komponisten, dessen Werk ein einzigartiger Gipfelpunkt in der europäischen Musikgeschichte ist, und der zugleich das große Jahrhundert der abendländischen Musik bis hin zu Beethoven und Schubert und darüber hinaus eingeleitet hat, weltweit die zentrale Forschungsstätte zu Bach und seiner Familie geworden. Sie wird kontinuierlich konsultiert, wenn sich Forscher und Künstler mit neuen Fragestellungen wiederum über das vorliegende gedruckte Material hinaus genötigt sehen, die originale Überlieferung unmittelbar zu befragen. Aber auch für die Untersuchung der Werkrezeption bietet sie ein unerschöpfliches Quellenreservoir. 2 Schmieder, Wolfgang: Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach. Bach-Werke-Verzeichnis (BWV). 2. Ausgabe, Wiesbaden 1990.

X

Einleitung Durch die Übernahme von ganzen Nachlässen und Sammlungen, aber auch durch zahlreiche Einzelerwerbungen, ist seit der Einrichtung der Musikabteilung in der damaligen Königlichen Bibliothek zu Berlin im Jahre 1842 bis in die jüngste Zeit - die letzte Erwerbung einer autographen Kantate Johann Sebastian Bachs rührt aus dem Jahr 19963 - über die Jahrzehnte hinweg ein sowohl qualitativ wie quantitativ einmaliges Quellenensemble zur Musikerfamilie Bach zusammengekommen, das internationale Bekanntheit und Berühmtheit genießt. Wie kam es zu diesem Schatz? Wie kam es zu dieser bemerkenswerten Konstellation, dass ausgerechnet Berlin, das im Leben Bachs kaum eine Rolle gespielt hat - der Meister hat nur zweimal in seinem Leben, 1719 und 1747, kurze Reisen dorthin unternommen - , zu einer veritablen Johann-Sebastian-Bach-Stadt für die Werküberlieferung geworden ist? Wie kam diese wundervolle Sammlung in ihrer Dichte in der preußischen Metropole zustande? In der nachfolgenden Überlieferungsgeschichte soll nur den „großen" Erwerbungen, die zentrale Bedeutung für den Aufbau der Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin hatten, nachgegangen werden, während die vielen Einzelzugänge aus den unterschiedlichsten Provenienzen (mit einer Ausnahme) außer Acht gelassen werden müssen. Zunächst ist eine grundsätzliche Feststellung zu treffen: Im Gegensatz zur sonstigen Situation im damaligen Deutschland konnte in Berlin nach dem Tod Bachs durch glückliche Umstände sein Werk ungebrochen fortwirken. Dies verhinderte, dass die originalen Quellen seiner Kompositionen, wie sonst bei musikalischer Überlieferung bis dahin vielfach die Regel, bei dem sich rasch ändernden musikalischen Geschmack aus Desinteresse und Unachtsamkeit verloren gingen, einfach weggeworfen wurden. Man interessierte sich in Berlin auch noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für die schriftlichen Zeugnisse zum Werk Bachs und half so, die Zeit zu überbrücken, bis der anbrechende Historismus seit Beginn des 19. Jahrhunderts allgemein auch für die musikalischen Werkquellen bessere Zeiten anbrechen ließ. Dafür war insbesondere das Wirken der Bach-Söhne in der Stadt entscheidend. Carl Philipp Emanuel war von 1740 bis 1767 Cembalist in der Kapelle Friedrichs des Großen (davor schon seit 1738 in der Rheinsberger Kapelle), sein älterer Bruder Wilhelm Friedemann verbrachte seine letzten Lebensjahre von 1774 bis 1784 in der Stadt. Gleichermaßen von Bedeutung war aber auch die Anwesenheit von zahlreichen Schülern Johann Sebastian Bachs, die in Berlin tätig waren und das Andenken des Lehrers engagiert pflegten und förderten. Dies waren etwa Johann Friedrich Agricola (17201774), seit 1759 Leiter der Königlichen Kapelle, oder Christoph Nichelmann (1717-1762), zeitweilig als Cembalist Kollege Carl Philipp Emanuels in der Kapelle. Eine zentrale Rolle spielte auch Prinzessin Anna Amalia (1723-1787), die jüngste Schwester Friedrichs des Großen. Sie trug eine bedeutende Musiksammlung zusammen, in der die Werke Bachs und seiner Söhne eine wichtige Rolle spielten. Angeleitet wurde sie dabei von ihrem Kapellmeister Johann Philipp Kirnberger (1721-1783). Er war ebenfalls Schüler Johann Sebastian Bachs und hielt auch durch seine musiktheoretischen Publikationen das Andenken an seinen Lehrer wach. Auch Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann Bach pflegten enge Kontakte zur Hofhaltung der Prinzessin. Vor diesem Hintergrund ist es nicht befremdlich, dass auch die 1791 gegründete Sing-Akademie zu Berlin von Anfang an ganz selbstverständlich das Werk Bachs in ihre künstlerischen Bestrebungen mit einbezog und dafür Quellen seiner Musik sammelte. Ihr Gründer und erster Leiter Carl Friedrich Fasch (1736-1800) war als Cembalist in der Königlichen Kapelle zeitweilig Kollege Carl Philipp Emanuel Bachs gewesen. Faschs Nachfolger als Direktor der Sing-Akademie, Carl Friedrich Zelter (1758-1832), sammelte noch eifriger Bachsche Quellen. 3

Ach Gott vom Himmel sieh darein BWV 2, N.Mus.ms. 681.

XI

Einleitung Wenn wir nun die einzelnen großen Erwerbungen zur Bach-Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin und ihren Nachfolgeinstitutionen, mit einem besonderen Augenmerk auf den Werknachlass Johann Sebastian Bachs, genauer betrachten wollen, müssen wir zunächst bei der Erbteilung nach dem Tod des Meisters am 28. Juli 1750 ansetzen. Am 11. November 1750 wurde ein Erbvergleich beurkundet, bei dem zwar die Musikinstrumente, die Bach besessen hatte, aufgeführt sind, dagegen nicht seine Musikalienbibliothek einschließlich seines kompositorischen Nachlasses 4 . Darüber muss sich die Familie schon vorher separat und offensichtlich ohne öffentliche Dokumentation geeinigt haben. Wir wissen also nicht exakt auf der Grundlage eines schriftlichen Zeugnisses, wie der für den Komponisten Johann Sebastian Bach interessanteste Teil seiner Hinterlassenschaft damals aufgeteilt wurde. In den vergangen Jahrzehnten hat die moderne Bach-Forschung aber anhand der feststellbaren Überlieferungsgeschichte einzelner Werke des Komponisten über weite Strecken ziemlich genau nachvollziehen können, wie die einzelnen Traditionsstränge in der Überlieferung der Werkautographen damals im Konsens der Familie vermutlich angelegt wurden. Am besten sind wir über den Erbteil Carl Philipp Emanuel Bachs informiert, der die originalen Quellen zum Werk seines Vaters sehr sorgfältig aufbewahrt hat, so dass sie auch noch in seinem eigenen Nachlass größtenteils zu finden waren. Da dieser von der Witwe des Hamburger Bachs und später von den Erben 1790 und 1805 in gedruckten Verzeichnissen zum Zwecke der Veräußerung dargestellt wurde, wissen wir über den Überlieferungszweig des kompositorischen Nachlasses von Johann Sebastian Bach, der über Carl Philipp Emanuel läuft, ziemlich gut Bescheid 5 . Carl Philipp Emanuel Bach und sein älterer Bruder Wilhelm Friedemann, beide zum Zeitpunkt des Todes ihres Vaters bereits geachtete Musiker (Carl Philipp Emanuel als Cembalist Friedrichs des Großen, Wilhelm Friedemann als Kantor an der Marktkirche in Halle), scheinen damals den Hauptanteil des väterlichen musikalischen Nachlasses bekommen zu haben. Dies wird nicht zuletzt auch unter dem Gesichtspunkt der praktischen Verwendbarkeit des Erbes so entschieden worden sein. Doch gingen auch die beiden jüngeren Halbgeschwister Johann Christoph Friedrich, nachmals in Bückeburger Diensten, und der damals erst 15jährige Johann Christian, später in London reüssierend, nicht leer aus. Wilhelm Friedemann hat offenbar die Partituren zum Kantaten-Jahrgang 2 von 1724/25 (die Stimmen bekam die Witwe Bachs) und die vollständigen Materialen zu den Jahrgängen 4 und 5 erhalten. Im Gegensatz zu Carl Philipp Emanuel ging er aber mit seinem Erbteil nicht sehr sorgfältig um. Die Kantaten-Jahrgänge 4 und 5 sind heute weitestgehend verschollen, die Partiturautographen des zweiten Jahrgangs wurden nach und nach, z.T. wohl auch erst von den Erben, einzeln verkauft. Aus dieser Quelle haben sich Bibliotheken in Europa und den USA für Einzelerwerbungen von Bach-Autographen versorgt. Aber auch die Königliche Bibliothek zu Berlin war bei entsprechenden Angeboten aus diesem Bestand erfolgreich und hat sich im Laufe der Zeit ca. 60 % dieses Jahrgangs sichern können. Vom ersten Kantaten-Jahrgang Bachs von 1723/24 erhielten Carl Philipp Emanuel und Johann Christoph Friedrich jeweils die Hälfte. Entlang des Kirchenjahres bekam jeder von ihnen immer abwechselnd entweder die Partitur oder den Originalstimmensatz. Den dritten Jahrgang erbten Carl Philipp Emanuel und Johann Christian, was letztlich bedeutete, dass der ganze Jahrgang nach Berlin ging, da Carl Philipp Emanuel seinen unmündigen jüngsten Bruder damals zu sich 4 5

XII

Vgl. Bach-Dokumente. Kassel u.a., Band 2, 1969, S.490 ff. Vgl. ebd., Band 3, 1972, S. 490 ff.

Einleitung ins Haus nahm. Daneben erhielt Carl Philipp Emanuel auch vieles aus dem instrumentalen Schaffen des Vaters in originaler Niederschrift oder aber zumindest in erstklassigen Abschriften: im Autograph z.B. die Kunst der Fuge6 oder das Ricercar aus dem Musikalischen Opfer, die Inventionen und Sinfonien für Klavier BWV 772-801 7 , die Suiten für Violoncello solo BWV 100710128 und beide Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach. Besonders wichtig ist, dass Carl Philipp Emanuel mit großer Sorgfalt die Spitzenwerke oder bedeutenden Zyklen aus seinem väterlichen Erbe wie die Matthäus- und Johannes-Passion, das Weihnachtsoratorium, das Magnificat in beiden Fassungen, die h-Moll-Messe, das Orgelbüchlein oder die Orgelsonaten hütete. Wir verdanken es Carl Philipp Emanuel Bach, dass insbesondere die individuell zum Weltkulturerbe zählenden großzyklischen Vokalwerke seines Vaters bis heute auch im Partiturautograph überliefert sind. Aber kommen wir nun zur Überlieferungsgeschichte der Bach-Sammlung in der Staatsbibliothek zu Berlin selbst. Den Grundstein gelegt und zugleich den bedeutendsten Beitrag dazu geleistet hat zweifellos Georg Poelchau (1773-1836) mit seiner hochbedeutenden Privatsammlung an Musikhandschriften und Musikdrucken, die 1841 von der Königlichen Bibliothek angekauft wurde9. Dieser Akt bedeutete den eigentlichen Anstoß zur Einrichtung einer eigenen musikalischen Fachabteilung in der Bibliothek. Sie wurde im Mai 1842 mit der Berufung von Siegfried Wilhelm Dehn (1799-1858) als Fachkustos organisatorisch vollzogen, einem über Berlin hinaus renommierten Musiktheoretiker und Musikpädagogen10. Poelchau wurde 1773 im livländischen Cremon als Sohn eines Pastors geboren und wuchs seit 1779 in Riga auf. In Jena hatte er seit 1792 an der Universität Theologie studiert, wechselte aber dann - er besaß eine schöne Tenorstimme - zur Musik über. Spätestens seit 1799 war er in Hamburg als Gesangslehrer, später auch als Sänger tätig. Hier gelang es ihm, jenen Großteil des Werknachlasses von Johann Sebastian Bach an sich zu bringen, den Carl Philipp Emanuel als Erbteil besessen hatte, sowie viel Material aus dessen eigenem kompositorischem Nachlass. Poelchau, der schon früh Manuskripte aus historischem Interesse gesammelt hatte und sich erst später auf die Musik konzentrierte, griff, so gut er konnte, bei den Erben Carl Philipp Emanuels bzw. bei weiteren Zwischenbesitzern, z.B. bei dessen Hamburger Amtsnachfolger Schwencke, zu. Finanziell wurde ihm dies durch seine Heirat mit der Tochter einer wohlhabenden Hamburger Senatorenfamilie im Jahre 1811 erleichtert, wodurch er auch in den Stand versetzt wurde, fortan als „Privatgelehrter" ganz seinen historischen Neigungen zu leben. 1813 siedelte Poelchau nach Berlin über, angezogen von der von Carl Friedrich Zelter geleiteten Sing-Akademie, der er seit 1814 angehörte und der er nach Zelters Tod von 1833 bis zu seinem eigenen Tod 1836 als „Oberbibliothekar", d.h. als Leiter des inzwischen zu großer Bedeutung angewachsenen Musikarchivs des Vereins diente. Während der Berliner Zeit unternahm Poelchau zahlreiche Reisen durch Deutschland und Europa, um seine Musiksammlung auszubauen. Kontakt zu Zelter und damit zur Sing-Akademie hatte Poelchau schon seit 1799. Um der SingAkademie Musikautographen Johann Sebastian Bachs, die er wieder zum Erklingen bringen und vor dem Vergessen bewahren wollte, zukommen zu lassen, verkaufte Poelchau 1811 einen Teil seines Schatzes an Originalhandschriften Bachs an den damals in Hamburg lebenden Bankier 6 Soweit Signaturen hier noch nicht aufgeführt werden, erfolgt der Hinweis später in Zusammenhang mit der erneuten Nennung der Handschriften gelegentlich der Aufnahme in die Bach-Sammlung der Königlichen Bibliothek zu Berlin. 7 Mus.ms. Bach Ρ 610. 8 Mus.ms. Bach Ρ 269. 9 Engler, Karl: Georg Poelchau und seine Musiksammlung. Ein Beitrag zur Überlieferung Bachscher Musik in der 1. Hälfte des 19. Jh., Tübingen 1984. 10 Die schon früher, 1824/25, für die Königliche Bibliothek angekaufte Musiksammlung des Hallenser Universitätsmusikdirektors Johann Friedrich Naue (1787-1858) enthielt keine Bachiana.

XIII

Einleitung Abraham Mendelssohn, den Vater von Felix Mendelssohn Bartholdy. Dieser gab die Erwerbung sofort als Schenkung an die Berliner Institution weiter. In späteren Jahren spricht Poelchau davon, dass es sich dabei um 100 Autographen Johann Sebastian Bachs handelte. Die Bach-Bände aus Poeichaus Sammlung, die 1841 an die Königliche Bibliothek übergeben wurden, sind meistens schon äußerlich an charakteristischen Einbänden zu erkennen. Diese sind entweder mit hellgrünem Glanzpapier überzogen und mit Goldprägung und rotem Rückenetikett versehen oder es handelt sich um einfache, mit gelbem Papier beklebte Pappbände, auf denen der Inhalt auf dem Rücken von Poelchau handschriftlich vermerkt wurde11. Nach dem handschriftlichen Katalog Poeichaus12, der gemeinsam mit seiner Musiksammlung übergeben wurde, handelte es sich im Zusammenhang mit der Erwerbung der Bach-Handschriften durch die Königliche Bibliothek im Jahre 1841 um folgende Werke von Johann Sebastian Bach in dessen Eigenschriften: Matthäus-Passion (Mus.ms. Bach Ρ 25), Johannes-Passion (P 28), die Sanctus-Vertonungen BWV 237-240 zusammen mit dem später in die h-Moll-Messe einbezogenen Sanctus (Ρ 13), das Magnificat in beiden Fassungen in Es-Dur bzw. D-Dur (P 38 und 39), die Motetten BWV 225 und 226 (P 36) sowie um 40 Kirchenkantaten. Von den insgesamt seltener autograph überlieferten Instrumentalwerken Bachs besaß Poelchau in Eigenschriften die Kunst der Fuge (P 200) und das 6stimmige Ricarcar aus dem Musikalischen Opfer (P 226), die Orgelsonaten BWV 525-530 und die Choralbearbeitungen für Orgel BWV 651668 und 769 (Ρ 271)13, das Orgelbüchlein BWV 599-644 (P 283), die Gambensonate BWV 1027 und die Ouvertüre aus dem zweiten Teil der Klavierübung BWV 831 in der frühen Fassung in c-Moll (ebenfalls in Ρ 226); ferner die teilweise eigenhändig geschriebenen Stimmen zum a-Moll-Violinkonzert BWV 1041 (Mus.ms. Bach St 145) und zur Frühfassung des fünften Brandenburgischen Konzerts (St 130) sowie vom Konzert für zwei Klaviere und Orchester BWV 1057 die autographen Solostimmen (St 129). Daneben konnten damals von der Königlichen Bibliothek auch wichtige Abschriften von Werken Johann Sebastian Bachs übernommen werden, z.B. von der Hand seiner zweiten Frau Anna Magdalena oder von seinem Schwiegersohn Johann Christoph Altnikol, aber auch originale Stimmensätze aus der Zeit von Bachs Tätigkeit als Thomas-Kantor, z.T. mit eigener Beteiligung an der Schreibleistung oder wenigstens an der Revisionsarbeit. Poelchau besaß auch einige der zu Lebzeiten publizierten, eingangs aufgelisteten Originaldrucke von Werken Bachs. Kommen wir zu einer weiteren bedeutenden Erwerbung für die Berliner Bach-Sammlung. 1851 (Nachtrag 1863) schenkte die in Buch und Karow vor den Toren des damaligen Berlin begüterte gräfliche Familie von Voß die in ihrem Eigentum befindliche umfangreiche Musiksammlung der Königlichen Bibliothek zu Berlin14. Sie war besonders reich an Bachiana, nicht nur solchen zum Werk Johann Sebastian Bachs, sondern auch zum kompositorischen Schaffen seiner Söhne, hier insbesondere wieder demjenigen von Carl Philipp Emanuel. Begründet wurde diese Sammlung von Otto Carl Friedrich von Voß (1755-1823), der nach dem Jura-Studium in Frankfurt/Oder und in Göttingen neben der Verwaltung seiner Güter in verschiedenen herausgehobenen Stellen dem preußischen Staat diente, zuletzt als Ministerpräsident. Vakanzen über jeweils mehrere Jahre hinweg kamen seiner musikalischen Neigung und dem Aufbau einer stattlichen Musik11 Die Bach-Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin sind derzeit in Zusammenhang mit der Verfilmung und anschließenden Restaurierung in ihre einzelnen Lagen zerlegt in Leinenkassetten untergebracht, die historischen, nicht originalen Einbände sind beigelegt. l2 Mus.ms.theor. Kat. 41. 13 BWV 668 als Fragment, BWV 666 und 667 von der Hand von Bachs Schwiegersohn Johann Christoph Altnickol. 14 Faulstich, Bettina: Die Musikaliensammlung der Familie von Voß. Ein Beitrag zur Berliner Musikgeschichte um 1800, Kassel u.a. 1997.

