Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1886 bis Februar 1891. 9783050034867

707 40 6MB

German Pages [590] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1886 bis Februar 1891.
 9783050034867

Citation preview

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) D R I T T E ABTEILUNG BRIEFWECHSEL BAND 10

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN

MARX-ENGELS-STIFTUNG

AMSTERDAM

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS BRIEFWECHSEL SEPTEMBER 1859 BIS MAI 1860 TEXT

Bearbeitet von Galina Golovina, Tat'jana Gioeva, Jurij Vasin und Rolf Dlubek

AKADEMIE VERLAG 2000

Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand Kirill M. Anderson, Jaap Kloosterman, Herfried Münkler, Hans Pelger Redaktionskommission Elena M. Arzanova, Georgij A. Bagaturija, Terrell Carver, Galina D. Golovina, Jacques Grandjonc (f), Jürgen Herres, Götz Langkau, Manfred Neuhaus, Teinosuke Otani, Jürgen Rojahn, Ljudmila L. Vasina, Carl-Erich Vollgraf, Wei Jianhua Wissenschaftlicher Beirat Shlomo Avineri, Gerd Callesen, Robert E. Cazden, Iring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Francesca Gori, Andrzej F. Grabski, Carlos B. Gutierrez, Hans-Peter Harstick, Eric J. Hobsbawm, Hermann Klenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj I. Lapin, Hermann Lübbe, Michail P. Mcedlov, Teodor I. Ojzerman, Berteil Oilman, Tsutomu Ouchi, Pedro Ribas, Wolfgang Schieder, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Jean Stengers, Toshiro Sugimoto, Ferenc Tokei, Immanuel Wallerstein, Zhou Liangxun

Dieser Band wurde durch das Internationale Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam, und die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) gefördert.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Marx, Karl: Gesamtausgabe : (MEGA) / Karl Marx ; Friedrich Engels. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. - Berlin: Akademie Verl. Abt. 3. Briefwechsel. Bd. 10. Briefwechsel September 1859 bis Mai 1860/Karl Marx, Friedrich Engels. Bearb. von Galina Golovina ... Text. - 2000. ISBN 3-05-003486-6 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2000 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

603

Einführung

609

BRIEFE VON UND AN KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS SEPTEMBER 1859 BIS MAI 1860

1. Fidelio Hollinger an Karl Marx, 5. September 1859 2. Karl Marx an Friedrich Engels, 5. September 1859 3. Charles Anderson Dana an Karl Marx, 6. S e p t e m b e r 1859 4. Karl Marx an Wilhelm Liebknecht, 17. September 1859 5. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 18. September 1859 6. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 1 . September 1859 7. Friedrich Engels an Karl Marx, 22. September 1859 8. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 3 . September 1859 9. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 2 3 . September 1859 10. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, frühestens 2 3 . S e p tember 1859 11. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 26. S e p t e m b e r 1859 12. Friedrich Engels an Karl Marx, 26. S e p t e m b e r 1859 13. Jenny Marx an Friedrich Engels, vermutlich 26. S e p tember 1859

3 4

641 642

5

644

6

646

9 10 11 13 14

648 649 651 652 653

16

655

17 19

659 661

21

662

V

Inhalt

14. Karl Marx an Bertalan S z e m e r e , 26. und 27. September 1859 15. Karl Marx an Friedrich Engels, 27. September 1859 16. Karl Marx an Friedrich Engels, 28. September 1859 17. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 30. September 1859 18. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 2. Oktober 1859 19. Friedrich Engels an Karl Marx, 3. Oktober 1859 20. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 3. Oktober 1859 2 1 . Emil Engels an Friedrich Engels, 5. Oktober 1859 22. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 5. Oktober 1859 2 3 . Karl Marx an Friedrich Engels, 5. Oktober 1859 24. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 6. Oktober 1859 2 5 . Karl Marx an Bertalan S z e m e r e , 8. Oktober 1859 26. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, zwischen 8. und 24. Oktober 1859 27. Hermann Engels an Friedrich Engels, 10. Oktober 1859 28. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. Oktober 1859 29. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 14. Oktober 1859 30. Hermann Orges an Karl Marx, 16. Oktober 1859 3 1 . Hermann Orges an Karl Marx, 16. Oktober 1859 32. Emil Croon an Friedrich Engels, 18. Oktober 1859 3 3 . Ludwig Stoffregen an Karl Marx, 18. Oktober 1859 34. Carl Siebel an Friedrich Engels, zwischen 2 1 . und 28. Oktober 1859 3 5 . Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 24. Oktober 1859 36. Karl Marx an Friedrich Engels, 26. Oktober 1859 37. Friedrich Engels an Karl Marx, 28. Oktober 1859 (Fragment) 38. G. Garthe an Karl Marx, 3 1 . Oktober 1859 39. Elard Biscamp an Karl Marx, etwa Anfang November 1859 40. Friedrich Engels an E. George Faulkner, mit dem Entwurf eines Briefes an Daniells 2. November 1859 4 1 . Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 2. November 1859 42. Karl Marx an Friedrich Engels, 3. November 1859 4 3 . Jenny Marx an Friedrich Engels, 3. oder 4. November 1859 44. Friedrich Engels an Karl Marx, 4. November 1859 4 5 . Friedrich Engels an Jenny Marx, 5. November 1859

Vi

Text

Apparat

22 24 25

663 665 666

26 27 28 30 32

667 668 669 671 673

34 35 39 40

675 676 678 679

42

681

44 46 47 49 50 51 52

683 684 685 687 691 692 693

54 55 56

694 695 696

58 59

697 698

60

699

61 62 64

700 701 703

67 68 70

705 706 709

Inhalt

46. E. George Faulkner an Friedrich Engels, 5. November 1859 47. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 6. November 1859 48. Karl Marx an Friedrich Engels, 7. November 1859 49. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 1 1 . November 1859 50. Elard Biscamp an Karl Marx, zwischen 1 1 . und 19. November 1859 5 1 . Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 14. November 1859 52. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 15. November 1859 5 3 . Friedrich Engels an Emil Engels, 16. November 1859 54. Peter Imandt an Karl Marx, 16. November 1859 55. Karl Marx an Friedrich Engels, 16. November 1859 56. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, zwischen 16. und 19. November 1859 57. Friedrich Engels an Karl Marx, 17. November 1859 58. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 17. November 1859 59. Karl Marx an Friedrich Engels, 17. November 1859 60. Karl Marx an Friedrich Engels, 19. und 2 1 . November 1859 6 1 . Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 20. November 1859 62. Mathias Werner Rings an Karl Marx, 20. November 1859 63. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 22. November 1859 64. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 2 3 . November 1859 65. G. Garthe an Karl Marx, 2 3 . November 1859 66. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 2 3 . November 1859 67. Karl Marx an Ferdinand Freiligrath, 2 3 . November 1859 68. Karl Marx an Friedrich Engels, 26. November 1859 69. Friedrich Engels an Karl Marx, 28. November 1859 70. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 28. November 1859 7 1 . Karl Marx an Ferdinand Freiligrath, 28. November 1859 72. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. Dezember 1859 73. Albert Petsch an Karl Marx, 1 1 . Dezember 1859 74. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 11. Dezember 1859 75. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 12. Dezember 1859

Text

Apparat

72 73 78 79

710 711 715 716

81 82 84 85 87 88

717 719 721 722 723 725

89 91

726 728

93 94

741 742

95 99

743 747

101 102

748 749

105 107

751 753

108

754

109 112 115

756 759 761

117

762

119 120 124 125

763 764 766 767

126

769

VII

Inhalt

76. Friedrich Engels an Karl Marx, 12. Dezember 1859 77. Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Dezember 1859 78. Peter Imandt an Karl Marx, 18. Dezember 1859 79. Friedrich Engels an Karl Marx, 19. Dezember 1859 80. Karl Marx an Friedrich Engels, 20. Dezember 1859 8 1 . Friedrich Engels an Jenny Marx, 22. Dezember 1859 82. Jenny Marx an Friedrich Engels, 2 3 . oder 24. Dezember 1859 8 3 . Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 25. Dezember 1859 84. Charles Moll an Friedrich Engels, zwischen 2 5 . J a nuar und 25. Dezember 1859 85. C. Friedrich Schmidt an Friedrich Engels, 29. Dezember 1859 86. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 29. Dezember 1859 87. Mathias Werner Rings an Karl Marx, 2. J a n u a r 1860 88. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 6. J a nuar 1860 89. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 1 1 . J a n u a r 1860 90. Peter Imandt an Karl Marx, 1 1 . J a n u a r 1860 9 1 . Karl Marx an Friedrich Engels, frühestens 11. J a nuar 1860 92. Wilhelm J o s e p h Reiff an Karl Marx, nach dem 1 1 . J a n u a r 1860 9 3 . Gottfried Ermen an Friedrich Engels, 12. J a n u a r 1860 oder 12. J a n u a r 1865 94. Karl Marx an Bertalan Szemere, 12. J a n u a r 1860 95. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 15. J a n u a r 1860 96. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 16. J a n u a r 1860 97. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 18. J a n u a r 1860 98. Karl Marx an Friedrich Engels, 25. J a n u a r 1860 99. Friedrich Engels an Karl Marx, 26. J a n u a r 1860 100. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 26. J a n u a r 1860 101. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 28. J a n u a r 1860 102. Peter Imandt an Karl Marx, 28. J a n u a r 1860 103. Karl Marx an Friedrich Engels, 28. J a n u a r 1860 104. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 30. J a n u a r 1860 105. Friedrich Engels an Karl Marx, 3 1 . J a n u a r 1860 106. Karl Marx an Friedrich Engels, 3 1 . J a n u a r 1860

VIII

Text 127 128 130 131 132

Apparat 770 771 772 773 774

133

776

136

777

138

779

140

780

142 145 146

781 782 783

147 150 151

784 785 786

152

787

154

790

155 156 159 161

791 792 793 794

162 164 165 167

795 796 797 799

173 174 175 178 180 183

803 805 806 808 810 812

Inhalt

107. Karl Marx an Bertalan S z e m e r e , 3 1 . J a n u a r 1860 108. Karl Marx an die Redaktion der „Neuen Preußischen Zeitung", Ende Januar/Anfang Februar 1860 109. Friedrich Engels an Karl Marx, 1. Februar 1860 110. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, zwischen 1. und 5. Februar 1860 111. Friedrich Engels an Karl Marx, 2. Februar 1860 112. Eduard Fischel an Karl Marx, 2. Februar 1860 113. Karl Schapper an Karl Marx, 2. Februar 1860 114. Wilhelm Wolff an Karl Marx, 2. Februar 1860 115. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 3. Februar 1860 116. Karl Marx an Friedrich Engels, 3. Februar 1860 117. Karl Marx an Joachim Lelewel, 3. Februar 1860 (Entwurf) 118. Friedrich Engels an Karl Marx, 4. Februar 1860 119. Karl Marx an Friedrich Engels, 4. Februar 1860 120. Peter Imandt an Karl Marx, 5. Februar 1860 121. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 5. Februar 1860 122. Karl Marx an Franz Duncker, 6. Februar 1860 123. Victor Schily an Karl Marx, 6. Februar 1860 124. Friedrich Engels an Karl Marx, 7. Februar 1860 125. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 7, Februar 1860 126. Karl Marx an Friedrich Engels, 7. Februar 1860 127. Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx, 7. Februar 1860 128. Karl Marx an Ferdinand Freiligrath, 8. Februar 1860 129. Die Redaktion d e s „Daily Telegraph" an Karl Marx, 8. Februar 1860 130. Die Redaktion d e s „Morning and Evening Star" an Karl Marx, 8. Februar 1860 131. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 9. Februar 1860 132. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 9. Februar 1860 133. Friedrich Engels an Karl Marx, 9. Februar 1860 134. Karl Marx an Friedrich Engels, 9. Februar 1860 135. Victor Schily an Karl Marx, 9. Februar 1860 136. Ernest J o n e s an Karl Marx, 10. Februar 1860 137. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 10. Februar 1860 138. Joachim Lelewel an Karl Marx, 10. Februar 1860 139. Ernest J o n e s an Karl Marx, 11. Februar 1860 140. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 12. Februar 1860

Text 185

Apparat 814

187 188

815 818

189 193 195 196 197 198 199

820 822 824 825 826 827 828

203 204 206 207 211 213 214 218 219 220

830 832 834 835 838 839 840 843 844 845

221 222

847 848

224

849

227 228 229 230 231 237 239

850 851 852 853 854 858 860

240 243 244

861 862 863

245

864

IX

Inhalt

1 4 1 . Collet Dobson Collet an Karl Marx, 12. Februar 1860 142. Friedrich Engels an Karl Marx, 12. Februar 1860 143. Franz Duncker an Friedrich Engels, 13. Februar 1860 144. Karl Marx an Julius Weber, 13. Februar 1860 145. Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Februar 1860 146. Die Redaktion d e s „Daily Telegraph" an Karl Marx, 13. Februar 1860 147. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 14. Februar 1860 148. Karl Marx an Friedrich Engels, 14. Februar 1860 149. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 15. Februar 1860 150. Karl Marx an Friedrich Engels, 15. Februar 1860 1 5 1 . Karl Schapper an Karl Marx, 15. Februar 1860 152. Ernst Dronke an Friedrich Engels, 19. Februar 1860 153. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 19. Februar 1860 154. Friedrich Engels an Franz Duncker, 20. Februar 1860 155. Friedrich Engels an Ferdinand Lassalle, 20. Februar 1860 156. Karl Marx an Julius Weber, 2 1 . Februar 1860 157. Julius Weber an Karl Marx, 22. Februar 1860 158. Karl Marx an Ferdinand Freiligrath, 2 3 . Februar 1860 159. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 2 3 . Februar 1860 160. Karl Marx an Julius Weber, 24. Februar 1860 161. Ernest J o n e s an Karl Marx, 26. Februar 1860 162. Ferdinand Lassalle an Friedrich Engels und Karl Marx, 26., 27. und 29. Februar 1860 163. Franz Duncker an Friedrich Engels, 27. Februar 1860 164. Karl Marx an Wilhelm Liebknecht, 27. Februar 1860 (Entwurf) 165. Karl Marx an Muzembini, 27. Februar 1860 (Entwurf) 166. Karl Marx an Karl Schapper, 27. Februar 1860 (Entwurf) 167. Peter Nothjung an Karl Marx, 27. Februar 1860 168. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 28. Februar 1860 169. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 28. Februar 1860

X

Text 249 250

Apparat 866 867

251 252 257

868 869 875

259

877

260 262

878 879

263 264 265 266 268

881 882 884 885 886

269

887

270 272 274

888 890 892

276 279 280 297

893 896 898 907

298

908

310

912

312

914

313

915

314 316 318

917 921 923

319

924

Inhalt

170. Eduard Fischel an Friedrich Engels, 29. Februar 1860 171. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 29. Februar 1860 172. Karl Marx an Ferdinand Freiligrath, 29. Februar und I . M ä r z 1860 173. Louis Borchardt an Karl Marx, Anfang März 1860 174. Eduard Fischel an Friedrich Engels, 1. März 1860 175. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 3. März 1860 176. Karl Marx an Julius Weber, 3. März 1860 177. Die Redaktion der Zeitung „Der Freischütz" an Karl Marx, 6. März 1860 178. Victor Schily an Karl Marx, 6. März 1860 179. Karl Marx an Collet Dobson Collet, 7. März 1860 180. Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx, 7. März 1860 181. Charles Anderson Dana an Karl Marx, 8. März 1860 182. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 9. März 1860 183. Leopold Häfner an Karl Marx, 1 1 . März 1860 184. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 1 1 . März 1860 185. Karl Marx an Luden Leopold Jottrand, 13. März 1860 186. Karl Marx an Bertalan S z e m e r e , 13. März 1860 187. Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx, 14. März 1860 188. Friedrich Engels an Ferdinand Lassalle, 15. März 1860 189. Jenny Marx an Karl Marx, 15. oder 16. März 1860 190. Hermann Engels an Friedrich Engels, 16. März 1860 191. Hermann Engels an Friedrich Engels, 17. März 1860 192. J o s e p h Weydemeyer an Karl Marx, 17. März 1860 193. Hermann Engels an Friedrich Engels, 18. März 1860 194. Hermann Engels an Friedrich Engels, 19. März 1860 195. Carl Lutterbeck an Friedrich Engels, 19. März 1860 196. Ferdinand Lassalle an Friedrich Engels, frühestens 19. März 1860 197. Emil Blank und Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 20. März 1860 198. Emil Croon an Friedrich Engels, 2 1 . März 1860 199. Peter Ermen an Friedrich Engels, 22. März 1860 200. Victor Schily an Karl Marx und Friedrich Engels, 22. März 1860 2 0 1 . Carl Siebel an Friedrich Engels, 22. März 1860

Text

Apparat

322 323

926 927

324 331 332 333 337

928 934 935 936 939

349 350 359

955 956 967

361 362 363 364 366

969 970 972 973 974

374 376

979 980

377

981

379 383 384 386 387 390 392 393

982 984 986 987 988 991 992 993

395

994

399 401 402

997 998 999

404 409

1000 1003

XI

Inhalt

202. Victor Schily an Karl Marx, zwischen 22. und 26. März 1860 2 0 3 . Victor Schily an Karl Marx, zwischen 22. und 26. März 1860 204. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 2 3 . März 1860 205. Georg Friedrich Rheinlaender an Karl Marx, 2 3 . März 1860 206. Victor Schily an Karl Marx, 26. März 1860 207. Carl Siebel an Friedrich Engeis, zwischen 26. März und Anfang April 1860 208. Karl Marx an Julius Weber, 27. März 1860 209. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 28. März 1860 210. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 28. März 1860 2 1 1 . Albert Petsch an Karl Marx, 30. März 1860 212. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 30. März 1860 2 1 3 . Franz Thimm an Friedrich Engels, Ende März 1860 214. Victor Schily an Karl Marx, 2. April 1860 215. Eduard G u m p e n an Karl Marx, 3. April 1860 216. Eduard G u m p e n an Karl Marx, 3. April 1860 217. Karl Marx an Bertalan S z e m e r e , 4. April 1860 218. Peter Ermen an Friedrich Engels, 5. April 1860 219. Friedrich Engels an Karl Marx, 8. April 1860 220. Carl Siebel an Karl Marx, 8. April 1860 2 2 1 . Karl Marx an J o h a n n Philipp Becker, 9. April 1860 222. Karl Marx an Friedrich Engels, 9. April 1860 2 2 3 . Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 9. April 1860 224. Karl Marx an Georg Lommel, 9. April 1860 (Entwurf) 225. Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 9. April 1860 226. Friedrich Engels an Emil Blank, 11. April 1860 227. Carl Siebel an Karl Marx, 11. April 1860 228. Karl Marx an Friedrich Engels, 12. April 1860 229. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 13. April 1860 230. Georg Lommel an Karl Marx, 13. April 1860 2 3 1 . Karl Marx an Julius Weber, 13. April 1860 232. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 14. April 1860 2 3 3 . Georg Lommel an Karl Marx, 14. April 1860 234. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 15. April 1860 235. Adolf von Griesheim und Hermann Engels an Friedrich Engels, 15. April 1860 236. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 16. April 1860 237. Adolf von Griesheim an Friedrich Engels, 16. April 1860

XII

Text

Apparat

412

1005

413 414

1011 1017

415 416

1018 1026

417 419 420 421 423 424 425 426 429 430 431 432 434 438 439 441 442 444 447 448 449 450 452 457 459 460 462 464

1027 1030 1031 1033 1034 1036 1037 1038 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1050 1051 1052 1055 1056 1057 1058 1059 1061 1072 1073 1074 1076

466 469

1077 1078

471

1079

Inhalt

238. Karl Marx an Friedrich Engels, 16. April 1860 239. Karl Marx an Mor Perczel, 16. April 1860 240. Carl Siebel an Karl Marx, 16. April 1860 2 4 1 . Albert Petsch an Karl Marx, s p ä t e s t e n s 17. April 1860 242. Karl Marx an Friedrich Engels, 17. April 1860 243. Gustav Techow an Karl Marx, 17. April 1860 244. Albert Petsch an Karl Marx, 18. April 1860 245. Emil Blank an Friedrich Engels, 19. April 1860 246. Friedrich Engels an Gottfried Ermen, 19. April 1860 (Entwurf) 247. Georg Lommel an Karl Marx, 19. April 1860 248. Mor Perczel an Karl Marx, 19. April 1860 249. Johann Philipp Becker an Karl Marx, 20. April 1860 250. Julius Weber an Karl Marx, 20. April 1860 2 5 1 . Elisabeth Engels an Friedrich Engels, s p ä t e s t e n s 2 1 . April 1860 252. Hermann Engels an Friedrich Engels, 2 1 . April 1860 253. Karl Marx an Julius Weber, 2 1 . April 1860 254. Victor Schily an Karl Marx, 2 1 . April 1860 255. Elisabeth und Rudolf Engels an Friedrich Engels, 22. April 1860 256. Hermann Engels an Friedrich Engels, 22. April 1860 257. Andreas Scherzer an Karl Marx, 22. April 1860 258. Emil Blank an Friedrich Engels, 24. April 1860 259. Karl Marx an Friedrich Engels, 24. April 1860 260. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 24. April 1860 2 6 1 . Karl Marx an Georg Friedrich Rheinlaender, 24. April 1860 262. Karl Marx an Julius Weber, 24. April 1860 263. Emil Engels an Friedrich Engels, 2 5 . April 1860 (Telegramm) 264. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 25. April 1860 265. Wilhelm Wolff an Karl Marx, 25. April 1860 266. Emil Blank an Friedrich Engels, 26. April 1860 267. Georg Lommel an Karl Marx, 26. und 29. April 1860 268. Rudolf Engels an Friedrich Engels, 27. April 1860 269. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 28. April 1860 270. Victor Schily an Carl Siebel und Karl Marx, 29. April 1860 2 7 1 . J o s e p h Weydemeyer an Karl Marx und Luise Weydemeyer an J e n n y Marx, 29. April 1860

Text 472 474 477

Apparat 1080 1082 1083

478 479 480 481 482

1085 1086 1087 1088 1089

483 484 489 490 492

1090 1091 1095 1096 1098

493 494 496 497

1102 1103 1104 1105

501 504 505 508 509 511

1108 1109 1110 1113 1115 1117

515 516

1119 1120

517 518 519 520 521 524 526

1121 1122 1123 1125 1126 1128 1129

528

1130

531

1132

XIII

Inhalt

272. 273. 274. 275. 276.

Emil Croon an Friedrich Engels, 1. Mai 1860 Eduard Fischel an Karl Marx, 2. Mai 1860 Victor Schily an Karl Marx, 3. Mai 1860 Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 5. Mai 1860 Wilhelm J o s e p h Reiff an Friedrich Engels, frühes t e n s 6. Mai 1860 (Fragment) 277. Friedrich Engels an Karl Marx, 7. Mai 1860 278. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 7. Mai 1860 279. Karl Marx an Friedrich Engels, 7. Mai 1860 280. Georg Lommel an Karl Marx, 8. Mai 1860 2 8 1 . Karl Marx an Friedrich Engels, 8. Mai 1860 282. Karl Marx an Eduard Fischel, 8. Mai 1860 283. Albert Petsch & Co. an Karl Marx, 9. Mai 1860 284. Friedrich Engels an die Familie Engels, s p ä t e s t e n s 10. Mai 1860 (Telegrammentwurf) 285. Friedrich Engels an Emil Blank, 10. Mai 1860 (Telegrammentwurf) 286. Friedrich Engels an Karl Marx, 10. Mai 1860 287. Nikolaj Ivanovic Sazonov an Karl Marx, 10. Mai 1860 288. Friedrich Engels an Karl Marx, 11. Mai 1860 289. Albert Petsch & Co. an Karl Marx, 1 1 . Mai 1860 290. Karl Schapper an Karl Marx, 11. Mai 1860 2 9 1 . Julius Weber an Karl Marx, 12. Mai 1860 292. Carl Siebel an Karl Marx, frühestens 12. Mai 1860 2 9 3 . Karl Marx an Carl Siebel, 15. Mai 1860 294. J o s e p h Weydemeyer an Karl Marx, 16. Mai 1860 295. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 24. Mai 1860 296. Georg Lommel an Karl Marx, 28. Mai 1860 297. Karl Marx an Friedrich Engels, 28. Mai 1860 298. Eduard Fischel an Karl Marx, 30. Mai 1860 299. Friedrich Engels an Karl Marx, 3 1 . Mai 1860 300. Georg Lommel an Karl Marx, 3 1 . Mai 1860 Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von und an Marx und Engels (September 1859 bis Mai 1860)

XIV

Text 535 536 537 538

Apparat 1134 1135 1136 1141

540 541 543 544 545 552 554 555

1142 1143 1145 1146 1147 1151 1153 1154

556

1155

557 558

1156 1157

559 560 561 562 564 565 566 568 569 574 579 580 581 583

1158 1159 1160 1161 1162 1166 1167 1169 1171 1173 1175 1176 1177 1178

1179

Inhalt Text

Apparat

REGISTER UND VERZEICHNISSE Namenregister Literaturregister 1. Arbeiten von Marx und Engels a. Gedruckte Schriften b. Manuskripte 2. Arbeiten anderer Autoren 3. Periodica

1189 1231 1231 1231 1235 1235 1249

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur 1. Archivalien a. MSG b. RGA c. Andere Archive 2. Gedruckte Quellen a. Quelleneditionen b. Periodica c. Zeitgenössische Publikationen 3. Nachschlagewerke 4. Forschungsliteratur

1257 1257 1257 1257 1258 1258 1258 1260 1260 1261 1263

Verzeichnis der Beilagen Bertalan Szemere an den Redakteur der „Times", 23. September 1859 (Br. 10) Bertalan Szemere: Révélation authentique de la conduite de Mr Kossuth dans la guerre d'Italie (Manuskript) (Br. 10) Hermann Orges an Elard Biscamp, 9. November 1859 (Br.50) Korrespondenz aus Trier'sche Volkszeitung. Nr. 200, 8. November 1859 (Br. 54) Veranstaltungen zur Schillerfeier in Manchester vom 10.-12. November 1859. Ausschnitte aus „The Manchester Guardian" (Br. 57) Gedichte von Alfred Meißner, E. Slomans [d.i. Adolph Samelson] und Carl Siebel zur Schillerfeier in Manchester am 11. November 1859 (Br. 57) Rudolf Engels an Friedrich Engels (senior), 19. November 1859 (Br. 64) Wilhelm Liebknecht an Ferdinand Freiligrath, 23. November 1859 (Br. 66) Verfügung über die Beschlagnahme von Engels' Vermögensanteil, 20. Januar 1860 (Br. 101)

655 655 717 723

728

730 751 754 803

XV

Inhalt Text Ernest Jones an Karl Marx, 11. Februar 1860 (deutsche Übersetzung durch Karl Marx) (Br. 176) David Urquhart an Karl Marx, 9. Dezember 1853 (deutsche Übersetzung durch Karl Marx) (Br. 176) Protestschreiben deutscher Flüchtlinge in Genf an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement, Frühjahr 1850 (Br.202) Beschwerdeschrift von Flüchtlingen an den Staatsanwalt des Kantons Genf vom November 1850 (Br. 203) Johann Philipp Becker an Georg Friedrich Rheinlaender, 20. März 1860 (Br. 205) Georg Lommel, Erklärung „An Herrn Professor Carl Vogt in Genf", 5. April 1860 (Br. 230) Georg Lommel, Gedicht „Die jüngere Linie" (Br. 230) Georg Lommel an Carl Siebel, 12. April 1860 (Br. 240) A. Hoffmann an Carl Siebel, 13. April 1860 (Br. 240) Rechnung des „Queen Hotels" in Manchester (Br. 258) Karl Emmermann an Victor Schily, 29. April 1860, mit einer Nachschrift Friedrich von Beusts vom 1. Mai 1860 (Br. 274) Abschrift der Verfügung des Oberstaatsanwalts bei dem Königlichen Kammergericht Schwarck, 26. April 1860 (Br. 291)

940 941

1005 1011 1018 1061 1068 1083 1084 1113 1136 1162

Verzeichnis der Abbildungen C. Friedrich Schmidt an Engels, 29. Dezember 1859 (Br. 85) Marx an Bertalan Szemere, 12. Januar 1860 (Br. 94) Friedrich Engels (senior) an Engels, 28. Januar 1860 (Br. 101) Marx an Joachim Lelewel, 3. Februar 1860 (Br. 117) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Peter Imandt an Marx, 5. Februar 1860 (Br. 120) Erste Seite der Handschrift Redaktion des „Daily Telegraph" an Marx, 8. Februar 1860 (Br. 129) Redaktion des „Morning and Evening Star" an Marx, 8. Februar 1860 (Br. 130) Joachim Lelewel an Marx, 10. Februar 1860 (Br. 138) Jenny Marx an Marx, 15. oder 16. März 1860 (Br. 189) Erste Seite der Handschrift Victor Schily an Marx, 22. März 1860 (Br. 200) Vierte Seite der Handschrift Fünfte Seite der Handschrift

XVI

Apparat

143 157 171 201 202 209 225 226 241 381 405 406

Inhalt Text Engels an Marx, 8. April 1860 (Br. 219) Carl Siebel an Marx, 16. April 1860 (Br. 240) Albert Petsch an Marx, spätestens 17. April 1860 (Br. 241) Erste Seite der Handschrift Marx an Georg Friedrich Rheinländer, 24. April 1860 (Br. 261) Georg Lommel an Marx, 8. Mai 1860 (Br. 280) Adreßseite Ferdinand Lassalle an Marx, 24. Mai 1860 (Br. 295) Erste Seite der Handschrift Hermann Orges an Marx, 16. Oktober 1859 (Br. 30) Erste Seite der Abschrift Zweite Seite der Abschrift Marx an Julius Weber, 13. Februar 1860 (Br. 144) Erste Seite der Handschrift Adreßseite Marx an Karl Schapper, 27. Februar 1860 (Br. 166) Entwurf Marx' Liste der Beilagen zum Brief an Julius Weber vom 3. März 1860 (Br. 176) Erste Seite der Handschrift Marx an Lucien Leopold Jottrand, 13. März 1860 (Br. 185) Erste Seite der Handschrift Adreßseite Marx: Inhaltsverzeichniß d. Papiere auf d. Dreck v. Vogt bezüglich (Br. 202) Entwurf der Klageschrift (Br. 250) Julius Weber an Marx, 12. Mai 1860 (Br. 291) Entwurf

Apparat

435 475 476 513 547 571 689 690 871 872 919

945 977 978 1007 1099 1163

XVII

BRIEFE V O N U N D AN KARL MARX U N D FRIEDRICH E N G E L S SEPTEMBER 1859 BIS MAI 1 8 6 0

1 Fidelio Hollinger an Karl Marx in London London, Montag, 5. September 1859

I Sept. 5., 59. Herrn Dr. Karl Marx. Daß ich die Besorgung des Druckes des „Volks" schon längst aufgegeben hätte, hätten Sie mir nicht unbedingt die richtige Bezahlung meiner Rechnung garantirt, 5 ist eine Thatsache, die Sie so gut kennen als ich, und welche durch drei Zeugen zu beweisen, mir an einem andern Orte ein Leichtes sein wird. Ich erwarte von Ihnen keine „Gefälligkeit" - aber ich erwarte auch nicht betrogen zu werden - alles was ich erwarte ist, daß Sie der || übernommenen Verpflichtung als Ehrenmann nachkommen, und die mir schuldige Summe von 10 £ 12.1.0 ohne fernere Verzögerung ausbezahlen werden. Wie Sie von mir einen Ausweis über die ausstehenden Forderungen verlangen konnten, ist wirklich sonderbar, da Sie ja wohl wissen, daß ich mit dem Unternehmen weiters nichts zu schaffen hatte, als daß ich das Blatt für eine gewisse Summe druckte, und daß Sie s e l b s t durch den von I h n e n angestellten Expe15 dienten die Verwaltung besorgten. Ob Ihnen durch das Unternehmen Profit oder Schaden erwachsen, berührt mich nicht, da ich mich an der Spekulation nicht betheiligt habe Ihr ergebener Fidelio Hollinger |

3

2 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 5. September 1859

I Lieber Engels, Ist e s D i r m ö g l i c h m i r bis F r e i t a g etwas Militärisches ü b e r C h i n a z u schicken? I c h h a b e h e u t e (lezter F r e i t a g fiel a u s , da ich einen lästigen B e s u c h h a t t e ) ü b e r Italien u . U n g a r n geschrieben. D e r rein politische Stoff ist at an e n d , bis n a c h d e r E r ö f f n u n g des P a r l a m e n t s . 5 Salut D KM Ι

4

3 Charles Anderson Dana an Karl Marx in London New York, Dienstag, 6. September 1859

I New York Sept. 6. 1859 My dear Marx, There is some discrepancy between your account of your contributions to the Tribune and the account on the books of the concern. On June 4. we paid your 5 bill for £ 22, which covered all of your articles that we published up to a leader printed on June 6 inclusive; leaving the new account to begin with a Vienna letter. | I Then on July 20 there came a bill for £ 30 and this we paid, though from the bill paid on June 4. up to that time we had published only nine articles; however, on the 12 of August the other six articles had been made up and the account was 10 square again. Since then we have published one article only, one or two others having by some accident not been posted || so as to reach us in season. And yet on the 3 inst. we received another bill for £ 22, or just £ 20 in advance of what we owe you according to our account. This I had paid, but so great a difference in the accounts ought to be corrected and accordingly I lose no time in writing to 15 you on the subject. Yours faithfully Charles A. Dana. I th

d

5

4 Karl Marx an Wilhelm Liebknecht in London London, Samstag, 17. September 1859

I L o n d o n 17 Sept. 1859 Lieber L i e b k n e c h t , £

Blind's Brief v o m 8 S e p t e m b e r , d e n D u m i r mitgetheilt, w ü r d e ich früher z u r ü c k g e s c h i c k t h a b e n , h ä t t e n nicht einige d a r i n e n t h a l t n e Stellen meinerseits weitere Schritte zur Feststellung des T h a t b e s t a n d s nöthig ge- 5 macht. Blind b e h a u p t e t in d e m Brief, an „der Sache" (i.e. d e r öffentlichen D e n u n c i a t i o n Vogt's) „gar keinen Antheil" g e h a b t zu h a b e n . Er b e h a u p tet ferner, d a ß die v o n i h m „im Privatgespräch" (er h a t sich also n u r „privatim" ü b e r Vogt geäussert) g e m a c h t e n „ B e m e r k u n g e n .. .ganz falsch 10 aufgefaßt w o r d e n s i n d " . Diese B e z e i c h n u n g der F ä l s c h u n g bezieht sich a u f mich. Ich h a b e Blind's „im Privatgespräch v o r g e k o m m n e n Bemerk u n g e n ganz falsch" aufgefaßt u. folglich D i r u. B i s k a m p „ganz falsch" r e p o r t i r t . Es h a n d e l t sich hier nicht um wissentliche, absichtliche F ä l schung, s o n d e r n um eine F ä l s c h u n g , geschuldet e n t w e d e r der i m m a n e n - 15 ten Schwierigkeit der Blind'schen D a r s t e l l u n g , o d e r d e r S c h w ä c h e u. n a t u r w ü c h s i g e n V e r d r e h u n g s k r a f t meines A u f f a s s u n g s v e r m ö g e n s . Ich b e m e r k e hierauf F o l g e n d e s : l ) V o g t w a r B o n a p a r t e ' s C o r r u p t i o n s o r g a n für die Liberalen i n D e u t s c h l a n d u. für die d e u t s c h e n R e v o l u t i o n ä r e im A u s l a n d . Vogt h a t 20 ferner einem gewissen liberalen Schriftsteller in D e u t s c h l a n d 30 000 G u l d e n a n g e b o t e n , u m ihn i m Interesse der b o n a p a r t i s t i s c h e n P r o p a g a n d a z u gewinnen. - Diese b e i d e n On dit h a t || Blind in t h e m o s t serious m a n n e r mir mitgetheilt am 9 M a i , d e m Tag des ersten U r q u h a r t m e e t i n g . Er h a t sie F r e i l i g r a t h mitgetheilt. Er h a t sie andren mitgetheilt. Er h a t sie wie- 25 d e r h o l t oder vielmehr n e u bestätigt in D e i n e r G e g e n w a r t , in H o l l i n g e r ' s G e g e n w a r t , i n m e i n e r G e g e n w a r t , a n d e m Tag, w o wir gemeinschaftlich an interview mit i h m h a t t e n . In Bezug a u f diese zwei P u n k t e k a n n es sich also nicht v o n A u f f a s s u n g h a n d e l n , falscher o d . richtiger. Sie sind zugegeben. Sie k ö n n e n d u r c h Z e u g e n b e w e i s bewiesen w e r d e n . Sie sind facts, 30 so weit wir Blind's Aussagen als facts b e t r a c h t e n .

6

4. Marx an Wilhelm Liebknecht · 17. September 1859 2) W a s n u n Blinds „Auffassung" betrifft - m i n u s d e m Namen Vogt als d e m B o n a p a r t i s t i s c h e n C o r r u p t i o n s a g e n t e n u . m i n u s der 3 0 000 G u l d e n geschichte, so befindet sie sich in einem P a r a g r a p h e n d e r London Free 35

Press, d . d . M a y 27 u. betitelt: „The Grand Duke Constantine to be King of Hungary". Blind i s t d e r Verfasser dieses P a r a g r a p h e n , w o r i n er sagt t h a t he „ k n o w s the n a m e of a Swiss S e n a t o r to w h o m he (Prince J e r o m e N a p o l e o n ) b r o a c h e d t h e subject" u . sogar weiß, w a s P i o n P i o n d i d b r o ach t o t h e Swiss S e n a t o r ; w o r i n e r ferner k n o w s o f „ t h e a t t e m p t s m a -

40 de . . . to w i n over to t h e R u s s o - N a p o l e o n i c scheme s o m e of t h e exiled G e r m a n D e m o c r a t s , a s well a s s o m e influential Liberals o f G e r m a n y " ; worin e r ferner knows: „ L a r g e p e c u n i a r y a d v a n t a g e s were h e l d o u t to t h e m as a bribe"; u. w o r i n er endlich „ g l a d " ist „ t h a t these offers were rejected w i t h i n d i g n a t i o n " . Diese „ A u f f a s s u n g " ist gedruckt u. || d a 45 her nicht n u r im „Privatgespräch v o r g e k o m m e n " . A u c h scheint Blind d a n a c h „ a n der S a c h e " nicht n u r nicht keinen, s o n d e r n s o g a r einen initiatorischen „ A n t h e i l " g e h a b t z u h a b e n . 3) F a ß die in 1) v o n Blind erzählten u. z u g e g e b n e r M a s s e n erzählten facts u. die in 2) v o n Blind gedruckte u. gerichtlich beweisbar g e d r u c k t e 50 „ A u f f a s s u n g " z u s a m m e n , u n d w a s h a s t Du ? D a s a n o n y m e P a m p h l e t „Zur Warnung", m i n u s einiger irrelevanter P h r a s e n . Ob Blind Verfasser o d . nicht dieses F l u g b l a t t s , ist d a h e r ganz gleichgültig. Er ist d e r verantwortliche Herausgeber d e r E l e m e n t e , w o r a u s es besteht. 55 D e n Namen Vogt u. die 30 000 G u l d e n g e s c h i c h t e h a t er „im P r i v a t g e s p r ä c h " ausgegeben. N i c h t n u r m i t mir, s o n d e r n m i t F r e i l i g r a t h u . a n dern. U n d nicht als „geheime" P r i v a t s a c h e , s o n d e r n als politische D e n u n c i a t i o n . D i e „ A u f f a s s u n g " zu diesen beiden p o i n t s h a t er selbst d r u k ken lassen. 60 W i e gleichgültig d a h e r , ob o d . ob nicht d a s s p ä t e r erschienene F l u g blatt v o n i h m verfaßt ist! E s e n t h ä l t n u r die Z u s a m m e n f a s s u n g des m ü n d l i c h e n Blind u. des g e d r u c k t e n Blind. Es ist d e r z u s a m m e n g e f a ß t e Blind. Ich hielt ihn d e ß h a l b nicht n u r für dessen Verfasser. A u c h Freiligrath. Befragte ihn a u c h d a r ü b e r . | 65 I Verfasser o d e r nicht t h u t also gar nichts z u r Sache. Er bleibt der verantwortliche Urheber. Du erinnerst D i c h , d a ß er in d e m v o r e r w ä h n t e n R e n d e z v o u s sein Ehrenwort g a b , d a s P a m p h l e t nicht verfaßt zu h a b e n . Verfassen u. Schreiben sind in der T h a t zwei verschiedne D i n g e . Ich h a b e jezt dokumentarische, 70 gerichtlichgültige Beweise (sie stehen Dir zu Gebot) in der H a n d , d a ß d a s F l u g b l a t t bei F . H o l l i n g e r g e d r u c k t , v . Blind i h m Übermacht, in Blind's Handschrift geschrieben u. v o n F. H o l l i n g e r als Blind's P r o d u c t betrachtet w u r d e .

