Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1886 bis Februar 1891. 9783050036755

350 26 6MB

German Pages [631] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1886 bis Februar 1891.
 9783050036755

Citation preview

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) D R I T T E ABTEILUNG BRIEFWECHSEL BAND 13

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN

MARX-ENGELS-STIFTUNG

AMSTERDAM

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS BRIEFWECHSEL OKTOBER 1864 BIS DEZEMBER 1865 TEXT

Bearbeitet von Svetlana G a v r i l ' c e n k o , Irina O s o b o v a Ol'ga Koroleva und Rolf Dlubek

AKADEMIE VERLAG 2002

Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand Kirill M. Anderson, Jaap Kloosterman, Herfried Münkler, Hans Pelger Redaktionskommission Elena M. Arzanova, Georgij A. Bagaturija, Beatrix Bouvier, Terrell Carver, Galina D. Golovina, Jürgen Herres, Götz Langkau, Manfred Neuhaus, Teinosuke Otani, Jürgen Rojahn, Ljudmila L. Vasina, Carl-Erich Vollgraf, Wei Jianhua Wissenschaftlicher Beirat Shlomo Avineri, Gerd Callesen, Robert E. Cazden, Iring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Francesca Gori, Andrzej F. Grabski, Carlos B. Gutierrez, Hans-Peter Harstick, Eric J. Hobsbawm, Hermann Klenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj I. Lapin, Hermann Lübbe, Michail P. Mcedlov, Teodor I. Ojzerman, Berteil Oilman, Tsutomu Ouchi, Pedro Ribas, Wolfgang Schieder, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Jean Stengers, Toshiro Sugimoto, Ferenc Tokei, Immanuel Wallerstein, Zhou Liangxun

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und die Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung gefördert.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Marx, Karl: Gesamtausgabe : (MEGA) / Karl Marx ; Friedrich Engels. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. - Berlin : Akad. Verl. Abt. 3. Briefwechsel Bd. 13. Briefwechsel Oktober 1864 bis Dezember 1865 / Karl Marx, Friedrich Engels. Bearb. von Svetlana Gavrü'cenko ... Text. - 2002. ISBN 3-05-003675-3 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2002 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

637

Einführung

641

BRIEFE VON UND AN KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS OKTOBER 1864 BIS DEZEMBER 1865

1. Sophie von Hatzfeldt an Karl Marx, 1. Oktober 1864 2. Karl Marx an Carl Klings, 4. Oktober 1864 3. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, zwischen 4. und 16. Oktober 1864 4. J o h a n n Georg Eccarius an Karl Marx, 12. Oktober 1864 5. Wilhelm Strohn an Karl Marx, 12. Oktober 1864 6. William Randall Cremer an Karl Marx, 15. Oktober 1864 7. Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt, 16. Oktober 1864 8. William Randall Cremer an Karl Marx, 17. Oktober 1864 9. Hermann Engels an Friedrich Engels, 17. Oktober 1864 10. Ernst Dronke an Friedrich Engels, 19. Oktober 1864 11. W. P. Whitfield an Friedrich Engels, 22. Oktober 1864

3 4

679 682

8

687

10 12

689 692

15 16

693 694

17

695

18 19

696 697

20

698

V

Inhalt

12. William Randall Cremer an Karl Marx, 24. Oktober 1864 13. Friedrich Leßner an Karl Marx, 26. Oktober 1864 14. Michail Aleksandrovic Bakunin an Karl Marx, 27. Oktober 1864 15. J o s e p h Weydemeyer an Friedrich Engels, Oktober 1864 16. Friedrich Engels an Hermann Engels, 2. November 1864 17. Karl Marx an Friedrich Engels, 2. November 1864 18. Friedrich Engels an Karl Marx, 2. November 1864 19. Wilhelm Strohn an Karl Marx, 3. November 1864 20. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 4. November 1864 2 1 . Karl Marx an Friedrich Engels, 4. November 1864 22. Friedrich Engels an Karl Marx, 7. November 1864 2 3 . Friedrich Engels an Karl Marx, 9. November 1864 24. Karl Kaub an Karl Marx, 11. November 1864 2 5 . Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 11. November 1864 26. J o h a n n Baptist von Schweitzer an Friedrich Engels, 1 1 . November 1864 27. Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx, 1 1 . November 1864 28. Karl Marx an Friedrich Engels, 14. November 1864 29. Friedrich Engels an Karl Marx, 16. November 1864 30. Karl Marx an Friedrich Engels, 18. November 1864 3 1 . Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 19. November 1864 32. J o h a n n Baptist von Schweitzer und Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 19. November 1864 3 3 . Johann Baptist von Schweitzer und Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 19. November 1864 34. Sophie von Hatzfeldt an Karl Marx, 2 1 . November 1864 3 5 . Friedrich Engels an Karl Marx, 22. November 1864 36. Friedrich Engels an J o s e p h Weydemeyer, 24. November 1864 37. Karl Marx an Friedrich Engels, 24. November 1864 38. Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt, 24. November 1864 39. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . November 1864 40. Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx, 2 5 . November 1864

VI

Text

Apparat

21 22

699 700

25

701

26

702

28 30 31 34 35 37 45 47 49

704 705 706 708 709 711 725 729 732

50

733

52

735

53 54 56 58

736 737 739 741

62

745

64

746

66

747

68 70

749 752

71 74

753 758

75 81

760 769

83

771

Inhalt

4 1 . Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt, 26. November 1864 42. Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt, 28. November 1864 4 3 . Karl Marx an den Redakteur d e s „Beobachters", 28. November 1864 44. Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx, 28. November 1864 45. Kar! Marx an Louis Kugelmann, 29. November 1864 46. Karl Marx an Lion Philips, 29. November 1864 47. Karl Marx an J o s e p h Weydemeyer, 29. November 1864 48. Mathilde Borchardt an Karl Marx, 30. November und 2. Dezember 1864 49. William Randall Cremer an Karl Marx, 1. Dezember 1864 50. Ernest J o n e s an Karl Marx, 1. Dezember 1864 5 1 . Victor Le Lubez an Karl Marx, 1. Dezember 1864 52. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 2. Dezember 1864 5 3 . Karl Marx an Friedrich Engels, 2. Dezember 1864 54. William Randall Cremer an Karl Marx, 3. Dezember 1864 55. Peter Fox André an Karl Marx, 3. Dezember 1864 56. William Randall Cremer an Karl Marx, 4. Dezember 1864 57. Ernest J o n e s an Karl Marx, 5. Dezember 1864 58. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 5. Dezember 1864 59. Lion Philips an Karl Marx, 5.Dezember 1864 60. Hermann Heinrich Becker an Karl Marx, 7. Dezember 1864 6 1 . Karl Marx an Friedrich Engels, 8. Dezember 1864 62. Hermann Jung an Karl Marx, 9. Dezember 1864 6 3 . Karl Marx an Friedrich Engels, 10. Dezember 1864 64. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 15. Dezember 1864 65. Friedrich Leßner an Karl Marx, 16. Dezember 1864 66. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 19. Dezember 1864 67. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 20. Dezember 1864 68. Karl Marx an Friedrich Engels, 22. Dezember 1864 69. Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt, 22. Dezember 1864

Text

Apparat

84

772

85

773

86

774

87 88 89

775 776 778

91

780

93

782

94 95 96 97 99

783 785 786 787 789

102 103

794 795

104 105 106 108

796 797 798 800

110 112 113 114

802 803 805 806

117 119

809 813

120

814

121 123

815 817

124

818

VII

Inhalt

70. Karl Marx an Carl Siebel, 22. Dezember 1864 7 1 . Carl Siebel an Karl Marx, 2 5 . Dezember 1864 72. J o h a n n Baptist von Hofstetten an Friedrich Engels, 28. Dezember 1864 7 3 . J o h a n n Baptist von Hofstetten an Karl Marx, 28. Dezember 1864 74. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 28. Dezember 1864 75. Ludwig Otto an Karl Marx, 29. Dezember 1864 76. Peter Fox André an Karl Marx, zwischen 29. Dezember 1864 und 3. J a n u a r 1865 77. Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx, 30. Dezember 1864 78. Peter Fox André an Karl Marx, vermutlich zwischen Dezember 1864 und Februar 1865 79. J o s e p h Weydemeyer an Karl Marx, 2. J a n u a r 1865 80. Victor Schily an Karl Marx, 3. J a n u a r 1865 8 1 . Collet Dobson Collet an Karl Marx, 4. J a n u a r 1865 82. Jenny Marx an Friedrich Engels, zwischen 5. und 7. J a n u a r 1865 8 3 . Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 7. J a n u a r 1865 84. Karl Marx an Hermann Jung, um den 8. J a n u a r 1865 85. Sigismund Borkheim an Friedrich Engels, 10. J a n u a r 1865 86. Friedrich Engels an Rudolf Engels, 10. J a n u a r 1865 87. Ernest J o n e s an Karl Marx, 1 1 . J a n u a r 1865 88. Hermann Jung an Karl Marx, 11. J a n u a r 1865 89. Karl Marx an Jenny Marx (Tochter), 1 1 . J a n u a r 1865 90. William Randall Cremer an Karl Marx, 14. J a n u a r 1865 9 1 . Wilhelm Liebknecht an Jenny Marx, vermutlich vor dem 1 5 . J a n u a r 1865 92. Karl Marx an Johann Baptist von Schweitzer, 16. J a nuar 1865 9 3 . Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx, 18. J a nuar 1865 94. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, zwischen 18. und 2 1 . J a n u a r 1865 95. Carl Siebel an Karl Marx, 19. J a n u a r 1865 96. Victor Schily an Karl Marx, 19. und 20. J a n u a r 1865 97. J o s e p h Weydemeyer an Friedrich Engels, 20. und 2 2 . J a n u a r 1865

VIII

Text 128 130

Apparat 820 822

131

823

132

824

133 135

825 827

136

828

137

831

138 139 143 146

832 833 835 838

147

839

148 150

840 841

151 153 155 156 157

843 844 845 846 847

159

849

160

850

161

851

162

853

164 165 166

854 855 856

170

858

Inhalt

98. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 2 1 . J a n u a r 1865 99. C. Rode an Kar! Marx, 22. J a n u a r 1865 100. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, vor dem 2 5 . J a nuar 1865 101. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . J a n u a r 1865 102. Friedrich Engels an Karl Marx, 27. J a n u a r 1865 103. C. Rode an Karl Marx, 27. J a n u a r 1865 104. Karl Marx an Friedrich Engels, 30. J a n u a r 1865 105. Wilhelm Strohn an Karl Marx, 30. J a n u a r 1865 106. Charlotte Cremer an Karl Marx, zwischen Ende Januar und Ende Mai 1865 107. Karl Marx an Friedrich Engels, 1. Februar 1865 108. Carl Siebel an Karl Marx, 1. Februar 1865 109. Wilhelm Strohn an Karl Marx, 1. Februar 1865 110. Karl Marx an Friedrich Engels, 3. Februar 1865 111. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, etwa 4. Februar 1865 112. J o h a n n Baptist von Schweitzer an Karl Marx, 4. Februar 1865 113. Friedrich Engels an Karl Marx, 5. Februar 1865 114. Léon Fontaine an Karl Marx, 5. Februar 1865 115. Victor Schily an Karl Marx, 5. Februar 1865 116. Karl Marx an Friedrich Engels, 6. Februar 1865 117. Victor Le Lubez an Karl Marx, vor dem 7. Februar 1865 118. Michail Aleksandrovic Bakunin an Karl Marx, 7. Februar 1865 119. Friedrich Engels an Karl Marx, 7. Februar 1865 120. Ernest J o n e s an Karl Marx, 7. Februar 1865 121. Friedrich Engels an Karl Marx, 9. Februar 1865 122. Wilhelm Strohn an Karl Marx, 9. Februar 1865 123. Ernest J o n e s an Karl Marx, 10. Februar 1865 124. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. Februar 1865 125. Karl Marx an Friedrich Engels, 1 1 . Februar 1865 126. Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx, 1 1 . Februar 1865 127. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 12. Februar 1865 128. Friedrich Engels an Karl Marx, 13. Februar 1865 129. Ernest J o n e s an Karl Marx, 13. Februar 1865 130. Eleanor Marx an Friedrich Engels, 13. Februar 1865 131. Karl Marx an J o h a n n Baptist von Schweitzer, 13. Februar 1865 132. Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Februar 1865

Text 177 178

Apparat 861 863

179 181 184 186 187 189

864 865 873 877 878 881

190 191 194 196 197

882 883 886 889 890

199

892

203 204 206 207 211

894 895 899 900 902

213

905

214 216 218 220 221 222 225 227

906 907 909 910 912 914 915 918

229 230 232 233

919 920 922 923

234

924

235 237

927 929

IX

Inhalt

133. Karl Marx an Victor Le Lubez, 15. Februar 1865 134. J o h a n n Baptist von Schweitzer an Karl Marx, 15. Februar 1865 135. Sigismund Borkheim an Friedrich Engels, 16. Februar 1865 136. Giuseppe Fontana an Karl Marx, 16. Februar 1865 137. Eleanor Marx an Friedrich Engels, 16. Februar 1865 138. Karl Marx an Friedrich Engels, 16. Februar 1865 139. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 16. und 17. Februar 1865 140. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 17. Februar 1865 141. Otto Meißner an Friedrich Engels, 17. Februar 1865 142. Karl Marx an Friedrich Engels, 18. Februar 1865 143. Louis Kugelmann an Karl Marx, 19. Februar 1865 144. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 20. Februar 1865 145. Friedrich Engels an Karl Marx, 20. und 2 1 . Februar 1865 146. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 22. Februar 1865 147. Friedrich Engels an Otto Meißner, 22. Februar 1865 148. Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Februar 1865 149. Karl Marx an Louis Kugelmann, 2 3 . Februar 1865 150. Karl Marx an Wilhelm Liebknecht, 2 3 . Februar 1865 151. Friedrich Engels an Karl Marx, 24. Februar 1865 152. Ernest J o n e s an Karl Marx, 2 5 . Februar 1865 153. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 2 5 . Februar 1865 154. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . Februar 1865 155. Victor Schily an Karl Marx, 25. und 28. Februar 1865 156. Karl von Bruhn an Karl Marx, 27. Februar 1865 157. Friedrich Engels an Carl Siebel, 27. Februar 1865 158. Friedrich Engels an Karl Marx, 27. Februar 1865 159. Victor Schily an Karl Marx, 27. Februar 1865 160. Carl Siebel an Karl Marx, 28. Februar 1865 161. Carl Siebel an Friedrich Engeis, 1. März 1865 162. Friedrich Albert Lange an Friedrich Engels, 2. und 4. März 1865 163. Friedrich Engels an Karl Marx, 3. März 1865 164. Ernest J o n e s an Friedrich Engels, 3. März 1865

X

Text 240

Apparat 931

241

933

242 244

934 935

245 246

936 937

247

941

251 253 254 257

944 945 946 950

259

953

260

954

261 263 264 265 270 271 272 274 275

955 956 957 958 961 962 963 964 965

279 285 286 288 289 291 292

970 974 975 977 978 980 981

293 295 296

984 985 986

Inhalt

165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200.

Ernest J o n e s an Karl Marx, 3. März 1865 Carl Siebel an Friedrich Engels, 3. März 1865 Carl Siebel an Friedrich Engels, 3. März 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 4. März 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 4. März 1865 Carl Siebel an Friedrich Engels, 4. März 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 6. März 1865 Carl Siebel an Friedrich Engels, 6. März 1865 Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 7. März 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 7. März 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 7. März 1865 Friedrich Engeis an J o s e p h Weydemeyer, 10. März 1865 Ernest J o n e s an Karl Marx, 10. März 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 10. März 1865 Carl Siebel an Friedrich Engels, 10. März 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 1 1 . März 1865 Johann J a c o b Klein an Friedrich Engels, zwischen 1 1 . und 17. März 1865 Hermann Jung an Karl Marx, 12. März 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 13. März 1865 Karl Marx an Hermann Jung, 13. März 1865 Henry Bender an Karl Marx, 14. März 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 14. März 1865 Ernst Juch an Karl Marx, 14. März 1865 Ernest J o n e s an Friedrich Engels, 15. März 1865 Ernest J o n e s an Karl Marx, 16. März 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, vor dem 18. März 1865 Ernst Juch an Karl Marx, 18. März 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 18. März 1865 Victor Schily an Karl Marx, 20. März 1865 A s h e r & Co. an Karl Marx, 2 1 . März 1865 Otto Meißner an Karl Marx, 2 1 . März 1865 Hermann J u n g an Karl Marx, 22. März 1865 Carl Klings an Friedrich Engels, 22. März 1865 Adolph Davisson an Friedrich Engels, 2 3 . März 1865 Sigismund Borkheim an Karl Marx, 24. März 1865 Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 2 5 . März 1865

Text 297 298 299 301 302 304 305 307

Apparat 987 988 990 992 995 997 998 1000

308 310 311

1001 1004 1005

313 318 319 320 321

1008 1010 1011 1013 1014

323 324 325 328 329 330 331 332 335

1016 1018 1019 1023 1025 1026 1027 1029 1030

336 338 339 341 345 346 347 350

1032 1034 1035 1038 1042 1043 1044 1047

351 352

1048 1049

356

1051

XI

Inhalt

2 0 1 . Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 27. März 1865 202. Karl Marx an Karl von Bruhn, 28. März 1865 2 0 3 . Friedrich Engels an Friedrich Albert Lange, 29. März 1865 204. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engeis, 29. März und I.April 1865 205. J e n n y Marx an Friedrich Engels, 30. März 1865 206. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 3 1 . März und I.April 1865 207. Sigismund Borkheim an Friedrich Engels, 1. April 1865 208. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 1. April 1865 209. Wilfried J o s e p h Cripps an Friedrich Engels, 3. April 1865 210. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 4. April 1865 2 1 1 . Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 8. April 1865 212. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 8. April 1865 2 1 3 . Karl von Bruhn an Karl Marx, 9. April 1865 214. Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt, 10. April 1865 215. Victor Schily an Karl Marx, 10. April 1865 216. Karl Marx an Friedrich Engels, 11. April 1865 217. Friedrich Engels an Karl Marx, 12. April 1865 218. J o h a n n Georg Eccarius an Karl Marx, 13. März 1865 219. Karl Marx an Hermann Jung, 13. März 1865 220. Der Vorstand d e s Berliner Buchdruckergehilfenvereins an Karl Marx, 15. April 1865 2 2 1 . Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 15. April 1865 222. Karl Marx an Léon Fontaine, 15. April 1865 2 2 3 . Friedrich Engels an Karl Marx, 16. April 1865 224. Victor Schily an Karl Marx, 16. April 1865 225. Anna von Beust an Friedrich Engels, 18. April 1865 226. Ernest J o n e s an Karl Marx, 18. April 1865 227. Léon Fontaine an Karl Marx, zwischen 18. und 24. April 1865 228. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, zwischen 19. und 29. April 1865 229. William Randall Cremer an Karl Marx, 20. April 1865 230. Ernest J o n e s an Karl Marx, 22. April 1865

XII

Text 358 360

Apparat 1057 1060

361

1061

365 367

1063 1066

369

1068

371 372

1071 1072

374

1075

375

1076

377 379 381 382 383 388 389

1079 1082 1084 1085 1086 1090 1092

393 394

1094 1095

395 397 399 400 401 404 406

1097 1099 1101 1103 1105 1108 1109

407

1110

409

1111

410 411

1113 1114

Inhalt

231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250. 251. 252. 253. 254. 255. 256. 257. 258. 259. 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268.

Karl Marx an Friedrich Engels, 22. April 1865 Ernest J o n e s an Karl Marx, 24. April 1865 Victor Schily an Karl Marx, 24. April 1865 J o s e p h Weydemeyer an Friedrich Engels, 24. und 30. April 1865 Karl Marx an Hermann Jung, 25. April 1865 Victor Schily an Karl Marx, 27. April 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 29. April 1865 Collet Dobson Collet an Karl Marx, 1. Mai 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 1. Mai 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 3. Mai 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 3. Mai 1865 Friedrich Leßner an Karl Marx, 4. Mai 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 6. Mai 1865 Ernest J o n e s an Karl Marx, 8. Mai 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 9. Mai 1865 Ernst Dronke an Friedrich Engels, 10. Mai 1865 Ernest J o n e s an Karl Marx, 10. Mai 1865 E. S c h o e m a n n an Karl Marx, 10. Mai 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 12. Mai 1865 Wilhelm Liebknecht und Paul Stumpf an Karl Marx, 13. Mai 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 13. Mai 1865 Ernest J o n e s an Karl Marx, 16. Mai 1865 Ernest J o n e s an Karl Marx, 17. Mai 1865 Victor Schily an Karl Marx, 18. und 2 5 . Mai 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 20. Mai 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 20. Mai 1865 Ernest J o n e s an Karl Marx, 22. Mai 1865 Jenny Marx an Friedrich Engels, 22. Mai 1865 Karl Marx an Wilhelm Liebknecht, 2 3 . Mai 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 27. Mai 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, nach dem 27. Mai 1865 Collet Dobson Collet an Karl Marx, 1. Juni 1865 Caroline Schmalhausen an Karl Marx, 7. Juni 1865 Anna von Beust an Friedrich Engels, 22. Juni 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 24. Juni 1865 Karl Marx an Wilhelm Liebknecht, 24. Juni 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, nach dem 24. Juni 1865 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 25. Juni 1865

Text 412 413 414

Apparat 1115 1116 1117

417 422 423 426 428 429 431 433 435 436 437 438 440 443 444 445

1120 1128 1129 1131 1133 1134 1137 1139 1141 1142 1143 1144 1146 1147 1148 1149

447 449 451 452 454 465 466 468 470 472 473

1151 1152 1155 1156 1157 1168 1169 1171 1172 1174 1176

474 475 476 478 481 485

1178 1179 1180 1182 1183 1186

487 489

1188 1190

XIII

Inhalt

269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. 301.

XIV

Hermann Jung an Karl Marx, 29. Juni 1865 Paul Stumpf an Karl Marx, 29. Juni 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 3. Juli 1865 Karl Marx an Eleanor Marx, 3. Juli 1865 F. Lincke an Friedrich Engels, 9. Juli 1865 Frederick Barnaby an Karl Marx, 1 1 . Juli 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 15. Juli 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 15. Juli 1865 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 22. Juli 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 2 5 . Juli 1865 Karl Marx an Léon Fontaine, 2 5 . Juli 1865 (Entwurf) Léon Fontaine an Karl Marx, 28. Juli 1865 Lion Philips an Karl Marx, 30. Juli 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 3 1 . Juli 1865 Wilhelm Eichhoff an Karl Marx, 3. August 1865 Peter Friedrich Siebold an Karl Marx, 4. August 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 5. August 1865 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 7. August 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 7. August 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 9. August 1865 Johann Georg Eccarius an Karl Marx, 16. August 1865 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 16. August 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 16. August 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 19. August 1865 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 2 1 . August 1865 Friedrich Engels an Karl Marx, 2 1 . August 1865 Karl Marx an Friedrich Engels, 22. August 1865 William Nassau Molesworth an Karl Marx, 2 3 . August 1865 William N a s s a u Molesworth an Karl Marx, 25. August 1865 Hermann Jung an Karl Marx, 29. August 1865 Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 30. August 1865 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 2. S e p t e m b e r 1865 William Randall Cremer an Karl Marx, 6. September 1865

Text 491 492 493 494 495 496 497 499 501 502 503 505 508 509 514

Apparat 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1200 1202 1203 1204 1208 1211 1212 1215

515 517

1216 1217

520 521 523

1220 1221 1223

525

1224

526 527 529

1225 1226 1228

532 533 534

1231 1232 1233

536

1235

537 538

1236 1237

539

1238

542

1240

543

1241

Inhalt

302. Victor Schily an Karl Marx, 10. September 1865 303. Karl Marx an Wilhelm Liebknecht, 1 1 . September 1865 304. Victor Schily an Jenny Marx, 11. September 1865 305. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, um den 15. S e p tember 1865 306. Alphonse Vandenhouten an Karl Marx, 16. September 1865 307. Karl Marx an Wilhelm Liebknecht, 20. September 1865 308. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 2 1 . S e p tember 1865 309. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 2 3 . September 1865 310. Konstanty Bobczynski an Karl Marx, 26. September 1865 311. Ernest J o n e s an Karl Marx, 2 8 . S e p t e m b e r 1865 312. Sigismund Borkheim an Karl Marx, 29. September 1865 313. C. Rode an Karl Marx, 29. S e p t e m b e r 1865 314. Peter Fox André an Karl Marx, 30. September 1865 315. Karl Marx an Hermann Jung, 30. September 1865 316. Friedrich Engels an Karl Marx, 4. Oktober 1865 317. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 4. Oktober 1865 318. Karl Kaub an Karl Marx, 6. Oktober 1865 319. Lothar Bucher an Karl Marx, 8. Oktober 1865 320. Paul Stumpf an Karl Marx, 9. Oktober 1865 321. William Randall Cremer an Karl Marx, zwischen 9. und 15. Oktober 1865 322. Charles J o n e s an Karl Marx, 16. Oktober 1865 323. Karl Marx an Friedrich Engels, 19. Oktober 1865 324. Hermann Jung an Karl Marx, 2 1 . Oktober 1865 325. Karl Kaub an Karl Marx, 22. Oktober 1865 326. Laura Marx an Karl Marx, 3 1 . Oktober 1865 327. Johann Conradi an Karl Marx, 3. November 1865 328. Sigismund Borkheim an Friedrich Engels, 7. November 1865 329. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 7. November 1865 330. Karl Marx an Friedrich Engels, 8. November 1865 331. Karl Marx an Salomon Fuld, 9. November 1865

Text 544

Apparat 1242

548 549

1247 1248

550

1249

551

1250

552

1252

553

1254

554

1258

556 557

1266 1267

558 559 560 561 562

1268 1269 1270 1271 1272

563 564 565 567

1273 1274 1275 1278

570 571 572 573 574 577 578

1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286

579

1287

580 581 582

1288 1290 1292

XV

Inhalt

332. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 10. und 1 1 . November 1865 3 3 3 . Hermann Engels an Friedrich Engels, 1 1 . November 1865 334. Friedrich Engels an Karl Marx, 13. November 1865 335. Theodor Metzner, Sigfrid Meyer und August Vogt an Karl Marx, 13. November 1865 336. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, 14. November 1865 337. Hermann Jung an Karl Marx, 15. November 1865 338. Karl Marx an Friedrich Engels, 15. November 1865 339. Karl Marx an Hermann Jung, 15. November 1865 340. Friedrich Engels an Karl Marx, 17. November 1865 3 4 1 . Karl Marx an Friedrich Engels, 20. November 1865 342. Karl Marx an Hermann Jung, 20. November 1865 3 4 3 . Karl Marx an Wilhelm Liebknecht, 2 1 . November 1865 344. Karl Marx an C é s a r De P a e p e , nicht später als 2 1 . November 1865 (Auszug) 345. Friedrich Engels an Karl Marx, 1. Dezember 1865 346. Karl Marx an Friedrich Engels, 1. oder 2. Dezember 1865 347. J o h a n n Georg Eccarius an Karl Marx, 4. Dezember 1865 348. J o h a n n Philipp Becker an Karl Marx, 18. Dezember 1865 349. Louis Kugelmann an Karl Marx, 20. Dezember 1865 350. Wilhelm Liebknecht an Karl Marx, vor dem 26. Dezember 1865 3 5 1 . Karl Marx an Friedrich Engels, 26. Dezember 1865 352. Ernest J o n e s an Karl Marx, 29. Dezember 1865 3 5 3 . C. Friedrich Schmidt an Friedrich Engels, 29. Dezember 1865 354. Peter Fox André an Karl Marx, zwischen 1865 und 1867 Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von und an Marx und Engels (Oktober 1864 bis Dezember 1865)

XVI

Text

Apparat

583

1293

585 586

1294 1295

587

1296

589 591 592 591 594 595 597

1298 1300 1301 1302 1306 1308 1312

598

1313

600 601

1316 1319

603

1321

604

1322

605

1323

607

1325

609 611 614

1327 1329 1331

615

1332

616

1333

1335

Inhalt Text

Apparat

REGISTER Namenregister

1345

Literaturregister 1. Arbeiten von Marx und Engels a. Gedruckte Schriften b. Manuskripte 2. Arbeiten anderer Autoren 3. Periodika

1397 1397 1397 1400 1401 1416

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur 1. Archivalien a. IISG b. RGA c. Andere Archive 2. Gedruckte Quellen a. Quelleneditionen b. Periodika c. Zeitgenössische Publikationen 3. Nachschlagewerke 4. Forschungsliteratur

1424 1424 1424 1425 1427 1428 1428 1432 1433 1434 1435

Verzeichnis der Beilagen Emma Herwegh an Reinhold Schlingmann (über den Tod Ferdinand Lassalles), 8. September 1864 (Abschrift) (Br. 21) Sophie von Hatzfeldt an Wilhelm Liebknecht, etwa Anfang Februar 1865 (Br. 111) Entwurf des Vertrags zwischen Marx und Otto Meißner über die Herausgabe des „Kapitals", vermutlich 8. Februar 1865 (Br. 122) G. Matzeratt an Friedrich Leßner, 8. Januar 1865 (Br. 138) Johannes Miquel an Louis Kugelmann, 22. Dezember 1864 (Br. 143) Ankündigung einer von Carl Siebel redigierten Sammlung von Gedichten rheinischer Dichter durch den Verlag von Ferdinand Reinhardt, 1. März 1865 (Br. 161) Johann Joseph Bernhard Dresemann an Carl Siebel, 2. März 1865 (Br. 166) Beschreibung der Lebensweise einiger Mitglieder der Familie Bonaparte (Br. 168)

711 892

912 937 950 981 988 992

XVII

Inhalt Text Victor Le Lubez an Ernest Edouard Fribourg, 15. März 1865 (Br. 193) Erklärung Wilhelm Liebknechts vom 19. März 1865 (Br. 200) Erklärung Wilhelm Liebknechts vom 27. März 1865 zur Rede Bernhard Beckers am 22. März 1865 in Hamburg (Br. 201) Vollmacht für Marx als Korrespondierenden Sekretär des Zentralrats der IAA für Belgien (Abschrift) (Br. 222) Charles Limousin an Victor Schily, 22. April 1865 (Br. 233) Zeitungsausschnitt aus einer unbekannten deutsch-amerikanischen Zeitung mit einer Notiz von Karl Blind über Ferdinand Lassalle vom 25. März 1865 (Br. 234) Zeitungsausschnitt aus „The World" (New York) mit einer Korrespondenz aus Baltimore vom 25. März 1865 (Br. 234) Zeitungsausschnitt aus der „St. Louis Daily Press", Jg. 1865, mit einem Artikel über die Arbeiterbewegung in den USA (Br. 234) Zeitungsausschnitt aus der „St. Louis Daily Press", Nr. 92 vom 1. April 1865, S. 2, mit dem Bericht über die Sitzung des Zentralrats der IAA vom 31. Januar 1865 (Br. 234) Johann Philipp Becker an Victor Schily, 15. Mai 1865 (Br.254) Eugène Dupont an Hermann Jung, 29. Juni 1865 (Br. 269) Wilhelm Liebknecht: Report on the working-class movement in Germany (Br. 309) Vollmacht von Marx für seine Tante Babette Blum anläßlich des Todes seiner Tante Esther Kose/ vom 6. November 1865 (Br.329)

1038 1051 1057 1101 1117

1120 1120

1124 1125 1157 1192 1258 1288

Verzeichnis der Abbildungen Marx an Carl Klings, 4. Oktober 1864 (Br. 2) Erste Seite der Handschrift Vierte Seite der Handschrift William Randall Cremer an Marx, 15. Oktober 1864 (Br. 6) Michail Aleksandrovic Bakunin an Marx, 27. Oktober 1864 (Br. 14) Erste Seite der Handschrift Marx an Engels, 4. November 1864 (Br. 21 ) Dritte Seite der Handschrift Marx an Sophie von Hatzfeldt, 22. Dezember 1864 (Br. 69) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift

XVIII

Apparat

5 6 13

23 39 125 126

Inhalt Text Wilhelm Liebknecht an Marx, 21. Januar 1865 (Br. 98) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Wilhelm Liebknecht an Marx, etwa 4. Februar 1865 (Br. 111) Vierte Seite der Handschrift Victor Schily an Marx, 5. Februar 1865 (Br. 115) Zweite Seite der Handschrift Ernst Juch an Marx, 14. März 1865 (Br. 187) Erste Seite der Handschrift Sigismund Borkheim an Marx, 24. März 1865 (Br. 199) Erste Seite der Handschrift Ernst Dronke an Engels, 10. Mai 1865 (Br. 246) Erste Seite der Handschrift Marx an Engels, 31. Juli 1865 (Br. 282) Erste Seite der Handschrift Engels an Marx, 7. November 1864 (Br. 22) Erste Seite der Handschrift Wilhelm Liebknecht an Marx, 15. Dezember 1864 (Br. 64) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Engels an Marx, 27. Januar 1865 (Br. 102) Zweite Seite der Handschrift Engels an Marx, 5. Februar 1865 (Br. 113) Dritte Seite der Handschrift Eleanor Marx an Engels, 13. Februar 1865 (Br. 130) Erste und vierte Seite der Handschrift Marx an Engels, 18. Februar 1865 (Br. 142) Vierte Seite der Handschrift Wilfried Joseph Cripps an Engels, 3. April 1865 (Br. 209) Erste Seite der Handschrift Engels an Wilhelm Liebknecht, 21. September 1865 (Br. 308) Briefumschlag, Vorderseite Briefumschlag, Rückseite Marx an Hermann Jung, 15. November 1865 (Br. 339) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Marx an César De Paepe, nicht später als 21. November 1865 (Br. 344) Abschrift

Apparat

175 176 201 209 333 353 441 511 727 811 812 875 897 925 947 1073 1255 1255 1303 1303

1317

XIX

BRIEFE V O N U N D AN KARL MARX U N D FRIEDRICH E N G E L S OKTOBER 1864 BIS D E Z E M B E R 1 8 6 5

1 Sophie von Hatzfeldt an Karl Marx in London Berlin, Samstag, 1. Oktober 1864

I Berlin 1' October 1864

5

10

15

20

25

30

Lieber Marx, Ihr Brief war mir ein wahrer Trost. Ihre Worte gingen mir zum Herzen weil sie offenbar aus dem Ihrigen kamen. Ich kann jetzt noch keine langen Briefe schreiben zu sagen wie schrecklich mich dieser Schlag getroffen wie er mich vernichtet hat wäre ja ohnehin unmöglich. Für solchen Verlust gibt es keine Zeit er bleibt ewig von gestern für mich. Es ist mir nichts dabei erspart geblieben auch in den Détails. Ich habe nur noch ein Geschäft in dieser Welt, seine Vertheidigung, sein Andenken so hoch u. erhaben zu stellen daß keine Verläumdung mehr hinanzureichen vermag. Aber auch dafür begegne ich überall Hinderniße in der Ausführung (ζ. B. die zu schreibende Brochure das ganze Bild steht so klar vor mir jedes Wort das er gesprochen ist in mein Gehirn eingegraben) aber zu schreiben vermag | I ich nicht. Die ganze Partei die seit seinem Tode reißend zunimmt u. in der größten Rachewuth u. Begeisterung für ihn ist den sie als den neuen Erlöser betrachten verlangt stürmisch von mir eine Pariez'schrift eine Apothéose für ihn. Er soll im Grabe noch fortwirken. Dies ist auch mein Zweck meine Anschauung aber zur Ausführung überall Hinderniße Rücksichten auf Feinde Indifferente u. s. w. Verständigkeit petite morale. Ich leide neben meinem tiefen Kummer noch viel, und derjenige der immer wußte konnte großartig Alles anschauete er ist nicht mehr da, keiner versteht mich mehr, u. ich bin hülflos. U n d doch muß ich, denn nur dazu hat er mich zurückgelassen. D a ß Ihnen das Mißverständniß das in der letzten Zeit zwischen Ihnen gewaltet jetzt sehr traurig ist nur sehr natürlich. || Er hatte Sie wahrhaft lieb u. ließ Ihnen so gerne volle Gerechtigkeit wiederfahren bei jeder Gelegenheit, wie freudige Anerkennung ein Grundton überhaupt seiner großangelegten Natur war. Und Sie haben gewiß auch Alles Große u. Gute was in ihm lag gewußt es strahlt jetzt um so heller seitdem der Tod die kleinen vom irdischen Sein unzertrennlichen Flecken von ihm genommen hat. Liebknecht sagt mir es sei wahrscheinlich daß Sie bald nach Holland gingen, würden Sie sich nicht entschließen alsdann auch nach Berlin zu kommen? Mir würde es großer Trost sein Sie sind ja einer seiner ältesten Freunde. Leben Sie wohl lieber Marx u. sein Sie meiner herzlichen Freundschaft versichert. SvHatzfeldt. |

3

2 Karl Marx an Carl Klings in Solingen London, Dienstag, 4. Oktober 1864 (Entwurf)

I 4 O c t o b e r 1864. 1, M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill, London. Lieber F r e u n d ,

5

E s w a r m i r lieb d u r c h I h r e n Brief v o m 2 8 Sept. wieder ein Lebenszeichen von den Rhein. Arbeitern zu erhalten. B. Becker o d e r M. Hess! Ich k e n n e beide; beide sind alte M i t g l i e d e r d e r B e w e g u n g . Beide sind ehrlich. K e i n e r derselben ist fähig eine b e d e u t e n d e B e w e g u n g zu lenken. Becker ist eigentlich ein s c h w a c h e r M e n s c h , H e s s 10 ein confuser Kopf. Es ist d a h e r schwer zwischen d e n Beiden zu entscheid e n . A u c h d e n k e ich, d a ß es ziemlich gleichgültig, w e n v o n b e i d e n Sie w ä h l e n , d e n n i m e n t s c h e i d e n d e n A u g e n b l i c k w e r d e n sich a u c h die n ö thigen M ä n n e r finden. | I Es sind an m i c h Anfragen g e k o m m e n , z . B . v o n Berlin, ob ich die 15 P r ä s i d e n t s c h a f t a n n e h m e n wolle? Ich erwiederte, d a ß dieß unmöglich, weil m i r einstweilen n o c h die A n s i e d l u n g in P r e u s s e n verweigert ist. W o h l a b e r w ü r d e ich es für eine gute Parteidemonstration, s o w o h l gegen die p r . R e g . als gegen die Bourgeoisie h a l t e n , w e n n der A r b e i t e r c o n g r e s s m i c h wählte, w o r a u f ich d a n n in einer öffentlichen A n t w o r t e r k l ä r e n w ü r d e , 20 w a r u m ich die W a h l nicht a n n e h m e n k a n n . N a m e n t l i c h w ä r e ein solcher Schritt wichtig aus folgendem G r u n d e : A m 2 8 S e p t e m b e r fand hier i n L o n d o n ein grosses öffentliches A r b e i t e r m e e t i n g statt, a u s englischen, d e u t s c h e n , || französischen u. italienischen A r b e i t e r n z u s a m m e n g e s e t z t . D i e Pariser A r b e i t e r h a t t e n a u s s e r d e m eigens eine D e p u t a t i o n d a z u her- 25 geschickt, an deren Spitze sich Tolain b e f a n d , ein Arbeiter, der bei d e n letzten W a h l e n v o n der Arbeiterklasse in P a r i s als C a n d i d a t für d a s c o r p s législatif aufgestellt w u r d e . A u f diesem M e e t i n g w u r d e ein Comité g e w ä h l t - ein internationales C o m m i t t e für die V e r t r e t u n g d e r Arbeiterinteressen, d a s in d i r e k t e m Z u - 30 s a m m e n h a n g m i t d e n Pariser A r b e i t e r n steht, u . w o r i n die F ü h r e r der L o n d o n e r A r b e i t e r sich befinden. Ich w u r d e gewählt als R e p r ä s e n t a n t d e r d e u t s c h e n A r b e i t e r (neben m i r m e i n alter F r e u n d , d e r Schneider Eccarius). W ü r d e ich also v o n d e m d e u t s c h e n C o n g r e s s e r n a n n t - obgleich

Marx an Carl Klings, 4. Oktober 1864 (Erste Seite)

Marx an Carl Klings, 4. Oktober 1864 (Vierte Seite)

11

IP '

2. Marx an Carl Klings · 4. Oktober 1864 35 ich die W a h l j e t z t || abschlagen m ü ß t e - so w ü r d e d a s d e m C o m i t é , u. d a m i t d e n L o n d o n e r u . Pariser A r b e i t e r n , als eine D e m o n s t r a t i o n Seitens der d e u t s c h e n A r b e i t e r gelten. D a s C o m i t é w i r d n ä c h s t e s J a h r einen internationalen Arbeiter congress n a c h Brüssel berufen. Ich k a n n leider nicht persönlich d a r a n Theil n e h m e n , weil ich i m m e r n o c h a u s d e m M u s t e r 40 Staat Belgien, wie a u s F r a n k r e i c h u. D e u t s c h l a n d , exilirt bin. Manifeste w e r d e ich I h n e n zuschicken, s o b a l d sichre Gelegenheit. Sie e r h a l t e n diesen Brief d u r c h einen m e i n e r F r e u n d e v o n B a r m e n a u s . Ich w a r w ä h r e n d des g a n z e n letzten J a h r s k r a n k (v. K a r b u n k e l n u . F u r u n k e l n h e i m g e s u c h t ) . O h n e d a s w ä r e m e i n e Schrift Das Kapital s c h o n 45 heraus. Ich hoffe sie jetzt endlich in ein p a a r M o n a t e n zu b e e n d i g e n u. der Bourgeoisie theoretisch einen Schlag zu geben, v o n d e m sie sich nie erholen wird. L e b e n Sie w o h l u. verlassen Sie sich darauf, d a ß die A r b e i t e r k l a s s e stets in m i r einen t r e u e n V o r k ä m p f e r finden wird. 50 Ihr K. M . |

7

3 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, zwischen Dienstag, 4., und Sonntag, 16. Oktober 1864

I Lieber Mohr! Es ist mir lieb, daß Du mit den Rheinischen Gemeinden in direkte Verbindung getreten bist. Übrigens wird sich meiner Ansicht nach die Sache durch die Gräfinn und Becker am besten durchsetzen lassen; oder sogar allein durch sie. Der Verein steht nehmlich auf so schwachen Füßen, daß er bei der geringsten 5 Erschüttrung zusammenbrechen wird. Selbst der Gräfinn ist das nachgerade klar geworden. Sie will auch, daß wir die Leitung in die Hand nehmen, möchte aber an dem Lassalle'schen Testament festhalten. Was Becker betrifft, so wäre er zu Allem bereit. Würde Dir die Präsidentschaft angeboten, und lehntest Du zu seinem Gunsten ab, so wäre ihm damit ein großer Dienst erzeigt, denn wie die 10 Dinge stehen, erheben sich von allen Seiten Stimmen gegen seine Wahl. Um das Maaß der Verlegenheiten zu füllen, hat der wohlbezahlte Vereinssekretär Wulms Unterschlagungen gemacht, und, was das Fatalste, hält jetzt die Vereinspapiere zurück. Was geschieht, muß vor der Wahl geschehen. Dieselbe ist nehmlich eine reine 15 Farce; sie findet nicht auf der Generalversammlung statt, sondern durch briefliche Abstimmung; alle Gemeinden haben eine gleichwiegende || Stimme, und die Mehrzahl der Vereine sind bloße Statistenvereine - mit 15, 20 Mitgl. - die völlig

von der Oberleitung abhängen. Wärst Du hier, in einer halben Stunde wäre Alles arrangirt. Die Gräfinn, die 20 beiläufig mit Schmerzen auf einen Brief wartet, fängt an zu begreifen, daß der Verein entweder zu Grunde geht, oder von Dir auf den rechten Weg gebracht und darauf gehalten werden muß. Leider ist Becker abwesend, auf einer Angst-Rundreise begriffen, so daß ich nicht mit ihm verkehren kann. Er kommt am Montag oder Dienstag zurück, und 25 dann will ich ein definitives Wort mit ihm sprechen. Für die 5 Pf. im Namen der Polen Dank. Ich habe sie nebst einigen hier gesammelten Groschen auf einem kaufmännischem Umweg (ich muß sehr vorsichtig sein) an die Adresse befördert, natürlich Dich als Geber nennend. M a n wird Dir selbst ohne Zweifel den Empfang dankend anzeigen. 30 H. von Hofstetten, der bei Lassalle's Duell als Unparteiischer figurirte, hat 10 000 Gulden für ein Wochenblatt gegeben. Sein Faktotum ist der früher schon

8

3. Wilhelm Liebknecht an Marx • zwischen 4. und 16. Oktober 1864 genannte Schweitzer, dem ich nicht recht traue. Ich werde mich also einstweilen mit dem Unternehmen nicht identifiziren; jedenfalls nicht, ehe ich Garantien ha35 be. II Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. Kommt diese Geschichte nicht zu Stand, so gehe ich vermuthlich nächstes Jahr nach Amerika, wo ich gegründete Aussicht auf ein gutes Unterkommen habe. Den Kampf gegen die kleine und große Misère kann ich nicht mehr lang aushalten. Meine Frau schreibt nächste Woche. Ihr seid doch Alle wohl? Viele Grüße. 40 Good bye your Library. Nach meiner Besprechung mit Becker schreibe ich Dir unverzüglich. |

9

4 Johann Georg Eccarius an Karl Marx in London London, Mittwoch, 12. Oktober 1864

I Mittwoch den 12 Oct. 11½ Uhr Abends. Lieber Marx, Der, an mich gerichtete, Entschuldigungsbrief Deines lieben Töchterleins gerieth erst heute Morgen um 1 Uhr, bei meiner Heimkunft, in meine Hände konnte also nicht dienen Deine Abwesenheit im Komité zu erklären. Es thut mir sehr leid zu vernehmen daß Du unwohl bist hoffe aber von ganzem Herzen daß Deine Unpässlichkeit weder seriös ist, noch von langer Dauer sein wird. Du mußt, unbedingt, der Erstgeburt der europäischen Arbeiter-Organisation den Stempel Deiner inhaltsvollen Kürze aufdrücken. Vorigen Mittwoch wurdest Du, nach unserm Fortgehen, in das sub-committee gewählt. Der Major Wolf konnte sich Dein Nichterscheinen nicht erklären, Deine Abwesenheit gestern Abend schien noch unbegreiflicher, Jedermann fragte warum Du nicht gekommen seist ich konnte natürlich keine positive Antwort geben errieth aber in Betreff des Sub-committee's daß man Dich wahrscheinlich nicht von der Wahl und Zeit und Ort der Sitzung benachrichtigt habe, welches bei näherer Erkundigung sich als wahr herausstellte. M Cremer wird Dich wegen der nächsten Sitzung in Kentniß setzen. Über die unbedingte Nothwendigkeit Deines Beiseins in der nächsten sub-committee Sitzung finde ich mich veranlaßt Dir einige Mittheilungen zu machen. | I Du wirst Dich erinnern daß M Weston schon am vorigen Mittwoch darauf antrug die Präliminarien für die Platform of Principles zu diskutiren, und, daß er erklärte er habe etwas ausgesonnen und sei bereit dem Komité Material zur Diskussion vorzulegen. Wie sich gestern Abend herausstellte hatte er ein elaborate paper, welches unter einem Sack voll Spreu eine Handvoll Körner enthielt die selbst keinen entschiedenen Charakter haben. Im sub-committee wurde er beauftragt sein paper zu condensiren aber seine verkürzte Produktion ist nicht besser als das Original, es ist ein sentimental deklamatorischer Leitartikel über die Sache nicht die Sache selbst. Cremer sprach sich öffentlich dahin aus daß das paper um % verkleinert werden müsse. Ausserdem hat Major Wolf einen Statuten Entwurf für die italienische Arbeiterorganisation übersetzt und eingereicht, welcher im Ganzen mit Beifall aufgenommen wurde. Diese beiden Dokumente sind dem sub-committee wieder zurück gegeben worden um das Brauchbare daraus zu benutzen, zu modelliren u.s.w. und ein einziges Dokument, das zugleich Plat-

5

10

15

r

20

r

10

25

30

4. Johann Georg Eccarius an Marx · 12. Oktober 1864 35 form of Principles und Statuten enthält, zu verfassen. Cremer äußerte privatim nach der Sitzung daß Weston Nichts mehr mit der Sache zu thun haben dürfe, daß die Redaktion des Entwurfs einer Kommission von höchstens drei Personen übergeben werden müsse, die je nach Gutdünken von dem vorliegenden Material Gebrauch machen könnten oder nicht, Odgers und andere || stimmten bei. "The 40 right man in the right place" will undoubtedly be Dr. Marx. Weston ist ein alter Owenit der die sentimentale Lehre der alten Schule zwar auf die Arbeiter beschränkt, und die Unterdrücker instinktiv haßt aber keine andere Grundlage der Arbeiter-Bewegungen zu kennen scheint als die abgedroschene Phrase truth and justice. 45 Es wird spät ich muß schließen und bin mit verbindlichstem Danke Dein J. G. Eccarius. Falls Du wieder einmal etwas Eiliges mitzutheilen haben solltest adressire M J o h n Peach for G. Eccarius 50 Lion & Horn Tavern Pollen-st. Hanover st. & Hanover sq. Wolf geht nach Neapel wo ein Kongreß der italienischen Arbeitervereine Statt finden soll. | r

11

5 Wilhelm Strohn an Karl Marx in London Brighton, Mittwoch, 12. Oktober 1864

,h

| O c t 12 1864 Lieber Marx, ich kann nicht kommen; das gehoffte Vergnügen muß ich mir leider entgehen lassen. - Auch hier blüht mir nicht viel Freude. Dein Besuch würde mir sehr angenehm sein; ich verhehle Dir jedoch nicht, daß Wetter etc. zu wünschen lassen. 5 Entschuldige mich bei Deinen Damen u. sei bestens gegrüßt Dein W. Strohn |

12

William Randall Cremer an Marx, 15. Oktober 1864

6 William Randall Cremer an Karl Marx in London London, Samstag, 15. Oktober 1864

I 31 Gt Titchfield St. W Respected Sir r

The Sub Committee meet this, Saturday, Evening at the House of M Weston 80WhitecrossSt, and I am instructed to say, they will be very pleased with your 5 presence; perhaps you are not aware, that the General Committee in your absence, elected you on the Sub Committee. I was not aware or had forgotten that you had left the R o o m when the Sub Committee were elected, or I should have sooner communicated to you the fact of your Election. I am Sir Your Very Respectfully 10 WRCremer Honorary Secretary D Marx r

P. S. Whitecross St is not very far from Finsbury Square |

15

7 Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt in Berlin London, Sonntag, 16. Oktober 1864 (Fragment)

16. O k t o b e r 1864. M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k . H a v e r s t o c k Hill, L o n d o n . M e i n e liebe F r a u Gräfin! Ich w a r w ä h r e n d d e r letzten W o c h e n so ernsthaft k r a n k , d a ß ich d a s Bett h ü t e n u n d d a h e r die B e a n t w o r t u n g I h r e s s o freundlichen Briefes v o m 1. O k t o b e r leider bis jetzt verschieben m u ß t e . Ich versichere Sie, d a ß ich m i c h i m m e r n o c h nicht d a z u entschließen k a n n , Lassalles T o d als ein fait a c c o m p l i zu b e t r a c h t e n ! So voll v o n L e ben, Geist, Tatkraft, Vorsätzen, so g a n z u n d g a r j u g e n d l i c h , wie er m i r v o r s c h w e b t , u n d n u n plötzlich totenstill u n d a t e m l o s - es fehlen m i r die Verbindungsglieder, die Ü b e r g ä n g e , u n d die T a t s a c h e lastet a u f m i r wie ein w ü s t e r u n d u n h o l d e r T r a u m . Sie h a b e n g a n z recht, w e n n Sie unterstellen, d a ß n i e m a n d m e h r als ich d a s G r o ß e u n d B e d e u t e n d e in Lassalle a n e r k e n n e n k o n n t e . Er selbst w u ß t e dies a m besten, wie seine Briefe a n m i c h beweisen. Ich h a b e i h m , solange wir in K o r r e s p o n d e n z s t a n d e n , auf der einen Seite stets m e i n e w ä r m s t e A n e r k e n n u n g ü b e r seine Leistungen a u s g e s p r o c h e n , a u f d e r a n d e r n stets r ü c k h a l t l o s m e i n e kritischen B e d e n k e n ü b e r dies o d e r j e n e s m i r m a n g e l h a f t Scheinende mitgeteilt. N o c h in einem seiner letzten Briefe an m i c h spricht er sich ü b e r die Befriedigung, die i h m dies g e w ä h r t e , in seiner eigentümlich g e w a l t s a m e n Weise a u s . A b e r v o n aller Leistungsfähigkeit abgesehen, liebte ich i h n p e r s ö n l i c h . D a s S c h l i m m e ist, d a ß wir e s u n s wechselseitig i m m e r verh e h l t e n , als sollten wir ewig leben [...]

16

5

10

15

20

25

8 William Randall Cremer an Karl Marx in London London, Montag, 17. Oktober 1864

I 31 Gt Titchfield St. W October 17 /64 th

Sir I fear from your note that you have mistook the Night of Meeting for the Com5 mitte, it is tomorrow, Tuesday, instead of as stated in your note, Wednesday, Your very Respectfully, WRCremer D Marx | r

17

9 Hermann Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Montag, 17. Oktober 1864

I Lieber Friedrich! Mutter schrieb mir vor einiger Zeit, daß Du nun doch noch Vi Ohm von unserm Niersteiner 57 zu erhalten wünschtest, & habe ich deshalb am 12.0ctobr. ViOhm davon, umgeben von einem 2 " Faß, durch Claus & C° in Rotterdam an Dich per Adresse Ermen & Engels in Manchester abgesandt.- Der Wein wird 5 nun jedenfalls vor eintretendem stärkerm Frost bei Dir sein, er ist billig aber rein & stets mit 57 aufgefüllt. Den kleinen Betrag werde ich Dir belasten; ich muß noch mal nachsehen, was er jetzt kostet. Was sagst Du denn zu dem enormen Fallen der Preise? & wird das noch nicht bald ein Ende nehmen? Wie macht Ihr es jetzt mit Euern Preisen habt Ihr sie 10 schon officiell heruntergesetzt? Schreibe mir mal Deine Ansicht über den ferneren Gang der Geschäfte & werden dort & Lpool noch viele Falliten erwartet? Ich habe Besuch zu Haus deshalb so kurz & herzlichen Gruß von Deinem Herrn. Engels 15 Barmen 17 Octobr. 64.1 r

te

r

18

10 Ernst Dronke an Friedrich Engels in Manchester Liverpool, Mittwoch, 19. Oktober 1864

l

I Octbr. 19 1864. Lieber Engels, Du würdest mir einen besonderen Gefallen erzeigen wenn Du mir die Auskunft Deines Bruders über P. C. Türck Witwe in Lüdenscheid mittheilen wolltest. Die5 ser Knopfdreher hat seinen Credit bei mir forcément auf £ 1800.- geschraubt & ich mögte gern morgen an Faust categorische Instruktionen darüber absenden. Dein EDr.l

19

11 W. P. Whitfield an Friedrich Engels in Manchester Manchester, Samstag, 22. Oktober 1864

I 22 Oct 1864 Dear Engels lh

Knowles & another are having a bit of dinner with me on Tuesday next (25 instant) I shall be most happy if you will join us if not otherwise engaged— We shall meet at the Club at A past 5—should that be inconvenient to you, 5 my 11 address is at foot—We shall dine at 6 o'clock prompt Yours very truly W . P . Whitfield 154 Park Terrace High St 10 Oxford Road | l

20

12 William Randall Cremer an Karl Marx in London London, Montag, 24. Oktober 1864

I Working Mens Inter' Asso /October 24 n

th

Sir st

The Meeting of the Gen. Commitee is postponed till Tuesday November 1 . 5 The Sub Commitee will meet at 5 o'clock in the Evening on Thursday next at M Bolliters 2 Nassau St Soho. Fraternally Yours WRCremer Hon Gen Sec | r

21

13 Friedrich Leßner an Karl Marx in London London, Mittwoch, 26. Oktober 1864

I Lieber Marx! Wir machen gegenwärtig Kleider für den Großen Backunin, welcher so viel ich davon weiß, nur kurze Zeit hier verweilen wird. Soldest Du denselben seine Adresse wünschen, so werde ich dieselbe besorgen. Schreibe mir gefälligst eine Zeile, wenn Du dieselbe haben wilst. 5 Dein Freund Fried Leßner. London 26/10. 64. 4 Francis St. Tottenham Court Road I

22

Michail Aleksandrovic Bakunin an Marx, 27. Oktober 1864

14 Michail Aleksandrovic Bakunin an Karl Marx in London London, Donnerstag, 27. Oktober 1864

I 27 October. 1864 10. Paddington Green Lieber Marx Es wird mir ein grosses Vergnügen einen alten Bekannten wieder zu s e h e n - Bis 5 eins Morgens bin ich immer zu Hause - Ich erinnere mich wohl einen D Rhode zwei oder drei Male vor etwa zwei Jahren getroffen zu haben, bin mir aber gar nicht bewusst ihm ausser gewöhnlichen Allgemeinplätzen etwas gesagt zu haben Also auf Wiedersehen Dein 10 M. Bakunin I r

25

15 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels in Manchester Saint Louis, Oktober 1864

0

I St Louis, M , Oct. 1864. Lieber Engels! Beiliegend findest Du einen Ausschnitt aus einer hiesigen Zeitung, der „Westlichen Post", worin der literarische Freibeuter K. Blind sich einmal wieder gewaltig spreizt auf Kosten „deutscher („teutscher" sollte es heißen) Republikaner". Für hier ist es zwar ziemlich gleichgültig, in welcher Weise er Lassalle's Bestrebungen und Agitation entstellt; wer des letzteren Schriften gelesen, weiß, was er von Blind's Harlequiniaden zu halten; wer sich die Mühe nicht gegeben, mit jener Agitation etwas bekannter zu werden, mag gläubig die Weisheit und „Gesinnungstüchtigkeit" des großen Badensers, Verschwörers κατεξογην und Mitgliedes aller geheimen Gesellschaften und zukünftiger provisorischer Regierungen, bewundern, - an seinem Urtheil ist nichts || gelegen. Auch haben die Leute im Augenblick hier ganz andere Dinge zu thun, als sich mit Blind'schen Protesten zu befassen. Aber es wäre doch gewiß zweckmäßig, dem gespreizten Gecken zu Hause einmal tüchtig auf die Finger zu klopfen; und deshalb schicke ich Dir den Artikel, der nur ein Probestückchen ähnlicher früherer Leistungen ist. Bitte, befördere ihn weiter an Marx, dessen alte Adresse wohl nicht mehr benutzbar sein wird. Ich habe bald nach Beginn des Krieges wieder den bunten Rock angezogen; ward von Fremont hieher nach St Louis beschieden, wo ich zuerst als Capitän in das Ingenieur Corps eintrat, dann zum Oberstlieutenant in einem hiesigen Artillerie Regiment ernannt wurde. Die Wirtschaft gefiel mir indessen nicht, und im vorigen Jahre reichte ich deshalb meine Resignation ein. Inzwischen wechselte | I hier das Oberkommando, und als Missouri a u f s Neue von einer feindlichen Invasion bedroht wurde, erhielt ich plötzlich den Auftrag, ein Infanterie Regiment zu organisiren, an dessen Spitze ich jetzt stehe. Leider werden wir hier in St Louis zurückgehalten, da bei den vielen „conservativen" Elementen hier stets eine Militärmacht nöthig ist, um einen Ausbruch und etwaige Befreiung der zahlreichen südlichen Gefangenen zu verhindern. - Seit 1861 bin ich mit meiner ganzen Familie hieher übergesiedelt. An eine baldige Beendigung des Krieges scheint noch nicht zu denken zu sein, denn „Old Abe", dessen Wiederwahl wohl kaum zweifelhaft, ist kein Freund energischer Maßregeln und hat stets eine besondere Vorliebe für die Generale,

26

5

10

15

20

25

30

15. Joseph Weydemeyer an Engels · Oktober 1864 welche die größten militärischen blunders machen. Der ganze Peldzug in Virgi35 nien ist ein blunder, der || uns Hekatomben von Leuten gekostet hat. Trotz alledem wird aber der Süden nicht lange mehr aushalten können; er hat seinen letzten Mann in's Feld geschickt und keine neue Armee mehr zu verwenden. Die gegenwärtige Invasion Missouri's hat, wie die Einfälle in Tennessee etc nur den Charakter eines raids, eines Raubzuges; an eine dauernde Wiederbesetzung ver40 lorener Districte ist nicht zu denken. Von meiner Frau die herzlichsten Grüße. Bitte grüß' auch Marx und die Seinigen von uns; es wäre mir lieb, seine Adresse zu erfahren. Wenn Du das Briefschreiben nicht ganz verschworen hast, so sehe ich einer Antwort entgegen. Adressire einfach 45 J. Weydemeyer, Col. 4 1 Rg Inf. M° Vols. St Louis M°. Dein JWeydemeyer st

1

Sonderbar daß Herr Blind sein „K. B." nicht unter diesen Brief gesetzt hat. -1

27

16 Friedrich Engels an Hermann Engels in Barmen Manchester, Mittwoch, 2. November 1864

I M a n c h e s t e r 2 N o v b r 1864. Lieber H e r m a n n M i t d e m Niersteiner ist es N i c h t s . D e r Wein ist hier a n g e k o m m e n & h a t einen decidirten Stich, er s c h m e c k t ganz a n d e r s als bei E u c h , & ich w e r d e d a h e r d a r a u f verzichten m ü s s e n m e h r d a v o n k o m m e n z u lassen. 5 Die G e l d k r i s e ist, d e n k ' ich, v o r ü b e r . Es k ö n n e n n u r n o c h 3 S a c h e n einwirken: 1) m ö g l i c h e s t a r k e Falliten in F o l g e schlechter N a c h r i c h t e n a u s I n d i e n . Diese w e r d e n a b e r v o n d e n Meistbetheiligten n i c h t e r w a r t e t . I n d i e n h a t seine Crisis im F r ü h j a h r g e h a b t , wo d e r D i s c o n t o in B o m b a y 3 2 % s t a n d . 10 2) s t a r k e A n f u h r e n v o n Bwolle in L p o o l , e t w a 1 0 0 0 0 0 Ballen in einer W o c h e , w o d u r c h eine M a s s e v e r l u s t b r i n g e n d e r Lieferungsgeschäfte p l ö t z lich z u r A b w i c k e l u n g k ä m e n & d a d u r c h Falliten e n t s t ä n d e n . A u c h diese G e f a h r scheint v o r ü b e r zu gehen. D i e L p o o l e r wissen wie tief sie Alle im Schwindel sitzen & sind sehr t o l e r a n t u n t e r e i n a n d e r . Wer nicht die volle 15 verlorne Differenz zahlen k a n n , offerirt einen Theil, & d e r A k k o r d k o m m t meistens z u S t a n d e . D a z u sind die einlaufenden A n f u h r e n m ä ß i g , & so wird die s c h w i m m e n d e Bwolle (400 000 Ballen v o n I n d i e n & C h i n a ) w o h l allmählig a n k o m m e n & || g r o ß e Schläge v e r m i e d e n w e r d e n . W a s für beide P u n k t e günstig ist, ist die e n t s c h i e d n e Besserung im 20 G e l d m a r k t , & die R ü c k k e h r des V e r t r a u e n s . 3) w e n n L i n c o l n in A m e r i c a nicht gewählt w ü r d e . D i e W i e d e r w a h l ist a b e r so sicher wie in A m e r i k a n u r irgend e t w a s sein k a n n . M i r scheint die F o r t f ü h r u n g des K r i e g s bis z u r vollständigen U n t e r w e r f u n g des S ü d e n s unzweifelhaft, einerlei wer P r ä s i d e n t wird, a b e r sollte Mc Clellan gewählt 25 w e r d e n so t r ä t e für m i n d e s t e n s 6 M o n a t e U n s i c h e r h e i t ein, bis m a n erst g e n a u w ü ß t e was seine Politik ist. A b e r n a c h d e n W a h l e n i n d e n Einzels t a a t e n ist d a v o n keine R e d e . D a s R e s u l t a t v o n alle d e m ist n a c h m e i n e r A n s i c h t : D e r a m e r i k . K r i e g d a u e r t fort, sicher bis s p ä t ins folgende J a h r , & endigt in e i n e m R ä u b e r - 30 krieg südlicher B a n d e n wie in N e a p e l v o r 2 J a h r e n , w o b e i sicher viel

28

16. Engels an Hermann Engels · 2. November 1864

35

40

45

50

55

Bwolle v e r b r a n n t wird. W i r bleiben also a u f dieselben Quellen für Bwolle angewiesen wie im letzten J a h r . Diese liefern n u r l a n g s a m v e r s t ä r k t e Z u fuhren. Da a b e r die C o n s u m t i o n sich m e h r & m e h r wegen d e r h o h e n Preise e i n g e s c h r ä n k t h a t , so m ü s s e n die V o r r ä t h e fertiger W a a r e n , a u c h in H ä n d e n einzelner C o n s u m e n t e n selbst, jetzt ä u ß e r s t gering sein, & da d o c h ein sehr s t a r k e s Q u a n t u m B a u m w o l l W a a r e n nicht für die C o n s u m tion e n t b e h r t w e r d e n k a n n , s o g l a u b ' ich d a ß eine v e r m e h r t e N a c h f r a g e der v e r m e h r t e n Z u f u h r v o n || r o h e r Bwolle vollständig die S t a n g e h a l t e n wird, & d a h e r wir nicht n u r nicht m e h r d a u e r n d fallen, s o n d e r n selbst bis gegen n ä c h s t e n S o m m e r hin im Allgemeinen steigen m ü s s e n . W ä h r e n d der G e l d k r i s e w a r d e r Preis der B a u m w o l l e nicht d u r c h die Lage des B a u m w o l l e n Geschäfts b e s t i m m t , s o n d e r n d u r c h die L a g e des G e l d m a r k t s im Allgemeinen. Ich g l a u b e d a r ü b e r sind wir jetzt weg, & die Preise w e r d e n wieder n a t u r g e m ä ß d u r c h N a c h f r a g e & A n g e b o t b e s t i m m t werden, & d a n n ist bei der g e s u n d e n L a g e des Geschäfts & d e n a b s o l u t m a n g e l n d e n V o r r ä t h e n , bei d e n jetzigen niedrigen Preisen, sicher ein gutes Geschäft bei im G a n z e n steigenden Preisen zu e r w a r t e n . Einzelne Schläge k ö n n e n n o c h k o m m e n , sei es v o n Indien, sei es v o n Liverpool. W i r m ö g e n d a d u r c h m o m e n t a n w i e d e r etwas g e d r ü c k t werden, aber d a s k a n n w e d e r v o n D a u e r n o c h v o n B e d e u t u n g sein, & e s w ä r e sicher ein F e h l e r d a r a u f hin à la baisse zu speculiren. D a g e g e n bin ich ebenso sicher, d a ß j e d e r Versuch, die Preise wieder r a s c h h i n a u f z u schwindeln, sofort a n d e n hiesigen K ä u f e r n wie a m G e l d m a r k t scheitern würde. Dies zeigte sich s c h o n gestern. Bwolle ist 3 - 3 ½ d . ü b e r den niedrigsten P u n k t gestiegen, G a r n e I d . , in einigen F ä l l e n V/id. G e s t e r n verlangten die S p i n n e r c 1 d. ferneren Aufschlag, & d a s Geschäft || k a m sofort ins S t o c k e n . Gelingt es u n s , die Preise in L i v e r p o o l wieder Vid. à I d . zu d r ü c k e n , so k ö n n e n die S p i n n e r die offerierten Preise n e h m e n , a

60 sonst w e r d e n die K ä u f e r w o h l schließlich d e n A u f s c h l a g zahlen m ü s s e n , denn der B e d a r f ist u n l e u g b a r d a . Sewings sind n o c h sehr flau, b e s o n d e r s sieben Leas, diese will kein Mensch kaufen. Hier h a s t D u m e i n e M e i n u n g . W i r h a b e n u n s für ein bis zwei M o n a t e 65 gedeckt & e r w a r t e n in a c h t bis vierzehn Tagen s t a r k e O r d e r s . G r ü ß e E m m a , die Kleinen, R u d o l f s , B l a n k s & Boellings, & w e n n Du n a c h Engelskirchen schreibst, a u c h die M u t t e r & die D o r t i g e n . D i e m i t dem Fallen der Preise v e r k n ü p f t e n S c h i k a n e n h a b e n m i r viel Schererei gemacht. 7

°

Dein Friedrich I

29

17 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 2. November 1864

| 2 N o v . 1864. Lieber Engels, D e i n langes Schweigen b e u n r u h i g t m i c h . I c h unterstelle, d a ß D u z u r ü c k bist. W a r u m läßt D u nichts v o n D i r h ö r e n ? Ich h a b e D i r allerlei wichtiges mitzutheilen, w a s sofort geschehn wird, 5 s o b a l d D u Lebenszeichen gegeben. Salut D KM.|

30

18 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 2. November 1864

I M a n c h e s t e r 2 N o v 1864. Lieber M o h r Die Krisis & ihre zahllosen Scherereien m ü s s e n m i c h entschuldigen, d a ß ich D i r nicht e h e r schrieb. Soviel J u d e n c h i k a n e n h a b ' ich in m e i n e m 5 ganzen L e b e n n o c h n i c h t a u f e i n e m H a u f e n g e h a b t , wie diesmal, & w a s das für eine C o r r e s p o n d e n z erfordert, m a g s t D u D i r selbst a u s m a l e n . N o c h in dieser W o c h e gehe ich zu B o r c h a r d & m a c h e die L u p u s s c h e Erbschaftsgeschichte a b , sie ist j e t z t z u m A b s c h l u ß reif. Meine Reise h a t sich bis n a c h S o n d e r b u r g erstreckt, n a c h K o p e n h a g e n 10 ging ich nicht, theilweise a u s Zeit- & P a ß m a n g e l , theilweise, weil der R é d a c t e u r des D a g b l a d e t Bille, g r a d e in L ü b e c k a n k a m als ich in Kiel war, & ich also in g a n z K o p e n h a g e n k e i n e n A n k n ü p f u n g s p u n k t h a t t e , da ich die a n d e r n J o u r n a l e n i r g e n d s sah. Schleswig ist ein k u r i o s e s L a n d - die O s t k ü s t e sehr h ü b s c h & reich, die 15 Westküste a u c h reich, in d e r M i t t e H e i d e & W ü s t e . D i e B u c h t e n alle sehr schön. D a s Volk ist entschieden eine d e r g r ö ß t e n & schwersten M e n schenrassen der E r d e , b e s o n d e r s die Friesen d e r Westküste. M a n b r a u c h t n u r d u r c h d a s L a n d z u reisen u m sich z u ü b e r z e u g e n d a ß der H a u p t k e r n der E n g l ä n d e r a u s Schleswig k o m m t . D u k e n n s t die h o l l ä n d i s c h e n F r i e 20 sen, n a m e n t l i c h diese k o l o s s a l e n F r i e s i n n e n m i t d e m feinen w e i ß e n & frischrothen Teint (der a u c h in Schleswig v o r h e r r s c h t ) . D a s sind die U r typen der N o r d e n g l ä n d e r , & n a m e n t l i c h h a b e n die a u c h hier in E n g l a n d v o r k o m m e n d e n kolossalen Weiber alle d e n entschieden friesischen Typus. M i r ist es sicher d a ß die n a c h E n g l a n d m i t A n g e l n & Sachsen ein25 gewanderten „ J u t e n " ( E o t e n a cyn angelsächsisch) F r i e s e n w a r e n , & in J u t l a n d wie in Schleswig die d ä n i s c h e E i n w a n d e r u n g erst v o m 7 o d e r 8 J a h r h u n d e r t d a t i r t . D e r jetzige j ü t i s c h e D i a l e c t ist allein Beweis. Diese Kerle sind g r o ß e F a n a t i k e r & h a b e n m i r d e ß w e g e n sehr gefallen. D u hast gewiß Einiges v o n d e m s o n d e r l i c h e n „ D r . K . J . C l e m e n t a u s 30 Nordfriesland" gelesen. D e r B u r s c h e ist d e r T y p u s der g a n z e n R a c e . D e r K a m p f m i t den D ä n e n ist diesen K e r l e n bittrer E r n s t & ihre g a n z e L e -

31

18. Engels an Marx · 2. November 1864 b e n s a u f g a b e , & die schleswigholst. T h e o r i e ist i h n e n n i c h t Z w e c k s o n d e r n Mittel. Sie sehen sich als eine den D ä n e n physisch & m o r a l i s c h ü b e r l e g n e R a c e a n , & sind es a u c h . M i t dieser A r t L e u t e in seiner Weise fertig w e r d e n zu k ö n n e n , w a r eine wirklich s c h ö n e Illusion v o n B i s m a r c k . W i r h a b e n fünfzehn J a h r e gegen die D ä n e n a u s g e h a l t e n & u n s e r Terrain b e h a u p t e t , & wir sollten u n s v o n diesen p r e u ß i s c h e n B ü r e a u k r a t e n u n terkriegen lassen? so s p r a c h e n die K e r l e . Die S p r a c h - & N a t i o n a l i t ä t s v e r h ä l t n i s s e sind sehr eigen. In F l e n s b u r g , w o n a c h A n g a b e d e r D ä n e n d e r ganze N o r d e r t h e i l d ä n i s c h ist, b e s o n d e r s a m H a f e n , s p r a c h e n alle K i n d e r die d o r t m a s s e n h a f t a m H a f e n spielten, plattdeutsch. D a g e g e n n ö r d l i c h v o n F l e n s b u r g ist D ä n i s c h - d . h . d e r p l a t t d ä n i s c h e D i a l e c t v o n d e m ich fast kein W o r t v e r s t a n d - Volkssprache. II Im S u n d e w i t t s p r a c h e n die B a u e r n im W i r t h s h a u s i n d e ß a b w e c h selnd dänisch, p l a t t d e u t s c h & h o c h d e u t s c h , & w e d e r d o r t n o c h in S o n d e r b u r g , w o ich die L e u t e stets d ä n i s c h a n s p r a c h , b e k a m ich a n d r e als deutsche A n t w o r t e n . Jedenfalls ist N o r d s c h l e s w i g v o n d e r V e r d e u t s c h u n g sehr angefressen, & w ü r d e sehr schwer wieder g a n z d ä n i s c h zu m a c h e n sein, sicher schwerer als d e u t s c h . Ich wollte lieber es w ä r e d ä n i s c h e r , d e n n m a n wird s p ä t e r d o c h hier d e n S c a n d i n a v i e r n A n s t a n d s h a l b e r etwas abtreten müssen. I c h h a b e in der letzten Zeit etwas friesisch-anglisch-jütisch-scandinavische Philologie & A r c h ä o l o g i e getrieben, & k o m m e a u c h hier zu d e m R e s u l t a t d a ß die D ä n e n ein reines A d v o c a t e n v o l k sind, die a u s P a r t e i Interesse a u c h in wissenschaftlichen F r a g e n direct & wissentlich lügen. H e r r W o r s a a e o n t h e D a n e s &c. i n E n g l a n d t o wit. D a g e g e n will ich D i r w e n n D u n ä c h s t e n s h e r k o m m s t , ein i n d e r H a u p t s a c h e sehr g u t e s B u c h v o n d e m tollen C l e m e n t a u s N o r d f r i e s l a n d ü b e r Schleswig & die Einw a n d e r u n g n a c h E n g l a n d i m 6-8 J a h r h u n d e r t zeigen. D e r K e r l h a t viel F o n d s bei aller S o n d e r b a r k e i t . Er scheint m i r a b e r sehr s t a r k zu t r i n k e n . D i e P r e u ß e n i n Schleswig s a h e n z u m e i n e r V e r w u n d e r u n g sehr g u t a u s , n a m e n t l i c h die Westfalen, die n e b e n d e n O e s t r e i c h e r n wie die R i e s e n a u s sahen, a b e r freilich a u c h viel p l u m p e r . D i e g a n z e A r m e e lief t o t a l u n r a s i r t h e r u m , a u c h u n z u g e k n ö p f t & ü b e r h a u p t sehr u n k a m a s c h e n m ä ß i g , so d a ß die geschniegelten Oestreicher hier fast die R o l l e der P r e u ß e n spielten. U n t e r d e n || p r e u ß i s c h e n Artillerie & G e n i e Offizieren fand ich einige sehr n e t t e Kerle, die m i r A l l e r h a n d h ü b s c h e S a c h e n erzählten; a b e r die Inf. & Cavall. hielt sich sehr v o r n e h m z u r ü c k & s t a n d a u c h bei d e r Bev ö l k e r u n g in sehr schlechtem Ruf. Ü b e r die K r i e g f ü h r u n g des P r i n z e n F r . K a r l h e r r s c h t e d u r c h a u s keine Begeisterung, & ü b e r die Vertheilung der B e l o h n u n g e n schimpften Alle o h n e A u s n a h m e , selbst die D e k o r i r t e n . D i e Unteroffiziere b e n a h m e n sich a n s t ä n d i g gegen die älteren S o l d a t e n &

32

35

40

45

50

55

60

65

70

18. Engels an Marx · 2. November 1864 a u c h sonst i n Gesellschaft, d a g e g e n s a h ich E i n e n v o n d e n b r a n d e n b g . Pionieren, der in S o n d e r b u r g R e c r u t e n exercirte, d e r ganze alte infame 5 P r e u ß . Ü b r i g e n s ist es m e r k w ü r d i g zu sehn welch verschiedner T o n in dieser Beziehung i m 3 . & 7 . A r m e e c o r p s h e r r s c h t . D e r m ä r k i s c h e S t a m m , um mit G e o r g J u n g zu reden, l ä ß t sich a r s c h t r e t e n & h u d e l n , w ä h r e n d bei den Westfalen (die sehr stark m i t R h e i n l ä n d e r n v o n d e r r e c h t e n Seite vermischt sind) die Unteroffiziere meist d'égal à égal m i t d e n L e u t e n so verkehren. Was hältst Du v o n d e r Handelskrisis? ich d e n k es ist v o r ü b e r , d. h. d a s Schlimmste. Es ist s c h a d e d a ß so w a s jetzt nie m e h r o r d e n t l i c h reif wird. Was heißt: R ü m H a r t , k l a r K i m m a n g ? G r ü ß D e i n e F r a u & die M ä d c h e n bestens 85 Dein F . E.l 7

33

19 Wilhelm Strohn an Karl Marx in London Bradford, Donnerstag, 3. November 1864

I Bradford 3 Novr 64 Lieber Marx Ich reise heute nach Brüssel - hôtel de Brabant - Den guten Willen, Dir da u. anderwärts dienlich zu sein, nehme ich mit. Hoffentlich nimmst Du die Gelegenheit zu versuchen, was damit anzufangen ist. 5 Ich bitte, mich den Deinigen bestens zu empfehlen, Dein W. Strohn |

34

20 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 4. November 1864

I den 4 Nov. Lieber Mohr! Anbei das Bildniß der bösen Helene, die das Unheil verschuldet. Daß Becker einstimmig, d.h. mit sehr wenig Stimmen zum Präsidenten ge5 wählt worden, weißt Du natürl. Es war an der Sache nichts zu ändern, wenn ich nicht den ganzen Verein sprengen, d. i. mich offen gegen die jetzige Organisation erklären wollte, was mir nicht praktisch erschien. - Der Verein kann uns noch nützen. Deine Wahl in der Mehrheit, od. auch nur einer respektablen Minderheit von Gemeinden durchzusetzen, war deßhalb unmöglich, weil die Gräfinn alle 10 Fäden der Maschinerie in Händen hat oder doch hatte. Berlin & Solingen waren sicher. Aber hätten wir Dich in diesen beiden Gemeinden vorgeschlagen, so wäre eben der Bruch da. (Übrigens hat Klings in Solingen den blödsinnigen Streich gemacht, Moses Heß aufzustellen.) N u r durch die Gräfinn & Becker war noch etwas zu machen; aber Erstre hattest Du durch Deine Weigrung, nach Berl. zu 15 kommen piquirt, und Letzterer war auf Reisen, so daß ich seiner erst 2 Tage vor der Wahlfarce habhaft werden konnte, wo es natürl. zu spät war. Als ich zuerst in der Angelegenheit an Dich schrieb - gleich nach Lassalles Tod - war ich von Schweizer und andren „Lassallianern" spontan gebeten worden, mich an Dich zu wenden, d. i. bei Dir „anzufragen", da sonst Alles zerfahren 20 müsse. Leider wartetest Du so lange mit der Antwort - fast 14 Tage (sollte der Brief etwa von meinem Freund oder dessen Bedienten zu spät auf der Gesandtschaft abgegeben worden sein, so daß ein Zeitverlust von 8 Tagen entstand, da die Gesandtschaftspost bloß alle 8 T. abgeht? Bitte siehe nach, wann Du meinen Brief bekommen. Er ging den Freitag nach Lass's Tod von hier ab) - genug, Deine 25 Antwort blieb so lang aus, daß die beste || Zeit ungenutzt verstrich. Mittlerweile war das Testament produzirt, und die Situation völlig verändert worden. Lassalle hat Becker zum Präs. designirt; und es gab folglich keine andre Wahl, als sich mit Lassalle's Testamentsvollstreckrinn zu verständigen, oder - Sprengung. Das Eine hast Du verhindert (hättest Du versprochen, herzukommen, die Gräfinn hätte Dir 30 aus eignem Antrieb die Präsidentschaft angetragen und noch viel mehr). Das Andre schien mir bedenklich. - Und so stehen wir auf dem alten Fleck, und es ist nichts verloren. Ich werde unter der Hand den Verein bearbeiten, was ich vor Lass. Tod nicht der Mühe werth gehalten hatte, und meine eigne Agitation in

35

20. Wilhelm Liebknecht an Marx · 4. November 1864 Berlin ruhig auf eigne Faust fortbetreiben. Daß ich nebst dem Buchdruckerverein (mit jetzt 700 aktiven Mitgl.) auch den größten der hiesigen Arbeitervereine (den Vorstädtischen Handwerkerverein) gewonnen habe, weißt Du bereits. Seitdem bin ich von dem Ausschuß der Berliner Altgesellen und Arbeiter Krankenkassenvorstehung in eine Commission hereingezogen worden, die für das Coalitionsrecht agitiren resp. petitioniren soll. Ich bin verschiedne male in der Commiss. nicht bloß, sondern auch in dem Altgesellenverein selbst mit vielem Erfolg aufgetreten; und das ist nicht ohne Wichtigkeit, da dieser Verein 15-20000 Arbeiter hinter sich hat. Jedenfalls kann ich ohne Übertretung || sagen, daß ich die hiesige Arbeiterbewegung kontrolire, wo nicht leite. Bald schreibe ich Dir mehr und ruhiger, gesammelter. Ich werde nämlich endlich wieder eine feste Stelle bekommen, nachdem ich das letzte Halbjahr fast zu Tod gehetzt worden. Die Hofstetter'sche Zeitung erscheint vom 1 Dzbr ab, täglich, sehr klein. Format; Schweizer & ich (nichtgenannte) Redakteure auf Deine & Engels' Mitarbeiterschaft rechnend. Lasse uns nicht im Stich. Wenn wir einmal eine Dummheit machen, so kannst Du uns ja desavouiren, und eine Dummheit von uns würde Dir weniger schaden, als ein fortgesetztes Zurückhalten. T h e r e is no doubt about that. Doch darüber dieser Tage einen langen Brief von „der Redaktion". Wir sind Alle wohl; meine Frau verspricht einen Brief. Grüße von uns an the whole family. Your Library.

