Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1886 bis Februar 1891. 9783050034638

442 116 5MB

German Pages [566] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1886 bis Februar 1891.
 9783050034638

Citation preview

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) DRITTE ABTEILUNG BRIEFWECHSEL BAND 9

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN

MARX-ENGELS-STIFTUNG

AMSTERDAM

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS BRIEFWECHSEL JANUAR 1858 BIS AUGUST 1859 TEXT

Bearbeitet von Vera M o r o z o v a , M a r i n a U z a r , Elena Vascenko und Jürgen Rojahn U n t e r M i t w i r k u n g v o n U r s u l a Balzer

AKADEMIE VERLAG 2003

Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand KJrill Anderson, Dieter Dowe, Jaap Kloosterman, Herfried Münkler Redaktionskommission Georgij Bagaturija, Beatrix Bouvier, Terrell Carver, Galina Golovina, Lex Heerma van Voss, Jürgen Herres, Götz Langkau, Manfred Neuhaus, Teinosuke Otani, Fred E. Schräder, Ljudmila Vasina, Carl-Erich Vollgraf, Wei Jianhua Wissenschaftlicher B e i r a t Shlomo Avineri, Gerd Callesen, Robert E. Cazden, Iring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Francesca Gori, Andrzej F. Grabski, Carlos B. Gutierrez, Hans-Peter Harstick, Fumio Hattori, Eric J. Hobsbawm, Hermann Klenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj Lapin, Hermann Lübbe, Michail Mcedlov, Teodor Ojzerman, Berteil Oilman, Tsutomu Ouchi, Pedro Ribas, Bertram Schefold, Wolfgang Schieder, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Jean Stengers, Shiro Sugihara, Immanuel Wallerstein, Zhou Liangxun

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) gefördert.

ISBN 3-05-003463-7

© Akademie Verlag GmbH, Berlin 2003 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. AUe Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

571

Einführung

577

BRIEFE VON UND AN KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS JANUAR 1858 BIS AUGUST 1859 1. Karl Marx an Friedrich Engels, I . J a n u a r 1858 2. Conrad Schramm an Friedrich Engels, 1. J a n u a r 1858 3. Karl Marx an Friedrich Engels, 5. J a n u a r 1858 4. Friedrich Engels an Karl Marx, 6. J a n u a r 1858 5. Friedrich Engels an Karl Marx, 7. J a n u a r 1858 6. Karl Marx an Friedrich Engels, 7. J a n u a r 1858 7. Charles Anderson Dana an Karl Marx, 8. J a n u a r 1858 8. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 9. und 13. J a nuar 1858 9. Karl Marx an Friedrich Engels, 1 1 . J a n u a r 1858 10. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 13. J a n u a r 1858 1 1 . Friedrich Engels an Karl Marx, 14. J a n u a r 1858 12. George Julian Harney an Friedrich Engels, 14. J a n u a r 1858 13. Karl Marx an Friedrich Engels, 14. J a n u a r 1858 14. Friedrich Engels an Karl Marx, 15. J a n u a r 1858

3

669

4 8 9 11 13

671 675 678 681 683

15

685

16 18

687 688

19 22

690 691

23 24 26

693 694 698

V

Inhalt

15. Charles Roesgen an Friedrich Engels, 15. J a n u a r 1858 16. George Julian Harney an Friedrich Engels, 16. J a n u a r 1858 17. George Julian Harney an Friedrich Engels, 17. J a n u a r 1858 18. George Julian Harney an Jenny Marx, 17. J a n u a r 1858 19. Rudolph Schramm an Karl Marx, 18. J a n u a r 1858 20. George Julian Harney an Friedrich Engels, 19. J a n u a r 1858 2 1 . Charles R o e s g e n an Friedrich Engels, 22. J a n u a r 1858 22. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 2 3 . J a n u a r 1858 2 3 . Karl Marx an Friedrich Engels, 2 3 . J a n u a r 1858 24. George Julian Harney an Friedrich Engels, 24. J a n u a r 1858 2 5 . Charles Anderson Dana an Karl Marx, 2 5 . J a n u a r 1858 26. Friedrich Engels an Karl Marx, 2 5 . J a n u a r 1858 27. Friedrich Engels an Karl Marx, 28. J a n u a r 1858 2 8 . Karl Marx an Friedrich Engels, 28. J a n u a r 1858 29. Karl Marx an Friedrich Engels, 29. J a n u a r 1858 30. Friedrich Engels an Karl Marx, 30. J a n u a r 1858 3 1 . Peter Imandt an Karl Marx, 30. J a n u a r 1858 32. Karl Marx an Friedrich Engels, 1. Februar 1858 3 3 . Mathias Werner Rings an Karl Marx, 1. Februar 1858 34. Friedrich Engels an Karl Marx, 8. Februar 1858 3 5 . Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 10. Februar 1858 36. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 10. Februar 1858 37. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. Februar 1858 38. Friedrich Engels an Karl Marx, 11. Februar 1858 39. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 11. Februar 1858 40. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 13. Februar 1858 4 1 . Karl Marx an Friedrich Engels, 14. Februar 1858 42. Friedrich Engels an Karl Marx, 18. Februar 1858 4 3 . Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 22. Februar 1858 44. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 22. Februar 1858 4 5 . Karl Marx an Friedrich Engels, 22. Februar 1858

VI

Text

Apparat

27

699

29

701

30

702

31 32

703 704

33

705

34

706

36 37

707 708

39

711

40 41 43 44 46 48 49 50 53 54 55 56 59 60

712 714 716 717 718 720 722 723 726 727 729 731 733 737

62 64 65 67

740 741 743 745

69 71 74

747 749 752

Inhalt

46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81.

Friedrich Engels an Karl Marx, 24. Februar 1858 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 2 8 . Februar 1858 J o s e p h Weydemeyer an Karl Marx, 2 8 . Februar 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, 1. März 1858 Carl Imandt an Karl Marx, 1. März 1858 Peter Imandt an Karl Marx, 1. März 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 2. März 1858 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 3. März 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, 4. März 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 5. März 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, 1 1 . März 1858 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 1 1 . März 1858 Hermann Engels an Friedrich Engels, 12. März 1858 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 12./13. März 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 15. März 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, 16. März 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, 17. März 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 19. März 1858 George Julian Harney an Kar) Marx, 24. März 1858 George Julian Harney an Friedrich Engels, 24. März 1858 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 26. März 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, wahrscheinlich 27. März 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 29. März 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 2. April 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, 9. April 1858 Jenny Marx an Friedrich Engels, 9. April 1858 Jenny Marx an Ferdinand Lassalle, 9. April 1858 Friedrich Engels an Jenny Marx, 14. April 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, 22. April 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 29. April 1858 Friedrich Engels an Karl Marx, 30. April 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 1. Mai 1858 Jenny Marx (Tochter) an Karl Marx, wahrscheinlich 2. Mai 1858 Rudolph Schramm an Friedrich Engels, 3. Mai 1858 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 5. Mai 1858 George Julian Harney an Friedrich Engels, 5. Mai 1858

Text Apparat 76 754 78 756 79 757 81 759 82 761 83 762 85 764 87 767 89 768 92 770 95 772 96 774 100 775 101 103 104 105 109 110

776 777 778 779 783 785

111 113

786 787

114 115 121 126 129 130 131 133 134 136 137

788 790 791 796 798 799 800 801 804 807 808

138 140

809 811

141

812

144

813

VII

Inhalt

82. Friedrich Engels an Rudolph Schramm, 6. Mai 1858 (Entwurf) 8 3 . Friedrich Engels an Jenny Marx, 11. Mai 1858 84. Friedrich Engels an Jenny Marx (Tochter) und Laura Marx, 1 1 . Mai 1858 8 5 . J e n n y Marx (Tochter) und Laura Marx an Friedrich Engels, zwischen 11. und 2 1 . Mai 1858 86. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 17. Mai 1858 87. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 3 1 . Mai 1858 88. Karl Marx an Friedrich Engels, 3 1 . Mai 1858 89. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 4. Juni 1858 90. Karl Marx an Friedrich Engels, 7. Juni 1858 9 1 . Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 8. Juni 1858 92. Friedrich Engels an Karl Marx, 9. Juni 1858 9 3 . Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 10. Juni 1858 94. Albrecht Komp an Karl Marx, 15. Juni 1858 95. Hermann Buck an Friedrich Engels, 29. Juni 1858 96. Karl Marx an Friedrich Engels, 2. Juli 1858 97. Peter Imandt an Karl Marx, 11. Juli 1858 98. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 12. Juli 1858 99. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 13. Juli 1858 100. Peter Imandt an Karl Marx, 13. Juli 1858 101. Friedrich Engels an Karl Marx, 14. Juli 1858 102. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 14. Juli 1858 103. Friedrich Engels an Karl Marx, vermutl. 15. Juli 1858 104. Karl Marx an Friedrich Engels, 15. Juli 1858 105. Friedrich Engels an Karl Marx, 16. Juli 1858 106. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 19. Juli 1858 107. Karl Marx an Friedrich Engels, 20. Juli 1858 108. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 2 3 . Juli 1858 109. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 24. Juli 1858 110. Karl Marx an Friedrich Engels, 25. Juli 1858 111. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 27. Juli 1858 112. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 29. Juli 1858 113. Karl Marx an Friedrich Engels, wahrscheinlich 3. August 1858 114. Friedrich Engels an Karl Marx, 10. August 1858 115. Karl Marx an Friedrich Engels, 13. August 1858 116. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 16. August 1858

VIII

Text

Apparat

147 148

814 815

149

816

150

817

153 154 156 158 162 164 166 168 170 172 174 176 178 179 180 181

818 819 821 823 825 826 827 829 830 832 833 835 836 837 838 839

184 185 186 190 192 193 194 196 197 198 199

841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851

200 203 204

852 855 856

206

858

Inhalt

117. Karl Marx an Friedrich Engels, 18. August 1858 118. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 30. August 1858 119. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 1 . S e p t e m b e r 1858 120. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 1. Oktober 1858 121. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 1. Oktober 1858 122. Friedrich Engels an Karl Marx, 7. Oktober 1858 123. Karl Marx an Friedrich Engels, 8. Oktober 1858 124. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 11. Oktober 1858 125. Friedrich Engels an Karl Marx, 2 1 . Oktober 1858 126. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 2 1 . Oktober 1858 127. Wilhelm Pieper an Karl Marx, 2 1 . Oktober 1858 128. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 22. Oktober 1858 129. Karl Marx an Friedrich Engels, 22. Oktober 1858 130. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 2 5 . Oktober 1858 131. Collet Dobson Collet an Karl Marx, 2. November 1858 132. Karl Marx an Friedrich Engels, 2. November 1858 133. Gottfried Ermen an Friedrich Engels, 3. November 1858 134. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 8. November 1858 135. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. November 1858 136. Peter Imandt an Karl Marx, 11. November 1858 137. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 12. November 1858 138. Heinrich Anders an Karl Marx, 15. November 1858 139. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 18. November 1858 140. Wilhelm Pieper an Karl Marx, 18. November 1858 141. Heinrich Anders an Karl Marx, 2 1 . November 1858 142. Karl Marx an Friedrich Engels, 24. November 1858 143. Karl Marx an Friedrich Engels, 29. November 1858 144. Peter Imandt an Karl Marx, 5. Dezember 1858 145. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 6. Dezember 1858 146. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 11. Dezember 1858

Text Apparat 208 859 209 210

860 861

212

865

213 215 217

866 867 870

220 221

876 878

224 225 227 229 230

880 881 882 884 887

231 232

888 889

233

891

234 235 237

892 893 899

238 240

900 901

242 244 245 246 248 250

903 905 906 907 909 912

252

914

253

916

IX

Inhalt

147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181.

X

Karl Marx an Friedrich Engels, 11. Dezember 1858 Karl Schapper an Karl Marx, 15. Dezember 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 16. Dezember 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 17. Dezember 1858 Elisabeth Engels und Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 2 1 . Dezember 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 22. Dezember 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 28. Dezember 1858 Karl Marx an Friedrich Engels, 30. Dezember 1858 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 1. J a n u a r 1859 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 5. J a n u a r 1859 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 5. J a nuar 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. J a n u a r 1859 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 7. J a n u a r 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 8. J a n u a r 1859 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 12. J a n u a r 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 14. J a n u a r 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 2 1 . J a n u a r 1859 Peter Imandt an Karl Marx, 2 3 . J a n u a r 1859 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, vor 2 5 . J a n u a r 1859 (Fragment) Friedrich Engels an Ferdinand Freiligrath, 2 5 . J a n u a r (Entwurf) Karl Marx an Friedrich Engels, 26. J a n u a r 1859 Friedrich Engels an Karl Marx, 27. J a n u a r 1859 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 27. J a n u a r 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 28. J a n u a r 1859 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 3 1 . J a n u a r 1859 Karl Marx an J o s e p h Weydemeyer, 1. Februar 1859 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 2. Februar 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 2. Februar 1859 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 4. Februar 1859 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 5. Februar 1859 Franz Duncker an Karl Marx, 7. Februar 1859 Wilhelm Pieper an Karl Marx, 7. Februar 1859 J o h a n n Georg Eccarius an Karl Marx, 8. Februar 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 8. Februar 1859 Carl Pfänder an Karl Marx, 8. Februar 1859

Text Apparat 255 917 257 921 258 922 259 924 261 263 264 265 266 267

928 929 930 931 932 933

268 270 271 272

934 935 937 938

273 275 277 279

940 941 944 946

281

949

282 284 285

950 952 953

287 288 289 292 296 297 298 301 302 303

954 955 956 958 962 963 965 967 968 969

305 309 310

971 972 973

Inhalt

182. Karl Marx an Friedrich Engels, 9. Februar 1859 183. Friedrich Engels an Karl Marx, 10. Februar 1859 184. J o h a n n Georg Eccarius an Karl Marx, 14. Februar 1859 185. Friedrich Engels an Karl Marx, 14. Februar 1859 186. Karl Marx an Friedrich Engels, 15. Februar 1859 187. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 1 . Februar 1859 188. Karl Marx an Friedrich Engels, 22. Februar 1859 189. Karl Marx an Franz Duncker, 2 3 . Februar 1859 190. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 2 3 . Februar 1859 191. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 2 5 . Februar 1859 192. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . Februar 1859 193. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . Februar 1859 194. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 28. Februar oder I . M ä r z 1859 195. Karl Marx an Friedrich Engels, 3. März 1859 196. Friedrich Engels an Karl Marx, 4. März 1859 197. Karl Marx an Georg Friedrich Rheinlaender, 4. März 1859 198. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 6. März 1859 199. Peter Imandt an Karl Marx, 7. März 1859 200. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. März 1859 2 0 1 . Friedrich Engels an Ferdinand Lassalle, 14. März 1859 202. Charles Anderson Dana an Karl Marx, 15. März 1859 2 0 3 . Louise und Carel Juta an Karl und Jenny Marx, 16. März 1859 204. Karl Marx an Friedrich Engels, 16. März 1859 205. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 16. März 1859 206. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 17. März 1859 207. Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 17. März 1859 208. Karl Marx an Franz Duncker, 17. März 1859 209. J o h a n n Georg Eccarius an Friedrich Engels, 20. März 1859 210. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 2 1 . März 1859 2 1 1 . Ferdinand Lassalle an Friedrich Engels, 2 1 . März 1859 212. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, zwischen 2 1 . und 2 3 . März 1859 2 1 3 . Karl Marx an Friedrich Engels, wahrscheinlich 22. März 1859

Text 311 313

Apparat 974 976

314 315 316 318 319 320 321 322 324 325

977 978 979 981 983 984 985 986 988 990

331 332 334

993 994 996

335 336 339 341

998 999 1007 1010

343

1012

345

1014

346 348 349 351

1015 1019 1021 1022

353 354

1024 1025

355 356

1026 1027

357

1028

359

1029

364

1032

XI

Inhalt

214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250.

XII

Karl Marx an Friedrich Engels, 25. März 1859 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 26. März 1859 J o s e p h Weydemeyer an Karl Marx, 27. März 1859 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 28. März 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 1. April 1859 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 4. April 1859 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 8. April 1859 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 8. April 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 9. April 1859 Friedrich Engels an Karl Marx, 1 1 . April 1859 Max Friedlaender an Karl Marx, 12. April 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 12. April 1859 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 13. April 1859 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 16. April 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 16. April 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 19. April 1859 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 19. April 1859 Friedrich Engels an Elisabeth Engels, 20. April 1859 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 22. April 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 22. April 1859 Albrecht Komp an Karl Marx, 24. April 1859 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 30. April 1859 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 5. Mai 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 6. Mai 1859 Carl Siebel an Friedrich Engels, wahrscheinlich 8. Mai 1859 Carl Siebel an Friedrich Engels, 9. Mai 1859 Wilhelm Strohn an Friedrich Engels, 9. Mai 1859 Ferdinand Lassalle an Karl Marx, wahrscheinlich 14. Mai 1859 Karl Marx an Max Friedlaender, 16. Mai 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 16. Mai 1859 Carl Siebel an Friedrich Engels, 17. Mai 1859 Friedrich Engels an Ferdinand Lassalle, 18. Mai 1859 (Fragment) Peter Imandt an Karl Marx, 18. Mai 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 18. Mai 1859 Peter Imandt an Karl Marx, 20. Mai 1859 Karl Marx an Franz Duncker, 2 1 . Mai 1859 Carl Siebel an Friedrich Engels, 22. Mai 1859

Text 365 366 367 369 372 373 374 375 376 378 379 381

Apparat 1034 1035 1036 1038 1040 1042 1043 1044 1046 1048 1049 1050

383 384 386 388 389 393 396 397 401

1052 1053 1054 1055 1057 1060 1061 1063 1066

403 404 405

1068 1069 1070

408 409 410

1074 1075 1076

411 414 415 416

1077 1079 1080 1082

418 424 426 432 433 434

1083 1086 1087 1093 1095 1096

Inhalt

2 5 1 . Friedrich Engels an Karl Marx, 2 3 . Mai 1859 252. Karl Marx an Friedrich Engels, 24. Mai 1859 2 5 3 . Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels, 2 5 . Mai 1859 254. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 2 5 . Mai 1859 255. Karl Marx an Friedrich Engels, 2 5 . Mai 1859 256. Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels, 27. Mai bis Anfang Juni 1859 257. Karl Marx an Friedrich Engels, 27. Mai 1859 258. Karl Marx an Franz Duncker, 28. Mai 1859 259. Karl Marx an Friedrich Engels, 28. Mai 1859 260. Karl Marx an Franz Duncker, 30. Mai 1859 2 6 1 . Franz Duncker an Karl Marx, 3 1 . Mai 1859 262. Karl Marx an Friedrich Engels, I . J u n i 1859 2 6 3 . Karl Marx an Franz Duncker, 2. Juni 1859 264. Wilhelm Strohn an Friedrich Engels, 2. Juni 1859 265. Karl Marx an Friedrich Engels, 7. Juni 1859 266. Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 10. Juni 1859 267. Karl Marx an Friedrich Engels, 10. Juni 1859 268. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 14. Juni 1859 269. Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels, 16. Juni 1859 270. Karl Marx an Franz Duncker, 22. Juni 1859 2 7 1 . Stephan Born an Jenny Marx, 2 3 . Juni 1859 272. Franz Duncker an Karl Marx, 2 5 . Juni 1859 273. Wilhelm Liebknecht an Jenny Marx, wahrscheinlich 2 5 . Juni 1859 274. J e n n y Marx an Franz Duncker, 28. Juni 1859 275. Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 1. Juli 1859 276. J o h a n n Richard Seel und Julius Bloem an Friedrich Engels, 1. Juli 1859 277. Ferdinand Lassalle an Karl Marx, 3. Juli 1859 278. Hermann Engels an Friedrich Engels, 8. Juli 1859 279. Fidelio Hollinger an Karl Marx, 13. Juli 1859 280. Karl Marx an Friedrich Engels, 14. Juli 1859 2 8 1 . Friedrich Engels an Karl Marx, 15. Juli 1859 282. Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 15. Juli 1859 283. Friedrich Engels an Karl Marx, 18. Juli 1859 284. Karl Marx an Friedrich Engels, 18. Juli 1859 285. Karl Marx an Friedrich Engels, 19. Juli 1859 286. Gustav Schneider an Friedrich Engels, 19. Juli 1859 287. Peter Imandt an Karl Marx, 20. Juli 1859

Text 435 437

Apparat 1099 1100

439 441 442

1101 1102 1103

444 469 471 472 473 474 475 477 478 479 481 482 484

1105 1109 1113 1114 1115 1116 1119 1121 1122 1123 1126 1128 1130

490 491 492 495

1134 1135 1136 1138

496 497 498

1139 1140 1141

500 501 502 504 505 507 508 509 513 514 516 518

1143 1144 1146 1147 1148 1150 1151 1152 1155 1157 1159 1160

XIII

Inhalt

288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. 301. 302. 303. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. 311.

Friedrich Engels an Karl Marx, 20. oder 2 1 . Juli 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 22. Juli 1859 Friedrich Engels an Karl Marx, 2 5 . Juli 1859 Charles Anderson Dana an Karl Marx, 30. Juli 1859 Peter Imandt an Karl Marx, 3 1 . Juli 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 1. August 1859 Franz Duncker an Friedrich Engels, 3. August 1859 Friedrich Engels an Karl Marx, 3. August 1859 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 8. August 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 8. August 1859 Friedrich Engels an Karl Marx, 10. August 1859 Fidelio Hollinger an Karl Marx, 1 1 . August 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 13. August 1859 Louis Borchardt an Karl Marx, 2 1 . August 1859 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 2 1 . August 1859 Fidelio Hollinger an Karl Marx, 22. August 1859 Elard Biscamp an Karl Marx, wahrscheinlich 26. August 1859 Karl Marx an Friedrich Engels, 26. August 1859 Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 26. August 1859 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 28. August 1859 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx, 30. August 1859 Elisabeth Engels an Friedrich Engels, 3 1 . August 1859 Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 3 1 . August 1859 Bertalan S z e m e r e an Karl Marx, 3 1 . August 1859

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von und an Marx und Engels (Oktober 1857 bis August 1859)

Text 519 520 522 524 529 530 532 534

Apparat 1161 1162 1165 1167 1168 1169 1171 1173

535 537 539 540 541 543

1177 1179 1180 1182 1185 1186

544 545

1187 1188

546 547 548

1189 1190 1192

550 551

1193 1194

552 553 554

1195 1196 1199

1201

REGISTER UND VERZEICHNISSE Namenregister

1209

Literatu rregister 1. Arbeiten von Marx und Engels a. Gedruckte Schriften b. Handschriften 2. Arbeiten anderer Autoren 3. Periodika

1252 1252 1252 1258 1258 1276

XIV

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur 1. Archivalien a. MSG b. RGASPI c. Andere Archive 2. Gedruckte Quellen a. Quelleneditionen b. Periodika c. Zeitgenössische Publikationen 3. Nachschlagewerke 4. Forschungsliteratur

1283 1283 1283 1284 1284 1284 1284 1286 1287 1289 1290

Verzeichnis der in den Briefen erwähnten nicht überlieferten bzw. geplanten, aber nicht realisierten Arbeiten von Marx und Engels

1300

Verzeichnis der abgedruckten Beilagen [Karl Blind]: An alle guten Deutschen in Schleswig-Holstein ... [Flugblatt. London 1858] (Br. 135) Prospekt des Wochenblatts „Hermann". London (Br. 160) Brief von Edgar Bauer an Elard Biscamp vom 10. Januar 1859 (Br. 164) Abschrift von Lassalles „kleinem Aufsatz" über die „Grundidee" seines „Franz von Sickingen" (Br. 198) Ausschnitt aus Peter Imandts Korrespondenz: §§ London, 23. Febr. In: Trier'sche Volks-Zeitung. Nr. 5 0 , 1 . März 1859 (Br. 199) Brief von Edgar Bauer an Elard Biscamp vom 9. April 1859 (Br. 248) Rechnung für den Druck der Nr. 13-15 des „Volks", London (Br. 299) Rechnung für den Druck der Nr. 14-16 des „Volks", London (Br. 303) Geschäftsvorschläge von Bertalan Szemere (Br. 310) Szemeres Abschrift von Auszügen aus zwei Zeitungsartikeln (Br.310)

893 938 946 999 1007 1093 1182 1188 1196 1197

Verzeichnis der Abbildungen Conrad Schramm an Engels, 1. Januar 1858 (Br. 2) Erste Seite der Handschrift Adreßseite Marx an Ferdinand Lassalle, 11. März 1858 (Br. 57) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Marx an Engels, 2. April 1858 (Br. 69) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift

5 6 97 98 117 118

XV

Inhalt

Dritte Seite der Handschrift Vierte Seite der Handschrift George Julian Harney an Engels, 5. Mai 1858 (Br. 81) Erste Seite der Handschrift Jenny Marx (Tochter) und Laura Marx an Engels, zwischen 11. und 21. Mai 1858 (Br. 85) Erste Seite der Handschrift Johann Georg Eccarius an Marx, 8. Februar 1859 (Br. 179) Erste Seite der Handschrift Dritte Seite der Handschrift Marx an Engels, 25. Februar 1859 (Br. 193) Dritte Seite der Handschrift Ferdinand Lassalle an Marx und Engels, 27. Mai bis Anfang Juni 1859 (Br. 256) Erste Seite der Handschrift Seite 34 der Handschrift Engels an Marx, 18. Juli 1859 (Br. 283) Zweite Seite der Handschrift Charles Anderson Dana an Marx, 30. Juli 1859 (Br. 291) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Dritte Seite der Handschrift Ferdinand Freiligrath an Marx, 10. Februar 1858 (Br. 35) Erste Seite der Handschrift Engels an Marx, 11. Februar 1858 (Br. 38) Erste Seite der Handschrift Marx an Engels, 22. Oktober 1858 (Br. 129) Erste Seite der Handschrift Marx an Engels, 17. Dezember 1858 (Br. 150) Erste Seite der Handschrift Louise und Carel Juta an Karl und Jenny Marx, 16. März 1859 (Br. 203) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Carl Siebel an Engels, 22. Mai 1859 (Br. 250) Adreßseite der Handschrift Marx an Franz Duncker, 28. Mai 1859 (Br. 258) Erste Seite der Handschrift Franz Duncker an Marx, 31. Mai 1859 (Br. 261) Entwurf auf den leeren Seiten von Marx' Brief vom 28. Mai 1859 Entwurf auf den leeren Seiten von Marx' Brief vom 28. Mai 1859 Engels an Marx, 3. August 1859 (Br. 295) Erste Seite der Handschrift Fidelio Hollinger an Marx, 11. August 1859 (Br. 299) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift XVI

Text Apparat 119 120 145 151 307 308 327 447 448 511 525 526 527 735 736 885 925

1017 1018 1097 1111

1117 1118 1175 1183 1184

BRIEFE V O N U N D AN KARL MARX U N D FRIEDRICH E N G E L S JANUAR 1 8 5 8 BIS A U G U S T 1 8 5 9

1 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 1. Januar 1858

I 1 J a n u a r . 1858. Lieber Engels, D a h e u t e kein A r t i k e l v . D i r k a m , h a b e ich keinen n a c h N e w Y o r k geschickt, w e r d e d a h e r die n ä c h s t e W o c h e 2 schicken. I c h hoffe jezt, d a ß 5 D u bis D i e n s t a g einen r e a d y m a c h s t . E s ist n ä m l i c h a b s o l u t n ö t h i g ü b e r I n d i e n zu schreiben, da die Tribune m. d e r N e w Y o r k Times in militair. G e s c h i c h t e n , g a n z wie in c o m m e r c i e l . in g r o s s e m struggle ist. D i e Times n ä m l i c h retains die L o n d o n Times. Beiliegend: 10 1 Star, 1 Daily News, 1 O v e r l a n d m a i l (v. leztem D a t u m n o c h n i c h t erschienen) Dies wird wohl genügen D 15 KMΙ

3

2 Conrad Schramm an Friedrich Engels in Manchester Saint Hélier, Freitag, 1.. Januar 1858

I La Miellé house, S' Aubins Road, Jersey, Januar 1 1858. Lieber Engels, Eine Menge Geschichten, namentlich Unwohlsein & endlich mein Umzug in ein anderes Quartier lassen mich erst heute zur Beantwortung Deines lieben Briefes vom Ilten kommen. Deine Mittheilungen über die Crisis waren mir sehr interessant, hier ist man ein wenig zu sehr aus der Welt, um die Verhältnisse richtig beurtheilen zu können. Auch habe ich kein anderes Material gehabt, als die Money Artikel der Times. So habe ich im Ganzen die Crisis anfänglich unterschätzt. Leider ist sie mir seitdem selbst auf den Leib gerükt, da die deutschen Lumpen in Cincinnati mich um mein Honorar von Zehn Pfund betrügen. Auch der Freibeuter Faucher läßt nichts von sich hören, aber an diesen Kerl kann man wenigstens eher ankommen und ihm vielleicht pfundweise das Geld abnehmen. Die Crefelder haben sehr gelitten und natürlich ich mit. Kurz nach Deiner Abreise habe ich £ 10 erhalten, die sich stark ihrem Ende nähern und bis sich die Sachen ein wenig geordnet haben, kann ich kaum aufs Neue anklopfen. Ich habe noch einige Wochen zu leben und wenn ich die £ 4 von Faucher erhalte, so bringt mich das einen Monat weiter. Wenn das aber nicht ist, so komme ich doch einiger Maßen in Schwierigkeiten. Im März habe ich wieder einige Aussichten auf Zuschüsse, aber die Kunst ist bis dahin zu gelangen. Kannst Du, ohne Dich zu geniren, mir bis auf hoffentlich auch einmal eintretende bessere Zeiten, eine kleine Anleihe machen, so werde ich Dir sehr dankbar sein. Wenn das Wetter warm wird, gehe ich wo möglich nach Crefeld sonst nach Virginien zurük, ich will zu meiner Krankheit nicht noch Nahrungssorgen haben. Auch ist das Correspondiren ein trauriges Geschäft. Da reite ich lieber im Walde herum und sehe zu, was das Rindvieh macht und salze die Schafe und Kälber. | I Unser Freund Berger, der in Paris ist und dich grüßen läßt, hat kurz nach Deiner Abreise sein Incognito abgelegt und mir reinen Wein eingeschenkt. Berger ist niemand Anders als der Köngl. Pr. Geheime Finanzrath Buck, Director des Königl. Leihhauses in Berlin, Dir. der Berlin-Anhalter Bahn, Gründer und Director der Gesellschaft für Eisenbahn Bedarf. Letztere hat ihm den Hals gebrochen. Buck hatte für 500 000 Actien auf seinen Namen, um sie mit 10 oder 20% Avance zu verkloppen, aber die Geschichte zog nicht. Das hätte nichts gemacht, die ersten Einzahlungen waren mit Hülfe eines Banquiers gemacht &

4

5

10

15

20

25

30

Conrad Schramm an Engels, 1. J a n u a r 1858 (Erste Seite)

Conrad Schramm an Engels, I . J a n u a r 1858 (Adreßseite)

2. Conrad Schramm an Engels · 1. Januar 1858 35 Buck hatte auch sein Vermögen ca 20 000 «f eingelegt. Aber während Buck für die Gesellschaft in Petersburg ein Geschäft macht, bei der sie 300 000 «f verdient, geht sein Freund & Mitdirector Unruh hin & schreibt in einem sehr kritischen Moment ohne Nothwendigkeit eine neue Einzahlung von 10% aus. Die Actien fallen von 95 auf 85, der Bankier besteht auf sofortige Deckung der Differenz von 40 50 000 und droht mit Personal Arrest. Da muß mein armer Buck sein schönes Berlin und seine 5000 «f pro Jahr verlassen. Seitdem hat er sich von hier aus mit seinen Gläubigern arrangirt und wohnt jetzt in Paris wieder unter seinem eigenen Namen. B. hatte verschiedene öffentliche Kassen mit 300 000 baar unter sich, die alle richtig befunden wurden. Er war sehr angesehen in Berlin und der Chef 45 der Seehandlung, dem er seine Abdankung einsandte, bewilligte ihm freiwillig Urlaub und Salair bis Ende 1857. Harney, Centénier Asplit & Aubin lassen grüßen. Harney versimpelt jeden Tag mehr. Seit einigen Monaten hat er keinen politischen Artikel mehr geschrieben; er versinkt ganz in || dem Localdreck. Dabei ist der Kerl verstopft. Seit Deiner 50 Abreise ist er nur einmal bei mir gewesen. Jetzt wohne ich 3 Meilen weg, ganz nahe bei S Aubin am Wege, in einem großen Haus und Garten. Ich habe hier mehr Unterhaltung wie in der Stadt und dabei gesundere Luft. Ich war neulich sehr unwohl, jetzt bin ich mich aber wieder am Erholen. A[m]üsir Dich wohl & tummle Deinen Gaul nach Herzenslust. Es geht nichts über einen guten Ritt. 55 Grüße den Lupus & laß bald von Dir hören. Das Schreiben greift mich etwas an, darum stope ich. Dein C. Schramm La Mielle house 60 S' Aubins Road Jersey | 1

1

I Fr. Engels jr Esq. care of Mss. Ermen & Engels Manchester. |

7

3 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 5. Januar 1858

I 5 Januar. L i e b e r Engels. D e i n e Zeilen erhalten. D u e r w ä h n s t nicht, o b D u d e n Brief v o n m i r erh a l t e n m. d e r Einlage v. Lassalle u. Friedländer, beides m ö c h t e ich conservirt wissen. W e g e n des B u c h s t a b e n C) b i n ich in fact in grosser Verlegenheit. Seit d e m 2 7 N o v . ist nichts m e h r a n D a n a geschickt w o r d e n , d a ich m i t d e m auf m i c h fallenden Theil längst fertig (d. h . d e m n i c h t m i l i t ) . W e n n die M a n c h e s t e r Angelegenheiten D i r nicht e r l a u b e n diesen M o n a t ernstlich m i t der || S a c h e v o r a n z u g e h n , m u ß ich der g a n z e n Affaire ein E n d e m a c h e n u . d e m D a n a u n t e r i r g e n d e i n e m P r e t e x t für die C y c l o p ä d i e a u f k ü n digen. E s m u ß i h m schließlich v e r d ä c h t i g w e r d e n u . m i c h c o m p r o m i t t i r e n , d a ß ich lange n e u e Listen einschicke u . die alten nicht a b m a c h e . C o n s e q u e n t l y a n t w o r t e t e r a u c h gar nicht u . schickt nichts N e u e s . E i n träglich a b e r k a n n solche A r b e i t a u c h n i c h t w e r d e n bei b e s t ä n d i g e n A u s fällen v o n M o n a t e n . Still v e r m e i d e ich es D i r d a v o n zu sprechen, weil ich d u r c h a u s D i r keine für D e i n e G e s u n d h e i t schädliche A n s t r e n g u n g a u f b ü r d e n m ö c h t e . Yet scheint es m i r m a n c h m a l , d a ß w e n n Du || kleine P o r t i o n e n alle p a a r Tage abwickeltest, sie vielleicht als check d i e n e n w ü r d e n für K n e i p e r e i e n , die n a c h m e i n e r K e n n t n i ß v . M a n c h e s t e r , u . a t t h e p r e s e n t excited times, m i r „ u n v e r m e i d l i c h " scheinen u . keineswegs D i r v o r t h e i l h a f t sind. Selbst d a s Militärische z u ü b e r n e h m e n , w o z u ich grosse Zeit a u f d e m M u s e u m s p e n d e n m ü ß t e u . d a b e i d o c h nichts O r d e n t l i c h e s fertigbringe, d a v o n k a n n jezt nicht die R e d e sein, da ich a b s o l u t die a n d e r n A r b e i t e n f e r t i g m a c h e n m u ß u. sie n e h m e n alle Zeit weg - sollte a u c h d a s H a u s über meinem K o p f zusammenbrechen! A l s o , my b o y , t r y to c o m e to a definitive r e s o l u t i o n - o n e w a y or t h e other. Besten G r u ß D KMΙ

a

5

10

15

20

25

30

4 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 6. Januar 1858

I M a n c h e s t e r , 6 J a n u a r 1858. Lieber M o h r D e n A r t . wirst D u jedenfalls n o c h rechtzeitig e m p f a n g e n h a b e n , ich w a r f i h n vor 12 Uhr Nachts a u f die P o s t am M o n t a g A b e n d , also m u ß er gegen 5 12-1 U h r abgeliefert w o r d e n sein. D e n Brief v. Lassalle h a b ich e r h a l t e n & D i r a u c h in e i n e m Brief geschrieben wie L u p u s & ich u n s ü b e r d e n M a n n a m ü s i r t h a b e n der d e n H e r a k l i t geschrieben h a t . Sollte d e r Brief v e r l o r e n sein? W ä h r e n d der a c u t e n K r i s e w a r e s m i r a b s o l u t u n m ö g l i c h , a n etwas 10 a n d r e s zu d e n k e n als d e n general c r a s h . Ich k o n n t e w e d e r lesen n o c h schreiben, ich w a r a u ß e r d e m n o c h v o n d e r K r a n k h e i t h e r sehr aufregbar. D a n n k a m e n die h o l i d a y s , F u c h s j a g e n & sonstiger Schwindel, a u c h dies ist jetzt ü b e r s t a n d e n , & d a s Bedürfniß r u h i g e r e r Lebensweise & T h ä t i g keit ist eingetreten. U n t e r diesen U m s t ä n d e n , die v o n einem g e s u n d e n 15 K a t a r r h u n t e r s t ü t z t w e r d e n , k o m m t d e r B u c h s t a b e C m i r sehr gelegen & wird h e u t A b e n d m i t i h m der A n f a n g g e m a c h t . I c h d e n k e e r w i r d m i c h nicht lange aufhalten, jedenfalls m a c h e ich v o r a n so r a s c h es geht, & Du wirst j e d e W o c h e etwas a b s c h i c k e n k ö n n e n . W e n n ü b r i g e n s Army im O k t o b e r n o c h || z u r e c h t k a m für B a n d I so k o m m t C. im J a n u a r gewiß 20 n o c h zeitig für B a n d I I I . Bei der K r i s e w e r d e n sich die L e u t e m i t d e m D r u c k s o sehr n i c h t beeilen, sonst h ä t t e D a n a l ä n g s t geschrieben. W e n n D u ü b r i g e n s v o n i h m h ö r s t s o l a ß m i c h s wissen. M i t der K r i s e gibt es j e t z t ü b r i g e n s einen Stillstand & n e u e W e n d u n g wenigstens w a s M a n c h e s t e r u n d die C o t t o n i n d u s t r i e a n g e h t . A m M o n t a g 25 gingen eine M e n g e Spinner n a c h L i v e r p o o l & k a u f t e n 12 000 Ballen um sich wieder einiger M a ß e n z u versehen, d a viele g a n z b l a n k w a r e n . D a s trieb B a u m w o l l e herauf, & gleichzeitig gingen hier die G r i e c h e n in d e n M a r k t & k a u f t e n ziemlich stark, w o d u r c h ein e n t s p r e c h e n d e r A u f s c h l a g hier e i n t r a t . W i r sind hier & in L i v e r p o o l s c h o n A ü b e r d e n niedrigsten 30 S t a n d (per U) h e r a u f g e g a n g e n . Jetzt s c h e u e n die K ä u f e r wieder, w e n n a b e r der O s t w i n d a n h ä l t , g e h t B a u m w o l l e & G a r n n o c h m e h r h e r u n t e r , 3

d

9

4. Engels an Marx · 6. Januar 1858 bis die vollen L a d u n g e n k o m m e n , gegen F e b r . & M ä r z . D i e Idee, G a r n & B a u m w o l l e i n die H ö h e z u treiben with factories o n S h o r t time! E s h a t keine a n d r e F o l g e als die N a c h f r a g e erst r e c h t zu b e s c h r ä n k e n , d e r e n A b n a h m e v o r d e r H a n d b l o ß d e ß h a l b n i c h t a u f die Preise w i r k t weil die P r o d u c t i o n sich mit der N a c h f r a g e v e r m e h r t & v e r m i n d e r t . M i d d l i n g ist wieder 6 A à /s, h e u t e w o h l 6Vz d o c h h a b ' ich d e n S c h l u ß b e r i c h t n o c h n i c h t gesehn. A u c h i n P r o d u c t e n scheinen die Kerle i n F o l g e d e r Schwierigkeit G e l d a n z u l e g e n m o m e n t a n wieder eine kleine Steigerung fertig zu b r i n g e n , die d a u e r n wird bis d e r Westwind eintritt. | I D i e e n o r m e M a s s e Surplus C a p i t a l i m M a r k t ist ü b r i g e n s h ö c h s t w u n d e r b a r & ein n e u e r Beweis wie kolossale D i m e n s i o n e n Alles seit 1847 a n g e n o m m e n h a t . E s sollte m i c h gar nicht w u n d e r n w e n n dieser Ü b e r f l u ß an floating capital s c h o n ehe die ü b r i g e n P h a s e n d e r Krisis sich a b g e w i ekelt h a b e n , einen n e u e n Actienschwindel z u S t a n d e b r ä c h t e . D i e s e r Ü b e r f l u ß a n d i s p o n . C a p i t a l h a t a u c h u n b e d i n g t sein Theil z u r E r h a l t u n g des franz. Schwindels beigetragen, & es d a h i n g e b r a c h t d a ß d e r C r é d i t M o b i l i e r jetzt n a c h ü b e r s t a n d n e m P a n i c einen P l a t z u n t e r d e n solidesten I n s t i t u t i o n e n d e r Welt reclamiren k a n n . D e n Brief wegen Lassalle h a s t D u gewiß e r h a l t e n , sieh n o c h m a l s n a c h . Ich schrieb i h n 2 o d e r 3 Tage n a c h d e m ich d e n L a s s . Brief e r h a l t e n . Bei d e m A r t . v o r g e s t e r n lagen ein p a a r Zeilen v o n L u p u s a n D e i n e F r a u & die M ä d c h e n . G r ü ß e sie herzlich v o n mir. Dein F . E. l

3

35

d

40

45

50

55

S c h r a m m schreibt h e u t e ein p a a r Zeilen, er sei u n w o h l e r gewesen, es gehe j e t z t a b e r wieder besser. Seine H e r r e n B r ü d e r scheinen i h n u n t e r d e m V o r w a n d d e r Krisis jetzt sehr i m Stich z u lassen. E r spricht d a v o n entw e d e r n a c h Krefeld o d e r n a c h Virginien z u g e h n d a e r keine N a h r u n g s - 6 0 s o r g e n h a b e n wolle! I c h w e r d e i h m fünf Pf. schicken. |

10

5 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 7. Januar 1858

I M e h r 7 J a n u a r 58. Lieber M o h r Hierbei der A n f a n g v o n C. M o r g e n A b e n d will ich v e r s u c h e n einige weitere A r t . zu m a c h e n . Ich finde b l o ß 2 A r t i k e l ü b e r die m i r M a t e r i a l zu 5 verschaffen schwierig sein wird, vielleicht g e n ü g e n d e s u n m ö g l i c h , n ä m lich: c a p s (percussion) & c a m p ( R o m a n , H e b r e w , G r e e k . ) M e i n e A u s z ü g e ü b e r C a s a r s L a g e r a u s R ü s t o w e n t h a l t e n fast nichts, da ich m i r den R. selbst bestellt, a b e r v o m B u c h h ä n d l e r ein g a n z a n d r e s B u c h e r h a l t e n h a be. Bei Perc. C a p s h a u p t s ä c h l i c h die G e s c h i c h t e d e r E n t d e c k u n g des 10 ü b e r s a u r e n c h l o r s a u r e n K a l i s & seiner Explosibilität, sowie J a h r e s z a h l e n ü b e r die E i n f ü h r u n g der Percussionsflinten i n d e n diversen A r m e e n . D i e s e b e i d e n S a c h e n w ä r e n w ü n s c h e n s w e r t h . K a n n s t D u gelegentlich einmal ins brit. M u s e u m g e h n & m i r d a r ü b e r e t w a s a u f s t ö b e r n , so k ö n n e n a u c h diese A r t . b a l d g e m a c h t w e r d e n , s o n s t wirds d a m i t h a p e r n , m e i n e Biblio15 t h e k e n hier h a b e n nichts d a r ü b e r . W e n n übrigens M o n s i e u r D a n a sich nicht die M ü h e gibt a u f u n s r e i h m e i n g e s a n d t e n Listen z u a n t w o r t e n s o h a t e r n u r sich selbst z u t a d e l n . F ü r D h ä t t e er längst eine Liste schicken k ö n n e n , j e t z t w e r d ich sie hier hera u s m a c h e n . II D e r K e r l scheint diese g a n z e G e s c h i c h t e o h n e h i n sehr leicht 20 zu n e h m e n ich hoffe n u r d a ß er D i r d a f ü r r e m i t t i r t h a t , sonst w ä r e es d o c h a n d e r Zeit L ä r m z u schlagen. C h a r l e y ist in H o l l a n d & g e h t n a c h d e r Schweiz. G l ü c k l i c h e r Weise befähigt m i c h der M a n g e l a n A u f t r ä g e n die l a u f e n d e n J a h r e s s c h l u ß A r beiten g r o ß e n t h e i l s d u r c h u n s r e J u n g e n b e s o r g e n z u lassen, s o d a ß ich 2 5 nicht ü b e r die G e b ü h r z u t h u n h a b e . T h a t ' s o n e g o o d j o b . A u s beiliegendem h e u t i g e m G u a r d i a n ersiehst D u d a ß die s h o r t time hier n o c h sehr s t a r k ist. N ä c h s t e W o c h e w i r d sie w o h l wieder e t w a s a b n e h m e n . I c h schicke D i r jetzt b l o ß n o c h die G u a r d i a n s i n d e n e n w a s Commerz. I n t e r e s s a n t e s steht. 30 Ich lese j e t z t u. A. Clausewitz v o m K r i e g e . S o n d e r b a r e A r t zu p h i l o s o p h i r e n , der Sache n a c h a b e r sehr g u t . A u f die F r a g e o b e s K r i e g s k u n s t

11

5. Engels an Marx · 7. Januar 1858 o d e r Kriegswissenschaft heißen m ü s s e lautet die A n t w o r t d a ß d e r K r i e g a m meisten d e m H a n d e l gleiche. D a s Gefecht ist i m K r i e g e w a s die b a a r e Z a h l u n g im H a n d e l ist, so selten sie in der W i r k l i c h k e i t v o r z u k o m m e n b r a u c h t so zielt d o c h alles d a r a u f hin & am E n d e m u ß sie d o c h erfolgen 35 & entscheidet. Viele G r ü ß e an D e i n e F r a u & die K l e i n e n Dein F . Ε. Ι

12

6 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 7. Januar 1858

I 7 J a n u a r . '58 Dear Frederic, Ich h a b e D e i n e n A r t i k e l e r h a l t e n D i e n s t a g u m 5 U h r N a c h m i t t a g . E r ist highly a m u s i n g u . wird die Y a n k e e s delectiren. I m G a n z e n sind ü b r i g e n s 5 die i n d i s c h e n N a c h r i c h t e n d e n H e r r n E n g l ä n d e r n n i c h t m e h r g a n z g ü n stig. P o o r H a v e l o c k ! D e i n e n Brief v. wegen Lassalle h a b e ich positiv nicht e r h a l t e n . Er ist also e n t w e d e r in M a n c h e s t e r stecken geblieben, o d . hier u n t e r s c h l a g e n worden. 10 D e r Brief v. L u p u s an die F a m i l i e , die D i c h herzlich grüssen läßt, h a s p r o d u c e d a g r e a t sensation. W ä h r e n d der Weihnachtsferien w a r P i e p e r hier, k a m m i t K a t z e n j a m m e r a n u . w a r fader u . e n n u y a n t e r t h a n ever. D e r K e r l v e r s c h l i m m e r t sich, j e älter e r wird. E r scheint jezt die a n g e n e h m e G e w o h n h e i t z u h a b e n 15 gleich n a c h A u f s t e h n v o m Bett s t a t t C o l o n i a l g e t r ä n k e ein P i n t S t o u t zu sich zu n e h m e n , w a s ihn d a n n für d e n g a n z e n T a g w i t h a sheep's eye supplirt. M i t der M i s c h u n g v o n B u m m e l e i u . Schulmeistertrieb, F a d a i s e u . P e d a n t i s m u s , ist e r i n d e r T h a t i m m e r h ä r t e r z u v e r d a u e n . D a b e i , w a s bei solchen B u r s c h e n häufig, versteckt sich u n t e r d e r a n g e b l i c h e n Aufge20 r ä u m t h e i t viel Verdrießlichkeit, L a u n e , k a t z e n j ä m m e r l i c h e s Bewußtsein. Er h a t d e n K i n d e r n 2 D a g u e r r o t y p e s seiner lieblichen P e r s o n verehrt, die i n der T h a t u n b e z a h l b a r sind u . d e r „Pieper m i t a u f g e d e c k t e m A n t l i t z " b e n a m s t w e r d e n k ö n n e n . Beide d e n s e l b e n M o r g e n fabricirt, w o e r i n L o n d o n v o n der E i s e n b a h n arrivirte. D a s E r s t e n o c h h a l b schlaftrunken, 25 a m o s t adject p i c t u r e of m e n t a l a n d m o r a l dejection: breites M a u l ; s c h l a p p z u s a m m e n f a l l e n d e B a c k e n ; weitläufig ins Breite v e r s c h w i m m e n d e Z ü g e ; A u g e n || m. a s t u p e n d o u s expression of n o t h i n g n e s s . D a s 2 h a t t e sich u n s e r F r e u n d s c h o n g e s a m m e l t u. sich erinnert, d a ß er der s c h ö n e u. a i m a b l e Pieper ist. Es ist d a s A u f w a c h e n u. T r i u m p h i r e n d e r Selbstgeial30 ligkeit ü b e r die u t t e r d e g r a d a t i o n . D a s erste P o r t r a i t - P i e p e r as he is, d a s 2 as he appears to himself u. d e r Welt im A l l g e m e i n e n . J e n n y c h e n b e te

te

13

6. Marx an Engels · 7. Januar 1858 m e r k t e m i t R e c h t , d a ß w e n n wir n u n n o c h i m Besitz seines D r a m a ' s „ W h a t is t h e m a t t e r ? " w ä r e n , wir d e n g a n z e n K e r l in d e r Tasche h ä t t e n . I c h lege D i r hier ein interessantes A k t e n s t ü c k bei, d a s die U r q u h a r t i t e n m i t ihrer i m p e r t u r b a b l e Zudringlichkeit d e m B o a r d o f T r a d e a b g e p r e ß t h a b e n . A u s s e r d e m b a d state d e r H a n d e l s b i l a n z v . E n g l a n d w ä h r e n d der lezten 3 J. wirst Du d a r a u s u. a. a u c h sehn, wieviel G e l d Preussen z u r Zeit des russischen K r i e g s m a c h t e ; ferner d a ß u n s r e Hansetowns at t h e h e a d stehn d e r G e g e n d e n , deren H a n d e l s b i l a n z für E n g l a n d . D e r m o m e n t a n e Lull in der Crisis scheint m i r sehr z u t r ä g l i c h für u n s r e Interessen, ich m e i n e p a r t y i n t e r e s t s . Selbst 1848 k a m e n in E n g l a n d n a c h d e m ersten lull in 2 od. 3 intervals n o c h sehr b e d e u t e n d e Schläge, u. d a m a l s h a t t e d e r K r a t e r s c h o n g e m o v ' t seit A p r i l '47 etc. D i e „ N e a p o l i t a n i s c h e F r a g e " , die d e n tiefen P o l i t i k e r n so viel Sorge m a c h t e , ist jezt gelöst d u r c h d a s e a r t h q u a k e in a m o s t delightful m a n n e r . Wenigstens sagen so die p o t - h o u s e politicians of t h e Morning Advertiser. Du vergißt d o c h nicht den Guardian zu schicken? Vor allem bitte ich D i c h sorglich m i t D e i n e r G e s u n d h e i t u m z u g e h n . D i e Zeiten w e r d e n besser u . w e r d e n grosse claims a n D e i n e n b o d y m a c h e n . A l s o stähle i h n u. l a ß ihn nicht S c h a d e n n e h m e n . Salut D KM

35

40

45

50

À p r o p o s . H e i n z e n , in seiner lezten N u m m e r des Pionier, sagt, es sei n o c h begreiflich gewesen, d a ß in D e u t s c h l a n d 2 S o p h i s t e n d e n stultificirten | 55 I d e u t s c h e n A r b e i t e r n a u f g e b u n d e n h ä t t e n , sie bildeten eine besondre Klasse, weil sie d e n Hobel führten; a b e r d a ß jezt d a s Klassengeschrei u n t e r d e n A r b e i t e r n in allen meetings in g a n z A m e r i c a e r h o b e n w e r d e , sei d o c h zu toll! Er schreit ü b e r die Verfinsterung d e r M a s s e n , die der Weisheit u n z u g ä n g l i c h sind. P r o c l a m i r t die „ G e i s t e s r e v o l u t i o n " u. gegen die K l a s - 60 s e n p r o p h e t e n d a s n e u e Triumvirat: Göthe, G. St. Hilaire, u. Karl Heinzen ! ! ! D e r Crédit Mobilier h a t seine A k t i e n in d e n lezten W o c h e n b e s . in die H ö h e getrieben d u r c h d a s a n n o u n c e m e n t o f a d i v i d e n d o f 2 5 P . C , die e r zweifelsohne, this time, o u t of t h e capital zahlt. | 65

14

7 Charles Anderson Dana an Karl Marx in London New York, Freitag, 8. Januar 1858

I New York Jan 8. 1858. My dear Marx,

5

10

15

20

25

30

35

If you would like to see the first volume of our Cyclopaedia you will find it at Trübners, either by the time this note reaches you or very soon after. We do not get on so rapidly with the printing as we expected & your article on cannon came just in time to go under the head artillery. The article Balaklava we have had written, much to my regret as I hoped to receive it from you. But I desire very much that you should write the history of the Bengal rebellion. It should be as brief as possible & should also be sent at once, or we shall not get it in season. It should be here by the middle of February at farthest. Also let it be followed as soon as may be by Bidassoa, (battle of) Blenheim (battle) Burmah (wars in) Bomarsund (siege) Borodino (battle) || Brescia (assault) Bridge head, Bulow, & Buda (siege of). Also Beresford & Berme (fortifications). Most of these, or at least some of them, I asked you for before; but they do not appear to have been received. Previous to the receipt of your last package, including artillery, & (I think) Brunne, your contributions had amounted to about 40 pages. This was less than you had supposed & drawn for, but I had the deficiency advanced by The Tribune. The articles on Bonapartist finances I have greatly to my regret not been able to use. At first we could not || make room for them & then they were too old. But I dare say you will [be] able to work them up into an article for some Review. By the way, in the article on the battle of Albuera you fell into an error which one of our friendly critics pointed out after the first edition of the volume was printed. You said Badajoz fell a few days after the battle; it did not fall till many months afterward. We have got over the worst of the financial crisis, but everything like business remains prostrate. The publication of our first volume is the only event of any importance in the book trade for several months; and every other branch of commerce is even worse off. But there is one good feature in it; || the price of niggers will fall vastly, & the desire to extend slavery be checked in proportion. Present my friendly regards to Mrs Marx, who I hope has not forgotten me, and believe me as ever, my dear Marx, Yours faithfully Charles A. Dana. |

15

8 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 9., und Mittwoch, 13. Januar 1858

I Barmen 9 Janr. 58 Lieber Friedrich Ich müßte eigentlich schon lange von Dir einen Bericht über Deinen Gesundheitszustand haben, da Du aber nicht viel arbeiten sollst, so wird es daran liegen, daß ich ihn nicht erhalten habe. Ich würde Dir schon geschrieben haben, wenn ich mich nicht durch die Weihnachtsunruhen etwas verdorben hätte. Schon am ersten Christtag, wo wir die Bescherung hier hatten, hatte ich tüchtige Kopfschmerzen u. mußte darauf 3 Tage im Bette bleiben. Emil & Lottchen waren von Engelskirçhen gekommen mit den Kindern u. wir hatten 11 Enkel hier, die einen gehörigen Lärm machten. Der Vater, der so im Geschäft vertieft ist, wenn er Dir schreibt, hat ganz vergessen Dir zu sagen, daß Du Dir wieder dieselbe Summe, wie im vorigen Jahr von Ermen & Engels auszahlen lassen sollst, als Weihnachtsgeschenk. Ich hoffe Du hast das Neuejahr gesund angetreten u. wünsche von Herzen, daß Du in demselben recht gesund bleibst. Mir geht es auch wieder gut u. ich muß mich wirklich wundern, daß ich bei der unruhigen Haushaltung u. ohne Seebad im ganzen gesunder gewesen bin, wie früher. Da es voraus zu sehn war, daß Blanks sehr lange bei uns im Hause bleiben würden, so haben wir uns so eingerichtet, daß Marie u. ich jeder eine gleiche Summe in die HaushaltungsKasse thun u. davon gebe ich aus für Alles, was essen, trinken u. Wäsche betrifft, neben bei hat jeder seine eigene Kasse für die speziellen Anschaffungen. Das Haus ist übrigens doch bald fertig, sie sind daran den inneren Anstrich fertig zu machen u. dann wird tapeziert, seit 2 Monaten wird in fast allen Zimmern geheizt, so daß es nach dem sehr trockenen Sommer gewiß nicht mehr feucht ist. Du solltest aber Marie mal sehn, sie ist so dick geworden, wie ich sie noch nicht gekannt habe u. entwickelt einen großartigen Appetit, dabei trinkt sie jeden Morgen ihr Glas Portwein mit einem Ei darin, alle Tage 2 Flaschen Bier und sonst reichlich Milch. | I Der Vater hat vor Dir heute zu schreiben, ob er aber noch dazu kommt, ist die Frage, da ich aber eine ruhige Zeit augenblicklich habe, so benutze ich sie, denn ich mögte sie nicht finden, wenn der Brief fort sollte u. der Vater hat gern, wenn ich die Gelegenheit des Beischlagens benutze. Schreibe mir nun recht bald wie es Dir geht u. Gott behüte Dich. Marie & Emil lassen Dich herzlich grüßen. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise

16

5

10

15

20

25

30

8. Elisabeth Engels an Engels · 9. und 13. Januar 1858 denl3

t e n

35 Ich vergaß noch mich bei Dir für das schöne Weihnachtsgeschenk zu bedanken, wo bei Du Dich wie ich höre auch betheüigt hast. Wenn Du noch nicht wissen solltest, was es ist, so theile ich Dir mit, daß ich 2 kleine sehr nette silberne Leuchter erhielt beim Flügel zu gebrauchen, woran es mir bisher immer gefehlt hatte. N u n noch mal, leb wohl u. schreibe mir mal bald. - |

17

9 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 11. Januar 1858

I Jan.

11.

Lieber Frederick, D i e C a m p a i g n etc erhalten. I c h w e r d e i n diesen T a g e n a u f d a s M u s e u m gehn, ü b e r d a s B e w u ß t e n a c h s e h n . D i e indischen Affairen - h e r o W i n d h a m - m a c h e n wieder interessan5 t e n t u r n . Sollten diese W o c h e , e t w a bis M i t t w o c h , n o c h ausführlichere D e t a i l s k o m m e n , s o w e r d e ich etwas d a r ü b e r a n die T r i b u n e schicken müssen. I c h bin bei d e r A u s a r b e i t u n g d e r O e k o n o m i s c h e n principles s o verd a m m t aufgehalten m. R e c h n u n g s f e h l e r n , d a ß ich a u s d e s p a i r wieder 10 m i c h d r a n gesezt h a b e , r a s c h die A l g e b r a d u r c h z u s c h l a g e n . A r i t h m e t i k blieb m i r i m m e r fremd. A u f d e m algebr. U m w e g a b e r schiesse ich m i c h r a s c h w i e d e r ein. D e i n e G e s u n d h e i t b u l l e t i n s sind z u flüchtig. Ich w ü n s c h t e m e h r d a s D e t a i l zu wissen. F . i . , ist i m m e r n o c h eine offne Stelle d a ? 15 I m n ä c h s t e n Brief ausführlicher. D KM D e n Clausewitz h a b e ich bei Gelegenheit des B l ü c h e r e t w a s i m allgemein e n d u r c h s t ö b e r t . D e r K e r l h a t einen c o m m o n sense, d e r an W i t z grenzt. | 20

18

10 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 13. Januar 1858

I Barmen 13. Janr 1858. Lieber Friedrich, Deine 3 Briefe vom 22. 24. und 30 Decbr habe ich richtig empfangen, und außerdem mit dem 2 £stg 417.15.7. in 3 Appoints per London wofür wir Ermen & Engels dort erkannten. Außerdem haben G. Faber & Schwabe in Bremen unterm 29. Decbr £stg 4 0 0 . — 2 M o n dato Ordre Eigene auf Ε. & E. in Manchester zahlbar in London trassirt. Sämmtliche Rimessen u. Tratten habt ihr doch E. & E. in Barmen und nicht Fr. Engels & C debitirt? Wenns umgekehrt geschehen wäre so ändert es um. Wir wollen alles über die Rechnung von Ε. & E. in Barmen gehen lassen, wodurch unsre Ct. Corrento einfacher werden. Endlich ist denn doch die Abrechnung von Ed. Busch & C° gekommen, nach­ dem ich ihm vor c a 10 Tagen Copie unser s letzten Briefs geschickt hatte, indem der erste wohl verloren sein müsse. Das Resultat ist so übel nicht - £ 5 5 5 Differenz per 28 Febr. zu meinen Gunsten! Von den 400 Ballen wurden nur 375 Ball, gesund abgeliefert, 25 B. wegen Beschädigung durch Seewasser zurükbehalten. E. Busch & C° schreiben, daß die Advokaten es jetzt während der Crisis ausgefunden und dem Publikum zugänglich gemacht hätten, daß man erst nach 3 Monaten gegen die Käufer solcher Lieferungs-Geschäfte gerichtlich einschreiten könne. Daher die Gutschrift erst per 28. Febr. Von der Abrechnung lege ich Dir eine Abschrift bei. Emil Springmann - Chef von E. Busch & C° - sagt, sein Procurist Hoette habe allerdings ein Verfahren gemacht, indem er für Verkauf Commission incl. delcredere nur 1% gerechnet u. verlangt habe, zum Schluß sagt er bei Uebergabe der Rechnung daß er es nur unserer Billigkeiü anheim gäbe, in wie weit wir ihm bei diesem enormen Verlust von unserm Nutzen entgegen kommen wollten. Nach Fr. Cramers Mittheilungen hatten wir s. Z. auf einen Verlust an diesem Geschäft von Th. 4000 - gerechnet! Letzteres ist grundfalsch, meinen möglichen Schaden habe ich mir nie in Zahlen vergegenwärtigt, dagegen habe ich Hr. Cramer gleich gesagt, daß es sich bei unserer Differenz um keine Kleinigkeit handele, indem er sieh auf £ 600 - oder c Th. 4000.- belaufen würde. Cramer hat in seiner Unerfahrenheit beides mit einander verwechselt. || Ich stellte mir nun vor mit welchem mitleidigen Lächeln über unsere Einfalt ein Liverpooler Haus eine Reclamation unserer Seits im umgekehrten Falle wohl beantwortet haben würde, bedachte noch einmal das unkaufmännische, unreelle Verfahren von B. & C°, und ten

5

e

10

15

20

25

a

30

19

10. Friedrich Engels (senior) an Engels · 13. Januar 1858 schrieb ihnen drauf umgehend, daß, da wir wirklich in dieser Sache ihnen nichts angenehmes zu sagen wüßten, wir es fürs beßte hielten, sie so kurz wie möglich zu beendigen und hätten wir uns demnach erlaubt £ 550 - per 28 Febr. Ordre Eigne auf sie zu ziehen. - Einliegend schicke ich Dir die Prima, welche Du wohl etwa durch Isaac Cooke & Sons zum Accept vorzeigen lassen kannst, unter Mittheilung des Erfolgs. Doch nein warte noch vorher 14 Tage damit erst Antwort von E. Busch & C° auf mein gestriges Schreiben eintreffen kann. Wegen des dortigen Geschäfts bin ich etwas in Sorge ich werde zu wenig davon gewahr. Früher erfuhr ich durch die regelmäßigen monatlichen Auszüge, was dort namentlich im Bündel Geschäft vorging, jetzt bin ich aber völlig im Dunkeln darüber. - Ich weiß wohl Du hast zu wenig Zeit, wir müssen aber doch sehen wie wir es später am einfachsten einrichten, daß ich regelmäßig Notizen bekomme. Wie sieht es jetzt mit unsrem Lager in Diamond Thread aus, haben wir viel appretirtes Garn und zu theuren Preisen liegen? - Hier halten wir die Preise noch ziemlich hoch, was bei c 7 ß, für middling Orleans auch ganz in der Ordnung ist, von mehrern Seiten, namentlich aber von Carl Siebel wurde ich damit genekt, daß Ε. & E. in Manchester 20 r Sewings - gutes G a r n zu 9¼ $ verkauft hätten. Ich hörte es übereinstimmend von 3 Seiten, kann mir aber die Sache nur dahin erklären, daß die Sewing etwa von Chutham gewesen sind der noch dieselbe Marke wie Ε. & E. zu Sparkebridge führen wird. Wenn wir übrigens Geld los hätten so sollte man allerdings 16 Sewing zu 9V2 $ kaufen, allein da liegt der Haas im Pfeffer u. jetzt wird 16 auch schon wieder theurer sein.

35

40

45

a

50

r

r

55

Mit unsrer Liste sind wir heute nur um 7V2 Sgr per U Roving Weft heruntergegangen, im Einverständniß mit Pfeiffer & Schmidt in Magdeburg die uns zuerst schrieben, und Bartheis Feldhoff den ich besuchte. Wenn es uns gelingt, die jetzigen Preise aufrecht zu erhalten so || bringen wir unsern Vorrath von theurem Garn & Baumwolle noch sehr gut unter. Die Ordres bleiben aber aus, da jeder 60 auf niedrige Preise wartet, wir mögen noch eine 10 000 Bündel in Auftrag haben. - In NOrleans sind etwas zu eilig für uns gekauft worden 20 Ballen fair zullVsc. 135 " " middling " 10¼ "

} Fracht lVs cens

die sich bei dem schlechten Cours ziemlich theuer rechnen werden. Hoffentlich 65 wartet man mit dem Einkauf des Restes noch einige Tage, wir hatten 400 Ballen aufgegeben. Ich kann nicht begreifen wie man schon zu tappen kann, während eine schlechtere Nachricht der andern folgt! Und doch hat das Haus es ganz gut machen wollen! In NYork wird es dagegen wohl um so beßer gehen. Dort haben wir 550 Ballen bestellt, im ßauesten Moment zu kaufen, und da wir per Canada 70 keine Einkaufs Anzeige bekommen haben so glaube ich daß sie den niedrigsten Moment treffen werden. Sage mir doch von Zeit zu Zeit, wie es mit eurem Fond dort steht. Was ist bis jetzt an Peter Ermen seit dem 30 Juni 1857 ausbezahlt worden? Mit Vergnügen sehen wir daß Deine Gesundheit sich vortrefflich hält, mit 75 Besorgniß folgen wir aber Deinen parforce Ritten, die für Dich gefährlich sind, und Deinem Pferde auch nicht von Nutzen sein können!

20

10. Friedrich Engels (senior) an Engels · 13. Januar 1858 Kannst Du nicht dahin wirken, daß ich die Bilanz Papiere bald bekomme? Vor Charles's Rükkehr wird wohl nicht daran zu denken sein. 80 Für Deine Wunsche zum neuen Jahr danken wir Dir herzlich, u. erwiedern sie aufs aufrichtigste. Gott gebe daß das Jahr 1858 für uns alle ein segensreiches werde. Von allen die beßten Grüße; von der Mutter noch ein Brief anliegend. Mit treuer Liebe Dein Vater 85 ·//· Fr Engels |

21

11 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 14. Januar 1858

I

14 J a n 58.

Lieber M a r x H i e r b e i der Artikel, bei d e m e s m i r e b e n einfallt d a ß ich d u r c h einen lächerlichen F e h l e r stets W i l s o n statt Inglis geschrieben, w a s D u ä n d e r n willst da j e t z t keine Zeit m e h r d a z u . 5 Bis D i e n s t a g m a c h e ich n o c h einige C s , & schließe m i t C a v a l r y d a s ein guter A r t . w e r d e n soll, & a u c h etwas länger. A p r o p o s . H a s t D u C o e h o r n ( B a r o n ) g e m a c h t ? W o n i c h t s o h a b ich d a s beste M a t e r i a l . N B . Catapults fehlt m i r alles M a t e r i a l - E r s c h & G r u b e r sollten es 10 haben. D e r g r ö ß t e H e r o i s m u s der L u c k n o w e r G a r n i s o n b e s t a n d d a r i n t h a t they h a d t o face every d a y t h e „coarse b e e f c o o k e d b y t h e ladies „entirely unaided". M u ß v e r d a m m t schlecht g e k o c h t gewesen sein. Ü b e r W i n d h a m h a t z w a r die D a i l y N e w s etwas es g e n ü g t a b e r nicht. 15 Beste G r ü ß e a n D e i n e F r a u & K i n d e r Dein FE. I I D i e G e s u n d h e i t ist gut. D i e L ö c h e r sind alle zu, seit 6 W o c h e n s c h o n . H e c k s c h e r ist sehr m i t d e m G a n g e der Sache zufrieden, a b e r b e s c h r ä n k t 20 n o c h m e i n E s s e n & Trinken, nicht der Q u a n t i t ä t , a b e r d e r S o r t e n a c h . |

22

12 George Julian Harney an Friedrich Engels in Manchester Saint Hélier, Donnerstag, 14. Januar 1858

I Bay-Tree House, Ann Street, January 14, 1858. Thursday night 11 "clock Dear Engels, 5 I think poor Schramm will be gone even before this reaches you. His nurses fear he will not last through the night. He has his landlady, a nurse (friend of mine) and a man sitting up; and I have arranged to be called if necessary. A letter from Germany I send to his brother in London to || night. I shall also say to his brother that I think he should come here either to see the last of poor S. 10 living, or if too late for that to dispose of his remains and receive his effects. Pardon brevity—I have not time to say more. Ever yours G Julian Harney [

23

13 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 14. Januar 1858

114 Jan. '58 D e a r Frederick, D u wirst ebenfalls v . H a r n e y einen Brief wegen F r e u n d S c h r a m m erhalt e n h a b e n . A u s s i c h t auf H e r s t e l l u n g w a r nicht v o r h a n d e n . S c h a d e n u r , d a ß G e l d s o r g e n - u. dieß ist die Schuld des d i c k e n L o n d o n e r Philisters i h m die lezten Tage s t ö r t e n . D e i n Artikel ist splendid u. erinnert in style u. m a n n e r g a n z an die besten Tage d e r N . R h . Z . Was d e n W i n d h a m a n g e h t , s o m a g e r ein sehr schlechter G e n e r a l sein, a b e r der K e r l h a t t e d i e ß m a l d a s Pech, w a s b e i m R e d a n sein G l ü c k w a r , N e u l i n g e a n z u f ü h r e n . I c h b i n ü b e r h a u p t d e r M e i n u n g , d a ß diese zweite v. E n g l a n d d e n I n d i e r n g e w i d m e t e A r m e e - u. kein M a n n wird d a v o n z u r ü c k k e h r e n - keineswegs a n B r a v o u r , Selbstgefühl, u. steadiness der ersten die S t a n g e h a l t e n wird, die ziemlich g a n z v e r s c h w u n d e n zu sein scheint. W a s die W i r k u n g des C l i m a ' s auf die T r u p p e n a n g e h t , so h a b e ich in verschiednen A r t i k e l n - solange ich interimistisch d a s militair. D e p a r t m e n t führte - d u r c h g e n a u e C a l c u l a t i o n e n nachgewiesen, d a ß die Sterblichkeit d i s p r o p o r t i o n a t e l y grösser w a r , als die officiellen englischen D e p e s c h e n W o r t h a t t e n . I n d i e n m i t d e m d r a i n of m e n u. bullion, die es d e n E n g l ä n d e r n k o s t e n wird, ist jezt u n s e r bester B u n d e s g e n o s s e . M o n t a g gehe ich wieder a u f d a s M u s e u m u . w e r d e D i r d a n n C a t a p u l t n e b s t d e m sonst Verlangten - a u s d e n b e s t e n Quellen schicken. Coehorn h a b e ich nicht g e m a c h t , da es meinerseits viel Z e i t g e k o s t e t h a b e n w ü r d e , die r e c h t e n Quellen a u f z u s t ö b e r n . D a ß D e i n e G e s u n d h e i t well v o r a n g e h t , freut m i c h exceedingly. I c h selbst h a b e seit 3 W o c h e n wieder medicinirt u. erst h e u t e wieder d a m i t aufgehört. Ich h a t t e d[as] N a c h t a r b e i t e n - begleitet z w a r n u r m i t L i m o n a d e auf der e i n e n Seite, a b e r auf der a n d e r n w i t h a n i m m e n s e deal o f t o b a c c o - zu sehr ü b e r t r i e b e n . U e b r i g e n s finde ich da h ü b s c h e E n t w i c k l u n g e n . Z . B . die g a n z e L e h r e v o m Profit, wie sie b i s h e r w a r , h a b e ich ü b e r d e n H a u f e n geworfen. In der Methode des B e a r b e i t e n s h a t es m i r

24

13. Marx an Engels · 14. Januar 1858

grossen D i e n s t geleistet, d a ß ich by m e r e a c c i d e n t - F r e i l i g r a t h f a n d einige u r s p r ü n g l i c h d e m B a k u n i n g e h ö r i g e B ä n d e Hegels u . schickte sie m i r als P r ä s e n t - Hegels L o g i k wieder d u r c h g e b l ä t t e r t h a t t e . W e n n je 35 wieder Zeit für solche A r b e i t e n k o m m t , h ä t t e ich grosse L u s t in 2 o d . 3 D r u c k b o g e n d a s Rationelle an d e r M e t h o d e , die H. e n t d e c k t , a b e r zugleich m[ys]tificirt h a t , d e m g e m e i n e n M e n s c h e n v e r s t a n d z u g ä n g l i c h z u machen. | I V o n allen n e u e r n O e k o n o m e n ist die G r u n d s u p p e d e r F a d a i s e a m 4 0 c o n c e n t r i r t e s t e n i n M ö n s . B a s t i a t ' s „ H a r m o n i e s é c o n o m i q u e s " . N u r ein c r a p a u d w a r fähig solchen h a r m o n i s c h e n p o t - a u - f e u z u r e c h t z u b r u d d e l n . W a s sagst D u z u F r e u n d J o n e s ? D a ß d e r K e r l sich v e r k a u f t h a t , will ich n o c h nicht g l a u b e n . Seine E r f a h r u n g v o n 1848 m a g i h m schwer a u f d e m M a g e n liegen. M i t seinem grossen G l a u b e n a n sich selbst m a g e r 45 sich fähig h a l t e n , die middleclass zu exploitiren, o d . sich einbilden, w e n n n u r E r n e s t J o n e s in's P a r l a m e n t , o n e w a y o r t h e o t h e r , g e b r a c h t w ü r d e , w e r d e die Weltgeschichte n i c h t verfehlen a n e w t u r n zu n e h m e n . D a s Beste ist, d a ß R e y n o l d s i n seinem B l a t t jezt als w ü t h e n d e r G e g n e r d e r middleclass u. aller C o m p r o m i s s e auftritt - of c o u r s e a u s spite gegen 50 J o n e s . E b e n s o ist H e r r B. O ' B r i e n n u n ein irrepressible C h a r t i s t at a n y price g e w o r d e n . D i e einzige E n t s c h u l d i g u n g f. J o n e s ist d e r s c h l a p p e T o n , der die a r b e i t e n d e K l a s s e i n E n g l a n d jezt d u r c h w a d e t . W i e d e m a u c h sei, auf d e m jetzigen Weg w i r d e r d u p e d e r m i d d l e c l a s s o d . r e n e g a d e . D a s fact, d a ß er m i c h - d e n er s o n s t bei j e d e m D r e c k ängstlich c o n s u l t i r t e 55 jezt e b e n s o ängstlich v e r m e i d e t , zeigt n i c h t s w e n i g e r als gutes Gewissen. Einliegend ein Brief a n L u p u s v . L a u r a u . J e n n y . D i e b e i d e n girls bilden sich n a t ü r l i c h ein, D u k ö n n t e s t e s schief n e h m e n , d a ß L u p u s als der B e v o r z u g t e Briefempfänger erscheint. Sie h a b e n m i r d e ß h a l b a u s d r ü c k l i c h aufs G e m ü t h g e b u n d e n D i r a n z u z e i g e n t h a t y o u r s shall b e t h e 60 next t u r n . I c h w a r t e j e z t n o c h 3 W o c h e n , bis sich die Verhältnisse e t w a s m e h r zugespitzt h a b e n u . d a n n schreibe ich H e r r n D a n a , ich k ö n n e nicht fortarbeiten für die T r i b u n e m i t n u r 4 Artikeln den Monat; 6 sei d a s M i n i m u m . In d e r T h a t b i n ich jezt g e z w u n g e n Stoff für 2 A r t i k e l i m m e r in 65 einen zu c o n d e n s i r e n , liefre also die d o p p e l t e A r b e i t für h a l f t h e price. This will n e v e r d o . I n d e m v e r l o r e n g e g a n g n e n Brief ν . w e g e n Lassalle, l a g e n d a r i n L a s ­ salle's u . F r i e d l ä n d e r s Briefe? A u s polit. G r ü n d e n w ä r e ihre F o r t e x i s t e n z wünschenswerth. 70 Salut D KMΙ

25

14 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 15. Januar 1858

I 15 J a n 58. Lieber M a r x N a c h inl Brief ν H a r n e y scheint S c h r a m m w o h l schwerlich n o c h a m L e b e n zu sein. I c h h a b e gleich an Η geschrieben. S o b a l d ich Weiteres h ö r e , theile ich D i r ' s mit. 5 Dein F . Ε. Ι

26

15 Charles Roesgen an Friedrich Engels in Manchester Bern, Freitag, 15. Januar 1858

I Lieber Hr Engels Ihr Brief wurde mir gerade noch in Zeiten am Freitag Morgen nach dem Schiff gesandt, & segelte ich bald darauf den Léman See herauf. Es war ein trüber Tag und die Wolken hingen eben so schwer & nass auf dem Gebirge, als die schlechten 5 Geschäfte & das Wort tromper, welches in Genf gang & gebe war auf meinem Gemüth hingen. - Den Tag zuvor nämlich Donnerstag war es sehr schön & klar & wenn ich eben einen Ausputzer von diesem oder jenem unsrer verdienstvollen Kunden angehört hatte so ging ich an den Quai & erholte mich an dem Anblick des Mont blanc, der an dem Tage seines Namens wirklich verdiente, denn er war 10 weißer & scheinender als alle seine Nachbarn. Bei Lausanne kam ein ganz gehöriger Shower, was man dort gleich als ein Orage ausgab weil man in die Bote musste um an's Land zu kommen. - Lausanne liegt schön ja, allein es ist doch ein schrecklich trauriges Nest ohne Leben und lange hielt ich es nicht aus es sei denn daß das Wetter hell & klar sei. Aber bei trübem Wetter ist es noch viel trüber. 15 Vevey liegt allerliebst & außer Genf ist es der schönste Punkt am See. - Auch sind die Mädel im Falken gleich bereit das Bett zu theilen, doch vermiß ich || von Vevey her meine Studs für's Hemd. Ich konnte nicht auf die Savoyer Seite kommen auch nicht baden in Vevey. Ueberhaupt geht das Reisen zu rasch um sich viel umzusehen. In Bern war ich am Sonntag & thut mir's jetzt verdammt leid 20 nicht gleich Morgens nach Thun gereist zu sein, doch war ich zu faul & wollte gerne einmal auf der Insel baden wo ich ein gesundes starkes Emmenthaler Mensch fand. Das Berner Oberland sah ich mehremal schön beleuchtet, besonders gestern Abend wo ich 1 Stunde in Kirchberg zu warten hatte ging gerade die Sonne unter & ich hatte die ganze Kette vor mir. Der alte Moser hier ist im 25 Verschiß. Die halten nämlich wie es scheint das Hotel hier & vermiethen es an einen Kerl, der aber jetzt durchgebrannt ist. Nach dem Essen will Moser aber kommen & Kaffee mittrinken & will ich ihm dann womöglich auch einen Schnaps aufhängen, obschon seine Zunge auch ohnedem schon schwer genug ist. - Mit dem Mann habe ich diesen Morgen doch wenigstens einmal ein Geschäft 30 gemacht. - A propos. In Neuchâtel wird Persoz 6 fl. Kirsch & 6 fl. Absinthe von allerbester Qualität kaufen, die ich in Rotterdam in Empfang nehmen werde. - In Neuch. wird Absinthe gemacht. Persoz ist überhaupt ein ordentlicher Mann der den ganzen Tag bei mir war. -1

27

15. Charles Roesgen an Engels · 15. Januar 1858 I Der verfluchte Nordman hat mich doch angeschißen & die £ 5 nicht gezalt, dafür scholt ich ihn bei seiner Frau auch einen Lumpen nach dem andern, woran die Rachel eben gewöhnt zu sein scheint. Ihr Bruder muß neulich mit seiner Frau bei Nordmann gewesen sein. Morgen werde ich in Zürich sein & hab meine Zeit soweit richtig eingehalten. Da wird aber jedenfalls auf dem Rigi die Sonne aufgehen sehen. Das Caffé Dumont bei Bern ist jetzt Privat Logis geworden. Dieses wusste ich bevor ich herauf stieg ging aber doch um den Kerl zu ärgern an die Thür, schellte & verlangte eine Tass Café. Das erregte aber eine energische Frage - ob ich denn nicht wisse, daß es mit dem Café längst vorbei sei. Ich sagte ihm drauf es stände in meinem Bradshaw noch als Café. In Paris war ich 2 Tage & ach, ich konnte mich nur dann schwer vom lieben Paris trennen. - Jetzt begreife ich die Sage il n'y a qu'une Paris. - Das Leben ist schön & das umhertreiben auf den Boulevards, das angenehme der Cafés da, wo man die ganze Welt vorbei trotten sieht das ist weiß Gott besser als selbst in der Schweiz reisen & wenig Orders aufzutreiben. - Ich wollte Fritz habe die Reise selbst gemacht. - Früher war gut reisen als wir das Monopol hatten & die Leute unsere Waare haben mussten. - Allein jetzt nichts als Vorwürfe, Klagen, Schimpfworte, entferntes Benehmen & Gott weiß was nicht. | I Neues erfahrt man hier nichts. Bis die telegraphischen Depeschen an die kleinen Schwyzer Blättchen kommen, wo ohnehin blos ein D r a h t den Chausseen entlang läuft dann ist die Sache immer 14 Tage alt. - Was mich am meisten erbaut sind die schönen Reimen die man an den Schweizer Häusern findet. - Wenn's jemand gibt auf dieser Erden der Jedermann recht kann thun, der soll mich diese Kunst doch lehren &c. Jetzt will ich nun noch ans Haus Ermen & Engels schreiben & schließe daher mit den aufrichtigen Wünschen daß Gregorius Hillibus Esq sich auch nüchtern halten & nicht zuviel Belefields Spirits & Schnaps im Kaffee trinken möge. - Zu seiner Beruhigung die Nachricht daß das Zittern sich immer noch nicht ganz verloren hat sondern nach etwaigem Zuvielgenuß von rothem sich zuweilen wiederholt, was er an den Briefen schon entnehmen kann - Moser ist auch eben 6 Uhr halbknüll zum Comptoir zurückgewandelt. I wish you two rascals were in the Post waggon to night to go to Zürich, had some Cavendish & some Brass in your pocket and then Postilion. Good bye CRoesgen r

35

40

45

50

55

60

65

Die Probe für Holland soll von derselben Qualität sein als Ρ & Ν. von Victoria. - 70 Wenn keine 4 Draht da sind so schicken Sie mir ein Vi U 3 D r a h t Ν 8 oder 10. |

28

16 George Julian Harney an Friedrich Engels in Manchester Saint Hélier, Samstag, 16. Januar 1858

I Bay-Tree House, Ann Street, S< Helier Jan 16/58 5 Dear Engels Poor Schramm is dead. He expired at V2 past 8 last evening. Further particulars in my next. Ever yours G. Julian Harney |

29

17 George Julian Harney an Friedrich Engels in Manchester Saint Hélier, Sonntag, 17. Januar 1858

I Jersey. S' Helier's Bay Tree House Ann Street Jan 17"758. r

Dear M Engels, There being no mail on Saturday from Jersey, I sent you a letter by the Wey- 5 mouth packet, announcing the death of poor Schramm; lest that letter should have miscarried I repeat that he died on Friday evening Jan 15 at half past eight, I sent word of the event to his brother and to D Marx. I received on Saturday a letter from M Marx in answer to mine written on Tuesday last; but no letter from you or from his brother. Is there any chance of 10 your attending the funeral? I would like very much that you could come. || Failing that, I hope to receive on Tuesday the particulars as to poor Schramm's career asked for in a former letter. If you should not have sent before receiving this, and if you cannot come, be sure to send those particulars in sufficient time to be despatched by the mail leaving London Wednesday evening. The route for a per- 15 son coming is from Waterloo Bridge Station at V2 past 7 Wednesday evening; the packet will be here about midday on Thursday. I hope the arrival of poor Schramm's brother on Tuesday failing that on Thursday; I intend the funeral taking place on Thursday afternoon unless postponed for a II day or two—by wish of his brother. 20 Should you not be able to come I shall seize the first opportunity after the burial is over to write you at greater length respecting the last days of our friend. I remain Yours faithfully y

th

r

rs

G. Julian Harney Being unwell with a cold a friend has kindly written the above. |

30

25

18 George Julian Harney an Jenny Marx in London Saint Hélier, Sonntag, 17. Januar 1858

I Jersey. S' Helier's Bay Tree House Ann Street Jan. 17 Λ /58. Dear M r s Marks, 5 I received your kind note yesterday, and am obliged for particulars respecting our deceased friend. I presume you received my last announcing the death of poor Schramm, it was sent by Weymouth Packet, there being no mail from here on Saturday. I will repeat as that letter may have miscarried that our friend termi­ nated his sufferings at half past eight Friday evening Jan y 15 th . I at the same time 10 announced the event to his brother, and M r Engels, I hope his brother will come to Jersey and attend the funeral. |[ I suppose it will not be possible for D r Marks to attend, I wish he could. At present I contemplate having the funeral on Thurs­ day next. I hope poor Schramm's brother will arrive on Tuesday; if not he will still be in time should he arrive on Thursday. The route is from Waterloo Bridge 15 Station at Vi past 7 Wednesday evening; the steamer will arrive here about mid­ day on Thursday. And the funeral (if not postponed by his brother) will take place on Thursday afternoon. As soon as the burial is over, I shall take the earliest opportunity to write to D r Marks at greater length respecting the last days of our friend. 20 I remain Yours faithfully G. Julian Harney Being unwell with cold—the above written by a friend. |

31

19 Rudolph Schramm an Karl Marx in London London, Montag, 18. Januar 1858

I Grove Park Camberwell Grove Jan 18 1858 Werther Herr Ich habe die traurige Pflicht zu erfüllen Ihnen den am Freitag erfolgten Tod 5 meines guten Bruders in Jersey anzuzeigen. Briefe welche die schlimme Wendung der Krankheit meldeten haben mich des Umzugs wegen verfehlt, so daß es mir unmöglich gewesen ist, in den lezten Stunden bei meinem Bruder zu sein, was mir sehr leid thut. Ob ich noch Zeit haben werde heute 7V2 Uhr über South Hampton nach II Jersey zur Beerdigung abzureisen, ist unsicher. G. Julian Harney Bay Tree- 10 house Annstreet S Helier theilt mir die Nachricht mit. Er war kurz vor dem Tode bei ihm, hat eine Nacht im Nebenzimmer gewacht. Aber der arme Junge scheint allein gestorben zu sein. Er sei vollkommen bei Bewußtsein gewesen, u. habe freundlich seiner Umgebung zugelächelt, als er nicht mehr habe sprechen können. Wenn die Demokratie 1848 gesiegt hätte würde auch er wohl heute noch in fri- 15 scher Kraft stehen. Ich wünschte, ich wüßte einen seiner || ehemaligen Bekannten dem ich die Kleider u. Wäsche senden könnte, welche die Pietät mir verbietet, in die Alttrödlerbuden gelangen zu lassen. Vielleicht könnten Sie mir Jemanden angeben. Vielleicht weiß Liebknecht Jemanden. Ich sah einen Flüchtling aus Düsseldorf dessen Namen ich vergessen - einen langen, älteren Mann - vor Kurzem 20 in Regentstreet. Er würde es brauchen können, ist ja ein halber Landsmann von uns. Ich glaube er war bei Kinkels oder Freiligraths Flucht behülflich. Oder ein Anderer. £

Wie manche werden wir noch begraben ehe wir wieder den vaterländischen Boden betreten? 25 Ihr RSchramm |

32

20 George Julian Harney an Friedrich Engels in Manchester Saint Hélier, Dienstag, 19. Januar 1858

I Independent Office, Jersey, Tuesday night—, Jan" 19, 1858 My dear Engels, My two last letters will have apprised you of the death of poor Schramm. To day I have your kind and generous letter. I have also an excellent letter from poor Schramm's brother. It is yet uncertain whether he (M R. S.) will be at || the funeral. The funeral will take place on Saturday. I must postpone answering your letter till Sunday. 10 Do not send any money it will not be necessary. In haste, Ever yours G. Julian Harney | 5

r

33

21 Charles Roesgen an Friedrich Engels in Manchester Bern, Freitag, 22. Januar 1858

I Bern 22 Jan 1858 Lieber Engels Ich empfing diesen Morgen Ihren Brief hier & werde in Folge des harten Verlustes Trauer anlegen. - So weissagte Robert Ebbs doch richtig vor ca 6 Wochen, der gab ihm derzeit 1 bis 2 Mon. & sagte er würde an reinem Ärger & Verdruß sterben & nach seinem Tode werde man sich erst überzeugen daß er dem Geschäft zu viel Eifer gewidmet habe, ein Verdienst was man in seinen Lebzeiten nicht anerkennen wolle. - Brauch er auch die 6 Dr Balls nicht mehr zu machen. - D a ß Ihr alle an Grippe leidet ist wohl eine Folge von stockenden Geschäften & um eine Ausrede zu haben vom Comptoir wegzubleiben. Ich sitze dagegen hier unter den Bären, Falken & Störchen, - die Fische auf dem Inselchen werden bei Gaslicht angeschaut, - & muß mich mit Nordman zanken der die £ 5. nicht zahlen will. Wir haben uns heute Morgen schon tüchtig geschimpft. Es schneit fortwährend & gestern in Luzern war es so trüb, schwere Wolken hingen am & über'm Gebirg daß ich froh war wieder abzurollen. | I Als Fritz hörte ich wolle nach Luzern hat er gewiß gedacht, ich wolle wieder auf den Rigi. Die suspendirte Corresp. zwischen Cöln & S Gallen hat gewiß den Glauben in ihm erzeugt ich sei nach Hachenburg doch kann ich diesmal unerschrocken behaupten gereißt zu haben als ging es direct zum Teufel. Selbst nicht gefickt bis in Zürich, das will doch viel heißen. Aber da bei Mad. Kuser & Café Norlach sah ich nach ob meine Knäuel auch reelle 200 jards halten. Die Elise sang das Liedchen. Im Boden Boden Bodensee Da strecken die Fisch die Schwänzli in die Höh. D a ß Fr. mit der Bekehrung der Juden in Amsterdam so zufrieden ist freut mich, ich dachte er würde schimpfen & namentlich knurren, daß ich Besser & Bishop die steigende Bonification angeboten. Gestern habe ich 3V2 Schoppen Wein theils neuen gesoffen, der mir gewaltig in die Nerven geschlagen hat. Ich hab jetzt so viel Geld eingenommen, daß ich mich nicht eilen werde, die Fabrick müsst || Ihr doch wieder auf halbe Zeit stellen, denn die Berichte lauten immer noch traurig. - Russland wird uns auch nicht retten, denn da soll es ebenfalls infam aussehen & die Folgen der Krisis erst jetzt eintreten.

5

10

15

l

34

20

25

30

21. Charles Roesgen an Engels · 22. Januar 1858 Wollen Sie gefalligst einl. Briefen Curs geben dem einen natürlich privatim ich 35 zeige darin meine baldige Ankunft am 31 dieses an. Ich wollte heute 2 Uhr nach Burgdorf, von wo ich 5 Uhr wieder zurück zu fahren gedachte & hatte mein Billet schon genommen, da erfuhr ich daß der 5 Uhr Zug blos Sonn- & Feiertage fährt & da der nächste Zug erst Vi zehn ankommt die Post nach Neuchâtel aber 10 U h r fährt, so musste ich es unterlas40 sen. An die Firma schreibe daher morgen. Grüßen Sie den Alten & sagen ihm die Bären hier könnten sehr kräftig knurren, daß er sie aber noch überträfe. Gruß Ihr 45 CRoesgen |

35

22 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 23. Januar 1858

I Barmen 23. Janr 1858. Lieber Friedrich. Seit meinem letzten Briefe vom 13. ds. bin ich noch ohne Antwort von Dir. Mittler Weile haben Ed. Busch & C° geschrieben, daß sie die Tratte vorkommend honoriren würden. Diesmal schrieb der junge Hoette der den Handel mit mir 5 gemacht hatte, wahrscheinlich war Herrn Emil Springmann die Sache zu unangenehm. Du kannst also jetzt ruhig den Wechsel zum Accept vorzeigen lassen. Bemerken sie beim Accept, daß die Tratte in London zahlbar sei so müßtest Du mir das Haus aufgeben, bei welchem der Wechsel eingelöst wird, und könntest Du dann unserm Agenten, oder Ε. & H. Blank die acceptirte Prima zur Verfü- 10 gung der girirten Secunda einschicken. Wird aber der Wechsel in Liverpool bezalt, so könntest Du die Prima bei Isaac Cooke & Sons deponiren, und müßte ich in diesem Falle Dir wohl die Secunda zum Incasso einsenden, obgleich ich das Geld hier noch gut gebrauchen könnte. Onkel August hat wohl Lust eine Operation in Baumwolle zu machen, in 15 Newyork einzukaufen und in Lpool zu verkaufen. Erkundige Dich doch einmal bei Cooke's oder sonst wo nach R. Zwilchenbart Forrer & C° in Lpool die ich ihm empfohlen habe, u. die ich nicht anders als „first class" kenne. In Baumwolle scheints sich wieder zu bessern, wenn 20 Sewings bei Taylor noch zu 9V2 /&> zu haben ist so contrahire für uns 20 1000 Ballen 16 7 leas. Schreibe mir doch bald. Wir müssen es einrichten daß ich regelmäßige Wochenberichte, kurz auf einem Blättchen die Summe der Facturen und die Zahl der bestellt eingelaufenen Bündel erhalte. Bei den vielen Jungen dort ist dies leicht möglich wenns täglich beigehalten, und erst mal ordentlich organisirt ist. 25 Von allen die herzlichsten Grüße. Meine Grüsse an H. Ermen pp Dein treuer Vater ·//• Fr Engels | r

r

36

23 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 23. Januar 1858

I 23

J a n . 1858.

Lieber E n g e l s . Ich h a b e e r h a l t e n 1) N u m m e r n des G u a r d i a n ; 2) C ( C a r a b i n e etc). Du hast m i r n i c h t angezeigt, o b D u m e i n e n Brief, h e u t v o r 8 T a g e n a b g e 5 schickt, n e b s t E i n l a g e für L u p u s , e r h a l t e n h a s t . Einliegend ein Brief v . D a n a , d e n D u m i r z u r ü c k s c h i c k e n m u ß t , d a e r n o c h n i c h t b e a n t w o r t e t . E i n U n a n g e n e h m e s , w a s für m i c h d a r a u s herv o r g e h t , ist d a ß ich b e d e u t e n d i n der S c h u l d d e r K e r l s stecke, d a ich falsch b e r e c h n e t m e i n e F o r d e r u n g e n u . w i e d e r n a c h A b s e n d u n g d e r C a n 10 n o n v o n n e u e m gezogen h a t t e . U e b r i g e n s ist d e r p a y nicht e i n m a l a p e n ny t h e line.

15

20

25

30

W a s n u n die n e u v. D a n a v e r l a n g t e n A r t i k e l u n t e r Β) a n g e h t - u. die H a u p t s a c h e für m i c h ist, d a ß ich i h m r a s c h d a s U e b e r g e z o g n e a u f A p p l e t o n a b t r a g e , da ich sonst n i c h t a u f die Tribune ziehn k a n n u. also g a n z leck liege - so sind sie m i t einer A u s n a h m e alle a u s d e r v. D i r a n g e fertigten Liste g e n o m m e n . Was die Eine Ausnahme betrifft - The History of the Bengal Rebellion - so scheint m i r d a s Z w e c k m ä s s i g e D a n a dieß direkt a b z u s c h l a g e n . W o die Quellen i n d e r k u r z e n F r i s t h e r b e k o m m e n ? D a e s „shall b e sent a t o n c e " u . „ a s brief a s p o s s i b l e " , w ä r e n die A r b e i t u . der p a y d u r c h a u s in k e i n e m V e r h ä l t n i ß u. es w ü r d e b l o s die A u s a r b e i t u n g der a n d e r n A r t i k e l h e m m e n . W a s ist D e i n e M e i n u n g ? D i e H a u p t s a c h e ist militärisch, a b e r d a s G a n z e , milit. u . polit., scheint m i r n o c h n i c h t reif, u m e s „ a t o n c e " z u liefern. D e s v . D a n a i n b a t t l e o f A l b u e r a e r w ä h n t e n m i s t a k e e r i n n e r e ich m i c h nicht. W i e F r e i l i g r a t h m i r schreibt, ist der g r o s s e E r n s t D r o n k e v. Paris in L o n d o n eingetroffen; d e n ersteren P l a t z verlassen h a b e n d i n F o l g e d e s Attentats. Salut D KM

37

23. Marx an Engels · 23. Januar 1858 I n d . P a r i s e r C o r r e s p . des M a n c h e s t e r G u a r d i a n , d e n D u m i r geschickt, w a r e n n e t t e Sachen. W i e steht d a s Geschäft in M a n c h . ? Es scheint alles besser zu g e h n als e r w a r t e t . | I U e b e r die H a m b u r g - C r i s i s ist ein B u c h in H a m b , erschienen. | 35

38

24 George Julian Harney an Friedrich Engels in Manchester Saint Hélier, Sonntag, 24. Januar 1858

I Independent Office, Jersey Jan 24/58 My dear Engels, Yours to hand yesterday. I will attend to your and Marx's letters. Poor Schramm was buried yesterday (Saturday). Some of our most „respectable" citizens attended and several French, Polish and other exiles,—there are no Germans here. I must crave your patience for another mail—then (leaving || here Wednesday morning) I will send you full particulars. Meantime believe me Yours faithfully G. Julian Harney The brother was not present but sent satisfactory letters.—I hope to have all paid for and settled in the course of this week. I shall let you (as well as the brother) know fully as to money matters. |

39

25 Charles Anderson Dana an Karl Marx in London New York, Montag, 25. Januar 1858

I New York Jan 25 1858 My dear Marx, Your bill for £ 38 arrived to day. I have not yet had time to see what can be done with it. The Messrs Appleton will not be disposed to make any advances beyond the matter already delivered; and I am not sure that 11| shall be able to arrange 5 with the publisher of the Tribune either. However I shall do the best I can. The article Bolivar as you are aware, is totally opposed to the view usually taken of his career & character. If we use it, we must be fortified || with authorities to support us. To what works then can we refer for corroborating testimony? You quote also the description of Bolivar by one of his contemporaries, but do not 10 give the name of the writer. Generally too the article is written in a rather partisan style, which we shall have to tone down into passionless indifference. In the article Artillery, in speaking of the equip|jment of the Prussian army, you use the words seam-horses; what are they? I do not find them in any dictionary. Owing to the terrible pressure of the times we have suspended the writing of 15 the Cyclopaedia for the present; but I will take care that the lists of articles for the future volumes are sent you in ample season. Beauty is treated in Vol I. under the head of Aesthetics. Yours truly C A . Dana. | 20

40

26 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 25. Januar 1858

I M e h r 25 J a n 1858. Lieber M a r x D i e Briefe sind alle richtig a n g e k o m m e n . D i e Bengal R e b e l l i o n zu m a chen in d e r v e r l a n g t e n Zeit ist t o t a l u n m ö g l i c h , & w ü r d e ich D i r r a t h e n 5 bei dieser G e l e g e n h e i t d e m H r n D a n a z u b e m e r k e n d a ß w e n n e r a u f unsre Vorschläge & die i h m e i n g e s a n d t e Liste früher eingegangen w ä r e er diese A r t i k e l alle längst h ä t t e . E r k a n n B e n g a l Rebell, j a als H i n d u s t a n R e b . o d e r sonst wie a n b r i n g e n . W a s d e n a n g e b l . Schnitzer a n g e h t s o k a n n ich jetzt nicht n a c h s e h n , d a ich keine Zeit h a b e , soll a b e r m o r g e n 10 geschehn. D i e N o t i z ist a u s B r o c k h a u s g e n o m m e n , wird also d o c h w o h l richtig sein. D e r Lassallesche Brief ist n o c h hier. F ü r B l e n h e i m B o r o d i n o & viele a n d r e h a b ich d a s M a t e r i a l fertig, & F r e i t a g sollst D u ein lot h a b e n w e n n n i c h t die indische M a i l m i c h n ö t h i g t 15 einen Artikel zu m a c h e n , w a s n a c h d e r Telegr. D e p e s c h e zu u r t h e i l e n nicht d e r F a l l z u sein scheint. B i d a s s o a & c w e r d e ich erst n a c h s e h n m ü s sen. W a s soll d a s a b e r heißen d a ß D a n a sagt er h a b e diese Art. früher schon verlangt? D a v o n weiß ich nichts. D a ß d e r a r m e S c h r a m m F r e i t a g v o r 8 Tagen s t a r b w i r d D i r H a r n e y 20 geschrieben h a b e n . Details h a b e ich n o c h nicht. I c h schrieb an H a r n e y w e n n er Sachen v o n D e i n e r o d e r m e i n e r H a n d s c h r i f t vorfinde so soll er sie w e g n e h m e n & zu u n s r e r Verfügung h a l t e n - dergleichen d e m H e r r n R u d o l f der ein c o m p l e t t e r P r e u ß g e w o r d e n ist in die H ä n d e fallen zu lassen, d a s fehlte n o c h . Ich h ä t t e n i c h t g e d a c h t d a ß Sehr, v o r d e m F r ü h 25 j ä h r ernst||liche Anfalle h a b e n w ü r d e . D e r a r m e K e r l h a t sich, solange ich da w a r , f a m o s gegen die K r a n k h e i t g e w e h r t , & wie es scheint a u c h bis zuletzt. U n s r e alte G a r d e schmilzt i n d e r l a n g e n Friedenszeit sehr z u s a m men! D a s Geschäft hier geht sehr wackelig. Alle 14 Tage ist ein Versuch 30 B a u m w o l l e in die H ö h e zu b r i n g e n ; d e r M o m e n t w e n n einige S p i n n e r kaufen m ü s s e n , wird b e n u t z t . D a s gelingt a u f 3 - 4 Tage, d a n n fallen die

41

26. Engels an Marx · 25. Januar 1858 5

d

Preise wieder. I m G a n z e n sind wir jetzt / s ü b e r d e m niedrigsten P u n k t . H i e r gehts ähnlich. Sowie die Preise d u r c h 14tägige S t o c k u n g tüchtig g e d r ü c k t sind, so g e h n die indischen & levantinischen K ä u f e r in d e n M a r k t & treiben d a d u r c h alles in die H ö h e ; d a n n will N i e m a n d m e h r k a u f e n & die Preise fallen allmählig wieder. Es ist n o c h g a r nichts R e c h tes. D i e S p i n n e r g e h n auf volle Zeit n i c h t weil wirkliche N a c h f r a g e da ist s o n d e r n weil A n d r e es t h u n & weil sie die S h o r t t i m e herzlich satt sind. I m G a n z e n h a t sich die P o s i t i o n der S p i n n e r d a d u r c h verschlechtert d a ß die Differenz d e r Preise der r o h e n B a u m w o l l e & des G a r n s geringer gew o r d e n ist. D i e D e u t s c h e n k a u f e n n o c h sehr wenig. Brillant siehts hier n o c h keineswegs a u s , alle Tage ein check im H a n d e l d u r c h d e n Versuch h ö h e r e Preise zu erzwingen & w e n n d a s nicht g e r ä t h so sagt m a n there is a n i m p r o v e d feeling i n the m a r k e t . I m p r o v e d b e d a m n e d ! D i e Einlage an L u p u s h a t g r o ß e n Stolz & viel S p a ß bei d e m A l t e n H e r r n hervorgerufen. E r l ä ß t die Verfasserinnen b e s t e n s g r ü ß e n . Ü b r i gens s a h ich ihn vorige W o c h e fast g a r nicht, wir verfehlten u n s & d a n n b e k a m e r d e n tic d o u l o u r e u x etwas. Viele G r ü ß e an die family. Dein F . Ε. Ι

42

35

40

45

50

27 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 28. Januar 1858

I M e h r 28 J a n 1858. Lieber M o h r Hierbei 3 . B . Artikel. Ich wollte w o m ö g l i c h h e u t e n o c h d e n W i n d h a m b e a r b e i t e n a b e r erstens sind die P a r t i c u l a r s n o c h sehr confus & es ist 5 a b s o l u t n ö t h i g hierbei d e n offiziellen Bericht a b z u w a r t e n da soweit alles v e r t u s c h t wird - & zweitens h a t t e ich keine Zeit h e u t N a c h m i t t a g - k o n n te k a u m 3 A r t . wieder d u r c h s e h n ; bin a u c h zu e r k ä l t e t als d a ß ich h e u t A b e n d riskiren dürfte u m 1 2 U h r n a c h der S t a d t z u g e h n & d e n Brief aufzugeben. Sage d e m D a n a d a s M a t e r i a l sei n o c h n i c h t c o m p l e t . 10 H a s t Du m e i n e C. Liste an D a n a geschickt? Wo n i c h t so t h u es jetzt, d a m i t er bei Zeiten a n t w o r t e n k a n n , sein C. ist wieder ludicrously i n c o m plete. B o r o d i n o w a r leider nicht k ü r z e r z u m a c h e n , d a die Schlacht bisher ganz falsch dargestellt w o r d e n . 15 Dein F . Ε. Ι

43

28 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 28. Januar 1858

128 Jan. 9,

Graft,

terr.

Maitld Pk.

Hvsthill.

D e a r Frederick, D i e grosse K ä l t e , die hier h e r e i n g e b r o c h e n ist, u. d e r reelle Kohlenmangel in unsrer Behausung zwingt m i c h - obgleich v. allen D i n g e n in d e r Welt es 5 m i r d a s fatalste ist - wieder z u pressen a u f D i r . I c h h a b e m i c h n u r d a z u entschlossen i n F o l g e v . h e a v y pressure f r o m w i t h o u t . M e i n e F r a u h a t m i r v o r d e m o n s t r i r t , d a ß in F o l g e einer S e n d u n g v. Jersey, die früher als g e w ö h n l i c h eintraf, D u i n einen R e c h n u n g s f e h l e r g e r a t h e n seiest u . d a h e r diesen M o n a t , o h n e b e s o n d r e s Schreiben m e i n e r Seits, nichts schicken 10 w ü r d e s t ; d a ß sie i h r e n S h a w l etc. etc. versezt h a b e , sich n i c h t zu helfen wisse. K u r z ich muß schreiben u. d a r u m t h u ich es. In d e r T h a t , w e n n dieser Z u s t a n d f o r t d a u e r t , m ö c h t e ich lieber 100 Klafter tief u n t e r d e r E r d e liegen, als so fortvegetiren. I m m e r A n d e r n lästig fallen u. d a b e i b e s t ä n d i g selbst m i t d e m kleinsten D r e c k g e q u ä l t sein, ist a u f die D a u e r 15 u n e r t r ä g l i c h . Ich, persönlich, arbeite m i r die M i s è r e w e g d u r c h s t a r k e Beschäftigung m i t allgemeinen D i n g e n . M e i n e F r a u , o f c o u r s e , h a t n i c h t dieselben R e s o u r c e n u. s. w. etc. H e u t e k a m d a s B u c h v. Lassalle a n , k o s t e t 2 sh., n i c h t P r e i ß des B u c h s , s o n d e r n die T r a n s p o r t k o s t e n . Dieser U m s t a n d sicherte i h m schlechten 20 E m p f a n g . Zwei B ä n d e v. 30 B o g e n each. Bios hereingelugt. D e r K e r l lügt d e m P u b l i c u m in der Vorrede vor, d a ß er seit 1846 d a m i t s c h w a n g e r g e g a n g e n . Scheint g a n z althegelsch. Bei A u s l e g u n g u. Vergleichung v. Stellen m a g i h m die juristische G e w o h n h e i t d e r H e r m e n e u t i k behülflich gewesen sein. N o u s v e r r o n s , obgleich d a s Z e u g zu dick ist, um es d u r c h - 25 zulesen. H e r r P i e p e r h a t a u c h geschrieben u . m i r d a s i n t e r e s s a n t e G e h e i m n i ß mitgetheilt, d a ß e r w ä h r e n d seines Hierseins a n „Unterleibsschwierigkeit e n " litt u. d e ß h a l b „vielleicht" langweilig erschien. D a s Orsini etc. c o m p l o t t m ö c h t e d e r p r e u s s i s c h e n A m n e s t i e einen 30 Strich d u r c h die R e c h n u n g ziehn. Vorgestern b r a c h die Polizei hier gew a l t s a m in Orsinis B e h a u s u n g um Mitternacht, inveigled die D i e n s t m a g d

44

28. Marx an Engels · 28. Januar 1858 ihr n a c h S c o t l a n d y a r d z u folgen, w o sie v . H e r r n R i c h a r d M a y n e u . fzs. M o u c h a r d s e x a m i n i r t w u r d e . Dieser H e r r n P a m c o m p r o m i t t i r e n d e 35 Streich h a t t e um so weniger R e s u l t a t , als M a r t i n B e r n a r d im Besitz aller seit Orsini's Verhaftung an ihn in L o n d o n gerichteten Briefe, w ä h r e n d er alle a n d r e n verbrannt h a t v o r seiner A b r e i s e v. L o n d o n . Salut D 40 KM I

45

29 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 29. Januar 1858

I 29 J a n . 1858. Dear Fred., E r h a l t e n die 3 A r t . B . D a ß D u B o r o d i n o länger g e m a c h t , ist sehr gut. D a die S p a l t e n d e r K e r l s so i m m e n s e , u. ihr p a y so schlecht, ist d a s einzige G e g e n m i t t e l die A r t . a u s z u d e h n e n . I c h hoffe, d a ß w e n n D u a n C a v a l r y 5 k o m m s t , D u e s m ö g l i c h a u s p a t s c h e s t , d a m i t ich die d e b t s a n die H u n d e loswerde. I n F k c h die S a c h e n schön. D i e coolness w o m i t die Epiciers d a s A t t e n t a t a u f g e n o m m e n , h a t d e n K e r l exasperirt. D a s G e h e i m n i ß d e r EpiciersK ä l t e ist w o h l d e r innere W u n s c h vieler derselben, d a ß i r g e n d ein p l ö t z - 10 liches polit. E r e i g n i ß sie a u s der K l e m m e reissen m ö g e . D i e M e h r z a h l der B u r s c h e n h a t ihre Wechsel e r n e u e r t e r h a l t e n d u r c h die B a n k , D i s c o u n t a s s o c i a t i o n etc, die a u f B o u s t r a p h a s o r d e r h a n d e l t e n . I n d e ß aufges c h o b e n ist nicht a u f g e h o b e n . E i n grosser Theil d e r fzs. B o u r g e o i s so sichern commerciellen R u i n im A u g e , sehn m. A n g s t d e m Verfalltag ent- 15 gegen. Sie befinden sich u n g e f ä h r in d e m s e l b e n s t a t e , w o r i n B o u s t r a p h a sich vor d e m c o u p d ' é t a t befand. A n y political p r e t e x t for m a k i n g an h o n o u r a b l e exit - g a n z wie v o r 10 J. - will, c o n s e q u e n t l y , be eagerly seized u p o n b y t h e d a m n e d fellows. D i e ß h a t B o u s t r . g e m e r k t u . will n u n d e n „ D e s p o t e n " als solchen herauslassen. N o u s v e r r o n s . W e n n er sich a u f 20 M a g n a n , C a s t e l l a n e , etc verläßt, ist er verlassen. I c h b i n jezt in m e i n e r ö k o n . A r b e i t an e i n e m P u n k t , wo || ich einigen p r a k t i s c h e n A u f s c h l u ß v . D i r w ü n s c h t e , d a nichts d a r ü b e r i n d e n theoret. Schriften zu finden. N ä m l i c h ü b e r d e n Umlauf des C a p i t a l s - seine Verschiedenheit in d e n verschiednen Geschäften; W i r k e n desselben a u f P r o - 25 fit u. Preisse. W e n n Du m i r d a r ü b e r einiges wenige m i t t h e i l e n willst, so very w i l l k o m m e n . H e r r Lassalle in der Vorrede zu: „ D i e P h i l o s o p h i e H e r a k l e i t o s des D u n k l e n v o n E p h e s o s " , sagt u . a . : „ E s w a r dasselbe (das Werk) bereits A n f a n g 1846 bis a u f einen gerin- 30 gen Theil ausgearbeitet, u . e b e n wollte ich die H a n d a n die B e e n d i g u n g

46

29. Marx an Engels · 29. Januar 1858

desselben legen, als m i c h d a m a l s plötzlich ein I n t e r e s s e a n d e r e r A r t d e n n in jeder H i n s i c h t bleibt d a s W o r t des S o p h o k l e s w a h r : π ο λ λ ά τα δεινά, κούδέν ά ν 35 Φ ρ ώ π ο υ δ ε ι ν ό τ ε ρ ο ν π έ λ ε ι - in ein M e e r p r a k t i s c h e r K ä m p f e stürzte u. fast 10 J. h i n d u r c h h i n d e r t e , m i c h der V o l l e n d u n g dieses W e r k e s zu u n terziehn." Soll d e r Vers des S o p h o c l e s in L ' s V e r d e u t s c h u n g m e i n e n : „ E s giebt k e i n schrecklicheres Sa.u-mensch als die G r ä f i n H a t z f e l d ! " 40 Salut D KM I

47

30 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Samstag, 30. Januar 1858

I M a n c h e s t e r 30 J a n 1858. Lieber M a r x I c h e r h a l t e h e u t M o r g e n D e i n e beiden Briefe z u s a m m e n , & schicke D i r inl. einen F ü n f e r . Leider b i n ich selbst sehr fest m i t G e l d e r n , & S c h r a m m p u m p t e m i c h A n f a n g J a n u a r um fünf Pf. an - d a s ließ sich u n t e r d e n U m s t ä n d e n d u r c h a u s n i c h t refüsiren, m a c h t e m i c h a b e r n o c h k n a p p e r . W i n d h a m w i r d für D i e n s t a g g e m a c h t . A p r o p o s schick m i r eine n e u e C o p i e d e r v o n D a n a v e r l a n g t e n Β Arti­ kel (der u r s p r ü n g l . s o w o h l wie d e r jetzt n a c h t r ä g l i c h bestellten) ich h a b m e i n e verlegt. W a s m a c h t C a m p , C a t a p u l t s & C a p s (Percussion)? A l s o b e i m A t t e n t a t ist B o n a p a r t e z w a r verfehlt a b e r K . H e i n z e n getroffen w o r d e n . D u erinnerst D i c h seiner m o r i t h ä t e r i s c h e n Z e r s t ö r u n g s d r o h u n g e n v o n A n n o 1848, w o e r m i t d e n i h m n a t ü r l i c h u n b e k a n n t e n | I Vernichtungswaffen der m o d e r n e n Wissenschaft r e n o m m i r t e . K o s s u t h ist ein g r o ß e r M a n n , a b e r K . h a t d a s Knallsilber vergessen &c. E h bien, n a c h dieser G e s c h i c h t e w e r d e n wir v o m K n a l l s i l b e r n i c h t s m e h r h ö r e n . I c h sagte gleich a u s d e n f u r c h t b a r viel V e r w u n d e t e n & w e n i g T o d t e n gehe h e r v o r d a ß die G r a n a t e n ü b e r l a d e n w a r e n & a l s o in viele kleine F e t z e n z e r s p r a n g e n die jedes wenig K r a f t h a t t e n . D i e Esel h a b e n sehr d u m m pfiffig operirt. M i t g e w ö h n l . P u l v e r gefüllt, m u ß t e n die G r a n a t e n vielm e h r w i r k e n . S t a t t dessen p r o p f e n sie K n a l l q u e c k s i l b e r h i n e i n w a s d a s Z e u g hält, & p r o d u z i r e n einen H a g e l v o n kleinen, w e n i g s c h ä d l i c h e n Splittern. D e r D r L a r r e y h a t m e i n e A n s i c h t bestätigt. S o m u c h for H e i n z e n .

5

10

15

20

A m 2 1 . c o u r a n t ist wieder ein M o r d v e r s u c h a u f B o n . i m Bois d e B o u - 2 5 l o g n e g e m a c h t , m i t einer Pistole, der K e r l a b g e f a ß t e h e r l o s d r ü c k t e . D i e S a c h e ist v e r t u s c h t . || S o b a l d ich d e n betr. G u a r d i a n e n t b e h r e n k a n n erh ä l t s t D u ihn. I c h w e r d e C h a r r a s C e n t j o u r s k o m m e n lassen. K ö n n t e n wir n i c h t i n A m e r i c a literar. K r i t i k treiben? E i n A r t . d a r ü b e r w ä r e gewiß i n t e r e s s a n t 30 & n i c h t schwer zu m a c h e n . Viele G r ü ß e a n F r a u & K i n d e r Dein F . Ε. Ι

48

31 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Samstag, 30. Januar 1858

I Dundee 30. Jan. 1858. Lieber Marx,

5

10

15

20

25

30

35

Soll mich wundern, wenn ich überhaupt noch schreiben kann; habe seit Monaten blos einmal geschrieben u. das war an Vater Liebknecht in matter of business. Es thut mir aufrichtig leid, daß ich Dein Exempel nachgeahmt habe, und so viele Zeit vergehen ließ ohne zu schreiben. - Carl war sehr krank, hatte das Scharlachfieber, das man in Trier übrigens die Frieseln nennt und dann weniger gefahrlich aussieht. Er litt an 4 Wochen - ist jetzt seit ein paar Tagen wieder vollkommen hergestellt. Ueber Deinen letzten Brief sage ich kein Wort aber beim nächsten Wiedersehen wollen wir einen ganzen Abend über die kleine Frau und den langen Cornelius und über den spaßigen Edgar Bauer den kuriosen Correspondenten der Trierschen Ztg. zusammen sprechen. Dieser Correspondent machte sich seine Aufgabe bis dato || sehr leicht - eine Transfiguration der Indischen Depeschen u. eine Translation der Artikel Kydds in Reynolds über die Arbeiterverhältnisse - ist alles, was er bisher geleistet Ehren Schönberger schrieb mir, daß ihm die Arbeiter-Skizzen wenig zusagten und von seinen Lesern nicht genossen wurden, welches ich nicht verfehlte, dem Ehren Liebmann mitzutheilen, worauf letzterer die Skizzen eingestellt, und die Paraphrase der Depeschen zur Alleinherrschaft gebracht hat. Das oben erwähnte Gespräch über das kleine Weib evt. könnte meines Erachtens bald stattfinden, wenn Du Dich bei etwas vorgerückterer Jahreszeit und schönerm Sonnenschein auf den Dampfer stellen wolltest, und Dich hierher | I bringen ließest. Denke darüber nach und erwäge, daß hier Seeluft bläst, die sehr geeignet ist, den während des Winters Dir auf die Seele gehäuften Museumsstaub hinwegzufegen. Nächste Woche kommt der Straßburger French-master, vor dem ich das ausländische Segel einziehen und blos noch - - evt. siehst Du nun, die Sache geht nicht mehr - Segel - sollte Flagge heißen und da Trier keine Fahne führt, so ist der ganze Witz am Ende. Es ist traurig das bischen zu vergessen, was man sich mühsam angeeignet hatte - aber ich kann nicht helfen. Noch ein Jahr hieroben, und es wird mit mir - wie Heise seinen Zustand beschrieb - „Alles zu sein." Laß mich bald etwas || von Dir und London hören. Der Junge läßt die ganze Familie grüßen und freut sich sehr den père Marx bald wiederzusehen. So do I. Dein Imandt. I

49

32 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 1. Februar 1858

I 1 F e b r . 1858. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , Haverstockhül. Lieber Frederick, 5 £s a n g e k o m m e n . D a s Z u s a m m e n a n k o m m e n zweier Briefe, w o v o n ich d e n einen a m D o n n e r s t a g , d e n a n d e r n a m F r e i t a g a b s c h i c k t e , scheint d a r a u f h i n z u d e u t e n , d a ß die P o s t die Flüchtlingsbriefe r e t a r d i r t , inspicirt etc.

5

Bs sind n e u e : Bidassoa (battle of) Blenheim ( d i t t o ) Burmah ( w a r in) Bomarsund (siege) Borodino (battle) Brescia (assault) Bridgehead, Bulow, 10 Buda (siege of) Beresford, Berme. W e n n D a n a sagt: „ m o s t of t h e m I a s k e d y o u b e f o r e " , so ist d a s ein I r r t h u m . Er verwechselt Deine Aufstell u n g v. B's m. seiner. Er selbst bestellte n u r : „ B a r b e t t e . B a s t i o n . B a y o n e t . Barclay d e Tolly. B a t t e r y . B a t t l e . Bern. Bennigsen. Berthier. B e r n a d o t t e . Bessières. B i v o u a c . B l i n d a g e . Blücher. 15 B l u m . Bolivar. B o m b . B o m b a r d i e r . B o m b a r d m e n t . B o m b ( K e t c h , Proof, Vessel) B o n n e t . B o s q u e t . B o u r r i e n n e . Bridge ( p o n t o o n ) B r o w n . (Sir G e o r g e ) B r u n e . B u g e a u d . " ( D i e ß alles h a t der Esel e r h a l t e n . ) Catapult (nicht viel) h a b ich fertig f. D i c h . E b e n s o g r ö ß t e n Theil v. C a s t r u m , ( a b e r ich h a b e n o c h n a c h z u s e h n in Wachsmuth Hellen. A l t e r t h . 20 ü b e r d a s griech. L a g e r u . ü b e r d a s J ü d i s c h e bei d e Wette.) D i e G e s c h i c h t e m. Percussionscap ist ausführlich, v. wegen d e r sehr v e r s c h i e d n e n S o r t e n v. G e w e h r s c h l ö s s e r n etc, die d a b e i a u f z u z ä h l e n . I c h h ä t t e die Scheisse s c h o n fertiggemacht, w e n n n i c h t die n e u e o r d r e v . D a n a d a z w i s c h e n gek o m m e n . I c h schicke D i r d e n D r e c k z u s a m m e n . Sooft ich a u f d e m M u - 2 5 s e u m b i n , h a b e ich a u s s e r d e m solches l o t ν . Z e u g n a c h z u s c h l a g e n , d a ß die Zeit (jezt n u r bis 4 U h r ) u m , e h ich m i c h u m s e h e . D a n n der Weg hin. So g e h t viel Zeit verloren. D e r „ H e r a k l e i t o s der D u n k l e " v . Lassalle d e m H e l l e n ist a u fond ein sehr läppisches M a c h w e r k . Bei j e d e m der vielen Bilder, w o r i n H e r a c l . 30 sich die Einheit v. A f f i r m a t i o n u. N e g a t i o n h e r a u s a r b e i t e t , in steps L a s salle, II u. giebt u n s bei der Gelegenheit i r g e n d e i n e n A b s c h n i t t a u s der H e g e i s c h e n L o g i k z u m Besten, die h a r d l y g e w i n n t d u r c h diesen P r o z e ß ,

50

32. Marx an Engels · 1. Februar 1858

35

40

45

50

55

60

65

70

i m m e r in g a n z e r Breite - wie ein S c h u l b u b , d e r an e i n e m P e n s u m d e n Beweis liefern soll, d a ß er sein „Wesen" u. seine „ E r s c h e i n u n g " u. d e n „dialekt. P r o c e s s " l o s h a t . W e n n der S c h u l b u b sich derartiges a n s p e k u l i r t h a t , s o k a n n m a n sicher sein, d a ß e r d e n n o c h d e n G e d a n k e n p r o c e s s exact n u r n a c h d e m v o r g e s c h r i e b n e n R e c e p t u . i n d e n formes s a c r a m e n t a l e s v o r n e h m e n k a n n . E x a c t s o u n s e r L a s s . D e r K e r l scheint sich die Hegelsehe L o g i k an H e r a c l i t k l a r zu m a c h e n gesucht h a b e n u n d g a r n i c h t m ü d e g e w o r d e n z u sein diesen Process stets v . n e u e m z u beginnen. W a s die G e l e h r s a m k e i t betrifft, so ist eine e n o r m e E x h i b i t i o n d a v o n . J e d e r K e n n e r weiß a b e r , wie wohlfeil e s ist, w e n n m a n Zeit u . G e l d h a t u . wie H e r r Lassalle direkt die B o n n e r U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k a d l i b i t u m ins H a u s geschickt b e k o m m t , d e r a r t i g e C i t a t e n s c h a u s t e l l u n g z u s a m m e n zu bringen. M a n sieht, wie s o n d e r b a r G r a u ß d e r K e r l sich selbst i n diesem philologischen F l i t t e r s t a a t erscheint; u . sich b e w e g t g a n z m i t d e r G r a z i e eines K e r l s der z u m e r s t e n m a l i n seinem L e b e n fashionable dress t r ä g t . Da die meisten P h i l o l o g e n d e n speculativen Begriff nicht h a b e n , der bei Heraclit v o r h e r r s c h t , so h a t also j e d e r H e g e l i a n e r d e n u n b e s t r e i t b a r e n Vorzug z u verstehn, w a s der P h i l o l o g n i c h t versteht. (Es w ä r e ü b r i g e n s a u c h s o n d e r b a r , w e n n ein K e r l d a d u r c h d a ß e r griechisch lernt z u m P h i l o s o p h e n im Griechischen w ü r d e , o h n e es im Deutschen zu sein.) S t a t t n u n einfach dieses als selbstverstehend m i t z u n e h m e n , t r a c t i r t u n s H e r r L a s salle in quasi-lessing'scher M a n i e r . Es w i r d m i t weitläufiger J u r i s t e n m a nier die hegelsche I n t e r p r e t a t i o n gegen die falschen, a u s M a n g e l an Sachk e n n t n i ß falschen, A u s l e g u n g e n d e r P h i l o l o g e n geltend g e m a c h t . S o d a ß wir den d o p p e l t e n G e n u ß h a b e n , erst u n s dialekt. S a c h e n i n aller Breite v o r c o n s t r u i r t zu sehn, die wir b e i n a h wieder vergessen h a b e n , u. zweitens dieses „speculative E r b t h e i l " als b e s o n d e r s philolog.-jurist. Pfiffigkeit u. G e l e h r s a m k e i t des H e r r n L . geltend g e m a c h t z u b e k o m m e n gegen die u n s p e k u l . Philologen. U e b r i g e n s , t r o t z d e r R e n o m m a g e des K e r l s , d a ß Heraclit bisher ein B u c h m. 7 Siegeln w a r , h a t er, d e r H a u p t s a c h e n a c h , absolut nichts Neues zu d e m hinzugefügt, w a s H e g e l in der G e s c h . d. Phil. sagt. Er führt es n u r im D e t a i l a u s , w a s n a t ü r l i c h in 2 D r u c k b o g e n vollständig g e n ü g e n d h ä t t e g e s c h e h n k ö n n e n . N o c h weniger fällt e s d e m B u r schen ein irgend kritische G e d a n k e n ü b e r die D i a l e k t i k selbst zu v e r r a then. W e n n m a n alle F r a g m e n t e des H e r a c l i t z u s a m m e n d r u c k t , s o werden sie II h a r d l y einen h a l b e n D r u c k b o g e n füllen. N u r ein Bursche, d e r Bücher a u f K o s t e n des schrecklichen „ M e n s c h " d r u c k t , k a n n sich hera u s n e h m e n 2 B ä n d e v. 60 B o g e n a u f solchen V o r w a n d h i n in die Welt zu schicken. E s k o m m t ein S p r u c h des „ H e r a c l e i t o s des D u n k e l n " v o r , w o er, u m das U m s c h l a g e n aller D i n g e in ihr G e g e n t h e i l k l a r zu m a c h e n , sagt: „ S o

51

32. Marx an Engels · 1. Februar 1858 v e r w a n d e l t sich G o l d in alle D i n g e , u. alle D i n g e v e r w a n d e l n sich in G o l d " . G o l d sagt Lassalle, ist G e l d hier (c'est j u s t e ) ; u . G e l d W e r t h . A l s o d a s Ideelle, Allgemeinheit, E i n e (Werth) u. die D i n g e d a s Reelle, Besonderheit, Viele. Diese ü b e r r a s c h e n d e Einsicht b e n u z t e r u m i n einer läng e r n A n m e r k u n g an e a r n e s t of his discoveries in t h e science of political e c o n o m y zu geben. Jedes W o r t ein Schnitzer, a b e r m i t m e r k w ü r d i g e r P r e t e n t i o n v o r g e t r a g e n . Ich sehe aus dieser einen N o t e , d a ß der K e r l v o r h a t , die polit. O e k . hegelsch v o r z u t r a g e n in seinem 2' grossen o p u s . Er wird zu seinem S c h a d e n k e n n e n lernen, d a ß es ein g a n z a n d r e s D i n g ist d u r c h K r i t i k eine Wissenschaft erst a u f d e n P u n k t b r i n g e n , u m sie dialektisch darstellen zu k ö n n e n , o d e r ein a b s t r a k t e s fertiges System der L o g i k auf A h n u n g e n e b e n eines solchen Systems a n z u w e n d e n . W i e ich D i r a b e r gleich a u f seinen ersten selbstbegeisterten Brief schrieb, die Althegelianer u. Philologen m ü s s e n in d e r T h a t pleased gewesen sein, solch a l t e r t h ü m l i c h e s Wesen in e i n e m j u n g e n M e n s c h e n zu finden, der für einen grossen R e v o l u t i o n ä r gilt. A u s s e r d e m schmeichelt u. k r a t z f u ß t er n a c h allen Seiten hin, um sich günstige A u f n a h m e zu sic h e r n . S o b a l d ich d a s Z e u g d u r c h g e b l ä t t e r t , schick ich es a u c h . Salut D KM I

52

75

so

85

90

95

33 Mathias Werner Rings an Karl Marx in London London, Montag, 1. Februar 1858

I London 1 Febr. 1858 Lieber Marx! Meinem Versprechen nachkommend gebe ich Dir hiemit Nachricht das ich morgen Deine Bill in Zahlung geben muß, ich werde sehr hart gepresst und es ist mir 5 nicht möglich sie länger zu halten. Ohne mehr für heute herzlichen Gruß von Deinem MWRings I 10 I Dr. Marx Esqr. 9, Grafton Terrace Maitland Park Haverstock Hill I

53

34 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 8. Februar 1858

I M a n c h r 8 F e b r 1858. Lieber M o h r Ich w a r die vorige W o c h e stellenweise u n w o h l , es scheint n o c h ein g a n z geringes M i n i m u m v o n R e s t v o n m e i n e r f r ü h e r e n K r a n k h e i t ü b r i g geblieben d a s a b e r zu schwach ist m i c h e r n s t h a f t zu fassen & m i c h n u n d u r c h a l l e r h a n d kleine L u m p e r e i e n chicanirt - b e s o n d e r s reizbare H a u t , schlechtes Verheilen v o n W u n d e n , s c h w ä r e n d e F i n g e r & dergleichen enn u y a n t e Eseleien. G l ü c k l i c h e r Weise ist zu e i t e r n d e n D r ü s e n a u c h nicht m e h r die allergeringste Tendenz v o r h a n d e n , s o d a ß also dafür kein B a n g e ist. D i e s e L u m p e r e i e n die sich à p r o p o s v o n E r k ä l t u n g e n zeigen w e r d e n m i c h w o h l ab & zu p l a g e n bis ich wieder ins S e e b a d gehe. Jedenfalls m u ß ich m i c h inzwischen n o c h i n A c h t n e h m e n . Als A b i e i t e r dienen m i r ü b r i gens m e i n e seit m e i n e r R ü c k k e h r ziemlich verwickelten H ä m o r r h o i d e n , d a s hilft j e d e s m a l auf d e m Fleck, a b e r m a c h t m i r d a n n a u c h a u f ein p a a r Tage jedes a n d r e Sitzen als a u f d e m G a u l u n m ö g l i c h . D a h e r m e i n Stillschweigen vorige W o c h e & m e i n M a n g e l an L i e f e r u n g seit M o n t a g . Ich k o n n t e n u r || liegen die meisten A b e n d e . I n d e ß ist die E r k ä l t u n g j e t z t a m subsiding dergestalt d a ß ich gestern wieder 2 8 M e i l e n reiten k o n n t e , & so k ö n n e n wir m o r g e n wieder a n f a n g e n . D e n d u n k e l n H e r a c l i t scheint H r Lassalle sich a u f o n d leicht g e n u g g e n o m m e n z u h a b e n . L u p u s h a t sich sehr a m ü s i r t ü b e r D e i n e Beschreib u n g seiner M e t h o d e , es w a r i h m eine Satisfaction d a ß es m i t d e r griechischen G e l e h r s a m k e i t des H e r r n d o c h nicht soweit h e r ist. I c h w e r d e i h m d a s B u c h w e n n e s k o m m t , z u m Studiren geben. F r e u n d Belfield h a t sich h e u t e wieder z u m S t a d t r a t h s c a n d i d a t e n aufgeworfen & ist m i t G l a n z durchgefallen. 196 gegen seine 143 S t i m m e n . I c h h a b n o c h ein p a a r G u a r d i a n s m i t h ü b s c h e n P a r i s e r C o r r e s p . z u H a u s e die ich D i r dieser Tage schicken w e r d e . Viele G r ü ß e a n die F a m i l y . F ü r F r e i t a g gibts wieder einige Encycl. Sachen. Dein F . Ε. Ι

54

35 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Mittwoch, 10. Februar 1858

th

I 10 Febry. 1858 Lieber Marx,

5

10

15

20

25

Inlage von Newyork ist so eben per „America" eingetroffen. Vielleicht interessirt es Dich zu hören, daß ich heute Morgen ein Lebenszeichen vom Gevatter unsres Processes, dem rothen Becker, erhielt. Er lebt pro tempore zu Camm in Westfalen, bei seinem ci-devant westdeutschen || Geranten Christian Baute. Der Kern des epistolarischen Pudels ist nicht mehr u. nicht weniger als ein biederes Gesuch, den beiden Worthies zum Verkauf von 50 bis 100 lebendigen jungen Füchsen an das täglich fuchsärmer werdende AltEngland zu verhelfen. Sie wünschen einen solchen Traffick zu etabliren: 1.) zur Verbesserung ihrer Finanzen, u. 2.) zur Kräftigung des so eben zwischen England u. Preußen geschlossenen „schönen Bundes." Außer dem rothen Becker || haben mir kürzlich noch χ andere ehemalige „Freun­ d e " von der rothen Erde u. sonstwoher geschrieben, - Alles die leidige Folge eines gefühlsduseligen Feuilletons, das ohnlängst einer der jüngsten deutschen Lyriker über mich (u. diverse sonstige Propheten, zu deren Füßen er hier gesessen), loszulassen so freundlich war. Zum Dank, daß ich dem Edeln einen vortrefflichen Punsch gebraut, bricht er mir erst die Zähne aus, u. steckt mir hernach ein Stück S-chinken ins Maul. | I Ich komme jetzt sicher bald einmal auf einen Sonntag Nachmittag hinaus, wenn auch noch nicht künftigen Sonntag. Ich habe lange mit Gesichtsschmerzen u. meiner Bilanz zu schaffen gehabt, (sogar mit letzterer einige Sabbathe), bin aber jetzt mit Allem im Reinen. Frau u. Kinder sind wohlauf. So, hoffen wir, seid Ihr Alle. Mit herzlichen Grüßen Dein FFth Trübner ließ neulich nach Deiner Adresse fragen. Ich durfte sie ihm doch geben? Was macht Herakleitos der Dunkle! \

55

36 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Mittwoch, 10. Februar 1858

I Berlin 10/2 1858 Potsdamer Str. n° 131. Lieber Marx. Seit meinem letzten Brief an Dich ist es mir recht schlecht gegangen. Ich wurde von einer äußerst heftigen Halsentzündung ergriffen u. mußte 4-5 Wochen das Bett hüten. Daher auch der Grund daß ich nicht eher schrieb, denn selbst als sie vorbei war, waren - u. sind noch - alle meine Angelegenheiten so in Rückstand u. Unordnung gekommen, daß es nicht früher möglich. Wie kannst Du nur sagen, ich hätte die Correspondenz zuerst „abgebrochen". Ein solcher Ausdruck würde ja fast eine Absicht meinerseits involviren. Wenn ich auf den Brief aus Manchester lange nicht antwortete, so waren nur meine Reisen daran Schuld. Lachen mußte ich darüber daß Du schreibst, weil Du mir einiges erzählen wolltest wozu Privatgelegenheit erforderlich u. diese sich nicht fand, schriebst Du mir - gar nicht! Welche Logik, theurer Freund! Handle nur nie wieder nach derselben, sonst risquire ich ja alle Augenblicke nichts mehr von Dir zu hören. H a t Dir jetzt N u t t das Buch geschickt? Dunker schwört wenigstens darauf. Wenn nicht, so schreibe es mir sofort. Wenn Du früher Specialstudien über die Stoa u. Skepsis getrieben, so wird Dich das Buch jedenfalls sehr interessiren. Der Titel geht zwar nur auf Heraklit. In der That sind aber über vieles, vorzüglich über Plato u. noch mehr über die Stoa die ausführlichsten Specialuntersuchungen mit jedenfalls ganz neuen Resultaten darin enthalten. Hin u. wieder mußte auch auf die Skepsis ein Blick geworfen werden. Du würdest mir überhaupt einen [G]efallen thun, wenn Du das Werk - aber von Anfang an, ni[cht] blätternd durchlesen wolltest. Es ist dies nicht so || erschrecklich wie es aussehen kann. Hast Du Dich erst ein gut Theil hineingelesen, so wirst Du schon von selbst weiterlesen u. ich wäre von keinem Menschen so gespannt als von Dir, zu hören was er sincèrement - von dem Ganzen sagt. Deine Antwort auf den Wunsch meines Vetters hatte ich mir freilich schon im Voraus gedacht u. sie ihm im Voraus fast mit denselben Worten als Deine muthmaaßliche Erklärung mitgetheilt. Dennoch hielt ich es nicht für grade absolut unmöglich daß Du auf den Wunsch der „Presse" eingingst. Denn wenn auch die „Presse" ihr „anti-französisch" so meinen mag, daß es mit „pro-England" identisch ist, so brauchte das doch für Dich nicht maaßgebend zu sein. Es reichte

56

5

10

15

20

25

30

36. Ferdinand Lassalle an Marx · 10. Februar 1858 35 vielleicht hin wenn Du „antifranzösische" (d.h. anti-napoleonische) Artikel schriebst, was Du ja vollkommen gut konntest ohne Dich über das pro- oder anti-englisch mit ausdrücklichen Worten zu verbreiten, sondern hier Deine Ansicht nur andeutend. In der Negative mit Dir einverstanden u. um Dich, worauf sie großen Werth zu legen schien, überhaupt zu haben, hätte sich die „Presse" 40 vielleicht hiermit begnügt u. es sich gefallen lassen. Freilich wären wohl immerhin gar bald Materien aufgetaucht, wo es zu Conflicten geführt hätte. Ich habe nun in Folge Deiner Ablehnung u. meiner Krankheit gar nicht weiter an meinen Vetter geschrieben, weil sich ja die Sache so von selbst aufhebt. Willst Du gleichwohl, daß ich ihm noch irgend etwas schreiben soll, so sage es mir. | 45 I Sehr erfreut hat mich die Nachricht, daß Du jetzt endlich Dein oekonomisches Werk zu beenden u. erscheinen zu lassen gedenkst. Wenn Du es in Berlin willst erscheinen lassen u. ich Dir hierbei nützlich sein kann, so rechne auf mich. Ich glaube einigen Einfluß hier auf Buchhändler zu haben u. würde jedenfalls was ich bin u. kann mit altem Eifer zu Deiner Disposition stellen. 50 Unsere Bourgeoisie hat wieder einmal den Himmel voller Geigen! Sie schwelgt in Jubel u. Hoffnungsrausch. Die prinzliche Heirath ist ihr Bürgschaft von ich weiß nicht was allem! Aber selbst die kleinbürgerliche Bierdemokratie stimmt in diesen Jubel ein. So sind von Streckfuß u.A. Briefe an die hies. Volksztg (Fortsetzung des Urwählers) gelangt, in denen diese aufgefordert wurde für den Emp55 fang des Ehepaars zu agitiren was aber zum Glück dennoch nicht geschah. Ja Rudolf Schramm hat aus London derselben Volkszeitg einen bandwurmlangen Jubelartikel geschickt, in welchem er diese Vermählung als das höchste feiert, was ein wahrhaft gesunder politischer Sinn, der von den „abstracten Theorien des Jahres 48 zurückgekommen" sei von Preußen fordern könne! Der Art. war un60 terzeichnet mit seinen vollen Vor- u. Zunamen u. seiner Wohnungsangabe u. sollte nach seiner Absicht so in die Ztg gesetzt werden (er wollte wahrscheinlich eine „persönliche Amnestie") die ihm jedoch die || Aufnahme überhaupt verweigert hat. So illusionär grundlos u. erbärmlich dieser Jubel u. diese Hoffnungen sind, so 65 steht doch fest daß grade durch dieselben eine Auflockerung der Regierungszügel in irgend welchem Umfang eintreten wird. Eine Voraussetzung der [öffentlichen Meinung, wenn sie wie die gegenwär[tig]e eine ganz allgemeine ist, wirkt eben dadurch, wie irrig sie auch an sich sei, wie eine Thatsache. In Folge dieser allgemeinen Voraussetzung nimmt sich jeder von der Oppositionspartei eine Gurke 70 mehr, Jeder aus den Reihen der Administration - denn diese ist gleichfalls von der allgemeinen Annahme beeinflußt - eine Gurke weniger heraus, u. damit ist die Auflockerung eben gegeben. - Was hast Du zu der napoleonischen loi des suspects gesagt? Die Ueberzeugung wird hier selbst in den officiellen Kreisen ganz allgemein daß er in seine letzte Periode getreten! Er geberdet sich wirklich 75 wie die Ratte im Kellerloch „als hätt' er Lieb' im Leibe". N u r daß er, statt der Liebe die Wahlen u. das Attentat im Leibe hat. Hoffentlich fährt er so fort u. sputet sich.