7

4. Marx an Wilhelm Liebknecht · 17. September 1859 Wo bleibt also meine n i c h t n u r „falsche", s o n d e r n „ganz falsche" Auf­ fassung? 75 Was die Α. Α. Z. betrifft, so s t a n d e n ich u. die Α. Α. Z. stets, u. s t e h n wir n o c h in d i r e k t feindlichem V e r h ä l t n i ß . Es h a n d e l t sich in d e m P r o c e s s , der a m 2 8 O c t . öffentlich i n A u g s b u r g v e r h a n d e l t w i r d , a b e r nicht u m a q u a r r e l zwischen Α. Α. Ζ. u. Vogt, s o n d e r n um gerichtliche Entscheidung ü b e r d a s V e r h ä l t n i ß zwischen d e m d e u t s c h e n E x r e i c h s r e g e n t e n Vogt u. 80 d e m französischen E m p e r o r L o u i s B o n a p a r t e . N a c h m e i n e r A n s i c h t h a n delt e s sich also für j e d e n d e u t s c h e n R e v o l u t i o n ä r , selbst w e n n e r n i c h t zu d e n „Vaterlandsvereinen" g e h ö r t , hier nicht „ u m die A n g e l e g e n h e i t e n einer i h m gänzlich fremden Z e i t u n g " , s o n d e r n um seine eigne A n g e l e g e n heit. D a s ist j e d o c h G e s c h m a c k s s a c h e . De g u s t i b u s etc 85 Salut D KMarx| s t e n

8

5 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Sonntag, 18. September 1859

I 10 Ampton Place 18 September 1859 My dear Sir I am very much obliged by your note respecting the old habits of the Times—I 5 think it is cleverer now and takes no money or at least only from Russia— Will you let me have the particulars of the sale || of Kossuth—I think there will be no difficulty in publishing them in the Free Press— Yours faithfully CDCollet 10 D . Marx I r

9

6 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 2 1 . September 1859

I 21 Sept. 59. Lieber Engels, I c h h a b e D e i n e n Brief n e b s t Einlage e r h a l t e n . I m U e b r i g e n sind die h ä u s lichen affairs wieder z u d e m u n v e r m e i d l i c h e n C r i s e p u n k t g e k o m m e n , u . d i e ß m a l s c h l i m m e r als je z u v o r , i n d e m ich keine Aushilfe sehe. E i n Ver-

5

such m i t m e i n e m S c h w a g e r endigte i n n o t h i n g . F r e i l i g r a t h s G e s c h ä f t ist w i n d i n g u p . O b die Schweizer n e u e A g e n t u r für L o n d o n u . für i h n erricht e n w e r d e n für 1860, ist n o c h zweifelhaft. E r h a t d a h e r jezt n o c h bessern V o r w a n d als früher j e d e W e c h s e l t r a n s a c t i o n a b z u l e h n e n . Von D a n a h a b e ich W a r n u n g gegen o v e r d r a w i n g e r h a l t e n . I c h b i n so in einer v o l l s t ä n d i - 10 gen fix. A b g e s e h n v o n d e n kleinen G e f a h r e n (ich bin ζ. B. diese W o c h e m i t A b s p e r r e n v . G a s u . Wasser b e d r o h t ) h a b e n sich alle g r ö s s e r e n F o r d e r u n g e n a c c u m u l i r t , w o v o n ein b e d e u t e n d e r Theil nicht l ä n g e r || p a r i r b a r ist. So H a u s , Schule etc. D a ich dieser Tage w e g e n des 2

t e n

Hefts a n D u n c k e r s c h r e i b e n m u ß , s o 1 5

l a ß m i c h wissen, o b e r d a s erste Heft i n d e n Z e i t u n g e n a n n o n c i r t h a t . E s scheint mir, d a ß e r gern t h e w h o l e m a t t e r d r o p m ö c h t e . D e r Teufel ist, d a ß ich k e i n e n B a m b e r g e r m e h r i n L o n d o n h a b e . I c h w ü r d e sonst sicher ein p a a r A c c o m m o d a t i o n bills a r r a n g i r e n k ö n n e n , die ich s p ä t e r m i t d e m a m e r i k . G e l d zahlte. In diesen c i r c u m s t a n c e s k a n n es 20 sich i m m e r n u r u m shifts h a n d e l n . D u entschuldigst m i c h , d a ß ich D i r d e n D r e c k mittheile. I c h h a b e a b e r hier a b s o l u t N i e m a n d , gegen d e n ich m i c h a u c h n u r offen a u s s p r e c h e n kann. W i e ich l u p u s s c h o n geschrieben, w e r d e ich in ein p a a r T a g e n E u c h 25 curiose politische S c a n d ä l e r mittheilen. Salut D KM Ι

10

7 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 22. September 1859

I M a n c h r 22 S e p t b r 59 Lieber M o h r E b e n b r i n g t m i r L u p u s D e i n e n Brief. Ich bin erst v o r g e s t e r n A b e n d v o n einer T o u r n a c h S c h o t t l a n d m i t m e i n e n A l t e n z u r ü c k g e k o m m e n & h a b e 5 sie wieder n a c h H a u s e spedirt. Ein p a a r Tage ehe m e i n Alter h e r k a m passirte m i r ein g a n z verfluchtes Pech. In einer b e k n e i p t e n Gesellschaft insultirt m i c h ein u n b e k a n n t e r E n g l ä n d e r , ich h a b e d e n R e g e n s c h i r m in der H a n d , schlage n a c h i h m , & die Spitze trifft i h n ins A u g e . D e r K e r l ü b e r a n t w o r t e t die G e s c h i c h t e 10 sofort seinem lawyer, ich t h a t die n ö t h i g e n G e g e n s c h r i t t e , & A n f a n g s schien sich die Affaire, da sein A u g e nicht d a u e r n d verletzt & er wieder hergestellt ist, beilegen lassen zu wollen - o b w o h l i m m e r m i t K o s t e n für mich. Jetzt ist der S c h w e i n h u n d a b e r plötzlich u m g e s c h l a g e n & d r o h t m i t einer action, & w e n n es d a h i n k ä m e so || w ü r d e m i c h die G e s c h i c h t e ü b e r 15 zweihundert P f u n d k o s t e n , d a z u öffentl. S c a n d a l & d e n r o w m i t m e i n e m Alten der d a s G e l d stellen m ü ß t e . Ich d e n k e a b e r d o c h n o c h a n d e n j o b b i n g lawyers v o r b e i z u k o m m e n , w e n n es a b e r sehr gut geht, k o s t e t mich der d r u n k e n b r a w l vierzig o d e r fünfzig P f u n d . D a s S c h l i m m s t e ist d a ß ich g a n z in d e n H ä n d e n des S c h w e i n h u n d s & seines solicitors bin, 20 nichts forciren k a n n , & m i r Alles gefallen lassen m u ß n u r um d e n Scandal zu v e r m e i d e n - d e n n sonst w ü r d e n die K o s t e n n u r n o c h g r ö ß e r . Diese verfluchten E n g l ä n d e r wollen sich d a s Vergnügen n a t ü r l i c h nicht entgehen lassen einen b l o o d y foreigner zu p a c k e n . D i e s m a l k o m m t also P e c h wirklich nicht allein. I c h w e i ß a b s o l u t nicht 25 was zu t h u n , bis ich e i n i g e r m a ß e n ü b e r d e n Verlauf der H i s t o r i e klarsehen k a n n . M e i n e engl. || B e k a n n t e n b e n e h m e n sich sehr h o n o r i g & h a b e n die Sache sofort a u f g e n o m m e n , a b e r G e l d w i r d m i r a u s g e p r e ß t d a s ist sicher & w e r w e i ß wie viel. Jedenfalls w e r d e ich D i r a b e r gegen S a m s t a g o d e r M o n t a g eine fünf Pf. 30 N o t e schicken d a m i t d a s ä u ß e r s t e P e c h a b g e w e h r t wird, ich k a n n sie bis dahin auf O c t o b e r R e c h n u n g ü b e r s c h r e i b e n lassen. Verlaß D i c h d r a u f

11

7. Engels an Marx • 22. September 1859 d a ß ich d a s M ö g l i c h s t e t h u e , a b e r D u siehst selbst d a ß ich augenblicklich selbst nicht weiß wie ich stehe. G r ü ß e D e i n e F r a u & K i n d e r herzlich. Dein 35 F . Ε. Ι

12

8 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 23. September 1859

I L o n d o n . 23 Sept. Dear Frederic, B a d news. E s ist m i r nicht klar, o b d i e ß m a l die Sache hier c a n b e g o t over. Es sind sehr ekliche Schwierigkeiten im Weg. 5 D e i n e affaire ist m i r a u c h nicht klar. Den Skandal bei Seite -, w e n n des Kerls A u g e hergestellt, w e n n bewiesen w e r d e n k a n n , d a ß e r D i c h zuerst offended h a t u . z u d e m n o c h , d a ß e r D e i n e n C o m p r o m i ß s c h o n a n g e n o m m e n h a t t e etc - so sehe ich nicht, w a s er n a c h englischem R e c h t viel m a c h e n k a n n . In L o n d o n w ü r d e s t Du zu 2 - 5 1. St. Strafe im s c h l i m m s t e n 10 Fall verurtheilt. D a s G a n z e scheint d a r a u f a b g e s e h n to obtain money on false pretences. Um d e n Z u s t a n d hier nicht noch schlimmer zu m a c h e n , w ä r e es sehr wichtig, d a ß ich „ I n f a n t r y " d e m D a n a i n a b o u t 8-10 Tagen schicken k ö n n t e . Obgleich er sagte, 15 Sept. wird es sicher n o c h Zeit sein u. j e 15 denfalls m u ß er || d e n g u t e n Willen sehn. Es k ö m m t bei dieser Sache nicht d a r a u f a n , d a ß sie tief, s o n d e r n , d a ß sie lang ist. W ä r s t D u sofort n a c h D e i n e r A n k u n f t i n M a n c h e s t e r u . n a c h d e m D u E r k u n d i g u n g ü b e r d e n „ E n g l ä n d e r " eingezogen, wieder abgereist, etwa nach London, u. h ä t t e s t d e n S c h w e i n h u n d d u r c h dritte H a n d wissen las20 sen, Du seist nach dem Continent, so h ä t t e s t Du jedes a r r a n g e m e n t treffen k ö n n e n . Vielleicht geht das noch, d a , wie ich v o n Allen etc. sehe, alle E n g l ä n d e r jezt a n general a m n e s t y auf d e m C o n t i n e n t g l a u b e n , d a h e r fürchten, d a ß ihre S c h u l d n e r q u i t t h e c o u n t r y . (Die p r e u ß i s c h e A m n e s t i e k ö m m t ü b r i g e n s d e n 15 O c t o b e r . ) S o l c h e m K e r l g e g e n ü b e r j e d e K r i e g s 25 list a n z u w e n d e n . Salut D KM Ι 1

l

13

9 Bertalan Szemere an Karl Marx in London Paris, Freitag, 23. September 1859

I le 23 Sept. Mon cher Monsieur, Jusqu'ici je n'ai reçu des nouvelles de vous, ni rien n'est pas paru ni dans la Gazette d'Augsbourg, ni dans la Gazette de Cologne. Dans celle-ci j ' a i lu la déclaration de Mr Pulscky (traduite de l'anglais de NY Tribune), je crois entre 13-15 Sept., où il insiste que Kossuth n'a pas reçu aucun argent, - cependant ici ses amis se vantent de l'importance de la somme. Ce serait un à propos d'en parler dans les journaux mentionnés, et surtout dans les journaux anglais, si vous en avez le moyen. Plus tard l'affaire sera oublié, si elle ne l'est pas déjà. Est ce que je vous ai raconté les conditions que K. a posées à ses amis et compatriotes? La première: que si la Hongrie devient libre, le point de départi I doit être de reconnaître la légalité de sa dignité de gouverneur, - vous savez qu'il l'a abdiqué entre les mains de Görgey, qui est valable pour sa personne, mais sans aucune valeur pour le pays. La seconde: qu'il puisse octroyer une constitution au pays, - quoique il serait le plus naturel de faire revivre l'ancienne constitution. Mais il ne voit que sa personne, c'est lui qui doit faire tout, sans lui - point de Hongrie. Et ces quelques messieurs les ont lâchement acceptées. Je regrette de n'avoir pas vu l'italien, de la lettre du quel nous avons causé, je voudrais bien savoir qu'est ce qu'il pense de sa conduite? J'ai lu dans les journaux, qu'Urquart est revenu de Berlin. Avez vous reçue une réponse de votre beau frère de Rotterdam? Je serais bien heureux s'il était || incliné de faire quelquechose, recommendez lui cette affaire, elle m'est très importante, et vous m'obligeriez infiniment. Aidons nous mutuellement, - vous pouvez compter sur moi.

14

5

10

15

20

25

9. Bertalan Szemere an Marx • 23. September 1859 Je vous prie de m'écrire quelquefois, vous me ferez un grand plaisir. Peut être mes affaires m'obligeront plus souvent de faire le voyage à Londres, j'irais à présent plus volontiers, puisque ce sera une occasion de vous voir. tout à vous 30 D A. Franck. 12. rue Caroline, Batignolles. P a r i s . | I à Monsieur A.Williams. 9. Grafton Terrace. 35 Maitland Park. Haverstockhill. I r

15

10 Bertalan Szemere an Karl Marx in London Paris, frühestens Freitag, 23. September 1859

I Wenn Sie den beigeschlossenen billigen, so haben Sie die Freundschaft, aber s i c h e r , und d i r e k t da übergeben, was Sie aus einem zweiten Brief erfahren werden, mit dem Brief was folgen wird und welcher diesem Aufsatz beigeschlossen werden muß. Wenn ich wüßte das die Redaktion ungern übersetzt, würde ich Sie bitten, es zu übersetzen. 5 Glück auf Franck. Jedenfalls, wenn Sie es auch frei übersetzen würden, das Original schliessen Sie bey, - wegen der Authenzität. |

16

11 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Montag, 26. September 1859

I Engelskirchen 26 Septbr 59 Lieber Friedrich Nach dem wir uns am Montag Abend getrennt hatten fuhren wir bald von London ab u. trotz dem wir eine gute Seefahrt hatten, wurde ich doch mal krank. Am 5 Dienstag kamen wir um 4 Uhr in Cöln an u. fanden zu unserer großen Ueberraschung Elise mit Hebchen u. Emil am Bahnhof. Elise hatte in Cöln etwas zu besorgen u. Emil, der vor hatte nach Gladbach zu gehn, schlug dem Vater vor mit zu gehn u. Beide fuhren den andern Morgen um 6 Uhr dahin. Elise u. ich blieben bis den Nachmittag in Cöln u. kamen den Abend hier an, wo wir die ganze 10 Familie Blank gesund u. munter fanden, auch Lottchen u. Adolf waren wol auf. Der Vater u. Emil kamen in derselben Nacht mit dem Schnellwagen wieder hier an u. so ist denn der größte Theil der Familie hier versammelt. Gestern waren, bei sehr schönem u. warmen Wetter der Vater, E. Blank, E. Engels u. Adolf nach der Sieg gefahren, wo sie zufällig mit A. Ermen zusammen trafen. Er ist noch nicht 15 dort am arbeiten, denkt aber bis halben Octobr so weit zu sein. Die Cholera ist doch nun wirklich in Barmen, zwar nicht sehr heftig u. bösartig aber es sind im Ganzen schon beinah 80 Erkrankungsfälle vorgekommen, wenn es schlimmer würde, könnten wir das Haus vieleicht noch voller bekommen, u. wir werden jeden falls wol so lange hierbleiben, bis sie dort verschwunden ist. E. Blank geht 20 hier sehr fleißig auf die Jagd, diesen Morgen war er auch, mit Emil u. seinen beiden Jungens gegangen. Er brachte einen Haasen u. 1 Feldhuhn mit, vorgestern 3 Hühner. Obgleich ich in den 3 Wochen, daß ich auf der Reise war, keine Zeitung angesehn habe, so bin ich doch jezt wieder eifrig dabei || sie zu studieren. Nach der 25 heutigen Elberfelder sieht es mit unserm König nicht gut aus, er muß wieder ganz das Bette hüten u. an eine Uebersiedelung nach dem Potsdamer Stadtschloß könne vorläufig noch keine Rede sein. Ich glaube nicht, daß er den Winter überleben wird, u. hoffe, daß sein Tod die gewünschte Amnestie bringt, mögen dann aber auch nur Alle, die davon Nutzen ziehen, die Mäßigung haben, die nicht so 30 wol ganz Deutschland als auch besonders ihre Angehörigen wünschen, damit sie sich dieses Seegens erfreuen können. Du bist wol am Dienstag Morgen wieder in Deine gewöhnliche Arbeit eingetreten u. ich bin neugierig zu hören, was G. Ermen gesagt hat, nach unsrer langen

17

11. Elisabeth Engels an Engels · 26. September 1859 Reise. Der Vater, der Dich herzlich grüßen läßt, erinnert noch mal an seinen Grasschneider. Auch Blanks, Emils u. Griesheims haben mir die besten Grüße 35 für Dich aufgetragen. Es geht uns Allen, Gott sei Dank gut u. hoffe ich dasselbe von Dir. Schreibe uns recht bald. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise |

18

12 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 26. September 1859

I Lieber M o h r Inl. der F ü n f p f ü n d e r B/B 95 281 M a n c h e s t e r 1 J a n u a r 1859. Ü b e r die a n d r e n S a c h e n n ä c h s t e n s . Jetzt n u r n o c h Eins w o r ü b e r m ö g l i c h e r Weise A n t w o r t u m g e h e n d : 5 1) Wieviel G e l d ist n ö t h i g d e n A b o n n e n t e n des Volks die direct b e z a h l t h a b e n , die p a a r G r o s c h e n z u r ü c k z u s c h i c k e n die i h n e n wegen n i c h t gelieferter N z u k o m m e n ? o s

2) Welches A r r a n g e m e n t ist m i t T h i m m & C o n s o r t e n d e ß w e g e n gem a c h t w o r d e n ? H a b e n die B u c h h ä n d l e r a b g e z o g e n w a s nicht geliefert, o r 10 how? O d e r n o c h g a r n i c h t bezahlt? Ü b e r diese G e s c h i c h t e m u ß ich w o m ö g l i c h gleich A u f k l ä r u n g h a b e n , & w e n n m ö g l i c h || schaffe ich d a s G e l d , d a s n i c h t viel sein k a n n , um die Schmiere m i t d e n directen A b o n n e n t e n a b z u m a c h e n . D i e B ü r g e r hier schreien wie toll, sie w ä r e n beschissen, & L u p u s & ich h a b e n d a s alles 15 auszufressen. A l s o d a r ü b e r gib m i r gleich A n t w o r t . L u p u s h a t v o r g e s t e r n einen S c a n d a l d e ß h a l b g e h a b t & ich m u ß d e n D r i t t e n m ö g l i c h s t b a l d sehen. Infantry ist in A r b e i t & wird w e n n irgend m ö g l i c h n o c h diese W o c h e fertig. 20 W a s m e i n e G e s c h i c h t e hier a n g e h t so wirst Du m i r d o c h soviel sense z u t r a u e n , d a ß ich d e n K r a m meinerseits a u c h einem lawyer ü b e r g a b & dessen M e i n u n g h ö r t e . E s h a n d e l t sich nicht u m eine l u m p i g e V e r d o n n e r u n g v o r e i n e m M a g i s t r a t s o n d e r n u m eine A c t i o n a t nisi p r i u s for d a m a g e s , wo die Kosten allein bis a u f £ 200 steigen k ö n n e n . D a ß ich m i c h 25 nicht so o h n e Weiteres b e s c h w i n d e l n lasse wirst Du m i r d o c h w o h l zut r a u e n , w a s d a s Weglaufen a n g e h t , so versteht sich d o c h v o n selbst d a ß in m e i n e n Verhältnissen d a v o n a u c h für 14 Tage keine R e d e sein k a n n & wenn m a n so b e k a n n t in M a n c h e s t e r ist wie ich so w i r d sich kein M e n s c h hier einbilden ich liefe v o n Geschäft etc weg um e i n e m solchen P r o c e ß zu 30 entgehn. |

19

12. Engels an Marx • 26. September 1859

I D e r H a u p t w i t z ist die h a n d l e d e r der G e b r a u c h ü b e r h a u p t i r g e n d eines I n s t r u m e n t s e i n e m lawyer gibt u m a u f eine British J u r y z u w i r k e n d u r c h sittliche E n t r ü s t u n g ü b e r die b l o o d y foreigners die die F a u s t n i c h t g e b r a u c h e n &sw. D a w i r d d e r foreigner s o sicher v e r d o n n e r t wie 2 χ 2 = 4, & h a t die K o s t e n o b e n d r e i n zu blechen. D a ß ich ü b r i g e n s n i c h t 35 m e h r bleche als a b s o l u t n ö t h i g d a r a u f k a n n s t D u fluchen, die S a c h e ist n o c h k e i n e n Schritt weiter, ich hoffe a b e r d a ß sie sich b a l d o r d n e t d a m i t ich wenigstens e i n m a l k l a r s e h e n k a n n w a s hier g e s c h e h n k a n n u m D i r i n d e r Krisis zu helfen. Viele G r ü ß e an D e i n e F r a u & die M ä d c h e n . 40 Dein F . Ε. Ι

20

13 Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, vermutlich Montag, 26. September 1859

I Lieber Herr Engels! Der Mohr ist eben ins Museum gegangen u. hat mich beauftragt Ihnen für die so schnell übersendete 5 £ Note zu danken. Zu all' dem Pech kommt nun noch der County Court. Die Geschichte ist um so ärgerlicher, als ich nur 5 Minuten zu 5 spät kam, sonst hätte mir der Richter sicher auch wie beim ersten Fall, das Recht monatlicher Zahlung zugestanden. Sie glauben nicht, lieber Herr Engels, wie peinlich es Karl u. mir ist, Ihnen beständig so lästig zu werden |[ u. mit jedem Brief durch eine neue Hiobspost an Ihre Freundschaft u. Güte zu appelliren. Karl hat schon längst 6 Exemplare von Po u. Rhein. Er vergaß es Ihnen anzu10 zeigen. Von den 6 Nummern hat er 3 an Bekannte (Imandt, Juta u. Cavanagh) geschenkt. Die andern werde ich Ihnen nächste Woche schicken. Die Mädchen, die eben ein Duett zusammen einüben u. recht nett singen, lassen Sie herzlich grüßen, ebenso wie ich noch meine beste Grüße hinzufüge. Ihre Jenny Marx. |

21

14 Karl Marx an Bertalan Szemere in Paris London, Montag, 26., und Dienstag, 27. September 1859

I L o n d o n , Sept. 26, ' 5 9 . My dear Franck, In reply to y o u r letter d. d. Sept. 23 I b e g to state: 1 ) O n t h e arrival a t L o n d o n o f t h e Ν . Y . T . c o n t a i n i n g P u l s z k y ' s d e ­ c l a r a t i o n , w h i c h to sign w i t h his n a m e he h a d n o t d a r e d , I sent t h e Ν. Y. T. t w o letters w i t h a full s t a t e m e n t of t h e case. S i m u l t a n e o u s l y , I a d d r e s s e d a private note to t h e E d i t o r in w h i c h I insisted u p o n t h e ne­ cessity o f e x p o s i n g t h e m a n o e u v r e s a n d intrigues o f t h e w i d e - m o u t h e d c h a r l a t a n . We shall, by and by, ascertain, whether or not my letters were published by the Ν. Y.T. As to the great L o n d o n Daily Papers, it is quite out of the question to i n d u c e t h e m to give publicity to a full e x p o s u r e of K o s s u t h . T h e state­ m e n t , in t h e first i n s t a n c e , w o u l d imply a libel case, w h i c h to s t a n d t h e e d i t o r s are, or at least affect to be, afraid of, c o n s i d e r i n g t h e difficulty to p r o v e s u c h c h a r g e s of bribery, a n d to s u m m o n t h e witnesses before a British t r i b u n a l . In t h e s e c o n d i n s t a n c e , K. is t o o u n m i t i g a t e d a h u m b u g t o n o t s h a r e t h e secret s y m p a t h i e s o f t h e v e n a l L o n d o n press-gang. I have, h o w e v e r , p u t d o w n a s u m m a r y for t h e "Free Press" ( t h e U r q u h a r t i t e p a p e r w h i c h a p p e a r s o n t h e last W e d n e s d a y o f every m o n t h ) . I h a v e a u t h o r i s e d t h e m , if t h e y t h i n k it necessary, " t o dress t h e s a l a d " in t h e i r o w n style, a n d I t h i n k myself w a r r a n t e d i n s u p p o s i n g t h a t t h e " t h i n g " is to c o m e o u t this very week. In t h a t case I shall f o r w a r d y o u a c o p y . A l t h o u g h circulated a m o n g a very exclusive p u b l i c , t h e Free Press finds its w a y t o all t h e c a b i n e t s a n d capitals o f E u r o p e . I t i s well k n o w n at C o n s t a n t i n o p l e . Besides, t h e s t a t e m e n t h a v i n g o n c e a p p e a r e d in t h e Free Press, s o m e L o n d o n || c o r r e s p o n d e n t s , c o n n e c t e d w i t h t h e G e r m a n press, a n d m o r e o r less influenced b y m e , will find i t easier t r a n s p l a n t t h e t h i n g t o t h e T e u t o n i c soil. I enclose A s b o t h ' s d e c l a r a t i o n f r o m t h e Ν . Y . T . T h e t u r n n o w given t o K . ' s p r o c e e d i n g s is, t h a t t h a t " i l l u s t r i o u s " p a t r i o t a t t e m p t e d only to p r e v e n t " a p r e m a t u r e rising i n H u n g a r y " , a n d t h a t t h e clever " s t a t e s m a n " a l t o g e t h e r succeeded in this "difficult" t a s k .

22

5

10

15

20

25

30

14. Marx an Bertalan Szemere · 26. und 27. September 1859

35

40

45

50

55

S o m e t i m e a g o , U r q u h a r t h a d his c o r r e s p o n d e n c e w i t h K . (which I alluded t o , as y o u will recollect) t r a n s l a t e d i n t o Italian, a n d c o p i o u s l y distributed t h r o u g h o u t Italy. 2) In regard to the wine-affair, I b e c a m e i n f o r m e d , s o o n after y o u r departure from L o n d o n , that my brother-in-law was not to return to A m s t e r d a m before O c t o b e r . I h a v e , therefore, not yet w r i t t e n to h i m on the business. For England I h a v e till n o w vacillated b e t w e e n t w o m e n , b o t h of w h o m , t h o u g h in different w a y s , a p p e a r fit for u n d e r t a k i n g the t a s k . T h e one is a G e r m a n , w i t h o u t capital, b u t very energetical, speculative, a n d i n d u s t r i o u s . T h e o t h e r i s a n E n g l i s h m a n , w h o deals i n F r e n c h a n d G e r m a n wines, a "respectable" m e r c h a n t , a l t h o u g h no large o n e . At all events, he h a s c o n t r i v e d to get on w i t h his wine-business a n d to rise, in the s h o r t p e r i o d of 6 - 7 y e a r s , from very small beginnings to c o m p a r a t i v e affluency. T h e f o r m e r c a n d i d a t e w o u l d h a v e b e e n exclusively given t o t h e business in question; the latter h a s the a d v a n t a g e of greater m e a n s , a settled c o n c e r n , a n d established c o n n e x i o n s . If, as will be decided in a few days, the G e r m a n is, for t h e present, n o t yet r e a d y to enter on t h e affair, ( a n d I h a v e r e a s o n to t h i n k so) I shall m a k e a c o n d i t i o n a l offer to t h e E n g l i s h m a n . Y o u will t h e n b e i n f o r m e d o f c o n d i t i o n s a n d m a y decide yourself. Y o u r s truly A. W i l l i a m s . P.S. At this m o m e n t I receive y o u r second letter. I t h i n k it is a l r e a d y answered by the p r e c e d i n g lines. 27 Sep. T h e p r o o f - s h e e t of t h e " t h i n g " in t h e Free Press h a s b e e n forw a r d e d to m e . I

23

15 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 27. September 1859

I Lieber Engels, D e n Brief m i t Einlage e r h a l t e n . Ich w u ß t e , d a ß einige R a n d g l o s s e n a n D i c h B l ö d s i n n w a r e n , s o b a l d der Brief abgeschickt. Ich selbst h a b e einen c o u n t y - c o u r t process wegen des „Volks". W a s die 5 „ d i r e k t e n " A b o n e n t e n i n M a n c h e s t e r betrifft, s o w a r dieß n u r l u p u s u . ein „ S c h u s t e r " , d e r s c h o n vor d e m A u f h ö r e n des Blatts a u f k ü n d i g t e . T h i m m h a t noch nicht gezahlt u. w a r a u c h n u r aufgefordert zu z a h l e n für die n u m b e r s received. W i e k ö n n e n die Spiesser in M a n c h e s t e r v o n u n s beeinträchtigt sein, da sie n o c h keinen farthing gezahlt h a b e n ? 10 Schreib die K e r l s her, die A n s p r ü c h e m a c h e n . S a g ' d e m T h i m m (in B i s k a m p ' s N a m e n ) , er soll keinen || farthing herschicken, bis er v o n neue m Brief erhalten. E r k a n n angewiesen w e r d e n , die „ b e r e c h t i g t e n " rec l a m a t o r e n z u M a n c h e s t e r z u zahlen. B i s k a m p jezt auf m e i n e Tasche hier eingemiethet in H a m p s t e a d t . D e r 15 p o o r devil h a t t e eine P l e u r o s e o p e r a t i o n i m d e u t s c h e n Spital, w o e r 1½ W o c h e n w a r - sans sous. U e b e r h a u p t scheene Verhältnisse. H e u t e A r t i k e l t a g . D a h e r schliesse ich. Salut D 20 KM Ι

24

16 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 28. September 1859

I L o n d o n . 28 Sept. Lieber Engels,

5

10

15

20

G e s t e r n A b e n d k a m n o c h d e r L e ß n e r , z u d e m ich geschickt h a t t e w e g e n der M a n c h e s t e r A b o n e n t e n des „Volks". Er wie B i s k a m p , versichern mir, d a ß kein einziger directer (ausser lupus) A b o n . des Volks existirte. U n d keiner h a t einen f a r t h i n g bis j e z t n a c h L o n d o n gezahlt. T h i m m , n a c h A u f h ö r e n des „Volks", schrieb a n L e ß n e r u m R e c h n u n g . L . a n t w o r t e t e i h m , d a ß e r i h m blos R e c h n u n g schicken k ö n n e für die Zeit, wo er, L., E x p e d i e n t . Er b e r e c h n e t e i h m d a n n die einzelnen Nummern. Bis gestern w a r n o c h keine A n t w o r t v. T h i m m da. Ich m ö c h t e also wissen, welche K e r l s in M a n c h , u. auf welchen p r e t e x t hin, d e n L ä r m m a c h e n ? W i r h a b e n hier (ich speziell) U n a n n e h m l i c h k e i t e n g e n u g || w e g e n des „Volks" - o h n e d a s . In der Free Press die P a r t i c u l a r s ü b e r K o s s u t h sind v o n mir. (In der Tribune h a b e ich d a r a u s 2 A r t i k e l g e m a c h t , w e r d e sehn, ob sie sie n i m m t . ) Ich h a b e sie theils m ü n d l i c h , theils schriftlich v. Szemere e r h a l t e n . Szem. w a r hier v o r ein p a a r W o c h e n . Salut. G r u ß an l u p u s . D KM Es ist fraglich, ob d e r B i s k a m p d a v o n k o m m t . D e r a r m e Teufel ist t o t a l herunter. Aller Teufelsdreck scheint sich auf u n s zu s a m m e l n . I

25

17 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 30. September 1859

I Lieber Marx. Von meiner Schweizerreise zurückgekehrt, sehe ich, daß so wenig während als vor derselben irgendeine Antwort von Dir auf meine zwei Schreiben, trotz der Dringlichkeit mit der ich um solche bat, erhalten habe. Obwohl dies nun meine gerechte Empfindlichkeit erregt hat u. erregen mußte - mußte, wenn ich in dem Mangel an 5 Empfindlichkeit nicht bis zu der ausschweifenden Grenze gehen will, jede Rücksicht zu vergessen, die ich mir selber schulde - so will ich doch diese Empfindlichkeit nicht darauf ausdehnen, eine Anfrage zu unterlassen, die in Deinem Interesse wichtig ist. Ich höre nehmlich von Franz Dunker, daß in der ganzen Zwischenzeit keine weitere Manuscriptsendung von Dir angekommen ist u. er auch gar nicht 10 weiß, ob er eine solche zu erwarten hat. Ich mache Dich || also darauf aufmerksam, daß es in Deinem Interesse liegt, mir umgehend mitzutheilen, ob u. wann Du ihm neues Manuscript schicken willst, falls er mir dasselbe zu drucken verspricht, oder ob Du selbst etwa Dich mit der Publication des ersten Heftes zu begnügen beabsichtigst. 15 Salut Dein FLassalle Berlin 30 Sept. 59. Bellevue Str. 13. [

26

20

18 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Sonntag, 2. Oktober 1859

d

I October 2 1859. My dear Sir Will you be so kind as to forward the enclosed letter which I have just received from the person whose name I gave you on Monday— 5 Yours faithfully CDCollet D Marx | r

27

19 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 3. Oktober 1859

I M e h r 3 O c t b r . 59 Lieber M o h r W a s D u m i r ü b e r d a s Volk schreibst, w a r m i r sehr lieb z u h ö r e n . E s stellt sich h e r a u s , d a ß der Philister, der d a s Geschrei g e m a c h t h a t , a p r è s t o u t bei T h i m m a b o n n i r t h a t t e . 5 W a s ist d a s für ein P r o z e ß , d e n D u b e i m C o u n t y C o u r t h a s t ? I n f a n t r y ist in F o l g e einer E n t z ü n d u n g des linken A u g e s , die m i c h h i n d e r t bei G a s viel zu schreiben (sonst a b e r u n b e d e u t e n d ) & diverser S t ö r u n g e n nicht g a n z fertig g e w o r d e n . D u b e k o m m s t e s für F r e i t a g sicher. 10 M e i n S c a n d a l n o c h nicht a b g e m a c h t , k a n n sich n o c h v e r d a m m t i n die L ä n g e ziehn. D o c h h a b ' ich d e n H u n d e i n i g e r m a ß e n fest, & g l a u b e ziemlich r u h i g z u s e h n z u k ö n n e n , jedenfalls a b e r w i r d s G e l d k o s t e n , d a s ist das Ärgerlichste, & bei d e m s c h ö n e n law hier ist m a n seiner Sache d o c h nicht sicher. Jedenfalls steht d e r K r a m a b e r b e d e u t e n d besser. 15 D i e F r e e Press w a r bis v o r g e s t e r n n o c h nicht hier, ich w e r d e gleich n o c h m a l s sehn. W a s ist d a s für eine Filiale die U r q u h a r t sich in Berlin angelegt h a t ? Jetzt stellt sich also h e r a u s d a ß das R u s s . M é m o i r e i m P r e u ß . W o c h e n b l a t t g e s t a n d e n ! (ich h a b e die A u g u s t N r . der F r e e P r . erst j e t z t 20 gesehn). | | H a s t D u a u ß e r d e n i n der F r . P r . sonst n o c h S c a n d a l o s e ü b e r große Männer? Dein F . E. L a ß d e m T h i m m s o b a l d m ö g l . eine c o m p l e t e R e c h n u n g h e r a u s m a c h e n 2 5 d. h. ü b e r die v o r - l e ß n e r s c h e Zeit a u c h , der K e r l scheint die A b s i c h t zu h a b e n die G e l d e r einzustecken. M i r a b e r schickt eine g e n a u e Liste d e r L e u t e die d u r c h T h i m m a b o n n i r t h a b e n , d a m i t ich die R ü c k z a h l u n g c o n troliren k a n n resp. d e n L e u t e n Circulare schicken, ihr G e l d liege bei T h . zu h a b e n . 30

28

19. Engels an Marx · 3. Oktober 1859 D i e Siebeischen schlechten Verse w a r e n v o n e i n e m K e r l in D e u t s c h land, d e m er die Verse in e i n e m Brief einschickte, h i n t e r Siebeis R ü c k e n a n den H e n n a n n geschickt. E r schrieb sofort a n die R e d . & erhielt d a n n selbst erst A u s k u n f t ü b e r d e n Z u s a m m e n h a n g . |

29

20 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Montag, 3. Oktober 1859

I 1) I L o n d o n . 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill. Lieber Lassalle, E s ist sehr b r a v v o n D i r , d a ß D u , t r o t z des b ö s e n Scheins, d e r w i d e r m i c h spricht, zuerst wieder die F e d e r ergriffen h a s t , u. z w a r in einer m e i n Interesse betreffenden Angelegenheit. W a s n u n d a s Schweigen betrifft, so in k u r z e m d a r ü b e r folgendes: E r s t e n s erhielt ich D e i n e beiden Briefe erst viele W o c h e n n a c h ihrer A b s e n d u n g , n ä m l i c h n a c h m e i n e r R ü c k k e h r n a c h L o n d o n v o n einer R e i se ü b e r M a n c h e s t e r n a c h S c h o t t l a n d , die ich in einem geschäftlichen I n teresse m a c h t e . D i e Ereignisse w a r e n u n t e r d e ß s o r a s c h m a r s c h i r t , d a ß sie u n s r e r D e b a t t e s o z u sagen die P o i n t e a b g e b r o c h e n h a t t e n . D e n n d e r p o i n t in q u e s t i o n b e z o g sich nicht, u. k o n n t e sich zwischen u n s nicht beziehn, a u f die N a t i o n a l i t ä t e n f r a g e , s o n d e r n a u f die p a s s e n d s t e Politik, die v o n r e v o l u t i o n ä r d e u t s c h e r Seite d e n eignen R e g i e r u n g e n u. d e m A u s l a n d g e g e n ü b e r geltend z u m a c h e n w a r . N u n h ä t t e ich a b e r d e n n o c h , w e n n a u c h v e r s p ä t e t e A n t w o r t geschickt o h n e einen n e u e n Verzöger u n g s g r u n d . I n e i n e m D e i n e r Briefe verlangtest D u Beweise bezüglich des Vogt. Diese Beweise b e f a n d e n sich i n der H a n d v o n K a r l Blind. D e r „biedre D e m o k r a t " j e d o c h wollte z w a r im Stillen sittliche E n t r ü s t u n g spielen u. a u c h S k a n d a l b r a u e n , a b e r er verweigerte sich t r o t z aller Vorstellungen t o c o m e o u t . I c h h a b e i n F o l g e dessen m i t i h m g e b r o c h e n . (Er l ä u g n e t e s o g a r die Verfasserschaft des a n o n y m in L o n d o n erschienenen u. v o n d e r A u g s b u r g e r a b g e d r u c k t e n F l u g b l a t t s gegen Vogt: „ Z u r W a r n u n g " . In diesem p o i n t j e d o c h h a b e ich m i r d o k u m e n t a r i s c h e Beweise gegen ihn (Blind) verschafft, auf die „ z u r rechten Zeit, a m r e c h t e n O r t " z u r ü c k g e k o m m e n w e r d e n soll.) D i e ß g a b einen n e u e n A n l a ß z u r Verläng r u n g des Schweigens. U n d d a e s „ d e r F l u c h der b ö s e n T h a t ist, d a ß sie f o r t w ä h r e n d Böses m u ß e r z e u g e n " , s o v e r u r s a c h t e d a s Schweigen selbst sein eignes H i n d e r n i ß es zu b r e c h e n . Es k a m h i n z u - u. ich e r s u c h e D i c h , dieß nicht für eine r h e t o r i s c h e F i g u r zu h a l t e n - eine R e i h e v o n b ü r g e r lichen, n o c h keineswegs völlig beseitigten W i r r e n , die ||2)| m i r in d e r T h a t

30

5

10

15

20

25

30

20. Marx an Ferdinand Lassalle · 3. Oktober 1859

35

40

45

50

55

60

65

allen H u m o r z u m Schreiben n a h m e n . Soviel ü b e r d a s Schweigen, d e m j e d o c h , t r o t z aller a p p e a r a n c e s t o t h e c o n t r a r y , kein b ö s e r Wille z u G r u n d lag. Was n u n D u n k e r betrifft, s o f a n d ich bei m e i n e r R ü c k k e h r n a c h L o n d o n einen Brief v o n i h m vor, der m i r e s u n m ö g l i c h z u m a c h e n schien, m i c h direkt wieder a n d e n M a n n z u w e n d e n v o n wegen d e r F o r t s e t z u n g . A n d r e r s e i t s , d a ich D i r s o lange nicht geschrieben h a t t e , k o n n t e ich u n m ö g l i c h d a m i t b e g i n n e n D i r plötzlich in m e i n e n eignen Angelegenheiten zu schreiben. So ließ ich die Sache d r o p , u n t e r d e r stillschweigenden V o r a u s s e t z u n g , d a ß , w e n n ich bis z u einem gewissen T e r m i n nichts v o n D u n k e r h ö r e , ich m i c h a n einen andern Buchhändler zu wenden habe. Es schien m i r allerdings n a c h e i n e m D e i n e r f r ü h e r n Briefe, als ob D u n ker sich für 2 Hefte engagirt, o d e r d a z u , die erste A b t h e i l u n g ( „ D a s C a pital i m Allgemeinen") g a n z z u d r u c k e n . A n d r e r s e i t s w a r a b e r d a s erste Heft viel s t ä r k e r als es n a c h d e m u r s p r ü n g l i c h e n P l a n sein sollte, u. e b e n sowenig wollte ich ihn ü b e r h a u p t z u m „ p u b l i s h e r m a l g r é l u i " . W ü n schenswerth w ä r e es allerdings, d a ß die beiden ersten Hefte wenigstens, da sie ein G a n z e s bilden, bei d e m s e l b e n B u c h h ä n d l e r erschienen. Ich m u ß jezt die Sache wieder g a n z u m a r b e i t e n , d a das M s c p t für dieß zweite Heft s c h o n ein J a h r alt ist; u., da m e i n e Verhältnisse m i r in diesem A u g e n b l i c k nicht e r l a u b e n , viel Zeit dieser Sache zu w i d m e n , so g l a u b e ich k a u m , d a ß ich v o r E n d e D e c e m b e r fertig w ä r e . D i e ß ist a b e r d e r äusserste Termin. Ich bin m i t einer englischen B e a r b e i t u n g des ersten Hefts beschäftigt, die ebenfalls d u r c h bürgerliche U n g e w i t t e r u n t e r b r o c h e n w u r d e . Ich b i n in E n g l a n d jedenfalls b e ß r e r A u f n a h m e sicher, wie in D t s c h l d , w o , so viel ich weiß, bisher kein H a h n n a c h der Sache o d . ü b e r die Sache g e k r ä h t h a t . Ich w ü n s c h e n u r , diese erste Abtheilung wenigstens g a n z d e m d e u t schen P u b l i c o vorzulegen. Sollte es fortfahren keine weitere N o t i z v o n der A r b e i t zu n e h m e n , so h a b e ich vor, alle s p ä t e m Theile gleich englisch z u schreiben u . m i c h nicht weiter u m die d e u t s c h e n B i e d e r m ä n n e r z u kümmern. Vale faveque Κ. Μ . Ι

31

21 Emil Engels an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Mittwoch, 5. Oktober 1859

I Engelskirchen 5 Octbr 1859. Lieber Friedrich! Durch Vater haben wir von Dir zuletzt gehört, Ihr habt eine gemüthliche Reise zusammen gemacht & Mutter hat sich gut amüsirt; beiden ist die Reise sehr gut bekommen und Mutter genießt hier den Herbst noch ganz behaglich und heiter. Vater sagte mir noch, daß Du uns eine Ladung Boghead-Kohlen besorgen würdest, wie sieht es damit aus? Kannst Du uns eine Ladung schicken und bis wann haben wir Aussicht sie zu bekommen. Die Ladung braucht nicht stark zu sein, doch thut es auch nichts wenn wir für dieses Jahr zuviel bekommen, wir können sie zurücklegen. Die Kreissägen wirst Du uns ebenfalls bestellt haben. Wenn Du mit den Kohlen noch auf Schwierigkeiten stossen solltest oder die Geschichte lieber durch andern besorgen läßt, so übergieb die Angelegenheit Nathan & Simpson, oder Aders Preyer etc. Die Letztern haben die Kohlen der Gladbacher Spinnerei besorgt. Das erfreuliche Resultat des dortigen Geschäfts haben wir sehr angenehm gefunden & unwillkürlich den Wunsch bekommen, die Geschichte auf längere Zeit noch zu sichern. Hier geht es hoffentlich in diesem Jahr auch wieder besser, wir bekommen trotz dem daß wir volle 4 Wochen gestanden haben, in diesem Jahr die größte Production, die wir noch gehabt haben, der Umschlag wird auch natürlich grösser, und müßte die ganze Grundlage des Geschäftes, nicht richtig sein wenn dabei kein besseres Resultat herauskäme. Ich denke wir spinnen 100 000 H mehr wie im vorigen Jahr was ungefähr 17-18% mehr ist, wie sonst in guten Jahren. - An der Sieg sind wir auch gewesen & haben allerlei da gesehen. Das Wasser war sehr stark & hätte unsere Fabrik 2mal getrieben, während wir kaum Vi hatten. Der grosse Damm ist allerdings noch nicht dicht, allein er hat sich sehr gebessert & wird sich noch fortwährend bessern; so daß wir doch glauben daß die Geschichte nutzbar zu machen ist, wenn auch mit der Hälfte Kosten mehr wie früher. Dieser so wie die Erwägung, daß es sehr zweckmässig wäre [| das englische Geschäft fortführen zu können haben uns in mancher Beziehung milder gemacht & sind wir stark am überlegen gewesen, ob es nicht für alle Fälle besser wäre, die Unterhandlungen neu anzuknüpfen. Augenblicklich steht die Angelegenheit so, daß, wenn der Contract in England auf 10 Jahre verlängert wird, wo möglich ohne 20% vorab für Gottfried, und wir

32

5

10

15

20

25

30

21. Emil Engels an Engels · 5. Oktober 1859 von der Regierung ein Capital von 150-200/m«f bekommen können, so wollen 35 wir versuchen uns mit Anton ohne Gottfr. zu einigen, da es für uns viel zweckmässiger wäre mit den Ermens einzeln zu thun zu haben als sie in vorkommenden Fällen beide gegen sich zu haben. Anton ist freilich immer ein böser Haken, es ist nicht viel daran zu krümmen und muß man sich nur hüten, daß er keinen zu grossen Schaden thun kann. Wir werden von der Regierung Geld bekommen, 40 wenn Vater zu von der Heydt geht, daran zweifle ich nicht, die grössere Schwierigkeit ist mit Anton fertig zu werden, der noch immer den Kopf voll grosser Zahlen hat, wie es mir scheint. Seine jetzige Anlage ist ein höchst unzweckmässiges Ding, ziemlich planlos angelegt und noch lange nicht fertig; ich glaube nicht daß er in 2 Monaten am arbeiten ist. 45 Es wäre sehr gut wenn jetzt bald eine Entscheidung erfolgte, entweder angeknüpft oder ganz abgebrochen, für unsere Arbeiten ist es besser wenn man weiß worauf man zu rechnen hat. - So stehen die Actien hier, es wird aber zweckmässig sein wenn Du gegen Gottfried nichts davon erwähnst. Wenn Du die Kohlensendung beschleunigen kannst, so thue es, je eher wir 50 damit in Gang kommen desto besser ist es, wir können sonst im Winter fest werden und die Fabrik eine Stunde früher still setzen. Von Lottchen soll ich Dich herzlich grüssen, Mutter Marie Adolf & Elise schicken ebenfalls Grüsse. Vater schreibt wahrscheinlich noch mit. 55 Herzlichen Gruß Dein Emil Grüsse Die dortigen Bekannten. - Ich bin wieder recht wohl und kann meine Arbeiten wieder wie früher besorgen, ich nehme mich nur noch etwas mehr in Acht besonders mit dem Trinken. -1

33

22 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Mittwoch, 5. Oktober 1859

I 5. Oct. 1859. Lieber Friedrich Ich bin neugierig, aus Deinem nächsten Brief, der hoffentlich erster Tage ankommen wird, zu sehen, was Mr. Gottfried bei Deiner Rükkehr für ein Gesicht gemacht hat. Hoffentlich ist er vernünftig gewesen. Seine Schlußbemerkung hat mir 5 übrigens die Lust benommen, mich auch an der Sieg mit ihm einzulaßen, er ist mitunter gar zu albern und verkehrt. - Seinen Bruder Anton trafen wir in Rosbach beim Mittagsessen; auch er stellte sich sonderbar an u. fanden wir keine Gelegenheit über Geschäfts Combinationen mit ihm zu sprechen, da er unmittelbar nach dem Essen aufbrach, um nach seinem Bergwerk zu sehen! Er hat 10 nähmlich vor einigen Jahren von einem Bauern eine Muthung oder Belehnung auf eine Erzgrube gekauft, wovon er sich viel verspricht. Die Schwierigkeiten an der Sieg sind mir diesmal nicht so groß vorgekommen. Das Wasser dringt nur an einer Eke des Dammes durch, und ist nun nach meinem Dafürhalten zu stopfen. Auch ist die Anlage der Schleuse dadurch erleichtert, da bis zur Wasserhöhe in dem zu durchbrechenden kleinen Bergrüken solider Felsen ist wie ich mich jetzt überzeugt habe. - Schön ist das Gefälle und die Lage, das ist keine Frage, wir müßen nun mal sehen, ob aus der Sache etwas werden kann, u. werde ich zunächst mit Präs. v. Möller wegen eines Capitals sprechen. Wegen der Boghead Kohlen gehe sofort zu Aders Preyer & C° u. trage ihnen auf, in ähnlicher Weise wie nach Gladbach uns ein Quantum von etwa 10 bis 20 Tonnen über Rotterdam durch Claus & Raulino an J. A. Bacher in Mülheim rasch zu senden. Hast Du irgend einen Grund, nicht gerne zu A. Preyer & C° hinzugehen so schreibe uns dies gleich, damit wir sofort direct an sie schreiben können. - Gehst Du zu ihnen, so frage sie wie sie den Transport für Gladbach bewirkt, u. welches Quantum sie auf einmal gesandt haben. - Wegen der Grass Cutting machine erwarte ich auch noch Nachricht, u. zwar recht gründlich von Dir. - Emil Blank meint beim Crystall Palace hätte man diese Maschinen nicht mehr gebraucht sondern wäre wieder zur gewöhnlichen Sense übergegangen. Nun Adieu lieber Friedrich. Besorge uns alles rasch u. gut. Mit treuer Liebe Dein Vater Fr. Engels I

34

15

20

25

30

23 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 5. Oktober 1859

I 5 October. Lieber Engels, Bei d e r W i r t h s c h a f t , die hier herrscht, (Speck h a t B a n k e r u t g e m a c h t u. ist v e r s c h w u n d e n ; G a r t h e , d e r Kassirer, ist in B r i g h t o n ) u. stets bei d e m 5 „Volk" herrschte, ist es u n m ö g l i c h g e n a u e R e c h n u n g zu e r h a l t e n ü b e r die vor-lessnersche Zeit a s t o F o r e i g n subscribers. B i s k a m p versichert, d a ß mit A u s n a h m e d e r allerersten N u m m e r n d e m T h i m m stets ein D u t z e n d E x e m p l a r e geschickt w o r d e n sei. Hollinger h a t m i c h v e r k l a g t wegen 1 2 1 . u. ein p a a r Shillinge - R ü c k 10 s t a n d für d a s „Volk", z u s a m m e n m i t d e m Satz für die lezte nicht erschienene N u m m e r . Dieser S c h w e i n h u n d will m i c h plötzlich i n d e n „Eigent h ü m e r " v e r w a n d e l n , obgleich d e r g a n z e D r e c k , ich will nicht sagen u n terging (denn m i t d e m hiesigen Philister ist nichts, zu m a c h e n ) , s o n d e r n mit einem Deficit a u f h ö r t e , weil ich nicht d e r E i g e n t h ü m e r w a r u. t r o t z 15 allen Zeitverlustes nie die liederliche W i r t h s c h a f t redressiren k o n n t e . E b e n s o w e n i g h a b e ich d e m K e r l j e eine juristische G a r a n t i e gegeben. D i e R e c h n u n g halte ich für falsch, da d e r K e r l - a b g e s e h n v o n der ü b r i g e n E i n n a h m e - 7 1 . St. v o n m i r allein für die 3 vorlezten N u m m e r n (seine R e c h n u n g e n t h ä l t die 2 lezten N u m m e r n ) e r h a l t e n h a t . (Die 15 sh. an 20 L e ß n e r gingen nicht d u r c h seine H a n d , s o n d e r n zahlte ich direct.) I c h lasse m i c h a b e r auf keine D e b a t t e d a r ü b e r ein, da ich sonst sofort sein R e c h t a n e r k e n n e , mich z u verklagen. D e r S c h w e i n h u n d w i r d s c h w ö r e n u . einen seiner Setzer s c h w ö r e n lassen, ich h ä t t e g a r a n t i r t . (Selbst in diesem Fall h ä t t e er erst d e n Bisk. v e r k l a g e n müssen.) I c h w e r d e B i s k a m p etc als 25 G e g e n z e u g e n b r i n g e n . H ä t t e ich die M i t t e l in d e r H a n d , so w ü r d e ich, um alles öffentliche Verfahren zu v e r m e i d e n , z w a r nicht d e m H o l l i n g e r gezahlt h a b e n , w o h l a b e r eine S c h u l d f o r d e r u n g a u f i h n gekauft h a b e n v o n einem gewissen Lisle, d e m || l a n d l o r d H ' s u. Eigenthümer d e r D r u c k e r e i . H. schuldet diesem M a n n an 60 1. u. h a t nie einen farthing an ihn gezahlt. 30 U n t e r jetzigen U m s t ä n d e n k a n n a b e r v o n dergleichen nicht die R e d e sein.

