Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1886 bis Februar 1891. 9783050041803

341 100 6MB

German Pages [655] Year 2005

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1886 bis Februar 1891.
 9783050041803

Citation preview

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) DRITTE ABTEILUNG BRIEFWECHSEL B A N D 11

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN

MARX-ENGELS-STIFTUNG

AMSTERDAM

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS BRIEFWECHSEL JUNI 1860 BIS DEZEMBER 1861 TEXT Bearbeitet von Rolf Dlubek und Vera Morozova Unter Mitwirkung von Galina Golovina und Elena Vascenko

AKADEMIE VERLAG 2005

Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand Kirill Anderson, Dieter Dowe, Jaap Kloosterman, Herfried Münkler Redaktionskommission Georgij Bagaturija, Beatrix Bouvier, Terrell Carver, Galina Golovina, Lex Heerma van Voss, Jürgen Herres, Götz Langkau, Manfred Neuhaus, Teinosuke Otani, Fred E. Schräder, Ljudmila Vasina, Carl-Erich Vollgraf, Wei Jianhua Wissenschaftlicher Beirat Shlomo Avineri, Gerd Callesen, Robert E. Cazden, Iring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Francesca Gori, Andrzej F. Grabski, Carlos B. Gutierrez, Hans-Peter Harstick, Fumio Hattori, Eric J. Hobsbawm, Hermann KJenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj Lapin, Hermann Lübbe, Michail Mcedlov, Teodor Ojzerman, Berteil Oilman, Tsutomu Ouchi, Pedro Ribas, Bertram Schefold, Wolfgang Schieder, Hans Schaar, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Jean Stengers, Shiro Sugihara, Immanuel Wallerstein, Zhou Liangxun

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) gefördert.

ISBN 3-05-004180-3

© Akademie Verlag GmbH, Berlin 2005 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

661

Einführung

667

BRIEFE VON UND AN KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS JUNI 1860 BIS DEZEMBER 1861 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 1. Juni 1860 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, I . J u n i 1860 Karl Marx an Collet Dobson Collet, 1. Juni 1860 Karl Marx an Eduard Fischel, I . J u n i 1860 Victor Schily an Karl Marx, I . J u n i 1860 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 1. oder 2. Juni 1860 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 2. Juni 1860 Karl Marx an Friedrich Engels, 2. Juni 1860 Karl Marx an Bertalan von S z e m e r e , 2. Juni 1860 Collet Dobson Collet an Karl Marx, 3. Juni 1860 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 4. Juni 1860 Hermann Engels an Friedrich Engels, 5. Juni 1860 Victor Schily an Karl Marx, 6. Juni 1860 Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx, 8. Juni 1860

3 4 5 6 8

723 725 726 727 729

12

743

21 23 24 26

750 751 753 755

27 28 29

756 757 759

31

761

V

Inhalt

15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

Georg Lommel an Karl Marx, 12. Juni 1860 Elard Biscamp an Karl Marx, 14. Juni 1860 Georg Lommel an Karl Marx, 14. Juni 1860 Karl Marx an Friedrich Engels, 14. Juni 1860 Hermann Engels an Friedrich Engels, 15. Juni 1860 Karl Marx an Friedrich Engels, 16. Juni 1860 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 18. Juni 1860 22. J a c q u e s Dina an Friedrich Engels, 19. Juni 1860 2 3 . Victor Schily an Karl Marx, 19. Juni 1860 24. Friedrich Engels an Karl Marx, 20. Juni 1860 2 5 . Georg Lommel an Karl Marx, 20. Juni 1860 26. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 2 1 . Juni 1860 27. Julius Weber an Karl Marx, 22. Juni 1860 2 8 . Karl Marx an J o h a n n Philipp Becker, 2 3 . Juni 1860 29. Carl Siebel an Friedrich Engels und Karl Marx, 2 3 . Juni 1860 30. Carl Siebel an Karl Marx, zwischen 2 3 . Juni und 2. August 1860 3 1 . Victor Schily an Karl Marx, 24. Juni 1860 32. Karl Marx an Friedrich Engels, 25. Juni 1860 3 3 . Bertalan von S z e m e r e an Karl Marx, 2 5 . Juni 1860 34. Friedrich Engels an Karl Marx, 2 5 . oder 26. Juni 1860 3 5 . Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 26. Juni 1860 36. Friedrich Engels an Karl Marx, 26. Juni 1860 37. Karl Marx an Friedrich Engels, 26. Juni 1860 38. Friedrich Engels an Karl Marx, s p ä t e s t e n s 27. Juni 1860 39. Georg Lommel an Karl Marx, 27. Juni 1860 40. Karl Marx an Friedrich Engels, 28. Juni 1860 4 1 . Friedrich Engels an Karl Marx, s p ä t e s t e n s 29. Juni 1860 42. Georg Lommel an Karl Marx, 1. Juli 1860 4 3 . J o s e p h Weydemeyer an Karl Marx, 5. Juli 1860 44. Karl Marx an Friedrich Engels, 9. Juli 1860 4 5 . Victor Schily an Karl Marx, 13. Juli 1860 46. Karl Marx an Friedrich Engels, 17. Juli 1860 47. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 19. Juli 1860 48. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 1 . Juli 1860 49. Julius Weber an Karl Marx, 2 1 . Juli 1860 (Entwurf) 50. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 24. Juli 1860

VI

Text 32 34 35 36 37 38

Apparat 762 764 765 770 771 772

42 43 44 46 51

775 776 777 779 781

52 53 54

784 788 790

55

792

57 59 60 62

794 795 798 800

64 65 66 67

801 802 803 804

68 69 71

805 807 808

72 73 75 79 80 81 82 83 84

809 811 813 815 817 820 822 823 824

85

828

Inhalt

51. 52. 53. 54.

Friedrich Engels an Karl Marx, 24. Juli 1860 Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . Juli 1860 Karl Marx an Friedrich Engels, 29. Juli 1860 Victor Schily an Karl Marx, wahrscheinlich Anfang August 1860 55. Friedrich Engels an Karl Marx, 1. August 1860 56. Karl Marx an Julius Weber, 2. August 1860 57. Carl Siebel an Friedrich Engels, 2. August 1860 58. Karl Marx an Friedrich Engels, 4. August 1860 59. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 5. August 1860 60. Emil Croon an Friedrich Engels, 7. August 1860 6 1 . Hermann Engels an Friedrich Engels, 8. August 1860 62. John Howard Nodal an Friedrich Engels, 1 1 . August 1860 63. J o s e p h Weydemeyer an Karl Marx, 1 1 . August 1860 64. Isaac Hall an Friedrich Engels, frühestens 11., s p ä t e s t e n s 13. August 1860 65. J e n n y Marx an Friedrich Engels, 14. August 1860 66. Friedrich Engels an Jenny Marx, 15. August 1860 67. Karl Marx an Julius Weber, 20. August 1860 68. Karl Marx an Bertalan von S z e m e r e , 2 1 . August 1860 69. Friedrich Engels an die Redaktion der „Allgemeinen Militär-Zeitung", 24. August 1860 70. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 27. August 1860 7 1 . Karl Marx an Friedrich Engels, 27. August 1860 72. Karl Schapper an Karl Marx, 27. August 1860 73. Julius Weber an Karl Marx, 27. August 1860 (Entwurf) 74. Karl Marx an Friedrich Engels, 29. August 1860 75. Carl Siebel an Friedrich Engels, frühestens 29. August 1860 76. Eduard Gumpert an Friedrich Engels, 1. S e p t e m b e r 1860 77. Karl Marx an Friedrich Engels, 1. S e p t e m b e r 1860 78. Karl Marx an Friedrich Engels, frühestens 2. S e p tember 1860 79. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 3. September 1860 80. Ernst von Eynern an Friedrich Engels, 4. September 1860

Text 86 88 89

Apparat 829 831 833

90 99 100 101 103

834 839 841 842 843

104 105

844 845

106

846

107 108

847 849

111 112 113 115

850 853 855 857

116

858

120

859

122 123 124

861 863 865

125 126

867 873

127

874

128 129

875 876

130

877

131

878

133

879

VII

Inhalt

8 1 . Eduard Zimmermann an Karl Marx, 4. S e p t e m b e r 1860 82. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 7. S e p t e m b e r 1860 8 3 . Charles Anderson Dana an Karl Marx, 8. S e p t e m ber 1860 84. Albert Petsch an Karl Marx, 10. September 1860 8 5 . Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 1 1 . S e p t e m b e r 1860 86. Rudolph Hirschfeld und Albert Petsch an Karl Marx, 13. S e p t e m b e r 1860 87. Karl Marx an Friedrich Engels, 13. September 1860 88. Karl Marx an Friedrich Engels, 15. S e p t e m b e r 1860 89. Friedrich Engels an Karl Marx, 15. September 1860 90. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 15. S e p t e m b e r 1860 9 1 . Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 15. S e p t e m b e r 1860 92. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 15. S e p t e m b e r 1860 (Begleitbrief) 9 3 . Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 16. S e p tember 1860 94. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 17. S e p t e m b e r 1860 9 5 . Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 18. S e p tember 1860 96. Carl Siebel an Karl Marx, s p ä t e s t e n s 20. S e p t e m b e r 1860 97. Karl Marx an Friedrich Engels, 20. S e p t e m b e r 1860 98. Carl Siebel an Friedrich Engels, 20. S e p t e m b e r 1860 99. Isaac Hall an Friedrich Engels, nach 2 1 . S e p t e m b e r 1860 100. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 22. S e p tember 1860 1 0 1 . Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 24. S e p tember 1860 102. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . S e p t e m b e r 1860 103. John Howard Nodal an Friedrich Engels, 2 5 . S e p tember 1860 (Fragment) 104. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 27. S e p tember 1860 105. Gottfried Ermen an Friedrich Engels, 27. September 1860

VIII

135

880

137

881

142 143

883 884

144

885

154 155 156 158

888 889 891 893

160

895

163

897

164

898

165

899

166

900

172

902

173 174

904 906

175

907

176

908

177

909

178 179

910 912

181

915

182

916

183

917

Inhalt

106. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 27. S e p t e m b e r 1860 107. John Howard Nodal an Friedrich Engels, 27. S e p tember 1860 108. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, I . O k t o b e r 1860 109. Friedrich Engels an Karl Marx, 1. Oktober 1860 110. Karl Marx an Friedrich Engels, 2. Oktober 1860 111. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 2. Oktober 1860 112. Alfred Walmsley an Friedrich Engels, wahrscheinlich 2. Oktober 1860 113. Hermann Engels an Friedrich Engels, 4. Oktober 1860 114. Friedrich Engels an Karl Marx, 5. Oktober 1860 115. J e n n y Marx an Friedrich Engels, frühestens 5. Oktober 1860 116. Karl Marx an Friedrich Engels, 1 1 . Oktober 1860 117. Die Redaktion der „Allgemeinen Militär-Zeitung" an Friedrich Engels, 1 1 . Oktober 1860 118. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 12. Oktober 1860 119. H. Cal. Stecher an Karl Marx, vor 14. Oktober 1860 120. H. Cal. Stecher an Karl Marx, 14. Oktober 1860 121. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 15. Oktober 1860 122. Hermann Engels an Friedrich Engels, 18. Oktober 1860 123. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 22. Oktober 1860 124. Julius Weber an Karl Marx, 22. Oktober 1860 125. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 2 3 . Oktober 1860 126. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . Oktober 1860 127. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 30. Oktober 1860 128. Hermann Engels an Friedrich Engels, 1. November 1860 129. Ernst Dronke an Friedrich Engels, 3. November 1860 130. Karl Marx an Friedrich Engels, 5. November 1860 131. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 5. November 1860 132. Hermann Engels an Friedrich Engels, 9. November 1860 133. Karl Marx an Friedrich Engels, 13. November 1860

Text

Apparat

184

918

185

919

186 187 190 192

920 922 926 928

194

929

195 196

930 931

198 199

933 934

200

935

201 202 203

936 937 938

205

939

206

940

207 208 209 210 211

941 943 946 947 948

212

949

213 214

950 951

215

952

216 217

953 954

IX

Inhalt

134. Karl Marx an Friedrich Engels, 14. November 1860 135. Wilhelm Wolff an Karl Marx, 17. November 1860 136. Bertalan von S z e m e r e an Karl Marx, frühestens 18. November 1860 137. John Howard Nodal an Friedrich Engels, 19. November 1860 138. Karl Marx an Bertalan von S z e m e r e , 2 1 . November 1860 139. Bertalan von S z e m e r e an Karl Marx, 2 1 . November 1860 140. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 1 . November 1860 1 4 1 . Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 22. November 1860 142. Karl Marx an Bertalan von S z e m e r e , 22. November 1860 143. Wilhelm Wolff an Karl Marx, 22. November 1860 144. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 3 . November 1860 145. Karl Marx an Franz Duncker, 24. November 1860 146. Karl Marx an die Redaktion der „Reform", 24. November 1860 (Begleitbrief) 147. Karl Marx an Friedrich Engels, 26. November 1860 148. John Howard Nodal an Friedrich Engels, 26. November 1860 149. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 2 8 . November 1860 150. Karl Marx an Friedrich Engels, 28. November 1860 1 5 1 . J e n n y Marx (Tochter) an Karl Marx, Ende November/Anfang Dezember 1860 152. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 1. Dezember 1860 153. Friedrich Engels an Karl Marx, 3. Dezember 1860 154. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 3. Dezember 1860 155. Friedrich Engels an Karl Marx, 5. Dezember 1860 156. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 5. Dezember 1860 157. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 5. Dezember 1860 158. Karl Marx an Friedrich Engels, 5. Dezember 1860 159. Karl Marx an Friedrich Engels, 6. Dezember 1860 160. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 8. D e z e m b e r 1860 1 6 1 . Heinrich Anders an Karl Marx, 9. Dezember 1860

X

Text 219 220

Apparat 956 957

221

958

222

959

223

960

224 225

962 963

226

964

227 228 229 231

965 966 967 969

232 233

970 971

234

972

235 236

973 974

238

976

241 242

977 978

243 244

979 980

245

981

247 248 250

982 983 985

252 254

987 988

Inhalt

162. Heinrich Anders an Karl Marx, nach d e m 9. Dezember 1860 163. Karl Marx an Friedrich Engels, 12. Dezember 1860 164. Heinrich Anders und Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, wahrscheinlich 13. Dezember 1860 165. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 15. Dezember 1860 166. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 17. Dezember 1860 167. Friedrich Engels an Karl Marx, 18. Dezember 1860 168. Karl Marx an Friedrich Engels, 18. Dezember 1860 169. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 19. Dezember 1860 170. Friedrich Engels an Karl Marx, 19. Dezember 1860 171. Gottfried Herweg an Friedrich Engels, 19. Dezember 1860 172. Karl Marx an Friedrich Engels, 19. Dezember 1860 173. John Howard Nodal an Friedrich Engels, 20. Dezember 1860 174. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 2 1 . Dezember 1860 175. Gottfried Herweg an Karl Marx, 2 1 . Dezember 1860 176. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 3 . D e z e m b e r 1860 177. Karl Marx an Friedrich Engels, 26. Dezember 1860 178. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 27. Dezember 1860 179. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 27. Dezember 1860 180. Karl Marx an Friedrich Engels, 27. Dezember 1860 181. Albert Petsch an Friedrich Engels, 27. Dezember 1860 182. Wilhelm Wolff an Karl Marx, 27. Dezember 1860 183. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, I . J a n u a r 1861 184. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 2. J a n u a r 1861 185. Karl Marx an Friedrich Engels, 3. J a n u a r 1861 186. Karl Marx an Carl Siebel, 3. J a n u a r 1861 187. Karl Marx an Carl Siebel, 3. J a n u a r 1861 188. Friedrich Engels an Karl Marx, 7. J a n u a r 1861 189. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 8. J a n u a r 1861 190. Karl Marx an Friedrich Engels, 8. J a n u a r 1861

Text

Apparat

257 259

989 990

261

993

262

994

264 265 266

995 996 997

267 268

998 999

269 270

1000 1001

272

1005

273 274 275 276

1006 1007 1008 1009

279

1011

280 281

1012 1013

282 283

1016 1018

285

1019

286 288 289 290 291

1020 1021 1023 1024 1025

293 294

1027 1028

XI

Inhalt

191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220.

XII

Albert Petsch an Karl Marx, 10. J a n u a r 1861 Heinrich Anders an Karl Marx, 11. J a n u a r 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 1 1 . J a n u a r 1861 Albert Petsch an Friedrich Engels, 1 1 . J a n u a r 1861 Peter Imandt an Karl Marx, 13. J a n u a r 1861 Heinrich Anders an Karl Marx, nicht später als Mitte J a n u a r 1861 J o h a n n Philipp Becker an Karl Marx, 15. J a n u a r 1861 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 15. J a n u a r 1861 Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 1 5 . J a n u a r 1861 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 15. J a n u a r 1861 Hermann Engels an Friedrich Engels, 15. J a n u a r 1861 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 16. J a n u a r 1861 John Howard Nodal an Friedrich Engels, 16. J a n u a r 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 18. J a n u a r 1861 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 19. J a n u a r 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 22. J a n u a r 1861 Hermann Engels an Friedrich Engels, nach 2 3 . J a n u a r 1861 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 2 5 . J a n u a r 1861 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 28. J a n u a r 1861 John Howard Nodal an Friedrich Engels, 2 8 . J a n u a r 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 29. J a n u a r 1861 Friedrich Engels an Karl Marx, 3 1 . J a n u a r 1861 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 3 1 . J a n u a r 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 3 1 . J a n u a r 1861 C. J. Channory an Friedrich Engels, 1. Februar 1861 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 2. Februar 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 2. Februar 1861 Friedrich Engels an Karl Marx, 4. Februar 1861 John Howard Nodal an Friedrich Engels, vor 6. Februar 1861 Friedrich Engels an Karl Marx, 6. Februar 1861

Text 296 298 297 299 300

Apparat 1029 1030 1033 1035 1036

303

1038

304

1039

310

1043

311

1045

312

1046

314 315

1047 1048

318 319 321 325

1050 1051 1052 1056

327

1058

330 331

1059 1060

332 333 335 336 337

1061 1062 1064 1065 1066

338

1067

339 342 343

1068 1070 1072

344 347

1073 1074

Inhalt

2 2 1 . Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 7. Februar 1861 222. Karl Marx an Ferdinand Freiligrath, 7. Februar 1861 223. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 9. Februar 1861 224. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 1 1 . Februar 1861 225. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 12. Februar 1861 226. John Howard Nodal an Friedrich Engels, 12. Februar 1861 227. Friedrich Engels an Elisabeth Engels, 13. Februar 1861 228. Karl Marx an Friedrich Engels, 14. Februar 1861 229. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 15. Februar 1861 230. Wilhelm Eichhoff an Karl Marx, 16. Februar 1861 2 3 1 . Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 16. Februar 1861 232. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, vor 18. Februar 1861 233. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 18. Februar 1861 234. Hermann Engels an Friedrich Engels, 18. Februar 1861 235. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 18. Februar 1861 236. Jenny Marx an Friedrich Engels, 19. Februar 1861 237. Karl Schapper an Karl Marx, 19. Februar 1861 238. Lothar Bucher an Karl Marx, 20. Februar 1861 239. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 2 3 . Februar 1861 240. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 26. Februar 1861 2 4 1 . Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 26. Februar 1861 242. Friedrich Engels an Elisabeth Engels, 27. Februar 1861 243. Karl Marx an Friedrich Engels, 27. Februar 1861 244. Hermann Engels an Friedrich Engels, 2. März 1861 245. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 2. März 1861 246. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 2. März 1861 247. Jenny Marx an Friedrich Engels, s p ä t e s t e n s 7. März 1861

Text

Apparat

349 351

1076 1077

352

1079

353

1080

354

1081

355

1082

356 358 360 361

1083 1085 1088 1089

363

1094

365

1095

366

1096

367

1097

369 370 372 373

1098 1099 1101 1102

374

1103

375

1104

376

1106

377 379 381 382

1107 1108 1110 1111

385

1113

386

1114

XIII

Inhalt

248. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 7. März 1861 249. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 7. März 1861 250. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 7. März 1861 2 5 1 . J e n n y Marx an Friedrich Engels, zwischen 8. und 2 3 . März 1861 252. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 1 1 . März 1861 2 5 3 . Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 12. März 1861 254. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 14. März 1861 255. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 15. März 1861 256. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 18. März 1861 257. Nanette Philips an Karl Marx, 18. März 1861 258. Karl Marx an Constantin von Zedlitz-Neukirch, 19. März 1861 259. Constantin von Zedlitz-Neukirch an Karl Marx, 2 1 . März 1861 260. Jenny Marx an Friedrich Engels, frühestens 2 3 . März 1861 2 6 1 . Karl Marx an Nanette Philips, 24. März 1861 262. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 2 5 . März 1861 2 6 3 . Isaac Hall an Friedrich Engels, 2 5 . März 1861 264. Karl Marx an Constantin von Zedlitz-Neukirch, 2 5 . März 1861 265. John Howard Nodal an Friedrich Engels, 26. März 1861 266. H. C. Panzer an Friedrich Engels, 26. März 1861 267. Karl Friedrich Koeppen an Karl Marx, 27. März 1861 268. Karl Marx an Carl Siebel, 28. März 1861 269. Constantin von Zedlitz-Neukirch an Karl Marx, 30. März 1861 270. Karl Marx an Carl Siebel, 2. April 1861 2 7 1 . John Howard Nodal an Friedrich Engels, 2. April 1861 272. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 3. April 1861 2 7 3 . J e n n y Marx an Friedrich Engels, frühestens 4. April 1861

XIV

Text

Apparat

387 388 389

1115 1117 1118

391

1121

392

1122

395

1123

396

1125

397

1126

398 399

1127 1128

400

1130

401

1132

402 403

1133 1134

408 409

1138 1140

410

1141

414 415

1146 1147

416 417

1148 1150

418 419

1151 1152

420

1153

421

1155

422

1157

Inhalt

274. Hermann Riem an Karl Marx, 5. April 1861 275. Karl Marx an Constantin von Zedlitz-Neukirch, 6. April 1861 276. Carl Lutterbeck an Friedrich Engels, 9. April 1861 277. Constantin von Zedlitz-Neukirch an Karl Marx, 10. April 1861 278. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 1 1 . April 1861 279. W. H. Claus an Friedrich Engels, 1 1 . April 1861 280. Karl Marx an Constantin von Zedlitz-Neukirch, 1 1 . April 1861 2 8 1 . Karl Marx an Nanette Philips, 13. April 1861 282. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 15. April 1861 283. W. H. Claus an Friedrich Engels, 15. April 1861 284. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 18. April 1861 285. Hermann Engels an Friedrich Engels, 19. April 1861 286. Gustav Altstaetter an Friedrich Engels, 2 5 . April 1861 287. Constantin von Zedlitz-Neukirch an Karl Marx, 25. April 1861 288. Albert Münster und Karl S c h a p p e r an Friedrich Engels, 26. April 1861 289. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 29. und 30. April 1861 290. V. Stoessel an Friedrich Engels, 2. Mai 1861 2 9 1 . Friedrich Engels an d a s Direktorium der Schiller-Anstalt, frühestens 2. Mai 1861 (Entwurf) 292. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 4. Mai 1861 293. Karl Marx an Lion Philips, 6. Mai 1861 294. Karl Marx an Friedrich Engels, 7. Mai 1861 295. W. H. Claus an Friedrich Engels, 8. Mai 1861 296. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 8. Mai 1861 297. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. Mai 1861 298. Simon Bernard an Karl Marx, 13. Mai 1861 (Abschrift von Marx) 299. Karl Marx an Friedrich Engels, 16. Mai 1861 300. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 18. Mai 1861 3 0 1 . J a m e s Eckersley an Friedrich Engels, 29. Mai 1861 302. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 29. Mai 1861 303. Exekutionsamt d e s Königlichen Polizeipräsidiums an Karl Marx, 3. Juni 1861 304. Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx, 3. Juni 1861

Text 425

Apparat 1160

426 433

1161 1163

434

1164

435 436

1168 1169

437 439

1170 1173

441 442 443 444

1174 1177 1178 1180

445

1181

446

1184

447

1185

448 450

1186 1187

451 454 455 458 462 463 468

1188 1191 1192 1195 1200 1201 1205

472 476 477 479 480

1212 1214 1215 1216 1217

482

1218

483

1219

XV

Inhalt

305. Julius Friedlaender an Karl Marx, 7. Juni 1861 306. Louis Watteau an Karl Marx, 8. Juni 1861 (Abschrift von Marx) 307. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. Juni 1861 308. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 1 1 . Juni 1861 309. Friedrich Engels an Karl Marx, 12. Juni 1861 (Fragment) 310. Isaac Hall an Friedrich Engels, 12. Juni 1861 3 1 1 . Sophie von Hatzfeldt an Karl Marx, 14. Juni 1861 312. Julius Troost an Friedrich Engels, 15. Juni 1861 3 1 3 . Karl Marx an Friedrich Engels, 19. Juni 1861 314. Julius Friedlaender an Karl Marx, 22. Juni 1861 315. J o s e p h Valentin Weber an Karl Marx, 22. Juni 1861 316. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 24. Juni 1861 317. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 1. Juli 1861 318. Karl Marx an Friedrich Engels, 1. Juli 1861 319. Louis Watteau an Karl Marx, 2. Juli 1861 320. Friedrich Engels an Karl Marx, 3. Juli 1861 3 2 1 . Victor Schily an Karl Marx, 3. Juli 1861 322. Karl Marx an Friedrich Engels, 5. Juli 1861 3 2 3 . C. J. Channory an Friedrich Engels, 10. Juli 1861 324. Elisabeth und Hermann Engels an Friedrich Engels, 11. Juli 1861 325. Karl Marx an Friedrich Engels, 12. Juli 1861 326. Karl Marx an Nanette Philips, 17. Juli 1861 327. Karl Marx an Friedrich Engels, 20. Juli 1861 328. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 22. Juli 1861 329. Victor Schily an Karl Marx, 26. Juli 1861 330. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 28. Juli 1861 3 3 1 . Louis Watteau an Karl Marx, 28. Juli 1861 332. Karl Marx an Friedrich Engels, 3. August 1861 3 3 3 . Wilhelm Wolff an Karl Marx, wahrscheinlich 11. August 1861 334. Sophie von Hatzfeldt an Karl Marx, 2 5 . August 1861 335. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 2 5 . August 1861 336. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 4. S e p t e m b e r 1861 337. Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels, 16. September 1861 338. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 17. September 1861 339. Karl Marx an Nanette Philips, 24. S e p t e m b e r 1861 340. Ernst Oßwald an Karl Marx, 27. September 1861

XVI

Text 485

Apparat 1221

488 492 494

1223 1225 1228

495 498 499 504 506 509 510 511 512 520 523 524 526 529 533

1229 1231 1232 1238 1239 1245 1246 1247 1248 1254 1257 1258 1260 1262 1267

534 536 538 541 543 546 548 554 556

1268 1269 1271 1273 1275 1277 1281 1284 1285

557 559 563

1286 1289 1292

564

1293

566

1294

567 568 569

1295 1296 1297

Inhalt

3 4 1 . Louis Watteau an Karl Marx, 27. S e p t e m b e r 1861 342. Adolph N. Davisson an Friedrich Engels, 28. S e p tember 1861 343. Karl Marx an Friedrich Engels, 28. S e p t e m b e r 1861 344. Wilhelm Wolff an Karl Marx, 3. Oktober 1861 345. Carl Siebel an Friedrich Engels, frühestens 3. Oktober 1861 346. Carl Rode an Karl Marx, 8. Oktober 1861 347. Ernst Oßwald an Karl Marx, 9. Oktober 1861 348. Carl Rode an Karl Marx, 13. Oktober 1861 349. Max Friedlaender an Karl Marx, 2 5 . Oktober 1861 350. Karl Marx an Friedrich Engels, 30. Oktober 1861 3 5 1 . Victor Schily an Karl Marx, 5. November 1861 352. Karl Marx an Friedrich Engels, 6. November 1861 353. Carl Rode an Karl Marx, 7. November 1861 354. Karl Marx an Louis Watteau, 10. November 1861 355. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 12. November 1861 356. Louis Watteau an Karl Marx, 14. November 1861 357. Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx, 15. November 1861 358. Karl Marx an Friedrich Engels, 18. November 1861 359. Karl Marx an Friedrich Engels, 20. November 1861 360. Victor Schily an Karl Marx, 2 1 . November 1861 3 6 1 . Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 22. November 1861 362. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 2 3 . November 1861 363. Friedrich Engels an Karl Marx, 27. November 1861 364. Friedrich Engels an Karl Marx, 2. Dezember 1861 365. Peter Imandt an Karl Marx, 4. Dezember 1861 366. Karl Marx an Friedrich Engels, 5. Dezember 1861 367. J o s e p h Valentin Weber an Karl Marx, vor 9. Dezember 1861 368. Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx, 9. Dezember 1861 369. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 9. Dezember 1861 370. Karl Marx an Friedrich Engels, 9. Dezember 1861 3 7 1 . Ernst Dronke an Karl Marx, 10. Dezember 1861 372. J o s e p h Valentin Weber an Karl Marx, 10. Dezember 1861 3 7 3 . Ernst Dronke an Karl Marx, 1 1 . Dezember 1861

Text 570

Apparat 1298

571 572 574

1300 1301 1303

575 576 577 579 581 582 584 588 589 590

1304 1305 1306 1307 1308 1310 1312 1316 1318 1319

591 593

1321 1322

597 598 600 601

1323 1324 1326 1327

602

1329

604 605 606 610 611

1331 1332 1335 1336 1337

612

1338

613

1340

614 615 617

1341 1342 1343

618 619

1344 1345

XVII

Inhalt

374. 375. 376. 377. 378. 379. 380. 381. 382. 383. 384. 385. 386.

Ernst Dronke an Karl Marx, 13. Dezember 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Dezember 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 19. Dezember 1861 Ernst Dronke an Karl Marx, 20. Dezember 1861 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 20. Dezember 1861 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 20. Dezember 1861 Ernst Dronke an Karl Marx, 22. Dezember 1861 Ernst Dronke an Friedrich Engels, 22. Dezember 1861 Ernst Dronke an Friedrich Engels, 2 3 . Dezember 1861 Carl Siebel an Karl Marx, 2 3 . Dezember 1861 Carl Siebel an Friedrich Engels, 2 3 . Dezember 1861 Karl Marx an Friedrich Engels, 27. Dezember 1861 Wilhelm Eichhoff an Karl Marx, 30. Dezember 1861

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von und an Marx und Engels (Juni 1860 bis Dezember 1861)

Text 620 621 622 625

Apparat 1346 1347 1348 1351

627

1352

629 630

1353 1355

632

1356

633 634

1357 1358

635 636 637

1359 1360 1361

1363

REGISTER Namenregister

1375

Literaturregister 1. Arbeiten von Marx und Engels a. Gedruckte Schriften b. Manuskripte 2. Arbeiten anderer Autoren 3. Periodika Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur 1. Archivalien a. MSG b. RGASPI c. Andere Archive 2. Gedruckte Quellen a. Quelleneditionen b. Periodika c. Zeitgenössische Publikationen 3. Nachschlagewerke 4. Forschungsliteratur

1427 1427 1427 1430 1430 1440

XVIII

1448 1448 1448 1449 1449 1449 1449 1452 1454 1455 1456

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Beilagen Victor Schily an Marx, 8. Februar 1860 (Fingierter Brief für den Abdruck in „Herr Vogt") (Br. 5) [Georg Lommel:] Reimcorrespondenz zwischen Plonplon und Sancho. Zweite Lieferung (Manuskript für ein Feuilleton) (Br. 17) [Georg Lommel:] Reinecke Fuchs. Zweiter Teil (Manuskript für ein Feuilleton) (Br. 25) [Georg Lommel:] Die beiden Bahnhöfe (Manuskript für ein Feuilleton) (Br. 25) Abschrift der Verfügung des Königlichen Stadtgerichts Berlin zur Zurückweisung von Marx' Verleumdungsklage gegen Friedrich Zabel, 8. Juni 1860 (Kopie) (Br. 27) Friedrich Kamm und Kaspar Ranickel an Victor Schily, Mai oder Juni 1852 (Br. 31) Louis Weiß an Johann Philipp Becker, 1. Juli 1860 (Br. 45) Abschrift der Verfügung des Königlichen Kammergerichts Berlin zur Abweisung von Marx' Verleumdungsklage gegen die „National-Zeitung", 11. Juli 1860 (Br. 49) Rechnung der Kanzlei von Julius Weber über die Kosten für Marx' Verleumdungsklage gegen Friedrich Zabel, 21. Juli 1860 (Br. 49) Gottfried Ermen an Elisabeth Engels, 16. August 1860 (Abschrift) (Br. 70) Abschrift der Beschwerde an das Berliner Stadtgericht, geschrieben von Julius Weber in Marx' Namen. 21. Juni 1860 (Br. 73) Abschrift der Beschwerde von Julius Weber an das Berliner OberTribunal. 25. August 1860 (Br. 73) Graf Karl Eduard Natecz von Raczynski an die Schneiderei Henry Poole & Co in London, 27. August 1860 (Abschrift von Marx) (Br. 87) Verfügung des Königlichen Obertribunals in Berlin zur Abweisung der Beschwerde gegen das Urteil des Kammergerichts zu Marx' Verleumdungsklage gegen die Berliner „National-Zeitung", 5. Oktober 1860 (Abschrift) (Br. 124) Rechnung der Kanzlei von Julius Weber über die Kosten für Marx' Verleumdungsklage gegen Friedrich Zabel, 20. Oktober 1860 (Br. 124) H[einrich] B[ettziech]: „Herr Vogt". Von Karl Marx. In: Magazin für die Literatur des Auslandes. Leipzig. Nr. 2, 9. Januar 1861. S. 24, Sp. 1/2 (Abschrift von Marx) (Br. 192) The New Breech Loader. To the Editor of the „Volunteer Journal, for Yorkshire and Cheshire". Unterzeichnet: „Bashi-bazook" (Br.271) Wahlzettel für das Komitee der Schiller-Anstalt 1861 (Br. 286) Eine Broschüre von Karl Marx. In: Niederrheinische Volkszeitung. Düsseldorfer Journal. Nr. 314, 24. Dezember 1860. S. 1, Sp. 1-3 (Zeitungsausschnitt) (Br. 297) Max Friedlaender an Julius Friedlaender, 5. Juni 1861 (Br. 305)

730 765 781 782

788 795 817

824 826 861 867 868

889

943

944 1033

1153 1181

1205 1221

XIX

Inhalt Text Joseph Valentin Weber: Letzter Akt aus dem Lustspiele ein unpolitischer Politiker oder Gottfried in der Klemme. Manuskript (Br.313) Victor Schily an einen Verleger in London, 26. Juli 1861 (Br. 329) Louis Watteau an Cyrill Lacambre, spätestens 28. Juli 1861 (Abschrift von Watteau) (Br. 341) Theodor Remy: Notiz über Ernst Oßwald. (Abschrift von Victor Schily) (Br. 360) Maximilian von Schwerin-Putzar an Ferdinand Lassalle, 11. November 1861 (Abschrift von Ferdinand Lassalle) (Br. 361)

1239 1277 1298 1327 1329

Verzeichnis der Abbildungen Marx an Engels, 16. Juni 1860 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Engels an Marx, 20. Juni 1860 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Marx an Bertalan von Szemere, 21. August 1860 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Marx an Ferdinand Lassalle, 7. September 1860 Erste Seite der Handschrift Dritte Seite der Handschrift Jenny Marx (Tochter) an Marx, Ende November/Anfang Dezember 1860 Erste Seite der Handschrift Dritte Seite der Handschrift John Howard Nodal an Engels, vor dem 6. Februar 1861 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Jenny Marx an Engels, zwischen 7. und 23. März 1861 Marx an Nanette Philips, 24. März 1861 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Marx im April 1861. Foto Simon Bernard an Marx, 13. Mai 1861. Abschrift von Marx Louis Watteau an Marx, 8. Juni 1861. Abschrift von Marx Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Ferdinand Lassalle an Marx, 1. Juli 1861 Erste Seite der Handschrift Achtzehnte Seite der Handschrift Engels an Marx, 2. Dezember 1861 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift

XX

Apparat

39 40 47 48 117 118 139 140

239 240 345 346 393 405 406 465 473 489 490 513 514 607 608

Inhalt Text Victor Schily an Marx, 1. Juni 1860 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Sigismund Ludwig Borkheim an Marx, 21. Juni 1860 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Joseph Weydemeyer an Marx, 11. August 1860 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift John Howard Nodal an Engels, 20. Dezember 1860 Erste Seite der Handschrift Vierte Seite der Handschrift Albert Petsch an Marx, 10. Januar 1861 Wilhelm Eichhoff an Marx, 16. Februar 1861 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Constantin von Zedlitz-Neukirch an Marx, 10. April 1861 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Sophie von Hatzfeldt an Marx, 14. Juni 1861 Erste Seite der Handschrift Sechzehnte Seite der Handschrift Marx an Engels, 5. Juli 1861 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Wilhelm Wolfff an Marx, 11. August 1861 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift

Apparat 731 732 785 786 851 852 1003 1004 1031 1091 1092 1165 1166 1233 1234 1263 1264 1287 1288

XXI

BRIEFE V O N U N D AN KARL MARX U N D FRIEDRICH E N G E L S JUNI 1 8 6 0 BIS D E Z E M B E R 1 8 6 1

1 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London London, Freitag, 1. Juni 1860

11 Juni [186]0 Werther Herr Marx,

5

10

15

20

25

30

Seit schon vierzehn Tagen bin ich wieder hier u. beabsichtige, Sie nächstens in state zu besuchen. Es ist Ihnen gewiß schon bekannt, wie es kam, daß ich nur sehr kurze Zeit in Herrn Engels Gesellschaft zubringen konnte. Haben Sie von ihm gehört? Wo ist er jetzt? Wenn er wieder hier durchkommt, wünsche ich ihn auf einen Abend wenigstens zu annexiren. Mag er abstimmen, ohne daß ich Waffengewalt anwende, ob es nicht recht ist, daß er || mich besucht. - Sie kommen dann beide. Da wollen wir es mal schön schwefeln lassen! - N u n zu einer andern Sache! Bezüglich darauf schließ ich Ihnen Originaldocumente bei. Schon mehrere Male habe ich dem etwas verkümmelten Veteranen (der sonst ein guter Kerl) Summen von 30, 50 u. 60 frcs geschickt. Meine Kasse ist aber nicht unerschöpflich; auch werde ich von gar verschiedenen Seiten in Anspruch genommen - gar nicht übel schlesische Landsleute, Flüchtlinge, Familie - ach du lieber Augustin! - Einen Theil - sage 10 Dollar will ich || zu den 24 hergeben - sagen Sie mir nun, was an dem Korrespondenzgeschäfte ist. Zahlt Weidemeier? Schreibt Becker und wie lange? - Das Elend des armen Becker dauert mich - aber ick dauere mir. - Das Bummlergedicht ist nicht übel, weil es nach der Natur u. wohl aus eigner Lebenserfahrung - beide Seiten nehmlich. Bitte um Zurücksendung der werthvollen Dokumente. Meine höflichen Grüße an Ihre Frau Gemahlin. | I In 4 Wochen werde ich wohnen 10 Brunswick Garden Kensington. Sie sehen ich fürchte mich nicht vor dem: Aristokraten werden gebraten. Freundlichst Ihr Sigismund L Borkheim. Ich habe mir die Augsburger von 1 Januar 1848 bis 31ten Dez. 1850 angeschafft. Es war nicht leicht zu erhalten. Reiner Zucker - diese Lektüre - jetzt nach 10 Jahren. I

3

2 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Freitag, 1. Juni 1860

11. Juni [186]0 Lieber Marx, Das von mir bezogene Exemplar der Köln. Ztg. halte ich gemeinschaftlich mit einem City Merchant, der es seinerseits weiter an einen Freund in Valparaiso oder Lima schickt. Ich bin also zu meinem Bedauern nicht im Stande, Dir die in Rede 5 stehenden Nummern noch mitzutheilen. Käthchens Besserung geht vorwärts, Slowly, but Steadily. Das Wetter ist leider zu schlecht, um sie schon || viel an die Lüfte zu bringen. Auch dann werden die ersten Promenaden nur im Rollstuhl unternommen werden können. Jenny's freundliches Andenken hat der armen Kleinen große Freude gemacht. Sie wird 10 selbst antworten, sobald sie nur wieder die Feder führen kann. Ich höre mit Bedauern, daß Dein Leberleiden sich wieder gemeldet hat. Du solltest einmal einen gründlichen Feldzug dagegen unternehmen. Herzl. Grüße von Haus zu Haus! Dein 15 FFth|

4

3 Karl Marx an Collet Dobson Collet in London London, Freitag, 1. Juni 1860

|1 J u n e , 1860. 9 , G r a f t o n Terrace, M a i t l a n d P a r k , Haverstockhill, London. M y d e a r Sir, 5 I h a v e several t i m e s called at y o u r h o u s e , b u t always missed y o u . C o n sequently, I d r o p these few lines to i n f o r m y o u of w h a t I w i s h e d to tell y o u verbally. Y o u k n o w , t h a t R e u t e r , t h e p r o p r i e t o r o f t h e L o n d o n Telegram-office has s o m e weeks a g o b e e n p r e s e n t e d t o t h e Q u e e n b y P a l m e r s t o n . R e u 10 ter's factotum (—he himself is a Jewish chevalier d ' i n d u s t r i e , h a r d l y able to write o r t h o g r a p h i c a l l y , b u t a clever b u s i n e s s - m a n — ) is a Vienese refugee, a certain Siegmund Engländer. T h i s E n g l ä n d e r w a s f o r m e r l y at Paris o n e of t h e c o l l a b o r a t o r s of a L i t h o g r a p h i c c o r r e s p o n d e n c e c a r r i e d o n u n d e r t h e auspices o f t h e t h e n m i n i s t e r o f police, M . d e M a u p a s . H e 15 was a n o t o r i o u s F r e n c h mouchard. At t h e b e g i n n i n g of t h e O r i e n t a l C o m plications he w a s expulsed f r o m P a r i s on t h e c h a r g e of b e i n g a Russian spy. H e t h e n r e p a i r e d t o L o n d o n , w h e r e h e finally e n t e r e d t h e service o f R e u t e r w i t h w h o m h e h a d formerly b e e n i n c o n n e c t i o n . H e i s a fellow, t o use the striking expression o f o n e o f his c o m p a t r i o t s , w h o w o u l d n o t 20 recoil from selling his o w n m o t h e r . As R e u t e r to a certain degree l o r d s tower t h e English press b y his telegram-office, a n d a s t h e R u s s i a n e m bassy l o r d s it over t h e telegram-office t h r o u g h t h e agency of E n g l ä n d e r , R e u t e r ' s p r e s e n t a t i o n t o t h e Q u e e n b e c o m e s q u i t e intelligible. I t is, m o r e over, a c u r i o u s fait t h a t p r e s e n t a t i o n coincided w i t h t h e e n t r a n c e of 25 R u s s i a i n t o the A u s t r o - P r u s s i a n Telegraphic U n i o n . W h e n I w r o t e y o u last, I was j u s t instituting, by the || h e l p of friends at Paris, inquires i n t o t h e p a s t o f R e u t e r a n d E n g l ä n d e r , a n d a n y u n t i m e l y notice i n t h e c o l u m n s o f t h e n e w s p a p e r s m i g h t t h e n h a v e interfered w i t h t h a t inquiry. T h i s i s n o l o n g e r t h e case. 30 Yours truly K. M a r x I

4 Karl Marx an Eduard Fischel in Berlin London, Freitag, 1. Juni 1860

1 J u n i . 1860 An Fischel. Sehr geehrter H e r r , Ich h a b e seit 3 W o c h e n an einem Leberleiden laborirt, d a s m i r alles Schreiben u . A r b e i t e n u n m ö g l i c h m a c h t e u . w o v o n ich n o c h n i c h t g a n z hergestellt b i n . I c h b i n d a d u r c h in solchen R ü c k s t a n d m i t m e i n e n A r - 5 beiten g e k o m m e n , d a ß ich für die n ä c h s t e n W o c h e n g a n z i n A n s p r u c h g e n o m m e n bin, also für die n e u e Z e i t u n g unter keinen Umständen sofort zu k o r r e s p o n d i r e n b e g i n n e n k a n n . K ö n n t e n Sie m i r nicht 1 o d . 2 N u m m e r n derselben z u r A n s i c h t zuschicken? E b e n s o m i c h i n s t r u i r e n ü b e r die p r i n c i p a l m a n a g e r s des n e u e n U n t e r n e h m e n s ? D a s S c h w a r z - R o t - G o l d - 10 t h u m ist eine c o u l e u r , die jezt d e m A u s l a n d g e g e n ü b e r m . gewissem Effect v e r w a n d t w e r d e n k a n n . I c h empfehle I h n e n als G e n f e r C o r r e s p o n d e n t f. d a s B l a t t H e r r n G e o r g L o m m e l , 85, r u e d u N o r d , Café C o u r t , G e n è v e . G e n f ist jezt ein H a u p t sitz der b o n a p . I n t r i g u e u. L o m m e l ist g u t u n t e r r i c h t e t . I c h b i n ü b e r - 15 zeugt, d a ß e r u n t e r sehr m ä ß i g e n B e d i n g u n g e n eine C o r r e s p o n d e n z acceptiren wird. Ad vocem Abel: M e i n e n besten D a n k für diese E n t d e c k u n g . Wer ist A b e l ? Sie w ü r d e n m i c h sehr d u r c h einige n ä h e r e D e t a i l s verpflichten u . z w a r w ä r e m i r baldigste A u s k u n f t w ü n s c h e n s w e r t h . 20 I c h h a b e I h n e n w o h l s c h o n mitgetheilt, d a ß d e r O b e r s t a a t s a n w a l t „ S c h w a r c k " die A b w e i s u n g m e i n e r V e r l ä u m d u n g s k l a g e d u r c h d e n S t a a t s a n w a l t bestätigt h a t , weil k e i n „öffentliches I n t e r e s s e " v o r h a n d e n . S o wird jetzt die Civilklage v o r a n g e h n . Sie w e r d e n a u s d e n Z e i t u n g e n ersehn h a b e n , d a ß d e r j ü d i s c h e I n d u - 2 5 strieritter R e u t e r , der d a s L o n d o n e r T e l e g r a m m b ü r o besitzt, d e r K ö n i g i n vorgestellt w u r d e . D i e Sache ist einfach die. D a s F a c t o t u m R e u t e r s - er selbst k a n n k a u m o r t h o g r a p h i s c h schreiben - ist d e r W i e n e r F l ü c h t l i n g Sigmund Engländer. Dieser E n g l ä n d e r w a r früher zu P a r i s M i t a r b e i t e r einer u n t e r d e n A u s p i c i e n des d a m a l i g e n Polizeiministers geleiteten Ii- 30 t h o g r a p h . C o r r e s p o n d e n z ; zugleich fzs. M o u c h a r d . I m B e g i n n des ori-

6

4. Marx an Eduard Fischel · 1. Juni 1860 ental. K r i e g s w u r d e e r v . P a r i s ausgewiesen, weil m a n e n t d e c k t h a t t e , d a ß er russischer S p i o n sei. Er k a m d a n n n a c h L o n d o n , wo er schließlich in R e u t e r s D i e n s t t r a t , m i t d e m e r s c h o n früher i n V e r b i n d u n g s t a n d . D a 35 n u n R e u t e r d u r c h sein T e l e g r a m m b ü r o die g a n z e e u r o p . Presse, u. die russische G e s a n d s c h a f t d u r c h E n g l ä n d e r d a s T e l e g r a m m - B ü r o b e herrscht, s o begreifen Sie, w a r u m P a m d e n R e u t e r d e r K ö n i g i n vorstellte. Z u s a m m e n h ä n g e n d m i t dieser Vorstellung ist, so viel ich weiß, d e r E i n tritt R u ß l d s i n die O e s t r . - P r . T e l e g r a p h e n - V e r b i n d u n g . I c h h a b e Collet 40 die facts mitgetheilt. Sie w e r d e n Ihrerseits vielleicht G e b r a u c h d a v o n machen können. Ihr ganz ergebner K. M a r x V o n E n g e l s ' P a m p h l e t e n ist a u ß e r d e m einen E x e m p l a r n o c h n i c h t s , w e d e r bei Engels n o c h mir, a n g e k o m m e n . A u c h scheint d e r H e r r B u c h h ä n d l e r 45 nicht e i n m a l die g e w ö h n l i c h e B u c h h ä n d l e r a n z e i g e in d e n Z e i t u n g e n gemacht zu haben.

7

5 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Freitag, 1. Juni 1860

I Paris, 1. Juni 60 Lieber Williams Du wirst mich ob meines langen Stillschweigens so gut wie's geht entschuldigt halten. Abgesehen von einigen geschäftlichen Abhaltungen erkannte ich aus deinen beiden letzten Briefen, namentlich p Reassumtion der Klage auf dem Civilwege nachdem der ex officio Weg abgeschnitten worden, daß es nunmehr mit der Publikation der Broschüre weniger Eile hat, was übrigens derselben durch die zwischenzeitliche Gewinnung von Stoff u. neuen Gesichtspunkten doch schließlich zu Gute kommen muß. - In der That entwickelt sich allerlei; so z.B. der Chauvinismus von Hess in einer bis dahin nicht geahnten Weise, wie aus folgendem 4 stündigem Frühstücksgespräch mit Haefner zu entnehmen. Im Anfang des vor. Jahrs erhielt Haefner v. der A.A.Z. den Auftrag, an die Stelle des von hier nach der Schweiz abgegangnen Hunzinger einen hies. Correspondenten aufzutreiben. Er ging zu Moses, fand die Mösin allein, hocherfreut über diesen Antrag, dann im Laufeiner weitern polit. Unterhaltung exklamirend: Ach Gott, wie glücklich würden wir seyn, wenn die Rheinprov. zu Frankr. käme, wir wünschen nichts sehnlicher, etc. Haefner stutzte ob dieser Naivetät, u. ging; empfing andern Tages in der Morgendämmerung schon den Besuch v. Hess, der nun seitdem in Haupt- u. Beiblatt die Art. D schreibt u. circa 1800 fs pr. Jahr damit verdient, (wogegen nichts zu erinnern). Bald darauf wurde Haefner rausgeschmissen, u. ging nach Brüssel. Hess schrieb fortwährend freundschaftliche Briefe an ihn, wahrscheinlich um sich sein Protektorat bei der A.A.Z. zu sichern, u. untermischte seine Briefe mit den allerschwärmerischsten Ergießungen über die franz. Siege in Italien: Das gehe ja herrlich, und nun würde es an die Andern kommen, 12 franz. Unteroffiziere genügten ja, um ganz Europa niederzuwerfen. Wieder nach Paris gekommen, trifft Hf häufig mit || Hess im Lesekabinet zusammen, wo dieser dann in obiger Richtung abundirt, sich dann hinsetzt u. seine Correspondenzen schreibt, gleich wie jener, der dann später in der Espérance in den Art. aus Deutschland (daß Hess aus Deutschland für die Espérance korrespondirt, steht durch seine eignen Erklärungen fest) genau die Hess'schen Ergießungen wiederfindet; so z.B. siehe Esp v. 28. Févr, u. eine andre Nummer v. April, die er mir besorgen will, u. worin zu lesen sey: qu'il n'y a que quelques enragés ou fourbes d'Allemands, qui s'acharnent contre le Correspondant de Strasbourg, 010

e

8

5

10

15

20

25

30

5. Victor Schily an Marx · 1. Juni 1860 nachdem er kurz vorher gegen Haefner geäußert: er begreife nicht, wie man so 35 leidenschaftlich gegen den Straß. Corresp. auftreten könne, das könnten nur deutsche Narren u. Taugenichts thun etc. Fauvety, der Hess früher zu seinen Freunden u. Mitarbeitern an seiner Revue de Paris zählte, wolle nichts mehr von ihm wissen; wie sehr es ihn nach der Rheingränze gelüste, finde er es doch wenigstens deplacirt, daß Hess in seinen Espér. Art. in dem Sinne arbeite. Natürlich 40 attribuirt ihm Hf auch den Art. den Siebel ν. Genf mitbrachte, u. der v. Lommel auf Vogt's Conto gesetzt wird. Wo ist nun das Richtige? Jedenfalls wird hindurch Vorsicht u. genaue Prüfung um so nöthiger. Becker, den ich durch diese Mittheilungen in solches Erstaunen setzte, daß er erklärte, Hess nunmehr beim Kragen kriegen zu wollen, erzählte mir bei dieser Gelegenheit: Hess habe ihm 45 vom Kurzem mitgetheilt, er wünsche nach Köln zu gehen (zur Realisation eines Hausantheils) u. von da vielleicht nach Berlin, dann nach Italien. Juchhe! Sollte er vielleicht den 12 französ. Unteroff. Quartier machen gehen? Trotz alledem bin ich weit entfernt, Hess für einen Bonapartisten zu halten, am allerwenigsten für einen Besoldeten, wofür ich nicht einmal Vogt halte, wenn 50 auch für einen Plonplonisten, mit Kossuth'schen, vielleicht auch dark plonplonist. Fonds für Zeitungsagitation. Moses (nebst Mösin) sahen von jeher in einer französ. Arbeiter-Revolution das einzige Regenerationsmittel. || (Haefner behauptet, ihr Alle, die ihr unter Louis Philippe auch hier in Paris mit Sozialismus abquältet, littet an einem solchen Sparren wie er sagt). So wie das Franzosenthum 55 anno 90 u. später die Nachbarschaft habe überfluthen müssen, um die damalige neue Zeit zur Geltung zu bringen, so müße auch jetzt die sozial. Ueberfluthung von hier ausgehen. Der Anfang war der ital. Krieg u. Sieg, das Ende werde dem Bonapartismus einen Strich durch die Rechnung machen, denselben begrabend u. die neue Ordnung festsetzend. Wenn Du seine Doktrin also mit bloßem Achsel60 zucken darüber „daß er im Sieg des 10. Dez. die Lösung der Frage finde", zu wiederlegen glaubst, so machst du dir die Frage u. die Arbeit zu leicht. Er will den Sieg des Bonapartismus nicht als End- sondern als Anfangspunkt, überzeugt daß das Ende den Anfang begraben wird; wenn Napoleon den Wagen besteigt, so wünscht er ihm glückliche Reise, überzeugt, daß die Pferde durchgehen, den 65 Lenker abwerfen, u. schließlich ans Ziel gelangen werden. So Hess, u. viele israelitische-philosoph.-kosmopolit. Denker, die, unberegt durch nationalle, traditionelle, historische etc Hemmschuhe des freien, kritischen Gedankens die Gesellschaft als Ein Ganzes, als Eine Familie auffassen, die sich von ihrem vorangeschrittensten Theile, als von ihrem Schwerpunkte aus (hier Frankreich), zu 70 Nutz u. Frommen des Ganzen zu regeneriren habe, u. es sollte mich wundern, wenn dies nicht auch der Gedanke der Lassal'schen Broschüre wäre. Hess ist nun nach meiner Ueberzeugung hier de bonne foi. Von meinem Hemmschuhstandpunkt aus finde ich dagegen, daß es nicht ganz so gemüthlich in der Menschenfamilie aussieht. Bruder Französ ist allerdings weit avancirt, hat aber seine Nau75 pen, namentlich den Sparren der gloire nationale, möchte nach der ersten Etappe, berauscht von gloire, wohl hegen bleiben, besonders wenn sein geschickter Führer ihm einen || gehörigen Schlaftrunk de bien matériel, air de paix et de prospérité

9

5. Victor Schily an Marx · 1. Juni 1860 etc beibringt, wo die Sache dann in Byzantinismus statt Sozialismus od. andres M u ß abläuft. Darum meine ich, Bruder Franzos soll nicht im ganzen Hause schalten u. walten, Bruder Ger- and Englishman sollen vielmehr vor der Hand sich ihrer respektiven Häute wehren, wenn ihnen die accolade fraternelle aufgenothzüchtigt werden soll; revolutioniren u. dann fraternisiren, Gleiche mit Gleichen à la bonne heure! aber nicht Besiegte mit Siegern. Louis Jourdan hat im gestrigen Siècle die Rheinkampagne eröffnet, während Nefftzer am selben Abend schon dem Chauvin die erste kalte Douche gab, wie er dies überhaupt bei all dergleichen Vorkommnißen zu thun pflegt. Du wirst wissen, daß die Broschüre v. Jourdan: les frontières naturelles, u. die v. Horn: la question Hongroise, einstweilen par ordre de mufti zurückbehalten werden; nächstens werden sie wohl losgelassen werden. Jener Jourdan hat schon vor längerer Zeit die Fühlhörner nach dem Rhein in einer Weise ausgestreckt, die damals (es war im vorigen Jahre) allgemeines Aufsehen erregte. Sassonoff erklärte mir damals, Jourdan sey voller Schulden, u. schreibe für's Geld wie man's haben wolle. Für allenfallsige Behandlung des Siècle als bonapart. Ueberläufer könnte ich Material an die Hand geben. Bekanntlich sind auch die Débats letzthin übergegangen. Außer den ultramontanen Blättern kenne ich nur die Presse als unabhängiges, nicht chauvinist. Blatt. Du müßtest eigentlich nicht eine, nicht zwei Broschüren, sondern eine periodische Schrift in London herausgeben, contra Jugurtham ante portas, aber so daß der Eingang in Deutschland nicht unbedingt und von vornherein unmöglich wäre. A propos von wegen der Karte Europa's im Jahr 1860, so wirst du dieselbe wohl in London aufgetrieben haben; nicht hier sondern dort, soll sie herausgekommen seyn; ich fand nur ein Exemplar in einem Laden, wofür man mir 15 f verlangte, worauf ich quod non sagte. | / Weißt du etwas konkludentes über Haefner's Spionschaft? Ich habe ihn über das, was mir in dieser Beziehung bekannt ist, beichten lassen, u. ich muß sagen, ich absolvire ihn, möchte ihn sogar rehabilitiren helfen, namentlich gegenüber so manchen zweideutigen Anklägern. Dommery, hiesiger Repräsentant der Indépendance Belge gab ihm an den Directeur nach Brüssel ein Empfehlungsschreiben mit, des Inhalts: je vous présente un homme sur. Seine Connexionen hier sind gut, u. ergiebig. Nach Brüssel schickte man ihm damals, namentlich v. republ. Seite, unaufhörlich Material contra die hiesigen Spitzen, das er in seinen Correspondenzen verarbeitete. - Die in Aussicht gestellten Notizen contra Lagueronnièr hat ihm der Betreffende nicht gegeben. /