„Doch darum keene Feendschaft nicht". P. S. Schreibe mir doch ein paar Zeilen für Stramberg. Er ist sehr brauchbar. |

36

35

40

45

50

55

21 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 4. November 1864

| 4 N o v . 1864. Lieber F r e d e r i c k , Es w a r m i r sehr lieb wieder v. D i r zu h ö r e n . Hier alles w o h l . So w a r ich seit d e r Zeit, wo Du hier abgereist - bis 5 Vorgestern, wo wieder n e u e r C a r b u n k e l u n t e r der r e c h t e n B r u s t erschien. Ich will d i e ß m a l w e n n die S a c h e nicht r a s c h v o r ü b e r g e h t u. nicht isolirt bleibt, G u m p e r t s A r s e n i k k u r b r a u c h e n .

10

15

20

25

Deine R u n e n r ü m h a r t etc. w ü r d e ich v o m holländisch-friesischen S t a n d p u n k t übersetzen, weit H e r z , k l a r e r H o r i z o n t . A b e r ich fürchte, d a ß etwas g a n z a n d r e s d a h i n t e r steckt, gebe also d a s R ä t h s e l auf. D i e einliegenden Papiere m u ß t Du m i r alle z u r ü c k s c h i c k e n , s o b a l d sie durchgelesen. Ich brauche sie noch. D a m i t ich nichts vergesse, w a s ich mittheilen wollte, n u m e r i r e ich. 1) Lassalle u. Gräfin Hatzfeldt. D a s weitläufige A k t e n s t ü c k ist C o p i e eines C i r c u l a r s d e n H e r w e g h s F r a u ( h o n n y soit q u i m a l y pense) E m m a gleich n a c h d e r C a t a s t r o p h e n a c h Berlin schrieb, d a m i t e x t r a c t s d a v o n i n die Z e i t u n g e n g e b r a c h t w ü r den. D u wirst d a r a u s sehn wie geschickt E m m a sich u . i h r e n s c h l a p p h ä n genden G e o r g in A n f a n g , M i t t e u. E n d e des Berichts zu placiren weiß; wie die E r z ä h l u n g zwei wichtige P u n k t e u m g e h t , erstens eine Z u s a m m e n kunft v. R ü s t o w m i t D ö n i g e s u. Tochter, w o r i n letztere d e m Lassalle abgesagt h a b e n m u ß , b e v o r die v o n E m m a erzählte Scene vorfiel. Zweitens: W i e es z u m D u e l l k a m . Lassalle schrieb d e n i n s u l t i r e n d e n Brief. A b e r d a r a u f erfolgte e t w a s , was nicht erzählt ist, u. w a s u n m i t t e l b a r z u m Duell führte.

Die U n t e r s c h l a g u n g v o n zwei so wichtigen W e n d e p u n k t e n erregt kritisches B e d e n k e n gegen die Treue d e r E r z ä h l u n g . | I Brief der Hatzfeldt. I c h h a t t e ihr d u r c h L i e b k n e c h t bei i h r e r A n k u n f t in Berlin ein kurzes C o n d o l e n z s c h r e i b e n meinerseits zustellen lassen. 30 Liebk. schrieb mir, d a ß sie klage „ich h a b e d e n Lass, im Stich gelassen", als o b ich d e m M a n n einen bessern D i e n s t h ä t t e erweisen k ö n n e n als das

37

21. Marx an Engels · 4. November 1864 M a u l z u h a l t e n u . ihn g e w ä h r e n z u lassen. (In seiner letzten R e d e v o r d e n Düsseldorfer Assisen spielte e r d e n M a r q u i s P o s a m i t d e m s c h ö n e n Wilh e l m als Philipp I I , d e n e r z u r A u f h e b u n g d e r jetzigen Verfassung, P r o c l a m a t i o n des allgemeinen d i r e k t e n W a h l r e c h t s u. d e r Allianz m i t d e m P r o l e t a r i a t führen wollte.) D u siehst w a s h i n t e r i h r e m Brief steckt u . w a s sie v o n m i r will. Ich h a b e ihr sehr freundlich, a b e r d e n n o c h d i p l o m a t i s c h a b w e h r e n d g e a n t w o r t e t . D e r m o d e r n e Erlöser! D i e P e r s o n u . die S y k o p h a n t e n , die sie u m g e b e n , sind toll. À P r o p o s . D u r c h Zufall fielen m i r ein p a a r n u m b e r s v. E . J o n e s ' s „ N o t e s to t h e P e o p l e " (1851, 1852) wieder in die H a n d , die, soweit die ö k o n . A r t i k e l gehn, i n d e n H a u p t p u n k t e n d i r e k t u n t e r m e i n e r L e i t u n g u . z u m Theil a u c h u n t e r m e i n e r d i r e k t e n M i t a r b e i t geschrieben w u r d e n . Well! W a s f i n d e ich d a r i n ? D a ß wir d a m a l s gegen die C o o p e r a t i v b e w e g u n g , soweit sie in ihrer jetzigen b o r n i r t e n F o r m als ein Letztes gelten wollte, dieselbe P o l e m i k führten - n u r besser - die Lassalle gegen SchulzeDelitsch 10-12 J a h r e s p ä t e r i n D t s c h l d führte. Lassalle h a t t e s t a m e n t a r i s c h d e n B e r n h a r d Becker - d e n u n g l ü c k l i c h e n K e r l , d e r eine Z e i t l a n g J u c h s R é d a c t e u r des „ H e r m a n n " w a r - „testam e n t a r i s c h " (wie ein regierender F ü r s t ) zu seinem N a c h f o l g e r in d e r P r ä s i d e n t e n w ü r d e des Allgem. D e u t s c h e n Arbeitervereins „eingesetzt". D e r C o n g r e s s des Vereins k o m m t diesen || M o n a t in D ü s s e l d o r f z u s a m m e n u. soll grosse O p p o s i t i o n gegen diese t e s t a m e n t a r i s c h e „Verfügung" b e v o r stehn. Einliegend a u c h Brief v. einem A r b e i t e r in Solingen, Klings, d e m geh e i m e n Leiter, in d e r T h a t , d e r R h e i n i s c h e n A r b e i t e r (früher Mitglied des B u n d e s ) . Diesen Brief schick nicht zurück, heb aber auf in den Ackten. 2) Workingmen's International Association. Vor einiger Zeit h a t t e n L o n d o n e r A r b e i t e r a n Pariser A r b e i t e r A d r e s s e wegen P o l e n geschickt u. sie z u m gemeinschaftlichen H a n d e l n in dieser Sache aufgefordert. D i e Pariser schickten ihrerseits D e p u t a t i o n h e r a n der Spitze ein A r beiter N a m e n s Tolain, der eigentliche Arbeiterkandidat bei der letzten Wahl in Paris, ein sehr netter K e r l . ( A u c h seine c o m p a g n o n s w a r e n g a n z n e t t e Burschen.) F ü r 28 Sept. '64 w u r d e P u b l i c M e e t i n g in St. M a r t i n s H a l l ausgeschrieben v o n O d g e r s (Schuster) ( P r ä s i d e n t des hiesigen C o u n cil of all L o n d o n T r a d e s ' U n i o n s u. speziell a u c h d e r Trades U n i o n s ' Suffrage A g i t a t i o n Society, die m i t Bright in V e r b i n d u n g ist) u. C r e m e r , M a s o n u . Secretär der M a s o n ' s U n i o n . (Diese zwei L e u t e h a t t e n d a s grosse M e e t i n g der T r a d e U n i o n s u n t e r Bright f. N o r t h A m e r i c a in St. J a m e s H a l l z u S t a n d e g e b r a c h t , d i t t o die G a r i b a l d i M a n i f e s t a t i o n s ) . Ein gewisser Le Lubez w u r d e zu m i r geschickt, ob ich p o u r les ouvriers al-

38

35

40

45

50

55

60

65

70

Marx an Engels, 4. November 1864 (Dritte Seite)

21. Marx an Engels • 4. November 1864

75

lemands A n t h e i l n e h m e , speziell einen d e u t s c h e n A r b e i t e r als S p r e c h e r für das M e e t i n g etc. liefern wollte. Ich lieferte d e n E c c a r i u s , der sich famos h e r a u s b i ß u. ich assistirte d i t t o als s t u m m e F i g u r a u f der P l a t f o r m . Ich w u ß t e , d a ß s o w o h l v. d e r L o n d o n e r als Pariser Seite d i e ß m a l wirkliche „ M ä c h t e " figurirten u. beschloß d e ß w e g e n v o n m e i n e r sonst stehenden Regel to decline a n y s u c h i n v i t a t i o n s , a b z u s t e h n . | |4| (Le Lubez ist ein j u n g e r F r a n z o s , d. h. in d e n 3 0 J a h r e n , d e r a b e r in Jersey u. L o n d o n aufgewachsen, f a m o s Englisch spricht u. sehr g u t e r Vermittler zwischen d e n franz. u. engl. A r b e i t e r n . ) ( M u s i k l e h r e r u. L e çons of F r e n c h . ) A u f d e m M e e t i n g , d a s dicht bis zum Ersticken besetzt w a r ( d e n n t h e r e is n o w evidently a revival of the w o r k i n g classes t a k i n g place) r e p r ä s e n tirte M a j o r Wolff (Turn-Taxis, G a r i b a l d i ' s A d j u t a n t ) the L o n d o n Italian W o r k i n g m e n ' s Society. Es w u r d e beschlossen die Stiftung einer „Workingmen's I n t e r n a t i o n a l A s s o c i a t i o n " , d e r e n G e n e r a l C o u n c i l i n L o n d o n sitzen u. die A r b e i t e r societies in D e u t s c h l a n d , Italien, F r a n k r e i c h u. E n g l a n d „ v e r m i t t e l n " solle. D i t t o sollte 1865 Allgemeiner W o r k i n g m e n ' s Congress n a c h Belgien berufen w e r d e n . A u f d e m M e e t i n g w u r d e P r o v i sional C o m m i t t e e e r n a n n t , O d g e r s , C r e m e r u . viele a n d r e , z u m Theil alte Chartisten, O w e n i t e n u. s. w. f. E n g l a n d , M a j o r Wolff, F o n t a n a u. a n d r e Italiener für Italien, Le L u b e z etc. für F r a n k r e i c h , Eccarius u. ich für D e u t s c h l a n d . D a s C o m i t t e e w u r d e befugt beliebig viel L e u t e z u z u z i e h n . So far so g o o d . D e r ersten Sitzung des C o m i t t é s w o h n t e ich bei. Es wurde Subcomite (wobei ich a u c h ) e r n a n n t um D e c l a r a t i o n des Principes u. provisorische S t a t u t e n aufzusetzen. U n w o h l s e i n v e r h i n d e r t e m i c h der Sitzung des S u b c o m i t é u. d e r d a r a u f folgenden Sitzung des G e s a m m t comité b e i z u w o h n e n . Es h a t t e sich in diesen zwei Sitzungen - des S u b c o m i t é s u. d e r d a r a u f folgenden des G e s a m m t c o m i t é s , - v o n d e n e n ich a b w e s e n d w a r , folgendes ereignet: er

80

85

90

95

100

M a j o r Wolff'hatte d a s R e g l e m e n t ( S t a t u t e n ) d e r italien. Arbeitervereine (die eine centrale O r g a n i s a t i o n besitzen, a b e r wie sich s p ä t e r herausstell105 te, wesentlich associirte Benefltsocieties sind), eingereicht zur B e n u t z u n g für ||5| die n e u e A s s o c i a t i o n . I c h s a h d a s Z e u g später. Es w a r evidently ein M a c h w e r k v o n Mazzini u . D u weißt d a h e r i m v o r a u s , i n w e l c h e m Geist u. in welcher P h r a s e o l o g i e die wirkliche F r a g e , die Arbeiterfrage, b e h a n delt war. A u c h wie die N a t i o n a l i t i e s e i n g e s c h o b e n w u r d e n . 110

A u s s e r d e m h a t t e ein alter O w e n i t e W e s t o n - jetzt selbst m a n u f a c t u r e r , ein sehr liebenswürdiger u. b r a v e r M a n n - ein P r o g r a m m aufgesetzt, voll der äussersten C o n f u s i o n u. v o n u n s ä g l i c h e r Breite.

41

21. Marx an Engels · 4. November 1864

D i e folgende allgemeine C o m m i t t e e s i t z u n g b e a u f t r a g t e d a s S u b c o m i t é d a s W e s t o n s c h e P r o g r a m m u m z u m o d e l n , d i t t o die Wolffschen R e g u l a t i o n s . Wolff selbst reiste ab um d e m C o n g r e s s der Italian W o r k i n g m e n ' s A s s o c i a t i o n ' s i n N e a p e l b e i z u w o h n e n u . sie z u m A n s c h l u ß a n die L o n doner Centralassociation zu bestimmen. A b e r m a l i g e Sitzung des S u b c o m i t é s , d e r ich wieder n i c h t b e i w o h n t e , d a ich v o n i h r e m R e n d e z v o u s z u s p ä t u n t e r r i c h t e t w a r d . D o r t w u r d e „ u n e d é c l a r a t i o n de p r i n c i p e s " u. U m a r b e i t u n g der Wolffschen S t a t u t e n v. Le L u b e z vorgelegt u . v o m S u b c o m i t é für Vorlage a n d a s G e s a m m t c o m i t e angenommen. Dieß Gesammtcomite tagte am 18 October. Da Eccarius m i r geschrieben, d a ß p e r i c u l u m i n m o r a , erschien ich u . w a r w a h r h a f t e r s c h r o c k e n als ich d e n g u t e n Le L u b e z ein s c h a u d e r h a f t p h r a s e o l o g i sches, schlechtgeschriebnes u. g a n z u. gar unreifes P r é a m b l e , p r e t e n d i n g to be a d e c l a r a t i o n of principles, verlesen h ö r t e , wo d e r M a z z i n i ü b e r a l l durchguckte, überkrustet mit den vagsten Fetzen von französischem Socialismus. | | A u s s e r d e m w a r d a s ital. R e g l e m e n t i m G r o s s e n u . G a n z e n a u f g e n o m m e n , d a s , v o n allen a n d e r n F e h l e r n a b g e s e h n , i n d e r T h a t etwas g a n z U n m ö g l i c h e s bezweckte, eine A r t C e n t r a i r e g i e r u n g ( n a t ü r l i c h m i t M a z z i n i im H i n t e r g r u n d ) der europäischen A r b e i t e r k l a s s e n . Ich m a c h t e gelinde O p p o s i t i o n u . n a c h l a n g e m H i n u . H e r r e d e n schlug E c carius vor, d a ß d a s S u b c o m i t e v . n e u e m die S a c h e seiner „ R e d a c t i o n " u n t e r w e r f e n sollte. D i e „ S e n t i m e n t s " , e n t h a l t e n i n L u b e z d e c l a r a t i o n , w u r d e n d a g e g e n votirt.

115

120

125

130

135

Zwei Tage später, am 2 0 O c t . , v e r s a m m e l t e n sich C r e m e r f. E n g l ä n d e r , F o n t a n a (Italien) u . L e L u b e z i n m e i n e m H a u s e . ( W e s t o n w a r verhindert.) I c h h a t t e die P a p i e r e ( W o l f f s u . des L e L u b e z ) bisher n i c h t i n d e r H a n d g e h a b t , k o n n t e also nichts v o r b e r e i t e n ; w a r a b e r fest entschlossen, d a ß w o m ö g l i c h n o t o n e single line ν . d e m Z e u g s t e h n bleiben sollte. U m 140 Zeit z u g e w i n n e n s c h l u g ich vor: b e v o r wir d a s P r é a m b l e „ r e d i g i r e n " , sollten wir die rules „ d i s c u t i r e n " . D a s g e s c h a h . E s w a r l U h r M i t t e r n a c h t s bis die erste v. 40 rules a n g e n o m m e n w a r . C r e m e r sagte (u. das bezweckte ich) : wir h a b e n d e m C o m i t é , d a s am 25 O c t . t a g e n soll, n i c h t s vorzulegen. W i r m ü s s e n es v e r t a g e n bis 1 N o v e m b e r . D a g e g e n k a n n d a s 145 S u b c o m i t e z u s a m m e n k o m m e n a m 2 7 O c t . u . s u c h e n ein definitives R e sultat z u erreichen. D i e ß w u r d e a n g e n o m m e n u . die „ P a p i e r e " m i r z u r Ansicht „hinterlassen". Ich sah, d a ß e s u n m ö g l i c h w a r e t w a s a u s d e m Z e u g z u m a c h e n . U m die h ö c h s t s o n d e r b a r e A r t , w o r i n ich || die bereits „ v o t i r t e n S e n t i m e n t s " zu 150 redigiren b e z w e c k t e , zu rechtfertigen, schrieb ich An Address to the Working Classes (was nicht im u r s p r ü n g l i c h e n P l a n ; a s o r t of review of t h e a d v e n t u r e s o f t h e W o r k . Classes since 1845); u n t e r d e m V o r w a n d , d a ß

42

21. Marx an Engels · 4. November 1864

alles F a k t i s c h e in dieser A d r e s s e e n t h a l t e n , u. d a ß wir dieselben S a c h e n 155 nicht d r e i m a l sagen dürften, v e r ä n d e r t e ich d a s g a n z e P r é a m b l e , s c h m i ß die d é c l a r a t i o n des principes h e r a u s u. endlich setzte an die Stelle der 40 rules 10. So weit in der A d r e s s e I n t e r n a t i o n a l Politics v o r k o m m t , spreche ich v. C o u n t r i e s , nicht v. n a t i o n a l i t i e s u. d e n u n c i r e R u ß l a n d , n i c h t die m i n o r e s g e n t i u m . M e i n e Vorschläge alle a n g e n o m m e n v o m s u b c o 160 mité- N u r w u r d e ich verpflichtet in d a s P r é a m b l e d e r S t a t u t e n zwei „ d u ty" u. „right" Phrasen, ditto „truth, morality a n d justice" aufzunehmen, was a b e r s o placirt ist, d a ß e s einen S c h a d e n n i c h t t h u n k a n n . I n der Sitzung des G e n e r a l C o m i t é w u r d e m e i n e A d d r e s s etc. m i t grossem E n t h u s i a s m u s a n g e n o m m e n ( u n a n i m o u s l y ) . D i e D e b a t t e ü b e r 165 die D r u c k w e i s e etc. findet n ä c h s t e n D i e n s t a g statt. Le L u b e z h a t eine Copie der A d r e s s e z u r U e b e r s e t z u n g ins F r a n z ö s i s c h e u . F o n t a n a eine zur U e b e r s e t z u n g ins Italienische. ( Z u n ä c h s t ist ein W o c h e n Blatt, called Beehive (redigirt ν . d e m T r a d e s U n i o n ' P o t t e r ) A r t M o n i t e u r ) . I c h selbst soll d a s Z e u g ins D e u t s c h e ü b e r s e t z e n . | 170 |8| Es w a r sehr schwierig die S a c h e so zu h a l t e n , d a ß u n s r e A n s i c h t in einer F o r m erschien, die sie d e m jetzigen S t a n d p u n k t d e r A r b e i t e r b e w e gung a c c e p t a b l e m a c h t e . D i e s e l b e n L e u t e w e r d e n i n ein p a a r W o c h e n meetings m . Bright u . C o b d e n für S t i m m r e c h t h a l t e n . E s b e d a r f Zeit, bis die w i e d e r e r w a c h t e B e w e g u n g die alte K ü h n h e i t d e r S p r a c h e e r l a u b t . 175 N ö t h i g fortiter in re, suaviter in m o d o . S o b a l d d a s Z e u g g e d r u c k t , e r h ä l s t D u es. 3) Bakounine l ä ß t D i c h grüssen. Er ist h e u t e n a c h Italien, wo er w o h n t (Florenz) abgereist. I c h s a h i h n gestern wieder z u m e r s t e n m a l n a c h 16 J. Ich m u ß sagen, d a ß e r m i r sehr gefallen h a t u . besser als früher. E r sagt 180 mit Bezug a u f die p o l n . B e w e g u n g : die russische R e g i e r u n g h a b e die Bewegung g e b r a u c h t , u m R u ß l a n d selbst r u h i g z u h a l t e n , a b e r keineswegs a u f 18 m o n a t l i c h e n K a m p f gerechnet. Sie h a b e d a h e r die G e s c h i c h te in P o l e n p r o v o c i r t . P o l e n sei gescheitert an zwei D i n g e n , am E i n f l u ß v. B o n a p a r t e u . zweitens a m Z ö g e r n d e r p o l n . A r i s t o k r a t i e v o n A n f a n g a n 185 Bauemsocialismus offen u. u n z w e i d e u t i g zu p r o c l a m i r e n . Er (B.) w e r d e sich jezt, n a c h d e m F a l l d e r p o l n . G e s c h i c h t e , n u r n o c h a n socialistischer Bewegung betheiligen. Im G a n z e n ist er einer d e r w e n i g e n L e u t e , die ich n a c h 1 6 J . n i c h t zurück, s o n d e r n weiter entwickelt f i n d e . Ich b e s p r a c h a u c h m i t i h m die 190 U r q u h a r t i s ç h e n D e n u n c i a t i o n s . ( A p r o p o s ! D i e I n t e r n . A s s o c . w i r d m i c h wohl mit diesen F r e u n d e n i n B r u c h bringen!) E r e r k u n d i g t e sich sehr n a c h D i r u . l u p u s . A l s ich i h m d e n T o d des letztern mittheilte, sagte e r sofort, die B e w e g u n g h a b e einen u n e r s e t z l i c h e n M a n n v e r l o r e n .

43

21. Marx an Engels · 4. November 1864 4) Crise. A u f d e m C o n t i n e n t n o c h lang nicht a u s g e b r a n n t (spez. F r a n ce). U e b r i g e n s ersetzen die Crisen jetzt d u r c h Häufigkeit, w a s i h n e n an 195 I n t e n s i t ä t fehlt. Salut. D K M .

44

22 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 7. November 1864

I M a n c h e s t e r 7 N o v 1864. Lieber M o h r Deine friesische A u f l ö s u n g ist bis a u f ein W o r t g a n z richtig. K i m m a n g heißt «oraffriesisch: Blick, A u g e , diese N o r d f r i e s e n sind speculativer N a 5 tur & h a b e n d e n inneren H o r i z o n t an Stelle des ä u ß e r e n gesetzt, wie Wagener jetzt einen „ i n n e r e n D ü p p e l " verlangt. Es ist ein alter M a t r o senspruch. Inl. die G e s c h i c h t e n v o n d e r H e r w e g h & d e r Hatzfeld z u r ü c k . W a s ist das für eine weitere P r o v o c a t i o n v o n d e r D u sprichst, die Lassalle d e m 10 Walachen zugefügt & die E m m a u n t e r s c h l a g e n ? D e r L. ist offenbar d a r a n caput gegangen d a ß er d a s M e n s c h n i c h t sofort in die P e n s i o n aufs Bett geworfen & g e h ö r i g h e r g e n o m m e n h a t , sie wollte nicht seinen s c h ö n e n Geist s o n d e r n seinen j ü d i s c h e n R i e m e n . Es ist e b e n wieder eine G e s c h i c h t e die n u r d e m L . passiren k o n n t e . D a ß e r d e n W a l a c h e n z u m D u e l l 15 zwang ist d o p p e l t v e r r ü c k t . Die Idee der A l t e n Hatzfeld, Du solltest d e m m o d e r n e n Erlöser eine Apotheose schreiben, ist d o c h g a r zu g u t . D e r Brief v o n d e m Solinger A r b e i t e r lag nicht bei. A u f die A d r e s s e an die A r b e i t e r bin ich begirig, es m u ß ein w a h r e s 2 0 K u n s t s t ü c k sein, n a c h d e m w a s D u m i r v o n d e n L e u t e n schreibst. E s ist aber gut d a ß wir wieder i n V e r b i n d u n g m i t L e u t e n k o m m e n die wenigstens ihre Klasse r e p r ä s e n t i r e n , d a s ist a m E n d e d o c h die H a u p t s a c h e . G u t b e s o n d e r s d e r E i n f l u ß auf die Italiener, d a ist d o c h C h a n c e d a ß d e m D i o & p o p o l o u n t e r d e n A r b e i t e r n endlich ein E n d e g e m a c h t w i r d - d e m 25 braven G u i s e p p e w i r d d a s u n e r w a r t e t k o m m e n . Ü b r i g e n s v e r m u t h e ich d a ß diese n e u e A s s o c i a t i o n sich sehr b a l d || spalten wird in die theoretisch bürgerlichen & theoretisch p r o l e t a r i s c h e n E l e m e n t e , s o b a l d die F r a g e n etwas präcisirt w e r d e n . Wegen L u p u s N a c h l a ß h a t t e n wir h e u t e M o r g e n Z u s a m m e n k u n f t b e i m 30 A d v o c a t e n . Die für D i c h n o c h ü b e r b l e i b e n d e S u m m e wird e t w a s ü b e r £200 - a u s m a c h e n , s o b a l d ich d a s G e l d h a b e , schicke ich D i r d e n g r ö ß -

45

22. Engels an Marx · 7. November 1864 ten Theil d a v o n . W i r wissen n o c h einzelne D e t a i l s nicht g e n a u , k ö n n e n also n o c h nicht definitiv abschließen. D i e S t e u e r b e h ö r d e v e r l a n g t eine Liste der s ä m m t l i c h e n B ü c h e r , a u c h W e r t h a n g a b e d e r U h r , die L . h i n terlassen. Sei so g u t & schick m i r so ein D i n g , die g r ö ß e r e n S a c h e n n a - 35 mentlich, n a c h h e r : S o m a n y P a m p h l e t s & c alles i n o n e l u m p . Ich m u ß schließen, da ich in die D i r e c t o r i a l s i t z u n g d e r Schilleranstalt m u ß w o ich wie D u weißt, H e r r n B o r c h a r d t z u m Ä r g e r P r ä s i d e n t b i n . D a s Bier ist glücklich eingeführt. Viele G r ü ß e an deine F r a u & die M ä d c h e n . 40 Dein F . E.l

46

23 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 9. November 1864

I M a n c h e s t e r 9 N o v 1864. Lieber M o h r Inl. auf R e c h n u n g d e r E r b s c h a f t weitere 200 Pfd in % B a n k n o t e n à 100 Pfd. W e n n e s gut geht, w e r d e n n o c h c £ 4 0 - h e r a u s k o m m e n . S o b a l d 5 Du m i r den E m p f a n g telegraphisch anzeigst schick' ich D i r die a n d e r n beiden Hälften. Die D a g b l ä t t e r m i t d e m b e r ü h m t e n A r t i k e l wirst D u e r h a l t e n h a b e n . Leider k o n n t e ich die 2 A b t h e i l u n g des Artikels nicht finden, es steht aber nicht viel drin. 10 Die Sache bei R i c h m o n d scheint sich d e m E n d e zu n ä h e r n . Solange indeß Lee nicht g e n ö t h i g t wird sich a u f die reine Defensive zu b e s c h r ä n ken, also n a m e n t l i c h a u c h alle T r u p p e n a u s d e m S h e n a n d o a h t h a l a n sich zu ziehen, & solange R i c h m o n d nicht vollständig cernirt ist, h a t alles Vorrücken G r a n t s gegen die W e r k e v o n R . o d e r P e t e r s b u r g wenig z u 15 sagen. Es ist wie bei S e v a s t o p o l , wo a u c h keine C e r n i r u n g s t a t t f a n d . Mich soll w u n d e r n w a s M o n s i e u r d e B e a u r e g a r d m a c h e n wird, w a h r scheinlich nicht m e h r als H o o d v o r i h m , w e n n s o viel. Ich h a b e a u f diesen vielgepufften H e l d e n nicht d a s geringste V e r t r a u e n . Ich schicke D i r d e n gestrigen G u a r d i a n w o r a u s D u d e n Bericht des a

te

20 Relief C o m i t é s a n s e h n m u ß t um zu sehn welch ein U n t e r s c h i e d zwischen den ateliers n a t i o n a u x des H e r r n M a r i e & d e n e n d e r H e r r e n || E n g l ä n d e r besteht. Bei ersteren w u r d e n A r b e i t e n v o n zweifelhaftem N u t z e n gemacht, a b e r der g r ö ß t e Theil des a u s g e g e b e n e n Geldes floß d o c h in die H ä n d e der arbeitslos g e w o r d e n e n A r b e i t e r . H i e r w e r d e n ebenfalls A r b e i 25 ten von zweifelhafter N o t h w e n d i g k e i t (aber schließlich sicherm N u t z e n für die Bourgeois) g e m a c h t , a b e r v o n £ 2 3 0 0 0 0 . - fließen b l o ß £ 12100 in die H ä n d e d e r factory o p e r a t i v e s für die die g a n z e S u m m e b e s t i m m t w a r (nämlich b l o ß w a s für „unskilled l a b o r " angesetzt ist). D e r A c t for t h e relief of the distressed factory o p e r a t i v e s w i r d also v e r w a n d e l t in einen

47

23. Engels an Marx · 9. November 1864 for t h e relief of t h e u n d i s t r e s s e d m i d d l e classes, die d a b e i an K o m m u - 30 nalsteuern sparen.

Viele G r ü ß e . Dein F.

48

E.l

24 Karl Kaub an Karl Marx in London London, Freitag, 11. November 1864

| N o v . 11/64. 9, Pentonville Road, Islington W C . Lieber Marx Ich habe mich seither umgesehen, nach einer hübschen U h r für Deinen „philos5 optier" - wurde mir aber nicht möglich eine solche, second hand, worth having zu finden - die Dinger sind alle so altmodisch. Wenn Dir das jedoch so recht ernst war, was Du mir sagtest, daß Du bis zu £3.10 gehen wolltest, so kann ich Dir eine neue verschaffen, die sehr geschmackvoll ist u. gut dabei. In Bezug auf die besagten £3.10, soll sie aber £3.12 kosten Du mußt dabei denken: wenn 10 man auf den Hund kommt, kommt man auch auf den Schwanz. Da ich Dir dieselbe zum en gros Preis verschaffe, u. meine besondern Bekanntschaften mit Schweizern, mich noch ganz besonders befähigen, solches aufs vollkommenste zu thun, so bekommst Du eine U h r die in keinem Läden unter £5.10 verkauft wird; je nachdem aber derselbe mehr od. weniger respektabel ist, u. je nach dem Du 15 einen mehr || oder weniger guten Rock, bei Deinem Einkauf, anhaben würdest, möchte Dir 6, 7, bis 8£ dafür anverlangt werden. Ich könnte Dir eine billigere ebensogut verschaffen, das wäre aber alsdann rubbisch und Deines Philosopher's nicht würdig. Wenn Du also bereit bist, soviel Deines Geldes, eine chance zu geben, zu Ware 20 überzuhüpfen, so werde ich mich Montag Abend bei Dir einfinden. Im Falle ich keine Antwort bekomme ist = affirmative. Salut K. Kaub. Ι sh

49

25 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 11. November 1864

I Lieber Mohr! Schweizer wird heute im Namen der Redaktion der neuen Zeitung an Dich geschrieben haben. Von Deiner Antwort hängt meine Stellung zu dem Unternehmen ab. Versprichst Du nicht, dann und wann einen Artikel zu liefern - Du brauchst es ja nicht zu thun - so arbeite ich nicht mit. Es ist eine Schande, daß wir 5 kein Geld haben. Mit 2000 uf. wäre ich im Stand hier eine famose Wochenschrift einzurichten, die bald Tausende von Arbeitern in Berlin allein, zu Abonnenten hätte. Die Hofstetten'sche Zeitung tritt als „Organ des Vereins" vor das Publikum, dieß aber wesentlich aus finanziellen Gründen; die Redaktion wird vollkommen unabhängig sein. Ich widersetzte mich der Bezeichnung, drang aber 10 nicht durch, zumal da frühere Abmachungen mit Lassalle vorliegen. Letztere allein wären jedoch nicht beachtet worden; und Schweizer sowohl wie Hofstetten würden noch heute den Verein sehr gern aus dem Spiel lassen, wenn sie mehr Geld hätten, und nicht auf die Unterstützung des Vereins resp. der Gräfinn rechneten. Nach langem Hin- und Herreden, - wobei ich u . a . Becker in Gegenwart 15 der Gräfinn meine Meinung || über die Abgeschmacktheit der bisherigen Agitation und über die geistige Misère der sog. Lassallianer s e h r deutlich ausdrücktemachte ich gestern meine Betheiligung an der Zeitung von Deiner Mitarbeiterschaft abhängig. Die Frage ist jetzt: Benutzen wir einstweilen die Zeitung und den Verein, in der 20 Absicht beide Agitationsmittel schließlich in die Hände zu bekommen? Oder: Sollen wir jetzt schon den Kampf engagiren? Ich bin zu Beidem bereit. In beiden Fällen würdest Du aber hervorzutreten haben. Entscheidest Du Dich für das Letztre, so müssen wir unsre Vorbereitungen schleunig treffen, und den gemeinsamen Feldzugsplan sofort entwerfen. Also lasse mich nicht lang auf Ant- 25 wort warten. Leider bin ich hier in eine häßliche Klemme gerathen. Wegen eines Artikels über die Oldenburger Candidatur hat der Großherzog von Oldenburg eine Anklage auf Majestätsbeleidigung oder „gröblicher Beleidigung eines Bundesfürsten" gegen mich anhängig gemacht. Der Prozeß genirt mich natürlich sehr wenig 30 - ich spiele ja eine beau rôle und werde sogar die Spießbürgerblätter zum Theil auf meiner Seite haben - auch an den paar Wochen Gefängniß, die mir schlimm-

50

25. Wilhelm Liebknecht an Marx - 1 1 . November 1864 sten Falls erblühen, liegt || mir nichts, aber - hinter dem Prozeß steht als atra cura

die Ausweisung. Nun, ich werde schon durchkommen. Über den Prinz Friedrich Karl solltest Du folgende facts veröffentlichen, die ich vergeblich in deutsche Blätter zu bringen suchte: Er hat sich während des Kriegs 3d mal photographiren lassen; er lag jeden Morgen bis 10, 11 U h r im Bett; er antwortete Tag für Tag auf die dringendsten Depeschen von Berlin: „Vorbe40 reitungen noch nicht zu Ende". Kurz der General „ D r a u f der Mythe, war (und ist) ein General „Mc/zidrauf ' eine Schlafmütze, ein Bummler. Düppel wäre bis auf den heutigen Tag nicht genommen, wären nicht zwei Tage vor dem Sturm die Generale Hindersin und Herwarth auf Antrieb des Kronprinzen von hier ins Lager geschickt worden, mit dem strickten Befehl, den Schanzen sofort zu nehmen. 45 General „ D r u f f protestirte, wurde aber bei Seite geschoben und der Spielerei ein Ende gemacht. Die Dispositionen für den Sturm wie später für den Übergang nach Alsen sind nicht von ihm, sondern von jenen beiden Generalen. Dieß authentisch. Good bye. Bei uns ist Alles wohl. Herzliche Grüße von uns an die ganze 50 Familie. Dein Library. 3

5

Trete ich bei der Zeitung ein, so besteht die Redaktion aus Schweizer & mir, eines Strohredakteurs nicht zu erwähnen. Vorsichts halber kannst Du den Brief an 55 mich an || Dare kouvertiren: Mr. Dare 13 Linden Strasse, Berlin. Ich erwarte nemlich jeden Tag einen Polizei-Besuch. Zum Schluß ad notam. Weber steht mit den Lassallianern in Verbindung (hat früher einmal an Lass, selbst geschrieben) und s c h e i n t gegen Dich zu intriguiren. Ich werde aufpassen, und passe Du auch auf. |

51

26 Johann Baptist von Schweitzer an Friedrich Engels in Manchester Berlin, Freitag, 11. November 1864

I Sehr geehrter Herr! In meines Freundes B. v. Hofstetten und in eigenem Namen erlaube ich mir mich mit einer Bitte an Sie zu wenden. In Gemäßheit stattgehabter Vereinbarung mit dem Präsidenten des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins", Herrn Bernh. Becker, wird vom l.Dec. an dahier eine Zeitung, unter unserer Redaction || wahrscheinlich unter dem Titel „Der Socialdemocrat" erscheinen, als Organ des genannten Vereins. Das Blatt wird im December l.J. wöchentlich einmal, vom l.Jan. 1865 an entweder täglich oder dreimal wöchentlich, in ziemlich großem Format erscheinen. Es steht ziemlich außer Zweifel, daß eine Anzahl Parteifreunde ihre Mitarbeiterschaft zusagen werden, und wir glauben uns mit der Bitte an Sie wenden zu dürfen, dies auch Ihrerseits thun zu wollen. Es bedarf keiner || Ausführung, daß es für unser Blatt von großer Wichtigkeit wäre, wenn wir hier und da einen Artikel aus Ihrer bewährten Feder bringen könnten und von der Autorität Ihres Namens Gebrauch machen dürften. Indem wir mit Spannung Ihrer Entschließung entgegensehen, bitten wir zugleich, uns dieselbe so bald wie möglich mittheilen zu wollen. In vollkommenster Hochachtung JBvSchweitzer Berlin, Dresdenerstr. 85 Berlin, 11. Nov. 1864 |

52

5

10

15

20

27 Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 11. November 1864

I Sehr geehrter Herr!

5

10

15

20

In meines Freundes B. v. Hofstetten und in eigenem Namen erlaube ich mir, mich mit einer Bitte an Sie zu wenden. Schon mit Lassalle hatten Herr v. Hofstetten (bisher und auch noch in diesem Augenblick bayrischer Officier) und ich selbst vereinbart, daß unter unserer Redaction eine Zeitung als Organ des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" hier in Berlin herausgegeben werden solle. Der || derzeitige Präsident des Vereins, Herr Bernh. Becker, hat sich in derselben Weise mit uns verständigt und es wird daher demnächst das Blatt unter dem Titel „Der Socialdemocrat" (oder ähnlich!) „Organ des Allg. Deutschen Arbeitervereins" dahier erscheinen, und zwar im Monat December 1. J. einmal wöchentlich, vom 1. Jan. 1865 an entweder täglich oder dreimal wöchentlich, in ziemlich großem Format. Ich glaube Weiteres nicht bemerken zu müssen, da Liebknecht mir sagte, er habe Sie bereits des Näheren in Kenntniß gesetzt. Wir haben uns an etwa 6-8 bewährte Mitglieder der Partei || oder derselben wenigstens nahestehende Männer gewandt, um sie für die Mitarbeiterschaft zu gewinnen, und es steht ziemlich außer Zweifel, daß diese Herren zusagen werden. Allein für ungleich wichtiger halten wir es, daß Sie, der Begründer der deutschen Arbeiterparthei und ihr erster Verfechter, uns Ihre Mitwirkung angedeihen lassen. Wir hegen die Hoffnung, daß Sie einem Vereine, der, wenn auch nur indirect, auf Ihre eigene Wirksamkeit zurückzuführen ist, nach dem großen Verluste, der ihn betroffen, in seinem schweren Kampfe zur Seite stehen werden.

Mit der Bitte, uns sobald als möglich mittheilen zu wollen, ob || wir hier und da einen Artikel von Ihnen erwarten dürfen und ob es uns zugleich erlaubt, dies 25 unsern Lesern anzukündigen, und mit der weiteren Bitte um gefällige Besorgung des beiliegenden Briefes zeichne ich in Hofstetten's und in eigenem Namen In vorzüglicher Hochachtung J. B. v. Schweitzer Berlin, Dresdener Straße N o 85

30 Berlin, 11. Nov. 1864 |

53

28 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 14. November 1864

I 14 N o v . 1864. Lieber Engels, I c h h a b e b e i n a h e 8 Tage in F o l g e des C a r b u n k e l s grossentheils im Bett z u b r i n g e n m ü s s e n . D i e Sache ist jetzt im Zuheilen. J e d o c h genirt m i c h , da d e r C a r b u n k e l g r a d e u n t e r d e r Brust, d a s b e i m Schreiben n ö t h i g e Vor- 5 biegen des O b e r k ö r p e r s n o c h . D a h e r i n aller K ü r z e : 1) Schick m i r die einliegenden Briefe an m i c h z u r ü c k ( s o w o h l v. Schweitzer als L i e b k n e c h t ) u. a n t w o r t e m i r umgehend, da die L e u t e u n s r e A n t w o r t möglichst b a l d h a b e n m ü s s e n . M e i n e A n s i c h t ist, d a ß wir gelegentliche Beiträge für d a n n u. w a n n 10 versprechen. Es ist wichtig für u n s ein O r g a n in Berlin zu h a b e n , n a m e n t lich wegen d e r Gesellschaft, die ich in L o n d o n mitgestiftet, u n d w e g e n des B u c h s , d a s ich h e r a u s g e b e n will. Es ist ferner wichtig, d a ß wir gemeinsam t h u n , w a s wir t h u n . S t i m m s t Du m i t m i r überein, so k a n n s t Du ein p a a r Zeilen an m i c h für 15 die Vögel einlegen o d . in ein p a a r Zeilen sagen, was ich in D e i n e m N a m e n e r k l ä r e n soll. 2) In ein p a a r Tagen wirst Du die A d d r e s s n e b s t P r o v i s i o n a l rules etc. erhalten. D i e Sache w a r nicht g a n z s o schwierig wie D u meinst, weil m a n i m m e r m i t „ A r b e i t e r n " z u t h u n h a t . D e r einzige literary m a n i n d e r G e - 2 0 Seilschaft ist der E n g l ä n d e r Peter F o x , Schriftsteller u. a g i t a t o r , einer der L e u t e zugleich v o m „ N a t i o n a l R e f o r m e r " ( A t h e i s m u s , a b e r A n t i - H o l y o a k e ) . Ich schicke D i r dies sehr || freundliche Billet, d a s er m i r ü b e r die A d d r e s s h a t z u k o m m e n lassen. M a z z i n i i s r a t h e r disgusted d a ß seine L e u t e m i t u n t e r z e i c h n e n , m a i s il faut faire b o n n e m i n e à m a u v a i s j e u . 25 3) D e i n e Sache v o m Guardian m i r sehr wichtig. Ich h a t t e die Schweinerei schon, a b e r n u r m ü h v o l l fragmentarisch, a u s d e n F a c t o r y R e p o r t s zusammengestellt. 4) E r h a l t e n v o m M a n c h e s t e r Sollicitor 2 zu u n t e r s c h r e i b e n d e etc. c o p ies. Ich schicke D i r in 1-2 Tagen die C o p i e s m i t Signatur, zugleich m i t 30 A u f z ä h l u n g ( I n v e n t a r ) etc., d a s D u d a n n einschreiben m u ß t . Ich k a n n

54

28. Marx an Engels · 14. November 1864 natürlich d a s Z e u g , d a s wir in d e r W o h n u n g Hessen etc., nicht m e h r a u s dem K o p f recitiren u. taxiren. D e r alte h u m b u g M C C u l l o c h ist t o d t . I c h hoffe, d a ß d a s British M u 35 seum seine E c o n o m i c . L i b r a r y aufkauft. A b e r E d i n b u r g h k o m m t w o h l zuvor. Salut D KM 40 Eben fällt m i r d e r Brief v. P. F o x in die H a n d , d e n ich einlege u. d e n Du gefälligst zurückschickst, s o b a l d Du Zeit g e h a b t , i h n d u r c h z u s e h n . |

55

29 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 16. November 1864

I M e h r 16 N o v 1864. Lieber M o h r F r e u t m i c h d a ß d e r K a r b u n k e l glücklich auf die H e i l u n g ist. Hoffentlich der letzte. A b e r iß A r s e n i k . D i e E m p f a n g s a n z e i g e des liebenswürdigen Privatsecretärs m i t D a n k erhalten. Inl. ein p a a r Zeilen für d e n Schweitzer. Es ist sehr g u t d a ß wir wieder ein O r g a n b e k o m m e n , & sehr gut d a ß L i e b k n e c h t (wenn er sich n u r keine Illusionen m a c h t ) M i t r e d a c t e u r wird; d a s gibt d o c h s c h o n gewisse G a rantieen. I n d e ß t h u n wir d o c h besser u n s e r n Eifer nicht sehen zu lassen, d e n n 1) ist L. kein D i p l o m a t & k a n n m a n auf seine c l a i r v o y a n c e nicht zu sehr rechnen, 2) w i r d die G r ä f i n in d e m B l a t t v o r allen D i n g e n v o r n , h i n t e n & in d e r M i t t e die b e w u ß t e „ A p o t h e o s e " v o r h e r r s c h e n lassen w o l len, & 3) m ü s s e n wir d o c h erst wissen an wen die L e u t e sich sonst gew a n d t h a b e n . Du weißt vielleicht besser Bescheid als ich, a b e r in d e n Briefen L ' s die D u m i r geschickt, ist w e d e r v o n d e m Blatt n o c h v o n diesem Schweitzer je die R e d e gewesen, & bin ich also sehr s t a r k im U n k l a r e n . D e ß w e g e n h a b ' ich u m A u f k l ä r u n g gebeten i n wessen Gesellschaft wir figuriren w e r d e n . M a n k ö n n t e j a H e r r n K a r l G r ü n o d e r solches Gelichter zur Seite h a b e n . A b e r welch ein Sautitel: D e r S o z i a l d e m o k r a t ! W a r u m n e n n e n die K e r l e d a s D i n g nicht g r a d e z u d e n Proletarier! D i e P a p i e r e inl m i t D a n k z u r ü c k . W a r u m schickst D u d e n v e r s p r o c h nen Solinger Brief nicht? A u s d e m E m m a H e r w e g h s c h e n B l ö d s i n n fallt m i r n o c h folgender Versuch ein d e n Lassalle z u m H a l b g o t t z u m a c h e n : n u r seine e n o r m e N a t u r h a b e ihn so lange am L e b e n gehalten, j e d e r A n d r e sei in 2 S t u n d e n n a c h der V e r w u n d u n g k r e p i r t - n u n frage d o c h gelegentlich m a l Allen ü b e r d e n Verlauf einer B a u c h f e l l e n t z ü n d u n g (peritonitis) in F o l g e einer W u n de, wo Du h ö r e n wirst d a ß in 2 S t u n d e n die E n t z ü n d u n g n o c h so g u t wie g a r nicht eingetreten ist & fast nie unter 24 S t u n d e n , meist erst später, t ö d t e t . II D a s sind die w a h r e n L e u t z u m V e r g ö t t e r n .

56

5

10

15

20

25

30

29. Engels an Marx · 16. November 1864

35

40

45

50

Schaaffhausen in B o n n h a t einen h ü b s c h e n V o r t r a g ü b e r M e n s c h e n & Affen gehalten, d a r a u f hingewiesen d a ß die asiatischen A n t h r o p o i d e n wie die dortigen M e n s c h e n r u n d k ö p f i g , die afrikanischen a b e r beide langköpfig seien, & b e m e r k t d a z u d a ß dies b e i m jetzigen S t a n d d e r Wissenschaft d a s s t ä r k s t e A r g u m e n t gegen die Einheit des M e n s c h e n g e s c h l e c h t s sei. D a s h ä t t e m a l einer in E n g l a n d in einer N a t u r f o r s c h e r v e r s a m m l u n g sagen sollen! Sehr schön ist es wie d e r M ü l l e r & d e r Pfaff C a p p e l l n o c h am G a l g e n die Sorte K i n k e l J u c h & C o . b l a m i r t h a b e n . So e t w a s a b s u r d e s wie das Benehmen dieser K e r l s ist m i r lange nicht v o r g e k o m m e n . A b e r Gottfried hat G l ü c k m i t d e n L e u t e n für die e r auftritt. E r s t M a c D o n a l d , d a n n Müller. Diese W i c h t i g t h u e r e i d e r H e r r e n h a t a u c h sofort d e n K o e h l veranlaßt d e m a n d e r n B u r s c h e n im Themseschilf d e n H a l s a b z u s c h n e i d e n . P a ß auf sie w e r d e n bei dieser Gelegenheit a u c h wieder ein ganzes S c h o c k mare's nests e n t d e c k e n . Beste G r ü ß e a n die D e i n i g e n . Dein F . Ε. I

57

30 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 18. November 1864

I 18 N o v e m b e r . Dear Fred, 1) Ich schicke d a s Z e u g für d e n Solicitor. Du m u ß t d a s anliegende Inv e n t a r c o p i r e n u . sonst n a c h D e i n e m Sinn z u r e c h t m a c h e n . 2) ad vocem Solingen. Ich h a t t e d e n Brief r e a d y hingelegt bei m e i n e r S e n d u n g des vorletzten Briefpackets an D i c h , u. w a r d „seitdem nicht m e h r g e s e h n " . I c h v e r r n u t h e , d a ß e r sich i n ein Heft v e r k r o c h e n h a t u . will t u r n u p einen s c h ö n e n M o r g e n . 3) ad vocem Schweitzer. Ist Dr Juris, früher in F r a n k f u r t a / M . Publicirte 1859 confuses P a m p h l e t gegen Vogt. S p ä t e r einen S o c i a l r o m a n , m i r u n b e k a n n t . E r k l ä r t e sich sehr lebhaft für Lassalle. Später, n o c h bei Lebzeiten Ls, w ä h r e n d A u f e n t h a l t zu Berlin, lernte er bei L i e b k n e c h t verschiedne u n s r e r S a c h e n k e n n e n u. ließ m i r s c h o n d a m a l s d u r c h Lieb, sagen, wie e r s t a u n t er sei, d a ß alles w a s i h m an L a s s , gefallen, Plagiat. I c h h a b e geschrieben, wie D u , ü b e r die Anzeige der Mitarbeiterschaft. H a b e d e m L i e b k n e c h t zugleich, z u m etwaigen I n s e r a t i n d e r Z e i t u n g , deutsche U e b e r s e t z u n g der A d r e s s e des I n t e r n a t i o n a l C o m m i t t e e geschickt. ( H e u t o d . M o r g e n erscheint d a s Z e u g u. wird D i r || zugeschickt.) Was die Lassalle A p o t h e o s e betrifft, so ist d e r v. Esel B r u h n (der zugleich i m m e r d u r c h n a c h wie v o r Heinzens e l u c u b r a t i o n s a b d r u c k t ) redigirte H a m b . Nordstern n a c h wie v o r dieser A n g e l e g e n h e i t ausschließlich gewidmet u. k a n n d e r „Socialdemocrat" i h m d a r i n schwerlich C o n currenz machen. D i e alte Hatzfeldt scheint sehr e n t t ä u s c h t ü b e r m e i n j e d o c h sehr z a r t u. rücksichtsvoll gehaltnes A n t w o r t s s c h r e i b e n a u f ihren „Versuch". Sie h a t seit der Zeit - geschwiegen. Socialdemocrat ist schlechter Titel. D o c h m u ß m a n die b e s t e n Titel nicht gleich weggeben für vielleicht failures. W i l h e l m Liebk. ist zweifelsohne grosser M a n n u n t e r Berlins A r b e i t e r n , wie Du a u s der Berliner C o r r e s p o n d e n z des Morning Star ersehn k a n n s t . Ich fürchte n u r , er wird b a l d z u m Teufel gejagt.

58

5

10

15

20

25

30

30. Marx an Engels · 18. November 1864

4) ad vocem Peritonitis, lese ich in Andral, Clinique Médicale: «La Péritonite aiguë... en c e r t a i n s cas un petit n o m b r e d ' h e u r e s s'écoulent e n t r e 35 l'époque de l'invasion de la m a l a d e et celle de la m o r t , t a n d i s q u e d ' a u t r e s fois la p é r i t o n i t e , t o u j o u r s aiguë p a r ses s y m p t ô m e s , ne devient m o r t e l l e q u ' a u b o u t de 30 à 4 0 j o u r s . » U n d unter der Rubrik: „Péritonite par violence extérieure" w i r d b e h a n d e l t F a l l eines P a r i s e r 40 Arbeiters d e r H u f s c h l a g eines Pferdes a u f d e n B a u c h in d e r G e g e n d des Nabels erhielt. || W u r d e erst le s u r l e n d e m a i n n a c h d e r C h a r i t é g e b r a c h t , „offre t o u s les s y m p t ô m e s d ' u n e p h l e g m a s i e aiguë d u p é r i t o n i t e " ( s p ä t e r bestätigt d u r c h o u v e r t u r e d u c a d a v r e ) . S t a r b d u 5 ou 6 j o u r u . heißt e s u n t e r d e n allgemeinen o b s e r v a t i o n s ü b e r diesen F a l l : J u s q u ' a u d e r n i e r 45 m o m e n t , on n ' o b s e r v e a u c u n t r o u b l e des facultés intellectuelles et sensoriales". 5) Einliegenden D e n k z e t t e l für S t u d i o s u s Blind in einem S a u - B l ä t t chen, w o r i n er sich selbst seit 1859 aufs eifrigste gepufft h a t , bewahr sorgfältig auf. D i e s e r „ B e o b a c h t e r " est le „grand" o r g a n e de la d é m o 50 cratie Suabaise. 6) Prof. H u b e r h a t seinen „ A r b e i t s t a g " m i t a b o u t 100 A r b e i t e r v e r e i n e n gehalten. E r c o n s e r v a t i v i n Politik, a b e r c o o p e r a t i v i n Polit. E c o n o m y . Auf seinem Leipziger Tag k a m es b e i n a h e z u r „Verkeilung" H u b e r ' s u. seiner G e n o s s e n , i n d e m die grosse M a j o r i t ä t sich politisch „ r a d i c a l " er55 klärte. 7) In M a n c h e s t e r soll n o c h a l l e r h a n d ü b e r die c o t t o n famine - ich meine in r e g a r d to t h e w o r k i n g m e n - ν. d e m d o r t i g e n C o m m i t t e e er­ schienen sein. K a n n s t D u m i r d a s n i c h t verschaffen? è m e

è m e

8 ) I c h h a b e i m m e r n o c h S c h m e r z e n b e i m Schreiben u . Vorbiegen m i t 60 der Brust. D a h e r dieser „ n u m e r i r t e " Brief. Gruß an Gumpert. D i t t o a n M a d a m e Lizzy. D KM| 65 I Silver w a t c h Schlosser. Weltgeschichte. Schleiden. Studien. Schiller's W e r k e

-2 1. Books 1 1. 10 sh. 3 sh. 10 sh.

70 Duller. Gesch d. Deutsch. Volks. Dunker G e s c h i c h t e . Mommsen. G e s c h i c h t e .

5 sh. 1 1. 10 sh.

59

30. Marx an Engels · 18. November 1864 Schoemann. G r i e c h . A l t e r t h ü m e r . Lange. R o m . A l t e r t . Preller G r i e c h . M y t h o l o g i e . Noesselt. Weltgeschichte Völter G e o g r a p h i e . Mortimer-Ternaux Hist, de la Terreur 2 v. Ar ago: Astronomie Populaire. Müller: Physik. Baer: Magnetismus. Figuier: Année Scientifique 3 vis. Mignet: Révol. franc. Egli. Handelsgeographie. Ritter: Europa. I Cotta. Geologische Briefe. Garrido Spanien. Freitag. Bilder aus d. Leben d. Volks Moleschott. Lehre d. Nahrungsmittel. Harting. Die Macht d. Kleinen. Grube. Biographien aus der Naturkunde. Reisen d. Marco Polo Kiesselbach. G a n g d. W e l t h a n d e l s . Jacobs: Hellas Smith: Engl. Latin Lexicon. Rost. Griech. Deutsch. Lexic. Giebel: Säugethiere Tschudi: Thierleben d. Alpenwelt. Frey tag. Soll und Haben. Pauli. Bilder aus England. Overbeck. P o m p e j i . Guhl. Leben d. Griechen und Römer I Lau. Sulla. Macauley. Hist, of England. Frankenheim: Völkerkunde. Stieler's Handatlas. Berghaus Phys. Schulatlas. Spruner: Hist. Schulatlas. Mozin: D i c t i o n n a i r e . 55 P a m p h l e t s 102 E l e m e n t a r y s c h o o l b o o k s

60

5 3 5 4 5 5 10 3 1 5 5 2 3 2 1 2 3 1 1 1 1 1 5 5 5 5 2 1 10 10 1 10 1 1 1. 10 5 5 1 1. 10 31 £.

sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh. sh.

75

80 :

85

90

95

100

105

sh. sh. sh.

110

30. Marx an Engels · 18. November 1864 D a s Z e u g ist alles viel h ö h e r v e r a n s c h l a g t als es b e i m V e r k a u f realisiren würde bei d e n Verkaufspreissen der s e c o n d h a n d b o o k s in E n g l a n d . D a hingegen fehlt a u c h allerlei, was ich m i c h nicht erinnere. So d a ß C o r n u s pensation stattfindet. Willst D u n o c h wegen der sonstigen H a b s e l i g k e i t e n was zusetzen, so t h u ' s . |

61

ψψ

31 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 19. November 1864

Ij : j ι- • I i? ! is ! f Ii ι 1



I Barmen 19 Novbr 64 Lieber Friedrich Du hast recht, ich hätte eigentlich viel früher einen Brief von Dir haben müssen, indessen ich kenne so Deine Art u. war schon mit den verschiedenen Lebenszeichen zufrieden, da ich dachte, wenn nicht alles bei Dir in Ordnung sei, würde wol etwas davon zu merken sein. Daß der Niersteiner die Reise nicht hat vertragen können thut mir leid. Ueber den Portwein kann ich Dir auch noch nichts sagen, er liegt einstweilen alle in meinem Keller u. Hermann meinte ich sollte den Engelskircher Leuten doch erst sagen was er koste, da er so ungefähr doppelt so theuer ist, als der, den sie bisher tranken. Da ich aber immer in meinen Briefen dahin so viel über andere Aufträge u. Besorgungen zu berichten habe, habe ich es bis jetzt vergessen. Einstweilen kommen wir || mit diesen 36 Flaschen noch aus, es wird hier nicht so viel Portwein getrunken. Mit dem Geschäft sieht es allerdings nicht allein in Engelskirchen sondern überhaupt hier schlecht aus, es stockt überall u. es muß gesorgt werden daß die müßigen Arbeiter mit Wegebau u. dergleichen beschäftigt werden, es ist eine rechte Noth hier, Gott wolle geben, daß es nicht von langer Dauer ist. Hoffentlich ist G. Ermen von seinem Unwohlsein wieder hergestellt. Die Braut von Carl Snethlage ist die jüngste Schwester von Emil's Lottchen. Es scheint er hat, seid er in Coblenz ist recht ernstlich ans Heirathen gedacht, er kam alle Weihnachten hierher, wo dann Ida Molineus immer ein großes Mittagessen giebt u. bei dieser Gelegenheit hat er sie dann gesehn. Jetzt, wie bei L. Siebel die 2 Hochzeiten waren, hat er es sich besonders ausgebeten, einen Platz neben ihr zu haben u. so hat sich die Sache gemacht. Ich bin seid 3 Wochen wieder hier u. jetzt wieder eingewöhnt, was immer einige Zeit dauert. Mit meiner Gesundheit geht es ziemlich gut, ich komme noch wenn es gut ist an die Luft, gehe aber eigentlich sonst gar nicht aus u. höre nur, was mir die Söhne u. Töchter gelegentlich erzählen. Rudolf war gestern in Cöln, um die Kunden zu besuchen, kam aber wieder u. hatte keine Bestellungen mit gebracht, es ist etwas trostlos, die Färbereien haben gar nichts zu thun u. auch in den so beliebten Litzen stockt es sehr.

62

5

10

15

20

25

30

31. Elisabeth Engels an Engels · 19. November 1864

35

Nun leb wol lieber Friedrich, Gott behüte Dich u. erhalte Dich gesund. Herrn, u. Rudolf, die hier sind, lassen Dich grüßen. Mit treuer Liebe Deine Mutter Ε. |

63

32 Johann Baptist von Schweitzer und Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels in Manchester Berlin, Samstag, 19. November 1864

I Sehr geehrter Herr! Ihre freundliche Zusage hat mich außerordentlich gefreut und ich sage Ihnen meinen herzlichsten Dank. Folgende Personen sollen außer Ihnen und Marx noch genannt werden: Bernh. Becker Joh. Phil. Becker Liebknecht Herwegh Rüstow Heß Prof. Wuttke in Leipzig Sollten Sie an einem oder dem anderen dieser Herren Anstoß || nehmen, so bitte ich Sie zu bedenken, daß ja in diesen Dingen eigentlich keine Solidarität obwaltet; und eine politisch compromittirte Persönlichkeit ist sicher nicht darunter! Wir geben uns der Hoffnung hin, daß Sie uns hier und da eine Wissenschaftliehe Arbeit einsenden. Wäre es nicht vielleicht zweckdienlich, wenn Sie uns etwa alle vier Wochen einen Bericht über die dortigen Arbeiterverhältnisse zustellten? Jedenfals bitte ich, uns für die ersten Tage des Januar hieher etwas zugehen zu lassen.| I Sollten Sie betreffs Ausgabe unseres Prospects noch etwas zu bemerken haben, so müsste dies umgehend geschehen. Mit wiederholtem Danke Achtungsvoll JBvSchweitzer. Berlin, 19. Nov. 1864 Lieber Engels! Das Wort: politisch kompromittirt, wirst Du hoffentlich nicht mißverstehen. Stoße Dich nicht an Moses Heß, er ist unvermeidlich, aber auch harmlos. Nicht bloß das Unglück, sondern auch die Politik giebt uns manchmal strange bed-

64

5

10

15

20

25

32. J. Β. von Schweitzer und W. Liebknecht an Engels · 19. November 1864 30 fellows. Hoffend, daß Du Deinen Katzenjammer vom (?) Januar 1862 radikal überwunden hast Dein W. Liebknecht. N. S. Ein Artikel über den Amerikanischen Krieg wäre sehr wünschenswert, da 35 meines Wissens in Deutschland bisher nichts vernünftiges darüber geschrieben worden ist. In Eile.

65

33 Johann Baptist von Schweitzer und Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Samstag, 19. November 1864

I Sehr geehrter Herr! Zunächst meinen herzlichsten und freudigsten Dank für Ihre Zusage! Sie knüpfen diese Zusage an die Bedingung, daß Sie vorher erfahren, welche andere Mitarbeiter namhaft gemacht werden sollen. Ich beeile mich, diese Bedingung zu erfüllen. Es sollen noch genannt werden: | I Die Herren: Bernh. Becker Joh. Phil. Becker Heß Professor Wuttke in Leipzig Herwegh Rüstow Liebknecht Wenn Sie an einem oder andern dieser Herren Anstoß nehmen sollten, so wird sich dies hoffentlich durch die Erwägung erledigen, daß ja zwischen den Mitarbeitern eines Blattes keine gar strenge Solidarität besteht. Mit Herrn G. Eccarius bitte ich Sie in unserm Namen zu contrahiren. Wir wünschen || von ihm alle 8 Tage einen Bericht über die Londoner Arbeiterangelegenheiten; das Politische aus London besorgt Liebknecht. Was Honorar betrifft, so versteht es sich von selbst, daß größere oder regelmäßig wiederkehrende Arbeiten honorirt werden. Allein wir können vorerst noch nicht sechsspännig fahren. Ich ersuche Sie Herrn Ecc. hierauf aufmerksam zu machen und mit ihm in unserm Namen einig zu werden. Halten Sie 1 Vi Thln für jede Correspondenz, die er liefert, für genug? Das Maximum wäre 2 Thln, wenn Sie glauben, daß die fraglichen Correspondenzen für uns geeignet sind. D a ß man sich auf die Genauigkeit der|| Berichte verlassen könnte, bezweifele ich nach Ihrer Empfehlung nicht. Wir rechnen sehr darauf, daß wenn schwierige & complicirte nat.-ök. Fragen auftauchen, Sie dieselben in unserm Blatte behandeln. Sie werden sicher so viel Zeit finden dies thun zu können. Jedenfalls möchte ich bitten, uns für die ersten Tage des Januar irgend eine Arbeit zuzustellen. Würden Sie vielleicht auch die Kritik größerer nat.-ök. Werke, die erscheinen, übernehmen?

66

5

10

15

20

25

30

33. J- Β. von Schweitzer und W. Liebknecht an Marx · 19. November 1864 Die übersandte Adresse werde ich noch heute bei Liebknecht zu Gesicht bekommen; jedenfalls wird dieselbe veröffentlicht. 35 Schließlich bitte ich Sie Ihre Briefe, als Zeitungssachen betreffend, in Zukunft nicht mehr frankiren oder, wenn dies einen Preisunterschied macht, uns mit dem Porto belasten zu wollen. Mit wiederholtem Dank Achtungsvoll JBvSchweitzer

40 Berlin 19. Nov. 64

P. S. Sollten Sie in Betreff der Ausgabe des Prospects noch etwas zu bemerken haben, so müsste dies umgehend geschehen. | / Lieber Mohr! Stoße Dich nicht an Moses Heß. Wenn Du die Geschichte des 45 Allg. Deutschen Arbeitervereins bedenkst, wirst Du finden, daß der Bursche für den Moment unvermeidlich ist. Viele Grüße an Alle! Dein Library, den Du durch Deine Antwort fabelhaft fidel gemacht hast. /

67

34 Sophie von Hatzfeldt an Karl Marx in London Berlin, Montag, 21. November 1864

I Meine Adresse ist jetzt Behrenstraße N° 11 Berlin 21' Nov. 1864 5 Lieber Marx ich schreibe heute nur zwei Zeilen in rasendster Eile. Ich bin Tag u. Nacht beschäftigt mit der Durchsicht der Brochure über Lassalle's Tod. Liebknecht schreibt sie u. sie ist so weit daß in drei Tagen der Druck beginnt. Es ist eine weit längere u. schwerere Arbeit als ich gedacht den durch die Briefe fortlaufenden Faden festzuhalten u. die vielen Erlebniße die in so kurze Tage gedrängt sind klar zu machen. Und wie furchtbar leide ich bei diesen Recapitulirungen! Mein Leben ist zu Ende, die Kugel traf mich eben so tödtlich nur daß mir die schlimmere Todes Art wurde daß ich mich langsam innerlich verbluten muß. Sie Ι wissen wie wir oft im Scherz früher von meiner Rachsucht sprachen, Sie können sich denken oder vielmehr Sie können sich nicht denken mit welcher verzehrenden Intensität mich dieses Rachebedürfniß jetzt plagt. Ich bin ihm Rache schuldig ich muß es können sonst bin ich ein miserables Geschöpf u. verachte mich selbst. In die Brochure soll wie man von allen Seiten von mir fordert die Photographie Lassalle's auf dem Todtenbett vorn kommen, die Arbeiter verlangen dieses Andenken. Weiter hinten in der Brochure an den betreffenden Stellen wo sie auftreten die beiden Mörder. Finden Sie das gut daß die drei Bilder hinein kommen? Freilich wenn Sie mir darüber etwas sagen wollten müßten Sie es || g l e i c h thun. Sollen Unterschriften außer den Namen unter die Bilder? und welche? Vielleicht unter Lassalle's Bild Ex ossibus ultor er hatte nämlich in den letzten Monaten unbewußt Todes Ahnungen die sich in der sonderbarsten weise überall zeigen in allen seinen letzten Reden spricht er von seinem Untergang u. führt diese Worte an! Oder die Worte aus einem Ihrer Briefe die mir so gefielen

10

15

20

25

„Er starb jung - im Triumph wie Achilles." Kurz wenn eine Unterschrift sein soll oder kann geben Sie mir eine a n . . . 30 Was soll unter die beiden andern Bilder? Unter das Bild der infamen Dirne vielleicht die Worte Lassalle's in seinem letzten Brief an sie den sie aber nicht erhalten hat wo er schon halb aufgeklärt über sie war welche lauten || „Mein Blut (oder mein Schicksal ich habe den Brief nicht zur Hand) komme über Dich u. mein Fluch verfolge Dich bis in's Grab." 35 oder was sonst? Unter das Bild des Mörder's kann scheint mir nichts anderes kommen können als sein Name und „tödtete Ferdinand Lassalle am

68

34. Sophie von Hatzfeld! an Marx · 21. November 1864 ten

28 August 1864 zu Genf." Finden Sie das auch? Ich verbinde mit dem Erscheinen der Portraits der Mörder in der Brochure Rachezwecke Ihre Schande an 40 Ihnen überall persönlich zu kennzeichnen, H a ß u. Rache bei den Anhängern L's noch mehr zu entflammen u. vorzüglich mir die Auffindung u. Verhaftung des Rakowitza zu erleichtern. Ach hätten Sie doch jetzt hier sein können und dem Freunde den letzten Liebesdienst erweisen können sein Andenken zu schützen u. zu ehren! 45 Nun zu dem eigentlichen Zweck meines heutigen Briefes. Dieser infame Schuft der Carl Blind hat sich erfrecht in einem deutschen Blatt in London oder als Flugblatt dort gedruckt es steht auch im Francfurter Journal einen schändlichen Angriff auf Lassalle zu machen es ist betitelt Republikanischer Protest es wurde mir heute geschickt ich kann es Ihnen aber nicht mitschicken da 50 hier darauf || eine Erklärung im Namen des ganzen Vereines gemacht werden soll. Sie werden es aber leicht in London auftreiben auch nach America hat er es verbreitet. Lassalle lebend hätte darüber gelacht darüber brauchte er sich nicht mehr zu vertheidigen aber dem Todten darf es nicht ungestraft angethan werden. Freilich soll ja dem todten Löwen der Eselstritt nicht fehlen dürfen. Konnte 55 Lassalle dafür daß es noch so total blödsinnige Leute gibt daß sie die Unterscheidung zwischen dem Staat u. diesem Staat nicht zu verstehen vermögen. Aber dieses Subject ist wohl nicht s ο total blödsinnig sondern einfach ein Schurke der noch nicht vor langer Zeit die namenlose Nichtswürdigkeit hatte am Tage nachdem Garibaldi öffentlich erklärt daß er nichts so sehr bedauere als daß er seinen 60 Degen || nicht Dänemark weihen könne, mit einer deutschen Deputation im Gepränge zu ihm zu gehen seine ekelhaften Lobhudeleien anzubringen. Diese Creaturen sind es die den deutschen Namen im Ausland so verachtet machen. Man weiß ja nicht daß es nicht wirklich so miserable bei uns aussieht u. daß wahrlich Garibaldi heute in Deutschland sicher weder Deputationen noch Ovationen zu 65 gewärtigen hätte. Ich überliefere also hiermit diesen Blind für seine letzte Schandthat Ihren Händen lieber Marx, ergreifen Sie Ihre spitzeste giftigste Feder und vertheidigen Sie Lassalle u. vernichten Sie dieses Subject! Nun leben Sie wohl lieber Marx es ist vier Uhr Nachts u. ich falle um vor 70 Müdigkeit. Aus den paar Zeilen ist ein langer gekrizzelter u. fürchte ich sogar unverständlicher Brief geworden. Sie antworten mir gewiß trotz Ihrer Beschäftigungen gleich auf meine Fragen. Mit den herzlichsten Grüßen Ihre S. v. H. Liebknecht grüßt Sie herzlichst er hat in diesen Tagen keine Minute Zeit zum 75 Schreiben. Ich will den C. Blind auch bei Garibaldi und Mazzini gehörig besorgen. |

69

35 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Dienstag, 22. November 1864

I M e h r 22 N o v 1864. Lieber M o h r H e u t e e m p f a n g e ich inl. v o n Schweitzer. H e r w e g h & H e ß - s c h ö n e G e sellschaft. W i e die S a c h e n stehn & m i t m e i n e r b e s c h r ä n k t e n B e k a n n t schaft m i t d e n n ä h e r e n U m s t ä n d e n , m u ß ich D i r überlassen d e m M a n n 5 in unser Beiden Namen zu a n t w o r t e n , da er u m g e h e n d bedient sein will. Der Moses! Schick m i r d a n n d e n Brief m i t Bescheid z u r ü c k w a s Du geschrieben & ich k a n n i h m d a n n n a c h t r ä g l i c h d a s G e s c h r i e b n e bestätigen. A d v o c a t e n - G e s c h i c h t e n erhalten. 10 Beste G r ü ß e . Dein F. E.|

70

36 Friedrich Engels an Joseph Weydemeyer in Saint Louis Manchester, Donnerstag, 24. November 1864

I M a n c h e s t e r 24 N o v b r 1864. Lieber Weydemeyer Es war mir sehr erfreulich endlich e i n m a l wieder etwas v o n D i r zu h ö r e n . Wir sind J a h r e lang o h n e D e i n e A d r e s s e gewesen, sonst h ä t t e s t D u s c h o n 5 früher Denkzettel v o n m i r b e k o m m e n . M e i n e A d r e s s e ist n o c h i m m e r E. & E., & wirds a u c h w o h l n o c h ein Stück o d e r fünf J a h r e bleiben w e n n i n D e u t s c h l a n d nichts losgeht. M a r x A d r e s s e ist N ° l , M o d e n a Villas, Maitland P a r k , H a v e r s t o c k Hill, L o n d o n , a b e r D r . M a r x , L o n d o n , f i n d e t ihn a u c h nöthigenfalls. 10

Der kleine fette Schweine Blind m a c h t sich hier in E u r o p a , wo er k a n n , eben so breit wie d r ü b e n , es ist d a s einzige Plaisirchen welches dieses Thierchen h a t , & er b e t r e i b t d a s m i t einer Emsigkeit welche einer bessern Sache & eines g r ö ß e r n Erfolgs w e r t h w ä r e . I n d e ß seit M a r x i h m im „Herrn V o g t " s o d e r b a u f d e n K o p f g e h a u e n , bleibt e r u n s weit v o m

15 Schuß weg. Was Lassalles K o k e t t i r e n m i t B i s m a r k a n g i n g so ist d a s n i c h t wegzuläugnen. D i e v o n Blind citirten Stellen h a t L. allerdings in seiner Vert e i d i g u n g s r e d e in D ü s s e l d o r f gesagt & selbst d r u c k e n lassen, so d a ß da nichts zu m a c h e n ist. Bei all seinen b e d e u t e n d e n Eigenschaften h a t t e L. 20 den jüdischen R e s p e c t v o r d e m m o m e n t a n e n Erfolg, der es i h m u n m ö g lich m a c h t e , k e i n e n R e s p e c t v o r L o u i s B o n a p a r t e zu h a b e n & solche direct b o n a p a r t i s t i s c h e Prinzipien nicht zu ä u ß e r n wie er g e t h a n . Wer ihn näher k a n n t e , für d e n w a r dies nichts Vereinzeltes. D u k a n n s t D i r d e n k e n daß dies für u n s so u n a n g e n e h m w a r wie es ein gefunden F r e s s e n w a r für 25 das Ferken Blind, & s c h o n dies allein w ä r e für || u n s h i n r e i c h e n d gewesen, zu Lassalles Lebzeiten m i t seiner g a n z e n A g i t a t i o n nichts zu t h u n zu haben, o b w o h l a u c h n o c h a n d r e G r ü n d e v o r l a g e n . Indessen d a s ist jetzt vorbei & es m u ß sich zeigen ob seine A g i t a t i o n b l o ß Strohfeuer w a r o d e r ob wirklich etwas d a h i n t e r steckt. 30 Du wirst g e h ö r t h a b e n d a ß u n s e r a r m e r L u p u s am 9 M a i d s . J a h r e s hier gestorben ist. D a s w a r ein g a n z a n d r e r Verlust für die P a r t e i als

71

36. Engels an Joseph Weydemeyer · 24. November 1864 Lassalle. So einen eichenfesten K e r l , d e r so z u m Volk zu s p r e c h e n w u ß t e , & stets im schwierigsten M o m e n t erst recht a u f d e m Fleck war, b e k o m m e n wir nie wieder. Er h a t t e volle 4 W o c h e n die scheußlichsten Kopfschmerzen, sein d e u t s c h e r A r z t v e r b u m m e l t e ihn, & endlich p l a t z t e ihm v o n der kolossalen Blutüberfüllung im G e h i r n eine A d e r , er verlor allm ä h l i g d a s Bewußtsein, & s t a r b 10 Tage n a c h h e r . H i e r i n E u r o p a gehts langweilig her. D i e U n t e r d r ü c k u n g des polnischen A u f s t a n d e s w a r d a s letzte e n t s c h e i d e n d e E r e i g n i ß ; für seine M i t hülfe hierbei erhielt B i s m a r c k E r l a u b n i ß v o m C z a r e n , Schleswig H o l s t e i n d e n D ä n e n a b z u n e h m e n . E s wird lange d a u e r n ehe P o l e n wieder i m Stande sein wird, selbst m i t Hülfe v o n A u ß e n , sich zu e r h e b e n , & d o c h ist uns P o l e n g a n z u n e n t b e h r l i c h . D i e G e m e i n h e i t der d e u t s c h e n liberalen Spießb ü r g e r ist Schuld d a r a n ; h ä t t e n die H u n d e i n der p r e u ß . K a m m e r m e h r Einsicht & C o u r a g e g e h a b t , so k ö n n t e Alles gut g e h n - Oestreich w a r j e d e n A u g e n b l i c k bereit zu G u n s t e n P o l e n s loszugehn, & n u r die Stellung P r e u ß e n s h a t es verhindert, & der V e r r a t h des H e r r n B o n a p a r t e , d e r n a t ü r l i c h seine V e r s p r e c h u n g e n a n die P o l e n erst d a n n h a l t e n wollte w e n n er sicher ging, d. h. || w e n n P r e u ß e n & Oestreich ihn d e c k t e n . E u e r K r i e g d r ü b e n ist d o c h eins d e r g r o ß a r t i g s t e n D i n g e r die m a n erleben k a n n . Trotz d e r vielen D u m m h e i t e n die in d e n n ö r d l i c h e n A r m e e n vorfallen (im S ü d e n a u c h genug) wälzt sich die W o g e der E r o b e r u n g d o c h l a n g s a m & sicher v o r a n , & im L a u f e 1865 m u ß w o h l jedenfalls der M o m e n t eintreten wo der organisirte W i d e r s t a n d des S ü d e n s z u s a m m e n k n a c k t wie ein Taschenmesser, & der K r i e g sich in B a n d i t e n w i r t h schaft auflöst wie im Carlistenkrieg in S p a n i e n & n e u e r d i n g s in N e a p e l . Solch ein Volkskrieg, auf b e i d e n Seiten, ist n o c h nie d a g e w e s e n seitdem g r o ß e S t a a t e n bestehn, & er wird jedenfalls d e r Z u k u n f t v o n g a n z A m e rika, auf H u n d e r t e v o n J a h r e n h i n a u s , die R i c h t u n g anweisen. Ist e i n m a l m i t d e r Sclaverei die g r ö ß t e Fessel der politischen & socialen E n t w i c k l u n g der V . St. gesprengt, s o m u ß d a s L a n d einen A u f s c h w u n g n e h m e n der i h m b i n n e n kürzester F r i s t eine g a n z a n d r e Stellung in der Weltgeschichte anweist, & die A r m e e & F l o t t e , die d e r K r i e g i h m schafft, wird d a n n b a l d ihre V e r w e n d u n g finden. Ü b r i g e n s w a r es zu begreifen d a ß d e r N o r d e n n u r schwer sich eine A r m e e & G e n e r a l e schaffen k o n n t e . D i e Oligarchie des S ü d e n s h a t t e v o n v o r n herein die wenigen kriegerischen K r ä f t e des L a n d e s u n t e r ihre Leit u n g g e b r a c h t , sie lieferte die Officiere & b e s t a h l n o c h d a z u die A r s e n a l e . D e r N o r d e n fand kein M a t e r i a l v o r als die Miliz, der S ü d e n h a t t e seit J a h r e n sich eingeübt. D e r S ü d e n h a t t e v o n v o r n herein eine R e i t e r b e v ö l k e r u n g für leichte Cavalerie, die d e m N o r d e n in diesem M a ß e abging. D e r N o r d e n ü b e r k a m die v o m S ü d e n her eingeführte M a n i e r der P a r t e i -

72

35

40

45

50

55

60

65

70

36. Engels an Joseph Weydemeyer · 24. November 1864 gänger-Stellenvergebung; d e r S ü d e n , i n m i t t e n einer R e v o l u t i o n & m i t militärischer D i k t a t u r , k o n n t e sich d a r ü b e r hinwegsetzen. D a h e r all die Böcke. Ich l ä u g n e n i c h t d a ß Lee ein besserer G e n e r a l ist als alle die d e r N o r d e n h a t , & d a ß seine letzten F e l d z ü g e || um d a s v e r s c h a n z t e L a g e r v o n R i c h m o n d M e i s t e r s t ü c k e sind, w o v o n der gloriose P r i n z F r i e d r i c h C a r l von P r e u ß e n sehr viel lernen k ö n n t e . A b e r die d e t e r m i n i r t e n Angriffe v o n G r a n t & S h e r m a n h a b e n d o c h schließlich alle Strategie n u t z l o s g e m a c h t . 80 D a ß G r a n t kolossal viel M e n s c h e n opfert, ist klar, a b e r k o n n t e er a n ders? Ich h a b e g a r keine Vorstellung v o n der disciplinären Stufe a u f der Eure A r m e e steht, v o n d e r C o h ä s i o n im F e u e r die sie besitzt, v o n ihrer Fähigkeit & Lust, S t r a p a z e n zu e r t r a g e n , & n a m e n t l i c h nicht v o n d e r A r t Sc Weise ihres morale, d. h. w a s m a n v o n i h r v e r l a n g e n darf, o h n e sie zu 85 demoralisiren. Alles d a s m u ß m a n k e n n e n ehe m a n sich a u f dieser Seite des Wassers & bei d e n m a n g e l h a f t e n Berichten & d e r A b w e s e n h e i t aller ordentlicher K a r t e n ein U r t h e i l e r l a u b e n darf. D a s a b e r scheint m i r sicher, d a ß die A r m e e die S h e r m a n j e t z t führt, E u r e beste ist, d e r v o n Hood sosehr ü b e r l e g e n wie die v o n Lee d e r G r a n t s c h e n . 90 Euer R e g l e m e n t & E l e m e n t a r t a k t i k sind, h ö r e ich, g a n z französisch also w o h l K o l o n n e m i t Z u g d i s t a n z G r u n d f o r m . W a s h a b t I h r jetzt für Feldartillerie? K a n n s t D u m i r ü b e r diese P u n k t e A u f s c h l u ß geben, s o wirst D u m i c h v e r b i n d e n . W a s ist a u s d e m g r o ß e n A n n e k e g e w o r d e n ? Seitdem die Schlacht bei P i t t s b u r g h L a n d i n g b e i n a h ' v e r l o r e n ging weil 95 m a n i h m nicht alles d a s verschaffte w a s er n a c h d e m p r e u ß . R e g l e m e n t hätte h a b e n m ü s s e n , ist er für m i c h verschollen. Willich scheint sich v o n den D e u t s c h e n die d e n g a n z e n K r i e g m i t g e m a c h t , n o c h a m besten gehalten zu h a b e n , Sigel d a g e g e n seine M i t t e l m ä ß i g k e i t u n m i s t a k a b l y d o kumentirt. U n d Schurz, d e r tapfre S c h u r z , d e r i m K u g e l r e g e n d a h i n 100 sprengende F u r z , w a s für F e i n d e vernichtet er jetzt? A p r o p o s . D i e p r e u ß . K a n o n e n , die D ü p p e l & S o n d e r b u r g auf 6500 Schritt z u s a m m e n g e s c h o s s e n , sind u n s r e alten l a n g e n b r o n c e n e n 24Pfünder, gezogen & a u f H i n t e r l a d u n g eingerichtet, 54 U G e s c h o ß & 4 ¾ L a d u n g ! Ich h a b sie selbst gesehn. 105 Beste G r ü ß e an D e i n e F r a u Dein F. Engels. | 75

73

37 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 24. November 1864

I Lieber Frederick, Einliegend Brief d e r alten Hatzfeldt, dessen umgehende R ü c k s e n d u n g ich wünsche. Einliegt a u c h der Brief des Solinger, d e r w i e d e r a u f g e t a u c h t , u. des Schweitzer Brief. 5 Ich h a b e h e u t e 3 „ A d r e s s e n " an D i c h geschickt, 1 für D i c h , 1 für G u m p e r t , 1 für E r n s t J o n e s . W e n n Du i r g e n d w o m e h r e vertheilen k a n n s t (gratis), so s t e h n sie zu G e b o t e . W a s d e n Schweitzer betrifft, so h a b e ich nicht i h m , s o n d e r n d e m Liebk n e c h t geschrieben, d a ß die Gesel[lscha]ft u n s beiden mißfällt, wir a b e r 10 for [a] n o n c e b o n n e m i n e à m a u v a i s j e u mac[hen] wollen, sie a b e r sofort desavouiren, s o b a l d sie U n s i n n m a c h e n . Ich frage a u c h , w a r u m B u c h e r u. n a m e n t l i c h Rodbertus fehlt! M o s e s u . H e r w e g h (übrigens n o c h G r ö s s e n , verglichen m i t B . u . Ph.Becker, in a literary sence) sind ü b r i g e n s in d e n A u g e n der D e u t s c h e n | 15 I nicht so h e r u n t e r wie in u n s e r n . Jedenfalls k a n n m a n nicht, wie e t w a bei B u r s c h e n wie G r ü n etc., offen sagen, d a ß sie L u m p e n sind. In aller Eile Salut D

20 KM

Ich h a t t e e b e n langen Brief a n die A l t e z u schreiben, u m m i c h a u s d e r mir z u g e m u t h e t e n Blindaffaire h e r a u s z u z i e h n . S t u d i o s u s Blind h a t t e n a t ü r lich die Gelegenheit nicht v o r ü b e r g e h n lassen sich a u f z u b l ä h n , „ P r o t e s t " im N a m e n der R e p u b l i k zu erlassen, u. ein p a a r Stellen a u s Lassalle's 25 R e d e n aus z u wählen, die i n d e r T h a t sehr öklig royalistisch sind. A u c h ihr a b z u r a t h e n v. den steckbrieflichen P o r t r ä t s ihrer F e i n d e . |

74

38 Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt in Berlin London, Donnerstag, 24. November 1864

I 24 N o v . 1864. 1, M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill, L o n d o n . Meine liebe F r a u G r ä f i n ! 5 Ich h a b e I h n e n so e b e n p e r T e l e g r a p h ( d a m i t ja die A n t w o r t sich n i c h t verspäte) m e i n e A n s i c h t mitgetheilt, d a ß unter keinen Umständen die beiden P h o t o g r a m m s v. R a ç o w i t z a et C o . gleichzeitig m i t d e m v. Lassalle in der B r o c h u r e erscheinen d ü r f e n . Es w ä r e dieß einerseits eine V e r u n e h rung des D a h i n g e s c h i e d n e n u. g ä b e a n d r e r s e i t s d e r Schrift ein b u n t e s ΐο Aussehn, d a s g a n z u. g a r zu v e r m e i d e n ist. Im ü b r i g e n wissen Sie, d a ß auch mein M o t t o ist: „ c o n t r a h o s t e m v i n d i c a t i o a e t e r n a sit", a b e r u m die Rache m i t Erfolg a u s z u ü b e n ist es r a t h s a m d a s P u b l i c u m nicht in die rachsüchtige „Absicht" e i n z u w e i h n . „Ex ossibus u l t o r " scheint m i r die beste U n t e r s c h r i f t u n t e r L's P o r t r ä t . 15 Es war ebenfalls d a s letzte Wort, d a s ich v o n u n g e f ä h r e i n e m h a l b e n J a h r meinem u n v e r g e ß l i c h e n F r e u n d e W . Wolff i n d a s G r a b n a c h w a r f . Was d e n E x - S t u d i o s u s Blind betrifft, diesen B u r s c h e n , d e r v o r 1848 als Colporteur H e i n z e n ' s c h e n U n s i n n s u. als homme entretenu der j ü d i s c h e n Banquiersfrau C o h e n (die e r s p ä t e r i n L o n d o n h e i r a t h e t e ) sich b e k a n n t 20 machte, so bitte ich Sie sich zu e r i n n e r n , d a ß ich in m e i n e r Schrift: „Herr Vogt" (Siehe p. 5 8 - 6 9 u. Beilagen 9, u n d 11) diesen Studiosus || Blind n i c h t nur als „infamen Lügner" c h a r a k t e r i s i r t e , s o n d e r n d a ß ich d u r c h gerichtliche Acktenstücke n a c h w e i s e , d a ß dieser E l e n d e „falsche Zeugnisse" schmiedete, u m m i c h z u v e r d ä c h t i g e n u . seinen K o p f a u s einer Schlinge 25 zu ziehn, die dieses Subject im Interesse blosser Wichtigthuerei (dieß ist in der T h a t der einzige Z w e c k dieses M o l c h s in allen seinen öffentlichen Schritten o d . vielmehr K r i e c h u n g e n ) sich selbst gelegt h a t t e . Es gelang Blind d a m a l s die K a t a s t r o p h e seines politischen Treibens abzuwehren, - d u r c h blosses Stillschweigen. Er w u r d e d a b e i u n t e r s t ü t z t 30 einerseits d a d u r c h , d a ß Freiligrath (dieß e n t r e n o u s ! ) leider fortfuhr öffentlich als sein F r e u n d zu figuriren, u. d a ß Lassalle vernachlässigte, wozu ich i h n d r i n g e n d a u f g e b o t e n h a t t e , d ' u n e m a n i è r e o u d ' u n e a u t r e das deutsche P u b l i c u m m i t d e r N a s e a u f m e i n e A n - d e n - P r a n g e r - S t e l l u n g

75

38. Marx an Sophie von Hatzfeldt · 24. November 1864

B's zu stossen. M i r schien d a s n o t h w e n d i g , weil die d e u t s c h e liberale Presse instinktiv m i t e i n e m L u m p e n wie B. ging, also m e i n e n Angriff t o d t z u s c h w e i g e n suchte. Lassalle hielt d e n Blind für zu u n b e d e u t e n d . Er lernte erst s p ä t e r k e n n e n , d a ß m a n d a n n u . w a n n d e n „ K a m p f mit einer Wanze" nicht abwehren kann. A l s Lassalle hier in L o n d o n w a r , s u c h t e er a u f seinen persönlichen Besuchen bei L o u i s B l a n c u. M a z z i n i sie || ü b e r Blind a u f z u k l ä r e n , aber vergeblich. D i e s e r M e n s c h ist g a n z d a s , w a s M a z z i n i , L e d r u etc. bei den a n d r e n D e u t s c h e n v o n N a m e n u m s o n s t gesucht h a t t e n , ein k r i e c h e n d e r K n e c h t u . S y k o p h a n t . D u r c h sein V e r h ä l t n i ß z u diesen L e u t e n m a c h t e r die E n g l ä n d e r g l a u b e n , d a ß e r D e u t s c h l d r e p r ä s e n t i r t , u . d u r c h seine W i n d b e u t e l e i e n hier i m p o n i r t er d e n D e u t s c h e n , D a b e i b e s t e h t die ganze T h ä t i g k e i t dieses B u r s c h e n d a r i n , in V e r b i n d u n g m i t 3 o d . 4 S ü d d e u t schen, von, für u. über „Karl Blind" zu schreiben u. bei allen möglichen Gelegenheiten sein „ u n m a ß g e b l i c h e s U r t h e i l " als s e l b s t e r k o r n e r R e p r ä s e n t a n t des „deutschen Republikanismus" (einer b e k a n n t l i c h n u r im M o n d existirender P a r t e i , da d e r d e u t s c h e B o u r g e o i s Constitutionen m o n a r chisch, der F e u d a l e a r i s t o k r . m o n a r c h i s c h , u . d e r A r b e i t e r ü b e r h a u p t n i c h t für blosse Staatsform, s o n d e r n für die S t a a t s f o r m als A u s d r u c k ö k o n o m i s c h e r socialer Verhältnisse sich interessirt u . u n t e r allen U m s t ä n d e n nie d e n E x s t u d i o s u s Blind als Vertreter a n e r k a n n t hat) E n g l ä n d e r n , D e u t s c h e n u. A m e r i k a n e r n a u f z u d r ä n g e n . Er ist ein w a h r e r Meister d a r i n e i n e m seiner 6 T r a b a n t e n Briefe zu dictiren, w o r i n sie d e n etc „ K a r l B l i n d " z u d e m o d e r j e n e m a u f f o r d e r n , o d e r i h m z u d e m u . j e n e m gratuliren, u. d a n n - d u r c h Versehn od. otherwise - k o m m e n die A n t w o r t schreiben desselben Κ. B. in die Presse.