57

36. Ferdinand Lassalle an Marx · 10. Februar 1858 Sehr erfreut hat mich was Du mir von Freiligrath schreibst. Ich bin ihm immer so gut, wie ich ihm je gewesen. Aber sehr Unrecht bleibt es von ihm daß er mir so lange nicht geschrieben. Seit Jahren, Jahren hat er den letzten Brief von mir. Sage 80 ihm doch daß er mich sehr durch eine Zuschrift erfreuen würde. Dich Deine Frau u. Kinder herzlichst grüßend Dein FLassalle | / Antworte bald! // Wiederhole auf jedem Deiner Briefe Deine Adresse. /

58

37 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 10. Februar 1858

I 10 F e b r u a r y . Lieber Engels, D e r Esel D a n a , (in e i n e m Brief, d e n ich D i r s p ä t e r schicken w e r d e , u. w o r i n e r e s u n d e c i d e d l ä ß t , w h e t h e r o r n o t m e i n E n d e D e c e m b e r gezog5 ner Wechsel h o n o r i r t wird) schreibt m i r a u c h u . a . : " I n t h e article Artillery, in s p e a k i n g of t h e e q u i p m e n t of t h e P r u s s i a n a r m y , y o u use t h e w o r d s seam-horses; w h a t a r e they? I d o n o t f i n d t h e m i n a n y d i c t i o n a r y . " A n t w o r t e m i r h i e r a u f u m g e h e n d , s o d a ß ich d e m Esel n o c h F r e i t a g d a r ü b e r schreiben k a n n . 10 Ich a h n t e , d a ß D u n i c h t g a n z auf d e m S t r u m p f seist. N i m m D i c h n u r i n A c h t . D u h a s t D i c h z u sehr g e h e n lassen w ä h r e n d d e r M a n c h e s t e r „Sturm- u. Drangperiode". Nächstens mehr. D KM 15 H a t H a r n e y d e a r D i r a u c h seinen „ I n d e p e n d e n t e n " N o n s e n s e zugeschickt? Wer h a t die Lebensgeschichte v . S c h r a m m w o h l z u s a m m e n gelogen? H a r n e y m a c h t the celebrated p o e t F r e i l i g r a t h , n e b e n d e m E n gels, E s q . sich k o m i s c h a u s n i m m t , z u m H e r a u s g e b e r d e r R e v u e der N,Rh.Z. Ι

59

38 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 11. Februar 1858

I M a n c h / , 11 F e b r 1858. Lieber M o h r D a n a k a n n nicht lesen - es h e i ß t team-horses d . h . B e s p a n n u n g s p f e r d e , t h e h o r s e s h a r n e s s e d t o a n y g u n o r c a r r i a g e i n o r d e r t o d r a w it, der A u s d r u c k t e a m k o m m t a u c h sonst häufig im A r t i k e l v o r , & w e n n er eine .5 A u t o r i t ä t h a b e n will so soll er den Artikel Artillery in d e r Encycl. Brit. nachlesen. Leider k a n n ich h e u t e nichts schicken. I c h h a b e m i c h gestern verleiten lassen z u e i n e m C o u r s i n g m e e t i n g z u reiten w o H a s e n v o n W i n d h u n d e n gehetzt w e r d e n & w a r 7 S t u n d e n im Sattel. Dies ist m i r z w a r sehr f a m o s 10 i m Allgemeinen b e k o m m e n , h a t m i c h a b e r a m A r b e i t e n v e r h i n d e r t , & m i t d e n a n g e f a n g n e n Sachen - B u r m a h p p . b i n ich n o c h n i c h t weit g e n u g u m d a r a n d e n k e n z u k ö n n e n sie h e u t A b e n d beizeiten fertig z u w e r d e n . D a s B u r m a h ist sehr eklig, lange B ü c h e r d u r c h z u l e s e n & d o c h nichts O r d e n t l i c h e s d r a u s zu m a c h e n , as it m u s t be p r e t t y s h o r t . D a g e g e n bei 15 C a v a l r y w e r d e ich m i c h r e v a n c h i r e n , D . b e k o m m t d e n g a n z e n Griesheim soweit er sich d a r a u f bezieht. L u p u s scheint sich v o m K n e i p e n retiriren z u wollen, ich h a b i h n a u s 4 m a l e n n u r ein M a l in seiner S t a m m k n e i p e d e m C h a t s w o r t h getroffen. Da ich n u r seinetwegen hingehe ist m i r d a s ein g r o ß e r Zeitverlust & m u ß 20 geändert werden. D e n B l ö d s i n n v o n H a r n e y d e a r h a b ' ich a u c h zugeschickt b e k o m m e n . H a r r o H a r r i n g d e r i n Jersey ist ( o b w o h l ich i h n nie gesehen) m u ß die H a u p t s c h u l d d a r a n t r a g e n . D i e B e s c h r e i b u n g || v o n Crefeld ist gottvoll. G a n z d e r alte H a r n e y . E r h a t a u s S c h r a m m s T o d wieder eine g r o ß e m e - 2 5 l o d r a m a t i s c h e S c h a u s t e l l u n g g e m a c h t wobei G . J . H . n a t ü r l i c h die H a u p t rolle spielt. D e r g a n z e K r a m B e g r ä b n i ß & alles, seine Briefe m i t Aufschriften: H a s t e ! I m m e d i a t e ! & c d a z u die Z u m u t h u n g a n m i c h , n a c h Jersey z u k o m m e n u m a u c h z u figuriren u n t e r d e n C r a p a u d s & Waschlapskis, d e r g a n z e K r a m ist m i r widerlich. Es ist ein lausiger kleiner 30 L a u s e k e r l , der i n Jersey ganz a m r e c h t e n F l e c k ist, a u ß e r d e m über-

60

38. Engels an Marx - 1 1 . Februar 1858

glücklich i n d e m e r sich einen P r e ß p r o z e ß w e g e n V e r l ä u m d u n g des F e u d a l h e r r e n v o n Jersey, F r . G o d f r a y , z u g e z o g e n h a t . J o n e s scheint a u c h s c h ö n e G e s c h i c h t e n z u m a c h e n . D e r dicke Livesay 35 d e n er z u m C h a i r m a n seiner C o n f e r e n z g e m a c h t h a t ist ein elender klein e r B ü r g e r der a u f M i a l l s c h w ö r t & der s c h o n 1842 m i t S t u r g e & C o n s o r ten die C o m p l e t e suffrage Secession m a c h t e als alle die K l e i n b ü r g e r sich separirten. A b e r never m i n d ! M . B o n a p a r t e travaille p o u r n o u s . Besser k ö n n e n 40 wirs g a r n i c h t v e r l a n g e n als wie d e r wirthschaftet. E s p i n a s s e M i n i s t e r des I n n e r n , t h a t b e a t s cockfighting. D a b e i die D u m m h e i t die A d r e s s e n a b d r u c k e n z u lassen. D a m i t D u D i r ü b r i g e n s v o n m e i n e m k ö r p e r l i c h e n Z u s t a n d keine falschen Vorstellungen m a c h s t will ich D i r n o c h e r z ä h l e n d a ß ich gestern 45 m i t m e i n e m G a u l ü b e r einen E r d w a l l & H e c k e g e s p r u n g e n b i n die 5 F u ß & einige Zoll h o c h w a r , der h ö c h s t e S p r u n g d e n ich n o c h je g e m a c h t . Solche efforts setzen d o c h u m sie m i t C o m f o r t m a c h e n z u k ö n n e n , ziemlich g e s u n d e Glieder v o r a u s . Ü b e r h a u p t w o l l e n wir der p r e u ß i s c h e n C a vallerie s c h o n was v o r r e i t e n w e n n wir wieder n a c h D e u t s c h l a n d k o m m e n . 50 Es soll d e n H e r r e n schwer w e r d e n m i r n a c h z u k o m m e n , ich h a b e sehr viel Ü b u n g j e t z t & bessere m i c h täglich, m e i n R e n o m m é e e t a b l i r t sich a u c h m i t d e r Zeit. D i e eigentlichen Schwierigkeiten b e i m R e i t e n in difficilem Terrain a b e r lerne ich erst j e t z t k e n n e n , es ist eine h ö c h s t k o m p l i z i r t e Geschichte. | 55

I Viele G r ü ß e an D e i n e F r a u & K i n d e r . Bis M o n t a g k o m m e n jedenfalls einige A r t i k e l . M i t I n d i e n w a r t e n wir, d e n k ich, n o c h eine P o s t a b , e s sei d e n n d a ß wir sehr i n t e r e s s a n t e D e t a i l s b e k o m m e n . Dein F . Ε. I

60 / D e r Engels Esq. n i m m t sich in d e r T h a t sehr k o m i s c h a u s . I c h sollte d e m H . nie vergessen d a ß d a s Beste w a s e r v o n m i r z u sagen weiß sich a u f den Esq. b e s c h r ä n k t . G r o s s e bête! /

61

39 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Donnerstag, 11. Februar 1858

I Barmen 11. Febr. 1858. Lieber Friedrich Auf unsere Anfrage schreiben uns D. & J. de Neufville, daß wir auf Wechsel per Liverpool /e% gegen Londner verlieren würden, wir möchten daher unsere Tratte in London domiziliren laßen. Da ich nun nicht gerne durch Busch darum angehe, aber auch nicht die /s% verlieren mag, so bin ich auf den Gedanken gekommen, die £ 550 - an E. Nathan & Simpson (5 Dale Street) à conto der im Frühjahre zu versendenden Maschinerie zu geben was ich doch wohl ganz ruhig thun kann. Gehe nun 'mal zu ihnen hin, und frage sie, ob sie Papier per Lpool pari annähmen, und ob sie 5% Zinsen vergüten, was ich übrigens mündlich schon mit ihnen verabredet habe. Sollten sie Verlust, darauf berechnen wollen, so bliebe nichts anders übrig, als daß ich die Tratte an Dich endossirte, Du sie selbst in Lpool eincassirtest und Ν & S. das Geld baar überzähltest. - Da ich nicht weiß in welchem Maaße bei dem schlechten Geschäftsgang unsre Gelder eingehen so muß ich vorsichtig sein, und kann euch dort in keinem Fall dies Geld schon zurükgeben: ihr sitzt jedenfalls besser im Fond, wie wir jetzt hier. G. Ermen darf natürlich von dieser Operation nichts erfahren. Es wäre mir übrigens interessant jeden Monat zu erfahren, wie stark euer Portefeuille und euer Guthaben bei Loyd Entwistle ist, und sollte ich denken daß eine solche kleine Notiz Dir nicht viel Mühe machen könnte. Mit vieler Freude sehe ich übrigens daß es dort wieder besser geht, an ein so brillantes Jahr wie 1857 ist natürlich nicht wieder zu denken, indeß hoffe ich daß das Eisengarn Geschäft doch fortwährend ein gutes Resultat liefern wird. - In Engelsk. dagegen hat das Eisengarn was c 100 Personen in Anspruch nimmt uns in Bezug auf Kraft und Arbeiter nur Verwirrung angerichtet, die Population vom Dorf Engelskirchen ist in den letzten 5 Jahren nach den amtlichen Listen nur um 150 Personen gestiegen, der Bedarf der Fabrik dagegen in ganz anderem Maaße gewachsen, und dabei hat sich in Engelsk. wie fast überall in den letzten Jahren ein Mangel an Arbeitern aller Art herausgestellt, der sich gegen meine Erwartung ungeachtet der großen Arbeitslosigkeit in den Fabrikdistrikten noch keinesweges verlieren will. Wenn [| alles im Gang ist und complet besetzt sein soll, so fehlen uns noch 80-100 Personen. Der sogenannte Spinnkeller steht schon seit Monaten aus Mangel an Arbeitern ganz still, und in 1857 haben wir p. Woche nur 10 000 U 3

5

3

10

15

20

a

62

25

30

39. Friedrich Engels (senior) an Engels - 1 1 . Februar 1858 durchschnitt, gegen 13 à 14 000 U früher gesponnen. Dies ist zu arg und vertheu35 ert das Garn gar zu sehr. Abhülfe ist nur darin zu finden, daß wir einen Theil des Eisengarns ganz dran geben, oder in eine andere Gegend verlegen, oder durch neue und billige Wohnungen mehr Arbeiter heranziehen. Letzteres scheint mir am natürlichsten nur scheue ich die neuen Anlagekosten. Eine Verlegung etwa hierhin geht aber auch ohne Kosten u. Anlagen nicht her, ist dabei höchst unbequem. 40 Ich habe vergessen mir den Saldo von Peter Ermen vom 30. Juni 1857 zu bemerken, und kann daher nicht berechnen was er jetzt noch gut hat; vielleicht kann G. E. den obigen Saldo angeben. Das Eisengarn geht hier herzlich schlecht, daher brauchen wir an Einkäufe von Sewings noch nicht zu denken. Bartheis Feldhoff hat wie mir Emil Blank sagte 45 120 000 U Sewing zu den billigsten Preisen eingekauft - Vortheile von reichlichem Capital! Die Preise von unsern leeren Kärtchen und Schachteln verzeichne ich im Geschäftsbrief, damit ich darin auch etwas zu berichten habe. Es wäre viel natürlicher wenn wir von hier aus in Italien mit B. F. concurrirten, eine Einrichtung der Kärtchen Winderei hat auch seine Last, und rendirt am Ende nicht einmal! 50 In Elberfeld ist Arthur Blank wie Du gehört haben wirst fallit die Masse soll IV2 Mill Thlr, das Deficit V2 Mill, betragen mag aber leicht weit größer werden! Sein Schwiegervater Aug de Weerth soll darüber ganz auseinandersein, wie man zu sagen pflegt. - Nach dem Gerücht soll Rudolf Jung, der famose Schwindler, sich auch nicht lange mehr halten können. In Cöln ist Cassel Kirberg & C° 55 bankerott; Brinks sollen 70 000 Th dran zu fordern haben, und nach der gestrigen Zeitung nur 30% in der Masse liegen. In Newyork ist im billigsten Moment leider nichts für uns gekauft worden, das wahre an der Sache ist daß sie keine Wechsel auf Antwerpen begeben konnten. Von allen hier die herzlichsten Grüße. Schreibe bald 60 Dein treuer Vater ·//· Friedr Engels 1

Emil Blank und die Mutter tragen mir noch besondere Grüße an Dich auf. Hoffentlich bist Du von Deinem Rheumatismus wieder frei? |

63

40 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Samstag, 13. Februar 1858

I 51, Upper Homerton, Hackney, N . E . 13/2. 58 Lieber Marx, Das Newyorker Vertrauensvotum ist mir ohne weiteres Begleitschreiben, einfach 5 unter Couvert, zugekommen. Ich muß Dich also bitten, es selbst zurückzuschicken, wenn Du dies für die geeignetste Art der Beantwortung hältst. Die Leute sind mir sämmtlich unbekannt. Oder sollte der p . p . K a m m vielleicht jener Bonner LauseKamm sein, mit dem Kinkel vor zehn Jahren die goldenen Locken der Jungfrau Germania |[ zu säubern bemüht war? U n d der p . p . Jacobi jener zu Köln 10 mitgefangene, aber zum Glück nicht mitgehangene, Doctor medicinae Jacobi? Dieses Alles wissen die Götter, (ich bitte den § 1. der Statuten um Entschuldigung), nicht aber ich. Von wem mag denn die ferner beiliegende rosinfarbene Weisheit ausgehn, die mir, an meine Bank adressirt, ohnlängst unfrankirt aus Hamburg zugekommen 15 ist? Wer haust 147, Fleetstreet p.p.? || Hollyoake vielleicht? Es versteht sich von selbst, daß Du mir das Blatt nicht zu remittiren brauchst. Deine Beleuchtung des Dunkeln hat mich nicht wenig amüsirt. Ueber Nichts aber freue ich mich mehr, als daß Du dich endlich an Deine „Kritik" gemacht hast. Hoffentlich schreibst Du nicht, wie Herakleitos, ,,ύπο 20 μ ε λ α ν χ ο λ ΐ α ς " . Deine Galle magst Du übrigens doch in Acht nehmen. Das nächtliche Arbeiten bekommt || ihr u. Dir nicht. Herzliche Grüße von Haus zu Haus. Auf baldiges Wiedersehn. Dein F F t h Ι 25

64

41 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Sonntag, 14. Februar 1858

114 Febr.,

1858.

Lieber Engels, D u h a t t e s t m i r v e r s p r o c h e n d e n Guardian z u schicken. I c h h a t t e ihn d a her für h e u t e r w a r t e t , d a F k c h j e z t der einzige Stoff der C o r r e s p o n d e n z , 5 u. einige K l a t s c h a n e c d o t e n d e n K e r l s lieber sind als a n y a m o u n t of ideas. Ich d e n k e , m o r g e n w e r d e n die v e r s p r o c h n e n N u m m e r n a n k o m m e n , ersuche D i c h a b e r d r i n g e n d künftig m i r die S a c h e n i m m e r für D o n n e r s t a g od. spätestens F r e i t a g z u z u s c h i c k e n . Nach d e m C o r r e s p o n d e n z t a g n ü t z e n sie m i r , of c o u r s e , nicht m e h r f. die C o r r e s p o n d e n z . 10 I c h w e r d e n u n 3 Tage a u f N a d e l n sitzen, bis ich w e i ß ob m e i n Wechsel, der erst einige W o c h e n after its d r a w i n g ν . h i e r a b g e s c h i c k t w o r d e n z u sein scheint, h o n o r i r t ist, od. nicht. Im b e s t e n F a l l w e r d e ich n i c h t a u f die Tribune w i e d e r ziehn k ö n n e n f. die i h r gelieferten A r t i k e l , bis die Sache mit A p p l e t o n gesettled ist. I c h h a t t e m i c h t o t a l v e r r e c h n e t i n d e r S c h ä t 15 z u n g d e r d e m leztera z u g e s a n d t e n W a a r e . Wegen E i n e s l ä n g e r n Artikels ü b e r Bolivar m a c h t D a n a a u s s e r d e m B e d e n k e n , weil er in a p a r t i s a n s t y l e geschrieben sei u . v e r l a n g t m e i n e a u t h o r i t i e s . L e z t r e k a n n ich i h m n a t ü r lich geben, obgleich dieß s o n d e r b a r e F o r d e r u n g . W a s d e n p a r t i s a n s t y l e a n g e h t , s o b i n ich allerdings e t w a s a u s d e m c y c l o p ä d . T o n gefallen. D e n 20 feigsten, gemeinsten, elendsten L u m p als N a p o l e o n I verschrien zu sehn, w a r e t w a s zu toll. Bolivar ist der w a h r e S o u l o u q u e . | I I congratulate you u p o n your equestrial performances. N u r m a c h ' nicht z u H a l s b r e c h e n d e S p r ü n g e , d a b a l d wichtigere G e l e g e n h e i t d e n H a l s z u riskiren k o m m t . D u scheinst t o r i d e s o m e w h a t h a r d this h o b b y 25 horse. Jedenfalls g l a u b e ich nicht, d a ß die c a v a l r y die Specialität ist, w o r i n D u a m n ö t h i g s t e n für D e u t s c h l a n d bist. I c h e r l a u b e m i r ebenfalls ein leises B e d e n k e n , o b o v e r e x e r t i o n i n a n y line D e i n e r G e s u n d h e i t z u t r ä g lich ist. M i r wenigstens ist v. ärztlicher Seite versichert, d a ß a u r e a m e d i ocritas i n allen A r t e n v . A n s t r e n g u n g e n für D i c h einige Z e i t N o r m blei30 ben m u ß .

65

41. Marx an Engels · 14. Februar 1858 D i e B o n a p a r t s g e s c h i c h t e h a t a u c h der b e a b s i c h t i g t e n preussischen A m n e s t i e ein E n d e m i t Schrecken g e m a c h t . U e b r i g e n s c o p i r t L o u i s n u r seinen angeblichen O n k e l . Er ist in fact nicht n u r N a p o l e o n le Petit im Sinn v . Victor H u g o als G e g e n s a t z z u N a p o l e o n l e G r a n d , s o n d e r n e r p e r s o n a t e s in a m o s t a d m i r a b l e w a y die littleness des g r o s s e n N a p o l e o n . 35 I c h h a b e i n C o b b e t n a c h g e s e h n , J a h r g a n g 1 8 0 2 - 3 , u . finde d a ß die „ d e n of a s s a s s i n s " a n d all t h a t , literally in d e m d a m a l i g e n Moniteur steht. U. a. findet sich im M o n i t e u r v o m 9 A u g . 1802 wörtlich folgendes: " E i t h e r t h e Engl, g o v e r n m e n t a u t h o r i s e s a n d t o l e r a t e s these p u b l i c a n d p r i v a t e crimes, in w h i c h case it c a n n o t be said t h a t such c o n d u c t is c o n - 40 sistent w i t h British generosity, civilisation, a n d h o n o u r ; o r i t c a n n o t p r e v e n t t h e m , i n w h i c h case i t d o e s n o t deserve the n a m e o f g o v e r n m e n t ; a b o v e all, if it d o e s n o t possess t h e m e a n s of repressing assassination a n d c a l u m n y , a n d p r o t e c t i n g social order. " Salut 45 D KM Solltest D u die rückständigen N u m m e r n des G u a r d i a n n o c h nicht abgeschickt h a b e n , so m a c h e , d a ß ich sie bis M o n t a g h a b e u. die folgenden bis Freitag. | 50

66

42 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 18. Februar 1858

I 18 F e b r 58 Lieber M o h r J e d e n T a g diese W o c h e h a b ich D i r schreiben wollen & n i c h t d a z u k o m m e n k ö n n e n v o r f o r t w ä h r e n d e m A u f s c h l a g d e r Preise. E r i n n e r e D i c h w a s 5 ich D i r sagte 6 für M i d d l i n g O r l e a n s d e r h ö c h s t e Preis c o m p a t i b e l m i t full time. Jetzt sind /s aller S p i n n e r m i t 5 /4 p e r M i d d l i n g Orl. auf full time g e g a n g e n & die F o l g e dieser D u m m h e i t ist d a ß sie a u s reiner U n geduld M i d d l i n g O r l e a n s in 6 W o c h e n a u f 7 A getrieben h a b e n ! N a t ü r lich ist G a r n & G e w e b e nicht in d e m s e l b e n M a ß gefolgt; der m a r g i n des d

7

3

D

3

d

10 F a b r i k a n t e n zwischen d e n Preisen v o n R o h p r o d u c t & seiner fertigen W a a r e ist u n t e r d e n K o s t p r e i s reduzirt & j e t z t wollen die Esel w a s sie nie a n d e r s h ä t t e n t h u n sollen, wieder a u f s h o r t t i m e gehn! G u a r d i a n s g e h n gleichzeitig h e u t e a b . D e i n Wechsel ist hoffentlich h o n o r i r t . D a D u i h n o h n e h i n s o l a n g e v o r 15 her avisirt h a t t e s t , so h ä t t e n sie D i r ja längst schreiben m ü s s e n , w ä r e irgend eine A b s i c h t des R e t o u r n i r e n s da. Inl. wieder ein kleiner D r e c k für D a n a . W e n n d e r K e r l a n f a n g t für seine 2 l u m p i g e n D o l l a r s klugscheißen zu wollen, so v e r d i e n t er G r o b h e i ten. Jedenfalls k a n n er n i c h t m e h r e r w a r t e n als wir i h m liefern - in 20 sehr vielen F ä l l e n selbstständige A r b e i t e n statt der lausigen C o m p i l a t i o nen die er sonst || erhält. Tritt ihn d a ß er besser z a h l e , & q u e p u i s n o u s verrions. M i t B a d a j o z h a t m i c h d e r elende B r o c k h a u s wirklich irre geführt. B u r m a h ist a very l a b o r i o u s article. K a n n s t Du n i c h t B ü l o w & Beres25 ford ü b e r n e h m e n ? Ich h a b e hier d a s G e r i p p e zu d e n B i o g r a p h i e n nicht, & k a n n D i r die milit. H a u p t m o m e n t e geben. Ü b e r die Reiterei schreib ich D i r ein a n d e r m a l . D i e Sache ist a u f o n d die materielle Basis m e i n e r g a n z e n K r i e g s s t u d i e n , w a s willst D u . L a u s e B o n a p a r t e k o m m t d e n C r a p a u d s als ein H e l d v o r weil e r p a s s a b e l , a b e r 30 h ü b s c h reitet, & dabei gibt es hier Z e u g e n g e n u g die wissen d a ß er a very indifferent fencer ist & v o r m a n c h e m H i n d e r n i ß a u s g e b o g e n ist ü b e r d a s

67

42. Engels an Marx · 18. Februar 1858 y o u r h u m b l e s e r v a n t o h n e sich z u b e s i n n e n wegreitet. E s ist d a s R e i t e n a u ß e r d e m die einzige k ö r p e r l i c h e F e r t i g k e i t in d e r ich es wenigstens bis z u r M i t t e l m ä ß i g k e i t g e b r a c h t h a b e , & d a b e i b e i m J a g e n & Setzen g e r a d e so ein geringer Beisatz v o n G e f a h r ( P r o b a b i l i t ä t 1:10 000) d a ß d e r R e i z 35 u n w i d e r s t e h l i c h ist. Ü b r i g e n s sois tranquille, m e i n H a l s wird a n d e r s geb r o c h e n als b e i m S t ü r z e n m i t G ä u l e n . Viele G r ü ß e a n die g a n z e family Dein F . Ε. Ι

68

43 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Montag, 22. Februar 1858

I Barmen 22 Febr. 58. Lieber Friedrich Da ich höre, daß der Vater Dir gestern vor seiner Abreise noch geschrieben hat u. der Brief erst heute abgeschickt wird, will ich noch einige Zeilen beilegen. Ich sehe 5 aus Deinem Brief für den Vater, daß Du noch immer mit kl. Blutgeschwüren u. dergleichen zu thun hast, u. finde, daß es doch viel Aehnlichkeit mit Emil seinen Geschwüren hat, die der früher im Nacken hatte. Wie er das erste Jahr nach Interlaken gewesen war, kamen auch dergleichen Sachen noch oft im Winter, jetzt hat er aber selten damit zu thun u. so hoffe ich wird sich das bei Dir auch 10 sein. Du mußt Dich nur sehr vor Erkältungen hüten u. auch in der Diät vorsichtig sein, Dein Arzt wird Dir darin wol Vorschriften gegeben haben, auch wäre Lebertran gewiß noch nützlich. Ich bin augenblicklich auch etwas erkältet u. habe Husten u. Schnupfen, damit bin ich aber schon zufrieden, denn man kann nicht verlangen ohne dergleichen zu sein, wenn es so kalt ist. Mein Magen ist aber 15 Gott sei Dank in einem besse[re]n Zustand, denn sonst ging jede kleine Erkältung gleich dah[in] u. an einen regelmäßigen Schnupfen war gar nicht zu denken. Den andern Gliedern der Familie geht es noch so ziemlich gut. Hermanns Frau erwartet alle Tage ihre Niederkunft u. ist etwas ungeduldig daß sie noch nicht kommt. Rudolfs Frau, wird diesen Sommer auch die Welt wieder beglücken. Du 20 siehst, die Engelsfamilie stirbt vorläufig nicht aus. Und doch werde ich Dir wahrscheinlich bald eine Todesnachricht zu melden haben, Adeline, die Frau Lorenz ist schon seit einigen Jahren leidend, Du weißt, sie war immer kränklich. In den lezten Jahren litt sie viel an Krämpfen, oft waren ihre Füße ganz unvermögend zu gehn, so daß die Aerzte an ein Rückenleiden dachten. Seit 4 Wochen nun leidet 25 sie sehr viel, sie konnte gar nichts zu sich nehmen, mußte beständig würgen u. bekam dazu noch Krämpfe u. ist nun so elend, daß der Onkel Caspar stündlich die Todesnachricht erwartet. Er war in der lezten Zeit viel in Viersen, wo sie jezt wohnt, er ist auch jezt wieder dort. Toni ist schon seit 3 Wochen bei ihr. Es sind doch in unsrer Familie schon viele noch junge Leute gestorben, bei C. Engels der 30 Carl, die Luise u. nun Adeline, bei Augusts eine Schwiegertochter || u. ein Sohn, bei Snethlagens Bernhard & Pauline u. bei uns die Anna, daß sind doch schon acht. Luise Siebel hat vor 8 Tagen das 7 Töchterchen bekommen, sie hat 2 Knaben u. die älteste Tochter von C. Siebel ist Braut von einem Herrn Japin aus te

69

43. Elisabeth Engels an Engels · 22. Februar 1858 Ostnabrück. In Engelskirchen geht es auch gut, Elisens Junge ist recht dickl u. gesund u. sehr unruhig, Lottchen, die alles haben muß wie Elise, kann nicht 35 begreifen, daß sie noch immer keinen Sohn bekommt u. hat erklärt, wenn sie nicht bald die Hoffnung dazu hätte, würde sie in ein Seebad gehn. Blanks werden hoffentlich im nächsten Monat einziehen können, es geht ihnen Allen recht gut. Emil Blank denkt im März oder April nach London zu gehn, wenn nun einige von Deinen Socken das anstricken nöthig hätten, dann könntest 40 Du sie ihm wol nach London schicken, daß er sie mir hierher brächte. Ich will sehn, ob ich bis dahin nicht einige Paar Neue für Dich fertig haben kann. Nun leb wol lieber Friedrich. Gott sei mit Dir u. erhalte Dich gesund. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise Alle lassen grüßen. Herrn Friedr. Engels jr. Adresse Herren Ermen & Engels Manchester \

70

45

44 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Montag, 22. Februar 1858

I 22 F e b r u a r . 1858. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, London. Lieber Lassalle, 5 N u t t jezt m i r H e r a c l e i t o s geschickt. S o b a l d ich i h n durchgelesen, w e r d e ich D i r m e i n e A n s i c h t d a r ü b e r mittheilen. Einige Zeit m u ß t D u a b e r gedulden, da ich g r a d e jezt a u s s e r o r d e n t l i c h w e n i g freie Zeit h a b e . Bei den S t o i k e r n h a b e ich selbst ihr Verhältniß n a c h n a t u r p h i l o s . Seite zu Heraclit n i c h t u n t e r s u c h t , weil sie m i r ernsthaft-schülerhaft sich in dieser 10 Disciplin zu verhalten schienen. Bei d e m E p i k u r d a g e g e n ist n a c h z u w e i sen en détail, d a ß obgleich er v o n D e m o k r i t s N a t u r p h i l , a u s g e h t , er ü b e r all die P o i n t e u m d r e h t . E s ist d e m Cicero u . P l u t a r c h k a u m z u v e r d e n k e n , d a ß sie dieß nicht v e r s t a n d e n h a b e n , da es selbst geistreiche L e u t e wie Bayle u. e b e n ipsissimus H e g e l nicht ausgewittert. Von leztrem ü b r i g e n s , 15 der die g a n z e G e s c h i c h t e der Philos, zuerst c o m p r e h e n d i r t , nicht zu verlangen, d a ß er n i c h t Schnitzer in D e t a i l s begehe. D u wirst aus d e n Z e i t u n g e n sehn, d a ß P a l m e r s t o n gestürzt ist. D i e d e n alten Schuft a m besten k e n n e n , sind a m meisten geneigt z u r A n n a h m e , d a ß die lezten b l u n d e r s die er b e g a n g e n absichtlich w a r e n , um p r o t e m 20 p o r e sein Exit zu m a c h e n . Sie sagen, d a ß es le d e r n i e r b u t de t o u t e sa vie w a r einen K r i e g zwischen E n g l a n d u . F r a n k r e i c h z u Weg z u bringen, d a ß e r dieß jezt g l a u b t b e w i r k t z u h a b e n , d a ß z u n ä c h s t fremde H ä n d e m i t d e r E x e c u t i o n seines P l a n s sich zu befassen, u. d a ß w e n n d a s I m b r o g l i o hinlänglich e n g a g i r t u. a v a n c i r t ist, t h e n a t i o n will be forced to call a g a i n 2 5 u p o n h i m . D i e leztre A n s i c h t m a g z u rafinirt sein; d a ß a b e r P a m keineswegs gegen seinen Willen a b g e t r e t e n ist, scheint m i r sicher. | I W a s n u n D e i n e n Vetter a n g e h t , so w ä r e ich zu e i n e m D i n g bereit, w o z u ich a b e r wieder unterstelle, d a ß die „ P r e s s e " nicht bereit ist. N ä m lich alles, w o z u ich m i c h e n g a g i r e n k ö n n t e , w ä r e Ein w ö c h e n t l i c h e r A r t i 30 kel ü b e r H a n d e l , F i n a n z etc, ü b e r die 3 L ä n d e r , je n a c h d e m es interesting, E n g l d , F k c h u. die Ver. Staat, v. A m e r i c a . Es ist dieß die möglichste F o r m a u c h d e n B o n a p a r t e z u a t t a c k i r e n . E s ist ferner die F o r m , w o r i n ich a b s o l u t politisch nichts m i t der „ P r e s s e " z u t h u n h ä t t e . I n diesem

71

44. Marx an Ferdinand Lassalle · 22. Februar 1858 M o m e n t scheint m i r grosse U n w i s s e n h e i t n a m e n t l . ü b e r die fzs. F i n a n z z u s t ä n d e u n d fzs. Ö k o n o m . Verhältnisse ü b e r h a u p t v o r z u h e r r s c h e n . Es fragt sich ob die Sache die „ P r e s s e " od. r a t h e r ihre Leser hinlänglich interessirt. D a s m ü s s e n sie n a t ü r l i c h a m besten wissen. Ich w ü r d e verlangen für E i n e n solchen Artikel w ö c h e n t l i c h 1 P f u n d Sterling. A u s s e r d e m m ü ß t e n m i r n o c h v o r h e r einige N u m m e r n der „ P r e s s e " zugeschickt werd e n , d a m i t ich sähe ob my principles es ü b e r h a u p t e r l a u b e n an d e m Blatt z u arbeiten. H o w e v e r t h a t m a y be, d a n k e D e i n e m Vetter i n m e i n e m N a m e n , d a ß e r s o freundlich w a r , a n m i c h bei d e r G e l e g e n h e i t z u d e n k e n . Ich will D i r sagen, wie es m i t der ö k o n . A r b e i t steht. I c h h a b e in fact die f i n a l e A u s a r b e i t u n g seit einigen M o n a t e n u n t e r d e r H a n d . D i e Sache g e h t a b e r sehr l a n g s a m v o r a n , weil G e g e n s t ä n d e , die m a n seit vielen J a h r e n z u m H a u p t o b j e c t seiner S t u d i e n g e m a c h t , s o b a l d schließlich m i t i h n e n a b g e r e c h n e t w e r d e n soll, i m m e r wieder n e u e Seiten zeigen u. n e u e B e d e n k e n sollicitiren. Z u d e m b i n ich n i c h t H e r r m e i n e r Zeit, s o n d e r n r a t h e r K n e c h t . E s bleibt m i r n u r die N a c h t ü b r i g für m i c h selbst u . sehr häufige A n - u. Rückfälle einer L e b e r k r a n k h e i t s t ö r e n wieder diese N a c h t a r b e i t e n . E s w ä r e u n t e r allen diesen U m s t ä n d e n für m i c h a m beq u e m s t e n , w e n n ich in z w a n g l o s e n Heften die g a n z e || A r b e i t h e r a u s g e b e n k ö n n t e . E s h ä t t e dieß vielleicht a u c h d e n Vorzug, d a ß sich eher ein B u c h h ä n d l e r f i n d e t , d a w e n i g Betriebscapital s o i n d a s U n t e r n e h m e n gesteckt w ü r d e . D u wirst m i c h , o f course, verpflichten, w e n n D u siehst o b i n Berlin ein U n t e r n e h m e r aufzutreiben. U n t e r d e n „ H e f t e n " v e r s t e h ich solche, e t w a wie die w o r i n Vischer's Aesthetik n a c h u. n a c h erschienen ist. D i e A r b e i t , um die es sich z u n ä c h s t h a n d e l t , ist Kritik der Ökonom. Categorien, o d . , if y o u like, d a s System der b ü r g e r l i c h e n O e k o n o m i e kritisch dargestellt. Es ist zugleich D a r s t e l l u n g des Systems u. d u r c h die D a r s t e l l u n g K r i t i k desselben. Ich bin keineswegs k l a r wieviel D r u c k b o gen d a s G a n z e m a c h e n wird. H ä t t e ich Zeit, R u h e , u . M i t t e l d a s G a n z e fertig a u s z u a r b e i t e n , eh ich es d e m P u b l i c u m ü b e r g ä b e , so w ü r d e ich es sehr c o n d e n s i r e n , da ich v o n j e h e r die M e t h o d e d e r C o n d e n s a t i o n geliebt. So a b e r - vielleicht besser für d a s V e r s t ä n d n i ß des P u b l i c u m s , sicher a b e r z u m S c h a d e n der F o r m - in auf e i n a n d e r folgenden Heften g e d r u c k t , zieht sich die Sache n o t h w e n d i g etwas in die Breite.

35

40

45

50

55

60

65

Notabene: S o b a l d Du klar, ob o d . ob nicht die S a c h e in Berlin zu u n t e r n e h m e n , sei so g u t m i r zu schreiben, da ich, w e n n es d o r t n i c h t geht, 70 einen Versuch i n H a m b u r g m a c h e n w e r d e . E i n a n d r e r P u n k t ist, d a ß ich bezahlt w e r d e n m u ß v. d e m B u c h h ä n d l e r , d e r die S a c h e u n t e r n i m m t eine N o t h w e n d i g k e i t , an d e r die Sache in Berlin scheitern m a g .

72

44. Marx an Ferdinand Lassalle · 22. Februar 1858

75

so

85

90

D i e D a r s t e l l u n g , ich m e i n e die M a n i e r , ist g a n z wissenschaftlich, also nicht polizeiwidrig im g e w ö h n l i c h e n Sinn. D a s G a n z e ist eingetheilt in 6 B ü c h e r . 1) V o m C a p i t a l ( e n t h ä l t einige V o r c h a p t e r s ) . 2) V o m G r u n d e i g e n t h u m . 3) Von der L o h n a r b e i t . 4) V o m S t a a t . 5) I n t e r n a t i o n a l e r H a n del. 6 ) W e l t m a r k t . Ich k a n n n a t ü r l i c h n i c h t u m h i n d a n n u . w a n n kritische R ü c k s i c h t a u f a n d r e O e k o n o m e n z u n e h m e n , n a m e n t l i c h P o l e m i k gegen R i c a r d o , so weit selbst er, q u a Bürger, g e z w u n g e n ist Schnitzer zu b e g e h n selbst vom strikt ökon. Gesichtspunkt. Im G a n z e n a b e r sollte die K r i tik u . G e s c h i c h t e der polit. O e k o n o m i e u . des Socialismus G e g e n s t a n d einer a n d e r n A r b e i t bilden. E n d l i c h die k u r z e historische Skizze d e r | I E n t w i c k l u n g der Ö k o n o m . C a t e g o r i e n u. Verhältnisse eine dritte. After all, s c h w a n t es mir, d a ß jezt, wo ich n a c h 15jährigen S t u d i e n so weit, H a n d a n die Sache legen z u k ö n n e n , s t ü r m i s c h e B e w e g u n g e n v . a u s s e n wahrscheinlich interfere w e r d e n . N e v e r m i n d . W e n n ich z u s p ä t fertig w e r d e , um n o c h die Welt für d e r a r t i g e S a c h e n a u f m e r k s a m zu finden, ist der F e h l e r offenbar m y o w n . D i e N o t i z ü b e r R u d o l p h u s S c h r a m m h a t m i c h sehr a m ü s i r t . Leider ist ein b e ß r e r S c h r a m m , u . einer m e i n e r besten F r e u n d e , C o n r a d S c h r a m m , B r u d e r des obigen, v o r u n g e f ä h r 4 W o c h e n an d e r A u s z e h r u n g in Jersey gestorben. D e r T o d v . W e e r t h , S c h r a m m u . D D a n i e l s i n d e n lezten J a h ren h a r t f. ihre F r e u n d e , u n t e r die ich so glücklich w a r m i c h zu zählen. D i e Z e i t e n sind s t ü r m i s c h , die in n ä c h s t e r Z u k u n f t b e v o r s t e h n . W e n n ich blos m e i n e P r i v a t n e i g u n g fragte, so k ö n n t e ich w ü n s c h e n , d a ß die R u h e a u f d e r Oberfläche n o c h einige J a h r e f o r t d a u e r t e . E s ist jedenfalls beste Zeit f. wissenschaftliche U n t e r n e h m u n g e n , u. am E n d e , n a c h d e n E r f a h r u n g e n der lezten 10 J., m u ß die V e r a c h t u n g d e r M a s s e n wie d e r r

95

100 Einzelnen bei j e d e m r a t i o n a l being so g e w a c h s e n sein, d a ß „ o d i profan u m vulgus et a r c e o " fast a u f g e d r u n g n e Lebensweisheit ist. D o c h alles dieß sind selbst P h i l i s t e r s t i m m u n g e n , die v o m S t u r m w e t t e r weggefegt werden. Dein 105

KM

D e r Z u s a m m e n h a n g der lezten Ereignisse i n F r a n k r e i c h m i t d e r H a n d e l s krise ist vielleicht wenig L e u t e n klar. E r b e k o m m t a b e r evident w e n n m a n b e t r a c h t e t 1 ) t h e real e c o n o m i c a l state p r o d u c e d i n F r a n c e b y t h e last crisis; 2) sich die F r a g e stellt, u. consciencieusement b e a n t w o r t e t , 110 w a r u m d a s A t t e n t a t solche Effects h e r v o r b r a c h t e , die a p p a r e n t l y s t o o d in n o p r o p o r t i o n w h a t e v e r , a n d even i n n o necessary relation, t o t h e alleged cause. I

73

45 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 22. Februar 1858

I 22 F e b r . 1858. L i e b e r Engels, Einliegend ein Brief v. Lassalle, interesting wegen d e r a u f R u d o l p h S c h r a m m bezüglichen Stelle. W a s der K e r l v o n m e i n e r „ L o g i k " schreibt, k ö m m t einfach d a r a u f h i n a u s , d a ß er m i c h nicht v e r s t e h n will. Ich h a t t e i h m n ä m l i c h s i m p l e m e n t angezeigt, d a ß ich i h m nicht geschrieben, weil matters h a d come to a point, wo mündliche Erklärung nöthig geworden w a r z u r F o r t f ü h r u n g des schriftlichen i n t e r c o u r s e . In fact, h a t t e ich diesen schlüpfrigen p a s s a g e d o n e in a very d i p l o m a t i c a l style.

5

Ich h a b e i h m n a t ü r l i c h g e a n t w o r t e t , sich bei d e n Berliner B u c h h ä n d - 10 lern u m z u s e h n . M e i n Z w e c k ist die Sache in Heften h e r a u s z u g e b e n , da ich w e d e r Zeit n o c h Mittel sie r u h i g g a n z a u s z u a r b e i t e n . D i e erste F o r m m a g der F o r m s c h a d e n . Z u r Verbreitung jedenfalls besser. M a c h t e s auch leichter B u c h h ä n d l e r zu finden. W a s die L a u s e y a n k e e s betrifft, so h ä t t e ich n a t ü r l i c h m i t d e m g r ö ß t e n Vergnügen H e r r n D a n a u . A p p l e t o n geschrieben, sie sollten m i c h beide gefälligst -. A b e r d e r state of affairs ist simply this: Ich h a t t e 2 0 l.St. ü b e r g e z o g e n a u f A p p l e t o n . N a c h m e i n e r B e r e c h n u n g h a t t e ich h ö c h s t e n s für 5 1. ü b e r g e z o g e n . I c h k o n n t e a b e r nicht a n d e r s , da ein Theil R e c h n u n g e n fällig E n d e D e c e m b e r gezahlt w e r d e n m u ß t e n . Well. H e r r D a n a h a t jezt 20 1. - die ich exactly t o - m o r r o w a u f die Tribune zu ziehen h a t t e - einstweilen a u f d a s à c o m p t e d e r Tribune geschrieben u. m i r s o ü b e r h a u p t alle R e s o u r c e n a b g e s c h n i t t e n , bis d a s d e m A p p l e t o n geschickte M s c p t die Scheisse deckt. Bis d a h i n b i n ich also in a d e a d lock. S o b a l d dieser A p p l e t o n in W a a r e gezahlt ist u. ich d a h e r wieder die Schleuse auf die Tribune öffnen k a n n , b i n ich dafür d e n g a n z e n A p p l e t o n fallen zu lassen - bes. sollte die W i e n e r „ P r e s s e " a u f m e i n e n Vorschlag eines w ö c h e n t l i c h e n Artikels ü b e r F i n a n z e n e i n g e h n . Jedenfalls b i n ich d e r A n s i c h t , t h a t even t h e m e n a c e t o s t o p supply w o u l d b r i n g r o u n d D a n a a n d A p p l e t o n , a n d i n d u c e t h e m to offer a better p a y m e n t . A b e r dieß M a n ö v e r k a n n erst g e m a c h t w e r d e n , s o b a l d d e r jetzige d e a d lock

74

15

20

25

30

45. Marx an Engels · 22. Februar 1858

35

40

45

50

55

60

65

a u f g e h o b e n . W e n n die S c h w e i n h u n d e d e n Bolivar g e n o m m e n h a b e n , s o sind n a c h m e i n e r R e c h n u n g n o c h z u schicken u n g e f ä h r 3 0 - 3 2 Spalten. Bis d a h i n bin ich wörtlich in d e r Luft s c h w e b e n d . A u s s e r d e m wissen die H u n d e , d a ß sie m i c h jezt in ihrer M a c h t h a b e n . Alles, w o r a u f also jezt h i n z u a r b e i t e n , || m ö g l i c h s t w e n i g - soweit es o h n e fad zu w e r d e n geschehe - zu c o n d e n s i r e n . W a s B ü l o w u . Beresford a n g e h t , s o k a n n ich d a s B i o g r a p h i s c h e schreiben, a b e r schreibe Du das Militärische ganz, englisch, d a m i t diese A r t i k e l nicht v. d e n a n d e r n a b s t e c h e n . A u s s e r d e m n ü t z e n m i r hier blose A n d e u t u n g e n nichts, da ich d o c h S t u d i e n - jezt u n m ö g l i c h - m a c h e n m ü ß t e , um sie a u s z u f ü h r e n . S o b a l d D u m i t B ) fertig, setze D i c h a n „ C a v a l r y " , d a dieß a b a r b e i t e t . Such, m y b o y , i s the situation. Z u m G l ü c k p a s s i r t jezt viel Aufheiterndes in d e r Aussenwelt. Sonst, p r i v a t i m , I t h i n k , führe ich t h e m o s t t r o u b led life t h a t can be i m a g i n e d . N e v e r m i n d ! Es giebt keine g r ö ß r e Eselei für Leute v o n allgemeinen S t r e b u n g e n als ü b e r h a u p t zu h e i r a t h e n u. sich so zu v e r r a t h e n an die petites misères de la vie d o m e s t i q u e u. privée. Was wird jezt der b r a v e Guardian sagen? D i e R e v e n g e v. M i l n e r G i b s o n u. Bright, indeed, klassisch. U n t e r u n s gesagt, g l a u b e ich, d a ß P a m h a d seine „ Grind", sein eignes M i n i s t e r i u m a u f z u b r e c h e n , u. d a ß alle die s c h e i n b a r e n b l u n d e r s , die zu diesem result f ü h r t e n , seinerseits berechnet w a r e n . A u s e i n e m kürzlich im Moniteur erschienenen p a p e r g e h t h e r v o r , d a ß die stored up c o m m o d i t i e s in den F r e n c h C u s t o m s e n t r e p o t s e n o r m sind, if c o m p a r e d w i t h '56 u. '55 u. d e r C o r r e s p o n d e n t des Economist sagt direct, d a ß B o n a p a r t e die B a n k v e r a n l a ß t t o m a k e a d v a n c e s a u f dieselben, u . s o ihre h o l d e r s e n a b l e d t o r e t u r n t h e m . W i e e s n ä h e r d e m F r ü h ling k o m m t , m ü s s e n sie a b e r b e t h r o w n o n the m a r k e t , a n d t h e n , t h e r e i s no d o u b t , t h e r e will be a crash in F r a n c e , a n s w e r e d by crashes in Belgium, H o l l a n d , R h e n i s h P r u s s i a etc. I n Italien ist d e r ö k o n . Z u s t a n d w a h r h a f t scheußlich. N e b e n der industrial crisis a g r i c u l t u r a l distress, (leztre n a c h d e n c o n c l u s i o n s eines agricultural congress i n F r a n c e d a a u c h sehr a r g . D e r leztre e r k l ä r t e , they could n o t go on w i t h 17 fcs t h e hectolitre of w h e a t ) . Take all in all, so h a t die Crisis wie ein b r a v e r alter M a u l w u r f gewühlt. Salut D KM I

75

46 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 24. Februar 1858

I 24 F e b r 1858. Lieber M o h r I n l i e g e n d ein F ü n f p f ü n d e r , d e n ich leider G e s t e r n n i c h t m e h r los eisen k o n n t e , s o n s t h ä t t e s t D u ihn 2 4 S t u n d e n früher e r h a l t e n , & d e r Artikel Brescia. Jetzt ist für Β n u r n o c h zu liefern B u r m a h ( h a l b fertig - die 5 N a c h r i c h t e n ü b e r d e n letzten K r i e g sind langwierig a u f z u t r e i b e n ) & B o m a r s u n d , d a n n die 2 B i o g r a p h i e e n . W a s diese betrifft so k a n n ich ü b e r Beresford d a s N ö t h i g e b a l d auftreiben a b e r w e g e n B ü l o w b i n ich in Verlegenheit, da ich a b s o l u t kein gutes B u c h ü b e r die Befreiungskriege aufz u t r e i b e n weiß. Seine R e s o l u t i o n bei G r o ß b e e r e n ist a n z u e r k e n n e n (er 10 schlug die F r a n z o s e n gegen B e r n a d o t t e s Willen) & d e r Sieg v. D e n n e w i t z ist sehr m e r k w ü r d i g , 40 000 P r e u ß e n schlugen 70 000 F r a n z o s e n . I c h werde m i c h i n d e ß n o c h m a l s u m s e h e n . Sowie die Β Scheiße fertig gehts an cavalry. I c h b i n n i c h t der M e i n u n g d e n A p p l e t o n eventuell d r a n z u g e b e n , es sei 15 d e n n d a ß wir n a c h d e m C o n t i n e n t m ü ß t e n . D e r e n c y c l o p ä d i s c h e C u r s u s ist m i r sehr n ü t z l i c h & a m E n d e geht d a s D i n g s o l a n g s a m , d a ß e s w e n n die G e l d v e r h ä l t n i s s e weniger d r ä n g t e n , g a n z c o m m o d b e t r i e b e n w e r d e n k ö n n t e . Jedenfalls a b e r Stellung der K a b i n e t s f r a g e s o b a l d die U m s t ä n d e es e r l a u b e n ; ich g l a u b e a u c h d a ß es sofort helfen w i r d . 20 D e r g r o ß e Lassalle k a n n u n t e r diesen U m s t ä n d e n sehr nützlich werd e n . Ich hoffe e r b r i n g t wegen d e r O e k o n o m i e d a s N ö t h i g e z u S t a n d e & a u c h m i t d e r W i e n e r Presse. D a s letztere m u ß e r sehr v e r b u m m e l t h a b e n d a D u i h m j a d o c h s c h o n früher wegen des F i n a n z A r t . geschrieben. Seinen Brief b e h a l t e ich n o c h hier u m i h n L u p u s z u zeigen d a D u i h n j a 2 5 d o c h s c h o n b e a n t w o r t e t hast. D i e historische I r o n i e , die G i b s o n & B r i g h t H r n P a m seinen A b s c h i e d anzeigen l ä ß t , ist sehr s c h ö n . W a s der G u a r d i a n d a z u sagt sollst D u gleichzeitig sehn, da ich D i r h e u t e 3 S t ü c k schicke. Ü b r i g e n s scheint P a m sich die R ü c k k e h r g a n z a b s c h n e i d e n zu w o l l e n - diese Verfolgung des 30 lausigen kleinen B u c h d r u c k e r s in L o n d o n , die H e t z j a g d || in d e n Keller in

76

46. Engels an Marx · 24. Februar 1858 B i r m i n g h a m (s. S u n v o n vorgestern, a c a p i t a l h o a x ) & a n d r e tägliche E x e m p e l v o n U n t e r w ü r f i g k e i t gegen B o n a p a r t e m ü s s e n d e n n d o c h d e n J o h n Bull endlich wild m a c h e n . 35 In Italien k a n n es so sehr schlimm d o c h nicht a u s s e h n . Z w a r wird ü b e r l a n g s a m e s E i n g e h n der A u s s t ä n d e geklagt a b e r i m G a n z e n ist d a s n i c h t schlimmer als hier i m h o m e t r a d e . W i r h a b e n nicht viel m e h r verfallene P o s t e n als sonst i n Italien u n b e z a h l t h ä n g e n . A u c h bestellen die K e r l e wieder ziemlich flott. U n s e r A r t i k e l ist z w a r k e i n e n t s c h e i d e n d e s K r i t e 40 r i u m a b e r er gibt d o c h i m m e r einige Anzeigen. Schlecht ist d a s Geschäft d o r t n a t ü r l i c h n o c h i m m e r , a b e r nicht s o ü b e r m ä ß i g . D a s k a n n i n d e ß alles n o c h k o m m e n . D i e A n g s t der B o n a p a r t i s t e n m u ß jetzt gewaltig sein. Bei F o u l d s M a s k e n b a l l 75 sergents de ville als D o m i n o s verkleidet on t h e premises! S. 45 G u a r d i a n . G r ü ß D e i n e g a n z e family bestens Dein F . Ε. I

77

47 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Sonntag, 28. Februar 1858

I 28/2 1858 Lieber Marx, Meine Frau bedankt sich für Deine gute Meinung von ihrem Uebersetzertalent. Mehrere der fragl. Poemata (, so namentlich der Regentag von Longfellow, wie ich mich ganz deutlich erinnere), sind wirklich ohne alle u. jede Nachhülfe von 5 mir geblieben. Also Ehre, dem die Ehre gebührt. Das Compliment des „Kritikers" wird angenommen. | I Engels Brief habe ich mit großem Vergnügen gelesen. Die Operationen des „Staatsmannes" sind in der That ergötzlich. Den Brief lege ich wieder bei. D a ß Eccarius Krankheit einen günstigeren Verlauf zu nehmen scheint, freut 10 mich von ganzem Herzen. Ich will sehen, daß ich bald einmal bei ihm vorspreche. Noch nichts Weiteres über das höhere Hebammenthum? Hoffentlich ist es Dir gelungen, die vom Ziegenbock abgelehnte || Operation sonst nach Wunsch besorgt zu bekommen. Beiliegend auch ein Ausschnitt aus der Kölnischen Zeit., woraus Du siehst, wie 15 auch ein Wurm stechen kann, (oder wenigstens zu stechen versucht). Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus Dein FFth So eben höre ich aus Düsseldorf, daß Lassalle einen „Franz von Sickingen" 20 geschrieben hat. Ob Geschichte, Roman, Drama, oder was sonst, darüber verlautet nichts. I

78

48 Joseph Weydemeyer an Karl Marx in London Milwaukee, Sonntag, 28. Februar 1858

I Milwaukee, Wise. Febr. 28/58. Lieber Marx!

5

10

15

20

25

30

Mit diesen Zeilen beabsichtige ich meinen Freund K o m p bei Dir einzuführen, und empfehle Dir seine Adresse als die geeignetste, wenn Dir irgend daran gelegen ist, Verbindungen auf dieser Seite des Ozeans anzuknüpfen. K. hat einen Clubb gebildet, der sich selbst mit Eurer Organisation in Verbindung setzen möchte, und Du wirst gewiß dazu behülflich sein. So weit ich die Mitglieder kenne, ist zwar nicht viel revolutionäres Material darunter, und K. selbst ist der einzige ökonomisch Gebildete; aber wie er mir schreibt, zeigen die Leute doch guten Willen, und so läßt sich vielleicht noch etwas daraus machen. Im Allgemeinen ist das Feld außerordentlich ungünstig hier in Amerika für proletarische Propaganda; die Arbeiter sind angehende Bourgeois, und fühlen sich als solche, bis eine hereinbrechende Krisis sie auf den „wahren Standpunkt" zurückschleudert; aber dann fühlen sie sich ebenso rathlos in der Noth und leihen den ärgsten Schreiern und Projektenmachern am willigsten das Ohr. Ich habe mich während meines Aufenthalts in New York vergebens abgemüht, eine permanente Organisation zu Stande zu bringen; meine letzte Hoffnung hatte ich auf die Krisis gesetzt, aber der Winter von 1854 überzeugte mich, daß die Zeit der Prosperität mindestens nicht ungünstiger für den Zweck war, als die Zeit der Noth. Hanswurst Weitling || schrie blutdürstig nach Barrikaden, Vernunftpfaffen priesen das homestead law als die einzige Panace gegen die Wiederkehr des „Übels" an - und die ganze Bewegung verlief sich in einigen unschuldigen Spaziergängen durch die Straßen New Yorks. In den englischen Versammlungen traten aus der Mitte der Arbeiter tüchtige Redner auf, sie wurden mit Enthusiasmus begrüßt, - aber das allgemeine Resultat war dasselbe. In diesem Jahr erschien an der Spitze der deutschen Arbeiter neben Hanswurst Weitling der Schmarotzer Seiler. Man ist wieder spazieren gegangen und hat sich vom Common Council vor die Thür setzen lassen. - Ehe sich hier ein lohnendes Feld propagandistischer Thätigkeit eröffnet, darüber mögen noch Jahre vergehen, zumal es an der ersten Voraussetzung dazu, einem öffentlichen Organ, fehlt, und auch einstweilen noch keine Aussicht vorhanden ist, ein solches zu gewinnen. - Rewentlow redigirt in Cincinnati ein Blättchen, „Hochwächter" benamset; es ist aber Alles pure Bierbummelei, was darin steht, nebst einigem Pfaffengezänk.

79

48. Joseph Weydemeyer an Marx · 28. Februar 1858 Ich selbst habe mich im vorigen Frühjahr dem Westen zugewandt, um mich hier als surveyor zu etabliren; ehe ich aber fest im Sattel saß, ereilte mich die 35 Krisis, und machte meine Anstrengungen auf diesem Felde einstweilen ein Ende. Durch den Winter habe ich mich trotzdem leidlich durchgebracht, und werde | I mit dem Frühjahr die Sache a u f s Neue wieder in Angriff nehmen. Dir geht es hoffentlich erträglich. Deine Artikel in der Ν. Y. Tribune lesen wir hier mit großem Interesse, denn trotz der editoriellen Verclausulirung sind sie 40 doch stets mit Leichtigkeit herauszufinden. Von meiner Frau und mir die herzlichsten Grüße an Dich und die Deinigen, so wie an alle Freunde. Dein J. Weydemeyer. | 45 I Karl Marx Esq. 28 Dean Str Soho London. |

80

49 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 1. März 1858

I M a n c h r 1 M ä r z 1858. Lieber M a r x A m 2 4 F e b r M i t t w o c h schickte ich D i r einen r e c o m m a n d i r t e n Brief enth a l t e n d RJ 56 641 M a n c h e s t e r 16 J a n . 1857, eine F ü n f p f u n d N o t e . I c h 5 hoffe d a ß D u sie b e k o m m e n h a s t , w o n i c h t s t o p p a y m e n t bei d e r B a n k immediately. H e u t A b e n d schicke ich a u c h diverse G u a r d i a n s , v o r i g e n M i t t w o c h ging gleichzeitig ein P a c k e n d a v o n m i t d e m Brief a b . I m h e u tigen wirst D u einiges I n t e r e s s a n t e ü b e r Orsini finden. D i e G e m e i n h e i t m i t der P a m bei seinem E x i t hier allerlei polit. Verio folgung eintreten ließ - d e n B e r n a r d , A l s o p p , & j e t z t d e n A r m e n Teufel v o n publisher, ist wirklich heiter, a b e r J o h n Bull w i r d a u c h d a d u r c h n i c h t irre an seinem truly british minister, k a u m d a ß hier & da ein w e n i g gek n u r r t II wird ü b e r die 2 cives R o m a n i in N e a p e l . Verily dieser K e r l ist m i t großem Gestank abgezogen. 15 A u s d e m heut. G u a r d i a n siehst D u a u c h d a ß i n P r e s t o n p p s h o r t t i m e n o c h a n der T a g e s o r d n u n g . W i r d b a l d wieder allgemein sein. D i e M a n ufacturers verlieren bei jetzigen Preisen an d e n m e i s t e n Sachen, die Spinner k ö n n e n n o c h e b e n b e s t e h n , i n wenigen A r t i k e l n g u t b e s t e h n . S o b a l d die Steigerung die N a c h f r a g e checkt (bis jetzt h a t die F u r c h t v o r noch 20 h ö h e r e n Preisen sie m o m e n t a n beschleunigt) so h ö r t d a s a u c h a u f & die Sauce b e g i n n t v o n v o r n . Dein F . Ε.

I

81

50 Carl Imandt an Karl Marx in London Dundee, Montag, 1. März 1858

I Dundee 1 März 58. Lieber Herr Marx! Sie müssen mir verzeihen, daß ich Ihnen das letzte mal nicht schrieb; die Ursache war meine lange Krankheit. Ich hatte das Scharlach Fieber und hatte auch zugleich fatalen Schmerz in meinem Leibe. Ich gehe hier in the Seminary und lerne 5 Französisch, Zeichnen, Rechnen und Schreiben. Wir haben von 9-4 U h r Schule. Die englischen Schulen sind viel besser als die deutschen, das Beste ist, man braucht nicht nachzubrummen und keine Pensum zu schreiben. Der Onkel sagte mir, Sie wollten nächstes Frühjahr zu uns kommen, ich hoffe daß das Rothhärchen dann auch kommen wird und das schwarze Jenychen auch nicht fehlen 10 wird. Ist dem Schwärzchen sein Rücken wieder gut von der Eselspartie nach Hemsted Hill. Onkel Peter und ich wir waren die letzten Weinachtstage in Edinburg, wo ich sehr viel schönes und interesantes gesehen habe. Nächste Ferien werden Onkel 15 Peter und ich nach London kommen und dann wollen wir zusammen eine Eselsritt nach dem Hill machen. Old boy. Seid alle herzlich gegrüßt von Old boy. Ich attaquire noch eins. Die schmecken famose. Es schneit hier fabelhaft und es ist fatal kalt. |

82

20

51 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Montag, 1. März 1858

I Dundee 1. März 1858 28 Tay Street. Lieber Marx, Die 5. hast Du hoffentlich erhalten. Es thut mir sehr leid, daß ich Dir nicht mehr 5 schicken konnte, durch die Anstellung des neuen französischen Lehrers ist mein Einkommen auf die Hälfte reduzirt worden und die Aussichten die Schüleranzahl fürs Deutsche zu vermehren ist sehr schlecht. Die verdammte Muttersprache der Urbaren ist so schwierig, daß der Schotte nach 2 bis 3 Monaten regelmäßig sein Unternehmen sie zu lernen aufgibt. Ich habe übrigens gar keine Ursache mich zu 10 beklagen, namentlich nicht, wenn ich daran denke, daß bei Dir das alte distress wieder eingebrochen ist. - Mich verlangt zu wissen, ob die Prosecution gegen Dich von Cornelius oder von Rings ausgeht. Wenn von letzterm, ist es gemein und folglich wohl verständlich, wenn von ersterem, wäre es infam und ich halte es daher für unmöglich. Mir scheint es leicht für Dich zu sein den Rings durch die 15 von Dir angeführte legal question abstinken zu lassen; sollte Cornelius die Hand direct im Spiel haben und kannst Du mir seine Adresse verschaffen so erbiete ich mich Deine Schuld ihm gegenüber auf mich zu nehmen. Von meiner Schwägerin erfuhr ich, daß Schily noch in Paris ist - sonst aber auch nichts über ihn. Es wird dem Alten von wegen des Attentats sehr unheimlich geworden sein. Hätte der 20 Orsini über Bernard geschwiegen, so wäre sein Benehmen vor der Jury in jedem Stück ausgezeichnet gewesen. - Aus Kamms Brief geht die erfreuliche Thatsache hervor, daß Schapper in seiner Bekehrung nicht allein dasteht, die übrigens bei Kamm nicht so schwer war als bei Schapper, da ersterer den Willich immer für einen großen Esel gehalten. Du solltest ein wenig in den Ernst der Brüder ein25 gehen; es verdient immer Anerkennung, daß sie nach 10 Jahren der Misere neue Anstrengungen machen die bei so vielen vergessenen Principien am Leben zu erhalten. D a ß sie „recht viel Intelligenz" verlangen, beweist, daß sie klüger geworden. Der Jacobi ist mein Freund und Leidensgefährte aus der Schweiz bischen Lümpchen || aber so characterfest, daß er wiederholt die Anträge seines 30 Bruders (Regierungsrath in Arnsberg) um Begnadigung nachzusuchen zurückwies. Ein preuß. Leutenant war um seinetwillen in die Schweiz gekommen, aber Jacobchen theilte uns im Bunde die Briefe mit, welche er von ihm erhielt und worin ihm full pardon versprochen war, wenn er zurückkehren wollte. Wenn Du schreibst, so grüße Kamm und Jacobi von mir. - Ich hoffe doch noch, daß Deine

83

51. Peter Imandt an Marx · 1. März 1858 Verhältnisse sich so bessern werden, daß sie Deine Abwesenheit von Haus ermöglichen. Im April oder Mai, oder selbst Anfangs Juni - das ist noch lange und bis dahin wird das Geschäft in Amerika wohl wieder auf dem Strumpf sein. Wenn Du mir einen Gefallen thun willst, so contrive to let Mr. Liebknecht know daß ich Dich sehr dringend eingeladen hätte und daß Du ganz sicher vorhättest herzukommen. Das, hoffe ich, wird ihn in seiner beabsichtigten Unternehmung stören. Mit dem trierschen Blättchen hast Du Unrecht, wenn Du ihm irgend eine Tendenz beilegst; der arme Schönberger druckt was ihm in die Hand kommt, aber für die Pfaffen direct thut er sicher nichts - was Du über den Arbeiter-Verein gesehen, war ein Jahresbericht, dessen Druck er nicht leicht verweigern konnte. Ich wünschte Du wärest bald hier, ich hätte jetzt gerade die beste Zeit mit Dir herumzuwandern; ich gebe blos zwei Stunden täglich, da ich, bis zur Vollendung eines neuen Gebäudes mit dem Franzosen den schoolroom theilen muß. - Ich hielt ein paar Wochen den people's paper - nach der Conferenz gab ichs auf und bin daher mit E. Jones' Politik ganz vertraut; doch möchte ich wissen was Du zu dem Manoever denkst, das ihn zum Chartisten Monarchen gemacht hat. Der Junge amüsirt || mich noch immer; seine Mutter, die in der Gesellschaft einer traurigen Marquise abscheulich fromm geworden, quält mich von wegen dessen, was sie religiöse Erziehung nennt so sehr, daß ich beinahe fürchte, sie werden eine Trennung bewerkstelligen. Ich muß in allem nachgeben; obwohl in andern Verhältnissen ich den Willen seines Vaters ihr trotzend entgegenstellen würde. Ich gedenke ein Armistice bis zu meiner Zusammenkunft mit ihr in London zu wege zu bringen; dann wirds zur Entscheidung kommen. Sie war in Trier und meine famose Alte konnte sie nicht riechen - sie stank ihr zu sehr nach den Pfaffen -, wie sie mir schrieb. Wenn Du kommst, zeige ich Dir diesen Brief und Du sollst Dich wundern wie diese alte Frau ihren Caspar vertheidigt, den sie durch das fromme Betragen seines Weibes entehrt findet.

35

40

45

50

55

60

Wenn die distress noch fortbesteht und eine momentane Crisis durch some £s zu heben ist, so schreibe mir. Gruß an die family 65 von Deinem Imandt. I

84

52 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 2. März 1858

I 2 M ä r z . 1858. Lieber F r e d e r i c k , Ich h a t t e D i r umgehend in ein p a a r Zeilen d e n E m p f a n g der £. 5 a n g e zeigt. D e r W i s c h enthielt sonst n i c h t s , a u s s e r einigen politischen R a n d 5 glossen, a l t o g e t h e r n o t 20 lines. A b e r t r o t z d e m finde ich es h ö c h s t verdrießlich, d a ß d a s hiesige P o s t a m t sich positiv u m m e i n e C o r r e s p o n d e n z zu k ü m m e r n scheint. Vor einiger Zeit v e r s c h w a n d ein Brief, d e n ich d e m e h r e n w e r t h e s t e n C o l l e t t geschrieben u. R e c l a m a t i o n n ü z t e a u c h nichts. I shall n o w w a t c h t h e p r o g r e s s o f postoffice interference. K ö m m t n o c h ein t e r

10 3 case v o r - so w e r d e ich m i t N a m e n s u n t e r s c h r i f t die G e s c h i c h t e in d e n L o n d o n e r Z e i t u n g e n d e n u n c i r e n . W a s ich ü b e r politics schreibe, k ö n n e n die canailles so viel lesen, wie sie wollen. M e i n e p r i v a t e affairs sind a b e r nicht d e r a r t , d a ß irgend ein d e u t s c h e r s p y bei d e m postoffice - 50 solche S c h w e i n h u n d e v. v e r s c h i e d n e n N a t i o n e n sollen r e g u l ä r beschäftigt sein 15 als I n t e r p r e t e n bei d e m L o n d o n e r s c h w a r z e n C a b i n e t ; at least, t h e U r q u h a r t i t e s say so - seine N a s e h i n e i n z u s t e c k e n b r a u c h t . W a s ich D i r k ü r z l i c h ü b e r d e n state des t r a d e i n Italy, speziell d e n M a i l ä n d i s c h e n , schrieb, h a t t e ich e n t n o m m e n a u s d e n T u r i n e r Z e i t u n g e n , die b e d e u t e n d e C o r r e s p o n d e n z i n der G e g e n d h a b e n . D a s liegt n u n z w a r 20 im Turiner Interesse d e n Z u s t a n d des Österreich. I t a l y m ö g l i c h s t s c h w a r z zu m a h l e n . I n d e ß gingen die M a i l . Briefe a u f D e t a i l s ein, die völlig d e n Stempel der W a h r h e i t zu t r a g e n schienen. - W a s d e n state des F r e n c h trade a n g e h t , sieh d a r ü b e r d e n T i m e s P a r i s C o r r e s p o n d e n t ν . h e u t e . D e r Bursche s u c h t die S a c h e z w a r jezt d e m O r s i n i u . d e n F r e n c h colonels ins 25 Gewissen zu schieben, m a i s c'est ridicule. Einlege ich D i r ein miserables S a u z e u g v . P y a t , T a l l a n d i e r e t C o . D i e Burschen k o n n t e n n i c h t schlafen ü b e r d e n R u h m L e d r u R o l l i n ' s u . M a z zini's u. B e r n a r d ' s , w ä h r e n d die fzsische R e g i e r u n g sie g a n z vergessen zu h a b e n schien. Sie g l a u b e n , d a ß eine R e v o l u t i o n b e v o r s t e h t , u. es w a r , 30 indeed, b e t r ü b e n d für die grossen M ä n n e r , n a c h all i h r e m „ W i r k e n " in L o n d o n - Tallandier h a t sich die S t i m m e so heiser geschrien wie q u o n -

85

52. Marx an Engels · 2. März 1858

d a m B o r n s t e d t - , d a ß die A u f m e r k s a m k e i t des r e v o l u t i o n ä r e n E u r o p a ' s d u r c h a n d r e incidents v o n i h n e n a b g e l e n k t w e r d e n sollte. D a h e r , j u s t i n t h e nick of time, they issued d e n e i n g e s c h l o ß n e n W i s c h i w a s c h i . K e i n Styl, k e i n e Idee, n i c h t e i n m a l F r a n z ö s i s c h , || d u r c h u. d u r c h die P o r t e S*. M a r - 35 tin L o r e t t e n petite b o u c h e des e h m a l i g e n M i t a r b e i t e r s des C h a r i v a r i u . C o m p o s i t o r s ν. kleinen Toasts. D a m i t d e r Zweck dieser P u b l i c a t i o n n i c h t verfehlt w ü r d e , s a n d t e n sie d a s L a u s e d i n g c h e n a n alle p a p e r s . D e r Pers i g n y - P a l m e r s t o n J e n k i n s of t h e Morning Post w a r sofort c a u g h t in d e m t r a p . In e i n e m eignen leader d e n u n c i r t e er die K e r l s u. i h r o p u s c u l u m to 40 t h e h o n o u r a b l e M r W a l p o l e u., z u g r ö ß r e r V o r s o r g e , h e d i d t h e w h o l e p a m p h l e t i n t o b a d English. N i c h t n u r d a s . D e r b y , i n seinem I n a u g u r a l speech, zeigt d e m H o u s e o f L o r d s a n , d a ß die C r o w n a d v o c a t e n beauft r a g t sind z u u n t e r s u c h e n , o b d a g e g e n juristisch p r o c e d i r t w e r d e n k a n n . So h a b e n die citizens Tallandier, P y a t u. Besson m i t i h r e m s c h w a c h k ö p - 45 figen P r o d u c t g a n z i h r e r e n o m m i s t i s c h e A b s i c h t e r r e i c h t to a degree wie sie k a u m hoffen k o n n t e n . W a s d e n B e r n a r d a n g e h t , s o w i r d e r w o h l n o c h einige Zeit b r u m m e n müssen. D i e F r e c h h e i t , i m p u d e n c e , w o m i t sich P a m an die Spitze d e r liberalen 50 O p p o s i t i o n gesezt u . sich selbst z u m h o n o u r a b l e g e n t l e m a n o p p o s i t e ern a n n t h a t , i s truly wonderful, a b e r d e m ν . i h m selbst f a b r i c i r t e n H o u s e o f C o m m o n s k a n n e r n a t ü r l i c h alles bieten. À p r o p o s . K a n n s t D u m i r sagen i n wieviel Zeit, i n E u r e r F a b r i k z . B . , i h r die M a s c h i n e r i e erneuert? B a b b a g e b e h a u p t e t , im D u r c h s c h n i t t w e r d e 55 in M a n c h e s t e r t h e b u l k of m a c h i n e r y r e n o v a t e every 5 y e a r s . D i e ß scheint m i r e t w a s startling u . nicht q u i t e t r u s t w o r t h y . D i e D u r c h s c h n i t t s z e i t , w o r i n die M a s c h i n e r i e e r n e u e r t wird, ist ein wichtiges M o m e n t in der E r k l ä r u n g der m e h r j ä h r i g e n Cyclus d e n die industrielle B e w e g u n g d u r c h läuft seit die grosse I n d u s t r i e sich c o n s o l i d i r t h a t . 60 W a s m a c h t lupus? G r ü ß i h n v o n m i r D KM H e u t wieder b a t c h o f G u a r d i a n s a n g e k o m m e n . A u c h v o r i g e W o c h e erhalten Bidassoa. I 65

86

53 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Mittwoch, 3. März 1858

I Lieber Marx.

5

10

15

20

25

30

Es geht mir wirklich verteufelt schlecht. Ich bin schon wieder seit 8 Tagen krank. Mein ganzes Leben zusammengenommen bin ich nicht so viel krank gewesen, wie in dem neuen Jahr! Ueber anderes ein andermal. Heut habe ich nur zu einigen praktischen Notizen Zeit. Meinem Vetter werde ich Deinen Vorschlag dieser Tage schreiben. Dagegen habe ich mich Deines oeconomischen Werkes wegen mit einem Verleger bereits in Verbindung gesetzt u. so ungeneigt ich den Mann auch gefunden habe, so geneigt habe ich ihn doch nach IV2 stündiger Discussion verlassen. Allein wenn etwas daraus werden soll, muß ich vor allem || Angabe über folgende Puncte haben. 1.) Wieviel solcher Lieferungshefte - diese Idee ist sehr gut - sollen es werden? 2.) wieviel Druckbogen soll ungefähr jedes Heft u. wieviel also das Ganze betragen? Ehe eine ungefähre Antwort mindestens hierauf gegeben werden kann, ist es wirklich nicht möglich die Sache zu Stande zu bringen; denn der Verleger kann so lange auch nicht einmal annäherungsweise irgend berechnen, welches Kapital er für die Sache riskiren soll u. muß. Ich begreife daß Du nicht genau bestimmen kannst. Du kannst Dich um 2, 3, 4, 5, 6 Druckbogen irren (groß Octav.) aber doch nicht wohl um mehr. Auf soviel käme auch nichts an. So lange aber die Verlegerphantasie nicht weiß ob es 20, ob es 60 Bogen geben soll, kann sie sich gar kein Gebilde || gestalten. Besonders wichtig ist auch die Frage wie stark soll jede Lieferung werden? Ich würde sehr rathen nicht über 4-5 Bogen. 4-5 Bogen wäre am besten; höchstens 6. So vertreiben sie sich am Besten. Lieber mehr Lieferungen. Ferner muß ich wissen 3.) wieviel Honorar Du mindestens willst. Du mußt mir natürlich Dein Minimum angeben. Denn alle mögliche Mühe mehr u. soviel nur möglich ist zu erlangen gebe ich mir wie Du weißt ohnehin. 4.) Mußt Du Dir die Bedingung gefallen lassen, daß solange der Erlös aus den ersten drei oder vier Lieferungen die Kosten derselben nicht gedeckt hat (Dein Honorar natürlich einbegriffen) der Verleger nicht genöthigt ist, die folgenden

87

53. Ferdinand Lassalle an Marx · 3. März 1858 Lieferungen drucken zu lassen. - Ich betrachte || diese Bedingung übrigens als ganz gleichgültig für Dich, weil ich nicht zweifle daß die Schrift hinreichenden Absatz haben wird, u. andrerseits erleichtert sie sehr das Zustandekommen der 35 Sache, die sonst schwerlich, h ö c h s t schwerlich zu Stande kömmt. N u n antworte darauf umgehend Deinem FLassalle Berlin 3/3 58 40 Potsdamer Str. 131. |

88

54 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 4. März 1858

I M e h r 4 M ä r z 1858. Lieber M o h r

5

10

15

20

Also richtig wieder v o n der A u f m e r k s a m k e i t des schwarzen K a b i n e t s beehrt. Ich h a t t e e s w o h l e r w a r t e t , a b e r d a ß Briefe positiv u n t e r s c h l a g e n w e r d e n ist d o c h stark. Ich g l a u b e D u t h u e s t besser eine a n d r e H a n d adressiren zu lassen, d a n n w e r d e n sie w o h l n u r die Briefe an D i c h öffnen. D a ich die Anzeige v o n D i r e r w a r t e t e w a r ich p a r t i c u l a r u n s r e n Ausläufer j e d e n Tag e x p r e ß zu fragen ob keine Briefe für m i c h da seien - stets verneint. U n d d a b e i schreibt der Esel Félix P y a t in die Welt qu'il n ' y a p a s de police politique p r o p r e m e n t dite, en A n g l e t e r r e . Solch ein S a u m a c h w e r k , S p r a c h e & alles ist m i r selten v o r g e k o m m e n . I m m e r n o c h d e r alte G l a u b e n a n die C o n s t i t u t i o n v o n 48; m a n g l a u b t u n s r e Reichsverfassungsesel v o r sich z u h a b e n . U n d welche h o r r i b l e S p r a c h e ! A p r è s t o u t , die Affen h a b e n i h r e n Z w e c k erreicht & w e r d e n sich vielleicht einen wohlfeilen M ä r t y r e r r u h m e r w e r b e n . C e t t e b ê t e de D e r b y sich sogleich fangen zu lassen & d e m P a c k seinen Willen zu t h u n . Ü b e r die M a s c h i n e r i e - F r a g e ist es schwer etwas Positives zu sagen, jedenfalls ist B a b b a g e sehr w r o n g . D a s sicherste K r i t e r i u m ist die P e r c e n t a g e die j e d e r F a b r i k a n t j ä h r l i c h a u f seine M a s c h i n e r i e für Verschleiß & R e p a r a t u r a b s c h r e i b t also in einer b e s t i m m t e n Zeit seine M a s c h i n e n g a n z h e r a u s verdient h a t . Diese P e r c e n t a g e ist g e w ö h n l i c h 7 ½ % , w o n a c h die M a s c h i n e r i e i n 1 3 J a h r e n d u r c h d a s v o m N u t z e n j ä h r l i c h A b g e schriebne gedeckt wird, also o h n e S c h a d e n g a n z e r n e u e r t w e r d e n k a n n . Z . B . ich h a b e für £ 10 000 M a s c h i n e r i e . N a c h A b l a u f eines J a h r s wo ich

89

54. Engels an Marx · 4. März 1858

Bilanz || m a c h e , schreibe ich ab v o n 7V % Verschleiß 2

£ 10000.II 750.£

9250.-

II

100.-

£ k o s t e t m i c h die M a s c h i n e r i e Am E n d e des 2. J a h r s schreibe ich ab 7 ½ % £ 1 0 0 0 0 . - & ι1 "" 100.JΓ

9350.-

gebe a u s für R e p a r a t u r e n

z a h l e für R e p a r a t u r e n

£ f

757.10 8593.10 307.10

£ 8900.k o s t e t j e t z t die g e s a m m t e M a s c h . u s w . N u n ist 13½ J a h r allerdings eine lange Zeit in d e r viel B a n k e r o t t e & V e r ä n d e r u n g e n v o r k o m m e n , m a n wirft sich a u f a n d r e B r a n c h e n & verk a u f t alte M a s c h i n e r i e , führt n e u e Verbesserungen ein, a b e r w e n n diese R e c h n u n g n i c h t i m g a n z e n richtig w ä r e s o w ü r d e die P r a x i s sie l ä n g s t g e ä n d e r t h a b e n . D i e alte verkaufte M a s c h i n e r i e w i r d a u c h n i c h t gleich altes Eisen, sie findet an kleinen S p i n n e r n pp A b n e h m e r die sie n o c h v e r w e n d e n . W i r h a b e n M a s c h i n e r i e laufen, die gewiß 20 J a h r e alt ist; & w e n n m a n hier m a n c h m a l einen Blick i n alte r a p p l i g e C o n c e r n s t h u n k a n n , s o sieht m a n altfränkisches Z e u g d a s m i n d e s t e n s 3 0 J a h r e alt ist. D a bei d e n m e i s t e n M a s c h i n e n n u r wenige Theile s o verschleißen d a ß sie n a c h 5 - 6 J a h r e n e r n e u e r t w e r d e n m ü s s e n , & selbst n a c h 15 J a h r e n w e n n i m H a u p t p r i n z i p der M a s c h i n e keine V e r d r ä n g u n g d u r c h n e u e E r f m d u n gen s t a t t g e f u n d e n h a t , d a s Verschlissene ziemlich leicht e r n e u e r t w e r d e n k a n n (ich s p r e c h e hier speciell v o n S p i n n & V o r s p i n n - M a s c h i n e n ) so ist der L e b e n s f ä h i g k e i t solcher M a s c h i n e n schwer eine positive G r ä n z e z u setzen. N u n sind die Verbesserungen der letzten 2 0 J a h r e i n S p i n n m a schinen n i c h t der A r t gewesen d a ß sie nicht fast alle d e m b e s t e h e n d e n Rahmen d e r M a s c h i n e n eingereiht w e r d e n k ö n n t e n , sie b e s t e h n m e i s t in einzelnen Kleinigkeiten. (Beim C a r d i r e n freilich w a r die V e r g r ö ß e r u n g des C a r d i r c y l i n d e r s eine H a u p t v e r b e s s e r u n g , die für gute Q u a l i t ä t e n die alte M a s c h i n e r i e v e r d r ä n g t e , || a b e r für o r d . S o r t e n ist die alte M a s c h , n o c h l a n g e g u t genug.)

40

45

50

55

60

D i e Versicherung v . B a b b a g e ist s o a b s u r d d a ß w e n n sie w a h r w ä r e , d a s industrielle K a p i t a l in E n g l a n d f o r t w ä h r e n d a b n e h m e n & G e l d rein weggeworfen w e r d e n m ü ß t e . Ein F a b r i k a n t d e r in 4 J a h r e n sein G e s a m m t c a p i t a l 5 m a l u m s c h l ä g t , also in 5 J a h r e n 6¼ m a l , m ü ß t e also a u ß e r d e m D u r c h s c h n i t t s p r o f i t v o n 10% j ä h r l i c h n o c h 2 0 % a u f c A sei- 65 a

90

3

54. Engels an Marx - 4. März 1858

70

nés C a p i t a l s (die M a s c h i n e r i e ) verdienen u m seinen A b g a n g a n alter M a schinerie schadlos ersetzen z u k ö n n e n - also 2 5 % m a c h e n . D a d u r c h w ü r d e j a der K o s t p r e i s aller Artikel e n o r m e r h ö h t , fast m e h r als d u r c h d e n A r b e i t s l o h n , & wo w ä r e d a n n der Vortheil d e r M a s c h i n e r i e ? D i e j ä h r l i c h b e z a h l t e n wages m a c h e n vielleicht h des Preises d e r M a s c h i n e r i e a u s bei einfachen Spinnereien & Webereien gewiß weniger, & d e r Verschleiß soll /5 a u s m a c h e n - es ist lächerlich. Es gibt gewiß n i c h t ein einziges Etabliss. in Engl, in d e r r e g e l m ä ß i g e n line d e r g r o ß e n I n d u s t r i e , d a s in 5 J a h r e n seine M a s c h i n e r i e e r n e u e r t . Wer s o d u m m w ä r e , m ü ß t e b e i m ersten c h a n g e k a p u t gehn; die alte M a s c h i n e r i e , selbst w e n n viel schlechter, erhielte ja d e n Vortheil ü b e r die n e u e & k ö n n t e viel wohlfeiler p r o duziren, da der M a r k t sich nicht n a c h d e n e n richtet die 1 5 % für Verschleiß a u f jedes P f u n d Twist schlagen s o n d e r n n a c h d e n e n die n u r 6 % (4Λ ca des Jahresverschleißes v o n 7 ½ % ) d r a u f s c h l a g e n also wohlfeiler verkaufen. Z e h n bis zwölf J a h r e reichen hin d e m b u l k d e r M a s c h i n e r i e einen a n d e r n C h a r a k t e r z u geben, i h n also m e h r o d e r weniger z u e r n e u e r n . D i e P e r i o d e v o n 13Vi J. wird n a t ü r l i c h d u r c h B a n k e r o t t e , Z u s a m m e n b r e c h e n wesentlicher Stücke die eine R e p a r a t u r zu kostspielig m a c h e n , usw, & dergl. Zufälligkeiten so afficirt d a ß m a n sie e t w a s k ü r z e r n e h m e n k a n n . A b e r u n t e r 10 J a h r e gewiß nicht. | I Ich h a t t e B u r m a h fertig, als ich a u s einer a n d e r n Quelle diverse n ö thige A d d i t i o n s m a c h e n m u ß t e . D a m i t n o c h n i c h t fertig, m u ß d e r D r e c k bis D i e n s t a g bleiben. Er wird b e i n a h e 3 Seiten füllen. F ü r B o m a r s u n d ist n o c h D e t a i l n a c h z u s e h n . D a z u m u ß ich die M o m e n t e a b p a s s e n , die B i b l i o t h e k s t u n d e n fallen m i t den G e s c h ä f t s s t u n d e n s o z u s a m m e n , d a ß ich nicht i m m e r h i n k a n n . S o b a l d ich ü b e r diese L a u s e r e i e n n e b s t B ü l o w 6 Beresf. die an denselben H a k e n l a b o r i r e n , weg bin, h a b ich wieder a fair galloping c o u n t r y v o r m i r & k a n n m i t C a v a l r y &c r a s c h ins G e s c h i r r gehn. Viele G r ü ß e a n F r a u & K i n d e r Dein F . Ε. Ι x

!

75

80

85

90

95

91

55 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 5. März 1858

I 5 M a r c h , 1858. D e a r Frederic, U e b e r Einliegendes, d a s sich offenbar v e r s p ä t e t h a t , bist D u s o g u t m . L u p u s a b z u m a c h e n , welche A n t w o r t E u c h p a s s e n d d ü n k t . Schick die S a c h e nicht z u r ü c k ( h e b ' sie a b e r auf), da diese D i n g e bei D i r j e z t sichrer als bei m i r . L o n d o n ist j e z t C e n t r a i p u n k t v . M o u c h a r d s aller N a t i o n e n . E s v e r g e h t i n d e ß j e z t k a u m ein Tag, w o die H u n d e n i c h t p l u s o u m o i n s gelyncht w e r d e n . M y best t h a n k s for y o u r éclaircissement ü b e r M a s c h i n e r i e . D i e Z a h l v . 13 J. e n t s p r i c h t , soweit es n ö t h i g ist, d e r T h e o r i e , da sie eine Einheit f. o n e e p o c h o f i n d u s t r i a l r e p r o d u c t i o n sezt, die p l u s o u m o i n s c o i n c i d i r t m . der P e r i o d e , w o r i n sich die g r o s s e n C r i s e n w i e d e r h o l e n , d e r e n Verlauf n a t ü r lich n o c h d u r c h g a n z a n d r e M o m e n t e , ihrer R e p r o d u c t i o n s z e i t n a c h , b e s t i m m t w i r d . D a s W i c h t i g e ist m i r i n d e n u n m i t t e l b a r e n m a t e r i e l l e n Vora u s s e t z u n g e n der g r o s s e n I n d u s t r i e ein M o m e n t d e r B e s t i m m u n g f. die C y c l e n z u f i n d e n . Bei der R e p r o d u c t i o n d e r M a s c h i n e r i e i m U n t e r s c h i e d z u m c a p i t a l c i r c u l a n t fallen e i n e m u n w i l l k ü h r l i c h die M o l e s c h o t t s ein, die a u c h a u f die R e p r o d u c t i o n s z e i t des K n o c h e n s c e l e t t s z u w e n i g R ü c k s i c h t n e h m e n , r a t h e r , m i t d e n O e k o n o m e n , sich m . d e m D u r c h s c h n i t t der G e s a m m t u m s c h l a g s z e i t des m e n s c h l i c h e n K ö r p e r s b e g n ü g e n . E i n e a n d r e F r a g e , w o r ü b e r ich a u c h n u r eine I l l u s t r a t i o n , u n g e f ä h r e , b r a u c h e , ist, wie sich ζ . B . i n e u r e r F a b r i k , o d . F a b r i k g e s c h ä f t r a t h e r d a s floating cap i t a l theilt i n R o h m a t e r i a l , w a g e s , u . welchen Theil i h r b e i m b a n k e r i m D u r c h s c h n i t t s t e h n h a b t ? F e r n e r , wie berechnet i h r d e n U m s c h l a g in eur e n B ü c h e r n ? D i e t h e o r e t . Gesetze hier sind sehr einfach u. seifevident. A b e r e s ist d o c h g u t eine A h n u n g d a v o n z u h a b e n , wie die S a c h e p r a k tisch aussieht. D i e R e c h n u n g s w e i s e der K a u f l e u t e b e r u h t n a t ü r l i c h a u f n o c h g r ö s s e r n Illusionen, p a r t l y , als die der O e k o n o m e n ; berichtigt a b e r a n d r e r s e i t s d u r c h p r a k t i s c h e Illusionen d e r e n t h e o r e t i s c h e . D u sprichst v o n 1 0 P . C . Profit. I s u p p o s e t h a t y o u d o n o t t a k e i n t o t h e a c c o u n t t h e i n t e r e s t u . d i e ß w o h l n e b e n d e m Profit f i g u r i r t . I n t h e „first R e p o r t o f t h e

92

5

10

15

20

25

30

55. Marx an Engels · 5. März 1858

35

40

45

50

55

60

F a c t o r y c o m m i s s i o n e r s " finde ich als D u r c h s c h n i t t s i l l u s t r a t i o n folgendes Statement: C a p i t a l s u n k in b u i l d i n g a n d m a c h i n e r y £. 10 000 F l o a t i n g capital 7 000 £. 500 interest on 10 000 fixed c. 350 d t o on floating c. | I 150 1. ... R e n t s , taxes, r a t e s . 650 1. ... S i n k i n g fund of 6V2 P . C . for w e a r a n d t e a r of t h e fixed capital. £.1 650 1 100 contingencies (?), c a r r i a g e , c o a l , oil. 2 7 50 2 600 w a g e s a n d salaries 5 350 £.10 000 for a b o u t 400 000 lb R a w c o t t o n at 6 d. 15 350. 16 000 f. 363 000 lbs twist s p u n . Value 16 000. Profit 650, or a b o u t 4,2. D i e w a g e s d e r o p e r a t i v e s hier also a b o u t Vis. H i e r ist d e r G e s a m m t p r o f i t allerdings n u r a b o u t 1 0 P . C . , Z i n s einger e c h n e t . H e r r Senior a b e r , d e r d o c h im Interesse der F a b r i k a n t e n schrieb, giebt 15 P . C . als D u r c h s c h n i t t s p r o f i t (Zins eingerechnet) in M a n c h e s t e r a n . W a s sehr zu b e d a u e r n ist, d a ß in d e m o b i g e n s t a t e m e n t die Zahl d e r A r b e i t e r n i c h t a n g e g e b e n ist; a u c h n i c h t die P r o p o r t i o n zwischen d e m , w a s als salaries figurirt, u. d e n eigentlichen wages. W a s ü b r i g e n s selbst die b e s t e n O e k o n o m e n , such as ipsissimus R i c a r d o , in reines kindisches G e s c h w ä t z verfallen, w e n n sie auf die b ü r g e r l i c h e D e n k t r e t m ü h l e g e r a t h e n , fiel m i r wieder r e c h t auf, bei folgender Stelle R i c a r d o ' s , die m i r gestern zufällig i n die H a n d lief. D u e r i n n e r s t D i c h , d a ß A . S m i t h , der n o c h sehr altfränkisch ist, b e h a u p t e t , fremder H a n d e l ,

65 verglichen m i t h e i m i s c h e m gebe n u r o n e h a l f of t h e e n c o u r a g e m e n t to t h e p r o d u c t i v e l a b o u r o f a c o u n t r y etc. D a r a u f a n t w o r t e t R i c a r d o m i t folg e n d e r Illustration: „ S m i t h ' s A r g u m e n t scheint m i r falsch: d e n n obgleich 2 C a p i t a l s , ein portugiesisches u . ein englisches a n g e w a n d t w e r d e n , wie S m i t h v o r a u s 70 sezt, w i r d stets E i n C a p i t a l in d e m f r e m d e n H a n d e l e m p l o y e d w e r d e n doppelt v. dem, was in dem heimischen angewandt werden würde. U n terstelle d a ß S c h o t t l a n d ein C a p i t a l v. £. 1000 in d e r || P r o d u c t i o n ν. L e i n e n v e r w e n d e t , die es a n w e n d e t für ein gleiches C a p i t a l v e r w a n d t in der englischen Seidenfabrication. 2000 1. u. eine p r o p o r t i o n e i l e Q u a n t i t ä t 75 A r b e i t w e r d e n in d e n 2 L ä n d e r n v e r w a n d t . E n t d e c k t E n g l a n d , d a ß es m e h r L e i n e n v. D t s c h l d für die Seide, die es v o r h e r n a c h S c h o t t l a n d

93

55. Marx an Engels · 5. März 1858 e x p o r t i r t e , u . e n t d e c k t S c h o t t l a n d , d a ß e s m e h r Seide v . F k c h i n R e t o u r für sein Leinen e r h a l t e n k a n n als früher v. E n g l a n d , so w e r d e n E n g l a n d u . S c h o t t l a n d u n m i t t e l b a r a u f h ö r e n m i t e i n a n d e r z u h a n d e l n u . der heim i s c h e C o n s u m t i o n s h a n d e l wird f. d e n f r e m d e n aufgegeben w e r d e n . A b e r obgleich zwei additionelle C a p i t a l i e n in diesen H a n d e l e i n g e h n werd e n , d a s v. D t s c h l d u. d a s v. F k c h , wird nicht derselbe B e t r a g v o n Schott, u . E n g l . C a p i t a l fortfahren v e r w a n d t z u w e r d e n u . dieselbe Q u a n t i t ä t I n d u s t r i e wie früher i m heimischen H a n d e l i n B e w e g u n g setzen?" D i e V o r a u s s e t z u n g , d a ß D t s c h l d u n t e r den a n g e g e b n e n Verhältnissen seine Seide in E n g l a n d , statt in F k c h , u. F k c h sein L e i n e n in S c h o t t l a n d statt in D t s c h l d kauft, ist of a fellow like R i c a r d o d o c h e t w a s s t a r k e r T u b a c k . F r e u n d T h o m a s T o o k e , u . m . i h m der lezte englische O e k o n o m o f a n y v a l u e , ist g e s t o r b e n . H a s t D u i n d e m einen G u a r d i a n , d e n D u m i r geschickt h a s t , n i c h t die Stelle ü b e r s e h n , w o r i n D a v i d U r q u h a r t als K i n d e r m ö r d e r figurirt? D e r fool h a t n ä m l i c h seinen b a b y m i t t ü r k i s c h e m B a d t r a c t i r t u . i h m d a n n glücklich i m 13' M o n a t e z u einer H i r n c o n g e s t i o n u . d a h e r r e s u l t i r e n d e m d e a t h verholfen. D i e C o r o n e r ' s i n q u e s t ü b e r diesen case d a u e r t e 3 Tage u. U r q . entschlüpfte n u r h a a r b r e i t einem Verdict of m a n s l a u g h t e r . Q u e l triomphe pour Pam! Salut D KMΙ

94

80

85

90

95

56 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 11. März 1858

I 11 M ä r z 58. Lieber M o h r

5

10

15

20

H i e r b e i w a s ich ü b e r Beresford a u s N a p i e r h a b e z u s a m m e n s t e l l e n k ö n n e n . Ü b e r seine E x p e d i t i o n n a c h B u e n o s A y r e s i m A n f a n g des J a h r h u n d e r t s h a b e ich n i c h t s finden k ö n n e n , sie ist a b e r glorreich, & w ä r e d e r M ü h e w e r t h n a c h z u s e h n . E r capitulirte, r u m p & s t u m p , m i t allen engl. Truppen. B ü l o w ist i n h a n d . D e ß g l . C a v a l r y . Ü b e r B o m a r s u n d n o c h einige Specialia n a c h z u s e h n . In I n d i e n reift a u c h wieder ein A r t i k e l d e m ich auflauern werde. C h a r r a s C a m p a g n e d e 1815 ist i n Brüssel n i c h t m e h r z u h a b e n , a n g e b l . vergriffen & es ist u n g e w i ß , ob es wieder g e d r u c k t w i r d . A l s o B o n a p a r t e h a t d e n Verleger gekauft. K a n n s t D u vielleicht i n L o n d o n ein E x . billig auftreiben (d. h . n i c h t ü b e r t r i e b e n ) s o w ä r e m i r lieb w e n n D u m i c h s wissen ließest, ich s t u d i r e diese C a m p a g n e g r a d e jetzt. Ich habe F r e u n d D a n a im Verdacht d a ß er unsre Artikel bedeutend v e r k ü r z t , sonst k ö n n t e s t D u D i c h j a s o a r g n i c h t v e r r e c h n e t h a b e n . Sieh d o c h e i n m a l bei T r ü b n e r || gelegentl. die Encycl. n a c h . N e u e s gibts sonst nicht, als d a ß hier s c h a u e r l i c h e r W i n t e r ist, d a s Wetter wechselt χ m a l des Tages. G e s u n d h e i t s e h r gut. A u c h E i s e n w i r d ge­ gessen. G r ü ß e F r a u & K i n d e r herzlich Dein F . E.

2 5 E i n P a c k G u a r d i a n s geht h e u t e a b . D i e C o r r e s p . fehlt j e t z t häufig. I m h e u t i g e n wieder eine Statistik der U n e m p l o y e d . |

95

Marx an Ferdinand Lassalle, 1 1 . März 1858 (Erste Seite)

57 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Donnerstag, 11. März 1858

I 11 M ä r z . 1858. 9, Grafton Terrace, M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, L o n d o n . L i e b e r Lassalle, D e i n Brief f a n d m i c h bettlägerig. [Daher] die V e r z ö g e r u n g d e r A n t w o r t . 5 I c h b i n j e z t wieder all right. D ' a b o r d , wie i m m e r die v o n D i r einge[fadelte] N e g o t i a t i o n a b l a u f e n m a g , m i t o d . o h n e R e s u l t a t , m u ß ich m e i n e n w ä r m s t e n D a n k für D e i n e [Bem]ühung a u s s p r e c h e n , d e r e n W e r t h n o c h u m 100 P . C . d u r c h D e i n e n k r ä n k e l n d e n Z u s t a n d w ä c h s t . I c h hoffe, d a ß Du wieder g a n z hergestellt bist. Berlin ist n a c h P e t e r s b u r g u. M a d r i d die 10 u n g e s u n d e s t e H a u p t s t a d t v . E u r o p a , wie F r e u n d Q u é t e l e t a u s g e r e c h n e t h a t , w a s ich a b e r als fünfjähriger B e w o h n e r Berlin's a u c h p e r s ö n l i c h bestätigen k a n n , i m Vergleich m i t L o n d o n , Brüssel u . P a r i s . W a s n u n d a s Geschäft betrifft, s o e r l a u b e m i r bei B e a n t w o r t u n g der a n m i c h gerichteten F r a g e n D i r v o n Ν 4 zu b e g i n n e n u. v o n r ü c k w ä r t s v o r - 15 zuschreiten. , m

1) D e r Verleger soll d a s R e c h t h a b e n , schon bei der 2 Lieferung die P u b l i c a t i o n a b z u b r e c h e n . N u r m u ß e r m i r N o t i z z u r r e c h t e n Zeit geben. E i n e n eigentlichen C o n t r a c t soll er erst m i t m i r schliessen - falls er mehr als eine Lieferung d r u c k e n will, m i t d e m 3 Heft. 20 t e n

2 ) W a s d a s H o n o r a r betrifft, s o w e r d e ich i m N o t h f a l l d a s M i n i m u m für d a s l H e f t = 0 setzen, da ich sicher n i c h t d a s g a n z e W e r k u m s o n s t schreiben k a n n , a b e r n o c h weniger a n einer G e l d s c h w i e r i g k e i t die P u b l i c a t i o n scheitern sehn m ö c h t e . I c h k e n n e die d e u t s c h e n Schriftstellerpreist e

s e a b s o l u t nicht. W e n n D u a b e r d e n k s t , d a ß 3 0 T h . p e r B o g e n n i c h t z u 2 5 viel ist, so v e r l a n g e sie. Scheint D i r die S u m m e zu h o c h , so setze sie h e r a b . Ist die Sache e i n m a l lancirt, so w i r d sich d a n n zeigen, u n t e r welc h e n B e d i n g u n g e n d e r B u c h h ä n d l e r sie fortsetzen k a n n u . will. 3) M i n i m u m d e r Lieferungen say 4 B o g e n ; M a x i m u m 6. W ü n s c h e n s w e r t h n a t ü r l i c h , d a ß j e d e Lieferung ein relatives G a n z e s bildet. D i e ver- 30 s c h i e d n e n A b s c h n i t t e a b e r sind v o n g a n z v e r s c h i e d n e r L ä n g e . D i e erste Lieferung m ü ß t e u n t e r allen U m s t ä n d e n ein relatives G a n z e s sein, u. da in ihr die G r u n d l a g e für die g a n z e E n t w i c k l u n g e n t h a l t e n ist,

96

Marx an Ferdinand Lassalle, 11. März 1858 (Zweite Seite)

57. Marx an Ferdinand Lassalle - 1 1 . März 1858 w ü r d e sie schwerlich u n t e r 5-6 B o g e n z u m a c h e n sein. D o c h w e r d e ich 35 d a s bei d e r finalen A u s a r b e i t u n g sehen. Sie e n t h ä l t 1) W e r t h , 2) G e l d , 3) d a s C a p i t a l im Allgemeinen. ( P r o d u c t i o n s p r o c e s s des C a p i t a l s ; Circul a t i o n s p r o c e s s des C a p i t a l s ; E i n h e i t v . b e i d e n o d . C a p i t a l u . Profit (Zins.)) Es bildet dieß eine selbstständige B r o c h u r e . Du wirst selbst bei D e i n e n Ö k o n o m . S t u d i e n gefunden h a b e n , d a ß R i c a r d o bei der E n t w i c k 40 l u n g des Profits in W i d e r s p r ü c h e m i t seiner (richtigen) W e r t h b e s t i m m u n g g e r ä t h , die bei seiner Schule zu || g ä n z l i c h e m A u f g e b e n d e r G r u n d l a g e o d e r z u widerlichstem Eklekticismus geführt h a b e n . Ich g l a u b e , d a ß ich die Sache ins R e i n e g e b r a c h t h a b e , (allerdings w e r d e n die O e k o n o m e n bei n ä h e r e r Besichtigung finden, d a ß a l t o g e t h e r it is a dirty business.) 45 4) W a s n u n die G e s a m m t z a h l d e r B o g e n a n g e h t , so bin ich in d e r T h a t sehr u n k l a r d a r ü b e r , d a d a s M a t e r i a l des B u c h s sich i n m e i n e n Heften n u r i n der F o r m v . M o n o g r a p h i e e n f i n d e t , die oft sehr ins D e t a i l gehn, w a s bei d e r Z u s a m m e n s t e l l u n g verschwindet. Es ist a u c h keineswegs m e i ne A b s i c h t alle 6 Bücher, w o r i n ich d a s G a n z e theile, gleichmässig a u s 50 z u a r b e i t e n ; s o n d e r n in d e n 3 lezten m e h r bloss die G r u n d s t r i c h e zu geb e n , w ä h r e n d in d e n 3 ersten, die die eigentliche ö k o n o m i s c h e G r u n d e n t w i c k l u n g e n t h a l t e n , A u s f ü h r u n g e n nicht ü b e r a l l z u v e r m e i d e n sind. I c h glaub[e] k a u m , d a ß d a s G a n z e u n t e r 30-40 B o g e n a b z u m a c h e n ist. Mit bestem Gru[ß] 55 Dein KM P. S. W e n n der Verleger auf die Sache eingeht, w ü r d e die erste Lieferung about Ende Mai ihm zur H a n d k o m m e n können. I

99

58 Hermann Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Freitag, 12. März 1858

I Lieber Friedrich, Du schriebst mir zuletzt von Jersey und so viel ich augenblicklich weiß & warst noch halb krank. Nach und nach habe ich dann aus Briefen an Vater oder Mutter von Dir erfahren, daß Du bald wieder der Alte bist, Dein Pferd wieder ein bischen pisacken kannst & daß Dein Hirnkasten sich allmählich wieder befestigt. 5 Dadurch, daß Du nun mit Deinem Körper fast auf den alten Punkt wieder angelangt bist, hast Du mir eine rechte Freude gemacht. Nimm Dich jetzt etwas mehr in Acht, lebe mäßig; denn Mäßigkeit erhöht & verlängert den Genuß! Um Dir nun auch eine Freude zu machen sage ich Dir, daß Du zum 15 mal Onkel geworden bist & zwar über meinen ältesten Sohn\ Emma hat ihn mir am 10 vergangenen Sonntag geboren; er soll heißen wie sein Großvater & sein Vater; er wird also auch Deinen Namen tragen, und freue ich mich schon auf die Stunde, in der ich ihn Dir werde vorstellen können; er saugt famos; ist überhaupt ein ordentlicher Kerl. | I Durch Deine Beschreibung von den Bewohnern der schönen Insel wurde ich 15 heiter gestimmt, es müssen dort schöne Leute sein; indeß Du wirst demungeachtet froh sein, wieder neben M Hill sitzen zu können. Doch, lieber Bruder, Du weißt jetzt die Tagesneuigkeit, die Hauptsache, & da ich noch Diverses nach Engelskirchen zu befördern habe, so mußt Du für heute mit Vorstehendem vorlieb nehmen. 20 Ich denke nächstens Dir Weiteres zu berichten und grüße für heute herzlichst Dein Hermann. I ten

rs

100

}/ΛΙ U

111 ?

,Jt u

' -

;

-

,pl: r

'

Ίΐ Λ Λ

59 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Freitag, 12., und Samstag, 13. März 1858

I Barmen 12. März 1858. Lieber Friedrich. Durch eine kleine Reise nach Engelskirchen, wo ich 8 Tage lang war bin ich an der Beantwortung Deines lieben Briefs vom 18. v. Mts verhindert worden. An 5 N a t h a n & Simpson habe ich die bewußten £ 5 5 0 - Übermacht und haben mir sie solche nach ihrer Empfanganzeige zu schließen pari gut geschrieben. Mit den Arbeitern will es sich noch immer nicht machen während hier Massen müßig herum laufen, fehlt es in Engelskirchen an Mädchen und Jungen. Erstere können sich vortheilhaft bei den Bauern, die in den letzten Jahren Geld verdient 10 haben vermiethen, letztere werden von den Bergwerken gesucht. An erwachsenen Mannspersonen ist dagegen kein Mangel, in Bleiche u. Färberei haben wir daran Ueberfluß. Ich habe nun das Eisengarn, was viele Menschen beschäftigte, u. ohnedies jetzt schwach geht, auf 2000 U p. Woche beschränkt was hoffentlich guten Einfluß haben wird. Ueberdem suche ich den Bau neuer Wohnungen in15 direkt zu befördern, zum selbstbauen habe ich dies Jahr weder Lust noch Geld. An Hr. Ermen schrieb ich heute und bitte ihn dringend um die Bilanzpapiere, ohne welche ich gar nicht weiter arbeiten kann. Es scheint die betreffenden Contrakt Paragraphen sind für ihn nur da um nicht gehalten zu werden! Treibe Du auch soviel Du kannst; Du hast doch noch die Form, in welcher ich das Lager 20 specifizirt zu erhalten wünschte? - Am 30. Juni 1857 hatten wir ein collossales Lager dort in Sewings, in 2 Sorten ja allein c £ 6000- mehr als im Jahr 1856, was in der Bilanz wahrscheinlich zu hohen Preisen figurirt. Würde nun davon noch viel zu guten Preisen vor der Krisis verkauft? Wenn nicht der Fall, so hat die nächste Bilanz schwer daran zu tragen. Ferner, ist in der schlimmsten Zeit, wo 25 Taylor N° 16 zu 9 Vi Λ§ abgab nicht bedeutend von euch gekauft oder wenigstens contrahirt worden? Ich habe von Dir noch nichts davon gehört, wohl aber, daß ihr bei Chutham einen Contract mit einem Opfer von £ 50. rükgängig gemacht habt. Wenn nichts gekauft wurde, so habt ihr eine schöne Conjunctur verpaßt, Geld hattet ihr ja! Bartheis Feldhoff hat 120 000 U Sewings im billigsten Moment 30 gekauft. - Was glaubst Du, wird nun am Eisengarn dort verdient, u. in welchem Verhältniß etwa? Du kannst wohl denken, daß dergl. uns auch sehr interessirt. Ich werde darauf halten, daß dort nun eine Zeitlang ruhig || fortgearbeitet und nichts neu angelegt wird, damit sich das Capital ansammelt. Ich hoffe bis nächsten Juni werden wir P. Ermen wohl bequem ganz abbezahlen können. a

101

59. Friedrich Engels (senior) an Engels · 12./13. März 1858 In NYork haben J.W. Schmidt & C° in ihrer Weisheit endlich 116 Ballen middjing Orleans zu 12¼ cens gekauft, jetzt hätten sie auch noch etwas warten können! Das ist alles was ich von den im Oktbr schon zu unlimitirten Preisen aufgegebenen 550 Ballen erhalten habe! Hätten sie zu 9 cens wenigstens die Hälfte gekauft! Aber gar nichts! es ist zu unangenehm. Meine Bilanz hat doch noch einen Ueberschuß von «f 10 000.- ergeben, womit ich nach einem sehr theuren Jahre zufrieden bin. Für Kohlen allein wurden Th 6000 - an Oehl «f 1600.- mehr wie 1856 ausgegeben. Jetzt gehts an allen Enden ans Sparen. - An Aufträgen fehlt es jetzt grade nicht, die Leute sehen doch endlich ein, daß die Baumwolle nicht mehr herunter geht. Emil muß sich aber gehörig in Bezug auf Qualität angreifen, wir haben jetzt mit Leuten zu concurriren, die auch spinnen können. Mit Eisengarn für Fabrikanten gehts hier sehr schlecht, die Band Fabrikanten haben wegen Amerika fast nichts zu thun. Kärtchen gehen dagegen ziemlich; von einem Lieferanten der leeren Kärtchen hörte ich gestern, daß Weddigen & Voller eine große Masse besonderer Kärtchen für Spanien von ihm bezögen, die an äußerer Form den eurigen gleichen müßen. Ihr werdet sie wohl gespürt haben? Wie siehts mit euer Fond jetzt aus? und was ist an Peter Ermen seit 30. Juni 1857 bezalt worden? - Ich muß durchaus hier mehr Betriebsfond haben, das Geschäft erfordert mehr: die Debitoren sind 1857. 31 Decbr grade um Th 20 000stärker als das Jahr zuvor. Schreibe mir bald lieber Friedrich, u. theile mir mit wie es Dir geht u. was dort vorgeht. Aus der Einlage von Hermann siehst Du daß seine Frau glüklich von einem Knaben entbunden ist, er ist ordentlich stolz auf seinen Sohn! Apropos, weißt Du auch schon daß Philipp und Carl Bartheis sich separiren? Beide werden Concurrenten, jedermann wundert sich über diese scheinbar ganz ungerechtfertigte Separation. Ich aber bekomme einen Concurrenten dadurch mehr. In der Hoffnung baldiger Nachrichten grüße ich Dich herzlich Dein treuer Vater ·//• Fr Engels

35

40

45

50

55

60

65

13. März. Heute Morgen erhielt die Mutter Deinen lieben Brief woraus ich mit Vergnügen sah, daß es Dir gut geht, und Du mir in nächster Woche schreiben wirst. Es wäre mir sehr angenehm, wenn Du mir regelmäßig alle 14 Tage einen k u r z e n Bericht über Hauptsache geben könntest, auch wenn ich noch nicht geantwortet hatte. M a n muß dazu dann einen bestimmten Tag ansetzen. - Der 70 Baumwolle traue ich nun auch nicht recht mehr, für uns wärs besser wenn sie sich noch hielte. - Der Brief von der Mutter war irrthümlich an Nathan & Simpson beigelegt worden; ich hatte an dem Tage an Dich nicht geschrieben. |

102

60 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 15. März 1858

I 15 M a r c h . Lieber F r e d e r i c k , E r h a l t e n B u r m a h ; Beresford; M a n c h e s t e r G u a r d i a n . D u h a s t m i r n i c h t angezeigt, o b D u e r h a l t e n einen Brief v o n m i r , w o r i n einlag ein Brief v . 5 N e w Y o r k etc. Bei d e n jetzigen Verhältnissen d e r P o s t , ist es wichtig dieß z u wissen. D r o p , therefore, t w o lines. N ä c h s t e n s ausführlichen Brief D KM Ι

103

61 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Dienstag, 16. März 1858

I Lieber M o h r D e r Brief m i t d e m N e u Y o r k e r E i n s c h l u ß k a m richtig hier a n - als ich D i r vorige W o c h e d e n Beresford schickte w a r ich in einer solchen Eile d a ß ich g a n z v e r g a ß D i r d e n E m p f a n g anzuzeigen. I c h h a b e L u p u s n o c h nicht d e ß w e g e n s e h n k ö n n e n , & m i r g e h t in 5 diesem A u g e n b l i c k wieder s o viel verfluchter C o m m e r c e d u r c h d e n K o p f d a ß ich m e i n e p a a r Sinne k a u m z u s a m m e n h a l t e n k a n n , & d a z u a n d e n A p p l e t o n S a c h e n arbeiten. Ich w e r d e B o m a r s u n d & wo m ö g l . B ü l o w fertig m a c h e n für F r e i t a g - d. h. B ü l o w wo m ö g l . m o r g e n schicken so d a ß D u Zeit b e h ä l t s t d a s Biogr. d a z u z u m a c h e n ; ich h a b e ü b r i g e n s keine 1 0 Quelle als S i b o r n e & J o m i n i . B o m a r s u n d m u ß ich a u s d e n Z e i t u n g e n wieder z u s a m m e n l e s e n , m e i n e P a p i e r e e n t h a l t e n n i c h t s m e h r d a r ü b e r . D a n n gehts m i t M a c h t a n C a v a l r y . Leider k a n n ich m i r ü b e r d e n 7jährigen K r i e g nichts verschaffen, d a s ist die G l a n z p e r i o d e der C a v a l e r i e . Indeß nous verrons. 15 I c h ärgere m i c h d a ß ich nicht rascher d u r c h die S a c h e n k o m m e , die N a c h l e s e a u s B. w a r a b e r wirklich eine sehr m ü h s a m e Arbeit, & ich d a r f positiv n i c h t lange i n die N a c h t hinein arbeiten o h n e a u f m e h r e r e Tage Schlaflosigkeit m i r zuzuziehen. Zwei A b e n d e h i n t e r e i n a n d e r ist d a s M a x i m u m , w a s ich a u s h a l t e n k a n n - d o c h gehts j e t z t s c h o n besser als im 20 Anfang. I m G u a r d i a n s t e h n seit S a m s t a g gar keine P a r i s e r C o r r . m e h r . Dein F . Ε. Ι

104

_

J

62 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 17. März 1858

I 17 M ä r z 1858. Lieber M o h r W e n n dieser Brief & der gleichzeitig g e s a n d t e h e u t i g e G u a r d i a n a n k o m m e n s o gib D e i n e r F r a u die Pariser C o r r e s p o n d e n z z u lesen. E s erregt 5 einem d o c h g a n z m e r k w ü r d i g e E m p f i n d u n g e n , w e n n m a n e i n e n B o n a p a r t i s t e n & B e a m t e n erzählen h ö r t d a ß 100 000 ouvriers im F a u b o u r g S ' A n t o i n e auf Orsinis H i n r i c h t u n g m i t Vive l a R é p u b l i q u e g e a n t w o r t e t h a b e n . D i e D e p o r t a t i o n e n & V e r h a f t u n g e n à t o r t & à t r a v e r s h a b e n also e b e n so wenig gefruchtet wie die cités ouvrières & N a t i o n a l a t e l i e r s en 10 gros, & zu einer Zeit wo der g r o ß e T a n z h e r a n n a h t , ist es erfreulich einen solchen A p p e l a b h a l t e n zu sehn, & 100 000 M a n n a n t w o r t e n zu h ö r e n : Hier\ Leid t h u t e s m i r n u r d a ß Orsini diesen R u f n i c h t n o c h h a t h ö r e n können. E i n hiesiger Philister der v o r K u r z e m i n P a r i s w a r , b r a c h t e die N a c h 15 rieht m i t d a ß seit Orsini wieder 2 A t t e n t a t e auf M o n s i e u r B u s t r a p a gem a c h t w o r d e n sind. D a s erste w u r d e a u c h i n engl. B l ä t t e r n e r w ä h n t : d e r K e r l w u r d e i m Bois d e B o u l o g n e a b g e f a ß t i m A u g e n b l i c k w o e r die Pistole anschlug; d a s zweite w a r m i r n e u , i m Tuilerieengarten soll d e r K e r l a u f i h n geschossen o d e r gestochen h a b e n , & sofort v o n d e n G a r d e s o l d a 20 ten in der v o m J u n i 48 h e r b e k a n n t e n G a l e r i e u n t e r d e r terrasse du b o r d de l'eau erschossen w o r d e n sein. D a m i t sich alle verschlissenen p a t r i o t i s c h e n N o b i l i t ä t e n b l a m i r e n m u ß der alte v e r r ü c k t e L a n d o r h e u t e seinen Brief in die T i m e s schicken. Es fehlt j e t z t n u r n o c h d a ß Venedey gegen O r s i n i p r o t e s t i r t . 25 B u s t r a p a ist a b e r in der T h a t in einer s c h ö n e n L a g e , & es ist j a m m e r s c h a d e , d a ß d e r C o n s t i t u t i o n n e l nicht m e h r i n d e r P o s i t i o n ist sagen z u d ü r f e n d a ß | | l ' h o r i z o n p o l i t i q u e s'obscurcit. M a n k a n n sich d o c h k e i n e n besseren J o c u s d e n k e n als d a ß d e r M o n i t e u r selbst e r z ä h l t wie die Offiziere in C h â l o n s erst z u m Souspréfet laufen & sich versichern ob die 30 R e p u b l i k nicht a u c h wirklich in P a r i s p r o k l a m i r t ist, ehe sie ihre H a u t & ihre C h a r g e für d e n e m p e r e u r riskiren. M a n sieht a b e r a u c h wie selbst i n

105

62. Engels an Marx · 17. März 1858 d e r A r m e e n u r die Spitzen wirklich b o n a p a r t i s t i s c h sind, weil sie c o m p r o m i t t i r t & d u r c h Aussicht auf wirklich g l ä n z e n d e P r ä m i e n a n g e z o g e n sind. W a s k a n n B u s t r a p a a u c h d e r M a s s e d e r L e u t n a n t s bieten? D e r Schuft w e i ß wahrscheinlich so gut wie wir d a ß er a u ß e r d e r G a r d e sich a u f wenig T r u p p e n verlassen k a n n . D i e G a r d e ist leider s t a r k & weiß d a ß sie bei jeder a n d e r n R e g i e r u n g wieder in Linie v e r w a n d e l t o d e r aufgelöst wird. Sie b e s t e h t an Infanterie a u s 4 R e g i m e n t e r n G r e n a d i e r e 2 Voltigeure 1 G e n s d ' a r m e n 1 Z u a v e n , 1 Bataillon J ä g e r ( z u s a m m e n 17 Bat. Infanterie) 2 R e g . C ü r a s s i e r e 2 D r a g o n e r 1 G r e n a d . zu Pferd 1 H u s a r e n 1 C h a s s e u r s - 21 S c h w a d r o n e n & einer s t a r k e n Artillerie. In A l l e m 18-20 000 M a n n , m i t 4 0 - 5 0 K a n o n e n , ein h i n r e i c h e n d fester K e r n u m d e r e t w a w a n k e n d e n Linie ziemlichen H a l t einzuflößen. D a b e i ist Alles auf r a s c h e C o n c e n t r a t i o n v o n T r u p p e n a u s der P r o v i n z eingerichtet (sieh n u r eine E i s e n b a h n k a r t e v. F r a n k r e i c h a n ) so d a ß eine erwartete Beweg u n g gewiß 6 0 - 8 0 000 M a n n sich g e g e n ü b e r f i n d e t . G e g e n diese M a s s e gibt es n u r 2 M i t t e l zu siegen: e n t w e d e r geheime Gesellschaften in d e r A r m e e selbst - & diese sollen zahlreich sein, o d e r ein e n t s c h i e d e n a n t i b o n a p . A u f t r e t e n der Bourgeoisie wie i m F e b r . I c h g l a u b e nicht d a ß ein Sieg m ö g l i c h ist o h n e eine oder g a r Beide dieser B e d i n g u n g e n . D a ß die A r m e e i n d e n u n t e r e n Schichten v o n d e n R o t h e n , i n d e n h ö h e r e n v o n O r l e a n i s t e n & Legitimisten u n t e r w ü h l t w i r d ist sicher & d a ß die loi des suspects n e b s t sonstigen M a ß r e g e l u n g e n der B o u r g e o i s i e d a s L e b e n u n m ö g l i c h m a c h t , ebenfalls. D i e w a c h s e n d e n Verlegenheiten des Bustr. treib e n i h n zu täglich verzweifelteren G e s c h i c h t e n ; einen K r i e g m i t P r e u ß e n | I d a r f er nicht riskiren, Italien h a t er sich vernagelt; an d e n B u s t r a p a s c h e n Sozialismus g l a u b t N i e m a n d m e h r ; Algier bietet keine C a m p a g n e n m e h r . Alle D i v e r s i o n e n sind abgeschnitten, reste la r é p r e s s i o n c r o i s s a n t e , d . h . d a s directe H i n e i n d r ä n g e n der Bourgeoisie in die R e v o l u t i o n . D e n O r l . & Leg. m u ß eine E r n e u e r u n g der C o n s t i t u t i o n e l l e n R e p u b l i k u n t e r gemeins a m e r H e r r s c h a f t s c h o n jetzt als n ä c h s t e n s pis-aller in t h e distance l o o m e n , falls die U m s t ä n d e nicht E i n e r der P a r t e i e n d e n Sieg sofort als w a h r s c h e i n l i c h erscheinen lassen. Le cas de s o u l è v e m e n t d o n n é , & er m u ß i m L a u f e dieses J a h r s k o m m e n , ist alle C h a n c e d a d a ß sie F e b r u a r 48 n a c h m a c h e n , sauf à lancer plus t a r d les t r o u p e s sur les f a u b o u r g s . U n d d a n n wissen wir, w a s k o m m t . Sowie ihre A n g s t v o r B o n a p a r t e die T r u p p e n so w a c k l i g g e m a c h t h a t d a ß die I n s u r r e c t i o n siegen muß, w i r d ihre A n g s t v o r d e n Prolétaires d a n n die T r u p p e n w i e d e r b e a r b e i t e n d a ß sie die I n s u r r e c t i o n niederschlagen sollen - t r o p t a r d ! - der S t r o m g e h t ü b e r i h r e n L e i b fort, die T r u p p e n sehen m i t offnem M a u l zu - & d a n n w e r d e n wir sehn wieviel Terrain d a s Wasser seit d e r letzten Springfluth von 48 gewonnen hat.

106

35

40

45

50

55

60

65

70

62. Engels an Marx · 17. März 1858

75

80

85

90

95

100

105

110

D e r C o m m e r c e in F r a n k r e i c h ist jetzt glücklicher Weise in einer L a g e die sich nicht verbessern kann ehe die c h r o n i s c h e K r i s e in einer politisehen R e v o l u t i o n culminirt h a t . Ich h a l t e es für u n m ö g l i c h d a ß sich die H a n d e l s l a g e i n F k c h bessert solange Bustr. a m R u d e r ist. D i e P h r a s e n d a ß Orsini, E s p i n a s s e & c d a s „ V e r t r a u e n " s t ö r e n , bleiben w ä h r e n d d e r K r i s e faule B e s c h ö n i g u n g , g e h n die U m s t ä n d e v o r ü b e r die die K r i s e bed i n g e n , so w e r d e n sie z u r W a h r h e i t , m i t e i n e m solchen R é g i m e . Ü b r i g e n s b i n ich g a n z zu D e i n e r A n s i c h t g e k o m m e n , d a ß d e r C r é d i t M o b i l i e r in F k c h kein zufälliger Schwindel s o n d e r n ein d u r c h a u s n o t h w e n d i g e s I n stitut w a r , & d a ß die d a r a n b a u m e l n d e n M o r n y s c h e n D i e b e r e i e n e b e n s o unvermeidlich waren, denn ohne Aussicht auf so rapide Bereicherung w ä r e i n F k c h g a r kein C r . M o b . z u S t a n d e g e k o m m e n . Wer u n t e r diesen U m s t ä n d e n einen T a g früher fällt - B u s t r a p a o d e r d e r C r . M o b . || ist d a n n ein t o s s - u p . D i e W e c h s e l p r o l o n g a t i o n e n m ü s s e n z u e n o r m e n Verlusten führen. Solch ein M i t t e l ü b e r eine Krisis z u k o m m e n k a n n n u r helfen w e n n die reprise des affaires a u c h in der I n d u s t r i e wirklich ist, d e r b l o ß e easy m o n e y - m a r k e t hilft a b e r d e m nicht der k e i n e n C r e d i t h a t - & ich g l a u b e C r e d i t gibt m a n in F r a n k r e i c h j e t z t keinen m e h r a u ß e r d e r P r o l o n g a t i o n des früher gegebnen. I n P r e u ß e n scheint e s m i r sehr faul a u s z u s e h n . D a s bischen K a m m e r n h a t d e n Philistern d o r t i h r e n p r e u ß i s c h e n L o c a l p a t r i o t i s m u s sehr g e h o b e n , & ich fürchte a u c h der S p i e ß b ü r g e r hofft a u f eine m i t der englischen H e i r a t h sicher b e v o r s t e h e n d e englische C o n s t i t u t i o n , n u r v e r d e m o k r a t i sirt. W e n n n u r d e r Unteroffizier sich n o c h schleunig b l a m i r t e ! Ich fürchte in P r e u ß e n wird es nicht g a n z leicht sein die r o y a l family l o s z u w e r d e n , es sei d e n n d a ß d a s P r o l e t a r i a t g a n z e n o r m e F o r t s c h r i t t e g e m a c h t h a t . Bourgeoisie & S p i e ß b ü r g e r t h u m h a b e n sich jedenfalls seit 48 n o c h verschlechtert. A u c h in D e u t s c h - O e s t r e i c h scheint nicht viel loszusein. D e r d e u t s c h e Michel h a t offenbar seinen W i n t e r s c h l a f n a c h der schweren A n s t r e n g u n g v o n 4 8 n o c h nicht ausgeschlafen. L o s r e i ß u n g v o n U n g a r n & Italien, & slavische A u f s t ä n d e , w e r d e n ü b r i g e n s in Oestreich s c h o n d a s Ihrige t h u n , & d a n n h a b e n wir in d e n g r o ß e n S t ä d t e n & Industriebezirk e n die N a c h w i r k u n g d e r Krise, die sich v o n hier a u s & j e t z t nicht b e urtheilen läßt. A p r è s t o u t , wird es einen h a r t e n T a n z setzen. W i e a b e r w e n n B u s t r a p a d e n ersten g r o ß e n I n s u r r e c t i o n s v e r s u c h niederschlüge? Ich h a l t e diesen F a l l für fast u n m ö g l i c h , e b e n weil er solche M a ß r e g e l n getroffen h a t d a ß n u r bei g a n z g r o ß e n G e l e g e n h e i t e n e s z u etwas E r n s t l i c h e m k o m m e n k a n n . A b e r gelänge es i h m a u c h , so w ä r e B. d o p p e l t fest. Pelissier w ä r e e m p e r e u r . D i e Linie, in der sich jedenfalls S y m p t o m e v o n S c h w ä c h e & Z a u d e r n zeigen w ü r d e n , w ü r d e in Verschiß erklärt; die G a r d e allein & n o c h m e h r b e v o r z u g t . Sicheres M i t t e l in d e r

107

62. Engels an Marx · 17. März 1858 A r m e e C o m p l o t t e || zu p r o d u z i r e n . D e n O r l . & Legitimisten m ü ß t e Β. d a n n direct a u f d e n Pelz r ü c k e n , & T h i e r s w ü r d e n i c h t d a m i t w e g k o m m e n i n M a z a s ein p a a r Tage l a n g seinen eignen Schiffprügel a u s w a s c h e n z u m ü s s e n . Sicheres M i t t e l d e n C o m m e r c e v o l l s t ä n d i g z u r u i n i r e n . W e n n B . e i n m a l siegte, s o w ä r e e r u m s o sicherer verloren. I c h hoffe n u r d a ß d e r K e r l n i c h t e r m o r d e t wird. I c h g l a u b e i n diesem F a l l e w ü r d e e s g e h n wie M o r n y i h m sagte: N o u s c o m m e n c e r i o n s p a r jeter t o u s les J é r ô m e p a r l a fenêtre & p u i s n o u s t â c h e r i o n s d e n o u s a r r a n g e r t a n t bien q u e m a l avec les O r l é a n s . E h e die f a u b o u r g s sich b e s i n n e n , h ä t t e M o r n y seine P a l a s t r e v o l u t i o n g e m a c h t , & o b w o h l d a d u r c h eine R e v . v o n U n t e n n u r k u r z a u f g e s c h o b e n , s o w ä r e d o c h die Basis eine andre. U m a u f u n s e r eignes Privatgeschäft z u r ü c k z u k o m m e n , s o h a b e ich i n J o m i n i & C a t h e a r t so g u t wie gar nichts ü b e r B ü l o w finden k ö n n e n & will s e h n o b ich n i c h t n o c h eine a n d r e Quelle auftreibe. B o m a r s u n d werd e ich s u c h e n h e u t A b e n d a b z u m a c h e n . D i e s e b e i d e n A r t . liegen m i r schwer im M a g e n .

115

120

125

130

Sowie die ind. P o s t D e t a i l s ü b e r d e n Z u g C a m p b e i l s g e g e n L u c k n o w b r i n g t (in ca 8-14 Tagen) schick m i r alles a u f t r e i b b a r e M a t e r i a l d a m i t ich unverzüglich losgehn k a n n . D i e T i m e s w e r d ' ich hier k a u f e n k ö n n e n , a n d r e L o n d o n e r J o u r n a l e nicht, d. h. in einzelnen N o s . G r ü ß D e i n e F r a u & K i n d e r herzlich. I c h schickte D i r gern n o c h e t w a s 135 G e l d , m u ß a b e r wirklich erst sehn welche Z a h l u n g e n ich n o c h w e r d e diesen M o n a t z u m a c h e n h a b e n ; s o b a l d ich d a r i n k l a r s e h n k a n n , geschieht d a s M ö g l i c h e , d a r a u f k a n n s t D u D i c h verlassen. Dein F . E. 140 L u p u s h a t die feierliche N e w Y o r k e r H i s t o r i e . Ist K a m m n i c h t der K i n kelsche „ P r o l e t a r i e r " d e r ein H u r e n h a u s hielt? F. J a c o b i ist ein lächerlic h e r R e f e r e n d a r a u s M ü n s t e r d e r i n d e r Schweiz ü b e r a l l z u m N a r r e n gehalten wurde. |

108

63 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 19. März 1858

I 19 M ä r z . Lieber Engels, Wegen der C o r r e s p o n d e n z h a b e ich h e u t e keine Zeit z u m Schreiben. N u r so viel. D r o p d e n B u l o w , ü b e r den ich für a common biography (kurze) 5 g e n u g h a b e , falls d a s S u c h e n des M a t e r i a l s D i c h länger aufhält, u. g e h ' lieber on w i t h cavalry. P e r i c u l u m in m o r a . Z w e i t e n s schick ich D i r a u s d e m Star einige köstliche d o c u m e n t s ü b e r d e n I t a l i a n C o n g r e s s - h o a x . D e r Brief h e u t ist sehr s t a r k i n m e i n e r C o r r e s p . b e n u z t w o r d e n . Salut 10 D Κ. Μ . Ι

109

64 George Julian Harney an Karl Marx in London Saint Hélier, Mittwoch, 24. März 1858

I Jersey Independent Office March 24 /58. th

r

To D Marx. I promised to write you particulars of the death of poor Schramm, but having sent you the copies of the "Jersey Independent" containing the account of his 5 funeral and sketch of his life there remains little for me to mention. When struck by his fatal illness, he was too far exhausted to talk of friends or the subjects which had chiefly interested him, and his sufferings were so great, that it would have been cruelty to have questioned him. He remained sensible though unable to speak, to almost the last moment; he had previously instructed me || to send his 10 effects to his Brother Rudolph. By his brother's directions I distributed a portion of his clothing to some Polish refugees. Friend Engels had requested me to withdraw any letters, from him or yourself. I know his handwriting very well, yours not so well. I enclose one letter the only one I knew to be from you. rs

My compliments to M Marx

15 I remain Yours faithfully G. Julian Harney

r

To D Marx. 9 Grafton Terrace Maitland Park Haverstock Hill |

110

20

65 George Julian Harney an Friedrich Engels in Manchester Saint Hélier, Mittwoch, 24. März 1858

I Jersey Independent Office March 24 /58. th

My dear Engels, I promised to write you particulars relative to the death of poor Schramm, but 5 having sent you the copies of the "Jersey Independent" containing the account of his funeral and sketch of his life, there remains little for me to mention. When struck by his fatal illness, he was too far exhausted to talk of friends, or the subjects which had chiefly interested him, and his sufferings were so great that it would have been cruelty to have questioned him. He remained sensible though 10 unable to speak to almost the last moment, he had || previously instructed me to send his effects to his brother Rudolph.—By his brother's directions a portion of his clothing I distributed to some Polish refugees. In accordance with your request I looked for letters from yourself and D Marx; I found only one from the D which I have returned to him and the 15 enclosed three from yourself. If there were any more they escaped my notice. As you will understand by the "Independent" his brother did not come to Jersey, but he sent very kind letters and 10 £. I have rendered him an a/c of all expenses, || and suggested that the balance be applied to the erection of a simple monument. I append a general statement of the financial question for your satisfaction. 20 Illness, occupation etc have hindered my writing earlier and now as you will see I have a friend to write for me. I trust you are well and flourishing. I remain Yours very faithfully G. Julian Harney [ r

r

25 I At the time of poor Schramm's death I found eleven pounds in his purse. The brother sent 10 pounds; the expences attendant on funeral, the doctor's charges; gratuities to nurses, undertakers account, purchase of grave, bill due his landlady, present to her for attention to the invalid and for injury done to her bedding amounts in all to about 14 pounds, the balance will pay, or very nearly so for the 30 proposed monument. Your landlady on the Parade claimed two India Rubber air-cushions which she said had been borrowed by you for the invalid; they were given her.