80

85

90

95

100

105

110

6

/ Siebel schreibt mir, die Broschüre sey angekommen. Ich möchte sie bald, aber sicher erhalten, lieber an einen Dritten, ohne Nennung meines Namens, zur Abnahme, mit gleichzeitiger Benachrichtigung an mich. / 115 I Thibaut (in Baden Brentano's Anbeter) hat sich meines Wissens in Liverpool als ehrbarer Bürger u. Gastwirth durchgeschlagen, anfangs mit einem Emigrants'home, dann mit dem „Rheinischen H o f , wo Borkheim ihm assistirte, und, wie jener behauptet, bestahl. Via retorsionis wären also wohl von diesem alle wünschbaren nachtheiligen references für Lommel zu erhalten. Wie sehr Vorsicht 120 für Lommel'sche Mittheilungen zu empfehlen, erhellt aus der: „daß Vogt sich

10

5. Victor Schily an Marx • 1. Juni 1860

125

130

135

140

nach dem Schwyzer Bürgerrecht umsehe". Müßte V. Genf verlassen, dann [müß]te er, im Besitze des Schweizer Bürgerrechts, am Alle[rwenigs]ten an das von Schwyz denken; er könnte eher [Manjdarin in China werden, als Bürger in Schwyz, wo nur Katholiken möglich sind, u. V. am allerunmöglichsten. D a ß der Staatsanw. deine Klage nicht ex officio betreiben will (so verstehe ich das Zurückweisen derselben) wundert mich weniger, als daß ihm das überhaupt zugemuthet worden. Ich glaube nicht, daß in irgend einem Geset[z] eine solche Klage v. Amtswegen betrieben würde, [u.] so wie Vogt vor dem Krim. Gerichte, aber auf eignem Rappen klagte, so wird's wohl auch mit der deinige[n] zu halten seijn, also Civil d.h. persönliche Klage vor dem KriminahichXerl, wobei dann der Staatsanwalt] nach eignem Befinden, u. ohne daß dies für den Richter [bindend] wäre, konkludirt, sey es auf Freisprechung, sey es mit Verurtheilung, sey es auf Inkompetenzerklärung, wie in Sachen Vogt. In England kann meines Wissens sogar der Todtgeschlagene nicht auf Verfolgung ex officio antragen, in Frankreich klagt der Inhäriirte, Calomniirte, Diffamirte persönlich, vor dem Crim. Gericht Siècle u. Erben Rousseau contra Dupanlou (lou pendu). Wie steht's jetzt in Berlin? Von Becker wirst Du schätzbares Material über Fazy erhalten, namentlich thatsächliches, wie er die Genfer Revol. mit Galeer machte, dann für eignes Conto exploitirte. Anbei der Anfang meiner offiz. Epistel, nächstens die Fortsetzung. Ich denke, jedermännichlich ersieht daraus, namentlich aus der Constatirung deiner an mich gerichteten Fragen, daß du mit Schwefel-Bande u. Bürstenheimer nichts zu thun hattest. I e

145 IA. Williams, esq 9 Grafton Terrace Maitlandpark, Haverstockhill London \

11

6 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Freitag, 1., oder Samstag, 2. Juni 1860

] L i e b e r Lassalle, Ich l a b o r i r e seit u n g e f ä h r 3 W o c h e n an einer L e b e r k r a n k h e i t , die m i c h a m A r b e i t e n j e d e r [Art] v e r h i n d e r t h a t u . n o c h n i c h t g a n z beseitigt ist. D i e s e Z u s t ä n d e m a c h e n sehr schreibfaul. B e v o r ich n u n auf D e i n e n Brief a n t w o r t e , n o c h folgendes Vorläufige. 5 D e r Berliner C o r r e s p o n d e n t des Daily Telegraph h e i ß t A b e l . K a n n s t Du m i r i r g e n d welche N o t i z e n ü b e r d a s Subject verschaffen? O b e r s t a a t s a n w a l t S c h w a r c k h a t a u c h i n zweiter I n s t a n z die C r i m i n a l k l a g e gegen die National-Zeitung abgewiesen, weil kein „öffentliches I n t e r e s s e " vorliege. D i e Civilklage w i r d n u n b a l d v o r k o m m e n . 10 Also n u n z u D e i n e m Brief. N a c h Berlin k o m m e ich nicht. I c h w a r nicht i n K ö l n zugegen u . weiß v o n d e m , was Stieber g e s c h w o r e n h a t daselbst, n u r a u s d e n Berichten d e r K ö l n i s c h e n Z e i t u n g . A u f diese Berichte g r ü n d e t sich m e i n e K r i t i k i n d e n „ E n t h ü l l u n g e n " . Als Z e u g e in dieser Sache k ö n n t e ich also nichts n ü t z e n . 15 Will m a n m i c h ü b e r einen o d . d e n a n d e r n P u n k t v e r n e h m e n lassen, s o b i n ich bereit m e i n Z e u g n i ß (wie es öfter bei a n d e r n F l ü c h t l i n g e n ges c h e h n sein soll) bei der pr. G e s a n d t s c h a f t in L o n d o n a b z u g e b e n . A l s d e r Process Eichhoff sich n o c h i n d e n ersten S t a d i e n b e f a n d , w a n d te sich J u c h , d e r H e r a u s g e b e r des „ H e r m a n n " , in dieser A n g e l e g e n h e i t an 20 m i c h . Ich g a b i h m die „ E n t h ü l l u n g e n " , rieth S c h n e i d e r I I v o n K ö l n als Zeugen v o r z u l a d e n , u. m a c h t e a u f die N o t h w e n d i g k e i t a u f m e r k s a m , d e n H i r s c h , d e r i n H a m b u r g sitze, z u v e r n e h m e n . Lezteres V e r h ö r scheint s e h r u n g e s c h i c k t angelegt w o r d e n z u sein. A u c h w ä r e e s d u r c h a u s n ö t h i g , d e n H i r s c h leiblich als Z e u g e n n a c h Berlin zu schaffen. N u r in d i e s e m 25 F a l l e w ü r d e bei ordentlicher c r o s s - e x a m i n a t i o n d a s g a n z e s c h a n d b a r e G e t r i e b e öffentlich e n t h ü l l t w e r d e n k ö n n e n , d a H i r s c h i n alle M y s t e r i e n v o n S t i e b e r - G o l d h e i m - G r e i f - F l e u r y eingeweiht w a r . E i n a n d r e r n o t h w e n d i g e r Z e u g e w ä r e C h e r v a l ( J o s e p h C r ä m e r ) , jezt z u P a r i s . D a ß er, d e r w e g e n F ä l s c h u n g v o n Wechseln a u s A a c h e n e n t s p r a n g , 3 0

12

6. Marx an Ferdinand Lassalle · 1. oder 2. Juni 1860

35

40

45

50

55

60

65

70

v o n P r e u s s e n h e r a u s g e f o r d e r t w e r d e n k ö n n t e , ist sicher. A b e r die R e g i e r u n g wird sich h ü t e n . A u s s e r d e m ist e r fzs. M o u c h a r d u . d a h e r a u c h u n t e r b o n a p a r t . Schutz. D i e meisten a n d e r n L e u t e , d e r e n V e r h ö r wichtig sein k ö n n t e , sind i n A m e r i c a . N u r ein einziger ist n o c h hier, ein gewisser de L a a s p e e a u s W i e s b a d e n , angestellt als i n t e r p r e t e r bei d e r englischen Polizei. I c h h a b e die n ö t h i g e n Schritte g e t h a n , um eine Z u s a m m e n k u n f t m i t || [ihm zu b e werkstelligen, u. w e r d e sehn, ob er willig ist, e n t w e d e r n a c h Berlin zu [reisen oder] [s]ich bei d e r p r . G e s a n d s c h a f t v e r n e h m e n zu lassen. Im J a h r 1 853 h a t t e [er d e n St]ieber bei d e r Times d e n u n c i r t . D e r A r t i k e l w u r d e u n t e r d r ü c k t , [erschien nicht, in F o l g e d e r E i n m i s c h u n g B u n s e n ' s . Ich w e r d e [nu]n ein p a a r P u n k t e a n g e b e n , die D u vielleicht v e r n u t z e n k a n n s t . D i e „ E n t h ü l l u n g e n " schrieb ich gleich n a c h B e e n d i g u n g des K ö l ner Processes. I c h h a b e a b e r s p ä t e r weitere N a c h f o r s c h u n g e n ü b e r diesen m i r b e s o n d e r s n a h l i e g e n d e n casus angestellt. V o r h e r b e m e r k e ich n o c h , d a ß es allerdings eine c a p i t a l e I d e e v o n Eichhoff w a r , G o l d h e i m u. Greif, die H a u p t m i t s c h u l d i g e n , als S c h u t z z e u g e n für sich zu citiren. D i e g a n z e Sache liegt so, d a ß gerichtlich Stieber et C o n s , eigentlich n u r zu fassen w ä r e n , w e n n die R e g i e r u n g eine U n t e r s u c h u n g ü b e r d e n K ö l n e r Process v e r h ä n g t e . Sie a b e r w i r d sich h ü t e n . Stieber (sieh p. 10 m e i n e r „ E n t h ü l l u n g e n " ) soll in K ö l n geschworen h a b e n , er sei „ a u f d a s A r c h i v der V e r s c h w ö r u n g " bei O s w a l d D i e t z in L o n d o n „ a u f m e r k s a m g e m a c h t " w o r d e n d u r c h die i h m v o m Berliner P o lizeipräsidium n a c h L o n d o n geschickte C o p i e „ d e r bei N o t h j u n g gefundnen P a p i e r e " . Diese falsche eidliche A u s s a g e m u ß einfach widerlegt werd e n k ö n n e n d u r c h Einsicht d e r K ö l n e r A k t e n , w o r i n die bei N o t h j u n g gefundnen P a p i e r e e n t h a l t e n sein m ü s s e n . D i e Sache h i n g s o z u s a m m e n : C h e r v a l (Joseph C r ä m e r ) w a r d e r P a r i s e r C o r r e s p o n d e n t des W i l l i c h - S c h a p p e r s c h e n B u n d e s u . c o r r e s p o n d i r t e als solcher m i t O s w a l d D i e t z . Gleichzeitig w a r C h e r v a l A g e n t des preussischen G e s a n d t e n z u P a r i s , des F ü r s t e n Hatzfeld. E r d e n u n c i r t e diesem nicht n u r D i e t z als Secretär seiner L o n d o n e r B e h ö r d e , s o n d e r n schrieb a n D i e t z Briefe, die b e s t i m m t w a r e n als Beweisstücke s p ä t e r zu figuriren. Stieber u. G r e i f (wie Greif selbst d e m H i r s c h in G e g e n w a r t F l e u r y ' s erzählte) w a r e n v o n H a t z f e l d u n t e r r i c h t e t . W a s sie d u r c h R e u t e r e r m i t t e l n liessen w a r der A u f e n t h a l t s o r t des Dietz, w o r a u f F l e u r y , in Stieber's Auftrag, m i t R e u t e r z u s a m m e n d e n D i e b s t a h l bei D i e t z a u s ü b t e . A u c h d i e ß weiß H i r s c h . En passant k a n n hierbei folgender U m s t a n d , d e m H e r r n H i r s c h w o h l b e k a n n t , in B e t r a c h t k o m m e n . F l e u r y h a t t e sich g e n a u e A b s c h r i f t e n v o n den bei R e u t e r g e s t o h l e n e n Briefen g e m a c h t u . sie d e m H i r s c h z u m

13

6. Marx an Ferdinand Lassalle · 1. oder 2. Juni 1860 D u r c h l e s e n || mitgetheilt. U n t e r diesen Briefen b e f a n d sich einer v o n Stec h a n a u s H a n n o v e r , w o r i n dieser v o n d e r U e b e r s e n d u n g v o n 3 0 T h l r . für die F l ü c h t l i n g e spricht. Stieber ( z u s a m m e n m i t seinem F r e u n d W e r m u t h in H a n n o v e r ) fälschte dieß in 530 Thaler für die Führer. U e b e r diesen P u n k t k ö n n t e vielleicht S t e c h a n , d e r so viel ich w e i ß , sich in E d i n b u r g h befindet, eine A u s s a g e an Eidesstatt m a c h e n u. Stieber ( n a c h d e r Köln. Zeit. Sieh p. 11 der „ E n t h ü l l u n g e n " ) s c h w ö r t ferner, am 5 A u g u s t 1851 h a b e e r d a s A r c h i v D i e t z n a c h Berlin v o n L o n d o n a u s zugeschickt erh a l t e n . D a s fact ist, d a ß Stieber dieß „ A r c h i v " am 20 Juli 1851 m i t v o n L o n d o n n a c h P a r i s n a h m . E s ist dieser P u n k t , d e n d e r o b e n b e s a g t e L a s pée, w e n n er will, eidlich e r h ä r t e n k a n n . H e r r G r e i f h a t i n Berlin g e s c h w o r e n , d a ß e r d e n H i r s c h nicht k e n n e o d . d o c h n u r g a n z oberflächlich. D a s fact ist, d a ß H i r s c h i n der d a m a l i g e n P r i v a t w o h n u n g v o n A l b e r t s , ( d a m a l s u. n o c h jezt Secretär der pr. Gesandschaft in L o n d o n ) 39, Brewerstreet, G o l d e n s q u a r e , d u r c h d e n G r e i f erst m i t F l e u r y b e k a n n t g e m a c h t w u r d e , n a c h d e m G r e i f s c h o n v o r h e r einen Bericht ü b e r die T h ä t i g k e i t der revolut. E m i g r a t i o n v o n H i r s c h sich h a t t e a b s t a t t e n lassen. Seit der Zeit w i r k t e n G r e i f - F l e u r y - H i r s c h ( u n t e r d e r L e i t u n g des Greif) z u s a m m e n u. verfaßten n a m e n t l i c h a u c h z u s a m m e n d a s falsche P r o t o c o l l b u c h . I m M o n a t A p r i l 1853 w a r e n G o l d h e i m u . Stieber w i e d e r n a c h L o n d o n g e k o m m e n , u m einen Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m m y s t e r i ö s e n P u l v e r c o m p l o t t K o s s u t h s u . d e r Berliner ( L a d e n d o r f s c h e n ) V e r s c h w ö r u n g zur e c h t z u c o n s t r u i r e n . H i r s c h begleitete sie d a m a l s (also viele M o n a t e n a c h S c h l u ß des K ö l n . Processes) b e s t ä n d i g d u r c h L o n d o n u . o p e r i r t e m i t ihnen. Z u r C h a r a k t e r i s t i k d e r p r . A g e n t e n i n L o n d o n , d a die Polizei i h r e n Fleury vor Gericht eingestanden hat: Dieser Fleury heißt Krause, Sohn des S c h u h m a c h e r s K r a u s e , der v o r 2 2 - 5 J a h r e n w e g e n E r m o r d u n g d e r G r ä f i n S c h o e n b e r g u . d e r e n K a m m e r f r a u i n D r e s d e n hingerichtet w u r d e . Einige Zeit n a c h d e m K ö l n e r P r o c e s s w u r d e derselbe F l e u r y - K r a u s e wegen F ä l s c h u n g z u L o n d o n i n zwei o d . 3 J a h r e h u l k s verurtheilt. E r h a t jezt seine Strafzeit abgesessen u. w i r k t wieder in d e r alten Weise. | I D a s französ. C o m p l o t t ( c o m p l o t allemand-français) w u r d e g e m a c h t v o n C h e r v a l u n t e r L e i t u n g Stiebers z u s a m m e n m i t Greif, F l e u r y , Beckm a n n , S o m m e r u . d e m fzs. S p i o n L u c i e n D e l a H o d d e ( u n t e r d e m N a m e n D u p r e z ) . A u f V e r a n l a s s u n g C h e r v a l ' s reiste G r e i f (der, e b e n s o wie Stieber, die fzs. preussischen S p i o n e C h e r v a l u. G i p p e r i c h n i c h t zu k e n n e n schwört) n a c h N o r d - D t s c h l d , u m z u n ä c h s t i n H a m b u r g d e n A u f e n t halt eines gewissen Schneiders Tietz zu e r s p ä h n u. sich in Besitz d e r i h m v o n C h e r v a l in polizeilichem A u f t r a g g e s c h r i e b n e n Briefe zu setzen. In

14

75

80

85

90

95

100

105

110

6. Marx an Ferdinand Lassalle · 1. oder 2. Juni 1860 H a m b u r g b e g a b e r sich i n die W o h n u n g d e r B r a u t des Tietz, u m „als F r e u n d des l e z t e r n " etwaige gefahrliche Briefschaften in Sicherheit zu 115 b r i n g e n . D e r c o u p m i ß l a n g j e d o c h . Greif c o r r e s p o n d i r t e a u c h m i t M a u p a s d u r c h d e l a H o d d e D u p r e z ü b e r die F r e i l a s s u n g v o n C h e r v a l u . G i p p e r i c h . S o b a l d C h e r v a l n a c h L o n d o n k a m , stellte i h n G r e i f a u f festes Salair v o n 1 L. 10 sh. w ö c h e n t l i c h a n . N a m e n t l i c h w u r d e e r a u c h v o n G r e i f n a c h Jersey geschickt, u m d o r t eine 120 grosse politische V e r s c h w ö r u n g v o r z u b e r e i t e n . S p ä t e r löste sich G r e i f s Verhältniß z u C h e r v a l auf. Alle diese P u n k t e k a n n H e r r H i r s c h , w e n n e r will, eidlich b e t h e u e r n . Sie sind wichtig, s o w o h l , weil G r e i f wieder falsch geschworen, als weil sie d a s V e r h ä l t n i ß C h e r v a l ' s zu Stieber u. die „Wahrhaftigkeit" d e r v o n Stieber m i t Bezug a u f C h e r v a l z u K ö l n g e m a c h t e n 125 A u s s a g e n betreffen. G r a d e z u r Zeit, wo Stieber in K ö l n schwor, er wisse nicht, wo C h e r v a l sich aufhalte u.s.w. (sieh p. 27 d e r E n t h ü l l u n g e n ) f a n d diese C o o p e r a t i o n zwischen C h e r v a l u . d e m i m A u f t r a g e Stieber's h a n d e l n d e n Greif statt. A b e r n a t ü r l i c h k a n n n u r d u r c h die Zeugnisse v o n H i r s c h (der vielleicht in öffentlicher G e r i c h t s s i t z u n g s p r e c h e n wird) u. 130 C h e r v a l (dessen nicht h a b h a f t zu w e r d e n ist) die Sache gerichtlich bewiesen w e r d e n . D e r G e s a n d s c h a f t s s e c r e t ä r A l b e r t s wird n a t ü r l i c h nicht sprechen; e b e n s o wenig D e l a H o d d e , B e c k m a n n , M a u p a s etc. H i r s c h u. F l e u r y (welcher leztre zu diesem B e h u f in d e r S t a n b u r y s c h e n D r u c k e r e i , F e t h e r L a n e , Fleetstreet, L o n d o n , eine lithogr. Presse gemie135 thet) m a c h t e n in G r e i f s A u f t r a g F l u g b l ä t t e r „ A n d a s L a n d p r o l e t a r i a t " , „ A n die K i n d e r des V o l k e s " etc, die G r e i f als v o n d e r M a r x ' s c h e n P a r t e i ausgehend der Preuß. Reg. einsandte. | |5)| N a c h d e m Z e u g e H a u p t v . H a m b u r g plötzlich „ v e r s c h w u n d e n " w a r , w ä h r e n d des K ö l n e r C o r n m u n i s t e n p r o c e s s e s , b e a u f t r a g t e H i n c k e l d e y p e r 140 C o u r i e r die p r . G e s a n d s c h a f t zu L o n d o n J e m a n d e n zu schaffen, der die Rolle H a u p t s ü b e r n e h m e u . die D e n u n c i a t i o n e n H a u p t s v o r d e n Assisen „ s c h w ö r e " . D a s P o l i z e i p r ä s i d i u m zahle 1000 T h . B e l o h n u n g . H i n c k e l d e y schrieb, d a ß a n der E n t s c h e i d u n g dieses Processes die g a n z e Existenz d e r polit. Polizei h ä n g e . H i r s c h , n a c h V e r a b r e d u n g m i t F l e u r y (wie er selbst 145 später sagte, a u s „ e d l e n " A b s i c h t e n ) e r k l ä r t e sich bereit. Alles w a r a u f d e m besten Weg, als F l e u r y m i t abschlägiger A n t w o r t v o n d e r p r . G e sandschaft z u r ü c k k e h r t e . E i n n e u e s S c h r e i b e n des H i n c k e l d e y besagte: „ D e r S t a a t s p r o c u r a t o r hoffe bei der glücklichen Z u s a m m e n s e t z u n g d e r G e s c h w o r n e n a u c h o h n e aussergewöhnliche Maaßregeln, d a s S c h u l d i g zu 150 erlangen, u. er ( H i n c k . ) e r s u c h e d e ß h a l b keine weiteren A n s t r e n g u n g e n zu machen." D e r pr. Spion Beckmann in Paris, der auch schon ordre erhalten h a t t e n a c h K ö l n z u k o m m e n , u m Stieber's A u s s a g e n ü b e r d a s c o m p l o t allemand-français z u bestätigen, erhielt a u s d e m s e l b e n G r u n d Gegenbefehl.

15

6. Marx an Ferdinand Lassalle · 1. oder 2. Juni 1860 N u n a b e r k o m m t die curioseste G e s c h i c h t e , die H e r r H i r s c h sehr ge- 155 n a u k e n n t , u . die gleich c h a r a k t e r i s t i s c h für Stieber u . G o l d h e i m . F l e u r y h a t t e erfahren, d a ß ich beabsichtige, die wirklichen H a n d schriften d e r angeblichen P r o t o c o l l u n t e r z e i c h n e r ( W . L i e b k n e c h t , R i n g s u . U l m e r ) gerichtlich i n L o n d o n legalisiren z u lassen. E r w u ß t e , d a ß ein F l ü c h t l i n g , N a m e n s Becker, in d e m s e l b e n H a u s e m i t Willich w o h n t e . Er 160 schrieb d a h e r folgenden Brief i n d e m N a m e n des Beckers: An das hohe Kgl Polizeipräsidium in Berlin.

London, d.d. „ I n d e r A b s i c h t , die U n t e r s c h r i f t e n d e r U n t e r z e i c h n e r d e r B u n d e s p r o t o colle als gefälscht darzustellen, beabsichtigen M a r x u. seine F r e u n d e hier die L e g a l i s a t i o n v o n H a n d s c h r i f t e n z u bewerkstelligen, die d a n n als die wirklich e c h t e n S i g n a t u r e n d e m Assisenhofe vorgelegt w e r d e n sollen. J e d e r , der die englischen Gesetze k e n n t , w e i ß a u c h , d a ß sie sich in dieser Beziehung d r e h e n u . w e n d e n lassen, u . d a ß Derjenige, welcher die E c h t h e i t g a r a n t i r t , im G r u n d e g e n o m m e n , eigentlich keine Bürgschaft leistet. Derjenige, welcher diese M i t t h e i l u n g m a c h t , scheut sich nicht, in einer S a c h e , w o e s sich u m die W a h r h e i t h a n d e l t , seinen N a m e n z u unterzeichn e n . Becker, 4 Litchfield Street." Stieber h a t t e zu K ö l n v o r d e n Assisen e r k l ä r t , er h a b e d a s P r o t o c o l l b u c h 14 Tage v o r h e r ( b e v o r er es vorlegte) in H ä n d e n g e h a b t u. sich b e s o n n e n , ehe er G e b r a u c h d a v o n g e m a c h t ; er e r k l ä r t e weiter, es sei i h m in d e r P e r s o n eines C o u r i e r s , des Greif, z u g e k o m m e n . H e r r G o l d h e i m a b e r schrieb a n die p r . G e s a n d s c h a f t z u L o n d o n : „ m a n h a b e d a s P r o t o c o l l b u c h n u r d e ß h a l b s o s p ä t g e b r a c h t , u m dem Erfolg ||6)| etwaiger I n t e r p e l l a t i o n e n ü b e r seine E c h t h e i t zu e n t g e h n . " D e r Brief u n t e r z e i c h n e t „ B e c k e r " w a r a n d a s P o l i z e i p r ä s i d i u m i n Berlin gerichtet. R ü h r t e e r also wirklich v o n Becker her, s o m u ß t e e r n a c h Berlin g e h n . S t a t t dessen ging der Brief a n d e n P o l i z e i b e a m t e n G o l d h e i m , F r a n k f u r t e r H o f in K ö l n , u. ein Couvert zu diesem Briefe an d a s Poliz e i p r ä s i d i u m in Berlin m i t e i n e m einliegenden Zettel: „ H e r r Stieber in K ö l n wird genaue Auskunft ü b e r d e n Z w e c k g e b e n . " Stieber w u ß t e also, z u w e l c h e m Z w e c k der Brief gefälscht w a r . A u c h h a t t e F l e u r y n o c h bes o n d e r s a n G o l d h e i m d a r ü b e r geschrieben.

165

170

175

180

185

Z w i s c h e n F l e u r y , G o l d h e i m , Stieber u. d e m p r . P o l i z e i p r ä s i d i u m w a r 190 m a n also stillschweigend einig ü b e r die F ä l s c h u n g . (Stieber m a c h t e keinen G e b r a u c h v o n d e m Briefe, weil e r s c h o n v o r h e r g e z w u n g e n w a r d a s P r o t o c o l l b u c h fallen z u lassen, i n d e m u n a b h ä n g i g

16

6. Marx an Ferdinand Lassalle · 1. oder 2. Juni 1860

195

200

205

210

215

220

225

230

v o n d e n v o n m i r eingeschickten L e g a l i s a t i o n e n Schneider I I eine U n t e r schrift L i e b k n e c h t ' s u. R i n g ' s zu K ö l n aufgetrieben, a u c h a u s e i n e m viel früher v o n m i r geschriebnen Brief e r s e h n h a t t e , d a ß H i r s c h der F a b r i k a n t w a r . Stieber erhielt W i n d d a v o n , d a ß Schneider, u . n a c h i h m a n d r e A d v o k a t e n , a u f d e r Greffe die U n t e r s c h r i f t e n des L i e b k n e c h t etc verglichen h a t t e n . E s w a r d a n n , d a ß e r i n d e r folgenden Sitzung m i t d e r E r f i n d u n g des H. L i e b k n e c h t h e r v o r s p r a n g . (Sieh ρ. der „Enthüllungen".)) Stieber k a n n t e die F a l s c h h e i t des P r o t o c o l l b u c h s . W a r u m b r a u c h t e e r sonst die L e g a l i s a t i o n d e r ä c h t e n U n t e r s c h r i f t e n zu fürchten? A m 2 9 O c t o b e r l a n g t e G o l d h e i m i n L o n d o n a n . Stieber h a t t e i h n d a h i n geschickt, u m m i t F l e u r y u . G r e i f a n O r t u . Stelle z u u n t e r h a n d e l n , d u r c h welchen c o u p d a s P r o t o c o l l b u c h gerettet w e r d e n k ö n n t e . E r m u ß t e resultatlos z u r ü c k k e h r e n , n a c h d e m e r d e m F l e u r y mitgetheilt, Stieber sei entschlossen, u m nicht die Polizeichefs z u c o m p r o m i t t i r e n , ihn, d e n F l e u ry, im N o t h f a l l bloszustellen. F l e u r y griff n u n z u e i n e m lezten M i t t e l . E r b r a c h t e d e m H i r s c h eine H a n d s c h r i f t , n a c h welcher H i r s c h eine E r k l ä r u n g c o p i r e n u. m i t d e m N a m e n L i e b k n e c h t v e r s e h n d a n n v o r d e m L o r d M a y o r b e s c h w ö r e n solle, u n t e r d e r fälschlichen A n g a b e , d a ß er, H i r s c h , L i e b k n e c h t sei. Als F l e u r y d e m H i r s c h die b e s a g t e H a n d s c h r i f t z u m C o p i r e n ü b e r b r a c h t e , sagte e r i h m , die H a n d s c h r i f t r ü h r e v o n demjenigen h e r , d e r d a s P r o t o c o l l b u c h geschrieben h a b e u. G o l d h e i m h a b e sie (die H a n d s c h r i f t ) v o n K ö l n m i t gebracht. (Es folgt d a h e r , d a ß d a s i n K ö l n vorgelegte P r o t o c o l l b u c h nicht d a s v o n H i r s c h u. F l e u r y geschriebne w a r . Stieber selbst h a t t e es c o p i r e n lassen. ||7)| Es u n t e r s c h i e d sich v. d e m v. F l e u r y u. H i r s c h verfertigten d a d u r c h h a u p t s ä c h l i c h , a b g e s e h n v o n einigen a n d e r n u n w e s e n t l i c h e n A e n d e r u n g e n , d a ß die v o n F l e u r y eingeschickten P r o t o c o l l e keine U n terschriften h a t t e n , die v o n Stieber eingereichten mit Unterschriften versehn waren.) H i r s c h c o p i r t e die E r k l ä r u n g d e r H a n d s c h r i f t möglichst ähnlich. (Leztre selbst w a r n o c h in seinem Besitz als er L o n d o n verließ.) D i e E r k l ä r u n g w a r des I n h a l t s , d a ß d e r U n t e r z e i c h n e t e , L i e b k n e c h t n ä h m l i c h , die v o n M a r x u . C o n s o r t e n g e s c h e h n e L e g a l i s a t i o n seiner U n t e r s c h r i f t für falsch, u. diese, seine S i g n a t u r , für die einzig richtige e r k l ä r e . A u f d e m Weg z u m L o r d M a y o r e r k l ä r t e H i r s c h , e r w e r d e nicht v o n d e m L o r d M a y o r s c h w ö r e n . F l e u r y darauf: er w e r d e selbst die Beeidigung leisten. Vorher n o c h s p r a c h er v o r im preussischen Consulate (wo er n a t ü r l i c h w o h l g e k a n n t w a r ) u . ließ d o r t seine H a n d s c h r i f t (als L i e b k n e c h t ) v o m p r . C o n s u l c o n t r a s i g n i r e n . D a n n b e g a b e r sich m i t H i r s c h z u m L o r d M a y o r , z u m Z w e c k der Vereidigung. D e r L o r d M a y o r v e r l a n g t e j e d o c h B ü r g -

17

6. Marx an Ferdinand Lassalle · 1. oder 2. Juni 1860

I

Schäften, die F l e u r y nicht leisten k o n n t e u. d e r E i d s c h w u r u n t e r b l i e b . ( E i n e n T a g s p ä t e r - a b e r t r o p t a r d - erlangte F l e u r y eine A d v o c a t u r b e glaubigung.) Diesen ganzen Dreck erklärte Hirsch vor d e m Polizeimagistrat Jardine i n B o w s t r e e t a n Eides statt. Dieselbe w u r d e a n d e n P r ä s i d e n t e n des A p pellationshofs G ö b e l u. gleichzeitig zwei A b s c h r i f t e n an Schneider II u. A d v o c a t Esser geschickt. O b H i r s c h v o n H a m b u r g leiblich n a c h Berlin g e b r a c h t w e r d e n k a n n z u r Z e u g e n a u s s a g e in öffentlicher Sitzung u. C o n f r o n t a t i o n m i t StieberG o l d h e i m - G r e i f , w e i ß ich nicht. C h e r v a l , z u d e m j e z t e r k l ä r t e r „Civilisat o r " u. „ L i b e r a t o r " , ist keinenfalls u n t e r d e m g e g e n w ä r t i g e n R e g i m e zu haben. l n m e i n e r eignen Z e u g e n a u s s a g e k ö n n t e ich n a t ü r l i c h nicht e i n m a l n a c h w e i s e n , o h n e I n d i s c r e t i o n e n aller A r t z u b e g e h n , wie ich dieser u . j e n e r T h a t s a c h e auf die S p u r g e k o m m e n bin. Z u d e m w ä r e solche A u s sage kein Beweis. D e r P r o c e ß w ä r e a u s s e r o r d e n t l i c h einfach, w e n n die R e g i e r u n g d e b o n ne foi w ä r e . So ist er sehr schwer zu führen. | I Ich k o m m e n u n zu Fischel. Ich stehe m i t D a v i d U r q u h a r t u . seinem A n h a n g (ich sage n i c h t P a r t e i , weil U r q u h a r t in Bezug a u f seine eigentliche D o m ä n e , F o r e i g n Policy, ausser d e r Sekte, die i h n in allen Disciplinen für einen P r o p h e t e n h ä l t , A n h ä n g e r u n t e r allen englischen P a r t e i e n h a t , v o n d e n Tories bis zu d e n C h a r t i s t e n ) im C a r t e l l v e r h ä l t n i ß seit 1853, als m e i n erstes P a m p h l e t gegen P a l m e r s t o n erschien. Seitdem h a b e ich f o r t w ä h r e n d theils v o n i h n e n I n f o r m a t i o n e r h a l t e n , theils i h n e n G r a t i s b e i t r ä g e für ihre Free Press geliefert (z.B. m e i n e " R e v e l a t i o n s of t h e d i p l o m a t i c h i s t o r y of t h e 1 8 cent u r y " e b e n s o ü b e r d e n " P r o g r e s s o f R u s s i a i n C e n t r a l A s i a " etc) geliefert u . m e i n e P e r s o n a l k e n n t n i ß russischer A g e n t e n wie des B a n g y a etc i h n e n z u r D i s p o s i t i o n gestellt. Fischel n u n ist d e r a n e r k a n n t e , so zu sagen officielle Agent d e r U r q u h a r t i t e n in Berlin u. v o n seiner d o r t i g e n T h ä t i g k e i t ist m i r n u r d a s Portfolio v o n H ö r e n s a g e n b e k a n n t . S o also k a m ich m i t Fischel (den ich z u L o n d o n n u r zufällig i n e i n e m Z e i t u n g s b u r e a u t r a f u . D i c h bei der Gelegenheit grüssen ließ) i n V e r b i n d u n g . E r h a t v e r s c h i e d n e A u f t r ä g e für m i c h u. E n g e l s in Berlin b e s o r g t . W i r h a b e n nie ein W o r t , w e d e r m ü n d l i c h n o c h schriftlich, ü b e r i n n e r e P o l i t i k m i t e i n a n d e r gewechselt, wie ich d a s ü b e r h a u p t a u c h nie m i t U r q u h a r t g e t h a n , s e i t d e m ich i h m ein für allemal e r k l ä r t , ich sei ein R e v o l u t i o n i s t , u. er m i r e b e n s o offen e r k l ä r t h a t , alle R e v o l u t i o n i s t s seien A g e n t e n o d e r D u p e s des P e tersburger Cabinets.

235

240

245

250

255

260

th

18

265

270

1

6. Marx an Ferdinand Lassalle · 1. oder 2. Juni 1860 275

280

285

290

295

300

305

310

315

In d e n Briefen, die wir m i t Fischel gewechselt, h a t er i m m e r grosse D i s c r e t i o n b e o b a c h t e t , u. sich a u f das G e b i e t der a u s w ä r t i g e n Politik b e s c h r ä n k t , w o r i n wir m i t d e n U r q u h a r t i t e n ü b e r e i n s t i m m e n . D u wirst die Schriften U r q u h a r t ' s gelesen h a b e n u . e s w ä r e (der l a n g e Brief h a t m i c h o h n e d i e ß i n m e i n e m jezigen Z u s t a n d sehr angegriffen) d a h e r überflüssig, wollte ich m i c h hier a u f eine A n a l y s e dieser sehr complicirten E r s c h e i n u n g einlassen. Er ist allerdings s u b j e k t i v - r e a c t i o n ä r ( r o m a n t i s c h ) (zwar sicher n i c h t im Sinne i r g e n d einer wirklichen r e a c t i o n ä r e n Partei, s o n d e r n m e t a p h y s i s c h s o z u sagen); d i e ß v e r h i n d e r t die B e w e g u n g in d e r a u s w ä r t i g e n Politik, die er leitet, d u r c h a u s n i c h t objectiv-revolutionär zu sein. D a ß seine d e u t s c h e n A n h ä n g e r wie B u c h e r , Fischel etc (des leztern „ M o s k o w i t t e r t h u m " k e n n e ich nicht, w o h l a b e r w e i ß ich, o h n e e s gelesen z u h a b e n , w a s d r i n steht) a u c h seine „ a n g e l s ä c h s i s c h e n " M a r o t t e n , die übrigens nicht o h n e eine eigne A r t verzwickter K r i t i k sind, a d o p t i r t h a b e n , ist m i r g a n z gleichgültig; so gleichgültig, wie es D i r sein w ü r d e in einem K r i e g gegen R u ß l a n d z.B., o b D e i n N e b e n m a n n a u f die R u s s e n schießt a u s s c h w a r z r o t h g o l d n e n o d . revolut. M o t i v e n . || U r q u h a r t ist eine M a c h t , die v o n R u ß l a n d gefürchtet w i r d . Er ist d e r einzige officielle M e n s c h i n E n g l a n d , d e r d e n M u t h u . die Ehrlichkeit h a t , F r o n t gegen die public o p i n i o n zu m a c h e n . Er ist der einzig u n b e s t e c h l i c h e (sei es d u r c h G e l d od. A m b i t i o n ) u n t e r i h n e n . I c h h a b e endlich bisher a u s n a h m s w e i s e g r a d e u n t e r seinen A n h ä n g e r n nur ehrliche Menschen k e n n e n gelernt u. m u ß d a h e r bis a u f d e n Beweis des G e g e n t h e i l s a u c h d e n Fischel dafür halten. W a s F ' s Verhältniß m i t d e m H e r z o g v. G o t h a betrifft, so g l a u b e ich nicht, a u s sehr g u t e n G r ü n d e n , d a ß es ein Soldverhältniß ist. Da dieser G o t h a e r z u r englischen D y n a s t i e g e h ö r t , die U r q u h a r t gegen P a l m e r s t o n u . die M i n i s t e r u s u r p a t i o n ü b e r h a u p t v e r w e n d e t , ( „ w a r u m schießt m a n nie auf die C a b i n e t s r ä t h e " ? fragt H u m b o l d t i n A h n u n g dieser C a b i n e t s Usurpation) so k o n n t e i h m nichts gelegner sein, als u n t e r dessen N a m e n i n D e u t s c h l a n d gegen R u ß l a n d u . P a l m e r s t o n o p p o n i r e n z u lassen. F i schel's B r o c h u r e „ D e s p o t e n als R e v o l u t i o n ä r e " w u r d e d a h e r ins Englische übersetzt als " T h e D u k e o f C o b u r g ' s p a m p h l e t " u . erschien P a l m e r s t o n d o c h wichtig g e n u g e i g e n h ä n d i g i n e i n e m P a m p h l e t ( a n o n y m ) z u a n t w o r t e n , d a s ihn sehr c o m p r o m i t t i r t h a t . P a l m e r s t o n h a t t e n ä h m l i c h bisher die u n g l ü c k l i c h e n C o b u r g e r z u m S ü n d e n b o c k seines R u s s e n t h u m s g e m a c h t u. die B r o c h u r e z w a n g i h n , diesen false p r e t e x t fallen zu lassen. Es ist sehr m ö g l i c h u. wahrscheinlich, d a ß Fischeis A n t i p a l m e r s t o n i a nismus in Berlin v o n w e n i g B e d e u t u n g ist. Er ist d a g e g e n wichtig für E n g l a n d (u. d a d u r c h p a r R i c o c h e t für D e u t s c h l a n d ) , i n d e m diese P o l e -

19

6. Marx an Ferdinand Lassalle · 1. oder 2. Juni 1860 m i k d u r c h die U r q u h a r t i t e n geschickt a u s g e b e u t e t , g r o ß g e m a c h t u . als deutsche A n s i c h t ü b e r P a l m e r s t o n in d e r englischen P o l e m i k v e r n u t z t wird. I n d e m K r i e g , d e n wir z u s a m m e n m i t d e n U r q u h a r t i t e n gegen R u ß l a n d , P a l m e r s t o n u. B o n a p a r t e führen, u. w o r a n P e r s o n e n aller Parteien u. Stände in allen H a u p t s t ä d t e n E u r o p a ' s bis C o n s t a n t i n o p e l theilnehm e n , ist d a h e r a u c h Fischel ein Glied. M i t B u c h e r d a g e g e n h a b e ich nie eine Sylbe gewechselt, weil es nutzlos w ä r e . Sasse er, s t a t t zu L o n d o n , zu Berlin, so w ä r e d a s etwas a n d r e s . K o m m e n wir in D e u t s c h l a n d in eine revolutionäre E p o c h e , so h ö r t die Diplomatie ||10)| n a t ü r l i c h auf, eine D i p l o m a t i e , in d e r sich ü b r i g e n s v o n keiner Seite d a s G e r i n g s t e vergeben o d e r a u c h n u r v o r g e h e u c h e l t wird. Selbst d a n n wird u n s diese englische V e r b i n d u n g n ü t z l i c h sein. D a ß ü b r i g e n s i n a u s w ä r t i g e r Politik m i t solchen P h r a s e n wie „ r e a c t i o n ä r " u. „ r e v o l u t i o n ä r " nichts gedient ist, versteht sich v o n selbst. Revolutionäre P a r t e i existirt jezt ü b e r h a u p t nicht in D e u t s c h l a n d u. die widerlichste F o r m der R e a c t i o n ist für m i c h die kgl. p r . H o f d e m o k r a t i e , wie sie e t w a i n der „ N a t i o n a l z e i t u n g " u . z u e i n e m gewissen G r a d e (Begeisterung für den L u m p V i n c k e , für d e n R e g e n t e n etc) a u c h in der „Volkszeitung" geführt wird. Jedenfalls h a b e n die U r q u h a r t i t e n d e n Vorzug, d a ß sie „ u n t e r r i c h t e t " sind in d e r a u s w ä r t i g e n Politik, die I g n o r a n t e n M i t g l i e d e r derselben ihre I n s p i r a t i o n v o n U n t e r r i c h t e t e n erhalten, u . d a ß sie ein b e s t i m m t e s g r o ß e s Ziel, d e n K a m p f m i t R u ß l a n d , verfolgen, u . die H a u p t s t ü t z e d e r russischen D i p l o m a t i e , D o w n i n g s t r e e t a t L o n d o n , auf L e b e n u . T o d b e k ä m p fen. Sie m ö g e n sich einbilden, d a ß dieser K a m p f die H e r s t e l l u n g „angelsächsischer" Z u s t ä n d e herbeiführen wird. W i r R e v o l u t i o n ä r e h a b e n sie zu b e n u t z e n , so lange sie n ö t h i g sind. Es h i n d e r t d i e ß nicht, i h n e n d i r e k t a u f d e n K o p f z u schlagen, w o sie i n d e r i n n e r n Politik h e m m e n d e n t g e g e n t r e t e n . M i r h a b e n die U r q u h a r t i t e n nie ü b e l g e n o m m e n , d a ß ich m i t m e i n e m N a m e n gleichzeitig i n d e m i h n e n t ö d t l i c h v e r h a ß t e n C h a r t i s t e n blatt, d e m P e o p l e ' s P a p e r v o n E r n e s t J o n e s , schrieb, so lange es existirte. E . J o n e s lachte ü b e r U r q u h a r t ' s M a r o t t e n , m a c h t e sie lächerlich i n sein e m Blatt, u . e r k a n n t e d e n n o c h öffentlich i n d e m s e l b e n B l a t t seinen a u s serordentlichen W e r t h in d e r F o r e i g n Policy a n .

320

325

330

335

340

345

350

Schließlich n o c h ist der U r q u h a r t i t i s c h e R o m a n t i c i s m u s , t r o t z seines fanatischen H a s s e s gegen die französische R e v o l u t i o n u. alles „Allgemein e " , äusserst liberal. D i e Freiheit des I n d i v i d u u m s , n u r i n sehr verzwickter Weise, ist sein leztes W o r t . Um d a s fertig zu b r i n g e n , m a s k i r t er allerdings d a s „ I n d i v i d u u m " in allerlei a l t e r t h ü m l i c h e T r a c h t e n . 355 Salut D KM Ι

20

7 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London London, Samstag, 2. Juni 1860

|2 Juni[186]0. Werther Herr Marx,

5

10

15

20

25

30

Nach Empfang Ihres gütigen Schreibens von gestern sende ich an Becker heute den ganzen Betrag viz. 120 frcs. Herrn Weidemeyer werde ich mit nächster Post schreiben und ihm sie Sache anzeigen. Es giebt, Gott sei Dank, auch hie und da Leute, die über mich ein „blöses Maul führen". Der benannte Thibaut hatte sich in Baden, wie bekannt, politisch blamirt. Als ich im Jahre 52 in Liverpool in einem Auswanderungsgeschäft angestellt war, bat mich der Herr Th., ihm zu einer Beschäftigung behülflich zu sein | I die weniger hart, als die eines Oberkellners. Eine solche Stelle bekleidete er damals in einem Liverpooler Hotel. Er war etwas schüchtern mit seinem Anliegen an mich, denn er vermuthete, ein Mitglied der „Schwefelbande" würde ihn, einen der beschränkten bierphilistrigen Genossen Brentanos, an die Luft setzen - er meldete sich mir nämlich mit Einsenden seiner Visitenkarte an. Ich gab ihm zu verstehen, er solle jede Scheu solcher Art bei Seite setzen, er sei jetzt Flüchtling in derselben Sache wie ich etc. etc. und ich that mein Bestes, ihm zu der Stelle zu verhelfen, die er, in demselben Geschäfte || mit mir wünschte. - Später etablirte er sich auf meinen Rath auf eigene Rechnung. Der Mohr hatte seine Schuldigkeit gethan - der Mohr konnte gehen. Herr Thibaut wollte mich los werden - er hatte 6 or 700 Pfund u. ich war arm. Wir hatten nun einige persönliche Zänkereien u. ich schied von ihm. Später drohte er, mich für eine Schuldforderung einsperren zu lassen. Ich erinnere mich nicht mehr, was ich ihm schuldig war - 20 oder 30 Pfund. Ich bezahlte ihm Alles u. erhielt meine Schuldscheine zurück. || Jahre lang hatte ich nichts von ihm gehört, bis mir Schily vor einigen Wochen schrieb, er sei in Paris mit „leerem Schiffe". D a ß er sich an Voigt anhängt, scheint natürlich. Auch Schafsköpfe wollen leben. Er ist übrigens ein ganz unfähiges Individuum - kaum eine mittelmäßige Bedientenseele. Wahrscheinlich wird er in Genf irgendein Weinkneipehen aufmachen und sich Vogtsche Trinker verschaffen wollen. Der M a n n ist nicht alle diese Tinte werth - jedoch wenn es Sie amüsirt, würde es mich sehr amüsiren, wenn dieser Brief an Ihren Genfer Berichterstatter geschickt würde - nicht Thibaut wegen, denn er ist wirklich || beneath anybodys notice, aber Vogts wegen, damit man sieht, daß er seine Freunde auch unter Stiefelputzern wählt - Stiefelputzer nicht nur von Stand, sondern auch von Charakter. -

21

7. Sigismund Ludwig Borkheim an Marx · 2. Juni 1860 Ich hoffe, Genf in diesem Sommer zu besuchen und bin dann bereit zu irgend 35 einem sparring match. Zur Zeit werde ich Sie benachrichtigen, wann ich dort sein werde, damit Sie, wenn Sie es für angemessen halten, Ihre Freunde meine Ankunft II können wissen lassen. Ich werde durchaus nicht incognito reisen und bei meinem alten Freunde im Café de l'Europe ein wenig kneipen. Adieu! Nächstens besuche ich Sie einmal mit meiner Frau, lasse Sie es aber 40 vorher wissen. Freundlichst S. L Borkheim Ich habe mich [auf] die Baltische abonnir! u. habe weitere 5 Hefte. Ich werde Ihnen eines nach dem andern zusenden. | 45

22

8 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 2. Juni 1860

12 J u n i . 1860. Lieber Engels, I c h h a b e an Itzig a b o u t 10 Seiten geschrieben, d a v o n 8 ü b e r d e n K ö l n e r Process, 2 ü b e r Fischel. E s w i r d m i r schwer g e n u g , d a ich n o c h i m m e r 5 nicht a u f d e m S t r u m p f u. b e s t ä n d i g medicinire. Sehr widerlich ist, d a ß L o m m e l m i r die V e r s e n d u n g des P a k e t s p e r E i s e n b a h n seit m e h r e n T a g e n angezeigt. E s m ü ß t e längst hier sein. Fischel schreibt mir, d a ß ein gewisser A b e l i n Berlin d e r C o r r e s p o n d e n t des Daily Telegraph. 10 Von Schily Brief e r h a l t e n . D a r a u s ersehe ich, d a ß Siebel i h m die A n kunft D e i n e r P a m p h l e t e in M a n c h e s t e r angezeigt. D a s E x e m p l a r f. Schily m u ß ich d u r c h R h e i n l ä n d e r b e s o r g e n . Ich m u ß a u c h ein E x e m p l a r h a b e n z u r B e n u t z u n g für m e i n e eigne B r o c h u r e . | I K ö n n t e s t Du m i r bis Mittwoch etwas K u r z e s ü b e r die G a r i b a l d i s c h e 15 Affaire für die Tribune z u r e c h t s c h r e i b e n ? W e n n d a s n i c h t geht, bis Freitag! Salut D KM 20 À P r o p o s . A u s Schily's Brief g e h t h e r v o r , d a ß M o s e s zugleich C o r r e s p o n d e n t der Espérance ist (u. so b o n a p a r t i s t i s c h , d a ß i h m s o g a r ein Franzos die F r e u n d s c h a f t a u f g e k ü n d i g t ) u. zugleich d e r Augsb. Allg. Zeit, f

23

9 Karl Marx an Bertalan von Szemere in Paris London, Samstag, 2. Juni 1860

I 2 J u n e . 1860. M y d e a r Sir, M y p r o t r a c t e d silence w a s o w e d t o t w o c i r c u m s t a n c e s . O n m y r e t u r n from M a n c h e s t e r I w a s o v e r w h e l m e d w i t h business. A f t e r w a r d , I fell sick. I am still u n d e r m e d i c a l t r e a t m e n t a n d little a p t for writing. 5 A s t o y o u r affair w i t h M r Engels, t h e delay w a s c a u s e d b y a s e c o n d s u d d e n d e p a r t u r e for G e r m a n y h a v i n g b e c o m e necessary o n his p a r t . O n his r e t u r n for M a n c h e s t e r h e p a s s e d t h r o u g h L o n d o n a n d t o l d m e t h a t h e w o u l d i m m e d i a t e l y settle t h e little bill. H e r e g r e t t e d n o t h a v i n g b e e n a b l e t o p r o v e y o u m o r e useful, b u t h a d n o t t h o u g h t o f c h a r g i n g y o u w i t h t h e 1 0 expenses i n c u r r e d b y t h e sending b a c k o f t h e wines. I h a v e r e a d y o u r b o o k w i t h m u c h p l e a s u r e a n d profit. I c o n c u r in t h e m a i n views y o u t a k e o f t h e c o n d i t i o n s necessary for t h e r e s t o r a t i o n o f H u n g a r y , b u t I dissent f r o m t h e a p o l o g y p a s s e d o n B o n a p a r t e a n d P a l m e r s t o n . T h e latter h a s , in 1 8 4 8 - 9 , b e t r a y e d H u n g a r y , as well as Italy. H e h a d before a c t e d i n t h e s a m e w a y i n r e g a r d t o P o l a n d ; h e , a f t e r w a r d s , t r e a t e d i n t h e s a m e w a y Circassia. H e i s still, w h a t h e w a s since 1 8 2 9 — a Russian a g e n t , b o u n d to the P e t e r s b u r g c a b i n e t by ties it is n o t in his p o w e r t o cut t h r o u g h . R u s s i a , o f c o u r s e , w a n t s t h e d e s t r u c t i o n o f t h e A u s t r i a n E m p i r e , b u t w h a t she n o t w a n t s i s t h e f o r m a t i o n o f t h e c o n stituent elements o f t h a t e m p i r e i n t o i n d e p e n d e n t a n d selfsustaining states. A t r u e r e c o n s t i t u t i o n o f H u n g a r y w o u l d even m o r e s t a n d i n t h e w a y o f R u s s i a n E a s t e r n d i p l o m a c y t h a n t o t t e r i n g , vacillating a n d frightened A u s t r i a . I s h o u l d h a v e wished, in y o u r o w n || interest, a n d t h a t of y o u r country, that you h a d not reprinted the memorial to Palmerston, not s p o k e n o f t h e t r u e interest o f R u s s i a , a n d a v o i d e d even a l l u d i n g t o t h e d i s m e m b e r m e n t o f Turkey. A s i t is, y o u h a v e e s t r a n g e d exactly t h a t p o r t i o n o f English politicians which w a s m o s t willing t o d o y o u justice, a n d w a s least influenced b y K o s s u t h ' s s y c o p h a n t s . ( K o s s u t h h a s i n these latter times given o u t — t h r o u g h his a g e n t s — a n d even succeeded to force t h e o p i n i o n i n t o s o m e weekly p a p e r s , t h a t y o u w e r e i n t r i g u i n g a g a i n s t h i m ,

24

15

20

25

30

9. Marx an Bertalan von Szemere · 2. Juni 1860 because he w a s a R e p u b l i c a n , in principle at least, while y o u b e l o n g e d to the "Constitutional and Aristocratic party".) Y o u excuse t h e liberty I h a v e t a k e n in frankly stating t h e p o i n t s on 35 which I c a n n o t b u t dissent f r o m y o u . T h e interest I t a k e in y o u r writings a n d y o u r doings will, I h o p e , serve as a sufficient excuse. W h e n will y o u c o m e a g a i n over t o L o n d o n ? Y o u r s truly A. Williams. 40 À P r o p o s . Perczel a n s w e r e d me in a letter in w h i c h he acknowledges the truth of t h e s o m e w h a t eccentric c o m p l i m e n t s I s h o w e r e d u p o n h i m , b u t at t h e s a m e t i m e very politely declines giving t h e e x p l a n a t i o n s a s k e d for. His letter seems w r i t t e n in a r a t h e r m e l a n c h o l i c , m e l o d r a m a t i c , a n d d e pressed m o o d o f m i n d . 45 As a curiosity I m a y still tell y o u t h a t a P r o f e s s o r at t h e U n i v e r s i t y of M o s c o w h a s held, d u r i n g t h e p a s t winter, a lecture on the first p a r t of t h e "criticism of political e c o n o m y " p u b l i s h e d by myself. |

25

10 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Sonntag, 3. Juni 1860

I 10 Ampton Place 3 June 1860 My dear Sir I have only time to say that I am very much obliged to You for Your note.—I have been intending to call for some || weeks but the Paper Duty démêlé has taken up all my time.—It is like every thing else a splendid intrigue of Palmerston.— Yours faithfully CDCollet D . Marx |

5

r

II cannot read the name of the French Minister of Police.—Pray send it by return 10 of post.— I

26

11 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London London, Montag, 4. Juni 1860

14 June [186]0 10. a.m. Werther Herr Marx, Vorgestern schrieb ich Ihnen über den früheren Ettlinger Sonnenwirth Thibaut 5 im Interesse der démêlée mit Voigt u. Genossen und in meinem eigenen, wie auch zu Ihrer Orientirung. Sie werden den Brief wohl rechtzeitig empfangen haben. Gleichzeitig hiermit sende ich Ihnen 5 Hefte der Baltischen. Sagen Sie mir doch, nach Durchblätterung, ob Sie nicht, wie ich, die Haltung ganz verschieden finden von der des ersten Heftes. Dieses roch nach beabsichtigter „Stänkerei" in 10 Deutschland, jene sind auf Selbstvertheidigung gegen die Stockmongolen gerichtet. - Über Geldangelegenheiten wird viel geschwatzt - man braucht || es nöthig. Dagegen wird gar nichts gesagt über Ablösung der Leibeigenschaften und das ist doch im Augenblick das Interessanteste für das westliche Europa. Die verschiedenen deutschbenamten verrußten Räthe bekommen wohl ihre Instruktionen von 15 der Regierung. Aus den Aufsätzen kann man wenig lernen aber es möchte doch nicht ganz unlohnend sein, fortgesetzt zu beobachten, wie u. wohin die Manöver gewechselt werden. - Entschuldigen Sie meine Frage, ob Sie mir das erste Baltische zurückgesandt. Ich bin nemlich in meinem jetzigen Hause, was Drucksachen anbetrifft in großer Unordnung. 20 Ihr Sigismund L. Borkheim |

27

12 Hermann Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Dienstag, 5. Juni 1860

I Barmen, 5. Juni 60 Lieber Friedrich, Mutter läßt Dich bitten, uns doch umgehend zu schreiben, ob Du denn eigentlich glücklich dort angekommen bist! & ob Du mit Gottfried noch nicht bald fertig wärst! 5 Hast Du das Testament, das ich einen Tag nach Deiner Abreise an Dich abschickte, bekommen? Mutter geht's fortwährend besser; sie sitzt auf von Morgens 10 bis Abends 7 & es schmeckt ihr gut. Herzlichen Gruß von Deinem 10 Hermann |

28

13 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Mittwoch, 6. Juni 1860

I 6/6 60 Lieber Williams

5

10

15

20

Eben im Begriff, an Rheinlaender zu schreiben, erhalte ich deines v. vorgestern. Ich freue mich, daß du so geharnischt pro patria auftrittst. Ich habe auch allerlei pro et contra Franzos, spare es aber noch auf. Mit Häfner gedenke ich, vor der Hand wenigstens, nicht über geheime Frühstücksfamiliaritäten hinauszugehen, gedenke mich nächstens zu dem Ende wieder unter Zuziehung Becker's in dergleichen einzulassen. Borkheim wird ja, wie er an Becker schreibt, in diesem Jahre über Paris nach Genf reisen. Der könnte außerordentlich Vieles u. Werthvolles dort herauskriegen, also rathsam, dies einzurichten, wenn nicht schon geschehen. Wenn Sassonoff dir geschrieben, scheint es also nicht wahr, daß er in London sey, wie man vor einigen Tagen Becker, der auf der Gazette du Nord nach ihm fragte, sagte; vielleicht ist er auf der Reise dorthin, u. wird dich dann besuchen. - Szemere's Broschüre u. Complimoria habe ich gelesen. Wie mag er wohl zu der v. Horn stehen? Sie wurde angekündigt als „die Ansichten der avancirtesten Führer der ungarischen Emigration enthaltend", mit dem Bemerken, daß sie einstweilen noch offiziös zurückgehalten (wie die v. L. Jourdan „Frontieres naturelles") wurde. Darauf las ich neulich in der Kölnerin, „daß die Führer der besagt. Emigration damit nicht im Zusammenhang stehen". Horn steht nun gut mit Plon-plon, u. wird vielleicht ein Plonplonium in Ungarland, mit einem portfolium für sich, herauszufabriziren suchen, jetzt wo in Italien für jenen verwunschenen Prinzen nichts abfallen will. L'Echo du parlamen' meldete: L. Jourdan sey zur neulichen Rhein-Attaque u. Prinzregent-Anknurrung kommandirt gewesen, um so der gleich darauf folgenden Moniteur Opium-Dosis mehr Opportunität zu geben

25 (contra amitiés imprudentes). Der Rheinkrieg wird wohl noch eine geraume Weile auf sich warten, resp uns ruhig in Paris lassen. Die Frage || wohin dann mit uns, ist aber doch schon prophylaktisch erörtert worden. An den Rhein, meint Becker, um sich da Herr u. Minister zu machen, u. dann Front. Ich denke, keilt man [am] Rhein, so keilt man auch in der Schweiz, u. vor der Hand wär's dann e

30 wohl am Besten dort, um eine umgekehrte Reichskampagne zu machen, d.h. diesmal rheinaufwärts. Auch in Belgien wird's dann Keilerei absetzen; ooch ene scheene Jejend, für Landsknechte, nur nicht so gemüthlich wie die Schweiz, wo man mehr wirken könnte, namentlich zunächst durch militair. Organisationen.