XIV

Einleitung Sammlung zugute. Der Graf spielte selbst Klavier und Orgel und war in der Berliner Tradition des weiterwirkenden Bachschen Erbes ausgebildet worden. Die Quellen zu Johann Sebastian Bach reichen im Falle der Voßschen Erwerbung über die Nummern 394-777 der Sammlung, also über fast 400 Signaturen hinweg. Dabei fällt auf, dass es sich bei den Stimmenkonvoluten häufig um Duplierstimmen aus Bachschen Originalstimmensätzen zu den Kirchenkantaten handelt, die offenbar bei der Erbteilung von 1750 einen bestimmten Weg genommen hatten. Von der persönlichen Präferenz des Sammlungsgründers rührt das besonders reich vertretene Orgel- und Klavierwerk Bachs. Autographe von Johann Sebastian Bach im engen Sinne, also die integralen Werkniederschriften des Komponisten, hat Voß allerdings nicht besessen. Dagegen hatte er offenbar auf eigenschriftliche Materialien aus dem kompositorischen Nachlass des in Berlin verstorbenen Wilhelm Friedemann Bach Zugriff, von dem einige Autographe in der Sammlung enthalten sind. Eine weitere wesentliche Erwerbung für die Bach-Sammlung der Königlichen Bibliothek zu Berlin hat mit der Berliner Sing-Akademie zu tun 15 . Dieses für das Berliner Musikleben so wichtige und bedeutende Institut hatte unter seinem Gründer Carl Friedrich Fasch und besonders unter dessen Nachfolger in der Direktion, Carl Friedrich Zelter, eine stattliche Musikbibliothek zusammengebracht, in die vielfach Schenkungen, etwa von König Friedrich Wilhelm III., eingeflossen sind. Hintergrund für die Sammeltätigkeit war die Absicht, für die praktische Arbeit der Institution breit und vielfältig Material bereit zu halten. Stand anfangs besonders die A-cappella-Musik im Mittelpunkt, so spielte bald auch die instrumental begleitete Vokalmusik des 18. Jahrhunderts, im Zentrum das Werk Johann Sebastian Bachs, eine bestimmende Rolle. Die bereits erwähnte Schenkung Abraham Mendelssohns von 1811 steht in dieser Linie. Ein Höhepunkt der BachPflege in der Sing-Akademie und ein Wegweiser für die Zukunft der allgemeinen Auseinandersetzung mit dem Werk Johann Sebastian Bachs war jene denkwürdige Wiederaufführung der Matthäus-Passion im Jahre 1829 unter der Einstudierung und Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy16. Dass sich die Sing-Akademie 1854 von dem wertvollsten Teil ihrer Bach-Sammlung, den Autographen des Thomas-Kantors, trennte, lag in erster Linie an finanziellen Schwierigkeiten. Für das 1827 bezogene vereinseigene Haus am Festungsgraben (heute das Maxim-Gorki-Theater) konnte nur so die Hypothekenlast weiter verkraftet werden. Behalten konnte die Institution damals aber umfangreiche originale Bestände zum Werk Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel Bachs, ferner den größten Teil des sog. „Altbachischen Archivs" aus dem Nachlass Johann Sebastian Bachs mit Werken älterer Verwandter, der ebenfalls in die Sing-Akademie gelangt war. Die aus der Sing-Akademie in die Königliche Bibliothek zu Berlin übernommenen Werkautographen Johann Sebastian Bachs stammen wohl zum größten Teil ursprünglich aus Poeichaus Sammlung, aus jener Transaktion von 1811, bei der sich Abraham Mendelssohn als Mäzen betätigte. Wenn Poelchau später aus der Erinnerung heraus von 100 Einheiten spricht und tatsächlich für den Verkauf der Manuskripte an die Königliche Bibliothek aus Übergabelisten17 und anhand des Provenienzvermerks S.A. (mit rotem Stift) in den Handschriften insgesamt 78 Signaturen zusammenkommen, so bekommt die Vermutung, dass es sich hierbei um jene 1811 an die SingAkademie transferierten Handschriften handelt, große Wahrscheinlichkeit. Dies zumal, als ein vergleichbarer Spender für das Archiv der Sing-Akademie wohl nicht noch einmal auftrat und die 15

Schünemann, Georg: Die Singakademie zu Berlin. 1791-1941, Regensburg 1941, besonders S. 67 ff. und 125 f. Die für die Aufführung benutzte Partiturabschrift war Privateigentum Mendelssohn Bartholdys. Sie befindet sich heute in der Bodleian Library in Oxford. 17 Mus.ms.theor. Kat. 427. 16

XV

Einleitung Institution bzw. ihr Leiter kaum über die Mittel verfügten, Selbst groß ins Autographengeschäft bedeutender Meister der Musikgeschichte einzusteigen. Der Provenienz Sing-Akademie zuordnen lassen sich in der Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin heute die Autographen von 74 Kantaten, die beiden Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach von 1722 und 1725 (P 224 und 225) und die Konzertbearbeitungen für Klavier und Orchester BWV 1052-1059 (Ρ 234) 18 . Vor allem aber besaß die Sing-Akademie ein ganz großes, damals ebenfalls in die Königliche Bibliothek übergegangenes Bachsches Stück, das Partiturautograph des Weihnachtsoratoriums (P 32), sowie die Originalstimmensätze zur Matthäus- und zur Johannes-Passion (St 110 und 111). Stellvertretend für die vielen Einzelerwerbungen zur Bach-Sammlung in der Staatsbibliothek zu Berlin soll nun dem Schicksal eines Einzelwerks, der h-Moll-Messe, nachgegangen werden. Das Partiturautograph (P 180) musste eine kleine Odyssee hinter sich bringen, ehe es im sicheren Hafen der Bach-Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin landete19. Das Manuskript der Messe befand sich, wie wir schon wissen, im Nachlass Carl Philipp Emanuele. 1805 wurde es bei einer Auktion in Hamburg nach dem Tod der Tochter Anna Carolina Philippina (1804) von Bachs Hamburger Amtsnachfolger Christian Friedrich Schwencke (17671822) im Auftrag des Zürcher Musikverlegers und Komponisten Hans Georg Nägeli (17731836) ersteigert. Das Autograph, einer der bedeutendsten Beiträge Deutschlands zur abendländischen Kompositionsgeschichte, wanderte für mehrere Jahrzehnte in die Schweiz ab. Nach Nägelis Tod erbte es dessen Sohn Hermann, der das Manuskript zeitweilig im Land verpfändete. Vater Nägeli hatte bei dem Auftrag für die Versteigerung von 1805 ganz praktische Absichten im Sinn. Er wollte das unpublizierte Werk edieren. Dazu kam es aber, im Zusammenwirken mit dem Bonner Verlag Simrock, erst im Jahre 1833, und zwar zunächst nur für die Teile Kyrie und Gloria. Der Rest vom Credo bis zum Agnus Dei erschien erst unter der Ägide des Sohnes im Jahre 1845. Die Ausgabe war aber so unzureichend, dass die 1850 in Leipzig zum Zwecke der Herausgabe einer Gesamtausgabe der Werke Johann Sebastian Bachs gegründete Bach-Gesellschaft beschloss, ihre Reihe gleich mit einer Neupublikation der h-Moll-Messe zu eröffnen. Dem stellte sich aber der jüngere Nägeli entgegen, indem er sich weigerte, dafür das in seinem Besitz befindliche Werkautograph zur Verfügung zu stellen. Er wollte seiner Ausgabe keine Konkurrenz erwachsen lassen. Der Bach-Gesellschaft blieb nichts anderes übrig, als ihre Ausgabe ohne den Rückgriff auf die wichtigste Werkquelle herauszubringen. Die Verhandlungen mit Nägeli und die daraus resultierenden zeitlichen Verzögerungen verschoben den Band überdies auf die Nr. 6 der Reihe und bis in das Jahr 1856. Auch nach dieser Publikation verfolgte die Bach-Gesellschaft weiterhin das Ziel, an das Autograph der h-Moll-Messe heranzukommen und es öffentlich zu sichern. Man arbeitete dazu geschickt verdeckt über den Händel-Forscher Friedrich Chrysander, der seinerseits den Kapellmeister des Königs von Hannover ansetzte, um Nägeli mit dem sehr schmeichelhaften, aber vorgetäuschten Angebot, das Manuskript für seinen hohen Herrn erwerben zu wollen, zu locken. Tatsächlich biss Nägeli an. Nur überließ Chrysander das Autograph nicht dem König von Hannover, sondern der Bach-Gesellschaft für ihre philologische Aufgabe. 1861 wurde das Manuskript an die Königliche Bibliothek zu Berlin zur Einverleibung in deren Bach-Sammlung weitergereicht. Die merkwürdigen Umstände bei der Sicherang des Autographs der h-Moll-Messe sind der Grund dafür, dass der diesem Werk gewidmete Band in der alten Bach-Gesamtausgabe schon 18

BWV 1059 Fragment. Bach, Johann Sebastian: Neue Ausgabe sämtlicher Werke 2,1, Kritischer Bericht (Friedrich Smend), Kassel u.a. 1956. I9

XVI

Einleitung 1857, also nur ein Jahr nach der Erstveröffentlichung in der Reihe, in einer neuen Auflage erschien. Eine weitere große Bach-Erwerbung der Königlichen Bibliothek zu Berlin fällt schon in den Beginn des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich um die Bach-Quellen der Sammlung Franz Hausers, die 1904 von dessen Erben erworben wurden 20 . Hauser, 1794 bei Prag geboren und 1870 in Freiburg/Br. verstorben, war ursprünglich ein als Bassbariton angesehener Opern- und Konzertsänger und als solcher in vielen Städten Deutschlands tätig. Dies bot ihm gute Möglichkeiten, seiner Leidenschaft, musikalische Quellen zu sammeln, zu frönen. 1837 zog er sich von der Bühne zurück und war danach als Gesangslehrer in Wien tätig. Neun Jahre später wurde er zum ersten Direktor des neu eingerichteten Musikkonservatoriums in München berufen. Dort wurde er 1865 pensioniert - Hans von Bülow wurde sein Nachfolger. Anschließend zog er sich nach Karlsruhe, später nach Freiburg, zurück. Bei Bach ging es Hauser im Rahmen seiner Sammelleidenschaft vor allem darum, einen umfassenden Werknachweis zu schaffen. Zu diesem Zweck legte er sehr modern anmutende Kataloge an, in denen zur genauen Identifizierung bei den einzelnen Einträgen z.B. auch Notenincipits, die ausnotierten Werkanfänge, beigegeben wurden 21 . Diese Arbeiten Hausers waren eine wichtige Voraussetzung für die von 1850 bis 1900 erschienene erste Gesamtausgabe der Werke Bachs, von der eben schon im Zusammenhang mit der h-Moll-Messe die Rede war. Hauser besaß sicher weniger Autographen zum Werk Johann Sebastian Bachs als Poelchau bzw. Zelter und die Sing-Akademie. Aber hinsichtlich ihrer Vollständigkeit an handschriftlichen Quellen steht Hausers Sammlung einmalig dar. Immerhin war Hauser im Besitz von 18 Kantaten im Partiturautograph, meist zum zweiten Kantatenjahrgang Bachs gehörend, und vielfach gehörten ihm dazu auch die Originalstimmensätze. Ferner war Hauser Eigentümer des Teilautographs der Sonaten für Violine und Cembalo BWV 1014-1019a (St 162). Als letzte große Erwerbung im Zusammenhang mit der Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin ist die Musiksammlung Anna Amalias von Preußen, der jüngsten Schwester Friedrichs des Großen (1723-1787), die sog. „Amalien-Bibliothek" 22 , zu nennen. Die Prinzessin war zeitlebens der Musik in besonderem Maße zugetan, spielte selbst Orgel und Klavier und komponierte auch. Ihr musikalischer Geschmack war sehr konservativ. Darin wurde sie besonders von Johann Philipp Kirnberger, einem Schüler Johann Sebastian Bachs, bestärkt. Kirnberger diente Anna Amalia als Hauskapellmeister und vermochte ihr eine tiefe Verehrung für das Werk des ThomasKantors zu vermitteln. Kein Wunder also, dass ihre aus etwas über 600 Einheiten bestehende Musikbibliothek zu einem Viertel aus Bach-Quellen bestand. Stark vertreten sind dabei auch die Söhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann. Bei Johann Sebastian Bach handelt es sich weitgehend um Abschriften von Kantaten und solche aus dem Bereich der Orgel- und Klaviermusik, welche die Prinzessin ja selbst spielen konnte. Als besonders wertvolles Stück der Sammlung ist das Partiturautograph der sechs Brandenburgischen Konzerte zu nennen (Am.B. 78), eine Reinschrift, die der Komponist 1721 der Widmungsperson, Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg, dem jüngsten Sohn des Großen Kurfürsten, übersandte. Anna Amalia hatte dieses Juwel allerdings nicht auf direktem Weg von ihrer Verwandtschaft erhalten, sondern mit der Musiksammlung Kirnbergers, die ihr testamentarisch vermacht worden war. Auch das Autograph der Kantate O ewiges Feuer BWV 34 (Am.B. 39) gehörte wohl ursprünglich zu Kirnbergers Sammlung. 20

Kobayashi, Yoshitake: Franz Hauser und seine Bach-Handschriftensammlung, Göttingen 1973. Z.B. Mus.ms.theor. Kat. 419. 22 Blechschmidt, Eva Renate: Die Amalien-tibliothek. Musikbibliothek der Prinzessin Anna Amalia von Preußen (1723-1787). Historische Einordnung und Katalog mit Hinweisen auf die Schreiber der Handschriften, Berlin 1965. 21

XVII

Einleitung Anna Amalia war unverheiratet geblieben. Ihre gesamte Bibliothek einschließlich der Musikalien vermachte sie dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Der musikalische Teil war die erste öffentlich zugängliche Fachsammlung in der Stadt, die auf vielfältige Weise auf das Musikleben Berlins mit Vorlagen für Abschriften, die dann auch der Praxis zugutekamen, einwirkte. Als das Gymnasium 1914 nach Templin in der Uckermark verlegt wurde, gelang es der Königlichen Bibliothek zu Berlin, die Musikalien als Leihgabe für ihre Musikabteilung zu übernehmen und somit in Berlin zu belassen. Dies ersparte den wertvollen Handschriften und Drucken in der Musiksammlung Anna Amalias das Schicksal der übrigen Amalien-Bibliothek: Als man das Gymnasium 1947 auflöste, wurden die verbliebenen Buchbestände ziemlich planlos zerstreut. In allerjüngster Zeit, allerdings nicht mehr rechtzeitig vor Abschluss der Mikrofiche-Ausgabe, hat die Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin durch die Rückkehr des im Krieg verlagerten Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin aus Kiew im November 2001 nochmals eine bedeutende Erweiterung erfahren. Die Sammlung wurde als Leihgabe in der Musikabteilung der Staatsbibliothek untergebracht. Zwar sind in diesem Archiv keine Werkautographen Johann Sebastian Bachs mehr enthalten, dafür aber viele Originale von Carl Philipp Emanuel, z.B. für die zahlreichen von ihm für Hamburg geschaffenen Einführungsmusiken, oder auch von Wilhelm Friedemann Bach. Reich ist das Archiv auch an Abschriften zum Werk des Vaters und der Söhne. Es enthält ferner das fast vollständige sog. „Altbachische Archiv", von dem schon die Rede war. ***

Die ungewöhnliche Fülle der Quellen zu Johann Sebastian Bach sowie zu seinen Söhnen und Verwandten veranlasste den ersten Kustos der Musikabteilung in der Königlichen Bibliothek, Siegfried Wilhelm Dehn, das Material nicht in die allgemeine Handschriftenreihe Mus.ms. 1 ff. (Abschriften; die Zahlen spiegeln das Komponistenalphabet und innerhalb der Namensblöcke eine Werksystematik wider) oder Mus.ms.autogr. (Autographen) einzufügen, sondern dafür eine eigene Signaturengruppe Mus.ms. Bach einzurichten. In ihr wurden mit den differenzierenden Buchstaben Ρ (Partituren, hier auch die Musik für Tasteninstrumente) und St (Stimmen) die Quellen eingereiht. Außerhalb dieser Gruppe finden sich einschlägige Werke nur gelegentlich als Beifügungen von Sammelhandschriften: einerseits solchen mit bis zu drei Werken von verschiedenen Komponisten (Mus.ms. 1 ff.), bei denen der erste, für die Kataloghaupteintragung entscheidende Name nicht mit „Bach" identisch ist, andererseits solchen mit mehr als drei Autoren (Mus.ms. 30.000 ff., 38.000 ff., 40.000 ff.; in der Mikrofiche-Ausgabe sind diese Bereiche nicht berücksichtigt worden), ferner in geschlossen aufbewahrten Sondersammlungen: • Amalien-Bibliothek (s.o.) • Sammlung Thulemeier23 • Musiksammlung der Königlichen Hausbibliothek (KHM)24 23 Friedrich Wilhelm von Thulemeier, gest. 1811, war preußischer Minister. Seine Musiksammlung gehörte wie die Amalien-Bibliothek später dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, vollzog aber dessen Umzug nach Templin im Jahre 1914 mit. Nach der Auflösung des Instituts 1947 kam die zwischenzeitlich an die Hochschule für Musik in Weimar gelangte Sammlung dezimiert erst 1961 in die Deutsche Staatsbibliothek in Berlin. Sie wurde danach noch teilweise durch Rückgaben und Erwerbungen aus dem Handel ergänzt. Ihr vollständiger Inhalt ist dem publizierten Katalog zu entnehmen: Robert Eitner, Thematischer Katalog der von Thulemeier'schen Musikalien-Sammlung in der Bibliothek des Joachimsthal'schen Gymnasiums zu Berlin. Beilage zu den Monatsheften für Musikgeschichte 1898/99, Leipzig 1899. 24 Im 19. Jahrhundert gebildet aus in den Hohenzollernschen Schlössern in und um Berlin überliefertem musikalischem Quellenmaterial und bis zum Zweiten Weltkrieg im Berliner Stadtschloss aufbewahrt. Die Sammlung wurde 1945 in die Sowjet-Union verbracht, Teile kamen Ende der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts aus Moskau in die Deutsche Staatsbibliothek zurück. Der vollständige Inhalt mit Stand vom Ende des 19. Jahrhunderts ist dem publizierten Katalog

XVIII

Einleitung Die nach 1945 in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Westberlin (und davor auch schon im Tübinger Depot) erworbenen Bachiana stehen unter den Signaturen N.Mus.ms. 1 ff. (Autographen) und N.Mus.ms. 10.000 ff. (Abschriften), jeweils Numerus-currens-Reihen (Einstellungen fortlaufend nach zeitlichem Eingang). Die Kennung MA Ms. betrifft die Handschriftenreihe des der Musikabteilung angeschlossenen, 1964 in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz eingerichteten Mendelssohn-Archivs. Eine geschlossene Sondersammlung aus der Westberliner Institution repräsentiert die in das 18. Jahrhundert zurückreichende Sammlung Pretlack (Ν. Mus. BP) aus dem Besitz einer hessischen Adelsfamilie25. Helmut Hell

zu entnehmen: Georg Thouret, Katalog der Musiksammlung auf der Königlichen Hausbibliothek im Schlosse zu Berlin, Leipzig 1895, Reprint Hildesheim 1983. * 25 Jaenecke, Joachim: Die Musikbibliothek des Ludwig Freiherrn von Pretlack (1716-1781), Wiesbaden 1973.