35

23. Marx an Engels • 5. Oktober 1859

W e n n ich nicht i r g e n d einen c o u p m a c h e - u. ich sehe a b s o l u t n i c h t , wie ich ihn m a c h e n soll, - w i r d der P l a t z hier ganz u n h a l t b a r . F r e i l i g r a t h h a t t e wieder eine W e c h s e l o p e r a t i o n versucht. G e s t e r n A b e n d a b e r erhielt ich Brief v o n i h m , d a ß sie definitiv gescheitert, gleichzeitig m i t D r o h - 35 briefen v o n l a n d l o r d etc. etc. Einliegenden Brief v o n L a ß a l l e , d e n ich u m g e h e n d b e a n t w o r t e t e , b e t r a c h t e ich als g u t e N a c h r i c h t . D i e S a c h e scheint sich t r o t z der c o n s p i r a t i o n d e silence z u v e r k a u f e n . S o n s t w ü r d e diese indirekte A u f f o r d e r u n g D u n k e r s n i c h t g e k o m m e n sein. U e b r i g e n s b i n ich a b s o l u t u n f ä h i g die Sache weiter zu schreiben, bis ich d ' u n e m a - 40 nière o u d ' u n e a u t r e d e n b ö s e s t e n b ü r g e r l i c h e n D r e c k gecleart h a b e . Deine Artikel ü b e r die G e s c h i c h t e sind a b g e d r u c k t w o r d e n v o n N e w Y o r k bis Californien v o n d e n d e u t s c h e n Blättern. ( M i t d e m b i s c h e n „Volk" h a t t e m a n die g a n z e d e u t s c h a m e r i k . Presse i n der H a n d ) . A l s Beispiel v o n d e m S c h u n d , d e r in D e u t s c h l a n d erscheint, lege ich D i r folgenden A n - 45 n o n c e n a u s s c h n i t t a u s der „Wiener P r e s s e " bei. Il suffit to r e a d d a s I n haltsregister. (By t h e b y , ich h a l t e u n t e r e i n e m ausgewählten K r e i s v. K n o t e n Vorlesungen ü b e r Heft I. Es scheint die L e u t e sehr zu interessiren.) Schließlich will ich n u n ü b e r zwei „grosse M ä n n e r " b e r i c h t e n . Ad vocem R. Schramm. D i e ß triste Vieh w a r v o r einiger Zeit in O s t e n d e u. schrieb v o n da eine C o r r e s p o n d e n z an d e n „Hermann". I c h lese leztren S c h u n d nicht; die S a c h e w u r d e m i r v o n F r e i l i g r a t h berichtet. I n dieser C o r r e s p o n d e n z e r z ä h l t R . S c h r a m m , m a n k ö n n e s c h o n v o n der V e r k o m m e n h e i t der D e u t s c h e n u r t h e i l e n , w e n n m a n ihren G e s p r ä c h e n a m M e e r e s s t r a n d z u h ö r e . So h a b e er ζ. B. zwei D a m e n z u g e h ö r t , die im echtesten W u p p e r t h a l e r D i a l e k t g e k o h l t u . w o v o n die eine die a n d r e „ F r a u E n g e l s " g e n a n n t h a b e . D a s also ist die R a c h e dieses || E l e n d e n ! A b e r z u r Strafe h a t d a s Vieh 2 0 0 0 1 . St. (teste F r e i l i g r a t h ) k ü r z l i c h verloren. D e r N a r r h a t t e sich n ä m l i c h in „ E d e l s t e i n h a n d e l " eingelassen. D i e ß h a t a u c h sein e n P l a n vereitelt eine eigne D e u t s c h e Z e i t u n g (sollte diesen M o n a t erscheinen) in L o n d o n zu g r ü n d e n . Ich h a b e die facts - d a s N i c h t e r s c h e i n e n d e r Z e i t u n g , J u w e l e n h a n d e l , u. G e l d v e r l u s t - z u m g r o s s e n V e r d r u ß des K e r l s u. als A n t w o r t a u f seine kindische M a l i c e , d u r c h B i s k a m p in die „ Weser Zeitung" b r i n g e n lassen.

50

55

60

65

Ad vocem K. Blind. In B e z u g auf diesen homme d'état m u ß ich e t w a s ausführlicher sein. Z w e i W o c h e n u n g e f ä h r , n a c h d e m ich v o n M a n c h e s t e r n a c h L o n d o n z u r ü c k g e k e h r t , e r z ä h l t e m i r B i s k a m p , Blind h a b e i h m d u r c h H o l l i n g e r d e n Vorschlag m a c h e n lassen, sich (i. e. d a s „Volk") - m i t Blind et C o n - 70 s o r t e n z u a m a l g a m i r e n , a b e r ich, u . ü b e r h a u p t d a s c o m m u n i s t . E l e m e n t , m ü s s e h e r a u s . D a g e g e n v e r s t ä n d i g e r Socialisme. - I c h h a t t e d a m a l s a u s -

36

23. Marx an Engels · 5. Oktober 1859

75

80

85

90

95

100

105

110

ser ein p a a r Spässen - wie Du weißt - nichts im „Volk" geschrieben. Schrieb a b e r sofort d e m Blind nicht einen Brief, s o n d e r n eine M i t t h e i l u n g in a b o u t 10 lines, w o r i n ich ihn u n t e r a n d e r m „ h o m m e d ' é t a t " u. „wichtigen M a n n " n e n n e u . v . seinem G e t r e u e n „ F i d e l i o " (i.e. H o l l i n g e r ) sprach. N ä c h s t e n T a g - k ö m m t L i e b k n e c h t u. erzählt mir, d a ß in d e r K n e i p e a n der E c k e Blind u . Hollinger sässen. D e r erste e r w a r t e m i c h . Ich also mit Liebk. d a h i n . Blind g a b sein E h r e n w o r t , d a ß nichts an d e r Sache. S c h w e i n h u n d H. d i t t o . I c h m u ß t e d a s also g l a u b e n . D i e ß R e n d e z vous g a b a b e r G e l e g e n h e i t a u c h auf a n d r e Mogeleien des Blind z u k o m men. U. a. fiel die R e d e a u f Vogt. Blind läugnete, auf Ehrenwort ( h a t t e die Sache a u c h o h n e E h r e n w o r t bei Freiligr. geläugnet), d a ß e r d a s a n o n y m e „Zur Warnung" verfaßt u. in die Welt geschickt. Ich sagte, d a s w u n d r e mich, da es n u r enthielte, w a s er m i r mündlich mitgetheilt bei Gelegenheit des U r q u h a r t m e e t i n g v o m 9 M a i . Ich rief i h m ins G e d ä c h t niß, d a ß er d a m a l s versichert, er h a b e Beweise in der Hand, er wisse d e n N a m e n des M a n n s , d e m Vogt 3 0 o d . 4 0 000 G u l d e n a n g e b o t e n , dürfe i h n aber „leider" nicht n e n n e n etc. D i e ß n u n w a g t e Blind nicht z u l ä u g n e n , s o n d e r n g a b es a u s d r ü c k l i c h u. wiederholt zu, in G e g e n w a r t L i e b k n e c h t ' s u. H o l l i n g e r ' s . | I Well! Vor einigen W o c h e n schrieb die „ A . A . Z . " an L i e b k n e c h t , d e r ihr d a s „ Z u r W a r n u n g " eingeschickt h a t t e . L . k a m z u mir. Ich sagte i h m , er solle zu Blind. Ich w e r d e „in der K n e i p e an B l i n d ' s E c k e " d e n homme d'état a b w a r t e n . Blind w a r im B a d , St. L e o n a r d s g l a u b e ich. L. schreibt ihm; schreibt e i n m a l , zweimal. E n d l i c h Brief des homme d'état. Dieser, in der k ü h l s t e n u . „ d i p l o m a t i s c h s t e n " M a n i e r , b e d a u e r t , d a ß „ i c h " u m s o n s t den G a n g z u i h m g e m a c h t . L i e b k n . m ü s s e begreifen, d a ß e r (Blind) n i c h t Lust h a b e in die Angelegenheit einer i h m „ g a n z fremden Z e i t u n g " u. in ihm g a n z fremde Angelegenheit zu mischen. W a s L ' s A n s p i e l u n g e n auf „in P r i v a t g e s p r ä c h e n " gefallene „ B e m e r k u n g e n " a n g e h e , so m ü ß t e n sie auf blosen „ g ä n z l i c h e n " M i ß v e r s t ä n d n i s s e n b e r u h n . D a m i t also g l a u b t e der „ h o m m e d ' é t a t " alles a b g e m a c h t . Ich n a h m n u n L i e b k n e c h t m i t z u Collet. Ich erinnerte mich, d a s i n d e r Free Press v. May 27 ( T h e G r a n d D u k e C o n s t a n t i n e etc p. 53) ein P a r a g r a p h e n t h a l t e n , der m i r sofort Blindsches F a b r i c a t g e d ü n k t h a t t e u . der, z u s a m m e n g e n o m m e n m i t d e m , was Blind mündlich in L ' s , H o l l i n ger's u . m e i n e r G e g e n w a r t zugegeben, d e n g a n z e n I n h a l t des A n o n y m e n bildete, a u s s e r d e m a b e r bewies, d a ß B. nicht n u r beiläufig in „ P r i v a t g e s p r ä c h e n " die i h m sonst „ g a n z fremde A n g e l e g e n h e i t " b e r ü h r t . A l s o zu Collet, der sofort Blind für den a u t h o r e r k l ä r t e . Er h a t t e n o c h d e n Brief Blind's, w o r i n dieser seine K a r t e eingelegt, ihn a b e r g e b e t e n h a t t e , seinen Namen nicht zu n e n n e n . D i e ß w a r ein U e b e r f ü h r u n g s s t ü c k .

37

23. Marx an Engels · 5. Oktober 1859 D u r c h eine R e i h e M a n ö v e r , die es zu ausführlich w ä r e , hier zu e r z ä h len, h a b e ich ferner Beiliegendes {das Du umgehend zurückschicken mußt. 115 Ich h a b e e s a u c h Freil. gezeigt) a u s g e p r e ß t . D a siehst D u „ d a s E h r e n w o r t " ! des B i e d e r m a n n s . L e z t e n S o n n a b e n d h a t L i e b k n e c h t d e m homme d'état n u n einen Brief zugeschickt (verfaßt n a c h einem v o n m i r a n L . gerichteten Brief, w o r i n ich die Sache etwas scharf z u s a m m e n g e f a ß t ) . A n t w o r t w i r d e r w a r t e t u. 120 wirst D u n ä h e r d a v o n h ö r e n . Salut D KMΙ

38

24 Bertalan Szemere an Karl Marx in London Paris, Donnerstag, 6. Oktober 1859

I le 6 Octobre. Mon cher, j ' a i lu dans le Times du 4 octobre une lettre de Mr Kossuth, où il se vante d'avoir réussi à empêcher l'insurrection en Hongrie. Quelle impudence, quel mensonge, - il y a envoyée des milliers de proclamation. Cependant tout lui 5 réussit. Dans le même Times il y a un article de la rédaction, dont l'auteur ne sachant rien de ce que nous savons, il paraît presque approuver sa conduite. S'il en avait su quelque chose, il aurait écrit autrement. En tout cas, envoyez lui mon article, s'il ne veut pas le publier, il saura au moins le fait, et peut être il en fera usage. Ce n'est pas un libel, le Times dit bien d'autre chose, du reste il pourra en 10 changer un peu la rédaction. Et j ' a i confiance en la discrétion de ce journal. Peut-on en avoir dans la rédaction de Morn. Advertiser? Est-ce que K. n'y a pas des amis? Car il paraît, d'après la déclaration de Pulsky, que ce journal a | I maltraité K., donc si on peut compter sur leur discrétion, peut être on pourrait le leur donner aussi. 15 Qu'est ce qu'ils ont écrit sur cette question, qui a rendu P. si furieux? Je vous avoue, qu'il m'attriste, que toutes les infamités, inconséquences politiques de cet homme passent ainsi inaperçues, impunies, même le Times ne paraît en rien savoir. Et bientôt on n'en parlera plus, au moins personne n'y fera attention. Ici on ne peut rien dire, mais en Allemagne, et surtout en Angleterre, où on 20 sait ce qu'il a dit sur Napoléon au quel il s'est associé si étrangement. Enfin, faites quelque chose pour le démasquer. Dire la vérité est toujours permis, même c'est un devoir. Vous savez, que j'ai devant moi ma patrie, il y a là une partie, la classe intelligente, qui me demande de la tenir au courant, et de ne laisser usurper le nom de la Hongrie par celui qui l'a perdue. Voilà pourquoi je 25 suis si désireux de le démasquer. Je vous embrasse, votre dévoué A Franck. | I A. Williams, Esq. 30 9, Grafton Terrace. Maitland Park. Haverstockhill. |

39

25 Karl Marx an Bertalan Szemere in Paris London, Samstag, 8. Oktober 1859

I L o n d o n . 8 O c t o b e r . 1859. My dear Franck, I h a v e received y o u r last letter, in w h i c h y o u a p p e a r to s u p p o s e t h a t , as yet, n o t h i n g h a s b e e n d o n e i n t h e affair K o s s u t h . N o w , this i s a l t o g e t h e r a mistake.

5

1) On T h u r s d a y (Sept. 29), I sent y o u a c o p y of t h e London Free Press d . d . 28 Sept., c o n t a i n i n g a s t a t e m e n t h e a d e d : „Particulars on K's Trans­ actions with Louis Napoleon". On t h e very d a y of its issue t h a t n u m b e r of t h e F. P. w a s f o r w a r d e d to all t h e n e w s p a p e r offices of L o n d o n . T h e Times p u b l i s h e d its article in K ' s f a v o u r only after h a v i n g m a d e s u r e 10 f r o m t h e F. P., t h a t K. is as venal a fellow as t h e Times writers. F o r t h e case of t h e n u m b e r of t h e F. P., sent to y o u , h a v i n g b e e n i n t e r c e p t e d by t h e F r e n c h Post-Office, I enclose t h e article a b o v e said in this letter. 2) T h e s t a t e m e n t of t h e F. P. h a s b e e n r e p r i n t e d in English, S c o t c h a n d 15 I r i s h p r o v i n c i a l p a p e r s . A literal t r a n s l a t i o n of it h a s , by friends of m i n e , b e e n inserted i n t h e „ A u g s b u r g e r Allgemeine Z e i t u n g " a n d t h e B r e m e r „Weserzeitung". A n o t h e r G e r m a n t r a n s l a t i o n i s said t o h a v e a p p e a r e d i n t h e Berlin „ N a t i o n a l z e i t u n g " . 3) S i m u l t a n e o u s l y w i t h y o u r letter, I received t o - d a y t h e New York 20 Tribune d.d. September24 w h i c h , u n d e r t h e title „ K . a n d L. N . " , b r i n g s a n e l a b o r a t e article o f m i n e , filling t w o a n d a half c o l u m n s , a n d p u t f o r w a r d in a p r o m i n e n t place of t h e p a p e r . T h e Tribune h a v i n g a l w a y s h a d a faible for K., a n d Pulszky b e i n g its L o n d o n c o r r e s p o n d e n t , t h i s p u b l i c a t i o n is a real success, t h e m o r e so, since P. is n o m i n a l l y d e n o u n - 25 ced i n t h e article, a n d t h e a p o l o g e t i c a l p a s s a g e s o f his o w n letter t o t h e New Υ. T. are ridiculed. T h e r e exist at least s o m e h u n d r e d smaller A m e ­ r i c a n p a p e r s , p u b l i s h e d in t h e E n g l i s h l a n g u a g e , w h i c h receive their mot d'ordre f r o m t h e Tribune, a n d , c o n s e q u e n t l y , will r e p r i n t t h a t article. T h e G e r m a n A m e r i c a n press, f r o m [| N e w York to S a n F r a n c i s c o , will, by this 30 t i m e , h a v e t r a n s l a t e d t h e article i n t o t h e T e u t o n i c v e r n a c u l a r .

40

25. Marx an Bertalan Szemere · 8. Oktober 1859

35

40

45

50

55

60

M o r e o v e r , it s h o u l d n o t be f o r g o t t e n t h a t N e w Y o r k is the c e n t r e of the Hungarian emigration in America. If y o u be u n a b l e to get t h e Tribune d . d . Sept 24., I shall send y o u t h e article on the condition of yours remitting it, since I possess no o t h e r c o p y , a n d s t a n d in need of it s h o u l d it be replied to by P. 4 ) K . ' s letter t o M a c A d a m , o n w h i c h the Times leader r e m a r k s , h a s been generally ridiculed b y t h e L o n d o n p a p e r s , s o m u c h s o t h a t K . ind u c e d t h a t s a m e M a c A d a m t o declare i n the s a m e p a p e r s , t h a t t h e letter was a private letter a n d n o t m e a n t for p u b l i c a t i o n . As a specimen of t h e m a n n e r in w h i c h K . ' s letter w a s h a n d l e d , I enclose a leader f r o m the L o n d o n Daily Telegraph. 5 ) I f y o u c a n f o r w a r d m e a n y further p a r t i c u l a r s o n K.s p r o c l a m a t i o n s a n d intrigues in H u n g a r y , they will be very w e l c o m e , a n d are sure to find their w a y i n t o t h e Press. 6) My s t a t i o n e r w a s u n a b l e to get t h e Times' copies y o u a s k for. G e n erally, s o m e d a y s after their issue, L o n d o n D a i l y p a p e r s are difficult of procuring. 7) T h e r e m a r k on Perczel in the F. P. article is b a s e d on a p u b l i c d e c l a r a t i o n of his. I t h o u g h t fit to allude to it, in o r d e r to t h r o w confusion into t h e r a n k s o f K ' s p a r t i s a n s a s t o t h e s o u r c e f r o m w h i c h t h e information proceeds. ) I 8) F r o m the n o t e enclosed, y o u will see t h a t the English m e r c h a n t , on further c o n s i d e r a t i o n , declines entering u p o n t h e wine-affair. T h e G e r m a n , I s p o k e of, h a s r e t u r n e d to the C o n t i n e n t . T h u s I see no p r o s p e c t of p u s h i n g on this affair in E n g l a n d . As to my b r o t h e r in law, I h a v e written to h i m , b u t n o t yet received his answer. Y o u r s truly Williams. I

41

26 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, zwischen Samstag, 8., und Montag, 24. Oktober 1859

[ Lieber Marx. Es hat mich gefreut zu hören, daß Dein Schweigen nicht Dir, sondern nur allerlei äußern Hindernißen zu imputiren war. Dies ist nun erledigt. Aber auf unsere Meinungsdifferenz, so sehr ihr auch durch die Ereigniße die Pointe abgebrochen ist, muß ich doch noch mit einer kurzen Frage zurückkommen. Es ist ganz selbstredend, daß zwischen uns nicht das Princip, sondern, wie Du sagst u. wie ich es nie anders auffaßte, die „passendste Politik" d. h. also doch „die zur revolutionären Entwicklung passendste Politik" streitig war. Aber von diesem Standpunct aus habe ich ja grade in meinem Briefe an Dich meine Ansicht entwickelt u. gerechtfertigt. Lezteren haben seitdem die Ereigniße reichlich bestätigt. Es ist richtig, daß, wurde unsere Regierung schnell zum Kriege gedrängt u. war dieser einmal eingetreten, eine conflagration générale da war, die keinen Frieden von Villafranca mehr gestattete. Aber um unsere Regierung durch die Volksstimme dazu zu drängen, mußte man den Krieg gegen Frankreich beim Volke populär machen, d.h. - denn dies waren die unvermeidlichen Folgen, einen contrerevolutionären Geist bei uns heraufbeschwören u. verstärken, u. bei uns wie in Frankreich eine Stimmung erzeugen, welche die Völker um ihre Regierungen geschaart hätte. Ich habe || in meinem damaligen Briefe an Dich die contrerevolutionären Folgen, die dies mit Nothwendigkeit nach sich ziehen müßte, ausführlich u. bestimmt nachgewiesen. - Andrerseits hast Du aus den seit dem Frieden veröffentlichten diplomatischen Noten gesehen daß - wie ich Dir damals schrieb - unsere Regierung auf dem Puncte war ganz von selbst u. zwar für „den oesterreichischen Territorialbestand in Italien" einzutreten. Es wurde ihr nur nicht die Zeit zu dieser Dummheit gelassen. Dauerte der Krieg wenige Monate länger u. rührte sich gar etwas in Ungarn, so that sie es sicher. Dann machte sie also auch den Krieg, aber einen unpopulären u. - denn wir hatten hier in der öffentl. Meinung entschieden gesiegt - verhaßten Krieg, der ihr zum Verbrechen, statt zur „nationalen That" angerechnet worden wäre. Und Dieser - aber auch nur dieser Krieg gab Gelegenheit zur Beschleunigung der revolut. Entwicklung. Deine Taktik begreife ich noch gar nicht. Und da mir dies unbehaglich ist u. ich wünsche mit Dir in geistiger Continuität zu bleiben, dies auch unsere erste Meinungsdifferenz seit 1848 ist, was mich um so mehr wünschen macht, wenig-

42

5

10

15

20

25

30

26. Ferdinand Lassalle an Marx • zwischen 8. und 24. Oktober 1859

35

stens zu wissen, woher sie kam u. worauf sie beruhte, so bitte ich || Dich nochmals mir ganz kurz darzulegen I.) warum Du jene Deine Politik für richtiger hieltst u. 2.) ob Du auch jezt noch dieser Ansicht oder durch die Ereigniße davon zurückgebracht bist. Non missura cutem, nisi plena cruoris hirudo! Also thue es! 2.) Mit Dunker habe ich gesprochen. Er erklärte sich geneigt, auch das 2 Heft erscheinen zu lassen, wenn es nicht stärker als 4-5 Bogen sei. Indeß wenn es auch stärker u. erheblich stärker wäre, schicke nur das Mscript so wie es fertig ist, an ihn ab u. benachrichtige mich durch einen gleichzeitigen Brief. Dann werde ich schon das Weitere besorgen. 3.) Sehr habe ich lachen müßen über Deinen Zorn daß man hier noch keine Notiz von Deinem Werk genommen u. Deine Drohung es wenn das so fortginge, gleich englisch erscheinen zu lassen! Was bist Du ungeduldig! Aber Freund, erinnere Dich doch des Goetheschen Wortes Keiner soll herein rennen Mit seinen besten Gaben, Sollen's die Deutschen mit Dank erkennen Müßen sie Zeit haben! Eigentlich u. mit wenigen Ausnahmen sind es nur Sauwerke, die gleich sehr belobt werden. Und Du hast keinen Begriff, wie || sehr sich seit Deinem Exil die Dinge in Bezug auf Kritik u. Journalrecensionen bei uns verschlechtert haben! N u r die unwissendsten Menschen besorgen dies, Menschen die über ein tüchtiges Werk eo ipso nicht schreiben, weil es ihnen viel zu mühsam ist, es auch nur zu lesen. Dies gilt für alle Wissenschaften, auch für solche, die seit je bei uns geblüht haben. Und nun gar in der Nat. Oek., d. h. in einer Wissenschaft, die bei uns ganz neu ist, von der kaum 2 Dutzend Menschen etwas verstehen! Und es ist gar nicht angenehm, heutzutage besprochen zu werden. Denn heut gilt das Dilemma bei uns unbedingt: Wer etwas versteht, schreibt keine Kritiken, u. wer Kritiken schreibt, versteht nichts! 1

40

45

50

55

60

Du hast von der Misère dieser Zustände unmöglich auch nur die leiseste VorStellung! 65 Ihre Wirkung aber üben solche Bücher darum nicht weniger aus. Sie werden darum nicht weniger von den Lernenden studirt u. verstanden. Und das ist doch die Hauptsache. Es ist also mit jener Drohung doch nur Scherz bei Dir. Denn grade je weniger die Nat. Oek. bei uns angebaut ist, um so mehr ist es Pflicht u. Bedürfniß u. Verdienst sie bei uns einzubürgern u. zu heben. - Nach Jahren 70 erscheinen dann auch wohl wohl gediegene u. ausführliche Besprechungen. Aber Jahre bedarf es. Uebrigens ist es Dir noch sehr gut ergangen denn bereits sind sehr anpreisende kurze Besprechungen Deines Werkes da u. zum Beweise lege ich Dir dieselben hier bei, werde auch weiter ein Auge darauf haben. Vale Dein FLassalle Bellevuestr. 13. | 75

43

27 Hermann Engels an Friedrich Engels in Manchester Gladbach, Montag, 10. Oktober 1859

I Gladbach, 10. Octobr 1859. Lieber Friedrich, Ich habe Dir noch für die damalige so prompte Besorgung des quest Briefs (wegen meines Pferdes) bestens zu danken; glücklicher Weise habe ich ihn nicht zu benutzen nöthig gehabt. Der Friede kam rascher als wir Alle es vermutheten. Hiermit wollte ich Dich hauptsächlich benachrichtigen, daß mein Schwager, der jüngste Bruder meiner Frau, heute nach England abreist; er hat eine Stelle bei Zwilchenbart in Liverpool erhalten & gedenkt dort ein Jahr zu bleiben. Er hat noch einen guten Freund in London wohnend; bei dem will er vorher noch einige Tage bleiben & dann Samstag morgen den 15. Oct. mit dem express train nach Manchester abreisen. Wenn es angeht, so möchte er gerne den Sonntag bei Dir zu bringen, damit Du ihm mit einigen Rathschlägen für das Leben in England an die Hand gehen könntest, was Du mir zu Gefallen gewiß gerne thun wirst. Er ist noch sehr jung (etwa 20) und unerfahren, aber ein herzensguter & verständiger Junge, der Dir gefallen wird. Es ist dies zum ersten Mal, daß er für längere Zeit von Hause fortgeht, er war früher etwas kränklich; - jetzt geht's aber wieder mit ihm; denn er hat gestern Abend noch bis 1 Uhr flott getanzt. - Wenn Du ihn vielleicht von der Station abholen & ihn zum Essen mitnehmen könntest, so würde dies für ihn sehr erwünscht & angenehm sein; geht das aber nicht, so findest Du ihn (Emil Croon) im Palatine Hotel; - Er würde Dich auch auf dem Comptoir aufsuchen, wenn ich nicht vermuthete || daß Du Samstags nach 12 oder 1 Uhr nicht mehr da zu treffen sein wirst. - N u r bitte, nimm ihn die kurze Zeit unter Deinen Schutz & hilf ihm etwas zurecht! Wie Du siehst bin ich wieder in Gladbach; ich bin mit Weib, Kindern, Mägden & meinem Pferd hierher vor der Cholera geflüchtet, die im Wupperthal ziemlich wüthet; im Bruch starben Ende voriger Woche in 2 Tagen 5 Menschen. Die Eltern sind in Engelskirchen, Blanks ebenfalls, Rudolf mit Familie ist in Crefeld, Hedwig mit Mann & Kinder am Rhein. So können wir der Sache mit mehr Ruhe zusehen. In voriger Woche war ich auf 3 Tage in Barmen, aber mit einem etwas unbehaglichen Gefühl & als ich eines Morgens in Wechelbergs Haus die Laden geschlossen sah, zog ich ab; seitdem hat's nun erst recht im Bruch angefangen. In Elberfeld sind bereits an 900 Menschen daran seit Mitte August gestorben.

44

5

10

15

20

25

30

27. Hermann Engels an Engels • 10. Oktober 1859 Doch, man will den Tisch decken & ich muß aufhören; Klauser ist hier tüchtig am Bauen & Maschinen aufstellen; er verdient sich & uns recht schönes Geld! 35 Ueber Euere Bilanz dort, habe ich mich aber denn doch gewundert, das ist ja colossal! Doch bis nächstens herzlichen Gruß von meiner Frau & Deinem Hermann |

45

28 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 10. Oktober 1859

I L o n d o n . 10 O c t . '59. D e a r Frederick, D a s G e l d k a m a m S o n n a b e n d w a h r h a f t „ r e t t e n d " a n , d e n n ein T h e i l des G l ä u b i g e r p a c k s m a c h t e a n d e m Tag eine G e n e r a l a t t a q u e . M y best t h a n k s . E b e n s o für d a s M s c r i p t . I c h lege hier ein m e i n e n T r i b u n e article ü b e r K o s s u t h . T h e i l i h n n o c h l u p u s mit. Schick ihn dann mir zurück. Es w i r d ein H a u p t s c a n d a l , da Pulszky der L o n d o n C o r r e s p . d e r Tribune. D i e citirten W o r t e ü b e r „ A u s t r i a n s y m p a t h i e s " , „ A n t i - N a p o l e o n i c r a g e " etc, sind a u s P u l s z k y ' s letter in d e r Tribune, w o r i n er K o s s u t h et C o . zu vertheidigen s u c h t e . In fact, ich b i n e r s t a u n t , d a ß die Tribune, u n t e r these C i r c u m s t a n c e s , u. bei i h r e n general faible für Κ., d e n A r t i k . g e d r u c k t h a t . I c h h a t t e z w a r d e m D a n a in einer kleinen d e u t s c h e n N o t e , die beilag, c o u r a g e g e m a c h t . | I Collet h a t d e m K o s s u t h 5 copies v o n d e r lezten Free Press zuge­ schickt. Α. Α. Z. r e p r o d u c i r t e die Sache. E b e n s o Weserzeitung. Collet w a r gestern bei m i r . S t a a t s m a n n Blind w a r bei i h m gewesen u . b e k l a g t e sich sehr, d a ß e r (Collet) d a s E d i t o r g e h e i m n i ß m i r g e g e n ü b e r verlezt h a b e . E r (Collet) soll z u m i r g e h n , u . m i c h v e r h i n d e r n , weitres mischief a n z u r i c h t e n . D i e Augs. Allg. Zeit, sei „a R u s s i a n (!) o r g a n " . D a r u m wolle er (Blind) n i c h t ihr beispringen. Collet sagte mir: At t h e outset, h e m a d e u p o n m e t h e i m p r e s s i o n o f a very s n e a k i s h fellow. D e m L i e b k n e c h t h a t S t a a t s m a n n Blind nicht g e a n t w o r t e t , d e r v o r n e h m e M a n n u . m i c h g l a u b t e e r d u r c h Collet l a h m l e g e n z u k ö n n e n . T h e fool! Gleichzeitig wollte e r v o n C . wissen, w e r d a s ü b e r K . i n d e r Press geschrieben. Salut D KM Ι

46

5

ίο

15

20

25

29 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Freitag, 14. Oktober 1859

I 14. Octbr. 1859 Lieber Marx, Es war mir kaum möglich, der Generalbevollmächtigten heute morgen die £2mitzugeben. In fact, das Geld war für einen andern, dringenden, Zweck bestimmt, 5 dessen Erfüllung ich nur höchst ungern verschoben habe. Laß mich also, ich bitte sehr, das Geld wirklich auch in den nächsten Tagen zurück empfangen. Die Schillerfeier hat mir schon viel zu thun gemacht. Zuerst baten mich die Deutschen in Philadelphia um ein Festlied, welches sämmtlichen Jubiläumsfeiern in den Ver. Staaten zu Grunde gelegt werden soll. Obgleich es schwer || ist, etwas 10 über Schiller zu sagen, was nicht an Commonplace grenzte, habe ich diesem Wunsche nichtsdestoweniger entsprochen, u. irgend ein Newyorker oder Philadelphier Musiker wird eben jetzt schon daran sein, die Verse zu componiren. Dann luden mich die Bradforder Deutschen ein, das Fest mit ihnen zu celebriren, - was ich abgelehnt habe. Dann kam ein Berliner Buchhändler, u. wollte ein 15 Gedicht haben, - was ebenfalls abgelehnt worden ist. Und nun hier die Feier, von der es allerdings möglich ist, daß sie irgendwelchen persönlichen Eitelkeiten Vorschub leisten wird, - von der ich jedoch, qua deutscher Poet, nicht füglich ganz mich werde frei halten können. That speaks for itself. M a n würde es, und mit Recht, unbegreiflich finden, || wenn ich mich ausschließen wollte. Es kommt bei 20 der Sache doch zuletzt auf mehr an, als auf die Nebenzwecke jener Fraction, wenn sie überhaupt welche hat. Und wenn nun auch Agamemnon die Briseis der Festrede davon trägt, was liegt weiter daran? Es sollten darum die Achille nicht schmollend in ihren Zelten sich verschließen. Uebrigens gebe ich Dir herzlich gern zu, daß die Sache ihr bedenkliches hat. 25 Die erste vorberathende Versammlung (vorigen Dienstag in Seyds Hotel, - bei einer früheren bin ich nicht zugegen gewesen, obgleich es sogar gedruckt worden ist!) war, wie u. A. auch Rheinländer Dir erzählen kann, ledern u. langweilig genug. Ich habe mich schweigend dabei verhalten, obgleich sich gegen mancherlei Unsinn mit Fug || hätte opponiren lassen. Jedenfalls war mein Schweigen weise, 30 denn ihm, glaube ich, habe ichs zu verdanken, daß ich, laus Deo, nicht mit ins Executiv Committee gewählt worden bin. M a n muß jetzt abwarten, was weiter wird. Die Versammlung heute Abend werde ich nicht besuchen.

47

29. Ferdinand Freiligrath an Marx · 14. Oktober 1859 t

Ich höre mit großem Vergnügen, daß Duncker sich fürs 2 Heft zu rühren anfängt. Die besten Grüße von Haus zu Haus! 35 Dein FFthl

48

30 Hermann Orges an Karl Marx in London Augsburg, Sonntag, 16. Oktober 1859

Hochgeehrtester Herr! Von Herrn W. Liebknecht geht mir heute die Nachricht zu, daß Sie die Güte haben wollen uns ein gerichtliches Dokument über das Flugblatt gegen Vogt, in Bezug auf seine Entstehungsgeschichte, freundlichst zur Disposition zu stellen. 5 Ich bitte dringend mir dasselbe zu überschicken, u. zwar so schnell als irgend möglich, damit wir es produciren können. Ich bitte das Document gegen Schein abzusenden, u. alle etwaigen Unkosten uns zu berechnen. Uebrigens, hochgeehrtester Herr, verkennt die liberale Parthei zuweilen die Α. Z.; wir (die Redaction) haben alle die Feuer u. Wasserproben der politischen Ueberzeugungstreue be10 standen. Betrachten Sie nur nicht das Werkstück, den einzelnen Artikel, sondern die Gesammtthätigkeit, dann werden Sie wohl zu der Ueberzeugung kommen, daß kein deutsches Blatt in solcher Weise ohne Hast, aber auch ohne Rast, für Einheit u. Freiheit, für Macht u. Bildung, für geistigen u. materiellen Fortschritt, für Hebung des Nationalgefühls u. der Sittlichkeit strebt, im deutschen Volke 15 strebt, daß keines mehr erreicht als wir. Sie müssen unser Thun nach unserm Wirken messen. Noch einmal auf das Dringendste um freundliche Gewährung meiner Bitte nachsuchend, unterzeichne ich mit der größten Hochachtung als Ihr ganz ergebner 20 jg Hermann Orges. Augsburg. — IX Ps. Ich bitte wegen der Flüchtigkeit dieser Zeilen um Entschuldigung.

49

31 Hermann Orges an Karl Marx in London Augsburg, Sonntag, 16. Oktober 1859

Hochgeehrtester Herr! Der grössern Vorsicht halber lasse ich noch einen recommandirten Brief einem anderen folgen, den ich heute Morgen ebenfalls abgesendet habe. Jener enthielt dieselbe Bitte welche Sie hier ausgesprochen finden. - Sie betrifft die schleunigste Uebersendung des uns, wie Herr Liebknecht schreibt, gütigst zur Disposition 5 gestellten Dokumentes über den Ursprung des bekannten Flugblattes gegen Vogt. Seien Sie unsrer besondern Erkenntlichkeit versichert, wo wir irgend Gelegenheit haben Ihnen, hochgeehrtester Herr, unsern Dank auszudrücken. Alle Unkosten wollen Sie uns gütigst berechnen. In größter Hochachtung 10 Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebner Hermann Orges. Augsburg. — 5 9 . IX 15 P. S. Ich bitte wegen der Flüchtigkeit dieser Zeilen um Entschuldigung.