29

13. Victor Schily an Marx · 6. Juni 1860 Uebrigens würde man nicht daran denken, uns hier fortzujagen; vielleicht im Gegentheil, u. aus diesem Gegentheil könnte eine very nice and delicate question 35 entstehen, nämlich des über den Löffel Baibierens u. über den Gänsdreck Führens, à filou filou et demis. Eben erhält Beck, die Nachricht, Wollmer sey wegen der Savoyer Geschichte verhaftet gewesen, u. seine Papiere, darunter LommeFs Briefe an Becker, noch in Beschlag; werden aber doch wohl rückgegeben werden. Dein Fischer | 40 I A. Williams, esq 9 Grafton terrace Maitland park Haverstockhill London| 45 e

30

14 Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx in London London, Freitag, 8. Juni 1860

I Lieber Herr Marx! Inliegend Brief von Freund Schily. Morgen werde ich in dem Hause wo ich wohne aufkündigen und also 8 Tage später ausziehen. Da mein Engländer nicht aus der Stadt herauszubringen ist und 5 der Arzt mir anrieth, recht weit von London wegzuziehen (Sydenham oder Hampstead) so bin ich fest entschlossen allein nach Hampstead Heath zu ziehen. Wissen Sie vielleicht ein ordentliches Logis für mich? Uebermorgen komme ich in Ihre Nähe, bin aber nicht sicher, ob mir soviel Zeit bleibt Sie zu besuchen. Freundlichen Gruß an Sie und die werthen Ihrigen 10 Ihr Rheinlaender London, 8 Juni 1860. |

31

15 Georg Lommel an Karl Marx in London Genf, Dienstag, 12. Juni 1860

I Genf 12/6.60. Lieber Mitbürger. Seit Längerm eine Antwort von Ihnen erwartend, unterbreche ich mein Schweigen, um [Sie] auf eine Tageserscheinung aufmerksam zu machen. Sie werden die A.A.Z. vom 8 Juni gelesen haben. Die dortige Berner-Correspondenz, muthmaßlieh von Tscharner Mitredakteur des „Bund", läßt eine Denunziation der Vogtianer bei ihrem Herrn und Meister in Paris, und mittelbar von da bei der eidgenössischen Behörde in Bern sowie an deutschen Fürstenhöfen durch die Zeilen lesen. Es ist das wieder aufgewärmte Verschwörungs-Mährchen, die deutschen Demagogen, welche Frankreich und Deutschland aneinander zu hetzen suchen, um die Centrairepublik zu ermöglichen. In eidgen. Kreisen, wie obiger Artikel der A.A.Z. zeigt, sowie in Genf, wo die Revue Fazys der Espérance den Marsch machte, und dabei erklärte, man könne ein guter deutscher Demokrat sein, gerade wenn man dem Bonapartismus entgegentrete, verfängt nun die Vogtische Intrigue keineswegs, jedoch scheint sie auf den beschränkten deutschen Fürstenverstand nicht ohne Einwirkung geblieben zu sein, möglich sogar, daß dieser von Badinguet vorgehaltene Verschwörungsspeck die furchtsamen Leute bestimmt, demselben in Basel oder Baden-Baden die heißersehnte Audienz zu geben. Die Allgemeine hat seit 14 Tagen die pikantesten Notizen in gemäßigtester Form, die ich ihr aus Savoyen und Turin zusandte, schweigend bei Seite gelegt, und der vor 10 Tagen hieher zurückgekehrte Vogt hat gegen einen Arbeiter geäussert, den Burschen, die in deutsche Blätter schmierten, werde das Handwerk gelegt werden, und man werde nächstens noch mehr Unerwartetes vernehmen. Ich glaube nun, daß man mit der Verarbeitung solcher wichtigen Indizien bei heutigen Zeitläuften nicht zuwarten sondern von Tag zu Tag drauf los schlagen soll, und ich will daher die gereimte Correspondenz zwischen Plonplon und Sancho II, wovon ich Ihnen die erste Lieferung zugesandt, und wovon ich schon ein auf Briefstellen fußendes, gewiß Lachen erregendes N 2 und 3 fertig habe, als fliegende Blätter in die Welt werfen, wenn möglich in Basel, wo die Helvetia-Sektion und ihr radikaler Präsident W. Klein auf dem freiburger Gesangfest ihre Sympathie für Deutschland manifestirten. Das Duett zwischen Louis und Katinka auf dem Theater in Lyon hat der „Postheiri" aufgenommen; möglich, daß er auch Auszüge aus der Plonplonias oder Vogtiade aufnimmt. Deßhalb überlasse ich Ihnen doch Alles, was Sie davon gebrauchen können, durchaus unentgeltlich für Ihre Schrift; nur fürch-

5

10

15

20

25

r o

32

30

15. Georg Lommel an Marx · 12. Juni 1860 35 te ich, wie schon oben angedeutet, d a ß das Beste oder Wichtigste n a c h k ö m m t , wenn dieselbe in D r u c k erschienen ist, das heist, d a ß sich eine niederträchtige Handlung, welche für das öffentliche Verdammungsurtheil des festen Schlingels maasgebend ist, erst n a c h etlichen W o c h e n völlig aufklärt. Ich k a n n der Sache nicht so nachgehen, weil ich ausser der A . A . Z . u n d d e m B u n d gar keine deut40 sehen Blätter zu lesen b e k o m m e , folglich gar nicht bemerke, wo er seine Eier hinlegt. A u c h will ich mir mit d e m Zerstören einzelner derselben keine D a n a i den-Arbeit aufhalsen; m a n m u ß ihn meiner M e i n u n g nach solange mit Spott auf Leben u n d T o d kitzeln, bis das andere H o l z zeitig ist. A u f dem carouger Fest hat er bis jetzt nicht gesprochen; dasselbe wird bekanntlich v o n den schweizerischen 45 Bonapartisten als eine Herausforderung des Kaisers betrachtet u n d verurtheilt, es wäre daher eine originelle Unverschämtheit, oder aber e i n e - M n d s f ö t t i s c h e Berechnung, w e n n sich V o g t auf die Tribüne wagen wollte. | I Ich werde vielleicht in wenigen Tagen N ä h e r e s erfahren u n d Ihnen u n g e s ä u m t mittheilen. Vorstehendes schien mir so wichtig, u n d so nöthig, alsbald in der 50 britischen Presse vorgemerkt zu werden, d a ß ich eine Porto-Ersparniß nicht anschlagen zu dürfen glaubte. M i t G r u ß u n d Handschlag der Ihrige L |

IA. Williams, Esq. 55 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill

London. \

33

16 Elard Biscamp an Karl Marx in London London, Donnerstag, 14. Juni 1860

I 14 Juni. Seit 12 Tagen an einem hartnäckigen Augenübel leidend, bin ich auf mein Zimmer gebannt, ohne lesen u. schreiben zu können. Meine Gedanken in dieser Einsamkeit sind nicht der freundlichsten Art. - Wenn Du es daher über Dich gewinnen könntest, heute einmal bei mir vorzusprechen, so würde ich darin einen 5 Dienst erblicken, der mehr in Beziehung mit der mir so lange bewiesenen Freundlichkeit stünde, als das unverdiente Ignoriren während der letzten Monate. Ich habe Dich nie beleidigt noch beleidigen wollen, u. bin ganz unfähig, die Verpflichtungen, unter denen ich zu Dir u. Deiner Familie stehe je zu vergessen. Ich kann nicht schreiben. 10 Dein Elard Biscamp |

34

17 Georg Lommel an Karl Marx in London Genf, Donnerstag, 14. Juni 1860

5

10

15

20

I Lieber Mitbürger. Die muthmaßliche Conferenz in Baden-Baden ermuthigt mich, Ihnen noch ein Porto aufzuhalsen, wobei ich Sie auf Strophe 15-19 in Sancho's Replik aufmerksam mache. Durch eine in Vogts Diensten stehende Schwäbin erfuhr ich vorläufig soviel, daß die ganze große Familie in Saus u. Braus lebe, kein Mittagstisch ohne 2-3 Gäste sei & es Trinkgelder regne. Ranickel sei täglich dort, und führe mit noch einem, den sie nicht kennt die Schwägerinnen spazieren. Vielleicht nächstens mehr. Auf dem Carouger Fest hat sich Vogt noch nicht vernehmen lassen, und wird es wahrscheinlich auch nicht thun. Die Stimmung in der Schweiz erbittert sich mehr und mehr, die Rede Carterets ist ein Ereigniß. Das heutige Hauptfest jedoch, wo Berner, Waadtländer & Walliser angelangt, wurde total verregnet, desgleichen aber auch die heutige savoyardische Annexionsfeier mit ihren glänzenden Schaustücken aller Art. Der 14 Juni ist ein wahrer Sündfluttag. Nächstens mehr. Perrier ist jetzt frei & der Prozeß niedergeschlagen. Aufgehellt wurde die Sache nicht, im Gegentheil, das frühere Mißtrauen taucht wieder auf, und Fazy & Klapka werden wieder aufmerksamer beobachtet. Ihr L | IA. Williams, Esq. 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill London. I

35

18 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 14. Juni 1860

I 14 J u n i . 1860. L i e b e r Engels, K a n n s t D u m i r einiges G e l d bis M o n t a g schicken? I c h h a b e z u s a m m e n i n d e r P r o z e ß - u. Vogtgeschichte a b o u t 13 1. b i s jezt ausgelegt u. m e i n U n w o h l s e i n h a t t e seit 3 W o c h e n j e d e C o r r e s p o n d e n z v e r h i n d e r t . 5 Siebel gestern abgereist. Besten D a n k für D e i n P o r t r ä t . I c h h a b e D i r politisch sehr wichtiges m i t z u t h e i l e n ( M o r g e n ) . E i n Bes u c h , der u n t e n auf m i c h w a r t e t , e r l a u b t nicht m e h r für h e u t . D 10 KM.Ι

36

19 Hermann Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Freitag, 15. Juni 1860

I Barmen 15. Juni 1860 Lieber Friedrich, Heute muß ich Dir leider mittheilen, daß abermals die Beschlaglegung auf Th 1000. — Deiner Erbschaft bei uns eingereicht worden ist, & läßt sich jetzt 5 weiter nichts darin thun, als die Sache in die Länge zu ziehen suchen & dann während der Zeit ein Gnadengesuch, um Erlassung dieser Strafe, beim Ministerium oder dem Prinz Regenten einzureichen. Nach dem Steuerzettel sollten die «f 1000 - binnen 6 Tagen eingezahlt werden & haben wir durch den Polizeidirector die Frist einstweilen auf 4 Wochen verlängern lassen. Wir werden nun sehen, was 10 weiter zu thun ist & suchen dies doch immer angenehme Taschengeld für Dich zu retten. Gottfried wird sich noch sehr sträuben, & wird es am Ende noch dazu kommen, daß Emil Engels noch mal dorthin muß. Mutter geht's fortwährend gut & schmeckt es ihr ausgezeichnet; sie denkt bald 15 mal ein wenig an die Luft zu gehen. Sonst Alles wohl! Herzliche Grüße von Allen hier & Deinem Hermann |

37

20 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 16. Juni 1860

116 J u n e . 1860. Lieber F r e d e r i c k , D i e £ 10 richtig e m p f a n g e n . Best t h a n k s . D a s P o r t r ä t ist f a m o s . D u sollst ein ähnliches v . m i r h a b e n . D i e S a c h e n v. L o m m e l n o c h nicht hier. A u f seine R e c l a m a t i o n h i e ß es, solche P a k e t e (er h a t t e es a u s O e k o n o m i e p e r petite vitesse geschickt) brauchten immer mehrere Wochen. F o l g e n d e r A u s z u g aus L o m m e l ' s leztem Brief: „Sie w e r d e n die A . A . Z . v o m 8 J u n i gelesen h a b e n . D i e d o r t i g e B e r n e r C o r r e s p o n d e n z , m u t h m a ß l i c h v o n T s c h a r n e r , M i t r e d a k t e u r des , B u n d ' , l ä ß t eine D e n u n c i a t i o n d e r Vogtianer bei i h r e m H e r r n u . M e i s t e r i n P a r i s , u . m i t t e l b a r v o n d a bei d e r eidgenössischen B e h ö r d e i n B e r n s o wie a n d e u t s c h e n F ü r s t e n h ö f e n d u r c h die Zeilen lesen. Es ist d a s w i e d e r aufgew ä r m t e V e r s c h w ö r u n g s m ä h r c h e n , die d e u t s c h e n D e m a g o g e n , welche F r a n k r e i c h u . D e u t s c h l a n d a n e i n a n d e r z u h e t z e n s u c h e n , u m die C e n t r a l r e p u b l i k zu ermöglichen. In eidgenössischen K r e i s e n , sowie in Genf, v e r f ä n g t n u n die Vogtsche I n t r i g u e keineswegs; j e d o c h scheint sie a u f d e n b e s c h r ä n k t e n d e u t s c h e n F ü r s t e n v e r s t a n d n i c h t o h n e E i n w i r k u n g geblieb e n zu sein. D i e s e r v. B a d i n g u e t v o r g e h a l t n e V e r s c h w ö r u n g s s p u k soll s o g a r die f u r c h t s a m e n L e u t e b e s t i m m t h a b e n , d e m s e l b e n in B a d e n - B a d e n die h e i ß e r s e h n t e A u d i e n z || zu geben. D i e A l l g e m e i n e h a t seit 14 T a g e n die p i k a n t e s t e n N o t i z e n , die ich ihr a u s S a v o y e n u . T u r i n z u s a n d t e , schweig e n d bei Seite gelegt, u. d e r v o r 10 Tagen h i e r h e r z u r ü c k g e k e h r t e Vogt h a t gegen einen A r b e i t e r geäussert, d e n B u r s c h e n , die i n d e u t s c h e B l ä t t e r schmierten, w e r d e d a s H a n d w e r k b a l d gelegt w e r d e n , u . m a n w e r d e nächstens noch mehr Unerwartetes vernehmen."

5

10

15

20

25

Von A b o u t ist jezt z u P a r i s ein P a m p h l e t erschienen: „ N a p o l e o n I I I e t la P r u s s e " . E r s t e n s soft s a w d e r f. D t s c h d . In F k c h seien wie h o u s e h o l d w o r d s alle seine grossen M ä n n e r b e k a n n t , wie „ G ö t h e , Schiller, H u m b o l d t , Vogt, B e e t h o v e n , H e i n e , Liebig e t c " . F k c h g a n z u n e i g e n n ü t z i g , 30 obgleich m a n e s b e s t ä n d i g p r o v o c i r e . D a n n K o h l ü b e r d e u t s c h e Einheit,

38

Marx an Engels, 16. Juni 1860 Erste Seite

Marx an Engels, 16. Juni 1860 Zweite Seite

20. Marx an Engels · 16. Juni 1860 d u r c h F k c h s Hülfe h e r b e i z u f ü h r e n . D a n n s e h r oberflächliche K r i t i k d e r jetzigen p r . Z u s t ä n d e . ( A u c h die N i e g o l e w s k i G e s c h i c h t e ausführlich erw ä h n t ! ) D i e einzige R e t t u n g ist sich gegen Oestreichs F e u d a l i s m u s a n 35 F k c h s „ d e m o k r a t i s c h e s P r i n c i p " anzuschliessen. D i e ß d e m o k r a t . P r i n c i p besteht n ä m l i c h i n der G r ü n d u n g d e r fürstlichen D i k t a t u r a u f d e m „suffrage universel". S t a t u s s u p e r q u e ! A b e r sehr gut, d a ß die kgl. p r . H o f d e m o k r a t i e jezt i n b ö s e K l e m m e g e r ä t h ; hoffentlich a u c h d e r P r i n z R e g e n t b a l d h i n r e i c h e n d sich c o m 40 p r o m i t t i r t h a b e n w i r d . Salut D KMΙ

41

21 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London London, Montag, 18. Juni 1860

I 18/6 [186]0. 10.30. a. m. Werther Herr Marx, In aller Eile: Ich habe Techows Antwort an Sie aus Australien, will es aber nicht der Post anvertrauen, der junge Chef unsers Hauses ist abwesend - demnach habe ich wenig Zeit, sonst würde ich es Ihnen jetzt bringen. Sie müssen daher schon so gut sein, bei mir vorzufragen. Freundlichst SLB|

42

5

22 Jacques Dina an Friedrich Engels in Manchester Turin, Dienstag, 19. Juni 1860

I Monsieur! En réponse à votre honorée lettre du 15 courant j ' a i l'honneur de vous assurer que l'on n'a pas pris aucun abonnement pour Y Albert Club dans le second trimestre de cette année. 5 Seulement le 7 courant, M Mondo, directeur d'une agence d'annonces nous a associé pour trois mois, à commencer du 1 du mois et cet abonnement est en cours, et j'espère que vous receverez les feuilles régulièrement. Agréez, Monsieur, l'assurance de ma haute estime et considération distinguée. Votre dévoué 10 Jacques Dina Turin ce 19 juin I860 | r

er

43

23 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Dienstag, 19. Juni 1860

119/6 60 Lieber Williams Anbei der Schluß der Epistel. Ich habe Ranickel etwas breit geschlagen mit Rücksicht auf einige jetzt erst entdeckte nova. Ich finde nämlich einen Brief v. Kamm an mich nach London d.d. Genf mit den Worten: Deine schnelle Abreise von hier hast du allein den hiesigen Herrn (i.e. Parlamenter) zu danken, mit einem BeiScriptum v. Raniçkel über „den schlechten Druey, den kröpfigen Diplomaten, dem sich die Parlamenter verkauft", etc. (der Brief steht dir zu Dienst). Dieser Saulus-Grimm u. die heutige Paulusdevotion provoziren doch zu sehr die Illustration. Diese Erklärung R.'s, obschon sie den Schwerpunkt seiner Leistungen bildet, habe ich absichtlich nur so per parenthesis hingeworfen, um dann in einer 2. Epistel deinen ausgesprochnen Verdacht: daß wohl die Parlamentler uns aus der Schweiz herausschmeißen ließen, zu bestätigen, durch die Mittheilung Kamm's, eines durchaus zuverläßigen Mannes, d[urch die Ver]muthung Becker's, daß Karl Vogt damals in Bern [xxx xxx] Altem Präsident des Centralkomite's, das Genfer U[xxxxxxxx] Pari. Comité in seiner Meuterei geg. uns an [xxxxx] (dieses erhielt wirklich uns zum Trotz eine Geld[samml]ung zur Vertheilung) u. zu unsrer Ausweisung wohl auch bei Druey wirkte. Alles dieses scheint mir jetzt viel plausibler als früher, u. so findet denn die Behandlung dieser Meuterei wie auch die Ausweisung v. mir, Imandt etc, vollste Berechtigung. Du wirst fragen: wozu das détail über meine Beschäftigungen. Ich antworte: zu meiner persönl. Sicherstellung. Vor längrer Zeit erkundigte sich „ein Monsieur" bei meinem Concierge über mich, ob u. welche Journale ich halte, (Antw. k[eine]), ob ich viele Besuche empfange u. welcher Sorte (An[tw.J wenige, geschäftliche), was ich treibe (ich sey immer zu Hause, scheine zu studiren); c'est donc un homme d'étude? meinte Monsieur mit Befriedigung. Diese Befriedigung will ich nun den Herrn lassen u. steigern. Dazu jenes exposé de mes études, was mir übrigens noch andre Dienste leisten, gleichzeitig auch die Fortsetzung dieser Correspondenz auf einem harmlosen Boden motiviren soll, wiewohl du, wenn du keine Lust dazu verspürst, dich mit meiner Erbquote per patria nicht zu plagen brauchst. Mich einiger bile contra Siècle zu entledigen, war nicht nur persönl. Bedürfhiß für mich, sondern scheint mir auch einem allgemeinen Bedürfniß zu entsprechen, der deutschen Erbitterung contra Siècle Luft machend (statt des Gemüses aus Böotien hätte ich sprechen

44

5

10

15

20

25

30

23. Victor Schily an Marx · 19. Juni 1860 mögen von einer Schüssel Mus od. Muß aus der Küche der Tuillerien, vulgo 35 imperialis-mus). Becker läßt erwidern: daß sein erster Brief bald nach dem v. Weidemeyer an diesen gelangt seyn wird. Er ist nun am 8. od. 9. so wie auch an seinem Schreiben für dich p Fazy. Sehr gut, wenn die Herren in Baden Karlsbader Beschlüsse fassen, das wird der deutschen crow um so eher an die barndoor wie Times in 40 diesen Tagen so lieblich schilderten, verhelfen u. auch die imperial pike ins rechte Fahrwasser bringen. | I Hoffentlich ist dein bilious complaint nun all over. Das dir auferlegte ärtztliche régime, wovon mir Rheinlaender schreibt, wird dich wohl mit einem zarten Theegesicht verzieren, u. dich in einen richtigen temperance-man umwandeln. 45 Hast du Sassonoff gesehen? Wann reist Siebel ab? Hier regnet's noch fortwährend Broschüren; la Prusse, Edm. About, la question Irlandaise, von einem Unbekannten gestellt, par vote universel zu lösen, etc, etc. Blaue Bohnen scheint's aber doch noch so bald nicht absetzen zu wollen, wenigstens nicht am Rhein. Bestens grüßt dein 50 Fischer \ IA. Williams, esqu 9 Grafton terrace Maitland park Haverstockhill London I t 0

e

45

Engels an Marx, 20. Juni 1860 Erste Seite

24 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 20. Juni 1860

I 20 J u n i 1860 Lieber M o h r A m i c u s L o m m e l scheint m i r d o c h t o d r a w r a t h e r largely o n his i m a g i n a t i o n w e n n e r d e n b o n a p a r t i s ç h e n D e n u n c i a t i o n e n die H a u p t r o l l e bei der B a d e n B a d e n e r G e s c h i c h t e zuschreibt. D a ß a b e r w a s h i n t e r d e r G e schichte ist, & d a ß V o g t - B o n a p a r t e & Co dies M a n ö v e r a u c h spielen lassen, ist gewiß g a n z richtig. T

5

Sehr s c h ö n ist es, d a ß jetzt die k l e i n d e u t s c h e N a t i o n a l v e r e i n l e r e i in d e r A b o u t s c h e n B r o s c h ü r e g r a d e z u als i m Interesse des B o n a p a r t i s m u s gelegen dargestellt wird. U n s e r F r e u n d Itzig wird j e t z t w o h l b a l d eine 10 S c h w e n k u n g m a c h e n ; a u f dies P a m p h l e t h i n w e r d e n die H e r r e n sich entw e d e r als B o n a p a r t i s t e n e n t p u p p e n o d e r m i t i h r e m p r e u ß i s c h e n D e u t s c h l a n d i n g r o ß e Verlegenheit g e r a t h e n . D u r c h einen Zufall sind m i r die a l t d ä n i s c h e n K j ä m p e - V i s e r i n die H ä n de gefallen, stellenweise sehr s c h ö n e S a c h e n bei viel S c h u n d . H i e r ein v o n 15 U h l a n d übersetztes: H e r r O l u f h a n rider s a a v i d e A l t for h a n s b r ö l l u p a t b y d e . M e n d a n d s e n d e n g a a e r s a a let g j e n n e m l u n d e n . D e r d a n d s e fire, d e r d a n d s e fem,

20

E l l e r k o n g e n s d a a t t e r r e k k e r H a a n d e n frem. V e l k o m m e n , H e r Oluf, l a d blive d i n fig Bi lidet, og t r ä d h e r i d a n d s e n m e d m i g . Jeg i k k e tör, j e g ikke m a a , I m o r g e n skal mit b r ö l l u p s t a a . |

46

25

Engels an Marx, 20. Juni 1860 Zweite Seite

24. Engels an Marx · 20. Juni 1860 I H ö r d u , H e r Oluf, t r ä d d a n d s e n m e d m i g , To b u k k e s k i n d s stövle de giver j e g dig. T o b u k k e s k i n d s stövle, sider vel o m b e e n , Forgyldene spore derom spend. 30

Jeg i k k e t ö r , j e g i k k e m a a , i m o r g e n etc H ö r d u , H e r Oluf, t r ä d d a n d s e n m e d m i g , En silke skjorte giver j e g dig. En silke skjorte hviid og fiin D e n biegte m i n m o d e r ved m a a n e s k i i n .

35

J e g ikke t ö r , j e g i k k e m a a etc H ö r du H e r Oluf träd dandsen m e d mig, E t h o v e d a f g u l d d e t giver j e g dig. E t h o v e d a f g u l d m a a j e g vel faa, M e n d a n d s e m e d dig t ö r j e g saa.

40

O g vil d u i k k e d a n d s e n m e d mig, Sot og s y g d o m följe dig. H u n slog h a n n e m m e l l e m sine h ä r d e , A l d r i g v a r h a n slagen r ä r r e .

45

H u n löfte h a n n e m p a a sin g a n g e r r ö d , O g riid n u h j e m til d i n f ä s t e m ö . D e r h a n k o m til borgeleed, H a n s m o d e r s t ö d o g hviler ved. H ö r d u H e r Oluf, kjär s o n n e n m i n H v o r b ä r d u n u s a a biegen k i n d ?

50

Jeg m a a vel b ä r e k i n d e n bieg, Jeg h a r v ä r e t i E l l e k o n e n s leg.

49

24. Engels an Marx · 20. Juni 1860 H ö r d u H e r Oluf, m i n s ö n s a a p r u d , H v a d skal j e g svare din u n g e b r u d ? I skal sige, j e g er u d i l u n d e n , At pröve min Hest og saa mine H u n d e .

55

A a r l e o m m o r g e n , d a g det v a r , Der k o m den brud med brudeskar. D e skjänkte m i ö d , d e skjänkte viin; H v o r e r H e r Oluf, b r u d g o m m i n ? H a n er g a n g e n u d i l u n d e n A t p r o v e sin H e s t o g s a a sine H u n d e .

60

H u n t o g o p den skarlagen r ö d , D e r laa H e r O l u f o g v a r d ö d . M i r gefällt dies viel besser als die zu sehr geglättete U h l a n d s c h e Ü b e r setzung. Ein a n d r e s v o n „ H e r r J o n " ist a b e r n o c h viel s c h ö n e r . 65 Dein F.E.I

50

25 Georg Lommel an Karl Marx in London Genf, Mittwoch, 20. Juni 1860

5

10

15

20

I Lieber Freund. In Folge Ihrer Aufforderung, kein Porto zu scheuen, schicke ich Ihnen diese Parabel für das Feuilleton eines deutschen Blattes in London. Auf dem Continent besorgt es vielleicht der Postheiri; der Kladderadatsch scheint allerlei Anstand zu nehmen, Fabricate ohne den preußischen Stempel zu verschleißen. Vogt hat auf dem Genfer Fest niemals gesprochen, und dadurch nicht nur seinen Respekt vor der Desavouirung dieser Volksmanifestation durch die Napoleoniden ausgedrückt sondern auch seinen „Verzicht" auf die Wiederwahl zum schweizerischen Ständerath. Seine Rolle in der Schweiz ist ausgespielt; er muß sich wo anders eine Bühne suchen, und er wird sich deßhalb an den letzten Balken Plonplon mit aller Verzweiflung und Rachbegierde anklammern. Das ist es, was ihn noch gefährlich macht. Bei der jetzigen Jahreszeit langen täglich englische Gäste in Genf an; ich habe Ihnen einige neuere Blätter der Espérance zurecht gelegt, die ein Sendbote à la Sybel mitnehmen könnte. Die vorige Magd des V. habe ich noch nicht sprechen können. Ich möchte gern die ganze Plonploniade nebst einigen Badinguetiana wie die obige drucken lassen. Im deutschen Buchhandel kenne ich keinen Verleger dieser Art, und in der Schweiz giebt es nur Comrnissionäre, wobei man Druck und Papier vorausbezahlen muß. Hinc illae. Von der Preßpolizei ist grade nichts zu fürchten, weil der H a ß gegen den Bonapartismus einen hohen Grad erreicht. Zum Wimbledoner Schießen kommen zwei schweizerische Deputationen. Das wäre eine Gelegenheit zu wohlfeiler Reise, doch auch die Wohlfeilheit übersteigt noch ein proletarisches portmonnaye. Inzwischen besten Gruß L Genf 20/6 60. |

51

26 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London London, Donnerstag, 21. Juni 1860

I 21 Juni [186]0 Werther Herr Marx, A propos der historischen Notizen, die Sie mir neulich im Gespräch gaben: 1, Wo kann ich Genaues über einen Hohenzollern gegen die Hussiten finden? 2, Wo Genaues darüber, daß Magdeburg theilweise durch Hohenzollernsche Unentschlossenheit von Tilly genommen wurde? 3, Wo Thatsachen über die Stellung der Protestanten im heutigen Frankreich? Wenn Sie sich die Broschüre verschaffen können, so will ich Ihnen Anfang der meinigen senden. Notizen über schlagende Fakta werden mich sehr verbinden. Ich habe gar so wenig Zeit, so ein Ding gründlich zu handhaben. | I Montag hoffe ich ganz fertig zu sein. Wenn Sie sich die Broschüre nicht verschaffen können, will ich sie Ihnen senden. Mit Trübner habe ich gesprochen. Er ist bereit. Von wem kann ich mir denn gute englische u. französische Übersetzung besorgen lassen? H a t Trübner solche Leute an der Hand? Ich bitte Sie recht sehr, es nicht bekannt werden zu lassen, daß ich das Ding schreibe. Als Titel beabsichtige ich Un réfugié allemand et Monsieur Ε. About. Auch nicht einmal meine Anfangsbuchstaben will ich draufsetzen, denn ich habe regelmäßige Geschäfte in Frankreich. Freundlichst Ihr SLBorkheim.|

52

5

10

15

20

25

27 Julius Weber an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 22. Juni 1860

I Berlin, den 22' Juny 1860. r

Herrn D Karl Marx in London. r

5

10

15

20

In Ihrer Injurienprozeßsache wider D Zabel übersende ich Ihnen umstehend Abschrift der gestern mir zugegangenen stadtgerichtlichen Verfügung vom 8' d. Mts., durch welche die Klage wegen mangelnden Thatbestandes zurückgewiesen wird. Ich halte die Verfügung für durchaus ungerechtfertigt und habe deshalb eine Beschwerde beim Kammergericht eingereicht. Ueber den Erfolg werde ich Ihnen seiner Zeit Bericht erstatten. Hochachtungsvoll ergebenst der Justizrath Brüderstr. N° 11. Copia. An Herrn D Karl Marx Wohlgeboren 9. Grafton terrace, Maitlandpark, Haverstockhill. London. Abs: J.K Weber. I r

53

28 Karl Marx an Johann Philipp Becker in Genf London, Samstag, 23. Juni 1860

I 23 J u n i 1860 L i e b e r Becker, Wollen Sie so g u t sein, einliegenden Brief an Lommel zu b e s o r g e n ? I c h schicke selben d u r c h Sie, weil ich i n G e n f n u r L o m m e l ' s A d r e s s e h a b e , die nicht m e h r sicher zu sein scheint. Wenigstens e r w ä h n t L. in seinen lezten Briefen w e d e r der v o n m i r v e r s a n d t e n Briefe n o c h a n t w o r t e t e r a u f A n f r a g e w e g e n A u s b l e i b e n s ( w o c h e n l a n g e n s ) eines m i r a n g e k ü n d i g t e n Pakets. G r ü s s e n Sie Schily b e s t e n s v o n mir. D e n Brief des R a n i c k e l ' s a n ihn b i t t e ich m i r m ö g l i c h s t b a l d z u g e h n zu lassen. I c h b i n erst seit ein p a a r Tagen wieder arbeitsfähig u . i m m e r n o c h gewissermassen R e c o n v a l e s c e n t . D i e H e r a u s g e b e r der A n f a n g Juli z u Berlin e r s c h e i n e n d e n „ D e u t s c h e n Z e i t u n g " h a b e n sich d u r c h eine dritte P e r s o n a n m i c h g e w a n d t u m M i t arbeit. I c h h a b e n o c h nicht definitiv )| m i c h erklärt. Ich v e r l a n g e erst n ä h e r e D e t a i l s ü b e r d a s P e r s o n a l u . die T e n d e n z des n e u e n I n s t i t u t s . D o c h scheint e s m i r n a c h d e n bisher veröffentlichten Z e i t u n g s a n n o n c e n „nationalvereinlich" zu sein u., wie ein F r e u n d m i r a u s Berlin schreibt, w ä r e e s t h u n l i c h v o n a u s s e n s t a r k auf seine R i c h t u n g z u w i r k e n . Schreiben Sie mir, ob Sie u. Schily eine g e m e i n s a m e C o r r e s p o n d e n z für d a s Blatt, d a s fonds zu h a b e n scheint, ü b e r n e h m e n w ü r d e n , falls eine A u f f o r d e r u n g i n diesem Sinn I h n e n v o n Berlin d i r e k t o d . via L o n d o n z u g e h n sollte? I c h bitte h i e r ü b e r umgehend A n t w o r t , weil ich n a t ü r l i c h n u r d a n n i n diesem Sinn i n Berlin A n d e u t u n g e n m a c h e n w ü r d e , w e n n die A n n a h m e zu P a r i s im v o r a u s gewiß w ä r e . A b o u t ' s P a m p h l e t h a t d a s Verdienst, d a ß die g o t h a i s c h e n R e d e n s a r t e n hier officiel für d e n B o n a p a r t i s m u s vindicirt w e r d e n . Sasonoff h a b e ich n i c h t hier gesehn. Salut Ihr K.M. I I D e n Brief an L o m m e l bitte ich möglichst b a l d zu expediren. |

54

5

10

15

20

25

30

29 Carl Siebel an Friedrich Engels und Karl Marx in Manchester und London Berlin, Samstag, 23. Juni 1860

I Herrn Marx-Engels London/Manchester Lieber Freund FE! Station Berlin. Heute besuchte ich G. Behrend Lindenstraße 33 - wohnt elegant 5 hat aber unter seinen Collegen wenig Credit. Von der Brochure sind gedruckt 1000 Ex versandt 700 - auf Lager 300. Absatz läßt sich noch nicht angeben, da Ostermesse erst entscheidet. Behrend hat an Dich keine Ex. geschickt. Fische! hat 10 Ex bekommen, die er zu Recensionszwecken benutzen wollte. Ich werde morgen hingehn, u. mich erkundigen welche Zeitungen diese Ex erhalten. Behrend 10 beklagt sich über Fischel, er habe ihn 5-6mal besucht, nie getroffen, nie Gegenbesuch erhalten. Die Correctur hat Behrend selbst besorgt. Behrend fragt, wie es sei daß man allgemein Lasalle für den Verfasser des Pamphlets halte. Besonders aus Rheinland seien ihm mehrere Verlangzettel zugekommen: „Lasalle Savoyen Nizza etc". Ich sagte ihm bei Anfragen dürfe er ungescheut den Namen des 15 wirklichen Verfassers nennen und frage bei Dir an ob ich in einigen Blättern dasselbe thun soll. Im Adreßkalender steht: Lasalle F. Rentier Bellevue Str 12. Behrend hat mir pro recens. 15 Ex gegeben, die ich bestens versenden u. besorgen werde. Sie würden gleich heute abgegangen sein, wenn ich die genauen Adressen der Militärzeitungen hätte. Ueber Abel weiß ich noch nichts. Lasalle traf ich 20 nicht zu Hause. Station Hamburg. Otto Meißner sagte, er sei gewiß, daß Marx Brochure gehn würde und nehme keinen Anstand sie zu drucken, wenn er sich von der Richtigkeit der Anklage gegen Vogt überzeugt habe. Marx möge sich mit ihm in Verbindung setzen und gleich genau seine Honorarbedingungen etc mittheilen. Ich 25 verlangte von ihm über die Angelegenheit zu schweigen und er versprach Verschwiegenheit auf Ehrenwort. Sein Hinderniß scheint zu sein, daß Vogt an inliegendem Werk mitarbeitet. Wäre das nicht, würde er das Buch ungesehn nehmen, nun will er das Manuscript lesen. Jedenfalls glaube ich daß Marx gleich an ihn schreiben sollte. - Beißt Meißner nicht an, wäre ein Versuch zu machen bei Nest30 1er & Melle in Hamburg. Der Besitzer der Firma heißt Lührsen. Wird an ihn geschrieben, bitte ich vorher um Mittheilung, damit ich den Einfluß des ersten Commis Hülsemann in Bewegung setze. Einstweilen rathe ich an Meißner zu gehn. -

55

29. Carl Siebel an Engels und Marx · 23. Juni 1860 Bei allen Partheien steht die „Reform" als Klatschblatt u. Schmutzblatt sehr in Mißcredit. Heckscher ist ein verkommenes Subject, - er besorgt in die Zeitung die 35 Nothzucht Diebstahl etc Scandalberichte. Die Ref. wird angeschuldigt - einen gewissen Werner od. Werder nach Dänemark geschickt zu haben u. dort die Erlaubniß auszuwirken, daß das dänische Verbot, das auf ihr lag, aufgehoben werde. Während sie vor der Mission dieses W. Schleswig holst, meerumschlungen war, ist sie jetzt dänisch gesinnt. - Endrulat frag ich nach Meyen - er lebte nicht 40 in Hamburg - hat nur einen Erlaubnißschein sich bei Hamburg aufzuhalten. Ich glaube in Wandsbeck. Endrulat, der sich nicht mit politisch. Angelegenh. u. Journalistik abgiebt, hatte von dem Streit der Flüchtlinge gehört - von ihm u. im Gespräch mit Buchhändlern über Vogts Buch merkte ich, daß die Anschuldigung Eure Parthei habe jüngere Leute angezogen u. dann der Regierung verrathen, am 45 meisten besprochen u. im Gedächtniß geblieben ist. Abenteuer. Von Manchester bis Hamburg viel Geld im Spiel verloren. Auf dem Schiffe John Bull eigenhändig, da Keiner u. Keine zur Hülfe gegenwärtig die F r a u eines mitreisenden Capitains Ev. Breymann von einem gesunden Mädchen entbunden. Wendung gemacht - Kind gewaschen. Nabel gebunden, F r a u gewik- 50 kelt - kurz Freund Gumpert hat kein Recht mehr zu schimpfen - das Musterstück lebt! Herzl Grüße. Von Elberfeld aus mehr. Ganz Dein Sbl 55 9

Ueber Kinkel hudelt die Gartenlaube in N 10/N»20 d. J. 1860 in Manchester u. London zu lesen Berlin Sonnabend I

56

30 Carl Siebel an Karl Marx in London Elberfeld, zwischen Samstag, 23. Juni, und Donnerstag, 2. August 1860

I Lieber Freund!

5

10

15

20

25

30

Bin hier wieder ans Land geschlagen. Brief aus Berlin wird via Engels Manchester in Deine Hände gegangen sein. Das Blatt, für das Heraklit der Dunkle Correspondenzen von Dir haben wollte scheint mir die deutsche Zeit, zu sein, deren Probenummer ich gestern an Dich absandte. - Ueber Abel konnte ich absolut nichts erfahren - ist auch schon eine zu brauchende Notiz. - Die berl. Zeit, sind voll von den Walesrode'schen demoer. Studien. - Annoncen zu dutzenden u. zudem Leitartikel darüber. Savoyen Nizza schickte ich an folgende Zeit. 1) Allgem. Militär Zeit. 12) Straßburger Correspondent Darmstadt Zernin. 2) Neue milit. Zeitschr. Wien 13) Dr Rave Elberfeld 3) Wiener Milit. Zeit. 14) Ostdeutsche Post 4) Militair Literaturzeit. Berl. 15) Kölner Zeit. 5) le spectateur militaire Paris 6) Tidskrift for Kriegsweesen Stockholm 7) Journal de l'armée belge Bruxelles 8) Blätter für milit. Zeitfragen (Courbière) Berl. 9) Dr Strodtmann (Freischütz) 10) Dr Orges (Allgemeine Zeitung) 11) Dr Hoeppl Mittelrheinische Zeitung Einige von 9-15 mögen die Brochure schon pro rec. erhalten haben, sie haben nichts darüber geschrieben u. ich habe daher nicht an die Redact, sondern direct an die || Recensenten geschrieben\geschickt. Das zur Mittheilung an Engels. Herzl Grüße. Stets zu Gebot! Verzeih heutige Eile! Ganz Dein Sbl poste restante Elberfeld :

57

30. Carl Siebel an Marx · zwischen 23. Juni und 2. August 1860 NB Meine Hand zittert. Ich habe zu viel neuen Wein getrunken!

58

31 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Sonntag, 24. Juni 1860

I 24/6 60 Lieber Williams

5

Hier der Brief des Wiederkäuers. Deinen an Lornmel wird Becker durch seine Familie dort bestellen lassen. Sassonoff ist am Ende vor seinen Gläubigern entwichen, soll auf dem Lande seyn, wie seine Frau Mosern berichtet, in terra incognita; wir werden übrigens in Erfahrung bringen, ob er in London gewesen. P c Correspondent sind wir der Meinung, daß es gut sey, wenn wir überall die Hand haben, also nichts zurückweisen. Allein gegen „Andeutungen dort zu machen, und hier zu annexiren" dürfte zunächst die Rücksicht sprechen, daß die Berliner sich vielleicht schon hier umgesehen haben oder doch schon Personen im Auge haben. Dann kommt die Sicherheitsrücksicht, die man aber immer in der Hand hat, durch Temperirung der Galle mittels Wasser. D a n n kommt die persönliche Unzulänglichkeit für stets regelmäßige Befriedigung, d.h., um nicht den Schein übermäßiger Bescheidenheit auf mich zu laden, meine Isolirtheit von Personen u. Sachen qua Bezugsquellen; ich habe nichts als Journale zu Gebote. N u n , damit ferner eine Besprechung von [xxxägen], Preß- u. ähnlichen Verfolgungen, (xxxx Pxx xxxx xxx χ partir) dann etwas Contakt mit Haefne 1 , Hess u.s.w. kümmern Dich vielleicht mit der Zeit so weit, daß man befriedigen könnte. Einstweilen u. bis die weitern Aufschlüsse vorliegen seh ich lieber meinen Namen nicht vorgebracht. Ich will einmal einen Art. schreiben u. dir dann zusenden. Dagegen ist es wohl unbedingt rathsam, daß du, ohne irgend eine jener Gegenrücksichten beengt, ohne Weitres eingreifst, vorausgesetzt daß die Aufschlüsse, die Du erhalten wirst, nicht allzu sehr dagegen sprechen; es thut wahrlich Noth, die eröffnete Arena zu beschreiten! Deine Rekonvalescenz ist hoffentlich gut vorüber. Dein Fischer \ [A. Williams, esq 9 Grafton terrace, Maitlandpark Haverstockhill, London \ t0

10

15

20

25

e

59

32 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 25. Juni 1860

! 25 J u n i . 1860. D e a r Frederick, I c h b i n n o c h i m m e r , wie der r o t h e Wolff d a s n a n n t e , „sehr l e i d e n d " , obgleich u . seit u n g e f ä h r einer W o c h e a u f g e h ö r t h a b e z u mediciniren. I c h m a c h e i n d e ß j e d e n T a g auf Allen's Befehl „ Z w a n g s m ä r s c h e " u. w e r d e w o h l endlich i m L a u f e dieser W o c h e w i e d e r auf d e n S t r u m p f k o m m e n .

5

L i n a bei u n s a u f „ F e r i e n " . W i r d a b o u t 1 M o n a t hier bleiben. V o n Siebel n o c h nichts g e h ö r t . E s w ä r e m i r lieb, w e n n D u bis F r e i t a g o d . S o n n a b e n d einen A r t i k e l f . die „ T r i b ü n e " , e n t w e d e r ü b e r die defences of E n g l a n d , o d . G a r i b a l d i , o d . 10 d e n indischen t r a d e [schriebst]. Seit W i l s o n t h e I n d i a n C h a n c e l l o r o f t h e E x c h e q u e r , b r i n g t d e r elende Economist fast nichts ü b e r I n d i e n . Vergiß a u c h n i c h t (obgleich für diese W o c h e n o c h n i c h t n ö t h i g ) m i r a b o u t 1 Q u a r t s e i t e o d . so ü b e r die militairische Bedeutung Böhmens für | I D e u t s c h l d o d . vielmehr f. R u ß l a n d , d e m Vogt es a b t r e t e n will, zu schrei- 15 ben. A Propos. „ P r o d o m o u . p r o p a t r i a gegen K a r l Vogt v . J a k o b Venedey. H a n n o ver. 1860" (40 Seiten) so e b e n e r h a l t e n . V o m S t a n d p u n k t dieses B u r s c h e n a u s , nicht g a n z schlecht. E n t h ä l t einige facts ü b e r Vogts Feigheit. 20 D i e auf u n s bezüglichen Stellen v. J a c o b sind folgende: E i n F r e u n d schreibt freundlichst: „ E s ist schändlich, d a ß dieser Vogt a u c h Venedey m i t in seinem Triu m p h ü b e r die A u g s b u r g e r Z e i t u n g u . die , S c h w e f e l b a n d e ' h e r u m s c h l e p p t . " (p. 4) 25 „ P r o d o m o n u r ein p a a r W o r t e . Sollte K a r l Vogt vergessen h a b e n , d a ß alle die a b g e s t a n d e n e n , schalen Bissen, die er seinen L e s e r n in seiner ,Erklärung' gegen m i c h auftischt, - d e r ,edle J a k o b ' , d a s , b l o n d e G e m ü t h ' , die , R e i c h s t h r ä n e ' u. wie sie sonst heissen - v o r z e h n J a h r e n in d e r R h e i n . Zeit, v o n M a r x , Engels u. C o m p , frisch u. duftig, m i t geistreichen 30 G e w ü r z e n gepfeffert, aufgetischt w o r d e n sind? W ä r e e s n ö t h i g , d a r a n z u

60

32. Marx an Engels · 25. Juni 1860

35

40

45

50

erinnern, d a ß diese ,schmutzige B a n d e einiger h ä m i s c h e n Gesellen in L o n d o n ' , wie Vogt sie ||3)| n e n n t , in d e m s e l b e n A r t i k e l : , D e r R e i c h s r e gent', d e r d e r A u g s b u r g e r i n als A u s g a n g s p u n k t z u ihrer A n k l a g e gegen Vogt diente, v o l l k o m m e n in d e m T o n e d e r Vogtschen , E r k l ä r u n g ' gegen m i c h z u F e l d e zieht. G l e i c h w o h l s a h K a r l Vogt sich d a d u r c h nicht verhindert, m i c h a n z u k l a g e n , d a ß ich m e i n e , V e r l ä u m d u n g e n ' gegen i h n bei d e n H e r r n M a r x , Engels u . C o m p , e n t l e h n t h a b e . Vogt weiß es, d a ß e r i n seinem H o h n e gegen m i c h n u r ihr N a c h b e t e r ist." (S. 7 ) „Diese Schrift V o g t ' s ü b e r seinen P r o z e ß h a t g a n z d a s A n s e h n eines Siegeszugs. U n d i n d e r T h a t h a t K a r l Vogt, freilich o h n e d a d u r c h selbst gerechtfertigter z u erscheinen, die A . A . u . a u c h die , L o n d o n e r Schwefelb a n d e ' gehörig z e r z a u s t n a c h L o n d o n g e s c h i c k t . " (p. 6 ) Voilà t o u t . Salut D KM I I F r e d Engels 7 S o u t h g a t e , St. M a r r y ' s , Manchester!

61

33 Bertalan von Szemere an Karl Marx in London Paris, Montag, 25. Juni 1860

I 13. rue de l'Oratoire, ce 25 Juin. M o n cher, je réponds à votre aimable lettre un peu tard. Je n'étais pas malade, comme vous, mais j ' a i eu et j ' a i encore beaucoup de soucis, - surtout à présent, ayant perdu un procès, le plus juste et le plus clair, ce qui nous prive de 30,000 fr. Ma femme avait des actions nominatives, je les ai confié à un banquier, qui les a engagé pour ses propres dettes, et malgré que elles étaient inscrites en notre nom, et nous en avons toujours touché les dividendes, nous avons perdu le procès, - ça ne peut arriver qu'à moi, que le sort ne cesse pas de poursuivre. Vous avez raison, le mémoire adressé à Lord Palmerston n'était pas destiné à imprimer, - mais j'étais paresseux de développer les idées qui y sont contenues sous une autre forme, d'autre côté, en le donnant je ne pouvais rien y changer. Du reste il est si || populaire, il y a si peu de gens qui le jugent comme vous et comme moi, que je ne crois pas que ce mémoire aurait pu faire du tort à mon livre. Pour ce qui concerne Napoléon, je n'ai parlé que de sa politique extérieure, qui attaque l'Europe actuelle, dont nous devons profiter nécessairement, et l'autre idée dominante est celle, qu'il doit s'appuyer sur les peuples. Une fois les peuples libres, nous verrons, et nous ferons ce que nous voulons. Je n'ai rien vu de ce que vous dites, à savoir que Kossuth dans quelques feuilles hebdomadaires voulait me faire soupçonner, - du reste ces démarches ne m'affectent nullement, je ne crois pas qu'après son alliance avec l'ennemi de l'Angleterre, il puisse y jouir d'un crédit quelconque. En un mot, je vous ai dit, que en France je ne pouvais écrire || autrement, et je n'avais pas du temps d'écrire un nouvel ouvrage pour le public anglais. Ici, j ' a i réussi, tous les grands journaux en ont parlé avec éloge, il paraît que pour eux il était venu à propos, car vous n'avez pas idée comme notre cause fut ici inconnue. Cette circonstance m'a guidé dans ma rédaction, de ne dire pas ni trop, ni trop peu. -

5

10

15

20

25

Vous m'obligeriez si vous pouviez me dire, 1" quels journaux anglais en ont 30 parlé? Je ne connais que l'Examiner, le Morning Star, le Galignani, le Manchester Daily News et Times, the Critic qui en ont parlé.