111

65. George Julian Harney an Engels · 24. März 1858 Was that right? | I (2) Again, a railway rug which M Phillips (Schramm's landlady) doubted as to whether it belonged to him or to yourself. If it is yours, it will be forwarded, if 35 poor Schramm's I have promised it to M Phillips who has expressed a desire to keep it if his. I have not been able to obtain you papers on Feudal System, but will shortly forward you pamphlets on the subject. My compliments to Cameron, if you see him. | 40 rs

rs

112

66 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 26. März 1858

I Berlin 26/3 58. Potsdamer Str. 131. Lieber Marx. In Eile. Es freut mich Dir mittheilen zu können daß ich die Sache mit dem Verleger endlich glücklich geordnet habe. Er ist der meinige, Franz Dunker (Bessersche Verlagshandlung). Die Bedingungen bestehen eigentlich nur in der einen Dir schon mitgetheilten u. von Dir bereits acceptirten, daß er sich vorbehält nicht mehr als die erste bis zweite Lieferung zu drucken, bis sich herausstellt, daß ein 10 ihm genügender Absatz vorhanden, u. hiernach erst mit dem Druck der dritten Lieferung zu beginnen. Von Deinem Vorschlag aber, für die ersten Lieferungen gar kein Honorar zu nehmen, habe ich ihm gar nichts gesagt, vielmehr ein Honorar von 3 Friedrichsd'or pro Bogen, gleich von Anfang ab, bei ihm erwirkt. Habe die Güte dies nach unsern Verhältnißen als ein s e h r hohes Honorar zu 15 betrachten. Alle Professoren der Universität hier sind jetzt froh, wenn sie 2 bekommen, ι I Ich sehe also der baldmöglichsten Einsendung des Manuscripts an Dunker entgegen. Du sagtest, about Mai. Lasse es nicht später sein. Von meinem Vetter hoffe ich gleichfalls bald Antwort zu erhalten. 20 In Eile damit der Brief heut noch abgeht. Dein FLassalle 5

Die Deinigen herzlichst grüßend |

113

67 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, wahrscheinlich Samstag, 27. März 1858

J Lieber M o h r Inl. eine Fünfpf. N o t e n u m e r i r t wie a m F u ß . C a v a l r y schreitet v o r a n , ich h a b e wieder einiges h ü b s c h e M a t e r i a l i n M o m m s e n r ö m . G e s c h i c h t e ( H a n n i b a l s C a v . ) gefunden. Leider schwer ü b e r d e n 7jähr K r i e g w a s aufzutreiben. 5 D i e gestern g e s a n d t e n G u a r d i a n s wirst D u e r h a l t e n h a b e n . E s w a r e n die einzigen die P a r i s e r C o r r . o d e r ü b e r h a u p t I n t e r e s s a n t e r s enthielten. Eilig - es ist h a l b acht - die J u n g e n s w a r t e n aufs Zuschließen. Dein F . Ε. Ι 10

114

68 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 29. März 1858

I British M u s e u m . 29 M a r c h . 1858. D e a r Frederic, Die £ 5 erhalten, dankbarst. V o n Lassalle h e u t e Brief. D u n k e r w i r d u n t e r folgenden B e d i n g u n g e n die H e r a u s g a b e m e i n e r O e k o n o m i e ü b e r n e h m e n . I c h liefere alle p a a r M o n a t e Hefte v . 3 - 6 B o g e n . (Dieser Vorschlag g i n g v o n m i r selbst aus.) E r h a t d a s R e c h t b e i m 3 Heft a b z u b r e c h e n . U e b e r h a u p t schliessen wir erst d a n n definitiven C o n t r a c t . Er z a h l t einstweilen 3 F r i e d r i c h s d ' o r ρ. Β ο ­ ΐο gen. (Lassalle schreibt, d a ß die Berliner P r o f e s s o r e n n u r 2 e r h a l t e n . ) D a s erste Heft soll r e a d y sein E n d e M a i , i.e. d a s M a n u s c r i p t . In meinem nächsten Brief m u ß ich D i r n u n ein Skelett des ersten Hefts geben, d a m i t D u m i r D e i n e A n s i c h t sagst. I c h b i n seit 2 W o c h e n wieder very sickly u . medicinire a u f die L e b e r los. D a s a n h a l t e n d e A r b e i t e n bei 15 N a c h t u. viel kleinlicher A e r g e r bei Tag, resulting f r o m t h e e c o n o m i c a l c o n d i t i o n s o f m y domesticity, u n t e r w e r f e n m i c h i n der lezten Zeit h ä u f i g den Rückfällen. 5

t e n

I c h hoffe, d a ß D u g a n z a u f d e m S t r u m p f bist. Schreib m i r ü b e r diesen point. I 20

I V o n H a r n e y h e u t e einen Brief e r h a l t e n , w o r i n er, w a s a n g e n e h m , Brief m e i n e r F r a u a n S c h r a m m z u r ü c k s c h i c k t . D e r K l e i n e scheint gereizt ü b e r mein Nichtschreiben. Er nennt mich nicht m e h r D e a r M., sondern Dr M. Well! Vielleicht schreib ich i h m 4 Zeilen, to c o n s o l e t h e lousy little fellow. I n F k c h geht der T a n z s c h ö n s t e n s v o r a n . E s w i r d schwerlich d e n S o m -

25 m e r ü b e r r u h i g bleiben. W a s d e n k s t Du v. d e n 5 paschalicks? U r s p r ü n g lich sollte Pelissier als o b e r s t e r chief ü b e r dieselben gesezt w e r d e n . Bei n ä h e r e r U e b e r l e g u n g f a n d B o n a p a r t e t h a t this w o u l d b e i n fact a n a b d i c a t i o n o f p o w e r o n his p a r t . S o ist die M a ß r e g e l n u r h a l b u . h a t i n F k c h v o l l s t ä n d i g die s p a n i s c h e E i n r i c h t u n g d e r C a p t a i n g e n e r a l s h i p s i n t r o d u 30 cirt. Ist dieß n u n n i c h t ein A u f b r e c h e n d e r C e n t r a l i s a t i o n u. in fact eine S c h w ä c h u n g der M a c h t d e r A r m e e ? W e m u s t h o p e d a ß die fzs. G e s c h i c h -

115

68. Marx an Engels - 29. März 1858 t e k e i n e n S p a n i s h t u r n n i m m t , s o n d e r n diese D e c e n t r a l i s a t i o n n u r d e n W i d e r s t a n d v e r m i n d e r t , a u f d e n die R e v o l u t i o n stossen w i r d . Salut D 35 KM H a s t D u d a r a u f a t t e n d e d , d a ß i n der lezten Zeit d e r g r ö ß t e Theil der französischen, n a c h d e m M u s t e r des C r é d i t M o b i l i e r e t a b l i r t e n C o m p a g nien v o r d e m t r i b u n a l crim. figurirt? |

116

Marx an Engels, 2. April 1858 (Erste Seite)

Marx an Engels, 2. April 1858 (Dritte Seite)

Marx an Engels, 2. April 1858 (Zweite Seite)

69 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 2. April 1858

I 2 A p r i l . 1858. D e a r Frederick, D i e G u a r d i a n g e s c h i c h t e n h ö c h s t a m u s i n g . E i n C o r r e s p o n d e n t des Daily Telegraph (directly u n d e r P a m ' s auspices) schreibt, es sei sehr gefährlich 5 in P a r i s „ d e a f ' zu sein. Alle „ d e a f E n g l i s h m e n " w ü r d e n v o n d e r Polizei als A l l s o p ' s verfolgt. Er sagt, die E n g l i s h m e n verliessen en m a s s e P a r i s , theils wegen der Polizeichikanen, theils a u s F u r c h t v o r e i n e m A u s b r u c h . Im leztern F a l l n ä m l i c h , w e n n die B o n a p a r t i s t s siegten, fürchteten die J o h n Bulls v o n d e n m a d d e n e d soldiers m a s s a c r i r t z u w e r d e n u . d e r C o r 10 r e s p o n d e n t selbst ist so n a i v zu schreiben, d a ß er in such a case s h o u l d like to be a n y w h e r e else b u t at P a r i s . Diese D e s e r t i o n der Bulls versalzt d e m P a r i s e r Epicier u . H a u s b e s i t z e r u . H u r e n etc die S u p p e a t this m o m e n t o f c o m m e r c i a l depression. H a s t D u gesehn, d a ß j e z t avowedly 300 Mill, fcs „ a r e d i s a p p e a r e d " f r o m t h e B u d g e t , a n d n o b o d y k n o w s 15 w h a t h a s b e c o m e of t h e m . By a n d by w e r d e n a n d r e R e v e l a t i o n s ü b e r die B o n a p a r t i s t finance h e r a u s k o m m e n u. die Esel v. d e r Tribune sehn, wie weise es v. i h n e n w a r die sehr e l a b o r a t e d articles, die ich i h n e n d a r ü b e r v o r e i n e m h a l b e n J a h r schickte, nicht zu d r u c k e n . D i e K e r l s sind Esel, u. w a s n i c h t im d ü m m s t e n Sinn des W o r t e s „Tagesfrage" ist, sind sie geneigt 20 als u n i n t e r e s t i n g bei Seite zu schieben, um n a c h h e r ü b e r d e n s e l b e n G e genstand, sobald er à l'ordre du jour, das albernste Zeug zusammen zu compiliren. N o t a b e n e , e s w i r d i n d e n hiesigen militärischen C l u b s g e m u n k e l t , d a ß u n t e r R a g l a n ' s n a c h g e l a ß n e n P a p i e r e n sich evidence gefunden h a b e , d a ß 25 1) in d e r Schlacht v. der A l m a er d e n richtigen Vorschlag g e m a c h t h a b e , die R u s s e n nicht v. der Seeseite anzugreifen, s o n d e r n an entgegengesezter F l a n k e u. sie ins M e e r zu treiben; 2) d a ß er v o r g e s c h l a g e n n a c h der Schlacht a n d e r A l m a n a c h S i m p h e r o p o l v o r z u m a r s c h i r e n ; 3 ) d a ß bei I n k e r m a n n e r n u r n a c h d e n d r i n g e n d s t e n Bitten u . m e n a c e s v . C a n r o b e r t 30 d e n Befehl für B o s q u e t a b p r e ß t e z u r H ü l f e zu eilen. Es wird hinzugefügt, w e n n die r e n o m m a g e n jenseits des C a n a l s f o r t d a u e r t e n , w ü r d e n diese

121

Marx an Engels, 2. April 1858 (Vierte Seite)

69. Marx an Engels - 2. April 1858 p a p e r s publicirt u . bewiesen werden, d a ß die F r a n z o s e n i m m e r a u f d e m S p r u n g s t a n d e n t o b e t r a y their d e a r allies. Einige h i n t s , die d e L a c y E v a n s i m H o u s e o f C o m m o n s fallen ließ, d e u t e t e n ebenfalls auf s o w a s hin. I c h bin s o u n w o h l v . der Gallengeschichte, d a ß ich diese W o c h e w e d e r d e n k e n , n o c h lesen, n o c h schreiben, n o c h irgend e t w a s m a c h e n k a n n , save die Articles f. die Tribune. Diese d ü r f e n n a t ü r l i c h nicht ausfallen, da ich sobald als möglich auf die H u n d e ziehn m u ß . D a s U n w o h l s e i n ist a b e r fatal, da ich nicht a n f a n g e n k a n n die S a c h e für D u n k e r a u s z u a r b e i t e n , bis ich w o h l u. wieder v i g o u r u. g r a s p in d e n F i n g e r n fühle. F o l g e n d e s ist s h o r t outline of t h e first p a r t . D i e g a n z e Scheisse soll zerfallen in 6 Bücher. 1) V o m C a p i t a l . 2) G r u n d e i g e n t h u m . 3) L o h n a r b e i t . 4) S t a a t . 5) I n t e r n a t i o n a l e r H a n d e l . 6) W e l t m a r k t . I) Capital. Zerfallt in 4 A b s c h n i t t e , a) C a p i t a l en général. (Dieß ist der Stoff des ersten Hefts.) || b) D i e Concurrenz o d . die A k t i o n der vielen C a p i t a l i e n aufeinander, c) Credit, wo d a s C a p i t a l d e n einzelnen C a p i t a lien g e g e n ü b e r als allgemeines E l e m e n t erscheint, d) D a s Actiencapital als die vollendetste F o r m , ( z u m C o m m u n i s m u s ü b e r s c h l a g e n d . ) zugleich m . allen seinen W i d e r s p r ü c h e n . D e r U e b e r g a n g v. C a p i t a l ins G r u n d e i g e n t h u m ist zugleich historisch, d a die m o d e r n e F o r m des G r u n d e i g e n t h u m s P r o d u c t der W i r k u n g des Capitals a u f d a s F e u d a l etc G r u n d e i g e n t h u m . E b e n s o ist der U e b e r g a n g des G r u n d e i g e n t h u m s in die L o h n a r b e i t nicht n u r dialektisch, s o n d e r n historisch, d a d a s lezte P r o d u c t des m o d e r n e n G r u n d e i g e n t h u m s d a s allgemeine Setzen d e r L o h n a r b e i t , die d a n n als Basis der g a n z e n Scheisse erscheint. Well (it is difficult for me t o - d a y to write) k o m m e n wir n u n z u m c o r p u s delicti. I) Capital. Erster Abschnitt. Das Capital im Allgemeinen. (In diesem g a n z e n A b s c h n i t t w i r d vorausgesezt d a ß d e r A r b e i t s l o h n stets gleich sein e m M i n i m u m ist. D i e B e w e g u n g e n des A r b e i t s l o h n s selbst u . d a s F a l l e n o d . Steigen des M i n i m u m s g e h ö r e n i n die B e t r a c h t u n g der L o h n a r b e i t . F e r n e r wird d a s G r u n d e i g e n t h u m = 0 gesezt, d. h. d a s G r u n d e i g e n t h u m als b e s o n d r e s ö k o n . Verhältniß geht hier n o c h nichts a n . N u r d u r c h diesen G a n g ist es möglich nicht stets bei allen Verhältnissen v. allen zu sprechen.) 1) Werth. R e i n reducirt a u f A r b e i t s q u a n t u m ; Zeit als M a a ß der A r b e i t . D e r G e b r a u c h s w e r t h - sei es subjektiv, als usefulness d e r A r b e i t o d . o b j e k t i v als utility des P r o d u c t s b e t r a c h t e t - erscheint hier blos als stoffliche V o r a u s s e t z u n g des Werths, die einstweilen g a n z a u s d e r ö k o n o m i s c h e n F o r m b e s t i m m u n g herausfällt. D e r W e r t h als solcher h a t k e i n a n d r e n „ S t o f f als die A r b e i t selbst. Diese B e s t i m m u n g des W e r t h s , zuerst a n -

122

35

40

45

50

55

60

65

70

69. Marx an Engels · 2. April 1858

75

80

85

90

95

100

105

110

deutungsweis in Petty, rein h e r a u s g e a r b e i t e t in R i c a r d o , ist blos die a b stracteste F o r m des b ü r g e r l i c h e n R e i c h t h u m s . Sezt a n sich s c h o n v o r a u s 1) die A u f h e b u n g des n a t u r w ü c h s i g e n C o m m u n i s m u s ( I n d i e n etc) 2) aller unentwickelten, v o r b ü r g e r l i c h e n Weisen d e r P r o d u c t i o n , i n d e n e n d e r A u s t a u s c h sie n i c h t i n i h r e m g a n z e n U m f a n g beherrscht. Obgleich A b straction, historische A b s t r a c t i o n , die e b e n n u r a u f d e r G r u n d l a g e einer b e s t i m m t e n ö k o n . E n t w i c k l u n g d e r Gesellschaft v o r g e n o m m e n w e r d e n k o n n t e . Alle E i n w ü r f e gegen diese Definition des W e r t h s sind e n t w e d e r h e r g e n o m m e n a u s u n e n t w i c k e l t e m P r o d u c t i o n s v e r h ä l t n i s s e n , o d . sie b e r u h n a u f d e r C o n f u s i o n die c o n c r e t e r e n ö k o n o m i s c h e n B e s t i m m u n g e n , v o n d e n e n d e r W e r t h a b s t r a h i r t ist, u . die a n d r e r s e i t s d a h e r a u c h als weitere E n t w i c k l u n g desselben b e t r a c h t e t w e r d e n k ö n n e n , gegen ihn, i n dieser seiner a b s t r a c t e n u n e n t w i c k e l t e n F o r m geltend zu m a c h e n . Bei der U n k l a r h e i t d e r H e r r n O e k o n o m e n selbst, wie sich diese A b s t r a c t i o n z u s p ä t e m c o n c r e t e r n F o r m e n des b ü r g e r l i c h e n R e i c h t h u m s verhält, w a r e n diese E i n w ü r f e plus o u m o i n s berechtigt. A u s d e m W i d e r s p r u c h der allgemeinen C h a r a c t e r e des W e r t h s m . sein e m stofflichen D a s e i n in einer b e s t i m m t e n W a a r e etc - diese allgemeinen C h a r a k t e r e sind dieselben, die s p ä t e r im G e l d erscheinen - ergiebt sich die C a t é g o r i e des G e l d e s . 2) Geld. Einiges ü b e r die edlen M e t a l l e als Träger des Geldverhältnisses. a) Geld als Maaß. Einige R a n d g l o s s e n ü b e r d a s ideale M a a ß bei Stewart, A t t w o o d , U r q u h a r t ; i n v e r s t ä n d i g r e r F o r m bei d e n P r e d i g e r n des Arbeitsgelds ( G r a y , B r a y etc). (Einige gelegentliche H i e b e a u f die P r o u d h o n i s t e n . ) D e r W e r t h d e r W a a r e übersezt in G e l d ist ihr Preiß, der einstweilen n u r in diesem blos formellen U n t e r s c h i e d v o m W e r t h erscheint. N a c h d e m allgemeinen Gesetz des W e r t h s d r ü c k t d a n n b e s t i m m t e s Q u a n t u m G e l d blos a u s b e s t i m m t e s Q u a n t u m v e r g e g e n s t ä n d l i c h t e r A r b e i t . Soweit d a s G e l d M a a ß ist, ist die Veränderlichkeit seines eignen W e r t h s gleichgültig. | I b) Das Geld als Tauschmiltel od. die einfache Circulation. H i e r ist n u r die einfache F o r m dieser C i r c u l a t i o n selbst zu b e t r a c h t e n . Alle sie weiter b e s t i m m e n d e n U m s t ä n d e liegen ausser ihr, k o m m e n also erst s p ä t e r in B e t r a c h t , (setzen entwickeltere Verhältnisse v o r a u s . ) W e n n wir W a a r e W u. G e l d G n e n n e n , so zeigt z w a r die einfache C i r c u l a t i o n die zwei K r e i s b e w e g u n g e n o d . Schlüsse: W - G - G - W u n d G - W - W - G (diese leztre bildet U e b e r g a n g zu c), a b e r A u s g a n g s p u n k t u. R ü c k g a n g s p u n k t fallen keineswegs z u s a m m e n o d . n u r zufallig. D a s M e i s t e , w a s a n s.g. G e s e t z e n v. d e n O e k o n o m e n aufgestellt w o r d e n ist, b e t r a c h t e t die G e l d c i r c u l a t i o n nicht i n n e r h a l b ihrer eignen G r e n z e n , s o n d e r n als sub-

123

69. Marx an Engels · 2. April 1858 s u m i r t u . b e s t i m m t d u r c h h ö h e r e Bewegungen. D i e ß alles z u ecartiren. ( G e h ö r t i n die L e h r e v o m C r e d i t z u m Theil; z u m T h e i l a b e r a u c h z u b e t r a c h t e n a n P u n k t e n , w o d a s G e l d wieder a u f t a u c h t , a b e r weiter bes t i m m t . ) H i e r also G e l d als Circulationsmittel (Münze). Z u g l e i c h a b e r a u c h als Realisation (nicht blos v e r s c h w i n d e n d e ) des Preisses. A u s der einfachen B e s t i m m u n g , d a ß die W a a r e als Preiß gesezt, s c h o n ideal gegen G e l d a u s g e t a u s c h t ist, b e v o r sie sich reell d a g e g e n a u s t a u s c h t , ergiebt sich v o n selbst d a s wichtige ö k o n . Gesetz, daß die Masse des circulirenden Mediums durch die Preisse bestimmt ist, nicht umgekehrt. ( H i e r b e i einiges H i s t o r i s c h e ü b e r die P o l e m i k bezüglich dieses P u n k t e s . ) Es ergiebt sich ferner, d a ß die G e s c h w i n d i g k e i t M a s s e ersetzen k a n n , d a ß a b e r eine bestimmte Masse für die gleichzeitigen A u s t a u s c h a k t e n ö t h i g , soweit diese selbst sich nicht wie + u. - z u e i n a n d e r v e r h a l t e n , eine A u s g l e i c h u n g u. R ü c k s i c h t , die i n d e ß auf diesem P u n k t n u r anticipationsweise z u b e r ü h ren. Ich gehe hier auf die weitere E n t w i c k l u n g dieses A b s c h n i t t s nicht ein. B e m e r k e n u r n o c h d a ß d a s A u s e i n a n d e r f a l l e n v o n W - G u . G - W die a b s t r a c t e s t e u. oberflächlichste F o r m , w o r i n die M ö g l i c h k e i t d e r Crisen a u s g e d r ü c k t . A u s d e r E n t w i c k l u n g des Gesetzes ü b e r die B e s t i m m u n g der circulirenden M a s s e d u r c h die Preisse ergiebt sich, d a ß hier Voraussetz u n g e n g e m a c h t sind, die keineswegs f. alle Gesellschaftszustände existiren; die A l b e r n h e i t d a h e r ζ. B. d a s E i n s t r ö m e n des G e l d e s a u s Asien n a c h R o m u . W i r k u n g auf die d o r t i g e n Preisse t o u t b o n n e m e n t a n die Seite m o d e r n e r commercieller Verhältnisse z u setzen. D i e a b s t r a k t e s t e n Bes t i m m u n g e n , g e n a u e r u n t e r s u c h t , zeigen i m m e r a u f weitere c o n c r e t e bes t i m m t e historische Basis hin. (of course, da sie d a v o n , in dieser Bes t i m m t h e i t , a b s t r a h i r t sind.)

115

120

125

130

135

c) Das Geld als Geld. Es ist dieß E n t w i c k l u n g d e r F o r m G - W - W - G . 140 D a s G e l d als gegen die C i r c u l a t i o n selbstständiges D a s e i n des W e r t h s ; materielles D a s e i n des a b s t r a c t e n R e i c h t h u m s . Zeigt sich in d e r Circul a t i o n schon, so weit es nicht n u r als C i r c u l a t i o n s m i t t e l , s o n d e r n als P r e i ß realisirend erscheint. I n dieser Eigenschaft c), w o r i n a ) u . b ) n u r als F u n c t i o n e n erscheinen, ist d a s G e l d allgemeine W a a r e der C o n t r a c t e (hier wird 145 die Veränderlichkeit seines W e r t h s , d u r c h die Arbeitszeit b e s t i m m t e n W e r t h s wichtig.) G e g e n s t a n d des h o a r d i n g . (Diese F u n c t i o n erscheint wichtig in Asien jezt n o c h u. in der a n t i k e n Welt u. M i t t e l a l t e r generally. Existirt jezt n u r n o c h u n t e r g e o r d n e t i m B a n k w e s e n . I n Zeiten d e r Crisen W i c h t i g k e i t des G e l d s wieder in dieser F o r m . D a s G e l d in dieser F o r m 150 b e t r a c h t e t m. d e n welthistorischen D e l u s i o n s , die es erzeugt etc. D e structive Eigenschaften etc) Als R e a l i s i r u n g aller h ö h e r e n F o r m e n , in d e n e n der W e r t h auftreten wird; definitive F o r m e n , in d e n e n alle W e r t h verhältnisse sich äusserlich abschliessen. D a s G e l d a b e r fixirt in dieser

124

69. Marx an Engels · 2. April 1858 155 F o r m h ö r t auf ö k o n o m i s c h e s Verhältniß zu || sein, die erlischt in seinem materiellen Träger, d e m G o l d u. Silber. A n d e r s e i t s , soweit es in die Circ u l a t i o n tritt u. sich wieder a u s t a u s c h t gegen W fällt wieder d e r S c h l u ß process, die C o n s u m t i o n d e r W a a r e , a u s d e m Ö k o n o m . Verhältniß h e r a u s . D i e einfache G e l d c i r c u l a t i o n h a t n i c h t d a s P r i n c i p d e r S e l b s t r e p r o 160 d u c t i o n in sich u. weist d a h e r ü b e r sich h i n a u s . Im G e l d - wie die E n t w i c k l u n g seiner B e s t i m m u n g e n zeigt - die F o r d e r u n g gesezt des in die C i r c u l a t i o n e i n g e h e n d e n u. in ihr sich e r h a l t e n d e n , zugleich sie selbst setzenden Werths - Capital. Dieser U e b e r g a n g zugleich historisch. D i e antediluvianische F o r m des C a p i t a l s ist d a s H a n d e l s c a p i t a l , d a s entwi165 ekelt i m m e r G e l d . Zugleich E n t s t e h u n g des wirklichen C a p i t a l s a u s d e m Geld od. k a u f m ä n n i s c h e n C a p i t a l , d a s sich d e r P r o d u c t i o n b e m ä c h t i g t . d) Diese einfache C i r c u l a t i o n für sich b e t r a c h t e t , u. sie ist die O b e r fläche der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft, w o r i n die tiefern O p e r a t i o n e n , a u s d e n e n sie h e r v o r g e h t , ausgelöscht sind, zeigt keinen U n t e r s c h i e d zwi170 sehen d e n Subjecten des A u s t a u s c h e s ausser n u r formelle u. verschwind e n d e . Es ist dieß das Reich der Freiheit, Gleichheit, u. des auf der „Arbeit" gegründeten Eigenthums. D i e A c c u m u l a t i o n , wie sie h i e r u n t e r d e r F o r m des h o a r d i n g erscheint, ist n u r die g r ö ß r e S p a r s a m k e i t etc. A b g e s c h m a c k t h e i t n u n einerseits der ö k o n o m i s c h e n H a r m o n i k e r , m o d e r n e n 175 freetrader (Bastiat, C a r e y etc) gegen die entwickeitern P r o d u c t i o n s Verhältnisse u. ihre A n t a g o n i s m e n dieses oberflächlichste u. a b s t r a k t e s t e als ihre W a h r h e i t geltend zu m a c h e n . A b g e s c h m a c k t h e i t der P r o u d h o n i s t e n u. ä h n l i c h e r Socialisten die diesem A u s t a u s c h v. E q u i v a l e n t e n (od. p r ä sumirt as such) e n t s p r e c h e n d e n I d e e n v. Gleichheit etc e n t g e g e n z u h a l t e n 180 d e n U n g l e i c h h e i t e n etc, w o r i n dieser A u s t a u s c h z u r ü c k - u. w o r a u s er h e r v o r g e h t . Als G e s e t z d e r A p p r o p r i a t i o n i n dieser S p h ä r e erscheint A n e i g n u n g d u r c h die A r b e i t , A u s t a u s c h v . E q u i v a l e n t e n , s o d a ß d e r A u s t a u s c h n u r denselben W e r t h i n a n d r e r M a t e r i a t u r wiedergiebt. K u r z e s ist hier alles „ s c h e n e " , w i r d a b e r gleich ein E n d e m i t S c h r e c k e n n e h m e n u. 185 z w a r in F o l g e des Gesetzes d e r E q u i v a l e n z . W i r k o m m e n n ä m l i c h jezt zu 3) Das Capital. D i e ß ist eigentlich d a s W i c h t i g e dieses ersten Hefts, w o r ü b e r ich am meisten D e i n e A n s i c h t h a b e n m u ß . H e u t e a b e r k a n n ich n i c h t fortschreiben. D e r G a l l e n d r e c k m a c h t m i r schwer die F e d e r z u führen u . d a s 190 H e r a b s e n k e n des K o p f s a u f d a s P a p i e r m a c h t m i c h schwindlich. A l s o for next time. Salut D KMΙ

125

70 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 9. April 1858

I M a n c h e s t e r 9 A p r i l 1858. Lieber M o h r D a s S t u d i u m D e i n e s a b s t r a c t des ersten h a l b e n Heftes h a t m i c h sehr beschäftigt, it is a very a b s t r a c t a b s t r a c t indeed wie bei der K ü r z e n i c h t a n d e r s zu v e r m e i d e n , & ich m u ß die dialectischen Ü b e r g ä n g e oft m i t 5 M ü h e suchen, d a all a b s t r a c t r e a s o n i n g m i r sehr fremd g e w o r d e n ist. D i e s A r r a n g e m e n t des G a n z e n in den 6 B ü c h e r n k ö n n t e g a r nicht besser sein & gefällt m i r a u s n e h m e n d , o b w o h l ich d e n dialectischen Ü b e r g a n g v o m G r u n d e i g e n t h u m auf die L o h n a r b e i t n o c h n i c h t k l a r sehe. A u c h die E n t w i c k l u n g der Geldgeschichte ist sehr fein, m i t E i n z e l n e m bin ich a u c h 10 hier n o c h nicht im R e i n e n , da ich m i r oft die historische U n t e r l a g e erst z u s a m m e n s u c h e n m u ß . Ich d e n k e i n d e ß s o b a l d ich d e n S c h l u ß des C a pitals im Allg. h a b e , so sehe ich d e n drift besser & w e r d e D i r d a n n ausführlicher d a r ü b e r schreiben. D e r a b s t r a c t dialectische T o n dieser E p i t o m e v e r s c h w i n d e t n a t ü r l i c h in d e r A u s a r b e i t u n g . 15 G e s t e r n schickte ich D i r wieder 2 G u a r d i a n s , es scheint seit d a s Blatt auf l h e r a b g e s e t z t ist, lassen die K e r l e alle U n k o s t e n als C o r r e s p . & c reduziren. I h r Versuch ein f i r s t - c l a s s provincial P a p e r z u m a c h e n , scheit e r t e t o t a l . D a h e r die M a g e r k e i t d e r a u s w ä r t . N a c h r . & Seltenheit der P a r i s e r C o r r e s p o n d e n z e n . D i e G e s c h i c h t e m i t F o u l d im gestr. G u a r d i a n 20 ist n i c h t übel. A b e r eine n o c h viel || s c h ö n e r e ist d e r Bericht der C o t t o n S u p p l y A s s o c i a t i o n . Es ist f a m o s , d a ß die freetrader 10 J a h r e n a c h E i n f ü h r u n g des freetrade ihn selbst aufs directeste v e r l ä u g n e n . D i e s e g a n z e C o t t o n S u p p l y A s s o c . ist N i c h t s als eine v o n d e n f r e e t r a d e r n selbst eingerichtete I n s t i t u t i o n ü b e r a l l in der Welt wo B o d e n & C l i m a n i c h t t o t a l 25 u n p a s s e n d sind, B a u m w o l l e n c u l t u r i m directen G e g e n s a t z m i t d e m G a n zen freetrade z u forciren d u r c h P r ä m i e n , Vorschüsse, G e s c h e n k e v o n Sam e n , P u m p v o n M a s c h i n e n & c &c. W e n n d e r S t a a t s o etwas t h u t , s o ists v o m Ü b e l , w e n n a b e r die M a n c h e s t e r C o t t o n s p i n n e r s die d e n niggers, B e d u i n e n &c in Africa d o c h n o c h viel fremder g e g e n ü b e r s t e h n als ihr 30 eigner K ö n i g , dies t h u n , so ists all right. E i n e s c h ö n e r e Satire als diesen d

126

70. Engels an Marx · 9. April 1858

35

40

45

50

55

60

65

70

Bericht a u f alle laissez-faire P h r a s e n k a n n m a n g a r n i c h t lesen. Sehr s c h ö n ist a u c h d a s E i n g e s t ä n d n i ß d a ß die E i n f u h r d e r engl., aus a m e r i k . B a u m w o l l e g e m a c h t e n W a a r e die Bwollcultur fast aller ü b r i g e n L ä n d e r z e r s t ö r t h a b e , & sie jetzt auf k ü n s t l i c h e m Wege w i e d e r p r o d u z i r t w e r d e n müsse! Diese elenden E n g l ä n d e r sehen in i h r e m B a u m w o l l s p i n n - & W e b M o n o p o l etwas G r o ß a r t i g e s & N a t ü r l i c h e s , d a g e g e n kein M e n s c h etwas sagen k a n n ; a b e r d a s d u r c h denselben W e l t m a r k t h e r v o r g e b r a c h t e Bwolla n b a u - M o n o p o l der U n i t e d States m u ß selbst d u r c h anti-freetrade M a ß regeln g e b r o c h e n w e r d e n ! D a s D i n g sollte heißen: A s s o c . for e n a b l i n g t h e single s p i n n e r to b u y c o t t o n in the d e a r e s t m a r k e t , t h e collective s p i n n e r s p a y i n g t h e p r o d u c e r t h e difference b e t w e e n t h e m a r k e t - v a l u e & his cost of p r o d u c t i o n . N a t ü r l i c h soll d a s n u r so lange f o r t g e h n als bis die s u b v e n t i o n i r t e Bwollcultur auf eignen || F ü ß e n stehen k a n n ; a b e r g r a d e d a s will M o n s i e u r List m i t seinen Schutzzöllen ja a u c h ! D a s D i n g k ö n n t e D i r vielleicht Stoff zu einem A r t . geben da es die Y a n k e e s direct interessirt & die T r i b u n e a u c h antifreetrade ist. M e i n e P r o p h e z e i u n g e n d a ß die F l u c t u a t i o n e n i n P r o d u c t e n d u r c h a u s v o m Ost- & Westwind a b h ä n g e n w ü r d e n , & d a ß m i t M i d d l i n g O r l e a n s C o t t o n ü b e r 6 an kein regelmäßiges & flottes Geschäft zu d e n k e n ist, h a b e n sich m e r k w ü r d i g bestätigt. W a s Bwolle betrifft, so ist die E r f ü l l u n g der ersten P r o p h e z e i u n g ersichtlich a u s d e r beiliegenden F o r t s e t z u n g d e r D i r früher g e s a n d t e n Tabelle ü b e r die Preise v o n M i d d l i n g O r l e a n s bis h e u t e . M i t Z u c k e r , Kaffee & T h e e ging es ä h n l i c h , n u r d a ß die i m m e r n o c h sehr s t a r k e n V o r r ä t h e nicht die m o m e n t a n e s t a r k e Steigerung zuließ e n die in Bwolle beim s c h w a c h e n V o r r a t h m ö g l i c h w a r . W a s die zweite P r o p h e z e i u n g a n g e h t , so ist n o c h i m m e r ziemlich viel s h o r t time, strikes, & Stillstand a u s n i c h t l o h n e n d e r P r o d u c t i o n , & da die E r n t e 3000/m Ballen liefert, die volle P r o d u c t i o n jetzt a b e r m i n d e s t e n s 3500/m fordert (die ü b r i g e n B w o l l p r o d u c t i o n s l ä n d e r im Verhältniß) so w i r d bis E n d e d. J. selbst a b g e s e h n v o n polit. C o n v u l s i o n e n , die B w o l l - I n d u s t r i e in j e d e m Versuch sich wieder z u h e b e n d u r c h die steigenden Preise des R o h m a t e r i a l s g e h e m m t w e r d e n , wie dies E n d e F e b r . & A n f a n g M ä r z (siehe Tabelle) wirklich geschah. D i e Preise w e r d e n im Allgemeinen - w e n n a u c h z u n ä c h s t w o h l n o c h ein F a l l eintreten w i r d - steigen, a b e r begleitet v o m check der P r o d u c t i o n i n gleichem M a ß e wie die Steigerung. D i e s s u p p o s i n g t h a t n o r o w o n t h e C o n t i n e n t , d e r a b e r s o gut wie gewiß ist. In E i n e r W o c h e , 1 9 - 2 6 F e b r . k a m e n nur 62 Ballen Bwolle aller A r t n a c h Liverpool! S o n s t i m m e r n a c h T a u s e n d e n . | I W i e ist die G e s c h i c h t e mit d e m e i n g e s t a n d e n e n Verschwinden d e r 300 M i l l i o n e n F r a n k e n ? Ich erinnere m i c h n u r gelesen z u h a b e n d a ß M a g n e s t a t t einen Ü b e r s c h u ß v o n 4 0 Mill., ein Defizit m a c h t - d a ß G e d

127

70. Engels an Marx - 9. April 1858 n a u e a b e r weiß ich nicht. Diese G e s c h i c h t e ist z u G u t . Jetzt soll a u c h der „ p r i n c e i m p é r i a l " einen eignen H o f s t a a t & eine D o t a t i o n b e k o m m e n C a s h m u s t be develish scarce! 75 Hoffentlich g e h t e s D i r m i t d e r G a l l e j e t z t besser. D i e K r i s e n - A u f r e g u n g ist offenbar d a r a n schuld. Ich l a b o r i r e jetzt A b e n d s einige M a l e a n Z a h n s c h m e r z e n i n F o l g e des Wetters; d a s ist a b e r a u c h d a s Schlimmste. Beste G r ü ß e a n D e i n e F r a u & K i n d e r Dein so F . Ε. Ι

128

71 Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 9. April 1858

I Lieber H. Engels! Karl ist seit 8 Tagen so unwohl, daß er gar nicht im Stande ist zu schreiben. Er meint Sie würden seinem letzten, schwerfälligen Brief wohl schon angemerkt haben, daß Galle u. Leber wieder in Bewegung sind. Hoffentlich werden endlich die 5 Medianen wirken. Viel zur Verschlimmerung des Zustandes trägt die geistige Unruhe u. Aufre||gung bei, die jetzt natürlich nach dem Abschluß des Contracts mit dem Buchhändler noch größer ist u. tägl. zunimmt, da es ihm rein unmöglich ist die Arbeit zum Abschluß zu bringen. Ich will eben auch noch an das Berliner Jüdchen schreiben, das dies mal clever gemanaget hat. Die Kinder sind wohl. 10 Leider haben sie während der Osterferien beständig im Haus sitzen müssen. Das Wetter war zu schrecklich u. der beständige Regen hat unser lehmiges || Terrain so aufgeweicht u. schlammig gemacht, daß einem das ganze Bückeburg an den Fußsohlen hängen bleibt. Die Guardians mit den sehr interessanten 2 Artikeln über France sind heute angekommen. Wir sehn daraus, daß Sie auch in Man15 ehester sind u. keinen Ostertrip riskirt haben. Wahrscheinlich aber Fuchsjagd? Seien Sie von uns Allen herzlich gegrüßt. Ihre Jenny Marx |

129

72 Jenny Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Freitag, 9. April 1858

I London den 9

ten

April 1858.

Lieber Herr Lassalle! Seit Karl das letzte Mal an Sie schrieb, hat sein Leberleiden, an dem er schon damals litt, u. das leider jedes Frühjahr wiederkehrt, so zugenommen, daß er beständig mediciniren mußte u. heute sich so unfähig zum Schreiben fühlt, daß er 5 mich beauftragt hat Ihnen seinen herzlichsten D a n k für Ihre vielen freundlichen Bemühungen in seinem Interesse aussprechen. Auch ich kann nicht umhin Ihnen meine Freude über das glückliche Zustandekommen des Contracts auszudrücken, u. ich sehe daraus, daß Sie noch nicht ganz in den theoretischen Arbeiten aufgegangen sind u. neben dem Versenken in den Heraklit (an dem ich auch herum- 10 studiere) auch noch Ihr praktisches Geschick bewahrt haben, u. wie die Engländer sagen „a clever manager" geblieben sind. Längst schon hätte Karl Ihnen auch schon länger über Ihr Werk geschrieben; aber alles Schreiben wird ihm so schwer. Die geistige Unruhe u. Aufgeregtheit, seine Arbeiten nicht rasch in einem G u ß zum Abschluß bringen zu können, trägt natürlich viel zur Verschlimmerung sei- 15 nes Zustandes bei; so wie auch die lästigen Arbeiten für das „daily bread", die sich ja auch nicht aufschieben lassen. Indessen hoffen wir doch, daß er im Stande sein wird, das Manuscript zu rechter Zeit abzuliefern. Sobald Karl sich wieder etwas besser fühlt, wird er Ihnen schreiben u. so nehmen Sie denn einstweilen mit diesen wenigen Zeilen vorlieb u. sein Sie herzl. 20 gegrüßt von Jenny Marx. |

130

73 Friedrich Engels an Jenny Marx in London Manchester, Mittwoch, 14. April 1858

I M a n c h e s t e r 14 A p r i l 1858. Liebe F r a u M a r x Ich hoffe d e r M o h r ist endlich auf der B e s s e r u n g & w i r d b a l d wieder flott a n der O e k o n o m i e a r b e i t e n k ö n n e n . I c h h a b e a u c h vorige W o c h e a n 5 Z a h n s c h m e r z e n l a b o r i r t , die m i c h seit S o n n t a g verlassen h a t t e n , h e u t e A b e n d a b e r m i t w a c h s e n d e r Heftigkeit z u r ü c k g e k o m m e n sind, g r a d e als ich m i c h z u r e c h t m a c h t e ü b e r die E r o b e r u n g v o n L u c k n o w einiges P r ä liminare für die T r i b u n e z u r e c h t z u s t u t z e n . O b e s m i r u n t e r diesen U m s t ä n d e n gelingt, ist sehr zweifelhaft. Jedenfalls w e r d e ich a b e r s u c h e n 10 h e u t A b e n d die Sache zu studiren, & wo m ö g l i c h m o r g e n M i t t a g auf d e m C o m p t o i r Einiges z u s a m m e n [zu] schreiben, w e n n s a u c h nicht viel wird. G u t w ä r e e s aber, w e n n der M o h r auf alle F ä l l e ein sujet i n P e t t o h ä t t e um für d e n ä u ß e r s t e n N o t h f a l l d e n L e u t e n e t w a s liefern zu k ö n n e n . | I D a s A r b e i t e n A b e n d s greift m i c h n o c h i m m e r sehr a n , & w e n n ich es 15 lange fortsetze, o d e r zwei A b e n d e h i n t e r e i n a n d e r , so tritt g r o ß e A u f r e g u n g & Schlaflosigkeit ein; b e s o n d e r s w e n n ich d e n T a g ü b e r m i t Schreiberei viel zu t h u n h a t t e . A u c h bin ich A b e n d s sehr d u m m & schlaff, bis m i c h g e w a l t s a m e C o n c e n t r i r u n g a u f einen G e g e n s t a n d aufregt. M e i n G e d ä c h t n i ß ist i m G a n z e n besser, d o c h k o m m t e s m i r n o c h alle Tage v o r 20 d a ß ich S a c h e n die ich Tags v o r h e r g e t h a n o d e r g e h ö r t , so t o t a l vergesse, als ob sie nie geschehen, & erst n a c h E r i n n e r u n g an die einzelnen Details sie m i r wieder einfallen. K ö r p e r l i c h bin ich sonst wieder s t a r k & gesund, & k a n n S t r a p a z e n & - sauf le t o o t h a c h e - a u c h alle A r t e n W e t t e r a u s halten. 25 L u p u s h i n k t n o c h i m m e r sehr s t a r k & m u ß in einer W o c h e m e h r für C a b s a u s g e b e n als sonst in einem J a h r . Es geht i h m a b e r sichtlich besser, & in 8 Tagen wird || er w o h l wieder e i n i g e r m a ß e n d a s M a r s c h i r e n a u s h a l ten k ö n n e n . Er l ä ß t Sie alle herzlich g r ü ß e n . W i e gefallt I h n e n der P r o z e ß B e r n a r d ? D i e franz. M o u c h a r d s & ihr 30 würdiger C o n f r è r e M r . R o g e r s n e h m e n sich g u t a u s . In d e r M o r n i n g P o s t stand gestern eine n e t t e B e s c h r e i b u n g d e r P h y s i o g n o m i e des Prozesses. D e r Chevalier Estien w a r sehr g u t geschildert.

131

73. Engels an Jenny Marx · 14. April 1858 H e u t e schickt m i r d e a r H a r n e y wieder 3 I n d e p e n d e n t s w o r a u s h e r v o r g e h t d a ß sein E r b f e i n d der Seigneur G o d f r a y i h m einen zweiten P r e ß p r o z e ß a n g e h a n g e n h a t . D e r M a n n wird sich b a l d e b e n s o g r a u ß v o r k o m - 3 5 m e n wie der g r a u ß e Lassalle. „ O u r faithful ally" d r ü c k t jetzt wie ein A l p a u f d e n englischen C o m m e r c e . N i e m a n d will speculiren, o d e r m e h r als v o n der H a n d i n d e n M u n d k a u f e n weil d a s ganze Philisterium K r i e g , R e v o l u t i o n o d e r n o c h wildere S a c h e n in F r a n k r e i c h e r w a r t e t . 40 G r ü ß e n Sie die M ä d c h e n & d e n M o h r herzlich. Treulichst Ihr F. Engels. |

132

74 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 22. April 1858

I M a n c h r 22 A p r i l 1858 Lieber M o h r Ich schrieb D e i n e r F r a u vorige W o c h e & s a n d t e a m n ä c h s t e n T a g einen A r t . ü b e r L u c k n o w , a u c h G u a r d i a n s ( o d e r A u s s c h n i t t e , ich besinne m i c h 5 nicht g e n a u ) . Hoffentlich ist Alles richtig a n g e k o m m e n . H e u t e g e h n wieder 2 G u a r d i a n s a b . E i n Artikel w a r a u s d e r Russellschen C o r r e s p . v o n D i e n s t a g s T i m e s nicht z u m a c h e n , ich h e b i h n m i r a b e r auf bis die n ä c h ste P o s t k o m m t , die d a s E n d e d e r L u c k n o w G e s c h i c h t e b r i n g e n m u ß , s o d a ß d a n n - m i t Hülfe hoffentlich a u c h d e r C a m p b e l l s c h e n D e p e s c h e n 1 0 das G a n z e m i t einem M a l e a b g e m a c h t w e r d e n k a n n . I c h h a b e m i c h inzwischen wieder a u f c a v a l r y geworfen - lasse im h i s t o r . Theil Einiges z u n ä c h s t offen bis ich die betreffenden Quellen auftreibe & geh m i t d e m taktischen voran. D e r Art. wird wohl 10-12 meiner langen Doppelseiten füllen, vielleicht m e h r . 15 D i e affaire B e r n a r d w i r d M o n s i e u r B o n a p a r t e schwer k r ä n k e n , & d e n C r a p a u d f l ü c h t l i n g e n i n L o n d o n einiger M a ß e n i m p o n i r e n . J a m e s h a t ü b r i g e n s s c h w a c h & d é c o u s u g e s p r o c h e n , & d e r alte C a m p b e l l wie i m m e r gegen d e n P r i s o n e r a u f g e s u m m t . D e r alte Esel ä r g e r t sich, d a ß i h m d e r interessante juristische C a s u s , bei d e m er d e n 15 R i c h t e r n p r ä s i d i r e n soll20 te, flöten g e g a n g e n ist. | I I n t e r e s s a n t für die républicains P u r s sind C a v o u r s & La M a r m o r a s E n t h ü l l u n g e n ü b e r i h r e n Verkehr m i t C a v a i g n a c & dessen A n g s t v o r Oestreich. J e m e h r ü b e r die H e r r s c h a f t s p e r i o d e des N a t i o n a l a n d e n T a g k o m m t , d e s t o e r b ä r m l i c h e r erscheint sie. 25 Dein F . Ε. I

133

75 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 29. April 1858

I L o n d o n . 29 A p r i l 1858. Dear Frederick, M e i n langes Stillschweigen k a n n ich D i r m i t e i n e m W o r t e r k l ä r e n - U n fähigkeit zu schreiben. Diese existirte ( a n d to s o m e degree exists still) n i c h t n u r in t h e literary, s o n d e r n in t h e literal sense of t h e w o r d . D i e w e n i g e n u n v e r m e i d l i c h e n A r t i k e l an die Tribune d i k t i r t e ich m e i n e r F r a u , a b e r selbst d a s n u r m ö g l i c h d u r c h a p p l y i n g s t r o n g stimuli. I c h h a t t e n o c h nie eine so heftige a t t a q u e des L e b e r l e i d e n s , u. for s o m e t i m e eine Verh ä r t u n g der L e b e r w a r befürchtet. D e r D o c t o r w o l l t e ich sollte reisen, a b e r d ' a b o r d w a r d a s u n v e r t r ä g l i c h m . d e m s t a t e o f finance u . zweitens hoffte ich ν . e i n e m T a g z u m a n d e r n m i c h w i e d e r a n die A r b e i t setzen z u k ö n n e n . D e r b e s t ä n d i g e D r a n g a n s w o r k z u g e h n u . d a n n w i e d e r die U n f ä h i g k e i t s o z u t h u n half die Sache v e r s c h l i m m e r n . I n d e ß seit einer W o c h e gehts besser. I c h b i n i n d e ß n o c h n i c h t fähig z u a r b e i t e n . W e n n ich m i c h ein p a a r S t u n d e n hinsetze u. schreibe, h a b e ich ein p a a r Tage g a n z b r a c h z u liegen. I c h e r w a r t e bei allen Teufeln, d a ß dieser Z u s t a n d m i t n ä c h s t e r W o c h e ein E n d e n i m m t . E r k o n n t e nie u n g e l e g n e r k o m m e n als jezt. I c h h a b e offenbar d e n W i n t e r d a s N a c h t a r b e i t e n ü b e r t r i e b e n . H i n c illae l a c r i m a e . D e i n Brief u. G u a r d i a n s sind richtig a n g e k o m m e n . V o n L o u i s B l a n c ein B u c h ü b e r die R e v o l u t . v . 1848 erschienen. G e schrieben m i t redlichster B e w u n d e r u n g des „ p e t i t " , wie e r sagt, d a ß ihn die A r b e i t e r n a n n t e n . U e b r i g e n s g e n a u gelesen b l a m a b e l für d e n K e r l , d a e s zeigt, d a ß i n allen e n t s c h e i d e n d e n M o m e n t e n die A r b e i t e r o h n e sein W i s s e n u. Willen h a n d e l t e n , i h m ü b e r h a u p t für sein „ s e n t i m e n t " sentim e n t z u r ü c k g a b e n , d a m i t a b e r a u c h d e m O r a k e l v o m L u x e m b u r g seinen full p r i c e b e z a h l t z u h a b e n g l a u b t e n . D i e B e w e g u n g d e r L e i b e i g n e n e m a n c i p a t i o n i n R u ß l a n d scheint m i r wichtig, sofern e s d e n A n f a n g einer i n n e r n G e s c h i c h t e i n d e m L a n d e zeigt, die d e r t r a d i t i o n e l l e n a u s w ä r t i g e n P o l i t i k desselben in die Q u e r e | I k o m m e n m a g . H e r z e n n a t ü r l i c h h a t v . n e u e m die E n t d e c k u n g g e m a c h t , d a ß „die F r e i h e i t " v o n P a r i s n a c h M o s c o w a u s g e w a n d e r t ist.

134

5

10

15

20

25

30

75. Marx an Engels · 29. April 1858 F r e u n d B a n g y a , as it seems, ist v o n d e m S o h n v. Sefer P a s h a a u f u n e r l a u b t e m Briefwechsel m i t d e m R u s s i s c h e n G e n e r a l P h i l i p s o n e r t a p p t 35 w o r d e n . Es heißt, d a ß er m i t m e h r e n seiner u n g a r . u. p o l n . Helfershelfer has b e e n shot. Gruß an Lupum. D KM. Ι

135

76 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 30. April 1858

I 30 A p r i l 58 Lieber M o h r W e n n D u reisen sollst s o reise d o c h wenigstens n a c h M a n c h e s t e r , t h a t ' s easy e n o u g h . Sollte die D i r gestern geschickte N o t e bereits v e r s c h w u n d e n sein ce q u i serait bien possible so l a ß m i c h s wissen, für 2 1 / - k a n n s t Du 5 jetzt ein 8 Tage R e t u r n Ticket First Class b e k o m m e n , & die R e t u r n läßt m a n d a n n n a c h h e r n a t ü r l i c h laufen. Ich w e r d e sehn ein Bett i n m e i n e m H a u s e frei zu b e k o m m e n , w a s auf ein p a a r Tage jedenfalls a n g e h t . D a s A n d r e findet sich. W e n n D u d a s Reisegeld n o c h besitzest s o k o m m s o fort, D e i n e r F r a u schicken wir d e n B e t r a g d e n Du ihr a b p u m p s t sofort 10 zu, ich h a b h e u t e n u r keine Zeit g e h a b t eine P . O . O r d e r z u n e h m e n . | | I c h sage h e u t A b e n d i n m e i n e m H a u s e Bescheid, k o m m sogleich n a c h N ° 6 Thorncliffe Grove, O x f o r d R o a d . W e n n Du n i c h t gleich m o r g e n A b e n d ( c 5 U h r ist ein Z u g ) abfährst, s o l a ß m i c h M o n t a g M o r g e n wissen w a n n Du k o m m s t & ich h o l e D i c h an der S t a t i o n ab - sage a b e r , ob p e r N o r t h 15 Western o d e r p e r G r e a t N o r t h e r n R a i l w a y . Willst Du am S o n n t a g k o m m e n so telegraphire m o r g e n - es k o s t e t 2/6 2 0 W o r t e , die A d r e s s e a u ß e r d e m . D i e D e p e s c h e n a c h m e i n e r W o h n u n g adressirt. Dein 20 F . Ε. Ι a

136

77 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 1. Mai 1858

I 1 May. D e a r Frederick, I shall p a r t o n S a t u r d a y b y t h e G r e a t N o r t h e r n ; leaves L o n d o n a t half p a s t 2, arrives at M a n c h e s t e r at 7 P. M. 5 Yours Κ. M . I c h b i n seit gestern wieder viel besser u . h a t t e a u f o n d v o r M o n t a g sérieus e m e n t a n die A r b e i t z u g e h n . I n d e ß , after c o n s u l t a t i o n w i t h t h e D r , d e r d e n k t , d a ß eine W o c h e H e r u m t r e i b e n m i r i m m e r n o c h n ö t h i g , die Pflicht 10 an d e n N a g e l g e h a n g e n . |

137

78 Jenny Marx (Tochter) an Karl Marx in Manchester London, wahrscheinlich Sonntag, 2. Mai 1858

I My dear Challey, As last night the great Nabich concert was to take [place], we got rid as soon as possible of the little fish & started at once for 14 Church St., Soho, where the [Pfänders &] Lochners had already arrived. We then got into a cab & quite grandly set out for the Wilis's Rooms. We had just seated ourselves, when in stalked a most important looking man, with a broad brimmed hat & looking every inch a quaker. His good lady acompanied him, but looked very miserable, being quite changed. They were followed by a most distinguished suite of retainers, the most conspicuous amongst whom were Beta & Sheibla. Blind was in a state of the most frantic activity, clutching || hold of every one in his reach, grinning most desperately, waggling his head & moving his dry hand up & down. Beta & he were both quite enchanted with each other, & finally Juch also came over to them. Freiligrath was not there. The concert was most beautiful, Nabich quite surpassed himself & Pauer really cannot be exelled on the Piano Forte. The Gesang-Verein, the most horrid dandyfied set of retired cheesemongers & tailors with white kid gloves, bawled on the very tops of their voices. I am afraid that Nabich did not get more than ten or fifteen shillings out of the motley company assembled in that beautiful saloon. Such a combination of noses. Urqhuart himself has not yet had the pleasure of seeing, they were really awe inspiring & at once betrayed their owners to be a very select || company of Abraham's descendants. They all were in a most wonderful trim, flourishing upon whole ragshop of old & faded flowers & ribbons, & looking for all the world as if they had just made their exit from their uncles round the corner. We also recognised several beauties whose acquaintance we had already made in M M o w bray's last extravaganza on the boards of the famous Soho Theatre. But none, I am sure among these Seven Dials & Petticoat Lane Gods appeared to greater advantage than the philosopher Speck who sat near us with his lady, who expanded her gayest plumage. He had also with him a mysterious looking muffled up friend, whom we suspect of having been Laven in disguise. | r

I Toward the end of the concert, little Vaucher appeared in a state of the greatest Katzenjammer & wishing to escort us home, which we declined. We then

138

5

10

15

20

25

30

78. Jenny Marx (Tochter) an Marx - wahrscheinlich 2. Mai 1858 went back with Liebknect & after he had regaled himself & us with a large lump of cheese, as he was almost dead with hunger, we went home having enjoyed 35 ourselves very much. As Tussichen wants me to play with her now I must now say good bye to you, hoping that you will not stay away too long & with every so many kisses from us all I am 40 Your Jenny. P. S. No letters have come. To day Möhmchen & Laura have gone to Town to get the Players as Laura cannot live without them. |

139

i

79 Rudolph Schramm an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 3. Mai 1858

I Grove Park, Camberwell Grove May 3 1858. Herrn F. Engels in Manchester. Ich erfahre heute, daß unter demjenigen Theile der Briefschaften meines verstorbenen Bruders Conrad, welche Herr Harney in Jersey aus irgend einem Grun- 5 de mir nicht gesandt hat, sich ein Brief von Ihnen befunden hat, die Sendung von 1. 5 betreffend. Beim Tode meines Bruders müssen diese 1. 5 unter der in der Tasche desselben vorgefundenen Summe gewesen sein. Es ist mir daher nothwendig zu wissen, ob diese 1. 5 eine Zahlung repräsenti- 10 ren, welche Sie meinem Bruder zu machen hatten, oder ob sie geliehenes oder geschenktes Geld gewesen sind. In lezterem Falle erwarte ich von Ihrer Gerechtigkeit, daß Sie es zurücknehmen, und zwar direkt von Herrn Harney, in dessen Händen dasselbe sich noch befindet. 15 Ich habe die Ehre mich mit Höflichkeit zu empfehlen R. Schramm |

140

80 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 5. Mai 1858

I Barmen 5. Mai 1858. Lieber Friedrich

5

10

15

20

25

30

Endlich ist denn Ende März auf mein Drängen der Bilanz-Abschluß gekommen, aber wieder in so unvollkommener Weise, daß ich mir wieder die Notizen wegen Waarenlager und Abschrift der Maschinerie selbst hohlen muß. Es scheint G. Ermen lernt nichts u. vergißt nichts! - Nach Deinen Notizen geht das Geschäft wieder ziemlich gut, und glaube ich daß wir noch eine erträgliche Bilanz machen. Gottfr. E. greift die Sache doch am rechten Ende an, und ist es sehr gut daß der Absatz in entfernten Gegenden gesucht und gefunden wird. Früher wurde über Leipzig ein sehr starkes Geschäft in Sewings von Strutt per Transite nach Polen, der Moldau u. Wallachei gemacht. M . E . Doering sagte mir s. Z. daß jede Messe damals an 20 Ballen durch seine Hand gingen. Es ist daher sehr gut daß Ihr Strutt auch auf diesem Wege nachspürt. - Wenn die Knittings u. Sewings Mill etwas besser eingerichtet wäre, und größere Massen liefern könnte so müßte nach meiner Meinung das Bündel Geschäft auch wieder gut werden. Warum verdienen denn Andre dabei? - Das Etiquette Manoever von G. E. ist allerdings ärgerlich, und wenn ich auch keinen so großen Schaden für mich darin sehe, so bleibt es verletzend und verdient eine gehörige Rüge. Es ist dies wieder so ganz im Sinne der Ermen, die immer durch Nadelstiche necken. Unser Contrakt umfaßt noch 7 Bilanzen inch, der nächsten am 30. Juni 1858. Verdient G. E. in dieser Zeit so viel, daß er mich bequem abbezahlen kann, so weißt er mir die Vögel auf den Bäumen und denkt an keine Erneuerung des Contrakts, und in diesem Falle kann mir sein Manoever ziemlich gleichgültig sein. Ists Geschäft nicht so glüklich so daß er mich wieder nöthig hat, so ists an mir die Bedingungen zu stellen, und dann wollen wir schon aufpassen. - Es hätte auch sein Gutes, wenn ich bei einem etwaigen Austritt mein Capital unverkürzt wieder flüssig bekäme. Uebrigens muß G. E. nicht glauben daß ich wegen der lumpigen vorgeschoßenen £ 2000- mich irgendwie abhängig von ihm glaubte. Contractlich brauche ich nur £ 18 000— im Geschäft zu lassen, ich habe aber £ 25 000- drin, und kann zum mindesten verlangen meine Zinsen jährlich herauszuziehen, was auch verabredet ist. Er nimmt ohngefahr dasselbe für seine Haushaltung heraus. Vorschriften lasse ich mir also nicht || von ihm machen, ohne deshalb so unklug zu sein, dem Geschäft die nöthigen Fonds zu entziehen. Wenn es nur eben angeht so

141

80. Friedrich Engels (senior) an Engels · 5. Mai 1858 zahle ich einen Theil der £ 2 0 0 0 - zurük weil ich es damals versprochen habe,/a/fe es nöthig sein würde. Ich habe aber höchstwahrscheinlich am 1. Juni dem Carl Kampermann, der ein Gut pachten will Th 7000 - und im Laufe des nächsten halben Jahres weitere 3000.- auszubezahlen, wozu noch andere Ausgaben kommen, die mich auch etwas zur Vorsicht mahnen. - Wenn Peter Ermen erst abbezahlt ist, dann geht es schon besser mit den Fonds. Nach meiner Rechnung bekommt er am 30. Juni noch c £ 5700.- inclusive Zinsen. - Ueber die Geldangelegenheiten können wir reden, wenn ich hin komme. Die Spinnerei in Cöln hat im vorigen Jahre schlechte Geschäfte gemacht, sie zahlt 2V2% für Zinsen & Dividenden, also im ganzen Th 25 000 - davon bekommt Ant. Ermen 10% also nur Th 2500 - womit er lange nicht auskommt. Die Herrlichkeit nimmt dort für ihn noch früher ein Ende als ich dachte, er ist mit dem Verwaltungsrath in Streit und sucht sobald wie möglich von Cöln wegzukommen. Dabei hat er Thr 8 0 0 0 - j e t z t schon Schulden und - denke Dir seine Naivität oder - Unverschämtheit verlangte von Adolf schriftlich daß ich ihm solche vorschießen, oder doch dazu verhelfen sollte. Er möchte jetzt wohl gerne wieder eintreten und an der Sieg mit mir etwas anfangen, wozu ich aber nun keine Lust habe. Die Lage des Mannes wird verzweifelt, dabei ein albernes verschwenderisches Weib, und eine Menge bald erwachsener Kinder! Das sind die Folgen der Unvernunft, ich hatte es gut mit dem Manne vor, er wird noch an Engelskirchen gedenken! Natürlich bleibt dies ganz unter uns, u. Du wirst wohl vorsichtig mit meinen Briefen sein? In Gladbach zalte die Spinnerei 1857 - 10% Dividende & Zinsen. Gebr. Croon & Klauser sind schon flott am arbeiten, und habe ich eine ganz gute Meinung von ihrem Geschäft. In Engelsk. geht es leidlich, das Wasser wird indeß schon wieder knapp. Aufträge ziemlich reichlich doch wird die Concurrenz mit jedem Jahre schlimmer. Mit den Arbeitern, namentlich Spinn||Mädchen, noch immer das alte Elend. Emil hat versuchsweise auf dem Cardirzimmer accord Arbeit eingerichtet, das ganz gut zu gehen scheint. Die Controlle muß nur um so schärfer sein. Die Mädchen verdienen dabei mehr, leisten aber dafür auch weit mehr. Es wird mir immer klarer, daß in jedem Fall mehr Menschen in den Ort Engelskirchen gezogen werden müßen, wenn gründlich geholfen werden soll. Erhöhen wir nun den Lohn, so folgen uns die Bergwerke hierin, wie sie bisher ja auch durch höhere Löhne sich die nöthigen Leute gesichert haben. Wir steigern uns dann also die Löhne ohne das Geringste im Verhältniß zu ändern als nur in so weit daß bei ganz hohen Löhnen mehr Leute aus den Umgegenden von selbst angezogen würden. Wir werden darauf zurükkommen, durch billige neue Wohnungen das Wachsen der Population zu erleichtern. a

r

35

40

45

50

55

60

65

70

Was habt ihr dort für middling Baumwolle und für 20 Sewing bezalt? Von Amerika aus ist nichts weiter für uns gekauft worden, und meine niedrigen Limitten die ich [für] mögliche Fälle nach N. York à Ν. Orleans gelegt habe, werden [...] erreicht werden. Die Baumwolle hat diesmal jedermann [gejtäuscht! Die Aus- 75 sichten zur nächsten Ernte werden nun wofhl] ein Wort mitreden, übrigens glaube ich auch nicht an niedrige Preise, wir haben noch c 700 Ballen. a

142

80. Friedrich Engels (senior) an Engels · 5. Mai 1858 Von Engelsk. höre ich noch nicht daß sie Sewings bedürften. Wie ist denn das Garn von d/Orville, macht er das Ring tic gut und untadelich? ich glaubte bisher 80 nur Greg machte das Ring tic gut. Ohne Ringtic kann uns engl. Sewing nicht viel helfen, es fehlt uns an //aspe/jungen! Mich soll wundern, was ihr zu dem Anerbieten aus Görz sagt. Das Kärtchen für Spanien scheint mir franz. Fabrikat zu sein, ich habe hier ein Original-Kärtchen bewikelt u. kann es euch schicken wenn ihr es wünscht. 85 Die Mutter u. alle Geschwister laßen Dich grüßen. Ich muß schließen da man mich zum Essen ruft. Schreib mir bald wieder. Mit treuer Liebe Dein Vater 90 Friedr Engels |

143

81 George Julian Harney an Friedrich Engels in Manchester Saint Hélier, Mittwoch, 5. Mai 1858

I Bay-Tree House, Ann Street, S' Helier, Jersey, May 5, 1858 Dear Engels, You remember my suggestion that the balance remaining from the funeral ex- 5 penses should be applied in erecting a simple monument over poor Schramm. You expressed your concurrence. To my surprise the brother (Rudolph Schramm) objected to the proposed appropriation and || intimated that the balance should be returned to him. I then wrote stating that of the eleven pounds found on the death of Conrad I knew five had been sent by you but a few days previous. I 10 stated that you were willing that the balance should be appropriated as I had proposed and that you would be surprised if that proposition were not carried out. This evening || I have another letter from M R. S. apprising me that he has written to you respecting the £ 5 and insisting that if that sum was money lent by you it shall be returned to you. I suppose you will answer M R. S. and that I 15 shall hear further from him on the subject and probably also from yourself. r

r

r

I regret very much M R. S.s view of the matter. It would have been much better || if I had been allowed to have erected the monument without all this bother. Whatever M R. S. may have said to you, I would counsel moderation in the 20 tone of your reply. I pray there may be no contention between friend and relative over the grave of poor Schramm. Ever yours G. Julian Harney | r

144

George Julian Harney an Engels, 5. Mai 1858 (Erste Seite)

82 Friedrich Engels an Rudolph Schramm in London Manchester, Donnerstag, 6. Mai 1858 (Entwurf)

I M a n c h e s t e r 6 M a i 1858. Herrn RSchramm in London. Ich e m p f a n g e s o e b e n I h r e Zeilen d a t i r t v o m 3 . N a c h d e m T o d e meines F r e u n d e s C o n r a d S c h r a m m b e a u f t r a g t e ich H e r r n H a r n e y die u n t e r seinen P a p i e r e n befindlichen Briefe v o n M a r x & m i r an uns & nicht an Sie, z u r ü c k z u s c h i c k e n , i n d e m diese Briefe nicht für Sie b e s t i m m t w a r e n . D i e s ist a u c h geschehen. Ich finde d u r c h a u s k e i n e n A n l a ß m i c h m i t I h n e n ü b e r Verhältnisse a u s e i n a n d e r z u s e t z e n , die lediglich m e i n e n v e r s t o r b e n e n F r e u n d & P a r teigenossen, & m i c h betrafen. Als C o n r a d n o c h lebte w u n d e r t e n sich I h r e eignen F r e u n d e ü b e r I h r e Gleichgültigkeit gegen seine G e l d v e r h ä l t n i s s e . Soweit ich ü b e r die V e r w e n d u n g v o n C o n r a d s N a c h l a ß m i c h z u erk l ä r e n h a t t e , soweit h a b e ich dies gegen seinen einzig m ö g l i c h e n Executor, H e r r n H a r n e y , g e t h a n . M i t m e i n e r „ G e r e c h t i g k e i t " , die m i t dieser S a c h e a b s o l u t n i c h t s z u t h u n h a t , w e r d e n Sie vielleicht e i n m a l i n D e u t s c h l a n d Gelegenheit h a b e n Bekanntschaft zu machen. I c h h a b e die E h r e m i c h I h n e n z u empfehlen F . Ε. Ι

147

83 Friedrich Engels an Jenny Marx in London Manchester, Dienstag, 11. Mai 1858

I M a n c h e s t e r 11 M a i 1858 Liebe F r a u M a r x D e r M o h r h a t h e u t e zwei S t u n d e n geritten & findet sich s o w o h l d a n a c h , d a ß e r a n f ä n g t E n t h u s i a s m u s für die Sache z u b e k o m m e n . E r ist a u s d e r S t a d t n a c h H a u s e g e g a n g e n & h a t m i r aufgetragen I h n e n ein p a a r Zeilen 5 wegen des N a r r e n C l u ß z u schreiben. E r m e i n t e s w ä r e sehr g u t w e n n Sie z u P f ä n d e r gingen, d e r w i r d s c h o n Einiges a u s i h m h e r a u s b e k o m m e n . D i e H a u p t s a c h e ist aber, d a ß M o n s i e u r C l u ß hieher kommt, d e n n wir m ü s s e n wissen, wie wir m i t i h m stehn, & e n t w e d e r m u ß er sich in a satisfactory m a n n e r e r k l ä r e n o d e r wir b r e c h e n . W a s k a n n u n s ein so 10 unzuverlässiger Esel n u t z e n der erst m i t vollem ü b e r f l i e ß e n d e m H e r z e n z u I h n e n k o m m t , 3 S t u n d e n w a r t e t , nichts m e h r z u w ü n s c h e n scheint, als d e n a l t e n F u ß z u e r n e u e r n , & d a n n plötzlich i n e i n e m e b e n s o u n g e z o g n e n wie verlegnen Brief an Sie sich zurückzieht. W i r b e d a u e r n n u r d a ß Sie g r a d e , m i t t e n in einer keineswegs r o s e n f a r b n e n Zeit, n o c h U n a n n e h m - 15 lichkeiten m i t solchen Pinseln h a b e n m ü s s e n . | I W e n n e s i r g e n d a n g e h t b e s o r g e n Sie u n s d o c h d e n M a n n hieher, d a m i t wir wenigstens die Satisfaction h a b e n , i h m schließlich die M e i n u n g geh ö r i g z u sagen. I c h hoffe d e r M o h r h ä l t sich fleißig am R e i t e n , d a n n w i r d er in 8 T a g e n 20 w o h l w i e d e r z u m Schreiben fähig sein. L u p u s m i t seinem Bein ist a u c h viel besser. V o n g a n z e m H e r z e n der Ihrige F. Engels |

148

84 Friedrich Engels an Jenny Marx (Tochter) und Laura Marx in London Manchester, Dienstag, 11. Mai 1858

I M a n c h e s t e r 11 M a i 1858. Liebe J e n n y & L a u r a Ich k a n n diese p a a r Zeilen a n die M a m a nicht a b g e h e n lassen o h n e E u c h für die b e i d e n lieben P o r t r a i t s z u d a n k e n die I h r d e m M o h r für m i c h 5 m i t g e g e b e n h a b t . Vorläufig s t e h n sie n o c h a u f d e m chimney-piece v o r d e m Spiegel, a b e r in einigen T a g e n w e r d e n sie e i n e n f a m o s e n P l a t z an der Wand bekommen. Ich hoffe d a ß d e r H e r r Schleiden E u c h nicht g a r z u schlecht b e k o m m t , d e r M a n n ist viel ernsthafter als I h r , i c h hoffe a b e r I h r m a c h t i h m d a s 10 nicht n a c h . D a i ritratti v e d o c o n piacere che avete m o l t o g r a n d i t o t u t t e le d u e & che, b e n c h è siate g r a n d e signorine a d e s s o , vi, s o n o s e m p r e le vecchie faccie piene di franchezza ed ingenuità; & c r e d e t e p u r e che a n c h ' i o p e r voi s a r ô s e m p r e il vecchio 15 Engels. |

149

85 Jenny Marx (Tochter) und Laura Marx an Friedrich Engels in Manchester London, zwischen Dienstag, 11., und Freitag, 21. Mai 1858

I Carissimo Engels! La vostra lettera ci ha fatto il più gran piacere e specialmente il piccolo poscritto in Italiano. Vi ringraziamo anche con tutto il cuore del libro che ci avete voluto mandare; benché finora la nostra attenzione non è stato che di guardare ai bei rami. Noi avremmo gran piacere a vedervi cavalcare insieme al papa, come || gli 5 antichi e gloriosi cavallieri senza paura. Mentre voi montati i vostri superbi bucefalli noi ci contendiamo dei miseri stecchiati affamati somarelli di Hampstead. Noi vi preghiamo di venire a vederci questa state e correremo insieme nelle vallate del commone. La mamma vi manda i suoi complimenti e noi siamo sempre le vostre 10 Jenny & Laura. | I P. S. Give our best love to Mohr & tell the heavy lump of a man that we will give him no longer furlough than the end of this week. |

150

J e n n y Marx (Tochter) und Laura Marx an Engels, zwischen 1 1 . und 2 1 . Mai 1858 (Erste Seite)

86 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 17. Mai 1858

I May

th

17 1858.

Lieber Engels,

5

10

15

20

Ich bin natürlich sehr gern bereit, die Sache zu besorgen. Ich selbst natürlich kann den Vorschuß nicht machen, u. ebensowenig darf ich meine Bank ins Spiel ziehen. Es bleibt also nichts übrig als ein Accept zu discontiren. Jemand, der mir schon zuweilen Dienste ähnlicher Art erwiesen hat, ist auch jetzt bereit dazu, will aber, nachdem ich ihm die Sachlage auseinandergesetzt, nur auf Dein Accept das Geld hergeben. Sei also so gut, u. acceptire den inliegenden Wisch, zahlbar bei mir i. e. bei der General Bank of Switzerland in London. Schickst Du ihn umgehend zurück, so hat Frau Marx das Geld noch übermorgen. Anders kann ich die Geschichte nicht einrichten, ich mag mich besinnen wie ich will. Es versteht sich von selbst, (u. ich bürge Dir dafür mit meinem Wort), daß das Accept nicht in Circulation gesetzt wird, sondern im Portefeuille des Disconteurs ruhig liegen bleibt, bis ich es für Dich einlöse. Deckung erwarte ich natürlich einen Tag vor Verfall. Grüße Marx aufs Allerbeste. Ich hoffe u. wünsche von ganzem Herzen, daß die Luftver||änderung u. das Reiten ihn bald wieder auf den Strumpf bringen! Dein u. Euer FFreiligrath | I Frederick Engels, Esq. care of Messrs. Ermen & Engels Manchester. I

153

87 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Montag, 31. Mai 1858

I 31 M a y . 1858. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, L o n d o n . L i e b e r Lassalle, P o s t t o t discrimina r e r u m endlich wieder ein Lebenszeichen. M e i n e G e schichte seit d e m Briefe m e i n e r F r a u a n D i c h w a r einfach die: N a c h d e m ich m e h r e W o c h e n t o t a l u n f ä h i g w a r z u schreiben, n i c h t n u r in a literary, b u t in t h e literal sense of the w o r d , u. ich v e r g e b n e A n s t r e n g u n g e n g e m a c h t h a t t e a n z u b ä u m e n gegen die K r a n k h e i t ; n a c h d e m ich ferner m i t M e d i c i n ü b e r s c h w e m m t w o r d e n w a r u. alles to no use, e r k l ä r t e m e i n D o c t o r positiv, ich m ü s s e L u f t v e r ä n d e r u n g h a b e n , zweitens alle intellectual l a b o u r d r o p for s o m e time, u. endlich R e i t e n als H a u p t c o u r b r a u c h e n . M e i n e K r a n k h e i t w a r an u. für sich n i c h t gefährlich L e b e r v e r l ä n g e r u n g , a b e r sie t r a t d i e ß m a l m i t spezifisch widerlichen S y m p t o m e n auf u. h a t a u s s e r d e m in m e i n e r F a m i l i e eine b ö s a r t i g e M e i n u n g , d a sie d e n A u s g a n g s p u n k t der T o d e s k r a n k h e i t m e i n e s Vaters bildete. Well. M i t g r ö ß t e m W i d e r s t r e b e n g a b ich endlich d e m D r ä n g e n des A r z t e s u . der F a m i l i e n a c h , reiste n a c h M a n c h e s t e r z u Engels, e r g a b m i c h d e m R e i t e n u . a n d e r n körperlichen exercises, u . b i n n a c h vierwöchentlic h e m A u f e n t h a l t v. d o r t endlich n a c h L o n d o n z u r ü c k g e k e h r t , vollständig restorirt. D i e K r a n k h e i t - u n t e r m e i n e n Verhältnissen ü b e r h a u p t eine sehr kostspielige luxury - k a m um so ungelegner, als ich m i c h an die A u s a r b e i t u n g für d e n D r u c k des ersten Heftes gesezt h a t t e . I c h w e r d e a n diese n u n m i t Eifer gehn. Von D e i n e r F r e u n d s c h a f t e r w a r t e ich, d a ß D u d e n B u c h h ä n d l e r g e n a u u n t e r r i c h t e s t ü b e r diese a d v e n t u r e s . V o n m e i n e m G e m ü t h s z u s t a n d w ä h r e n d dieser K r a n k h e i t k a n n s t D u D i r leicht eine Vorstellung m a c h e n , w e n n D u b e d e n k s t , d a ß diese L e b e r l e i d e n a n sich h y p o c h o n d r i s c h s t i m m e n u . n u n n o c h allerlei h ä u s l i c h e U m s t ä n d e , wie a u c h d e r Q u e r s t r i c h d u r c h die P u b l i c a t i o n h i n z u k a m e n m i r d a s L e b e n z u verleiden. I c h b i n jezt wieder m e i n e m g e w ö h n l i c h e n H u m o r wiedergegeben. I I Ich h a b e w ä h r e n d m e i n e r Leidenszeit D e i n e n H e r a k l e i t o s d u r c h s t u d i r t u. finde die W i e d e r h e r s t e l l u n g des Systems a u s d e n z e r s t r e u t e n R e l i q u i e n

154

5

10

15

20

25

30

87. Marx an Ferdinand Lassalle · 31. Mai 1858 meisterhaft, wie m i c h n i c h t m i n d e r d e r Scharfsinn i n d e r P o l e m i k a n g e 35 s p r o c h e n . W a s ich a u s z u s e t z e n h a b e , ist h a u p t s ä c h l i c h n u r formell. I c h glaube, d a ß m e h r C o n d e n s a t i o n i n der D a r s t e l l u n g m ö g l i c h w a r , o h n e d e n I n h a l t z u g e f ä h r d e n . I c h h ä t t e ferner g e w ü n s c h t i n d e m B u c h e selbst kritische A n d e u t u n g e n ü b e r D e i n V e r h ä l t n i ß z u r hegelschen D i a l e k t i k z u finden. So sehr diese D i a l e k t i k u n b e d i n g t d a s lezte W o r t aller P h i l o s o p h i e 40 ist, so sehr ist es a n d r e r s e i t s n ö t h i g sie v o n d e m m y s t i s c h e n Schein, d e n sie bei H e g e l h a t , zu befreien. I c h s t i m m e e n d l i c h in einzelnen D e t a i l s nicht ü b e r e i n , ζ . B . d e r Auffassung d e r d e m o k r i t i s c h e n N a t u r p h i l o s o p h i e . D i e ß alles j e d o c h sind N e b e n p u n k t e . D i e Schwierigkeiten, die D u bei d e r A r b e i t z u ü b e r w ä l t i g e n h a t t e s t , sind m i r u m s o e i n l e u c h t e n d e r , als ich v o r 45 a b o u t 18 J. eine ä h n l i c h e A r b e i t ü b e r einen viel leichteren P h i l o s o p h e n , d e n E p i k u r m a c h t e - n ä m l i c h die D a r s t e l l u n g des T o t a l s y s t e m s a u s d e n F r a g m e n t e n , ein System, v o n d e m ich ü b r i g e n s , wie bei d e m H e r a k l i t , ü b e r z e u g t b i n , d a ß es n u r an sich in E ' s Schriften, a b e r n i c h t in b e w u ß t e r Systematik v o r h a n d e n w a r . Selbst bei P h i l o s o p h e n , die i h r e n A r b e i t e n 50 eine systematische F o r m gegeben, f. i. S p i n o z a , ist ja der wirkliche i n n e r e B a u seines Systems g a n z verschieden v o n d e r F o r m , i n d e r e s v o n i h m b e w u ß t dargestellt w a r . W a s ich ü b r i g e n s n i c h t begreife, w o D u u n t e r allen D e i n e n a n d e r n A r b e i t e n die Zeit f a n d e s t D i r so viel griechische Philologie a n z u e i g n e n . 55

Im G a n z e n ist die jetzige Z e i t p e r i o d e a n g e n e h m . D i e G e s c h i c h t e ist offenbar im Begriff to t a k e a g a i n a n e w s t a r t u. die Z e i c h e n d e r A u f l ö s u n g everywhere a r e delightful for e v e r y m i n d n o t b e n t u p o n t h e conserv a t i o n of t h e things as t h e y a r e . Salut 60 D KM I

155

i

88 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 31. Mai 1858

I 31

M a y , '58. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, L o n d o n .

Dear Frederick, In d e r ersten W o c h e m u ß t e ich m i c h wieder a k k l i m a t i s i r e n u. a u c h d a s 5 plötzliche A u f h ö r e n des R e i t e n s t h a t z u n ä c h s t n i c h t w o h l . Ich h a b e exact bis h e u t e g e b r a u c h t , w o ich m i c h endlich wieder s o a u f d e m D a m m fühle wie a n d e m Tag, w o ich M a n c h e s t e r verließ. I c h b i n n u n i n w o r k i n g o r d e r u . b e g i n n e sofort m i t der A u s a r b e i t u n g für d e n D r u c k . Ich h a b e i n d e r lezten W o c h e n u r 2 A r t i k e l für die Tribune geschrieben. S o n s t i m m e r 10 h e r u m g e l a u f e n , d a die B e k l o m m e n h e i t i m „ K o p p e " u . die Schwierigkeit des Stuhls - m i c h Rückfall befürchten Hessen. Ad vocem Cluss. Dieser J ü n g l i n g w a r v o r seiner A b r e i s e n o c h e i n m a l bei S c h a p p e r . D e r b r a v e M a n n fand, bei seiner R ü c k k e h r v o n m e i n e r W o h n u n g , zu seinem Schrecken, d a ß er v. P a r i s e t w a s m i t g e b r a c h t h a t t e , 15 einen S c h a n k e r n ä m l i c h m i t allerlei b ö s a r t i g e n N e b e n u m s t ä n d e n . E r w u r de bettlägerig u. g a b dieß bei S. als G r u n d a n , w a r u m er sich a u s der civilisirten Welt z u r ü c k g e z o g e n . ad vocem Pelissier. W a s wir scherzhaft in M a n c h , p r ä s u m i r t e n , d a ß P. sofort sich m i t d e n O r l e a n s einlassen w ü r d e , ist n u n g e s c h e h n in real 20 g o o d earnest, u . bildet d a s Tagesgespräch i n L o n d o n . W a s sagst D u z u B o n a ' s Confiscationsgelüsten? W ä h r e n d m e i n e r A b w e s e n h e i t ist i n L o n d o n ein B u c h ü b e r die G e s a m m t e G e s c h i c h t e d e r c u r r e n c y v . M a c l a r e n erschienen, d a s n a c h d e n A u s z ü g e n im Economist firstrate ist. D a s B u c h ist n o c h n i c h t in der 25 Bibliothek, wie ü b e r h a u p t die S a c h e n d o r t erst M o n a t e n a c h i h r e m Erscheinen auftreten. Ich m u ß e s n a t ü r l i c h lesen v o r m e i n e r D a r s t e l l u n g . Schickte d a h e r m e i n e F r a u i n die City z u m p u b l i s h e r . Z u u n s r e m Schrecken f a n d sich aber, d a ß es 9 sh. 6 d. k o s t e t , w a s m e h r w a r als u n s r e G e s a m m t e Kriegeskasse b e t r u g . E s w ä r e m i r d a h e r sehr lieb, w e n n D u 3 0 m i r eine p o s t office o r d e r für diese S u m m e zuschickest. Es ist w a h r scheinlich, d a ß für m i c h N i c h t s N e u e s i n d e m B u c h steht, allein n a c h d e m Wesen, w a s d e r Economist d a m i t m a c h t , || u. n a c h d e n A u s z ü g e n , die ich

156

88. Marx an Engels · 31. Mai 1858 selbst gelesen, e r l a u b t m e i n theoretisches G e w i s s e n n i c h t v o r a n z u g e h n , 35 o h n e es zu k e n n e n . G l a u b s t D u nicht, d a ß D u M a t e r i a l g e n u g h ä t t e s t für F r e i t a g e t w a s Allgemeines ü b e r d e n state of t h e British forces in I n d i a u. etwas C o n jecturalistisches z u schreiben? I t w o u l d b e a g r e a t b o o n for m e , d a d a s Durchlesen meines eignen M a n u s c r i p t s m i r b e i n a h e eine W o c h e k o s t e n 40 wird. D e r Teufel ist n ä h m l i c h , d a ß in d e m M s c p t (was g e d r u c k t ein dicker B a n d w ä r e ) alles wie K r a u t u . R ü b e n d u r c h e i n a n d e r g e h t , vieles w a s erst für viel s p ä t e r e Theile b e s t i m m t ist. So m u ß ich m i r einen i n d e x m a c h e n , in w e l c h e m Heft u. welcher Seitenzahl sich d e r D r e c k c u r s o r i s c h vorfindet, d e n ich z u n ä c h s t in A r b e i t zu n e h m e n . 45 Ich h a b e endlich a n Lassalle geschrieben. D u m u ß t m i r A b s o l u t i o n geben wegen der E l o g e n die ich H e r a k l e i t o s d e m D u n k l e n m a c h e n m u ß te. I n einigen u n s c h e i n b a r e n N e b e n r e m a r k s - d a d a s L o b d o c h d u r c h t a d e l n d e S c h a t t i r u n g erst sich ernsthaft a u s n i m m t - h a b e ich einigermassen d a s wirklich M a n g e l h a f t e an der entreprise leise, leise a n g e d e u t e t . 50 Ich w e r d e M o r g e n o d . U e b e r m o r g e n n e u e B a n g y a n u m m e r n e r h a l t e n u. d a n n 2 n a c h M a n c h e s t e r schicken, eine für D i c h , eine für l u p u m . À p r o p o s . A u s einer N u m m e r d e r T r i b u n e seh ich, d a ß P u l t z k y z u v o r z u k o m m e n sucht d e n eklichen revelations, i n d e m er B a n g y a als S p i o n Metternich's darstellt, u. als einen, d e r d e n G e n e r a l Stein v e r r a t h e n h a b e . 55 S t a a t s m a n n Blind h a t sich d a n n d o c h im A d v e r t i s e r gemüssigt gefunden, while giving a t e s t i m o n i u m p a u p e r t a t i s to K o s s u t h „ t h e illustrious G o v e r n o r o f H u n g a r y " , ihn d i r e k t a u f z u f o r d e r n eine „ G e g e n e r k l ä r u n g " z u m a c h e n . K o s s u t h , o f c o u r s e , hielt's M a u l . W i e gehts m i t G u m p e r t ' s F o r t s c h r i t t e n i n d e r edlen R e i t k u n s t ? D a s 60 Pech für m i c h ist, d a ß die Sache bei m i r i m m e r u n t e r b r o c h e n wird, w e n n ich g r a d e wieder so weit g e k o m m e n b i n m i c h für die G e s c h i c h t e zu interessiren. Salut D 65 KMΙ

157

89 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 4. Juni 1858

I Lieber Marx. Zuvörderst bin ich noch in der Schuld Deiner Frau für ihren sehr liebenswürdigen u. freundlichen Brief. Ich hätte ihr seit lange geantwortet, glaubte aber immer baldigst auch etwas von Dir zu vernehmen. D a ß Dein Leiden so ernstlich war, wie aus Deinem Jetzigen erhellt, hat mich sehr betrübt! N u r gut, daß Du jetzt, wie Du schreibst ganz hergestellt bist. Mache Dir aber fortlaufend Bewegung, damit es nicht wiederkehrt. Mit dem Verleger habe ich bereits gesprochen. Wir sehen der Uebersendung des Manuscripts so wie es fertig entgegen. Wegen der jetzt bevorstehenden sauern Gurkenzeit, die sich ohnehin durchaus für keine buchhändlerische Emission eignet, wird es jetzt vor Ende September nicht mehr erscheinen können. Sieh aber das Mscr. so einzusenden, daß es jedenfalls bis dahin noch mit Leichtigkeit gedruckt werden u. erscheinen kann. Ich schicke Dir, da deutsche Ztgn wohl nur äußerst wenige hinkommen beiliegend die hies. Volksztg v. 29' Mai u. vom 1' Juni, welche einen Vorfall enthalten, der mich eben betroffen. Ich schicke Dir die Ztgen um so mehr ein, als ich Dich sehr bitten würde, mir ausführlich u. umgehend Deine Meinung über die Sache u. einige bald anzudeutende Puncte zu sagen. Die Darstellung in der Volksztg ist, wie sie auch in der 2 N° selbst sagt, nicht von mir, sondern von ihrer Redaction ausgegangen. Sonst habe ich etwa nur noch folgende Puncte hinzuzufügen: Das Haus, in dem ich mit dem Intendanturrath Fabriz zusammentraf, ist eben das Haus des Rédacteurs der Volksztg, Franz Dunker. || Das „Lächeln" welches zum Vorwand der Forderung diente, soll nach den vom Gegner articulirten u. wohl erinnerlichen im übrigen sehr harmlosen Umständen, gegen Ende Januar stattgefunden haben. Wir (Fabriz u. ich) hatten uns noch sehr häufig nachdem, u. zwar über 6 Wochen, in dem Dunkerschen Hause getroffen u. freundlich mit einander geplaudert u. verkehrt. Insbesondere hatte Mitte März nach einem von Dunker gegebenen Diner, an dem unter anderem auch wir Beide Theil nahmen, eine theoretische Discussion über die Verwerflichkeit des Duells stattgefunden, wobei ich mich auf das Wärmste gegen das Duell ausgesprochen, es aus sittlichen wie vernünftigen Gründen für verwerflich erklärt u. auf eine zufällig von irgend einem der Herren geäußerte Frage erklärt hatte daß ich es für Pflicht halten würde auch in praxi diesen Ueberzeugungen nachzukommen u. daß ich im ge-

5

10

15

l

158

20

25

30

89. Ferdinand Lassalle an Marx · 4. Juni 1858

35

40

45

50

55

60

65

gentheiligen Handeln nur einen Mangel an moralischem Muth sehen würde etc. Der Herr wußte sich also im Voraus gedeckt, als er 2 Monate nach diesem Gesprach, an dem er sich selbst lebhaft betheiligt hatte, mir opponirend - zu der Forderung schritt auf Grund eines vor 4 Monaten vorgegangenen angeblichen Lächelns (denn selbstredend weiß ich überhaupt nicht mehr, ob ich vor 4 Monden gelächelt oder nicht) nachdem wir uns noch häufig freundlich gesprochen. - Der wirkliche Grund der Forderung war kein andrer als der des kleinlichsten Neides. - F. war seit 8 Jahren intimer Hausfreund bei Dunkers'. Obwohl ohne jede Spur einer reellen Bildung liebte er es doch sehr, gesellschaftlich zu glänzen, den Schein eines Mannes von großem Geist u. Wissenschaft anzunehmen u. hierin war ich | I ihm unangenehm. Er wandte sich daher - wie ich jetzt erfahren - an die Wirthe, H. u. Mad. Dunker, articulirte zwar niemals die geringste ihm von mir wiederfahrene Beleidigung, intriguirte aber gegen mich, indem er vorzüglich den „Juden" in mir hervorhob, die Hatzfeldtsche Geschichte u. ich weiß nicht was alles noch geltend zu machen suchte u. auf Grund seiner alten Freundschaft mit ihnen Dunkers beschwor, den Umgang mit mir aufzugeben. Nicht er bat sie, mich vor Beleidigungen seiner zu warnen, wie er in seinem Inserate erklärt, sondern er warnte sie in allgemeinen Verdächtigungen vor mir als einem Menschen ohne jeden Werth etc. Beide Wirthe erklärten ihm, daß ich ihnen ein äußerst lieber u. werther Freund sei, baten, sie mit solchen Dingen zu verschonen u. zeigten ihm deutlich, daß ich in ihrer Achtung u. Freundschaft ungleich höher stände, als er. Hierauf blieb er gänzlich aus dem Hause fort u. richtete an Franz Dunker, sub 20 April, einen ausführlichen Brief, in dem er sich darüber rechtfertigt u. mich ausführlich critisirt. Aber auch hier articulirt er keine ihm von mir wiedergefahrene Beleidigung, sondern gründet seine Abneigung nur auf meine allgemeine geistige u. sittliche Werthlosigkeit. - Er hoffte von diesem Brief einen Erfolg. Als er nicht einmal eine Antwort darauf erhielt, kam jene Forderung u. jener Anfall. Es ist bei demselben genau so zugegangen wie die Volksztg v. 29' Mai sagt. Ich kann sogar durch Zeugen jetzt erweisen, daß mich F. den ganzen Tag von 11 U h r an mit seinem Spießgesellen auf der Straße wo ich wohne, abgelauert hat etc. | I Auf seinen Reitpeitschenhieb habe ich ihm ein furchtbares Loch - Du erinnerst Dich vielleicht noch meines Stockes - in seinen Kopf geschlagen, das er sich nähen lassen mußte. Gestern soll er das erstemal wieder ausgefahren sein. Ich habe die Sache der Afi/z'/ärbehörde, unter die er als Intendanturbeamter fallt, übergeben. Die Untersuchung soll, wie ich von verschiednen Seiten höre, bereits eröffnet u. seine zeitweilige Suspension schon ihm angezeigt sein.

Soviel des Factischen. - Die Sache hat natürlich ungeheure Sensation gemacht. 70 In Berlin ist die öffentliche Meinung durchaus auf meiner Seite. Selbst solche die auf Duellstandpunct stehen, wie z.B. General Pfuel u. andere die ich sprach, billigen mein Zurückweisen seiner Forderung durchaus, weil, wie alle erklären u. ja auch unleugbar, ein Lächeln keinenfalls ein irgend wie gültiger Grund einer Forderung ist. Alle meine Bekannte, Boeckh, Förster, Michelet, Gneist etc etc 75 kamen gleich angestürzt, mir ihre Sympathie an den Tag zu legen. - Steht aber Berlin auf meiner Seite, so kann es möglicherweise anders mit den Provinzen sein.

159

89. Ferdinand Lassalle an Marx • 4. Juni 1858 (Die Berliner Blätter: die Nationalztg, die Vossische u. Spenersche sind sämmtlich der Volksztg gefolgt, brachten auch die, in ihren Spalten noch von der Redaktion der Volksztg ausdrücklich unterzeichnete, Erklärung, daß diese für die Wahrheit der von ihr ausgegangnen Darstellung einstehe u. die Verleumdungsklage erwarte etc.) Denn in jedes Provinzialwinkelblatt, in dem es dem H. F. gelingt Entstellungen u. Lügen vorzutragen, habe ich weder Lust noch Zeit ihm nachzukriechen || u. eine Zeitungsfehde zu machen. In den Provinzen wäre es also etwa möglich die Sache vielleicht zu entstellen. - Hierzu kommt Folgendes: 1.) einige Junker der Neuen PreußZtg sollen im Gasthofsgespräch erklärt haben, daß ich aus „Feigheit" die Forderung abgelehnt habe. 2.) Jemand, der mich sehr liebt - ich will Dir den Namen nennen, doch darf ihn n i e m a n d von Dir erfahren, weil ich die Sache nur im tiefsten Vertrauen weiß, es ist Varnhagen von Ense - hat zu einem intimen Freunde von mir erklärt: ich hätte mich bis jetzt tadellos in der Sache benommen, denn ein Lächeln sei kein Forderungsgrund. Aber jetzt grade, nach dem Anfall mit der Peitsche, fände er es für nöthig daß ich ihn fordre. (Andere meinen: jetzt sei er grade selbst vom Boden des Duells aus unsatisfactionsfähig, doch zweifle ich ob von jenem Boden aus diese Ansicht richtig ist.) Ich muß Dir gestehen, daß mich Varnh's Meinung einigermaßen impressionirt hat, um so mehr als er auch bei dieser Gelegenheit mir seine Neigung bezeugt, überall auf das Lebhafteste für mich deklamirt hat u. jene Äußerung einem vertrauten gemeinschaftl. Freunde nur in der Hoffnung that, daß ich sie nicht wieder hören würde. Meine persönliche Lage bei der Sache ist kurz diese: Schon als mir jene Forderang überbracht wurde, empfand ich einen äußerst starken Trieb, sie, auf Pistolen umstürzend, anzunehmen. Ich bin ohnehin ein guter oder doch ein mehr als ziemlich guter Pistolenschütze u. da ich meine Fähigkeiten immer stets dann doppelt zur Hand habe, wenn ich sie brauche, so wäre er seiner gerechten Strafe schwerlich entgangen. || Aber ich bin mein Lebtag gewöhnt gewesen, den Principien die Ehre zu geben u. dies überwog. Es kam hinzu, daß ich das Duell nicht nur nach meinen eigenen Principien für ein unsinniges Petrefact einer überwundenen Culturstufe halte, sondern stets glaubte u. auch heute, wenn es sich nicht um mich selbst handelte, fest glauben würde, daß es grade durch die Principien der demokratischen Partei ausgeschloßen sei. Aber grade da es sich um mich handelt, m u ß ich vorsichtig sein u. werde schwankend wo ich früher nicht schwankte. Denn die französ. Démocratie schlägt sich, u. die deutsche demokratische Partei - wer ist sie? wo ist sie? denkt sie darin wie ich? oder mißversteht sie ihr eignes Princip noch so sehr, daß sie das Duell acceptirt? Und in diesem Falle könnte es mir vielleicht gar noch im Schooße der eignen Partei verdacht werden? Dann freilich, muß ich gestehen, würde es mir sehr schwer ankommen, meinen Grundsätzen diesmal treu zu bleiben. Denn was nützt es mir, der einzige Vernünftige zu sein!

80

85

90

95

100

105

110

115

Meine Situation ist um so difficiler, als ich hier eigentlich keinen Menschen habe, mit dem ich mich mit hinreichendem Vertrauen auf sein Urtheil berathen kann. Ich habe viele Freunde u. tüchtige Männer, Dunker, D o h m etc. Aber 120

160

89. Ferdinand Lassalle an Marx • 4. Juni 1858

125

130

135

140

145

150

155

einerseits stehen sie noch auf Duellstandpunct überhaupt u. beherrschen im allgemeinen nicht hinreichend die Principien unsrer Partei, andererseits stört mich grade daß ich fürchte u. sehe, daß sie durch meinen Einfluß u. durch von mir entwickelte Gründe bestimmt sind. Sie sind mir nicht geistig unabhängig genug, um entschiedenen Werth auf || ihr Urtheil zu legen, wenn es mit dem meinen übereinstimmt, nicht geistig bedeutend genug, um großen Werth darauf zu legen, wenn es von dem Meinigen abweicht. - Zum erstenmal seit 13 Jahren schwanke ich in einem Falle; zum erstenmal brauche ich Jemand der jene beide Eigenschaften in hinreichendem Maaße hat, um mir rathen zu können. Darum wende ich mich an Dich, mit der herzlichen Bitte mir baldigst u. erschöpfend Deine Ansicht auszusprechen. - Vielleicht wirst Du mich auslachen, vielleicht mir selbst zum Vorwurf machen, daß ich überhaupt nur erst fragen kann! Aber es ergreift einen ein zu komisches Gefühl, wenn man in der Lage ist, zu fürchten, daß einem Der oder Jener etwa Feigheit vorwerfe, noch dazu mir, der ich so oft in meinem Leben den Mond mit den Zähnen genommen habe u. mich mit demselben Gleichmuth schießen würde, mit dem Jemand „bon j o u r " sagt. Drängt mich das nach der einen Seite hin, so ergreift mich eine unendliche Schaam bei dem Gedanken, daß ich mich jemals dazu verstehen sollte, gegen meine eigenen u. wahren Principien zu halten, - aus einer falschen Eitelkeit über die ich mich so oft lustig gemacht habe. Ich sage mir dann, daß das wirkliche Feigheit fast wäre u. bin selbst verwundert, wie ich, der so hundertmal auf seine Ansichten hin die Vernichtung gewagt hat, auf einmal so unselbständig geworden bin. Sollte ich schon alt geworden sein? Freilich risquirte ich früher alle anderen Arten von Vernichtung, nur nicht grade den Vorwurf der Furcht, der meiner Eitelkeit, von der ich, wie ich jetzt sehe, einen || hinreichenden Vorrath zu besitzen scheine, besonders schmerzlich fällt. - Wahrscheinlich ist das ganze Schwanken das mich heut ergriffen hat, nur eine momentane Schwäche, [ei]ne vorübergehende Stimmung u. ich habe wofhl] schon morgen wieder meine sonstige unerschütterliche Bestimmtheit wiedergefunden. Aber grade diesen ersten Moment des Schwankens benutze ich um Dir zu schreiben, denn wozu hat man denn Freunde wenn man sie nicht consultiren soll? Und Du wirst mir Deine Meinung erschöpfend darlegen, und wegen dieser momentanen Unschlüßigkeit, in die sich auch ein gut Theil Rachsucht mischen mag, nicht geringer denken, denn Du bist nicht Jemand, der mit Kammerdiener-Augen sieht. Dein FLassalle Freitag |

161

90 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 7. Juni 1858

I 7 J u n e . 1858. D e a r Frederick, Beiliegend 2 N u m m e r n B a n g y a , o n e for y o u , t h e o t h e r for l u p u s . E r h a l t e n v o n D i r 1) Brief m. der postoffice n o t e ; 2) s e c o n d letter; 3) article for t h e Tribune (very a m u s i n g o n e , too.) N i c h t z u v o r d e n E m p - 5 fang angezeigt, weil ich j e d e n Tag die 2 N u m m e r n B. e r w a r t e t e ; ausserd e m viel p r i v a t e t r o u b l e s , die die Zeit w e g n a h m e n . Einliegend Brief v. Lassalle. Es ist eine h ö c h s t curiose G e s c h i c h t e . Ich k a n n nicht a n t w o r t e n , bis ich D e i n e u . lupi A n s i c h t h a b e . I c h w ü n s c h e d a h e r , d a ß ihr sofort consultirt u. m i r u m g e h e n d E u e r avis schickt. M e i - 10 n e A n s i c h t ist, d a ß Lassalle sich nicht a u f D u e l l m i t d e m Esel F a b r i c e einlassen soll u . d a ß selbst v o m D u e l l s t a n d p u n k t a u s d e r Anfall der zwei H e r r n v o m „ L a n d j e r i c h t e " alles Duelliren o u t o f q u e s t i o n gesezt h a t . G e n e r a l l y ist m e i n e A n s i c h t - ich h a l t e es, of c o u r s e , lächerlich a b z u m a c h e n , ob d a s D u e l l an sich m i t „ d e m P r i n c i p " ü b e r e i n s t i m m t o d e r 15 nicht - d a ß u n t e r p r e s e n t circumstances, at this peculiar j u n c t u r e etc etc, i n d e r Zeitgeschichte, die L e u t e v o n der revolut. P a r t h e i m i t S t ö c k e n , F ä u s t e n u . F u ß t r i t t e n i h r e n p r i v a t e enemies a n t w o r t e n , a b e r sich n i c h t auf D u e l l e einlassen sollen. Total falsch w ü r d e es m i r a b e r erscheinen, w e n n L., n a c h d e m er sich e i n m a l k a t e g o r i s c h gegen alles D u e l l i r e n er- 20 k l ä r t h a t , w o u l d allow himself t o b e bullied d u r c h kreuzritterlichen gossip. G e s t e r n w a r S c h a p p e r bei mir. E r z ä h l t e m i r u n t e r a n d e r m , d a ß F r e u n d Caussidière, d e r A b e n d s besoffen in eine H u r e n g a s s e in N e w y o r k gerieth u. wie es scheint m i t d e m Stock auf ein M e n s c h einhieb, a u f d a s Geschrei 25 desselben sofort v o n einem h a l b e n D u t z e n d loafers überfallen u . b e i n a h e t o d t g e p r ü g e l t w u r d e . D e r dicke L ü m m e l w u r d e des a n d e r n M o r g e n s früh b e s i n n u n g s l o s picked u p d u r c h die Polizei u . b e d u r f t e einer 6wöchentlic h e n C o u r u m wieder geh- u . lebensfähig z u w e r d e n .

162

90. Marx an Engels · 7. Juni 1858 30

Seiler h a t t e einen paralitischen case: 10 W o c h e n in Lebensgefahr; a b e r U n k r a u t vergeht nicht. H e y s e soll wieder sehr gefährlich nieder sein. Salut D KM

I

163

91 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Dienstag, 8. Juni 1858

I Barmen 8 Juni Lieber Friedrich Es ist schon ziemlich lange, wie Dein letzter Brief für den Vater ankam, woraus ich zu meiner Freude sah, daß es Dir gut ging. Ich ging schon einige Zeit mit dem Gedanken um, Dir zu schreiben, schob es aber immer von einer Zeit zur andern auf. Da mich aber vorgestern Pastor Treviranus aus Bremen besuchte, der bei de Veerths in Elberfeld zum Besuch ist, u. wir viel von Dir sprachen u. er mir wiederholt die herzlichsten Grüße für Dich auftrug, bekam ich einen neuen Anstoß u. führe es denn jetzt aus. T. ist noch ganz derselbe gemüthliche heitere Mann, er sieht auch noch gut u. frisch aus, nur geht er etwas gebückt u. steiv. Seine 3 Kinder sind Alle bei ihm u. auch eine 10jährige Enkelin, er sagt mir, daß es seiner Frau recht gut gehe. Der Vater ist schon morgen 14 Tage in Engelskirchen u. wir wissen auch noch nicht, wann er wieder hierher zurück kommt. Ich weiß nicht, ob er Dir schon seit seiner Zusammenkunft in Cöln mit G. Ermen geschrieben hat. Ich glaube nicht daß dort große Beschlüsse gefaßt worden sind, P. Ermen war nicht dort. A. Ermen hat im letzten Jahr, da er sein Fixum bei der Spinnerei nicht mehr hat, sehr wenig verdient u. auch wol Schulden dazu, er mögte gern dafort, wenn Jemand mit einem tüchtigen Capital an der Sieg etwas anfing, das geht aus allem was wir so darüber gehört haben hervor, aber es scheint, es findet sich dazu noch Keiner. Die Actionäre sind mit dem Resultat was die Spinnerei bis jetzt gebracht hat sehr unzufrieden, dazu haben sie große Lager u. können wenig verkaufen, es soll kaum die hälfte der Maschinerie am arbeiten sein. Α. E. war in der letzten Zeit 3 mal hintereinander hier u. ging viel mit seinem Agenten Schmitz herum, m a n sagte, er wolle Einfangen || machen lassen, ob es wahr ist, weiß ich nicht. In der vorigen Woche war auch C. Kampermann hier, er hat sich kürzlich nahe bei Hamburg ein Gut gekauft, nicht sehr groß, denn es kostet nicht ganz 30 000 Thr. aber soll sehr schön liegen. Es ist auch nicht sehr billig gekauft, da es aber so nahe bei einer großen Stadt liegt immer wieder verkäuflich. Er hat nun sein Capital von 20 000 Th was beim Vater stand gekündigt. Julius Engels, der noch 2 Jahr auf Bodenenger gepachtet hat, sucht auch ein Gut zu kaufen oder zu pachten, u. will jetzt eine Reise machen, um es zu suchen. Wir haben hier seit 8 Tagen eine bedeutende Hitze u. viel plötzliche Todesfälle, so starb auch in der vorigen Woche, Dein Jugendbekannter Richard

164

5

10

15

20

25

30

91. Elisabeth Engels an Engels · 8. Juni 1858 Roth in Düsseldorf, er war 14 Tage krank, doch wieder so viel besser, daß er mit 35 seiner Frau zu Mittag aß, als er plötzlich eine Lungenlähmung bekam. Emil Blank ist nun schon 6 Wochen in London u. Du wirst die Socken erhalten haben, ob Du mir nun welche zum anstricken zurück schickst, muß ich erwarten. Der kleine Emil hat seit 10 Tagen das Scharlachfieber, er nimmt aber bis jetzt Gott sei Dank einen guten verlauf u. wir hoffen, daß die andern Kinder es nicht 40 bekommen, da sie davon getrennt sind. Adeline Engels ist so weit wieder hergestellt, daß sie auf einem Ruhebett den Tag zu bringen kann, gehen kann sie noch nicht u. ich glaube kaum, daß sie jemals wieder gesund wird. Bei uns in der Familie geht es sonst kleine Erkältungen abgerechnet, die dann u. wann vorkommen, gut. Hermanns Frau rüstet sich für einen Aufenthalt von einigen Wochen 45 mit Sack u. Pack, bei ihrer Mutter in Gladbach u. spricht mit Entzücken davon, daß sie dann nicht jeden Mittag zu || bestellen braucht, was gekocht werden soll. Rudolfs Frau rüstet sich für ihre nahe Entbindung, kein sehr angenehmes Geschäft! Und der Vater u. ich rüsten uns zu einem längeren Aufenthalt in Engelsk. wo nun bald das Mittelhaus ganz fertig u. die Möbel dann auch wol da sein 50 werden, daß ich meine ganze Haushaltung auf einige Monate dahin verlegen kann. N u n will ich für heute schließen u. hoffe Du wirst mir recht bald wieder schreiben. Herrn. & Rudolf die so eben bei mir waren, lassen herzlich grüßen. Marie ist hier wie in London, die immer beschäftigte Hausfrau u. wird nie mit ihrer Arbeit 55 fertig. Leb wohl lieber Friedrich, Gott behüte Dich u. erhalte Dich gesund. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise |

165

92 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 9. Juni 1858

I 9 J u n i 1858. Lieber M o h r H i e r b e i d e r Brief v o n Lassalle z u r ü c k . D a ß u n s e r J ü d e l B r a u n eine K e i lerei g e h a b t , h a t t e m i r s c h o n B o r c h a r d t a m S a m s t a g m i t t r i u m p h i r e n d e r M i e n e angezeigt. Diese D e t a i l s also h ö c h s t n ü t z l i c h zu wissen. W a s u n s r e 5 M e i n u n g a n g e h t s o ist e s s o n n e n k l a r d a ß die b e i d e n H e r r e n , I n t e n d a n t u r R a t h wie Assessor, d u r c h einen s o gemeinen M o r d a n f a l l sich v o l l s t ä n d i g a u f d e n H o l z - S t a n d p u n k t gestellt h a b e n , & d a ß d a s einzige D u e l l auf d a s m a n sich m i t solchen K n a b e n einlassen könnte, s c h o n in d e r Keilerei selbst stattgefunden hat. W e n n 2 Kerle e i n e m D r i t t e n a u f l a u e r n , & i h n 10 beide anfallen, so g l a u b e ich nicht d a ß irgend ein D u e l l - C o m m e n t in der Welt erlaubt sich m i t solchem P a c k n o c h zu duelliren. Wollte H e r r F a b r i ce d u r c h die Reitpeitschen] |geschichte ein D u e l l m i t G e w a l t p r o v o c i r e n so m u ß t e H e r r B o r m a n n rein passiv, als Zeuge d a b e i assistiren, o d e r w a r ü b e r h a u p t überflüssig. Wo a b e r Zwei Einen zugleich überfallen, da h a t 15 m a n m i t Canaille zu t h u n bei der E h r e & fair p l a y a u f h ö r t , & die bewiesen h a b e n d a ß ein h o n o r i g e r Zweikampf, a fair duel, m i t i h n e n nicht geführt w e r d e n k a n n . M a n riskirte j a hinterlistig e r m o r d e t z u w e r d e n . Soweit m e i n e & L u p u s Ansicht, d e n C o m m e n t des D u e l l s als R e c h t s b o d e n vorausgesetzt. 20 A b g e s e h e n h i e r v o n , ist es u n s r e wie D e i n e A n s i c h t d a ß 1) D u e l l e für R e v o l u t . jetzt ü b e r h a u p t u n z e i t g e m ä ß sind & 2) Lassalle n a c h d e m er sich „principiell" gegen d a s Duelliren, bis z u m F e s t r e i t e n , e r k l ä r t h a t , sich sehr b l a m i r e n w ü r d e w e n n er sich jetzt duellirte. W a s u n s r e M e i n u n g also a n g e h t s o | | k a n n s t D u u n s r e m E p h r a i m G e - 2 5 scheiten r u h i g schreiben d a ß e r sich nicht p a u k e n soll, s o n d e r n g e m ü t h lich seine „ u n e r s c h ü t t e r l i c h e B e s t i m m t h e i t " sich w i e d e r a n k n e i p e n & m ö g l i c h s t b a l d wieder d e n M o n d bei d e n Z ä h n e n n e h m e n & z u m h u n d e r t & ersten M a l die V e r n i c h t u n g w a g e n soll. Z u r E n t d e c k u n g d a ß er einen h i n r e i c h e n d e n V o r r a t h v o n Eitelkeit zu besitzen scheint, g r a t u l i r e n wir 30 i h m , g l a u b ' ich, a m besten i m Stillen.

166

92. Engels an Marx · 9. Juni 1858 U e

H a s t D u die G e s c h i c h t e m i t F o u l d ' s S o h n gelesen? E r ist m i t der M Valérie v o m G y m n a s e & frcs 1 600 000 n a c h L o n d o n d u r c h g e b r a n n t . D e r Alte schrieb an Pelissier, & sagte er solle au cas de besoin, u s e r d ' a u t o r i t é . 35 Pelissier l a d e t d a s P ä r c h e n z u m déjeuner ein, sagt i h n e n : Je v o u s d o n n e ma b é n é d i c t i o n , & schreibt d e m A l t e n , q u e voulez-vous? les j e u n e s gens seront t o u j o u r s de j e u n e s gens! & g a n z P a r i s l a c h t d e n A l t e n F o u l d a u s . Dein F . Ε. Ι

167

93 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Donnerstag, 10. Juni 1858

I 10 J u n e . 1858. 9, Graftonterrace, Maitlandpark, Haverstockhill, L o n d o n . Lieber Lassalle, D u h ä t t e s t u m g e h e n d A n t w o r t a u f D e i n e n Brief e r h a l t e n . I c h f a n d e s 5 a b e r p a s s e n d - n i c h t um m e i n e eigne A n s i c h t zu f o r m u l i r e n , s o n d e r n weil très faciunt collegium - d e n case n a c h M a n c h e s t e r an Engels u. l u p u s zu b e r i c h t e n u . ihr G u t a c h t e n einzuholen. D a ihre A n s i c h t e n u . m e i n e eigne i n allen P u n k t e n coincidiren, k a n n s t D u d a s folgende als u n s r e gemeinschaftliche O p i n i o n b e t r a c h t e n . 10 1) Vom Duellstandpunkt aus. Es ist s o n n e n k l a r d a ß die b e i d e n H e r r e n , I n t e n d a n t u r R a t h u. Assessor, d u r c h ihren g e m e i n e n Strassenanfall sich v o l l s t ä n d i g a u f d e n H o l z s t a n d p u n k t gestellt h a b e n , u . d a ß d a s einzige D u e l l w o r a u f m a n sich m i t solchen K n a b e n einlassen könnte, s c h o n in d e r Keilerei selbst stattgefunden hat. W e n n 2 K e r l e e i n e m D r i t t e n auf- 15 l a u e r n , u. ihn beide anfallen, so g l a u b e n wir n i c h t d a ß irgend ein D u e l l c o m m e n t i n d e r Welt e r l a u b t sich m i t solchem P a c k n o c h z u duelliren. Wollte H e r r F a b r i c e d u r c h die R e i t p e i t s c h e n d e m o n s t r a t i o n ein D u e l l m i t G e w a l t p r o v o c i r e n , so m u ß t e H e r r B o r m a n n rein passiv als Zeuge d a b e i assistiren, o d e r w a r ü b e r h a u p t überflüssig. Wo a b e r Z w e i Einen zugleich 20 überfallen, u. d e r E i n e n o c h g a r im R ü c k e n des Angegriffenen o p e r i r t i n the rear - , d a h a t m a n m i t Canaille z u t h u n , die bewiesen h a t , d a ß a fair duel, ein h o n o r i g e r Zweikampf, m i t ihr nicht stattfinden k a n n . 2) Princip des Duells. W i r g l a u b e n nicht, d a ß im A l l g e m e i n e n g e s p r o c h e n solch' relative Affaire wie ein D u e l l u n t e r die C a t é g o r i e v o n gut o d e r 25 schlecht zu s u b s u m i r e n ist. D a ß d a s D u e l l an sich n i c h t rationell ist, unterliegt k e i n e m Zweifel. E b e n so wenig, d a ß es R e l i q u i e einer v e r g a n g n e n Culturstufe. I n d e ß b r i n g t es die Einseitigkeit d e r bürgerlichen Gesellschaft m i t sich, d a ß im G e g e n s a t z zu derselben gewisse feudale F o r m e n der I n d i v i d u a l i t ä t ihr R e c h t b e h a u p t e n . D a s B ü r g e r r e c h t des D u e l l s in 30 d e n Vereinigten S t a a t e n v . A m e r i c a beweist dies a u f s Schlagendste. Individuen k ö n n e n i n solch u n e r t r ä g l i c h e Collision m i t e i n a n d e r g e r a t h e n , d a ß i h n e n d a s D u e l l als einzige L ö s u n g erscheint. E i n e solch tödtliche

168

93. Marx an Ferdinand Lassalle • 10. Juni 1858

S p a n n u n g ist a b e r , in fact, n i c h t m ö g l i c h gegen ein indifferentes Subject, 35 wie ein I n t e n d . R a t h , o d . ein Assessor, o d . ein L i e u t e n a n t . Es g e h ö r t d a z u ein wichtiges p e r s ö n l i c h e s V e r h ä l t n i ß . S o n s t ist d a s D u e l l reine F a r c e . Es ist j e d e s m a l F a r c e , w e n n es a u s Höflichkeit gegen die s. g. „Oeffentliche M e i n u n g " stattfindet. 3 ) W i r m a c h e n d a h e r d a s D u e l l rein v o n U m s t ä n d e n a b h ä n g i g , s o d a ß 40 zu i h m als a u s n a h m s w e i s e n pis aller in a u s n a h m s w e i s e n U m s t ä n d e n gegriffen w e r d e n k a n n . I m v o r l i e g e n d e n case a b e r s p r e c h e n alle U m s t ä n d e entschieden d a g e g e n , selbst w e n n d e r Strassenanfall es n i c h t a l t o g e t h e r o u t of t h e q u e s t i o n gesezt h ä t t e . | 14) D e r erste e n t s c h e i d e n d e U m s t a n d ist, d a ß D u n i c h t n u r a u s P r i n c i p 45 gegen alles D u e l l i r e n bist, s o n d e r n a u c h dieß P r i n c i p e r k l ä r t h a s t , d a z u n o c h i n G e g e n w a r t des F . D u w ü r d e s t D i c h d a h e r b l a m i r e n , w e n n D u D i c h jezt d e n n o c h , a u s Z a g h a f t i g k e i t v o r der „Oeffentlichen M e i n u n g " , duellirtest. 5 ) D a s D u e l l i m v o r l i e g e n d e n F a l l h ä t t e d u r c h a u s k e i n e n a n d e r n Sinn 50 als E r f ü l l u n g einer u n t e r gewissen privilegirten S t ä n d e n a n e r k a n n t e n conventioneilen F o r m . U n s r e P a r t h e i h a t diesen S t a n d e s c e r e m o n i e n gegenü b e r r e s o l u t F r o n t z u m a c h e n u . die a n m a ß l i c h e F o r d e r u n g sich i h n e n z u unterwerfen, m i t d e m cynischsten H o h n z u r ü c k z u w e i s e n . D i e Zeitverhältnisse sind d u r c h a u s z u wichtig, u m sich j e z t a u f d e r a r t i g e K i n d e r e i e n 55 einzulassen u. es w ä r e reine K i n d e r e i sich m i t H e r r n F. zu duelliren, weil e r „ I n t e n d . R . " ist u . z u der duellfähigen C l i q u e g e h ö r t , w ä h r e n d D u ζ . B . einen Schneider o d . Schuster, der D i c h a u f d e r Strasse anfiele, o h n e Ver­ letzung d e r „ E h r e " einfach d e n G e r i c h t e n überliefern w ü r d e s t . I m vorliegenden Fall würdest Du Dich nicht mit F . , d e m Individuum, das D i r 60 indifferent ist, duelliren, s o n d e r n m i t „ d e m I n t e n d . R . " - ein M a n o e u v r e , das a b s u r d w ä r e . D i e F o r d e r u n g ü b e r h a u p t v o n K e r l e n , d a ß C o l l i s i o n e n mit i h n e n i m Wege des Duells a b g e m a c h t w e r d e n m ü s s e n als i h n e n zuk o m m e n d e s Privilegium - u. alle f a s h i o n a b l e n D u e l l e fallen u n t e r diesen G e s i c h t s p u n k t - m u ß a b s o l u t v e r l a c h t w e r d e n . D i e A n e r k e n n u n g dersel65 ben w ä r e d i r e k t c o n t r e r e v o l u t i o n ä r . I c h h a b e D i r j e z t i n n u c e u n s r e A n s i c h t mitgetheilt. E s interessirt u n s v o n D i r d e n weiteren Verlauf der G e s c h i c h t e z u h ö r e n . Salut D 70 KM I

169

94 Albrecht Komp an Karl Marx in London New York, Dienstag, 15. Juni 1858

I Herrn Karl Marx in London Indem ich mich auf anliegendes Schreiben meines Freundes J. Weydemeyer beziehe, hoffe ich vermöge dieser Zeilen meinen längst gehegten Wunsch, mit Ihnen in schriftlichen Verkehr zu treten in Erfüllung gehen zu sehen. Ich hätte Ihnen die Einlage früher zugesandt, wenn ich nicht durch ein plötzlich eingetretenes, heftiges Brustleiden daran verhindert gewesen wäre. - Meine Krankheit hat zudem veranlaßt, daß ich auf den Vorschlag Weydemeyer's mit ihm vereint in Milwaukee der spröden Fortuna auf den Leib zu rücken eingehen konnte. Seit vorigem August habe ich hier den Versuch gemacht, durch Vereinigung revolutionärer Streitkräfte einige Vorbereitungen zu deren Betheiligung an dem bevorstehenden Kampfe der Umsturzpartei einzuleiten. Das Klägliche eines solchen Strebens muß Ihnen indeß so sattsam bekannt sein, daß ich mich in der Mittheilung des Resultats füglich ganz kurz fassen kann. Der nächste Erfolg war die Bildung eines jetzt etwa 50 Mitglieder zählenden sog.: „Communisten Club's". In dieser Gesellschaft befaßt sich der größte Theil weit lieber mit der Erörterung prinzipieller Fragen, wie mit der Prüfung der bestehenden, für die Revolution gereiften Verhältnisse; doch mir ist diese Liebhaberei ganz erklärlich, denn sie stammt daher, weil die meisten Mitglieder des Clubs mehr oder weniger das Ergebniß einer neuen Propaganda liefern und sich als Anfänger lieber an erbaulichem Phrasengeklingel ergötzen, als daß sie geneigt wären, in ökonomischen Thatsachen ihre Zähne zu versuchen. Immerhin ist es aber erfreulich, daß im Comm. Club die graue Theorie nimmermehr an Anhang verliert, und daß namentlich auf dem Gebiete der Staatsökonomie mehrere Mitglieder wesentliche Fortschritte || gemacht haben. Ich muß es nun Ihrem Ermessen überlassen, ob Sic es für zweckdienlich erachten, unsern Club, mit dem noch unzweifelhaft drüben bestehenden alten Bunde in Beziehung zu setzen. Ich bin überzeugt, daß dadurch einer Organisation der wenigen brauchbaren Kräfte außerordentlicher Vorschub geleistet würde. - Ich gerathe in Versuchung, meine Ueberredungskunst sogar vor Ihnen zu versuchen und darum will ich mich jetzt umlenken. - Vielleicht ist es Ihnen nicht unlieb, wenn ich Ihnen ein wenig von mir selbst erzähle. Der Dorfschulmeister in Eitorf a.d. Sieg sagte meinem Vater, er müsse mich viel lernen lassen, ich habe einen dicken Kopf und mein Vater gab seine Einwil-

170

94. Albrecht Komp an Marx · 15. Juni 1858

35

40

45

50

55

60

65

70

75

ligung dazu, daß ich auf 1-2 Jahre zu einem gemächlichen Pfaffen wandere, um sog. höhern Unterricht zu nehmen. Der Pastor überschüttete seine Schüler mit so großartigen Kenntnissen, daß sie schnurstracks nach 3jährigem Unterricht in die Quinta eines Gymnasiums gehen konnten. Ich bat meinen Alten, mich auch Latein lernen und Doctor werden zu lassen, aber der sagte, er habe leider kein Geld und schickte mich nach Solingen in eine Fabrik. Dort war neben allerlei Jugendstreichen, ein „Fabrikant" mein Ideal. Dort trugen viele Leute Kokarden, die mir auch gefielen und im Brockhaus Lexicon informirte ich mich über die Bedeutung des ganz neuen Wortes Demokratie. Die Bewegung konnte ich natürlich nicht verstehen und gelangte erst später, als ich mich in Eitorf als „Fabrikant" von Hutfedern niedergelassen hatte durch Ihre Schriften zum ersten Verständniß darüber. Darauf sind meine Jugendideale gar bald zerronnen, mein Mädchen sollte keinen gotteslästerlichen Menschen heirathen und eine gleichzeitige Zerrüttung meiner finanziellen Verhältnisse trie|foen mich nach America. Hier gelang es mir nach großen Anstrengungen mich in die Handelswelt zu schmuggeln und so habe ich es zur Stelle eines Correspondenten bei G. vom Baur & C°, eine Commandite der Darmstädter Bank gebracht. Der Bankerott schafft Revolutionäre. - Wie hätte ich Sie in diesem Sinne nicht verstehen können, da Ihre Kritik der Gesellschaft sich an mir selbst so gut bewährte. N u n erlaube ich mir einige Bitten an Sie zu richten: Können Sie mir angeben, wie ich 4 Exemplare Ihres Buches über Proudhon, misères etc. und einige Exemplare der Fortsetzung der neuen rhein. Zeitung beziehen kann? Wollen Sie mir gütigst die Preise dieser Bücher mittheilen? Zu welchem Preise ist Tookes hist, of prices zu haben? Ich erfahre bei amer. Buchhändlern, daß die meisten Auflagen vergriffen seien, und kann hier auch nicht irgendeinen der bisher erschienenen 7 Bde auftreiben. Ich sehne mich nach Stoff, um meine schwachen Kenntnisse der Geschichte der Oekonomie zu bereichern und Sie würden mir durch guten Rath eine große Freude erweisen. Wenn es Sie interessirt, das neue Organ des hiesigen Arbeiterbundes „Sociale Republik" red. v. Struve zu sehen, so würde ich es Ihnen gern zusenden. - Struve läuft darin in seinem alten Rädchen des Idealismus. Es besteht hier ein franz. Club, ein Zweigverein der dortigen Assoc. intern. Pelletin & Variiere, die Sie zu kennen angeben, gehören dazu. Pelletin findet großen Gefallen an Ihrem Buch über Proudhon und sammelt ökon. Kenntnisse. Es geht ihm, wie so manchen, die nachträglich die Grundlage allen Fortschrittes erkennen lernen. Vallière hat mich beauftragt, Ihnen freundliche Grüße zu überschreiben. | I Ein Mitglied unseres Club, der alte Fr. Kamm hat Ihnen vor mehreren M o naten geschrieben. Ich adressirte anfangs den Brief an O. v. Wenckstern, der aber nicht mehr an der Times zu finden war und schickte ihn später an F. Freiligrath Bank of Switzerland und er mag Ihnen wol gar nicht zugekommen sein. Ich empfehle mich Ihnen mit freundlichem Gruß, Ihr Albr. K o m p New York 15. Juni 1858.1

171

95 Hermann Buck an Friedrich Engels in Manchester Wien, Dienstag, 29. Juni 1858

ten

I Wien den 2 9 Juni 1858. Land Str. Haupt Str N. 58 bei Zunar Mein hochgeehrter Herr! Es wird mir eigentlich etwas schwer, mich bei Ihnen einzuführen, denn Sie kennen weder meine Handschrift noch meine Unterschrift und dennoch hoffe ich, daß Sie sich meiner nicht bloß erinnern sondern sogar Ihre Unterstützung angedeihen lassen werden. Conrad Schramm war auf der Insel Jersey das vermittelnde Princip unserer Bekanntschaft und auf seinen Rath behielt ich auch Ihnen gegenüber meinen Pseudonamen Mr Berger bei, während ich in der That Hermann Buck heiße, in Berlin Director des Königlichen Leihamtes, der Berlin-Anhaltischen Eisenbahngesellschaft u. Vorsitzender des Verwaltungsraths der Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnbedarf war. Bei dem letzteren Geschäft hatte ich mich weit über meine Kräfte betheiligt und da ich nicht die eiserne Stirne besaß, das Interesse der Actionairs meinem eigenen Hintern anzusetzen so kam ich in der Krisis des vorigen Jahres zu Schaden, ging nach England u. resp. Jersey u m | I meinen Gläubigern Zeit zum Nachdenken zu lassen. - In meiner wirklich großen Niedergeschlagenheit war mir der Zuspruch unseres braven Schramms und Ihr unzerstörbarer Humor eine außerordentliche Aufrichtung und ich versichere Sie, die kleinen Partieen die wir zusammen machten, sind die Glanzpunkte in dem letzten traurigen Jahre meines Lebens. Recht gern möchte ich wohl wieder einige Zeit in Jersey verleben, wenn er noch dort wäre. — Von Jersey ging ich nach Paris, wo ich den Winter blieb, bis mich das Attentat u. Louischen mit seinen Paßvexationen forttrieb, denn mein Paßvisum und Umgang mit bekannten Communisten schien verdächtig. Gegenwärtig habe ich mich hier mit einem bereits etablirten Agenten, Max Schüller, einem tüchtigen Geschäftsmanne assoeiirt u. will versuchen, Geschäfte in Baumwolle u. Eisen zu vermitteln u. mich anständig zu ernähren. Da es mir an den nötigen Bekanntschaften, namentlich in England fehlt, so muß sich jeder, der mir in dieser Beziehung von Nutzen sein kann, darauf gefaßt machen, von mir angepackt zu werden u. deshalb mein verehrter Herr Friedrich Engels, helfen Sie mir, als Mr Berger oder H Buck, wie Sie wollen, nach Ihren Kräften. |

5

10

15

20

25

30

I Ich muß mich selbst loben, da ich keinen anderen Lobredner gerade zur Hand habe, vielleicht bin ich ehrlicher als mancher Empfehlende, aber Fleiß Auf- 35

172

95. Hermann Buck an Engels · 29. Juni 1858 merksamkeit u. einige Geschäftserfahrung wird mir auch ein Feind bezeugen, dagegen hat mir immer die im kaufmännischen Verkehr jetzt so sehr nöthige Fähigkeit zum Betrügen gemangelt, vielleicht daß es als Agent auch ohne diese geht. 40 Können Sie mir nun die Aufträge Ihres oder eines anderen tüchtigen Hauses zuwenden oder mir sonst rathen u. helfen, so thun Sie es, ich kann darüber nicht viele Worte machen, aber das versichere ich, wenn ich Ihnen einmal dienen könnte, so würde mir dies aufrichtiges Vergnügen machen. Sapienti sat. Leben Sie wohl u. würdigen Sie einer Antwort 45 Ihren ergebenen H. Buck aus Berlin alias Berger An 50 Herrn Friedrich Engels zu Manchester | I Mr. Friedrich Engels Manchester

55 fr I

173

96 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 2. Juli 1858

I 2 July. 1858. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, L o n d o n . Lieber Engels, D e r A u f s c h u b in Anzeige D e i n e r „ K a v a l l e r i e " v e r u r s a c h t d u r c h grossen 5 h ä u s l i c h e n t r o u b l e . D a s j ü n g s t e K i n d h a t seit W o c h e n d e n h o o p i n g c o u g h , eine sehr ängstliche K r a n k h e i t , u . m e i n e F r a u ist a u c h sehr u n w o h l . S o bin ich, z u s a m m e n m i t allerlei a n d e r n h ä u s l i c h e n W i r r e n , verd a m m t im Arbeiten unterbrochen worden. Du weißt, d a ß ich in Jersey u n s r e m S c h r a m m eine a m e r i k a n i s c h e C o r - 10 r e s p o n d e n z verschafft h a b e . Jezt, n a c h seinem T o d e , u . n a c h d e m e r verschiedne m a l getreten, ist sein H o n o r a r , s o m e 6 p o u n d s arrivirt u. n a t ü r lich H e r r n R u d o l p h als Taschengeld zugefallen. Sonst nichts neues hier. Ich g l a u b e d a s L o n d o n e r D e u t s c h e B l ä t t c h e n , d a s G u m p e r t hielt, ist der „vereinigten D e m o k r a t i e " s u b auspiciis des 15 g r o s s e n Blind u n t e r d e m Titel „ N e u e W e l t " zugefallen. Ich unterstelle, d a ß D u die E r k l ä r u n g e n des H e r r n D ü r r , wie d e r u n garischen E m i g r a t i o n z u C o n s t a n t i n o p l e i m S t a r gelesen h a s t . W o nicht, schick' ich D i r die free press. K o s s u t h v e r h a r r t einstweilen n o c h in starr e m Schweigen. U n s e r A u s z u g a u s B a n g y a ' s G e s c h i c h t e in d e r Tribune 20 erschienen. D e r S k a n d a l i n N e w y o r k wird K . z u m S p r e c h e n zwingen. E s ist möglich, d a ß ich so n o c h direkt in der G e s c h i c h t e m i c h || erklären m u ß . Pulszki h a t t e de l o n g u e m a i n einen A u s w e g in d e r Tribune eröffnet, wo er B a n g y a als alten Metternichschen (!) S p i o n bezeichnet. K l a p k a , den ich einen A u g e n b l i c k bei F r e i l i g r a t h sah, b e m e r k t e t r o c k e n in Bezug auf 25 B.: „finis c o r o n a t o p u s " . E r scheint sehr blasirt ü b e r K o s s u t h . M a c h t einstweilen in T ü r k s c h e n Aktienschwindeleien. Einliegend zwei Briefe a u s N e w Y o r k . V o m E p h r a i m Gescheidt h a b e ich seit 2 W o c h e n nichts g e h ö r t . Da ich, of c o u r s e , ü b e r z e u g t w a r , d a ß m e i n Brief zu keineswegs d i s c r e t e m G e - 30 b r a u c h seinerseits berufen w a r , h a b e ich ihn sehr vorsichtig gehalten, so t h a t it will be extremely difficult for h i m to a b u s e it. A b g e s e h n v o n den speziellen c i r c u m s t a n c e s des case, w o r i n ich i h m ziemlich wörtlich D e i n e

96. Marx an Engels · 2. Juli 1858 Ansicht w i e d e r h o l t , h a b e ich d a s D u e l l n u r sofern angegriffen, als es s u b 35 specie eines K a s t e n p r i v i l e g i u m s v o n K e r l s in A n s p r u c h g e n o m m e n wird, die g l a u b e n , d a ß m a n ihre I n s u l t e a n d e r s z ü c h t i g e n muß als die eines Schneiders, Schusters u . s . w . Solcher a l b e r n e n P r ä t e n t i o n g e g e n ü b e r u . solchen B u r s c h e n g e g e n ü b e r sei es r e v o l u t i o n ä r sich a u f d e n „ K n o t e n s t a n d p u n k t " u . „ H o l z c o m m e n t " z u stellen. A n d e r s e i t s der Principienrei40 terei des E p h r a i m a n t w o r t e ich d a m i t , d a ß d a s D u e l l u n t e r die D i n g e gehöre, die Aristoteles als „gleichgültig" bezeichne, die m a n t h u n u. lassen k ö n n e . E r h a b e allerdings recht, d a ß e s R e l i q u i e einer v e r k o m m n e n Entwicklungsstufe sei, a b e r bei der „Einseitigkeit u n d B o r n i r t h e i t d e r bürgerlichen Verhältnisse k ö n n e sich die I n d i v i d u a l i t ä t m a n c h m a l n u r in 45 feudaler F o r m geltend m a c h e n " . | I Ich e r w a r t e , d a ß D u u n t e r allen U m s t ä n d e n n ä c h s t e W o c h e einen Artikel ü b e r I n d i e n schickst. D a s M a t e r i a l ist i m m e r h i n r e i c h e n d für einen T r i b u n e a r t i k e l , die sonst Times etc a b d r u c k t . D i e H a u p t s a c h e ist ü b e r h a u p t n u r , d a ß A r t i k e l geschickt w e r d e n . 50 Salut D KM Gruß an Lupus. H u m b o l d t h a t einen sehr „ s c h m e i c h e l h a f t e n " Brief, in d e r Tribune veröf55 fentlicht, an F r ö b e l adressirt, d e r seine a m e r i k a n i s c h e n R e i s e n z u s a m menveröffentlicht h a t . Ι

175

97 Peter Imandt an Karl Marx in London West Ferry, Sonntag, 11. Juli 1858

I West Ferry, near Dundee 11. July 1858. Mr Steel. s

Lieber Marx, ich brauch mich wohl über mein langes Schweigen bei Dir nicht zu entschuldigen, da Du aus eigner Erfahrung weißt, wie es kommt, daß man das Schreiben auf längere Zeit als es einem lieb ist, sein läßt. Während der letzten Wochen hoffte ich noch immer Dich plötzlich hier zu sehen. Ist es denn gar nicht möglich, daß Du fort kannst? Ich habe morgen Examen und danach 8 Wochen Ferien; genau weiß ich noch nicht, wie und wo ich diese zubringen werde. Vor der H a n d werde ich noch 14 Tage hier an der See bleiben und baden. Ich glaube nicht, daß ich nach London komme dieses Jahr. So sehr es mich auch freuen würde Dich und die Deinen zu sehen, so schien es mir doch das letzte Jahr eine übele Speculation zu sein, die Erholungszeit eher in London als auf dem Lande oder an der See zuzubringen und dieser Eindruck ist jetzt noch so vorwiegend in mir, daß ich mich von ihm wohl werde bestimmen lassen. Der Liebknecht hat mir vor einem halben Jahr geschrieben und ich bin nachläßig genug gewesen ihm nicht zu antworten. Er lud mich zu || einem Beitrag für Herweg ein. Er that dies in einer Weise, die mich nicht dazu kommen Heß ihm zu antworten. „Er und einige seiner Freunde hätten für gut gefunden" etc - es war nicht lange nach Deinem Briefe über sein Verhalten bei Edgar Bauer. - Ich habe vor den Empfang seines Briefes zu leugnen, im Falle ich ihn wiedersehe. Wenn Du ihn daher siehst, so sage ihm ich hätte nach ihm gefragt. Die Leugnung ist sehr thunlich, da er den Brief nach Broughty Ferry adressirte, während ich wieder in der Stadt wohnte. Der Bericht in der free press über Banya hat mich sehr interessirt. Meyen schrieb wieder einen Artikel in der Trier. Ztg. - Er prophezeit positiv, daß Napoleon nächstens Belgien und den Rhein erobern werde. Dafür und für keinen andern Zweck seien seine Rüstungen. Liebknechts Corr. ist sparsam und ärmlich; es scheint, daß der Schönberger ihn schlecht bezahlt. Ich möchte nun auch wieder einmal etwas von den Leuten in London hören wenn || Du daher nicht kommst - und das solltest Du sofort bei diesem heißen Wetter, so schreibe mir wenigstens recht bald.

176

5

10

15

20

25

30

97. Peter Imandt an Marx - 1 1 . Juli 1858 Ich danke Fran Marx für den Auszug aus dem Catalog; ich habe alles bekom35 men, was ich wünschte. Gruß von Carl und mir an Deine Familie und Dich von Deinem Imandt. Carl bekommt einen Preis im Zeichnen und kommt überhaupt in der Schule sehr gut voran. |

177

98 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Montag, 12. Juli 1858

th

I July 12 1858. Lieber Marx Der Usurer ist noch nicht vorgewesen. Erscheint er noch, so soll er nach Würden bedient werden. Eben erzählt mir Liebknecht von einer heitern Annonce Kinkels in einem 5 Manchester Blatte. Kannst Du mir dieselbe nicht abschriftlich mittheilen? Liebknecht sagt, Du hättest sie. | I Den König von Preußen wollen wir in Frieden fahren lassen. Engels, hoff ich, vergißt nicht, daß sein Accept für Dich nächsten Sonnabend verfällt. 10 Mit besten Grüßen von Haus zu Haus Dein FFth Lassalle ist ja in der Köln. Ztg. von wegen Heraklit's (des Erhellten) bedeutend gepriesen worden. Durch Adolph Stahr. Was wird Levi dazu sagen? | 15

178

99 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Dienstag, 13. Juli 1858

th

I Juli 13 1858 Lieber Marx, Die Annonce ist in der That großl Ist sie aber auch wirklich von Kinkel? Es gibt am Ende mehr als einen „Dr. K." in England. Der Buchdrucker wird entscheiden 5 müssen. Ich schicke Dir das Aktenstück zurück, sobald ich meine Frau damit amüsirt habe. Engels hat so eben [| remittirt. Dein FFthl

179

100 Peter Imandt an Karl Marx in London West Ferry, Dienstag, 13. Juli 1858

I West Ferry near Dundee 13. Juli 1858. M r Steel. s

Lieber Marx, Vorgestern schrieb ich Dir, daß ich noch 14 Tage hier bleiben würde. Die Erfah- 5 rung des ersten langweiligen Ferientages hat mich belehrt, daß dies nicht möglich. Ich habe vor im Anfang der nächsten Woche von hier nach den schottischen Lochs zu gehen und von da nach Liverpool den kranken Heise zu besuchen. Ich theile Dir dies mit, weil ich Dich in meinem vorigen Briefe zu bestimmen suchte hierher zu kommen. Ich wünsche noch immer Dich hier zu sehen und 10 wenn es Dir möglich ist zu kommen, so schreibe mir sogleich und dann will ich hier bleiben und Dich erwarten. Es ist zum Umkommen langweilig hier oben, wenn man allein ist und plötzlich aufhört || die gewohnte Schulmeisterei zu verrichten. Schreibe umgehend und sei gegrüßt von 15 Deinem Imandt. |

180

101 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Mittwoch, 14. Juli 1858

I M e h r 14 Juli 1858. Lieber M o h r W i r sitzen hier m i t t e n in der Bilanz, & d a h e r h a b ' ich keine R u h g e h a b t D i r ausführlicher zu schreiben. D e i n e m Tussichen gehts hoffentlich bes5 ser. G u m p e r t sagte m i r d a ß der S t i c k h u s t e n im engl. K l i m a selten gefährlich, g e w ö h n l i c h c h r o n i s c h a b e r g u t a r t i g sei. Alle F ä l l e die sie bis j e t z t im H o s p i t a l h a t t e n sind g u t ausgelaufen. E r h a t m i r die b e i d e n bis j e t z t erschienenen Berichte dieses H o s p . gegeben, ( v o n M e r e i ) , sie sind sehr wissenschaftlich, ich wollte ich h ä t t e d a m a l s als ich m e i n B u c h schrieb 10 solches M a t e r i a l g e h a b t . I c h h a b e a u c h E x e m p l a r e für D i c h d a v o n , die ich D i r schicken w e r d e , Einzelnes wird D i r für d a s K a p i t e l : L o h n a r b e i t , vielleicht nützlich sein. Ü b e r die g r o ß a r t i g e A n l a g e & die s a n g u i n e n H o f f n u n g e n des M e r e i wirst D u einige H e i t e r k e i t e m p f i n d e n . Von H r n D ü r r ' s & c E r k l ä r u n g e n N i c h t s gesehn n o c h g e h ö r t , d e r S t a r 15 ist hier selten gelesen. Schick also die F r e e P r e s s n u r j a , wo m ö g l i c h a u c h ein Ex. für L u p u m d e r n o c h i n B u x t o n ist, w o h i n i h n B o r c h a r d t geschickt & wo L u p u s aus Langerweile wahrscheinlich m e h r laufen wird als seinem Bein g u t ist. D i e beiden Briefe a u s N e w Y o r k v o n d e n e n D u i n D e i n e m letzten Brief 20 sprichst, || lagen nicht bei! A p r o p o s . Schick m i r d o c h die v e r s p r o c h n e Hegeische N a t u r p h i l o s o phie. Ich treibe jetzt etwas Physiologie & w e r d e vergleichende A n a t o m i e d a r a n k n ü p f e n . Es sind h ö c h s t speculative S a c h e n d a r i n , die alle a b e r erst n e u e r d i n g s e n t d e c k t w u r d e n ; ich b i n sehr begierig z u sehen, o b d e r A l t e 25 nichts d a v o n g e r o c h e n h a t . Soviel ist gewiß, h ä t t e er heute eine N a t u r p h i l o s o p h i e z u schreiben, s o k ä m e n i h m die S a c h e n v o n allen Seiten entgegen geflogen. Von d e n F o r t s c h r i t t e n ü b r i g e n s , die in d e n N a t u r w i s s e n schaften i n den letzten 3 0 J a h r e n g e m a c h t sind, h a t m a n ü b r i g e n s g a r keinen Begriff. E n t s c h e i d e n d sind für die Physiologie gewesen 1) die rie30 sige E n t w i c k l u n g d e r o r g a n i s c h e n C h e m i e 2) d a s M i k r o s c o p , d a s erst seit 2 0 J a h r e n richtig b e n u t z t wird. D i e s Letztere h a t z u n o c h wichtigeren

181

101. Engels an Marx · 14. Juli 1858

R e s u l t a t e n geführt, als die C h e m i e , die H a u p t s a c h e , w o d u r c h die g a n z e P h y s i o l o g i e r e v o l u t i o n i r t , & eine vergl. Physiologie erst m ö g l i c h g e w o r d e n , ist die E n t d e c k u n g der Zellen, in der Pflanze d u r c h Schleiden, im T h i e r d u r c h S c h w a n n ( c 1836). Alles ist Zelle. D i e Zelle ist d a s Hegeische 35 Ansichsein, & geht in ihrer E n t w i c k l u n g g e n a u d e n H e g e i s c h e n P r o z e ß d u r c h , bis sich schließlich die „ I d e e " , der j e d e s m a l i g e v o l l e n d e t e O r g a n i s m u s d a r a u s entwickelt. a

E i n a n d r e s R e s u l t a t , w a s d e n alten H e g e l gefreut h a b e n w ü r d e , ist i n d e r P h y s i k die C o r r e l a t i o n der K r ä f t e , o d e r d a s G e s e t z d a ß u n t e r gegeb- 40 nen Bedingungen mechanische Bewegung also mechanische Kraft (z.B. d u r c h R e i b u n g ) i n W ä r m e sich v e r w a n d e l t , W ä r m e i n L i c h t , L i c h t i n c h e m i s c h e V e r w a n d t s c h a f t , chemische V e r w a n d t s c h a f t (in d e r voltaischen S ä u l e ζ. Β.) II in Elektricität, diese in M a g n e t i s m u s . D i e s e Ü b e r g ä n g e k ö n n e n sich a u c h a n d e r s , v o r w ä r t s o d e r r ü c k w ä r t s m a c h e n . Es ist j e t z t n a c h - 45 gewiesen d u r c h einen E n g l ä n d e r dessen N a m e n m i r n i c h t einfällt d a ß diese K r ä f t e i n g a n z b e s t i m m t e n q u a n t i t . Verhältnissen i n e i n a n d e r ü b e r g e h n , s o d a ß z . B . ein gewisses Q u a n t u m d e r einen, z . B . Elektricität, e i n e m gewissen Q u a n t u m j e d e r a n d e r n , ζ . B . M a g n e t i s m u s , L i c h t , W ä r m e , c h e m i s c h e r V e r w a n d t s c h a f t (positiver o d e r n e g a t i v e r - v e r b i n d e n d 50 o d e r l ö s e n d ) & B e w e g u n g entspricht. D i e b l ö d s i n n i g e T h e o r i e v o n d e r l a t e n t e n W ä r m e ist d a m i t beseitigt. Ist d a s a b e r n i c h t eine f a m o s e , m a terielle P r o b e a u f die M a n i e r wie die R e f l e x i o n s b e s t i m m u n g e n in e i n a n der aufgelöst w e r d e n ? Soviel ist sicher, bei der vergleichenden P h y s i o l o g i e b e k o m m t m a n eine s c h m ä h l i c h e V e r a c h t u n g gegen die idealistische Ü b e r h e b u n g des M e n schen ü b e r die a n d e r n Bestien. A u f j e d e m Schritt w i r d m a n m i t der N a s e a u f die völligste Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r S t r u c t u r m i t d e n ü b r i g e n S ä u g e t h i e r e n g e s t o ß e n , i n d e n G r u n d z ü g e n geht die Ü b e r e i n s t i m m u n g d u r c h bei allen W i r b e l t h i e r e n , & selbst - verwischter - bei Insecten, C r u s t a c e e n , B a n d w ü r m e r n &c. D i e Hegeische G e s c h i c h t e v o m q u a l i t a t i v e n S p r u n g i n der q u a n t i t a t i v e n R e i h e ist a u c h hier sehr s c h ö n . Z u l e t z t bei d e n b r u t a l sten Infusorien k o m m t m a n bei der U r g e s t a l t , d e r einfachen selbstständig l e b e n d e n Zelle a n , die sich a b e r a u c h wieder i n N i c h t s W a h r n e h m b a r e m v o n d e r u n t e r g e o r d n e t s t e n Pflanze (den a u s einfachen Zellen b e s t e h e n d e n Pilzen - Kartoffel- & W e i n k r a n k h e i t s p i l z p p . ) & v o n d e n K e i m e n der h ö h e r e n E n t w i c k l u n g s s t u f e n , bis z u m m e n s c h l i c h e n Ei & S a m e n t h i e r c h e n inclusive, u n t e r s c h e i d e t ; & e b e n so egal a u s s i e h t wie die u n a b h ä n g i g e n Zellen i m l e b e n d e n K ö r p e r ( B l u t k ö r p e r c h e n , O b e r h a u t - & S c h l e i m h a u t zellen, Secretionszellen in d e n D r ü s e n , N i e r e n p p ) . | I Gelegentlich k a n n s t D u m i r a u c h m i t t h e i l e n w a s : d y s p e p s i a c r a p u l o s a für eine K r a n k h e i t ist. Dies ist n ä m l i c h kein schlechter W i t z s o n d e r n ein wissenschaftlich a d o p t i r t e r N a m e .

182

55

60

65

70

101. Engels an Marx · 14. Juli 1858 W e n n m o r g e n die T i m e s Details ü b e r I n d i e n b r i n g t s o wollen wir sehn 75 was für die T r i b ü n e zu m a c h e n ist, sonst g e h t s nicht. Du wirst also a u s der m o r g e n d e n T i m e s s c h o n einiger M a ß e n sehn, was z u e r w a r t e n ist. Beste G r ü ß e an die family. Dein F . E. 80 Die Acceptgeschichte ist glücklich a b g e m a c h t .

183

102 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 14. Juli 1858

I July 14 th 1858. Lieber Engels, Deine P. Ο. Order für das Odd £ empfing ich heute Morgen, u. wirst Du dagegen gleichzeitig in den Besitz des gestern an Dich abgegangenen Accepts von £21gelangt sein. 5 Die 21 Flaschen will ich mit großem Vergnügen trinken helfen, - vorausgesetzt daß sie mit Hock oder Ciaret gefüllt sind. Sherry oder Port wollen wir für den Emperor (zur langsamen Vergiftung) aufheben, wenn er glücklich || genug sein sollte, nach England zu entkommen. Der fliegende Holländer scheint so fluglahm zu sein, wie die Poesie seines 10 Landes. Wenigstens ist er noch nicht bei mir angelangt. Dein FFth|

184

103 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, vermutlich Donnerstag, 15. Juli 1858

I Lieber M o h r D e r Artikel k a n n h e u t e leider nicht geliefert w e r d e n . Es ist j e t z t 7 U h r , & ich h a b e n o c h eine h a l b e S t u n d e wenigstens a u f d e m C o m p t o i r z u a r beiten, V2 S t u n d e bis ich n a c h H a u s k o m m e , d a z u h a b ' ich die T i m e s 5 n o c h gar n i c h t zu G e s i c h t b e k o m m e n , & k ö n n t e sie a u c h n i r g e n d s für d e n A b e n d g e p u m p t b e k o m m e n . Um V2 12 m ü ß t e ich spätestens m i t A l l e m fertig sein um die G e s c h i c h t e n o c h fort zu b e k o m m e n - es ist clairement impossible, b e s o n d e r s bei d e n falsch t e l e g r a p h i r t e n N a m e n die m a n erst lange m i t d e r K a r t e i n der H a n d entziffern m u ß . I c h w e r d e i n d e ß für 10 D i e n s t a g d a s M a t e r i a l v e r a r b e i t e n & trifft bis M o n t a g die C a l c u t t a M a i l ein, d a n a c h rectificiren. Dein F . Ε. Ι

185

104 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 15. Juli 1858

I 15 Juli. 1858. 9, Graftonterrace, Maitlandpark, Lieber Engels, Ich e r s u c h e D i c h d ' a b o r d nicht z u erschrecken ü b e r d e n I n h a l t dieses Briefes, da er d u r c h a u s kein a p p e a l zu D e i n e r s c h o n u n g e b ü h r l i c h beans p r u c h t e n K a s s e sein soll. A n d r e r s e i t s ist es a b e r n ö t h i g , gemeinschaftlich zu überlegen, ob irgend ein A u s w e g a u s der jetzigen S i t u a t i o n gefunden w e r d e n k a n n , d e n n sie ist a b s o l u t nicht l ä n g e r h a l t b a r . I h r u n m i t t e l b a r e s R e s u l t a t w a r bereits, d a ß ich completely disabled b i n v o m A r b e i t e n , ind e m ich theils die beste Zeit m i t H e r u m l a u f e n u. n u t z l o s e n Versuchen G e l d aufzutreiben verliere, theils m e i n e A b s t r a k t i o n s k r a f t n i c h t länger S t a n d hält, vielleicht i n F o l g e m e h r h e r u n t e r g e k o m m n e r Körperlichkeit, gegen d e n H a u s j a m m e r . M e i n e F r a u ist n e r v ö s z e r r ü t t e t d u r c h d e n D r e c k u . D r Allen, der z w a r eine A h n u n g h a t , w o d e r S c h u h p i n c h e s , aber n a t ü r l i c h d o c h nicht die w a h r e Sachlage k e n n t , h a t m i r jezt w i e d e r h o l t u. positiv erklärt, d a ß e r nicht v o r G e h i r n e n t z ü n d u n g o d . ä h n l i c h e m stehn k a n n , w e n n sie nicht a u f längere Zeit in ein S e e b a d geschickt wird. Ich meinerseits weiß, d a ß u n t e r d e n jetzigen U m s t ä n d e n ihr selbst leztres, w e n n e s m ö g l i c h w ä r e , n i c h t n ü t z e n w ü r d e , s o lange d e r tägliche D r u c k u . d a s G e s p e n s t einer u n v e r m e i d b a r e n S c h l u ß k a t a s t r o p h e sie verfolgt. Lezt r e a b e r ist n i c h t m e h r l a n g aufzuschieben u. selbst d a s A u f l e n k e n für ein p a a r W o c h e n l ä ß t d e n u n e r t r ä g l i c h e n täglichen K a m p f m i t d e n m e r e necessaries b e s t e h n u. l ä ß t die allgemeine S i t u a t i o n so, d a ß alles d r ü b e r zu G r u n d e gehn m u ß .