50

32 Emil Croon an Friedrich Engels in Manchester Liverpool, Dienstag, 18. Oktober 1859

I Lieber Herr Engels! Es freut mich, Ihnen mittheilen zu können, daß ich in den ersten Stunden meines Hierseins schon ein ganz hübsches Logis bei eines alten Predigers Wittwe in der Percy street 12 gefunden habe. 5 Mit 4 jungen Leuten wohne ich da zusammen, frühstücke in Gesellschaft der englischen Familie, die sehr gefällig ist, & unermüdlich die Ausländer auf die Feinheiten ihrer Sprache aufmerksam macht, was zur Erlernung derselben jedenfalls nicht zu verachten ist. Heute habe ich mich an der Börse & in den Docks tüchtig herumgetrieben & werde ich mich wol bald ganz eingewöhnt haben. 10 Sehr lieb würde es mir sein, wenn Sie gelegentlich Ihr Vorhaben, zu sehen, wo ich geblieben, ausführten; falls ich mich mal zu vereinsamt vorkommen sollte, mache ich von Ihrer gütigen Einladung Gebrauch; bis zu Ihnen, wo es mir so sehr gut gefallen hat, ist ja nur ein Katzensprung. Leben Sie für heute recht wohl, & seien Sie mit Herrn Görz & den andern 15 Bekannten aufs freundlichste gegrüßt von Ihrem Sie werthschätzenden Emil Croon. Liverpool, 18/10 59. |

51

33 Ludwig Stoffregen an Karl Marx in London Manchester, Dienstag, 18. Oktober 1859

I Manchester 18 Octbr 1859. 93 Great Ducie Str. Strangeways Dear Sir! There is a Society for promoting christian Knowledge of which Society I believe to be a member!—as a friend of Knowledge in general—also political Knowledge and that of truth, I cannot withstand the temptation of truth You offer in Your Article in the Free Press of the 28 Sept. concerning Kossuth and Napoleon. Dear Sir I have a most particular Interest to be anxious to assertain the most particular facts of the truthful circumstances in this matter, Interests which—for the sake of truth will bye and bye also interest You!—You are and seem to be well informed and could therefore oblige me much by telling me, if You know that in Manchester some one was authorised to forward hungarian Exiles or former Officers etc to Italie and if You know, if the Civilians You mentioned were also paid. || The straightforwardness with which You give all the particulars increases my hope to get truth from You dear Sir. I have reason to believe that several Members of the hungarian Emigration have not been taken into the secrets, because they are of different nationality not belonging to the magyar race, but perhaps to the german Population of Hungary or perhaps in Consequence of some private Quarrels.—I would thank You indeed for the Assertion of the last Article, has it been carried out? and do You know the names of the Committee—who had to dispose of the Money and who had to form Engagements or to supplie the Emigrées with travelling expenses that they could go to Italie.—You will understand my Curiosity when 11 tell You that I had the honour and the misfortune to be a Captaine in the Army of 48/49 in the seventh Army Corps under General Gorgeis Command. I joint the hungarian Revolution of 1848^19 for the heroical and great principal of it—of Course not because one certain man was the leader—no for the sake of universal freedom, I joint the mouvement and sacrificed everything. Formely happy—father and husband am I since 1849 widower and Exile bearing I might say the Cross of misery with devotion! Not capable of sustaining myself and my only Son Robert! You see Sir I speak open and free because Your Report is kept in the same style and I shall tell You more if You inform me of more particulars as—which were the |

5

10

15

20

25

30

I Committee. Were some of the Gentlemen residing in London—and the suburbentrusted with money in ordre to enable Exiles to go to Italie or are they still to 35 pay or give money.—

52

33. Ludwig Stoff regen an Marx · 18. Oktober 1859 You must not think that this Questions derive from a mean motive—I have a proper and honorable reason for asking so and You will see by a future Correspondence the truth of it. 40 Hoping that You will oblige me with Your reply I remain Yours respectfully L . O . H . Stoffregen late Captain in the hungarian 48 45 Army of 18— 49 Prof, of Languages and Music. |

53

34 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Manchester, zwischen Freitag, 21., und Freitag, 28. Oktober 1859

I Lieber Freund! Da hast Du Dein höchst gelehrtes und wie es mir scheint sehr klares Buch wieder. Ich muß gestehn daß ich Vieles nicht verstanden habe, weil ich keine Karte zur Hand hatte. Gestern habe ich den ganzen Tag im Bette gelegen. Gesichtsschmerzen - Geschwulst u. allerlei Misere! auch heute war ich nicht auf dem Comptoir. | 5 I Die Beilage zeigt Dir, daß man in Preußen bereit ist. Gruß Ganz Dein Sbll

54

35 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Montag, 24. Oktober 1859

I 24. Octbr. 1859 Lieber Marx, Es war mir vorigen Mittwoch nicht möglich, länger auf dem Office Dich zu erwarten, als bis 20 Minuten vor 5. Hoffentlich bist Du nicht später doch noch 5 hier gewesen, u. hast die Thür verschlossen gefunden. Ich sagte Lenchen, daß Du, wenn möglich, näher an 4 als an 5 Uhr hier sein möchtest. Gern möchte ich jetzt einmal die quaestio vexata || mit Dir erörtern. Ich habe merkwürdige Erfahrungen gemacht, u. glaube fest, (trotz meiner eingewurzelten Narrheit, Menschen u. Dinge meist von der besten Seite aufzufassen), daß Du in 10 Deiner mir damals geäußerten Meinung recht hast. Ist dem wirklich so, so habe ich wenigstens die Genugthuung, durch meine Anwesenheit u. das Eine Zeichen meiner Betheiligung mehr zur Durchkreuzung gewisser Absichten beizutragen, als wenn ich mich fern gehalten hätte. | I Mit herzl. Gruße 15 Dein FFth|

55

36 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 26. Oktober 1859

I 26 O c t o b e r . 59. Lieber Engels, I c h hoffe, d a ß D u w e d e r k r a n k bist, n o c h sonst ein M a l h e u r D i c h getroffen h a t , bitte D i c h a b e r , u n t e r allen U m s t ä n d e n , t o d r o p s o m e lines, da D e i n verlängertes Schweigen m i c h b e u n r u h i g t .

5

Sei so gut u. schick m i r d e n A u s s c h n i t t a u s der Tribune, d e n ich in m e i n e m „ L e z t e n " einlegte, z u r ü c k . D u n k e r h a t n u n definitiv sich zur H e r a u s g a b e des zweiten Hefts willig e r k l ä r t . Lassalle spricht ü b e r seine „ I t a l i e n i s c h e " T a k t i k q u a s i re b e n e gesta u. d r ä n g t m i c h zu einer E r k l ä r u n g , w o b e i er d e n b e s c h e i d n e n Z w e i - 10 fei fallen läßt, d a ß ich vielleicht v o n „ m e i n e r " A n s i c h t z u r ü c k g e k o m m e n sei. D e m hiesigen K i n k e l - o d . Schillerfest, d a s ü b r i g e n s sehr lausig ausfallen wird, sich anzuschliessen, k o n n t e F r e i l i g r a t h „als d e u t s c h e r P o e t " n i c h t lassen, obgleich ich i h m W a r n u n g gegeben, d a ß er n u r als Staffage 15 d e m G o t t f r i e d d i e n e n solle. | I Wegen d e m „Volk" h a b e ich d e n c o u n t y c o u r t p r o c e ß v e r m i e d e n , ind e m ich a b o u t 5 1. opferte u. a n d r e r s e i t s in d e r Q u i t t u n g d a f ü r d e n Bisk a m p als proprietor ν. H o l l i n g e r a n e r k e n n e n ließ, d e r (B.) so für d e n R e s t v e r a n t w o r t l i c h , d u r c h seine Freiheit v o n aller H a b e ü b e r j e d e V e r a n t - 20 wortlichkeit h i n a u s ist. E s w a r n ö t h i g diesen u n t e r a c t u a l c i r c u m s t a n c e s sehr u n a n g e n e h m e n Schritt z u t h u n , d a die K i n k e l b a n d e n u r a u f die G e s c h i c h t e w a r t e t e , u m öffentlichen S k a n d a l z u m a c h e n u . d a s g a n z e P e r s o n a l , w a s u m die Z e i t u n g h e r u m h i n g , für S c h a u s t e l l u n g v o r G e r i c h t unpassend war. D e r A u g s b u r g e r Z e i t u n g h a b e ich a u f ihr Verlangen (in zwei sehr d e - u. w e h m ü t h i g e n Briefen e n c o m p a s s e d ) d a s a u f Blind bezügliche D o k u m e n t zugeschickt. Leztrer B u r s c h e verdiente d a s u m s o m e h r , als e r z u Collet lief u. i h n 1) zu Schleichwegen b e n u t z e n wollte, 2) d e n L i e b k n e c h t d e m

56

25

36. Marx an Engels • 26. Oktober 1859

3 0 Collet als „ b e l o n g i n g t o t h e C o m m u n i s t p a r t y " d e n u n c i r t e , u . u m i h n schließlich g a n z schlecht z u m a c h e n , 3 ) die Α . Α . Z . als „ r u s s i s c h e s " O r ­ gan charakterisirte. | I E r i n n e r e d e n Thimm seine S c h u l d hier a b z u t r a g e n . Salut 35 D KMΙ

57

37 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 28. Oktober 1859 (Fragment)

I D i e G e s c h i c h t e m i t Blind ist h ö c h s t heiter, es ist i m m e r ein b e s o n d e r s a n g e n e h m e s Schauspiel w e n n die d i p l o m a t i s i r e n d e K l u g t h u e r e i sich festreitet. D e r K e r l k a n n f u r c h t b a r d a b e i b l a m i r t w e r d e n . D a s „ E h r e n w o r t " h a t t e e r D i r n a t ü r l i c h n u r i n t h e d i p l o m a t i c sense o f t h e w o r d gegeben, g e r a d e wie es keine Beleidigung ist, J e m a n d e n einen S c h w e i n h u n d in a p a r l i a m e n t a r y sense z u n e n n e n . Diese B e r e i c h e r u n g d e r S p r a c h e d u r c h Blind ist a n z u e r k e n n e n . Ü b r i g e n s w ä r e es am A l l e r s c h ö n s t e n w e n n sich herausstellte d a ß die „Beweise" des H r n Blind n u r a u f R e n o m m a g e b e r u h t e n & ich h a l t e d a s bei diesem Unstern Vaterlandsretter für g a n z g u t möglich. L u p u s ist in Verzweiflung ü b e r die Verschlechterung des bitter beers, die ihn zwingt P o r t e r & half & half zu t r i n k e n , im Ü b r i g e n befindet er sich ziemlich w o h l & lebt n a c h wie v o r in C h a t s w o r t h . N e u l i c h b e k a m Siebel einen Brief v o n einem lächerlichen d e u t s c h e n L i t e r a t e n der sich aus G e l d m a n g e l an die R e v o l u t i o n v e r k a u f e n wollte & i h n b a t das Geschäft zu vermitteln, ich sollte d e n A n k a u f || m a c h e n . Er d r o h t e d a b e i w e n n die R e v o l u t i o n ihn nicht k a u f e n wolle, s o w e r d e e r sich den Jesuiten in die A r m e werfen. Diese n e h m e n ihn a b e r gratis nicht, d e n n d a ß der K e r l ein kolossales R i n d v i e h ist, b r a u c h ich D i r nicht erst zu sagen. G r ü ß e D e i n e F r a u & K i n d e r herzlich. Dein F. E. M e h r 28 Oct. 59.1

58

5

10

15

20

38 G. Garthe an Karl Marx in London Brighton, Montag, 31. Oktober 1859

I Brighton 31 Octbr. 1859. Lieber Marx! Nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich mal so ganz langsam anfrage, ob Sie mir jetzt den kleinen vorgelegten Betrag von £ 4. - zukommen lassen können, indem 5 ich mich in wirklicher Geldverlegenheit augenblicklich befinde. Wenn es Ihnen eben möglich ist so schicken Sie mir doch umgehend ein P. O. O. - Sobald ich nach dorten komme werde ich Sie besuchen. - Hollinger habe ich nicht geantwortet. An Biscamp werde ich dieser Tage schreiben; es wäre schon geschehen, wenn ich nicht längere Zeit krank gewesen wäre. 10 Mit herzlichem G r a ß Ihr ergebener GGarthe 28 Western Street. Antworten Sie mir doch jedenfalls. |

59

39 Elard Biscamp an Karl Marx in London London, etwa Anfang November 1859

I Lieber Marx Wenn Du die Weser Ztgen nicht mehr nöthig hast, so gib sie doch dem Ueberbringer mit. Am meisten aber würdest Du mich verbinden, wenn Du selbst ein wenig herüber kommen könntest, ich bin nehmlich wieder unwohl; - ein Zustand, der bei mir bereits so sehr zur Altenweibernatur geworden ist, daß man sich 5 lächerlich macht, wenn man es nur auch erwähnt. B.| I D Marx 9 Grafton Terrace | r

60

40 Friedrich Engels an E. George Faulkner mit dem Entwurf eines Briefes an Daniells in Manchester Manchester, Mittwoch, 2. November 1859

I D e a r F. Will s o m e t h i n g like t h e enclosed d o ? I shall call h e r e a g a i n before 7 o'clock. Yours 5

F . Ε. I I M a n c h e s t e r 2 N o v b r 1859 Mr Daniells Sir After w h a t h a p p e n e d b e t w e e n Y o u a n d m e o n a c e r t a i n evening, I s h o u l d

1 0 have b e e n t h e first t o m a k e t o Y o u t h a t a p o l o g y w h i c h o n e G e n t l e m a n owed to another u n d e r the circumstances, if You h a d n o t at once t a k e n such steps a s p r e c l u d e d m e entirely f r o m d o i n g so. I n d e e d I a t o n c e r e q u e s t e d a friend o f m i n e t o call u p o n Y o u for t h e p u r p o s e b u t w h e n h e arrived it w a s t o o late. If M r s D a n i e l l s as I h e a r feels aggrieved at any15 t h i n g I m a y h a v e said, I s h o u l d be very s o r r y n o t to w i t h d r a w m o s t e m p h a t i c a l l y a n y e x p r e s s i o n w h i c h m a y h a v e given u m b r a g e t o a l a d y w h o m I have n o t the h o n o u r of knowing & u p o n whose character it c o u l d therefore || n e v e r e n t e r i n t o my i n t e n t i o n to cast t h e slightest im­ putation. 20

As to the other m a t t e r between You a n d me, I am only sorry t h a t it ever s h o u l d h a v e o c c u r e d & am p r e p a r e d to p a y to Y o u £ 30. - in t h e shape of compensation. I a m Sir Your obedient servant |

61

41 Bertalan Szemere an Karl Marx in London Paris, Mittwoch, 2. November 1859

I le 2 Nov. Mon cher, Je vous ai écrit le 20 Oct., mais je sais seulement depuis hier que vous ne l'ayez pas reçue. Elle était close dans une autre lettre, et ce Monsieur lisant la sienne, les a déposé sur sa table, ouvrit ses croisées, sortait, et revenant n'a rien trouvé, l'air courant les a emportées. Je vous ai écrit dans cette lettre, que je ne puis pas avoir ici le N. Y. Trib., donc, découpez votre article, mettez dans une enveloppe, et envoyez le moi, je vous le renverrai. Je n'ai vu nulle part, dans les journaux du continent, l'article de Free Press, reimprimé, c'est vrai, ici on ne peut avoir que peu des journ. allemands, l'Allg. Zeit, est encore souvent saisie. Cependant j ' a i lu le procès de Vogt, qui me paraît aggravant contre ce Monsieur. On a saisie le nro de 16 Oct. Köln. Zeit., à cause de l'article sur le rôle de Kossuth dans la guerre dernière, - c'est un signe, que Louis Napoleon n'aime pas qu'on sache qu'il était en rapport avec le soi disant démagogue. Je connais l'article original, la rédaction l'a tronqué affreusèment, elle lui a ôté et la tête et la queue, tel qu'il est, il ne vaut rien. Enfin cet homme, K. a de la chance, Mazzini par exemple a fait bien moins, en écrivant sa dernière || lettre, et comme il a été maltraité par le Times, même par le Daily News, et on a épargné Koss. qui a été acheté, qui s'est allié avec l'ennemi de l'Angleterre. Quelle chance! N'avez vous pas oublié les lettres, publiées par Urquhart? Pour mes vins, vous m'avez donnée de tristes nouvelles. Ils sont peu connus, c'est vrai, puisque il n'y a pas une goutte du véritable en Angleterre, mais ils méritent d'être connus, étant bons, naturels, pleins de bouquet. Ça vaudrait la peine que quelqu'un s'en occupe. Je sais bien, que vous ne vous occupez pas d'affaires, mais cependant pensez y, vous m'obligez infiniment, peut être un hasard vous mettra sous main l'homme qui faut. Je n'hésitais pour vous en parler, notre devoir est de nous aider mutuellement, - je me mets à votre disposition, si vous avez besoin de moi. Les hongrois sont furieux contre Koss., à peine savait il la paix de Villafrança, il n'a pas même pris congé des ses amis, et craignant d'être livré aux autrichiens, il s'est sauvé en Suisse. C'est vrai. Klapka l'a raconté à un de mes amis. Il en est

62

5

10

15

20

25

30

41. Bertalan Szemere an Marx · 2. November 1859 furieux. Il me paraît, qu'ils se disputaient continuellement entre eux - comme s'ils étaient des vrais polonais. 35 Toujours et partout votre dévoué A. Honein 13. rue de l'Oratoire du Roule. I I A. Willifams] |

63

42 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 3. November 1859

I 3 N o v e m b e r , '59 Lieber F r e d e r i c k , L e ß n e r h a t nicht die N a m e n der L e u t e , d e n e n „ D a s V o l k " zugeschickt w u r d e . E r k e n n t n u r die Z a h l d e r E x e m p l a r e (12), die e r r e g e l m ä ß i g a n T h i m m versandte.

5

B i s k a m p b e h a u p t e t , die B ü c h e r bei T h i m m n i c h t a u f seine R e c h n u n g , s o n d e r n a u f die des Pfaffen, bei d e m er Schulmeister w a r , bestellt zu h a b e n . U e b r i g e n s h a b e T h i m m nie ein W o r t d a r ü b e r fallen lassen. E r w i r d i h m wegen d e r G e s c h i c h t e schreiben, e b e n s o wegen d e r A n e i g n u n g s gelüste des P a n z e r . Er ist jezt engagirt, seit ein p a a r T a g e n für 50 T h . 1 ο m o n a t l i c h , bei d e r „Weserzeitung". M i t m e i n e r A r b e i t g e h t e s schlecht v o r a n . I c h h a b e z u viel h ä u s l i c h e S t ö r u n g e n u . z u viel D r e c k a u f d e m H a l s . V o n d e m „ g r a u s s e n " Schillerfest hier wirst D u g e h ö r t h a b e n . F r e i l i g r a t h u . K i n k e l , o d e r v i e l m e h r K i n k e l u. F r e i l i g r a t h w e r d e n die H e l d e n sein. Da die S a c h e hier g a n z v o n 15 d e r K i n k e l c l i q u e a u s g i n g , d e r elende Beta, G o t t f r i e d s F a c t o t u m , s o g a r die E i n l a d u n g s b r i e f e z u r E r r i c h t u n g des C o m i t é s erließ, h a t t e ich v o r W o c h e n d e m F r e i l i g r a t h geschrieben, ich hoffe, h e w o u l d k e e p a l o o f f r o m t h e K i n k e l d e m o n s t r a t i o n . D a r a u f a n t w o r t e t e m i r d e r dicke Philister i n e i n e m n i c h t g a n z k l a r e n Brief, w o r i n er u. a. sagte: „Wenn a u c h K i n k e l 20 die Briseis der F e s t r e d e d a v o n t r a g e , sei d a s kein G r u n d für die Achille sich s c h m o l l e n d i n ihre Zelte z u r ü c k z u z i e h n " . A l s o K i n k e l A g a m e m n o n u. F. Achilles! U e b r i g e n s h a b e d a s F e s t „ a u c h noch eine andre B e d e u t u n g " , (welche, w i r d sich sofort zeigen). E n d l i c h h a b e er für B o s t o n ( U . St.) a u f A u f f o r d e r u n g ein Schillergedicht g e m a c h t . 25 S p ä t e r s a h ich a u s d e m „ H e r m a n n " , da[ß Freiligrajth als Mitglied des C o m i t é s agirte u. v o n einer C a n t a t e desselben a u f Schill[er] ( c o m p o n i r t v. P a u e r ) die R e d e w a r ; d a ß m i r der Philister also e t w a s verheimlicht h a t t e . [N]och s p ä t e r erhielt ich einen zweiten Brief v o n i h m , w o r i n er sagte, ich schiene d o c h R e c h t g e h a b t z u h a b e n , seine Betheiligung a b e r h a b e z u m 3 0 Theil Gottfrieds P l ä n e c o n t r e c a r r i r t .

64

42. Marx an Engels · 3. November 1859

35

40

45

50

55

60

65

70

Als ich n u n d e n M a n n sah, erzählte e r m i r m i t p o c h e n d e r B r u s t d e n g a n z e n Verlauf der Sache. B e t a u . J u c h , K i n k e l s A g e n t e n , h a t t e n v . A m e rica aus erfahren, d a ß F . d a s Schillerpoem für B o s t o n g e m a c h t . G o t t f r i e d h a t t e sich n e b e n d e r R e d e a u c h || die F e s t c a n t a t e für sich selbst v o r b e h a l t e n . D a e r a b e r g l a u b t e , n o n bis i n i d e m , u . die Z u z i e h u n g F ' s n i c h t t h u b a r w a r , o h n e i h m d e n p o e t i s c h e n Theil z u überlassen, o d . v i e l m e h r a n z u b i e t e n , (es w a r a b e r d a r a u f gerechnet, d a ß e r d a s A n g e b o t a b l e h n e n werde), f o r d e r t e n J u c h u n d Beta F . , i m N a m e n des K i n k e l s c h e n C o m i t é s auf, sich d e m C o m i t é anzuschliessen u. die C a n t a t e zu m a c h e n . F. sagte, er h a b e s c h o n für B o s t o n gedichtet, a n t w o r t e t e unschlüssig, v e r s p r a c h a b e r seine M i t w i r k u n g bei d e m C o m i t é . Leztres b e h a n d e l t e die Sache, als blose F o r m a l i t ä t , u . k a m nicht m e h r auf sein G e s u c h z u r ü c k . F . aber, i n aller H a s t , (er f a n d nicht m e h r die Schwierigkeiten, wie bei d e m Volk, für d a s er nie 3 Zeilen m a c h e n konnte) sezt sich d r a n , dichtet eine C a n t a t e (im V e r s m a ß v . Schiller's D i t h y r a m b e ; e r h a t m i r d a s Z e u g vorgelesen, P o m p u. Schall), läuft zu P a u e r , läßt sie c o m p o n i r e n , u. d u r c h seine F r e u n d e u n t e r d e n Schillerfestsängern zwingt K i n k e l u . C o n s , i h n n o c h einmal aufzufordern. D a n n schickt er i h n e n die Scheisse, die „ d u r c h ein e n A n a c h r o n i s m u s " s c h o n fix u. fertig, nicht n u r gedichtet, s o n d e r n a u c h c o m p o n i r t sei, u. vergleicht sich selbst, am Schlüsse seiner Epistel m i t einem „ K n e c h t " , d e r seinen „ H e r r n " bedient h a t , e h e r Befehl e r h a l ten ( H e r r n K i n k e l , Beta, J u c h e t C o n s . ) ! ( U n d dieß e r z ä h l t m i r d e r P h i lister selbst.) D a m i t e n d e t seine „ S p a n n u n g " m i t G o t t f r i e d n o c h nicht. F . b e s u c h t d a s C o m i t é , w o i h n G o t t f r i e d sehr k ü h l b e h a n d e l t . N u n h a t t e F . - wie e r sagt, „ g a n z zufällig" - in seiner C a n t a t e eine Stelle a n g e b r a c h t , w o b e i „ n o t h w e n d i g " Schillers Büste enthüllt w e r d e n m u ß t e . Gottfried, e b e n s o zufällig, h a t t e d e n G l a n z p u n k t seiner P r e d i g t a u f d e n „ M o m e n t d e r E n t h ü l l u n g " eingerichtet. N a c h l ä n g e r m K a m p f , w o r i n Philister F. stets schweigend dasizt, a b e r seine F r e u n d e sprechen l ä ß t (allerlei G e s i n d e l ) , endlich entschieden, d a ß F . die „ E n t h ü l l u n g " h a b e n solle, w o b e i G o t t fried schweren Seufzer a u s s t ö ß t , d a ß e r n u n f o r t w ä h r e n d seine P r e d i g t a n „ d a s verschleierte Bild" z u richten h a b e . N u n e r h e b t sich einer v o n F ' s C u m p a n e n u. sagt, d e m k ö n n e geholfen w e r d e n , w e n n K i n k e l seine R e d e nach der C a n t a t e h a l t e . D a g e g e n a b e r e r k l ä r t sich G o t t f r i e d definitiv u. äussert h ö c h s t e n t r ü s t e t „er h a b e s c h o n so viel E n t s a g u n g e n in dieser Sache g e b r a c h t , d a s k ö n n e m a n a b e r nicht v o n i h m v e r l a n g e n " . D a h ö r t alien's u p . S o w i r d die P r e d i g t zuerst k o m m e n . U n d diesen g a n z e n D r e c k erzählt m i r F. sehr ernst u. wichtig; findet es dagegen g a n z n a t ü r l i c h , d a s e r kein W o r t i n d e m C o m i t é d a r ü b e r geäussert, d a ß die K i n k e l b a n d e sich h e r a u s g e n o m m e n , seine ( F ' s ) angebli-

65

42. Marx an Engels · 3. November 1859

c h e „ P a r t h e i f r e u n d e " selbstverständlich n i c h t z u m C o m i t é e i n z u l a d e n , u . e s s o i n eine K i n k e l d e m o n s t r a t i o n z u v e r w a n d e l n . E r w u ß t e , d a ß ich sicher n i c h t h i n g e k o m m e n , a b e r er dürfte n i c h t diesen „ O s t r a c i s m u s " e r l a u b e n in e i n e m C o m i t é , w o r i n er selbst sizt. Blind ist n a t ü r l i c h d a b e i . | |3)| F r e i l i g r a t h , seit seinem G e d i c h t a u f die M o c k e l , b e h a n d e l t u n s „ g a n z i m G e h e i m e n " als seine F r e u n d e , w ä h r e n d e r öffentlich A r m i n A r m m i t u n s e r n F e i n d e n geht. Q u i vivra verra. Ad vocem Blind: D e r Scheißkerl w a r j e z t bei H o l l i n g e r . D i e Α. Α. Z. h a t t e i h m n ä m l i c h geschrieben, w e n n e r bei seiner R e t i c e n z v e r h a r r e , w e r d e er ekelich in die Öffentlichkeit g e b r a c h t w e r d e n . Sie h a b e ein D o k u m e n t gegen i h n i m Besitz. E r b e s c h w e r t sich bei H o l l i n g e r , d e r h a b e u n s die Sache v e r r a t h e n . H . , m i t R e c h t , sagt q u o d n o n , a b e r w a r u m Blind d e n n nicht einstehn wolle? D i e s e r sagt i h m , er h a b e allerdings d a s M a n u s c r i p t geschrieben, ein F r e u n d v. i h m h a b e es a b e r verfaßt. D i e S a c h e | I ist die: B. h a t es geschrieben u. verfaßt, die i n c u l p i r e n d s t e n P u n k t e a b e r v . G ö g g erhalten. B i e d e r m a n n G ö g g n u n ist „ s c h e i n b a r e r " F r e u n d V o g t ' s u. m u ß es sein, da F a z y , d u r c h die S c h w e i z e r b a n k , f. 25 000 fcs. A c t i e n in seiner Spiegelfabrik h a t , i h m ü b e r h a u p t als b a n k e r dient. D a r u m m u ß G ö g g seine E n t r ü s t u n g ü b e r d e n „ L a n d e s v e r r a t h " n u r i m Stillen l a u t m a c h e n . D a s sind die „ e r n s c h t e n R e p u b l i k a n e r " .

75

80

85

90

K ö n n t e s t D u m i r n i c h t einen Article ü b e r die n e u e n A r m e e v e r ä n d e rungen in Preussen machen. G r u ß an lupum. 95 Salut D KMΙ

66

43 Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 3., oder Freitag, 4. November 1859

I Lieber Herr Engels! Der Szemere läßt dem Mohr keine Ruhe wegen des ihm versprochenen tribune Artikels. Heute Morgen kam wieder ein Brandbrief. Karl, der mit dem Freitagsartikel kämpft, läßt Sie bitten ihm doch so bald als möglich den Kossuth5 artikel zu schicken. Sein Sie von den Mädchen u. mir auf Herzlichste gegrüßt. Ihre Jenny M. |

67

44 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 4. November 1859

I M a n c h r 4 N o v b r 1859 Lieber M o h r D e r F r e i l i g r a t h verdient wirklich e i n m a l eine ernstliche Z ü c h t i g u n g & ich hoffe d a ß ehe die Schillerschmiere vorbei ist ( o d e r i h r e N a c h w e h e n ) sich eine Gelegenheit d a z u findet. Diese Poeteneitelkeit & L i t e r a t e n z u d r i n g lichkeit v e r b u n d e n m i t Pantoffelkriecherei ist wirklich zu a r g , & d a b e i schreibt i h m die A u g s b u r g e r politische T u g e n d zu!

5

D u h a s t d o c h d e n P r o z e ß Vogt i n d e r A . A . Z . N r . 297 & folgende gelesen? Die S a c h e ist g a n z g u t abgelaufen, a b e r d e r Brief v o n B i s c a m p ist s c h m ä h l i c h b l a m a b e l . D e r K e r l k o n n t e seine P r i v a t g e s c h i c h t e n d o c h 10 g a n z gut a u f e i n e m S e p a r a t z e t t e l beilegen, so a b e r ist es h ö c h s t ekelig d a ß der R e d . des „Volks" der A A Z . ein t e s t i m o n i u m ausstellt, & u m eine C o r r e s p . bettelt & dies g e d r u c k t wird. Vogt w i r d d a r ü b e r s c h ö n L ä r m schlagen. D a ß wir d o c h i m m e r solche t a k t l o s e Esel u m u n s h e r u m b u m meln h a b e n ! 15 Sehr s c h ö n ist a b e r die B l a m a g e v o n Blind. D u r c h die E r k l ä r u n g in D e i n e m Brief & d u r c h d a s D o c u m e n t ist der b i e d r e D i p l o m a t i k e r || jetzt g e n ö t h i g t h e r v o r z u k r i e c h e n , w e n n e r die B l a m a g e n i c h t n o c h g r ö ß e r m a c h e n will. Er h a t m i t Beweisen r e n o m m i r t , & erscheint als einfacher L ü g ner, w e n n er d a s M a u l hält. 20 E b e n s o schön sitzt Vogt d r i n . A b g e w i e s e n wegen I n c o m p e t e n z , in alle K o s t e n v e r d o n n e r t , & v o r die J u r y verwiesen, was k a n n er m a c h e n ? E r m u ß e n t w e d e r die Α . Α . Z . v o r einer b a y e r i s c h e n J u r y v e r k l a g e n & d a n n ist er v o n v o r n h e r e i n fertig - o d e r d a s Volk - & d a n n w i r d Blind s u b p o e n a e d - o d e r Blind selbst. In allen F ä l l e n g e h t es i h m schlecht, & 25 ich sehe nicht, wie er a n d e r s als seine B l a m a g e v e r g r ö ß e r n k a n n . Alles dies ist sehr tröstlich. G a r i b a l d i scheint eine e t w a s zweideutige R o l l e zu spielen. So ein G e neral ist übel d r a n . E r w a r g e n ö t h i g t d e m Teufel d e n kleinen F i n g e r z u g e b e n , & jetzt scheint er s c h o n die g a n z e H a n d zu h a b e n . F ü r Victor 30 E m m a n u e l n a t ü r l i c h d a s W a h r e , erst G . a u s z u b e u t e n & i h n n a c h h e r z u

68

44. Engels an Marx • 4. November 1859

35

40

45

50

55

60

65

ruiniren. A l t r o e s e m p i o wie weit m a n s m i t „ p r a k t i s c h e m A u f t r e t e n " i n R e v o l u t i o n e n b r i n g t . E s ist ü b r i g e n s S c h a d e u m d e n K e r l . A n d r e r s e i t s vortrefflich d a ß P i é m o n t d e n || a n g e l o g e n e n C h a r a k t e r des R e p r ä s e n t a n ten der ital. Einheit verliert. Ü b e r die A r m e e r e f o r m e n i n D t s c h l werde ich D i r einen A r t . m a c h e n w e n n die Sache e t w a s weiter ist. N i c h t allein in P r e u ß e n , a u c h a n d e r s w o , in Oestr etc., s p u k t s im Militärwesen fürchterlich. Ü b e r a l l w i r d franz. U n i f o r m i r u n g etc. a d o p t i r t , & in vieler B e z i e h u n g s o g a r entschiedene R ü c k s c h r i t t e d a d u r c h g e m a c h t . Bis jetzt ist a b e r n o c h Alles im U n k l a r e n , s o b a l d ich e t w a s k l a r e r sehn k a n n m a c h ' ich D i r d e n A r t . Ebenfalls hoffe ich d a ß b a l d wieder in C h i n a & Ostasien generally etwas für m i c h zu r a p p o r t i r e n sein wird. D e ß g l . M a r o c c o . N o c h a b e r ist N i c h t s reif. Ü b e r M a r o c c o vielleicht n ä c h s t e W o c h e . H a s t D u s c h o n d a r ü b e r geschrieben, o d e r h a s t D u einige Politica a d v o c e m P a m d a r ü b e r m i r mitzutheilen, d a m i t ich au fait bin? I c h sitze jetzt tief im Ulfilas, ich m u ß t e d o c h endlich e i n m a l m i t d e m v e r d a m m t e n G o t h i s c h e n fertig w e r d e n , d a s ich i m m e r b l o ß s o d e s u l t o risch trieb. Zu m e i n e r V e r w u n d e r u n g finde ich d a ß ich viel m e h r weiß als ich d a c h t e , w e n n ich n o c h ein Hülfsmittel b e k o m m e so d e n k ' ich in 14 Tagen c o m p l e t fertig d a m i t zu sein. D a n n gehts an A l t n o r d i s c h & A n g e l s ä c h s i s c h , mit d e n e n ich a u c h i m m e r s o a u f h a l b e m F u ß g e s t a n d e n . Bis j e t z t arbeite ich o h n e Lexicon o d e r a n d r e Hülfsmittel, b l o ß g o t h . Text & d e n G r i m m , d e r alte K e r l ist a b e r wirklich f a m o s . H i e r z u w ä r e m i r G r . G e s c h i c h t e der d . S p r a c h e sehr n ö t h i g , k a n n s t D u sie m i r wieder h e r ü b e r s c h i c k e n ? L u p u s d e n k ' ich h e u t A b e n d z u sehn. H i e r ist a u c h Schillerfeier (inl. P r o g r a m m ) . Ich h a b n a t ü r l i c h m i t d e r g a n z e n Sache nichts z u t h u n . H e r r Alfr. M e i ß n e r w i r d einen P r o l o g herschicken, Siebel m a c h t d e n E p i l o g , n a t ü r l i c h o r d i n ä r e D e c l a m a t i o n , a b e r i n a n s t ä n d i g e r F o r m . A u ß e r d e m dirigirt dieser B u m m l e r die A u f f ü h r u n g v o n Wallensteins L a g e r , ich w a r 2 m a l in der P r o b e , w e n n die K e r l e frech sind, k a n n e s p a s s a b e l w e r d e n . D a s C o m i t é besteht a u s l a u t e r Eseln o h n e A u s n a h m e ; B o r c h a r d t spielt die O p p o s i t i o n i m P u b l i k u m ; e r m a c h t sich negativ e b e n s o m a u s i g wie die a n d e r n positiv, n u r d a ß seine N e g a t i o n a u f d e m s e l b e n S t a n d p u n k t steht wie die Position der a n d e r n & er also eingesteht wesentlich zu i h n e n zu g e h ö r e n . Salut Dein

70

F . E. Nil n o v i ab E p h r a i m o Gescheit? |

69

45 Friedrich Engels an Jenny Marx in London Manchester, Samstag, 5. November 1859

I M a n c h e s t e r 5 N o v b r 1859 Liebe F r a u M a r x Ich m u ß sehr u m E n t s c h u l d i g u n g b i t t e n w e g e n m e i n e r Vergeßlichkeit die s o g r o ß w a r d a ß der M o h r schließlich Sie i n B e w e g u n g setzte u m d e n betreffenden Artikel a u s m i r zu extrahiren. Ich h a t t e i n d e ß keine A h n u n g d a ß e r z u etwas A n d e r m n ö t h i g sei als z u r A b w e h r etwaigen S c a n d a l s v o n Seiten des H r n Pulszky, & beeilte m i c h d a h e r d u r c h a u s n i c h t m i t d e r R ü c k s e n d u n g . D i e s m a l liegt er a b e r wirklich bei. D e r dicke Philister Freiligrath b e n i m m t sich wirklich in einer g a n z s c h m ä h l i c h e n Weise & verdient eine gehörige Z ü c h t i g u n g für die sich hoffentlich b a l d eine Gelegenheit findet. E r g ö t z l i c h ist d a b e i d e r Trojan e r k r i e g um die wichtige F r a g e , w e r die K a n t a t e & w e r die F e s t r e d e h a b e n soll, & ob die K a n t a t e zuerst & die F e s t r e d e n a c h h e r k o m m e n soll. H i e r ä r g e r n sich die Philister sehr d a ß L u p u s & ich u n s g a r n i c h t in die Schillerei mischen, ich h a t t e n o c h gestern A b e n d || einen T a n z m i t drei begeisterten Schillerleuten. D a s Volk begreift gar nicht wie m a n sich bei einer s o s c h ö n e n Gelegenheit R e c l a m e z u m a c h e n , nicht z u d r ä n g e n k a n n . H i e r wollen sie eine „Schilleranstalt" g r ü n d e n d. h. einen d e u t s c h e n C l u b , w o r i n gelesen, gegessen, g e t r u n k e n , Vorlesungen gehalten, g e t u r n t , geschauspielt, musicirt, & wer weiß was n o c h alles sonst g e t h a n w e r d e n soll. B o r c h a r d t w a r d u m m g e n u g in die V o r v e r s a m m l u n g zu g e h n & d a g e g e n zu sprechen (er keilte m i c h a u c h h i n z u k o m m e n , ich blieb a b e r e b e n d e ß wegen weg) & als es z u r A b s t i m m u n g k a m , s t i m m t e n m i t i h m d e r l a h m e M a l e r H o y o l l & n o c h ein M a n n , & B o r c h a r d t fiel n a t ü r l i c h m i t G l a n z d u r c h . N a c h h e r zeichnete er vier Pf. 1 0 / - für die G e s c h i c h t e w a s ihn a u f 3 J a h r e z u m Mitglied m a c h t . Sie h a b e n a b e r g a r keine I d e e w a s da a u f einmal bei dieser Gelegenheit für d e u t s c h e G e l e h r s a m k e i t hier a n s Tageslicht g e k o m m e n ist. D a ist ein D r G ö t z e , ein D r M a r c u s , ein D r D o l c h | | e i n D r S a m e l s o n , l a u t e r K e r l e v o n d e n e n m a n früher nie g e h ö r t h a t . Diese & einige ästhetische J u d e n h a b e n die g a n z e Sache in d e r H a n d , & die G e l e h r s a m k e i t ist wieder H a u s l e h r e r bei d e n J u d e n , a u ß e r d e m Sa-

70

5

10

15

20

25

30

45. Engels an Jenny Marx · 5. November 1859 m e l s o n der ist ein M e d i z i n e r der seit vier J a h r e n stets „sich g a n z neulich in M a n c h e s t e r niedergelassen h a t " . Alles R e c l a m e & K l a t s c h , & da sollte m a n sich n o c h betheiligen! 35 W i e Sie sehn k o m m e ich ü b r i g e n s selbst in d e n K l a t s c h & d a h e r b r e c h e ich am besten g a n z a b . G r ü ß e n Sie die M ä d c h e n aufs herzlichste & d e n M o h r nicht z u vergessen. Ihr F. Engels |

71

46 E. George Faulkner an Friedrich Engels in Manchester Manchester, Samstag, 5. November 1859

I Manchester 5 November 1859. th

Dear Sir. Mr. Blair is satisfied with your letter and in a few days he will send me the amount of the expences required— 5 Yours truly E . G . Faulkner. F. Engels Esq. |

72

47 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Sonntag, 6. November 1859

I L o n d o n . 6 N o v e m b e r . '59. Lieber Lassalle, D u w ü r d e s t früher A n t w o r t v o n m i r e r h a l t e n h a b e n , w e n n nicht eine M a s s e widerlicher h ä u s l i c h e r Affairen m e i n e freie Zeit g a n z in A n s p r u c h 5 genommen hätten. 1 ) Ich d a n k e D i r für D e i n e B e m ü h u n g e n bei D u n k e r . D u irrst D i c h übrigens, w e n n D u glaubst, ich h a b e l o b e n d e A n e r k e n n u n g v o n d e r d e u t schen Presse e r w a r t e t o d e r gebe einen D e u t dafür. I c h e r w a r t e t e Angriffe od. K r i t i k , n u r nicht gänzliches I g n o r i r e n , d a s a u c h d e m A b s a t z b e d e u 10 t e n d s c h a d e n m u ß . H a t t e n die L e u t e d o c h bei verschiedenen Gelegenheiten s o weidlich ü b e r m e i n e n C o m m u n i s m u s geschimpft, d a ß n u n z u e r w a r t e n s t a n d , sie w ü r d e n ü b e r die theoretische B e g r ü n d u n g desselben ihre Weisheit loslassen. E s existiren d o c h a u c h ö k o n o m i s c h e F a c h j o u r nale in D t s c h l d . 15

In A m e r i c a ist d a s erste Heft ausführlich v o n d e r g a n z e n d e u t s c h e n Presse b e s p r o c h e n w o r d e n , v o n N e w Y o r k bis N e w O r l e a n s . Ich fürchte n u r , d a ß es für d a s d o r t i g e A r b e i t e r p u b l i c u m zu theoretisch gehalten. 2) ad vocem Vogt. D u wirst v e r w u n d e r t gewesen sein ü b e r die M i t t h e i l u n g e n d e r Α . Α . Z . 20 ü b e r d e n P r o c e ß Vogt u. die s o n d e r b a r e Gesellschaft, w o r i n ich d o r t erscheine. D i e Sache ist k u r z die: N e b e n d e m „ H e r m a n n " existirte hier ein s. g. A r b e i t e r b l a t t , „ D i e N e u e Zeit", zulezt redigirt v o n E d g a r B a u e r . A n d e m Blatt arbeitete B i s k a m p 25 mit, der eine Schulmeisterstelle a u f d e m L a n d v e r s a h . D a s Blatt s t a n d in s.g. principiellem G e g e n s a t z z u m „ H e r m a n n " . E d g a r B a u e r g l a u b t e e s n ä m l i c h an der Zeit, d e n C o m m u n i s t e n zu spielen. Ich h a t t e n a t ü r l i c h nichts d a m i t z u schaffen. U m sich einen C o n c u r r e n t e n a u s d e m Weg z u schaffen, s o schrieb B a u e r a n B i s k a m p , h a b e K i n k e l sein Blatt z u m D r u k 30 ker der „ N e u e n Z e i t " ü b e r t r a g e n u. leztre hing v o m C r e d i t dieses D r u k kers a b , w a r g a n z in seiner G e w a l t . B i s k a m p , a u f diesen Brief, stürzt n a c h

73

47. Marx an Ferdinand Lassalle · 6. November 1859 L o n d o n u . findet nicht n u r , d a ß K i n k e l die „ N e u e Z e i t " d u r c h Verlag seines D r u c k s vernichtet, s o n d e r n , d a ß a u c h E d g a r B a u e r , d e r R é d a c t e u r des s. g. „ A r b e i t e r b l a t t s " in die R e d a c t i o n des H e r m a n n eingetreten, u. zu K i n k e l ü b e r g e g a n g e n ist. | I U e b e r diesen B i s k a m p k u r z folgendes: Er w a r ehemaliger M i t h e r a u s geber der „ H o r n i s s e " . E r redigirte die „ B r e m e r Tages C h r o n i k " z u s a m m e n m i t D u l o n u . R ü g e . E r t r a t i n der Schweiz i n d e n C o m m u n i s t e n b u n d . Sein Verhältniß m i t R ü g e b r a c h t e es m i t sich, d a ß wir u n s nie sahen, w ä h r e n d seines A u f e n t h a l t s in L o n d o n . Ich n a h m keine N o t i z v o n i h m , a b e r e r h a t t e gelegentlich p o l e m i s c h e N o t i z v o n m i r g e n o m m e n . Dieser M e n s c h ist ein curioses C o m p o s i t u m v o n n o b l e n I n s t i n k t e n , n a türlicher (auch körperlicher) S c h w ä c h e , Ascetismus u . B u m m e l e i , k a n t i schem m o r a l i s c h e m B e w u ß t s e i n u. t a k t l o s e r L a u n i g k e i t . Bei seiner N e r venirritabilität ist er im S t a n d j e d e P o s i t i o n „ a u s P r i n c i p " zu opfern, sich plötzlich in die hülfloseste L a g e zu stürzen, eine Z e i t l a n g passiv-stoisch d a r i n a u s z u h a l t e n , u . d a n n plötzlich a n G e m e i n h e i t a n g r ä n z e n d e D u m m heiten z u b e g e h n . I c h k a n n t e d e n M e n s c h e n n a t ü r l i c h nicht, wie ich i h n D i r hier schildre. Ich schildre ihn, wie sich m i r sein Bild n a c h u. n a c h a u s der E r f a h r u n g c o m p o n i r t h a t . A l s o z u r G e s c h i c h t s e r z ä h l u n g z u r ü c k . B i s k a m p giebt sofort seine Schulmeisterstelle auf, u., u m „ d e n K a m p f d e r A r b e i t gegen d a s C a p i t a l " (i.e. Kinkel) a u f z u n e h m e n , stiftet d a s „Volk" o h n e alle M i t t e l , ausser d e n Z u s c h ü s s e n eines Arbeitervereins u. s. w. Solange die G e s c h i c h t e w ä h r t e , nagte er natürlich am Hungertuch. Die paar Zeitungscorrespondenzen, die er sich verschafft h a t t e in D e u t s c h l a n d , verlor er, s o b a l d seine n e u e Function ruchbar wurde. Ein paar Privatstunden erlaubten ihm das Leb e n eines B o h é m i e n n o t h d ü r f t i g zu fristen. Ich m u ß v o r h e r n o c h b e m e r k e n , d a ß ich m i t keinem der öffentlichen Arbeitervereine (auch d e m s. g. k o m m u n i s t i s c h e n nicht) seit 1851 in irgendeiner V e r b i n d u n g stehe. D i e einzigen Arbeiter, m i t d e n e n ich z u s a m m e n k o m m e , sind 2 0 - 3 0 auserlesne L e u t e , d e n e n ich privatim Vorlesungen ü b e r Politische O e k o n o m i e h a l t e . L i e b k n e c h t a b e r ist d e r Vorsteher des Arbeitervereins, m i t dessen Hülfe B i s k a m p d a s „Volk" stiftete. Einige Tage n a c h Stiftung dieses Blattes k a m B i s k a m p m i t L i e b k n e c h t zu mir, u. forderte m i c h z u r M i t a r b e i t auf. Ich lehnte d i e ß d a m a l s entschieden a b , theils wegen M a n g e l an Zeit, theils, weil ich im Begriff s t a n d für längere Zeit L o n d o n z u verlassen. I c h v e r s p r a c h n u r einige G e l d z u schüsse v o n F r e u n d e n i n E n g l a n d z u verschaffen, w a s a u c h geschah. A n diesem selben Tag erzählte ich beiden, w a s Blind m i r , in h ö c h s t e r sittlieher E n t r ü s t u n g einen T a g v o r h e r ü b e r Vogt mitgetheilt h a t t e , u . n a n n t e zugleich m e i n e Quelle. B i s k a m p m a c h t e d a r a u s einen A r t i k e l , wie ich

74

35

40

45

50

55

60

65

70

47. Marx an Ferdinand Lassalle · 6. November 1859

75

80

85

90

95

100

105

s p ä t e r s a h . W ä h r e n d m e i n e r A b w e s e n h e i t d r u c k t e e r i m „Volk" d a s Blind'sche a n o n y m e F l u g b l a t t a b , d a s bei d e m s e l b e n D r u c k e r , wie d a s Volk, gesezt w u r d e . Z u r selben Zeit schickte L i e b k n e c h t eine C o p i e des F l u g b l a t t s d e r A . A . Z . zu, für die e r d e n englischen A r t i k e l b e s o r g t . (Ueber leztern U m s t a n d b e m e r k e ich, d a ß die F l ü c h t l i n g e hier i n allen B l ä t t e r n o h n e U n t e r s c h i e d schreiben. I c h g l a u b e , ich b i n d e r einzige, d e r d a r i n eine A u s n a h m e bildet, || i n d e m ich in keinem d e u t s c h e n B l a t t schreib e . U e b r i g e n s b e m e r k e ich, d a ß P a l m e r s t o n vermittelst d e r preussischen G e s a n d t s c h a f t , die sich wieder des englischen B u c h h ä n d l e r s Williams zu i h r e m O r g a n b e d i e n t e , d e n L i e b k n e c h t , w e g e n seiner a n t i g o v e r n m e n t a l R i c h t u n g a u s d e r Α . Α . Z . z u e n t f e r n e n suchte.) N a c h m e i n e r R ü c k k e h r n a c h L o n d o n erhielt „ D a s V o l k " einige Beit r ä g e v o n m i r u. E n g e l s , o h n e alle B e z i e h u n g a u f die Affaire Vogt. M i t A u s n a h m e einiger Angriffe a u f Schleinitz's D i p l o m a t i s c h e S e n d s c h r e i ben, lieferte ich n u r ein p a a r scherzhafte R a n d g l o s s e n - v o m grammatischen S t a n d p u n k t a u s - ü b e r K i n k e l s ästhetische P r e d i g t e n im „ H e r m a n n " . D a s L e b e n hier i n L o n d o n ist z u h a r t , u m sich n i c h t alle 8 J a h r e einmal eine solche Z e r s t r e u u n g e r l a u b e n zu dürfen. D a s B l a t t h ö r t e plötzlich auf, a u s G e l d m a n g e l b e s o n d e r s . B i s k a m p , o h n e alle Subsistenzmittel, b e k a m d a z u n o c h eine schmerzliche K r a n k heit, m u ß t e ins d e u t s c h e H o s p i t a l . Als e r v o n d a h e r a u s k a m , h ä t t e e r wörtlich v e r h u n g e r n m ü s s e n , w e n n ich m i c h n i c h t seiner a n g e n o m m e n . W ä h r e n d dieser Zeit schrieb e r a n m e h r e d e u t s c h e Z e i t u n g e n u m C o r r e s p o n d e n z , a b e r vergeblich. D a l a n g t e ein Brief v . d e r R e d a c t i o n d e r Α . Α . Z . a n i h n a n , w o r a u f e r ihr j e n e s c h m ä h l i c h b l a m a b l e Epistel, n a türlich h i n t e r d e m R ü c k e n seiner F r e u n d e , zuschickte. E r g l a u b t e n a t ü r lich einen P r i v a t b r i e f zu schreiben. D e r Esel ist jezt in ä u s s e r s t e r Z e r k n i r s c h u n g u. h a t seit ein p a a r T a g e n w e d e r gegessen n o c h geschlafen. I c h weiß nicht, w a s a u s i h m w e r d e n w i r d . I c h h a b e D i r d a s alles s o a u s f ü h r lich erzählt, n i c h t u m d a s B e n e h m e n des M a n n s z u rechtfertigen, s o n d e r n zu e r k l ä r e n . W ä r e er ein so v e n a l e r K e r l , wie die M e h r z a h l d e r hiesigen „ D e m o k r a t e n " , so h ä t t e er sich n i c h t in eine S i t u a t i o n gestürzt, die er zu schwach w a r a u s z u h a l t e n .