62

33. Bertalan von Szemere an Marx · 25. Juni 1860

35

40

45

50

55

2. Désignez moi les feuilles hebdomadaires, où vous croyez voir la main de Koss. 3. Et en avez vous écrit dans les journaux américains? 4. Vous ne pourriez pas faire, par vos connaissances, que les journaux allemands en parlent? Vous devez connaître plusieurs correspondants. Plusieurs libraires m'ont demandé l'édition allemande (Hoffmann, Wigand, Brockhaus),mais j'ai hésité, et je n'ai pas répondu. | I En français la 2 édition est sous la presse. Mais ma tête n'est pas libre à présent. Je pense, surtout après la perte de ce procès, à mes vins; car j ' a i une famille. J'ai encore une grande quantité de Tokaj, mais je pense à une entreprise avec les vins de table de Hongrie, puisque l'entrée en Angleterre vient d'être abaissée. Le moment est très favorable, car sachez, que je pourrais procurer le bon vin de table de moitié à meilleur marché que ne coûte le vin français. Mais je ne parle que du bon vin, naturel, authentique, - les boissons mélangées, frelatées ne sont pas mon affaire. En un mot, je pourrais donner pour 36 sh. le vin (la douzaine) qui en vin français doit coûter 60-72. En pièces il y aurait pour un négociant 60-80% de bénéfice. Peut-être je voudrais m'associer avec une bonne maison, j'achèterais, elle vendrait les vins. Un hasard pourrait vous donner l'occasion de m'être utile; en vous donnant un peu de la peine, par vos connaissances vous pourriez trouver l'homme qui me faut, vous m'obligeriez infiniment, et celui aussi que vous me recommanderez. Croyez moi, je ferai tout mon possible si vous m'adressiez une pareille demande. tout à vous Sz. I d e

63

34 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 25., oder Dienstag, 26. Juni 1860

I Lieber M o h r , H a s t D u die K ö l n . Z t g v o m D o n n e r s t a g o d e r F r e i t a g gelesen „Vermischte Nachrichten", wie Itzig es wieder fertig g e b r a c h t h a t , sich a u s d e m Vict o r i a T h e a t e r h e r a u s werfen zu lassen? D e r K e r l wird sich n o c h einen M e n s c h e n h a l t e n d e r i h m j e d e s J a h r 5 e i n m a l eine Ohrfeige gibt, d a m i t die L e u t e v o n i h m sprechen, w e n n seine eigne j ü d i s c h e U n v e r s c h ä m t h e i t es nicht m e h r fertig b r i n g t . I n z w i s c h e n b e w a h r t er ein brillantes Talent z u m D u r c h g e k e i l t w e r d e n & H e r a u s g e schmissen w e r d e n . Viele G r ü ß e an die family 10 Dein F.E. I

64

35 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Dienstag, 26. Juni 1860

I Barmen 26. Juni 1860 Lieber Friedrich

5

10

15

20

Wie Du siehst bin ich Gott sei D a n k wieder so weit, Dir selbst einige Zeilen zu schreiben, obgleich die Hand noch etwas zitternd ist. Meine Krankheit ist überstanden u. ich würde mich darüber ganz froh fühlen, wenn das Gefühl, daß der Vater nicht mehr bei uns ist, diese Freude nicht störte u. mich dann fast traurig stimmte. Doch es ist Gottes Wille so gewesen u. wir werden einst mal einsehn, daß er gut war. Ich schreibe eigentlich heute, weil ich in Unruhe bin, daß wir so lange keinen Brief von Dir gehabt haben, u. ich denke immer, es könnte noch Schwierigkeiten geben mit G. Ermen wegen des Contracts. Schreibe uns also recht bald. Da ich nun seit 8 Tagen wieder an die Luft gegangen bin u. ich auch fühle, daß ich alle Tage kräftiger werde, so habe ich meine Abreise nach Engelskirchen auf nächsten Montag festgesetzt u. hoffe der Aufenthalt auf dem stillen Lande wird mir wohl thun, ich fühle mich nicht behaglich unter Menschen, die mir nicht sehr nahe stehn. Emil hatte in der vorigen Woche wieder große Sorge um seinen kleinen Knaben, die Aerzte fürchteten eine Gehirnentzündung, doch ist nach den heutigen Nachrichten die Gefahr vorüber. Von hier lassen Dich Alle herzlich grüßen u. ich hoffe recht bald auf gute Nachrichten von Dir. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise Ι

65

36 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Dienstag, 26. Juni 1860

I 26 J u n i 1860 Lieber M o h r , O b ich d e n A r t . m a c h e n k a n n ist sehr unsicher, auf m o r g e n o d e r ü b e r m o r g e n h a t sich m e i n S c h w a g e r d e r g r a d e i n L o n d o n ist, angesagt. R e c h n e also nicht zu fest darauf. Ich k ö n n t e h ö c h s t e n s ü b e r G a r i b a l d i s C h a n c e n a u f d e m F e s t l a n d e speculiren, ü b e r d e n i n d i s c h e n H a n d e l weiß ich zu wenig für einen Artikel. Dein F.E. I

66

5

37 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 26. Juni 1860

I 26 J u n i . Lieber F r e d e r i c k ,

5

10

15

20

Von Itzigs A b e n t h e u e r nichts gelesen. A u s d e m einliegenden Brief W e b e r s siehst D u die G e m e i n h e i t d e r p r . H u n d e . V o n d e m K a m m e r g e r i c h t ist n u n w o h l a u c h nichts z u e r w a r t e n . Welche f a m o s e J u r i s p r u d e n z ! E r s t w i r d m i r die „ V e r l ä u m d u n g s k l a g e " u n t e r s a g t , weil sie nicht im p r e u s s i c h e n Regierungsinteresse liegt. U n d d a n n w i r d d e r „ I n j u r i e n k l a g e " n i c h t e r l a u b t öffentlich v o r z u g e h n , weil „kein T h a t b e s t a n d " vorliege. E s w i r d f ö r m l i c h „ p l ä d i r t " für die „ N a t i o nalzeitung". W i e liberal zeigte sich d a g e g e n B a i e r n m i t Bezug auf Vogt. Es ist dieß „preussischer F o r t s c h r i t t " . L a ß d e n H e c k s c h e r wieder eine k u r z e N o t i z in die || „ R e f o r m " b r i n g e n . E s m u ß wenigstens d a s p r . Verfahren öffentlich b e k a n n t w e r d e n . A u s d e n Beweisstücken, die ich d e m W e b e r geschickt, u. die W e b e r seiner Anklageschrift beigelegt, e r s a h d a s H u n d e p a c k , d a ß die Nationalzeitung verurtheilt w e r d e n m ü ß t e , w e n n d e r Sache e r l a u b t w ü r d e „ v o r z u k o m m e n " . D a h e r alle diese schlechten C h i c a n e n . Salut D KM Ι

67

38 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, spätestens Mittwoch, 27. Juni 1860

) Lieber M o h r Schicke inl. z u r ü c k , ich w e r d e d e m Siebel sogleich 2 Zeilen ü b e r die G e schichte in Berlin m a c h e n & sie i h m m i t m e i n e r A n t w o r t z u r weiteren B e s o r g u n g zuschicken. Ebenfalls a n H e c k s c h e r . B ö h m e n w e r d e ich sehen h e u t e n o c h zu m a c h e n . Es ist gleich 8 U h r & 5 ich b i n n o c h auf d e m C o m p t o i r . O b ich m o r g e n e t w a s ü b e r G a r i b a l d i m a c h e n k a n n weiß ich n o c h nicht, 1) kein M a t e r i a l 2) m e i n S c h w a g e r . Enfin d a s M ö g l i c h e soll geschehn. Itzig also z u s a m m e n m i t Vogt v o r d e m P u b l i k u m & i m G e h e i m e n u n s e r Alliirter! C e l a n ' e s t p a s m a l ! Schreibe gleich an M e i ß n e r . 10 Dein F E . I

68

'S*""

39 Georg Lommel an Karl Marx in London Genf, Mittwoch, 27. Juni 1860

5

10

15

20

I G e n f 27/6 60. Lieber M i t b ü r g e r . V o g t s vorige M a g d g a b m i r n o c h folgende D e t a i l s : F a s t j e d e W o c h e k o m m e d e r Briefträger m i t G e l d . D i e g a n z e F a m i l i e ließe e s sich a b e r a u c h w o h l sein; i h m selber w e r d e m i t Speise u n d T r a n k wie einem F ü r s t e n a u f g e w a r t e t . F a s t täglich seien v o r n e h m e G ä s t e d a , welche m i t d e m F i a k r e a n f ü h r e n , u n d j e d e r Trinkgeld i n die K ü c h e giebt. Von d e n hiesigen G ä s t e n seien R a n i c k e l u n d T a u e r n s c h m i d t ( F l ü c h t l i n g ; früher Pfarrer u n d A b g e o r d n e t e r i m sächsischen V o g t l a n d ) die g e w ö h n lichsten. D e r „ S e k r e t ä r " G e r b e t (ebenfalls sächsischer F l ü c h t l i n g ) speise nicht am Tisch mit; der g e h ö r e nicht z u m „ g e h e i m e n R a t h " . T a u e r n s c h m i d t lebt seit e i n e m h a l b e n J a h r sehr g u t , u n d kleidet sich s o r g fältig, w o z u i h m n a c h einer Version die U n t e r s t ü t z u n g e h m a l i g e r Pfarrkinder d i e n e n soll. N a c h A n d e r n bezieht e r v o n V . E r ist seit m e h r e r n J a h r e n d e r Verfasser d e r englischen C o r r e s p o n d e n z e n i m Bieler H a n d e l s courrier, d e m O r g a n e Vogts, welchen E r w e r b i h m dieser letztere verschafft h a t . R . soll n a c h d e m F i a s c o B a d i n g u e t s z u B a d e n i m Café D u c o m m u n d a h i e r geäussert h a b e n , N a p o l é o n sei selber d a r a n Schuld; h ä t t e e r nicht k n a u s r r i g g e h a n d e l t u n d ein p a a r d u t z e n d d e u t s c h e J o u r n a l i s t e n m e h r gekauft, so w e r d e j e t z t die S a c h e g a n z zu seinem Vortheil dargestellt w o r d e n . Ich w e i ß nicht, in w e l c h e m B l a t t ich ein ähnliches j e d o c h d u n k l e r gehaltenes C i t a t a u s d e m s t r a ß b u r g e r C o r r e s p o n d e n t e n gelesen h a b e . E s ist leicht möglich, d a ß V. d e n A n t r a g gestellt h a t t e , für D e u t s c h l a n d eine eigene Casse z u errichten, wie d a s für U n g a r n d e r F a l l , a u s welcher n u n keine S p ä h n e für D e u t s c h e u . P o l e n m e h r abfallen wollen. O b i g e r M a g d

25 h a t V-s S c h w i e g e r m u t t e r gesagt: „ D e r H e r r (V.) dürfe n i c h t n a c h D e u t s c h l a n d , weil e r K a i s e r n u n d K ö n i g e n die W a h r h e i t ins G e s i c h t gesagt; es w e r d e a b e r b a l d a n d e r s k o m m e n . " | I W a r u m ich I h n e n h e u t e b e s o n d e r s schreibe, ist dieses. W i e Sie wissen, wird das a m 2 1 Juli i n B r e m e n b e g i n n e n d e Schützenfest v o n schweizeri30 sehen D e p u t a t i o n e n , d a r u n t e r a u c h eine G e n f e r , b e s u c h t . Es g e h t d a s G e r ü c h t , Perrier wolle sich ihr anschließen, n a c h a n d e r n w ä r e es V. S o -

69

39. Georg Lommel an Marx · 27. Juni 1860 viel wissen wir a u s guter Quelle, d a ß einer der s t r a ß b u r g e r „ R e d a k t e u r e o d e r C o l l a b o r a t e u r e " d o r t erscheinen w i r d . E s ist n u n o h n e Zweifel v o n Wichtigkeit, w e n n ich a u c h hingehe, weil ich diese V ö g e l k e n n e u n d leicht u n s c h ä d l i c h m a c h e n k a n n . D u r c h D e u t s c h l a n d k a n n ich m i t A u s n a h m e B a i e r n s u n g e h i n d e r t reisen, ü b r i g e n s schützen m i c h G e n f e r P a ß u n d Schützenzeichen. D i e K o s t e n der Reise (250 fr. h i n u n d h e r a u f A k t i e n , die bereits jetzt gezeichnet w e r d e n ) k a n n ich d u r c h F e s t - C o r r e s p o n d e n zen in verschiedene Blätter a b v e r d i e n e n . B ü r g e r K i n k e l soll eine K a s s e a u s A m e r i k a i n n e h a b e n , welche d e u t s c h p a t r i o t i s c h e Z w e c k e f ö r d e r n soll. D a ß m e i n e Reise n a c h B r e m e n nicht erfolglos i n d i e s e m Sinn sein w e r d e , d a r f m a n ü b e r z e u g t sein. Z u d e m b e t r a c h t e ich d a s Reisegeld n u r als D a r leihen, welches ich b i n n e n 3 M o n a t e n z u r ü c k e r s t a t t e u n d nicht als S u b v e n t i o n d e r P a r t e i . W e n n die K a s s e K i n k e l s n u r eine E r f i n d u n g ist, s o k a n n m i r vielleicht I h r Einfluß bei d o r t i g e n P a t r i o t e n d e n V o r s c h u ß erm i t t e i n , d e n ich gewissenhaft i n obiger F r i s t z u r ü c k e r s t a t t e n w e r d e . D i e S a c h e eilt d a r u m , weil die C a n t o n a l - E i n z e i c h n u n g a u f die R e i s e - A k t i e n s c h o n m i t 6 Juli geschlossen, u n d d a n n d e m C e n t r a l - C o m i t e i n Z ü r i c h ü b e r m i t t e l t wird. Bitte ich also u m b a l d g ü t i g e A n t w o r t . D a s S o n n e t t a u f die E s p é r a n c e im j ü n g s t e n P o s t h e i r i w e r d e n Sie gelesen h a b e n . D e r sieche G a u l , d e r in d e n 3 ersten Z e i t a l t e r n einen H e i ß s p o r n , einen M a d j a r , einen P l o n p l o n t r u g , t r ä g t j e t z t n u r n o c h d e n R a n zen Silens, u n d crepirt. W ä r e j e ein Zweifel ü b e r V . M i t a r b e i t e r s c h a f t b e s t a n d e n , s o w ü r d e e r d a d u r c h s c h w i n d e n , d a ß ich m i t eigenen A u g e n die b e i d e n S c h w ä g e r i n n e n M a n u s c r i p t z u P u c k y t r a g e n sah, u n d z w a r a u f e i n e m U m w e g , n a c h d e m sie m i c h b e m e r k t h a t t e n u n d s p ä t e r sich n i c h t mehr bemerkt glaubten. Mit bestem G r u ß der Ihrige

LI

70

35

40

45

50

55

40 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 28. Juni 1860

I 28 J u n i . Lieber F r e d e r i c k , Einliegend d a s Inclusive z u r ü c k . A n M e i ß n e r w e r d e ich schreiben. D e n W i t z m. Lassalle w u ß t e ich s c h o n gestern, da die Nationalzeitung 5 einen sehr b e l o b e n d e n leader h a t t e ü b e r die v o r z ü g l i c h e n „ S t u d i e n " . W a s sagst D u z u d e r I n f a m i e d e r p r . R e g i e r u n g ? Salut D KM 10 Uebrigens m u ß t Du jezt überall m. Deinem N a m e n heraus rücken. Es w a r v. v o r n herein nachtheilig, d a ß die S a c h e a n o n y m erschien. |

71

41 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, spätestens Freitag, 29. Juni 1860

I Lieber M o h r Inl. ein A r t ü b e r die rifle P a r a d e , dies T h e m a f i e l m i r i n d e r letzten Verzweiflung n o c h ein. Sieh ihn t ü c h t i g d u r c h , ich h a b e die Zeit nicht dazu. D i e H e r r e n P r e u ß e n h a b e n jetzt wirklich „eine s c h ö n e M a n i e r " . D a der 5 P r o z e ß gegen die N a t i o n a l Z t g n u r d a z u d i e n e n k ö n n t e einen schneidend e n M i ß t o n i n die allgemeine constitutionelle H a r m o n i e z u b r i n g e n s o m u ß die S a c h e u m j e d e n Preis v e r h i n d e r t w e r d e n . M a n influenzirt die R i c h t e r „die es n o c h in Berlin gibt", & ich b i n fest ü b e r z e u g t , a u c h H e r r Weber ist beinfluenzirt w o r d e n . D e r g a n z e Styl d e r Briefe beweist m i r 10 d a s . U m s o r a s c h e r m u ß e s n u n m i t der B r o s c h ü r e g e h n , d a m i t den edlen P r e u ß e n d o c h bewiesen wird d a ß sie die S a c h e n n i c h t u n t e r d r ü c k e n k ö n n e n . Diese S a u k e r l s . Sollten sie vielleicht d e ß h a l b im Stillen so liberal gegen m i c h g e t h a n h a b e n u m d e s t o gemeiner gegen D i c h auftreten z u können? 15 B ö h m e n m a c h ' ich w o m ö g l . n o c h h e u t A b e n d . Ü b r i g e n s m u ß t D u die B r o s c h ü r e so schwer es j e t z t sein m a g , a b s o l u t so einrichten d a ß die P r e u ß e n sie nicht verbieten k ö n n e n . U n d v o r allen D i n g e n r a s c h d a wahrscheinlich d o c h die n ä c h s t e Zeit bis 1861 die Friedensduselei z u r H e r r s c h a f t k o m m e n wird, & d a m i t d a s Interesse an d e m Vaterlandsver- 20 r a t h a b s t u m p f t . Sei d o c h e i n m a l wenigstens e t w a s oberflächlich, u m z u r e c h t e n Zeit z u k o m m e n . Dein F.E. :

D a s Paket v. L o m m e l da? L u p u s geht n ä c h s t e W o c h e 4 W o c h e n in die F e r i e n n a c h I r l a n d etc etc | 25

72

42 Georg Lommel an Karl Marx in London Genf, Sonntag, 1. Juli 1860

I Genf 1. Juli 60. Lieber Mitbürger.

5

10

15

20

25

Ihr Briefchen vom 23 Juni ist gestern als am 30 Juni von unbekannter Hand in meiner Behausung abgelegt worden. Sie müssen unterdessen schon 2 andere Briefe von mir erhalten haben. Damit sich unsere Schreiben nicht immer kreuzen, werde ich künftig meine am Sonntag auflegen, wonach Sie dann deren Ankunft in London bemessen wollen. Ich schrieb Ihnen früher, daß ich Ihnen Mittheilungen über das Paket machen würde, sowie ich solche besäße. Trotz zweimaligen Hinund Herschreiben an den Commissionär im Hafenplatz erfuhr ich erst vor 3 Tagen, dasselbe liege in der Mauthhalle zu Bellegarde, und zwar weil das Certificat der genfer Staatskanzlei nicht das Visa des franz. Consuls habe. Die Sendung an H. Petsch hatte ebenfalls kein solches Visa, allein, wie mir ein Kaufmann sagte, nehmen es die Franzosen seit Kurzem strenger. Gestern erhielt ich nun mein Paket zurück [m]it ziemlich verwittertem Umschlag, jedoch scheint er nicht geöffnet worden zu sein. Was nun machen? Die Nr. der Revue vom 6 Dez. lag oder liegt im Paket, und in keinem Extrabrief, wie Sie geglaubt haben. Auch meldete ich Ihnen jüngst, daß nach der Absendung mir noch eine oder die andere Schrift zukam, die von sekundärem Interesse. Via Ostende kommt etwas theuer; wie ich Ihnen ebenfalls schon schrieb, dürfte wohl ein Reisender aus England zu ermitteln sein, der die Sache mitnimmt. Wo nicht, so schreiben Sie mir genau Linie und Adresse. Die Klage über die schlechte Spedition im Französischen ist allgemein; die annexirten Savoyarden sehen gar keine Briefe mehr u.dgl. Vogt stellt sich noch immer krank, arbeitet aber doch in die Espérance. Der Aufruf an die belgischen Patrioten, sich dem Kaiser anzuvertrauen, der ja doch nur die Demokratie wolle, ist eine Wiederholung dessen, was er vor just einem Jahr in Lausanne sagte. National beige hat den Menschen ordentlich zurechtgewiesen. Auch Carillon de St. Gervais steigt dem elenden Soldblatt zu Leib, und bringt dessen Todesanzeige. Postheiri's Sonnet auf die 4 Zeitalter dieses politischen Gauls 1, Heißsporn's Träger, 2 eines Madjars, 3 des französischen Don-

30 quijotte, 4, des Ranzen des Silenus, worauf er crepirt, werden Sie in London finden können; sonst will ichs jetzt auch beipacken. Die genfer Revue, die sich von ihm hin und wieder bedienen ließ, und zwar noch kürzlich, so daß ihre „pariser" Correspondenz der helvetianischen Pflicht und Aufgabe geradezu wi-

73

42. Georg Lommel an Marx · 1. Juli 1860 dersprach, und dieser grelle Widerspruch in einer und derselben Nr. von andern Blättern gerügt wurde, hat nun, wie es scheint, die Vogtische Hefe ausgestoßen, und führt von heute an den Titel La nation Suisse. Sie wird sich in diesem neuen Gewand auf dem heutigen Grütli-Central-Fest in Lausanne präsentiren, zu welchem auch die bekanntlich mit ihrem bonapartistischen Staatsrath in scharfer Opposition stehenden waadtländer Helvetia-Sektionen geladen sind, und somit die Eigenschaft eines Organs dieser Gesellschaft für die Westschweiz zu erhalten suchen. Ohne Zweifel wird heute in derselben Stadt und auf demselben Fleck (Casino-Garten) gerade das Gegentheil von dem zur Geltung gelangen, was daselbst vor einem Jahr Carl Vogt behauptete, wo er nemlich in anderthalbstündiger Rede den deutschen Arbeitern demonstrirte, des Teufels Großmutter (Bonaparte) sei vorzuziehen dem Teufel (Habsburg). Dieser Contrast dürfte sogleich in öffentliehen Blättern hervorgehoben werden, mit dem Zusatz, wie seit diesem Jahr Herr und Knecht sichtbarlich von Stufe zu Stufe gesunken sind. - Meinen Brief, worin ich Sie bat, mir aus patriotischer Rücksicht die Reise nach Bremen zu ermöglichen, werden Sie erhalten haben. Es ist dies kein Anflug von Reiselust sondern reifliche Ueberlegung, indem ich ohne Selbstüberschätzung behaupten darf, den bonapartistischen Aposteln am schärfsten entgegentreten zu können. Hätte ich nicht mit der täglichen Nahrungsorge des literarischen Proletariats zu kämpfen: die Vogtische Clique in Genf würde physisch drunten sein, wie sie es bereits moralisch ist.

35

40

45

50

Mit herzlichem Gruß Ihr L | 55 IA. Williams. 9 Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill London. \

74

43 Joseph Weydemeyer an Karl Marx in London Chicago, Donnerstag, 5. Juli 1860

I Chicago, Juli 5, 1860. Lieber Marx!

5

10

15

20

Es liegen mir jetzt zwei Briefe von Dir zur Beantwortung vor, vom 8 Mai und 14 Juni. Du wirst inzwischen das Wochenblatt der Zeitung regelmäßig erhalten und daraus ersehen haben, wie es mit den Correspondenzen steht. Die entfernteste traf zuerst ein, und zwar kurz nach Abgang meines Briefes; London ließ am längsten auf sich warten; doch jetzt ist Alles vertreten bis auf Berlin. Lasalle hat bis jetzt noch gar nicht geschrieben. Eben so wenig habe ich von Stephens eine Antwort erhalten; auch Cluss ist stumm geblieben, obschon ich kein Geld von ihm wollte. Seine Correspondenzen von Washington aus wären mir unendlich viel werth gewesen; denn seine genaue Personenkenntniß macht es ihm möglich, denselben die nöthige Würze zu geben. Hier sind inzwischen meine Erwartungen schlecht erfüllt worden; statt zu gewinnen, verloren wir jede Woche an Abonnenten, so daß wir uns entschlossen haben, das Tageblatt ganz aufzugeben und nur das Wochenblatt - das hier sonst regelmäßig neben dem Tageblatt erscheint, fortzusetzen. Wie ich Dir früher schrieb, ging das Unternehmen hauptsächlich vom hiesigen Arbeiterverein aus, und ward auf Aktien gegründet, so jedoch, daß meinem Partner und mir das Eigenthumsrecht übertragen wurde. - Die Herren Arbeiter, die, je näher man sie kennen lernt, sich mit wenigen Ausnahmen als die reinen Vertreter des Knotenthums herausstellen, dachten dadurch ein Arbeiterorgan κατ' εξοχήν, zu erhalten à la Cincinnati Republikaner von Herrn August Willich, und nirgends ist ein solches Blatt weniger am Platze als hier, wo kaum die ersten Anfänge einer industriellen Bewegung sichtbar werden, hier in diesem Eden der Farmer, wo es

25 noch gar keine Arbeiterklasse gibt. Gleich in den ersten Wochen hieß es, daß die „Arbeiterfragen" nicht genug behandelt würden, obschon die Arbeiterfragen hier ganz und gar mit den Bourgeoisfragen zusammenfallen, und ökonomisch nur als solche behandelt werden können. Als ich nun gar eines schönen Tages ein „Eingesandt" eines Lieblings der Arbeiter, eines jetzigen Arztes, früheren deutsch30 katholischen Pfaffen Rauch zurückwies, weil der Esel über die Charleston Convention verschiedenen Blödsinn zusammengeschmiert hatte, den er bei mir ablagern wollte, während er von hiesiger Politik gar nichts versteht, - da war der Teufel los. Ich erhielt eine höfliche Einladung in das Central Comité der Arbei-

75

43. Joseph Weydemeyer an Marx · 5. Juli 1860 tervereine, und leistete derselben Folge, um den Leuten zu erklären, daß die Redaktion sie gar nichts angehe und rein meine Sache sei, und ich mir keine Einmischung in dieselbe von irgend einer Seite gefallen ließe. (In N 4 des Wochenblattes findest Du in dem Artikel „Arbeiterfragen I" einen Kartoffelvortrag erwähnt; er rührt von besagtem Rauch her.) - Nun aber ging das Intriguiren los, und dieselben Leute, die die Zeitung ins Leben gerufen, halfen nun, sie niederbrechen. Eine andere Klasse von Leuten, mit denen man hier einen schweren Kampf zu kämpfen hat, sind die sogenannten Politiker, die Leute, deren Hauptgeschäft es ist, auf Ämter zu speculiren, die Wahlintriguen zu leiten, die Drähte zu legen. Es ist eine mächtige einflußreiche Klasse in der hiesigen Gesellschaft, und es hält schwer, gegen ihren Einfluß aufzukommen. Auch von ihnen hatte ein Theil Interesse an der Gründung des Blattes, um das Monopol des einzigen deutschen republikanischen Organs, welches hier noch besteht, der Illinois Staatsztg, zu brechen; aber sie fanden mich zu untraitable, zu wenig geneigt, ihren Plänen und Absichten zu dienen. - Dazu kömmt nun noch die hier immer noch fortdauernde Stockung, die Geschäftslosigkeit und der Geldmangel. Das Wochenblatt verursacht ungefähr die Hälfte der Unkosten, und ich habe dafür ein weites Feld, den ganzen Nordwesten. Die Erfolge unseres Agenten waren bisher im Lande ganz gut, und wenn es auch noch viel erfordert, bis das Blatt sich deckt, so ist doch wenigstens Aussicht auf ein Durchkommen. Was durch andere Druckarbeiten verdient wird, schlägt hierbei wenigstens einigermaßen ins Gewicht, beim Tagesblatte kam es fast gar nicht in Betracht. Bei alledem müssen wir unsere Ausgaben für's Erste nach Kräften reduziren. Von London werde ich mich einstweilen mit einer wöchentlichen, von Paris und Genf je einer halbmonatlichen Correspondenz begnügen müssen. Das bis jetzt fällige Honorar werde ich so bald wie möglich einschicken; aber einige Wochen müssen Liebknecht und Eccarius sich gedulden. Es || werden dann verschiedene Schuldforderungen fällig, die mein Partner noch ausstehen hat, und deren Eingehen unserer augenblicklichen Geldklemme ein Ende machen wird. Der von Becker gezogene Draft wird auf alle Fälle prompt eingelöst werden. Einen Draft von $ 40-, den Lommel auf uns zog, haben wir leider wieder zurückgehen lassen müssen. Der Draft kam fast gleichzeitig an mit dem Briefe, der ihn anmeldete, war auf Sicht gestellt, und gerade für den doppelten Betrag, den wir ihm schuldig waren. Ich habe sofort an ihn geschrieben, und ihn gleichzeitig um Einschränkung seiner Correspondenzen gebeten. - In meinem ersten Briefe schrieb ich ihm, - wenn etwas besonders Wichtiges passire, möge er sich nicht an die Regel der einmal wöchentlichen Correspondenz binden. Seit voriger Woche treffen nun seine Correspondenzen plötzlich regelmäßig mit jedem Steamer ein, während in der Schweiz gar nichts passirt. Natürlich verlieren sie dadurch auch an Interesse; sie werden rein kantonal schweizerisch. Auch über seine Vogt Manie habe ich Lommel einige Bemerkungen machen müssen. Ich glaube, bis jetzt ist noch kein Brief ohne Vogt eingetroffen; von den dazu gehörigen Vogt-Plon-Plon Gedichten habe ich die letzten drei ganz und gar bei Seite gelegt. Es wird eben zu

35

r o

76

40

45

50

55

60

65

70

75

43. Joseph Weydemeyer an Marx · 5. Juli 1860

80

85

90

95

100

105

110

viel für das hiesige Publikum. - Ich selbst beabsichtigte einen polemischen Artikel gegen die Vogt'sche Broschüre zu schreiben; da sich die Sache aber zu lange hinausgeschoben hat, halte ich es für besser, damit bis zur Entscheidung Deines Prozesses gegen die Nationalztg zu warten. Sorg* dafür, daß ich davon rechtzeitig Mittheilung erhalte. Die kleine Notiz, die Du mir aus der Reichstagsztg zuschicktest, hat hier die Runde gemacht durch die ganze Presse. An Becker und Schily lege ich hier ein kleines Zettelchen bei. B. muß sich ganz auf französische Politik beschränken; seine halben Briefe sind mit italienischen Nachrichten gefüllt, die wir stets über London schon weit früher erhalten haben. Die Correctur seiner Briefe ist oft ein bösartiges Stück Arbeit. Ein jeder Brief ist von einem dreimal gekreuzigten Gedicht begleitet, das war nicht viel Werth, aber für das belletristische Sonntagsblättchen, was wir unserm Wochenblatt für die hiesigen Kaffern beigeben, immer noch gut genug ist. Liebknecht kündigt in voriger Woche auch plötzlich seine Absicht an, zweimal wöchentlich zu schreiben. Könnten wirs bezahlen und bestände das Tageblatt noch fort, wäre mir das zwar sehr angenehm; wie die Sachen aber jetzt stehen, werde ich auf seine Mitwirkung für's Erste wohl ganz und gar verzichten müssen. Seine Corespondenzen haben meinen ganzen Beifall, und ich entbehre sie ungern, denn sie verbreiten sich über alle eben in Großbritannien || vorkommenden Ereignisse, während Eccarius Briefe jedesmal ein für sich Abgeschlossenes und Abgerundetes Ganze bilden; diese letzteren sind mir aber immerhin noch lieber. Vielleicht läßt es sich aber einrichten, daß beide abwechselnd schreiben. Ich überlasse Dir das zu arrangiren, und verweise deshalb in den beiliegenden Zeilen Liebknecht auch auf Dich. Auf Siebel's Zusendungen freue ich mich sehr; ich werde dieselben in's Sonntagsblatt bringen, das dadurch ohne Zweifel bedeutend gehoben werden wird. Auch Briefe vom Continent sind mir äußerst angenehm, da der gerade bei mir noch am schlechtesten vertreten ist. Von Reynolds habe ich nur die drei Nummern erhalten, welche Du auf einmal schicktest. - Vielleicht nähme das Blättchen eine Correspondenz von mir an. Ich möchte gar gern anfangen, englisch zu correspondiren. Es ist mir eben so wohl wegen des Honorars, welches mir Rimessen ersparen würde; als wegen der Verbindung mit der englischen Presse überhaupt. Da ich keineswegs daran denke, bis an mein Ende in diesem gelobten Lande zu verweilen, oder mich überhaupt irgendwo auf die Dauer unwiderruflich fest niederzulassen, so ist es von großer Wichtigkeit für mich, überhaupt gewandt (so weit ich mir überhaupt Gewandtheit darin aneignen kann) und leicht englisch correspondiren zu können. Wenn

115 ich einmal hinausgehe, kann ich dann mit hiesigen Blättern anbinden. Bis jetzt hat sich mein englisch Schreiben freilich nur auf Briefe beschränkt, aber da ich im Ganzen mehr englisch als deutsch lese, wird mir die Abfassung von Correspondenzen auch wohl nicht gar zu schwer werden. - Ist's nicht Reynolds, gibts vielleicht ein anderes Blatt, mit dem Du ein Arrangement für mich zu Stande bringen 120 könntest. Ganz ohne Honorar zu schreiben, dazu würde ich mich freilich nur dann verstehen, wenn dabei ein größerer Vortheil für die nächste Zukunft in

77

43. Joseph Weydemeyer an Marx - 5. Juli 1860 Aussicht stände, und es zur Anbahnung der Verbindung erforderlich wäre. - Im Augenblick bin ich nicht allein einziger Redakteur, sondern zugleich Expedient unseres Blattes und Buchhalter des Geschäftes - bei so wenig Honorar (trotz der Eigenthümerschaft haben wir uns gegenseitig auf ein Honorar gesetzt), als gerade 125 nöthig ist, uns vorm Hungern zu bewahren. Nach der Ernte muß das indessen anders werden, denn dann haben die Kaffern wieder Geld und können bezahlen. Meine Frau flößte mir vor einiger Zeit einen nicht geringen Schrecken ein, indem sie ohne alle sichtbare äußere Veranlassung plötzlich anfing, Blut zu speien. Nach einigen Tagen stellte es sich zwar heraus, daß nur im Halse ein Gefäß, 130 wahrscheinlich in Folge eines Geschwürs zerrissen und die Lunge gar bei der Geschichte nicht betheiligt war. Sie ist aber doch so davon mitgenommen, daß sie sich noch nicht ganz wieder erholt hat. Sie läßt Euch Alle recht herzlich grüßen. Vergiß nicht, mir die Brochüren von Engels zu schicken. - Was macht Lupus? was Dronke? was der rothe Wolff? 135 Mit den herzlichsten Grüßen an die Deinigen und alle Freunde. Dein JWeydemeyer So eben lese ich eine Notiz, daß Freiligrath nach Genf übersiedeln wolle. Ist das wahr? 140 Dein JWeydemeyer |

78

44 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 9. Juli 1860

I 9 Juli. Lieber F r e d e r i c k ,

5

10

15

20

M i t M e i ß n e r scheint m i r die S a c h e b e d e n k l i c h , d a e r d i r e k t m i t Vogt e t C o n s , alliirt ist. Wenigstens schicke ich i h m k e i n M s p t , w e n n er nicht v o r h e r C o n t r a c t schließt. lieber Böhmen? I c h m u ß d a s j e z t h a b e n ; es h ä l t m i c h sonst auf. Ja ohnehin nur kurz. E b e n s o w ü n s c h t e ich, d a ß D u i n ein p a a r S ä t z e n d e n milit. B l ö d s i n n a u s e i n a n d e r setztest, d e r in folgenden Ä u s s e r u n g e n F a l s t a f f s Vogt: 1) Dieser M a n n , d e r so g e n a u die Verhältnisse v. „ K r a f t u. S t o f f studirt, b e h a u p t e t , d a ß die Vereinigten D o n a u f ü r s t e n t h ü m e r - in i h r e r jetzigen A u s d e h n u n g - als selbständiges K ö n i g r e i c h fähig R u ß l a n d einen „ D a m m " z u setzen, j a d e n R u s s e n , O e s t r e i c h e r n u . T ü r k e n z u w i d e r s t e h n . 2) D e n H a u p t b e w e i s für B a d i n g u e t ' s U n e i g e n n ü t z i g k e i t u. N i c h t e r o b e r n de Politik sucht er d a r a u s zu liefern, d a ß selber n a c h d e m „ g l o r r e i c h e n " K r i m f e l d z u g sich weder „ r u s s i s c h e s " n o c h „ t ü r k i s c h e s " G e b i e t angeeignet h a b e . Ich bin i m m e r n o c h n i c h t r e c h t a u f d e m Strumpf. W e n n einen Tag besser, ist es d e n a n d e r n w i e d e r schlechter. Salut D KM

À P r o p o s . I c h h a b e ( d u r c h V e r m i t t l u n g eines j u n g e n E n g l i s h m a n N a m e n s G r e e n ) einen Brief v o n G a r i b a l d i gesehn, w o r i n dieser sehr a u f B o n a 25 p a r t e schimpft u. hofft schließlich n o c h d a s S c h w e r d t gegen || i h n ziehn zu können. |

79

45 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Freitag, 13. Juli 1860

I Paris, 13. Juli 1860 Lieber Williams Aus den Anlagen ersiehst du, wie es Hr. Lommel „hinter den Coulissen" treibt, u. wie durchaus nothwendig es ist, sich auf seiner Hut gegen ihn zu halten. Uebrigens betrachte ich sein Verhalten in dieser Angelegenheit weniger als wirklichen 5 Verrath, als Moucharderie, denn als Coulissenreißerei, verbunden mit der Absicht sich vom Landesvater ein Trinkgeld (u. der bei „die Hitze") (er hat nämlich viel D[ur]scht) zu erschwindeln; Schwindler à dan[ger] aber nützlich. Die neue Berliner „Deutsche Zeitun]g" soll großdeutsch gegenüber dem Nat. Verein operiren wollen. Auch soll die Augsburgerin gewaltig in diesem Sinne ins Geschirr gehen, 10 wie man ihr nachsagt, in jesuitisch östereichischem Interesse, um das Mögliche durch das Unmögliche zu verdrängen. Ich denke, daß die energische Verfolgung beider Richtungen ihr Gutes hat; du choc des opinions résulte la lumière, u. es könnte da ein Blitz u. Donner hervorgehen, der die Luft reinigte. Sydow sagt mir, daß er in Kurzem E. Simon im „Journal des Débats" „ent- 15 hüllen" werde, mit Moyens die er mir einstweilen auch nicht mittheilen wollte. Becker u. ich werden nun mit aller Macht hinter die Anfertigung des dir einzusendenden Materials gehen; es freut mich, aus deinem Briefe zu ersehen, daß seine Sendungen an Weidemeyer Beifall finden. Dein 20 Fischer | I Μ Γ A. Williams 9 Grafton terrace Maitlandpark Haverstockhill in 25 Londres \

80

46 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 17. Juli 1860

I 17 Juli. Lieber Engels, D a s P a k e t v . L o m m e l , n a c h allerlei A b e n t h e u e r n , die ich ein a n d e r m a l erzähle, m u ß n u n h e u t e o d . m o r g e n eintreffen, via C o l o g n e . D e r A b s e n 5 dungszettel ( E i s e n b a h n ) v. G e n f ist bereits in m e i n e r H a n d . Vor ein p a a r T a g e n erhielt ich Brief v. E c c a r i u s , w o r i n er m i r schrieb, d a s S c h n e i d e r n sei n u n a m E n d e : i.e. sein k ö r p e r l i c h e r Z u s t a n d e r l a u b e i h m nicht d a m i t f o r t z u f a h r e n . D e r A r z t h a b e gesagt, e r k ö n n e i h m nicht helfen. L u f t v e r ä n d r u n g u.s.w. sei n ö t h i g . D e m z u f o l g e h a b e ich d e n n i h m 10 auf m e i n e K o s t e n (of c o u r s e g e t r e n n t ν. seiner family, die in d e r a l t e n W o h n u n g bleibt) ein L o g i s g a n z i n m e i n e r N ä h e gemiethet; e r e r h ä l t seine M a h l z e i t e n d t t o bei u n s u . h a t n i c h t s z u t h u n als a u f d e m H e a t h h e r u m z u t u m m e l n u . einen A r t . die W o c h e a n W e y d e m e y e r z u schicken, d e r i h m 3 doll. p . A r t . z a h l t . I c h hoffe, e r w i r d d u r c h k o m m e n . I c h h a b e e b e n s o 15 P o r t w e i n f. i h n gekauft. K a n n a b e r d a m i t n i c h t f o r t g e h n , da s c h o n die andren durch ihn verursachten Extraauslagen im gegenwärtigen M o m e n t u. bei grosser || E b b e u n s r e r K a s s e , lästig. K a n n s t D u n i c h t b a l d w a s ü b e r G a r i b a l d i schreiben, o d . ü b e r die pr. R e g . , die h i n t e r d e m R ü c k e n d e r K a m m e r n ihre A r m e e r e f o r m d u r c h 20 gesetzt, o d . ähnliches? D a ß G a r i b a l d i d e n F a r i n a z u m Teufel gejagt, ist s c h ö n . Salut D KM Ι

81

47 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Donnerstag, 19. Juli 1860

I Engelskirchen 19 Juli 60 Lieber Friedrich Deinen Brief vom 29 Juni erhielt ich, so wie auch vorher die Antwort auf mein Telegramm u. gleich darauf die Briefe, die Du dem Emil hieher geschickt hattest. Später kam noch ein Brief als Antwort auf seinen Contract u. seine langen Be- 5 richte. Ich muß Dir sagen die Sache mit G. Ermen macht mir Sorgen, er scheint doch gar keinen guten Character zu haben. Es scheint mir fast das wünschenswertheste für Dich, daß ihr jetzt mit dem Contract zu Stande kommt, daß Du Dich aber in der Zeit daß Du noch bei ihm bist, d.h. in den ersten 4 Jahren - nach einer andern Verbindung umsiehst u. vieleicht ein Commissions Geschäft wählst, 10 wie auch Emil Blank einst, wo Du mit den £ 10,000 die Du in G. E. Geschäft legen sollst gewiß Jemand findest, der das Geschäft kennt u. mit Dir die Sache unternimmt. Du hast dann Zeit u. Ruhe Dich danach um zu sehn, E. Blank könnte Dir vielleicht darin auch behülflich sein. Ich hoffe der gute Gott wird diese Sache leiten u. für Dich und uns zu einem guten Ende führen. Ich bin nun 15 schon beinah 3 Wochen hier u. obgleich es mir zu erst recht traurig zumuthe war, wie ich alle die Orte sah, wo der Vater so seine ganze Thätigkeit auf verwendet hatte, u. bedachte welche Freude es ihm war hier herum zu gehn, so bin ich jetzt ruhiger, obgleich doch der Gedanke an den Vater mich nicht verläßt. Aber Gott hat es so gewollt u. Sein Wille ist gut, wenn wir es auch nicht immer einsehn 20 können. Er sei denn auch mit Dir, lieber Friedrich u. gebe daß wir uns wenn Du mal kommst, froh wieder sehn. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise | I So eben fallt mir ein daß ich Dir noch nicht gedankt habe für die Photographie 25 die Du mir durch C. Siebel schicktest. Ich finde sie nicht so gut, wie die von Hermann u. behalte mir vor Dich noch mal sitzen zu lassen, wenn Du mal wieder bei uns bist einstweilen habe ich doch etwas. Auch für den || schönen u. practischen Korkzieher danke ich Dir sehr. Ich habe die verschiedenen andern an ihre Bestimmung befördert u. Hedwig, die mit ihren Kindern bei mir hier ist läßt sich 30 auch dafür bedanken, sie so wie Adolf & Elise wollen anfangs August d.h. gegen den 8 nach Ostende, mit den Kindern. | l

82

48 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 21. Juli 1860

I 21 Juli. Lieber Engels, M o n t a g A b e n d wird P a l m e r s t o n die Vorschläge ü b e r die fortifications ν . E n g l a n d e i n b r i n g e n - diesen g r o s s e n d o d g e . E s w ä r e sehr gut, w e n n D u 5 bis M i t t w o c h ( d e n n ich b r a u c h e erst am M i t t w o c h v. hier die S a c h e fort zu schicken) m i r d a r ü b e r einen k u r z e n A r t . für die Tribune liefern k ö n n test Salut D 10 KM

j

83

49 Julius Weber an Karl Marx in London Berlin, Samstag, 21. Juli 1860 (Entwurf)

I Herrn Dr. Karl Marx London 9 Grafton terrace, Maitlandpark Haverstock bill. In Ihrer Angelegenheit wider Dr. Zabel hat das Königl. Kammer-Gericht meine 5 Beschwerde über die Verf. des Stadtgerichts mittelst der abschriftlich beiliegenden Verfügung vom 11 d.M. zurückgewiesen. Hiergegen ist allerdings noch eine Beschwerde an das Obertribunal zulässig, u. bin ich zu deren Anfertigung auch gerne bereit, falls Sie die Einreichung derselben wünschen, ich zweifle aber nach der bei den vorinstanzlichen Richtern gemachten Erfahrung, daß sie von Erfolg 10 sein werde. Die Liquidation meiner Gebühren und Auslagen füge ich zur gef. Berichtigung des Restbetrags mit 32 3 Sg 6 d erg. bei. Hochachtungsvoll

21/7. 1860.1

84

15

50 Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels in Manchester Carlisle, Dienstag, 24. Juli 1860

I County Hotel Carlisle 24/7 60 Lieber Herr Engels, 5 Wie versprochen, sind Ihnen einige Muster von Bordeaux u. Champagner gesandt werden. 1, - Bordeaux - 32/- per doz in London steuerbezahlt 2 - Bordeaux - 24/- per doz in London steuerbezahlt. 3 - Champagne - 54/- \ in London 10 4 do - 54/- / steuerbezahlt. Beide Champagner sind beste Qualität; nur sind sie verschieden preparirt. | I Es würde mich freuen, wenn die Weine im Albert Club Eingang finden. Haben Sie die Güte, mir darüber zu schreiben: Care of Mess Cutler & C°. 15 44 Mark Lane City London. 8

r

Gruß an D Gumpert. 20

Freundlichst Sigismund LBorkheim. |

85

51 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Dienstag, 24. Juli 1860

I Lieber M o h r W e n n i r g e n d m ö g l i c h sollst D u d e n A r t i k e l ü b e r die fortification h a b e n , a b e r p e r erste P o s t k a n n s t D u ihn keinenfalls b e k o m m e n . W a s h ä l t s t D u v o n K i n g l a k e ' s revelations? E s w ä r e g a r n i c h t ü b e l w e n n die g r a u ß e G r a u ß m u t h des P r i n z - R e g e n t e n in B a d e n B a d e n sich n u r als ein p a u v r e r A b k l a t s c h des S t ü c k s v o n Villafranca darstellte, & F r a n z J o s e p h d e r eigentliche „ E d l e " w ä r e . Ü b r i g e n s scheinen die H e r r e n F ü r sten d o c h z u d e r Einsicht g e k o m m e n , d a ß e s sich d i e ß m a l u m ihre K ö p f e h a n d e l t , sie w e r d e n sie d a r u m d o c h nicht retten. Ich lese jetzt U l l o a , G u e r r e d ' i n d é p e n d a n c e de l'Italie 1848/49. V o n allem milit. Sudeleien die m i r (von professional writers) v o r g e k o m m e n , ist diese die d ü m m s t e & liederlichste. D i e K r i t i k d e r reine Seichbeutel, die facta entstellt o d e r nicht richtig g e w u ß t , stets l o d d e r i g d u r c h e i n a n d e r geworfen. D i e s e r U l l o a , 1848 n e a p o l i t . Artilleriecapitän, n e n n t sich, seitd e m P l ö n P l ö n ihn u n t e r seine A e g i d e g e n o m m e n , „ G e n e r a l " . D i e G e h e i m g e n e r ä l e pulluliren i n dieser B a n d e . Ü b r i g e n s w e n n m a n die n e a p o l . Offiziere n a c h diesem Specimen beurtheilen soll, so sind sie wirklich l a u sig- I I W e n n G a r i b a l d i nicht b a l d v o r a n m a c h t , so k a n n es i h m schlecht g e h n ; es sei d e n n d a ß die Sache in N e a p e l m a r s c h i r t , w a s nicht d a n a c h aussieht. Vor M i l a z z o & M e s s i n a w i r d ' s w o h l n o c h einige Ü b e r l ä u f e r e i geben, a b e r für eine E x p e d i t i o n n a c h d e m C o n t i n e n t k ö n n e n die C h a n c e n sich v e r s c h l i m m e r n . D i e F l o t t e w i r d i h m k e i n H i n d e r n i ß i n d e n Weg legen, sie will ja n i c h t gegen I t a l i ä n e r k ä m p f e n , a b e r in d e r n e a p o l i t . A r m e e scheint es d o c h enragirtes P a c k zu geben, die m i t d e n F r e m d e n sich w e h r e n k ö n n t e n , & G. d a r f a u c h keine N i e d e r l a g e erleben. H ä t t e er 10 000 M a n n zuverlässiger L e u t e , so w a r ' er n a t ü r l i c h m i t A l l e m in 3 Tagen fertig. E r m u ß jetzt 5-6000 h a b e n , die Sizilianer n a t ü r l i c h u n g e r e c h net.

86

5

10

15

20

25

51. Engels an Marx · 24. Juli 1860 30

Inl. fünf Pf, d a m i t wirst Du d e n a r m e n E c c a r i u s w o h l w i e d e r etwas voran bringen können. Dein F.E. I

87

52 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 25. Juli 1860

I 25 Juli. L i e b e r Engels, D i e 5 1 . trafen ein. D t t o Artikel. D e n „ R e p o r t " ü b e r die Fortifications w e r d e ich D i r schicken. H a s t D u U r q u h a r t ' s J a m m e r s c h r e i d a r ü b e r in der lezten Free Press d.d. July 4 5 gelesen? Willst D u englisch d a r ü b e r schreiben, w a s sehr z e i t g e m ä ß scheint, s o h ä t t e s t D u die Sache fertig h e r z u s c h i c k e n . Ich w ü r d e d a n n d e n Versuch bei d e n B u c h h ä n d l e r n m a c h e n , u. im schlimmsten F a l l e die S a c h e i n eine R e v u e o d . W o c h e n b l a t t u n t e r b r i n g e n . D i e Ä u s s e r u n g des K i n g l a k e w a r richtig, wie bewiesen d u r c h die a b g e - 10 s c h m a c k t e F o r m , w o r i n d e r M o n i t e u r seine R e d e r e p r o d u c i r t e . Salut D K M Ι

88

53 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Sonntag, 29. Juli 1860

I 29 Juli. Lieber Engels, D u erhältst hier d e n definitiven A b w e i s des K a m m e r g e r i c h t s . E s w ä r e nutzlos n o c h a n s O b e r t r i b u n a l f o r t z u g e h n . Blose V e r m e h r u n g der K o 5 sten. Es ist jezt d r i n g e n d , d a ß ich d e m W e b e r seine 32 T h r , 3 Sgr. 6 d. schicke, d a m i t d e r B u r s c h e m i r u m g e h e n d die A k t e n {seine Anklageschriften eingerechnet) zuschickt. I c h b r a u c h e sie für die B r o c h u r e , die in 8-10 Tagen fertig sein wird z u r A b s c h r i f t für m e i n e F r a u (u. die m a c h t schnell). 10 W a s n u n z u n ä c h s t t h u n ? (ich m e i n e in d e n Z e i t u n g e n . ) E i n ähnliches R e c h t s v e r f a h r e n ( b e t r a c h t e D i r z.B. d e n v e r b u m m e l t e n Z e i t u n g s p o l e m i k t o n i m K a m m e r g e r i c h t s e r k e n n t n i ß ) ist m i r n o c h n i c h t v o r g e k o m m e n . D i e preussischen H u n d e b e d ü r f e n d e r Prügel. U e b r i g e n s ist es gut, d a ß sie m i r „ M a t e r i a l " geliefert. 15 H e r r n Vogt's V e r d ä c h t i g u n g e n v o n wegen „ E r p r e s s u n g e n " etc fand die feige K a m m e r g e r i c h t s c a n a i l l e d e n n d o c h gut z u r ü c k z u w e i s e n . Salut D KM 20 Eccarius, d e r j e t z t s c h o n in d e r 3' W o c h e ein p a a r H ä u s e r n e b e n u n s einlogirt ist, befindet sich besser. |

89

54 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, wahrscheinlich Anfang August 1860

I Lieber Marx Infandum regina jubes renovare dolorem! Wie ich u. Genossen vom gastlichen Boden Helvetiens weggemaßregelt wurden, soll ich Dir also vermelden. So höre denn. - Der 2. Dez. war von der Genfer Emigration mit unsäglichem Interesse, mit unnennbaren Kundgebungen ("groans" glaub' ich nennt Ihr dergleichen jenseits des Canals) aufgenommen worden. Aux armes, citoyens! Marchons! war der Refrain der Reden, die da aller Orten u. in allen Zungen gehalten wurden. Auch die deutsche Zunge klang in diesem Sinne, namentlich sprachen Imandt, Dronke u. Biscamp in einer schließlich mit den Grütli-Brüdern in deren Lokal abgehaltenen öffentlichen Versammlung dem sofortigen Einmarsch nach Frankreich das Wort. Andrer Meinung war Fazy, der mittlerweile erschien, u. eine solche vorher öffentlich ausposaunte Expedition einer ungeregelten Bande gegenüber einer zum Empfang bereitstehenden Polizei- u. Militärmacht für baaren Wahnsinn; für einen durch anwesende fremde Mouchards u. Agents provocateurs angezettelten, zum sichern Verderben führenden guet apens erklärte; wie denn auch in der That ein für den Auszug heftig ins Geschirr gehenden Französ von seinen Landsleuten als faux-frère bezeichnet wurde. Nüchternen Muthes wie ich war konnte ich nicht umhin, jener Abmachung beizupflichten, u. mein Möglichstes zu thun, Imand zu bändigen. Die Expedition unterblieb, und - die Gesellschaft war gerettet! Aber noch nicht definitiv: einige Zeit später beschloß eine Versammlung deutscher Flüchtlinge, der ich nicht beiwohnte, die Westschweiz durch Beschicksmänner bereisen zu lassen, um zu sehen, was unter solchen Umständen zu thun u. zu lassen sey. Imandt, Dronke u. Biscamp, denen sich General Bürstenheimer, vulgo Sauernheimer, für die eventuellen militärischen Angelegenheiten angeschnallt hatte, machten sich auf den Weg. Der General kam bald zurück, u. berichtete, wie weiland Radowitz, daß Alles gut u. es Zeit Schlafengehens sey; u. somit wäre die Gesellschaft abermals gerettet gewesen, hätten nicht die Civilkommissäre ihre Wanderung fortgesetzt. Da erschienen nun die eigentlichen Rettungsengel: Landjäger (schweizerischer Euphemismus für Gensdarmen) faßten die 3 Wanderer ab, legten ihnen Handschellen an, u. brachten sie per Schub nach der Bundesstadt. Druey, wie's scheint, fühlt' ein menschlich Rühren ob ihrer Drangsale, denn er setzte sie auf

90

5

10

15

20

25

30

54. Victor Schily an Marx · Anfang August 1860

35

freien Fuß, mit der Weisung, der weitern Beschlüsse in Bern zu harren. Des Harrens müde, kamen sie nach Genf zurück, nahmen aber einstweilen Standquartier auf dem nahe p)| gelegenen savoijischen Gebiet, wo sie idyllische Tage verlebten, bis Dronke abreißte, u. die beiden Andern dann incognito nach Genf wohnen kamen. In ihrem Auftrage ging ich nun zu Fazy, um zu hören, ob auf sie gefahndet werde, erhielt von ihm die Beruhigung resp Belehrung, daß er von Cantonswegen ihr Incognito nicht stören werde, Bundesrequisitorien ihm in dieser Beziehung nicht zugegangen seyen, ich übrigens wohl thun werde, mich unter Berufung auf ihn u. seine Mittheilungen an den Chef du département de justice et de police, M Girard, zu wenden, was ich dann auch that, mit ungefähr gleichem Erfolg, meine Adresse hinterlassend für den Fall allenfallsiger Bundesrequisitorien. Nach einigen Wochen kommt ein Polizeibeamter zu mir, u. verlangt die Adresse jener Beiden; ich verweigere dieselbe, laufe zu besagtem DepartementsChef, exponire ihm, auf seine Drohung mich ausweisen zu lassen, falls ich ihm die Adresse nicht gebe, daß ich nach unsrer frühern Absprache wohl als intermédiaire nicht aber als dénonciateur in Requisition genommen werden könne, worauf er: vous avez l'air de vouloir vous interposer comme ambassadeur entre moi et ces réfugiés, pour traiter de puissance à puissance; worauf ich: je n'ai pas l'ambition, d'être accrédité ambassadeur près de vous; u. in der That wurde ich nunmehr ohne alles ambassadorische Ceremoniel entlassen. Auf dem Rückweg erfuhr ich, daß die Beiden so eben gefunden, verhaftet u. abgeführt worden seyen, u. somit konnte ich obige Androhung meiner Ausweisung als erledigt ansehen. Ich hatte aber ohne den 1. April gerechnet: denn unter diesem ominösen Datum 1852 wurde ich von einem Polizeibeamten auf der Straße ersucht, ihn auf das hôtel de ville zu begleiten, wo man mich etwas fragen wolle. Hier erklärte mir H Staatsrath Tourte, genfer Flüchtlingsausweisungskommissar adlatus des damals dort anwesenden eidgenössischen dito Trog: daß ich ausgewiesen sey, u. er mich daher sofort nach Bern dirigiren müsse, alles zu seinem größten Bedauern, indem von Cantons wegen nichts gegen mich vorliege, der eidgenössische Commissar aber auf meiner Ausweisung bestehe. Auf mein Verlangen, diesem vorgeführt zu werden, erwiederte er: non, nous ne voulons pas, que le commissaire fédéral fasse la police ici. Hiermit widersprach er also dem oben Gesagten, u. fiel überhaupt aus seiner genfer Staatsrathsrolle, welche darin bestand, gegen die eidgenössischen Ausweisungszumuthungen sich mit liberaler Prüderie zu sträuben, nur der Gewalt sich zu unterwerfen, unter Umständen aber auch wohl einer gentle pression mit Lust oder Resignation nachzugeben. Ein andres Merkmal dieser Rolle ||3)| bestand darin, dem Ausgewiesnen nachzusagen, er sey ein Spion, man habe ihn im Interesse der „guten Sache" fortschaffen müssen. So liberalisirte man die Ausweisung Struve's mit der Behauptung, er sey ein russischer Spion, dieweil sein Bruder russischer Staatsrath sey. Es fehlte nur noch, daß die Russen diesen nach Sibirien schickten, dieweil sein Bruder Präsident des „Clubs des entschiednen Fortschritts" war, u. sich zur Stunde noch „röfhlich" nährt. Diesen Theil der Rolle hat nur H Tourte in meinem Falle durchgespielt, indem er andern Flüchtlingen hinterher erzählte, er habe mich fortschaffen müßen, weil ich mit e