5

10

15

20

Da es in L o n d o n angebliche loansocieties giebt, die ohne securities, n u r 25 auf references h i n l o a n s v. 5-200 1. a n k ü n d i g e n , v e r s u c h t e ich eine derartige O p e r a t i o n , i n d e m F r e i l i g r a t h u. ein épicier sich als referees a n b o ten. D a s R e s u l t a t w a r d a ß u n g e f ä h r 2 l.St. a u f fees d r a u f g i n g e n . D i e lezte abschlägige A n t w o r t erhielt ich vorgestern. Ich w e i ß n i c h t ob ich n o c h einen a b e r m a l i g e n Versuch der A r t m a c h e n soll. 30 D a m i t D u eine Einsicht i n die wirkliche Sachlage erhälst, h a b e ich v o n m e i n e r F r a u m i r eine B e r e c h n u n g aufstellen lassen für die 20 v. D i r vor-

186

104. Marx an Engels · 15. Juli 1858

g e s c h o ß n e n P f u n d e u. für 24 1., die ich am 16' J u n i a u f die T r i b u n e z o g ( w o v o n 2 1 . ü b e r g e z o g e n w a r e n . ) D u wirst d a r a u s e r s e h n , d a ß s o b a l d eine 35 solche g r ö ß r e S u m m e k o m m t , a u c h kein Pfennig ü b r i g b l e i b t a u c h n u r für die d r i n g e n d s t e n täglichen A u s g a b e n , v o n i r g e n d welchen L e b e n s g e n ü s sen g a r n i c h t z u sprechen; d a ß d e n folgenden T a g e x a k t d e r ekelhafte struggle wieder b e g i n n t , u . die n u r sehr s p ä r l i c h a b g e z a h l t e n G l ä u b i g e r i n sehr k u r z e r Zeit m i t ihren i n der Zwischenzeit wieder a n g e w a c h s n e n F o r 40 d e r u n g e n e x a k t d e n s e l b e n D r u c k wieder a u s ü b e n . Du wirst gleichzeitig sehn, d a ß ζ. B. m e i n e F r a u n i c h t einen || f a r t h i n g für sich selbst in Kleidern etc v e r a u s g a b t , w ä h r e n d der s t a t u s für die S o m m e r d r e s s e s d e r K i n der u n t e r p r o l e t a r i s c h ist. I c h h a l t e e s für n ö t h i g , d a ß D u diese D e t a i l s durchgehst, da es s o n s t u n m ö g l i c h ist zu einer richtigen B e u r t h e i l u n g des 45 case zu k o m m e n . Berechnung für 20 l. am 19' Mai.

Davon bezahlt: £.

Steuern (Wasser, G a s ) 50 P f a n d h a u s z i n s e n A u s d e m P f a n d h a u s g e n o m m e n für Lohn Tallyman ( d e m w ö c h e n t l i c h a b g e z a h l t w e r d e n sollte f. einen R o c k u. H o s e ) 55 Schuhe u. H ü t e für die K i n d e r Bäcker Metzger Epicier Cheesemonger 60 K o h l e n

Berechnung f. 24 l.

7 3 1 10 2 18 1 10 1 1 10 1 10 10

am 16 Juni von der Tribune.

£. Schule für Q u a r t e r F e b . , M ä r z , A p r i l Von Schapper geliehn f. tägliche A u s g a b e n 65 während 4 Wochen, ihm zurückgezahlt Wäsche aus dem Pfandhaus genommen Lohn Tallyman Metzger 70 Epicier Greengrocer :

8 3 2 1 1 2 2 11

4

187

104. Marx an Engels · 15. Juli 1858

£. I Hemden, Kleider u. s. w. f. die Kinder Bäcker

2 2.

Seit d e m I T J u n i w a r also wieder kein Pfennig i m H a u s e , u . u m w ä h r e n d 4 W o c h e n die täglichen A u s g a b e n zu bestreiten, die b a a r b e z a h l t werden 75 m ü s s e n , p u m p t e n wir v o n S c h a p p e r 4 1., w o v o n a b e r u n g e f ä h r 2 1 . für die verfehlten l o a n o p e r a t i o n e n in fees draufgingen. D e r ganze S c h u l d e n e t a t , wie er jezt in L o n d o n steht, ist folgender, der D i r zeigen wird, d a ß ein grosser Theil desselben a u s S c h u l d e n a n kleine épiciers besteht, die z u r äussersten G r e n z e ihres C r e d i t s g e g a n g e n sind. 80

£ flan\-hi\ falli? am 2.5 Juni 9 Schuh< fällip 2 Auvust 6 Zeitunpsman (f. ein J a h r ) 6 Tallyman 3 9 7 14 Me.tzver Racker 6 Epicier 4 Greengrocer u. Kohlen 2 Milchmann 6 17 G e s c h u l d e t a n alten M i l c h m a n n u . B ä c k e r v . S o h o 9 Dr Allen (7 l.St. a b g e z a h l t v o m vorlezten T r i b u n e g e l d ) __ 10 Tina Schaler 9 Schapper 4 Pfandhaus 30

85

90

95

V o n diesen S c h u l d e n sind e s n u r die a n D r Allen, L i n a Schöler, den alten G l ä u b i g e r n in S o h o u. einen Theil des P f a n d h a u s e s m i r nicht dringend. | I D i e ganze G e s c h i c h t e d r e h t sich also d a r u m , d a ß die spärliche Einn a h m e nie für d e n k o m m e n d e n M o n a t b e s t i m m t ist, s o n d e r n i m m e r n u r hinreicht, um die Schulden - n a c h A b z u g d e r s t e h e n d e n A u s g a b e n v. 100 H a u s , Schule, S t e u e r n u. P f a n d h a u s - soweit zu v e r r i n g e r n , d a ß m a n n i c h t direct auf die Strasse gesezt wird. I n 4 - 5 W o c h e n h a b e ich a b o u t 2 4 1 . an die T r i b u n e zu ziehn. D a v o n g e h n gleich 15 ab blos für H a u s z i n s u. M i e t h e . W i r d n u r ein M i n i m u m für die a n d r e n S c h u l d e n a b g e z a h l t - u. es ist sehr fraglich ob b u t c h e r etc sich so l a n g g e d u l d e n - so ist der D r e c k 105 d a g e g e n wieder v e r m e h r t um die 4 W o c h e n , die d o c h d ' u n e m a n i è r e ou d ' u n e a u t r e gelebt w e r d e n m u ß . D e r l a n d l o r d ist selbst v . G l ä u b i g e r n gehezt u. verfolgt m i c h wie toll. Ich sehe nicht, w a s ich m a c h e n soll, wenn

188

104. Marx an Engels • 15. Juli 1858

es n i c h t m ö g l i c h ist ein l o a n bei einer l o a n s o c i e t y od. lifeassecurance society zu b e w i r k e n . Wollte ich selbst zu der ä u s s e r s t e n R e d u c t i o n der A u s g a b e n schreiten - ζ. B. die K i n d e r a u s d e r S c h u l e n e h m e n , eine r e i n proletarische W o h n u n g beziehn, die M ä g d e abschaffen, v o n K a r t o f f e l n leben - so w ü r d e selbst die Versteigrung m e i n e s M o b i l i a r s n i c h t hinreichen, u m n u r die u m w o h n e n d e n G l ä u b i g e r z u befriedigen u . einen u n g e 115 h i n d e r t e n A b z u g in i r g e n d einen Schlupfwinkel zu sichern. D e r s h o w ν. respectability, d e r b i s h e r n o c h aufrecht e r h a l t e n w u r d e , w a r d a s einzige M i t t e l einen Z u s a m m e n b r u c h z u v e r h i n d e r n . I c h , für m e i n e n Theil, w ü r d e d e n Teufel d a n a c h fragen, w e n n ich e n d l i c h wieder eine S t u n d e R u h e b e k ä m e u . m e i n e n A r b e i t e n obliegen k ö n n t e , i n W h i t e c h a p e l z u leben. 120 F ü r m e i n e F r a u in i h r e m jetzigen Z u s t a n d k ö n n t e a b e r eine solche M e t a m o r p h o s e m i t gefährlichen F o l g e n v e r k n ü p f t sein u . für die h e r a n w a c h senden M ä d c h e n w ä r e sie a u c h k a u m geeignet. I h a v e n o w m a d e a clean b r e a s t of it u. ich versichre D i r , d a ß es m i r keine geringe U e b e r w i n d u n g g e k o s t e t h a t . A b e r enfin, ich m u ß m i c h w e 125 nigstens gegen einen M e n s c h e n a u s s p r e c h e n . I c h weiß, d a ß Du p e r s ö n l i c h nicht der S a c h e abhelfen k a n n s t . Was ich verlange, ist n u r M i t t h e i l u n g Deiner A n s i c h t e n , w h a t t o d o ? M e i n e m ä r g s t e n F e i n d e w ü n s c h t e ich nicht d u r c h d e n q u a g m i r e zu w a d e n , in d e m ich seit 8 W o c h e n sitze, m i t der g r ö ß t e n W u t h d a b e i , d a ß m e i n Intellect d u r c h die g r ö ß t e n L a u s e r e i e n 130 c a p u t g e m a c h t u. m e i n e Arbeitsfähigkeit g e b r o c h e n w i r d . Salut D KM Die v e r l a n g t e n S a c h e n w e r d e ich D i r schicken. |

189

105 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 16. Juli 1858

r

I M a n c h 16 Juli 1858. Lieber M o h r E s ist sehr b r a v v o n D i r , d a ß D u m i c h h a s t i n diesen Difficultäten klar sehen lassen. H i e r ist allerdings sofortiges E i n s c h r e i t e n n ö t h i g . N a c h meiner B e r e c h n u n g ist also ungefähr £ 50 à 60 d r i n g e n d , der R e s t n o c h 5 a u f s c h i e b b a r . V o n dieser S u m m e k ö n n t e n £ 30 - d u r c h ein neues A c c e p t v o n m i r sogleich e r h o b e n w e r d e n , w e n n der K e r l sich v e r s t e h e n will das A c c e p t mindestens 4 Monate Dato auszustellen, s o n s t w ü r d e ich n i c h t im S t a n d e sein, d a s G e l d aufzutreiben. W e n n e r will s o k a n n a u c h £ 2 0 4 M o n a t D a t o & a n d r e £ 2 0 - 6 M o n a t D a t o trassirt w e r d e n , (die Zinsen 10 d r a u f z u s c h l a g e n ) so d a ß ich im N o v b r & J a n u a r zu z a h l e n h ä t t e , & das w ü r d e D i r sofort £ 40 - k l a r in die H a n d geben. G e h also sofort zu F r e i l i g r a t h & sieh, w a s zu m a c h e n ist. D u r c h a u s n o t h w e n d i g ist n a t ü r lich, daß die Accepte im Portefeuille des Disconteurs bleiben, sonst wäre ich ruinirt. M e h r wie die b e r e c h n e t e n 2 0 % d a r f d e r Schuft a u c h n i c h t n e h - 15 m e n , d a s gibt s c h o n b e i n a h e 5 £ Verlust. H i e r d u r c h , sollte ich m e i n e n , w ü r d e s t Du wenigstens so weit gedeckt sein, d a ß D u i m N o t h f a l l die Zeit der n ä c h s t e n T r a t t e a b w a r t e n k ö n n t e s t . A b e r bei d e m G e s u n d h e i t s z u s t a n d D e i n e r F r a u ist allerdings n o c h m e h r n ö t h i g , & leider k a n n ich das nicht schaffen. Ich k a n n n i c h t e i n m a l hier 20 z u d e m W a t t s h i n g e h n w e g e n seiner P r o v i d e n t I n s t i t u t i o n , d a ich m i c h m i t d e m K e r l ü b e r w o r f e n h a b e . H i e r h a t er i n d e ß || b l o ß ein B r a n c h Office, d a s H a u p t Office ist in L o n d o n , & Du wirst es in j e d e m D i r e c t o r y finden. D i e G e s c h i c h t e heißt: P e o p l e ' s P r o v i d e n t A s s u r a n c e Society, & Life E q u i t a b l e P r o v i d e n t I n s t i t u t i o n . F r e i l i g r a t h w i r d D i r leicht P r o s p e c - 25 tus, Terms &c verschaffen k ö n n e n , & a u c h , falls e t w a s zu m a c h e n ist was ich a b e r bezweifle, die Sache einleiten k ö n n e n . E i n e a n d r e M e t h o d e , hier i n E n g l a n d G e l d aufzutreiben, will m i r trotz allem Besinnen nicht einfallen. Ich g l a u b e e s w ä r e a n der Zeit, d a ß D u einen Versuch bei D e i n e r Alten o d e r irgend e i n e m H o l l ä n d e r m a c h t e s t . 30 Am E n d e h a n d e l t es sich um eine A b w i s c h u n g d e r a l t e n S c h u l d e n , & a

190

105. Engels an Marx · 16. Juli 1858 fresh start, alle L o a n G e s c h i c h t e n schieben die Sache n u r a u f & m a c h e n die Krisis a m E n d e n u r schlimmer, a b g e s e h n v o n d e m vielen G e l d , was m i t fees &c & d e r Zeit die m i t Versuchen aufgefressen wird. A u ß e r d e m 35 anticipirt d a s A c c e p t i r e n meinerseits die G e l d e r die ich D i r sonst in kleineren S u m m e n allmählig z u g e h n lassen k ö n n t e , & o b w o h l D i r d a s Geld in E i n e r S u m m e m e h r w e r t h ist als die o d d F ü n f Pf. N o t e n die d a n n & w a n n eintreffen, so e n t s t e h t d a d u r c h d o c h in d e n laufenden E i n n a h m e n ein e n t s p r e c h e n d e r Ausfall. 40 Du m u ß t wirklich hier etwaige R ü c k s i c h t e n - s'il y en a u r a i t - bei Seite setzen & einen C o u p versuchen. Es h a n d e l t sich d a r u m n o c h c £ 5 0 . aufzutreiben, & ich sehe a b s o l u t nicht wie sie a n d e r s als d u r c h D e i n e Verwandten beigebracht werden können. | I Inzwischen w e r d ' ich m i r die S a c h e n o c h ein P a a r Tage im K o p f 45 h e r u m g e h n lassen, ob ich n o c h w a s finde. Jedenfalls a b e r wollen wir diese C o r r e s p o n d e n z v e r b r e n n e n d a m i t die S a c h e u n t e r u n s bleibt. Dein F . E. a

Im äußersten Nothfall acceptire ich a u c h £ 20 - a u f 3, & £ 2 0 , - a u f 50 6 M o n a t e , k ü r z e r a b e r geht nicht. Z i n s e n drauf, so d a ß Du £ 4 0 . - n e t t o hast. I

191

106 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Montag, 19. Juli 1858

I July 19 1858 Lieber Marx, Der Disconteur ist bereit, in der besprochenen Weise wieder zu dienen, - aber erst Anfang künftigen Monats. Er habe im Augenblick auch nicht das Geringste disponibel, u. könne nicht eher. Erst zu Anfang Augusts kommt ihm wieder Geld 5 ein, was Du dann haben sollst. Ich glaube, der Mann redet die reine Wahrheit. Er betreibt sein Geschäftchen ganz || klein u. bescheiden. Kannst Du nun so lange warten, so schreib' mir's. Ich mache die Sache dann fest für den 2. oder 3. August. Dein 10 FFth „Die neue Zeit" hab' ich mir so eben gekauft, u. herzlich über den Feldzug gegen Kinkel u. Blind gelacht. |

192

107 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 20. Juli 1858

I 20 Juli. 1858. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill. London. Lieber Engels, Als D e i n Brief a m S o n n a b e n d a n k a m , schrieb ich D i r nicht gleich, weil ich erst A n t w o r t a u f ein neues „ a t t e m p t " a b w a r t e n wollte, b e v o r ich G e b r a u c h m a c h t e v o n d e r m i r deinerseits ertheilten Vollmacht. M o n t a g a b e r erhielt ich abschlägigen Bescheid. Weitres Z ö g e r n schien also u n thunlich. D a h e r z u F r e i l i g r a t h . H e u t e zeigte m i r d e r schriftlich a n , d a ß die S a c h e u n t e r d e n v o n D i r v o r g e s c h l a g n e n t e r m s a u s f ü h r b a r sei, n u r a b e r erst v o n A u g u s t 3 , d a sein u s u r e r früher n i c h t i n d e r L a g e . I c h w e r d e i h m also schreiben bis A u g . 3 die G e s c h i c h t e ins W e r k zu setzen. V o n m e i n e r M u t t e r erhielt ich S o n n a b e n d einen l a n g e n Brief. D e r F r a u L i e b k n e c h t , die n a c h D e u t s c h l a n d reiste, g a b ich n ä m l i c h ein P o r t r ä t des j ü n g s t e n K i n d e s für die A l t e m i t n e b s t ein p a a r Zeilen, w o r i n ich m e i n e s mehrmaligen Unwohlseins erwähnte, nicht aber der übrigen Umstände. D e r Brief d e r A l t e n ist so, d a ß möglicherweise in einigen W o c h e n eine Z u s a m m e n k u n f t zwischen u n s b e v o r s t e h t . If so, I s h o u l d a r r a n g e things. Ich m u ß a b e r nichts p r e s s e n in this respect. S o n s t zieht sie sofort b a c k . D a n k f. d e n Tribuneartikel. M e h r M o r g e n D KM Ι

193

108 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 23. Juli 1858

I Berlin 23' Juli 1858 Lieber Marx. Morgen oder übermorgen trete ich mit Franz Dunker eine 6-8 wöchentliche Reise in die Schweiz an. Den Brief beende ich zwar noch hier, werde ihn aber wohl erst in Frankfurt zur Post geben. Wir haben bis heran täglich dem Eintreffen Deines Manuscriptes entgegengesehen. Da es nun nicht gekommen, so schicke es nicht vor Ende September, wo Dunker wieder zurück ist. Adressire es an ihn: H Franz Dunker Berlin, Potsdamer Straße n° 20. {Nicht an mich.) F ü r Deinen Brief in meiner Sache mit Fabriz danke ich Dir vielmals. Noch ehe derselbe ankam, war die momentane Anwandlung lange vorübergegangen. Deine u. unsrer Freunde, Engels' u. Lupus', Meinung stimmt mit der meinigen im Wesentlichen völlig überein. Die Untersuchung gegen Fabriz u. Bormann geht weiter ihren Gang u. hätte wohl schon ihr Ende erreicht, wenn sie nicht durch die Krankheit des Fabriz unterbrochen worden wäre. D a ß beide Herren suspendirt wurden u. noch sind, habe ich Dir wohl schon in meinem letzten geschrieben. Ich war als Zeuge vernommen worden, aber nicht || vereidet worden. Das Militärgericht wollte sich stellen, als läge hier eine Denunciation wegen Beleidigung vor, wobei Vereidigung nicht zuläßig ist u. verweigerte deshalb die Vereidigung. Es zeigte sich überhaupt deutlich, daß das Generalkommando die Herren soviel als möglich schützen wolle. Da richtete ich über diese u. andere große Ungehörigkeiten ein schneidend scharfes Memoire an das Militärgericht u. hatte die Genugthuung die Herren mindestens in mehren Puncten sofort nachgeben zu sehen. Meine Vereidigung wurde umgehend verfügt u. vorgenommen. Der Ausgang kann demnach nicht zweifelhaft sein. In 4 Wochen, denke ich, wird das Urtheil gefällt sein! Die Geschichte hat aber noch eine andere Folge gehabt. Die Canaille, Fabriz, hat wie ich seitdem von dem Polizei Präsidenten selbst erfahren, eine politische Denunziation über angebliche schauderbare politische Äußerungen u. Gespräche, die ich bei Dunkers geführt, gegen mich erhoben. Ja, um sich zum lieben Kinde zu machen, ging er sogar soweit zu behaupten, daß diese politischen Äußerungen der wahre innere, wenn auch von ihm nicht ausgesprochne Grund seiner Forderung gewesen wäre, u. er das Lächeln nur zum Vorwand genommen, um jenen zu verbergen.|

194

5

10

15

20

25

30

108. Ferdinand Lassalle an Marx · 23. Juli 1858 I Diese politische Denunziation einerseits, die Wuth andrerseits daß 2 Militär35 personen nun wieder „an mir den Hals brechen sollten" (Worte einer guten Quelle; ein Intendanturrath hat nämlich Majorsrang in der Armee, zu der er gehört) führten zu dem Resultat, daß mir der Polizei Präsident eine Ausweisungsordre von hier zukommen ließ. Am 30' Juni sollte ich bei Vermeidung von Zwangsmaaßregeln Berlin verlassen. Du kennst das alte Lied. Aber ich machte bonne 40 résistance. Ich setzte Boeckh u. Humboldt in Bewegung, die beide mit großer Energie auftraten. Humboldt that wirklich mehr als ich selbst erwartet u. für möglich gehalten hätte. Er schrieb einen fulminanten Brief an den Prinzen v. Preußen u. theilte mir abschriftlich Auszüge mit. Er schrieb an Manteuffel, sprach mit Illaire etc. Ich selbst hatte eine ä u ß e r s t rein deutsch geschriebene 45 Immediatbeschwerde an den Prinzen gegen diese Gewaltthat gerichtet u. wahrhaft foudroyante Anklagen gegen den Minister des Innern erhoben, von dem sie ausging. Einige Tage drauf schreibt mir Humboldt wieder, er habe beim Prinzen gespeist u. diesen befragt, ob er ihm seine Bitte erfüllen werde, worauf der Prinz ihm „sehr bestimmt" versichert habe, daß nichts meine hiesigen wissenschaftli50 chen Arbeiten u. meinen Aufenthalt stören werde. N u n war ich natürlich ganz ruhig. Der Prinz reiste ab. || Der 30 Juni ging vorüber, ich sah u. hörte nichts. Denke Dir nun meine Verwunderung als ich endlich vor wenigen Tagen zum Polizei Präsidenten zu kommen brieflich eingeladen werde u. dieser mir einen schriftlichen Bescheid des Ministers einhändigt, worin dieser sagt: er habe „aller55 höchste" Ermächtigung erhalten meine Beschwerde nach seinem Befinden zu entscheiden u. bescheide sie abschläglich. Es kam zwischen mir u. Zedlitz zu den interessantesten ergötzlichsten Scenen. Er drohte mit Execution, ich mit Veröffentlichung der Humboldtschen Briefe nebst meiner Immediatbeschwerde. Endlich einigten wir uns dahin, daß, da ich jetzt ohnehin nach der Schweiz reiste, bis 60 zu meiner Rückkehr (Anfang October) die Sache liegen bleiben solle. Dann soll sie definitiv entschieden werden. Wer weiß, wie sie zu Ende geht. Vortheilhaft ist das Arrangement allerdings in sofern für mich, als dann der Prinz wieder zurück ist u. Humboldt (zu dem ich gleich fuhr; er war auf das äußerste wüthend u. entrüstet) ihn fassen kann. 65 Ich habe wohl nicht nöthig erst die dringende Bitte hinzufügen daß Du keinem Menschen etwas von dem mittheilst, was ich hier von den Briefen Humboldts u. dem ihm vom Prinzen gegebenen Versprechen erzählt habe. Einmal würde dies durchaus die Discretion gegen Humb. verletzen, da seine Briefe ganz confidentiell sind, andrerseits ist die Drohung der Veröffentlichung dieser Briefe u. des prinzl

70 liehen Versprechens (ich sagte Zedlitz: ich würde eine Broschüre erscheinen lassen, in der ich sie publicire u. die ich betiteln würde „Zur Charakteristik des Prinzen von Preußen") meine größte Pistole um mir meinen fernem Aufenthalt hier zu erzwingen. Wird vorzeitig davon geschrieben oder nur geplaudert, so ist alles rettungslos vorbei. Ich r e c h n e also auf Deine t i e f s t e Verschwiegenheit u. 75 Discretion. Dein FLassalle |

195

109 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Samstag, 24. Juli 1858

I 24. Juli 1858. Lieber Marx, Wenn Du den inliegenden Wisch unterschreibst (an der Stelle, wo das mysteriöse •K sich befindet), u. ihn sodann an Engels zum Accept einschickst, mir aber nach erfolgtem Accept mit Deinem Endossement versehen übergibst, - so hoffe ich, 5 Dir sofort (also zu Anfang künftiger Woche etwa) £ 40- überliefern zu können, ohne erst auf die Convenienz des lausigen Disconteurs, (der jetzt von Mitte August spricht) warten zu müssen. Mit dem Arrangement auf 4 u. 6 Monate ist es nichts, dagegen werde ich es einrichten können, daß der Wisch bei Verfall noch einmal auf 3 Monate erneuert 10 wird. Noch eins: laß Engels nicht bei meiner Bank, sondern bei einer beliebigen anderen londoner Bank acceptiren. Er kann sich darauf verlassen, daß der Wisch nicht in unrechte Hände kommt. Jedenfalls compromittirt er sich nicht, wenn er einen Wechsel von Dir || acceptirt. 15 Der Zinsfuß, wie Du siehst, ist anständig, - ja sogar nobeü N u r 20%! Herzl. Grüße! Dein FFth|

196

110 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Sonntag, 25. Juli 1858

I 25 Juli. Lieber Engels, A u s einliegendem Brief Freiligraths wirst D u sehn, d a ß n e u e difficulties eingetreten. D i e „ n e u e n " B e d i n g u n g e n scheinen m i r a b e r a u f o n d besser wie die alten, da obgleich n o m i n e l l a u f 3, in fact erst n a c h 6 M o n . gezahlt zu w e r d e n b r a u c h t u. 1 0 % weniger. Sei s o g u t m i r gleich z u a n t w o r t e n o n e w a y o r t h e o t h e r . D i e S a c h e n sind pressing. L ä ß t es sich so a r r a n g i r e n , so w e r d e ich sofort - at any risk - m e i n e F r a u auf ein p a a r W o c h e n fortschicken in n a h e s S e e b a d u. in d e r Zwischenzeit sehn, w a s ich m i t m e i n e r A l t e n a u s r i c h t e n , n a c h d e m , o f course, die u n g e s t ü m s t e n A n s p r ü c h e b e r u h i g t . Salut D KM I

197

111 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Dienstag, 27. Juli 1858

I 27. J u l i 1858

Lieber Marx Meinen Brief von Sonnabend (mit dem allerneuesten Dodge) wirst Du erhalten haben. Wenn ich den Wechsel morgen wieder habe, hoffe ich Dir bis Donnerstag Nachmittag die Contanten überliefern zu können. Ich habe meine Familie vorgestern nach Broad Stairs gebracht, einem stillen allerliebsten kleinen Seenest zwischen Ramsgate u. Margate. Wir hatten prächtige hohe See, u, || konnten Wind u. Wellen u. springende Delphine um so besser genießen, als niemand von uns, selbst nicht einmal eines der Kinder, seekrank war. Hat Deine Frau nun noch die Absicht, mit Deinen beiden ältesten Töchtern an die See zu gehn, so sollte sie wirklich auch nach Broadstairs gehn. Meiner Frau würde nichts erwünschter sein können. Sie hat sich schon nach Preisen von Logis für Euch erkundigt, u. mir so eben geschrieben, daß die Preise für ein Wohnzimmer u. 2 Schlafstuben (jede mit einem breiten Bette) je nach der Lage | |der Wohnung von 30 Schill, bis 2 £ p. Woche variiren. Habt Ihr nun Lust, so schreibt mir. Meine Frau kann dann für Euch miethen; es ist immer angenehm, gleich ein Quartier zu finden, was wir am Sonntag nicht thaten, sondern uns erst umsehen mußten. Vielleicht schreibt Deine Frau auch direct an die meinige. Adresse: 14, Albion Street, Broad Stairs, near Ramsgate. Ich gehe nächsten Samstag (Nachmittag) wieder hin u. kann hoffentlich bis zum Montag Abend bleiben. Gestern traf ich schon um 10 Uhr in aller Frühe wieder hier ein. || Die Reise ist nicht sehr kostspielig. Von Fenchurch Street Station (die Ihr ja so bequem von Eurer Station aus erreicht) hat mich die Reise, per Rail u. Dampfschiff, für mich, Frau, u. 5 Kinder nur 29 Schill, gekostet. M a n kriegt in Fenchurch Street gleich Billets für die ganze Fahrt, u. steigt zu Thameshaven von der Eisenbahn-Platform unmittelbar ins Schiff. Es wäre schön, wenn wir Sonnabend zusammen gingen. Herzl. Grüße an Euch Alle! Dein FFth Meine Frau bleibt ungefähr bis Mitte August mit den Kindern in Broad Stairs. |

198

5

10

15

20

25

30

112 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Donnerstag, 29. Juli 1858

I 29. Juli 1858. Lieber Marx Das Geld ist Sonnabend morgen, um 12 Uhr oder so herum, in Deinen Händen. Die Sache hat Mühe gekostet. Wenigstens 6 Schweine (Du siehst, ich kann 5 eben so stark sein, als Engels) haben mich abgewiesen, u. ich habe erst vor 5 Minuten beim siebten reussirt, weil ich mich selbst als lebendige collateral Security für die Ziehung mit verbindlich gemacht habe. Vor die Tugend haben die unsterblichen Götter Schweiß gesetzt. Erneuert kann werden. Noch einmal: die Sache ist durchaus sicher, fest, u. un10 umstößlich! Herzl. Grüße Dein FFth|

199

113 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, wahrscheinlich Dienstag, 3. August 1858

I 3 A u g u s t . 1858. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , H a v e r s t o c k h i l l . London. Lieber Engels, D i e V e r z ö g e r u n g des Schreibens a n D i c h k a m d a h e r , d a ß erst gestern die 5 Sache definitiv u. z w a r affirmativ entschieden w u r d e . I c h s a ß x m a l nieder, u m D i r z u schreiben; d a n n k a m wieder ein Brief a u s d e r City, d a ß e s N i c h t s sei u. die T r a n s a c t i o n wieder m i t s o m e b o d y else v e r s u c h t w e r d e n m ü s s e . I c h wollte D i r a b e r etwas Bestimmtes o n e w a y o r t h e o t h e r m i t theilen. F r e i l i g r a t h , n a c h d e m er m i t 6 verschiednen u s u r e r s transigirt u. 10 die K e r l e i m m e r i m e n t s c h e i d e n d e n M o m e n t , gegen ihr Versprechen, a b t r ü n n i g fand, h a t d e n Wechsel zulezt bei seinem eignen Schneider esc o m p t i r t , n a c h d e m e r als C o l l a t e r a l b ü r g e eingetreten. E r h a t t e s c h o n , a b initio, i h n zahlbar an seiner eignen Bank g e m a c h t . D e r A l t e h a t sich sehr viel M ü h e in der Sache gegeben u. selbst einige m i t seiner „geschäftlichen" 15 P o s i t i o n n i c h t g a n z v e r e i n b a r e Schritte g e t h a n . Schreibst D u i h m also e i n m a l gelegentlich, so p a t ihn ein wenig a u f die S c h u l t e r n , eine O p e r a t i o n , gegen die er nicht g a n z u n e m p f ä n g l i c h ist. D e r Wechsel ist bei F. selbst d e p o n i r t . D e r Schneider e r k l ä r t sich bereit unter allen Umständen d e n Wechsel zu e r n e u e r n . Er w ü r d e es a b e r v o r z i e h n , w e n n er 20 1. im 20 N o v e m b e r erhielte u . s o einen n e u e n Wechsel, n u r für die r e s t i r e n d e n 2 0 1 . bis J a n u a r auszustellen h ä t t e . (Ich h a t t e n a c h E m p f a n g D e i n e s Briefs F . sofort mitgetheilt, d a ß es m i t d e r Sache nur gehe u n t e r d e r Sicherheit der Erneurung.) Ich h a b e z u m e i n e m Schrecken a u s D e i n e m Brief gesehn, d a ß D u wie- 2 5 der k r a n k bist u . e s w a r m i r u m s o peinlicher D i c h u n t e r d e n U m s t ä n d e n a n n o y e d z u h a b e n . Ich bitte D i c h umgehend ü b e r D e i n e n G e s u n d h e i t s z u s t a n d selbst z u schreiben o d . d e n D | | G u m p e r t z u m Schreiben z u veranlassen. N a c h E m p f a n g des G e l d e s zahlte ich sofort so viel wie m ö g l i c h ab u. 30 schickte gestern n o c h m e i n e F r a u n a c h R a m s g a t e , d a k e i n T a g A u f s c h u b zulässig. Sie ist wirklich a u s s e r o r d e n t l i c h leidend. Ist d a s R a m s g a t e n i c h t z u t h e u e r u . k a n n sie d a h e r einige W o c h e n S e e b a d b r a u c h e n , s o d e n k e r

200

113. Marx an Engels · wahrscheinlich 3. August 1858 ich, wird alles b a l d wieder right sein. M e a n w h i l e , w e r d e ich sehn, w a s m i t 35 m e i n e r M u t t e r aufzustellen. Es ist ein sehr kitzlicher P u n k t , wie ich der A l t e n a n t w o r t e n soll wegen meines Verhältnisses zu P r e u s s e n . Es ist möglich, d a ß sie ihr G e l d h e r a u s r ü c k t , w e n n sie g l a u b t , m e i n e E r b s c h a f t sei v o n O b r i g k e i t wegen b e d r o h t . Es ist a b e r a u c h möglich, d a ß sie - da sie m i r ihr T e s t a m e n t zu m a c h e n scheint - d a n n alles u n t e r die O b h u t des 40 H o l l ä n d e r s stellt, w a s m i r keineswegs zusagt. Q u e faire d a n s cette situation? Sie schreibt, ihre S t u n d e n seien gezählt. Ich h a l t e d a s a b e r für R e d e n s a r t . Sie wollte w a h r s c h e i n l i c h v o n m i r n a c h L o n d o n eingeladen sein, u . ich h ä t t e d a s positiv g e t h a n , a b e r g r a d e jezt b r a u c h e ich m e i n e Zeit. W ä h r e n d d e r lezten 2 M o n a t e k o n n t e ich k a u m a r b e i t e n , u . die S a c h e m i t 45 d e m D u n k e r w i r d d r i n g e n d . An die Tribune h a b e ich in d e r lezten Zeit viel geschrieben, um m e i n C o n t o e t w a s i n die H ö h e z u treiben, a b e r der Stoff geht v e r d a m m t a u s . I n d i e n ist nicht m e i n D e p a r t e m e n t . U e b e r C h e r b o u r g h ä t t e ich allerlei politische W i t z e m a c h e n k ö n n e n ; d o c h b i n ich militärisch z u u n w i s s e n d , 50 um d e r Sache einen fond zu geben. M i r , d a s ist a b e r ein g a n z subjektives Urtheil, vielleicht blos Vorurtheil, scheint C h e r b o u r g ein bioser d o d g e , wie alle G r o ß t h a t e n v. B o u s t r a p h a , bioser sleight of h a n d . Wenigstens h a t t e der Moniteur selbst einige fatale A n d e u t u n g e n , d a ß die militärischen A u t o r i t ä t e n d e n P u n k t keineswegs für glücklich g e w ä h l t h a l t e n u. 55 eine M a s s e Detaileinwürfe gegen die A n l a g e d e r W e r k e selbst g e m a c h t h a b e n . A u s s e r d e m ist es far from b e i n g finished u. stellt in seinem || j e t zigen Z u s t a n d vielmehr e t w a s v o r , d a s sein soll, als d a s ist. D a s einzige, w a s g a n z fertig ist, ist die grosse R e i t e r s t a t u e v o n N a p o l e o n . In C e n t r a i indien scheint m i r die Sache m i t d e m F a l l v . G w a l i o r a b g e m a c h t . D i e 60 indischen Blätter sind alle sehr feindseelig gegen C a m p b e l l u. m a c h e n seine „ T a k t i k " h e r u n t e r . Einliegend ein Brief v. Lassalle. E p h r a i m G e s c h e i d t ist ein curioser K e r l . W ä h r e n d e r v o n m i r a n i m m e n s e d e a l o f discretion v e r l a n g t u . u n e n d l i c h geheimnißvoll t h u t , erscheint die g a n z e Schmiere, i m wesent65 liehen, in d e r K ö l n e r Z e i t u n g . E t w a s lächerlich r e n o m m i s t i s c h e s g e h t d u r c h die Briefe des M a n n s . „ D a richtete ich e t c ein s c h n e i d e n d scharfes M e m o i r e t c " „ I c h sezte B o e c k h u . H u m b o l d t i n B e w e g u n g " . H u m b o l d t schrieb „einen f u l m i n a n t e n B r i e f . „ I c h selbst h a t t e eine ä u s s e r s t rein deutsch geschriebne I m m e d i a t b e s c h w e r d e an d e n P r i n z e n " „Wahrhaft 70 f o u d r o y a n t e A n k l a g e n gegen d e n M i n i s t e r " . „ D r i n g e n d e B i t t e . " „ G a n z confidentiell." „ M e i n e g r ö ß t e P i s t o l e . " „ R e t t u n g s l o s . " „ T i e f s t e Verschwiegenheit und D i s c r e t i o n . " „Wenn d a s n i c h t g u t für die W a n d l ä u s ist etc."

201

113. Marx an Engels · wahrscheinlich 3. August 1858 U n s e r B ü r g e r s w i r d jezt b a l d a u s d e m G e f ä n g n i ß k o m m e n . Seine H a u p t i d e e scheint zu sein Vaterstelle bei d e n K i n d e r n v. D a n i e l s zu ver- 75 treten, u . z u d e m B e h u f z u n ä c h s t die Begattungsstelle bei F r a u D . z u ü b e r n e h m e n . Leztre h a t a b e r a n L i n a geschrieben, d a ß B . n i c h t m i t i h r e m M a n n z u vergleichen sei. À P r o p o s . E s w i r d d e n l u p u m interessiren z u h ö r e n , d a ß J e n n y c h e n t h e first general prize in t h e first class (in diesem P r e i ß a u c h d e r für Englisch 80 einbegriffen) e r h a l t e n h a t u. L a u r a c h e n d a s Accessit. Sie sind die 2 j ü n g sten i n d e r K l a s s e . J e n n y c h e n h a t a u s s e r d e m d e n französischen P r e i ß erhalten. Salut. Ich hoffe gute N a c h r i c h t e n v. D e i n e m state of h e a l t h zu h ö r e n . D 85 KMΙ

202

114 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Dienstag, 10. August 1858

I 10 A u g 1858 Lieber M o h r

5

10

15

20

25

Seit gestern wieder i m Geschäft. Ü b r i g e n s w a r ich n i c h t k r a n k s o n d e r n b l o ß v e r w u n d e t , surgically, die W u n d e ist a u c h n o c h n i c h t g a n z geheilt, der Z w e c k a b e r erreicht. Vor n ä c h s t e r W o c h e w e r d ich keinenfalls im S t a n d e sein einen T r i b u n e A r t i k e l z u m a c h e n . W i e ists m i t d e r A p p l e t o n Geschichte? Du wolltest m i r e i n m a l 2 Briefe a u s A m e r i k a beilegen a b e r h a s t es vergessen - b e z o g e n sie sich d a r a u f ? Ich w e r d e in 14 Tagen w o h l ins Seebad gehn, & da k ö n n t e Einiges dafür geschanzt w e r d e n . D e r Brief v o n E p h r a i m ist i n d e r T h a t w u n d e r b a r . W i e k a n n | | ein M e n s c h s o d u m m sein s o etwas s c h w a r z a u f w e i ß a u s der H a n d z u geben. D a s heißt sich d o c h z u m N a r r e n s t e m p e l n à p e r p é t u i t é . L u p u s & ich g r a t u l i r e n d e n beiden M ä d c h e n zu i h r e n Erfolgen v o n g a n z e m H e r z e n . D e r A l t e w a r sehr fidel d a r ü b e r . M i t seinem Bein h a p e r t s n o c h i m m e r . B o r c h a r d t h a t die G e s c h i c h t e u n b e d i n g t falsch b e h a n delt, & L u p u s h a t d u r c h ü b e r t r i e b n e n Pflichteifer & überflüssiges M a r schiren sich erst r e c h t v e r d o r b e n . D i e S a c h e k a n n s p ä t e r weitere w e n n a u c h nicht ernsthafte d o c h u n a n g e n e h m e F o l g e n h a b e n . E r w a r i n B u x t o n & s p ä t e r in D e v o n s h i r e , wo er wieder schrecklich in schlechten H o t e l s a u s g e s t a n d e n h a t , nichts zu saufen b e k a m & k o l o s s a l geprellt w u r d e . D e i n e r F r a u gehts hoffentlich j e t z t a u c h besser. D e r Schneider k a n n die Hälfte i m O k t o b e r b e k o m m e n . Dein F . Ε. Ι

203

115 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 13. August 1858

I 13 A u g u s t . 1858 Lieber E n g e l s . E s h a t m i c h a u s s e r o r d e n t l i c h gefreut, d a ß m e i n e B e f ü r c h t u n g e n wegen Deiner Gesundheit unbegründet. D i e 2 Briefe, die ich D i r schicken wollte, w a r e n einer v o n W e y d e m e y e r 5 (Milwaukee, Wisconsin) u. der andre von einem A. K o m p (New York), die b e i d e i n e i n e m C o u v e r t a n k a m e n . I c h h a t t e sie a u f d e n T i s c h gelegt ( m e i n e n Schreibtisch), u m sie i n d e n Brief a n D i c h einzulegen, v e r g a ß es, k o n n t e sie n a c h h e r n i c h t wiederfinden. Sie h a b e n sich w a h r s c h e i n l i c h in eins der vielen u m l i e g e n d e n Hefte v e r k r ü m e l t u. w e r d e n b e i m N a c h b l ä t - 1 ο t e r n wieder erscheinen. Von d e r C y c l o p ä d i e weiß ich nichts. N u r h a b e ich d e n zweiten B a n d i n d e r „ T r i b ü n e " a n n o n c i r t gelesen. Sie erscheint also fort u . w e n n D u M u s s e h a s t , k a n n s t D u gelegentlich m i t C v o r a n g e h n . N u r sind d a b e i 2 U m s t ä n d e : l ) k a n n ich in diesem M o m e n t n i c h t aufs M u s e u m ; 2) ist m i r 15 u n m i t t e l b a r vortheilhafter, w e n n m e i n G u t h a b e n a n die Tribune w ä c h s t . I n leztrer ist s c h o n kleiner Ausfall seit der A b w e s e n h e i t m e i n e r F r a u , u . ich k a n n ü b e r h a u p t j e z t n i c h t 2 m a l a n sie selbst schreiben, d a ich solche G e g e n s t ä n d e wie I n d i e n , M o n t e n e g r o , C h i n a , u . B o n a p a r t e ' s militairisches E i s e n b a h n - u . C h e r b o u r g s y s t e m n i c h t b e h a n d e l n k a n n . S o b a l d e s 2 0 D e i n e Zeit (u., o f c o u r s e , o h n e H a r m für D e i n e K ö r p e r l i c h k e i t ) e r l a u b t , ist e s m i r d a h e r a m liebsten w e n n D u für die n ä c h s t e Zeit öfter für die Tribune schreibst, on a n y subject w h a t e v e r . | I M e i n e r F r a u t h u t die See sehr w o h l : A n f a n g dieser W o c h e ließ sie alle K i n d e r m i t L e h n c h e n h e r ü b e r k o m m e n . D i e ß ist s o far, s o g o o d . D a s 2 5 Schädliche d a b e i ist n u r , d a ß ich sie, u n d e r these c i r c u m s t a n c e s , k a u m l ä n g e r als n ä c h s t e W o c h e n o c h d o r t lassen k a n n . Sie h a t sich geistig sehr erfrischt, ist a b e r k ö r p e r l i c h ( N e r v e n g e s t ä r k t h e i t a b g e s e h n ) n o c h n i c h t wieder, wie sie sein soll. Sie h a t in R a m s g a t e B e k a n n t s c h a f t m i t feinen u., h o r r i b i l e dictu, geistreichen E n g l ä n d e r i n n e n g e m a c h t . D e r U m g a n g m i t 3 0 ihresgleichen, n a c h j a h r e l a n g e m G e n u ß v o n schlechter o d . g a r k e i n e r Gesellschaft, scheint i h r z u z u s a g e n .

204

PP»"

115. Marx an Engels · 13. August 1858 H a s t D u i n d e r Times die K r i t i k ü b e r G l a d s t o n e ' s B u c h ü b e r H o m e r gelesen? E s ist m a n c h e s A m ü s a n t e d a d r i n n e n (in d e r K r i t i k ) . E i n W e r k 35 wie d a s v o n G. ist ü b r i g e n s c h a r a k t e r i s t i s c h für die U n f ä h i g k e i t d e r E n g länder in „Philologie" zu machen. M i t d e m t r a d e i n M a n c h e s t e r ist e s w o h l wieder l o o k i n g u p ? D i e Welt h a t seit d e n lezten W o c h e n ü b e r h a u p t sich wieder v e r d a m m t optimisirt. H e r r P y a t , d e n i m m e r n o c h der K u m m e r d r ü c k t , d a ß bei d e n lezten 40 politischen Verfolgungen sein N a m e n i c h t d e n g e h ö r i g e n R a u m e i n n a h m , h a t einen n e u e n „ l e t t r e " ü b e r seinen „ l e t t r e " a n s P a r l e m e n t , e n t h a l t e n d Vertheidigung des „ F ü r s c h t e n m o r d e s " d r u c k e n lassen. U m die R e g i e r u n g zur Verfolgung z u zwingen, h a t e r ein Polizeivergehn v e r ü b t , n ä m l i c h d e n W i s c h o h n e N a m e n des D r u c k e r s erscheinen lassen. A b e r die R e g i e r u n g 45 ist unerbittlich. P y a t soll nicht z u m || M ä r t y r e r , n i c h t e i n m a l zu 2 sh. 6 d. nebst costs v o m M a g i s t r a t v e r d o n n e r t w e r d e n . L e p a u v r e Sire! G r ü ß l u p u m bestens D KMΙ

205

1

116 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Montag, 16. August 1858

I Barmen 16 August 58 Lieber Friedrich Deinen Brief vom 5' Juni erhielt ich u. wollte Dir schon früher antworten, aber man kommt wol mal ans aufschieben u. das ist eine schlimme Sache. Ich habe vor noch in dieser Woche mit der ganzen Haushaltung nach Engelskirchen über zu 5 siedeln u. fühle mich um so mehr veranlaßt Dir noch vorher zu schreiben, als dort in der ersten Zeit wahrscheinlich nichts daraus werden wird, denn ich finde noch viel in Ordnung zu bringen u. dann will Marie mit den ältesten Kindern mich dort besuchen. Hier hat es uns so ziemlich gut gegangen, Rudolfs Frau hat vor 6 Wochen ihr 2 Söhnchen bekommen u. sie und das Kind sind beide gesund. 10 Hedwig ist schon längere Zeit wieder leidend, sie ist vor 3 Wochen zu früh entbunden worden u. hat noch etwas mit den Folgen zu thun, so bald sie wieder so weit ist, will sie Elise in Engelsk. besuchen. | tes

I Der Vater war in der vorigen Woche nach Berlin um die anfertigung eines neuen Cilinders für die Dampfmaschine zu betreiben, der gebrochen war, am Donnerstag kam er zurück, machte eben bei Rudolf die Taufe mit u. ging dann gleich wieder nach Engelsk. Es war in der Zeit ein Brief von G. Ermen für ihn hier angekommen, worin ihm dieser schreibt, daß A. Ermen von Cöln jeden Falls fort ging, ob er vieleicht geneigt sei mit demselben an der Sieg eine Fabrik anzulegen. Er spricht viel von Concurrenz, die Anton ihm machen könne u. wollte direct hierher kommen, falls der Vater darauf einging. Du kannst wol denken daß der Vater die Sache abgelehnt hat, er wird Dir wahrscheinlich nächstens selbst darüber schreiben, oder es Dir umständlich erzählen, wenn er nach Manchester kommt, was wol bald der fall sein wird. Aus diesem Brief sah ich dann auch, daß Du seit 14 Tagen verreist warst. Wo bist Du eigentlich gewesen? | I In diesem Jahr komme ich nun nicht mit dem Vater nach Manchester aber so Gott will hoffe ich doch im nächsten; ich will mich wenigstens mal darauf freuen. Ich wollte Du könntest uns mal in Engelsk. besuchen! - Sollte denn nichts geschehn können, um es dahin zu bringen. Ich denke, Du könntest es vieleicht mit der Zeit fertig bringen, daß Du die Erlaubniß erhieltest. Ueberlege die Sache mal, es wäre doch sehr angenehm für uns Alle. Ida Molineus hat vor 14 Tagen ihr 5 Kind u. 4 Töchterchen bekommen. Die älteste Tochter von Carl Siebel, Helene, hat morgen Hochzeit mit einem Herrn Japing aus Ostnabrück. tes

206

tes

15

20

25

30

116. Elisabeth Engels an Engels · 16. August 1858 35

N u n leb wohl fur heute lieber Friedrich, es ist schon spät u. zeit zum schlafen. Sollte Dir der Vater von Anton u. G. Ermen erzählen oder schreiben, dann thue als ob Du noch nichts wüßtest, ich weis er theilt solche Sachen lieber selbst mit. Wenn Du mir antwortest, dann schicke den Brief nach Engelsk. ich werde wol bis Ende Octbr dort bleiben. | 40 I Sage mir dann auch, ob Du vieleicht für nächsten Winter noch einige Paar Socken wünscht, dann schicke ich sie, wenn Emil Blank mal wieder hinüber geht. Gott behüte Dich u. erhalte Dich gesund. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise |

207

117 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 18. August 1858

I 18 A u g u s t . '58 Lieber Engels, W e n n es D i r irgend möglich, schicke bis F r e i t a g 1 Article ü b e r I n d i e n od. C h e r b o u r g . Ich kann absolut nicht mehr vorangehn o h n e solchen Z w i schendish. W i e ich auf d e m T r o c k n e n sitze, siehst D u d a r a u s , d a ß ich gestern (über d e n U m w e g v . R a m s g a t e , w o die Sache c o p i r t w i r d ) ü b e r C u b a - s l a v e t r a d e schrieb. A n d r e r s e i t s ist es m i r g r a d e jezt wichtiger als je m e i n e n C r e d i t etwas a u f z u s c h r a u b e n . Salut D KM À p r o p o s . N i c h t direkt, s o n d e r n d u r c h d e n C a n a l L i e b k n e c h t , d e r wieder einen a n d e r n C a n a l a n g e w a n d t h a t , h a b e ich die A n n o n c e K i n k e l ' s ü b e r die F a h r t a n die lakes i n der „ N e u e n Z e i t " ( L o n d o n e r D e u t s c h e s Blättchen) g e b r a c h t . D i e || Sache h a t S c a n d a l g e m a c h t . K i n k e l l ä u g n e t jezt. W i c h t i g , d a ß D u m i r d a r ü b e r schreibst. |

208

118 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Montag, 30. August 1858

I Engelskirchen 30. Aug. 1858. Lieber Friedrich Deine beiden Briefe habe ich empfangen und mit Interesse gelesen, und mußt Du entschuldigen daß ich noch gar nicht geantwortet habe. Auch heute bleiben mir 5 nur ein paar Augenblike. - Hr Gottfr. Ermen schreibt mir heute daß er in Kurzem nach Deutschland wegen seines Bruders Anton will. Ich schrieb ihm heute daß ich auch im Begriff stehe nach Manchester zu reisen, u. schlage ihm vor meine Ankunft abzuwarten, und mit mir zurükzureisen. Wenn ihm dies paßt möchte er es mir nach Barmen p. Telegraph melden damit ich gleich abreisen 10 könnte. So stehts also mit meiner Reise u. m u ß ich nun Nachricht abwarten. Doch ich muß abbrechen, denn es wird ganz dunkel, u. wir haben hier auf Comptoir weder Gas noch Oellampen. Ich werde wohl wieder bei Dir wohnen können? Herzl. Grüße von Allen 15 Dein treuer Vater Fr Engels |

209

117 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 18. August 1858

I 18 A u g u s t . '58 Lieber Engels, W e n n es D i r irgend m ö g l i c h , schicke bis F r e i t a g 1 Article ü b e r I n d i e n od. C h e r b o u r g . Ich kann absolut nicht mehr vorangehn o h n e solchen Z w i schendish. W i e ich auf d e m T r o c k n e n sitze, siehst D u d a r a u s , d a ß ich 5 gestern ( ü b e r d e n U m w e g v . R a m s g a t e , w o die S a c h e c o p i r t w i r d ) ü b e r C u b a - s l a v e t r a d e schrieb. A n d r e r s e i t s ist es m i r g r a d e jezt wichtiger als je m e i n e n C r e d i t etwas a u f z u s c h r a u b e n . Salut D 10 KM À p r o p o s . N i c h t direkt, s o n d e r n d u r c h d e n C a n a l L i e b k n e c h t , der wieder einen a n d e r n C a n a l a n g e w a n d t h a t , h a b e ich die A n n o n c e K i n k e l ' s ü b e r die F a h r t a n die lakes i n der „ N e u e n Z e i t " ( L o n d o n e r D e u t s c h e s Blättc h e n ) g e b r a c h t . D i e || Sache h a t S c a n d a l g e m a c h t . K i n k e l l ä u g n e t jezt. 15 W i c h t i g , d a ß D u m i r d a r ü b e r schreibst. |

208

118 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Montag, 30. August 1858

I Engelskirchen 30. Aug. 1858. Lieber Friedrich Deine beiden Briefe habe ich empfangen und mit Interesse gelesen, und mußt Du entschuldigen daß ich noch gar nicht geantwortet habe. Auch heute bleiben mir 5 nur ein paar Augenblike. - Hr Gottfr. Ermen schreibt mir heute daß er in Kurzem nach Deutschland wegen seines Bruders Anton will. Ich schrieb ihm heute daß ich auch im Begriff stehe nach Manchester zu reisen, u. schlage ihm vor meine Ankunft abzuwarten, und mit mir zurükzureisen. Wenn ihm dies paßt möchte er es mir nach Barmen p. Telegraph melden damit ich gleich abreisen 10 könnte. So stehts also mit meiner Reise u. m u ß ich nun Nachricht abwarten. Doch ich muß abbrechen, denn es wird ganz dunkel, u. wir haben hier auf Comptoir weder Gas noch Oellampen. Ich werde wohl wieder bei Dir wohnen können? Herzl. Grüße von Allen 15 Dein treuer Vater Fr Engels |

209

119 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 21. September 1858

I Sept. 2 1 . '58 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , H a v e r s t o c k h i l l . Dear Frederick, D a s lange Schweigen m u ß t D u m i t g e w o h n t e r L a n g m ü t h i g k e i t entschuldigen. D a s U n w o h l s e i n , w o r a n ich litt, b e v o r ich n a c h M a n c h e s t e r 5 verließ, w a r wieder - d e n g a n z e n S o m m e r d u r c h - c h r o n i s c h , so d a ß alles Schreiben m i r a u s s e r o r d e n t l i c h e U e b e r w i n d u n g k o s t e t . S o k o m m t e s a u c h , d a ß erst jezt m e i n M s c p t fortgeht (in 2 weeks), a b e r 2 Hefte at o n c e . Obgleich ich nichts zu t h u n h a t t e als s c h o n geschriebnes stylisiren, so k a n n ich oft s t u n d e n l a n g sitzen, ehe ich m i t ein p a a r P h r a s e n z u r e c h t 10 g e k o m m e n . U e b r i g e n s b i n ich seit a b o u t 8 d a y s viel besser u. ist m i r ü b e r h a u p t die kältere Jahreszeit günstiger. A u s s e r d e m sind viele A u s s i c h ten v o r h a n d e n , d a ß ich m i t Hülfe m e i n e r M u t t e r die h ä u s l i c h e n Verhältnisse g a n z regeln k a n n u . a u c h h o r s e exercise w i e d e r b e g i n n e n . Leztres wird d a s erste sein, s o b a l d R e g u l i e r u n g des business erfolgt. 15 U n t e r d e ß h a b e ich sehr regelmässig an die Tribune geschrieben, da ich diesen K e r l s kein G e l d s c h e n k e n will. E r k u n d i g e D i c h einmal bei l u p u s od. (direkt o d . i n d i r e k t ) bei B o r c h a r d t , ob sie eine F r a u v. P a u l a (vielleicht schreibt sie sich P a u l a w ) k e n n e n , die in Breslau g e h a u s t ? Ich w e r d e e u c h d a n n S o n d e r b a r e s berich- 20 ten. V o n B a n g y a h a t t e ich (leider a b e r n u r für ein p a a r S t u n d e n ) i h n bezügliche Briefe a u s C o n s t a n t i n o p e l , u . e b e n s o A u s s c h n i t t e a u s d e n C o n s t . Z e i t u n g e n in der H a n d . A u s d e n E x c e r p t e n in d e r Free Press wird die S a c h e n i c h t so klar. Es ist g a n z wieder die affaire m i t d e m „chief des 25 H a u s e s " . K o s s u t h scheint direkt c o m p r o m i t t i r t . Ich h a b e ihn jezt i n der Tribune s u m m o n e d to declare himself! À P r o p o s . M i t d e r Tribune h a b ich einen g u t e n W i t z erlebt. Als K r i t i k des R e p o r t des C o m m i t t e e ü b e r die lezte Crise, schickte ich ihr m e h r e Artikel, die sie als leader d r u c k t e , speziell bezüglich a u f B a n k w e s e n , cur- 30 rency etc. N u n k ö m m t ein b a n k e r , der sich ein „ b u l l i o n i s t " z u sein r ü h m t , m i t e i n e m Brief || in der Tribune, w o r i n er 1) sagt es sei nie ein so c o m -

210

119. Marx an Engels · 21. September 1858

35

40

45

50

55

prehensive s u m m a r y des g a n z e n G e g e n s t a n d e s p a n n e d w o r d e n etc, 2) a b e r allerlei E i n w ü r f e e r h e b t u. die R e d a c t i o n a u f f o r d e r t i h m zu a n t w o r t e n . D i e p o o r devils m u ß t e n also a n t w o r t e n u. i n d e e d a very s a d w o r k h a b e n sie verrichtet. Solche I n c i d e n z e n sind m i r a b e r günstig. U n s e r F r e u n d J o n e s h a s decidedly sold himself ( b u t a t t h e lowest p o s sible price) to the Bright cotterie. D e r Esel h a t sich politisch ruinirt, o h n e commerciell sich zu retten. Ich w e r d e die i h n bezüglichen P a p i e r e a u s R e y n o l d s a u s s c h n e i d e n u. D i r schicken. W i e w e n i g i h m a b e r die A p o stasie g e n ü z t - (er h a t d a s P e o p l e ' s P a p e r d e n M o r n i n g s t a r l e u t e n verkauft; h a t selbst n u r n o c h 2 S p a l t e n in d e m Blatt; ü b r i g e n s s c h o n voller K r a k e h l m i t d e n n e u e n V e r b ü n d e t e n wegen d e r G e l d b e d i n g u n g e n ) - d e r B u r s c h e p r e d i g t u n i o n o f t h e m i d d l e - a n d w o r k i n g classes - siehst D u d a r a u s , d a ß er v o r g e s t e r n bei F r e i l i g r a t h , d e m er einen d e u t s c h e n Brief z u m Lesen e i n h ä n d i g t e , w o r i n e r ihn u m 4 . l.St. a n s p r i c h t , d a e r sonst „ e i n g e s p e r r t " w ü r d e . F r e i l i g r a t h sagte i h m sich z u adressiren „ t o o u r friend G i l p i n " . Dieser G i l p i n n ä m l i c h m a n a g i n g director der Switzerlandb a n k u . des Blattes, w o r i n J o n e s sich i n c o r p o r i r t h a t . W e n n Du irgend Zeit h a s t , so schreibe a n y t h i n g für F r e i t a g . U e b e r d e n chinesischen Vertrag h a b ' ich gestern geschrieben. L i n a stays jezt bei u n s , da sie i h r e Stelle wieder verloren. Salut. G r u ß a n l u p u m D KM.

D u m u ß t e s u n t e r allen U m s t ä n d e n s o einrichten, d a ß D u W e i h n a c h t e n o d . N e u j a h r s Zeit f. ein p a a r Tage h e r k o m m s t . N a c h d e m lezten Bericht des Economist h a t der fzsische H a n d e l sich eher verschlechtert als verbessert seit d e n lezten M o n a t e n . (Gieb Einlie60 gendes an Lupus.) \

211

120 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Freitag, 1. Oktober 1858

I Engelsk 1 Octbr 58 Lieber Friedrich Deinen lieben Brief vom 5 Septb würde ich schon früher beantwortet haben, wenn ich nicht hier, wie Du weißt so sehr viel Unruhe gehabt hätte. Zu erst mußte ich das Haus einrichten u. dann kam Hedwig mit 2 Kindern u. 1 Magd u. Marie mit ihren 3 ältesten Kindern hier an, Letztere war beinah 3 Wochen u. Hedwig 4 Wochen hier. Die Zeit ist uns übrigens recht angenehm vergangen, es war sehr schönes Wetter u. die Kinder konnten den ganzen Tag im Garten u. an der Agger sein. Nasse Füße hatten sie den Tag 3 bis 4 mal, es wurden Fische gefangen, von Steinen Brücken gebaut u. Windvögel aufgelassen. In dem großen Garten geht das ganz vortrefflich, kurz die Kinder waren sehr gern hier. Wir Erwachsenen waren auch meist im Garten u. machten dann gegen Abend noch einen Spaziergang mit den Kindern, wozu diese auch immer bereit waren, meistens nach einer neu angelegten Eisengießerei ganz nahe bei der Schlacht, wo immer etwas zu sehn war. Der Aufenthalt hier gefällt mir sehr gut, meine Wohnung ist sehr nett, besonders der Salon mit einem großen Erker hinten heraus, wo ich mich den größten Theil des Tages aufhalte u. auch jetzt schreibe. Da das Zimmer nach der Sonnenseite liegt so ist es für diese Jahreszeit besonders angenehm u. ganz gemüthlich warm, wenn die Zimmer nach vorn kalt sind. Vom Vater hörte ich, daß Du eine so schmerzhafte Operation hast aushalten müssen, ich war recht froh, daß es glücklich vorüber war, Gott gebe, daß so etwas nicht wieder kommt u. Du nun recht gesund bleibst. Das war gewiß eine recht schwere u. traurige Zeit für Dich, die Du vorher hattest u. dann hast Du gewiß nach der Operation noch viele Schmerzen gehabt, wie Du so allein auf Deinem Zimmer warst, wir haben in der Zeit so ruhig fortgelebt u. dachten Du seist gesund u. munter, daß ist mir noch jetzt betrübt. Nun, so Gott will, komme ich im nächsten Jahr mit dem Vater nach Manchester, es wird mir die Zeit noch lange genug, bis ich Dich wieder sehe. Der gute Gott sei mit Dir u. erhalte Dich gesund u. gebe daß wir uns dann froh wiedersehn. Alle lassen Dich von hier herzlich grüßen. Emil hat heute Deinen Brief erhalten. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise Ι

212

5

10

15

20

25

30

121 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Engelskirchen, Freitag, 1. Oktober 1858

I Engelskirchen 1. Oct 1858 Lieber Friedrich]

5

10

15

20

25

30

Bis heute haben die Ermen noch nichts von sich hören und sehen laßen, und sterben Emil und Adolf fast vor Neugier, was die Brüder wohl mit einander ausbrüten mögen. Ihnen sowohl wie Hermann gelüstet wohl noch nach dem Gefälle. Ich bin ruhig, und warte das weiter ab. N u r in dem Falle, daß die pr. Regierung mir 150/m Thaler auf 10 à 15 Jahre mit 10% Abtrag p. Jahr gäbe, könnte ich an eine neue Anlage denken, wobei ich mir das Unangenehme, und namentlich für mich u. in meinen Jahren nicht verhehlen kann. - An Ewald Caron hatte ich die Musterspools gesandt, und heute kam ein Brief von ihm, worin er gute Aussichten zum Geschäft gibt und eine Unterredung sehr wünscht. Die Copie seines Briefs habe ich sofort an Gottfr. Ermen nach Nassau geschickt, und ihn zu einer Zusammenkunft eingeladen. Ich muß nun sehen was er macht. Das Bündelgeschäft dort wird wieder wichtiger und kann daher auch auf einen größern Antheil am Nutzen Anspruch machen. So lange ich aber keine monatlichen Mittheilungen der bestellten Bündel Sewings u. Knittings pp bekomme, oder solange eine solche Aufstellung überhaupt nicht gemacht wird, können wir gar keinen Vergleich gegen frühere Jahre u. deren Nutzen anstellen, und müßen uns also ganz der Discretion von G. E. überlassen. Du wirst dies gewiß einsehen, u. es vielleicht möglich machen, mir diese Auszüge wieder wie früher zu verschaffen. Die Wren & Hopkinson hatten uns doch herzlich schlecht verstanden. Nun der Zählapparat oder Judicator nicht mal mit dabei ist, sind die Heads sehr theuer, denn der complete Tisch kostet nicht viel mehr nämlich £.5.15 während H o p kinson für 1 Head allein jetzt £ 3.19 verlangen. Ich will mit Emil noch näher darüber sprechen. Mit den Sewings kommen wir allerdings in eine theure Zeit, sie paßen hier in dieser Beziehung nicht besonders auf. Es ist übrigens ganz gut so, wie Du es gemacht hast. Ich traue der Baumwolle doch noch nicht so recht, am Ende gibts doch noch eine tüchtige Ernte. Wir sind noch bis c Ende Decbr versorgt! a

213

121. Friedrich Engels (senior) an Engels · 1. Oktober 1858 Aufträge fürs Frühjahr kommen jetzt ziemlich. Gebr. Braubach heute mit 28 à 2900 Bündel! Alle hier laßen Dich grüßen. Mit treuer Liebe Dein Vater 35 Fr Engels Grüße Charles u. Hill von mir. I

214

122 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 7. Oktober 1858

I Manchester, 7 Octbr 1858. Lieber M o h r D u wirst w o h l m o r g e n ü b e r die C a n n i n g - d e s p a t c h schreiben, t h e t h i n g i s o u t o f m y l a t i t u d e altogether, ich h a b e i n d e r letzten Z e i t die Z e i t u n g e n 5 sehr u n r e g e l m ä ß i g gelesen & viel zu t h u n da E r m e n seit 14 T a g e n d r ü b e n ist & ich die g a n z e Sauce allein a u f d e m H a l s e h a b e . D a s Geschäft hier geht g a n z kolossal gut, seit 6 W o c h e n v e r d i e n e n die S p i n n e r l à VA p e r U in g r o b e r & M i t t e l N° m e h r als sie seit 3 J a h r e n verdient h a b e n , & das U n e r h ö r t e ist passirt d a ß d e r M a r k t i n G a r n e n hier l i n die H ö h e 10 ging ehe die L i v e r p o o l e r V/ m e h r für B a u m w o l l e b e k o m m e n k o n n t e n . Seit 1 0 - 1 2 T a g e n ist e t w a s S t o c k u n g im A u f s c h l a g , a b e r die S p i n n e r sind alle für längere Zeit engagirt & die N a c h f r a g e ist n o c h i m m e r s t a r k g e n u g u m die Preise v o l l s t ä n d i g z u h a l t e n . W e n n d a s n o c h einige Zeit s o v o r a n geht so w e r d e n die M o v e m e n t s für L o h n h e r a u f s e t z u n g a n f a n g e n . In 15 F r a n k r e i c h v e r d i e n e n die B a u m w o l l s p i n n e r a u c h seit einiger Z e i t m e h r als in d e n letzten J a h r e n (dies ist sicher, ich h a b ' es v o n einem B a u m w o l l A g e n t e n d e r selbst d r ü b e n w a r ) wie e s i m ü b r i g e n C o m m e r c e d o r t a u s sieht weiß ich nicht g e n a u , a b e r d e r S t a n d d e r B ö r s e spricht für wesentliche Besserung. Alles d a s sieht || v e r d a m m t optimistisch a u s , & der H e n d

d

d

20 ker weiß wie lange d a s n o c h d a u e r t , w e n n n i c h t a u f I n d i e n & C h i n a h i n t ü c h t i g ü b e r p r o d u z i r t wird. I n I n d i e n m u ß d e r C o m m e r c e jetzt f a m o s floriren, die vorletzte B o m b a y M a i l b r a c h t e Verkäufe - für 14 Tage - v o n 320 000 S t ü c k B a u m w o l l G e w e b e , & die letzte wieder 100 000. D i e K e r l e h a b e n s c h o n Alles auf Lieferung verkauft, v o n d e m sie e b e n erst w u ß t e n 25 d a ß es in M c h s t r eingekauft & n o c h n i c h t e i n m a l verschifft w a r . I n d i e n & C h i n a scheinen m i r , n a c h d e n R e d e n s a r t e n d e r hiesigen Philister & d e m S t a n d e des M a r k t e s , d e n n ä c h s t e n V o r w a n d z u r Ü b e r p r o d u c t i o n a b g e b e n zu sollen, & w e n n der W i n t e r g u t w i r d so ist sicher zu e r w a r t e n d a ß im F r ü h j a h r a u c h d a s liederliche C r e d i t g e b e n & die Wechselreiterei wieder 30 flott in G a n g k o m m e n .

215

122. Engels an Marx · 7. Oktober 1858 D i e G e s c h i c h t e m i t J o n e s ist sehr ekelhaft. E r h a t hier ein M e e t i n g g e h a l t e n & g a n z im Sinne der n e u e n Allianz g e s p r o c h e n . N a c h dieser G e s c h i c h t e sollte m a n wirklich fast g l a u b e n , d a ß die engl. P r o l e t . Beweg u n g i n d e r alttraditionell-chartistischen F o r m g a n z z u G r u n d e g e h e n m u ß , ehe sie sich in einer n e u e n , lebensfähigen F o r m entwickeln k a n n . U n d d o c h ist n i c h t a b z u s e h e n wie diese n e u e F o r m a u s s e h e n wird. M i r scheint ü b r i g e n s J o n e s ' n e w m o v e , i n V e r b i n d u n g m i t d e n früheren m e h r o d e r weniger erfolgreichen Versuchen einer solchen Allianz, in d e r T h a t d a m i t z u s a m m e n z u | | h ä n g e n d a ß d a s englische P r o l e t a r i a t factisch m e h r & m e h r v e r b ü r g e r t , s o d a ß diese bürgerlichste aller N a t i o n e n es schließlich d a h i n b r i n g e n zu wollen scheint eine bürgerliche A r i s t o k r a t i e & ein b ü r gerliches P r o l e t a r i a t neben d e r Bourgeoisie zu besitzen. Bei einer N a t i o n die die g a n z e Welt exploitirt ist d a s allerdings g e w i s s e r m a ß e n gerechtfertigt. H i e r k ö n n e n n u r ein p a a r g r u n d s c h l e c h t e J a h r e helfen & diese schein e n seit d e n G o l d - E n t d e c k u n g e n so leicht nicht m e h r herzustellen. I c h m u ß ü b r i g e n s d o c h sagen d a ß m i r die A r t & Weise wie die ü b e r p r o d u z i r t e M a s s e die die K r i s e hervorrief, a b s o r b i r t w o r d e n ist, d u r c h a u s n i c h t k l a r ist; ein so r a s c h e r A b f l u ß einer so heftigen S t u r m f l u t h ist n o c h nie d a gewesen. D u r c h J o n e s ' M a n ö v e r w i r d R e y n o l d s eine h e r v o r r a g e n d e P e r s o n , e r ist d e r einzige „ G e b i l d e t e " (vulgo „ G e l e h r t e " ) der sieh n o c h ostensibel z u m R e p r ä s e n t a n t e n des P r o l e t a r i a t s aufwirft - au f o n d g r a d e so b ü r gerlich wie M o n s i e u r J o n e s jetzt, b l o ß in a n d r e r Weise. F ü r i h n ist d a s ein g o d s e n d . Schick m i r d o c h die v e r s p r o c h e n e n A u s s c h n i t t e a u s seinem P a per.

35

40

45

50

55

M i t L u p u s ' Bein h a p e r t s n o c h i m m e r , e r k a n n r a s c h e s G e h n n o c h i m m e r n i c h t o h n e ü b l e F o l g e n v e r t r a g e n , i n d e ß g e h t e r d o c h wieder s o leidlich. D e r kleine d e u t s c h e P o e t a s t e r d e r i n der A u g s b u r g e r v o r i g e n S o m m e r seine A b e n t e u e r bei K i n k e l & F r e i l i g r a t h beschrieb, h e i ß t I s a a c Levi, 60 alias Julius R o d e n b e r g , & ist ein S c h u l k a m e r a d v o n G u m p e r t . W e n n ich i r g e n d k a n n k o m m e ich W e i h n a c h t e n || h e r ü b e r . Es ist sehr f a m o s d a ß D u m i t D e i n e r A l t e n die G e l d s a c h e n a r r a n g i r e n wirst. Hoffentlich ist d a s in d e r Zwischenzeit geschehen o d e r d o c h sichergestellt w o r d e n ? Ich schreibe h e u t e an Freiligr. w e g e n des Wechsels. 65 Herzliche G r ü ß e a n D e i n e F r a u & die M ä d c h e n Dein F . E. Ist das Ms fort? \

216

123 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 8. Oktober 1858

I O c t . 8. F r e i t a g . L o n d o n '58 Dear Frederick, D u e r h ä l t s t h e u t e 2 S e n d u n g e n a t o n c e , d a d a s Z e u g n i c h t alles i n einen Brief ging. Es b e s t e h t : 5 1) A u f J o n e s Bezügliches a u s R e y n o l d s a u s g e s c h n i t t e n . Du selbst wirst sehn, w o R . facts u . a u f facts g e g r ü n d e t e s U r t h e i l b r i n g t , u . w o e r seinem Gift Luft m a c h t . R. ist ein viel g r ö ß r e r Schuft w i e J o n e s , a b e r er ist reich, u . ein g u t e r S p é c u l a n t . D a s b l o ß e fact, t h a t h e h a s t u r n e d a n o u t - a n d - o u t C h a r t i s t , zeigt d a ß diese P o s i t i o n still „ e i n t r ä g l i c h " sein m u ß . J o n e s R e d e 1 0 i n M a n c h e s t e r h a b e ich gelesen. D u k o n n t e s t , d a D u seine f r ü h e r e n speeches i n G r e e n w i c h etc n i c h t gesehn, a u c h n i c h t finden, d a ß e r hier s c h o n wieder einen t u r n m a c h t u . die „ A l l i a n z " wieder m e h r i n E i n k l a n g m i t seinen frühern A u f t r e t e n z u b r i n g e n sucht. 2) P y a t ' s n e u e n „ l e t t r e " , d e r ein o d . 2 facts e n t h ä l t , die interesting, 15 sonst in d e r a l t e n Weise. D i e R a n d s t r i c h e sind v. m e i n e m b a b y h i n e i n gesudelt, h a b e n also k e i n e a u f d e n I n h a l t bezügliche B e d e u t u n g . 3 ) H e r r n M a z z i n i ' s n e u e s M a n i f e s t . G a n z d e r alte Esel. N u r ist e r j e z t s o g n ä d i g d a s S a l a r i a t n i c h t m e h r als a b s o l u t e u . lezte F o r m z u b e t r a c h ten. N i c h t s ist k o m i s c h e r als der W i d e r s p r u c h , d a ß er einerseits sagt, in 20 Italien sei die r e v o l u t i o n ä r e P a r t h e i o r g a n i s i r t in seinem Sinn, a n d r e r s e i t s beweist i n „ s e i n e r " A r t , d a ß n i c h t n u r die N a t i o n h i n t e r ihr steht, s o n d e r n a u c h alle ä u s s e r n C h a n c e n des Erfolgs g e g e b e n sind - u. schließlich nicht erklärt, w a r u m Italien t r o t z D i o e P o p o l o a n d M a z z i n i i n t o t h e b a r g a i n r u h i g bleibt. 25

4) E i n kleiner A u s s c h n i t t a u s d e m C i n c i n n a t i H o c h w ä c h t e r , e n t h a l t e n d einen Brief des „ G e n e r a l s " Willich. Bei d e r o p t i m i s t i s c h e n W e n d u n g des W e l t h a n d e l s a t this m o m e n t (obgleich die u n g e h e u r e n G e l d a c c u m u l a t i o n e n i n d e n b a n k s ν . L o n d o n , P a ­ ris, u . N e w Y o r k beweisen, d a ß die S a c h e n o c h bei w e i t e m n i c h t all r i g h t 30 sein k a n n ) ist es wenigstens tröstlich, d a ß in R u ß l a n d die Revolution angefangen h a t , d e n n als solchen A n f a n g b e t r a c h t e ich die Z u s a m m e n -

217

123. Marx an Engels · 8. Oktober 1858 b e r u f u n g der „ N o t a b l e s " n a c h P e t e r s b u r g . E b e n s o s t e h n i n P r e u s s e n die S a c h e n schlimmer, wie in 1847 u. die lächerlichen D e l u s i o n s as to t h e m i d d l e class propensities of t h e Prince of P r u s s i a w e r d e n in I n g r i m m verpuffen. Es w i r d d e n F r a n z o s e n nichts s c h a d e n , w e n n sie sehn, d a ß die Welt a u c h o h n e sie „ m o v ' t " . (pennsylvanisch.) Gleichzeitig sind aussero r d e n t l i c h e B e w e g u n g e n u n t e r d e n Slaven, n a m e n t l i c h i n B ö h m e n , die z w a r c o n t r e r e v o l u t i o n ä r sind, a b e r d o c h F e r m e n t d e r B e w e g u n g bieten. D e r russische K r i e g v. 1 8 5 4 - 5 , so lausig er w a r , u. so w e n i g seine R e sultate die R u s s e n b e s c h ä d i g t e n (vielmehr n u r die T ü r k e i ) , h a t j e d o c h offenbar die jetzige W e n d u n g der D i n g e i n R u ß l a n d beschleunigt. D e r einzige U m s t a n d , der die D e u t s c h e n || in i h r e r r e v o l u t i o n ä r e n B e w e g u n g ganz z u m Trabanten v. F k c h machte, war R u ß l a n d s attitude. M i t innerer B e w e g u n g in M o s c o v y h ö r t dieser schlechte W i t z auf. S o b a l d sich die S a c h e d o r t etwas sichtbarer entwickelt, w e r d e n wir Beweis b e k o m m e n , w a s der b r a v e R e g i e r u n g s r a t h H a x t h a u s e n sich alles v o n d e n „ B e h ö r d e n " u . d e n v . d e n B e h ö r d e n dressirten B a u e r n h a t a u f b i n d e n lassen. W i r k ö n n e n e s nicht l ä u g n e n , d a ß die bürgerliche Gesellschaft z u m 2*mal ihr 16* J h d t erlebt h a t , - ein 16' J h h . , v o n d e m ich hoffe, d a ß es sie e b e n s o zu G r a b e läutet, wie das erste sie ins L e b e n p o u s s i r t e . D i e eigentliehe A u f g a b e der b ü r g . Gesellschaft ist die H e r s t e l l u n g des W e l t m a r k t s , wenigstens seinen U m r i s s e n n a c h , u . einer auf seiner Basis r u h e n d e n P r o d u c t i o n . D a die Welt r u n d ist, scheint dieß m i t der C o l o n i s a t i o n v . C a lifornien u . A u s t r a l i e n u . d e m A u f s c h l u ß v . C h i n a u . J a p a n z u m A b schluß g e b r a c h t . D i e schwierige q u e s t i o n für u n s ist die: A u f d e m C o n t i n e n t ist die R e v o l u t i o n i m m i n e n t u. wird a u c h sofort einen socialistischen C h a r a c t e r a n n e h m e n . W i r d sie i n diesem kleinen W i n k e l n i c h t n o t h w e n dig gecrusht w e r d e n , d a auf viel g r ö ß r e m Terrain d a s m o v e m e n t d e r b ü r gerlichen Gesellschaft n o c h a s c e n d a n t ist? W a s C h i n a speziell betrifft, so h a b e ich m i c h versichert d u r c h g e n a u e A n a l y s e d e r H a n d e l s b e w e g u n g seit 1836, erstens d a ß d e r A u f s c h w u n g des engl. u. americ. E x p o r t s 1844-6 sich 1847 als reiner Schwindel n a c h w i e s u. d a ß a u c h in d e n folgenden 10 J. d e r D u r c h s c h n i t t b e i n a h e s t a t i o n a i r geblieben ist, w ä h r e n d d e r I m p o r t v . C h i n a i n E n g l . u . A m e r i c a a u s s e r o r d e n t l i c h w u c h s ; zweitens die E r ö f f n u n g d e r 5 H ä f e n u. die Besitzn ä h m e v . H o n g k o n g h a t t e n u r die F o l g e , d a ß d e r H a n d e l v . C a n t o n n a c h S h a n g h a i ü b e r g i n g . D i e a n d e r n „ e m p o r i u m s " z ä h l t e n nicht. D e r H a u p t g r u n d d e r failure dieses M a r k t s scheint d e r O p i u m h a n d e l z u sein, auf d e n i n d e r T h a t aller Z u w a c h s i m E x p o r t h a n d e l n a c h C h i n a sich f o r t w ä h r e n d b e s c h r ä n k t , d a n n a b e r die innere ö k o n o m i s c h e O r g a n i s a t i o n des L a n d e s , seine m i n u t e agriculture u. s. w., die nieder zu b r e c h e n e n o r m e Z e i t k o s t e n wird. D e r jetzige t r e a t y E n g l a n d s m . C h i n a , d e r m e i n e r A n s i c h t n a c h v .

218

35

40

45

50

55

60

65

70

123. Marx an Engels · 8. Oktober 1858 Palmerston in Verbindung m. d e m Cabinet ν. Petersburg ausgearbeitet u. d e m L o r d E l g i n a u f die Reise m i t g e g e b e n w u r d e , ist a m o c k e r y f r o m 75 b e g i n n i n g to e n d . K a n n s t Du mir Deine Quellen über den progress der Russen in Centraiasien a n g e b e n ? I c h w e r d e d e n A u f s a t z jedenfalls f. die „ F r e e P r e s s " benutzen. M e i n e M u t t e r ist plötzlich u . u n e r w a r t e t i n ein m i r u n e r k l ä r l i c h e s 80 Stillschweigen z u r ü c k g e s u n k e n . I c h d e n k e fast, d a ß d r i t t e P e r s o n e n in die Q u e r e g e k o m m e n sind. D o c h die Sache w i r d sich a u f k l ä r e n . G r u ß an lupus D KMΙ

219

124 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 11. Oktober 1858

I 11. Octbr. 1858. Lieber Engels, Der bekannte Wisch, soviel ich weiß, wird erst am 27. d. M. fällig. Es wird also vollkommen Zeit sein, wenn ich Dir gegen den 2 0 ein neues Papier für die Hälfte des Betrages einschicke, welches Du mir sodann, mit Deinem Accept versehen, nebst den Banknoten für die andere Hälfte zeitig genug einsenden willst, um den alten Wechsel vor Verfall aufnehmen zu können. Warte also, wenn ich bitten darf, meinen nächsten Brief über den Gegenstand ab. Daß die communistische Polizei ziemlich weit reicht, habe ich nie bezweifelt, u. damit Du siehst, daß sie auch hier wohl organisirt ist, so will ich Dir gleich den Polizeidiener nennen, dessen Vigilanz Dich in dem betreffenden Falle au fait gesetzt hat. Er ist der Dr. Gompertz (oder Gumpertz) zu Manchester. Uebrigens ist es ein Geheimniß gewesen, daß Rodenberg jenen Artikel || geschrieben. Droncke, der noch immer einige belletristische Neugier besitzt u. sich brieflich nach dem Verfasser bei mir erkundigte, hab' ich Rodenberg damals gleich als solchen bezeichnet. Die Geschichte mit der „Oeffnung" zwischen Hamm u. Bielefeld ist übrigens reine Fiction. Ich schickte dem fahrenden Scholaren jenes erbetene Albumblatt offen u. ohne alle u. jede weitere Bemerkung. Was er drum u. dran gehängt hat, ist poetische Licenz. Salut! Dein FFth| I Fred Engels, Esq. care of Messrs. Ermen & Engels Manchester. I sten

5

10

15

20

k

220

25

125 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 21. Oktober 1858

I M a n c h e s t e r , 21 O c t . 1858. Lieber M o h r Ich bin diese 14 Tage very m u c h p u t o u t of t h e w a y gewesen m i t allerh a n d L a p p a l i e n & Lausereien, K r a k e h l i n m y L o d g i n g s die z u r N o t h 5 wendigkeit des A u s z i e h e n s führen & w a s d a r a n b u m m e l t , d a z u eine M a s s e a n d r e L u m p e n g e s c h i c h t e n . Ich h a b ' a u c h n o c h n i c h t e i n m a l n e u e l o d gings gefunden & w e r d e v o r E n d e n ä c h s t e r W o c h e schwerlich a u s d e m trouble kommen. F ü r die G e s c h i c h t e n w e g e n J o n e s , M a z z i n i & P y a t n e b s t d e m „ e n t h u 10 siastischen G e n e r a l " sehr v e r b u n d e n . L e t z t e r e r scheint sich g a n z d e m ord i n ä r e n d e u t s c h a m e r i k . D u s e l h i n g e g e b e n z u h a b e n , h a b e a t sibi e r m ö g e sich d r i n b e g r a b e n lassen. Q u o a d J o n e s s o ist d e r R e y n o l d s m i t seinen facts d o c h etwas k n a p p & setzt einige n ä h e r e B e k a n n t s c h a f t v o r a u s m i t 15 d e n vorgefallenen Sachen. N a c h d e m M ö n s . J o n e s sich s c h o n lange so c o m m u n b e n o m m e n ist diese schließliche W e n d u n g k a u m ü b e r r a s c h e n d . A b e r sich s o w e g z u s c h e n k e n ! D u n c o m b e h a t sich d o c h wenigstens seine Schulden b e z a h l e n & a u ß e r d e m g u t stellen lassen. P y a t & M a z z i n i zeichnen sich wirklich selbst gegen früher d u r c h ü b e r raschende Geistesarmuth aus. 20 D i e A u s s i c h t e n für H e r r n R u d o l f S c h r a m m scheinen sehr schlecht zu sein. D e r Unteroffizier l ä ß t Z e i t u n g e n confisciren n a c h wie v o r & scheint n a c h d e n telegr. D e p e s c h e n n i c h t e i n m a l gestern a u f die Verfassung ges c h w o r e n z u h a b e n . Jedenfalls wird d e r F r e u d e n d u s e l d e n sich die p r . B o u r g e o i s gegenseitig a n g e l o g e n h a b e n , sehr b a l d v e r r i n n e n , a b e r ich b i n 2 5 a u c h D e i n e r M e i n u n g d a ß d a m i t die S a c h e n o c h n i c h t z u E n d e ist. Ü b e r d e n G a n g d e r G e s c h i c h t e b i n ich i n d e ß n o c h n i c h t | | i m K l a r e n . D i e Bourgeoisie scheint m i r n o c h n i c h t so sehr ü b e r 48 & 49 b e r u h i g t , d a ß sie C o u r a g e g e n u g h a t einerseits gegen A r i s t o k r . & B ü r e a u k r . a n d r e r s e i t s gegen p r o l e t a r i s c h e R e g u n g e n gleichzeitig F r o n t z u m a c h e n . M ö g l i c h in30 dessen d a ß solange in F k c h nichts los ist, ihr die p r o l e t . B e w e g u n g eine Z e i t l a n g n o c h z u wenig d r o h e n d erscheint u m viel e i n z u s c h ü c h t e r n ; a b e r

221

125. Engels an Marx · 21. Oktober 1858 d a n n m u ß sie a u c h v e r d a m m t l a n g s a m gehn. W e n n i n F k c h nichts p a s sirt, w a s b e i m A c t i e n s t a n d des C r é d i t M o b i l i e r j e t z t w o h l n i c h t z u erw a r t e n , k ö n n t e sich allerdings i n P r e u ß e n eine d e r italiänischen 4 6 - 4 8 ä h n l i c h e B e w e g u n g m i t prolet. H i n t e r g r u n d bilden, sonst a b e r fürchte ich d a ß die B o u r g e o i s wieder rechtzeitig einlenken. D i e russische G e s c h i c h t e m a c h t sich sehr g u t . Jetzt sind die K e r l e a u c h im Süden im Krawall. Apropos. Kannst Du mir von Czorzewski oder w e r jetzt H e r z e n s A g e n t ist einige seiner n e u e s t e n Public, verschaffen? Diese m ü s s e n d o c h Einiges e n t h a l t e n , z b . seine Tojioca H3T> P o e t i n ( S t i m m e n a u s R u ß l a n d ) & der KOJIOKOJTB (Glocke). Es w ä r e da vielleicht M a t e r i a l zu finden, w e n n a u c h schwerlich viel - a b e r d o c h hie & da in Korrespondenzen pp. M e i n e Quelle für die Centralasiatische Schmiere ist ein n e u e s Heft v o n B r o c k h a u s „ U n s e r e Z e i t " (die a u s d e m Preuß. Wochenblatt a b g e s c h r i e b e n h a t ) & P e t e r m a n n s g e o g r a p h . M i t t h e i l u n g e n . D i e S a c h e n sind alle a u s r u s s . offiziellen P u b l i c a t i o n e n . W e n n e s D i r d a r u m z u t h u n ist k a n n ich ü b e r d e n russ. Vertrag m i t C h i n a (welche B l a m a g e für E n g l . & F r a n k reich!) für D i e n s t a g o d e r so einen A r t . m a c h e n , d. h. w e n n m e i n E x o d u s n i c h t d a z w i s c h e n tritt. L a ß m i c h d a s wissen & gib m i r n o c h einige G l o s sen ü b e r d e n v o n D i r v e r m u t h e t e n Z u s a m m e n h a n g des Elgin Vertrags | m i t P a m . Vielleicht h a s t D u i n d e ß dies s c h o n selbst verarbeitet? | I n d i e n ist j e t z t g a n z a u s m e i n e r latitude. D a r ü b e r ist militärisch g a r nichts m e h r z u sagen. N i c h t einmal ein Ü b e r b l i c k k a n n ü b e r die Ereignisse eines M o n a t s g e m a c h t w e r d e n , s o desultorisch ist Alles. I c h b i n ü b e r h a u p t in Verlegenheit w o r ü b e r ich D i r A r t i k e l schicken soll. W i e stehts m i t d e m M a n u s c r . für D u n k e r ? N o w ' s y o u r t i m e . D a s n e u e M i n i s t e r i u m d a s jedenfalls k o m m t , wird w a h r s c h e i n l i c h d o c h e t w a s m e h r S c h e u h a b e n m i t Confiscation einer wissenschaftl. Schrift zu debütiren. I c h hoffe e s ist fort. L a ß m i c h d a s a b e r d o c h positiv wissen, z u r Beruh i g u n g a u c h für L u p u s . Letzterer w a r v o r i g e n S o n n t a g bei m i r schwer b e k n e i p t w u r d e a b e r sicher n a c h H a u s e escortirt. Sein Bein ist seitdem wieder etwas schlimmer, er wird sich g e s t o ß e n h a b e n . 1

35

40

45

50

55

60

Im C o m m e r c e ist hier seit 4 W o c h e n eine S t o c k u n g eingetreten w ä h r e n d welcher die S p i n n e r d u r c h A b s c h l a g v o m G a r n & A u f s c h l a g v . 6 5 B a u m w o l l e à p e r U v o n i h r e m Profit v e r l o r e n h a b e n . Sie m a c h e n i n d e ß n o c h i m m e r ein gutes Geschäft, & w e n n B a u m w o l l e w i e d e r e t w a s lallt w a s w o h l m ö g l i c h ist, k a n n der geringste Z u w a c h s v o n N a c h f r a g e i h n e n die alte Stellung wiedergeben. Es zeigen sich a u c h s c h o n hier & da S p u r e n v o n A r b e i t e r b e w e g u n g e n für h ö h e r e n L o h n , & w e n n d a s g u t e Geschäft 7 0 f o r t d a u e r t s o w e r d e n sie s t ä r k e r k o m m e n . 1

222

i

125. Engels an Marx · 21. Oktober 1858 W i e m a c h t sich die G e s c h i c h t e m i t D e i n e r A l t e n ? Beste G r ü ß e a n D e i ne F r a u & K i n d e r . Dein 75 F . E. I

223

126 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 21. Oktober 1858

I 21. Octbr. 1858. Lieber Engels, Inliegende £23,,2.- per 21/24. Januar 59 bitte ich Dich, mit Deinem Accept versehen u. in Begleitung von £20- Cash, wenigstens so früh an mich zurückschicken zu wollen, daß spätestens am 24. oder 25. d.M. Alles in meinen Händen 5 ist. Ich nehme dann den älteren Wisch von £ 42.- per 24/27. Oct. unverzüglich auf, u. schick' || ihn Dir umgehend. Salut! Dein F F t h I 10

224

127 Wilhelm Pieper an Karl Marx in London London, Donnerstag, 21. Oktober 1858

I Dalston, 21. Okt. 58. Lieber Marx, Ich hoffe Du befindest Dich wohl, und die Deinigen gleichfalls. Mir ist es seit Anfang des Jahres schlecht gegangen und zuletzt, mit Nachhülfe eines unwissen5 den Englischen Arztes, so schlimm daß ich mich hieher ins deutsche Hospital habe legen müssen. Seit einigen Wochen hat nun eine entschiedene Besserung in meinem Befinden angefangen, und heute bin ich zum ersten Male wieder ausgegangen. Der Arzt versichert daß ich in kurzer Zeit vollkommen gesund sein werde. Dieser Termin muß natürlich abgewartet werden, || bevor ich Dich en famille 10 besuche. Indessen könntest Du mir wohl das Vergnügen Deines Besuches machen. Du erinnerst Dich sicher des Wirthshauses in dem wir voriges Jahr mit Schramm zusammentrafen. Dort ließe sich auch unser Rendez-vous arrangiren, wenn Du mir den Tag bestimmen willst; die Stunde aber m u ß zwischen 2 & 5 U h r Nachmittags sein. Ich werde im Pariour auf Dich warten. Bedenke daß ich fast 15 ein Jahr im miserabelsten Zustande und ohne alle Vorgesetzte gelebt habe und laß mich nicht lange in dieser Verwahrlosung. Meinen heutigen Ausgang machte ich in die City, wo ich etwas Geld zu heben hatte. Bei dieser Gelegenheit sprach ich bei Freiligrath vor, den der Crédit M o bilier auch nicht vor dem Aelterwerden [| zu beschützen scheint. Später entdeckte 20 ich den rothen Wolf - der aber gar nicht mehr roth war - unter Verkleidung eines sonderbar gezogenen Dragonerbartes und einer im Verhältniß zur Verkleinerung des Schädels und der leblos gesunkenen Augen ungeheuren Nase - auch die war nicht einmal roth. Ob er auch Jeld jehoben hatte, weiß ich nicht; er war danach gekleidet und erlaubte sich eine demi-tasse mit Zigarre, alte Genüsse erneuernd. 25 Es fiel mir nicht ein ihn publice zu erkennen, einmal ist des Spaßes genug. Du wirst mich schelten, daß ich Deinen Hegel nicht mitgebracht habe; allein er ist Dir sicher. D a ß ich das ganze Jahr Nichts von Dir zu hören bekam, hat mich zu weiter keinen Reflexionen || bestimmt, als daß Alles in dem bekannten ruhigen Gleise 30 ginge. So lange das dauert, ist eben nichts zu melden, und Du bist der Vervielfältigung eines Privatkommentars zu der sich nur immer selbstverzehrenden und wiedergebährenden Scheiße - vulgo Weltgeschichte - sicher müde, namentlich an Jemand der so wenig Beruf hatte sich um dieselbe Scheiße überhaupt zu kümmern wie ich in den letzten 2 Jahren gethan.

225

127. Wilhelm Pieper an Marx · 21. Oktober 1858 Herzliche Grüße an Deine Frau und Kinder von dem alten Pie, der zwar eine 35 Zeit sehr trocken geworden, doch nach langer Abwesenheit hofft wieder genießbar zu sein. Nun, das wird sich ja finden. Also wann willst Du kommen zu WPieper. |

226

128 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 22. Oktober 1858

I Lieber Marx. Am 26 Juli c. kam ich auf dem Wege nach der Schweiz nach Frankfurt a/M u. gab da einen Brief an Dich auf die Post, den ich Tags vorher geschrieben. D.h. ich gab ihn leider nicht selbst zur Post, sondern war, weil der Zug nur einen 5 Moment hielt, genöthigt einen Conducteur damit zu beauftragen. Hast Du diesen Brief nun bekommen? Oder hat der Mann sein Trinkgeld unterschlagen? Und im ersteren Falle, warum hört u. sieht man nichts von Dir? Ich bin erst seit 8 Tagen nach Berlin zurückgekehrt. Vorher war ich 14 Tage lang in Düsseldorf, wohin ich bei meiner Rückkehr aus der Schweiz einen Ab10 Stecher gemacht habe. Daselbst sprach ich Köster der Dich vor Kurzem in London gesehen u. erfuhr || von ihm zu meiner Freude, wie brillant es Dir geht u. wie überaus wohl u. dick Du aussiehst. Deine Frau, sagte er mir zugleich, sei noch schöner geworden als je. Mache ihr doch mein unterthänigstes Compliment. Wie begierig wäre ich sie wiederzusehen u. Dich zu umarmen! 15 Jetzt aber vor Allem: wie steht es nun mit Deinem Werke? Ich weiß mir nicht zu erklären, warum noch nichts bei Dunker eingetroffen. Bist Du selbst mit der ersten Lieferung noch nicht fertig? Oder wann kommt sie? Ich bitte Dich, antworte mir bestimmt, damit ich weiß, was ich Dunker sagen soll. Zudem hast Du nicht zu viel Zeit. Solche Dinge müssen zum Winter oder spätestens zum Februar 20 erscheinen. Mich anbelangend ist wenig zu berichten. Die Untersuchung contra Fabriz ist jetzt in 1'Instanz geendigt u. ist er schlecht genug weggekommen. || Ein Jahr Festung u. Dienstentlassung. Es ist ausdrücklich auf vorbedachten Ueberfall erkannt worden. Er hat jetzt an die II Instanz appellirt. 25 Was über Bormann erkannt weiß ich noch nicht. Aber jedenfalls nicht viel milder. Ich habe jetzt an das Militärgericht geschrieben u. um Ausfertigung des Unheils für mich gebeten. Ich bin neugierig, was sie thun werden. Im Uebrigen arbeite ich sehr fleißig. Nächstens wird ein kleines Opusculum von mir erscheinen, das schon vor meiner Reise fertig war. Ich werde es Dir, so 30 wie es erscheint natürlich gleich senden u. wird es Dich vielleicht einigermaaßen überraschen.

227

128. Ferdinand Lassalle an Marx · 22. Oktober 1858 Jetzt arbeite ich mit großer Concentration an einem oeconomischen Werke (d.h. ich bereite es vor, mit dem Niederschreiben werde ich erst in 4 Wochen beginnen), das aber erst in 2 Jahren so weit sein dürfte. Ich || glaube, daß ich Dir dies schon in meinem Frankfurter Briefe angezeigt u. dabei auch gesagt habe, daß 35 ich, wenn Du mir in Deinem Werk von dem Neuen, was ich sagen will, gar zu viel wegnimmst, ich das meinige ganz unerschienen lassen werde. Das hindert mich nicht zu wünschen, daß das Deinige sobald als möglich glücklich von Stapel laufe u. Alles in meiner Kraft Stehende gern dazu beizutragen. N u n Adieu, sei herzlichst gegrüßt u. grüße wieder von mir alle meine Freunde - 40 s'il y en a encore. Denn wenigstens was Freiligrath betrifft, so scheint er sich meiner gar nicht mehr zu erinnern. Seit so vielen Jahren hat er mir nicht eine Zeile geschrieben. Baldiger Antwort entgegensehend Dein 45 FLassalle Berlin 22 Oct. 58. Potsdamer Str. 131. |

228

129 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 22. Oktober 1858

I Freitag Lieber Engels! Ich h a b e h e u t e k e i n e n M o m e n t z u verlieren, d a e s s c h o n 2 U h r u . n o c h der A r t i k e l nicht b e g o n n e n . I c h schreibe D i r b l o s diese Zeilen, u m D i r 5 mitzutheilen, d a ß D u n ä c h s t e W o c h e e t w a s schicken m u ß t . Zwei A r t i k e l jede W o c h e n i m m t m i r e n o r m e Zeit weg, u m M a t e r i a l aufzutreiben. Schreib ü b e r C h i n a . D a n n ein a n d r e r Stoff d e r lächerliche Artikel d e r heutigen Times ü b e r die Rifled C a n n o n s . G e s t e r n n a c h j a h r e l a n g e m Schweigen Brief v. P i e p e r e r h a l t e n - a u s 10 dem Hospital v. Dalston ( L o n d o n ) . M e i n e M u t t e r m i r einen a b g e s c h m a c k t e n Brief geschrieben. Sie verschiebt die A u s e i n a n d e r s e t z u n g a u f d e n M o m e n t , wo ich sie b e s u c h e n „ w e r d e " . Offenbar h a b e n D r i t t e interferirt. M s c p t n o c h n i c h t fort u . k a n n , t r o t z L u p u s , v o r W o c h e n nicht fort15 gehn. D KMΙ

229

130 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Montag, 25. Oktober 1858

I 25. Oktbr. 1858. Lieber Marx, So eben schreibt mir Klapka, daß er krank ist, u. sein Versprechen, heute Abend bei mir zu sein, nicht halten kann. Breittmeyer, Sohn eines unserer Genfer Directoren u. sehr netter junger Kerl, wird dagegen sicher erscheinen. Die Sache ist 5 mir unlieb, weil ich Dich gern mit Klapka zusammen haben wollte, - doch || läßt sich nichts machen, u. ich hoffe, wir werden uns gut unterhalten auch ohne ihn. Ich komme dann, wenn er wieder besser ist, einmal mit ihm zu Dir, oder wir arrangiren sonst ein Rendezvous. Im Ganzen war K. diese ganze Zeit hier wenig zu genießen. Unsere Banque de Turquie lag u. liegt ihm schwer auf dem Herzen. 10 Also jedenfalls auf Wiedersehn heute Abend. Dein FFth Ι

230

131 Collet Dobson Collet an Karl Marx in London London, Dienstag, 2. November 1858

1 10 Amp ton Place 2 November 1858 My dear Sir Γ beg to apologize for not sooner acknowledging your very important commu5 nication which I have forwarded Yours faithfully CDCollet D r Marx I

231

132 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 2. November 1858

I 2 November. '58. Dear Frederick, Montalembert will d o . G e s t e r n schrieb ich ü b e r die P o r t u g a l g e s c h i c h t e des Q u a s i m o d o . Einliegend erhälst D u W e r k e des grossen Blind, d e r j e z t als vereinigter Volksfreund w i r k t m i t d e n 100 £. St. i h m v. K i n k e l ü b e r w i e s e n . H e b d a s Z e u g auf. D u wirst sehn, wie h o c h P y a t u . M a z z i n i n o c h ü b e r diesen t e u t s c h e n D e m o k r a t e n a n Styl etc. stehn. Z u g l e i c h h a t Blind d a s i n d e r M a n n h e i m e r A b e n d z e i t u n g gelernte H a n d w e r k a u c h hier b e g o n n e n . D u r c h ein p a a r B e k a n n t e in H a m b u r g l ä ß t er d e n englischen Blättern Briefe (v. i h m verfaßt) zuschicken, w o r i n v o n d e m A u f s e h n g e s p r o c h e n wird, d a s die a n o n y m e n Flugschriften m a c h e n . Seine F r e u n d e schreiben d a n n w i e d e r in die d e u t s c h e n Blätter, welches Wesen die englischen Zeit u n g e n m a c h t e n v o n etc. D i e ß , siehst D u , h e i ß t M a n n d e r T h a t sein. Pieper „unseelig" b e s u c h t i m H o s p i t a l . H a t syphilitische P e s t b e u l e a n d e r Stirn. S o n s t d e r Alte. W i r d w o h l n i c h t a u s k u r i r t sein v o r E n d e D e c e m b e r . Bezweckt d a n n Reise n a c h H a n n o v e r . Ich h a b e Z a h n w e h v o m Teufel u . k a n n d a h e r h e u t e n i c h t weiter schreiben. Grüsse lupum. Dein KM I

232

133 Gottfried Ermen an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 3. November 1858

I London Novbr 3. 1858. Dear Sir Ich erhielt Ihre beyden Briefe von vorgestern & gestern. Ich kann erst Morgen von hier zurückkehren da M Aston's Counsel heute abwesend ist. Ich habe mit 5 Trice u. Gauntlett Einrichtungen getroffen um das Cardgeschäft gehörig hier in den Gang zu bringen. Ich werde daher nicht über Nottingham gehen sondern direct nach Hause kommen. Freundschaftlichst Ihr G. Ermen r

3

l

10 Sie können Barbers unsere 50 pd. Cards zu /9 ß, mit iVz & 2 /i Sconto offeriren. Wenn Sie v. Strutt & Greg einen Auftrag auf 200 Bündels white zu /2 $, wound, bekommen können dann nehmen Sie ihn an. I 3

233

134 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Montag, 8. November 1858

I Barmen 8. Nov. 1858 Lieber Friedrich In aller Eile, denn die Post geht ab, nur noch die Nachricht daß ich mit Hermann u. Emil an der Sieg waren, und es immer noch möglich wäre, daß wenn wir eine bedeutende Summe vom Staat erhielten u. Anton Ermen nicht unverschämt in seinen Forderungen ist, wir noch mit letzterm gemeinsam etwas dort beginnen könnten. Es ist indeß noch sehr ungewiß. Im heutigen Briefe schreibe ich Gottfr. Ermen darüber. Sage mir gelegentlich per welchen Datum ihr die £ 20. und £ 2 1 . - Reisespesen eingeschrieben habt. Von allen die herzlichsten Grüße. Schreibe uns öfter Dein treuer Vater Fr Engels |

234

135 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 10. November 1858

I 10 N o v e m . ' 5 8 . Dear Frederick, Seit 10 Tagen scheußliche Z a h n s c h m e r z e n u. G e s c h w ü r e im g a n z e n M a u l , d . h . E n t z ü n d u n g e n v . Zahnfleisch etc. H e n c e very b a d h u m o r , d a 5 dieß m i r n o c h z u d e n a n d e r n S t ö r u n g e n h i n z u k o m m t . D e i n e n A r t . gestern abgeschickt für Freitag, da ich an d e m T a g k e i n e n geschickt h a t t e ; ich selbst schrieb ü b e r d a s n e u e p r . M i n i s t e r i u m . H a b e jezt u n g e f ä h r 6 A r t . d. d. Berlin ü b e r P r e u s s e n d e r Tribune geschickt. I c h glaube d a h e r nicht, d a ß D u für n ä c h s t e n D i e n s t a g a n y n e w m a t t e r ü b e r 10 Prussia h a b e n k a n n s t . E i n P u n k t , w o r ü b e r zu schreiben w ä r e , w o r ü b e r ich a b e r fürchte, u n s e r c o m m o n m a t e r i a l goes n o t very far, w ä r e die E n t w i c k l u n g der I n d u s t r i e in P r e u s s e n seit 10 J. A b e r w h e n c e d e n „ S t o f f b e k o m m e n ? U e b e r „ J a p a n " , g l a u b e ich, wissen die Y a n k e e s m e h r wie wir, obgleich in d e r T h a t ihr W i s s e n i m m e r sehr flach ist. D i e h o h e n 15 Politiker ( z . B . H e r r P u l t z k y in der Tribune) s c h w a t z e n allerlei v. möglic h e m K r i e g zwischen Oestreich einerseits, B o n a p a r t e u . P i e d m o n t a n d e r seits in Italien. I c h h a l t e d a s alles für B l ö d s i n n . W ä r e es a b e r n i c h t ü b e r h a u p t gut, e i n m a l etwas Vernünftiges zu sagen ü b e r die milit. Stellung Bonaparte's zu Dtschld überhaupt. Wenn Dir der Gegenstand nicht 20 scheint, so n i m m irgend e t w a s , F k c h , o d . R u s s i a o d . a n y t h i n g else. Ich h a t t e vergessen D i r die Blindschen „ F l u g s c h r i f t e n " einzulegen. Leider f i n d e ich die Allerblödsinnigste, d e n „ A u f r u f a n Schlesw. H o l s t . " nicht. D o c h , da ist er endlich. Z u d e m e r h ä l s t Du eine R e d e |[ a u s d e r L o n d o n e r „ N e u e n Z e i t " v o n d e m C l o w n E d g a r B a u e r . H e b die S a c h e n 25 auf. Ich h a b e n ä c h s t e W o c h e ü b e r E i n P f u n d Z i n s e n i m P f a n d h a u s z u z a h len. Da es m i r u n m ö g l i c h ist, jezt gleich a u f die Tribune zu ziehn, w ä r e es mir lieb, w e n n D u d a s P f u n d schicktest.

235

135. Marx an Engels · 10. November 1858 Schreib m i r a u s d r ü c k l i c h D e i n G u t a c h t e n ü b e r H e r r n E . B a u e r ' s „ P h i l o s o p h i e d. G e s c h i c h t e " . 30 Salut. G r ü s s e L u p u m . D KMΙ

236

136 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Donnerstag, 11. November 1858

I Dundee d. 11. Nov. 1858. 28 Tay Street. Wenn Du das Factum, daß ich blos die von Dir zuerst gewählte Zahl schicke, richtig auslegst, so muß es Dir klar werden, daß es mir überhaupt schwer fallt Dir 5 grade jetzt zu helfen und daß es mir sehr leid thut nicht £ 5 machen zu können. Meine Stelle ist, seit der Franzose hier ist, verdammt schmal geworden. Sie haben mich vom teaching french precluded, um dem Institut nachtheilige Conkurrenz zu verhüten und vom German wollen nur wenige etwas wissen. Wie kommt es, daß Du so lange nichts von Dir hast hören lassen? Und auch 10 jetzt sind Deine Mittheilungen außerordentlich knapp; so z.B. hast Du nicht einmal gesagt, ob die geheime Staatsschrift Blinds geheim in London, in Englisch oder II Deutsch erscheint. Wo und wie ist Pieper? Was macht Engels? Gehst Du noch in Liebknechts club in der Straße, deren Namen mir nicht einfallt - (Tottenham court road). Er hat Dir wohl unsere Transaction von wegen Schoenberger 15 erzählt? Ich sehe gar keinen seiner Artikel mehr im Blatt, woraus doch wohl folgt, daß Liebk. kein Geld bekommen hat und nun seine wichtigen Lieferungen stopt. Ich freue mich sehr darauf Dein Werk zu sehen und bin froh zu hören, daß Du einen so respectablen Verleger gefunden hast. Der Heise hüstelt seine Tage in Liverpool dahin und es wurde ihm kürzlich eine 20 Tochter geboren. Werden wir keine Amnestie bekommen? Die in London lebenden Berliner werden doch den Rodbertus etc. die sich wählen lassen dahin vermögen sie aus ihrer Vergessenheit zu bringen. Grüße die family von 25 Deinem Imandt. Schreibe bald! |

237

137 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Freitag, 12. November 1858

I

12 N o v . 1858. 9, G r a f t o n Terrace, M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, London.

L i e b e r Lassalle, P o s t t o t pericula! M e i n e A n t w o r t auf D e i n e n lezten Brief ist d u r c h in- 5 f a m e n Z a h n s c h m e r z aufgeschoben w o r d e n . A u f D e i n e n Brief v . F r a n k furt a n t w o r t e t e ich nicht, weil D u m i r keine A d r e s s e gegeben. D ' a b o r d n u n : B e a t u s ille, nicht der m i t K ö s t e r ' s c h e n A u g e n gesehn wird, s o n d e r n d e r m i t K ' s e h e n A u g e n sieht. I c h u . F r e i l i g r a t h h a t t e n K . selbst ausführlich erzählt, d a ß ich d e n g a n z e n S o m m e r b e i n a h e A r - 10 beitsunfähig i n F o l g e der bösesten Leberleiden. U n d w a s m e i n e „glänz e n d e n Verhältnisse" a n g e h t , so fanden F. u. ich es p a s s e n d , e i n e m d e u t schen D u r c h s c h n i t t s b ü r g e r die g l ä n z e n d s t e n Bilder v o r z u g a u k e l n , u. alle d u n k l e n P a r t h i e n z u verbergen, d a n a c h u n s r e r beiderseitigen A n s i c h t selbst die b e s t e n B ü r g e r dieser A r t stets eine s c h a d e n f r o h e G e n u g t h u u n g 15 schöpfen w ü r d e n a u s der wirklichen Einsicht in die L e b e n s v e r h ä l t n i s s e d e r „fuorusciti". So far K ö s t e r . W a s die verzögerte A b s e n d u n g des M s c p t s a n b e l a n g t , s o h i n d e r t e m i c h die K r a n k h e i t erst u . s p ä t e r h a t t e ich a n d r e E r w e r b s a r b e i t e n n a c h z u h o len. D e r eigentliche G r u n d ist a b e r der: D e r Stoff lag v o r mir, es h a n d e l t e 20 sich n u r n o c h u m die F o r m . I n allem a b e r , w a s ich schrieb, s c h m e c k t e ich a u s d e m Styl d a s Leberleiden h e r a u s . U n d ich h a b e d o p p e l t e U r s a c h e dieser Schrift n i c h t z u e r l a u b e n d u r c h medicinische G r ü n d e v e r d o r b e n z u werden: 1) Ist sie d a s R e s u l t a t 15jähriger F o r s c h u n g e n , also d e r b e s t e n Zeit m e i - 25 nes L e b e n s . 2) Vertritt sie z u m e r s t e n m a l eine wichtige A n s i c h t d e r gesellschaftlic h e n Verhältnisse wissenschaftlich. Ich schulde also der P a r t h e i , d a ß die Sache nicht v e r u n s t a l t e t wird d u r c h solche d u m p f e , h ö l z e r n e Schreibm a n i e r , wie sie einer k r a n k e n L e b e r eigen. 30 I c h strebe nicht n a c h eleganter D a r s t e l l u n g , s o n d e r n n u r d a n a c h i n m e i n e r D u r c h s c h n i t t s m a n i e r z u schreiben, w a s m i r w ä h r e n d d e r L e i d e n s m o n a t e i n diesem T h e m a wenigstens u n m ö g l i c h w a r , obgleich ich w ä h -

238

137. Marx an Ferdinand Lassalle · 12. November 1858

35

40

45

50

55

60

65

r e n d der Zeit für wenigstens 2 D r u c k b ä n d e englische Leitartikel de o m nibus r e b u s et q u i b u s d a m aliis schreiben m u ß t e , u. d a h e r geschrieben habe. | I Ich d e n k e , w e n n dieser S a c h v e r h a l t selbst v o n e i n e m weniger G e w a n d ten wie D i r H e r r n D u n k e r vorgestellt wird, k a n n e r m e i n Verfahren n u r billigen, d a s m i t Bezug auf ihn als B u c h h ä n d l e r sich einfach d a r a u f reducirt, d a ß ich i h m für sein G e l d die beste W a a r e zu liefern suche. Ich w e r d e in u n g e f ä h r 4 W o c h e n fertig sein, da ich eigentlich m i t d e m Schreiben erst a n g e f a n g e n . E i n a n d r e r U m s t a n d , d e n D u a b e r erst bei d e r A n k u n f t des M s c p t z u vertreten hast: Es ist wahrscheinlich, d a ß die erste A b t h e i l u n g „Das Capital im Allgemeinen" gleich 2 Hefte e i n n e h m e n wird, da ich bei d e r A u s a r b e i t u n g f i n d e , d a ß hier, w o g r a d e d e r a b s t r a k t e s t e Theil d e r politischen O e k o n o m i e darzustellen, z u grosse K ü r z e d e m P u b l i c u m die Sache u n verdaulich m a c h e n w ü r d e . A n d r e r s e i t s a b e r m u ß diese 2 ' A b t h e i l u n g gleichzeitig erscheinen. D e r i n n e r e Z u s a m m e n h a n g erfordert d a s , u. die ganze W i r k u n g h ä n g t d a v o n a b . À Propos. In D e i n e m F r a n k f u r t e r Brief h a t t e s t Du m i r nichts geschrieben v . D e i n e m ö k o n . Werk. W a s n u n u n s r e R i v a l i t ä t betrifft, s o glaube ich nicht, d a ß in diesem F a c h e m b a r r a s des richesses für d a s deutsche P u b l i c u m existirt. In fact, die O e k o n o m i e als Wissenschaft im d e u t s c h e n Sinn ist erst zu m a c h e n , u. n i c h t n u r wir zwei, s o n d e r n ein D u t z e n d sind d a z u n ö t h i g . Ich hoffe wenigstens d e n Erfolg v o n m e i n e r Geschichte, d a ß eine A n z a h l besserer K ö p f e a u f dasselbe G e b i e t d e r F o r s c h u n g geleitet wird. Du könntest Dich ausserordentlich verdient um mich machen, wenn Du m i r v o n Zeit zu Zeit ü b e r die preussischen Z u s t ä n d e schriebst u. a u c h auf sie bezügliche Z e i t u n g s a u s s c h n i t t e schicktest. M e i n e F r a u l ä ß t D i c h grüssen u . fürchtet, d a ß K ö s t e r m i t „ihrer S c h ö n h e i t " sich e b e n s o v e r s e h n h a t wie m i t ihres M a n n e s G e s u n d h e i t . F r e i l i g r a t h g r ü ß t D i c h d i t t o . E r ist H a l s ü b e r K o p f beschäftigt i n sein e m B a n q u i e r b u s i n e s s . Du sollst i h m d a h e r sein Schweigen n i c h t ü b e l deuten. Salut D KMΙ

239

138 Heinrich Anders an Karl Marx in London London, Montag, 15. November 1858

I 34. Museum S'. WC d. 15 Novbr 58. ten

Lieber Père! Bauer Ed. präsidirte am Blumfeste und eröffnete die Feier mit einer Rede über das Leben Treiben und Sterben Blums. - Ferner sprachen der Schotte (Makay?) Scherzer u. Schapper. Nach dem Feste gingen wir nach Schärtners Local in Long' Acre - Verein der Harmonia zu kneipen. Ich saß neben Schapper Deinem Freunde Bauer u. einigen Haupt-Hähnen des Sonder Bundes. Schapper fragte mich warum Niemand von uns spräche. Worauf ich sagte ich verstehe Dich nicht Schapper, wir bilden keinen abgeschloßenen Körper, dann machte er mir Vorwürfe daß ich ihm etwas verhehle, worauf ich erklärte, daß ich der Partei Marx angehöre. Worauf SchapperPascha ganz laut sagte, daß auch er Schapper der Partei Marx angehöre. Sch. P. fragte einen neben ihm sitzenden ob er Dich kenne? - N u r seine Schriften war die Antwort. Schapper P. meinte der Marx wäre noch viel besser, wie seine Schriften! | I Schapper erndtete bei allen seinen Reden den größten Beifall und scheint überhaupt den größten Einfluß unter den Arbeitern zu haben. Ich machte mir also Illusionen - doch würde es gar nicht schaden, wenn Du Dich gelegentlich zeigtest. Du irrst Dich, wenn Du glaubst, daß Dein Sprechen vergebens ist. - Es versteht Dich so mancher, der auch gerade nicht gleich wiedergeben kann was Du sagst. Liebknecht, so viel wie ich herausbekommen habe, gehört nicht dem Sonder Bunde an. Ich thue vielleicht dem Jungen unrecht, wenn man etwas mit den Augen des Haßes oder der Liebe sieht, - so sieht man Alles falsch! - Liebknecht kommt nicht mehr mit Bauer zusammen, u. wenn er das thut, so konnte er die gute Absicht haben, den Bauer zu Deinen Vasallen zu machen. Du mußt es ihm überhaupt nicht verbieten mit Bauer zu kneipen, das Verbotene hat nicht nur für Kinder, sondern auch für große Kerle einen besonderen Reiz. - Please don't wasch ihm den Kopf, die Zweite liebenswürdige Diedie welche keine grüne Seife mehr verträgt, könnte || sich in Deiner scharfen Lauge auflösen, wie ein Friedrichsdor in Scheidewasser und das wäre Schade! Die neue Zeit ist nicht mehr erschienen! Im Ostende Londons bilden die Deutschen einen neuen Verein, und es scheint mir als hätten die deutschen Arbeiter daselbst mehr Energie, wie die im Westende. -

240

5

10

15

20

25

30

^ 3 8 . Heinrich Anders an Marx · 15. November 1858 Liebknecht sah ich gestern, er wollte zu Dir hin[g ]hen Lieber M. es thut mir sehr leid, daß ich Dich mit nichts jenen Abend in Deinen Studien gestört habe. e

35

Freundschaftlichst I Ch. Marx, Esq.

Dein Laplander |

40 9. Grafton Terrace, Maitland Park Haverstock Hill Hampstead Rd. N.W.D.l

241

139 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Donnerstag, 18. November 1858

I Barmen 18 Novbr 58 Lieber Friedrich Du hast wol vom Vater gehört, daß ich wieder hier bin u. kaum war ich angekommen, so wurde es plötzlich Winter, es fror tüchtig u. thut es noch immer, ohne Schnee oder mal etwas Regen dazwischen. In Engelskirçhen, wohin der Vater seit 8 Tagen wieder auf kurze Zeit ist, haben sie fast gar kein Wasser mehr u. gebrauchen, wie mir Herrn, sagt, wöchentlich 1000 Scheffel Kohlen. Die Quellen sind alle ganz ausgetrocknet, wenn wir das Wasser im kl. Teich nun etwas laufen lassen, haben wir in der Küche gar nichts. Der eigentliche Zweck dieses Briefes ist, Dich zu bitten mir recht bald zu sagen, wie es mit Deiner Gesundheit geht, seit ich vom Vater gehört habe, daß Du Dich so lange mit einem, gewiß schmerzhaften Uebel herum getragen hast, ohne daß wir etwas davon gewußt haben, bin ich immer in Unruhe u. Sorge, es fehlte Dir etwas. Gott gebe daß die Sorgen vergeblich sind, aber schreibe mir recht bald u. die ganze Wahrheit. Wie hat es doch wol mit Deiner Pflege gegangen, wie Du krank in Deinem Zimmer lagst? In England findet man nicht leicht gewissenhafte u. treue Leute, für solche Zwecke. Mich soll einmal wundern, wie es mit der Sieg wird, der Vater ist nicht so lebhaft dafür, besonders || nicht dafür, schon jetzt große Anlagen da zu machen. Anton Ermen ist aber in der Klemme, er braucht viel u. hat weniger wie nichts. Dabei fand der Vater, daß, bei der Anlegung der Eisenbahn vieles versäumt war, was bei der Gelegenheit hätte in Ordnung gemacht werden müssen. So ζ. B. lief die Sieg noch zu 2 Δ den alten Weg, weil der D a m m , worüber die Eisenbahn geht größtentheils von Steinen aufgeworfen war, u. das Wasser durchließ. Derartige Sachen waren mehrere da u. machten bei einer Anlage viele Arbeit u. Kosten. Anton Ermen hatte die alte Mühle abreißen lassen u. wollte davon ein neues Gebäude einrichten um schon etwas Eisengarn darin zu machen, er wollte es in 6 Wochen im Gang haben, wahrscheinlich ist ihm aber auch der Winter zu früh gekommen. Adeline Engels, ist seit 2 Monaten hier bei ihrem Vater, sie ist in einem Wagen liegend in 8 Stunden hierher gefahren u. wenn man sie besucht, erinnert sie sehr an Tante Julchen nur mit dem Unterschied, daß sie sehr mager ist, sie kann nur selten einige Schritte gehen, muß jede Aufregung u. Unruhe vermeiden, weshalb auch nur immer eine Person sie besuchen darf. Gemüthlich

242

5

10

15

20

25

30

139. Elisabeth Engels an Engels · 18. November 1858 hat sie sich zu ihrem Vortheil verändert, sie ist sehr theilnehmend für Andere, 35 denkt nicht immer an sich u. ihren Zustand u. hat gar keine Schärfe u. Lieblosigkeit. Im vorigen Winter hat sie sehr viel gelitten u. war dem Tode nahe, es scheint, das hat gut auf sie eingewirkt. | I In unsrer Familie geht es Gott sei Dank ziemlich gut, Marie befindet sich mit ihren Kindern wohl u. besucht mich fleißig, Emil ist augenblicklich in London. 40 Hedwig hat sich auch wieder vollständig erholt u. scheint stärker zu werden, wenigstens werden ihr ihre Kleider zu eng, ihre Kinder sind zierliche kl. Geschöpfe u. müssen recht gehütet werden, sind aber lebhaft u. lustig. Ihr Mann ist ein arg Komiker, aber eine schwache Hütte. Bei Hermann u. Rudolf ist auch alles munter u. sie haben Beide nette Jungens. Elisens kl. Junge gleicht sehr dem Adolf 45 u. ist ein kleiner gescheuter, unruhiger Kerl. Emil sah recht gut aus, wie ich in Engelsk. war, er macht mir aber doch etwas Sorge, er leidet so sehr oft an Husten u. der Arzt sagt auch, er habe keine sehr starke Constitution, dabei kann er sich in Engelsk. nicht schonen u. wenn an den Maschinen etwas nicht in Ordnung ist, muß er oft des Nachts bei kaltem Wetter in der Fabrick sein. Aber es ist nun mal 50 in diesem Leben so, wir kommen nicht aus den Sorgen u. Beschwerden heraus, auch will ich nicht undankbar sein, für das viele Gute was mir Gott geschenkt hat, u. uns Alle seiner Hülfe u. Treue ferner übergeben. Er sei auch besonders mit Dir u. nehme Dich in Seine gnädige Obhut. Mit treuer Liebe Deine Mutter 55 Elise I

243

140 Wilhelm Pieper an Karl Marx in London London, Donnerstag, 18. November 1858

I Dalston 18/11.58. Lieber Marx! Ich bedaure daß ich Deinen Besuch eingebüßt habe; lasse Dich aber nicht abschrecken bald wiederzukommen, Du findest mich sicher zu Hause das nächste Mal. M a n hat mich in den letzten Tagen aus meiner kleinen Stube vertrieben, und 5 in eins der größern Krankenzimmer gelegt. Mit andern Privilegien verliere ich dabei auch das des häufigen Ausgehns, aber wenn Du kommst wird eine Ausnahme wohl zu erlangen sein. Das nächste Resultat dieses unvermeidlichen Umzugs ist der einliegende literarische Fund, den ich Dich bitten möchte mir aufzuheben oder retour zu schicken; allenfalls kannst Du ihn Engels mittheilen, || der 10 den Lupus damit regaliren würde. Es ist zu melden daß ich nicht nach Deutschland gehe und daß von meiner Entlassung aus dieser Anstalt vor Weihnachten keine Rede sein kann. Mit Gruß an Frau und Kinder Dein WPieper. I 15

244

141 Heinrich Anders an Karl Marx in London London, Sonntag, 21. November 1858

I 34. Museum St. W . C d. 21/11 Lieber Père! Die neue Zeit soll wieder erschienen sein, und sobald ich eine Nummer aufge5 trieben habe, will ich sie Dir zu kommen lassen. Becker hatte die Redaktion abgelehnt, weil die Actionaire verlangten, daß man auch ihre Produktionen (Stiefel u. Hosen?) - darin aufnehmen soll, wenigstens, daß man Ihnen für Ihr Geld einen gewissen Raum in der Zeitung erlaube vor aller Welt denken zu können. - Jetzt hat man ihn, nachdem Scherzer die Redak10 tion übernommen zum Correktor geeichter Manuscripte machen wollen, auch\ |das hat er abgelehnt. - Und so wollen die Helden wie man mir sagt bei der nächsten Rebelion den Dativ AccUsativ u. sämtliche grammatische Regel abschaffen. Alle Wetter da können außer dem Gemahl der Diedie, auch noch andre Leute 15 sich den D Titel anmaßen, - u. so hast Du gut gethan, Deine Kaste aufzugeben. Ohne dem gehört ein genialer Kerl, wie Heine sagt, der ganzen Menschheit an. Es dürfen, wie ich mich erkundigt auch jetzt schon Lappen u. andres Volk in das Lesezimmer auch ohne den Doktor Huth, sobald sie sich mit der Litteratur befassen und um eine Karte bemüht haben. -1 20 I Gestern war ich in Ostende in dem neugebildeten Verein. Derselbe geht sehr gut an. Zin u. Becker sind daselbst die tüchtigsten Kerle. Letzterer ist [...] Marxianer [...] [...]. Die Treppe der 14 Church st. war damit beschmiert, so daß mich die gute Diedie beim Fortgehen warnte: Lappe geben Sie Acht [...] | r

245

142 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 24. November 1858

I 24 N o v e m b e r . '58. Dear Frederick, I c h h a b e gestern ü b e r Preussen geschrieben. A l s o steht D i r für F r e i t a g die g a n z e ü b r i g e Welt offen. D a s £ 1 erhalten. D e r „spezifische" D r e c k , w o r i n ich m i c h in diesem 5 M o m e n t befinde, r ü h r t d a h e r , d a ß ich g e z w u n g e n w a r a t o n c e ü b e r 8 £. St. d e m Z e i t u n g s m a n n zu zahlen, der m i r für l ä n g e r als ein J a h r creditirt h a t t e . I c h bin so b l a n k , w a s in dieser W i t t e r u n g nicht c o m fortable. In Trier scheint m e i n e Schwester d i e ß m a l die g a n z rationellen i n t e n t i o n s m e i n e r M u t t e r d u r c h k r e u z t , o d . wenigstens their realisation 10 ins U n b e s t i m m t e p r o r o g i r t z u h a b e n . Blind w a r hier m . G a t t i n vorgestern. I c h h a t t e diese family seit l ä n g e r als e i n e m J a h r nicht gesehn. Von i h n e n erfuhr ich d a n n verschiednen Klatsch. 1) F r a u K i n k e l h a t sich lezten M o n t a g v o r 8 T a g e n a u s d e m F e n s t e r 15 gestürzt, ist seitdem b e g r a b e n w o r d e n . G o t t f r i e d , m i t i h m eigner E r h a benheit, w o h n t e i h r e r Section bei u . hielt eine „ R e d e " a n i h r e m G r a b . F r e i l i g r a t h ist so g e r ü h r t , d a ß er für wenigstens 14 Tage m i c h als „ F r i v o l e n " v e r m e i d e n wird. 2) F r ö b e l ist hier. H a t reiche F r a u g e h e i r a t h e t . K e h r t n a c h A m e r i c a 20 z u r ü c k . R u ß l a n d u . A m e r i c a m ü s s e n n a c h i h m die Welt theilen. E r fühlt sich sehr e r h a b e n a u f diesem S t a n d p u n k t , s c h w ä r m t für a m e r i k a n i s c h e n „ L u x u s " u . G e n t l e m a n l i k e n e s s , v e r a c h t e t die D e u t s c h e n , u . beweist i h n e n dieß faktisch, i n d e m e r d e n d e u t s c h e n S k l a v e n h a n d e l n a c h C e n t r a l a m e r i c a treibt. || Es ist gottvoll, d a ß ein solcher R u d o l s t ä d t e r , weil i h m die 25 bürgerliche Gesellschaft in ihrer a m e r i k . R e a l i t ä t i m p o n i r t , „ w e i t e r " zu sein g l a u b t als d e r „rest o f E u r o p e " . Diese H u n d e v e r l a n g e n alle n u r , s o b a l d sie h a v e f o u n d their b r e a d a n d cheese, einen blasirten P r a e t e x t , urn d e m K a m p f valet z u sagen. 3) R i n d v i e h R ü g e h a t bei P r u t z bewiesen, d a ß „ S h a k e s p e a r e kein d r a - 30 m a t i s c h e r D i c h t e r " , weil er „kein philosophisches S y s t e m h a t t e " , Schiller

246

142. Marx an Engels · 24. November 1858

35

40

45

50

aber, weil K a n t i a n e r , ein truly „ d r a m a t . D i c h t e r " ist. P r u t z d a r a u f h a t eine „ E h r e n r e t t u n g S h a k e s p e a r e ' s " geschrieben! F e r n e r h a t R ü g e i n d e n amerik. B l ä t t e r n M o l e s h o t t für „einen d u m m e n E s e l " e r k l ä r t , w o r a u f Heinzen i h n h e r a u s geworfen aus d e m Pionier, d e r alte Z o t l e r n u n a b e r seinen Blödsinn a b l a g e r t im Anzeiger des Westens v. B ö r n s t e i n . 4) D e r blödsinnige E w e r b e c k ist seit 2 J. wieder in P a r i s , in b e s t ä n d i g e r C o r r e s p o n d e n z m. Blind. H a t t e sich v. R i p p e n t r o p p verleiten lassen dessen M a g d z u h e i r a t h e n , f a n d d a n n d a ß erstrer leztre vögelte, d a n n Scheid u n g , Process etc. Er w a r G e h ü l f e bei einer P a r i s e r Bibliothek, v. d e n Pfaffen h e r a u s g e w o r f e n . Schreibt, d a ß er n u r n o c h 1200 fcs besizt, d r o h t n a c h E n g l d z u k o m m e n , d a e r g e h ö r t v o m Univers etc, d a ß i n leztrem L a n d „Socialismus u . A t h e i s m u s " b l ü h n . 5 ) D r F r e u n d soll s o h e r u n t e r sein, d a ß e r die L e u t e a u f d e r Strasse u m 1 sh. a n g e g a n g e n h a b e n soll. 6) L u m p L a n d o l p h e , d e r als Bettler wieder in E n g l a n d a u f t a u c h t e , ist d u r c h Blind's V e r m i t t l u n g in einer d e u t s c h e n Schule in B r a d f o r d a n g e stellt, d u r c h D r B r o n n e r . Salut D KMΙ

247

143 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 29. November 1858

I 29 N o v e m b e r . '58 Dear Frederick, Article e r h a l t e n . Very g o o d . I c h h a b e q u o a d B o n a p a r t e ü b e r 2erlei i n n e u s t e r Zeit geschrieben, die falsche s h a m p r o v o c a t i o n v. E n g l a n d in d e r P o r t u g a l g e s c h i c h t e u. wie der K e r l generally W a t e r l o o n u r soweit r ä c h t 5 als e s d u r c h s h a m d e m o n s t r a t i o n s , i n n e r h a l b der „ G r e n z e n d e r englischen A l l i a n z " u . d a h e r i n fact, m i t E r l a u b n i ß der englischen R e g i e r u n g m ö g lich ist. In d e r T h a t a b e r K n e c h t v. E n g l a n d ist. Z w e i t e n s ü b e r sein E d i c t wegen der c o r n - g r a n a r i e s , w o dieser „Socialist" d e n r u i n i r e n d u . w e g e n d e m K n u r r e n d e r p e a s a n t r y gefährlich low prices of c o r n abhelfen will, 10 i n d e m e r eine künstliche N a c h f r a g e a u f K o s t e n d e r b a k e r s schafft. G e n erally, a very d a n g e r o u s e x p e r i m e n t this, to raise t h e price of c o r n t h r o u g h g o v e r n m e n t u k a s e s . V e r t h e u r u n g des B r o d s w ü r d e i n d e n S t ä d ten m e h r seiner P o p u l a r i t ä t s c h a d e n als e s a u f d e m L a n d e n ü t z e n k a n n . U e b e r d a s general rising der Bourgeoisie in E u r o p a h a b e ich nicht 15 geschrieben. I n P r e u s s e n h a b e ich n a t ü r l i c h d a r a u f angespielt. U e b e r die russische B a u e r n b e w e g u n g h a b e ich a b o u t 2x in 6 M o n a t e n geschrieben. D a s 2 m a l n u r u m n a c h z u w e i s e n , d a ß ich d a s e r s t e m a l die D i a g n o s e richtig gestellt. t e

U e b e r die R e f o r m b e w e g u n g in E n g l a n d h a b e ich in n e u s t e r Z e i t b l o s 20 B r i g h t ' s m e e t i n g i n B i r m i n g h a m b e s p r o c h e n , u . z w a r w a r der K e r n der, t h a t his p r o g r a m m e is a r e d u c t i o n of t h e P e o p l e ' s C h a r t e r to t h e M i d dleclass s t a n d a r d . F r ü h e r , v o r a b o u t 8-12 weeks (ich g l a u b e d a s P a r l a m e n t sizt s o g a r n o c h ) d a r ü b e r , d a ß W h i g g i s m m u s t dissolve a n d coalesce w i t h T o r y i s m i n t o t h e p a r t y of the aristocracy. D i e ß ist alles. | 25 I M e i n e F r a u ist a b s c h r e i b e n d a m M s c p t u . v o r E n d e dieses M o n a t s w i r d e s k a u m a b g e h n k ö n n e n . D i e G r ü n d e dieser Verzögerung: G r o s s e Intervalle v . k ö r p e r l i c h e m U n w o h l s e i n , w a s jezt i n d e r k a l t e n W i t t r u n g a u f g e h ö r t h a t . Zu viel häuslichen u. finanziellen t r o u b l e . E n d l i c h : ist die erste A b t h e i l u n g u m f a n g r e i c h e r g e w o r d e n , i n d e m die b e i d e n ersten C a - 30 pitel, v o n d e n e n d a s erste Die Waare g a r n i c h t geschrieben w a r im R o h -

248

143. Marx an Engels · 29. November 1858 entwurf, u. d a s zweite: Das Geld od. die einfache Circulation n u r in g a n z k u r z e n U m r i s s e n , weitläufiger ausgeführt w o r d e n sind, als ich u r s p r ü n g lich bezweckte. 35 Salut D KM H e r r E d g a r B a u e r ist jezt der reale u . H e r r K n o t e u . Weitlingianer Scherzer der n o m i n e l l e R é d a c t e u r d e r L o n d o n e r „Neuen Zeit". H e r r E d g a r 40 spricht n a t ü r l i c h viel v o n H e r r n E d g a r u. seinen Vorlesungen bei d e n Arbeitern, i n d e m er alles a u f H e r r n E d g a r Bezügliche selbst schreibt. Dieser c l o w n h ä l t e s n ö t h i g einen r e v o l u t i o n ä r e n t u r n z u m a c h e n . E r h a t präsidirt b e i m R o b e r t B l u m ' s Fest. I n e i n e m A u f s a t z i n d e r lezten N u m m e r e n t d e c k t d e r clown, d a ß jezt „ d e r I m p e r i a l i s m u s " u n t e r k o n s t i t u t i o 45 neuer F o r m in P r e u s s e n eingeführt w o r d e n ist. Dieselbe N u m m e r n i c h t u n i n t e r e s s a n t wegen eines A r t i k e l s a u s Struves Socialer R e p u b l i k , d e r j e d o c h hier v o n e i n e m gewissen Feibel geschrieben, u . w o r i n F r e i l i g r a t h , bei Gelegenheit der a m e r i k . A u s g a b e seiner G e d i c h t e , sich as t h e t r u e h e r o of t h e p r o l e t a r i a n p a r t y feiern läßt. |

249

144 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Sonntag, 5. Dezember 1858

I Dundee d. 5. Dez. 1858. 28. Tay Street. Lieber Marx, Den langweiligen Forbes Mackenzie Sonntag habe ich endlich mit vor der Landlady heimlich gehaltenen Damenspielen etc. mit Karl hingetödtet und um ihm den allerletzten Stoß zu geben, verfielen wir beide auf die Idee Dir zu schreiben. N u n sind wir zwar beide in der unangenehmen Lage, nicht zu wissen was wir schreiben sollen. Karl liegt mir an ihm zu sagen, wie er anfangen soll und ich könnte dieselbe Frage an ihn richten. So weit kommt man durch ein jahrelanges Schulmeistern unter Leinwandwebern und -Verkäufern. Da Du mein Antwortschreiben als die Bedingung weiterer Mittheilungen von Dir stipulirt hast, so wirst Du so gut sein und dies blos als die Erfüllung jener Stipulation anzusehen und wirst gleichzeitig aus diesem meinem Schritt den hohen Werth bemessen, den ich auf Neuigkeiten von Dir lege. - Die tragische Historie der Johanna Kinkel erfuhr ich über Trier durch die Zeitung erst, nachdem sie 14 Tage alt war. In der Ztg wird das Ereigniß als ein von zu großem Herzen herbeigeführter Accident dargestellt; das Uebel schien jedoch mehr im Kopf als im Herzen zu liegen, da sie erstem zum Fenster hinausgestreckt haben soll. Aus derselbigen Ztg. sah ich, was Dir aber wohl schon bekannt sein wird, daß Nothjung von der Festung Glatz befreit wurde d.h. nach abgebüßter voller Strafe und daß die Kölnische Regierung ihn von Köln || und seinem Geburtsort, glaube Mühlheim, auf einige Dutzend Meilen fern hält. In Trier war bei den Wahlen Alles mäuschenstill; die Konstitutionellen hatten geschlossene Versammlungen bei Recking; das Volk bekümmerte sich um den ganzen Dreck gar nicht und wählte ebensowenig; die Zahl der Wähler war blos Vi der Berechtigten. Ich fürchte indeß, daß das bischen politisches Leben in den „östlichen Provinzen" einer ausbrechenden Revolution in Frankreich für den ersten choque gewachsen sein werde, - der Zweck, den allein die Komödie in Berlin sich gesetzt hat.

5

10

15

20

25

Der Churheß lebt denn auch noch - er schrieb mir vor ein paar Tagen von Sussex aus, wo er in einer boarding school behauptet sehr gute Verköstigung und 30 daher auch Zufriedenheit zu finden. Edgar Bauer gab ihm meine Adresse, die er bei Dir erfragt hatte. Für Pieper habe ich noch nichts entdecken können, werde aber natürlich sofort an Dich schreiben, wenn ich von irgend einem Platz in einer der Schottischen Städte erfahre. 35

250

144. Peter Imandt an Marx · 5. Dezember 1858 Die hiesigen Chartisten (ehemaligen) haben Vater Bright zu einem Besuche der Stadt einzuladen die Absicht; morgen findet zu dem Zweck ein Meeting statt und er wird es wohl anzunehmen, da er nach Edinburgh geht und ihm Spaß machen muß auf derselben Plattform zustehen, auf der Lord || Kinnaird und the Duke of 40 Argyll ihn neulich so pöpelhaft angriffen. In dem Meeting, in welchem diese ninnies sprachen, waren keine working people, obwohl sie sich das vorzustellen schienen; das Ding kostete 1/ Shilling, eine Summe, die hinreichte den Weber auszuschließen. Karl hat seinen Brief fertig und wird ihn wohl besser gemacht haben als ich 45 den meinigen, der nun auch zu Ende ist. Daher herzlichen Gruß von Deinem Imandt. Da Liebknecht von Schoenberger kein Geld erhalten zu haben scheint, trotz meiner für ihn eingelegten Fürsprache, so sehe ich keinen Artikel mehr von ihm 50 in der Ztg. und habe daher selbst wieder geschrieben. Wenn Du einige Abfälle hast, mit denen Du nicht weißt, was anzufangen, so schicke sie mir hierherauf. -1

251

145 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Montag, 6. Dezember 1858

I 6. Dec.