35

40

45

50 S

55;¾

Als einer d e r „ y o u n g m e n " , die i m D i e n s t e F . H e c k e r s | | t h ä t i g w a r e n , lernte Blind diese u n t e r d e n S ü d d e u t s c h e n keineswegs seltne K u n s t der Selbstbegäfferei u . der S c h ö p f u n g einer falschen P u b l i c O p i n i o n ü b e r a n u. für sich u n b e d e u t e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e n . In L o n d o n g l a u b t e er weit g e n u g a v a n c i r t zu sein o d e r l a n g g e n u g gedient zu h a b e n in d e r „ D e m o ^ k r a t i e " , um die im D i e n s t A n d r e r e r w o r b e n e n K ü n s t e für sich selbst 65,·; anzuwenden. Λ Was seine B i l d u n g betrifft, so ist sie, wie ich Lassalle bei seinem Hier- ^ sein sagte, die eines badischen Wirthes, d e r R o t t e c k ' s Weltgeschichte, Welker's Staatslexicon u. d e n r e p u b l i k a n i s c h e n K a l e n d e r des H e r r n Stru- ^ ve gelesen h a t . 70| I n D t s c h l d w i r d H e r r B . i n seinen M a n ö v e r n n a m e n t l i c h u n t e r s t ü t z t ν . « s H e r r n Gustav Rasch zu Berlin. |j B e r n h a r d Becker, als ehemaliger s u b e d i t o r des L o n d o n e r Hermann weiß am besten, wie Blind die ü b e r i h n ζ. B. im Hermann erschienenen

76

38. Marx an Sophie von Hatzfeldt · 24. November 1864 75 Lobhudeleien selbst höchsteigenhändig geschrieben h a t . D i e ß t h u t er m e i stens u . i m D u r c h s c h n i t t . Z u r A b w e c h s l u n g l ä ß t e r w o h l e i n m a l einen gewissen Dr Bronner in B r a d f o r d o d . seinen Schaibele (Sieh „Herr Vogt") in L o n d o n ihre N a m e n u n t e r seine Schreibebriefe setzen. D i e g a n z e Agitation dieses M e n s c h e n ist nichts als ein G e w e b e v o n L ü g e , Selbsttäu80 schung, W i n d b e u t e l e i . In diesem F a c h steht er j e d o c h als u n e r r e i c h t e r Meister d a . D a s ||5)| C l i m a x seines G e s c h i c k s zeigte er bei G a r i b a l d i ' s Besuch in L o n d o n . E r s t verbreitet er in d e n engl. B l ä t t e r n d a s G e r ü c h t , daß er ein intimer F r e u n d G a r i b a l d i ' s sei. Er h a t t e m i t seiner g e w ö h n l i chen Zudringlichkeit v o n L o n d o n a u s „ A d r e s s e n " a n G . erlassen u . Sie 85 wissen, d a s G. in seiner Herzenseinfalt j e d e m M e n s c h e n freundlich a n t wortet. D a n n stürzt er a u f die Isle of W i g h t (bevor G. seinen festlichen Einzug i n L o n d o n hielt) u . „ v e r a b r e d e t " m i t i h m a n w e l c h e m T a g G . die deutsche D e p u t a t i o n e m p f a n g e n w e r d e (Blind h a t t e es n ä m l i c h so a r r a n girt, d a ß er sich v o n ein p a a r D e u t s c h e n w ä h l e n ließ als F ü h r e r einer 90 D e p u t a t i o n , w o b e i K i n k e l u. leider a u c h m e i n F r e u n d Freiligrath) u. schickt zugleich geheimnißvolle h i n t s in ein p a a r L o n d o n e r Blätter, d a ß G. was „closeted" w i t h „his friend" (Blind) u. n a t ü r l i c h sehr wichtige Staatssachen m i t i h m v e r a b r e d e t e . A b e r Bs M e i s t e r c o u p k ö m m t erst. Als Bedienter d e r e u r o p . „ D e m o k r a t e n k ö n i g e " (in dieser F o r m faßt e r M a z 95 zini, L e d r u R o l l i n , L o u i s Blanc, u, in d e r T h a t , c o m p a r e d with S t u d i o s u s Blind sind selbst sie „grosse M ä n n e r " ) weiß d e r b a d i s c h e Pfifficus es einzurichten, d a ß e r als Gesellschafter u . F ü h r e r d e n b e i m H e r z o g v o n Sutherland w o h n e n d e n G a r i b a l d i a b h o l t , u m ihn, i m S t a a t s w a g e n des Herzogs, zu L e d r u R o l l i n u n d L o u i s Blanc zu geleiten. Bei der Gelegen100 heit richtet er es so ein, d a ß der W a g e n am H a u s e des H e r r n Blind s t e h n bleibt u. G a r i b a l d i „ p a y s his c o m p l i m e n t s to )| M a d a m e K a r l Blind". Alles das erscheint s o g a r in der Times d u r c h geschicktes m a n a g e m e n t u. in einem A u g e n b l i c k wo G. d e r G o t t L o n d o n s . Sie e r i n n e r n sich vielleicht wie „ R a m e a u " , der Neffe, in d e r w u n d e r vollen Schrift D i d e r o t ' s , in 105 Bewunderung a u s b r i c h t ü b e r d a s G e n i e B o u r e t ' s , des G e n e r a l p ä c h t e r s , der das G e h e i m n i ß w u ß t e seinen kleinen H u n d sich a b s p ä n s t i g u . d e m Minister z u w e n d i g z u m a c h e n ! D i e s e G a r i b a l d i - K o m ö d i e w a r Blind's Bouret-Streich! Ich g l a u b e , seit d e r Zeit fing er a n , sich selbst b o n a fide für einen grossen M a n n zu halten! H a t sich w a s m i t Schleswig H o s t e i n ! 110 Wissen Sie d e n n nicht, d a ß Blind seit J a h r e n seine H a u p t w i c h t i g k e i t a u s seiner „Vertretung" Schleswig H o l s t e i n s gegen D ä n e m a r k zieht, d a ß „ e r " die deutschen T y r a n n e n z u m K r i e g gegen D ä n e m a r k „ g e z w u n g e n " u . d a ß Freund R a s c h i h m d a h e r seine Schrift ü b e r d e n „ v e r w a i s t e n " B r u d e r stamm gewidmet hat! W i s s e n Sie nicht, d a ß Prof. V i r c h o w in der p r . 115 K a m m e r (wahrscheinlich d u r c h H e r r n R a s c h g e s p o r n t ) Blind's wichtigen

77

38. Marx an Sophie von Hatzfeldt · 24. November 1864 Einfluß in der Schles. H o l s t . Sache als Beweis a n f ü h r t e , w a s ein einzelner M a n n d u r c h Energie für ein ganzes Volk t h u n k ö n n e ! D e r schamlose M e n s c h h a t t e die d e u t s c h e n Esel glauben g e m a c h t , d a ß e r die englische A n s i c h t ü b e r Schles. H o l s t . || modificirt h a b e ! Seine Wischiwaschiflugb l ä t t e r ü b e r Schles. H o l s t , ist u n g e f ä h r (u. d a s heißt viel) d a s D ü m m s t e , w a s in dieser line erschienen ist. (Nebenbei! D e r beste F r e u n d u. Assoc i a t e des H e r r n E x - S t u d i o s u s ist d e r L ü m m e l K a r l H e i n z e n i n A m e r i c a , d e r seit 20 J. ein Geschäft d a r a u s m a c h t m i c h zu v e r l ä u m d e n in einer Weise, w o v o n selbst Lassalle kein Beispiel erlebt h a t . Ich h a b e es wie der M ü h e w e r t gehalten, diesem subject ein W o r t z u a n t w o r t e n , w a r aber d o c h e r s t a u n t , d a ß der Nordstern (lange Zeit a u c h ein H a u p t o r g a n des Studiosus Blind) fortwährend die Sudeleien des H e i n z e n , die den Principien der A r b e i t e r p a r t e i auf d a s Feindlichste g e g e n ü b e r s t e h n , a b d r u c k t , u. ü b e r h a u p t P r o p a g a n d a für H e r r n H e i n z e n m a c h t . ) A b e r G a r i b a l d i , Schleswig Holstein, A m e r i c a , Lassalle, alles ist für den E x - S t u d i o s u s n u r ein V o r w a n d sich selbst wichtig zu m a c h e n ! D e r Bescheidene schrieb v o r einiger Zeit h ö c h s t e i g e n h ä n d i g an d e n „Glasgow Sentinel", d a ß g a n z E u r o p a (wörtlich) sich n o c h nicht in zwei feindliche L a g e r m i t Bezug auf „ K a r l Blind" gespalten h a b e , s o n d e r n d a ß ein tiers partie a u c h n o c h in dieser R ü c k s i c h t existire! Im „Observer" bezeichnet er sich selbst als „ t h e illustrious chief of t h e German Republicans". Z u r weiteren C h a r a k t e r i s t i k dieses in der T h a t , w e n n er richtig aufgefaßt wird, hochkomischen Charakters, n o c h einige kleine Z ü g e . N a c h seinem Erfolg m i t G a r i b a l d i M r . K a r l Blind j o i n e d , wie i m A t h e n ä u m zu lesen s t a n d , the S h a k e s p e a r e C o m m i t t e e ! || Er w a r offenbar n u n a u c h z u m „literarischen" R e p r ä s e n t a n t e n D t s c h l a n d s avancirt! W ä h r e n d des b a d i s c h e n C r a w a l l s (1849) schickte Struve, wie er selbst in einer Schrift ü b e r die „ b a d . R e v o l u t i o n " erzählt, d e n „jungen M a n n " , wie er d e n Blind n e n n t , als U n t e r s e c r e t ä r des z u m Secretär e r n a n n t e n Schütz a u s M a i n z n a c h P a r i s , u m d e n E x S t u d i o s u s Blind z u retten vor Collision m i t B r e n t a n o . D i e R e g i e r u n g , an [d]ie Blind als U n t e r s e c r e t ä r des Secretär Schütz, adressirt w a r , - die provisorische Regierung existirte nicht mehr als Secretär u. U n t e r s e c r e t ä r in P a r i s a n k a m e n . D e n n o c h hat Blind in geheimnißvollen W i n k e n in engl. B l ä t t e r n zu verstehn gegeben, d a ß er einen wichtigen d i p l o m a t i s c h e n P o s t e n als A g e n t der d e u t s c h e n „ r e p u b l . R e g i e r u n g " z u P a r i s bekleidet h a t ! In den ersten J a h r e n n a c h 1849 lebte er in Belgien m i t seiner jetzigen F r a u . D a diese F r a u K i n d e r a u s ihrer E h e m i t d e m t o d t e n B a n q u i e r hat (denen V e r m ö g e n g e h ö r t ) u. sie gleichzeitig K i n d e r m i t Blind h a t (damals n o c h nicht legitime), so erließ ein b a d i s c h e r G e r i c h t s h o f ein U r t h e i l , w o n a c h die K i n d e r des C o h e n der W i t w e C o h e n a b g e n o m m e n w e r d e n soll-

78

38. Marx an Sophie von Hatzfeldt · 24. November 1864 ten wegen ihres „ u n m o r a l i s c h e n " Verhältnisses m i t E x - S t u d i o s u s Blind. Das Brüsseler G e r i c h t g a b diesem U r t h e i l R e c h t s k r a f t in Bel||9)|gien, u. dieß veranlaßte Blind m i t d e r F r a u u . d e n K i n d e r n n a c h E n g l a n d z u flüchten. S p ä t e r ließ er in engl. B l ä t t e r n d r u c k e n (u. h a t t e die U n v e r schämtheit öffentlich bei e i n e m B e s u c h in S ü d d e u t s c h l a n d zu r e n o m m i ren), d a ß er aus politischen G r ü n d e n a u s Belgien verjagt w o r d e n sei! Seine neuste T h a t w e r d e n Sie a u s d e m einliegenden Zettel sehn, den er in vielen L o n d o n e r B l ä t t e r n h a t d r u c k e n lassen. A n l a ß g a b die in einigen Blättern verbreitete N a c h r i c h t , G a r i b a l d i h a b e sich für die Sklavenhalter erklärt! Blind b e n u t z t e dieß um d e m G a r i b a l d i ein Brieflein zu erpressen, mit „cordial greetings for Mrs Blind". W a s er d e m G a r i b a l d i v o r g e l o g e n hat, k ö n n e n Sie a u s dessen P h r a s e sehn: " I t h a n k y o u for y o u r g o o d news". Welche „ g o o d n e w s " k o n n t e n in aller Welt im O k t o b e r 1864 m i t 170 getheilt werden? Blind schrieb d e m G. offenbar die u n g e h e u e r s t e n L ü g e n über den F o r t s c h r i t t des „ R e p u b l i k a n i s m u s " in D t s c h l d , welches w a h r scheinlich n u r auf B's E r s c h e i n e n w a r t e t , um loszuschlagen. Das schönste a n d e r Sache ist, d a ß d a s L o n d o n e r Blatt, w o r a n Blind regelmässiger M i t a r b e i t e r , || d a s Organ der Schankwirthe (ganz p a s s e n d e s 175 Lokal für einen „ B l i n d " ) fanatisch für die C o n f ö d e r i r t e n ist! N e b e n b e i bemerkt, jenes Blatt - The Morning Advertiser ~ ist zu gleicher Zeit d a s Organ des Schnapses, d e r L o w C h u r c h (des englischen Pietismus), des Swell-mob, der sich mit W e t t e n , pricefights a n d so f o r t h beschäftigt, u. der servilste H u n d P a l m e r s t o n ' s . F r o m a literary s t a n d p o i n t , z ä h l t es 180 nicht mit in der englischen Tagespresse, wird ü b e r h a u p t n u r in T a p r o o m s gelesen. So viel ü b e r d e n M a n n . Er hatte bei Lebzeiten Lassalle's gegen d e n s e l b e n eine A d r e s s e erlassen, worin er selben v e r d ä c h t i g t e . D o c h hielt Lassalle nicht d e r M ü h e 185 werth - so viel ich w e i ß - zu a n t w o r t e n . N u r w u n d e r t e m i c h , d a ß B. Becker, der v o l l s t ä n d i g m i t d e m Treiben Blind's b e k a n n t ist, d a m a l s nicht die Gelegenheit b e n u t z t e um meine Enthüllungen über den Blind an die grosse G l o c k e zu h ä n g e n . Einer der G r ü n d e , w a r u m ich d e r hiesigen I n t e r n a t i o n a l e n A r b e i t e r in gesellschaft beigetreten bin, ist, j e n e n M e n s c h e n zu enthüllen. | I N a c h m e i n e n E r k l ä r u n g e n gegen Blind, w o r i n ich ihn als „infamen Lügner" u. „Fälscher v. Zeugnissen" g e b r a n d m a r k t h a b e , k a n n ich m i c h natürlich nicht m e h r i n P o l e m i k m i t d e m Subjekt einlassen. I c h b e h a l t e mir vor ihn zu gelegner Zeit als komische Figur zu b e h a n d e l n . W e n n ich 195 jetzt seinen m i r ü b r i g e n s unbekannten W i s c h gegen Lassalle z u m G r u n d eines Angriffs m a c h e , w i r d m a n hier, w o m a n m e i n e Todfeindschaft gegen den B . k e n n t , g l a u b e n , d a ß ich i n der T h a t Lassalle's N a m e n n u r z u m Vorwand meiner P r i v a t s a c h e m a c h e .

79

38. Marx an Sophie von Hatzfeldt · 24. November 1864

Schicken Sie m i r ü b r i g e n s die (gedruckte) E r k l ä r u n g d e r A r b e i t e r zu. I c h w e r d e dafür s o r g e n , d a ß sie in ein hiesiges deutsches Blatt k o m m t u. 20ό sollte S t u d i o s u s Blind d a n n weitere Schritte t h u n , so giebt er m i r viel­ leicht die G e l e g e n h e i t ü b e r i h n herzufallen. Jedenfalls verlassen Sie sich darauf, d a ß i h m nichts g e s c h e n k t wird. Einstweilen k ö n n e n sie g a r nichts bessres t h u n als || m e i n e gerichtlichen E n t h ü l l u n g e n ü b e r Blind als „infamen Lügner" u. „Fälscher" m ö g l i c h s t in 205 ~ Dtschld verbreiten. ( W e n n sein W i s c h ü b e r Lassalle hier einen H u n d vom Ofen gelockt h ä t t e , w ä r e m i r jedenfalls ein od. d a s a n d r e W o r t d a r ü b e r zu O h r e n g e k o m m e n . ) D i e ß w ü r d e i h n z w i n g e n sein Schweigen z u brechen u . m i c h s o befähigen m e i n e n M u n d wieder z u öffnen ü b e r ein Subjekt v o n d e m ich öffentlich e r k l ä r t h a b e d a ß er infam ist. 210 M e i n e Reise n a c h Berlin w ä r e , v o n allem a n d e r n a b g e s e h n , völlig unm ö g l i c h gewesen i n F o l g e des W i e d e r a u s b r u c h s d e r s c h ä n d l i c h e n C a r b u n k e l k r a n k h e i t , a n d e r ich, m i t geringen U n t e r b r e c h u n g e n , seit 14 M o n a t e n l a b o r i r e . U e b r i g e n s k ö n n e n Sie sicher sein, d a ß ich die m i r p a s s e n d e Gelegenheit 215, (Sie m ü s s e n m i r a b e r ü b e r l a s s e n d e n m i r g ü n s t i g s c h e i n e n d e n Z e i t p u n k t z u wählen) ergreifen w e r d e u m m e i n e n z u früh g e r a u b t e n F r e u n d vor allen böslichen Angriffen zu s c h ü t z e n . Ihr ganz ergebener Κ. M . I

80

220.

39 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 25. November 1864

I 25 N o v . Dear Frederick! Einliegend z u r ü c k W e y d e m e y e r ' s Brief (wie s o n d e r b a r , d a ß e r m i t d e m der Gräfin zusammenfällt!) u. Schweitzer's Brief, d e n ich vergessen h a t t e 5 gestern einzulegen. Den „ A u s s c h n i t t " m u ß ich n o c h h a l t e n . Die Sache steht n u n so: 1) h a t der Blind, wie m i r n a c h m e i n e m Schreiben an D i c h erst zu Gesicht k a m , d u r c h d e n D r . B r o n n e r ( n a t ü r l i c h a n o n y m , a b e r m i t D a t u m 10 Bradford; Brief n a t ü r l i c h geschrieben v o n Blind selbst) eine A n t w o r t in den „ S c h w a b . B e o b a c h t e r " geschickt, w o r i n e r erstens nachweist, d a ß Blind die a m e r i k . Politik d u r c h seinen Einfluß a u f „ 7 " M i l l i o n e n D e u t schen i n der T h a t g e m a c h t h a t ; zweitens die F r e c h h e i t h a t z u sagen, d a ß die Vogtaffaire d u r c h allseitige E r k l ä r u n g e n beseitigt ist. I c h h a b e also 15 hier A n l a ß zu a n t w o r t e n u. a u f die „Affidavits" zu verweisen, u. gleichzeitig w ü r d e || ein A u s z u g a u s W ' s Brief zwei Fliegen m i t einer K l a p p e schlagen, erstens d e n B ' s c h e n Einfluß a u f A m e r i c a e n t h ü l l e n u. zweitens für die alte G r ä f i n eine A r t Satisfaction wegen Lassalle sein. 2) Dieser „Republikan. Protest", d e n Blind v o m selben Datum n a c h 20 St. Louis u. n a c h F k f t a / M . u. an d e n L o n d o n e r „ H e r m a n n " schickt, sind nur der allgem. T e n d e n z n a c h identisch. In d e r Scheiße im „ H e r m a n n " u. „Frankfurter J o u r n a l " , die ich s u c h e n w e r d e D i r h e u t e n o c h z u z u s c h i k ken, h a t dieser badische Wirth die Stellen einfach z u s a m m e n g e s t e l l t , die uns selbst höchst fatal w a r e n , w ä h r e n d er jenseits des O c e a n s frecher ist u. 25 direkt d r a u f los lügt. Aber der eigentliche „Point" ist dieser, d e r für die F a b r i k a t i o n seiner Flugblätter c h a r a k t e r i s t i s c h e „ P o i n t " : In d e r europäischen A u s g a b e sagt er, d a ß der P r o t e s t v. Amerik. u. Europ. Republikanern k o m m t , in d e r amerik. A u s g a b e fordert er die Amerik. Regierung auf zu p r o t e s t i r e n . 30 Hier h a b e n wir den H u n d in flagranti. |

81

39. Marx an Engels · 25. November 1864 ] 3 ) D a Lassalle t o d t ist u . nicht m e h r s c h a d e n k a n n , m u ß m a n n a t ü r lich - so viel möglich, d . h . o h n e sich selbst zu c o m p r o m i t t i r e n - ihn gegen diese kleinbürg. C a n a i l l e n vertheidigen. M e i n P l a n ist also der: zu a n t w o r t e n (kurz) in d e m „Schwab. Beobach.•; ter": 1) a u f k l ä r e n d ü b e r die „allseitigen Erklärungen" in d e r Vogtaffaire; 35 ' 2) A u s z u g a u s W ' s Brief g e b e n d ü b e r Blinds Einfluß in A m e r i c a ; 3) d u r c h Vergleichung zwischen seiner e u r o p . u. a m e r i k . A u s g a b e des „ R e p . P r o t e s t s " den Kerl v. n e u e m blossstellend; endlich 4) d a m i t schliessen, d a ß es i n o t w o r t h while d e n Lassalle gegen eine solche k o m i s c h e F i g u r zu ver: theidigen. 40 ; W e n n D i r dieß r e c h t scheint, so telegraphire, da ich die Sache d a n n m o r g e n a b m a c h e , u m andrerseits a u c h R u h e m i t d e m „alten M e n s c h e n " z u h a b e n . Ich h a b e ihr ü b r i g e n s geschrieben, d a ß Lassalle d a d u r c h d a ß e r m e i n e D e n u n c i a t i o n gegen Blind i m „ H e r r V o g t " nicht, t r o t z m e i n e r dring e n d e n u. wiederholten A u f f o r d e r u n g , an die grosse G l o c k e in D e u t s c h l d 45 hing, selbst Schuld ist an diesem Tritt des Esels. j Salut D KM I \

m 82

40 Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 25. November 1864

I Lieber Parteigenosse! Ihr Brief hat mich außerordentlich gefreut, und insbesondere danke ich Ihnen herzlich für Ihre Zusage. Von Ihren Bemerkungen über das Programm werde ich theilweisen Gebrauch 5 machen, wie Sie Sich seinerzeit überzeugen werden; in allen Punkten kann ich Ihnen leider nicht nachgeben, insbesondere in Betreff des Titels „Organ etc.", da dies auf ausdrücklicher Vereinbarung mit dem Vereinspräsidium beruht. Übrigens II sei bemerkt, daß in diesem Punkte auch Liebknecht und Hofstetten Ihrer Ansicht sind; ich persönlich kann Ihnen nicht zustimmen, weil man offen Farbe 10 bekennen soll im vollsten Umfange. Ich verkenne indessen nicht, daß Sie gewichtige Argumente vorbringen, allein, wie gesagt, fait accompli! Was den Conflikt betrifft, den Sie fürchten, so wird derselbe hoffentlich nicht eintreten. Becker besorgt das Notlüge. Wir haben seinerzeit aus Parteirücksicht dem Bruhn den Nordstern abkaufen wollen; allein er erklärte, er || werde ihn unter 15 3000 Thalern keinesfalls hergeben und Sie werden mit uns befinden, daß man sich hierzu nicht herbeilassen konnte. Wir werden den Nordstern in unserer ersten Nummer höchst anerkennend erwähnen. Sollten Ihre guten Dienste wider Erwarten noch nöthig sein, so wird Becker sich ohne Zweifel an Sie wenden. Entschuldigen Sie, wenn ich bei der sich häufenden Arbeit wegen der Vorbe20 reitungen zum Blatt nicht ausführlicher schreibe. Ich bitte noch immer möglichst wenig von dem Project verlautbaren zu lassen. Mit Gruß & Handschlag Ihr JBvSchweitzer 25 Dresdener Str 85 Berlin, 25. Nov. 64 |

83

41 Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt in Berlin London, Samstag, 26. November 1864

I S a m s t a g . 26 N o v . 1864. M e i n e liebe F r a u G r ä f i n , In aller Eile diese p a a r Zeilen (es ist n ä m l i c h g r a d n o c h Zeit v o r P o s t a b schluß), u m I h n e n anzuzeigen, d a ß m i r glücklicher Weise die Gelegenheit g e w o r d e n ist, d e n Blind sofort a n z u p a c k e n u. i h m einen b ü n d i g e n Tritt 5 wegen seines Angriffs a u f u n s e r e n Lassalle zu g e b e n . M o n t a g schicke ich I h n e n d e n Angriff zu, der i n F o r m eines Briefchens a n d e n „Beobachter" z u S t u t t g a r t erscheint. D e n Z u s a m m e n h a n g w e r d e n Sie d a n n a u c h erfahren. Ihr ganz ergebner 10 KM Ι

84

42 Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt in Berlin London, Montag, 28. November 1864

I L o n d o n 28 N o v . '64. Meine liebe F r a u G r ä f i n , Sie werden aus d e m Einliegenden sehn, d u r c h welche Zufälle m i r die Gelegenheit gegeben w u r d e , m e i n e n K r a k e h l m i t E x - S t u d i o s u s Blind z u 5 erneuern u. i h m zugleich in Lassalle's N a m e n einen Tritt zu geben. Sie m ü s s e n d e n A b d r u c k i n d e n I h n e n z u G e b o t s t e h e n d e n B l ä t t e r n veranlassen, a b e r nicht vor zwei Tagen n a c h d e m E m p f a n g dieses, d a m i t der Meyer a u s S c h w a b e n - i. e. d e r R é d a c t e u r des „ B e o b a c h t e r s " in S t u t t gart - II keinen V o r w a n d e r h ä l t die A u f n a h m e zu verweigern. 10 Ihr ganz ergebner K. M a r x I

85

43 Karl Marx an den Redakteur des „Beobachters" in Stuttgart London, Montag, 28. November 1864

28. N o v e m b e r 1864. 1, M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill L o n d o n . Herr Redakteur. I c h ersuche Sie inliegende Z u s e n d u n g betreffend H e r r n Karl Blind aufzunehmen. 5 Ich h a b e dieselbe E r k l ä r u n g u n t e r derselben F o r m - als Brief an den „ B e o b a c h t e r " zu S t u t t g a r t - einigen p r e u ß i s c h e n Z e i t u n g e n z u r Veröffentlichung mitgetheilt u n d w e r d e d i t t o einen A b d r u c k desseben i n einem hiesigen deutschen Blatt v e r a n s t a l t e n , so d a ß die V e r a n t w o r t l i c h k e i t m i r ausschließlich zufallt. 10 I h r g a n z ergebenster K. Marx.

86

44 Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London Berlin, Montag, 28. November 1864

Ι Sehr geehrter Herr! Nachträglich fällt mir ein, daß vielleicht auch Freiligrath, der meines Wissens in London lebt, für das Blatt zu gewinnen wäre. Wollen Sie die Güte haben, falls Sie es sachgemäß finden, meine Bitte zu vermitteln und mir dann schleunigst Nach5 rieht zu geben. Ich sage schleunigst: denn obwohl einiger || Aufenthalt unvermuthet eingetreten ist, hoffen wir noch immer am 7. erscheinen zu können. Da die Sache sehr geheim gehalten worden, wird sie allgemein überraschen. Ihr äußerst inhaltreiches Manifest ist bereits zur Druckerei gegeben; vielleicht wünschen Sie einige Separatabzüge? Es ist, beiläufig gesagt, zu lang, um in einer 10 Nummer ganz gebracht werden zu können, muß also in Fortsetzungen erscheinen. (Zweimal.) Ihre und Engels Zusage hat in der Partei, soweit || dieselbe überhaupt eingeweiht ist, die freudigste Sensation hervorgerufen. Von den Herren, deren Namen ich Ihnen nannte, haben alle zugesagt, bis auf Herwegh, dessen Antwort noch 15 nicht eingetroffen ist. Mit vorzüglicher Hochachtung JBvSchweitzer Dresdener Str 85 Berlin, 28. Nov. 1864 | 20

87

45 Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover London, Dienstag, 29. November 1864

I 29 N o v 1864. 1, M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill. N. W. London. Geehrter Freund, Sie e r h a l t e n h e u t e p e r P o s t v o n m i r 6 S t ü c k „ A d d r e s s of the W o r k i n g m e n ' s I n t e r n a t i o n a l A s s o c i a t i o n " , die v o n m i r verfaßt ist. Wollen Sie gefälligst ein E x e m p l a r m i t m e i n e n besten G r ü s s e n a n M a d a m e M a r k h e i m ( F u l d a ) besorgen. A u c h H e r r n M i q u e l eins ü b e r m a c h e n . D i e A s s o c i a t i o n - o d . vielmehr d a s C o m i t é derselben ist wichtig, weil die Chefs d e r L o n d o n e r T r a d e s U n i o n ' s d a b e i sind, dieselben L e u t e die G a r i b a l d i den e n o r m e n E m p f a n g bereiteten u . d u r c h d a s M o n s t e r m e e ting i n St. J a m e s ' H a l l P a l m e r s t o n ' s P l a n eines Kriegs m i t d e n U . States vereitelten. A u c h die Chefs d e r Pariser A r b e i t e r sind d a m i t in Verbindung. Ich w a r i n d e n letzten J a h r e n sehr ( z . B . wieder w ä h r e n d der letzten 14 M o n a t e durch Karbunkeln) von Krankheiten heimgesucht. Meine Priv a t v e r h ä l t n i s s e II h a b e n sich verbessert d u r c h E r b s c h a f t in F o l g e des T o d s meiner Mutter. Ich g l a u b e , d a ß endlich n ä c h s t e s J a h r m e i n e Schrift ü b e r d a s C a p i t a l (60 B o g e n ) z u m D r u c k reif ist. D i e G r ü n d e , w a r u m ich m i c h bei Lassalle's Lebzeiten nicht in seine B e w e g u n g einließ, w e r d e n Sie w o h l verstehn, o h n e d a ß ich sie en detail formulire. D i e ß k a n n m i c h j e d o c h nicht a b h a l t e n , - u . z u m a l d a i h m n a h e s t e h e n d e P e r s o n e n m i c h d a r u m a n g e h n - i h n n a c h seinem T o d e gegen solche L u m p e n h u n d e wie d e n Schreihals K. Blind in Schutz zu n e h men. Ich fürchte e s setzt A n f a n g S o m m e r o d . M i t t e F r ü h l i n g n ä c h s t e n J a h res ital. östr. frzs. K r i e g . D i e ß sehr schädlich für die i n n e r e u. b e d e u t e n d anschwellende B e w e g u n g i n F k r c h u . E n g l a n d . I c h hoffe b a l d v o n I h n e n z u h ö r e n . Ihr ganz ergebner K. M a r x |

88

46 Karl Marx an Lion Philips in Zaltbommel London, Dienstag, 29. November 1864

I 29 N o v e m b e r , 1864. 1, M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill, L o n d o n . Lieber O n k e l . 5 Ich hoffe, dass Du D i c h bei n a b l e n Wetters. H i e r ist alles der g a n z e n F a m i l i e , A n f a n g K a r b u n k e l u n t e r der linken ging alles gut. 10

vollem Wohlsein befindest t r o t z des a b o m i w o h l . N u r h a t t e ich, z u m grossen Schrecken dieses M o n a t s wieder einen sehr b ö s a r t i g e n Brust, d e r 2 - 3 W o c h e n m i c h q u ä l t e . S o n s t

D i e Handelscrise, die ich D i r l a n g v o r I h r e m E r s c h e i n e n a n k ü n d i g t e , h a t n u n hier ihre Spitze längst a b g e b r o c h e n , obgleich ihre W i r k u n g e n in den eigentlichen M a n u f a c t u r d i s t r i c t e n n o c h i m m e r sehr b e d e u t e n d sind. D a g e g e n steht n a c h m e i n e r A n s i c h t eine politische Crise i m F r ü h l i n g oder A n f a n g S o m m e r b e v o r . B o n a p a r t e ist wieder a n d e m P u n k t a n g e -

15 langt, wo er wieder K r i e g m a c h e n m u s s , um eine Anleihe e r h e b e n zu k ö n n e n . D i e venetianische G e s c h i c h t e w i r d offen g e h a l t e n (ich k e n n e einige der d o r t i g e n A g e n t e n ) u m i m N o t h f a l l d e n A n k n ü p f u n g s p u n k t z u bilden. Es ist m ö g l i c h d a s s B o n a p a r t e wieder einen A u s w e g findet, u n d d a n n h ä l t er F r i e d e n ( d e n n er ist kein real N a p o l e o n ) , a b e r es ist nicht 20 sehr wahrscheinlich. | I D i e einliegende g e d r u c k t e A d r e s s e ist v o n m i r verfasst. D i e Sache h ä n g t so z u s a m m e n : In S e p t e m b e r schickten die P a r i s e r A r b e i t e r eine D e p u t a t i o n a n die L o n d o n e r A r b e i t e r w e g e n D e m o n s t r a t i o n für P o l e n . Bei der Gelegenheit w u r d e ein i n t e r n a t i o n a l e s A r b e i t e r c o m i t é gebildet. 25 Die Sache ist nicht o h n e Wichtigkeit, weil 1) in L o n d o n dieselben L e u t e a n der Spitze stehn, die d e m G a r i b a l d i d e n R i e s e n e m p f a n g bereiteten, u n d d u r c h ihr m o n s t e r m e e t i n g , m i t Bright, in St. J a m e s ' s H a l l , den Krieg mit den United States verhinderten. Es sind m i t einem W o r t e die wirklichen Arbeiterchefs v o n L o n d o n , m i t 1 o d e r 2 A u s n a h m e n alle selbst 30 Arbeiter. 2) Von d e r P a r i s e r Seite s t e h n M r . Tolain ( a u c h selbst ouvrier) et Co an der Spitze, d. h. dieselben L e u t e , die d u r c h eine blosse I n t r i g u e von G a r n i e r Pages, C a r n o t etc v e r h i n d e r t w u r d e n , bei d e r letzten W a h l i n Paris als R e p r ä s e n t a n t e n d e r d o r t i g e n A r b e i t e r in d a s C o r p s Législatif

89

46. Marx an Lion Philips • 29. November 1864 einzutreten, u n d 3) v o n Seiten d e r Italiener sind die || Vertreter der 4 - 5 0 0 ital. A r b e i t e r c l u b s zugetreten, die v o r einigen W o c h e n ihren allgemeinen C o n g r e s s in N e a p e l hielten, u n d d e n selbst die Times wichtig g e n u g hielt i h m ein p a a r D u t z e n d S p a l t e n i n i h r e m Blatt z u w i d m e n . N i c h t in d e r Adresse, a b e r in d e r Einleitung der S t a t u t e n , h a b e ich aus Höflichkeit gegen F r a n z o s e n u n d Italiener, die i m m e r grosse P h r a s e n b r a u c h e n , ein p a a r nutzlose R e d e n s a r t e n a u f n e h m e n m ü s s e n . A u s A m e r i c a erhielt ich vor ein p a a r Tagen Brief v o n m e i n e m F r e u n d Weydemeyer, O b e r s t des zu St. L o u i s (Missouri) s t e h e n d e n R e g i m e n t s . Er schreibt u. a. wörtlich: „Leider w e r d e n wir hier in St. L o u i s z u r ü c k gehalten, da bei d e n vielen ,conservativen' E l e m e n t e n hier stets eine M i l i t ä r m a c h t n ö t h i g ist, um einen A u s b r u c h u n d etwaige Befreiung d e r z a h l reichen südlichen G e f a n g e n e n z u v e r h i n d e r n . . . D e r g a n z e F e l d z u g i n Virginien ist ein b l u n d e r , d e r u n s H e k a t o m b e n v o n L e u t e n gekostet h a t . T r o t z alledem wird a b e r der S ü d e n nicht lange m e h r || a u s h a l t e n k ö n n e n : E r h a t seinen letzten M a n n i[n]s F e l d geschickt u n d keine n e u e A r m e e m e h r zu v e r w e n d e n . D i e gegenwärtige I n v a s i o n M i s s o u r i ' s h a t , wie die Einfälle in Tennessee, n u r d e n C h a r a k t e r eines r a i d s , eines R a u b z u g s : an eine d a u e r n d e W i e d e r b e s e t z u n g verlorner Districte ist n i c h t zu d e n k e n . " W e n n D u b e d e n k s t , lieber O n k e l , wie e s sich v o r 3 ½ J a h r e n bei d e r W a h l L i n c o l n ' s n u r d a r u m h a n d e l t e d e n S c l a v e n h a l t e r n keine weitern Concessionen zu m a c h e n , w ä h r e n d jezt die Abschaffung der Sclaverei eing e s t a n d n e r u n d z u m Theil s c h o n realisirter Z w e c k ist, s o m u s s m a n zugeben, d a ß niemals eine solche R i e s e n u m w ä l z u n g so r a s c h v o r g e g a n g e n ist. Es wird d e n w o h l t h ä t i g s t e n Einfluss auf die g a n z e Welt h a b e n . U n s e r S t a m m g e n o s s e Benjamin Disraeli h a t sich in dieser W o c h e wied e r sehr blamirt, i n d e m er als w a r n e n d e r Schutzengel der high c h u r c h , d e r c h u r c h r a r e s , u n d als A b w e h r e r gegen K r i t i k in religiösen D i n g e n sich auf einem öffentlichen M e e t i n g breit m a c h t e . Er ist d e r beste Beweis wie grosses Talent o h n e U e b e r z e u g u n g L u m p e n schafft, w e n n a u c h gallonirte u n d „right h o n o r a b l e " L u m p e n . D i e d e u t s c h e n Esel h a b e n sich hier wieder bei d e r Mülleraffaire geh ö r i g b l a m i r t , Expfaff K i n k e l an der Spitze. M i t besten G r ü s s e n der g a n z e n F a m i l i e a n D i c h , u n d meinerseits a n Jettchen, Dr, Fritz et Co. D e i n t r e u e r Neffe Κ. M. I

90

35

40

45

50

55

60

65

47 Karl Marx an Joseph Weydemeyer in Saint Louis London, Dienstag, 29. November 1864

I 29 N o v e m b e r , 1864. 1, M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill. N . W . L o n d o n . Lieber Weiwi, 5 Ich u. d a s ganze H a u s w a r e n a u s s e r o r d e n t l i c h erfreut v o n D i r u. D e i n e r Familie wieder z u h ö r e n . M e i n e F r a u b e h a u p t e t , d a ß sie d e r D e i n i g e n zuletzt geschrieben, d a h e r v o n ihr d e n ersten Brief wieder e r w a r t e t . Ich schicke D i r gleichzeitig per P o s t 4 C o p i e s einer g e d r u c k t e n A d r e s s e , die von m i r verfaßt ist. D a s neulich errichtete I n t e r n a t i o n a l A r b e i t e r c o 10 mité, in dessen N a m e n sie erlassen w a r d , ist nicht o h n e B e d e u t u n g . D i e englischen Mitglieder desselben b e s t e h n n ä m l i c h meist a u s d e n Chefs d e r hiesigen Trades U n i o n ' s , also d e n wirklichen A r b e i t e r k ö n i g e n v o n L o n don, denselben L e u t e n , die d e m G a r i b a l d i d e n R i e s e n e m p f a n g bereiteten u. die d u r c h d a s M o n s t e r m e e t i n g in St. J a m e s H a l l ( u n t e r B r i g h t ' s Vor15 sitz) P a l m e r s t o n v e r h i n d e r t e n den Krieg gegen die U. Stats zu e r k l ä r e n , was er auf d e m P u n k t s t a n d zu t h u n . Von Seiten d e r F r a n z o s e n sind die Mitglieder u n b e d e u t e n d , a b e r sie sind die d i r e k t e n O r g a n e der leitenden „Arbeiter" z u P a r i s . E b e n s o b e s t e h t V e r b i n d u n g m i t d e n italien. Vereinen, die kürzlich i h r e n C o n g r e s s in N a p l e s hielten. Obgleich || ich J a h r e 20 lang systematisch alle T h e i l n a h m e an allen „ O r g a n i s a t i o n e n " etc. a b l e h n te, so acceptirte ich dießmal, weil es sich um eine G e s c h i c h t e h a n d e l t e , wo es möglich ist, b e d e u t e n d zu w i r k e n . Ich w a r seit 14 M o n a t e n b e i n a h e b e s t ä n d i g u. oft lebensgefährlich k r a n k a n K a r b u n k e l n . Jetzt ziemlich ausgeheilt. 25 D a ß wir u n s e r n l u p u s verloren, wird D i r Engels geschrieben h a b e n . S o n d e r b a r e r Weise erhielt ich letzten F r e i t a g Brief v. Berlin, w o r i n mich die alte Hatzfeldt a n g i n g , d e n Lassalle gegen Blinds „ R e p u b l . P r o test" zu vertheidigen. D e n a n d e r n Tag erhielt ich D e i n e n Brief an Engels, worin die sehr veränderte, amerik. A u s g a b e derselben Sudelei steht. 30 D u r c h dritten Zufall w u r d e n m i r gleichzeitig 2 (mir sonst nie zu G e s i c h t k o m m e n d ) N u m m e r n des s c h w ä b i s c h e n „Beobachters" (zu S t u t t g a r t ) z u geschickt. I n d e r ersten N u m m e r m a c h t e sich d e r R é d a c t e u r lustig ü b e r einen v . Blind a n i h n u . a n d r e s ü d d e u t s c h e n R e d a c t e u r e a u s d e m Engli-

91

47. Marx an Joseph Weydemeyer · 29. November 1864 sehen des „ H e r r n B l i n d " ü b e r s e t z t zugeschickten Brief des H e r r n Blind an die A m e r i k a n i s c h e N a t i o n , w o r i n er, wie er sagt, a u f „beinahe offi- 35 cielles Verlangen" sein u n m a ß g e b l i c h e s G u t a c h t e n ü b e r L i n c o l n s etc. W a h l abgiebt. I n derselben N u m m e r sagte der R e d a c t , a u s m e i n e m B u c h gegen Vogt sehe m a n , w o z u Blinds Eitelkeit führe etc. D a r a u f n u n s a n d t e Blind d u r c h D r . B r o n n e r a u s B r a d f o r d , seinen S t r o h m a n n , die einliegende A n t w o r t , w o r i n er l ) s e i n gewaltiges G e w i c h t in A m e r i c a a u s e i n a n d e r - 40 setzt u. 2) die F r e c h h e i t h a t zu sagen, die Vogtsache sei „ a b g e m a c h t " . D i e ß befähigte m i c h d a n n (mit B e n u t z u n g u . A b d r u c k d e r a u f Blind bezüglichen Stellen D e i n e s Briefs) d e r alten Hatzfeldt die g e w ü n s c h t e E r k l ä r u n g gegen den H a n s w u r s t z u m a c h e n , o h n e m i c h m i t m i r mißfälligen Seiten d e r L ' s c h e n A g i t a t i o n zu identificiren. Schreib b a l d . 45 D e i n K. M a r x . | / D i e N u m m e r des „ B e o b a c h t e r " (zu S t u t t g a r t ) , w o r a u s ich D i r d e n Blindschen R e n o m m i r b r i e f abschreibe, ist N . 2 6 8 , v o m 17 N o v . 1864. Es ist d u r c h a u s n ö t h i g , d a ß Du m i r für öffentliche Benutzung ein p a a r Zeilen ü b e r des H e r r n Blind amerikanischen Einfluß schreibst. / 50

92

48 Mathilde Borchardt an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 30. November, und Freitag, 2. Dezember 1864

I Manchester. Nov. 30. 64. Geehrter Herr.

5

10

15

20

Ich habe eben mit großem Interesse eine Broschüre „Address & provisional rules of the working men's international association" welche mir heut früh zugeschickt gelesen. - Mir ist die Handschrift der Adresse unbekannt - Papa hält sie für Ihre, & da ihr Name, der einzig mir bekannte unter all den genannten ist, darf es Sie nicht wundern, wenn ich Sie für den Absender der Broschüre halte. | I Sollte ich mich darin nicht irren, so bitte ich Sie meinen besten Dank für Ihre Sendung aufzunehmen. - D a ß mir das Loos der Arbeiter am Herzen liegt, daß mich die Ungerechtigkeit mit der sie immer behandelt werden tief innerlich empört ist wohl natürlich. Es scheint fast unbegreiflich, daß so viele Menschen, die nicht umhin können die traurigen Folgen des jetzigen Systems klar zu sehen, die eben durch dieses System immense Reichthümer zusammen||häufen das rahig hinnehmen & genießen können - ja als ihr Recht beanspruchen, ohne dem Leiden derer, durch deren Händearbeit sie doch zu dem Besitze gekommen auch nur einen Gedanken zu schenken. Möge die Co-operation sich bald über alle Länder ausbreiten - daß sie welterobernd den jetzt noch herrschenden Institutionen gegenüber steht! Empfehlen Sie || mich Ihrer Frau & Ihren Töchtern. Entschuldigen Sie, wenn ich etwa ganz unberechtigter Weise Ihre Zeit in Anspruch genommen habe. Mit bestem Gruß Ihre ergebene Mathilde Borchardt.

25 2.12. Da mir Ihre Adresse nicht bekannt war ist dieser Zettel zwei Tage liegen geblieben. |

93

49 William Randall Cremer an Karl Marx in London London, Donnerstag, 1. Dezember 1864

I 31 Gt Titchfield st Thursday Morning Dear Sir Thanks for the copy of address, I should like to see one or two words altered, but there will be time for this on Tuesday, there are one or two words which I fear 5 will not be well understood by the Mass but more when I see you. Fraternally Yours I I WRCremer Dr Karl Marx |

94

50 Ernest Jones an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 1. Dezember 1864

I 55 Cross Street Manchester, Der 1/64. Lieber Marx 5 Meinen besten Dank für die Addresse. Es freut mich sehr daß es Dir gelungen ist diesen Verein zu stiften. Ich will die hiesigen Demokraten zusammenrufen und wo möglich einen „Zweig" des Vereines hier zu gründen suchen; jedoch bis die Assisen vorbei sind wird es mir unmöglich sein. Die bourgeoisie ist || hier gänzlich durchgefallen mit ihrer „Theform Union". 10 Bazley hatte kaum 500 Personen zu seinem Meeting. Beste Grüße chez toi. Kannst Du mein Anglo-Deutsch verstehen? Engels habe ich nicht gesehn - auch nichts von ihm gehört. Dein 15 Ernst Jons. I

95

51 Victor Le Lubez an Karl Marx in London London, Donnerstag, 1. Dezember 1864

I 4, New Cross Road 1 X 1864 er

bre

Cher Citoyen Je vous envoie l'adresse des Correspondants de l'Association à Paris. Fribourg, graveur à l'eau forte 4, rue fontaine des ternes 1 8 arrondissement 5 H. Tolain, rue fontaine au roi 29 A. Limousin, passementier, rue de FOrillon 34 Je vous prie de présenter mes amitiés respectueuses à Madame et aux demoiselles Marx. Je vous serre cordialement la main. 10 Le Lubez. | me

96

52 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 2. Dezember 1864

I Lieber Mohr! In Eile ein Wort. Die Ordnung der Dokumente etc. für die Brosch. über Lassalles Ende nimmt mir entsetzl. viel Zeit. Ich schreibe, was zu schreiben, aber nur als editor, was ausdrücklich bedungen. Hätte ich es nicht aus Partez'rücksichten für 5 nöthig gehalten, nie hätte ich mich auf die ebenso schwierige als undankbare Arbeit eingelassen. Aber die Gräfinn ist jetzt in unsrer Hand, was übrigens auch ganz wesentlich Deinen unerhörten epistolarischen Anstrengungen zuzuschreiben. Die verrückte Idee mit den 2 Bildern hatte ich natürl. bekämpft. Du gabst den 10 Ausschlag. Bucher ist verkauft („Hülfsarbeiter" im Ministerium des Auswärtigen!) Rodbertus scheint auf dem Weg. Er will die soziale Frage ganz von der politischen getrennt wissen. Pfui, in was für einer stinkenden, zersetzenden Atmosphäre wir hier leben! Und dabei das Geschwätz von „Preuß. Spitze"! 15 Soeben kommt die Gräfinn und bittet mich, Dich zu fragen, was für einen Titel die Broschüre haben soll? Es sind die bezüglichen Briefe Lasss. der Gräfinn Rüstows, der Dönniges etc. und Berichte Becker's Rüstows & der Gräfinn, das Alles lose verbunden durch einen redaktionellen Faden; hinten nach Berichte über die Todtenfeier und vorn einige allgemeine Bemerkungen über das Ereigniß. Ant20 worte recht bald. | I Und nun ein andres Geschäft. Schicke mir sofort 2Exempl. (im Nothfall genügt 1) Deines Brumaire. Wir werden es sehr wahrscheinlich in der Schweiz abdrucken lassen können. Die Gräfinn ist ganz begeistert dafür, obgleich sie die Schrift nicht kennt. Das ist überhaupt das Verdammte, daß man Deine Sachen in 25 Deutschland sehr wenig kennt - Fluch der Armuth & des Exils. Die „Adresse" habe ich im Buchdruckerverein vom Blatt übersetzt und mit Commentaren begleitet. Großer Eindruck. Good bye. Grüße von uns Allen, die Gräfinn included. Von meiner Frau kommt nächsten (das Wort im wörtl. Sinn genommen) Freitag i.e. heut in 30 8 Tagen ein Brief. Dein Library.

97

52. Wilhelm Liebknecht an Marx · 2. Dezember 1864 Soeben erinnert mich die Gräfinn an Deinen Blind'sehen Brief. Er wird verbreitet werden, nur ohne den Mazzini-Scapin, der bei der Popularität Mazzinis etwas Anstoß erregen könnte. | 35

98

53 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 2. Dezember 1864

I 2 D e c . 1864. Dear Fred,

5

10

15

20

25

30

T h a n k s for the „Guardian". Ich h a b e E . J o n e s n o c h n a c h t r ä g l i c h ein p a a r copies d e r A d r e s s e geschickt u. i h m d a b e i geschrieben, d a ß er d a s erste S t ü c k w a h r s c h e i n l i c h v o n D i r erhalten. E r schreibt h e u t e d a ß e r nichts v o n D i r gesehn o d e r gehört h a b e . Seine A d r e s s e ist 55, nicht 52 C r o s s Street. Er schreibt, er werde, n a c h S c h l u ß d e r Assizes, einen Zweigverein i n M a n c h e s t e r u n t e r seinen B e k a n n t e n stiften. K a n n s t Du e t w a die A d r e s s e des M u s i c u s Petzler (vielleicht d u r c h d e n M a n c h e s t e r A d r e ß k a l e n d e r o d . im Schillerverein) auftreiben? Er h a t viel Verbindung u n t e r d e n M a n c h e s t e r A r b e i t e r n u., o h n e a n y i n t e r v e n t i o n o n y o u r p a r t , k ö n n t e ich i h n von hier m i t E. J o n e s in V e r b i n d u n g b r i n g e n . D u h ä t t e s t m i r n u r die A d r e s s e des Petzler z u schicken. D a s Schlimme bei solcher A g i t a t i o n ist, d a ß m a n sehr b o t h e r e d wird, sobald m a n sich d r a n betheiligt. Z . B . . j e t z t galt e s wieder A d r e s s e a n Lincoln u. ich h a b e wieder d a s Z e u g aufzusetzen (was viel schwerer als eine inhaltliche A r b e i t ) - d a m i t die P h r a s e o l o g i e , a u f die sich solche S o r t e Schreiberei b e s c h r ä n k t , || wenigstens sich distinguirt v o n d e r d e m o k r a t i sehen Vulgärphraseologie. G l ü c k l i c h e r Weise m a c h t H e r r F o x die P o l e n geschichte, w o z u N o v e m b e r 29 als J a h r e s t a g der p o l n . R e v o l u t i o n v. 1830 den A n l a ß giebt. I n d e m C o m m i t t e e , d a die A d r e s s e für L i n c o l n a n A d a m s z u ü b e r r e i chen, wollte Theil der E n g l ä n d e r - da es c u s t o m a r y sei - die D e p u t a t i o n introducirt h a b e n by a m e m b e r of P a r l i a m e n t . M i t der M a j o r i t ä t of E n g lish u. der E i n s t i m m i g k e i t d e r C o n t i n e n t a l e n w u r d e dieß G e l ü s t e niedergeschlagen u . vielmehr e r k l ä r t , d a ß solche old E n g l i s h c u s t o m s o u g h t to be abolished. A n d r e r s e i t s : M. Le L u b e z , als echter c r a p a u d , wollte die Adresse nicht a n Lincoln, s o n d e r n T o t h e A m e r i c a n P e o p l e adressirt h a ben. Ich h a b e i h n gehörig lächerlich g e m a c h t u. d e n E n g l ä n d e r n auseinandergesetzt, d a ß die F r e n c h D e m o c r a t i c E t i q u e t t e nicht einen f a r t h i n g m e h r w e r t h sei als die M o n a r c h i c a l E t i q u e t t e .

99

53. Marx an Engels · 2. Dezember 1864

À P r o p o s . Es ist n a t ü r l i c h u n m ö g l i c h hier eine B e w e g u n g o h n e O r g a n in d e r Presse zu h a b e n . Es ist d a h e r der Beehive ( W o c h e n b l a t t , O r g a n d e r T r a d e s U n i o n s ) z u m O r g a n d e r Gesellschaft e r k l ä r t w o r d e n . D u r c h ein 3 5 Mißgeschick, d a s g r a d e d e n A r b e i t e r n häufig, h a t sich ein L u m p , George Potter, (der in d e r Times in d e n Building Strikes als m o u t h p i e c e figurirte, a b e r m i t A r t i k e l n , die n i c h t er, s o n d e r n andre geschrieben) m i t einer Cliq u e v. A k t i o n ä r e n - er ist m a n a g e r - festgesetzt, die bis j e z t die M a j o r i t ä t bilden. Es ist d a h e r v. d e m C o m m i t t e e ||4)| dessen englische Mitglieder 40 meist A k t i o n ä r e (Die A k t i e b e t r ä g t n u r 5 S h . u . K e i n e r k a n n m e h r als 5 S t i m m e n h a b e n , selbst w e n n er 5000 A k t i e n besässe; also für j e d e A k t i e 1 S t i m m e bis 5 als M a x i m u m ) des Beehive, beschlossen w o r d e n , d a ß hier ein A k t i e n f o n d s v. u n s gestiftet wird, der u n s befähigt A k t i o n ä r e zu creir e n a n d t o s w a m p t h e old m a j o r i t y . E s ist m i r lieb, w e n n D u a u c h einen 4 5 Beitrag z u diesem Z w e c k lieferst. D i e g a n z e O p e r a t i o n m u ß n a t ü r l i c h u n t e r d e n engeren F r e u n d e n der Mitglieder des C o m i t é v o r sich g e h n , d a sonst v . der a n d e r n Seite rechtzeitig ( d . h . v o r d e r nicht m e h r fernen General Meeting of Shareholders) Gegenschritte geschehn würden. N e b e n d e m Herman existirte hier ein a n d r e s B l ä t t c h e n , d e r L o n d o n e r Anzeiger des w ü r d i g e n B u c h h ä n d l e r s u . J u d e n B e n d e r . D i e ß sucht sich z u e n t p u p p e n i n C o n c u r r e n z b l a t t des H e r m a n , d a ein gewisser L r O t t o v. B r e i d t s c h w e r d t , der sich j e d o c h L. O t t o als Schriftsteller n e n n t , die R e d a c t i o n ü b e r n o m m e n . D i r e k t e n A n t h e i l w e r d e ich k a u m a n d e r S a c h e n e h m e n , da ich am „Volk" g e n u g h a t t e , a b e r es ist g u t um E r k l ä r u n g e n wie ζ. B. die gegen Blind, s o b a l d sie in d e n d e u t s c h e n Z e i t u n g e n erschie­ nen, in L o n d o n abgedruckt zu erhalten. J e n e r O t t o w u r d e zuerst m i t E c c a r i u s b e k a n n t , a u f dessen Vorschlag e r d e u t s c h e s Mitglied des I n t e r n a t i o n a l C o m m i t t e e g e w o r d e n . E r ist ein S c h w ö b ' , ein g e b o r n e r S t u c k e r t e r . G a n z j u n g e r K e r l , a b o u t 27 or 28 J. G l e i c h t sehr d e m altern B r u d e r m e i n e r F r a u . E r s t K a d e t t i n der Ostreich. A r m e e , wo er allerlei S p r a c h e n gelernt h a t , u. vielseitig c a n t o n i r t gewesen, (p. 3) ||p. Yj[(Zup.4) S p ä t e r in T ü b i n g e n studirt. Er ist ein persönlich sehr n e t t e r , witziger Kerl u . v o n g u t e n M a n i e r e n . E r h a t n o c h allerlei K l e i n s c h w ä b i s c h e s u. D e u t s c h d u m m e s im Kopf. M i t alledem sehr g u t e r fond u . A n l a g e . A b e r z u r Schriftstellerei scheint e r m i r m e h r H a n g als Beruf z u h a b e n , m a t t , d o c t r i n a i r . Als Vermittler m i t S ü d d e u t s c h l a n d u . speziell d e m S c h w o b e l a n d ist e r gut. Schreibt a u c h v o n Zeit z u Zeit a n die Augsburger, w a s sich ü b r i g e n s v o m Vogtschen S t a n d p u n k t v o n selbst versteht. D e m p . p . Klings schrieb ich, e s sei schwer a b e r a u c h g a n z u n n ö t h i g , zwischen M o s e s u . B e r n h a r d t z u e n t s c h e i d e n . Beide sind ehrlich u . b e i d e u n f ä h i g . I m gegenwärtigen A u g e n b l i c k sei e s W u r s t , w e r d e r H ä r r P r ä -

100

50

55

60

65

70

M u k 1 0 4 3 Ä ; 14.11.02 53. Marx an Engels · 2. Dezember 1864 sident. I n e n t s c h e i d e n d e r Zeit w ü r d e n sich a u c h die n ö t h i g e n „ L a i t e " 75 einfinden. Ich fürchte w a h r h a f t i g , ich fühle wieder in d e r rechten L e n d e einen beginnenden K a r b u n k e l . D e r Allen weiß v. der Sache n i c h t s , da ich m i c h seit einiger Zeit selbst b e h a n d e l t h a b e . K ä m e ich n u n z u i h m v o n w e g e n der Arsenikgeschichte, die m a n d o c h o h n e A r z t n i c h t a n f a n g e n k a n n , u . 80 auf die er vielleicht nicht e i n m a l eingeht, so m a c h t e er m i c h scheußlich herunter, d a ß ich s o lange hinter seinem R ü c k e n k a r b u n k e l t e ü Yours K . M . I n seiner A n t w o r t a n d e n S c h w o b e m e y e r ( d u r c h d e n S t r o h m a n n B r o n ner) erklärt Blind, d a ß L i n c o l n u . F r e m o n t sich u m seine S t i m m e als 85 entscheidend für die Election gerissen h a b e n . In einer a m e r i k . Zeit., „ D e r Radical D e m o c r a t " , d a ß Er die Poln. R e v . g e m a c h t . |

101

54 William Randall Cremer an Karl Marx in London London, Samstag, 3. Dezember 1864

I 31 Gt Titchfield St W Deer 3./64 Dear Sir I shall have an hour to spare on Sunday Morning, from 11, to 12, and if convenient to you, will call at that time to explain to you, the few words it has occured 5 to me, it would be better to leave out, or alter If I do not hear from you to the contrary, I will call at that time. Fraternally Yours WRCremer Dr Karl Marx | 10 s

102

55 Peter Fox André an Karl Marx in London London, Samstag, 3. Dezember 1864

l

I 10 S John's Gardens Queen's Road. Saturday Evening. r

D Karl Marx 5 My dear Sir, There is a small personal matter in which I intended to explain myself last night, but it was crowded out by more important topics. I was nominated on the Committee of the "Working Mens I. Ass." by some friend, whom I did not & do not know under my nom de plume and two Xian 10 names & therefore I sit there under that appellation, but my full name is || P. Fox André, and I have thought it only respectful to you, as a visitor at your house, to make this explanation. I am, dear Sir, Respectfully yours 15 P. Fox André. |

103

56 William Randall Cremer an Karl Marx in London London, Sonntag, 4. Dezember 1864

I 31 Gt. Titchfield St W Sunday. Night 12 ο Clock Dear Citizen Pray pardon me for having broken my promise in coming this evening I found it quite impossible to do so I have sent the addres please correct it as you wish and 5 Mrs C will bring it back and take it to be rewritten I shall be back on Friday and if you think it necessary it should appear in print before then perhaps Peter Fox will undertake that duty as well as taking it to Mr Adams if it is not taken before my return I shall then immediately take it I think || it will be little use sending to any of the Dailys except Times, Daily News, Star Advertiser, if they put it in the 10 Star which they are sure to do Mr Fox can get several copies cut them out and send them to the Weeklys but to ensure insertion in them it should be at their Office not later than Wednesday Morning. Fraternally Yours WCremer we start at 6 in the Morning |

104

15

57 Ernest Jones an Karl Marx in London Manchester, Montag, 5. Dezember 1864

I 55 Cross St. Manchester Der 5/64. Lieber Marx 5 In Mitte der Assisen. Darum entschuldige Kürze und Eile. Den juristischen Theil des Briefes muß ich anglice schreiben. Registration as sole proprietor undoubtedly enables the "Registree" to act as such—but you may stop him if he does by taking ]| out an injunction in Chancery. By putting the claim for £ 200 in force he may be no doubt coerced in the same 10 way in which anyone owing such a sum may be controlled by his creditor:—by pressure, fair, writs, judgments || and Executions etc. Es soll mich sehr freuen vom Fortschritt der Bewegung auf dem rechten Pfade zu hören. Schreibe oft und lange. Dein 15 Ernst Jons. I

105

58 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Montag, 5. Dezember 1864

|1)| Den 5 Abends. Lieber Mohr! Soeben Deinen Brief erhalten. Ich antworte Dir unverzüglich, und da mein Freitag (in doppeltem Sinn) heut nicht ist, und ich auch kein Geld habe, schicke ich Dir unfrankirt, hoping you will excuse me. Ich diplomatisire nicht. Was Schweizer betrifft, so war er allerdings, wie ich nachträgl. erfuhr, eines derartigen Verbrechens angeklagt, aber mit so wenig Grund, daß der Prozeß nicht geführt werden konnte. Lassalle untersuchte die Sache, und nahm ihn unter seine Intimi auf. Die Gräfin Hatzfeld und Becker, bei denen ich mich nach ihm erkundigte, erklärten mir auf das Positivste, es läge nichts gegen ihn vor, was mich und Euch verhindern könnte, uns mit ihm einzulassen. Glaube mir, nachdem ich mir an der Norddeutschen die Finger verbrannt, bin ich vorsichtig geworden. Mit der dreifachen Deckung Lassalle's, der Hatzfeld und Beckers dachte ich hinlängliche Garantie zu haben. Ich selbst kenne den Menschen wenig. Er ist aber sehr traitabel, und überdieß nicht Eigenthümer der Zeitung. Eigenthümer ist Hr von Hofstetten, ein reicher Bayr. Adliger, Exoffizier, Freund Lassalle's und der Gräfinn und ohne Zweifel ebenso ehrlich und anständig, als dumm, was s e h r viel sagen will. Macht Schweitzer Streiche, so sind wir sicher, durch die Gräfinn die Zeit, in unsre Hände zu bekommen. Mit der Gräfinn müssen wir uns freilich gut stellen. Aber es ist ja auch eine gute und gescheute Frau, die Aufgabe also nicht so schwierig.

5

10

15

20

Was die Behauptung Ss. betrifft, Rüstow habe ja gesagt - ich selbst las den Brief nicht, und schrieb bloß in meiner Freude || die paar Worte drunter - so war sie zwar nicht wahr, aber richtig. Die Gräfinn hatte ihm gesagt, Rüstow werde mitarbeiten, da er dieß von ihrem Rath abhängig gemacht und sie ihm dazu 25 gerathen habe. Er hat auch zugesagt. Wegen Ss. soll die Gräfinn selber an Dich schreiben. Jedenfalls siehst Du, daß ich nicht leichtsinnig, noch weniger „diplomatisch" verfahren bin. Lieber Mohr, trauen kannst Du mir. Ich bin stets offen gegen Dich gewesen, und weit mehr als Parteirücksichten bindet mich an Dich die tiefste persönliche 30 Verehrung. Du bist der einzige Mensch, der mir je imponirt hat, und vom ersten Moment an fühlte ich mich unwiderstehl. zu Dir hingezogen. Ich war oft wüthend auf Dich, habe vielleicht auch manchmal {entre amis, mind) wüthend auf Dich geschimpft, aber dennoch Dich immer von ganzem Herzen lieb gehabt.

106

58. Wilhelm Liebknecht an Marx · 5. Dezember 1864 35

40

45

50

55

60

Hier war mein Benehmen von Anfang an durchaus fast penibel korrekt. Ich sah Lassalle bloß 3 oder 4 mal. Ehe er wegging, bat er mich seinen Verein zu „bemuttern", was ich versprach und that, aber ich erklärte ihm, ehe ich mich mit dem Verein identifizirte, müßte eine Verständigung mit Dir stattgefunden haben. Als er in der Schweiz war, oder in Ems, kurz vor der Liebesepisode schickte er Schweizer her, um mich für die Zeit, zu engagiren, und ließ mir ferner eine Stelle als „Bevollmächtigter" anbieten. Letztre lehnte ich ohne weiteres ab, weil doch keine Verständig, mit Dir erzielt sei, und die Stelle an der Zeit, nahm ich nur unter der Beding, an, daß Du die Sache billigtest. Ich habe ferner Grund zu glauben, daß er mich zu seinem Stellvertreter, event. Nachfolger zu ernennen beabsichtigte. Daß ich ihm keine Conzession machte, erhellt am besten aus der Thatsache, daß ich von allen Leuten, mit denen er in seinen letzten Lebensjahren ||2)| verkehrte, der Einzige bin, dem er in seinem (übrigens angefochtnen) Testament nichts vermacht hat. Diese Zeitungsgeschichte war beiläufig Einer der vielen Gründe, aus denen ich Deine Anwesenheit hier wünschte. Ich bin ein schlechter Briefschreiber, und mündlich lassen sich solche Dinge in 1 Stunde besser aufklären, als schriftlich in 2 Monaten. Meine Meinung ist entschieden, es wäre Thorheit, die Gelegenheit, welche sich uns bietet, und zunächst nur von dieser Seite bietet, nicht zu benutzen. Durch Lassalle, die Gräfin und Becker sind wir, denke ich, hinlänglich gedeckt; und ich bin fest überzeugt, die Zeitung wird schließlich ganz in unsre Hände kommen. Deine Anfrage betreffs Bucher's und Rodbertus ist bereits durch meinen letzten Brief erledigt. An Bucher schicke ich die „Adresse" nicht. An Rodbertus ist sie abgegangen. Seine Adr. ist: Hn. Rodbertus, Generallandschaftsrath auf Jagetzow bei Jarmen in Vorpommern. Now good bye; and send me your book about Bonaparte. Yours Library.

Die Lassallebroschüre, die mir sehr viel Arbeit macht, wird mir /«direkt ohne 65 Zweifel bezahlt werden; ob direkt, das ist 1. Frage. Hätte ich nicht meiner Partei einen Dienst leisten wollen, so hätte ich die Arbeit trotz meiner Sympathie für die Gräfinn sicherlich nicht unternommen. In Eile. | / Dieser Brief ist zu verbrennen, wegen 1. Worts über Hofstetten. /

107

59 Lion Philips an Karl Marx in London Zaltbommel, Montag, 5. Dezember 1864

iZBommel 5 Decbr 1864 Lieber Karl! Es haben allerlei Ursachen dazu mitgewirkt, das Ich Deinen Sehr guten brief von 17 August L. J. nicht früher beantwortet habe, und als Ich Mich dieser Tage dran Setzen wollte, wurde ich durch Dein Schreiben von 29 Novbr. ueberascht, angenehm Zwar, aber doch gewissens bisse erregend; und doch fehlt's nicht am guten Willen! Es gehet aber mit lesen und Schreiben fast immer mühseliger, Meine Augen erlauben's nur Sparsam, das nimt lust und muth weg, und So lasse Ich Mich den gehen; glücklich wird dabei durch Niemand etwas verloren. Unser treiben wird Netchen Dir wohl gemeldet haben; es bleibt bei'm alten. Ich hoffe sehr das Du Deine lästige Krankheit, ein Mahl für gut loss Sein wirst, und es Dir und Deiner Familie in jeder hinsieht gut gehen möge. - | I Die Europäische politische Comödie wird immer weiter gespielt, was wohl nicht Schwer ist, den die meisten Völker, können Sich nicht Selber Regieren; dennoch habe Ich einiges Zutrauen in die Zukunft, (die nicht Sehr weit entfernte Selbst) da die Zeitgeist auch Ihr einfluss auf die Regierungen ausübet, und Sie, nolens wohlens, Mit führt. Ich hoffe Dein Freund in America ein wahrer Profete Sein möge, und der dortige Krieg bald ein ende nehme; Wie es Sich aber machen muss, um nachher die production in den tropischen Ländren, nicht Zu vernichten, ist noch bei weitem nicht klar; den den Negren lernt man nicht leicht bedürfnisse Zu haben, und dafür Zu arbeiten. Danke Sehr für Dein Adress c. a. - Ich halte die Arbeiter frage gewiss für die interessanteste unsrer Zeit; und doch glaube Ich, das nur längs normalen Weg, ohne Starke erschütterungen, (dauerhafte) || besserungen Zu erreichen Sind; Wen die Association treu bleiben wird an what they declared, on the head of their rules, dann wird, Ja wohl langsam, aber wie Ich glaube Sicher, der gute Zweck erreicht werden. Die Weltgeschichte Schreitet immer ohne eile, aber immer vorwärts, und So wird auch ein, oder mehr Disraeli's, nicht verhindren das es je länger je mehr freie denker gibt. Schade das Wir nicht länger, und Kräftig zu leben haben! que faire?

108

5

10

15

20

25

30

59. Lion Philips an Marx · 5.Dezember 1864 Am 27 Septbr ist Henriette (Schmalhausen) nach Batavia abgereist; wir brachten Ihr a u f s Schiff wo Sie, ausser Ihrer Frau Lammers, wo mit Sie Contractirt 35 hat, Sehr gut geselschaft hat. - Sie ist in eine Sehr gute Familie gekommen, und Ich hege gute meinung für Ihre Zukunft. - Ihre Schwester Caroline ist Seit 5 Wochen bei uns; Eine vernünftige liebenswürdige erscheinung. - [ I Meine Kinder Sind glücklich alle recht wohl, die hiesigen legen Ihre besten grüse u Wünsche für Dich bei. - Doctor trinkt immer noch gern Punsch, und 40 Speult eben gern Sein Spülleken; Es wird aber viel weniger gespielt als Wahrend Du bei uns warst; gelesen So viel mehr, durch Netje u Line, wobei Ich das Auditorium bilde! Grüse Deine Lieben alle, für Mich, besonders meine Freundin Eleanore; Sie freut Sich gewiss darin das Α. B. an's Ruder bleibt? 45 Fare well! Dein treuer Onkel Philips Β Γ I

109

60 Hermann Heinrich Becker an Karl Marx in London Dortmund, Mittwoch, 7. Dezember 1864

I Mein lieber Marx! Vor ungefähr einem Jahre habe ich mich mit Gustav Wolff in Düsseldorf, dem Rédacteur der dortigen Rheinischen Zeitung, dahin geeinigt, daß alle Reclamen von Blind unberücksichtigt bleiben müssen. Dein Schreiben vom 2 8 v . M . hat Wolff in Verlegenheit gesetzt und ihn veranlaßt, meine Meinung darüber zu hören. Ich theile Dir sie mit: Deinen Handel mit Vogt u Cotta haben Alle, welche ihn verfolgt haben, ich sage Alle, ohne Unterschied des Parteistandpunktes, dahin verstanden, daß Vogt und seine Agenten sich schrecklich blamirt haben. Blind hat dabei eine so untergeordnete || Rolle gespielt, daß seine Wirksamkeit höchstens da, wo man seine Person kannte, beachtet worden ist. In sonst irgend Jemandes Gedächtniß ist er darum schwerlich geblieben. Was Westfalen und den Niederrhein betrifft, so haben hier die Leute, gerade wie Weydemeyer über die Amerikaner urtheilt, andere Dinge zu thun, als sich mit Blindschen Protesten zu befassen. Lesen würden die Leute Deinen Schreibebrief an den Stuttgarter „Beobachter", aber die Lesefrucht fiele nur auf Hr. Blind's Seite nieder, nämlich die Vermuthung, des ρ Blind Thätigkeit sei doch der Art, daß || Karl Marx sie der Beachtung werth hielte. Um solches Mißverständniß abzuwehren, rathe ich von der Veröffentlichung Deiner Epistel ab. Unterdessen habe ich mich besonnen, ob Du nicht mindestens Ursache haben könntest, den Aufsatz im nächsten Dunstkreise des Beobachters drucken zu lassen. Dem steht aber das principielle Bedenken entgegen, daß es sich um einen der Punkte handelt, über welche die Schwaben sich nun einmal nicht belehren lassen. In den demokratischen Kreisen von Baden und Wurtemberg haben sich - nach den Berichten des Hr. Blind wenigstens - vor zwei || Jahren die Menschen gestellt wie die Amerikaner, als Lafayette sie wieder besuchte. Es sind sonderbare Leute diese Schwaben des Beobachters. Sie untersuchen im Jahre 1864 allen Ernstes, ob es nicht nützlich wäre, die preußischen Provinzen aus einander zu reißen, um die deutsche Föderativrepublik anzubahnen. Mit solchen Politikern streite nun Einer!