XIX

Benutzungshinweise Aufbau der Einträge Der Kopf enthält Informationen über Format und Umfang der Handschriften und vermerkt Seiten außerhalb des Notentextes sowie eventuelle Besonderheiten. Der mittlere Teil führt die enthaltenen Werke mit Seitenzahlen und ggf. Schreiberangabe in der Reihenfolge der Handschrift auf. Der Schluss enthält weitere Informationen zur Handschrift: Possessorensiglen (in Parenthese am Schluss), evtl. weitere Besonderheiten. Zuletzt erfolgt der Verweis auf diejenigen Fiches der Edition, auf denen die jeweilige Handschrift verfilmt ist. Kursivdruck bleibt dabei prinzipiell der Werkangabe und - außer bei den St-Signaturen in eckigen Klammem - der Schreiberangabe vorbehalten. Die Maße sind auf halbe Zentimeter abgerundet. Nicht aufgeführte Seiten sind leer; daher auch die Unterscheidung von Titelseiten mit Notenbeginn auf der Rückseite (z.B. „plT-10") und Titelseiten mit unbeschrifteter Rückseite (z.B. „plT, p3-10"). Paginierung Kast bemerkte hierzu: „Vor schwierige Entscheidungen sah sich der Verfasser bei der Frage der Paginierung gestellt. Weder konnte er sich dazu entschließen, in allen Fällen die vorhandenen, oft lückenhaft und zufällig gesetzten Paginierungen zu übernehmen, noch neue ,korrekte' einzuführen. So musste er häufig genug den Weg eines Kompromisses beschreiten." Für die seit Kasts Bestandsaufnahme hinzugekommenen Signaturen war die präzise Bezeichnung der Paginierung bzw. Foliierung und der Leerseiten darüber hinaus oft schwierig, wenn entsprechend differenzierte Katalogaufnahmen fehlten. Hier musste bisweilen zu zusammenfassenden Formulierungen gegriffen werden. Werkangabe Die Zählung der Werke von Johann Sebastian Bach folgt derjenigen in Wolfgang Schmieders Bach-Werke-Verzeichnis ohne das einleitende ,BWV'; folglich verweisen alle Werknummern ohne vorgesetztes Kürzel auf Werke Johann Sebastian Bachs. Die Werke von Carl Philipp Emanuel Bach sind nach dem Katalog von Alfred Wotquenne („ Wq ... ") angegeben, diejenigen von Wilhelm Friedemann Bach nach dem Thematischen Verzeichnis in Martin Falcks Monographie („ Fk... "). Die Zählung der Werke von Johann Christian Bach verweist auf die Arbeit von Charles Sanford Terry (z.B. „Ty 338,1" = Terry . . . , Seite 338, Nr. 1). Die Angabe der Werke von Johann Christoph Friedrich Bach folgt Schünemanns IncipitVerzeichnis (DDT 56) mit neuer durchlaufender Nummerierung; Alfred Dörffels Zählung von 17 Kantaten Johann Ludwig Bachs in BGA 41, Anh. II, Seite 275-276, blieb unangetastet. Für die Werke aller übrigen Komponisten wurde in Anlehnung an die Ordnung des BWV eine neue Zählung eingeführt, die im entsprechenden Werkregister aufgeschlüsselt ist. Auf Besonderheiten wird in runder Klammer hingewiesen. Die Schreiberangaben gehen nur selten auf originale Signierungen zurück; Zuweisungen aus späterer Zeit wurden in jedem Falle sorgfältig geprüft. Die meisten Schreiberzuweisungen basieren auf Vorarbeiten des Musikwissenschaftlichen Instituts Tübingen. Den Schriftformen nach wurde - hauptsächlich bei AMB und JSB (s.u.) - eine Unterscheidung in „früh" (fr), „mittel" (m) und „spät" (sp) vorgenommen. Bei Söhnen und Schülern Johann Sebastians verweist fr auf Arbeiten* im Bachschen Hause, sp dagegen auf solche im eigenen Wirkungskreise. XXI

Benutzungshinweise Mikrofiches Die Mikrofiches mit den Nummern Ba A 001 ff. beinhalten die in Farbe wiedergegebenen Autographen von Johann Sebastian Bach. Die Abschriften der Werke J. S. Bachs sowie Autographe und Abschriften der Kompositionen der anderen Mitglieder der Musikerfamilie Bach befinden sich auf den Mikrofiches Nr. Ba Β 001 ff. Bei namentlich nicht bekannten Schreibern wurde zwischen „anonymen" (An) und „unbekannten" (Su) unterschieden. Die anonymen Schreiber wurden nach dem Zentesimalsystem klassifiziert: Ani ff. = (hier theoretisch bis An299) = Kopisten JSBachs; An300ff. = Kopisten CPEBachs; An400ff. = Kopisten der Amalienbibliothek; An500ff. = vorläufig noch ausgespart; An600ff. = für Handschriften der Wiener Provenienz vorgesehen; hier steht stellvertretend SuVI als Hinweis auf Herkunft und Entstehungsgebiet der Quelle; so auch in den anderen Hunderter-Reihen bei Schreibern, die (noch) nicht individuell festgehalten sind. An700ff. = „sonstige" Schreiber, vornehmlich um 1800. Die Nummerierung Sul, Su2 etc. gilt jeweils nur für die aktuelle Handschrift. Für die Mitglieder der Familie Bach stehen folgende Abkürzungen: Vornamen:

als Komponist:

Anna Magdalena

AMB

Carl Philipp Emanuel Heinrich Johann Bernhard Johann Christian Johann Christoph Johann Christoph Friedrich Johann Ernst Johann Ludwig Johann Michael (I) Johann Michael (II) Johann Nikolaus Johann Sebastian

JCBach JCFBach JEBach JLBach JM(I)Bach JM(II)Bach JNBach (BWV-Nr.)

Wilhelm Friedemann Wilhelm Friedrich Ernst

(.Fk) WFEBach

XXII

als Schreiber:

(Wq) HBach JBBach

CPEB

(Ty)

JChnBach JCBach JCFBach

Grenze zwischen fr und sp ca. 1733/1734

JM(lI)Bach JSB

WFB WFEBach

fr = vor Leipzig; ü = ca. 1722-1724; m = ca. 17241740; sp = nach 1740; keine besondere Kennzeichnung bedeutet im allgemeinen „mittlerer Stil".

Abkürzungsverzeichnis 4hdg. Α. ähnl. Allem. angeg. Anh. Anm. Β Β. Be. Bde Bearb. Bl. Bleist. Bnrn Cemb. Chb Cont. Cour. Dbl f. Fl Fl. trav. fo Fragm., fragm. Gen.Baß H. Hr. Hs. Inc. Inh.Verz Jh. Kad. KK Kl Konv Men. Mot η. v.

vierhändig Alt ähnlich Allemande angegeben Anhang Anm. Bogen Baß Basso continuo Bände Bearbeitung Blatt Bleistift Bogennummern (dabei die „1" meist stillschweigend ergänzt) Cembalo Choralbearbeitung Continuo Courante Deckblatt für Flöte Querflöte folio Fragment, fragmentarisch Generalbaß Hälfte Horn Handschrift Incerta Inhaltsverzeichnis Jahrhundert Kadenz Kirchenkantate Klavier Konvolut Menuett Motette numerus vacat

Notenbeg. Ob. Orat. Org. orig. Orig. Orig.fo Orig.p Ρ Ps. pt rev. (Rev.) RO, VO

s. s. Sarab. Sbd Schi. Son. St Str.-Qu. Τ T. Tbl Tp Tu Umschl. unpag unvollst. V. Va. Var. Vc. versch. Verz VO vorm. WK

Notenbeginn Oboe Oratorium Organo original Original Originalfoliierung Originalpaginierung pagina(e) Psalm partes (z.T. part) revidiert (Revision) Recto- bzw. Verso-Ordnung in der Paginierung (die ungeraden Zahlen bei RO auf der Recto-, bei VO auf der Verso-Seite) Sopran siehe Sarabande Sammelband Schluß Sonata Stimme Streichquartett Titel Tenor Titelblatt Titelpagina Titelumschlag Umschlag unpaginiert unvollständig Violine Viola Variation(en) Violoncello verschiedene Verzeichnis siehe RO vormals Weltliche Kantate

XXIII

Verzeichnis der Mikrofiches Mikrofiche Nr B a A 001 B a A 002 B a A 003 B a A 004 B a A 005 B a A 006 B a A 007 B a A 008 B a A 009 B a A 010 B a A 011 B a A 012 B a A 013 B a A 014 B a A 015 B a A 016 B a A 017 B a A 018 B a A 019 B a A 020 B a A 021 B a A 022 B a A 023 B a A 024 B a A 025 B a A 026 B a A 027 B a A 028 B a A 029 B a A 030 B a A 031 B a A 032 B a A 033 B a A 034 B a A 035 B a A 036 B a A 037 B a A 038 B a A 039

Signatur Ρ 32 Ρ 32 Ρ 32 St 1,2 St 3 St 3 St 3,4 St 4, 6, 7 St 7 St 8,9 St 9 St 9, 10 St 10, 12 St 12, 13b St 13b,15 St 15, 16 St 16, 17 St 17, 18 St 18 St 18, 19 St 19, 20 St 20, 21 St 21, 23 St 23, 24 St 24, 25 St 25 St 25 St 25 St 25, 26 St 26, 28 St 29, 30 St 30,31 St 31 St 31, 33a St 33a St 33a St 33a, 34 St 35 St 35, 36

BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA BaA

040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080

St 36, 37 St 37, 38 St 38 St 40 St 40, 43,44 St 44, 45 St 45, 46 St 46, 47 St 47, 48 St 48 St 48, 49, 54 St 54 St 56 St 56, 57, 58 St 58, 59 St 63 St 63, 64 St 64, 65 St 65, 66 St 66, 67 St 67, 68 St 68, 69 St 70, 71 St 71, 73 St 73 St 74, 76 St 76, 77 St 77 St 77, 78 St 78, 79 St 79, 80 St 80 St 80, 83 St 83, 84 St 84, 85 St 85, 86 St 86, 87 St 87, 88, 89 St 89, 91 St 92 St 92, 93

1

Verzeichnis der Mikrofiches Ba A 081 Ba A 082 Ba A 083 Ba A 084 Ba A 085 Ba A 086 Ba A 087 Ba A 088 Ba A 089 Ba A 090 Ba A 091 Ba A 092 Ba A 093 Ba A 094 Ba A 095 Ba A 096 Ba A 097 Ba A 098 Ba A 099 Ba A 100 Ba A 101 Ba A 102 Ba A 103 Ba A 104 Ba A 105 Ba A 106 Ba A 107 Ba A 108 Ba A 109 Ba A 110 B a A 111 Ba A 112 B a A 113 B a A 114 B a A 115 B a A 116 Ba A 117 Ba A 118 Ba A 119 Ba A 120 Ba A 121 Ba A 122 Ba A 123 Ba A 124 Ba A 125 Ba A 126 Ba A 127 Ba A 128 2

S 93 S 93 S 93, 94, 95 s 95 s 95,97 s 97 s 97, 98 s 99, 100 s 100, 104 s 104, 106 s 106, 108 s 108, 109, 110 s 110 s 110 s 110 s 110 s 110 s 110 s 110 s 110 s 110, 111 s 111 s .111 s 111 s 111 s 111 s 111 s 111 s 111 s 111, 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI s 112I-VI, 114 s 114, 115 s 115, 116, 121 s 121, 123, 129 s 129, 130 s 130, 139 s 139, 145 s 145, 153 s 154, 157

Ba A 129 Ba A 130 Ba A 131 Ba A 132 Ba A 133 Ba A 134 Ba A 135 Ba A 136 Ba A 137 Ba A 138 Ba A 139 Ba A 140 Ba A 141 Ba A 142 Ba A 143 Ba A 144 Ba A 145 Ba A 146 Ba A 147 Ba A 148 Ba A 149 Ba A 150 Ba A 151 Ba A 152 Ba A 153 Ba A 154 Ba A 155 Ba A 156 Ba A 157 Ba A 158 Ba A 159 Ba A 160 B a A 161 Ba A 162 Ba A 163 Ba A 164 Ba A 165 Ba A 166 Ba A 167 Ba A 168 Ba A 169 Ba A 170 Ba A 171 Ba A 172 Ba A 173 Ba A 174 Ba A 175 Ba A 176

St 157, 158 St 158, 162 St 346 St 346, 347 St 348, 354 St 354 St 354, 355 St 355 St 355, 376 St 376, 377 St 377 St 377,384 St 384, 387 St 387, 389, 390 St 390, 391,392 St 392, 393 St 393, 395, 396 Ρ 45, St 396 Ρ 45, St 399 St 399, 400 St 400, 459 St 459 Ρ 13 Ρ 25 Ρ 25 Ρ 25 Ρ 28 Ρ 28 Ρ 34 Ρ 36, 38 Ρ 38, 39 Ρ 39, 41 Ρ 41, 42 Ρ 42 Ρ 42, 43 Ρ 43 Ρ 43, 44 Ρ 44 Ρ 44 Ρ 44, St 398 St 398 St 398 Ρ 47, St 398 Ρ 54, 55 Ρ 55, 59, 60 Ρ 61, 62 Ρ 62, 63, 65 Ρ 65, 66

Verzeichnis der Mikrofiches Ba A 177 Ba A 178 Ba A 179 Ba A 180 Ba A 181 Ba A 182 Ba A 183 Ba A 184 Ba A 185 Ba A 186 Ba A 187 Ba A 188 Ba A 189 Ba A 190 Ba A 191 Ba A 192 Ba A 193 Ba A 194 Ba A 195 Ba A 196 Ba A 197 Ba A 198 Ba A 199 Ba A 200 Ba A 201 Ba A 202 Ba A 203 Ba A 204 Ba A 205 Ba A 206 Ba A 207 Ba A 208 Ba A 209 Ba A 210 Ba A 211 Ba A 212 Ba A 213 Ba A 214 Ba A 215 Ba A 216 Ba A 217 Ba A 218 Ba A 219 Ba A 220 Ba A 221 Ba A 222 Ba A 223 Ba A 224

Ρ 66, 67 Ρ 67, 68, 69 Ρ 73, 74 Ρ 74, 75, 80 Ρ 80, 81, 82 Ρ 82, 83, 84 Ρ 84, 85, 86 Ρ 86, 89 Ρ 91, 92 Ρ 92, 93 Ρ 93, 95, 97 Ρ 97, 99, 102 Ρ 102, 103, 104 Ρ 104, 105, 106, 107 Ρ 107, 108 Ρ 109, 111 Ρ 112, 114 Ρ 114, 115 Ρ 116, 118 Ρ 118, 119, 120 Ρ 120, 121, 122 Ρ 122, 125 Ρ 125, 126, 127 Ρ 129, 130, 134 Ρ 134, 137, 139 Ρ 139, 141 Ρ 144, 145 Ρ 145, 146, 147 Ρ 148, 149, 152 Ρ 152, 153 Ρ 153, 154, 157 Ρ 158, 159 Ρ 159, 160, 161 Ρ 163, 164 Ρ 164, 166, 167 Ρ 167, 173 Ρ 173, 174 Ρ 174, 175 Ρ 175, 179 Ρ 180 Ρ 180 Ρ 180 Ρ 180 Ρ 195 Ρ 200 Mus.ms. Ρ 200/1 Ρ 224 Ρ 225

Ba Α 225 Ba Α 226 Ba Α 227 Ba Α 228 Ba Α 229 Ba Α 230 Ba Α 231 Ba Α 232 Ba Α 233 Ba Α 234 Ba Α 235 Ba Α 236 Ba Α 237 Ba Α 238 Ba Α 239 Ba Α 240 Ba Α 241 Ba Α 242 Ba Α 243 Ba Α 244 Ba Α 245 Ba Α 246 Ba Α 247 Ba Α 248 Ba Α 249 Ba Α 250 Ba Α 251 Ba Α 252 Ba Α 253 Ba Α 254 Ba Α 255 Ba Α 256 Ba Α 257 Ba Α 258 Ba A S 01 Ba A S 02 Ba A S 03 Ba A S 04 Ba A S 05 Ba A S 06 Ba A S 07 Ba A S 08 Ba A S 09 Ba Β 001 Ba Β 002 Ba Β 003 Ba Β 004 Ba Β 005

Ρ 225 Ρ 225 Ρ 226 Ρ 226, 234 Ρ 234 Ρ 234, 271 Ρ 271 Ρ 271, 274 Ρ 274 Ρ 283 Ρ 283 Ρ 283 Ρ 283 Ρ 415 Ρ 415 Ρ 488, 490, 610 Ρ 610, 612 Ρ 612, 613, 614 Ρ 614, 647,670, 866 Ρ 868, 869, 872 Ρ 872, 873 Ρ 874, 876 Ρ 876, 877, 878 Ρ 878, 879, 895 Ρ 967 Ρ 972, 975 Ρ 1017 Ρ 1145, 1162, 1215 Am. Β. 39, Ρ 1215 Am. Β. 78 Am. Β. 78 Am. Β. 78 Am. Β. 78 N.Mus.ms. 34, 378, 681 Ρ 647, 867, 871 Ρ 875, 880, 1216 Ρ 1216 St 14 St 14, 72, 113 St 113, 127, 148 St 148, 356 St 356 St 547 Ρ 1,2 Ρ 2, 3 , 4 / 1 , 4 / 2 Ρ 4/2, 5 Ρ 5, 6 Ρ6

3

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β 006 Ba Β 007 Ba Β 008 Ba Β 009 Ba Β 010 Ba Β 011 Ba Β 012 Ba Β 013 Ba Β 014 Ba Β 015 Ba Β 016 Ba Β 017 Ba Β 018 Ba Β 019 Ba Β 020 Ba Β 021 Ba Β 022 Ba Β 023 Ba Β 024 Ba Β 025 Ba Β 026 Ba Β 027 Ba Β 028 Ba Β 029 Ba Β 030 Ba Β 031 Ba Β 032 Ba Β 033 Ba Β 034 Ba Β 035 Ba Β 036 Ba Β 037 Ba Β 038 Ba Β 039 Ba Β 040 Ba Β 041 Ba Β 042 Ba Β 043 Ba Β 044 Ba Β 045 Ba Β 046 Ba Β 047 Ba Β 048 Ba Β 049 Ba Β 050 Ba Β 051 Ba Β 052 Ba Β 053 4

Ρ 6, 7 Ρ 7, 8 Ρ 8, 9 Ρ9 Ρ 9, 10 Ρ 10 Ρ 10 Ρ 10, 11 Ρ 11 Ρ 11 Ρ11 Ρ 11, 12 Ρ 12 Ρ 12 Ρ 12 Ρ 12, 14, 15 Ρ 15 Ρ 15 Ρ 15 Ρ 15,16 Ρ 16, 17 Ρ 17, 18 Ρ 18 Ρ 18, 19 Ρ 19, 20 Ρ 20 Ρ 20, 21 Ρ 21, 22 Ρ 22, 23 Ρ 23, 24 Ρ 24, 26 Ρ 26 Ρ 26, 27 Ρ 27 Ρ 27 Ρ 27, 29 Ρ 29, 30 Ρ 30, 31 Ρ 31 Ρ 31 Ρ 31, 33 Ρ 33 Ρ 33 Ρ 33 Ρ 33 Ρ 33, 35, 37 Ρ 37, 40 Ρ 40, 46

Ba Β 054 Ba Β 055 Ba Β 056 Ba Β 057 Ba Β 058 Ba Β 059 Ba Β 060 Ba Β 061 Ba Β 062 Ba Β 063 Ba Β 064 Ba Β 065 Ba Β 066 Ba Β 067 Ba Β 068 Ba Β 069 Ba Β 070 Ba Β 071 Ba Β 072 Ba Β 073 Ba Β 074 Ba Β 075 Ba Β 076 Ba Β 077 Ba Β 078 Ba Β 079 Ba Β 080 Ba Β 081 Ba Β 082 Ba Β 083 Ba Β 084 Ba Β 085 Ba Β 086 Ba Β 087 Ba Β 088 Ba Β 089 Ba Β 090 Ba Β 091 Ba Β 092 Ba Β 093 Ba Β 094 Ba Β 095 Ba Β 096 Ba Β 097 Ba Β 098 Ba Β 099 Ba Β 100 Ba Β 101

Ρ 46, 48 Ρ 48 Ρ 48 Ρ 48, 49 Ρ 49 Ρ 49, 50 Ρ 50 Ρ 50 Ρ 50 Ρ 50 Ρ 50, 51 Ρ 51 Ρ 51 Ρ 51, 52 Ρ 52, 53, 56 Ρ 56, 57, 58 Ρ 58, 64 Ρ 64, 70 Ρ 70, 71, 72 Ρ 72, 76, 77 Ρ 77, 78, 79 Ρ 79, 87 Ρ 87, 88, 90 Ρ 90, 94, 96 Ρ 96, 98 Ρ 98, 100 Ρ 101, 110 Ρ 110, 113 Ρ 113, 117 Ρ 117, 123 Ρ 123, 124, Ρ 128, 131 Ρ 131, 132, Ρ 133, 135 Ρ 135, 136, Ρ 140, 142 Ρ 142, 143, Ρ 150, 151, Ρ 155, 156 Ρ 156 Ρ 156, 162, Ρ 165, 168, Ρ 169 Ρ 169, 170 Ρ 170, 171 Ρ 171, 172 Ρ 172 Ρ 172, 176

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β BaB Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149

Ρ 176, 177, 178 Ρ 178, 181 Ρ 181, 182 Ρ 182 Ρ 182 Ρ 182 Ρ 182 Ρ 182 Ρ 182, 183 Ρ 183, 184 Ρ 184, 185 Ρ 185, 186 Ρ 186 Ρ 186 Ρ 186 Ρ 186, 187 Ρ 187, 188 Ρ 188, 189 Ρ 189, 190 Ρ 190 Ρ 190, 191 Ρ 191 Ρ 191, 192 Ρ 192, 193, 194 Ρ 194, 196 Ρ 196, 197 Ρ 197, 199, 201 Ρ 201 Ρ 202, 203 Ρ 203 Ρ 203 Ρ 203, 204 Ρ 204 Ρ 204 Ρ 204, 205 Ρ 205, 206 Ρ 206 Ρ 206, 207 Ρ 207 Ρ 207 Ρ 207, 208 Ρ 208, 209 Ρ 209, 210 Ρ 210, 211 Ρ 211, 212 Ρ 212 Ρ 212, 213 Ρ 213

Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197

Ρ 213 Ρ 213, 214, 215 Ρ 215 Ρ 215, 216, 218 Ρ 218, 219 Ρ 219, 220, 221 Ρ 221, 222, 223 Ρ 223, 227 Ρ 227, 228 Ρ 228 Ρ 228 Ρ 228, 229 Ρ 229, 230 Ρ 230 Ρ 230, 231,232 Ρ 232, 233, 235 Ρ 235 Ρ 235 Ρ 235, 236, 237 Band 1 Ρ 237 Band 1,237 Band 2 Ρ 237 Band 2 Ρ 237 Band 2, 238 Ρ 238, 239 Ρ 239, 240, 241 Ρ 241, 242, 243 Ρ 243, 244 Ρ 245, 246 Ρ 246, 247 Ρ 247 Ρ 247, 248 Ρ 248, 249, 250 Ρ 250 Ρ 250 Ρ 250, 251 Ρ 251 Ρ 251 Ρ 251, 252 Ρ 252, 253, 254 Ρ 254, 255 Ρ 255, 256 Ρ 256, 257 Ρ 257, 258, 259 Ρ 259, 260 Ρ 260 Ρ Ρ Ρ Ρ

260, 261,262 262, 263 263, 264 264

5

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β 198 Ba Β 199 Ba Β 200 Ba Β 201 Ba Β 202 Ba Β 203 Ba Β 204 Ba Β 205 Ba Β 206 Ba Β 207 Ba Β 208 Ba Β 209 Ba Β 210 Ba Β 211 Ba Β 212 Ba Β 213 Ba Β 214 Ba Β 215 Ba Β 216 Ba Β 217 Ba Β 218 Ba Β 219 Ba Β 220 Ba Β 221 Ba Β 222 Ba Β 223 Ba Β 224 Ba Β 225 Ba Β 226 Ba Β 227 Ba Β 228 Ba Β 229 Ba Β 230 Ba Β 231 Ba Β 232 Ba Β 233 Ba Β 234 Ba Β 235 Ba Β 236 Ba Β 237 Ba Β 238 Ba Β 239 Ba Β 240 Ba Β 241 Ba Β 242 Ba Β 243 Ba Β 244 Ba Β 245 6

Ρ 264, 265, 266 Ρ 266, 267 Ρ 267, 268, 269 Ρ 269, 270, 272 Ρ 272, 273 Ρ 273 Ρ 273, 275 Ρ 275 Ρ 275, 276 Ρ 276, 277 Ρ 277, 278 Ρ 278 Ρ 278, 279 Ρ 279 Ρ 279, 280 Ρ 280, 281 Ρ 281, 282 Ρ 282, 284 Ρ 284, 285 Ρ 285, 286 Ρ 286 Ρ 286, 287 Ρ 287, 288 Ρ 288 Ρ 288, 289 Ρ 289 Ρ 289, 290 Ρ 290, 291 Ρ 291 Ρ 291, 292, 293 Ρ 293, 294 Ρ 294, 295 Ρ 295 Ρ 295 Ρ 295 Ρ 295 Ρ 295 Ρ 295 Ρ 295, 296 Ρ 296, 297, 298 Ρ 298 Ρ 298, 299 Ρ 299, 300 Ρ 300 Ρ 300, 301 Ρ 301 Ρ 301, 302 Ρ 303

Ba Β 246 Ba Β 247 Ba Β 248 Ba Β 249 Ba Β 250 Ba Β 251 Ba Β 252 Ba Β 253 Ba Β 254 Ba Β 255 Ba Β 256 Ba Β 257 Ba Β 258 Ba Β 259 Ba Β 260 Ba Β 261 Ba Β 262 Ba Β 263 Ba Β 264 Ba Β 265 Ba Β 266 Ba Β 267 Ba Β 268 Ba Β 269 Ba Β 270 Ba Β 271 Ba Β 272 Ba Β 273 Ba Β 274 Ba Β 275 Ba Β 276 Ba Β 277 Ba Β 278 Ba Β 279 Ba Β 280 Ba Β 281 Ba Β 282 Ba Β 283 Ba Β 284 Ba Β 285 Ba Β 286 Ba Β 287 Ba Β 288 Ba Β 289 Ba Β 290 Ba Β 291 Ba Β 292 Ba Β 293

Ρ 303 Ρ 303, 304 Ρ 304 Ρ 304 Ρ 304 Ρ 304, 305 Ρ 305 Ρ 305 Ρ 305, 306 Ρ 306 Ρ 306, 307 Ρ 307 Ρ 307, 308 Ρ 308 Ρ 308, 309 Ρ 309 Ρ 309 Ρ 309, 310, 311 Ρ 311 Ρ 311, 312 Ρ 312, 313 Ρ 313, 314, 315, 316, 318 Ρ 318, 319 Ρ 319, 320 Ρ 320 Ρ 320, 321 Ρ 321, 322 Ρ 322, 323 Ρ 323, 324 Ρ 324, 325, 326 Ρ 326 Ρ 326, 327, 328 Ρ 328, 329 Ρ 329 Ρ 329, 330, 331, 332, 333 Ρ 333 Ρ 333 Ρ 333, 334, 335, 336 Ρ 336 Ρ 336, 337 Ρ 337 Ρ 337 Ρ 337, 338 Ρ 338 Ρ 338 Ρ 338, 339 Ρ 339, 340 Ρ 340

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

340 340, 341 341, 342 342, 344, 345, 346, 347 347, 348, 350 350, 351, 352 352 352 352, 353, 354 354 354 354, 355 355 355, 356, 357 357 357, 358 358 358, 359 359, 360, 362, 363, 364 364, 365 365, 366, 367 367 367, 368

341 342 343, 344 345 346 347 348 349, 350 351 351/1, 352

353 354

355

356 357

358

359 360 361, 362 363 364 365 366 367

368

Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

368, 369 369 369 369, 370, 371, 372 372, 375 375, 377, 378, 380, 382, 385 385 385, 386 386, 387 387 387 387 387 387, 388 388 388 388 388 388 388 388 388 388 388 388 388 388, 389 389, 390, 391, 392, 396, 397 397,

369

370 371 372 373, 374, 375 376, 377 378 379, 380 381,382 383, 384, 385

386 387

388

389 390 391 392 393, 394, 395, 396 397 398 7

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β 390 Ba Β 391 Ba Β 392 Ba Β 393 Ba Β 394 Ba Β 395 Ba Β 396 Ba Β 397 Ba Β 398 Ba Β 399 Ba Β 400 Ba Β 401 Ba Β 402 Ba Β 403 Ba Β 404 Ba Β 405 Ba Β 406 Ba Β 407 Ba Β 408 Ba Β 409 Ba Β 410 Ba Β 411 Ba Β 412 Ba Β 413 Ba Β 414 Ba Β 415 Ba Β 416 Ba Β 417 Ba Β 418 Ba Β 419 Ba Β 420 Ba Β 421 Ba Β 422 Ba Β 423 Ba Β 424 Ba Β 425 Ba Β 426 Ba Β 427 Ba Β 428 Ba Β 429 Ba Β 430 Ba Β 431 Ba Β 432 Ba Β 433 Ba Β 434 Ba Β 435 Ba Β 436 Ba Β 437 8

Ρ 398, 399 Ρ 399 Ρ 399, 400 a, 400 b Ρ 400 b, 400 c, 401 Ρ 401 Ρ 401, 402 Ρ 402 Ρ 402, 403 ρ 403, 404 ρ 404, 404 (1), 404 (2), 405 Ρ 405, 406 Ρ 406 Ρ 406, 408, 409 Ρ 409, 412 Ρ 412, 413, 414 Ρ 414 Ρ 414, 416 Ρ 416 Ρ 416, 417 Ρ 417, 418, 419 Ρ 419 Ρ 420, 421 Ρ 421, 422, 423 Ρ 423, 424 Ρ 424 Ρ 424, 425, 426 Ρ 426, 427 Ρ 427 Ρ 427, 428 Ρ 428 Ρ 429 Ρ 429,430 Ρ 430, 431,432 Ρ 432,433 ρ 433, 434 ρ 434, 435, 436 Ρ 436, 437, 438 Ρ 438, 439 ρ 439, 440 Ρ 440 ρ 440, 441 Ρ 441 Ρ 441 Ρ 442 Ρ 442 ρ 442, 443 Ρ 443 Ρ 443, 444

Ba Β 438 Ba Β 439 Ba Β 440 Ba Β 441 Ba Β 442 Ba Β 443 Ba Β 444 Ba Β 445 Ba Β 446 Ba Β 447 Ba Β 448 Ba Β 449 Ba Β 450 Ba Β 451 Ba Β 452 Ba Β 453 Ba Β 454 Ba Β 455 Ba Β 456 Ba Β 457 Ba Β 458 Ba Β 459 Ba Β 460 Ba Β 461 Ba Β 462 Ba Β 463 Ba Β 464 Ba Β 465 Ba Β 466 Ba Β 467 Ba Β 468 Ba Β 469 Ba Β 470 Ba Β 471 Ba Β 472 Ba Β 473 Ba Β 474 Ba Β 475 Ba Β 476 Ba Β 477 Ba Β 478 Ba Β 479 Ba Β 480 Ba Β 481 Ba Β 482 Ba Β 483 Ba Β 484 Ba Β 485

Ρ 444 Ρ 444 ρ 444, 445 Ρ 445 Ρ 445 ρ 445, 446 Ρ 446 Ρ 446 Ρ 447 Ρ 447 ρ 447, 448 Ρ 448 Ρ 448, 449 Ρ 449 ρ 449, 450 Ρ 450 Ρ 450 Ρ 451 Ρ 451 Ρ 451 Ρ 451, 452 Ρ 452 Ρ 452 Ρ 452, 453 Ρ 453 Ρ 453, 454 Ρ 454 ρ 454, 455 Ρ 455 Ρ 455 Ρ 455, 456 Ρ 456 Ρ 456, 457 Ρ 457 Ρ 457, 458 Ρ 458 Ρ 458, 459 Ρ 459 Ρ 459, 460 Ρ 460 Ρ 460, 461 Ρ 461 Ρ 461 Ρ 461, 462 Ρ 462 Ρ 462, 463 Ρ 463 Ρ 463

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β 486 Ba Β 487 Ba Β 488 Ba Β 489 Ba Β 490 Ba Β 491 Ba Β 492 Ba Β 493 Ba Β 494 Ba Β 495 Ba Β 496 Ba Β 497 Ba Β 498 Ba Β 499 Ba Β 500 Ba Β 501 Ba Β 502 Ba Β 503 Ba Β 504 Ba Β 505 Ba Β 506 Ba Β 507 Ba Β 508 Ba Β 509 Ba Β 510 Ba Β 511 Ba Β 512 Ba Β 513 Ba Β 514 Ba Β 515 Ba Β 516 Ba Β 517 Ba Β 518 Ba Β 519 Ba Β 520 Ba Β 521 Ba Β 522 Ba Β 523 Ba Β 524 Ba Β 525 Ba Β 526 Ba Β 527 Ba Β 528 Ba Β 529 Ba Β 530 Ba Β 531 Ba Β 532 Ba Β 533

Ρ 463,464 Ρ 464 Ρ 464 Ρ 465 Ρ 465 Ρ 465, 466 Ρ 466 Ρ 466, 467 Ρ 467 Ρ 467, 468 Ρ 468 Ρ 468, 469 Ρ 469 Ρ 469, 470 Ρ 470 Ρ 470, 471, 472 Ρ 472, 473 ρ 473, 474 ρ 474, 475 Ρ 475, 476,477 Ρ 477, 478,479, 480 Ρ 481, 482,483,484, 485 Ρ 485, 486, 487, 489 Ρ 489,491, 492 Ρ 492, 493, 494 ρ 494, 495, 496, 497, 498 Ρ 498, 499, 500, 501,502 Ρ 502, 503, 504, 505 Ρ 505, 506, 507, 508 Ρ 508, 509,510,511,512,513 Ρ 513, 514, 515, 516 Ρ 516, 517, 518, 519, 520 Ρ 520, 521, 522, 523, 524 Ρ 524, 525, 526, 527, 528 Ρ 529, 530, 531 Ρ 531, 532, 533,534 Ρ 535, 536, 537,538 Ρ 538, 539, 540 Ρ 540, 541,542 Ρ 542, 543, 544, 545 Ρ 546, 548 Ρ 548, 549, 550, 551,552, 553 Ρ 553, 554, 557 Ρ 557 Ρ 557, 558, 559, 560 Ρ 560, 561,562, 563,564, 565 Ρ 565, 566, 567 Ρ 567, 568

Ba Β 534 Ba Β 535 Ba Β 536 Ba Β 537 Ba Β 538 Ba Β 539 Ba Β 540 Ba Β 541 Ba Β 542 Ba Β 543 Ba Β 544 Ba Β 545 Ba Β 546 Ba Β 547 Ba Β 548 Ba Β 549 Ba Β 550 Ba Β 551 Ba Β 552 Ba Β 553 Ba Β 554 Ba Β 555 Ba Β 556 Ba Β 557 Ba Β 558 Ba Β 559 Ba Β 560 Ba Β 561 Ba Β 562 Ba Β 563 Ba Β 564 Ba Β 565 Ba Β 566 Ba Β 567 Ba Β 568 Ba Β 569 Ba Β 570 Ba Β 571 Ba Β 572 Ba Β 573 Ba Β 574 Ba Β 575 Ba Β 576 Ba Β 577

Ρ 568, 569, 570 Ρ 570, 571,572 Ρ 572 Ρ 572, 573, 574, 575, 576 Ρ 576, 577, 578, 579, 580 Ρ 580, 581, 582, 583, 584, 585, 586 Ρ 586, 587, 588, 589, 590, 591, 592 Ρ 592, 593, 594, 595 Ρ 595, 596, 597 Ρ 597, 598, 599, 600, 601 Ρ 601, 602, 603,604, 605 Ρ 605, 607, 608, 609,611,615, 616 Ρ 616, 617, 618, 619, 620 Ρ 620, 621 Ρ 621, 622, 626, 627, 628, 629 Ρ 629, 630, 631, 632, 633, 634, 636 Ρ 636, 637, 639, 640, 641 Ρ 641, 642, 643 ρ 643, 644, 645, 646, 648 Ρ 648, 649, 650, 651, 652, 654 Ρ 654, 655, 656 Ρ 656 Ρ 656, 657, 658, 659 Ρ 659, 660, 661 Ρ 661, 662, 663,664 Ρ 664, 665, 666, 667, 668 Ρ 668, 669, 671,672 Ρ 672, 673 Ρ 673, 674 Ρ 674 Ρ 674 Ρ 674, 675 Ρ 675, 676 Ρ 676 Ρ 676 Ρ 676, 677 Ρ 677 Ρ 677, 678 Ρ 678, 679, 680, 681 Ρ 681, 682, 683, 684, 685 Ρ 685, 686, 687, 688, 689 Ρ 689, 690, 691, 692 Ρ 692, 693,694, 695 Ρ 695, 696, 697, 698 9

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β 578 Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

579 580 581 582 583 584 585 586

Ba Β 587 Ba Β 588 Ba Β 589 Ba Β 590 Ba Β 591 Ba Β 592 Ba Β 593 Ba Β 594 Ba Β 595 Ba Β 596 Ba Β 597 Ba Β 598 Ba Β 599 Ba Β 600 Ba Β 601 Ba Β 602 Ba Β 603 Ba Β 604 Ba Β 605 Ba Β 606 Ba Β 607 Ba Β 608 Ba Β 609 Ba Β 610 Ba Β 611 Ba Β 612 Ba Β 613 Ba Β 614 Ba Β 615 Ba Β 616 Ba Β 617 Ba Β 618 Ba Β 619 Ba Β 620 Ba Β 621 10

Ρ 700, 701, 702, 703, 704, 706, 707 Ρ 707, 708, 709,710 Ρ 710, 711, 712, 713 Ρ 713, 714,715 Ρ715, 716, 717, 718 Ρ 718, 719, 720, 721 Ρ 721, 722, 723, 724, 725 Ρ 726, 727, 728, 729 Ρ 729, 730, 731, 732, 733, 735 Ρ 735, 736, 737, 738, 739 Ρ 739, 740, 742, 743, 744, 747 ρ 747, 748, 749, 750, 751, 753 Ρ 753, 754, 755 Ρ 755, 758, 759, 760 Ρ 760, 761,762, 763,764 Ρ 764, 765, 766, 767, 768 Ρ 768, 769 Ρ 769, 770, 772 Ρ 772 Ρ 773 Ρ 773 Ρ 773,774 Ρ 774 Ρ 774, 775 Ρ 775, 776 Ρ 776 Ρ 776, 777 Ρ 777, 778, 779 Ρ 779, 780, 781 Ρ 781, 782, 783 Ρ 783, 784, 785, 786 Ρ 786, 787, 788, 789 Ρ 789, 790 Ρ 790 Ρ 790, 791 Ρ 791, 792, 793,794 Ρ 794, 795, 796, 797 Ρ 797, 798,799, 800, 801 Ρ 801 Ρ 801 Ρ 801 Ρ 801 Ρ 801 Ρ 801, 802

705,

734,

746, 752,

Ba Β 622 Ba Β 623 Ba Β 624 Ba Β 625 Ba Β 626 Ba Β 627 Ba Β 628 Ba Β 629 Ba Β 630 Ba Β 631 Ba Β 632 Ba Β 633 Ba Β 634 Ba Β 635 Ba Β 636 Ba Β 637 Ba Β 638 Ba Β 639 Ba Β 640 Ba Β 641 Ba Β 642 Ba Β 643 Ba Β 644 Ba Β 645 Ba Β 646 Ba Β 647 Ba Β 648 Ba Β 649 Ba Β 650 Ba Β 651 Ba Β 652 Ba Β 653 Ba Β 654 Ba Β 655 Ba Β 656 Ba Β 657 Ba Β 658 Ba Β 659 Ba Β 660 Ba Β 661 Ba Β 662 Ba Β 663 Ba Β 664 Ba Β 665 Ba Β 666 Ba Β 667 Ba Β 668

Ρ 802 Ρ 802 Ρ 802, 803 Ρ 803 Ρ 803 Ρ 803 Ρ 803 Ρ 803, 804 Ρ 804 Ρ 804 Ρ 804 Ρ 804, 805 Ρ 805, 806 Ρ 806, 808, 809,810 Ρ 810, 813, 814, 815 Ρ 816, 817, 818,819, 820 Ρ 820, 822, 823, 824, 825 Ρ 825, 826, 827 (1), 827 (2), 827 (3) Ρ 827 (3), 828, 829, 830, 831 Ρ 831, 832 Ρ 832, 833, 834, 835 Ρ 835, 836 Ρ 836, 837 Ρ 837 Ρ 837 Ρ 838 Ρ 838 Ρ 838, 839, 840 Ρ 840, 841,842 Ρ 842, 843 ρ 843, 844, 845, 846 Ρ 847, 848 Ρ 849, 850 Ρ 850, 851, 852 Ρ 852, 853, 854 Ρ 854, 855 Ρ 855, 856, 857 Ρ 857, 858, 859 Ρ 859, 860, 861 Ρ 861, 862, 863 Ρ 863, 864, 881 Ρ 881, 882, 883, 884 Ρ 884, 885, 887 Ρ 890, 891,892, 893,894 Ρ 894, 896, 898, 899 Ρ 899, 900, 901,902 Ρ 903, 904, 905, 906

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β 669 Ba Β 670 Ba Β 671 Ba Β 672 Ba Β 673 Ba Β 674 Ba Β 675 Ba Β 676 Ba Β 677 Ba Β 678 Ba Β 679 Ba Β 680 Ba Β 681 Ba Β 682 Ba Β 683 Ba Β 684 Ba Β 685 Ba Β 686 Ba Β 687 Ba Β 688 Ba Β 689 Ba Β 690 Ba Β 691 Ba Β 692 Ba Β 693 Ba Β 694 Ba Β 695 Ba Β 696 Ba Β 697 Ba Β 698 Ba Β 699 Ba Β 700 Ba Β 701 Ba Β 702 Ba Β 703 Ba Β 704 Ba Β 705 Ba Β 706 Ba Β 707 Ba Β 708 Ba Β 709 Ba Β 710 Ba Β 711 Ba Β 712 Ba Β 713 Ba Β 714 Ba Β 715 Ba Β 716