40

r

45

50

55

r

60

65

70

75

r

91

54. Victor Schily an Marx · Anfang August 1860 dem eidgenössischen Commissar unter einer Decke gesteckt, u. gemeinschaftlich mit diesem seinen flüchtlingschützenden Maßregeln entgegen gewirkt habe, also mit demselben Commissar, der zu seinem großen Bedauern mich hatte ausweisen lassen. Quelles tartines! Welche Lügen u. Widersprüche! Alles für ein Bischen aura popularis! Freilich ist Wind eben das Mittel, wodurch jener Herr seinen Ballon in der Höhe hält; genfer Groß- u. Staatsrath, schweizer Stände- oder Nationalrath, geborner Confusionsrath, fehlt er nur noch im Bundesrath, um der Schweiz ruhige Tage zu sichern, indem geschrieben steht: Providentia Dei, et confusione horn inum Helvetia salva fuit. - Von London aus schickte ich nach Genf eine für den dortigen indépendant" bestimmte öffentliche Erklärung, womit ich die Eselsfußtritte, womit jene liberalen Faiseurs die Flüchtlinge aus der Schweiz treten, des Nähern behauptete, obbesagtem Confusionarius betreffs seiner Behauptung meines Verkehrs mit dem mir von Haut u. Haaren unbekannten, mit mir nie in irgendwelchem Verkehr gestandenen eidgenössischen Commissar unter Berufung auf dessen eignes Zeugniß u. meiner angegebnermaßen durch selbigen bewirkten Ausweisung förmlich Lügen strafte. Diese Erklärung, hoffte ich, würde obiges Blatt um so eher aufnehmen, als es in einer seiner frühern Nummern gegen die Genfer Regierung ein Sündenregister aufgerollt hatte, worin „die zur Staatsmaxime erhobne systematische Verleumdung der Flüchtlinge" namentlich aufgeführt war: meine Hoffnung ging aber nicht in Erfüllung, vielleicht aus einem Grunde, den ich später andeuten werde. Vom Hôtel de ville, um den historischen Faden wieder aufzugreifen, ging's nun ins Gefängniß, andern Tages per Post unter Polizeibegleitung nach Bern, wo mich H Druey 14 Tage lang im sog. alten Thurm in strengem Gewahrsam hielt. Wiewohl sonst jeden Flüchtling à propos de bottes anhörend, ließ er ||4)| mich ungeachtet meines Flehens nicht vor sich, unterhielt aber eine rege Correspondenz mit mir. (Dieselbe befindet sich unter meinen revolutionsduftigen Papieren, welche ich sammt u. sonders bei meiner Uebersiedelung von London nach Paris dort zurückließ, wo sie Dir zu Diensten stehen). Auf meine Anfrage, warum ich denn eigentlich fortmüße, u. zwar so über Hals u. Kopf, da man doch sonst mit der Ausweisung beginne, u. erst, wenn nicht Ordre parirt werde, zur Verhaftung schreite, während man mich ohne vorherige Ausweisung sofort verhaftet habe, u. zwar in dem Canton wo ich von ihm selbst meinen Wohnsitz angewiesen erhalten u. ruhig gelebt habe, erhielt ich zur Antwort: ich sey von den genfer Behörden arretirt worden u. werde ausgewiesen, weil ich einer der unruhigsten Flüchtlinge sey, Imandt u. Biscamp verborgen gehalten habe, u. internationale Rücksichten meine Ausweisung erheischten. In alle dem konnte ich aber nur Vorwände, keine Gründe erkennen. Wie sollte meine landesväterliche Regierung (denn nur Preußen gegenüber konnte die internationale Gefälligkeit gemeint seyn), nachdem ich jahrelang so weit wie möglich von ihrem Bereich in jenem entferntesten Winkel der Schweiz harmlos gehockt, mich aus demselben haben aufstöbern wollten? Und wozu? Um mich v. Genf nach London zu dislociren? Jedenfalls eine schlecht kombinirte Maßregelei! Freilich sagt Napoléon der Echte in einem Brief an Bruder Joseph: Le Cabinet de Berlin est böte et faux. Sollte man nun aber wirklich in r

92

80

85

90

95

100

105

110

115

120

54. Victor Schily an Marx · Anfang August 1860 Berlin, etwa aus purer Langweile, auf jene dumme Tücke verfallen seyn, um einmal niedere Politik mit hoher Polizei zu kompensiren, trostlose Manteufelei durch zwecklose Stieberei zu variiren? Wie schwach es mit den beiden andern Ausweisungsgründen resp -Vorwänden steht, erhellt aus den obigen Darstellungen, die ich zu dieser anticipirten Beweisführung so umständlich gehalten habe, u. woraus jeder ersehen kann, einerseits, daß ich der genfer Polizei blos einen Dienst verweigerte, den ich ihr nicht schuldig war, u. den sie, wie der Erfolg zeigte, auch sehr gut entbehren konnte, u. andrerseits, daß ich, weit entfernt unruhig zu seyn, einen Moderantismus bekundete, digne de la lanterne. Dazu die Erklärung des Staatsraths Tourte, daß kantonalerseits nichts gegen mich vorliege, u. eine hiermit völlig übereinstimmende Versicherung, die mir kurz vorher von dem Instruktionsrichter Raisin gegeben worden war; u. hierdurch sehe ich mich veranlaßt, auch diesen Herrn hier in Behandlung zu nehmen. Bei Gelegenheit des im Sommer 1851 zu Genf abgehaltenen eidgenössischen Schießens hatte derselbe die Redaktion des französ. u. deutsch geführten Journal du Tir fédéral übernommen, u. mich gegen Versprechung eines Honorars v. 300 f zum Mitarbeiter engagirt, wobei ich dann unter Andern auch die deutschen Willkomm- u. Abschiedsreden des Comitepräsidenten Tourte flagranti delicto zu notiren hatte, was er mir, ||5| dankend sey's ihm nachgerühmt, dadurch sehr erleichterte, daß er jedesmal ungefähr dieselben begeisternden Worte, mit leichten Varianten jenachdem er den Mutz von Bern, den Stier von Uri oder sonstige Eidgenossen zu bekomplimentiren hatte, an die verschiednen Schützendeputationen richtete, so daß ich namentlich beim Refrain: „Sollte aber der Tag der Gefahr kommen, dann werden wir, etc" ruhig die Feder niederlegen u. auf Raisin's Frage warum antworten konnte: c'est le refrain du danger, je le sais par coeur. Statt meines sauer verdienten Honorars von 300 f erhielt ich aber v. H Raisin mit Ach u. Krach nur 100, jedoch mit der Anwartschaft auf weitere Collaboration, nämlich für eine politische Revue, die er in Genf gründen wollte, um unabhängig von einer der bestehenden Partheien nach allen Seiten hin Front zu machen, selbst u. namentlich gegen die damalige liberale Regierung Fazy-Tourte, wiewohl er selbst dazu gehörte, ein Unternehmen, wozu er ganz der Mann war: akuter Geist u. gewandte Feder, womit er sich rühmte „d'arracher la peau à qui que ce soit", wie er mir einmal sagte, u. auch wohl sagen konnte, wenn anders er, wie ich vermuthe, z.B. den oben erwähnten, den Geist seiner projektirten Revue in klassischer Form sprühenden Art. des Indépendant geschrieben hat (befindet sich bei | meinen Londoner Papieren). Demnach ertheilte er mir den Auftrag, auf einer Schweizer Reise, die ich nach meinen Tirfédéral-Strapatzen antrat, Verbindungen für jenes Unternehmen anzuknüpfen, was ich dann auch that, und worüber ich ihm bei meiner Rückkehr einen schriftlichen Bericht erstattete (befindet sich bei obigen Papieren). Mittlerweile war aber ein ganz andrer Wind eingetreten, u. hatte ihn mit vollen Segeln von seiner Corsarenexkursion wieder in den ruhigen Hafen der bestehenden Regierung getrieben. J'en étais donc pour mes frais et honoraires, mit deren Forderung ich ihn vergeblich importunirte, u. bis zur Stune

125

130

135

140

145

r

150

155

160

93

54. Victor Schily an Marx · Anfang August 1860 de noch, wiewohl er nun reicher Mann geworden, vergeblich importunire. Sollten ihn etwa diese Importunitäten bestimmt haben, so dachte ich mir, wenn ich auf meinem Strohlager in meinem Gefängniß vergeblich nach vernünftigen Gründen für meine Verhaftung u. Ausweisung grübelte, dieselbe von seinem Freund Tourte zu reklamiren? Hatte er mir kurz vorher doch gesagt, von diesem die Versicherung erhalten zu haben, daß von meiner Ausweisung nicht die Rede sey, ich keine Präventiv- Schritte betreffs der Girard'schen Drohung zu thun brauche, etc, etc, u. nun lag ich da in optima od. vielmehr in pessima forma ausgewiesen wie noch kein Andrer! Hatte er doch auf meinen Brief, den ich ihm de profundis meines alten Thurms schrieb, u. worin ich ihn um wenigstens etwas des mir geschuldeten Geldes u. um ||6| Aufklärung über den Vorfall bat, hartnäckigst stillgeschwiegen, wiewohl er dem Ueberbringer die Versicherung gab, demselben entsprechen zu wollen! Was Wunder, daß ich da auf eine Auslegung verfiel, die zwar nicht christlich aber doch logisch war, indem sie mir die beste u. umfassendste Aufklärung bot für alle jene Widersprüche und Widerwärtigkeiten, inclusive die Weigerung des Indépendant meine Erklärung aufzunehmen, welche, vorausgesetzt, daß die Fäden jenes Blattes einerseits u. meiner Ausweisung andrerseits in derselben Hand zusammen liefen, offenbar an eine falsche Adresse gerathen war. Was Wunder, wenn ich nun zur Bestätigung jener Auslegung gerne obbesagtes Sündenregister aufschlug, um mir mit den genfer Frondeurs trost- u. satisfaktionsweise sagen zu können, daß jene Staatslenker ihre patrizischen Vorgänger nur deßhalb aus den kurulischen Sesseln verdrängt zu haben schienen, um sich's bequem darin zu machen, daß sie bei gleichen epikuräischen Appetiten aber ungleichen, nur auf ihre stoischen Gehälter beschränkten Befriedigungsmitteln das Defizit nicht wohl wie jene Optimaten aus eigner Tasche decken können, daß sie also um doch auch hin u. wieder ihren Abstecher nach Corinth machen zu können, die hierzu nöthigen Drachmen genau zusammenhalten müßen, bei Leiben also nicht durch leichtsinniges Schuldenzahlen verschleudern dürfen. Also vivat Lais, pereat der Manichäer!

165

170

175

180

185

190

Dies war ungefähr die Summa meiner damaligen Eindrücke. Später jedoch wurde ein andrer bei mir angeregt, u, zwar im affirmativen Sinne deiner der- 195 maligen Frage: ob etwas die Parlamenter meine Ausweisung ins Werk gesetzt hätten? Solches nämlich ver sichert in einem mir einige Monate später nach London geschriebnen Briefe Freund Kamm, ein zu verläßiger, vorurtheilsfreier Mann, u. es wird dies mordicus bestätigt in einigen diesem Briefe beigefügten Zeilen von Ranickel, wie Du aus dem bei meinen Londoner Papieren befindlichen 200 Briefe selbst ersehen kannst; auch wurde mir diese Ansicht vielfach von Solchen bestätigt, mit denen ich später mündlich darüber zu verkehren Gelegenheit hatte. Mir war dieselbe übrigens überraschend, indem ich mir das Warum nicht zu Recht legen konnte; denn ich war eigentlich kein .Parlamentsfresser, wie z.B. die Hyäne Reinach, die tagtäglich den seeligen Reichsregenten aus der Reichsgruft 205 an die Mittagstafel in Bern, wo jener selbst gleichsam als „gefesselter Prometheus" reinkarnirt mitansaß, heranzerrte, u. entre poire et frommage zum allgemeinen Schrecken jedesmal, so Mumie wie Inkarnation, grausamlich hinunter-

94

54. Victor Schily an Marx · Anfang August 1860 würgte. ||7| Nun war ich freilich auch kein Bewunderer der Parlamentsthaten, im 210 Gegentheil; sollten aber die Herrn das durch Reichsbann - die Schweiz zum Reich rechnend, weil die Reichskonstitution sammt jüngstem Reichstagsabschied darin begraben liegt - an mir haben ahnden wollen? Eher glaube ich, daß der gegen sie entstandne Verdacht meiner Persekution auf den in meinem Frühern erwähnten Comite-Krakehl zurückzuführen ist, u. damit verhält es sich folgen215 dermaßen. Reichsparlaments-Wiesner (zum Unterschied von einer andern species Wiesneriana, die naturhistorisch als „Spitzel" bekannt ist, u. von ersterer als cogenerisch streng repudiirt war) besagte Reichs-Species also, übrigens von guter Währung, berief ein Flüchtlingsparlament, mit der Auflage, ein neues Comité zur 220 Vertheilung der Flüchtlingsgelder zu konstituiren, wasmaßen das alte gleich wie der Bundestag zu kassiren u. zu sprengen sey, u. unter dem Präjudiz für die Ausbleibenden, daß ihre Stimmen der Majorität der Erschienenen beizuzählen seyen, nach dem Rechtssatz: qui tacet, consentit. Dieses Publicandum war aber nicht publizirt, sondern nur Einzelnen, wozu ich nicht gehörte, sub rosa mitge225 theilt worden, die dann theilweise erschienen, u. einstimmig Wiesner zum Präsidenten des neuen Comite's wählten; sonach war derselbe unter Anwendung obigen Computations-Modus' von uns Allen einhellig auf den Schild erhoben. Getragen von dieser, imposanten Manifestation des suffrage universel schritt nun Präsident Wiesner unter Zuziehung von Zeugen in die Behausung des Schuh230 machermeisters Thum, Cassirer des kassirten Comite's, u. verlangte in qualitate qua, nach vorheriger Insinuation der Cassations- resp Wahlverhandlung, Legung der Rechnung u. Herausgabe der Bücher u. Gelder. Thum erklärte: Bücher u. Casse seyen in bester Ordnung u. stets zur Verfügung des zuständigen Comite's, aber auch Niemanden Anders; „so könnt' ihm jeder kommen", fügte er hinzu, u. 235 nicht mehr genirt als Diogenes in seiner Tonne vor Alexander dem Großen: „man solle ihm mit solchen Dummereien vom Leibe bleiben, u. ihn nicht weiter in der Arbeit stören." - „Herr Thum, frug Wiesner, wissen Sie nicht wer ich bin?" „Nein" antwortete jener. „Ich bin das ehemalige Parlamentsmitglied, Advokat Wiesner aus Wien", sagte hierauf dieser mit Pathos, worauf jener, ohne Pathos, 240 u. nachdem er ihm mit technischem Blick vom Wirbel bis zum Stiefel inclus das Maß genommen: „Das sollt' mer nicht meinen." Nachdem sie sich nun noch etwas über „Schusterweisheit" resp „Advokatendummereien" bekomplimentirt hatten, schritt Wiesner unverrichteter Sache jedoch rechtsüblich |[8| protestirend von dannen. Glücklicher war er beim Centralkomite in Bern, das ihm wirklich e

8

B

245 eine Summe zur Verfügung stellte. Die so unserm Comité gebotene Conkurrenz legte aber unsre Thätigkeit keineswegs brach, sondern erhöhte nur, ganz nach den Lehren der Manchester Schule, den Consum: man langte nun mit beiden Händen -, bei beiden Comités, nach Unterstützung. Dies schien unserm Comité eine Gefahr für das Betriebskapital; es beschloß demnach eine Remonstration an 250 das Central-Comite, u. beauftragte mich mit deren Abfassung, die ich dann auch con amore besorgte, dem Central-Comite mit der seinem ehrwürdigen Präsidenten D Vogt geschuldeten Rücksicht, aber auch mit der unsrer Stellung u. der r

95

54. Victor Schily an Marx • Anfang August 1860 Sache zukommenden Entschiedenheit opponirend, daß es ihm nicht zustehe, dem Genfer Usurpations-Comite durch Geldzusendungen die Sanktion zu ertheilen, uns so zu desavouiren, den bestehenden Organismus in dieser Weise zu desorganisiren, u.s.w., womit ich dann eine, in diesem Sinne im Schooße der Flüchtlingschaft sich bereitende Manifestation ankündigte, die denn auch von Ranickel betrieben wurde. Inmitten dieser hohen Funktionen wurde ich dann plötzlich, wie oben dargestellt, „zu andern Funktionen berufen", parlamentarisch gesprochen „glück lieh beseitigt". - Is fecit cui prodest: heißt's im Handwerk; u. da nun meine Exerzitien jenen Herrn allerdings unbequem waren, so mochte leicht der Glaube entstehen, daß sie ihren Einfluß in maßgebenden Kreisen zu meiner Beseitigung benutzt hätten: wußte man doch, daß sie aurem prineipis hatten, diesem Ohr jedenfalls nahe genug standen, um etwas von meiner Unruhigkeit hineinzublasen, daß namentlich prineeps Tourte sie mehrmals um sich geschaart hatte, um sie vor dem eidgenössischen Greif der ihrer begehre zu warnen, u. da diesem Vogel wenn nicht die begehrte Hekatombe so doch ein wohlgefälliges in der Wolle gefärbtes Lämmlein habe gebracht werden müßen, so sey ich, scheint man angenommen zu haben, als Sühneopfer vulgo Sündenbock eingefangen worden: also Reichskapitulation! Weßhalb nun die Herrn die Vertheilung der Flüchtlingsgelder usurpiren wollten, darüber waren sie selbst nicht einig. Die Einen, darunter Denzer aus dem badischen Kämmerlein, wollten, abweichend von unsrer Praxis, welche besonders landlosen Arbeitern unter die Arme griff, vorzugsweise Duldern von Profession, Heroen der Revolution, bessern Söhnen des Vaterlandes die bessere Tage gesehen, - Thränen trocknen; Arbeiter dagegen, hieß es, könnten, insofern sie es nicht vorzögen, als minder Gravirte, nach Hause zurückzukehren, sich auch im Exil mit ihrer Arbeit ernähren, eine Ansicht die aber weniger Glück machte, als Herrn 119| Backfisch's, des Hufschmieds, Ausruf: „Da soll man Flüchtling seyn, u. auch noch schaffen!", u. Silberschmied Theobald's Sonntagsbetrachtung: „philosophisch betrachtet ist das Arbeiten mit Menschenhänden (statt Maschinen) eigentlich eine Viehcherei", womit er nach 6 tägigem Schaffen „den siebenten Tag segnete u. heiligte, u. sah, daß nicht Alles gut sey". - Wiesner scheint übrigens durch jene Ansicht nicht geleitet gewesen zu seyn, denn er vertheilte die ihm überwiesenen Gelder meines Wissens nur unter Arbeiter, u. zwar solche, die seine Gutmüthigkeit überredet hatten, daß sie bei unserm Comité nicht die ihren Bedürfnißen resp ihrem „Dorscht" gebührende Unterstützung fanden. Neben dem Wunsche, dergleichen Beschwerden abzuhelfen, mag er die desfallsigen Funktionen als seiner Reichswürde zukommend angesehen haben.

255

260

265

270

275

280

285

e

Kehren wir nun in den „alten Thurm" zurück, wo Lämmlein auf der Streu 290 liegt. Es war des Morgens um halb Viere - erscheint vor mir ein Carabiniere, vulgo Landjäger, thut als lud er seinen Carabiner, vulgo Stutzen, (beim Aufsetzen des Ladstocks hör ich, wie derselbe harmlos auf der Schwanzschraube aufklirrt), heißt mich ihm folgen, u. fuhrwerkt mich dann ganz gemüthlich gen Basel, von wo ich nach einer anderweiten Gefängnißnacht andern Tages mit noch mehrern 295 I andern Flüchtlingen franco London versandt wurde. Betreffs dieser Frankatur u.

96

54. Victor Schily an Marx · Anfang August 1860

300

305

all derartiger Flüchtlingsversandsspesen hege ich die Hoffnung, daß diese Kosten keineswegs aus dem eidgenössischen Aerar sondern aus dem der hl. Allianz seelig bestritten wurden. Eines Tages nämlich, geraume Zeit nach unserm Uebertritt in die Schweiz, saß Prinzessin Olga, die Schöne, in einem Berner Gasthof mit Papa's dortigem Geschäftsträger an der Mittagstafel. Entre poire et frommage (sans comparaison mit dem schrecklichen Reinach) sagte Höchstselbe zu ihrem Tischgenossen: Eh bien, mon (chose: général oder baron oder cher Papagéwitch), avez-vous encore beaucoup de réfugiés ici? „Pas mal, Princesse, spricht jener, bien que nous en ayons déjà beaucoup renvoyé. M Druey fait de son mieux à cet égard, et si de nouveaux fonds nous arrivent, nous en renverrons bien encore." Solches hörte u. erzählte mir der dienstthuende Kellner, weiland Reichskampagnefreischärler unter meinem hohen Commando. Sonach schmeuchle ich mir also, daß düse heulige Alliangks nicht nur für dön D o n q Carlos seine Chateaux en Espanni etc diverse Millionen Baugeld à fonds perdu herjejöben, sondern auch für unser Fortkommen landesväterlich gesorgt hat. Was nun das früher besprochene mystische Verschwinden unsrer Effekten betrifft, so bleibt bis jetzt noch unaufgeklärt, wie's kommen konnte, daß dieselben aus den Hunderten von Colli eines deutschen Aus||10|wanderungszuges, dem wir in Basel durch den Auswanderungsagenten Klenk, welchem uns die eidgenössische Behörde zum Transport bis Havre in Verding gegeben hatte, einverleibt worden waren, u. zwar mit völliger Vermischung der sämmtlichen Flüchtlings- u. Auswanderungsbagage, nun doch plötzlich in Havre aus diesem Chaos heraus verschwunden seyn resp werden konnten, anders als mit Hülfe der Liste der Flüchtlinge u. ihrer Collis. Wie nun diese Entchaolisirung u. Volatilisirung jener Körper zuging, das mögen die Götter wissen u. ihre Vertreter hier auf Erden, unter Andern der eidgenössische Consul, Kaufherr Wanner in Havre, dem wir zum weitern Versand zugewiesen waren, u. der uns volle Entschädigung versprach, Einzelnen sogar auch sofort Zahlung leistete. Dieses Versprechen bestätigte mir später Druey durch einen Brief, den ich zur Betreibung meiner Reklamation beim Bundesrath an Advok. Vogt schickte, von dem ich aber denselben bis zur Stunde nicht wiedererlangen noch überhaupt auf alle meine an ihn gerichteten Briefe je irgendeine Antwort erhalten konnte. Dagegen wurde ich im Sommer 1856 vom Bundesrath mit meiner Reklamation ab- u. zur R u h verwiesen, ohne irgendwelche Motivirung dieses Bescheides. Jedenfalls ist diese Entscheidung ein Hohn aller Rechtsprinzipien u. obendrein ein Skandal gegenüber jenen Versprechungen, u. deren Erfüllung zu Gunsten der Andern; u. unter jener Erfüllung verstehe ich nicht etwa bloß die oberwähnte sofortige Auszahlung in r

310

315

320

325

330

e

335 Havre, sondern solche, die später von Bundeswegen, also causa cognitâ u. von der Rompetenten Behörde, verordnet u. effektuirt wurden; u. dabei ist nicht zu übersehen, daß wenn ein Unterschied zu machen war, dies eher, juridisch betrachtet, zu meinen Gunsten als zu meinen Ungunsten hätte geschehen müßen, denn während die Andern ihre Effekten zu ihrer Verfügung hatten, war dies 340 keineswegs der Fall mit mir, da ich ja unter eidgenössischen Kreuz u. Banner

97

54. Victor Schily an Marx · Anfang August 1860 reißte, sowie mein Gepäck unter polizeilichem Verschluß, so daß ich im Baseler Gefängniß z.B. nur das Nothdürftige zum Kleiderwechsel darausnehmen durfte, u. es dann wieder abgeben mußte. Und Druey versichert mir in obigem Schreiben: die schweizer Behörden wußten Billigkeit zu üben, hätten auch das Recht studirt, u.s.w. Aus welchen Quellen? möchte ich fragen. Gott segne ihre Studien! Dies Alles und überhaupt alle mit noch so viel Landjägerei, Handschellen, etc verbundnen Ausweisungen sind aber Kleinigkeiten gegen die in eigenthümlich gemüthlicher Weise unter freundnachbarlichem Einvernehmen praktizirten Heimweisungen sog. minder Gravirter aus dem Badischen, mit eigends hierzu gefertigten Reisescheinen u. der Weisung sich bei ihrem Eintreffen in der Heimat bei der Ortsbehörden ||11| zu melden, wo sie dann, statt, wie sie meinten, ihrem Berufe nachgehen zu können, allerlei unerwartete Bußübungen zu durchlaufen hatten. Die stillen Leiden der also Ausgelieferten (denn Auslieferung ist das rechte Wort) erwarten noch ihren Historiker und Rächer. Ich empfehle dir den Gegenstand. „Es ist ein Lob für einen Mann, wenn man seine Fehler sagen darf, ohne daß er groß zu seyn aufhört", - sagt der schweizer Tacitus von der Schweiz. An Stoff zu derartigem Lobe fehlt's nun nicht; es ihr zu spenden, verdirbt ihr die Taille nicht: also nur frisch drauflos gespendet, mit u. aus Liebsamkeit wohlverstanden, denn qui aime bien châtie bien. Und in der That habe ich für meinen Theil eine unverwüstliche Zuneigung für die Schweiz im Ganzen u. Großen genommen; Land u. Volk gefallt mir wohl. Den Schießprügel im Hausrath führend, stets bereit u. geschickt zu dessen Handhabung für Wahrung historischer Ueberlieferungen von gutem Klang, u. moderner Errungenschaften von tüchtigem Hausmachen: ist mir der Schweizer eine durchaus respektable Erscheinung; mehr wie dieses: er hat vollen Anspruch auf fremde Sympathie weil er sie selber hegt für fremdes Ringen nach bessern Zuständen; „da wollt' ich doch lieber, daß Unser Lieben Herrgott das beste Paar Engel verreckt war'", sagte ein schweizer Landwirth in seinem Verdruß über das Mislingen der süddeutschen Erhebung; ein eignes Gespann hätte derselbe vielleicht nicht dafür risquirt, eher die eigne Haut mit Schießprügelbegleitung. So ist also der Schweizer im Grund seines Herzens nicht neutral, wenn auch auf Grund u. zur Wahrung seines überkommenen Besitzthums. Uebrigens wird diese alte Kruste der Neutralität, welche seinen bessern Kern umhüllt, vor all dem fremden Getrampel darauf, wohin dieselbe doch eigentlich nur hinausläuft, doch wohl bald bersten, u. dann wird's krachen, u. das reinigt die Luft. Also Bum!

345

350

355

360

365

370

375

Dein Schily I I Hast Du mein Letztes mit Einlagen v. Lomme' u. Weiss an Becker denn nicht erhalten (vor circa 3 Wochen) da Du in Deinem Neulichen an B. ungeachtet des 380 nahen Zusammenhangs etc davon keine Erwähnung thust? Wir möchten umgehend darüber belehrt seyn, bevor weiterer Zusendung, namentlich B.'s Charakteristik Fazy's, die fertig ist. |

98

55 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 1. August 1860

11 A u g Lieber M o h r F

lui. £ 5. / 12 596 für die K o s t e n . L u p u s h a t m i t G e w a l t d a r a u f b e s t a n den £ 4 d a v o n zu t r a g e n . D a s also ist d a s b e r ü h m t e K a m m e r g e r i c h t des M ü l l e r s v o n Sanssouci. I c h m ö c h t e wissen w a s es für E n t s c h e i d u n g & G r ü n d e g e h a b t h ä t t e w e n n statt D e i n e r ein p r . B e a m t e r s o b e h a n d e l t worden wäre. D a s O b e r t r i b u n a l i n B e w e g u n g z u setzen w ü r d e g a n z überflüssig sein; vielleicht a b e r d a s G u t a c h t e n eines first r a t e p r e u ß i s c h e n L a w y e r s einzuholen sein? D i e E i n l a g e n hierbei z u r ü c k . Jetzt a b e r à t o u t prix v o r a n m i t B r o c h u r e . A u s der l o d d r i g e n A r g u m e n t a t i o n g e h t g a n z deutlich h e r v o r d a ß d a s P a c k direct v o m M i n i s t e r i u m b e a r b e i t e t || w o r d e n ist. Sie wollen keinen S c a n d a l p r o c e ß h a b e n d e r die D u s e l h a r m o n i e des allgemeinen M i n i s t e r i a lismus s t ö r e n k ö n n t e . D a z u w ü r d e ja a u c h in d e r N a t i o n a l Z t g Schleinitz m i t v e r d o n n e r t . & Verlagsanstalten! N ä c h s t e W o c h e m a c h e ich D i r w o m ö g l . wieder e t w a s ü b e r G a r i b a l d i . D u k ö n n t e s t bei d e r T r i b u n e a n f r a g e n o b sie eine Serie v o n 4 - 5 A r t i keln ü b e r rifled fire a r m s h a b e n will, i n c l u d i n g all the latest i m p r o v e m e n t s - a u f S p e c u l a t i o n m a c h ich d a s D i n g nicht. Dein F.E.I L

5

10

15

20

T

99

56 Karl Marx an Julius Weber in Berlin London, Donnerstag, 2. August 1860

I 2 A u g u s t , 1860. 9 , G r a f t o n Terrace, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill, L o n d o n . Hochgeehrter Herr, I c h b e d a u r e , d a ß ich in F o l g e einer m e h r t ä g i g e n A b w e s e n h e i t v o n L o n d o n erst h e u t e I h r e n Brief v o r f a n d . I n d e m ich 3 2 R t h l . einlege u . I h n e n m e i n e n besten D a n k für I h r e bisherige M ü h w a l t u n g sage, e r s u c h e ich Sie mit der Beschwerde bei dem Obertribunal vorangehn zu wollen. I c h h a b e keine H o f f n u n g auf Erfolg, a b e r ich m u ß wenigstens keine M ö g l i c h k e i t Recht zu erhalten, vernachlässigen. M i r scheint die M o t i v i r u n g des K a m m e r g e r i c h t s juristisch g a n z u n h a l t b a r . I c h bitte Sie m i r gefälligst umgehend I h r e Beschwerdeschrift v o m 21./6.60 z u s c h i c k e n zu wollen, o d e r w e n n dieselbe einstweilen bei d e n A k t e n bleiben m u ß , m i r d u r c h I h r e n Secretär die K l a g e p u n k t e derselben s u m m a r i s c h (nebst A u f z ä h l u n g d e r Belegstücke zu d e n einzelnen P u n k t e n ) c o p i r e n u. ü b e r m a c h e n zu lassen. M i t besondrer Hochachtung Ihr ganz ergebner Dr. Karl Marx | I H e r r n Justiz R a t h Weber Wohlgeboren Prussia II Brüderstraße Berlin I

100

5

10

15

20

57 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Elberfeld, Donnerstag, 2. August 1860

5

10

15

20

I Lieber Freund! Meine Berichte müssen das Unglück gehabt haben den Beifall nicht zu erhalten, den sie sich wünschten, denn weder Du noch Marx haben seit meiner Absegelung ein Wörtchen von sich hören lassen. Vorgestern hatte ich in hiesiger Concordia mit Deinem ehrwürdigen Oncle ein höchst possierliches Gespräch - das Dir die Stimmung zeigt, die Du bei den Philistern Deiner Familie durch Deine Gegenwart hervorgerufen. - „Ich habe mich sehr gefreut daß in Fritz das Gewissen doch endlich wach geworden ist und ihm am Todtenbette des Vaters am Krankenbette der Mutter laut gesagt hat - die Stunde der Umkehr habe geschlagen Ich sah den Patriarchen Caspar groß an: ,Wie so?' Ich habe mit Fritz nicht gesprochen aber ich habe in den Gesprächen über Allgemeines durchgefühlt, daß er ein Anderer geworden ist, daß ihm seine Vergangenheit wie ein Alp auf der Seele lastet!" - Ich erwiederte dem tiefen Seelenkenner: da sei er schief gewickelt! Du hättest Deinen Vater lieb gehabt u. liebtest Deine Mutter noch inniger, noch tiefer! Sie zu verlieren, sei Dir der größte Schmerz aber von Gewissen u. Umkehr könne keine Rede sein. - Mein quasi Großvater || wurde wild: „Und doch hätte Fritz seinen Vater todtgeschossen, wenn er ihm damals in Elberfeld in den Schuß gekommen wäre!" - Und Sie hätten ihren Neffen todtgeschossen! und doch sagen sie, daß sie ihn lieben! wollen sie bei ihm verdammen, was sie bei sich selbst Ueberzeugungstreue nennen u. wofür sie himmlische Martyr Kronen in Anspruch nehmen! - „Sie sind auch ein Verlorener! ich kann nicht mit Ihnen sprechen!" Er stand auf u. ließ mich sitzen. — Bei Gelegenheit folgenden Artikels

Rheinland-Westphalen. Elberfeld. Der wegen Betheiligung am Maiaufstande des Jahres 1849 flüchtige 25 Staatsprokurator Heintzmann, der inzwischen in London Chef eines Cityhauses „A. Heintzmann" geworden ist, hat von der Regierung die Erlaubnis erhalten, zum Zwecke einer Prozeßverhandlung für einige Zeit hierherkommen zu dürfen. wurde mehrfach von Dir gesprochen. Grundsätzlich hielt ich mich von allen Gesprächen ferne. Der Behauptung, die häufig ausgesprochen wurde: - Du seist 30 gänzlich amnestirt u. könntest wieder kommen wenn Du wolltest - habe ich entgegnet -: das schien mir unmöglich - Gründe zum Ausnahmefall lägen nicht

101

57. Carl Siebel an Engels · 2. August 1860 vor u. Du hättest nie von dieser Amnestie erzählt. Ich wußte aber, daß Du Dich mit der Reg. nie in Verbindung gesetzt hattest - und könnte daher nur ungläubig sein. I I Herzlichste Grüße an Gumpert Lupus u. Marx. 35 Ganz Dein Sbl Briefe poste restante Elberfeld 40 2/8 60 Ι

102

58 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 4. August 1860

I 4 August Lieber F r e d e r i c k , D i e £.5 a n d e n W e b e r geschickt. Ich m a c h e m i t d e m P a m p h l e t möglichst rasch v o r a n . Einiges H i n d e r n i ß 5 die U n m ö g l i c h k e i t a n gewissen Tagen, w o m e i n Z u s t a n d b e s o n d e r s „ ö k lich" zu schreiben. U e b r i g e n s h a b e ich d o c h beschlossen z u m O b e r t r i b u n a l f o r t z u g e h n . E s sind jezt F e r i e n . E h d a s O b e r t r i b u n a l z u sitzen k o m m t , ist d a s P a m p h l e t h e r a u s (mit m e i n e r K r i t i k d a r i n ü b e r die bisherige preussische P r o c e d u r ) . 10 O h n e grossen S c a n d a l sollen die K e r l s n i c h t d a v o n k o m m e n . U e b e r G a r i b a l d i schreib m i r bis M i t t w o c h . Salut D KMΙ

103

59 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London London, Sonntag, 5. August 1860

I 5 Aug [186]0. Werther Herr Marx, Hier bin ich wieder schon seit letztem Donnerstag. Hoffentlich habe ich bald einmal das Vergnügen Sie zu sehen entweder wie oben oder 10. Brunswick Gardens 5 Kensington zum Essen u. einem Fläschchen. Letztes wäre wohl das Beste. - Höfliche Grüße an Frau Gemahlin, freundlichst Sigismund L. Borkheim 10 À propos Weidemeier - Becker - 24 Dollar - noch keine Antwort nicht! Oft werde ich natürlich diese Wechsel nicht discontiren. |

104

60 Emil Croon an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 7. August 1860

I Lieber Herr Engels,

5

10

15

20

25

Ich mache mir das große Vergnügen, mich ein wenig mit Ihnen zu unterhalten & Ihnen anzugeben, was ich in dem lärmenden London treibe. Vorher möchte ich Ihnen aber in dem Bringer dieser Zeilen den Herrn E. von Eynern aus Barmen vorstellen, der N a m e ist Ihnen wol bekannt. - Der Genannte arbeitet in einem hiesigen Geschäft & reist, um Englands Hauptstädte sowie auch einige Spinnereien & Maschinenbauereien in der Umgebung Manchesters anzusehn. Ihre gütige Vermittlung bei || den geeigneten Persönlichkeiten verschafft ihm gewiß für die Handelssachen die Mittel zum Zweck. Mich verpflichten Sie durch Ihre Gefälligkeit immer mehr! Η. v. Eynern hat so viel von Ihnen gehört, daß er begierig ist, Ihre interessante Bekanntschaft zu machen. Hier hat mich das Cösechen gleich tüchtig angespannt, wiewol ich nach seinen frühern Briefen, in denen er angab, sein Comptoir sei voll besetzt quasi das fünfte Rad am Wagen zu bilden dachte (der Schlauberger zeigte sich so freundschaftlich, um uns recht verbind||lich bei Bwoll Einkäufen zu machen). In fact hatte er gar keinen deutschen Correspondenten & so avancirte ich bald zu einem solch wichtigen Möbel. Bei Coses Anlagen zum Wühlen & um all seine Agenten (er hat deren wol 40) über den Stand der Dinge au courant zu halten, giebt es manchmal Arbeit genug. Bis 6 à V 7 Uhr bin ich im office, dann besehe ich mir Londons Merkwürdigkeiten, bleibe aber auch viel ruhig zu Hause & erhole mich von den Unruhen der city. Ich wohne mit einem Spannagel, || Stiefsohn von Karthaus zusammen; wir vertragen uns sehr gut & suchen dem englischen Leben die bestmöglichste Seite abZugewinnen. Eigene Familie & eigenes Geschäft ist aber doch das non plus ultra & ich freue mich recht, nun in c 2 Monaten dieses wieder genießen zu können. Wenn Sie H Görtz, der wieder dort ist, sehn, bitte ich ihn freundl. zu grüßen. Ich hoffe, Sie erfreuen sich des besten Wohlseins! Mit besonderer Werthschätzung bleibe ich Ihr Emil Croon London 7/8 1860. 2

a

30

Das Reischen nach Schottland war prächtig. |

105

61 Hermann Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 8. August 1860

I Barmen 8 August 1860 Lieber Friedrich Zuerst muß ich Dir meinen Dank bringen für den famosen Patent Korkzieher, da ich annehmen darf, daß es ein Geschenk sein soll! Dann wollte ich Dir die für Dich nicht unangenehme Mittheilung machen, daß die damalige Beschlagnahme auf Thr 1006 „ 1 1 " - von Deinem Erbtheil für unerlaubtes Auswandern, in Folge eines Gesuchs um Erlassung dieser Strafe, welches Mutter an's Ministerium ergehen ließ, nunmehr auf «f 51"15"11 pf reducirt worden ist. Leztere Summe haben Dir Friedr. Engels & C°, debitirt zur gefl. Bemerkung. Endlich wollte ich nur mal fragen, wie's denn eigentlich mit Dir & Ermen steht; Du hast den Gegen Contract von Emil doch nun schon lange da & m u ß es doch jezt endlich in's Reine kommen. Schreibe doch mal gleich darüber an Emil nach Engelskirchen, wo Mutter nun schon seit länger ist. Die dortige Verzögerung ist mir nicht ganz bequem; denn offen gestanden habe ich, inJErwartung der ersten Rate von dort, einige Schulden bei E. Busch & C° in Liverpool gemacht, die schon längst verfallen sind; & könntest Du wohl mal G. Ermen fragen, ob es ihm gelegen wäre £ 2000.- - an Busch für uns zu zahlen à conto der ersten Rate. Ist es ihm aber nicht ganz gelegen, oder, wenn Du glaubst, daß diese £ 2000.— uns etwas von unserer Macht, die wir jetzt noch über Gottfr. haben, nähme, so kann ich's auch anders decken. Obschon ich nicht glaube, daß es bei den fernem Unterhandlungen etwas verschlägt, ob wir £ 2 0 0 0 . — mehr oder weniger da stehen haben. Schreibe mir gleich darüber, denn ich möchte mit der Deckung nicht gerne noch länger warten. Herzlichst Dein Hermann 1

Hier noch eine Einlage, die eben ankommt \

106

62 John Howard Nodal an Friedrich Engels in Manchester Manchester, Samstag, 11. August 1860

I My dear Sir, If you see the volunteer parade today, I should be glad of a few words from your pen on their military appearance, possible efficiency, &c. should you deem the subject worthy of comment. 5 The proofs would much oblige, not later than Monday morning Y very truly, J.H. Nodal F. Engels. Esq. | 18

107

63 Joseph Weydemeyer an Karl Marx in London Chicago, Samstag, 11. August 1860

I Chicago, August 11, 1860. Lieber Marx! D a ß ich die Redaktion der „Stimme des Volks" niedergelegt, hast Du wohl aus der vorletzten Nummer selbst ersehen. Ich würde Dir unmittelbar mit derselben geschrieben haben, wäre ich nicht mit der Deckung des Becker'schen Wechsels hingehalten worden bis gestern. Gestern habe ich endlich den Rest erhalten, und Auszahlungs Anweisung nach New-York geschickt. Wenn der Betrag nicht gleichzeitig mit diesen Zeilen überkommen sollte, wird er doch höchstens einige Tage länger ausbleiben. - Auf der Post fand ich Deinen Brief vom 2 4 vorigen [Monats] vor, nachdem ich den vom 19 einige Tage früher erhalten hatte. Im Augenblick ist keine Möglichkeit vorhanden, Herrn Lommel's Forderung zu befriedigen, noch Eccarius Geld zu schicken, aber ich werde für das ganze Guthaben der Correspondenten persönlich aufkommen, wenn es von dem Blatte nicht gedeckt werden kann. Ich selbst muß nur erst wieder Zeit gewinnen zum Aufathmen; ich trete aus ohne einen Cent Geld in der Tasche, und bin eben mit dem. Verkauf meiner Möbel beschäftigt, um meinen Abzug nach New-York dadurch zu ermöglichen. - Ich bin ausgetreten, um dadurch andern Combinationen Platz zu machen, denn mit mir hatte das Blatt keine Zukunft; seine Verbreitung als Wochenblatt machte zwar stätige, aber doch zu langsame Fortschritte, um das Unternehmen ohne beträchtlichen Zuschuß durchzuführen. Soll das Blatt forterscheinen, muß es wieder Tageblatt werden, und dazu findet sich vielleicht jetzt Gelegenheit; aber es darf nicht mehr unbestechlich sein, es m u ß Zuschüsse annehmen von Leuten, die dafür als Gegenleistung Unterstützung bei den Wahlen verlangen. Das ist die Art und Weise, wie fast alle deutsche Blätter und ein großer Theil der englischen hier in den Ver. Staaten ihre Existenz sichern. Ich wollte eine Ausnahme machen, und büße dafür.

5

t m

ten

10

15

20

25

Ich wäre schon früher von dem Blatte zurückgetreten, hätte ich nur mein eigenes persönliches Interesse berathen; ich blieb, weil ich das Guthaben der Correspondenten zu retten hoffte; ich hoffte, es ließe sich mit dem Beginn des neuen Vierteljahres so viel für Annoncen collectiren, aber bei der immer noch | 30 I andauernden Geldklemme ist es nicht möglich, irgend etwas zu collectiren. Mein früherer Partner hat nun zwar alle Verbindlichkeiten des Geschäfts übernommen, und mir außerdem auch a u f s Bestimmteste versprochen, die Correspondenten zu

108

63. Joseph Weydemeyer an Marx - 1 1 . August 1860 allererst zu zahlen; aber sollte er dem Versprechen nicht nachkommen oder nicht 35 nachkommen können, so werden die ersten Ersparnisse, die ich in einer neuen Stellung machen kann, demselben Zwecke gewidmet werden. - Es soll durch mich Niemand etwas verlieren. Du machst mir meine sanguinischen Hoffnungen zum Vorwurf und den Umschlag nach einigen Wochen. Wir begannen mit 1100 Abonnenten und schlössen 40 das Tageblatt mit 538. Ich kannte das Publikum von Chicago nicht aus eigener Anschauung; mein Fehler ist, daß ich den Versicherungen meiner Freunde und Bekannten zu bereitwillig Glauben geschenkt habe. M a n versicherte mich eines unfehlbaren Erfolges, und der erste Anfang schien diese Behauptungen unterstützen zu wollen; man sprach viel von der Indignation, welche im ganzen Pu45 blikum über das Blatt herrschte, welches mir allein Concurrenz machen könne; den Kern dieser Indignation bildete wie sich mir schließlich herausstellte, die Unzufriedenheit einer jenem Blatte entgegengesetzten politischen Clique, welche in meinem Blatte einen Haltpunkt zu gewinnen hoffte. - Ein Partner hatte sich mir angeboten mit 3-^000 Dollars; aber nachdem er mich lange hingehalten, zog 50 er sich aus denselben Gründen zurück, wie jene enttäuschten „Politiker"; er sah die Unmöglichkeit, aus mir politisches Kapital zu machen. - Ich habe für mich die Unmöglichkeit eingesehen, hier in Amerika ein Zeitungsunternehmen zu etabliren; das gegenwärtige ist jedenfalls das letzte; ich werde noch lange Zeit zu thun haben, bis ich mich von demselben wieder vollständig erholt und seine Folgen 55 ausgebadet habe. D a ß Du dadurch in Ungelegenheiten kömmst, ist mir das Allerfatalste. Herrn Lommel werde ich sofort durch meinen früheren Partner von der Lage der Dinge benachrichtigen lassen; ich selbst kann auf einen solchen Brief nicht antworten. Hätte L. sich an die Bedingungen des Engagements gehalten, würde er jetzt kaum 60 $ 30 zu fordern haben. Es ist nicht wahr, daß ich ihn zu „verdoppelter Arbeit" aufgefordert habe; ich schrieb ihm, nur wenn etwas ganz besonders Wichtiges passire, möge er öfter, als einmal die Woche schreiben. Er überschwemmte uns mit Briefen, obschon nichts Wichtiges passirte, - er schickte in der letzten Zeit bisweilen 3 p. Woche. - Als sein Wechsel präsentirt wurde, standen für uns noch 65 mehrere Einzahlungen in Aussicht, die nachher nicht gemacht wurden; daher meine Antwort, daß ich die Zahlung vielleicht hätte ermöglichen können, wenn der Wechsel auf 30 Tage Sicht gestellt sei. Von Acceptiren war überhaupt keine Rede, sondern von augenblicklichem Zahlen. Ich ließ das Haus, welches den Wechsel in Händen hatte, sogar ersuchen, den Wechsel zurückzuhalten, erhielt 70 aber zur Antwort, daß das unmöglich sei. Einen Wechsel, der auf Sicht gestellt ist, auf 30 Tage zu acceptiren, ist etwas kaufmännisch Unmögliches. Es ist nicht wahr, daß ich L. geschrieben habe, ich könne nichts gegen Vogt aufnehmen; wenn Du seine Correspondenzen durchsiehst, so wirst || Du kaum eine einzige finden, in der Vogt nicht erwähnt wird. So viel ich mich entsinne, 75 habe ich L. nur darauf aufmerksam gemacht, daß hier das Interesse für den Reichsregenten nicht so groß sei, um eine so häufige Erwähnung zu rechtfertigen, und daß man dadurch eher schaden als nützen würde. Es ist das meine aufrichtige

109

63. Joseph Weydemeyer an Marx - 1 1 . August 1860 Überzeugung, die einfach auf meiner Kenntniß des hiesigen Publikums beruht. Du wirst mir gewiß keine Sympathien für jenen Bourgeois Lumpen zumuthen; ich hielt L. für vernünftig genug, das einzusehen, und glaubte, daß ihm ungerechtfertigtes Streichen in seinen Correspondenzen ebenso unangenehm sein würde, wie mir es ist. - Kann ich Dir in Deinem Streite gegen die Vogtsche Bande künftig irgend welche Dienste leisten, so wirst Du mich immer dazu bereit finden; ich werde mich bemühen, irgend welchen Veröffentlichungen in dieser Sache die größtmögliche Verbreitung in der hiesigen Presse zu geben. - Was L. ohne Zweifel besonders, und mehr als meine Bemerkung verdrossen haben mag, ist das Weglassen der Gedichte, die er jeder Correspondenz beifügte, die aber meist sowohl alles Witzes baar, wie äußerst mangelhaft im Versmaß waren. Einige der besseren sind im Sonntagsblatt erschienen. Es ist mindestens ein Irrthum von L., daß ich ihm die Art und Weise der Rimesse freistellte; ich habe bei ihm angefragt, in welcher Weise ich ihm remittiren sollte, erhielt aber die erste Antwort durch Anmeldung und gleichzeitige Präsentation des Wechsels. - Hätte L. sich darauf beschränkt, einmal wöchentlich zu schreiben, so würde sein Guthaben jetzt für 15 Wochen $ 30. betragen; sein erster Brief traf hier ein am 8 Mai. Von Liebknecht traf die erste Correspondenz am 8 Juni ein, die letzte in voriger Woche, macht $ 18, wovon die für das erste Quartal von ihm bestellten Exemplare à 75 cts abgehen; wie viel das beträgt, muß ich noch in den Büchern nachsehen. Eccarius hat für 10 Wochen à $ 3. $ 30 zu erhalten. Diese Beträge übernehme ich als persönliche Schuld, wenn sie von hier nicht gedeckt werden, und werde für ihre baldmöglichste Deckung Sorge tragen. $ 24. Becker ist gedeckt, und ein Brief von ihm kündigt bereits an, daß er fortan nur noch selten correspondiren könne. Luft wünscht die Fortsetzung seiner Correspondenzen, und will sie zahlen, sobald er kann. Es wird daher nicht nöthig sein, an ihn zu schreiben. D a ß der Ton meines Briefes an ihn etwas Verletzendes enthalten haben soll, ist mir unerklärlich, da ich nichts derartiges beabsichtigt habe. - An Liebknecht wird Luft ebenfalls schreiben. An Eccarius lege ich einige Zeilen bei; ebenso an Borkheim. Von Siebel ist eben so wenig ein Brief eingelaufen wie von Lasalle. Ich werde in einigen Tagen nach New-York abgehen, um entweder als Clerk oder Surveyor Beschäftigung zu suchen, und werde Dir schreiben, sobald ich eine feste Adresse aufgeben und Geld schicken kann. Einstweilen meine besten Grüße Dein JWeydemeyer. | ten

110

80

85

90

95

100

105

110

64 Isaac Hall an Friedrich Engels in Manchester Manchester, frühestens Samstag, 11., spätestens Montag, 13. August 1860

I Dear Engels, Sani Moore tells me that you don't intend to write in the review because if you do you will have to pitch into them.—Never mind that—all the better—it will do us all good to be severely criticized. 5 Yours truly Isaac Hall. Except that our deployments &c were not done at the double as they ought to have been I think there was less noise—less confusion & a marked improvement in the part both of officers & men in the knowledge of the work to be done. But if 10 you think otherwise say so. [

111

65 Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 14. August 1860

I Lieber Herr Engels. Der Mohr läßt Sie bitten ihm doch wenn irgend möglich, bis Freitag oder Sonnabend einen Artikel zu fabriciren. Es sind leider schon mehrere ausgefallen u. der heutige scheint mir noch problematisch. Any thing will do. Vielleicht etwas Gekohle über den Angriff auf Venedig oder dergl. | 5 I Ich hoffe diese Woche noch mit der Abschrift der Brochure zu beginnen. Das Ding schleppt sich so in die Länge, u. mir scheint als ob Karl die Sache zu gründlich mache. Die „Analyse des Techowschen Briefs" habe ich höllisch auf dem Strich; da scheint mir der Haken zu liegen. Alles andre rutscht besser. [ 10 I Von Schily u. Becker kommen täglich neue Actenstöße an, die mit in das Ding verarbeitet werden. Leider sind auch noch keine Schritte wegen eines Buchhändlers geschehen; doch soll alles Geschäftl. noch diese Woche abgemacht werden. „Und wer's nicht glaubt der irrt sich." Herzl. Grüße von den Mädchen u. mir. 15 Ihre Jenny Marx | -

112

66 Friedrich Engels an Jenny Marx in London Manchester, Mittwoch, 15. August 1860

I M a n c h e s t e r 15 A u g 1860 Liebe F r a u M a r x D e n Artikel w e r d e ich m a c h e n , t a n t bien q u e m a l , w e n n e s i r g e n d a n g e h t . H e u t e schickt m i r Siebel einen j u n g e n B a r m e r a u f d e n Pelz, s o d a ß ich 5 nichts m a c h e n k a n n , m o r g e n i n d e ß d e n k ' ich d a z u z u k o m m e n . E s ist übrigens u n v e r a n t w o r t l i c h d a ß d e r M o h r m i r n i c h t e i n m a l a u f m e i n e F r a g e n w e g e n des Siebel a n t w o r t e t , ich h a b e n u n s c h o n 10 Tage m e i n e n Brief an diesen aufgeschoben, & er k ö n n t e m i r d o c h wenigstens d a s schreiben w a s ich d e m S . sagen soll. D a ß w e g e n Verleger n o c h nichts 10 g e t h a n ist a u c h U n s i n n , n a c h h e r w e r d e n die U n t e r h a n d l u n g e n w e r weiß wie lange d a u e r n , d a n n d e r b e k a n n t e d e u t s c h e S c h l e n d r i a n i m D r u c k e n , & wir k o m m e n so p i a n o ma s a n o ins J a h r 1861 & N i e m a n d ist schuld d r a n als d e r H e r r M o h r selbst m i t seiner G r ü n d l i c h k e i t & weil er w e d e r selbst Schritte w e g e n Verleger t h u t n o c h d e n Siebel in S t a n d setzt welche 15 zu t h u n . I n z w i s c h e n g e h t d e r T a n z in g a n z E u r o p a los, & || d a s P u b l i k u m verliert alles Interesse d a r a n wer d e n n eigentlich die Originalschwefelb a n d e w a r , wie d a s F l u g b l . Z u r W a r n u n g e n t s t a n d e n ist & w a s a n d e m Techowschen Brief erlogen ist & w a s nicht. W i r m a c h e n i m m e r die fam o s e s t e n S a c h e n a b e r wir s o r g e n stets dafür, d a ß sie nie z u r r e c h t e n Z e i t 20 k o m m e n & so fallen sie alle ins Wasser. D r e i B o g e n sofortige A n t w o r t a u f Vogt w ä r e n after all viel m e h r w e r t h gewesen als Alles w a s seitdem geschehen ist. Treiben Sie d o c h w a s Sie k ö n n e n , d a ß etwas wegen Verleger, aber gleich, geschieht, & die B r o c h u r e endlich fertig w i r d . W i r r u i n i r e n u n s sonst alle C h a n c e n & b e k o m m e n 25 schließlich gar k e i n e n Verleger. Jetzt a b e r e t w a s K o m i s c h e s , a b e r es ist ein g r o ß e s G e h e i m n i ß & d a r f nicht a u s N° 9, G r a f t o n T e r r a c e h e r a u s . D e n k e n Sie sich dieser lächerliche Siebel k o m m t n a c h B a r m e n , verliebt sich bis ü b e r die O h r e n i n ein P h i l i s t e r m ä d c h e n , v e r l o b t sich m i t ihr & d e n k t n ä c h s t e n s || zu h e i r a t h e n & 30 sich häuslich in B. niederzulassen. D i e s g r e e n h o r n . Er s c h ä m t sich v o r mir & w e i ß nicht d a ß ich es weiß, er h a t es h i e r h e r e i n e m A n d e r n u n t e r m

113

66. Engels an Jenny Marx • 15. August 1860 Siegel p p geschrieben. D a s wird eine heitre E h e w e r d e n , w e n n sich die G e s c h i c h t e nicht wieder zerschlägt. G r ü ß e n Sie d e n M o h r & die y o u n g ladies herzlich. Ihr 35 F. Engels |

114

67 Karl Marx an Julius Weber in Berlin London, Montag, 20. August 1860

I London. 20 A u g u s t , 1860. Hochgeehrter Herr, Vor e t w a 14 Tagen e r s u c h t e ich Sie m i r I h r e Klagepunkte, w o r a u f die Verfügung des K a m m e r g e r i c h t s erwiedert, abschriftlich mittheilen zu 5 wollen. I c h m u ß d i e ß G e s u c h e r n e u e r n , d a m i r o h n e solche Abschrift gewisse P u n k t e i n d e m K a m m e r g e r i c h t l i c h e n Schriftstück u n v e r s t ä n d l i c h bleiben. Mit besondrer Hochachtung Ihr ganz ergebener 10 D r . K. M a r x . | I Herrn Justiz-Rath Weber Prussia Berlin 11. B r ü d e r s t r a ß e I

115

68 Karl Marx an Bertalan von Szemere in Paris London, Dienstag, 21. August 1860

I L o n d o n , 21 A u g u s t , 1860. M y d e a r Sir. I w a s m o s t agreeably surprised on receiving t h e few lines y o u w e r e so friendly t o a d d r e s s t o m e . My o w n silence is easily a c c o u n t e d for. F o r a l o n g t i m e after t h e ar- 5 rival of y o u r last letter, I w a s l a b o u r i n g u n d e r t h e m o s t h e a v y a n d distressing liver-complaint, a c o m p l a i n t w h i c h a l m o s t disables y o u f r o m writing. L a t e r o n , I w a s t o l d b y s o m e a c q u a i n t a n c e o f m i n e , t h a t y o u s o j o u r n e d at L o n d o n , so t h a t I w a s n o t sure w h e t h e r a n y letter a d d r e s s e d to P a r i s w a s likely to find y o u . 10 G r e a t events, a s y o u justly r e m a r k , h a v e c o m e t o p a s s , b u t o f all t h i n g s the most dangerous that, in my opinion, could happen to Europe, would be a w a r b e t w e e n t h e legitimate counterrevolution, s e a t e d at W a r s a w , a n d t h e illegitimate counterrevolution seated at t h e Tuileries. Still, we m u s t t h e s i t u a t i o n t a k e as it is, a n d m a k e t h e best of it. If G a r i b a l d i , w h o s e real 15 i n t e n t i o n s I h a v e ascertained f r o m p r i v a t e letters c o m m u n i c a t e d to m e , h a s m o m e n t a n e o u s l y b e e n forced to strike his o w n flag, I h o p e t h a t in t h e c o m i n g s p r i n g t h e occasion will offer of s e p a r a t i n g o n c e for all t h e c a u s e o f nationalities f r o m t h e cause o f F r e n c h c o u n t e r r e v o l u t i o n . I h a v e o n e t h i n g to a s k of you. K o s s u t h h a s in t h e l a t t e r times w o r k e d 20 h a r d to r e c o n q u e r his lost influence in t h e U n i t e d States. I i n t e n d baffling his m a n o e u v r e s , a n d w o u l d therefore feel m u c h obliged, i f y o u w o u l d c o m m u n i c a t e to m e , so soon as possible, and as circumstancially as possible, t h e late a d v e n t u r e s || of t h a t m o c k - h e r o . He h a s b e e n (or is) at P a r i s ; w h a t w a s h e d o i n g there? H e h a s b e e n a t Turin; w h a t w a s h e a b o u t ? 2 5 P e r h a p s , y o u c o u l d also a d d s o m e curiously g r o t e s q u e details o f his f i r s t a p p e a r a n c e in Italy, d u r i n g the w a r of 1859. W i t h t h e events before us, it is of t h e highest i m p o r t a n c e , t h a t on t h e o n e h a n d t h e g o o d u n d e r s t a n d i n g b e t w e e n t h e G e r m a n p a r t y o f liberty a n d t h e H u n g a r i a n s s h o u l d be raised a b o v e every d o u b t — a n d I shall 30 s o o n h a v e the occasion o f s p e a k i n g ( n o t b y w o r d o f m o u t h , b u t b y p r i n t )