110

5

10

15

20

25

30

60. Hermann Heinrich Becker an Marx • 7. Dezember 1864 Ceterum censeo: Lasse Blind blind sein und thue ihm den Gefallen nicht, von ihm reden zu machen. Dortmund, 7 December 1864 35

Dein H. Becker. I

111

61 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 8. Dezember 1864

I 8 D e c . 1864. Lieber Engels, D u erhälst beiliegend

1) Free Press. 2) S c h w a b . „Beobachter". (Mit d e m leztern h a b e ich so viel erreicht, d a ß d e r Kerl wenigstens wieder d e n T o n der I r o n i e gegen Blind a n n i m m t , w ä h r e n d er in F o l g e des v. B r o n n e r ü b e r s a n d t e n Briefs v o n d e n Blindschen R e n o m m i s t e r e i e n (ich h a b e d e n W i s c h an Weydemeyer geschickt) so ü b e r s t ü r z t w a r , d a ß er förmlich die H ö r n e r einzog u. d e m „ausgezeichneten Mann" C o m p l i m e n te schnitt. U e b r i g e n s ist d e r R é d a c t e u r - n i n e illae l a c r i m a e - der v o n m i r i n „ H e r r V o g t " e r w ä h n t e „schwatzschweifige S c h w a b e C a r l M a y e r " u . a u s s e r d e m der S o h n des v o n H e i n e s o u n a b l ä ß l i c h verfolgten S c h w a b e n Mayers.) 3) Einliegend Brief des r o t h e n Becker. Ich h a t t e n ä m l i c h eine C o p i e d e r E r k l ä r u n g a n die „ R h e i n i s c h e Z e i t u n g " geschickt. B's Brief m u ß t D u m i r remittiren. À Propos Liebknecht. Er befindet sich E n d e des J a h r s n a t ü r l i c h sehr in der K l e m m e . Ich h a b e i h m v e r s c h i e d n e m a l i m L a u f dieses H a l b j a h r s G e l d geschickt u. will jezt, wo ich weiß d a ß die N o t h b r e n n e n d , seiner F r a u etwas schicken u n t e r d e r F o r m eines W e i h n a c h t s g e s c h e n k s f. die K i n d e r . E s w ä r e m i r lieb, w e n n D u a u c h einen Beitrag gäbst. N u r m u ß t D u m i r r a s c h schreiben, | | d a p e r i c u l u m i n m o r a . Ich w ü r d e d a n n d a s G a n z e a n F r a u L i e b k n e c h t gleichzeitig b e s o r g e n . Salut D KM Ι

112

5

10

15

20

25

62 Hermann Jung an Karl Marx in London London, Freitag, 9. Dezember 1864

14 Charles Street. Northampton square. Cher Citoyen Je passerai peut-être chez vous, demain soir à 8 h. si cela vous convient; si tou5 tefois vous étiez engagé en aucune manière, que je ne vous dérange pas. Tout à vous H Jung. 9 December 1864. Mr. Marx. |

113

63 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 10. Dezember 1864

I 10 D e c . 1864. Dear Fred, M y c o m p l i m e n t t o M r s . Lizy. D u h a t t e s t m i r D e i n e P r i v a t e a d d r e s s s c h o n früher gegeben, a b e r n i c h t die „ F i r m " u n t e r d e r zu schreiben. Es ist m i r lieb sie jetzt zu h a b e n , da es 5 m a n c h m a l w ü n s c h e n s w e r t h D i r o n S a t u r d a y s p a a r Zeilen z u schicken. D i e 51. f. W i l h e l m w a n d e r n h e u t e n a c h Berlin. D e n Becker h a s t D u n i c h t r e t o u r n i r t . D e r Brief des „ R o t h e n " , wie schlau e r i m m e r sich a u s d e r Affaire h e r a u s g e z o g e n z u h a b e n meint, ist ein d o c u m e n t w h i c h o n e fine m o r n i n g h e m a y find t o t u r n u p für n i c h t ί ο v o r h e r g e s e h e n e Z w e c k e . D i e alte H a t z f e l d t w i r d ü b r i g e n s sorgen, d a ß die Erklärung an den M a n n kommt. W h a t about Sherman's expedition? À P r o p o s . E u e r P o o r H o u s e Purdy soll w ä h r e n d d e r c o t t o n famine ein h ö c h s t infames A k t e n s t ü c k publicirt h a b e n , w o r i n er, gestützt a u f d a s 15 angebliche i m p r o v e m e n t d e r h e a l t h der c o t t o n o p e r a t i v e s , die U n t e r s t ü t z u n g a u f ein M i n i m u m h e r a b z u d r ü c k e n e m p f a h l , i n F o l g e dessen famine diseases im E a s t of L a n c a s h i r e a u s g e b r o c h e n sein sollen. ( D i e ß in d e n ersten Zeilen der c o t t o n famine.) Weißt D u e t w a s d a v o n ? U n d k a n n s t D u ü b e r h a u p t die in M a n c h e s t e r a u f die c o t t o n f a m i n e bezüglichen official 20 p a p e r s (des C o m i t é etc.) m i r verschaffen? | I L o t h a r i o Bucher, d e n Lassalle zu seinem T e s t a m e n t e x e c u t o r e r n a n n t , u. 150 £ j ä h r l i c h e R e n t e hinterlassen, ist, wie Du w a h r s c h e i n l i c h s c h o n weißt, ins B i s m a r k i s c h e L a g e r ü b e r g e t r e t e n . B a r o n Itzig selbst h ä t t e vielleicht als „ A r b e i t s m i n i s t e r " dasselbe g e t h a n , M a r q u i s P o s a des U c k e r - 25 m ä r k i s c h e n P h i l i p p I I , a b e r n i c h t i n t h e small w a y o f L o t h a r i o , m i t d e m die Hatzfeldt zerfallen ist u . der jetzt H a n d s c h ü t t e l n k a n n m i t E d g a r B a u e r u . d e m pr. C o n s u l i n M a i l a n d , H e r r n R . S c h r a m m . D i e P r e u s s e n s u c h t e n für d e n p . p . S . einen P o s t e n „ w o k e n E x a m e n nich n e t h i g " . H e r r R o d b e r t u s , scheint m i r a u c h „ B e s e s " im Schild zu führen, d e n n er will die 30 „sociale F r a g e gänzlich von der Politik getrennt h a b e n " , sicheres A n z e i g e n

114

63. Marx an Engels · 10. Dezember 1864 von Ministergelüsten. L u m p e n p a c k , all d a s G e s i n d e l aus Berlin, M a r k , u. Pommern! M i r scheint zwischen P r e u s s e n , R ß l d , F r k c h secret u n d e r s t a n d i n g für 35 the w a r against A u s t r i a in n e x t spring. Venetia wird n a t ü r l i c h d e n w a r cry hergeben. D i e Oestreicher b e n e h m e n sich mit einer b o d e n l o s e n Feigheit u . D u m m h e i t . D a s k ö m m t d a v o n , d a ß F r a n z J o s e p h sich selbst p e r s ö n lich in die östr. Politik mischt. B u o l - S c h a u e n s t e i n etc., alle vernünftigen h o m m e s d ' é t a t , m ü s s e n ' s M a u l halten, u . die russischen A g e n t e n , solche 40 notorischen K e r l s , wie d e r jetzige Ostreich. F o r e i g n minister, führen's grosse W o r t . M i t alle d e m w ä r e d a s Ostreich. B e n e h m e n u n e r k l ä r l i c h , wenn die K e r l s || nicht e n t w e d e r perfiden p r . V e r s p r e c h u n g e n t r a u e n o d e r die längst v e r s p r o c h n e S c h a d l o s h a l t u n g in d e r T ü r k e i zu acceptiren entschlossen sind. 45 Was sagst Du ü b e r die tiefen E n t d e c k u n g e n Collet's - an d e r H a n d U r q u h a r t ' s - ü b e r N e b u c a d n e z a r u. die A b s t a m m u n g d e r R u s s e n v. d e n Assyriern, u . die weitre E n t d e c k u n g , die als „ U r q u h a r t ' s " citirt wird, d a ß in Italy the P o p e is the only real thing? D e r h e u t i g e „The Miner and Workman's Advocate" - d e r M o n i t e u r d e r 50 M i n e n a r b e i t e r in E n g l d u. Wales - b r i n g t meine ganze A d r e s s e . D i e „Bricklayers" v . L o n d o n (über 3 0 0 0 m e n ) h a b e n i h r e n Beitritt z u r I n t e r n . Assoc. erklärt, K e r l s , die bisher nie e i n e m m o v e m e n t anschlössen. Letzten D i e n s t a g w a r sub-committee Sitzung, w o H e r r P e t e r F o x (sein wirklicher N a m e ist P . F o x A n d r é ) u n s seine P o l e n a d r e s s e vorlegte. (Die55 se A r t S a c h e n w e r d e n i m m e r v o r h e r im Subcommittee v e r h a n d e l t , b e v o r sie an d a s G e n e r a l C o m m i t t e e k o m m e n . ) D i e Sache ist nicht übel geschrieben u . F . h a t sich b e m ü h t , die i h m sonst fremde R e d u c t i o n a u f „Klassen" wenigstens T i n c t u r m ä s s i g a n z u w e n d e n . Sein eigentliches F a c h ist F o r e i g n Policy u. n u r als Atheistischer P r o p a g a n d a m a c h e r , h a t er m i t 60 den W o r k i n g Classes as such zu t h u n g e h a b t . A b e r so leicht es ist bei d e n engl. A r b e i t e r n d a s R a t i o n e l l e d u r c h z u setzen, s o sehr m u ß m a n aufpassen, s o b a l d L i t e r a t e n , Bürger o d . H a l b literaten an der B e w e g u n g participiren. F o x , wie sein F r e u n d Beesly (Prof. II der P o l . O e k . an d e r U n i v e r s i t ä t zu L o n d o n , er p r ä s i d i r t e bei d e m 65 Stiftungs m e e t i n g in St. M a r t i n ' s H a l l ) u. a n d r e „ d e m o c r a t s " h a b e n , im Gegensatz zu d e m w a s sie nicht mit U n r e c h t die engl, a r i s t o k r a t i s c h e Tradition, u. als F o r t s e t z u n g v o n d e m w a s sie die englische D e m o c r a t i sche Tradition v. 1791 sqq. n e n n e n , fanatische „ L i e b e " für F k c h , die sie, was Foreign Policy betrifft, n i c h t n u r a u f N a p o l e o n I, s o n d e r n selbst a u f 70 B o u s t r a p h a erstrecken. Well! H e r r F o x , nicht zufrieden in seiner A d r e s s e (die übrigens nicht als eine A d r e s s e der G e s a m m t a s s o c i a t i o n , s o n d e r n als Adresse des englischen Theils ü b e r die Polish Question unter S a n c t i o n des

115

63. Marx an Engels · 10. Dezember 1864 G e s a m m t c o m m i t t e e s erscheinen soll) d e n P o l e n zu sagen, w a s w a h r ist: d a ß d a s fzsche Volk m i t Bezug auf sie bessere T r a d i t i o n e n h a t als die E n g l ä n d e r , w i n d s up his a d d r e s s d a m i t , d a ß er die P o l e n h a u p t s ä c h l i c h vertröstet auf die v o n d e n English W o r k i n g Classes for t h e F r e n c h D e m o c r a t s eingetretene P a s s i o n d e r F r e u n d s c h a f t . D i e s e m widersetzte ich m i c h u. entrollte ein historisch u n w i d e r l e g b a r e s T a b l e a u des b e s t ä n d i g e n Verraths d e r F r a n z o s e n a n P o l e n v . L o u i s X V bis B o n a p a r t e I I I . Ich m a c h t e zugleich auf d a s d u r c h a u s Unpassende a u f m e r k s a m , d a ß als „ K e r n " d e r International A s s o c i a t i o n sich die Anglo-French Alliance, n u r i n d e m o k r a t i s c h e r A u s g a b e , zeigen sollte. K u r z u . gut, F o x ' s A d r e s s e ward v o m subcommittee angenommen unter der Bedingung, d a ß er den tail m e i n e n Vorschlägen g e m ä ß a n d r e . J u n g , der Swiss Secretary (aus d e r fzsch. Schweiz) erklärte, d a ß er als minority im G e n e r a l council die Verwerfung der A d r e s s e als a l t o g e t h e r „ b o u r g e o i s " b e a n t r a g e n w e r d e . U n s e r Major Wolff ist v. d e n P i e m o n t e s e n in die F e s t u n g A l e x a n d r i a eingesperrt, vorläufig. Louis Blanc h a t an d e n G e n . Secret. Kremer geschrieben, er billige die A d r e s s e , b e d a u r e d e m St. M a r t i n ' s H a l l M e e t i n g nicht h a b e n |/ b e i w o h n e n zu k ö n n e n etc. A l t o g e t h e r b e z w e c k t sein Brief nichts a n d r e s d e n n als h o n o r a r y m e m b e r zugezogen z u w e r d e n . A h n e n d d a ß Versuche d e r A r t g e m a c h t w e r d e n w ü r d e n , h a t t e ich j e d o c h glücklicherweise s c h o n d a s byl a w durchgesetzt, d a ß N i e m a n d ( a u ß e r Arbeitersocieties) invitirt w e r d e n dürfe u. d a ß kein M e n s c h Ehrenmitglied sein k ö n n e . Salut D KM / / G u m p e r t erhält P h o t o g r . s o b a l d er m i r die längst v e r s p r o c h n e seiner F r a u schickt. /

116

75

so

85

90

95

64 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Donnerstag, 15. Dezember 1864

|den 15 Dzbr. 64. Lieber Mohr! Die Probenummern & die Prospekte wirst Du schon erhalten haben. Don't be too severe. Bedenke den Ursprung der Sache, und daß wir das Blatt erst allmäh5 lieh ganz in unsre Hände bringen müssen. Schweitzer ist auf dem besten Wege, und fängt an zu begreifen, daß Du der Lehrmeister Lassalle's bist, und daß das Meiste, welches er auf seine Rechnung schrieb, Dir zukommt. Eccarius sag, in der ersten Nummer wird sein Name genannt werden. Auf dem Prospektus ging es nicht gut, (wenigstens meinte Schweitzer so) weil man Rüstow 10 etc. noch hätte avertiren müssen, wozu keine Zeit war. Eccarius soll die Briefe frankiren, und erhält das Porto zurückerstattet. Wie er's mit dem Lohn oder Honorar - 5sh. moins das Porto - halten will, mag er selber bestimmen. Er schreibt an die Redaktion. Hat er eine Privatnotiz für mich, so muß er sie verschließen. Auf alle Fälle muß ein Brief am 2 Jan. hier sein, also am 31 Dzbr. 15 spätestens auf die Post gegeben werden. Später werde ich ihm schreiben, || an welchem Tag wir die Corr. brauchen. Wuttke war neulich hier; er läßt Dich grüßen. Ich habe ihm Dein Manifest gegeben. Leider kann wegen Mangels an R a u m in der heutigen Probenummer auch 20 nicht der möglichst kleine Theil desselben abgedruckt werden. Es erscheint natürlich vollständig in den ersten Nummern. Außer im Buchdrucker-Verein ist es auch im Allg. Deutschen Arbeiterverein vorgelesen, kommentirt & mit dem höchsten Beifall aufgenommen worden. Bitte s c h i c k e m i r d i e A d r e s s e n : Lochner's, Pfänder's, u n d E c c a 25 r i u s . But don't forget it. Und nun eine kleine Privatsache. Tausend Dank für das Weihnachtsgeschenk! Als ich vorgestern nach Haus kam, fand ich meine Frau in Thränen über den Brief Deiner Frau! - Grüße an Alle. 30 Bald mehr. Dein Library.

117

64. Wilhelm Liebknecht an Marx · 15. Dezember 1864 Du erhältst einen Pack Probenummern, || die Du ja durch Eccarius im Verein verbreiten lassen kannst. Ecc. soll Abonnenten keilen; es ist ja sein eigner direkter Vortheil, daß das Blatt sich hält. 35 Ich habe mich übrigens auch an Bender gewandt, von dem ich jedoch nicht für die Mitglieder des Londoner Arbeitervereins abhängig sein möchte. N. S. Daß Moses Heß ein konfuser Esel ist, Herwegh ein ausgebrannter Strohbündel, und B. Becker eine gespreizte Null - das hat Schweitzer schon begriffen, wie auch, daß der „Lassalleanismus" der Zeitung mehr schadet, als nützt. | 40

118

65 Friedrich Leßner an Karl Marx in London London, Freitag, 16. Dezember 1864

I 4 Francis Street Tottenham Court Road. Lieber Marx! Deine Erklärung gegen Blind steht in den lätzten Nordstern, und soviel ich davon 5 weiß, glaube ich vollstäntig, mit folgender bemerkung. „Dieser Aufsatz ist uns durch eine zweite Hand zugegangen und nur wegen besonderer Berüksichtigung derselben, findet jener eine Aufnahme im .Nord-

stern'". Soldest Du wünschen den Nordstern zu haben, so werde ich denselben aus10 führen. Obgleich diese Neuen verdacht auf mich häuft, daß ich auch anlagen zu Bücher Stehlen besitze. - Was ich jedoch wünschte ist, daß ich irgent wo die gelegenheit hätte, 50 Ex. des Nordstern mit Deiner erklärung Stehlen könd; ich würde dies mit vergnügen thun. 15 Von Rechts wegen sole diese erklärung in die Englische Presse übergehen. Es grüst freundlichst Fried. Lessner London 16/12 64. |

119

66 Sigismund Borkheim an Karl Marx in London Brighton, Montag, 19. Dezember 1864

119 Dec 1864 Lieber Marx, Ich war 24 Stunden in Konstantinopel, 4 Wochen krank in Paris an einem Halsübel. Meine Frau kam von Brighton mich zu pflegen. - Am 12 kamen wir hier an, fanden die Karte Ihrer lieben Frau, der wir herzlich für Besuch danken. Wir 5 sind seit einigen Tagen in Brighton wo wir noch bis gegen Neujahr bleiben. Nach Zurückkunft werden Sie heimgesucht. Wien - Kolatschek - Orges. Glaube einige Notizen für Sie zu haben. Bucher Legislationsrath. - Schramm - Konsul. Wann werden wir eingeschlachtet? In Brighton wohne ich in Gilbard's Pier Hôtel. - Grüße an alle die lieben Ihrigen. - 1 Oh, der Schacher langweilt mich! - Adieu. Borkheim | ten

120

67 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Dienstag, 20. Dezember 1864

I den 20 Dzbr 64. Lieber Mohr! Hol der Teufel den ganzen Sozial Demokrat! 1) Daß Dich das Motto aus Deinem Brief nicht „angenehm" überraschen wür5 de, sah ich voraus. Ich konnte es aber nicht ändern, da ich durch eine entschiedne Einsprache das Mißtrauen der Gräfinn erregt, und den schon in ihr aufkeimenden Gedanken zur Gewißheit erhoben hätte, wir spielten bloß Komödie mit ihr, wollten Sie bloß „ausbeuten". D a ß Dir die Veröffentlichung einer solchen Stelle aus einem Privatbrief von Dir so fatal sein kann, ist ein Beweis dafür, daß wir alle 10 der „Lassallerei" und der Gräfin gegenüber in einer etwas schiefen Stellung sind, was jedoch meiner Ansicht nach nicht zu vermeiden war. Ich glaube nicht, daß wir offen mit der „Lassallerei" brechen konnten, und können. Wir werden es vielleicht können, ja müssen. Ohne freundliche Beziehungen zu der Gräfinn war jedenfalls der „Sozial-Demokrat" nicht möglich. Übrigens sagt mir Schweitzer, 15 die Gräfinn habe ihm erklärt Du hättest die Benutzung des fragl. Mottos für die Büste Lassalle's erlaubt. 2) Das Wort „Lassallerei" etc. wird allmählich aus dem Blatt verschwinden. Knall und Fall läßt sich das aber nicht thun. Das Blatt konnte entweder nicht gegründet werden, oder mußte sich zunächst an den Lassalle'schen Verein anleh20 nen. Becker ist schon wüthend, daß wir den Verein nicht mehr betonen, und von Seiten der eigentlichen „Lassalleaner" wird [man] ohne Zweifel den „Nordstern" | I zum Oppositionsblatt gegen uns machen. 3) Daß in die Notiz über Dein Manifest sich so grobe Böcke eingeschlichen haben, erfuhr ich erst aus Deinem Brief. Die Notiz wurde unmittelbar vor dem 25 Druck in aller Hast von Schweitzer geschrieben - anfänglich sollte nemlich ein Theil des Manifests abgedruckt werden, aber es fehlte am Raum - und ich hatte keine Zeit, sie genau durchzulesen, wie ich denn überhaupt so überarbeitet bin, daß ich diesen Monat dem Blatt nicht die nöthige Aufmerksamkeit schenken kann. Was Du sagst, wird selbstverständl. berücksichtigt werden. 30 4) Wegen des Beitritts zu der Assoziation werde ich sofort praktische Schritte thun. Der Buchdruckerverein wird sicher beitreten. Vom Lassalle'schen Verein ist es ungewiß, da Becker schrecklich eifersüchtig auf uns ist. Doch nous verrons.

121

67. Wilhelm Liebknecht an Marx • 20. Dezember 1864 I

. •i

5) Für die Adressen danke ich. 6) Die Adresse an Lincoln wird, sobald sie in meinen Händen, in der nächsten Nummer erscheinen. 7) Sobald ein Verein der Assoziation beigetreten, werde ichs durch Dare melden lassen. 8) Betreffs des „Nordsterns" thust Du der Gräfin Unrecht. Sie war wüthend über die Notiz Bruhn's, und hat ihm in einem Brief, den ich selbst gelesen, tüchtig den Kopf gewaschen. Bruhn haßte uns immer, aber er haßt uns doppelt seit Gründung des „Sozial Demokr.". 9) Vorsichtig werden wir sein, aber die Sache hat ihre Schwierigkeiten. Bismarck sucht einen Fuß in unser Blatt einzudrängen; u n d d i e G r ä f i n i s t s e h r B i s m a r c k i s c h , worüber ich || schon ernstlichst mit ihr remonstrirt habe. Es ist das ein delikater Punkt, über den ich bei Gelegenheit mehr zu sagen haben werde. Wenn es an „Fortjagen" geht, komme ich vermuthlich zuerst dran, weil ich durch meinen Austritt aus der „Norddeutschen" besonders mißliebig geworden bin. 10) Sieh, wie Du Engels' Zorn beschwichtigst, und schildre ihm meine schwierige Lage. 11) Die Londoner Verhältnisse habe ich nicht vergessen. Auf viele Abonnenten in London rechne ich nicht, aber doch auf einige; und daß wir viele Probenummern schickten, erforderte doch schon die Höflichkeit. Und nun mit Eccarius, die Annahme, er könne 6 P. pro Woche auslegen, war denn doch nicht so ungeheuerlich, zumal ich Dir schrieb, daß Eccarius nur zu bestimmen habe, wann und wie er sein Geld - 5 Sh. per Brief, nebst dem Porto - haben wolle. 12) Die Notiz wegen Arbeitema«c/ & ArbeiterÂr/asse trifft nur ein Versehen. N u n bitte ich Dich nochmals, bedenke das Heikle unsrer Position. Diesen Meergreis des „Lassalleanismus" haben wir eben noch auf dem Buckel, und wir müssen erst einen günstigen Moment abpassen, um ihn herunterzuschütteln. Schweitzer, der wesentlich mit mir übereinstimmt, wird von Becker mit Vorwürfen überhäuft, weil er das Wort Sozial Demokratie an die Stelle des „Lassalianismus" geschoben hat. - Aber kommt Zeit, kommt Rath.

35

40

45

50

55

60

Aus einer Notiz in Deinem Brief scheint zu erhellen, daß Du glaubst, die Gräfin sei finanziell bei dem Blatt betheiligt. Sie ist es nicht, und wird es auch, wie mir nachgerade zur Gewißheit geworden, nie werden. Trotzdem || haben wir sie 65 noch zu schonen. Zum Schluß noch die angenehme Mittheilung, daß mir, während ich vorhin Deinen nicht sehr angenehmen Brief durchlas, meine ganze Wintergarderobe aus dem Corridor gestohlen wurde. Der Verlust ist unersetzlich, und hat meine Gefühle nicht gerade „angenehmer" gemacht. 70 Und jetzt zum Henker mit dem business, und aus vollem Herzen a merry Christmas for you all! Dein Library. |

122

68 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 22. Dezember 1864

I 22 D e c . ' 6 4 Lieber F r e d e r i c k , In aller Eile. Schick' m i r Beckers Brief z u r ü c k . I c h hoffe Du h a s t ihn nicht verloren. 5 Prost N e u j a h r D KM Ι

123

69 Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt in Berlin London, Donnerstag, 22. Dezember 1864 (Entwurf)

I 2 2 D e c . 1864. 1, M o d . Vill., M a i t . P a r k , H a v . Hill. L o n d o n . M e i n e liebe F r a u G r ä f i n , Vor ein p a a r Tagen s a n d t e m i r ein H a m b u r g e r F r e u n d d e n „ N o r d s t e r n " z u mit m e i n e r d u r c h D r u c k f e h l e r e m e n d i r t e n E r k l ä r u n g gegen Blind. A u f I h r e n W u n s c h h a b e ich diese E r k l ä r u n g g e m a c h t , d e r e n R e d a c t i o n m i r schwer fiel, weil ich m i t Lassalle's Politischer Praktik nicht ü b e r e i n s t i m m t e . Blind's s c h a m l o s e r Ausfall gegen d e n D a h i n g e r a f f t e n in der „Westlichen Post" v. St. Louis beseitigte j e d o c h alle m e i n e B e d e n k e n . Welchen B l ä t t e r n Sie die E r k l ä r u n g zuschicken w ü r d e n , w a r m i r d u r c h a u s u n b e k a n n t . A m allerwenigsten d a c h t e ich a n d e n „Nordstern". H e r r B r u h n n u n greift diese Gelegenheit b e i m S c h o p f u m eine „ u n a n s t ä n d i g e G e b ä r d e " gegen m i c h z u m a c h e n u . d e m P u b l i c u m i n einer R a n d g l o s s e a n z u d e u t e n , d a ß ich d e n Z u t r i t t i n sein L o k a l d u r c h eine H i n t e r t h ü r gesucht u . n u r d u r c h g a n z b e s o n d r e P r o t e c t i o n v o n dritter Seite allergnädigst e r h a l t e n h a b e . Ich zweifle nicht, d a ß sein Spießgeselle in A m e rica dieß a u s q u e t s c h e n wird. Will H e r r B r u h n m i c h m i t G e w a l t zwingen seine gespreizte N u l l i t ä t öffentlich bloßzulegen? Sollten B r u h n , B e r n h a r d Becker u . t u t t i q u a n t i m i r u . m e i n e n S t r e b u n gen in irgend einer Weise feindselig g e g e n ü b e r t r e t e n , die ich der A r b e i t e r b e w e g u n g selbst für schädlich halte, so wird ein S t u r m ü b e r d e n H ä u p t e r n d e r H e r r n losbrechen, der selbe w u n d e r n soll. G r ü n d e alter p e r s ö n lichen F r e u n d s c h a f t u. P a r t e i r ü c k s i c h t , die m i c h Lassalle g e g e n ü b e r b a n den, fallen d u r c h a u s weg || angesichts dieser dii m i n o r u m g e n t i u m . Ich erkläre dieß ein für allemal, d a m i t m i r s p ä t e r nicht e t w a Zweideutigkeit o d e r Rücksichtslosigkeit vorgeworfen w e r d e . I c h w ü n s c h e , d a ß unter keinen Umständen d e r „ A c h t z e h n t e B r u m a i r e " g e d r u c k t wird, u . d a ß w e n n bereits Schritte i n dieser R i c h t u n g geschehn sind, sie sistirt w e r d e n .

124

Marx an Sophie von Hatzfeldt, 22. Dezember 1864 (Erste Seite)

Marx an Sophie von Hatzfeldt, 22. Dezember 1864 (Zweite Seite)

69. Marx an Sophie von Hatzfeldt • 22. Dezember 1864 Ich w a g e k a u m irgendeinen W u n s c h für d a s n e u e J a h r a u s z u s p r e c h e n , d a ich weiß d a ß d a s alte J a h r I h n e n , m e i n e liebe F r a u G r ä f i n , n u r n o c h Erinnerungen gelassen h a t . Ihr ganz ergebner 35

K.M.I

127

70 Karl Marx an Carl Siebel in Barmen London, Donnerstag, 22. Dezember 1864

I 2 2 D e c . 1864. 1, M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill, London. Lieber Siebel! Prost Neujahr! D u wirst vielleicht gesehn h a b e n , d a ß Engels u . ich u n s r e M i t a r b e i t a n d e m Berliner S o c i a l - D e m o k r a t zugesagt. I n d e ß m u ß e n t w e d e r - e n t r e n o u s sei es gesagt - d a s Blatt sich v o n der L a s s a l l e - A p o t h e i s i r u n g los sagen o d e r wir sagen u n s v o n i h m los. A b e r die a r m e n Teufel h a b e n einen schweren S t a n d . D u wirst die D i r z u g e s a n d t e n A d r e s s e n e r h a l t e n u . w o h l m i c h als deren Schreiber e r r a t h e n h a b e n . Wegen d e r hiesigen B e w e g u n g ist es u n s wichtig, d a ß v o n d e u t s c h e n A r b e i t e r v e r e i n e n A n s c h l ü s s e a n d a s hiesige C e n t r a l c o m i t é k o m m e n . (Von Italien || u. F r a n k r e i c h s c h o n vielfach geschehn.) N u n schreibt m i r L i e b k n e c h t , d a ß d e r Berliner B u c h d r u c k e r v e r ein sich anschliessen w e r d e , d a ß d e r A n s c h l u ß des „Allgem. D e u t s c h e n A r b e i t e r v e r e i n s " j e d o c h sehr zweifelhaft sei w e g e n d e r I n t r i g u e n des H e r r n B e r n h a r d Becker, dessen B e d e u t u n g Lassalle „erfunden" h a t . (Entre n o u s ist es vielleicht die einzige Erfindung, die L a s s a l l e g e m a c h t hat.) Ich h a b e h e u t e der alten H a t z f e l d t eine A r t Drohbrief, n a t ü r l i c h sub rosa, geschrieben. E s w ä r e n u n sehr w ü n s c h e n s w e r t h , w e n n D u einen A u g e n b l i c k n a c h Solingen k ö n n t e s t u . d e m M e s s e r s c h m i d t Klings i n m e i n e m N a m e n a u s einandersetztest, wie ä u ß e r s t wichtig es ist, d a ß d e r D. A r b e i t e r v e r e i n auf seinem C o n g r e s s z u D ü s s e l d o r f f a m 2 7 D e c e m b e r d . J . seinen A n s c h l u ß a n die I n t e r n a t i o n a l A s s o c i a t i o n beschließt. D u k a n n s t u n t e r d e r H a n d a n d e u t e n , d a ß e s solchen N u l l i t ä t e n wie B . B e c k e r u . s . w . sich n a t ü r l i c h nicht um || die Sache, s o n d e r n um d a s „infiniment p e t i t " , d. h. ihre eigne P e r s o n h a n d e l t . D o c h m u ß solche A n d e u t u n g diplomatisch geschehn, o h n e m i c h z u verwickeln. D u verstehst, d a ß der Beitritt des Allg. D . Arbeitervereins, n u r für d e n A n f a n g , u n s r e n hiesigen G e g n e r n g e g e n ü b e r , g e b r a u c h t wird. S p ä t e r m u ß d a s ganze I n s t i t u t dieses Vereins als auf falscher Basis r u h e n d gesprengt werden.

128

5

10

15

20

25

30

35

70. Marx an Carl Siebel · 22. Dezember 1864 Wenn D u m i r jetzt nicht endlich ein p a a r Zeilen schreibst, s o u n t e r stelle ich, d a ß D u m i r d u r c h a u s u n t r e u g e w o r d e n bist u . w e r d e d a s A n a t h e m a ü b e r D i c h ausrufen. D 40

KM I

129

71 Carl Siebel an Karl Marx in London Barmen, Sonntag, 25. Dezember 1864

I Lieber Freund! Nicht Nachlässigkeit war es, die mich so lange Dir fern hielt. Ich habe viel Misere - kleinliche Familienmisere durch gemacht - und lebe noch mitten in derselben, so das es wohl möglich ist, daß ich in wenig Tagen meine angeborenen Verhältnisse verlasse und mich auf mich verlasse. Also ein Verlassensein mit anderem Verlassensein vertausche. - Die Lasalle'sehe Wirthschaft hat hier wenig Kraft. Reden für sociale Bestrebung ist genug vorhanden - aber die Sache ist so in den Dreck gefahren, daß kein thatkräftiger Arbeiter sich ihr anschließen kann. Es gehört nur ein vernünftiger Impuls dazu einer soliden Arbeiterschaft Interesse u. Leben zu geben. Das geht aber nicht, so lange die Leiter (L'sche Bevollmächtigte) an der Spitze sind. | I Den Mann in Solingen habe ich nicht getroffen. Ich habe mich mit Dresemann, (Deines Statuts wegen) in Vernehmung gesetzt. - Dresemann hält zu uns und ist jetzt Rédacteur der Düsseldorfer Zeitung. Er wird sein Bestes thun. Die Adresse, die ich von Dir erhielt, muß übersetzt werden. Ich habe Sorge getragen, daß sie gut deutsch geleistet wird und werde sie dann sogar zur weiteren Verbreitung bringen. - Die Vogt Buch Angelegenheit habe ich geordnet. Hier eine Quittung darüber. Und nun Salut. Ich bin der Alte. Aber ich bin so gehetzt und gepeinigt, daß ich eine Kugel im Hirne mir denken kann. In Treue Dein Siebel Barmen 25/12 64 (Auch ein Heilandstag) |

130

72 Johann Baptist von Hofstetten an Friedrich Engels in Manchester Berlin, Mittwoch, 28. Dezember 1864

I 28. Dezember 1864. Sehr geehrter Herr!

5

10

15

20

Indem wir uns der angenehmen Erwartung hingeben, daß sich die seitherige Haltung unseres Blattes Ihres Beifalls zu erfreuen hat, beeilen wir uns, Sie von den über Erwarten günstigen Umständen in Kenntniß zu setzen, unter welchen wir, allem Anscheine nach, schon gleich im Anfange werden erscheinen können. Nach den bis jetzt schon eingelaufenen Abonnements-Anmeldungen läßt sich mit ziemlicher Sicherheit auf eine außergewöhnlich starke Betheiligung an unserem Unternehmen schließen. Wir erfreuen uns der lebhaftesten und allseitigsten UnterStützung unserer Partei-Mitglieder, und wenn uns nicht gewisse, vorläufig unabänderliche Verhältnisse, die wir Ihnen wohl kaum näher zu bezeichnen brauchen, einen etwas schwierigen Stand bereiteten, hätten wir vollkommen Ursache, mit Allem zufrieden zu sein. Lassen Sie uns daran noch die Bitte reihen, uns recht bald mit Ihrem in Aussicht gestellten Beitrage erfreuen zu wollen. Briefe an uns, ersuchen wir Sie, zur || Verminderung des Porto's franco senden und uns dafür gefälligst belasten zu wollen, sowie um Bestellung des „Social-Democrat" beim Postamte und um Belastung unsererseits für den Abonnements-Betrag, da uns die vielen Kreuzbandsendungen zu großem Zeitaufwand verursachen. In vorzüglicher Verehrung Ihr ergebener J. Β. v. Hofstetten I

131

73 Johann Baptist von Hofstetten an Karl Marx in London Berlin, Mittwoch, 28. Dezember 1864

I 28. Dez. 1864. Sehr geehrter Herr! Indem wir uns der angenehmen Erwartung hingeben, daß sich die seitherige Haltung unseres Blattes Ihres Beifalls zu erfreuen hat, beeilen wir uns, Sie von den über Erwarten günstigen Umständen in Kenntniß zu setzen, unter welchen wir, allem Anscheine nach, schon gleich im Anfange werden erscheinen können. Nach den bis jetzt schon eingelaufenen Abonnements-Anmeldungen läßt sich mit ziemlicher Sicherheit auf eine außergewöhnlich starke Betheiligung an unserem Unternehmen schließen. Wir erfreuen uns der lebhaftesten und allseitigsten Unterstützung unserer Parteimitglieder und haben wirklich Ursache, zufrieden zu sein. Zur Verminderung des Briefporto's bitten wir Sie, Ihre verehrlichen Zuschriften an uns franco senden und uns dafür belasten, so wie auf unser Blatt beim Postamte abonniren und uns für den Abonnements-Betrag gleichfalls belasten zu wollen, da die vielen Kreuzbandsendungen || zu zeitraubend sind. Wir erlaubten uns, unserem heutigen Schreiben einen Brief des Herrn Liebknecht an Sie und einen von uns an Herrn Eccarius beizulegen, dessen Adresse uns unbekannt ist, indem wir Sie ersuchen, diesen Brief an seine Adresse gefälligst gelangen lassen zu wollen. In vorzüglicher Verehrung Ihr ergebener J. Β. v. Hofstetten I

132

5

10

15

20

74 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Mittwoch, 28. Dezember 1864

I Lieber Mohr!

5

10

15

20

25

30

Nach Deinem Brief an die Gräfin, den sie mir jedoch nicht zu lesen gegeben hat, muß ich befürchten, daß Du mit dem verein und der Zeitung brechen willst. Ehe Du zum Äußersten schreitest, bedenke: 1) D a ß die Zeitung noch Rücksichten zu beobachten hat, die jedoch keinesfalls mehr lange obwalten werden. Schon durch Deine geistige Überlegenheit wirst Du in der Zeitung den gebührenden Platz bekommen. 2) Dasselbe gilt vom Verein. Er ist jetzt nach allen Seiten zerfahren; hundert Intriguen durchkreuzen sich. Ihn zu sprengen, ist eine Kleinigkeit. Schwer ist nur, ihn zusammenzuhalten. 3) Nimm die verdeckte Opposition Becker's nicht zu ernst. Er hat einen harten Stand im Verein, und muß sich schließlich an uns anlehnen, oder seine Stelle niederlegen. Durch das Ridicule der „Botschaft des Präsidenten" (gerade wo die Lincoln'sche Botschaft Europa beschäftigt!) bist Du überdieß hinlänglich gerächt. Jedenfalls ist Becker ein ehrlicher Bursche, und hat Dich auf der Generalversammlung tapfer gegen die Angriffe einiger Knoten vertheidigt. Mit der Gräfin ist er jetzt verfeindet, weil er die 200 «f nicht zurückweisen ließ, welche die Mutter Lassalle's dem Verein geschenkt hat. Ich schrieb Dir neulich die Gräfin sei Bismarckisch. Sie w i l l , daß wir Bismarck helfen, die Annexation von Schleswig-Holstein durchzusetzen, ein Lassalle'scher Plan! Ich habe ihr erklärt, an Fortführung der Lassalle'schen Politik sei nicht zu denken, Lassalle habe unsrer Partei durch sein Liebäugeln mit der Regierung genug geschadet; wir wollten einen übermächtigen Feind nicht reizen, aber könnten ihm auch die Hand nicht reichen. Ich hatte einen furchtbaren Wortwechsel mit ihr, während dessen ich Lassalle ein Werkzeug Bismarcks nannte, II und auf seine Plagiate an Dir zu sprechen kam und zwar in der schonungslosesten Weise. Bismarck will uns kaufen - das steht fest - und da ich weiß, daß man mich als Haupthinderniß des Handels hier in Berlin betrachtet, ist meine Ausweisung keineswegs unwahrscheinlich. Um wo möglich vorzubeugen, habe ich der Gräfin erklärt, - damit sie es an geeigneter Stelle ausplaudre - daß ich im Fall meiner Ausweisung Alles veröffentlichen würde, was ich durch die Indiskretionen des

133

74. Wilhelm Liebknecht an Marx • 28. Dezember 1864 Braß etc. über Bismarck's pseudorevolutionäre und landesverrätherische (mit Bonaparte) Pläne erfahren habe. Um ihr ein persönliches Interesse an meinem Hierbleiben zu geben, drohte ich, sie selber nicht zu schonen. Glaube nicht, daß 35 ich dabei übereilt gehandelt h a b e - ich war gezwungen. Zum Schluß noch, daß Hofstetten ein durchaus ehrlicher Mensch ist, und daß Schweitzer wenigstens die absolute Nothwendigkeit eines guten Einvernehmens mit Dir begreift. Entschuldige meine Kürze. Ich bin scheußlich überarbeitet. Wünschst Du Aus- 40 kunft über irgend etwas, so stelle mir numerirte Fragen, die ich Dir umgehend kurz und scharf beantworten werde. Es versteht sich, daß ich in Nichts gegen Deinen Wunsch handeln werde. Aber ich habe hier eine schwierige Stellung. Dein 45 Library. Grüße an Alle. Von meiner Frau nächstens einen Brief, ditto von Alice. | I Mr. Ch. Marx |

134

75 Ludwig Otto an Karl Marx in London London, Donnerstag, 29. Dezember 1864

I 24, Castle Str., Long Acre. 29. December 1864. Geehrtester Herr Doktor! Zu meinem großen und aufrichtigen Bedauern bin ich durch Unwohlsein verhin5 dert von Ihrer gütigen Einladung heute Gebrauch machen zu können. Mein einziger Ausgang wird leider zum Arzt sein müssen. Mit der Versicherung lebhaftesten Dankes für Ihr und Ihrer verehrten Familie freundliches Entgegenkommen bin ich mit Hochachtung 10 Ihr ganz ergebener Ludwig Otto. I

135

76 Peter Fox André an Karl Marx in London London, zwischen Donnerstag, 29. Dezember 1864, und Dienstag, 3. Januar 1865

I 40 Pelham Terrace Notting Hill

W. Dear Sir I send you the stamps with thanks. I hoped to have seen you at the last Com- 5 mittee meeting, but no doubt your time was better occupied. I have finished my long pamphlet on the part England played at the time of the first I partition. I have found Favier most interesting & instructive. I shall be thankful if you will put me in the way of those books you mentioned, including the British agent's reports from Warsaw. 10 Compliments to your wife & daughters || from Yours truly P. Fox. I

136

77 Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 30. Dezember 1864

I Sehr geehrter Herr! Haben Sie Geduld mit uns - die Sache wird schon nach und nach besser gehen unsere Position ist sehr schwierig. Gut Ding will Weile haben und so hoffe ich, daß Sie Sich beruhigen und eine Zeitlang zusehen. 5 Können wir bald wieder auf einen Beitrag rechnen? Mit vorzüglicher Hochachtung in Eile JBvSchweitzer. Bin, 30. Dec. 1864. |

137

78 Peter Fox André an Karl Marx in London London, vermutlich zwischen Dezember 1864 und Februar 1865

I Dear Sir I am terribly disappointed in having to inform you that I caught a chill last night & that to-day I have a splitting head-ache & a fever. I nevertheless dragged myself to town this morning in hopes of the affair passing over, but I was obliged to return by cab & am now in bed. 5 I will remain at home all day to-morrow in case Mr Le Lubez or yourself may like to see me & get to work. Very truly yours Peter Fox. 39 Pelham Terrace 10 Notting Hill.

W.\

138

79 Joseph Weydemeyer an Karl Marx in London Saint Louis, Montag, 2. Januar 1865

I St Louis, M°, Jan. 2. 65. Lieber Marx! Deinen Brief vom 29 Nov. erhielt ich vor etwa 8 Tagen, also gerade zu Weihnachten; er bereitete uns Allen eine freudige Überraschung. Ich würde ihn sofort 5 beantwortet haben, hätte nicht ein Wechsel im Kommando inzwischen meine ganze Zeit in Anspruch genommen. Ich habe nemlich das Kommando des Regiments abgegeben und dagegen das Kommando des 1 Subdisrict of the District St Louis übernommen, welches die Stadt und die nächst angrenzenden Counties umfaßt, ein Kommando, welches im Augenblick mehr polizeilicher als militäri10 scher Natur ist und deshalb meinem Geschmacke nicht eben sonderlich zusagt. Als Soldat muß man's aber halt eben nehmen wie's kömmt. Sollte mein Regiment in's Feld beordert werden, übernehme ich natürlich wieder die Führung desselben. Die alte Adresse reicht für alle Fälle aus. Meine Frau läßt Euch Alle herzlichst grüßen; das Schreiben schiebt sie aber bis 15 zum nächsten Mal auf. Vor Weihnachten hatte sie natürlich alle Hände voll zu thun, und im Augenblick leidet sie an einer argen Erkältung. Ganz hat sie sich nach meiner Krankheit immer noch nicht wiedererholt. Deine Frau hat darin jetzt auch wohl böse Erfahrungen gemacht. Hoffentlich hast Du an Nachwehen eben so wenig zu leiden, wie ich. Ich leide jetzt eher an zu großer Gesundheit, 20 denn alle Kleidungsstücke werden mir dabei zu eng, was bei den hohen Preisen | I aller Stoffe ebenfalls zu den Fatalitäten des Lebens zu zählen ist. Deine Arbeiter Adresse habe ich bis jetzt nur einzelnen Freunden mitgetheilt. Ich werde jedoch versuchen, ihr größere Verbreitung zu geben. Den ersten Versuch werde ich mit einem hier erscheinenden Arbeiter Blättchen machen, „The 25 daily Press", welches von den ausgestandenen Setzern der größeren englischen Zeitungen herausgegeben wird. Vielleicht daß sie dadurch in den übrigen Arbeiter Organen ähnlicher Art Aufnahme findet. Schlägt dieser Versuch fehl, werde ich sie der „N.Y.World" zuschicken, ein demokratisches Blatt, jedenfalls aber die best redigirte aller New-Yorker Zeitungen, die sich einer großen Verbreitung erst

30 freut. An einem Centraiorgan fehlt es den amerikanischen Arbeitern noch immer, und ist bei dem jetzigen Standpunkte ihrer Entwickelung auch nicht daran zu denken, daß sie sobald das Bedürfniß nach einem solchen fühlen werden. Die „Trade Unions" haben während des Krieges zwar bedeutend an Ausbreitung und

139

fr

79. Joseph Weydemeyer an Marx · 2. Januar 1865 Einfluß gewonnen und sind in innigere Verbindung mit einander getreten, als je vorher; aber eben weil die Verhältnisse für die Erreichung ihrer unmittelbaren Zwecke so außerordentlich günstig waren, und sie fast alle ihre Forderungen für erhöhte Löhne durchsetzen konnten, haben sie sich über die handwerksmäßige Anschauung noch nicht erhoben. Nichteinmischung in die Politik, ist das Stichwort fast aller ihrer Redner. || „Nichteinmischung in die Politik", während die die politische Macht monopolisirende Bourgeoisie ihnen die Hauptwucht aller Steuern an Geld und Blut auf den Buckel ladet. Die verhängnißvolle Bedeutung dieses Stichwortes werden sie erst mit der Rückkehr des Friedens und der dann unvermeidlich eintretenden Krisis kennen lernen! Bis zu welchem Grade die Bourgeoisie und speziell der der Administration am nächsten stehende Theil der Bourgeoisie, die sogenannte Shoddy Aristocracy ihre Unverschämtheit treibt, davon liefert die berüchtigte Whisky Steuer das beste Beispiel. Als die letzte Steuererhöhung eingeführt wurde, waren immense Vorräthe von Whisky vorhanden; diese aber wurden von der Steuer verschont und nur das neue Fabrikat von derselben betroffen. Bedeutende Beschränkung aller Whisky Fabrikation war die natürliche Folge, eben so wie Übersiedlung vieler Destillerien nach Canada, mit dem sich ein ganz blühender Schmuggelhandel entwickelt. Weitere Folge unmittelbare Erhöhung der Whisky Preise zum Besten der glücklichen Besitzer der vorhandenen Vorräthe; und da die Regierung mittelst des Armee-Commissariats bedeutender Consument des für den Soldaten im Felde unentbehrlichen Artikels ist, stellt sich zum Schlüsse das schöne Resultat heraus, daß die Regierung statt Steuern zu empfangen, sich selbst und damit die Masse des Volkes besteuerte zu Gunsten der großen Kaufherren und der in ihr Interesse gezogenen Senatoren und „Volksvertreter." Wird erst die Masse der Arbeiter wieder aus der Armee entlassen, wird sie über den Erfolg ihrer Waffen gewiß in ein eben so heilsames Staunen gerathen, wie die Völker Europas über ihre Errungenschaften durch die „Freiheitskriege". Und dann stehen sie der Bourgeoisie ohne Vermittelung gegenüber^ denn der gemeinschaftliche scapegoat, Sclaverei ist dann verschwunden. Die Mittheilungen des schwäbischen „Beobachters" über „Karl Blind" haben mich außerordentlich amüsirt. Er spricht mit einem solchen Ernste von seinem Einflüsse in Amerika, daß ich gar nicht zweifle, er glaubt bereits selbst daran hat's wahrscheinlich dafür auch schon oft genug drucken lassen. D a ß seine Artikel hier von Vielen mit Interesse gelesen werden, ist nicht zu läugnen; wenn er von den verschiedenen Verschwörungen redet, in denen er eine thätige Rolle spielt, wenn er mit geheimnißvollen Winken darauf hindeutet, wie er durch seine weitgreifenden Verbindungen allen diplomatischen Winkelzügen nachzuprüfen versteht, und mit seinem Scharfsinn überall in das Wesen der Dinge eindringt, wenn er dann seine welterschütternden Proklamationen an das deutsche Volk und seine in fremden Zungen redenden Nachbarn in hiesigen Blättern zum Besten des deutschen Philisters abdrucken läßt, so erfaßt diesen dasselbe mit Wohlbehagen gepaarte Grauen, welches die Zeitungen dem gemüthlichen Tabacksraucher in Göthe's Faust verursachen, wenn sie davon berichten, wie fern in der Türkei die Völker auf einander schlagen, - und er hält Herrn Karl Blind für einen großen

140

35

40

45

50

55

60

65

70

75

79. Joseph Weydemeyer an Marx · 2. Januar 1865 Mann in Europa. Hier aber ist er selbst der große Mann, der keines Rathes von draußen mehr bedarf, und die großen Männer haben deshalb im Ganzen hier 80 schlechtes Fortkommen. Die „Westliche Post", „in der Carl Blind thätig ist", ist in der That das weit verbreiteste deutsch republikanische Blatt in den Ver. Staaten; die tägliche Ausgabe zählt nach eigener Angabe der Herausgeber 8000, die wöchentliche 10000 Abonnenten, wozu noch eine Extra Wochenausgabe für Europa kömmt mit ei85 nigen tausend Abonnenten mehr. Sie wäre allerdings das geeignete Organ gewesen, dem Blind'sehen „Protest gen M Clellan, dem der „englisch-|| amerikanische Schriftsteller" mit so seltenem Scharfblick schon im voraus jene „gewaltige Wirkung in allen freien Staaten der Union" zuschrieb, eine möglichst weite Verbreitung zu geben. Aber unerhörtes Verbrechen, die Redaction hielt es für angemesc

90 sen, dieses seltsame Actenstück gar nicht abdrucken zu lassen, und beraubte auf

95

100

105

110

diese Weise das Publikum eines Hochgenusses, wie nur ein Blind ihn zu bereiten versteht. Leute, welche den Heinzen'schen „Pionier" und die Butz'schen „Deutsch-amerikanischen Monatshefte" lesen - mir sind beide schon seit langer Zeit nicht mehr zu Gesichte gekommen - versichern mich, daß auch in jenen Publicationen ein solcher Protest nicht erschienen. Und doch wurde M Clellan nicht erwählt! Unerhört! Wäre doch der Protest nur wenigstens im Druck erschienen, Herr Blind hätte sich die Niederlage des demokratischen Candidaten als seines Werkes rühmen können, und er hätte dazu gewiß ein eben so gutes Recht gehabt, wie die Fliege, welche den Rücken eines niederbrechenden Kameels belastet, es hat, ihrem Gewichte den Sturz dieses Renners der Wüste zuzuschreiben. Mit der Behauptung, daß „sich die Fremont'sche Parteiorganisation... wiederholt aufs dringendste an ihn gewandt haben, um ihn zu öffentlichen Erklärungen zu veranlassen", - steht die oben mitgetheilte Thatsache, daß gerade die „öffentliche Erklärung", auf welche Herr Blind so viel Gewicht legt, daß „der Protest" von dem Hauptorgan der Fremontpartei, der „Westl. Post" unbenutzt bei Seite gelegt wurde in etwas grellem Widerspruch. So mangelhaft diese Parteiorganisation auch war, so fehlte es ihr doch nicht so sehr an geistigen Kräften, daß sie ihre Wortführer aus Europa hätte verschreiben müssen, noch würden sich ihre Leiter dazu verstanden haben, sich selbst ein derartiges Armuthszeugniß auszustellen. Ihre Schwäche ist die der kleinbürgerlichen Demokratie aller Länder gemeinschaftlich inwohnende, und weder durch Proclamationen || noch durch überschwengliche Phrasen zu heilen. c

Daß sich einige Lincoln Lakeien an das Europa und Amerika „verbindende 115 Mittelglied" gewandt haben mögen, ist nicht gerade so unwahrscheinlich. In ihrer Angst, aus der Macht verdrängt zu werden, griff jene Partei nach jedem Strohhalm. Schickte sie doch General Majore - wie Schurz, Logan u.A. - auf den Stump; warum sollte sie Leute verschmähen, welche in der Fabrication öffentlicher Actenstücke bereits eine so große Fertigkeit erlangt haben, und dieselbe 120 täglich vor aller Welt angreifen. In den größeren Städten Amerikas sieht man nicht selten lebende Annoncen durch die Straßen wandeln: Leute mit Wachstuch-

141

79. Joseph Weydemeyer an Marx · 2. Januar 1865 Überzügen und dito Hüten, auf denen die Annoncen mit großen Buchstaben gedruckt sind, welche die Geschäfte, in deren Solde die Träger derselben spazieren gehen müssen, vor das Publikum zu bringen wünschen. Wie wäre es, wenn Du Carl'chen den guten Rath geben wolltest, sich einen ähnlichen Anzug anfertigen zu lassen, um auf ihm seine Annoncen unter's Volk zu bringen? Es würde zugleich ihn und seine Werke bewundern. Doch jetzt genug vom blinden Carl, der nicht zu verwechseln ist mit dem großen Carl, der noch immer hier in Amerika lebt; kannst Du von meinen Bemerkungen etwas gebrauchen, so ist's mir lieb, etwas Druckenswerthes zu schreiben, bin ich nicht im Stande, sind doch selbst diese Zeilen unter den mannigfachsten Unterbrechungen geschrieben worden. Wie steht es mit Deiner schriftstellerischen Thätigkeit? Ist noch kein weiteres Heft Deiner Ökonomie erschienen? „Herr Vogt" ist das letzte, was ich von Dir gesehen habe; hast Du später noch etwas herausgegeben, so bitte, theil' mir die Titel mit; ich möchte mir gern die Sachen kommen lassen. Den Tod unseres braven Lupus habe ich allerdings von Engels erfahren; die Nachricht überraschte mich sehr, da ich Lupus stets als kerngesunden Menschen | I kannte. Es ist ganz gewiß ein bedeutender Verlust. Mit andern von unsern früheren Freunden stehst Du wohl wenig noch in Verbindung. Es wäre mir lieb, von ihnen zu hören. Was ist aus Jones geworden? Engels' Brief werde ich in den nächsten Tagen beantworten. Er hat darin so viele Fragen berührt, daß ich's halt nicht kurz abthuen kann. Einstweilen an ihn meinen Gruß. Wo steckt Edgar? Vor einigen Jahren erhielt ich durch Vermittelung eines Dritten einen Gruß von ihm; ich weiß aber nicht mehr, woher. Hörst Du noch bis weilen von ihm? An Deine Frau und Kinder die herzlichsten Grüße von uns Allen, und nicht weniger an Dich in höchsteigener Person. Antworte bald. Dein JWeydemeyer. |

125

130

135

140

145

150

142

80 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Dienstag, 3. Januar 1865

I Paris, den 3. Jan. 1865 Rue Lafayette N° 142 Lieber Marx Deine beiden Sendungen sind mir richtig zugegangen und Deiner Weisung gemäß 5 vertheilt worden. Reclus habe ich noch nicht sehen können, will aber mit Gegenwärtigem nicht länger anstehen, mir vorbehaltend, ein Weiteres nachfolgen zu lassen, sobald ich mit ihm so wie mit Tolain konferirt haben werde. Massol war sehr erfreut von Dir zu hören, übernahm sofort für die Uebersetzung durch Reclus zu sorgen, und zwar im Blatt L'Association, was die hiesige Société mu10 tuelle unter Leitung Jones in Brüssel erscheinen läßt. Mit dieser Mutuelle werde ich dann durch jene Beiden in Verbindung treten um mich an dieser internationalen Agitation ernstlichst zu betheiligen, denn grade die internationale Seite ist es, die mich für die Address besonders einnimmt. Von diesem Standpunkt aus begreif ich den Blödsinn nicht, den ich in N° 3 des 15 Berliner Sozialdemokraten finde, na[chd]em mich so eben Hess durch Ueberreichung jener Nummer mit diesem neuen Organ bekannt gemacht hat. Als Blödsinn bezeichne ich nämlich den Passus der Botschaft: || „Zu den Arbeiterbewegungen außer deutscher . . . wenn uns voraussichtlich ein praktischer Nutzen aus der Verbindung erwächst" etc. (Der Text wird Dir wohl vorliegen, da Du ja, wie mir 20 Hess sagt, Mitarbeiter des Blattes bist.) Daß die politischen Partheien verschiedner Herren Länder sich national verhalten und unter Umständen absperren, sogar befeinden, begreift sich; handelt es sich doch gewöhnlich um lokalen Krakehl, lokales Interesse, um bequeme Bettung im eignen Hause etc. D a ß aber die soziale Parthei sich nationalisirt, die unbedingte nicht nur Zweckmäßigkeit sondern auch 25 Nothwendigkeit einheitlichen Agitirens und Agirens, die Solidarität der Interessen, Mittel und Zwecke verkennt, daß die deutschen Arbeiter die englischen und französischen nach dem praktischen Nutzen der Verbindung fragen sollen, das erscheint mir als eine Hyperpraktomanie höchst unpraktischer Art, namentlich gegenüber den Franzosen, den allerwelts confrères, wenn sie sich auch mit mehr 30 oder weniger Recht als die frères aînés, und die Andern als frères cadets ansehn, aber immer doch als confrères, im vortheilhaften Gegensatz zu unserm deutschen compère Botschafter mit seiner commérage. | I Am Letzteren hätte ich übrigens noch sonst Manches auszusetzen; das geht aber gegen die Taktik der Schule überhaupt, wenigstens der deutschen, und kann

143

80. Victor Schily an Marx · 3. Januar 1865 hier füglich keinen Raum finden, wird übrigens vielleicht ein Correktiv in der internationalen Zusammenwirkung finden. Im Allgemeinen will ich meine Kritik jedoch hier dahin zusammenfassen, daß eine Agitation, die sich nicht an das Gegebne anzulehnen versteht, Gefahr läuft als bloßes Gezappel im leerem Raum zu verenden, daß ein Apostolat, was nicht in médias res und in médias homines hineinfluthet, leicht in die Phrase, in die Predigt in der Wüste verläuft, daß ein Rad, was nicht in den Boden greift, sich höchstens um seine Achse herumdreht, das Fuhrwerk aber nicht weiter bringt, u. s. w. Nach dem was mir in obbesagter Nr. 3 von der Uebersetzung Deiner Address vorliegt, geht diese Uebersetzung wohl nicht von Dir aus, sonst müßte ich Dir das Compliment machen, viel besser auf englisch addressed zu haben, denn auf deutsch; ich habe das Original mit rapture gelesen, nicht raptim, sondern pondering at every word. Bei dem passus: || „...diplomacy of the English Government, acting then as now in fraternal solidarity with the cabinet of St. Petersburg" dachte ich an das old crotched, daß Palmerston für Rußland handlangere; einerseits würde ich, wenn ich Rußland wäre, Palm, wenig Dank für seine Dienste wissen, andrerseits ist die defeat der continental working classes wohl weniger dem Czaren als dem „Retter der Gesellschaft" zuzuschreiben, der dieselben nun noch obendrein zu korrumpiren sucht, und in all seinem Thun u. Lassen sich der Freundschaft, des Beifalls, des „acting then as now in fraternal solidarity" Lord Palmerston's mehr zu erfreuen hat, als Bruder Alexander. Bei näherer Besicht wird es mir klar daß Du tradito statt tradotto worden bist; even keen political economists werden in „ein paar trockene politische Oekonomen" verwandelt! Da hat wohl Liebknecht den traditore gespielt, wenn anders es wahr ist, daß er, wie mir Hess sagt, am Blatt kollaborirt. Wie reimt sich das aber mit seiner Collaboration unter Brass am Bismark'schen Blatt Norddeutsche Allgemeine Zeitung? Traditore hier, traditore da? Eine höchst kommune Reimerei!] I Und Freund Bucher, und Freund Schramm? caught by the bribe of Bismark and turned into „political blacks", oder wie es in der Uebersetzung heißt: den bestehenden Verhältnißen Rechnung tragend? Die wissen wenigstens auf ihre Art sich an das Gegebne anzulehnen. Oder haben sie sich als Parteigenossen mit dem Botschäftler etwa gesagt: „ihre Taktik müße darin bestehen, die Parthei zu unterstützen, welche eine günstige Parole ausgegeben hat", und haben sie die günstige Parole gefunden wenn nicht in dem von Bismark gezahlten Gehalt, so doch in dessen Hätschelung der schlesischen Weber oder in dessen Befehdung der Fortschrittler, welche ja einen Hauptbestandtheil der Parteitaktik bildet?

35

40

45

50

55

60

65

70

Ich las, der Redakteur eines New Yorker Blatts sey Candidat für die nordamerikanische Gesandschaft in Paris. Wenn es der ist, für dessen Blatt Du korrespondirst, so könntest Du mich ihm vielleicht zu dem Ende empfehlen, daß ich die Adresse meines sogenannten Cabinet de droit international auf seinem hie- 75 sigen II Gesandschaftsbüreau hinterlegte, wie mein College Levita auf den andern hiesigen Gesandschaften; auch für rechtsbedürftige Nordamerikaner möchte ich mich internationaliter bethätigen.

144

80. Victor Schily an Marx · 3. Januar 1865 r

Wie hat denn M Adams Deine Adresse an Lincoln aufgenommen? Times 80 scheint sie gar nicht aufgenommen zu haben, wenigstens las ich sie nicht darin, so wenig wie die working men's address. Oswald ist wieder hier eingetroffen, mit einem Patent und mit Visitenkarten als Captain U. S. Army, in voller Uniform, mit dicken Epauletts, die mir aus einer hiesigen Trödlerbude herzukommen schienen; Sterne tragen sie nicht, und will 85 mir bedünken, daß nordam. Offiziere überhaupt keine Epauletts tragen, wenigstens Subalternoffiziere keine solche Theater Garderobestücke. Mit bestem Gruß und my compliments of the season für Frau und Kinder Dein Schily 90 Meine Hausnummer ist in Folge der Straßenvergrößerung in ~N°142 umgewandelt. Massol, N° 14, boulevard Poissonière Was soll ich denn den Leuten (Massol, Reclus) sagen auf die Frage nach Deinem Buch? Reclus könnte es ja besprechen, wenn vorhanden, in der Associa95 tion?|

145

81 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Mittwoch, 4. Januar 1865

I Sunny Bank, Highgate 4 January 1865 My dear Sir I will call on you to morrow forenoon with the numbers of the Free Press you want, and, if I can find them, the original documents so that you may be able to 5 say you have seen them. A happy new year to you and Your's—You deserve it || for beginning it with such a good wish. Your's very truly CDCollet 10 D . Marx r

Do you know that Victor Emmanuel is Protector of the Banking Oriental in the River Plate.—"Italy" has now been "looked to" as well as Buenos Ayres. |

146

82 Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, zwischen Donnerstag, 5., und Samstag, 7. Januar 1865

I Mein lieber Herr Engels,

5

10

15

Sie hatten ganz recht sich an mich u. nicht an den Jupiter tonans zu wenden; denn da drohte u. brauste diesmal ein gewaltiger Sturm; als ich gleich für die Champagnersendung danken wollte, ließ er mich nicht schreiben u. sagte: „Strafe muß sint" „tit for tat". Und so komme ich denn jetzt erst mit unserm allseitigen Dank für den köstlichen hamper. Er kam so ganz à propos grade am „heiligen Abend" zwischen 6u. 7 Uhr hier an, in dem großen Moment der Weihnachtsbescheerung so daß wir gleich den ersten Stopfen springen ließen. || Auch den Sprung vom alten ins neue Jahr machten wir mit Champagnerbegleitung u. so können Sie denken welch' ein fideler Übergang es war. Zum Glück waren wir auch alle wohl u. namentlich hat sich Jennychen (unberufen, unberufen) wieder bedeutend erholt. Die Mädchen nehmen Theil an einer gymnastischen, hier calisthenischen genannten Klasse u. springen, schweben, klettern ganz gehörig in einer Art von Bloomer Costüme. Jennychen geht in diesen brodlosen Künsten noch weiter u. ist ein bedeutender rival der Davenports geworden. || Sie läßt sich während ein /ttel Stunde fest mit Händen u. Füßen, Kopf, Hals, etc an einen Stuhl anbinden u. steht so gut mit den „sperrets", daß sie nur 1 Minute u. oft weniger braucht um sich aus den künstlichen u. verstricktesten Banden loszumachen. Alle diese nicht mentalen Kunstleistungen haben vortheilhaft auf Körper u. Geist eingewirkt. Am Donnerstag Abend hatten die Mädchen ihre Bekannten eingeladen u. das Tanzen, Springen u. Jubeln dauerte bis zum hellen Morgen. Sie sehen lieber Herr Engels wie flott wir dies mal gelebt haben. Auch dem Mohr haben diese kleinen || Extratouren nichts geschadet u. er wird am Ende dieser Woche persönlich seine Aufwartung bei Ihnen machen. Nill will!! Sie haben wohl auch gehörig gekneipt in dieser heiligen Zeit u. manchem Gläschen auf den Grund gesehen. Wohl bekomm's Ihnen. Mit einem herzlichen Prost Neujahr von uns Allen Ihre Jenny Marx. | 1

20

25

30

147

83 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 7. Januar 1865

I Barmen 7. Janr. 65 Lieber Friedrich Ich war schon einige Zeit mit dem Gedanken herum gegangen Dir zu schreiben hoffte aber von einem Tag zum andern von Dir einen Brief zu erhalten u. schob es wieder auf. N u n sind wir schon beinah 8 Tage im Neuenjahr u. es ist wol Zeit, daß ich Dir sage, wie sehr ich hoffe u. wünsch daß es für Dich ein gesegnetes sein möge, nach Leib u. Seele, Gott erhalte Dich in demselben gesund u. Seegne Euer Geschäft. Die Illustrirte Zeitung haben wir erhalten u. danken da für, es war wenigstens ein Lebenszeichen, was Du uns gabst. Ob Hermann Dir schon geschrieben hat, daß seine Frau entbunden ist weiß ich nicht, Emma ist zwar wieder ganz gesund, aber das Kind, ein starker Knabe ist bei der Geburt gestorben. Lottchen er||wartet jetzt alle Tage ihre Entbindung hoffentlich werden wir bald gute Nachricht bekommen. Die Weihnachtstage haben wir vergnügt zu gebracht nur Hedwig hatte nach der Bescheerung wieder Sorge um ihren kleinen Fritz, der einen Bräuneanfall bekam u. später waren die Kinder alle erkältet auch bei Marie kamen dergleichen kleine Anfälle vor doch war Alles Gott sei Dank nicht bedeutend, wie auch meine Erkältungen. Ich bin froh daß die große Kälte nachgelassen hat, die kann ich schlecht ertragen u. halte mich dann ganz im Zimmer. Wie geht es bei Euch mit dem Gesch[äfjt? Hier kamen vor einigen Wochen ziemlich Bestellungen aber natürlich zu heruntergesetzten Preisen, jetzt ist es aber wieder still u. in Engelskirchen haben sie N o t h mit den Arbeitern. Im Ganzen ist das Geschäft jetzt hier sehr im stocken u. || es werden wieder verschiedene Wegebauten vor genommen um wenigstens den verheiratheten Leuten etwas Verdienst zu verschaffen.

5

10

15

20

25

Ich weiß nicht, ob ich Dir geschrieben habe, daß Tante Lipka vor 2 Monaten gestorben ist, sie bekam in Folge ihres Herzleidens einen Schlaganfall. Anna u. Bertha schreiben sehr betrübt darüber obgleich sie schon lange diesen Fall erwarteten. 30 Rudolf kam eben u. sagte ich mögte Dir schreiben, sie wünschten mal Deine Ansicht über Amerika zu hören, ob Du glaubtest, daß der Friede bald möglich sei oder ob Du überhaupt dächtest die Baumwolle könne bald sehr herunter

148

83. Elisabeth Engels an Engels · 7. Januar 1865 gehn, die Beiden hier u. die Beiden Engelsk. sind darin nicht ganz gleicher An35 sieht. Ich wollte der Krieg wäre mal glücklich vorüber, es ist jetzt schlecht Baumwolle spinnen u. ein unbehagliches Geschäft. | I Hoffentlich erhalte ich nun recht bald Nachricht von Dir u. nimm Dir mal die Zeit dazu. Was macht denn G. Ermen ist er wieder gesund u. denkt er auch daran noch zu 40 heirathen? Nun leb recht wol u. bessere Dich im schreiben. Rudolf läßt grüßen, sonst weis keiner daß ich schreibe. Mit treuer Liebe Deine Mutter Ε. |

149

80. Victor Schily an Marx • 3. Januar 1865 hier füglich keinen Raum finden, wird übrigens vielleicht ein Correktiv in der internationalen Zusammenwirkung finden. Im Allgemeinen will ich meine Kritik jedoch hier dahin zusammenfassen, daß eine Agitation, die sich nicht an das Gegebne anzulehnen versteht, Gefahr läuft als bloßes Gezappel im leerem Raum zu verenden, daß ein Apostolat, was nicht in médias res und in médias homines hineinfluthet, leicht in die Phrase, in die Predigt in der Wüste verläuft, daß ein Rad, was nicht in den Boden greift, sich höchstens um seine Achse herumdreht, das Fuhrwerk aber nicht weiter bringt, u. s. w. Nach dem was mir in obbesagter Nr. 3 von der Uebersetzung Deiner Address vorliegt, geht diese Uebersetzung wohl nicht von Dir aus, sonst müßte ich Dir das Compliment machen, viel besser auf englisch addressed zu haben, denn auf deutsch; ich habe das Original mit rapture gelesen, nicht raptim, sondern pondering at every word. Bei dem passus: || „.. .diplomacy of the English Government, acting then as now in fraternal solidarity with the cabinet of St. Petersburg" dachte ich an das old crotched, daß Palmerston für Rußland handlangere; einerseits würde ich, wenn ich Rußland wäre, Palm, wenig Dank für seine Dienste wissen, andrerseits ist die defeat der continental working classes wohl weniger dem Czaren als dem „Retter der Gesellschaft" zuzuschreiben, der dieselben nun noch obendrein zu korrumpiren sucht, und in all seinem Thun u. Lassen sich der Freundschaft, des Beifalls, des „acting then as now in fraternal solidarity" Lord Palmerston's mehr zu erfreuen hat, als Bruder Alexander. Bei näherer Besicht wird es mir klar daß Du tradito statt tradotto worden bist; even keen political economists werden in „ein paar trockene politische Oekonomen" verwandelt! Da hat wohl Liebknecht den traditore gespielt, wenn anders es wahr ist, daß er, wie mir Hess sagt, am Blatt kollaborirt. Wie reimt sich das aber mit seiner Collaboration unter Brass am Bismark'schen Blatt Norddeutsche Allgemeine Zeitung? Traditore hier, traditore da? Eine höchst kommune Reimerei! I I Und Freund Bucher, und Freund Schramm? caught by the bribe of Bismark and turned into „political blacks", oder wie es in der Uebersetzung heißt: den bestehenden Verhältnißen Rechnung tragend? Die wissen wenigstens auf ihre Art sich an das Gegebne anzulehnen. Oder haben sie sich als Parteigenossen mit dem Botschäftler etwa gesagt: „ihre Taktik müße darin bestehen, die Parthei zu unterstützen, welche eine günstige Parole ausgegeben hat", und haben sie die günstige Parole gefunden wenn nicht in dem von Bismark gezahlten Gehalt, so doch in dessen Hätschelung der schlesischen Weber oder in dessen Befehdung der Fortschrittler, welche ja einen Hauptbestandtheil der Parteitaktik bildet?

35

40

45

50

55

60

65

70

Ich las, der Redakteur eines New Yorker Blatts sey Candidat für die nordamerikanische Gesandschaft in Paris. Wenn es der ist, für dessen Blatt Du korrespondirst, so könntest Du mich ihm vielleicht zu dem Ende empfehlen, daß ich die Adresse meines sogenannten Cabinet de droit international auf seinem hie- 75 sigen Ι Gesandschaftsbüreau hinterlegte, wie mein College Levita auf den andern hiesigen Gesandschaften; auch für rechtsbedürftige Nordamerikaner möchte ich mich internationaliter bethätigen.

144

80. Victor Schily an Marx · 3. Januar 1865 r

Wie hat denn M Adams Deine Adresse an Lincoln aufgenommen? Times 80 scheint sie gar nicht aufgenommen zu haben, wenigstens las ich sie nicht darin, so wenig wie die working men's address. Oswald ist wieder hier eingetroffen, mit einem Patent und mit Visitenkarten als Captain U. S. Army, in voller Uniform, mit dicken Epauletts, die mir aus einer hiesigen Trödlerbude herzukommen schienen; Sterne tragen sie nicht, und will 85 mir bedünken, daß nordam. Offiziere überhaupt keine Epauletts tragen, wenigstens Subalternoffiziere keine solche Theater Garderobestücke. Mit bestem Gruß und my compliments of the season für Frau und Kinder Dein Schily 90 Meine Hausnummer ist in Folge der Straßenvergrößerung in N° 142 umgewandelt. Massol, N°14, boulevard Poissonière Was soll ich denn den Leuten (Massol, Reclus) sagen auf die Frage nach Deinem Buch? Reclus könnte es ja besprechen, wenn vorhanden, in der Associa95 tion? I

145

81 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Mittwoch, 4. Januar 1865

I Sunny Bank, Highgate 4 January 1865 My dear Sir I will call on you to morrow forenoon with the numbers of the Free Press you want, and, if I can find them, the original documents so that you may be able to 5 say you have seen them. A happy new year to you and Your's—You deserve it || for beginning it with such a good wish. Your's very truly CDCollet 10 D . Marx r

Do you know that Victor Emmanuel is Protector of the Banking Oriental in the River Plate.—"Italy" has now been "looked to" as well as Buenos Ayres. |

146

82 Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, zwischen Donnerstag, 5. und Samstag, 7. Januar 1865

I Mein lieber Herr Engels,

5

10

15

20

25

30

Sie hatten ganz recht sich an mich u. nicht an den Jupiter tonans zu wenden; denn da drohte u. brauste diesmal ein gewaltiger Sturm; als ich gleich für die Champagnersendung danken wollte, ließ er mich nicht schreiben u. sagte: „Strafe muß sint" „tit for tat". Und so komme ich denn jetzt erst mit unserm allseitigen Dank für den köstlichen hamper. Er kam so ganz à propos grade am „heiligen Abend" zwischen 6 u. 7 Uhr hier an, in dem großen Moment der Weihnachtsbescheerung so daß wir gleich den ersten Stopfen springen ließen. || Auch den Sprung vom alten ins neue Jahr machten wir mit Champagnerbegleitung u. so können Sie denken welch' ein fideler Übergang es war. Zum Glück waren wir auch alle wohl u. namentlich hat sich Jennychen (unberufen, unberufen) wieder bedeutend erholt. Die Mädchen nehmen Theil an einer gymnastischen, hier calisthenischen genannten Klasse u. springen, schweben, klettern ganz gehörig in einer Art von Bloomer Costüme. Jennychen geht in diesen brodlosen Künsten noch weiter u. ist ein bedeutender rival der Davenports geworden. || Sie läßt sich während ein Yrtel Stunde fest mit Händen u. Füßen, Kopf, Hals, etc an einen Stuhl anbinden u. steht so gut mit den „sperrets", daß sie nur 1 Minute u. oft weniger braucht um sich aus den künstlichen u. verstricktesten Banden loszumachen. Alle diese nicht mentalen Kunstleistungen haben vortheilhaft auf Körper u. Geist eingewirkt. Am Donnerstag Abend hatten die Mädchen ihre Bekannten eingeladen u. das Tanzen, Springen u. Jubeln dauerte bis zum hellen Morgen. Sie sehen lieber Herr Engels wie flott wir dies mal gelebt haben. Auch dem Mohr haben diese kleinen || Extratouren nichts geschadet u. er wird am Ende dieser Woche persönlich seine Aufwartung bei Ihnen machen. Nill will!! Sie haben wohl auch gehörig gekneipt in dieser heiligen Zeit u. manchem Gläschen auf den Grund gesehen. Wohl bekomm's Ihnen. Mit einem herzlichen Prost Neujahr von uns Allen Ihre Jenny Marx. |

147

83 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 7. Januar 1865

I Barmen 7. Janr. 65 Lieber Friedrich Ich war schon einige Zeit mit dem Gedanken herum gegangen Dir zu schreiben hoffte aber von einem Tag zum andern von Dir einen Brief zu erhalten u. schob es wieder auf. Nun sind wir schon beinah 8 Tage im Neuenjahr u. es ist wol Zeit, daß ich Dir sage, wie sehr ich hoffe u. wünsch daß es für Dich ein gesegnetes sein möge, nach Leib u. Seele, Gott erhalte Dich in demselben gesund u. Seegne Euer Geschäft. Die Ulustrirte Zeitung haben wir erhalten u. danken da für, es war wenigstens ein Lebenszeichen, was Du uns gabst. Ob Hermann Dir schon geschrieben hat, daß seine Frau entbunden ist weiß ich nicht, Emma ist zwar wieder ganz gesund, aber das Kind, ein starker Knabe ist bei der Geburt gestorben. Lottchen er||wartet jetzt alle Tage ihre Entbindung hoffentlich werden wir bald gute Nachricht bekommen. Die Weihnachtstage haben wir vergnügt zu gebracht nur Hedwig hatte nach der Bescheerung wieder Sorge um ihren kleinen Fritz, der einen Bräuneanfall bekam u. später waren die Kinder alle erkältet auch bei Marie kamen dergleichen kleine Anfälle vor doch war Alles Gott sei Dank nicht bedeutend, wie auch meine Erkältungen. Ich bin froh daß die große Kälte nachgelassen hat, die kann ich schlecht ertragen u. halte mich dann ganz im Zimmer. Wie geht es bei Euch mit dem Gesch[äfjt? Hier kamen vor einigen Wochen ziemlich Bestellungen aber natürlich zu heruntergesetzten Preisen, jetzt ist es aber wieder still u. in Engelskirchen haben sie Noth mit den Arbeitern. Im Ganzen ist das Geschäft jetzt hier sehr im stocken u. || es werden wieder verschiedene Wegebauten vor genommen um wenigstens den verheiratheten Leuten etwas Verdienst zu verschaffen.

5

10

15

20

25

Ich weiß nicht, ob ich Dir geschrieben habe, daß Tante Lipka vor 2 Monaten gestorben ist, sie bekam in Folge ihres Herzleidens einen Schlaganfall. Anna u. Bertha schreiben sehr betrübt darüber obgleich sie schon lange diesen Fall erwarteten. 30 Rudolf kam eben u. sagte ich mögte Dir schreiben, sie wünschten mal Deine Ansicht über Amerika zu hören, ob Du glaubtest, daß der Friede bald möglich sei oder ob Du überhaupt dächtest die Baumwolle könne bald sehr herunter

148

83. Elisabeth Engels an Engels · 7. Januar 1865 gehn, die Beiden hier u. die Beiden Engelsk. sind darin nicht ganz gleicher An35 sieht. Ich wollte der Krieg wäre mal glücklich vorüber, es ist jetzt schlecht Baumwolle spinnen u. ein unbehagliches Geschäft. | I Hoffentlich erhalte ich nun recht bald Nachricht von Dir u. nimm Dir mal die Zeit dazu. Was macht denn G. Ermen ist er wieder gesund u. denkt er auch daran noch zu 40 heirathen? N u n leb recht wol u. bessere Dich im schreiben. Rudolf läßt grüßen, sonst weis keiner daß ich schreibe. Mit treuer Liebe Deine Mutter Ε. |

149

84 Karl Marx an Hermann Jung in London Manchester, um Sonntag, 8. Januar 1865

I 58, D o v e r s t r e e t , O x f o r d s t r e e t , Manchester. My dear Jung, I felt r a t h e r s h o c k e d at r e a d i n g in t h e "Beehive" a n d t h e "Miner" of this week t h a t at o u r last C o m m i t t e e - s i t t i n g : 5 "it w a s unanimously agreed to invite M s s r s . Beesly, Grossmith, Beales, a n d H a r r i s o n , t o t h e soirée w h i c h i s t o b e held o n t h e 1 6 " . I d o n o t m e n t i o n t h e m e r e a n a c h r o n i s m , viz. t h a t n o s u c h r e s o l u t i o n w a s t a k e n o n l a s t Tuesday's sitting. W h a t I object to is, t h e positive falsehood t h a t Mr. Grossmith w a s | 10 I invited. T h i s Grossmith, a l t h o u g h he s e l d o m or never a t t e n d s o u r sittings, figu r e s as a m e m b e r of t h e C o m m i t t e e u n d e r all o u r addresses. H o w c o u l d our C o m m i t t e e invite a member of our Committee to a soirée given by our Committee? Shall this, p e r h a p s , f o r m a sort of pre- 15 mium to be gained by r e g u l a r a b s e n c e from o u r weekly séances? Since I c a n n o t r e t u r n to L o n d o n before t h e e n d of n e x t week, you'll m u c h oblige m e . By a s k i n g at next T u e s d a y ' s sitting, w h o is t h e writer of t h e r e p o r t in th

t h e "Beehive" a n d t h e "Miner"!

