Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik: Band 2, Stück 6 [Reprint 2022 ed.]
 9783112683644

Table of contents :
Inhalt des sechsten Stückes
I. Fortsetzung des Verzeichnisses der Opern in Venedig
II. Grundlegung zur Tonordnung insgemein. Adermahl durchgehends mit musikalischen Exempeln abgefaßt und Grsprächwrise vorgetragen von Joseph Riepe!, Gr. Durchl. des Fürsten von Thurn und Taxis Kammermusicus
III. Fortsetzung der Abhandlung des du Bos von des theatralischen Vorstellungen der Alten
IV. Fortsetzung der Gedanken des Hernr D. Gernmeis über Hrm Daubens Generalbaß
V. Lebenslaufs Herrn Johann Heinrich Quirls, Organisten und Schulabjuncti zu Nirmlsch in Schlesien
VI. Auszug eines Schreibens von unbekannter Hand an den Verfasser der Beyträge
VII. Die Churfürstl. Pfälzische Caprll- und Cammermusik zu Mannheim
VIII. Vermischte Nachrichten

Citation preview

Historisch - Kritische Beyträge

zur

Aufnahme der Musik von

Friedrich Wilhelm Marpurg. II. Band.

Sechstes Stück.

x*x*x*x*x*x*x*x*x*x*x*> Berlin, Verlegt- Gottlieb August Lange. i

7

f

6.

Inhalt des sechsten Stückes. I. Fortsetzung des Verzeichnisses der Opem in Venedig. II. Grundlegung zur Tonordnung insgemein. Ader­ mahl durchgehends mit musikalischen Exempeln abgefaßt und Grsprächwrise vorgetragen von Joseph Riepe!, Gr. Durchl. des Fürsten von Thurn und Taxis Kammermusicus. III. Fortsetzung der Abhandlung des du Bos von de» theatralischen Vorstellungen der Alten. IV. Fortsetzung der Gedanken des Hernr D- Gern­ meis über Hrm Daubens Generalbaß. V. Lebenslaufs Herrn Johann Heinrich Quirls, Or­ ganisten und Schulabjuncti zu Nrmlsch in Schlesien.

VI. Auszug eines Schreibens von unbekannter Hand an den Verfasser der Beyträge. VII. Die Churfürst!. Pfälzische Caprll- und Cammer­ musik zu Mannheim.

Vin. Vermischte Nachrichten.

Das Register zu diesem II. Bande soll mit ehestem erfolgen.

I.

Fortsetzung

des

Verzeichnisses

der

Opern in Venedig. (Man sehe das 5. St- II. Band. III. Artikel ) Drittes Hundert. 1683 'T'etnistocle in Bando, ist von Morselli, die

Musik von Zanettini. -- I due Cesari von Corradi, coylponirt von

Legrenzi. — II Re Infante von Noris, die Musik von

Pallnvicino. — Appio Claudio von Morselli, componirt von

Gio. Marco Martini. — La Virtu sublimata dal Grande, ovvero il

Macedone Continente von Aureli und

Ziani. zurück.

Man sehe das Jahr 1679.

— Martio Coriolano von Silvani, die Musik

von Giac. Ant. Perti II. Band. 6. Stück. Hh

—L'In-

484 l Fortsetzung des Verzeichnisses — L’Innocenza risorta, ovvero Ezio von Mor-

fefii, componirt von Ziani. — Giustino von Beregnn, componirt von Legrenzi. — Silla von Roßini, componirt von Freschi. — L’Orontea, Poesie von Cicognini, die Musik von Cesti. Ist schon 1649 und 1666 gespielet worden. — Cidippe von Minako, componirt von verschiednen. — EAnarchia dell’ Imperio von Tomaso Skanzani, die Musik von Legrenzi. — Falaride Tiranno d'Agrigento von Morselli, die Musik von Gio. Battista Baßiani. 1684 Lirinio Imperators V0N NoriS, die Musik von Pallavicino. — TrAjano von Noris, die Musik von (Stuf. Felice Tost. — Publio Elio Pertinace vom Abt Pietro d'Averara, die Musik von Legrenzi. — L’Incoronazione di Dario, von Morselli, componirt von Frefthr. — Ricimero Re de’Fandali V0N NoriS, die Musik von Pallavicino. — E Amante fortnnato per forza von d' Averara, die Musik von Varischino. — Ariberto, e Flavio Regi de' Longobardi, von D. Rinaldo Cialli, componirt von Carlo Ambr. Lonati. 1685 Majfimo Pupieno von Aureli, componirt von Pallavicino.

— Ro-

der Opern in Venedig.

485

— Rodoaldo Re d’Italia, von Stanzani, die

Musik von Dom. Gabrielli. — Dario von Morselli und Freschi.

Man sehe das Jahr 1684. zurück. — Penelope la CastaWm Noris, componirt von Pallavicino. — Tulio Ostilio, von Morselli, die Musik von Ziani. — Clearco in Negroponte, Poesie von D. Ant. Arcoleo, componirt von Gabrieli. — Tesco traleRivali, von Aureli, componirt von Freschi. — Teodora Augusta, von Morselli, die Musik von Gabriel«. 1686 La Didone Delirante, von Ant. Franceschi, die Musik von Pallavicino. — 11 Sejano Moderna della Tracia, ovvero la Caduta dell'ultimo Gran Tifire, von Ant.

Girapoli,componirt von Abt Franc.Roßi. — Amore inamorato, von NoriS, die Musik

von Pallavicino. — II Demone Amante, ovvero Giugurta

V0N

Noris, die Musik von Carlo Franc. Polarolo. — Clearco in Negroponte, von Arcoleo, die Musik von Gabriele, ist bereits 1683. aufgeführet worden. — L'Amazone Corsara, ovvero l'Aluilda Regina de'Gotti, von Corradi, die Musik von

Pallavicino. Hh 2

n

486 i Fortsetzung des Verzeichnisses —- II Lictirgo, ovvero il Cieco d’acuta vifta, von

Noris, und die Musik von C.Fr.Polarolo. — Le Generöse Gare tra Cejare e Pompeo von Cialli und die Musik von Gabriel». — II vizio deprejso, e la l'irtu coronata, oder ü Eliogabalo von Aureli und componirt

von D. Teofilo Orgrani. 1687II Maurizio von Morselli, componirt von Gabrieli. — Eimiro Re di Corinto, von einem Unbekann­ ten, die Composition von Pallavicino. — La Gerusalemme liberata von Corkadi, die Musik von Pallavicino. — Zenocrate Ambasciatore a Macedoni, die Poesie von Marc. Anton. Gaon Corradi und Pallavicino.

Ist 1686. schon gespieler worden. — La Penna degl Occhi, von einem Unbekann­

ten, die Musik vom Abc Franc. Roßi. — Carlo ii Grande, von Morselli, die Musik von Gabrieli. 1689 II Gran Tamerlano von Corradi,die Musik von Ziani. — Amulio c Numitore von Morselli, die Musik von Tosi. — II Pcrtinace, die Poesie von einem Unbe­ kannten , componirt von Biego. — La Rosaura, der Text von Arcoleo, compo­ nirt von Perti. — Le Gare dell’lnganno, e dell’ Amore, V0N Paolo Emilio Badi, dje Musik von Orgiani. — La fortuna tra le Disgrazie, von Cialli, componirt von Biego, ist schon 1688> aufgeführet worden. — II Trionso d’Amor e di Marte, V0N Badi, die Composition vvu Ant. Lombardim. — L’Argene, von dem vorhergehenden.Poeten, dre Musik von Anton. Caldara. Hh 3

1690

488 L Fortsetzung des Verzeichnisses 1690 Pirro, e Demetrio von Morselli, die Musik von Tosi. — Breno in Effeso von Arcoleo, componirt von Perti. — L’Amor di Cnrtio per la Patria, von dor* radi, die Komposition von D.Paris Alqisi. — La von Galli, componirt von Ziani. >— GF Athori fortunati negl’ Equivoci von einem Unbekannten, und componirt von ver­ schiedenen. Ist zuerst in Rom gespielek worden. — II Gran Macedone, von Giulio Pancieri, die Musik von Gius. Boneventi. — II Trionfo della Contincnza von Korradi, componirt von Alqisi. — Creonte von Cialli, Musik von Ziani. 1691 L’ IncoronaZione di Xerse von Morselli, der Sah von Tosi. — L’Altnerinda von Pancieri, die Komposition von Boneventi. — L’In&annoscoperto per Vendetta von Silvani, die Musik von Perti. — L’Alboino in Italia von Corradi, die Musik von Tosi und Polarolo. — Marte deltiso von Cialli und Ziani. Ist eben dasjenige Stück, was 1690. unter dem Titel la Falßretia gespielet worden ist. — L'Amante Eroe von Dom. David, compo­ nirt von Ziani. — La Pace fra Tolomeo, e Seleuco von Morselli, componirt von Karlo Francesco Polarolo. — La

der Opern in Venedig.