Ρ 906, 907 Ρ 907, 908 Ρ 908 Ρ 908 Ρ 908 Ρ 908 Ρ 908, 909 Ρ 909, 910, 911, 912 Ρ 912, 913, 915, 916 Ρ 916, 917, 918, 919 Ρ 919, 920, 921,922 Ρ 923, 924 Ρ 924, 925 Ρ 925 Ρ 925, 926 Ρ 926, 928, 929, 930 Ρ 930, 931,936, 937, 939 Ρ 939, 943, 944, 945, 946 Ρ 946, 947, 948, 949, 950, Ρ 951, 952 Ρ 952, 954, 955, 956 Ρ 956, 957, 958, 959 Ρ 959, 960, 961, 962 Ρ 962, 963, 964, 965 Ρ 965, 966 Ρ 966, 968, 969 Ρ 969, 970, 971,974, 976 Ρ 976, 978, 985 Ρ 985, 990, 991,992 Ρ 992, 993 Ρ 993, 994, 996, 997, 998 Ρ 998 Ρ 998, 999, 1000, 1001 Ρ 1001, 1002, 1003, 1004, Ρ 1007, 1008, 1009 Ρ 1009, 1010, 1013, 1014 Ρ 1014, 1015 Ρ 1015, 1016 Ρ 1016, 1018, 1019, 1020, Ρ 1021, 1022, 1023, 1024 Ρ 1024, 1025, 1026, 1027, Ρ 1028, 1029, 1030 Ρ 1030, 1031, 1032, 1033 Ρ 1033, 1034, 1035, 1036 Ρ 1036, 1037 Ρ 1038, 1039, 1040, 1041 Ρ 1041, 1042, 1043, 1044, Ρ 1045, 1046, 1047, 1048

Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730

Ba Β 731 Ba Β 732 951

1007

Ba Β 733 Ba Β 734 Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba

Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β

735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747

Ba Β 748 Ba Β 749 1021 1028

1045

Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba

Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β

750 751 752 753 754 755 756 757 758 759

Ρ 1048, 1049, 1050 Ρ 1050, 1051, 1052, 1053, Ρ 1054, 1055, 1056, 1057, Ρ 1058, 1059, 1060, 1061 Ρ 1061, 1062, 1063, 1064 Ρ 1064, 1065, 1066, 1067 Ρ 1067, 1068, 1069, 1070, Ρ 1071, 1072, 1073 Ρ 1073, 1074 Ρ 1074, 1075 Ρ 1075, 1076 Ρ 1076, 1077, 1078, 1079, Ρ 1080, 1081, 1082, 1083 Ρ 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, 1089 Ρ 1089, 1090, 1091, 1092, Ρ 1093, 1094, 1095, 1096, 1097, 1098 Ρ 1099, 1100, 1101, 1102, Ρ 1103, 1104, 1105, 1106, 1107, 1108 Ρ 1108 Ρ 1108, 1109 Ρ 1109 Ρ 1109, 1110 Ρ 1110, 1111, 1112 Ρ 1112, 1113, 1114, 1115 Ρ 1115, 1116 Ρ 1116, 1117, 1118 Ρ 1119, 1120, 1121, 1122 Ρ 1122 Ρ 1122, 1123, 1124 Ρ 1125, 1126, 1127 Ρ 1127, 1128, 1130, 1131, 1132, 1133, 1134 Ρ 1134, 1135, 1136 Ρ 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141 Ρ 1141, 1142, 1143, 1144 Ρ 1146, 1147, 1148 Ρ 1148, 1149, 1150, 1151, Ρ 1152, 1153, 1154, 1155 Ρ 1155, 1156 Ρ 1156, 1157, 1158 Ρ 1158, 1159 (I) Ρ 1159 (I), 1159 (II) Ρ 1159 (II) Ρ 1159 (II), 1159 (III)

1054 1058

1071

1080

1093

1103

1152

11

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β 760 Ba Β 761 Ba Β 762 Ba Β 763 Ba Β 764 Ba Β 765 Ba Β 766 Ba Β 767 Ba Β 768 Ba Β 769 Ba Β 770 Ba Β 771 Ba Β 772 Ba Β 773 Ba Β 774 Ba Β 775 Ba Β 776 Ba Β 777 Ba Β 778 Ba Β 779 Ba Β 780 Ba Β 781 Ba Β 782 Ba Β 783 Ba Β 784 Ba Β 785 Ba Β 786 Ba Β 787 Ba Β 788 Ba Β 789 Ba Β 790 Ba Β 791 Ba Β 792 Ba Β 793 Ba Β 794 Ba Β 795 Ba Β 796 Ba Β 797 Ba Β 798 Ba Β 799 Ba Β 800 Ba Β 801 Ba Β 802 Ba Β 803 Ba Β 804 Ba Β 805 Ba Β 806 Ba Β 807 12

Ρ 1159 (III) Ρ 1159 (III), 1159 (IV) Ρ 1159 (IV) Ρ 1159 (IV), 1159 (V) Ρ 1159 (V) Ρ 1159 (V) Ρ 1159 (V), 1159 (VI) Ρ 1159 (VI) Ρ 1159 (VI) Ρ 1159 (VI) Ρ 1159 (VI), 1159 (VII) Ρ 1159 (VII) Ρ 1159 (VII) Ρ 1159 (VII), 1159 (Vili) Ρ 1159 (Vili) Ρ 1159 (Vili) Ρ 1159 (Vili), 1159 (IX) Ρ 1159 (IX) Ρ 1159 (IX) Ρ 1159 (IX) Ρ 1159 (IX) Ρ 1159 (IX) Ρ 1159 (IX), 1159 (X) Ρ 1159 (X) Ρ 1159 (X) Ρ 1159 (X) Ρ 1159 (X), 1159 (XI) Ρ 1159 (XI) Ρ 1159 (XI) Ρ 1159 (XI) Ρ 1159 (XI), 1159 (XII) Ρ 1159 (XII) Ρ 1159 (XII) Ρ 1159 (XII) Ρ 1159 (XII) Ρ 1159 (XII) Ρ 1159 (XII) Ρ 1159 (XII), 1159 (XIII) Ρ 1159 (XIII) Ρ 1159 (XIII) Ρ 1159 (XIII) Ρ 1159 (XIII) Ρ 1159 (XIII), 1159 (XIV) Ρ 1159 (XIV) Ρ 1159 (XIV) Ρ 1159 (XIV) Ρ 1159 (XIV) Ρ 1159 (XIV)

Ba Β 808 Ba Β 809 Ba Β 810 B a B 811 Ba Β 812 Ba Β 813 Ba Β 814 Ba Β 815 Ba Β 816 Ba Β 817 Ba Β 818 Ba Β 819 Ba Β 820 Ba Β 821 Ba Β 822 Ba Β 823 Ba Β 824 Ba Β 825 Ba Β 826 Ba Β 827 Ba Β 828 Ba Β 829 Ba Β 830 Ba Β 831 Ba Β 832 Ba Β 833 Ba Β 834 Ba Β 835 Ba Β 836 Ba Β 837 Ba Β 838 Ba Β 839 Ba Β 840 Ba Β 841 Ba Β 842 Ba Β 843 Ba Β 844 Ba Β 845 Ba Β 846 Ba Β 847 Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

848 849 850 851 852 853

Ρ 1159 (XIV), 1159 (XV) Ρ 1159 (XV) Ρ 1159 (XV) Ρ 1159 (XV), 1159 (XVI) Ρ 1159 (XVI) Ρ 1159 (XVI) Ρ 1159 (XVI), 1160 Ρ 1160, 1161 Ρ 1161 Ρ 1161 Ρ 1161, 1163, 1164, 1165, 1166 Ρ 1166 Ρ 1166 Ρ 1166 Ρ 1166 Ρ 1166, 1167 Ρ 1168, 1169, 1170 Ρ 1170, 1171 Ρ 1171, 1172 (I) Ρ 1172 (I) Ρ 1172 (I), 1172 (II) Ρ 1172 (II) Ρ 1172 (II), 1173, 1174 Ρ 1174 Ρ 1174, 1175 Ρ 1175 Ρ 1175 Ρ 1175 Ρ 1175 Ρ 1175 Ρ 1175, 1176,1177 Ρ 1177, 1178 Ρ 1178 Ρ 1178, 1179,1180 Ρ 1180, 1181,1182 Ρ 1182, 1183,1184, 1185 Ρ 1185, 1186,1187, 1188 Ρ 1188, 1189,1190, 1191, 1192 Ρ 1192, 1193,1194,1195, 1196, 1197 Ρ 1197, 1198,1199, 1200, 1201, 1202 Ρ 1202, 1203,1204, 1205, 1206 Ρ 1206, 1207,1208 Ρ 1208 Ρ 1208 Ρ 1208 Ρ 1208, 1209,1210, 1211

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β 854 Ba Β 855 Ba Β 856 Ba Β 857 Ba Β 858 Ba Β 859 Ba Β 862 Ba Β 863 Ba Β 864 Ba Β 865 Ba Β 866 Ba Β 867 Ba Β 868 Ba Β 869 Ba Β 870 Ba Β 871 Ba Β 872 Ba Β 873 Ba Β 874 Ba Β 875 Ba Β 876 Ba Β 877 Ba Β 878 Ba Β 879 Ba Β 880 Ba Β 881 Ba Β 882 Ba Β 883 Ba Β 884 Ba Β 885 Ba Β 886 Ba Β 887 Ba Β 888 Ba Β 889 Ba Β 890 Ba Β 891 Ba Β 892 Ba Β 893 Ba Β 894 Ba Β 895 Ba Β 896 Ba Β 897 Ba Β 898 Ba Β 899 Ba Β 900 Ba Β 901 Ba Β 902 Ba Β 903

Ρ 1211,1212 Ρ 1212, 1213 Ρ 1213, 1214, 1217, 1218 Ρ 1218, 1219, 1220 Ρ 1220 Ρ 1220 St 5, 11 St 13 a, 22 St 22, 27, 32 St 32, 33 b St 33 b, 39,41,42 St 42, 47 a, 50 St 50, 51,52 St 52, 53, 55 St 55, 60,61 St 61, 62, 75 St 75,81 St 81, 82 St 82, 90, 96, 101 St 101, 102, 103 St 103, 105 St 105, 107, 117 St 117,118 St 118 St 118 St 118, 119 St 119 St 119 St 119, 120 St 120 St 120, 122 St 122, 124 St 124, 125, 126 St 126, 128, 131 St 131, 132 St 133, 134 St 134, 136, 137 St 137, 138 St 138, 140 St 140, 141, 142 St 142, 144 St 144, 146, 147, 149 St 149, 150, 151 St 151, 152, 155 St 155, 159 St 159, 160, 161 St 163, 164, 165, 166 St 166, 167

Ba Β 904 Ba Β 905 Ba Β 906 Ba Β 907 Ba Β 908 Ba Β 909 Ba Β 910 BaB 911 Ba Β 912 Ba Β 913 Ba Β 914 Ba Β 915 Ba Β 916 Ba Β 917 Ba Β 918 Ba Β 919 Ba Β 920 Ba Β 921 Ba Β 922 Ba Β 923 Ba Β 924 Ba Β 925 Ba Β 926 Ba Β 927 Ba Β 928 Ba Β 929 Ba Β 930 Ba Β 931 Ba Β 932 Ba Β 933 Ba Β 934 Ba Β 935 Ba Β 936 Ba Β 937 Ba Β 938 Ba Β 939 Ba Β 940 Ba Β 941 Ba Β 942 Ba Β 943 Ba Β 944 Ba Β 945 Ba Β 946 Ba Β 947 Ba Β 948 Ba Β 949 Ba Β 950 Ba Β 951

S 167, 168 S 168, 169 S 169, 170, 173 s 173, 174, 175 s 175, 176, 177 s 178 s 178 s 178 s 178 s 178 s 178 s 178 s 178, 179, 180 s 180, 182 s 182 s 182, 183 s 183 s 183 s 183, 184 s 184 s 184 s 184 s 184 s 184, 184a s 184a, 185 s 185, 186 s 186, 187 s 187, 188, 189 s 189, 190 s 1911-III s 1911-III s 1911-III s 1911-III s 1911-III s 1911—III s 1911—III s 191 I-III s 1911-III, 191a s 191a s 191a s 191a s 191a s 191a, 192 s 192 s 192 s 192 s 192 s 192 13

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

14

952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999

St 192 St 192 St 192, 193, 194 St 194, 196, 197 St 197, 198 St 198, 199, 200 St 200, 201 St 201, 202 St 202, 203, 204 St 204, 205, 206, 207 St 207, 208, 209 St 209, 210 St 210, 211 St 212, 213 St 214, 215, 216 St 216, 217 St 217 St 217, 218, 219 St 219, 220, 221 St 221, 222, 223,224 St 224, 225, 226, 227, 228, 229 St 229, 230, 231,232 St 233, 234, 235 St 235, 236 St 236, 237, 238, 239 St 239, 240, 241 St 242, 243, 244, 245, 246 St 247, 248, 249, 250, 251, 253 St 253, 254, 255, 256 St 256, 257, 258a, 259 St 259, 260, 261,262 St 265 St 265 St 265, 266 St 266, 267 St 267, 268 St 268, 269, 270 St 270, 271,272 St 272, 273 St 273, 274, 275 St 275, 276, 278 St 278, 279, 280, 282, 284 St 284, 285, 286 St 286, 287, 288 St 288, 289 St 289 St 289, 290 St 290, 291,292

Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β BaB Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047

St 292, 293, 294 St 294, 295, 296 St 296, 297, 298, 299, 300 St 300, 301,302 St 302, 303, 304 St 304, 305, 306, 307 St 307,309,310 St 310, 311, 312 St 312, 313,314 St 314, 315,316 St 316, 317, 318 St 318, 319, 320, 321 St 321, 322 St 322, 323, 325 St 325, 326, 327 St 327, 328, 329, 330 St 330, 331,332, 333 St 333, 334, 335, 336, 337 St 337, 338, 339, 340 St 340, 341,342, 343,344 St 344 St 344, 345, 349 St 349, 350, 351 St 351,352, 353 St 353, 357, 358 St 358, 359 St 359, 360, 361 St 361 St 362, 363 St 363, 364, 365 St 365, 366, 367 St 367 St 367 St 367 St 367 St 367, 368 St 368,369, 370, 371 St 371, 372, 373, 374, 375 St 375, 378, 379 St 380, 381,382 St 382, 383,385 St 385, 386, 388 St 388, 394, 397 St 397, 401 St 401, 402, 403 St 403, 404, 405,406 St 406, 407, 408 St 408, 409

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba

Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β

1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061

Ba Ba Ba Ba

Β Β Β Β

1062 1063 1064 1065

Ba Β 1066 Ba Β 1067 Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba

Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β Β

1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092

St 409, 410 St 410, 411 St 411, 412 St 412, 413 St 413, 414,415 St 415 St 415, 416 St 416 St 416, 417 St 417 St 417, 418, 419 St 419 St 419, 420 St 420, 421,422, 423,424, 425 St 425, 426, 427,428, 430 St 431,432, 433, 434, 435 St 435, 436, 437, 438 St 438,439,440,441,442, 443 St 443, 444, 445, 446 St 446, 447, 448, 449, 450, 451,452 St 452, 453, 454, 455 St 455 St 455, 456, 457 St 458, 460, 461,462, 463 St 464, 465, 466 St 466, 467, 468, 469 St 469,470,471,472 St 472, 474, 475 St 475, 476 St 476, 477, 478, 479 St 479, 480, 482, 483 St 483, 484, 485,486, 487 St 487, 488, 489 St 489,490, 491 St 491,492, 493, 494 St 494, 496 St 497, 498, 499 St 499, 500 St 500, 501,502 St 502, 503 St 503, 504, 505, 506 St 506, 507, 508, 509 St 509,510 St 510, 511,512, 513 St 513, 514, 515

Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β BaB Ba Β Ba Β BaB Ba Β BaB

1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116

Ba Β 1117 B a B 1118 BaB Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137

St 515, 516, 517 St 517, 518 St 518, 519, 520 St 520, 521 St 521, 522, 523 St 523, 524, 526 St 526, 527 St 527, 528, 529 St 529, 530, 531 St 531, 532, 533 St 533, 534 St 534, 535, 536 St 536, 537 St 537, 538 St 538, 539, 540 St 540, 541 St 541, 542 St 542, 543 St 543, 544, 545 St 545,546, 548, St 551, 552, 553 St 553, 554, 555, St 557, 558, 559, St 560, 561,562, 565 St 565, 566, 567, 570 St 570, 571, 572, 575 St 575, 576 St 576, 577, 578, St 580, 581,582, St 583, 584, 585 St 585, 586, 587 St 587, 588, 589, St 590, 591,592, St 593, 594 St 594 St 594 St 594 St 594 St 594 St 594, 595 St 595 St 595 St 595 St 595 St 595

551 556, 557 560 563, 564, 568, 569, 573, 574,

579, 580 583

590 593

15

Verzeichnis der Mikrofiches BaB Ba Β Ba Β BaB BaB BaB Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β BaB BaB Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166

Ba Β 1167 Ba Β 1168 Ba Β 1169 Ba Β BaB Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β BaB

16

1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181

St 595, 596 St 598, 599, 600 St 600, 601 St 601, 602 St 602, 603 St 603 St 604, 605 St 605, 606, 607 St 607, 608 St 608, 609, 610 St 610, 611, 612, 613, 614 St 614, 615,616 St 616, 617,618,619 St 619 St 619, 620, 621 St 621,622, 623, 624 St 624, 625, 626, 627 St 627, 628 St 629, 630, 631 St 631,632, 633 St 633, 634, 635, 636 St 636, 637, 638, 639 St 639, 640,641,644 St 644 St 646, 647, 649 St 649 N.Mus.ms. 42, 340, 358 N.Mus, ms. 358, 365, 462 N.Mus.ms. 462, 468, 474, 691 N. Mus. ms. 691, Mus. ms. 1160 Mus. ms. 1160,8170/5 N.Mus, ms. 10066, 10067, Mus. ms. 8170/5 N.Mus, ms. 10067, 10072 N.Mus, ms. 10072 N.Mus, ms. 10072 N. Mus. ms. 10072 N.Mus, ms. 10072 N.Mus, ms. 10072 N.Mus, ms. 10072 N.Mus, ms. 10072 N.Mus, ms. 10072 N.Mus, ms. 10072 N.Mus, ms. 10072, 10117 N.Mus, ms. 10117, 10322, 10372, 10465

Ba Β 1182 Ba Β 1183 Ba Β 1184 Ba Β 1185 B a B 1186 Ba Β 1187 Ba Β 1188 Ba Β 1189 Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

1190 1191 1192 1193

Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba

1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202

Β Β Β Β Β Β Β Β Β

Ba Β 1203 Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba

Β Β Β Β Β Β Β

1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210

Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219

Ν. Mus. ms. 10465, 10479, 10480, 10481, 10483 N.Mus, ms. 10483, 10484 N.Mus, ms. 10484, 10486 N. Mus. ms. 10486, 10487, 10488, 10489, 10490 N.Mus, ms. 10491, 10492, 10493,10494 N. Mus. ms. 10494, 10499, 10580,10609 N. Mus. ms. 10609, 10626, 10751 N.Mus, ms. 10751, 10786, 10787 N. Mus. ms. 10787, 10788 N.Mus, ms. 10788 N.Mus, ms. 10788 N.Mus, ms. 10788, 10813, 10865, 10889 Slg Thulemeier 3, 4 Slg Thulemeier 4, 5, 6, 9 Slg Thulemeier 9, 10, 12 Slg Thulemeier 12, 13, 14 Slg Thulemeier 14, 15, 16 Slg Thulemeier 16, 17 Slg Thulemeier 17, 18, 19 Slg Thulemeier 19, 20, 23, 24 Slg Thulemeier 28, 33a, 34, 35, 36, 37, 39, 40 Slg Thulemeier 40, 41, 42, 43, 44, 45,47, 48, 49 Slg Thulemeier 49, 50 N. Mus. BP 142, 143 N. Mus. BP 143 N.Mus. BP 143, 144, 145 N.Mus. BP 145, 146, 147 N.Mus. BP 147, 148, 149 N.Mus. BP 149, 150, 151, 195,714 N.Mus. BP 714 KHM 129 Κ HM 129 KHM 129 KHM 129 KHM 129 KHM 129 KHM 129, 134 KHM 134