1858

Lieber Marx Ich hätte Dir längst geschrieben, wie sehr Deine heitere Epistel über die GroßeMännerFabrication mich amüsirt hat, wenn mir nicht, seit ich sie empfing, Allerlei über den Weg gelaufen wäre. Zwei meiner Kinder waren krank, (jetzt Gott- 5 lob wieder besser), dann verschiedener || geschäftlicher Wirrwarr, u. endlich der Tod der Frau Kinkel, der uns tief erschüttert u. namentlich meine F r a u während einer ganzen Woche fast krank gemacht hat. Der Fall ist auch wirklich einer der traurigsten, die mir je vorgekommen sind, u. ich glaube, daß Freund u. Feind, bei dieser Gelegenheit, nur Ein gemeinschaftliches Gefühl für Kinkel (u. seine armen 10 Kinder) haben: das der aufrichtigen, rein menschlichen Theil|^iahme. Mich hat das Begräbniß, bei dem ich zugegen war, sogar zu ein paar Strophen veranlaßt, die ich beilege, u. die vielleicht das Gute haben, daß sie in einer Zeit fast allgemeiner Amnestiewüthigkeit u. Heimwehbläserei (NB. Kinkels kurzes Wort am Grabe stimmte nicht in diesen Ton ein, - er sprach wohl von der Rückkehr, aber 15 nur von der Rückkehr durch die Revolution) als eine Art Protest oder Mißtrauensvotum gegen den liberalen Unteroffiziersschwindel || in der Heimath angesehen werden können. Bürgers u. Nothjung sind also frei. Ersterem, scheint es, ist ein Jahr geschenkt. Hast Du von ihnen gehört? 20 Die Affenkomödie zwischen den beiden Lumpen Louis u. Montalembert ist sehr heiter. Ich hoffe, es geht Dir u. den Deinigen wohl. Mit herzlichen Grüßen an Euch Alle von uns Allen Dein 25 FFth|

252

146 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 11. Dezember 1858

j Barmen 11. Decbr 1858. Lieber Friedrich Aus Deinem lieben Briefe vom 11. Novb bemerkte ich mir den Umschlag pro September, ich finde aber den Umschlag pro August nicht und bitte Dich mir 5 solchen in Deinem nächsten Briefe, u. womöglich auch vom October mitzutheilen. - Wegen Imitatgarn hat Emil Dir das Nöthige geschrieben; wegen der Bog Head Kohle hat er Dir wie es mir scheint viele unnöthige Mühe gemacht, Herr Klauser der ja früher in der Actienspinnerei war, kann ihm die bisherige Bezugsquelle derselben gewiß angeben; er kommt morgen hierher, u. will ich ihn dann 10 näher fragen. Gebrüder Croon & Klauser wollen schon im nächsten Jahre ihre Fabrik um 67 Fuß vergrößern so gut geht das Geschäft jetzt schon. - Ist es Dir denn gar nicht möglich mir wieder wie früher monatliche Auszüge der Ordres in Knitting, Sewings Spools pp zu verschaffen? es ist dies der einzige Wege den Umschlag u. möglichen Nutzen im Bündel und Eisengarngeschäft zu beurtheilen, 15 und müßen wir uns sonst dem G. Ermen auf Gnade und Ungnade ergeben. Von G. E. und Anton E. höre und sehe ich nichts seit meinem letzten Brief an ersteren. Was mögen sie ausbrüten? Anton ist wie man hört wieder in Cöln, vielleicht führt er gegen billige Vergütung wieder die Spinnerei für welche sie auch keinen Director finden können. Seine Frau u. Familie wohnt unterdes auf Allner 20 an der Sieg! Du könntest G. E. doch wohl einmal nach der Sache fragen, ich sehe nicht ein warum wir so geheimnisvoll thun sollen. Der Hauptzwek meines Heutigen ist eigentlich mit Dir wegen Sewing u. doublierten Garn für Eisengarn zu sprechen. - Die Fabrikanten verlangen hier für gewisse Artikel ein ganz vorzügliches extra prima Eisengarn, wofür uns unser 25 eignes Salmon Tic noch nicht genügt, eben so wenig Gregs III Qual. Ist nun Gregs I das schönste was man in Sewing dort hat? Kaufe uns jedenfalls eine 25 à 50 Bündel N° 16 Greg 1™ in Ring Tic, und wenn Du ein noch entschieden besseres Garn kennst, ebenfalls weiter noch eine 25 Bündel Ring Tic davon zur Probe. Auf den Preis kommt weniger an, u. mit dem engl. Ringtic haben sich 30 endlich die Engelskirchner ausgesöhnt. - Langenbek & C° bekommen hier vermuthlich durch Schunck Souchay & C° einen wunderschönen Sewing. Wir müßen uns ferner darauf einrichten feine N" auch in Eisengarn den Fabrikanten zu liefern, woran wir uns bisher vorbei machten. Wir kauften dafür bis m a

253

146. Friedrich Engels (senior) an Engels - 1 1 . Dezember 1858 jetzt von Abr. Siebel Sohn engl, zwei Draht in N° 40, 50 & 60, den wir ihm gewiß theurer als direkt bezahlen müßen. - Ihr gebraucht || dort nun eine Masse feines 35 2drahtigen Garn, von wem bezieht ihr es, in welcher Qualität, und auch in Ringtic ohne Zweifel? Wenn letzteres - Ringtic - der Fall ist, so lege mir zur Probe 3 Bündel N° 36 und etwa 1 Bündel N° 40 bei. In jedem Falle gib mir aber umgehend durch einige Zeilen nähere Nachricht über meine Anfragen, da wir eilen. Bei dem ungewissen Wetter laß den Ballen über Antwerpen gehen. - In euren Ge- 40 Schäftsbriefen könntet ihr wohl mitangeben, wie augenblicklich dort Sewing etwa 16 zu kaufen ist, und dann siehe darauf daß die Jungens nicht so lederartig dickes Papier zu ihren Facturen nehmen, u. lieber 2 auf ein Blatt setzen, wir müßen häufig doppeltes Porto (14 Sgr) zahlen, was Lohmeyer schmerzt! r

In Newyork und NOrleans habe ich für 1859 zusätzlich 1725 Ballen aufgege- 45 ben u. hoffe einen guten Augenblik zu treffen. Auch an Frerichs & Co habe ich 450 Ballen aber mit Limitten aufgegeben, alles andere ohne Limitte. H a t Peter Ermen wieder Capital bezogen u. wie siehts mit eurem Fond aus? Wir müßen wieder mehr miteinander verkehren, wir hören sonst zu wenig von dort. 50 Endlich haben wir in Engelskirchen wieder Wasser seit schon 14 Tagen! Es war hohe Zeit, da seit März Kessel u. Züge nicht haben gereinigt werden können. Für heute Adieu lieber Friedrich. Die Mutter und alle grüßen Dich herzlich. Mit treuer Liebe Dein Vater 55 Fr Engels Selbstredend bestellst Du Hn G. E. jedesmal die schönsten Grüße von mir? |

254

147 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 11. Dezember 1858

I 11 D e c e m b e r . '58 Lieber Engels! K a n n s t D u bis D i e n s t a g liefern e t w a Bericht ü b e r B r i g h t ' s m e e t i n g u . zwar so, d a ß m a n sieht, t h a t t h e writer w a s a t M a n c h e s t e r ? 5 Einliegend K i n k e l i a n a . F r e i l i g r a t h scheint zu g l a u b e n , d a ß weil G a t t i n Kinkel d e n H a l s g e b r o c h e n h a t , G a t t e K i n k e l ein grosser M a n n geworden ist, o d . wenigstens ein edler. K i n k e l h a t t e d a s B e g r ä b n i ß so m e lodramatisch organisirt - mit der „zitternden H a n d " u. dem „Lorbeerk r a n z " etc - d a ß F r e i l i g r a t h , d e r k e i n e n T o n des Schmerzes in seiner 10 Leier finden k o n n t e bei d e n „ t r a g i s c h e n " Ereignissen sei es in d e r eignen Parthei (wie D a n i e l s T o d ) , sei es in d e r Welt generally ( C a y e n n e , Orsini a n d s o fort), plötzlich d e n e l e n d e n H u m b u g a n s i n g t . A u s d e m A u s s c h n i t t aus d e m „ D a i l y T e l e g r a p h " siehst D u , wie die K o t e r i e g a n z e b e n s o d e n Tod der n a s t y „ b i t t e r b ö s e n S i e b e n " a u s b e u t e t ( d e n n d a s w a r die affectir15 te, K u n s t d u r c h t r i e b n e , wesentlich r o h e P e r s o n ; ihre G e m e i n h e i t zeigte sich z . B . glaringly i n d e m U n d a n k gegen S t r o d t m a n n , gegen F r a u v . Brüning, n a c h d e m sie ihr so viel G e l d als m ö g l i c h , a u s g e p r e ß t etc), g a n z wie d a s M e n s c h selbst " K i n k e l ' s h a t , s h o t t h r o u g h a n d t h r o u g h " a u s b e u tete u . v o n L o n d o n n a c h D e u t s c h l a n d schreibt: " H a v e y o u a n idea w h a t 20 it is to be l o o k e d u p o n as a sort of m o t h e r to all e m i g r a n t s ? " So schreibt das M e n s c h z u r Zeit, wo sie u. G o t t f r i e d as a sort of b e g g a r bei allen J u d e n in der City h e r u m h a u s i r t e n . E s ist n o c h e t w a s i n F ' s b e s c h ö n i g e n d e m Brief a n m i c h , d a s m i r m i ß fällt. II Ich soll es als e t w a s R e v o l u t i o n ä r e s b e t r a c h t e n , d a ß er gegen die 25 A m n e s t i e w u t h , d . h . in fact gegen R u d o l p h S c h r a m m ' s I d i o s y n k r a s i e . A b e r u n s e r F. h a t sich v o r einigen W o c h e n in E n g l a n d naturalisirt u. wäre in d e r T h a t ein N a r r , w e n n er, so l a n g die a n g e n e h m e n Crédits Mobiliers lasten, sich n a c h d e r Stellung eines schlechtbezahlten C o m m i s in D t s c h l d z u r ü c k s e h n t e . Ich erinnere m i c h sehr lebhaft, d a ß zu einer 30 Zeit, wo s c h o n v o n A m n e s t i e gefaselt w u r d e , a b e r die G e n e r a l B a n k of Switzerland n o c h k e i n e n P l a t z i n d e n R o y a l E x c h a n g e Buildings ein-

255

147. Marx an Engels - 1 1 . Dezember 1858 n a h m , F r a u F . sehr ernsthaft m i c h z u b e r e d e n s u c h t e , k e i n e n W i d e r s p r u c h z u e r h e b e n gegen A n n a h m e v o n A m n e s t i e . D i e L e u t e fühlen alle, t h a t t h e r e i s s o m e t h i n g m o v i n g a g a i n . U n d d r ä n gen sich n a t ü r l i c h m i t Freiheitsfahnen a u f die B ü h n e . H e b d a s Einliegende G e d i c h t u. Brief auf. H i e r i m H a u s sieht e s m o r e d r e a r y u . desolate o u t t h a n ever. D a m e i n e F r a u selbst kein Weihnachtsfest d e n K i n d e r n bereiten k a n n , s t a t t dessen v o n allen Seiten m i t M a h n z e t t e l n gehudelt ist u . d a b e i M s c p t schreibt u . d a z w i s c h e n n a c h d e r S t a d t in die P f a n d h ä u s e r laufen m u ß , ist die Stirnm u n g a u s s e r o r d e n t l i c h düster. Z u d e m h a t m e i n e F r a u g a n z R e c h t , w e n n sie sagt, d a ß n a c h alle d e r Misère, die sie d u r c h m a c h e n m u ß t e , es in der R e v o l u t i o n n o c h schlechter w e r d e n u. sie d a s V e r g n ü g e n erleben w i r d alle H u m b u g s v o n hier d r ü b e n wieder T r i u m p h e feiern z u sehn. Weiber sind e i n m a l so. U n d d a s weibische B e n e h m e n d e r F r e i l i g r a t h s etc u. a n d r e r B e k a n n t e n erbittert sie m i t R e c h t . Sie sagt à la g u e r r e c o m m e à la g u e r r e . A b e r t h e r e i s n o guerre. Alles bürgerlich. Salut D K M 1, I D e r Telegraph (einliegend) m u ß a u c h a u f g e h o b e n w e r d e n . |

256

35

40

45

50

148 Karl Schapper an Karl Marx in London London, Mittwoch, 15. Dezember 1858

I 5 Percy Street, Bedford Sq, W.C 15 Dec. 1858 Lieber Marx! Bauer hat mich letzten Sonntag getreten, und ich bin leider im gegenwärtigen 5 Augenblick so arm, daß ich buchstäblich von der Hand zum Mund lebe, - Es liegt mir um so mehr daran ihn zu bezahlen, da ich sonst im Fall der N o t h nichts mehr von ihm erhalten würde. - Könntest Du mir daher das bewußte Geld jetzt geben, so werde ich Dir sehr dankbar sein: - Mein Karl ist krank, und ich erwarte jeden Tag die Niederkunft meiner Frau - voilà la misère. Es ist noch ein Glück, 10 daß ich dieses Quartal keine Rent zu zahlen habe, sonst würde meine Housekeeperei ein schnelles Ende nehmen. Gruß an Dich und Deine Familie Dein Karl Schapper |

257

149 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 16. Dezember 1858

I L o n d o n . 16 D e c e m b e r . 1858 L i e b e r Engels, M y best t h a n k s . W i e gelegen d a s G e l d k a m , siehst D u a u s einliegendem Schreiben, d a s gleichzeitig eintraf. Ich d e n k e , S c h a p p e r u. ich u. 100 a n d r e wissen besser, w a s es heißt in L o n d o n „ s t r e i t e n " als die „verspreng- 5 t e n M ä n n e r " a m G r a b d e r alten Vettel. D i e G e s c h i c h t e v o n H e c k s c h e r m u ß weiter u n t e r s u c h t w e r d e n . S c h ö n v o n F r e i l i g r a t h , d a ß e r z u m K i n kelrevival d a s Signal i n D e u t s c h l a n d geblasen. Z u m S p a ß für l u p u s h a b e ich i h m a u s d e r Tribune einliegend einige m e i n e r Berliner gossipartikel a u s g e s c h n i t t e n u. D e i n e n A r t . ü b e r M o n t a l e m b e r t , d e n D a n a u n t e r P a r i s 10 stellte, so d a ß wir in der N u m m e r d e r T r i b u n e g a n z E u r o p a at o n c e vertreten. Salut D KM 15 Bald wird l u p u s h ö r e n , d a ß d a s M s c p t fort ist, a b e r d e r Teufel soll m i c h holen, w e n n ein a n d r e r m i t dieser L a u s e l e b e r u n t e r b e w u ß t e n U m s t ä n d e n n o c h so früh fertig g e w o r d e n w ä r e . |

258

150 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 17. Dezember 1858

I

17 D e c .

Dear Frederick, 2 1. e r h a l t e n m. t h a n k s . Diese B l i n d f a b r i k a t i o n (ganz die A r t , wie er m i r selbst e r z ä h l t e , d a ß sie 5 H e c k e r m a c h t e ) w a r m i r b e k a n n t , obgleich n a t ü r l i c h n i c h t einige d e r a n g e n e h m e n D e t a i l s . D ' a b o r d ist dieser Telegraph Morning Express r e digirt v o n einigen englischen Seilers u. alle seine telegr. D e p e s c h e n , w e nigstens d e r g r ö ß t e T h e i l derselben, ist abgedruckt v. L o n d o n e r M o r g e n blättern. D a s fact k a n n ich b e z e u g e n , d a ß Blind in d e n Morning Adver10 tiser eine falsche „Telegr. Despatch" (ν. Brüssel d a t i r t ) eingeschmuggelt. Diese h a t d e r Tel. M. Exp. sich of c o u r s e sofort angeeignet. Zweitens: Dr B r o n n e r ist n i c h t n u r ein, s o n d e r n der A g e n t v. Blind, da er „ k e i n e n zweiten" z u v e r s e n d e n h a t . I c h g l a u b e a u c h , d a ß e r d i r e k t die Missive a n L u p u s „ v e r o r d n e t " h a t , d a B r o n n e r k e i n e n S c h r i t t o h n e obrigkeitliche 15 E r l a u b n i ß t h u t . Heute k a n n s t Du a u c h im Daily Telegraph lesen in d e r C o r r e s p o n d e n z v . Berlin: " S i m i l a r p e t i t i o n s h a v e b e e n p r e s e n t e d t o t h e (Holstein) D i e t b y t h e G e r m a n m e r c h a n t s r e s i d e n t a t B r a d f o r d a n d Live r p o o l . " D i e B e t r i e b s a m k e i t dieser kleinen a u s d e r || d e m o k r a t i s c h e n P i ß j a u c h e a u s g e b r ü t e t e n b a d e n s i s c h e n F l ö h e ist r ü h r e n d . S c h o n die A l t e n 20 stellten allerlei e r b a u l i c h e B e t r a c h t u n g e n ü b e r die F l ö h s p r ü n g e a n . M i t der Tribune h a b e ich eine Satisfaction erlebt. Dieses L a u s e b l a t t h a t t e w ä h r e n d M o n a t e n alle m e i n e A r t i k e l ü b e r C h i n a (eine völlige G e schichte des engl.-chines. H a n d e l s etc) als leaders g e d r u c k t u. sich s o g a r C o m p l i m e n t e d a r ü b e r schreiben lassen. Als a b e r endlich der officielle 25 Text des chines.-engl. Vertrags k a m , schrieb ich einen A r t i k e l , w o r i n ich u. a. sagte, die C h i n e s e n „ w ü r d e n n u n die E i n f u h r v. O p i u m legalisiren, ditto I m p o r t d u t y a u f d . O p i u m legen, u . lastly w a h r s c h e i n l i c h a u c h die O p i u m c u l t i v a t i o n i n C h i n a selbst e r l a u b e n " u . s o w e r d e der „ s e c o n d o p i u m w a r " d e m engl. O p i u m t r a d e u . n a m e n t l i c h d e m I n d i a n E x c h e q u e r 30 einen d e a d l y b l o w g e b e n , s o o n e r or later. Well! D e r H e r r D a n a d r u c k t diesen A r t . als A r t i k e l eines „ O c c a s i o n a l C o r r e s p o n d e n t " ν . L o n d o n u .

259

150. Marx an Engels · 17. Dezember 1858 schreibt selbst einen seichbeutligen leader, w o r i n er seinen „ o c c a s i o n a l " C o r r e s p . widerlegt, ( r a t h e r Montag) n u n im H o u s e of C o m m o n s h a b e n Fitzgerald u. Stanley im N a m e n des M i n i s t e r i u m s wörtlich m e i n e V o r a u s sage bestätigt. Ich schrieb also D i e n s t a g als „ O c c a s i o n a l C o r r e s p o n d e n t " 35 u . m o q u i r t e m i c h s o m e w h a t , n a t ü r l i c h i n v e r h a l t n e m Ton, ü b e r m e i n e n „Berichtiger". À P r o p o s . M e i n Schwager, ein guter, langer u. langweiliger H o l l ä n d e r k o m m t n a c h M a n c h e s t e r i n Geschäftsangelegenheiten. N a m e n t l i c h a u c h um sich ü b e r die Z a h l b a r k e i t gewisser I n d i v i d u e n zu versichern. Schick 40 m i r Deine Privataddresse, da er sich an D i c h w e n d e n will. Vermeide a b e r j e d e A n s p i e l u n g auf m e i n e p r i v a t e affairs. Salut D KM I 45 / Philister F r e i l i g r a t h k r a m t n u n n a c h u . n a c h allerlei a u s ü b e r d e n G o t t fried. 1) sendet G. d e n G e r s t e n b e r g zu den v e r s c h i e d n e n m e r c h a n t s in die City. Sie sollten für d e n „ H e r m a n n " subscribiren. D e r a r m e M a n n m ü s s e d o c h „ l e b e n " u . d e n „Ausfall" d e c k e n , d e r d u r c h d e n T o d seiner F r a u e n t s t a n d e n . 2) e r z ä h l t er m i r , d a ß G. sogleich n a c h d e m T o d d e r M o c k e l 50 bei i h m anfragte, ob (u. wie g r o ß ) ein Geschäft m. i h r e m N a c h l a ß bei C o t t a zu m a c h e n sei? „ I c h besitze e i n m a l " , sagt G . , „die Gunst des P u b l i cums". M ö g l i c h ists, d a ß Blind selbst wieder d e n Morning Advertiser t ä u s c h t u. d u r c h F r e u n d Schütz v. Brüssel falsche telegr. D e p e s c h e n schicken läßt. 55 Cluss ist v e r h e i r a t h e t m. einer P e r s o n , die er bei Dr W i s s in B a l t i m o r e k e n n e n lernte. H e r r Liebknecht h a t d e n E d g a r B a u e r in d e n A r b e i t e r v e r e i n eingeführt. I watch him. I I À Propos. D e r B r o n n e r h a t auf Blinds E m p f e h l u n g d e n G r e e k L a n - 60 d o l p h e als Schulmeister in B r a d f o r d u n t e r g e b r a c h t . /

260

151 Elisabeth Engels und Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Dienstag, 21. Dezember 1858

I Barmen 21 Decbr 58 Lieber Friedrich In aller Eile will ich Dir einige Worte schreiben um Dir zu danken, daß Du meinen letzten Brief so rasch beantwortet hast. Der Vater sagt nun eben, V2 Stun5 de vor Abgang der Post daß er schreiben will u. ich erwarte jeden Augenblick meine Töchter u. Schwiegertöchter, die mir diesen Abend den Christbaum fertig machen wollen. Dein Brief hat mich besonders erfreut, da er mir gute Nachrichten über Deine Gesundheit brachte, ich hoffe nun daß es wirklich so ist u. Du nicht nachträglich mit Uebel kämmst von denen wir nichts wüßten. Gott erhalte 10 Dich dabei u. gebe Dir recht frohe Christtage. Ich wollte Du könntest bei uns sein! - Uns geht es Gott sei Dank auch gut, ich habe zwar augenblicklich einen Fluß im Rücken u. gehe etwas krumm davon, aber da ich den ganzen Rücken mit Wachstaft belegt habe, wird es schon bald wieder vorüber gehn. Also für diesen Abend nur diese wenige Worte. Leb recht wohl u. schreibe mir bald wieder. 15 Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise Lieber Friedrich Bei einer Vergleichung der Preise neuen Zweidrahts finde ich zu meiner großen Ueberraschung daß die Preise von Abr. Siebel Sohn um 3, 5 u. 8 Sgr! per U engl. 20 billiger als die von Dir angegebnen sind es rechnet sich nämlich: 40 à 16 /¾ = c Sgr I5V2 50' " I9V2 " = " " I8V2 60 " 25 " = " " 23V2 r

bei Abr. Siebel Sohn dagegen:

a

25 Es muß also ein großer Unterschied in der Qualität liegen, worüber Du mir vielleicht Aufklärung geben kannst. Schicke mir mit Deinem nächsten Briefe doch ein kleines angehängtes Muster von einem eurer feinen Nummern. Wieviel wird bei den feinen N° für Ringtic mehr gerechnet? So eben war Hr Beckmann aus Leer hier bei mir, der mich aufforderte, den Ballen versuchsweise über Leer gehen 30 zu lassen, über welchen Hafen man stäts im Winter verschiffen könne.

261

151. Elisabeth Engels und Friedrich Engels (senior) an Engels · 21. Dezember 1858 Zum Weihnachtsgeschenk schreibe Dir die £ 8.- gut, davon ich im Briefe erwähne. Für heute adieu. Mit treuer Liebe Dein Vater Fr Engels |

262

152 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 22. Dezember 1858

I 22 Decern '58 Lieber Engels, Ich h a b e gestern ü b e r B u c h a n a n ' s M e s s a g e geschrieben - die K r i t i k d e r englischen p a p e r s d a r ü b e r reviewed. E s w ä r e m i r sehr lieb, w e n n D u 5 Freitag einen A r t i k e l liefern k ö n n t e s t , e t w a C a m p b e l l s n e u e n F e l d z u g o d . a n y t h i n g else. D a v o r E n d e dieses J a h r s d a s M s c p t z u D u n k e r fort m u ß , ist m i r j e d e r Zeitverlust jezt unersetzlich. Salut D 10 KM Ι

263

153 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 28. Dezember 1858

I L o n d . 28 D e c . '58

Prost Neujahr! F ü r Lupus ditto. H o w w i t h Servia Salut

5 Κ. M a r x I

264

154 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 30. Dezember 1858

I 30 D e c .

'58

Dear Frederick Von Col. H o d g e s - u. dieß reicht h i n für P a m ' s Betheiligung in d e r serbischen Affaire —ist c o n s t a t i r t , d a ß er eine A r t v o n P a l m e r s t o n ' s c h e m B a n g 5 ya war. Ich schreibe jezt eine Z e i t l a n g wieder ö k o n o m i s c h e Artikel an die Tribune u. Preussen, so d a ß D i r die g a n z e ü b r i g e Welt offen steht. A u s s e r d e m h a b e ich gestern ü b e r I r l a n d u . die d o r t i g e n C o n s p i r a c i e s u . R e g i e r u n g s d o d g e geschrieben. So oft ich ausser d e n o b e n b e n a n n t e n 2 T h e m a s 10 ein a n d r e s b e a r b e i t e , w e r d e ich es D i r irnmer anzeigen. Sei so gut u. schicke m i r des L u p u s P r i v a t a d r e s s e . Salut u . z u m 2 m a l , d i e ß m a l z e i t g e m ä ß P r o s t N e u j a h r D KM Ι t

265

155 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Samstag, 1. Januar 1859

r

I 1. Jan 1859. Lieber Mohr! Herzliche Erwiderung Deines Prost Neujahr von Deinem wohl affectionnirten Fürsten

5

Ich hoffe wir sehen uns bald einmal. Wollt Ihr nicht nächstens en famille in die mohrenfürstliche Burg einziehn? Die Welt wird schlechter || u. komischer mit jedem Tag. Wir müssen durchaus wieder einmal über sie räsonniren. Wie gefallt Dir der Titel einer gewissen neuen Wochenschrift? Ex ungue leonem! | 10

266

156 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 5. Januar 1859

I Barmen 5 Janr 59. Lieber Friedrich. Ich kann Dir gar nicht sagen, was Du mir für eine angenehme Ueberraschung mit Deiner Thelegraphischen Depesche am Weihnachtsabend gemacht hast. Sie war 5 grade eben angekommen, wie ich den Vater vom Comptoir rief, weil der Christbaum angesteckt werden sollte. Er sagte mir aber nichts davon u. ich fand sie unter meinen Geschenken. Es war mir das Liebste von Allem, denn ich sah daraus, daß Du noch vor 2 Stunden an uns dachtest, uns Deine Grüße schicktest u. so den Abend mit Deinem Geist bei uns warst. Ich mußte mich zusammen 10 nehmen um nicht zu weinen wie ich sie hatte. Gott gebe doch, daß Du bald wieder unter uns sein kannst. Ich würde Dir schon gleich geschrieben haben, aber der Vater meint immer, ich müsse damit warten, bis vom Comptoir geschrieben würde. Da wir nun aber noch beim Christfest sind, so will ich Dir gleich sagen, was ich mir nächstes Jahr von Dir wünsche. Deine Bild, nähmlich phothogra15 phiert. Du kannst nun eine gute Jahreszeit abwarten u. einen guten Tag dazu, damit das Bild recht gut wird u. Emil Blank kann es dann gelegentlich mitbringen. Ich laboriere augenblicklich etwas an der Grippe, die diesen Winter hier von Haus zu Haus geht, seit 4 Tagen bin ich oben, doch ist es nicht von Bedeutung u. ich werde in einigen Tagen wol wieder herunter gehn dürfen. Die ganze Familie 20 ist in den letzten 14 Tagen abwechselnd erkältet gewesen, sonst hat es ziemlich gut gegangen. Ich weiß nicht, ob Dir Emil geschrieben hat, daß seine F r a u vor 14 Tagen einen Knaben bekommen hat; so erfreulich dies auch war, da sie sich so sehr einen Sohn wünschten, so ist hiermit doch eine große Sorge verbunden. Das Kind ist mit einer doppelten Haasenscharte geboren u. in Folge davon ist der 25 Gaumen auch nicht völlig ausgebildet. Da das Kind sehr kräftig ist, so sagen die Aerzte es müsse nach 3 Wochen operiert werden, weil später die Operation viel schwieriger u. schmerzhafter sein würde, auch nicht so gut verwachsen würde. Du kannst wol denken, daß es für Emil & Lottchen eine recht schwere Zeit ist. Glücklicherweise haben sie an dem Doctor Wiefel einen sehr geschickten Ope30 rateur, der schon mehr wie 30 mal diese Operation gemacht u. es ist ihm nie ein Kind dabei oder in Folge dessen gestorben. N u n Gott behüte Dich lieber Friedrich auch in dem neuen Jahr u. erhalte Dich darin recht gesund. Schreibe mir recht bald wieder. Die Geschwister erwiedern Deine Grüßfe] a u f s herzlichste. Mit treuer Liebe 35 Deine Mutter Elise |

267

ί

157 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 5. Januar 1859

I Barmen 5. Janr 1859. Lieber Friedrich, Seit meinem Postscriptum unter den Brief der Mutter kurz vor Weihnachten, worin ich Dich um Aufklärung wegen des großen Preis Unterschiedes zwischen den dort bezogenen N° u. dem feinen Spydergarn (2drahtigen) von Abr. Siebel Sohn bat, bin ich noch ohne Nachricht, auf welche wir aber mit Schmerzen warten, da Rudolph vor Kurzem ziemlich viel Aufträge auf feine Eisengarne in Crefeld aufgenommen hat, die wir nun nicht ausführen können, da wir in Engelskirchen bei der vielen andern Arbeit im Haspelzimmer nicht Leute genug haben um den feinen Zweidraht umhaspeln zu können (in Ring tic). - Solltest Du dort guten 2draht finden der bei N° 40 p. c . 2 % -. " 50 5 " > billiger als die von Dir " 60 8 " J (-30 Bündel N° 40 bezeichneten Garne wäre, so bestelle nur gleich { 20 " — " 50 } zur Probe L 10 " — " 60 J in Ring Tic und schicke mir ein kl. Briefmuster von einer N° ein. Es geht mir nur drum bald zu wissen woran ich bin. - Im Geschäftsbrief bestellen wir wieder 1500 Bündel in diversen Nummern; sorge dafür daß von 22 bald etwas abgeht, wir bedürfen künftig jede Woche c . 200 Bündel engl. Sewings in Ring Tic zur Aushülfe, wenn wir ein ziemliches Quantum Eisengarn wöchentlich machen wollen. Kaufe wenn es Dir am besten dünkt; auch wenn Du in der Folge einen Moment für besonders günstig dort hältst so kaufe oder contrahire wenn auch auf längere Lieferzeit, nur ein beliebiges Quantum aber nur in Ringtic in N° 16 & 22 nämlich 16 extra l & 22 gut Sewings von Heaword, durch anfragen pp geht der beßte Moment verloren, und es kommt nun auf einige Ballen mehr oder weniger nicht an, da es eine bequeme Manier ist Fond aus dem dortigen Geschäft zu ziehen. Uebertreiben werde ich dies allerdings nicht. Der ganze Sewing Einkauf ist bis jetzt von uns hier sehr mangelhaft betrieben worden; in Engelskirchen geben sie plötzlich auf wenn sie Bedürfen haben, ohne irgend auf Conjunctur zu achten. Auch werden wir hier zu wenig vom Stand der Sewing Preise dort gewahr, da wir nicht regelmäßig Berichte bekommen. - Nimm Dich jetzt der Sache mal recht an, damit wir in Zug kommen; ich fürchte wir fallen grade jetzt wieder in einen aufgeregten Markt.

5

10

a

15

r

a

r

268

a

r

20

25

30

157. Friedrich Engels (senior) an Engels · 5. Januar 1859 35

d

Was sagst Du zu einliegendem Briefe von Sir Göttfr . den ich mir umgehend zurük erbitte; nicht wahr der Mann ist nicht blöde im Fordern auch für seinen Bruder? Deine Weihnachtsdepesche hat uns, nachdem der erste kleine Schreken beim Empfang 'mal bei mir über war recht viele Freude gemacht, ich überraschte die 40 Mutter damit, u. wir haben Deiner im fröhlichen Familienkreise oft in Liebe gedacht. Dagegen hat uns das unglükliche Ereigniß bei der Geburt des Söhnchens bei Emil in Engelskirchen während des Festes ernst und wehmüthig gestimmt. Die Mutter hat Dir das Nähere geschrieben. Gott gebe daß die Operation recht gut gelingt. 45 Für heute Adieu. Antworte mir wo möglich umgehend. Dein treuer Vater Fr Engels. Alle laßen herzl. grüßen namentlich Emil Blank, der Dich wahrscheinlich in den nächsten 1 oder 2 Monaten dort besuchen wird. |

269

158 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 6. Januar 1859

I 6 J a n . 1859. Lieber Engels, Sei so g u t u. schicke m i r die A d r e s s e v. L u p u s . W e n n D u m i t Serbien g e t h a n h a s t , ist ein n e u e r Stoff r e a d y i n der L a n d w e h r v e r ä n d e r u n g (beabsichtigten) in P r e u s s e n , w o r ü b e r ich berich-

5

t e n m u ß . D i e h e u t i g e Times d. d. V i e n n a e n t h ä l t eine ausführliche E r z ä h l u n g des lezten D r e c k s in Serbien. W ä h r e n d H e r r E d g a r B a u e r R é d a c t e u r u n t e r t h e auspices ν . Scherzer ist u . s o g a r die „ K l a s s e n g e g e n s ä t z e " a d o p t i r t u . v e r b e r l i n e r t , giebt H e r r G o t t f r i e d K i n k e l , der d a s Kinkelrevival nicht u n b e n u z t v o r ü b e r g e h n las- 10 sen durfte, eine Wochenschrift „ H e r m a n n " (wahrscheinlich n i c h t der Cherusker, sondern der Göthesche Simpleton) heraus in L o n d o n . Freiligrath, wie m i r a u s einigen Zeilen an m i c h scheint, ist s c h o n r e p e n t a n t wegen des b e g a n g n e n b l u n d e r s . W e n n D u a n ihn schreibst, s o sage i h m (aber, of c o u r s e , sehr höflich, d e n n er k l a g t ü b e r d e n groben oder burschikosen

15

Ton Deiner Briefe) d a ß in M a n c h e s t e r viel v o n seiner A l l i a n z

m i t K i n k e l u n t e r d e n D e u t s c h e n g e s p r o c h e n w i r d , w ä h r e n d D u zugleich die H e c k s c h e r A n e c d o t e , D e i n e n G e w ä h r s m a n n a n f ü h r e n d , einfliessen lassen k a n n s t . Es ist in || diesem M o m e n t wichtig für uns, d a ß F. decidirt m i t d e n S c h w e i n h u n d e n bricht.

20

À P r o p o s . Willich redigirt j e z t d a s T u r n e r b l a t t in C i n c i n n a t i . W u r d e als R é d a c t e u r daselbst „ e r w ä h l t " . E r n i m m t die Bestellung (die Cluss i h m w a h r s c h e i n l i c h verschaffte, u m i h n los z u w e r d e n ) a n i n g r o ß a r t i g e m S e n d s c h r e i b e n , w o r i n er sagt, jezt sei die Zeit für i h n sich an die Spitze der P r o p a g a n d a zu stellen, da d a s Volk einstweilen k e i n e r militairischen 25 F ü h r u n g bedürfe. Salut D KM I

270

159 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Freitag, 7. Januar 1859

r

I 7. Jan 1859

5

10

15

20

25

Ganz einverstanden, lieber Marx! D a ß ich, weil ich Kinkel wegen seines Verlustes u. der tragischen Nebenumstände desselben vom Herzen bedaure, darum seine Politik nicht zu der meinigen mache, versteht sich doch wohl von selbst. Er hat mir den Prospectus seines „Hermann" allerdings - u. zwar schon vor Neujahr mit der Bitte || um gelegentliche Beiträge zugeschickt, - doch habe ich ihm auf diese Einladung noch nicht einmal geantwortet, geschweige denn ihm meine Mitarbeiterschaft in Aussicht gestellt. Die Wahrheit ist, daß ich schon wegen beschränkter Zeit, (meine Stelle absorbirt mich täglich mehr), nicht an eine regelmäßige schriftstellerische Thätigkeit denken kann. Die paar Verse, die ich dann u. wann in der Stille || noch schmiede, habe ich vor nach einiger Zeit wieder in einem selbstständigen Hefte herauszugeben. Ich habe auf diese Weise allerschlimmstens meine eigenen Dummheiten zu vertreten, - nicht auch, solidarisch, diejenigen die um mich herum begangen werden. D a ß der „Hermann" eine kurzlebige Blamage sein wird, ist von vornherein anzunehmen. Welch ein antediluvianischer Titel schon! Da klingt doch „Pensiero & Azione" schon besser u. tapferer! | I Ob Blind mitarbeiten wird am „Hermann", weiß ich nicht. Ich denke eher an Bucher und - Rudolf Schramm, den Amnestiewüthigen u. jetzt wahrscheinlich schon in Berlin sich gestellt habenden. Dieser Edle fragte mich jüngst, ob er in Preussen etwas für mich thun könne! Ich antwortete ihm by return (u. habe Copie behalten), daß er sich begraben lassen möge. Das Damoklesschwert der längst gedrohten Amnestie werde uns sobald nicht auf den Schädel fallen! Herzl. Grüße an Euch Alle! Dein FFth. I

271

160 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 8. Januar 1859

I 8 J a n . 1859 Dear Frederick, Einliegend Brief v. Freiligrath. (Ich h a t t e i h m einiges geschrieben ü b e r die Kinkelaffaire.) P r o s p e c t des „ H e r m a n n " . Brief des H e r r n Willich. Salut 5 D KMΙ

272

161 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 12. Januar 1859

I Barmen 12. Janr. 1859 Lieber Friedrich.

5

10

15

Dein lieber Brief vom 8. kam erst heute, wahrscheinlich wegen des dazwischen liegenden Sonntags an. Wegen der N o t h im Haspelzimmer können wir nur feines doublirtes Garn in Ringtic gebrauchen, in 7 leas haben wir wie ich Dir glaube geschrieben zu haben, eine ziemliche Partie liegen die uns sehr allmählig und bei weitem nicht so rasch als nöthig wäre, umgehaspelt (zu Ring tic) und appretirt werden können. - Uns hat bis jetzt das sogenannte Twiner oder Spydergarn vollständig die Dienste gethan, in sofern es nur rein und egal gesponnen ist, ja wir halten sogar dafür, daß loser gezwirnte Garne sich besser zur Aufnahme der Appreturmasse eignen als fester gedrehte Sewings. Bei einigen zu f e s t gezwirnten Sewings, ich glaube von Carr, die wir vor längerer Zeit durch euch erhielten machten wir in dieser Beziehung sogar sehr unangenehme Erfahrungen indem das Eisengarn sehr schlecht wurde. Ferner glaube ich auch daß die meisten hies. Eisengarn Fabrikanten ihre feine N° hier bei A. Siebel Sohn kaufen, wenn vielleicht auch Bartheis Feldhoff nicht. - Den Preisunterschied kann ich mir nun recht gut erklären. - Die Qualität des eingesandten Pröbchens 50 Twiner Garns stimmt genau mit der von Abr. Siebel Sohn, und solches Twiner Garn wäre uns daher am liebsten, wenn - wir es in Ring Tic bekommen könnten. Geht dies durchaus nicht an, selbst mit Zusatz von Vi ß> also A $ für Ring Tic, so können wir auch Frame Garn, aber natürlich nur in Ring tic gebrauchen, und bitte ich Dich daher von dem einen oder andern einstweilen zum Versuch 20 Bündel N° 30 30 " " 40 Ring Tic 15 " " 50 5 " " 60 r

20

25

3

70 Bündel Selbst bei dem hohen Preise eures Frame Garns kommen wir hier noch ziem30 lieh gut weg, da man uns hier bezalt:

273

161. Friedrich Engels (senior) an Engels · 12. Januar 1859

N° 30 " 40 " 50 " 60

schwarz 23 Sgr 24½ " 27 " 30 "

couleurirt & weiß 26½ Sgr 28 " per W Preise 30 " 35½ "

Die Appretur Kosten kommen uns nicht sehr hoch 1/2 à 2 Sgr. per U u. 2 à 2½ Sgr Farblohn. 35

r

Deine Vermuthung wegen des 22 & 24 2drahtigen ist ganz richtig, es ist für Kärtchen bestimmt, doch wünsche ich dafür gutes Garn, nimm daher Gregs I I oder die gleiche Qualität bei Heaword. Franz Ermen und B. F. nehmen ganz gutes Garn für Kärtchen, über unseres wurde mitunter geklagt. - Der Brief von G. Ermen fehlte, Du wirst ihn wohl nicht auf dem Comptoir haben liegen laßen? - 40 Schreibe mir bald wieder. Von allen die herzlichsten Grüsse Dein treuer Vater Fr. Engels | da

274

162 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 14. Januar 1859

I Lieber Engels, Wenn es D i r m ö g l i c h ist, bis D i e n s t a g ( w o ich d a n n den nächsten Freitag n e h m e n w ü r d e ) einen A r t i k e l zu liefern, so w ä r e d a s wichtig, da ich w ü n sche fähig z u sein bis M i t t w o c h m e i n M s c p t a n D u n k e r z u schicken, w a s 5 u n m ö g l i c h ist, w e n n ich n i c h t ü b e r D i e n s t a g verfügen k a n n . D a s M s c p t ist a b o u t 12 D r u c k b o g e n (3 Hefte), u. - falle n u r n i c h t um obgleich sein Titel: „ D a s C a p i t a l i m A l l g e m e i n e n " , e n t h a l t e n diese Hefte n o c h N i c h t s v o m C a p i t a l , s o n d e r n n u r die zwei C a p i t e l 1 ) Waare, 2) Geld od. die einfache Circulation. Du siehst also, d a ß d e r im D e t a i l 10 verarbeitete Theil (im M a y , w a n n ich zu D i r k a m ) n o c h gar n i c h t erscheint. Es ist dieß in d o p p e l t e r H i n s i c h t gut. Z i e h t die Sache, so k a n n rasch d a s 3 ' C a p i t e l v o m C a p i t a l folgen. Z w e i t e n s , d a i n d e m veröffentlichten Theil d e r N a t u r der S a c h e n a c h die H u n d e n i c h t a u f b l o s e Tendenzschimpferei i h r e K r i t i k r e d u c i r e n k ö n n e n || u. d a s G a n z e exceedingly 15 ernst u. wissenschaftlich aussieht, zwinge ich die C a n a i l l e s p ä t e r m e i n e A n s i c h t e n v o m C a p i t a l r a t h e r seriously z u n e h m e n . U e b r i g e n s d e n k e ich, d a ß a b g e s e h n v o n allen p r a k t i s c h e n Z w e c k e n , d a s C a p i t e l ü b e r d a s G e l d für S a c h k e n n e r i n t e r e s s a n t sein w i r d . D e i n e n A r t . ü b e r B o n a p a r t e - I t a l i e n h a b e ich e t w a s modificiren m ü s 20 sen, da ich D i e n s t a g ü b e r denselben G e g e n s t a n d schrieb. Du v e r g i ß t u n t e r den agencies, die B o n a v o r a n t r e i b e n , Rußland. W e d e r w a r P a m u m s o n s t i n Paris, n o c h w a r e n die russischen m o v e s i n I t a l y o h n e B e d e u t u n g , n o c h russ. K o k e t t e r i e m . B o n . seit d e m P a r i s e r F r i e d e n . W e n n R u ß l a n d d u r c h Bon. die Oestreicher n u r zwingt d e n M i n i s t e r B u o l a b z u s e t z e n u . einen 25 russischen panslavistisch. A g e n t e n an seine Stelle zu b r i n g e n , so h a t es viel erreicht. Als C o r r e s p o n d e n t ν. Berlin h a b e ich e i n e n A r t . ü b e r die preuss. Armee a n g e k ü n d i g t , d e n D u also o n e o f these d a y s m a c h e n k a n n s t . Rüge in den amerikanischen Blättern tritt als fanatischer Vorkämpfer des 30 Prinzen v. Preussen auf. Schramm h a t die E r l a u b n i ß e r h a l t e n (der Steck-

275

162. Marx an Engels · 14. Januar 1859 brief gegen i h n z u r ü c k g e n o m m e n ) n a c h P r e u s s e n z u r ü c k z u k e h r e n u . o h ne P r ä v e n t i v h a f t sich einer n e u e n J u r y zu stellen. D KMΙ

276

163 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 21. Januar 1859

I 21 J a n u a r . Lieber Engels, D a s unglückliche M s c p t ist fertig, k a n n a b e r n i c h t fortgeschickt w e r d e n , d a ich k e i n e n f a r t h i n g h a b e , u m e s f r e i z u m a c h e n u . z u assecuriren. L e z 5 très ist n ö t h i g , d a ich keine C o p i e d a v o n besitze. I c h m u ß D i c h d a h e r ersuchen m i r bis M o n t a g e t w a s G e l d z u schicken (Postoffice i n T o t t e n h a m C o u r t R o a d c o r n e r ) . W e n n D u 2 £ schicken k a n n s t , w ä r e e s sehr w i l l k o m m e n , d a ich einige a b s o l u t nicht m e h r a b z u w e i s e n d e F o r d e r u n gen v o n kleinen L e u t e n a u f M o n t a g v e r t a g t h a b e . D u begreifst, d a ß e s 10 mir keineswegs a n g e n e h m ist, D i r jezt, wo Du d e n Wechsel an F r e i l i g r a t h gezahlt h a s t , o d . z a h l e n m u ß t , wieder || a u f d e n H a l s zu fallen. B u t i r o n necessity. I c h will n ä c h s t e W o c h e s e h n - da ich für 8 Tage m i r F e r i e n gebe q u o a d Fortsetzung des M s c p t s - , o b e s m i r irgendwie gelingt i r g e n d einen F i n a n z c o u p z u m a c h e n . Ich g l a u b e nicht, d a ß u n t e r s o l c h e m G e l d m a n g e l 15 je ü b e r „ d a s G e l d " geschrieben w o r d e n ist. D i e m e i s t e n a u t o r e s ü b e r d i e ß subject w a r e n in tiefem F r i e d e n m i t t h e subject of their researches. Zieht die Sache in Berlin, so ist es möglich, d a ß ich a u s allem D r e c k h e r a u s k o m m e . D a z u ist e s h i g h t i m e . Salut 20 D KM Wenn die Sache in Berlin zieht, w ä r e vielleicht ein C o u p m i t e i n e m L o n d o n e r B u c h h ä n d l e r || für eine englische U e b e r s e t z u n g zu m a c h e n . D e n n hier wird g a n z a n d e r s gezahlt als i n Berlin. A u s s e r d e m w ü r d e ein 25 solches event u n s r e b r a v e n F e i n d e t ö d t l i c h e n n u y i r e n . Diese C a n a i l l e n glaubten, wir beide seien t o d t - u . n u n g a r jezt, w o H e r r C l o w n „ E d g a r B a u e r " u n s „bei d e n A r b e i t e r n " , wie G o t t f r i e d K i n k e l ü b e r a l l i n d e r C i t y erzählt, „ v e r d r ä n g t " h a t . D i e Canaillen, die i h r e n eignen T o d t e n s c h e i n mit j e d e m W o r t , d a s sie d r u c k e n lassen, sich ausstellen, sollen sich w u n 30 d e m , welche „ s o r t of life" wir conservirt h a b e n .

277

163. Marx an Engels · 21. Januar 1859 Ich s c h w a n k e , o b ich auf d e n D r e c k setzen soll: „The A u t h o r reserves to himself t h e r i g h t of t r a n s l a t i o n . " ( D u k e n n s t d e n C a r t e l v e r t r a g || wegen N a c h d r u c k zwischen P r e u s s e n u . E n g l a n d . ) M e i n Widerwille gegen allen H u m b u g u . Schein v o n Eitelkeit od. P r ä t e n t i o n sagt N e i n . A n d r e r s e i t s sagt m e i n Interesse J a , da g r a d e ü b e r diese Geldscheisse b e i n a h e j e d e 35 W o c h e eine Schmiere i n E n g l a n d erscheint. W h a t d o y o u t h i n k , Sir? D u m u ß t a u f diesen P u n k t u m g e h e n d a n t w o r t e n , d a ich M o n t a g selbst entscheiden m u ß . Ι

278

164 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Sonntag, 23. Januar 1859

I Dundee 23. Jan. 1859. Lieber Marx, Wer liest denn eigentlich all die deutschen Zeitungen, welche jetzt in London erscheinen? Du scheinst mir nicht unter ihr Publikum zu gehören, sonst hättest 5 Du mir doch gewiß das Kinkelblatt, den Cherusker geschickt. Wäre der Kurheß nicht so gut gewesen mich von dem Dasein des Gewaltigen zu unterrichten, ich hätte wohl nie von der Rettung des deutschen Vaterlandes eine Spur erfahren. Ich muß indeß unterstellen, daß Du einen größern Antheil an der „Neuen Zeit" nimmst, da Dein Freund Edgar Bauer ja seine Berliner Demokratie darin abla10 gert für die „Captains aller zwischen England und dem Continent fahrender Dampfschiffe". So groß nun auch Dein Interesse für besagtes Organ der || europ. amerikan. Demokratie sein mag, so hast Du doch gewiß nicht gewußt, in welcher distress Dein guter Freund sich wegen der großen Artikel befindet. Um Dir darüber nun ein wenig Aufschluß zu geben, schicke ich Dir einliegendes Briefchen, 15 mit dem mich der Kurheß beehrte. Du wirst Dich erinnern, mit welcher Verachtung Edgar von den Läusen des Kurhessen zu erzählen wußte'und wie dieser ihm immer Artikel von seinem Studiertische weggestohlen habe. Der in seinem jetztigen Briefe enthaltene Angstschrei nach Hülfe von Biscamp ist schon in dieser Beziehung spaßhaft genug, wird aber noch spaßhafter, wenn man ihn als Beweis 20 für die sehr schwachen Resoursen des größten der Philosophen von Berlin betrachtet. Die in dem Briefe erwähnten Sachen des Kurhessen erschienen gestern vor 8 Tagen und solltest Du || die Nummer nicht gesehen haben, so schaff sie Dir doch an: die Fastenpredigt gefällt mir wohl; aber das Gedicht ist so jämmerlich, daß ich den Edgar in seinem Entzücken darüber nicht begreifen kann. - Warum 25 mir der Kurheß den Brief geschickt hat? Der Kurheß wollte mir natürlich den großen Artikel und das große Gedicht zeigen und da er zu bescheiden war, mir blos die Zeitung zu schicken, so simulirte er einen falschen Streit mit Edgar; - das Blatt sei Organ des Arbeitervereins und der Verein sei Willigs und noch derselbe, aus dem er kurz nach meiner Ankunft in London von Willig herausgeschmissen 30 worden - nur wolle er natürlich nicht so gemein sein und zur Erbauung dieser Willigianer schreiben; also wolle er nichts mehr an Edgar schicken, so sehr dieser ihn auch bestürme, wie der einliegende Brief von ihm bewiese. Erst nachträglich habe er erfahren, daß das Blatt dem Verein gehöre. - Im Grande wollte er mir durch den Brief blos zeigen, was || für ein Kerl er in Edgars Augen geworden sei.

279

164. Peter Imandt an Marx · 23. Januar 1859 Du mußt nun ja dem Bauer von dem gesehenen Briefe nichts sagen und mir 35 denselben hübsch wiederschicken, da der Kurheß dieses Testimonium wohl behalten will. Der W. Correspondent in der N . Z . ist der alte Wintersberg, ein Wiener. Ist es wahr, daß Freiligrath mit Kinkel an den Hermann schreibt? Du würdest mich sehr verbinden, wenn Du mir so ein Kinkelblatt schicken wolltest. Dein langes Schweigen bringe ich mit Deinem Buche in Verbindung und hoffe 40 recht bald Buch und Brief zu erhalten und grüße mit Carl zusammen die family Dein Idt. I

280

165 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels in Manchester London, vor Dienstag, 25. Januar 1859 (Fragment)

I Der neue Wupperthaler Poet scheint ein ganz netter Kerl zu sein. Mit besten Grüßen Dein FFth Ι

281

166 Friedrich Engels an Ferdinand Freiligrath in London Manchester, Dienstag, 25. Januar 1859 (Entwurf)

I M e h r 25 J a n . 59. Lieber Freiligrath D e r verfluchte J u n g e d e r gestern die P . O . O r d e r b e s o r g e n sollte, v e r b u m m e l t e die Zeit & so k o m m e n die 2 2 / - erst h e u t e . M e i n e n b e s t e n D a n k für M ü h e & Auslagen. W a s die N e u e s t e R h . Z t g betrifft so ist die b e s o r g t & a u f g e h o b e n , das h a t g u t e Wege. W i r h a b e n in der Zwischenzeit viel gelernt & N i c h t s vergessen & d a s ist m e h r als die a n d e r n sagen k ö n n e n . D i e s L e t z t e r e k a n n s t D u a u s N i c h t s besser s e h n als a u s d e m e b e n v o n D i r als d e n J o h a n n e s d e n T ä u f e r der R h . Z . g e n a n n t e n „ H e r m a n n " (offenbar ein D r u c k f e h l e r für „ G o t t f r i e d " , d e n n sonst h a t d e r Titel k e i n e n Sinn). Seit l a n g e m h a b e ich k e i n e n so faden, säuselnden, n a c h allen Seiten h i n c o m p l i m e n t i r e n d e n & s c h w a n z w e d e l n d e n , v e r s ö h n u n g s - & verzeihungssüchtigen, schändlich schlecht geschriebnen, & n a c h Styl & I n h a l t einzig für d a s C a m b e r w e l l e r & d e u t s c h e City-Philisterium b e r e c h n e t e n & i h m sich a e c o m m o d i r e n d e n K o h l gelesen als dies neueste P r o d u k t des falschen E d l e n w e i l a n d M a i käfers. Dieser M e n s c h h a t sogar d a s Bischen vergessen w a s i h m 1848 angeflogen w a r & ist jetzt reiner bürgerlicher Seichbeutel g e w o r d e n . Da D u m i c h ü b r i g e n s a u f diesen heitern K u n d e n , d e r j e t z t seinen „ S c h m e r z " h e r u m h a u s i r t , g e b r a c h t h a s t , so will ich D i r n i c h t v e r h e h l e n || d a ß ich n e u l i c h v o n diversen Philistern interpellirt w u r d e wie d a s sei d a ß D u m i t M o n s i e u r K i n k e l einen solchen F r e u n d s c h a f t s b u n d geschlossen. D u begreifst d a ß ich t r o t z der Ü b e r t r e i b u n g in einiger Verlegenheit w a r , ich s c h o b n a t ü r l i c h Vieles a u f die gemeine Ü b e r t r e i b u n g m i t d e r K i n k e l & K l i q u e ein einfaches Z u s a m m e n t r e f f e n m i t D i r in allen Z e i t u n g e n als eine - gegen u n s gerichtete - Offensiv & Defensiv Allianz a u s p o s a u n t e , & l ä u g n e t e d a s F a c t u m r u n d weg; w a s g e w ö h n l i c h e n sozialen U m g a n g m i t d e m B i e d e r m a n n a n g i n g , so half ich m i r m i t schlechten W i t z e n , ζ. B. d a ß die P o e t e n in einer eignen Welt lebten, d a ß K i n k e l b l o ß d a d u r c h für einen P o e t e n passiren k ö n n e w e n n er sich a u f U m g a n g m i t D i r beziehen k ö n n e &sw. G e n u g t r o t z d e m d a ß ich ein schlechter D i p l o m a t b i n g e l a n g e s m i r

282

5

10

15

20

25

30

166. Engels an Ferdinand Freiligrath · 25. Januar 1859 (Entwurf) die Position d e r P a r t e i h i n r e i c h e n d z u d e c k e n . D a b e i k a m d e n n zuletzt heraus d a ß eins v o n d e n J u d e n m e n s c h e r n die d e n sanften G o t t f r i e d bei seiner letzten A n w e s e n h e i t hier p r o t e g i r t e n , folgendes gesagt h a b e n sollte: 35 ja der K i n k e l der schlechte M e n s c h soll n o c h e i n m a l wieder n a c h M a n chester k o m m e n - e r h a t i n L o n d o n ein M ä d c h e n a u s a n s t ä n d i g e r F a milie verführt & h ä l t sie als M a i t r e s s e & d a s ist der G r u n d w a r u m seine F r a u aus |

283

167 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 26. Januar 1859

I D e a r Frederick, D i e £ 2. richtig e r h a l t e n ; d a s M s c p t fortgeschickt; g e s t e r n an die T r i b u n e geschrieben e c o n o m i c a l Review. M o r g e n m e h r u . s o m e t h i n g very a m u s i n g t o o . D

5 KM Ι

284

168 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 27. Januar 1859

I 27 J a n 59. Lieber M o h r Auf die M i t t h e i l u n g b i n ich g e s p a n n t . I n z w i s c h e n hierbei einige P a r i s e r Klatschereien. 5 G e s t e r n schrieb ich a n F r e i l i g r a t h wegen K i n k e l . D e r g u t e M a n n b o t mir selbst d a z u d e n A n l a ß . Ich h a t t e i h m gelegentlich d e r Wechselgeschäfte einige R a n d g l o s s e n ü b e r die polit. & Ö k o n o m . Weltlage gegeben, & diese begeisterten ihn zu der Ä u ß e r u n g : „ a u f d e n Hermann w i r d sicher n o c h e i n m a l eine Neueste Rheinische Zeitg folgen." W i e er auf d e n K i n 10 kelschen W i s c h k a m ist m i r rein unbegreiflich, es sei d e n n er wollte m i c h zu einer Ä u ß e r u n g ü b e r J o h . G o t t f r . verleiten, & die ist i h m d e n n a u c h geworden. I c h m u ß sagen die M a n i e r , wie e r dies L a u s e p a p i e r c h e n i n irgend welchen Z u s a m m e n h a n g m i t u n s b r a c h t e , ä r g e r t e m i c h sehr. Vorgestern schrieb ich zweimal einen Brief für ihn a b e r d a s w a r zu g r o b , ich 15 w a r zu ärgerlich, ließ die Sache bis gestern liegen. I c h h a b ihn sehr a n ständig b e h a n d e l t , a b e r M ö n s . G o t t f r . sehr d e r b , ich sagte i h m d a ß K . ihn als poetische Reference exploitire da sein eigner d u r c h Bettelreclamen seiner F r a u z u s a m m e n g e s t o h l n e r D i c h t e r r u h m sonst nicht h a l t e , d a ß d e r H e r m a n n die V e r a c h t u n g n u r n o c h gesteigert, die ich v o n je für diesen | 20 I hohlen, gezierten, geleckten Affen g e h a b t h a b e , & d a ß ich i h m die G e meinheiten nicht vergessen h ä t t e , die d e r „ H u n d " i n A m e r i k a gegen D i c h & m i c h b e g a n g e n & für die er zu feig sei e i n z u s t e h n . D e r Brief ist 3 Seiten lang, wie gesagt F. k a n n sich ü b e r die A r t wie ich ihn b e h a n d l e nicht beklagen, a b e r indirect & d u r c h die B l u m e b e k o m m t er d o c h viel zu 25 hören. I c h bin begierig w a s er m a c h e n wird. H i e r ist m i r a u c h wieder ein W u p p e r t h a l e r P o e t & entfernter V e r w a n d ter auf die B u d e gestiegen, d e r i n L o n d o n n a t ü r l i c h gleich bei F . w a r . F . schrieb m i r er scheine ein n e t t e r K e r l zu sein. I c h a n t w o r t e t e i h m , er sei wenigstens r o b u s t , g e s u n d , & w e d e r eitel n o c h geziert, Eigenschaften die 30 bei d e n g e g e n w ä r t i g e n d e u t s c h e n P o e t e n ein g u t S t ü c k Talent aufwögen. Diesem K e r l h a t F r . gesagt e r h a b e t a u s e n d P f u n d G e h a l t .

285

168. Engels an Marx · 27. Januar 1859 D i e E i n s c h w ä r z u n g des „ H e r m a n n " i n F ' s Brief h a t m i c h schändlich geärgert, er w i r d m i r a b e r nie wieder so einen Streich spielen d a r a u f k a n n s t D u fluchen. Viele G r ü ß e a n F r a u & K i n d e r 3 Dein F . E. U l k s h a l b e r lege ich eins der verworfenen Briefconcepte an F. bei. |

286

5

169 Ferdinand Freiligrath an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 27. Januar 1859

r

I 27. Jan 1859 All right, lieber Engels! Die MoneyOrder erhalten u. Deinen hübschen Brief respecting „Hermann" mit Vergnügen gelesen. Meine Antwort daraufhabe ich so eben Marx gegeben, der auf einen Augenblick bei mir war. Ich schließe den 5 Paragraphen, wie ich ihn angefangen habe: All || right! Grüße Siebel, dem ich ehestens schreiben werde, u. sei bestens gegrüßt von Deinem FFthl

287

170 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 28. Januar 1859

I 28 J a n . 59. D e a r Engels, Allerlei t r o u b l e s e r l a u b t e n m i r nicht D i r gestern z u schreiben. H e u t Artikeltag. A l s o bis M o r g e n , D o c h leg ich d e n „ S p a ß " e i n . I c h schreibe h e u t e Clotilde m i t ihrer Engelsmilde. D i e n s t a g e r w a r t e ich 5 einen A r t i k e l v . D i r . K ö n n t e s t D u nicht ü b e r die C o t t o n w i r t h s c h a f t , Ind u s t r i e a u s s i c h t e n etc i n M a n c h e s t e r schreiben? I n m e i n e m ö k o n o m i s c h e n A r t i k e l v. D i e n s t a g h a b e ich absichtlich dieß F e l d offen gelassen. Salut D 10 KM D e i n e n Brief an F r e i l i g r a t h h a t leztrer m i r mitgetheilt. Er ist famos geschrieben. Ι

288

171 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Montag, 31. Januar 1859

I Berlin. Montag den 31 Janr. 59. Lieber Marx. Ich begreife nicht, warum Dein Manuscript noch immer nicht ankommt. Ich 5 hatte die Bestellungen Deines lezten Briefes Deinem Verleger natürlich ausgerichtet u. hielt er sich nun auf ein baldiges Eintreffen des MS gefaßt. Aber point du tout! Es kommt nichts. Ich schreibe Dir daher nochmals um Dir zu sagen, daß wenn es nun nicht baldigst kommt, Du Dir selbst im Wege stehst, in so fern es dann wieder bis zum Herbst warten muß. Denn ist erst einmal das Frühjahr da, 10 so läßt der Verleger nichts erscheinen, weil dann die Jahreszeit da ist, in der jede buchhändlerische Emission wirkungslos vorübergeht. Du wünschtest von mir über preußische Zustände Berichte zu bekommen. Verzeih wenn ich diesen Wunsch nicht erfüllen kann. Das zwar würde mich noch nicht abhalten, daß ich mit Arbeiten u. nothwendigem Zeitverlust so überhäuft 15 bin, daß ich ohnehin kaum weiß, was anfangen. Ich würde für Dich immer noch hin u. wieder eine Stunde, wenn auch mit größter Gewalt, mir frei gemacht haben. Aber ich werde hier ohnehin || kirschbraun vor Wuth, so oft ich von diesen Zuständen nur sehe u. höre, woher soll ich die Selbstüberwindung nehmen, davon zu schreiben? Der eiserne Druck hat ein ganz klein wenig nachgelassen - aber 20 was ist das gegen den tollen Krönungsochsenjubel unserer Bourgeoisie u. PseudoDemocratie, den man deshalb herunterschlucken muß. Dieser Eckel würde einem selbst die russische Knute als erfreuliche erscheinen lassen. Also kurz, die Leute schwärmen hier für die neue Aera u. den gewissenhaften Prinzen u. die gesetzestreue Verwaltung, die jetzt gekommen sei. (Wer aber nicht ganz u. gar den Stahr 25 hat, merkt von Alledem nichts.) Die „Volkszeitung", das einzig halblich demokratische Blatt das Berlin noch hatte, ist Hals über Kopf in das ministerielle Lager übergegangen u. spielt eine Rolle von deren Unwürdigkeit die Geschichte demokratischer Blätter kein Beispiel kennt. Sie hat die Entdeckung gemacht 1.) daß es gar nicht auf die Gesetzgebung, sondern auf die gute Verwaltung an30 kommt u. lullt die Leute gewaltsam in diesen Patriarchalismus ein 2.) daß es durchaus vorzeitig wäre, auch nur die Verfassung - salva venia - von den Revisionen der Stahl-Gerlachschen Partei zu reinigen || daß sogar das Wahlgesetz nicht mindestens für diese 3jährige Session, wieder hergestellt werden dürfe, daß 3.) die Demokratie wie die Kammern durchaus nicht das Ministerium drängen, durch-

289

171. Ferdinand Lassalle an Marx · 31. Januar 1859 aus nichts fordern dürfen, sondern alles von der ministeriellen Initiative abzuwarten haben, diese aber mehr als genug thut, wenn sie einige ganz unbedeutende Personaländerungen vornimmt. Doch wie war' es mir nur möglich diesen Wust von Selbsterniedrigung zu schildern, den dies Blatt um sich gehäuft hat! All mein persönlicher Einfluß auf Dunker - den angebl. Rédacteur u. wirklichen Eigenthümer des Blattes - hat dies nicht hindern können (um so weniger als nicht Dunker, sondern ein gewisser Bernstein, ein wahrer Jammermensch, der Rédacteur ist) die Strömung des „liberalen Jubels" riß Alles fort. D a ß es in der Kammer u. in der pseudo-democr. Partei nicht besser aussieht, ergiebt sich von selbst. Die jetzt im Ministerium befindliche Linke denkt - es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie etc - nicht einmal daran ihr eignes Programm auszuführen, das sie als Opposition aufstellte. Nicht einmal die Grundsteuerexemtion || will sie aufheben! N u n liegt zwar an allem diesem Quarke nichts - aber woher der Jubel, die Gefühlsschwelgerei, die Vertrauensseligkeit in diesem s. g. „Umschwung der Dinge". Es ist um auszuspeien vor den Leuten! Jetzt hat die Prinzeß Victoria gekitzt. Und da kommt nun noch der Familienjubel hinzu. Die Bourgeoisie geberdet sich als wenn sie alle Geschwisterkinder von Victörchen wären! Und wenn diese die Windeln des jungen Prinzen verauctioniren lassen wollte könnte sie ein schönes Geld verdienen. Das einzig Erfreuliche ist die Gewißheit, die man nicht verlieren darf, daß das wirkliche Volk schwerlich davon angesteckt ist oder lange bleiben wird. Das jetzt bekannte statistische Wahlresultat bestätigt das. Im Jahr 1855 haben 16% der Wahlberechtigten gewählt. Damals war die ganze Demokratie einstimmig gegen das Wählen u. man kann daher annehmen, daß unter diesen 16% kein Demokrat war. Gut. Voriges Jahr, wie es zur Wahl kommen sollte, begann Berlin wieder die Spaltung || u. wollte wählen. Die hiesigen angebl. Chefs der Demokratie nahmen dies zuerst wieder in die Hand, auch die Volksztg, die ich schon damals nicht hindern konnte. (Sie stellte den „Pastor" Jonas u. den Geh. R. Matthis - den ehemaligen Leiter (mit Tschoppe) der Mainzer Central Untersuchungscommission - als Candidaten auf.) - Bemerken muß ich jedoch daß ich damals zufällig nach Düsseldorf kam; auch da hatte sich durch das Berliner Beispiel die s. g. Bourg. Démocratie zum Wählen bestimmen lassen. Aber die Arbeiter fand ich fest, wie immer, u. zum Nichtwählen entschloßen. N u n wohl, jetzt ist das Resultat da. Haben im Jahr 1855 16% gewählt, worunter kein Demokrat, so haben diesmal trotz aller Anstrengungen der Blätter etc nur 22%o gewählt. Es sind also auf 100 Wähler immer nur 6 den Verführungen dieser Leute ohne alle politische Einsicht u. ohne alles politische Ehrgefühl erlegen. Immerhin viel genug, aber doch weniger als man hätte fürchten müssen. Das Uebel scheint überhaupt in Berlin am größten zu sein. Das liegt ganz natürlich wieder an den hiesigen Zuständen. Das Kleinbürgerthum ist entsetzlich vorherrschend. Wenig große Industrie im Verhältniß. | I Da ist denn Alles von den kleinbürgerl. Anschauungen angesteckt. Doch ist auch hier das Proletariat, wie ich annehmen zu dürfen glaube, davon frei geblieben. Aber es äußert sich nicht. Alles was sich äußert ist dieser Bourgeois-Cretinismus.

290

35

40

45

50

55

60

65

70

75

171. Ferdinand Lassalle an Marx · 31. Januar 1859 so

Indeß, so eckelerregend er auch ist, - ertönen erst einmal in Paris die Donner der Revolution, so wollen wir ihn bald zum Schweigen kriegen. Und das bringt mich zu einer Frage meinerseits: Was hältst Du von den italiänischen Verwicklungen? Hierüber mußt Du dort weit besser unterrichtet sein. Glaubst Du daß Napoleon wirklich ernsthafftj den Krieg mit Oesterreich will? 85 Oder daß ihn wenigstens Victor Emanuel ernsthaft will u. beginnen wird, wodurch er Napoleon, selbst wenn er dann nicht wollte, ja hineinreißen würde? Dies würde freilich der Anfang sehr großer Ereigniße sein! Die nächste u. unmittelbarste Folge einer ital. Erhebung gegen Oesterreich, würde doch wohl eine Erhebung der Ungarn sein. Was denkt u. thut die ungarische Emigration? go Kurz schreibe mir über das alles so ausführlich wie nur möglich. Deine Frau grüßend Dein FLassalle Potsdamer Str. 131.1

291

172 Karl Marx an Joseph Weydemeyer in Milwaukee London, Dienstag, 1. Februar 1859

I 1 F e b r u a r . 1859. 9, Graftonterrace, Maitlandpark, Haverstockhill, London. Lieber Weiwi, D e i n Brief ist d a t i r t 28 F e b r . '58, k a m hier an E n d e M a i (wenigstens in 5 m e i n e H a n d ) u . die A n t w o r t erfolgt i m F e b r . '59. D i e G r ü n d e sind einfach: W ä h r e n d der F r ü h l . u . S o m m e r m o n a t e w a r ich f o r t w ä h r e n d L e b e r k r a n k u . f a n d n u r m i t M ü h e die Zeit für die n o t h w e n d i g e A r b e i t . Schreiben, w o nicht a b s o l u t n ö t h i g , w a r d a h e r o u t o f t h e q u e s t i o n . I n d e n s p ä t e m M o n a t e n a b e r w a r die A r b e i t ü b e r w ä l t i g e n d . 10 Z u n ä c h s t n u n herzlichen G r u ß a n D i c h u . die D e i n e n v o n allen F a miliengliedern, e b e n s o v o n Engels u . L u p u s u . F r e i l i g r a t h . I c h empfehle m i c h n o c h speziell D e i n e r lieben F r a u . Engels ist stets in M a n c h e s t e r ; L u p u s e b e n d a s e l b s t giebt S t u n d e n u. steht erträglich gut; F r e i l i g r a t h ist in L o n d o n M a n a g e r eines Zweigs des 15 Schweizer C r é d i t M o b i l i e r ; D r o n k e ist C o m m i s s i o n a g e n t i n G l a s g o w ; I m a n d t (ich weiß nicht, o b D u i h n k e n n s t ) ist Professor i n D u n d e e ; u n s e r lieber F r e u n d W e e r t h ist leider in H a y t i g e s t o r b e n , ein unersetzlicher Verlust. M i r ging es eher schlecht als gut w ä h r e n d d e r lezten 2 J a h r e , da einer- 20 seits die b r a v e Tribune bei Gelegenheit d e r K r i s e m e i n e E i n n a h m e um die Hälfte k ü r z t e , obgleich sie m i r in Zeiten d e r P r o s p e r i t ä t nie einen Pfennig Z u s c h u ß geben; andrerseits die Zeit erheischt für m e i n e S t u d i e n ü b e r politische O e k o n o m i e ( d a r ü b e r gleich m e h r ) m i c h z w a n g sehr e i n t r ä g liche A n e r b i e t u n g e n , die m i r in L o n d o n u. W i e n g e m a c h t w a r e n ( w e n n 25 a u c h m i t s c h w e r e m H e r z e n ) a b z u l e h n e n . A b e r ich m u ß m e i n e n Z w e c k d u r c h D i c k u . D ü n n verfolgen u . der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft nicht erl a u b e n m i c h i n eine m o n e y - m a k i n g m a c h i n e z u v e r w a n d e l n . H e r r Cluss w a r v e r g a n g n e n M a i hier. Ich b e f a n d m i c h g r a d bei Engels in M a n c h e s t e r . C. b e s u c h t e m e i n e F r a u , h a t t e eine E i n l a d u n g für d e n 30 a n d e r n T a g a n g e n o m m e n ; wer nicht erschien, w a r C . E r [verschwjand a u s L o n d o n , o h n e sich wiedersehn zu lassen. S t a t t dessen s a n d t e er m e i n e r F r a u einen [Wi]sch, der a u s „Verlegenheit" eine „ g r o b e " T o u r n u r e h a t t e .

292

172. Marx an Joseph Weydemeyer · 1. Februar 1859 E b e n s o w e n i g s p r a c h e r i n [ M a n c h e s t e r vor. S p ä t e r erfuhren wir d a n n , 5 d a ß e r sich m i t H e r r n Willich alliirt h a t t e . D i e ß e r k l ä r t e d a n n a u c h d e n mysteriösen A b b r u c h seiner C o r r e s p o n d e n z . W e n n wir eitel w ä r e n , w ä r e n wir g e h ö r i g gezüchtigt w o r d e n d u r c h die E r f a h r u n g , d a ß ein N a r r wie Willich u n s bei e i n e m gescheuten M a n n wie Cluss a u s d e m Sattel h e b e n k a n n . S o a b e r w a r d a s A b e n t h e u e r z u k o m i s c h , u m nicht alle b i t t r e E m p 40 findung a u s z u l ö s c h e n . | I M i t E r n e s t J o n e s h a b e ich g e b r o c h e n . T r o t z m e i n e r w i e d e r h o l t e n W a r n u n g , u. obgleich ich i h m e x a k t v o r a u s s a g t e , w a s eingetroffen ist - n ä m lich, d a ß er sich r u i n i r e n u. die C h a r t i s t e n p a r t h e i d e s o r g a n i s i r e n w ü r d e h a t er sich a u f Vermittlungsversuche mit d e n b o u r g e o i s radicals eingelas45 sen. He is n o w a r u i n e d m a n , a b e r der S c h a d e , d e n er d e m englischen P r o l e t a r i a t g e t h a n , ist ausserordentlich. D i e S c h a r t e wird n a t ü r l i c h wieder ausgewezt w e r d e n , a b e r ein sehr g ü n s t i g e r M o m e n t für A k t i o n ist verloren w o r d e n . D e n k e D i r eine A r m e e , d e r e n G e n e r a l a m Tage v o r d e r Schlacht ins feindliche L a g e r überläuft. 50 D u wirst g e h ö r t h a b e n , d a ß H e r r K i n k e l wieder ein b e r ü h m t e r M a n n geworden, weil F r a u K i n k e l z u m F e n s t e r herausgefallen u . d e n H a l s geb r o c h e n h a t . D e r „ h e i t r e " K u n d e - d e r sich nie so w o h l fühlte als seit d e m T o d d e r alten M o c k e l - b e s c h l o ß sofort seinen „ S c h m e r z " h e r u m z u h a u s i r e n . F r e i l i g r a t h ließ sich d u r c h die m e l o d r a m a t i s c h e n Scenen 55 Gottfrieds verleiten, ein G e d i c h t a u f J o h a n n a zu m a c h e n , w a s er jezt schon b e r e u t , d a e r sich ü b e r z e u g t h a t , erstens d a ß Gottfried kreuzfidel ist, zweitens aber, d a ß e r d a s G e d i c h t b e n u z t h a t u m sofort i n alle Welt die L ü g e z u verbreiten, F . h a b e sich m i t i h m alliirt u . m i t u n s g e b r o c h e n . Gottfried, d e r sofort d e n d u r c h d e n T o d seiner F r a u v e r a n l a ß t e n K i n 60 kelrevival a u s b e u t e n wollte, g a b eine W o c h e s p ä t e r eine Wochenschrift in L o n d o n h e r a u s , b e n a m s e t „ H e r m a n n " . W e n n d i e ß n i c h t d e r Hermann ist, den S c h ö n a i c h gedichtet u. G o t t s c h e d g e k r ö n t h a t , sollte der Titel sein „Gottfried". E i n m a l p r e d i g t d a s B l ä t t c h e n F r i e d e n m i t G o t t u. d e r Welt, u. zweitens ist es b l o s R e c l a m e für H e r r n G o t t f r i e d bei d e m L o n d o n e r 65 D e u t s c h e n Cityphilisterium. E t w a s E l e n d e r e s ist nie erschienen u. wir k ö n n e n u n s gratuliren, d a ß die 1 0 J a h r e Exil die H o h l h e i t u n s r e r dem o k r a t i s c h e n F r e u n d e s o völlig h e r a u s g e a r b e i t e t h a b e n . D i e „ K ö l n i s c h e Z e i t u n g " ist, d a m i t verglichen, geistreich u. k ü h n . D a s S c h ö n s t e bei K i n k e l ' s E x p l o i t a t i o n des T o d e s seiner F r a u ist, d a ß 70 diese P e r s o n , die an H e r z k r a n k h e i t litt, exasperirt w a r , weil d e r süsse Pfaffe eine J ü d i n N a m e n s H e r z verführt h a t t e u . sie ü b e r h a u p t „ k a l t " b e h a n d e l t e . D i e J ü d i n n e n i n M a n c h e s t e r s c h w ö r e n darauf, d a ß dieß d e r G r u n d , w a r u m die verewigte J o h a n n a M o c k e l z u m F e n s t e r herausfiel. Jedenfalls w ü r d e d a s beweisen, d a ß so a l b e r n G o t t f r i e d sonst ist, er 3

293

172. Marx an Joseph Weydemeyer · 1. Februar 1859 Schlauheit besizt i n der A u s b e u t u n g der öffentlichen C r e d u l i t y . D o c h g e n u g v o n diesem H u m b u g . D i e R e v o l u t i o n s l u f t , die a u f d e m e u r o p . C o n t i n e n t bläst, h a t n a t ü r l i c h alle grossen M ä n n e r w i e d e r v o n i h r e m W i n t e r s c h l a f e r w e c k t . | I Gleichzeitig m i t diesem Brief geht einer, u. z w a r d e r erste, an K o m p a b . V e r b i n d u n g e n - organisirte - h a b e ich aufgegeben. F ü r die d e u t s c h e n F r e u n d e fand ich sie c o m p r o m i t t i r l i c h . Hier d a g e g e n , n a c h d e n G e m e i n heiten, die ich v o n Seiten der K n o t e n erfahren, die sich als reine Werkzeuge eines K i n k e l s , eines Willichs u . a n d r e r H u m b u g s gegen m i c h h a t t e n b e n u t z e n lassen, h a b e ich, seit d e m K ö l n e r P r o z e ß , m i c h v o l l s t ä n d i g i n m e i n e S t u d i e r s t u b e z u r ü c k g e z o g e n . M e i n e Zeit w a r m i r z u k o s t b a r , u m sie in vergeblichen A n s t r e n g u n g e n u. kleinlichen Z ä n k e r e i e n zu verschleissen. U n d n u n z u r H a u p t s a c h e . M e i n e „ K r i t i k d e r politischen O e k o n o m i e " w i r d heftweise (die ersten Hefte in 8-10 T a g e n v o n h e u t e ) bei F r a n z D u n k e r i n Berlin (Besser'sche V e r l a g s b u c h h a n d l u n g ) erscheinen. N u r d e m a u s s e r o r d e n t l i c h e n Eifer u. U e b e r r e d u n g s t a l e n t v o n Lassalle ist es g e l u n g e n D u n k e r z u diesem Schritt z u bewegen. I n d e ß h a t e r sich eine H i n t e r t h ü r e offengelassen. Der definitive Contract hängt vom Verkauf der ersten Hefte ab. I c h theile die g a n z e politische O e k o n o m i e in 6 B ü c h e r : Capital; Grundeigenthum; Lohnarbeit; Staat; Auswärtiger Handel; Weltmarkt. B u c h I v o m C a p i t a l zerfällt in 4 A b t h e i l u n g e n . Abtheilung I: Das Capital im Allgemeinen zerfallt in 3 C a p i t e l : 1) Die Waare; 2) Das Geld oder die einfache Circulation; 3) Das Capital. 1) u. 2), a b o u t 1 0 B o g e n , bilden d e n I n h a l t d e r erst e r s c h e i n e n d e n Hefte. D u b e greifst die politischen G r ü n d e , die m i c h b e w o g e n , m i t d e m 3' K a p i t e l ü b e r „ d a s C a p i t a l " z u r ü c k z u h a l t e n , bis ich wieder F u ß gefaßt h a b e . D e r I n h a l t d e r e r s c h e i n e n d e n Hefte ist folgender: Erstes Capitel: Die Waare. A.) Historisches zur Analyse der Waare. (William P e t t y ( E n g l ä n d e r u n ter K a r l II); Boisguillebert ( L o u i s X I V ) ; B. Franklin (erste Jugendschrift 1719); die P h y s i o k r a t e n ; Sir J a m e s S t e u a r t ; A d a m S m i t h ; R i c a r d o u. Sismondi.) | I Zweites Capitel. Das 1) Maaß der Wer the.

Geld oder die einfache

Circulation.

Β.) Theorien über die Maßeinheit des Geldes. ( E n d e des 17' J h h . L o c k e u. L o w n d e s ; Bischof Berkeley (1750); Sir J a m e s S t e u a r t ; L o r d Castlereagh; T h o m a s Attwood; J o h n Gray; Proudhonisten.)

294

172. Marx an Joseph Weydemeyer · 1. Februar 1859 •Ο 5

12

o

125

130

135

2) Circulationsmittel. a) Die Metamorphose der Waaren. b) Der Umlauf des Geldes. c) Münze. Werthzeichen. 3) Geld. a) Schatzbildung. b) Zahlungsmittel. c) Weltgeld, ( m o n e y of t h e w o r l d . ) 4) Die edlen Metalle. C.) Theorien über Circulationsmittel u. Geld. ( M o n e t a r s y s t e m ; Spectator, M o n t e s q u i e u , D a v i d H u m e ; Sir J a m e s S t e u a r t ; A. S m i t h , J . - B . Say; B u l l i o n c o m m i t t e e , R i c a r d o , J a m e s Mill; L o r d O v e r s t o n e u . Schule; T h o mas Tooke (James Wilson, J o h n Fullarton).) In diesen 2 C a p i t e l n w i r d zugleich d e r P r o u d h o n s c h e , j e z t in F r a n k reich f a s h i o n a b l e Socialismus, der die P r i v a t p r o d u c t i o n b e s t e h n lassen, aber d e n A u s t a u s c h der P r i v a t p r o d u c t e organisiren, der die Waare will, aber d a s Geld n i c h t will, i n d e r G r u n d l a g e c a p u t g e m a c h t . D e r C o m m u n i s m u s m u ß sich v o r allem dieses „falschen B r u d e r s " entledigen. A b e r a b g e s e h n v o n allem p o l e m i s c h e n Z w e c k w e i ß t D u , d a ß die A n a l y s e d e r einfachen G e l d f o r m e n der schwierigste, weil a b s t r a c t e s t e Theil d e r politischen O e k o n o m i e ist.

I c h hoffe u n s r e r P a r t h e i einen wissenschaftlichen Sieg zu erringen. Sie m u ß a b e r j e z t selbst zeigen, o b sie zahlreich g e n u g ist, g e n u g E x e m p l a r e z u k a u f e n , u m d e n B u c h h ä n d l e r ü b e r seine „ G e w i s s e n s s c r u p e l " z u b e ruhigen. Von d e m V e r k a u f d e r ersten Hefte h ä n g t d e r F o r t g a n g des U n 140 t e r n e h m e n s a b . H a b e ich erst definitiven C o n t r a c t , so ist alles all right. Salut D KMarx I

295

173 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Mittwoch, 2. Februar 1859

I 2 F e b r u a r . 1859. L o n d o n . 9, Graftonterrace, Maitlandpark. Haverstockhill. Lieber Lassalle, s t e n

s t e n

D a s M s c p t ging a b v o n hier a m 2 6 Januar; am 3 1 J a n . w a r hier s c h o n die Anzeige z u r ü c k v o n Berlin, d a ß d a s M s c p t a n g e k o m m e n . D i e Paketgesellschaft erhielt diese Anzeige v o n i h r e m C o r r e s p o n d e n t e n . A n drerseits ist D e i n Brief d a t i r t v o m 3 1 J a n u a r , w o r i n D u die N i c h t - A n k u n f t des M s . anzeigst. Unter allen Umständen also h a t die pr. R e g i e r u n g - vielleicht F r e u n d Stieber - 3 Tage d a s M s . d u r c h g e s t ö b e r t . So viel ich weiß, h a t t e n sie gesetzlich n u r z u sehn, o b B r ü ß l e r Spitzen i n d e m P a k e t w a r e n , u m die a n d e r n P o i n t e n sich nicht z u k ü m m e r n . Wer steht m i r dafür, d a ß sich ein U n t e r b e a m t e r nicht d e n S p a ß g e m a c h t h a t ein o d . 2 Seiten als F i d i b u s zu v e r b r a u c h e n ? In i h r e m eignen Interesse, setze ich v o r a u s , d a ß die P r . R e g i e r u n g keine false steps m i t m e i n e m M s . g e m a c h t . S o n s t w ü r d e ich i n d e r L o n d o n e r Presse {Times etc) ein || U n g e w i t t e r v o m Teufel v e r a n s t a l t e n . I c h schreibe D i r einen wirklichen Brief M o r g e n o d . U e b e r m o r g e n . D i e ß ist n u r eine Geschäftsanzeige u . die P o s t d r ä n g t . D e i n Schreiben, by t h e by, h a t m i r a u s s e r o r d e n t l i c h gefallen. Beste G r ü s s e v o n m e i n e r F r a u , die sich einbildete seit d e r Verabschied u n g ihres cher frère k ö n n e m a n wenigstens M s . sicher n a c h Berlin schicken. Salut D KMarx

5

s t

Es ist m ö g l i c h , d a ß ich eine englische Bearbeitung gleich d e r ersten Hefte zu S t a n d b r i n g e . D u n k e r m u ß auf d a s Titelblatt setzen: „The author reserves to himself the right of translation. " |

296

10

15

20

25

174 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 2. Februar 1859

I 2 Feb.

1859.

Dear Frederick, M i t d e m Constitutionnel d a s Beste, da n a c h d e r Times H e r r B o u s t r a p h a selbst der Verfasser. 5 H e u t e k o m m t ein Brief v. Lassalle (den ich D i r s p ä t e r schicke), d a ß d a s M s c . noch nicht a n g e k o m m e n . N u n m e r k e : Am D i e n s t a g (25) ging es fort; am 30' J a n . h a t t e ich s c h o n Anzeige v. d e r hiesigen p a c k e t C o . , d a ß d a s M s . in Berlin a n g e k o m m e n . V o m 31 J a n . ist L ' s Brief d a t i r t . Also h a t die R e g i e r u n g wenigstens 3-^4 Tage (wenn D u n k e r nach A b s e n d u n g v. L ' s 10 Brief d a s M s . e r h a l t e n ) m e i n M s . zurückgehalten. Vielleicht h a t H e r r Stieber e s d u r c h g e s t ö b e r t o d . H e r r v . P a t o w sich einige ö k o n . K e n n t n i s s e i m F l u g z u verschaffen gesucht. H a b e sofort a n L . geschrieben. Deine Philister h a b e n die Zeilen, die Du für m i c h b e s t i m m t (für D i e n s tag) unterschlagen. Sie sind n i c h t a n g e k o m m e n . I c h w a r t e t e bis 3 U h r 15 N a c h m i t t a g . D a n n kleckste ich n o c h einen A r t . z u s a m m e n . Salut D KMΙ

297

175 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Freitag, 4. Februar 1859

I 4 F e b . 1859. 9, G r a f t o n Terrace, M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, L o n d o n . Lieber Lassalle, V o n H e r r n D u n k e r ist n o c h k e i n e E m p f a n g s a n z e i g e eingetroffen u. es bleibt m i r s o n o c h u n s i c h e r , o b d a s M s c . s c h o n die H ä n d e d e r Behörden verlassen h a t . A u s d e m einliegenden W i s c h siehst D u , d a ß e s a m 2 6 J a n u a r L o n d o n verließ.

5

s t e n

Ad vocem bellum: D i e A n s i c h t ist hier allgemein, d a ß d e r K r i e g in Italien u n v e r m e i d l i c h ist. Soviel ist sicher: H e r r n E m m a n u e l ist es e r n s t u. H e r r n B o n a p a r t e w a r es E r n s t . Was leztera b e s t i m m t ist, 1) Furcht vor den italienischen Dolchen. Seit O r s i n i ' s T o d h a t er f o r t w ä h r e n d im G e h e i m e n g e m o g e l t m i t d e n C a r b o n n a r i s u. Plön Plön, d e r M a n n d e r „ C l o t i l d e " , spielte d e n M i t t l e r . 2) Eine höchst blasse Finanznoth: es ist in d e r T h a t u n m ö g l i c h die französ. A r m e e „in F r i e d e n s z e i t e n " l ä n g e r zu n ä h ren; die L o m b a r d e i ist fett. Z u d e m w ü r d e n m i t K r i e g a u c h „ K r i e g s a n l e i h e n " wieder m ö g l i c h . J e d e a n d r e A n l e i h e ist „ u n m ö g l i c h " . 3) Seit d e n lezten zwei J a h r e n h a t B o n a p a r t e täglich m e h r a n A n s e h n bei allen P a r theien i n F r k c h v e r l o r e n u . seine d i p l o m a t i s c h e n t r a n s a c t i o n s w a r e n ebenfalls eine R e i h e v o n failures. Es muß also e t w a s g e s c h e h n , um d a s prestige herzustellen. A u f d e m L a n d e selbst ist grosses K n u r r e n v o n wegen der r u i n i r e n d niedrigen Getreidepreise u . H e r r B o n a p . h a t vergeblich v e r s u c h t d u r c h seine D e k r e t e ü b e r G e t r e i d e m a g a z i n e d e n W e i z e n p r e i ß k ü n s t l i c h i n die H ö h e z u treiben. 4 ) R u ß l a n d t r e i b t d e n P a r v e n u i n d e n Tuileries v o r a n . M i t d e r panslavistischen B e w e g u n g i n B ö h m e n , M ä h r e n , Galizien, Süd-, N o r d - u . O s t u n g a r n , Illyrien u . s . w . u . e i n e m K r i e g i n Italien, w ä r e R u ß l a n d b e i n a h e sicher d e n W i d e r s t a n d z u b r e c h e n , d e n Oestreich i h m i m m e r n o c h bietet. ( R u ß l a n d sieht einer i n n e r n a g r a r i s c h e n R e v o l u t i o n m i t S c h r e c k e n e n t g e g e n u . a u s w ä r t i g e r K r i e g w ä r e vielleicht als A b l e n k e r d e r R e g i e r u n g w i l l k o m m e n , a b g e s e h n v o n allen d i p l o m a t i sehen Z w e c k e n . ) 5 ) H e r r P l ö n P l ö n , der S o h n des E x k i n g v o n Westp h a l e n u. seine C l i q u e , ( a n der Spitze G i r a r d i n , u. ein sehr gemischtes P a c k v . u n g a r i s c h e n , p o l n i s c h e n , italienischen P s e u d o r e v o l u t i o n ä r e n )

298

1ο

15

20

25

30

175. Marx an Ferdinand Lassalle · 4. Februar 1859

t h u n alles, u m die S a c h e z u r E n t s c h e i d u n g z u treiben. 6 ) K r i e g i n Italien 35 m i t Oestreich ist der einzige, w o r i n E n g l a n d , d a s n i c h t direct für d e n P a b s t u. s. w. u. gegen die s. g. F r e i h e i t a u f t r e t e n k a n n , n e u t r a l bleiben w i r d , i m A n f a n g wenigstens. R u ß l a n d a b e r w ü r d e P r e u s s e n i n S c h a c h h a l t e n , falls leztres, w a s ich n i c h t g l a u b e , s c h o n b e i m B e g i n n des K a m p fes sich e i n z u m i s c h e n L u s t h ä t t e . 40

A n d r e r s e i t s ist es g a n z sicher, d a ß H e r r L o u i s B o n a p a r t e eine A n g s t v o m Teufel v o r e i n e m wirklichen e r n s t e n K r i e g h a t . 1 ) ist d e r M a n n stets voller B e d e n k e n u. wie alle Spieler keineswegs resolut. Er ist i m m e r gek r o c h e n bis z u m R u b i c o , a b e r L e u t e , die h i n t e r i h m s t a n d e n , m u ß t e n i h n stets hineinwerfen. Bei B o u l o g n e , S t r a s b u r g , D e c e m b . '51 w u r d e er im-

45 m e r gezwungen e n d l i c h E r n s t m i t seinen P l ä n e n zu m a c h e n . 2) D i e a u s s e r o r d e n t l i c h e K ü h l e , w o m i t sein Project i n F k c h a u f g e n o m m e n w a r d , ist n a t ü r l i c h n i c h t e r m u n t e r n d . D i e M a s s e n zeigen sich indifferent. D a g e g e n h a b e n d i r e k t u . ernstlich g e g e n r e m o n s t r i r t : die h o h e F i n a n z , I n d u s t r i e u . H a n d e l ; die Pfaffenparthei; endlich die h o h e G e n e r a l i t ä t . (Pellissier ζ. B. 5 0 u . C a n r o b e r t . ) I n d e r T h a t sind die militärischen A u s s i c h t e n n i c h t g l ä n zend. N i m m selbst die R e n o m m a g e n i m Constitutionnel für b a a r e M ü n z e . W e n n F k c h 700 000 M a n n alles i n allem, z u s a m m e n b r i n g t , s o sind d a v o n dienstfähig 580 000 n a c h d e r || h ö c h s t e n S c h ä t z u n g . G e h n ab 50 000 für Algier; 49 000 G e n s d a r m e s etc; 100 000 ( M i n i m u m ) für die B e w a c h u n g 55 d e r S t ä d t e (Paris etc) u. F e s t u n g e n in F k c h ; 181 000 wenigstens für O b s e r v a t i o n s a r m e e a n d e r Schweitzer, D e u t s c h e n , Belgischen G r e n z e . Bleib e n 200 000, u. d i e ß ist keineswegs an o v e r w h e l m i n g force, selbst w e n n D u d a s Bischen P i e m o n t e s i s c h e A r m e e h i n z u n i m m s t , gegen die Oestreicher i n i h r e n festen Stellungen a m M i n c i o u . A d i g e . 60 W i e d e m sei, t r i t t H e r r B o n a p a r t e j e z t z u r ü c k , so ist er bei d e r M a s s e d e r fzs. A r m e e r u i n i r t ; u . dieß m ö c h t e i h n b e s t i m m e n schließlich d o c h voranzugehn. D u scheinst z u g l a u b e n , d a ß i n e i n e m solchen K r i e g e U n g a r n a u f s t e h n wird. I c h bezweifle d a s sehr. Oestreich w i r d n a t ü r l i c h ein O b s e r v a t i o n s 65 c o r p s gegen R u ß l a n d an d e r galizisch-ungarischen G r e n z e aufstellen, u. d a s w i r d zugleich U n g a r n i n S c h a c h h a l t e n . D i e u n g a r i s c h e n R e g i m e n t e r (soweit sie nicht, wie grossentheils g e s c h e h n ist, u n t e r i h r e F e i n d e wie C z e c h e n , Serben, Slovenen, etc vertheilt sind) w e r d e n i n d e u t s c h e P r o vinzen gestellt w e r d e n . 70 D e r K r i e g w ü r d e n a t ü r l i c h z u e r n s t e n R e s u l t a t e n f ü h r e n u . schließlich sicher z u r e v o l u t i o n ä r e n . Z u n ä c h s t a b e r h ä l t e r d e n B o n a p a r t i s m u s i n F k c h , t r e i b t die i n n e r e B e w e g u n g i n E n g l a n d u . R u ß l a n d z u r ü c k , r e s t a u rirt die kleinlichsten N a t i o n a l i t ä t s l e i d e n s c h a f t e n i n D e u t s c h l a n d u . s . w . , u . w i r d d a h e r , n a c h m e i n e r A n s i c h t , z u n ä c h s t n a c h allen Seiten h i n c o n 75 t e r r e v o l u t i o n ä r w i r k e n .

299

175. Marx an Ferdinand Lassalle · 4. Februar 1859 W i e d e m a u c h sei, e r w a r t e v o n d e r hiesigen E m i g r a t i o n - Nichts. Sie besteht, m i t A u s n a h m e v o n M a z z i n i , der wenigstens ein F a n a t i k e r ist, a u s l a u t e r I n d u s t r i e r i t t e r n , d e r e n g a n z e r Ehrgeiz d a h i n geht, d e n E n g l ä n d e r n G e l d a b z u p r e s s e n . H e r r K o s s u t h ist d u r c h a u s v e r k o m m e n z u e i n e m reisenden lecturer, d e r d e n s e l b e n B l ö d s i n n i n d e n v e r s c h i e d n e n p r o v i n c e s v o n E n g l a n d u . S c h o t t l a n d c o l p o r t i r t u . i m m e r wieder a n ein n e u e s A u d i t o r i u m verkauft. D i e H u n d e hier sind alle s o conservativ g e w o r d e n , d a ß sie i n d e r T h a t v e r d i e n t e n a m n e s t i r t z u w e r d e n . H e r r G o t t f r i e d K i n k e l z . B . giebt hier eine Wochenschrift h e r a u s , b e n a m s e t „Hermann", w o g e g e n selbst die „ K ö l n i s c h e Z e i t u n g " als ein k ü h n e s u. geistreiches B l a t t erscheint. ( D u r c h allerlei K o k e t t e r i e m i t ästhetischen J ü d i n n e n n a m e n t l i c h soll d e r süsse, m e l o d r a m a t i s c h e Pfaffe seine F r a u v e r m o c h t h a b e n , a u s d e m F e n s t e r herauszufallen u . d e n H a l s z u b r e c h e n . Freiligrath, i n seiner G u t m ü t h i g keit, ließ sich d u r c h Schmerzensscenen zu e i n e m G e d i c h t auf die verewigte J o h a n n a M o c k e l verleiten, h a t a b e r einige Tage n a c h h e r eingesehn, d a ß d e r S c h m e r z n u r gemacht w a r u. H e r r G o t t f r i e d sich nie so free u. easy fühlte als seit d e m T o d e der Gattin.) D e r B u r s c h e p r e d i g t „ Optimismus" in säuselnder, H u t a b z i e h e n d e r , s c h w a c h a t m i g e r F o r m . D a s Blatt sollte „ G o t t f r i e d " heissen. F ü r m e i n e n Theil w ü r d e ich i n d e r T h a t v o r ziehn u n t e r d e m J o c h e „ M a n t e u f f e l ' s " z u schreiben, als u n t e r d e m des L o n d o n e r D e u t s c h e n Cityphilisteriums. H e r r n K i n k e l a b e r ist d a s J o c h u m s o süsser u . leichter als e r i n der T h a t a u c h n i c h t einen infinitesimalen Theil C h a r a k t e r o d . Einsicht v o r diesen Philistern v o r a u s h a t . D a s G e t u t e der „ L e h w a l d " alias „ S t a h r " ü b e r die verewigte M o c k e l h a t leztre P e r s o n hier n o c h n a c h t r ä g l i c h c o m p r o m i t t i r t .

80

85

90

95

100

Salut D KM

I

/ Es w ä r e m i r sehr wichtig, w e n n Du in Breslau D e t a i l s ü b e r eine P e r s o n 1 0 5 weiblichen Geschlechts, die sich d o r t aufhielt u. jezt hier ist, N a m e n s (angeblich) v. P a u l a - K r ö c h e r e r h a l t e n u. m i r möglichst bald zuschicktest. /

300

176 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Samstag, 5. Februar 1859

I 5/2 1859 Lieber Marx, Laut National-ZeitungW. 56, vom 3. Februar, Abendausgabe, nehmen die preuß. Postanstalten „auf das von G. Kinkel seit Neujahr in London herausgegebene 5 deutsche Journal Hermann" Bestellungen an. Dein FFth Ι

301

177 Franz Duncker an Karl Marx in London Berlin, Montag, 7. Februar 1859

I Berlin den 7. Februar 1859 Geehrter Herr! Hiedurch bestätige ich den richtigen Empfang Ihrer Mscptsendung vom 26ten v. M. und zwar ist damit alles in bester Ordnung gegangen. Wie der Poststempel nachweist u. wie Ihre Benachrichtigung von hier gleichfalls lautete ist das Paket 5 am 31 ten hier angekommen, am Montag heut vor acht Tagen, u. auch noch am selben Tage od. am Dienstag früh, das kann ich jetzt nicht mehr genau feststellen, hatte ich den Postschein darüber in Händen, denn als Werthstück u. vom Ausland kommend, mußte dasselbe nach den reglementarischen Bestimmungen, von der Post durch meine Leute abgeholt werden so erhielt ich dasselbe am Dienstag 10 den 1. Februar vormittags u. es war ein Zufall, das Ihnen gerade Lassalle am 31ten schreiben mußte, das Mscpt sei noch nicht eingetroffen. Diese Woche bin ich noch mit einer Drucksache für Lassalle sehr beschäftigt, in der nächsten wird dann || der Druck Ihres Mscptes in Angriff genommen werden. Hochachtungsvoll u. ergebenst Franz Duncker \

302

15

178 Wilhelm Pieper an Karl Marx in London London, Montag, 7. Februar 1859

I Dalston, 7. Feb. 59. Lieber Marx,

5

10

15

20

25

30

Ich bin schon seit 18. Jan. wieder im Spital. Die 3 Monate vor Weihnachten sind wie Engels sagen würde - rein für die Katze gewesen. Die jetzt angeordnete Kräuter- und Hungerkur verspricht bessern Erfolg. Ich war sehr schlimm und die Furien peitschten zum Selbstmorde; aber ich dachte an Götz der vielleicht schon wieder Millionär & Bonapartist geworden ist. Dein nach Bognor dirigirter Brief ist mir nachgeschickt worden. Ich sehe daraus mit Vergnügen daß Du nun bald von einem Theil Deiner famosen „Hefte" entbunden sein wirst. This calls for congratulation, as they have cost you a great deal more labour than the future monarchy of Prussia has cost the Princess Frederick William. Aus gestrigem Reynolds sehe ich daß Ernest Jones nun ganz der Roebuck des Quäkers Bright geworden ist. Er macht ihm einen gesinnungstüchtigen Schweinehund & Ι schließt mit dem Antrag auf „a just share of political power to all classes". Vor einiger Zeit hieß es ein Injurienprozeß Jones vs Reynolds stehe bevor. Ist Dir etwas darüber bekannt geworden? Meine Absicht nach Hannover zu gehn ist natürlich durch die Krankheit vereitelt worden. Uebrigens stellte sich heraus daß man, ohne Kompromisse aller Art, mir doch keine Ruhe gelassen hätte. Und solche Lüneburgerthümliche Zumuthungen kuriren viel Heimweh. Da läßt man sich lieber so'n bischen im Auslande hudeln wo man keine public character-Gedanken hegt. Manchmal wird's Einem auch da zu bunt. So z.B. schreibt mir der Elthamer Pfaffe, bei dem ich früher 2 mal gewesen bin, er wünsche sehr mich zu sehn. Dies war vor Weihnachten. Ich lasse mich sehn und es kommt heraus daß der Pfaff in Zweifel ist ob er nicht sagen soll England, with all thy faults, I love thee still. Gut, ich bin dazu bereit, verlange aber natürlich eine bedeutende Zulage gegen früher. Die Sache bleibt unentschieden. Nach einigen Tagen schreibt er, der Assistent über dessen Unfähigkeit er sich bei mir beklagt, habe allerhand Versprechungen gemacht etc und er, der Pfaffe, habe sich anders besonnen. || 4 Wochen darauf - ich war schon wieder hier - schreibt er der Assistent sei ihm durchgebrannt nachdem er während der Ferien sich auf seine Kosten regalirt habe. N u n verlangt er von mir bedauert zu werden und fragt nach meinem Charakter während der letzten 2 Jah-

303

178. Wilhelm Pieper an Marx · 7. Februar 1859 re! Soll man da nicht ergrimmen? Ich habe ihm geschrieben If you refuse to have confidence in men of tried ability & character, why, you must put your faith in 35 humbugs and take the consequences. Nach Verabfolgung dieser Pille habe ich nichts mehr von ihm gehört. Es läßt sich denken. N u n läuft er in der Stadt herum, wie besessen; denn irgend ein Subjekt muß er haben, da sein Quartal angefangen hat. Der wird mir schon wiederkommen, sobald er unter der Hand in Erfahrung gebracht, daß ich in Bognor einen soliden Ruf hinterlassen habe. Und 40 wenn er gar nicht wiederkommt, ist's noch so. Ich habe von Bognor aus viel bessre und unverklausulirte Empfehlung als dieser Schweinehund von Pfaffe mir je hinter meinem Rücken gegeben hat. Ich mache mir überhaupt keine Sorgen wegen der Zukunft bis ich weiß daß ich wieder eine Zukunft habe. Deinen Hegel habe ich mitgebracht. | 45 I Wenn Du mich besuchen willst, richte es auf Montag oder Donnerstag Nachmittag 3 Uhr ein. Ich bin in dem bekannten kleinen Zimmer, und allein. Mit herzlichen Grüßen an die Deinen WPieper. |

304

179 Johann Georg Eccarius an Karl Marx in London London, Dienstag, 8. Februar 1859

I 15 Dartmouth-Street Westminster. Feb. 8, 1859 Lieber Marx! 5 Meine Zweifel sind endlich gelößt; die lange Ahnung des schwindsüchtig seins ist zur Gewissheit geworden und ich bin bereits als wirkliches Mitglied der LeberThran-Bacchanalien registrirt. Nachdem ich mich einige Wochen besonders wohl befunden ahnte ich nichts weniger als einen solchen Schlag als sich heute vor 14 Tagen die ersten Symptome 10 kund gaben. Meine Lebenskräfte waren auf einmal wie abgeschnitten, kein einziges Glied meines Körpers schien seine Funktionen zu verrichten, ich war gänzlich erschöpft und alles was den Namen Speise trägt war mir zum Ekel. Nachdem ich mein bischen Hausdoktorei erschöpft wandte ich mich an einen Arzt der fortfuhr mir den Magen auszupeitschen bis endlich die Schlange im Busen anfing 15 durch nächtliche Tribulation die unzweideutigsten Beweise von dem wahren Zustande der Dinge zu geben. Meine „Diet" ist täglich einmal Fleisch und so viel || Milch und Milchsuppe als ich nur immer verzehren kann. Mein Appetit scheint sich, obschon sehr langsam, almählig wieder einzustellen. Ich habe Heutemittag wenigstens mein mutton20 chop ohne Widerwillen verzehrt. Obschon ich längst von meinem Zustande moralisch überzeugt war so hat die endliche Gewissheit doch einen traurigen Eindruck gemacht. Das Schicksal der armen Kinder beunruhigt mich sehr und das schlimmste ein Drittes ist auf dem Wege. Ich mag wieder Arbeitsfähig werden und mich vielleicht noch Jahre lang 25 am Leben halten aber alles ist ungewiß, und ich muß mich vielmehr vor anstrengender Arbeit hüten als bisher wenn es wieder so weit kommen sollte. Arzt und Medizin habe ich gegenwärtig gratis. Einkommen 9 Sh. von der Werkstelle und 10 Sh. von der Schneider Gesellschaft wöchentlich. N u n Lieber Marx habe ich eine Bitte: wenn Liebknecht oder irgend ein Be30 kannter zu Dir kommen sollte und Du könntest mir etwas zu lesen zu schiken so würde es mir ausserordentlich Willkommen sein, denn jemehr ich darauf beschränkt bin mich mit meinen eigenen Gedanken zu unterhalten desto trüber werde ich gestimmt. Sollte es etwas sein das Du nicht lange entbeheren kanst so versichere ich Dir daß ich Mittel baldiger Rücksendung finden werde. |

305

179. Johann Georg Eccarius an Marx · 8. Februar 1859 I Die Familie ist ziemlich wohl. Heinrich ist bis jetzt ohne Anfechtung durch- 35 gekommen. In der Hoffnung daß Dich diese Zeilen samt Frau Marx und Familie Gesund und Wohl antreffen verbleibe ich in Achtung Dein Aufrichtiger Freund J.G. Eccarius 40 Grüße An Frau Marx & Familie. Respects from Master Harry to Little Miss Marx. P. S. Wie steht es mit der Oeconomie. |

306

J o h a n n Georg Eccarius an Marx, 8. Februar 1859 (Erste Seite)

J o h a n n Georg Eccarius an Marx, 8. Februar 1859 (Dritte Seite)

180 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 8. Februar 1859

I 8 Feb. '59. Lieber Engels, H e u t e sind es 14 Tage, d a ß ich d a s M s . n a c h Berlin geschickt; seit der Z e i t 2 Briefe an Lassalle; bis a u f diese S t u n d e h a b e ich n o c h keine E m p f a n g s 5 anzeige e r h a l t e n . Ich h a t t e d a s S e n d e n d e r Vorrede d a z u a b h ä n g i g gem a c h t v o n dieser „ E m p f a n g s a n z e i g e " . D u begreifst, wie m a n die G e d u l d verlieren m u ß , w e n n alles s o q u e r geht. I c h b i n g a n z k r a n k v o r A e r g e r . Einliegend L ' s Brief. Schick ihn mir zurück. I c h h a b e h e u t geschrieben ü b e r B o n a p a r t e ' s Scheißrede u . P a m p h l e t . 10 Salut D KM Ι

309

181 Carl Pfänder an Karl Marx in London London, Dienstag, 8. Februar 1859

I 21 King Street Soho W. den 8 Febr 1859. ten

Freund Marx! Heute Abend war ich bei G. Eccarius und ich halte es für nöthig Dir folgendes mitzutheilen: Letzten Freitag als ich und meine Frau abwesend waren, war Frau Eccarius an meinem Hause und hinterließ die Nachricht, daß er schon eine Woche krank im Bett liege. Da ich erst gestern Abend seine jetzige Adresse erfahren konnte so ging ich heute hin und fand daß Eccarius allerdings bedeutend abgefallen ist. So viel er mir sagte, hat der Doktor ihm erklärt daß seine Krankheit die Lungenschwindsucht ist. Der Frau hat er gesagt daß Ecc. im letzten Stadium der Lungenschwindsucht sich befinde. So viel ich nun urtheilen kann ist Ecc. auf jeden Fall an der Lunge bedeutend krank, aber der Ausspruch des Dr's scheint mir dennoch voreilig, und ich setze besonders auf den voluminösen Hinterkopf des Ecc. viel Hoffnung, weil in solchen Krankheit die || Energie des Gehirns von großer Wichtigkeit ist. Ecc. hat mir gesagt, daß er an Dich geschrieben und Dich um Leetüre gebeten habe, ob er Dir weiteres mittheilte weiß ich nicht - und wollte nicht fragen - hielt es jedoch nothwendig Dir Obiges mitzutheilen. Erheiternde Leetüre ist dem armen Eccarius sehr nöthig, denn erstens hat er unruhige Nächte und bei Tage da sitzt der arme Mann traurig in seinem Zimmer, sieht dem Spiel seiner armen Kinder zu und denkt oft im Stillen an das kommende dritte Kind und seine und ihre kommenden Schicksale. Es ist schauderhaft daß dieser Mann auf solch elende Weise zu Grunde gehen muß. Entschuldige daß ich Dir solch einen unangenehmen Brief zuschicke. Mit Gruß an Deine Frau, und Kinder und bes. an Dich Dein CPfänder I

310

5

10

15

20

25

30

182 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 9. Februar 1859

I9

F e b . '59.

Lieber E n g e l s ,

5

10

15

20

25

Heut endlich Brief v. D u n k e r . Er erhielt d a s M s c p t erst am 1 F e b . Diese W o c h e n o c h n i c h t g e d r u c k t , weil eben e n d i g e n d eine Schrift v o n Lassalle, ich w e i ß n i c h t welche. Einliegend Brief v o n E c c a r i u s u . P f ä n d e r , w o r a u s D u sehn wirst, d a ß der a r m e E c c a r i u s der S c h w i n d s u c h t verfallen. D i e ß ist d a s Tragischste, w a s ich n o c h hier i n L o n d o n erlebt h a b e . Pieper, d e r geheilt entlassen w a r , wieder v . B o g n o r z u r ü c k n a c h d e m d e u t s c h e n Spital. D i e ß m a l H u n g e r k u r . Serves h i m right. Einliegende Briefe ν . W e y d e m e y e r u . K o m p wollte ich D i r l ä n g s t schicken; ich h a b e sie e n d l i c h b e a n t w o r t e t . D r o n k e w a r i n B o n n , w o ein B r u d e r v . i h m a m S t e r b e n . E r erhielt E r l a u b n i ß v . F l o t w e l l u . w o h n t e i n B o n n e i n e m Ball seines „ C o r p s " bei. D e r K l e i n e h a t an D i n g e l s t e d t (Fuldaer) geschrieben, d u r c h d e n er ein v o n i h m selbst verfaßtes Drama z u r A u f f ü h r u n g b r i n g e n lassen will. F e r n e r schreibt der K l e i n e „ G l a s g o w e r Briefe" i n d a s M u s e u m v o n P r u t z . Alle diese N a c h r i c h t e n h a b e ich v o m Philister || F r e i l i g r a t h . V o n leztrem, d e r gestern bei m i r w a r , (ich selbst b i n d u r c h H a l s ü b e l a n s H a u s g e b a n n t ) erfuhr ich d e n n a u c h , d a ß G o t t f r i e d o d . H e r m a n n sich s o lächerlich bei allen D a m e n b e n i m m t (der H a n s w u r s t d e n k t , e r h a b e j e z t n u r n o c h d a s S c h n u p f t u c h hinzuwerfen) d a ß ein allgemeiner D e g o u t gegen i h n h e r r s c h e . F . ist n u n a u c h d a h i n t e r g e k o m m e n , d a ß G o t t f r i e d sich a u s s e r o r d e n t l i c h „free a n d e a s y " n a c h d e m T o d d e r M o c k e l fühlt, u . d a s S o n d e r b a r s t e - jezt kömmt heraus, d a ß Philister F r e i l i g r a t h u. G a t t i n , s c h o n vor dem Begräbnißtag, die „ G l e i c h g ü l t i g k e i t " des B r u d e r H e r m a n n entdeckt hatten.

D e r „ H e r m a n n " - die P r . R e g i e r u n g , wie die Berlin. N a t i o n a l z e i t u n g anzeigt, h a t i h m P o s t d e b i t gegeben - soll, wie G o t t f r i e d sagt, d e n „Aus30 fall" d e c k e n , d e n d e r T o d seiner F r a u in seiner K a s s e v e r a n l a ß t .

311

182. Marx an Engels · 9. Februar 1859 F r a u D a n i e l s w i r d m i t d e r Zeit w o h l F r a u B ü r g e r s w e r d e n . Sie schreibt an Lina, d a ß „ B ü r g e r s noch energischer u. s e l b s t b e w u ß t e r " g e w o r d e n . Als Beweis dieses „ S e l b s t b e w u ß t s e i n s " , schreibt sie, „wir sind e n t z ü c k t v o n F ' s G e d i c h t a u f F r a u K i n k e l , d a s die ,perfide' K ö l n . Zeit. || v e r s t ü m m e l t hat". 35 Steffen h a t a n F r e i l i g r a t h geschrieben u . ihn u m D e i n e u . m e i n e A d r . gebeten, da er u n s r e A d r . verloren h a b e . Steffen's A d r e s s e ist: W. Steffen, Harrisonsquare near Boston. Mass. U. St. Salut. D 40 KM Ι

312

183 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Donnerstag, 10. Februar 1859

I M e h r 10 F e b r 59. Lieber M o h r D i e G e s c h i c h t e m i t E c c a r i u s ist sehr e r s c h ü t t e r n d . Was ist d a s für ein heroischer Brief d e n e r D i r geschrieben hat! U n d s o ein f a m o s e r K e r l 5 m u ß elendiglich u m k o m m e n . U n s r e besten L e u t e g e h n u n s d r a u f i n dieser elenden Friedenszeit, & der N a c h w u c h s ist sehr p a u v r e . D e r Brief v o n Lassalle hierbei. Ich bin froh, d a ß d a s M s . a n g e k o m m e n ist. W a s sagte F r e i l i g r a t h zu m e i n e m Brief ü b e r K i n k e l ? Er schrieb mir: all 10 right, all right, & er h a b e seine A n t w o r t Dir gegeben. Du bist sie m i r also n o c h schuldig. I c h gehe jetzt n a c h H a u s e & m a c h e für die II P o s t einen A r t . ü b e r die östr. & d e u t s c h e B u n d e s a r m e e . Dein 15 F . Ε. Ι

313

184 Johann Georg Eccarius an Karl Marx in London London, Montag, 14. Februar 1859

I Montag den 14 Februar 1859 Lieber Marx! Meine Genesung schreitet langsam vorwärts. Der Husten hat mich während der zwei letzten Nächten nicht beunruhigt und ich habe ohne irgend eine Störung geschlafen. Mit der Medizin und Diet soll ich ohne Veränderung fortfahren. Auf 5 meine Frage ob Wein vortheilhaft sein würde erhielt ich zur Antwort: „A little wine is very desirable if you can get it. Port if you can make sure that it is port, rather sherry than the mixtures that are sold as port, but port would be the best." Dieses sind die Worte des Arztes. Er sagte daß der sherry weniger verfälscht würde aber er wiederholte daß port besser sei wenn ich wirklichen port erhalten 10 könnte. Lessner, Peters, Liebknecht, Lochner und der Laplander waren gestern bei mir. Ulmer ist etwas besser. Die Putnam's Lektüre ist sehr ergötzlich. Die Geologischen Begriffe müssen dem verworrensten Hirnkasten der Union entsprungen sein. 15 Ich verbleibe Dein Freund J. G. Eccarius Grüße an Frau Marx etc. |

314

185 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 14. Februar 1859

I Mehr 14 Feb 1859. Lieber M a r x W a s ich v e r g a ß D i r z u schreiben: L a ß j a a u f D e i n e m B u c h D i r d a s R e c h t der Ü b e r s e t z u n g reserviren. W e n n s a u c h b l o ß ist, d a m i t nicht irgend ein 5 Esel o d e r Industrieller D i r die G e s c h i c h t e v e r h u n z t . A u ß e r d e m ist d a s jetzt eine p u r e jurist. F ö r m l i c h k e i t die J e d e r o h n e A n s t a n d erfüllen k a n n . S t a a t s m a n n Blind h a t einen F r e u n d i m Telegr.-Bureau d e r d e n P r o v i n zialblättern m a n c h m a l s s c h ö n e W u n d e r d i n g e telegraphirt. H i e r ü b e r mehr. 10 D e i n F. Ε. I

315

186 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 15. Februar 1859

I 15 F e b . '59. Lieber Engels, Einliegend, 1 ) Brief v . m e i n e m S c h w a g e r ( d e m C a p e m a n ) , [woraus D u si]ehst, d a ß d e r B u r s c h e M o r g e n in L o n d o n l a n d e n wird. Da ich s a n s [sou] b i n (ich h a b e n o c h S o n n a b e n d d e n lezten „freien" R o c k m e i n e r F r a u versetzen lassen, u m d e m E c c a r i u s s o m e c o m f o r t s z u k o m m e n z u lassen) u . d e n M a n n , der n a c h Trier geht u . wichtig für die T r a n s a c t i o n s m . m e i n e r M u t t e r ist, a n s t ä n d i g e m p f a n g e n m u ß , m u ß ich D i c h wieder treten, m i r at least 1 1. zuzuschicken p e r P o s t . Z u m G l ü c k h a b ich d e n s.g. M o m m ' s u . d a m i t b r a u c h e ich d e n M a n n n u r i m H a u s z u e m p f a n g e n , w ä h r e n d ich alles H e r u m t r e i b e n als K r a n k e r abweisen k a n n . 2) Brief v. E c c a r i u s . I c h h a t t e lezterm (der m i r e t w a s sich zu bessern scheint) gesagt, w e n n er Wein b r a u c h e , solle er m i c h es wissen lassen. Du m u ß t also a b o u t 2 b o t t l e s of P o r t w e i n i h m z u k o m m e n lassen. 3) 2 E i n l a g e n a u s der F r e e Press (die eine um so wichtiger, weil a u s d e m New York Herald a b g e d r u c k t ) w e r d e n D i r eine Einsicht in d e n chin e s . K r i e g u . die Politik des H e r r n P a l m e r s t o n g e w ä h r e n . Ad vocem Freiligrath. Ich k a m i h m sehr gelegen g r a d e am T a g als er D e i n e n Brief e r h a l t e n . Er g a b ihn m i r zu lesen. E n t s c h u l d i g t e sich, w e n n d a s G e d i c h t unpolitisch gewesen, d a m i t d a ß e r „ D i c h t e r " sei. Z w e i t e n s a b e r h a b e er v o n w e g e n des Hermann n u r einen „ W i t z " D i r geschrieben. Well, after these very m e a g r e e x p l a n a t i o n s sagte er, er w e r d e D i r schreib e n , d a ß er m i t m i r die Sache all right gesezt h a b e . D e i n Brief h a t t e i h n ü b r i g e n s tief „gekitzelt". Ich sagte i h m , d e r Brief sei „ s e h r g u t geschrieb e n " u . e r m u ß t e n a t ü r l i c h d a r ü b e r lachen, d a ß ich o n s u c h a n o c c a s i o n zuallererst a u f „die F o r m " sähe. D a s fact ist dieß: F . sieht ein, d a ß K i n kel i h n gebraucht h a t u. sogar, n a c h d e m er i h n g e b r a u c h t , e t w a s frech gegen i h n wird. (So z u m tiefen A e r g e r v o n Freiligr. steht im Hermann m. grossen B u c h s t a b e n u n t e r den A n n o n c e n : „Schriften von Gottfried u. Johanna Kinkel" u. u n t e r dieser II R u b r i k m i t kleinen B u c h s t a -

316

5

10

15

20

25

30

186. Marx an Engels · 15. Februar 1859

ben: F. Freiligrath's G e d i c h t e , so d a ß F. F ' s G e d i c h t e a n n e x i r t sind z u d e n Schriften v . G o t t . u . J o h . D i e ß w u r m t u n s e r n B i e d e r m a n n s e h r e . ) A n d r e r s e i t s ist F r e i l i g r a t h d e m K i n k e l sehr verpflichtet, d a ß e r i h m , 35 wie es scheint w i d e r alles E r w a r t e n , wieder zu einer politischen Leibesöffnung verholfen, die, by t h e by, w e n n ich n i c h t irre, grosse E l o g e n u., wie e s h e i ß t , s o g a r P r é s e n t e v o n Philistern a u s D e u t s c h l a n d b e w i r k t h a t . Notabene: D i e F r a u D a n i e l s schreibt a n L i n a (in A n t w o r t a u f einige W i t ze, die leztre ü b e r d e n K i n k e l c a s e geschrieben): „ Wir (sie u. H e i n r i c h , d e r 40 Stille) sind entzückt u. schwärmen ü b e r F ' s G e d i c h t " u. d e r spintisirende H e i n r i c h , d e r „ n o c h s e l b s t b e w u ß t e r u . n o c h energischer g e w o r d e n " , h a t s o g a r h e r a u s g e w i t t e r t , d a ß „die p e r f i d e " K ö l n i s c h e Z e i t u n g die n u r i n H e i n r i c h ' s o l y m p i s c h e m H a u p t existirenden „ b e d e u t e n d s t e n S t r o p h e n " unterdrückt hat. 45

50

W a s ist d a s m i t λ Propos. H a s t 4-6 W o c h e n h e r ) tenstreichen auf 6

Blind? Du u. L u p u s a u s d e n Z e i t u n g e n (es ist vielleicht e r s e h n , d a ß Madame B a n g y a in P a r i s w e g e n L o r e t M o n a t e ins Z u c h t h a u s g e s p e r r t w o r d e n ist? Salut D KM.

Ich h a b e d e m L u p u s seine A d r e s s e wieder v e r l o r e n . Ist e s n i c h t 59 B o u n d a r y s t r e e t ? G r e e n t e y s . Wenigstens h a b e ich u n t e r dieser A d r . ein e n Brief i h m z u k o m m e n lassen. 55 S c h a p p e r ' s F r a u h a t einen J u n g e n g e m a c h t u . der alte O c h s , der j e z t Schädelwissenschaft treibt, h a t e n t d e c k t , d a ß der 7tägige i m p s a n g u i nisch-cholerisch ist. Ι

317

187 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 21. Februar 1859

I D e a r Frederick, M e i n S c h w a g e r reist D o n n e r s t a g n a c h M a n c h e s t e r u . w i r d D i c h w o h l F r e i t a g b e s u c h e n k o m m e n . D o c h m u ß t D u m i r die e x a k t e A d r . schicken. J u t a ist ü b r i g e n s , wie ich bei n ä h e r e r B e k a n n t s c h a f t finde, g a r kein [...] K e r l . Er leidet v e r d a m m t an der L e b e r , u. [...] d e ß w e g e n n a c h K a r l s b a d 5 gehn. E s w ä r e m i r lieb, [we]nn G u m p e r t i h n u n t e r s u c h t e u., d a e r jezt g r a d e Schmerz[en an] d e r L e b e r h a t , etwas z u ihrer L i n d r u n g t h u n k ö n n te. N u r , wenn die Sache gefährlich ist, muß sich G. nichts merken lassen. Ich schreibe M o r g e n ü b e r d e n F a c t o r y r e p o r t u . e r w a r t e u m s o sichrer A r t . v. D i r , als ich n u n d a s „ C a p i t a l " a u s a r b e i t e . 10 D KM I I

Notabene. I c h h a b e D a n a geschrieben, o b e r m i r einen Y a n k e e für die engl. A u s g a b e d e r P o l . O e k . verschaffen k a n n . In diesem F a l l , w e n n die S a c h e ein- 15 träglich, m ü ß t e ich einige W o c h e n n a c h M a n c h e s t e r k o m m e n , u m die Sache m i t D i r z u s a m m e n zu anglisiren. |

318

188 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 22. Februar 1859

I 2 2 F e b . '59 Lieber Engels, D e r U e b e r b r i n g e r dieser Zeilen ist m e i n Schwager J u t a , d e n ich D i r aufs Beste empfehle. 5 Dein K. Marx Eccarius h a t den Wein S o n n a b e n d e r h a l t e n u. glaubt jezt s c h o n die heils a m e n W i r k u n g e n desselben z u v e r s p ü r e n . E s ist wahrscheinlich, d a ß d e r Wein i h m d u r c h h e l f e n wird. I

319

189 Karl Marx an Franz Duncker in Berlin London, Mittwoch, 23. Februar 1859

I L o n d o n . 23 F e b . 1859. Werther Herr, Einliegend erfolgt d a s V o r w o r t . Ihr ganz ergebner Karl Marx. I

320

5

190 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Mittwoch, 23. Februar 1859

I L o n d o n . 23 F e b . 1859. Lieber Lassalle, Ich h a b e h e u t e a n D u n k e r d a s V o r w o r t geschickt. D u bist w o h l s o g u t dafür zu sorgen, d a ß , sobald das M sept gedruckt ist, m i r d a s H o n o r a r zu5 geschickt wird. I c h w ü r d e D i r wegen leztren P u n k t e s sicher n i c h t schreiben, w e n n e r nicht i n F o l g e u n v o r h e r g e s e h n e r U m s t ä n d e z u einer q u e s tion brûlante geworden. Ich e r w a r t e b a l d Brief v o n D i r u . t r o t z D e i n e r S p r ö d i g k e i t Einiges ü b e r die „ v a t e r l ä n d i s c h e n Z u s t ä n d e " o d e r wenigstens d e n K l a t s c h derselben, 10 der z u r B e u r t h e i l u n g wesentlich. Salut D KM Ι

321

191 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Freitag, 25. Februar 1859

I 25 F e b . 1859. 9 , G r a f t o n Terrace, M a i t l a n d p a r k , Haverstockhill, L o n d o n . Lieber Lassalle, Iterum Crispinus. Engels beabsichtigt, z u n ä c h s t anonym, eine kleine B r o c h u r e zu veröffentlichen u n t e r d e m Titel: „Po und Rhein". Hauptinhalt: Militairischer, i. e. kriegswissenschaftlicher N a c h w e i s , d a ß alle G r ü n d e , die dafür a n g e f ü h r t w e r d e n , d a ß die Oestreicher die M i n ciolinie h a b e n m ü s s e n um Deutschland zu schützen, g e n a u d a r a u f p a s s e n , d a ß F r a n k r e i c h die R h e i n g r e n z e h a b e n m u ß , u m sich selbst z u schützen; ferner, d a ß Oestreich z w a r ein h o h e s Interesse an d e r Minciolinie h a t , D e u t s c h l a n d als einige M a c h t a b e r gar keines u . d a ß Italien stets v o n D e u t s c h l a n d militärisch d o m i n i r t wird, solange nicht die g a n z e Schweiz französisch ist. D i e Sache h a u p t s ä c h l i c h gerichtet gegen die S t r a t e g e n der A u g s b . A u g . Zeit., sonst ü b r i g e n s n a t ü r l i c h n a t i o n a l gegen H e r r n B o naparte. D a ß die H e r a u s g a b e dieser B r o c h u r e , die fast g a r keine A u s l a g e n veru r s a c h t , weil n u r einige B o g e n stark, im jetzigen A u g e n b l i c k s o g a r eine Buchhändlerspeculation, (in t h e e m i n e n t sense of t h e w o r d ) , || dafür b ü r g e ich m e i n e g e s a m m t e „kritische U r t h e i l s k r a f t " . Engels h a t , seit er sich an der b a d i s c h e n C a m p a g n e betheiligt, a u s d e n M i l i t a r i b u s sein F a c h s t u d i u m g e m a c h t . D a b e i schreibt er, wie D u weißt, a u s s e r o r d e n t l i c h plausibel. Der Buchhändler müßte aber das Geheimniß der Verfasserschaft bewahren, bis der a u t h o r es selbst a b w ü r f e . Du k a n n s t sicher sein, d a ß m a n die g r ö ß t e n Militairschriftsteller in P r e u s s e n in V e r d a c h t n e h m e n wird, die U r h e b e r zu sein. D i e ß ist n u n eine G e s c h i c h t e , d e r e n E r s c h e i n e n g a n z a n d e n T a g geb u n d e n ist, eine Tagesfrage. Es m ü ß t e also r a s c h durchgegriffen w e r d e n . G l a u b s t D u , d a ß D u n c k e r d a r a u f eingehn wird? E s w ä r e sicher i n seinem eignen Interesse. Bei rein wissenschaftlichen S a c h e n k a n n m a n nie wissen, wie u. ob d e r Philister sie kauft. Bei solchen Tagesfragen besizt m a n fast m a t h e m a t i s c h e Sicherheit.

322

5

10

15

20

25

30

191. Marx an Ferdinand Lassalle · 25. Februar 1859 35

Sollte D u n c k e r d a r a u f eingehn, so b e v o l l m ä c h t i g t Engels D i c h die Sache i n seinem N a m e n z u welchen B e d i n g u n g e n D u willst abzuschliessen. Sollte er es verweigern, w ä r e d a n n nicht eine a n d r e M ö g l i c h k e i t ? Ich w e i ß einen B u c h h ä n d l e r i n H a m b u r g , d e r e s n e h m e n w ü r d e . D a dieser M e n s c h aber b e s t ä n d i g ein persönlicher F e i n d d e r „ N . R h . Z . " w a r , wie e r F r e u n d 40 H e i n e r u n d h e r a u s sagte, so w ä r e es m i r sehr verdrießlich, w e n n er a u c h n u r eine Zeile v o n E i n e m | | d e r u n s e r n erhielte. E r h a t a u s s e r d e m u n s e r n unvergeßlichen u n d u n e r s e t z b a r e n F r e u n d W e e r t h a u f d a s S c h ä n d l i c h s t e behandelt. A n t w o r t e m i r s o b a l d als m ö g l i c h u . n i m m m i r nicht übel, w e n n ich s o 45 sehr auf D e i n e Zeit u. D e i n e M i t w i r k u n g ziehe. Ich e n t s c h u l d i g e m i c h einfach m i t d e m general p a r t y interest. Dein KM I

323

192 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 25. Februar 1859

I 25

F e b . '59

Lieber Engels, „Po u. Rhein" ist ein vorzüglicher Einfall, d e r sofort ins W e r k gesezt werd e n m u ß . Du m u ß t gleich an die Sache gehn, da Zeit h i e r alles ist. Ich h a b e h e u t e n o c h a n Lassalle geschrieben u . b i n sicher, d a ß J ü d e l B r a u n die S a c h e d u r c h s e z t . Z u e r s t m u ß P a m p h l e t ( h o w m a n y sheets? A n t w o r t e auf d e n leztern P u n k t umgehend) anonym erscheinen, so d a ß d a s P u b l i c u m g l a u b t , ein grosser G e n e r a l sei d e r Verfasser. Bei der zweiten A u f l a g e , die Du u n b e d i n g t erlebst, w e n n die Sache rechtzeitig erscheint, n e n n s t Du D i c h d a n n in 6 lines V o r w o r t . D i e ß ist d a n n ein T r i u m p h für u n s r e P a r t h e i . Ich h a b e D i r i m „ V o r w o r t " einige h o n n e u r s g e m a c h t ; u . s o ist e s u m s o b e s ser, w e n n D u gleich d a r a u f selbst auf die B ü h n e trittst. D i e H u n d e v o n D e m o k r a t e n u . liberalen L u m p e n w e r d e n sehn, d a ß wir die einzigen K e r l s sind, die nicht v e r d u m m t sind in d e r schauderhaften F r i e d e n s p e r i o d e . D i e Tribunenummern sollst Du i m m e r e r h a l t e n . Bisher ist n o c h keiner d e r militairischen A r t i k e l g e d r u c k t . D e n ersten, d e n D u a l o n g t i m e a g o schriebst, h a t H e r r D a n a nicht veröffentlicht, w i r d e s a b e r jezt w o h l t h u n . M i r geht es a u c h b e s t ä n d i g so. Oft finden die Esel erst n a c h 3 M o n a t e n , d a ß m a n i h n e n die events v o r h e r g e s a g t h a t u . d r u c k e n d a n n die betreffenden Artikel. | I D i e A d r e s s e m e i n e s Schwagers ist richtig. N u r h a t er vergessen h i n zuzufügen City (near t h e G e n e r a l Postoffice.) D o c h d e n k e ich, w i r d e r jezt selbst in M a n c h e s t e r sein u. D i r A u s k u n f t ü b e r sich selbst geben. Salut D KM Ι

324

5

10

15

20

25

193 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 25. Februar 1859

I 25. Febr. '59. Lieber Engels, I c h schreibe D i r h e u t A b e n d wieder, weil t i m e presses. I c h b i n m o r a l i s c h sicher, d a ß D u n c k e r , nach meinem Schreiben an Lassalle, die B r o c h u r e 5 n i m m t . D a s J ü d e l B r a u n h a t m i r z w a r n i c h t geschrieben, seit m e i n M[scpt] a n g e k o m m e n ist, u. dieß sind ü b e r 4 W o c h e n . Einerseits w a r er beschäftigt m i t d e r H e r a u s g a b e s[ein]es e i g n e n u n s t e r b l i c h e n „ z ü n d e n d e n " W e r k s (still ist d a s J ü d e l , selbst sein H e r a k l e i t o s , obgleich h u n z s c h l e c h t geschrieben, b e t t e r t h a n a n y t h i n g t h e d e m o c r a t s c o u l d b o a s t of), u . d a n n 10 wird er w a h r s c h e i n l i c h die lezte C o r r e k t u r bei m e i n e m W i s c h zu ü b e r n e h m e n h a b e n . Z w e i t e n s h a t e r indirect i n m e i n e r A n a l y s e des G e l d e s einen f u r c h t b a r e n Schlag a u f d e n K o p f e r h a l t e n , d e r i h n e t w a s b e t ä u b t h a b e n m a g . E r h a t t e n ä m l i c h z u m H e r a k l i t folgende A n m e r k u n g gem a c h t , die ich D i r w ö r t l i c h hersetze t r o t z i h r e r u n e n d l i c h e n L ä n g e : ( D u 15 m u ß t sie a b e r a u c h lesen) „Wenn wir o b e n sagten, H e r a k l i t h a b e i n j e n e m F r a g m e n t e die w a h r hafte n a t i o n a l ö k o n o m i s c h e N a t u r u . F u n c t i o n des G e l d e s a n g e g e b e n (Heraclit sagt n ä m l i c h : , , π υ ρ ο ς τ ' ά ν τ α μ ε ί β ε σ δ α ι π ά ν τ α κ α ι π υ ρ α π ά ν ­ τ ω ν ώ σ π ε ρ χ ρ υ σ ο ΰ χ ρ ή μ α τ α , κ α ι χ ρ η μ ά τ ω ν χ ρ υ σ ό ς " ) , s o ist e s w o h l 20 überflüssig zu b e m e r k e n , d a ß wir i h n selbst d a m i t n i c h t zu e i n e m N a t i o n a l ö k o n o m e n m a c h e n , u . also a u c h weit e n t f e r n t n i c h t b e h a u p t e n wollten, als h a b e e r i r g e n d eine d e r weiteren a u s j e n e m F r a g m e n t e folg e n d e n C o n s e q u e n z e n erfaßt. A b e r o b w o h l diese W i s s e n s c h a f t d a m a l s gar n i c h t existirte u . existiren k o n n t e , a l s o a u c h n i c h t G e g e n s t a n d h e 25 raklitischen D e n k e n s w a r , so ist d o c h richtig, d a ß H e r a c l i t , e b e n weil er nie R e f l e x i o n s b e s t i m m u n g e n , s o n d e r n n u r d e m speculativen Begriffe folgt, in j e n e m F r a g m e n t e d a s Wesen des G e l d e s in seiner w i r k l i c h e n Tiefe u. richtiger als viele m o d e r n e n O e k o n o m e n e r k a n n t h a t , u. es ist vielleicht n i c h t g a n z u n i n t e r e s s a n t u . a u c h n i c h t s o v o n d e r S a c h e ablie30 gend, wie es z u n ä c h s t scheinen k ö n n t e , zu sehen, wie sich a u s einer b l o s e n C o n s e q u e n z jenes G e d a n k e n s die modernen Entdeckungen auf diesem Ge-

325

193. Marx an Engels · 25. Februar 1859 biete von selbst ergeben. ( N o t a b e n e : L. k e n n t n i c h t die L a u s v o n diesen E n t d e c k u n g e n . ) W e n n H e r a c l i t d a s G e l d als T a u s c h m i t t e l z u m Gegensatz aller in d e n T a u s c h k o m m e n d e r reellen P r o d u c t e m a c h t e , u. es an diesen erst sein wirkliches Dasein (Ich u n t e r s t r e i c h e , wo L. u n t e r s t r i c h e n h a t ) h a b e n l ä ß t , so ist also d a s G e l d als solches nicht selbst ein m i t e i n e m selbstständigen stofflichen W e r t h e bekleidetes P r o d u c t , nicht eine Waare n e b e n a n d e r n W a a r e n , wie die Say'sehe Schule (Schöne c o n t i n e n t a l e d e lusion, d a ß es eine Say'sche Schule giebt) n o c h bis h e u t e d a s M e t a l l g e l d h a r t n ä c k i g auffaßt, s o n d e r n es ist n u r der ideelle Repräsentant d e r u m laufenden reellen P r o d u c t e , d a s Werthzeichen derselben, d a s n u r sie bedeutet. U n d d a s ist n u r z u m Theil eine a u s d e m F r a g m e n t entwickelte F o l g e r u n g , z u m Theil n u r der für H e r a k l i t selbst d a r i n v o r h a n d n e G e d a n k e . W e n n a b e r alles G e l d n u r die ideelle E i n h e i t o d e r d e r W e r t h a u s d r u c k aller realen u m l a u f e n d e n P r o d u c t e ist u. erst an diesen, die zugleich seinen G e g e n s a t z bilden, sein wirkliches Dasein h a t , so folgt a u s d e r M o sen C o n s e q u e n z (Schöner Styl! Es folgt a u s der „ b l o s e n F o l g e " ) dieses G e d a n k e n s , d a ß die W e r t h e n s u m m e o d e r der R e i c h t h u m eines L a n d e s n u r d u r c h die V e r m e h r u n g der wirklichen P r o d u c t e , n i e m a l s a b e r d u r c h die V e r m e h r u n g des G e l d e s vergrössert w e r d e n k a n n , d a j a d a s G e l d , statt a u c h n u r irgend ein M o m e n t des R e i c h t h u m s u . des W e r t h e s (Jezt h a b e n wir R e i c h t h u m und Werth; v o r h i n W e r t h e n s u m m e oder R e i c h t h u m ) selbst zu bilden, i m m e r n u r d e n in || d e n P r o d u c t e n gelegenen (auch eine s c h ö n e G e g e n d ) u. n u r in ihnen wirklichen W e r t h als a b s t r a c t e E i n heit a u s d r ü c k t . Es folgt s o m i t d e r I r r t h u m des H a n d e l s b i l a n z s y s t e m s . (Dieß ist R u g e ' s würdig.) Es folgt ferner, d a ß alles G e l d i m m e r an W e r t h gleich allen u m l a u f e n d e n P r o d u c t e n ist, da es n u r diese in die ideelle W e r t h e i n h e i t z u s a m m e n f a ß t , s o m i t n u r deren W e r t h a u s d r ü c k t ; d a ß s o m i t d u r c h Vergrösserung od. Verringerung der v o r h a n d n e n G e l d s u m m e d e r W e r t h dieser g e s a m m t e n G e l d s u m m e niemals b e r ü h r t wird u. i m m e r n u r allen u m l a u f e n d e n P r o d u c t e n gleichbleibt; d a ß m a n s t r e n g g e n o m m e n g a r nicht v o n einem Werthe alles Geldes verglichen m i t d e m Werthe aller u m l a u f e n d e n P r o d u c t e sprechen k a n n , weil in einer solchen Vergleichung d e r W e r t h des G e l d e s u. d e r W e r t h d e r P r o d u c t e als zwei für sich selbstständige W e r t h e gesezt w e r d e n , w ä h r e n d n u r Ein W e r t h v o r h a n d e n ist, d e r i n d e n sinnlichen P r o d u c t e n c o n c r e t realisirt u . i m G e l d e als a b s t r a c t e Wertheinheit a u s g e d r ü c k t , o d . vielmehr d e r Werth selbst nichts als die a u s d e n wirklichen D i n g e n , in d e n e n er nicht als solcher v o r h a n d e n , h e r a u s a b s t r a h i r t e E i n h e i t ist, der im G e l d ihr b e s o n d r e r A u s d r u c k gegeben ist; nicht also der W e r t h alles Geldes blos d e m W e r t h e aller P r o d u c t e gleichbleibt, s o n d e r n richtiger gesprochen, alles G e l d n u r der Werth aller u m laufenden P r o d u c t e i s t . (Dieser d o p p e l t e G r o ß d r u c k g e h ö r t d e m A u t o r . )

326

35

40

45

50

55

60

65

70

Marx an Engels, 2 5 . Februar 1859 (Dritte Seite)

193. Marx an Engels · 25. Februar 1859

75

80

85

90

95

100

105

110

E s folgt s o m i t h i e r a u s , d a ß bei V e r m e h r u n g d e r A n z a h l d e r G e l d s t ü c k e , d a d e r W e r t h d e r S u m m e gleichbleibt, i m m e r n u r d e r jedes einzelnen G e l d s t ü c k e s fallen u. bei i h r e r V e r m i n d e r u n g e b e n s o wieder steigen m u ß . E s folgt ferner, d a ß , d a d a s G e l d n u r die u n w i r k l i c h e G e d a n k e n a b s t r a c t i o n des W e r t h e s u. d e n Gegensatz gegen die wirklichen Producte u. Stoffe darstellt, d a s G e l d als solches g a r keine Wirklichkeit an sich selbst zu h a b e n , d . h . a u s k e i n e m wirklich w e r t h v o l l e n Stoffe z u b e s t e h n b r a u c h t , s o n d e r n e b e n s o g u t P a p i e r g e l d sein k a n n u. g e r a d e d a n n seinem Begriffe am e n t s p r e c h e n d s t e n ist. Alle diese u. viele a n d r e erst seit Ricardo's U n t e r s u c h u n g e n auf e i n e m g a n z a n d e r n Wege g e w o n n e n e n u . n o c h l a n g e nicht allgemein a d o p t i r t e n R e s u l t a t e ergeben sich s c h o n d u r c h die blose C o n s e q u e n z jenes v o n H e r a k l i t e r k a n n t e n speculativen Begriffs." I c h h a b e n a t ü r l i c h n i c h t die geringste R ü c k s i c h t a u f diese t a l m u d i s t i sche Weisheit g e n o m m e n , a b e r d e n R i c a r d o sehr h e r u n t e r g e m a c h t wegen seiner G e l d t h e o r i e , die, n e b e n b e i b e m e r k t , n i c h t v o n i h m , s o n d e r n v o n H u m e u . M o n t e s q u i e u s t a m m t . S o m a g Lassalle sich d a d u r c h p e r s ö n l i c h betroffen fühlen. An sich w a r nichts d a b e i , d e n n in der Schrift gegen P r o u d h o n n a h m ich selbst R ' s T h e o r i e a n . A b e r J ü d e l B r a u n h a t t e m i r einen sehr lächerlichen Brief geschrieben, w o r i n er sagte, er „interessire sich für d a s b a l d i g e E r s c h e i n e n m e i n e r Schrift, obgleich er selbst ein g r o s ses n a t i o n a l ö k o n o m i s c h e s W e r k u n t e r d e r H a n d h a b e , " e r „setze zwei J a h r e dafür a u s " . W e n n ich i h m a b e r „zu viel N e u e s w e g n ä h m e , w ü r d e e r vielleicht die g a n z e Sache a u f g e b e n " . Well! I c h a n t w o r t e t e darauf, d a ß keine R i v a l i t ä t zu fürchten, da in dieser „ n e u e n " Wissenschaft P l a t z für ihn u . m i c h u . n o c h ein D u t z e n d A n d r e r sei. A u s m e i n e r D a r s t e l l u n g des G e l d e s m u ß e r n u n sehn, e n t w e d e r d a ß ich g a r nichts v o n d e r Sache weiß, obgleich d a n n m i t m i r die g a n z e G e s c h i c h t e d e r G e l d t h e o r i e n sündigt, o d e r d a ß er ein Esel ist, d e r m i t ein p a a r a b s t r a k t e n P h r a s e n wie „ a b stracte E i n h e i t " u. d. g. sich a n m a ß t ü b e r empirische D i n g e zu u r t h e i l e n , die m a n s t u d i r e n m u ß , u . lange i n t o the b a r g a i n , u m ü b e r sie m i t s p r e c h e n z u k ö n n e n . ||3| A u s diesem G r u n d e m a g e r m i r nicht g a n z g r ü n i m innersten H e r z e n s w i n k e l sein i n diesem M o m e n t e . A b e r , u . d a s ist d e r P u n k t , wo ich h i n a u s wollte, Lassalle h a t erstens wirklich zu viel Interesse „ a n der S a c h e " u . zweitens ist e r z u sehr „ E p h r a i m G e s c h e i d t " , u m n i c h t c o û t e q u e c o û t e m i t u n s z u h a l t e n , w a s e r wegen seines K r a k e h l s m i t d e n D ü s s e l d o r f e r n u m s o n ö t h i g e r h a t . Zugleich h a t i h n sein A u f e n t h a l t i n Berlin ü b e r z e u g t , d a ß m i t d e r B o u r g e o i s p a r t h e i für einen energischen K e r l wie ihn nichts a n z u f a n g e n ist. A l s o bei k l u g e m m a n a g e m e n t g e h ö r t u n s d e r M a n n m i t H a u t u . H a a r , so viele „ z ü n d e n d e " B o c k s s p r ü n g e er i m m e r m a c h e n u. so sehr er d e n H e r a k l i t dafür, d a ß e r d e r kurzgefaßteste P h i l o s o p h w a r , m i t d e m l ä n g -

329

193. Marx an Engels · 25. Februar 1859

sten C o m m e n t a r z ü c h t i g e n m a g . A u s d e m selben G r u n d b i n ich sicher, d a ß er D e i n e B r o c h u r e d e m D u n c k e r aufzwingen w i r d en cas de b e s o i n . 115 U e b r i g e n s h a b e ich d e n Brief a n i h n s o eingerichtet, d a ß e r i h n g a n z d e m D u n c k e r zeigen k a n n . E r ist i n der T h a t für D . , n i c h t für L . geschrieben, obgleich E p h r a i m d a s t r o t z seiner G e s c h e i d t h e i t k a u m m e r k e n w i r d . I c h b e t r a c h t e also als sicher, d a ß D. die B r o c h u r e n i m m t u. so ist d a s Wesentliche n u r , d a ß Du sofort an d a s M a c h e n derselben gehst, d e n n 120 d i e ß ist wie ein Z e i t u n g s a r t i k e l . Es ist keine Zeit d a b e i zu verlieren. A u s d e m s e l b e n G r u n d e , w e g e n der u n m i t t e l b a r e n W i r k u n g , d e n k e ich, d a ß D u n i c h t ü b e r 4 - 5 B o g e n ( w e n n s o viel n ö t h i g ) h e r a u s g e h n m u ß t . Von der M i t a r b e i t an der Tribune b e t r a c h t e D i c h ( w e n n n i c h t irgend ein Kriegsereigniß, w a s n i c h t wahrscheinlich, D e i n e r B r o c h u r e v o r h e r - 125 k o m m t ) d a h e r als g a n z dispensirt, bis D u die S a c h e fertig h a s t . D a s Vernünftigste w ä r e , w e n n D u plötzlich k r a n k w ü r d e s t u . v o m C o m p t o i r wegbliebst, u m die S a c h e i n e i n e m Z u g h i n z u s c h r e i b e n . A m i c u s Engels Senior, a m i c u s E r m e n ( G o t o f r e d u s ! ) , sed m a g i s a m i c u m το φ ρ ο ν ε ΐ ν . 130 ,,φεύ, φ ε υ , φ ρ ο ν ε ΐ ν ώ ς δ ε ι ν ό ν , ε ν δ α μ ή τ έ λ η λύει φρονούντι". L e z t r e s m a g D e i n A l t e r D i r sagen, wie Teiresias d e m K ö n i g O e d i p u s , w o r a u f D u i h m a b e r a n t w o r t e n wirst, d a ß e r ,,έν τ ο ι ς , κ έ ρ δ ε σ ι 135 μόνον δέδορκε, τ ή ν τ έ χ ν η ν δ' εφυ τ υ φ λ ό ς . " Salut D KM

330

194 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Montag, 28. Februar, oder Dienstag, 1. März 1859

I Lieber Marx. Abgeschloßen für Engels! [Bedingungen nach seiner Wahl entweder 50 Pr[oce]nt des Reinertrages, oder pro Bogen un[d] 1000 Exemplare 1 Friedrich'sdor, also da Duncker zunächst 5 2000 Ex. drucken wird, 2 Friedr. d'or pro Bogen für jetzt. Bei neuer Auflage wieder dieselben Bedingungen. Telegraphire gleich für D's Rechnung an Engels daß er das Manuscript umgehend einsende unter der weiter unten von mir angegebenen Adreße. Ferner habe ich eine zusätzliche Idee gehabt. Die Broschüre muß - es würde 10 dies sehr vortheilhaft sein - 10-14 Tage nach ihrem Erscheinen in Deutschland, in französischer Uebersetzung (Ferd. Wolff! ! oder ein anderer) erscheinen; natürlich muß diese Uebersetzung in London erscheinen. Dies werdet Ihr leicht fertig bringen. Sowohl die Uebersetzung würde gut abgehen in Frankreich, Belgien, Italien, als ihrerseits wieder sehr vortheilhaft auf den vertrieb der deutschen Schrift wir15 ken. Vor einigen Tagen hat ein neues || Product von mir die Presse verlassen. Du erhältst es noch im Laufe dieser Woche auf Buchhändlerweg, nebst einem Brief. Grüße Engels von mir. Dein 20 FLassalle Das Paquet soll geschickt werden als J^ri/rpaquet, in derselben Weise wie Dein letztes Manuscript unter folgender Adr: Fräulein Ludmilla Assing Berlin 25 Mauerstraße 36. Titel Vorwort u. Inhaltsangabe aber als Brief an m i c h schicken. (Potsdamer Str. 131.) Dein Vorwort ist angekommen. |

331

195 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 3. März 1859

I 3 M a r c h . '59. Lieber Engels, A u s einliegendem Brief Lassalle's siehst D u , d a ß ich m e i n e L e u t e k e n n e u . d a s m a n a g e m e n t verstehe. M i t Bezug n u n a u f d e n Brief folgende B e m e r k u n g e n : 5 1) Du m u ß t n u n in d e r T h a t m e i n e m R a t h folgen u. ein paar Tage Dich ganz dem Comptoir entziehn. I c h h a b e n a t ü r l i c h die S a c h e so dargestellt, als h ä t t e ich D e i n M s c p t bereits gelesen. A u f ein p a a r Tage m e h r o d . weniger k o m m t e s n i c h t a n , a b e r w e n n D u b l o s a u f A b e n d s a r b e i t e n D i c h b e s c h r ä n k s t , wirst Du n i c h t rechtzeitig fertig. 10 2 ) I n D e i n e r Stellung k a n n s t D u a u f d a s kleine H o n o r a r nicht e i n g e h n , s o n d e r n m u ß t s c h o n h o n o r i s c a u s a für die A l t e r n a t i v e des h a l b e n N e t togewinns entscheiden. 3 ) Lassalle's Weisung, d a ß D u i h m ( F . Lassalle, 131 P o t s d a m e r Strasse, Berlin) p e r s ö n l i c h d e n Titel schickst, (ihn, d e n Titel, also nicht a u f d a s 15 M s c p t schreibst) V o r w o r t (welches ich nicht z u schreiben r a t h e ) u . I n haltsregister, ist vernünftig. D i e P a k e t e w e r d e n n ä m l i c h v o n d e r P o s t geöffnet u. die R e g i e r u n g soll nicht d e n Titel k e n n e n , w o m i t sie h i n t e r das ganze Geheimniß käme. I c h w e r d e d a g e g e n d a s M s c p t v o n hier an F r ä u l e i n L. A s s i n g || in 20 derselben Weise an D u n k e r schicken, wie ich m e i n M s c p t schickte, (also m i t A s s e c u r a n z ) N u r w e r d e ich Pfänder sich als A b s e n d e r n e n n e n lassen. 4 ) D u m u ß t i n der T h a t e t w a s , a b e r v o r s i c h t i g - v o r n e h m , N a t i o n a l A n t i b o n a p a r t i s t i s c h e s h e r e i n b r i n g e n . D u k a n n s t solche F a r b e u m s o e h e r a n w e n d e n , als die T e n d e n z D e i n e r B r o c h u r e in fact ein grosser Sieg für 25 M a z z i n i gegen die N a t i o n a l v e r s a m m l u n g v. 48 ( R a d o w i t z - M i n c i o ) ist u. D u z u m e r s t e n m a l d e n D e u t s c h e n m ö g l i c h m a c h s t , sich m i t g u t e m G e wissen für die E m a n c i p a t i o n ν. I t a l i e n zu interessiren. N o w , g o o d bye old b o y Dein 30 KM

332

195. Marx an Engels • 3. März 1859 H e r r Gottfried i n seinem lezten „ G o t t f r i e d " k r i e c h t Suse-Sibeth als M u s t e r k a u f m a n n u . d e m lausigen B u c h h ä n d l e r T r ü b n e r , der einen schlechten a m e r i k . C a t a l o g geschrieben h a t , ebenfalls i n d e n A r s c h . M a c t e p u e r 35 virtute! I

333

196 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Freitag, 4. März 1859

I 4 M ä r z 59. Lieber M o h r J ü d e l B r a u n h a t g u t gewirthschaftet, ich b i n m i t d e m h a l b e n N e t t o g e w i n n e i n v e r s t a n d e n . D i e A r b e i t geht ziemlich r a s c h v o r a n , 9 m e i n e r l a n gen D o p p e l s e i t e n wie ich sie D i r für die T r i b u n e schicke sind fertig, in 2 5 bis 3 m e h r ist d e r Po a b g e m a c h t , d a n n k o m m t d e r R h e i n , & d e r wird nicht so lang. Im G a n z e n schwerlich 3 Bogen. H e u t A b e n d , S a m s t a g & S o n n t a g , m u ß die H a u p t m a s s e fertig w e r d e n , bis M i t t w o c h schick ich D i r die G e s c h i c h t e w e n n Alles flüssig geht. M a n m u ß sich i n d e ß i n A c h t n e h m e n , da ich die ganze offizielle M i l i t ä r l i t e r a t u r gegen m i c h h a b e n 10 w e r d e , & k ö n n e n sie m i r w a s am Z e u g e flicken so t h u n sie es gewiß. D a h e r lieber z u k u r z als z u lang, die histor. I l l u s t r a t i o n e n k ö n n e n k u r z gefaßt w e r d e n . Ü b r i g e n s w e n n d a s M s . E n d e n ä c h s t e r W o c h e i n Berlin ist, ists früh g e n u g , es gibt d o c h K r i e g . D a h e r sei n u r r u h i g w e g e n d e r Zeit. Einige Tage v o m W a r e h o u s e wegbleiben k a n n ich j e t z t unmöglich. 15 Ist a u c h nicht n ö t h i g , & w ü r d e nicht viel helfen. W a s aufhält, ist spintisiren ü b e r der K a r t e , & d a s muß s t a c c a t o geschehn, sonst w i r d m a n d u m m drüber. Vorrede wird keine gem[ach]t, d a s fehlte n o c h . Dein

20 F . Ε. Ι

334

197 Karl Marx an Georg Friedrich Rheinlaender in London London, Freitag, 4. März 1859

I 4 M a r c h , 1859 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p a r k , HaverstockhiU, L o n d o n . Werther Herr, 5 Ich b e d a u r e , d a ß Sie m i c h n i c h t z u H a u s e f a n d e n . I c h h ä t t e Sie w ä h r e n d d e n lezten T a g e n s c h o n aufgesucht, h a t t e a b e r B e s u c h v o n m e i n e m Schwager v o m C a p e o f G o o d H o p e . Sie w e r d e n m i c h sehr v e r b i n d e n , w e n n Sie ü b e r m o r g e n ( S o n n t a g , 6 M ä r z ) z u u n s z u m Essen k o m m e n . ( 1 U h r ) W i r h a b e n d a n n die beste 10 Gelegenheit u n g e s t ö r t z u s a m m e n z u p l a u d e r n . M i t freundschaftlichem G r u ß . Karl Marx |

335

198 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Sonntag, 6. März 1859

I Lieber Marx.