489

— La Virtu. Trioufante dell’Amor, e dell’ Odio,

von Silvani/die Composition von Ziani. — L’Almira, von Pancieri, die Musik von

Boneventi. 1692 L’Ibraim Sultano von Morselli, compouirt von Carlo Franc. Polarolo. — Furio von Norie,die Musik von Perti. — La Gelidaura von einem Unbekannten, componirt von Francesco Queödna. — L Opprejjo Jbllevato von einem Unbekann­ ten, componirt von D. Gio. Sebenico. Ist zuerst in Turin gespielet worden. — Onorio in Roma von Giannini, die Composi« tion von Carlo Franc. Polarolo. — La Rosalinda von Ant. Marchi, die Musik von Ziani. — lole Regina di Napoli von Corradi, der Sah von C. Fr. Polarolo. 1693 La Forza della Virtii, Poesie von David, die Musik von Carlo Fr. Polarolo. — II Trionfo dell’ binocenza von Cialli, c0!Ns?0nirt von Ant. Lotti. — Nerone fatto Cesare von Noris, die Musik von Perti. — Gl’ Avvenimenti d’Erminia, e di Clorsnda V0N Corradi, die Composition von Carlo Fr. Polarolo. — La Fede creduta Tradimento von Marc. Ant. Gasparini, die Musik von Gio Frezza. — Amage Regina de' Sarmati von Corradi, COttt« ponirt von Carlo Fr. Polarolo. Hh 4 1694

490 i. Fortsetzung des Verzeichnisses 1694 Ottone von Gir. Frigimelica, die Musik vLN Carlo Franc. Polarolo. — La Moglie Nemica von Silvani, die Musik von Ziaai. — L' Amor Figlio del Merito V0N NoriS, ge» seht von Ziani. — Zejiobia Regina de' Palmireni, V0N March i, Musik von Tom. Albinoni. — Alfonso Primo von Noris, componirt von C. Fr. Polarplo. — La Schiauitü fortunata von P Füsg. Mar. Gualazst, die Musik von C. Fr, Polarolo. — Irene von Frigimelica, die Musik von C. Fr. Polarolo. 1695 Laodieea, e Berenice von NoriS, die Musik von Perti. '— 11 Prencipe Selvaggio von Silvani, die Composition von Mich. Aug. Gasparini. Viertes hundert. — IL Prodigio dell' Innocenza V0N Gunlazzi,

componirt von Albinoni. — II-Pastor d3Anfrisa von Frigimelica, die

Musik von Carlo Fr. Polarolo. — La Gostanza Diner il 'Destino Poesie und Musik von Romolo Pignatta. — Rostmonda, von Frigimelica, die Musik von Carlo Fr. Polarolo. — GT Liganni felki, von Apostels Zen, die Musik von Carlo Franc. Polarolo,

1696

der Opern in Venedig.

491

1696 La Fint^i Pazzia d'Ulijse von Matt. No­ ris, die Musik von Ziani. — Baßlio Re d’Oriente, die Poesie von Gis. Batt. Neri, die Komposition von Franc. Navara. — Sigismondo Primo al Diadema, VON @io G imani, die Musi? von Pignatta. — Il.Domizio von Corradi, componirt von Aiani. — La Clotilde von Neri, die Musik von Gio. Mar. Ruggieri. — Ercole in Cielo, von Fricsimelica, die Musik von Carlo Fr. Polarolo. — Eraden von Giul Cas. Godi, componirt von D. Bernardo Sabadini. — L'Asmiro Re di Corinto, Poesie und Musik von Pignatta. — La .Coßanz.i in Trionfo von Silvani, die Musik von Ziani. — Zenone Imperatore £ Oriente, von Ant. Marehi, die Komposition von Albinoni. — II Tirfi von Zen, die Musik von Der« schiednen. — La Mariamne, die Poesie von Lorenzo Burlini, die Musik von Ruqgieri. 1697 Amor, e Dover von David, die Musik von Kar. Fr. Polarolo. — Erifile von Neri, die Musik von P. Attilio Ariosti. — II Tigrane Re £ Armenia, von Corradi, die Musik von Albinoni. Hb s

492 i. Fortsetzung ^Verzeichnisses — La Fürza d'Amore von Lorenzo Bnrlink, die

Musik von Carlo Wanc. Polarolo. — Tito Manila von Noris, coniponirt von

C. F. Polarolo. Ist zuerst in Florenz vorgcstellet worden. — I Regt Equivoci von Noviö, die Mttsik V0N Carlo Franc. Polarolo. — I Ritiali Generoß, Zen, die Musik Don Ziani. — La Promeßa ferbata al Primo von ver» fthiedkien, die Musik von Ant. Caldara. — Felicitä d’ Imenei dal Deßino, von einem Unbekannten, die Musikvon verschiednen. — Primislao Primo Re di Boemia von Cor* radi, gesetzt von Albinoni. — Circe abbandonata da Ulißc von Aureli, ge. setzt von C. Fr. Polarolo. — Eumene von Zen, coniponirt von Ziani. J 698 L’ Ingratittidine gaßigata VON Silvani, componivt von Albinoni. — Marti»’Coriolano von Noris, gesetzt von Carlo Fr. Polarolo. — Odoardo von Zen, die Musik von Ziani. — Tito Manlio. Man sehe 1697. zurück. — Camilla Retina de' To Isei, VON Silvio Etamptgltti, der Satz von Marc. Ant. Bo* noncini. — L’Egiflo Re di Cipro von Corradi, gesetzt ' von Ziani. — Radamifto von Marchi, gesetzt von Albinoni. — La saggia Patent di Giunio Bruto, von D. Lotto Lotti,die Composition von Ruggieri. -In

der Opern in Venedig.

493

— In diesem Jahre wurde auch ein geistliches Drama,betitelt II smto EJ'aü, von Gius. Fianelli, componirt von D. Ant. Pacelli, vocgestellet. 1699 L’In.iocenza giuflißcata von Silvani, die Composicion von Benedetto Vinacese. — Faramondo von Zen, componirt von Carlo Franc. Polarolo. —- GT Amori tra gl’ Odj, o ß.i il Ramiro in Nori-eggin von Marc. Ank. Remena, die Musik von Ziani. — II Ripudio d'Ottavia von Noris, gesetzt von Carlo Fr. Polarolo. — La Forterza al Cimento von Silvani, die Composrtion von Giuseppe Aldourandi. — II Teodoßo von verschiedenen, gesetzt von Ziani. — Milcia.de von Lotto Lotti, componirt von Ruggieri. — L’Arnar per Virtu Poesie UNd Musik V0N verschiednen. — Rosanne Imperatrice degl’ Affirj, V0N Aureli, die Musik von verschiednen. — II Paolo Emilio von D. Franc. Roßi, ge­ setzt von Pignatta. 1700II Duelio d'Amor, e di Vendetta von Sil­ van i, gefttz von Ziani. — Lucio Vet o von Zen, gesetzt von Carlo Fr. Polarolo. 1— U Oracolo in Sogno V0N Silvani, die Musik von verschiednen.

4941 ForOtzung des Verzeichnisses — II Vanto d’Amore, Poesie und Musik von Plgnatta. — II, color ja la Regina von NoriS, componirt

von Carlo Fr. Polarolo. — La Pace Generosa von Silvani, die Compo-

sition von Ziani. — La Nicopoli von D. Franc. Roßi, compo­

nirt von D. Bern. Borgognini. — L'Aristeo von Corradi, die Musik von Ant.

Polarolo. — II Dclirio Commune per l'Ineoßanza de Genj

von Noris, Musik von C. Fr. Pojarolo. — Diomede punito d’Alcide, von Aurelf, gesetzt

von Albinom. 1701 Griselda von Apost. Zen, gefetzt von Ant. Polmolo. — II Pericle in Samo, von D- Franc. Roßi, die Composilion von Verschiednen. — L' Ingauno Innocente von Silvani, compo­ nirt von Albinoni. — Catone Uticcnsc, von Noris, die Composition von C. Fr. Polarolo. 1702 L'Arte in Gara con (Arte von Silvani, ge­ setzt von Albinoni-. — La Victoria ae’la Coßanza von Franc. Pas» sarnii,die Musik von Gius. Boneventi. — L’Orfco vom. Abk And. Minell«, die Composition von Verschiednen. — Tiberio Imperatorc £ Oriente, Von Gio. Dom.Pallavicino,die Musik von Franc. Gasparini.

L’In-

der Opern in Venedig.

495

— L'Ingratitudinegastigata. Siehe 1698. zurück. — Demetrio, e Tolomeo von Marchi,gesetzt von

Ant. Polarolo. — La Paßorella al Soglio von Corradi, gesetzt

von Verschiednen. — Amar per Vendetta, von D. Neri, die Musik

von Nugqieri. 1703 L'Odio, e l'An.or von Matt. NoriS, die Musik von Carlo Fr. Polarolo. — Gl’Amanti Generoß, von Gio. Petro Candi, componirt von Bened. Vinacese. — Gl’ Itnenei ßabiliti dal Cajo von Silvani, und Franc. Gasparini. — L Onor al Cimento von Girol. Colatelli, componirt von Orgiani. — L' AlmanJ'ore in Alimena von Giannini, ge­ setzt von Carlo Fr. Polarolo. — Venceslao von Zen, die Musik von dem Vor­ hergehenden. — II piii fedel fra Vasalli von Silvani, die Musik von Franc. Gasparini. — Le Finezze d’Amore, Poesie von Mittel!;, die Musik von Verschiednen. Man sehe 1702. zurück. — La Forza vinta dalf Onore, von Minelli, die Musik von Nicolo le Mixte. — II Miglior d’ogtti Amore,per il peggior d’ogni Odio von Silvani, die Musik von Franc.

Gasparini. — Farnace von Lorenzo Morari, die Compo-

sition von Caldara. i'7O4

4961. Fortsetzung des Verzeichnisses 1704II Giornodi Hotte, von NoriS, die Musik

von Carlo Franc. Polarolo. — La Fede tradita, e vendicata, von Silvani,

componirt von Franc. Gasparini. — Pirro von Zen, gesetzt von Giuseppe Al«

dourandi. — II Pastor d'Aufriso, von Frigimelica, die

Musik von Polarolo. zurück.

Dian sehe 1695.