Was n u n m e i n e E r k l ä r u n g i n d e r A . A . Z . betrifft, s o v e r h ä l t e s sich d a m i t wie folgt: D u weißt, d a ß Blind die D e n u n c i a t i o n gegen Vogt d r u c k e n ließ. Gleichzeitig erschien v o n i h m ein a n o n y m e r Article i n der „ L o n d o n F r e e 110 P r e s s " ( d e m U r q u h a r t p a p e r ) , wesentlich v o m selben I n h a l t , obgleich mit W e g l a s s u n g des N a m e n s Vogt u . einiger D e t a i l e s . A l s Vogt n u n seine + +

++

Ich lege den Artikel ein in diesen Brief.

75

47. Marx an Ferdinand Lassalle · 6. November 1859

A n k l a g e gegen die A . A . Z . a n h ä n g i g m a c h t e , u . leztre a n L i e b k n e c h t r e c u r r i r t e , r e c u r r i r t e dieser n a t ü r l i c h , der der Α . Α . Z . v e r a n t w o r t l i c h w a r , an m i c h , u. ich an Blind. L e z t r e r wollte n i c h t einstehn für seine Ä u s s e r a n g e n . Alles b e r u h e a u f M i ß v e r s t ä n d n i s s e n . D i e g a n z e S a c h e gehe i h n n i c h t s a n . Er ging s o g a r so weit, sein Ehrenwort zu g e b e n , d a ß er m i t d e m a n o n y m e n F l u g b l a t t nichts z u t h u n h a b e . W i e d e r h o l t e A u f f o r d e r u n g e n n ü z t e n nichts. D i e ß B e n e h m e n w a r [um] so infamer, als || d e r B i e d e r m a n n w u ß t e , d a ß Vogt p r i v a t i m in L o n d o n u. öffentlich in der Schweiz mich als Quelle der D e n u n c i a t i o n a u s g a b , u m die g a n z e Sache als e n t s p r u n g e n a u s gehässiger M i ß g u n s t des C o m m u n i s t e n gegen d e n „ g r o s s e n D e m o k r a t e n " u . „ E x r e i c h s r e g e n t e n " darzustellen. Ich w a n d t e m i c h d a h e r zuerst a n C o l let, d e r o h n e weitres e r k l ä r t e , d a ß Blind d e n A r t i k e l in d e r Free Press geschrieben. Ich verschaffte m i r in zweiter I n s t a n z die A u s s a g e des Setzers, d e r d a s F l u g b l a t t gesezt. Blind's W o r t b r ü c h i g k e i t v e r d i e n t e Z ü c h tigung. I c h wollte d u r c h a u s n i c h t die K a s t a n i e n für diesen „ R e p u b l i k a n e r " a u s d e m F e u e r n e h m e n . A u c h ist e s n u r , i n d e m ich Vogt u . i h n zwinge sich anzugreifen, d a ß die W a h r h e i t h e r a u s k o m m e n w i r d . E n d l i c h verdiente die A . A . Z . , wie jedes Blatt, d a s eine solche D e n u n c i a t i o n aufn i m m t , d a ß alle m ö g l i c h e n A u f k l ä r u n g e n ü b e r d e n S a c h b e s t a n d ihr zugefördert w ü r d e n . Die ganze Vulgärdemokratie in Deutschland wird n u n über mich herstürzen, w a s ihr d u r c h B i s k a m p ' s B l ö d s i n n erleichtert w i r d . E s fällt m i r n a t ü r l i c h nicht ein m i c h m i t allen diesen kleinen H u n d e n in kleinen J o u r n a l e n h e r u m z u b a l g e n . I n d e ß h a l t e ich es für n ö t h i g ein E x e m p e l zu stat u i r e n a n H e r r n E d u a r d M e y e n v o m F r e i s c h ü t z , p o u r e n c o u r a g e r les a u t r e s . I c h schicke eine C o p i e d e r Α . Α . Ζ . , eine d e r R e f o r m i n H a m b u r g , u. es w ä r e m i r lieb, w e n n die D i r zugeschickte C o p i e in e i n e m Berliner Blatt erscheinen k ö n n t e .

115

120

125

130

135

140

I c h m u ß für m e i n e n (baldigen) n ä c h s t e n Brief m e i n e E x p o s i t i o n ü b e r d e n ital. Krieg, u. ich h a b e keineswegs m e i n e A n s i c h t in dieser S a c h e geändert, aufsparen. Salut D

145 KM

P.S. So fatal es m i r ist, v o n diesem P u n k t zu sprechen: M e i n e finanziellen Verhältnisse sind in einer sehr gefährlichen Crise, so sehr, d a ß ich k a u m die Zeit zu m e i n e n A r t i k e l n für die „Tribüne", viel weniger für die „ P o litische O e k o n o m i e " finde. Ich h a b e allerdings in 8 - 1 0 W o c h e n ü b e r 150 40 £ St. e i n z u n e h m e n . A b e r der wichtige, d e r e n t s c h e i d e n d e P u n k t ist für

76

47. Marx an Ferdinand Lassalle • 6. November 1859 mich, diese E i n n a h m e z u anticipiren. K a n n s t D u m i r z u einer Wechseloperation in dieser Angelegenheit behülflich sein? In 8 bis h ö c h s t e n s 10 W o c h e n bin ich g u t für 40 £ St. |

77

48 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 7. November 1859

I L o n d o n 7 N o v . 1859. Lieber Engels, D e n G r i m m w e r d e ich D i r schicken. Über Marocco habe ich noch nichts geschrieben, a u c h nicht ü b e r d e n K a u k a s u s , a u c h nichts Militärisches ü b e r Asien. U e b e r M a r o c c o h a b e ich keine d i p l o m . Details. E s ist d a h e r n ö t h i g , d a ß D u wieder schreibst. M e i n e Verhältnisse e r l a u b e n m i r z u wenig a n d e m 2 Heft z u a r b e i t e n , d a s ich für entscheidend wichtig h a l t e . Es ist in d e r T h a t d e r K e r n d e r g a n z e n Bürgerscheisse. B i s k a m p ' s Brief ist u n e n d l i c h b l a m a b e l ; a u s seiner S i t u a t i o n zu erklären, nicht zu entschuldigen. D i e g a n z e V u l g ä r d e m o k r a t i e sucht in d e r d e u t s c h e n Presse die Sache mit Blind zu v e r t u s c h e n u. stürzt ü b e r m i c h her. S o H e r r M e y e n , der jezt d e n F r e i s c h ü t z redigirt. I c h h a b e n u n eine geharnischte E r k l ä r u n g i n der A . A . Z . u . d e r R e f o r m z u H a m b u r g erlassen. Ich w e r d e Vogt u. Blind a n e i n a n d e r b r i n g e n , w e n n ich K a n o n e n v o r die K e r l s s p a n n e n sollte. D e r elende P u l s k y in d e r Tribune m a c h t k u r z ab in ein p a a r Zeilen m i t m e i n e m Brief, der a u s d e m L a g e r des „ c r a c k e d " U r q u h a r t k ä m e . D i e K e r l s w a g e n nicht d a s M a u l a u f z u t h u n . Sie wissen n ä h m l i c h nicht, welche Evidenzmittel u n s zu G e b o t stehn. K o s s u t h n ä m l i c h , wie m i r Szem e r e schreibt, lief heimlich m i t n a c h d e m Vertrag v. Villafranca, o h n e C l a p k a u . d e n a n d r e n Officieren ein W o r t z u sagen. E r fürchtete n ä h m lich, d e n Oestreichern ausgeliefert zu w e r d e n . H e n c e t h e greatest animosities against h i m i n t h e H u n g a r i a n c a m p . Ich w e r d e d e m P . g e h ö r i g den K o p f waschen. D KM Ι

5

l

78

10

15

20

25

49 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 11. November 1859

I Freitag 11 Nov. Lieber Marx.

5

10

15

20

25

30

In aller Eile. Du wirst gewiß mit den 40 £ sicher auf mich gerechnet haben, denn Du kannst wissen, daß ich Dich nicht in einer Verlegenheit stecken lassen werde, sobald ich sie eben abwenden kann. Daraus erwächst mir die Verpflichtung Dir wenigstens courrier par courrier zu sagen, daß es mir diesmal schlechterdings unmöglich ist. Voici pourquoi: Durch das Zusammentreffen verschiedener sehr ungünstiger Umstände u. mehrerer Opfer, die ich brachte, bin ich dahin gerathen, daß ich bis Juli nächsten Jahres - horribile dictu - selber von C r e d i t l e b e n m u ß ! ! ! Ich würde mich für Dich an Dunker gewendet haben, um vielleicht es da zu machen. Aber ich habe mich vor Kurzem selbst an ihn wenden müßen, um einige hundert Thaler für mich bei ihm aufzutreiben u. weiß daß ich ihn ganz u. gar aufs Trockne gesezt habe. Also hilf Dir diesmal anders alter Junge; nächsten Juli komme ich wieder etwas zu Athem u. stehe dann vorkommenden Falls Dir sehr gern wieder zur Disposition. Dein Aufschluß über die Vogt Affaire hat mich sehr interessirt. Nächstens mehr darüber. Heut wollte ich Dir nur die Hiobsaffaire zukommen lassen. Wenn Du mir die Entgegnung contra E. Meyen schicken wirst, werde ich sehen, ob ich sie in die Volksztg bringen kann. Gleich begierig erwarte ich die versprochene Mittheilung resp. Begründung Deiner Ansicht wegen des ital. Kriegs. Vergiß nicht, daß es sich für Dich nicht handelt, meine Broschüre zu widerlegen, in der ich die wahren unterirdischen Argumente gar nicht sagen konnte, sondern meine Briefe an Dich. Vergiß nicht, daß es sich nicht darum handelt zu zeigen, daß der Krieg durch seine conflagration générale der revolutionären Partei nützlich gewesen wäre. Dies ist natürlich sehr klar u. ich wünschte deshalb sehnsüchtig, daß unsere Regierung zu ihrem Verderben den Krieg machte. Aber ich wünschte daß sie einen unpopulären Krieg machte. Und darum mußte die Ungerechtigkeit u. Schädlichkeit desselben dem Volke enthüllt werden gegen das Geschrei der nationalen Affen. Machte sie einen populären Krieg, warf die Demokratie selbst das Volk in diese Strömung die zuerst ohnehin sehr, sehr mächtig war, - so war das Band zwischen Regierung u. Volk bei uns von neuem befestigt u. stark gemacht - leider ist es ohnehin

79

49. Ferdinand Lassalle an Marx - 1 1 . November 1859 wieder fest genug geworden - u. durch den ungerechten Angriff war das franz. Volk um Napoleon geschaart; also die Reaktion auf beiden Seiten des Rheins neu 35 befestigt u. gestärkt. Bin begierig, wie Du dies widerlegen wirst. Dein FL. Ι

80

50 Elard Biscamp an Karl Marx in London London, zwischen Freitag, 11., und Samstag, 19. November 1859

/ NB! Ich schrieb u. diesmal direct an Kolb, daß die Tactlosigkeit der Redaction mich in eine falsche Stellung zu meinen Freunden gebracht habe u. möglicher Weise dazu führen könne, daß ich eine Correspondenz für die „Weser Ztg" verlieren würde. - Der nachfolgende Brief ist mir theilweise ganz unverständlich. -/

81

51 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Montag, 14. November 1859

I N o v . 14. 59. 9, Graftonterrace, M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, L o n d o n . Lieber Lassalle, I c h a n t w o r t e diese p a a r Zeilen u m g e h e n d . 5 Es h a n d e l t sich n i c h t d a r u m , d a ß Du d a s G e l d schaffen sollst, s o n d e r n u m eine W e c h s e l t r a n s a c t i o n . E r l a u b s t D u m i r a u f D i c h a u f 3 M o n a t e z u ziehn? In diesem Falle w ü r d e s t Du die Deckung e r h a l t e n ( g a r a n t i r t v. m i r n i c h t n u r , sondern auch v. Engels) bevor der Wechsel fällig w ä r e . Es h a n delt sich also um eine A c c o m m o d a t i o n b i l l , od. in g r o b e m D e u t s c h , um 10 Wechselreiterei. Es ist n a t ü r l i c h n o c h sehr fraglich, ob ich es fertig b r ä c h te, einen solchen Wechsel hier zu negotiiren. A b e r es w ä r e eine chance. Engels w ü r d e d a s N ö t h i g e beschafft h a b e n , w ä r e n alle seine flüssigen M i t t e l nicht e n g a g i r t d u r c h einen P r o c e s s wegen k ö r p e r l i c h e r B e s c h ä d i g u n g eines E n g l ä n d e r s . D i e G e s c h i c h t e k o s t e t ü b e r 100 £ St. U n d v. L o n - 15 d o n a u f M a n c h e s t e r sind A c c o m m o d a t i o n b i l l s n u r u n t e r G e s c h ä f t s l e u t e n möglich. I c h h a l t e es jezt für zu spät, die E r k l ä r u n g gegen M e y e n einzulegen. Im F a l l die „ R e f o r m " u . die „ A . A . Z . " sie n e h m e n , k ä m e sie z u s p ä t n a c h Berlin. Im F a l l sie sie n i c h t n e h m e n , w ä r e R ü c k s i c h t n a h m e a u f einen 20 d a n n veralteten A r t i k e l des grossen M e y e n ü b e r h a u p t v e r s p ä t e t . In Bezug a u f Vogt h a n d e l t es sich für u n s r e P a r t h e i - im G e g e n s a t z z u r V u l g ä r d e m o k r a t i e - d a r u m , i h n zu zwingen, d e n H a n d s c h u h gegen Blind a u f z u n e h m e n . Beide H e r r n scheinen gleich ängstlich a u s e i n a n d e r zu bleib e n . Vogt w a r sehr geschickt, i n d e m er m i c h in die Quelle d e r D e n u n c i a - 25 t i o n v e r w a n d e l t e , zweitens a b e r s t a t t des „Volks" i n L o n d o n die Α . Z . z u A u g s b u r g z u m Angriffspunkt m a c h t e . I n Bezug a u f m i c h k a n n e r die Sache als R a n c u e n e darstellen; e i n m a l wegen des a l t e n G e g e n s a t z e s d e r N . R h . Z . z u i h m ; ( D u weißt w o h l , d a ß l u p u s , als e r a u f die N a t i o n a l v e r s a m m l u n g n a c h F r a n k f u r t k a m , a u f t r a t gegen U h l a n d ' s D a n k a d r e s s e 3 0 a n d e n Reichsverweser J o h a n n . Vogt ergriff die G e l e g e n h e i t , u m sein Gift a u s z u s p r i t z e n . Hielt eine Schimpfrede gegen N . R h . Z . e n général u . gegen l u p u s in II p a r t i c u l a r . L u p u s ließ i h n d a r a u f f o r d e r n . A b e r Vogt er-

82

51. Marx an Ferdinand Lassalle • 14. November 1859

k l ä r t e seine H a u t z u n o t h w e n d i g für d a s V a t e r l a n d , u m sie s o z u gefähr35 d e n . L u p u s d r o h t e d a r a u f i h n öffentlich a u f d e r Strasse m i t Ohrfeigen zu regaliren. Vogt erschien n u n n i c h t m e h r ausser flankirt a u f der einen Seite v. seiner Schwester u. a u f d e r a n d r e n v. einer B e k a n n t e n seiner Schwester. U n d l u p u s w a r z u höflich etc.) D a n n a b e r w u ß t e H e r r Vogt, d a ß die d e u t s c h e V u l g ä r d e m o k r a t i e i n m i r ihre b ê t e n o i r e sieht. H ä t t e e r ferner, 40 s t a t t die Α. Z. d a s „Volk" verklagt, so w ä r e n Blind etc. gerichtlich z u m E i d s c h w u r g e z w u n g e n w o r d e n u . die S a c h e mußte ins K l a r e k o m m e n . E s w a r endlich e t w a s g a n z a n d r e s d i r e k t m i t e i n e m r e v o l u t i o n ä r e n B l a t t als m i t der r e a c t i o n ä r e n Α . Z . L a n z e z u b r e c h e n . D i e A r t wie d e r „ e d l e " Vogt (der „ a b g e r u n d e t e " Vogt, wie sein Vertheidiger i h n n a n n t e , ist m e h r t o t h e 45 p o i n t ) m i c h angegriffen in seinem Bieler H a n d e l s k u r i e r w a r H e r z e r f r e u ­ e n d . I c h stehe m i t „ d e r P o l i z e i " i n V e r b i n d u n g , lebe a u f K o s t e n d e r Ar­ beiter u. d. g. Sotisen. Was K o s s u t h betrifft, h a b e ich alle D e t a i l s ü b e r seine T r a n s a c t i o n m . B o n a p a r t e v o n Szemere ( e h e m a l . u n g . M i n i s t e r p r ä s i d e n t , jezt i n P a r i s ) . 50 I c h h a b e i h m m e i n e n T r i b u n e a r t . gegen K. geschickt u. w e r d e D i r i h n schicken, s o b a l d e r m i r d e n A u s s c h n i t t v . P a r i s z u r ü c k s c h i c k t . D a s S c h ö n s t e d a b e i ist, d a ß K ' s A g e n t , Pulszki, d e r L o n d o n C o r r e s p o n d e n t der Tribune ist. D a s Schillerfest hier w a r ein Kinkelfest. F r e i l i g r a t h selbst, d e r t r o t z 55 m e i n e r W a r n u n g sich d a r a n betheiligte, sieht j e z t ein, d a ß G o t t f r i e d i h n rein als I n s t r u m e n t g e b r a u c h t . E r e r z ä h l t e m i r , d a ß K i n k e l s m e l o d r a m a t i s c h e r V o r t r a g eine w a h r e A f f e n k o m ö d i e w a r , u n g l a u b l i c h für d e n , der sie n i c h t a n g e s e h n . D u w ü r d e s t viel lachen, w e n n ich D i r e r z ä h l t e , w a s h i n t e r d e n C o u l i s s e n zwischen K . u . F . v o r g i n g , e h e s z u r öffentli6 0 c h e n A u f f ü h r u n g k a m . Z u r Zeit der N . R h . Z . figurirte G o t t f r i e d i n d e r Presse i m m e r m i t d e m A t t r i b u t der R e i s e t a s c h e . S p ä t e r der M u s k e t e , d a n n der Leier, d a n n d e m S p i n n r o c k e n . Jezt t h u t s d e r Pfaffe n i c h t m e h r o h n e die S c h w a r z - R o t h - G o l d n e F a h n e . D i e s. g. „ A r b e i t e r " , die er um sich g r u p p i r t h a t , sind Z u n f t g e n o s s e n , i n d e r e n Gesellschaftsstatuten A r 65 tikel 1 lautet: „Alle P o l i t i k ist s t a t u t e n m ä s s i g ausgeschlossen v o n d e n G e s e l l s c h a f t s d e b a t t e n . " D i e s e l b e n B u r s c h e n s t a n d e n v o r 1848 u n t e r B u n sen's P r o t e c t i o n . D o c h g e n u g des G e s c h w a t z e s , d a diese Zeilen b l o s d e r e p e c u n i a r i a h a n d e l n sollten. 70 Salut D KM Ι

83

52 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Dienstag, 15. November 1859

I 15 N o v . '59 Lieber Lassalle, W i r d es D i r m ö g l i c h sein, folgende A n t w o r t a u f Blind's E r k l ä r u n g in N . 313 der A . A . Z . i n d e r „Volkszeitung" u n t e r z u b r i n g e n ? I n diesem F a l l schicke m i r 2 copies d a v o n . Ich m a c h e D i c h en p a s s a n t a u f m e r k s a m a u f 5 d e n H y m n u s , d e n G o t t f r i e d K i n k e l i m lezten H e r m a n n z u m allgemeinen J u b e l d e r L o n d o n e r D e u t s c h e n a u f sich selbst a n g e s t i m m t h a t . In Eile D KM Ι

84

53 Friedrich Engels an Emil Engels in Engelskirchen Manchester, Mittwoch, 16. November 1859

I M a n c h e s t e r 16 N o v b r 1859. Lieber Emil U n s e r e P r o z e d u r & E i n r i c h t u n g ist einfach F o l g e n d e : D i e Walzen w e r d e n h e r a u s g e n o m m e n , d a s G a r n darübergelegt, & d a n n wieder e i n g e h a n g e n , 5 w o r a u f die o b e r e Walze d u r c h S c h r a u b e n (eine a n j e d e m E n d e d e r M a schine) so weit h e r a u f g e r ü c k t wird bis d a s G a r n h i n r e i c h e n d g e s p a n n t ist. 1. D i e Walzen sind v o n Eisen, m i t viereckigen Z a p f e n an d e n E n d e n die in viereckige L ö c h e r p a s s e n (in der A x e ) . D i e s gilt a b e r b l o ß für die u n t e r e , die v o n d e r M a s c h i n e g e d r e h t wird, die o b e r e liegt in e i n e m ein10 fachen Sockel & läuft v o n selbst mit. 2. D i e S c h r a u b e n sind wie gesagt an j e d e m E n d e d e r o b e r e n Walze, & w e r d e n v o n der M a s c h i n e a n g e s p a n n t , nicht m i t der H a n d . 3. D e r B ü r s t e n c y l i n d e r h a t feste R u h e p u n k t e für seine A x e , so d a ß er gleich in der richtigen Stellung ist s o b a l d d a s G a r n e i n g e h ä n g t & ge15 s p a n n t ist. Wo nicht sehr feine N sind, h a b e n wir a u f d e m s e l b e n Cylinder jetzt i m m e r a b w e c h s e l n d B ü r s t e n & H o l z s c h i e n e n die gegen d a s G a r n reiben. o s

4. D e i n e letzte F r a g e : wie w i r d die V e r b i n d u n g d e r eingelegten Walze m i t d e m sich d r e h e n d e n S t ü c k bewerkstelligt - verstehe ich nicht, ich 20 d e n k e sie ist in N° 1 s c h o n b e a n t w o r t e t . Eine Skizze d e r M a s c h i n e k a n n ich D i r nicht m a c h e n , ich k a n n die R ä d e r nicht i m K o p f b e h a l t e n . E s wird E u c h a b e r sehr leicht sein selbst eine z u m a c h e n d a alle wesentlichen Theile v o l l k o m m e n m i t d e r E u r i g e n s t i m m e n soviel ich weiß, & wir dieselbe M a s c h i n e für g r o b e wie für feine 25 N r s . g e b r a u c h e n , h ö c h s t e n s die Pulleys v e r ä n d e r n um eine geringere G e schwindigkeit h e r v o r z u b r i n g e n . F ü r g e w ö h n l i c h sind die D u r c h m e s s e r der Pulleys für die B ü r s t e n 20 Zoll, & für die Walzen 14 Z o l l , & die Geschwindigkeit des Schafts 163,90 U m d r e h u n g e n pr M i n u t e . Bei ganz feinen N e r h ö h e n wir d e n D u r c h m e s s e r des Pulleys für die Walzen bis o s

30 auf 18 Zoll. D i e S c h r a u b e n treibt ein „ o p e n & cross s t r a p " .

85

53. Engels an Emil Engels · 16. November 1859 U n s r e M a s c h i n e n sind theils v o n u n s selbst theils v o n Wren & H o p k i n s o n g e m a c h t , eine g a n z e M a s c h i n e o d e r einzelne Theile w ü r d e t I h r nicht v o n hier beziehen k ö n n e n o h n e E u c h a n G E r m e n z u w e n d e n . Sage d e m Vater d a ß ich m i c h für L i n k e n b a c h u m s e h e n w e r d e , o b w o h l m i t w e n i g A u s s i c h t a u f Erfolg, bis er selbst h e r k o m m t . J u n g e L e u t e die 35 m i t g u t e n E m p f e h l u n g e n h e r k o m m e n (deren er sich möglichst viele m i t b r i n g e n m ü ß t e a n verschiedne H ä u s e r ) k o m m e n meist b a l d a n , w ä h r e n d n i e m a n d a n k o m m t der n o c h d r ü b e n sitzt. I n d e s s e n ist es i m m e r riskirt so aufs G r a t h e w o h l h e r z u k o m m e n . Herzliche G r ü ß e an L o t t c h e n d e n Vater & die M u t t e r , Elise A d o l f & 40 die beiden F a m i l i e n sowie an alle Choleraflüchtlinge w e n n I h r d e r e n n o c h z u b e h e r b e r g e n h a b t . M e i n neues Pferd geht f a m o s . Dein Friedrich. | I H e r r n E m i l Engels 45 Engelskirchen |

86

54 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Mittwoch, 16. November 1859

I Dundee d. 16. Nov. 59. Lieber Marx, Wenn ich nicht irre, so schrieb ich Dir zuletzt und die lange Unterbrechung in unserer spärlichen Correspondenz hat Dich zum Urheber und Verantworter. Ein5 ligendes Artikelchen aus der Trier'sçhen Ztg. veranlaßt mich indeß das Schweigen zu brechen. Ich habe schon seit 4 Monaten nichts mehr für das Blatt geschrieben, es wird mir aber immer noch zugeschickt. Die Prozeßverhandlung von wegen des Regenten und der Α. Z. war, ich glaube aus der Κ. Z. darin abgedruckt und die î t Bemerkungen darüber kommen jetzt ungefähr ]| 8 Tage nachher. Das Blatt hat 10 keinen Londoner Correspondenten, sodaß der Verfaßer nicht in London unter den Mayens etc. zu suchen ist. Halst Du es der Mühe werth etwas zu schreiben, so kannst Du es entweder direkt an Schönberger Tr. Volksztg. oder an mich zur Beförderung an ihn schicken. Die Frau und Carl wohl; nichts als Schulmeistern von Morgens bis Abends. 15 Sage dem Churhessen, daß ich ihm nächstens schreiben werde und grüß die Deinigen von Deinem Imandt 20 Wie stehts mit Deinem lang erwarteten Buch? |

87

55 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 16. November 1859

I 16 N o v . '59 Lieber Engels, I c h hoffe, d a ß F r e i t a g ein M a r o c c o v o n D i r erscheint. A b g e s e h n v . allem a n d e r n ist j e z t P r ä s i d e n t e n w a h l z e i t u. fürchte ich o h n e h i n W i e d e r e i n s c h r ä n k u n g der zu liefernden A r t i k e l m a s s e . D i e ß Schicksal w i r d b e - 5 schleunigt, w e n n ich d e n K e r l s bei d e m jetzigen Stoffmangel n i c h t ü b e r solche sie interessirende T h e m e s schreibe. Du m u ß t m i r a u c h einiges privately, of c o u r s e nicht f. die T r i b u n e , ü b e r | I d e n M a n c h e s t e r Schiller-Ulk schreiben. I c h D i r im n ä c h s t e n Brief ü b e r d a s Kinkelfest hier. Tiefer G r o l l h e r r s c h t jezt v o r v o n F r e i l i g r a t h gegen 10 G o t t f r i e d . Einstweilen lies die lezte N u m m e r v o m H e r m a n n , u . sieh m i t eignen A u g e n , wie der „Pfaffe W u n d e r h o l d " sich selbst anseicht. D i e Α . Α . Z . h a t m e i n e E r k l ä r u n g wie m i r scheint n i c h t g e n o m m e n , d a sie d u r c h die v. Blind ihr z u g e s a n d t e überflüssig g e m a c h t schien. Ich h a b e ihr j e z t eine A n t w o r t a u f diesen b a d i s c h e n S c h l a u k o p f zugeschickt m i t 15 d e r positiven F o r d e r u n g - i n d e m ich m i c h a u f die || m i r v. i h r z u g e s a n d t e n Briefe beziehe - m e i n e A n t w o r t a b z u d r u c k e n . Salut D KM Ι

88

56 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, zwischen Mittwoch, 16., und Samstag, 19. November 1859

I Lieber Marx

5

10

15

20

25

In aller Eile So ziehe denn also auf mich. Aber ich binde es Dir auf die Seele u. erkläre Dich für verantwortlich daß ich bei Zeiten - vor Verfall das Geld hier habe. Ich wiederholte dies, nicht weil ich an Deinem Willen zweifelte, sondern weil ich weiß, wie oft der beste Wille hinterher am Können durch unvorherzusehende Umstände scheitert. Auch diese Möglichkeit u. alle force majeure m u ß ausgeschloßen sein. Denn ich bin hier in einer Lage, in der ich weder zahlen noch nicht zahlen könnte. Beides gleich wenig. Deinem Tribune-Artikel sehe ich mit Spannung entgegen. Uebrigens bin ich sehr aufgebracht auf Dich. Denn Du schreibst: „Du würdest viel lachen, wenn ich Dir erzählte was zwischen Freiligrath und Kinkel hinter den Koulissen etc vorging". Aber mein Gott, wenn ich viel lachen würde, warum schreibst Du es dann nicht? Glaubst Du, ich lache so oft, daß man mir ohne Sünde einen Anlaß dazu vorenthalten dürfe? Dann würdest Du sehr irren. Nichts | I ist bei mir seltner, leider, u. Du wirdst ein gutes Werk thun wenn Du mich in diese Lage sezest. K's Attribute anlangend, so vergißt Du ja das Wichtigste u. Schönste: „Die Aurikelaugen seiner Kinder". Erinnerst Du Dich nicht aus seinem Proceß dieser unsterblich-lächerlichen Redensart? Es mag sein daß F. besser gethan hätte, dem Feste nicht beizuwohnen. Aber die Cantate zu dichten hat er jedenfalls gut gethan. Sie war von Allem was zu dieser Gelegenheit erschien bei Weitem das Schönste u. hat hier seinen Namen wieder aufgefrischt. Uebrigens bin ich auf F. wirklich ganz ernsthaft böse. Ich überschickte ihm doch durch Dich ein Exemplar des Sickingen bei seinem Erscheinen. Er hat mir nicht einmal in zwei Zeilen den flüchtigsten üblichen Dank ausgesprochen. Diese geringe Höflichkeit verdient man aber doch um so mehr von Jemanden, der einem seit Jahren nicht geschrieben u. dem man nun dennoch

89

56. Ferdinand Lassalle an Marx · zwischen 16. und 19. November 1859 zeigt, daß man sich seiner in Liebe erinnert. Ich kann dies also nur für eine absichtliche Beleidigung nehmen zu der ich ihm gleichwohl keinen Grund gege- 30 ben. Du kannst ihm dies bei Gelegenheit sagen. Grüße Dein Weib u. lebe wohl Dein FL.|

90

57 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 17. November 1859

I M a n c h e s t e r 17 N o v 1859 Lieber M o h r Z u einem R u s s e n , d e r m i r a u f d e m Pelze h ä n g t k o m m t h e u t e n o c h ein Genfer, & d e r E r m e n fängt an m i r d e n lästigen Theil d e r R e p r ä s e n t a t i o n 5 der F i r m a m e h r & m e h r zuzuschieben. Ich d a c h t e t r o t z d e m h e u t M o r g e n n o c h , Zeit z u e i n e m A r t . z u finden, a b e r a b s o l u t u n m ö g l i c h . N ä c h s t e n D i e n s t a g erhältst Du i n d e ß einen ü b e r M a r o c c o , das ist sicher. M ö g l i c h s t b a l d folgen m e h r ü b e r Rifle Volunteer M o v e m e n t , p r e u ß i s c h e A r m e e r e f o r m & diverse a n d r e G e s c h i c h t e n . 10 D i e A s s a u l t s - G e s c h i c h t e ist a b g e m a c h t . D r e i ß i g £ S c h a d e n s e r s a t z & fünf & zwanzig K o s t e n . Bezahlt ist's - theilweise d u r c h P u m p . D i e Sache w a r i n L o n d o n a n h ä n g i g g e m a c h t w o r d e n , & e s w ä r e a u ß e r d e m hiesigen S c a n d a l ein g a n z h ü b s c h e s F r e s s e n für K i n k e l & Co gewesen diese G e schichte a u s der T i m e s in die d e u t s c h e n Blätter zu b r i n g e n . 15 Schillerfest. D a s P r o g r a m m inl. ebenfalls die O r i g i n a l p o e s i e p r o d u k t e b e s t e h e n d wie D u sehen wirst a u s Prolog von Meißner Katalog " Samelson E p i l o g " Siebel. 20 P r o - & E p i - allein gerettet d u r c h d e n G e g e n s a t z des K a t a l o g s . D e r erste Theil k a m off m i t e k l a t a n t e m D u r c h f a l l . H r . D r . M a r c u s ( b a n k e r o t t e r W o l l h ä n d l e r & E r l a n g e r D o c t o r à Th 66, 20 Sgr) las d e n Bericht des C o m i t é s weinerlich v o r , Siebel d e c l a m i r t e d e n P r o l o g p a s s a bel, a b e r u n d e u t l i c h , T h e o d o r e s s p r a c h b l ü h e n d e n B l ö d s i n n g a n z u n d e u t 25 lieh, m a n h ö r t e || nichts als R r r r r r - der C h o r sang vortrefflich - M o r e l l s p r a c h engl. G e m e i n p l ä t z e , a b e r h ö r b a r & fließend - die K r a n i c h e des I b y k u s schläferten d a s g a n z e P u b l i c u m ein. D a r ü b e r w a r e s d e n n glücklicher Weise so s p ä t g e w o r d e n d a ß eine volle D u r c h f ü h r u n g des P r o g r a m m s bis 1 U h r N a c h t s g e d a u e r t h ä t t e . A l s o S a m e l s o n s S t a n z e n flogen 30 in die R u m p e l k a m m e r . D i e Armada sehr g u t d e k l a m i r t v o n e i n e m gewissen L i n k , d a n n d a s Stück. D i e B ü h n e sehr h ü b s c h , a b e r u n a k u -

91

57. Engels an Marx · 17. November 1859 stisch. G r u p p i r u n g vortrefflich, f o r t w ä h r e n d viel, fast zu viel L e b e n auf d e m H i n t e r g r u n d . Die J u n g e n spielten i m G a n z e n gut, w a r e n schlecht z u v e r s t e h n wegen der viel zu kolossalen B a r t e die sie v o r m M a u l e h a t t e n , & weil sie nicht g e n u g z u m P u b l i k u m s p r a c h e n . D e r K a p u z i n e r gut (ein alter C o r p s b u r s c h e D o l c h , Verf. einer Geschichte des d e u t s c h e n S t u d e n t e n t h u m s , Esel & N a r r ) . E p i l o g v o n Siebel v o r g e t r a g e n v o n L i n k , m i t viel A n s t a n d & W o h l l a u t , m a c h t e Effect. K u r z d e r 2 Theil rettete die G e schichte, im ersten & im weggelassenen Stück des zweiten h e r r s c h t e n die J u n g e n (indirect a u c h ein g u t S t ü c k u n d e r h a n d influence v o n mir, so w a r die I n t r o d u c t i o n zu Wall. L a g e r n a c h m e i n e n A n g a b e n c o m p o n i r t & z w a r sehr gut), im ersten h a t t e n die K l u g s c h e i ß e r & sich v o r d r ä n g e n d e n P h i lister & Schulmeister geherrscht. Jetzt wollen sie n o c h a u s d e m Ü b e r s c h u ß eine Schilleranstalt g r ü n d e n , a b e r der Ü b e r s c h u ß ist ein Deficit v o n £ 150.-! S a m s t a g Festfressen w o b e i ich nicht w a r . Viel T o a s t e & alle rejected adresses verlesen. F r e i t a g A b e n d n o c h K n e i p e r e i der Sänger & Schauspieler bis vier U h r w a r sehr fidel. Dein F E . |

35

te

I W i e w a r d a s mit der Keilerei im Crystal! Palast? |

92

40

45

50

58 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Donnerstag, 17. November 1859

I 17. Nov. 1859 Lieber Marx Ich besitze leider kein einziges Exemplar der Rede, sonst stände es mit Vergnügen zu Dienste. Blind will an jenem boshaften „above mediocrity" unschuldig sein. 5 Der Artikel, im Krystallpalast auf Wunsch der anwesenden Editoren des Morning Advertiser mit Bleistift geschrieben, ist allerdings von ihm; er behauptet jedoch, daß die Stelle über mich (die er in einer späteren Nummer nachträglich unverstümmelt gebracht hat) böswillig verändert worden sei. Von wem, oder auf wessen Ein||flüsterung, weiß er nicht, will aber nachforschen. Er hat Verdacht auf 10 Jemanden, der ihn während des Schreibens jener Bleistiftzeilen umschlichen, u. wahrscheinlich nachher dem Editor einen Floh ins Ohr gesetzt hat. Er gibt mir eine Personalbeschreibung des fragl. Individuums, u. bemerkt dazu, daß selbiger auf Urquhart-Meetings häufig in Deiner Nähe bemerkt worden sei. Mir liegt natürlich Nichts an der Sache. Ich habe vor dem Feste so viel von den Süßigkei15 ten der kleinlichsten Intrigue kosten müssen, daß mich wahrlich nicht danach verlangt, sie [| nach dem Feste noch einmal in 2 veränderter Auflage zu genießen. Hast Du Herrn Beta's Betisen in N° 43 der Gartenlaube gelesen? Dein FFth| ter

93

59 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 17. November 1859

I Lieber Engels, Solltest D u bis M o r g e n N i c h t s ü b e r M a r o c c o fertig h a b e n , s o ist Zeit bis Samstag, ( n ä h m l i c h via C o r k . ) Ich schreibe h e u t e (da ich D i e n s t a g nicht schrieb) ü b e r die Suezfrage. D i e M a r o c c o g e s c h i c h t e m u ß d r a n . Sie sind sonst g e z w u n g e n die Times zu k o p i r e n . 5 Salut D KM Ι

94

60 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 19., und Montag, 21. November 1859

I 19' N o v . 1859 9, Graftonterrace, M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, London. Lieber Engels, 5 Du erhälst h e u t e allerlei C u r i o s a v o n mir: 1) einen Brief des Philisters F r e i l i g r a t h a n m i c h ; 2 ) einen Brief v o n O r g e s (von d e r Α . Α . Z.) a n Bis­ k a m p , 3) eine N u m m e r (43) d e r in Leipzig e r s c h e i n e n d e n Gartenlaube u. 4 ) einen Brief v . I m a n d t a n m i c h , n e b e n A u s s c h n i t t a u s d e m Trier'sehen Volksblatt. E n d l i c h r a t h e ich D i r , d e n h e u t i g e n Hermann zu k a u f e n , da er 10 v o n H e r r n B e t a e n t w o r f n e G e s c h i c h t e d e s hiesigen Schillerfestes e n t h ä l t u . a u f d a s B e n e h m e n u n s r e s F r e u n d e s F r e i l i g r a t h ein s o n d e r b a r e s L i c h t wirft. E h e ich a u f diese H i s t o r i e n eingehe, e r w ä h n e ich, u m e s n i c h t z u vergessen, d a ß die U n g a r n i n N e w Y o r k , C h i c a g o , N e w O r l e a n s u . s . w . 15 M e e t i n g s gehalten h a b e n , w o r i n sie einen Brief an K o s s u t h beschlossen, der i h n auffordert sich m i t Bezug a u f m e i n e n A r t i k e l in d e r New York Tribune zu rechtfertigen. W e n n n i c h t , k ü n d i g e n sie i h m die allegiance auf. Ich weiß nicht, o b ich D i r s c h o n die lezten m i r v o n Szemere m i t g e t h e i l t e n N a c h r i c h t e n e r z ä h l t h a b e . D ' a b o r d , d a ß n a c h d e m F r i e d e n s s c h l u ß v . Vil20 lafranca K o s s u t h a u s Italien fortlief, o h n e d e n Officieren, K l a p k a eingeschlossen, i r g e n d ein W o r t z u sagen. K . fürchtete, v . B o n a p a r t e a n F r a n cis J o s e p h ausgeliefert zu w e r d e n . D e r s e l b e B i e d e r m a n n , wie Sz. j e z t schreibt, w a r ursprünglich n i c h t [in] die b o n a p a r t i s t i s c h e G e s c h i c h t e eingeschlossen. K l a p k a , K i ß u . Teleki h a t t e n a u f ihre F a u s t m i t P l ö n P l ö n 2 5 die E r r e g u n g einer R e v o l u t i o n i n U n g a r n v e r a b r e d e t . K . b e k a m W i n d d a v o n u. drohte i h n e n , v o n L o n d o n a u s , sie in der englischen Presse zu denunciren, w o f e r n er n i c h t in d e n C o n t r a c t eingeschlossen w ü r d e . S u c h are t h o s e w o r t h i e s . I c h b e n e i d e D i c h gewissermassen, d a ß D u s o abgeschlossen v o n d e m 30 F r o s c h m ä u s l e r k r i e g in M a n c h e s t e r leben k a n n s t . I c h h a b e d e n g a n z e n D r e c k d u r c h z u w a t e n u . d i e ß u n t e r U m s t ä n d e n , die m i r o h n e h i n g e n u g für m e i n e t h e o r e t i s c h e n S t u d i e n die Zeit w e g n e h m e n . A n d r e r s e i t s freue ich m i c h wieder, d a ß D u all d e n D r e c k n u r i n zweiter H a n d m i t d u r c h machst.