I

An demselben Tage an dem ich Deinen Brief puncto Engels empfing, antwortete ich Dir mit der Anzeige, daß ich die Sache abgeschloßen u. mit der Angabe der Adresse, unter der Du resp. er das Manuscript einsenden soll. Ich habe noch nichts weitres darüber gehört. Hoffentlich trifft es dieser Tage ein, denn Zeit haben solche Dinge nicht. Anbei 3 Exemplare meiner neuesten Publication für Dich, Freiligrath u. Engels. Letzteren Beiden hast Du wohl die Güte die Ex. baldigst zuzustellen. Was Du für ein verwundert-überraschtes Gesicht ziehen wirst, wenn Du ein Drama von mir erblickst! Fast so verwundert wie ich selbst, als ich die Idee bekam, es zu machen, oder eigentlich als die Idee mich bekam! Denn die ganze Sache ist mir passirt, nicht wie eine spontane Production, zu der man sich entschließt, sondern wie ein Zwang der über mich kam u. dessen ich mich schlechterdings nicht erwehren konnte. [Ich,] der ich selbst in meiner Jünglingsperiode kein lyrisches Gedicht gemacht habe, ich ein Dichter! Wie toll ich mich selbst auslachte, als mich der Gedanke zuerst ergriff! Aber wer kann gegen sein Schicksal! - Ich will Dir also erklären wie ich in dies Schicksal hineingerieth. Es war während der Zeit wo ich mit allen Kräften die Ausarbeitung des Heraklit beendete. Du wirst aus demselben gesehen haben daß ich einige Fähigkeit u. folglich auch Lust zur speculativen Betrachtung der Dinge habe. Dennoch litt ich unendlich bei der Ausarbeitung dieses Werks! Die große Kluft welche jene wissenschaftlichen, grau-theoretischen Interessen von dem was uns heut practisch das Blut ins Angesicht treibt, abtrennt, oder richtiger ausgedrückt, die nur indirecte u. so weite Verbindung, welche in letzter Instanz beide Dinge doch wieder mit einander verknüpft, war die Ursache dieses Leidens, von dem ich Dir versiehern kann, daß es ein sehr großes war. O, wie oft wenn irgend eine Gedankenverbindung mich aus jener Gedankenwelt in die ich mich gewaltsam einspintisiren mußte, auf unsere brennenden Zeitinteressen, auf die großen Tagesfragen brachte, die wenn auch draußen scheinbar eingeschlafen, doch in || meiner Brust mit gleicher Siedehitze weiter kochten - wie oft mußte ich da vom Schreibtisch aufspringen, die Feder fortwerfen. Es war als ob alles Blut in mir stickte u. nur nach halbstündigem oder längerem Ringen mit mir selbst fand ich die Selbstbe-

336

5

10

15

20

25

30

198. Ferdinand Lassalle an Marx • 6. März 1859

35

40

45

50

55

60

65

herrschung wieder, mich von neuem auf den Sessel hinzudrücken u. mich wieder der eisernen Gedankenconcentration hinzugeben die jenes Werk erforderte! Es ist sehr hart, nach 48 u. 49, nachdem schon sovieles Blut gefloßen u. soviele Thaten um Rache schreien noch theoretisiren müssen (ich nehme nur nationaloecon. Werke aus, weil die zugleich practische Thaten sind) - zumal wenn man sieht wie gar keinen unmittelbaren Nutzen alles Theoretisiren hat, die Leute immer ruhig fortleben als wären die besten u. größesten Werke u. Gedanken niemals geschrieben u. gesagt! Und nun gar in dieser Zeit über griechisches Alterthum speculiren zu sollen - ich könnte beim besten Willen Dir nicht schildern, wieviel Anstrengung es mich gekostet hat. Aber ich werde immer darauf als auf einen der größesten Beweise von eherner Willensenergie zurücksehen, die ich mir selbst abgelegt. Verzeih, lieber Freund, diesen lyrischen Erguß. Du weißt, ich bin im Allgemeinen nicht Lyriker, u. gewohnt grade die heftigsten Empfindungen im Innern zu verschließen. Aber es kommt hin u. wieder die Zeit, wo man sie vor einem Freunde ausströmen lassen muß. Und Du bist eigentlich der letzte männliche Freund der mir geblieben; denn Mendelssohn ist mir gestorben u. die Gräfin, so überaus ausgezeichnet diese Frau ist u. von so unendlichem Werthe mir ihre Freundschaft, doch als Weib nicht im Stande in alle Mysterien des Männergedankens mit ganz erschöpfendem Verständniß zu folgen. Mit Dir habe ich eigentlich wenig zusammengelebt. Dennoch war es mir immer, als ob ich in Dir einen wahren u. ächten Freund habe. Auch weißt Du selbst, daß ich Dich immer so angesehen. Sonst habe ich, besonders jetzt, viele s. g. gute Freunde. Aber zu jener Freundschaft von der ich hier rede, mangelt diesen Andern schon die nöthige Intelligenz u. die Gleichheit der geistigen Richtung. Nun gut. Wieder zu meinem Faden. Ich setzte es also durch mit dem Heraklit, aber ich würde es vielleicht nicht durchgesetzt haben, wenn ich nicht das Auskunftsmittel getroffen hätte gleichzeitig, in den Nächten, quasi als Beruhigung, ein Specialstudium zu nehmen, welches in inniger Verwandtschaft mit unsern actuell-politischen Interessen etc stand u. doch nicht so unmittelbar actuell war, mich ganz zu absorbiren. Von früh an gewohnt || 4-5 Wissenschaften durcheinander treiben zu können, trieb ich nächtlich Mittelalter, Reformationszeit, mit der ich mich schon früher viel abgegeben, besonders Hutteni Werke etc. Werke u. Leben dieses merkwürdigen Mannes berauschten mich. Es war in einer Nacht, als ich tief durchschüttert von einigen seiner Schriften in meinem Zimmer auf- u. abging. Einige Tage vorher hatte ich grade ein äußerst elendes modernes Drama durchblättert. So machte sich die Ideenverbindung. Ich sagte mir - denn niemals hätte ich im ersten Momente dabei an mich gedacht - Gott! wenn doch einer dieser

70 Leute, die ihr bischen Talent an solche Stoffe verschwenden, Dich wegen eines Stoffes um Rath fragen wollte. Und nun dachte ich, wie ich Ihnen Hutten empfehlen würde u. dachte weiter nach, wie sie den dramatischen Plan wohl machen würden, ging sofort von Hutten - bei dem die Sache doch wieder in der reinen Theorie stecken geblieben sein würde - auf Sickingen als dramatischen Haupt75 helden über - u. kaum hatte ich diesen Gedanken gehabt, als gleichsam wie eine Intuition der ganze Plan ausgearbeitet vor mir lag u. im selben Moment der nicht

337

198. Ferdinand Lassalle an Marx · 6. März 1859 mehr abzuweisende Zwang sich meiner bemächtigte: „Das mußt Du auch ausführen". Und so sehr ich mich auch scheute, so riß es mich doch hin. Jetzt konnte ich mich in Wuth u. Haß berauschen, konnte ihren Wogen Luft machen, konnte so vieles vom Herzen schreiben! So fand ich grade darin die Abhülfe von jenem stickenden u. erstickenden Rückströmen des Bluts nach dem Herzen, welches mir die Heraklit-Beendigung vielleicht sonst unmöglich gemacht haben würde. So ist das Ding entstanden. Und ich muß sagen daß ich es - ich weiß nicht ob mich subjective Empfindung verblendet, keinesfalls aber wirst Du diese unbefangene Äußerung für Eitelkeit ansehen, von der sie vielmehr das grade Gegentheil ist - eigentlich für ein sehr gutes halte. Aber wenn es auch das beste Ding von der Welt wäre - ich werde nie wieder ein Drama schreiben. Dies Eine war mir wie ein Schicksalsschluß von dort oben auferlegt u. Keins wieder! Ueber die eigentliche formelle Grundidee dieser Tragoedie habe ich für einige Bekannte, die weniger speculative Uebung haben als Du, einen kleinen Aufsatz geschrieben, natürlich nur zum Privatgebrauch, niemals zum Druck, bestimmt. Damit Du mich nicht für gar zu pedantisch u. für so thöricht hältst, der eigenen Tragoedie das Armuthszeugniß auszustellen, als bedürfe sie eines besondern fabula docet, bemerke ich daß der Anlaß zu dieser Explication ein mir von einem guten Bekannten gemachter, noch dazu hegelisch sein sollender Einwurf war, was auch die Form des Aufsatzes erklärt. Zudem diente er mir, wie Du aus demselben unschwer ersehen wirst, meinen Streit mit meinen hies. Bekannten über die politischen Zustände u. unser Verhalten zu denselben im Allgemeinen mit zu beleuchten. Da er aber einmal geschrieben ist, glaube ich daß es ebenso gut ist, wenn ich Dir eine Abschrift desselben beilege. Du brauchst dieselbe freilich nicht, um die speculative Idee des Dramas zu erkennen. Aber es wird immer für Dich noch das Interesse haben, um mit voller Sicherheit beurtheilen zu können was ich selber wollte zum Unterschiedvon dem, was sich etwa blos hineinlegen läßt, u. ebenso, in wiefern Absicht u. Ausführung sich decken. Lies also gefalligst || diesen Aufsatz vor oder nach der Leetüre des Drama's u. habe die Güte, ihn dann Freiligrath zu geben, für dessen geringere speculative Uebung er ohnehin vielleicht nicht ganz interesselos ist. Endlich die sich von selbst verstehende Bitte, mir ein eingehendes u. ganz aufrichtiges Urtheil zu schreiben, wie Du das Ding findest. (Aus dem Vorwort wirst Du entnehmen, daß es in dieser Form nicht zur Aufführung bestimmt ist. Für die Bühne habe ich eine besonders äußerst verkürzte Bearbeitung gemacht. Hoffnung zur Aufführung bei den jetzigen politischen Umständen natürlich gleich Null.) Also ein redliches Urtheil, auch darüber ob Du meinst daß es in meinem Sinne nützlich wirken wird.

80

85

90

95

100

105

110

Und nun mit herzlichem Handschlag u. bestem Gruß an Deine Frau, Freilig- 115 rath u. Engels Dein FLassalle Berlin 6 März 1859. |

338

199 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Montag, 7. März 1859

I Dundee d. 7. März 1859. Lieber Marx,

5

10

Wie Du aus Beiliegendem siehst, bin ich Deinem Wunsche in Betreff des Bürgers Blind sofort nachgekommen. Die Methode, wonach die Badenser sich zu großen Männern machten, konnte ich nicht expliciren ohne in den Augen der Trierschen Philister als antirevolutionär zu erscheinen. Zu bedauern ist, daß Blind von der Sache wohl nie etwas erfahren wird. Zwar schreibt Meyen wieder in die Triersche und vielleicht bekommt er das Blättchen; dann würde er es wohl Bl. zeigen und sie wüßten dann auch wohl von wem die Sache herrührt. Mir läge daran nichts. Du denkst, ich hätte den Namen nicht nennen sollen, why not? Da mir am Zorn des großen Mannes nichts gelegen ist. Die N. Zeit wird schlechter, wenigstens ist die letzte Nummer mit dem großen nichtssagenden Artikel über Italien von Edg. Bauer miserable. Der Kurheß hatte einen Artikel gegen den Kinkel eingeschickt, welchen Eg B. unterdrückte. Auch hatte er in dem Artikel über Panslavismus - acht kurheßisch - einen Ausfall gegen Blind gemacht, den Edgar strich. Der Kurheß wird nun wohl nicht mehr schreiben, da er sich gern beleidigen ließ, weil seine Artikel vergriffen || sind. Heise wenigstens will in seinen Productionen aufgewärmten Kohl aus der Hornisse erkennen. Derselbige Heise, der wieder sehr krank ist und als Patient in South port wohnt, - meint auch, daß des kleinen Dronke Tragödie aus seiner Studentenzeit herrühre und daß das Männlein jetzt nach langer Zeit das Manuscriptchen wieder hervorgesucht habe; sie sei in der Zeit entstanden, als er die Möwenlieder dichtete und wenn sie nicht besser als diese sei, so hätte er besser gethan sie dem Staub zu überlassen. An die Tr. Ztg. schreibe ich sehr selten. Der Schönberger hat irgend einen Rathgeber um sich, der ihm hier und da einen Leitartikel schreibt und sehr preußisch Constitutionen und östreichisch-katholisch ist. Der Hund hat mir in meinem letzten Briefe das Adjektiv „unterdrückt" vor Arbeiterklasse in die „unterste" verwandelt und nun werde ichs wohl wie der Kurheß machen und nicht mehr schreiben. Hast Du gar nichts von Schily gehört? Ich fange an an der Existenz des alten Herrn zu zweifeln. r

15

20

25

30

339

199. Peter Imandt an Marx · 7. März 1859 Carl läßt bestens grüßen, er hat || vor langer Zeit an Lörchen geschrieben, aber er kann den Brief jetzt nicht finden und hat zu viel für die Schule zu thun, um jetzt einen neuen Brief zu produciren. So muß sie warten bis das nächste Mal. 35 Kommt das Buch bald? Sei gegrüßt von Deinem Idt. |

340

200 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 10. März 1859

I 10 M a r c h . '59 Lieber Engels, Die B r o c h u r e e r h a l t e n . W e r d e n u n g e f ä h r 4 D r u c k b o g e n sein, w e n n nicht m e h r , bei d e r A r t wie B r o c h u r e n g e d r u c k t w e r d e n . D u r c h g e l e s e n ; exceed5 ingly clever; a u c h d a s Politische f a m o s b e h a n d e l t , w a s v e r d a m m t schwer war. T h e p a m p h l e t will h a v e a g r e a t success. Ich h a b e n u r ein einziges Sätzchen gestrichen v o n w e g e n R e u ß Schleitz; n i c h t d a , w o v o n d e n „ n a t ü r l i c h e n G r e n z e n " dieses S t a a t s geh a n d e l t wird, s o n d e r n a n d e r ersten Stelle, w o e s d o u b l e e m p l o i m a c h t e u . 10 a b s c h w ä c h t e . I c h r a t h e d e n Beisatz „Militärische S t u d i e n " als a b s c h w ä c h e n d v o m T i tel wegzustreichen. W e n n D u M o r g e n H e r r n Lassalle schreibst, s o b i t t e ich D i c h i n D e i n e m N a m e n e t w a s z u t h u n , w a s ich nicht i n m e i n e m t h u n k a n n . D a s fact 15 ist dieß: Vorigen M o n t a g (7 M ä r z ) k o m m t || e t w a s v o n Berlin! W a s d e n k s t D u , d a ß es w a r ? Der erste Correkturbogen u. bis h e u t e ist k e i n zweiter g e k o m m e n . M a n h a t also m e i n M s c p t , gegen das ausdrückliche Schreiben Herrn Dunkers, 6 W o c h e n liegen lassen u. scheint n u n j e d e W o c h e 1 B o gen z u d r u c k e n . K o m m t D e i n M s . , s o u n t e r b r i c h t m a n vielleicht wieder 20 u. so k a n n die S a c h e sich n o c h M o n a t e h i n s c h l e p p e n . Ich finde d i e ß sehr miserabel u . D u k a n n s t i n D e i n e m N a m e n s o m e w o r d s d a r ü b e r a n L a s salle d r o p . Wollen die K e r l s die Schrift aufschieben bis g r a d e z u m A u s b r u c h des K r i e g s , d a m i t sie sicher ins Wasser fallt, u. H e r r D u n k e r Vorw a n d h a t die F o l g e a b z u l e h n e n ? 25

U e b r i g e n s h a t dieser Verzug, da ich a u f d a s G e l d rechnete, m e i n e o h nehin g e q u ä l t e Existenzweise unleidlich g e m a c h t . F r e i l i g r a t h w a r d i e ß m a l (er sucht sich in every w a y zu retabliren) so a n s t ä n d i g Wechselversuche hier in L o n d o n für m i c h zu m a c h e n . D i e Sache ist a b e r gescheitert. | I à Propos Tribune. Leztre h a t seit 6 W o c h e n k e i n e n A r t i k e l w e d e r v o n 30 D i r n o c h v o n m i r g e b r a c h t . D i e P r ä s i d e n t s w a h l u m t r i e b e sind bereits b e ginning. I c h b e t r a c h t e d a s A u s l a s s e n d e r A r t i k e l , m e i n e r E r f a h r u n g ge-

341

200. Marx an Engels · 10. März 1859 m a ß , als vorläufiges M a n o e u v e r , u m m i r anzeigen z u k ö n n e n , d a ß sie für einstweilen n u r n o c h 1 A r t . die W o c h e b r a u c h e n . Salut D 35 KM I c h g l a u b e a n K r i e g . D i p l o m a t i s c h e s Zwischenspiel ist a b e r n ö t h i g gew o r d e n theils wegen des L ä r m e n s in D e u t s c h l a n d , theils w e g e n des Schreiens d e r franz. Bourgeoisie, endlich w e g e n des englischen P a r l a m e n t s u. vielleicht a u c h d a m i t R u ß l a n d in der Zwischenzeit allerlei C o n - 40 cessionen v o n Oestreich a b p r e ß t . E i n e n H a u p t z w e c k h a b e n die R u s s e n erreicht. 1846, als die österr. F i n a n z e n z u m e r s t e n m a l o h n e Deficit w a ren, schleuderte R u ß l a n d d u r c h die K r a k a u e r g e s c h i c h t e Oestreich wieder | I in die scheußlichste F i n a n z n o t h . Da die Oestreicher 1858 einigermassen ihre F i n a n z e n z u o r d n e n schienen u . B a a r z a h l u n g d e r B a n k a n k ü n d i g t e n , 4 5 w u r d e B o n a p a r t e sofort ins F e l d geschickt u. die Ostreich. F i n a n z e n sind wo sie 1848 w a r e n . D i e A u f l ö s u n g des P a r l a m e n t s , in d e r Zwischenzeit die Regierungslosigkeit hier, später P a l m e r s t o n als F o r e i g n M i n i s t e r sind ebenfalls S c h a c h z ü g e , die R u ß l a n d für d e n K r i e g b r a u c h t . |

342

201 Friedrich Engels an Ferdinand Lassalle in Berlin Manchester, Montag, 14. März 1859

I 6 Thorncliffe G r o v e , O x f o r d Street M a n c h e s t e r , 14 M ä r z 1859. Lieber Lassalle Vor allen D i n g e n m e i n e n D a n k für I h r e b o n s offices bei D u n k e r die m i t 5 so g u t e m Erfolg g e k r ö n t w o r d e n sind & m i r seit b e i n a h e z e h n J a h r e n wieder die erste Gelegenheit geben v o r d e m d e u t s c h e n P u b l i k u m aufzutreten. D a s M s . h a b e ich a n M a r x v o r i g e n M i t t w o c h geschickt & e r w i r d e s D o n n e r s t a g weiter spedirt h a b e n . D e r Titel ist einfach: „ P o u n d R h e i n " . Berlin Verlag &c &c. M a r x & ich h a l t e n es beide für besser d a s 10 D i n g v o r a b a n o n y m erscheinen zu lassen, w e g e n der Specialität, d e r N a m e eines Civilisten k ö n n t e einer milit. Schrift v o r e r s t n u r s c h a d e n . H a t die Sache Erfolg wie ich hoffe, k o m m t d e r N a m e n o c h i m m e r früh genug. Inhaltsregister ist keins n ö t h i g , die A b s c h n i t t e sind einfach n u m e r i r t . A u c h V o r w o r t h a b ' ich keins g e m a c h t . 15

M. m e i n t es w ü r d e n 4 B o g e n geben, ich zweifle d a r a n , d o c h k o m m t es natürlich auf den Druck an. Wegen d e r C o n d i t i o n e n h a b ' ich m i c h für h a l b e n N e t t o - G e w i n n entschieden; es versteht sich i n d e ß d a b e i n a t ü r l i c h die ü b l i c h e A n z a h l F r e i E x e m p l a r e , w o v o n Sie sich n a t ü r l i c h v o r a b || eins beilegen w e r d e n . Sie

20 k ö n n e n a u f d e m B u c h h ä n d l e r w e g e h e r g e h n , eins ( o d e r die A u s h ä n g e b o gen) h ä t t e ich i n d e ß gern p e r P o s t sogleich. I c h lasse es vielleicht englisch h e r a u s k o m m e n . Z u einer franz. Ü b e r s e t z u n g p a ß t der I n h a l t weniger, d a z u w ä r e sie a u c h schwer u n t e r z u b r i n g e n ; i n d e ß ich w e r d e sehen. W i e g e h t e s m i t d e m D r u c k v o n M ' s M a n u s c r i p t ? Ich weiß bis j e t z t 25 b l o ß v o n E i n e m B o g e n der g e d r u c k t ist, & d a s M s . ist d o c h s c h o n ü b e r 1 M o n a t in Berlin. D i e s scheint m i r sehr l a n g s a m . Z u r Leipziger M e s s e sollten d o c h 1-2 Hefte wenigstens a u s g e g e b e n sein, & d a z u d r ä n g t die Zeit. I h r e n H e r a k l i t h a t m i r M . t r o t z aller oftwiederholten V e r s p r e c h u n g e n 30 n o c h nicht geschickt, ich b i n sehr begierig darauf, obgleich m i r G r i e chisch & d e r speculative Begriff b e d e u t e n d a b h a n d e n g e k o m m e n sind. E b e n s o auf I h r D r a m a d a s ich angezeigt gesehen h a b e . D a ß Sie sich a u c h

343

201. Engels an Ferdinand Lassalle · 14. März 1859 a u f dies F a c h geworfen h a b e n h ä t t e ich t r o t z I h r e r Vielseitigkeit n i c h t erwartet. Ich h a b e seit ich hier bin h a u p t s ä c h l i c h M i l i t a r i a getrieben & d a z w i - 35 sehen v o n Zeit zu Zeit einer alten Liebe, der vergleichenden Philologie gehuldigt. W e n n m a n a b e r d e n g a n z e n Tag ü b e r | | i m edlen C o m m e r c e gearbeitet h a t , so b r i n g t m a n es in einer so colossal weitläuftigen W i s senschaft nicht ü b e r d e n reinsten D i l e t t a n t i s m u s , & w e n n ich a u c h e i n m a l d e n k ü h n e n G e d a n k e n hegte eine vergleichende G r a m m a t i k d e r slavi- 40 sehen S p r a c h e n a u s z u a r b e i t e n , so h a b ' ich d a s d o c h l ä n g s t fallen lassen, b e s o n d e r s seit M i k l o s i c h dies m i t so g l ä n z e n d e m Erfolg u n t e r n o m m e n hat. A l s o n o c h m a l s m e i n e n besten D a n k , & viele G r ü ß e v o n I h r e m F. Ε.Ι 45

344

202 Charles Anderson Dana an Karl Marx in London New York, Dienstag, 15. März 1859

I New York March 15. 1859 My dear Marx, I improve the first free moment since receiving your note, to answer its enquiry. I can tell you then, decidedly that nothing is to be earned in this country by a book 5 on Political Economy. No publisher would undertake such a book, for the reason that it would not pay expenses. Mr Carey the most distinguished American writer on the subject publishes his works at his own cost, by means of a large fortune; but could not find a publisher to take the risk if he desired it. If your book were published in London, and well noticed in the London weekly journals from 50 to 10 100 copies might be sold in the United States, but it would hardly be possible to go beyond that figure. There are two important articles which I desire very much to || get you to write for our Cyclopaedia. These are, Fortification and Infantry; and we should like to have them as soon as may be convenient. If you desire it, I will endeavor to 15 induce the publisher to increase the compensation. — As the account stands at present, you & the Cyclopaedia are about square. Yours truly Charles Anderson Dana. |

345

203 Louise und Carel Juta an Karl und Jenny Marx in London Zaltbommel, Mittwoch, 16. März 1859

I Zalt-Bommel 16. Maerz. Lieber Carl u. Jenny! Mit Freuden vernahm ich Euer Aller Wohlergehn - Karl fand Euch in den fünf Jahren durchaus nicht verändert - nur aus den kleinen Mädchen hübsche heranblühende Jungfrauen geworden, u. das kleine Tousichen (ist daß sein Name, so sprach ihn wenigstens mein holländischer Herr Gemahl aus!) ein reitzendes Kindchen, daß an Geist, Literatur u. schönen Künsten - wie die gelehrte Fräulein v. Neil zu sagen pflegte - unsre dumme Jüngelchen bei weitem überstrahlt, - was übrigens sehr natürlich ist, ein in der großen Weltstadt yebildetes Fräulein gegen unsre halben Hotentottchen! nun wer weiß, was die vaterländische Luft aus ihnen machen wird, einstweilen haben sie nur Sinn für die lekre geltersche Pot ihrer Großmama, die ihnen doppelt nach der mageren Schiffskost zusagt! Mein lieber Carl kann nicht genug von den angenehmen Tagen erzählen die er in Eurer Mitte verlebt - sowie von der großen Herzlichkeit u. Gastfreiheit; wie gerne ach wie gerne wäre ich dabei gewesen, da ich so sehr nach Euch Allen verlangte - u. es eine große Täuschung für mich war, Euren Aufenthalt damals nicht gefunden zu haben - doch tröste ich mich bei unsere Rückreise, dies um so sicherer zu thun! Tausend Dank liebe Jenny, für Dein nur zu schönes Geschenk, ich war halb böse darüber, denn wahrlich dies weiße Prachtgewand u. Hütchen ist eher geschickt für Eure englischen Prinzchen u. Prinzeßchen, als für ein Bürgerskindchen - nichts destoweniger werde ich es mit Stolz u. Freude mein Kleinchen drein brilliren lassen zum Erstaunen der guten Bommeler, u. dabei mit Dank der lieben Geber gedenken! Es ist ein fein, klein Kindchen, doch ißt u. trinkt es gut u. wird sich wohl herausmachen - besonders wenn seine Mutter auch wieder gänzlich hergestellt ist, wo ich jetzt auf dem besten Wege zu bin. Mit welcher Sehnsucht ich meiner geliebten Mutter u. Schwester entgegenharre, bedarf wohl nicht der Versicherung, wie auch meinem lieben, alten Trier mit seinen romantischen Thälchen - doch auch da muß noch einstweilen Geduld nöthig sein, da ich wohl so schnell nicht reisen mag! Noch einmal meinen herzlichen D a n k u. freundliche Grüße an Allen, verbleibe ich Eure Euch liebende Schwester Louise. I

346

5

10

15

20

25

30

203. Louise und Carel Juta an Karl und Jenny Marx · 16. März 1859

35

40

45

50

55

60

[ Es hat, meine Liebe Leutchen, etwas langer gedauert ehe ich Euch geschrieben als ich Anfangs plan darauf hatte. Durch verschiedene Ursache is der Brief ausgesteh womit dieser geht und so habe ich auch das Vergnügen ausgestelt Euch nochmals zu danken fur die angenehme Stunde in Ihrem Haus verlebt. Wenn ich hier kam fand ich unsere Louise viel besser als sie war wenn ich nach London ging und der Exbaby ist in der Zeit wirklich selbständig geworden. Fur weitere Nachrichten über die Familie referir ich an Louises Brief. - Meine Reise nach hier war gut und schnell, aber sehr langweilig - da es fur Mitpassagiere nur Engländer gab, und ich schon zu viel Englander selbst bin um auch nicht mehr abstoßendes denn anziehendes zuhaben, um mit den Astronomen zusprechen. Sonderbare Menschen sind doch dieses Englische Volk. M a n mogte sagen, daß Äusserung Ihn kein Bedürfniss ist und doch gibt es kein Volk, daß so nach Außen wirkt u schaft. So kome ich von selbst auf Politiek und mochte wohl wissen waß deine Ansichten über den jetsigen Augenblick sind. Es komt mir vor das Frankreichs Haltung etwas geändert ist wenn nicht die diplomatie zum Bal masque geworden ist, wo wohl die Masken sich anderen, aber nicht die Personen. Ich mochte da nicht gern Tribun sein, aber wohl die Tribune deiner Correspondenz wegen, die mir mehr auf die Hohe der Question brûlante halten wurde als das Gefasel der hiesige Zeitungen, fur welche der Times, Morning Chronicle und die andere, wie Gotter vom Olymp sein. Ich empfehle mich in der Errinnerung der respective Damen Marx; ich erwarte daß mein Nichte Jenny bei unsere nächste Zusammenkomst ein paar hübsche deutsche Gedichte auswendig gelernt hat, auch daß des Laplanders modestie gegen declamiren und „neue" Erfindungen protestiren mag, so daß keine unharmonische Töne beim Thee gehört werden. Adieu, lebe wohl, und gedenk meiner in Freundschaft. C. D Carl Marx. 9, Grafton Terrace Maitland Park. Haverstock Hill London. | r

347

204 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 16. März 1859

1

I 16 M . 1859 D e a r Frederick, E r h a l t e n 5 1. T h a n k s . G e s t e r n k a m C o r r e c t u r b o g e n II. W e n n d a s s o fortgeht, b r a u c h e n sie 3 M o n a t e . Es k a n n u n m ö g l i c h m e h r als ein Setzer bei dieser G e s c h i c h t e 5 beschäftigt sein. Ich weiß nicht, w o r ü b e r ich [Fr]eitag schreiben soll. K a n n s t D u e t w a s m a c h e n , e t w a ü b e r A r m s t r o n g ' s gun? H e r r B r u n o B a u e r h a t ein P a m p h l e t geschrieben ü b e r die „ Z e i t f r a g e " für R u ß l d - F k c h gegen Oestr.-Engl., h ö r e ich. Er ist jezt der Alliirte M a n - 10 teuffel's, für d e n er s c h o n in d e r lezten Zeit in die „ Z e i t " schrieb. Ich sende D i r d a s B l a t t des C l o w n E d g a r Bauer. D e r M a n n , d e r g r o s ser C o m m u n i s t u. A r b e i t e r r e p r ä s e n t a n t g e w o r d e n ist, pfeift m i t seinem Blättchen aus d e m lezten L o c h . D e r erste A r t . „ Z a n k " ist d i r e k t gegen m i c h gerichtet. Ich soll m i c h n ä m l i c h schweigend an H e r r n E d g a r a n - 15 schliessen u. a u s m e i n e r „ m ü r r i s c h e n " u. „ m i ß t r a u i s c h e n " Vereinzlung h e r a u s t r e t e n . D e r C l o w n ist reiner M o r a l p r e d i g e r g e w o r d e n . D e n „ H e r m a n n " w a g t e r nicht anzugreifen, weil e r fürchtet, d a ß die K e r l s i h m sein „ p a s t " a u f d e c k e n || w ü r d e n . K i n k e l s Blatt m a c h t sehr gute Geschäfte. Er schreibt vorsichtiger 20 Weise g a r nicht m e h r selbst. D i e G e l d e r sind e r h a l t e n theils v o n einem D r J u c h t , theils v . d e m p o r t u g i e s . J u d e n Castello (altes p o r t u g . G e l d h a u s ) , d e n der grosse G e r s t e n b e r g d a z u v e r a n l a ß t h a t . |

348

205 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Mittwoch, 16. März 1859

I 16 M a r c h . '59. 9, G r a f t o n t e r r a c e , M a i t l a n d p k , Haverstockhill, L o n d o n . Lieber Lassalle, 5 D e i n e n e u s t e Schrift u. der d a b e i liegende Brief sind n o c h n i c h t a n g e k o m m e n , w e r d e n a u c h s o b a l d nicht k o m m e n . D i e V e r s e n d u n g d u r c h B u c h h ä n d l e r g e l e g e n h e i t ist u n g e f ä h r s o expedit als w e n n D u m i r die Sachen via P e t e r s b u r g h , K a m t s c h a t k a u n d N o r d a m e r i k a zuschicktest. W e n n es n o c h Zeit ist, so l a ß a u f d a s D i r lezt zugeschickte M s c p t 10 d r u c k e n : " T h e right of t r a n s l a t i o n is reserved." Es m ö c h t e n sonst einige deutsche clowns hier die Sache v e r h u n z e n . D u r c h U m s t ä n d e , die ich D i r h e u t nicht detailliren k a n n , (Ich diktire n ä m l i c h eine englische C o r r e s p o n d e n z , w ä h r e n d ich D i r diesen W i s c h schreibe) bin ich in sehr d r i n g e n d e G e l d v e r l e g e n h e i t g e k o m m e n . W ä r e es 15 D i r m ö g l i c h , irgend eine W e c h s e l t r a n s a c t i o n a u f einige W o c h e n laufend für m i c h i n Berlin z u m a c h e n , wofür D u s p ä t e r d a s H o n o r a r v o n | | D u n ker i n E m p f a n g n e h m e n k ö n n t e s t ? Ich h a t t e gestern B e s u c h v o n P a r i s v o n e i n e m M a n n e , a u f dessen U r theil ich a u s s e r o r d e n t l i c h viel gebe. M i t Bezug a u f d e n K r i e g sagte er: «II 20 n ' y a p a s d e u x o p i n i o n s à P a r i s . N o u s a u r o n s la guerre.» Er w a r der bestimmten Ansicht, d a ß wenn Bonaparte zurückzieht, er springen u. von der A r m e e selbst, like E m p e r e u r S o u l o u q u e , v e r r a t h e n w e r d e n w i r d . Selbst die P a r i s e r B o u r g e o i s , so w ü t h e n d sie für F r i e d e n , fangen s c h o n an z u m u r m e l n , d a ß der K e r l n i c h t m e h r c o u r a g e h a b e als L o u i s P h i l i p p e . 25

U e b r i g e n s ein M o m e n t , d a s D u nicht ü b e r s e h n m u ß t : R u ß l a n d s c h ü r t die g a n z e Sache u. sein V e r b ü n d e t e r P a l m e r s t o n (sieh n u r die Times) t h u t alles u m B o n a p . i n d e n K r i e g z u treiben. Z u d e m wird b a l d M i n i s t e r w e c h sel hier sein u. P a l m , w i r d d a n n || die Sache d i r e k t b e t r e i b e n . D i e D e m o n s t r a t i o n e n hier für P o e r i o etc g e h n g a n z v o n i h m a u s . E r h a t seinen

30 Schwiegersohn, d e n G r a f Shaftesbury, as responsible e d i t o r derselben an die Spitze gestellt.

349

205. Marx an Ferdinand Lassalle · 16. März 1859 After all, d e n k e ich jezt d o c h , d a ß der K r i e g vielleicht a u c h u n s C h a n cen b r i n g t . Salut D 35 KM Vergiß ü b r i g e n s nicht, d a ß w e n n D u m i r ü b e r gewisse Z u s t ä n d e schreibst, e s e i n e m u n g e h e u r e n P u b l i c u m z u G u t k o m m t , w o r u n t e r sehr viel D e u t sche. D i e Tribune zählt an 200 000 fixe A b o n n e n t e n . I

350

206 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Donnerstag, 17. März 1859

I Barmen 17 März 59 Lieber Friedrich

5

10

15

20

25

30

Schon lange habe ich auf einen Brief von Dir gewartet, der mir sagte, wie es Dir geht u. was Du treibst, aber vergeblich. Ich muß deshalb nun wieder schreiben. Von Luise Siebel hörte ich, daß Carl Siebel in Manchester ist u. Dich gleich besucht hat, ich werde deshalb öfter gefragt, ob ich keine Nachricht von Dir hätte. Er wird Dir gesagt haben, auf welche Weise er von hier fortgegangen ist. Seine Eltern waren in der ersten Zeit in großer Sorge u. Verlegenheit um ihn, bis sie hörten, daß er sich die Freiheit selbst verschafft hatte, die ihm oft versprochen, aber nie gewährt wurde. Ich kenne ihn fast gar nicht u. kann wenig über ihn urtheilen, doch wurde er von den hiesigen Blättern d.h. seine Dichtungen ungeheuer herausgestrichen ja, ein Blatt sagte mal, es sei jetzt der einzige Lyriker der eine Zukunft habe. Doch genug von ihm. Der kleine Junge von Emil ist glücklich operiert worden u. die Operation im Ganzen auch gelungen. Das Kind war anfangs danach sehr angegriffen, jetzt nimmt er aber recht zu u. ist kräftig. Emil hat aber in der letzten Zeit viele kleine Unfälle gehabt, er war schon etwas angegriffen durch die Sorge um das Kind u. die Pflege, die er zum großen Theil selbst übernommen hatte. Vor 3 Wochen fallt ihm in der Fabrick ein eisernes R a d auf den Fuß, grade mit der scharfen Ecke auf den großen Zehen, wodurch der Knochen in demselben zerbrach. Vor 8 Tagen nun, als er eben so weit ist, daß er mit einem weiten Schuh wieder etwas durchs Zimmer gehn kann, bekommt er ein Geschwür im Nacken woran er sehr viel Schmerzen hatte u. noch hat. Der Doctor hat es zwar geöffnet aber die Lindrung ist nicht sehr bedeutend gewesen. Wie Adolf schreibt, ist er recht angegriffen u. die Aerzte wünschen, daß er diesen Sommer wieder etwas für seine Gesundheit thun soll, wollen aber noch näher bestimmen was. Gott gebe, daß sie das Richtige treffen, er hat keinen starken Körper u. ich bin seinetw[egen] oft in Sorge. Sonst geht es hier ziemlich gut, ich war etw[as erjkältet u. habe 8 Tage oben bleiben müssen, bei Marie haben die Kinder die Masern, sind aber nicht sehr krank dabei. Herrn. & Rudolf ziehen in diesem Sommer in die Runkelschen Häuser, da ihnen ihre Etagen zu klein geworden sind, man ist eben damit beschäftigt sie wieder etwas in Ordnung zu machen. Ich hatte mir die bestimmte Hoffnung auf eine Amnestie gemacht, aber es war eine Täuschung, ich muß abe[r] doch nun

351

206. Elisabeth Engels an Engels · 17. März 1859 weiter hoffen. N[u]n, Gott behüte Dich u. leite Dich. - Die herzlichsten Grüße von A[lle]n. Mit treuer Liebe Deine Mutter 35 Elise I

352

207 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Donnerstag, 17. März 1859

I Barmen 17. März 1859 Lieber Friedrich

5

10

15

20

Ich habe noch auf Deinen lieben Brief vom 4 Febr zu antworten - unsere Correspondenz ist wieder etwas ins Stocken gerathen! Ungerne vernehme ich daß wir dort dem Anschein nach nicht viel verdienen, und wir auf keine ähnliche Bilanz wie die letzte rechnen dürfen. Ich hoffe indeß daß sie bei dem flotten Umschlag doch immer noch besser ausfallen werde als ihr dort denkt, - in vorigem Jahr ward ihr auch von dem Resultat überrascht! Es wäre mir eine gute Bilanz dort um so lieber, als uns hier die letzte Bilanz am 31. Decb 1858 vollständig getäuscht hat, indem sie während wir nach manchen Anzeichen ein besseres Resultat wie 1857 also noch Gewinn versprach, - diesmal ein Deficit von *ef 3300 - gegen die freilich großen, dem Geschäft zur Last geschriebenen Zinsen zeigt. Nach Engelskirchen habe ich diese unangenehme Post noch nicht melden mögen, da Emil durch Leiden mancherlei Art etwas gedrükt und niedergeschlagen ist, u. ich den guten Jungen noch nicht damit beunruhigen will. Außerdem daß die Production in E. noch bedeutend wachsen muß, hoffe ich doch in einiger Zeit wieder ein besseres Verhältniß zwischen unserer Liste u. den Baumwollpreisen entstehen zu sehen! Grade jetzt, wo der engl. Spinner gut verdient, die inländischen Strikgarnfabrikanten, welche blos d o u b l i r e n , also ihr Material theurer als sonst bezahlen müßen, sollten auch wir bessere Preise haben, aber die Concurrenz der Spinnereien in Hannover, Magdeburg u. Süd Deutschland läßt solche noch nicht aufkommen. In Amerika habe ich noch ziemlich günstig gekauft, meistens in NOrleans so daß wir c 450 Ballen fair u. good midling u. c 600 Ballen midling & low midling in ganz schöner Waare theils hier theils schwimmend haben. Für heute schließe ich meinen Brief damit er noch zur Post komme. Unter den gegenwärtigen Umständen habe ich weder Muth noch Lust auf das Project an der Sieg einzugehen, dies jedoch unter uns. Einl. ein Brief von der Mutter. Unter herzlichen Grüßen von uns allen Dein treuer Vater ·//· Fr Engels | a

25

30

a

353

208 Karl Marx an Franz Duncker in Berlin London, Donnerstag, 17. März 1859

I 17 M a r c h , 1859. Werther Herr, Ich schicke die C o r r e k t u r b o g e n im Briefcouvert z u r ü c k , weil m i r v o n d e r hiesigen P o s t angezeigt w o r d e n , d a ß Correct, v o n Berlin n a c h L o n d o n geschickt w e r d e n k ö n n e n , d e n Weg v o n L o n d o n n a c h Berlin a b e r als Brie- 5 fe m a c h e n m ü s s e n . Seite 32 in d e n lezten Zeilen h a b e ich vergessen statt „tieferer ökonomischer G e g e n s a t z zwischen engl. u. fzs. etc O e k o n o m i e " zu corrigiren „tieferer principieller e t c " Es ist möglich, daß mich mein Gedächtniß täuscht, a b e r es scheint mir, 10 als ob die A n f ä n g e der Sätze v. S. 3 3 , s o w o h l im Text als d e r ersten N o t e , a u f Seite 32 gefehlt h ä t t e n . Ihr ganz ergebner Κ. Μ . Ι

354

209 Johann Georg Eccarius an Friedrich Engels in Manchester London, Sonntag, 20. März 1859

I London den 20. März 1859. Lieber Engels!

5

10

15

20

25

30

Als ich Marx von der Ankunft des Ports benachrichtigte sagte ich: „Wenn es überhaupt möglich ist Gefühle von Dankbarkeit in mir rege zu machen, so ist es gewiß jetzt und für diese unschätzbare Gabe", ich füge dieser Bemerkung hinzu, daß mich die Theilnahme, welche Du, auf eine großmüthige Weise, an mir bewiesen a u f s höchste erfreut hat. Ich brauche kaum zu erwähnen, daß es mir rein unmöglich gewesen wäre, selbst wenn ich Mittel hätte auftreiben können, in kleinen Quantitäten den „wahren Jakob" habhaft zu werden. Ich glaube daß ohne dieses Stärkungsmittel meine Genesung sehr langsam von statten gegangen wäre. Seine Wirkung war augenblicklich. (Auch habe ich seitdem Gelegenheit gehabt den Unterschied zwischen ihm und der Public house Wäsche auszufmden.) Außer daß mir zwei verschiedene Ärzte die Eingeweide gehörig ausgefegt um den Appetit wieder herzustellen, hatte ich drei Wochen lang nichts als etwas Fleischbrühe, und diese mit Widerwillen zu mir genommen. Du kanst Dir leicht denken in welchem Zustande ich mich befand. Das erste Glas vom wahren Jakob ging mir, wie man in Thüringen sagt, durch Mark und Bein. Schon am nächsten Tage besserte sich der Appetit und in wenigen Tagen konnte ich fressen wie ein Drescher. Gegenwärtig fühle ich mich besser als ich seit Jahren gewesen bin. Ich bin keineswegs von der eitlen Hoffnung beseelt, daß ich kurirt bin, noch daß an eine Vollständige Kur zu denken ist, jedoch zweifle ich nicht daß ich mich so lange als irgend ein anderer mit derselben Krankheit hinflicken kann. Vielleicht ist es gut daß es zur Krise kam, und noch besser daß es in der schlechten Geschäftszeit kam. Wenn es sonst nichts Gutes hat habe ich wenigstens etwas Fleisch auf die Rippen bekommen. Ich bin besser bei Leibe als ich seit zehn Jahren gewesen bin. Thran, Milch und der „wahre Jacob" ist daher keine schlechte Kost. Der Arzt räth mir den Thran fortzusetzen. Ich schließe mit der Versicherung meines herzlichsten Dankes, und daß Du Dich um 5'8" der leidenden Menschheit sehr verdient gemacht hast. Dein Freund J. G. Eccarius. I

355

210 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Montag, 21. März 1859

I Barmen 21 März 59 Lieber Friedrich Du hast zwar erst kürzlich von mir einen Brief erhalten, ich m u ß aber heute noch mal einige Worte schreiben. Du weißt wol eben so gut wie ich, wie oft in der letzten Zeit die Rede in den Zeitungen von einer allgemeinen Amnestie gewesen ist u. wie bestimmt sie erwartet wurde. Du kannst wol denken, mit welchem Interesse ich dieser Sache gefolgt bin u. wie sehr ich darauf hoffe. Ich weiß zwar nicht, ob Du dieselben Wünsche hast wie ich, obgleich ich denke, es würde Dir doch Freude machen, wenn Du uns alle Jahr mal auf einige Wochen besuchen könntest u. dieselben in unserm Familienkreis zubringen könntest. Du mußt bedenken, wir werden mit der Zeit alt, ich werde im nächsten Monat 62 Jahr alt u. da ist das Reisen immer mit Beschwerden verbunden. Ich hoffe zwar, wenn Du nicht zu uns kommen kannst, mit dem Vater mal nach Manchester zu kommen, aber oft kann das nicht mehr gehn, u. so liegt mir die Amnestie || sehr am Herzen. Die Elberfelder Zeitung bringt nun gestern einen Artikel worin sie sagt, die Begnadigung werde jedenfalls kommen, doch sollen die davon ausgeschlossen sein, die wegen Majestäts Verletzung verurtheilt sind, u. solche, sich im Ausland befindende Flüchtlinge, die sich bis jetzt nicht gemeldet haben. In welcher Weise diese Meldung geschehn muß, weiß ich nicht, will mich aber danach erkundigen, wenn Du Dich melden willst. Ich bin überzeugt, es wird eine Begnadigung kommen u. es würde mich sehr schmerzen, wenn Du davon ausgeschlossen wärst. Die ganze Familie hofft Dich bald hier zu sehn, Gott gebe, daß diese Hoffnungen erfüllt werden. Schreibe mir nun recht bald hierüber. Solltest Du wünschen, daß der Brief nicht für alle Familienglieder zu lesen sei, dann adressiere ihn an Fr. Friedr. Boelling adr. Carl Karthaus & Comp. Ich werde ihn dann allein in Empfang nehmen. N u n leb wohl u. Gott leite Dich. Mit treuer Liebe Deine Mutter Elise. Ι

356

5

10

15

20

25

211 Ferdinand Lassalle an Friedrich Engels in Manchester Berlin, Montag, 21. März 1859

I Berlin 21/3 59. Lieber Engels.

5

10

15

20

25

30

Es freut mich herzlichst von Ihnen wieder einige Zeilen, nach so langer, la[nge]r Zeit, vor mir zu sehen. Es schei[nt,] daß Alles Gute sich wieder einzu[ste]llen anfängt. Die kleinen Aufträge darin werde ich erledigen u. habe es resp. durch Mittheilung an Duncker schon gethan. Auf den Inhalt der Broschüre bin ich sehr begierig. Marx Werk wird auch bald erscheinen; weiß auch nicht, warum es so langsam geht; man schiebt die Schuld auf den schleppenden Gang der Correcturen, die immer erst nach London müssen. Ich bin um so begieriger es zu lesen als ich seit Jahren mit einem nationaloeconomischen Werk schwanger gehe u. eben damit niederzukommen im Begriffe bin. Aber ich unterlasse diese ganze Niederkunft, wenn Marx, was ich fast vermuthen muß, mir die Hauptdinge vorweg II genommen hat, die ich sagen will. Um so ungeduldiger also bin ich, sein Opus zu lesen. Doch ist es so, wie ich vermuthe, so hat es auch nichts zu sagen. Wird, was zu sagen ist, von einem Andern gesagt, so brauche ich es nicht zu thun. Und ich kenne Niemand von dem ich mich lieber überflüßig machen ließe, als von Marx. Daß er Ihnen den Heraklit nicht geschickt hat, ist Unrecht von ihm, da er ihn selbst ausgelesen u. das Werk bei Ihrem Studium der vergleichenden Philologie allerdings dies oder jenes Interessante für Sie bieten kann. Hätte ich nur von diesem Ihrem Studium gewußt, so hätte es mir viel vergnügen gemacht Ihnen damals ein Ex. zu senden, doch jetzt habe ich keins mehr zu meiner Disposition. Also meinen Sickingen haben Sie bereits angekündigt gelesen? Bereits vor 10 Tagen schickte ich an Marx 3 Exemplare || desselben für ihn für Sie u. für Freiligrath mit einem langen langen Geleitbrief. Aber auf Buchhändlerweg u. wer weiß also wann es ankommt! Wenigstens schreibt mir M. in einem heut empfangnen Brief, daß er die Sendung noch nicht erhalten. Aber gegen den Ausdruck Ihres Briefes daß ich mich „auch auf dies Fach (das Drama) geworfen" muß ich so gut er gemeint ist, lachend Verwahrung einlegen! Gott behüte mich vor solchem Thun! Vor, bei, u. nach Verfassung dieses Dramas stand in stets gleicher Lebendigkeit die feste Ueberzeugung vor meiner Seele, daß ich nie wieder ein Drama schreiben werde, so wie ich früher nie daran dachte, eins

357

211. Ferdinand Lassalle an Engels · 21. März 1859 schreiben zu wollen. Ich möchte es nicht, wenn ich könnte; u. könnte es auch gar nicht, wenn ich selbst möchte. Dies Eine Drama konnte u. mußte ich schreiben. Es war mir zugetheilt. C'était || écrit là haut! Ich habe mich darüber in meinem langen Briefe an Marx weitläufig ausgelassen. Aber auch ohne diesen werden Sie dies sehr gut verstehen, wenn Sie das Drama gelesen haben werden. Hoffentlich thun Sie dies sobald Sie es bekommen. Aber - so sehr mir zu meiner Ueberraschung Anerkennung in wahren Wogen für das Ding entgegen kommt - nie wieder eins! Vielmehr werde ich beim nation, oeconomischen u. geschichts-philosophischen Fache - ich meine Geschichte im Sinne von socialer Culturentwicklung - von nun an wohl verbleiben, wenn nicht, was freilich sehr zu hoffen wäre, der endliche Beginn praktischer Bewegung alle größere theoretische Thätigkeit sistirt. Wie gerne will ich ungeschrieben lassen, was ich etwa weiß, wenn es dafür gelingt, Einiges von dem zu thun, was wir (Parthei-Plural) können. Und nun mit Gruß u. Handschlag Ihr FLassalle. Von 28' März ab ist meine Adresse: Bellevuestraße n° 13. |

358

35

40

45

50

212 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, zwischen Montag, 21., und Mittwoch, 23. März 1859

I Lieber Marx.

5

10

15

20

25

30

Um nichts zu vergessen, will ich in trockner Nummerirung die verschiedenen Angelegenheiten abhaspeln. 1.) Deine Finanznoth anlangend. Ich bin auch nicht bei Kassa. Das Beste ist also wenn Du 30 Friedr. d'or per 3 Monat Ziel auf mich ziehst. Zum Accept u. zur Zahlung bei Verfall, wo ich wieder Geld habe, bin ich gern bereit. Freilich wirst Du den Wechsel wohl nur dann negociiren können, wenn Du dort einige Bekanntschaft hast. (Wenn durch niemand anders, so könntest Du den Wechsel wohl durch Isidor Gerstenberg, Mäckler in London, begeben. Ich habe zwar seit 10 Jahren nichts von ihm gehört, aber er ist ein Breslauer Jugendfreund von mir u. kennt, was die Hauptsache, als solcher mich u. meine Verhältniße hinlänglich, um Dir die Tratte abzunehmen, wenn Du ihm sagst, daß Du von mir zu ihr autorisirt bist.) Gelingt es Dir nicht, so schreibe mir das umgehend. Ich werde dann suchen Dir einen, bei Sicht zahlbaren Wechsel auf London einzuschicken. Aber dann können es höchstens 20 Fr. d'or werden. Denn einen Wechsel den ich hier kaufe muß ich baar bezahlen u. meine Euter sind ausgepreßt, so daß mir auch noch für 20 F. das Arrangement sehr schwer werden wird. Von Dunker werde ich dann das Honorar jusqu'à la concurrence einziehen. Jetzt kann er auch nicht helfen. Schwimmt auch nicht im Gelde; obwohl in guten Verhältnißen. Hat viel Unternehmungen die seine moyens beständig sehr in Anspruch nehmen. | I 2.) Mein Vetter, Dr. Max Friedländer, jetzt Rédacteur der „Presse" in Wien, war dieser Tage hier u. ist es noch. Er macht Dir folgenden Vorschlag. Er bezieht bisher die aus London kommenden telegraphischen Depeschen über Paris. Er fragt, ob Du sie ihm direkt aus London zutelegraphiren kannst. Dein Honorar für jede Depesche wäre 15 frs; mit den nöthigen Mitteln zur Zahlung der telegr. Kosten würde er Dich natürlich in irgend welcher Weise versehen. Die ganze Dir hierbei obliegende Aufgabe ist nur die, Dir die telegr. Depeschen zu verschaffen, was Deine Sache ist, Dir aber wenn Du mit Times oder andern großen Blättern bekannt wohl leicht gelingen dürfte.

359

212. Ferdinand Lassalle an Marx · zwischen 21. und 23. März 1859 3.) Mein Vetter kömmt ferner wieder auf seinen Vorschlag zurück, daß Du ihm Briefe für die Presse schreiben sollst. Die Presse hat jetzt 24 000 Abonnenten, u. ist wie er sagt das demokratischste Journal Oesterreichs, in jeder Beziehung der Regierung hartnäckig feindlich entgegenstehend u. grade diesem Umstand ihre große Blüthe verdankend. Sie läßt es in materieller Hinsicht an keinem Kostenaufwand fehlen, u. möchte daher auch gern die ausgezeichnetsten geistigen Kräfte für sich benutzen. Der Inhalt Deiner Briefe wäre: Gott u. die Welt d. h. jeder beliebige. Heute das, morgen dies. Alles was Dir interessant scheint. Dein Honorar per Brief stets 24 frs, gleichviel wie lang oder wie kurz er sei. (Willst Du ein größres Honorar, so schreibe es mir nur. Ich glaube, daß er daran die Sache keinesfalls scheitern lassen würde.) Die Anzahl der Briefe anlangend, so kannst Du wenn Du willst alle Tage einen, u. wieder auch vier Wochen gar nicht schreiben. Bedingungen also höchst vortheilhaft. 4.) In gleicher Weise bittet er mich, ihm so oft ich grade Lust habe, Correspondenzen aus Berlin zu schreiben. Ich könne die preußische Wirthschaft, Ministerien, Kammer etc so bitter u. vernichtend kritisiren wie ich wolle, u. zwar grade von meinem Standpunkt aus. In Bezug auf Preußen könne er in Oesterreich sehr weit gehen. - Die Sache hat insofern etwas Anreizendes [| für mich, als man dann doch einen Ort hätte, gelegentlich seinem Gift u. seiner Galle Luft zu machen u. als eine grelle Dissonanz in diesen Bourgeoisjubel hineinzufahren, der jetzt hier allein das Wort hat. M a n fände hier in Berlin, in ganz Preußen keine Zeitung, in der die Redaktionen Einem gestatteten, die jetzige Wirthschaft zu critisiren. Hier also könnte man es u. das könnte einem gelegentlich recht wohl thun. Entsteht die Frage, ob es sich für mich schickt, in ein Blatt wie die Presse, das doch immerhin mindestens in oesterreichischen Fragen den dortigen Censurverhältnißen Rechnung tragen muß, zu schreiben. Du wirst lachen daß ich diese Frage bezugs meiner aufwerfe, während ich Dir eben in diesem Briefe denselben Vorschlag rapportire u. dies auch früher schon einmal that. Aber d'abord: wenn ich Dir einen Vorschlag berichte, so rapportire ich eben nur u. stelle die Zuläßigkeit der Sache Deinem eigenen Urtheil anheim. Ferner giebt es aus London auch viel Thatsächliches u. Nachrichtliches zu schreiben, was von hier aus nicht der Fall ist, so daß unsere Fälle nicht ganz gleich stünden. Ich würde doch nur kritische Politik, also immerhin Prinzipien Politik dabei zu treiben haben. Entsteht also eigentlich folgende Frage: ob es recht anständig, wenn auch mit völliger Unbeschränktheit für sich selbst u. von meinem eigensten Standpunkt Principienpolitik in einem Blatte zu treiben, welches, welche Freiheit es auch mir verstattet, doch diesem meinem Standpunct im Allgemeinen nicht entspricht. Das Schlimmste ist, daß es zu einem Urtheil hierüber in concreto hauptsächlich auf die bisherige Haltung der „Presse" ankommt u. ich niemals eine Nummer von ihr auch nur gesehen habe. Du hast ja, nisi fallor, eine Zeit lang Exemplare von Max nach London geschickt erhalten u. hast sie also, wenn auch nur kurze Zeit, verfolgt, bist daher zu einem Urtheil competent.

360

35

40

45

50

55

60

65

70

212. Ferdinand Lassalle an Marx · zwischen 21. und 23. März 1859 75

Schreibe mir also 1.) ob Du den Vorschlag für Dich annimmst u. 2.) welchen Rath Du mir für mich ertheilst. Mein Vetter braucht aber baldigste Antwort, so daß ich Dich bitten muß, dieselbe innerhalb 8 Tagen bei mir eintreffen zu lassen. | I 3.) Du willst absolut Klatsch u. Neuigkeiten über Hiesiges von mir, u. wenn 80 auch nicht die Rücksicht auf die 200 000 Abonnenten der Tribune, so bestimmt mich außer der Bereitwilligkeit für Deine Wünsche auch schon eine gewisse Schaam heut Deinem Wunsche zu willfahren. Schaam? Ja! Ich las gestern in Herzens Memoiren der Catharina, wie der Großherzog eines Tages zu ihr stürmt, wüthend u. in höchster Aufregung sich beschwerend - daß eine seiner Geliebten 85 ihm einen Brief von 4 Seiten geschrieben habe! 4 Seiten! Wo man die Zeit hernehmen solle, das zu lesen? Wenn es aber so unverschämt ist, einem einen Brief von 4 Seiten zu schreiben, was soll ich dann sagen, der ich Dir letzthin einen viel längeren Brief - über Kamtschatka u. Sibirien wie Du schreibst - zuadressirte, u. einen Brief der nicht 90 einmal von einer Geliebten kommt! Wenn ich also so viel Zeit fand, Dir so weit u. breit über meinen Kohl zu schreiben, so ist es mindestens billig daß ich auch Zeit finde, Dir von dem zu schreiben, was Dich interessirt. Zuerst hat mich selbst eine Mittheilung sehr interessirt, die mir mein Vetter machte. Er sagte mir in Wien sei das Volk u. auch die mittlere Bourgeoisie noch 95 von demselben Hasse gegen ihre Dynastie erfüllt wie 48 u. 49. Eine Versöhnung sei dort schlechterdings unmöglich. M a n begreife gar nicht den Umschwung der Stimmung in den preuß. Blättern u, frage sich erstaunt, was denn eigentlich dort vorgegangen. Freilich habe das Concordat mächtig dazu beigetragen, diese Stimmung in ungeschwächter Frische zu erhalten. - Ich hatte dies von Oesterreich nie 100 anders erwartet. Die dortige mittlere Bourgeoisie sogar ist noch primitiv, ist noch nicht litterarisch-abonnirt wie die unsrige, ist noch gar nicht recht eine Bourgeoisie im modernen Sinne zu nennen. Aber es freut mich sehr, meine Erwartung bestätigt zu finden. Er sagt mir, Napoleon als solchem gegenüber fühle man sich zwar, u. nichtsdestoweniger habe er von Bourgeois häufig die Rede gehört, in 105 ihrer naiv-persönlichen Ausdrucksweise: Deutschland thäte ganz Recht wenn es sie im Stich ließe. Das hätten sie ja schon an Robert Blum um Deutschld verdient. - Oesterr. Genieofficiere sind sehr hitzig. Sie berechnen, daß sie sich in 5 Tagen angeblich Alessandria's - das bekanntlich noch nicht zu Ende gebracht ist - u. selbst Genua's bemächtigen können. In der Lombardei stehen 280 000 110 Mann. Die Stimmung in Oesterr. sehr kriegerisch. Die „Presse" sucht die Regierung ihrerseits in den Krieg zu stürzen. Als die „Presse" daher neulich einen Art. brachte, der sich in dem Satz resumirt Oesterreich müße angreifen u. wäre gleichwohl wenn || es auch angriffe, nur noch in der strategischen Offensive, in politischer Defensive, war wie mir Max erzählt der dortige Polizeiminister vor Freuden 115 außer sich. Von andrer Seite höre ich, daß der Finanzminister den Krieg gleichfalls will um - einen anständigen Grund für den Banquerott zu haben.

361

212. Ferdinand Lassalle an Marx · zwischen 21. und 23. März 1859 Uns anlangend, so circulirt das Gerücht, daß von der Heydt seine Entlassung bekommen würde. Jeder halblich Vernünftige war seit Anfang an überzeugt daß er den preuß. Staat nur als eine Filiale des Hauses von der Heydt in Elberfeld ansieht. Jetzt soll sich aber positiv ergeben haben, daß er Staatsnachrichten in telegr. Depeschen seinem Elberfelder Hause zur Exploitation übermachte. Der Prinz wird davon benachrichtigt. Er läßt v. d. H. rufen u. hält ihm das vor. H. leugnet. Er beruft sich darauf, man könne sämmtliche Depeschen nachsehen die er erlassen. Dies geschieht. Es findet sich nichts. Da findet sich endlich ein Vertrauter von ihm, der verräth, unter welcher Form - im Gewände scheinbar ganz unverfänglicher Dinge - H. diese Nachrichten verabredungsmäßig den Seinen zukommen ließ. Dies habe ich aus einer nicht Übeln Quelle. Ob es wahr ist - d.h. an der Wahrheit ist seit je nicht zu zweifeln gewesen, aber ob wahr ist, daß es erwiesen ist, bleibe dahingestellt. Mit H. würde sein Schwager Simons stürzen, den Kladderadatsch neulich sehr herrlich bearbeitet hat. Die Berliner Revue (das High Tory Blatt von hier) bringt nehmlich plötzlich die Notiz, daß Simons ein Jude von Abkunft u. dies für den Justizminister eines germanischen Staats very chocking sei. Darauf hat Simons die unglaubliche bêtise, in der offiziellen Preuß. Ztg vorn unter den amtlichen Nachrichten erklären zu lassen daß seine Familie seit dem || 17' Jahrhundert nachweislich reformirt sei. N u n bemächtigt sich der Kladderadatsch Simons u. behandelt ihn als - umgekehrten Knaben Mortara, den man gewaltsam beschneiden wolle! Die Stimmung hier sehr erwartungsvoll. Das Interesse an der innern Politik mit Recht mehr u. mehr von dem an der äußeren verschlungen. Unsere High Tories machten zuerst einen heillosen Spektakel. Ich weiß aus guter Quelle, daß sie verlangten, man müße sofort Oestreich helfen, (Napoleon würde sonst nach Besiegung Oestr's dasselbe Spiel um so leichter mit Preußen haben etc etc) u. solle man zu dem Zwecke damit beginnen, daß man, da das linke Rheinufer zu decken strategisch sehr schwierig sei, eine Armee nach — Belgien rücken lassen! ! Natürlich hat sich schon aus der angebornen Timidität das Cabinet zu solchen Ungeheuerlichkeiten nicht hinreißen lassen. Es wird, wenn der Spektakel losgeht, sich zwar in Kriegsbereitschaft setzen, im Uebrigen aber bedauernd zusehen. Nichts weiter. Dafür bürgt auch die Stellung Rußlands u. manches andere. Im Herrenhause hat die Regierung neulich eine Schlappe erlitten. Die „Herren" sind so antediluvianisch daß sie sogar noch an einem Staatsschatz nach der Cabinetts Order von 1820 festhalten wollen. Diese Niederlage hätte nur beitragen können die Popularität der Regierung zu vergrößern. Indeß achtete schon Niemand darauf.

120

125

130

135

140

145

150

155

Aus guter Quelle erfahre ich, was der König aus seiner Civilliste dem Prinzen für der Regentschaft Last u. Sorgen, zum Repräsentiren, abtritt. Rathe! 24 000 «f ! ! Den Rest verthut er || selbst in massenhaften Gemäldeeinkäufen in Rom etc. Hier in Berlin hört man jetzt von der Polizei nicht viel. Dafür hat sie 160 mir in Düsseldorf vor wenigen Tagen einen äußerst fatalen Streich gespielt. Sie

362

212. Ferdinand Uassalle an Marx · zwischen 21. und 23. März 1859

165

170

175

180

185

190

195

hat durch den Druck den sie auf einen großen dortigen reaktionären Fabrikanten ausübte, diesen dahin vermocht, seinen Arbeitsinspector zu entlassen. Selbiger ist nehmlich der tüchtigste u. zuverläßigste Arbeiter den wir dort hatten, der Vertrauensmann des ganzen dortigen u. selbst bergischen Arbeiterstandes. Schon früher - 1851, 52 - machte man dieselben Versuche. Der Fabrikherr wollte nicht gern dazu übergehen, weil er seinen besten Arbeiter in ihm verlor, erklärte ihm aber, er werde es, wenn es die Polizei nochmals von ihm verlange, da er sich bei der Regierung nicht mißliebig machen wolle. Der Arbeiter kam Rath u. Hülfe suchend zu mir. Mein Entschluß war kurz gefaßt. Ich begab mich zu dem damaligen Polizeidirektor von Faidern u. erklärte ihm: Sie wollen diesen Mann aus seiner Stelle treiben, weil er, wie Sie glauben im demokratischen Sinne thätig ist. Gut. Ich erkläre Ihnen hier auf mein Wort, daß so wie dies eintritt, die Partei durch Subscription dem Manne sein doppeltes Gehalt aussetzt u. ihn lediglich als demokrat. Agenten verwendet. Dann hat er 24 Stunden täglich Zeit u. keine Rücksichten zu nehmen. Jetzt hat er doch jedenfalls Rücksichten u. keine Zeit. Die Drohung half. Faidern stand ab. Und 6 Jahre lang ließ man den Fabrikanten in Ruhe. Jetzt hat er ihn endlich wie mir eben berichtet wird, auf erneute || Instigation entlassen. Was will die Polizei plötzlich? Ich kann mir nur denken daß der weise H. v. Raffel im Hinblick auf etwaige näherrückende Eventualitäten handelt. Die Sache ist um so fataler, als der Mann gleichzeitig eine Stelle in Frankreich gefunden hat u. dahin abgehen will. Der Verlust für die Partei in jener Gegend ist unersetzlich. Ich selbst komme um meinen rechten Arm damit. Ich habe Brief auf Brief an meine Bourgeois-Freunde in Düss. geschrieben um ihnen das Dorthalten des Mannes zur Pflicht zu machen. M u ß nun sehen was sie thun, erwarte aber nichts. Wo man nicht selbst dahintersteht, da ist kein Eifer, keine Energie. Jetzt bin ich ganz ausgebeutelt an Klatschnachrichten. Ich glaube, Du könntest mich auf die Tortur legen u. ich wüßte nichts mehr. D a ß unser Ministerium die Grundsteuerexemtion zwar aufheben, aber - horribile dictu - den Adel dafür entschädigen will, u. zwar obwohl die Grundsteuerfreiheit schon lange durch das Gesetz vom Octob. 1810 aufgehoben ist, wird Dir bekannt sein. Ist das erhört! N u n lebe wohl. Ich glaube fest an die Chancen die uns der Krieg bringt. Aber freilich werden sie nicht in der ersten Linie der Ereigniße placirt sein. Gleichviel. Es kömmt Mittel- u. Hintertreffen auch an die Reihe. Grüße die Deinigen u. - auf nicht zu fernes Wiedersehen im Vaterland. Ich wollte Dich immer mal in London besuchen. Im Lauf des nächsten Jahres könnte es sich möglicherweise schon machen daß Du mich in Deutschland aufsuchst. Dein

200

FLassalle Meine Adresse ist vom 28' März ab: Bellevuestraße n° 13 |

363

213 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, wahrscheinlich Dienstag, 22. März 1859

I Lieber Engels, D i e ß Brief v. E c c a r i u s . Leider m u ß t e er wieder in die Schneiderhölle, wofür er m i r keineswegs h e r g e s t e l l t scheijnt. Ich h e u t e geschrieben ü b e r Reformbill; D u m u ß t ( w e n n D e i n e A u g e n , wie ich hoffe - sonst of c o u r s e d o n ' t t h i n k of it) schreiben ü b e r W a h r - 5 scheinlichkeit des K r i e g s . I c h h a l t e e s für n ö t h i g , d a m i t die H u n d e v o n d e r Tribune n i c h t a b s c h r e i b e n . Von Berlin nichts g e h ö r t . E r s t 3 C o r r e c t u r b o g e n [in] 8 W o c h e n erhalten. Salut D 10 KM Ι

364

214 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 25. März 1859

I 25 M a r c h . Lieber Engels, Ich g l a u b e , D u h a s t Lassalle's Brief m i ß v e r s t a n d e n . E r schreibt n u r : 5 „ A u f d e n Inhalt der B r o c h u r e bin ich sehr begierig. M ' s W e r k w i r d auch b a l d erscheinen e t c " . Er sagt d a m i t , d a ß er D e i n e B r o c h u r e n i c h t gelesen h a t . Voilà t o u t . Dieselbe Affectation wie m i t m e i n e m M s c p t , d a s er nicht gelesen zu h a b e n vorgiebt. Ich h a b e h e u t e M o r g e n einen Brief v o n i h m e r h a l t e n , d e n ich D i r s p ä t e r schicke. W ä r e D e i n M s c p t nicht 10 angelangt, so h ä t t e er's m i r jedenfalls mitgetheilt. D e i n M s c p t ging am selben T a g v o n L o n d o n a b , wie es a n k a m . P f ä n d e r erhielt einen E m p f a n g s c h e i n . U e b r i g e n s ist es sicher a n g e k o m m e n . D e r D u n c k e r ist a slow coach. I c h h a b e bis d a t o (8 weeks) n u r 3 C o r r e c t u r bogen erhalten. 15 D KMΙ

365

215 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Samstag, 26. März 1859

I 26/3. 1859 Ay de mi, Alhama! klagt der Mohrenfürst. Und mit Recht! Denn nicht Gerstenberg folgte vorige Woche auf Nabich, sondern an den Haaren herbeigezogen, da die 18 Aufl. schon vor anderthalb Jahren erschien! Er, el Rey Moro muy doloroso, u. heute folgt auf ihn - Kroll, der vortreffliche (auch mit kleinem Gewinn 5 sich begnügende!) Gast||wirth! Ay de mi! So, lieber Mohr, klingt Tag u. Nacht el sospiro Deines Rey Moro | te

366

216 Joseph Weydemeyer an Karl Marx in London Milwaukee, Sonntag, 27. März 1859

I Milwaukee Maerz 27, 1859. Lieber Marx! Es hat mich sehr gefreut, nach so langer Unterbrechung unserer Correspondenz endlich mal wieder ein Lebenszeichen von Dir zu erhalten. Ich habe sofort nach 5 Empfang Deiner Zeilen vom P Februar Alles in Bewegung gesetzt, um Herrn Dunker die Überzeugung beizubringen, daß Dein Werk über die politische Ökonomie auf eine weite Verbreitung zu rechnen hat. Die Zahl der Abonnenten von unserm Continente wird freilich niemals so groß werden, um quantitativ einen Ausschlag geben zu können, sie üben aber einen desto größeren Einfluß auf die 10 Buchhändler Moral aus, denn ich weiß, daß die Leute ein großes Gewicht auf Bestellungen von hier legen. New York ist natürlich der Hauptplatz, und K o m p ist der beste und thätigste Agent, den Du dort finden könntest; wie er mir gestern schrieb, hat er bereits 85 Subskribenten auf seiner Liste. In Chicago sind etwa 10 Besteller, ist aber auf mehr zu rechnen, besonders, wenn die ersten Hefte erst 15 mal wirklich ihr Erscheinen gemacht haben; in unserm sogenannten „DeutschAthen" darf ich kaum mehr als 6 rechnen, der deutsche Parvenue - und aus denen besteht hier hauptsächlich die Gesellschaft, - ist hier gar zu ungebildet. Es ist überhaupt ein sauberes Leben unter diesen Kaffern. - Von andern Orten bin ich noch ohne Nachricht, und m u ß theilweise noch die nöthigen Anknüpfungs20 punkte suchen, was mir in Chicago, wohin ich in nächster Woche eine Fahrt machen werde, leichter sein wird, als hier. - Ich sehe den ersten Heften mit Ungeduld entgegen, und werde dieselben mit Heißhunger verschlingen, so wenig freie Zeit mir in der jetzigen Jahreszeit auch zum Studiren übrig bleibt. Mein Leben hier im Westen ist bis jetzt auch ein jämmerliches Durchschlagen 25 gewesen; die Krisis erfaßte mich auf eine höchst unangenehme Weise, ehe ich mich hier hinreichend hatte festsetzen können. Jetzt bin ich wenigstens im Besitze der nothwendigen Instrumente, um als Surveyor zu arbeiten, und seitdem etwas mildes Wetter eingetreten ist, laufen täglich neue Aufträge ein. Es ist indessen nicht die angenehmste Art, seinen Lebensunterhalt zu gewinnen. Meine Stellung 30 als Deputy County Surveyor zwingt mich, Tage lang draußen im Lande zuzubringen und mein Nachtquartier aufzuschlagen, wo ich eben zu arbeiten habe, bald bei einem betenden und temperenzelnden Yankee, bald bei einem deutschen, bald bei einem irischen Kaffern. Ich habe also dann auch nicht einmal freie t e n

367

216. Joseph Weydemeyer an Marx · 27. März 1859 Verfügung über meine Mußestunden. - Freilich für eine politische Wirksamkeit ist hier kein Feld, denn hier hat nur derjenige Boden unter den Füßen, der sich mit einer der beiden herrschenden Parteien vollständig zu identi||ficiren versteht. Herr Carl Schurz ist hier der Hauptheld der „Republikaner"; Herr Fritz Anneke ist Unterredakteur eines unter seinem Einflüsse stehenden Blättchens. - Seit der letzten Angriffe auf Willich in der „Reform" hat A. einen solchen Ingrimm gegen mich, daß wir uns jetzt auf der Straße begegnen, ohne uns zu kennen. Die Tariffrage, die jetzt stark agitirt wird, gab mir neulich Veranlassung zu einem Vortrage in dem größtentheils aus Arbeitern bestehenden Turnvereine; ich fand das Publikum aber der Art, daß ich zu weiteren Versuchen zu seiner Bearbeitung alle Lust verloren habe. Ich habe für die nächste Woche eine Einladung nach Chicago erhalten, und will sehen, ob es dort besser ist. In Bezug auf Cluss seid Ihr sicher im Irrthume; es sind andere Gründe, die sein Benehmen bestimmen. Cluss ist durch den Tod seines Vaters zu Gelde, und dadurch seine eigentliche Philisternatur - denn er war immer nur ein übertünchter Philister - vollständig zum Durchbruch gekommen. Mit Willich hatte er immer Umgang; und obschon ich nicht begreife, wie man überhaupt an dem Umgange mit einem solch eingebildeten Simpel, den man noch obendrein so hat traktiren müssen, wie wir Willich traktirt haben, Vergnügen haben kann, so war doch von einer näheren Verbindung niemals die Rede. Cluss gab seine Stelle in Washington auf, ehe er nach Europa reiste, und trat dann in Philadelphia in ein Bierbrauergeschäft ein. Einige Monate vor seiner Reise habe ich ihn noch hier in Milwaukee gesehen. Willich ist gegenwärtig in Cincinnati - Redakteur (! !) des „Republikaners". Das Fischer-Cluss'sche Geschäft hat sich inzwischen aufgelöst, indem Herr Fischer durchbrannte. Das Eigenthum verfiel dem Sheriff, Cluss soll jedoch noch rechtzeitig sein Kapital herausgezogen haben. Wie ich höre, hat er sich jetzt einen weiblichen Partner gesucht. - Obschon ich seit dem Untergange der Reform mit ihm in keiner Verbindung mehr stehe, - er hat den dabei erlittenen Verlust niemals verschmerzen können, - so habe ich doch kürzlich an ihn geschrieben, und bin neugierig, ob und welche Antwort ich erhalten werde.

35

40

45

50

55

60

l

Herr H. Korff, Euer ehemaliger Gérant, ist kürzlich in S Louis wegen Wechselfälschung zu 12 Jahr Gefängniß verurtheilt. 65 Du erhälst diese Zeilen p. Einschluß von Komp. Nächstens mehr direkt. Von meiner Frau und mir die herzlichsten Grüße an Dich und die Deinigen und an alle Freunde. Dein JWeydemeyer. 70 Der „Kinkel revival" hat hier großen Jubel erregt, und meine Frau verlangt ausdrücklich, daß ich Dir das noch bemerke. Komp geht vielleicht in einigen Monaten nach Deutschland (Deutz) zurück, um als Partner in's Geschäft seines Bruders zu treten. Er kann uns dort von Nutzen sein. | 75

368

217 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Montag, 28. März 1859

I M a r c h 28, '59. 9, Graftonterrace, Maitlandpark, Haverstockhill, London. Lieber Lassalle, 5 Ad vocem: Finanznoth: D ' a b o r d m e i n e n b e s t e n D a n k für D e i n e Bereitwilligkeit. I n d e ß h a b ' ich z u n ä c h s t einen a n d e r n Weg versucht, i n d e m ich a n m e i n e M u t t e r geschrieben, o b sie m i r für ein p a a r W o c h e n d a s G e l d leihen will. J e verrai. H i e r i n L o n d o n w ä r e eine W e c h s e l t r a n s a c t i o n n u r d u r c h G e r s t e n b e r g z u m a c h e n gewesen. Dieser a b e r , K i n k e l ' s P r o t e k t o r , 10 u. ein kleinlich a u f g e b l ä h t e r N a r r , soll nicht d a s Plaisier h a b e n , d a ß ich ihn um selbst eine rein formelle Gefälligkeit a n g e h e . Ad vocem Dunker: N ä c h s t e n M i t t w o c h ( U e b e r m o r g e n ) h a t d e r M a n n das M s c p t b e i n a h e 9 W o c h e n . N o c h sind m i r erst 3 Correcturbogen zugeschickt w o r d e n . U n t e r u n s offen gesagt, scheint mir, d a ß D . b e r e u t die 15 Sache ü b e r n o m m e n zu h a b e n u. sie d a h e r in diesem W e t z l a r k a n z l e i verschleppungsstyl betreibt. W e n n e r s o f o r t m a c h t , k a n n die G e s c h i c h t e selbst nicht für O s t e r n erscheinen. E s e r w ä c h s t m i r d a r a u s n o c h eine a n d r e Verlegenheit. Ich stehe in V e r h a n d l u n g m i t e i n e m E n g l ä n d e r wegen einer englischen B e a r b e i t u n g dieser ersten Hefte. L e z t r e h ä n g t n a t ü r l i c h 20 ab v o m E r s c h e i n e n d e r d e u t s c h e n Schrift, u. da in L o n d o n alles sehr d a m p f m ä s s i g betrieben wird, fängt der E n g l ä n d e r a n m i ß t r a u i s c h z u werden. E i n e m E n g l ä n d e r k a n n s t D u a b s o l u t die d e u t s c h e G e s c h ä f t s m a n i e r nicht k l a r m a c h e n . D u wirst sehn, d a ß die erste A b t h e i l u n g d a s H a u p t c a p i t e l , n ä m l i c h d a s t e

25 3 v o m Capital n o c h n i c h t e n t h ä l t . Ich hielt dieß g e r a t h e n a u s politischen G r ü n d e n , d e n n m i t C. I I I b e g i n n t die eigentliche Schlacht, u. es schien m i r r a t h s a m nicht e r s c h r e c k e n z u m a c h e n d e p r i m e a b o r d . Ad vocem Telegraph: I accept t h e offer. D i e Sache ist nicht g a n z so einfach wie Du d e n k s t . D i e N a c h r i c h t e n zu e r h a l t e n ist nichts, a b e r viel 30 Zeit geht verloren. I c h w e r d e ein office in der N ä h e d e r B ö r s e ( w o a u c h die telegr. C o m p a g n i e e n , die die S a c h e n spediren, ihre B u r e a u s h a b e n ) errichten. N u n m u ß D e i n Vetter m i c h a b e r wissen lassen: 1 ) A u f w e l c h e m Weg will er die D e p e s c h e n ? Es sind 3 C o m p . , eine ü b e r F k c h , die zweite

369

217. Marx an Ferdinand Lassalle • 28. März 1859 ü b e r O s t e n d , die 3 ' ü b e r A n t w e r p e n . Ich d e n k e ü b e r F k c h schickt m a n n u r Sachen, die keine fzs. C e n s u r zu fürchten h a b e n . Leztres ist ü b r i g e n s die k ü r z e s t e Linie. 2) Was will er telegraphirt h a b e n ? Verschiedne Blätter verfolgen sehr verschiedne G r u n d s ä t z e in d e m , w a s sie für wichtig h a l t e n . 3) W i e oft will er telegraphirt h a b e n ? 4) B r a u c h e n die L e u t e ausser d e n engl. N e w s a u c h die a m e r i k a n i s c h e n , k u r z a u s s e r e u r o p ä i s c h e n ? Alles dieß m u ß er g e n a u a n g e b e n , da d a s Telegraphiren v o r allem E n t f e r n u n g alles Ueberflüssigen heischt. 5) Schließlich m u ß ich wissen (wenigstens im I n n e r n v. E n g l a n d ist d a s verschieden bei verschiednen Z e i t u n g e n je n a c h der Zeit ihres Erscheinens) für welche S t u n d e n die „ P r e s s e " am liebsten die N a c h r i c h t e n h a t ? Bei a u s s e r o r d e n t l i c h e n Vorfällen l ä ß t sich n a t ü r l i c h keine Zeit b e s t i m m e n , w o h l a b e r für die o r d i n ä r e n D e p e s c h e n . || F ü r B ö r s e n n a c h r i c h t e n h ä t t e ich d u r c h F r e i l i g r a t h exceptionelle Quelle. Ad vocem Presse. I c h n e h m e dieß A n e r b i e t e n ebenfalls a n : Erstens, weil nicht, wie d a s v o r i g e m a l , m i r B e d i n g u n g e n gestellt sind in Bezug a u f die B e h a n d l u n g b e s o n d r e r politischer C h a r a k t e r e . E s ist a b s o l u t e s P r i n c i p bei mir, nie auf eine Bedingung m i c h einzulassen. A u f T a k t des C o r r e s p o n d e n t e n k a n n andrerseits j e d e Z e i t u n g A n s p r u c h m a c h e n . Zweitens, weil die Zeiten v e r ä n d e r t sind, u. ich es jezt für wesentlich h a l t e , d a ß u n s r e P a r t h e i , w o sie k a n n , P o s i t i o n n i m m t , sollte e s a u c h einstweilen n u r sein, d a m i t nicht a n d r e sich des Terrain's b e m ä c h t i g e n . Einstweilen k a n n es n a t ü r l i c h n u r m i t Vorsicht b e n u z t w e r d e n , a b e r d a s W i c h t i g e ist sich des Einflusses a n v e r s c h i e d n e n P u n k t e n für e n t s c h e i d e n d r e Z e i t p u n k t e z u b e m ä c h t i g e n . D i e m i r v o n F r i e d l ä n d e r , wie D u sagst, zugeschickten „ P r e s s e n " h a b e ich nie erhalten, wahrscheinlich w e g e n falscher A d d r . Es m ü ß t e n m i r ü b r i g e n s sofort einige N u m m e r n zugeschickt w e r d e n ; a u s d e m Blatt selbst m u ß m a n sehn, wie m a n für d a s W i e n e r P u b l i c u m zu schreiben h a t , nicht was. Ad vocem Deine Corresp. an die Presse: Ich b i n a b s o l u t d e r M e i n u n g , d a ß Du c o r r e s p o n d i r e n sollst. F ü r D i c h als Preussen w ä r e es allerdings „ u n a n s t ä n d i g " in e i n e m Oestreich. Blatt jezt zu schreiben. Principiell a b e r m ü s s e n wir, w a s L u t h e r v o m lieben G o t t sagt „einen B u b e n m i t d e m a n d e r n s c h l a g e n " u., wo sich eine C h a n c e öffnet, z u r allgemeinen Auflösung, V e r w i r r u n g b e i t r a g e n . Vor d e n jezt e i n g e t r e t n e n W i r r e n w ü r d e ich w e d e r selbst an die Presse geschrieben, n o c h D i r d a z u g e r a t h e n h a b e n . Aber der Gährungsprocess hat begonnen u. nun m u ß jeder t h u n was er k a n n . Gift infiltriren wo i m m e r ist n u n r a t h s a m . Sollten wir u n s d a r a u f b e s c h r ä n k e n an B l ä t t e r n zu schreiben, die u n s e r n S t a n d p u n k t im Allgemeinen theilen, so m ü ß t e n wir alle j o u r n a l i s t i s c h e T h ä t i g k e i t a b s o l u t vert a g e n . Soll m a n n u n d e r s . g . „ P u b l i c O p i n i o n " n u r C o n t r e r e v o l u t i o n ä r e s e i n p u m p e n lassen?

370

35

40

45

50

55

60

65

70

217. Marx an Ferdinand Lassalle • 28. März 1859 75

Ad vocem Tribune: Du h a s t m i c h sicher m i ß v e r s t a n d e n , w e n n Du m e i n s t ich h a b e v o n D i r R ü c k s i c h t a u f die A b o n n e n t e n d e r Tribune verlangt. D i e Sache ist die: M e i n eigentliches G e s c h ä f t an d e r Tribune b e steht im Schreiben v. Leitartikeln, w o r ü b e r ich will. E n g l a n d spielt dabei die H a u p t r o l l e , F k c h in zweiter Linie. E i n guter T h e i l ist ö k o n o m i s c h e n 80 I n h a l t s . A b e r seit d e m U m s c h w u n g in Pr. h a b e ich m i r d a s P r i v a t v e r g n ü g e n g e m a c h t v o n Zeit z u Z e i t eine „ B e r l i n e r " C o r r e s p . z u schreiben, u . d e r „ i n n e r e " Z u s a m m e n h a n g m i t d e m h o h e n z o l l e r n s c h e n Vaterl a n d h a t es mit sich g e b r a c h t , d a ß ich m i t grosser Sicherheit die Verhältnisse b e u r t h e i l e n k o n n t e . U n t e r diesen A b o n . d e r Tribune sind viele 85 D e u t s c h e . F e r n e r schreiben die d e u t s c h a m e r i k . Z e i t u n g e n , d e r e n N a m e n Legion, sie a b . H i e r w a r es also wichtig d e n a u s n a h m s w e i s e n A r t . , die ich v o n „ B e r l i n " schrieb, l o k a l e F ä r b u n g z u geben, u m m e i n e P o l e m i k m i t d e m p r e u s s . S t a a t i n d e r N e u e n Welt fortzusetzen. Z u solcher F ä r b u n g ist etwas K l a t s c h u n e r l ä ß l i c h . Z u d e m b e s t e h t die G e s c h i c h t e P r ' s wesentlich 90 jezt a u s c h r o n i q u e scandaleuse. Hinc illae lacrimae. D e i n lezter Brief h a t m i r in der H i n s i c h t g u t e n D i e n s t g e t h a n . Salut D KM 95 P. S. E b e n e r h a l t e ich Brief v o n B u c h h ä n d l e r N u t t in der City, d a ß D e i n P a k e t a n g e k o m m e n . Ich w e r d e es h e u t n o c h a b h o l e n . | / W i e ist es m i t E n g e l s ' s B r o c h u r e ? Ich schickte sie ab 1 0 of M a r c h . Ich meine, so e t w a s k ö n n t e in 5 Tagen fertig g e m a c h t w e r d e n . / th

371

218 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 1. April 1859

I 1 A p r i l . 59. Lieber Engels Einliegend Brief v . Lassalle. Einliegend Brief v . D a n a , d e n D u z u r ü c k schicken m u ß t . I c h w a r t e m i t A n t w o r t d a r a u f bis D u m i r geschrieben. A r t i k e l v. m i r geschrieben ü b e r Reformbill, M i n i s t r y . M e i n A r t . f. 5 n ä c h s t e W o c h e : Indische Finanzen. D i e g a n z e a n d r e Welt steht D i r also offen. P a l m e r s t o n w i r d also wie e s z u C o m p i è g n e ( a b e r d a h i n t e r z u P e t e r s b u r g ) beschlossen w a r , wieder ins M i n i s t r y , sei es u n t e r welcher D e n o m i n a t i o n . O h n e i h n k o n n t e R u ß l d keinen K r i e g e r l a u b e n . B r i g h t u . R u s - 1 0 seil h a b e n i h m jezt wie '52 u . '55 die K a s t a n i e n a u s d e m F e u e r geholt. U e b r i g e n s w a r die P a r l a m e n t s d e b a t t e sehr k o m i s c h . [D]ie Tories h a u p t s ä c h l i c h angegriffen als R e v o l u t i o n i s t s ν . d e n W h i g s u . R a d i c a l s . Bright u . G i b s o n d a b e i sehr elende R o l l e . (Leztrer k l a g t s o g a r a u c h r o ­ m a n t i s c h gegen e l e c t o r a l districts.) A n d r e r s e i t s die F a r c e , d a ß die Tories 15 i m N a m e n der middleclass, [die] W h i g s a b e r u . m i d d l e c l a s s i m N a m e n der w o r k i n g class i h r e n eignen D r e c k gegen e i n a n d e r v e r t r e t e n . D i e ß zeigt viel F o r t s c h r i t t in E n g l a n d . Salut D

20 KMΙ

372

219 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Montag, 4. April 1859

I L o n d o n . 4 A p r i l . 1859. Lieber Lassalle, Alle m e i n e Versuche d a s G e l d aufzutreiben sind gescheitert. A u c h v o n H a u s a u s - D u w e i ß t d a ß alte L e u t e sehr a m „ E n d l i c h e n " h ä n g e n - h a b e 5 ich abschlägige A n t w o r t e r h a l t e n . So u n a n g e n e h m es m i r ist, D i c h || - da D e i n eigner Beutel m o m e n t a n e b b t - a n z u g e h n , bleibt m i r k e i n e a n d r e W a h l . W e n n D i r 20 F r i e d r i c h s d o r zu viel ist, so schicke weniger. D a s G e l d a b e r zieh s p ä t e r v o n D u n k e r a b . Ist Engels's B r o c h u r e h e r a u s ? 10 V o n hier w e r d e ich D i r ausführlich (diese W o c h e h a b e ich a b s o l u t k e i n e Zeit) [Ι schreiben n ä c h s t e W o c h e . Einstweilen m e i n e n D a n k s o w o h l für d a s D r a m a als d a s Begleitungsschreiben. Salut D 15

KMΙ

373

I

220 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Freitag, 8. April 1859

I 8/4. 1859 Lieber Marx, Ich werde also morgen £ 18- statt 16- ziehn, u. die Banknoten gegen 1 Uhr zu Deiner Verfügung halten. Kannst Du selbst kommen, so hoffe ich nur, daß ich grade eine freie Viertelstunde habe, um über Allerlei mit Dir sprechen zu können, 5 namentlich auch über die höhere Hebamme, die gestern wieder einen erneuerten Annäherungsversuch (brieflich) machte, der wir aber ganz offen sagen werden, daß wir ihr nicht trauen, - daß wir [| grade von der Seite, von der sie uns ursprünglich empfohlen wurde, das Schlimmste von ihr gehört haben, - u. daß also diese ursprüngliche Empfehlung durchaus keine Kraft mehr für uns hat. Will sie 10 fernem Umgang, so hat sie sich vorher anderweitig zu legitimiren, resp. zu rechtfertigen. Wir können nicht wohl anders zu Werke gehn. Jedenfalls ist die Sache eklig, u. ich wollte, Schapper hätte sich erst besonnen, eh' er uns die Person aufoctroyirte. Zur Zeit als dies geschah, muß er doch schon seine Zweifel gehabt haben. Ich habe gleich den ersten Abend || gesehen, daß der ganze „Wissen- 15 schafts"-Spectakel Charlatanerei war. An Anderes konnte man damals freilich noch nicht denken. Lassalle's Sickingen hat mich in so fern überrascht, als ich unserm Freunde diese Gestaltungsfahigkeit allerdings nicht zugetraut hatte. Der Dialog ist freilich in vielen Fällen reines Plaidoyer, u. auf die Holprigkeit des fünffüßigen Jambus 20 mag sich L. getrost ein Patent geben lassen. Doch will ich hiemit kein End-Urtheil abgegeben haben. Ich habe bisher mehr geblättert, als gelesen. | I Was sagst Du zu dem neulichen offenen Brief im Arminius? Mir schien er auf ein baldiges Eingehen des Blattes vorbereiten zu sollen. Mit herzl. Grüßen an Euch Alle 25 Dein FFth|

374

221 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Freitag, 8. April 1859

I Lieber Marx.

5

10

15

20

25

30

Anbei eine Anweisung auf Bischoffsheim & Goldschmidt in London von 14 £ I 10 s., die ich gestern sofort nach Empfang Deines Briefes durch Dunker an- I schaffen ließ. Da ich dieselbe baar zu bezahlen hatte u. nicht über mehr als 100 «f. verfügen konnte, brachte Dunkers Commis, diese Limite zu sehr à la lettre nehmend u. wahrscheinlich glaubend es dürfe auch nicht 1 oder 2 «f. über 100 «f\ ausmachen, diesen verdrehten Betrag von 14 £ 10 s. (97 «f. so u. so viel Sgr.). Uebrigens sagte mir Dunker hierbei, daß Dein Honorar Mitte Mai fällig sein würde. Den Druck betheuert er so zu beeilen, wie er eben kann. Jedenfalls bist Du mit Deiner Vermuthung, daß er absichtlich langsam verfahre ganz irrig. Es geht alles ziemlich langsam bei ihm. Engels' Broschüre ist vor 3 Tagen erschienen. Ich schicke ihm heut 2 Ex. unter Kreuz Couvert u. so täglich, 6 Tage hintereinander. Dies ist nehmlich die einzige Weise die wir ausklügeln konnten um zugleich großes Porto u. andrerseits das Errathen des Verfassers der Broschüre durch gewisse Personen zu vermeiden. Schreibe ihm das. Die Broschüre imponirt wahrhaft durch die Schärfe u. Gediegenheit der darin entwickelten strategischen Kenntniße. | I In Folge Deines neulichen Briefes in Bezug auf die „Presse" habe ich erst vorgestern an meinen Vetter schreiben können. Ich habe nehmlich dieser Tage einen Umzug gemacht u. Du weißt gewiß, was das zu bedeuten hat, ein Umzug mit meiner ziemlich großen Bibliothek u. 1000 Krimskrams. Du wirst direct von ihm Antwort bekommen. Sonst giebts für heute nichts zu melden. Es freut mich daß Du endlich meinen Sickingen nebst Brief erhalten u. sehe ich Deiner Antwort mit großem Interesse entgegen. Die „Berliner Revue" das hiesige High-Tory u. Sportblatt, die Schwester der Kreuz Ztg, hat mir einen sehr trefflichen Dienst erwiesen. Sie hat neulich einen schäumenden Wuthartikel über den Sick, gebracht, in welchem sie seine Aufführung zu einer wahren Parthei-Frage gemacht hat. Vale Dein FLassalle. Bellevuestraße n" 13 Berlin 8/4 59. |

375

222 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 9. April 1859

I 9 A p r i l . '59 Lieber F r e d e r i c k , D e m D a n a geschrieben; e r soll die Artikel h a b e n bei besserer Z a h l u n g . Pieper e n d l i c h ( n a c h e i n e m b ö s e n Rückfall) a u s d e m H o s p i t a l h i n a u s , geheilt, n a c h B r e m e n . Er h a t eine ekliche B r a n d s t e l l e a u f d e r Stirn. H a s t D u die B l a m a g e des P a l m e r s t o n i n d e r italienischen F r a g e (1848) verfolgt?

5

A n s t e y ist z u r ü c k v o n H o n g K o n g u . d r o h t d e m P . m i t R a c h e . D e r A . ist kein u n g e f ä h r l i c h e r G e g n e r für ihn, jedenfalls s c h l i m m e r als U r q u h a r t . D i e i n d i s c h e n F i n a n z w i r r e n m ü s s e n als d a s reale R e s u l t a t d e r i n d . I n s u r r e k t i o n b e t r a c h t e t w e r d e n . A general b r e a k d o w n derselben scheint u n v e r m e i d l i c h , o d e r a b e r eine B e s t e u r u n g der K l a s s e n , die die solidesten A n h ä n g e r E n g l a n d s bis d a t o w a r e n . U e b r i g e n s w i r d selbst d a s n i c h t g r ü n d l i c h helfen. D e r W i t z ist, d a ß J o h n Bull j e z t J a h r für J a h r 4 - 5 Mill, b a a r i n I n d i e n w i r d z a h l e n m ü s s e n , u m die M a s c h i n e i n G a n g z u h a l t e n u . a u f diesem s c h ö n e n U m w e g seine S t a a t s s c h u l d w i e d e r i n die g e h ö r i g e progressive r a t i o b r i n g e n . E s m u ß sicher z u g e s t a n d e n w e r d e n , d a ß d e r indische M a r k t für M a n c h e s t e r c o t t o n s v e r d a m m t t h e u e r b e z a h l t w i r d . N a c h d e m M i l i t a i r c o m m i s s i o n R e p o r t m ü s s e n für viele J a h r e 8 0 000 E u r o p e a n s in I n d i e n n e b e n 200 bis 260 000 n a t i v e s g e h a l t e n w e r d e n . D i e ß k o s t e t a b o u t 2 0 Mill. £ . St. u . d a s g a n z e N e t R e v e n u e b e t r ä g t n u r 2 5 M . £ . A u s s e r d e m h a t die I n s u r r e c t i o n 5 0 Mill. £ . St. p e r m a n e n t d e b t o d . , n a c h W i l s o n s B e r e c h n u n g , 3 Mill, p e r m a n e n t e s j ä h r l i c h e s Deficit zugefügt. F e r n e r die g u a r a n t e e a u f die railways 2 Mill. £. St. j ä h r l i c h bis sie in G a n g sind u. p e r m a n e n t eine kleinere S u m m e falls ihr n e t r e v e n u e n i c h t 5% erreicht. Bisher h a t I n d i e n (mit A u s n a h m e des w e n i g e n S t ü c k s Eisenb a h n , d a s fertig) nichts v o n der S a c h e als die E h r e d e n engl. C a p i t a l i s t e n 5 % für ihr C a p i t a l z u zahlen. A b e r J o h n Bull h a t sich selbst geprellt, o d . vielmehr ist v . seinen C a p i t a l i s t e n geprellt w o r d e n . I n d i e n z a h l t n u r n o minell, J o h n Bull reell. Z . B . ein grosser Theil des l o a n s ν. S t a n l e y w a r n u r , u m d e n englischen C a p i t . selbst für n o c h n i c h t b e g o n n e n e E i s e n b a h -

376

10

15

20

25

30

222. Marx an Engels · 9. April 1859 n e n 5 % z u z a h l e n . E n d l i c h die bisherige j ä h r l i c h e R e v e n u e v o m O p i u m , a n 4 M . £.St., ist i n F o l g e des chines. Vertrags sehr b e d r o h t . D a s M o n o p o l m u ß jedenfalls p u r z e l n u . d e r A n b a u des O p i u m s i n C h i n a selbst 35 wird in k u r z e m b l ü h n . D i e O p i u m r e v e n u e b e r u h t e e x a k t darauf, d a ß es ein C o n t r a b a n d a r t i k e l w a r . D i e jetzige I n d i s c h e F i n a n z k a t a s t r o p h e ist n a c h m e i n e r A n s i c h t eine ernsthaftere Affaire als der indische K r i e g w a r . Was sagst D u v . D u n k e r ? Ist d a s n i c h t ein H u n d v o n einer Schlafmütze? 40 Salut D KM I

377

223 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 11. April 1859

I M o n t a g 11 A p r i l 59. Lieber M a r x Artikel für Freitag ü b e r d e n Krieg. D i e Östreicher scheinen d o c h die Initiative ergreifen z u wollen. Sehr vernünftig. D e n K r i e g s p l a n h a b ich, w e n n ich nicht irre, d e r Tribune s c h o n geschickt: Offensive d e r Ö s t r . um 5 die P i e m o n t e s e n zuerst, & d a n n die ü b e r d e n M o n t C e n i s , M o n t G e n è v r e , C o l di T e n d a & B o c c h e t t a e i n d r i n g e n d e n F r a n z o s e n einzeln zu schlagen n i c h t w a h r ? ich besinne m i c h nicht g e n a u m e h r . D i e Sache w i r d sehr heiter. Was d a s in Berlin für klugscheißende slow c o a c h e s sind. N i c h t e i n m a l 10 eine B r o c h u r e k ö n n e n sie d r u c k e n ! I c h h a b weiter g a r nichts g e h ö r t , es ist z u m Tollwerden. En a t t e n d a n t , vive la guerre! in 10 Tagen w e r d e n sie hoffentlich bei A l e s s a n d r i a o d e r C a s a l e a n e i n a n d e r sein, & wer w e i ß w a s für F ü c h s e ich n ä c h s t e season j a g e n werde! 15 Dein F . Ε. I

378

224 Max Friedlaender an Karl Marx in London Wien, Dienstag, 12. April 1859

I Wien 12. April. 1859. Sehr geehrter Herr! Nachdem mich F. Lassalle in Berlin von Ihrer Bereitwilligkeit, der „Presse" zu schreiben und zu telegraphiren, verständigt hat, wende ich mich nun wieder direkt an Sie, um die Angelegenheit zu regeln. Was 5 zunächst Ihre Correspondenzen betrifft, so habe ich nur nöthig, Sie auf die sehr gemessenen Rücksichten aufmerksam zu machen, die uns die hiesigen Verhältnisse auferlegen. Die Presse ist ein liberales Blatt, aber nur soweit dies zu sein in Oesterreich gestattet ist. Dies vergessen Sie keinen Augenblick und ich glaube, die Lektüre unsers Blattes, das Sie auf Ihren Wunsch regelmäßig erhalten, wird Ihnen 10 hiefür sowie für Ton, Länge u.s.w. der Briefe die beste Richtschnur sein. Da Sie Neuigkeiten nicht schreiben werden, so werden wir uns für die Regel mit wöchentlich einem Briefe von Ihnen begnügen, was nicht ausschließt, daß Sie bei besonderen Veranlassungen nach ihrem Ermessen öfter schreiben. Das Honorar pro Brief ist für Sie ausnahmsweise zwanzig Franks. 15 Ihre an L. gestellten Fragen über die Depeschen erledige ich in folgender Weise: Wählen Sie zur Beförderung insbesondere der für Frankreich ungünstigen Nachrichten eine der Frankreich nicht durchschneidenden Linien; von diesen diejenige, welche Ihnen die pünktlichere scheint. Telegraphiren Sie nur in französischer Sprache. Die Zahl und Länge der Depeschen ist durch nichts beschränkt als 20 durch den Stoff, d.h. Sie telegraphiren so oft, als Ihnen der Anlaß wichtig scheint. In dieser Beziehung hebe ich nur einzelne Kategorien hervor: bedeutsame Erklärungen der großen Journale, deren hervorragende Nachrichten, soweit sie original sind (dann mit Angabe der Quelle), politische Neuigkeiten von unmittelbarer Bedeutung, Finanz- und Börsennachrichten ersten Ranges. Für alle diese 25 Depeschen sind Sie an keine Stunde || des Tages und der Nacht gebunden; aber als Regel wollen Sie doch festhalten, ihre Depesche bis längstens 6 Uhr Abends abzusenden, wo Sie bereits die Abendblätter kennen. Mit den Vorgängen im Parlament möchten wir gern eine außerordentliche Wirkung erzielen; dies wäre indessen nur dann möglich, wenn Sie Einrichtung zu 30 treffen vermögen, die für Oesterreich wichtigen Erklärungen, Anträge, Interpellationen, Reden, Beschlüsse aus beiden Häusern noch in derselben Nacht und in der kürzesten Zeit, nachdem sie stattfanden, an uns zu telegraphiren. In dem

379

224. Max Friedlaender an Marx · 12. April 1859 Falle nämlich, wenn solche Depeschen bis Mitternacht an uns abgingen, könnten uns dieselben vielleicht noch so zeitig zukommen, um wenigstens in einem Theile unserer 22 000 Exemplare starken Morgenausgabe zu erscheinen. In diesem Um- 35 stände allein läge ein besonderer Werth, da wir sonst diese offïciellen Dinge im Laufe des Vormittags auch durch das hiesige Zeitungsdepeschen-Bureau (genannt: Oesterr. Correspondenz) erhalten. Ich bitte also auf diesen Punkt besondern Bedacht zu nehmen, obwohl er bei der Nähe der Parlamentsauflösung erst später anhaltend praktische Bedeutung haben wird. Vielleicht ließe sich noch in 40 dieser Woche damit ein Coup ausführen. Da Disraeli für Freitag die Antwort auf die Anfrage über den Stand der ausw. Angelegenheiten angekündigt hat, so könnten Sie, da Sie diese Zeilen hoffentlich Freitag Vormittags erhalten, Freitag Nachts vom Parlament aus den betr. Vorgang an uns telegraphiren und wir dieselbe bereits hier in dem Blatte, das wir Sonnabend früh ausgeben, mittheilen. 45 Zu adressiren ist nur: Presse. Wien. Als Honorar pro Depesche offerirt Ihnen die Redaktion zehn Franks und sichert Ihnen Ersatz der Telegr.-Gebühr. Sobald Sie uns die Annahme dieser Bedingungen erklärt haben und es wünschen, steht ein Vorschuß zu Ihrer Verfügung. 50 Inzwischen wollen Sie unverzüglich Ihre Thätigkeit beginnen. Hochachtungsvoll D Max Friedlaender I r

380

225 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 12. April 1859

I A p r i l . 12. '59 Lieber Engels, Wegen D e i n e r B r o c h u r e schrieb Lassalle m i r gestern: Engels's B r o c h u r e ist v o r 3 Tagen erschienen. Ich schicke i h m h e u t zwei E x e m p l a r e u n t e r 5 K r e u z C o u v e r t u. so täglich, 6 Tage h i n t e r e i n a n d e r . D i e ß ist n ä h m l i c h die einzige Weise, die wir a u s k l ü g e l n (!) k o n n t e n um zugleich grosses P o r t o u. andrerseits das Errathen des Verfassers der Brochure durch gewisse Personen zu vermeiden. Schreibe i h m d a s . H a s t D u j e einen solchen A b d e r i t e n s t r e i c h gesehn? U m die A u f m e r k 10 samkeit v o n D i r abzuziehn, schicken „sie D i r 6 Tage h i n t e r e i n a n d e r " E x e m p l a r e u n t e r K r e u z - C o u v e r t zu! Von d e r Sache selbst schreibt L.: „ D i e B r o c h u r e i m p o n i r t w a h r h a f t d u r c h die Schärfe u. G e d i e g e n h e i t der d a r i n entwickelten strategischen K e n n t n i s s e . " (Die „ S c h ä r f e " v o n „ K e n n t n i s s e n " ist als l a p s u s p e n n a e z u 15 b e t r a c h t e n . ) | I In Bezug a u f m e i n e A n g e l e g e n h e i t schreibt L.: „ D u n k e r sagte mir, d a ß die Hefte bis M i t t e M a i fertig sein werden, (also wieder einen n e u e n M o n a t A u s s t a n d . ) D e n D r u c k b e t h e u e r t e r s o z u beeilen, wie e r e b e n k a n n . Jedenfalls bist D u m i t D e i n e r V e r m u t h u n g , d a ß e r absichtlich lang20 s a m verfahre ganz irrig. Es g e h t alles ziemlich l a n g s a m bei i h m . " J e d e n falls weiß ich, d a ß ich w i e d e r w ä h r e n d 10 Tagen k e i n e n C o r r e k t u r b o g e n erhalten habe. À P r o p o s . D i e „ N e u e Z e i t " pfeift a u s d e m lezten L o c h . H e r r [Edjgar, der zulezt sie s o g a r m i t einer N o v e l l e v o n eigner E r f i n d u n g bereicherte, 25 ist seit einer W o c h e - da er sah[, d a ] ß die Welt d u r c h a u s u n e m p f i n d l i c h für seinen G e n i u s - a b g e t r e t e n . L e z t e n S o n n a b e n d erschien eine h a l b e N u m m e r u . diese W o c h e w i r d e s a m E n d sein. A u c h d e r „ H e r m a n n " w i r d n a c h u m l a u f e n d e n G e r ü c h t e n b a l d d a s Zeitliche segnen. G u t , d a ß die H u n d e die G e l e g e n h e i t so eifrig ergriffen ihr N i c h t s so v o r aller Welt 30 schamlos b a a r z u l e g e n . D e r K i n k e l h a t d e n K i n k e l h u m b u g e i g e n h ä n d i g

381

225. Marx an Engels · 12. April 1859 gekillt. D e r clown andrerseits h a t sich ü b e r z e u g t , wie „leicht" es ist u n s ren P l a t z i n der k o m m u n . L i t e r a t u r e i n z u n e h m e n . Salut D KM I 35 / D e n Angriffsplan der Oestreicher h a s t D u , so wie Du ihn angiebst, in der Tribune explicirt. P a s t r o p de zèle! /

382

226 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 13. April 1859

Barmen 13 Apr. 1859

Lieber Friedrich, Seit meinem letzten Brief vom 17. März den ich der Post wegen plötzlich schließen mußte habe ich keine direkten Nachrichten von Dir. - Für die heute bestell5 ten 600 Bündel Sewings suche einen möglichst guten Moment aus, doch zu lange können wir nicht warten etwa 8-14 Tage. Vielleicht kommt das jetzige Kriegsgeschrei, das wie es mir scheint Ernst werden will, beim Einkauf zu statten. Sorge dafür daß wir die 30 Ballen Broach bald bekommen, wenn ihr durchaus Geld haben müßt so schreibe es mir. Wie siehts überhaupt mit dem Fond dort aus? hat 10 P. Ermen seit 24. Decb. 1858 an welchem Tage mir Gottfr. Ermen schrieb, nichts bezogen? Dann hätte er noch £ 5000 bei uns stehen. - Die 30 Ballen habe ich an J. H. Claus & J. Raulino beordert, weil van der Keen & van Schelle Nachfolger von S. A. Levino & C° 30 Schnitzer nach einander machten u. daher unordentlich scheinen. 15

Vergiß nicht mir den Umschlag der Monate zu schicken. Wegen der Sieg schreibe ich heute an Herrn G. E. dessen Proposition ich natürlich nicht annehmen kann. Vor ein paar Tagen war Delius hier, von dem ich hörte daß der Kellner im Queen Hôtel doch erklärt habe es sei alles bezalt; Delius glaubt von mir. 20 Hört man dort nichts von Caron in NYork? In Frankfurt werde ich eine 2' Bankverbindung u. zwar mit Grunelius & C° anknüpfen. Deneufville haben sich zwar stäts sehr nobel benommen, doch scheinen große Dispositionen sie zu geniren. So ζ. B. accreditirte ich Corty frères & C° in Antwerpen vor einigen Tagen für fcs 146 000 (c zu fr 70 000) u. gestern schrie25 ben Sie mir privatim, es wäre ihnen lieb, wenn wir auf einmal so große Summen nicht anwiesen! Es ist aber auch mir ängstlich, wenn so große Tratten auf sie laufen. Wenn diese 'mal mit Protest zurükkämen, wie könnte ich sie sofort decken? Deshalb schon ist es sehr nöthig mit eine[m] 2' Bankhause u. zw[ar] ersten Ranges zu arbeiten. 30 Für heute Adieu. Morgen früh gehe ich über Cöln nach Engelskirchen. Bei Blanks haben alle Kinder die Masern gehabt. Von allen die herzlichsten Grüße, so wie von Deinem treuen Vater •II- Friedr Engels | a

383

227 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 16. April 1859

I Barmen 16 April 59 Lieber Friedrich st

Ich erhielt Deinen Brief vom 30 vorigen Monats u. will mich vorläufig damit beruhigen, daß Du vieleicht recht hast, obgleich ich doch glaube, daß die Preußische Regierung ein Gnadengesuch jetzt nicht so leicht abschlägt. Ich dachte auch schon mal daran den Onkel Snethlage darin um Rath zu fragen, was meinst Du dazu? Mit meiner Reise nach England sieht es etwas unsicher aus, ich habe zwar den Wunsch mit dem Vater zu kommen u. er wünscht auch, daß ich mitgehe, aber ich fürchte es giebt Krieg u. wer kann dann sicher reisen, besonders nun eine alte Frau, wie ich bin. Doch ich will es dem übergeben, der Alles lenkt u. führt und mich einstweilen mal darauf freuen u. hoffen, daß ich die Reise werde machen können. Ueber Deine Gesundheit hörte ich lange nichts, der Delius sagte mir zwar, Du seist sehr wohl; doch der weiß vieleicht nicht viel davon. Er sprach auch davon, daß man Dir ein Pferd verkaufen wolle, was in Hamburg von der Straße in einen Laden gesprungen sei u. viele Spiegelscheiben zertrümmert habe. Ich hoffe Du wirst es nicht kaufen, denn da er sagte, es sei sehr schön u. sehr billig, so ist es sicher ein Thier was seine großen Fehler hat. Frau Carl Siebel fragt mich jedes mal, wenn sie mich sieht, ob Du mir nichts über ihren Carl geschrieben hättest. Er scheint in jedem Brief von Dir zu sprechen, denn vor einigen Tagen sagte sie mir er habe geschrieben, er treibe viel Literatur mit Dir. Delius hat dem Fritz Boelling hier gesagt, der Carl Siebel treibe es doch etwas arg u. führe ein sehr wildes Leben. Ist das wahr? Es sollte mir für die Eltern leid thun. - | I Seid 3 Wochen ist Elise mit ihren Kindern hier, Adolf brachte sie u. besucht sie auch von Zeit zu Zeit, er ist auch jetzt hier u. die ganze Sippschaft diesen Abend nach Elberfeld in's Theater gefahren, wo 2 Lustspiele sehn, die wahrscheinlich schlecht gegeben werden. Ich konnte mich nicht entschließen mit zu gehn, ebenso Herrn, u. Fritz Boelling u. Adolf & Rudolf begleiten die Frauen allein. Marie ist auch nicht mit. Ihre Kinder haben die Masern glücklich überstanden u. sind wieder alle gesund. Eilsens kl. Junge gleicht dem Adolf sehr, doch auch dem Großvater van Haar, er kann oft ein so kritisches Gesicht machen, wie ein Doctor u. dann auch wieder so schlau, als wenn er uns auslfacjhte. Er läuft u. plaudert ganz nett. Die kleine Hedwig, oder Hebchen, wie sie allgemein genannt

384

5

10

15

20

25

30

227. Elisabeth Engels an Engels · 16. April 1859 wird ist ein sehr nettes Kind u. gleicht der Anna viel, nur hat sie blaue Augen. Ida 35 Molineus ihre älteste Tochter ist in diesem Jahr Confirmiert u. wird wahrscheinlich nach Lausanne in Pension kommen. Daß Emil Blank jetzt in London ist, wirst Du vieleicht wissen. Herrn. Blank ist hier u. wie ich sehe hat er eine recht dicke rothe Nase bekommen. Ich glaube der nimmt sich zu viel starke u. gute Weine über die Lippen, ich finde ihn sehr ordinär u. bin f[ro]h, daß er uns nicht 40 mit seinem Besuch beglückt. Nun leb wohl lieber Friedrich, Gott behüte Dich u. gebe daß wir uns bald gesund u. froh wiedersehn. Da Niemand weiß, daß ich Dir schreibe, kann ich Dir auch keine Grüße bestellen. Mit treuer Liebe 45 Deine Mutter Elise |

385

228 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 16. April 1859

I L o n d o n . A p r i l 16. Lieber Engels, Ich unterstelle, d a ß , w e n n diese Zeilen a n k o m m e n , D e i n Z a h n w e h v o r über. Es ist eine verteufelte Geschichte. M e a n w h i l e h a b e ich A n s t a l t e n getroffen, die in k u r z e r Zeit m e i n e E i n n a h m e n v e r d o p p e l n w e r d e n u . d a m i t d e m eingerosteten D r e c k ein E n d e m a c h e n . Lassalle's Vetter, F r i e d l ä n d e r , (früher R é d a c t e u r d e r N . O d e r Z e i t u n g m i t E i s n e r et C o ) jezt R é d a c t e u r der Presse in W i e n (die, en p a s s a n t , 2 4 000 A b o n n e n t e n h a t ) h a t t e m i r J a n . 1858 C o r r e s p o n d e n z a n seinem Blatt a n g e b o t e n . I c h schlug es d a m a l s a b , weil er als B e d i n g u n g sezte, d a ß P a l m e r s t o n nicht angegriffen w e r d e n solle, s o n d e r n n u r B o n a p a r t e . Jezt, all conditions laid aside, h a t er d a s A n g e b o t e r n e u e r t . D i e ß j e d o c h ist N e b e n s a c h e , da es sich regelmässig n u r um 1 A r t . (20 fcs) p r o W o c h e h a n d e l t . A b e r gleichzeitig w e r d e ich ihr T e l e g r a m m s c h i c k e r (in fzsischer S p r a c h e ) , 10 fcs p r o T e l e g r a m m u. dieß, obgleich Z e i t r a u b e n d , ist einträglich. D e r einzige P u n k t , u m d e n e s sich n o c h h a n d e l t , ist die A n w e i s u n g eines B a n k i e r h a u s e s i n L o n d o n , d a d a s Telegraphiren viele A u s l a g e n n ö t h i g II m a c h t . D i e V e r h a n d l u n g e n - eh die B e d i n g u n g e n gesettled - h a b e n sich ü b e r 3 W o c h e n erstreckt. G e s t e r n erst h a b e ich definitive A n t w o r t auf den an d e m s e l b e n T a g e r h a l t n e n Brief v. W i e n geschickt. Es w i r d also 8-10 Tage d a u e r n , bis die Sache im G a n g . M e a n w h i l e ist a m n ä c h s t e n D i e n s t a g der Z i n s für u n s e r H a u p t s i l b e r zeug, U h r e n etc fällig. M e i n e F r a u h a t s c h o n 3 W o c h e n d u r c h P r i v a t t r a n s a c t i o n s m i t d e m p a w n b r o k e r d a s Verfallen a u f g e s c h o b e n , a b e r D i e n s t a g ist u l t i m u s t e r m i n u s . I n d e m ich D i c h also e r s u c h e einige £ herü b e r z u s c h i c k e n , hoffe ich zugleich, d a ß m i t d i e ß m a l die S a c h e definitiv a m E n d e ist u . die Steuer a u f D i c h ein p e r e m p t o r i s c h e s E n d e h a t .

386

5

10

15

20

25

228. Marx an Engels · 16. April 1859 Sei so g u t u. schick 1 C o p i e f. m i c h . S o b a l d m e h r e in D e i n e r H a n d , 30 m u ß Freiligrath u. P f ä n d e r j e d e r 1 h a b e n . Salut D KM Ι

387

229 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 19. April 1859

I 19 A p r i l . Lieber Engels. 1) 5 1. arrived. Best t h a n k s . 2) Tribunes s u c h ich D i r z u s a m m e n u. schicke sie in the c o u r s e of this week. 5 3) In d e r h e u t e a n g e k o m m e n e n Tribune (d. d. April 5) findet sich A n griff, einliegender, wahrscheinlich v. e i n e m u n g a r i s c h e n Esel, w o r a u f Du schon Freitag a n t w o r t e n m u ß t . D i e A n s w e r v. „ 1 4 inst.", w o r a u f der Esel anspielt, ist nicht i n m e i n e r H a n d . I n d e ß siehst D u a u s seiner eignen repetition alles, w a s er sagte in „his s h o r t a n s w e r " . 10 4 ) Was sagte die A . A . Z . m i t Bezug a u f D e i n e T r i b u n e a r t . ? 5 ) G e s t e r n s a h ich i m H a m b u r g e r C o r r e s p o n d e n t angezeigt v . D u n k e r „ P o u. R h e i n " . | I 6) Ich selbst h a b e bis jezt a c h t C o r r e c t u r b o g e n e r h a l t e n . D i e Sache geht also zu E n d e , a b e r D. wird w o h l wieder 2 W o c h e n n i c h t s schicken. 15 7 ) a d v o c e m Lassalle m o r g e n , w e n n ich D i r ü b e r h a u p t n ä h e r schreiben werde. Salut D KM Ι 20 th

388

230 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Dienstag, 19. April 1859

I L o n d o n . A p r i l 19. '59 Lieber Lassalle, Ich h a b e D i r d e n E m p f a n g v. 1 4 1 . 10 sh. n i c h t b e s o n d e r s angezeigt, weil der Brief r e c o m m a n d i r t w a r . G e s c h r i e b e n a b e r h ä t t e ich früher, w e n n 5 nicht ein v e r d a m m t e r „Vetter a u s H o l l a n d " m i c h h e i m g e s u c h t u. auf t h e m o s t cruel m a n n e r m e i n e Surplusarbeitszeit sich vindicirt h ä t t e . H e i s n o w g o n e u. so a t h m e ich wieder auf. F r i e d l ä n d e r h a t m i r geschrieben. D i e B e d i n g u n g e n sind nicht s o g ü n stig, wie die u r s p r ü n g l i c h D i r mitgetheilten, a b e r i m m e r n o c h „respecta10 ble". W e n n n o c h einige N e b e n p u n k t e zwischen u n s g e o r d n e t sind - u. ich denke, d a s w i r d sich im L a u f dieser W o c h e ereignen - schreibe ich i h m . H i e r i n E n g l a n d g e h t d e r K l a s s e n k a m p f a u f s Erfreulichste v o r a n . Leider existirt in diesem A u g e n b l i c k kein C h a r t i s t e n b l a t t m e h r , so d a ß ich seit a b o u t 2 J a h r e n m e i n e literarische M i t w i r k u n g an dieser B e w e g u n g 15 einstellen m u ß t e . Ich k o m m e n u n z u „ F r a n z v . Sickingen". D ' a b o r d m u ß ich l o b e n die C o m p o s i t i o n u . die A c t i o n , u . d a s ist m e h r als m a n v o n i r g e n d e i n e m m o d e r n e n d e u t s c h e n D r a m a sagen k a n n . I n t h e s e c o n d i n s t a n c e , alles rein kritische Verhältniß zu d e r A r b e i t bei Seite gesezt, h a t sie b e i m ersten 20 Lesen m i c h sehr aufgeregt, u. wird d a r u m auf Leser, bei d e n e n d a s G e m ü t h m e h r v o r h e r r s c h t , diesen Effect i n n o c h s t ä r k r e m G r a d h e r v o r b r i n gen. U n d dieß ist eine zweite sehr b e d e u t e n d e Seite. N u n the o t h e r side of the m e d a l : Erstens - d i e ß ist rein formell -, da D u e i n m a l i n Versen geschrieben h a s t , h ä t t e s t D u die J a m b e n e t w a s 25 künstlerischer v e r a r b e i t e n k ö n n e n . I n d e ß , so sehr Dichter von Fach v o n dieser N a c h l ä s s i g k e i t c h o c k i r t w e r d e n , b e t r a c h t e ich sie im G a n z e n als einen Vorzug, d a u n s r e poetische E p i g o n e n b r u t nichts als formelle G l ä t t e ü b r i g b e h a l t e n h a t . Zweitens: D i e beabsichtigte Collision ist n i c h t n u r tragisch, s o n d e r n ist die tragische Collision, w o r a n die r e v o l u t i o n ä r e 30 P a r t h e i v. 1848-9 m i t R e c h t u n t e r g e g a n g e n ist. Ich k a n n also n u r m e i n e h ö c h s t e Z u s t i m m u n g d a z u a u s s p r e c h e n , sie z u m D r e h p u n k t einer m o -

389

230. Marx an Ferdinand Lassalle · 19. April 1859 d e r n e n Tragödie z u m a c h e n . A b e r ich frage m i c h d a n n , o b d a s b e h a n delte T h e m a p a s s e n d z u r D a r s t e l l u n g dieser Collision w a r ? B a l t h a s a r k a n n sich i n d e r T h a t einbilden, d a ß w e n n Sickingen, s t a t t seine R e v o l t e u n t e r einer ritterlichen F e h d e zu verstecken, d a s B a n n e r eines A n t i k a i s e r t h u m s u. offnen K r i e g s gegen d a s F ü r s t e n t h u m aufgepflanzt, er gesiegt h ä t t e . K ö n n e n wir a b e r diese Illusion theilen? Sickingen (u. m i t i h m H u t ten, m e h r o d . m i n d e r ) ging nicht u n t e r a n seiner Pfiffigkeit. E r ging u n t e r , weil er als Ritter || u. als Repräsentant einer untergehenden Klasse gegen d a s B e s t e h e n d e sich auflehnte o d e r vielmehr gegen die n e u e F o r m des B e s t e h e n d e n . Streift m a n v o n Sickingen a b , w a s d e m I n d i v i d u u m u . sein e r b e s o n d e r n B i l d u n g , N a t u r a n l a g e u. s. w. a n g e h ö r t , so bleibt ü b r i g G ö t z v. Berlichingen. In diesem leztern miserablen K e r l ist d e r tragische G e g e n s a t z des R i t t e r t h u m s gegen K a i s e r u. F ü r s t e n in seiner a d a e q u a t e n F o r m v o r h a n d e n u . d a r u m h a t G ö t h e mit R e c h t i h n z u m H e l d e n gem a c h t . So weit Sickingen - selbst H u t t e n gewissermassen, obgleich bei i h m wie bei allen I d e o l o g e n einer K l a s s e b e d e u t e n d solche A u s s p r ü c h e modificirt w e r d e n m ü ß t e n - gegen die F ü r s t e n k ä m p f t (gegen d e n K a i s e r e n t s t e h t die W e n d u n g j a n u r , weil e r a u s einem K a i s e r d e r R i t t e r i n einen K a i s e r der F ü r s t e n sich u m w a n d e l t ) ist er in der T h a t n u r ein D o n Q u i x o t e , w e n n a u c h ein historisch berechtigter. D a ß e r die R e v o l t e u n t e r d e m Schein einer ritterlichen F e h d e beginnt, heißt weiter n i c h t s als d a ß e r sie ritterlich beginnt. Sollte er sie a n d e r s b e g i n n e n , so m ü ß t e er direkt, u. gleich i m Beginn, a n S t ä d t e u . B a u e r n appelliren, d . h . e x a k t a n die K l a s sen, d e r e n E n t w i c k l u n g = negirtem R i t t e r t h u m .

35

40

45

50

55

Wolltest D u also die Collision nicht einfach auf die i m G ö t z v . B . d a r gestellte r e d u c i r e n - u. d a s w a r nicht D e i n P l a n - so m u ß t e n Sickingen u. H u t t e n u n t e r g e h n , weil sie in ihrer E i n b i l d u n g R e v o l u t i o n ä r e w a r e n (leztres k a n n v o n G ö t z nicht gesagt w e r d e n ) u. g a n z wie d e r gebildete polnische A d e l v. 1830 sich einerseits zu O r g a n e n d e r m o d e r n e n I d e e n 60 m a c h t e n , andrerseits i n der T h a t a b e r ein r e a c t i o n ä r e s Klasseninteresse v e r t r a t e n . D i e adligen R e p r ä s e n t a n t e n der R e v o l u t i o n - h i n t e r deren Stichw o r t e n v o n E i n h e i t u . Freiheit i m m e r n o c h d e r T r a u m des a l t e n K a i s e r t h u m s u. des F a u s t r e c h t s l a u e r t - durften d a n n nicht so alles Interesse a b s o r b i r e n , wie sie es bei D i r t h u n , s o n d e r n die Vertreter der B a u e r n 65 ( n a m e n t l i c h dieser) u . der r e v o l u t i o n ä r e n E l e m e n t e i n d e n S t ä d t e n m u ß ten einen g a n z b e d e u t e n d e n aktiven H i n t e r g r u n d bilden. D u h ä t t e s t d a n n a u c h i n viel h ö h e r m G r a d e g r a d e die m o d e r n s t e n I d e e n i n ihrer n a i v e s t e n F o r m sprechen lassen k ö n n e n , w ä h r e n d jezt in d e r T h a t , a u s s e r der religiösen Freiheit, die bürgerliche Einheit die H a u p t i d e e bleibt. Du h ä t t e s t 70 d a n n v o n selbst m e h r shakespearisiren m ü s s e n , w ä h r e n d ich D i r d a s Schillern, das V e r w a n d e l n v o n I n d i v i d u e n in blose S p r a c h r ö h r e n des Zeit-

390

230. Marx an Ferdinand Lassalle · 19. April 1859

geistes, als b e d e u t e n d s t e n F e h l e r a n r e c h n e . Bist D u n i c h t selbst gewissermassen, wie D e i n F. v. S., in d e n d i p l o m a t i s c h e n F e h l e r gefallen die 75 lutherisch-ritterliche O p p o s i t i o n ü b e r die p l e b e j i s c h - M ü n z e r s c h e zu stellen? ι I I c h vermisse ferner d a s C h a r a k t e r i s t i s c h e in d e n C h a r a k t e r e n . I c h n e h m e a u s K a r l V , B a l t h a s a r u . R i c h a r d v . Trier. U n d g a b e s eine Zeit v o n m e h r d e r b e r C h a r a k t e r i s t i k als die des 16' J h h . ? H u t t e n ist m i r viel zu 80 sehr bioser R e p r ä s e n t a n t v o n „ B e g e i s t r u n g " , w a s langweilig ist. W a r er nicht zugleich Geistreich, ein Witzteufel, u. ist i h m also n i c h t grosses U n r e c h t geschehn? W i e sehr selbst D e i n Sickingen, der n e b e n b e i a u c h viel z u a b s t r a c t gezeichnet ist, leidet an einer v o n allen seinen p e r s ö n l i c h e n B e r e c h n u n g e n 85 u n a b h ä n g i g e n Collision, tritt h e r v o r in der A r t , wie er seinen R i t t e r n F r e u n d s c h a f t m i t d e n S t ä d t e n etc p r e d i g e n m u ß , a n d r e r s e i t s d e m W o h l gefallen, w o m i t e r selbst faustrechtliche Justiz a n d e n S t ä d t e n a u s ü b t . I m E i n z e l n e n m u ß ich hier u . d a ü b e r t r i e b e n e s Reflectiren d e r Individ u e n ü b e r sich selbst t a d e l n - w a s v o n D e i n e r Vorliebe für Schiller h e r 90 r ü h r t . Z . B . p. 121. Als H u t t e n der M a r i e seine L e b e n s g e s c h i c h t e e r z ä h l t , w ä r e es h ö c h s t n a t ü r l i c h gewesen die M a r i e s a g e n zu lassen: „ D i e g a n z e Leiter d e r E m p f i n d u n g e n etc bis U n d schwerer, wiegt sie als m i r J a h r e w o g e n " ; 95 D i e Verse, die v o r h e r g e h n , v o n „ M a n s a g t " - bis - „ g e a l t e r t " , k ö n n t e n dann folgen, a b e r die Reflexion „ E s reift z u m Weib in E i n e r N a c h t die J u n g f r a u " (obgleich sie zeigt, d a ß M a r i e m e h r als die blose A b s t r a c t i o n der L i e b e k e n n t ) w a r g a n z n u t z l o s ; a m allerwenigstens a b e r dürfte M a r i e m i t d e r Reflexion ü b e r i h r eignes „ A l t e r n " b e g i n n e n . N a c h d e m sie gesagt, 100 w a s sie alles in d e r „ e i n e n " S t u n d e erzählt, k o n n t e sie ihrer E m p f i n d u n g allgemeinen A u s d r u c k g e b e n i n d e r Sentenz ü b e r i h r A l t e r n . F e r n e r , i n d e n folgenden Zeilen c h o c k i r t m i c h : „ I c h hielt es für ein Recht" ( n ä m l i c h d a s G l ü c k ) . W a r u m die n a i v e A n s c h a u u n g , die M a r i e bis d a t o v o n d e r Welt g e h a b t z u h a b e n b e h a u p t e t , L ü g e n strafen, i n d e m sie i n eine R e c h t s 105 d o c t r i n v e r w a n d e l t wird? Vielleicht w e r d e ich D i r ein a n d e r m a l m e h r im Detail meine M e i n u n g auseinandersetzen. A l s b e s o n d e r s g e l u n g e n b e t r a c h t e ich die Scene zwischen Sickingen u. K a r l V , obgleich der D i a l o g e t w a s z u sehr P l a i d o y e r a u f b e i d e n Seiten wird; ferner die Scenen in Trier. Sehr s c h ö n sind H u t t e n ' s S e n t e n z e n ü b e r 110 d a s S c h w e r d t . U n d n u n g e n u g für d i e ß m a l .