— La Vendetta disartnata detlAmore, von Pas«

farini, Musik von Girol. Polani. — II -Troseo dell’ Innocenza von Minelli, die

Musik von Nicolo le Mixte. — La Mäschera leoata al Vizio, von Silvani,

gesetzt von Franc. Gasparini. — Virginia Consolo von NoriS, die Composltion

von Zanektini. — La Fortuna per Dotte von Frigimelica, die

Musik von Carlo Fr. Polarolo. 1705 La Fredegonda, von Silvani, Musik von Franc. Gasparini. — Artaxerse, von Jen und Pariati, gesetzt von Zanettini. — L’ Enigma disciolto, von Neri, gesetzt von Carlo Franc. Polarolo. — II Dafni von Frigimelica, der Saß von Carlo Franc. Polarolo. *— II Principato cuftodito dalla Ff ode, von Sil« vani, Musik von Franc. Gasparini. — Antioco, von Zen, und Pariati, die Musik von Franc. Gasparini. — La

der Opern in Venedig.

497

— La Fede ne’ Tradimenti von Giros. Gigli, componirt von Carlo Franc Polarolo. — Qreso tolto alle Flamme von Aureli, compo­ nirt von Girol. Polani. -— Flavio Bcrtarido Re de’ Longobardi vonStef. Ghisi, gesetzt von Carlo Fr. Polarolo. 1706 Aifibleto von Zen und Pariati, gesetzt von Franc. Gasparini. — La Regina creduta RI von Noris, dieMustk von Bononcini. Fünftes -Hundert. — Filippo Re della Grecia, die Poesie wird dkttl Pietro Giorgio Barziza zugeeignet. Die Composttion ist von C. Fr. Polarolo. — Statira von Zen und Pariati, componirt von Franc. Gasparini. — Faride in Ida, von D. Franc. Mazari, die Wustk von Manza und Colletti. — La Filirosa von Ant. Bergoncini,die Musik von Verschiednen. — Sidonio von Pietro Pariati, die Composttion von Ant. Lotti. 1707 Iffigenia von Pietro Riva, gesetzt von Ago« stin. Bonav. Coletti. — Taican Re della Cina, die Poesie von Urbano Rizzi und die Musik von Fr. Gasparini. — II Mitfidate Eupatore . von Frigimelica, componirt von Alessandro Scarlatti. — II Trionfo dell’ Innocenza von D. Roßi, die Musik von Verschiednen. Man sehe das 170 T. Jahr zurück. — Präs-

4981. Fortsetzung des Verzeichnisses — Praffitele in Guido von Aureli, die Musik von Girol. Polani. — La Fede tra gl' Inganni von Silvani, die Musik von Albinoni. — II Trionfo della Liberta von Frigimelica, der Satz von Aleßandro Scarkati. — Achille Placato von Urbano Rizzi, gesetzt von Ant. Lotti. — Vindice la Pazzia della Vendetta vvn Borkol. Pedoni, gesetzt von Polani. — Armida abbandonata von Silvani, gesetzt von Ruggieri. — La Rosilda von Pedoni, Musik von Polani. — Anfitrione von Zen und Pariati, gesetzt von Franc. Gasparini. — II Selvaggio Eroe, von Frigimelica, gesetzt von Caldara. — L’Amor Generoso, von Zen und die Musik von Franc. Gasparini. 1708 La Partenope von Stampiglia, componirt von Ant. Caldara. — Teuzzone von Zen, und componirt von Lotti. — Armida al Campo von Silvani, die Musik von Gius. Boneventi. — Alejjandro in Susa von Frigimelica, die Musik von Carlo Manza. — Flavio Anicio Olibrio von Zen und Pariati, componirt von Franc. Gasparini. ■— La virth Trionf.mte d’Amor Fendicativo, von Pedoni, Musik von Polani.

der Opern in Venedig.

499

— II Cieco geloso von Aureli, gesetzt von Po-

lani. Dieses Drama wurde 1697. zu­ erst unter dem Titel la Ninja Bizarra, und 1706. unter dem Titel Gs Amanti delufi vorgestellet. — Arrenione von Franc. Silvani, die Musik von Verschiednen. — L’Asiarto, von Zen und Pariati, die Musik von Albinoni. — Sofonisba von Silvani, gesetzt von Caldara. 1709 II Tradimento tradito von Silvani, gesetzt von Albinoni. — La Pace fra Cejariani e Pompejani V0N Au« reli, die Munk von Verschiednen. — II Vincitor GeacroJ'o von Franc. Briani, die Musik von Lotti. — II Falso Tiberino von Zen und Pariati, ge» seht von Carlo Franc. Polarolo. — Eduige Regina d’ Ongaria von Tom. Mali« piero, die Composilion von Verschiednen. — Engelberta von Zen und Pariati, gesetzt von Franc. Gasparini. — II Tradimento premiato von Gio. Battista Candi, die Composition von Polani. — La Principcssa Fedele von Agost. Pivvene, gesetzt von Franc. Gasparini. — Ama pik chi men st crede von Silvani, com» ponirt von Lotti. — L’AretuJd von d'Averara, componirt von Verschiednen. n.Band. 6. Stück.

LE11-

5oo i Fortsetzung des Verzeichnisses. — L’Endimione bott Franc. Mazari, gesetzt

von Boneventi. 17 io Agrippina, die Poesie von einem Unbekann­

ten, die Musik von Georg Fr.-Händel. — Ciro von Pariati, gesetzt von Albinoni. — Arato in Sparta, die Poesie wird dem be­

rühmten Venetianischen Edelmanne Be­ nedetta Marcello zugeeignet; die Musik ist von Ruggieri. — Vicende d'Amor, e di Fortuna von Pal« lavicino, gesetzt von Verschiednem — II Comarido non inteso, ed ubbidito von Sil» vani, componirt von Lotti. — Sesoßri Re d* Egitto von Zen und Pariati, componirt von Franc. Gasparini. — Berengario Re d’Italia von NoriS, die Musik von Polani. — La Ninfa Apollo von Franc, de Leinene, componirt von Franc. Gasparini. — L'Amor Tirannico von Dom. Lallt, die Mitsik von Franc. Gasparini. — LTngannator Ingannato, von Marchi, die Musik von Ruggieri. — Ifaido Tirav.no von Franc. Briani, die Composition von Lotti. — Non Jon quetla c la diffesa, von Giorg. Ant. Falier, die Musik von Ruggieri. — Erg inia Immajcherata, von Marchi, die Music von Vcrschiednen. 1711II Tiranno Eroe von Vicenzo Caßani, ge­ setzt von Albinoni.

— La

der Opern in Venedig.

501

— La Costanza fortunata in Amore, die Poesie

von Franc. Mar. Piccioli, die Musik von Verschiednen. — II Tradimento Traditor di ste stesto, von Silvani, die Musik von Lotti. — Tamerlano, von Piovene, die Musik von Franc. Gasparini. — Le Gare dj Politica e d’Amore, von Saldi, Musik von Gio. Mar. Ruggieri. — Circe delusta von Falier,gesetzt von Boneventi. — La Forza del Sangue, von Silvani, CCIltpo* nirt von Lotti. — Costantino von Zen und Pariati, gesetzt von Franc. Gasparini. — Armida in Damasco von Grasio Braccioli, gesetzt von D. Giac. Rampini. — Elista von Lalli, gesetzt von Ruggieri. 1712 La Costanza in cimento con la crndeltä, von Braccioli, gesetzt von Florians Aresti. — ^o^vonZen.gesetztvonFr'anc.Gasparini. — Public Cornelio Scipione von Provene, die Musik von Carlo Franc. Polarolo. —1 Arstnoe Vendicata von Braccioli, eomponirt von Ruggieri. — Le Gare Generoste von Zaniboni, gesetzt von Albinoni. — L Instedeltd, punita von Silvani, die Musik von Polarolo und Lotti. — La Gloria Trionstante d’Amore von Brac­ cioli, die Composition von Rampini.

I» 2

1713

5021. Fortsetzung des Verzeichnisses 1713 Spurio poßhumio von Piovene, gesetzt von Carlo Fr. Polarolo. — Calfurnia von Braccioli, Musik von JO* Hann David Heinichen. — Le Paffioni per troppo Amore V0N NoriS, die Musik von dem vorigen. — I Verl Amid von Silvani und Lalli, gesetzt von And. Paulati. — Porsena, von Piovene, gesetzt von Lotti. — La Peritd nell' Inganno von Silvani, die Musik von Franc. Gasparini. — Irene Augufla von Silvani, die Musik von AyL Lotti. — Orlando furioso von Braccioli, gesetzt von Alberto Ristori. 1714 Semiramide von Silvani, componirt von Carlo Fr. Polarolo. — Rodomonte Sdegnato, von Braccioli und die Musik von Mich. Ang. Gasparini. — Pallade Trionsante in Arcadia von Otto Mandelli, gesetzt von Alberto Ristori. — L'Amaute impazzito von Marc. Ant. Gaspa­ rini, die Musik von Verschiednen. — Orlando Pinto Pazzo von Braccioli, die Musik von Ant. Vioaldi. — Orlando Furioso. Man sehe daSJahr 1713. zuruck. 1715 Marsia deluso von Piovene, gesetzt von Carlo Fr. Polarolo. — Lucio Papirio von Saldi, gesetzt von Luca Ant. Predieri. — Gl'

der Opern in Venedig.