116

Marx an Bertalan von S z e m e r e , 2 1 . August 1860 Erste Seite

Marx an Bertalan von S z e m e r e , 2 1 . August 1860 Zweite Seite

68. Marx an Bertalan von Szemere • 21. August 1860 t o G e r m a n y o n this p o i n t ; t h a t o n t h e o t h e r h a n d K o s s u t h , t h e w o u l d - b e representative o f t h e H u n g a r i a n N a t i o n , s h o u l d b e d i s a v o w e d o n b o t h sides. 35 H e r e at L o n d o n I still live, a n d shall c o n t i n u e to live, in my old h o u s e , 9 , G r a f t o n Terrace, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill. I f y o u visit a g a i n L o n d o n , I h o p e y o u will n o t a g a i n forget m y a d d r e s s . M r s . M a r x , m o r e over, w a s very d i s a p p o i n t e d in missing t h e o c c a s i o n of m a k i n g t h e p e r s o n a l a c q u a i n t a n c e o f a m a n w h o s e g r e a t intellectual p o w e r s she h a s 40 already b e c o m e familiarised w i t h by his w r i t i n g s . Y o u r s truly A. W i l l i a m s . I

119

69 Friedrich Engels an die Redaktion der „Allgemeinen Militär-Zeitung" in Darmstadt Manchester, Freitag, 24. August 1860

I 6 Thorncliffe G r o v e , O x f o r d R o a d , M a n c h e s t e r , 2 4 A u g u s t 1860 A n die R e d a c t i o n der Allg. M i l i t ä r - Z e i t u n g in Darmstadt Als A b o n n e n t I h r e s geschätzten Blattes, u n d a u f g e m u n t e r t d u r c h die a n - 5 e r k e n n e n d e N o t i z welche dasselbe ü b e r m e i n e B r o c h u r e „ P o u n d R h e i n " (Berlin bei D u n c k e r ) voriges J a h r g e b r a c h t h a t , e r l a u b e ich m i r I h n e n h i e r m i t einen A r t i k e l z u ü b e r s e n d e n der vielleicht für I h r e Leser v o n Interesse ist. W e n n ich I h n e n sonst für N a c h r i c h t e n , gelegentliche C o r r e s p o n d e n z e n usw. v o n N u t z e n sein k a n n , so geschieht es m i t V e r g n ü g e n , 10 ü b e r die W h i t w o r t h k a n o n e u . A . dürfte ich vielleicht b a l d i n d e n S t a n d gesetzt sein I h n e n interessante M i t t h e i l u n g e n m a c h e n z u k ö n n e n . D i e B e d e u t u n g die d e r militärische A u f s c h w u n g E n g l a n d s a u c h für D e u t s c h l a n d h a t , ist I h n e n o h n e h i n klar; a m E n d e ist d o c h a u ß e r [ R u ß ] l a n d n u r E n g l a n d u n s e r n a t ü r l i c h e r & n o t h w e n d i g e r Alliierter gegen d e n B o n a - 15 partismus. W e n n Sie v o n I h r e n M i t a r b e i t e r n einen D i e n s t e t a t v e r l a n g e n , s o sieht es bei m i r freilich schlecht a u s , ich h a b e in der p r e u ß i s c h e n G a r d e a r t i l leriebrigade als einjähriger Freiwilliger es n u r bis z u m B o m b a r d i e r geb r a c h t & s p ä t e r in B a d e n den F e l d z u g v o n 1849 a u f Seite d e r I n s u r g e n t e n 20 m i t g e m a c h t . I c h h a b e m i c h a b e r seit m e i n e r Dienstzeit f o r t w ä h r e n d m i t militärischen D i n g e n beschäftigt. F i n d e n Sie m e i n e n A u f s a t z d e r A u f n a h m e w e r t h , so b i t t e ich Sie m i r p e r P o s t u n t e r Kreuzj[band gefälligst gleich ein E x e m p l a r des A b d r u c k s z u z u s e n d e n , i n d e m ich i h n d a n n sofort ü b e r s e t z t in englische B l ä t t e r b r i n g e , 25 als A u s z u g a u s d e r A l l g . M . Z . , w a s I h r e m Blatte n u r n ü t z e n k a n n . A n dernfalls b i t t e ich m i r d a s M a n u s c r i p t z u r e t o u r n i e r e n . D a m e i n E x e m p l a r der A . M . Z . m i r d u r c h B u c h h ä n d l e r w e g stets 1 M o n a t n a c h d e m E r s c h e i n e n z u k o m m t , w ü r d e sonst zu viel Zeit v e r g e h n & d e r A r t i k e l für hier alles Interesse verlieren. 30

120

69. Engels an die Redaktion der „Allgemeinen Militär-Zeitung" · 24. August 1860 M e i n e letzte, im A p r i l erschienene B r o s c h ü r e „ S a v o y e n , N i z z a & d e r R h e i n " e r l a u b e ich m i r I h n e n z u u n p a r t e i i s c h e r , a b e r möglichst baldiger Anzeige i n I h r e m B l a t t z u e m p f e h l e n . Hochachtungsvoll & ergebenst 35 ' F r i e d r i c h Engels |

121

70 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Montag, 27. August 1860

I Engelsk. 27 August 60. Lieber Friedrich Vor einigen Tagen erhielt ich nachfolgenden Brief von G. Ermen mit dem Abschluß der Bilanz beigefügt. Da er sich auf Absprachen mit Emil berief so hielten wir es für's Beste wenn dieser ihm in meinem Nahmen antwortete. Er hat ihm 5 also geschrieben, daß wir uns mit dem Abschluß der Bilanz nicht zufrieden gestellt finden könnten, bis zuerst Deine und seine Angelegenheit zu einem Befriedigenden Abschluß gekommen sei. Auch sei es Absprache, daß alle Bilanzpapiere nebst Taxation der Maschienerie uns geschickt würden, auch hätte wegen der Art, wie das Capital zurückbezalt werden sollte noch näher bestimmt werden sollen. 10 So bald dies Alles geordnet sei, wären wir bereit die Bilanz anzunehmen. Es geht uns Gott sei Dank gut, Blanks, Adolf mit Familie u. Hedwig mit Kindern sind im Ostende auch ist Rudolf vorgestern mit seiner Frau dahin abgereist, doch werden Griesheims wol in 8 Tagen wieder hier sein. Die Tante Griesheim hatte tüchtig die Gesichtrosa, wovon sie aber so ziemlich wieder hergestellt 15 ist. Rudolfs Kinder sind noch bei mir u. bleiben hier, bis dieser zurück kommt. N u n leb wohl, hoffentlich kommst Du bald mit G. Ermen in Ordnung, schreibe uns gleich darüber. Mit treuer Liebe u. den herzlichsten Grüßen von Emil nebst Familie, Deine treue Mutter 20 Elise Engels |

122

71 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 27. August 1860

I 27 A u g . 1860. Lieber Engels,

5

10

15

20

25

M e i n langes Schweigen e r k l ä r e D i r a u s m e i n e m b e s t ä n d i g e n , scheußlic h e n L e b e r z u s t a n d , s o d a ß ich alle freien M o m e n t e z u r A r b e i t b e n u t z e n muß. A n Siebel h a b e ich v o r a b o u t 1 0 T a g e n w e g e n B u c h h ä n d l e r geschrieben u . e r w a r t e A n t w o r t . D i e l a n g e V e r z ö g e r u n g theils w e g e n m e i n e r relativen Arbeitsunfähigkeit, theils weil ich erst seit k u r z e m alles z u g ä n g l i c h e M a terial h a t t e . Ich g l a u b e ü b r i g e n s , d a ß m i t A u s n a h m e d e r ital. Affaire (Oestreichs I n t e r v e n t i o n s g e l ü s t e w a r e n eine b o n a p a r t i s t i s c h e E r f i n d u n g ) nichts m e h r i n d i e s e m J a h r e geschehn w i r d (Schreibe s o m e t h i n g ü b e r G a r i b a l d i . W a s sagst D u v o n B a n g y a ' s F r e u n d T ü r r ? ) u . ein Z w i s c h e n z u s t a n d eintritt, w o r i n solche B r o c h u r e n o c h lesbar. Einliegender Brief Schily's wird D i c h sehr a m ü s i r e n . Schicke ihn zurück. Ich h a b e Schily D e i n „ N i z z a , S a v o y e n e t c " h e u t e überschickt. D r . Z i m m e r m a n n (ehmaliger p r . S t a d t g e r i c h t s d i r e c t o r ) h a b e ich schriftlich a u f d e n P r o c e ß bezügliche F r a g e n s c h o n v o r a b o u t 2 W o c h e n vorgelegt ( F o r m f r a g e n ) . Er fand es j e d o c h n ö t h i g sich selbst m i t Z u n f t v e r w a n d t e n in Berlin d a r ü b e r zu v e r n e h m e n . Seine schriftliche C o n s u l t a t i o n erhalte ich w o h l im L a u f e dieser W o c h e . D i e Preussen sollen m i r nicht s o wohlfeil d a v o n k o m m e n . Ich befinde m i c h i n grosser G e l d k l e m m e . H e r r n W e y d e m e y e r ' s J o u r n a l s c h o n wieder a m E n d e : d.h. e r ist v o n d e r R e d a c t i o n a b g e t r e t e n u . will n a c h N e w Y o r k als surveyor. Sein College dagegen w i r d d a s Blatt r e n t i r b a r m a c h e n , i n d e m er es an eine p o l . P a r t e i verkauft. W e y d e m e y e r sieht jezt endlich ein, d a ß er zu ehrlich für a m e r i c . Journalismus. Salut D

30

KM W i e steht's Geschäft in M a n c h e s t e r ? I n d i e n ? H o m e - m a r k e t ? I

123

72 Karl Schapper an Karl Marx in London London, Montag, 27. August 1860

I 5 Percy Street, Bredford Square 27/8 1860 Lieber Marx! Den Scandal zwischen Schramm und Willich betreffend, folgendes: 5 Derselbe fiel in einer Sitzung der Centraibehörde vor und zwar in Folge eines heftigen Disputs, der sich zwischen beiden zufällig während der Discussion entspann. - Ich erinnere mich noch recht gut, daß Du alles thatst, um Ruhe zu stiften und die Sache beizulegen, und daß Du über diese plötzliche Explosion ebenso erstaunt schienst, als ich selbst und die übrigen anwesenden Mitglieder. - 10 Salut Dein Karl Schapper NB Ich bin im Augenblick mit Arbeiten überhäuft, Morgen jedoch bin ich von 12-3 frei, solltest Du dann in der Stadt sein, so können wir über die affaires du 15 grand monde unsere Ideen austauschen. K.S. Ι

124

J

73 Julius Weber an Karl Marx in London Berlin, Montag, 27. August 1860 (Entwurf)

I Herrn Dr. Karl Marx London 9 Grafton terrace, Maitlandpark Haverstock hill. 5 Die Anfertigung der Beschwerde an das Tribunal hat mir die Acten unentbehrlich gemacht, und ich habe daher Ihrem in dem Schreiben vom 2. courant ausgesprochnen Wunsche bisher nicht nachkommen können. | I Anbei übersende ich Ihnen Abschrift der Beschwerde vom 21 Juni er., deren Kürze durch die ganz unhaltbaren und in der Klage selbst beseitigten Gründe der 10 Ihnen abschriftlich mitgetheilten Verfügung v. 8 Juni er. gerechtfertigt ist. Gleichzeitig übersende ich Ihnen Abschrift der an das Ober-Tribunal gerichteten Beschwerde zur gef. Kenntnißnahme. Hochachtungsvoll pp. Hier 27/8.1

125

74 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 29. August 1860

I 29 A u g . 1860. L i e b e r Engels, Ist die G e s c h i c h t e m i t d e m Schneider i n M a n c h e s t e r w e g e n des E c c a r i u s n o c h offen? D a n n m u ß e r hier fort, d a e r wieder arbeitsfähig (er w o h n t n o c h hier draussen), d a s Geschäft in L o n d o n a b e r schlecht g e h t u. er a u s s e r d e m wieder i n d e n S t i n k s t a n k m ü ß t e . D i e G e l d m i t t e l , u m i h n m i t family h e r ü b e r z u s c h a f f e n , w e r d e n hier b e schafft. I n B e z u g auf i h n m u ß ich, z u D e i n e r B e r ü c k s i c h t i g u n g , b e m e r k e n : ich g l a u b e , er leidet an einem R ü c k e n m a r k s ü b e l . Seine F r a u ist ein widerlieher M e n s c h , k o m i s c h e s G e m i s c h v o n r e s p e c t a b l e n A n s p r ü c h e n ( C h u r c h w a r d e n ' s d a u g h t e r ) u . I r l ä n d e r t h u m . I h r e W i r t h s c h a f t ist liederlich. Er selbst h a t passive Energie, g a r keine a k t i v e , n a m e n t l i c h seit die K r a n k h e i t u m sich gegriffen. E s ist d a h e r n ö t h i g , d a ß e r v o n v o r n h e r e i n in M a n c h e s t e r nicht v e r w ö h n t wird, w e n n er h i n k o m m t . Er b e d a r f d e r D a u m e n s c h r a u b e n v o n a u s s e n n a m e n t l i c h , d a m i t sie sich keine Illusionen macht. U e b e r d e n G a r i b a l d i m u ß ich b a l d e t w a s h a b e n . E s ist d a s einzige, w a s die Y a n k e e s interessirt. | I E i n e n Brief h a b e ich h e u t e v o n m e i n e m Berliner A d v o k a t e r h a l t e n , w o r i n e r m i r seine Beschwerdeschrift b e i m O b e r t r i b u n a l mittheilt. D u erhälst sie später. D e n P u n k t wegen des F l u g b l a t t s u . B l i n d ' s h a t e r selbst n i c h t richtig v e r s t a n d e n ; a n d r e s d a g e g e n g a n z g u t aufgefaßt. Salut D KMΙ

126

5

10

15

20

25

75 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Elberfeld, frühestens Mittwoch, 29. August 1860

I Lieber Freund! Da ist ein Theil meiner Verkündigungen - Alles mit königl. preuß. polizeilicher Approbation. N B . Wenn Du H. Knowles siehst - sage ihm, ich möchte nicht im Club vorge5 schlagen werden - ich werde doch selten hingehn und kann die £ 10 besser gebrauchen. Gruß u. Handschlag Sbl|

127

76 Eduard Gumpert an Friedrich Engels in Manchester Loch Lomond, Samstag, 1. September 1860

I Tarbet House Loch Lomond Septbr 1/60 Lieber Engels. Bitte addressire einliegenden Brief an Marx & schicke ihn sofort ab. Ich bedaure in solcher Eile zu sein daß ich schon schließen muß. Lebe wohl Dein EGumpert |

128

5

77 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 1. September 1860

11 Sept. 1860. Lieber Engels, Einliegend 1 Brief v. W e y d e m e y e r . Z w e i t e n s 1 Brief v o n m e i n e m A d v o c a t e n . L e z t e r n m u ß t D u m i r zu5 rückschicken. D e r K e r l h a t offenbar d e n P u n k t m i t d e m F l u g b l a t t nicht v e r s t a n d e n u . w ü r d e ich i h m n e u e I n f o r m a t i o n d a r ü b e r geben, falls, w a s nicht wahrscheinlich, d a s O b e r t r i b u n a l die S a c h e z u r wirklichen Verh a n d l u n g wieder v o r d a s S t a d t g e r i c h t verweisen sollte. Es ist dieß eine S c h ö n h e i t der p r . J u r i s p r u d e n z . I c h b i n jezt d u r c h 5 p r o v i s o r i s c h e I n 10 stanzen g e g a n g e n , ob die „ b ü r e a u c r a t i s c h e E r l a u b n i ß " ertheilt w i r d , d e n Process wirklich z u führen. S o e t w a s k o m m t n u r i m „ L i c h t s t a a t " P r e u s sen v o r . E s ist j e t z t 3 U h r . I c h g l a u b e d a h e r nicht, d a ß D e i n G a r i b a l d i artikel n o c h eintreffen w i r d . I c h w ü r d e D i c h nicht s o b o t h e r m i t d e m Z e u g . A b e r sonst, w ä h r e n d d e r W a h l e n , lesen || die Y a n k e e s nichts ü b e r 15 a u s w ä r t i g e Politik save die m e l o d r a m a t i s c h e n Ereignisse in Italien. A u s s e r d e m h ö c h s t e n s n o c h Artikel ü b e r h a r v e s t u . t r a d e u . d e r e n k a n n m a n n a t ü r l i c h A n s t a n d s h a l b e r n u r einen die W o c h e schreiben. D KM 2 0 D e r G e n e r a l d e r M ö s i n ist „ S a u e r n h e i m e r " , d e n A b t z u m G e n e r a l d e r „Bürstenheimer" ernannt hat. Die Sendung erhalten. (Donnerstag) |

129

78 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, frühestens Sonntag, 2. September 1860

I Lieber Frederick, Es ist m i r lieb, w e n n Du m i r die Guardians schickst. D e n E m p f a n g der 5 1. St. g l a u b e ich im lezten Brief angezeigt zu h a b e n . E i n e n a u s S c h o t t l a n d d a t i r t e n Brief v . G u m p e r t e r h a l t e n . Nächstens mehr. Salut DKM V o n Siebel n o c h nichts g e h ö r t . D i e W e n d u n g die m e i n e r A n s i c h t n a c h j e t z t z u n ä c h s t b e v o r s t e h t , ist Piémont contra Mazzini. I

130

79 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Aachen, Montag, 3. September 1860

I Aachen 3 Sept. Hôtel Dremel. Lieber Marx. Du wirst Dich vielleicht gewundert haben daß ich Deinen Brief so lange nicht 5 beantwortet. Aber in Berlin war es mir wegen Ueberarbeit, an der ich wirklich erstickte, nicht mehr möglich. Wenn mein Werk bis nächsten Frühling, wie ich hoffe, gedruckt ist, so wird es mich bei Dir entschuldigen. Und seit ich hier bin, währt diese Arbeit theils noch fort, theils bin ich in eine wahrhafte Lethargie verfallen, aus der ich mich nur mit größter Anstrengung augenblickweise heraus 10 reiße. Ich habe mich nehmlich von Berlin hierher begeben, die Bäder zu gebrauchen, weil ich in den lezten 2 Monaten schon in Berlin auf das furchtbarste an der Gicht zu leiden anfing. Hier bin ich nun schon über 6 Wochen u. die Krankheit hat nur zugenommen. Ich kann nicht 4 Minuten gehen habe die anstrengendste Schwitz- u. Badecur umsonst gebraucht, komme seit 6 Wochen fast nie aus mei15 nem Zimmer, auf dem ich auch essen m u ß u. habe täglich die furchtbarsten Schmerzen. Das Schlimmste ist, daß ich die Hoffnung auf die Heilung zu verlieren anfange - u. dann bin ich ein Krüppel! - Glücklicherweise habe ich hier mindestens fortarbeiten können, aber mit welcher Ueberwindung vermag ich nicht zu sagen. Natürlich kömmt die || große durch die Cur hervorgebrachte 20 körperliche Anstrengung auch noch hinzu. Ich werde hier noch bis zum 12' oder 15' bleiben; ist es bis dahin nicht besser, so sehe ich daß Aachen mich nicht heilt u. suche ein andres Mittel. Deine eingehenden Notizen habe ich damals in Berlin sofort an Rechtsanwalt Lewald - dem Vertheidiger des Eichhoff - gegeben (in Abschrift). Was Du in 25 demselben Briefe über den Urquhardtismus sagst, ist alles recht gut u. schön, gegen Leute wie Bucher habe ich gar nichts einzuwenden, - paßt aber nicht auf die Person des Fischel der lange nicht genug Intelligenz besizt um diesen Standpunct zu vertreten. Hätte ich Dir seine Broschüre gesandt, was ich wollte u. woran ich vergaß, so hättest Du das am besten selbst gesehen. Inzwischen hat das 30 ganze Pünctchen ja gar keine größere Wichtigkeit. Ein Düsseldorfer Arbeiter, der mich neulich hier besucht hat, schreibt mir einige Tage darauf, daß jezt auch in Cöln ein Arbeiterverein mit Advokat Dr. Bessel an der Spitze sich bildet (Du weißt, daß in Düsseldorf ein solcher

131

79. Ferdinand Lassalle an Marx · 3. September 1860 unter Adv. Knorsch entstanden, in welchem alle Arbeiterelemente sich befinden, die in Düss. mit mir in Zusammenhang standen) u. daß man dort (dem Satzzu- 35 sammenhang nach, in Cöln) mit || großer Spannung Deiner Antwort auf die Vogtsche Broschüre entgegensehe, was ich treulich rapportire, mit dem Hinzufügen daß ich mich wundere, warum sie noch immer nicht erscheint. Wahrscheinlich ist Dir Anderes dazwischengekommen. Indeß es wäre jedenfalls gut, wenn sie baldigst erscheine. 40 Lieber, schreibe mir bald einen Brief hierher; ich bleibe ja noch 8 Tage hier. So schwer es mir ist, mich zum Schreiben zu entschließen solches Vergnügen macht es mir, einen von einem Freunde zu empfangen. Von hier aus gehe ich, ich weiß noch nicht wohin. Mitte October bin ich aber wohl jedenfalls wieder in Berlin zurück. 45 Ich grüße Dich u. Deine liebe Frau auf das herzlichste u. bleibe Euer FLassalle |

132

80 Ernst von Eynern an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 4. September 1860

I London, 4 Sept 1860 Werther Herr Engels!

5

10

15

20

25

Wenn ich das sündhafte Vieh & Menschenkind auf der Erde hatte entdecken können, würde ich mich schon direct nach dem Beschluß unserer Reise in die Heimath, in das Thal der Gerechten & in sein Missionshaus geflüchtet haben, denn ich dachte zuweilen wirklich, der Grimm Gottes sei erwacht & er wolle denselben durch eine Second Edition der Sündfluth bekunden. Ich ersuche Sie, meinem Vetter & mir eine Thräne des Mitleids nicht zu versagen, denn wir haben unsere Reise im strömensten Regen zurückgelegt & nur dadurch, daß wir die äussere Flüssigkeit durch Zufluß nach Innen in Balanz zu setzen suchten, haben wir uns hypochondrische Selbstmordgedanken vom Leibe gehalten. - Sie werden sich mit mir über diesen Beweis von Charakterstärke freuen! Die schönen Tage von Bangor, welche ich in Ihrer Gesellschaft verbringen durfte, kommen mir noch so häufig in's Gedächtniß zurück, daß ich nicht anders kann, als Ihnen noch einmal meinen D a n k für Ihre Freundlichkeit auszudrücken. Zugleich wollte ich mir erlauben, Sie an das Versprechen zu erinnern, mir nämlich Ihre verschiedenen Schriften & Broschüren, welche politische, sociale & nationalökonomische Fragen behandeln, zuzuschicken. Entschuldigen Sie gütigst, wenn | I ich Sie hiermit belästige. Ich habe aber wirklich einen großen Wunsch, Ihre Ansichten näher kennen zu lernen & bitte Sie, einem jungen Kerl, wie ich bin, diese kleine Unverschämtheit zu Gute zu halten. Carl Siebel ist verlobt. Ein Freund schreibt mir wörtlich, „daß die Braut ein edles, warmes Herz habe & daß sie den Dichter schon geliebt hätte, ehe sie den Mann kannte. Die Seelen sollen ganz zu einander passen & ihre Schönheit soll diejenige Helenen's verdunkeln." - Letzteres kann ich bezeugen. - Sie werden aus dieser Beschreibung entnehmen, daß es noch Schwärmer giebt. - Aber die Verlobung kann alle Freunde, des dabei interessirten männlichen Theils, nur freuen. Siebel soll, wie ich von Augenzeugen höre, ganz glücklich sein & werden wir ohne Zweifel die Bestätigung dieser Nachricht in deutschen Literatur-Blättern aus

30 schöngebauten Versen ehestens heraus lesen können. Ich möchte so gerne diese Verlobung durch eine kleine Bekneipung feiern, kann das aber nicht gut alleine & beneide Sie um den Vortheil, das in Gesellschaft einer Masse Verehrer unseres Landsmannes thun zu können.

133

80. Ernst von Eynern an Engels · 4. September 1860 Mein Vetter Wilhelm & Herr Croon lassen Sie bestens grüßen. Mit letzterem wohnte ich vor einigen Tagen einer Aufführung des Messias bei. Die Musik wirk- 35 te so sehr auf meinen Organismus, daß ich 5 Minuten lang der gläubigste Christ war. N u r Gott schuf große Wallfische? | I Ich wiederhole noch einmal meine Bitte um Einsendung der Broschüren etc. Bis zum Eintreffen derselben werde ich mich mit der Abfassung eines Vortrages „für Einführung der Schlacht- & Mahlsteuer, gehalten am 24 Sept. 1871, im Ge- 40 meinderathe zu Bannen, Stadt im Churfürstenthum Cöln, Franz. Gränze" beschäftigen. Empfehlen Sie mich gefl. den Herren, welche auf der Liste standen, & genehmigen Sie, werther Herr Engels, den Ausdruck meiner ausgezeichneter Hochachtung 45 Ernst von Eynern Adr. W™ Jameson & Son Fencourt |

134

81 Eduard Zimmermann an Karl Marx in London London, Dienstag, 4. September 1860

5

10

15

20

25

I Erste Frage Ob in Preußen Verläumdungsklagen nur ex officio und daher nur mit Erlaubniß der Regierung, alias Staatsanwälten geführt werden können? Das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch vom 14 April 1851 bestimmt im Artikel 16 Wenn wegen Ehrverletzung und leichter Mißhandlung in den Fällen der §§ 102, 103, 152 bis 156 und 189 die Staatsanwaltschaft einschreitet, so erfolgt die Entscheidung im Untersuchungsverfahren. Schreitet die Staatsanwaltschaft nicht ein, so bleibt in den Landestheilen, in welchen die Verordnung über die Einführung des mündlichen öffentlichen Verfahrens vom 3 Januar 1849 Gesetzeskraft hat, dem Verletzten die Verfolgung im Wege des Civilprocesses nach den bestehenden Vorschriften unbenommen. Die einfache Beleidigung (§ 343) kann nur im Wege des Civilprocesses verfolgt werden Darüber unter welchen Voraussetzungen die Staatsanwaltschaft einzuschreiten hat, bestehen keine Normen; der Staatsanwalt selbst hat keine richterliche Befugniß zu urteilen, er hat der Vorschrift seines Vorgesetzten - in letzter Instanz, des Justizministers, selbst gegen seine Überzeugung oder Ansicht Folge zu leisten. Nach dem Stande der preußischen Gesetzgebung ist auch keine Vorschrift vorhanden, die der Staatsanwaltschaft die Pflicht auflegt, den Grund anzuheben, aus welchem sie von der Befugniß einzuschreiten nicht Gebrauch macht; wenn in dieser Beziehung Art XII & XVI des allegirten Gesetzes angeführt werden, so scheint mir das Citat Art XII auf einem Irrthum zu beruhen, ich kann wenigstens keine Beziehung, auf die obige Frage darin entdecken. Die obige Frage ist daher dahin zu beantworten

Verläumdungsklagen können nicht bloß ex officio geführt werden. Das Gesetz gestattet zur Verfolgung einer Verläumdung zwei verschiedene Arten von Verfahren a) das Untersuchungsverfahren 30 b) das Civilproceßverfahren Zum ersten muß die Staatsanwaltschaft die Sache in die Hand nehmen u. falls dieselbe es ablehnt, bleibt dem Verletzten das Civilproceßverfahren unbenom-

135

81. Eduard Zimmermann an Marx · 4. September 1860 men. Über die Verpflichtung der Staatsanwaltschaft das Untersuchungsverfahren einzuleiten bestehen wie erwähnt gesetzliche Normen nicht. 2 Frage Wodurch unterscheidet sich in Preußen die Injurienklage von der Verläumdungsklage? Die Ausdrücke Injurienklage und Verläumdungsklage sind hier ungenau gebraucht; das preußische Strafgesetz unterscheidet Verletzungen || der Ehre in mehrfacher Beziehung. Im Allgemeinen werden alle Gesetzesübertretungen unterschieden in Verbrechen Vergehen u. Übertretungen Die schwereren Ehrverletzungen werden als Vergehen behandelt, die minderen als Übertretungen; eine Gattung der schwereren ist die Verläumdung. Nur für die schwereren finden die oben angegebenen zwei Wege der Verfolgung Statt (durch Untersuchung od durch Klage) für die minderen findet nur Klage Statt. Ein Unterschied zwischen Injurienklage und Verläumdungsklage in Ansehung der Procedur ist nicht vorhanden, sofern man unter dem Ausdruck Klage das Civilproceßverfahren zu verstehen hat. Der Ausdruck Injurie ist, wie gesagt, ungenau; denn das Strafrecht kennt diesen Ausdruck nicht, sondern nur die Ausdrücke Ehrverletzung, Beleidigung, Verläumdung. Wer sich daher des Ausdrukkes Injurienklage bedient müßte denselben genauer qualificiren. Wie mir scheint, hat damit nur das Civilproceßverfahren im Gegensatz des Untersuchungsverfahrens angedeutet werden sollen.

35

40

45

50

55

le

3 Frage Verfügungen vom Stadtgericht und Kammergericht sind es Urtheile oder welcher Kategorie gehören diese species gerichtlicher Bescheide an? Nach der preußischen Gerichtsverfassung muß jeder || Kläger dem Richter, ehe er die Klage einleitet, das heißt, zum formlichen Richterspruch vorbereiten läßt, den Fall so vorlegen, daß der Richter daraus ersieht, daß überhaupt ein Klagerecht vorhanden ist; findet der Richter schon bei dieser Prüfung daß der Kläger kein Klagerecht hat, so kann der Richter eine Vervollständigung der Klage verlangen oder überhaupt weitere Begründung fordern. Erfolgt hinlängliche weitere Begründung, so leitet der Richter die Klage ein, das contradictorische Verfahren findet Statt u. die Sache wird durch Urteil entschieden Findet der Richter prima facie kein Klagerecht so hat er das Recht und die Pflicht den Kläger abzuweisen, das geschieht per decretum. Dagegen hat der Kläger Recurs an das Obergericht Dies Verfahren ist nicht ausschließlich dem Injurienprocesse, sondern überhaupt dem Civilprocesse eigen. Eine Injurienklage kann daher möglicher Weise in allen Instanzen in dieser Art abgewiesen und insofern normal abgemacht werden London den 4 September Ed Zimmermann Dr jur. 5 Claremont Square Ν London|

136

60

65

70

75

82 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Aachen London, Freitag, 7. September 1860

I 7 Sept. 1860. 9 , G r a f t o n Terrace, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill. L o n d o n . Lieber Lassalle, 5 Es h a t m i c h gefreut endlich w i e d e r ein L e b e n s z e i c h e n v o n D i r zu e r h a l ten, s o sehr ich b e d a u r e , d a ß D u m i r n i c h t g ü n s t i g e r e N a c h r i c h t e n ü b e r D e i n e n G e s u n d h e i t s z u s t a n d mittheilen k a n n s t . I c h selbst l a b o r i r e fortw ä h r e n d a m Leberleiden; nicht s o s c h m e r z h a f t wie G i c h t ( a u c h n i c h t s o v o r n e h m , wenigstens n a c h englischen Begriffen), a b e r für K o p f a r b e i t e n 10 vielleicht n o c h s t ö r e n d e r . D i e Verzögerung i n d e m E r s c h e i n e n m e i n e r Schrift gegen Vogt h a t , ausser n o t h w e n d i g e r Beschäftigung m i t d r i n g e n d e m A r b e i t e n , zwei Hauptursachen: 1) Wollte ich d a s E n d e des Processes gegen die Nationalzeitung a b w a r 15 ten, w a s ich j e t z t j e d o c h aufgegeben h a b e . D e r P r o c e ß h a t folgende S t a d i e n d u r c h l a u f e n : S t a a t s a n w a l t u . d a n n O b e r s t a a t s a n w a l t wiesen die K l a g e a b , weil „ k e i n öffentliches I n t e r e s s e " z u m Eingreifen e x officio vorliege. N u n k a m die Civilklage. D a s Stadtgericht erließ eine „Verfügung", d a ß die K l a g e abzuweisen, weil E h r v e r 20 letzenden P a s s u s n u r (was n o t a b e n e falsch ist) „ c i t i r t " seien. D a s Kammergericht e r k l ä r t e die M o t i v i r u n g des S t a d t g e r i c h t s für falsch, k a m a b e r z u m selben R e s u l t a t , weil die k a l u m n i i r e n d e n P a s s a g e n nicht auf mich sich b e z ö g e n u. beziehen k ö n n t e n , (dieß w i r d d u r c h „falsches C i t i r e n " a u f Seiten des G e r i c h t s bewiesen) die Nationalz. n i c h t die A b s i c h t zu belei25 digen h a t t e u.s.w. D e r Styl d e r „Verfügung" reicht h i n , die Verlegenheit der B u r s c h e n zu beweisen. W i r befinden u n s n u n b e i m Obertribunal. So h a b e ich d e n n m e i n e K e n n t n i ß des p r . Justizwesens soweit bereichert, d a ß ich n u n weiß, d a ß e s v o n d e n richterlichen B e a m t e n a b h ä n g t , o b ein P r i v a t i n d i v i d u u m es ü b e r h a u p t z u m öffentlichen Process b r i n g e n k a n n . 30 D e n n alle diese Verfügungen sind ja n u r „ E t w a s Vorläufiges", um m i c h ü b e r h a u p t zu h i n d e r n , m i t d e r Nat. Ζ. öffentlich v o r G e r i c h t zu t r e t e n .

137

82. Marx an Ferdinand Lassalle · 7. September 1860

J u s t i z r a t h W e b e r , der v o n m e i n e n freundlichen Verhältnissen z u r p r . R e g . n i c h t s z u wissen schien, schlägt i n seinen Briefen die H ä n d e ü b e r d e m K o p f z u s a m m e n ü b e r diese „ u n e r k l ä r l i c h e n " Verfügungen. Du weißt, d a ß ich d e n P r o c e s s gegen die Nat. Ζ. a n h ä n g i g g e m a c h t , b e v o r ich im Besitz v o n Vogt's B u c h w a r . I n d e ß h a t t e ich richtig gegriffen, d e n n die Nat. Ζ. m i t a n e r k e n n e n s w e r t h e m T a k t , h a t t e alle, a b e r a u c h alle j u r i s t i s c h v e r f o l g b a r e n Verläumdungen (ich s p r e c h e v o n C a l o m n i e s hier i m Sinne des C o d e : blose Schimpfereien d e r B u r s c h e n wollte ich n i c h t gerichtlich a t t a q u i r e n ) des Vogt'schen || M a c h w e r k s z u s a m m e n g e faßt, u . stellenweis s o g a r n o c h zugespitzt. I c h b e f a n d m i c h a b e r i n d e r L a g e bei j e d e m einzelnen P u n k t n i c h t v o m G e g n e r d e n Beweis der Wahrheit zu v e r l a n g e n , s o n d e r n meinerseits d e n Beweis der Falschheit zu führ e n . Einzige A u s n a h m e : die h u n d e r t e v o n D r o h b r i e f e n z u m Z w e c k d e r G e l d e r p r e s s u n g n a c h D e u t s c h l a n d . H i e r w a r es n a t ü r l i c h S a c h e d e r N.Z. v o m F r e u n d Vogt einen dieser D r o h b r i e f e sich ü b e r schicken zu lassen. D i e G e r i c h t e s a h e n also, d a ß s o b a l d die S a c h e z u m öffentlichen Verfahr e n k a m , die N.Z. v e r u r t h e i l t w e r d e n m u ß t e u . d i e ß , n o c h m e h r ein gerichtlicher Sieg meinerseits, w ä r e ja „gegen d a s öffentliche I n t e r e s s e " . D a s „ Obertribunal" w i r d eine n e u e F i n t e finden. Jedenfalls a b e r liefern m i r die P r e u s s e n s o ein M a t e r i a l i n die H a n d , dessen a n g e n e h m e F o l g e n i n der L o n d o n e r Presse sie b a l d m e r k e n sollen. 2) D i e ß ist die Schwierigkeit, an d e r die S a c h e j e t z t s t o c k t : - Buchhändler. - In P r e u s s e n k a n n die S a c h e n i c h t g u t e r s c h e i n e n , da gewisse a u f Stieber etc bezügliche P a s s u s d e m B u c h h ä n d l e r einen P r o c e ß a n d e n H a l s ziehn w ü r d e n . I n H a m b u r g etc h a b e ich b i s h e r vergeblich u n t e r h a n d e l t . E n t w e d e r wollen die K e r l s g a r n i c h t eingehn, o d e r sie e r l a u b e n sich a u f T o n u . I n h a l t d e r Schrift bezügliche B e d i n g u n g e n , a u f die ich n a t ü r l i c h n i c h t e i n g e h n k a n n . O . M e i ß n e r h ä t t e die S a c h e g e n o m m e n , w e n n e r n i c h t v o r h e r die „ D e m o k r a t i s c h e n S t u d i e n " h e r a u s g e g e b e n , w o r i n a u s s e r D i r u . G r ü n , Vogt m i t seiner g a n z e n Sippe, B a m b e r g e r , S i m o n etc m i t gearbeitet.

35

40

45

50

55

60

D a s Beste w ä r e d a s Z e u g hier z u d r u c k e n , u . e s d u r c h e i n e n hiesigen d e u t s c h e n B u c h h ä n d l e r n a c h d e m C o n t i n e n t v e r t r e i b e n z u lassen (wie V o g t es v o n G e n f a u s m a c h t e . ) A b e r ich h a b e n i c h t wie Vogt b o n a p a r - 65 tistische Subsidien, u m die 1 2 - 1 5 B o g e n s t a r k e B r o c h u r e hier d r u c k e n z u lassen. S o also steht die S a c h e . D u begreifst, d a ß ich gegen Vogt n i c h t i n d e r sanften Weise auftrete, wie die d e u t s c h e n B u c h h ä n d l e r es d e m H e r r n Professor g e g e n ü b e r w ü n s c h e n . I c h b e h a n d l e i h n en C a n a i l l e u. als k o - 70 m i s c h e F i g u r , d.h. seinem Wesen g e m ä ß .

138

Marx an Ferdinand Lassalle, 7. S e p t e m b e r 1860 Erste Seite

Marx an Ferdinand Lassalle, 7. S e p t e m b e r 1860 Dritte Seite

82. Marx an Ferdinand Lassalle · 7. September 1860 A u s der Schweiz u . A m e r i c a h a b e ich a u c h M a s s e n A n f r a g e n ü b e r das Erscheinen des W i s c h s e r h a l t e n . M e i n e F r a u l ä ß t D i c h b e s t e n s grüssen. F r e i l i g r a t h h a b e ich v e r m i e d e n 75 seit vielen M o n a t e n zu sehn, da ich keine u n a n g e n e h m e B e g e g n u n g mit i h m h a b e n will; a n d r e r s e i t s die feige R ü c k s i c h t n a h m e (von w e g e n seines geschäftlichen Z u s a m m e n h a n g s m i t J a m e s F a z y , d e r sein P r i n c i p a l ist) | I in e i n e m e n t s c h e i d e n d e n A u g e n b l i c k m i r nicht z u s a g e n k o n n t e . (Namentlich a b e r fand ich e s u n p a s s e n d , d a ß e r seinen i n t i m e n U m g a n g m i t so Blind fortsetzte, n a c h d e m ich i h m d u r c h gerichtliche D o k u m e n t e bewiesen, d a ß Blind ein falsches Z e u g n i ß v o m Setzer W i e h e u n t e r erschwerenden U m s t ä n d e n für Veröffentlichung in d e r A.Z. (bezüglich des F l u g blatts: „ Z u r W a r n u n g " ) erschlich.) N i c h t s d e s t o w e n i g e r sind wir, n a c h wie v o r , v o r der Welt „ F r e u n d e " . D e r F a m i l i e n u m g a n g ist a b e r g a n z a b g e 8 5 b r o c h e n . M e i n e F r a u ist wie D u weißt energischer N a t u r . Hoffentlich berichtest D u b a l d besseres ü b e r D i c h selbst Salut D

K.M.I

141

83 Charles Anderson Dana an Karl Marx in London New York, Samstag, 8. September 1860

I NewYork Sept 8. 1860 My dear Marx, Navy will be wanted just as soon as you can well get it here. Yours faithfully C A . Dana I

142

5

84 Albert Petsch an Karl Marx in London London, Montag, 10. September 1860

I 10. 9. 60. Lieber Herr Marx, Ich habe Sie gestern vergeblich gesucht, indem ich ganz Maitland Park abgestrolcht bin, ohne daß mich Jemand zurechtweisen konnte, zumal es schon dun5 kel war, ehe ich nach Ihrer Gegend hinauskommen konnte. Ich werde entweder morgen oder am Mittwoch einen neuen Versuch machen, Ihre Wohnung zu finden und hoffe, dann glücklicher zu sein. Inzwischen bitte ich mich freundlichst entschuldigen zu wollen. Mit achtungsvollem Gruße 10 Ihr ergebener Albert Petsch I

143

85 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Aachen, Dienstag, 11. September 1860

I Aachen, 11. Sept. Hôtel Dremel. Lieber Freund, Es war sehr schön von Dir daß Du mir so schnell geantwortet hast, obgleich ich Dich so lange hatte warten lassen. Mit Bedauern höre ich, daß Dein Leberleiden immer noch fortdauert; aber lachen mußte ich über diesen Vorzug der Vornehmheit den die Gicht bei den Engländern genießt. Bon! Wenn die englische Gesellschaft die Gicht so vornehm findet, so hätte ich nichts dagegen, der dortigen Aristokratie das Monopol darauf zu übertragen! - Uebrigens fühle ich mich heut viel besser. Und ob dies nun nur ein vorübergehendes Luftschnappen sein mag, ob ein Zeichen endlich eintretender Heilung, wozu es wahrhaftig Zeit wäre, will ich jedenfalls diesen günstigen Tag benutzen, um Dir ausführlich zu antworten. Was das Schicksal Deines Processes anlangt, so wundert mich nur, daß Du Dich einigermaaßen darüber gewundert zu haben scheinst! Vielleicht erinnerst Du Dich jetzt des Briefes den ich Dir gleich anfänglich in Bezug auf Deine Absicht zu klagen schrieb, u. bist jetzt weniger verwundert über denselben als damals. Du schreibst, nun wüßtest Du, daß es von den Richtern abhängt bei uns, ob es ein Individuum überhaupt nur bis zum Processe bringen kann! Lieber, was habe ich Dir neulich einmal Unrecht gethan, als ich in einem meiner Briefe sagte, daß Du zu schwarz siehst! Ich schlage ganz reuig an meine || Brust u. nehme das gänzlich zurück. Die preußische Justiz wenigstens scheinst Du bisher in einem noch viel zu rosigen Licht betrachtet zu haben! Da habe ich noch ganz andere Erfahrungen an diesen Burschen gemacht, noch ganz anders starke Beweise für diesen Satz, u. noch ganz anders starke Fälle überhaupt an ihnen erlebt, u. zwar zu dreimal drei Dutzenden u. in Straf- wie besonders sogar in reinen Civilprozessen, Dinge erlebt, über die wahrscheinlich Dein Justizrath, wenn er sie erführe, nicht nur die Hände, sondern wie mir dies selbst ergangen, auch die Beine sogar vor Verwunderung über den Kopf zusammenschlagen würde!

5

10

15

20

25

Uf! Ich muß die Erinnerung daran gewaltsam unterdrücken. Denn wenn ich an diesen zehnjährigen täglichen Justizmord denke, den ich erlebt habe, so zittert es mir wie Blutwellen vor den Augen u. es ist mir, als ob mich ein Wuthstrom 30 ersticken wollte! Nun, ich habe das alles lange bewältigt u. niedergelebt, es ist Zeit genug seitdem verflossen, um kalt darüber zu werden, aber nie wölbt sich meine Lippe zu einem Lächeln tieferer Verachtung, als wenn ich von Richter u. Recht

144

85. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . September 1860 bei uns sprechen höre. Galeerensträflinge scheinen mir sehr ehrenwerthe Leute im 35 Verhältniß zu unsern Richtern zu sein. | I N u n aber, Du wirst sie fassen dafür, schreibst Du! „Jedenfalls, sagst Du, liefern mir die Preußen so ein Material in die Hand, dessen angenehme Folgen in der Londoner Presse sie bald merken sollen"! Nein, lieber Freund, sie werden gar nichts merken. Zwar zweifle ich nicht, daß Du sie in der Londoner Presse dar40 stellen u. vernichten wirst. Aber, merken werden sie nichts davon, gar nichts, es wird sein, als wenn Du gar nicht geschrieben hättest. Denn englische Blätter liest man bei uns nicht, u., siehst Du, von unsern deutschen Zeitungen wird auch keine einzige davon Notiz nehmen, keine einzige auch nur ein armseliges Wörtchen davon bringen! Sie werden sich hüten! Und unsere liberalen Blätter am allermei45 sten! Wo werden denn diese Kalbsköpfe ein Wörtchen gegen ihr heiligstes Palladium, den „preußischen Richterstand" bringen, bei dessen bloßer Erwähnung sie vor Entzücken schnalzen - sie sprechen schon das Wort nie anders als mit zwei vollen Pausbacken aus - u. vor Respect mit dem Kopf auf die Erde schlagen! O, gar nichts werden sie davon bringen, es von der D o n a u bis zum Rhein u. so weit 50 sonst nur immer die „deutsche Zunge reicht" ruhig todtschweigen! Was ist gegen diese Preßverschwörung zu machen? O, unsere Polizei ist, man sage was man will, noch immer ein viel liberaleres Institut als unsere Presse! Es ist - hilf Himmel! ich weiß wirklich keinen andern Ausdruck für sie - es ist die reine Scheiße! \ |p. 4.| Wie ist gegen dieses interessirte Stillschweigen, gegen diese stillschweigen55 de Verschwörung aller aufzukommen? Pas possible! Von Gewissen u. Scham haben sie keinen Rest mehr! Was nicht in ihren interessirten Kram paßt - darüber: memento mori! Ein Trappist kann nicht stummer sein. O, als es noch eine Censur gab, u. alles bei uns noch naiv war, es war eine goldene Zeit dagegen! Jetzt ist der Polizeigeist u. der gemeinste Servilismus in die Presse selbst übergegangen u. es 60 bedarf freilich keiner Polizei mehr gegen sie, wie sie die „neue Preßfreiheit" nennen. Wenn es einer einfällt, dennoch von Deinen Darstellungen irgend eine Notiz zu nehmen, so wird es schlimmer sein als wenn dies nicht geschehen wäre. Denn man wird Dich etwas sagen lassen, was Du gar nicht gesagt hast, wie das z.B. noch neulich die Volksztg. in Bezug auf meinen Dir bekannten Aufsatz in den 65 Demokrat. Studien fertig gebracht hat, etwas was dem Gegentheil davon sehr ähnlich war. Aber wie steht es nun mit der Broschüre? Du bist in Deinem Brief bei dem Dilemma stehen geblieben, ohne eine Conclusion zu finden. Das Dilemma ist da, aber dennoch muß die Broschüre erscheinen. Es muß R a t h dazu geschafft werden. 70 Fällt Dir gar nichts ein? Mir im Momente nicht. Freilich bin ich durch das viele Schwitzen hier vorlaufig um allen Verstand gekommen. Vielleicht kannst Du sie auch in Genf erscheinen lassen, was sehr denkbar wäre, da Vogt dort sehr viele Feinde hat. Hast Du gar keinen Freund dort? Vielleicht Franzosen, die da bekannt sind? Irgend ein in Genf Lebender, der in Deinem Interesse wäre, könnte es 75 gewiß vermitteln. Irgend ein Ausweg muß wie gesagt gefunden werden. Hast Du bei Campe in Hamburg, bei Otto Wigand in Leipzig einen Versuch gemacht? Letzterer würde vielleicht gelingen u. das wäre viel besser als ein Druck in Lon-

145

85. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . September 1860 don, weil in diesem Falle die Verbreitung der Schrift, zumal man sie bald confisciren würde (wie ich aus Deiner eigenen Bemerkung entnehme), nur eine äußerst geringe sein würde. Was Du mir von Freiligrath schreibst, hat mich sehr gewundert. Ich hatte ihn immer grade in Hinsicht auf den Character für ganz untadelhaft gehalten! Und wenn ich mindestens begreifen kann, warum er diese oder jene Rücksicht auf Fazy nimmt, so bleibt mir schlechthin unbegreiflich wie er sich |(p. 5.| darauf steifen kann Blind zu halten, zumal bei dem Nachweis, den Du ihm geführt hast! D a ß Deine Frau ihre alte Energie bewahrt hat, freut mich zu hören. Wie wenige bei uns können das sagen. Aber freilich, wie wenige auch haben jemals welche gehabt. Ich grüße sie herzlichst u. verbindlichst u. hätte eine große, große Freude Dich u. sie einmal wieder zu sehen! À propos, weil ich von Fazy sprach, so fällt mir ein daß ich an diesem sehr viel Geld verliere d.h. nehmlich an Genfer Actien, sehr beträchtliche Summen leider, die ich seit lange gekauft habe. Und dabei fällt mir ein, daß Du mir hierbei vielleicht nützlich sein kannst. Es handelt sich nehmlich darum einmal eine gewissenhafte Nachricht über den Stand des Instituts, den innern Werth der Papiere, zu erhalten, damit man weiß, ob es klüger ist, sich zu dem horribeln Verlust zu entschließen, die Papiere loszuschlagen oder nicht. Besonders um zu erfahren, ob sie ihre Zinsen (4%) weiter geben werden oder nicht. Die letzte Zinsenrate, die am 1' April d. J. fällig war, haben sie noch immer nicht bezahlt. Jetzt ist am f Oct. wieder eine fällig. Bezahlen sie dann auch nicht, so fallen sie auf den Gefrierpunct. Ich möchte also sehr gern besonders wissen, ob sie die April u. October fälligen Zinsen jetzt zahlen werden oder nicht. Und Freiligrath der eine Filiale der Bank unter sich hat, ist vielleicht hinreichend über ihre Verhältniße unterrichtet um das zu wissen. Merkwürdigerweise ist mir das die ganze Zeit über, wo Du mit ihm gut warst, nicht eingefallen u. jezt grade denke ich daran. Inzwischen weißt Du vielleicht auch jetzt noch ein Mittel es von ihm zu erfahren, oder schreibst ihm direct, daß ich aus den angegebenen Gründen ihn darum befragen lassen. Die Sache ist von Wichtigkeit. Denn ich verliere bereits enorm viel Geld daran. Denke Dir: Dieser Tage lese ich in der Nat. Ztg. (n° 420 v. 7 Sept.) einen Sitzungsbericht über den - mit Respect zu melden - Nationalverein in Coburg in dem ich folgendes finde: „Bürgers aus Cöln sieht bei der Reichsverfassung von allen Specialitäten ab. Der || preußische Regent habe mit realen Verhältnißen zu rechnen (pouah!) der Staat verlange Unterstützung in Deutschland, man müße das liberale Ministerium halten (o! o!) Er, der Redner, habe viel von der preußischen Regierung zu leiden gehabt, nichtsdestoweniger erkläre er die Hegemonie dieses Preußens für eine Nothwendigkeit." UP.

80

85

90

95

100

105

110

115 Nun können das der Natur der Sache nach nur zwei Bürgers sein, entweder der Assessor Bürgers, - aber dann würde dieser Titel beistehen u. besonders würde dieser nicht sagen können, er habe von der preuß. Regierung zu leiden gehabt. Denn der sitzt in der Kammer u. steht sich mit ihr ganz gut u. hat überhaupt nie etwas zu leiden gehabt. Folglich muß es unser Bürgers sein, auf den diese Venedey- 120 Phrase auch ganz passen würde. Sollte er es wirklich sein? K a u m glaublich! Und

146

85. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . September 1860

125

130

135

140

145

150

155

160

165

doch auch wieder kaum zu bezweifeln! Sollte Bürgers wirklich durch das Andenken an seine vorparlamentliche Thätigkeit so gerührt worden sein, daß er sich dazu hinreißen ließ mit den Nationalvereinlern zu tagen! Ich spreche gar nicht von den nichtswürdig-liberalen Redensarten, die ihm die Zeitung wie eben angeführt, attribuirt. Schon jenes Factum, der Uebergang zum Nationalveiein - wäre doch wirklich sehr starker Taback! O, o! Ich bitte Dich, sieh doch zu erfahren, ob es unser Bürgers war u. schreibe es mir dann. Was soll man zu solchen Wandlungen sagen! Ein Rédacteur der Neuen Rheinischen! Ist er es wirklich, so kann für mich nicht einen Augenblick zweifelhaft sein, daß er damit aus jeder Parteistellung zu uns geschieden ist. Weil ich nun schon einmal in diesem Briefe Alles Mögliche durcheinander wirbele, so will ich auch noch auf die politische Situation zu reden kommen. | [7.| Vielleicht, lieber Freund, hat die Fortentwicklung der Ereigniße Dir zum Theil schon bewiesen, daß ich es war, der in unserm ital. Streit im vorigen Jahr Recht hatte. Villafranka hat nur einen kurzen Verzug in die Entwicklung bringen können, die durch die Logik u. die Natur der Sache einmal geboten war. Du schriebst mir im vorigen October (in dem letzten Brief, dessen Beantwortung ich immer verschoben habe): „Siehst Du nun, wie die piemontes. Constitutionellen die italienische Revolution verra then?" An ihrem guten Willen dazu habe ich nie gezweifelt. Die Frage betraf nur das Können. Und angenommen, sie hätten es gekonnt, oder können es noch - dann freilich bleibt das auch jetzt trotz des viel günstigeren Standes der Dinge noch immer sehr möglich - so war es immer noch weit besser wenn die piemontes. Constitutionellen die ital. Revolution verriethen, als wenn wir selbst, die deutschen Demokraten sie erwürgten u. dazu halfen. Ersteres wäre noch immer zu unserm Vortheil ausgeschlagen, denn es hätte den Völkern den letzten Beweis geliefert, daß alles u. jedes Bündniß mit der Monarchie selbst unter den günstigsten Umständen eine Unmöglichkeit ist, daß sie immer u. ewig selbst die blos nationalen Zwecke verrathen werden u. daß nirgends Heil für die Völker ist als in der entschiedensten, extremen Partei. Es hätte diese den Geist der Italiener in die Arme geworfen u. auch auf das deutsche Volk mächtig gewirkt. - Letzteres aber, das Selbsterwürgen, hätte gar keine Seite von Nützlichkeit gehabt; es wäre immer nur der traurigste Selbstmord geblieben, der alle Volksgeister untereinander zum Hasse verhetzt u. der Reaction dadurch einen langen Triumph verschafft hätte. Wie die Sachen jetzt stehen, sind sie noch weit günstiger. Es ist vorläufig nicht geglückt, die ital. Revolution zu verrathen, sondern sie fängt an größer u. größer zu werden. Garibaldi ist selbständig in Palermo, in Neapel eingezogen, u. während dadurch ||8| jener Eindruck in den Völkern dennoch erregt worden ist, daß wirkliche nationale Erfolge nur durch die revolutionäre Partei als solche erlangt werden, hat die letztere ein Prestige, eine Volksgunst u. Selbständigkeit zu erlangen angefangen, neben welcher der Stern Viktor Emanuels zu erbleichen beginnt | u. es sehr zweifelhaft macht, ob es ihm, bei den Machtmitteln die ihr jetzt zu Gebote stehen, gelingen wird sie zu überflügeln. Wie die Dinge stehen, ist für spätestens nächstes Jahr der Krieg mit Oestreich wegen Venetiens, u. dann die ungarische Revolution, eine unbezweifelbare Thatsache.