20

W h o e m p o w e r e d t h a t writer t o m a k e o u r C o m m i t t e e t h e "unconscious" 11 i n s t r u m e n t of e x a l t i n g Mr. Grossmith! Y o u will u n d e r s t a n d a t o n c e h o w i m p o r t a n t i t i s t o n i p i n t h e b u d a n y a t t e m p t a t t u r n i n g o u r C o m m i t t e e i n t o t h e t o o l o f local a m b i t i o n s , o r a n y sort of intrigues. 25 Y o u will oblige m e , b y i n f o r m i n g m e , u n d e r t h e a b o v e a d d r e s s , — a n d s u p p o s i n g y o u t o m a k e t h e i n t e r p e l l a t i o n — w h a t a n s w e r was given t o you. Salut et fraternité Κ. M a r x Ι 30

150

85 Sigismund Borkheim an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 10. Januar 1865

I 10 Januar 1865. Lieber Engels,

5

10

15

20

25

Grüßen Sie den Marx, den ich am letzten Sonntag zu meinem Bedauern nicht in seiner Wohnung traf. Er soll nicht so schlechten Sherry trinken, wie mir Madame Marx vorgesetzt. Kein Wunder, wenn man davon carbunkels u. furrunkels oder wie die garstigen Dinger heißen, bekommt. Sehr bald muß auch ich Manchester wieder einmal besuchen, um zu sehen, ob ich meine „light Wines" dort nicht vertreiben kann. Aber sagen Sie einmal, Sie Spekulant und Fabrikant, warum geben Sie mir denn nicht einen Auftrag? Haben || Sie denn das Gesöff ganz aufgegeben? Von der Kleinigkeit die ich Ihnen einmal vor 6 Jahren geschickt, kann doch nichts mehr übrig sein; dazu sieht Ihr Photo g r a m zu rothbäckig aus, von dem ich Sie bitte mir ein Exemplar zu senden, wogegen ich Ihnen eins von mir übermachen werde. Im Augenblicke besitze ich keine Abschrift. Wenn Sie mich sonst an einige „swells" oder Clubs empfehlen könnten für meine Weine - auch s e h r angenehm. Die Weinhändler werden das ja nicht gleich, oder brauchen es ja vorläufig gar nicht zu erfahren. Die Kerls sind einem eifersüchtig auf das Bißchen Brod, obgleich man ihnen wenigstens 30 Prozent billiger verkauft! Mein neulicher nur 24stündiger Aufenthalt in Konstantinopel mit drauffolgendem quinsy im Hôtel du Louvre in Paris kostet mich etwa £200. Sie begreifen, daß ich eines rifacimento bedarf! Also in allem Ernste, es kommt mir auf einige Massematten an! Mit Kolatschek, dem altgesotten und Orges dem neugebacknen Österreicher habe ich mich in Wien recht gut vergnügt. Der arme Orges ist ausgezapft wie ein leeres Fuselfaß. Er scheint nur noch zu schwatzen nach dem wohlbekannten, in der Physik geltenden Gesetze der Trägheit. Kolatschek möchte gerne die „Stimmen der Zeit" in ganz unabhängiger und radikaler Weise wieder aufleben lassen. || Wenn Sie und Marx daran mitarbeiten wollten, so würde er sich gerne - so scheint es mir - mit Ihnen über Alles verständigen. Er würde sich zu einem mäßigen Geldopfer verstehen und das würde

30 auch ich und wahrscheinlich auch Sie. Wen man die modernen deutschen Weltweisen mit ihren Schmerbäuchen ordentlich zusammenhauen will, wie sie es verdienen, damit sie wieder ein wenig abstrahiren lernen, so darf man nicht darauf rechnen, daß ein solches Blatt sich bezahlt, sicher zu Anfang nicht. - Da Sie mit

151

dem Marx zusammen sind, so besprechen sie mal die Sache und sagen Sie mir etwas Neues drüber. - Im Geiste sehe ich, wie sie zusammen sitzen und wie der 35 D Gumpert Sie kurirt. - Also Wein und Zeitung] - Ich trinke auf Ihr Wohlsein ein Glas des Besten. - Schreiben sie bald Ihrem S. Borkheim r

Auch in Havannah-Cigarren „mache" ich, die ich selbst importire. Wollen Sie 40 Tausend Cabanes-Regalia chica - 52/- per hundert? Ausjeßauchnet! | / Einliegendes Circular zu Durchsicht empfohlen! Die 1200 000 Shots müssen unserer „Gurgel wohlthun!" /

152

86 Friedrich Engels an Rudolf Engels in Barmen Manchester, Dienstag, 10. Januar 1865

I 10/1/65. Lieber R u d o l f Meine A n s i c h t ü b e r d e n a m e r i k . K r i e g ist die: der S ü d e n erschöpft sich allmählig, & k a n n seine A r m e e n n i c h t ersetzen. D e r N o r d e n h a t n o c h 5 nicht die Hälfte seiner R e s s o u r c e n in B e w e g u n g gesetzt. D e r S ü d e n ist auf die V e r t h e i d i g u n g b e s c h r ä n k t , & z w a r so sehr, d a ß die offensiven R ü c k s t ö ß e wie ζ. B. L o n g s t r e e t sie im S h e n a n d o a h t h a l m a c h t e , j e t z t vor­ bei sind. H o o d v e r s u c h t e n o c h einen, a b e r d a m i t w a r a u c h m i t e i n e m Schlage seine O h n m a c h t & d e r g a n z e F e l d z u g e n t s c h i e d e n . An allen 10 P u n k t e n ist d e r N o r d e n seinen südl. G e g n e r n ü b e r l e g e n , & h a t o b e n d r e i n n o c h die 4 0 000 M a n n S h e r m a n ' s z u seiner Verfügung, die h i n g e h n k ö n nen w o h i n sie wollen & ü b e r a l l die K r ä f t e , V e r b i n d u n g e n , Hülfsquellen & Vorräthe des S ü d e n s m i t t e n i m S ü d e n selbst z e r s t ö r e n . C h a r l e s t o n w i r d i n 4 - 6 W o c h e n spätestens, n a c h d e m S h e r m a n e s z u L a n d eingeschlossen h a t , 15 fallen m ü s s e n . D e r S ü d e n h a t n u r n o c h E i n e A r m e e , die in R i c h m o n d . Diese wird im l a u f e n d e n J a h r sicher sehr e n t s c h e i d e n d geschlagen, & d a m i t ist die V e r t h e i d i g u n g des S ü d e n s durch Armeen zu E n d e . Es k a n n d a n n G u e r i l l a k r i e g , R ä u b e r w e s e n &c folgen, & w i r d es w a h r s c h e i n l i c h bis ins n ä c h s t e J a h r . 20

W e n n der S ü d e n seine N e g e r bewaffnet, so ist d a s um so besser für d e n N o r d e n . || Sie w e r d e n sich a b e r h ü t e n . H ö c h s t e n s im letzten A u g e n b l i c k . So d u m m sind die N e g e r a u c h n i c h t d a ß sie sich für die Peitsche t o d t schlagen lassen, die sie p r ü g e l t . E s w e r d e n sicher n o c h M o m e n t e k o m m e n w o e s wieder e t w a s besser

25 für d e n S ü d e n aussieht als jetzt, a b e r d a s h a b e n wir s c h o n zu oft g e h a b t , & d a s k a n n m i c h nicht irre m a c h e n . D a s sind M o m e n t e zum Verkaufen. D a ß wir Bwolle v o n A m e r i k a k r i e g e n g l a u b ich nicht; d a ß wir a b e r vorläufig h e r u n t e r g e h n , g l a u b ' ich. Bwolle ist jetzt sosehr S p e c u l a t i o n s artikel d a ß die Preise v o n j e d e r F l u c t u a t i o n d e r M e i n u n g b e r ü h r t w e r d e n . 30 D a z u 500 000 B a l l e n in L p o o l , & die N e i g u n g d e r L e u t e hier i m m e r gleich in E x t r e m e zu fallen, zu rufen: d e r S ü d e n ist geliefert, m u ß in 14 T a g e n

153

86. Engels an Rudolf Engels · 10. Januar 1865 klein bei geben, u. s. w. - d a b e i ist an kein Steigen zu d e n k e n . W i r w e r d e n v o n den N a c h r i c h t e n b e h e r r s c h t w e r d e n die wir erhalten, a b e r stets m i t d e m Vorbehalt d a ß wir wissen d e r S t o c k i n L p o o l ist d o p p e l t s o g r o ß wie voriges J a h r . A u c h g l a u b ' ich d a ß [dajs J a h r 1865 niedriger schließen wird 35 als jetzige Preise, d a wir m e h r Bwolle v o n allen G e g e n d e n z u e r w a r t e n haben. Dein Friedrich. I

154

87 Ernest Jones an Karl Marx in Manchester Manchester, Mittwoch, 11. Januar 1865

I Woodland House, Jan 11/64. y

Lieber Marx 5

„All right". Freitag abends, halb achte erwarte ich Dich und Engels. Dein Ernst Jones. I

155

88 Hermann Jung an Karl Marx in Manchester London, Mittwoch, 11. Januar 1865

I 4 Charles Street. Northampton square. Cher Citoyen Owing to my not getting a full hearing, your letter did not command the attention it deserved; there were different reasons concurring: first, after the passing of the minutes I proposed to read your letter, but as there were 2 deputations in the next room, waiting to be introduced, I had to delay the reading of your letter till after they had withdrawn, wich they did not do till after 11. O'clock. M Cremer is the writer of the article & he pleaded guilty to the charge; a resolution was passed the 29 December to invite M Beesly, Beales & Harrison & such other names as the secretary should think proper, the report not appearing in the Bee-hive the week before, he put it in last week's, || but where the great blunder was committed, is in putting down Grossmith; by the secretary's explanations, I was satisfied that he did not at the time think he was doing any wrong, nor am I not certain whether I was able to show him properly where the wrong existed, I very sharply asked him to account & he made a wild statement about Grossmith's qualitys, but not proper defence to the point at issue wich was simply this: can a member of the committee be especially invited & by a resolution, I said the secretary had a right & it was even his duty to give notice to the members if anything was to take place but not to invite them especially & make it public; as I said before I was satisfied with his explanations, but whether owing to my not expressing myself properly in English, or owing to the lateness of the hour, I do not think anybody there understood properly the point I was urging.

5

r

r

10

15

20

De coeur. n

H Jung 11 January. 1865. r

M Marx |

156

25

89 Karl Marx an Jenny Marx (Tochter) in London Manchester, Mittwoch, 11. Januar 1865

I 11 J a n . 1865. 58 D o v e r Street Manchester. My sweet child, 5 I w a n t e d to leave M a n c h e s t e r t o - m o r r o w , b u t I'll be h a r d l y able to do so before S u n d a y ( 1 5 J a n . ) n e x t . E r n e s t J o n e s , w h o m I a m a n x i o u s t o speak, i s busily e n g a g e d i n t h e n e i g h b o u r i n g t o w n s , a n d h a s invited m e (and Engels) for n e x t Friday evening w h e n he'll be at h o m e . I h a v e n o t yet seen h i m , a n d c o u l d n o t see h i m before t h a t d a y . T h i s i s o n e c a u s e o f 10 delay. T h e r e a r e o t h e r s , b u t at all events I shall n o t stay longer t h a n until Sunday. th

T h e G e r m a n t r a n s l a t i o n o f t h e " A d d r e s s t o t h e W o r k i n g classes" h a s been r e p r i n t e d i n t h e " M a y n z e r Z e i t u n g " , t h e " A d d r e s s t o L i n c o l n " i n the "Berliner R e f o r m " a n d t h e L o n d o n e r " H e r m a n n " . T h e l a t t e r h o n o u r 15 is p r o b a b l y || d u e to M r . J u c h ' s anxiety lest his rival B e n d e r m i g h t m o nopolize " o u r p r o t e c t i o n " . T h e w e a t h e r h e r e w a s a b o m i n a b l e . T o - d a y " t h e s u n sheins", a s M ü l l e r has it, b u t its r a y s a r e reflected by t h e ice d r o p s covering t h e d i r t y streets. Even t h e s u n b e a m s m u s t h e r e a l w a y s h a v e s o m e t h i n g disagreeable t o fall 20 upon. I h a v e n o t yet seen a B o r c h a r d t , a n d as to t h e G u m p e r t s , I h a d only a few m i n u t e s ' c o n v e r s a t i o n w i t h t h e D r y e s t e r d a y evening. On my arrival I did n o t find F r e d e r i c k , b u t in its stead a letter i n f o r m ing me t h a t he w o u l d be b a c k f r o m f o x - h u n t i n g at 6 o'clock. M e a n w h i l e , 2 5 h e h a d t a k e n all p r e c a u t i o n a r y m e a s u r e s for m a k i n g m y " e n t r é e " joyeuse. (With y o u r great historical k n o w l e d g e y o u ' l l n o t be at a loss as to t h e "entrée j o y e u s e " . ) W h e t h e r his c h a n g e o f domicile i s a n i m p r o v e m e n t , seems a r a t h e r d e b a t a b l e q u e s t i o n . At all events, t h e p e o p l e a r e less impudent, ι 30

I A P r o p o s . T h e r e is m u c h " c h r o n i q u e s c a n d a l e u s e " j u s t n o w in t h e Freiligrathsche World, as far as it is c o n n e c t e d w i t h t h e G e n e r a l B a n k of Switzerland. T h e r e h a s a p p e a r e d a p a m p h l e t a t G e n è v e , disclosing t h e scandalous mismanagement of Fazy, Freiligraths "natural superior". He

157

89. Marx an Jenny Marx (Tochter) - 1 1 . Januar 1865 has been forced to resign his post as s u p r e m e director of the b a n k , a n d , "um zu retten was zu retten ist" (literal, this) J e w Reinach h a s b e e n p u t i n t o his place, assisted by a F r e n c h m a n and—Karl Vogt w h o h a s t h e despicable m e a n n e s s o f b e t r a y i n g , a n d d e n o u n c i n g , a n d publicly declaring against, F a z y , his old idol, t h e m a n in fact of w h o m he is a m e r e "creature". | 11 s u p p o s e y o u are a w a r e t h a t t h e first " A b o n n e m e n t s n u m b e r " of t h e " S o c i a l - D e m o c r a t " h a s been confiscated by the police at Berlin. T h i s is a r a t h e r f a v o u r a b l e accident. T h o s e fellows s t a n d in need of s o m e small political m a r t y r d o m . I h o p e all is right at h o m e . T h e cat being g o n e , the mice o u g h t to d a n c e . P a y m y c o m p l i m e n t s t o M a , "Success", " M i n e O w n " , a n d the " P r o p h e t " . As to yourself, my d e a r A a r o n , I d r e a m t of y o u last night, a n d saw you, i n y o u r B l o o m e r c o s t u m e , p e r f o r m i n g t h e m o s t w o n d e r f u l j u m p s , a l m o s t f l y i n g t h r o u g h t h e air, after y o u h a d before d o n e t h e D a v e n p o r t trick in t h e m o s t a d m i r a b l e m a n n e r . I felt quite p r o u d a n d c h u c k l e d in my sleeves over t h e success of my old a c q u a i n t a n c e , a n d h a d t h e m o s t lively r e m e m b r a n c e o f the r a t h e r unplastic d a n c e y o u h a d i n b y g o n e times executed before t h e golden calf, in the desert. | I S h o w Ma the inclosed. She will r e m e m b e r B o c h u m - D o l f s , from Paris. H e i s n o w h a p p y father o f 1 0 children with w h o m h e " v a g a b o n d s " t h r o u g h the w o r l d . I

158

35

40

45

50

55

90 William Randall Cremer an Karl Marx in London London, Samstag, 14. Januar 1865

I 31 Gt Titchfield St W 1/14/.65 Dear Sir If you have returned from Manchester we shall be pleased to see you at a Sub 5 Committee Meeting this Evening Saturday at 18 Greek St Fraternally Yours WRCremer | I Dr Marx I

159

91 Wilhelm Liebknecht an Jenny Marx in London Berlin, vermutlich vor Sonntag, 15. Januar 1865

I Liebe Frau Marx! Nachträglich a merry Christmas and a Happy New Year. Ich schreibe bloß, um meine Frau zu entschuldigen, daß sie Ihnen noch nicht geschrieben. So danke ich einstweilen für das famose Weihnachtsgeschenk. Wir haben viel Pech. Zwischen den Feiertagen - nachdem mir alle meine Winterklei- 5 dung gestohlen - bekam Alice die Masern; und dann auch die Kleine, die jetzt gerade in Mitten der Krankheit ist. Wir wissen nicht, wo uns der Kopf steht. Bitte sagen Sie Mohr, er möge doch Engels antreiben, uns einen Artikel zu schicken, wo möglich entweder über den amerikanischen Krieg oder die Preußische Militärreorganisation. 10 Viele, viele Grüße an Sie, an Mohr, Jennychen, Lörchen, Tussy und Lehnchen. Ihr alter Library. |

160

92 Karl Marx an Johann Baptist von Schweitzer in Berlin London, Montag, 16. Januar 1865 (Entwurf)

I An J. Β. v. Schweitzer. (Soc. D e m . ) London. 16 Jan. 1865. Mein H e r r , Ihr „ S o c . D e m . " b r i n g t , t r o t z seines k u r z e n Bestehens, s c h o n d e n zweiten 5 Angriff a u f die „Intern. Assoc. ". I c h w a r t e n u r a u f d e n „Dritten", u m , z u s a m m e n m i t m e i n e n F r e u n d e n , m i c h öffentlich v o n j e d e m Verhältnis z u I h r e m Blatt loszusagen. Bei solcher L o s s a g e w ä r e ich g e z w u n g e n gewisse Dinge, die ich bisher a u s P a r t e i r ü c k s i c h t nicht zur S p r a c h e g e b r a c h t h a be, in einer „kritischen" Weise zu b e h a n d e l n , die gewissen H e r r n keines10 wegs gefallen m ö c h t e . D e r erste Angriff gegen die „ I n t . A s s . " w a r e n t h a l t e n i n einer a l b e r n e n Passage v o n B . B e c k e r s „ B o t s c h a f t " . I c h m a c h t e Sie n i c h t d a f ü r v e r a n t wortlich, e b e n weil es || eine „ B o t s c h a f t " , u. Sie unglücklicher Weise ein officielles Verhältnis zu d e m „Allg. A r b e i t e r v e r a « " (sehr zu u n t e r s c h e i 15 den v o n der Arbeiterfc/axre) h a b e n . A n d e r s mit d e m frechverlognen K l a t s c h des H e r r n M o s e s H e ß , d e n Sie bei der geringsten R ü c k s i c h t a u f m i c h u. m e i n e F r e u n d e unter keinen Umständen a u f n e h m e n durften, d e n Sie b l o s a u f n e h m e n k o n n t e n mit der Absicht mich zu provociren. 20 Was d a s M o s e s s c h e M a c h w e r k selbst a n g e h t , so w e r d e ich, nach E i n ziehung gewisser N a c h r i c h t e n v . P a r i s , m i c h d a r ü b e r öffentlich e r k l ä r e n . Was II I h r e A u f n a h m e des S c h a n d a r t i k e l s betrifft, so b i t t e ich m i c h wissen zu lassen, ob ich selbe als eine Kriegserklärung des „Soc. Dem. " zu betrachten habe? 25 Ihr ganz ergebner Diener K. Marx H e r r n J. B. v. Schweitzer. I

161

Γ 93 Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London Berlin, Mittwoch, 18. Januar 1865

I Sehr geehrter Herr! Sie sehen, ich beeile mich, Ihre Zuschrift vom 16. Jan., die mir allerdings etwas unerwartet kam, zu beantworten. Wie Sie auf die Idee einer „Kriegserklärung" kommen können, verstehe ich nicht, da ich durch mein Ersuchen an Sie, mit Ihrem Namen und Ihrer Mitwirkung für das Blatt einzutreten, an den Tag gelegt habe, daß || ich das Gegentheil von „Krieg" will; und da ich Ihnen keinen Anlaß zu der Annahme gegeben habe, daß ich alle 14 Tage meine Ansichten ändere, so kam mir Ihre Anfrage allerdings überraschend. Der Sachverhalt ist einfach dieser: ich habe an der H. Correspondenz nichts feindliches gegen Sie gefunden; denn es wird der Ass. nichts vorgeworfen, als ein Irrthum, der jedem passiren kann, der in einer Stadt wie Paris sich nicht an Ort und Stelle || von den Verhältnissen überzeugen kann. Trotzdem habe ich - und dies bitte ich sehr zu beachten - Liebknecht ausdrücklich in die Druckerei rufen lassen & ihm die Frage gestellt, ob er die Veröfffentlichung für zulässig halte. Erst als er dies bejaht hatte, ließ ich den Artikel passiren. Da ich unmöglich rathen kann, in wie weit Sie & Ihre Freunde eine Kritik Ihres Wirkens zulassen wollen oder nicht, so bin ich genöthigt, in zweifelhaften Fällen Liebknecht zu befragen & bitte ich daher diesem die geeigneten Instructionen zugehen zu lassen. || Ich war auch in dem beregten Falle berechtigt anzunehmen, L. werde Ihre Intentionen beurtheilen können.

5

10

15

20

Beiläufig gesagt, habe ich Becker zugesprochen, den Beitritt des Vereins zur Ass. zu bewerkstelligen & es kann wohl sein, daß er es thut. Er ist zur Zeit nicht hier. Ich kenne Ihre Verdienste um die Sache, werde auch Ihre Stellung in gebüh- 25 render Weise immer anerkennen, möchte aber allerdings bitten, daß Sie nicht bösen Willen suchen, wo keiner ist.

162

93. Johann Baptist von Schweitzer an Marx · 18. Januar 1865 In der Hoffnung, daß Sie Sich bei diesen Erklärungen nicht nur formell beruhigen, sondern sich auch überzeugt halten, daß wir von den besten Absichten in 30 Betracht Ihrer, Ihrer Freunde & Ihres Wirkens beseelt sind zeichne mit besonderer Hochachtung JBvSchweitzer Berlin, 18. J a n . 65. j

163

94 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, zwischen Mittwoch, 18., und Samstag, 21. Januar 1865

I Lieber Mohr! In der betreffenden Stelle des Heß'schen Briefs - der beiläufig so spät ankam, daß er vor dem Abdruck gar nicht gelesen werden konnte - habe ich allerdings nichts persönlich Beleidigendes für Dich gefunden. Heß theilt einfach eine Thatsache mit, deren Aufklärung der Internationalen Assoziation- meiner Ansicht nach 5 wenigstens - nur nutzen kann. W. L.l

164

95 Carl Siebel an Karl Marx in London Barmen, Donnerstag, 19. Januar 1865

I Lieber Marx! Meinen Brief vom Dec - Antwort auf Deine Anfragen wegen Düsseldorfer Congreß und Einsendung der Abrechnung des H. Vogt - wirst Du erhalten haben. Die Düsseldorfer Zeitung ist jetzt in Dresemann's Hände übergegangen. Du 5 hast Dresemann einmal in Barmen kennen gelernt. D. neigt Deinen Anschauungen entschieden zu und wird gezwungen sein, der Rheinischen Zeitung gegenüber, (die der Abgeordnete Herrn. Becker herausgiebt - Organ der rheinländischen Fortschrittsparthei unter Classen Cappelmanns Protectorat) - energisch Front zu machen. Soll ich versuchen Dresemann u. die Düsseldorfer Zeitung für 10 Dich zu gewinnen, so bitte ich um Information. Gruß den Deinen Salut Dein Siebel 19/1 65 Ι

165

96 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Donnerstag, 19., und Freitag, 20. Januar 1865

1^65 Lieber Marx l

In Erwiederung auf Deine beiden vorgestern Erhaltenen v. 14. u. 16c Folgendes. Ich schrieb am 8.d.M. à M ' Elie Reclus. Par les bons offices de M Massol vous aurez probablement déjà reçu l'«Address etc of the Working men's international association», dont l'auteur et consignataire M C a r l Marx m'avait chargé de vous remettre un exemplaire de sa part. M Massol m'ayant d'ailleurs fait espérer votre concours pour la propagation de l'oeuvre, notamment par voie de traduction et publication dans le journal «L'Association», je viens, en sollicitant votre précieux concours à cet égard, appeler surtout votre attention sur le caractère international du mouvement, qui est surtout à coeur à son initiateur M Marx, et qui parait d'autant plus se recommander à une propagande énergique, que son importance, d'après les données que j'ai sous les yeux, ne semble pas encore être suffisamment appréciée et vulgarisée dans la classe ouvrière. Relevé d'une longue maladie M M a r x prépare en ce moment la publication | I du second volume de son ouvrage d'économie politique, qui donnera sans doute occasion à plus ample connaissance entre l'auteur et les lecteurs de L'Association en continuation des rapports actuels. Me reservant l'honneur d'aller vous voir prochainement je vous prie de vouloir bien agréer l'assurance de ma parfaite considération. Schily. 1

r

5

r

r

10

r

r

15

20

Diesen Brief ließ ich Recluso durch Hess überreichen, der es bereitwillig übernahm, das Internationale zu vertreten, hier die Publikation und Propagation durch L'Association zu betreiben, im Soc. Democ. über die hiesigen Sympathien dafür zu berichten. Bald darauf hinterbrachte er mir die Oppositionsgründe Re- 25 clus', der mich zu sehen wünsche. Ich ging hin, u. erhielt die Bestätigung jenes Grundes, genau so wie im Soc. Democ. von Hess dargestellt, inclusive des nicht gern Gestehens jenes Grundes, bis ich direkt darauf hin interpellirte resp meine Wissenschaft desselben durch Hess herauskehrte. Sollten da nicht auch andre Gründe obwalten dachte u. denke ich mir? Da ist ζ. B. im Redaktionskomité der 30 Association der überall figurirende ehemalige Rabbiner Ein-Horn, jetzt Horn tout court, der über seinen Volksbanktheorieen die ägyptisch Oppenheim'sche, e

166

96. Victor Schily an Marx • 19. und 20. Januar 1865

35

40

45

Colucci-Bey'sche Volks(?)Bank- || und Staatsanleihepraxis nicht vergißt, v. Le Temps v. 28. Nov. 1864, N°1309 so wenig wie sein ungarisches Finanzministerialportefeuille, zu dessen Eroberung er sich ja schon vor Jahren ungarisches Nationalkostüm hier anfertigen ließ, der und das will mehr heißen, als er noch der ehemaligen Girardin'schen Plonplon'istischen Presse angehörte, täglich dem Patron Plonplon seinen Artikel im Manuskript zur Genehmigung vorlegte, und seitdem sicherlich seine national- und privatökonomische Barke unter dem Steuermann Türr und unter der Flagge besagten Patrons am Kap der guten Hoffnung herumkapern läßt, mit Hinblick auf die nahe Goldküste, und der, als ich ihn vor Jahren fragte, ob er nicht Lust habe, Dein damals angekündigtes oder erschienenes Buch (Nat. Oekonomie) zu besprechen, dies naserümpfend ablehnte, der übrigens als propagateur des Schulze-Delitschen Systems in Frankreich bekannt ist, kurz der viele Gründe haben konnte, sich und L'Association vor Dir als dem bösen Feind und vor der internationalen Ansprache resp Bewegung, d.h. vor dessen bösen Werken, mit Weihwasser zu segnen und zu bekreuzen! Hat Reclus nun etwa diesem Hornistischen Einfluß || nachgegeben (bona fide unterstellte ich den nach seiner Persönlichkeit und Richtung) so konnte er diesen Grund noch weniger als die plonplonistische Einrede angeben selbst Mosen gegenüber, der sich durchaus zu Deinen bösen Werken bekennt, auch keineswegs, wie Du meinst, gegen Dich intriguirt, namentlich nicht in concreto für B. Becker, was unter Andern aus Folgendem erhellt. Bei Besprechung meines Briefes an Reclus, des Passus concernens im Bekker'schen Sendschreiben etc. war sein auf Besuch bei ihm befindlicher Freund Furthmann zugegen, der da meinte, es sey damit so bös nicht gemeint, Becker wollte damit wohl nicht förmlich gegen die internat. Agitation opponiren, wohl nur testamentarische Instruktionen salviren u. s. w. Hess dagegen war mit mir der Meinung, Becker wolle mit besagtem Passus gradezu gegen die internat. Agit. agiren, seine testamentarische Wichtigkeit retten, sich das Heft nicht aus der Hand winden lassen, und da müße gegen seine und für die internat. Tendenz gewirkt werden, was er denn für seinen Theil versprach und wie geschehen vorläufig ausführte. Es geschah allerdings etwas ungeschickt, aber ehrlich. || Seinem Versprechen, über hiesige internat. Sympathien zu berichten, ist er nachgekommen; (er hätte darüber geschwiegen oder anders geschrieben, wenn er gegen London und für Frankfurt hätte operiren wollen). Ueberzeugt von dem Stein des Anstoßes und darin nützliches Correspondenzmaterial findend, mochte er als treuer Berichterstatter davon sprechen zu müßen glauben, ohne in seiner Simplizität etwas arges zu denken, fern von Intrigue gegen das Londoner movement, e

50

55

60

65

70 gern die Gelegenheit ergreifend, ein Symptom und einen Beweis des Purismus der hiesigen Arbeiterbevölkerung vorzuführen - pflegt man doch überhaupt gern Gutes aus seinem eignen Revier zu berichten, aus seinem eignen Partheischooß zu produziren, und so sich und die Parthei im Glauben zu stärken. (Aus seinem Verhalten 1859, worüber ich Dir damals schrieb, und was in der Ansicht bestand, 75 daß nun der Anfang vom Ende des Papsthums und außerdem von einer Bewegung gekommen sey, die der Maschinist in ihrem weitern Verlauf nicht aufzu-

167

96. Victor Schily an Marx · 19. und 20. Januar 1865 halten im Stande seyn, und die der Gesammtentwickelung von wegen der Gesammtverwickelung resp Solidarität der Volks- u. Völkerinteresssen zu Gute kommen werde, läßt sich doch sicherlich || keine Beschuldigung persönlicher Bonapartisme konstruiren.) Dagegen hat allerdings der Correspondent den Taktiker 80 oder Mitkombattanten zu einer Dummheit verleitet. Ungeschickt war und bleibt es, daß Hess die Geschichte ohne Weiters in die Welt anposaunte. Leider habe ich [ihn] seit meiner entrevue mit Reclus nicht gesehen, sonst hätte ich die Situation mit ihm besprochen, ihn veranlaßt, die Posaune einstweilen bei Seit zu lassen oder doch nicht so zu detoniren, sondern das Horn zur Hand zu nehmen resp 85 herauszubringen, was dasselbe Recluso etwa ins Ohr geblasen haben mag. Schon wollte ich ihn erst mit einem neuen Schriftstück in der Hand, gerichtet an Reclus, der mit vieler Wärme mir gesagt hatte: n'est[-ce] pas, la question socialiste vous est à coeur? eh bien, il aut que nous nous revoyions, und dem ich in sothanem Schriftstück die für die internat. Bewegung militirenden Gründe so auseinander- 90 setzen wollte, daß ihm am Ende doch nichts übrig geblieben wäre, als die Lond. Ansprache aufzunehmen, oder all seine Gegengründe vorzubringen, eventuell anderweite Publikation zu gewärtigen. Internationale Privat||beschäftigung nahm leider meine Zeit zu sehr in Anspruch; et voila! e

e

Jetzt werde ich nun irgendwie die Sache verfolgen, auf die plonplonistische Einrede die Hornistische Replik bereit halten, und dann die Duplik gewärtigen. Ich gedenke sogar Tolain (dessen Adresse Du mir nicht gabst) nunmehr durch Fribourg aufzusuchen und direkt zu interpelliren, unter zu Grundlegung des Hess'schen Correspondenzartikels. Du kannst Dich übrigens bei seinem Cosignataire Tallandier informiren. Derselbe ist nämlich Correspondent der Association (besitzt also wohl das Blatt) und hatte vor langer Zeit schon über euer movement berichtet, wahrscheinlich die address eingesandt, worauf man hier, wie mir Reclus sagte, aux renseignements ging, und so die unberufene Mission Tolain's erfuhr resp auf die hiesige Arbeitermißstimmung gerieth, vielleicht auch schon damals auf die Hornistische Ohrenbläserei. Vor Allem werde ich aber nun Hess den Kopf waschen gehen und sehen daß er sich einer minder taktlosen Correspondenz befleißige. Ich dachte || an eine Erklärung meinerseits in dem Soc. D e m o c , aber wozu und worüber? D a ß nicht die Londoner Internationale sich an L'Association hierselbst wendete? Obigen Sachverhalt zu exponiren, um daraus ein démenti contra Hess zu formiren oder gar eine nakte Lüge ihm aufzuhalsen, geht nicht an. Den weitern Stoff ad 2 u. s. w. hat er ganz getreu so reproduzirt, wie Reclus ihn ihm und mir mitgetheilt hatte. Eine weitere Unterlassungssünde habe ich dadurch begangen, daß ich die mir von Hess mitgetheilte N ° l der L'Association, statt sie Dir direkt zu senden, vorläufig einem Andern lieh, der sie noch hat; aber wie gesagt, Du mußt die Sammlung bei Tallandier finden.

95

100

e

168

105

110

115

96. Victor Schily an Marx · 19. und 20. Januar 1865 Deine frühern Mittheilungen über Liebknecht und sonstige Vorgänge waren mir sehr opportun. Ich schließe heute, Freitag, nachdem ich vorgestern angefangen, stets aber gestört worden bin. Nächstens das Resultat meiner weitern Schrit120 te und Besuche. Dein Schily 142 r. Lafayette Warum macht ihr nicht dort eigne offizielle Uebersetzungen und schickt sie im 125 selben Format in alle Welt. |

169

97 Joseph Weydemeyer an Friedrich Engels in Manchester Saint Louis, Freitag, 20., und Sonntag, 22. Januar 1865

I St Louis M° Jan. 20/65. Lieber Engels! Seit mehreren Wochen gehe ich mit der Absicht um, Deinen Brief zu beantworten. In meinem Hauptquartier bin ich fast den ganzen Tag von Leuten mit den verschiedensten Anliegen überlaufen - ich befinde mich nämlich seit Ende des 5 v. J. im Kommando des hiesigen Postens und Sub-Districts Abends bin ich in der Regel zu abgespannt. Zudem beabsichtigte ich eine sehr ausführliche Beantwortung Deiner verschiedenen Fragen, was ein neuer Grund zum Verschieben war. Aber ausführlich oder nicht, dieser Brief soll mit der nächsten Post auf alle Fälle expedirt werden. - Brief, den ich inzwischen von Marx erhielt, habe ich 10 sofort beantwortet, da er über Blind's Treiben hier umgehende Auskunft wünschte. Marx schickte als Einlage einen Ausschnitt aus dem Stuttgarter Beobachter, worin es unter Anderm heißt: „Obwohl so vielfach angegangen, hat sich Carl Blind nach allen Seiten hin die Unabhängigkeit des Urtheils zu wahren gewußt, 15 und dasselbe unbekümmert um die Meinungen spezieller Lincolnscher und Fremontscher Parteipolitiker ausgesprochen." Als Illustration dazu schicke ich Dir hier einen andern Ausschnitt, worin sich die kleine Filzlaus dagegen verwahrt ein „Lincolnit" zu sein und sich rühmt, in Europa (!) seine Stimme für Fremont erhoben zu haben. Daß sein Hauptactenstück, welches hier in Amerika eine ganz 20 entsetzliche Wirkung üben sollte, sein Protest gegen M Clellan hier gar nicht | I gedruckt wurde, sondern einfach nur in den Papierkorb der „Westl. Post" wanderte, hast Du wohl von Marx erfahren. Blind rühmt sich seines Einflusses durch die „Westl. Post". Welchen Einfluß dieses Blatt selbst der Lincoln Strömung gegenüber zu üben vermochte, magst Du daraus ersehen, daß trotzdem die „Westl. 25 Post" nach Kräften gegen die Wahl Lincoln's gearbeitet hatte, ohne jedoch, nachdem Fremont sich zurückgezogen, einen andern Candidaten zu befürworten, für den radicalen von der Westl. Post unterstützten Gouverneurs Candidaten Fletcher nur etwa 3000 Stimmen mehr fielen in Missouri als für Lincoln. Der kleinbürgerliche Radicalismus, den der bessere Theil unserer Deutschen Presse 30 repräsentirt, zeigt sich am allerunbehülflichsten in seiner Opposition. c

,en

Den 2 2 Ich bin wieder unterbrochen worden, hoffe aber heute (Sonntag) zu Ende kommen. Der Amerikaner hält den Sonntag heilig, wenn auch nicht alle so

170

97. Joseph Weydemeyer an Engels · 20. und 22. Januar 1865 fanatisch fromm sind, wie der sonst als Stratege tüchtige General Rosecranz, der 35 am Sonntag nicht marschiren ließ, und darüber mehr als einmal den Vortheil über den Feind verlor. Angenehm ist's jedenfalls, daß der Sonntag selbst in Kriegszeiten eine Unterbrechung der Geschäfte herbeiführt, wenn sie nicht gar zu dringender Natur sind. Die gestrige „Westl. Post" veröffentlicht wieder eine neue Expectoration des 40 Herrn Blind über die Lassalliten, welche ich beilege. Unterschrift ist wahrscheinlich nur aus Versehen weggeblieben. Ein anderer Ausschnitt, den ich ebenfalls beilege, kündigt das Erscheinen einer neuen Zeitung in Berlin an, mit der Du und Marx in Verbindung stehen sollt. Verhält sich die Sache wirklich so, bitte || dann bestell den „Sozial-Demokrat" für uns, und laß ihn an den Buchhändler W.45 Schmidt in New-York schicken, und zwar zur Weiterbeförderung an Herrn. Meyer in St Louis. Da Schmidt mit einer Anzahl Buchhändler in Deutschland in Verbindung steht, kann das Geld auf diese Weise am leichtesten erhoben werden. Ich habe verschiedene von Lassalle's Brochuren und Reden gelesen. Wenn er darin nachweist, wie der Despotismus gezwungen ist, eine Stütze im Volke zu 50 suchen, um sich gegen die „Übergriffe" der liberalen Bourgeoisie wenigstens temporär zu sichern, und wie er sich dadurch nothwendig zu Maßregeln gedrängt sieht, welche das Interesse des Volkes fördern müssen, während sie ihm selbst nur eine Galgenfrist gewähren können, so liegt darin nichts Unwahres. Die liberale Opposition gegen die Einführung des allgemeinen Stimmrechts liefert dafür nur 55 zu sehr den Beweis. Unwahr, weil inconsequent, habe ich Lassalle nur gefunden, wo er das bürgerliche Eigenthum in Schutz nimmt - ich glaube, es ist in seiner Brochure über die indirecten Steuern - obschon doch sämmtliche von ihm befürworteten Maßregeln die Zerstörung desselben herbeiführen müssen. Bei uns scheint sich der Krieg - wenigstens der große Krieg - jetzt in der That 60 seinem Ende zu neigen zu wollen; die größte Gefahr, welche uns jetzt bedroht, besteht in der Aussicht auf einen faulen Frieden. Die Kraft des Südens ist gebrochen, das ist keine Frage; er ist von dem Norden erdrückt worden. Mit einziger Ausnahme von Sherman's letztem Zuge hat sich militärische Genie in diesem Kriege fast auf keiner Seite gezeigt. In den ersten beiden Jahren herrschte nur 65 allgemeine Planlosigkeit; jeder einzelne Feldherr operirte auf eigene Faust; Zersplitterung der Kräfte sowohl im Süden wie im Norden. Du bist im Irrthum, wenn Du glaubst, daß der Süden im Anfang besser mit Offizieren versorgt gewesen sei, als der Norden. Die größere Zahl der Westpointer blieb immerhin der | [ Union treu. Das dictatorischere Verfahren, wozu der Süden von vornherein ge70 drängt wurde, und wozu der Übergang aus der aristokratischen Organisation der Gesellschaft ein durchaus natürlicher war, gab diesem freilich von vornherein eine vortheilhaftere Stellung. Seit Grant das Oberkommando übernommen hat, sehen wir freilich eine größere Einheit der Handlung; aber nach wie vor operiren wir auf den äußeren Linien und geben dem Feinde dadurch Gelegenheit, seine 75 schwächeren Kräfte gegen einzelne unserer Armeen zu concentriren und sie zu vernichten. D a ß er die Gelegenheit nicht besser benutzt hat, zeigt eben, daß auch dort kein großes militärisches Genie das Ruder in der Hand hält. Das erste

171

97. Joseph Weydemeyer an Engels · 20. und 22. Januar 1865 combinirte Unternehmen, welches unter Grant ausgeführt wurde, war Sherman's Zug in's Innere des Staates Mississippi. Welches das eigentliche Ziel dieser Expedition war, hat niemals verlautet; aber genug, es war eine Concentration unserer Streitkräfte innerhalb der feindlichen Linien beabsichtigt, und die Folge war, daß das von Memphis nach Meridian dirigirte Cavallerie-Corps vereinzelt geschlagen und zurückgeworfen wurde, daß das von New Orleans abgesandte Détachement „ascended the hill and descended again", und Sherman wieder nach Vicksburg zurückkehren mußte, ohne etwas mehr ausgerichtet zu haben, als einige Meilen Eisenbahn zu zerstören, die bald wieder reparirt wurde, und einige Vorräthe zu zerstören, wodurch Nichtcombattanten am meisten litten. Einen schlimmeren Ausgang hatte die berüchtigte Red River Expedition. Smith von Vicksburg nach Westen, Banks durch Louisiana in nördlicher, und Steele von Little Rock in südlicher Richtung marschirend. Smith und Banks vereinigten sich glücklich, wurden dann aber angegriffen, ehe Steele sie erreichen konnte. Mit dem Verluste fast einer Armee bezahlten wir diese geniale Baumwollen-Speculation des Massachusetts Know-Nothing. || Banks spezielle Eseleien trugen freilich noch besonders dazu bei, das unglücklich angelegte Unternehmen zu einem möglichst unglücklichen Ausgange zu bringen.

80

85

90

95

Und nun Grant selbst mit seinem Hauptzuge gegen Richmond! Er begibt sich gerade in die Stellung hinein, in die ihn der Feind selbst hätte wünschen müssen. Mit dem Rücken an das Meer gelehnt, alle Communicationslinien des Feindes frei lassend. Hätte er statt nach links nach rechts flankirt, Richmond hätte fallen müssen, ohne das gegen seine Wälle auch nur ein einziger Kanonenschuß abge- 100 feuert wäre. Durch die Besetzung des Shenandoah Valley wäre Wachington am besten geschützt gewesen; die Tennessee Bahn in unsern Händen hätte eine treffliche Verbindung mit Sherman's Armee abgegeben. Mit wahnsinniger Tollköpfigkeit rannte Grant überall gegen die befestigten Stellungen des Feindes an, und zog nach links ab, wenn er fand, daß die Schädel seiner Soldaten nicht hart genug 105 waren, dieselben zu durchbrechen; euphonistisch nennte man diese Abzüge dann Flankenmärsche. Einigermaßen gut gemacht wurde der Fehler, der diesem ganzen Feldzugsplane zu Grunde lag, nur dadurch wieder, daß sich Lee mit seiner ganzen Armee in Richmond festhalten ließ, statt mit ihr zu manövriren. Und so ist er es eigentlich, der der Conföderation das Grab gegraben hat, in dem sie jetzt 110 bald verschwinden muß. Sherman's Zug gegen Atlanta war gewiß ein sehr gewagter, und der Umstand, daß er nur eine einzige Communicationslinie hatte, welche ihn mit seiner Operationsbasis verband, hätte von einem geschickteren Feinde zu seinem Verderben ausgebeutet werden können. Es ist nicht geschehen, und Lee, wenn er nicht noch 115 einen Verzweiflungs Coup versucht, um unsere Linien zu durchbrechen, wird in Richmond bald wie in einer Rattenfalle sitzen. Ich habe keinen Zweifel, daß die nächsten Operationen Sherman's darauf ge||richtet sein werden, Lee's Verbindungen mit dem Westen vollends abzuschneiden, was mit der Besetzung von Augusta geschieht. 120-,

172

97. Joseph Weydemeyer an Engels · 20. und 22. Januar 1865

125

130

135

140

145

150

155

Von deutschen Generalen hat nur Osterhaus an dem letzten Zuge theilgenommen. Willich ist im Kommando von Cincinnati. Er wurde auf dem Zuge nach Atlanta in Arm verwundet, und ist noch nicht wieder feldtüchtig. Sigel ist seit der letzten unglücklichen Affaire im Shenandoah Thaïe ohne Commando. Du hast indessen offenbar eine zu niedrige Meinung von ihm. Er ist nicht ohne militärisches Talent. Der Sieg von Pea Ridge war allein ihm zu verdanken, während Curtis, der das Oberkommando hatte, unsere Sache schon verloren gab. Ebenso rettete er das Pope'sche Heer in Virginien, indem er den Feind am Thorough Fare Gap aufhielt. Seine letzte Niederlage wurde hauptsächlich durch Mangel an Disciplin unter ihm neuerdings zugetheilten Truppen herbeigeführt, indem die Reserven auf seinen Befehl nicht vorrückten. Politisch hat Sigel viele Dummheiten gemacht und sich dadurch um seine Stellung gebracht. Er ist ein schlechter Administrator, und das ist hier selbst für einen General fatal; er versteht keine Charactere zu beurtheilen, und umgibt sich deshalb häufig mit Leuten, die hinter dem Schanktisch besser ihren Platz ausfüllen würden, als in irgend einem Stabe. Von Intriguanten hat er sich nicht selten zu seinem eigenen großen Nachtheile mißbrauchen lassen. „General-Major Schurz" war während der Präsidentschafts Campagne als Lincoln'scher Stumpredner beschäftigt und ruht jetzt auf seinen Lorbeeren. Schimmelpfennig ist ebenfalls nicht im activen Dienst; ich habe nicht gehört, weshalb er in die Rumpelkammer geworfen ist. Anneke ist augenblicklich hier als Censusbeamter beschäftigt. Ich habe ihn ein einziges Mal gesehen. Wir stehen eben auf keinem besonders freundschaftlichen Fuße miteinander. Meine Angriffe gegen Willich || in den ersten Jahren meines Aufenthaltes in Amerika haben sein Herz vollends von mir abgewandt. Den Werth der feindlichen Cavallerie überschätzst Du bedeutend. Mit Ausnahme einer kleinen Anzahl Schwadronen, die in Virginien organisirt waren, jetzt aber längst verschwunden sind, ist die südliche Cavallerie nicht besser als unsere, d. h. ist eigentlich gar keine Cavallerie im europäischen Sinne, sondern berittene Infanterie. Auf dem Pferde hängen kann hier jeder Farmer, das Pferd ist für ihn das gewöhnliche Mittel der Locomotion; aber reiten lernt er auch als Cavallerist nicht, d.h. das Pferd seinem Willen unterordnen, so daß er vollständig Herr desselben ist und alle möglichen Manöver mit ihm ausführen kann. Die Steigbügelriemen sind stets so lang gemacht, daß die Fußspitzen tief nach unten geneigt sind; die Arme sind in beständiger Bewegung, so daß ein galloppirender Amerikaner fast immer an die Fledermaus erinnert. Trab kennt man kaum, dem Schritt folgt unmittelbar Gallop oder eine Mittelgangart zwischen Trab und Gallop. Wie könnte eine solche Truppe einen Angriff in der Carrière machen? Der Säbel ist den meisten Cavalleristen mehr Hinderniß als Waffe. Die Büchse ist

160 seine gewöhnliche Waffe. Säbel-Attacken gehören zu den seitesten Aufnahmen; wird der Säbel aber einmal gezogen - was fast nur auf unserer Seite v o r k a m - , so flieht der Feind schon beim bloßen Anblick dieser gefährlichen Waffe. Nicht selten habe ich Cavalleristen reiten sehen, den Säbel auf den Mantelsack festgeschnallt.

173

97. Joseph Weydemeyer an Engels · 20. und 22. Januar 1865 Unsere Armee ist zu wenig aus einem Guß hervorgegangen, um über die Disciplin im Allgemeinen ein Urtheil fallen zu können, wenn sich auch wohl so viel davon sagen läßt, daß sie bei weitem lockerer ist, als in Europa. Je nachdem die Offiziere besser oder schlechter, fähiger oder unfähiger sind, ist auch die Disciplin. Das Material, aus dem unsere Armeen zusammengesetzt sind, ist in der That ein ausgezeichnetes, und vielleicht mehr als in irgend einem andern Kriege wurden in diesem Schlachten durch Soldaten ge||wonnen, während die Generäle äußerst unschuldig an den errungenen Siegen waren. Die Aufstellung der Infanterie findet in zwei Gliedern statt mit Verdoppelung der Glieder beim Flankenmarsch, so daß also dann vier Mann die Front bilden. Die gewöhnliche Colonnen-Formation ist in Divisionen (zwei Compagnien bilden eine Division) mit halber (also Compagnie-) Distance. Bei voller Stärke der Compagnien à 101 Offiziere und Mann ist die Frontlänge dennoch nicht volle 100 Mann. Manche unserer alten Regimenter sind aber auf die Stärke einer einzigen Division reduzirt. In der Artillerie erfreuen wir uns einer großen Mannigfaltigkeit. Der alte glatte ottder kömmt mehr und mehr außer Gebrauch, und macht hauptsächlich 3zölligen gezogenen Geschützen Platz. Statt der alten 12W>der haben Napoleon guns, ebenfalls glatte aber leichtere 12tf.der vielfach Eingang gefunden. Die 12 und 24tiige Haubitze sind lang mit konischer Kammer. Unsere alten preußischen kurzen Haubitzen würden in unserm durchschnittenen und bedeckten Terrain von außerordentlichem Vortheil sein, denk' Dir, daß unsere Haubitzen nur eine Elevation von 5° gestatten. - In Belagerungs- und Festungsgeschützen herrscht eine ganz unbegrenzte Mannigfaltigkeit; der Mörser aber, der bei so vielen Gelegenheiten mit großem Vortheil verwandt werden könnte, kömmt auf dem Lande nur wenig zur Verwendung. Freilich fehlt es uns an Artilleristen, während sich Jeder, der einmal ein Geschütz auszuwischen gelernt hat, bereits für einen durchgebildeten Artilleristen hält.

I65

170

175

ISO

185

190

Doch jetzt genug vom Soldatenkram. Ich hoffe, Du wirst meinen ausführlichen Brief mit einer nicht minder „vielseitigen" Antwort belohnen. A propos! Was macht denn eigentlich der kleine Dronke; ich habe von ihm gar nichts mehr 195 gehört, als daß er commission merchant geworden ist. Den Tod von Lupus haben wir Alle sehr bedauert; durch Deinen Brief erhielt ich die erste Nachricht davon. Du selbst warst übrigens hier auch schon mal todt gemeldet; Du solltest in D ü s seldorf von einem Eisenbahnwagen überfahren sein. Alle deutschen Zeitungen brachten die Nachricht, und erst Monate nachher erfuhr ich, daß einen Namens- 200 vetter von Dir das Schicksal betroffen. Meine Frau läßt herzlich grüßen und erkundigt sich, ob Du noch nicht in eheliche Bande geschlagen seiest. Schreib bald. Dein J. W. Ι 205

174

Wilhelm Liebknecht an Marx, 2 1 . J a n u a r 1865 (Erste Seite)

Wilhelm Liebknecht an Marx, 2 1 . J a n u a r 1865 (Zweite Seite)

98 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Samstag, 21. Januar 1865

Berlin den 21 Jan. Lieber Mohr!

5

10

15

20

Im Namen der Redaktion soll ich Dich bitten, uns wenn es Dir irgend möglich, einen oder mehrere Artikel über Proudhon zu liefern. Du bist der Einzige, der es von unsrem Gesichtspunkt aus gut thun kann. Also, laß uns nicht umsonst bitten. - Ad vocem Internat. Arbeiterassoziation. Ich glaube, Du wirst jetzt selbst zugeben, daß die durch Heß provozirten Aufklärungen der Assoziation nur nutzen können. Was den Beitritt des Allg. D. Arbeitervereins betrifft, so bezweifle X ich nicht, daß sich die Sache arrangiren wird. N u r darfst Du nicht ungeduldig || sein, da das beständige Hin- und Herreisen Becker's eine Verständigung sehr χ erschwert. Qej:_AnscMuß wird jlfo || das $] \ Preußische Vereinsgesetz dieß verbietet. Aus demselben Grund kann der Buchdruckerverein keinen Beitritts-Beschluß fassen. Dieser Verein ist überdies nur ein Gewerbeverein, und dadurch doppelt gebunden. D a ß der Verein den Congreß beschicken wird, dafür glaube ich aber bürgen zu können. Jedenfalls werde ich für die Assoziation thun was in meinen Kräften, und die Zeitung steht ihr ja ohnehin zur Verfügung. Mit Grüßen von Schweitzer & Hofstetten, ditto von mir Dein L. Kannst oder willst Du die Arbeit nicht machen, so zeige es uns sofort an, damit wir nicht in Verlegenheit kommen. Wenn Du die Artikel schreiben willst, thue es schleunigst. (Schweitzer befiehlt ausdrücklich das Wort 4mal zu unterstreichen).] |

177

99 C. Rode an Karl Marx in London Liverpool, Sonntag, 22. Januar 1865

I Entre Nous S. v. p.

Liverpool den 22/1 1865. Mein lieber Doctor Marx! Seit einiger Zeit haben wir den Entschluß gefaßt nach N. Amerika auszuwandern, wir haben uns nemlich nach unsägligen Entbehrungen seit 9 Jahren, wo wir hier 5 leben - einige hundert Pfunde erspart und waren Willens uns im Innern des Landes anzukaufen! nun scheint es mir aber, als wenn ein Krieg mit England und N. Amerika aus zu brechen droht. Da Sie tiefere Kenntnisse in dieser Sache haben als ich - und ich Sie für eine Autorität halte, so erlaube ich mir Ihren gütigen Rath einzuholen, den Sie mir gewiß nicht verweigern. Das Geschäft - 10 wovon ich Ihnen sprach, welches mein Carl in London übernehmen sollte, ist uns zu theuer, wir haben nicht fonds genug - und so glaubten wir - daß unsere Kinder ihre Sprachkenntnisse drüben besser verwehrten können als in England. Ein Krieg mit England, wenn wir drüben wären, würde aber gewiß störend auf Carls Spekulationen wirken und uns vielleicht - wieder am Bettelstab bringen. 15 Wenn wir gehen sollten, so würde es bald geschehen. Grüßen sie mir Ihre Familie von uns recht herzlich. Wie geht der Soc. Demokrat? Scherzer schickte mir das Probeblatt. Wenn es mir möglich wird, werde ich || Sie vielleicht noch ein mal besuchen - ich habe Ihnen noch Vieles für das Notizbüchlein mitzutheilen, hoffentlich wird dann auch 20 die gute Frau Marx kein Zahnweh mehr haben und ich das Vergnügen habe - sie zu sehen, adieu Ihr Sie hochschätzender Freund und Landsmann Rode 25 19 Washington Street |

178

100 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, vor Mittwoch, 25. Januar 1865

I Lieber Mohr!

5

10

15

20

25

30

Zunächst einige facts: (nicht für die Öffentlichkeit, bloß für die diskreteste Verwendung) die Gräfin hat sich (durch Wagner) dem Bismarck zur Verfügung gestellt, und ihm - in partibus - die ganze „Partei" Lassalle, Verein und alles verhandelt. Bismarck sollte das „allg. direkte Wahlrecht" bewilligen, ein paar „sozialistische Conzessionen" machen, und dafür agitirten wir für die Annexation Schi.-Holst, an Preußen. Der geniale Plan ist Lassalle's own - sein „Vermächtniß". Er wollte im September nach Hamburg gehen, und dort (vermuthlich den Spion Marr zur Rechten und den Tollhäusler Schramm zur Linken) die Annexation „dekretiren", Bismarck zur Annexation „zwingen"!! Als die Gräfin mit dem Plan hervorrückte (sub rosa natürlich) erklärte ich ihr, ich hätte Einmal den Bismarck'schen Brodkorb zurückgewiesen, und könne in meinen alten Tagen nicht zum Schuft werden - „Was ,Schuft', also war Lassalle ein Schuft?" Nein, bloß blind in seiner unglaublichen Verblendung sah er nicht, daß er ein willenloses Werkzeug in den Händen Bismarcks war - etc. etc. furchtbare Szene, während deren ich Ls. ganze politische Laufbahn für Einen verhängnisvollen Irrthum erklärte, ihn als Abtrünnling bezeichnete etc. Mittlerweile lavirten wir in der Zeitung; die Gräfin suchte auf Schweizer zu wirken. Vergebens. Er versteckte sich hinter Becker. Becker hat jetzt offen mit der Gräfin gebrochen; er will nicht ihr Werkzeug, nicht das des Bismarck. Soweit hat er recht, und muß von uns gegen die Gräfin, die alle möglichen Ränke angesponnen hat, unterstützt werden. D a ß er ein Esel ist, dafür kann er nichts. Er ist ehrlich, und hat keine andere Wahl, als mit uns zu gehen. Man (und „man" bedeutet wesentlich die Gräfin) hatte ihn auf jede Weise gegen Dich und mich aufgehetzt; daher die Eine oder andre Äußrung, die man Dir vielleicht hinterbracht hat. Die Gräfin will einen Gegenpräsidenten aufstellen - am Ende D i c h ! Nun, Du bist avertirt. Avertire Du aber auch Klings, (und zwar sofort) der, [| den Sachverhalt nicht kennend, mit der Gräfin gegen Becker operirt. (Ich sah einen Brief von ihm). Ferner wäre es gut, den Genfer Becker zu benachrichtigen. Rüstow's ist die Gräfin zunächst sicher. Er hat sich in der Lassallegeschichte sehr schwach benommen, seinen Tod halb auf dem Gewissen und fürchtet die Broschüre der

179

100. Wilhelm Liebknecht an Marx · vor 25. Januar 1865 Gräfin. Übrigens scheint er, trotz seines Hasses gegen die Fortschrittspartei, von Haus aus „kleindeutsch" zu sein. Jedenfalls billigt er den Annexationsschwindel. Du siehst, wir sind hier nicht auf Rosen gebettet, und haben sehr sehr große Schwierigkeiten zu überwinden. Die Gräfin wird uns ohne Zweifel „Oben" denunziren, und dann kann Ein Wort uns den Hals brechen. Dazu diese widerlichen Intriguen! Und nun noch ein Wort. Wenn Du Lust hast, Jemandem vor den Kopf zu stoßen, suche Dir für den Zeitvertreib nicht gerade Deine Freunde aus. Ich habe ein Recht von Dir zu verlangen, daß Du an der Ehrlichkeit des Soz. Dem. nicht zweifelst, solange ich daran arbeite. Hätte ich den geringsten Zweifel in Schweizer und Hofstetten, so wäre ich entweder nicht eingetreten, oder schon wieder ausgetreten. Aber Beide haben sich durchweg gerade und als Gentlemen benommen. Du mußt sie also auch als Gentlemen behandeln. Was die Stelle im Heß'schen Brief angeht, so habe ich wahrhaftig nichts Anstößiges drin gefunden. Bedenke aber, daß ich - als ich sie durchlas - 14Nächte gewacht hatte, daß meine Kleinste todt krank zu Hause lag, daß ich überarbeitet war, daß mir tausend Intriguen im Kopf herumschwirrten - und sei ein wenig charitable. Daß kleine Reibungen nicht zu vermeiden sind, wo verschiedenartige Elemente in Einer Sache zusammentreffen, das versteht sich von selbst. Diese Verschiedenartigkeit wird aber mit der Zeit aufhören. Die Ausscheidung beginnt schon, und wenn Du etwas geduldig bist, wird dieser Ausscheidungsprozeß zur Folge haben, daß wir in den alleinigen Besitz des Sozial Demokraten gelangen. Grüße von Deinem Library. |

180

35

40

45

50

55

101 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 25. Januar 1865

I 25 J a n . 1865. Dear Frederick, Einliegende Briefe 1) v. Weydemeyer. 5 2) v. Schily. 3) v. L i e b k n e c h t . I c h m u ß alle 3 z u r ü c k h a b e n . 4) v. Schweitzer, u. 5) W i s h ü b e r Vogt, d e n ich a u c h z u r ü c k w ü n s c h e . Z u m V e r s t ä n d n i ß d e r Briefe 2) u. 3) u. 4) folgendes: I c h weiß n i c h t ob D u d e n „ S o c . D e m . " e r h ä l s t (od. D i c h d r a u f a b o n n i r t h a s t ) . (Sollte w e d e r 10 Eins n o c h d a s a n d r e d e r F a l l sein, so k a n n B e n d e r , d e r a u f S p e c u l a t i o n 6 N u m m e r n bestellt h a t , D i r i m m e r eins v. hier schicken.) In d e m „ Socialdem. " s t a n d eine C o r r e s p o n d e n z des Esels M o s e s H e s s , w o r i n er erzählte, wir h ä t t e n die L'Association ( J o u r n a l d e r P a r i s e r A s sociations) a n g e g a n g e n u n s r e A d r e s s e ü b e r s e t z t z u b r i n g e n ( u m g e k e h r t 15 h a t t e M a s s o l d a s d e m Schily angeboten), u. sich u n s r e r A s s o c i a t i o n a n z u schliessen; sie h ä t t e n a b e r a b g e s c h l a g e n , weil wir u n s u r s p r ü n g l i c h an Tolaine u. s. w. g e w a n d t , die P l o n p l o n i s t e n seien. Tolaine selbst h a b e d a s g e s t a n d e n u. s. w. I c h f a n d diesen W i s h v o r d e n T a g n a c h m e i n e r R ü c k k u n f t v o n M a n 20 ehester. Schrieb also w ü t h e n d e n Brief n a c h P a r i s u. n a c h Berlin. A u s Schil. u. Schweit. Brief folgt, d a ß d a s g a n z e der (vielleicht m i t e t w a s M a l i c e g e p a a r t e n ) Eselei des H e s s u . d e r Eselei t o u t e p u r e des L i e b k n e c h t geschuldet. D i e S a c h e m a c h t e gestern grossen S c a n d a l i m hiesigen C o m i t é . L e 25 L u b e z g a n z für Tolaine e r k l ä r t d a s G a n z e für V e r l e u m d u n g , da || K e r l s wie H o r n ( E i n h o r n , R a b b i n e r ) u . der Seichbeutel Jules S i m o n (de „ L a Liberté") im Comité de L'Association. D o c h wurde auf meinen A n t r a g beschlossen die 500 c a r d s o f m e m b e r s h i p n i c h t n a c h P a r i s z u schicken, b e v o r Schily weiter berichtet v o n P a r i s . 30 D i e Gesellschaft geht hier f a m o s v o r a n . A u f ihrer Soirée, wo ich nicht, a b o u t 1200 P e r s o n e n ; (sie h ä t t e n 3 χ m e h r g e h a b t , w e n n die H a l l e g r o ß

181

101. Marx an Engels · 25. Januar 1865

genug), w a s u n g e f ä h r 15 £ St. in u n s r e n sehr e r s c h ö p f t e n E x c h e q u e r gebracht. V o n G e n f ist A d h e s i o n s s c h r e i b e n g e k o m m e n u . v o n different p a r t s o f England. F ü r die P o l e n findet i m Laufe des F e b r u a r M e e t i n g s t a t t ( b e s o n d e r s u m G e l d für die neue E m i g r a t i o n z u s a m m e n z u b r i n g e n , w e ß h a l b a u c h Lord T o w n s h e n d als c h a i r m a n ) , v e r a n s t a l t e t v o n der (englischen) Polish league, d e r hiesigen poln. Gesellschaft, u. u n s r e r A s s o c i a t i o n . Was sagst Du zu Lassalle's v o n L i e b k n e c h t geschilderten „Vermächtn i ß " ? Ist es n i c h t sein eigner Sickingen, der d e n C a r l V d a z u z w i n g e n will sich „ a n die Spitze der B e w e g u n g zu stellen"? I c h h a b e a u f s t ü r m i s c h e s Verlangen des Schweitzer (u. a u c h u m gutz u m a c h e n , d a ß ich ihn, s t a t t d e n L i e b k n e c h t , für d e n b l u n d e r i m Soc. D e m . a n g e s c h n a u t z t ) I h m gestern Artikel über Proudhon geschickt. Du wirst d a r i n finden, d a ß einige sehr bittre H i e b e , a n g e b l i c h d e m P . a p p l i cirt, u n s r e m || „Achilles" a u f d e n Buckel fallen u. b e s t i m m t w a r e n . À P r o p o s . J e d e r Secretär u n s r e r A s s o c . e r h ä l t n ä c h s t e W o c h e ein p a c k cards of membership ( n a t ü r l i c h der „ A s s o c i a t i o n " , n i c h t des „ C o m i t e s " ) , die er u n t e r z u b r i n g e n . (1 sh. für j ä h r l i c h e S u b s c r i p t i o n , 1 d. für die c a r d . ) D u m u ß t ein p a a r i n M a n c h e s t e r absetzen. Viel wirds n i c h t sein. A b e r schreib m i r h o w m a n y ich u n g e f ä h r z u diesem B e h u f schicken k a n n ? E s ist in fact o n e of t h e w a y s a n d m e a n s of t h e A s s o c i a t i o n . M y c o m p l i m e n t s t o M r s . B u r n s . Will she, p e r h a p s , b e c o m e a m e m b e r ? Ladies are admitted. Y o u r s truly Κ. M .

35

40

45

50

55

P. S. I c h h a b e in D e i n e m H a u s in D o v e r s t . ein p a a r Wmterboots (Schu­ he), d i t t o neugewirktes S t r u m p f p a a r , also w o h l a u c h die 2 seidnen S c h n u p f t ü c h e r gelassen. I c h e r w ä h n e d a s n u r , d a m i t D u „gelegentlich" 6 0 D e i n e n W i r t h s l e u t e n ein w o r d d r o p ' s t u . Sie sehn, d a ß I h n e n a u f g e p a ß t wird. Prof. T i n d a l ist es gelungen d u r c h sehr ingeniösen Versuch die S o n n e n s t r a h l e n zu scheiden in einen Wärmestrahl, d e r selbst P i a t i n a schmilzt, u. einen kalten, ganz wärmelosen Lichtstrahl. Es ist dieß o n e of t h e finest 65 e x p e r i m e n t s of o u r d a y s . | I P . S . II L i e b k n e c h t h a t m i r n o c h einen Z e t t e l geschickt, w o r i n die R e d a c t i o n d r i n g e n d u m Beitrag v o n D i r bittet. Sie m e i n e z u n ä c h s t e n t w e d e r Yankee War o d e r die Preussische Armeereform, da i h r Blatt v o n allen S t a n d e s - 70 p e r s o n e n m e h r gelesen w e r d e t h a n a n y o t h e r Berlin p a p e r .

182

101. Marx an Engels • 25. Januar 1865 N o w , w a s d e n Y a n k e e w a r betrifft, s o h a s t D u m i r s c h o n e r k l ä r t , d a ß er nicht passe für d e n Soc. D e m . Was die Preussische Armeereform a n g e h t , so w ä r e d a s Blatt sehr gut 75 dazu. Q u e s t i o n , für mich, n u r diese: W ü r d e D i c h die E x p l i c a t i o n ü b e r diese F r a g e nicht in einen in diesem A u g e n b l i c k u. in diesem P u n k t u n w ü n s c h e n s w e r t h e n einseitigen Conflict m i t d e n F o r t s c h r i t t l e r n stellen, da der K ö n i g e r k l ä r t h a t , e r w e r d e i n k e i n e m P u n k t n a c h g e b e n , also diese F r a g e allerdings z u e i n e m constit. B r e n n p u n k t g e m a c h t h a t ? O d e r k a n n s t 80 Du die F r a g e , im E i n v e r s t ä n d n i ß m. D e i n e r militair. A n s i c h t , so b e h a n deln, d a ß Du Beiden a u f d e n K o p f schlägst, w a s d a s Wünschenswerthel Jedenfalls, d a ich j e t z t d e m Blatt directly einen A r t i k e l (mit m e i n e r Unterschrift) z u g e s a n d t , k a n n s t D u a u c h d o r t erscheinen. U n d sollst D u es t h u n , solange n o c h ein O r g a n da ist. |

183

102 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 27. Januar 1865

I M a n c h e s t e r 27 J a n 1865. Lieber M o h r D i e Briefe schicke ich D i r m o r g e n o d e r S o n n t a g z u r ü c k d a ich diese schrecklichen H a n d s c h r i f t e n & blassen D i n t e n n o t h w e n d i g bei hellem Tage lesen m u ß , ich k o n n t e sie gestern A b e n d n u r überfliegen. 5 D i e Taktlosigkeit des M o s i s (wobei sicher ein bischen S c h a d e n f r e u d e des Haupts der Partei) a b e r b e s o n d e r s die des L i e b k n e c h t sind wirklich g r o ß . M i c h w u n d e r t ü b r i g e n s d a ß Letzterer nicht s c h o n m e h r d e r a r t B ö k ke geschossen, es w a r i m m e r sein forte. Ich schicke d e n K e r l s d a s kleine d ä n i s c h e Volkslied v o n d e m T i d m a n n 10 d e n d e r alte M a n n a u f d e m T h i n g t o d t s c h l ä g t weil e r d e n B a u e r n n e u e S t e u e r n auflegt. D a s ist r e v o l u t i o n ä r & d o c h nicht straffällig, & v o r A l lem es ist gegen d e n F e u d a l a d e l , w o g e g e n d a s B l a t t absolut auftreten muß. Ich m a c h e ein p a a r desfallsige B e m e r k u n g e n d a z u . D e n Artikel ü b e r die A r m e e R e o r g . w e r d e ich w a h r s c h e i n l i c h m a c h e n k ö n n e n s o b a l d ich die 15 n e u e M i l i t ä r v o r l a g e & c h a b e , ich schreibe i h n e n d a ß sie m i r d a s schicken; d a b e i a u c h , d a ß ich e b e n s o s e h r gegen die R e g i e r u n g - p a s t & p r e s e n t wie gegen die F o r t s c h r i t t l e r auftreten w e r d e , & d a ß d e r A r t i k e l ungedruckt bleiben m u ß w e n n sie Ersteres nicht a u f n e h m e n k ö n n e n . W a s d e n a m e r i k . K r i e g a n g e h t , so ist vielleicht s p ä t e r d o c h w a s d a r ü b e r zu m a - 20 chen. Jetzt liegt kein A b s c h n i t t v o r , die R u h e ist, um m i t J G r i m m zu sprechen, „ u n o r g a n i s c h " . D e r b r a v e Lassalle e n t p u p p t sich n a c h & n a c h d o c h als ein g a n z c o m m u n e r Schuft. W i r sind nie d a v o n a u s g e g a n g e n die L e u t e z u beurtheilen n a c h d e m was sie sich vorstellten s o n d e r n n a c h d e m w a s sie w a r e n , & ich 25 sehe nicht w a r u m wir bei Itzig selig eine Ausnahme m a c h e n sollen. S u b jectiv m a g seine Eitelkeit i h m die Sache plausibel vorgestellt h a b e n , o b jektiv w a r es eine Schufterei, ein V e r r a t h der g a n z e n A r b e i t e r b e w e g u n g a n die P r e u ß e n . D a b e i scheint der d u m m e G e c k sich v o n B i s m a r c k a b e r a u c h g a r keine Gegenleistung, g a r nichts B e s t i m m t e s , geschweige G a r a n - 30 tieen a u s b e d u n g e n z u h a b e n , sich b l o ß d a r a u f verlassen z u h a b e n , e r

184

102. Engels an Marx · 27. Januar 1865 müsse d e n B. bescheißen g r a d e wie es i h m nicht fehlen k o n n t e d e n R a k o w i t z t o d t z u s c h i e ß e n . G a n z B a r o n Itzig. Ü b r i g e n s wird die Zeit nicht lange ausbleiben w o e s nicht n u r w ü n 35 schens w e r t h s o n d e r n nothwendig wird diese g a n z e Sache zu veröffentlichen. U n s k a n n d a s n u r n ü t z e n , & w e n n die Sache m i t d e m Verein & d e m Blatt in D e u t s c h l a n d sich hält, so m u ß es s o g a r b a l d geschehn, die Leg a t a r i e n des K e r l s h e r a u s z u w e r f e n . I n d e ß wird d a s P r o l e t a r i a t in D t s c h l . b a l d sehn w a s e s a n B i s m a r c k h a t . 40 Viele G r ü ß e an die ladies D e i n FE. a

K a r t e n w e i ß ich n u r c Vz D u t z e n d u n t e r z u b r i n g e n , will J o n e s d e ß h a l b sehn, h a b jetzt sehr viel A r b e i t . |

185

103 C. Rode an Karl Marx in London Liverpool, Freitag, 27. Januar 1865

I d. 27/1 1865 Lieber Dr Marx Unsern herzlichsten Dank für Ihren guten Rath - wir erwarten einen Capt. Callin im Merz, derselbe will uns Alle unentgeldlich mit hinüber n e h m e n - wo nicht, geht Carl wie Sie rathen als Eclaireur voran. Die Addresse habe ich erhalten und 5 vergessen Ihnen meinen herzlichsten Dank zu sagen. Herzlichen Gruß und nochmaligen Dank von uns Allen an Sie u. die Ihrigen. Rode Später werde ich Ihnen noch mehr Notizen schicken. |

186

104 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 30. Januar 1865

I 30 J a n . ' 6 5 . Lieber Engels, Tout d ' a c c o r d . W a s d a s B e d e n k e n wegen d e r C o n f i s c a t i o n a n g e h t , s o m u ß t d u als V o r w o r t v o r d e m ersten A r t i k e l g a n z k u r z v o r h e r s a g e n , d a ß 5 Du erst die Sache v o m milit. S t a n d p u n k t beleuchten, zweitens die B ü r g e r kriticiren u . d r i t t e n s R e a c t i o n etc. u . Stellung d e r A r b e i t e r p a r t e i z u r F r a ge etc., w o b e i in w e n i g e n Z ü g e n ja s c h o n die Tendenz gezeichnet o d . a n g e d e u t e t w e r d e n k a n n . D i e ß w i r d der R e g i e r u n g d e p r i m e a b o r d die Confiscation e r s c h w e r e n . T h u t sie's d o c h , s o ist d a d u r c h d e r „ S o c . D e m . " 10 in eine n e u e P h a s e g e s c h l e u d e r t ( d e n n die K e r l s k ö n n e n jetzt n i c h t c o n f i s c i r e n o h n e F r e i g e b u n g d e s Confiscirten o d . V o r - G e r i c h t s t e l l u n g ) , u . zugleich m u ß t D u D i r Abschrift des M a n u s c r i p t s ν . Ν . I I I h a l t e n . E s ist d a n n n i c h t s leichter als es in eins d e r hiesigen 2 d e u t s c h e n Blätter zu bringen u . d a n n copies d a v o n n a c h H a m b u r g etc z u schicken, w o d a n n 15 ein o d e r d a s a n d r e B o u r g e o i s b l a t t die S a c h e sicher a b d r u c k e n w i r d . Schily h a t sich n a c h m e i n e r A n s i c h t v . M . H e s s d ü p i r e n lassen. E s g e h t dieß a u s allen Episteln des M o s e s an d e n „ S o c . D e m . " h e r v o r . (Cf. f. i. die eben a n l a n g e n d e N . 1 5 des „ S o c . D e m . " , die ü b e r h a u p t voll des ekelhaftesten „ L a s s a l l i a n i s m u s " . D i e H e r r n I s e r l o h n e r s p r e c h e n v . „ L a s s a l l e - L i n 20 coin".) D e r M o s e s ist u n s e r Opponent, h a t u n s w e d e r die „ A u s w e i s u n g aus Brüssel", n o c h die „Verjagung v o n K ö l n " vergessen u . h ä l t d e m L a s salle i m m e r z u gut, d a ß e r d e n e i n e m „Volksführer" s o n o t h w e n d i g e n „Takt" II b e s a ß , d e n M. H e s s wichtig zu n e h m e n . U e b r i g e n s h a t der „ S o c . D e m . " d a d u r c h , d a ß e r „ D a s O r g a n d e s Allg. 25 deutsch. A r b e i t e r v e r e i n s " , es sehr schwer a u s dieser A p o t h e o s e n s a u s e herauszukommen. D a wir ü b r i g e n s j e t z t wissen, d a ß Itzig (was u n s keineswegs i n dieser Weise b e k a n n t w a r ) die A r b e i t e r p a r t e i a n B i s m a r c k v e r h a n d e l n wollte, u m sich als „Richelieu des P r o l e t a r i a t s " b e k a n n t z u m a c h e n , s o w e r d e ich 30 jetzt a u c h k e i n e n A n s t a n d n e h m e n in d e r V o r r e d e zu m e i n e m B u c h hinreichend klar a n z u d e u t e n , d a ß er blosser N a c h b e t e r u. P l a g i a r i u s ist.