503

— Gl’Arnici Rioali von Neri, und die Musik

von Polarolo. Man sehe das Jahr 1705. zurück. — Polidoro, von Piovene,gesetzt von Ant. Lotti. — Nerone fatto Cesare, der Text von N»riS, die Musik von Verschiednen. Man sehe das Jahr 1693. zurück. — Laomedonte von Gio. Batt. Guizzardi, die Musik von Lorenzo Baseggio. — Alessandro fra le Amazoni, voll Braccioli und die Musik von Fortunato Chelleri. — La Fede Tradila e Vendicata von Silvani, die Musik von Gasparini. Man sehe 1704. zurück. 1716 Foca Snperbo V0N Luchini, gesetzt V0N Ant. Lotti. — IdAmor di Figlio non conosciuto von Lalli, die Musik von Albinoni. — II piit'sedel tra Vajsalli von Silvani, die Composition von Gasparini. Man sehe 1703. zurück. — La Costanza Trimsante degT Amori, e degP

Odj, von Marchi, componirt von Vivaldi. — Germanico, von einem Unbekannten, die

Musik von Carlo Fr. Polarolo. — Ottone von Frigimelica, gesetzt von Polarolo.

Man sehe das Jahr 1694. zurück. — Arfilda Regina di Ponto VvnLalli, compo»

nirt von Vivaldi. — La

Costanza combattuta in Amore, von Silvani, die Musik von Gio. Porta. Ji 3 Sechs-

504 i. Fortsetzung des Verzeichnisses Sechstes hundert. — Ariodante von Saldi, componirt von Carlo §>-. Polarolo. 1717 Penelope la Casta von Noris, die Musik von Cheileri. Im Jahre 1685. wurde dieses Stück mit der Musik des Palla« vi'cino aufgeführet. — L’ Vmor di Principejsa, 0 ßa l’Ambizione castigata von Mazari, die Musik von

Verschiednen. — Alejsandro Severo von Zen, die Cvmposition

von Lotti.

Morsclli, componirt von Vivaldi. — La Virtu coronata von David, die Musik von Verschiednen. — Chi la fa l’aspetta, die Poesie von Paßarini, die Musik von Polani. — Tieteberga von Luchini, die Musik von Vivaldi. — L'Innocenza Riconosciuta von Malipiero, gesetzt von Carlo Fr: Polarolo. — L’Argippo von Lalli, die Musik von Porta. — Eumene von Salvi,die Musik von Albinoni. — II Vinto Trionfante del Vincitor von Marchi, die Musik von Verschiednen. Dieses Stück ist im Jahre 1694. mit der Musik dee Albinoni unter dem Titul: Zenobia Regina de’ Pahnireni aufgeführet worden. 1718 Arsace von Salvi, in Musik gebracht von Mich. Ang. Gasparini. ■— L’ incoronazione di Dario von

—• Ber-

der Opern in Venedig.

505

— Bertoldo von Paßarini, die Composttion von Girol. Baßani. — La Kirtii tra Nemici von Gio. Batt. Ab«

bati, die Musik von Bonevenki. — Famace von Dom. Lallt, tomponirt von

Carlo Fr. Polarolo. — Mcleagro von Pietro Ant. Bernardoni, der

Satz von Albinoni. — Artabano Re de'Parti von Marchi, die

Musik von Vivaldi. von Caßani, componirt von Albinoni. — Aßianate von Saldi, die Musik von Bo» noncini. — Antigona von Bened. Pasqualigo, compo­ nirt von Gius. Mar. Orlandini. — Armida al Campo d'Egitto von Gio. Pa» lazzi, die Musik von Vivaldi. ■— II Vecchio deluso von Paßarini, die Musik von Verschiednen. — L’Amor di Figlia von Moniglia, componirt von Porta. — Ariodante von Saldi und Polarolo» Man sehe 1716. zurück. 1719 II Lamano von Lalli, gesetzt von Mich. Ang. Gaspürini. — Amalasunta, von Giac. Gabrieli, die Musik von Chelleri. — Le Pazzie degT Amanti von Paßarini, die Musik von Carlo Fr. Polarolo. — Cleomene

Ji 4

5o61. Fortsetzung des Verzeichnisses i,! Tauride von PaSgualigo, COllt» ponirt von Orlandini. — II Pentimento generoj'o von Lalli, die dotlt* Position von Stef. And. Fiore. —• Ariana abbandonata von Angelo Schietti, Musik von Boneventi. — La Caduta di Getane von Roßi componirt von Grus. Mar. Buina. — Leucippe, e Teonoe von Pietro Suarez, die Musik von Ant. Polarolo. 1720 La Pace per Amore von Schietti, Musik von Chellcri und Buina. ■— La Sorte nell’Amore von Silvani, die Com» Position von Verschiednen. — Paride von Franc. Muazzo, Musik von Otlandini. — La Figlia ehe canta vonPaßarini, componirt von Verschiednen. — Armida delusa von Gius. Mar. Buina Poesie und Musik. — Griselda von Zen, componirt von Orlandiyi. — Gl lnganni fortunati von einem Unbekann­ ten , componirt von Buina. — II Filindo von d'Averara, die Musik vom vorhergehenden. — La verita in cimento von Polajji, compo­ nirt von Viyaldi. — Teodorico von Salvi, Musik von Porta. 1721 Lucio Papirio Dittatore b0N Zen, Musik von Ant. Polarolo.



— Fi-

der Opern in Venedig.

507

— Filippo Re di Macedonia Von Lallt, conipo-

nirt von Vivaldi und Boneventi. — L’Arsacide von Ant. Zaniboni, componirt von Chelleri. -— Antigona, von Pasqualigo, gesetzt von Oc-

landini.Ist schon 1718. gespickt worden. — Cleostle von Zaniboni, gesetzt von Bnina. — Nerone von Piovene, Musik VON Ovtanbrni. — II Pastor Fi.io von Guarini, Musik von

Carlo Luigi Pietragrua. — Cimene von Pasqualigo, die Musik von Verschiedueu. — L luganno Fortunato VON Bartvl. Pavieri,

gesetzt von Bonevenri. — La Fede ne Tradimenti von Gigli, compO-

nirt von Verschiednen. geseht von Ant. Polarolo. — L’amore per forza von Pavieri, die Musik VON Baßani und Luchini. 1722 Iphide greca von Minako, Musikvon Pie­ tro Scarpari. — Giulio Flavio Crispo von Pasqualigo, com­ ponirt von Gio. Mar. Capelli. — L’innocenza diffesa von Silvani, Musik von Chelleri. —, Gl' Eccejß della Gelofia von Satti, componirt von Albin-ni. — Venceslao von Zen, die Musik von Ver­ schiednen. — L' Argippo von Lalli, Musik von Porta. — Plautilla von Caßani,

2'5

-L’A-

ZO8 i.Fottfctzillrg des Verzeichnisses — L'Amc.,- 'j 7; iinnico von Lalli, componirk von Chclleri und Porta. Im Jahre 1710.

ward cs mit der Musik des Franc. Gasparini gespiclec. — Gl' Ingamü j'clici von Zen, die Musik von Buina. Im Jahre 1695. machte Po» larolo die Musik dazu. ■— l'Anmnio von Salvi, componirk von Carlo Franc. Polarolo. Dieses Stück ist zu­ erst in Toscana aufgeführt worden. —- Romolo, e Tazio von Caßani, die Musik von Carlo Luigi Pietragrua. 1723 Timocrate von Lalli, die Musik von Leo­ nardo Leo. — Eumene von Zen, gesetzt von Albinoni. — Mitridate Re di Ponto Vincitor di se ftejso,

von Pasqualigo, gesetzt von Capelli. — 1 oeri Amid von Silvani und Lalli, com-

ponirt von Paulati. Ist schon 1713. gespielct worden. — Venceslao. Man sehe 1703. und' 1722. — Bajazette von Piovene componirk von Gas­ parini. Ist schon 1711. gespielt worben. — L’Ermengarda von LuchiNl, gesetzt von Albinoni. — Armida abbandonnata von Silvani, die Mu­ sik von Buina. — Gl’ Equivoci d’ Amore, e d’ Imwcenza, von Salvi, componirt von Franc. Gasparini. 1724II piii fedel trag!Amici, von Gio. Batt. Guizzardi, componirk von M.A.Gasparini. — Li

der Opern in Venedig.

509

— Li Sforzi d’Ambitione, e d’Atnore, von Lu-

chini uni) die Musik von Porta. — Ipert-icßra von Salvi, die Musik von Giminiano Iaromclli. — Antigono Tutore di I'ilippo Re di Macedonia,

die Poesie von Gio. Piazzon, geseht von Albinoni und Porta. — Scipionc nelle Spagne von Zen, componirt von Albinoni. — Laodiee von Schietti, geseht von Albinoni. — Antigona. Man sehe 1718'. und 1721. — La Mariane von Lalli, componirt Von Albi» noni und Porta. — II Trionfo della virtü, von d Averara,Musik von Franc. Brusa. 172s Iffigenia in Tauride vonPaSgualigo, Musik von Leonardo Vinci. JmIahrei7l9. componirte Orlandini dieses Stück. — Seleuco von Zen und Pariati, die Composition von Gio. Znccari. — Ägide Re di Sparta von Luisa Bergalli, einer geschickten Poetin, die Musik von Porta. — Didone abbandonata von Metastasio, die Musik von Albinoni. — Berenice von PaSgualigo, gesetzt von Or­ landini. — Füße von Lalli, Musik von Porta. — La Rosmira Fedcle, von Stampiglia, Musik von Leonardo Vinci. — Li Sdegni cangiati in Amore von Silvani, dieMusik von Buina.

5io l. Fortsetzung des Verzeichnisses — II Nemico Amante von Schietti, componirt

von Vrrschiednen. — L’Amor Eroico von Zen und Pariaki, Musik

von Franc. Brusa. — L' Inganno Trionfante in Amore von Nori-,

geseht von Vivaldi. — Alcina deluj'a da Rugiero, von Marchi, com-

vonirt von Albinoni. 1726 Siface ton Metastasio, die Musik von Ni­ col. Porpora. — Turin Lucrezia von Lalli, die Musik von Ant. Polarolo. — L’inganno Innocente von Silvani, die Com« Position von Albinoni. Ist schon 1701. gespielet worden. —“t Cunegonda von Piovene, die Musik von Ant. Vivaldi. — Siroe Re di Perßa von Metastasio, die Mu« sik von Vinci. , Siebente» -Hundert.