147

85. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . September 1860 Eben so wird Dich Teplitz überzeugt haben, daß Du die preußische Politik falsch beurtheilt hast. Es ist aber bei Teplitz gar keine Wendung derselben eingetreten. Der Prinz ist nur endlich dazu gekommen, seinem alten stets verfolgten Gedanken Ausdruck zu geben. Du schriebst mir im October, aus dem engl, diplomatischen Material hättest Du Dir die Ueberzeugung gebildet, daß die „preußische Politik" eine ganz andere war, als ich sie behauptete u. gar nicht daran dachte, Oestreich zu Hülfe zu kommen. Lieber! Ich will mich nicht auf die veröffentl. officiellen Actenstücke berufen, will mich nicht auf die Note berufen, welche unser Gesandter dem Grafen Rechberg vorlas u. bei welcher das ganze différend darin bestand daß er sie ihm nicht abschriftlich lassen wollte, was auch grade seine Wurzel darin hat, was ich ohnehin im Folgenden sagen werde. Nein, etwas Anderes u. sehr Einfaches will ich Dir entgegenhalten. Du mußt natürlich die „preußische Politik" verkennen, wenn Du sie aus den diplomatischen Schriften unseres Cabinets herauslesen zu können glaubst. Sie existirt da nicht, weil sie gar nicht in unserem Ministerium existirt. Sie existirt ganz einzig u. allein, ganz ausschließlich bei uns im Prinzen u. seinen jPnvöirathgebern. Es existirt nicht die geringste Uebereinstimmung ||9| der Ansichten bei uns zwischen Prinz u. Ministerium. Aus sehr mannigfaltigen Gründen, die zu entwickeln hier zu lang wäre, ist er halb entschloßen, halb genöthigt einstweilen mit diesen Leuten zu wirthschaften, hat einige von ihnen auch persönlich ganz gern, weicht aber in seinen politischen Grundsätzen u. Anschauungen himmelweit von ihnen ab. N u n ist er ein zögernder, unentschloßener Mensch, hat keine rechte Energie, u. sie haben erst gar keine, außer in dem Einen: Minister bleiben zu wollen. Die Folge davon ist, daß er sie zuletzt zu allem zwingt u. bestimmt, was er will; daß sie dem Gouverneur gleichen, der immer abrathend den Zögling ins Weinhaus ins Spielhaus, ins Hurenhaus u. endlich auf die Mensur begleitet. Da er aber gleichfalls ein unentschloßener langsamer energieloser Mensch ist, so retardiren sie ihn auch immer u. bestimmen ihn zu Concessionen bis auf einen gewissen Punct. Das Resultat davon ist, daß jeder Beschluß, der gefaßt wird, immer eine nothdürftig errungene Transaction zwischen Ministerium u. Prinz ist, bei welcher die arrièrepensée des Prinzen und die arrière pensée des Ministerium sich stets grade zu entgegengesetzte sind. Und ferner daß nach Verlauf einiger Zeit, mit einigem Hängen u. Würgen, das Ministerium immer als Thatsache acceptirt, was bei der letzten Transaction, die nächste arrière pensée des Prinzen war. Voilà, wie die Dinge bei uns sich machen! Daraus folgt nun, daß wenn sich in den diplomatischen Schriften unseres Ministeriums eine arrière-pensée ausspricht, aus dieser arrièrepensée nichts folgt, oder vielmehr ganz im Gegentheil folgt, daß die arrière pensée des Prinzen die entgegengesetzte ist u. daß sie, diese engegengesetzte Folge es ist, welche practisch werden wird. So hat Auerswald, der italienisch gesinnt ist u. es von Anfang an war, fluchend die Mobilmachung, ||10.| fluchend Teplitz mitgemacht u. wird fluchend den Krieg mitmachen. Und es ist nicht der geringste Zweifel, daß wenn Villafranca nicht gekommen wäre, schon wenige Monate darauf Preußen für Oestreich an dem Kriege Theil genommen hätte. Lieber! Ich kann darüber gar nicht streiten! ich weiß es abgesehen von allem Apriorischen ex positivo zu genau.

148

170

175

180

185

190

195

200

205

210

85. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . September 1860

215

220

225

230

235

240

245

Jetzt ist inzwischen Teplitz eine Thatsache. Und es ist Thatsache, daß man dort für Ungarn absolute einzustehen versprochen h a t u. für Venetien, wenn Napoleon Italien hilft. Ich muß schließlich noch auf ein Argument kommen, das Du in Deinem Octoberbrief angewandt hast: die Russische Note. Dies veranlaßt mich zuvor noch auf Deinen neulichen Brief bezüglich des Urquhardtismus einiges zu bemerken. Ich denke über Rußland ganz wie Du, aber ich finde, daß ihr Euch dort wirklich bis zur Russomanie anglisirt u. die deutschen Verhältniße quelque peu aus den Augen zu verlieren scheint. Wenn Urquhardt in England den Krieg mit Rußland als Ziel seines Lebens verfolgt, so verfolgt er ein großes u. schönes Ziel u. hat nach jeder Seite Recht. Er übt eine sehr nützliche Thätigkeit, u. zwar aus doppelten Gründen lt, einmal weil es nöthig u. nützlich ist, die öffentl. Meinung in England gegen Rußland zu bearbeiten u. zu erhitzen u. 2t, weil wenn einmal in England die öffentl. Meinung bis zu einem gewissen Grade gegen Rußland eingenommen sein würde, dies dort nicht ermangeln würde, auch seine thatsächlichen Folgen zu haben, Palmerston große Schwierigkeiten bereiten, ihn schließlich vielleicht stürzen u. eine Aenderung der englischen Politik resp. den Krieg ||11.| nach sich ziehen würde. Bei uns in Deutschland dagegen ist, so lange unsere Dynastien bestehen, schon ganz unmöglich, eine derartige thatsächliche Einwirkung auf die Politik unserer Regierungen zu haben. Dies ist ein Traum. - Was aber die theoretische Propaganda betrifft, so heißt es in Deutschland gradezu Eulen nach Athen u. Wasser ins Meer tragen, unserem Volk erst noch Erbitterung gegen Rußland beibringen zu wollen. Dies ist ganz unmöglich u. jede solche Thätigkeit bei uns daher rein überflüßiges acta agere. Der „Krieg gegen Rußland" wäre das populärste, alles hinreißende Feldgeschrei, das jemals in Deutschland erhoben worden. Haben wir einst eine wirkliche Revolution so werden wir sofort den Krieg gegen Rußland haben. Bis dahin, glaube ich nicht, weil unsere Dynastieen sich schwerlich dazu verstehen werden. Geschähe dies aber, so wäre dies ein großes Malheur. Denn die Regierung, die den Krieg gegen Rußland beginnen wird, wird auf lange, lange das Schooßkind der Nation sein. Laß den Prinzen diesen Krieg anfangen, u. er wird der Liebling des Volks u. kann ihm in jeder andern Hinsicht ein X für ein U machen. Laß ihn diesen Krieg anfangen u. vielleicht auf 20 Jahre hat unsere Monarchie ihre Popularität wieder erobert u. ist aufs neue mit dem Herzen des Volkes verwachsen. Aus diesen Gründen wünsche ich keineswegs, daß der Prinz einen Krieg mit Rußland beginnt.

Im Gegentheil, ich betrachte den Krieg mit Rußland, sowohl aus diesen, als 250 aus sehr vielen in den realen Verhältnißen wurzelnden Gründen die Dir keineswegs entgehen werden, als unser bestes u. nothwendiges Erbtheil. Er ist, ich möchte sagen, das providentielle Erbtheil der deutschen Revolution, wie der italienische Krieg das || Erbtheil der franz. Revolution von 48 war, das Hr. v. Lamartine den Blödsinn hatte, Napoleon als Erbtheil zu hinterlassen. Dieser Krieg wird uns 255 helfen, unsere ganze Revolution durchzumachen, wird ihre Verlegenheiten verringern, wird uns befähigen, wahrhafte Resultate zu erlangen.

149

85. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . September 1860 Wenn es von Lamartine ungeschickt war, das Erbtheil der Revolution an Napoleon zu hinterlassen - welcher Teufel reitet Dich denn, unser bestes Erbtheil im Voraus vergeudet, mindestens zur Hälfte vergeudet zu wünschen? Après quoi Du begreifen wirst, daß ich auch in Bezug auf die russische Note, auf die Du ein so großes Gewicht gelegt hast, viel kühler u. ganz anders denke. Zuerst vermag ich in ihr nicht die geringste Beleidigung zu finden. Denn die Worte waren soviel ich mich erinnere, nicht beleidigend u. im Inhalt vermag ich erst gar keine zu sehen. D a ß in einer europäischen Frage - u. eine solche, keine deutsche war es - ein Gouvernement uns sagt: wenn Ihr Peter zu Hülfe kommt, so werde ich Paul zu Hülfe kommen, darin sehe ich nur ein an sich ganz vernünftiges berechtigtes u. au bout du compte viel loyaleres Verfahren, als nichts zu sagen u. hinterher überraschende Entschlüße zu fassen. Wäre ich Gouvernement, so würde ich mir dies Recht allen Regierungen der Welt gegenüber nehmen u. der flüchtigste Blick auf unsere diplomatische Geschichte zeigt, daß es seit je in unserem Völkerrechte gebräuchlich ist. Und nimm selbst an, daß es eine Insolenz gewesen, so begreife ich daß Percy Heissporn sich deswegen duellirt; aber eine Nation macht || doch nicht deshalb sofort einen großen Krieg, weil dann noch andere Mittel zur Reparation dazwischen liegen, am wenigsten doch aber einen gegen ihr eignes Princip und Interesse gerichteten Krieg!! Weil Rußland insolent ist, sollen wir Italien den Krieg machen! Welche Logik! Gestehe, daß diese Heissporniaden moyens sind, mit denen man in Zeitungen clinquetant treiben u. auch effect machen kann, daß sie aber keine Gründe sind, die wir uns ernsthaft bei der Discussion der Frage: ob Krieg gegen Italien u. Frankreich oder nicht, angeben konnten. Und ferner. Nehmen wir an, es sei eine große Insolenz u. Demüthigung, eine große Beleidigung von Rußland gewesen, was ich wie gesagt durchaus bestreite. Aber nehmen wir es an. Nun, ich glaube so guter Nationaler zu sein, wie nur irgend einer. Aber dennoch muß ich sagen, daß ich mich keineswegs durch dieselbe verletzt oder aufgeregt fühlte u. zwar aus dem sehr einfachen Grunde, weil ich mich nullement mit dem Prinzen v. Preußen identisch fühle! War es eine Demüthigung, so war es eine für die deutschen Regierungen, u. tant pis pour eux! Aber ich leugne durchaus daß sie das deutsche Volk treffen kann. Im Gegentheil! Wenn Regierungen mit dem Volksbewußtsein in Widerspruch stehen, so werden sie immer sehr schwach u. allerlei Demüthigungen auswärtiger Regierungen, die in weniger antagonistischer Lage zu ihren Völkern sind, ausgesetzt sein. Dies ist ein Naturgesetz. Und da ich nicht die Gewohnheit habe, mich gegen N a t u r n o t wendigkeiten zu erboßen, so erboße ich mich auch dagegen nicht. Jenes Gesetz hat sich an den mächtigsten Völkern bewährt u. blamirt eben deshalb immer nur ihre Regierungen, nicht sie selbst. In Frankreich war die Herrschaft Louis Philippe's aus demselben Grunde eine Reihe fortlaufender Blamagen, die aber in den Augen keines Vernünftigen die französische Nation, sondern nur das Gouvernement Louis Philippe's blamirt u. dieselbe auch nicht verhindert haben nach ||14.| I Abtacklung desselben wieder eine andere Stellung unter den Völkern einzuneh-

150

260

265

270

275

280

285

290

295

300

85. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . September 1860

305

310

315

320

325

330

335

340

345

men. Ich werde mich also solcher Demüthigungen der Regierung bedienen, wie das auch die Franzosen unter Louis Philippe thaten, um mit denselben weitere Propaganda gegen die Regierung zu machen u. dem Volke dieselbe um so mehr zu verleiden. Aber als solches Propaganda- u. Actionsmittel willkommen, werde ich nicht einmal wünschen, daß sie ausbleiben, oder wünschen, daß die Regierung Kraft genug besitze, sie zurückzuweisen, geschweige denn mich durch dieselben zu Entschlüßen hinreißen zu lassen, die sonst mit den Principien u. Interessen des Volks in Widerspruch sind. Ich werde nicht glauben daß sie wahrhaft auf das Volk selbst zurückfallen u. dieses für sie verantwortlich gemacht werden könne oder resp. nur in so weit, als die piteuse Rolle nach Außen nur eine Folge der piteusen Verhältniße nach Innen ist, und also jedenfalls diese erst geändert werden müßen, um jene wirksam ändern zu können u. selbst geändert zu wünschen. Denn, diable! was geht Dich u. mich denn die Machtstellung des Prinzen von Preußen an? Da alle seine Tendenzen u. Interessen gegen die Tendenzen u. Interessen des deutschen Volkes gerichtet sind, so liegt es vielmehr grade im Interesse des deutschen Volkes, wenn die Machtstellung des Prinzen nach Außen so gering wie möglich ist. Certainement, wenn der Prinz eine größere Machtstellung hätte als er hat, wäre Garibaldi nicht in Palermo, nicht in Neapel eingerückt! Alles zu seiner Zeit! Die Machtstellung des deutschen Volkes wird schon kommen u. es ist vielleicht keiner, der es ernster u. weitfassender mit ihr nimmt als ich! Aber sie wird u. kann erst kommen, wenn wir eine volksmäßige Regierung haben, nicht unter unseren verfaulten Dynastien. Die Machtstellung ||15) des deutschen Volks u. die Machtstellung der deutschen Dynastieen - das sind für mich zwei himmelweit verschiedene Dinge. Teufel! Ich habe manches begriffen mein Lebtag, aber ich habe nie begreifen können, wie Du plötzlich dazu kommst beide so zu identificiren. Es konnte mir also gar nicht darum zu thun sein, wegen jener rußischen Note zu veranlassen resp. zu wünschen daß der Prinz plötzlich die Nation zu einem Schrei des Enthusiasmus u. der Bewunderung hinreißend einen Krieg mit Rußland anfange, der, unter seinen Händen gar keinen Zweck gehabt u. der monarchischen Anhänglichkeit des Volks nur einen neuen unberechenbaren Grad von Stärke gegeben hätte. Inzwischen hat sich die intime Freundschaft zwischen Rußland u. Napoleon sehr gelöst. Wenn die heutige Depesche der Times wahr ist, so ist die heilige Allianz so gut wie wieder gebildet u. wenn sie selbst nicht wahr ist, so ist sie doch im Wesentlichen im Entstehen. In der That, es kann kaum ein Zweifel mehr sein, es kömmt jetzt u. zwar jedenfalls wohl nächstes Jahr, der Krieg wie ich ihn wünschte, wie ich ihn verstehe. Die Revolution in Italien u. Ungarn einerseits, Preußen u. Oesterreich mit dem Feldgeschrei der heiligen Allianz andrerseits. Dann wird, wenn wir nicht in das Kriegshorn stoßen u. dem Krieg bei uns Popularität verleihen, manche Einwirkung auf das deutsche Volk u. im Laufe des Krieges manche Entwicklung zu erzielen sein. Bei dieser Lage der Sache habe ich nochmals auf unsere vorjährige Differenz zurückkommen wollen. Giebst Du mir jetzt zu, daß ich damals Recht hatte resp.

151

85. Ferdinand Lassalle an Marx · 11. September 1860 daß Du mindestens jetzt einverstanden mit mir bist? Ich achte Deine Intelligenz so hoch, daß ich sie nur um so höher achten würde, wenn Du mir sagst, daß Du Dich damals geirrt. Aber nicht aus einer elenden Rechthaberei frage ich danach u. schreibe diesen Brief, sondern weil es mir bei der Situation, die sich vorbereitet, von reellem Interesse scheint, daß Einverständniß zwischen uns herrscht u. dasselbe || die substantiellen Bedingung alles gemeinsamen Handels ist. Schließlich muß ich Dir mit der Frage endlich auf den Pelz gehen, wann denn endlich die Fortsetzung Deines nationaloeconomischen Werkes erscheinen wird. Es ist für mich die höchste Zeit, da ich mit dem Werke, das ich in der Zwischenzeit arbeiten wollte, im Manuscript fast fertig bin. Aber ganz abgesehen von mir, soll denn dies Meisterwerk ein Torso bleiben? Ich habe Dir meine Meinung darüber noch nicht entwickelt, u. werde dies auch erst dann ausführlicher thun, wenn es weiter vollendet sein wird. N u r das will ich Dir hier in Kürze sagen, daß es mich wahrhaft zur Bewunderung hingerißen hat. In Bezug auf seine Schreib- u. Darstellungsweise hat es natürlich den Fehler seiner Vorzüge. Es ist durchgängig gehalten wie die schönsten Capitel der Hegeischen Phänomenologie. Aber es ist deswegen auch für das große gebildete Publicum fast unverständlich schwer. Ich weiß nicht, ob Du Dir ganz klar gemacht hast, wie schwer es für dasselbe sein muß. Um dasselbe zu verstehen, sind 2 Bedingungen im höchsten Grade erforderlich: 1.) vollständige Beherrschung des philosophischen Gedankens in seiner höchsten Schärfe u. 2.) intimste Vertrautheit mit den Systemen u. der Geschichte der Nat. Oeconomie. Wer auch der ersten Bedingung genügt, wird dennoch nichts verstehen, wenn er nicht diese vollständige Vertrautheit mit dem national-oeconomischen Stoffe bereits mitbringt, denn Du machst denselben so sehr zum unmittelbaren vorausgesetzten Substrat der Darstellung, daß er sehr häufig, ohne diese || genaue Kenntniß nicht einmal merken kann, wovon die Rede ist, diese zweite Bedingung ist es worin eine fast zu große Zumuthung für das Publicum liegt. Der unmittelbaren Wirkung wird das schaden u. Du mußt erst popularisirt werden, deine Wirkung aus zweiter Hand empfangen müßen. Indeß läßest Du, wie ich in dieser Hinsicht fast wünschen möchte, in den folgenden Lieferungen hiervon nach u. giebst Du den Stoff mehr, statt ihn als die Atmosphäre, in der Du gestaltest, vorauszusetzen, so wird dies natürlich wieder jenen merkwürdigen Character des Kunstwerks beeinträchtigen, der Dein Werk auszeichnet. Ich kann jetzt recht lebhaft begreifen, warum Du manches im Heraklit zu weitschweifig fandest. Deine Darstellung ist überall die plastische, die des Bildners, die sich den Stoff nicht wie ein Object gegenüberstellt, sondern ihn blos als ein Substrat an sich hat, als ein Element, in welchem der Gedanke sich frei bewegt. Ich kann wie gesagt keine andere Parallele als die Capitel der hegelschen Phänomenologie dafür anführen. Was mich betrifft dagegen, so bin ich im Heraclit mit Ausnahme einiger Capitel, der theologischen, in welchen ich zum Theil u. in bescheidnen Grenzen dasselbe zu erreichen strebte, in der explicativen Weise zu Werke gegangen, die sich dem Stoff noch gegenüberstellt (manchmal habe ich selbst „einpaukkend" verfahren). Es ist gar keine Frage, daß dies ein untergeordneteres Genre der Darstellung ist. Und sehe ich auf den Genuß, den die Leetüre Deines Buches

152

350

355

360

365

370

375

380

385

85. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . September 1860 390 mir gemacht hat u. den wenigen Eingeweihten aller Zeiten stets machen wird, so unterliegt es auch nicht || dem geringsten Zweifel daß wir nicht wünschen können, daß Du diese Methode in den Fortsetzungen änderst. Ueberdies findet jedes derartige Werk doch immer die Leute die seinen Gedankeninhalt popularisiren u. wie Kleingeld unter die Leute bringen. 395 Soviel heut darüber. Mehr ueber das Inhaltliche schreibe ich Dir näher wenn ich die Fortsetzungen kenne. Und nun endlich will ich diesen endlosen Brief beenden. Dich u. die Deinigen herzlich grüßend Dein FL. NB Es wäre sehr schön, wenn ich in Aachen noch eine Antwort empfinge. Bis 400 zum 18' bin ich jedenfalls hier, vielleicht länger; bin ich fort, wird sie nachgeschickt, ι

153

86 Rudolph Hirschfeld und Albert Petsch an Karl Marx in London London, Donnerstag, 13. September 1860

I Septbr. 13

th

Werther Hr. Marx. Eingeschlossen sende ich Probedruck einer Columne Ihrer Broschüre; der Preis für den Druck von 1000 Ex. kommt auf £ 4 10 s. per Bogen zu stehen, exclusive etwaiger Correcturen, welche je nach der Zeit, welche dieselben nehmen, berech- 5 net werden! Es würde mir lieb sein, daß Man. bis Morgen Mittag zu erhalten, ich würde dann sogleich anfangen lassen daran zu setzen. Achtungsvollst R. Hirschfeld. 10 Lieber Herr Marx Ich bitte ebenfalls, den Anfang des Manuscripts schon Morgen (Freitag) Nachmittag an Hirschfeld gelangen zu lassen. Wie der Satz und Druck nach der beiliegenden Seite ausfallt, enthält der Bogen soviel, wie nach der frühern Berechnung V Corpus und V Brevier ausmachen 15 würde. Papier (nach Probe) und Heißpressen der Bogen ist in den Preis eingeschlossen. Mit freundl Grass Ihr ergebener 20 Albert Petsch | 2

154

2

87 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 13. September 1860

I 13 Sept. 1860. Lieber Engels, Ich hoffe a u f einen A r t i k e l v o n D i r für S o n n a b e n d . W e n n irgend m ö g lich. 5 Einliegend juristisches G u t a c h t e n a u f die v o n m i r gestellten F r a g e n v o n Z i m m e r m a n n . ( M i r n ä c h s t e W o c h e zurückzuschicken) A u s s e r d e m z u r E r h e i t r u n g C o p i e eines Briefs, d e n E c c a r i u s m i r m i t getheilt. DKM I

155

88 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 15. September 1860

I 15 Sept. 1860. L i e b e r Engels, T h a n k s for t h e article. I c h schicke D i r einliegend E i c h h o f f s Schrift, die D u a b e r n a c h 2 - 3 T a g e n m i n d e s t e n s unverletzt z u r ü c k s c h i c k e n m u ß t . Sie gehört nicht 5 mir. D e r W i s c h w a r k a u m erschienen, als er in Berlin confiscirt w a r d . D a s E x e m p l a r ist d a s einzig i n L o n d o n v o r r ä t h i g e . D i e A b t h e i l u n g II, ü b e r P a t z k e etc, s o schlecht geschrieben, ist z u m T o d t l a c h e n . A u s s e r d e m siehst D u , wie es mit d e n Saugerichten in Berlin steht. H u n d e p r e s s e in Berlin, die i h r e n g a n z e n liberalen L ö w e n m u t h an B o m b a l i n o ausspritzt, 10 s o d a ß ihr n i c h t s ü b r i g bleibt für i h r e n P a t z k e , ihre G e r i c h t e u . i h r e n h ö c h s t lausigen P r i n z R e g e n t . D e r G a r i b a l d i ist eine w a h r e R e t t u n g . O t h e r w i s e w ü r d e B o n a p a r t e w i e d e r p o p u l a r i s i r t u. g e h a l t e n w e r d e n d u r c h heilige Allianz - R u ß l a n d Preussen-Oestreich. U n s e r sanfter H e i n r i c h B ü r g e r s - d o c h d a s wirst Du a u s dieser einlieg e n d e n Epistel Lassalles ( a u c h z u r ü c k z u s c h i c k e n ) e r s e h n - ist z u m P r i n z R e g e n t e n übergelaufen. || Lassalle schrieb m i r zuerst, v o n A a c h e n , wo er B ä d e r gegen die Gicht b r a u c h t . Er sagte u . a . , d a ß in K ö l n u. Düsseldorf, w o die A r b e i t e r v e r e i n e u n t e r zwei u n s u n b e k a n n t e n j u n g e n A d v o c a t e n r e o r g a n i s i r t sind, eifrig m e i n e Schrift gegen Vogt e r w a r t e t wird. Dieselbe N a c h r i c h t b r a c h t e B o r k h e i m a u s d e r Schweiz. Ich schrieb d e m t r e t e n d e n Lassalle, d a ß keine A u s s i c h t (u. d i e ß ist d e r F a l l n a c h Siebeis Briefen) a u s s e r D r u c k i n L o n d o n , v o n w o P e t s c h d a s G e s c h ä f t i n D t s c h d betreib e n w ü r d e auf d e m g e w ö h n l i c h e n Weg (v. Leipzig), n a c h d e m A u s l a n d a b e r d i r e k t . D a z u sei Geld n ö t h i g . D a r a u f d e r Brief des B u r s c h e n . So k ö m m t e r a b e r nicht los. Ich schreibe i h m h e u t e wieder. E r m u ß als Sündengeld wenigstens 30 l.St. schaffen. B o r k h e i m giebt 121. D a m i t w ä r e s c h o n g r ö ß t e r Theil gedeckt. Einliegend P r o b e v o n Hirschfeld. B o g e n k ä m e a u f 4 V 1 . G e h t a b e r a u c h so viel d r a u f wie a u f zwei g e w ö h n l i c h e B o g e n . Sieh v o n d e m u n e n d l i c h e n Brief Lassalle's a u f die letzten Seiten 2

156

15

20

25

30

88. Marx an Engels · 15. September 1860 des Schlusses, w o e r m i r g r o s s e E l o g e n ü b e r die O e k o n o m i e m a c h t . E r scheint vieles O e k o n o m i s c h e - d i e ß g e h t m i r k l a r a u s seinen P h r a s e n h e r v o r - nicht v e r s t a n d e n zu h a b e n . 35 Salut D KM À Propos. D i e N e u e P r . Z . sagt, d a ß die „ D e m o k r a t . S t u d i e n " (Walesrode, B a m 40 berger, Lassalle, Vogt, G r ü n , O p p e n h e i m etc) v o n 8 n a t ü r l i c h e n u. 2 k ü n s t l i c h e n J u d e n geschrieben seien. |

157

89 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Samstag, 15. September 1860

I M e h r 15 S e p t b r 1860 Lieber M o h r Inl. die Juristerei z u r ü c k . M o r g e n folgt d e r Brief v o n J a c o b Wieselthier u n d d e r Eichhoff d e n G u m p e r t n o c h liest. D e r Brief u n s r e s Wieselthiers h a t m i c h sehr erheitert o d e r vielmehr m e i n e L i p p e z u m L ä c h e l n g e w ö l b t , 5 d a s ist i m m e r eine f a m o s e M e d i z i n für D e i n e L e b e r . D i e S a c h e n ü b e r die p r R e g i e r u n g sind ganz interessant a b e r a m Besten ist d a ß d e r K e r l die Vorstellung h a t , jetzt w ü r d e n wir i h m d o c h w o h l in d e r ital. F r a g e R e c h t geben!!! Jetzt, wo C a v o u r d u r c h die revol. P a r t e i in Italien selbst direct angegriffen & b e d r o h t wird. D a s ist n a i v . Jetzt, wo G a r i b a l d i d e n B o - 10 n a p a r t e i n R o m angreifen wird, sollen wir z u g e b e n , d a ß wir i m F r ü h j a h r d.J. h ä t t e n m i t C a v o u r & B o n a p . g e h n sollen & - q u i sait? - jetzt n o c h vielleicht m i t i h n e n gehn! Ü b e r die G e g e n w a r t ist H e r r Wieselthier freilich sehr z u r ü c k h a l t e n d . D e r D r u c k D e i n e r B r o s c h ü r e i n L o n d o n m u ß u n t e r allen U m s t ä n d e n v e r m i e d e n w e r d e n . Ich h a b e gleich n o c h einmal a n Siebel geschrieben. E r s t e n s w ü r d e die G e s c h i c h t e gleich, vielleicht s c h o n a n d e r G r ä n z e o d e r in Leipzig confiscirt, & zweitens w e n n dies a u c h nicht g e s c h ä h e , so w ü r d e die Verbreitung a u c h wieder s o h u n d e m ä ß i g schlecht ausfallen, d a ß N i e m a n d d a s D i n g z u s e h n b e k ä m e . W i r h a b e n die E r f a h r u n g m i t d e r E m i g r a t i o n s l i t e r a t u r n u n s c h o n h u n d e r t m a l g e m a c h t , i m m e r dieselbe Effectlosigkeit, stets G e l d & A r b e i t in d e n D r e c k geworfen & d e n Ä r g e r d a z u . D a z u w o soll d a s G e l d alle h e r k o m m e n ? N a c h D e i n e m Brief m ü s s e n ü b e r £ 5 0 - 6 0 . - d a z u n ö t h i g sein, & Lassalle schafft die 30 £ sicher nicht. Ü b rigens m u ß d a s D i n g a u c h s o gehalten d a ß e s i n D t s c h l . g e d r u c k t w e r d e n & circuliren k a n n , w a s k a n n u n s eine A n t w o r t an Vogt )| n ü t z e n die N i e m a n d z u sehen b e k o m m t ? A u c h sehe ich a b s o l u t n i c h t ein w a r u m hier confiscirlicher I n h a l t n ö t h i g sein soll. Selbst m i t d e n jetzigen P r e ß z u s t ä n d e n k a n n s t D u i m m e r soviel sagen, d a ß die P r e u ß e n sich t o d t ä r g e r n & d a s ist d o c h i m m e r besser als eine Satisfaction in p a r t i b u s , die n i c h t ins P u b l i k u m d r i n g t & die D u D i r sozusagen b l o ß p r i v a t i m m a c h s t .

158

15

20

25

30

89. Engels an Marx · 15. September 1860 a

35

40

45

50

55

Vor c 3 W o c h e n schrieb ich e i n e n A r t . an die Allgemeine M i l i t ä r - Z e i t g in D a r m s t a d t ü b e r d a s R i f l e m o v e m e n t , & s a g t e d e n K e r l s im Begleitbrief d a ß ich i n B a d e n die C a m p a g n e a u f Seiten d e r I n s u r g e n t e n m i t g e m a c h t , weil ich bei diesen offiziellen M i l i t ä r s n i c h t u n d e r false colors segeln durfte. Sie h a b e n d e n A r t a b e r richtig a b g e d r u c k t , & er ist jetzt a u c h hier englisch erschienen. I c h schicke i h n D i r w o m ö g l i c h n o c h h e u t A b e n d , ich b r a u c h e i h n nicht z u r ü c k , da ich m e i n eignes E x e m p l a r in 8 Tagen bek o m m e n w e r d e . D i e s e V e r b i n d u n g ist m i r für militärische S a c h e n sehr viel w e r t h . D i e G e s c h i c h t e m i t der heil. Allianz ist sehr fatal, & hilft d e m B o n a p . in F r a n k r e i c h e n o r m . D e r Zwischenfall m i t G a r i b a l d i ist die einzige R e t t u n g . I n d e ß bin ich begierig w a s d a s liberale P h i l i s t e r i u m i n P r e u ß e n d a z u sagen w i r d d a ß e s wieder u n t e r R u ß l a n d k o m m t . Solche S a u b l ä t t e r ü b rigens wie die Berliner gibts auf d e r Welt n i c h t , sie scheinen a u c h d e m Wieselthier zuletzt zu a r g g e w o r d e n zu sein. I c h sage D i r es ist u n m ö g l i c h die National-; & Volksztg a u c h n u r in die H a n d zu n e h m e n , die langweilige K o h l e r e i & klugschisserige F a d a i s e stinkt E i n e m s c h o n 1000 Schritt weit entgegen. A u c h H e r r M i q u e l h a t a u f d e m N a t . Verein g e p a u k t i n ä c h t e r n a t i o nalvereinlicher Weisheit. H e i n r i c h a b e r h a t e n d l i c h seinen S t a n d p u n k t gefunden. Grüße Deine F r a u & Kinder Dein F.E. Ι

159

90 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Aachen London, Samstag, 15. September 1860

115 Sept. 1860. L i e b e r Lassalle, I c h schreibe n u r g a n z k u r z , d a m i t D i c h diese Zeilen n o c h treffen. 1 ) A n F r e i l i g r a t h h a b e ich geschrieben (vorgestern) u m A n t w o r t a u f D e i n e F r a g e . Sie ist nicht erfolgt. N a t ü r l i c h , da es gegen seine Amtspflicht 5 a u f solche F r a g e z u a n t w o r t e n . 2 ) I n Bezug auf d a s B u c h ü b e r Vogt: N a c h V e r s u c h e n aller A r t z u m S c h l u ß g e k o m m e n , d a ß n u r eins m ö g l i c h - Druck in London. U e b r i g e n s absichtlich nicht confiscirbar geschrieben, obgleich nicht in Berlin d r u c k b a r , w ü r d e v o n Leipzig a u s wie j e d e s a n d r e B u c h v e r t r i e b e n w e r d e n in 10 D e u t s c h l a n d ; v o n hier d i r e k t a u s n a c h Schweiz, Belgien, A m e r i c a . Engels z a h l t einen Theil, ich einen. A b e r die Sache ist t h e u e r , da B o g e n hier 4V P f u n d Sterling k o s t e t . E i n e n Theil m u ß t D u beibringen, w e n n D u k a n n s t . A u f g u t G l ü c k h a b e ich d e n D r u c k gleich für n ä c h s t e W o c h e b e g i n n e n lassen. K o m m t d a s G e l d nicht z u s a m m e n , so ist nichts verloren 15 als n u r d a s D r u c k g e l d für d a s vorläufig G e d r u c k t e . 2

3) G a r i b a l d i theilte m e i n e A n s i c h t ü b e r Bonaparte's M i s s i o n , g a n z wie M a z z i n i . I c h h a b e Briefe G a r i b a l d i ' s ü b e r diese || S a c h e in H ä n d e n geh a b t . I n d e ß die Vergangenheit jetzt gleichgültig. S o b a l d G a r i b a l d i (u. das ist sein Zweck, wie er ausdrücklich in einem Brief an einen m e i n e r engl. 20 B e k a n n t e n ( G r e e n ) schrieb) die italienische S a c h e v o n B o n a p a r t e befreit h a t , h ö r e n alle Streitfragen innerhalb der revol. Partei auf. N u n a b e r ist es wichtig, d a ß wir u n s ü b e r ein P r o g r a m m v e r s t ä n d i g e n . W e n n d u ein B r o u i l l o n aufsetzen willst, so w e r d e n Engels, Wolff u. ich u n s m i t D i r ü b e r die etwaigen M o d i f i c a t i o n e n v e r s t ä n d i g e n . D e r A u g e n b l i c k n a h t 2 5 h e r a n , w o u n s e r e „kleine", a b e r d o c h i n gewissem S i n n e „ m ä c h t i g e P a r t e i " (insofern die a n d e r n nicht wissen w a s sie wollen, o d e r n i c h t wollen w a s sie wissen) i h r e n F e l d z u g s p l a n entwerfen m u ß . D a ß grade wir (hier in E n g l a n d ) n a t i o n a l a u f t r a t e n , scheint m i r selbst als T a k t i k - v o n d e r inn e r n B e r e c h t i g u n g a b g e s e h n - richtig. 30

160

90. Marx an Ferdinand Lassalle · 15. September 1860

35

4 ) U e b e r u n s e r e R u ß l a n d b e z i e h u n g g l a u b e ich, d a ß D u D i c h t ä u s c h s t . D i e A n s i c h t , die ich u. Engels sich gebildet h a b e n , ist g a n z selbstständig, u . ich k a n n sagen, m ü h s a m d u r c h vieljähriges S t u d i u m d e r russischen D i p l o m a t i e erzeugt. M a n h a ß t R u ß l a n d allerdings i n D t s c h l n d u . wir h a b e n s c h o n i n d e r ersten N u m m e r d e r „ N . R h . Z . " d e n K r i e g gegen die R u s s e n als R e v o l u t i o n s m i s s i o n D e u t s c h l a n d s hingestellt. A b e r || H a s s e n u. Verstehn sind zwei g a n z verschiedne D i n g e . 5 ) D e i n L o b ü b e r m e i n B u c h h a t m i c h gefreut, d a e s v o n e i n e m c o m p e t e n t e n R i c h t e r k ö m m t . I c h d e n k e bis O s t e r n wird d e r 2 Theil w o h l erscheinen k ö n n e n . F o r m w i r d e t w a s verschieden sein, p o p u l ä r e r t o s o m e degree. Keineswegs a u s i n n e r m D r a n g e meinerseits, a b e r e i n m a l h a t dieser 2 Theil eine direkt r e v o l u t i o n ä r e A u f g a b e , u. d a n n sind die Verhältnisse, die ich darstelle, c o n c r e t e r . I n R u ß l a n d h a t m e i n B u c h viel A u f s e h n g e m a c h t u . ein Professor i n M o s k a u h a t eine Vorlesung d a r ü b e r g e h a l t e n . A u c h h a b e ich g r a d e v o n R u s s e n viel freundschaftliche Z u s c h r i f t e n d a r ü b e r erhalten. D i t t o v o n deutschverstehenden Franzosen. 6) ad vocem H. Bürgers. Sieht d e m sanften H e i n r i c h ähnlich. Er w a r allerdings n o m i n e l l e r M i t r e d a c t e u r der „ N . R h . Z . " , h a t a b e r nie a n derselben geschrieben, a u s s e r e i n e m A r t i k e l , v o n d e m ich die eine Hälfte strich u . die a n d r e u m w a n d e l t e . D a r ü b e r w a r e r s o e r z ü r n t (es w a r i n d e n ersten Tagen d e r Z e i t u n g ) , d a ß e r a n ' s allgemeine S t i m m r e c h t appellirte. Ich g a b dieß a u s n a h m s w e i s zu, gleichzeitig e r k l ä r e n d , a u f einem Zeit u n g s b ü r e a u m ü s s e D i k t a t u r , n i c h t allgemeines S t i m m r e c h t h e r r s c h e n . D a s allgemeine S t i m m r e c h t e r k l ä r t e || sich allgemein gegen i h n . Seit d e r Zeit schrieb e r nicht m e h r . U e b r i g e n s soll i h n d a s G e f ä n g n i ß sehr m o derirt h a b e n . D a l o b e ich m i r d e n K a s e m a t t e n w o l f . Allerdings eine B ü r gers d i a m e t r a l entgegengesetzte N a t u r . W a s m i c h m e h r als B ü r g e r s e n n u y i r t h a t , w a r d a ß A d v o c a t M i q u e l i n G ö t t i n g e n , ein sehr talentvolles u. energisches Mitglied u n s e r e r P a r t e i , sich a n Bennigsen angeschlossen h a t . 7) Von Dr E i c h h o f f sind in Berlin Polizeisilhouetten erschienen. Schlechtgeschrieben. A b e r köstliche T h a t s a c h e n d r i n . Wirft ein s c h ö n e s Licht auf die liberale „ P o l i z e i " u. „ G e r i c h t e " in Berlin. Ist sofort confiscirt w o r d e n . E i n E x e m p l a r hier glücklich a n g e k o m m e n . 8) In Bezug a u f pr. Gerichtsverfahren m u ß ich m e i n e c o m p l e t e U n w i s senheit gestehn. Ich bildete m i r nie ein materiell R e c h t zu e r h a l t e n . G l a u be a b e r d a s Verfahren sei so, d a ß ich w e n i g s t e n s es z u r öffentlichen Procedur b r i n g e n k ö n n t e . D a s w a r alles w a s ich wollte. te

40

te

45

50

55

60

65

161

90. Marx an Ferdinand Lassalle · 15. September 1860 Ist n a c h (altem) R h e i n i s c h e m Verfahren eine P r i v a t k l a g e a u f Injurie 70 o d . V e r l ä u m d u n g a u c h v o n d e r vorläufigen E r l a u b n i ß d e r richterlichen B e a m t e n , i.e. d e r R e g i e r u n g , a b h ä n g i g ? Salut D KM Ι

162

PF"""'

91 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Samstag, 15. September 1860

115/9. 60. Lieber Marx, Sage Lassalle, mit meinen besten Grüßen, d a ß die jährliche Generalversammlung unserer Aktionaire am 24. d.M., übermorgen über acht Tage, zu Genf stattfinden, 5 u. daß dann jedenfalls auch Deine Frage der rückständigen sowohl, als auch der am 1. Oct. fällig werdenden Dividende erörtert werden wird. Will mir Lassalle seine Adresse mittheilen, so will ich ihm das Resultat der Versammlung, sobald ich es erfahre, gern alsbald schreiben, resp. später den gedruckten Rapport schikken. 1ο I Nach Allem was ich von Genf höre, ist der innere Werth der Aktien unendlich höher, als der schändlich niedrige Cours (der eben heut morgen wieder 1 bis 2% niedriger von Berlin k o m m t ) glauben machen sollte. Die Bank schuldet Nichts, u. ihr Pech ist nur, daß sie den größten Theil ihres Capitals in Unternehmungen immobilisirt hat, aus denen es nur langsam zurückfließt. Doch realisiren wir eben 15 jezt eine der namhaftesten dieser Entreprises u. die Direction wird wahrscheinlich im Stande sein, schon der bevorstehenden Assemblée Générale Befriedigendes darüber vorzulegen. Mehr wüßte ich für heute nicht zu sagen. Wäre ich selbst Inhaber || von Aktien, so würde ich jetzt sicher nicht losschlagen. Doch ist dies durchaus unmaßgebliche 20 Meinung. Lassalle muß selbst wissen, was er thun soll. Gilpin, früher Chairman unsrer Londoner Administration, ist jetzt in Aachen. Obgleich er seit einem Jahre nicht mehr mit der Bank liirt ist, könnte er doch, aus früheren Erfahrungen u. Impressionen, gewiß das Eine od. Andre zu Lassalle's Information (u. hoffentlich Beruhigung) mittheilen. Lassalle sollte sich ihm vor25 stellen; eine halbe Stunde Gespräch ist besser als zwanzig Briefe. Dies Billet ist eo ipso nur freundschaftlich u. nicht officiell. Dein Frl / Es reicht aber eben Alles! /

I

#

I

#

163

92 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Aachen London, Samstag, 15. September 1860 (Begleitbrief)

L i e b e r Lassalle, D e n e b e n e r h a l t e n e n Brief schicke ich m e i n e m ersten n a c h . D KM.

164

93 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London London, Sonntag, 16. September 1860

116/9 1860 10 Brunswick Gardens Kensington Werther Herr Marx, 5 Morgen Montag Abend, so ungefähr um 7 Uhr werde ich mich zu versprochenem Besuch bei Ihnen einstellen. Ich rechne auf eine Tasse Thee und bin Ihr freundlichst Sigismund L Borkheim. |

165

94 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Aachen, Montag, 17. September 1860

I Aachen 17 Sept. Lieber Marx! Ich erhalte so eben Deine beiden Briefe u. sende Dir hierbei eine Einlage, die Du gefalligst an Freiligrath befördern willst. Für Deine schnelle Besorgung danke ich Dir vielmals. In Eile beantworte ich noch die andern Puncte. 1.) Was die Kosten betrifft (der Broschüre) so kann ich, von Verlusten aufgefressen u. von Kosten ruinirt für jetzt nicht mehr als die schmachvoll geringe Summe von 50 Thalern zeichnen, u. auch diese möchte ich sehr gern, wenn es irgend geht erst im Januar einsenden. Doch hoffe ich im Januar mehr senden zu können, als ich jetzt hier gezeichnet habe u. kann nur, allerlei mir bevorstehender Ungewißheiten halber mich jetzt zu nicht mehr verbinden. - Bis zum Januar wäre es mir lieb, wenn Engels oder Du diese 50 «f. für mich vorlegen könnten, falls der Drucker nicht creditirt. Geht dies aber nicht u. sollte dadurch Verzug im Druck entstehen, so werde ich sie Ende October von Berlin schicken. Warum aber läßest Du die Broschüre nicht in Deutschland (Hamburg) drukken, wenn sie auch in London im Verlag erscheint? Da sie nicht bei uns confiscirbar ist, ist sie auch druckbar. Bei uns kostet der Bogen nur etwa 12 «f. Mit 200 » Ces lignes que je transcris avec des larmes dans le cœur. Vous les lirez à nos frères les prolétaires. Qu'ils sachent comment cette grande âme affamée de justice, a combattu jusqu'à la dernière heure. Écrivez moi je vous prie, souvent, afin que nos relations soient suivies, j ' a i la ferme conviction qu'il en peut résulter du bien pour notre cause. A vous fraternellement. C'est Temmerman, sur l'adresse, que vous avez. Voulez-vous faire parvenir le mot suivant à la Dame? |

596

125

130

135

140

357 Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx in London London, Freitag, 15. November 1861

I Lieber Herr Marx! r

Der Sekretair des D Zimmermann sagte mir noch gestern Abend, er erwarte schon länger als eine Woche seinen Patron tagtäglich u. sei erstaunt, daß derselbe, im Widerspruch mit der Ankündigung seiner Abreise von Berlin, bis jetzt nicht 5 hier eingetroffen sei. Sobald er zurück ist werde ich Ihnen schreiben. In unserm Verein ist ein Mitglied, Namens Berner, der seines Geschäftes ein Lithograph oder ähnlicher Künstler, dabei ein guter Sänger, aber soviel ich weiß kein Freimaurer ist. Wo er wohnt weiß ich nicht. Sobald ich ihm im Verein begegne, werde ich ihn fragen, obgleich ich glaube, daß dies nicht der M a n n ist, 10 den Schily sucht. Einen sonstigen Berner kenne ich nicht. Freundlichen Gruß an Sie u. die werthen Ihrigen Ihr Rheinlaender 15/11 61.1

597

358 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 18. November 1861

I 18 N o v . L i e b e r Engels, I t e r u m Crispinus! A l s o die Affairen s t e h n jezt so. Am 9. N o v e m b e r z o g ich 16 £.St. a u f Tribune für 8 d a m a l s a b g e s a n d t e 5 A r t i k e l . V o n diesen 1 6 1 . z a h l t e ich je 3 1. A b s c h l a g s z a h l u n g an M e t z g e r , Becker, Teagrocer, O i l m a n , M i l k m a n u . G r e e n g r o c e r . F ü r 1 0 sh. k a u f t e ich K o h l e n , die M o r g e n a m E n d e sind. D e i n e 5 1 . gingen g r ö ß t e n Theils h i n z u r R ü c k z a h l u n g für kleine b a a r e P u m p e r e i e n . S o b i n ich also b l a n c , a b g e s e h n v. d e n F o r d e r u n g e n v. l a n d l o r d , Schule, Schuster u. d e n für d e n 10 W i n t e r u n e n t b e h r l i c h e n Beschaffungen f. die F a m i l i e . An die Presse schreibe ich b e i n a h e täglich. M i t Presse u. Tribune z u s a m m e n k ö n n t e ich durchshiften. A b e r bei d e m stets wieder v . n e u e m a c c u m u l i r t e n Deficit (zwar keine Milliarde) u . d e m Ausfall d e r E i n n a h m e v . e i n e m g a n z e n Jahr wird auch das unthunlich. 15 F ü r d e n A u g e n b l i c k k ö m m t n o c h eine F a t a l i t ä t h i n z u . Du weißt, d a ß ich P e t s c h u. Co 25 1. v o r g e s c h o s s e n für d e n D r u c k v o n „Vogt", die sie m i r n a c h der V e r a b r e d u n g a u s d e m sale d e r copies v o r aller a n d e r n A b r e c h n u n g z u r ü c k z u z a h l e n . A u s s e r d e m s c h u l d e n sie m i r m e h r e r e £.St. für „ H i n t e r d e n C o u l i s s e n " , „ C o m m u n i s t e n p r o c e ß " , 20 „18* B r u m a i r e " etc. A n d r e r s e i t s n a h m ich v. d e n B u r s c h e n für 1 0 1 . 9 sh. Z e i t u n g e n u. Bücher, s c h o n u m einige Sicherheit i n der H a n d z u h a b e n . N u n h a t K o l l e r (der eine Associé) K r a k e h l m . P e t s c h b e k o m m e n . D e r letztre ist im A u g e n b l i c k n i c h t im Geschäft. Z w i s c h e n b e i d e n s c h w e b t 25 P r o z e ß w e g e n Auflösung der Firma. L u m p a c i u s Koller, d e n ich w e g e n m e i n e r F o r d e r u n g t r a t , schickt m i r s t a t t dessen K l a g e v o r d e m C o u n t y c o u r t w e g e n d e r 1 0 1 . 9 sh. zu. I c h w a r bei Z i m m e r m a n n . E r sagt, d a m e i n e K l a g e v o r e i n e m s u p e r i o r c o u r t m i c h an 3 0 - 6 0 £. k o s t e n w ü r d e , sei es besser, w e n n ich m e i n e F o r d e r u n g in 30 F o r m d e r G e g e n r e c h n u n g bei d e m c o u n t y c o u r t , v o r d e n m i c h K o l l e r

598

358. Marx an Engels · 18. November 1861 geladen, geltend m a c h e . E r selbst fungirt a b e r n i c h t bei C o u n t y c o u r t s . I c h m u ß also z u d i e s e m B e h u f diese W o c h e n o c h (u. m ö g l i c h s t b a l d ) z u e i n e m englischen solicitor gehn, w a s ich o h n e c a s h n i c h t k a n n . | 35 I W ä r e ich dieser L a u s e v e r h ä l t n i s s e los u. s ä h e m e i n e F a m i l i e n i c h t e r p r e ß t d u r c h m i s e r a b l e Plackereien, m i t w e l c h e m J u b e l h ä t t e d a s v . m i r s o l a n g u . oft i n d e r T r i b u n e v o r d o c i r t e F i a s c o des d e c e m b r i s t i s c h e n F i n a n z s y s t e m s m i c h nicht erfüllt! W i l h e l m d e r S c h ö n e o d . d e r S c h ö n e W i l h e l m e r k l ä r t also i n Schlesien 40 g r a d e h e r a u s : „ W ä h l e n Sie D e m o k r a t e n , so b r e c h e n w i r . " „ G e g e n D e m o k r a t e n helfen n u r S o l d a t e n . " Salut D KM Ι

599

359 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 20. November 1861

I 20 N o v . L i e b e r Engels, In aller Eile folgt hier die Anzeige v o m E m p f a n g d e r £.5 u. d e n v o r g e stern eingetroffenen Manchester Guardians. I c h gehe jetzt d i r e k t zu einem Solicitor. M e i n e F r a u ist n e r v ö s sehr angegriffen u . ich fürchte, die Sache n i m m t s c h l i m m e n A u s g a n g , w e n n der struggle n o c h lange. Salut D KM Ι

600

5

360 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Donnerstag, 2 1 . November 1861

I 21/11 61 Lieber Marx

5

10

15

20

Zunächst drängt es mich, dir die leider etwas spät v. Becker erhaltene, in Abschrift beifolgende biograph. Notiz über den Grafen v. Westernhagen mitzutheilen, u. derselben hinzuzufügen: daß besagter Graf, der mir von Liverpool aus schrieb, er stehe im Begriff mit dem North Briton nach Quebec zu fahren, werde meiner Empfehlung auf den nordamerikan. Schlachtfeldern Ehre machen, etc, etc, sich einstweilen noch in europäisch. Wirfhshäusern herumzutreiben scheint. Hier soll er vor einigen Wochen in einem solchen gesehen worden, jetzt wird in London seyn u. mit einem hiesigen Polen korrespondiren; seine dortige Adresse werde ich erfahren. Könnte man ihm nur meinen Brief an Sigel u. eine Empfehlungskarte an Kapp in Newyork wieder abnöthigen. Der Berichterstatter Remy, weiland rheinpreuß. Jurist, jetzt Mitarbeiter am Popolo d'Italia in Neapel, ist um so kompetenter Oswald gegenüber, als dieser nicht höher schwört als auf ihn. Sfollte] man ihn also konstituiren (à la Abt), so könnte man damit beginnen, so könnte man ihn zur besseren Ueberführung vorläufig über seine freundschaftlichen Beziehungen zu besagtem Remy, über dessen gute Eigenschaften etc, schwatzen machen, u. ihm dann dessen Schreiben als kalte Douche über den Leib gießen, schließlich dann doch noch vielleicht auf die amerikan. Schlachtfelder jagen, um so das an ihn verschwendete Geld möglichst wieder herauszuschlagen, betreffs dessen ich übrigens wiederholt meine Hände in Unschuld wasche, so gut wie's geht wenigstens. P Abt dürfte Kolatchek nach Mittheilungen Borkheims wohl gerne die Erwiederung aufnehmen, wenn vielleicht auch nur unter denselben Bedingungen, wie Abt's Pamphlet, der nämlich auf eigne Kosten seinen Mist in die Stimmen der Zeit ablagerte, aber auch andernfalls wird sich wohl schon Rath finden. Anderweites ersiehst du aus meinen beigefügten Schreiben an Imandt, dem du wohl nöthigen- u. möglichenfalls ein Exemplar des Pamphlets mitzuschicken wirst, sowie beifolgenden Brief Beckers, den ich aufzubewahren bitte. Was soll der 18. brumaire? (S. mein früheres) Dein Schily I I A. Williams, esquire 9 Grafton terrace Maitland Park, Haverstockhill London I ct0

25

30

35

601

361 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Genua, Freitag, 22. November 1861

I Genua, Hôtel d'Italie 22 Nov. Lieber Marx. Es war in Zürich zwischen dem 7 u. 10' Sept. als ich den lezten Brief von Dir erhielt, einen kleinen Zettel - denselben, in welchem Du mir eine Empfehlung an Becker gabst - in welchem Du mir sagtest, daß Du nächstens der Gräfin wie mir ausführlich antworten würdest. Dieser ausführlichen Antwort sehen wir beide annoch - vergeblich - entgegen u. ich würde ihr weiter entgegen sehen, wenn ich nicht zwei Gründe heute hätte, zu schreiben. 1.) Von Caprera vor 3 Tagen zurückgekehrt haben wir die angenehme Entdekkung gemacht, daß während unserer Abwesenheit 5-6 für uns eingetroffene Briefe nach „Gollbach in Baiern" versandt worden sind! Der Postdirector behauptete zuerst sogar: auf meinen eignen Befehl! Bon! Weiß der Teufel, ob u. wenn wir dieselben wieder bekommen. War einer von Dir dabei? 2.) Gestern kömmt das abschriftlich beigefügte Schreiben von Schwerin an mich an. So wenig ich auf etwas Besseres von ihm rechnete, so hat mich doch die schaamlose Lügenhaftigkeit u. Verdreherei in seiner Antwort wahrhaft empört. Von hier aus ist nichts zu thun. Das Weitere in Berlin. Meine italien. Reise ist sehr instructiv für mich gewesen. Ich habe fast alle leitenden Persönlichkeiten in den verschiednen Städten, die ich besuchte kennen gelernt, etc etc. Mein Aufenthalt bei Garibaldi war sehr interessant! A propos, ad vocem Becker! Ueber seine Stellung in Italien bist Du schlecht unterrichtet. Die Meisten kennen ihn gar nicht. Die, die ihn kennen, halten ihn für einen Blagueur u. Bummelfritz, für einen Humbug: Mit Garibaldi steht er gar nicht, statt „intim" mit ihm zu stehen. Gut steht er nur mit || Türr, der eine entschiedne napoleonische Creatur ist, u. dem er auf der Tasche liegt. Dies zu Deiner Information. Ich bin übrigens mit Becker in keiner Stadt zusammen gewesen, hätte aber auch nach dem Vorherigen von Deinem Schreiben an ihn keinen Gebrauch gemacht. Du weißt, wie oft wir in die Lage kommen, im Ausland uns vor nichts mehr zu hüten als vor unsern Landsleuten!