187

104. Marx an Engels · 30. Januar 1865

O b die „ G e d i c h t e " : „Wir wollen L a s s a l l e a n e r sein" u . a n d r e r B l ö d s i n n , d e n d i r e k t die Arbeiter d e m Soc. D e m o c . zuschicken, n i c h t d i r e k t o d . i n d i r e k t v . d e r alten P e r s o n a u s g e h n ? Jedenfalls h a b e ich d e r R e d a c t i o n s c h o n einigemal schriftlich e r k l ä r t , d a ß dieser U n s i n n by u. by a u f h ö r e n 35 muß. Was die F o r t s c h r i t t l e r für K e r l s sind, beweist v. n e u e m ihr B e n e h m e n in der Coalitionsfrage. ( E n passant, d a s pr. Anticoalitionsgesetz, wie alle c o n t i n e n t a l e n Gesetze d e r A r t , s t a m m e n h e r v . d e m D é c r e t d e r Assemblée Constituante vom 14 Juni 1791, wo die frzs B o u r g e o i s a n y t h i n g of t h e 40 sort, ja A r b e i t e r a s s o c i a t i o n e n j e d e r A r t , sehr s t r e n g bestrafen - ζ. Β. Ver­ lust des B ü r g e r r e c h t s f. ein J a h r - u n t e r d e m V o r w a n d , d a ß dieß Wiederherstellung der Zünfte sei u. || d e r liberté constitutionelle u. d e n „ d r o i t s de l ' h o m m e " w i d e r s p r e c h e . Es ist sehr c h a r a k t e r i s t i s c h für R o b e s p i e r r e , d a ß zu einer Zeit, wo es guillotinenwürdiges Verbrechen w a r „ c o n s t i t u - 45 t i o n e l l " im Sinne der A s s e m b l é e v. 1789 zu sein, alle ihre G e s e t z e gegen die A r b e i t e r aufrecht e r h a l t e n b l i e b e n . ) H e r r Bright h a t sich hier i n L o n d o n wieder alles bei d e n A r b e i t e r n v e r d o r b e n d u r c h sein speech gegen A n w e n d u n g d e r Z e h n s t u n d e n b i l l a u f die B i r m i n g h a m e r t r a d e s . Solch ein b o u r g e o i s ist d o c h incorrigible. U n d 50 dieß t h u t d e r K e r l i n e i n e m A u g e n b l i c k , w o e r d u r c h die A r b e i t e r die Oligarchen schlagen will! À P r o p o s . D a ich s c h o n zweimal d e m „ S o c . D e m . " e r k l ä r t h a b e , sie m ü ß t e n so viel wie m ö g l i c h u. so r a s c h wie m ö g l i c h v. d e r k i n d i s c h e n „ A p o t h e o s e " ihr Blatt s ä u b e r n , so s c h a d e t es sicher nicht, w e n n Du bei 55 Uebersendung Deines Artikels ähnliche Bemerkungen der Redaction schreibst. W e n n wir u n s r e N a m e n h e r g e b e n , s o k ö n n e n wir a b e r a u c h v e r l a n g e n , d a ß jetzt, wo die L e u t e d e n beabsichtigten Verrath Lqssqlle's kennen, sie n i c h t d a z u b e i t r a g e n , d e n A r b e i t e r n S a n d in die A u g e n zu streuen, o d e r sich selbst zu O r g a n e n beliebigen K n o t e n b l ö d s i n n s zu m a - 60 chen. Salut D KM Ι

188

105 Wilhelm Strohn an Karl Marx in London Hamburg, Montag, 30. Januar 1865

I Mein lieber Marx, Der Verkäufer der revue heißt wahrscheinlich Gräbel, eine Persönlichkeit über die wir uns früher schon unterhalten haben. Du findest seinen Namen einliegend in manierlichem Druck. G. war Intimus von Conr. Schramm, wodurch sich viel5 leicht der Besitz der Exemplare erklärt. Ich bin ihm in diesen Tagen noch nicht begegnet, glaube aber Gelegenheit zu erhalten, das richtige Verhältnis zu ergründen. Mit meinem Besuche bei O. Meißner bin ich nicht unzufrieden. Unnütze Reden kommen freilich überall vor, allein das vorläufige Resultat ist seine Erklärung, 10 daß es ihm eine Freude sein wird, Dein Werk zu verlegen. Er giebt dem Modus des conto a meta den Vorzug, u. hält ihn, was von seiner Seite auch kaum anders zu erwarten, für Dich ebenfalls am vortheilhaftesten. Auf Ankauf resp. Honorar will er sich, wenn es Dir lieber, auch einlassen. In diesem Falle wünscht er Deine Bepingungen kennen zu lernen, u. ehe er sich zu deren Annahme bestimmt, das 15 Manuskript zu lesen. Bei gemeinschaftl. Rechnung verzichtet er auf vorgängige Kenntniß des Manuskr. Wenn Du mir schreibst, so wiederhole gef., ob das ganze Werk oder jeder Bd c 45/60 Bogen umfassen wird; unsre Vermuthung nahm per Band als richtig. M. macht mir im allgemeinen einen guten Eindruck, ist aber nicht Capitalist. 20 Α. Rüge beabsichtigt, die Tages-Ereignisse in zwangslosen Heften zu besprechen, u. hat dieserhalb M. Anträge gemacht, die letzterm annehmbar scheinen. Ein gewisser Siebold (derselbe vielleicht den Du erwähnst,) hat, ebenfalls in den letzten Tagen, M. eine deutsche republ. Zeitung angeboten, die Blind herausgeben will u. zu welcher Freiligrath als Mitarbeiter genannt wird. 25 Ich habe nun über diese Projekte allerlei Artiges zum Besten gegeben. M. hat das bischen Vertrauen verloren || und ich habe den letzten Schlag nur zurückgehalten, um, wenn Du es gut findest, nach Deiner Ansicht zu handeln. Ich schließe um die Post nicht zu versäumen. Allen meine herzl. Grüße 30 Dein WSt. 30 Jan 65 | a

189

106 Charlotte Cremer an Karl Marx in London London, zwischen Ende Januar und Ende Mai 1865

I 31 Gt. Titchfield St. W. Dear Sir Will you be kind enough to sign this little lot and have them ready by tomorrow morning with kind regards to M Marks yours Respectfully CCremer I 5 rs

190

107 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 1. Februar 1865

I 1 F e b . 1865. Lieber F r e d e r i c k , Einliegenden Brief v o n S t r o h n m u ß t D u z u r ü c k schicken, zugleich m i r schreiben, w a s D u m i t Bezug a u f die B u c h h ä n d l e r a f f a i r e d e n k s t . 5 D e r „ S i e b o l d " ist d e r S c h a u m w e i n s i e b o l d , n o d o u b t a b o u t t h a t . I c h fürchte i n d e r T h a t , d a ß e r nicht n u r m e i n e A u f n a h m e seines Begeistr u n g s s c h a u m s sehr t r o c k e n fand, s o n d e r n t h a t h e c a u g h t s o m e q u e e r words at G u m p e r t ' s d o o r , as I t o l d y o u at the time. Jedenfalls ist es s c h ö n von d e m K e r l u. g a n z c h a r a k t e r i s t i s c h für Weinreisende Politik, d a ß er 10 von u n s d i r e k t zu K a r l Blind geht u. als dessen messenger n a c h H a m b u r g läuft. Sollte Blind vielleicht a u c h eine O r d r e für „ S c h a u m w e i n e " gegeben u. a u s s e r d e m seine allergnädigste P r o t e c t i o n für die A b s c h ä u m e r e i z u g e sagt h a b e n ? Ich hoffe zu E h r e n des W e i n s c h a u m s d a ß Siebold kein solcher venal A b s c h a u m ist, obgleich e s u n v e r k e n n b a r w a r , d a ß w ä h r e n d 15 das eine seiner A u g e n Begeisterung s c h ä u m t e , d a s a n d r e A u g e h a d an eye to business. Was F r e i l i g r a t h a n g e h t , so I feel sure, d a ß er viel t o o c a u t i o u s ist, irgend wie d e m || Blind seine M i t a r b e i t e r s c h a f t (in p a r t i b u s , versteht sich) öffentlich z u z u s a g e n . H o w e v e r , I shall t r y to ascertain t h e fact. J e denfalls ist e s sehr gut, d a ß S t r o h n d e m R ü g e u . d e m Blind s o a n g e n e h m 20 dazwischengefahren ist. Ich h a b e i h m h e u t e n o c h ein p a a r sarkastische, speziell für d e n M e i s s n e r b e s t i m m t e , R a n d g l o s s e n ü b e r d a s n o b i l e p a r d e r feindlichen B r ü d e r z u k o m m e n lassen. Die englischen b r o c k e n i n m e i n e r Epistel m u ß t D u d a m i t e n t s c h u l d i gen, d a ß gestern sitting of the C o u n c i l w a r , d a u e r n d bis o n e o'clock. 25 ( „ F l u ß " u. „ R a u c h " sind ausgeschlossen v o n diesen „sittings".) E r s t e n s k a m die A n t w o r t s e p i s t e l v o n L i n c o l n , die Du M o r g e n vielleicht in Times, jedenfalls in Daily News u. Star finden wirst. W ä h r e n d d e r A l t e in d e r gestern im Evening Star g e d r u c k t e n A n t w o r t auf die L o n d o n E m a n c i pation Society ( w o v o n so E r l a u c h t e wie Sir C h a r l e s Lyell u. d e r „Welt30 geschichtliche", alias „ K . B l i n d " , Mitglieder) die K e r l s g a n z t r o c k e n m i t zwei formellen P h r a s e n abfertigt, wie er d i t t o g e t h a n h a t t e in seiner frü-

191

107. Marx an Engels · 1. Februar 1865 h e r n A n t w o r t an die Manchester B r a n c h e der E m a n c i p a t i o n Society, - ist sein Schreiben a n u n s i n d e r T h a t alles w a s m a n b e a n s p r u c h e n k o n n t e , u . n a m e n t l i c h a u c h die naive Versichrung d a ß die Un. States sich nicht dir e k t auf „ P r o p a g a n d i s m " einlassen k ö n n e n . Jedenfalls ist es bisher die einzige m e h r als strickt formelle A n t w o r t o n t h e p a r t o f t h e old m a n . Zweitens w a r ein D e p u t i r t e r der m i t der „ L i t e r a r y S o c i e t y " verknüpften P o l e n (Aristokraten) d a , d u r c h d e n diese H e r r n , || m i t H i n b l i c k a u f d a s b e v o r s t e h e n d e P o l e n m e e t i n g , feierlich versichern liessen, d a ß sie Democraten seien, u. d a ß j e d e r P o l e jetzt D e m o c r a t sei, da die A r i s t o c r a t i e so sehr z u s a m m e n g e s c h m o l z e n , d a ß sie verrückt sein m ü s s e nicht einzusehn, d a ß eine R e s t a u r a t i o n P o l e n s o h n e B a u e r n e r h e b u n g unmöglich sei. W h e t h e r diese K e r l s g l a u b e n w a s sie sagen, o d e r nicht, jedenfalls scheint die letzte L e k t i o n nicht g a n z fruchtlos an i h n e n v o r ü b e r g e g a n g e n zu sein. D r i t t e n s k a m e n E r k l ä r u n g e n v. verschiednen t r a d e s u n i o n s ' ü b e r ihren Beitritt. D i t t o v o n einer Gesellschaft in Brüssel, die B r a n c h e n d u r c h g a n z Belgien anzulegen verspricht. F e r n e r h a t t e ich e i n z u h ä n d i g e n eine e b e n gestern arrivirte N u m m e r der „ D a i l y St. L o u i s P r e s s " , w o r i n Leitartikel ü b e r u n s r e „Address to the Workingmen" u. ein, offenbar d u r c h W e y d e m e y e r v e r a n s t a l t e t e r A u s z u g daraus. Aber nun das Sonderbarste. C r e m e r , o u r H o n . G e n . Secret., h a t t e schriftliche E i n l a d u n g für d e n „ C o u n c i l " , a u s s e r d e m n o c h P r i v a t b e s u c h e r h a l t e n , v. d e r Seite eines P r o visional C o m m i t t e e , d a s n ä c h s t e n M o n t a g in L o n d o n T a v e r n privatim h a u s t . Z w e c k : M o n s t e r M e e t i n g f. M a n h o o d suffrage. Präsident: - Richard Cobden! D e r W i t z ist der: die K e r l s sind, wie schon E. J o n e s u n s mittheilte, in M a n c h e s t e r gänzlich durchgefallen. Sie || h a b e n d e ß w e g e n a b r o a d e r P l a t t f o r m a d o p t i r t , w o r i n j e d o c h s t a t t m a n h o o d suffrage registration „for p a y i n g p o o r r a t e " f i g u r i r t e . S o stehts i n d e m u n s mitgetheilten D r u c k c i r cular. D a i h n e n j e d o c h n a c h verschiednen A n p o c h e n klar w u r d e , d a ß nichts u n t e r m a n h o o d suffrage a n y c o o p e r a t i o n w h a t e v e r o n t h e p a r t o f t h e w o r k i n g classes n a c n z i e h n k a n n , h a b e n sie e r k l ä r t letztres acceptiren zu wollen. E i n e grosse D e m o n s t r a t i o n in L o n d o n w ü r d e ähnliche in der P r o v i n z n a c h z i e h n , schreiben „ h i n w i e d e r u m " die Provinzialen, die „allb e r e i t s " z u r Einsicht gelangt sind, d a ß sie u n f ä h i g to set t h e ball a ' g o i n g . D a s N ä c h s t e , w o r u m e s sich gestern h a n d e l t e , w a r dieß: Soll u n s r e society, i. e. council, d e m W u n s c h der K e r l s ( w o r u n t e r all die alten s h a m City a g i t a t o r s wie S a m . M o r l e y etc.) e n t s p r e c h e n d , einige D e p u t i r t e schicken, die d e n t r a n s a c t i o n s ihres p r o v i s o r i s c h e n C o m m i t t e ' s als „ W ä c h t e r " b e i w o h n e n ? Zweitens: sollen wir, wie die K e r l s sich d i r e k t zu

192

35

40

45

50

55

60

65

70

107. Marx an Engels · 1. Februar 1865 m a n h o o d suffrage als P a r o l e verpflichten u. auf diese P a r o l e hin d a s public m e e t i n g z u s a m m e n g e r u f e n wird, u n s r e U n t e r s t ü t z u n g zusagen? 75 Die letztre ist n ä m l i c h für die K e r l s e b e n s o entscheidend wie in d e r a m e r i k . Geschichte. O h n e die t r a d e s ' u n i o n s ist kein M a s s e n m e e t i n g m ö g l i c h , u . o h n e u n s sind die t r a d e s ' u n i o n s nicht z u h a b e n . D i e ß a u c h d e r G r u n d w a r u m die H e r r n sich a n u n s w e n d e n . Die A n s i c h t e n w a r e n sehr getheilt, w o z u Bright's letzter B l ö d s i n n in go B i r m i n g h a m viel beitrug. A u f m e i n e n A n t r a g w u r d e beschlossen, 1) die D e p u t a t i o n zu schicken (ich schloß in m e i n e m A n t r a g foreigners d a v o n a u s ; a b e r E c c a r i u s u. Lubez w u r d e n als „ E n g l ä n d e r " u. stumme Z e u g e n m i t g e w ä h l t ) , als blosse „ B e o b a c h t e r " ; 2) so far as t h e m e e t i n g is c o n c e r n e d , mit i h n e n zu agiren, 85 wenn erstens direkt u. öffentlich in d e m P r o g r a m m m a n h o o d suffrage proclamirt wird, zweitens ν. uns gewählte L e u t e m i t in d a s definitive C o m mite k o m m e n , so d a ß sie die K e r l s b e o b a c h t e n u. bei d e m jedenfalls, wie ich allen k l a r m a c h t e , beabsichtigten neuen Verrath c o m p r o m i t t i r e n k ö n nen. Ich schreibe h e u t an E. J o n e s ü b e r die Sache. 90

D KM I

193

108 Carl Siebel an Karl Marx in London Barmen, Mittwoch, 1. Februar 1865

I Lieber Freund! Ich habe gestern mit Klings gesprochen. Die Gräfin hat ihm einen weinerlichen Brief geschrieben, sie klagt, sie sei krank, daran, daß Lassalles großes Werk so schnell in Verfall gerathe. Becker ist vor einiger Zeit in Solingen gewesen. Es sind dort starke Reibereien vorgekommen. B. erklärte gleich zu Anfang, er werde den Bevollmächtigten, der gegen ihn reden lasse, unverzüglich entsetzen, da es sich vor Allem um Einigkeit handle. Man hat Β darauf durchprügeln wollen und Κ behauptet, daß es nur seinen Bemühungen gelungen sei diesen Scandal zu vereiteln. - Becker hat Klings beschuldigt für einen ziemlichen Betrag Brochuren erhalten zu haben und das Geld nicht abgeliefert zu haben. Klings behauptet gar keine Brochuren erhalten zu haben und den Beweis seiner Rechtlichkeit geliefert zu haben. Dagegen will Klings wissen, daß Becker den früheren Sekretair Llles um sein Legat gebracht habe und sich selbst zugewandt; daß er Betrügereien Hyllmann's vertuschte, wenn nicht gar an ihnen participirte. - Von Solingen aus erfuhr ich durch Zufall das Gerücht, Klings sei wegen Unterschlagung seines Amtes entsetzt worden. - Ich erfuhr das erst nachdem Klings fort war. - Klings schwört nun mit Gut u Blut zu Dir u zu Friedrich zu stehn. Die meisten Arbeiter Solingen's ständen ebenso. Zuerst müsse aber Becker gestürzt werden und um B. zu stürzen, brauche er Geld von der Hatzfeldt - Sie solle es geben und werde dann selbst bei Seite gesetzt. Ich solle bei Dir anfragen, wie Deine Meinung darüber sei und Du dürftest nicht irre an ihm werden, wenn sein Name einmal scheinbar mit der Η in Verbindung gebracht werde. - In 4 Wochen, glaube er, sei Becker ab. Wegen Anschluß an London erklärte Klings. Der Arbeiterbildungsverein in Solingen habe die Absicht gehabt auszuscheiden und sich London anzuschließen. Sie wollten jetzt aber erst eine Reinigung des deutschen Ganzen versuchen und dann sei immer noch Zeit zum Anschluß.

5

10

15

20

25

Ich schreibe Dir die Unterredung ziemlich wörtlich. - Ich bat ihn, wenn er mir das Original des Hfeldschen Briefes nicht geben wollte, möge er mir Copie zukommen lassen, die ich Dir einsenden würde. Er versprach das h a l b - etwas unsicher. Nachher versprach er nach Actenstücken zu schauen und sie || einzusen- 30 den. Auf H's Brief kam ich absichtlich nicht zurück, da mir das Geld der H., das er zu B's Sturz brauchen muß, in der Nase saß. —

194

108. Carl Siebel an Marx · 1. Februar 1865 Daß Lassalle nach Hamburg wollte - Annexion proklamiren etc. hat er auch Klings persönlich gesagt. Auf Klings Einrede, daß das doch nicht Beruf des 35 Allgem. d. A. Vereins sei - hat er geantwortet - man solle ihm nur trauen - er brauche eine große Action. Seltsam ist mir inliegender Artikel der Rheinischen Zeitung - den ich gestern Mittag, eh ich zum Rendezvous mit Κ nach Vohwinkel abfuhr, fand. Ob er aus der Abgeordneten Becker's Feder ist? - Schicke mir noch ein oder zwei Deiner 40 Adressen resp. Statuten. Ich habe die beiden mir gesandten für Zeitungen verwandt. In Treue Salut Dein 45 Sbl. Gruß den Deinen 1/2 65 I

195

109 Wilhelm Strohn an Karl Marx in London Hamburg, Mittwoch, 1. Februar 1865

I Lieber Marx, Die Post schließt hier um 4½ Uhr. Bei der letzten Minute angekommen, konnte ich Dir vorgestern keine Empfangsanzeige Deiner „Adresse" zufügen, für deren Einsendung ich bestens danke. Deine guten Nachrichten waren mir sehr lieb. Ich glaube, daß diese Gliederung festen Körper erlangen wird. Damit werden denn allmählig die matten Schattenspiele verdorrender Imitatoren mit geborgten Wichtigkeitsphrasen aufhören. Ich machte mir auf dieser Reise das Vergnügen, gegen Heinr. Bürgers zu behaupten, daß das bloße Cirkular der Croßbyschen Teppichfabrik ein Fortschritt sei, der praktisch über alle frommen Wünsche || seiner Sippschaft hinausreiche. Das war vielleicht nicht ganz wahr, aber bei einer Tasse dünnem café zu verzeihen. Ich hatte gehofft, mit R. Schramm zu einer Unterhaltung zu kommen. Er scheint mich absichtlich gemieden zu haben, u. die frühere Art unseres Verkehrs resp. zufälligen Zusammentreffens erlaubte nicht ihn aufzusuchen, ohne seinen allenfallsigen Bedenken neue Nahrung zu geben. Es ging mir um Redefluß über Lassalle-Hatzfeldt. Vom Soc Dem. habe ich die erste ProbeN gesehen. Hier ist das Blatt nicht aufzutreiben. Schon eingegangen oder fauler Betrieb? Alte Bekannte versprechen sich viel von diesem Unternehmen. | [ Ich werde nicht mehr lange (8 Tage jedenfalls) hier bleiben können. Mit Benutzung einiger Nachts-Etappen gehe ich direkt zurück. Gesundheit ohne Aenderung. Besten G r a ß Dein W. S. 1 Febr 65. | 1

196

5

10

15

r

20

25

110 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 3. Februar 1865

[3 F e b r . 1865. Dear Frederick, Einliegend 1) Brief v. Siebel, w o r i n er Bericht a b s t a t t e t ü b e r seine Z u s a m m e n k u n f t 5 mit Klings, zu d e r ich i h n „ b e o r d e r t " h a t t e . Ich b e m e r k e d a z u n u r , d a ß ich m i c h weiter nicht in die Sache mische. W e n n Klings es fertig b r i n g t o h n e unser Z u t h u n - z u s a m m e n m i t d e m alten S a u m e n s c h den B. Becker u. seine t e s t a m e n t l i c h e W i c h t i g k e i t zu beseitigen, so ist m i r d a s R e c h t . Es ist nichts zu m a c h e n m i t d e m Arbeiterverein, wie B a r o n Itzig ihn ver10 m a c h t h a t . Je r a s c h e r er aufgelöst wird, um so besser. 2 ) R h e i n i s c h e Z e i t u n g m i t Leitartikel wahrscheinlich v o n R o t e m Bekker. Es ist dieß ein A p p e a l ad m i s e r i c o r d i a m v. Seite der „ F o r t s c h r i t t l e r " . M e i n e A n s i c h t ist n u n die, d a ß wir beide eine E r k l ä r u n g m a c h e n m ü s sen u. d a ß diese Krise g r a d e u n s G e l e g e n h e i t giebt unsere „ l e g i t i m a t e " 15 Position wieder e i n z u n e h m e n . I c h h a t t e v o r a b o u t 10 T a g e n d e m | I Schweitzer geschrieben, er m ü s s e F r o n t gegen B i s m a r c k m a c h e n , a u c h der Schein d e r K o k e t t e r i e d e r A r b e i t e r p a r t e i m i t B. m ü s s e wegfallen etc. Z u m D a n k h a t e r „ a l l b e r e i t s " m e h r d e n n j e geliebeleit m i t d e m P i s s m a r k . „ H i n w i e d e r u m " i n N . 1 6 des „ S o c . D e m o c " , w o m i t D r u c k f e h l e r n ge20 spickt m e i n Schreibebrief ü b e r P r o u d h o n , denuncirt M o s e s H e s s „allbereits" z u m zweiten M a l die „ I n t e r n . A s s o c . " . Ich h a b e d a r ü b e r gestern einen w ü t h e n d e n Brief an L i e b k n e c h t geschrieben u. i h m gesagt d a ß er jetzt die allerletzte W a r n u n g e r h a l t e n h a t ; d a ß ich keinen farthing gebe für einen „ g u t e n Willen", d e r die T h a t e n des schlechten Willens verrich25 tet; d a ß ich d e n hiesigen M i t g l i e d e r n des „ I n t e r n . C o m m i t t e e " nicht k l a r m a c h e n k a n n , d a ß solche D i n g e mit b o n n e foi a u s reiner D u m m h e i t passiren; d a ß ihr S a u b l a t t , w ä h r e n d e s fortfährt d e n Lassalle z u l o b h u deln, obgleich sie jetzt wissen welchen V e r r a t h er im Schilde führte, u. w ä h r e n d es mit Bism. feig k o k e t t i r t , u n s hier die Schamlosigkeit h a t 30 d u r c h d e n P l o n p l o n i s t e n H e s s des P l o n p l o n i s m u s bezüchtigen zu lassen etc.

197

110. Marx an Engels · 3. Februar 1865 M e i n e A n s i c h t ist n u n die. M a n k n ü p f t a n M o s i s D e n u n c i a t i o n o d . V e r d ä c h t i g u n g a n , u m d ' a b o r d ein p a a r W o r t e K r i e g s e r k l ä r u n g gegen B o n a p a r t e P l o n p l o n a n z u b r i n g e n , bei der Gelegenheit a u c h des ||3| m i t M o s e s befreundeten R a b i n e r E i n - H o r n i n E h r e n g e d e n k e n d . D a n n ben u t z t m a n d a s u m sich d i t t o gegen B i s m a r c k z u erklären, resp. gegen die Schufte o d . N a r r e n , die v. einem B ü n d n i ß m i t i h m für die A r b e i t e r k l a s s e t r ä u m e n o d . faseln. Allerdings w ä r e d a n n a m Schluß d e n S a u - F o r t schrittlern zu sagen, d a ß sie einerseits d u r c h ihre politische Feigheit u. Hilfslosigkeit die Sache v e r r a n n t h a b e n , andrerseits, w e n n sie Allianz m i t der A r b e i t e r k l a s s e gegen die R e g i e r u n g v e r l a n g e n - u. diese sei allerdings im M o m e n t d a s Einzig Richtige - so m ü ß t e n sie d e n A r b e i t e r n wenigstens die C o n c e s s i o n e n m a c h e n , die i h r e m eignen P r i n c i p des „ f r e e t r a d e " u . „ D e m o c r a t i s m " e n t s p r e c h e n , also A u f h e b u n g s ä m m t l i c h e r A u s n a h m s gesetze gegen die Arbeiter, w o z u ausser d e n Coalitionsgesetzen a u c h g a n z spezifisch die jetzige pr. P r e ß g e s e t z g e b u n g g e h ö r e . Sie m ü ß t e n d i t t o w e nigstens als Tendenz a u s s p r e c h e n die W i e d e r h e r s t e l l u n g des Allg. W a h l rechts, d a s d u r c h c o u p d ' é t a t i n P r e u s s e n beseitigt w o r d e n . D i e ß sei d a s M i n d e s t e w a s v. i h n e n zu e r w a r t e n . U e b e r die Militairfrage w ä r e vielleicht a u c h einiges einzuschieben. ||4| Jedenfalls m u ß die Sache r a s c h a b g e m a c h t w e r d e n . U n d D u m u ß t D e i n e „ I d e e n " ü b e r die ganze E r k l ä r u n g z u P a p i e r werfen. I c h setze m e i n s d a n n h i n z u u . k n e t e e s z u s a m m e n , schicke D i r das G a n z e n o c h m a l s a n d s o forth. M i r scheint d e r M o m e n t z u diesem „ c o u p d ' e t a t " günstig. W i r k ö n n e n w e d e r a u s R ü c k s i c h t a u f L i e b k n e c h t , n o c h auf a n y b o d y else, diesen M o m e n t zu u n s r e r „restitutio i n i n t e g r u m " verpassen.

35

40

45

50

55

A t t h e s a m e t i m e m u ß t D u nicht u n t e r l a s s e n d e m „ S o c . D e m o c . " s o s o o n a s possible D e i n e n Artikel ü b e r die Militairfrage z u k o m m e n z u lassen. Ich w ü r d e i h n e n - q u o a d E r k l ä r u n g - n a t ü r l i c h schreiben, d a ß w e n n 60 sie selbe nicht u m g e h e n d a u f n e h m e n , selbe „allbereits" in a n d e r n B l ä t t e r n erscheinen wird. N e h m e n sie sie auf, so gut u. es s c h a d e t selbst nicht, w e n n d a s sie in die Luft sprengt. (Obgleich Bism. sich h ü t e n w i r d in diesem A u g e n b l i c k v o r G e w a l t m a ß r e g e l n . ) N e h m e n sie sie nicht auf, so h a b e n wir a n s t ä n d i g e n 65 V o r w a n d sie los zu w e r d e n . Jedenfalls m u ß die Luft gereinigt u. die P a r t e i v. d e m h i n t e r l a ß n e n Lassallegestank gefegt w e r d e n . D KM Ι

198

111 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, etwa Samstag, 4. Februar 1865

I Lieber Marx!

5

10

15

20

25

30

Daß die Heß'sche Taktlosigkeit so unangenehme Wirkungen gehabt hat, thut mir wahrhaftig leid genug, aber ich habe Dir doch geschrieben, wie die betreffende Correspondenz so spät einlief, daß ein genaues Abwägen unmöglich war, wenn sie nicht ganz zurückgestellt werden sollte; und ich habe Dir auch geschrieben, wie ich damals körperlich furchtbar [erschöpft war (seitdem bin ich allen Ernstes erkrankt). Hiermit will ich übrigens nicht an Dein Mitleid appelliren, sondern Dich bloß zu einer einigermaßen gerechten Auffassung mir persönlich gegenüber auffordern. Im Heß'schen Brief N o . 2 kann ich nichts Schlimmes sehen. Das Blatt steht der „Assoziation" zu Gebote, und wird für sie thun, was nur möglich. D a ß Gegner der „Assoziation" an der Zeitung mitarbeiten, dafür kann ich nichts, das wußtest Du aber so gut wie ich von Anfang an. Der „Sozialdemokrat" in seiner jetzigen Gestalt ist das Produkt eines Compromisses, und jeder Compromiß hat für beide Theile seine Unannehmlichkeiten. Ich sah dieselben voraus, und obgleich ich dennoch das Zustandekommen des Blattes wünschte, so machte ich doch meine Mitarbeiterschaft von Deiner Betheiligung abhängig. Und auch jetzt noch ist sie davon abhängig. Ich weiß sehr wohl, daß ein Compromiß denen, welche ihn eingegangen sind, die Verpflichtung auferlegt, einander nicht || anzugreifen. Aber Du selbst hast ja zugestanden, M. Hess habe bona fide gehandelt. Taktlosigkeit und Angriffe sind immerhin 2verschiedne Dinge. Was die Lassallerei betrifft, so ist sie vor der Hand noch unvermeidlich. Der Verein, dessen Organ die Zeitung, ist von Lassalle gegründet, und erst durch Deine resp. unsre Bemühungen kann den Leuten klar gemacht werden, daß Lassalle nichts Neues aufgestellt, das Vorgefundne nur verhunzt hat. Dieß habe ich für ein wesentliches Ziel unsrer Mitarbeiterschaft am Soz. Dem. gehalten. Weit mehr, das muß ich gestehen, als diese Reibereien innerhalb des Blattes beunruhigt mich das ganze Verhältniß der Zeitung zur Regierung. Ich bin entschlössen, nicht die geringste Conzession an Bismarck zu machen; aber unter den Anhängern Lassalles denken Viele anders. Auf der andern Seite ist es gewiß, daß wir der Regierung nicht vor den Kopf stoßen dürfen. Es wäre mir sehr lieb, wenn

199

111. Wilhelm Liebknecht an Marx · 4. Februar 1865 Du Dich über diesen Punkt einmal eingehend äußertest. Ich glaube das Beste wäre, die innere Politik möglichst zu ignoriren. | I Das Druckfehlerverzeichniß, das Du schickst, hat mich in einiges Erstaunen versetzt. Fast alle, wo nicht alle der von Dir markirten Druckfehler sind von mir korrigirt, von den Setzern aber, wie ich jetzt sehe, nicht abgeändert worden. Beiläufig habe ich über 6 Stunden an Deinem Aufsatz korrigirt. Falls die Dinge sich so gestalten sollten was ich jedoch nicht hoffen will, daß wir den Sozial-Demokr. verlassen müssen, bitte ich Dich, an Engels und Imandt zu schreiben, ob sich im Norden Englands oder in Schottland keine Lehrerstelle, und sei das Einkommen noch so gering, für mich findet. Denn dann ist meines Bleibens in Deutschland nicht mehr. In London habe ich kaum die Hoffnung, mich durchschlagen zu können. Amerika möchte ich aber ganz bis zuletzt aufsparen. Zum Schluß noch Eins. Bedenke, daß meine Thätigkeit an dem S.D. bisher hauptsächl. eine mechanische war, daß ich von anderweitigen Arbeiten zu sehr überhäuft war, um dem Blatt die ganze Aufmerksamkeit zu schenken, die ich ihm gern geschenkt hätte. Schweitzer & ich sind vorläufig allein in der Redaktion, und wie Du aus Erfahrung weißt, dauert es nach Gründung einer Zeitung immer einige Zeit, ehe Alles so im Geleise ist, daß man sich nicht mit kleinlichen Details abzuquälen hat. Daß der „Lassalleanismus" über den Du Dich als zu stark beklagst, Anderen nicht stark genug erscheint, siehst Du aus beiliegendem Zettelchen, das ich soeben von der Gräfin erhalte. (Ich korrigire ihr die Lassallebroschüre, da ich die Verantwortlichkeit für den Inhalt nicht übernehmen kann.) Der Kladderadatsch der Gräfin mit Becker ist da. Näheres, sobald ich Näheres weiß. Dein W. L. Verte |

35

40

45

50

55

60

I Schweitzer bin ich noch die Erklärung schuldig, daß er stets mit der größten Loyalität gehandelt hat, so daß ich einen Bruch des Verhältnisses mit ihm doppelt bedauern würde. Sobald ich körperlich etwas auf dem Strumpf bin, und ein Bischen mehr Muße 65 habe, schreibe ich Dir einmal in Ruhe des Längeren - wenn es nämlich bis dahin nicht zu spät ist. |

200

Wilhelm Liebknecht an Marx, etwa 4. Februar 1865 (Vierte Seite)

112 Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London Berlin, Samstag, 4. Februar 1865

I Sehr geehrter Herr!

5

10

15

20

Ihr Schreiben an Liebknecht hat mich in Erstaunen versetzt. Die bekannte H.-Corresp. ist ja ein offenbares pater peccavi. Wir freuten uns herzlich über den alten Hess, daß er seinen Fehler gut zu machen suche & nun sind Sie noch ungehaltener wie zuvor. Ich begreife wirklich nicht, daß irgend jemand die Corr. anders auffassen kann, als wir gethan: nemlich als beabsichtigte Freundlichkeit. Um Ihnen übrigens meinen guten Willen zu zeigen, so will ich, obschon ich Ihnen || nicht verhehle, daß ich Sie für H. gegenüber im Unrecht halte (was die letzte Corr. betrifft), ein- für allemal bestimmen, daß die „Intern. Ass." betreffend nichts ins Blatt soll, was nicht ausdrücklich von Liebknecht schriftlich genehmigt ist. An ihn bitte ich also sich zu halten. Unsere Taktik betreffend bitte ich Sie zu bedenken, wie schwierig unsere Stellung ist. Wir müssen durchaus erst zu erstarken suchen & dürfen es daher mit der Regierung noch nicht verderben. Unsere Arbeiter verstehen u n s - dafür ist gesorgt. Jedoch wäre es mir lieb, || Ihr compétentes Urtheil darüber genauer zu hören. Sie selbst haben ja einmal bemerkt, wir würden zum Teufel gejagt, wenn wir über die Stränge hieben (ich glaube in einem Brief an Liebknecht). In äußerster Eile Ihr JBvSchweitzer BrL, 4. Feb. 65. P. S. Ihren Artikel war ich leider ins Feuilleton zu stellen genöthigt, da Sie durch aus die Briefform beibehalten zu sehen wünschten. Nehmen sie übrigens meinen wärmsten Dank für die schnelle Erfüllung unserer Bitte! |

203

113 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Sonntag, 5. Februar 1865

I M o r n i n g t o n St. 5 F e b r 1865 Lieber M o h r Vollkorrrmen e i n v e r s t a n d e n wegen d e r E r k l ä r u n g . A b e r D u m u ß t sie selbst m a c h e n , sonst k o m m ich m i t d e m Milit. A r t i k e l nicht d u r c h . D a s D i n g w i r d fürchte ich so l a n g d a ß es n u r als B r o c h u r e geht, I & II sind fertig (bis auf Revision) I I I n o c h nicht. Ich h a b e viel S t ö r u n g g e h a b t , B l a n k w a r hier & c &c. A l s o m a c h die E r k l ä r u n g . Z u d e m A u s n a h m s g e setz g e h ö r t a u c h die B e s c h r ä n k u n g des Vereins- & V e r s a m m l u n g s r e c h t s , die g a n z e G e s e t z g e b u n g ü b e r Wanderbücher, & endlich A r t . 100 des Strafgesetzbuchs: A u f r e i z u n g d e r S t a a t s a n g e h ö r i g e n z u m H a ß & z u r Veracht u n g ( a u c h ein n a p o l e o n i s c h e s E r b s t ü c k ) . D a n n , w e n n e s h e r e i n z u b r i n g e n ist, eine A n d e u t u n g d a ß i n e i n e m v o r w i e g e n d A c k e r b a u l a n d wie P r e u ß e n es eine G e m e i n h e i t ist, im N a m e n des i n d u s t r . P r o l e t a r i a t s ü b e r die B o u r geoisie ausschließlich herzufallen, d a n e b e n a b e r d e r p a t r i a r c h a l i s c h e n P r ü g e l e x p l o i t a t i o n des L a n d p r o l e t ' d u r c h d e n g r o ß e n F e u d a l a d e l m i t k e i n e m W o r t z u g e d e n k e n . Ü b e r die Militärfrage w ä r e weniger n ö t h i g z u sprechen, a b e r die Budgetfrage w ä r e h e r v o r z u h e b e n : w a s n ü t z t d e n A r beitern ein d u r c h allg. S t i m m r e c h t gewähltes P a r l a m e n t w e n n es so o h n m ä c h t i g ist wie B i s m a r c k d a s jetzige B ü r g e r p a r l a m e n t m a c h e n will - dessen E r b e es d o c h wäre? & w e n n es nicht e i n m a l n e u e S t e u e r n verweigern kann? s

5

10

15

20

D a s sind so m e i n e I d e e n ad h o c . A l s o los d a m i t & schick m i r d a s D i n g gleich. Meißner. So far, so g o o d . Du m ü ß t e s t n a t ü r l i c h selbst h i n g e h n . C o n t o a m e t a h a t seine Vorzüge, || w e n n Du D i r c o n t r a c t l i c h Einsicht der B ü c h e r 25 & Belege v o r b e h ä l t s t & w e n n M. einen % des v o n D i r s o n s t b e a n s p r u c h ten H o n o r a r s g l e i c h k o m m e n d e n V o r s c h u ß zinsenfrei m a c h e n will. A u s d e m Brief S t r o h n s scheint h e r v o r z u g e h n d a ß M . w o u l d r a t h e r n o t p a r t w i t h a n y m o n e y i f h e c o u l d h e l p it. Jedenfalls m u ß t D u selbst m i t d e m Mscr. h i n & abschließen. 30

204

113. Engels an Marx • 5. Februar 1865

35

40

45

50

55

60

M a c h jetzt ü b r i g e n s r a s c h v o r a n . D i e Zeiten sind d e m B u c h sehr g ü n stig, & u n s r e N a m e n wieder in a c h t u n g g e b i e t e n d e r Weise v o r d e m P u b l i k u m . D u weißt welche V e r s c h l e p p u n g i m D r u c k i n D e u t s c h l a n d M o d e ist. Versäume also d e n M o m e n t nicht, e s k a n n einen kolossalen U n t e r schied in d e r W i r k u n g m a c h e n . Siebold. I c h h a b e es D i r v o r h e r g e s a g t , d a ß auf diese A r t B u r s c h e n kein Verlaß ist, & w a r v o n v o r n herein ü b e r z e u g t , d a ß er in L o n d o n zu Blind gehen w ü r d e . D i e V e r m u t h u n g v o n a u f g e s c h n a p p t e n G l o s s e n a d p o r t a m G u m p e r t i ist d a z u g a n z u n n ö t h i g . D e r K e r l h a t ' s i m m e r s o g e m a c h t & wirds i m m e r so m a c h e n . A b e r g u t d a ß wir i h n „allbereits" u n t e r C o n trolle h a b e n . D e r Lassalle-Verein, geht m i r a u s Siebeis Brief h e r v o r , d e n ich hier behalte, wird sehr b a l d an S p i t z b ü b e r e i e n & Unterschleifen d e r B e a m t e n c a p u t gehn, & sehr g u t ist es, d a ß es „so g e w o r d e n w i r d " . D a s Ü b r i g e d a z u t h u t d a s alte S a u m e n s c h m i t i h r e n Klüngeleien. Je weniger wir u n s u m d e n D r e c k k ü m m e r n , j e besser. Let i t r o t a n d b e d a m ' d t o it. D a s S o z i a l d e m o k r ä t c h e n wird m i r alle Tage widerlicher. Diese Scheiße H e ß der sich u n s g e g e n ü b e r als wirklicher geheimer Lassallescher A n g e stellter II m i t einer P r o t e c t o r m i e n e gerirt; die tiefsinnig beschissenen A r tikel des H e r r n Schweizer ü b e r E n c y k l i k a & B i s m a r k , die m i t A l l e m S c h u n d k o k e t t i r e n & b l o ß a u f die B ü r g e r schimpfen, die t o t a l e A b m a t t u n g & Talentlosigkeit & selbst A b w e s e n h e i t alles g e s u n d e n M e n s c h e n v e r s t a n d e s m i t A u s n a h m e v o n ein p a a r Sachen, d a s Alles ist etwas zu viel für mich. D r e i m a l in d e r W o c h e Lassalle-Cultus, d a s h a l t d e r Teufel a u s , & es ist g u t d a ß die Krisis k o m m t . Ich w e r d ' s d e n H e r r e n a u c h in m e i n e m n ä c h s t e n Brief sagen, h a b ' bis jetzt n u r keine Gelegenheit g e h a b t . A p r o p o s , u n t e r welcher A d r e s s e schreibst D u a n Liebknecht? Ich m ö c h t e i h m d o c h a u c h v o n Zeit z u Zeit w a s aufs D a c h geben resp. i h n e n c o u r a g i r e n s'il y a lieu. Jetzt m u ß ich schließen, beste G r ü ß e & schick die E r k l ä r u n g gleich. D e n Artikel h a b ' ich bis M i t t w o c h o d e r D o n n e r s t a g fertig. Dein F. E.

M e i n e n Schwager s u c h t e ich ü b e r Siebel a u s z u p u m p e n , k o n n t e a b e r 65 nichts erfahren als d a ß er „ i m m e r besoffen" sei, m i t Schauspielerinnen herumliefe, & seine F r a u sich v o n i h m scheiden lassen wolle. My best c o m p l i m e n t s to t h e ladies. |

205

114 Léon Fontaine an Karl Marx in London Brüssel, Sonntag, 5. Februar 1865

I Bruxelles 5 fév. 1865. Citoyen, Je vous remercie beaucoup de m'avoir envoyé les Statuts Anglais de l'Association Internationale de travailleurs. Il est inutile que je vous dise que je me mets à votre disposition, en tout et pour tout. J'ai déjà écrit au citoyen Lelubez et je lui reécris 5 aujourdhui pour avoir une réponse immédiate. J'en ai besoin pour une convocation d'ouvriers fixée à Samedi prochain, Convocation qui doit Servir à avertir les ouvriers de ce qui se prépare. Ce moyen est le seul praticable, n'ayant pas en Belgique de journal quotidien exclusivement réservé aux Classes de travailleurs. Salut et fraternité 10 LFontaine |

206

115 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Sonntag, 5. Februar 1865

| | 65. Lieber Marx.

5

Mit meinem ersten Besuch bei Fribourg glaubte ich den Incident pcto Tolain für erledigt erachten, indem dieser sich jenem gegenüber bereit erklärt hatte, eine öffentliche Erklärung zu erlassen: daß die bewußte Anklage zwar eine Verleumdung sey, er aber nichtsdestoweniger zur Beseitigung aller Schwierigkeiten zurück treten wolle. Dieses Resultat hat Frib. an Lelubez berichtet, mit dringender Bitte um tickets, deren langes Ausbleiben ich mit ihm sehr beklage; tausende würden vielleicht schon ausgegeben seyn resp werden, wenn sie nur hier wären, wie es sich auch mit Tolain's Stellung und mit Mosis bona oder mala fides verhalten mag. Den Andrang des Arbeiterpublikums hat nämlich Fribourg ganz geschickt dadurch herbeigeführt, daß er das Reglement provisoire (was er nach London geschickt) in mehrere hiesige Blätter brachte, so Avenir National, Opinion National v. 28. Januar, Siècle 4. Febr. etc., || L'Association wird sich nun auch herbeilassen, wie Du aus dem mir mitgetheilten Artikel Mosis im Soc. Democ. ersiehst. Kurz, die Sache zieht, als wäre besagter Incident gar nicht vorhanden; und in der That ist er für die hiesige Arbeitermasse nicht vorhanden, wie's scheint. Seid also gefälligst so gut, ihn nicht durch eine Querelle d'Allemands zu einem Hemmniß der Sache aufzublähen, mit andern Worten: schickt die tickets. Dies sage ich auch gegenüber der neuen Wendung, die der viel und vielleicht zu viel beregte Incident nunmehr nimmt. Ich fand nämlich, daß Frib. die Bereitwilligkeit Tolain's zu jener Erklärung doch vielleicht zu prompt utiliter acceptirt hat. Deine Bedenken über die Gefährlichkeit solcher Erklärung treibe ich zwar nicht bis Cayenne, sie veranlaßten mich aber, bei Frib. die Zweckmäßigkeit der Erklärung aus jenem und manchem andern Grunde in Zweifel zu ziehen, und da ich bei dieser Erklärung erfuhr, || daß Toi. mich zu sehen wünsche, so besuchte ich ihn heute, und theile nun die Ansicht Lelubez' von der Grundlosigkeit jener Anklage. Wir sind einig geworden, daß er morgen zu Reclus gehen soll, um ihm nicht nur jene Grundlosigkeit zu demone

10

15

20

25

30 striren, sondern auch die Leichtigkeit, womit er, Reclus, sich die Überzeugung von dieser Grundlosigkeit durch Befragen seiner Redaktionskollegen hätte verschaffen können. Sodann hab ich ihn auf Hess gehetzt, um ihn zu fragen, wer ihm den Bären aufgebunden, als räume er, Tolain, seine Beziehungen zum Palais royal

207

115. Victor Schily an Marx · 5. Februar 1865 ein; um ihm ferner zu sagen, daß es wohl etwas verschlage, wenn Anhänger besagten Palais' die Hand im internationalen Werk hätten, etc. etc. 35 Ueber das Resultat seiner beiden Besuche wird er mir dann berichten, und ich Dir. Wenn Du nun eine Erklärung in den Soc. Democ. für nöthig || hältst, dürfte sich aus jenen Berichten schätzbares Material ergeben. Damit wirst Du also wohl noch warten (nicht aber mit Uebersendung der tickets). Worin die Machinationen zwischen Opinion Nationale und Hess bestehen, wie 40 hier eine Doppeldenunziation vorliegen soll, vorstehen soll. Der Art. der Op. Nat. ist wie gesagt von Frib. veranlaßt, und so harmlos, daß er des Transports nicht werth ist. Publikation des Regl. prov. mit einigen empfehlenden Worten. In Eil einstweilen nur dieses. Dein 45 Schily I

208

Victor Schily an Marx, 5. Februar 1865 (Zweite Seite)

116 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 6. Februar 1865

I 6 Feb. Lieber Engels, I n d e m h e u t a n g e k o m m e n e n „ S o c . D e m . " findet sich glücklicher Weise, i m Feuilleton, hinter m e i n e m A r t . , w o selbst jeder „ S c h e i n - C o m p r o m i ß " 5 verurtheilt wird D e i n A u f r u f z u m T o d t s c h l a g e n des Adels. Ich h a l t e e s n u n z u n ä c h s t besser statt der u r s p r ü n g l i c h v o n m i r b e a b sichtigten E r k l ä r u n g die u n t e n s t e h e n d e n wenigen Zeilen einzuschicken. Sie w e r d e n u n b e d i n g t d e n Anlaß zu einer weitern Erklärung geben. Letztere aber, schiene m i r n a c h m e i n e m „ ä s t h e t i s c h e n " Gefühl, - bei weiterer 10 U e b e r l e g u n g - n i c h t u n m i t t e l b a r am Platz, weil sie zu bald n a c h Becker's A p p e a l k ä m e . D a g e g e n p r o v o c i r e n diese wenige Zeilen ganz sicher eine Klopffechterei zwischen Schweitzer u . R o t h b e c k e r etc., w o wir d a n n einspringen u. unsere Politik k u r z , schlagend u. ohne alles Versteckspielen erklären k ö n n e n . 15 I c h lege einliegend bei Brief des u n g l ü c k l i c h e n L i e b k n e c h t u. W i s c h an ihn v. Seite der || alten Hatzfeldt, d e r i m m e r n o c h nicht g e n u g „ L a s s a l l e " in d e m Blatt. A s t o Klings, s o a n t w o r t e ich g a r nicht. L a ß die K e r l s u n t e r e i n a n d e r wirthschaften. 20

Brief v. Schily so e b e n e r h a l t e n ( k a n n D i r ihn erst in ein p a a r T a g e n schicken), w o r a u s folgt: 1) d a ß die M o s e s s c h e n I n s i n u a t i o n e n rein a u s der Luft gegriffen w a r e n , 2 ) d a ß u n s e r P l a n i n P a r i s „ e n o r m " ziehn w i r d u . die d o r t i g e n A r b e i t e r nicht die geringste R ü c k s i c h t auf die „ L ' A s s o c i a t i o n " n e h m e n , w o H e r r

25 A. H o r n , Lob S o n n e m a n n , u. a n d r e s G e l i c h t e r sich wichtig m a c h e n . Ist D i r n u n die n a c h s t e h e n d e E r k l ä r u n g recht, s o schreib sie a b u . zeichne sie. Schick sie d a n n her. Ich w e r d e d a n n a u c h m e i n e n N a m e n d r u n t e r setzen u. die Sache n a c h Berlin f ö r d e r n . À P r o p o s . L i n c o l n ' s A n t w o r t an u n s ist h e u t e in d e r Times. \

211

116. Marx an Engels · 6. Februar 1865 / L i e b k n e c h t ' s P r i v a t a d r e s s e ist: „ 1 3 , N e u e n b u r g e r Strasse, Berlin". ( D u 30 k a n n s t , s o b a l d D u p r i v a t i m schreiben willst, a n Mrs L i e b k n e c h t u n t e r dieser Adresse schicken. D e r a r m e W. Lieb, ist offenbar in peinlichster S i t u a t i o n . M a n m u ß i h m sagen, d a ß e s biegen o d . b r e c h e n m u ß . I m letzteren Fall, m e i n e ich, k ö n n e er sicher als Schulmeister in M a n c h e s t e r sein ehrlich B r o d finden. / 35

212

117 Victor Le Lubez an Karl Marx in London London, vor Dienstag, 7. Februar 1865

I Dear Sir Please think of the mode of disposing of Cards "for the Continent" and for the "Local Branch Societies". If we charge the full price to the Branch Societies, few of them will take any; 5 what think you of dividing it? Leaving 6 for their expenses and claiming for the Council. d

r

If you know M Fox's address, please tell him that the Commitee of the Cleveland Street Hall want him for some Lectures. 10 L. L. I

213

118 Michail Aleksandrovic Bakunin an Karl Marx in London Florenz, Dienstag, 7. Februar 1865

I le 7 Février - 1865 - Florence 13. Via dei Pucci - 2° piano Carrissimo - Tu as formellement le droit de te fâcher contre moi, car j ' a i laissé sans réponse ta seconde lettre et j'ai tardé jusqu'à ce jour de répondre à ta troisième - Voici les causes de mon silence: Conformément à ton désir j ' a i envoyé à Garibaldi un exemplare de l'adresse du comité international, et j'attends encore sa réponse. En outre, j'attends que la traduction italienne soit imprimée pour te l'envoyer aussi. - Tu ne saurais croire combien on est lent et indécis dans ce pays. Le manque d'argent, cette maladie fondamentale et première, d'ailleurs fort naturelle, de toutes les organisations démocratiques en Europe, paralyse toute activité; et de plus la majorité en Italie, démoralisée par le fiasco complet et les fautes de l'école démocratique centraliste, politique, unitaire - est devenu excessivement sceptique et blasée. - La propagande socialiste, conséquente, énergique et ardente pourra seule rendre la vie et la volonté à ce pays. - Mais pour cela il faut un peu de temps, car on n'en est encore qu'aux commencements - En Angleterre, à ce qu'il paraît, vous marchez || déjà à voiles déployées - C'est à peine si nous osons dérouler poco à poco les nôtres - Pourtant je t'envoye un morceau de vers de la fabrique de Florence - qui ne te déplaira pas, j ' e s p è r e - L'organisation est une chose plus difficile que les vers - elle marche aussi, mais très lentement, ralentie par l'indifférence sceptique, la méfiance mutuelle et par l'ignorance aussi bien que par l'inaptitude des soit disants chefs d'une soit disante démocratie démoralisée et desorientée. Une nouvelle démocratie doit se former en Italie, celle fondée sur le droit absolu et l'unique culte du travail - Les éléments ne manquent pas - ils pullulent, par conséquent il ne faut désespérer de rien - ma patientia! comme on dit ici. - De cette patience, il en faut beaucoup - Mazzini se trompe excessivement s'il continue de croire que l'initiative du mouvement nouveau viendra de l'Italie - L'Angleterre, la France, l'Allemagne peut-être, - mais les deux premières certainement, si l'on ne parle que de l'Europe, et cette magnifique Amérique du Nord - voilà le vrai centre intellectuel et dramatique de l'humanité - Le reste suivra à la remorque - Et maitenant, carissimo || amico, donne moi ton absolution pour un long silence dans lequel je ne retomberai plus et baise respectueusement en mon nom les belles mains de Madame et de ta fille. Ton dévoué M.B.

214

5

10

15

20

25

30

118. Michail Aleksandrovic Bakunin an Marx · 7. Februar 1865 35 Aussitôt que j'aurai les photographies de ma femme et de ma propre personne je vous les enverrai - mais à titre de revanche je vous demanderai toute la sanctissima famiglia. -1

215

119 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Dienstag, 7. Februar 1865

I M e h r 7 F e b r 1865. Lieber M o h r Inl. die E r k l ä r u n g . Sie wird A n s t o ß finden d a r a n d a ß wir M o s e s nennen, w a s b e i m A b d r u c k als ein B r u c h des R e d a c t i o n s g e h e i m n i s s e s a n g e s e h n w e r d e n k ö n n t e . Vergiß nicht L i e b k n e c h t h i e r ü b e r I n s t r u c t i o n e n zu geben, 5 d a m i t nicht w e g e n einer solchen ± berechtigten F o r m f r a g e die Sache wied e r verzögert wird. D e r L i e b k n e c h t wird i m m e r d u m m e r . D a s n e n n t e r einen C o m p r o m i ß , d a ß wir nicht n u r stillschweigend alle die D u m m h e i t e n s a n e t i o n i r e n sollen, die in d e m Blatt passiren, s o n d e r n a u c h u n s n o c h gefallen lassen d a ß 10 d a s Blatt gegen allen C o m m e n t u n s r e eignen S a c h e n & A g i t a t i o n e n verdächtigt. A b e r wir h a b e n i m m e r ein schönes lot v o n B e v o l l m ä c h t i g t e n & w e r d e n sicher nicht solche Esel sein wie Lassalle & i h n e n etwas „ v e r m a c h e n " , s'il y avait de q u o i . W e n n die G e s c h i c h t e in Berlin schief geht, so t h u t L. am besten m i t H i n t e r l a s s u n g seiner F a m i l i e h e r z u k o m m e n , wir 15 wollen d a n n sehn w a s z u m a c h e n ist, e r k a n n sich hier a u f der Schilleranstalt r a s c h B e k a n n t s c h a f t e n m a c h e n & w a s sonst geschehen k a n n wird geschehn; ich g l a u b e es k ö n n t e i h m auf diese Weise w o h l gelingen sich hier festzusetzen, & w e n n nicht, ist nichts verloren, & gehts gut, so k a n n er seine Familie n a c h k o m m e n lassen. Bringt er die F a m i l i e gleich mit, so 20 geht er hier sicher z u m Teufel weil d a n n die K o s t e n so steigen d a ß d e r Versuch n u r v o n k u r z e r D a u e r sein k a n n . K i n d e r u n t e r r i c h t wie L u p u s ihn g a b , wird schwer z u e r l a n g e n sein, e r k a n n i n d e ß j a v e r s u c h e n w a s z u m a c h e n ist. D e r B e n d e r h a t m i r für m e i n A b o n n e m e n t auf d a s S. D e m o k r ä t c h e n 5 / - 25 per Quartal berechnet was mir e n o r m v o r k o m m t . D e r H e n k e r weiß w a s m a n hier für allerlei S t ö r u n g e n h a t b e i m A r b e i ten. G e s t e r n wieder C o m i t é s i t z u n g d e r Schilleranstalt, so d a ß ich seit F r e i t a g erst h e u t e a b e n d wieder a n die Militärfrage k o m m e . D e r Versuch der Hatzfeldt & Klings, den B e r n h . Becker h e r a u s z u - 30 s c h m e i ß e n ist also vollständig gescheitert & K l i n g s herausgeschmissen.

216

119. Engels an Marx · 7. Februar 1865 L a ß u n s um Alles in d e r Welt die F i n g e r a u s dem D r e c k h a l t e n , es ist wie 1848 der A r b e i t e r in G ü r z e n i c h sagte: sie m ö g e n fallen wie sie wollen, es liegt i m m e r ein Schuft b o w e n . 35 W a s d e r Schweitzer „als w e l c h e r " ein v e r r ü c k t e s D e u t s c h schreibt! D i e ser zweite leader ü b e r d a s M i n i s t e r i u m B i s m a r k ist wieder || so h o c h t r a bend verzwickt wie n u r möglich, w e n n a u c h die direkte K o k e t t e r i e m i t Bism. wegfallt & es g u t ist d a ß er P r e u ß e n s Politik als Antideutsch geradezu bezeichnet. A b e r wie n a i v v o n L i e b k n . d a ß er verlangt wir sollen 40 ihnen k l a r m a c h e n wie sie sich z u r R e g i e r u n g zu stellen h a b e n , w ä h r e n d er sich d o c h v o r allen D i n g e n v o n H e r r n Schweitzer k a t e g o r i s c h e E r k l ä r u n gen a u s b i t t e n sollte, wie dieser sich zur Regierung stellen will. M i r siehts i n P r e u ß e n jetzt sehr n a c h C o m p r o m i ß a u s , w o b e i die P r . K a m m e r ihr B u d g e t r e c h t salviren wird, aber in Allem Andern nachgibt. 45 D a s B u d g e t r e c h t ernstlich a u f die D a u e r zu bestreiten, wird B i s m a r k sicher nicht einfallen, d a e r d a m i t d o c h w e d e r G e l d n o c h C r e d i t b e k ä m e , & er h a t beides sehr n ö t h i g . I n d e ß k a n n die G e s c h i c h t e i m m e r n o c h an allerhand Kleinigkeiten scheitern. I n A m e r i k a w i r d die E r ö f f n u n g d e r C a m p a g n e v o r R i c h m o n d i m 50 M ä r z - A p r i l ü b e r d a s g a n z e J a h r wahrscheinlich entscheiden. G e l i n g t es G r a n t Lee v o n d o r t zu v e r t r e i b e n , so ist die C o n f e d e r a c y p l a y e d o u t , ihre A r m e e n lösen sich auf, & d e r B a n d i t e n k r i e g , wie er j e t z t in West-Tennessee & ü b e r h a u p t fast ü b e r a l l s c h o n spielt, ist n o c h der einzige F e i n d . Lee's A r m e e ist in Wirklichkeit j e t z t s c h o n die einzige die die S o u t h e r n e r s 55 h a b e n ; auf ihre S p r e n g u n g k o m m t Alles an. W i r k ö n n e n jetzt s c h o n a n n e h m e n , d a ß d a s G e b i e t w o r a u s Lee seine Hülfsmittel bezieht, a u f S ü d virginien, die C a r o l i n a s , & h ö c h s t e n s n o c h einen Theil v o n G e o r g i e n b e s c h r ä n k t ist. Salut. D e i n 60 F . Ε. I

217

120 Ernest Jones an Karl Marx in London Manchester, Dienstag, 7. Februar 1865

I 55 Cross Street Manchester, Feb 7/65. Lieber Marx Diesmal will ich Englisch schreiben, um geläufiger den Gegenstand zu erörtern. 5 Es war eine Zeit in der ich Deutsch dachte, wenn ich Englisch schrieb, jetzt aber ist mir zu viel Großbritannischer Nebel ins Gehirn gekommen, und es ist mir leichter sowol im Denken wie im Schreiben der Landesart zu folgen. Du mußt entschuldigen daß ich nicht früher Dir antworte, aber Geschäfte haben es mir unmöglich gemacht. What is to be done with the english workingclasses? At Leeds they all rise en masse because the son of old Whig Lord condescends to address them. At Manchester, Bolton, Nottingham, and all about, they unanimously pass resolutions in favor of a £6 franchise, or l e s s — M a n h o o d Suffrage is not even mentioned, and they allow || speakers to advocate measures of reform, which, the speakers themselves tell the Meeting, will add only 250,000 to the borough constituencies! What is to be done? If one could hold meetings in Manchester, Glasgow, Leeds, Sheffield, Nottingham, Birmingham, Bristol, Derby, Newcastle, Leicester, Norwich and London, thus one g r e a t Meeting in each of those great towns, pledging the people to advocate and support nothing less than Manhood Suffrage, it might turn the tide, it might save the future: but the means of doing so!—The men who ordinarily contribute, the Potters, & Morleys, and Ashhursts, and Heywoods, would subscribe to crush, and not to help, a ManhoodSuffrage Movement. W h a t is to be d o n e ? | I Can you advise? As to Mason Jones, he is a very talented man and a very fine orator. I had a letter from him a few days ago, telling me he was trying to start a Manhood Suffrage Movement in London, & asking for my co-operation. I wrote him a letter of t w e l v e pages in reply, stating that I was ready to co-operate, if the Movement would pledge itself to advocate Manhood Suffrage, & to support nothing less;—and if it was in no wise connected with the Manchester Sham going on here.—Since that letter I have heard nothing more of him.—I should be sorry if a man like Mason Jones had gone over to the Manchester tricksters.—I told him he might make public use of my letter. Will he? | I I am trying to get up a great Manhood Suffrage demonstration here—but how can I—the true friends of the people have no money to pay for great meetings.

218

10

15

20

25

30

35

120. Ernest Jones an Marx · 7. Februar 1865 Now you have had a regular epanchement de coeur—advise; be our doctor politicus;—-and get up a great Manhood Suffrage Meeting in London, if you can, 40 and I'd come to it, if I [possi]bly could.—I was invited the other day to lecture in the Institute in Cleveland Street, but you see I could not come up for a mere lecture in a local Institute. Let us have a great Meeting in London. Best regards chez vous. I saw Engels the other day. Dein 45 Ernest Jones. |

219

121 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 9. Februar 1865

1

I M a n c h 9 F e b r . 1865. Lieber M o h r , Inl. d a s M a n u s c r i p t , d a s z u vollständigen B r o c h ü r e n - D i m e n s i o n e n a n g e schwollen ist, & für d a s B l ä t t c h e n jetzt w o h l d u r c h a u s nicht m e h r p a ß t . D i e Revision ist n o c h sehr flüchtig, & m u ß n o c h m a l s v o r g e n o m m e n wer- 5 d e n . Bei der Militärfrage ist n o c h eine statistische E i n s c h i e b u n g ü b e r die waffenfähige B e v ö l k e r u n g z u m a c h e n , a m S c h l u ß n o c h eine ü b e r d a s K l e i n b ü r g e r t h u m , d a s ich i n „ d e r Hitze des G e f e c h t s " g a n z v e r g a ß . D u wirst ü b r i g e n s d e m D i n g a n s e h n d a ß e s o h n e alle literarischen Hülfsmittel rein a u s d e m K o p f z u s a m m e n g e s c h m i e r t w o r d e n , da es r a s c h fertig 10 w e r d e n m u ß t e . Ich e r w a r t e n u n D e i n e G l o s s e n d a z u . A b e r w o h i n n u n d a m i t ? A n L i e b k n e c h t o d e r a n Siebel, u m einen Verleger z u schaffen? W a s d e n k s t D u ? A m b e s t e n w o h l a u ß e r P r e u ß e n , o d e r g l a u b s t Du es sei nichts Confiscirliches d a r i n ? I c h h a b e alles M a ß für preußische P r e ß z u s t ä n d e verloren. A u c h ü b e r diesen P u n k t - die P r e ß - 15 möglichkeit in P r e u ß e n - sage m i r D e i n e M e i n u n g . E b e n k o m m t wieder ein S . D . ( S a u - D r e c k ) a n . W a s ist d a s für ein l a h m e s Gewinsel ü b e r die Stellung d e r Partei. N i c h t g e h a u e n & n i c h t gestochen. I m m e r d a s H i n t e r t h ü r c h e n z u B i s m a r k offen gehalten. F r i e d lich z u s a m m e n g e h n ! D a z u M o s e s d e r z u r Einsicht g e k o m m e n ist d a ß in 20 F r a n k r e i c h Bourgeoisie & R e g i e r u n g wetteifern d e n A r b e i t e r n gerecht zu w e r d e n . E i n w a h r e s P a r a d i e s für M o s e s , dies F r a n k r e i c h . D a s ist d o c h selbst d e m Schweitzer zu toll, er m a c h t ein ? d a h i n t e r . Soll ich die Stelle in I I I ü b e r die gegenwärtige A r b e i t e r b e w e g u n g s t e h n lassen? 25 D i e R e d e R o o n ' s sieht m i r g a n z n a c h C o m p r o m i ß a u s . D e r M a n n l ä ß t m i t sich h a n d e l n . D e ß h a l b m u ß d a s D i n g rasch h e r a u s . Schreib also b a l d w a s D u wegen Verleger d e n k s t . Dein F . Ε. I

220

30

122 Wilhelm Strohn an Karl Marx in London Hamburg, Donnerstag, 9. Februar 1865

| H m b g 9 Febr 1865 Lieber Marx, Einl. Contrakt kam erst heute zu Stande. Das zweite Exemplar bringe ich selbst. Meissner glaubt, daß ich beide mit mir nehme. Du kannst also, wie es Dir pas5 send ist, gleich mit ihm korrespondiren oder nach meiner Ankunft, denn, wie gesagt, von dieser Postsendung weiß er nichts. Den § 8 habe ich leider nicht beseitigen können. Hoffentlich bist Du im übrigen mit der Vereinbarung zufrieden. Des hiesigen Stempels wegen muß das Datum offen bleiben. 10 Ich denke in ein paar Tagen zurückzureisen, u. bei Dir vorzusprechen. Alles mündlich. Deine Zeilen vom 1.2. empfangen. Besorge meine besten Grüße. In Eile Dein WStrohn |

221

123 Ernest Jones an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 10. Februar 1865

I 55 Cross Street, Manchester, Febry 10/65. My dear Marx In answer to the questions you put to me about the prospects of the enfranchisement of the workingclasses, I can say that there is cause for both great fear, and great hope. Fear, that the people will be led away and duped again as they were before; hope, that if the right keynote is struck sufficiently loud the people's heart will once more respond true, and the cause of Reform be saved! At present, the Sham Liberals are having it all their own way, and, accordingly, they reveal their real colors more and more. At first the talked Manhood Suffrage, and framed resolutions and programmes so beautifully vague, that they gave them Manhood-Suffrage interpretations in their speeches. Now, their very resolutions speak only of an indefinite extension, and their speeches openly advocate a £6 franchise, and even (as at the Freetrade Hall Meeting here the other day) recommend that, on the ground (vide the "Manchester Examiner and Times") that it would not add more than 250,000 votes to the boroughs of the Kingdom! This the people actually applaud, simply for want of hearing a bolder and a truer note struck—and actually give an ovation to the son of a Whig Lord, of whom his own colleagues said at the time of the last Reform Bill, || "Jonny has upset to coach". Is this to continue? Are the workingclasses to be handed over to their really bitterest opponents, to be made mere tools & dupes of as they were before, without even an effort being made to rally them upon the right path? I feel certain, if that effort was made, it would succeed, only it must be made in such a way, as to carry weight and authority with it. The peoples feeling is right, if it can only be aroused. It is now so long since a great Reform agitation, that the old lesson of Whig and Manchester Liberal deception, is forgotten by a part of the old, and unlearned by the whole of the new, generation. But never, in reality, was a stronger Manhood Suffrage feeling in the people's hearts. Now, if London could take the initiative in holding a great Manhood Suffrage Meeting, and establishing a National Manhood Suffrage Association, I am sure it would be like a spark to a mine, and the whole people would awaken from one end of the country to the other. It can be done, but London must give the signal.—

222

5

10

15

20

25

30

123. Ernest Jones an Marx · 10. Februar 1865 I will answer for it that Lancashire will follow the lead. The Manchester Lib35 erals can get a large meeting together, and, if unopposed, carry their resolutions,—but they have not get any firm hold of || the people, & they know it—and that is why they are constantly sending to Hooson, & me, & others, to beg us to join them—but, as you know, neither as Vice President, nor in any other way, would I have anything to do with them, unless they came out for Manhood 40 Suffrage past the power of betrayal or deceit. Hooson, & all the old reformers here, have kept aloof from them, and only the younger & more thoughtless among the workingclasses attend their meetings, and these only sanction them, because, as yet, no one has interfered to tell them of their danger. We have all stood aloof, because the Manchester Reformers have professed a 45 great deal, and we wanted to give them a fair scope to show themselves. They have done so,—from Manhood Suffrage "talk", they have come down to a £ 6 advocacy, and even venture to talk of the franchise as a trifle, in favor of the superior advantages of "redistribution of seats"—the old Manchester trick, to turn the balance between the landed and monied interests,—their "Reformbill" 50 being certain to prove principally "redistribution", in the Manchester sense, with a very small addition of votes, and those partly to the monied classes, while the rest of the new votes would be ciphers swamped among the rest, and both socially and numerically powerless for good or bad. | I But, as already said, if we keep aloof much longer, we render ourselves by a 55 guilty abstention, participators in the great crime of once more betraying the workingclasses by our culpable inactivity. Therefore it is that a movement in London is of such incalculable importance at the present time. If it is started, you may rely on my utmost personal exertions on its behalf, here, and in Yorkshire, and whenever I visit London. 60 As you do me the favor of asking my opinions as to the movement, I say, let the men of London hold a great Manhood Suffrage Meeting, and let an organisation arise from it. Let that organisation be one of W o r k i n g m e n , avoid the old sham Liberals, whose names are blighted by past humbug, & who blight everything they 65 touch—as far as you can. If the Manchester Liberals choose to join on the basis of Manhood Suffrage, well and good—we cannot repel a man who chooses to range himself under our own flag—let us welcome him as a brother, but let us keep our eyes on him. Above all, let workingmen have an organisation of their own, and keep it in their own hands—that, at any rate, can do no harm, must do 70 much good, and may prevent ruin\\\ I Surely, there are great enlightened bodies of workmen in London, who see this, who feel this, who will do this. I fear I shall have tired you by this long letter—but you have brought it on yourself by asking my opinion on the present state of the peoples cause, and I feel 75 so much on that subject, that I could not write to you in fewer words! Let me hear good news from London. Ever your's, Ernest Jones.

223

123. Ernest Jones an Marx · 10. Februar 1865 P. S. By the bye, I had a letter recently from Mason Jones, telling me about an intended movement in London, & asking me to support it. I replied, if the move- 80 ment was for Manhood Suffrage & nothing less, and not a mere side-move of the Manchester School, I should support it with all my heart.—Since then I have not heard a word from him.—Do you know anything about it? E . J. I

224

124 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 10. Februar 1865

I 10 F e b . 1865. Lieber F r e d e r i c k , D i e Sache ist g u t . Alles Feilen u. A u s a r b e i t e n , obgleich d e r Styl hier u. da zu nachlässig, w ä r e j e t z t n o n s e n s e , da es v o r allem gilt in t h e n i c k of t i m e 5 z u k o m m e n , d a „ a l l b e r e i t s " die L ö s u n g dieser Collision v o r d e r T h ü r steht. M e i n R a t h also der: U n m i t t e l b a r d a s P a m p h l e t einschicken a n Meißner i n H a m b u r g , u . i h m schreiben, d a ß rascher Druck die H a u p t s a c h e ; d a ß er D i r sofort anzeigen 10 soll, ob er's n i m m t ( d a s H o n o r a r i h m ü b e r l a s s e n d zu b e s t i m m e n ) , weil D u d a n n i n Berliner u . R h e i n . B l ä t t e r n s c h o n v o r h e r A u f m e r k s a m k e i t auf die S a c h e l e n k e n w ü r d e s t . F ü r d e n Soc. D e m . die S a c h e viel z u l a n g u . „zu frech" u n t e r d e n b e s t e h e n d e n Verhältnissen. D a g e g e n w ü r d e ich für N o t i z e n , k u r z e , i m 15 Soc. Dem. ( d u r c h E c c a r i u s ) , in „Düsseldorfer Zeitg" d u r c h Siebel s o r g e n u. selbst vielleicht d e r „Rhein. Zeit." N o t i z zuschicken, d a h i n l a u t e n d , d a ß d a u . d a B r o c h u r e ν . D i r erscheint, w o D u a n dieser Spezialfrage, n e b e n B e h a n d l u n g d e r p u r e l y military q u e s t i o n , u n s r e Stellung R e a c t i o n u. F o r t s c h r i t t l e r n u. L a s s a l l e a n e r n g e g e n ü b e r || einfach a u s s p r i c h s t . 20

H a s t Du n o c h Z u s ä t z e zu m a c h e n , so schick nicht d e s t o w e n i g e r die Sache i m m e d i a t e l y a d M e i s s n e r e m ( H a m b u r g ) u . sag i h m d a ß z u p a g i n a s o u . s o ( D u k a n n s t d a s j a d u r c h Z e i c h e n a n d e u t e n ) n o c h ein p a a r Z u sätze n a c h g e s c h i c k t w e r d e n . E t w a s m e h r h ä t t e des Landvolks E r w ä h n u n g geschehn sollen, d a s der d e u t s c h e K n o t e g a r z u gern als n o n - e x i s t e n t

25 b e t r a c h t e t . N a c h S t r o h n ' s l e t z t e m Brief ist dieser w a h r s c h e i n l i c h wieder fort a u s H a m b u r g , s o d a ß die S a c h e n i c h t a n i h n geschickt w e r d e n k a n n , sondern direkt an M. m u ß . Es bläst in Berlin ein ü b l e r V e r s ö h n u n g s w i n d , d i e ß m a l v o n russischer Seite angefacht, a u c h d u r c h d e n schlechten F o r t g a n g des Geschäfts m i t 30 Oestreich v e r s t ä r k t . D i e Petersburger Zeitung r ä t h die Budgetfeststellung u. die zweijährige Dienstzeit der K a m m e r u n b e d i n g t z u z u g e s t e h n . Sie sagt

225

F -

124. Marx an Engels · 10. Februar 1865 u . a . : „ D i e G e g e n w a r t scheint u n s w e n n nicht b e u n r u h i g e n d , s o d o c h ernst, u . w e n n n i c h t g a n z b e s o n d e r s günstige U m s t ä n d e eintreten, s o bleibt zu fürchten, daß die Zukunft trübe werden wird. In Zeiten der N o t h u. G e f a h r aber, d a s h a t die G e s c h i c h t e s a t t s a m erwiesen, genügt eine 35 strenge Disciplinirung v. Heer u. Beamten nur selten. Es b e r u h t d a n n , wie i m Allgemeinen i m m e r , die wirkliche M a c h t des S t a a t e s bei w e i t e m m e h r a u f der Einigkeit v. R e g i e r u n g u. Volk. Obgleich wir n u n die versöhnliche Form, in welcher die R e g i e r u n g d e r L a n d e s v e r t r e t u n g bei d e r dießjährigen Session entgegen k a m , nicht u n t e r s c h ä t z e n , so k ö n n e n wir d o c h in 40 R ü c k s i c h t auf d a s G e s a g t e d e n W u n s c h n i c h t u n t e r d r ü c k e n , d a ß diese Versöhnlichkeit auch in der That Platz greifen m ö g e . " Es scheint, die M o s k o w i t e r || b r a u c h e n ihre Preussen für die in der Moskauer Zeitung a n g e k ü n d i g t e , b e v o r s t e h e n d e S c h w e n k u n g gegen Galizien - Oestreich. In derselben M o s k . Z e i t u n g heißt es, mit dieser letzten U n t e r w e r f u n g P o - 45 lens, w o m a n a b e r die Mourawieffsche Politik s c h o n u n g s l o s fortsetzen m ü s s e , sei „ein Loch in das Herz Dtschds geöffnet". U n s r e g u t e n „ F o r t schrittler" u. nicht m i n d e r guten „ L a s s a l l e a n e r " verschlafen all d a s . Einliegend Brief v. Schily. Zu des M o s e s grosser Q u a l m a c h t die „ I n t e r n a t . A s s o c . " grosses Auf- 50 sehen u n t e r d e n A r b e i t e r n i n P a r i s . I n F o l g e der M o s e s s c h e n D u m m h e i t ist Tolaine a b g e t r e t e n (wir h a b e n seine D e m i s s i o n formell nicht acceptirt). H. Lefort ( R é d a c t e u r des Avenir etc.), der a u c h im R e d a c t i o n s c o m i t e der „ A s s o c i a t i o n " h a t a u f sein Verlangen seine Bestallung als literary defender ( A t t o r n e y G e n e r a l ) unsrer A s s o c i a t i o n in P a r i s erhalten. L e t z t r e ist 55 bereits angegriffen v. Horn (ein P a r a g r a p h d e r S t a t u t e n ) . Dieser J u d H o r n wird b a l d m e r k e n , d a ß e s ausser M o s e s H e s s n o c h a n d r e D e u t s c h e giebt. Fribourg h a t für u n s b u r e a u de r e n s e i g n e m e n t eröffnet; c a r d s of m e m b e r s h i p sind i h m v o r g e s t e r n zugeschickt w o r d e n . In der Vorbereitungssitzung für P o l n . M e e t i n g h a b ich d e n n a u c h old 60 O b o r s k i wieder gesehn, der D i c h nicht grüssen läßt. Salut D e i n Κ. M. | I à P r o p o s . D e r U m s t a n d , d a ß Lincoln u n s so höflich u. d e r B o u r g e o i s „ E m a n c i p a t i o n Society" so g r o b u. rein formell g e a n t w o r t e t , h a t die 65 Daily News so entrüstet, d a ß sie die A n t w o r t an u n s nicht a b d r u c k t e . Da sie a b e r zu i h r e m K u m m e r sah, d a ß die Times es t h a t , m u ß t e sie es nachträglich im Express b r i n g e n . A u c h Levy h a t in d e n s a u r e n Apfel beissen m ü s s e n . D e r U n t e r s c h i e d zwischen der L ' s c h e n A n t w o r t a n u n s u. an die Bourgeois h a t hier solches Spectakel g e m a c h t , d a ß die „ C l u b s " 70 i m Westend d a r ü b e r d e n K o p f schüttelten. D u begreifst wie w o h l d a s unsern Leuten thut. I

226

125 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 11. Februar 1865

I 11 F e b . Dear Fred, D a heute S o n n a b e n d , v e r m u t h e ich, d a ß D u D e i n e Sache n o c h nicht denselben Tag expedirst, u. es w ä r e d a n n n o c h Zeit für diese „ n a c h t r ä g 5 liehen" A e n d e r u n g s v o r s c h l ä g e : 1) In der Stelle, wo Ou fragst, was die Arbeiter wollen? w ü r d e ich n i c h t a n t w o r t e n , wie es geschieht, d a ß die A r b e i t e r in D t s c h d , F k c h u. E n g l d das u. d a s verlangen. D i e A n t w o r t l a u t e t n ä m l i c h so, als ob wir (es wird wenigstens so gedeutet w e r d e n ) Itzig's Stichworte aeeeptiren. Ich w ü r d e 10 dagegen sagen: Es scheine d a ß die v o n d e n avancirtesten A r b e i t e r n in Deutschland augenblicklich aufgestellten F o r d e r u n g e n d a r a u f hinausliefen u. s. w. So läßt D u D i c h gar n i c h t ein, w a s u m s o besser, d a D u später j a selbst d a s allgemeine W a h l r e c h t kriticirst, w e n n o h n e die z u g e h ö r i g e n B e d i n g u n g e n . 15 (Das W o r t „ d i r e k t " h ä t t e ja a u s s e r d e m in E n g l d z . B . etc. k e i n e n Sinn, ist ja nur Gegensatz zu dem v. den Preussen erfundnen „indirecten" Wahlrecht.) D i e F o r m w o r i n die K n o t e n in D t s c h d || sich die S t a a t s i n t e r v e n t i o n à la Lassalle d e n k e n , ist d e r A r t , d a ß m a n sich h ü t e n m u ß , sich a n y h o w mit „ d e n s e l b i g e n " zu identificiren. Es ist viel v o r n e h m e r (u. sichrer), 20 w e n n Du die K n o t e n b e i m W o r t n i m m s t u. selbst sagen läßt, w a s sie wollen. (Ich sage die Knoten, weil sie d e r eigentlich r a i s o n n i r e n d e , verlassallte Theil sind.) 2) Ich w ü r d e nicht sagen, d a ß die B e w e g u n g 1848-49 scheiterte, weil die Bürger sich gegen d a s direkte allgemeine Wahlrecht s t r ä u b t e n . Selbi25 ges ist ja vielmehr v. d e n F r a n k f u r t e r n als teutsches R e c h t declarirt u. v. d e m Reichsverweser i n allen F o r m e n p r o c l a m i r t w o r d e n . (Meine A n s i c h t ist a u c h , d a ß in Teuschland, s o b a l d die Sache ernsthaft zur S p r a c h e k o m m t , dieß W a h l r e c h t als zu R e c h t bestehendes Gesetz b e h a n d e l t werden muß.) Ich w ü r d e m i r - da zu l ä n g e r e r E x p o s i t i o n nicht d o r t d e r Platz 30 mit der P h r a s e h e r a u s helfen, d a ß die B ü r g e r d a m a l s die R u h e m i t d e r K n e c h t s c h a f t der blossen Aussicht des K a m p f e s m i t der Freiheit v o r z o gen o d . so ähnlich.

227

125. Marx an Engels - 1 1 . Februar 1865 I m G a n z e n ist die Sache sehr g u t u . n a m e n t l i c h kitzelt „ m i r " d e r P u n k t wo auseinandergesetzt d a ß in fact die jetzige K n o t e n b e w e g u n g || n u r p a r la grâce de la police besteht. 35 In aller Eile Salut D KM. I c h h a b e weggestrichen, wo D u , I d o n ' t k n o w w h y , d e n R e a c t i o n ä r d a m i t 40 tröstest, d a ß d e r S o l d a t j a d o c h nicht R e a c t i o n ä r i m 3 . J a h r w i r d - o d . nicht für lange - obgleich Du s p ä t e r d a s G e g e n t h e i l sagst. |

228

126 Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London Berlin, Samstag, 11. Februar 1865

I Sehr geehrter Herr! Bisher bin ich Ihnen mit jeder Rücksichtnahme entgegengekommen. Indessenest modus in rebus. Ich schlage Ihnen vor: 5 1) Der H. Correspondent erklärt sofort, daß er in bekannter Sache völlig im Irrthum war. 2) Die Redaction erklärt, daß ihre eigenen Nachforschungen dasselbe ergeben haben. 3) Im Übrigen hat Liebknecht jederzeit veto in Sachen der Int. Arb. Ass., wie 10 schon angeordnet. | I Sollten Sie mit diesem Vorschlag nicht einverstanden sein, so würde ich vorziehen, daß Sie die in Aussicht gestellte Erklärung, worin Sie & Ihre Freunde Sich von unserm Blatt lossagen, öffentlich abgeben. Wir würden die Erklärung - wo nöthig mit Zubemerkungen - abdrucken, sei es nun, daß sie uns direct zuginge 15 oder daß wir sie einem andern Blatt zu entnehmen hätten. Bedauernd, daß die Dinge diese Wendung genommen haben & noch einmal an Ihre ruhige Überlegung appellirend In vorzüglicher Hochachtung JBvSchweitzer 20 Bin, 11. Fbr. 65. | I P. S. Die heutige H. Correspondent über die „Int. Ass." hat Liebknecht passiren lassen; Alles Betreffende geht nur durch ihn. Ich habe überhaupt die Lust verloren, mich weiter um die Ass. zu bemühen, wie ich es vorhatte, um den Beitritt des Allg. D. Arb. Vereins zu bewirken. Denn es scheint, daß man bei jedem Schritt & 25 Tritt in Betracht dieser Ass. irgend jemand „verletzt". Für den Fall also, daß Sie meine obigen Vorschläge annehmen, bitte ich in Sachen der Int. Ass. das Blatt so zu betrachten, als ob Liebk. ganz allein verantwortlich sei, was auch der Fall. Mehr kann ich in der That nicht thun. In Eile! |

229

127 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Sonntag, 12. Februar 1865

I Lieber Mohr! Es ist mir lieb, daß Du mir wenigstens wieder in bessrem Humor schreibst. Du begreifst nicht, wie mich Dein letztrer Zettel gekränkt hat; er traf mich, als ich an der wahnsinnigsten Kopfgicht litt, und in Folge von Überarbeitung nervös so gereizt war, daß ich ein Hirnfieber befürchtete, und zu Bett liegen mußte. In der heutigen Nummer findest Du eine Erklärung des Heß. Ich habe sie etwas zugestutzt, und glaube, daß Ihr Eure Erklärung nun etwas mildern könnt. So wie letztere jetzt ist, will Schweitzer sie nicht aufnehmen, da sie seinen Bruch mit Heß herbeiführen würde. Jedenfalls steht die Sache so, daß Dir - wenn das sua viter in modo neben dem fortiter in re nicht vergessen wird - jede Ehrenerklärung gemacht werden wird. Genügen die Vorschläge Schweitzer's nicht? Es wäre mir äußerst fatal, wenn wegen d i e s e r Geschichte der Bruch käme. Ist der Bruch unvermeidlich, wohlan so würde ich wünschen, daß er auf p o l i t i s c h e m Gebiete, in re Bismarck erfolgte. Und was dieses Gebiet betrifft, so sei überzeugt, ich habe meinen „Takt" in der „Berliner Luft" nicht verloren. Aber die „Berliner Luft" ist eine demoralisirende, und mit meinem strengen, jede Conzession selbst jede ScAe/nkonzession ausschließenden Anschauungen stehe ich hier allein. Aus meiner Vereinzlung erklärt sich, daß ich nicht Alles verhindern kann, was ich verhindern möchte. Es sind Conzessionen gemacht worden, die mir wider die Natur gingen und gegen die ich aufs ernsteste protestirte, allein man hielt sie für die Existenz des Blatts nothwendig. Wie dem aber sei, so viel ist gewiß, ich und ich allein habe es verhindert, daß der Verein und die Zeitung in der Annexationsfrage, auf die es Bismarck jetzt vor Allem ankommt, die von der Regierung, unter allen möglichen Versprechungen angebotne „Allianz" abgelehnt haben. Die Arbeiter Berlin's kennen meinen, kennen durch mich unsren Standpunkt, und wissen, daß und warum wir von der lassalli'schen „Real (!!) Politik" abweichen. Natürlich weiß es auch die Regierung, und wenn ich gezwungen werde, mit der Zeitung zu brechen wegen ihres Liebäugeins mit Bismarck werde ich unfehlbar ausgewiesen. Kommt es dazu, so folge ich Deinem Rath, und gehe zunächst, mit Hinterlassen meiner Familie, nach Manchester. Die Gräfin schäumt vor Wuth, weil ich ihr Spiel bis jetzt völlig vereitelt habe. Sie wirft mir vor, mich in den Lassalli'schen Verein „eingeschlichen" und „Sein

230

5

10

15

20

25

30

127. Wilhelm Liebknecht an Marx • 12. Februar 1865 Werk" in unsrem Sinn „verdreht" zu haben. Ich habe ihr vorgestern die Wahrheit so nachdrücklich gesagt, daß sie in Ohnmacht fiel. 35 Becker hat vorläufig Recht. Er ist ein gespreizter Gecke, bildet sich ein „Parteichef ' zu sein, aber hat wenigstens der Regierung gegenüber den richtigen revolution. Standpunkt eingenommen. Er braucht uns, wir nicht ihn. Und dieser Baum wird nicht in den Himmel wachsen. Klings hat sich leider von der Gräfin an der Nase herumführen lassen. Er dachte ohne Zweifel in Deinem Sinn zu 40 handeln, (weil es gegen Becker ging) und ahnte nicht, daß er einer Hatzfeld-Bismark- Wagener sehen Intrigue diente. Setze ihm den Kopf zurecht. Zum Schluß bitte ich Dich noch, zu berücksichtigen, daß ich hier einen sehr sehr sehr schwierigen Stand nach allen Seiten hin habe, und - daß ich täglich 12 Stunden wie ein Vieh arbeiten muß, um zu leben. 45 Dein W. L. Grüße an Alle von J Library /

231

128 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 13. Februar 1865

I 13 F e b r 1865. Lieber M o h r D e i n e Suggestions k a m e n gestern g r a d e n o c h rechtzeitig & sind beide b e n u t z t w o r d e n . W i e n o t h w e n d i g n a m e n t l i c h die wegen d e r K n o t e n f o r d e r u n g e n war, zeigen m i r wieder die beiden h e u t e eingetroffenen N° 20 & 21 des S a u - D r e c k s . Ü b r i g e n s scheint u n s r e H a l t u n g d o c h zu fruchten. In N ° 2 1 ist ein gewisser r e v o l u t i o n ä r e r T o n d e r früher g a n z fehlte. Ich h a b e a n L i e b k n e c h t ü b r i g e n s geschrieben d a s sei überflüssig zu p o l t e r n , sie sollen n u r d a s K o k e t t i r e n m i t d e r R e a k t i o n weglassen & d e m A d e l & der R e a k t i o n a u c h ihre s h a r e geben, im Ü b r i g e n a b e r w e d e r auf sie n o c h auf die B o u r g e o i s schimpfen d a s sei in ruhigen Zeiten überflüssig. D a s sieht m a n aber, der Itzig h a t der B e w e g u n g einen Tory-chartist C h a r a k t e r gegeben, der schwer zu v e r n i c h t e n sein wird; & in D e u t s c h l a n d eine R i c h t u n g auf die Beine g e b r a c h t die bisher nie bei d e n A r b e i t e r n b e k a n n t w a r . Ü b e r a l l b r i c h t diese ekelhafte Kriecherei v o r d e r R e a k t i o n d u r c h . W e shall h a v e s o m e t r o u b l e w i t h t h a t . P a ß auf, die K n o t e n w e r d e n sagen, w a s will der Engels, w a s h a t der die ganze Zeit g e t h a n , wie k a n n d e r in u n s e r m N a m e n sprechen & u n s sagen w a s wir t h u n sollen, d e r Kerl sitzt in M a n c h e s t e r & exploitirt die A r b e i t e r u. s. w. D a s ist || m i r n u n z w a r t o t a l Wurst, a b e r d a s k o m m t sicher, & d a s h a b e n wir d e m B a r o n Itzig z u verdanken. Dein F . E.l

232

5

10

15

20

129 Ernest Jones an Karl Marx in London Manchester, Montag, 13. Februar 1865

I 55 Cross Street, Manchester Feb 13/65. My dear Marx I forgot to ask you in my last letter to enrol me as a member of the International Associât.; and if you send me a dozen cards, I dare say I could get a dozen members. If not, I would return the cards. Ever your's, Ernst Jones. |

233

130 Eleanor Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 13. Februar 1865

I 1. Modena Villas. Feb 13' 1865 ry

h

My dear Frederick My sisters & I are going to have a little party in honour of mama's birthday on Thursday next the 16 & we should be very || much indeed obliged if you would send us a few bottles of hock & claret for that evening. For as we are going to give the party ourselves without || any help from mama we want it to go off very grandly. And now I have nothing more to say than that I shall feel very thankful if you will send me the || valentine I have asked you for & if you do, as early as you can, please. I remain dear Frederick, very affectionately yours. Eleanor Marx I th

234

131 Karl Marx an Johann Baptist von Schweitzer in Berlin London, Montag, 13. Februar 1865 (Auszug)

. . . d a d u r c h die C o r r e s p o n d e n z des M . H e ß i n d e r h e u t e eintreffenden N . 2 1 u n s r e E r k l ä r u n g theilweise veraltet ist, m a g die Sache d a b e i ihr Bewenden h a b e n . Allerdings enthielt u n s r e E r k l ä r u n g a u c h n o c h einen a n d e r n P u n k t , L o b der a n t i b o n a p a r t i s t i s c h e n H a l t u n g des Pariser P r o 5 letariats u. W i n k an die d e u t s c h e n A r b e i t e r dieß M u s t e r n a c h z u a h m e n . E s w a r dieß u n s wichtiger als d e r Ausfall gegen H . I n d e ß w e r d e n wir a n d e r s w o u n s r e A n s i c h t ü b e r d a s Verhältniß d e r A r b e i t e r z u r p r . R e g i e r u n g ausführlich a u s s p r e c h e n . I n I h r e m Brief v o m 4 . F e b . h e i ß t es, ich selbst h a b e d e n L i e b k n e c h t 10 gewarnt nicht ü b e r die S t r ä n g e zu h a u e n , d a m i t er nicht z u m Teufel gejagt w e r d e . G a n z richtig. I c h schrieb i h m a b e r zugleich, m a n k ö n n e alles sagen, w e n m a n die rechte F o r m treffe. E i n e selbst für d e n Berliner M e r i d i a n „ m ö g l i c h e " F o r m d e r P o l e m i k gegen die R e g i e r u n g ist sicher sehr verschieden v o n K o k e t t e r i e o d . selbst S c h e i n c o m p r o m i ß m i t d e r 15 Regierung! Ich schrieb I h n e n selbst, d a ß der Soc. D e m o c . selbst solchen Schein m e i d e n m ü s s e . Ich sehe aus I h r e m Blatt, d a ß d a s M i n i s t e r i u m sich zweideutig u . Zeit suchend ü b e r die A b s c h a f f u n g d e r Coalitionsgesetze ausspricht. D a g e g e n berichtet ein T i m e s - T e l e g r a m m , d a ß es P r o t e k t o r i s c h e s ü b e r eine in A u s 20 sieht gestellte U n t e r s t ü t z u n g d e r Cooperativgesellschaften v o n S t a a t s w e gen fallen ließ. Es sollte m i c h d u r c h a u s nicht w u n d e r n , w e n n die Times a u s n a h m s w e i s e e i n m a l correct telegraphirte! C o a l i t i o n e n m i t d e n a u s i h n e n e r w a c h s e n d e n t r a d e s u n i o n s sind nicht n u r als M i t t e l d e r O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t e r k l a s s e z u m K a m p f e m i t d e r 25 Bourgeoisie v o n d e r ä u s s e r s t e n W i c h t i g k e i t - diese Wichtigkeit zeigt sich u . a . darin, d a ß selbst die A r b e i t e r d e r U n . States t r o t z W a h l r e c h t u . R e p u b l i k derselben nicht e n t b e h r e n k ö n n e n - s o n d e r n in P r e u s s e n u. D t s c h l a n d ü b e r h a u p t ist d a s C o a l i t i o n s r e c h t a u s s e r d e m ein D u r c h b r e chen der Polizeiherrschaft u. des B u r e a u c r a t i s m u s , zerreißt die G e s i n d e -

235

131. Marx an Johann Baptist von Schweitzer • 13. Februar 1865 Ordnung u. die Adelswirthschaft a u f d e m L a n d e , k u r z es ist eine M a ß regel zur M ü n d i g m a c h u n g d e r „ U n t e r t h a n e n " , welche die F o r t s c h r i t t s p a r t e i , d. h. j e d e bürgerliche O p p o s i t i o n s p a r t e i in P r e u s s e n , w e n n nicht v e r r ü c k t , h u n d e r t m a l e h e r gestatten k ö n n t e als die p r . R e g . u . n u n g a r die R e g i e r u n g eines Bismarck! D a g e g e n andrerseits kgl. pr. R e g i e r u n g s u n t e r s t ü t z u n g v. Cooperativgesellschaften - u. j e d e r d e r die p r . Verhältnisse k e n n t , k e n n t a u c h im v o r a u s die n o t h w e n d i g e n Z w e r g d i m e n s i o n e n - ist als ö k o n o m i s c h e M a ß r e g e l N u l l , w ä h r e n d zugleich d a d u r c h d a s Vorm u n d s c h a f t s s y s t e m a u s g e d e h n t , ein Theil der A r b e i t e r k l a s s e b e s t o c h e n , u n d die B e w e g u n g e n t m a n n t wird. W i e die bürgerliche P a r t e i i n Preussen sich n a m e n t l i c h d a d u r c h b l a m i r t u. ihr jetziges M i s è r e herbeigeführt h a t , d a ß sie ernsthaft g l a u b t e m i t d e r „ N e u e n A e r a " sei ihr d u r c h des Prinz R e g e n t e n G n a d e die R e g i e r u n g in d e n S c h o o ß gefallen, so wird sich die A r b e i t e r p a r t e i n o c h viel m e h r b l a m i r e n , w e n n sie sich einbildet d u r c h die B i s m a r c k A e r a o d . d u r c h i r g e n d eine a n d r e preussische A e r a w e r d e n ihr v o n K ö n i g s G n a d e n die g o l d n e n Aepfel i n d e n M u n d fallen. D a ß die E n t t ä u s c h u n g ü b e r Lassalle's unselige Illusion eines socialistischen E i n greifens einer p r . R e g i e r u n g k o m m e n wird, ist ü b e r allen Zweifel e r h a ben. D i e L o g i k d e r D i n g e wird sprechen. A b e r die Ehre d e r A r b e i t e r p a r tei erheischt, d a ß sie solche Trugbilder z u r ü c k weist, selbst b e v o r deren H o h l h e i t an der E r f a h r u n g geplatzt ist. D i e A r b e i t e r k l a s s e ist r e v o l u t i o n ä r o d e r sie ist nichts.

236

30

35

40

45

50

r 132 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 13. Februar 1865

I 13 F e b r . 1865. 1 , M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill London. Lieber Engels, 5 A u s d e m Einliegenden siehst D u , wie die Sache wegen u n s r e r E r k l ä r u n g i n Bezug auf M o s e s steht. Zugleich wirst D u d e n M o s e s s c h e n W i s c h i n d e m letzten „ S o c . D e m o c . " gelesen h a b e n . D i e ß m a l g l a u b e ich, d a ß L i e b k n e c h t r e c h t h a t : H e r r v. Schweitzer stellt sich als s ä h e er in u n s r e r E r k l ä r u n g n u r etwas Persönliches gegen M o s e r n ; 10 die W e n d u n g gegen d e n B o n a p a r t i s m u s etc. „ ü b e r s i e h t " er, w a h r s c h e i n lich m i t vollem B e w u ß t s e i n dessen w h a t he is a b o u t . Es w ä r e d e m Schw. vielleicht nicht ungelegen, w e n n ein öffentlicher Bruch (wer weiß ob er nicht auf D i n g e eingegangen, die solchen b a l d herbeiführen müssen?) bei Gelegenheit dieser Moses-affaire, statt ad vocem Bismarck, erfolgte? I c h 15 h a b e d e ß w e g e n i h m geschrieben Brief (Copie behalten), w o r i n ich d ' a b o r d u n s r e bisherigen B e z i e h u n g e n z u i h m r e s ü m i r e u . ihn frage, w o d a unsrerseits d a s „ M a a ß " verletzt w o r d e n ? Setze a u c h wieder d e n case mit M o s e s a u s e i n a n d e r . Sage d a n n , d a ß d u r c h des M o s e s letztes G e k o h l unsre E r k l ä r u n g to a certain degree veraltet sei, die Sache d a h e r d a b e i ihr 20 Bewenden h a b e n k ö n n e . W a s d e n andren Punkt der E r k l ä r u n g a n g e h e , den W i n k an die A r b e i t e r , so w ü r d e n wir anderswo u n s ausführlich ü b e r das Verhältniß d e r A r b e i t e r z u r p r . R e g . a u s s p r e c h e n . Ich b e n u t z e zugleich - a n b i n d e n d an d a s h e u t in der Times e n t h a l t n e T e l e g r a m m ü b e r die p r . M i n i s t e r e r k l ä r u n g - die Gelegenheit, um || H e r r n v. Schweitzer 25 n o c h e i n m a l offen u n s r e M e i n u n g q u o a d B i s m a r c k u n d Lassalle zu sagen. (Ich w ä r e i n der T h a t d u r c h a u s nicht v e r w u n d e r t , w e n n B i s m a r c k die Abschaffung der Coalitionsgesetze i n d e m U m f a n g w o r i n Theil d e r F o r t schrittler sie g e z w u n g n e r Weise jetzt verlangt, rundweg abschlüge. D a s 30 Coalitionsrecht u. w a s d r u m u. d r a n h ä n g t , intrevenirt zu viel m i t d e r Polizeiherrlichkeit, d e r G e s i n d e o r d n u n g , d e m A r s c h p r ü g e l n d e n L a n d adelthum, der büreaukratischen Bevormundung überhaupt. Sobald daher die Bürger (od. Theil derselben) z u m Schein E r n s t m a c h e n , m a c h t

237

132. Marx an Engels · 13. Februar 1865

u n b e d i n g t die R e g i e r u n g - S p a ß u . volte-face. D e r p r . S t a a t k a n n coalit i o n s u. t r a d e u n i o n s nicht d u l d e n . D i e ß ist sicher. D a g e g e n Regierungs- 35 Unterstützung einiger lausiger C o o p e r a t i o n s g e s e l l s c h a f t e n p a ß t e ihnen g r a d e i n d e n M u n d hinein. E r w e i t e r u n g d e r B e a m t e n n a s e n , C o n t r o l l e über „neue" Gelder, Bestechung der Rührigsten unter den Arbeitern, E n t m a n n u n g der g a n z e n B e w e g u n g ! J e d o c h bei d e m jetzigen grossen R e g i e r u n g s g e l d m a n g e l in P r e u s s e n ist k a u m so viel v. diesem P l a n zu be- 40 f ü r c h t e n wie v o n d e m w e i l a n d S c h w a n e n o r d e n ! N b e n e , Lassalle w a r gegen die Coalitions-Bewegung. L i e b k n e c h t improvisirte sie gegen L's Willen bei d e n Berliner B u c h d r u c k e r n . D r a u s e r w u c h s die G e s c h i c h t e , d e r e n sich G e c k Becker jetzt b e m ä c h t i g t hat.) Einstweilen v e r h a l t e n wir - m e i n e r M e i n u n g n a c h - u n s „ e n t h a l t e n d " 45 q u a n t a u „Soc. D e m . " . D . h . schreiben nichts (ausser Eccarius). E s wird b a l d so weit sein, d a ß wir e n t w e d e r offen || b r e c h e n m ü s s e n o d . a n s t ä n digerweise m i t i h m a r b e i t e n k ö n n e n . D e r M o s e s m u ß bei i r g e n d s p ä t e r e r Gelegenheit gezüchtigt w e r d e n . M e a n w h i l e ist es m i r sehr lieb, d a ß Du wieder in d e n Z u g g e k o m m e n bist. D e i n rasches A r b e i t e n findet sich n a t u r g e m ä ß i m m e r v o n selbst wieder ein. M e i n Brief k a m w o h l n o c h z u r Zeit? Solange dieser Lassallsche D r e c k o b e n a u f in D t s c h d , w i r d die „Intern. Assoc." g r a d e d o r t kein F e l d h a b e n . I n d e ß , m a n m u ß G e d u l d h a b e n . D i e p r . R e g . w i r d r a s c h g e n u g d e m faulen S u m p f dieser Itzigerei ein E n d machen. À P r o p o s . Einliegend A u s s c h n i t t a u s d e m letzten Hermann. U e b e r dies e A n n o n c e der H e r r n Blind-Wolffsohn m a c h ein p a a r schlechte W i t z e , die ich d e m E c c a r i u s geben w e r d e , z u r A u f n a h m e in seine Londoner Correspondenz. I c h bin d u r c h diese lausige Briefwechselei m i t Berlin (ganz a b g e s e h n v. d e m vielen u n v e r m e i d l i c h e n Zeitverlust, d e n die I n t e r n . A s soc. v e r u r s a c h t ) s o g e s t ö r t w o r d e n , d a ß ich d u r c h a u s n a c h h o l e n m u ß . Tindall ist es gelungen d a s S o n n e n l i c h t , d u r c h ein einfaches m e c h a n i sches Verfahren, zu zersetzen in W ä r m e s t r a h l e n u. blosse S e h s t r a h l e n . D i e letzteren sind kalt. An d e n ersten k a n n s t Du direkt die Cigarre anstecken, u. a u f e i n e m B r e n n g l a s schmelzen sie P i a t i n a etc. M y best c o m p l i m e n t s t o M r s . B u r n s . I a m i n d e e d very glad t o h e a r t h a t the ο w a s an i n o r g a n i c i n t r u s i o n u p o n h e r n a m e , a n d t h a t she is a n a m e s a k e o f t h e great p o e t . I f M r s . G u m p e r t declines b e c o m i n g a m e m ­ ber of a workingmen's Assoc., I h o p e M r s . B u r n s will n o t follow t h a t e x a m p l e , b u t will believe w i t h h e r n a m e s a k e t h a t " a m a n i s a m a n for all that". Salut D KM I

238

50

55

60

65

70

75

132. Marx an Engels · 13. Februar 1865 [ H a v e an eye u p o n J o n e s ! He is a fellow " t o o clever by h a l f ! À P r o p o s . Ich d e n k e D i e n s t a g wird es so weit sein, d a ß ich D i r K a r t e n schicken k a n n . I send a b o u t 2 d o z e n , die Du ja nicht a u f e i n m a l u n t e r zubringen b r a u c h s t . A b e r gebe part davon an E. Jones. 80 Dieser h a t m i r wegen d e r W a h l a g i t a t i o n geschrieben ( w o r a u f ich i h m schrieb, er solle m i r 2 Brief schreiben, d e n ich im Comité vorlesen k ö n ne. D a s t h a t er d a n n a u c h . ) A b e r ü b e r die Intern. Assoc. schreibt er nichts. Da er ein Fuchs ist u. ich ihn sicher h a b e n will, so b e s t e h e drauf, d a ß er sofort a b r a n c h c o m m i t t e e (die Z a h l d e r m e m b e r s zunächst gleiches gültig) bildet u. m i t seinen F r e u n d e n c a r d s of m e m b e r s h i p n i m m t . Diese müssen begreifen, d a ß g r a d e die „International" Mittel u. Weg ist um C o o p e r a t i o n (politische) zwischen London u. den Provinzen herzustellen! U n s e r e rules wegen d e r K a r t e n sind diese: Existirende Gesellschaften (unions etc.), die sich affiliiren wollen, b r a u c h e n als solche blos Gesell90 schaftskarten zu lösen. D a f ü r geben sie nichts o d . w a s sie wollen. D a g e gen jedes Glied solcher Gesellschaft, d a s individual m e m b e r d e r A s s o c . werden will, m u ß seine J a h r e s k a r t e lösen für 1 shill. 1 d. In F r k c h u. Belgien ist es d u r c h die d o r t i g e n Gesetze so „ g e w o r d e n " , d a ß sie alle „ i n d i v i d u a l " m e m b e r s d e r Englischen Gesellschaft w e r d e n müssen, da sie 95 sich nicht als Gesellschaften anschliessen k ö n n e n . Jede Branchgesellschaft od. affiliirte Gesellschaft ausserhalb L o n d o n u. environs e r w ä h l t einen c o r r e s p o n d i r e n d e n Secretär m i t u n s . U n s mißliebige P e r s o n e n k ö n nen wir „ a b s c h l a g e n " . | t e n

239

133 Karl Marx an Victor Le Lubez in London London, Mittwoch, 15. Februar 1865

15 F e b . 1865. My dear Lubez, T h e very success o f o u r association w a r n s u s t o b e c a u t i o u s . I n m y o p i n i o n , M. Beales j o i n i n g o u r council w o u l d spoil t h e w h o l e affair. I believe h i m a n h o n e s t a n d sincere m a n ; a t the s a m e time, h e i s n o t h i n g a n d c a n be n o t h i n g save a B o u r g e o i s politician. He is w e a k , m e d i o c r e a n d a m b i t i o u s . H e w a n t s t o s t a n d for M a r y l e b o n e a t t h e next P a r l i a m e n t a r y election. By t h a t single fact he o u g h t to be excluded from entering o u r c o m m i t t e e . We c a n n o t b e c o m e le piédestal for small p a r l i a m e n tary ambitions. Y o u m a y be sure t h a t if Beales is a d m i t t e d le t o n cordial, sincere et franc t h a t distinguishes n o w o u r D e b a t e s , will b e g o n e , a n d m a k e place to word-mongering. In t h e w a k e of Beales will follow Taylor, this u n b e a r able nuisance and tufthunter. In t h e eyes of t h e w o r l d , Beales' a d m i s s i o n will c h a n g e the w h o l e c h a r acter of o u r society, we will d i m i n i s h i n t o o n e of t h e n u m e r o u s societies w h i c h h e favours w i t h p a t r o n a g e . W h e r e h e h a s driven i n t h e wedge, o t h e r s of his class will follow, a n d o u r efforts, till n o w successful a n d freeing the English w o r k i n g class m o v e m e n t f r o m all m i d d l e class or aristocratic p a t r o n a g e , will h a v e b e e n in vain. I k n o w b e f o r e h a n d t h a t if Beales be a d m i t t e d , t h e r e will arise q u e s t i o n s m a i n l y of a social sort, w h i c h will force h i m to t e n d e r his demission. We will h a v e to issue manifestos on the land q u e s t i o n etc., w h i c h he cannot sign. Is it n o t b e t t e r n o t to let h i m instead of giving h i m afterwards an o p p o r t u n i t y of denying us [...] Y o u r s fraternally K. Marx.

240

134 Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London Berlin, Mittwoch, 15. Februar 1865

I Sehr geehrter Herr! Ich freue mich aufrichtig und höchlichst, daß die Sache sich beigelegt. Im Übrigen bitte ich, Sich in Zukunft ganz allein an Liebknecht zu halten; er hat unbedingtes veto, ist also verantwortlich; oder noch besser gesagt: Alles die Ass. Be5 treffende geht direct an ihn & unterliegt seiner alleinigen Disposition.

10

15

20

25

30

Wenn Sie mir, wie im letzten Schreiben über theoretische Fragen Aufklärung geben wollen, so werde ich solche Belehrung von Ihrer Seite immer dank[|bar entgegennehmen. Was aber die practischen Fragen momentaner Taktik betrifft, so bitte ich Sie zu bedenken, daß um diese Dinge zu beurtheilen man im Mittelpunkt der Bewegung stehen muß. Sie thun uns daher Unrecht, wenn Sie irgendwo & irgendwie Ihre Unzufriedenheit mit unserer Taktik aussprechen. Dies dürfen Sie nur dann thun, wenn Sie die Verhältnisse genau kennten. Auch vergessen Sie nicht, daß der Allg. Arb. V. ein consolidirter Körper ist & bis zu einem gewissen Grade an seine Tradition gebunden bleibt. Die Dinge in concreto || schleppen eben immer irgend ein Faßgewicht mit sich herum. Die Int. Ass. betr. beabsichtigte ich, da die Bundesgesetze Anschluß unmöglich machen, Becker folgende Resolution für den Verein vorzuschlagen: 1) Der A. D . A . V . erklärt sein volles Einverständniß mit den Grundsätzen & dem Streben der I.A.A. 2) Wenn er sich derselben nicht anschließt, so geschieht dies lediglich darum, weil die Bundesgesetze solchen Anschluß untersagen. 3) Der Verein wird den Congreß beschicken. Vorbehaltlich Stilisirung. Dadurch glaube ich dem beiderseitigen Interesse gerecht zu werden. Ist es Ihnen so recht? Wollen Sie gefälligst Eccarius sagen, || er könne schreiben, wann es ihm beliebe. Dadurch haben wir den Vortheil, daß er sogleich berichten kann bei Wichtigerem. Mit besten Grüßen Hochachtungsvoll Ihr ergebener JBvSchweitzer. Berl, 15. Febr. 65 |

241

135 Sigismund Borkheim an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 16. Februar 1865

y

I 16 F e b 1865. Lieber Engels, Von Marx, den ich noch nicht gesehen, höre ich brieflich, daß ich da Sie mich in Manchester zu sehen erwarten, auf keinen Brief von Ihnen rechnen darf. Seit ich Ihnen schrieb, ist der junge Schyler, den Sie schon kennen, von Bordeaux zurückgekehrt. Da ich von Tag zu Tag mehr erkenne, daß ich mich nicht von hier entfernen darf, wenn ich mein Londoner Geschäft ordentlich bearbeiten will, so haben wir uns dahin verständigt, daß er allein die „Provinzen" bereist. Demnach || durfte ich nicht nach Manchester kommen. N u n schreibt mir aber Marx, bei dem ich mich über Ihr Stillschweigen beklagt, als Beweis, daß ich eigentlich kein Recht habe mich zu ärgern, Sie hätten, auf meine baldige Ankunft rechnend, den Bordeaux-bedürft[i]gen D G u m p e r t auf mein Erscheinen vertröstet. Wenn Sie glauben, daß ich dort Einiges losschlagen kann, wobei ich wenigstens meine Kosten herausschlage, so will ich auf wenige Tage hinkommen. Ich darf mir nicht erlauben, Sie nur zum Vergnügen zu besuchen, sonst würde ich es wahrlich herzlich gerne || thun. Ein Sie belustigender Weinjude will ich aber auch nicht sein. Deren giebt es genug und I am not so hard up. Am liebsten wären mir als Kunden einige gute Weinhändler in Manchester. Ich habe dort keinen. M°Connel hat mir soeben 12/- in the pound gezahlt für £44, und Maurice & Miller of 5 Police Street heute erst 5 / - in the pound für £ 18 5. Dies sind Errungenschaften Devaux's. Ich habe daher für den Augenblick Manchester „im Magen". D a ß ich mit Privatleuten Geschäfte mache, kann und darf ich nicht aushängen. Auch habe ich nicht sechs in meinen Büchern - und die drin erscheinen, sind persönliche alte Bekannte. || Jedenfalls will ich Ihnen und D G u m p e r t Muster senden, wenn Sie überhaupt zu kaufen wünschen. Billiger k ö n n e n Sie nicht kaufen, als von mir. Sie brauchen mir nur die Preise anzugeben, die Sie zahlen wollen, und zu sagen, ob Sie leichte oder volle Weine vorziehen. Ich bin zum Verkaufe in viel besserem Zustande, als zur Zeit wo ich bei Cutler war. Es giebt nur 3 oder 4 ebenso große Lager als Schröder & Sçhyler's in Bordeaux, aber kein größeres.

5

10

r

15

20

r

Ich wünsche sehnlichst, Sie möchten mich ermuthigen hinzukommen, weniger des Weinverkaufs halber als um mit Ihnen einige Abende in lustigem Geplauder zuzubringen. Marx sehe ich selten. Die „Kaufleute" die ich kenne, langweilen

242

25

30

135. Sigismund Borkheim an Engels · 16. Februar 1865 mich à outrance. In Gesellschaft des Earl of Durham, eines Peers of the Realm, 35 eines wissensdürstigen, angenehmen jungen Mannes, erheitere ich mich mitunter. Nun werden Sie doch einmal einige Zeilen schreiben Ihrem S. Borkheim. [

243

136 Giuseppe Fontana an Karl Marx in London London, Donnerstag, 16. Februar 1865

I 1 Golden Square 16 February 1865 th

r

Dear D Marx, Having to night a very important meeting for the Saffron-Hill affair, it will be impossible for me to have the pleasure of being at your house, which I much 5 regret, and hope you will excuse me, as you know how I am connected in that matter. With best respects to M Marx and the young ladies believe me Yours fraternally G. P Fontana. I 10 rs

e

244

137 Eleanor Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 16. Februar 1865

I 1. Modena Villas. My dear Frederick, I thank you very much for the wine you have sent me and particularly for sending it so soon. It was very kind of you. The case arrived here yesterday afternoon so 5 that now we have wine and || everything ready for to-night. We shall have a jolly time of it. You say something about a valentine in your letter. I think you must have misunderstood what I said in mine. When I spoke of a valentine I meant the wine which you have || sent me and for which I again thank you. And now dear Frederick with love from Jenny & Laura & myself 10 I remain your affectionate friend, Eleanor Marx |

245

1 138 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 16. Februar 1865

I D e a r Frederick, D e r J o n e s h a t m i r geschrieben i h m a b o u t 1 d o z e n c a r d s z u schicken; ich schicke D i r für ihn 1 d o z e n u. 1 für D i c h . W a s I h r nicht u n t e r b r i n g t w i t h i n a r e a s o n a b l e Z e i t a b s c h n i t t , k ö n n t I h r z u r ü c k s c h i c k e n . P r e i ß 1 sh. 1 d. p e r c a r d . 5 Ich erinnere D i c h again, d a ß m e i n e r A n s i c h t n a c h Petzler sehr b r a u c h b a r in dieser Sache sein k a n n . Er h a t seit J a h r e n viel p e r s o n a l relations (als s i n g m a s t e r u. Socialist) mit d e n M a n c h e s t e r A r b e i t e r n . Einliegenden Brief (an Lessner) m u ß t D u m i r n a c h D u r c h l e s u n g zur ü c k schicken. W i e m e i n s t D u , d a ß m a n die S a c h e m a n a g e soll? Ich 10 schweige n a t ü r l i c h , a b e r Lessner k a n n d a s nicht. F r e u t m i c h h e u t a u s der Times z u sehn, d a ß die p r . K a m m e r d e n Vorschlag gegen die Coalitionsgesetze a n g e n o m m e n . D i e R e g i e r u n g wird ihn jetzt im Lords House durchfallen lassen. D e r R o t h b e c k e r - sicher angeregt d u r c h D e i n F e u i l l e t o n - h a t d a s A m e n d e m e n t wegen d e r L a n d - 15 b e v ö l k e r u n g eingebracht. Salut D KM

246

139 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Donnerstag, 16., und Freitag, 17. Februar 1865

|1)| 13 Neuenb. Str. Febr. 16, 65. Lieber Mohr!

5

10

15

20

25

Jetzt, wo die Heß-Geschichte - Gott sei Dank - wenigstens vorläufig erledigt ist, kann ich Dir auch im Vertrauen sagen, daß ich das ursprüngliche Corpus delicti zu streichen und Dir privatim zuzuschicken vorschlug, mich aber durch Schweitzers, allerdings begründete, und ohne Zweifel keinen bösen Hintergedanken einschließende Bemerkung, daß das Blatt dann nicht fertig würde, beschwichtigen ließ. Wie ich Dir schon sagte, kam die Correspondenz nach Schluß der Redaktion und wurde gedruckt, ohne gelesen worden zu sein. Wäre ich damals nicht körperlieh wie geistig sehr angegriffen gewesen, hätte ich vermuthlich nicht nachgegeben. Was das Corpus delicti Nr. 2 angeht, so erfuhr ich erst durch Deinen Brief von dessen Existenz, da ich die Corresp. weder im Manuskript noch in der Correktur, noch in der Zeitung selbst gelesen hatte. Ich habe nemlich das „principle" nie eine Zeitung zu lesen, für die ich schreibe; ähnlich wie Köchinnen die Speisen nicht essen können, die sie zubereitet haben. Ich sage Dir dieß, um mich mit Dir zurecht zu setzen. Ich sage es Dir erst jetzt, weil ich Deinen Zorn von dem au fond doch unschuldigen Schweitzers ablenken wollte. Auf mein Verlangen schrieb er den ersten Brief, in welchem mir die ganze Verantwortlichkeit aufgebürdet wird. Warum schreibst Du nicht für unser Blatt (so lange es noch unser ist) über und gegen den Bonapartismus? Ich werde es jedenfalls thun. An Heß bist Du übrigens durch den Eindruck gerächt, welchen seine plonplonistischen Correspondenzen allgemein hervorbringen. Rüstow und Keusche (Letzterer ein talentvoller Bummler, talentvoll im Müller-Tellering-Genre) haben sich laut über den Bonapartistischen Ton seiner Briefe beschwert. Bei Gelegenheit klopfe ich ihm in der Zeitung auf die Finger. Und könntest Du nicht Eccarius bestimmen, ihm - ohne grob zu werden - einen kleinen Treff zu versetzen, ihm zu beweisen, daß seine Ideen in England längst explodirt sind, daß die Englische Arbeiterbewegung eine unendlich großartigere und methodischere als die Französische? || Ich für mein

30 Theil habe die Hände etwas gebunden, weil ich in der Redaktion bin. D a ß meine Stellung an der Zeitung keine dauernde ist, sehe ich mehr und mehr ein. Wäre Schweitzer meiner Ansicht mit Bezug auf die politische Stellung unsrer Partei, so ließe sich Alles wohl machen. Bismarck ist so gestellt, daß er ein Organ

247

139. Wilhelm Liebknecht an Marx · 16. und 17. Februar 1865 unsrer Partei, vorausgesetzt es greift ihn nicht plump an, dulden würde, ohne positive Conzessionen zu verlangen. Schweitzer dagegen glaubt, wir müßten wenigstens so thun, als wären wir der Regierung freundlich - und was es in solchen Fällen mit dem „so thun" für eine Bewandniß hat, weißt Du. Überdieß ist er ohne jedoch ganz so weit zu gehen, wie Lassalle, der Meinung, daß ein Zusammengehen mit Bismarck ersprießlich sein könne, und ist bis jetzt nur durch die Rücksicht auf uns zurückgehalten worden. Aber wenn ich auch die Macht habe, allzustarke Kundgebungen zu verhindern, die ganze Strömung kann ich nicht ändern, geschweige denn eine entgegensetzte Strömung bewirken. Das mußt Du einsehen. Übrigens glaube ich allerdings, daß es in unsrer Gewalt ist, - wenn Du und Engels gehörig ins Zeug geht - der Zeitung nach und nach eine korrekte Haltung zu geben - allein es fragt sich, ob das wünschenswerth ist und sich der Mühe verlohnt. Ich muß gestehen, die Rolle welche ich hier - unabhängig von der Zeitung - zu spielen habe, wenn ich überhaupt eine politische Rolle spielen will, ist mir höchst fatal, denn wie die Dinge stehen, kann ich und kann man dem Schulze-Faucher'schen Charlatanismus nicht gegenübertreten, ohne sich der sicheren Gefahr auszusetzen, entweder von dem widerlichen Bismarckthum feindlieh erdrückt, oder was noch tausendmal schlimmer, mit ekelhaften Liebkosungen überhäuft zu werden. Klugheit ist ein schön Ding. Aber man kann in Lagen kommen, wo Jedem die Galle überlaufen muß, der eine Galle hat. Hätte ich Jemanden neben und hinter mir, auf dem ich mich völlig und rückhaltlos verlassen II könnte, so getraute ich mich, glücklich, mit Rettung der Ehre und des Scheins zwischen der Szylla und der Charibde durchzuwutschen; aber der Umstand, daß ich hier allein stehe, und mich nothwendig mit Menschen in Berührung zu setzen habe, die nicht über den Argwohn erhaben sind, zwingt mich, mit offnem Visier zu fechten, und mich mehr bloszustellen, als sonst nöthig wäre.

35

40

45

50

55

Doch wie dem sei, ich halte mich mit der Zeitung, so lange es in Ehren geht, 60 und so lange Du Dich mit ihr hältst. Erfolgt der Bruch, so werde ich im Buchdruckerverein und in der Presse den Grund klar und scharf darlegen. Weiset mich die Polizei dann aus, so habe ich einen guten Stand, da die Fortschrittspartei mich wohl oder übel unterstützen muß und ich die Regierung stark kompromittiren kann. (Eine Untersuchung resp. Prozeß fürchte ich nicht.) In diesem Fall 65 würde ich sehr wahrscheinlich eine Stellung irgendwo in Deutschland finden. Weist die Polizei mich nicht aus, wohlan, so bleibe ich vorerst hier, und suche mich durch (unpolitische) litterar. Arbeiten & Stunden zu ernähren. Nur im äußersten Nothfall ginge ich nach England. Für das freundliche Asylanerbieten danke ich Dir und Engels von Herzen. 70 N u n eine Frage. Stehst Du mit Becker (von der „Westdeutschen") in Verbindung? Aus einer Andeutung in einem Deiner Briefe glaubte ich es zu ersehen, ferner aus einem Leitartikel, den er für die Rheinische Z. geschrieben, und in welchem er Dich und Engels, als ehrliche Revolutionäre, die früher mit der Demokratie gegen die bestehende Regierung zu gehen pflegten, den Lassalleanern 75 gegenüberstellt, die mit der Regierung gegen die Demokratie gehen.

248

139. Wilhelm Liebknecht an Marx · 16. und 17. Februar 1865

80

85

90

95

100

105

110

115

Mit der Gräfin habe ich endlich gebrochen. Sie hat nach allen Seiten hin so gelogen || und intriguirt, daß sie, wenn ihr Geschlecht sie nicht schützte, gehörig gezüchtigt werden müßte. Den Anlaß zum Bruch hat die Broschüre geboten; sie ließ mich Sachen von Rüstow aufnehmen, deren Veröffentlichung mir bedenklich erschien; sie erklärte mir auf meine Einwürfe in den positivsten Ausdrücken, Rüstow habe die Veröffentlichung gutgeheißen, und nun erfahre ich, daß er über die versuchte Veröffentlichung wüthend ist. Dieß ist nur der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen gebracht hat, Uff! Ich bin jetzt doch die Last los. Freilich oleum et operam perdidi. Von remuneration natürlich. Sie ist geizig, wie eine alte Jungfer. Doch noch einmal, ich fühle mich glücklich, daß ich die Last los bin. Drei Monate lang hatte ich sie, wie den Meergreis auf den Schultern, und habe meinen Verdienst, meinen Humor und meine Gesundheit eingebüßt. Nicht als ob ich viel für sie gearbeitet hätte, aber sie hat das Talent, einen zu beschäftigen, ohne daß was gethan wird. Die Broschüre wird wohl im Kasten liegen bleiben. Tant mieux. Good bye. Viele Grüße an Alle. Dein Library. Wenn Du grobe Briefe schreibst, schicke sie an die Redaktion, wenn nicht grobe, an meine Privatadresse. Apropos, ein paar Poststamps würden mir willkommen sein. Nachschrift. 16, Nachts. Die letzte (Donnerstags) Nummer des Soc. Dem. enthaltend Bismarck (III) etc. ||2)| ist so reaktionär, daß ich Schweitzer kündigen werde, mit dem Bemerken, daß ich so lange bleiben will, bis von Eurer Seite ein entscheidender Schritt erfolgt. Ich bin übrigens fest überzeugt, diese Wendung war von Seiten Schweitzers von Anfang an nicht beabsichtigt. Als ich mich bereit erklärte, in die Redaktion seines Blatts einzutreten, erklärte ich es für eine conditio sine qua non, daß keine Bismärckelei à la Lassalle getrieben werde. Auch machte ich ihm Deinen und Engels' Standpunkt vollkommen klar. Die Mitarbeiterschaft des „Großdeutschen" Wuttke, der en passant bemerkt ein Esel ist, und des sicherlich nicht Preußenfreundlichen Rüstow schien mir eine genügende Bürgschaft zu bieten. Mein Plan, uns der Lassalle'schen Arbeiterbewegung zu bemächtigen, und sie natürlich in ein wahrhaft revolutionäres Geleise zu lenken, war gewiß kein unpraktischer, und hätte ich nun etwas mehr Unterstützung gehabt, und namentlich, wäre ich nicht während der letzten kritischen 2 Monate durch Krankheit in meiner Familie und eigne Krankheit in meiner Thätigkeit gelähmt worden, so wäre die Sache auch gelungen. Ließe der Brach sich einigermaßen hinausschieben, so wäre selbst noch jetzt Alles zu gewinnen; denn in Berlin habe ich die Arbeiter hinter mir, und im übrigen Deutschland habe ich zahlreiche und gute Verbindungen. Umsonst habe ich auch schlimmsten Falls nicht gewirkt.

249

139. Wilhelm Liebknecht an Marx · 16. und 17. Februar 1865 Besorge beiliegenden Brief an Engels, der mir tadelnd aber sehr freundlich geschrieben hat. Und schicke ihm auch diesen Brief an Dich, da ich nicht Zeit | I habe, alles noch einmal zu schreiben. Und nun, lebe wohl. Denke von meinem „Verstand" was Du willst, aber bezweifle wenigstens nicht meine Ehrlichkeit; vergiß nicht, welchen Versuchungen gegenüber ich die Probe bestanden habe, und vergiß nicht, daß es ein großer Unterschied ist, die Verhältnisse aus der Ferne, wo man nur die großen Umrisse sieht, zu beurtheilen, und mitten im Strudel herumzukämpfen, wo man für Augenblicke leicht durch ein Detail in der richtigen Auffassung des Ganzen gestört werden kann. Unsren Prinzipien bin ich keinen Moment untreu geworden, und keinen Moment habe ich gezögert, meine Person, und leider auch meine Familie der unerbittlichen Pflicht zu opfern. In den 27 Monaten, die ich in Berlin bin, habe ich keine ruhige Stunde gehabt, keine Stunde, in der mich nicht die infamsten Nahrungssorgen zernagt hätten. Das bedenke und sei gerecht. Sobald ich Muße habe, veröffentliche ich meine hier gehaltnen Vorträge. Sie werden Dir zeigen, daß ich meine Schuldigkeit gethan habe. Dein Library.

120

125

130

135

Nachschrift Nr. II. 17. Febr. Ich habe Schweitzer gekündigt, und zwar in der angegebnen Weise. Er war sehr verblüfft, ich bemerkte ihm aber, nach den klaren Auseinandersetzungen, die ich mit ihm gehabt, hätte er das voraussehen müssen. Er hat mir versprochen, die folgenden Artikel über Bismarck, welche die früheren etwas neutralisiren, sofort erscheinen zu lassen und dann alles Bismarckein gewis- 140 senhaft zu vermeiden. Ich antwortete ihm, ich zweifle nicht, daß er es mit seinem Versprechen ehrlich meine, obgleich er durch Veröffentlichung der obnoxious articles eigentlich der Verabredung zuwider gehandelt, also keine sonderliche Pünktlichkeit im Worthalten bewiesen habe; könne die Kündigung aber nicht zurücknehmen und werde in Harmonie mit meinen Londoner Freunden handeln. 145 A l s o I h r h a b t ja zu e n t s c h e i d e n . D a ß ich im ersten Theil meines Briefs an Dich anders über meine künftigen Pläne schreibe, als im Brief an Engels, erklärt sich daraus, daß Engels mir die Schrecknisse der Rückkehr nach England gemildert hat. I

250

fi

140 Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels in Manchester Berlin, Freitag, 17. Februar 1865

I Neuen burger Str. 13. den 17 Febr. 64. Lieber Engels. Ich danke Dir für Deinen freundlichen Brief. Es ist mir ungefähr zu Muth wie 5 einem Hund, der sein ganzes Leben lang bloß Püffe und Knüffe erhalten hat, und ganz erstaunt ist, wenn ihn Jemand einmal streichelt, und ihm ein ehrlich Stück Brod anbietet. Gestreichelt hast Du mich zwar nicht, im Gegentheil tüchtig ausgescholten, aber Du hast es so liebenswürdig gethan, daß ich mir nichts bessres wünschen will, als so gescholten zu werden. Der Mohr betreibt das Schelten 10 anders. Er hat mir schöne Musterehen von seiner Manier gegeben. Mein heutiger Brief an Marx, den er Dir schicken wird, und der vor Empfang des Deinigen geschrieben ist, beweist Dir, daß ich nicht so schlecht bin, wie man zu glauben scheint. Ich habe eine sehr schwierige Position gehabt, und werde meine Ehre nicht darin zurücklassen. Alles was Du sagst, ist auch meine Ansicht; ich 15 habe es mir selbst, ich habe es Andern tausendmal gesagt - aber Theorie und Praxis sind zwei verschiedne Dinge, und in verwirrenden Verhältnissen mag man wohl für Momente den Faden verlieren. Also a little charitable. Bedenke, daß ich hier Niemand habe, mit dem ich mich offen und rückhaltlos besprechen, Niemand, außer Arbeiter, denen ich unbedingt vertrauen kann. D a ß die Zeitung 20 schief geht, weiß ich. Daß ich glaubte, ein Blatt, für das Du, Marx, Wuttke, und Rüstow schreiben, könne dem Bismarck'schen Fahrwasser entgehen, war jedenfalls ein verzeihlicher Irrthum. Ich hätte die Schwenkung auch ohne Zweifel verhindert, wenn ich nicht die letzten 2 Monate durch Krankheit etc. gelähmt gewesen wäre. 25

Das Wort „Kompromiß" habe ich nur in einem persönlichen Sinn genommen. An einen Prinzipiencompromiß dachte ich niemals; ich hatte einfach Euer Zusammenwirken mit Burschen, wie || Heß und Herwegh, und mit den „Lassalleanern" im Auge, und dachte nur an Toleranz zwischen den Mitarbeitern des Blatts. In Sachen Deiner Broschüre werde ich erforderlichen Falls das Nöthige

30 thun, froh, Dir einen Dienst leisten zu können. Schade nur, daß er so geringfügig. - Dein Anerbieten hat mich gerührt. Wenn alle Stricke reißen - freilich aber auch erst dann - werde ich Gebrauch davon machen. Einstweilen fühle ich mich etwas beruhigt in dem Gedanken, den Rückzug offen zu haben. Bin ich einmal aus Berlin herausgebissen, so ist natürlich meines Bleibens in Deutschland nicht

251

140. Wilhelm Liebknecht an Engels · 17. Februar 1865 mehr. In einem kleinen Nest kann und will ich nicht leben; und in Wien ist es 35 ebenso schlimm, wie hier. Nächstens wirst Du mehr von mir hören. Lebe wohl, lieber Bursche, und noch einmal von Herzen Dank! Adressire Deine Briefe nur immer an meine Frau. Dieselbe war beiläufig nicht wenig verwundert über diesen unverhofften Liebesbrief aus Manchester. Sie 40 grüßt Dich, und so thu ich. In Eile und todtmüde Dein W. Liebknecht. I

252

141 Otto Meißner an Friedrich Engels in Manchester Hamburg, Freitag, 17. Februar 1865

I Hamburg 17. Febr 1865 Geehrter Herr! ten

Ihr Schreiben vom U . d . M . nebst Manuscript ist erst am 1 3 von dort abgesandt u. gelangte am 15 in meine Hände. 5 Ich habe das Manuscript bereits der Druckerei übergeben u. werde am 2 4 die Schrift versenden können. Ihr Name und die Wichtigkeit der Sache haben mich bestimmt, den Verlag zu übernehmen, sonst suche ich's möglichst zu vermeiden, Broschüren in Verlag zu nehmen. 10 An Honorar offerire ich Ihnen zwei Louisd'or für jeden Druckbogen. Die Größe der Auflage bleibt mir überlassen. Haben Sie die Güte, mir zu || sagen, ob Sie hiermit einverstanden sind u. sorgen Sie gefl. dafür, daß die betr. Notizen an die Zeitungen baldigst abgehen. Exemplare sende Ihnen per Post. 15 Hochachtungsvoll Otto Meißner | ten

sten

253

142 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 18. Februar 1865

I 18 F e b . '65 Dear Fred, Einliegend 2 Briefe v. L i e b k n e c h t , 1 an D i c h , 1 an m i c h . D i t t o einen früheren v o n Schweitzer. M e i n e A n s i c h t ist die: Da L i e b k n e c h t einmal g e k ü n d i g t h a t , so il faut en finir. H ä t t e er die Sache aufgeschoben, s o k ö n n t e n wir, d a D e i n e B r o c h u r e i m Werk, a u c h aufschieben. I c h h a l t e d e n Schweitzer für unverbesserlich (wahrscheinlich im geheimen Einverständniß mit Bismarck). Was m i c h d a r i n bestätigt, ist 1) D i e in seinem einliegenden Brief v o m 15. ( v o n mir) a n g e s t r i c h n e Stelle; 2) D i e Zeit, w o r i n sein B i s m a r c k I I I erschien. Um Beides zu würdigen, theile ich D i r hier in wörtlicher Abschrift Stelle m i t a u s m e i n e m Briefe an ihn v o m 13 F e b r u a r : „ . . . d a d u r c h die C o r r e s p o n d e n z des M . H e ß i n d e r h e u t e eintreffenden N . 2 1 u n s r e E r k l ä r u n g theilweise veraltet ist, m a g die Sache d a b e i ihr B e w e n d e n h a b e n . Allerdings enthielt u n s r e E r k l ä r u n g a u c h n o c h einen a n d e r n P u n k t , L o b der a n t i b o n a p a r t i s t i s c h e n H a l t u n g des P a r i s e r P r o letariats u . W i n k a n die d e u t s c h e n A r b e i t e r d i e ß M u s t e r n a c h z u a h m e n . Es II w a r dieß u n s wichtiger als d e r Ausfall gegen H. I n d e ß w e r d e n wir a n d e r s w o u n s r e A n s i c h t ü b e r d a s Verhältniß d e r A r b e i t e r z u r p r . R e g i e r u n g ausführlich a u s s p r e c h e n .

5

10

15

20

In I h r e m Brief v o m 4. F e b . heißt es, ich selbst h a b e d e n L i e b k n e c h t 25 g e w a r n t nicht ü b e r die S t r ä n g e z u h a u e n , d a m i t e r nicht z u m Teufel gejagt werde. G a n z richtig. Ich schrieb i h m a b e r zugleich, m a n k ö n n e alles sagen, w e n m a n die rechte F o r m treffe. E i n e selbst für d e n Berliner M e r i d i a n ,mögliche' F o r m d e r P o l e m i k gegen die R e g i e r u n g ist sicher sehr verschieden v o n K o k e t t e r i e o d . selbst S c h e i n c o m p r o m i ß m i t der 30 R e g i e r u n g ! Ich schrieb I h n e n selbst, d a ß der Soc. D e m o c . selbst solchen Schein m e i d e n m ü s s e .

254

142. Marx an Engels · 18. Februar 1865

35

40

45

50

55

60

65

70

Ich sehe a u s I h r e m Blatt, d a ß d a s M i n i s t e r i u m sich zweideutig u . Zeit suchend ü b e r die A b s c h a f f u n g d e r Coalitionsgesetze a u s s p r i c h t . D a g e g e n berichtet ein T i m e s - T e l e g r a m m , d a ß es P r o t e k t o r i s c h e s ü b e r eine in A u s sicht gestellte U n t e r s t ü t z u n g der Cooperativgesellschaften v o n S t a a t s w e gen fallen ließ. Es sollte m i c h d u r c h a u s nicht w u n d e r n , w e n n die Times a u s n a h m s w e i s e e i n m a l c o r r e c t telegraphirte! C o a l i t i o n e n m i t d e n a u s i h n e n e r w a c h s e n d e n t r a d e s u n i o n s sind n i c h t n u r als Mittel d e r O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t e r k l a s s e z u m K a m p f e m i t d e r Bourgeoisie v o n d e r äussersten W i c h t i g k e i t - diese W i c h t i g k e i t zeigt sich u . a . darin, d a ß selbst die A r b e i t e r d e r U n . States t r o t z W a h l r e c h t u . R e p u b l i k derselben nicht e n t b e h r e n k ö n n e n - s o n d e r n in P r e u s s e n u. D e u t s c h l a n d ü b e r h a u p t ist d a s C o a l i t i o n s r e c h t a u s s e r d e m ein D u r c h b r e c h e n d e r Polizeiherrschaft u. des B u r e a u c r a t i s m u s , zerreißt die G e s i n d e o r d n u n g u . die Adelswirthschaft a u f d e m L a n d e , k u r z e s ist eine M a ß regel z u r M ü n d i g m a c h u n g d e r , U n t e r t h a n e n ' , welche die F o r t s c h r i t t s partei, d. h. j e d e bürgerliche O p p o s i t i o n s p a r t e i in P r e u s s e n , || w e n n n i c h t verrückt, h u n d e r t m a l eher gestatten k ö n n t e als die pr. R e g . u . n u n g a r die R e g i e r u n g eines Bismarck! D a g e g e n andrerseits kgl. p r . R e g i e r u n g s u n t e r s t ü t z u n g v. Cooperativgesellschaften - u. j e d e r der die pr. Verhältnisse k e n n t , k e n n t a u c h im v o r a u s die n o t h w e n d i g e n Z w e r g d i m e n s i o n e n - ist als ö k o n o m i s c h e M a ß r e g e l N u l l , w ä h r e n d zugleich d a d u r c h d a s Vorm u n d s c h a f t s s y s t e m a u s g e d e h n t , ein Theil d e r A r b e i t e r k l a s s e b e s t o c h e n , u n d die B e w e g u n g e n t m a n n t w i r d . W i e die bürgerliche P a r t e i in P r e u s s e n sich n a m e n t l i c h d a d u r c h b l a m i r t u. ihr jetziges M i s è r e herbeigeführt h a t , d a ß sie ernsthaft g l a u b t e m i t der , N e u e n A e r a ' sei ihr d u r c h des P r i n z R e g e n t e n G n a d e die R e g i e r u n g in den S c h o o ß gefallen, so wird sich die A r b e i t e r p a r t e i n o c h viel m e h r b l a m i r e n , w e n n sie sich einbildet d u r c h die B i s m a r c k A e r a o d . d u r c h i r g e n d eine a n d r e preussische A e r a w e r d e n i h r v o n K ö n i g s G n a d e n die g o l d n e n Aepfel i n d e n M u n d fallen. D a ß die E n t t ä u s c h u n g ü b e r Lassalle's unselige Illusion eines socialistischen E i n greifens einer pr. R e g i e r u n g k o m m e n wird, ist ü b e r allen Zweifel e r h a ben. D i e L o g i k der D i n g e w i r d s p r e c h e n . A b e r die Ehre d e r A r b e i t e r p a r tei erheischt, d a ß sie solche Trugbilder z u r ü c k weist, selbst b e v o r d e r e n H o h l h e i t an d e r E r f a h r u n g geplatzt ist. D i e A r b e i t e r k l a s s e ist r e v o l u t i o n ä r o d e r sie ist n i c h t s . " Well! A u f diesen m e i n e n Brief v o m 13. a n t w o r t e t er d u r c h seinen Brief v o m 15., worin e r i n allen „ p r a k t i s c h e n " F r a g e n m e i n e U n t e r o r d n u n g u n t e r seine T a k t i k verlangt, a n t w o r t e t er m i t Bismarck III als n e u e r P r o b e dieser Taktik!! [| U n d es scheint m i r in d e r T h a t jetzt, d a ß die patzige M a n i e r , w o m i t e r bei G e l e g e n h e i t d e r E r k l ä r u n g gegen H e ß die C a b i n e t s frage stellte, nicht d e r Z ä r t l i c h k e i t für M o s e s geschuldet war, s o n d e r n

255

142. Marx an Engels · 18. Februar 1865 d e m festen Entschluß u n s r e m W i n k an die d e u t s c h e n A r b e i t e r unter keinen Umständen im Soc. D e m . Platz zu geben. 75 D a also d o c h m i t d e m K e r l g e b r o c h e n w e r d e n m u ß , lieber jetzt gleich. W a s die d e u t s c h e n K n o t e n a n g e h t , so m ö g e n sie schreien so viel sie w o l len. D e r b r a u c h b a r e Theil d r u n t e r m u ß sich d o c h früher o d . s p ä t e r u m u n s ralliiren. W e n n D i r die u n t e n s t e h e n d e E r k l ä r u n g recht, schreib sie a b , u n t e r z e i c h n e u. schicke sie mir. A e n d r e , da es r a s c h hingeschmiert, w a s 80 D i r u n p a s s e n d scheint, o d e r m a c h sie g a n z n e u , wie D u willst. D KM.| / D e n Weydemeyer schicke ich D i r M o r g e n z u r ü c k . W a s sagst D u z u „Freiligrath-Blindscher" Eidgenossenschaft! Seit ein p a a r Tagen h a b e ich einen K a r b u n k e l u n t e r d e m Allerwer- 85 thesten u. einen F u r u n k e l an der linken L e n d e . A u c h a n g e n e h m . /

256

143 Louis Kugelmann an Karl Marx in London Hannover, Sonntag, 19. Februar 1865

I Hannover, 19. Febr. 1865 Mein hochverehrter Freund!

5

10

15

20

Meinen herzlichen Dank für die übersandten Adress of the workingmen International association, wovon ich mir, wenn möglich noch einige Exemplare erbitte. - Aus einliegendem Briefe von Miquèl werden Sie ersehen, was hier die Glocke geschlagen hat ("NB Miquèl ist zum Bürgermeister in Osnabrück gewählt u. erwartet die Bestätigung der Regierung). - Von allen Ihren Partheianhängern, die ich kennen gelernt habe, war M. der enragirteste. Jeder der nicht unbedingt zur Fahne schwor, war zur Bestrafung „bei der nächsten Revolution" designirt etc etc. Bereits vor 12-13Jahren stellte ich unter unsern Gesinnungsgenossen die Behauptung auf, daß M. nur den Impulsen persönlicher Eitelkeit u. dem Bedürfniß nach Aufregung folge. Diese Äußerung kam ihm zu Ohren u. meine „Bestrafung bei der nächsten Revolution" wurde im Wiederholungsfalle in Aussicht genommen. Wir waren uns lange fremd geblieben, bis der Zufall uns im vorigen Sommer häufiger zusammen führte. Bereits vor c 2-3 Jahren hörte ich ihn bei einem Nat. Vereins-Banquett || einen Toast auf das „Bürgerthum" ausbringen u. mit stürmischem Jubel wurde ihm zugejauchzt als er aufforderte „entschieden Front zu machen nach Oben und Unten". Ich stellte ihn über diese vilaine Phrase zur Rede. Er antwortete, es sei nöthig das Vertrauen der Bourgeoisie zu erwerben. - Während M. früher mit Begeisterung sich als Ihren Schüler bekannte, erfuhr ich im vorigen Sommer von ihm, daß Sie die Entwicklung des Proletariats vom ganz verkehrten Gesichtspunkte aufgefaßt hätten, als Hauptmotive: Sie wollten die Entwicklung u. Herrschaft einer Classe durch deren stets fortschreitende Verkommenheit begründen (weil Sie behaupten, daß je mehr Individuen ins Proa

25 let. hinabgeschleudert würden u. je mehr dies gedrückt wird, desto näher sein erfolgreicher Widerstand dagegen sei.) Ferner hätten Sie gar keine Rücksicht auf die Lebensweise der Arbeiter in den verschied. Ländern genommen. Der Arbeiter, lebe in England isolirt von der in Frankreich gemischt unter die Bourgeoisie u. daraus resultiren verschiedene Bedürfnisse, verschiedene Entwicklungsstufen. 30 Sie wollen Herrschaft des Proletariats durch desses stets tieferes Verkommen, M. strebt dieselbe durch Hebung seiner (M's ?) Lage an. Leider konnte er nicht genau die Mittel u. Wege angeben, welche seinem angeblichen Streben den Vorzug geben. -1

257

143. Louis Kugelmann an Marx • 19. Februar 1865 I Ich glaubte Ihnen diese Notizen zur Charakteristik eines Mannes liefern zu müssen, den Sie vielleicht als einen treuen Partheigenossen betrachten. M. ist ein in hohem Grade befähigter Mann u. von seltener Energie. - Als mächtigstes Excitans für ihn, halte ich die Verletzung seiner Eitelkeit. - In politischer Hinsicht halte ich ihn der Revirements im hohen Grade zugängig. Zum Verständniß seines Briefes bemerke ich, daß ich bei Zusendung der „Adresses" ihm nochmals ins Gewissen redete, ihm vorstellte, daß eine sachverständige Leitung bei der jetzigen Situation in Preußen für die Arbeiter große Vortheile gewinnen lassen könnte. Wenn die Interessen der Arbeiter bewußt aufgefaßt würden, so könne nicht die Rede davon sein, daß sie sich von den Feudalen ausbeuten ließen etc. - Die Antwort haben Sie einliegend. - Die beste Antwort darauf in den Verhandlungen der preuß. 2ten Kammer über das Coalitionsrecht. Hoffentlich wird das Resultat das directe Wahlrecht in Preußen sein. Haben Sie, verehrter Freund, nicht schon die Frage in Erwägung gezogen, ob es unter den gegenwärtigen Umständen nicht indicirt sein würde, daß Sie selbst nach Berlin gingen um die Sachen zu leiten? Der Schulze-Faucher-Schwindel wird wohl sein Ende erreichen, u. es ist verderblich u. corrumpirend, wenn die von Lasalle colportirten Ideen Wurzel fassen. - In Ihrem letzten Briefe || sagen Sie, Sie wollten Lasalle in Schutz nehmen. Wo u. wie? Stehen Sie mit dem „Social-Democrat" der in Berlin erscheint, in Verbindung? Ist Ihr Buch druckfertig u. werden Sie Ihren früheren Vorsatz, es selbst nach Deutschland zu bringen, ausführen? Hoffentlich sind Sie jetzt wieder völlig hergestellt. Sollte die Furunkulose Sie noch nicht verlassen haben, so versuchen Sie doch einmal einliegende Verordnung, wochenlang (6-8) genommen. Der Frau Markheim sandte ich Ihre „Adress" ohne Antwort zu bekommen. Sie würden mich sehr verpflichten, wenn Sie mir umgehend sagten, ob dieser Brief in Ihre Hände gelangt ist, da ich nicht weiß, ob die Adresse richtig gemacht ist. In Frankreich scheint man jetzt wieder officielle Versuche zu machen, die Arbeiterfrage in eine neue Corruption oder Confusion zu bringen. - Vielleicht Folge der International Association? Mit herzlichen Grüßen Der Ihrige LKugelmann Dr|

258

35

40

45

50

55

60

65

144 Sigismund Borkheim an Karl Marx in London London, Montag, 20. Februar 1865

y

I 20 F e b 1865 Lieber Marx, Allerdings hatte ich Ihnen noch einen Brief geschrieben, der aber verloren zu sein scheint. 5 Von Engels habe ich Nachricht gehabt, und werde nun Manchester nächste Woche besuchen. Heute gehe ich auf einige Tage nach Paris. Es wird mich freuen, Herrn Strohns Bekanntschaft zu machen. Mit freundlichen Grüßen von meiner Frau und mir an Sie und alle die lieben 10 Ihrigen S. Borkheim |

259

145 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 20., und Dienstag, 21. Februar 1865

I 20 F e b r 1865. Lieber M o h r I n l . der Brief v o n M a t z e r a t h . Q u a n t à Petschler, so ist d e r P h o t o g r a p h ein g a n z a n d r e r Petschler als d e r a n d r e . D e n P h o t o g r a p h e n s a h ich n ä m l i c h v o r g e s t e r n bei einer wis- 5 senschaftlichen Soiree d e r Schilleranstalt, & d e r K e r l ist wenigstens 2 0 J a h r e j ü n g e r & sieht g a n z a n d e r s a u s . W a s a u s d e m M u s i k u s g e w o r d e n ist m a g der Teufel wissen. Dein F . Ε. I io I G e s t e r n t o t a l vergessen d e n Brief aufzugeben. N o a n s w e r yet f r o m H a m ­ burg, ι

260

146 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 22. Februar 1865

I Barmen 22 Febr 1865 Lieber Friedrich

5

10

Schon einige Wochen ging ich mit dem Gedanken um Dir zu schreiben aber ich besann mich näher darüber u. da ich doch keine Hoffnung hatte so bald eine Antwort zu erhalten wollte ich erst abwarten was mir E. Blank von Dir erzählte. Das ist nun zwar nicht besonders viel gewesen, er sagte Du seist gesund u. er habe Dich fast jeden Tag gesehn u. das war Alles, ich konnte nicht mehr heraus bekommen, ob er nur besonders schweigsam war oder ob er wirklich nichts Anderes zu sagen wußte, ich mußte damit zufrieden sein. Von hier kann ich Dir nun melden, (wenn es Dir Emil noch nicht geschrieben hat, was ich aber bezweifle) daß Lottchen vor einigen Wochen das 5 Töchterchen bekommen hat. Das Kind hat leider wieder etwas aber unbedeutend von dem Fehler den der kleine Emil hat; der Gaumen ist ganz in Ordnung überhaupt im Mund alles, nur in der Oberlippe ist ein kleiner Einschnitt doch nicht bis an die Nase. || Anfangs war der Schrecken bei Emil u. Lottchen sehr groß, bis sie sich überzeugt hatten daß die Sache nicht so schlimm war. Lottchens Schwester Emma, Braut von C. Snethlage ging hin um die Aufsicht über das Haus u. die Kin[de]r zu übernehmen u. C. S. ging am 18 dieses hin feierte am 19 die Taufe mit u. ist dann gestern mit seiner Braut hier angekommen um am Freitag mit ihr u. Luise Siebel zu den Eltern nach Berlin zu reisen. Im Mai soll die Hochzeit sein. Unser Emil ist augenblicklich sehr von der Eisenbahnangelegenheit in Anspruch genommen, die Interessenten sollen jetzt ihre Actien zeichnen, er hat eine Versammlung gehalten u. sie dazu aufgefordert, doch will e[s] nicht so flott gehn, wie er wol wünscht. Das liegt aber wol sehr viel daran, daß überhaupt alle Geschäfte stocken, man hört nichts wie klate

15

20

25 gen u. die Noth unter den Arbeitern ist besonders auch hier sehr groß, die Comüne läßt Wege bauen um den verheiratheten || Arbeitern wenigstens einige Tage in der Woche Arbeit zu geben, die unverheiratheten werden an die Eisenbahn nach Hahn gewiesen. In Engelskirchen arbeiten sie nur 3 Tage die Woche, geben aber den Arbeitern 4 Tage Lohn, weil sie sonst nicht leben können. Wie geht es 30 nun bei Euch? Habt ihr noch Bestellungen? Hier kommen wol welche aber sehr kleine u. die Preise sind schlecht, man wird dabei etwas muthlos besonders da das Ende davon noch gar nicht abzusehn ist. N u n der liebe Gott kann helfen, wir wollen uns allein auf Ihn verlassen, Er hat schon oft geholfen u. wird es uns

261

146. Elisabeth Engels an Engels · 22. Februar 1865 diesmal thun. Mit dem Gesundheits Zustand geht es Gott sei Dank in der Familie gut, Emma geht trotz Schnee u. Sturm alle Tage spazieren, ihre kleine Clara hatte 35 den Stickhusten er war aber so gelinde, daß ich ihn so noch nicht gekannt habe. Marie u. Hedwig haben ihren kleinen Töchtern den ersten Tanzuntericht geben lassen u. diesen Abend findet der Schlußball statt, der Alt u. Jung in Aufregung versetzt, die Mütter u. die Kinder. Fritz Osteroth wird in einigen Monaten auch wol ein glücklicher Vater wer- 40 den. I I Nun lieber Friedrich leb recht wol u. wenn Du brav sein willst, dann schreibe mir bald u. etwas umständlich über das Geschäft u. was Du über Krieg u. Frieden in Amerika halst. Die Geschwister lassen Dich A[lle] grüßen u. ich bin mit treuer Liebe 45 Deine Mutter Ε. I

262

147 Friedrich Engels an Otto Meißner in Hamburg Manchester, Mittwoch, 22. Februar 1865

I M a n c h e s t e r 22 F e b r 1865. Geehrter Herr

5

10

15

20

I h r w e r t h e s Schreiben v o m 17. c o u r a n t k o m m t m i r erst j e t z t zu, d a die P o s t v e r b i n d u n g ü b e r O s t e n d e volle drei Tage u n t e r b r o c h e n w a r , & b i n ich I h n e n sehr v e r b u n d e n für die sofortige Ü b e r n a h m e des Verlags, & n o c h m e h r für die r a s c h e B e t r e i b u n g des D r u c k s . D a s H o n o r a r v o n 2 L d o r p e r D r u c k b o g e n acceptire ich, & ü b e r l a s s e I h n e n ebenfalls die Feststellung d e r G r ö ß e d e r Auflage, j e d o c h u n t e r d e r B e d i n g u n g , d a ß Sie m i r dieselbe in I h r e m N ä c h s t e n mittheilen; es versteht sich, [daß ich] für dies H o n o r a r n u r die [erste Auflage ü b e r l a s s e n kann. D i e N o t i z e n a n die Z [ e i t u n g e n w e r d e n u n v e r z ü g l i c h besorgt. D i e scheinbare V e r z ö g e r u n g in [der A b s e n d u n g ] hier, welche Sie m i t R e c h t h e r v o r h e b e n , b e r u h t i n F o l g e n d e m : I c h w u r d e fertig S a m s t a g A b e n d , 11 F e b r & schrieb d e n Begleitbrief n o c h s p ä t in d e r N a c h t ; d e r Brief w u r d e aufgegeben M o n t a g , 13. M o r g e n s 10 U h r , & ging n o c h M o n t a g A b e n d m i t d e m P o s t b o o t v o n D o v e r a b - e b e n s o früh wie e r gegangen w ä r e , h ä t t e ich ihn n o c h || S a m s t a g A b e n d aufgegeben. D i e f r o m m e n E n g l ä n d e r schicken keine P o s t d a m p f e r a b a m S o n n t a g A b e n d , wenigstens nicht n a c h O s t e n d e . Hochachtungsvoll F r . Engels. 1 2 E x e m p l a r e hoffe ich p e r P o s t a m 2 7 o d e r 2 8 c o u r a n t hier z u b e k o m men. Ι

263

148 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 22. Februar 1865

I M a n c h e s t e r 22 F e b r 65. Lieber M o h r In aller Eile hiermit die E r k l ä r u n g . D e r Brief v o n Schweitzer ist „ ü b e r faul". D e r K e r l h a t die A u f g a b e u n s z u b l a m i r e n & j e länger m a n m i t i h m zottelt, d e s t o tiefer k o m m t m a n in d e n D r e c k . A l s o je eher je lieber! 5 L i e b k n e c h t s & Schw. Briefe ebenfalls z u r ü c k . D e n L i e b k n . m u ß t D u f u r c h t b a r gehudelt h a b e n w e n n m e i n Brief i h m „ l i e b e n s w ü r d i g " v o r k a m ! Inl. v o n M e i ß n e r . D i e s m a l g e h t ' s d o c h r a s c h m i t d e m D r u c k , d a s ist die H a u p t s a c h e . A u f seinen P l a n , die S t ä r k e d e r Auflage selbst zu fixiren, h a b ich g e a n t w o r t e t : mir recht, a b e r er soll m i r d a n n a u c h sagen wie s t a r k 10 sie sei, für 2 L d o r b e k o m m e er n u r die erste. ( N B . inzwischen h a t er sich entscheiden m ü s s e n & d e n D r u c k fertig m a c h e n . ) Eilig D e i n F. E.|

264

149 Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover London, Donnerstag, 23. Februar 1865

I23 F e b . 1865. 1, M o d e n a Villas, M a i t l a n d P a r k , H a v e r s t o c k Hill. L o n d o n . Verehrter F r e u n d , 5 Ich erhielt I h r e n m i r sehr i n t e r e s s a n t e n Brief gestern u. w e r d e jetzt auf die einzelnen P u n k t e a n t w o r t e n . I c h will I h n e n z u n ä c h s t m e i n V e r h ä l t n i ß zu Lassalle k u r z d a r l e g e n . W ä h r e n d seiner A g i t a t i o n w a r u n s e r Verhältniß suspendirt, 1) wegen d e r s e l b s t l o b h u d e l n d e n R e n o m m i s t e r e i , w o m i t e r zugleich d e n s c h a m l o s e s t e n 10 P l a g i a s m u s an m e i n e n etc Schriften v e r b a n d ; 2) weil ich seine politische T a k t i k verdammte; 3) weil ich i h m s c h o n vor E r ö f f n u n g seiner A g i t a t i o n hier i n L o n d o n ausführlich e r k l ä r t u . „ b e w i e s e n " h a t t e , d a ß u n m i t t e l b a r socialistisches Eingreifen eines „Staats P r e u s s e n " U n s i n n sei. In seinen Briefen an m i c h (v. 1848-1863) h a t t e er sich, wie in seinen p e r s ö n l i c h e n 15 Z u s a m m e n k ü n f t e n m i t mir, stets als A n h ä n g e r d e r v o n m i r r e p r ä s e n t i r t e n P a r t e i erklärt. S o b a l d er sich in L o n d o n ( E n d e 1862) überzeugt, d a ß er nicht mit m i r sein Spiel treiben k ö n n e , b e s c h l o ß er gegen m i c h u. die alte P a r t e i sich als „ A r b e i t e r d i k t a t o r " aufzuwerfen. Trotz alledem e r k a n n t e ich sein agitatorisches Verdienst a n , obgleich gegen E n d e seiner k u r z e n 20 L a u f b a h n m i r selbst die A g i t a t i o n in i m m e r zweideutiges Licht t r a t . Sein plötzlicher Tod, alte F r e u n d s c h a f t , J a m m e r b r i e f e der G r ä f i n H a t z f e l d t , d e r Unwille ü b e r die feige Frechheit d e r B ü r g e r b l ä t t e r gegen d e n v o n i h n e n bei Lebzeiten so sehr G e f ü r c h t e t e n , alles d a s b e w o g m i c h eine k u r ze E r k l ä r u n g , die sich a b e r nicht a u f d e n Inhalt v o n Lassalles Treiben 25 bezog, gegen d e n elenden Blind zu veröffentlichen (die Hatzfeldt schickte die E r k l ä r u n g in d e n „Nordstern"). A u s denselben G r ü n d e n u. in d e r H o f f n u n g die m i r gefährlich s c h e i n e n d e n E l e m e n t e entfernen z u k ö n n e n , v e r s p r a c h ich m i t Engels M i t a r b e i t an d e m Soc. Democ. (er h a t U e b e r setzung d e r „ A d d r e s s " g e b r a c h t u . ich h a b e auf seinen W u n s c h bei 30 P r o u d h o n ' s T o d A r t i k e l ü b e r d e n letzteren geschrieben) u. e r l a u b t e , n a c h d e m Schweitzer u n s ein genügendes Programm seiner Redaction z u geschickt, u n s [als M i t a r b e i t e r zu nennjen. Als G a r a n t i e diente u n s ferner, d a ß W. Liebk[necht] unoffizielles Mitglied d e r || R e d a c t i o n w a r . I n -

265

149. Marx an Louis Kugelmann · 23. Februar 1865 d e ß zeigte sich b a l d - die Beweise d a v o n k a m e n in u n s r e H a n d - d a ß Lassalle in der T h a t die P a r t e i verrathen h a t t e . Er h a t t e einen förmlichen C o n t r a c t m i t B i s m a r c k eingegangen (wobei n a t ü r l i c h G a r a n t i e e n keinerlei A r t in seiner H a n d ) . E n d e S e p t e m b e r 1864 sollte er n a c h H a m b u r g u. d o r t ( z u s a m m e n m i t d e m v e r r ü c k t e n S c h r a m m u n d d e m pr. Polizeispion M a r r ) Bismarck z u r I n c o r p o r a t i o n v o n Schleswig-Holstein „zwingen", d . h . solche im N a m e n der „ A r b e i t e r " p r o c l a m i r t e n etc. w o g e g e n Bism a r c k allgemeines W a h l r e c h t u. einige socialistische C h a r l a t a n e r i e n vers p r o c h e n . Es ist S c h a d e , d a ß Lassalle diese K o m ö d i e nicht ausspielen k o n n t e ! Sie h ä t t e ihn v e r d a m m t lächerlich u. gefoppt erscheinen lassen! U n d allen Versuchen solcher A r t für i m m e r ein E n d e g e m a c h t ! Lassalle gerieth auf diese A b w e g e , weil er in der A r t des H e r r n M i q u e l ein „Real-Politiker", n u r v o n g r ö s s e r e m Z u s c h n i t t u. m i t m ä c h t i g e r e n Z w e c k e n , war! (By the by, ich w a r längst ü b e r M i q u e l im R e i n e n so weit, d a ß ich m i r sein A u f t r e t e n d a r a u s erklärte, d a ß d e r N a t i o n a l v e r e i n ein p r ä c h t i g e r V o r w a n d für einen kleinen Hannoverschen A d v o k a t sich v o r D e u t s c h l a n d , a u s s e r h a l b seiner 4 Pfähle, h ö r e n zu lassen u. die so gesteigerte „Realität" seiner Selbst r ü c k w i r k e n d im h a n n o v e r s c h e n I n l a n d gelt e n d zu m a c h e n , d a z u u n t e r „preussischem" S c h u t z „hannoverschen" M i r a b e a u z u spielen.) W i e M . u . seine jetzigen F r e u n d e die v o m p r . P r i n z - R e g e n t e n i n a u g u r i r t e „ N e u e A e r a " a m Z o p f faßten, u m n a t i o n a l zuvereinlern u. sich an die „preussische S p i t z e " zu k l a m m e r n , wie sie ü b e r h a u p t u n t e r preussischem Schutz ihren „ B ü r g e r s t o l z " entwickelten, s o wollte Lassalle d e n M a r q u i s P o s a des P r o l e t a r i a t s m i t d e m U c k e r m ä r k i s c h e n Philipp I I spielen, B i s m a r c k als K u p p l e r zwischen i h m u . d e m pr. K ö n i g t h u m . E r a h m t e n u r die H e r r n v o m N a t i o n a l v e r e i n n a c h . A b e r w e n n j e n e im Interesse der Mittelklasse die preussische „ R e a c t i o n " hervorriefen, schüttelte er H a n d mit B i s m a r c k im Intjeresse des P r o l e t a r i a t s . J e n e H e r r n w a r e n insofern || berechtigter als Lassalle, als der B ü r g e r gew o h n t ist d a s n ä c h s t v o r d e r N a s e liegende Interesse als „ R e a l i t ä t " aufzufassen, u. als in der T h a t diese Klasse ü b e r a l l ein C o m p r o m i ß sogar m i t d e m F e u d a l i s m u s geschlossen h a t , w ä h r e n d d e r N a t u r d e r Sache n a c h die Arbeiterklasse ehrlich „ r e v o l u t i o n ä r " sein m u ß . F ü r eine theatralisch-eitle N a t u r wie Lassalle (der j e d o c h d u r c h L u m pereien wie Stellen, B ü r g e r m e i s t e r e i a m t u. s. w. nicht zu bestechen) w a r es ein sehr verführerischer G e d a n k e n , eine u n m i t t e l b a r e T h a t für d a s P r o letariat, ausgeführt v o n F e r d i n a n d Lassalle! Er w a r in d e r T h a t zu u n wissend ü b e r die wirklichen ö k o n o m i s c h e n B e d i n g u n g e n solcher T h a t , u m sich selbst gegenüber kritisch w a h r z u sein! D i e d e u t s c h e n A r b e i t e r andrerseits w a r e n d u r c h die n i e d e r t r ä c h t i g e „Realitätspolitik", w o m i t die d e u t s c h e n Bürger die R e a c t i o n v. 1849-1859 geduldet u. der V e r d u m -

266

35

40

45

50

55

60

65

70

149. Marx an Louis Kugelmann · 23. Februar 1865

75 m u n g des Volks z u g e s e h n h a t t e n , zu „verkommen", um n i c h t einen solc h e n m a r k t s c h r e i e r i s c h e n E r l ö s e r z u z u j a u c h z e n , der i h n e n d u r c h einen S p r u n g ins gelobte L a n d z u helfen versprach! A l s o , u m d e n o b e n a b g e b r o c h e n e n F a d e n wieder a u f z u n e h m e n ! K a u m w a r d e r „Social D e m o c r a t " gestiftet, s o zeigte sich b a l d , d a ß die alte 80 H a t z f e l d t Lassalle's „ V e r m ä c h t n i ß " n a c h t r ä g l i c h a u s f ü h r e n wollte. Sie s t a n d d u r c h W a g e n e r ( v o n d e r „ K r e u z z e i t u n g " ) i n V e r b i n d u n g mit Bism a r c k . Sie stellte d e m letztern d e n „ A r b e i t e r v e r e i n " (Allgem. D e u t s c h e n ) , d e n „Social D e m o c r a t " etc z u r D i s p o s i t i o n . D i e A n n e x a t i o n ν . Schles­ wig-Holstein sollte i m „ S o c . D e m . " p r o c l a m i r t , B i s m a r c k ü b e r h a u p t als 8 5 P a t r o n a n e r k a n n t w e r d e n etc. Dieser g a n z e s c h ö n e P l a n w u r d e d a d u r c h vereitelt, d a ß wir d e n L i e b k n e c h t in Berlin u. in der R e d a c t i o n des S o c . D e m o c . h a t t e n . Obgleich Engels u . m i r die R e d a c t i o n des Blatts mißfiel, d e r speichelleckende L a s s a l l e c u l t u s , die gelegentliche K o k e t t e r i e mit Bism a r c k etc, s o w a r e s n a t ü r l i c h wichtiger einstweilen öffentlich m i t d e m 90 Blatt zu h a l t e n , um die I n t r i g u e n d e r a l t e n H a t z f e l d t u. die völlige C o m promittirung der Arbeiterpartei zu verhindern. Wir machten daher bonne m i n e à |[ m a u v a i s j e u , obgleich p r i v a t i m b e s t ä n d i g d e m Soc. D e m o c . schreibend, d a ß sie d e m B i s m a r c k g e g e n ü b e r e b e n s o sehr F r o n t m a c h e n m ü ß t e n als d e n F o r t s c h r i t t l e r n . W i r d u l d e t e n sogar, d a ß d e r gespreitzte 95 G e c k , B e r n h a r d Becker, der die i h m v o n Lassalle t e s t a m e n t a r i s c h verm a c h t e Wichtigkeit g a n z e r n s t h a f t n i m m t , gegen die International Workingmen's Association i n t r i g u i r t e . I n d e ß w e r d e n die A r t i k e l des H e r r n Schweitzer i m Soc. D e m o c . i m m e r Bismarckischer. I c h h a t t e i h m v o r h e r geschrieben, d a ß m a n die F o r t 100 schrittler in der „ C o a l i t i o n s f r a g e " einschüchtern k ö n n e , d a ß a b e r die pr. Regierung nun u. nimmermehr die völlige A b s c h a f f u n g d e r C o a l i t i o n s g e setze z u g e b e n w e r d e , weil d i e ß ein D u r c h b r e c h e n des B ü r e a u k r a t i s m u s , eine M ü n d i g m a c h u n g d e r A r b e i t e r , eine Z e r r e i s s u n g d e r G e s i n d e o r d n u n g , A b s c h a f f u n g d e r adligen A r s c h p r ü g e l e i a u f d e m L a n d e u . s . w . 105 u . s . w . mit sich führe, die B i s m a r c k niemals e r l a u b e n k ö n n e , die ü b e r h a u p t u n v e r t r ä g l i c h m i t d e m p r . Beamtenstaat. I c h fügte h i n z u , d a ß w e n n die K a m m e r die Coalitionsgesetze verwerfe, die R e g i e r u n g zu Phrasen ihre Z u f l u c h t n e h m e n w ü r d e (solchen P h r a s e n ζ . B., d a ß die sociale F r a g e „tiefere" Schritte v e r l a n g e etc) um sie aufrecht zu e r h a l t e n . Alles d a s 110 bestätigte sich. U n d w a s t h a t H e r r v. Schweitzer? Er schrieb einen A r t i k e l für B i s m a r c k u. s p a r t all seinen H e l d e n m u t h gegen solche infiniment p e tits wie Schulze, F a u c h e r etc auf. I c h g l a u b e , d a ß Schweitzer etc es ehrlich m e i n e n , a b e r sie sind „Realpolitiker". Sie wollen d e m bestehenden V e r h ä l t n i ß R e c h n u n g t r a g e n u. 115 d i e ß Privilegium der „ R e a l p o l i t i k " n i c h t allein d e n H e r r n M i q u e l et

267

149. Marx an Louis Kugelmann · 23. Februar 1865 C o m p , überlassen. (Letztere scheinen sich d a s R e c h t d e r i n t e r m i x t u r e m i t der p r . R e g i e r u n g v o r b e h a l t e n zu vollen.) Sie wissen, d a ß die A r b e i t e r b l ä t t e r u. A r b e i t e r b e w e g u n g in P r e u s s e n (u. d a h e r im ü b r i g e n D e u t s c h land) n u r p a r la grâce de la police bestehn. Sie wollen also die U m s t ä n d e n e h m e n wie sie sind, die R e g i e r u n g nicht reizen u . s . w . , g a n z wie u n s r e „republik." R e a l p o l i t i k e r einen H o h e n z o l l e r Kaiser „ m i t n e h m e n " wollen. | |5| Da ich a b e r kein „ R e a l p o l i t i k e r " bin, h a b e ich es für n ö t h i g gefunden in einer öffentlichen E r k l ä r u n g (die Sie w o h l b a l d in einer od. d e r a n d e r n Z e i t u n g sehn w e r d e n ) z u s a m m e n m i t Engels d e m Soc. D e m o c . a u f z u k ü n digen. Sie sehn d a h e r zugleich, w a r u m ich in d i e s e m A u g e n b l i c k nichts in Preussen thun kann. Die dortige Regierung hat meine Wiedereinbürger u n g in Preussen d i r e k t verweigert. Agitation w ü r d e m i r d o r t n u r e r l a u b t , w e n n sie eine H e r r n v . B i s m a r c k w ü n s c h e n s w e r t h e F o r m n ä h m e . I c h ziehe 1 0 0 m a l m e i n e A g i t a t i o n hier d u r c h die „ I n t e r n . A s s o c . " v o r . D e r Einfluß auf d a s englische P r o l e t a r i a t ist d i r e k t u. v o n der h ö c h s t e n Wichtigkeit. W i r stir hier jetzt die G e n e r a l Suffrage Q u e s t i o n , die hier n a t ü r l i c h ganz andre Bedeutung h a t als in P r e u s s e n . Im G a n z e n ist der F o r t s c h r i t t dieser „ A s s o c i a t i o n " über alle Erwartung, hier, in Paris, in Belgien, Schweiz u. Italien. N u r in D e u t s c h l a n d s t e h n m i r n a t ü r l i c h Lassalle's N a c h f o l g e r entgegen, die 1) ihre Wichtigkeit t h ö r i c h t e r Weise e i n z u b ü s s e n fürchten; 2 ) m e i n e n e r k l ä r t e n G e g e n s a t z gegen d a s w a s die D e u t s c h e n „ R e a l p o l i t i k " n e n n e n , k e n n e n . (Es ist diese Sorte „Realität", die D e u t s c h l a n d so weit hinter alle civilisirten L ä n d e r stellt.) D a j e d e r M e n s c h , d e r eine K a r t e v o n 1 Shilling löst m e m b e r o f t h e A s s o c i a t i o n w e r d e n k a n n ; d a die F r a n z o s e n diese F o r m v o n individual m e m b e r s h i p gewählt h a b e n (ditto die Belgier), weil d a s Gesetz i h n e n verbietet sich als „ A s s o c i a t i o n " an u n s [ajnzuschliessen; da es sich in D e u t s c h l a n d ä h n l i c h || verhält, h a b e ich jetzt beschlossen m e i n e F r e u n d e hier u. da in D t s c h l d aufzufordern kleine societies zu stiften, gleichgültig wie viel m e m b e r s a n j e d e m O r t , v o n d e n e n j e d e s G l i e d a n E n g l i s h c a r d o f m e m b e r s h i p löst. Da die englische Gesellschaft öffentlich, steht diesem Verfahren sogar in F r a n k r e i c h nichts im Weg. Es w ä r e m i r lieb, w e n n Sie a u c h in I h r e r n ä c h s t e n U m g e b u n g in dieser A r t m i t L o n d o n in Verbindung träten. I c h d a n k e I h n e n für I h r R e c e p t . S o n d e r b a r e r Weise w a r 3 Tage v o r seiner A n k u n f t die widerliche K r a n k h e i t w i e d e r a u s g e b r o c h e n . D a s R e cept k a m also g a n z gelegen.