— La Fede tradita, e Vendicata von Silvani;

componirt von Vivaldi. — Ottone Atnante oder Amor e Sdegno von

Mich. Ang. Boccardi, componirt von Luigi Tavelli. — La Ninfa ApoBb von de Lemene, Musik von D. Franc. Roßi. — 1 Rivali Generofi von Zen, componirt von Giuseppe Vignati. — Le Freneße d’Amor von einem Unbekannten, componirt von Buina. — Ime-

der Opern in Venedig.

511

— Imeneo in Atene voll Stampiglia,

die

Musik von Porpora. — Amor indovino von Neri, die Musik von

Ant. Cortona. — Dorilla in Tetnpe von Luchini, componirt

von Vivaldi. — II Trionso d’Armida von Colatelli, compo»

nirt von Albinoni. — II Trioufo di Flavio Olibrio von Zen Und

Pariati, die Musik von Porta. 1727 Meride, e Selinunte von Zen, gesetzt von Porpora. — Medea, e Giasone von Gio. Palazzi, com» ponirt von Franc. Brusa. — Adaloaldo Furioso von Luchini, gesetzt von Giac. Macari. — Aldiso von Claud. Stampa, componirt von Porta. — Eheste von Carlo Pagancesa, die Musik von Verschiednen. — Farnace von Lucchini,componirt vonV'valdi. — La Fama dell’Chlore, della Virth, dell’Inhocenza in Carro trionfale, von Vrrschied-

nen, die Musik von Salvator Apollonj. — Albumazar von einem unbekannten, com­

ponirt von Buina. — L’ sncoftauza Jihernita, von Caßani, Musik

von Albinoni. — Le Freneße d’Amor. Siehe 1726. — II Bertarido Re de' Longobardi Von Salvi,

die Musik von Boneventi. — Or•

5i2 i Fortsttzlmg des Verzeichnisses — Orlando von Braccioli,

componirt von

Vivaldi. — II Regno Galante von Boccardi, ccmponirt

von Gio. Reali. — Ariana e Tesco V0N Pariati, componirt V0N

Porpora. 1728 Amor e Fortuna von Paßarini, componirt von Porta. — Ormisda von Zen, componirt von Bortol. Cordons. — Griselda von Zen, componirt von Albin oni. Im Jahre 1701. wurde dieses Stück von Polarylo und 1720. von Orlandini in Musik gesetzt. — Atgeno von Lallt, componirt von Leon. Leo. — Roßlena, ed Oronta von Palazzi, componirt von Vivaldi. — Gl'odj deluß dal sangtte von Luchini, com­ ponirt von Pescelti und Galluppi. — Nerina, von d'Averara, Musik von Ant. Polarolo. — Nel Perdono la Vendetta von Pagancesa, componirt von Porta. — Le due Rivali in Amore von Aureli, coitt« ponirt von Albinoni. — Ezio, von Metastasio, compon. von Porpora. 1729 Catone in Vtica von Metastasio, componirt von Leon. Leo. — Gianguir, von Zen, componirt von Ginniitano Jacomelli. Ist zuerst in Wien gespielet worden. — Do-

der Opern in Venedig.

513

— Doriclea ripudiata da, Creso von ®to. Bat­ tista Corte, Musik von Porta. — II Filandro von Caßani,Musik vonAlbinoni. — Adelaide von Saldi, compon. von Orlandini. — Semiramide Riconoscinta von Mtkastasio, componirt von Nie. Porpora. — IdAbbandono d’ßrmida von Gt0. Boldini, componirt von Verschiednen. — Sulpizia Fedele von Lalli und Boldini, geseht von Ant. Polarolo. — Dorinda wird dem Ben. Marcello zuqeeignct, die Musik von Pcscetti und Galluppi. — I tre Diffenjori della Panda, von Verschied­ nen, die Musik von Gio. Bakt. Pescetti. — Belmira in Creta von Giro!. Giusti, com­ ponirt von Ant. Galeazsi. — La, Dori von d' Averara, die Musik von Verschiednen. — Onorio von Lalli und Boldini, componirt von Franc. Ciampi. — La Generoßtä di Tiberio von Minato, com­ ponirt von Lapis und Cordans. 1730 Mitridate, von Zen, componirt von Gio. Ant. Giai. Ist zuerst in Wien gespielet worden. — L’odio placatj von Silvani, componirt von Baldißera Galluppi. — Li ßratagemi Amorofi von Paßarini, com­ ponirt von Albinoni. — Selin Grau Signor de’ Tttrehi, von Luchini, die Musik von Verschiednen. — La

5i 4

11 Grundlegung

— La Feie in Cimcnto von Zen, componirt von

Gasparini und Lapis. — Haspe von Pietro Candi, Musik von Ric­

cardo Broschi. — L’Elenia von Luisa Bergalli, componirt von

Al'oinoni. — Statira von Zen und Pariaki, componirt von Albinoni. — Artaserje von Metastasio, die Musik von

Johann Adolph Haße. Die übrigen zu diesem Hundert gehörigen Stü­ cke fehlen, indem die Nachricht unsers Au­ ctoris nicht weiter ote 1730» geht.

II.

Grundlegung zur Tonordnung insge­ mein. Aberinahl durchgehends mit musikalischen Exempeln abgefaßt und Gewrachweife vorgetragen von Joseph Riepel, Sr. Durch!, des Fürsten von Thum und Taxis Kammermusicus. Frankfurt und Leipzig 1756. 130 Seiten in Folio. haben im dritten Stücke versprochen, von «yS, diesem mit Fleiß und Einsicht ausgearbei» tecen und allen PracliciS sehr nühlichen Werke dem Leser nähere Nachricht zu geben. Hier hal­ ten wir unser Wort. ae;te

zur Tonordnung insgemein. 515 Seite 2. fqq. macht -er Herr Verfasser einige gegründete Anmerkungen über die falsche Benennungen der chromatischen halben Töne, da einige Tonkünssler das dis mit dem es, das gis mit dem äs, und so weiter, vermischen. Dieser Mißbrauch scheint nunmehro bald seinen End« punct erreicht zu haben; hingegen findet sich noch ein andrer, -er allerdings abzuschaffen wäre. Dieser besteht darin, -aß, da nach der Einrich­ tung der Lateiner, die sieben ersten Buchstaben des Alphabets allein, zur Benennung unserer Klangleitcr dienen sollten, man annoch einen achten, nemlich das h angenommen, und solche» gar in die Stelle des b gesehet, dem b aber eine ganz andre Bedeutung, nemlich die Bezeichnung des unterwärts von dem so genannten h abstam­ menden chromatischen halben Tons, gegeben hat. Dieses ist ohne Zweifel unrecht, und werden un­ streitig noch viele Jahre verstiessen, ehe man ver­ schiedenen Tonmeistern solches begreiflich machen, und sie dahin bewegen wird, ihre Scholaren an­

ders zu lehren.

Hingegen müßte aber auch,

wenn das b in sein altes Recht wieder eingesetzet, und das h verbannet werden solte, die Benen­

nung bis abgeschaffet werden.

So bald nemlich

derjenige Ton, den wir heutiges Tages ein h heissen, wieder b genennet werden solle, so müßte alsdenn der chromatische halbe Ton von unten,

oder das ihige b ein bes, und das ihige bis ein bis genennet werden. Alödenn würde die Be­ ll. Band. 6. Stück. Kk nen-

5i6

ii. Grundlegung

nennung unserer Leiter unstreitig richtiger seyn, als sie itzo ist.

Was die Wörter c dur, d bitt, rc. betrift, womit man an einigen Oertern das cis, dis rc. bezeichnet, und wo man alsdenn das ces und des rc. mit c mol, b mol rc. anzeiget: so weiß

ich

zwar wohl, daß verschiedene Ausländer ihre chromatischen halben Töne fast auf ähnliche Art benennen. So nennen z. E. die Franzosen das cis ein vt diöze, das ces ein vt b-mol, das dis ein re diöze, und das des ein re b-mol, und

so

weiter. Allein, wie schwer ist es nicht einem Anfänger in der Singkunst, wenn er abecediren oder wie die Frvnzosen sagen, solstiren, und aledenn ein c oder vt aussprechen, und gleich» wohl ein cis gedenken, und singen muß? denn er kann doch im Singen nicht c dur oder vt dieze aussprechen. Aus diesen Ursachen deucht mich, Ist die Benennung der chromatischen halben Töne mit den Syllben in is und es ungleich be­ quemer. Ich geschweige, wenn man zugleich in der Gewohnheit ist, die Tonarten über die große Terz, eine harte oder Durtonart, die über die kleine Terz aber eine weiche oder Molltonart zu nennen. Was man sonst mit kurzen Worten Es dur sehr deutlich nennet, würde alSdenn E mol dur heiss.n, und diese Benennung würde nicht wenig Schwürigkeiten im Verstände unter­ worfen seyn.