391

230. Marx an Ferdinand Lassalle · 19. April 1859 A n M e i n e r F r a u h a s t D u einen b e s o n d e r n A n h ä n g e r für D e i n D r a m a g e w o n n e n . N u r m i t d e r M a r i e ist sie nicht zufrieden. Salut D 115 KM À Propos. In Engels's „ P o u. R h e i n " sind a r g e D r u c k f e h l e r , v o n d e n e n ich ein Verzeichniß a u f die lezte Seite dieses Briefs setze. I \p . 7 P- 9 P 11 P- 12

P P P P P P

14. 15 18. 22 23 29

P 31 P 35 P 41 P- 55 P 58

392

Z. 1 Z. 11 1 6 9 24 3 4 15 1 6 6 15 3

z. z. z. z. z. z. z. z. z. z. z. z.

v. unten v. unten

v. unten v. unten

Zeile 4 V. u n t e n . Z. 11 z.Z 14 Z. 9

Vertheitigung, soll heissen: Nation Statt Thaldefilieen S t a t t zwei -Aprige Apenpaß Julierpass Infanterie soll h. geschlagen Reinthal seeartig taktische starke oder 1797 Besatzung 1798

Verteidigung Action Thaldefileen zweier Apriga Alpenpaß und J u l i e r p a ß Artillerie. umgangen Rheinthal seeartige taktisch-starke und der 1796 Besetzung 1797

Simplom Sei dem überliess

Simplon Seitdem überliessen

120

125

130

135

231 Friedrich Engels an Elisabeth Engels in Barmen Manchester, Mittwoch, 20. April 1859

I M a n c h e s t e r 20 A p r i l 1859. Liebe M u t t e r E n d l i c h k o m m e ich d a z u D i r e i n m a l wieder m i t ein w e n i g R u h e schreiben zu k ö n n e n , ich h a b e D e i n e beiden lieben Briefe e r h a l t e n & freue m i c h 5 d a ß es E u c h Allen g u t geht & B l a n k s K i n d e r die M a s e r n glücklich ü b e r s t a n d e n h a b e n . M i r g e h t e s sehr gut, die B a c k e n z ä h n e g e h n m i r allmählig i n Stücken, a b e r i m G a n z e n o h n e viel S c h m e r z e n , sonst fehlt m i r a b s o l u t nichts, m e i n A p p e t i t & m e i n e V e r d a u u n g sind vortrefflich, & v o n d e n alten G e s c h i c h t e n h a b ' ich nie wieder d a s G e r i n g s t e v e r s p ü r t . 10

D e r kleine Delius h a t also d o c h schließlich nicht u m h i n g e k o n n t bei E u c h d e n B r a d f o r d e r h e r a u s z u b e i ß e n . I c h h ä t t e g e g l a u b t e r w ü r d e sich etwas m e h r i n A c h t n e h m e n , d a e r a b e r a n z u f a n g e n scheint diese kleinen Stänkereien z u m a c h e n , s o will ich D i r n u r b l o ß sagen d a ß i n B r a d f o r d das A u f s c h n e i d e n in d e r Luft liegt, & es e i n e m B r a d f o r d e r a u f die D a u e r

15 rein u n m ö g l i c h ist die W a h r h e i t zu sagen. Da n u n d e r K l e i n e m i t d e m Wilhelm Kutter zusammen w o h n t der der größte Aufschneider unter der S o n n e ist so scheint er m e h r & m e h r sich dieselbe T u g e n d a n g e w ö h n t zu h a b e n . W e n n m i r ein B r a d f o r d e r sagte d a ß zwei m a l zwei vier w ä r e n , s o w ü r d e ich sofort a n f a n g e n an der Richtigkeit des E i n m a l e i n s zu zweifeln. 2 0 Ich sage D i r d a s v o r h e r , d a m i t D u d e n K l e i n e n n i c h t z u h a r t beurtheilst, die B r a d f o r d e r sind alle so, sie lügen wie g e d r u c k t . D i e G e s c h i c h t e m i t d e m Pferd b e r u h t darauf, d a ß ich d e m E i g e n t h ü m e r einfach gesagt h a b e , w e n n er d a s T h i e r u n t e r 120 P f u n d v e r k a u f e n wolle so solle er m i c h s wissen lassen, weiter nichts. Von da bis z u m K a u f e n ist n o c h sehr weit. 25 W e n n es m i r jetzt zu 120 Pf. a n g e b o t e n w ü r d e , w ü r d e ich m i c h n o c h sehr besinnen 100 Pf. dafür zu geben, d e n n es ist m i r n o c h etwas zu leicht & für dies G e l d k a n n ich s c h o n ein sehr s c h ö n e s s t a r k e s J a g d p f e r d b e k o m m e n . Ü b r i g e n s ist d a s m i t d e m Springen i n d e n L a d e n s o a r g nicht. J e d e s Pferd d a s viel Blut h a t & a c h t Tage nichts o d e r w e n i g g e t h a n h a t , w i r d 30 u n t e r einem m i t t e l m ä ß i g e n R e i t e r a l l e r h a n d s o n d e r b a r e M a n ö v e r m a chen, & ob sie d a b e i alle Beide d e n H a l s b r e c h e n , h ä n g t b l o ß v o m Zufall

393

231. Engels an Elisabeth Engels • 20. April 1859 a b . M i t m i r geht a b e r so leicht kein Pferd in einen L a d e n hinein w e n n ich nicht will, d a r ü b e r k a n n s t D u r u h i g sein. D i e a n d r e G e s c h i c h t e m i t d e m K a r l Siebel ist erst r e c h t a u s der Luft gegriffen. Weit entfernt d a v o n , ein wildes L e b e n zu führen, sitzt er vielm e h r j e d e n A b e n d z u H a u s e , g e h t fast gar nicht a u s , & h a t fast gar k e i n e n U m g a n g . I c h g l a u b e nicht d a ß z w a n z i g j u n g e L e u t e i n M a n c h e ster sind v o n seinem Alter die so solid leben wie er. In d e n ersten T a g e n t r a n k er allerdings ein p a a r M a l ein G l a s ü b e r d e n D u r s t & m a c h t e all e r h a n d lustige J u n g e n s t r e i c h e , da er a b e r mit m i r & ein p a a r B e k a n n t e n z u s a m m e n w a r & fand d a ß wir a n diesen K i n d e r e i e n nichts z u b e w u n d e r n finden, so ließ er es bleiben. Er ist ü b e r h a u p t n o c h ein h a l b e s K i n d , schrecklich unreif & weiß sich in d e n gewöhnlichsten G e s c h i c h t e n n i c h t zu helfen. D a s w i r d sich m i t der Zeit schon || geben. W i r B a r m e r schein e n d a s Alle an u n s zu h a b e n d a ß wir erst sehr s p ä t a u s d e n Flegeljahr e n k o m m e n , ich m u ß g r a d e s o ein K a u z gewesen sein als ich 2 3 J a h r alt w a r . Ü b r i g e n s m ü s s e n seine Eltern es sehr k u r i o s a n g e f a n g e n h a b e n w e n n sie m i t d e m J u n g e n nicht fertig w e r d e n k o n n t e n , d e n n es ist eine sehr g u t e Seite an i h m d a ß er seine eignen S c h w ä c h e n selbst fühlt & nichts weniger als r e c h t h a b e r i s c h ist, im G e g e n t h e i l sich sehr leicht ü b e r zeugen läßt. W a s m i c h für i h n e i n n i m m t ist d a ß e r t r o t z d e r vielen L o b hudeleien die ü b e r seine Verse a u s g e s c h ü t t e t w o r d e n sind, d o c h im G r u n de d a s B e w u ß t s e i n b e h a l t e n h a t d a ß sie lauter unreife & u n v e r a r b e i t e t e , oberflächliche G e s c h i c h t e n sind u n d der gute J u n g e w a r m i r o r d e n t l i c h d a n k b a r als ich i h m dies ziemlich lustig a b e r e b e n s o deutlich a u s e i n a n dersetzte, d e n n ich h a b i h m g r a d e z u gesagt n a c h d e m e r m i r seine s ä m m t lichen u n s t e r b l i c h e n W e r k e v e r e h r t h a t , d a ß z w a r Talent d r i n ist, a b e r ein sehr v e r b u m m e l t e s , & d a ß als K u n s t w e r k e die s ä m m t l i c h e n S a c h e n n i c h t s w e r t h sind. D e r J u n g e m u ß in Berlin wirklich sehr v e r b u m m e l t & in G e f a h r gewesen sein im a l l e r o r d i n ä r s t e n belletristischen L i t e r a t e n t h u m z u v e r k o m m e n . Ich m a c h e i h m hier r e g e l m ä ß i g d e n M a r s c h d e ß w e g e n w e n n ich ihn sehe, & sage i h m er solle d a s V e r s e m a c h e n eine Z e i t l a n g an d e n N a g e l h ä n g e n & t ü c h t i g die klassischen P o e t e n aller V ö l k e r s t u d i r e n d a m i t er sich erst e i n m a l seinen sehr verwirrten G e s c h m a c k e t w a s bildet & D e u t s c h lernt w a s er n o c h i m m e r nicht k a n n . W e n n er d a s t h u t so k a n n n o c h ein ganz o r d e n t l i c h e r K e r l aus i h m w e r d e n . Ü b r i g e n s sollten seine Altern soviel R a i s o n h a b e n d a ß sie sich m i t i h m a u f einen vernünftigen, für ihn selbst erträglichen F u ß stellen, o d e r dafür s o r g e n d a ß e r allmählig die M i t t e l findet & die Gelegenheit sich i r g e n d w o , hier o d e r sonst w o , eine u n a b h ä n g i g e k a u f m ä n n i s c h e Existenz zu m a c h e n . D e r J u n g e weiß d a ß er j e d e n A u g e n b l i c k m i t seiner Schriftstellerei sich so viel v e r d i e n e n k a n n d a ß e r d a v o n leben k a n n , & w e n n der liebenswürdige P a p a n i c h t

394

35

40

45

50

55

60

65

70

231. Engels an Elisabeth Engels · 20. April 1859

75

80

85

90

95

100

105

d e n V e r s t a n d & T a k t h a t ihn wie einen e r w a c h s e n e n M e n s c h e n zu b e h a n d e l n s o h a t e r e s sich n u r selbst z u z u s c h r e i b e n w e n n d e r K e r l a m E n d e die G e s c h i c h t e leid wird & sich g a n z a u f die Schriftstellerei wirft, u n d d a b e i w ü r d e er g a n z sicher total verkommen. D e r alte Siebel m a g sich vielleicht einbilden ich setzte seinem J u n g e n l a u t e r tolles Z e u g in d e n Kopf, e r k a n n sich a b e r d a r a u f verlassen d a ß ich m e i n e n g a n z e n Einfluß auf ihn a n w e n d e ihn v o n ü b e r m ä ß i g e r Schriftstellerei a b z u h a l t e n (weil der J u n g e d a z u n o c h nicht reif ist) i h m b e i z u b r i n g e n d a ß es keine e r b ä r m lichere Existenz gibt als auf den E r t r a g belletristischer Schriftstellerei a n gewiesen zu sein, & d a ß er sich m i t seinem b ü r g e r l i c h e n p r o s a i s c h e n H a n d w e r k j e e h e r j e besser b e f r e u n d e n soll ( d e n n d a e r a u fond lernfaul ist w ü r d e er o h n e dieses allen H a l t verlieren & g a n z v e r k o m m e n ) . W e n n er d a s t h u t & e t w a s m e h r L e b e n s e r f a h r u n g b e k o m m t & seine U n b e h o l fenheit abschleift so zweifle ich nicht d a ß er ein ganz o r d e n t l i c h e r K e r l wird & a u c h literarisch e t w a s Tüchtiges leistet. I c h h a b e d e n J u n g e n r e c h t gern, da er sehr g u t m ü t h i g , g a r nicht eingebildet & sehr offenherzig & g r a d e a u s ist, ich sehe i h n gewöhnlich zweimal die W o c h e o d e r s o . D a ß E. B l a n k in L o n d o n ist w u ß t e ich nicht, ich hoffe er k o m m t dieser Tage e i n m a l h e r ü b e r , er h a t es m i r wenigstens v o r einigen M o n a t e n vers p r o c h e n . II Ü b r i g e n s K r i e g o d e r nicht K r i e g , so l a ß D i c h keinenfalls d a v o n a b h a l t e n diesen S o m m e r h e r z u k o m m e n , ich r e c h n e fest darauf, D u weißt e s g e h t diesen S o m m e r n a c h S c h o t t l a n d & D u k a n n s t D i r s c h o n i n der Zwischenzeit D e i n e n W a l t e r Scott wieder e t w a s a n s e h n d a m i t Du a u c h überall Bescheid weißt. Ich m u ß a b e r j e t z t schließen, es ist 7 U h r & ich h a b e n o c h verschiedne Geschäftsbriefe z u schreiben. Ich h ä t t e eigentlich n o c h ein p a a r Zeilen a n den Vater beigelegt a b e r ich k a n n es a b s o l u t nicht, & m u ß i h m a u c h n o c h die A u s z ü g e z u r e c h t m a c h e n lassen. Ich schreibe i h m also s o b a l d wie irgend möglich, in 2 - 3 Tagen. Inzwischen g r ü ß e i h n & alle Geschwister n e b s t F a m i l i e n herzlich. M i t t r e u e r Liebe Dein Sohn Friedrich.

D u b r a u c h s t n a t ü r l i c h d e r F r a u Siebel d a s n i c h t alles h a a r k l e i n z u e r z ä h len w a s ich D i r ü b e r d e n K a r l geschrieben h a b e . Ich gratulire D i r a u c h n o c h v o n g a n z e m H e r z e n z u D e i n e m G e b u r t s tage & hoffe d a ß ich n o c h oft, sehr oft D i r w e r d e d a z u g l ü c k w ü n s c h e n 110 k ö n n e n ! |

395

232 Ferdinand Freiligrath an Karl Marx in London London, Freitag, 22. April 1859

I Good Friday 1859 Lieber Marx, Ich habe zufällig eine längst vorhandene Uebersetzung der hübschen Distichen auf die Erfindung der Wassermühle entdeckt, u. schicke sie Dir inliegend zu Deinem beliebigen Gebrauche. Ich glaube, sie genügt Deinen Zwecken vollkommen. Die deutsche Poesie hat zwar seit 1782 correctere Hexameter u. Pentameter zu drechseln gelernt, als der ältere Stolberg sie zu machen verstand, aber - ich, leider, bin Keiner von denen, die von der || Lection profitirt haben. Also danken wir Gott, daß der Edle Von u. Zu bereits vor 77 Jahren gethan hat, was ich nicht besser thun könnte. Du wirst Deiner Arbeit gewiß einen besondern Reiz verleihen, wenn Du gelegentlich als Beleg eine gleichzeitige Völkerstimme, wie diese, anführst. Was kann kindlicher, naiver, rührender sein, als dieser Jubel über die jetzt überflüssig gewordene Arbeit der Handmühle! Hoffentlich seid Ihr neulich Abends glücklich u. ohne zu viel Beschwerde wieder nach Haus gekommen? Wie ists mit Deinen Zahnschmerzen? Ich habe die meinigen noch immer, und jetzt, zur Abwechselung, auf der andern Seite. Ich höre daß Kinkel den Gottfried jetzt bei einem andern Drucker erscheinen läßt, u. daß der frühere Drucker, (der auf K's Zureden neue Presse &c. eigens für das Blatt angeschafft hatte) auf einem bedeutenden Schadenersatze (£500-) besteht, u. mit einem Prozesse droht. | I Carus (carissimus) in Dresden kennt die Paula nicht, oder will sie nicht kennen. Dies ist gewiß; wir haben sichere, bei Carus selbst genommene, Informationen! Also alles Geflunker! Wie zu erwarten stand! Ich schickte Dir gestern einen neuen Band meiner Omnia. Mit der Bank geht es leidlich, doch wollte ich, wir wären erst einen Monat weiter. Ich hoffe, Alles macht sich, aber der Moment ist zum Teufelholen! Herzl. Grüße an Euch Alle von uns Allen! Dein Frh I

396

5

10

15

20

25

30

233 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 22. April 1859

I 22 A p . '59 Lieber F r e d e r i c k , Ich h a b e D e i n e n article modified n a c h d e n lezten n e w s . Ich g l a u b e nicht, d a ß D u D e i n e Zeit s o v e r s c h w e n d e t h a s t (ich w a r 5 g e z w u n g e n d a z u ) die p a r l a m e n t a r i s c h e n D e b a t t e n v o n leztem M o n t a g d u r c h z u w a d e n . D e r gist d a v o n w a r der: 1) E n g l a n d ist d ü p i r t w o r d e n w ä h r e n d der g a n z e n V e r h a n d l u n g e n ; 2) E n g l a n d ist decidirt für Oestreich. ad 1.) D i e engl. M i n i s t e r h a t t e n s c h o n e i n m a l a n g e k ü n d i g t alles sei 10 settled. D i e ß war, als die N a c h r i c h t v. d e r R ä u m u n g R o m s d u r c h alle Blätter lief. A u s d e n E r k l ä r u n g e n i m O b e r h a u s folgt: D e r P a b s t v e r l a n g t e wirklich die R ä u m u n g seines G e b i e t s . F r a n k r e i c h h a t t e b e s t ä n d i g E n g l a n d vorgeheult, seine P o s i t i o n in R o m sei falsch. Es wolle a b z i e h n , a b e r des P a b s t e s B e f ü r c h t u n g e n einerseits, a n d r e r s e i t s die Weigerung d e r Oest15 reicher ebenfalls zu ziehn, h i n d e r t e n es. D i e ß w a r s o g a r d e r officielle Pretext, w o d u r c h B o u s t r a p h a E n g l a n d die Scene m i t d e m Ostreich. G e s a n d t e n a m 1 ' J a n . rechtfertigte. Well! D e r P a b s t schnitt diesen P r e t e x t a b . Oestreich z o g actually 2 Bataillons a u s B o l o g n a w e g u. h a t t e o r d e r s gegeben für d e n A u f b r u c h der ü b r i g e n T r u p p e n . D a f a n d B o n a p a r t e Vor20 w ä n d e nicht zu r ä u m e n u. so zerschlug sich die g a n z e Sache. D i e ß h a t t e H e r r n D e r b y i n sehr b a d t e m p e r versezt u . B o n a p a r t e , t o s o o t h h i m , eröffnete sein H e r z ü b e r die „ I t a l i a n q u e s t i o n " d e m L o r d Cowley, d e r n a c h L o n d o n t e l e g r a p h i r t e u . seine F o r d e r u n g e n „satisfactory" fand. A u f dieß hin w a r d C o w l e y - m i t d e n von England acceptirten F o r d e r u n g e n 25 B's - n a c h W i e n g e s a n d t . (Dieser Cowley ist derselbe S c h w e i n h u n d , d e r 1848-9 i n W i e n gegen die d e u t s c h e R e v o l u t i o n intriguirte). D i e ß w a r E n d e F e b r u a r . Oestreich, d a s sich n u r m i t s c h w e r e m H e r z e n z u m K r i e g e n t s c h l o ß , u . d a m a l s n o c h lange n i c h t s o weit wie M i t t e M ä r z m i t seinen R ü s t u n g e n v o r g e s c h r i t t e n w a r , nahm alles an. Als C o w l e y a u f d e r R ü c k 30 reise n a c h P a r i s ü b e r L o n d o n k a m , w a r „ e r " u. d a s „ M i n i s t e r i u m " , sagt D e r b y selbst, völlig || ü b e r z e u g t , d a ß alles settled sei u. blamirten sich

397

233. Marx an Engels · 22. April 1859 wieder d u r c h eine n e u e E r k l ä r u n g in diesem Sinn v o r d e m P a r l a m e n t . C o w l e y reist also sanguinisch n a c h P a r i s . H i e r erfahrt er, d a ß m a n Blind e k u h m i t i h m gespielt u. d a ß a u f d e n Vorschlag Rußlands B o u s t r a p h a a general congress acceptirt, a u f d e m , ebenfalls n a c h d e m Vorschlag Rußlands, n u r die 5 G r o ß m ä c h t e r e p r ä s e n t i r t , also Sardinien ausgeschlossen sein sollte. D e r b y sagt g r a d e z u , d a ß Rußland!s Intervention (obgleich m i t F k c h v e r a b r e d e t ; a b e r Bonap. k o n n t e n a t ü r l i c h n i c h t c o n d i t i o n s a b schlagen, die E n g l d in seinem N a m e n an Oestreich gestellt) allein Schuld sei, d a ß d e r F r i e d e nicht zu S t a n d e g e k o m m e n . P a l m e r s t o n , d e n s e l b e n Tag, i m H o u s e o f C o m m o n s , sagte e r t a d l e R u ß l a n d nicht, (of c o u r s e ) W e n n die englische V e r m i t t l u n g geglückt, h a b e R u ß l a n d n i c h t die R o l l e gespielt, die i h m a u f e i n e m C o n g r e s s sicher sei u. die i h m in e u r o p . F r a gen z u k o m m e . Obgleich sehr verdrießlich, n a h m D e r b y d e n russischen Vorschlag a n , u n t e r gewissen B e d i n g u n g e n , w o v o n t h e p r i n c i p a l , d a ß die territorial settlements des W i e n e r Vertrags v. 1815 nicht a n g e t a s t e t werd e n sollten. Oestreich, d a s sich bereits eingebildet h a t t e , alles sei a b g e m a c h t , sah n u n k l a r , d a ß K r i e g beschlossen u . d a ß m a n e s n u r a n d e r N a s e h e r u m f ü h r e n wollte. A u f d e n englischen n e u e n Vorschlag a n t w o r t e t e es d a h e r m i t der u n v e r s c h ä m t e n F o r d e r u n g , S a r d i n i e n m ü s s e , als P r ä l i m i n a r i e z u d e m C o n g r e s s , entwaffnen. D a r a u f schlug D e r b y B o n a p . v o r , S a r d i n i e n z u dieser b l a m a g e z u b e w e g e n , s o d a ß a b e r gleichzeitig E n g l a n d u . F k c h z u s a m m e n e s c o n t r a k t l i c h v e r b ü r g e n sollten gegen einen F r i e d e n s b r u c h Oestreichs w ä h r e n d des Congresses. D e r Esel B o n a p . schlug d a s a b . H ä t t e er es a n g e n o m m e n , so k o n n t e er d u r c h seine A g e n ten an d e r östr. piem. G r e n z e irgend wie einen C r a w a l l veranlassen, u. d a n n w a s E n g l a n d b o u n d d o w n t o a n offensive t r e a t y w i t h F r a n c e a n d S a r d i n i a a g a i n s t A u s t r i a u . P a l m e r s t o n w ü r d e die Tories s c h o n g e z w u n gen h a b e n t o b e a s g o o d a s their w o r d . A n d r e r s e i t s e r s c h r a c k e n die O e s t reicher ü b e r die Leichtigkeit m i t d e r E n g l a n d u n t e r gewissen B e d i n g u n gen Offensivallianz gegen sie einzugehn bereit w a r . Sie e r k l ä r t e n sich also n u n sofort für d e n englischen Vorschlag || u. v e r w a n d e l t e n die Entwaffn u n g Sardiniens i n allgemeine E n t w a f f n u n g . N u n k a m d e r S c a n d a l o b , wie Oestreich sagte, v o r , o d . wie B o n . sagte n a c h d e m m e e t i n g des c o n gress entwaffnen sollte, d a n n ob S a r d i n i e n zuzulassen sei o d . nicht etc. K u r z alle n e u e n Schwierigkeiten gingen v. B o n a p . a u s , 1) die q u i b b l e s wegen d e r E n t w a f f n u n g ; 2) er u. Rußland h a t t e n ja vorgeschlagen, S a r d i nien v o m C o n g r e s s auszuschliessen. D e r b y w a r s o wild lezten M o n t a g , d a ß e r förmlich geschrieen h a b e n soll, als e r e r k l ä r t e , E n g l a n d m a c h e jezt n o c h einen ultimate Vorschlag; a b e r er sei des triflen's m ü d u. w e r d e , w e n n d a s m i ß g l ü c k e , n i c h t m e h r als M e d i a t o r auftreten etc.

398

35

40

45

50

55

60

65

70

233. Marx an Engels · 22. April 1859

75

80

85

90

95

100

105

110

a d 2.) B o n a p a r t e k o n n t e diese lezten Vorschläge a n n e h m e n , d a sie n u r Oestreich schädlich, sofern dieß m i t seinen R ü s t u n g e n v o r a u s . Er mußte sie a n n e h m e n , u m d e m D e r b y d e n V o r w a n d z u n e h m e n sich direct gegen ihn zu e r k l ä r e n . Oestreich m u ß t e sie a b l e h n e n , wollte es n i c h t sich um alle Vortheile b r i n g e n etc. B o n a p a r t e , d e r auf d e n S t u r z D e r b y ' s u . d e n E i n tritt P a l m e r s t o n ' s g e r e c h n e t h a t t e , w a r i n a plight t h e w o r s e , d a D e r b y u . Disraeli i n i h r e n R e d e n d i r e k t zeigten, d a ß sie m ü d seien v . B o n . u . R u ß l d d ü p i r t z u w e r d e n , a u s s e r d e m d i r e k t für Oestreich P a r t h e i n a h m e n . M a l m e s b u r y sagte, er begreife nicht, auf welchen Vorwand hin B o n a p . sich in die ital. W i r r e n eingemischt. D e r b y sagte, E n g l d w e r d e erst a r m e d n e u trality h a l t e n , d a n n a b e r sich gegen die M a c h t w e n d e n , die auf „falschen V o r w a n d " h i n d e n K r i e g hervorgerufen. D e r b y sagte, E n g l a n d s Interesse im a d r i a t . M e e r e r l a u b e i h m nicht die A r m e zu falten; einen Angriff auf Triest bezeichnete er fast als C a s u s belli. Disraeli sagte, Oestreich h a b e sich m . „dignified m o d e r a t i o n " b e n o m m e n , S a r d i n i e n „ a m b i g u o u s , vexing, a n d e v e n a m b i t i o u s " . E n d l i c h sagten sie alle die Verträge v. 1815 m ü ß t e n m a i n t a i n e d w e r d e n , u., direkt i n Bezug a u f d a s territorial settlement in Italy, diese Verträge, h e b e n sie w i e d e r h o l t h e r v o r , „ i n t e n d e d p u t t i n g a check u p o n t h e e n c r o a c h i n g a m b i t i o n o f F r a n c e " . S o viel ist sicher: D u r c h d e n W i t z , d a ß D e r b y , s t a t t a b z u t r e t e n , d a s P a r l a m e n t z u m Teufel schickte, u. so d e n P a l m e r s t o n einstweilen ins P r i vatleben b a n n t e , ist d a s russisch-französische Spiel in ein ernsthaftes D i lemma gekommen. Es sind n u r 2 F ä l l e m ö g l i c h . | I E n t w e d e r Oestreich l ä ß t sich e i n s c h ü c h t e r n d u r c h d r o h e n d e teleg r a m m s v o n L o n d o n u . Berlin u . w i t h d r a w s G y u l a i ' s u l t i m a t u m a n Piem o n t . I n diesem F a l l k a n n d e m B o n a p a r t e kein G o t t helfen. D a n n m u ß er, in fact, entwaffnen u. die A r m e e b e h a n d e l t i h n als S o u l o u q u e . In P a r i s sind o h n e d e m die A r b e i t e r r a s e n d ü b e r die G e m e i n h e i t v. B l a n q u i ' s D e p o r t a t i o n n a c h C a y e n n e . O d e r Oestreich ist d e r d i p l o m a t i s c h e n Spielerei m ü d u . m a r s c h i r t los a u f Turin. I n diesem F a l l h a t H e r r B o n a p . d i p l o m a t i s c h gesiegt, weil Oestreich zuerst d e n K r i e g erklärte; e r k a u f t a b e r diesen d i p l o m a t i s c h e n Sieg m i t an ugly military defeat. In diesem F a l l e gebe ich n i c h t 4 m o n t h s ' p u r c h a s e for his c r o w n a n d d y n a s t y . M o r g e n schick' ich D i r die Tribunes. À Propos. D e r grosse Reichs-Vogt h a t eine Epistel a n F r e i l i g r a t h geschrieben, w o r i n e r i h m anzeigt, d a ß diese R e i c h s b a n d e eine n e u e Z e i t u n g i n Z ü r i c h (od. Bern, ich h a b d a s vergessen) h e r a u s g i e b t . Er fordert F r e i l i g r a t h a u f für d a s F e u i l l e t o n zu schreiben u. d e n tiefsinnigen B u c h e r als politischen Correspondenten zu werben.

399

233. Marx an Engels · 22. April 1859 D a s P r o g r a m m , w o r a u f Reichs-Vogt eine n e u e „ P a r t h e i " bilden will, u . d a s , wie er selbst sagt, sehr w o h l w o l l e n d v. A. H e r z e n a u f g e n o m m e n , ist dieß: D e u t s c h l a n d giebt seine a u s s e r d e u t s c h e n Besitzungen auf. U n t e r - 115 stüzt nicht Oestreich. D e r fzs. D e s p o t i s m u s ist v o r ü b e r g e h e n d , der öster. bleibend. M a n e r l a u b t b e i d e n D e s p o t e n z u v e r b l u t e n . (Sogar gewisse H i n n e i g u n g z u B o n a sichtbar.) D t s c h l d bewaffnete N e u t r a l i t ä t . A n R e v o l u t i o n ä r e B e w e g u n g in D e u t s c h l a n d ist, wie Vogt „ a u s b e s t e r Quelle w e i ß " , nicht zu d e n k e n d u r i n g o u r lifetime. C o n s e q u e n t l y , s o b a l d Oest- 120 reich r u i n i r t d u r c h B o n . , b e g i n n t v. selbst eine reichsregentschaftlich gem ä s s i g t l i b e r a l n a t i o n a l e E n t w i c k l u n g in d e m V a t e r l a n d , u. Vogt w i r d vielleicht n o c h preussischer H o f n a r r . A u s Vogt's Brief sieht m a n , d a ß e r g l a u b t Freil. h a b e m i t u n s gar k e i n e n Z u s a m m e n h a n g m e h r . D i e U n w i s senheit dieses R e i c h s v o g t s ü b e r die L e u t e , m i t d e n e n er zu t h u n . B u c h e r , 125 als U r q u h a r t i t , ist Oestreicher. D e r grosse Blind, on t h e o t h e r h a n d , in d e m D i l e m m a , d a ß e r gegen B o n a , als D e u t s c h e r , u . gegen Oestr. als V R o t t e c k ist, beruft, at t h e p r e s e n t m o m e n t , ein „ d e u t s c h e s P a r l a m e n t " z u s a m m e n , w a s der Telegraph b a l d n a c h M a n c h e s t e r m e l d e n wird. Salut

130 D KMΙ

400

234 Albrecht Komp an Karl Marx in London New York, Sonntag, 24. April 1859

I New York, 24. April 1859. Lieber Freund! Ich bin durch Ihren Brief vom 1 Februar a u f s angenehmste überrascht worden. Ohne indeß den Versuch zu machen auf die Bedeutung Ihrer neuen Schrifte näher 5 einzugehen will ich Sie nur versichern, daß ich glaube vorläufig keinen bessern Beweis ihrer Werthschätzung liefern zu können, als dadurch, daß ich nach bestem Vermögen zu deren Ausbreitung beitrage. Es freut mich daher, daß ich bereits nahe an 85 Subscribenten auf ihre Kritik der politischen Oekonomie gesammelt habe - und ich würde deren über 200 zählen können, wenn ich endlich das Nä10 here über Preis und Umfang des Werkes angeben könnte. Wenn uns nur der verdammte Buchhändler nicht im Stich läßt. Freund Weydemeyer in Milwaukee gibt sich jedenfalls gewaltige Mühe, aber er hat ein schwieriges Terrain - Milwaukee genannt Deutsch Athen zeichnet sich im Allgemeinen nur durch Bierkneiperei aus; es mögen dort auch einige Menschen wohnen, aber höchstens so 15 ein Dutzend. Es sind Dunker im Ganzen meines Wissens Bestellungen auf etwa 100 Exemplare abgegangen u. Anneke wird Ihnen ein zahlreiches Contingent liefern, wenn nicht aus wahrem Interesse, so doch durch Combination. \ I Ich bin von meinem Bruder in Kalk bei Deutz eingeladen, die Stelle seiner rechten Hand zu übernehmen - der Mensch ist Bourgeois, liebt mich und da er 20 müde ist, so glaubt er, ich habe noch Kraft genug, um seine rechte Hand, d. h. sein Lastthier zu werden. - Ich habe früher mit meinem Bruder Luftschlösser u. Maschinen gebaut und viele Schulden contrahirt - die Luftschlösser hat er auf die Erde gesetzt, die Maschinen haben ihm einen Namen gemacht und die Schulden hat er vertilgt, wie er sagt! Mein Bruder hat wie er sagt ein gutes Herz und die 25 Mittel so ein kostspielig Ding zeigen zu können. Weil er nun Geld verdient, mich sehr liebt u. müde ist, so werde ich wahrscheinlich bald, sehr bald zu ihm zurückgehen. Es hängt die Heimkehr nur noch davon ab, ob er mich blos seiner Liebe oder auch nebenbei seines Besitzes, oder Gewerbes theilhaftig werden lassen will! Der freilich augenscheinlich überflüssige Zweifel wird sich durch seine täglich 30 erwartete Antwort lösen. Kann ich Bourgeois werden d. h. reich werden, so bin ich jedenfalls als verkappter Proletarier ein unserer Sache nützlicherer Mensch und in Deutschland bietet sich mir ein besseres Feld nützlicher Thätigkeit für unsere Sache, wie hier in diesem Eldorado des Judenthums! |

401

234. Albrecht Komp an Marx · 24. April 1859 I Herr Seb. Seiler befindet sich in New Orleans als Mitarbeiter oder Rédacteur der Neuen Deutschen Zeitung und scheint sich in die Verhältnisse zu fügen! Er 35 reiste von hier mit c $ 50 Handgeld wie man sagt u. ließ seine Frau mit dem Trost zurück, sie kann sich nöthige Gelder bei der Redaction der Criminalzeitung (deren Mitarbeiter er war) verschaffen. - Als die Ärmste von seiner Fürsorge Gebrauch machen wollte, da erfuhr sie, daß ihr Gatte längst abgerechnet und quittirt hatte. Ich weiß nicht was sie jetzt anfängt aber damals beabsichtigte sie zu 40 ihren Eltern oder Verwandten zurückzugehen. Seiler hatte erwartet, von der hiesigen Arbeiterpartei zum Rédacteur ihres neuen Blattes erkoren zu werden, aber man hat den Schurken Struve vorgezogen - dem Struve ist ein Heinzeaner, K o p p benamset gefolgt, das ist ein nuisance auf den andern! Dieser K o p p will die Arbeiter zu Menschen gleich Andern machen - d.h. Bourgeois sollen alle werden! 45 sie sollen sich nicht länger als die Lastthiere fühlen, sie sollen ihre Würde erkennen und in dieser Würde soll ihnen dann ihr Standpunkt als Lastthiere nicht länger verächtlich vorkommen! Wenn ich das dumme Zeug bedenke so glaube ich fest, Sie müssen meinen, ich habe den Kopp mißverstanden! | a

I Heinzen hat jüngst drucken lassen, in großen Lettern, daß er das Vorhandensein von Klassen anerkenne! Der Unterschied hat seiner idealistischen Simpelei zufolge seinen Grund in der verächtlichen Behandlung, welche die Knownothings d. h. full blooded Yankees der Emigration, namentlich den s. g. Dutchmen angedeihen lassen! Heinzen soll sich im idealistischen Boston sehr zu Hause fühlen! Willich schreit in seinem „Cincinnati Republikaner" den Arbeitern zu: Organisirt Euch. Kopp macht ihm Complimente u. Beide bilden sich ein, sie haben die letzten erfolgreichen Strikes einiger Arbeiterclassen bewirkt! Ich habe wirklich wenig Lust auch nur das Treiben dieser Simpelmeier zu betrachten. Wegen meiner Teilnahmlosigkeit an den Paraden schimpft man sehr u. sagt seit ich Cassierer geworden, sei ich abtrünnig u. habe mich verkauft. Für den Communisten Club habe ich indeß fortwährend gewirkt u. derselbe besteht nach wie vor aus einer kleinen Anzahl ordentlicher Kerle, etwa 20 an der Zahl! Die Mitglieder auf der Liste sind aber noch zahlreicher! Ich habe mir ein Weibchen erkoren und werde mich gelegentlich aus dem wilden in den zahmen Ehestand begeben! Sobald meine Abreise beschlossen u. deren Zeit feststeht werde ich Sie dann benachrichtigen. Bitte schreiben Sie bald und sagen Sie ob Sie Aussicht haben, Ihr Werk bald gedruckt zu sehen. Grüße von Kamm, Jacobi, Vallière, u. A. Heinr. Raeder schickt seine Grüße an Imand. Ich verbleibe mit besten Grüßen Ihr A. K o m p . I

402

50

55

60

65

70

235 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Samstag, 30. April 1859

I Barmen 30. April 1859. Lieber Friedrich

5

10

15

20

Seit meinem letzten vom 13. ds bin ich noch ohne Nachricht von Dir, mit Ausnahme Deines Briefes an die Mutter. Ich hoffe Du findest bald Zeit meine Anfragen zu beantworten. - Sage mir doch zugleich bei welcher Assecuranz Comp, wir dort versichert haben, und welche Prämien wir ihnen bezahlen. Es ist zu arg, wie man hier die Baumwollspinnereien tyrannisirt, glüklicherweise habe ich [b]ei 4. Compagnien 5 Jahrfe] vorausbezahlt, doch chicanirt mich die eine davon, die Berliner Comp, dennoch u. verlangt Nachzahlung der höhern Prämie. Wenn die Maasregel bei uns in volle Kraft 'mal tritt, wird sie uns 1700 «f bis 2000 W p. Jahr m e h r als bisher kosten! Denke die Grunelius & C° in Frankfurt haben eine Verbindung mit uns höflich abgelehnt; sie sähen aus meinen vielleicht zu offenherzigen Mittheilungen, daß ihre Geschäfte mit uns sich nur auf Ziehungen unserer Seits mit langer Sicht beschränken würden, und zögen sie es unter den gegenwärtigen Zeitumständen vor, ihre Verbindungen nicht weiter auszudehnen. U n d doch schickten die Herren vor 22 Jahren - 1837 - eigends den Herrn G. H. Orth zu mir, und ließen bei unserer Separation um die Ehre meiner Verbindung bitten! Gut daß ich die Herren grade nicht brauche, ich war aber doch frappirt! Ich habe mir für die weiter verfallenden ziemlich bedeutenden Tratten Rimessen von Stein & Wichelhaus auf Belgien & Paris kommen u. den Rest auf Stein von Antwerpen aus trassiren laßen. Wenn ihr glaubt daß Baumwolle bedeutend herunter gehen würde so kauft u. sendet einstweilen mal c . 15 Ballen u. 14 Tage spät[er] wieder 15 Ballen. Sorgt nur dafür daß wir eine gute fair Broach bekommen. Ueber eure frühere Surats hat Emil jedesmal schmählich geklagt! Hermann ist ausgezogen, u. wohnt seit vorgestern mit Frau u. Kindern bei uns im Hause, solange bis seine neue Wohnung eingerichtet ist. N u n Adieu, schreibe mir bald. Was hältst Du vom Kriege? er kann furchtbar werden! Von allen die herzlichsten Grüße. Dein treuer Vater ·//· Friedr Engels | 1

a

25

30

403

236 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Donnerstag, 5. Mai 1859

I 5 M a i . 1859. 9 Grafton terrace, Maitlandpark, Haverstockhill. L o n d o n . Lieber Lassalle, A u s E i n l i e g e n d e m Brief, d. d. A p r i l 12, d e n ich m i r z u r ü c k z u s e n d e n bitte, 5 wirst D u sehn, d a ß i n d e n B e d i n g u n g e n , die D e i n Vetter F r i e d l ä n d e r m i r a n b o t , u . d e n B e d i n g u n g e n , die D u m i r u r s p r ü n g l i c h mittheiltest, ein sehr wesentlicher U n t e r s c h i e d v o r h a n d e n . N i c h t s d e s t o w e n i g e r acceptirte ich in einer umgehenden A n t w o r t . Ich b e m e r k t e n u r : 1) D a ß ich n i c h t die A u s l a g e n für die T e l e g r a m m e m a c h e n k ö n n e ; eine S a c h e , die sich ü b r i - 10 gens v o n selbst v e r s t a n d u. in D e i n e m Brief anticipirt w a r . 2) D a ß es m i r w ü n s c h e n s w e r t h sei (ich m a c h t e h i e r a u s j e d o c h keine c o n d i t i o sine q u a ) w e n n E i n r i c h t u n g getroffen, d a ß ich, wie bei d e r Tribune geschieht, für die f o r t g e s a n d t e n A r t i k e l etc hier bei e i n e m b a n k e r ziehen k ö n n e . 15 Seit der Zeit h a b e ich keine A n t w o r t e r h a l t e n , w a s m i r befremdlich. I m F a l l e die R e d a c t i o n sich eines A n d e r n b e s o n n e n , erheischte d e r A n s t a n d m i r dieß mitzutheilen. D u weißt, d a ß ich m i c h i n k e i n e r Weise z u dieser Sache g e d r ä n g t . N a c h d e m ich sie a b e r e i n m a l ü b e r n o m m e n , t h a t ich einige v o r b e r e i t e n d e Schritte bei englischen Z e i t u n g e n etc u. ich w ü n s c h e 20 nicht g r a d e bei diesen L e u t e n u . a n d e r n B e k a n n t e n , d e n e n ich a u s G e schäftsrücksichten die Sache mittheilte, c o m p r o m i t t i r t z u sein. D a ß ich meinerseits n o c h keinen A r t . geschickt, ist n a t ü r l i c h , d a n o c h k e i n definitives E n g a g e m e n t stattfindet. D i e W a h l e n hier sind leider nicht torystisch g e n u g ausgefallen. Im lez- 25 t e r n F a l l e h ä t t e b y u . b y eine r e v o l u t i o n ä r e B e w e g u n g hier b e g o n n e n . P a l m e r s t o n ' s R ü c k k e h r z u m F o r e i g n M i n i s t r y k a n n jezt, after s o m e shuffling, als sicher b e t r a c h t e t w e r d e n u. so wird R u ß l a n d w i e d e r direct die engl. Politik l e n k e n . Salut

30 D KMΙ

404

237 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 6. Mai 1859

I 6 M a i . '59. Dear Frederick, D e i n e n Artikel e r h a l t e n . D u wirst a u s einer telegr. D e p e s c h e e r s e h n h a ben, d a ß H e s s sich gegen G y u l a i ' s P l a n e r k l ä r t h a t . (Soll w a h r s c h e i n l i c h 5 heissen Planlosigkeit.) V o n u n s r e m p o i n t of view b e t r a c h t e t , ich m e i n e , d e m r e v o l u t i o n ä r e n , [ist e]s g a r nicht u n e r w ü n s c h t , w e n n Oestreich zuerst e n t w e d e r eine S c h l a p p e b e k o m m t od., w a s m o r a l i s c h dasselbe, sich wieder in die L o m b a r d e i z u r ü c k z i e h t . D i e Verhältnisse w e r d e n d a d u r c h viel entwickelter u. die n ö t h i g e Zeit, d a m i t die S a c h e n in P a r i s reifen, wird 10 d a m i t gegeben. U e b e r h a u p t s t e h n die S a c h e n so, d a ß , a u f welcher Seite i m m e r W u n d e r s g e m a c h t w e r d e n , sie z u u n s r e m Vortheil a u s s c h l a g e n m ü s s e n . W e n n Oestreich v o n v o r n h e r e i n die p i e m o n t e s i s c h e A r m e e geklopft, Turin g e n o m m e n , die F r a n z o s e n b e i m D e b o u c h i r e n a u s d e n A l p e n g e h a u e n , s o w ü r d e R u ß l a n d vielleicht sofort gegen B o n a p a r t e K e h r t 15 g e m a c h t , jedenfalls w a r es n o c h n i c h t faktisch gegen D e u t s c h l a n d e n g a girt u . u n s r e lausige preussische R e g i e r u n g w ä r e a u s d e m einzigen D i l e m m a g e b r a c h t w o r d e n , d a s ihr d e n H a l s k o s t e n w i r d . F e r n e r : Solch schlagende N i e d e r l a g e gleich b e i m B e g i n n k o n n t e eine fzs. M i l i t a i r e m e u t e u. Pariser R e v o l u t i o n gegen B o n a p . h e r v o r r u f e n . W a s d a n n ? I n diesem M o 20 m e n t w ä r e die F o l g e gewesen, d a ß die heilige Allianz siegreich gegen eine m ö g l i c h e revol. R e g i e r u n g in Paris in d e n Waffen, w a s sicher n i c h t u n s e r calcul ist. R a d e t z k y h a t t e selbst d a s revolut. F e u e r v o n '48 in seinen A d e r n . D a g e g e n d e n k e ich, d a ß auf b e i d e n Seiten, oestr. u . fzs., d e r K r i e g jezt m i t r e a c t i o n a i r e r M i t t e l m ä s s i g k e i t geführt w e r d e n wird. 25

E s ist U n r e c h t , d a ß D u n i c h t wenigstens n o c h zwei P a m p h l e t s hergeschickt h a s t , für P f ä n d e r , d e r D e i n M s c p t u n t e r seinem N a m e n fortgeschickt h a t , u. f. F r e i l i g r a t h . A u c h w ä r e es p a s s e n d , w e n n Du eine C o p i e a n P . I m a n d t schicktest. {Dundee, D u n d e e S e m i n a r y . ) D u m u ß t einige R ü c k s i c h t auf P a r t h e i v e r h ä l t n i s s e n e h m e n u . die L e u t e bei g u t e m H u m o r

30 halten.

405

237. Marx an Engels · 6. Mai 1859 À P r o p o s . I n D e i n e m A r t . v o m v o r i g e n F r e i t a g h a b e ich d e n g a n z e n E i n g a n g weggestrichen, erstens, weil ich m e i n e misgivings gegen die O e s t reicher h a t t e ; zweitens, weil wir a b s o l u t u n s r e S a c h e n i c h t m i t d e r d e r jetzigen d e u t s c h e n R e g i e r u n g e n identificiren m ü s s e n . N a c h m e i n e r A n s i c h t w i r d der b r a v e P a l m e r s t o n in sehr k u r z e r Zeit wieder als F o r e i g n M i n i s t e r o d e r Kriegsminister a m R u d e r sein. D i e O c h sen v o n Tories m a c h e n i h m i n der T h a t d a s Spiel z u leicht. E r s t v e r d e r b e n die K e r l s d e n O e s t r e i c h e r n d a s Spiel d u r c h i h r e n lausigen s h o w o f m e d i a t i o n . D a n n , s o b a l d der fzs. russ. Vertrag b e k a n n t wird, setzen sie ihre force d a r i n , ihn a b z u l e u g n e n , u m z u beweisen, t h a t t h e y h a v e n o t b e e n t a k e n by surprise. D i e ß giebt d a n n der Times Gelegenheit sie a u s z u l a c h e n u . p a t r i o t i s c h e A t t i t u d e gegen R ß l d a n z u n e h m e n . D a s l o n g u . s h o r t der Sache a b e r ist, d a ß in Times, wie in allen a n d e r n || P a l m e r s t o n b l ä t t e r n (obgleich diese, je n a c h d e m die R o l l e n u n t e r sie vertheilt sind, für od. gegen die verschiednen involvirten M ä c h t e auftreten) a u f die N o t h wendigkeit hingewiesen w i r d ( M o r n i n g A d v e r t i s e r u . D a i l y Telegraph, als für d e n M o b schreibend, sprechen dieß offen aus) t h e t r u l y Brit, m i n i s t e r wieder z u installiren. D i e lausigen Tories h ä t t e n s t a t t dessen a n d e n russ. fzs. Vertrag „ g l a u b e n " sollen u. bei der Gelegenheit gegen P a m losfahren. Sie h a t t e n die besten o p p o r t u n i t i e s . E r s t e n s w a r P a m in C o m p i è g n e , als der g a n z e P l a n a u s g e h e c k t w u r d e . Zweitens h a t t e H e r r W h i t e s i d e , i m N a m e n des M i n i s t e r i u m s d e m s t u p i d e n J o h n Bull j a s c h o n mitgetheilt w a s a u s d e n b l u e b o o k s längst b e k a n n t w a r - , d a ß 1848 Oestreich P a l m e r s t o n a n b o t , die Lombarde[i gjanz aufzugeben, in Venedig a b e r eine italien. R e g . u n t e r e i n e m östr. A r c h d [ u k e e i n z u s e t z e n , w e n n er m e d i i r e n wolle. P i é m o n t h a t t e sich gleichzeitig a n ihn g e w a n d t , F k c h d i t t o . W a s t h a t P a m ? E r v e r w a r f d e n Vorschlag, weil, w a r d e r pretext, a u c h Venedig g a n z fahren gelassen w e r d e n m ü s s e . Diese A n t w o r t g a b er n a c h 3 W o c h e n Schweigen. S o b a l d R a d e t z k y gesiegt h a t t e , f o r d e r t e er die Oestreicher auf, d e n i h m mitgetheilten P l a n d u r c h z u f ü h r e n . In d e r u n g a r i s c h e n Affaire m a c h t e e r (diesmal m i t Bezug a u f die c o n d i t i o n s , u n t e r d e n e n die s c h o n verzweifelnden U n g a r n sich unterwerfen wollten) dasselbe M a n o e u v r e . D i e R e t o u r des K e r l s z u m M i n i s t e r i u m ist a real d a n g e r . U e b r i gens fangen die K e r l s i n D t s c h l d a n ihn z u v e r s t e h n . I n e i n e m B u c h v . Prof. W u r m in H a m b u r g (Geschichte des Orient. Kriegs) u. e i n e m B u c h ü b e r N i k o l a u s v . e i n e m a n d e r n D e u t s c h e n , dessen N a m e n m i r entfallen, ist P a m als russ. A g e n t g r a d e z u angegriffen.

35

40

45

50

55

60

65

Ad vocem: business. D e r Esel F r i e d l ä n d e r schrieb m i r d . d . 12 A p r i l , h a t t e a b e r die H a u p t s a c h e vergessen, n ä m l i c h ein B a n q u i e r h a u s a n z u weisen. S t a t t dessen s p r a c h er v o n einem „ V o r s c h u ß " . Leztres ist n o n - 70 sense. J e d e W o c h e sind 8 - 1 0 , oft 15 l.St. n ö t h i g für die T e l e g r a m m s . I c h

406

237. Marx an Engels · 6. Mai 1859 schrieb d a s d e m Esel. Bisher n o c h keine A n t w o r t , obgleich e r m i r die Wiener Presse ( h a t jezt, wie ich a u s ihr selbst sehe, 26 000 A b o n n e n t e n ) regelmässig zuschickt. Ich schrieb gestern einen d o n n e r n d e n Brief an 75 Lassalle. A u s d e r „ P r e s s e " sehe ich, d a ß L. seine C o r r e s p o n d e n z u. sein Telegraphiren a n die „ P r e s s e " m i t vielem Eifer, w e n n a u c h m i t w e n i g Talent eröffnet h a t . Er acceptirte diesen P o s t e n a b e r erst, n a c h d e m ich i h m schriftlich „die E r l a u b n i s g e g e b e n " , da er d a s , wie er schreibt, politisch n i c h t riskiren wolle, o h n e m e i n e n C o n s e n t . W ä r e e s n u n n i c h t eine 80 k o m i s c h e G e s c h i c h t e , w e n n die g a n z e T r a n s a c t i o n d a h i n ausliefe, d a ß L. sich installirt h a t ? M ö g l i c h e r w e i s e a b e r r ü h r t die V e r z ö g e r u n g a u s der Schwierigkeit für F r i e d l ä n d e r bei d e n jetzigen T r o u b l e s die Geldaffaire in W i e n z u a r r a n g i r e n . M e a n w h i l e treibe ich a u s U n g e d u l d A l g e b r a . Salut 85 D KM I / Ist Lupus in Manchester? I

407

238 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Manchester, wahrscheinlich Sonntag, 8. Mai 1859

I Lieber Freund! So eben erhalte ich ein Telegramm das mich zwingt heute Abend nach Deutschland zu reisen. Ich muß am 1 l in Wesel sein. Kann ich Dich noch einmal sehn? Ich bin zu Hause. Wo nicht herzliches Lebewohl. Stets Ganz Dein 5 Siebel I ten

408

239 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Manchester, Montag, 9. Mai 1859

I Lieber Freund! Nochmals: Lebe wohl! Ich hoffe auf baldiges Wiedersehn Kaum trafen wir uns auf derselben Station 5 Da bläst schon zur Abfahrt der Postillion Und bläst uns auseinander. Ganz Dein Siebel Montag früh. 10 9/5 59 I I Fr. Engels Esq. care of Mess Ermen & Engels Manchester | rs

409

240 Wilhelm Strohn an Friedrich Engels in Manchester Bradford, Montag, 9. Mai 1859

I Lieber Engels, einl. die Ordre an Ackroyd, zur Verabfolgung des Slender Billey. Ich werde M James jedenfalls heute noch selbst sprechen. Weil ich heute Abend oder morgen Nachmittag abreise so schreibe mir - wenn Du überhaupt schreiben willst - per Einlage an Parkinson & Strohn mit dem Ersuchen um Beförderung; Deine Briefe könnten sonst liegen bleiben oder geöff- 5 net werden, beides nicht wünschenswerth. Dein W. Strohn r

Bradford 9 May 59. |

410

241 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, wahrscheinlich Samstag, 14. Mai 1859

I Lieber Marx.

5

10

15

20

25

30

Ich konnte Dir nicht früher auf Deinen letzten Brief dessen Beilage wieder bei- I folgt antworten. Voilà la raison. Du kannst Dir keine Vorstellung machen von der I Strömung u. dem Cretinismus der öffentlichen Meinung bei uns, die Alles zum Kriege gegen Frankreich hinzureißen u. auch alle demokratischen Bestandtheile des Volks, die nicht durch u. durch selbständig sind, zu verwirren droht. Weit mehr noch als den Krieg würde ich besonders die Popularität des Krieges als ein immenses Unglück betrachten, u. an der unermeßlichen Popularität desselben kann im jetzigen Augenblick - so groß ist die Verwirrung welche das Reden der Halben u. das Schweigen der Ganzen angerichtet hat, gar nicht gezweifelt werden. Als dies immer ärger u. ärger anschwoll, da fühlte ich die Verpflichtung dem Strome entgegenzutreten. Ich habe im Lauf der letzten Tage - denn ich kam zu diesem Gedanken erst, als ich mehr u. mehr mich von jener Popularität überzeugte; sonst hätte ich dazu gar keinen Beruf gefühlt - jede Nacht durchschreibend aus Logik u. Feuer ein Gewebe zu machen versucht, das auf das Volk, denke ich, seine || Wirkung jedenfalls nicht verfehlen wird. Gestern habe ich die Broschüre in den Druck gegeben u. in 8 Tagen wird sie - anonym natürlich - erscheinen unter dem Titel: „Der ital. Krieg u. die Aufgabe Preußens. Eine Stimme aus der Demokratie". Ich habe nehmlich auch der Regierung darin einen höchst nationalen u. populären Weg angegeben, den sie - in abstracto - ganz gut gehen könnte, in concreto aber durchaus nicht gehen kann noch wird. Und weil sie diesen Weg nicht einschlagen wird hoffe ich darin das Mittel gefunden zu haben, sie gründlich zu depopularisiren. Wenn die Polizei nicht die ganze Auflage konfiszirt - denn die Broschüre ist ohne jede Rücksicht u. ohne jede diplomatische Quengelei geschrieben; das Banner der revolutionären Partei ist darin offen entfaltet - so bekommst Du dann sofort 1 Exemplar von mir zugeschickt u. wirst dann selbst sehen, wie das alles gemeint ist. Lieber Freund! Trübselig ist bei alledem nur die Eine Erfahrung: daß die Dummheit in Deutschland doch mächtiger ist, als man glaubt. |

411

241. Ferdinand Lassalle an Marx · wahrscheinlich 14. Mai 1859 I Was Du mir von meinem Vetter schreibst, hat mich sehr geärgert. Er hat dadurch meine Güte sehr gemißbraucht u. ich werde es ihm gedenken. Uebrigens ist sein Benehmen gegen Dich nur eine Analogie seines Betragens gegen mich u. grade dadurch kann ich eigentlich gar nichts in der Sache thun. Anfang April begann er - u. obwohl er damals noch gar keine Antwort von mir auf seine Bitte hatte, ihm hin u. wieder Correspondenzen zu schicken - mir täglich die „Presse" zuzusenden denn dies sollte die Vorbedingung für meinen Entschluß sein. Aber diese Zusendung dauerte nur 4-5 Tage u. unterblieb dann plötzlich. Ich schrieb ihm jetzt u. rüffelte ihn. Keine Antwort u. keine Presse. Einige Tage darauf kam Dein Brief in dem Du mir zuredest, auch meinerseits zu übernehmen. N u r sehr schwer u. ungern entschloß ich mich, da ich, in der jetzigen Zeit zumal, ein entschiedenes Mißtrauen gegen die Möglichkeit des Bestandes einer Verbindung mit einem österr. Blatte hatte. Ich entschloß mich aber, weil ich im Grunde doch nichts als ganz eventuelle nur in meinem Belieben stehende Einsendungen versprach. Ich zeigte ihm also meinen Entschluß an, immer dringend an die Zusendung der „Presse" erinnernd. Zwei Tage darauf fiel es mir ein, Engels's wegen, ihm einen - ganz farblosen - Bericht über den strategischen Inhalt von dessen Brochure zu schicken, zugleich über die Gerüchte, von denen ich behauptete, daß sie hier über die Autorschaft der Brochure cursirten. In einem Privatschreiben erklärte ich ihm daß ich bei längerer NichtÜbersendung der „Presse" jede Verbindung mit derselben meinerseits als gelöst betrachten müsse. Ich empfing auf alle diese Briefe keine Antwort u. keine Presse mehr, weiß auch gar nicht ob er meinen Bericht über E's Broschüre gebracht hat oder nicht. Jetzt höre ich nun sein Benehmen gegen Dich. Das Einzige, was ich glaube, hierauf thun zu können, ist, daß ich ihn nicht mehr vorlasse, wenn es ihm jemals wieder in seinem Leben gefallen sollte, mich aufzusuchen, u. ihn zu den Todten werfe. Denn was sollte ich in Deiner Sache jetzt noch thun können? D a ß wir ihm nachlaufen u. Deine Verbindung mit ihm gewaltsam festhalten, schickt sich doch nicht für uns? Ich wenigstens würde jetzt schon um keinen Preis mehr mit ihm in journalistische Verbindung treten. Was macht man überhaupt mit einem Schweinhund? Ihn laufen lassen, scheint mir das Einzige Mögliche u. Würdige. Willst Du gleichwohl, daß ich ihm nochmals über Dich schreibe, so sage mir das u. ich will es thun obwohl höchst ungern. Du mußt mir aber auch sagen, was ich ihm schreiben soll; denn ich wüßte wirklich ihm nichts anderes zu schreiben, als daß er ein Schweinhund!

35

40

45

50

55

60

65

Vielleicht ist ihm das nicht einmal neu, obwohl ich ihn bisher nicht von der Seite kannte. | I Ich muß Dir noch immer auf Deinen sehr lieben Brief über Sickingen ant- 70 worten, aber das muß eingehend werden u. kann ich das also heut noch nicht, weiß auch noch gar nicht, wenn ich, bei dieser Unruhe u. Krise, Zeit u. Ruhe dazu finde. Aber auf alles genau eingehend antworten werde ich Dir gewiß. Was Du über die so häufige erstaunliche Nachläßigkeit der Verse sagst, darin hast Du ganz Recht (beiläufig: mit dem darüber so choquirten Dichter ist wohl Freiligrath 75

412

241. Ferdinand Lassalle an Marx · wahrscheinlich 14. Mai 1859 gemeint? Er könnte darüber so choquirt sein, wie er will, so hätte ihn das wenigstens nicht abhalten sollen, meine so freundliche Zusendung mit einigen Zeilen zu beantworten; es ist mehr als unartig, daß er dies nicht that). Aber ich war, wie ja wieder andere Stellen in dieser Dichtung zeigen, fast grundsätzlich in dieser 80 Nachgiebigkeit. Marie u. die ganze Liebesgeschichte gebe ich gern Preis. Aber gegen die meisten andern Deiner Einwürfe werde ich mich sehr gründlich u. wie ich hoffe mit Erfolg vertheidigen. Du scheinst mir theils sogar dem historischen Sickingen Unrecht zu thun, theils u. besonders meinem Sickingen dadurch 85 daß Du die Grenze unbeachtet läßest, innerhalb deren der Dichter mit Recht den historischen Helden idealisiren u. über sich hinausheben darf u. innerhalb deren ich dies gethan habe. Doch darüber ein andermal. Grüße mir Deine Frau Salut 90 FLassalle. |

413

242 Karl Marx an Max Friedlaender in Wien London, Montag, 16. Mai 1859

I M a y 16. '59 9, G r a f t o n Terrace, M a i t l a n d p a r k , H a v e r s t o c k Hill, L o n d o n . Werther Herr, Ich h a b e die „Wiener P r e s s e " regelmässig e r h a l t e n u. b i n um so m e h r 5 verpflichtet für die Z u s e n d u n g , als sie m i r die Österreich. Z u s t ä n d e in diesem wichtigen M o m e n t aufklärt. I c h h a b e a u f m e i n e n Brief a n Sie, n u n s c h o n m e h r e r e W o c h e n alt, k e i n e A n t w o r t e r h a l t e n . Sollten e t w a die D e r a n g e m e n t s des W i e n e r G e l d m a r k t s d a s b e a b s i c h t i g t e A r r a n g e m e n t vereitelt h a b e n , so bitte ich mich 10 umgehend davon zu unterrichten, da ich wegen des T e l e g r a p h i r e n s gewisse V e r a b r e d u n g e n , die m i c h z u G e l d a u s g a b e n verpflichten, m i t hiesigen Zeit u n g e n getroffen h a b e , die ich d a n n sofort a b b r e c h e n w e r d e . Ihr ganz ergebener Dr Κ. M a r x I 15

414

243 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Montag, 16. Mai 1859

I M a y 16, '59. Lieber Engels,

5

10

15

20

A u s d e m einliegenden Brief v. Lassalle, d e n ich umgehend z u r ü c k h a b e n m u ß , siehst D u wie weit die S a c h e n m i t d e m W i e n e r business. Ich h a b e sofort an F r i e d l ä n d e r geschrieben. Lassalle weiß n ä m l i c h nicht, d a ß ich die „ P r e s s e " , aus d e r ich D i r einige A u s z ü g e mitschicke, täglich e r h a l t e , u. d a r a u s ersehn h a b e , da[ß] er [bis z]u m e i n e m Brief f o r t w ä h r e n d c o r r e s p o n d i r t h a t , d a ß a b e r die Z e i t u n g seine T e l e g r a m m e a u s Berlin, weil sie t a k t l o s l a n g w a r e n , s t o p p t e ; a u c h seine C o r r e s p o n d e n z unbehülflich u. eher s t ö r e n d für jede Z e i t u n g w a r . Es ist m ö g l i c h , d a ß es m i t d e r g a n z e n Geschichte nichts ist, a b e r es ist a u c h m ö g l i c h , d a ß d e r c o m m e r c i a l p a n i c z u W i e n , n u r m i t d e m H a m b u r g e r z u vergleichen, d e n L e u t e n bis jezt d a s arrangement verhindert hat. N o u s verrons. N ä c h s t e n s m e h r u . sehr K o m i s c h e s . H e u t e n u r s o viel: Korff, u n s e r E x g é r a n t , ist wegen forgery of a bill zu 12 J a h r e n Z u c h t h a u s in N e w O r l e a n s verurtheilt w o r d e n . Exreichsregent Vogt h a t sich a n B o n a p a r t e verkauft. Salut D KM Ι

415

244 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Elberfeld, Dienstag, 17. Mai 1859

I Elberfeld den 17 Mai 1859 Lieber Freund! So ist ein wenig Charlatanismus denn doch so übel nicht! Der königl. preuß. Lieutenant zu Essen hat mich bis zur Mobilmachung zurückgestellt weil ich - „in meiner Eigenschaft als Literat Berücksichtigung" verdiene und so bin ich statt nach Berlin ruhig wieder nach Hause gereist und harre der Dinge die da kommen sollen. Preußen ist jetzt ein lustiger Staat geworden. Zur Zeit Eurer Herrschaft sollte das Staatsoberhaupt an die Laterne - jetzt ist an Euere Stelle die Junkerparthei getreten und wird von den guten Bürgern noch mehr gefürchtet und gehaßt, als Ihr Rothen je gefürchtet wäret. Das Staatsoberhaupt soll beim Abendmahl vergiftet werden! Mit christlich sittlicher Entrüstung ist dieses Gerücht in aller Mund; man faltet über dem Bierglas die Hände und dankt mit einem frommen Fluch, daß es so weit nicht kam. - Ich habe dieses Gerücht aus | I Hofpredigertöchterleinbrief. - Andere Gespenster, aus Eurer Hölle, gehn ebenfalls um, aber sie sind faßlicher. Am 11 Mai wurden in Elberfeld an 200 Rothfarber etc ausser Arbeit gesetzt und zogen mit Fahnen durch die heilige Stadt. Es wurde nach Düsseldorf telegraphirt und Militair war bereit. D a ß dieses Mittel beruhigend wirkte, wird nicht wundern; die Retter der Ordnung kamen nicht weiter als zum Düsseldorfer Bahnhof. - Das niederrheinische Musikfest ist der schlechten Zeiten wegen abbestellt worden.

5

10

15

20

An Deinem Hause habe ich noch keinen Besuch gemacht. Zwei Deiner Brüder Rudolph u. Hermann traf ich im Concert und bestellte Ihnen Grüße, die Du mir nicht aufgetragen hast. Deine Mutter will ich morgen besuchen. Morgen ein königl. preuß. Bußtag. — Deutsche Reform N° 48 25 Spenersche Zeitung N° 88 ist Po u. Rhein besprochen; ich lasse heute um Exempl. bitten, die ich Dir baldmöglichst zustelle. Dein Heft kostet || zehn Silbergroschen im Buchhandel. Grüße Dr Gumpert u. Wolff bestens von mir - auch Knowls. Auf Wiedersehn Ganz Dein 30 Sbl

416

244. Carl Siebel an Engels · 17. Mai 1859 Seel grüßt herzlich Ad[r] Maler Rieh Seel 35 Elberfeld | I Herrn Friedrich Engels. 8 Thorncliffe Grove. I

417

245 Friedrich Engels an Ferdinand Lassalle in Berlin Manchester, Mittwoch, 18. Mai 1859 (Fragment)

I 6, Thorncliffe G r o v e , M a n c h e s t e r , 18 M a i 1859. L i e b e r Lassalle Sie w e r d e n e s e i n i g e r m a ß e n b e f r e m d e n d gefunden h a b e n d a ß ich I h n e n solange nicht schrieb & um so m e h r als ich I h n e n n o c h m e i n U r t h e i l ü b e r I h r e n Sickingen schuldig w a r . A b e r g r a d e d a s ist d e r P u n k t , d e r m i c h solange v o m Schreiben a b g e h a l t e n h a t . I n dieser D ü r r e d e r s c h ö n e n Lit e r a t u r die j e t z t ü b e r a l l h e r r s c h t , k o m m t e s m i r selten v o r d a ß ich ein derartiges W e r k lese, & seit J a h r e n ist es m i r n i c h t v o r g e k o m m e n , ein solches so zu lesen d a ß ein eingehendes U r t h e i l , eine b e s t i m m t festgestellte M e i n u n g d a s R e s u l t a t der L e e t ü r e wäre. D e r S c h u n d ist dieser M ü h e nicht w e r t h . Selbst die p a a r besseren englischen R o m a n e die ich n o c h v o n Zeit z u Zeit lese, T h a c k e r a y z . B . , h a b e n m i r t r o t z i h r e r u n b e s t r e i t b a r e n literar- & c u l t u r h i s t o r i s c h e n B e d e u t u n g d o c h dies Interesse nie a b g e w i n n e n k ö n n e n . M e i n U r t h e i l h a t sich d u r c h solange B r a c h e a b e r sehr a b g e s t u m p f t , & es b e d a r f längerer Zeit, bis ich m i r e r l a u b e n d a r f eine A n s i c h t a u s z u s p r e c h e n . I h r Sickingen v e r d i e n t a b e r a n d r e B e h a n d l u n g als j e n e s Z e u g , & d a h e r h a b ich m i r die Zeit g e n o m m e n . D i e erste & zweite L e e t ü r e I h r e s in j e d e m Sinne, n a c h Stoff & B e h a n d l u n g , d e u t s c h n a t i o n a l e n D r a m a s regte m i c h g e m ü t h l i c h so a u f d a ß ich es einige Zeit z u r ü c k l e g e n m u ß t e , & um so m e h r als d e r in diesen m a g e r n Zeitläuften so g e s c h w ä c h t e G e s c h m a c k , ich m u ß e s z u m e i n e r B e s c h ä m u n g sagen, m i c h d a h i n r e d u z i r t h a t d a ß zuweilen a u c h Sachen v o n g e r i n g e r e m W e r t h bei erster L e e t ü r e einigen Effect a u f m i c h nicht verfehlen. Um g a n z u n p a r theiisch, g a n z „ k r i t i s c h " zu w e r d e n , legte ich d e n S. also z u r ü c k , d . h . ließ i h n m i r v o n einigen B e k a n n t e n (es gibt hier n o c h ein p a a r literarisch m e h r o d e r m i n d e r gebildete D e u t s c h e ) a b p u m p e n . H a b e n t sua fata libelli - w e n n sie a b g e p u m p t w e r d e n , kriegt m a n sie selten w i e d e r zu sehn, & so h a b ich m i r m e i n e n Sickingen a u c h m i t G e w a l t wieder e r o b e r n m ü s s e n . I c h k a n n I h n e n sagen d a ß der E i n d r u c k bei d r i t t e r & vierter L e e t ü r e derselbe geblieben ist, & im B e w u ß t s e i n d a ß I h r Sickingen die K r i t i k v e r t r a g e n k a n n , gebe ich I h n e n m e i n e n „ S e n f d a z u . [

418

5

10

15

20

25

30

245. Engels an Ferdinand Lassalle · 18. Mai 1859 (Fragment) I Ich weiß d a ß ich I h n e n kein großes C o m p l i m e n t m a c h e w e n n ich die T h a t s a c h e a u s s p r e c h e d a ß keiner der g e g e n w ä r t i g e n offiziellen P o e t e n 35 D e u t s c h l a n d s a u c h n u r im E n t f e r n t e s t e n im S t a n d e w ä r e ein solches D r a ma zu schreiben. Indessen, es ist e b e n eine T h a t s a c h e , & eine für u n s r e L i t e r a t u r z u c h a r a k t e r i s t i s c h e , u m sie nicht a u s z u s p r e c h e n . U m a u f d a s F o r m e l l e z u n ä c h s t einzugehn, s o h a t m i c h die geschickte S c h ü r z u n g des K n o t e n s & das d u r c h & d u r c h D r a m a t i s c h e des S t ü c k s sehr a n g e n e h m 40 ü b e r r a s c h t . M i t d e r Versification h a b e n Sie sich allerdings m a n c h e F r e i heiten e r l a u b t , die i n d e ß m e h r i m Lesen als a u f d e r B ü h n e s t ö r e n . I c h m ö c h t e w o h l die B ü h n e n b e a r b e i t u n g gelesen h a b e n ; s o wie d a s S t ü c k vorliegt, ist es gewiß n i c h t aufführbar; ich h a t t e hier einen j u n g e n d e u t schen P o e t e n ( K a r l Siebel) d e r ein L a n d s m a n n & entfernter V e r w a n d t e r 45 v o n m i r ist, & d e r ziemlich viel m i t der B ü h n e zu t h u n g e h a b t h a t ; vielleicht k o m m t er als p r e u ß i s c h e r G a r d e - K r i e g s r e s e r v i s t n a c h Berlin, für welchen F a l l ich vielleicht so frei sein w e r d e i h m ein p a a r Zeilen an Sie zu geben. Er hielt sehr viel v o n I h r e m D r a m a , hielt es a b e r für d u r c h a u s nicht aufführbar, w e g e n der l a n g e n R e d e n , bei d e n e n ein Schauspieler 50 allein zu t h u n h a t , & die a n d e r n ihre ganze M i m i k 2 - 3 m a l d u r c h erschöpfen k ö n n t e n , u m n i c h t wie Statisten d o r t z u stehn. D i e b e i d e n letzten A c t e beweisen hinlänglich d a ß e s I h n e n leicht w i r d d e n D i a l o g r a s c h & lebhaft zu m a c h e n , & da m i t A u s n a h m e einiger Scenen (was in j e d e m D r a m a v o r k o m m t ) es m i r scheint als k ö n n t e dasselbe in d e n ersten 3 55 a u c h geschehn, so zweifle ich n i c h t d a ß Sie in d e r B ü h n e n b e a r b e i t u n g diesem U m s t a n d R e c h n u n g g e t r a g e n h a b e n w e r d e n . D e r Gedankeninhalt m u ß n a t ü r l i c h d a r u n t e r leiden, d a s ist a b e r u n v e r m e i d l i c h , & die volle Verschmelzung d e r g r ö ß e r e n G e d a n k e n t i e f e , des b e w u ß t e n h i s t o r i s c h e n I n h a l t s die Sie n i c h t m i t U n r e c h t d e m d e u t s c h e n D r a m a z u s c h r e i b e n , m i t 60 der s h a k e s p e a r i s c h e n L e b e n d i g k e i t , & F ü l l e d e r H a n d l u n g , w i r d w o h l erst in d e r Z u k u n f t , vielleicht nicht e i n m a l d u r c h die D e u t s c h e n erreicht werden. D a r i n sehe ich allerdings die Z u k u n f t des D r a m a s . I h r Sickingen ist d u r c h a u s a u f d e r richtigen B a h n ; die h a n d e l n d e n H a u p t p e r s o n e n sind Repräsentanten bestimmter Klassen & Richtungen, somit bestimmter 65 G e d a n k e n ihrer Zeit, & finden ihre M o t i v e n i c h t in kleinlichen individuellen G e l ü s t e n , s o n d e r n e b e n i n d e r historischen S t r ö m u n g v o n der sie getragen w e r d e n . A b e r d e r F o r t s c h r i t t d e r n o c h z u m a c h e n w ä r e , ist d e r d a ß diese M o t i v e m e h r d u r c h d e n Verlauf der H a n d l u n g selbst lebendig, activ, sozusagen n a t u r w ü c h s i g i n d e n Vorder||grund treten, d a ß d a g e g e n 70 die a r g u m e n t i r e n d e D e b a t t e (in d e r ich m i t V e r g n ü g e n ü b r i g e n s I h r e alte R e d n e r g a b e v o r d e n Assisen & der V o l k s v e r s a m m l u n g h e r w i e d e r f a n d ) m e h r & m e h r überflüssig wird. Sie scheinen dies Ideal selbst als Ziel a n z u e r k e n n e n , i n d e m Sie d e n U n t e r s c h i e d zwischen d e m B ü h n e n d r a m a

419

245. Engels an Ferdinand Lassalle · 18. Mai 1859 (Fragment) & d e m L i t e r a t u r d r a m a m a c h e n ; ich g l a u b e d e r Sickingen ließe sich, freilich schwer ( d e n n die Vollendung ist w a h r h a f t i g nichts G e r i n g e s ) im a n g e d e u t e t e n Sinn i n ein B ü h n e n d r a m a v e r w a n d e l n . D a m i t h ä n g t die C h a rakteristik d e r h a n d e l n d e n P e r s o n e n z u s a m m e n . M i t vollem R e c h t t r e t e n Sie d e r j e t z t h e r r s c h e n d e n schlechten I n d i v i d u a l i s i r u n g e n t g e g e n die auf l a u t e r kleine Klugscheißereien hinausläuft & ein wesentliches M e r k m a l d e r im S a n d e v e r r i n n e n d e n E p i g o n e n - L i t e r a t u r ist. I n d e ß scheint m i r d a ß eine P e r s o n nicht b l o ß d a d u r c h c h a r a k t e r i s i r t wird, was, s o n d e r n a u c h , wie sie es t h u t ; u n d n a c h dieser Seite h i n , g l a u b ' ich, w ü r d e es d e m G e d a n k e n i n h a l t des D r a m a s nichts geschadet h a b e n w e n n einzelne C h a r a k tere etwas schärfer v o n e i n a n d e r in m e h r gegensätzlicher Weise geschied e n w o r d e n w ä r e n . D i e C h a r a k t e r i s t i k der Alten reicht h e u t z u t a g e nicht m e h r a u s , & hier, m e i n e ich, h ä t t e n Sie der B e d e u t u n g S h a k e s p e a r e ' s für die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e des D r a m a ' s w o h l u n b e s c h a d e t ein w e n i g m e h r R e c h n u n g t r a g e n k ö n n e n . D o c h dies sind N e b e n s a c h e n die ich b l o ß aufführe d a m i t Sie sehen d a ß ich m i c h a u c h u m d a s F o r m e l l e I h r e s D r a mas bekümmert habe. W a s n u n d e n historischen I n h a l t a n g e h t , s o h a b e n Sie die b e i d e n Seiten d e r d a m a l i g e n B e w e g u n g die I h n e n z u n ä c h s t lagen s e h r a n s c h a u l i c h , & m i t berechtigter H i n w e i s u n g a u f die folgende E n t w i c k l u n g z u r D a r s t e l l u n g g e b r a c h t : die n a t i o n a l e A d e l s b e w e g u n g , r e p r ä s e n t i r t d u r c h Sickingen, & die h u m a n i s t i s c h - t h e o r e t i s c h e B e w e g u n g m i t i h r e r weiteren E n t Wicklung a u f t h e o l o g i s c h e m & kirchlichem G e b i e t , der R e f o r m a t i o n . D i e Scene zwischen Sickingen & d e m K a i s e r , zwischen d e m L e g a t e n & E r z bischof v o n Trier (hier ist es I h n e n zugleich gelungen in d e m G e g e n s a t z zwischen d e m w e l t m ä n n i s c h e n , ästhetisch & classisch gebildeten, politisch & theoretisch weit s e h e n d e n L e g a t e n & d e m b o r n i r t e n d e u t s c h e n Pfaffenfürsten eine h ü b s c h e individuelle C h a r a k t e r i s t i k zu liefern die d e n n o c h direct a u s d e m repräsentativen C h a r a k t e r d e r b e i d e n H a n d e l n d e n h e r v o r g e h t ) gefallen m i r hier am besten; die C h a r a k t e r i s t i k ist a u c h in d e r Scene Sickingen & K a r l sehr f r a p p a n t . In d e r S e l b s t b i o g r a p h i e H u t t e n s , d e r e n Inhalt Sie m i t R e c h t als wesentlich bezeichnen, h a b e n Sie allerdings ein verzweifeltes M i t t e l gewählt, diesen I n h a l t i n d a s D r a m a einzuschieben. Von g r o ß e r W i c h t i g k e i t ist a u c h die U n t e r r e d u n g zwischen B a l t h a sar & F r a n z im 5. A c t w o r i n Ersterer seinem H e r r n die wirklich || revolutionäre Politik v o r h ä l t die er h ä t t e befolgen m ü s s e n . D a r i n tritt d a s eigentlich Tragische z u m Vorschein; & e b e n wegen dieser B e d e u t u n g k o m m t m i r v o r , als w ä r e d a r a u f s c h o n i m 3 A c t , w o m e h r e r e Gelegenheiten d a z u sind, e t w a s s t ä r k e r hinzuweisen gewesen. D o c h ich verfalle wieder in N e b e n s a c h e n . - D i e Stellung der S t ä d t e & d e r F ü r s t e n j e n e r Zeit ist ebenfalls m i t g r o ß e r K l a r h e i t m e h r f a c h dargestellt, & s o m i t sind

420

75

so

85

90

95

100

105

110

245. Engels an Ferdinand Lassalle · 18. Mai 1859 (Fragment) 115 die sozusagen offiziellen E l e m e n t e der d a m a l i g e n B e w e g u n g ziemlich erschöpft. W o r a u f Sie a b e r nicht, wie m i r scheint, d e n g e h ö r i g e n N a c h d r u c k gelegt h a b e n , sind die nichtoffiziellen, plebejischen & b ä u r i s c h e n Elemente, m i t ihrer d a n e b e n laufenden t h e o r e t i s c h e n R e p r ä s e n t a t i o n . D i e B a u e r n b e w e g u n g w a r i n ihrer Weise e b e n s o n a t i o n a l , e b e n s o gegen 120 die F ü r s t e n gerichtet wie die des Adels, & die kolossalen D i m e n s i o n e n des K a m p f s , in d e m sie erlag, stechen sehr b e d e u t e n d ab gegen die Leichtigkeit m i t d e r d e r A d e l , Sickingen im Stich lassend, sich in seinen h i storischen Beruf des S e h r a n z e n t h u m s e r g a b . A u c h für I h r e A u f f a s s u n g des D r a m a s , die m i r wie Sie gesehen h a b e n w e r d e n , etwas z u a b s t r a c t , 125 nicht realistisch g e n u g ist, scheint m i r d a h e r die B a u e r n b e w e g u n g ein n ä h e r e s E i n g e h e n v e r d i e n t z u h a b e n ; die B a u e r n s c e n e m i t J o ß F r i t z ist zwar characteristisch, & die I n d i v i d u a l i t ä t dieses „ W ü h l e r s " sehr richtig dargestellt, allein sie r e p r ä s e n t i r t nicht m i t h i n r e i c h e n d e r W u c h t , d e r Adelsbewegung gegenüber, den damals schon h o c h anschwellenden 130 S t r o m d e r B a u e r n a g i t a t i o n . F ü r meine A n s i c h t v o m D r a m a , die d a r a u f besteht ü b e r d e m Ideellen d a s Realistische, ü b e r Schiller d e n S h a k e s p e a r e nicht z u vergessen, h ä t t e die H e r e i n z i e h u n g d e r d a m a l i g e n s o w u n d e r b a r b u n t e n plebejischen Gesellschaftssphäre a b e r n o c h einen g a n z a n d e r n Stoff z u r B e l e b u n g des D r a m a s , einen u n b e z a h l b a r e n H i n t e r g r u n d für die 135 v o r n a u f d e r B ü h n e spielende n a t i o n a l e A d e l s b e w e g u n g a b g e g e b e n & diese e b e n erst selbst ins rechte L i c h t gesetzt. Welch w u n d e r l i c h bezeichn e n d e C h a r a k t e r b i l d e r gibt nicht diese Zeit d e r A u f l ö s u n g d e r F e u d a l v e r b ä n d e in d e n v a g i r e n d e n Bettlerkönigen, b r o t l o s e n L a n d s k n e c h t e n & A b e n t e u r e r n aller A r t - ein Falstaffscher H i n t e r g r u n d d e r in e i n e m in 140 diesem Sinn historischen D r a m a n o c h effectvoller sein m ü ß t e als bei Shakespeare! D a v o n a b g e s e h n , erscheint m i r a b e r g r a d e d a ß diese Z u r ü c k s e t z u n g d e r B a u e r n b e w e g u n g d e r P u n k t ist d u r c h d e n Sie verleitet w o r d e n sind a u c h die n a t i o n a l e A d e l s b e w e g u n g wie m i r scheint n a c h einer Seite h i n u n r i c h t i g darzustellen & zugleich d a s wirklich tragische 145 E l e m e n t in Sickingens Schicksal sich e n t g e h e n ||5.| zu lassen. M e i n e r A n sicht n a c h d a c h t e die M a s s e des d a m a l i g e n r e i c h s u n m i t t e l b a r e n Adels nicht d a r a n m i t d e n B a u e r n eine Allianz z u schließen; seine A b h ä n g i g k e i t v o n d e n d u r c h die B a u e r n b e d r ü c k u n g e r h a l t e n e n E i n k ü n f t e n ließ dies nicht zu. E i n e Allianz m i t d e n S t ä d t e n w ä r e e h e r m ö g l i c h gewesen; sie 150 k a m a b e r a u c h n i c h t , o d e r n u r sehr theilweise zu S t a n d e . D i e D u r c h s e t z u n g der n a t i o n a l e n A d e l s r e v o l u t i o n w a r a b e r n u r m ö g l i c h d u r c h eine Allianz m i t S t ä d t e n & B a u e r n , b e s o n d e r s d e n letzteren; & d a r i n liegt meiner A n s i c h t n a c h g r a d e d a s tragische M o m e n t , d a ß diese G r u n d b e d i n g u n g , die B a u e r n a l l i a n z , u n m ö g l i c h w a r , d a ß die Politik des Adels 155 d a h e r n o t h w e n d i g e r Weise eine kleinliche sein m u ß t e , d a ß i m selben M o -

421

245. Engels an Ferdinand Lassalle · 18. Mai 1859 (Fragment) m e n t w o e r a n die Spitze der n a t i o n a l e n B e w e g u n g t r e t e n wollte, die Masse d e r N a t i o n , die B a u e r n , gegen seine L e i t u n g p r o t e s t i r t e n , & er so n o t h w e n d i g fallen m u ß t e . I n wiefern I h r e A n n a h m e d a ß Sickingen m i t d e n B a u e r n wirklich i n einiger V e r b i n d u n g g e s t a n d e n , h i s t o r i s c h b e g r ü n det ist, k a n n ich n i c h t beurtheilen, d a r a u f k o m m t e s a u c h g a r nicht a n . D i e Schriften H u t t e n s ü b r i g e n s , soviel ich m i c h erinnere, wo sie sich an die B a u e r n w e n d e n , gehen leicht ü b e r d e n kitzlichen P u n k t w e g e n des Adels fort & s u c h e n die W u t h der B a u e r n b e s o n d e r s a u f die Pfaffen zu k o n z e n t r i r e n . A b e r ich will I h n e n keineswegs d a s R e c h t bestreiten, Sic k i n g e n & H u t t e n so aufzufassen als h ä t t e n sie v o r g e h a b t die B a u e r n zu e m a n c i p i r e n . D a m i t h a t t e n Sie a b e r sogleich d e n t r a g i s c h e n W i d e r s p r u c h , d a ß beide zwischen d e n A d e l einerseits, der dies entschieden nicht wollte, & die B a u e r n andrerseits, gestellt w a r e n . H i e r lag m e i n e r A n s i c h t n a c h die tragische Collision zwischen d e m historisch n o t h w e n d i g e n P o s t u l a t & d e r p r a k t i s c h u n m ö g l i c h e n D u r c h f ü h r u n g . I n d e m Sie dies M o m e n t fallen lassen, r e d u z i r e n Sie d e n tragischen Conflikt a u f die geringeren D i m e n s i o n e n , d a ß Sickingen, s t a t t gleich m i t K a i s e r & R e i c h , n u r m i t ein e m F ü r s t e n a n g e b u n d e n h a b e ( o b w o h l Sie a u c h hier m i t r i c h t i g e m T a k t die B a u e r n h i n e i n b r i n g e n ) & lassen i h n einfach an d e r Gleichgültigkeit & Feigheit des A d e l s u n t e r g e h n . Dies w ä r e a b e r g a n z a n d e r s m o t i v i r t , w e n n v o r h e r s c h o n die grollende B a u e r n b e w e g u n g , & die d u r c h die f r ü h e r e n Bundschuhe & den armen K o n r a d unbedingt conservativer gewordene S t i m m u n g des Adels m e h r h e r v o r g e h o b e n w o r d e n w ä r e . E s ist ü b r i g e n s alles dies n u r E i n e Seite || n a c h der hin die b ä u r i s c h e & plebejische Bew e g u n g ins D r a m a hineingezogen w e r d e n k o n n t e ; e s sind wenigstens n o c h z e h n a n d r e Weisen d e n k b a r die e b e n s o g u t sind, o d e r besser. Sie sehen, ich lege einen sehr h o h e n M a ß s t a b a n I h r O p u s , n ä m l i c h d e n allerhöchsten, s o w o h l n a c h der ästhetischen wie n a c h d e r h i s t o r i s c h e n Seite hin, & d a ß ich d a s t h u n m u ß , um hie & da einen E i n w a n d m a c h e n z u k ö n n e n , d a s w i r d I h n e n d e r beste Beweis m e i n e r A n e r k e n n u n g sein. Unter uns ist ja seit J a h r e n die Kritik, im Interesse d e r P a r t e i selbst, n o t h w e n d i g e r Weise s o u n v e r h o h l e n wie n u r möglich; i m Ü b r i g e n a b e r m a c h t es m i r & u n s Allen i m m e r F r e u d e w e n n ein n e u e r Beweis vorliegt d a ß u n s r e P a r t e i , a u f w e l c h e m G e b i e t e a u c h sie auftritt, i m m e r m i t Ü b e r l e g e n h e i t auftritt. U n d d a s h a b e n Sie a u c h d i e s m a l g e t h a n . Im Ü b r i g e n scheinen die Weltereignisse einen r e c h t erfreulichen Verlauf n e h m e n z u wollen. E i n e bessere G r u n d l a g e z u einer g r ü n d l i c h e n d e u t s c h e n R e v o l u t i o n l ä ß t sich k a u m d e n k e n als d u r c h eine französischrussische Allianz gegeben wird. U n s D e u t s e h e n m u ß d a s Wasser bis a n d e n H a l s reichen ehe wir en m a s s e in d e n f u r o r t e u t o n i c u s versetzt werden; & diesmal scheint die G e f a h r des E r s a u f e n s u n s n a h e g e n u g t r e t e n zu

422

245. Engels an Ferdinand Lassalle · 18. Mai 1859 (Fragment) wollen. T a n t m i e u x . In einer solchen Krisis m ü s s e n sich alle b e s t e h e n d e n M ä c h t e r u i n i r e n , & alle P a r t e i e n n a c h e i n a n d e r aufreiben, v o n d e r K r e u z zeitung bis zu G o t t f r i e d K i n k e l , & v o m G r a f e n R e c h b e r g bis zu „ H e c k e r , 200 Struve, Blenker, Z i t z & B l u m " . I n e i n e m solchen K a m p f m u ß d e r M o m e n t eintreten w o n u r die rücksichtsloseste, entschlossenste P a r t e i i m S t a n d e ist die N a t i o n zu r e t t e n , & m ü s s e n zugleich die B e d i n g u n g e n gegeben w e r d e n u n t e r d e n e n es allein m ö g l i c h ist d e n g a n z e n a l t e n P l u n d e r , die i n n e r e T r e n n u n g einerseits, & die d u r c h Ostreich g e g e b n e n p o l n i s c h e n 205 & italiänischen A n h ä n g s e l vollständig ü b e r B o r d zu werfen. V o m p r e u ß . P o l e n d ü r f e n wir k e i n e n Zoll aufgeben, & w a s |

423

246 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Mittwoch, 18. Mai 1859

I Dundee d. 18. Mai 1859. Lieber Marx, Du hast Dir doch wohl irgend einen Grund gedacht, der mich bewogen so lange stille zu sein, aber, daß Du die wahre Rummel nicht getroffen, wirst Du nun bald einsehen lernen. Wochen lang hatte ich immer etwas auf dem Herzen Dir mitzutheilen, allein dies Etwas war so komischer und dabei so unstäter und veränderlicher Natur, daß die Ruhe des Augenblicks, in dem es niedergeschrieben werden sollte, es wie kalter Herbstwind eine Frühlingsblume zerknickt haben würde. Mit der Zeit gewöhnt man sich indeß auch an das Komische und unstäte Veränderlichkeit verwandelt sich in ein Gesetz der Nothwendigkeit, dem man sich aus Bequemlichkeit zuletzt unterwirft. In diesem Stadium bin ich jetzt angelangt und sehe mich daher genöthigt Dir zu bekennen, daß ich in der Mitte des Monats Juli ein kleines Frauen-Zimmerchen ehlichen werde. Sie ist die Tochter meiner Wirthin und aus diesem Umstand wirst Du schließen können, wie leicht bequeme Gewohnheit zum süßen Zwang werden konnte. Hiermit sei denn dieser Punkt endlich abgethan. Was nun das kurhessische „Volk" betrifft, so freut es mich, daß Elard den Edgar aus dem Sattel gehoben und die Kurheßiaden gefallen || mir mindestens so gut wie die Berliner Großthuereien. Aus der letzten Nummer sehe ich, daß der edle Liebknecht fürs Volk in die Schranken tritt. Wird wohl die Absicht haben den Kurhessen zu stürzen und sich selbst ans Ruder bringen wollen. Wenn ich an Deiner Stelle wäre, so verschaffte ich mir das Blatt, was mir, wieder wenn ich an Deiner Stelle wäre, nicht schwierig werden würde und großen Spaß machte. Ich hoffe, Du wirst durch eine solche Zumuthung nicht böse. Sie entspringt aus der Ansicht, daß es für die Partei, - die allein in London zurückgebliebene - von großer Wichtigkeit sei ein Lebenszeichen von sich geben zu können. Uebrigens gibt es, wie ich hier in Dundee sehe, auch unter den Engländern für ein deutsches Blatt einen Absatz. Kinkels Hermann und Dorothea hat ungefähr 6 Abonnenten hier, die ich kenne und die es bestellten natürlich ohne mich zu Rathe zu ziehen. Es käme darauf an den Kinkel durch das Volk so zu ärgern, daß er sich aufhinge und dann würde das Volk wohl bestehen können. Uebrigens kenne ich so wenig die jetzigen Verhältnisse des Arbeitervereins in London, daß es wohl möglich ist, daß mein Ansinnen an Dich ein Blödsinn ist. || Aber das muß

424

5

10

15

20

25

30

246. Peter Imandt an Marx · 18. Mai 1859 ich doch sagen, daß ich in diesen Zeiten der allgemeinen Rathlosigkeit Dich in 35 einer deutschen Zeitung gern sehen möchte. Heise ist wieder krank geworden und lebt wieder in Southport. Sein dortiger Aufenthalt hat indeß wohlthätig auf ihn gewirkt und er ist besser als er in Liverpool war. Schreibe mir recht bald und grüße von Carl Deine Familie sowie auch von 40 Deinem Imandt. |

425

247 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 18. Mai 1859

18 M a i . '59 Lieber Engels, D e r Brief v . Lassalle e n t h ä l t m e h r e p o i n t s , wofür ich i h m d e n K o p f w a s c h e n w e r d e . D ' a b o r d spricht der J ü n g l i n g v o n d e m , w a s e r „für m i c h t h u n soll". I c h a b e r v e r l a n g t e nichts v o n i h m , als d a ß er, d e r die g a n z e S a c h e eingeleitet, u. dessen C o r r e s p o n d e n z ich f o r t w ä h r e n d in d e r „ P r e s s e " figuriren sah, m i r d a s räthselhafte Schweigen v o n W i e n a u f k l ä r e n sollte. D i e ß w a r sein business. Zweitens giebt er sich d a s A n s e h n , als h a b e e r erst n a c h schweren K ä m p f e n , auf „ m e i n " A n d r i n g e n m i t d e r „ P r e s s e " c o r r e s p o n d i r t . E i n m a l a b e r gesteht er in d e m s e l b e n Briefe, d a ß er, s c h o n bevor ich m i c h e r k l ä r t , n a c h W i e n zu c o r r e s p o n d i r e n b e g o n n e n h a t t e . D a n n a b e r d r e h t e r d e n „ Z u s a m m e n h a n g " u m . Er, als e r m i r F r i e d l ä n d e r ' s [A]ngebot schrieb, k o h l t e zwei Seiten d a r ü b e r , o b o d . o b e r nicht n a c h W i e n schreiben solle u . m a c h t e die Sache v o n m e i n e r E n t s c h e i d u n g a b h ä n g i g . Es v e r s t a n d sich d ' a b o r d v o n selbst, d a ß w e n n ich eine C o r r e s p o n d e n z m i t der Presse g u t g e n u g für m i c h hielt, ich sie nicht zu schlecht für L. h a l t e n w ü r d e . Z u d e m s a h ich a u s seinem Briefe, wie i h m die N ä g e l b r a n n t e n n a c h m e i n e m C o n s e n t . W o z u also jezt diese g r o ß p r a h l e r i s c h e V e r d r e h u n g des C a u s a l n e x u s ? Was er ü b e r die „ T e n d e n z " sagt, weßwegen er schreibt d e n F. „gerüffelt" zu h a b e n , ist n o n s e n s e . D i e „Wiener P r e s s e " ist für ein Ostreich. Blatt u n t e r g e g e b n e n U m s t ä n d e n geschickt u . a n s t ä n d i g redigirt, m i t viel m e h r T a k t als L . z u m u s t e r n h ä t t e . E n d l i c h h a b e ich d e n J ü n g l i n g nicht aufgefordert m i c h d a r ü b e r z u belehren, w a s m e i n e r „ w ü r d i g " o d e r nicht w ü r d i g sei. I c h finde es r a t h e r a r r o g a n t m i r d a r ü b e r W i n k e z u ertheilen. I c h w e r d e p o s i t i v e m e n t , w e n n F . die G e l d v e r h ä l t n i s s e settle k a n n , bei m e i n e m E n t s c h l u ß bleiben, d e r i n keiner Weise d a d u r c h gestört ist, d a ß L ' s C o r r e s p o n d e n z d e m F . n i c h t z u b e h a g e n scheint. A u s d e n lezten N u m m e r n d e r „ P r e s s e " sehe ich, d a ß ihre A b o n n e n t e n z a h l a u f 27 000 gewachsen.

5

10

15

20

25

L's P a m p h l e t ist ein e n o r m o u s b l u n d e r . D a s E r s c h e i n e n D e i n e s „ a n o - 30 n y m e n " P a m p h l e t s ließ ihn nicht schlafen. D i e P o s i t i o n der revolut. P a r -

426

247. Marx an Engels · 18. Mai 1859

35

40

45

50

55

60

65

70

thei in D e u t s c h l a n d ist allerdings in diesem M o m e n t e schwierig, i n d e ß d o c h bei einiger kritischen A n a l y s e der c i r c u m s t a n c e s klar. W a s die „ R e g i e r u n g e n " a n g e h t , s o m u ß offenbar, v o n allen S t a n d p u n k t e n a u s , s c h o n im Interesse d e r Existenz D e u t s c h l a n d s , die F o r d e r u n g an sie gestellt w e r d e n , nicht neutral zu bleiben, s o n d e r n , wie Du richtig sagst, patriotisch zu sein. D i e revolutionäre P o i n t e a b e r ist d e r S a c h e einfach d a d u r c h zu geben, d a ß der G e g e n s a t z gegen Rußland n o c h s t ä r k e r b e t o n t w i r d als d e r gegen B o u s t r a p h a . D a s h ä t t e L . gegen d a s antifzs. G e s c h r e i d e r „ N . P r . Z . " t h u n sollen. Es ist a u c h dieser P u n k t , d e r in d e r Praxis im F o r t g a n g des Kriegs die d e u t s c h e n R e g i e r u n g e n i n R e i c h s v e r r a t h hineinreiten wird u . w o m a n sie a m K r a g e n fassen wird. U e b r i g e n s , w e n n L . i m N a m e n d e r P a r t h e i z u sprechen sich h e r a u s n i m m t , m u ß e r für die Z u kunft e n t w e d e r sich gefaßt m a c h e n , offen v o n u n s d é s a v o u i r t z u w e r d e n , i n d e m die Verhältnisse zu wichtig sind für R ü c k s i c h t n a h m e , o d e r , s t a t t den II gemischten I n s p i r a t i o n e n v o n F e u e r u. L o g i k zu folgen, m u ß er v o r h e r sich v e r s t ä n d i g e n ü b e r die A n s i c h t , die a n d r e L e u t e ausser i h m h a b e n . W i r m ü s s e n jezt d u r c h a u s auf Partheidisciplin h a l t e n o d . alles wird in d e n D r e c k geritten. D i e C o n f u s i o n in d e n K ö p f e n h a t eine s o n d e r b a r e H ö h e erreicht. T h e r e i s d ' a b o r d der R e i c h s v e r r ä t h e r l i c h e „ R e i c h s r e g e n t " , d e r b a a r e s Geld von Paris erhalten hat. Herr Meyen im H a m b u r g e r Freischütz belobt Vogt's Schrift. E i n e r S o r t e V u l g ä r d e m o k r a t e n (einige ehrliche d a r u n ter d e n k e n , d a ß N i e d e r l a g e Oestreich's d u r c h R e v o l u t i o n in U n g a r n + Galizien etc ergänzt, R e v o l u t i o n in D e u t s c h l a n d h e r v o r b r i n g e n w ü r d e . D i e O c h s e n vergessen, d a ß jezt R e v o l u t i o n in D e u t s c h l a n d = D e s o r g a n i s a t i o n seiner A r m e e n , n i c h t d e n R e v o l u t i o n ä r e n , s o n d e r n R u ß l a n d u . B o u s t r a p h a z u G u t k o m m e n w ü r d e . ) ist e s n a t ü r l i c h ein G a u d i u m m i t den D e c e m b r i s i r e n d e n U n g a r n (lauter B a n g y a s ) u . P o l e n ( H e r r Cziesckowski in der p r . K a m m e r n a n n t e v o r e i n e m p a a r Tagen N i k o l a u s d e r P o l e n „grossen slawonischen Alliirten") u . I t a l i e n e r n i n ein H o r n t u t e n z u k ö n n e n . E i n e a n d r e B a n d e , wie Blind, die P a t r i o t i s m u s u . D e m o k r a t i s m u s v e r b i n d e n will, b l a m i r t sich ( a u c h d e r alte U n l a n d d a r u n t e r ) , i n d e m sie K r i e g mit Oestreich gegen B. u. zugleich R e i c h s p a r l a m e n t v e r l a n g t . Diese Esel sehn d ' a b o r d nicht, d a ß alle B e d i n g u n g e n z u r E r f ü l l u n g dieses ekelhaften W u n s c h e s fehlen. Zweitens a b e r k ü m m e r n sie sich so wenig u m die wirklichen V o r g ä n g e , d a ß i h n e n g a n z u n b e k a n n t , d a ß i n d e m einzigen Theil D e u t s c h l a n d s , der zu e n t s c h e i d e n h a t , in Preussen die B o u r g e o i s stolz a u f ihre K a m m e r n sind, d e r e n M a c h t w a c h s e n m u ß m i t den Verlegenheiten des g o v e r n m e n t ; d a ß diese B o u r g e o i s g a n z m i t R e c h t (wie die lezten K a m m e r v e r h a n d l u n g e n zeigen) nicht geneigt sind v o n Bad e n s e r n u . W ü r t e m b e r g e r n u n t e r d e r F i r m a „ P a r l a m e n t " d i k t i r t z u wer-

427

247. Marx an Engels · 18. Mai 1859

d e n , so wenig wie die preussische R e g i e r u n g die H e r r s c h a f t Oestreichs u n t e r der F i r m a „ B u n d e s t a g " will; d a ß diese B o u r g e o i s v o n 1848 h e r wissen, d a ß ein P a r l a m e n t n e b e n i h r e n K a m m e r n die M a c h t d e r leztern 7 5 b r i c h t , w ä h r e n d d a s erstre eine blosse P h a n t a s m a g o r i e bleibt. I n d e r T h a t ist viel m e h r r e v o l u t i o n ä r e r A n h a l t a n d e n P r . K a m m e r n , die B u d g e t s z u bewilligen h a b e n u. h i n t e r d e n e n in gewissen eventualities ein T h e i l d e r a r m y u . d e r Berliner M o b steht, als i n e i n e m d e b a t i n g c l u b u n t e r d e r F i r m a „ R e i c h s p a r l a m e n t " . D a ß B a d e n s e r , W ü r t e m b e r g e r u . o t h e r small 8 0 deer ihrer eignen W i c h t i g k e i t wegen u m g e k e h r t e r A n s i c h t sind, v e r s t e h t sich v o n selbst. U n t e r u n s e r n eignen P a r t h e i f r e u n d e n u . a n d e r n ehrlichen R e v o l u t i o n ä r s h e r r s c h t wirkliche F u r c h t , d a ß ein K r i e g gegen B o u s t r a p h a z u 1 8 1 3 - 1 5 z u r ü c k f ü h r t . E n d l i c h die Vertreter des C r e d i t M o b i l i e r i n D e u t s c h l a n d {Kölnische Zeitung, F o u l d - O p p e n h e i m etc) schliessen || sich 85 n a t ü r l i c h d e n d e m o k r a t i s c h e n B e d e n k e n a n u . s p e k u l i r e n a u f die t r a d i tionelle kurzsichtige p r e u s s i s c h - d y n a s t i s c h e Perfidie. (Basler F r i e d e n u . s . w . ) A n d r e r s e i t s ein Theil d e r d e m o k r . u . revol. P a r t h e i g l a u b t a u s P a t r i o t i s m u s i n J a h n - A r n d t s c h e n T o n fallen z u m ü s s e n . U n t e r allen diesen C o n f u s i o n s , u. da n a c h m e i n e r A n s i c h t D e u t s c h l a n d s Schicksal in der 90 W a a g e schwebt, h a l t e ich es für n ö t h i g , d a ß wir beide ein P a r t h e i m a n i f e s t erlassen. O r d n e t sich die W i e n e r Sache, s o m ü ß t e s t D u d a z u Pfingsten h e r k o m m e n . W e n n nicht, k o m m e ich n a c h M a n c h e s t e r . N o w v o n diesen general t h i n g s k o m m e ich z u m state o f p a r t i e s (deutschen) in L o n d o n , u. da m u ß ich einiges n a c h h o l e n , w a s ich, so l a n g e es i m W e r d e n w a r , z u langweilig hielt, D i r m i t z u t h e i l e n . D u erinnerst D i c h z u n ä c h s t , d a ß H e r r L i e b k n e c h t d e n c l o w n Ε . B a u e r , g r a d e z u r Zeit, w o ich offen m i t lezterm g e b r o c h e n h a t t e , i n d e n s.g. C o m m u n i s t e n v e r e i n führte u . d a ß der c l o w n die „ N e u e Z e i t " ü b e r n a h m , w o der u n w i s s e n d e T ö l p e l d u r c h E x a g g e r a t i o n der w e n i g e n i h m d u r c h Scherzer z u g e k o m m n e n k o m m u n i s t i s c h e n P h r a s e n u n s e r e P a r t h e i lächerlieh m a c h t e . M i r w a r die Sache sehr u n a n g e n e h m , n i c h t w e g e n d e r p a a r K n o t e n i n L o n d o n , a b e r w e g e n der S c h a d e n f r e u d e d e r d e m o k r a t i s c h e n B a n d e , w e g e n d e r false a p p e a r a n c e s , die einige geschickt n a c h D e u t s c h l a n d u. U n i t e d States v e r s a n d t e C o p i e s des S a u b l a t t s hervorriefen, w e g e n der B e k a n n t s c h a f t , die c l o w n m i t d e m L a u s e z u s t a n d d e r P a r t h e i m a c h t e ; e n d l i c h w e g e n d e r V e r b i n d u n g e n , i n die e r m i t d e m hiesigen i n t e r n a t i o n a l e n C o m i t é k a m . H e r r L i e b k n e c h t blieb w ä h r e n d d e r g a n z e n Zeit, w o c l o w n die „ N e u e Z e i t " redigirte u . seine V o r l e s u n g e n i m Verein hielt i m leztern, s c h w a z t e a u s s e r d e m allerlei d u m m e s Z e u g , d a ß er m i c h vertheidigen m ü s s e gegen d a s grosse O d i u m , d a s die A r b e i t e r (i.e. K n o t e n ) gegen m i c h h ä t t e n etc. N u n , als i n F o l g e v o n G e l d m a n g e l n u r eine h a l b e N u m m e r (die ich D i r geschickt) der „ N . Z . " erschien, w a r L i e b k n e c h t

428

95

100

105

110

247. Marx an Engels · 18. Mai 1859 c h a i r m a n bei einer V e r s a m m l u n g , w o z u die verschiednen Vereine einge115 l a d e n w a r e n , u m d a s B l a t t z u retten. R e s u l t a t w a r n a t ü r l i c h null. N a c h dieser Scene berief ich die L e u t e z u s a m m e n (eine kleine B a n d e P f ä n d e r , L o c h n e r etc u. einige n e u e , die L i e b k n e c h t als seinen P r i v a t k l u b v. alten Zeiten, seit m e i n e m A u s z u g a u s d e r S t a d t b e h a n d e l t e ) u . bei dieser G e legenheit zerzauste ich d e n L i e b k n e c h t in einer Weise, die i h m keineswegs 120 vergnüglich w a r , bis er sich als z e r k n i r s c h t e n S ü n d e r e r k l ä r t e . Er erzählte, der Versuch w e r d e g e m a c h t die „ N e u e Z e i t " w i e d e r h e r a u s z u g e b e n , a b e r sein energisches E i n s c h r e i t e n h a b e das v e r h i n d e r t . I c h w a r d a h e r ü b e r rascht, einige Tage s p ä t e r eine s c h e i n b a r e F o r t s e t z u n g der „ N . Z . " u n t e r d e m N a m e n „Das Volk" zu erhalten. D i e Sache k l ä r t e sich a b e r curios 125 auf, d a h i n : (Sieh a u c h d e n einliegenden Brief) | I H e r r c l o w n h a t t e a n B i s k a m p ( D u h a s t e i n e n Brief a n denselben v . Bauer) schließlich geschrieben, K i n k e l h a b e die „ N e u e Z e i t " d u r c h I n trigue ruinirt, s c h ä u m t e s c h e i n b a r v o n R a c h e g e f ü h l etc. Well. Bisk. k ö m m t n a c h L o n d o n u . ist d ' a b o r d startled b y the fact, d a ß einer seiner 130 eignen für die „ N . Z . " b e s t i m m t e n Artikel, e t w a s versänftigt, im „ H e r m a n n " erscheint. E r läuft z u m clown, der keineswegs d u r c h sein E r scheinen pleased schien, sich für k r a n k a u s g a b , d e n W e l t m ü d e n spielt u. i h m schließlich e r k l ä r t , alles sei Scheisse, er (Bisk.) solle sieh nicht in d e n D r e c k m i s c h e n , K i n k e l sei zu m ä c h t i g u. s. w. B i s k a m p aber, d e m es auf135 fiel, d a ß K i n k e l in die Setzerei d e r „ N . Z . " seinen „ H e r m a n n " verlegt, w ä h r e n d er seine alte Setzerei aufgegeben, u. d a ß er seine M s c p t e d r u c k te, läuft zu Hirschfeld a u f die Setzerei u. findet da - Edgar Bauer's H a n d schrift u . C o r r e k t u r d e r C o p i e n . I n o n e w o r d : H e r r E d g a r h a t t e die „ N . Z . " b e n u z t , um sich an Kinkel zu verkaufen u. bei d e r G e l e g e n h e i t 140 Beweis der F r u c h t b a r k e i t des M a n n e s - Bisk'sche M s c p t e als seine Beiträge d r u c k e n lassen. Dieser O c h s v . K i n k e l ! U m die „ N . Z . " z u r u i niren kauft e r d e n c l o w n , d e r w ä h r e n d seiner g a n z e n R e d a c t i o n alle P o lemik v e r m i e d e n h a t t e , s t a t t d e m c l o w n G e l d z u geben u . i h n als R é d a c teur d e r „ N . Z . " fortfiguriren z u lassen. A b e r G o t t f r i e d g l a u b t e s o ein für 145 allemal eine, w e n n a u c h kleine C o n k u r r e n z zu beseitigen. Von d e m W i r k e n dieses G o t t f r i e d n o c h ein W o r t . Es erschien hier ein drittes d e u t s c h e s Blatt, erst u n t e r d e m Titel „ L o n d . D e u t s c h e Zeit.", d a n n u n t e r d e m Titel „Germania". D i e ß Blatt, v. e i n e m E r m a n i redigirt, h a t t e Ostreich. Tendenz. Gottfried b r i n g t h e r a u s , d a ß der R é d a c t e u r i r g e n d ein C r i m i n a l 150 v e r b r e c h e n b e g a n g e n , l ä ß t i h m d u r c h Dr J u c h d r o h e n , kauft i h m Blatt u. Setzerei für ein S p o t t g e l d a b ( o b a u s d e m R e v o l u t i o n s f o n d s o d . a u s p r . Gesandtschaftlichen G e l d e r n , ist u n g e w i ß ) u. soll, wie es heißt, u n t e r J u c h ' s L e i t u n g d a s Blatt u n t e r a n d e r m Titel forterscheinen lassen. K i n kel's Blatt h a t 1700 A b o n n e n t e n , w i r d E i n n a h m e q u e l l e , u. der K e r l will 155 es v o r aller C o n c u r r e n z u. P o l e m i k sichern. I

429

247. Marx an Engels · 18. Mai 1859

| 3 | N a c h d e m V e r r a t h des c l o w n stiftete Bisk, etc „Das Volk"; u. er, sowie die K n o t e n , w a n d t e n sich erst i n d i r e k t d u r c h L i e b k . a n m i c h . D a n n k a m B. z u m i r . I c h e r k l ä r t e , wir k ö n n t e n d i r e k t an k e i n e m kleinen B l a t t m i t a r b e i t e n , ü b e r h a u p t an keinem P a r t h e i b l a t t , d a s wir nicht selbst redigirten. Zu lez- 160 t r e m Schritt a b e r fehlten alle B e d i n g u n g e n i n d i e s e m A u g e n b l i c k . D a g e gen solle Herr Liebknecht seine T h ä t i g k e i t d e m B. zu g u t k o m m e n lassen. I c h billige allerdings sehr, d a ß d e m G o t t f r i e d nicht d a s F e l d g e r ä u m t u . sein s c h m u t z i g e r C a l c u l baffled w e r d e . Alles, w o z u ich m i c h verpflichte, sei folgendes: I h n e n v. Zeit zu Zeit „ g e d r u c k t e " Tribunearticles zu g e b e n , 165 die sie b e n u t z e n k ö n n t e n ; m e i n e B e k a n n t e n a u f z u f o r d e r n d a s B l ä t t c h e n zu h a l t e n ; endlich mündlich i h n e n die m i r z u k o m m e n d e n N o t i z e n u. „ W i n k e " ü b e r D i e ß u . j e n e s z u geben. A n d r e r s e i t s m ü ß t e sofort (dieß wird i n d e r n ä c h s t e n N u m m e r geschehn) B i s k a m p B a u e r ' s - K i n k e l ' s S a u e rei d o k u m e n t l i c h d r u c k e n lassen. (Ich schlage so 2 Fliegen, selbst w e n n 170 d a s B l ä t t c h e n a u f h ö r t . ) D i e objective H ö h e des c l o w n m ü s s e fallen gelassen u. in every respect offensiv u. p o l e m i s c h u. z w a r in m ö g l i c h s t lustigem Ton vorgegangen werden. C o n s e q u e n t l y , b i t t e ich D i c h , d a ß D u , L u p u s , G u m p e r t u . w e n I h r s o n s t v e r m ö g e n k ö n n t (stellt die Sache n u r als u n s s o n s t fernliegenden A n t i k i n k e l d a r ) E u c h a b o n n i r t a u f „Das Volk. Office: 3, Litchfield street, S o h o " . (Vierteljähriges A b o n n e m e n t , bei freier Z u s e n d u n g , 3 sh. 6 d.) G u m p e r t u . B i s k a m p sind b e i d e K u r h e s s e n , u . d a erstrer vielleicht d a n n u . w a n n einen W i t z z u r Verfügung h a t , k a n n e r i h n s e i n e m L a n d s m a n n zuschicken. E n d l i c h schreibe m i r i r g e n d einen K e r l ( s t a t i o n e r ) in M a n ehester, d e m „ D a s V o l k " z u m Vertrieb zugeschickt w e r d e n k a n n . (Schreib a u c h an d e n B r a d f o r d e r . ) | I Ich b e t r a c h t e „ D a s V o l k " als ein B u m m e l b l ä t t c h e n , wie u n s r e „ B r ü ß ler" u. „Pariser" Zeitung. Wir k ö n n e n aber unter der H a n d , ohne direkte I n t e r v e n t i o n , d e n G o t t f r i e d etc etc d a m i t t o d t ä r g e r n . Es m a g auch ein Moment kommen, u. sehr b a l d , wo es entscheidend wichtig ist, daß nicht nur unsre Feinde, sondern auch wir selbst u n s r e A n s i c h t in e i n e m L o n d . B l a t t d r u c k e n lassen k ö n n e n . B i s k a m p a r b e i t e t gratis u . v e r d i e n t u m s o mehr Unterstützung. D a s S c h ö n s t e ist, d a ß c l o w n in Ν. 18 des Hermann e i n e n h ö c h s t albern e n kleinschisserigen A r t i k e l schrieb, w o r i n e r „ n a c h w e i s t " , d a ß „ E n g l a n d s N e u t r a l i t ä t " d e n jetzigen K r i e g z u e i n e m „ W i n k e l k r i e g " v e r d a m m e . „ A b s c h l i s s e n d e " T h a t e n seien n i c h t a u f d e m u n g l ü c k l i c h e n C o n t i n e n t m e h r m ö g l i c h , u . darum sei d a s e r h a b n e E n g l d „ n e u t r a l " . I n N . 1 9 h a t Blind v o m e n t r ü s t e t d e m o k r . - p a t r . u . B u c h e r v o m u r q u h a r t . S t a n d p u n k t a u s d e n c l o w n n i e d e r g e k a n z e l t , s o d a ß e r w o h l b a l d , v o n allen P a r t h e i e n befußtrittet, h e r a u s fliegen w i r d , selbst a u s d e m H e r m a n n .

430

175

18O

185

190

195

247. Marx an Engels · 18. Mai 1859 E i n e sehr s c h ö n e L e c t i o n h a b e n die H e r r e n K n o t e n s o erhalten. D e r Alt Weitlingsche Esel Scherzer g l a u b t e , er k ö n n e P a r t h e i v e r t r e t e r e r n e n 200 nen. In meiner Z u s a m m e n k u n f t m i t einer D e p u t a t i o n d e r K n o t e n (ich h a b e abgeschlagen, i n irgendeinen Verein z u k o m m e n , i n d e m einen a b e r d e n L i e b k n e c h t , i n d e m a n d e r n d e n L a p l a n d e r als c h a i r m a n ) e r k l ä r t e ich ihnen r u n d h e r a u s : U n s r e Bestellung als Vertreter d e r p r o l e t . P a r t h e i h ä t ten wir v o n N i e m a n d als uns selbst. Sie sei a b e r c o n t r a s i g n i r t d u r c h d e n 205 ausschließlichen u. allgemeinen H a ß , d e n alle F r a k t i o n e n der alten Welt u . P a r t h e i e n u n s w i d m e t e n . D u k a n n s t D i r d e n k e n , wie verblüfft die Ochsen waren. W e n n D u keine „ P o u . R h e i n " m e h r h a s t , m u ß t D u welche bestellen. A u c h für Steffen, W e y d e m e y e r , m e h r e R e v u e n hier sind copies n ö t h i g . 210 W ä r e es m ö g l i c h d e m a r m e n E c c a r i u s , d e r wieder in der Schneiderhölle z u s a m m e n b r i c h t , eine n e u e C o l l e k t i o n P o r t z u schicken? Salut D KM I 215 / Brief v. W e y d e m e y e r u. K o m p erhalten. Schicke i h n D i r n ä c h s t e n s . An 100 C o p i e s m e i n e r O e k o n . d u r c h sie bei D u n c k e r s c h o n bestellt v o n d e n U.St./ / Sag L u p u s : D a ß from t h e b e g i n n i n g B e t a (Betzich), der r é d a c t e u r des H o w d o y o u d o a u c h d a s eigentliche R e d a c t i o n s f a c t o t u m G o t t f r i e d s . I

431

248 Peter Imandt an Karl Marx in London Dundee, Freitag, 20. Mai 1859

I Dundee 20. Mai 1859. 28. Tay Street. Lieber Marx, Das Auffällige, was darin liegt, daß ich Dir grade an dem Tag schrieb, an welchem Du Deine große Mission erfülltest, und daß ich über dieselbe Sache schrieb, 5 die Du bereits in einer fertigen Gestalt mir mittheilst, dieses Auffällige wird für Dich noch größer werden, wenn Du erfährst, daß der Kurheß mir gar nicht, wie Du wohl glaubst, geschrieben hat, seitdem er mir den Untergang der N . Z . anzeigte. Bei der Gelegenheit schickte er mir den einliegenden Brief von Edgar und Du wirst sehen, daß der von letzterm erbeutete Artikel darin erwähnt wird. 10 Uebrigens muß man sich doch in Acht nehmen, die Sache so zu konstruiren, wie es dem Kurhessen beliebt. Du wirst sehen, daß besagter Artikel für die N . Z . bereits im Druck war und nun konnte er mit einigen für das Kinkelblatt nothwendigen Correcturen von Edgars Hand verwerthet werden, ohne daß es darum bewiesen ist, daß Bauer die Waare als die seinige ausgab. Mich freut es, daß das 15 Blatt (das Volk) Dir || so nahe gerückt ist, aber ich hätte gewünscht, daß Du direkt dafür schriebest. Mit dem bisherigen Inhalt wird es beinahe unmöglich sein einen englischen Leser dafür zu interessiren. Wenn dagegen Engels einen Feldzugbericht aus Italien und Du eine Revue aus London hineinthätest, so könnte man seinen Freunden sagen, daß sie das Blatt der auswärtigen Politik wegen halten 20 sollten. Ich habe mit meinem News seller gesprochen und 6 Exemplare versuchsweise bestellt. Wenn die nächste Nummer der letzten gleich ist, so fürchte ich, daß die schottischen Leser wenig Interessantes darin finden werden. Engels hat mir seine Brochure allerdings nicht geschickt und ich wünsche sehr, daß er es thäte. 25 Der H. Räder ist ein alter guter Freund von mir aus Coblenz, der bei Saray in Trier lange Commis gewesen. Wenn Du Gelegenheit hast ihm eine Mittheilung zu machen, so laß ihn wissen, daß ich mich sehr freute zu hören, daß er noch am Leben ist und ihn bestens grüße. Schreibe bald 30 Deinem Imandt. I

432

249 Karl Marx an Franz Duncker in Berlin London, Samstag, 21. Mai 1859

I L o n d o n 21 M a i . Werther Herr, A u s e i n e m v o n N o r d a m e r i k a m i r z u g e k o m m n e n Schreiben ersehe ich, d a ß u n g e f ä h r 100 E x e m p l a r e a u f d a s erste Heft u n t e r m e i n e n P a r 5 theifreunden bestellt sind. Ob Sie die Bestellung bereits e r h a l t e n , weiß ich nicht. Gleichzeitig a b e r wird m i r angezeigt, d a ß a u f 100 E x e m p l a r e m e h r in denselben K r e i s e n zu r e c h n e n , s o b a l d d e r Preiß b e k a n n t . I c h e r s u c h e Sie also umgehend m i r leztern anzuzeigen. Es schließt dieß n a t ü r l i c h n i c h t spätere Anzeige d e r Schrift i n N o r d a m . für d a s allgemeine P u b l i c u m a u s . 10 D i e L a n g s a m k e i t , w o m i t die Sache b e t r i e b e n wird, scheint m i r n i c h t in I h r e m eignen Interesse. In m e i n e m ist sie sicher n i c h t . In d a s Druckfehlerverzeichniß der m i r z u g e k o m m e n e n B o g e n e r s u c h e ich Sie n o c h a u f z u n e h m e n : I

433

250 Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester Elberfeld, Sonntag, 22. Mai 1859

I Lieber Freund! Gestern war ich bei Deiner Mutter, sie war etwas heiser; sah aber sonst gut aus und sprach mit unendlicher Wärme u. Theilnahme von Dir u. über Dich. Sie will Dir diese Tage schreiben u. Dir für Brief und Geburtstagsgeschenke danken. Recension von Po u. Rh. steht in den „Preußischen Jahrbüchern" III Ν 4. -

5

Die preuß. Cavallerie hat - sämmtlich Zündnadelcarabiner. In 14 Tagen hoffe ich wieder in Manchester zu sein. Grüße Dr Gumbert. Auf Wiedersehn D

10 Sbl|

I Friedr. Engels Esq 6 Thorncliffe grove Oxford road Manchester |

434

15

251 Friedrich Engels an Karl Marx in London Manchester, Montag, 23. Mai 1859

I M a n c h r 23 M a i 1859 Lieber M o h r Von wegen des M a n i f e s t e s v o l l k o m m e n e i n v e r s t a n d e n . W i e sollen wir es mit d e m D r u c k e n m a c h e n , e s w i r d w o h l i n L o n d o n g e d r u c k t w e r d e n 5 müssen; erkundige Dich nach den Kosten & andern particulars, damit wir gleich n a c h A b f a s s u n g loslassen k ö n n e n . D i e G e s c h i c h t e m i t d e m V ö l k c h e n ist sehr a m ü s a n t , sehr zufriedenstellend, & k a n n sehr nützlich w e r d e n . Wegen des Vertriebs hier ist F o l gendes z u b e m e r k e n : I c h k ö n n t e z w a r leicht einen engl. „ S t a t i o n e r " finden 10 a b e r der w ü r d e n i c h t e i n m a l die C h a n c e h a b e n einen s t r a y - A b o n n e n t e n a u f z u p a c k e n . D a m i t diese gefaßt w e r d e n , m ü s s e n die hiesigen foreign booksellers, D u n n i l l & P a l m e r , Princess Str., & F r a n z T h i m m , Princess Str. h e r a n g e z o g e n w e r d e n . L u p u s wird sich bei D. & P. a b o n n i r e n . G u m p e r t & ich bei T h i m m , der u n s e r B u c h h ä n d l e r ist. D e r H e r m a n n ist 15 hier sehr am A b n e h m e n , eine g a n z e L a d u n g alter N liegt hier, & T h i m m s Geschäftsführer hier, d e r d e m K i n k e l n i c h t sehr g r ü n z u sein scheint, sagt m i r die A b o n n . fielen m i t j e d e r W o c h e m e h r a b . Schickt d a h e r v o n d e n ersten N b e s o n d e r s w o r i n die K i n k e l s c h m i e r e b e h a n d e l t wird, ein D u t z e n d Ex. an T h i m m & a u c h c 6 an D. & P . , ich w e r d e d a s 20 K l a t s c h m a u l H e c k s c h e r in B e w e g u n g setzen s o b a l d dies h e r a u s ist, d e r b r i n g t die G e s c h i c h t e s o sicher hier i n U m l a u f wie 2 x 2 = 4 . A b e r die S a c h e n a n T h i m m m ü s s e n direct a n hiesig. T h . geschickt w e r d e n , d e r Kerl i n L o n d o n w ä r e i m S t a n d e d e n D r e c k z u u n t e r s c h l a g e n . S o b a l d also hier ein p a a r Ex. bei T h . a b o n n i r t sind, wird d e r hiesige C o m m i s s c h o n 25 m e h r Interesse an d e r || Sache b e k o m m e n . D a s Gefecht v . C a s t e g g i o w e r d ' ich n ä c h s t e n F r e i t a g b e h a n d e l n , die Sache ist zu u n b e d e u t e n d um 2 m a l d a r ü b e r zu schreiben, & die Telegr. sind z u h a l t l o s u m w a s O r d e n t l i c h e s z u sagen. D e i n e alte K a r t e v o n d e r o s

o s

a

435

251. Engels an Marx · 23. Mai 1859 a

L o m b a r d e i k o m m t m i r j e t z t sehr gut z u S t a t t e n , M a ß s t a b c 1/160 000 also s c h o n sehr g r o ß . L e i d e r ist die T e r r a i n z e i c h n u n g sehr schlecht. 30 Viele G r ü ß e Dein F . Ε. I

436

252 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 24. Mai 1859

I 24

M a i . '59

Lieber Engels, W e n n e s D i r m ö g l i c h einiges „ t i n " h e r ü b e r z u s c h i c k e n , verpflichtest D u m i c h sehr. D e r L a u s k e r l v o n D u n k e r , a u f d e n ich g e r e c h n e t h a t t e , scheint 5 die Sache in die b l a u e U n e n d l i c h k e i t zu verschieben. W ä h r e n d 11 T a g e n h a t d a s Vieh wieder nichts geschickt. Weißt D u , w e r m i r d e n w a y s t o p t ? N i e m a n d a n d e r s als Lassalle. E r s t w i r d m e i n e G e s c h i c h t e u m 4 W o c h e n ausgesezt wegen seines „Sickingen". Jezt, w o die S a c h e d e m A b s c h l u ß entgegenreifte, m u ß der N a r r wieder m i t seinem „ a n o n y m e n " P a m p h l e t 10 d a z w i s c h e n k o m m e n , d a s er n u r schrieb, weil D e i n „ a n o n y m e s " P a m p h l e t ihn n i c h t schlafen ließ. Sollte d e r H u n d n i c h t einsehn, d a ß d e r A n s t a n d selbst erheischte, erst m e i n e Sache h e r a u s z u b r i n g e n ? I c h w e r d e n o c h ein p a a r Tage w a r t e n , d a n n a b e r einen s a u g r o b e n Brief n a c h Berlin schreiben. 15 D i e Bestellungen w e g e n M a n c h e s t e r h a b e ich g e m a c h t . W e n n D e i n e Zeit irgend e r l a u b t , s o schreib m i r M o r g e n D e u t s c h 20-31M-0 Zeilen ü b e r die Kriegs[|affairen, die ich d e m W a s c h l a p p e n L i e b k n e c h t nicht in D e i n e r H a n d s c h r i f t geben, s o n d e r n d i k t i r e n w e r d e . Z e i t ist n i c h t z u verlieren, d a d a s Volk sich n u r eines Setzers r ü h m t u. bis F r e i t a g s M o r g e n alles fertig 20 sein m u ß . / Übersieh diesen Punkt nicht. M i t einigem Originelleren v o m K r i e g s s c h a u p l a t z sind wenigstens 5 0 K ä u f e r m e h r t o c a t c h i n L o n d o n . Ich m a n a g e die Sache so, d a ß D u u . ich nicht d i r e k t z u n ä c h s t responsibel werden. / Von d e n M a n o e u v r e s des G o t t f r i e d m a g s t D u d a r a u s urtheilen, d a ß 25 der Pfaffe lezte W o c h e im O s t e n d seine H e r m a n n s zu e i n e m h a l f p e n n y u n t e r d e m W h i t e c h a p e l p u b l i c u m verkaufte, n u r u m d e n A b s a t z des Volks zu v e r h i n d e r n . W o h e r die fonds? S c h a p p e r sagt m i r Willich sei hier gewesen. D a n n h a b e n die K e r l s w a h r s c h e i n l i c h die G e l d e r getheilt u . d e m K e t t e n h u n d H e i n z e n a u c h einigen G e l d s t a u b ins M a u l geworfen, d e n n 3 0 der H u n d h a t a u f g e h ö r t z u bellen. W i r w e r d e n d a s h e r a u s b e k o m m e n .

437

252. Marx an Engels · 24. Mai 1859 Wegen d e r Publicationsgeschichten unsres Manifests I shall l o o k o u t . Salut D KM I m a n d t h e i r a t h e t die T o c h t e r seiner W i r t h i n , eine S c h o t t i n . A u c h eine 35 schöne Gegend. |

438

253 Friedrich Engels (senior) an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 25. Mai 1859

I Barmen 25. Mai 1859. Lieber Friedrich Mit Vergnügen sah ich aus Deinem lieben Briefe von 4. ds. daß ihr dort so gut im Gelde sitzt. Wieviel Zinsen geben uns Loyd Entwistle? Auch sah ich gerne daß 5 der Umschlag der 3 Monate: Jan./März doch recht respectabel gewesen ist. Hoffentlich zeigt die Bilanz, daß doch noch etwas dabei übrig geblieben ist. - Hier bin ich nicht so besonders im Gelde, die Leute zahlen etwas langsamer, und wir haben leider durch die amerik. Sendungen zu viele Baumwolle, am 17. ds. noch 1324 Ballen! Wöchentlich werden 38^-0 Ballen gebraucht. Im Janr u. Febr. 10 glaubte ich nicht recht an Krieg sonst hätte ich anders operirt. Es ist indeß doch möglich, daß wir so ziemlich gnädig noch davon kommen, denn erstens wird die Panic wohl bald vorüber gehen, wenn man einsieht daß es in Italien so geschwind nicht gehen wird, u. die Franzosen dort die Hände alle voll haben. Strümpfe werden immer verschlissen, und so kann das Geschäft doch wieder so ziemlich in 15 Gang kommen; zum andern hält sich Baumwolle noch merkwürdig gut, während Staatspapiere u. Actien den vollen Druk der Zeit erfahren haben, ein Beweis daß der Artikel auf gesunder Grundlage ruht. Wenn wir noch eine 3 à 4 Monate so fort arbeiten könnten, würden wir hier so ziemlich von großem Verlust gesichert. Um rasch die Baumwolle zu Gelde zu machen, laßen wir bei mangelnden Ordres 20 tüchtig Twist spinnen, der hier per Comptant verkauft werden kann. - An Arbeitern fehlt es uns jetzt nicht, wir haben die Production wieder auf c 16 000 U p. Woche gebracht! - Für IV2 Monat haben wir übrigens noch Ordres. G. Ermen hat mir auf meinen Brief wegen A. Ermen noch nicht geantwortet. H a t er Dir nichts über seinen Bruder gesagt? M a n hört und sieht nichts von ihm, mit seinen Ein25 richtungen ist er noch lange nicht fertig, die böse Conjunctur kommt dazu, und die schweren Haushaltungskosten bei den vielen Kindern u. der thörigten F r a u gehen voran - wo soll das hinaus? Hat G. E. vielleicht seit kurzem dort viel Geld genommen? Die Anfrage wegen der dortigen Feuer-Assecuranz vergiß || nicht, ungeachtet 30 Deines überzeugenden Vergleiches bei dieser Gelegenheit zwischen Fuchsjagen und Reiten auf harter Straße, bleibt das erstere immer eine halsbrechende Arbeit, und ich ermahne Dich alles Ernstes zur Vorsicht. Ueber Deine Verwendung des Weihnachtgeschenkes haben wir alle gelacht, der R o k ist doch sonder Zweifel scharlachrothl a

439

253. Friedrich Engels (senior) an Engels · 25. Mai 1859 Mir fehlen noch immer die Monate Novembr u. Decbr. Kannst Du mir deren 35 Umschlag nicht verschaffen? In einigen Tagen zieht die Mutter mit mir nach Engelskirchen, wo sie einige Monate bleibt; ich werde dagegen oft nach Barmen kommen müßen. N u n Adieu lieber Friedrich. Schreibe mir fleißig u. gib mir Nachricht übers Geschäft. 40 Ich habe noch nichts dorthin remittirt, theils weil ich das Geld jetzt selbst gebrauchen kann, u. dann weil ich sehe daß ihr es nicht bedürft. Die Mutter u. Geschwister grüßen herzlich. Der junge Carl Siebel hat uns Samstag besucht. Mit treuer Liebe 45 Dein Vater ·//· Fr Engels |

440

254 Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester Barmen, Mittwoch, 25. Mai 1859

I Barmen 25 Mai 59. Lieber Friedrich

5

10

15

20

25

Beinah hätte der Vater seinen Brief abgeschickt u. mir dann erst mitgetheilt, daß er Dir Grüße von mir geschickt hätte. Ich wollte Dir aber gern selbst sagen, daß ich Deinen Brief erhalten habe u. auch vor einigen Tagen einen Besuch von Carl Siebel hatte, der mir zu meiner großen Freude sagte, daß es Dir gut ging u. Du sehr gut aussähst. Dann sage ich Dir auch meinen Dank, für die schönen Geburtstagsgeschenke, die Du mir im Verein mit den andern Geschwistern gemacht hast. Da ich aber fürchte, Du weißt noch nicht einmal, was es ist, so will ich es dir sagen. Ich erhielt 3 Sessel von der berliner Art, für meinen Erker in Engelskirchen u. ein sehr schön eingelegtes englisches Tischchen für denselben Zweck, da es aber zu schön ist, will ich es hier behalten u. ein etwas derberes nach Engelsk. schicken. Ich war schon vor 8 Tagen mal dort, weil Emil krank war, es geht ihm aber Gott sei Dank wieder gut, ich bin nun seit 8 Tagen wieder hier, um für meinen Umzug alles anzuordnen, u. gedenke, wenn nichts dazwischen kommt am nächsten Sonntag mit der ganzen Haushaltung herüber zu gehn. Ich bin sehr gern dort, das ruhige Leben behagt mir, man ist dort mehr sein eigener Herr wie hier. Carl Siebel sagte mir, Du habest ihm Socken mit hierher geben wollen, ich denke mir, du wirst sie so weit verschlissen haben, daß sie angestrickt werden müssen. Wenn aus meiner Reise noch etwas wird, dann nehme ich sie mit, aber wer weiß es! - Es ist recht traurig, daß ein Mensch so viel Unheil hervorrufen kann, ich wollte Orsini hätte ihn besser getroffen, dann wäre viel Blut weniger vergossen. Aber es sind Gottes Fügungen u. wir müssen denken, daß es zum Guten führen wird. N u n leb wohl lieber Friedrich, Gott behüte Dich u. schenke uns ein frohes Wiedersehn. Mit treuer Liebe [D]eine Mutter Elise |

441

255 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 25. Mai 1859

I 25 M a i . Lieber Fred, W i e die S a c h e n jezt hier stehn, ist es nicht wahrscheinlich, d a ß ich L o n d o n verlassen k a n n , sicher nicht A n f a n g d e r n ä c h s t e n W o c h e . H e u t e , wie ich aus einer N o t i z in m e i n e m d i a r y sehe, sind es volle 5 14 Tage, d a ß ich d e m H u n d D u n k e r die lezten 3 Correkturbogen ( n ä m l i c h B o g e n 9-11) zugeschickt. D i e Sache w a r also fertig u. d e r K e r l h a t t e nichts m e h r zu t h u n als n u r R e i n a b z ü g e d e r lezten 3 Bogen für d a s Druckfehlerverzeichniß zu schicken. S t a t t dessen e r h a l t e ich h e u t e - was? L a s salles B r o c h u r e , u. da wir kein G e l d im H a u s h a t t e n , a u c h ziemlich alles 10 Versetzbare versezt ist, m u ß t e ich n o c h d e n lezten t r a g b a r e n R o c k ins P f a n d h a u s schicken, da 2 Sh. für diese Scheisse zu z a h l e n w a r e n , die vielleicht 8 d. in Berlin k o s t e t . A b e r , w o r a u f ich eigentlich hinwollte: Es ist also jezt evident, d a ß a u f m e i n e Sache 14 Tage neues E m b a r g o gelegt w u r d e , u m H e r r n L a s s . Platz z u m a c h e n . D i e A r b e i t , die n o c h a n 1 5 m e i n e r G e s c h i c h t e z u m a c h e n w a r , k o n n t e h ö c h s t e n s 3 S t u n d e n Zeit k o sten. A b e r d e r verfluchte eitle N a r r h a t d a s E m b a r g o v e r o r d n e t , d a m i t die A u f m e r k s a m k e i t Publici nicht getheilt w ü r d e . D u n k e r , d e r Schweinh u n d , a b e r ist seelenvergnügt, d a ß e r n e u e n V o r w a n d h a t die Z a h l u n g m e i n e s H o n o r a r s aufzuschieben. Ich vergesse d e m J ü d c h e n diesen Streich 20 nicht. D i e H a s t , w o m i t sein D r e c k g e d r u c k t w u r d e , zeigt, d a ß e r m a g n a p a r s in der V e r z ö g e r u n g u n s r e r Sachen. D a b e i ist d a s Vieh so || verliebt in seine A u s s c h w e i s s u n g e n , d a ß er es für selbstverständlich h ä l t , ich b r e n n e n u r v o n Begier sein „ A n o n y m e s " zu sehn u. h a b e „ O b j e c t i v i t ä t " g e n u g d a s Killen m e i n e r S a c h e als in d e r O r d n u n g zu b e t r a c h t e n . 25 D e r verfluchte J u d e v o n W i e n schreibt a u c h nicht. L u p u s irrt sich sehr in L i e b k n e c h t , w e n n er g l a u b t dieser B i e d e r m a n n k ö n n e selbst so einen W i s c h wie „ D e r R e i c h s r e g e n t " fertig b r i n g e n . Bisk a m p h a t die S a c h e geschrieben (ich g a b i h m die facts) u. B. m u ß alles schreiben. Von L. r ü h r t nichts als die „Politische R u n d s c h a u " . L o n d o n 30 m i t d e m Zeichen π u. dieß nicht e i n m a l g a n z . Liebk. ist e b e n so schrift-

442

255. Marx an Engels · 25. Mai 1859

35

40

45

50

stellerisch u n b r a u c h b a r , wie er unzuverlässig u. c h a r a k t e r s c h w a c h ist, w o v o n ich N ä h e r e s wieder z u b e r i c h t e n h a b e n w e r d e . D e r K e r l h ä t t e diese W o c h e einen definitiven A b s c h i e d s t r i t t in d e n H i n t e r n e r h a l t e n , z w ä n g e n nicht gewisse U m s t ä n d e ihn einstweilen n o c h als Vogelscheuche zu v e r w e n d e n . W e n n nicht P r i v a t v e r h ä l t n i s s e n e b s t d e m W a r t e n a u f D u n k e r m i r wahrscheinlich u n m ö g l i c h m a c h t e n , n ä c h s t e W o c h e n a c h M a n c h e s t e r z u k o m m e n , k ö m m t n o c h h i n z u , d a ß w e n n ich d e n P l a t z verlasse, bei d e n grossen I n t r i g u e n , die v o n allen E c k e n a u f g e b o t e n w e r d e n v o n der E m i g r a t i o n s d e m o k r a t i e , v o n C a m b e r w e l l k a u f l e u t e n , v o n Weitlingianern etc etc, u. bei d e r a u s s e r o r d e n t l i c h e n S c h w ä c h e d e r L e u t e , die u n s hier r e p r ä sentiren sollen, leicht alles in d e n D r e c k geritten wird. Ich h a b e ü b r i g e n s d e m faullebenden Fleisch S c h a p p e r gestern d u r c h P f a n d e r k a t e g o r i s c h mittheilen lassen, d a ß w e n n er nicht sofort wieder in d e n A r b e i t e r v e r e i n (den s. g. k o m m u n i s t i s c h e n ) eintritt u. d o r t d a s m a n a g e m e n t ü b e r n i m m t , m i t i h m aller „ Z u s a m m e n h a n g " a u f h ö r t . D i e einzige S p h ä r e , w o r i n wir das H i p p o p o t a m u s b r a u c h e n k ö n n e n , h ä l t d e r N a r r z u gering für sich. M a i s n o u s v e r r o n s . W i r h a t t e n nie einen schlechteren staff. D e r Pieper w ä r e jezt sehr nützlich. S t a t t dessen ist er in B r e m e n u. schreibt nicht einmal. Salut D KMΙ

443

256 Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels in London Berlin, Freitag, 27. Mai bis Anfang Juni 1859

I [ 1 ] I Berlin Freitag 27 Mai. Lieber Marx und Engels. Ich bin theils mit Arbeiten überhäuft, theils von persönlichen Ansprüchen fast erdrückt, so daß mir jedes ausführlichere Schreiben eine wahre Quaal. Nichtsdestoweniger ist es mir ein unerläßliches Bedürfniß, sowohl auf Deinen wie auf Engels' lieben Brief, der mir gleichfalls sehr eingehend über mein Drama geschrieben, so erschöpfend als möglich zu antworten. Die Antwort auf beide Briefe läßt sich am besten mit einander verbinden, da Eure beiderseitigen Einwürfe, ohne gradezu identisch zu sein, doch in der Hauptsache dieselben Puncte berühren. Ihr werdet nun nichts natürlicher finden, lieben Freunde, als daß ich in solchen Puncten wo ich glaube gegen Eure Einwürfe im Recht zu sein, indem mir dabei Eure Aussetzungen entweder überhaupt nicht richtig oder durch eine übersehene Seite im Drama gedeckt zu sein scheinen, dies Recht möglichst darzulegen suche. Ihr werdet darin gewiß durchaus nicht eine den Tadel abweisende persönliche Eitelkeit, sondern nur dasselbe legitime Interesse an der Sache sehen, welches ja Euch selbst zu so eingehenden Schreiben, für die ich Euch meinen wärmsten Dank ausspreche, bewog, u. welches bei mir deshalb weil ich der Autor bin, ja durchaus nicht geringer zu sein hat. Zuvor muß ich Engels' Brief anlangend noch bemerken daß die wichtigsten seiner Einwürfe sich zum Voraus durch den Brief über die tragische Idee des Dramas erledigen, den ich Dir, lieber Marx, gleichzeitig mit demselben einsandte. Engels hat diese tragische Idee, die ich in jenem Brief entwickelte, u. im Drama selbst im ganzen 5' Act - im Dialog zwischen Balthasar u. Franz, in der Bauernscene, in dem Monolog Franzens u. in seinen Ausbrüchen in der Scene vor dem Ausfall hervortreten ließ - zwar durchaus nicht übersehen, aber andrerseits auch eben so wenig in ihrer ganzen Schärfe, Stellung und Totalität aufgefaßt. Ich bitte Dich daher ihm jenen Brief, wenn Du ihn, wie ich hoffe, noch hast, gleichzeitig mit diesem zu übersenden; ohne denselben würde ihm auch der gegenwärtige in der Luft stehen, da ich hier überall die dort entwickelten Ideenreihen voraussetze u. stillschweigend auf sie Bezug nehme. | |2.| Was nun zunächst Deine Kritik, lieber Marx, anlangt, so kann ich Dir nicht sagen, wie sehr sie mich gefreut hat. Denn man kann von ihrer Schärfe überzeugt

444

5

10

15

20

25

30

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 sein, daß sie weder übersieht, noch sich durch persönliche Vorliebe bestechen 35 läßt. Wenn Du also sowohl der Composition als der Action ein so volles Lob ertheilst, wenn Du constatirst, daß die Leetüre eine so aufregende Wirkung auf Dich gehabt hat - u. dasselbe schreibt mir auch Engels! - so kann ich gewiß über u. über zufrieden sein. Zumal das letztere erfreut mich ausnehmend. Denn darüber, ob etwas packt oder nicht, kann der Autor selbst nie ein Urtheil haben u. 40 doch hielt ich stets die aufregende, schweißtreibende Kraft einer Tragoedie für das beste sinnliche Kennzeichen ihrer Güte. Sehr lachen habe ich darüber müssen, daß Du mir aus der Schlechtheit der Verse gar noch einen Vorzug machen willst! Ich mußte darüber lachen nicht sowohl wegen der Sonderbarkeit des Trostes als wegen der großen Aehnlichkeit 45 unseres Characters die sich darin ausspricht. Denn in der That habe ich - auf die Gewalt der Sprache großen Werth legend - das Metrische sehr bewußt u. in einer fast absichtlichen Gleichgültigkeit dagegen häufig mißhandelt. Es schien mir im Produciren so einerlei zu sein, daß ich mir die Mühe nicht nahm, zu verbessern, wo die Verbesserung die leichteste Sache von der Welt gewesen wäre. Zudem 50 zeigen ja auch andere Stellen wieder, daß ich auch andere Verse machen kann. Aber die einseitige Opposition gegen den lächerlich-übertriebenen Werth den man gewöhnlich darauf legt, riß mich zu dieser verachtenden Nachlässigkeit fort. Jetzt ist es mir bei alle dem leid, dieser Verachtung zu sehr nachgegeben zu haben. Manche können sich daran stoßen u. es ist überhaupt klug, will man wirken, die 55 Sache auch in den Kleinigkeiten unangreifbar zu machen. Indeß das ist moutarde après dîner! | |p. 3.| Jetzt kömmst Du zur „andern Seite der Medaille". Zuvor giebst Du mir hierbei noch zu, daß die in meinem Briefe exponirte tragische Idee nicht nur im Drama durchgeführt, sondern auch daß diese Collision „nicht nur tragisch, son60 dern sogar die tragische Collision ist, woran die revolutionäre Parthei V. 1848^49 mit Recht untergegangen ist". „Ich kann also, fügst Du hinzu, nur meine höchste Zustimmung dazu aussprechen, sie zum Drehpunkt einer modernen Tragoedie zu machen." Mit diesen Erklärungen ist eigentlich das Höchste an Zustimmung u. Billigung 65 erreicht, was ich jemals selbst für meine Tragoedie erstrebt u. in Anspruch genommen habe. Es ist just der Punct - u. dies soll ja auch eigentlich stets das Verhältniß der tragischen Idee des Drama's zum Drama sein - weswegen allein ich das Stück geschrieben u. zu dessen Darstellung ich alles Andere consequent angeordnet habe. Grade mit diesen Erklärungen finde ich also die höchste von mir 70 erstrebte Rechtfertigung des Drama's in Bausch u. Bogen - natürlich nur nach der Seite seines Inhalts hin - ausgesprochen. Was hast Du nun dennoch nach dieser Seite hin auszusetzen? Du sagst: „Aber ich frage mich, ob das behandelte Thema passend zu dieser Collision war?" Die unzweifelhafte Bejahung dieser Frage ergiebt sich schon dar75 aus, daß jene tragische Collision eine formale, eine, wie ich in meinem Briefe bereits auseinandergesetzt, nicht einer bestimmten Revolution speeifisch-eigenthümliche, sondern eine bei allen oder fast allen gewesenen u. zukünftigen Revo-

445

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 lutionen stets wiederkehrende (das einemal überwunden, das anderemal nicht) Collision, daß sie mit einem Wort die tragische Collision der revolutionären Situation selbst ist, die 1848/9 da war, wie 1792 etc etc. Diese Collision ist also in 80 stärkerem oder geringerem Grade bei jeder revolutionären Lage da. Sie konnte schon deswegen auch der revolutionären Situation von 1522 geliehen ||4.| werden, selbst wenn sie damals nicht grade besonders vorwiegend gewesen wäre. Aber es ist auch historisch nicht der geringste Zweifel, daß diese Collision damals sehr realiter vorlag, daß sie jedenfalls auch ein sehr gewichtiger, wenn auch nicht der 85 letzte Grund von dem Untergang Sickingens war, ja daß sie - Sickingens diplomatisch-realistische Richtung, die Unterlassung des offnen Appells an die revolutionären Kräfte - sogar die einzige Schuld war, daß Sickingen so unterging, wie er eben unterging, d. h. daß er unterging, ohne überhaupt nur zu einem wirklichen Kampfe zu kommen, daß er gleich so im Beginn erstickt wurde ohne nur seine 90 Machtmittel entfalten zu können. Balthasar spricht dies sehr betonend aus, daß er auch bei der andern Weise hätte untergehen können, daß dies aber eine ganz andere Art von Untergang gewesen wäre: „Dann probst Du aus im ungeheuren Streit Die ganze Triebkraft Deines wahren Bodens Und stehst u. fällst mit Deinem ganzen Können] Nicht daß Ihr stürzet, ist das Schrecklichste Daß, wenn Ihr stürzt, Ihr hinsinkt in der Blüthe Der unbesiegten, ungebrauchten Kraft, Das ist es, was ein Held am schwersten trägt." In der That, hätte Sickingen sich mit offnem Aufruf an die revolutionären Elemente gewandt, oder hätte er, was ziemlich auf dasselbe hinauskommt, die IV2 Jahre noch gewartet u. so den Ausbruch der Bauernkriege noch erlebt, so wäre jedenfalls der Kampf ein ganz anderer u. ein die riesenmäßigsten Dimensionen annehmender geworden. Kein Zweifel, daß in letzterem Falle die Bauern sich an ihm einen wollenden, statt an Goetz einen gepreßten u. verrätherischen Führer gegeben hätten. Bei dem staatsmännischen Genie Sickingens, bei seinem immensen Einfluß auf den schwäbischen Bund, bei seinem unendlichen Ascendant auf alle irgend wichtigen Persönlichkeiten jener Zeit, wäre der Kampf zu einem höchst schwankenden u. die wechselvollsten Verschlingungen hervorrufenden geworden. So daß auch alle ||5.| Geschichtsforscher sich die Frage stellen: was wäre entstanden, wenn Sickingen noch 2 Jahre gewartet u. sich beide Bewegungen so zusammengefunden hätten?!