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235

Ba Β 1236 Ba Β 1237 Ba Β 1238 Ba Β 1239 Ba Β 1240 Ba Β 1241 Ba Β 1242 Ba Β 1243 Ba Β 1244 Ba Β 1245 Ba Β 1246 Ba Β 1247 Ba Β 1248 Ba Β 1249 Ba Β 1250 Ba Β 1251 Ba Β 1252 Ba Β 1253 Ba Β 1254 Ba Β 1255 Ba Β 1256 Ba Β 1257 Ba Β 1258 Ba Β 1259 Ba Β 1260 Ba Β 1261 Ba Β 1262 Ba Β 1263 Ba Β 1264 Ba Β 1265 Ba Β 1266

KHM 134, 137 KHM 137 KHM 137 KHM 137 KHM 137, 138 KHM 138 KHM 138 KHM 138 KHM 138, 139 KHM 139 KHM 139 KHM 139, 140 KHM 140 KHM 140 KHM 140, 156 KHM 156, 157, 158, 2837, MA Ms. 50 MA Ms. 50 Am.B. 1 Am.B. 1 Am.B. 1,2 Am.B. 2 Am. B. 2, 3 Am. B. 3 Am. B. 3 Am. B. 3 Am.B. 3, 4 Am.B. 4, 4a Am.B. 4a, 5, 6 Am.B. 6,7 Am.B. 7, 8 Am.B. 8,9, 10, 11 Am.B. 11, 12, 13 Am.B. 14, 15, 16 Am.B. 16, 17, 18, 19 Am.B. 19, 20,21,22 Am. B. 22, 23, 24, 25 Am. B. 25, 26 Am. B. 26, 27, 28 Am. B. 28, 29 Am.B. 29, 30,31,32, 33 Am.B. 33, 34, 35, 36 Am.B. 36, 37,38,40,41 Am.B. 41, 42, 43 Am. B. 43 Am. B. 43 Am. B. 43 Am. B. 43

Ba Β 1267 Ba Β 1268 Ba Β 1269 Ba Β 1270 Ba Β 1271 Ba Β 1272 Ba Β 1273 Ba Β 1274 Ba Β 1275 Ba Β 1276 Ba Β 1277 Ba Β 1278 Ba Β 1279 Ba Β 1280 Ba Β 1281 Ba Β 1282 Ba Β 1283 Ba Β 1284 Ba Β 1285 Ba Β 1286 Ba Β 1287 Ba Β 1288 Ba Β 1289 Ba Β 1290 Ba Β 1291 Ba Β 1292 Ba Β 1293 Ba Β 1294 Ba Β 1295 Ba Β 1296 Ba Β 1297 Ba Β 1298 Ba Β 1299 Ba Β 1300 Ba Β 1301 Ba Β 1302 Ba Β 1303 Ba Β 1304 Ba Β 1305 Ba Β 1306 Ba Β 1307 Ba Β 1308 Ba Β 1309 Ba Β 1310 Ba Β 1311 Ba Β 1312 Ba Β 1313 Ba Β 1314

Am. B. 43 Am. B. 43 Am. B. 43, 44 Am. B. 44 Am. B. 44 Am. B. 44 Am. B. 44 Am. B. 44 Am. B. 44 Am. B. 44, 45 Am. B. 45, 46 Am. B. 46 Am. B. 46 Am. B. 46 Am. B. 46 Am. B. 46, 47 Am. B. 47, 48 Am. B. 48 Am. B. 48 Am. B. 48, 49 Am. B. 49 Am. B. 49 Am. B. 49, 50 Am.B. 50, 51 Am.B. 51,51a Am.B. 51a, 52 Am.B. 52 Am. B. 52, 53 Am.B. 53, 54 Am.B. 54, 55,56 Am.B. 56, 57(1) Am.B. 57(1), 57(2) Am.B. 57(2), 58 Am.B. 58, 60 Am.B. 60, 61 Am.B. 61,62 Am. B. 63, 65, 66 Am. B. 66, 67, 68 Am. B. 68, 69, 70a Am. B. 70a, 70b Am.B. 70b, 71,72 Am. B. 72, 72a Am. B. 72a, 75 Am.B. 72a, 75, 76, 77 Am.B. 77, 79 Am.B. 79, 81, 84, 85 Am.B. 85 Am. B. 85 17

Verzeichnis der Mikrofiches Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba

Β 1315 Β 1316 Β 1317 Β 1318 Β 1319 Β 1320 Β1321 Β 1322 Β 1323 Β 1324 Β 1325 Β 1326

Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β Ba Β

18

1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334

Am. B. 85 Am. Β. 85 Am. Β. 85 Am. Β. 85, 86 Am. Β. 86, 89, 90 Am. Β. 90, 91 Am.B .91,93 Am. B. 93, 94, 95 Am. Β. 95, 96, 97 Am. Β. 97, 99, 100 Am. B. 100, 101 Am. B. 101, 102, 103, 104, 105 Am. B. 105, 106, 107, 108 Am. B. 108, 109, 110 Am.Β. 110, 111, 112 Am. Β. 112, 116 Am. Β . 116 Am. Β. 116, 170 Am. Β. 170 Am. Β. 170, 326

Ba Β 1335 Ba Β 1336 Ba Β 1337 Ba Β 1338 Ba Β 1339 Ba Β 1340 BaB1341 Ba Β 1342 Ba Β 1343 Ba Β 1344 Ba Β 1345 Ba Β 1346 BaB1347 Ba B S 01 BaBS02 Ba B S 03 Ba B S 04 Ba B S 05

Am. Β. 326 Am. Β. 326, 463 Am. Β. 463, 478 Am. Β. 478, 479, 489 Am. Β. 489, 505, 531,535 Am. Β. 536, 537, 538 Am. Β. 538, 539, 540 Am. Β. 541, 542, 543, 544 Am. Β. 544, 545, 546, 547, 548, 549 Am. Β. 549, 550, 551,552, 553 Am. Β. 553, 554, 555 Am. Β. 555, 556, 557, 595, 596 Am. Β. 596, 606,607 Ρ 699, 741,745,756, 771 Ρ 771, 1129 St 171, 172, 258b St 258b, 277, 281,308 St 308, 495

Verzeichnis der Handschriften Amalien-Bibliothek Am.B. 1 33 χ 20,5 cm (p208 frei) 232 (Missa) [5M]

208p Ba Β 1237-Ba

Β1239

Am. Β. 2 33 χ 20,5 cm 232p (p232 frei) 232 (Symbolum Nicenum bis Schluß) [5M] Ba Β 1239-Ba Β 1241 Am. B. 3 36,5 χ 22,5 cm 2 Bde., 168 u. 190p (pl07 bzw. ρ 154 frei) 232 (Missa) [Kirnbergerl] - Ki Ba Β 1241-Ba Β 1245 Am. Β. 4 33,5 χ 22,5 cm (p70 frei) Anh. 167 [5ti] Am. B. 4a 36 χ 22,5 cm (p52 frei) Anh. 167 [5M] Am.B. 5 22,5 χ 30 cm (p8 frei) 238 [5m]

70p Ba Β 1245-Ba

Β1246

Am. B. 8 34,5 χ 22,5 cm

Ba Β 1249-Ba

Am. Β. 9 34,5 χ 22,5 cm (p24 frei) 19 [5M]

24p BaΒ1250

Am.B. 10 32,5 χ 21 cm (p36 frei) 227 [5M] Am.B. 11 32,5 χ 21 cm (p37-64) 171 [5m]

Β1250

36p Ba Β1250

28p Ba Β 1250-Ba Β 1251

Am.B. 12 31,5 χ 20,5 cm (p44 frei) 227 [5M]

44p BaΒ 1251

52p Ba Β 1246-Ba

Β1247

Am.B. 13 31,5x20,5 cm (p45-61) 38 (ohne Schlußchoral) [5M]

BaΒ1251

Am.B. 14 (p62—88; p88 frei) 2 (Nr. 1, 4); Fk 96 (Nr. 4) [5M]

27p BaΒ1252

17p

8p BaΒ1247

Am. Β. 6 34 χ 20,5 cm, Textbuch 20,5 χ 17,5 78p, 16p (p78, Textb. p l 6 frei) 244 [Altnikol] Ba Β 1247-Ba Β 1248 Am. Β. 7 34 χ 21 cm 244 [Altnikol]

(p28 frei) 167 [Agricola]

90p Ba Β 1248-Ba Β 1249 30p

Am.B. 15 32,5 χ 21,5 cm (p34-36 frei) 25 [5M]

36p BaΒ1252

Am.B. 16 32,5 χ 21,5 cm (p37-60; p58-60 frei) 38 [5M] Ba Β 1252-Ba

24p Β1253 19

Am. Β. 17 Am. Β. 17 32,5 χ 21,5 cm (ρ63-84; ρ84 frei) 228 [Kirnbergerl]

22p ΒαΒ1253

Am. Β. 18 32 χ 21 cm (ρ28 frei) 226 [Su] Am. Β. 19 32 χ 21 cm (ρ29-52) 229 [SM]

28ρ

24ρ Βα Β 1253-Βα Β 1254

Am. Β. 21 32 χ 21 cm (ρ64-78; ρ78 frei) 244 (Nr. 78) [Kirnbergerl]

Am. Β. 23 34 χ 23 cm (ρ28 frei) 50 [Sw] Am. Β. 24 34 χ 23 cm (ρ12 frei) 231 [5α] Am. Β. 25 20,5 χ 29,5 cm (ρ44 frei) 225 [5μ] Am. Β. 26 20,5 χ 29,5 cm (fo 23-36; fo36 frei) 226 [Su] Am. Β. 27 36 χ 22,5 cm 20

Βα Β1257

Am. Β. 28 34 χ 22,5 cm (ρ44 frei) 212 [Su]

44p

Βα Β 1257-Ba ΒαΒ1253

Am. Β. 20 32 χ 21 cm (ρ53-62) 144 (Nr. 1) [Kirnbergerl]

Am. Β. 22 34,5 χ 22 cm (ρ37-38 frei) 101 [Agricola + Sk]

(ρ28 frei) 225 [5«]

10p ΒαΒ 1254 15p ΒαΒ1254

38ρ Βα Β 1254-Βα Β 1255 28ρ

Am. Β. 29 33,5 χ 20,5 cm (p43^t4 frei) 212 [Kirnbergerl]

Β1258

44p Βα Β 1258-Ba Β 1259

Am. Β. 30 35,5 χ 21 cm (p32 frei) 227 [Su]

32p Βα Β1259

Am. Β. 31 34,5 χ 23 cm (p8 frei) 231 [5m]

ΒαΒ1259

Am.B. 32 33,5 χ 20,5 cm 42 [An400]

20p ΒαΒ1259

8p

Am. Β. 33 33,5 χ 21,5 cm (pl 1-12, 19-20 frei) 169 (Nr. 1, 3, 5) [Agricola] Βα Β 1259-Ba

20p

Β1260

ΒαΒ 1255 12ρ ΒαΒ 1255 44ρ Βα Β 1255-Βα

Β1256 14ρ

Βα Β 1256-Βα Β 1257 28ρ

Am. Β. 34 33,5 χ 21,5 cm (ρ 16 frei)

16p

170 (Nr. 3,5) [Agricola] Am.B. 35 33,5 χ 21,5 cm (p34 frei) 47 [Agricola] Am. Β. 36 33 χ 20 cm 91 [Αη400] - Ki •

Βα Β 1260

34p Βα Β 1260 24p Ra Β 1260-Βα Β 1261

Am. Β. 37 36,5 χ 22,5 cm 105 (Nr. 1, 5) [Agricola]

18ρ Βα Β 1261

Am. Β. 54 Am. Β. 38 36,5 χ 22,5 cm 2; 38 (Nr. 1, 5) [Agricola] Am. Β. 39 34,5 χ 21 cm 34 [JSB, WFB] Am. Β. 40 34 χ 21 cm 73 [Gerlach] Am.B. 41 3 6 , 5 x 2 1 , 5 cm (pi8 frei) 226 [5m] Am.B. 42 34 χ 21 cm (p8 frei) 236 (Nr. 1) [5m]

18p Ba Β 1261

8p Ba A 253

Ba

12p Β1261

18p

599; 601-630-, 652; 633; 635-647; 651-659; 662; 663; 667; 668; 768; 769 (Nr. 1) [5M] Ba Β 1277-Ba Β1282 Am. Β. 47 34 χ 21 cm 102p (fo51v-52 frei) 599; 601-630; 632; 633; 635-650; 653; 660b; 661; 664; 768 [Kirnbergerl] - Ki Ba Β 1282-Ba Β1283 Am. Β. 48 22 χ 30 cm (fo80v frei) 75 Bach, Choräle [5M]

Ba Β 1261-Ba Β 1262

8p BaΒ1262

Am.B. 43 2 2 , 5 x 3 1 cm 332p (p43-44, 88, 169-170, 193-194, 300 frei) 180 p l ^ 2 ; 53 p45-56; 106 p57-87; 141 p89112; 5 pi 13-150; 96 pl51-168; 179 p l 7 1 192; 220ρ 195-222; 27Sp223-252; 172 p253299; Anh. 156 p301-332 [5M] Ba Β 1262-Ba Β1269 Am. B. 44 22,5 χ 30,5 330p (fo36, 56v, 82v, 83v, 96v, l l l v , 121 v, 122v, 146v, 147v, 165v frei) 22 f o l - 1 8 ; 92 fol9-35; 217 fo37-50; 124 fo5 l-56r; 154 fo57-66; 133 fo67-82r; 116 fo83-95; 76 fo96-110; 153 f o l l l - 1 2 1 r ; 62 fol22-146r; 64 fol47-165r [5M] Ba Β 1269-Ba Β 1276 Am. Β. 45 33,5 χ 21 cm 92p (fo45r-46v frei) 552; 669-689; 802-805 [5m] Ba Β 1276-Ba Β 1277 Am. Β. 46 3 3 , 5 x 2 1 , 5 cm 2 Bde., 116 u. 236p (pi02, 116 bzw. p2, 36, 215-216, 335-336 frei)

160p

Ba Β 1283-Ba Am. Β. 49 37,5 χ 24,5 cm (fo49v-50, 61V-62 frei) 846-893 [5M] Ba Β 1286-Ba

Β1286

224p Β1289

Am. B. 50 34,5 χ 21,5 cm 168p (fol, 49V-51, 84v frei) 806-817 [Su] Ba Β 1289-Ba Β 1290 Am. Β. 51 36 χ 22 cm (p2, 98 frei) 525-530 [5m] Am.B. 51a 35,5 χ 21,5 cm (fo34—35 frei) 525-530 [Su]

98p Ba Β 1290-Ba Β 1291

70p Ba Β 1291-Ba Β 1292

Am. Β. 52 34,5x21,5 cm 156p (fo22v, 55V-56, 78v frei) 1066 fol-22r; 1067 fo23-55r; 1068 fo57-78r [5M] Ba Β 1292-Ba Β 1294 Am. B. 53 34 χ 21 cm 64p (p43-44 frei) 1079 (Nr. 8-9) p l - 2 0 ; 1030 p 2 1 ^ 3 ; Wq 145 p45-64 [Kirnbergerl] - Ki Ba Β 1294-Ba Β 1295 Am.B. 54 34 χ 22,5 cm

88p 21

Am. Β. 55 (ρ12, 24, 88 frei) 572 pi—11; Wq 65 (Nr. 20) pl3-23; 543-548 p25-87 [5M] Ba Β 1295-Ba Β 1296 Am. Β. 55 32,5 χ 20 cm 44p (p35-36 frei) Fugen aus: 847; 853; 858; 859; 863; 864; 866; 868; 878; 888 [.Kirnbergerl] Ba Β 1296 Am. Β. 56 32,5 χ 20 cm 52p (p52 frei) 679, 792, 795, 808 (Nr. 1-7), 810 pl-16; 1080 (Nr. 11) Ρ 17-28; 903 p29—40; 970 p41-51 [5M] Ba Β 1296-Ba Β1297 Am. Β. 57(1) 34,5 χ 24,5 cm 97p (p97 frei) 846-869 lKirnbergerl] - Ki Ba Β 1297-Ba Β 1298 Am. Β. 57(2) 36,3 χ 23 cm (p97 frei) 870-893 [Kirnbergerl] - Ki Ba Β 1298-Ba Am. Β. 58 37 χ 2 2 cm (folr, 33V-34 frei) 1080 [Agricola]

97p

Β1299 68p

Ba Β 1299-Ba

Β1300

Am. Β. 60 35 χ 21,5 cm 68p (fo4v, 5v, 11-12, 23ν, 28, 34v frei) 543-548 [Agrìcola] Ba Β 1300-Ba Β 1301 Am. Β. 61 35 χ 21,5 cm (p2, 108 frei) 1014-1019a [5«] Am.B. 62 33,5 χ 20,5 cm 1052 [Agricola] Am. Β. 63 33,5 χ 20,5 cm (folr, 1 lr-12 frei) 1053 [Agricola] 22

108p Ba Β 1301-Ba

Β1302

36p BaΒ1302 24p BaΒ 1303

Am. Β. 65 36 χ 22 cm (fo26v frei) 1061 [Ä]

52p BaΒ1303

Am. Β. 66 36,5 χ 2 3 cm 42p (folr, 20V-21 frei) 1060 [Kirnbergerl] - Ki Ba Β 1303-Ba Β 1304 Am. Β. 67 35 χ 21 cm (fo22v frei) 1063 [Agricola] Am.B. 68 32 χ 19,5 cm (fo20v frei) 1064 [Agricola] Am. Β. 69 34,5 χ 21 cm (fol 4 frei) 1065 [Agricola] Am. Β. 70a 34,5 χ 20,5 cm (p2, 64 frei) 1001-1006 [5M] Am.B. 70b 34 χ 22,5 cm (p2, 64 frei) 1001-1006 [5M] Am. B. 71 35 χ 22 cm (pl, 38 frei) 772-801 [5M]

44p BaΒ1304

40p BaB 1304-BaB

1305

28p BaΒ1305

64p Ba Β 1305-Ba Β 1306

64p Ba Β 1306-Ba Β 1307

38p BaΒ 1307

Am. Β. 72 33 χ 22 cm 68p (p68 frei) 633; 634; 690-710; 712; 713; 741; 748; 760; 761 [5M] Ba Β 1307-Ba Β 1308 Am. Β. 72a 34,5 χ 21 cm (p72 frei)

72p

Am. Β. 101 633; 634; 690-713; 741; 748; 760; 761 [Su] Ba Β 1308-Ba Β 1310

(fo4v, 20v frei) Wq 227 [5M]

Am. Β. 75 34 χ 21 cm 56p (ρ56 frei) 651; 652; 654-659; 662; 663; 667 [5α] Βα Β 1309-Βα Β1310

Am. Β. 90 32 χ 19,5 cm 108p (fo6v frei) JM(I)Bach 12 fol-6r; JLBach 22 fo7r-24v; JLBach 21 fo25r-32v; JLBach 23 fo33r-54v Ba Β 1319-Ba Β 1320 [Su]

Am. Β. 76 34,5x21,5 cm (fo24v frei) 812-817 [5μ]

48p BaΒ1310

Am. Β. 77 34,5 χ 23 cm (p60, 62, 108 frei) 1049 pl-59; 1051 p61-107 [5m] Ba Β 1310-Ba Am. Β. 78 19 χ 32 cm 1046-1051 [JSB fr] - Ki-

108p

Β1311

170p Ba A 254-Ba A 257

Am. B. 79 33,5x21,5 cm 8p Fugen aus: 846; 890 [Kirnbergerl] - Ki Ba Β 1311-Ba Β 1312 Am. Β. 81 35,5 χ 22 cm 1080 (Nr. 18) [Agricola]

8p BaΒ 1312

Am. Β. 84 36 χ 22 cm 50 [5m]