Seite

zur Tonordnung insgemein. 517 Seite 6. erklärt der Herr Verfasser die Im tervallen der Harmonie, und nimmt an ' eine kleine Dreyerley Secunden - große und übermäßige. ' eine verminderte, Dreyerley Terzen • kleine und , große. ' eine verminderte Dreyerley Quarten •s vollkommne und übermäßige. ' eine verminderte, Dreyerley Quinten 5 vollkommne und übermäßige, eine kleine Dreyerley Sexten - große und übermäßige. " eine verminderte, Dreyerley Septimen • kleine und . große. Weil er auf die alte reine Harmonie drin­ get, so will er in derselben von keiner vermin­ derten Terz wissen, sondern verweiset sie in die Melodie, wo sie besser ale die davon vermittelst der Verkehrung abstammende übermäßige Sexte zu gebrauchen ist. Seite io. n. wird die Solmisation der Alten mit ihren Mutationen, und die daraus entspringende alte Benennung der diatonischen Tonleiter,die noch bey vielen Ausländern gebräuchKk lich

5i8

n. Gmndlegung

lich ist, erkläret. Der Herr Verfasser leistet hierdurch denjenigen keinen geringen Dienst, die sich mit den Schriften der Lateiner und Jtaliäner rc. bekannt machen wollen. Wir wollen die Benennungen der Tonleiter hieher schreiben: Bev den Latein. Bey denIraliän.Bey denFranz. A. la mi re. B. fa mi. C. fei fa ut. D. la sol re. E. la mi. F. fa ut.

G.

sol u ut.

A. la re. B. fa mi. C. sol ut. D. la sol» E. la tni. F. fa ut. G. sol re.

A. mi la. B. fa si. C. sol ut. D. la re. E. si mi. F. ut fa. G. re sol:

Seite 17. iF. spottet der Herr Riepel der Meinung verschiedner Alten, die dafür hielten, daß in jeder alten Tonart eine andere und be­ sondere Kraft steckte, die Gemüthsbewegungen

zu erregen. Seite 20. fqq. kommt sehr viel merkwür­ diges von der Temperatur vor. Die Lehre von den Verhältnissen der Töne wird dabey zugleich einem jungen Violinisten, in Ermangelung eines Monochords, vermittelst eines andern Hülfsmittels, sehr deutlich gezeiget. Seite 25. fqq. wird die zur Erfindung eines Satzes so nöthige Verftyungs- oder Verwech­ selungskunst so prackisch und genau nach den dabey sich ereignenden Veränderungen abgehan-» delt, als annoch nirgends geschehen ist. Die hierbey fich ereignende Veränderungen sind r 1) wenn

zur Tonordnung insgemein. 519 1) Wenn in dem zu verwechselnden Satze zwey Noten im Einklänge von gleichem Wehrte Vorkommen. So können z. E. sechs Noten, worunter zwey gleiche sind, nicht /romahl, wie die Regel lehret, sondern nur z6omahl, verwechselt werden. (Seite zi.) 2) Wenn vielerley gleiche Notrn vorkom­ men. Man muß alödenn nach einer ganz andern Regel procediren. Der Herr Verfas­ ser erklärt sie Seite zi. Nach diesem Eingänge kommt derselbe auf die Lehre der Tonordnung an sich, zu welcher mit Betrachtungen über den Finalton, die Quinte, Terz und übrigen Töne, womit man an die Stelle der drey erstern eine musikalische Compo« sikion außerordentlicher Weise anheben kann, der Anfang gemachet wird. Der Herr Verfasser erkennet (Seite z6.sqq.) zweyerley Absätze«) einen Grundabsry, d. i. einen solchen, der auf dem Grundton seine Lage hat, und ß) einen Aenderungsabstrtz, d. i. einen solchen, nach welchen allezeit eine Auswei­ chung des Tones geschicht. Den Grundabsaß umerscheidet er in einen endlichen und unend­ lichen. Durch einen endlichen versteht er den­ jenigen, der das Ende des Grundtons erreichet. Durch einen unendlichen den, der nicht das Ende des Grundtons erreicht. Weil aber dieses eine Sache ist, die nicht ohne Exempel erkläret werden kann, so müssen wir den jLeftr auf das Werk selbst verweisen. Man sehe Seite z6. z/.sqq. Kk 3 Seite

52o

ii. Gmndlegung

Seite 40. wird auch der Aenderungsabstrtz iu den endlichen und unendlichen un­ terschieden. Seite 42. machet der Herr Verfasser einen Unterscheid zwischen Absi;y und Einschnitt, und zeiget, daß ein Zweyer, oder ein Anzahl von zwey Tacten kein Absatz , wohl aber ein Vierer so genennet werden kann. Nach diesen Erklärun­ gen wendet sich derselbe zum Gebrauch der Ab­ sätze , und bringet allerhand Arten von Exempeln aufö Tapet, um das Gehör seines Scholaren, und wie weit er seine dabey gemachte Regeln und; Anmerkungen in Uebung zu bringen weiß, dar­ nach zu versuchen. Weil aber alles dieses, Sachen sind, die ohne Hülfe der Noten nicht angezeiget werden können, so wollen wir es hiebeyhewenden lassen, und den Lehrbegierigen auf das Buch selbst verweisen. Die Lehrart des Herrn Ver­ fassers ist ermunternd, und fähig den schläfrig­ sten Kopf bey Aufmerksamkeit zu erhalten. Es sind keine trockne Regeln und Vernünfteleyen. Es wird alles sofort mit einer Anzahl von Exem­ peln pro und contra erläutert, so wie ein geschick­ ter, eifriger und uneigennütziger Lehrmeister eS mündlich mit seinem Scholaren machen würde. Der Herr Riepel kann sich nicht andere als Beyfall lind Dank von Lehrenden und Lernen­ den versprechen. Wir wünschen, daß er bald mit dem dritten Capitel zum Vorschein kommen möge. Es hat derselbe die verwichne Ostermesse i7fö. auch drey Violinconcerrm ans Licht

W*

zur Tonordnung insgemein. 521 gegeben, worinn ein sehr schöner Geschmack, Ordnung und Gründlichkeit herrschet. Das Publicum ist lange Zeit her nicht so glücklich gewesen, solche gute und nach allen Regeln aus­ gearbeitete Muster für die Geige durch den Druck zu erhalten.

*x*x*x*x*x*x*x*x*x*x*x* III.

Fortsetzung der Abhandlung des duBoS von den theatralischen Vorstel­ lungen der Alten. Zweyter Abschnitt. Von der richmischen Musik. (Man sehe baS vorhergehende 5. Stück Artik. IV.) haben es bereits gesagt, daß die rithmi« sche Musik Regeln gegeben, wie man alle Bewegungen des Körpers und der Stimme sol­ cher Gestalt in eine gewisse Mensur bringen solle, daß man den Takt dazu schlagen könne. Der musikalische RithmuS, sagt Aristides, (a) regieret eben so wohl die Gestus, als die Recitation. Es lehrte also diese Kunst den großen Nutzen des Takts und der Bewegung desselben; und man wird aus dem, was wir in den Folgen anführen werden, sehen, daß sie bey den Alten in sehr großem Ansehen gestanden. Der heil. Augusti­ nus sagt an dem Orte seiner Retractationen, wo Kk 4 er

(a) De Mufica libro pr.

522 in. Fortsder Abhandl des du Bos er von seinem Buche über die Musik redet, daß er vornehmlich darinnen zeigen wollen, was für eine wunderbare Hülfe der Takt und die Bewegung desselben, leiste, (b) Et de Mufica lex Vo­ lumina quautum attinet ad eam partem, quac rithmus vocatur. Die Griechen erkannten eben so wohl, als wir, vier Dinge in der Musik. Die Progres­ sion der Töne in dem Hauptsahe, oder den Ge­ sang ; die Harmonie, oder die Uebereinstimmung der verschiedenen Partien; den Takt und die Bewegung desselben, oder daS Tempo. Die lehkern zwey asso lehrte die Richmopöie, welche, wie wir schon angemerkt haben, von dem Porphyrius in die metrische Kunst, das ist, in die Kunst des Takts, und in die rithmische, oder in die Kunst der Bewegung, eingekheilet wird. Wenn Plato sagen will, daß die Bewegung die Seele eines abgemessenen Gesanges sey, so spricht er, her Rithmus sey die Seele des Me­ trums. (c) Das Metrum, schreibt Aristote­ les, (d) ist nichts als ein Theil des Rithmus. Man liefet beym O.uintilian, wenn ich ihn recht verstehe, daß ein Takt nicht in den andern eingreiffen muffe, wohl aber, daß derjenige, wel­ cher den Takt schlage, die Freyheit habe, die Be­ wegung desselben entweder zu beschleunigen oder anzuhalten. Rithmis spatia libera, metris finit* sunt. (b) Libr. primo. (d) Poet. cap. 2,

(c) Plato de Legibus 1.3.

von den theatr. Vorstell, der Alten. 523 sunt, (e) Aristides Quintilianus schreibt, daß, nach der gewöhnlichsten Meynung, das Metrum von dem Rithmus, so wie das ganze von seinen Theilen unterschieden sey. (f) Porro & pedibus constant metra---------- disterre autem Me­ tra a rithmo aiunt alii, vt a toto partem. So wie wir aber manchmahl schlecht weg die Bewe­ gung sagen, und so wohl den Takt als die Be­ wegung desselben darunter verstehen; so sagten auch die Griechen manchmal schlecht weg, der Rithmuö, und verstunden beydes, so wohl den Rithmus als das Metrum darunter. Und in dieser Bedeutung hat auch Aristoteles das Wort Rithmus genommen, wenn er in seiner Poetik sagt, daß die Musik ihre Nachahmungen ver­ mittelst deö Gesanges, der Harmonie, und des Rithmus mache; so wie die Mahlerkunst ver­ mittelst der Züge und der Farben. Die Römer, welche nicht selten die griechische Terminologie brauchten, wenn sie von der Musik sprachen, kannten ohne Zweifel die Abstammung derselben, und wußten, was ein eingeführter Gebrauch in der eigentlichen Bedeutung dieser Kunstwörter geändert habe. Nun sagt aber der heil. Augustinus ausdrücklich, (g) daß man zu seiner Zeit alles mit dem Namen des Rithmus belegt habe, was die Dauer bey Ausführung der Composition angegangen. Rithmi enim noKk 5 men

524 ni. Forts der Abhandl. des du Bos men in Mufica vsque adeo patet, vt haec tota pars eins quae ad diu & non diu pertinet, rithmus nominata fit. Nichts ist in allen Sprachen gewöhnlicher, als daß auch im gemeinen Reden, der Name der Art der Gattung, und der Name der Gattung der Art beygeleget wird. Ohne uns von unse­ rer Materie zu verlieren, wollen wir zeigen, daß die Römer dem Worte modulatio eine viel wei­ tere Bedeutung gegeben haben, als es seinem Ursprünge nach haben kann. Die Römer nenn­ ten foni oder voces den Gesang; die Harmonie

concentusf, und den Takt Numeri. Wenn Virgil in einer seiner Eklogen den Ly« cidas sagen laßt: Wiederhohle mir doch die Verse, die ich dich ait einem Abende singen hörte. Auf die Zahlen (numeros) wolte ich mich wohl besinnen, wenn ich nur die Worte davon wüßte.