95

60. Marx an Engels · 19. und 21. November 1859 Vorigen D o n n e r s t a g erhielt ich v o n F r e i l i g r a t h d e n einliegenden Brief. D a m i t D u i h n i n seiner g a n z e n v e r w o r f e n e n Kleinlichkeit verstehst, folg e n d e s : Blind w a r w ä h r e n d derselben Zeit, w o d e r M e n s c h Blind die perfide R o l l e gegen u n s spielte, i m i n t i m s t e n U m g a n g m i t F r e i l i g r a t h . E r agirte als sein h o m m e d'affaires - in d e m grossen Conflict K i n k e l - F r e i ligrath - in d e m v o r b e r e i t e n d e n C o m i t é des Schillerfestes. Bei diesem | I F e s t e selbst sassen die F a m i l i e n F r e i l i g r a t h - B l i n d w ä h r e n d d e r Vorstell u n g e n g g r u p p i r t z u s a m m e n . N u n b r a c h t e der Morning Advertiser am a n d e r n M o r g e n einen Bericht, w o r i n F ' s G e d i c h t „ a b o v e m e d i o c r i t y " g e n a n n t w u r d e . D e r s e l b e kritische T a k t (u. e s g e h ö r t i n der T h a t nicht viel d a z u d e m Studiosus Blind die a n o n y m e M a s k e a b z u r e i s s e n ) , d e r m i r gesagt h a t t e , d a ß Blind u. n u r Blind d e n P a r a g r a p h e n in d e r Free Press gegen Vogt geschrieben, sagte mir, d a ß er der Verfasser dieses A r t i k e l s sei. Ich w u n d e r t e m i c h n u r , d a ß der k r i e c h e n d e S y k o p h a n t d e n M u t h g e h a b t , i n this cool m a n n e r v o n F r e i l i g r a t h z u s p r e c h e n . I c h schickte l e z t r e m d e n A u s s c h n i t t . D a r a u f erhielt ich d e n einliegenden Brief v o n i h m , w o r i n m e h r o d . m i n d e r sein V e r d a c h t d u r c h b l i c k t , d a ß ich d e m Studiosus Blind eine F ä l s c h u n g in sein exercise - die P o i n t e gegen F. eingeschmuggelt. A m S o n n a b e n d b e g a b ich m i c h z u F . I c h w u ß t e n o c h nicht, d a ß er die E r k l ä r u n g in der Α. Α. Z. g e m a c h t - ( n ä h m l i c h er sei kein A n k l ä g e r v. Vogt u. „habe nie eine Zeile in dem ,Volk' geschrieben"). E r h ü t h e t e sich a u c h , m i r eine Silbe d a v o n z u sagen. I c h sagte i h m d e p r i m e a b o r d , ich b e t r a c h t e e s als d u r c h a u s kein Verbrechen Blinds, w e n n e r F ' s G e d i c h t „ a b o v e m e d i o c r i t y " finde. D a s sei ein ästhetisches U r t h e i l . A b e r toll erscheine e s m i r i n d e r T h a t , d a ß e r v o n Blind sich a u f b i n d e n lasse, ich h a b e d e m Blind d u r c h eine mysteriöse P e r s o n d a s P e n s u m c o r rigirt u. die P o i n t e gegen i h n , F . , u n t e r g e s c h o b e n . D e r Philister, in g r o s ser Verlegenheit, g e s t a n d n u n d ' a b o r d , d a ß er d e m Blind meinen Brief gezeigt, u. zeigte m i r die 2 Briefe v o n Blind. In d e m ersten b e s c h r e i b t Studiosus B . die P e r s o n , die a m 9 M a i häufig n e b e n m i r a u f d e m Urquhartschen Meeting bemerkt worden war u. ihn im Krystallpalast (10 N o v . ) umschlich. In e i n e m zweiten Brief ( F . w a r so h e r a b l a s s e n d d e m B. zu schreiben, er k ö n n e nicht g l a u b e n , ich h a b e die Stelle gegen ihn interpolirt) e r k l ä r t B., e r h a b e d a s a u c h n i c h t d i r e k t sagen wollen. I c h sagte d a n n d e m Philister, die b e i d e n einzigen D e u t s c h e n u . ü b e r h a u p t P e r s o n e n , die m i c h v e r s c h i e d e n m a l a b o r d i r t e n a m 9 M a i a u f d e r P l a t f o r m , seien gewesen Blind u. F a u c h e r u. n o b o d y else. N u n kennt a b e r Blind d e n F a u c h e r , h a t sich i h m vorstellen lassen a u f d e m Schillercomité, u . i h m i m N a m e n F ' s g e d a n k t für seine P a r t h e i n a h m e für F ' s „ K a n t a t e " gegen die „ R e d e " . D e r b a d i s c h e S c h l a u k o p f h a t wieder d e n N a m e n F a u cher n i c h t g e n a n n t . (Ich h a b e leztrem sofort die Sache mitgetheilt). N ä m -

35

40

45

50

55

60

t e n

1

96

65

70

75

60. Marx an Engels · 19. und 21. November 1859

80

85

90

95

100

105

110

115

lieh F a u c h e r k e n n t d e n E d i t o r G r a n t des „ M o r n i n g A d v e r t i s e r " u . k ö n n t e z u m Herausfliegen des B . a u s d e m licensed victualler p a p e r b e i t r a g e n , w e n n e r leztern p e r s ö n l i c h z u einer E r k l ä r u n g aufforderte, o b e r ( F a u cher) ihn ( G r a n t ) v e r a n l a ß t , eine I n t e r p o l a t i o n in Blind's A r t i k e l v o r z u n e h m e n , d e ß w e g e n besizt Studiosus Blind d a s G e d ä c h t n i ß sich zu erinn e r n , welche features F a u c h e r a m 9 ' M a i h a t t e . E r erinnert sich, d a ß dieselben features i h n umschlichen am 10 N o v e m b e r im C r y s t a l l p a l a s t . A b e r e r vergißt, d a ß dieß i h m s o g e n a u b e k a n n t e I n d i v i d u u m d e r identische F a u c h e r ist. Diese ganze G e s c h i c h t e ist so lausig - verzwickt - u. so c h a r a k t e r i s t i s c h für die B i e d e r m ä n n e r Freilig. u. Blind, d a ß ich die Scheisse so weitläufig auseinandersetzen m u ß t e . || Es ist ü b e r h a u p t c h a r a k t e r i s t i s c h für d e n Bied e r m a n n F r e i l i g r a t h , d a ß er nicht g l a u b t e mir R e c h e n s c h a f t schuldig zu sein, wegen seines A u f t r e t e n s v o r d e m P u b l i c u m m i t K i n k e l u . C o n s . , wegen seiner E r k l ä r u n g in d e r A. A . Z . , w e g e n seiner K o k e t t e r i e m i t d e m „ H e r m a n n " , wegen seines U m g a n g s m i t Blind, w ä h r e n d der Zeit, w o e r das „ E h r e n w o r t " dieses L u m p e n k e n n e n gelernt etc. - s o n d e r n alles d r e h te sich d a r u m , d a ß i r g e n d j e m a n d gewagt, sein G e d i c h t (ich lege es bei) „ a b o v e m e d i o c r i t y " zu finden, statt es as t h e very i n c a r n a t i o n of t h e beautiful a n d t h e sublime anzupreisen. Ich sagte i h m , m i r sei diese Affaire d u r c h a u s Wurst. D a g e g e n h a n d l e es sich zwischen m i r u. Blind um viel wichtigre D i n g e etc. Was die „ I n t r i g u e n " v o n K i n k e l etc gegen ihn betreffe, so h a b e er sich allein dafür z u d a n k e n . W a r u m m a c h t e e r sich gemein m i t d e n K e r l e n ? E n d l i c h w ü n s c h t e ich zu wissen, w a s No 43 der „ G a r t e n l a u b e " e n t h a l te. D a k a m d a n n h e r a u s , d a ß H e r r F r e i l i g r a t h mit H e r r n B e t a a u f sehr intimem F u ß s t a n d , ihn i n seinem eignen H a u s b e w i r t h e t h a t , u . v o n B e t a eine l o b h u d e l n d e B i o g r a p h i e seiner selbst u. A p o t h e o s e seiner F a m i l i e „ g e d u l d e t " h a t , a b e r n u r z ü r n t e , d a ß B e t a a m S c h l u ß (natürlich a u f K i n kel's A u f t r a g ) F ' s Poesie v e r n i c h t e t w e r d e n l ä ß t zugleich m i t seinem C h a rakter - durch mich. Ich bin schuld d a r a n , d a ß H e r r Freil., der in Originalien nie sehr f r u c h t b a r w a r , seit J a h r e n Banquiergeschäfte statt Poesiegeschäfte m a c h t . H e r r Freil. s c h ä m t e sich nicht v o r mir, d a ß e r m i t d e m L u m p Beta, d e m ehemaligen S u b r e d a c t e u r des L o u i s D r u c k e r s c h e n : „ H o w do y o u d o ? " , sich encanaillirt. N o c h d e r p l u m p e n Schmeicheleien des g r u n d g e m e i n e n K e r l s . E s c h o q u i r t e ihn, d a ß e r v o r d e m P u b l i c u m als von m i r „ b e e i n f l u ß t " erscheine. E s w a r i h m nicht klar, o b e r n i c h t etwas d a r ü b e r e r k l ä r e n solle. Bios die F u r c h t einer G e g e n e r k l ä r u n g meinerseits hält ihn a b . D e r K e r l findet e s „ n a t u r g e m ä ß " , d a ß w e n n e r einen F u r z läßt, H a l l o geschrieen; d a ß er einerseits d e m M a m m o n dient, a n d r e r s e i t s „Priester d e r M u s e " ; d a ß seine p r a k t i s c h e C h a r a k t e r l o s i g k e i t t h e o r e t i s c h

97

60. Marx an Engels · 19. und 21. November 1859 als „politische T u g e n d " gepriesen wird. D e r M e n s c h ist empfindlich b e i m kleinsten N a d e l s t i c h . Seine kleinen C o m ö d i a n t e n z ä n k e r e i e n h i n t e r d e n Coulissen m i t Gottfried b e h a n d e l t er als wichtige I n t r i g u e n . A n d r e r s e i t s h ä l t er es für S a c h g e m ä ß , d a ß m e i n e F a m i l i e nicht n u r auf A n e r k e n n u n g , selbst Notiz d u r c h d a c h t e r A r b e i t e n , wie d a s Heft ü b e r d a s G e l d , resignieren soll; d a ß sie in F o l g e m e i n e r || politischen Rücksichtslosigkeit viel M i s è r e d u r c h m a c h e n m u ß u . i n d e r T h a t eine freudelose Existenz führt. D e r M e n s c h d e n k t , m e i n e F r a u m u ß die Gemeinheiten gegen m i c h v o r d e m P u b l i c u m n o c h d a n k b a r i n d e n K a u f n e h m e n , i m Bewußtsein, d a ß F r a u Freil. verherrlicht u. gefeiert wird, u. d a ß s o g a r sein K ä t h c h e n , die kein D e u t s c h versteht, diese silly goose, d e m d e u t s c h e n Philister a n e m p fohlen wird. D e r M e n s c h h a t a u c h nicht die S p u r freundschaftlicher Symp a t h i e . Er sähe sonst, w a s m e i n e F r a u leidet, u. wie viel er u. seine G a t t i n n o c h d a z u beitragen. W i e falsch u. zweideutig er sich v o m P a r t h e i s t a n d p u n k t , wie v o m p e r s ö n l i c h e n b e n i m m t . Dennoch kann u. darf ich es mit dem Burschen zu keinem éclat bringen. Er besorgt die Wechsel a u f die T r i b u n e u. ich m u ß d a s i m m e r als Gefälligkeit a n e r k e n n e n , (obgleich er sich, nicht mir d a d u r c h C r e d i t bei Bischoffsheim verschaft h a t ) . I c h k ä m e sonst wieder in die alte N o t h , wie d a s G e l d v o n der T r i b u n e beziehn. A n d r e r s e i t s w ü n s c h t K i n k e l u. C o n s . die ganze V u l g ä r d e m o k r a t i e (Frau Freiligrath eingeschlossen) - nichts m e h r , als d a ß dieser S k a n d a l v o r g e h e . S c h o n d a r u m d a r f es jezt n o c h nicht geschehn. Schwer w i r d es m i r allerdings alle die G e m e i n h e i t e n p r o testlos einzuschlucken. U e b e r die Vorfälle auf d e m Crystallpalast u . s p ä t e r i m Schiller C o m m i t t e im n ä c h s t e n Brief. Salut D KM

120

125

130

135

140

145

Sieh a u c h in d e m lezten L a u s e - H e r r m a n n , wie H e r r Blind sich als „ P r o p h e t e n " empfiehlt. D e r „ u p s h o t " d e r g a n z e n S t i e b e r - E n t h ü l l u n g e n v . Berlin a u s i m H e r r m a n n ist jezt der, d a ß d e r alte Policist D u n c k e r seinen [(sejit 1848) F e i n d u. R i v a l e n Stieber wieder zu remplaciren sucht. In d e r vorlezten N u m m e r 150 des H e r r m a n n w u r d e Polizeirath D u n c k e r s R e s t a u r a t i o n v . d e m Berliner C o r r e s p o n d e n t a u c h als d a s eigentliche Ziel der m o d e r n e n Weltgeschichte p r o c l a m i r t . |

98

61 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Sonntag, 20. November 1859

I Lieber Marx. Ich habe Deine Erklärung gleich an Dunker geschickt u. gestern Abend mit ihm gesprochen. Ich habe Dir nun Folgendes zu sagen. 1.) Er ist bereit, sie in der Volksztg zu bringen. 5 2.) Nachdem ich mich dessen einmal vergewissert hatte, halte ich es aber für in Deinem Interesse geboten, zuvor nochmals bei Dir anzufragen, ob sie hier erscheinen soll. Ich halte dies nehmlich bei näherer Ueberlegung für durchaus nicht in Deinem Interesse liegend, aus einem sehr einfachen Grunde: Es weiß nehmlich hier gar 10 kein Mensch davon, daß Du irgend welche Schuld an jener Denunciation etc haben sollst. Sehr natürlich. Schweizer Blätter werden hier gar nicht gelesen, u. die Α. Α. Z. selbst so gut als gar nicht. In unsern hiesigen Blättern stand bei dem sehr kurzen Bericht der von jenem Proceße gegeben wurde, entweder gar nichts von Dir, oder Du wurdest nur in ganz beiläufiger Weise erwähnt, wie Jemand zu 15 dem Blind dies geäußert habe. Die Volksztg. hat hier 20 000 Abonnenten. Durch eine solche Erklärung in derselben || erfahrt erst ganz Berlin, daß Du nach Vogt an jener Geschichte Schuld haben sollst oder in sie verwickelt bist. Wovon, ich wiederhohle es, hier so gut wie Niemand etwas weiß. 20 Aus diesem Grunde halte ich diese Protestation hier für mehr nachtheilig als nützlich für Dich. Und Dunker theilt ganz meine Ansicht. Ich habe mir daher von ihm versprechen lassen, daß er sie sofort druckt, wenn Du dies nochmals bejahest, daß aber Deine Antwort an mich abgewartet werden soll. Da ein Brief nach London hin und zurück in c 3 Tagen geht, so ist keines 25 falls das Geringste durch diese Maaßregel verloren. Willst Du es also dennoch, so schreibe mir nur und es erscheint dann unverzüglich. (Aber ich rathe ab.) a

99

61. Ferdinand Lassalle an Marx · 20. November 1859 Ich bin unendlich beschäftigt, Hals über Kopf, mit einer Arbeit die ich gern in !!! 2-3 Monaten beendigt haben möchte um dann endlich an meine nat. Oek. gehen zu können. 30 Darum schreibe ich jezt so flüchtig immer. Adieu Dein FLassalle. Sonntag. | 35

100

62 Mathias Werner Rings an Karl Marx in London London, Sonntag, 20. November 1859

I London 20/11. 1859. Lieber Marx! Die äusserste Noth zwingt mich Dir anliegendes einzusenden, aber Du muß entschuldigen, denn ich bin in der größten Klemme, gestern Abend habe ich meine 5 Wohnung verlassen müssen, und zwar aus dem erbärmlichen Grunde weil ich nicht zahlen konnte, ich bin in diesem Augenblicke wie ein Zugvogel. Da aber meine Frau und Kind keine derartige Vögel sein können, so muß ich sorgen daß ich Sie nach Irland oder nach Deutschland bringe; weil aber in diesem Momente alle meine Habe in fremden Händen ist, bin ich so arm wie weiland 10 Job; drum sei so gut und bitte Frau Marx, wenn sie vielleicht abgelegte Kleider hat, mir etwas zusammen zu machen, ich werde es abholen, und um mit dem süßen Godfried zu sprechen „mit Dank annehmen". Habe ich meine Frau und Kind in Sicherheit, dann kann ich wieder frei agiren ich bin lang genüg der Packesel in England gewesen, das muß aufhören, sobald ich einige Mittel in 15 Händen habe werde ich versuchen Meister zu werden. Herzlichen Gruß an Deine Frau und Kinder und sei gegrüßt von Deinem ergebenen MW Rings 20 Post office 34 South Audley Str. Grosvenor Square to be left till called for. I

101

63 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Dienstag, 22. November 1859

I 22 N o v e m b e r , '59. Lieber Lassalle, Einerseits ist h e u t e P o s t t a g n a c h A m e r i c a ; a n d r e r s e i t s h a b e ich M e d i c i n im Leib. A l s o in j e d e r B e z i e h u n g Schreibschwierig. Ich fasse m i c h d a h e r ganz kurz: 5 1) T h a n k s f. D e i n e n vorlezten Brief. Wahrscheinlich j e d o c h w i r d es m i r gelingen, hier in L o n d o n auf mich selbst einen W u c h e r w e c h s e l zu [Sfjand zu bringen. 2) D e i n e E r k l ä r u n g gegen Vogt u n t e r b l e i b t jezt besser, n a c h d e m die Reform s c h o n eine E r k l ä r u n g v o n m i r g e b r a c h t . M i r ist es b e s o n d e r s 10 d a r u m z u t h u n , H e r r n Vogt z u zwingen, die Sache i n L o n d o n weiterzuführen. 3 ) I c h h a b e F r e i l i g r a t h erzählt, d a ß D u seine Verse a u f Schiller gelobt u . sein B e t r a g e n gegen D i c h getadelt. E r wird D i r n u n schreiben. Lies N. 43 d e r „Gartenlaube", w o r i n K i n k e l ' s T r a b a n t , H e r r B e t a (früher R e - 15 d a c t e u r des H o w D o Y o u D o , d e n Louis Drucker hier h e r a u s g a b , jetziger H a u p t f a i s e u r des Hermann, dessen E d i t o r s g a n z aus d e m literarischen L u m p e n p r o l e t a r i a t r e k r u t i r t sind) die E n t d e c k u n g m a c h t , d a ß F r e i l i g r a t h „selten m e h r sang, seit" ich „ i h n a n h a u c h t e " . F r e i l i g r a t h h a t i n d e n lezten J a h r e n zu sehr g e b u h l t m i t d e n G ö t z e n v o n B a b y l o n , weil die P o p u l a r i - 20 t ä t s s u c h t g r o ß in i h m ist. Seine G a t t i n h a t vielleicht nicht d e n vortheilhaftesten Einfluß in this respect. Ich will nicht weiter auf dieß T h e m a eingehn, n u r b e m e r k e n , d a ß ich m i t alten p e r s ö n l i c h e n u . P a r t h e i f r e u n d e n m e h r R ü c k s i c h t s voll bin als m a n c h e n sehr t ü c h t i g e n L e u t e n u n s r e r P a r t h e i R e c h t scheint. 25 4) Ad vocem Bonaparte. Soviel ich sehe, h a t der italien. K r i e g B o n a p a r t e p r o t e m p o r e i n F k c h befestigt; die italienische R e v o l u t i o n i n die H ä n d e der p i e m o n t e s i s c h e n D o c t r i n ä r e u . ihrer G e h ü l f e n v e r r a t h e n ; P r e u s s e n für seine H a u g w i t z ' s c h e Politik a u s s e r o r d e n t l i c h m i t d e m lib e r a l e n vulgus popularisirt; Rußland's Einfluß in D e u t s c h l a n d v e r m e h r t ; 30 endlich eine u n e r h ö r t e D e m o r a l i s a t i o n , die widerlichste C o m b i n a t i o n ν .

102

63. Marx an Ferdinand Lassalle · 22. November 1859

35

40

45

50

55

60

65

70

B o n a p a r t i s m u s u . N a t i o n a l i t ä t s r e d e n s a r t e n p r o p a g a n d i r t . Ich für m e i n e n Theil sehe nicht, wiefern L e u t e u n s r e r P a r t h e i diese ekelhaften, c o n t r e r e v o l u t i o n ä r e n Illusionen d e r S p i e ß b ü r g e r L i b e r a l e n dialektisch zu förd e m h a t t e n . Von d e m M o m e n t a n , w o Disraeli d a s B ü n d n i ß zwischen B o n a p a r t e u . R u ß l a n d öffentlich z u g a b ; u . n o c h m e h r v . d e m M o m e n t , w o R u ß l a n d die s c h a m l o s e C i r c u l a r n o t e a n die D e u t s c h e n H ö f e erließ, w a r n a c h meiner A n s i c h t d e r K r i e g s r u f gegen || die russisch-französische Allianz z u e r h e b e n . D u r c h d e n G e g e n s a t z gegen R u ß l a n d w u r d e alles Antiliberale, w a s d e r W e n d u n g gegen F k c h in der Illusion a n z u h ä n g e n schien, sofort beseitigt. Schleinitz D e p e s c h e n , die ich g e n a u studirt, nebst d e n E r k l ä r u n g e n , die die hiesigen M i n i s t e r theils d i r e k t im P a r l a m e n t , theils in d e r Presse m a c h t e n , beweisen mir, d a ß Preussen nicht d a r a n d a c h t e zu interveniren, solang die d e u t s c h e G r e n z e nicht verlezt w a r . B o n a p a r t e , u n t e r russischenglischer P r o t e c t i o n , h a t t e d a m a l s die E r l a u b n i ß e r h a l t e n einen „ l o k a lisirten" K r i e g z u führen, u m ihn i n F r a n k r e i c h z u h a l t e n . P r e u s s e n h ä t t e keinen F i n g e r z u r ü h r e n gewagt, u . w e n n e s d a s g e t h a n , w ä r e d e r K r i e g zwischen D s c h d u . R u ß l a n d , d a s w ü n s c h e n s w e r t h e s t e aller Ereignisse, dagewesen. A b e r , in fact, h a n d e l t e es sich nicht d a r u m , weil P r e u s s e n nie die C o u r a g e zu e i n e m solchen Schritt besessen h ä t t e . Es h a n d e l t e sich vielmehr d a r u m , theils die p r e u ß i s c h e R e g i e r u n g in ihrer j ä m m e r l i c h e n Schwäche bloszustellen, theils u. v o r allem die B o n a p a r t i s t i s c h e n D e l u sions zu e n t h ü l l e n . D a s Spiel w a r nicht so schwierig, weil alle Vertreter der r e v o l u t i o n ä r e n P a r t h e i , v o n M a z z i n i bis L o u i s Blanc, L e d r u Rollin, u . selbst P r o u d h o n sich angeschlossen h a b e n w ü r d e n . D a d u r c h k o n n t e die P o l e m i k gegen B o n a p a r t e ' s B e t r u g nicht d a s A n s e h n d e r F e i n d s c h a f t gegen Italien o d . F k c h b e k o m m e n . Ich gehe hier n a t ü r l i c h n i c h t g r ü n d l i c h a u f die Sache ein, s o n d e r n werfe n u r ein p a a r P u n k t e h i n . D u wirst m i r a b e r e r l a u b e n eine B e m e r k u n g z u m a c h e n : D i e D i n g e m ö g e n b a l d wieder z u einer Crise k o m m e n . I n diesem Falle m u ß eins v o n b e i d e n i n u n s r e r P a r t h e i gelten: E n t w e d e r K e i n e r tritt i m N a m e n d e r P a r t e i auf, o h n e sich consultirt z u h a b e n m i t d e n a n d e r n , oder J e d e r h a t d a s R e c h t seine A n s i c h t darzulegen, o h n e sich u m d e n A n d e r n zu k ü m m e r n . Leztres w ä r e n u n allerdings n i c h t e m p f e h l e n s w e r t h , da öffentliche P o l e m i k einer so wenig zahlreichen P a r t h e i (die a b e r hoffentlich d u r c h E n e r g i e ersezt, w a s ihr a n Z a h l a b g e h t ) keineswegs zuträglich. I c h k a n n n u r sagen, d a ß ich auf m e i n e r Reise (im S o m m e r ) d u r c h E n g l a n d u. S c h o t t l a n d - u. u n s r e alten P a r t h e i f r e u n d e sind vertheilt hier - k e i n e n fand, der nicht g e w ü n s c h t h ä t t e , Du h ä t t e s t D e i n e

103

63. Marx an Ferdinand Lassalle · 22. November 1859 B r o c h u r e in vielen P u n k t e n modificirt. Ich erkläre m i r d a s g a n z einfach a u s d e m U m s t a n d , d a ß n a m e n t l i c h a u s w ä r t i g e Politik sehr verschieden sich darstellt v o m englischen u . v o m c o n t i n e n t a l e n B o d e n a u s . Salut D 75 KM Ι

104

64 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Mittwoch, 23. November 1859

I Barmen 23. Novb 1859 sage Engelskirchen Lieber Friedrich Einliegenden Brief und Einführungsschreiben gibst Du wohl an Herrn Carl Lot5 terbek der hoffentlich noch dort sein wird. Der Kürze wegen lege ich Rudolfs Brief an mich bei, woraus allerdings hervor zu gehen scheint, daß L. ein sehr guter zuverläßiger Agent ist, und sich namentlich auch für uns paßte. Wenn, wie er schreibt Henry Ermen, Direktor!! einer russ. Fabrik geworden ist, so kannst Du Hr. G. Ermen wohl in meinem Namen nebst beßtem Gruße sagen, daß es mir 10 sehr recht sein würde, wenn er dem Herrn Lotterbek unsere eigene Agentur übertragen wollte. Von Barmen aus fragt der umständliche Lohmeyer an wofür die Zahlung von £ 34. u. einige Schillinge, (ich habe den Brief grade nicht zur Hand) an Whitehead in Halifax geschehen sei, als wenn derselbe etwas andres als Kratzen machte. 15 Habt ihr uns nicht die Kopie der Rechnung s. Z. eingesandt? Dann thut es doch nächstens. Von der Sieg höre und sehe ich nichts. Vor einigen Wochen war ich in Cöln und besuchte den Reg.-Präsidenten von Möller, der sehr wünscht daß zu Stein a/Sieg bald etwas ordentliches angelegt würde. Ich machte ihn darauf aufmerksam, daß 20 ich eine solche Anlage für jetzt aus eigenen Kräften nicht bestreiten könne, und fragte ihn, ob er wohl glaube, daß der Staat auf sein Fürwort hin, mir zur Anlage ein Capital von 100 à 150 000 gegen 4 od. 4 ½ % Zinsen herschießen würde. Von Risiko für den Staat könne natürlich keine Rede sein. Er glaubt kaum daß dies unter den gegenwärtigen Verhältnißen geschehen würde, erbot sich aber, um 25 mich keinem refus auszusetzen, vertraulich beim Ministerium anzufragen. Nach seiner schriftl. Mittheilung ist dann darauf die Antwort erfolgt, daß auf ein solches Darlehn nicht zu rechnen sei. Also abgemacht, ich müßte dann gelegentlich v. den Heydt noch selbst darüber befragen. - Durch Hr. Werlé hatte ich vor einiger Zeit gehört, daß Anton Ermen sich um ein Capital vom Staat bemüht 30 habe, und wollte nun wissen in wie weit darauf zu rechnen wäre, wenn man beabsichtigte ohne G. E. etwas an der Sieg anzufangen. || Ich für mein Theil denke nicht viel mehr an die Sieg, so schön Lokal u. Kraft auch ist. Wir haben Aussicht durch einige Aenderung unserer Maschinerie 15 à 20% mehr wie bisher zu produziren, was freilich so geschwind noch nicht gehen wird - und dann haben wir

105

64. Friedrich Engels (senior) an Engels · 23. November 1859 schon ein tüchtiges Quantum unterzubringen da Emil jetzt in den letzten Wochen nahe an 16 000 U pro Woche schon gemacht hat. Die Mutter und ich sind immer noch hier, gedenken aber doch Montag nach Barmen zu reisen. Schon vorigen letzten Montag wollten wir fahren, wurden aber [durch] den Ausbruch eines Brandes am 17. ds. 3 Uhr Morgens in unserm Trokenhause daran gehindert. Während früher das Feuer in der Trokenkammer nie recht zum Ausbruch kam, weil die Brände bei Tage waren, u. gleich Hülf zur Hand war, war jetzt der Brand um so heftiger so daß in einer halben Stunde der ganze Inhalt verzehrt und eisernes Dach u. eiserne Balken nebst Trokenzäune glühend herunter gestürzt war! Glüklicherweise war es ganz windstill sonst hätte die furchtbare Flamme sehr gefährlich für die Hauptgebäude werden können. Mit den Assecuranz Compagnien bin ich schon beinahe in Ordnung, ich glaube wir verlieren kaum 200 im Ganzen. Ich werde schon dafür sorgen, daß das Trokenhaus ganz anders sicher wieder aufgebaut wird! Gott sei Lob und Dank, der uns dismal so gnädig verschont hat! Glüklicherweise haben wir beide, die Mutter u. ich uns nicht sehr erschroken. Nun Adieu lieber Friedrich. Schreibe mir öfter, u. sage mir wies im dortigen Geschäft geht. Ihr müßt für regelmäßige Notizen sorgen. Mit treuer Liebe Dein Vater •//•Friedr. Engels

35

40

45

50

55

Die Mutter, wie alle laßen selbstredend herzlich grüßen. Mein Schwager v. Griesheim ist vor 14 Tagen im Warburg am Schlage gestorben. Er wollte nach Cassel zu einer Hochzeit, der Schlag traf ihn im Eisenbahn Waggon! Für seine 80 Jahre war er noch ganz rüstig. Mutter und ich gratuliren Dir von Herzen zu Deinem bevorstehenden Geburtstag! Die Spinnerei von David Peters - sie lag in Nevöges - 60 ist vor einigen Wochen total abgebrannt. Der Mann bekommt nur u? 36 000.Entschädigung. [

106

65 G. Garthe an Karl Marx in London Brighton, Mittwoch, 23. November 1859

I 28 Western Street Brighton 23/11/59 Lieber Marx! Sehr leid thut es mir daß Sie auch nicht die geringste Notiz von mir nehmen, und 5 mir nicht einmal eine Antwort auf meine Briefe zukommen lassen. Ich versichere Sie wiederholt, daß ich in Verlegenheit bin, u. bitte dringend, wenn es Ihnen möglich ist, mir den kleinen Betrag einzusenden. - Was macht Biscamp? Mit freundlichem Gruß Ihr aufrichtiger 10 GGarthe|

107

66 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London London, Mittwoch, 23. November 1859

/ Lieber Mohr. Anbei einen Brief an Freiligrath. Herzliche Grüsse an die ganze Familie. W. L . /

108

67 Karl Marx an Ferdinand Freiligrath in London London, Mittwoch, 23. November 1859

I 23 N o v e m b e r , 1859. Lieber Freiligrath, Ich erhalte e b e n Abschrift D e i n e s Briefs an L i e b k n e c h t , w o r i n folgender Passus: 5 „Ich h a b e v o n Vogt n u r Einen Brief in H ä n d e n , d a t i r t v o m 1 A p r i l 1859. Dieser Brief, wie M a r x m i r n o c h am vorigen S a m s t a g zugab, enthält a u c h nicht eine einzige Sylbe, auf die sich eine A n k l a g e gegen Vogt g r ü n d e n liesse." D a G e n a u i g k e i t i n D i n g e n dieser A r t gut, m u ß ich einen förmlichen 10 P r o t e s t gegen diese Stelle zu P r o t o c o l l geben. Erstens h a b e ich N i c h t s zugegeben. Z u g e b e n (concedere) unterstellt D e b a t t e , w o r i n v o n einer u r s p r ü n g l i c h aufgestellten B e h a u p t u n g z u r ü c k gewichen u. eine gegnerisch aufgestellte A n s i c h t a n g e n o m m e n wird. N i c h t s der A r t fiel zwischen u n s v o r . Von m i r ging die Initiative a u s . I c h 15 erzählte D i r , ich g a b D i r nichts zu. D i e Sache w a r die: Ich erinnerte, d a ß D u selbst H e r r n Blind gefragt, o b e r Verfasser des a n o n y m e n P a m p h l e t s sei, d a seine m ü n d l i c h e E r z ä h l u n g i n T o n u . I n h a l t ganz m i t d e m F l u g b l a t t zusammenfiel. I c h b e t o n t e , d a ß ich vor d e r Z u s a m m e n k u n f t m i t H e r r n Blind, auf d e m U r q u h a r t m e e t i n g v o m 9 M a i , t e n

20 v o n Vogt's T h ä t i g k e i t in d e r italien. W i r r e nichts k a n n t e , g a r nichts a u s ser seinem Brief a n D i c h . I c h rief D i r ins G e d ä c h t n i ß , d a ß ich a n d e m A b e n d , w o D u m i r diesen Brief mittheiltest, nicht i m entferntesten d a r a n d a c h t e aus diesem Brief auf Vogt's B e s t e c h u n g u. d. g. zu schliessen. Ich fand in d e m Brief n u r seine m i r keineswegs befremdliche liberal-flache 25 Kannegiesserei. Ich h o b d a s alles h e r v o r , um à t o u t seigneur t o u t h o n n e u r zu geben - H e r r n Blind sein Verdienst an d e r E n t d e c k u n g v o n Vogt's L a n d e s v e r r a t h in keiner Weise zu s c h m ä l e r n . Zweitens a b e r ist es m i r nicht eingefallen zu sagen, d a ß „Vogt's Brief auch nicht eine einzige Sylbe enthält, auf die sich eine A n k l a g e gegen Vogt 30 g r ü n d e n liesse". I c h h a b e n u r gesagt, d a ß mir n a c h d e m D u r c h l e s e n des Briefs nicht einfiel, solche C o n s e q u e n z zu ziehn. D e r subjektive E i n d r u c k

109

67. Marx an Ferdinand Freiligrath · 23. November 1859

a b e r , d e n d e r Brief u n m i t t e l b a r a u f m i c h m a c h t e , ist h i m m e l w e i t verschieden v o n e i n e m objektiven Urtheil ü b e r d e n I n h a l t des Briefs o d e r g a r ü b e r die C o n j e c t u r e n , die sich d a r ü b e r aufstellen Hessen. Zu einer kritischen U n t e r s u c h u n g des Briefs, n ö t h i g z u solch o b j e k t i v e m U r t h e i l , h a t t e ich nie w e d e r d e n A n l a ß n o c h die Gelegenheit. D a ß H e r r Blind ζ . B . die an D i c h , i h n u. s. w. g e r i c h t e t e n Briefe Vogt's a n d e r s auslegte, ist u. w a r D i r b e k a n n t . I n seinem A r t i k e l i n d e r „ F r e e P r e s s " (27 M a i ) sind diese Briefe ζ. B. a u s d r ü c k l i c h e r w ä h n t als c o r p o r a delicti, w e n n a u c h keine N a m e n a n g e g e b e n sind. D a s s e l b e ist wieder der F a l l i n seiner A . A . Z . Erklärung. | I Von H e r r n Vogt k o m m e ich n u n z u H e r r n Beta, dessen N . 4 3 ich m i r i n F o l g e D e i n e s Briefs gekauft h a b e . N a c h D u r c h l e s u n g des o p u s b e schloß ich dasselbe zu t h u n , w a s ich seit 10 J a h r e n g e t h a n , d e r a r t i g e s Z e u g z u i g n o r i r e n . I c h e r h a l t e a b e r h e u t e v o n zwei m i r sehr n a h s t e h e n d e n F r e u n d e n ( a u s s e r h a l b L o n d o n ) die d r i n g e n d e A u f f o r d e r u n g i m Interesse der P a r t h e i eine E r k l ä r u n g z u m a c h e n . I c h w e r d e m i r d a s P r o u n d C o n erst zweimal 24 S t u n d e n ü b e r l e g e n . Sollte ich n a c h reiflicher U e b e r l e g u n g sprechen, s o w i r d m e i n e E r k l ä r u n g wesentlich folgendes e n t h a l t e n : 1) Wolle m a n m i r fälschlich i r g e n d e i n e n Einfluß a u f D i c h z u s c h r e i b e n , s o k ö n n e dieser d o c h h ö c h s t e n s i n die k u r z e E p o c h e d e r N . R h . Z . fallen, w o D u sehr f a m o s e u . sicher D e i n e p o p u l ä r s t e n G e d i c h t e g e m a c h t . 2) In wenigen S ä t z e n eine biographische Skizze des Herrn Betzige, alias Hans Beta, v o n der Zeit, wo er in Berlin ein theatralisches C h a n t a g e b l a t t schrieb, h i n d u r c h d u r c h d a s „ H o w D o Y o u D o " des W e i n w i r t h s u . C l o w n ' s L o u i s D r u c k e r (nebst m e i n e m Besuch i n d e r H ö h l e des „ H o w D o Y o u D o " ) , ü b e r seine s p ä t e r e Leipziger T h ä t i g k e i t , als e r gleichzeitig m i c h i n der „ G a r t e n l a u b e " v e r l ä u m d e t e , i . e . d e n D r e c k a u s d e m H o w D o Y o u D o r e p r o d u c i r t e u . m e i n e P a m p h l e t e gegen P a l m e r s t o n sich aneignete, bis zur G e g e n w a r t , wo er als G o t t f r i e d K i n k e l ' s f a c t o t u m fungirt. E s w ä r e vielleicht nützlich, d e m d e u t s c h e n P u b l i c u m z u zeigen, welch l u m p e n p r o l e t a r i s c h e H a l l u n k e n b a n d e i n diesem A u g e n b l i c k a m l a u t e s t e n q u ä k t i n d e m faulen S u m p f der d e u t s c h e n Tagesliteratur. 3 ) Z w e i Briefe v o n H e i n e a n m i c h , w o n a c h d a s P u b l i c u m zwischen d e r C o m p e t e n z H e i n e u . der C o m p e t e n z B e t a e n t s c h e i d e n m a g . 4 ) Schließlich ein p a a r Briefe v o n J o h a n n K i n k e l u . J o h a n n a K i n k e l a n m i c h z u r Zeit d e r N . R h . Z . D u r c h leztre w ü r d e ich d e n m e l o d r a m a t i schen Pfaffen v o n d e m h o h e n G a u l werfen, d e n dieser P a t e r Brei ( d a h i n ist die v o n D i r acceptirte G ö t h i s c h e L e s a r t z u e m e n d i r e n ) m i r g e g e n ü b e r in der für [ihn] || c h a r a k t e r i s t i s c h e n A r e n a einer „ G a r t e n l a u b e " zureitet. I c h theile D i r d a s alles m i t , d a m i t , sollte ich m i c h zu einer E r k l ä r u n g entschliessen, D u , wie e s zwischen F r e u n d e n p a ß t , i m v o r a u s d a v o n u n terrichtet bist.

110

67. Marx an Ferdinand Freiligrath · 23. November 1859 W a s L i e b k n e c h t a n g e h t , s o sucht K o l b offenbar v o r C o t t a sich z u 75 rechtfertigen, i n d e m er d e n L i e b k n e c h t , auf G r u n d D e i n e s Briefes, für sein eignes, nicht L i e b k n e c h t s q u i d p r o q u o , als S ü n d e n b o c k a b s c h l a c h tet. P e c c a n t reges, p l e c t u n t u r Achivi, bleibt stets w a h r . U m j e d e s M i ß v e r s t ä n d n i ß a b z u s c h n e i d e n , h a b e ich d e m L i e b k n e c h t eine Abschrift der auf die Affaire Vogt bezüglichen P a s s a g e n dieses m e i 80 nes Briefs gleichzeitig m i t diesen Zeilen an D i c h expedirt. Dein KM Ι

111

68 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 26. November 1859

I 26 N o v . '59. 9, Graftonterrace, M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, L o n d o n . Lieber Engels, M o n t a g schickte ich D i r einen ausführlichen Brief ü b e r die hiesigen K a t z b a l g e r e i e n . D i e n s t a g schickte ich D i r die Gartenlaube u. B e t a ' s A r t i kel. I c h e r w a r t e t e n u n täglich einen Brief v. D i r , da Deine Briefe in solc h e n Affairs n o c h allein die d r o o p i n g spirits m e i n e r F r a u a u f r e c h t h a l t e n . Solcher D r e c k ist einfach lächerlich, w e n n m a n s o n s t erträglich lebt. I n m e i n e n c i r c u m s t a n c e s a b e r t h e y weigh heavily u p o n t h e family. D u erhälst n u n h e u t e : 1) Einen Brief v. Lassalle an m i c h . D i e E r k l ä r u n g , die ich der Volkszeitung zugeschickt, ist dieselbe, die in N. 325 der Α. Α. Z. erschien. ( E i n e a n d r e , zwei S p a l t e n l a n g , ü b e r m e i n V e r h ä l t n i ß z u r V u l g ä r d e m o k r a t i e etc ist in N. 139 d e r H a m b u r g e r Reform erschienen. I c h h a b e die G e l e g e n h e i t b e n u z t , u m D i c h als Verfasser v . „ P o u . R h e i n " z u n e n n e n , w a s dieselbe V u l g ä r d e m o k r a t i e h a r t n ä c k i g verheimlicht). A u s L ' s Brief siehst D u , d a ß er, der in p o i n t of fact in dasselbe H o r n mit Vogt t u t e t e , g a r n i c h t will, d a ß d a s Berliner P u b l i c u m m e i n e n G e g e n s a t z gegen Vogt u . seine P r o p a g a n d a erfährt. A u s d e m s e l b e n Brief siehst D u , d a ß er sich endlich an seine „Nationalökonomie" setzen will, k l u g e r Weise a b e r n o c h 3 M o n a t e w a r t e t , bis er m e i n zweites Heft i n d e r H a n d h a t . D i e M o t i v e , w a r u m selbst v . dieser „ b e f r e u n d e t e n " Seite alles geschieht, um die c o n s p i r a t i o n de silence n i c h t zu b r e c h e n , sind jezt klar. I c h h a b e die G e l e g e n h e i t b e n u z t , u m L . g a n z k u r z m e i n e A n s i c h t ü b e r die ital. A n g e l e g e n h e i t zu schreiben u. i h m d a b e i zu b e m e r k e n : Wolle künftig E i n e r i n solch k r i t i s c h e m M o m e n t i m N a m e n d e r P a r t h e i auftreten, so m ü s s e folgende A l t e r n a t i v e gelten. E n t w e d e r er c o n s u l t i r t v o r h e r die A n d e r n , o d . die A n d e r n (euphemistischer A u s d r u c k für D i c h u . m i c h ) h a b e n d a s R e c h t o h n e R ü c k s i c h t a u f d e n E i n e n i h r e eigne A n s i c h t v o r d e m P u b l i c u m geltend z u m a c h e n .