24p BaΒ1312

Am. Β. 85 32,5 χ 23 u. 35,5 χ 21 cm 2 Bde., 248 u. 244p (+ Textdruck u. 1 Korrekturblatt 14 χ 20,5 cm; p246-248 frei) Wq 233 [5M], Korrekturblatt [CPEB] Ba Β 1312-Ba Β 1318 Am. Β. 86 34 χ 22 cm Wq 244 [5M]

Ba Β 1318-Ba

Am. Β. 89 32,5 χ 21 u. 35 χ 23,5 cm

66p Β1319

40p

Am. Β. 91 34,5 χ 21,5 cm (fo22-24 frei) JCBach 1 [Su]

BaΒ1319

48p Ba Β 1320-Ba

Β1321

Am. B. 93 34,5 χ 21 cm 54p (folr frei) Wq 14 [Kirnbergerl] - Ki Ba Β 1321-Ba Β 1322 Am. Β. 94 35,5 χ 21,5 cm (folr frei)

50p

Wq 24 [Kirnbergerl] - Ki -

Ba Β 1322

Am. Β. 95 36 χ 21 cm 44p (fo21v-22 frei) Wq 32 [Kirnbergerl] - Ki » Ba Β 1322-Ba Β1323 Am. Β. 96 37 χ 22,5 cm 52p (folv, 26v frei) Wq 20 [Kirnbergerl] - Ki Ba Β1323 Am. B. 97 36 χ 21,5 cm Wq 19 [5M] Am. B. 99 34,5 χ 21,5 cm Wq 5 [5M] Am. B. 100 36 χ 22 cm Wq 46 [Agricola] Am. Β. 101 35 χ 22 cm (folv, 20 frei) Wq 24 [5M]

Ba Β 1323-Ba

48p Β1324

32p BaΒ1324

Ba Β 1324-Ba

68p Β1325 40p

Ba Β 1325-Ba Β 1326 23

Am. Β. 102 Am. Β. 102 34 χ 20,5 cm 16 [Gerlach]

16p Ba Β 1326

Am. Β. 103 3 4 x 2 1 , 5 cm 196 [5m]

10p BaΒ 1326

Am. Β. 104 34 χ 22 cm 64 [An400] - Ki -

16p BaΒ 1326

Am.B. 105 35,5 χ 21,5 cm 165 [5M]

8p Ba Β 1326-Ba Β 1327

Am.B. 106 34,5 χ 22 cm 36 [An400]

28p BaΒ 1327

Am.B. 107 34 χ 20,5 cm Wq 155 [Kirnbergerl] • •Ki-

36p BaΒ 1327

Am.B. 108 34 χ 20,5 cm 32p (p32 frei) Wq 149; Wq 157; Wq 158 [Kirnbergerl] Ba Β 1327-Ba Β1328 Am.B. 109 32,5 χ 20,5 cm Τ u. 55p Wq 147; Wq 148; Wq 151; Wq 154; Wq 161 (2. Satz) [Kirnbergerl] Ba Β 1328 Am.B. 110 34 χ 21 cm (fo8v frei) Wq 145 [Kirnbergerl]

16p

Ba Β 1328-Ba Β 1329 Am. B. I l l 36 χ 21,5 cm (p3SM0 frei) Fk44 [5m] Am. B. 112 37 χ 22 cm Fk 54-59 [5M] Am.B. 116 31 χ 19,5 cm 24

40p BaΒ1329

40p Ba Β 1329-Ba Β 1330

252p

Sammelbd., nur Bach berücksichtigt: JCBach 10 folr-7r; 231 fo40r-46v; 226 fo64r-82v; JM(I)Bach 13 fo98r-l lOr [5M] Ba Β 1330-Ba Β 1332 Am. Β. 170 35,5 χ 22,5 cm (fo79 frei) Wq 215 [5M]

158p Ba Β 1332-Ba

Β1334

Am. Β. 326 35,5 χ 20 cm 442p Sammelbd., nur Bach berücksichtigt: JLBach 25 fo95r-101v; JLBach 26 fol02r115v; JLBach 27 foll6r-126v; JLBach 28 fol54r-160r; JLBach 24 fol61r-169v; JLBach 29 fol95r-208v; JLBach 30 fo209r213v; JM(I)Bach 14 fo214r-221r [5M] Ba Β 1334-Ba Β 1336 Am. Β. 463 23,5x31,5 cm 28p (folv, 2v, 3v^l·, 11-14 frei) Fk 31 [5M] Ba Β 1336-Ba Β 1337 Am. Β. 478 3 5 x 2 1 , 5 cm 108p Klavierbüchlein für W.F. Bach: 753; 772-787; 789-801; 824; 836-837; 841843; 846a-851 (Praeludien); 853-854 (Praeludien); 855a-857 (Praeludien); 924-932; 953; 994 [5M] Ba Β 1337-Ba Β 1338 Am. Β. 479 36 χ 23 cm (mit Abweichungen) 272p Sammelbd., nur Bach berücksichtigt: Wq 70 (Nr. 6) fo4v-9r [5M] BaΒ 1338 Am.B. 489 30,5 χ 20 cm 806-811 [5M]

58p Ba Β 1338-Ba Β 1339

Am. B. 505 32 χ 23 cm (fo2v frei) Wq n.v. 66 [5M]

BaΒ 1339

Am.B. 531 33,5 χ 20,5 cm 542; 907; 908

24p BaΒ1339

4p

Am. Β. 556 Am. Β. 535 35 χ 21 cm (ρ20 frei) 228 [Su]

20p BaΒ 1339

Am. Β. 536 34,5 χ 21 cm (fo4 frei) 238 [Agricola]

8p BaΒ 1340

Am. Β. 537 34,5 χ 21 cm (folOv frei) 237 [Agricola]

BaΒ 1340

Am. Β. 538 34,5 χ 21,5 cm 146 [Agricola]

68p Β1341

12p

Ba Β 1340-Ba

Am. Β. 539 37 χ 22,5 cm 49 [Agricola] Am. Β. 540 37 χ 22,5 cm (fol8v leer) 29 [Agricola]

38p BaΒ 1341

36p BaΒ 1341

Am. Β. 541 35,5x21,5 cm (fo6v frei) 572 [5m]

BaΒ 1342

Am. Β. 542 33 χ 21 cm 35 [Agricola]

36p BaΒ1342

Am. Β. 543 34 χ 21 cm (fo5v-6 frei) 541 [Kirnberger] - Ki -

12p

12p BaΒ 1342

Am. Β. 544 35 χ 22,5 cm 12p (fo6v frei) 566 [Kirnbergerl] - Ki Ba Β 1342-Ba Β 1343 Am. Β. 545 35 χ 22,5 cm (fo4v frei) 900 [Kirnberger] - Ki -

8p Ba Β 1343

Am. Β. 546 35 χ 21 cm (12p frei)

12p

910 [Su] - Ki -

Ba Β 1343

Am. Β. 547 35 χ 22,5 cm (fo7v-8 frei)

16p

645-650 [Kirnberger?] - Ki -

Ba Β 1343

Am. Β. 548 3 4 x 2 1 , 5 cm 903 [Su] Am. Β. 549

12p Ba Β 1343

32,5 χ 23,5 cm 894 [5M]

Ba Β 1343-Ba

Am.B. 550 33 χ 23 cm (pl6 frei) 997 [Su]

16p Β1344

16p BaΒ 1344

Am. Β. 551 35,5 χ 22 cm (fol4v frei) 1066 [Kirnberger?] - Ki Am.B. 552 34,5 χ 21 cm (fo4v frei) 819 [5M]

28p BaΒ 1344 8p BaΒ 1344

Am. B. 553 34,5x21,5 cm; 36,5x21,5 cm; 2pt 38,5 χ 24 cm 7060; 1061 [5m]; 1080 (Nr.17) [Agricola] Ba Β 1344-Ba Β 1345 Am. Β. 554 35,5 χ 21,5 cm (fo7v-8 frei) Wq 177 [Agricola] Am.B. 555 34 χ 20 cm (fol lv-12 frei) Wq 179 [Agricola]

16p BaΒ 1345 24p Ba Β 1345-Ba Β 1346

Am.B. 556 37 χ 23 cm Fk 89 (Nr.3); Fk 94 [Agricola]

12p Ba Β 1346 25

Am. Β. 557 Am. Β. 557 37 χ 23 cm (fol2v frei) Fk 96 (Nr.4) [Agricola] Am. Β. 595 36,5 χ 22,5 cm (fo7v frei) 144 (ohne Schlußchoral) [Su] Am. B. 596 3 5 x 2 1 , 5 cm 80 (Nr. 5) [Su]

26

12p Ba Β 1346

Am. Β. 606 34 χ 21 cm 36p (fo6v-7r, 18v frei) 535 (Fuge); 539 (Fuge); 580\ 733; 944 (Fuge); 951 ; 951a; Anh. 177 [5m] Ba Β 1347

14p Ba Β 1346

12p Ba Β 1346-Ba Β1347

Am. Β. 607 26 χ 33 cm 12p (fo5r-6v frei) 703\ 709; 712\ 713 [Grasnick] - G Ba Β1347

MA Ms. 50

Musikaliensammlung der Königlichen Hausbibliothek

KHM 129 (Orchester) Ty 238; Ty 239; Ty 240; Ty 241 [Su] Ba Β 1212-Ba

KHM 134 (Orchester) Ty 234; Ty 235 [5H]

22pt

16pt Ba Β 1228-Ba Β 1231

KHM 140 (Orchester) Ty 219-220

Ba Β 1231-Ba

Β1218

17pt Ba Β 1218-Ba Β1220

KHM 137 (Orchester) 15pt Ty 211; 7> 2/2; Ty 235; Ty 236; Ty 24]· Ty 242 [5M] Ba Β 1220-Ba Β 1224

KHM 138 (Orchester) Ty 238 [5M]

KHM 139 (Orchester) Ty 225 [5M]

18pt Ba Β 1224-Ba Β1228

KHM 156 Ty 315,2 [5M]

17pt Β1234

3pt Ba Β 1234-Ba Β 1235

KHM 157 Ty 315,4 [Su]

Ba Β 1235

3pt

KHM 158 Ty 316,6 [5M]

Ba Β1235

3pt

KHM 2837 Ty 263,5 [Su]

BaB1235

8pt

Mendelssohn-Archiv MA Ms. 50 11 χ 17 cm 10p Nur Bach berücksichtigt: 106 (Nr. 1, Bear-

beitung für Kl. von Fanny Hensel) p l - 2 ; 229 (Aria, Bearbeitung für Kl. von Fanny Hensel) p 3 - 4 [Hensel] - Hl - Ba Β 1235-Ba Β 1236

27

Mus. ms. 455

Allgemeine Abschriftenreihe einschließlich Manuskripte der P- und St-Reihe mit geänderter Signatur

Mus. ms. 455 (vormals Ρ 807) 4p Keine Bachschen Werke (Albinoni) [HNGerber, rev. JSB] - An, Co, Ge, Gh, Rü -

Mus. ms. 30112 (vormals Ρ 407) 260p 904,2 (ferner versch.) [AFuchs 1848] - Fu -

Mus. ms. 1160 34x21,5 cm 168p Nur Bach berücksichtigt: 1081/236 pl68 [JSB] Ba Β 1167-Ba Β1168

28p

Mus. ms. 2755 (vormals Ρ 977) 52p Keine Bachschen Werke (versch.) [Su + JSB] -PMus. ms. 4222/3 (vormals St 481) 2p Keine Bachschen Werke (Couperin) [Su, 18. Jh] Mus. ms. 8170/5 34,5x21,5 cm Nur Bach berücksichtigt: Wq 247 (Nr. 1, St. 5) p6a (durchgestrichen) [CPEB] Ba Β 1168-Ba Β 1169 Mus. ms. 9002/10 (vormals Ρ 988) 119p Keine Bachschen Werke (Händel) [JSB sp + An4, z.T.Erg. CPEB]

Mus. ms. 30125 (vormals Ρ 555) 903 (Fuge) (ferner versch.) [5m VI]

Mus. ms. 30194 962; 762 (Var.); 855,2; 926; 997,4; Wq 117,2 [Su, 18. Jh] Mus. ms. 30240 Konv: Nr. 10 = 239 [An4] Mus. ms. 30289 533; 825,7; 866,1; 928; 927; 935; Anh. 92; Anh. 97 [Su, 18. Jh] Mus. ms. 30332 (vormals Ρ 757) 48p 875,2 Wq 119, 1-3, 5-7 (ferner versch.) [Hossbach 1778] - H o Mus. ms. 30381 (vormals Ρ 411) 52p Keine Bachschen Werke (versch.) [Su + Ringk + Goldberg] - Gl -

Mus. ms. 12152 Ty n.v. 3 [Su, 18. Jh.]

Mus. ms. 30382 (vormals Ρ 410) Wq 118, 1-4 [Su, 18. Jh+Anl]

Mus. ms. 13161 (vormals Ρ 989) 40p Keine Bachschen Werke (Lotti) [5m + JSB] -P-

Mus. ms. 30383 (vormals Ρ 606) 860,1 (ferner versch.) [Su, 18. Jh]

Mus. ms. 16714 (vormals Ρ 995) 6pt Keine Bachschen Werke (Palestrina) [ζ. T. JSB]

Mus. ms. 30384 (vormals Ρ 624) 144p 1080 Wq 119,3 (ferner versch.) [Su, 18. Jh]

Mus. ms. 30069 (vormals Ρ 547) 48p 949-, 563,1; 570,1; 989; 820; 944,1; Anh. 110 (ferner Reincken, Buxtehude) [Su, 19. Jh]

Mus. ms. 30385 (vormals Ρ 623) 96p 906,1 Wq 53,1-5 Wq 62,2,14,20 Wq 64,6 Wq 65,22,26,27,30,33 Ty 358 [An401] - Mr -

28

217p

4p

Mus. ms. 38269 Mus. ms. 30386 (vormals Ρ 625) 76p 572,1 870,1 871 873,2 875,2 881 885,1 889,1 890 Fk 31,1-8 Goldberg 5 [SuIV] - G Mus. ms. 30387 (vormals Ρ 638) 540,1 (ferner Krebs u. [Dröbs (?)] - D -

20p Albrechtsberger)

Mus. ms. 38050 Wq 116, 1-2 [CPEE] Mus. ms. 38212 (vormals Ρ 653) 351 (ferner versch.) [Su, 2. H. 18. Jh] Mus. ms. 38269 (vormals Ρ 556) (versch.) [Su, um 1800]

4p

15 einz. Bl.

29

Mus. ms. Bach Ρ 1

P-Signaturen

Mus. ms. Bach Ρ 1 38,5 χ 25 cm (plT [Zelter]·, p2,31 u. 32 frei) JCBach 1 p3-30 [An300] - S -

32p BaBOOl

Mus. ms. Bach Ρ 2 38,5 χ 24 cm 44p (p44 frei) JCBach 1 ρ 1-43 [5m, um 1800] - Ρ Ba Β 001-Ba Β 002 Mus. ms. Bach Ρ 3 32 χ 21 cm 38p (Tbl [Pölchau]; Orig.fo) JCBach 2 (bearb. v. CPEB) folr-14r; Wq 218 mit parod. Fuge 243,11 (fol5r Instr.Angabe) fo 16v-19v [CPEB] - Ρ Ba Β 002 Mus. ms. Bach Ρ 4/1 33,5 χ 20 cm 4p JCBach 4 p l - 3 [oberste Akkolade + Schi., Text wohl ganz: JSB fr; sonst Sul] Ba Β 002 Mus. ms. Bach Ρ 4/2 4° 54p (pl Inh.Verz [Pölchau]·, Konv; Orig.p; ursprüngl. 68p: ausgeschieden pl9—32; diese jetzt: Mus. ms.autogr. Knüpfer, Sebastian, „Erforsche mich Gott" 1 ; 1 Β mit gedruckten anonymen kanonischen Werken u. p9-10 als Umschl) JCBach 5 p5-8 [JCBach, rev. CPEB]; JCBach 4 pl 1—17 [Michel]; JCBach 2 p33T-41 [An703]; JCBach 6 p43-50 [JSB sp + Sul]; JCBach 3 p51-58 [wohl JCFBach]; JCBach 8 p61T-67 [An703] - Ρ - Ba Β 002-Ba Β 003 Mus. ms. Bach Ρ 5 24 χ 34,5 cm 64p (pl vorgeheftet: Gen.Baß z. Motette) JCBach 2 (bearb. v. CPEB) ρ 1-7 [5M]; JCBach 5 p9-16 [Su]; JCBach 6 pl7-36 [,,G. Pölchau 1817"]; JEBach 7 p37-51 [Su]; JEBach 1 p53-61 [5M] - Ρ Ba Β 003-Ba Β 004 30

Mus. ms. Bach Ρ 6 38 χ 24,5 cm 150p (plT; unpag) 232 (Missa) p2-150 [,,G. Pölchau, 7. XI. 1816"] - Ρ Ba Β 004-Ba Β 006 Mus. ms. Bach Ρ 7 38 χ 25 cm 108p (plT) 232 (Symbolum Nicenum) p2-104 [Sul, Ende 18. Jh.]; 232,14 (Duett „Et in unum") p l 0 5 108 [Su2, Ende 18. Jh.] - P Ba Β 006-Ba Β 007 Mus. ms. Bach Ρ 8 38 χ 24,5 cm 80p (plT [Pölchau]; unpag) 232 (Sanctus bis Schi.) p2-80 [5M, Ende 18. Jh.]- Ρ Ba Β 007-Ba Β 008 Mus. ms. Bach Ρ 9 34,5 χ 23 cm 200p 232 (Missa) p2-200 [5M, Ende 18. Jh. = Su Ρ 10] - V Ba Β 008-Ba B010 Mus. ms. Bach Ρ10 34,5 χ 23 cm 216p (PIT) 232 (Symbolum Nicenum bis Schluß) p2-216 [5M = Su Ρ 9] - V BaB 010-Ba Β 013 Mus. ms. Bach Ρ 11 2 2 x 3 1 cm 212p (plT; p211, 212 frei; Hs. unpag) 232 (Missa) p2-210 [5MV7 = 5M Ρ 12] - Ρ Ba Β 013-Ba Β 017 Mus. ms. Bach Ρ 12 22,5x31,5 cm 164p (pl u. 164 frei; Hs. unpag) 232 (Quoniam bis Schluß der Messe) p2-163 [5MV7 = SuP 11] — Ρ — Ba Β 017-Ba Β 021 Mus. ms. Bach Ρ 13 2° 44p (Tbl [Pölchau] ; Konv) 232,21 (Sanctus u. Pieni) pl-20 (pl außerdem

Mus. ms. Bach Ρ 28 Skizze zu Pieni u. Ich freue mich in dir) [JSB m]; 240 p21-24; 239 p25-26 [JSB sp]; 237 p27-34; 238 p35-38; Anh. 24 p 3 9 ^ 4 [JSB ü] -ΡBa A 151 Mus. ms. Bach Ρ 14 38 χ 24,5 cm 44p (pl u. 2IT, p2, 19, 20, 22, 43, 44 frei; Orig.pl49-184) 232 (Sanctus bis Schluß) p3-18 u. 23-42 \An300, rev. CPEB] Ba Β 021 Mus. ms. Bach Ρ 15 23,5 χ 35 cm 172p (Tbl [Pölchau]; pl71, 172 frei; Orig.fo 29113) 236 ρ 1-54 (fo29-55); 235 p 5 5 - l l l (fo5684); 233 pl 13-170 (fo85-113) [„Scrips. F.C. Altnicol "] - Ρ Batí 021-Ba Β 025 Mus. ms. Bach Ρ 16 23,5 χ 35 cm 56p (plT [Pölchau]·, p2, 56 frei; Orig.fol-28) 234 p3-55 (fo2-28r) [Altnicol] - Ρ Ba Β 025-Ba Β 026 Mus. ms. Bach Ρ 17 29 χ 20,5 cm 94p (Orig.p281-363, dabei p340-349 zweimal; p94 frei) 233 ρ 1-93 [Michel] - V Ba Β 026-Ba Β 027 Mus. ms. Bach Ρ 18 30 χ 20,5 cm 106p (Orig.pl75-280) 235 pl-107 (p41 zweimal) [Michel] - V Ba Β 027-Ba Β 029 Mus. ms. Bach Ρ 19 25,5 χ 37 cm (plT, p72 frei)