Quid, quae te pura folum fub nocte canentem Audieram, numeros memini, fi verba teue­ rem. (h) So will er den Lycidas nichts anders sagen las­ sen, als, daß er zwar die Worte, aus welchen die Poesie bestanden, vergessen habe, gleichwohl aber sich erinnere, nach weichen Füssen sie ab­ gemessen, oder in welchem Takte sie componirt gewesen. So auch bedeutet modi, ein Wort, wel-

(h) Ecloga IX. v. 44. 45.

von den theatr. Vorstell, der Alten. 525 welches die Lateiner oft brauchen, wenn sie von ihrer Musik reden, eigentlich nichte als die Be'

wegung des Takts. Gleichwohl belegten sie bey­ des den Takt und die Bewegung desselben mit dem einzigen Namen modi; und gaben auch so gar den Namen modulatio der ganzen Composition, ohne sich an die Ableitung des Wortzu kehren. Man lasse uns also zuerst zeigen, daß mo­ dulatio eigentlich nichts als den Takt und die Bewegung bedeutet, und also weiter nichts als dasjenige, was Porphyrins den Rithmue nen­ net. ZweytcnS aber lasse man uns zeigen, daß die Römer dessen ohugeachtet oft die ganze musika­ lische Composition die Modulation genennt haben. Wir werden die Anmerkung mehr als einmal brauchen, daß sich die Alten dergleichen Unrichtigkeiten vergönnet haben. dXuintilmn meldet, daß Aristoxenus, (wel­ cher, nach des Guidas Bericht, einer von den Schülern des Aristoteles gewesen, und ein Buch über die Musik geschrieben hat, das sich in der Meibomischen Sammlung befindet,) di^ Musik, welche durch die Stimme ausgeübet mird, in den Rithmue und in den Gesang getheilet habe. Der RithmuS, setzt O,uintiljattus hinzu, ist dasjenige, was wir modulatio nennen, und der notirte Gesang das, was canor Und sonus gencnnet wird. Vocis rationes Ariftoxenus Muficus diuidit in rithmum & melos

mc-

526 in. Forts der Abhandl. des du Bos emmetrum, quorum alrerum modulationc, canorc alrerum ac sonis constat. (i) Wenn Cruinrilianus sagen will, daß sein Redner die Musik eben nicht aus dem Grunde verstehen darf, so sagt er: er braucht die Mo­ dulation eben nicht so vollkommen zu verstehen, daß er auch den Takt zu den Canticis und Mo­ nologen zu schlagen wisse. Dieses waren, wie wir weiter ynten sagen werden, diejenigen Sce­ nen der. theatralischen Stücke, deren Declamation dem musikalischen Gesänge am nächsten kam. (k) Nam nec ego confumi studentem bis artibus volo, nec moduletur, ut muiicis modis cantica excipiat. Gleichwohl, und dieses ist es, was ich zum zweyten anzumerken habe, nennt dXuintiltttn oft die ganze Composition eine Modulation, und begreift unter diesem Namen den Gesang, die Harmonik, den Takt, und die Bewegung. So sagt er, zum Exempel in dem dritten Haupt­ stücke seines zweyten Buchs, wo er so besondere Lehren von der Pronunciation, und der Sorg­ falt, die ein Redner auf seine Stimme zu wen­ den habe, giebt, indem er von verschiedenen üblen Arten zu pronunciren redet: „ Nicht„kann mir in der Pronunciation widerwärtiger „klingen, alö wenn ich in den Schulen und Ge„richtsplahen nach der theatralischen Mo„dulation singen höre. Dieser Fehler ist

„Mode,

(i) Instit. lib. I. cap. 12. (fi) Inst. lib.I. cap. 13.

von den theatr. Vorstell, der Alten. 527 „Mode, ich gestehe es; aber eben so wohl muß „man auch gestehen, daß er einem Redner höchst „unanständig sey. „ Sed quodcunque cx his vitiis magis tulerim, quam quo nunc maxime laboratur , in caufis omnibus fcholisque cantandi, quod inutilius fit an foedius ignoro. Quid enim Oratori minus conucnit quam modulatio fcenica ? (1) Man siehet leicht, daß dXuintü Iian hier unter Modulation den Gesang oder die componirte Declaration begreift, und also die ganze Modulation Composition nennet. In den Ueberschriften, welche zu Anfänge der Komödien des Terenz stehen, wird gesagt, daß Flaccus die Modos dazu gemacht, oder sie modulirt habe; anstatt daß man hätte sagen so!» len, Flaccus habe die Declamation componirt. Modos fecit, modulauit Flaccus. Der heil. Augustinus giebt einigermassen den Grund von diesem Gebrauche an, indem er sagt, daß fast alles, was ein Musikus zu thun habe, unter dem einzigen Worte Modulation begriffen sey. Modulatio, quo vno paene verbo rantae difciplinae definitio continetur. (m) Ich könnte noch verschiedene Stellen aus den alten lateinischen Verfassern an führen, in welchen die Worte modi und modulatio in einer so weiten Bedeutung genommen werden; um aber den Leser davon zu überzeugen, daß man gemeiniglich die ganze Composition darunter »et» stan(1) Inst. lib. XI. cap. 3.

(in) De Mustca lib. prim.

528 ni. Forts derAbhandl. des du Bos standen, wird es genug seyn, nur noch die Er­ klärung anzuführen, welche der Sprachlehrer Diomedeo, der vor dem Verfalle des römischen Reichs gelebt hat, von dem Worte modulatio giebt. Die Modulation, sagt dieser Schrift­ steller, ist die Kunst, die Aussprache einer auf einander folgenden Rede angenehmer, und zu einem dem Ohre schmeichelhaften Getane zu ma­ chen. (n) Modulatio eft continuati fermonis in iucundiorem dicendi rationem artificialis flexus, in delectabilem auditui formam conuerfus. Kurz das Wort modulatio hatte unter den Römern eben die Bedeutung, welche das Wort carmen hatte; ein Wort, welches wir nach der eigentlichen Bedeutung nicht übersetzen können, nach welcher es die Abmessung und die in Noten gebrachte Aussprache der Verse bedeutete; denn da wir die Sache selbst nicht haben, so fehlt uns auch das eigentliche Wort, wodurch wir sie ausdrücken könnten. Wir werden bald von diesem carmen reden. Jetzt wollen wir wieder auf die Rithmopöie, oder auf die eigentlich so genannte Modulation zurückkommen. Wir wissen, wie die Alten ihre Vocalmusik, oder ihre über gewisse Worte componirte Musik abzumessen pflegten. Die Silben in der grie­ chischen und lateinischen Sprache hatten ihren bestimmten Werth, und dieser bestimmte Werth war so gar auch relativisch; das ist, zwey kurze Sil-

(n) De Arte Grammatica lib. 2. cap. 4.

von de n theatr. Vorstell, der Alten. 529 Silben durften in der Aussprache nicht länger dauern, als eine lange, und eine lange mußte so lange dauern, als zwey kurze. Die kurze Sylbe galt in der Abmessung eine Zeit, und die lange galt zwey Zeiten. Auch den Kindern, sagt dXuintili(tn, ist es nicht unbekannt, daß die lange Sylbe von zwey Zeicen, und die kurze nur von einer ist. Longam efle duorum remporum, breuem vnius, etiam pucri fciunt. (o) Dieses Verhältniß zwischen den langen und kurzen Silben, war eben so unwandelbar als heut zu Tage das Verhältniß zwischen den No­ ten von verschiedenem Werthe ist. So wie in unserer Musik zwey Viertelnoten eben so lange dauern müssen als eine halbschlägige, eben so dauerten auch in der Muslk der Alten zwey kurze Sylben nicht länger und nicht kürzer, als eine lange. Wenn also die griechischen oder römi­ schen Tonkünstler etwas, was es nun auch seyn mochte, componirten, so durften sie sich nur nach dem Werthe der Sylben richten, über welche sie eine jede Note setzten. Der Werth der Note war bereits durch den Werth der Sylbe bestimt. Und nun wird man es einsehen, warum Boethius, welcher unter der Regierung des Theodoricus, Königs der Ostgothen, als die Schauhühnen in Rom noch offen waren, lebte, von einem Componisten, welcher Verse in ei­ nen Gesang bringt, sagt: daß diese Verse schon ihre (o) Institut, lib. 9. cap. 4.