602

5

10

15

20

25

30

361. Ferdinand Lassalle an Marx · 22. November 1861 Schreibe mir umgehend poste restante nach Florenz, wohin ich in 2 Tagen abzugehen hoffe. Wahrscheinlich kehre ich nach einem 14tägigen Aufenthalt in Florenz wieder nach Deutschland zurück. 35 Dein FLassalle. I

603

362 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Samstag, 23. November 1861

I Sunny Bank-Highgate 23 November 1861 My dear Sir You never answered my request for particulars about the Connection of Russia with the Seceding States—The buskin of the Slavery Brink so as to deprive the | 5 I privateer of his gains can only have been inspired by Russia. The new rule to admit privateers only without prizes must have been issued on purpose—Pray send me by return any extracts you can of the more vulgar proof of || Russian intercourse with Jefferson Davi[s] [...] duty— [Yours faithfully 10 C D . Collet] D Marx | r

604

363 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 27. November 1861

I M e h r 27 N o v 1861 Lieber M o h r Sind diese Y a n k e e s d e n n g a n z v e r r ü c k t d a ß sie d e n tollen Streich m i t d e n c o n f e d e r a t e C o m m i s s i o n e r s a u s f ü h r e n ? D a s fact d a ß a u c h hier i m C a n a l 5 ein Kriegsschiff a u f d e n m a i l s t e a m e r w a r t e t e , beweist d a ß v o n W a s h i n g t o n a u s allgemeine I n s t r u c t i o n e n gegeben w a r e n . Politische G e f a n g n e a u f e i n e m fremden Schiff g e w a l t s a m z u n e h m e n , ist d o c h der k l a r s t e C a s u s belli, d e n e s g e b e n k a n n . D i e K e r l e m ü s s e n j a rein n ä r r i s c h sein sich e i n e n K r i e g m i t E n g l d a u f d e n Pelz z u l a d e n . W e n n d e r K r i e g wirklich l o s b r i c h t 1 0 s o k a n n s t D u D e i n e Briefe n a c h N Y o r k via D e u t s c h l a n d o d e r H a v r e schicken u n t e r C o u v e r t a n eine M i t t e l s p e r s o n , wirst D i c h a b e r i n A c h t n e h m e n m ü s s e n d a ß D u n i c h t d e n enemies d e r q u e e n V o r s c h u b leistest. Ü b e r B a k u n i n ' s D u r c h b r e n n e n h a b ' ich m i c h sehr gefreut. D e r a r m e Teufel m a g höllisch m i t g e n o m m e n w o r d e n sein. A u f diese Weise eine 15 R e i s e um die Welt zu m a c h e n ! M o n s i e u r B o n a p a r t e scheint a u c h k e i n G e l d z u kriegen, & F o u l d ziemlich a m E n d e seines W i t z e s z u sein. W i e d a s d o r t g e h n w i r d soll m i c h wundern. H ü b s c h gehts i n R u ß l a n d & P o l e n , & i m b r a v e n P r e u ß e n w i r d n u n 20 a u c h w o h l endlich eine Krisis e i n t r e t e n w e n n die W a h l m ä n n e r n i c h t wied e r sich e i n s c h ü c h t e r n lassen. A b e r der Beutel, d e r Beutel! D e r w i r d d a s bischen „ F o r t s c h r i t t " d o c h w o h l n o c h e t w a s z u s a m m e n h a l t e n . I n K ö l n w i r d j a s o g a r v o n einer K a n d i d a t u r des b r a v e n H e i n r i c h B ü r g e r s g e m u n kelt, ι 25 I D i e V a r n h a g e n s c h e n T a g e b ü c h e r m ü s s e n g a n z interessant sein. D e r K e r l ist a b e r d o c h ein g a n z s c h ä b i g feiger L a u s k e r l gewesen. D i e K r e u z zeitg h a t t e einen g a n z witzigen A r t i k e l ü b e r d a s D i n g n a t ü r l i c h a u c h voll Gift & G a l l e . A m 1 . D e z b r schick' ich D i r w i e d e r Fünf. 30 Viele G r ü ß e Dein F.E. Ι

605

364 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 2. Dezember 1861

I 2 07595. Newcastle on Tyne 14 A u g 60. Lieber M o h r O b i g e s die N ° des inliegenden F ü n f e r s d e r erst h e u t e a b g e h n k a n n weil d e r erste D e z . a u f einen S o n n t a g fiel. I c h registrire w i e d e r nicht. I c h h a b e endlich dieser Tage im Lassalle gelesen. D i e G e s c h i c h t e m i t d e r R ü c k w i r k u n g ist sehr plausibel a b e r nicht stichhaltig wie sich z . B . bei d e r E h e s c h e i d u n g s G e s e t z g e b u n g zeigt; w o m a n a u c h sagen k a n n , wie m a n c h e r Berliner Philister i n der T h a t sagte: h ä t t e ich d a s g e w u ß t d a ß m a n m i r die S c h e i d u n g s o erschweren w ü r d e s o h ä t t e ich n i c h t geheirathet. Ü b r i g e n s ist es d o c h ein s t a r k e r A b e r g l a u b e v o n d e m K e r l , n o c h an „die R e c h t s i d e e " , d a s a b s o l u t e R e c h t z u g l a u b e n . Seine E i n w e n d u n g e n gegen die Hegeische R e c h t s p h i l o s o p h i e sind g r o ß e n t h e i l s sehr richtig, a b e r m i t seiner n e u e n P h i l o s o p h i e des Geistes ist er d o c h n o c h nicht r e c h t i n d e n F l u ß g e k o m m e n ; selbst v o m p h i l o s o p h i s c h e n S t a n d p u n k t e m ü ß t e er d o c h so weit sein n u r d e n P r o z e ß , nicht dessen b l o ß e s m o m e n t a n e s R e s u l t a t , als d a s A b s o l u t e zu fassen, & da k ö n n t e d o c h keine a n d r e R e c h t s i d e e h e r a u s k o m m e n als e b e n d e r || historische P r o z e ß selbst. H ü b s c h ist a u c h d e r Styl. D i e „ h ä n d e r i n g e n d e Verzweiflung d e r W i d e r s p r ü c h e " &c. D a n n die Vorrede. R e i n e r E p h r a i m Gescheit. Viel weiter w e r d ' ich ü b r i g e n s w o h l nicht k o m m e n , es sei d e n n d a ß ich finde es als einen C u r s u s des r ö m i s c h e n R e c h t s b e n u t z e n z u k ö n n e n , i n w e l c h e m F a l l ich e s d u r c h l e s e n w e r d e . W i e m a n ü b r i g e n s S p a ß d a r a n finden k a n n , einen s o einfachen & a u f o n d w e n i g b e d e u t e n d e n G e d a n k e n n u n d u r c h d a s g a n z e C o r p u s Juris d u r c h z u h e i z e n & auf j e d e n einzelnen P u n k t a n z u w e n d e n - als ob er d a d u r c h fetter w ü r d e - d a s ist m e h r als ich begreifen k a n n . N o c h s c h ö n e r a b e r ist die B e h a u p t u n g , als o b diese wild g o o s e chase, a u f der „ F ü l l e des C o n c r e t e n " h e r u m , die Probe a u f sein E x e m p e l sei & es i h m jetzt also g a r nicht m e h r fehlen k ö n n t e .

5

10

15

20

25

I n Berlin w i r d e s j e t z t h ü b s c h w e r d e n . D e r m a t t e „ F o r t s c h r i t t s " d e m o k r a t i s m u s des n e u e n K ä m m e r l e i n s wird d e m s c h ö n e n W i l h e l m d o c h 3 0

606

Engels an Marx, 2. Dezember 1861 Erste Seite

Engels an Marx, 2. Dezember 1861 Zweite Seite

364. Engels an Marx · 2. Dezember 1861 s c h o n zu r o t h sein, & bis M ä r z wird w o h l s c h o n eine gelinde c h r o n i s c h e Krisis d a s e i n . Ich bin begierig wie d a s wird. W e n n die J| K e r l e in d e r K a m m e r n u r nicht zu feig sind, so kriegen sie d e n S c h ö n e n schließlich d o c h u n t e r , a b e r 35 ich h a b k e i n F i d u z a u f dies D e m o k r a t e n g e z ü c h t . Hoffentlich g e h t es D e i n e r F r a u besser. G r ü ß sie & die M ä d c h e n h e r z lich. Dein F.E. Ι

609

365 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Mittwoch, 4. Dezember 1861

I Dundee 4. Dez. 1861. Lieber Marx, Allerdings ist mir Dein langes Schweigen sehr aufgefallen und allerdings ist es mir auch jetzt noch nicht möglich den psychologischen Connexus zwischen Nichtschreiben und ökonomischer Misere zu verstehen. Ich würde Dir nicht gram 5 geworden sein, hättest Du Dein Vorhaben mir von des Abts Auslaßung nichts zu wissen zu thun, ausgeführt. Die Sache hat indeß einen so geringen Eindruck bei mir hinterlaßen, daß ich sie bereits würde vergeßen haben, hätte ich nicht soeben alles aufwenden müßen um dem Schily begreiflich zu machen daß er kein Wörtchen erwiedern soll. Ich hoffe ernstlich, daß er meiner Meinung sein wird. In der 10 Affaire ist auch nicht irgend ein Punkt, der sich im geringsten eignete irgend welches öffentliche Interesse zu erwecken. Wer in der Welt bekümmert sich um Abt, um Schily, um mich? Was liegt den Leuten daran, ob ich mich wasche oder vorziehe schmutzig mein Dasein abzuwickeln? - Uebrigens war der Saukerl nie Mitglied des Arbeitervereins und Dein Schluß ist nicht sachgemäß. Aber die 15 Sache kommt auf || das Nämliche heraus und ist in jeder F o r m und unter jeder Gestalt eine so große Bagatelle, daß ich kein Wort darüber weiter verlieren will. Ich bitte Dich schreibe dem Schily auch den Mund zu halten. Ich habe Dir, glaube ich, früher erzählt, daß ich ein ganzes Jahr sehr krank gewesen. Bin wieder all right und freue mich des Lebens um so mehr, da Ph. Bek- 20 kers Buch bald das Tageslicht erblicken wird. Ach Herr je! Sei gegrüßt von Deinem Imandt. Bin wieder auf der Jagd nach einer andern beßern Stelle - will Dir schreiben wenn 25 ich sie habe. I

610

1

366 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 5. Dezember 1861

I 5 Dec. Lieber Engels, N i c h t früher Anzeige g e m a c h t , weil v o n g r o s s e m t r o u b l e h e i m g e s u c h t . M e i n e F r a u ist sehr leidend. I c h schreibe D i r h e u t A b e n d , d a ich h e u t 5 am T a g Artikel zu fabriciren. Salut D KM Ι

611

367 Joseph Valentin Weber an Karl Marx in London London, vor Montag, 9. Dezember 1861

I Lieber Marx! Ich habe Dein Schreiben von gestern richtig erhalten, konnte jedoch den Brief an Bernhard Becker nicht abgeben, weil derselbe für längere Zeit London verlassen hat, was ich erst gestern von Andern erfuhr. Ich werde Dir den Brief am Montag in den Verein bringen. Den andern habe ich an seinen Addressaten besorgt, mei- 5 ner Ansicht nach wird der Hermann, von meines Jungen Brief, welcher hier glüklich von der Expedition empfangen wurde, nichts erwähnen; es müßten etwa gewisse Zwangsmasregeln gegen den Jucht angewendet werden. Wäre es nicht am besten wenn N.W. ganz schwiege? Sollte Dir Deine Gesundheit erlauben bis Montag im Verein zu erscheinen, was 10 ich sehr wünsche, so mögte ich gerne mit Dir über die Sache sprechen. Solltest Du jedoch noch nicht kommen können, so werde ich am Dienstag oder Mittwoch Dir den Brief selbst bringen. Achtungsvoll Dein 15 J.V. Weber I

612

368 Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London London, Montag, 9. Dezember 1861

I 9/12 61 Lieber Marx, Leider war ich in Liverpool, als Sie mich besuchten. Soll ich Ihnen meine Briefe an Anneke und Sigel zuschicken oder können Sie mir einen andern Weg anzei5 gen?Ich habe Corvins 4 Bände: „Leben eines Volkskämpfers". Es ist eine interessante Zusammenstellung von seinen Erlebnissen und liest sich unterhaltend. Was thun wir mit Becker, von dem ich vorgestern Brief erhalten u. mit seinem Manuscript? Wie denken Sie u. was vom Kriege. Gruß an die kleinen, mittleren 10 und großen Damen. Ihr Borkheim. I

613

369 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Montag, 9. Dezember 1861

I Sunny Bank-Highgate Ν 9 December 1861 My dear Sir I am much obliged to you for your letter and its enclosures—The latter I have read and forwarded to M r Urquhart at Bathing— 5 Surely you do not mean to say that we can blame the American Captain for not taking the || Trent into p o r t — H a d he seized British persons or property there would have had a right to the protection of a court of law but no such right belongs to a belligerent—If the Confederates had any right to appeal to an Amer­ ican prize court how are they prevented from claiming their right? The doctrine 10 that they must condemn the ship || or else release the men is exactly the denial of the English version of the Law which discriminates between what a neutral may be prevented from doing, and what he may be punished for d o i n g — If Captain Wilkes had taken the ship into port every Englishman, including the hired Attorney General, would have said that he had a right to take the hostile 15 Commissioners but not to take a neutral vessel— | 11 don't believe that an offensive message has been sent to Washington. There is only a pretence of one—The opinion of the law officers has not been published, is not known (it ought to be) and is differently represented by the Times and the Post just as the Mexican Intervention was—The war with the United States is 20 dear in Russia's look but I don't think the time is come yet—What most disgusts me is the support given by the French press—A Frenchman |/ who supports England when she is in the wrong must be a Russian agent or a frencli— Yours faithfully CDCollet I 25

614

370 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 9. Dezember 1861

| 9 D e c . 1861. Lieber Engels, A u s m e i n e m p e r t i n a c i o u s Schweigen k a n n s t D u sehn, m i t w e l c h e m S t r ä u b e n ich D i r ü b e r h a u p t schreibe. Bei d e n g r o s s e n A n s t r e n g u n g e n - selbst 5 ü b e r D e i n e K r ä f t e , die Du für m i c h m a c h s t , ist es m i r n a t ü r l i c h ekelhaft D i c h f o r t w ä h r e n d m i t H i o b s p o s t e n z u langweilen. M i t d e m lezten G e l d , d a s D u m i r schicktest, b e z a h l t e ich, ein P f u n d z u p u m p e n d , die S c h u l r e c h n u n g , u m sie i m J a n u a r nicht d o p p e l t z u h a b e n . M e t z g e r u . Epicier h a b e n m i c h g e z w u n g e n i h n e n Wechsel, der eine 10 für 10, d e r a n d r e für 12 £.St. für J a n u a r 9 auszustellen. Obgleich ich n i c h t w u ß t e , w o v o n sie z a h l e n , k o n n t e ich m i c h keiner K l a g e aussetzen, o h n e daß mir das ganze H a u s über dem K o p f zusammenbricht. D e m Landlord schulde ich 15, u . a m J a n u a r 2 1 1 . D i t t o green grocer, B ä c k e r , Z e i t u n g s m a n n , M i l c h m a n n u. alle d e n C a n a i l l e n , die ich bei m e i n e r R ü c k k e h r v. 15 M a n c h e s t e r m i t A b s c h l a g s z a h l u n g e n beschwichtigt h a t t e , endlich d e m Tallyman, d a der E i n t r i t t des W i n t e r s A n s c h a f f u n g v . K l e i d u n g s s t ü c k e n , d e n n ö t h i g s t e n , für d e n W i n t e r g e b o t , also sie a u f P u m p g e h o l t w e r d e n mußten. W a s ich e i n z u n e h m e n h a b e E n d e des M o n a t s w i r d sich auf 3 0 1 . h ö c h 20 stens belaufen, da die L a u s k e r l s v. der „ P r e s s e " einen || Theil m e i n e r A r tikel nicht d r u c k e n . I c h m u ß m i c h n a t ü r l i c h erst d a r a n g e w ö h n e n innerh a l b der „ G r e n z e n d e r d e u t s c h e n V e r n u n f t " z u h a n d e l n . ( N e b e n b e i a b e r m a c h e n sie in i h r e m B l a t t grosses Wesen v. m e i n e n Beiträgen.) W a s ich zu zahlen h a b e ( P f a n d h a u s z i n s e n etc einbegriffen) beläuft sich 25 auf 1001. Es ist m e r k w ü r d i g , wie d e r Ausfall aller E i n n a h m e , z u s a m m e n m i t nie g a n z a b g e t r a g n e n S c h u l d e n , t r o t z aller Detailhülfe i m m e r wieder d e n alten D r e c k a u f s c h w e m m t . I c h h a b e h e u t e an Dronke geschrieben, weil er m i r n o c h G e l d schuldet. D o c h n u r leise d a r a n e r i n n e r n d , n i c h t t r e t e n d ; ich h a b e m i r die Freiheit 3 0 g e n o m m e n , i h m z u sagen, d a ß w e n n e r m i r einen V o r s c h u ß m a c h e n k a n n , Du w o h l f. die R ü c k z a h l u n g i h m b ü r g e n wirst.

615

370. Marx an Engels · 9. Dezember 1861 Bin ich a u s dieser Scheisse h e r a u s , s o k a n n ich m i t N e w Y o r k u . W i e n w i e d e r wenigstens vegetiren. M e i n e F r a u h a t t e gefährliche N e r v e n z u s t ä n d e u . D Allen w a r sehr e r s c h r o c k e n w ä h r e n d einiger Tage. E r w e i ß o d . a h n t vielmehr w o d e r S c h u h d r ü c k t , ist a b e r z u délicat, u m u n g e h ö r i g e s z u sagen. D i e a r m e F r a u ist n o c h sehr leidend. Bei d e r S c h w u n g k r a f t i h r e r N a t u r zweifle ich a b e r nicht, d a ß bei der ersten günstigen W e n d u n g sie w i e d e r i n O r d n u n g kommt. Krieg, wie ich v o m 1' T a g in der „ P r e s s e " e r k l ä r t , w i r d n i c h t m i t A r n e r i k a u. ich b e d a u r e n u r , d a ß || ich nicht die M i t t e l h a t t e die Eselhaftigkeit der v . R e u t e r u . T i m e s b e h e r r s c h t e n Börse w ä h r e n d dieser N a r r e n p e r i o d e zu exploitiren. M i t D e i n e n strictures o n Itzig (der m i r v . F l o r e n z geschrieben, m i t G a r i b a l d i „eine sehr i n t e r e s s a n t e Z u s a m m e n k u n f t h a t t e " etc) e i n v e r s t a n d e n . D e r 2 B a n d ist interessanter, s c h o n w e g e n d e r lateinischen C i t a t e . D e r I d e o l o g i s m u s geht d u r c h u. die dialektische M e t h o d e w i r d falsch a n g e w a n d t . H e g e l h a t nie die S u b s u m t i o n einer M a s s e v o n „ c a s e s " u n d e r a general principle D i a l e k t i k g e n a n n t . M e i n e Schrift geht v o r a n , a b e r l a n g s a m . Es w a r in d e r T h a t nicht m ö g l i c h solche theoretische S a c h e n u n t e r diesen Z u s t ä n d e n r a s c h a b z u fertigen. E s w i r d i n d e ß viel p o p u l ä r e r u . die M e t h o d e viel m e h r versteckt als in Theil I. Salut D KMΙ r

35

40

45

t e

616

50

55

371 Ernst Dronke an Karl Marx in London Liverpool, Dienstag, 10. Dezember 1861

|Dec

br

10«[186]1.

Lieber père Marx, Ich erhielt Deinen Brief v. 3. d. erst heute früh & beeile mich Dir einhegend V 65132 - £ 5 . - Bk of Engld. Note - zu senden. 5 Rohde zeigte mir die Enveloppe Deines Briefes, wonach derselbe allerdings erst heute Morgen in Liverpool angekommen obwohl am 4. in London geposted ist. Ich würde an Deiner Stelle die Enveloppe an den Postmaster general schicken, asking for explanation about the cause of this delay. - Wenn Du mir direkt p. Post schreibst, bedarf es keiner besonderen Bezeichnung von N° & Straße. Schrei10 be nur „private" auf die Rückseite, da sonst in meiner häufigen Abwesenheit von Liverpool die Briefe von anderer H a n d geöffnet würden. Schily hat Unrecht ein Turnier mit der Wanze Abt zu veranstalten. In dem kleinen Genfer Flüchtlingskreise konnte eine solche Fehde ihr Interesse haben, aber es lohnt sich doch nicht der Mühe, das übelriechende Thier aus seinem Mist 15 in die Oeffentlichkeit zu ziehen. Mit bestem Gruß Dein EDr. Ι v

617

372 Joseph Valentin Weber an Karl Marx in London London, Dienstag, 10. Dezember 1861

I Freund Marx! In dem Briefe über welchen ich gestern mit Dir sprach heißt es wörtlich „Ihr Londoner habt in NN in Frankfurt Nationalökonom und Herausgeber des Arbeitgebers und Co. Feinde von deren Stärke und Fortschritt Ihr Euch keinen Begriff macht. Diese Leute die keine der dümmsten, schaffen wie Nagelschmiede und bekämpfen auf jedmögliche Weise Eure Prinzipien. Die meisten Arbeiter sind sehr für das System derselben eingenommen und deren Vorlesungen sind stets sehr besucht. Vor kurzer Zeit stellte ein Arbeiter, welcher lange Mitglied des Arbeiter-Bildungs-Vereins zu London, in dem Arbeiterverein zu Frankfurt Eure Prinzipien auf. Es wurde demselben von Max Wirth gehörig entgegnet und demselben als er ferner sprechen wollte das Wort nicht mehr gegeben." Abgesehen davon daß wir die Systeme welche Arbeiter die einmal Mitglieder des hiesigen Vereins waren und es noch sind nicht vertheidigen können und abgesehen davon daß der Schreiber obigen Briefes sich in Bezug auf unser System bedeutend im Dunkel befindet, wäre es doch gut || wenn man in Bezug auf das Treiben besagter Leute und deren Aufstellungen etwas mehr als blos deren Persönlichkeit zu Licht fördern könnte. Es wäre mir daher sehr erwünscht wenn Du über oder besser gesagt gegen die Tendenz des Arbeitgebers mir einiges mittheilen wolltest, da mir selbe gänzlich unbekannt ist. Es wäre vielleicht möglich daß ein Blättchen wie der Kurier etwas aufnimmt. Es könnte ja unter irgend beliebigen Namen geschehen. Achtungsvoll Dein Weber Dr. Marx. 10 Orchardst St. Lukes London Dec. 10/1861 E.C. N.B. Ich werde erst morgen Abend den Brief absenden. ]

618

5

10

15

20

25

373 Ernst Dronke an Karl Marx in London Liverpool, Mittwoch, 11. Dezember 1861

|Dec

br

1

I I '61.

Lieber Marx, In Folge einer heute Abend erhaltenen Depesche werde ich morgen früh mit dem 9. o'clock express von hier nach London fahren, um morgen Abend den Direktor 5 unserer C o m p dort zu treffen. Ich bin um 3 U h r im Sablonière Hotel, Leicester Square, und hoffe zwischen 4-5 Uhr nach Deinem Hause fahren zu können, wo ich mich freuen würde Dich zu sehen. Mein M a n n aus Paris trifft morgen Abend 10 Uhr dort ein & nach dieser Zeit gehöre ich mir nicht mehr an. 10 In Eile Dein EDr. I K

619

374 Ernst Dronke an Karl Marx in London London, Freitag, 13. Dezember 1861

[ Sablonière Hotel, London 1 3 D e c '61. th

br

Lieber Marx, Ich fahre heute Abend mit meinem Pariser Spanier nach Liverpool und soll im Lauf nächster Woche noch New Castle mit ihm besuchen. 5 Schreibe mir über die besprochene Angelegenheit entweder nach meiner Wohnung: Talbot Villa, Bootle Village, near Liverpool, - oder nach meinem Office in Liverpool, ohne Bezeichnung einer bestimmten Adresse, aber in diesem Fall unter der Bemerkung „Private". Was ich thun kann, wird gern geschehen. Du wirst entschuldigen daß ich mit dem französischen Trübsal an meiner Seite 10 heute nicht mehr zu Dir hinaus kann. Mit bestem Gruß Dein EDr. I

620

375 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 13. Dezember 1861

I 13. D e c . 1861. Lieber F r e d e r i c k , M e i n e n b e s t e n D a n k für D e i n e n Brief. D r o n k e schickte i n c o m p e n s a t i o n für frühere L e i s t u n g u m g e h e n d £ 5 . 5 u . k a m gestern p e r s ö n l i c h hier a n , w o e r eine Z u s a m m e n k u n f t m i t e i n e m seiner D i r e k t o r e n h a t t e . E r will v e r s u c h e n die Wechsel z u discontiren. Ich h a b e i h m gleich gesagt, d a ß H a u p t b e d i n g u n g , d a ß sie nicht v o r Verfall circulirt w e r d e n . D e r H u n d K o l l e r h a t ein a n d r e s M a n ö v e r a n g e w a n d t . E r h a t die S a c h e 1 0 n i c h t b e i m C o u n t y C o u r t v o r g e h n lassen, s o n d e r n a n d e n Sheriff C o u r t g e b r a c h t u. seine K l a g e a u f 2 0 1 . e r h ö h t - n ä m l i c h , d a ß ich verpflichtet gewesen sei, s ä m m t l i c h e K o s t e n des Vogts m i t z u t r a g e n . D i e ß n ä m l i c h als reply a u f m e i n e G e g e n f o r d e r u n g . M e i n A d v o c a t , Sidney H e r b e r t h a t formaliter eine Gegenklage a m sel15 b e n C o u r t einzureichen für n ö t h i g e r a c h t e t . D i e g a n z e Schwierigkeit d r e h t sich d a r u m , d a ß m e i n a g r e e m e n t m . P e t s c h nicht schriftlich gemacht wurde. M e i n e F r a u befindet sich besser. Salut D KM Ι

621

376 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 19. Dezember 1861

I 19 D e c . 1861. L i e b e r Engels, D u weißt, wie die G e s c h i c h t e m i t D r o n k e k a m . I c h schrieb i h m nicht w e g e n des Wechsels, s o n d e r n schrieb, u m i h n z u t r e t e n . I c h m u ß t e i h n n a t ü r l i c h bei d e r Gelegenheit v. der Crise u n t e r r i c h t e n , in d e r ich m i c h 5 b e f a n d , die er, wie j e d e r a n d r e , in F o l g e d e r a m e r i k . Affaire n a t ü r l i c h finden m u ß t e u . fand. I n F o l g e dieser M i t t h e i l u n g k a m e r z u m i r u . s o f a n d sich d a s A r r a n g e m e n t , a n d a s ich nicht e i n m a l g e d a c h t h a b e n w ü r d e , h ä t t e es nicht ausdrücklich in D e i n e m Brief gehiessen, Du w ü r d e s t die Wechsel acceptiren, w e n n ich sie d u r c h F r e i l i g r a t h „ o d e r i r g e n d J e m a n d " 10 d i s c o n t i r t e r h a l t e n k ö n n t e . S o viel, u m d e n Schein d e r I n d i s c r e t i o n v o n mir abzuwälzen. M i t F. ist es, wie ich v o r h e r w u ß t e , Nichts. Er h a t t e n u r d e n Schneider u. d e n h a t t e er s c h o n v e r l o r e n z u r Zeit d e r Affaire m. d e r Tribune, in F o l g e d a v o n , d a ß zwei seiner C o m m i s , a u f seine E m p f e h l u n g , an 7 0 1 . 15 K l e i d u n g s s t ü c k e erhielten u . d u r c h b r a n n t e n , o h n e sie z u z a h l e n . Z u d e m w a r e n m e i n e r e l a t i o n s t o F . s o c h a n g e d , d a ß e r m i r u n g e r n selbst die Wechsel a u f die Tribune wieder discontiren ließ bei Bischofsheim. A b e r a b g e s e h n v o m Willen, k a n n er nicht, so weniger als d e r l a t e n t e B a n k r u t t seiner B a n k c o u r t p a r les rues de L o n d r e s . 20 I c h h a b e , gleichzeitig m i t diesem Brief an D i c h , Dronke informirt, d a ß ich a u s M i ß v e r s t ä n d n i ß die t r a n s a c t i o n s m i t i h m e i n g e g a n g e n u. sie folglich als n o n a v e n u e s z u b e t r a c h t e n bitte. Zugleich h a b e ich i h m geschrieb e n , d a ß w e n n er die Wechsel a u f meine P e r s o n d i s c o n t i r e n k a n n , w i t h o u t a n y i n t e r v e n t i o n of o t h e r p e r s o n s , die Sache m i r a n g e n e h m w ä r e . I c h 25 m u ß t e i h m d a s schreiben, weil ich keinen A u s w e g sehe u . i n d e r T h a t i n d e r h ö c h s t e n G e f a h r schwebe. Seine A d r e s s e , w o r a u f Private zu schreiben, ist: 4 9 , O l d h a l l Street, Live r p o o l . N a c h d e m , w a s D r o n k e sagte (ich g l a u b e a b e r , d a ß e r i n N e w castle u. n o c h g a r nicht in L i v e r p o o l ) w ü r d e er b l o s m. seinem eignen 30 b a n k e r die Sache zu a r r a n g i r e n suchen. |

622

376. Marx an Engels · 19. Dezember 1861

35

40

45

50

55

I I c h k o n n t e leider n i c h t v e r h i n d e r n m e i n e F r a u m i t d e m I n h a l t D e i n e s Briefs, s o weit e r a u f die W e c h s e l t r a n s a k t i o n bezüglich, b e k a n n t z u m a chen. U n d solche N a c h r i c h t e n f ü h r e n j e d e s m a l eine A r t P a r o x y s m u s h e r bei. W a s d e n Krieg mit America betrifft, so k a n n es möglicherweise P a m gelingen, i h n herbeizuführen, a b e r nicht leicht. Er m u ß einen pretext h a b e n u. es scheint m i r nicht, daß Lincoln den geben wird. E i n Theil des C a b i n e t s , M i l n e r G i b s o n , G l a d s t o n e , p l u s o u m o i n s Lewis, k a n n nicht s o befooled w e r d e n wie J o h n Russell. A n u . für sich b e t r a c h t e t , h a b e n die A m e r i c a n e r n a c h d e m bei i h n e n gültigen englischen Seerecht, w e d e r materiell, n o c h formell gefehlt. As to t h e q u e s t i o n of material right, h a b e n die englischen C r o w n l a w y e r s selbst i n diesem Sinn e n t s c h i e d e n . Sie h a b e n d a h e r , d a P a m einen p r e t e x t wollte, sich a u f einen error in forma, eine technicality, a legal q u i b b l e b e r u f e n . A b e r a u c h dieß falsch. N a c h d e m englischen Seerecht zweierlei z u u n t e r scheiden. Ob a n e u t r a l ship belligerent g o o d s u. p e r s o n s carries, o d . contraband of war, b e s t e h e d a s letztre in S a c h e n o d . P e r s o n e n . Im leztern F a l l d a s Schiff m . c a r g o u . P e r s o n e n t o b e seized a n d b r o u g h t i n t o a p o r t for adjudication. Im ersten F a l l - w e n n kein Zweifel, d a ß die g o o d s (was bei P e r s o n e n an u. f. sich u n m ö g l i c h ) n i c h t übergegangen in d e n Besitz d e r N e u t r a l e n , die belligerent g o o d s o d . P e r s o n e n confiscirbar o n t h e h i g h sea, w ä h r e n d d a s Schiff etc frei a u s g e h t . D i e s e J u r i s p r u d e n z - v. d e n a u t h o r i t i e s a b g e s e h n - h a t E n g l a n d f o r t w ä h r e n d geltend g e m a c h t , wie ich m i c h d u r c h N a c h s e h n i n C o b b e t ' s Register ü b e r d e n g a n z e n K r a k e h l m i t d e n N e u t r a l e n seit 1793 ü b e r z e u g t . A n d r e r s e i t s , d a die E n g l i s h c r o w n l a w y e r s die F r a g e a u f einen e r r o r i n f o r m a b e s c h r ä n k t , d e n Y a n k e e s also d a s Recht z u g e s t a n d e n h a b e n , j e d e s englische Schiff, d a s belligerents führt, zu confisciren u. in einen H a f e n

60 for a d j u d i c a t i o n zu schleppen, so k ö n n e n die Y a n k e e s sehr leicht - u. sie w e r d e n es n a c h m e i n e r A n s i c h t t h u n - e r k l ä r e n , sie seien m i t dieser C o n cession zufrieden, w ü r d e n künftig die Form bei der Confiscirung etc n i c h t verletzen u . for t h e n o n c e M a s o n u . Slidell ausliefern. W e n n P a m a b s o l u t K r i e g will, s o k a n n e r i h n n a t ü r l i c h herbeiführen. 65 N a c h m e i n e r A n s i c h t ist das nicht sein Zweck. H a n d e l n die A m e r i k a n e r in der v. m i r s u p p o n i r t e n Weise, so w i r d P a m d e m s t u p i d e n J o h n || Bull d e n n e u e n Beweis geliefert h a b e n , d a ß e r „ t h e t r u l y E n g l i s h m i n i s t e r " . D e r K e r l wird sich d a n n alles e r l a u b e n k ö n n e n . E r wird die G e l e g e n h e i t benutzen, um 70

1) d e n Y a n k e e s die A n e r k e n n u n g d e r P a r i s e r D e c l a r a t i o n ü b e r die R e c h t e d e r N e u t r a l e n etc a u f z u n ö t h i g e n ;

623

376. Marx an Engels · 19. Dezember 1861 2) u n t e r diesem V o r w a n d , was er bisher nicht gewagt hat, d a s englische P a r l a m e n t z u r S a n c t i o n der v . C l a r e n d o n , i n seinem ( P a m ' s ) A u f t r a g , h i n t e r d e m R ü c k e n der K r o n e u . o h n e Vorwissen des P a r l a m e n t s , u n t e r s c h r i e b n e n R e s i g n a t i o n a u f d a s old English m a r i t i m e l a w - a u f z u f o r d e r n u. zu bestimmen. P a m ist alt u . die R u s s e n h a b e n seit C a t h e r i n e I I die z u P a r i s e r l a ß n e D e c l a r a t i o n d u r c h z u s e t z e n gesucht. Es fehlt i h n e n n o c h zweierlei: Die Sanction des englischen Parlaments, der Beitritt der U. States. Beides w i r d bei dieser Gelegenheit erreicht w e r d e n . D e r K r i e g s s p e k t a k e l scheint m i r n u r theatralisches Z u b e h ö r , u m d e m s t u p i d e n J o h n Bull die definitive R e s i g n a t i o n auf seine eignen m a r i t i m e laws z u G u n s t e n R u ß l a n d s als einen d u r c h d e n p l u c k des „truly English M i n i s t e r " ü b e r die Y a n k e e s d a v o n g e t r a g n e n Sieg darzustellen. N e b e n g r ü n d e für d e n K r i e g s s p e k t a k e l w ä r e n : A b l e n k u n g v. P o l e n ( d a selbst B u r s c h e n wie C o n n i n g h a m v. B r i g h t o n in öffentlichen M e e t i n g s die s t o p p a g e d e r further p a y m e n t d e r D u t c h - R u s s i a n l o a n v e r l a n g e n ) u . A b l e n k u n g v . D ä n e m a r k , w o R u ß l a n d i n diesem A u g e n b l i c k d a m i t b e schäftigt ist, d e n v. i h m selbst eingesetzten heir p r e s u m p t i v e , d e n G l ü c k s b u r g , bei Seite zu schieben. E s ist, o f c o u r s e , m ö g l i c h , d a ß die Y a n k e e s n i c h t n a c h g e b e n u . d a n n ist P a m d u r c h seine bisherigen V o r b e r e i t u n g e n u . R o d o m o n t a d e n z u m K r i e g g e z w u n g e n . I n d e ß m ö c h t e ich 100 gegen 1 d a g e g e n w e t t e n . Salut D KM Ι

624

75

80

85

90

95

377 Ernst Dronke an Karl Marx in London Liverpool, Freitag, 20. Dezember 1861

b r

I Liverpool, D e c 2 0 " 6 1 . Lieber Marx, Als ich am vorigen Sonnabend Morgens um 3 Uhr nach Liverpool kam stieg ich mit dem Direktor meiner C im Hôtel ab und fuhr noch am selben Nachmittag, nachdem ich einige Besuche mit ihm gemacht, von hier nach New Castle ohne nur Zeit gefunden zu haben nach meiner Wohnung zu fahren. Am Montag Nachmittag kehrten wir bereits von New Castle nach London zurück, wo ich von Dienstag früh bis gestern (Donnerstag) Abend mit dem Menschen im Great Northern Hotel saß & nur ein Paar Mal Gelegenheit fand Freiligrath auf seiner Schweizer Bank aufzusuchen. Dies zur Entschuldigung der verspäteten Antwort auf Deinen Brief, den ich erst heute früh bei meiner Rückkehr vorfand. Es hat sich während meiner Abwesenheit so viel geschäftlicher Dreck aufgehäuft, - wozu auch die Abrechnungen zum Jahresschluß kommen, - daß ich an Zeit rather hard up bin. Ad rem daher vorläufig nur Folgendes: Wenn ich, wie Engels, eigenes Vermögen hätte, würde ich Dir im vorliegenden Falle nicht Wechseltransaktionen, Garantien &c vorschlagen, sondern Dir das Geld geben. D a ß Engels sich lieber der Blamage solcher Wechselacceptchen unterziehen will, als einfach, ohne alle Erklärung, sein Conto bei Ermen & Engels mit der erforderlichen Summe belasten zu lassen, ist ein neuer Beweis der (übrigens in Bradford und Manchester wohlbekannten) heiligen Scheu welche Fr. Engels vor seiner Familie hegt. Ein Accept von Engels („früher Redakteur der N.Rh.Z. & jetzt Commis in Manchester"?) ist, wie ich Dir nicht zu sagen brauche, not very discountable paper. - Ich kann solches Papier nicht zum Discontiren in meine Bank geben. Wenn ich auf Engels' Accept Geld geben soll, so muß ich das Papier bis 7 Tage vor Verfall in meinem Kästchen halten & es dann zum Einkassiren meinem Banquier als Cassa übermachen. Die Frage ist also, bis zu welcher Summe und auf welche Zeit ich auf das nicht-zu-discontirende Accept von Fr. Engels, Esq , Geld vorschießen kann. Hierüber aber muß ich Dich bitten, mir 2 bis 3 Tage Zeit zur Reflexion zu überlassen. Ich will morgen und Sonntag, wo ich quiet at home bin, meine BankConto's nachsehen, & bitte Dich überzeugt zu sein, daß ich thun werde, was in K

5

10

15

a

20

25

r

30

625

377. Ernst Dronke an Marx · 20. Dezember 1861 mei||nen Kräften steht. But I must see my way before saying anything positive. Montag oder spätestens Dienstag wirst Du meine ausführliche und bestimmte 35 Antwort haben. Mit bestem Gruß Dein EDronke. Mit der evening mail von London bekam ich auch noch Deinen Brief vom 19. - 40 Was ich Dir von der Discontabilität des Engels'schen Acceptes gesagt habe, gilt natürlich auch von Deinem Accept. Die Frage ist, welche Summe, und auf welche Zeit ich diese Summe auslegen kann. Du mußt mir wie gesagt hiefür 2 Tage Zeit zur Ueberlegung geben. In Eile Dein EDr. -1 45

626

378 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Freitag, 20. Dezember 1861

br

I Barmen 20 D e c 1861

5

10

15

20

25

30

Lieber Friedrich Ich erhielt Deinen Brief, da Du mir aber darin gar keinen Weihnachtswunsch ausgesprochen hast, so werde ich Dir Dein Geschenk Thr 50 gut schreiben lassen. Um Dich aber doch etwas an ein heimathliches Weihnachten zu erinnern, schickte ich durch Emil Blank ein kleines Kistchen für Dich ab, was nach unsrer Rechnung so um Christtag ankommen kann, es wird Dich wol recht lebhaft an Herrn Eibisch denken lassen. D a ß du Deine halbjahrige Grippe glücklich überstanden hast, freut mich u. wünsche ich von Herzen, daß es dabei bleibt u. keine andere Krankheit sich bei Dir einstellt. Mann hört jetzt so viel von Nervenfiebern, daß man bange werden sollte, u. ich bitte Dich deshalb doch jetzt recht vorsichtig zu sein u. Dich nicht zu erkälten. Julius Engels hat auch 3 Kinder daran krank gehabt u. seinen ältesten Knaben verloren. Ich habe die arme Königin von England auch recht bedauert, diesen Kummer müssen auch die Fürsten mit uns tragen u. || der Tod kommt zu ihnen wie zu uns. Bei uns in der Familie ist auch allerlei zu klagen. Emma hat sich zwar in den letzten 3 Wochen gebessert, sie hat keine Schmerzen gehabt u. die Gelbsucht ist am abnehmen, doch darf sie noch nicht aus dem Bette aufstehn. Hermann war am Mittwoch auf einen Tag hier u. hof[fJt, wenn es so bleibt, nach Neujahr bald mit den Kindern her kommen zu können. In der kalten Jahreszeit wird Emma noch wol lange nicht kommen können. Bei Elise ist das Kleinste, Anna, schon seid einigen Monaten am kränkeln, wir glaubten erst es komme vom Zahnen, aber der Arzt meint das doch nicht u. wie mir Emil vor einigen Tagen schrieb, hatte sich der Dr. Wiefel geäußer[t], es sei doch jetzt etwas bedenklich. So Kleinigkeiten sind in allen Familien bei den Kindern vorgekommen, aber man ist schon zufrieden, wenn es nicht schlimmer wird. Ich laborire schon seid 3 Wochen an einem Husten, der aber sehr am abnehmen ist u. mich nur || verhindert hat die Weihnachts Einkäufe selbst zu besorgen, ich gehe durch's Haus u. halte meine Familientage wie sonst. Emil Blank, der eigentlich noch vor Christtag nach London wollte, hat es doch vorgezogen bis nach Neujahr zu warten, was uns Allen sehr lieb war, da man bei dem stürmischen Wetter immer in Sorge wegen der [Uelberfahrt ist. Ein junger Sehlbach von hier, der bei Gelegenheit der Silbernen Hochzeit seiner Eltern herüber kommen wollte, ist auch verunglückt, das Schiff auf dem er von Hull nach Rotterdam fahren wollte, ist ganz verschwunden.

627

378. Elisabeth Engels an Engels · 20. Dezember 1861 Wie ist es denn, ist Herr Anton Ermen dort gewesen oder nicht? Hier hören u. 35 sehen wir nichts von ihm. Der Contract wird nun also bald in Ordnung kommen. Schreibe mir nur recht bald u. halte Dich warm, ich bin in der letzten Zeit viel in Sorge gewesen u. deshalb nimmst Du mir etwas davon ab, wenn ich gute Nachrichten von Dir erhalte, doch muß es auch wirklich gut mit Dir sein. Von hier lassen Dich Alle Geschwister herzlich grüßen. Gott sei mit Dir u. behüte Dich. 40 Mit treuer Liebe Deine Mutter Ε. I

628

379 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Freitag, 20. Dezember 1861

|20/12.[186]1. Lieber Marx, Die gewünschten £ 14- habe ich heute in einer Anweisung von: $ 7 0 " - " 3 T/S. 5 auf die Tribune gezogen, u. bitte Dich, den Avis heute oder morgen besorgen zu wollen. Der Betrag erfolgt anbei durch die General Bevollmächtigte. Mit der Trauer hat's gute Wege. Der National Verein, wirst Du inzwischen gehört haben, will der Königin durch eine Addresse seine Sympathie bezeugen, u. wünscht, daß die Londoner Deutschen || (auch Nichtmitglieder des Seyd'schen 10 Kränzchens) sich an der Demonstration betheiligen mögen. Ein Envoyé extraordinaire fühlte mir auf den Zahn, - ich riß aber ein paar schlechte Witze, u. ließ den Edlen (der in der That ein wahres Leichenbitter Gesicht aufsetzte) damit abfahren. Morgen Nachmittag 3 U h r findet das Meeting in Finsbury statt. Hoffentlich wird der „erste Redner" des Vereins die Addresse moven oder wenigstens 15 den Antrag secundiren. Ich bin wirklich begierig. Mit besten Grüßen Dein FFth 7

Schramms Blödsinn beikommend zurück. M a n hat ihn leider nicht gewählt. |

629

380 Ernst Dronke an Karl Marx in London Liverpool, Sonntag, 22. Dezember 1861

br

d

iL'pool, D e c 22 '61. Lieber Marx, Ich erhielt Deine Zeilen von gestern. Engels muß eigenthümliche Ansichten von banking business haben, wenn er dem neuen Mittel welches er „gefunden" hat, (viz: daß er auf Dich statt Du auf ihn trassire,) ernstlich und nicht bloß for the sake of the fun das „Ansehn eines ganz soliden kaufen. Geschäfts" zuschreibt. - Das neue Mittel hat keinen andern Sinn als daß Engels in zweiter Instanz statt in erster Instanz (als Aussteller oder Endorsent anstatt als Acceptant des Papiers) responsabel werden soll. Ich kann Dir nur wiederholen, daß ich solche Papiere, welche Form sie auch immer bekommen sollen, nicht zum Discontiren in die Bank geben kann, ohne von dem Banker mit ganz sonderbaren Augen betrachtet zu werden. Frage Freiligrath was er, nicht als Freund der jetzt in Rede stehenden Personen, sondern als manager einer Bank von solchen Papieren halten würde. Und wenn die Crise einen so „ganz soliden kaufm. Geschäftsanstrich" hat, warum discontirt denn Engels das Papier nicht?! Die Frage ist für mich einfach: „Welche Summe kann ich vorschießen? Und auf welche Zeit?" Und hierauf folgende Antwort. Ich bin bereit Dir £ 50. zu geben, unter der Bedingung daß sie mir am 30. März 1862 zurückgezahlt werden. Ich sage Dir von vornherein £ 50 - und nicht 60 oder 70, weil ich nur £ 50. geben kann; und ich sage bis zum 30. März weil ein längerer Ausstand für mich out of question ist. - Für diese £ 50 - hat mir Engels ein einfaches I O U („IOU £ 50.- repayable on the 30 March 1862"), welches nicht aus meinen Händen kömmt und welches ich ihm am 30. März gegen Empfang der 50 Pfd. zurückstelle. Ich verlange dies Dokument zu meiner Sicherheit et voici pourquoi: -

5

10

15

20

th

25

Ich muß, eigener Verpflichtungen halber, mit voller Gewißheit auf Rückzahlung des Geldes Ende März rechnen können. Im Falle Dir die erwarteten Zufuhren ausbleiben, - (und es kann Dich nicht verletzen, daß hier, wo es sich für mich um die absolute Nothwendigkeit der Rückzahlung handelt, eine Eventualität in 30 Betracht gezogen wird, deren Verhinderung außer dem Bereich Deines Willens liegt, denn ein amerikanischer Krieg kann Dein Verhältniß mit der Tribune stören, wie politische Ereignisse auf dem Continent andere Verhältnisse unterbre-

630

380. Ernst Dronke an Marx · 20. Dezember 1861 chen können) -, in diesem Fall ist Engels derjenige der das Geld zahlen kann 35 wenn er die Courage findet zu wollen. Da er diese Courage heute nicht findet, muß ich mich versichern daß er sie zwischen jetzt und dem 30. März findet. Tout bien considéré, wirst Du übrigens auch wohl zugeben, daß im Fall einer solchen unj|verschuldeten Eventualität (und ein Ausbleiben Deiner Gelder, wie gesagt, kann Dir nicht zum Vorwurf gereichen) es viel besser ist, daß die £ 50. aus dem 40 Vermögen der Familie Engels angeschafft werden als daß ich armer Teufel dafür aufkommen soll. Ich schreibe nun an Engels, daß ich gegen sein I O U die £ 50 - vorschießen will & fordere ihn auf mir mit der ersten mail morgen zu antworten. Erhalte ich dies I O U morgen Nachmittag, so gehen sofort die £ 50.- an Dich ab. Inzwischen wäre 45 es doch vielleicht gut, wenn Du dem guten Friederich die Kohlen unter den Hintern anblasen würdest, damit er nicht etwa mit Conterpropositionen und Aufführung neuer „solider" Mittel Zeit vergeudet, denn ich gehe jedenfalls im Lauf dieser Woche nach Glasgow & nicht unwahrscheinlich von dort mit einem manufacturer direkt nach dem Continent. 50 Dein EDr. Ι

631

381 Ernst Dronke an Friedrich Engels in Manchester Liverpool, Sonntag, 22. Dezember 1861

b r

d

iL'pool, D e c 2 2 1861. Lieber Engels, Ich habe heute einen Brief von Marx über Deinen Vorschlag, daß ich eine promissory note von Marx, endorsirt von Dir, discontiren soll. Ich habe Marx die Gründe auseinandergesetzt weshalb ich ebensowenig wie 5 Du oder Freiligrath ein solches Papier zum Discontiren in meine Bank schieben kann. Ich habe mich dagegen bereit erklärt auf ein einfaches I O U von Dir £ 50. bis zum 30. März 1862 vorzuschießen. Ich sage £ 50. weil ich nicht mehr vorlegen kann & ich sage bis zum 30. März weil eigene Verpflichtungen mir unbedingt 10 gebieten das Geld zu diesem Termin zurückzuverlangen. Convenirt Dir dieser Vorschlag, so sende mir morgen früh mit erster Mail ein IOU: "Manchester, D e c 2 3 '61. I O U the sum of Fifty Pounds Sterl. re-payable on the 30 March 1862. To Mr. E. D. (signed:) Fr. E." 15 Ich remittire dann die £ 50.- noch morgen Nachmittag an Marx nach London. Das I O U bleibt natürlich in meinen Händen & wird Dir am 30. März gegen Rückerstattung der £ 50 - zurückgegeben. It is, however, to be unmistakable understood, daß du den Schein pünktlich am 30. März auslösest. Dein 20 EDronke. I br

d

th

632

382 Ernst Dronke an Friedrich Engels in Manchester Liverpool, Montag, 23. Dezember 1861

I Fr. Engels, Esqui r e Manchester. Dec b r 23 d [186]1. Lieber Engels, 5 Ich erhielt Deinen Schein & habe das Geld an Marx abgeschickt. Dein EDr. Ι

633

383 Carl Siebel an Karl Marx in London Barmen, Montag, 23. Dezember 1861

I Lieber Freund! Ich habe leider es nicht möglich machen können das Versprechen zu leisten. Alles was ich thun konnte, hab' ich gethan - ich habe versucht mir Zinsen auf den Hals zu laden u. doch gedachte man früherer Ereignisse u. wies mich ab. Ich glaube, daß du wissen mußt wie ich zu Dir stehe! So bald ich kann - schicke ich - was ich 5 kann - [| ich bin unzufrieden mit mir seit - ich denke - daß ich hier rathlos bin macht mich unzufrieden - selbst wenn ich nicht denke! Ich schreibe heute in bewußten Angelegenheiten an Engels! Hoffentlich schafft er Rath! Vom ganzen Herzen D 10 Sbl I

634

384 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Montag, 23. Dezember 1861

I Lieber Freund! Eines Morgens Schlafsucht! Daher kein Abschied! Bisher nicht geschrieben, weil zu faul! Heute treibt Marx indirect mich zu wenigen Zeilen! Du weißt, wie ich hier stehe! - Commis! d.i. weniger als das, weil ich meinem Princeps keine Selbststän5 digkeit zeigen kann! - In médias res! - Marx will Geld geliehen haben. 60-100 Thlr. - Ich hoffte im Nov. - es nun im Dec. zu besitzen und schrieb ihm dann sei ich zu seiner Verfügung! Meine Hoffnung hat sich nicht realisirt! Well! Ich hab mein Bestes gethan! sie zu realisiren, - 1 | aber heute nun December habe ich noch weniger als ich im November hatte! - N u n geht meine Hoffnung auf 10 Ende Januar! - Kannst Du Marx 60-90 Thr pumpen - ich gebe sie Dir Ende Januar zurück! Ich hab Marx lieb u. es schmerzt mich, daß ich ihm heute nicht helfen kann, daher dieser Vorschlag. -1 I Meine Frau läßt Dich grüßen. Dein Bruder Schwarzbart war eben in der Concordia! Er scheint mich zu vermeiden. - In Barmen Nichts Neues! 15 v. d. Heydt hat zum D a n k für die Wiederwahl den Sonntagsverkauf nach 4 Uhr erlaubt; in Preußen bin ich aus dem Militairdienst geschieden. | I Schreib mir, wie ichs mit der Marxschen pecuniären Sache halten soll! Grüß Gumbert u. Wolff u. sag Ihnen daß ich mich zu Tode hier langweile. Ich wollt es wäre Abend oder die Preußen 20 Wellington. Verzeih mir ein Stück Wahnsinn u. behalt mich gern Herzlichst D Siebel 25 23/12 61 Des Gemeinde Rathes Carl Sohn |

635

385 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 27. Dezember 1861

j 27 D e c . 1861. Lieber E n g e l s , B e i m Beginn der „ M a h n u n g e n " v o n der A u s s e n w e l t , schrieb ich - d a ich v e r m e i d e n wollte D i r i m m e r a u f d e m Pelz z u sitzen - a u s s e r a n m e i n e M u t t e r u. V e r w a n d t e , a u c h an Siebel. D i e s e r J ü n g l i n g , wie ich a u s seinem Brief sehe, h a t n u n wieder a n D i c h geschrieben. B e t r a c h t e die S a c h e als non avenue.

5

E s ist m i r sehr u n a n g e n e h m , d a ß D u m e i n e t w e g e n d e m D r o n k e einen S c h u l d s c h e i n auszustellen h a t t e s t . E r h a t t e u r s p r ü n g l i c h i n m i n d e r lästiger F o r m u. für l ä n g e r e t e r m s die S a c h e a b z u m a c h e n v e r s p r o c h e n . 10 I c h w e i ß n o c h nicht, wie ich g a n z ü b e r die Crise wegschiffe. U n t e r allen U m s t ä n d e n , d a e s s o n s t p l a t t e r d i n g s u n m ö g l i c h , schreibe ich d e m l a n d l o r d , d a ß e r jetzt nicht gezahlt w e r d e n k a n n , d a ß ich i h m Wechsel a u s stellen will etc. D e r P r o c e ß k o m m t a u c h n o c h i n die Q u e r e . D a d e r streitige P u n k t sich 1 5 u m p a r t n e r s h i p h e r u m d r e h t , h ä l t m e i n lawyer - soll ich n i c h t z u r Z a h l u n g d e r £ 20 v e r u r t h e i l t w e r d e n - es für n ö t h i g die S a c h e v o m S h e r i f f s C o u r t w e g an ein s u p e r i o r c o u r t zu b r i n g e n . I c h b i n für || J a n . 3 an d e n S h e r i f f s C o u r citirt. D e r F e h l e r w a r , d a ß ich k e i n e n schriftlichen C o n t r a c t m . Α . P e t s c h g e m a c h t . A n d e m s u p e r i o r c o u r t m e i n t Sidney, m e i n 2 0 A d v o c a t , w ä r e ich ziemlich sicher. D i e lausige „ P r e s s e " d r u c k t k a u m die Hälfte m e i n e r A r t i k e l . E s sind Esel. Es soll m i c h w u n d e r n , wie sie z a h l e n w e r d e n , ob ich die einzelnen A r t i k e l a u f „ S p e k u l a t i o n " z u schreiben o d . wie. Einstweilen vorläufig G l ü c k z u m n e u e n J a h r ! W e n n e s d e m alten 2 5 gleicht, so w ü n s c h e ich es, w a s m i c h betrifft, z u m Teufel. Salut D KM Ι

636

386 Wilhelm Eichhoff an Karl Marx in London London, Montag, 30. Dezember 1861

I Montag Morgen. Lieber Marx!

5

10

15

20

Die so eben hier eingetroffene Samstags-Nummer der Köln. Ztg. bringt in einer Schlesinger'schen Correspondenz Folgendes: „Die (Wiener) ,Presse' wird von einem tüchtigen Mann geleitet, der sich vor Allem eines durch und durch praktischen gesunden Menschenverstandes rühmen kann. Leider hat sich ein Kuckucksei in sein Nest geschlichen: ein Londoner Correspondent, der, wenn wir nicht irren, keine große Wegstrecke vom Berliner Gensd'armenmarkt wohnt, - (NB. Bucher) - ein wohlgebildeter Mann, der sonst gegen Anonymität in der Journalistik stritt, daneben aber seine Theorieen von Urqhart, dem (Gott stehe uns bei) ,letzten Engländer', in österreichische Blätter so anonym, wie möglich, wiederholt einzuschmug||geln versucht hat, nachdem in Preussen keine Abnehmer für solche Waare mehr zu finden waren. Möglich, daß ich mich täusche, aber wahrhaft schade ist es, daß das beste Blatt Wiens sich von diesem sogenannten ,Londoner' Correspondenten kopfüber in eine Richtung hineindrängen ließ, die eben so unpolitisch wie falsch ist, und die sich selbst durch erwiesen gefälschte Präcedenzfälle nicht länger vertheidigen läßt." Die Redaction der K.Z. bemerkt hierzu unter Wien Folgendes: „Die hiesige ,Presse' beobachtet in der englisch-amerikanischen Frage eine Haltung, die so abgeschmackt ist, daß wir sie auch nicht einmal einer Erwähnung werth gefunden haben. Unsere heutige Londoner Correspondenz löst das Räthsel. Da Deutschland nachgerade die Urqhart'schen Narrheiten eben so satt hat, wie England, so müssen sie jetzt nach Oesterreich || exportirt werden. Hoffentlich werden bald die Kamtschadalen und die Menschenfresser im australixxx

25 sehen Archipel die einzigen Abnehmer dafür sein." So weit die Herren Schlesinger-Kruse. Wenn Sie übrigens in der Folge die „Köln. Z." gelegentlich haben möchten, so steht Ihnen mein Exemplar zu Gebot. Ich habe sie vollständig beisammen seit dem 1. Juli. Meine letzte Schrift macht ein totales Fiasko in Preussen, oder vielmehr: sie 30 geht ungekannt und ungelesen vorüber. Die gerichtliche Beschlagnahme ist publicirt worden und die betreffende öffentliche Bekanntmachung hat in großen Placaten an den Straßensäulen gestanden, wo sonst nur Räuber, Mörder und ähnliches Gelichter ihre Thaten amtlich ausposaunt finden. Gleichzeitig aber

637

386. Wilhelm Eichhoff an Marx · 30. Dezember 1861 müssen an die Buchhändler u.s.w. geheime Instructionen ergangen sein; diese weigern sich, wie auf Verabredung, sich || mit dem Vertriebe zu befassen, so daß in 35 den 6 Wochen, seitdem die Schrift erschienen, noch keine 300 Exemplare abgesetzt sind. Dieser unerwartete Umstand hat alle meine Berechnungen umgestoßen, und ist es mir bisher völlig unmöglich gewesen, die beabsichtigte Reise nach Liverpool auszuführen. Entschuldigen Sie mich bei Ihrer lieben Familie, daß ich mich die letzten Sonn- 40 tage nicht habe blicken lassen: ich war theilweise durch einen frisch herübergekommenen Leidensgenossen (einen wegen Beleidigung Wilhelm's zu 8 Monaten verurtheilten Königsberger Arzt) in Anspruch genommen. Mit den besten Grüßen verbleibe ich Ihr ergebenster 45 Wilh. Eichhoff. |

638