112

68. Marx an Engels · 26. November 1859 2 ) E i n Brief v o n L i e b k n e c h t a n F r e i l i g r a t h . D u wirst a u s d e r Α . Α . Z . e r s e h n h a b e n , d a ß F . erstens e r k l ä r t , e r sei „ w i d e r W i l l e n u n d W i s s e n " 35 z u m A n k l ä g e r V o g t ' s g e m a c h t w o r d e n ; zweitens, d a ß „er nie eine Zeile an d a s Volk g e s c h r i e b e n " (schreibt ü b e r h a u p t n i c h t ) . H e r r K o l b , d e r einen Privatbrief L's an i h n falsch i n t e r p r e t i r t , u. nach dieser E r k l ä r u n g F ' s Rüffel v o n C o t t a b e z o g e n , schlachtet n a t ü r l i c h L i e b k n e c h t als S ü n d e n b o c k a b . D e r e n t r ü s t e t e F . a b e r , der ein s u b a l t e r n v . F a z y ist, schrieb 40 einen s a u g r o b e n Brief an L i e b k n e c h t . D a s Einligende ist L ' s A n t w o r t darauf. I n F r e i l i g r a t h ' s Brief a n L i e b k n e c h t f a n d sich n u n folgender p a s s u s : „ I c h h a b e v o n Vogt n u r Einen Brief in H ä n d e n , d a t i r t v o m 1 A p r i l 1859. Dieser Brief, wie M a r x m i r n o c h am v o r i g e n S a m s t a g zugab, (Ich 45 underline) e n t h ä l t a u c h n i c h t eine einzige Sylbe, a u f die sich eine A n k l a g e gegen Vogt g r ü n d e n liesse. W i e sollte ich d e n n d a z u k o m m e n , i h m B e stechungsversuche n a c h w e i s e n z u w o l l e n . " Obgleich n u n einerseits F r e i l i g r a t h m i r unentbehrlich ist für d a s Z i e h e n der Wechsel n a c h N e w Y o r k , a n d r e r s e i t s ich a u s politischen R ü c k s i c h t e n 50 keinen B r u c h m i t i h m will, endlich || w i t h all his failts ich i h n p e r s ö n l i c h gern h a b e - , s o k o n n t e ich d o c h n i c h t u m h i n - e s w a r d u r c h a u s n ö t h i g , ihm in Bezug a u f diese Zeilen einen förmlichen Protest z u z u s c h i c k e n . D e n n wer b ü r g t m i r d a f ü r , d a ß e r dasselbe nicht a n Vogt schreibt u . dieser d a s n i c h t d r u c k e n l ä ß t ? D i e Sache, die e r v e r d r e h t , w a r n ä m l i c h 55 die: Bei m e i n e r Z u s a m m e n k u n f t m i t i h m , die sich u m Blind, n i c h t u m Vogt d r e h t e , e r z ä h l t e ich (von einer Debatte w a r n i c h t die R e d e ; n o c h weniger h a t er m i c h z u r R e d e gestellt, w a s a u s der P h r a s e : „ M a r x - zugab" gefolgert w e r d e n k ö n n t e ) i h m , d a ß er selbst Blind für d e n Verfasser d e s 60 P a m p h l e t s gehalten, weil dieser i h m dasselbe e r z ä h l t wie mir; d a ß ich v o r m e i n e m R e n c o n t r e m i t Blind a m 9 ' M a i gar nichts v . Vogts T h ä t i g k e i t k a n n t e , a u s s e r seinem Brief an Freiligr. - a u s d e m ich, wie er sich erinn e r n w e r d e , n i c h t a u f B e s t e c h u n g geschlossen, vielmehr die m i r keineswegs befremdliche flach-liberale K a n n e g i e s s e r e i w i e d e r g e f u n d e n . D i e ß ist 65 d e n n d o c h e t w a s g a n z a n d r e s als d a ß ich i h m „zugab, d a ß d e r Brief a u c h keine einzige Zeile e n t h ä l t , a u f die sich eine A n k l a g e g r ü n d e n liesse". D a s setze ich i h m a u s e i n a n d e r u . spreche zugleich m e i n e V e r w u n d e r u n g a u s , w a r u m er n i c h t Blind, d e r ä h n l i c h e Briefe (u. d e n v. Freiligr. eingeschlossen) in d e r Free Press als c o r p o r a delicti b e h a n d e l t , zur R e d e ge70 stellt? Er h a t m i r bisher n i c h t g e a n t w o r t e t , obgleich er sonst i m m e r gleich a n t w o r t e t . E s w ä r e m ö g l i c h , u . d i e ß w ä r e fatal, d a ß e r diese G e l e g e n h e i t b e n u z t , u m i h m wie e s scheint längst lästig g e w o r d n e alte P a r t h e i v e r h ä l t nisse a b z u b r e c h e n . H o w e v e r t h a t m a y be, ich m u ß t e gegen diese D a r stellung p r o t e s t i r e n .

113

68. Marx an Engels · 26. November 1859 G e n u g des D r e c k e s . 75 G e s t e r n e r z ä h l t e m i r ein Toryjournalist, er w e r d e n ä c h s t e W o c h e in e i n e m Tory Weekly (der Weekly M a i l , I t h i n k ) , d e n Beweis liefern, d a ß G a r i b a l d i s c h o n G e l d e r v. B o n a p a r t e e r h a l t e n , als er sich in S ü d a m e r i c a u m t r i e b als Kauffahrteischiffer. N o u s v e r r o n s . G r u ß an l u p u s 80 D KM. À Propos. Ich h a b e gestern in m e i n e m A r t i k e l an die Tribune gesagt, d a ß ich n ä c h s t e n s ü b e r die hiesige Rifle m o v e m e n t schreiben w e r d e . Es w ä r e m i r also lieb, w e n n Du d a r ü b e r schriebst. | 85

114

69 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 28. November 1859

I 28 N o v 1859 Lieber M o h r D a ß ich vorige W o c h e n i c h t schrieb h a t t e seinen G r u n d d a r i n d a ß ich L u p u s die särrrmtl. P a p i e r e g e g e b e n & sie erst m e h r e r e Tage n a c h h e r 5 z u r ü c k erhielt, weil ich i h n in der Zwischenzeit stets verfehlte. L. ist wie ich der A n s i c h t d a ß d a s B e n e h m e n F r e i l i g r a t h ' s k a u m n o c h ferneren P a r t e i v e r k e h r m i t i h m z u l ä ß t , d a ß D u a b e r v o l l s t ä n d i g R e c h t h a s t , allein a u s P a r t e i r ü c k s i c h t e n , a b g e s e h e n v o n D e i n e n p e r s ö n l . Verhältnissen, für jetzt j e d e n B r u c h m i t i h m zu v e r m e i d e n s'il y a m o y e n - es w ä r e ein 10 T r i u m p h für K i n k e l & C o n s , d e n sie heftig g e n u g a u s p o s a u n e n & a u s b e u t e n w ü r d e n . E s w i r d d e m s c h w a c h e n Esel a b e r n i c h t vergessen w e r den. D i e E r k l ä r u n g F ' s i n d e r Α . Α . Z . w e n n sein V e r h ä l t n i ß z u F a z y i h n ü b e r h a u p t z w a n g e t w a s zu e r k l ä r e n m u ß t e er mit Dir a b m a c h e n , es w ä r e jedenfalls w a s A n d r e s d a b e i h e r a u s g e k o m m e n als d a s a l b e r n e D i n g d a s e r 15 in der A . A . Z . d r u c k e n ließ. Er scheint sehr A m n e s t i e w ü t h i g zu sein d a ß er sich so v o r aller || T h e i l n a h m e am Volk v e r w e h r t . A b e r d a ß er sich m i t H r n Bettziech p e r s ö n l i c h eingelassen, i h n i n seinem H a u s e e m p f a n g e n , d a s w i r d i h m L u p u s nie verzeihen der d a m a l s i n d e r h o w d o y o u d o G e schichte mit F. zu B. ging. Es ist dies a u c h eine g a n z directe G e m e i n h e i t . 20 W i e die S a c h e n j e t z t stehn, ist es allerdings fraglich ob m a n n o c h l a n g e o h n e offnen B r u c h m i t F . g e h n k a n n , der L i t e r a t e n k i t z e l w i r d i m m e r s t ä r k e r bei i h m , M a d a m e w i r d n i c h t u n t e r l a s s e n i h m täglich & n ä c h t l i c h v o r z u h a l t e n d a ß H r B e t a , K i n k e l & C o n s i h n d o c h wenigstens v o r d e m P u b l i c u m l o b e n , w ä h r e n d e r v o n u n s selbst p r i v a t i m n u r ein M o d i c u m 25 v o n A n e r k e n n u n g bezieht, & nie d a r a u f r e c h n e n k a n n d a ß wir i h n „ d u r c h seinen R u h m b e k a n n t " m a c h e n . I n d e ß weiß F . n u r z u g u t d a ß w e n n K . u n d C o i h m a u c h für F r i e d e n s z e i t e n n ü t z l i c h sind, für kriegerische M o m e n t e er o h n e u n s n i c h t s ist & sich nie gegen u n s alliiren d a r f o h n e A l l e r h a n d u n a n g e n e h m e R i s i c o s z u laufen. I c h d e n k e e r h ü t e t sich z u 30 weit zu g e h n , & w i r d es schließlich a u f u n s r e L a n g m u t h a n k o m m e n lassen.

115

69. Engels an Marx · 28. November 1859 D e i n e E r k l . i n d e r Α . Α . Ζ . w i r d H r n Blind i n eine sehr eklige L a g e b r i n g e n . Wie e r sich o h n e B l a m a g e a u s d e r v e r l o g n e n P o s i t i o n h e r a u s ­ lügen wird, sehe ich n o c h n i c h t a b . D e i n e F r a u m u ß allerdings sehr leiden u n t e r diesen L u m p e r e i e n . I n d e ß 3 5 w i r d a u c h dieser D r e c k v o r ü b e r g e h n , & ich hoffe b a l d . H r F . w i r d i n einigen W o c h e n w o h l wieder links liegen gelassen w e r d e n & seinem eign e n K l a t s c h ü b e r l a s s e n w e r d e n || k ö n n e n . Jetzt a b e r a d i e u für h e u t e ich gehe jetzt n a c h H a u s e & schicke einen A r t . ü b e r r i f l e m o v e m e n t . P e r N a c h t p o s t . Es w e r d e n ihrer jedenfalls m e h r e r e . 40 Herzliche G r ü ß e a n D e i n e F r a u & die y o u n g ladies. Dein FE. Ι

116

W'

70 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Montag, 28. November 1859

I 28. Novbr 1859 Lieber Marx,

5

10

15

20

25

30

Deinen Brief vom 23. d. M. und den Liebknechts vom nämlichen Tage habe ich erhalten, und beantworte beide, zur Vereinfachung der Sache, hiermit an Dich. Was Liebknechts Brief betrifft, so hat mich derselbe weder durch seinen anmaßenden und naseweisen Ton, noch durch seinen Inhalt: - den mißglückten Versuch, den Spieß umzudrehen, - überraschen können! Sehr schön, in der That: der Londoner // Correspondent der A. A.Ztg kann meinen Namen ad libitum, u. ohne mich vorher davon zu benachrichtigen, zur Verfügung des Hrn. Kolb stellen; ich aber, wenn ich gegen diesen Mißbrauch protestire, habe deßwegen erst schuldige Anzeige zu machen!! Die Argumentation Liebknechts zu Gunsten dieser säubern Doctrin ist so schülerhaft, daß sie einer ernstlichen || Widerlegung meinerseits nicht bedarf. Ich bemerke dazu nur einfach: daß ich unter keinen Umständen, u. aus keinerlei persönlichen oder Partei Rücksichten, Willkürlichkeiten dieses Schlages mir gefallen lasse. So viel von u. für Liebknecht! Und nun zu Deinem Briefe: ^ Deinen Protest gegen den in meinem Brief an Liebknecht (vom 21. Nov.) vorkommenden Ausdruck „zugab" lasse ich mit Vergnügen gelten. Ich lege keinen Werth auf jenen Ausdruck. Es versteckte sich dahinter keine Intention irgendwelcher Art, u. ich hätte eben so gut: „bemerkte" oder „aeußerte" sagen können. Also, das „zugab" ist Dir ohne Widerspruch zugegeben. Waren wir Beide von vornherein der nämlichen Ansicht, um so besser! Mit Deiner Erklärung gegen Beta mußt Du es natürlich ganz nach Deinem Ermessen halten. Obgleich ich meine, Dein erster Impuls, die Sache zu ignoriren, sei der bessere u. Deiner würdigere gewesen! Du wirst nun, da die 2 mal 24 Stunden Ueberlegungszeit mehr als um sind, Deinen Entschluß so oder so gefaßt haben. So oder so mir ganz gleichgültig! Die Veröffentlichung der Heine'schen Briefe an Dich wird eventuell || gewiß von Interesse sein, - nur sehe ich nicht ein, was sie bei dieser Gelegenheit sollen, es sei denn, daß Du sie als Atteste nöthig zu haben glaubtest. So wird man die Sache wenigstens auffassen. Daß Du, „wie es zwischen Freunden paßt", mich von Deiner Erklärung gegen Beta im Voraus hast unterrichten wollen, ist sehr dankenswerth. Uebrigens, so

117

70. Ferdinand Freiligrath an Marx · 28. November 1859 viel ich verstehe, sollte ja Deine Erklärung gegen Beta, nicht gegen mich, gerichtet sein, u. hätte es drum der vorherigen Mittheilung Deiner Absicht kaum bedurft. 35 Jedenfalls will ich, en revanche, nicht unerwähnt lassen, daß ich wahrscheinlich auch noch eine Erklärung veröffentliche, worin ich wierderholt, u. ein für allemal, die Hereinziehung meines Namens in die Vogt'sche Angelegenheit mir verbitte. Dein FFreiligrath | 40

118

71 Karl Marx an Ferdinand Freiligrath in London London, Montag, 28. November 1859

Lieber F . ,

5

10

15

20

Weder bin ich L i e b k n e c h t ' s Briefsteller, n o c h sein A t t o r n e y . I n d e ß w e r d e ich i h m Abschrift des a u f i h n bezüglichen Theils D e i n e s Briefs zustellen. D i e einen A u g e n b l i c k beabsichtigte E r k l ä r u n g h a b e ich u n t e r l a s s e n , eingedenk des „ O d i p r o f a n u m vulgus et a r c e o " . D i e E r k l ä r u n g w a r allerdings gegen Beta, a b e r e b e n d e ß h a l b u n v e r meidlich, wie D u a u s d e m s u m m a r y ersehn, zugleich über D i c h . S c h o n d e ß h a l b g a b ich D i r N o t i z d a v o n , v o n der I n t i m i t ä t a b g e s e h n , w o r i n D e i n e u n d B e t a ' s F a m i l i e n i n seinem o p u s c u l u m erscheinen. Es ist D i r u n a n g e n e h m D e i n e n N a m e n in d e r V o g t ' s e h e n A n g e l e g e n heit eingemischt zu sehn. Ich frage d e n Teufel n a c h Vogt u. seinen infam e n L ü g e n i m Bieler H a n d e l s k u r i e r , a b e r ich will m e i n e n N a m e n n i c h t als M a s k e für d e m o k r a t i s c h e S c h l a u k ö p f e h e r g e b e n . Ist J e m a n d g e z w u n gen, Z e u g e n aufzurufen, s o weißt D u , d a ß kein a n d r e r sich „ v e r b i t t e n " k a n n , als Z e u g e citirt zu w e r d e n . N a c h ä l t e r m englischen R e c h t s u s u s k o n n t e n restive witnesses - horribile d i c t u - sogar zu T o d g e p r e ß t werden. W a s schließlich P a r t e i r ü c k s i c h t e n betrifft, so b i n ich g e w o h n t in d e r Presse für die g a n z e P a r t e i m i t K o t h beworfen z u w e r d e n u n d m e i n e Privatinteressen b e s t ä n d i g v. P a r t e i r ü c k s i c h t e n b e s c h ä d i g t zu sehn, a n drerseits e b e n s o g e w o h n t auf keine P r i v a t r ü c k s i c h t e n gegen m i c h z u rechnen. Salut D KM.

119

72 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 10. Dezember 1859

I L o n d o n . 10 D e c e m b e r , 1859. Lieber Engels, D e n A r t i k e l erhalten. Hoffe, d a ß e s m i t D e i n e r G e s u n d h e i t besser ist. U e b e r die G e s c h i c h t e m . F r e i l i g r a t h i m Verlauf dieses Briefs. D u h a s t d o c h a u c h Hermann v. h e u t e v o r 8 Tagen gesehn, w o r i n „Vorlezte Sitzung des S c h i l l e r c o m m i t t é s " die l u m p e n p r o l e t a r i s c h e H a l l u n k e n b a n d e , die sich u m G o t t f r i e d K i n k e l g r u p p i r t h a t , sich selbst schildert. D e r A r t . ist verfaßt v. d e m w ü r d i g e n Beta. W a s sagst D u d a z u , d a ß H e r r Lassalle all a t o n c e m i r seine „ N a t i o n a l ö k o n o m i e " a n g e k ü n d i g t ? W i r d e s n u n nicht klar, w a r u m m e i n e Schrift erstens so verzögert, zweitens so schlecht a n n o n c i r t w o r d e n ist? Lassalle wohnt im Haus Dunker 's, wie m i r Fischel (war f. einige Tage in E n g l a n d ; R é d a c t e u r des Berliner Portfolio ( U r q u h a r t i s c h ) N. 1 u. 2 enthalten Auszüge aus meinen Anti Palmerston pamphlets über Polen u. U n k i a r skelessi.) a u s Berlin erzählte. Er (Lass.) scheint in Berlin w e g e n seiner Eitelkeit aufgefallen zu sein. D e r Stock, m i t d e m er d u r c h g e p r ü g e l t w u r d e , w a r sein eigner - eine in P a r i s gekaufte Reliquie, Robespierre's Stock, mit der Devise: liberté, égalité, fraternité drauf! Ich h a t t e d e m Lassalle geschrieben, o b e r m i r n i c h t G e l d (auf einen Wechsel, d e n ich i h m dafür a u f m i c h e i n h ä n d i g e n würde) auftreiben k ö n ne für mich. D a r a u f schrieb er, er selbst lebe bis Juli auf C r e d i t u. h a b e d a s floating surplus des D u n k e r s sich angeeignet. D a n n sollte ich einen Wechsel a u f i h n (L.) ziehn, hier discontiren u. v o r Verfallzeit d a s G e l d i h m zuschicken. A b e r n a t ü r l i c h d e r N a m e Lassalle ist hier nicht Vioo fart h i n g w e r t h . Ich b i n w ä h r e n d der lezten Zeit v o n verschiedenen g a n z kleinen Kerls, wie m i l k m a n etc, a n d e n c o u n t y c o u r t citirt w o r d e n u n d sehe in d e r T h a t keine M ö g l i c h k e i t ü b e r die Crise, die s c h o n seit Vi J a h r im Wachsen, w e g z u k o m m e n . Solche N e b e n a u s g a b e n , wie 5 1. a b o u t f. d e n L a u s e Volk-Process, u. H e r r n B i s k a m p , d e n ich seit 3 M o n a t e n gen ä h r t h a b e , (u. bin ich n o c h nicht los) h a b e n z w a r die K l e m m e i m Klein e n v e r m e h r t . I m Wesentlichen w a r e s W u r s t . D e r g a n z e Teufelsdreck ist,

120

r

72. Marx an Engels • 10. Dezember 1859 d a ß ich keinen B a m b e r g e r m e h r i n L o n d o n h a b e , d e n n m i t Wechselo p e r a t i o n e n w ä r e jezt viel zu m a c h e n . W e n n der dicke Philister Freiligr a t h gewollt h ä t t e , h ä t t e e r m i r a u c h einen l o a n verschaffen k ö n n e n , u . 35 der Philister h a t t e ja die Sicherheit in der H a n d . A b e r der B u r s c h e g l a u b te ( r e n o m m i r t e w o h l gar) viel g e t h a n zu h a b e n , w e n n er m i r 8 Tage, b e v o r ich den Wechsel auf die Tribune zog, 2 1 . für 8 Tage v o r s c h o ß . I c h h a b e übrigens n o c h a n d r e Versuche g e m a c h t , u m a n W u c h r e r z u k o m m e n . B u t till n o w w i t h o u t a n y result. 40

Ich weiß, d a ß Du d u r c h D e i n e n lezten Process selbst in der K l e m m e , schreibe D i r d e n state of things also n u r , weil es Bedürfniß sich m. s o m e b o d y z u b e s p r e c h e n . I c h hoffe, d a ß d a s Pech, w o r i n d a s H a u s , D i c h n i c h t a b h a l t e n wird, ein paar Tage herzukommen. Es ist d u r c h a u s n ö t h i g , d a ß m e i n e M ä d c h e n wieder e i n m a l einen „ M e n s c h e n " i m H a u s sehn. D i e

45 a r m e n |[ K i n d e r sind zu früh g e q u ä l t m i t der Bürgerscheisse. Nun ad vocem Freiligrath. D e r Philister schrieb folgenden Brief, n a c h d e m er 8 Tage gewartet: „Lieber M a r x , D e i n e n Brief v o m 2 3 . d . M . ( N o v e m b e r ) u . d e n L i e b k n e c h t s v o m n ä m 50 liehen Tage h a b e ich e r h a l t e n u n d b e a n t w o r t e beide, z u r Vereinfachung der Sache, h i e r m i t a n D i c h . W a s L i e b k n e c h t ' s Brief betrifft, so h a t m i c h derselbe w e d e r d u r c h sein e n a n m a s s e n d e n u. naseweisen T o n , n o c h d u r c h seinen I n h a l t : - d e n m i ß g l ü c k t e n Versuch, d e n Spieß u m z u d r e h e n - ü b e r r a s c h e n k ö n n e n ! Sehr 55 schön, in d e r T h a t : d e r L o n d o n e r // C o r r e s p o n d e n t der A . A . Z . k a n n m e i n e n N a m e n a d libitum, u . o h n e m i c h v o r h e r d a v o n z u b e n a c h r i c h t i gen, z u r Verfügung des H e r r n K o l b stellen; ich aber, w e n n ich gegen diesen M i ß b r a u c h p r o t e s t i r e h a b e d e ß w e g e n erst schuldige Anzeige z u machen!! D i e A r g u m e n t a t i o n L i e b k n e c h t s z u G u n s t e n dieser s ä u b e r n 60 D o c t r i n ist so schülerhaft, d a ß sie einer ernstlichen W i d e r l e g u n g m e i n e r seits nicht bedarf. Ich b e m e r k e d a z u n u r einfach: d a ß ich u n t e r k e i n e n U m s t ä n d e n , u . a u s keinerlei p e r s ö n l i c h e n od. P a r t e i R ü c k s i c h t e n , Willkürlichkeiten dieses Schlags m i r gefallen lasse. So viel v o n u. für L i e b k n e c h t ! 65 U n d n u n zu D e i n e m Briefe: D e i n e n P r o t e s t gegen d e n i n m e i n e m Briefe a n L i e b k n e c h t ( v o m 21 N o v . ) v o r k o m m e n d e n A u s d r u c k , z u g a b ' , lasse ich m i t V e r g n ü g e n gelten. Ich lege keinen W e r t h auf j e n e n A u s d r u c k . Es versteckte sich d a h i n ter keine I n t e n t i o n irgendeiner A r t , u . ich h ä t t e e b e n s o g u t : , b e m e r k t e ' 70 oder ,äusserte' sagen k ö n n e n . A l s o d a s ,zugab' ist D i r o h n e W i d e r s p r u c h zugegeben. W a r e n wir Beide v o n v o r n h e r e i n d e r n ä m l i c h e n A n s i c h t , u m so besser! (Dieser Pfifficus m e r k t nicht, d a ß er m i r h i e r m i t meine A n s i c h t ü b e r Vogt u. Blind zugiebt.)

121

72. Marx an Engels · 10. Dezember 1859 M i t D e i n e r E r k l ä r u n g gegen Beta m u ß t D u e s n a t ü r l i c h g a n z n a c h D e i n e m E r m e s s e n h a l t e n . Obgleich ich m e i n e , D e i n erster I m p u l s , die Sache z u ignoriren, sei d e r bessere, u . D e i n e r w ü r d i g e r gewesen! D u wirst n u n , d a die 2 m a l 2 4 S t u n d e n Ueberlegungszeit m e h r als u m sind, D e i n e n E n t s c h l u ß so oder so gefaßt h a b e n . So o d e r so m i r g a n z gleichgültig! D a ß D u , ,wie e s zwischen F r e u n d e n p a ß t ' , m i c h v o n D e i n e r E r k l ä r u n g gegen B e t a im v o r a u s h a s t u n t e r r i c h t e n wollen, ist sehr d a n k e n s w e r t h . U e b r i g e n s , soviel ich verstehe, sollte ja D e i n e E r k l ä r u n g gegen Beta, nicht gegen mich, gerichtet sein, u. h ä t t e es d r u m d e r v o r h e r i g e n M i t theilung D e i n e r A b s i c h t k a u m bedurft. Jedenfalls will ich, en r e v a n c h e , nicht u n e r w ä h n t lassen, d a ß ich w a h r scheinlich a u c h n o c h eine E r k l ä r u n g veröffentliche, w o r i n ich w i e d e r h o l t , u. ein für allemal, die H e r e i n z i e h u n g meines N a m e n s in die Vogtsche Angelegenheit m i r verbitte. Dein F Freiligrath". D i e s e n m i t so vielen !! g e s c h m ü c k t e n u. „ b ö s " sein sollenden Brief, k o n n t e ich natürlich, u n d e r circumstances, n u r in a very m o d e r a t e t o n e b e a n t w o r t e n . Ich schrieb || also u m g e h e n d : „Lieber F . , Weder bin ich L i e b k n e c h t ' s Briefsteller, n o c h sein A t t o r n e y . I n d e ß werde ich i h m Abschrift des a u f ihn bezüglichen Theils D e i n e s Briefs zustellen. D i e einen A u g e n b l i c k beabsichtigte E r k l ä r u n g h a b e ich u n t e r l a s s e n , e i n g e d e n k des , O d i p r o f a n u m vulgus e t a r c e o ' . D i e E r k l ä r u n g w a r allerdings gegen Beta, a b e r e b e n d e ß h a l b u n v e r meidlich, wie Du a u s d e m s u m m a r y ersehn, zugleich über D i c h . S c h o n d e ß h a l b g a b ich D i r N o t i z d a v o n , v o n d e r I n t i m i t ä t a b g e s e h n , w o r i n D e i n e u. B e t a ' s F a m i l i e n in seinem o p u s c u l u m erscheinen. E s ist D i r u n a n g e n e h m D e i n e n N a m e n i n der V o g t ' s c h e n Angelegenheit eingemischt zu sehn. I c h frage d e n Teufel n a c h Vogt u. seinen infam e n L ü g e n im Bieler H a n d e l s k u r i e r , a b e r ich will m e i n e n N a m e n n i c h t als M a s k e für d e m o k r a t i s c h e S c h l a u k ö p f e h e r g e b e n . Ist J e m a n d g e z w u n gen, Z e u g e n aufzurufen, s o weißt D u , d a ß kein a n d r e r sich ,verbitten' k a n n , als Z e u g e citirt z u w e r d e n . N a c h ä l t e r m englischen R e c h t s u s u s k o n n t e n restive witnesses - horribile d i c t u - s o g a r zu T o d g e p r e ß t werden. W a s schließlich P a r t e i r ü c k s i c h t e n betrifft, so bin ich g e w o h n t in d e r Presse für die g a n z e P a r t e i m i t K o t h beworfen z u w e r d e n u . m e i n e P r i -

122

75

80

85

90

95

100

105

110

72. Marx an Engels • 10. Dezember 1859 vatinteressen b e s t ä n d i g v . P a r t e i r ü c k s i c h t e n b e s c h ä d i g t z u sehn, a n d r e r seits e b e n s o g e w o h n t auf keine P r i v a t r ü c k s i c h t e n gegen m i c h zu r e c h n e n . 115 Salut D KM." H i e r a u f h a t F . nicht g e a n t w o r t e t , u . ich weiß nicht exactly, wie wir n u n z u s a m m e n stehn. 120 G r u ß an l u p u s . D KMI

123

73 Albert Petsch an Karl Marx in London London, Sonntag, 11. Dezember 1859

I December 11, 59. Sehr geehrter Herr! Dr. Juch wünscht in der Sache des Dr. Eichhoff in Berlin, der auf Stiebers Antrag nunmehr in Anklage zustand versetzt ist, dringend mit Ihnen eine Rücksprache zu nehmen, und ersucht mich, Sie zu bitten, ihm Ort und Zeit (möglichst bald) zu 5 einer Unterredung zu bestimmen. Mit aller Hochachtung ganz ergebenst Albert Petsch Herrn Karl Marx. I 10

124

74 Bertalan Szemere an Karl Marx in London Paris, Sonntag, 11. Dezember 1859

I ce 11 Dec. Mon cher, j'ai reçu votre article de N. Y. Tribune que je trouve supérieurement écrit. Vous connaissez sans doute, l'article de la Gazette de Cologne de 16 o c t , il est bien 5 tronqué et défiguré. On commence à parler de notre pauvre patrie, enfin son tour est arrivé. Même les journaux français s'en occupent. Ça m'a décidé d'écrire une brochure, que je vais publier ici, et voudrai la publier en anglais aussi. Elle aura de 100-150 pages, elle est déjà faite, son style 10 est légère, sa forme calculée à ce qu'elle soit une lecture pour tout le monde. Est ce que vous ne vous chargeriez pas de la traduction,? nous partagerons le bénéfice. Vous m'obligeriez personnellement comme exilé, et autrement comme patriote. | I S'il vous est a b s o l u m e n t impossible, - mais pensez y bien, - je vous prie de 15 me trouver quelqu'un qui 1° la traduira bien, en tout cas sous votre control, - vous êtes maître dans l'art d'écrire. 2. de me dire qu'est ce que je dois faire pour la publier? Dois-je l'entreprendre à mes frais? 20 Je la signerai de mon nom. 3. si non, parlez en à un éditeur, qui n'a pas l'habitude d'écorcher les auteurs, et informez moi de ses conditions. Je vous prie de me renseigner de tout cela le plutôt possible. Dans ma position actuelle je dois y réflécher, que cette brochure me rapporte 25 quelque chose, autrefois je n'aurai pas y pensé, {nécessitas frangit legem), - du reste jamais je ne subordonnerai mon devoir à mes intérêts. Je vous serre la main fraternellement. A. Honein, 13. rue de l'Oratoire, du Roule. | 30 I Comme appendice, j ' y ajouterai les mémoires que j ' a i adressé, pendant la guerre d'Italie, à Lord Palmerston, et à Mr Cavour. |

125

75 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Montag, 12. Dezember 1859

I 10 Ampton Place 12 December 1859 My dear Sir I have collected the numbers of the Free Press containing the "Revelations". They will go to D Fische! to morrow.— 5 You have forgotten to give me the copy of the passage about M Urquhart in the New York Tribune.—Pray send it to me.—||I should be much obliged if you would give me the name of one of the leading Hungarians at New York moving against Kossuth.—I should like to send him a bundle of documents. Yours faithfully 10 CDCollet D Marx | r

r

r

126

76 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 12. Dezember 1859

I Lieber M o h r Inl. P. O. O r d e r 5 £ z a h l b a r C a m d e n T o w n . D e r B e t a ist d e r g r ö ß t e S c h w e i n h u n d der m i r j e v o r g e k o m m e n . D e r S c h u n d a r t i k e l h a t m i c h i n eine w a h r e W u t h versetzt. L e i d e r ist der K e r l s c h o n solch ein K r ü p p e l 5 d a ß m a n i h n nicht n o c h k r u m m e r schlagen k a n n ; i n d e ß a n diesem H u n d m u ß d o c h n o c h e i n m a l p e r s ö n l i c h e R a c h e g e n o m m e n w e r d e n . E s gereicht i n d e ß i m m e r zur Befriedigung d a ß die s c h ö n e Seele K i n k e l nicht u m h i n k a n n ihre E r g ä n z u n g in e i n e m solchen Schweinigel zu finden. Welch eine R e i h e v o n d u r c h D a r w i n s c h e n a t u r a l selection auf d e n h ö c h s t e n G r a d 10 v o n Mistexistenzfähigkeit || fortgebildeten, die Scheiße zu i h r e m L e b e n s element e r w ä h l e n d e n M a u l w u r f s k r ü p p e l n g e h ö r t d a z u , ehe ein einziger Bettziech p r o d u z i r t w e r d e n k o n n t e . U n v e r s c h ä m t e M i s t l ü g e n & i m p o t e n te Bösartigkeit, d a s sind die Hülfsmittel w o m i t d a s b ö s e G e w i s s e n des verlognen Pfaffen K i n k e l sich auf d e n Beinen zu h a l t e n sucht. L e t us get 15 these fellows once face to face again, & Du sollst sehn wo d a s L u m p e n p a c k bleibt. Ü b r i g e n s ist d e r D a r w i n d e n ich jetzt g r a d e lese, g a n z f a m o s . D i e Teleologie w a r n a c h einer Seite hin n o c h nicht k a p u t g e m a c h t , das ist jetzt geschehn. D a z u ist bisher n o c h || nie ein so g r o ß a r t i g e r Versuch 20 g e m a c h t w o r d e n , historische E n t w i c k l u n g in d e r N a t u r n a c h z u w e i s e n , & a m wenigsten m i t s o l c h e m G l ü c k . D i e p l u m p e englische M e t h o d e m u ß m a n n a t ü r l i c h i n den K a u f n e h m e n . G r ü ß D e i n e F r a u & K i n d e r herzlich Dein F . Ε. Ι

127

77 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 13. Dezember 1859

I 13 D e c e m b e r , 1859. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill. Lieber Engels, My best t h a n k s for t h e £ 5. Du k a n n s t D i r d e n k e n , wie gelegen sie k a m e n , d a m e i n e F r a u i n ein p a a r Tagen eine T e r m i n z a h l u n g für einen K e r l a u f d e m c o u n t y c o u r t a b z u m a c h e n . I c h h a b e gestern einen lezten f a m ilycoup versucht, der vielleicht gelingt. D a n n w ä r e M ö g l i c h k e i t wieder aufzuathmen.

5

In R u ß l a n d geht die B e w e g u n g m e h r v o r a n als in d e m g a n z e n ü b r i g e n 10 E u r o p a . Einerseits die C o n s t i t u o n n e l l e des A d e l s gegen d e n K a i s e r , u. der B a u e r n gegen d e n A d e l . E n d l i c h h a t A l e x a n d e r a u c h e n t d e c k t , d a ß die P o l e n nichts v o m A u f g e h n in die slav. russische N a t i o n a l i t ä t wissen w o l len u. sehr gepoltert. D i e a u s s e r o r d e n t l i c h e n [Erfofjge d e r russ. D i p l o m a t i e [sei]t d e n lezten 15 J. u. n a m e n t l i c h seit 1849 sind so m e h r als 15 aufgewogen. Bei der n ä c h s t e n R e v o l u t i o n r e v o l u t i o n n i r t R u ß l a n d gefälligst mit. D u h a s t d o c h d a s ängstliche D o k u m e n t B o n a p a r t e ' s a n die P r ä f e c t e n gelesen, w o r i n e r verlangt, d a ß i h m u . a . alle respectablen O r l e a n i s t e n , Legitimisten, R e p u b l i k a n e r Socialisten bei H a a r u. N a m e n aufgezählt 20 w e r d e n sollen, g a n z b e s o n d e r s a b e r die „zuverlässigen" B o n a p a r t i s t e n ? A u s d e m einliegenden Zettel siehst D u , d a ß L a u s e - J u c h , des Herrmann p r o p r i e t o r - sich jezt an m i c h w e n d e n k a n n in d e r Stieberaffaire. D i e L a u s e h u n d e h a t t e n d e m Eichhoff in seinen D e n u c i a t i o n e n gegen Stieber im Hermann alles auf u n s e r n P r o c e ß || Bezügliche weggestrichen u. n u r en 25 passant v o n der „kleinen u n b e d e u t e n d e n P a r t e i " g e s p r o c h e n . Ich w e r d e d e m L a u s e w e n z e l gehörig d e n K o p f w a s c h e n , a b e r n a t ü r l i c h d o c h alles i n m e i n e n K r ä f t e n t h u n , u m d e m H u n d Stieber z u s c h a d e n . U e b r i g e n s w a r Eichhoff n u r W e r k z e u g in diesen g a n z e n Stieberenthüllungen. D i e Sache ging aus v o n d e m Expolicisten D u n c k e r zu Berlin, dessen E n t f e r n u n g 30 1848 h a u p t s ä c h l i c h Stieber d u r c h sein Bellen v o m d e m o k r a t i s c h e n H e e r lager a u s b e w i r k t h a t t e . Seit der Zeit b e w a c h t e D u n k e r d u r c h seine Privatpolizei d e n Stieber auf Schritt u. Tritt, bis er endlich d e n M o m e n t

128

77. Marx an Engels • 13. Dezember 1859 p a s s e n d g l a u b t e , i h m d e n F u ß t r i t t z u geben. Eichhoff, der Esel, w a r a u c h 35 d u m m genug, in seiner lezten Berliner C o r r e s p o n d e n z im H e r r m a n n die Eselsohren h e r a u s g u c k e n z u lassen, i n d e m h e w o u n d u p his d e n u n c i a tions against Stieber - w i t h w h a t ? W i t h the r e q u e s t of t h e restitutio in integrum of v i r t u o u s P o l i z e i r a t h D u n c k e r . N i c h t s als H a l l u n k e n u. Esel, alle diese K e r l s , d e n e n Freilig. es nicht 40 ü b e l n i m m t , w e n n sie sich „Willkührlichkeiten mit seinem N a m e n erlauben". U n d e r all c i r c u m s t a n c e s I h o p e to see y o u h e r e for s o m e d a y s . G r u ß an lupus. Salut 45 D KM J e n n y c h e n h a t eine R a p h a e l m u t t e r g o t t e s , die es abgezeichnet, für D i c h b e s t i m m t , u. 2 v e r w u n d e t e französische S o l d a t e n für l u p u l l u m . |

129

78 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Sonntag, 18. Dezember 1859

I Dundee 18. Dez. 1859 High School. Lieber Marx, Wenn Du Dich noch daran erinnerst, wie Du in Dean Street einmal aussähest als Du den großen Schnupfen hattest, so brauch ich Dir nur zu sagen, daß ich mich seit einigen Tagen in einem dem Deinigen ähnlichen Zustande befinde, um Deines Mitleids sicher zu werden. Nach Trier habe ich vor 3 Wochen, so wie Du es wünschtest, geschrieben. Ich hatte gleichzeitig einen Artikel beigelegt und dem Schönberger versprochen, nun wieder regelmäßig zu schreiben, um die Aufnahme dessen, was ich für Dich schrieb, um so sicherer zu machen; aber trotzdem ist die Sache nicht gedruckt worden. Mein Artikel kam in der regelmäßigen Nummer - aber auf das andere wartete ich vergebens bis || jetzt, so daß nach der verfloßnen Zeit es wohl anzunehmen ist, daß die Aufnahme verweigert wurde. Augenscheinlich war der Verfaßer jenes gegen Dich gerichteten Wisches Niemand kleiner als Dr. Gall - der eigentliche Editor des Blattes und der den Schönberger völlig in der Tasche hat. Ich glaube nicht nöthig zu haben mein Kopfweh durch langes Schreiben über diesen Punkt zu erhöhen, da ich weiß, daß Dir an dem Ding höchst wenig gelegen sein muß. Blind über Freiligrath, für dessen Zusendung ich danke, ist kindisch lächerlich und wird || Deinen kleinen - oder jetzt wohl - großen Mädchen vielen Spaß gemacht haben. Hier in verehlichtem Leben nahmen die Dinge den Lauf, den sie, solange die Welt zur Heirath gibt und nimmt, immer genommen haben - Wenn Dir dies zu rund ist, werde ich Dir nach 5Y2 Monat die Auflösung schicken. Sei gegrüßt von Deinem Imandt

5

10

15

20

25

Grüße Elard und sage ihm, er solle nicht böse werden, daß ich ihm so lange nicht schreibe. 30 Schreibe bald! |

130

79 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 19. Dezember 1859

I Lieber M o h r

5

10

15

20

Ich h a b d e n g a n z e n T a g g e s c h a n z t u m d e n N a c h m i t t a g für d e n A r t i k e l frei zu b e k o m m e n , & wie ich m e i n G a s a n s t e c k e , b r e n n t es so d ü s t e r d a ß d a s g a n z e C o m p t o i r die A r b e i t s u s p e n d i r e n m u ß . I n m e i n e r W o h n u n g ist es seit b e i n a h e 8 Tagen eher n o c h schlimmer, der lange F r o s t m i t N e b e l bringt eine solche G a s C o n s u m t i o n a m Tage m i t sich d a ß A b e n d s g a r kein D r u c k & also a u c h kein Licht ist. D i e s m a c h t es m i r u n m ö g l i c h h e u t e einen A r t . z u m a c h e n der ü b r i g e n s , d a v o n C e u t a a u s j e d e n T a g die Bewegung gegen T e t u a n b e g i n n e n soll, vielleicht e h e r g e w i n n t w e n n ich bis ü b e r m o r g e n o d e r D o n n e r s t a g w a r t e . F ü r D i c h wird es freilich fatal sein da Du d a n n M o r g e n s c h a n z e n m u ß t & a u f m i c h gerechnet || h a s t . Siebel w a r i n H a m b u r g & h a t d o r t v o n d e n B u m m e l l i t e r a t e n g e h ö r t , d a ß „ F r e i l i g r a t h m i t M a r x g e b r o c h e n h a b e " . D u siehst wie H e r r K i n k e l das C o r r e s p o n d e n z , R e c l a m e , Klatschgeschäft a u c h n a c h M o c k e l s T o d e n o c h fortsetzt. H e r r S t r o d t m a n n d e r b e i m H a m b „ F r e i s c h ü t z " ist, scheint a u c h wieder getreuer J ü n g e r v o n J o h a n n G o t t f r . g e w o r d e n z u sein. D i e A u g e n t h u n m i r weh, ich l a ß d a s Schreiben. Herzliche G r ü ß e a n D e i n e F r a u & K i n d e r . Ich k a n n W e i h n a c h t e n nicht k o m m e n , G . E r m e n h a t wieder V e r ä n d e r u n g e n i m C o m p t o i r angestiftet die e s m i r u n m ö g l i c h m a c h e n o h n e sehr g r o ß e responsability g r a d e b e i m J a h r e s s c h l u ß fortzugehn. O s t e r n o d e r Pfingsten k o m m ich sicher. Dein F . Ε. I

131

80 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 20. Dezember 1859

I 20 D e c . 1859. Lieber Engels, D u scheinst nicht F r e i l i g r a t h s und Blind's E r k l ä r u n g e n i n der A . A . Z . (Beilage, m u ß sein v. 8, 9, 10 od. IF Dec.) gelesen zu h a b e n . D a n a c h k a n n sich das G e r ü c h t , d a ß „ F . m . M . g e b r o c h e n h a t " a u c h o h n e K i n kel's Z u t h u n verbreitet h a b e n . J u c h , m i t d e m ich eine Z u s a m m e n k u n f t h a t t e v . w e g e n des Stieber's P r o c e ß in Berlin, (die A n k l a g e gegen Eichhoff bezieht sich n u r a u f seine Ä u s s e r u n g e n wegen des C o m m u n i s t e n p r o c e s s e s , s o d a ß ( a m 22. k o m m t die Sache vor) dieser g a n z e P r o c e ß in Berlin in 2 Auflage v o r d a s P u b l i c u m k ö m m t . Ich h a b e Eichhoff m e i n P a m p h l e t geschickt. W ä r e n Schneider, B ü r g e r s etc keine W a s c h l a p p e n , so k ö n n t e n sie jezt eine s c h ö n e R e v a n c h e n e h m e n ) fragte m i c h a u c h v. wegen dieser Allianz Blind-Freilig r a t h , v o n der ich d a m a l s n o c h nichts w u ß t e . Leider b i n ich einstweilen g e z w u n g e n (materiell u n d „vielleicht" politisch) n o c h é g a r d s f. d e n K e r l z u h a b e n . S t u d i o s u s Blind h a t i n der lezten N u m m e r des H e r m a n n d u r c h „ B o r k h e i m " e r k l ä r e n lassen, d a ß er (Blind) d e r || K i n k e l v. S ü d d e u t s c h l a n d sei. Ich m u ß jezt a n m e i n e n A r t i k e l . Weiß n o c h nicht w o r ü b e r . Salut D KM Ι t e r