268

120

125

130

135

140

145

150

149. Marx an Louis Kugelmann · 23. Februar 1865 155

I c h schicke I h n e n in ein p a a r T a g e n 24 Adresses m e h r . E b e n w e r d e ich v. einem F r e u n d im Schreiben u n t e r b r o c h e n u. da ich gern diesen Brief abschicken will, w e r d e ich d a s n ä c h s t e m a l auf a n d r e P u n k t e I h r e s Briefes eingehn. Ihr 160 Κ. Μ. Ι

269

150 Karl Marx an Wilhelm Liebknecht in Berlin London, Donnerstag, 23. Februar 1865 (Auszug)

I n d e n p a a r k u r z e n A u s z ü g e n , die Eccarius a u s m e i n e r R e d e i m A r b e i terverein giebt, befindet sich einiges, was direkt das Gegentheil v. dem enthält was ich sagte. I c h h a b e i h m d a r ü b e r geschrieben, i h m ü b e r l a s s e n d ob er es in seiner n ä c h s t e n C o r r e s p o n d e n z berichtigen will o d . nicht, da u n t e r d e n jetzigen U m s t ä n d e n nicht viel d a r a n liegt. 5

270

151 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 24. Februar 1865

I M e h r 24 F e b r 1865. Lieber M o h r D e i n Schweigen h e u t e ängstigt m i c h e t w a s , d a D u v o n F u r u n k e l n & K a r b u n k e l n sprachst, a n d e n interessantesten Stellen ( o d e r vielmehr in5 teressirtesten). I c h hoffe Du bist nicht laid u p . U m s o m e h r w a r ich e n t t ä u s c h t als ich hoffte A u f k l ä r u n g z u b e k o m m e n - n e b e n d e m W e y d e m e y e r - ü b e r die kolossale Sauerei die die K e r l e v o m S . D . a u s D e i n e r R e d e b e i m L o n d . A r b . Vereinsfest g e m a c h t h a b e n . Sie lassen D i c h j a reinen S . D . sprechen. D a s h a t i h n e n E c c a r i u s nie 10 geschrieben. Diese Infamie & in d e r folgenden N° d e r A b d r u c k des A r t . aus der N o r d d e u t s c h e n A l l g e m e i n e n Z e i t u n g unter dem Vorwand des Allg. Stimmrechts wovon kein Wort drinsteht, ist für m i c h der Beweis d a ß d e r K e r l direct verkauft ist & d e n Beruf h a t u n s zu k o m p r o m i t t i r e n . Ich hoffe die E r k l . ist u n t e r Segel. K e i n e n A u g e n b l i c k dürfen wir m e h r z ö g e r n . 15 A b e r quelle bête n o t r e a m i L i e b k n e c h t der die Zeitg ü b e r w a c h e n soll & sie aus Prinzip nie liest\ Dein F . E.l

271

152 Ernest Jones an Karl Marx in London Manchester, Samstag, 25. Februar 1865

I 55 Cross Street, Manchester, 2 5 Febr. 1865. th

Mein Lieber Marx Your letter, and the news I had already seen in the papers afforded me the greatest pleasure I have had for a long time. I will first answer your questions, and then tell you the Manchester News. 1, "Registered" Manhood Suffrage means that the Elector shall have been registered as having lived in a boro' for a certain time (say six months) before he can give his vote at an Election. It was embraced in the "Universal Suffrage" of the Charter, and is nothing new. Of course, the being "registered" does not mean registered as a household, but householder or lodger makes no difference, it merely implies that he has lived for 6 months in the boro'.—The object is to prevent a lot of unprincipled fellows being hired to vote in one boro' in the morning, in another in the afternoon & in a third in the evening; and to swim over from one boro' to another. I |2. As to what is supposed to be mine a n d Hooson' address to the Conference. I never wrote it, read it, nor saw it before it was sent, nor did I know of its existence till after it was forwarded.—The fact is, our Hon. Secretary, E.O. Greening, a very good, clever and honest young man, a good speaker, a good writer, and a good democrat, wrote it by his own authority, called twice at my chambers to shew it me, but I was away on business;—shewed it to Hooson, who authorised him to sign his (Hooson's) name, a n d a l s o to p u t m i n e , and so it was written & sent without my knowing anything about it all, till after it was done. Had I seen it, two paragraphs would not have been in: the one "that a £6 franchise would double most constituencies",—which is not true & which fallacy I have always tried to expose;—and the other, the paragraph about "concession". | ] But it is now written & sent, and it can't be helped. However, I w i s h y o u w o u l d k e e p t h i s l e t t e r , (shew it where you think it would do good)—but, at all events, pray, keep it carefully, that this letter may on a future day be evidence for me on the £6 franchise question at any rate.

272

5

10

15

20

25

30

152. Ernest Jones an Marx · 25. Februar 1865 Now for news: Our Committee has issued printed circulars containing resolutions which we passed, and appointed a deputation to wait on all Reformers who have 35 professed themselves in favor of Manhood Suffrage. I will you send a Copy on Monday. Of course, our great difficulty is money:—we have been offered any amount of money if we would put the "Hare System" or "Educational Franchise" on our programme. But we said: "No!" Manhood Suffrage "pure and simple". No crotchets—no fancy-franchises; || The people's R i g h t , not the money-mon40 ger's expediency; so we have refused money from that quarter. But we are going ahead, and mean to work.

Greening is going to send a letter in the name of our Committee to the Prov. Committee. I had no time to write it, nor to read it, but we agreed verbally that it 45 was to be one of congratulation, and pledging our support.— We purpose holding a great Free Trade Hall Demonstration here (if we get the money for it)—I should very much like a deputation from your Association, (The Reform League, I mean) to be at it. Let me know if you can manage that. I suppose you will have a great Meeting at London, & I should like to see a 50 deputation from us received at it also. Pray keep me au fait as to all that goes on. What is the name & address of Reform League Secretary, Offices, etc.? Dein Ernest Jones. | 55

273

153 Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London Berlin, Samstag, 25. Februar 1865

I Samstag Lieber Mohr! Gut, daß der Bruch erfolgt, und daß er in der richtigen Weise erfolgt ist. Die Erklärung, weil an mein Haus adressirt, kam auf die Redaktion, als es für die heutige Nummer schon zu spät war. Sie wird in der nächsten (Dienstag) erscheinen, natürlich mit der Ankündigung auch meines Austritts. Am Dienstag werde ich mich im Buchdruckerverein ausführlich aussprechen, und den Bericht an die „Reform" schicken, die mir ziemlich gewogen ist. Ich gedenke hier zu bleiben, bis man mich ausweiset, was vermuthlich nicht lang auf sich warten lassen wird. Sollte man mich nicht ausweisen, nun, tant mieux, dann bin ich bald wieder auf den Beinen. Leider habe ich von der Zeitung einen kleinen Vorschuß, und Du würdest mich aus einer fatalen Lage ziehen, wenn Du mir 5£. St. schicktest, damit ich die Summe am letzten des Monats, wo ich abgehe, gleich zurückzahlen kann. Sollte die Übersiedlung nach Manchester nothwendig werden, würde ich möglicherweise noch einer kleinen Geldunterstützung bedürfen. Doch erschrick nicht. Ganz brodlos komme ich nicht nach Manchester. Meine jetzigen Einnahmequellen behalte ich, und zum Knapphben reichen sie schon aus. Gelingt es mir also mit Engels' Hülfe, mir ein paar Stunden zu erangeln- und das wird doch || wohl gelingen, - so bin ich über den Berg, und stehe erträglich. Es ist hohe Zeit, daß ich aus dem Trouble komme. Dauert das noch lange so fort - diese beständige Ungewißheit - so geht mir meine Frau zu Grunde. Sie wäre mir diese Woche fast gestorben. Vor 8 Tagen verfiel sie in eine Art von Nervenfieber und war 7 Tage im Delirium; seit gestern ist sie jedoch außer Gefahr. Meinen vorigen Brief schrieb ich Dir, als sich die ersten Krankheitssymptome einstellten. Das wird Dir meine Aufregung erklären. Übrigens ahnte ich damals nicht, daß es so schlimm werden würde. Grüße an Alle. In Eile Dein Library. Über die „Züchtigungs" Theorie ein andermal; ebenso über die Politica. |

274

5

10

15

20

25

30

154 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 25. Februar 1865

I 25 F e b .

1865.

Lieber F r e d ,

5

10

15

20

25

Ich h a t t e g a n z vergessen - y o u m u s t excuse me - to send b a c k Weydemeyer's letter. I enclose it. D i t t o a letter of Dr K u g e l m a n n w i t h e n c l o s u r e of wiseacre M i q u e l ' s letter. D i t t o a p r e s c r i p t i o n des K u g e l m a n n , die s o n d e r b a r e r Weise g r a d e n a c h N e u a u s b r u c h d e r K r a n k h e i t eintrifft. I c h h a b e d a s R e c e p t m a c h e n lassen u . s c h o n g e n o m m e n d a s P o w d e r , w ü n s c h t e a b e r d o c h G u m p e r t s M e i n u n g d r ü b e r . D i e Sache ist sehr lästig. D e r U n t e r s c h i e d v o m v o r i g e n J a h r ist a b e r der, d a ß m e i n K o p f nicht afficirt ist u. ich (so weit nicht das längere Sitzen physisch lästig) d u r c h aus arbeitsfähig bin. U e b r i g e n s fühl ich a m g a n z e n c a d a v e r , d a ß d a s Z e u g wieder an allen E c k e n a u s b r e c h e n will. S t r o h n passirte hier d u r c h . E r w a r n o c h i n H a m b u r g als D e i n M a n u script eintraf, j u s t n o c h Zeit g e n u g d e m M e i ß n e r die A n n a h m e z u e m p fehlen. M a n u s c r i p t v o n R ü s t o w ü b e r dasselbe T h e m a , d e m S t r o h n mitgetheilt, w u r d e abgelehnt. À P r o p o s . H a s t Du selbst Schritte g e t h a n , bezüglich Deines P a m p h l e t s in d e n Z e i t u n g e n , o d e r am I to do it? D i e ß m a l h a t Eccarius selbst d e n unbegreiflichen b l u n d e r b e g a n g e n . Als sein Artikel a n k a m , schrieb ich i h m sogleich (22 F e b . ) , anfragend ob Schweitzer die Sache verfälscht h a b e ? Q u o d n o n . Bei U e b e r s e n d u n g u n s r e r E r k l ä r u n g a n W i l h e l m d e n Esel (23 F e b . ) schrieb ich selbigem: „ I n den p a a r k u r z e n A u s z ü g e n , die E c c a r i u s a u s m e i n e r R e d e i m A r beiterverein giebt, befindet sich einiges, was direkt das Gegentheil von dem enthält was ich sagte. Ich h a b e i h m d a r ü b e r geschrieben, i h m ü b e r l a s s e n d , ob er es in seiner n ä c h s t e n C o r r e s p o n d e n z berichtigen will o d e r nicht, da u n t e r den jetzigen U m s t ä n d e n nicht viel d a r a n liegt." +

+

N. Bene. D i e Stelle in K u g e l m a n n s letter, d a ß ich geschrieben ich wolle Lassalle vertheidigen, b e z o g sich a u f Blinds Angriff. Ich h a b e i h m (K.) 30 jetzt reinen Wein eingeschenkt. Schick K ' s u. M ' s Brief z u r ü c k .

275

154. Marx an Engels · 25. Februar 1865

M e i n e Briefe an E c c a r i u s u. L i e b k n e c h t sind geschrieben, um im Nothfall, sollte Schweitzer (der n a t ü r l i c h a u s d e m j u s t v o r h e r v. m i r e m p f a n g e n e n Privatbrief very well k n e w w h a t h e w a s a b o u t ) E c c a r i u s b l u n d e r z u seiner Selbstvertheidigung b e n u t z e n wollen, i h m diese R e t r a i t e a b z u schneiden. M e a n w h i l e I h a v e t o l d E c c a r i u s privately k e i n e n b o t h e r ü b e r 35 d e n D r e c k zu m a c h e n , || bis solches A u f t r e t e n des S. es erheischen w ü r d e . E c c a r i u s w a r sehr u n w o h l u . dieß ist w o h l S c h u l d a n d e m n o n s e n s e . A n d r e r s e i t s g l a u b e ich, d a ß Schw., der bereits W i l h e l m ' s E n t l a s s u n g i n H ä n d e n h a t t e , u . d a h e r a u f eine E r k l ä r u n g unsrerseits v o r b e r e i t e t w a r , m i t Wollust die C o r r e s p o n d e n z a u f n a h m , 1) um d u r c h die Stelle ü b e r 40 Preussen zu zeigen, w a s wir für extravagantes Z e u g v. ihm v e r l a n g t e n , 2) d u r c h d e n Schluß d e r C o r r e s p o n d e n z , d a ß wir in fact d o c h seiner A n sicht w ä r e n . U e b r i g e n s vergißt der G a l a n t u o m o , d a ß ich C o p i e ν . m e i n e n Privatbriefen an ihn g e h a l t e n . I c h h a b e L i e b k . i n f o r m i r t , d a ß er, falls Sch. die A u f n a h m e weigert, die S a c h e in die Berliner „ R e f o r m " setzt; zugleich d e m S. dieß mittheilt, u. a u s s e r d e m , d a ß ich gleichzeitig die E r k l ä r u n g a n zwei R h e i n i s c h e B l ä t t e r geschickt, S. also d i e ß m a l d o c h keine Verzögerung b e w i r k e n k a n n . I c h h a b e in der T h a t 2 copies an Siebel geschickt, m i t d e m A u f t r a g , zwei Tage nach Empfang meines Briefs die S a c h e in die Rheinische Zeitung u. die Düsseldorfer Zeitung (letztre d a s A r b e i t e r b l a t t ) zu r ü c k e n , a u c h u n s Bericht ü b e r etwaigen C o m m e n t a r i n d e r d o r t i g e n Presse z u e r s t a t t e n . A l s o d i e ß m a l k a n n S . nichts m e h r a n d e r S a c h e ä n d e r n . E s sollte m i c h n i c h t w u n d e r n , w e n n die Lassallianer, n a m e n t l i c h im H a m b u r g e r „Nordstern", e r k l ä r t e n , wir seien an die Bourgeoisie verkauft. B u t n e v e r m i n d ! E s ist der „ I n t e r n . A s s o c . " gelungen i n d e m C o m i t é z u r B i l d u n g der n e u e n R e f o r m L e a g u e die M a j o r i t ä t so z u s a m m e n z u s e t z e n , d a ß die ganze Leitung in u n s r e r H a n d ist. D a s Ausführlichere h a b e ich E. J o n e s geschrieben. In P a r i s ist ein solcher Zwiespalt a u s g e b r o c h e n zwischen u n s r e n eignen Bevollmächtigten, d a ß wir d e n L u b e z n a c h P a r i s geschickt h a b e n z u r A u f k l ä r u n g u. Schlichtung. Schily ist i h m in seinen credentials als A d j u n k t b e i g e o r d n e t u . ich h a b e S . P r i v a t i n s t r u k t i o n e n ertheilt. W i r h ä t t e n i n Paris 2 0 000 K a r t e n v e r k a u f e n k ö n n e n , a b e r d a ein Theil d e n a n d e r n a n s c h u l d i g t e , P l ö n P l ö n s t ü n d e d a h i n t e r etc., so m u ß t e z u n ä c h s t S u s p e n sion d e r K a r t e n a u s g a b e eintreten. U n t e r diesem M i l i t a i r d e s p o t i s m u s | I h e r r s c h t n a t ü r l i c h wechselseitig der g r ö ß t e V e r d a c h t v o r , (mir scheint, d a ß d i e ß m a l beide Seiten sich u n r e c h t t h u n ) u . die L e u t e sind u n f ä h i g d u r c h m e e t i n g o d . d u r c h Presse sich auszugleichen u . z u v e r s t ä n d i g e n . E s k ö m m t ein U m s t a n d h i n z u : Die A r b e i t e r scheinen sich d a r a u f zu spitzen j e d e n literary m a n etc. auszuschliessen, w a s d o c h U n s i n n ist, da sie der-

276

45

50

55

60

65

70

154. Marx an Engels · 25. Februar 1865

75

80

85

90

95

100

105

110

selben in d e r Presse b e d ü r f e n , a b e r verzeihlich ist bei d e m fortgesetzten Venrath der literary m e n . A n d r e r s e i t s v e r d ä c h t i g t e n die letztern jede Arbeiterbewegung, die sich gegensätzlich gegen sie verhält. (Bei diesen literary m e n fällt m i r ein, d a ß die hiesigen A r b e i t e r (englischen) bei der T r a n s f o r m a t i o n des Beehive, die in 3 M o n a t e n v o r g e h n wird, mich zum Editor machen wollen u. m i r dieß bereits mitgetheilt h a ben. Ich w e r d e m i r j e d o c h die Sache n a c h allen 24 Seiten überlegen, b e v o r ich einen Schritt n a c h einer o d . der a n d e r n Seite thue.) So stehen d e n n a u c h in Paris a u f d e r einen Seite Lefort (ein literary m a n , a u s s e r d e m v e r m ö g e n d , also „ B o u r g e o i s " , a b e r v o m reinsten R u f u., soweit La belle F r a n c e in B e t r a c h t k o m m t , der eigentliche Stifter u n s r e r Gesellschaft) u. a u f der a n d e r n Tolaine, Fribourg, Limousin etc., die A r beiter sind. Well, ich w e r d e D i r ü b e r d e n A u s g a n g berichten. Jedenfalls berichtet m i r ein B e k a n n t e r , Wolff, der eben a u s Paris z u r ü c k k e h r t e , d a ß die T h e i l n a h m e an d e r „ I n t e r n . A s s o c . " intens ist. A u c h d a s „Debats" h a b e sich in die Sache eingemischt. W a s die L o n d o n e r u n i o n s etc. betrifft, s o k o m m t j e d e n Tag n e u e A d hesion, s o d a ß wir b y a n d b y eine M a c h t w e r d e n . A b e r d a m i t b e g i n n t a u c h die Schwierigkeit. S c h o n h a t M r . Beales (the registering barrister v. Middlsex, einer der jetzt populärsten L e u t e in L o n d o n , P r ä s i d e n t der Polish L e a g u e , M i n i s t e r der n e w R e f o r m L e a g u e , i n fact the g o - b e t w e e n zwischen W o r k i n g m a n u . M i d d l e class, a u s s e r d e m n o c h d a z u ehrlich u. w o h l m e i n e n d ) sich als || M e m b e r für u n s e r C o u n c i l v o r s c h l a g e n lassen. D i e G e l e g e n h e i t b o t sich d a d u r c h , d a ß wir als s u b c o m m i t t e e z u s a m m e n m i t i h m d a s polnische M e e t i n g ( u n t e r M a r q u i s T o w n s h e n d ) für n ä c h s t e n M i t t w o c h v o r z u b e r e i t e n h a t t e n . E s w a r m i r sehr fatal. Ich k o n n t e n a t ü r l i c h gewaltsam die Sache h i n d e r n , da s ä m m t liche C o n t i n e n t a l s m i t m i r g e s t i m m t h ä t t e n . B u t I did n o t like a n y such division. Ich h a b e also d u r c h Privatbriefe an die Principal E n g l i s h m e m bers es d a h i n g e b r a c h t , d a ß d e r p r o p o s e r des Beales seine M o t i o n nicht wieder v o r b r a c h t e . Als „officieller" G r u n d w a r d a n g e g e b e n , 1) d a ß Beales bei der n ä c h s t e n P a r l a m e n t s w a h l will s t a n d for M a r y l e b o n e u . d a ß u n s r e Gesellschaft d u r c h a u s d e n Schein v e r m e i d e n m u ß t o serve t h e interests of a n y P a r l i a m e n t a r y a m b i t i o n ; 2) d a ß Beales u. wir u n s wechselseitig besser in die H ä n d e a r b e i t e n k ö n n e n , w e n n wir in verschiednen F a h r z e u g e n segeln. So ist diese G e f a h r z u n ä c h s t beseitigt. U e b r i g e n s h a t ten sich a u c h s c h o n a n d r e P a r l a m e n t l e r , wie Taylor etc. (Kerls die m i t M a z z i n i z u s a m m e n h ä n g e n ) beigehn lassen u n s mitzutheilen, d a ß j e t z t die time f. ein Polnisch M e e t i n g nicht opportune sei. Ich a n t w o r t e t e d u r c h u n s e r n Council, d a ß die W o r k i n g class its o w n F o r e i g n Policy h a b e , die sich d u r c h a u s nicht d a n a c h k e h r e , w a s die M i d d l e class für o p p o r t u n e

277

154, Marx an Engels · 25. Februar 1865 halte. Sie hielten es i m m e r für o p p o r t u n e to g o a d on the Poles at the b e g i n n i n g of a n e w o u t b r e a k , to b e t r a y t h e m d u r i n g its p r o g r e s s by their d i p l o m a c y , a n d t o desert t h e m w h e n R u s s i a h a d t h r o w n t h e m d o w n . I n 115 d e r T h a t d a s m e e t i n g b e z w e c k t v o r allem G e l d u n t e r s t ü t z u n g . Sollen die a r m e n émigrés {dießmal meist workingmen u. peasants u. d a h e r keineswegs p r o t e c t e d by Prince Z a m o y i s k i et C o ) v e r h u n g e r n , weil es d e r E n g lish m i d d l e class j u s t n o w i n o p p o r t u n e scheint t o m e n t i o n even t h e n a m e of P o l a n d ? 120 Einliegender A u s s c h n i t t des Herrn Blind a u s Morning Star. M a z z i n i , der d o c h d e m F o n t a n a d e n B . für einen Lügner e r k l ä r t e , w a r d o c h w ü t h e n d d a r ü b e r , d a ß seine hiesige ital. Arbeitergesellschaft m e i n e A d d r e s s italienisch in die Welt schickte, o h n e die v o n H e r r n M a z z i n i ausdrücklich v e r l a n g t e n Auslässe z . B . der Stellen gegen die M i d d l e class zu m a c h e n . 125 D KM I / À Propos. Einiger P o r t w e i n u. C i a r e t wird m i r sehr w o h l t h u n u n d e r p r e s e n t circumstances. I

278

155 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Samstag, 25., und Dienstag, 28. Februar 1865

Mf

65

Lieber Marx

5

10

15

20

25

Fribourg erzählte mir einmal ein Gespräch zwischen ihm u. einem Commissaire der hiesigen Creditgesellschaft du Prince Impérial. Et bien, comment marche votre affaire? Avez vous déjà fait beaucoup de prêts aux ouvriers? sagte jener; Peuh! erwiederte dieser, nous avons bien de la peine à trouver un honnête homme, auquel nous puissions prêter de l'argent, les honnêtes gens nous fuient, il ne nous reste que des ivrognes et des fainéants. Mit andern Worten, die wahre hiesige Arbeiterbevölkerung ist kerngesund, namentlich nicht bonapartistisch. Circa 30 solcher Kerngesunden haben mir gestern Abend die Unmöglichkeit ausgesprochen, Lefort in qualitate qua zu acceptiren. Darunter waren persönliche Freunde von Lefort, auch Vertreter du quartier latin, auf deren Stimmung für ihn er doch gewißermaßen gepocht hatte, aber er war nicht zu halten. - Gestern Morgen besuchte er mich mit Lelubez. Well, dacht ich, der Mann ist nicht übel, wenn vielleicht auch etwas zu hastig nach der fidei defensorship greifend. Mich bereit erklärend zu sofortigem Anlauf auf Fribourg, mußte ich Lefort sowohl wie Lelubez darauf aufmerksam machen, daß es mir paßend scheine, daß jener zunächst à l'écart bleibe. So trafen wir beide dann bei Frib. mehrere Brüder, unter Andern auch einen Freund von Lefort. Alle entschieden gegen sein Auf- und Eindrängen gestimmt. Ich ging ihn nun herbeiholen, und verhehlte ihm nicht, daß ich sein Begehren wie er es formulirt für unhaltbar ||2| erachten müße. Sein Auftreten bestärkte dies. Nur seine offizielle Stellung zu der hiesigen Verbrüderung biete eine Garantie gegen deren bonapartistische Aberration; où trouverais-je la garantie, que vous ne serez pas, sans le savoir, roulés par les bonapartistes! Vous, M Tolain, vous avez été roulé par eux; vous, M Fribourg, vous risquez de l'être si je n'y veille pas. Kaum daß er sich dabei auf seine Bestallung durch den general council berief; seine Vaterschaft zur Assoc. internat , seine persönliche Autorität, seine antécédents, seine frühere Verurtheilung, seine pekuniären und sonstigen Leistungen für die frühere Candidatur Tolains, kurz sein Ich war ihm der durchschlagende Titel. M a n widerlegte ihn mit Anstand, Takt und großer Schonung, beklagte sich mit vollem Recht über seine Ablehnung der Einladung zum gestrigen meeting. „Votre invitation me dit, que ma présence est jugée urgente; par qui et pourquoi, veuillez me dire, et j'apprécierai; d'ailleurs toutes mes soirées sont prises, et enfin je n'accepte pas d'invitation à un lieu public" hatte er ger

r

6

30

279

155. Victor Schily an Marx • 25. und 28. Februar 1865 antwortet, ohne Unterschrift. (Nun, die Arbeiter konnten ihn in keinen Privatsalon einladen, daher in einen abgeschlossenen Raum im Wirthshaus.) Er zog ab, und hinterließ mir die Ueberzeugung daß es mit der offiziellen defensorship nun nicht gehen werde. Ein Beweis wie entgegenkommend man war, liegt darin, daß als ich nach seinem Abtreten bemerkte, man möge ihn zum censeur unter eurem Mandat ||3| hinnehmen, indem er so gewißermaßen en dehors der hiesigen Organisation stehen und dennoch einen großen Einfluß behalten werde, - man darauf sofort einging, selbst ein ganzes comité de surveillance sich gefallen lassen, euer Oberaufsichtsrecht in keiner Weise verkennen wolle. Frib. erklärte dann Lelubez, daß der ihm vorgehaltene Coup d'état in keiner Weise vorliege. Die hier gedruckI ten kleinen Karten sind Contremarken für eure Karten, und so eingetragen ζ. B. 12 (N° der Contremarke) = 1 1 6 (N° der Karte). Lelubez erklärte sich vollkommen befriedigt. - Die Ernennung Vinçard's war ein Entgegenkommen auf das Begehren Lefort's, ihm einen Arbeiter zu präsentiren, der ihm die nöthigen Garantieen biete, und der dann mit ihm die von ihm zu verfaßenden offiziellen Defensionsartikel zu unterschreiben habe; besagter Vinçard war ihm nun aber nicht recht; mir kam übrigens dieser gegenseitige Annäherungsversuch total verfehlt vor; ein hinkendes expedient. Lelubez ging nun zur Lefort'schen soirée, nachdem ich ihm das sehr positive Versprechen abgenommen, daß er ja nur zum meeting kommen werde, mit der Antwort Lefort's über die Umwandlung der defensor- in censorship. Und Lelubez kam nicht zu diesem meeting! zu einem meeting zu dem ihn jede Muskel, jede Fieber mit unwiderstehlicher Gewalt treiben mußte, zu dem, war es euch rechtzeitig vorher bekannt gewesen, ihr alle ||4| Ursache gehabt haben würdet, Einen der Eurigen express zu deputiren! Und bis zu dieser Stunde, Samstag Abend 6 Uhr, habe ich von ihm nichts gehört noch gesehen und werde ich vielleicht die heutige Post ohne dieses abgehen lassen, da ich doch berichten möchte, was er denn mit Lefort eigentlich im Schilde führt. Ich will also einstweilen über den Verlauf des meeting berichten. Als ich herein trat, hörte ich, wie Fribourg eben sagte, von Lefort sprechend: il a des rentes, il est loin d'être un des nôtres. Nachdem sich die Gesellschaft, die sich erhoben hatte, sichtlich erfreut einen Vertrauensmann des Conseil général eintreten zu sehen, wieder gesetzt hatte, fuhr Fribourg fort: du reste il n'y a aucun reproche à faire à la personne, au caractère de M Lefort, il est républicain éprouvé, etc, etc, mais, mais, mais etc. Zu diesen „mais" gehört dann die Gefahr die er wegen seiner frühern Verurtheilung dem Werke bringen würde, wenn er nominell darin figurirte. Den Hauptstein des Anstoßes findet man aber in seiner diktatorischen Form und Tendenz „Ich muß Euch vor bonapartistischer Versumpfung bewahren, Ich habe das Werk gegründet, und Ich muß es leiten" - so charakterisirt man sein Auftreten, und nicht ganz mit Unrecht. Das geht aber gegen den Mann; u. so ist man einig im Protestiren gegen solche Prätensionen: Studenten u. Arbeiter, Gönner u. Gegner, u. habe ich auf desfalliges Verlangen dieses einstimmige Votum konstatirt. ||II 5| Der desfallige Beschluß wird Dir wohl mit diesem zugehen, ich brauch ihn also hier nicht zu reproduziren. (Verfasser Limousin). Lefort ist darin nicht genannt, auch durch seinen Inhalt kündigt er sich nicht als

35

40

45

50

55

60

65

r

280

70

75

155. Victor Schily an Marx · 25. und 28. Februar 1865 Gegenbeschluß zu dem Eurigen an, wie denn überhaupt weniger dieser als der 80 Selbstoctroi Lefort's als Diskussionsobjekt vorlag. „Cette position réclamée par Lefort, est-elle prévue par le règl prov ? Alors nous nous soumettrons. A-t-elle, sans être prévue, [été] jugée utile par des raisons quelconques? Alors nous la discuterons, en même temps que ces raisons. Veuillez, M Fribourg, nous renseigner à cet égard" - so Blanc, ehemaliger Candidat der Arbeiterparthei zum Corps 85 législatif glaub ich. Hierauf Fribourg: Les prétentions de M Lefort ne sont justifiées ni par le règlement ni par la décision du Conseil général. Mais celui-ci a bien le droit de veiller à ce que nous ne nous écartions pas des vrais principes, de la voie républicaine; nous ne pouvons pas lui contester son droit de contrôle à cet égard (Alle gaben hier ihre Zustimmung zu erkennen) et il a cru devoir désigner 90 M Lefort pour exercer ce contrôle, wogegen, entwickelte Redner dann weiter, wir nichts einzuwenden haben, wenn jener das ihm übertragenen Controllrecht | |6| nicht outrirt, ne s'avise pas de nous mener („voie républicaine" war eigentlich ein ganz geschickter Euphemismus für das Gegentheil von bonapartisme). Auch Tolain sprach in diesem Sinne: le conseil général a été sans doute de la meilleure 95 foi du monde; il n'a pu savoir quel usage M Lefort ferait de son mandat; etc, etc. Unter diesen Umständen konnte ich mich der proponirten Resolution nicht widersetzen, um so weniger, da sie nur einen lieu commun ausspricht, das erste Considérant des règlement nur hinein nothzüchtigt, um positiverer, persönlicherer Motivirung contra Lefort, resp accentuirter Auflehnung gegen euren Be100 schluß zu entgehen. M a n wollte noch hinzufügen, daß nichts im Wege stehe, Lefort als censeur oder sonstwie kooperiren zu lassen, unbeschadet des seif governement (das Wort wurde vielfach gebraucht), ich begehrte jedoch, wiewohl jener Zusatz vielleicht auf meine Satisfaktion berechnet war, daß ich den Namen Lefort's lieber draus gelassen, und im Uebrigen die Frage lieber offen gelassen 105 sehe. Frib. wollte nun eine Diskussion eröffnen, über die Frage was zu thun sey, wenn es Lefort gelänge, den Beschluß durch den Cons. gén. kassiren und sich absolut aufoktroyiren zu lassen. Es war mir ||7| leicht diese Diskussion abzuwenden, indem ich erklärte, jene Eventualität stehe nicht zu erwarten, wie ich denn überhaupt für gerathen hielt, mich dem Beschluß in keiner Weise feindlich ge110 gen überzustellen, ihn vielmehr als sich von selbst verstehend hinnahm. Was Frib. in seiner Schlauheit mit jener Diskussion wollte, vorausgesetzt daß er eine arrière pensée dabei hatte, ist mir nicht recht klar; ihm mußte es aber klar werden, daß man einen Bruch mit euch nicht wolle, denn die allgemeine Stimmung, daß wenn Lefort in obiger Weise obsiege, es ja noch immer Zeit seyn werde d'aviser, de 1

r

r

r

r

r

e

115 convoquer une nouvelle assemblée. Einen Bruch mit euch und förmliche Desavouirung der hiesigen Gesellschaft durch euch erklärte übrigens Fribourg als ein arrêt de mort für diese letztere, wogegen Andre, jedoch bescheiden und mäßig, erklärten, daß dies nicht so ganz richtig seyn dürfte, da ihr doch nur die Mandatare, die Exekutivbehörde des peuple ouvrier seiet. Wie gesagt, ich beseitigte 120 die Diskussion, u. ließ dabei Frib. persönlich gerne merken, daß auf Dich für Aufrechthaltung des hiesigen Beschlußes zu rechnen sey, indem ich überhaupt die Politik verfolge, auf Deinen Einfluß zu verweisen. |

281

155. Victor Schily an Marx · 25. und 28. Februar 1865 |8| Samstag. Ich habe in jenen Details indulged, um Dir ein genaues Bild über ein meeting zu geben, was Lelubez so unverantwortlich vernachläßigt hat. Heute nun ist er erschienen (mit Limousin) erklärend, er sey trop mouillé gewesen, um zum meeting zu kommen! Aus dem Wirthshaus, das er der Neutralität wegen bezogen statt bei seinem Freund Lefort abzusteigen, hatte er sich schließlich doch vor dem meeting zu diesem übergesiedelt, u. hat sich dann total jenem verschrieben. Er bringt mir ganz dumme Anträge und Gegenanträge zu einer Commission Ν mixte und Wahrung der groupes Lefort u. Fribourg! Ich habe sie sofort verworfen, erklärend daß von groupes keine Rede seyn könne, welchem Limousin sofort zustimmte, wiewohl Fribourg sich die Idee der groupes von Lelub. u. Lef. hatte aufdrängen lassen. Ich stellte jenen Anträgen entgegen: „der einzige groupe ouvrier ernennt seine Organe, der Cons. gén. seine Delegation". Limousin übernimmt es, dies arbeiterseits zu acceptiren. Lei. kann von den groupes nicht lassen, weil Lef. ihn damit bestrickt hat. Am ersten Tage schon erzählte mir Lei., Lef. habe 400 ouvriers hinter sich, die sofort einträten, wenn dieser dazu winke. In diesem groupe schien eine Basis zur Umgestaltung ||III 9| der hiesigen Association gesucht werden zu wollen; es war die Rede davon, die mitgebrachten Karten Lef. zur Ausgabe an seinen groupe zur Verfügung zu stellen, Secession! Ich sagte, jene 400 Mann seien wohl eine Phantasmagorie, jouer avec des chiffres etc. Heute nun, nachdem Lei. bei Lef. übernachtet, ist jener groupe auf 5000 sage fünf Tausend Mann angeschwollen. Avec une pareille force, sagt Limousin, on pourrait déjà descendre dans les rues pour faire son coup de fusil. Ich habe sofort eine Gegenposition in meinem Sinne redigirt, um sie Lefort, zu dem ich morgen frühstücken gehen soll, vorzulegen, und dann den Arbeitern. Dienstag. Alea est jacta! Als ich am Abend ins Atelier resp bureau de renseignements von Fribourg kam, war dieser mit Tolain nach London gereißt! Ist mir insofern leid, als dieser mein Bericht Dir nicht vorliegt. Hoffentlich kommt er noch tempore utili. Uebrigens wird Dir meine besagte Proposition durch Lei. sammt 3 Anlagen zum Studium Tolain's u. 1 Exemplar Rive gauche vorgelegt worden seyn. In jener ||10| vindizire ich für Lefort als euren Delegirten eine weit bedeutendere Position als bis dahin in Aussicht genommen; ich halte ihn für tüchtig, und möchte ihn unter keinen Umständen aufgegeben sehen, ihm aber etwa noch zwei adjungirt sehen (mich nicht, weil ich ohnedies genug und vielleicht mehr Einfluß behalte, gewißermaßen zwischen den Einen u. Andern arbitrirend, rein faktisch ohne offizielle Qualifikation) Lefort renommirt mit dem quartier latin, Fribourg auch, u. scheint in der That dort nicht schlecht zu stehen; warum nicht einen Studenten ad latus, etwa den Unterzeichner des ersten Artikels in la Rive gauche; diese Leute sind jedenfalls Antibonapartisten (le lion du quartier latin!). In 3'° loco Vinçard, weil von den Arbeitern als solcher damals präsentirt. Besser gefiel mir aber noch Limousin Sohn, Verfasser des Beschlußes und des beifolgenden Artikels der Opinion Nationale. Dieses Blatt ist keine Empfehlung, der Artikel spricht auch vom bon vouloir du gouvernement, aber nachdem ||11| ich den jungen Mann gestern Abend auf dem Bureau Fribourg gesprochen, glaub ich darüber hinausgehen zu können. Der ist kein Bonapartist. In

125

130

135

140

145

e

282

150

155

160

165

155. Victor Schily an Marx · 25. und 28. Februar 1865

170

175

180

185

190

Bezug auf Lef. sagt er: c'est un républicain pur sang, un révolutionnaire politique, socialiste en tant que de besoin, pour n'être pas nul dans le mouvement qui se prépare, mais avant tout grand tapageur, voulant porter une bannière et mener les autres. Et nous n'avons que faire des meneurs purement politiques; bons le jour de la révolution ils ne valent plus rien le lendemain. Ich meinte, Lef. sey übrigens auch gut für die besogne littéraire, die questions à l'étude zu behandeln, für den bevorstehenden Congreß; au besoin, meinte er, nous pouvons faire cette besogne nous mêmes. Er fühlt sich als Feder, und fühlt überhaupt durch u. durch als Arbeiter, gewißermaßen sich berufen und befähigt erachtend, Lef. zu ersetzen, dabei höchst anspruchslos, auch nicht Lef. förmlich rekusirend, vielmehr ihn als délégué de contrôle gelten lassend. Ich meine nun, den Jüngling müßte ||12j man in besagter Weise einfangen, d. h. mit Lef. zusammen koppeln, und dazu einen Studiosus thun. Lefort gedachte offenbar mit Hülfe von Lei. die Beseitigung v. Frib. u. Toi. durchzusetzen, u. Lei. möchte dem Freund diesen Dienst wohl erweisen. Daran ist aber nicht zu denken, selbst wenn sie plus ou moins exposés wären, d'être roulés par les bonapartistes. M a n könnte sie eigentlich mit diesen entschieden brouilliren, wenn man sie bei der schwachen Seite faßte. Bei meinem ersten Besuche witterte ich in Frib. einen Candidaten für's Corps législatif, dem die Anklage gegen Toi. nicht ungelegen kam (ôte toi de là que je m'y mette). Jetzt scheint er enger mit ihm liirt, etwa weil er sieht daß die Anklage von den Arbeitern zurückgewiesen wird (wie dies z.B. im neulichen meeting geschah); vielleicht denkt er auch il y [a] place pour nous deux. Wie wärs, wenn man ihnen sagte: „sucht Ollivier u. Darimon zu verdrängen u. zu ersetzen, da sie Bonapartisten geworden sind, und vor einer Neuwahl kaum bestehen würden". Wenn Du ihnen davon |jIV13| sprächst, ich glaube sie würden Dich in gutem Andenken behalten. (Ein ganz probates Mittel hierzu wäre, sie in Deinem Hause einzuführen resp Deiner Frau vorzustellen. Ich sehe, wie dies auf Lelubez gewirkt hat). Frib. spricht gelegentlich gegen die candidatures ouvrières, wahrscheinlich um widerlegt zu werden, erwartet übrigens, qu'au congrès surgiront des candidatures ouvrières, hofft wohl, daß die seinige aus seinen Leistungen für den Congrès surgiren könnte. Angenommen, seine Candidatur sey die Saite, auf der man ihn geigen kann, so braucht man ihn nur zu kolophoniiren, pour le jouer wenn's N o t h thut. Ich will hiermit nur andeuten, daß durch Benutzung jener oder sonstweicher Ambition von den Leuten der Widerstand contra Lefort auf das erwünschte Maaß zu reduziren, überhaupt möglichst viel zu erzielen seyn wird, indem man ihnen nur zu verstehen zu geben hat: aut aut, d. h. thut und laßt das, oder wir desavouiren euch, wir repu||14|diiren euch als Bonapartisten; diese wenn auch e

195

200

205 noch so leere Drohung würde durchschlagen. Ich glaube Lei. wird sie so charakterisiren; nimmst Du sie in Schutz, so sind sie Dein eigen. Die Voreingenommenheit v. Lelub. gegen Beide erhellte mir nämlich unter anderm aus seinem Tagebuch, was er mir beim Frühstück Lefort vorzulesen begann. Gleich beim Anfang protestirte ich gegen die Auffassung, daß die Leute bei Frib. von diesem inspirirt 210 geschienen, u. daß derselbe mir privately sein Lel.'s Schreiben an Frib. worin er

283

155. Victor Schily an Marx · 25. und 28. Februar 1865 ihn des doppelten coup d'état anklagt, gezeigt u. nicht zur Diskussion zu bringen gewagt habe. Er brauchte es natürlich ihm, Lelubez, nicht zu zeigen, hatte es übrigens den Uebrigen schon vorher gezeigt, u. konnte es füglich zur weitern Diskussion für das bevorstehende meeting reserviren, wozu aber eben Hr Lelub. nicht kam. 215 Auch Lefort muß ich trotz seiner soirée sehr vorwerfen, nicht ||15| gekommen zu seyn; er konnte ja seine Sauerei abbestellen. Er und Lei. sagen nun, das meeting war selected um ihn zu verdammen. Total falsch! Ehe er wußte, daß Blanc dort war wenigstens unisono mitgestimmt hatte, hatte er ihn hoch gepriesen; als er jenes vernahm, war Blanc nicht mehr so blanc. Und ich denn, ich war, wie die 220 Anlage beweißt, eingeladen, ohne Mitglied zu seyn (d. h. habe noch keine Karte gelößt) war also berufen als notorischer Vertrauensmann des Conseil gen., dessen Beschluß zu diskutiren und eigentlich zu beseitigen vorlag. Ein schauerlich langer Brief, aber rebus sie stantibus darf s Schreiber u. Leser nicht verschließen. 225 Dein Schily. I |Ich hoffe übrigens, daß meine Mittheilung über die UnSelbstständigkeit v. Lei. den charme den Dein Haus auf ihn übt, nicht trüben werden; es war seine chevaleresque Freundschaft für Lef. die ihn diesmal so charmirte, daß er nichts 230 werth war. Uebrigens sympathisirte ich mit ihm bis über die Ohren. |

284

156 Karl von Bruhn an Karl Marx in London Hamburg, Montag, 27. Februar 1865

I Hamburg 27/2 65 Herrn Karl Marx London. Ohne Zweifel wird Ihnen noch erinnerlich sein, welche Verpflichtung Sie mir 5 gegenüber im J. 1849 kurz vor Ihrer Abreise von Hamburg übernahmen u. wobei auch, beiläufig bemerkt, der noch hier weilende Hr. Gräbel zugegen war. Annehmend, daß Ihnen meine Adresse unbekannt, übersende ich dieselbe in der festen Erwartung, daß Sie mir mein Guthaben baldigst zustellen werden. Mit aller Achtung 10 Karl Bruhn. p.a. Köhler's Buchdruckerei Steintwiete 13 in Hamburg. [

285

157 Friedrich Engels an Cari Siebel in Barmen Manchester, Montag, 27. Februar 1865

I M a n c h e s t e r 27 F e b r 1865. L i e b e r Siebel M a r x h a t D i r u n s r e E r k l ä r u n g gegen d e n Sozial D e m o k r a t i n Berlin geschickt. U m i n d e ß a u c h positiv etwas d a g e g e n z u t h u n d a ß d a s Volk u n s m i t der Bismarckerei in einen Topf zu werfen sucht, h a b ' ich eine B r o c h u r e geschrieben & O. M e i ß n e r in H a m b u r g h a t sie acceptirt. I c h b i t t e D i c h n u n dafür zu sorgen d a ß in die D ü s s e l d o r f e r Z e i t u n g & in sonstige D i r offenstehende Blätter eine N o t i z d a r ü b e r k o m m t , e t w a des Inhalts: In diesen Tagen erscheint bei O. M e i ß n e r in H a m b u r g eine B r o s c h ü r e v o n Fr. Engels: „Die preußische Militärfrage & die deutsche Arbeiterpartei". Sie v e r d a n k t i h r e n U r s p r u n g einer A u f f o r d e r u n g v o n Seiten eines s o g e n a n n t „ s o z i a l - d e m o k r a t i s c h e n " Blattes an d e n Verfasser, sich ü b e r diesen G e g e n s t a n d in [dijesem Blatt a u s z u s p r e c h e n . Eine e i n g e h e n d e Beh a n d l u n g des G e g e n s t a n d e s erforderte j e d o c h m e h r R a u m als einer Zeit u n g z u G e b o t e stand; u n d die b i s m a r c k o p h i l e R i c h t u n g , die die neueste „Sozial-Demokratie" genommen, machte es außerdem den Leuten von der „ N e u e n R h e i n i s c h e n Z e i t u n g " u n m ö g l i c h , a n d e n O r g a n e n dieser „ S o z i a l d e m o k r a t i e " m i t z u a r b e i t e n . U n t e r diesen U m s t ä n d e n erscheint die g e n a n n t e A r b e i t selbstständig in B r o s c h ü r e n f o r m , . . .

5

10

15

20

D u m u ß t D i c h beeilen, d e n n M . schreibt d a ß die G e s c h i c h t e bereits 24. F e b r u a r versandt w e r d e n sollte. Dieselbe wird die Lassallesche K l i q u e gräulich ä r g e r n || a b e r e b e n s o s e h r die F o r t s c h r i t t l e r & nicht weniger d e n M o n s i e u r Bismarck. Es sind einige sehr freche S a c h e n drin, ü b e r die m a n 25 sonst meist m i t leisetreterischer Scheu h i n w e g g e g a n g e n ist. W e n n die n a c h allen Seiten hin ausgetheilten H i e b e nicht wieder ein Todtschweigen d e r Sache, v o n Seiten der Presse, z u r F o l g e h a b e n so wird die H i s t o r i e i h r e n Effect m a c h e n .

286

157, Engels an Carl Siebel • 27. Februar 1865 30

Also rasch! d a s ist die H a u p t s a c h e . F ü r die „Rheinische Zeitung" w e r d e ich d u r c h D r Klein i n K ö l n d a s N ö t h i g e b e s o r g e n . Beste G r ü ß e a n D e i n e F r a u . Dein FE.

3 5 N B . D u k a n n s t n o c h hinzufügen: u n d entwickelt d e n S t a n d p u n k t d e n die „ S o z i a l d e m o k r a t e n " v o n 1848 s o w o h l der R e g i e r u n g wie d e r F o r t schrittspartei g e g e n ü b e r e i n n e h m e n . |

287

158 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 27. Februar 1865

1

I M a n c h 27 F e b r 65. Lieber M o h r Da Du m i r positiv zugesagt h a t t e s t , sofort bei M e i ß n e r ' s z u s a g e n d e r A n t w o r t die Schritte wegen der Z e i t u n g e n zu t h u n , so verließ ich m i c h d a r a u f d a ß es geschehen sei. Ich h a b e i n d e ß h e u t e an Siebel, L i e b k n e c h t & K l e i n 5 i n K ö l n (wegen der R h . Ztg) d a s N ö t h i g e expedirt, d a keine Zeit z u verlieren ist. H a s t D u sonst n o c h L e u t e die w a s t h u n k ö n n e n , s o schreib an sie - p e r h a p s K u g e l m a n n ? Sein Brief inl. z u r ü c k , d i t t o M i q u e l , dessen klugscheißende V e r a r b e i t u n g d e r T h e o r i e z u m Piédestal der B ü r g e r m e i s t e r w ü r d e & Bürgerfreundlichkeit m i c h sehr a m ü s i r t h a t . U n g e f ä h r so 10 wird H e i n r i c h Bürgers sich die Welt vorstellen w e n n er e i n m a l B ü r g e r meister v o n N i p p e s o d e r K a l s c h e u r e n w e r d e n sollte. J o n e s h a t wieder sessions, ich h a b e ihn n o c h nicht sehen k ö n n e n . M o r gen m e h r , es schlägt 7 U h r & ich m u ß d e n Brief aufgeben. Dein 15 F . E. P o r t w e i n h a b ich keinen auf d e m W a r e h o u s e & m u ß i h n erst anschaffen, soll a b e r unverzüglich geschehn. |

288

159 Victor Schily an Karl Marx in London Paris, Montag, 27. Februar 1865

I Mon cher Marx Demain je t'enverrai un rapport détaillé sur les débats qui viennent d'avoir lieu; je désirerais beaucoup que ce rapport arrivât à temps pour pouvoir être consulté lors de la décision du Conseil général. 5 Quant à l'incident Tollain, je crois également utile d'en remettre la décision jusqu'à nouveaux renseignements. En attendant je te recommande l'examen des pièces ci-jointes auxquelles je me rapporterai dans ma prochaine. Salut et fraternité Schily 10 Lundi, au moment du départ du citoyen Lelubez, (c. à. d. à la hâte) |

15

20

25

30

I Vouloir créer une commission administrative mixte et composer cette commission dans la vue d'une pondération d'influence et de vote entre de prétendus groupes Lefort, Fribourg ou autres, ce serait, à mon avis, créer un rouage qui n'a aucune raison d'être; mettre les personnes à la place des principes, la prétention individuelle à la place de l'intérêt général; provoquer et perpétuer les conflits, en un mot saper l'œuvre à sa base. D'abord il n'y a pas lieu de reconnaître et de sanctionner un groupe Lefort ou groupe Fribourg ou groupe quelconque; il n'y a que le groupe ouvrier, un et indivisible; vouloir le fractionner de la susdite manière, ce serait plus qu'une faute. De plus ce groupe ouvrier réclame à juste titre et notamment en vertu du règlement provisoire son autonomie ouvrière, le selfgovernement, le droit de nommer ses organes d'administration, ses représentants à lui. D'un autre côté le conseil général de Londres a le devoir et par conséquent le droit incontestable de veiller au maintien des principes et d'en empêcher toute déviation; en vertu de son règlement provisoire il est appelé à assurer le concours théorique et pratique des groupes nationaux des travailleurs pour la solution du problème de leur émancipation et à cet effet à combiner leurs efforts encore isolés (v. les considérants du dit règl'); il établit des relations avec les groupes nationaux des ouvriers, de manière à les tenir réciproquement au courant de leurs mouve-

289

159. Victor Schily an Marx · 27. Februar 1865 ments, à veiller à ce qu'une enquête sur l'état social soit faite simultanément et sous une commune direction, à mettre à l'étude les questions d'intérêt général et à les renvoyer à la discussion des divers groupes (v. art. VI du règf); bref il a un droit de contrôle et une mission de centralisation, lui imposant la nécessité | 35 I d'accréditer près des divers groupes nationaux des organes à lui, et de même qu'il a déjà nommé de ces organes en Allemagne, de même il lui appartient d'en nommer en France il n'a donc fait qu'user de son droit, en nommant le citoyen Henri Lefort son délégué près du groupe des ouvriers de Paris, choix qui se recommande d'autant plus aux suffrages de ceux-ci (je dirais au groupe Tolain: 40 s'il m'était permis de parler de groupes à noms individuels) que c'est sur le rapport de Lefort, que la calomnie dirigée contre le citoyen Tolain avait déjà été écartée par le Conseil général de Londres, quand je vins lui émettre mon avis de ne pas accepter la démission de Tolain, ainsi que cela résulte de ma correspondance avec K. Marx et surtout de la lettre de Lefort à Lelubez, disculpant de la 45 manière la plus catégorique le cit. Tolain. Aussi le conflit actuel n'aurait-il pas surgi, si [de] part et d'autre on n'avait pas rivalisé à se méprendre sur le sens de la délégation émanée du Conseil général, ainsi que sur la nature des intentions réciproques, sans doute les meilleures du monde au point de départ, mais transformées dans le cours des débats en pré- 50 tentions incompatibles, voire même en suspicions et insinuations inadmissibles. Trêve donc à ces prétentions de tutelle officielle pour cause de bonapartisme, interprétées à tort ou à raison comme ingérence administrative dans l'autonomie ouvrière; mais respect aussi au droit du Cons, gén de prendre connaissance par son délégué des faits et gestes de l'administration en question. Trêve aussi à ces 55 qualifications de bourgeois rentier et à ce stratagème de faire des rentes en question du capital pour les besoins de la cause. En résumé donc: organes d'administration des ouvriers à nommer par eux; organes du Conseil général à nommer par lui; les uns et les autres avec les attributions que ci-dessus. 1

Schily I

290

60

160 Carl Siebel an Karl Marx in London Barmen, Dienstag, 28. Februar 1865

I Lieber Freund! Freitag Nachmittag erhielt ich Deinen Brief. Sonntag Abend schickte ich die Erklärung an die Düsseldorfer Zeit., die Rheinische Zeit, und die neue Frankfurter Zeitung. 5 Unter +band erhältst Du heute Rheinische - Düsseldorfer - Barmer. Ich bin seit 14 Tagen wegen Halsleiden Hausarrestant. - Morgen oder übermorgen gehe ich hoffentlich wieder aus u. werde dann aufsuchen, was sich in den Blättern weiter findet. Klings hat nichts von sich hören lassen. Wie habe ich mich ihm gegenüber zu verhalten? 10 Salut Dein Sbl Dienstag Abend 28/2 65 I

291

161 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 1. März 1865

I 1/3 65 Lieber Freund! An Marx sandte ich gestern Euere Erklärung abgedruckt in der Rheinischen Zeit., der Düsseldorfer Zeit, der Elberfelder u. der Barmer Zeit. Die Neue Frankfurter habe ich noch nicht. Notizen über Deine Brochure gehn mit diesem Briefe zugleich zur Post an die Düsseldorfer die Neue Ffurter die Elberfelder. Ich bin Halskrank und hüte seit 14 Tagen das Zimmer. Laß Dir gleich von Meißner ein Verzeichniß geben der Zeitungen, denen Meißner pro recensione ein Exempl. zugesandt hat. Ich habe mir heute früh per Expresse zu besorgen durch hiesige Redersche Buchhandlung 12 Ex. bestellt und werde dieselben im Interesse der Partei pro rea mit gleich beigegebenen Notizen verwenden. Die Meißner'sche Liste möchte ich zu diesem Zwecke haben. Er kann die Liste direct an mich schicken. A d r . - „An den Schriftsteller" etc - der Brief könnte sonst, was wohl geschieht „an den Twisthändler" gelangen. Stets wie stets treu Dein Sbl Inlage neuer Schwindel! Andere folgen sobald ich wieder ausgehn darf in 2-3 Tagen. |

292

5

10

15

20

F 162 Friedrich Albert Lange an Friedrich Engels in Manchester Duisburg, Donnerstag, 2., und Samstag, 4. März 1865

I Duisburg, d. 2. März 1865. Geehrtester Herr Engels!

5

10

15

20

Sollten Sie meine kleine Schrift über die Arbeiterfrage, wie leicht möglich, noch nicht gesehen haben, so muß ich um Entschuldigung bitten, wenn ich als ein ganz Unbekannter im Interesse der gemeinsamen Sache Sie anzusprechen wage. Ich habe mich von der Schulzeschen Partei losgesagt, weil sie sich gar zu offen als socialconservativ herausgestellt hat. Auf meiner Seite stehen sämtliche ArbeiterConsumvereine der Rheinprovinz, welche nicht von Fabrikanten oder Männern der höheren Stände, sondern von den Arbeitern selbst geleitet werden, und namentlich in Elberfeld und Barmen hat sich aus diesen Vereinen eine Partei gebildet, welche den alten Standpunkt der Social-Demokratie reiner vertreten dürfte, als die Lassalleaner, denen sich übrigens die Genossenschaften in mancher Beziehung genähert haben. Ich beabsichtige, als Organ dieser Partei - die übrigens auf jede besondere und abgeschlossene Stellung einstweilen verzichtet, demnächst eine Zeitschrift von nur 10 Seiten zu 3 Bogen im Jahre unter dem Titel „die Sphinx" herauszugeben. Es würde mich freuen zu erfahren, auf welchem Wege ich Ihnen und Herrn Marx in London diese Zeitschrift am zweckmäßigsten zustellen kann. Nach Ihren unangenehmen Erfahrungen mit dem Social-Demokraten scheuen Sie es wohl, mit einer neuen, noch ganz unbekannten und dabei gewiß für den Anfang sehr unbedeutenden Zeitschrift Verbindungen anzuknüpfen. Ich will deshalb auch, obwohl Herr Parisius im Abgeordneten-Hause mir meine Ehrlichkeit attestiert hat, in dieser Beziehung nicht zudringlich sein, und hoffe nur, daß sich ein näheres Verhältnis noch entwickeln dürfte, wenn ich Ihnen meine Publikationen social-politischen Inhaltes und die Zeitschrift, an welcher

25 auch mehrere Arbeiter mitwirken werden, könnte regelmäßig zugehen lassen. Hiedurch möchte ich also bitten, mir Ihre Adresse sowie die Adresse einer dortigen oder einer Londoner Buchhandlung zukommen zu lassen, durch welche ich Ihnen die betr. Sachen könnte einhändigen. Gegenwärtiges suche ich durch Vermittlung des Herrn O.Meissner in Hamburg an Sie gelangen zu lassen, da nach 30 Zeitungsberichten in dessen Verlag demnächst eine Broschüre von Ihnen über die Militärfrage erscheinen wird. Hochachtungsvoll Fr. A. Lange.

293

162. Friedrich Albert Lange an Engels · 2. und 4. März 1865 P. S. Soeben erhalte ich durch Vermittlung des Herrn Carl Siebel in Barmen Ihre Adresse, sowie die des Herrn Marx in London, und bin daher in der Lage den 35 Brief direkt an Sie richten zu können. Zugleich erlaube ich mir die Anfrage, ob Sie gestatten, aus Ihrer Schrift über die Militärfrage in die projektirte Zeitschrift längere Auszüge aufzunehmen. 4.3.65. L.l 40

294

163 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 3. März 1865

I M a c h r 3 M ä r z 1865. Lieber M o h r D u m u ß t m e i n nachlässiges S c h r e i b e n diese W o c h e entschuldigen. B o r k h e i m w a r hier & h a t m i c h sehr i n A n s p r u c h g e n o m m e n , ist h e u t e A b e n d 5 fort, d a z u c o t t o n p a n i c in F o l g e der F o r t s c h r i t t e S h e r m a n ' s , & u n e n d l i che Schreibereien u n d vergebliche Versuche u n s r e n s t o c k loszuschlagen. Ich g l a u b e in 14 T a g e n ist R i c h m o n d g e r ä u m t , & in 4 W o c h e n die letzte E n t s c h e i d u n g s s c h l a c h t geschlagen, w e n n Lee n i c h t d u r c h ein W u n d e r sich n e u e Galgenfrist v o n 2 - 3 M o n a t e n fristet. 1ο I c h m u ß jetzt n a c h H a u s , n o c h an M e i ß n e r & Siebel schreiben, der sich sehr b e m ü h t - sagt er h a b e D i r die E r k l . geschickt. I c h bin froh d a ß d a s D i n g endlich publicirt ist, der verfluchte S. D. v o m 1 M ä r z h a t noch nichts - h a t w o h l v e r s u c h t r ü c k g ä n g i g zu m a c h e n ? Es ist m i r wie ein Stein v o m H e r z e n , d a ß endlich d e r B r u c h m i t diesem P a c k vollendet. Jetzt also ist 15 der g r o ß e S c h l u ß a r t i k e l ü b e r B i s m a r c k da w o r i n alles wieder g u t g e m a c h t w e r d e n sollte. Ο j e r u m j e r u m j e r u m . Dein F . E. P o r t h a b e ich in d e r Eile k e i n e n o r d e n t l i c h e n bis jetzt auftreiben k ö n n e n 20 a b e r Ciaret gestern geschickt. Sehe m i c h n o c h n a c h P o r t u m . |

295

164 Ernest Jones an Friedrich Engels in Manchester Manchester, Freitag, 3. März 1865

I 55 Kreuz Strasse, Männer Burg, 3 März '65. (Das obige ist durchaus Deutsch) te

Lieber Engels

5

Verbindlichsten Dank für die vortreffliche Broschüre, und die Karten. Da „Sessions" mich verhindern zu Dir zu kommen, schicke ich Dir meinen Dank brieflich. Dein Ernest Jones. | 10

296

165 Ernest Jones an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 3. März 1865

I 55 Cross Street, Manchester, March 3/65. Lieber Marx 5 Cards to hand. Thanks. I wish you could meet with J. F. Haines, 39, Jubilee Street, Mile End, (East). He attended the conference at St. Martin's Hall. He is a s o u n d democrat. But unenlightened as to "Potter". He can introduce you to a powerful section of Tower Hamlets Chartists. Get to see him if you can. Our committee meets tonight. 10 Vale. Dein Ernest Jones. Ich habe einen spasmodischen Brief von Mason Jones empfangen. |

297

166 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Freitag, 3. März 1865

I Lieber Engels! Lange, gemaßregelter Lehrer in Duisburg hat eine social democratisch sein sollende Brochure geschrieben, die ich nicht gelesen habe. Er hat mit den Fortschrittsmenschen gebuhlt um Abgeordneter* zu werden. Das gerieth ihm nicht. Lange ist voll Gelehrsamkeit. Wie viel er verdaut hat, weiß ich nicht. Eitel und 5 ehrgeizig ist er bis über die Puppen. Er will etwas gelten um jeden Preis. So ist es möglich, daß er zu benutzen ist. Anhänger hat er in der naseaufsperrenden Bourgeoisie, die seinen politischen Declamationen lauschte. Lange's Vater ist der bekannte Bonner Theologieprofessor. Vor nicht langer Zeit (circa 1 Jahr) hatte auch der Sohn noch sehr viel christlich germanische - wie soll ich es ausdrücken - 10 rationalistisch biblische - philosophisch mystische Intentionen. Sollte er Dir oder Marx - ich habe ihm beide Adressen gegeben - schreiben - so habt ihr durch obige Notiz wenigstens eine Bekanntschaft mit ihm. Ueber Deine Schrift schicke ich Dir hierbei die Notizen, die bis jetzt mir zugekommen sind. Ich muß noch das Zimmer hüten. 15 Drei Zeitungen hierbei. Die Neue Frankfurter kann erst morgen kommen. Salut treu Dein Sbl "Abgeordneter unter andern für den Kreis Mettmann. Vor circa 1 Jahr wollte Lange als Mitverleger sich der Barmer Zeitung associiren und deren Redact, spielen. Ich conferirte darüber mit ihm und rieth ihm ab. |

298

20

167 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Freitag, 3. März 1865

I Lieber Freund!

5

10

15

20

25

Hier Düsseid. Zeit. Dresemann ist also doch brav gewesen. Du hast also jetzt: 1) Elberfelder Zeitung 2) Frankfurter Börsenzeitung 3) Düsseldorfer Zeitung 4) Barmer Zeitung, wir erwarten noch 1) Rhein u. Ruhrzeitung Duisburg 2) Zeitung in Mannheim. In Vorschlag war noch: 1) Weser Zeitung 2) eine illustr. Zeitung 3) eine Danziger Zeitung. Die Weserzeitung wird mir zur Zeit schwer zugänglich sein, da der Mitredacteur Dr Pietzer zur Zeit krank in Mentone ist. Chefredact. ist Mohr. Viel gelesen wird in Bremen das Blatt: Der Courier er würde gleich abdrucken. - Freilich ist er Klatschblatt - hat sich aber bei den Reichstagwahlen auf Seite der Socialdemokraten gestellt u. ist vielleicht wirksamer als die Weserzeitung. Von Danzig erwarte ich Nachricht - eine gute Illustrirte wird auch wohl willig sein. Dann || habe ich noch die Rostocker Zeitung zu Gebot - auch sonst wohl noch einige meklenburgsche Feuilletons. Eine gewisse Lina Vagt Schriftstellerin in Wismar ist dort Hahn im Korb und thut was ich will. Wie steht Ihr mit der Rheinischen Zeitung? Am Ende ist Euer kölner Freund, ich habe den Namen nicht im Sinne, doch etwas lau bei der Sache. Ich stehe gern zu Diensten! Schicke mir nur Artikel und nenne das Blatt, dem ich sie übermitteln soll oder, wenn ich Etwas schreiben soll, - so bestimme auch da das Blatt, dem ich die Sendung mache.

299

167. Carl Siebel an Engels · 3. März 1865 Sonst nichts Neues. Da mein Hals noch entzündet ist und auch die Sonne noch 30 nicht scheinen will, alle Leiden zu heilen, so bin ich noch immer ein armer Schlukker! Treu Dein Siebel 35 A propos: Ist Ehren-Kinkel zum zweiten Male verheirathet? Seit wann u. mit wem? |

300

168 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, vor Samstag, 4. März 1865

I Lieber F r e d e r i c k , Einliegend z u m Sonntagsverjnügen u. p o u r la b o n n e b o u c h e geheime Beit r ä g e z u r crème b o n a p a r t i s t e . D u m u ß t die Zettel aufheben. M y c o m p l i m e n t s t o M r s Lizzie. D K M |

301

169 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 4. März 1865

I 4 M a r c h ' . 65. Dear Fred, H e u t e steht u n s r e E r k l ä r u n g i m S . D . D e r H e r r Schweitzer h a t , u n t e r d e m V o r w a n d , d a ß die E r k l ä r u n g d e r „ H e r r n " keiner weitern B e m e r k u n g bedarf, u n s d o c h einen seiner „tiefsinnig verschissenen" L e a d e r s 5 „anonym" gewidmet. Lassalle u n d B. Becker, „ d e r P r ä s i d e n t d e r M e n s c h heit", for ever! Jedenfalls h a b e ich in H a n d d a s sehr d e m ü t h i g e Einlad u n g s s c h r e i b e n des H e r r n S. etc. Siebel h a t 5 Z e i t u n g e n geschickt (Barmer, Elberfelder, Düsseldorfer, R h e i n i s c h e , N e u e F r a n k f u r t e r ) mit der E r k l ä r u n g . D e r einliegende A u s s c h n i t t ist a u s der „Elberfelder". M i r ist 10 lieb, d a ß wir erstens „ h e r a u s " sind u . zweitens „ d r i n " w a r e n . O h n e d a s letztre w ä r e n wir nie in die „ M y s t e r e s L a s s a l l e " e i n g e d r u n g e n . Ich h a b e wegen D e i n e s P a m p h l e t s (das sich g e d r u c k t sehr gut m a c h t ; bei einer etwaigen 2 . Auflage w ä r e n u r hier u . d a ein Satz z u ä n d e r n ) a n K u g e l m a n n (schick m i r sein R e c e p t z u r ü c k ) geschrieben. K a n n s t Du 15 n o c h 2 C o p i e s m i r schicken? Ich m ö c h t e n ä m l i c h in B e n d e r ' s S a u b l a t t ( L o n d o n ) u. „Hermann" zwei k u r z e N o t i z e n b r i n g e n d u r c h E c c a r i u s , a b e r o h n e Ueberlieferung v o n 2 E x e m p l a r e n wird d a s k a u m gehn. D a s „Polenmeeting" (Wednesday) lief sehr g u t ab u. voll, obgleich die b o u r g e o i s , es „ i n o p p o r t u n e " e r k l ä r e n d , alles g e t h a n h a t t e n um es zu ver- 20 eiteln. D i e französischen Angelegenheiten sehr verwickelt. Bericht d a r ü b e r , wie Schily's R e p o r t , (aus d e m ich h e u t n o c h d e m s u b c o m m i t t e e A u s z ü g e übersetzen, resp. mittheilen m u ß ) erhältst D u i m n ä c h s t e n Brief. F ü r j e t z t n u r d a s , d a ß jetzt a fight zwischen u n s e r n u r s p r ü n g l i c h e n A r b e i t e r a g e n - 25 ten u . d e n politisch-socialen H e r r n (eingeschlossen d e n C h e f d e r v o n M o s e s so b e w u n d e r t e n „ A s s o c i a t i o n s " ) wer m i t u n s in V e r b i n d u n g sein soll. D i e fzs., speziell Pariser A r b e i t e r (doch a u c h s c h o n V e r b i n d u n g e n in 25 a n d r e n fzs. Städten) || b e t r a c h t e n d e n L o n d o n C o u n c i l förmlich als „ a u s w ä r t i g e " Arbeiterregierung. 30

302

169. Marx an Engels · 4. März 1865

35

40

45

50

M a j o r Wolf ist n a c h A b s i t z seiner H a f t in A l e s s a n d r i a z u r ü c k g e k e h r t . À P r o p o s : H a b ' ich D i r s c h o n gesagt, d a ß Mazzini h i n t e r h e r d o c h sein „Mißfallen" (u. seine Vorliebe für K. Blind, d e n er selbst als „ L ü g n e r " erklärt h a t t e ) u n t e r d e r H a n d d e m F o n t a n a mitgetheilt? D e i n Wein gestern g e k o m m e n ; m i t t h a n k s e m p f a n g e n . Seit einer W o c h e ist m e i n S c h w a g e r a u s d e m C a p wieder hier, der nächsten D i e n s t a g abreist. M i t i h m k a m m e i n e N i c h t e a u s M a a s t r i c h t (Tochter m e i n e r Schwester, W i t t w e S c h m a l h a u s e n ) , die ich in a b o u t a week later z u r ü c k b r i n g e n m u ß . Ich bin an verschiednen e m p f i n d s a m e n u. „lästigen" Theilen mit d e m alten U e b e l geplagt, so d a ß m i r Sitzen schwer. À P r o p o s : Ist die l u p u s s c h e G e s c h i c h t e n o c h nicht g a n z abgewickelt? D i t t o h a b e ich v o n H e r r n B o r c h a r d t nie ein W o r t g e h ö r t ü b e r die a u s stehenden G e l d e r , die e r eintreiben wollte. A u s d e m einliegenden W i s c h siehst Du an einem Beispiel, wie alle m ö g l i c h e n m i r gänzlich a u s d e m G e d ä c h t n i ß v e r s c h w u n d e n e n A n s p r ü c h e auf m i c h g e m a c h t w e r d e n . D i e ß ist die letzte, die sich bis j e t z t a u s d e n Z e i t e n d e r N . R h . Z e r h o b e n h a t . D a b e i m u ß ich alle m ö g l i c h e R ü c k s i c h t n e h m e n , weil die K e r l s s o n s t öffentlich S k a n d a l m a c h e n . M i t C o n f e d e r a c y scheint es zu E n d e . Salut D KM

K a n n s t D u m i r die a u f cottoncrisis bezüglichen P a p i e r e des M a n c h e s t e r 55 J o u r n a l i s m u s nicht zuschicken? |

303

170 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 4. März 1865

[ Lieber Engels! Die Klein'sche Notiz der Rheinischen erhälst Du hier. Die Neue Frankfurter habe ich noch nicht. Sie erinnert auch an Po u. Rhein und giebt sonst Deine Aufzeichnung. Montag denke ich jedenfalls wieder aus zu gehn. Ich sitze dann gerade drei Wochen. 5 Wo ich Bezügliches finde in der Presse werde ich es stehlen oder copiren und Dir dann senden. St. Mary's gate ist doch die richtige Adr ? Prost Neujahr! Dein Sbl 10 Sonnabend 4/3 65 | se

304

171 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 6. März 1865

I M a n c h e s t e r 6 M ä r z 1865. Lieber M o h r D e i n Vorgestriges erhalten, a u c h h e u t e d e n S . D . m i t d e m k o m i s c h e n Artikel w o r i n wir e x c o m m u n i c i r t w e r d e n . D a s ist wirklich heiter. 5 H e u t e w a r ich wegen G r i p p e d e n g r ö ß e r e n Theil des Tages zu H a u s e , will a b e r s o b a l d m ö g l . z u m A d v o c a t e n g e h n wegen der L u p u s s c h e n G e schichte. Es ist Alles in O r d n u n g , s o b a l d d e r K e r l abschließt, die £ 1 0 0 für B o r c h a r d t sind i h m b e z a h l t (d. h . n a c h A b z u g d e r v o n i h m eincassirten Gelder) a u c h die £ 100 - an die Schilleranstalt, ferner h a b e ich d e m 10 A d v o c . c £ 150 - gegeben z u r D e c k u n g d e r Steuer, & w a r t e n u r n o c h a u f seine R e c h n . u m D i r d a n n d e n R e s t sofort z u remittiren. E i n e vorläufige A b r e c h n u n g w e r d e ich D i r i n ein p a a r Tagen z u r e c h t m a c h e n , d a m i t D u siehst wie die Sache e t w a steht. Inl. S a c h e n v o n Siebel & e i n e m gewissen L a n g e . Q u ' e n penses-tu? 15 Schick m i r d e n K r a m z u r ü c k , a u c h d e n Brief v o n Meißner, d e n ich zu meiner C o r r e s p . m i t i h m n ö t h i g b r a u c h e . D i e A u s s c h n i t t e schicke ich i h m d a m i t e r sieht d a ß wir a u c h L e u t e h a b e n die die S a c h e n p o u s s i r e n . a

D i e K ö l n . Z t g h a t u n s r e E r k l . a u c h g e b r a c h t , j e d o c h n u r bis z u d e n Worten d a ß die T a k t i k des S . D . u n s r e weitere Betheiligung ausschließt. 20 B r u h n inl. z u r ü c k . H o w t h e hell c a m e y o u to o w e t h a t fellow a n y b r a s s , wieviel ists, ich schicks D i r sofort. 2 Copies B r o c h u r e gehen h i e r m i t a b . Es sind die letzten. Ich h a b e a b e r wieder welche bestellt. D i e A n n o n c e der B r o c h , steht i n der K ö l n e r Z t g . Was sind d a s für „ a u f die C o t t o n Crisis bezügliche p a p e r s des M a n 25 ehester Journalismus" v o n d e n e n Du sprichst? Soll w o h l h e i ß e n Relief C o m m i t t e e ? Ich h a b e d e n M a c l u r e längere Zeit nicht gesehn, s o b a l d ich ihn treffe w e r d e ich i h n || d a r u m a n g e h n . G u m p e r t h ä l t nicht viel v o n d e m p h o s p h o r s a u r e n K a l k des K u g e l m a n n . Es sei jedenfalls kein Specificum. Du solltest A r s e n i k fressen, sagt 30 er. Inl. z u r ü c k .

305

171. Engels an Marx · 6. März 1865 Jetzt m u ß ich a u f die Schiller A n s t a l t , d e m C o m i t é p r ä s i d i r e n . A p r o p o s , einer der d o r t i g e n K e r l s , ein C h e m i k e r , h a t m i r neulich d a s T i n d a l sche S o n n e n s t r a h l e n E x p e r i m e n t erklärt. Es ist sehr f a m o s . Dein F . Ε. Ι 35

306

172 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Montag, 6. März 1865

I Montag 6/3 65 Lieber Freund!

5

10

15

20

Meißner hat mir die Liste noch nicht gesandt. Die 10 Ex. erhielt ich Sonnabend durch die Buchhandlung und habe ich dieselben ohne Meißners Liste abzuwarten versandt und Nachbestellung gemacht. Eben bin ich zum ersten Male ausgegangen. Kann ich's, werde ich heute Nachmittag die Zeitungen durchstöbern. Die Neue Frankfurter scheint meinen Artikel nicht gebracht zu haben. Die Elberfelder bringt aus ihr inliegende gefällige Notiz, (vielleicht wollte die Ffurter erst die Brochure sehn. Sie hat sie jetzt in Händen). Die Zahlung des Honorars ist verschieden, je nach Uebereinkunft, gewöhnlich aber entweder bei Ablieferung des Manuscripts oder wenn der Verfasser selbst die Correctur liest nach Beendigung des Drucks. In der Regel geschieht die Regulirung durch einen vista Wechsel auf Leipzig. - Die Zeitschriften pflegen am Schlüsse des Halbjahrs abzurechnen. Daß Du mir Gedichte zusenden willst, freut mich sehr. Versäume es nicht. Die Brochure habe ich zweimal gründlich durchgenommen. Sie hat mir sehr zugesagt. Ich glaube nicht, daß die Herren es beim besten Willen fertig bringen, sie zu ignoriren. Wenn ich heute oder morgen Meißner's Liste erhalte, werde ich besonders die nicht preußischen Zeitungen berücksichtigen. Sind sie durch die Bank auch ebenso wenig werth wie die preußischen, so stehn sie doch nicht ganz so unter dem Einflüsse der Bürger Wahlmänner - und fortschrittlichen Bürger Wahlmänner Ausschüsse - wie die preußischen Provinzialblätter und sind besonders nicht so festgeritten in der Armeereorganisationsfrage.

Herzliches „Glück auf!" dem Schillerbier! Trinke als hochlöblicher Präses eine 25 Ladung des schwarzen Getränks auf mein Wohl! Salut Dein Siebel I

307

173 Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels in Manchester Berlin, Dienstag, 7. März 1865

I Lieber Engels! Die Notiz ist schon in der „Reform" (Nr-53) (hier) und im „Oberrheinischen Courier" (Freiburg i. B.) und wird heute geschickt: an die „Osnabrücker Zeitung" und an die „Neuen Hannovrischen Anzeigen" (Hann.). Durch die Reform wird die Notiz in die andren demokr. Blätter kommen, so daß Dir die Verbreitung nicht bange zu sein braucht. Wenn ich rechtzeitig einige Exemplare bekomme, werde ich ein paar Rezensionen selbst schreiben und andre besorgen. Jedenfalls lasse an alle (liberalen) hiesigen Blätter Exemplare schicken; an Dr. G. Weiß von der Reform, der mir und uns sehr freundlich ist, könntest Du ein eignes Exemplar schicken, er würde sich geschmeichelt fühlen. Die Erklärung ist überall gedruckt, und hat uns immens genutzt. Da ich keinen rechten Grund hatte zu einer schriftlichen Erklärung, gab ich im Buchdruckerverein eine mündliche ab, indem ich einen längeren Vortrag über die Stellung der Arbeiterpartei zu den beiden übrigen Parteien hielt, und (ohne die Fortschrittspartei zu schonen) das Bismarck'sche „Volkskönigthum" und die Junkerwirthschaft tüchtig angriff. Ich ließ auch Deine Landtaglöhner aufmarschieren. In der „Reform" (auch von 53) findest Du einen, natürlich sehr abgekürzten und abgeschwächten Bericht. Wagener, vor dessen „Judaskuß" ich warnte, ist wüthend über mich, wie ich von einer seiner Creaturen (die auch Anhänger Lassalle's ist, of course) erfahren habe. Lange werde ich jetzt nicht mehr in Berlin bleiben können. Und da möchte ich denn einige Fragen an Dich richten, die ich recht bald zu beantworten bitte. | 11) Kann man um Manchester eine Cottage mit Garten zu 20-30 £.St. per Jahr (taxes included) bekommen? 2) Was würde es ungefähr kosten, um eine für mich passende kleine Wohnung billig, aber nicht zu schlecht zu furnishen? Ich habe ganz gute Möbel, und weiß nicht, ob ich die transportableren davon nicht etwa mitnehmen soll. Ich habe die Englischen Möbelpreiße völlig vergessen. 3) Kann man Möbel (wie es in Berlin allgemein geschieht) auf monatliche oder vierteljährliche Abzahlung bekommen? 4) Ist das Leben im Allgemeinen theurer wie in London? Ich meine, Du hättest mir das einmal gesagt.

308

5

10

15

20

25

30

173. Wilhelm Liebknecht an Engels · 7. März 1865 5) Was kostet die Fahrt (3. Kl.) von London nach Manchester? Meine Frau war schwer krank, und kann sich nicht recht erholen. Schon um 35 ihretwegen muß ich bald aus diesem Nest, und diesem Gezerr heraus. Schweitzer beurtheilst Du falsch. Er ist feig, schwach und konfus. Bismarck hat ihn durch einen Freund Wageners und Lassalle's (die oben erwähnte Creatur - sie heißt Preuße) einschüchtern lassen. Er würde sich mit der für Bismarck schwärmenden Hatzfeld nicht tödtlich verfeindet, und die Partei Becker's (der 40 wenigstens so weit ehrlich ist, daß er mit Bismarck nichts zu thun haben will) nicht ergriffen haben, wenn er an Bismarck verkauft wäre, oder doch unter einer Decke mit ihm steckte. Aber darüber ein andermal mehr. Adieu. Herzliche Grüße von Deinem W. Liebknecht. | 45 I Alle beliebigen Notizen etc. kannst Du schicken an: 1) Reform, Dr. Guido Weiß 2)Dr. V.Mayer, Freiburg i.B. Baden (Oberrheinischer Courier) 3)Hn.Ä