95

100

105

110

Was entstanden wäre? Geht man von der Hegeischen constructiven Geschichtsanschauung aus, der ich ja selbst so wesentlich anhänge, so weiß man sich 115 freilich mit Euch zu antworten, daß in letzter Instanz der Untergang doch nothwendig eingetreten wäre u. eintreten mußte weil Sick., wie Ihr sagt, ein au fond reactionäres Interesse vertrat, u. daß er dies wieder nothwendig mußte, weil ihm Zeitgeist u. Klasse das conséquente Einnehmen einer andern Stellung unmöglich machte. 120

446

Ferdinand Lassalle an Marx und Engels, 27. Mai bis Anfang Juni 1859 (Erste Seite)

Ferdinand Lassalle an Marx und Engels, 27. Mai bis Anfang Juni 1859 (Seite 34)

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859

125

130

135

140

145

150

155

160

165

Aber diese kritisch-philosophische Geschichtsanschauung, in der sich eherne Nothwendigkeit an Nothwendigkeit knüpft u. die eben deshalb auslöschend über die Wirksamkeit individueller Entschlüße u. Handlungen hinwegfahrt, ist eben darum kein Boden weder für das praktische revolutionäre Handeln noch für die vorgestellte dramatische Action. Für beide Elemente ist vielmehr die Voraussetzung von der umgestaltenden u. entscheidenden Wirksamkeit individuellen Entschließens u. Handelns der unerläßliche Boden, ohne den ein dramatisches zündendes Interesse eben so wie eine kühne That nicht möglich ist. (Wird die entscheidende Wichtigkeit des individuellen Handelns, entblößt u. getrennt von dem allgemeinen Inhalt mit dem es operirt u. der es bestimmt, in der Tragoedie gefeiert, so wird sie freilich zur gedankenlosen Ineptie. Aber diese Trennung jener beiden Factoren werdet Ihr meinem Stück gewiß nicht zum Vorwurf machen wollen, wohl aber werde ich nachher noch eine von Euch übersehene Seite aufzeigen, nach welcher Sick's. individueller falscher Entschluß eben durch die allgemeine Situation, der er angehört u. auf die Ihr pocht, nothwendig bestimmt ist.) Aber selbst wenn man noch so sehr jener kritisch-constructiven Anschauung von der Nothwendigkeit der Geschichte anhängt, bleibt noch immer die Möglichkeit übrig, daß wenn beide Bewegungen, S's. u. der Bauern, zusammengetroffen! |6| wären, sich irgend ein Zwischenspiel, wie etwa um nur ein ungefähres nicht analoges Beispiel zu gebrauchen, das Zwischenspiel der Independenten in England erzeugt hätte. Eine Allianz zwischen Sickingen u. den Bauern war sehr möglich war besonders deshalb möglich weil, was Ihr mir ganz zu übersehen scheint u. worauf ich später zurückkomme die Idee der Bauernkriege in letzter Instanz nicht weniger reactionär war, wie die Sickingens, Du fahrst fort: „Balthasar kann sich in der That einbilden, daß wenn Sickingen, statt seine Revolte unter einer ritterlichen Fehde zu verstecken, das Banner eines Antikaiserthums im offnen Krieg gegen das Fürstenthum aufgepflanzt, er gesiegt hätte. Können wir diese Illusion theilen?" - Hierauf ist nun schon im Vorigen geantwortet. N u r Eins ist hier noch zuzufügen. Wenn Balthasar, dieser in den Mittelpunct der ganzen Situation gestellte u. sie so gewaltig umfassende Kopf sich dieser Illusion hingeben kann, wie Du einräumst - so ist damit eben genug bewiesen. Denn im Drama handelt es sich nicht um kritisch-philosophische Wahrheit sondern um - ästhetische T ä u s c h u n g u. Wahrscheinlichkeit. Ist meine formell tragische Idee, daß S. nur daran zu Grunde geht, jene Collision nicht überwunden u. nicht zum revolutionären Handeln sich rechtzeitig entschloßen zu haben, so durch das Stück u. die in dem Stücke wahrscheinlich gemachte Sachlage durchgeführt, daß selbst ein so scharfer Kopf wie Balthasar sich der Illusion hingeben kann, er hätte die Revolution aufrufen u. mit ihr siegen können - so ist diese Täuschung für den Zuschauer gewiß noch weit mehr möglich. Und auf diese ästhetische Täuschung kommt es an. Ein Drama ist kein kritisch-philosophisches Geschichtswerk. Du fährst fort: „Sickingen (u. mit ihm Hutten mehr oder minder) ging nicht unter an seiner Pfiffigkeit" (Wenn || [7] | Du also mit dieser „Pfiffigkeit" wie ich in meinem Briefe, seinen mangelnden Entschluß zu revolutionärem Handeln meinst,

449

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 so ging er, gleichviel wodurch dieser Mangel selbst wieder nothwendig war, allerdings daran unter). „Er ging unter, sagst Du, weil er als Ritter (- dies Moment ist durch u. durch, wie sich bald zeigen wird, von mir berücksichtigt) u. als Repräsentant einer untergehenden Klasse (- soweit dies Moment mit dem vorigen identisch ist, ist es also mit ihm berücksichtigt; soweit es nicht mit dem vorigen identisch ist, ist es nicht, aber auch mit Recht nicht berücksichtigt) gegen das Bestehende oder vielmehr gegen die eine Form des Bestehenden sich auflehnte." Ich habe jetzt meine beiden parenthetischen Bemerkungen zu rechtfertigen. D a ß er unterging, weil er „als Ritter" gegen die eine Form des Bestehenden sich auflehnte, ist, sage ich, von mir s e h r accentuirt. Denn d a h e r , weil er innerlich mit dem alten noch nicht bis auf den letzten Grund brechen kann, an dem er noch selbst Theil hat u. es so vertritt - daher fließt ja eben in letzter Analyse die diplomatische Verquickung seines Aufstandes, sein mc/tf-revolutionäres Handeln u. das Mißlingen desselben! Dies Moment bildet also sogar die ganze Axe des Stücks u. ist auch noch außerdem im Einzelnen stark hervorgehoben, denn daher grade, aus diesem ihn mitten in seinen revolutionären Entschließungen in den Nacken stoßenden alten ritterlichen Adam, stammt ja auch der große Werth den er auf seine ritterlichen Machtmittel, seine Burgen, Ebernburg etc legt, der schmerzliche Kampf den er kämpft als Balthasar ihm zumuthet diesen ganzen ritterlichen Plunder dranzugehen. Und a u f s höchste laße ich ja durch Balthasar, lasse ich durch die ganze dramatische Entwicklung des Stücks selbst diesen Gegensatz betonen, indem ich ihn durch Balthasar u. die Ereigniße in die Alternative hineinzwingen lasse, will er wirklich seine revolutionären Zwecke erreichen, alle seine Burgen, auch die Ebernburg „- dies Bollwerk meiner Macht" - kurz seine ganze ritterliche Existenz dranzugehen u. sich nackt u. blos wie ein ||p. 8.| landflüchtiger Proletarier in die Arme der Bauern zu stürzen. Schon am Ende des 4' Actes, wie er das Heer entlassen muß, um es nicht in die Burgen seiner Freunde zu lagern u. diese so im Voraus zu erdrücken, fängt der Widerspruch der revolutionären Zwecke u. der ganzen ritterlichen Existenz u. Kriegführung sich zu zeigen an, u. im 5' Act sagt ihm Balth. den Gegensatz scharf zusammendrängend u. aufs höchste betonend, in welchem seine revolutionären Tendenzen u. sein Ritterthum mit dem innerhalb derselben möglichen Operationsmitteln stehen: Wie, Herr! Ist dieses Mauseloch Der Grenzumfang von des Franziskus Macht? - In Euch liegt Eure Macht, in Eurem Namen In dem Vertraun, das in des Volkes Herzen In warmer Neigung Euch entgegenschlägt Es scheiden nur die Mauern dieser Burg Von Eurer Kraft, von der Nation Euch ab etc. Und nun weißt er ihn auf den glimmenden Bauernaufstand hin. Als Mittel, sich dessen noch bemächtigen zu können verlangt er von ihm, den ganzen ritterlichen Plunder mit einem Schlag fortzuwerfen, alle Burgen, auch die Ebernburg zur Uebergabe zu erbieten. Der ritterliche Adam kämpft in Sickingen mächtig dagegen an:

450

170

175

180

185

190

195

200

205

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 210

215

220

225

230

235

240

245

250

„Du rasest - Balthasar! Die Ebernburg Dies Bollwerk meiner Macht — ich sollte — Balthasar aber antwortet ihm in schärfster Antithese nur das Eine Wort: Da draußen harret Euer die Nation." Sick, kämpft einen schweren Kampf, aber er überwindet ihn. Er entschließt sich u. ermächtigt Balthasar zu allem. Er hat den Vorwurf so wohl verstanden, daß er sich es wörtlich (V Auftritt) im Monolog wiederholt: Wohl hat er Recht! Es schützen nicht, es scheiden Mich diese Mauern nur von der Nation Da draußen harrt sie unter schwerem Druck Harrt sehnsuchtsvoll etc. „Ich komme Deutschland" etc etc | |p. 9-I Jetzt, in dieser seiner, ich möchte sagen, Apotheose, weiß er den ritterlichen Adam in ihm - aber zu spät - zu überwinden, bezeichnet er selbst das bisherige Operiren mit seinen ritterlichen Machtmitteln u. die sich hieran Knüpfende mitten in der revolutionären Action diplomatisch-rechnende Weise seines Handelns als „Trümmer eitler List", gesteht: — u. enger noch, Umstricken meine Brust des Vorwurfs Schlangen. Den Doppelknoten sollst Du jetzt mir lösen Einen von beiden lösest Du gewiß (das Schwert). U n d am deutlichsten recurrirt er darauf in den Worten an Marie, mit denen er ins Verderben stürzt: Dein Loos vertrau' ich güt'gen Mächten an, Mich rufen jene, die den Irrthum rächen. Womit doch nicht ein bloßer Verstandesirrthum gemeint sein kann, sondern die sittliche Verschuldung mitten im Revolutionären noch nicht ganz revolutionär gewesen, noch in den Combinationen seiner Klasse befangen gewesen zu sein u. diesen Widerspruch durch den Untergang, den wirklichen oder doch risquirten, sühnen zu müssen: Ich komme, Deutschland! Kaufe jetzt mich los Von allem Fehl u. eitlen Erdenschwächen Zog ich die Mauer zwischen dir u. mir So ist's an mir, sie wagend zu durchbrechen. Wenn Du also sagst: „ D a ß er die Revolte unter dem Schein einer ritterlichen Fehde beginnt, heißt weiter nichts als daß er sie ritterlich beginnt", so ist das in hohem Grade wahr, aber in eben so hohem Grade auch im Stück berücksichtigt. Denn daß er in diplomatisch-listiger Weise u. mit seinen ritterlichen Machtmitteln operirend hantiren will, statt sich von Anfang an offen an die Revolution zu wenden, ist ja wieder nicht z u f ä l l i g e Individualität bei ihm, sondern selbst wieder nur die Wirkung davon daß er durch seine Stellung u. Klassenlage noch mit dem Bestehenden, dem Ritterthum, verwickelt u. dadurch in seiner Individualität bestimmt ist. (Wie ζ. B. bei uns die besten Bourgeois, die an sich demokra­ tischsten, keine wirklichen Revolutionäre zu weiden pflegen; weil sie noch an den

451

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 Existenzj|10.|bedingungen dieser Klasse Theilhaben, mit ihr verwickelt sind). Was ihr als rein zufällige Individualität Sickingens aufzufassen scheint, fasse ich vielmehr auf als die ihn nicht zum revolutionären Durchbruch kommen lassende nothwendige Einwirkung seiner Klassenlage, mit der er noch verwachsen ist. In dem Sinne wie Karl V im 2 Act einmal sagt: Wer bildet selbst sich die Entschließungen, Und findet sie sich nicht schon vorgezeichnet Durch seiner Lage ehernes Gesetz? Und daß diese Auffassung die allein richtige ist, geht noch aus 2 Gründen hervor: 1.) daraus daß sonst, grade weil ich im Uebrigen Sickingen durchaus revolutionäre Zwecke gegeben habe, gar nicht zu begreifen wäre, warum das revolutionäre Element bei ihm nicht zum wirklichen Durchbruch kommt. In Bezug auf Zwecke, Intelligenz, Wille, in Bezug auf Alles was die bewußten Seiten des menschlichen Geistes sind, ganz u. gar revolutionär - kann dieser Nicht-durchbruch sich nur dadurch erklären, daß seine unbewußte Seite, seine Natur d. h. also grade die Seite welche das Product der Existenzverhältniße des Individuums ist, eine noch mit dem Bestehenden verwachsene, nicht revolutionäre ist. 2.) geht es daraus hervor, daß grade in dieser Hinsicht alle 3, Sickingen, Hutten, Balthasar, die in der Sache ziemlich dasselbe wollen, sich genau nach ihren Existenzbedingungen in Bezug darauf unterscheiden, w i e sie es wollen. Hutten, zwar Ritter von Geburt, aber als vollkommener Ideologe überhaupt von jeder Geburtslage unabhängig, durch sein ganzes Leben mit seiner Klasse überworfen, endlich auch nur durch seine Geburt, nicht aber durch seine reale Lage u. Machtmittel dem Ritterthum angehörig, will im 3 A c t den Aufstand als reiner Idealist, er will ihn mit offnem Aufruf an Adel, Städte, Bauern. Die diplomatische Verquickung Sickingens ist nicht s e i n Plan. Aber als ideologischer Idealist will er jenen Aufstand nur für die rein geistigen, religiösen Zwecke. Hingerissen von den vielweitergehenden staatlich-realen Zwecken Sickingens u. dessen Ueberlegenheit, mit welcher dieser ihm seinen großartigen Entwurf aufrollt, tritt er mit der stürmischen Begeisterung, die ihm als reinem Idealisten ||11.| zukommt, sofort den politischen Planen Sickingens bei, die nähere Ausführung als die Seite, für die er weniger competent, Sickingen überlassend. - Balthasar, der von niedriger Geburt mit den Klassenbedingungen der Sickingschen Lage nicht verwachsen ist, will den Losbruch in der rechten u. revolutionären Weise. Sickingen allein will ihn u. hat ihn ausgesonnen in einer unrevolutionären, realistisch-diplomatischen Weise, die während sie einerseits in Bezug auf den Zweck über Huttens unmittelbare Pläne weit hinausgeht, andrerseits auf das unverkennbarste den Einfluß seiner Klassenlage, Machtmittel u. realen Stellung an sich trägt, kurz die ein Produkt des nicht losgewordnen ritterlichen Adams in ihm ist.

255

1

260

265

270

275

l

280

285

290

Alle drei unterscheiden sich alle in Bezug auf das Wie? das sie wollen genau entsprechend den Existenzverhältnißen, mit denen sie noch verwickelt sind, oder nicht. 295 (Beiläufig will ich hier noch etwas gegen Engels bemerken. Ihr stimmt Beide darin, daß auch Sickingen noch zu abstract gezeichnet ist. Hierüber, wie über alle

452

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels • 27. Mai bis Anfang Juni 1859

300

305

310

315

320

325

330

Seiten der formellen Ausführung will ich mir nicht zu streiten erlauben. Das müßt Ihr als unbefangene Leser nothwendig besser wissen als der Autor. N u r über Inhaltliches streite ich. Aber wenn Engels die sehr richtige Bemerkung macht: „Ein Individuum wird nicht nur characterisirt durch das Was, das es will, sondern auch durch das Wie, wie es dasselbe will" so will ich mir also die Bemerkung erlauben, daß mir also nach dem Gesagten alle 3 Gestalten sehr bestimmt in Bezug auf das Wie, wie sie den gemeinschaftlichen Zweck erreichen wollen characterisirt zu sein scheinen.) Du sagtest nun ferner: „Sick, ging unter, weil er als Repräsentant einer untergehenden Classe sich gegen die Eine Form des Bestehenden auflehnte." Soweit dies eben nur heißen soll, er ging unter, weil er eben noch mit den Existenzbedingungen dieser Klasse unbewußt u. unwillkührlich verwachsen war u. deswegen nicht die entscheidende Stellung der Gegensätze herbei führen konnte, so weit fällt es zusammen mit dem Früheren: er ging unter weil er als Ritter sich gegen die Eine Form des Bestehenden auflehnte, u. ist also, wie gezeigt, vollkommen berücksichtigt, ja die Axenidee des Stücks selbst. Soweit es aber noch darüber | |12.| hinausgeht, habe ich mich gehütet, Sickingen so darzustellen. Nach der Seite seines Bewußtseins habe ich ihm vielmehr die revolutionärsten Zwecke gegeben u. ihn so dargestellt, als wäre er auch noch fähig gewesen, sich noch zu allen weiteren revolutionären Consequenzen zu entwickeln, auf die ihn der praktische Fortschritt der Revolution hätte hindrängen können, wenn er gesiegt u. weiter gelebt hätte. Gebe ich ihm doch sogar die Kraft, freilich erst im Moment der Apotheose, freilich erst als es zu spät, den ganzen Ritter auszuziehen u. aus der Haut zu fahren! D a ß ich ihm diese revolutionäre Stellung geben durfte, geht aus Folgendem hervor: Er steht am Anfang einer Revolution, er nimmt jedenfalls nach einer Seite hin eine revolutionäre Stellung ein. Diese ist somit noch ein sehr zweideutiges Ansich, welches sich, wenn die Bewegung Fortgang nimmt u. ihn auf seine Consequenzen hindrängt, sowohl dahin entwickeln kann, daß er diese mitmacht, als auch dahin daß er ihnen feindlich u. reactionär gegenübertritt. Von seiner Classe nun würde freilich nicht einen Moment zweifelhaft sein können, daß sie die letztere Stellung eingenommen hätte. Und ich will Dir auch zugeben, obwohl man gar manches dagegen sagen könnte, daß das historisch-bestimmte Individuum Sickingen sich als Classenindividuum betragen u. diese Richtung eingenommen hätte. Aber absolut nothwendig ist dies von einem Individuum nicht. Ein Individuum kann sich immerhin, zumal wenn es ideologische Bildung hat, - u. diese hat

335 er theils durch sein alter ego Hutten, theils auch hinreichend durch sich selbst; Hutten selbst sagt von ihm, er sei so eruditus, wie man es nur eben sine Uteris (ohne Griechisch u. Latein) sein könne - ganz über seine Classe hinausheben. So war St Just ein Marquis, St. Simon ein Pair von Frankreich u. der näher liegende Ziska auch ein Ritter u. Adliger. Bei Sickingen ist nun der für den dramatischen 340 Dichter äußerst günstige Umstand vorhanden, daß er gleich im ersten Beginn der Bewegung fortgerafft wird, daß er keine einzige thatsächliche Situation, die ihn

453

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 auf jene alternativische Consequenz hin zwingt, miterlebt hat, daß somit durch keine einzige von ihm vollbrachte Thatsache feststeht, wie er sich zu dem Fortgang der Bewegung verhalten ||13| haben würde, daß alle seine Papiere u. bestimmteren Plane durch den Brand der Ebernburg untergingen, daß alles was von diesen feststeht, noch immer innerhalb des Kreises jenes ersten revolutionären Ansich liegt u. daher sehr günstig klingt (abgesehen davon daß viele sonderbare u. auffällige, wenn auch nicht grade schlechthin entscheidende, günstige Anzeichen für Späteres vorhanden sind). Ich durfte ihm also die Stellung geben, als würde sich sein persönlicher Genius eintretenden Falls zu allen revolutionären Consequenzen entwickelt haben, eben weil er eine dem widersprechende thatsächliche Entwicklung nicht erlebt hat u. es deshalb hinreichend plausibel u. wahrscheinlich zu machen, die ästhetische Täuschung, durch keine im Volksbewußtsein oder der Historie feststehende Thatsachen gehindert, noch vollkommen wohl zu erreichen war! - D a ß ich aber, wenn ich es durfte, andrerseits auch sehr dabei gewann, leuchtet von selbst ein. Denn wie sollte ich Interesse erregen, wie mich nur selbst interessiren für eine Gestalt, die bewußt reactionäre Adelszwecke verfolgt, die bewußt Repräsentant dieser Klasse nicht blos im Gegensatz gegen die Fürsten, sondern auch gegen das Volk war? Um so erschütternder aber wurde der Eindruck, u. um so revolutionärer zugleich, wenn ich alle andern revolutionären Ehren auf seinen Scheitel häufte, theils als wirkliche, theils als ihm innerlich mögliche, u. ihn nun dennoch daran zu Grunde gehen ließ, daß er nur noch die Eine Schranke, das unwillkührliche Product seiner Klassenlage, nicht aus seiner Natur getilgt hatte, die ihn vom vollen Revolutionär abtrennt! Wenn Du also sagst: „Ich hätte Sickingen daran zu Grunde gehen lassen sollen, daß er nur in seiner Einbildung revolutionär war", so ist dies insofern in der Tragoedie erreicht, als ja eben, wenn ihn auch nur eine Einzige Schranke vom vollen wirklichen Revolutionär trennt, er immer blos „in der Einbildung" revolutionär bleibt. Ob eine oder hundert Schranken - getrennt bleibt getrennt. Aber weiter als bis auf diese Eine Schranke, wollte u. durfte ich um meinen Zweck zu erreichen die Trennung nicht treiben. | |14.| Du meinst, nur dadurch daß er in der Einbildung Revolutionär gewesen sei, unterscheide sich Sickingen von Goetz u. streife man von Sickingen ab Bildung, Naturanlage etc, so bleibe eben nur - Goetz übrig. Hierauf muß ich zweierlei antworten 1.) - obgleich dies eigentlich für mein Drama ganz gleichgültig - bist Du dabei auch in Bezug auf den historischen Sickingen in einem entschiedenen Irrthum. Das „miserabler Kerl" das du über Goetz aussprichst ist mir aus der Seele gesprochen u. ich habe es mir immer nur aus dem Mangel an historischer Anlage in dem Geist Goethe's zu erklären vermocht, wie er diesen durchaus rückwärts gewandten Burschen zum Helden einer Tragoedie machen konnte. Dein Lob dabei kann ich nicht gelten lassen, denn Goethe will ja das positive Interesse auf ihn fixiren.

345

350

355

360

365

370

375

380

Aber ganz anders steht es mit Sickingen. Der historische Sickingen ist gewiß nicht ganz identisch mit dem Sickingen meiner Tragoedie, durchaus nicht, aber noch weniger ist er es mit dem Sickingen den Du Dir vorstellst. Dies magst Du 385

454

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859

390

395

400

405

410

415

mir, der ich seine persönliche Geschichte genauer kenne, einstweilen glauben. Eventuell würde ich die Beweise erbringen können. Sehr viele Anzeichen sind vorhanden, daß Sickingen gar wohl sogar mit den Bauern hätte gehen können, so der Neue Karsthans, in welchem Hutten ihn im Dialog mit einem Bauern als ihren Führer designirt, so die Befürchtung der Fürsten, er werde einen „Bundschuh mit dem gemeinen M a n n " errichten; so der Name „Ziska" den er sich selbst zu geben liebte. So tausend andere Dinge. Gleichwohl will ich gern zweifelhaft lassen, ob - u. jedenfalls wie weit er mit den Bauern gegangen wäre. Aber wenn Du sagst daß hinter seinen Stichworten der Traum des „alten Faustrechts" lauert, so bist Du im Irrthum. Dies war eine lange überwundene Periode in ihm; dafür liegen die unzweifelhaftesten Beweise vor. Mit den Städten wäre er gewiß gegangen u. strebte sehr danach ihr Führer zu sein. Wenn Du sagst, || [ 15] | wäre er nicht so gewesen, wie Du ihn hinstellst, so mußte er direct an Städte (u. Bauern) appelliren, d. h. „an die Klassen deren Entwicklung = negirtes Ritterthum", so ist zu erwidern daß er nichtsdestoweniger an die Städte unabläßig appellirt hat; schon vor dem Ausbruch, in dem er sich um nichts eifriger bewarb als um Städtebündniße in Straßburg, Bamberg etc. Und in der Zwischenzeit zwischen dem Trierer Zug u. der Belagerung seiner Burg bombardirte er die Städte gradezu mit Missiven, berief Städtetage resp. schickte Briefe u. Gesandte an sie, wandte sich sogar an seine alten Feinde von Worms etc. Die Städte ließen ihn im Stich. Die Rede die ich ihn den Landauern im 3' Acte halten lasse ist in Bezug auf die Städte ganz u. gar der Wendung getreu, die in seiner Politik gegen früher eingetreten war; aber endlich 2.) - u. dies ist der Hauptpunct - möchtest Du auch ganz u. gar Recht haben gegen den historischen Sickingen, so hast Du doch nicht Recht gegen meinen Sickingen. Und hat der Dichter nicht das Recht, seinen Helden zu idealisiren, ihm ein höheres Bewußtsein zu leihen? Ist der Schillersche Wallenstein der historische? Der Homerische Achill der wirkliche? Engels giebt das ausdrücklich zu. Er sagt: „Ich will Ihnen keineswegs das Recht bestreiten Sickingen u. Hutten so aufzufassen, als hätten sie vorgehabt, die Bauern zu emancipiren." Da ich einmal das Recht des Dichters seine historischen Gestalten zu idealisiren erwähne, so will ich gleich die beiden Grenzen angeben, innerhalb deren er von diesem Recht Gebrauch machen darf: 1.) Er darf seinem Helden keine Anschauungen leihen, welche über den Horizont der ganzen Zeit, in der er lebte, hinausgehen. Thut er dies, so wird er unhistorisch, wird tendentiös im schlech-

420 ten Sinne. Aber alles was innerhalb dieser Zeit von den Freisten, Entwickeltsten, von irgend einer Seite her gedacht, gesprochen, angeschaut wurde, darf er wie auf Einen Einzigen Brennpunct auf das Haupt seines Helden concentriren. Und in der That habe ich keine Anschauung, kein Wort weder Sickingen noch Hutten in den Mund gelegt, was sich nicht als in jener Zeit gedacht u. gesprochen ||16.| 425 nachweisen ließe. 2.) Aber auch für diese Freiheit, alle geistigen Strahlen einer Zeit auf das Haupt des Helden, wie auf einen Brennpunct zu concentriren, ihm e i n so h o h e s Bewußtsein zu leihen, wie es in jener Zeit n u r m ö g l i c h (wenn auch nicht in dem Helden wirklich) war, hat der Dichter nur wieder die schon eben entwickelte Grenze, daß der Held nicht durch eine von ihm erlebte thatsäch-

455

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 liehe Entwicklung mit diesen Anschauungen in Gegensatz getreten ist. Er muß also in der Entwicklung mit denselben Schritt gehalten haben, oder er muß sie gar nicht erlebt haben, im Keime, somit in einer noch zweideutigen Situation, fortgerafft worden sein. Berücksichtigt man diese Grenze nicht, so lehnt man sich gradezu gegen die Historie auf, wird unwahr, u. kann auch keine Wahrscheinlichkeit u. packende Wirkung erzeugen, vergeht sich gegen alle Gesetze der ästhetisehen Täuschung. Ein Beispiel wird meine Ansicht ganz klar machen. Da Luther die Bauernkriege erlebte u, feindlich gegen sie auftrat, so wäre es unmöglich u. unsinnig, ihm in einer Tragoedie eine umgekehrte, die Bauernsache ergreifende Stellung geben zu wollen. Wäre Luther gleichfalls wie Sickingen vor den Bauernkriegen gestorben, u. vor den Controversen mit Münzer, so wäre es durchaus nicht so unmöglich - obgleich ich hier grade nicht über diesen Fall entscheiden will u. ihn nur als Beispiel gebrauche - ihm in einem Drama eine solche Stellung zu geben, als würde er sich der Bauernsache angenommen haben. Denn wie viele Momente in seinem Standpunct ihn in die feindliche Stellung drängen mußten u. auch wirklich siegend drängten, so waren doch auch andere Momente in seinem Standpunct vorhanden (wie man ja wirklich zuerst Hoffnungen damals in dieser Hinsicht auf ihn setzte) es war somit ein thatsächlich unentschieden gelassener Conflict divergirender Momente da, u. wo dies der Fall ist, da ist zwar nicht die historische Kritik, wohl aber die schaffende Phantasie frei. Dies scheinst Du mir | |17.| zu übersehen. Man würde also Luther z.B. im gedachten Falle eine solche Stellung haben geben können, als wäre er der Entwicklung fähig gewesen, die ja auch wirklich im englischen Independententhum der Protestantismus eine Zeit lang erlebt u. aus sich hervorgebracht hat. Es liegt also auf der Hand, daß die meisten Deiner Einwürfe nur den historischen, nicht aber meinen Sickingen treffen. Meinen Sickingen konnte ich gar nicht an reactionären Zwecken zu Grunde gehen lassen, eben weil ich ihm keine solche, sondern nur noch eine reactionäre Schranke, eine nicht zum revolutionären Durchbruch gekommene, durch seine Classenlage bestimmte Natur gegeben habe. Erkennt man mein Recht dazu, wie es im Vorstehenden nachgewiesen ist u. Engels von selbst thut, an, so ist alles übrige im Drama wie ich glaube im höchsten Grade consequent. Aber noch ein Einwurf ist es, den Engels hier macht. Sickingen u. Hutten, sagt er, hätte ich also die Absicht die Bauern zu emaneipiren, geben können: „Damit, sagt er, hatten Sie aber sogleich den tragischen Widerspruch, daß beide zwischen den Adel einerseits, der dies entschieden nicht wollte, u. die Bauern andrerseits gestellt waren. Hier lag meiner Ansicht nach die tragische Collision zwischen dem historisch-nothwendigen Postulat u. der praktisch-unmöglichen Durchführung." Kurz, er will ich hätte ihn zu Grunde gehen lassen sollen an der Unlust seiner Partei, des Adels, ihm in seine revolutionären Zwecke hineinzufolgen, an einem hieraus entstandenen Zerwürfniß etc. Hierin liegt die ganz richtige Einsicht von Engels, daß ich das Individuum Sickingen, nicht aber seine Klasse über ihre Klassenzwecke hinausheben durfte. Der hierdurch hervorgerufene Conflict sollte das Motiv des Untergangs sein. Aber dieser

456

430

435

440

445

450

455

460

465

470

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 Einwurf ist, obwohl scharf gedacht, dennoch nicht richtig. 1.) Zuerst muß ich 475 nebenbei bemerken daß mir nicht einmal wahrscheinlich ist, daß Sickingen, wäre es erst zu einem Appell an die Bauern seinerseits gekommen, hieran untergegangen wäre. Hatte er erst Adel und Bauern in der Hand, so hätte er mit den letzteren schon die ersteren in Ordnung gehalten, um so mehr als jene das übermächtigere Element waren. Dazu war ||[18]| er ganz der Mann. Ihn so zu Grunde gehen 480 lassen, hätte geheißen der Adelspartei eine Macht u. Bedeutung einräumen, die sie schon nicht mehr hatte. Ueberdies wäre ihm der Adel noch so treu u. eifrig ergeben gewesen, er hätte ohne die Bauern u. Städte doch zu Grunde gehen müssen. Der wahre Grund seines Untergangs muß also doch wo anders, als in der Renitenz der Adelspartei gesucht werden. Endlich war auch, worüber später, eine 485 Allianz der Bauern u. des Adels vollkommen denkbar. 2.) aber hat eine solche Renitenz seiner Partei unter dem Adel ihm in Bauernemancipationszwecke zu folgen, daraus hervorgegangene Reibungen u. Verlassen seiner, factisch nicht stattgehabt. Es hätte dies sehr gut eintreten können, wenn Sickingen weiter gelebt, sich mit den Bauern verbunden hätte etc. Aber es ist nun einmal nicht eingetre490 ten. Und solche reale Vorgänge im historischen Gebiet zu ersinnen, das halte ich für schlechterdings unstatthaft. Innere Zwecke, die sich in den Thatsachen nicht deutlich ausgesprochen zu haben brauchen u. so lange diese Zweideutigkeit möglich ist, einem in die Seele hineinzulegen, in der Niemand liest, halte ich für sehr erlaubt. Aber derartige reale Körperlichkeiten, Ueberwerfungen mit seiner Partei, 495 Conflicte u. Streit über seine Bauerntendenzen mit andern Adligen - dies, u. lauter solche körperliche Züge wären doch nöthig gewesen, der Geschichte hinzuzudichten, wenn nicht das Geringste davon noch vorgefallen - das halte ich für unerlaubt. 3.) Endlich aber, u. das bleibt die Hauptsache, ist der von mir gewählte Con500 flict ohne Zweifel bei weitem tiefer, tragischer u. revolutionärer als es dieser von Engels angerathene gewesen wäre. Er ist tiefer u. tragischer, schon deshalb weil mein Conflict Sickingen selbst immanent ist, während jener Conflict nur zwischen ihm u. seiner Partei stattgefunden hätte. Wo wäre denn da die eigentliche tragische Schuld von Sickingen geblieben? Er wäre untergegangen, in sich selbst ganz ge505 rechtfertigt u. untadelhaft, lediglich an dem Egoismus der Adelsklasse, ein schrecklicher u. eigentlich ganz untragischer Anblick! | |19| Aus demselben Grunde aber, weil er bei mir noch Sickingen selbst immanent ist, ist der Conflict noch viel revolutionärer. Es ist just kein sehr specifisch oder sehr tief revolutionäres fabula docet, daß man daran zu Grunde gehen kann, 510 wenn man weiter geht als seine Partei u. diese deshalb nicht hinter sich behält. Umgekehrt lasse ich ihn zu Grunde gehen, weil er nicht weit genug geht! Und das freilich scheint mir ein im höchsten Grade u. durch u. durch tief revolutionäres fabula docet, zu zeigen: daß, wie inhaltlich revolutionär einer auch sei, u. welche Machtmittel etc er dabei auch auf seiner Seite habe, er doch zu Grunde gehen 515 müsse wenn er auch nur i r g e n d eine Composition mit dem Bestehenden vornimmt u. in sich duldet, wenn selbst diese Transaction auch nur noch in Bezug auf das bloß Formelle seines Handelns stattfindet, u. wenn er auch noch soviel

457

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels • 27. Mai bis Anfang Juni 1859 günstige Umstände u. reale Vortheile grade durch diese Transaction im Formellen zu gewinnen scheinen muß. Freilich sagt Engels hierbei: „Indem Sie dies Moment (seinen Conflict) fallen lassen, reduziren Sie den tragischen Conflict auf die geringeren Dimensionen, daß Sick., statt gleich mit Kaiser u. Reich, nur mit Einem Fürsten angebunden (obwohl Sie auch hier mit richtigem Tact die Bauern hineinbringen) u. lassen ihn einfach an der Gleichgültigkeit u. Feigheit des Adels untergehen." Es fiel mir nicht ein, Sick, an der Gleichgültigkeit u. Feigheit des Adels zu Grunde gehen zu lassen. Balthasar entwickelt Sickingen im 5 Act ganz andere Momente des Untergangs u. erwähnt der Zurückhaltung des Adels nur mit einem „derweil scheu durch des ersten Schlags Mißlingen der Adel zögernd sich zurückehält" etc nur als einer ganz leise cooperirenden Ursache zu Sickingens momentaner Verlegenheit. Wie ja auch klar ist, daß, selbst von dieser befreit, Sick, immer noch ohne die Bauern nicht siegen konnte u. Balth. deshalb auch auf diese allein als die einzig siegreichen Träger der Bewegung hinweist. Selbst der Städte gedenkt er dabei nur nebenher. Die Kritik Balthasare gründet sich auch gar nicht bloß auf jene momentane Verlegenheit zu Landstuhl. Er tadelt ja schon, u. zwar schon im 3 Act wie dann auch im 5' darauf rückblickend u. sich ausführlich entwickelnd, Sickingens Zug gegen Trier, wo ihm der Adel doch ganz treu u. eifrig zur Seite stand (Balth. sagt im 3' Act: „- War ich bei Euch, traun! Ich hätte Euch vielleicht ganz andern Rath gegeben, minder klugen Rath - u. doch vielleicht zugleich auch klügeren" - u. entwickelt im 5' Acte nur, was das für ein Rath gewesen wäre) Balthasar mißt also gar nicht der erst bei Landstuhl eintretenden negativen Ursache der || [20] | Feigheit des Adels, sondern dem Mangel an einem ganz andern positiven Auftreten Sick's die Schuld bei. Eben so wenig sind also die Bauern, wie Engels meint, blos so mithereingebracht, sondern von Balth. zur Hauptaxe, zu dem einzigen: sub hoc signo vinces gemacht u. wie ich noch später zeigen werde, Alles auf sie angelegt. Wenn Engels sagt, ich ließe Sickingen daran fallen, daß er nur mit Einem Fürsten, statt gleich mit Kaiser u. Reich angebunden, so ist, bloß so ausgedrückt, die Sache ja ganz paradox u. nicht einmal begreiflich. Denn an u. für sich ist doch leichter mit Einem Fürsten fertig zu werden, als mit allen Fürsten u. dem Kaiser dazu. Es muß dies also vielmehr nach seiner positiven Seite ausgedrückt u. gesagt werden, Sickingen geht daran unter u. dies hält ihm auch Balthasar mit den deutlichsten Keulenschlägen als Ursache seines Untergangs vor, daß er nicht mit einem Satze mitten ins Herz der revolutionären Situation gesprungen, daß er nicht, alle Schiffe u. Brücken verbrennend, an die unterste u. äußerste revolutionäre Schicht appellirt u. so alle revolutionären Kräfte der Nation offen entfesselt habe, daß er nicht mit Hintenansetzung aller realistischen Bedenken u. Ausführungsklugheiten mit idealistischer Raserei der bloßen Expansivkraft der revolutionären Idee u. ihrer äußersten Spannung sich anvertraut habe.

520

525

l

1

530

535

540

545

550

555

Dann aber ist also nicht mehr die Apathie des Adels irgend eine Ursache seines 560 Untergangs. So ausgedrückt ist der Conflict nicht mehr „zu geringeren Di-

458

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859

565

570

575

580

585

590

595

mensionen reduzirt" sondern zur tiefsten u. ewigen Collision der revolutionären Idee in sich selber erweitert u. zugleich in Sickingen selbst als ein in ihm noch reagirendes u. darum schuldvolles Moment hinein verlegt. Doch, Engels würde diese Sätze auch wohl nicht geschrieben haben wenn er jenen ersten Brief von mir gelesen u. hieraus die ganze tragische Idee des Stückes entnommen hätte. Denn daß sie wirklich, wie sie in dem Brief entwickelt, auch in dem Stück durchgearbeitet ist, wird er mir, denke ich, so wenig bestreiten wollen, wie Du es thatest u. beweist übrigens der V Act überall. | |211 Ich komme nun endlich zum Schluß, aber auch zu den Einwürfen die mir die hauptsächlichsten sind, weil das Partei-Interesse, das ich für ein sehr berechtigtes halte, dabei im Spiel ist. Ihr begegnet Euch beide in dem Einwurf, daß ich die Bauernbewegung „zu sehr zurückgesetzt" „nicht genug hervorgehoben" habe. Du begründest dies so: Ich hätte Sick. u. Hutten daran untergehen lassen müssen, daß sie wie der polnische Adel etwa, nur in ihrer Einbildung revolutionär waren (dies ist wie eben gezeigt, so weit es billig, im Stück enthalten), in der That aber ein reactionäres Interesse vertraten (dies aber vertreten sie in meinem Stücke nicht u. können eben deshalb auch nicht daran zu Grunde gehen). „Die adligen Repräsentanten der Revolution, sagst Du, hinter deren Stichwörtern von Einheit u. Freiheit immer noch der Traum des alten Kaiserthums (recte! dies ist aber auch noch, u. eben so sehr bei den Bauern der Fall) u. des Faustrechts (dies ist nicht einmal bei dem historischen Sickingen in seiner zweiten Periode der Fall) lauert, durften dann (dies „dann" zeigt also schon, daß dies nur eine Folgerung aus dem Früheren ist u. mit diesem fällt) nicht so alles Interesse absorbiren, wie sie es bei Dir thun, sondern die Vertreter der Bauern, namentlich dieser, u. der revolutionären Elemente in den Städten mußten einen ganz bedeutend activeren Hintergrund bilden. Du hättest dann auch in viel höherem Grade grade die modernsten Ideen in ihrer naivsten Form sprechen lassen können (??!) während jetzt in der That, außer der religiösen Freiheit die bürgerliche Einheit die Hauptidee bleibt." „Bist Du nicht selbst, rufst Du aus, gewissermaaßen wie Dein Franz von S. in den diplomatischen Fehler gefallen, die lutherisch-ritterliche Opposition über die plebejisch-münzerische zu stellen?" O, Du höchst ungerechter Freund! Zunächst um dies beiläufig zu beantworten: ich soll die lutherisch-ritterliche Opposition apotheosirt haben! Wie? Ich glaube vielmehr daß in meinem Stück der Protestantismus viel schlimmer wegkommt als der Katholicismus. Der Legat im ||[22]| 2' Act löst ihn als eine bloße inconséquente Frucht in den freimenschlichen, atheistischen Humanismus als seine wahre Grundlage u. Schlußentwicklung, als seine wirkliche geistige Wurzel auf. Hutten thut dasselbe im 3 Act in der Schilderung seines Lebens u. des Reuchlinschen l

600 Kampfes. So viel von der geistigen Seite des Protestantismus u. der Kritik, die er erfährt. In politischer Hinsicht zeigt Sick, schon im 2' Act im Dialog mit dem Kaiser, u. noch entscheidender im 3 Act in seinem Dialog mit Hutten, als dieser will, er solle für die religiöse Freiheit das Schwert erheben, daß der Protestantismus alles nationale u. politische Dasein nur in Trümmer schlagen könne, wenn er l

605 nicht vom Kaiser selbst in die Hand genommen u. in eine große Nationalitäts- u.

459

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 Staatsidee umgewandelt wird. Er zeigt, die Entwicklung vorhersagend, die mit u. durch den Westfälischen Frieden über Deutschland gekommen ist, wie der Protestantismus grade den totalsten politischen Tod u. Untergang über die Nation bringen müsse, wie er der Todtengräber unserer Geschichte sei. (In diesem angeblich protestantischen Stück ist außer dem verhöhnten Oecolampadius keine einzige protestantische Figur. Hutten ist rein humanistisch, Sickingen rein politisch gehalten). Soviel was die Verherrlichung der lutherischen Opposition anbetrifft. Und was die ritterliche Opposition anbetrifft, so ist sie ja für Sickingen überhaupt nicht substantieller Zweck sondern (was Ihr beide ü b e r s e h t ) nur ein Mittel das er gebrauchen will, eine Bewegung, die er benutzen will, um sich zum Kaiser zu machen u. nun, die Rolle durchführend die Karl zu übernehmen sich weigert, den Protestantismus als Staats- u. Nationalitätsidee umzuformen u. durchzuführen. Von jeder andern Durchführung derselben als von einer compacten, u. obligatorischen für ganz Deutschland vom Kaiser ausgehenden, von jeder partiellen Durchführung erwartet ja || [23] | Sickingen, wie er Karl u. Hutten ausführt, nur Untergang u. Verfall, also doch auch von einer blos partiell-ritterlichenlutherischen Opposition ganz so gut wie von einer fürstlich-lutherischen. Wie wenig ich Sickingen in der Adelsbewegung befangen sein, wie ich ihn sie nur gebrauchen u. mißbrauchen lasse um sich zum Kaiser zu machen mit ihrer Hülfe u. ohne ihr Wissen, u. dann seine großen Staatspläne auszuführen, zeigt ja jedes Wort. Keiner der Adligen weiß von seinen Kaiserzwecken, nur Hutten eröffnet er sie. Er beruft den Adel nach Landau im Augenblick, wo er gegen Trier will, um seine Zwecke auszuführen. In Landau erfahren die Adligen, mit Ausnahme weniger Vertrauter, nicht einmal, daß er eben nach Trier will. Er regt sie in Landau auf u. spricht Ihnen Dinge vor u. läßt sie da ein Bündniß schließen, das ihm nach seiner Absicht Trier u. die Kaiserkrone schaffen soll, u. die Kerls schreien „Ja" u. wissen nicht das Geringste weder von dem einen noch gar von dem andern Zweck. Mit Absicht habe ich sie nicht einmal zu Worte kommen lassen u. auf die Scene gebracht, ehe Franz sie nach Landau beruft. Ich wollte sie gar nicht als selbständig sich regend u. gebahrend, sondern blos als eine von Franz in Bewegung gesetzte, maschinenmäßig geleitete, an Fäden hin u. her gezogne, ohne Bewußtsein über seine geheimen Zwecke ausgebeutete Partei darstellen. Wie er sie beherrscht, geringschätzt u. mit welcher Ueberlegenheit er auf ihnen herumtrampelt, zeigt sich im 4' Act, bei der Ankunft des Herolds u. dann nach dem Sturm bei der successiven Verkündung der Unglücksnachrichten am besten. - Sie lassen ihn dann im Stich, nicht aus einem Bewußtsein über die Verschiedenheit der innern Zwecke, sondern aus bloßer Apathie, Feigheit, Unentschloßenheit, u. als einziges Element das fähig u. stark genug gewesen wäre Sickingens Kaiserzwecke zu tragen u. durchzuführen, wird - u. zwar durch Balthasar, durch die Bauernscene, durch Huttens Einverständniß mit ihnen, durch die Vorwürfe die Franz in den Monologen u. ||24.| Scenen des V Actes sich selbst macht, endlich in der letzten Scene zwischen ihm u. Hutten, lediglich u. allein das Bauernelement hingestellt, u. es nicht angerufen zu haben, als das allein starke u. zukunftsfähige wird ihm zur gerechten Ursache seines Sturzes gemacht.

460

610

615

620

625

630

635

640

645

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 650

Soviel über die „Verherrlichung" der „ritterlichen" und „lutherisch-ritterlichen Opposition"!!! Also ich bin, meinst Du, selbst gewissermaßen in den diplomatischen Fehler Sick's verfallen, die lutherisch-ritterliche Opposition über die plebejisch-münzerische zu stellen? 655 Na, warte mein Freund! Ich will meine Gründe in Reih u. Glied stellen: 1.) Genau genommen reduciren sich Eure Einwürfe in dieser Hinsicht auf nichts Andres als auf einen schon von Piaton u. Aristoteles zurückgewiesenen Vorwurf für eine Tragoedie, nicht daß dies oder jenes in ihr schlecht oder fehlerhaft sondern daß es überhaupt nicht eine andere Tragoedie sei. Eure Einwürfe 660 reduciren sich in letzter Analyse darauf, daß ich überhaupt einen „Franz v. Sickingen" u. nicht einen „Thomas Münzer" oder eine andere Bauernkriegstragoedie geschrieben habe. Aber fern sei es von mir, mich mit dieser Antwort zu begnügen. 2.) Hätte ich einen „Thomas Münzer" oder eine andere Bauernkriegstragoedie 665 geschrieben u. lägen hier auch alle die Hindernisse nicht vor, die ich nachher noch betrachten will, so hätte ich doch immer nur die Tragoedie einer bestimmten, historischen, einer abgeschloßen u. vergangen hinter uns liegenden Revolution geschrieben. Die tragische Grundidee meines Dramas, diesen fast bei jeder Revolution wie670 derkehrenden ewigen Conflict konnte ich doch einem „Thomas Münzer" nicht leihen. Woran auch Münzer zu Grunde gegangen ist, keinesfalls ist er doch daran zu Grunde gegangen, daß er realistisch diplomatisirt hat u. nicht mit exclusivem Fanatismus u. zugedrückten Augen an die äußerste Position der revolutionären Situation u. ihre Kraft appellirt hat. Dieser Vorwurf läßt sich doch Münzer nicht 675 machen! | |25.| Nun habe ich aber, wie ich Dir schon in jenem Briefe gesagt, die ganze Tragoedie nur geschrieben, um jene tragisch-revolutionäre Grundidee zur Darstellung zu bringen. Ich konnte also zu einem Münzer nicht greifen. Du selbst sagst daß jene tragische Idee Deine „höchste Zustimmung" habe, daß sie die 680 Collision sei an der auch die Revolution von 48/49 zu Grunde gegangen. Du wirst eben so wenig läugnen daß auch für die nächste Revolution dieselbe Collision wieder eine sehr gefährliche Klippe bilden wird, wenn wir sie dann auch hoffentlich glücklich überwinden. N u n , dies Ewig-Gegenwärtige dieses revolutionären Conflicts, war es was mich zum Dramatisiren trieb. Nicht eine vergangene be685 stimmte Revolution als solche wollte ich darstellen; sondern den innersten u. ewig wiederkehrenden Conflict des revolutionären Handelns u. seiner Nothwendigkeit. Kurz, die Tragoedie der formalen revolutionären Idee par excellence beanspruche ich geschrieben zu haben! Und das nennst Du diplomatisch? Diplomatisch soll es sein, grade die Impotenz des diplomatischen Verhaltens, auch der leisesten, letz690 ten, scheinbar gar nicht mehr in Bezug auf den Zweck, das Was, sondern nur noch in Bezug auf die Ausführung, auf das Wie, geduldeten Transaction aufgezeigt zu haben?

461

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 3.) Sind aber endlich auch die Bauernkriege nicht von der Natur, die Ihr ihnen zu leihen scheint. Sie sind vielmehr a.) nicht revolutionär, b.) u. sogar im höchsten Maaße - in letzter Instanz - reactionär, ganz so reactionär, wie es der historische Sickingen (nicht der meinige) u. die historische Adelspartei selbst nur waren! ad. a.) Nicht revolutionär. Denn die Bauern verlangten überall den Adligen gegenüber nur die Beseitigung des Mißbrauchs nicht des Gebrauchs. Je sorgfältiger man die Bauernkriege studirt, je genauer sieht man dies; auch kann es nicht wundern. Die Idee der Berechtigung des Subjects als solchen ging eben über jene ganze Zeit hinaus. Hätte man sie hineinlegen wollen, wäre man im schlimmsten Sinne unhistorisch verfahren. Auf Grund einer Bewegung aber, welche sich nur zur Beseitigung des Mißbrauchs, nicht auf Grund eines freien Rechtsprincips erhob, konnte man wohl eine Tragoedie der Menschlichkeit, - nicht aber eine Tragoedie des bewußten Princips schreiben. Der angegebene ||[26]| Character der Bauernbewegung ist der durchgängige Character derselben u. nimmt nur bei Th. Münzer, den Praedikanten, kurz wo das Element der religiösen Schwärmerei dazu tritt, eine modificirte Stellung ein. Im Element religiöser Schwärmerei aber zu arbeiten, u. mich positiv dazu zu verhalten, ist mir ganz unmöglich. Da ist mir jedes, wenn auch seinen Stichworten nach weniger weit gehendes, frei menschlich auf sich selbst gestelltes Pathos lieber! Da schien mir die idealistische Bildung die ich Hutten u. Sickingen leihen u. zu Consequenzen treiben konnte, ein weit besser zu benutzendes u. wenigstens nicht zweischneidiges Material. Denn die einzige Bedingung unter der man sich verstehen könnte ein Drama „Münzer" zu schreiben u. zu zeigen, daß Münzers Bewegung grade an ihrer religiösen Richtung als ihrer Schranke unterging, ist sachlich u. historisch nicht ausführbar. ad. b.) Endlich aber wundert es mich, wenn Ihr übersehen könnt, daß die Bauernagitation in letzter Instanz durch u. durch reactionär war, ebenso sehr reactionär wie die historische Adelspartei. Die Sache ist diese: Die Bauern wollten die ganze Fürstenbank am Reichstag - als eine bloße Zwischenherrschaft - unterdrücken. Vertreten sollte daselbst nur sein der adlige Grundbesitz, wie der bäuerliche (die Fürsten daselbst nicht qua solche, sondern wenn u. insofern sie gleichfalls directe adlige Grundbesitzer waren). Mit andern Worten: das geltende politische Moment ist in ihrer Idee noch nicht das Subjekt - das ging über jene Zeit noch hinaus - sondern der Privat-Grundbesitz. Er ist das allein Berechtigte. Auf Grund des freien persönlichen Grundbesitzes sollte ein Reich von Grundbesitzern gestiftet werden mit einer Spitze im Kaiser. Das war also nichts als die ganz alte überlebte Idee des deutschen Reichs, die eben zu Grunde ging. Eben wegen dieser urreactionären Idee der Bauern wäre eine Allianz derselben mit dem Adel noch vollkommen möglich gewesen. In seiner politischen Stellung verlor der Adel nach den Plänen der Bauern nicht nur nichts, sondern gewann noch. Und auch für das, was er durch die Beschränkung des Mißbrauchs auf den Gebrauch den Bauern gegenüber an Einkünften verlor, war eine Compensation gegeben durch die Aufhebung der Lehnsrechte der Fürsten den || [27] | Adligen gegenüber. Daher auch der Umstand daß sich wirklich soviele Adlige u. Grafen, u. nicht alle verrätherisch oder nicht von Anfang an verrätherisch u. gezwungen, mit der Sache der Bauern befreundeten.

462

695

700

705

710

715

720

725

730

735

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels - 27. Mai bis Anfang Juni 1859

740

745

750

755

760

765

770

775

Diese ur-reactionäre Idee ist es, welche der historische Sickingen, die historische Adelspartei u. die Bauernbewegung gleichmaßig zu ihrem Fundamente haben, u. an der sie alle drei den gemeinsamen historisch-berechtigten u. notwendigen Grund ihres Untergangs haben. - Denn gegenüber dieser, das öffentliche Recht auf das Privatgrundeigenthum basirenden u. in ihm allein die Quelle aller politischen Berechtigung schauenden Idee, vertraten die Fürsten mit ihrer Herrschaft über ein ihnen nicht als Grundeigenthum gehörendes noch von ihnen als Lehen ausgethanes Gesammtland das erste Keimen eines, vom Grundbesitz unabhängigen, politischen Staatsbegriffs. Daher der Sieg der Fürsten über Adel wie Bauern, während die Städte grade deshalb nicht zu Grunde zu gehen brauchten. Vom Standpunkt der unerbittlichen historischen Kritik aus sind also die Bauernbewegungen von damals eben so reactionär wie die Adelspartei war. Es ist derselbe Gedanke. Würde ich ein kritisch-historisches Werk schreiben, so würde ich dies als Ursache des Untergangs von Adel wie Bauern nachweisen. Bei einem ästhetischen Werke aber würde - abgesehen ganz von der Schwierigkeit solcher Darlegungen in ästhetischer Form - diese Darstellung eben nicht zu großes Interesse für die Sache der Bauern erregen können, sondern nur das vorstellungsmäßig damit verknüpfte sehr mindern. Die Bauernkriege etc müßen also, sollen sie in Eurem u. meinem Sinne verwendet werden, in einem gewissen Zwielicht bleiben u. dürfen nicht zu nahe betrachtet werden. Und noch Eins muß ein Bauernkriegsdrama zu einem, wie ich fürchte fast unerfreulichen Anblick machen. Ich sehe ab von der großen Schwierigkeit, daß jede zusammenfassende Individualität fehlt. Dies könnte man überwinden. Aber die äußere Ursache des schlechten Ausgangs der Bauernkriege war die totalste Gleichgültigkeit die jeder Haufen gegen den andern hatte, ein Egoismus, eine Particularisation, eine Bornirtheit ohne Gleichen. | I [28] I Was das deutsche Pfahlbürgerthum ist, - das kann man an den Bauernkriegen im Großen studiren. Jeder Haufe sieht nur auf sich u. wenn er nur die Burgen in seinem Gau verbrannt hat, ist ihm absolut gleichgültig, was aus dem Haufen des benachbarten Gau's wird. - Ein sehr verherrlichendes Schauspiel würde die Darstellung dieses schlechtesten u. bornirtesten Egoismus, dieses Mangels an allem Gemeinsinn eben nicht werden! Was habe ich nun bei dieser einerseits unrevolutionären, andrerseits durch u. durch massiv-reactionären Beschaffenheit der Bauernbewegung für dieselbe gethan, u. habe ich den Einwurf verdient, sie nicht genug berücksichtigt zu haben? Um sie nur überhaupt hinein zu bringen habe ich nicht gescheut, mich allern Orts anachronistisch über die Geschichte hinwegzusetzen. Ich habe die Bauern 1V2 Jahre früher eclatiren oder zum éclatiren bereit sein lassen, als geschichtlich der Fall ist, ich habe Joss Fritz der schon seit c 8 Jahren todt oder verschwunden war, wieder aufleben lassen; ich habe Hutten, der gar nicht von Zürich zurückkehrte, wieder nach Deutschland kommen lassen, um ihr Anerbieten anzunehmen; ich habe sie die Initiative ergreifen u. Sickingen ein Bündniß u. den Aufstand vorschlagen lassen - was also alles nicht wahr ist. Schon hiernach würde ich glauben können, für sie fast das Unmögliche gethan zu haben. a

780

463

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 Noch ganz anders aber wird die Antwort, wenn ich frage, welche Stellung zum Ganzen habe ich ihnen gegeben? Von Anfang an ist alles im Stück auf sie angelegt. Von Anfang an wird, zuerst absichtlich mit ganz leisen, mählich erst anschwellenden Griffen auf sie angespielt, bis endlich immer mächtigere Accorde u. tobender Paukenschlag sie als den Messias verkünden, von dem allein Heil zu erwarten war u. welcher hätte angerufen werden müssen. Die erste Erwähnung ihrer geschieht im II Act im Dialog mit Karl, wo dieser Franz das Bundschuhplacat vorhält u. ausruft Wie? Könnten meine Edeln sich so weit vergessen Gemeine Sache mit dem Bauer selbst Wider die Ordnung dieses Reichs zu machen etc. | |29.| Da Franzens Antwort vom Kaiser entrecoupirt wird, bleibt der Zuschauer hier noch ganz in Ungewißheit. Dann weist im 3' Act Hutten ihn auf die Bauern u. seine Stellung zu ihnen hin Auf Deinen Ruf drückt rings ein Bauernheer Die Picke in die kriegsgeübte Hand. Denn wenn Gewalt u. ungerechter Druck Ihn rings mit Groll füllt gegen unsern Stand Du bist's, auf den etc etc. Dann in Landau weist Sickingen in seiner Rede stärker u. stärker den Adel auf ihn hin. Er sagt ihm, daß der Bauer die Fürsten, nicht ihn, den Adel, hasse (warum? habe ich jetzt eben auseinandergesetzt) erinnert daran daß der Bauer im „armen Konrad" schon einmal sich gegen denselben Fürsten u. zuerst erhoben habe, gegen den dann auch der Adel habe auftreten müssen u. daß hierin schon eine Gemeinsamkeit ihres Schicksals angezeigt sei. Ja er stellt bereits offen den Bauern als das seiner Zeit zu entfesselnde u. den Ausschlag gebende Moment hin: — Wenn dereinst durch's Land Der Kriegsgott tobt, der männerwürgende, Das Reich in zween Lager auseinanderkrachend - Der Landmann ist es, dessen starke Faust Zur rechten Zeit entfesselt, mächtiglich Im ehrnen Spiel den Ausschlag geben wird Entscheidend unsres Reiches großes Schicksal! - Bedenket das! Im 4' Act - in Trier - tritt das städtische Element hervor. Im 5 Act endlich die vollen Paukenschläge Balthasars, der mit aller Macht der Accorde in diese Saite hineingreift Schwer trägt das Land etc etc

785

790

795

800

805

810

815

l

820

Im Landvolk gährt's etc etc Das Landvolk ruft - u. hunderttausend Bauern Erheben sich zu einem Heere Euch! - Sprecht aus das Wort, u. gebt, indem Ihr's sprecht Deutschland zum Heer Euch, Euch dem Land zum Führer.

464

825

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859

830

835

840

845

850

855

860

865

870

Und kaum hat Balthasar ihn überzeugt als in der nun folgenden Scene das was bisher nur verkündet || [30] | wurde, leibhaftig u. entwickelt vor einem steht. Es ist nur eine Scene, aber was ich von plastischer Kraft habe, wovon ich gern gestehe daß es nicht zuviel sein mag, habe ich auf diese Scene verwandt. Und vielleicht muß sie grade deshalb um so mehr hervortreten, um so mehr wirken, als es nur Eine Scene ist. Während bisher von den Bauern immer nur die Rede war wie von einem Element, das erst von den officiellen Führern der Bewegung aufzurufen wäre, wie von einem geeigneten Material welchem durch die Initiative dieser Führer erst Leben einzuhauchen wäre - verschwindet jetzt mit Einem Schlage dieser Schein. In sich selbst organisirt u. fertig, geschloßen u. aus sich selbst zum Losschlagen bereit stehen die Bauern da! Es zeigt sich jetzt, daß während überall Planen, Schwanken u. Halbheit war, hier allein Handlung u. Kraft war. Ganz auf sich selbst gestellt, ganz getrennt von allen officiellen Bewegungselementen, aus sich allein u. in sich allein arbeitend steht der Bauernaufstand gerüstet da, alle Momente zum Losschlagen fertig u. bereit. Die Skizze, die Jos Fritz vom Bauernkriege, als Schilderung ihrer Machtmittel entwirft, muß im höchsten Grade den Eindruck selbstgewisser Kraft machen, wie in der That eine der größesten Seiten des Bauernkrieges in ihr vorweggenommen u. anticipirend dargestellt ist. Nicht von Franz, von den Bauern geht die Aufforderung an ihn, geht die Initiative der Bewegung aus. Auch kehrt sich sofort die Sache um. Hutten ist hingerissen, sagt alles zu, er nimmt nicht nur an - u. zugleich ist hier jetzt seine Annahme sehr motivirt u. psychologisch, denn gleich viel, wie es sonst damit gestanden haben würde, in der verzweifelten Lage in der sich Franz jetzt befand, konnte ja weder Huttens noch seine Annahme zweifelhaft sein - ja Hutten wird aus einem Führer zu einem Geführten, er verliert alle geistige Führerschaft an Jos Fritz. Kurz diese Scene muß, u. zum Theil grade weil sie so ohne jede Vorbereitung mit Einem Schlage aus dem Dunkel aufsteigt, weil wir hier so plötzlich ein Gewordenes sehen, dessen Werden uns verhüllt geblieben ist, den mächtigsten u. günstigsten Eindruck für die Bauern machen. Balthasars Verkündungen stellen sich durch diese Scene nicht nur als erfüllt, sondern als tausendmal übertroffen dar. Jetzt die Scenen, in welchen Franz immer von neuem u. immer tiefer den Vorwurf sich selbst in die Seele bohrend, daß || [31 ] | er nicht von Anfang an an die Revolution als solche, an den Bauer appellirt habe, sich zur verzweifelten sühnenden That entschließt. Sein „Ich komme, Deutschland" hat an der Scene mit Balthasar, an der Scene zwischen den Bauern u. Hutten die zum Ueberfluß deutliche Explication, daß dies Deutschland eben kein anderes als das Bauerndeutschland ist. Er will sich durchhauen, um sich nackt u. blos an den Hals der Bauern zu werfen mit ihnen gemeinsame Sache zu machen, u. von ihnen die Kraft zu empfangen die er überall anders u. trotz der größten Plausibilitäten vergebens gesucht hat. Es mißlingt. Noch einmal wird jetzt in der Entrevue von Hutten u. Franz der Bauernaufstand als das alles erfüllende u. vollendende, als das die Situation auf den Kopfstellende Moment geschildert, in Kürze seine ungeheure Macht u. Expansionskraft, die unbedingte Gewißheit mit ihm zu siegen geschildert:

465

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 Die Zeit ist da! Der Bauer greift zum Schwert Dich heischt zum Führer er. In seinem Auftrag Steh' ich vor Dir. Sprich aus ein Wort - u. Dir Ersteht ein Heer von 100 000 Bauern etc etc etc. Diese Nationalbewegung wird als eine „große Fluth" beschrieben in welcher die Heere der Fürsten dann herumkrabbeln wie „wenige Ertrinkende auf hoher See". Es ist zu spät. Franz stirbt. Hutten bricht das Herz. Aber noch einmal zeigt er in der Perspective das Schicksal des Bauernkriegs. Adel u. Städte weichen feig u. engherzig zurück Der Bauer nur bleibt treu dem großen Zweck Er greift zum Schwert - doch auf sich selbst beschränkt Schleppt er zur Metzgerbank nur seinen Leib Zur blutigen, bedeckt mit seinem gräßlich Geviertheilten Gebein die weite deutsche Erde — — — Und lange Nacht bricht an, in schwarzen Schleier Die Trauerzukunft dieses Landes hüllend. So wird noch zuletzt alle Sympathie auf den Bauernaufstand gehäuft, sein Mißlingen als das Unglück Deutschlands u. als das von den Bauern selbst unverschuldete Unglück, als die Folge ihrer aus ihrer alleinigen Tüchtigkeit hervorgegangenen Isolirung dargestellt. Franz u. Hutten gehen daran zu Grunde den Bauernaufstand als den allein berechtigten u. siegfahigen Träger der Revolution nicht zur Zeit aufgerufen zu haben u. das ganze Stück verhält sich zum Bauernaufstand, ihn beständig als den Erfüller u. Vollender der Situation u. des revolutionären Umschwungs verkündend ganz so, || [32] | wie etwa Johannes zu Christus! Aber es ist dies ein Christus der nicht in der Nähe oder doch nur in der Wiege betrachtet werden darf, wenn die ästhetische Täuschung über ihn festgehalten werden soll, wie dies grade bei meiner Art der Behandlung möglich war, die alle Sympathie, alles Recht, alle Vorliebe auf den Bauernaufstand häuft.

875

880

885

890

895

Deswegen betrachte ich den Einwurf dem Bauernaufstand zu wenig gegeben zu 900 haben, „diplomatisirend" die ritterlich-lutherische Opposition über die „münzerisch-plebejische" gesetzt zu haben, als einen höchst ungerechten, theurer Freund, der wohl nur ein momentan-vorübergehender Eindruck bei Dir gewesen sein wird. Ja, obgleich ich sehr gut weiß daß Ihr Männer seid, deren Kritik man sich nicht erst durch aus meinem Stück hergehohlte Impressionen zu erklären 905 braucht, so halte ich es doch für nicht ganz unmöglich daß grade die alles Gewicht u. alle Sympathie auf den Messias des Bauernaufstandes hindrängende Tragoedie durch diese ihre Stellung zu demselben in Euch so mächtig das Gefühl angeregt hat, es wäre ihm noch nicht genug geschehen. (Alle andern „Franz von Sickingen" die bisher erschienen sind, enthalten wenigstens beiläufig vom Bau- 910 emaufstand kein Wort.) Und wäre also nur zum 1000 Theil Euer Einwurf dem Eindruck meines Dramas zu Gunsten der Bauern zuzuschreiben, so würde ich mir deshalb gratuliren können u. meinen Zweck erreicht haben.

466

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels · 27. Mai bis Anfang Juni 1859 Eine günstigere ideelle Stellung zum Ganzen konnte ich also dem Bauernauf915 stand unmöglich geben, als ich gethan. Wenn Ihr meint dies Element hätte zur dramatischen Belebung der Tragoedie noch sehr nützliche Scenen hergeben können, so ist das ein andrer Punct, in dem ich ganz mit Euch einverstanden bin. Aber die ideelle Stellung zum Ganzen hätte sich damit nicht geändert. Andrerseits ist das Stück ja schon enorm lang. Eine Grenze mußte es doch einmal haben. 920 Ich hatte vor ein Vorspiel zu schreiben, Landsknechte, Bauern Bettler Hauptleute drin auftreten zu lassen. Der unvernünftigen Länge wegen, welche die Tragoedie schon jetzt hat, gab ich es auf. Ich hätte sonst ||33.| Scenen aus der jetzigen Tragoedie weglassen müssen, u. ich wußte keine überfiüßige zu finden. Uebrigens fragt sich ob sich durch eine Hinzufügung solcher Scenen nicht der Eindruck 925 jener einen im V Act geschwächt hätte. Jede vorhergehende Bauernscene hätte sie vermittelt, u. grade in ihrer unvermittelten plötzlichen Erscheinung beruht, dünkt mich, ein Haupttheil ihres tragischen Eindrucks. Nun genug davon. Verzeiht mir so lang gewesen zu sein. Auch habe ich noch nie einen Brief so langweilig, schleppend, styllos u. unpräcis geschrieben. Es kam 930 daher daß ich die ganze Zeit über stets in jedem Satze unterbrochen worden bin u. andere Dinge im Kopfe habe. Indeß die Hauptsache ist doch drin u. der Gedanke wie schleppend auch ausgedrückt. Wundern aber werdet Ihr Euch nicht über die lange Epistel. Denn Ihr seid die Einzigen, an deren Lob u. Tadel mir ernstlich gelegen ist. Schreibt Ihr mir nun, 935 daß ich Euch in diesem u. jenem überzeugt habe, so soll es mir eine rechte Freude sein. Aber eine Antwort verlange ich just nicht, denn ich will Euch nicht ärger mit dem Stück quälen, als eben nöthig u. denke, es ist mit der Leetüre dieses Briefes schon genug. Nun zu etwas Anderem. Meine Broschüre „Der ital. Krieg u. die Aufgabe Preu940 ßens. Eine Stimme aus der Demokratie" wird Euch zugekommen sein. Ich weiß nicht, ob Ihr dort hinreichend deutsche Zeitungen lest, um mindestens durch diese annähernd von der Stimmung hier unterrichtet gewesen zu sein. Absolute Franzosenhasserei, Franzosenhaß (Napoleon nur Vorwand die revolutionäre Entwicklung Frankreichs der wirkliche geheime Grund) das ist das Horn in das alle 945 hiesigen Zeitungen blasen u. die Leidenschaft die sie, die nationale Ader anschlagend, ins Herz der untersten Volksklasse u. der demokratischen Kreise zu gießen suchen, u. leider mit Erfolg genug. So nützlich ein gegen den Willen des Volks von der Regierung unternommener Krieg gegen Frankreich für unsere revolutionäre Entwicklung sein würde, so schädlich müßte ein von verblendeter 950

Volkspopularität getragener Krieg auf unsere demokratische Entwicklung einwirken. Zu dem im VI K a p . meiner Broschüre in dieser Hinsicht exponirten Gründen kommt dazu, daß man schon jetzt den Riß der uns von unsern Regierungen trennt, ganz u. gar zuwachsen läßt. || [34] | Solchem drohenden Unheil fand ich für Pflicht mich entgegenzuwerfen. Ich habe die Broschüre geschrieben im Tone eines

955 Parteimanifests u. bin nun begierig zu hören, ob die Partei damit einverstanden ist. Schreibt mir also Eure Ansicht. Natürlich gebe ich mich keinen Augenblick der Täuschung hin, als könnte u. würde die Regierung den sub VII. eingeschla-

467

256. Ferdinand Lassalle an Marx und Engels • 27. Mai bis Anfang Juni 1859 genen Weg ergreifen! Im Gegentheil! Meine eigene Meinung ist in dem Satz „- es würde dann nur aber u. aber bewiesen sein, daß die Monarchie in Deutschland einer nationalen That nicht mehr fähig ist", deutlich genug ausgedrückt. Aber eben um so mehr fühlte ich mich gedrungen diesen Vorschlag zu machen grade weil er sofort in einen Vorwurf umschlägt. Er kann wie ein Eisbock wirken, an dem sich die Wogen dieser falschen Popularität zu brechen anfangen. Engels' Wunsch wegen seiner Broschüre kann ich erst morgen erfüllen, weil erst morgen sein Verleger von Leipzig zurückkommt. Auf die politischen Sätze seines Briefes bemerke ich: Ich bin ganz mit ihm einverstanden preußisch-Polen für germanisirt zu betrachten u. folglich zu behalten. Wenn aber sein Satz über Ungarn, der eine doppelte Deutung zuläßt, als sollte Ungarn deutscher Herrschaft incorporirt bleiben, so bin ich damit nicht einverstanden. Ich halte dies weder für möglich noch nöthig noch nützlich. Wohl aber ist es wichtig u. ganz gut daß sie durch ihre Stellung dem rohen Slavismus gegenüber auf uns u. unsere Hülfe angewiesen sind. Du, Marx, hast noch meinen letzten Brief nicht beantwortet. In Kurzem erscheint Dein Buch, auf das ich brenne. Adieu, Salut Euer F. Lassalle

960

965

970

975

Ich will noch bemerken: ich habe die Broschüre anonym erscheinen lassen um nicht gleich abzuschrecken u. möglichst unbefangen aufgenommen zu werden in den Mittelkreisen. Käme es zu einer 2' Auflage, so würde diese mit meinem Namen erscheinen. 980 P. S. In 3 Tagen erscheint Dein Werk, lieber Marx. Du hast mich in rechte Verlegenheit gebracht, dem Buchhändler von „planmäßiger" Verschleppung zu schreiben, während die allerdings nicht zu leugnende Langsamkeit theils in der Beschränktheit seiner technischen Mittel, theils in der Langsamkeit seiner Natur liegt, sein Wille aber der beste ist. Du kannst Dir doch denken, daß ich Dein 985 Werk nicht einem Verleger geben werde, der es „planmäßig" verschleppt u. der Mann der sich dem Verlag hauptsächlich unterzogen hatte, um mir einen Beweis von gutem Willen zu geben, war eben so verwundert als verletzt, als er derartige Vorwürfe gegen sich erhoben sah. | / Wohl bekomm' Euch die Verdammniß, das Alles durchlesen zu müßen! Die 990 Schmiere ist so breit auseinander gelaufen, weil ich nicht Zeit hatte erst zu denken u. dann zu schreiben. Aber lest es nur, denn es kommt mir darauf an! /

468

257 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 27. Mai 1859

I 27 M a i . Lieber E n g e l s , £ 5 erhalten. D u m u ß t D e i n e w a r articles c o l o u r a little m o r e , d a D u für a g e n e r a l 5 n e w s p a p e r schreibst, n i c h t für eine wissenschaftliche M i l i t a i r z e i t u n g . E t was m e h r Descriptives u. Individuelles ist ja leicht a u s d e m Timescorrespondent etc hereinzuwerfen. Ich k a n n d a s n i c h t d a z w i s c h e n t h u n , d a s o n s t U n g l e i c h h e i t i m Styl h e r e i n k o m m t . D e r D a n a schreibt u n s s o n s t d e n g r ö ß t e n B l ö d s i n n a u f eigne F a u s t . 10 I c h schicke D i r h e u t p r o b e w e i s 2 N u m m e r n (die lezten) d e r „ P r e s s e " , d a m i t D u siehst, o b D u d a s p a p e r b r a u c h e n k a n n s t . G e s t e r n A b e n d u m 7 U h r k a m H e r r L i e b k n e c h t m i t 6 Zeilen für „ D a s Volk", n a c h d e m e r d u r c h sein N i c h t e r s c h e i n e n (u. d e r Esel u n t e r n i m m t i m m e r allerlei) die g a n z e Setzerei i n d i s o r d e r g e b r a c h t , wie B i s k a m p m i r 15 sagt. I c h h a t t e d e m V i e h e x a c t gesagt, w a s a u s D e i n e r B r o c h u r e n o c h a b g e d r u c k t w e r d e n sollte. S t a t t dessen will e r d a r a u s einen l e a d e r m a c h e n , d e n e r n a t ü r l i c h n i c h t fertig b r a c h t e . B ü r g e r s redivivus, a b e r m u c h w o r s e , d a Β . wenigstens z u r A t t a c k e i n Vereinen z u b r a u c h e n w a r . N a c h m e i n e r A n s i c h t ist G a r i b a l d i absichtlich i n eine P o s i t i o n ge20 schickt, w o r i n er c a p u t g e h n soll. I m G e g e n s a t z z u K o s s u t h , d e r n e b s t K l a p k a d e n „ C o n s t a n t i n " als russischen K ö n i g v . U n g a r n s c h o n „ a n e r k a n n t " h a t , | | b e n i m m t sich M a z zini ( w o h l eine g r ö ß r e A u t o r i t ä t i n italien. P a t r i o t i s m u s als H e r r Lassalle) sehr b r a v . I c h w e r d e seine lezte S c h l u ß n u m m e r des „ P e n s i e r o e d A z i o n e " 25 a u f z u t r e i b e n suchen. Schicke m i r D e i n e n lezten Po u. R h e i n für Mazzini. I c h w e r d e ein p a a r B e g l e i t u n g s w o r t e d a z u schreiben, od. schreib Du sie lieber. Salut D 30 KM

469

257. Marx an Engels · 27. Mai 1859 H e u t e wieder nichts v. Berlin. A l s o 16 Tage, um die D r u c k f e h l e r der 3 lezten B o g e n zu corrigiren. |

470

258 Karl Marx an Franz Duncker in Berlin London, Samstag, 28. Mai 1859

I L o n d o n . 28 M a i . '59 Werther Herr, A u f m e i n e n Brief, w o r i n ich Sie e r s u c h t e , m i r d e n P r e i ß des Heftes zu schreiben, f a n d e n Sie p a s s e n d n i c h t z u a n t w o r t e n : D a die P o s t n a c h 5 A m e r i c a n u r z w e i m a l in der W o c h e geht, w u r d e ich so v e r h i n d e r t m e i n e n Freunden zu antworten. Als Sie m e i n M s c p t erhielten, d a u e r t e es 14 Tage, bis ich E m p f a n g s a n zeige b e k a m . D a r i n h i e ß es, n a c h einer W o c h e solle d e r D r u c k b e g o n n e n w e r d e n . A u s d e r W o c h e w u r d e n m e h r als 3 W o c h e n . Vor u n g e f ä h r 8 W o 10 c h e n schrieb Lassalle, M i t t e M a i w e r d e die S a c h e fertig sein. V o r m e h r als 3 W o c h e n erhielt ich die 3 lezten C o r r e k t u r b o g e n . D i e V e r ä n d e r u n g e n , die zu m a c h e n w a r e n , k o n n t e n b e q u e m in einem Tage bewerkstelligt werden. S t a t t dessen scheint w ä h r e n d dieser g a n z e n Zeit, obgleich d e r D r u c k fertig, wieder völlige U n t e r b r e c h u n g eingetreten. I c h e r k l ä r e I h n e n hier15 mit, d a ß ich dieser systematischen u. planmässigen Verschleppung m ü d e b i n u . d a ß ich Sie h i e r m i t auffordere, u . z w a r k a t e g o r i s c h , ein E n d e m i t diesen M a n o e u v e r n z u m a c h e n , d e r e n Z w e c k m i r h ö c h s t v e r d ä c h t i g scheint. Alle m e i n e B e k a n n t e n i n E n g l a n d theilen m e i n e A n s i c h t u . h a b e n m i c h selbst d r i n g e n d aufgefordert, diesen lezten Schritt z u t h u n . 20

Ihr ergebener Dr Κ. M a r x I

471

259 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Samstag, 28. Mai 1859

I 28 M a i . Lieber Engels, Einliegend e r h a l t e ich folgenden Brief v. D a n a . W a s a n t w o r t e n ? À P r o p o s . Ich h a b e jezt d u r c h B i s k a m p erfahren, dessen G e w ä h r s m a n n der clown selbst ist, d a ß B r u n o B a u e r positiv v o n R u ß l a n d b e z a h l t 5 w a r . Er erhielt 300 F r i e d r i c h s d ' o r v. d e m russischen G e s a n d t e n v. B u d berg. D e r clown w a r als Helfershelfer engagirt. B r u n o b r a c h a b , weil B u d b e r g i h n nicht „ r e s p e c t v o l l " b e h a n d e l t e u . i n d e r a n t i c h a m b r e c h a m b r i r e n ließ. Seine Reise n a c h E n g l a n d bezweckte, d a ß d a s B r ü d e r p a a r p a r n o b i l e f r a t r u m - d a s Geschäft m i t der englischen R e g i e r u n g versu- 10 c h e n wollten. Fiel, o f c o u r s e , i n d e n D r e c k . W h a t d o y o u say t o this? Salut D KM I

472

260 Karl Marx an Franz Duncker in Berlin London, Montag, 30. Mai 1859

I 30

M a i , 1859.

Werther Herr, I c h finde k e i n e n D r u c k f e h l e r i n d e n m i r z u g e s c h i c k t e n B o g e n . I c h lege I h n e n d a s einliegende C o u v e r t ein, d a m i t Sie sich, w e n n es 5 I h n e n g u t d ü n k t , d a s G e l d für d a s F r a n k i r e n v o n d e r p r . P o s t z u r ü c k z a h len lassen. I c h h a b e 4 sh. u. einige d. für dieses P a k e t u. 2 sh. e t c für d a s vorlezte gezahlt. D a s C o u v e r t des leztern befindet sich i n d e r H a n d d e r englischen P o s t b e h ö r d e , n a c h d e r e n E r k l ä r u n g alle d e r a r t i g e n Z u s e n d u n gen, selbst w e n n frankirt, n a c h g e z a h l t w e r d e n m ü s s e n , im F a l l sie n i c h t 10 via Calais g e s a n d t w e r d e n . Ihr ganz ergebner Dr Κ. M a r x I

473

261 Franz Duncker an Karl Marx in London Berlin, Dienstag, 31. Mai 1859

I Berlin den 3 1

ten

Mai 1859.

Geehrter Herr! In umgehender Erwidrung Ihrer Zeilen vom 28ten c., welche mir heute zugegangen sind, bemerke ich einfach als Antwort auf Ihre für mich verletzende Unterstellung einer planmässigen Verschleppung, Manöver u.s.w., daß von einer solchen auch nicht im entferntesten die Rede sein kann. Wenn Sie die Verhältnisse einer deutschen Verlagshandlung noch nicht ganz aus dem Gedächtniß verloren haben: so werden Sie sich erinnern u. verstehen, daß eine solche ein derartiges Werk wie das Ihre neben andern fortlaufenden Unternehmungen u. anderseits von Artikeln, die oft von der augenblicklichen Zeitströmung abhängen, herzustellen pflegt u. daß daher allerdings manchmal dabei Verzögerungen eintreten können u. müssen. Die letzte, welche Ihr Werk betreffen wurde verursacht neben andern Verhältnissen, durch das Erscheinen zweier Ihnen wahrscheinlich bekannt gewordenen Broschüren: „Po u. Rhein" u. „Der italienische Krieg u. die Aufgabe Preußens" um diese rasch auf den Markt zu werfen, habe ich alle andere Sachen bei Seite gesetzt, bei denen weder eine bestimmte Verpflichtung zu einer bestimmten Zeit fertig zu sein, noch eine Gefahr || im Verzuge vorlag; beides war bei Ihrem Werke nicht vorhanden. Außerdem ist in diesem Monat die Leipziger Jubilatemesse mit ihren diesmal für die Verleger sehr traurigen Verhältnisse gehalten, die meine Zeit völlig in Anspruch genommen hat, dies auch der Grund warum Ihr letzter Brief keine Antwort gefunden, da derselbe während meiner Abwesenheit von hier eingetroffen u. ich mir die Bestimmung des Preises für Ihr Werk für meine Zurückkunft vorbehalten hatte, da dasselbe erst nach der Leipziger Messe ausgegeben werden konnte u. sollte. Ich kann daher auch diese Verzögerung in Ihrem Interesse bedauern, ein Vorwurf trifft mich auch in dieser Beziehung nicht im mindesten u. ich muß daher diesen wie die sämmtl. direkten u. indirekten Ihres letzten Schreibens auf das Entschiedenste zurückweisen.

5

10

15

20

25

Ihr Buch soll nun mehr in der nächsten Woche ausgegeben werden u. werde ich Ihnen dann sofort den Rest des Honorars, da Sie 100 «f bereits durch Herrn Lassalle empfingen, überweisen. 30 Den Ladenpreis kann ich bei dem Risico, welches ich bei einem derartigen streng wissenschaftlichen Werke laufe, nicht unter Einen Thaler preuß. stellen. Ergebenst Franz Duncker \

474

262 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Mittwoch, 1. Juni 1859

I 1 J u n i . 1859. Lieber Engels. Beiliegend 1 N u m m e r d e r Presse, w o r i n einige D i r vielleicht i n t e r e s s a n t e Details. D e r B u r s c h e F r i e d l ä n d e r a n t w o r t e t n a t ü r l i c h n i c h t . I n d e ß er5 k l ä r e ich m i r die S a c h e j e z t so: Lassalle h a t , of c o u r s e , d e m F r i e d l ä n d e r n i c h t n u r i n seinem, s o n d e r n a u c h i n m e i n e m N a m e n die T e n d e n z p r e d i g t gehalten. F . g l a u b t , d a ß ich m i t H e r a k l e i t o s d e m D u n k e l n ein Leib u . Seele. S o k a n n e r n a t ü r l i c h n i c h t d a r a n d e n k e n , d a ß ich für ein W i e n e r B l a t t u n d e r p r e s e n t c i r c u m s t a n c e s schreiben k a n n . D i e W i e n e r Presse 10 e n t h ä l t täglich v e r s t e c k t e P o l e m i k gegen d e n Berliner Klugscheisser. So ζ. B. in einem Leitartikel v o m 29 M a i : „Aber m a n verlange v o n jenen s p e k u l a t i v e n K ö p f e n n a t i o n a l e s Ehrgefühl, welche i n N a p o l e o n I I I d e n r ä c h e n d e n A r m d e r G e s c h i c h t e erblicken, u . i n seiner a n g e b l i c h e n völkerbefreienden G e n i a l i t ä t die U n b e h o l f e n h e i t , P e d a n t e r i e u . U n f r u c h t 15 b a r k e i t ihres eignen k a t e g o r i s i r e n d e n Verstandes wohlgefällig bespiegeln." S c h o n die Z u d r i n g l i c h k e i t , w o m i t L . m i c h aufforderte, n i c h t m e h r an seinen Vetter zu schreiben, beweist, d a ß d e r K e r l auch in meinem Namen gemogelt h a t . So h a t d a s Vieh m i r die beste A u s s i c h t für d e n S o m m e r vereitelt. A u s s e r d e m w a r es für gewisse E v e n t u a l i t ä t e n g u t , 20 w e n n ich eine H a n d in der W i e n e r Presse h a t t e . W e n n D u wieder ü b e r G a r i b a l d i schreibst, w h a t e v e r m a y b e his fate, m a c h D i c h lustig ü b e r diese n u r d e m „Neffen d e s O n k e l s " m ö g l i c h e Wend u n g , d a ß n e b e n i h m d e r F r e i s c h a a r e n f ü h r e r als der H e r o figurirt. D e n k e D i r s o e t w a s u n t e r d e m alten N a p . ! U e b r i g e n s schreibt der P a r i s . C o r 25 r e s p . der Times h e u t e , d a ß die B o n a p a r t i s t e n s c h o n s t a r k g r u m b e l n ü b e r G . ' s „ R u h m " u . d a ß einige „ a few select p o l i c e " seinem C o r p s eingeschmuggelt sind, die g e n a u ü b e r i h n b e r i c h t e n . G a n z e n t s p r e c h e n d d e r | I A n w e i s u n g M a z z i n i ' s h a t G. in seiner P r o c l a m a t i o n d e n B o n a p a r t e nicht g e n a n n t . U e b r i g e n s ist M ' s leztes D i n g n i c h t s o gut, wie ich d a c h t e . I c h 30 h a t t e n u r A u s z ü g e flüchtig gelesen. Sein altes G r u m m e i n gegen d e n S o cialismus. Wir k ö n n e n nichts m i t i h m d i r e k t m a c h e n . A b e r e r k a n n n ü t z -

475

262. Marx an Engels · 1. Juni 1859 lieh als A u t o r i t ä t gegen K o s s u t h etc v e r w a n d t w e r d e n . U e b r i g e n s wirst D u aus seiner lezten N u m m e r , die ich D i r E n d e d e r W o c h e schicke, H e r r n K a r l Blind's Wichtigkeit v o n n e u e m k e n n e n lernen. Salut 35 D KM U e b r i g e n s ist Blind a u s d e m H e r m a n n h e r a u s , irrt sich a b e r sehr, w e n n e r d a r a u f speculirt i n d a s Volk h i n e i n z u k o m m e n . S c h w a c h wie d a s Blättc h e n ist, h a t es die g a n z e hiesige E m i g r a t i o n in W u t h u. S c h a u m versezt. 40 U . a . Tausenau et Co., bezahlt v. Kossuth-Bonap., um Deutsche „opini o n " in L o n d o n zu m a c h e n . I

476

263 Karl Marx an Franz Duncker in Berlin London, Donnerstag, 2. Juni 1859

I 2 J u n i . 1859. L o n d o n . Geehrter Herr,

5

10

15

20

Ich b e d a u r e i n d e r T h a t I h n e n einen verletzenden Brief geschrieben z u h a ben. Sie e r l a u b e n m i r d a h e r i n wenigen W o r t e n m e i n e E n t s c h u l d i g u n g s g r ü n d e a n z u f ü h r e n . E i n m a l bin ich wirklich zu l a n g v o n D e u t s c h l a n d entfernt, u . h a t t e m i c h z u sehr a n L o n d o n e r Verhältnisse g e w ö h n t , u m d e n G a n g des d e u t s c h e n Geschäfts richtig z u w ü r d i g e n . D a n n a b e r , wie Lassalle v o n m i r s c h o n v o r u n g e f ä h r 8 W o c h e n erfuhr, stehe ich in U n t e r h a n d l u n g m i t e i n e m L o n d o n e r B u c h h ä n d l e r wegen einer englischen B e a r b e i t u n g des ersten Hefts. D i e b e s t ä n d i g falsche A u s k u n f t , die ich, selbst b e s t ä n d i g u n t e r falschen V o r a u s s e t z u n g e n , diesem M a n n ü b e r d a s E r s c h e i n e n der Schrift g e b e n m u ß t e , reichten v o l l s t ä n d i g h i n , u m m i c h i n d e n A u g e n dieses J o h n Bull als einen r e g u l a r h u m b u g bloszustellen. D i e f o r t w ä h r e n d e n u n g e d u l d i g e n A n f r a g e n m e i n e r F r e u n d e u . endlich d a s v o n einer hiesigen Berliner C l i q u e , ich weiß n i c h t a u s welchen M o t i v e n , sorgfältig verbreitete G e r ü c h t , die Sache w e r d e g a r n i c h t erscheinen, gab e n m e i n e r G e d u l d d e n lezten R e s t . Schließlich hoffe ich, d a ß Sie, in E r w ä g u n g dieser G r ü n d e , in m e i n e m Brief n u r d e n h a s t i g e n A u s d r u c k einer d u r c h allerlei U m s t ä n d e veru r s a c h t e n Gereiztheit s e h n u. m i c h v o n aller A b s i c h t , Sie irgendwie zu verletzen, freisprechen w e r d e n . Ihr ganz ergebner Dr K. M a r x I

477

264 Wilhelm Strohn an Friedrich Engels in Manchester Berlin, Donnerstag, 2. Juni 1859

1 Lieber Engels, Wenig abweichend von meinen Berichten über Kunden u. Geschäft sind Deine Mittheilungen über slender Billey. Kracke hier, Kracke da, mit obligatem Zusammenstürzen! Die seitherigen Erfahrungen werden Park, jetzt ebenso nutzlos sein, wie mir die Erinnerung an die brillante performance des Probereitens an unserm 5 letzten Bradford-Samstag. Es hätte noch schlimmer kommen können, sagt der fromme Christ dankerfüllten Herzens. Ohne mich auf || diese Höhe zuschwingen, wollte ich Dir doch schreiben, daß ich Dir an dem eingegangenen Contrakt alle beliebigen Aenderungen einräume. Wenn es nicht schon geschehen, so suche das Thier rasch u. geräuschlos quitt zu werden u. sorge, daß ihm der Rest seines 10 Lebens recht sauer bleibe. Ich habe Pferdenhandel satt, gehe deshalb auf Alles ein, glaube aber trotz allen veterinarians nicht an broken knees bei si. By. u. wäre immer noch für speed zu einer Wette bereit. | I Man fangt hier an, baldigen Frieden zu fixen. Ein Pariser agent de change versicherte mir, daß die Fortsetzung des Krieges eine Revolution in Paris zur 15 Folge haben würde. Geld werde nicht mehr gezeichnet werden, wenn Napoleon in Mailand (?) die Vorschläge Engl. & Preußens zurückweise. Die gestern ausgeschriebene preuß. Anleihe wird rasch untergebracht sein. Patriotismus u. günstige Zinsbedingungen wirken diesmal zusammen. || Alle andern Geschäfte haben aufgehört. Gestern zogen 600 Arbeiter zum Rathhaus; 20 friedliche Zusammenkünfte am Friedrichshain finden täglich statt. Es sind übrigens meetings in der allerunschuldigsten Bedeutung. Wohin ich von hier gehe, weiß ich nicht, wahrscheinlich nach Düsseldorf, denn der Commerce hat vorläufig holidays. Willst Du schreiben, so adressire über Bradford. 25 Dein W. Strohn Berlin 2 Juni 59. |

478

265 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Dienstag, 7. Juni 1859

I J u n e 7. Dear Frederick,

5

10

15

20

D u m u ß t entschuldigen, d a ß ich D i r erst jezt schreibe, u . a u c h n u r einige Zeilen. M e i n e Zeit w a r g a n z m i t Beschlag belegt, d u r c h A r b e i t e n , u . P r i vat u. Partheilaufereien. D ' a b o r d h a t e s m i c h sehr gefreut, d a ß D i r d a s erste Heft gefällt, d a D e i n U r t h e i l m i r allein wichtig in dieser Sache ist. I c h e r w a r t e t e , z u m grossen a m u s e m e n t m e i n e r F r a u , w i t h s o m e anxiety y o u r j u d g m e n t . Ad vocem „ Volk". D i e W i r t h s c h a f t allerdings sehr liederlich, da n u r ein Setzer, kein L a u f b u r s c h u . s . w . , a u s s e r d e m bisher kein einziger „ u n v e r d ä c h t i g e r " E x p e d i e n t u . vor allem kein G e l d . N i c h t s d e s t o w e n i g e r h a t e s die lezten N u m m e r n ziemlich alle verkauft u. w e n n die Mittel beigeschafft w e r d e n , u m einen einigermassen zuverlässigen E x p e d i e n t e n a n zustellen, h ä l t sich die Sache. D a b e i h a t das „ B l ä t t c h e n " , obgleich wir n u r i n d i r e k t i h m t u r n geben, die g a n z e D e m o k r a t i e in H a l l o g e b r a c h t . N i c h t n u r hier, s o n d e r n i n d e r Schweiz, w o V o g t - K i n k e l gegen m i c h i m H a n d e l s k o u r i e r eins der S a u a r t i k e l c h e n e i n g e r ü c k t h a b e n , wie D u sie k e n n s t . Ich lasse es || a b d r u c k e n in d e r n ä c h s t e n N u m m e r . B i s k a m p w e r d e ich w e g e n d e r M a n c h e s t e r S a c h e sprechen. Er h a t t e m i c h gestern u m g e k e h r t aufgefordert, Dir zu schreiben, d a ß kein E x e m p l a r v. M a n c h e s t e r bestellt ist. M i r scheint als ob Hollinger (der D r u c k e r ) schon von Kinkel bestochen. N o u s verrons.

K i n k e l , n a c h A u d i e n z m . K o s s u t h , u . G e l d v . Vogt, ist ins Reichsverrätherische L a g e r ü b e r g e t r e t e n . B u c h e r u . Blind sind a u s g e t r e t e n m i t 25 „ E n t r ü s t u n g " . K i n k e l s M i t a r b e i t e r sind jezt folgende: Bamberger, Ed. Bauer, Beta (How do you do) u. Born (Brader unsres E x - b o r n . ) S c h ö n e B a n d e . D a b e i n o c h 1 o d . 2 alte H u r e n . ad vocem Freiligrath. U n t e r u n s gesagt ein Scheißkerl. Jezt, wo er sieht, d a ß die D i n g e r e v o l u t i o n ä r e n T u r n n e h m e n ( D u h a s t d o c h g e h ö r t v . d e m 30 A r b e i t e r r i o t in Berlin) u. K i n k e l || disrespectable wird, schimpft er a u f ihn. A b e r i n d e m 6 u . lezten B a n d seiner i n A m e r i k a h e r a u s g e g e b n e n G e s a m 1

479

265. Marx an Engels · 7. Juni 1859 m e l t e n W e r k e ( ¾ d a v o n U e b e r s e t z u n g e n v o n S c h u n d ) - diesen B a n d h a t er e b e n e r h a l t e n u. m i r zugeschickt - bildet d a s G e d i c h t a u f J o h a n n a M o c k e l d e n S c h l u ß , w ä h r e n d er d a s G e d i c h t gegen K i n k e l u n t e r d r ü c k t h a t . D i e ß ist säuisch u. ich h a b e seine E n t s c h u l d i g u n g e n d a r ü b e r m i t sehr skeptischer M i e n e a n g e h ö r t . D e r Teufel soll diese Sängerzunft h o l e n . ad vocem Vogt. H a t sich in der „Volkszeitung" (Berlin) P r e u s s e n z u r „Verfügung" gestellt. ad vocem Duncker. In e i n e m Brief D ' s , d e m ich s a u g r o b ü b e r seine V e r z ö g r u n g geschrieben, gesteht das Vieh r u n d h e r a u s , d a ß d e r lezte 3 w ö chentliche Verzug ( n a c h d e m alles fertig ausser d e m Druckfehlerverzeichn i ß ) in Folge des Erscheinens des a u s „Schweiß, || F e u e r u. L o g i k " z u s a m m e n g e b r a u t e n „ A n o n y m e n " . Ich h a b e absichtlich D i c h in d e n Z e i t u n g e n als Verfasser des „ P o u. R h e i n " v e r r a t h e n lassen, weil ich g e g r ü n d e t e V e r d a c h t s m o t i v e , d a ß d e r Verfasser des „ A n o n y m e n " sich u n t e r d e r H a n d m i t D i r „verwechselt". Ich finde e s etwas toll, d a ß H e r r Lassalle m i c h beliebig in E m b a r g o legt. D i e Scheisse w i r d diese W o c h e in Berlin ausgegeben, ich m e i n e Heft I. Schließlich k o m m e ich u n t e r allen U m s t ä n d e n , s o b a l d die m e a n s r e a dy, auf einige Tage n a c h M a n c h e s t e r , da wir allerlei a b m a c h e n m ü s s e n . Salut. D KM

35

40

45

50

G r u ß an lupullum. D i e „ P r e s s e n " ( d o r t h a t der „ A n o n y m e " m i r definitiv d a s H a n d w e r k 5 5 v e r d o r b e n ) schicke ich D i r m o r g e n . Ich versichre D i r , es ist kein S p a ß m i t diesem Lausestaff hier. B i s k a m p ist wenigstens r a s c h s c h r e i b e n d u. schlagfertig. L i e b k n e c h t ist an awful n u i s a n c e . D u r c h seine klugscheisserischen M a n ö v e r k o n n t e der K l a t s c h wegen K i n k e l u. B a u e r n u r g a n z v e r d ü n n t ins Blättchen. | 60 / D e i n Artikel w u r d e denselben T a g im Volk g e d r u c k t , wo er a n k a m . In der lezten N u m m e r ist die Vorrede a u s m e i n e m D r e c k a b g e d r u c k t , d. h. m i t einigen v. H e r r n B i s k a m p beliebten Weglassungen. /

480

266 Karl Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin London, Freitag, 10. Juni 1859

I 10 J u n i . 1859. Lieber Lassalle, Seit ich D i r nicht geschrieben, h a t t e ich 15 D r u c k b o g e n fertig zu liefern für die i n N e w Y o r k erscheinende engl.-amerik. C y c l o p ä d i e . D i e ß kein 5 S p a ß bei m e i n e n a n d e r n A r b e i t e n . H e u t ist A r t i k e l t a g für die Tribune. So g a r keine Zeit. I c h schreibe d a h e r n u r , d a m i t D u weißt, d a ß ich D e i n e Briefe n e b s t P a m p h l e t e r h a l t e n . H i e r n u r so viel: ad vocem Sickingen: W i r d , s o b a l d Zeit, gelesen w e r d e n u. A n t w o r t er10 folgen. ad vocem Pamphlet: Keineswegs m e i n e A n s i c h t u. die m e i n e r P a r t h e i freunde i n E n g l d . U e b r i g e n s wahrscheinlich, d a ß wir u n s r e A n s i c h t p e r Druck aussprechen. ad vocem Duncker: H a b e i h m geschrieben, d a ß es m i r leid t h u t , w e n n 15 der Brief ihn verlezt h a t . U e b r i g e n s || die V e r s c h l e p p u n g u n e r h ö r t . S c h o n v o r 5 W o c h e n erhielt ich d e n lezten C o r r e c t u r b o g e n . D u k a n n s t n i c h t verlangen, d a ß ich - nachdem einmal contrahirt ist - m i c h so z u m B u c h h ä n d l e r verhalte u. so v o n i h m b e h a n d e l n lasse, als d r u c k e er die S a c h e n u r a u s „Gefälligkeit" gegen D i c h . S o viel h a t e r m i r s c h o n genüzt, d a ß 20 ich d e n englischen Verleger bis auf weiteres verloren h a b e . ad vocem Vogt ( R e i c h s v o g t ) . Die Beweise in unsrer Hand, nicht n u r d a ß d e r M a n n für sich selbst G e l d v o n B o n a p a r t e e r h a l t e n , s o n d e r n ausserd e m G e l d , u m D e u t s c h e für die franz.-russische P r o p a g a n d a z u k a u f e n . Bisher i h m dieß n u r m i t der politischen n e g a t i v e n G r ö s s e , Gottf. K i n k e l , 25 gelungen. ad vocem Proudhon. Soll v e r r ü c k t g e w o r d e n u. in ein N a r r e n h a u s in Brüssel gesteckt sein. Salut D 30

KM I

481

267 Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester London, Freitag, 10. Juni 1859

I L o n d o n . 10 J u n i . 1859. Lieber Frederick, H e u t e zwei M a n u s c r i p t e erhalten. Ein famoses, D e i n s ü b e r fortification, w o b e i ich a b e r in der T h a t Gewissensbisse fühle, d a ß ich D e i n e wenige Sparzeit so in A n s p r u c h n a h m . Ein groteskes, n ä m l i c h eine R é p l i q u e v. 5 Lassalle a n m i c h u . D i c h ü b e r seinen Sickingen. E i n g a n z e r W a l d v o n enggeschriebnen Seiten. Unbegreiflich, wie ein M e n s c h in dieser J a h r e s zeit u. u n t e r diesen welthistorischen Z u s t ä n d e n n i c h t n u r selbst Zeit findet, solcherlei v o n sich zu geben, s o n d e r n u n s s o g a r die Zeit z u m u t h e t , es zu lesen. 10 ad vocem Volk. Du u. l u p u s werdet, falls eure B u c h h ä n d l e r , w a s m i r zweifelhaft, wirklich d a s B l ä t t c h e n abliefern, e r s t a u n t ü b e r eine A n n o n c e i n der m o r g e n e r s c h e i n e n d e n N u m m e r sein, d a ß „ A u s s i c h t " a u f u n s e r e etc M i t a r b e i t v o r h a n d e n . D i e d i p l o m a t . G r ü n d e , die m i c h zu || diesem Schritt b e s t i m m t e n , m ü n d l i c h . 15 Dunker: N o c h nichts e r h a l t e n , w e d e r G e l d , n o c h E x e m p l a r e . S a g lezteres d e m l u p u s , der sonst eins s c h o n e r h a l t e n h ä t t e . ad vocem Schramm. Dieser grosse M a n n fiel in Berlin d u r c h . D e r Verw a n d t e n r a t h seiner F r a u b e s c h l o ß d a h e r , d a ß e r ein kleines Stellchen i m C o m m e r c e in Krefeld e i n n e h m e n solle. D a r a u f h a t d e r „ V e r u n g l ü c k t e " 20 einen l a n g e n W i s c h an die M i n i s t e r in Berlin geschrieben: Er h a b e es für seine politische Pflicht gehalten, seinen S t r a u ß m i t d e m i h m v e r h a ß t e n Minist. Manteuffel auszufechten. N u n aber, n a c h d e m e r diese Pflicht erfüllt, u. da P r e u s s e n n i c h t à sa h a u t e u r à lui sei, v e r l a n g e er seine E n t l a s s u n g a u s d e m U n t e r t h a n e n v e r b a n d . Erfolgt, u . S c h r a m m m i t d e n 2 5 ü b r i g e n Parcels i n L o n d o n eingetroffen. W i r d n u n , wie e r d e m C a b i n e t H o h e n z o l l e r n g e d r o h t , sich als E n g l ä n d e r „ n a t u r a l i s i r e n " . H ä r t e s t e r Schlag, d e r P r e u s s e n seit d e r Schlacht v o n J e n a getroffen h a t . | I ad vocem Lassalle A u f sein R i e s e n m a n u s c r i p t , w o b e i er n e b e n b e i a u c h v. d e m „ A n o n y - 30 m e n " spricht, d a s e r „im N a m e n der P a r t h e i " geschrieben, h a b e ich i h m

482

267. Marx an Engels · 10. Juni 1859 g e a n t w o r t e t (heute) in einem Schreiben, u n g e f ä h r V3 so g r o ß wie d a s vorliegende. I n Bezug a u f d a s P a m p h l e t n u r b e m e r k t : „ D u r c h a u s n i c h t u n s r e A n s i c h t . Ueberflüssig d a r ü b e r z u schreiben, d a wir u n s p e r D r u c k 35 öffentlich a u s s p r e c h e n w ü r d e n . " Salut D KM Ι

483

268 Ferdinand Lassalle an Karl Marx in London Berlin, Dienstag, 14. Juni 1859

I Lieber Marx. ad vocem Dunker. Du schreibst: „Du kannst nicht verlangen, daß ich, nachdem einmal contrahirt ist, mich so zum Buchhändler verhalte u. so von ihm behandeln lasse, als drucke er die Sache nur aus ,Gefälligkeit' gegen Dich." Wo habe ich denn ein so lächerlich-prätentiöses Verlangen aufgestellt? Wie kannst Du so ungerecht gegen mich sein, ein solches in meinen Worten finden zu wollen? Irre ich nicht, so brauchte ich gar nicht die Worte „Gefälligkeit gegen mich" sondern sagte nur, er habe das Werk genommen um „seinen guten Willen zu zeigen" (etc. sei also von dem einer planmäßigen Verschleppung zu gründe liegenden bösen Willen himmelweit entfernt). Jedenfalls aber habe ich nur dagegen protestirt, daß Du ihm statt einer Schuld, die er wirklich hat (Langsamkeit, Nachläßigkeit) eine solche aufbürdest, die er nicht hat {planmäßiges, Verschleppen.) Ueber die erstere kannst Du ihm so viele u. so harte Vorwürfe machen, wie Du II nur willst u. ist es mir doch auch im Traume nicht eingefallen Dich auf den rechtlosen Standpunct einer Gefälligkeitssache mit Deinem Werke hindrängen zu wollen! Der bloße Gedanke choquirt mich! Und wie kann ein Mann von Deiner Schärfe der Auffassung eine solche Verwechslung machen u. auf Unkosten seines Freundes! ad vocem Vogt u. Kinkel. Nach Deinen Worten darüber „die Beweise in unserer Hand" muß ich schließen, daß Ihr schriftliche Beweise darüber besitzt. In diesem Falle würde ich Dich sehr bitten, mir Copie derselben zuzuschicken. Es würde sehr nützlich sein. Denn Ihr wißt selbst daß diese Leute einen gewissen Namen u. Autorität hier in den demokratischen Kreisen haben u. es würde dann also eben so sehr Pflicht als leicht möglich sein, die letzteren zu enttäuschen, was ich nach Kräften thun würde. Und grade weil Vogts Broschüre einige wenige, obwohl nur ganz äußerliche Berührungspuncte mit der meinigen hat - die principielle Verschiedenheit aller Anschauungen kann keinem Schärfersehendem entgehen wäre mir dies fast um so mehr Pflicht. | I ad vocem Pamphlet. Es ist mir natürlich nichts unangenehmer als mich mit Euch in einem Zwiespalt zu befinden. Indeß, ich habe mir die Sache von allen Seiten gründlichst überlegt; ich bin inebranlablement meiner Meinung u. werde sie souteniren contre qui que ce soit!

484

5

10

15

20

25

30

268. Ferdinand Lassalle an Marx · 14. Juni 1859 Worin besteht aber eigentlich die Differenz unserer Ansicht? Die Verschiedenheit hinsichts der factischen Annahme über Napoleons Absichten beim ital. Krieg 35 die mich von Engels trennt, konnte mir von Anfang an nicht verborgen bleiben, " da sie sich aus pag. 1. seiner Broschüre deutlich genug ergiebt. Er meint daselbst, daß der Po nur der Vorwand, der Rhein der Zweck für Napoleon sei, daß er den Sack (Italien) schlage u. den Esel (Deutschland) meine. Er meint (p. 2.) daß also, da der Rhein der Zweck des Krieges sei, wir - Deutschland - den Po u. Mincio 40 als eine gute militärische Position in diesem schon begonnenen Rheinkriege vertheidigen müßten. - Was Dich betrifft, so hast Du mir dagegen noch im Febr. oder März einen Brief geschrieben, worin Du sagst, die „italienischen Dolche" trieben N a p . zum ital. Krieg. (Als einziger mitspielender Ursache erwähntest Du nur der niedrigen Getreidepreise, bei denen der franz. Parcellenbauer nicht be45 stehen könne). Wenn aber nach Dir die italienischen Dolche Napoleons Kriegsursache sind, so sind sie doch nur Ursache zu einem italienischen, nicht zu einem Rheinkrieg. Wie || kömmt es, daß Du seitdem Deine Meinung geändert u. die Engelssche adoptirt hast? Was ist seitdem vorgefallen, das hierzu veranlassen konnte? Mir wenigstens ist keine solche Thatsache bekannt. 50 Was aber auch diese Aenderung Deiner Ansicht veranlaßt haben mag, ich kann mir nicht denken, daß Napol. wirklich den Ehrgeiz solcher Eroberungs Absichten hegt u. dazu übergehen wird, wenn wir ihm nicht selbst das Spiel sehr leicht machen. Er hätte sonst dabei weit mehr zu verlieren als zu gewinnen. Inzwischen, der Streit über die Absichten eines Individuums wird immer ein 55 schwankender u. keines sicheren Beweises fähiger bleiben. Zum Glück kommt es darauf auch gar nicht an. Worauf es ankommt u. was des sichersten Beweises fähig ist, ist daß er jene Absichten, wenn er sie auch hat, schlechterdings nicht ausführen kann oder resp. dabei nur in sein Verderben rennt, wenn nicht ein im deutschen Volke angefachter Nationalhaß ihm sein Spiel leicht macht u. ihm eine 60 Festigkeit u. Consistenz in Frankreich giebt, die er bisher zu besitzen weit entfernt war. Wenn N a p . einen aggressiven Rheineroberungskrieg - ohne vorhergehende deutsche Provokation - unternimmt, so würde eine Erklärung wie sie die „Union républicaine" zu London erließ, von einer tiefen u. weitgreifenden Wirkung sein. Dem italienischen Krieg gegenüber war sie tout bonnement ein Unsinn 65 u. die Haltung der Arbeiterklassen in Paris hat ihre machtlose Lächerlichkeit genügend aufgezeigt. | I Engels will die italienischen Positionen vorläufig als strategische vom deutschen Volke vertheidigt wissen. Aber so lange sie in den Händen Oestreichs sind, werden sie immer nur für Oestreich von uns vertheidigt werden u. siegen wir in 70 diesem Krieg, so gehen unsere Cabinette neugefestigt aus demselben hervor. Engels schreibt mir: Vive la guerre, wenn Franzosen u. Russen zugleich uns angreifen, wenn wir dem Ertrinken nahe sind, dann in dieser verzweifeltsten Situation müßen sich alle Parteien von der jetzt herrschenden bis zu Zitz u. Blum abnutzen u. die Nation, um sich zu retten, sich endlich an die energischste Partei 75 wenden.

485

268. Ferdinand Lassalle an Marx · 14. Juni 1859 Sehr richtig, u. seit 2 Monaten tödte ich mich hier, auszuführen daß wenn unsere Regierung den Krieg macht, sie uns nur in die Hände arbeitet u. die Revolution, grade aus diesen Gründen, unendlich beschleunigt. Aber dies ist nur dann der Fall - u. dies scheint Ihr mir zu übersehen - wenn der Krieg von unserer Regierung zwar gemacht, vom Volke aber nicht gewollt 80 wird. Nur in dem populären Kriege gegen Frankreich^ wie ich Dir bereits neulich schrieb u. in meiner Broschüre (p. 58 oben) deutlich genug andeute, sehe ich ein Unglück. In dem bei der Nation unpopulären Kriege aber ein immenses Glück für die Revolution. Wenn in dem Volke die Ueberzeugung um sich greift, daß unsre Kabinette diesen Krieg als einen volksfeindlichen, contrarevolutionären, Heiligen 85 Allianz Krieg machen, so wird er allerdings diese Folgen haben. Die Aufgabe vertheilt sich also so, daß unsre Regierungen den Krieg machen müssen (u. sie werden dies thun) u. wir ihn depopularisiren müssen. | I Wenn Ihr dagegen den Krieg populär macht, wenn es Euch gelänge dem Volke die Ueberzeugung beizubringen, die Regierung müsse den Krieg im Interesse unserer nationalen Stellung u. Existenz willen machen, so wird sich unser Volk um die Regierung schaaren u. auch bei dem unglücklichsten Verlauf nur sehr schwer u. langsam von derselben abzubringen sein! Ihr scheint dort, zehn Jahre fern von hier, wirklich noch gar keine Ahnung zu haben, wie wenig entmonarchisirt unser Volk ist. Ich habe es auch erst in Berlin mit Leidwesen gesehen.Der Riß den 1848 zwischen Regierung u. Volk machte - hier bei dieser stumpfen Kleinbürgerdemokratie in deren Schlepptau hier noch die Arbeiter liegen, meistens so gut wie verharrscht! Der angebliche Systemwechsel vom vorigen October als vollständige Versöhnung bejubelt von allen meneurs! Käme nun noch hinzu, daß dem Volke die Ueberzeugung beigebracht wird (- nur daß zum Glück auch Ihr ihm dieselbe nicht beibringen werdet u. darum erscheint mir der revolutionäre Nutzen allerdings als gesichert) die Regierung führe diesen Krieg als einen nationalen, sie habe sich zu einer nationalen That erhoben, so solltet Ihr sehen, wie vollständig die Versöhnung würde u. wie, grade bei Unglücksfällen, das Band der „deutschen Treue" das Volk an seine Regierungen binden würde. Nie war unser Königthum populärer als 1807, u. ähnliches könnte wiederkehren. Zuletzt triumphirt freilich die Geschichte über alles, aber wir hätten jedenfalls aus allen Kräften gegen uns gearbeitet u. die Sache unendlich erschwert u. verlangsamt, ι

90

95

100

105

I Siegten wir gar, wäre die Sache noch schlimmer. Eine Besiegung Frankreichs 1 1 0 wäre auf lange Zeit das contrerevolutionäre Ereigniß par excellence. Noch immer steht es so, daß Frankreich, trotz aller Napoleons, Europa gegenüber die Revolution, Frankreichs Besiegung ihre Besiegung darstellt. Wenn Ihr nur hier lebtet u. unsere Zeitungen leset u. unsere trefflichen Landsleute sprächet! ! Ich wette, Ihr dächtet anders. Im Anfang, als mit solcher Wuth überall das nationale Geschrei 1 1 5 eines Krieges gegen Frankreich ausbrach, rief die Volksztg (Bernstein, für mich ein f/rreactionär, ist ihr Rédacteur) in einem Leitartikel triumphirend aus: „Will man wissen, was dies Geschrei aller Völker gegen Frankreich bedeutet? Will man seine wahre welthistorische Bedeutung kennen? Die Emancipation Deutschlands von der politischen Entwicklung Frankreichs - das bedeutet es." 120

486

268. Ferdinand Lassalle an Marx · 14. Juni 1859 Habe ich erst nöthig, den urreactionären Inhalt dieses Triumphgeschreis Dir auseinanderzusetzen? Doch gewiß nicht! Ein populärer Krieg gegen Frankreich u. unsere kleinbürgerlichen Demokraten, unsere Decentralisten, die Feinde aller " Gesellschaftsinitiative, haben einen unberechenbaren Kraftzuwachs auf lange, 125 lange gewonnen. Noch bis weit in die deutsche Revolution hinein würde die Wirkung dieser Strömung sich bemerklich machen. Wir haben wahrhaftig nicht nöthig diesem gefährlichsten Feind den wir haben, dem deutschen Spießbürgerindividualismus, durch einen blutigen Antagonismus gegen den romanisch-socialen Geist in seiner || klassischen Form, gegen Frankreich, noch neue Kräfte zu130 zuführen. Ich bitte Euch um Gottes willen, bedenket das ein wenig. - Frankreich u. die französische Entwicklung wird jetzt, Ihr habt vielleicht keine Ahnung davon, hier ohnehin schon viel zu viel geringgeschätzt u. gehaßt! Es ist dies eine Folge der napoleonischen Herrschaft u. des Unsinns der Dietzelschen Theorieen, (Frankreich sei das untergehende Romanenthum, sterbe ab, sei pourrie, die Re135 volution von 1789 sei der erste Ausbruch der Fäulniß u. durch die Ausscheidung der germanistisch-individualistischen Adels Elemente die Ursache des weiteren Untergangs), welche erstaunlich um sich gegriffen haben. Ich weiß wohl, daß wir über allen diesen Unsinn zuletzt Herr werden werden. Aber es handelt sich darum, ob wir uns dieses „zuletzt" selbst erschweren u. verlangsamern wollen! 140 Bedenket auch Folgendes! In unsern Händen liegt ja nicht der geringste Einfluß auf die Entscheidung der Frage, ob Krieg werden soll oder nicht. Unsere Regierungen kümmern sich den Teufel um uns u. was wir sagen, oder nehmen sie Notiz von uns, so ist es um das Gegentheil von dem zu thun, was wir rathen. In unsern Händen liegt nur eine Einwirkung darauf: ob der Krieg populär sein soll 145 oder nicht. Was nun in unserem Interesse liegt, ist offenbar etwa Folgendes: 1.) daß Krieg gemacht wird. (Dies besorgen wie gesagt unsere Regierungen schon von selbst. Alle Nachrichten, die mir aus guter Quelle zukommen, besagen, daß der Prinz drauf u. || dran sei, für Oestreich einzutreten.) 2.) daß er schlecht geführt wird. (Dies werden unsere Regierungen gleichfalls 150 von selbst besorgen, u. um so mehr, je weniger das Volksinteresse für den Krieg sie unterstützt.) 3.) daß das Volk der Ueberzeugung sei, der Krieg werde im volksfeindlichen, im dynastischen, im contrerevolutionären Sinne, also gegen sein Interesse unternommen. - Dies allein können wir besorgen, u. dies zu besorgen ist daher unsere 155 Pflicht. Welchen Zweck könnte man möglicherweise haben, einen populären Krieg gegen Frankreich bei uns erregen zu wollen? Zwei Zwecke sehe ich als möglich. 1.) man speculirt darauf, daß wir geschlagen werden u. daß hieraus sich die revolutionäre Situation entwickelt. N u n wird aber letzteres wie gesagt, um so 160 schwerer u. später der Fall sein, je mehr Ihr helft dem Volke die Ueberzeugung beibringen, die Regierung habe durch den Krieg nur das Nationalinteresse in die Hand genommen. Diese Volksüberzeugung würde ein neuer Kitt zwischen Monarchie u. Volk werden, der auch großen u. schweren Schlägen u. relativ lange widerstünde.

487

268. Ferdinand Lassalle an Marx • 14. Juni 1859 2.) oder man kann darauf hoffen, Napoleon würde geschlagen u. hierdurch eine Revolution in Frankreich entfesselt werden. Und dies wäre um so wichtiger, als es freilich zu einer reinlichen revolutionären Stellung in Europa nicht kommen kann, so lange Napoleon nicht gestürzt ist (was auch noch zu n° 1. zu bedenken.) Aber in dieser Hinsicht ist zu bemerken a.) daß die Chancen überhaupt nicht dafür sprechen daß Napoleon geschlagen werden würde, sondern || im Gegentheil. b.) daß um Niederlagen Napoleons u. seinen daraus resultirenden Sturz zu hoffen, es überhaupt besser wäre, er finge einen Rheineroberungskrieg an, nicht aber wir einen Invasionskrieg gegen Frankreich, das sich in diesem Falle zur Führung dieses legitimen Krieges weit einmüthiger um Nap. schaaren würde. c.) jedenfalls aber müßte in diesem Interesse gewünscht werden, daß ein von unsern Regierungen unternommener Angriffskrieg nicht von dem deutschen Nationalgeist unterstützt wird. Denn führen unsere Regierungen einen Kabinettskrieg gegen Frankreich u. N a p . würde geschlagen, so würde dies allerdings eine Revolution der Verachtung in Frankreich zur Folge haben. Sieht aber Frankreich den gesammten deutschen Nationalgeist, auch den demokratischen, gegen sich in Waffen, so muß dies die Anschauung in ihm erwecken als handle es sich um seine nationale Existenz. Einer solchen Gefahr gegenüber würden selbst einige Niederlagen N a p . noch nicht der Verachtung überliefern, vielmehr da er dabei auch für seine eigene Existenz kämpfte u. also kein Verrath von ihm, wie 1792 von Louis XVI, zu befürchten wäre, seine Dictatur zum Schutz Frankreichs eine neue Kraft gewinnen. Um so mehr noch dazu als jedenfalls, so lange wir siegen, die alten Monarchieen sich an unserer Spitze erhielten. Unser siegreicher Kampf hätte also die Fortdauer Napoleons, die Fortdauer der contrerevolutionären Situation, u. die practische In Scenesetzung des Dietzelschen Blödsinns vom Kampf der germanischen Race gegen den „verfaulten Romanismus" zur Folge. Käme dann gar bei fortdauernden Niederlagen Nap's der Augenblick wo Frankreich ihn abschüttelte u. die Republik dort die Rettung des Landes in die Hände nähme, so II wären dann durch einen langen, erbitterten nationalen Kampf die Volksgeister so gegen einander verheddert, daß uns auch noch nicht so bald geholfen, sondern die nachtheiligen Fortwirkungen der einmal erregten Strömung noch auf lange zu befürchten wären.

165

170

175

180

185

190

195

Bedenket das! Engels sagt, im Lauf der Revolution würde sich für uns der Moment finden, Italien abzuschütteln. Aber ist das wirklich eine Politik, die Nation (zum Unter- 200 schied von der Regierung) in einen Krieg treiben zu wollen zur Behauptung dessen, was wir selbst abzuschütteln gedenken? Müssen wir nicht durch diese schiefe Stellung Franzosen, Italiener, Ungarn, Polen uns zu Feinden machen? Wir haben stets so lange die Völkersolidarität gepredigt u. alle Revolutionen sind daran zu Grunde gegangen, daß diese Solidarität nicht zur Wirklichkeit wurde. 205 Sollen wir jetzt selbst dagegen die Waffen ergreifen? Bedenket das Alles, ehe Ihr laut u. öffentlich sprecht. Auch die Theilung u. Spaltung unsrer würde für unsere ohnehin nicht große specielle Partei ein beklagenswerthes Ereigniß sein!

488

268. Ferdinand Lassalle an Marx • 14. Juni 1859 210

Du sagst Vogt sei gekauft, was möglich ist, u. Kinkel sei eine negative politische Größe, was gewiß ist. Aber abgesehen davon daß mein Zusammentreffen mit Vogt nur ein sehr oberflächliches Berühren in sehr wenigen äußern Puncten "ist, u. daß ich Kinkels Ansicht gar nicht kenne - willst Du mich durch die schlechte Gesellschaft, die ich habe, ad absurdum führen? Dann könnte ich Dir 215 das Compliment zurückgeben, daß Du das Unglück hast, diesmal mit Venedey u. Waldeck einer Meinung zu sein. Im Uebrigen hat meine Broschüre immens gewirkt. Viele u. relativ bedeutende Persönlichkeiten, die früher entgegengesetzter Ansicht waren, haben mir erklärt, durch dieselbe überzeugt worden zu sein. Weder die Volksztg noch die Natio220 nalztg haben gewagt, ein Wort gegen dieselbe zu sagen. Vielmehr haben || sie mit Macht zum Rückzug geblasen; in einer Serie von 6 Leitartikeln hat die Nat. Ztg. eine vollständige Schwenkung gemacht. Von den rheinischen Arbeitern sind mir die freudigsten Zuschriften über die Broschüre zugegangen. Die 1500 Exemplare starke Auflage ist in 10 Tagen vergriffen gewesen u. bereits wird eine zweite ge225 druckt, die jetzt unter meinem Namen erscheinen wird. Die öffentl. Stimmung schlägt auf meine Seite; ganz entschieden. Wollt Ihr aber durchaus sprechen, u. im entgegengesetzten Sinne, so verschiebt es auf 3 Wochen. Wenn nicht alle meine Nachrichten täuschen, wird längstens in dieser Zeit unsere Regierung sich für Oestreich erklärt, den Krieg begonnen ha230 ben. Werdet Ihr auch dann, wenn der Krieg schon erklärt ist, ihn noch populär machen u. der Regierung Kraft u. Stärke zuführen wollen? Jedenfalls aber, Ihr mögt öffentlich sprechen oder nicht, fordere u. bitte ich, daß Du mir umgehend, wenn auch in lapidarer Kürze, die bestimmte Differenz Eurer Ansicht von der meinigen auseinandersetzest. In einer halben Stunde ist 235 das gethan, u. ich kann daher fordern, daß Du Dir diese Mühe nimmst. Schicke diesen Brief auch Engels. Seit 3 Tagen liegt Dein Buch gedruckt vor mir. Gratulor, gratulor: Heil u. Erfolg! Das politische u. das sociale Kriegsmanifest gleichzeitig erschienen! Dein 240 FLassalle Eben trifft die Nachricht ein, daß 6 Armeekorps bei uns mobil gemacht werden! ! ! Femer die telegraphische von der Aufgabe Bologna's u. Ancona's. Beides scheint mir sogar zusammenzuhängen u. diese Aufgabe Oestreichs nicht nur eine militärische, sondern auch besonders eine diplomatische zu sein. Preußen wird jetzt 245 sagen: Oestreich steht nicht mehr weder in dem Kirchenstaat noch in den Herzogthümern. In dieser Hinsicht ist nichts mehr zu verlangen. Den Fortbestand seines lombardischen Besitzes fordere ich! P. S. Bitte sage mir doch, ob Louis Blanc u. Ledru Rollin den Aufruf der Union républicaine mit unterschrieben haben. |

489

269 Ferdinand Freiügrath an Friedrich Engels in Manchester London, Donnerstag, 16. Juni 1859

I Juni 16. 1859 Lieber Engels, Was ist denn aus dem Poeten Siebel geworden? Ich wollte ihm vor längerer Zeit einen Brief beantworten, als ich hörte, er habe Manchester verlassen. Jetzt liegt schon seit einigen Tagen eine telegraphische Depesche für ihn bei mir, (C. Siebel, 5 Adr. F. F., Bank of Switzerland), mit der ich nicht weiß, wohin. Ist er wieder dort, so be||nachrichtige ihn doch, mit meinen besten Grüßen, von der Existenz jenes Telegramms u. veranlasse ihn, mir zu schreiben, wohin er es geschickt haben will. Beste Grüße an Marx, Lupus, u. Dich selbst von 10 Eurem FFth|

490

270 Karl Marx an Franz Duncker in Berlin Manchester, Mittwoch, 22. Juni 1859

I M a n c h e s t e r . J u n i , 22. Sehr w e r t h e r H e r r ,

5

10

15

20

Ich e r s u c h e Sie d a s r e s t i r e n d e H o n o r a r für m e i n e Schrift unmittelbar m e i n e r F r a u n a c h L o n d o n z u schicken. In I h r e m Brief E n d e M a i hieß es, d a ß „nächste Woche" d a s B u c h erscheinen u n d d a s H o n o r a r gezahlt w e r d e n w ü r d e . E s ist w e d e r d a s eine, n o c h d a s a n d r e geschehn, bis h e u t e , J u n i 22. E s scheint I h r P r i n c i p , d a ß ein „streng wissenschaftliches W e r k " nicht s p ä t g e n u g erscheinen k a n n u . n a m e n t l i c h die E p o c h e a b g e w a r t e t w e r d e n m u ß , w o die Verallgemeiner u n g des Kriegs d a s „ s t r e n g wissenschaftliche" Interesse belebt. Dieselben U m s t ä n d e , die Sie v e r m o c h t h a b e n z u d e m n e u e n A u f s c h u b k ö n n e n vielleicht einen A u f s c h u b ins J a h r 1860 berechtigen, n a m e n t l i c h , d a Sie m i r schreiben, d a ß e s M o d e der d e u t s c h e n B u c h h ä n d l e r ist, bei wissenschaftlichen Schriften, bei denen kein Contrakt über die Zeit der Veröffentlichung besteht, E m b a r g o auf ihre A u s g a b e zu legen, so oft es b e q u e m scheint w e g e n des E r s c h e i n e n s v o n Tagesschriften. | I Da es m i r u n m ö g l i c h ist, d e n A n f r a g e n an m i c h - Betreffs dieser V e r z ö g e r u n g - p r i v a t i m zu a n t w o r t e n , w e r d e ich, n a c h d e m ich n o c h einige Tage gewartet, eine öffentliche Erklärung erlassen. Ihr ganz ergebner Dr K. M a r x I

491

271 Stephan Born an Jenny Marx in London Schaffhausen, Donnerstag, 23. Juni 1859

I Schaffhausen den 23. Juni 1859. Verehrte Frau Marx! Ihr Brief hat mir eine wahrhafte Freude bereitet; ich begrüße ihn als ein Mittel zur Annäherung zwischen alten Freunden, die sich im Grunde doch nur durch äußere Ereignisse eine Weile fremd geworden. Äußere Ereignisse sind es freilich wieder, die uns von Neuem zusammenführen, aber sie stützen sich auf unerloschne gemeinsame Ueberzeugungen und der liebenswürdige Parlamentär wird ohne Bedenken als Bundesgenosse aufgenommen. Ich bin seit längeren Jahren außer allen Beziehungen zu den Flüchtlingen, welche außerhalb der Schweiz ihr Zelt aufgeschlagen und war deshalb traurig überrascht von dem Zwiespalt zu hören, der sich in London in den Anschauungen der Deutschen der Kriegsfrage gegenüber kund giebt. In der Schweiz ist die Zahl derer, welche gegen ein Vorgehen Preußens u. Deutschlands zum Zwecke einer Vernichtung der bonapartistischen Präponderanz in Europa sich aussprechen, außerordentlich gering. Ich glaube nicht, daß || Vogt u. Heinrich Simon, die übrigens auch nichts weniger als einig sind, ein halbes Dutzend Stimmen innerhalb der Emigration für sich besitzen. Wir Demokraten haben durchaus kein besonderes Interesse, daß sich im Norden Italiens ein größeres Königreich bilde und wenn wir Andern auf die Befreiung warten müssen, so mögen es die Italiener auch; wir haben noch weniger ein Interesse, daß Napoleon sich auf Kosten deutscher Truppen Lorbeeren erringe, um seinen Despotismus in Frankreich, seinen vernichtenden Einfluß über Europa aufrecht erhalten zu können. Wir haben nur ein einziges Interesse, das, den Bonapartismus und Alles was drum u. dran hängt vernichtet zu sehen. Die italienischen Nobili mögen sich mit den französischen Demokraten trösten; es geht ihnen unter österreichischer Herrschaft immer noch besser als jenen in Cayenne u. Lambessa. Man macht ein gewaltiges Geschrei über den österreichischen Despotismus, über seine || Gefahren für Deutschland, wenn die Habsburger siegreich aus diesem Kampfe hervorziehen. Ich bin, weiß Gott, der Letzte, der den Schwarzgelben das Wort reden möchte, aber ich schlage ihre Gefährlichkeit für unsere Zeit minder hoch, unverhältnißmäßig geringer an als das regime du 2 décembre. Deutschland hat seine Reformation gemacht trotz Ostreich; es wird auch trotz Ostreich zur Einheit gelangen aus dem einfachen Grunde, weil es reif dazu ist, weil es die Einheit will. Mögen diejenigen, welche fortwährend gegen

492

5

10

15

20

25

30

271. Stephan Born an Jenny Marx · 23. Juni 1859 das österreichische System losziehen, nicht vergessen, daß dasselbe durch de[n] 35 2 Dezember neu geschaffen worden, daß es ohne die Wiedereinsetzung des Papstes durch einen Napoleon, ohne die Begünstigung und Hätschelung der klerik a l e n Parthei in Frankreich niemals ein Konkordat in Ostreich gegeben hätte. Die Wurzel alles Uebels sitzt in Paris; man reiße die Wurzel aus und räche sich nicht an den Zweigen; mit Letzterem wäre verdammt wenig gethan. Deutschland 40 kann sich nur durch eine gewaltige Kraftanstrengung regeneriren, es führe seinen letzten Mann gegen Napoleon, es zeige sich wiederum der Welt || als eine gewaltige, mächtige Nation, es vernichte den Bonapartismus und es hat dann für den Augenblick eine große historische Aufgabe gelöst. Die Nachwelt wird mit uns zufrieden sein, denn der Sieg wird uns doch zu Theil werden; auch Italien wird 45 schlimmsten Falles aus unserem Siege das wenigstens noch erringen, was ihm ein Bonaparte bieten kann; es wird nach einem so gewaltigen Kriege trotz Konkordat u. Oestreich nirgends beim Alten bleiben, es wird keiner Parthei ohne Ausnahme g[e]legen sein, unnatürliche, nur auf die Gewalt gestützte Verhältnisse, wiederum in alter Form aufzubauen. So weit, glaube ich, gehen wir einig. Was 50 dagegen Ihre Ansicht von der Wirkung französischen Geldes auf die Ueberzeugungen einzelner deutscher Flüchtlinge betrifft, so theile ich sie durchaus nicht, und muß es tief beklagen, daß es in der Polemik zwischen den Vertretern verschiedener politischer Richtungen zur Voraussetzung von Motiven für die Anschauung des Gegners kommen kann, die ihn als einen gemeinen Spekulanten, als 55 einen Verräther darstellen. Ich weiß || es aus Erfahrung, wie sehr die Leidenschaft die entzweiten Lager einer großen Parthei beherrschen kann; es ist dies der Fluch aller Emigrationen, daß sie, entwaffnet dem gemeinsamen Gegner gegenüber, sich selber a u f s Aeußerste bekämpfen. Ich bin diesen unglückseligen Zwistigkeiten entrückt und deshalb unbefangener, ich werde Vogt u. Kinkel niemals für 60 bezahlte französische Werkzeuge halten, u. wenn unsere Meinungen auch noch weiter sich trennten als es schon hinreichend der Fall ist. Eben so unbefangen bin ich meinem Bruder gegenüber, von dessen schriftstellerischer Thätigkeit ich seit langen Jahren nichts gehört hatte. Seine Stellung zum „Herrmann" ist für mich kein Hinderniß in das „Volk" zu schreiben, und wenn 65 letzteres Blatt das was in diesem Briefe als der Veröffentlichung werth erachtet würde, aufnehmen wollte, so mögen Sie darüber nach bestem Ermessen verfügen. Fernere Einsendungen kann ich nicht versprechen, bevor ich nicht einige N u m mern des Blattes gesehen, damit ich weiß, was meine Freunde brauchen können. | I Vielleicht dürfte es der Redaktion gefallen, mir ein halb Dutzend Nummern eintn

70 zusenden. Ich bin durchaus nicht au fait der Polemik in der Flüchtlingspresse; auch das Kinkelsche Blatt ist mir noch nie zu Gesicht gekommen; ebensowenig habe ich die Broschüre „Po u. Rhein" gesehen. Der Verfaßer, den ich hiermit herzlich grüße, ist vielleicht so gut, sie mir zuzuschicken. Sie sagen mir nichts über Ihre persönlichen Verhältnisse; nur die einzige erfreuliche Nachricht lese ich, 75 daß Marx eine National-Oekonomie schreibt u. daß sie bald erscheinen soll. Da wird Mancher sich ein Licht anstecken können! Ich werde mit dem höchsten Vertrauen mich an die Lektüre dieses Werks begeben, ich erwarte es mit Unge-

493

271. Stephan Born an Jenny Marx · 23. Juni 1859 duld. Nennen sich meine alten Freunde noch Kommunisten? Aus Ihrem Briefe wird mir keine Aufklärung darüber. Auf die Gefahr hin, daß Sie mich für einen verabscheuungswürdigen Abtrünnigen halten, muß ich Ihnen aber doch erklären, 80 daß ich am Kommunismus nur noch ein theoretisches || Interesse haben kann. Ich besitze nicht den Heroismus für etwas zu leiden, für das ich in meinem Jahrhundert nicht den entferntesten Hoffnungsschimmer einer Verwirklichung entdecken kann. Wenn ich mich aber nicht täusche, so hält die alte Garde auch nur noch aus Pietät für eine kämpfereiche Vergangenheit an dem Namen der kommunistischen 85 Parthei, denn das werde ich keinem Menschen glauben, daß Marx u. Engels der Ueberzeugung seien, es könne in den nächsten hundert Jahren, um mich bescheiden auszudrücken, irgendwo die Aufhebung des Privateigenthums durchgesetzt oder auch nur ernstlich versucht werden. Ich muß meinen Brief mit einer Trauerbotschaft schließen, die ich Sie bitte, der 90 Redaktion des Volks zur Veröffentlichung mitzutheilen: Am 11. Juni ist in Châtel-St-Denis (Kanton Freiburg) D D'Ester gestorben. In jenem abgelegenen Gebirgsflecken hat er zehn Jahre lang inmitten einer armen, in der Kultur zurückgebliebenen Bevölkerung als Arzt Gutes gewirkt; er hielt treu zur demokratischen Parthei und wir sahen uns mehrmals bewaffnet in Freiburg, 95 um II die radikale Regierung vor den Putschversuchen der Ultramontanen zu schützen. Seine Existenz war eine äußerst trübselige, abgeschnitten von jedem anregenden Umgang, füllte er seine Zeit mit dem im Gebirge sehr beschwerlichen Amte eines Arztes aus u. ist den Beschwerden seines Berufes endlich erlegen. Von mir selbst genüge Ihnen für heute die Notiz, daß ich hier Lehrer an der 100 Realschule bin u. mich im Allgemeinen nicht übel befinde. Meine herzlichen Grüße an Freund Marx von Ihrem alten getreuen Stephan Born | r

494

272 Franz Duncker an Karl Marx in London Berlin, Samstag, 25. Juni 1859

I Berlin den 25ten Juni 1859. Geehrter Herr!

5

10

15

20

25

Antwortlich Ihres Geehrten vom 22ten c. welches mir so eben zugeht, bemerke ich einfach, daß mich von der Fluth Ihrer Vorwürfe u. Unterstellungen wieder nur das eine trifft, daß ich Ihnen den Rest Ihres Honorars noch nicht übersandt habe. Denn bereits am I l t e n c. habe ich zum Zeichen, daß Ihr Buch fertig drei Exemplare davon für Sie bestimmt den Herrn Asher & Co. hier übergeben, welche regelmäßige Sendungen an ihr dortiges Haus D. Nutt, 270 Strand machen. Sollten Ihnen diese Exemplare noch nicht zugegangen sein, so wollen Sie die Güte haben, deshalb bei N. anzufragen. Außerdem stelle ich Ihnen noch neun Freiexemplare zur Disposition, welche ich Ihnen noch nicht sende, weil Sie über einzelne derselben vielleicht hier für Deutschland zu verfügen haben. Die anderweite Versendung des Buches hat in der vorigen Woche begonnen u. ist in dieser vollendet worden, wonach Sie also die betr. Anfragen privatim beantworten wollen daß jetzt jede gute deutsche Buchhandlung im Stande ist das Buch zu liefern. Für Amerika haben Westermann & Co. v. Schmidt in New-York Exemplare erhalten. Inliegend empfangen Sie 90 v!f in Preuß. Cassenanweisungen als Rest Ihres Honorars, dessen Empfang Sie mir bestätigen wollen. Das Heft hat nämlich 11 Bogen gegeben. Sie haben daher im Ganzen zu empfangen 33 Friedrichsdor = 187 «f\ davon empfingen Sie durch Lassalle bereits 97 15 sgr. u. anbei 90