530 m. Forts der Abhandl. des du Bos ihre Abmessung, vermöge ihrer Einrichtung, ha­ ben; das ist, vermöge der Verbindung der lan­ gen und kurzen Sylben, aus welchen sie beste­ hen. Ut si quando melos aliquod Muficus voluisset adfcribere fupra verfilm, rithmica metri compofitione diftentum &c. (p) Da nun aber, bey den Griechen und Römern jedermann von Kindheit an den Wehrt einer jeden Sylbe, wußte, ohne eine besondere Bemü­ hung darauf verwendet zu haben, so wußte er auch zugleich den Werth einer jeden Note, weil dieser mit jenem einerley war. Wie viel Zeiten brachten nun aber die Grie­ chen und Römer in die Abmessung der Gesänge, die sie auf gewisse Worte componirt hatten, diese Gesänge'mochten nun von einer Art seyn von welcher sie wollen? Ich antworte. Was die Gesänge anbclangt, die über Verse componirt wurden, so war die Abmessung dieser Gesänge, und die Zahl der Zeiten in jedem Takte bereits durch die Figur des Verses bestimmt. Ein jeder Fusi des Verses machte ein Maaß oder einen Takt aus. Man wird auch wirklich in folgen­ den finden, daß das Wort pes, welches einen Fuß bedeutet, vom (IXuintiluut, und von an­ dern, für das Wort Takt gebrauchet worden. Gleichwohl kann man wider diese Erklärung eine Einwendung machen; diese nehmlich, daß we­ gen der Beschaffenheit des Fusses, die Takte eben

(p) De Mufica libr. 4, cap. 3.

von den thcatr. Vorstell, der Alten. 531 eben desselben Gesanges von verschiedener Dauer müßten gewesen seyn, weil die Füsse in eben demselben Vet se einander nicht alle gleich waren. Einige hakten nicht mehr als drey Zeiten, da andre hingegen derselben viere hatten. Denn in der That enthielten die Füsse, welche nur aus einer langen und einer kurzen Sylbe, oder ans drey kurzen Sylben bestanden, nicht mehr als drey Zeiten, anstatt daß die Füsse, welche aus zwey langen oder aus einer langen und zwey kurzen Sylben bestanden, vier Zeiten hatten. Ich räume es ein, daß dieses nicht anders seyn konnte. Gleichwohl aber hinderte dieses nicht, daß der, welcher den Takt schlug, ihn nicht mit der vollkommensten Genauigkeit hätte schlagen können. Was die Gesänge anbelangt, welche über Prosa componirt wurden, so sieht man wohl, daß der Werth einer Note gleichfalü von dem Werth der Sylbe abhieng, über welcher sie stand.

Vielleicht maassen die Alten die Gesänge von die« ser Art ganz und gar nicht ab, sondern liesset demjenigen, welcher nach den Grundsätzen der rikhmischen Kunst dm Takt schlug, die Freyheit, die Cadence nach jeder beliebigen Anzahl von Zeiten, die er zusammen zu nehmen,' «nd gleich« sam unter ein gewisses Maaß zu vereinigen, für gut befand, zu bemerken. Und seit wenn schrei­ ben wir denn den Takt in unsere Musik? Die« ses nun ist die Ursache, warum die Alten die Poesie unter die Zahl der musikalischen Künste

II. Band. ,6. Grück.

Ll

rech

532 in. Forts der Abhandl. des du Bos rechneten.

Dieses ist die Ursache, warum die

meisten griechischen und lateinischen Schriftstel­

ler, welche von der Musik geschrieben, weitläuftig von dem Werthe der Sylben, von den Füs­

sen und den Veröarten, so wie auch von dersel­ ben Gebrauche handeln,

um einer Rede mehr

Anmuth und Nachdruck dadurch ;u geben.

Wer

eS gern wissey

will, wie tief die Alten diese Ma­ terie ergründet haben, mag dasjenige lesen, waS der heil. Augustinus in seinem Buche von der

Musik davon geschrieben hat. UebrigenS lernen wir von

dXtnntilianue, und sehen

dem Aristides

es auch aus dem,

was andre Schriftsteller davon

gesagt haben,

daß die Alten einen Rithmus gehabt, in wel­

chem jeder Fuß des Verses nicht immer einen Takt ausgemacht, weil es Takte gegeben, die

aus acht syllabischen Zeiten zusammen gesetzt ge­ wesen, das ist, aus acht kurzen Sylben, oder

derselben Werthe.

Es war dieses ein Mittel,

der Unbequemlichkeit abzuhelfen, die aus der un­

gleichen Dauer eben desselben Verses entstand. Weil aber dieses die eigentlich so genannte Mu­ sik angehet,

so will ich meinen Leser auf da­

verweisen, was ein gelehrter Mann, der mit

einer tiefen Kenntniß dieser Wissenschaft, eine weitläustige Belesenheit verbindet,

davon

ge«

chrieben hat. (q) Wie Yq) Hr. Bürette, Mitglied der König!. Akademie der schönen Wissenschaften > uu ;ken Theile ihrer Geschichte.

von den thealr. Vorftell. der Men. 533 Wie zeigten aber die Alten den Werth der Noten in ihrer organischen oder instrumental Musik an, wo der Werth dieser Noten durch den Werth d.uincilian hier nicht von den Lehrern der Beredsamkeit reden will, denen er in seinen Institutionen andre Namen beylegt. Der andre ist, weil in eben dem Hauplstücke, aus welchem die angeführte Stelle genommen ist, Gminrilian sehr oft von den bey den Ko­ mödianten üblichen Gebräuchen redet, und die­ jenigen Artifices, oder Artifices pronunciandi nennet, welche Profeßion davon machten, die theatralischen Stücke aufführen zu lassen. Wir werden eine von diesen Stellen weiter unten an­ führen, in welcher tl^umkilian weitläuftig von der Sorgfalt redet, mit welcher die Artifices pronuntiandi einem jeden Komödianten diejenige Maske austheilten, die sich zu dem Charakter der Person, die er vorstellte, schickte. Hier ist noch eine andre Stelle des (Burinti* lian, aus welcher man einiges Licht in Ansehung der Regeln nehmen kann, welche die rithmische Kunst, um die Zeiten der GebehrdeN abmessen zu sonn en, vorschrieb. Nach jedem Theile des „Tacts, vor sich besondere genommen, muß sich „nur der, welcher recitirt, richten; denn dieser Ll 4 „ist

538 m. Forts der Abhandl. des du Bos „ist verbunden, wenn man ihm einen Theil dec» „Tacts schlägt, diejenige Sylbe auszusprechen, „die er unter diesem Theile des Takts aussp-.echen „soll; der Rithmus aber regieret alle Bewegun„gen des Körpers. Derjenige, welcher die Ge„behrden macht, muß bey dem Schlüsse eines „jeden Tacts, den Fall beobachten, ob es ihm „gleich erlaubt ist, einige Theile oder Noten die„fts Tacts, Vorbeygehen zu lassen, ohne eine „Gebehrde zu machen, und ob er gleich in sein „stummes Spiel dergleichen Stillschweigen oder „Ruhen, die in der Partie .desjenigen, welcher „recitirl, sehr selten Vorkommen, so viele bringen „kann, als er will. Der Rithmus läßt dem „Gebehrdenmacher diese Freyheit, und dieser, „wenn er sich derselben bedient, zahlet bloß die „Theile des Takts, die er, so zu reden, leer laßt, „und bemerkt sie wohl gar, um sie desto sicherer „zu zählen, bald mit. einer Bewegung des „Fingers, bald mit einer Bewegung des Fus„seö; und auf diese Art laßt er vier bis fünf „Noten vorbey gehen, ohne einige Bewegung „zu machen. Und daher sagt man auch, eine „Pause, oder eine Ruhe von vier Norm, „eine Ruhe von fünf Noten. Ausser diesem „kann man auch zum Vortheile dessen, welcher „die Gcbehrden macht, ohne Nachtheil, dieBe„wegung deö Taktes anhalten, weil dieses An« „haltens ohngeachtet, dennoch jede Note, jeder „Schlag, jedes Aufheben des Taktschlägers eine „3ß aus der Hand ju verkauffen. Es belauft sich die Anzahl derselben auf etliche sechzig, uns sie betrag n am Gewicht an einen Gentner. Von dem innern Wer*1 Ihe dieses Werks wird es ii„nrlhig fern, viel zu fa# gen, da das Andenken der Kunst meines fei. Vaters, besonders in der Fuge, von was für einer Art und Gattung sie auch seyn mogte, bey den Kennern dieser Arbeit noch nicht erloschen ist. So viel wird mir davon anjumerken erlaubt seyn, daß es das vollkom­ menste praktische Fugenwerk ist und daß jeder Schü­ ler der Kunst, mit Zuziehung einer guten theoretischen Anweisung, dergleichen die Maipuigische ist, noth­ wendig daraus lernen muß, eine gute Fuge zu ma­ chen, und also keinen mündlichen Lehrmeister, der sich das Geheimniß der Füge oft theuer genung bezahlen lässet, zu seinem Unterrichte bedarf. Dieses Werk wurde bisher 4 Rthlr. das Exemplar verkauft. ES find aber nur ungefähr dreyßig Ex mplare davon abgefetzet worden, weil es noch nicht überall bekannt ist; und, da mir meine Verrichtungen im Dienste Gr. Majestät nicht gestatten, mich in viele und weitlauftige Correspondenzen einzulassen, nm es gehörig überall bekannt zu machen : so ist dieses die Ursache, warum ich mich entschlossen, mich davon gänzlich log zu sagen. Die Herren Liebhaber können sich schrift­ lich allhier nach Berlin an mich addreßiren, und ver­ sichert seyn, daß ich auf das erste annehmliche Gebot, das jemand thun wirb, ihm ohne alle fernere Weitläuftigkeit und Umstände, die Tabellen überlas­ sen werde, damit durch desselben weitlaustigere Be­ kanntschaften,zum Besten des Publici,das Werk überall bekannt werde. Berlin den 14 Sept. 1756. Car! Philipp Emanuel Bach.