Literarischer Ästhetizismus: Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne [Reprint 2012 ed.] 9783110933963, 9783484630239

Examining the mutual relationship between literature and the visual arts in the Fin de siècle the study explores the lit

174 117 21MB

German Pages 653 [660] Year 2000

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Literarischer Ästhetizismus: Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne [Reprint 2012 ed.]
 9783110933963, 9783484630239

Table of contents :
Vorwort
1. Ästhetizismus als Schlüsselepoche der Moderne
1.1 Die Selbstbezüglichkeit des l’art pour l’art als Ausdruck und Reflexionsphänomen von funktionaler Ausdifferenzierung
1.2 Das Epochenbild im Wandel. Probleme der Forschung zwischen philologischer Bestandsaufnahme und systematischem Zugriff, Historizität und Theorie
1.3 Zur verborgenen Präsenz des Ästhetizismus in der Literatur und Kunsttheorie des zwanzigsten Jahrhunderts
2. Tendenzen der frühen symbolistischen Poetikentwürfe: Erneuerung ästhetischer Totalität oder Aufbruch ins Chaos der ›Dekadenz‹?
2.1 Textgenese als Mathesis der Form: Die ›Philosophie der literarischen Komposition‹ nach Edgar Allan Poe und George Spencer Browns Kalkül der Form
2.2 Der Verlust des schönen Ganzen – Literarische Dekadenz als Totalitätskritik: Nietzsches »Der Fall Wagner« und Hofmannsthals »Gespräch über Gedichte«
3. Das intermediale Interesse der Jahrhundertwende: Literarische Arabesken und Ornamentzitate
3.1 Historische Verortung. Frühromantische Anregungen und symbolistische Neuansätze
3.2 Ornamentales Prinzip. Adaption und Kritik bei Stefan George und in der Wiener Moderne
3.3 Paradoxien des Schreibens zwischen ›Poesie‹ und ›Leben‹: Die Form in der Form
4. Verdichtung von literarischen Beobachtungsverhältnissen
4.1 Textinterne Beobachtungsvorgänge als Kriterium einer kontroversen Periodisierung literarischer Evolution
4.2 Die Engführung alternativer Beobachtungstypen im Kontext der literarischen Krisensemantik der Jahrhundertwende. Hofmannsthals »Ein Brief«, Rilkes »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« und Lukács’ Kassner-Essay als Paradigma subtiler werdender Textbeobachtungen
4.3 Intertextualität, Parodie und Genese neuer literarischer Gattungen
5. Hermetik als ästhetizistischer Kommunikationstyp
5.1 Chiffrierung, Ornamentprinzip und Symbolbegriff. Zur Logik der Rezeption hermetischer Texte
5.2 Das ästhetizistische Selbstverständnis: Zwischen esoterischem Anspruch und latenten Ambitionen nach exoterischer Wirkung
5.3 Die Programmierung des sytemeigenen Codes als Krise des Asthetizismus. ›Hermetisch‹ als neue Programmierungsmöglichkeit des positiven Codewerts
6. Symbolistische Zeiterfahrung: Verzeitlichung der Schrift als Signatur der Moderne
6.1 Ästhetische Erfahrung zwischen Textzeit, Systemzeit und Weltzeit
6.2 Die ästhetische Zeitkategorie im Brennpunkt einer ›wechselseitigen Erhellung der Künste‹: Baudelaires »Rêve parisien«
6.3 Augenblickspoetik und Philosophie der Dauer: Ästhetische Zeit als differentielles Phänomen
6.4 Zeit und Ritual
7. Gestaltdiskurse der Jahrhundertwende. Zur Präsenz des literarischen Ästhetizismus in den modernen Kulturwissenschaften
7.1 Zur frühen Georgerezeption um 1900 (bei Friedrich Gundolf, Georg Simmel und Georg Lukács)
7.2 Ehrenfels’ Gestaltpsychologie als Verlängerung der symbolistischen Poetik
7.3 Simmels Goethebuch. Ästhetizistische Anregungen und kulturwissenschaftliche Neuansätze
7.4 Cassirers Theorie der ›symbolischen Form‹ und das ästhetizistische Erbe
8. Die Sehnsucht nach der Form. Adornos »Ästhetische Theorie« als Autonomieversprechen der Kunst im Zeichen der Moderne
8.1 Valérys Abweichungen – Geburt der modernen Kunsttheorie aus dem Geist des französischen Symbolismus
8.2 Genealogie der Form als Geschichte des Ästhetizismus
8.3 Zur Krise der negativen Dialektik. Metaphysische und ästhetische Lösungen
8.4 Ästhetische Gestaltqualität und apparition
8.5 Die verschlüsselte Form als Ort ästhetischer Vermittlung: Bedeutung der (symbolistischen) Chiffrierung in Adornos kunsttheoretischem Entwurf
8.6 Ästhetischer Schein und Rätsel als Figuren der Entparadoxierung
8.7 Kryptogramme des Selbst. Adornos kritische Kierkegaardlektüre als Keimzelle einer Theorie des hermetischen Zeichens
9. Zur Renaissance ästhetizistischer Konzepte im 20. Jahrhundert – Ein kulturtheoretischer Ausblick
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister

Citation preview

CÒMMUNICATI( )

B-Ì23

Studien zur europäischen Literatur- u n d Kulturgeschichte

Herausgegeben von Fritz Nies und Wilhelm Voßkamp unter Mitwirkung von Yves Chevrel und Reinhart Koselleck

Annette Simonis

Literarischer ·· Asthetizismus Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2000

Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Simonis, Annette: Literarischer Ästhetizismus: Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne / Annette Simonis. - Tübingen: Niemeyer, 2000 (Communicatio; Bd. 23) Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1998/1999 ISBN 3-484-63023-X

ISSN 0941 -1704

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Buchbinderei Geiger, Ammerbuch

Danksagung

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1998/ 99 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln als Habilitationsschrift angenommen. Ich danke den Kölner Gutachtern, den Professoren Günter Blamberger, Rudolf Germer, Paul Geyer, Erich Kleinschmidt und Wilhelm Voßkamp für geduldige und aufmerksame Lektüre. Herr Professor Kleinschmidt und Herr Professor Voßkamp haben mich während der Entstehungszeit der Untersuchung sachkundig und mit großem persönlichen Einsatz beraten. Herrn Professor Voßkamp und Herrn Professor Nies danke ich darüber hinaus für die freundliche Aufnahme in die Communicatio-Reihe. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich ferner Ansgar Nünning (Gießen), der meine Arbeit mit großem Interesse verfolgt hat und mich aus anglistischer Perspektive vorzüglich beraten hat. Last, but not least danke ich meinem Doktorvater Karl Otto Conrady für vielfältige literaturwissenschaftliche Anregungen. Köln, im Dezember 1999

Annette Simonis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1. Asthetizismus als Schlüsselepoche der Moderne 1.1 Die Selbstbeziiglichkeit des l'art pour l'art als Ausdruck und Reflexionsphänomen von funktionaler Ausdifferenzierung . . 1.2 Das Epochenbild im Wandel. Probleme der Forschung zwischen philologischer Bestandsaufnahme und systematischem Zugriff, Historizität und Theorie 1.3 Zur verborgenen Präsenz des Asthetizismus in der Literatur und Kunsttheorie des zwanzigsten Jahrhunderts 2. Tendenzen der frühen symbolistischen Poetikentwürfe: Erneuerung ästhetischer Totalität oder Aufbruch ins Chaos der >Dekadenz