72p

236 p2-71 [Su, 19. Jh. ] Ba Β 029-Ba Β 030 Mus. ms. Bach Ρ 20 24,5 χ 33 cm 54p (plT, p54 frei) Anh. 25 p2-53 [5M, 19. Jh.fr] Ba Β 030-Ba Β 032 Mus. ms. Bach Ρ 21 25,5 χ 36,5 cm 64p

(ρIT, ρ64 frei) 234 p2-63 [5M = 5m Ρ 19] - V Ba Β 032-Ba Β 033 Mus. ms. Bach Ρ 22 36,5 χ 23 cm 88p (plT; p88 frei; Orig.Bnrn 2-21) 232 (Symbolum Nicenum, mit 28 T. instrum. Einl. v. CPEB) p2-84; Duett Et in unum p8587 (Zusatzbogen) [Michel] 1 gedr. B: Programm des Hamburger Konzerts - ΡBa Β 033-Ba Β 034 Mus. ms. Bach Ρ 23 43 χ 26,5 cm 56p (plT, p2 u. 56 frei; Orig.p96-148) 232 (Symbolum Nicenum) p3-55 (p96-148) [An300, rev CPEB] Ba Β 034-Ba Β 035 Mus. ms. Bach Ρ 24 17,5 χ 22 cm 74p (Tbl, pl-8, 54, 74 frei) 236 (Gloria) p9-73 [Penzel] Ba Β 035-Ba Β 036 Mus. ms. Bach Ρ 25 33 χ 20,5 cm 164p (Tbl; pl64 frei) 244 ρ 1-163 [JSB] mit gedr. Textbuch von 1829 - P, S Ba A 152-Ba A 154 Mus. ms. Bach Ρ 26 37,5x21,5 cm 164+16p (plT; je Teil Orig.fo) 244 (unvollständig) fo2-54 (54 frei) u. fo2 42 (1, 3, 4, 6 in der Num. ausgelassen) [Agricola sp]; Schlußchor angeheftet, 16p [An401] - Ρ Ba Β 036-Ba Β 038 Mus. ms. Bach Ρ 27 37,5 χ 22cm 304p (plT, p304 frei) 244 p2-303 [5M, 2. H. 18. Jh., rev An300] Ba Β 038-Ba Β 041 Mus. ms. Bach Ρ 28 34,5 χ 20,5 cm 92p (Tbl [Pölchau]; Tbl [vieil. CPEB]) 245 ρ 1-92 [JSB bis p20, Rest An4] - Ρ Ba A 155-Ba A 156 31

Mus. ms. Bach Ρ 29 Mus. ms. Bach Ρ 29 37 χ 24 cm 92p 245 ρ 1-92 [Su, 2. H. 18. Jh.] - V Ba Β 041-Ba Β 042

1 an: 144,1 p25 30 [SuIII, CPEB: „di J.S. Bach"]·, 2 an: 243a Einlagesätze Α-B p33^10 [Michel] - ΡBa Β 051-Ba Β 052

Mus. ms. Bach Ρ 30 34,5 χ 21 cm 100p 246 pi—100 [Su, 2. H. 18. Jh.] - V Ba Β 042-Ba Β 043

Mus. ms. Bach Ρ 38 35,5 χ 21,5 cm " 32p (Tbl [Pölchau]) 243a mit Einlagesätzen Α-D ρ 1-32 [JSB m] - Sk, Ρ Ba A 158-Ba A 159

Mus. ms. Bach Ρ 31 23 χ 32 cm 164p (plT, p l 6 3 u. 164 frei) Ine 1 p2-162 [5M, um 1800] - V Ba Β 043-Ba Β 046 Mus. ms. Bach Ρ 32 35,5 χ 21 cm 148p (je Teil Orig.p, unvollst.) 248 I ρ 1-24; II p l - 2 3 (p24 frei); III p l - 1 8 (pl9,20 frei); IV p l - 2 4 ; V p l - 2 5 (p4,26 frei); VI ρ 1-30 [JSB 1734] vorgeheftet: Brief an Zelter u. Bemerkungen von dessen Hand - S BaA 001-Ba A 003 Mus. ms. Bach Ρ 33 23,5 χ 32,5 cm 210p (plT, p210 frei) 248 p2-209 [Su, um 1800] - Ρ Ba Β 046-Ba Β 051 Mus. ms. Bach Ρ 34 35,5 χ 21 cm (Tu [CPEB]; p l T [JSB]) 249 p3-14 [755] - S? -

44p BaA

157

Mus. ms. Bach Ρ 35 33,5 χ 20,5 cm 18p (plT, 18 frei; Orig.p VO) 249,1 Orig.p 1-16 [Hering, Erg. Zelter] - S Ba Β 051 Mus. ms. Bach Ρ 36 36 χ 22,5 cm 36p (Tu [Pölchau]; Orig.p ab p3) 226 p3—16; Anh. 2 pl8; 225 p l 9 - 3 8 [JSB m] -PBaA 158 Mus. ms. Bach Ρ 37 4° (ρIT, p2, 24, 31, 32 frei; Konv) Anh. 160 p3-23 [Altnicol (?)]; 32

40p

Mus. ms. Bach Ρ 39 35 χ 22 cm 52p (plT [./.S'ßl m. Bern. [Pölchau]· p2, 51, 52 frei; Orig.p ab p3) 243 O r i g . p l ^ 8 [JSB m] - Sk, Ρ Ba A 159-Ba A 160 Mus. ms. Bach Ρ 40 33,5 χ 22 cm 72p (plT, p2 frei; Orig.p ab p3) 243 Orig.p 1-70 [Michel] - Sw, Τ, Ρ Ba Β 052-Ba Β 053 Mus. ms. Bach Ρ 41 35,5 χ 22 cm 78p (Tbl [Pölchau]; Tbl [JSB]; Konv) 198 fo3-22 [„Lipsiae ao 1727, d. 15. Oct. J.S. Bach"]; 1 an: (Tbl [CPEB]): 214 fo2-16 [„Fine SDG. 1733, d. 7. Dec. " JSB] - Fo, Ρ Ba A 160-Ba A 161 Mus. ms. Bach Ρ 42 33,5 χ 20 cm 104p (Inh. [Pölchau]; Τ [CPEB]; Konv) 123; 206 Bnrnl-11 (pl^44) [JSB m]; 1 an: 173a [Tbl JSB] p l - 3 1 (p45-75) [JSB fr]; 2 an: 208 f o l - 1 0 (p77-95) [JSB fr]; dazu geänderter Text, p97-104 [Sul, m. Bern. JSB] -ΡΒa A 161-Ba A 163 Mus. ms. Bach Ρ 43 35,5 χ 21,5 cm 94p (Inh. [Pölchau]; Konv) 30a ρ 1-34 [JSB m] dazu 2 Bl. gedr. Text (datiert 28.IX.1737); 1 an: 36c p35-62 (m. Orig.Bnrn) [JSB m]; 2 an: 194 p63-87 (p88-90 frei) [JSB m] - Ρ Ba A 163-Ba A 165

Mus. ms. Bach Ρ 53 Mus. ms. Bach Ρ 44 35 χ 21 cm 172p (Konv; Inh. [Polch.au]; folrT [JSB m m. Bern. CPEB])

30 folr-16r [JSB m]; 1 an: 6 fol8T [CPEB], fol9r-27r [JSB m]; 2 an: 134 fo28T [JSB], fo29r-43r [JSB m]; 3 an: 24 fo44r-52r [JSB ü]; 4 an: 11 fo54T [JSB], fo55r-70v [JSB m]; 5 an: 43 fo71T [CPEB], fo72r-80r [JSB m]; 6 an: 12 fo81T [JSB m. Bern. CPEB] fo82r86r [JSB fr] - Ρ -

Ba A 165-Ba

A 168

Mus. ms. Bach Ρ 45 4° 150p (Konv) 71 [T „de l'anno 1708" JSB] fol-10 [JSB fr]; 36 f o l 1 - 2 2 [JSB m]; 152 (Tbl

[CPEB])

fo23-29 [JSB fr]; 13 (Tbl [CPEB]) fo30-36 [JSB m]; 17 (Tbl [CPEB]) fo37^L7 [JSB sp]; 61 [Tbl JSB „ao 1714", Rückseite: „Gottesdienstordnung..."] fo48-53 [Einleitungschor Sul, rev. JSB; Rest JSB fr]; 16 [Tbl JSB m] fo54-63 [JSB m]; 19 [Tbl JSB m] fo64-75 [JSB m] - Ρ -

Ba A 146-Ba

A 147

Mus. ms. Bach Ρ 46 2° 148p (Konv; pl44-148 frei) 22 fol-10 (pl-20) [An3 fr]; 1 an: 167 fol-8 (p21-36) [Ani]; 2 an: 180 unpag (p37-62); Skizzen lu. 2 (p64) [An400];

3 an: 79,1 pl-12 (p65-76) [SuVIl]; 4 an: 148 unpag (p77-94) [Altnicol]; 5 an: 9 unpag (p97T, p99-l 16) [Forkel]; 6 an: 178 unpag (pll7T, pl 19-143) [Forkel] - Fo, Ρ -

Ba Β 053-Ba

Mus. ms. Bach Ρ 47 36 χ 21 cm (Tbl [Pölchau]; Konv) 26 pl—15 [JSBm]; 1 an: 94 pl7-31 [JSB m]; 2 an: Telemann 1 p33^43 [JSB m] - Ρ BaA

Mus. ms. Bach Ρ 48 4°

Β 054

44p

(Konv; jeweils plT; Orig.p VO) 72 ρ 1-25 (p2-26); 1 an: 176 pl-19 (p30-48); 2 an: 102 pl-34 (p50-83); 3 an: 105 pl-28 (p86-113); 4 an: 51 pl-30 (pl 18-147); 5 an: 146 pl-54 (pl50-203) [Hering]; 6 an: 227 unpag (p205-224) [Su, um 1800] - V -

BaB

054-Ba

Mus. ms. Bach Ρ 49 2° 232p (Konv; jeweils erste p:T) 131 pl—51 ; 1 an: 161 p53-105 [SH7]; 2 an: 768 ρ 107-124 [Su2]; 3 an: 279pl27-141 [Su3]; 4 an: 206 Orig.pl-51 (pl43-191) [Hering]; 5 an: 187 pl93-231 [5wi] - V Ba Β 057-Ba

Β 059

Mus. ms. Bach Ρ 50 4° (Konv; jeweils erste p:T)

226p

(p45-50 frei); 1 an: 94 p51-97; 2 an: 737p99-137; 3 an: 725pl39-183; 4 an: 133 ρ 185-225 [5m, um 1800] - Ρ Ba Β 059-Ba

Mus. ms. Bach Ρ 51 4° (Konv) 101 (plT) p2-54 [Sul = Su Ρ 50]; 1 an: 41 p55-104 [Su2]; 2 an: 2 p l 0 5 - 1 3 9 [ S M 3 ] - P Ba Β 064-Ba

Mus. ms. Bach Ρ 52 23,5x31,5 cm

Mus. ms. Bach Ρ 53 36 χ 22 cm

Β 064

140p

Β 067

40p

(Tbl [CGWWach]) 135 pl^lO [„...C.G.W.Wach, Leipzig... - Wa BaB 067-Ba 171

Β 057

1803"] Β 068

24p

186 ρ 1 - 2 4 [An5a „ao 1723"] - S? -

224p

Ba Β 068

33

Mus. ms. Bach Ρ 54 Mus. ms. Bach Ρ 54 33,5 χ 20,5 cm 72 Orig.Bnrn 1-5 [JSB m] - S -

20p BaA172

Mus. ms. Bach Ρ 55 34,5 χ 20,5 cm 20p (Tu [CPEB]) 42 Orig.Bnrn 1-5 [JSB m] - S? Ba Al 72-Ba A 173 Mus. ms. Bach Ρ 56 38,5 χ 23,5 cm 40p 131 ρ 1-40 [5M, 1. H. 19. Jh.] Ba Β 068-Ba Β 069 Mus. ms. Bach Ρ 57 38,5 χ 24,5 cm 38 ρ 1-11 [An300, Erg. Zelter] - S -

12p Ba Β 069

Mus. ms. Bach Ρ 58 25 χ 32 cm 42p (plT, 42 frei) 38,1 u. 5 p2-24; 2,1 p24-41 [5m, „1849"] - ΡBa Β 069-Ba Β 070 Mus. ms. Bach Ρ 59 33,5 χ 20 cm 12p (plT [JSB „1715"]·, p l 2 frei) 185 p 3 - l l [Sul bis plO, p l l JSB „1715"] -S?BaA 173 Mus. ms. Bach Ρ 60 35 χ 25 cm (plT [JSB „1715"]) 132 p3-12 [JSB fr] - S -

12p BaA 173

Mus. ms. Bach Ρ 61 34,5 χ 21 cm (Tu [JSB m] plO-12 frei) 87 Orig.Bnrn 1-3 [JSB m] - S, V -

12p

BaA

174

Mus. ms. Bach Ρ 62 4° 24p (Tu [CPEB] p22-24 frei) 39 Orig.Bnrn 2-A (von 6) [JSB mj S Ba A 174-Ba A 175 Mus. ms. Bach Ρ 63 35,5 χ 21 cm 34

20p

40 Orig.Bnrn 1 - 5 [JSB m; Bern. Zelters] - S BaA 175 Mus. ms. Bach Ρ 64 27 χ 33 cm (plT; Orig.p VO) 40 p\-49 [Su, um 1800]

50p Ba Β 070-Ba Β 071

Mus. ms. Bach Ρ 65 24 χ 35,5 cm 44p (plT [CPEB]; Orig.p VO) 195 ρ 1-42 [An4 bis pl7; JSB pl8; JCFBach ρ 19-25 Mitte; JSB sp p25 Mitte-p27 Mitte; Rest An4]; zwischen pl u. 2: 1 Β mit 3p Text [Sul; Bern. Zelters]; Ine 6 p44 [Zelter] - S Ba A 175-Ba A 176 Mus. ms. Bach Ρ 66 33 χ 19,5 cm 36p (plT [Sul + Bern. v. CPEB + Zelter]) 75 p3-36 [JSBü] - S Ba A 176-Ba A 177 Mus. ms. Bach Ρ 67 36 χ 21 cm 28p 76 ρ 1-28 [JSB „ao 1723"] - S Ba A 177-Ba A 178 Mus. ms. Bach Ρ 68 3 5 , 5 x 2 1 , 5 cm (pl4 frei) 77pi—13 [ / S B ü J - S Mus. ms. Bach Ρ 69 33 χ 21 cm (plT [JSB; Bern. Zelter] p20 frei) 23 p2-19 [JSB ü] - S -

14p BaA

178

20p BaA 178

Mus. ms. Bach Ρ 70 3 1 x 2 4 , 5 cm 28p (pl,2T) 23,4 p 3 - l l (Orig.p 151-159) [CPEB]; 233a ρ 14-27 [5M „ 1818"] - Hi, S, Ρ Ba Β 071-Ba Β 072 Mus. ms. Bach Ρ 71 33,5 χ 20,5 cm (ρ28 frei) 80 ρ 1-27 [5μ/] - S Mus. ms. Bach Ρ 72 33,5 χ 20,5 cm (Orig. Umschlag, Tbl)

28p Ba Β 072

38p

Mus. ms. Bach Ρ 90 80,1 (mit Text „Gaudete omnes") pl-38 [Su + WFB: Bläserchor, Organost., Text u. Rev.] - ΡBaB 072-Βα Β 073 Mus. ms. Bach Ρ 73 35,5 χ 22 cm (Tbl [JSB]) 66 Orig.Bnrn 1-8 [JSB m] - S -

30p BaA179

Mus. ms. Bach Ρ 74 35,5 χ 22,5 cm (plT [wohl Ani], p2, 20 frei) 173 Orig.pl-17 (= p3-19) [Ani] - S Ba A 179-Ba A Mus. ms. Bach Ρ 75 34 χ 21,5 cm (Tu [CPEB] Orig.Bnrn) 175 pl-12 [JSB m] - S BaA

20p

180 12p 180

Mus. ms. Bach Ρ 76 34,5 χ 22,5 cm 66p (Dbl inn. Inh. [Pölchau]) 172 (plT) p2-30; 1 an: Wq 249 (p3 IT) p32-65 [Michel] - Ρ Ba Β 073 Mus. ms. Bach Ρ 77 35,5 χ 22,5 cm 20p (Tu [JSB] Auff. Anw. [Zelter]) 184 ρ 1-20 [ρ 1-2 Sul ab p2 An400] - S Ba Β 073-Ba Β 074 Mus. ms. Bach Ρ 78 32,5 χ 20,5 cm 19,1 pl-20 [Borsch] - Ρ

20p Ba Β 074

Mus. ms. Bach Ρ 79 29 χ 32,5 cm 24p (plT [Pölchau]; u. Bern. [Zelter], 24 frei) 19,1 p2-23 [Su, um 1800] - P, S Ba Β 074-Ba Β 075

(Tu [CPEB], pl2 frei; Orig.Bnrn) 176 pl-11 [JSB m] Mus. ms. Bach Ρ 82 35,5 χ 21 cm (Tu [JSB]; Orig.Bnrn) 108 pl-14 [JSB m]

BaA 181 14p

Ba A 181-Ba A 182

Mus. ms. Bach Ρ 83 35 χ 21,5 cm 12p (Tu [CPEB]; pl 0-12 frei) 9 0 p l - 9 [JSB m]; Dbl-Innens. u. BL: Text [Zelter]-SBaA 182 Mus. ms. Bach Ρ 84 35 χ 20,5 cm 22p (Tu [JSB] Orig.Bnrn 2, 3, 4, 4) 187 ρ 1-22 [JSB m] Ba A 182-Ba A 183 Mus. ms. Bach Ρ 85 35 χ 21,5 cm (Tu [CPEB]) 52 pl-16 [JSB m]

16p BaA 183

Mus. ms. Bach Ρ 86 33,5 χ 20,5 cm 28 ρ (Tu [CPEB, Erg. Zelter] p28 frei) 35 Orig.Bnrn 1-7 [JSB m] - S Ba A 183-Ba A 184 Mus. ms. Bach Ρ 87 23 χ 32 cm 40p (Orig.p) 129 pl^O [ Adolph Müller... 1802"] - Mü 1 Ba Β 075-Ba Β 076 Mus. ms. Bach Ρ 88 35,5 χ 21 cm 48p (plT, 48 frei; Orig.p VO) 91 Orig.p 1—46 (p2-47) [Su, 2. H. 18. Jh.] Ba Β 076

Mus. ms. Bach Ρ 80 35 χ 21 cm 20p (Tu [755]; p20 frei) 45 pl-19 [JSB], plO Überklebung (TabulaturAuflösung) [wohl WFB] Ba A 180-Ba A 181

Mus. ms. Bach Ρ 89 2° 24p (Tu [CPEB] p24 frei) 79 Orig.Bnrn 1-6; p20: Skizze zu einer Aria (D) 3/8, 4 Takte; Skizze „J. J. Dominica Exaudí, Sie werden Euch in den Bann tun" (a), 6 Takte (nicht 44 u. 183) [JSB m] Ba A 184

Mus. ms. Bach Ρ 81 34 χ 21 cm

Mus. ms. Bach Ρ 90 39,5 χ 24,5 cm

12p

30p 35

Mus. ms. Bach Ρ 91 (ρIT, ρ30 frei) 106 ρ2-29 \Su, um 1800] - Ρ Ba Β 076-Ba Β 077 Mus. ms. Bach Ρ 91 35 χ 21,5 cm 28p (Tu [CPEB] p28 frei) 197 Orig.Bnrn 1-7 (pl-27) [JSB m] - S Ba A 185 Mus. ms. Bach Ρ 92 33,5 χ 20,5 cm 24p (Tu [An3] Text [Zelter] p23, 24 frei) 28 Orig.Bnrn 1-6 [JSB m] - P, S Ba A 185-Ba A 186 Mus. ms. Bach Ρ 93 33,5 χ 20 cm 16p (Tu [JSB] + 1 Bl. Text [Zelter]) 169 Orig.Bnrn l ^ t (pl-16) [JSB m] - S Ba A 186-Ba A 187 Mus. ms. Bach Ρ 94 36 χ 22 cm 16p (Hs. unpag; p l 6 frei) 171,1 u.