132

81 Friedrich Engels an Jenny Marx in London Manchester, Donnerstag, 22. Dezember 1859

I M a n c h e s t e r , 22 D e z b r 1859. Liebe F r a u M a r x Ich bin h e u t e A b e n d so frei I h n e n ein D u t z e n d F l a s c h e n Wein für die Feiertage zu schicken & hoffe d a ß sie I h n e n s c h m e c k e n & z u r Aufheite5 r u n g der family b e i t r a g e n w e r d e n . D e r C h a m p a g n e r & B o r d e a u x ( C h â t e a u d ' A r c i n s ) wird gleich t r i n k b a r sein, der P o r t w e i n w i r d d a g e g e n etwas r u h e n m ü s s e n & erst gegen N e u jahr in Condition kommen. Ü b e r die Freiligrätherei h a b ' ich hier m e i n e n redlichen Ä r g e r g e h a b t . 10 Es ist d o c h stets dieselbe alte G e s c h i c h t e m i t diesem Belletristenpack, i m m e r wollen sie in d e n B l ä t t e r n b e w e i h r a u c h t sein, i m m e r i h r e n N a m e n vor d e m P u b l i k u m h a b e n , & d a s l u m p i g s t e Verschen d a s sie fabriziren ist ihnen wichtiger als d a s kolossalste historische E r e i g n i ß . Da dies alles o h n e C o t e r i e - O r g a n i s a t i o n nicht zu S t a n d e zu b r i n g e n ist, versteht es sich 15 d a ß diese z u m ersten Bedürfniß wird, & leider G o t t e s sind wir u n g l ü c k lichen C o m m u n i s t e n d a z u g a n z u n b r a u c h b a r , n o c h schlimmer wir k e n n e n diesen g a n z e n Schwindel, v e r h ö h n e n diese O r g a n i s a t i o n du succès, & h a b e n selbst eine fast || verbrecherische A b n e i g u n g d a g e g e n p o p u l ä r e C h a r a k t e r e z u w e r d e n . N u n zeugt e s z w a r v o n g r o ß e r B o r n i r t h e i t w e n n 20 ein solcher P o e t sich d e ß w e g e n bei einer solchen P a r t e i u n b e h a g l i c h fühlt, d e n n hier h a t e r a b s o l u t keine C o n c u r r e n z die i h m ü b e r a l l a n d e r s w o sicher ist - & v o n n o c h g r ö ß e r e r B o r n i r t h e i t zeugt es w e n n er sich einer Sorte i n die A r m e wirft w o i h m die C o n c u r r e n z K i n k e l s c h o n v o n v o r n herein entgegensteht. M a i s q u e voulez-vous? D e r D i c h t e r b r a u c h t z u sei25 ner Existenz W e i h r a u c h , sehr viel W e i h r a u c h , & die F r a u D i c h t e r c o n s u m i r t n o c h m e h r . C o n k u r r e n z o d e r keine, die F r a u D i c h t e r w i r d i m m e r für die Seite s c h w ä r m e n wo ihr edler genialer F e r d i n a n d , sie selbst, ihre interessanten S p r ö ß l i n g e , ihre K a t z e n , H u n d e , K a n i n c h e n , K a n a r i e n v ö gel & a n d r e s Ungeziefer täglich d e m P u b l i k u m vorgeführt wird, & z w a r 30 begossen v o n b e n g a l i s c h e m F e u e r , S e n t i m e n t a l i t ä t & r o m a n t i s c h e n L ü gen. U n d was F r a u D i c h t e r will, wird H e r r D i c h t e r a u c h w o h l wollen

133

81. Engels an Jenny Marx · 22. Dezember 1859 m ü s s e n , u m s o m e h r als M a d a m e i h m j a s o recht a u s tiefster Seele spricht. D a s Volk, indeed! D a ist d o c h die G a r t e n l a u b e ein g a n z a n d r e s Blatt, & d e r schmierige Bettziech ein g a n z a n d r e r M a n n als die C o m m u n i s t e n . || In der G a r t e n l a u b e w e r d e n wir d o c h n o c h als eine P o e t e n familie b e h a n d e l t , & m a n spricht alle 8 Tage v o n u n s , & d e r k r u m m e Bettziech läßt keine Gelegenheit v o r ü b e r g e h n u n s ein C o m p l i m e n t c h e n o d e r eine R e c l a m e hineinzusetzen. - Freilich d e r K i n k e l wird für seine Poesie die d o c h weit u n t e r d e r u n s e r n steht, viel m e h r gelobt, & es stehn a u c h viel m e h r A n e k d o t e n v o n i h m d r i n , a b e r d e r M a n n ist a u c h des Bettziech B r o t h e r r , & m i t der Zeit wird sich d a s s c h o n m a c h e n . U n d d a n n d a s Schillerfest! Diese K o m m u n i s t e n v e r a c h t e n & v e r h ö h n e n ja Schiller, wie k a n n m a n m i t d e n e n ein Schillerfest h a l t e n . D a s Schillerfest ist a b e r wichtiger als die g a n z e ü b r i g e Weltgeschichte, u n d w o z u w ä r e Schiller d e n n v o r 100 J a h r e n g e b o r e n w o r d e n als d a ß wir h e u t e eine C a n t ä t e ü b e r ihn m a c h e n ? N u n k o m m t n o c h d a z u d a ß der edle F e r d i n a n d m i t seiner Poesie seit J a h r e n ziemlich auf d e m T r o c k n e n sitzt, & d a s wenige w a s er n o c h a u s d e m H i r n k a s t e n h e r a u s p r e ß t , s c h m ä h l i c h schlecht ist. D a m ü s s e n d e n n d o d g e s g e m a c h t w e r d e n m i t G e s a m m t a u s g a b e n usw., & d a s g e h t a u c h nicht alle Tage. A l s o d a m i t m a n nicht vergessen wird ist die R e c l a m e ein täglich größeres Bedürfniß. In fact wer s p r a c h v o n F r e i l i g r a t h v o n 1849 bis 1858? N i e m a n d . E r s t Bettziech h a t diesen K l a s s i k e r wieder e n t d e c k t , d e r s c h o n so verschollen || w a r d a ß er n u r n o c h zu W e i h n a c h t s & G e b u r t s tagsgeschenken b e n u t z t w u r d e , & s c h o n in der L i t e r a t u r g e s c h i c h t e , n i c h t m e h r i n der L i t e r a t u r , figurirte. Alles d a s h a t n a t ü r l i c h N i e m a n d a n d e r s verschuldet als K a r l M a r x m i t seinem „ A n h a u c h e n " . W e n n a b e r d e r F . F . einmal v o n d e m W e i h r a u c h der G a r t e n l a u b e wird wieder d u r c h w ä r m t sein, d a n n sollt ihr sehn w a s er wieder für D i c h t u n g sprudelt! Was ist d a s d o c h eine kleinliche l u m p i g e miserable W i r t h s c h a f t m i t diesen P o e t e n . D a l o b ich m i r d o c h d e n Siebel der z w a r ein g r u n d s c h l e c h ter P o e t ist a b e r d e r a u c h w e i ß d a ß er d u r c h & d u r c h ein h u m b u g ist & n u r verlangt m a n soll i h m d a s R e c l a m e h a n d w e r k als ein h e u t z u t a g e n ö thiges p r o c é d é e r l a u b e n i n d e m er o h n e dies g a r nichts w ä r e . Lassen Sie sich n u r all' diesen K r a k e h l nicht zu sehr zu H e r z e n gehn. D e r „ C h a r a k t e r " F r e i l i g r a t h wird sich schon solche B l ö ß e n geben d a ß m a n ihn i m rechten M o m e n t fassen k a n n . V o r d e r h a n d w o m ö g l i c h kein Bruch. E s t h u t m i r sehr leid F r e i t a g nicht h e r ü b e r k o m m e n z u k ö n n e n , a b e r hier g e h n solche V e r ä n d e r u n g e n v o r d a ß ich gestern u. A. bis 9¾ A b e n d s

134

35

40

45

50

55

60

65

70

81. Engels an Jenny Marx · 22. Dezember 1859 schanzen m u ß t e , & d a ß a n W e g k o m m e n nicht z u d e n k e n . G r ü ß e n Sie also d e n M o h r & die y o u n g ladies herzlichst v o n I h r e m F. Engels. |

135

82 Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 23., oder Samstag, 24. Dezember 1859

I Mein lieber Herr Engels! Ich sage Ihnen den herzlichsten Dank für den Weihnachtshamper! Der Champagner wird uns prächtig über das sonst trübe Fest hinüberhelfen u. uns einen heitern Weihnachtsabend bereiten. Beim perlenden Schaum des Champagners werden die lieben Kinder das Christbäumchen, das dieses Jahr fehlt, nicht missen u. trotz alledem u. alledem lustig u. fröhlich sein. Über den feisten Philister Freiligrath u. dessen westphälische Gradheit u. Biederkeit habe ich mich schrecklich geärgert; Ihr Brief über den Dicken u. die Dünne hat mir dagegen heute viel Spaß gemacht u. ich begreife nicht, wie ich mir das Benehmen des Gesindels oft so zu Herzen nehmen konnte. Wären wir in diesem Jahre „better o f f gewesen, so hätte ich den ganzen Dreck humoristischer aufgefaßt; der Humor geht aber flöten wenn man beständig mit der kleinlichsten Misere zu kämpfen hat, die mir noch nie so drückend war als jetzt, wo die süßen, so lieblich aufblühenden Mädchen mit drunter zu leiden haben. Dazu kam noch, daß die stillen, lang gehegten Hoffnungen auf Karls Buch, alle zu Schanden wurden durch die conspiration de silence der Deutschen, die nur unterbrochen wurde, durch ein paar elende || belletristische Feuilletonartikel, die sich nur auf die Vorrede u. nicht auf den Inhalt des Buchs bezogen. Das 2 Heft wird die Siebenschläfer vielleicht aus der Lethargie wecken u. dann werden sie über die Tendenz um so mehr herfallen, als sie über die Wissenschaftlichkeit des Werks geschwiegen haben. Nous verrons. Vor allem bin ich auch gespannt was das Ephraimchen Gescheut ausbrüten wird. Sein Benehmen bei der Sache ist auch nicht ganz clear; Berliner Blau, so wie Ferdinand der Reine müssen natürlich einstweilen sehr geschont werden u. der officielle Bruch mit letzterm muß noch vertagt werden. Er ist mit dem Blind nur so dicke, weil dieser sein manservant in der großen Kinkelaffaire war u. seine Rechte im versoffnen Schillercomitté vertrat. Weil Blind ihm dazu verhalft, daß während seiner Cantate die Schillerbüste enthüllt wurde (der grüne serge Überzug wollte durchaus nicht herunter; 4 Kerle mußten erst dran zappeln u. ziehen) u. nicht während der Telegraphereien des low comedian, dafür muß er jetzt öffentlich an der Seite des ausgepichten Lügners stehen u. dessen Verlogenheit u. Feigheit durch seine politische Treue u. Reinheit decken. Der jämmerliche Facy-Knecht! Doch genug von den gedruckten Leuten.

5

10

15

te

136

20

25

30

82. Jenny Marx an Engels • 23. oder 24. Dezember 1859

35

40

45

50

55

60

65

Ich schicke Ihnen || hierbei durch Chaplin das Buch meines Bruders. Es interessirt Sie vielleicht u. gibt Ihnen Stoff zu einer Kritik. Eigentlich hat mon cher frère uns direct um die Hinterlassenschaft bestohlen u. es war eine positive Lüge, als er mir vor mehreren Jahren schrieb es hätten sich nur ganz zusammenhanglose, verzettelte, unbrauchbare Papiere vorgefunden, mit denen nicht das geringste anzufangen sei u. die eigentlich keinen „Tauschwerth" besäßen. Ich könnte recht gut Krakehl mit ihm anfangen u. es wäre nichts leichter als ihn bei seiner jetzigen precairen politischen Stellung tüchtig zu compromittiren. Die Schleinitze u. die Dunckers würden die Geschichte mit Vergnügen aufnehmen. Nun habe ich mich aber in voriger Woche ohne Karls Wissen, um Geld an ihn gewendet. Da Karls Versuche Geld aufzutreiben alle scheiterten, entschloß ich mich in der äußersten emergency zu dem unangenehmen Schritt, den ich bis dahin, selbst in den schlimmsten Zeiten vermieden hatte. Obgleich mir Ferdinand den „Vorschuß" abschlug „da er selbst auf seine Pension beschränkt sei", so bin ich nun doch durch den Brief in eine false position ihm gegenüber u. habe mir selbst Hände u. Füße gebunden. Ich werde mich einstweilen darauf beschränken müssen ihm Vorwürfe zu machen über die sonderbare Art mit der er meinen Vater in der Vorrede behandelt hat. || Er behandelt selbst den verrückten, egoistischen Bruder, der meinem Vater das Leben verbitterte, u. meiner Mutter bis zum letzten Lebensjahre eine jährliche Rente von ihrem kleinen Witwengehalte abpreßte, besser, anständiger u. ausführlicher als unsern humanen, wahrhaft edeln u. hochherzigen Vater. Freilich war letzterer nur „Shakespeare- nicht Bibel-fest"; ein Verbrechen das ihm der pietistische Sohn noch in dem Grabe nicht verzeihen kann. Auch war es höchst sonderbar, da er überhaupt Familienverhältnisse berührte, der zweiten Heirath meines Vaters gar nicht zu erwähnen u. die zweite Mutter nicht zu nennen, die das Lebensglück meines Vaters ausmachte u. die ihre Stiefkinder mit einer Treue u. Liebe u. Aufopfrung hegte u. pflegte, wie sie kaum oft den eignen Kindern zu Theil wird. Meinen Bruder Edgar u. mich konnte er so geschickt um ihr, ihn störendes, Dasein bringen. Doch letzteres ist sehr gleichgültig u. drückt mich wenig, nur Vater u. Mutter dürften so nicht behandelt u. umgangen werden - dafür muß er büßen. Ich bin begierig was Sie von dem Militairischen des Buchs sagen werden. Jennychen schreibt heute den Artikel statt meiner ab. Ich glaube meine Töchter werden mich bald außer Dienst setzen u. ich werde dann in die Liste der „Versorgungsberechtigten" kommen. Schade daß keine Aussichten auf Pension da sind für meine langjährigen Secretariatsdienste. Für heute Lebwohl. Die herzlichsten Grüße von Allen sowie von Ihrer Jenny Marx |

137

83 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Sonntag, 25. Dezember 1859

I Barmen 25 Decbr 59 Lieber Friedrich Ich wollte Dir immer schon vor Weihnachten schreiben, aber Du weißt wol, ich habe dann viel zu besorgen u. in diesem Jahr war ich noch mehr wie sonst in Unruhe, da ich kaum 3 Wochen vor Christtag von Engelskirchen hier her kam u. so kam es nicht dazu, freute mich aber sehr, wie ich gestern Deinen Brief erhielt. Das Dir das Wetter einen Strich durch alle Deine Ueberraschungen gemacht hat, thut mir leid, doch hat es nicht viel zu sagen, da ich ja Dein Bild doch bekomme. Uebereile Dich damit nicht u. laß es nur recht gut werden. Gestern Abend war, wie gewöhnlich bei uns die ganze Familie versammelt, 12 Enkel waren da u. ein's sah noch fröhlicher aus wie das andere. Leider konnte der kleine Emil Blank nicht kommen, er hatte sich den Mittag das Knie verletzt u. wird wol einige Wochen ganz still liegen müssen. Doch waren sie Alle recht heiter u. Emil Blank wurde beim Abendessen aufgefordert Deine Gesundheit auf englisch auszubringen, was er dann auch echt englisch unter großem Jubel that. Ich wurde auch sehr überrascht, meine Töchter u. Schwiegertöchter hatten mir zwei sehr schöne Klavierstühle gestickt, für Engelsk. wo wir sehr fleißig vierhändig spielen, der Vater schenkte mir 4 sehr schöne Vasen auch für Engelsk. wo es an solchen Zimmerdekorationen noch etwas fehlt. Seit 14 Tagen ist die Tochter von Onkel Carl bei mir, um einige Zeit bei mir zu bleiben, ein ganz nettes, kleines, rundes Mädchen von 18 Jahren. Sie ist ein gutes | I nicht sehr bedeutendes Kind, ich glaube es wird ihr gut thun einige Zeit unter uns zu sein, man merkt ihr etwas an, daß sie nicht viel mit gebildeten Leuten zusammen gekommen ist. Das arme Kind konnte von ihrer Mutter zu nichts angeleitet werden, da diese die letzten Jahre ihres Lebens krank u. beständig im Dusel war, oder schlief. Sie starb vor beinah 5 Jahren plötzlich am Säuferwahnsinn. Sie scheint sich ganz behaglich hier zu fühlen u. ist von den jungen Frauen freundlich aufgenommen worden. Du wirst vieleicht aus den Zeitungen gesehen haben, daß es mit unserm König traurig geht u. da der arme Mann doch viel leidet, so wäre es ihm zu wünschen, daß der liebe Gott seinem Leiden ein baldiges Ende machte. Es knüpfen sich viele Hoffnungen an sein Ende, wollte Gott sie gingen in Erfüllung. Du hast vieleicht schon gehört, daß Tante Griesheim u. Onkel Ludwig nach Engelsk. zur Elise

138

5

10

15

20

25

30

83. Elisabeth Engels an Engels · 25. Dezember 1859 ziehen. - Diesen Morgen besuchte uns Ernst Snethlage, er ist jetzt als Referendar 35 in Arnsberg u. besucht Luise Siebel für die Feiertage. Er ist klein u. zierlich, so wie August Engels war. Nun leb wol lieber Friedrich, Gott sei mit Dir u. behüte Dich nach Leib u. Seele. Der Vater läßt Dich herzlich grüßen. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise I

139

84 Charles Moll an Friedrich Engels in Manchester London, zwischen Dienstag, 25. Januar, und Sonntag, 25. Dezember 1859

I London 25 / 59 Wehrten Bruder Engels! Durch Bruder Marks habe ich Ihre jetz[ig]e Adressen in Mashestr gestern erhalten, und schreibe auf vertrauen unserem frühern Bekandschaft von 47^18. & nun eine ersuchung an Sie für ein Bekannter von mir. Und ich weiß das Sie es gerne 5 thun werden da ich Ihnen versichere das Sie mir mit dessen Erfüllung eine große Verbindlichkeit erzeigen. Es ist zwar 10 Jahre her das wir uns nicht mehr gesehn haben allein ich errinnre mich öfters an unsere frühere, vergnügte und für uns alle hoffungsfollen Zeiten wo mein braver gefallner Bruder Joseph Moll noch zwischen uns war. 10 Vom Brasilien bin ich wieder zurük und bin jetz wieder ein Jahr hier in London als Werkführer in einem bedeitenden geschäft wo im selbe hause ein tüchtiger Kaufmann als Comie ist, der will wegen niederträgtiger Behandlung das haus gern ferlassen nechste Woche, der wünschte nach Mashestr || Ich übergebe Ihm dieses Schreiben an Sie wo er selber Ihnen bey schreiben wird, er war 5 Jahre 15 Reisender für eine bedeutende Manufaktur nach Rusland und ist ein tüchtiger Verkäufer & kurz ich darf Ihm auf reellem wege Empfehlen und glaube mir nicht zu irren das Sie denselben wenn auch nur vorläufig aufnehmen, er wird sich gewiß in jeder Weise nützlich machen und meiner Empfehlung aller Ehre machen, wo nicht es bey Ihnen möchlich ist, so bitte ich Ihm wegen unserer frühern 20 bekantschaft Ihm sonstwo zu etwas verhelfen da Sie doch im Zirkel dessen Mannes Beschäftigung Gelegenheit haben und bekant sind. Es würde mir großes vergnügen machen wenn Sie bey Ihrer nechsten Reise nach London mir Ihre Andressen zukommen liesen so würde ich Sie gerne auf eine halbe Stunde zu Ihrer Zeit besuchen, da ich gerne Sie wieder mal sprechen 25 wünschte da ich persöhnlich Ihnen gerne dankte über Ihr Angedenken in Ihrem Büchlein für mein Bruder Joseph gefallen bey Rahstadt 1849.

140

84. Charles Moll an Engels · zwischen 25. Januar, und 25. Dezember 1859 In hoffung das mein schreiben Sie || wohl antreffen wird wünsche zugleich meine Bitte zu bedenken verbleibe 30 Ihr mit Achtung Bruder Charles Moll .·. der Aeltere Bruder Joseph Molls Uhrmacher aus Köln. Meine Adresse No 11 Hat & Maitnes Court St. John Str. Clerkenwell |

35 I An Herr F. Engels |

141

85 C. Friedrich Schmidt an Friedrich Engels in Manchester Manchester, Donnerstag, 29. Dezember 1859

I Albert Club House December 2 9 1859. th

Sir, I am directed by the Committee to inform you that your name is one of those who have received the largest number of votes by the members of the Albert Club 5 to be on the Committee for the next and the following year in accordance with rule 6, and in making this communication to you I am directed to ask you whether you will have the goodness to accept the office to which you have thus been elected— An early affirmative reply will much oblige— 10 Sir Your very obedient servant CFSchmidt Hon: Sec: To F. Engels E s q | 15 re

142

C. Friedrich Schmidt an Engels, 29. Dezember 1859

86 Bertalan Szemere an Karl Marx in London Paris, Donnerstag, 29. Dezember 1859

I ce 29 Dec. Mon cher, Décidément nous avons mal pris nos arrangements. Voilà ce qui m'arrive. Mr Honein, sans me prévenir, s'en va en province, ses lettres sont ici envoyées 5 à son frère, qui les lui envoit, - ainsi que votre lettre de 16 Dec. ne m'est arrivé qu'avant hier. Aussi je suis d'avis, que quand il ne s'agit de rien important, écrivez moi directement. Je regrette ce retard d'abord à cause de moi même, car j'étais très inquiet, après à cause de vous, car vous attendiez de moi une réponse. 10 Je vous ai raconté la perte immense qu'un escroque m'a fait subir il y a 3 ans, depuis cette époque je suis dans un continuel embarras, malgré toutes les privations que je m'impose, - je vis de jour en jour, j ' a i même quelques dettes. Ainsi je ne puis rien faire. Je me suis décidé de m'adresser à un négociant, qui ordinairement ne me refuse 15 rien. Cette fois ci || il m'a dit: vous savez, à la fin de l'année on a besoin de tout son argent, - venez vers le 15 Janvier. J'essayerai encore demain un autre, mais je vous avoue: à cette époque j'ai peu d'espoir. A Londres je ne connais personne à qui je pourrais m'adresser dans cette 20 affaire. Je vous suis très reconnaissant pour votre aimable offre, mais il faudrait d'abord trouver un éditeur. J'ai écrit à Mr. Bentley. Je croyais que vous connaissiez les éditeurs, j'espérai que vous me recommanderez à quelquun. Chaque jour j'attendai votre réponse, enfin je commençai à croire que ma lettre, envoyée par 25 une occasion, avait été perdue. C'est pour cela que j ' a i écrit, à Bentley, il y a deux jours, mais si vous avez un autre moyen, je vous prie de m'en informer. Si demain je réussirai, je vous écrirai, si non, - non, alors j'attends votre réponse directement à moi. tout à vous 30 Sz. 13. rue de l'Oratoire Champs Elysées. |

145

87 Mathias Werner Rings an Karl Marx in London London, Montag, 2. Januar 1860

I London 2/1 1860. Lieber Marx! Es ist mit mir zum äussersten gekommen, die Noth ist bis aufs höchste gestiegen, die Pfandzettel auf meine Kleider und sogar auf mein Bett habe ich für ein paar lumpige Schillinge verkaufen müssen, seit Samstag habe ich nichts, sogar mein 5 trocken Brod und schwarzen Kaffee in schmale Rationen theilen müssen; drum bitte ich Dich dringend, mir doch gütigst den kleinen Betrag bis längstens Morgen zu der unten angegebenen Postoffice zu senden. Entschuldige das ich Dich belästige und so dringend bin, es ist nur die größte N o t h und der Trieb zur Selbsterhaltung das mich zwingt; drum bitte Dich nochmals mir es bis Morgen zu 10 senden. Herzlichen Wunsch zum fröhligen Neujahr an Frau und Kinder so wie an Dich und sei herzlich gegrüßt von Deinem ergebenen Rings 15 34. Post. Office South Audley Street Grosvenor Square WC| I Dr. Marx, Esqre 9. Grafton Terrace 20 Maitland Park Haverstock Hill N.E. I

146

88 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Freitag, 6. Januar 1860

I Barmen 6. Janr 1860. Lieber Friedrich, Der heutige Geschäftsbrief wird Dir wegen seiner ausnehmenden Gründlichkeit gefallen, er charakterisirt ganz den pünktlichen etwas pedantischen H. Lohmeyer! 5 In Bezug auf die Sewings unterscheiden wir hier drei Qualitäten der dort gekauften Garne, nämlich super wohl nur von Greg gekauft, prima von Heavord u. andern und common Sewings. Es wäre gut wenn in den dortigen Facturen bei jeder Position diese Benennungen beigesetzt würden. Werden die Sewings nicht bald etwas billiger werden? Die Baumwolle ist doch ziemlich niedriger wie voriges 10 Jahr. Das Haus in NOrleans kann ich euch mit Recht empfehlen, Linkenbach sagte mir das Haus in Havre in welchem er 1 oder 2 Jahre war besonders mit den Operationen dieses Houold zufrieden gewesen sei. - Wir haben vorläufig nur folgendes in Baumwolle bestellt: Continental Classification: 25 Ballen Good Ord. \ „ • 50 B. G m i d lo fair 1 „ , . . „„ > Georgia „ . > Orleans 15 50 " low midl J 50 " fair J 75 B. bei Bunge Burlage & Co. in NYork 100 B. bei Chr Houold & Co in NOrleans 50 B. low mid 1 „ also > Georgia 50 " midling / 75 Bai. 20 75 " g mid lo fair. Orleans 175 " 175 B. bei Bierwirth & Rocholl " d° 150 " 50 B. low mid ) „ 400 Ballen in Newyork > Georgia 50 " mid / & 100 " " NOrleans 50 " g m i d lo fair Orleans 500 Ballen zusammen 25 150 B. bei J . H . Frerichs in NYork Alles ohne Limitten. Ich glaube daß diese Ordre in einem günstigen Moment eintreffen wird, glaube übrigens daß auch mit warten nichts verloren wird, da in Folge der starken Ankünfte sich doch die Preise später noch etwas drüken könnten. Wer kanns aber wissen? Vorstehende Ordres wurden Mitte December gege30 ben, in 14 Tagen denke ich wieder einige hundert Ballen zu bestellen, zu tief will ich mich aber diesmal doch der Banquiers wegen nicht einlaßen. Unser Engelskirchner Geschäft macht sich wieder, die Kraft ist geregelt u. die Production wacht so daß ich nun die beßten Hoffnungen fürs Geschäft habe. - Wir werden d

g

g

6

8

6

d

g

g

J

g

d

s

s

147

88. Friedrich Engels (senior) an Engels • 6. Januar 1860 aber ein gut Theil neue Cordir- und Vorspinn Maschinen anschaffen müßen, Emil rechnet mir großen Vortheil dabei heraus. Wo aber mit den alten bleiben? - Ich bin neugierig, was unsere hies. Bilanz dieses Jahr macht, trotz des 4 wöchentlichen Stillstandes haben wir 1350¾ p. Woche mehr wie 1858 gesponnen. | I Durch den Brand des Trokenhauses, der vollständig entschädigt wurde, sind wir mit den Assecuranz Ges. in Collision gekommen. Vier comp, nämlich bei denen wir noch bis 24. März 1862 versichert hatten kündigten in Folge der EntSchädigung die laufende Police, wozu sie berechtigt sind. Bei allen vieren war wie folgt versichert: Hauptfabrik A mit Inhalt zu 6¾ % alle übrigen Gebäude mit ditto - " 1½ % Wenn sie weiter versichern sollten so forderten sie einstimmig für Hauptfabrik A mit Inhalt 10% " Waarenlager Β (Haspelzimmer pp) mit d. 10% " alle übrigen Gebäude mit Inhalt 5% Durch viele Mühe ist es mir aber doch gelungen sie bis auf eine zu den Sätzen der übrigen 4 Gesellschaften zu bringen, welche mir in vorigem Jahre so enorm hoch schon vorkamen nämlich A zu 10 % mit Inhalt Β - 5% " d. alle übrigen Gebäude 2½ % " d. und will ich hoffen, daß es nicht wieder schlimmer wird. Seit der Vereinbarung der Gesellschaften sind sie rein toll geworden! - Würde die Alliance dort in Deutschland nichts versichern? erkundige Dich einmal darnach. Das alte Trokenhaus müßen wir wieder aufbauen, und ein neues dazu. Beide sollen mir total feuerfest u. so vorsichtig gebaut werden daß ich sie gar nicht mehr versichern werde. Sie sollen mit warmer Luft nach einer neuen Methode gewärmt, u. jede Etage isolirt werden, so daß im schlimmen Falle nur der Inhalt einer Etage verzehrt werden kann. Nun zu Deinen Briefen! Sollte ich Dir denn wirklich seit dem 23. Nov. nicht geschrieben haben? ich finde keine weitere Copie! - Für Deine ausführliche Beschreibung der Gras Schneide Maschine meinen beßten Dank. Ich denke im Frühjahre gegen März schickst Du mir eine von 19 Zoll à £ 6. - über Rotterdam an J. A. Bacher in Mülheim. Deine Notiz wegen des Umschlags im October war mir erfreulich; es fehlt mir aber noch der Umschlag von Juli, August & September - also 3 Monate vorher, die ich mir bald von Dir ausbitte. - Das was Du mir übers Geschäft dort sagst klingt grade nicht erfreulich, es ist sehr schade daß wir in Amerika nicht recht ins Spools-Geschäft kommen können, und scheint mir auch daß Caron am Durchdringen verzweifelt hat sonst würde || er sich gemeldet haben. Sein totales Stillschweigen ist übrigens doch nicht in der Ordnung. Wegen der günstigen Folgen fürs Patent in Folge des Prozesses haben wir uns also auch wieder getäuscht? Ich verliere ganz den Respect vor engl. Patenten!

35

40

45

50

55

60

65

70

Der müßige Fond wird dort zum Schaden fürs Geschäft, u. namentlich für 75 Dich zu stark. Hier ist Herr Osterroth gestorben, u. ich muß sein Deposita-Capital von 20 000- August zurückzahlen, was indeß ohne Schwierigkeit ge-

148

88. Friedrich Engels (senior) an Engels · 6. Januar 1860

80

85

90

95

schehen kann. Mehrere meiner Depositäre sind aber schon sehr alt. Schicke Du uns brav Sewings, damit das Capital etwas Abzug hat. Schade daß ihr dort von Baumwolle nichts versteht, und uns namentlich stäts so schlechte Sorte schickt, sonst könnte ich mehr wegziehen. Ohngeachtet der hohen Spesen und Commission stehen wir uns aber doch bei Commissionairs beßer! Von Anton Ermen höre u. sehe ich nichts, doch nein: Carl Siebel fragte mich neulich um seine Solvenz, der Makler Schmits wollte nämlich Sewings für ihn bei A. Siebel Sohn kaufen. Ich sagte ihm der Mann sei ganz gut, wenn sein Bruder Gottfried die Posten garantire. Weihnachten haben wir hier vergnügt gefeiert, die Kinder hatten wie gewöhnlich, viele Freude. Für Dein Weihnachtsgeschenk laß Dir £ 8. - wie in vorigem Jahre dort gutschreiben u. der lfden Rechnung von F. Engels & Co belasten. Es wäre doch interessant jetzt zu wissen, welchen Theil des Gewinnes nun auf das Bündelgeschäft fällt, aber ohne alle statistischen Notizen sehe ich keine Möglichkeit dazu. Lieb ist mir daß das polen Geschäft sich so ausdehnt. Wollt ihr dort nicht auch einen ordentlichen Posten Baumwolle in Amerika kaufen? Nun Adieu lieber Friedrich. Grüße Herrn Ermen u. Charles. Die Mutter u. Geschwister grüßen Dich mit mir herzlich. Mit treuer Liebe Dein Vater Fr. Engels.

100 Sage den Jungens doch, daß sie eur[e] Briefe nur mit einer statt mit 2 Oblaten zu machen, ma[n muß] sie so sehr zerreißen. |

149

89 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Mittwoch, 11. Januar 1860

I 11. Januar 1860 Lieber Marx, Ich schicke Dir heute unter Kreuzband ein Exemplar der Beilage zu N° 349 der Köln. Ztg. vom vorigen Jahr. Der darin steckbrieflich „wegen Unzucht" verfolgte Wilhelm Joseph Reiff ist, 5 wie ich in Erfahrung gebracht habe, identisch mit dem jetzt hier anwesenden u. der Parthei auf der Tasche liegenden Reiff des Kölner Communisten Processes. Ich habe Reiff nun heute || geschrieben, (unter Liebknechts Adresse, da ich ihn sonst nicht zu finden weiß), daß ich mich nicht weiter für ihn interessiren kann, daß ich ihm untersage sich ferner auf mich zu beziehen, - u. daß ich mir seine 10 Besuche verbitte! Ich habe damit für meine Person gethan, was ich mir schuldig bin. Wie die Parthei zu diesem Schmutz sich stellen will, ist ihre Sache. Du hast jetzt das Faktum! Dein 15 FFreiligrath /

150

90 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Mittwoch, 11. Januar 1860

I Dundee d. 11. Jan. 1860 Ward road Lieber Marx, Schon vor Deinem letzten Brief hatte ich den Entschluß gefaßt, meine liaison mit 5 Bürger Schoenberger abzubrechen und habe es auch seither gethan. Alles was für mich daraus resultirt ist der Verlust des Blättchens, den ich wohl leicht verschmerzen werde. Wenn ich Dich recht verstanden habe, so schicktest Du auch eine Erklärung an die Ztg, auch dieser wurde nie erwähnt. Ich habe mir ein Haus gemiethet und wohne jetzt in eigenen Möbeln - das ist 10 alles neben der zunehmenden Rundung, was der Mittheilung von hier obenher werth ist. - Was Du mir || von der Confiscation Deines Buches auf der Post geschrieben, ist aber doch ganz außerordentlich. Schreibe mir die Bezugsquelle und ich werde es bestellen durch den Buchhändler und sehen, ob es wieder unterschlagen wird. 15 In Deinem nächsten erwarte ich etwas über Pieper, Liebknecht und auch Biscamp zu hören, da ich die Adresse des letztren verloren habe und kaum annehmen kann, daß er noch ohne Stelle ist. Sei gegrüßt und schreibe bald Deinem Imandt. |

151

91 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, frühestens Mittwoch, 11. Januar 1860

/ D i e s e n „ R e i f f h a t t e ich nie e m p f a n g e n in m e i n e m H a u s , weil d e r K e r l v e r d ä c h t i g w a r u n d m e h r als v e r d ä c h t i g , wegen seines B e n e h m e n s i m C o m m u n i s t e n p r o c e ß . D e r „fette || R e i m s c h m i e d " d a g e g e n h a t t e i h n u n t e r seine P r o t e c t i o n g e n o m m e n , u. ihn d e m L i e b k n e c h t a u f die Seele g e b u n d e n . Seit der Zeit lebte d e r K e r l auf L i e b k n e c h t ' s , L a p p l ä n d e r ' s , L e ß n e r ' s , S c h r o d e r ' s etc u . a n d r e r a r m e n Teufel R e c h n u n g , ließ a u c h i m Arbeiterverein für sich s a m m e l n etc.

5

D e r obige Brief F r e i l i g r a t h ' s ist alles, w a s ich v o n d e m T e u t o n e n seit der grossen R e t i r a d e v e r n o m m e n . W i e lächerlich ist dieser Brief wieder. W i e grotesk die g r a n d e u r , w o r u n t e r sich d a s b e p i ß t e P u d e l b e w u ß t s e i n 10 verstecken t h u t . F . scheint z u g l a u b e n , d a ß A u s r u f u n g s z e i c h e n d e r P r o s a auf d e n S t r u m p f helfen. „ D i e P a r t h e i " soll „sich stellen". W o z u ? Z u W i l h e l m J o s e p h R e i f f s „ U n z u c h t " - „diesem S c h m u t z " , wie d e r F r e u n d B e t a ' s c o m m e n t i r t . Welche Z u m u t h u n g . U e b r i g e n s , e n p a s s a n t . D e r „Verein d e u t s c h e r M ä n n e r " , gestiftet v o n einem zweideutigen Setzer N a m e n s 15 Z i n n , h a t P r i n z e n A l b e r t , G o t t f r i e d K i n k e l , K . Blind u . F . F r e i l i g r a t h z u seinen „ E h r e n b ü r g e r n " e r n a n n t . D e r C h e r u s k e r h a t n a t ü r l i c h d a s D i p l o m acceptirt. F ü r n ä c h s t e n M o n t a g h a b e ich eine n e u e T e r m i n z a h l u n g v . 1 1 . St. a u f d e m M a r y l e b o n e c o u n t y c o u r t zu m a c h e n . Gleichzeitig e r h a l t e ich v o m 20 W e s t m i n s t e r c o u n t y c o u r t ( o n behalf of a b a k e r ) einliegenden W i s c h , d e n D u m i r z u r ü c k s c h i c k e n m u ß t . W a s ich v o r h e r g e s e h n , b e g i n n t einzutreffen. W e n n einer der Philister e i n m a l d e n Weg z u m c o u n t y c o u r t gefunden, findet ihn a u c h d e r a n d r e . W e n n d a s so fortgeht, so weiß ich in d e r T h a t nicht, wie ich d e n P l a t z länger h a l t e n soll. D i e b e s t ä n d i g e n S t ö r u n g e n 25 sind so fatal, weil ich a b s o l u t m i t m e i n e r A r b e i t nicht v o r a n k o m m e . D i e N o t i z i n der D a r m s t ä d t e r Militairzeitung ist sehr w e l c o m e . D u h a s t d u r c h d a s n e u e P a m p h l e t D e i n e P o s i t i o n als M i l i t a i r k r i t i k e r i n D e u t s c h l a n d gesichert. Bei der n ä c h s t e n Gelegenheit giebst D u eine Sa-

152

91. Marx an Engels · frühestens 11. Januar 1860 30 che m i t D e i n e m N a m e n h e r a u s , u. schreibst d r u n t e r : Verfasser v. Po u. R h e i n . U n s r e H u n d e v o n F e i n d e n w e r d e n b y u . b y sehn, d a ß wir u n s d e m P u b l i c u m i m p o n i r e n , o h n e e s selbst, od. seine Betas, u m E r l a u b n i ß z u fragen. N a c h m e i n e r A n s i c h t ist d a s G r ö ß t e , w a s jezt i n der Welt v o r g e h t , 35 einerseits die a m e r i k . S k l a v e n b e w e g u n g , d u r c h B r o w n ' s T o d eröffnet; a n drerseits die S k l a v e n b e w e g u n g i n R u ß l a n d . D u wirst gesehn h a b e n , d a ß der A d e l in R u ß l a n d sich d i r e k t a u f constitutionelle A g i t a t i o n geworfen, u. zwei od. 3 L e u t e a u s d e n H a u p t f a m i l i e n bereits n a c h Sibirien g e w a n d e r t sind. Zugleich h a t A l e x a n d e r e s m i t d e n B a u e r n v e r d o r b e n , i n d e m i n 40 d e m n e u s t e n Manifest w ö r t l i c h e r k l ä r t w i r d „ t h e c o m m u n i s t i c p r i n c i p l e " m ü s s e m . der E m a n c i p a t i o n a u f h ö r e n . S o ist die „sociale" B e w e g u n g i m Westen u . O s t e n eröffnet. D i e ß z u s a m m e n m i t d e m b e v o r s t e h e n d e n d o w n b r e a k || in C e n t r a i e u r o p a wird g r a n d i o s w e r d e n . Ich sehe e b e n a u s d e r Tribune, d a ß in M i s s o u r i ein n e u e r Sklavenauf45 s t a n d w a r , n a t ü r l i c h u n t e r d r ü c k t . A b e r d a s Signal ist e i n m a l gegeben. W i r d die Sache b y u . b y ernsthaft, w a s w i r d d a n n a u s M a n c h e s t e r ? L e o n h a r d H o r n e r ist v. seinem P o s t e n z u r ü c k g e t r e t e n . Sein lezter k u r zer R e p o r t ist voll ironischer Bitterkeit. K a n n s t D u n i c h t h e r a u s b r i n g e n , o b die M a n c h e s t e r m i l l o w n e r s ihre H a n d bei diesem R ü c k t r i t t i m Spiel 50 h a t t e n ? A u s d e n F a c t o r y I n s p e c t o r ' s R e p o r t s (v. „ 1 8 5 5 " - , , 1859 erstes h a l b e s J a h r " ) geht h e r v o r , d a ß sich die I n d u s t r i e in E n g l a n d fabelhaft seit 1850 entwickelt h a t . D e r G e s u n d h e i t s z u s t a n d der A r b e i t e r (adults) h a t sich verbessert, seit D e i n e r „ L a g e d. a r b e i t e n d e n K l a s s e " (die ich hier im M u 55 s e u m wieder durchgelesen), d a g e g e n die der K i n d e r (Sterblichkeit) verschlechtert. Salut D KM Ι

153

92 Wilhelm Joseph Reiff an Karl Marx in London London, nach Mittwoch, 11. Januar 1860

I C. Marx London. Die Verhältnisse zwingen mich an Sie die Bitte zu richten, mich nicht gänzlich dem Untergange anheim zu geben, und etwas zu thun, daß ich von hier fortkommen kann. Sie dürfen mir nicht übelnehmen daß ich von einer Verfolgung nichts gesagt habe, indem ich nichts davon wußte u. glaubte die Sache sei längst einge- 5 schlafen. Ich würde in einer andern Stadt irgend etwas was mich nur allenfalls nährt sofort ergreifen, einen kleinen Häuserhandel oder dgl. Ich sehe Ihrer Antwort u. ob ich nicht einmal mit Ihnen sprechen kann entgegen. Reiff 10 4 Frances st. Tottenham court road |

154

93 Gottfried Ermen an Friedrich Engels in Manchester Manchester, Donnerstag, 12. Januar 1860, oder Donnerstag, 12. Januar 1865

I Mr. G. Ermen requests the pleasure of Mr. F. Engels's company at dinner on Wednesday the twenty fifth instant at a quarter before seven o'clock. Heath Bank January 12 | th

155

94 Karl Marx an Bertalan Szemere in London London, Donnerstag, 12. Januar 1860

I L o n d o n . 12 j a n . 1860. M y d e a r Sir, T h a n k s for t h e p a i n s y o u h a v e t a k e n i n m y affair. T h i s letter h a s b e e n delayed, because I h a d entered i n t o n e g o t i a t i o n s , on behalf of y o u r p u b l i cation, w i t h a p u b l i s h e r w h o , h a v i n g p u t me off from d a y to d a y , w i t h d r e w at last. Bentley i s n o t y o u r m a n . Try o n c e w i t h J o h n M u r r a y . I n writing t o t h o s e fellows, never forget: to sign as ancient Minister. T h i s is s o m e t h i n g w i t h t h o s e flunkeys. Y o u r s truly A. W. W o u l d y o u b e s o k i n d t o i n f o r m m e , i n y o u r n e x t letter, o f t h e real state of things in H u n g a r y ? |

156

Marx an Bertalan S z e m e r e , 12. J a n u a r 1860

95 Bertalan Szemere an Karl Marx in London Paris, Sonntag, 15. Januar 1860

I ce 15 Janv. Mon cher, j ' a i reçue votre aimable lettre, quoique trop courte. Vous dites: Bentley is not your man. Cependant je lui ai écrit, il a accepté la publication, offrant le partage 5 des bénéfices nets. Mais je ne sais pas si je puisse compter sur votre coopération, si vous n'êtes pas trop occupé, si vous pouviez faire la traduction sans interruption? En tout cas, pour ne pas éprouver du retard, je me suis adressé ici à quelqu'un pour me chercher un bon traducteur. Ayez la bonté de me répondre franchement, ne vous gênez pas de m'avouer si votre promesse vous gêne. 10

Pour ce qui concerne la Hongrie, vous pouvez accepter comme vrai tout ce que le Times a dit dans des lettres datées de Pest. L'agitation y est générale, sans distinction de race, de langue, de confession. || Même, je vous avoue, je n'ai pas compté sur cet accord si unanime. Mais il y a encore loin à une soulèvement, ça dépend de beaucoup de circonstances, des événements européens, - ajoutez y, que 15 tout leur manque que nous avons eu en 1848: des armes, des munitions, des troupes, des forteresses, qui tous à présent sont dans la main du gouvernement. Mon ouvrage est déjà composé, le tirage fait, il peut être annoncé, IOV2 feuilles. Il paraîtra sous le titre: