Hispanorama – Argentinien [151]
 9783938944967, 9783938944875, 9783938944820, 9783938944769

  • Author / Uploaded
  • DSV

Table of contents :
20160903181530_00004
20160903183109

Citation preview

FIAPE

FEOERACl6N IHTERHACIOHAI. OE ASOCIACIOHES DE PROfESORES OE ESPANol

Liebe Mitglieder des DSV! Ich hoffe, Sie haben nach erholsamen Weihnachtsferien das neue Jahr frohen Mutes, gesund und voller Energie begonnen! Noch im alten Jahr hatte ich die Freude, als Vorsitzende des DSV einen Preis vergeben zu dürfen: Am 5. Dezember wurden in der Industrie- und Handelskammer Hannover die Preisträ ger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 2015 in der Sparte Team Beruf ausgezeichnet. Der DSV war bei diesem sogenannten Azubiturnier erstmalig mit einem eigenen Preis vertre ten, der einer Gruppe der Currenta Gmbh & Co.OHG aus Leverkusen verliehen wurde . Das sechsköpfige Azubi-Team unter der Leitung von Heike Hoffmann konnte die Jury mit ihrem originellen, mehrsprachigen Beitrag „1beelive1 can fly!" (Spanisch, Englisch und Französisch) überzeugen. Wir gratulieren Violett Ahmad -Kouror, Catharina Böhler, Jasmin Franz, Anja leichter, Niklas Stotzem und Josephine Tschuck sehr herzlich zu diesem Erfolg! Einen detaillierten Bericht zu dieser Veranstaltung und zum preisgekrönten Beitrag können Sie in der Maiausgabe unserer Verbandszeitschrift lesen. Schon jetzt aber möchte ich alle lehrende an Berufsschulen ermuntern, beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitzumachen. Zum Team Beruf 2016 können Sie sich noch bis zum 28. Februar 2016 anmelden, Einsendeschluss für die Beiträge ist der 1. Juni 2016. Genauere Informationen zur Ausschreibung und Anmeldung finden Sie unter: www. bundeswettbewerb-fremdsprachen . de. Erneut ausgelobt wird im Jahr 2016 auch der Anton -Bemmerlein-Preis des DSV. Nachdem im vergangenen Jahr erstmalig drei herausragende Masterarbeiten prämiert wurden (siehe Hispanorama 148 / Mai 2015), sollen auch in diesem Jahr besonders gelungene Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Spanisch ausgezeichnet werden. Preiswürdige Staatsexamens- oder Masterarbeiten können bis zum 31 .3.2016 bei der Jury eingereicht werden. Bitte informieren Sie sich bei Interesse zum genauen Procedere auf unserer Homepage unter www. hispanorama.de. Auf www.hispanorama .de und auf der speziell für den Kongress eingerichteten Homepage (http:/ /jornadas. fmz.uni -greifswald.de) finden Sie auch den Call for Papers und aktuelle Informationen zu den kommenden Jornadas Hispcinicas, die vom 15. bis zum 17.9.2016 unter dem Motto „lntersecciones - Welten in Kontakt im

Spanischunterricht" an der Universität Greifswald stattfinden. Bitte beachten Sie, dass der CfP für unseren diesjährigen Bundeskongress bis zum 29 .2.2016 verlängert worden ist. Insbesondere sind noch Beitragsvorschläge für die Sektion 3 „Die Evaluation als Zwickmühle : neue Herausforderungen und Perspektiven " und die Sektion 6 „Vernetzte Kompetenzen im Spanischunterricht" erwünscht. Zudem darf ich Sie darauf hinweisen , dass Sie sich ab Anfang April als Teilnehmer /in für die Jornadas Hispcinicas werden anmelden können. Bis dahin wird das Programm , das bereits jetzt vielversprechend ist, komplett sein . Das endgültige Kongressprogramm stellt ihnen das Organisationsteam aus Greifswald in der nächsten Hispanorama-Ausgabe vor. Seine Schatten voraus wirft auch der nächste Bundeskongress des GMF (Gesamtverband Moderne Fremdsprachen), den vom 29.9 . bis zum 1.10.2016 die Universität Erlangen -Nürnberg ausrichtet. Der DSV wird dort wieder mit einer eigenen Sektion vertreten sein . Auch hier ist das Einreichen von Beitragsvorschlägen noch möglich und zwar bis zum 31 .3.2016 (s . http : I /gmf.cc/wp/) . Maria Martinez Casas und lrma Ochoa Nebel, die die Spanischsektion leiten werden, freuen sich auf Ihre Ideen! Herzlichen Dank an die beiden Kolleginnen aus Bayern für Ihr Engagement! Darüber hinaus sind für 2016 bereits wieder eine Vielzahl landesweiter Dias hispanicos in Planung, für die un sere stets umtriebigen, regionalen Landesvorstände verantwortlich zeichnen . Dafür allen Landesvorsitzenden und ihren Organisationsteams großen Dank! Sie sehen also, der DSV hat auch im Jahr 2016 wieder einiges zu bieten! Herzlichst Ihre

HISPANORAM A · 151 f ebre ro 201 6

3

14

Von Krise zu Krise? Argentinien zwi schen Depression und Aufbruch

46

ELMOMENTO ESAHORA Die Himmelstürmer auf Talfahrt? Die spanische Protestpartei Podemos

Brief der 1. Vorsitzenden ...... . . . .. . ..... . ........................................... . ......... .. ................. . ...... .. .. .. . . .. ...... 3 Impressum . .. . ....... .. .. ....... . . . ................................................... . ............ ... . .... . .......... ....... .. .... . ... ..... 7

Themenschwerpunkt/Tema Monogratico

ARGENTINIEN hrsg. von Dagmar Abendroth-Timmer, Britta Thörle, Barbara Thomas & Christian von Tschilschke Dagmar Abendroth-Timmer, Britta Thörle, Barbara Thomas & Christian von Tschilschke

„jCuentame, Argentina!" ..... .... „ .. „ .... .. ... ............. „ . ... „„ 11

Martina Blank

Von Krise zu Krise? Argentinien zwischen Depression und Aufbruch .. .......... ........ 14

Bernhard Chappuzeau

Die Kinder der Desaparecidos: Familienkonflikt, Erinnerungskultur und mediale Darstellung ... 20

Adelheid Schumann

Texttheater im Spanischunterricht. Der Kampf der indigenen Bevölkerung um das Land ihrer Väter

„ • .. „ .......

26

Eva Balada Rosa

Aprender espanol con Mafalda y todos los sentidos: actividades cineticas para las clases de lengua y cultura argentinas ........ . . 32

Maribel Cedeflo Rajas

Cuando las imagenes se convierten en palabras: potencial didactico de la audiodescripci6n . . .. .. ... .. . ... . ... . ... .. 40

Spanien/Esparia Werner Altmann

Die Himmelstürmer auf Talfahrt? Die spanische Protestpartei Podemos und das Wahljahr 2015 .... 46

Carmen Vidal Noguera

El olor de la huerta: literatura murciana ....... . .. ..... .. . . .. ... .... 54

Lateinamerika/ America Latina

4

Jose Javier Blanco Rivero

El escenario politico venezolano tras las elecciones del 6 de diciembre . . ... .. . .. ................... . ....... ...... . . .... . .. . . 62

Gustavo Arios R. & Patricia Recio

Diez preguntas para comprender la crisis de migrantes cubanos . . .. . ......... . ........ . . . .. . .. .. . .. . ......... . . ... 67

HI SPANO RAMA · 151 Februar 201 6

67

Diez preguntas para comprender la crisis de migrantes cubanos

88

Babylonische Zustände oder was? Eine Erzählung zum Thema Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht

Didaktik/ Didactica Henning Fredershausen

Kompet enzori en tierun g, ein Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik? . . 69

Yolanda Perez Sinusia

El eine en la literatura - La influenci a cinematogrclfica en "El embrujo de Shanghai" de Juan Marse: una aproximaci6n did actica en la clase de ELE .... . .. 78

Claudia Schlaak

Bildungspolitik versus realer Unterricht : Wie wirkt Inklusion auf den Spani schunterricht? . .. . .. . .... ... . . .. .. . . . . ... . ..... . ....... 84

Ursula Vences

Babylonische Zustände oder was? Eine Erzählung zum Thema Mehrsprac higkeit im Spanischunterricht . ... . .... .. .. . . .. 88

Ru t h Falb e de Altez

Rinc6n Didactico - Arbeitsblätter für den Spanisc hunterri cht .......... . . .. . . ...... . . .. 94

Buch- und Filmbesprechungen/Reseiias Spanien .. . ........ . ................. ...... .. . . .... . .. .... . .... .............. .. ... .. . . . .. ...... ... . ..... ... . 98 Lat einamerika . . ............ . .... ... . .. . .. .. . ... . .. ... . . ... ... . .............. . . .. ... . . . . . .. .. .. . . ... . .. . . 100 Didakt ik ..... . .. ..... . . ..... .... ..... ... .... .... . .. .. . .. .. ... . .... .. ..... .. .... . ... .. . . .... . .. .... ..... .. . 104 abgehört & rein geschaut ........ . . .. . . . .. . .. . .. .... .. .... ... .... .. .......... . . .. .. . .. .. .. ..... .. . . ..... 105

Nachrichten/ Noticias Kurznachrichten ... ................... ... . .. . . ... ... . . ... .. .. ......... . ... . ... . . .. ........... . .. . ..... .. 108 Verb andsn ac hrichten ....... . .. .. . . . .. ... .. ........ . . . .... . . . . ..... .. ......... . .. ... . . . . .. . . ... . .. . .. . . 111

HISPANORAMA · 151 febr e ro 201 6

5



EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, unsere Verbandszeitschrift Hispanorama wird von der Redaktion unter meiner Leitung in Bremen hergestellt und inhaltlich betreut. Die inhaltlichen Sektionen werden von Redakteurinnen und Redakteuren außerhalb von Bremen betreut. Wir möchten Sie als Leserinnen und Leser und als mögliche Autorinnen und Autoren an dieser Stelle jeweils zu Jahresbeginn über die Änderungen in diesem Team unterrichten und Ihnen die jeweils richtigen Ansprechpartner/innen für Ihre Anfragen , Artikeleinreichungen etc. benennen . Die Kontaktdaten der jeweilige~ Teilredakteure können Sie dem nebenstehenden Impressum entnehmen. Andreas Grünewald , Bremen

Die Bremer Redaktion:

Sandra Bermejo Mufioz ist zuständig für die Gesamtkoordination des Heftes, Bildrecherche und Abdruckgenehmigungen.

Barbara Rovir6 ist zuständig für die sprachlichen Korrekturen in den spanischsprachigen Texten .

Die studentischen Hilfskräfte:

Janine Angela Svenj a Horn Anna- Lena Meyer Clara Kirchner Clavo Poveda Das Team der studentischen Hilfskräfte wird neuerdings verstärkt durch Janine Angela Clavo Poveda. Sie arbeitet seit November 2014 als studentische Hilfskraft in der Redaktion von Hispanorama und widmet sich insbesondere der Gestaltung der Arbeitsblätter. Im September 2014 hat sie ihren Bachelor in Kunst und Spanisch auf Lehramt (an Gymnasien und Oberschulen) abgeschlossen und führt dieses Studium derzeit im Master fort . Unsere langjährige studentische Hilfskraft Nina Stuttkewitz schließt ihren Master of Education ab und bereitet sich nun auf das Referendariat vor. Sie scheidet damit aus der redaktionellen Arbeit aus . Unser ebenfalls langjähriger studentischer Mitarbeiter Eric Rodriguez Wolpers, dem wir insbesondere die Entwicklung des Layouts der Arbeitsblätter verdanken , hat sein Studium abgeschlossen und arbeitet an seiner Dissertation. Beiden sei an dieser Stelle für ihre wertvolle Arbeit für unsere Zeitschrift gedankt!

Die Teilredaktionen:

Spanien

Lateinamerika

Didaktik

Rezensionen

. Jochen Pli kat, Berli n

Janina Vern al Schmidt, Hamburg

Auch in den Teilredaktionen haben wir einen Wechsel zu vermelden . Wir verabschieden Jochen Strathmann (Frankfurt) als Nachrichtenredakteur und bedanken uns ganz herzlich für seine geleistete Arbeit in dieser Sektion . Der Nachrichtenteil wird zukünf-

Lena Krogmeier

Victoria del Valle Luque, Hannover

Nachrichten

~t ~ 1 ~ '

' \~

,

;j

Patri ck Saulheimer, Frechen

Christian Bäker, Bremen

Martin Drüeke, Wuppertal

tig betreut durch Christian Bäker, der Ihnen bereits aus sei ner Arbeit als studentische Hilfskraft in unserer Redaktion bekannt ist. Er hat sein Studium mit den Fächern Spanisch und Deutsch an der Universität Bremen abgeschlossen und nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der romanischen Sprachen tritt er nun das Referendariat im Bundesland Bremen an .

HISPANORAMA erscheint viermal jährlich: im Februar, im Mai, im August und im November.

Fotos: Die den Artikeln zugeordneten Fotos, Illustrationen und Tabellen sind namentlich ausgewiesen bzw. wurden von den jeweiligen Autoren gestellt. Titelbild: © Philippe Targino via Flickr (CC BY-NC 2.0)

Herausgeber: Deutscher Spanischlehrerverband, V.i.S.d.P. Prof. Dr. Andreas Grünewald Bibliotheksstr. 1, 28359 Bremen, [email protected]

Druck und Versand: BerlinDruck GmbG + Co KG Oskar-Schulze-Straße 12 D - 28832 Achim

Bundesvorstand des Deutschen Spanischlehrerverbandes: Prof. Dr. Andrea Rössler (Vorsitzende), Zeppelinstraße 8, 48147 Münster, roessler@romanistik. phil. uni-hannover. de Ursula Vences (stellv. Vorsitzende), Wittekindstr. 15, 50937 Köln, [email protected] Prof. Dr. Marcus Bär (stellv. Vorsitzender), Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich A: Geistes- und Kulturwissenschaften, Fachgruppe Romanistik: Didaktik des Spanischen, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal, [email protected] Patrick Saulheimer (Schatzmeister), Margaretenstr. 2, 50226 Frechen, [email protected] Prof. Dr. Andreas Grünewald (Redaktionsleitung Hispanorama), Bibliotheksstr. 1, 28359 Bremen, [email protected]

Werbeanzeigen: Martin Drüeke, Am Dönberg 16, 42111 Wuppertal, Tel.: 0202-773549 [email protected]

DSV im Internet: http://www.hispanorama.de Redaktion: Sandra Bermejo Muf\oz ([email protected]), Janine A. Clavo Poveda ([email protected]), Prof. Dr. Andreas Grünewald ([email protected]), Svenja Horn ([email protected]), Clara Kirchner, ([email protected]), Anna-Lena Meyer ([email protected]), Barbara Rovir6 ([email protected]). Teilredaktionen: Spanien: Jochen Plikat ([email protected]) Lateinamerika: Janina Vernal Schmidt ([email protected]) Didaktik: Victoria del Valle Luque ([email protected]) Lena Krogmeier ([email protected]) Buchbesprechungen: Patrick Saulheimer ([email protected]) Nachrichten: Christian Bäker ([email protected]) Layout, Satz, Gestaltung der Titelseite: Grafikdesign lrina Khanova, [email protected]

Bankverbindung: Deutscher Spanischlehrerverband, Postbank BLZ 76010085 Konto-Nr.: 12475852 IBAN: DE84 7601 0085 0012 4758 52 BIC: PBNKDEFF HISPANORAMA wird als Postvertriebsstückversendet. Bei Nichtlieferung im Falle höherer Gewalt oder eines Arbeitskampfes bestehen keine Ansprüche gegenüber dem Verlag oder der Druckerei. Bei nicht korrekter Anschrift geht Hispanorama nicht an den Absender zurück, sondern das Exemplar wird von der Post vernichtet. Der Bezug von HISPANORAMA ist an die Mitgliedschaft im Deutschen Spanischlehrerverband gebunden. Beitrittsformulare befinden sich im Heft, im Internet unter http: I /www.hispanorama.de oder können angefordert werden bei: Patrick Saulheimer INFORMATIONSBÜRO des DSV Margaretenstr. 2, 50226 Frechen, Tel.: 02234/697797, [email protected] Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Die Autorinnen und Autoren schicken ihre Beiträge und Rezensionen unter Berücksichtigung unserer redaktionellen Normen direkt an die zuständigen Teilredaktionen. Sie erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Ein „ Merkblatt für Autorinnen und Autoren „, das die redaktionellen Normen von HISPANORAMA enthält, soll bei den Teilredakteuren angefordert werden. Der Inhalt der Beiträge und Rezensionen gibt die Meinung der Autorin oder des Autors, nicht der Redaktion wieder. ISSN 0720-1168

zur Vorlage beim Finanzamt Beitragsberechnung 2015 Der Deutsche Spanischlehrerverband e.V. ist ein Berufsverband und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Nürnberg unter der Nummer 3322 geführt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt lt. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 28.09.2001 einheitlich€ 30,zuzüglich der Versandkosten von derzeit€ 4,35 im Inland(€ 34,35) und€ 6,47 im Ausland(€ 36, 17). Die Beitragszahlung der DSV-Mitglieder erfolgt durch Einzugsermächtigung. Verlage und Verbände zahlen per Banküberweisung. Es wird bestätigt, dass die Beiträge nur zu den in der Satzung festgelegten Zwecken verwendet werden. Name I Anschrift: hat laut beiliegendem Einzahlungsbeleg als Jahresbeitrag 2015 €

bezahlt.

Patrick Saulheimer, Schatzmeister

HISPANORAMA · 151 febrero 2016

7

JORNADAS HISPÄNICAS 2016 - DEUTSCHER SPANISCHLEHRERVERBAND

CONSEJERIA DE fOUCACION

EMBAJADA OE ESPANA

ENALEMANIA

-

FIAP E

tltO.iaOHlKIWU(IOtW.0t:.t.S0ClACl()t;{S OEPllOfE.SOWOt:tSHJla.

1 nstitut für Qualitätsentwicklung MecklenburgVorpommern

lntersecci6n 1: «Aprendizaje interdisciplinar en la clase de espanol» Manuela Franke & Frank Schöpp Las clases interdisciplinares aglutinan diferentes perspectivas y conocimientos. Distintas disciplinas ofrecen maneras dispares de tratar una pregunta, un tema o un problema. Un punto de vista basado en perspectivas multiples puede facilitar llegar a conclusiones, la adquisicion de conocimientos y el desarrollo de soluciones que no serlan posibles, o no de la misma manera, solo en base a disciplinas aisladas . Al ver que el numero de alumnos de espafiol crece constantemente, parece practico sondear el potencial del aprendizaje y la ensefianza del espafiol de manera interdisciplinar. En nuestra «lnterseccion» queremos presentar tanto ejemplos practicos de clase como los resultados de estudios teoricos. Palabras clave: ensefianza bilingüe, ensefianza interdisciplinar, aprendizaje interconectado, perspectivas multiples, conocimiento del mundo. lntersecci6n 2:

«Aulas, redes y personas: experiencias de profesores y alumnos con tecnologfas para la ensenanzalaprendizaje» Victoria Castrillejo & Mar Cruz Pifiol Esta «lntersecci6n» propone explorar los puntos de encuentro entre innovaci6n tecnol6gica y didactica. (,Cual es el valor que afiaden los medios a los procesos de aprendizaje y ensefianza? (,Que experiencias actuales estan llevando a cabo profesores e instituciones en la implantacion de las tecnologlas en las aulas? (,De que modo puede ayudar el uso de medios digitales a la consecucion de objetivos curriculares? (,Que actitud adoptar ante los dispositives que traen los alumnos al aula? (,Cuales son realmente las posibilidades de comunicacion e interacci6n que abren las tecnologlas fuera del horario lectivo y d6nde estan los lfmites? Estas y otras preguntas vertebraran esta «lntersecci6n», la cual pretende ofrecer un panorama actual de experiencias, retos y proyectos de trabajo cotidiano con herramientas digitales en la clase de EILE. Palabras clave: CALL, dispositives moviles, BYOD, LMS, Moodle, wikis, blogs, podcast, redes sociales, twitter, video, webinar, libro digital, pizarras digitales. lntersecci6n 3: «La evaluaci6n en la encrucijada: nuevos retos y perspectivas» Sofia Gonzalez Quintela & Gemma Linares i Zapater En esta «lntersecci6n» se presentaran ideas y propuestas practicas sobre la evaluacion como instrumento fundamental para fomentar el aprendizaje aut6nomo y responsable de EILE. (,Es posible una evaluacion personalizada, centrada en el alum no como individuo? (,Corno puede la evaluaci6n impulsar el pensamiento crftico, la motivacion y la creatividad, tanto en los alumnos como en los profesores? (,ES capaz de integrar todos los agentes, nuevas tendencias y enfoques didacticos? Estas son algunas de las preguntas sobre las quese articulara la «lnterseccion». Palabras clave: evaluacion formativa, evaluaci6n individualizada, diferenciaci6n, auto- y coevaluacion, instrumentos de evaluacion, criterios de correccion, enfoque orientado a la acci6n, gesti6n de errores. lntersecci6n 4: «Espacios para la creatividad en clase de EILE» Elena Abos & Katharina Kräling La capacidad de crear ofrece perspectivas enriquecedoras para la clase de EILE. Por un lado, a traves de los mundos del arte, la literatura, el teatro, la danza, la musica o el eine nos acercamos a una cultura y una lengua desconocidas. Por otro lado, el termino «crear» pone de relieve el proceso de la invenci6n y la produccion que acompafia y fomenta el aprendizaje de la lengua extranjera. Esta «lntersecci6n» quiere presentar diferentes ideas sobre c6mo integrar el mundo creativo en la clase de EI LE, c6mo trabajar con obras de creaci6n y c6mo desarrollar la propia creatividad en el entorno EI LE. Palabras clave: creatividad, literatura, poesla, musica, eine, arte, teatro, humor, procesos creativos, competencia fflmica, competencia literaria, competencia visual, transcreacion. lntersecci6n 5: «lnterculturalidad en la clase de EILE» Natividad Basar & Maria Suarez Lasierra La clase de EILE transmite conocimientos sobre la cultura y su comprension. (,Corno crear una clase que haga posible cambiar de perspectiva y potenciar un comportamiento tolerante hacia lo nuevo? Esta «lnterseccion» pretende compartir experiencias e ideas de como tratar esta competencia basica en el aula de EILE, desde activar los conocimientos previos del alumnado, hasta fomentar la comunicaci6n con personas de otras culturas. Compartiremos practicas basadas en diversas fuentes, como pueden ser los textos literarios, las pellculas, los comics, etc . Palabras clave: interculturalidad, transculturalidad, multiculturalidad , experiencias interculturales, intercambio, comunicacion intercultural, movimientos migratorios. lntersecci6n 6: «Competencias conectadas en la clase de EILE» Carmen Polo Malo & Andreas Plath (,C6mo lograr la confluencia de las diferentes competencias y destrezas en la clase de EILE? EI desarrollo de la competencia comunicativa requiere no solo el saber declarativo a nivel lingülstico y cultural, sino sobre todo el saber hacer y el saber ser. Los planteamientos para llevar a cabo con exito el proceso de ensefianza y aprendizaje de competencias, tanto lingülsticas como culturales, seran el tema central de esta «lntersecci6n». En concreto, en la confluencia de competencias con destrezas, tales como comprension auditiva, visual y lectora; expresi6n oral; expresi6n escrita; interacci6n ; mediacion ; saber aprender; competencia textual o digital; y competencia comunicativa intercultural. Palabras clave: competencias conectadas, destrezas, competencia intercultural, confluencia de competencias y destrezas, competencia comunicativa, mediacion. lntersecci6n 7: «Historia, cultura y actualidad espanolas e hispanoamericanas» Ursula Vences & Walther L. Bernecker Esta (inter-)seccion comprende temas historicos, culturales y actuales referidos a Espafia e Hispanoamerica, es decir ponencias que no tienen en primer lugar un enfoque didactico. Los temas a tratar pueden ser de diversa Indole, tanto hist6rico-pollticos como literario-culturales, siempre que sean de interes e importancia para docentes de espafiol y puedan servir de fundamentaci6n para clases de espafiol. En el fondo, pueden abarcar todo lo que en aleman se entiende como "Landeskunde", referida esta tanto a Espafia como a Hispanoamerica. Palabras clave: historia, cultura, actualidad, Espafia, Hispanoamerica, "Landeskunde".

lntersecci6n 1: Fächerübergreifendes Lernen im Spanischunterricht Manuela Franke & Frank Schöpp An einem fächerübergreifenden Unterricht sind mindestens zwei Fächer beteiligt, deren verschiedene Perspektiven und Inhalte für die Bearbeitung einer Frage, eines Themas oder eines Problems zusammengeführt werden. Durch diese multiperspektivische Sicht kann der fächerübergreifende Unterricht zu Einsichten und Erkenntnissen sowie zur Entwicklung von Problemlösungsansätzen führen , die sich aus den einzelnen Fachdisziplinen alleine nicht in vergleichbarer Form ergeben können. Angesichts des anhaltenden Wachstums der Lernendenzahlen des Spanischen erscheint es sinnvoll, das Potenzial fächerübergreifenden - Lehrens und Lernens für Verbindungen mit dem Fach Spanisch weiter auszu loten. Im Rahmen dieser lntersecci6n sollen daher sowohl konkrete Umsetzungsbeispiele als auch Ergebnisse von Studien zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen aus der Sicht des Spanischen vorgestellt werden. Schlüsselwörter: Bilingualer Unterricht, fächerübergreifender Unterricht, vernetztes Lernen, multiperspektivische Sicht, Weltwissen lntersecci6n 2: Klassenräume, Netzwerke und Menschen: Erfahrungen von Lehrern und lernenden mit neuen Medien Victoria Castrillejo & Mar Cruz Pifiol In dieser lntersecci6n soll dem Zusammenspiel von technischen und didaktischen Neuerungen nachgegangen werden . Welchen Wert haben die Medien im Lern- und Lehrprozess? Welche Erfahrungen sammeln derzeit Lehrer und Institutionen bei der Einführung neuer Technologien in den Hörsälen und Klassenräumen? Wie kann der Gebrauch digitaler Medien für das Erreichen curricularer Ziele hilfreich sein? Welche Haltung sollte man gegenüber den Geräten einnehmen, die die Schüler mitbringen? Welche Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion außerhalb des Unterrichts eröffnet die neue Technik tatsächlich und worin bestehen die Grenzen? Diese und weitere Fragen kennzeichnen diese Einheit, die ein aktuelles Panorama von Erfahrungen, Herausforderungen und Projekten in der täglichen Arbeit mit digitalen Werkzeugen aufzeigen soll. Schlüsselwörter: CALL, Mobiltelefone, BYOD, LMS, Moodle, Wikis, Blogs, Podcast, soziale Netzwerke, Twitter, Video, Webinar, digitale Bücher, Smartboard

f

lntersecci6n 3: Die Evaluation als Zwickmühle: neue Herausforderungen und Perspektiven Sofia Gonzalez Quintela & Gemma Linares i Zapater In dieser lntersecci6n werden Ideen und praxisnahe Vorschläge zur Evaluation und Bewertung als Instrumente zur Förderung des selbstbestimmten und verantwortlichen Lernens im Spanischunterricht präsentiert. Ist eine differenzierte Evaluation möglich, die den Schüler als Individuum berücksichtigt? Wie kann Bewertung kritisches Denken, Motivation und Kreativität ebenso bei Schülern wie Lehrern hervorrufen? Kann man alle Inhalte, neue Tendenzen und didaktische Ansätze einfließen lassen? Dies sind die Fragen, die in dieser lntersecci6n thematisiert werden sollen. Schlüsselwörter: gestaltende Evaluation, Differenzierung, Selbst- und Partnerkontrolle, Evaluations- und Bewertungsmöglichkeiten, Korrekturkriterien, handlungsorientierte Ansätze, der Umgang mit Fehlern

--

lntersecci6n 4: Kreativität im Spanischunterricht Elena Ab6s & Katharina Kräling Kreative Prozesse bieten viele spannende Perspektiven für den Spanischunterricht. Das Kreative wird zum einen mit der Welt der Kunst, der Literatur, des Theaters, der Performance, des Tanzes, der Musik oder des Filmes verbunden; die Wahrnehmung und die Auseinandersetzung mit dieser kreativen Welt ermöglichen eine Annäherung an die Sprache und Kultur. Zum anderen verweist der Begriff des Kreierens auch auf den Prozess der Imagination, der Erfindung und des Neuschaffens und Herstellens. Ein Prozess, der das Fremdsprachenlernen begleitet und fördert. Diese lntersecci6n möchte verschiedene Wege aufzeigen, die Kreativität Teil des Spanischunterrichts werden lassen. Schlüsselwörter: Kreativität, Literatur, Poesie, Musik, Film, Kunst, Theater, Humor, kreative Prozesse, Filmkompetenz, literaturästhetische Kompetenz, visuelle Kompetenz, Transkreation lntersecci6n 5: Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht Natividad Basar & Marfa Suarez Lasierra Der Spanischunterricht soll Wissen über und Verständnis für die spanischsprachige Kultur vermitteln. Wie gelingt es uns, einen Unterricht zu kreieren , der den Perspektivenwechsel ermöglicht und ein toleranteres Verhalten gegenüber dem Fremden entwickelt? In dieser lntersecci6n sollen Erfahrungen und Ideen darüber ausgetauscht werden, wie diese zentrale Kompetenz im Spanischunterricht gefördert werden kann. Auf der einen Seite soll das eigene Weltwissen und der eigene Erfahrungsschatz im Zentrum ste- ( hen, auf der anderen Seite der Austausch mit Menschen anderer Kulturen. Im Mittelpunkt der lntersecci6n soll das interkulturelle Lernen mit literarischen Texten, Filmen, Comics etc. stehen. Schlüsselwörter: lnterkulturalität, Transkulturalität, Multikulturalität, interkulturelle Erfahrungen, interkultureller Austausch, interkulturelle Kommunikation, Migrationsbewegungen lntersecci6n 6:

Vernetzte Kompetenzen in Spanischunterricht

~

Carmen Polo Malo & Andreas Plath ~\ Wie erreicht man die Integration von verschiedenen Kompetenzen und Fertigkeiten im Spanischunterricht? Die Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz erfordert nicht allein sprachliches und kulturelles deklaratives Wissen (saber), sondern vor allem auch prozedurales Handlungswissen (saber hacer) und persönlichkeitsbezogene Kompetenzen (saber ser). Fragestellungen zur erfolgreichen Verknüpfung von sprachlichem und kulturellem Lernen in den verschiedenen Dimensionen des Wissens (saber) sollen genauso im Mittelpunkt dieser lntersecci6n stehen wie die Vernetzung verschiedener Fertigkeiten und Kompetenzbereiche (Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprachlernkompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Text- und Medienkompetenz). Schlüsselwörter: vernetzte Kompetenzen, interkulturelle Kompetenz, Verknüpfung von Fertigkeiten und Kompetenzen, kommunikative Kompetenz, Mediation lntersecci6n 7: Spanische und hispanoamerikanische Geschichte, Kultur und Aktualität Ursula Vences & Walther L. Bernecker In diesem «lntersecci6n» soll es um geschichtliche, kulturelle und aktuelle Themen Spaniens und Hispanoamerikas gehen. Der Schwerpunkt soll dabei weniger auf der reinen Fachdidaktik liegen, sondern auf historisch-politischen und literarisch- kulturellen Themen, die von Interesse und Wichtigkeit für den Spanischunterricht sein können. Im Grunde genommen, gehört dazu alles, was man auf deutsch unter „Landeskunde" versteht, die sich sowoh l auf Spanien als auch auf Hispanoamerika beziehen kann . Schlüsselwörter: Geschichte, Ku ltur, Aktualität , Spanien , Hispanoamerika, Landeskunde

TEMA MONOGRÄFICO • Dagmar Abendroth- Timmer, Britta Thörle, Barbara Thomas und Christian von Tschilschke

„ iCuentame, Argenti na ! "

D

ie Artikel dieser Ausgabe ver-

Perspektiven beleuchtet und bot den

ges Land des Kontinents konnte Argen-

einen Ergebnisse des zweiten

Rahmen für zahlreiche methodische

tinien zumindest aus europäischer Per-

Siegener

Spanischlehrertages

Anregungen für eine innovative und

spektive immer schon eine besondere

2014 zum Thema „jCuentame, Ar-

effiziente Behandlung des Schwer-

Stellung beanspruchen. Allein in geo-

gentina! ". Die jährlich zwischen der

punkts im Unterricht, darunter die

graphischer Hinsicht zeichnet sich das

spanischen und französischen Sprache

Arbeit mit argentinischen Filmen, mit

Land durch eine große Diversität aus:

und Kultur wechselnden Lehrerfort-

den Methoden des Texttheaters und

Von den Gletschern und der Pampa Pa-

bildungen sind mittlerweile zu einer festen Einrichtung in der Romanistik

der Audiodeskription sowie mit ganzheitlichen Formen der Unterrichts-

wäldern an den Grenzen zu Paraguay

der Universität Siegen geworden . Die

gestaltung. In den praxisorientierten

und Bolivien, von der Gebirgskette der

Fortbildungstage zur Fremdsprachen-

Workshops hatten die Teilnehmenden

Anden bis zur Atlantikküste. Diversität

lehrerausbildung zeichnen sich durch

die Gelegenheit, die Ideen und Anre-

ist auch das hervorstechende Merkmal

zwei Besonderheiten aus: Sie wer-

gungen zu erproben und miteinander

seiner Bevölkerung. Ihre Zusammensetzung ist das Resultat unterschied-

tagoniens bis zu den tropischen Regen-

den von der Fachwissenschaft und

zu diskutieren.

der Fachdidaktik sowie abgeordneten

Die Länder Lateinamerikas bieten für

licher historischer und gegenwärtiger

Lehrer /innen in der Romanistik ge-

den

Spanischunterricht

Einwanderungsbewegungen, die ihre

meinsam konzipiert und durchgeführt

vielfältige und motivierende Möglich-

Spuren auch in der sehr markanten

und sie kombinieren wissenschaftliche

keiten zur Beschäftigung mit kulturel-

sprachlichen Varietät des argentini-

Einführungen mit anwendungsbezoge-

ler, gesellschaftlicher und sprachlicher

schen Spanisch hinterlassen haben.

nen Workshops .

Pluralität. Als größtes spanischsprachi-

Präsent ist außerdem der im Vergleich

schulischen

Die Veranstaltung wird

zu

anderen

lateinamerika-

in Kooperation mit dem

nischen Ländern eher kleine

Zentrum für schulprak-

Teil der indigenen Bevölke-

tische

rung. Neben der Metropole

Lehrerbildung

(ZfsL) Siegen organisiert

Buenos Aires ist es vor allem

und ist als Lehrerfortbil-

die argentinische Kultur, die

dung anerkannt. Ziel ist

auf

ein intensiver Austausch

besondere Faszination aus-

zwischen

übt, sei es die Literatur von

Studierenden,

Spanischlernende

eine

Referendar /innen

und

Jorge Luis Borges bis Cesar

Lehrer/innen.

die

Aira , die Musik vom Tango bis

aktiv

zur Cumbia Villera oder das

Um

Teilnehmer /innen in

die

Gestaltung

des

lebendige argentinische Kino .

Tages einzubeziehen, er-

Doch auch die Aufarbeitung

folgt zum Abschluss eine

der letzten Militärdiktatur,

gemeinsame Präsentati-

die

on und Würdigung der Ar-

oder die wirtschaftliche Si -

beitsergebnisse aus den Workshops.

das Interesse auf sich.

Der zweite Siegener Spa -

Bereits im Anfangsunterricht

nischlehrertag,

Menschenrechtspolitik

tuation ziehen immer wieder

der am

kann

Argentinien

als

ein

24. Oktober 2014 statt -

Beispiel für ein südameri-

fand, verwirklichte das

kanisches Land aufgegriffen

Konzept

in

scher Weise. ma aus

exemplari -

werden, an dem sich die Be-

Das The-

schreibung von Geografie,

Argentinien

wurde

Fauna und Flora vermitteln

unterschiedlichen

und üben lässt. Auch das Le-

für den Fremdsprachen unterricht relevanten

ben in der Großstadt, in al-

HISPANORAMA · 151 f ebre ro 2016

2. Siegener Spanischlehrertag 2014

len seinen positiven wie

„ 11



THEMENSCHWERPUNKT negativen Facetten, kann am Beispiel von Buenos Aires behandelt werden . Aufgrund seiner Einwan derungsgeschichte sowie der jüngeren Ein - und Auswanderungsbewegungen eignet

sich Argentinien

gut für die Auseinandersetzung mit dem Thema Migration. Eine Betrachtung der Mapuche, ihrer Geschichte und ihrer Stellung im heutigen Argentinien kann Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung

mit

der

postkolonialen Politik des Landes

sein.

Ähnliches

Veranstalter des 2. Siegener Spanischlehrertages 2014

gilt für die Mütter und Großmütter der

te der finanziellen, sozialen und poli-

sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für

Plaza de Maya und ihre Rolle als Frau-

tischen Probleme des Landes verdeut-

dieArbeit mit dem Memoria-Thema im

en bei der Aufarbeitung der Geschich-

licht, warum Argentinien heute immer

Unterricht.

te der argentinischen Militärdiktatur.

noch als notorisches „Krisenland" gilt.

Adelheid Schumann (Bielefeld) stellt

Nicht zuletzt kann das argentinische

Gleichzeitig zieht die Verfasserin eine

die Methode des Texttheaters, des-

Spanisch als Beispiel einer Varietät des

Bilanz der „Ära Kirchner", die im Okto-

sen Entstehung und Umsetzung im

Spanischen als plurizentrischer Spra-

ber 2015 zu Ende ging, und benennt die

Unterricht plastisch dar. Lehrkräfte

che zum Gegenstand des Unterrichts

wichtigsten Aufgaben, die Argentinien

können hier genaue Anleitungen für

werden und so die Sprachbewusstheit

in den nächsten Jahren politisch zu be-

eine kreative und zugleich inhaltlich

fördern. Viele Aspekte der Geschichte

wältigen hat.

vertiefte Auseinandersetzung mit so-

und der gesellschaftlichen Gegenwart

Der Artikel von Bernhard Chappuzeau

zialkritischen Themen finden. Als kon -

des Landes werden im aktuellen ar-

(Berlin)

Militärdiktatur

kretes Beispiel dient der Kampf der

gentinischen Film aufgegriffen, der im

(1976-1983) in den Blick und betrach-

indigenen Bevölkerung Argentiniens

Übrigen nicht nur interessante Zugän-

tet das bewegende Thema des Kinder-

um Landrechte. Die Auflehnung der

ge zu Argentinien eröffnet, sondern

raubs. In dieser Zeit verschwanden ca.

Bewohner der andinen Randgebiete

Anknüpfungspunkte

500 Babys politisch Verfolgter, die von

und der Chaco-Wälder begann in den

für die Diskussionen globaler, die Le-

regimetreuen Familien illegal adop-

1960er Jahren und richtete sich gegen

darüber

hinaus

nimmt

die

benswelt der lernenden unmittelbar

tiert wurden . Organisationen wie die

Enteignungen

betreffender gesellschaftlicher Her-

Mütter und Großmütter der Plaza de

Schumann gibt genaue Einblicke in

ausforderungen bietet.

Maya kämpfen unerlässlich für eine

Eine Einführung in den Thementeil Ar-

Aufarbeitung der Geschehnisse und

die politische Bewegung der indigenen Bevölkerung und liefert Textvorschlä-

Aufgrund seiner Einwanderungsgeschichte sowie der jüngeren Ein- und Auswanderungsbewegungen eignet sich Argentinien gut für die Auseinandersetzung mit dem Thema Migration.

durch

Großkonzerne.

ge für die Bearbeitung im Texttheater. Die Methode besteht im kritischen Gegen -den-Strich -Lesen von Texten unterschiedlicher

Argumentationen,

aus denen wichtige Passagen oder einzelne Wörter herausgenommen und

12

gentinien bildet der Artikel von Martina

für die Fortsetzung der Suche nach

kreativ zusammengesetzt werden. Der

Blank (Frankfurt/Main). Die Politologin

den Opfern. Chappuzeau zeigt in sei -

neue Text wird dramatisierend vorge-

setzt sich mit Argentinien im Hinblick

nem Artikel, welche Rolle Filme und

tragen.

auf aktuelle wirtschaftliche und politi-

insbesondere Benjamin Avilas Doku-

Zwei weitere Artikel zielen im An -

sche Problemlagen sowie daraus abzu-

mentarfilm „Nietos. ldentidad y Me-

schluss hauptsächlich auf unterricht -

leitenden Erfordernissen auseinander.

moria" (2004) bei der Vergangenheits-

liche Methoden ab . Eva Balada Rosa

Ein Blick auf die komplexe Vorgeschich-

aufarbeitung spielen . Daraus ergeben

(Siegen) beschreibt einen ganzheit -

HISPANORAMA · 151 Februar 20 16

TEMA MONOGRÄFICO • liehen

Unterrichtsansat z.

Sie geht

davon aus, dass kreat ive und spi ele-

Zu den Herausgebern

rische Zugänge zur Fremdsprache die Lernmotivation steigern und zudem eine positive unterrichtliche Grund haltung der l ern enden bewi rken. Die ganzheitlichen Zugänge unterstützen dabei kooperative wie autonome Lern prozesse. An einer Reihe konkret er und genau beschriebener Unterrichtsbeispiele stellt sie sodann ihren Ansat z im Einzelnen vor. Dabei wird Argentinien mit der Comicfigur Mafalda und einem Quiz einbezogen . Das Heft schließt mit einem Artikel von Maribel Cedeno Rojas (Siegen) über Audiodeskriptionen bzw. akusti sche Bildbeschreibungen mithilfe des Programms Clipflair , dessen Einsatz-

Prof. Dr. Dagmar AbendrothTimmer: Professorin für Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur an der Universität Siegen. Forschungsbereiche: lnterkulturalität, Motivation, Mehrsprachigkeit, Reflexive Lehrerbildung und virtuelle Lernumgebungen.

Prof. Dr. Christian von Tschilschke: Professor für Romanische Literaturwissenschaft/Genderforschung an der Universität Siegen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: spanische Literatur des 18. Jahrhunderts, spanischer Afrikadiskurs, Dokufiktion, lateinamerikanisches Kino der Gegenwart.

Barbara Thomas: Lehrerin für die Fächer Deutsch und Spanisch und abgeordnete Lehrerin an der Universität Siegen für die Didaktik des Spanischen.

Prof. Dr. Britta Thörle: Professorin für Romanistik/ Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Sprache und Interaktion, Lernersprachen, fach liche und berufliche Kommunikation.

möglichkeiten im Unterricht detailliert vorgestellt werden. Der Artikel beginnt mit einem aufschlussreichen histori schen Einblick in die Entwicklung der Kommentierung von Filmen, die zunächst für sehbehinderte Menschen gedacht war. In der Folge geht Cedeno Roj as u.a. darauf ein, was in einem Film zum Gegenstand der Beschreibung werd en kann und welche Besonderhei ten des Sprechers zu berücksichtigen sind . Zur Illustration des unterrichtli chen Vorgehens wird der argentinische Film „ Nueve rein as" (2000) von Fabian Bielinsky herangezogen.



Spanisch lernen - Lateinamerika studieren

Der Bachelor Lateinamerikastudien an der Universität Eichstätt das richtige Studium für Ihre Schülerinnen und Schüler! Studieninhalte: Gesch ichte, Po litikwissenschaft, Geographie , Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft. Periodismo Online, Spanisch/ Portugiesisch (fakultativ) 5 Semester in Eichstätt 1 Semester an einer Partneruniversität in Argentinien . Brasilien, Chile, Costa Rica . Kolumbien oder Mexiko

HISPANORAMA · 151 febrero 2016

13



THEMENSCHWERPUNKT MarOna Blank

Von Krise zu Krise? Argentinien zwischen Depression und Aufbruch

Argentinien scheint sich von Krise zu Krise zu hangeln. Anlässlich des Endes der Ära „K" wird Bilanz gezogen. Welche Fortschritte gab es seit der großen Argentinienkrise 19982002? Welche Rückschritte? Welche zentralen Aufg,aben stehen auf der Agenda? Einleitung

sungsrechtlich vorgegebenes Abdan -

ehe Umschuldung und Reduktion des

ken Ende 2015 gibt Anlass, eine Bilanz

Schuldenberges in den Folgejah ren

Nach der Argentinienkrise der Jahre

dieser Periode „K" zu ziehen.

einzustufen.

1998-2002 und dem folgenden Wirt-

Im Folgenden werden Fortschritte,

handlungen in den Jahren 2005 und

schaftsboom Mitte des vergangenen

Rückschritte und strukturelle Prob-

2010 konnten 93 % der privaten Gläu -

Jahrzehnts war es relativ still gewor-

leme in einigen ausgewählten Prob-

biger von Abschlägen von bis zu 75 %

den um das Land am Rio de la Plata.

lemfeldern (Wirtschaft, Sozialpolitik, Demokratie und Menschenrechte)

überzeugt werden . Argentinien konnte

jedoch wieder mit Macht zurück in

aufgezeigt. Der Aufsatz schließt mit

zieren. Hohe Erlöse aus Agrarexporten

das

einer Evaluation der jüngsten An -

und ein vorübergehender Wirtschafts-

Im Sommer 2014 drang Argentinien öffentliche

Bewusstsein.

Eine

Umschuldungsver-

seinen Schuldenberg so deutlich redu -

gerichtliche Auseinandersetzung mit

strengungen und aktuellen Herausfor-

boom ermöglichten die kontinuierli-

ausländischen Gläubigern stellte das

derungen .

che Rückzahlung. Bis 2005 zahlte Argentinien sogar frühzeitig sämtliche

Land erneut vor die Zahlungsunfä-

Nach der Krise ist vor der Krise? Schulden, Inflation und Wachstumsprobleme

Schulden an den IWF zurück. 2007

Solche Krisenphänomene sind alles

Das Ringen mit wirtschaftlichen Kri -

7% der Investoren, die Holdouts, be-

andere als neu. Wirtschaftliche und

sen hat in Argentinien Tradition. Letz-

harrten allerdings auf dem vollständi -

politische Unbeständigkeit haben Ar-

ter Höhepunkt war die

gentinien den Ruf eines notorischen

Argentinienkrise

Krisenlands

Derartige

Jahre 1998-2002, die

jedoch

im Dezember 2001 zum

Gefahr, konkrete Herausforderungen

Staatsbankrott führte .

higkeit. Dazu kamen Währungs- und Wachstumsprobleme, ein politischer Vertrauensverlust sowie wachsende gesellschaftliche Spannungen .

eingebracht.

Pathologisierungen

laufen

befanden sich die Devisenreserven der Zentralbank auf einem historischem Höchststand von über 43 Mrd. US$.

der

und Handlungsspielräume sowie das

Als Nestor Kirchner im

konflikthafte Ringen um gesellschaft-

Mai 2003 die Präsident-

liche Projekte unsichtbar zu machen.

schaft übernahm , stell -

Tatsächlich wurden in der jüngsten

ten ihn die wirtschaft-

Vergangenheit wichtige Fortschritte

lichen

im Bereich der Menschenrechte, der

Folgen der Krise und

Qualität demokratischer Institutionen

das Erbe neoliberaler

sowie der sozialen Situation gemacht.

Strukturanpassung vor

Umgekehrt ist und bleibt die Nachhal -

immense Herausforde-

tigkeit der Wirtschafts- und Sozialpolitik umstritten. Prägend für diese

rungen . Eines der gravierends-

Entwicklungen waren die Peronisten

ten Probleme war der

und Ehepartner Nestor Kirchner und

Schuldenstand

Cristina Fernandez de Kirchner, die Ar-

150% des BIP (2002) .

gentinien von 2003 bis 2015 regierten.

Die Schulden drohten jedweden wirtschafts-

ca

2010. Cristina Fernandez de Kirchner

politischen Impuls zu ersticken. Umso hö-

>

übernahm das Amt 2007. Ihr verfas-

her sind die erfolgrei-

Nestor Kirchner war von 2003 bis 2007 argentinischer Präsident und verstarb

14

In

und

Vl

c

sozialen

0

E E 0

u ro

'5 QJ E

~ -~

ro

·:; 0 N

>ca

von

u

~ QJ OJl OJl

::i

...,0 u

Cristina Ferndndez de Kirchner, ehemalige Präsidentin Argentiniens (2007-2015)

HISPANOR AMA · 151 Februar 201 6

TEMA MONOGRÄFICO • len des Nationalen Statistikinstituts (INDEC) seit 2007 als manipuliert gelten und die Schätzungen teilweise erheblich voneinander abweichen. Die Interamerikanische Entwicklungsbank

beziffert die Inflationsraten für 2012

Vl

c 0

E E

bis 2016 (Prognose) zwischen 10 % und

"' '6

geradezu chronisches Phänomen in Ar-

25 % (IADB 2015). Nun ist Inflation ein

0

u

Q)

E

gentinien . Mit Ausnahme der 1990er

-;;: "'

Jahre, in denen der Peso fix an den Dollar gebunden war, wiesen die ver-

~ ·~

~

schiedenen argentinischen Währungen

i!i:;

nur selten einstellige Inflationsraten

N

u

auf. In den 1970er und 1980er Jah -

:::!.. Q)

ren waren dreistellige Inflationsraten

::J CD

an der Tagesordnung, 1989 und 1990

on on

I

0 on

waren sie sogar vierstellig. Obgleich

.._

die Inflation im historischen Vergleich

::J

...,0

sogar schwach ausfällt,

u

>

Nestor Kirchner, ehemaliger Präsident Argentiniens (2003-2007)

gen Wert ihrer Papiere. Diese Staatsanleihen

waren

mit

Gerichtsstand

bleibt sie

eine ernstzunehmende Bedrohung für die gesamtwirtschaftliche Stabilität.

internationalen wirtschaftspolitischen

Besonders problematisch im argen -

Institutionen wie IWF und Weltbank

tinischen Fall sind die resultierende

New York ausgegeben worden. Dort

keine Unterstützung boten,

suchte

Kapitalflucht und die sozialen Folgen

wurde im Sommer 2014 der Klage des

sich Cristina Fernandez de Kirchner

wie das Sinken der Reallöhne und der Anstieg von Armut. Die Regierung ver-

Hedgefonds NML Capital auf vollstän-

die Vereinten Nationen als Partner. Mit

dige Auszahlung stattgegeben (1, 75

Unterstützung der G77 wurde im Sep-

sucht dem Problem durch verschie-

Milliarden US$). Solange dies nicht

tember 2015 von der UN-Generalver-

dene Preisbindungsmodelle und eine

geschieht, ist Argentinien das Bedie-

sammlung eine Resolution beschlos-

starke Regulierung des Devisenmarkts

nen der anderen Gläubiger untersagt.

sen, die die Etablierung eines rechtlich

Einhalt zu gebieten . Doch dies hat vor

Inzwischen haben weitere Holdouts

verbindlichen

allem zum Erstarken eines Schwarz-

Entschuldungsverfah-

vor dem New Yorker Gericht Recht

rens für insolvente Staaten vorsieht .

markts für Devisen geführt, während

bekommen (5,4 Milliarden US$). Um

Die Resolution ist vom Fall Argentini-

sich die Devisenreserven des Landes

weitere Klagen zu vermeiden und die

ens geprägt und sieht vor, überschul-

weiter reduzieren.

Vertragsbasis mit den restlichen Gläu -

dete Staaten vor der Einmischung aus-

Schuldenproblematik

bigern nicht zu untergraben, weigerte

ländischer Gerichte zu schützen und

sind aufs Engste verknüpft mit der Frage nach dem richtigen Wachstums-

und

Inflation

sich Argentinien, dem Urteil zu ent-

mehrheitlich akzeptierte Umschuldun-

sprechen . Argentinien gilt seither als

gen für alle Gläubiger verbindlich zu

modell für Argentinien. Argentinien

technisch zahlungsunfähig und hat

machen . Der Beschluss ist allerdings

entwickelte sich im 20. Jahrhundert

praktisch keinen Zugang zu den inter-

rechtlich nicht bindend . Der techni-

vom hauptsächlichen Agrarexporteur

nationalen Finanzmärkten.

sche Default Argentiniens bleibt davon

zum Industrieland . Mit der Machter-

Die Regierung antwortete auf diese Si -

unberührt, während Kapitalflucht und

greifung der Militärs 1976 wurde Ar-

tuation mit verschiedenen Strategien.

fallende Preise für Exportprodukte die

gentinien zum Experimentierfeld neo-

Zum einen wurden Wege gesucht, das

Devisenreserven Argentiniens weiter

liberaler Wirtschaftspolitiken. Seinen

New Yorker Urteil zu umgehen, um die

sinken lassen. Eine Klärung dieser Lage

Höhepunkt fand dieses Experiment

umgeschuldeten Schulden weiter be-

gehört zu einer der dringlichsten Her-

unter der Regierung von Carlos Saul

dienen zu können . Zum anderen such -

ausforderungen für die Nachfolge der

Menem in den 1990er Jahren, der eine

te Fernandez de Kirchner alternative Finanzierungswege, z.B. die Unter-

Kirchners. Eine weitere zentrale Herausforde -

ens betrieb. Dazu gehörten eine weit-

stützung Chinas . Bemerkenswert ist

rung im wirtschaftlichen Bereich ist

reichende Liberalisierung und Deregu-

radikale Neoliberalisierung Argentini-

die Suche nach einer internationalen

die hohe Inflation. Die genaue Höhe

lierung der Märkte, der Abbau sozialer

politischen Lösung. Da die dominanten

ist unbekannt, da die offiziellen Zah -

Sicherungssysteme sowie die Re -

HISPANORAMA · 151 febrero 2016

~

15



THEMENSCHWERPUNKT duktion des öffentlichen Sektors durch Privatisierungen und Personalabbau.

Von neuer Armut zu sozialer Gleichheit?

einer deutlichen Besserstellung von Rentnern,

Das Erbe dieser Politiken trat im Zuge

Reregulierungen

schufen

qualitativ bessere Arbeitsplätze. Seit

der Argentinienkrise zutage: Deindust-

Das zweite zentrale Politikfeld der

rialisierung, hohe Arbeitslosigkeit und

vergangenen Jahre darf ebenfalls als

2010 gibt es ein international sehr po-

marode Infrastrukturen.

unmittelbare Bearbeitung der Folgen

sitiv bewertetes Kindergeldprogramm für arme Schichten. Auch bei Bildung

Nach 2003 wurde Argentinien zu einem

der Argentinienkrise gesehen wer-

der ersten postneoliberalen Experi-

den. Die sozialpolitischen Herausfor-

und Gesundheit konnten Fortschritte

mente, die heute die gesamte Region

derungen waren enorm. Lange Zeit

erzielt werden (UNDP 2014). Und die

prägen (Escobar 2010). Die deutliche

verfügte Argentinien über eine im

Mittelschicht scheint zurückzukehren

Abwertung des Pesos begünstigte zu-

regionalen

- wenn auch in veränderter Konstel-

Vergleich

ungewöhnlich

starke Mittelschicht. Eben diese Be-

lation (Dalle 2012). Gleichzeitig lässt

Umkeh-

sonderheit Argentiniens geriet ab den

sich aber eine weitere Verstärkung re-

rung neoliberaler Maßnahmen wurde

1980er Jahren im Zuge der neolibe-

gionaler Disparitäten beobachten und

nächst natürlich das Wiedererstarken heimischer

Industrien.

Die

dann auch Programm: Die Kirchners

ralen Umstrukturierung unter Druck.

eine Fortschreibung der räumlichen

verschrieben sich einer Reregulierung

Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, die

Segregation (Kessler 2014). Eine ge-

der Wirtschaft in nahezu allen Wirt-

lnformalisierung von Arbeit und der

naue Evaluation der Sozialpolitik der

schaftsbereichen - von Transport über

Abbau

Sicherungssysteme

Kirchners und der sozialen Entwick-

Energie, Handel, Finanzen und Arbeit.

führten zu einem Abstieg der argenti-

lung Argentiniens wird jedoch durch

In Schlüsselsektoren wie Transport und

nischen Mittelschicht. Dazu gesellten

die oben beschriebene unklare Daten-

Energie kam es zu Wiederverstaatli-

sich um die Jahrtausendwende die

lage erschwert. Weitaus relevanter als

chungen.

sozialen Auswirkungen der Argentini-

die sozialpolitischen Maßnahmen sind

Dieser Kurs bescherte der argenti-

enkrise: Die Arbeitslosenquote stieg

ohnehin die Wirkungen von Inflation

nischen Wirtschaft zwischenzeitlich

von 5,8% in 1991auf18,3 % in 2001,

und mangelndem Wirtschaftswachs-

traumhafte

von

wobei ihr Höhepunkt bereits 1995 mit

tum, die die beschriebenen Erfolge gefährden.

Wachstumsraten

sozialer

durchschnittlich 9 % pro Jahr, wobei

18,8% erreicht war (World Bank 2015).

die gute Weltmarktkonjunktur für

Der Anteil der Bevölkerung, der mit

argentinische

einen

weniger als 2$ am Tag auskommen

erheblichen Anteil hatte. Seit 2008

muss, stieg von 0 in 1986 über 7,04%

sind die Wachstumsraten jedoch wie-

in 1995 auf 23,05 % in 2001 (World

Agrarexporte

Demokratische Stabilität und demokratische Qualität

der stark rückläufig, 2009 entging

Bank 2015). Der Gini-Koeffizient, der

Wenn es um die Krisenhaftigkeit des

Argentinien knapp einer Rezession,

die Verteilung der Einkommen misst,

argentinischen

nach einer kräftigen Erholung in 2010

wobei „O" absolute Gleichheit und

zesses geht, dann gehört die krisen-

Modernisierungspro-

und 2011 wuchs die Wirtschaft in den

„ 100" absolute Ungleichheit reprä-

hafte Demokratieentwicklung mit an

vergangen drei Jahren kaum noch

sentiert, erreichte seinen Höhepunkt

erste Stelle. Bereits in der Verfassung

(World Bank 2015). Die Gründe dafür

2002 mit 53, 79 Punkten (World Bank

von 1853 war ein liberal-demokrati-

sind komplex. Entscheidend ist die

2015). Zum Vergleich: 1974 lag der

sches Modell angelegt, das allerdings

mangelnde Kohärenz der Wirtschafts-

Gini-Koeffizient noch bei 36 Punkten

erst nach einer Reform des Wahlrechts

(Altimir; Beccaria & Gonzalez Rozada

1912 mit Leben gefüllt wurde. Doch

Weltmarktbedingungen und der be-

2002: 55).

bereits 1930 putschte das Militär und

schriebenen Probleme unter einen

In ihrer postneoliberalen Wende erho-

leitete eine 53 Jahre währende Phase des ständigen Wechsels zwischen zivi-

politik,

die

aufgrund

veränderter

kurzfristigen Anpassungsdruck gerät,

ben die Regierungen Kirchner Gleich-

der langfristige Projekte erschwert

heit („un pais mas igualitario") zu

len, semizivilen und Militärregierun-

(Doyran 2015). Darüber hinaus steht

einem Eckpfeiler des politischen Pro-

gen ein. Mit der Transition 1983 waren

das argentinische Wachstumsmodell

gramms. Und in der Tat ließen sich -

deshalb große Hoffnungen und Sorgen

für seinen Mangel an sozio-ökologi-

auch aufgrund der hohen Wachstums-

verknüpft. Noch bis weit in die 1990er

scher Nachhaltigkeit in der Kritik; die

raten

Jahre wurden politische Prozesse in

Ausbeutung natürlicher Ressourcen

einschlägiger Sozialfaktoren beobach-

Argentinien daran bemessen, ob ein

im Rahmen eines erstarkenden Neo-

ten. 2011 lag die Arbeitslosenquote

erneuter Putsch drohen könnte. Und

Extraktivismus, d. h. rohstoffbasier-

bei 7,2 % und der Anteil der Bevölke-

der entscheidende Auslöser für die

ter Entwicklung, birgt zunehmendes

rung, der mit weniger als 2$ am Tag

Massenproteste im Dezember 2001

gesellschaftliches

auskommen muss, bei 2, 9 % (World

war nicht die wirtschaftspolitische

Bank

Entwicklung, sondern die Verhängung

Konfliktpotenzial

(Svampa & Viale 2014).

16

chung der Alterssicherung führte zu

dramatische Verbesserungen

2015).

Die

Wiederverstaatli-

HISPANORAMA · 151 Februar 2016

TEMA MONOGRÄFICO • des Ausnahmezustands durch den da-

liehen Spi elregeln an der politischen

und befördern den Eindruck ihrer Aus-

maligen Präsidenten de la Rua .

Willensbildung beteiligt. Dabei hat es

weitung. Deutliche Fortschritte gab

Heute gilt die argentinische Demokra -

sich als Stärke der Peronisten erwie-

es bezogen auf di e Justiz. An erster

tie als stabil (Levitsky & Murillo 2008).

sen , alle drei Artikulationskanäle er-

Stelle steht die Reform des Obersten

Allerdings gibt es verschiedene, kon -

folgreich zu nutzen , während sich die

Gerichtshofs durch Neubesetzungen,

kurrierende Partizipationsmodelle mit

bürgerlich -liberale Opposition nicht

die Reduktion auf seine ursprüngli -

j e spezifischen Ein - und Ausschlüssen.

von der Krise der Repräsentation er-

che Größe unter Verzicht auf zusät z-

Da gibt es, erstens, das auf Wahlen

holen konnte (Casullo 2015 ; Levitsky

liche, präsidial bestimmte Sitze und

und Parteimitgliedschaft basierende

& Murillo 2008) .

die Einführung neuer Verfahren für

repräsentative

liberal -west-

Damit verknüpft ist das Problem der

größere Transparenz im Benennungs-

lichen Zuschnitts . Dieses Modell, das

Modell

institutionellen Qualität der argen -

verfahren. Schließlich wurde 2009 ein

die Transition 1983 bestimmte und

tinischen

&

neues Mediengesetz erlassen . Di eses

vor allem die bürgerliche Mittel- und

Murillo

notorisch

Gesetz, das eine Demokratisierung

Oberschicht repräsentiert, geriet 2001

sind Korruption und Amtsmissbrauch

der Medienlandschaft u.a. durch die

in die Krise. „jQue se vayan todos!"

auf allen Ebenen . Auch gibt es eine

Reduktion der Medienkonzentration

Demokratie 2005).

(Levitsky

Geradezu

riefen die Protestierenden und mein -

Tendenz zur Machtkonzentration in

vorsieht , wurde von den betroffenen

ten alle Repräsentantlnnen politischer

der Exekutive. Die Etablierung eines

Medien hart bekämpft. Unabhängi-

Parteien. Argentinien verfügt , zwei-

unabhängigen

ge

tens , über eine starke korporatistische

der Transition wurde

Struktur, mit deren Hilfe Per6n die Ar-

personelle Kontinuitäten,

Justizapparats

nach

lange durch politische

internationale

Beobachterinnen

bewerten es hingegen als eines der fortschrittlichsten weltweit. Andere

beiterklasse integrierte und alternati -

Besetzungen und eine konservative

Problemfelder wie der parteipoliti -

ve politische Verhandlungsstrukturen

juristische Elite blockiert. Die politi-

sche Personalismus und die Machtkon-

schuf (James 1988). Dabei handelt es

schen Parteien sind von Personalismus

zentration in der Exekutive haben sich

sich um ausgesprochen hierarchische

geprägt und die Medien in der Hand

hingegen gerade in den letzten Jahren

Strukturen , die bis heute großen Ein -

einiger weniger Konzerne. Doch in

unter der Regierung Fernandez de

fluss haben. Schließlich gibt es, drit-

einigen dieser Problemfelder gab es

Kirchners sogar wieder verschärft. Die

tens, weit verzweigte , klientelistische

in den vergangenen Jahren beacht-

politische Einmischung in die Nationa-

Netzwerke . Für ärmere Schichten ist

liche Reformschritte . Bezüglich Kor-

le Statistikbehörde ist ein Beispiel für

deren lokaler Referent, der Puntero ,

ruption und Amtsmissbrauch wurde

Tendenzen der institutionellen Schwä-

oft der wichtigste Ansprechpartner

eine ganze Reihe parlamentarischer

chung. Während sich also Fortschritte

für soziale Belange (Auyero 2001 ). Je

Untersuchungsverfahren

bezüglich der institutionellen Qualität

eingeleitet.

nach sozialer Position werden die Ar-

Derartige Verfahren machen illegale

verbuchen lassen, bleibt die mangeln -

gentinierlnnen also nach unterschied -

Machenschaften überhaupt erst publik

de Einhaltung und langfristige Beibehaltung der Spielregeln ein Problem (Levitsky & Murillo 2008: 24-27).

Von politisch verordneter Straflosigkeit zum Mode ll für Menschenrec hte Vielleicht das wichtigste Politikfeld der vergangenen 12 Jahre ist die Menschenrechtspolitik.

Das

betrifft

zunächst die Aufarbeitung der Verbrechen der letzten Militärdiktatur. 30.000 Menschen wurden zwischen 1976 und 1978 von den Militärs verschleppt, gefoltert und ermordet. Ihre Kinder wurden geraubt und unter fal scher Identität adoptiert. Nach Ende der Militärdiktatur kam es zunächst zu Mütter der Organisation „Mütter der Plaza de Maya " im Gespräch mit Nestor Kirchner

HISPANORAMA · 151 febrero 2016

einer Aufarbeitung dieser Verbrechen , die aber bald durch eine Reihe ~

17



THEMENSCHWERPUNKT von Gesetzen eingeschränkt wurde . Gnadendekrete besiegelten schließ-

tung eines Amts gegen Diskriminierung

lich die vollständige Straffreiheit der Täter. Noch während der Militärdikta -

sieren Menschenrechtsorganisationen

geraten die argentinische Wirtschaft

tur formierte sich auch Widerstand.

den unzureichenden Schutz indigener

und mit ihr die demokratischen Insti-

Besondere Bekanntheit gewannen die

Rechte (Human Rights Watch 2015:

tutionen immer wieder unter einen

Angehörigen - Organisationen, wie die

66).

ohne passende Rahmenbedingungen

kurzfristigen

Mütter der Plaza de Maya, die Groß-

externen

Anpassungs-

druck, der langfristige Projekte er-

Vo n Krise zu Krise: Depression, Stagnation oder Aufbruch?

schwert. Der Versuch Cristina Kirch-

bewegungen waren auch wichtiger

Als Nestor Kirchner 2003 das Präsiden-

Argentiniens zu finden , ist vor diesem

Bestandteil der zivilgesellschaftlichen

tenamt übernahm, war er ein eher

Hintergrund

Proteste im Zuge der Argentinienkrise

unbekannter Außenseiter. Die wirt-

kenswert. Deutschland stimmte zu-

(Blank 2009). Trotzdem überrascht die

schaftliche,

soziale

sammen mit anderen Industriestaaten

Wucht, mit der sich die Kirchners ih-

Lage war desolat und wenige glaubten

in den Vereinten Nationen gegen die

mütter der geraubten Kinder und die Kinder Verschwundener. Die argentinischen Menschenrechts-

ners, eine internationale politische Lösung für die Schuldenproblematik

politische

und

ausgesprochen

bemer-

ren Anliegen verschrieben . Erster of-

an eine rasche Erholung . Seitdem hat

Etablierung des internationalen Insol-

fizieller Akt nach Amtsantritt Nestor

Argentinien eine erstaunliche Wieder-

venzrechts . Ohne die Unterstützung der Industriestaaten bleiben derartige

Kirchners war ein Empfang der Mütter

belebung erfahren . Die neuerlichen

der Verschwundenen . In den Folgejah -

Krisenerscheinungen der letzten Jah -

Initiativen jedoch zahnlose Willensbe-

ren wurden die Amnestiegesetze voll-

re täuschen dabei allzu leicht darüber

kundung. Die Pathologisierung Argen-

ständig aufgehoben und die Verfahren

hinweg, dass es neben der zunächst

tiniens als „Krisenland" sollte daher

wieder

nur

aufgenommen.

Argentinien

wurde vom Problemfall zum Modell

vorübergehenden

wirtschaftli-

chen, sozialen und politischen Erho-

nicht über die problematische Rolle der

internationalen

Finanzakteure



für die Aufarbeitung von Menschen-

lung auch langfristige Erfolge gibt. Die

und der Regierungen der OECD hin-

rechtsverletzungen (Kaleck 2010). Ein

Aufarbeitung der Verbrechen der Mili -

wegtäuschen.

fortwährendes Problem ist allerdings

tärdiktatur, die Ausweitung von Men -

der Schutz von Zeugen und die admi-

schenrechtsstandards und die Medien -

nistrative Bewältigung der Verfahren .

gesetzgebung

Doch auch nach Ende der Militärdik-

neue Maßstäbe. Die teilweise Umkeh-

tatur

waren

setzen

international

Menschenrechtsverlet-

rung der radikalen Neoliberalisierung

zungen an der Tagesordnung (CELS

Argentiniens seit 1976, die Verbesse-

2015). Dies lag nicht zuletzt an der

rung der sozialen Lage sowie institu-

personellen

tionelle Reformen markieren wichtige

Kontinuität.

Ehemalige

Folterer machten nun Karriere in Poli -

18

lingt, liegt aber zum anderen auch in internationaler Verantwortung. Denn

und eine rechtliche Besserstellung von Einwanderern . Demgegenüber kriti-

Zur Autorin

Meilensteine für die Entwicklung.

zei, Politik oder als Kriminelle. Sicher-

Bei allen Fortschritten sind immer

heitskräfte, insbesondere die Polizei

auch Rückschritte und Stagnation zu

der Provinz von Buenos Aires , sind für

beobachten. Amtsmissbrauch und po-

ihre alltäglichen Menschenrechtsver-

litische Skandale, wie zuletzt um die

letzungen und Verstrickungen in or-

Nichtaufarbeitung eines Anschlags auf

ganisierte Kriminalität bekannt. Hier

das jüdische Gemeindezentrum AMIA

waren seitens der Kirchners frühe

1994 und um den Tod des zuständigen

Bemühungen zu erkennen, allerdings

Staatsanwalts Nisman , setzen an viele

blieb es bei punktuellen Entlassungen.

Erfolge Fragezeichen . Doch vor allem

Schließlich stand in jüngster Vergan-

mangelt es in nahezu allen hier vorge-

genheit die Ausweitung von Menschen-

stellten Politikfeldern an Kohärenz

rechtsstandards auf der Agenda . Dazu

und Nachhaltigkeit. Dies liegt zum ei-

gehören die Ehe für homosexuelle

nen an den argentinischen Kräftever-

Paare und ein Gesetz gegen Gewalt

hältnissen, die - wie in jeder westli-

in der Familie. Als bis dato einziges

chen Demokratie - Kompromisse und

Land weltweit erlaubt Argentinien seit

Zugeständnisse an verschiedene lnter-

2012 die freie Wahl des Geschlechts.

essensgruppen fordern . Ob Argentini-

Zu nennen sind außerdem die Einrich-

en eine langfristige Stabilisierung ge-

Dr. Martina Blank promovierte zur Argentinienkrise. Sie ist Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt und der FU Berlin.

HISPANORAMA · 151 Fe b ruar 20 16

TEMA MONOGRÄFICO • Bibliografie Altirnir, Oscar; Beccaria, Luis; Gonzalez Rozada, Marti n (2002): " lncorne distri bution i n Argent i na, 1974-2000". In: CEPAL Review. (78), 53-82.

Doyran, Mi ne Aysen (20 15): "Argenti na y su desarrollo posterior a la crisis fina nciera". In: Revista Problemas del Desarrollo. 180 (46), 151-174.

Auyero, Ja vier (2001): La pol itica de los pobres: Las practicas clientelistas del peronisrno. Buenos Aires: Manantial.

Escobar, Arturo (2010): " Latin America at a Crossroads: Alternative modernizations, post- li bera li sm, or post-development". In: Cultura l Studies. 24 (1), 1-65.

Blank, Marti na (2009): Zwischen Protest und trabajo territorial : Soziale Bewegungen in Argent i nien auf der Suche nach anderen Räumen. Berli n: edit ion tra nvia - Verlag Walter Frey. Casu llo, Maria Esperanza (20 15): "Argenti na: del bipartidismo a la , dernocracia peronista "'. In: Nueva Sociedad. (258), 16-28. CELS (2015 ): Derechos humanos en Argenti na : lnforme 2015 . Buenos Aires: Siglo Veintiuno Editores. Dalle, Pablo (2012 ): "Cambios recientes en la estrati ficaci 6n social en Argent ina (20032011)" . In: Argurnentos. (14), 77-114.

Human Rights Watch (2015): Wo rld Report 201 5. New York: Human Rights Watc h. IADB (2015): Latin Ameri can and Cari bbean Macro Watch Data Output. New Yor·k: lnter-American Development Bank. James, Daniel (1988): Resistance and Integrat ion: Peroni sm and the Argenti ne wo r·king class, 1946- 1976. Cambridge: Cambridge University Press. Ka leck, Wolfgang (2010): Kampf gegen St raflosigkeit: Argent i niens Mi li tärs vor Gericht. Berli n: Wage nbach. Kess ler, Gabriel (2014): Cont roversias sobre la

desigualdad: Argentina, 2003-2013. Buenos Aires: Fondo de Cu ltura Econ6rnica. Levitsky, Steven; Murillo, Maria Victoria (2008): "Argentina: From Ki rc hner to Kirchner ". In : Journal of Democracy. 19 (2), 1630 . Levitsky, Steven; Murillo, Maria Victoria (Hr·sg.) (2005): Argentine Dernocracy: The Poli tics of lnstit utional Weakness. University Park, PA: Pennsylva nia State University Press. Svampa, Maristella; Via le, Enrique (2014): Maldesarrollo: La Argentina del extractivismo y el despojo. Buenos Ai res: Katz Editores . UN DP (2014) : International Human Development ln dicators . New York: United Nations Developrnent Programme. Wo rld Bank (2015) : World Development lndicators (1960-2014). Washington D.C.: World Bank.

ist anders: Zeichnungen, Cartoons und Bildergeschichten lockern den Lernstoff auf, erleichtern das Verstehen und regen die Kommunikation an .

Infopaket anfordern:

w_ww.feld hausverlag .de/h isp

Lehrbüc her, Übungsbücher und CDs von •

HISPANORAMA · 151 f ebre ro 2016

FELDHAUS

19

THEMENSCHWERPUNKT



Bernhard Chappuzeau

Die Kinder der Desaparecidos: Familienkonflikt, Erinnerungskultur und mediale Darstellung Die Wiederherstellung der Identität der zwischen 1975 und 1980 geborenen und anschließend von Militärs verschleppten Babys stellt die Opferfamilien vor große Herausforderun gen. Zugleich befinden sie sich im Blickfeld der Öffentlichkeit. Im Dokumentarfilm „Nietos . ldentidad y Memoria" (2004) von Benjamin Avila lernen wir einige ihrer Geschichten kennen. Drei Generationen kämpfen gegen das Vergessen

Plaza de Maya , gegen das Vergessen

für den Schulunterricht zur Verfügung .

und für das Auffinden der desapare-

Seit 2003 wird die Forderung nach

cidas und haben bis Dezember 2014

Aufklärung („verdad y justicia") nach

Mit den 30.000 ermordeten Opfern

die wahren Identitäten von 116 illegal

zwei Jahrzehnten des staatlich sankti -

der Militärdiktatur (ihre Zahl wurde

adoptierten Babys aufdecken können.

onierten Vergessens gegen den erbit-

nie statistisch bestätigt) - zumeist wa -

Ihr zunehmender Einfluss im Kampf

terten Widerstand der Militärs inten-

ren es Mitglieder des revolutionären

für Gerechtigkeit machte ihre Bewe-

siv von der argentinischen Regierung

Flügels der peronistischen Jugendbe-

gung zur nationalen Institution. Die

unterstützt und hat zu einer breiten

wegung Mantaneros , die das argen-

Madres und Abuelas stehen nicht nur

gesellschaftlichen

Auseinanderset-

tinische Militär hauptsächlich in den

für die Gedächtniskultur im Zusam-

zung über die Kultur des Erinnerns und

Jahren von 1975 bis 1980 an geheime

menwirken mit der Politik, der Justiz

seit 2005 auch zum erneuten gericht-

Orte verschleppte , folterte und an -

und den Medien , sondern melden sich

lichen Aufrollen der Vergehen der Mi-

schließend fast spurlos verschwinden

in der Presse auch bei vielen anderen

litärdiktatur geführt. Der erste Prä-

ließ - verschwanden auch 500 Per-

Themen der Tagespolitik zu Wort. Auf

sident Raul Alfonsin hatte mit seiner

sonen, die den Militärs als lebende

den Internetseiten madres.arg und

Schlussstrich-Politik versucht, mit ei -

Kriegsbeute dienten: Babys, die mit

abuelas .arg.ar wird ihr Einsatz für die

nem einzigen Schauprozess gegen die

ihren Eltern entführt oder in Gefan -

Aufarbeitung der Vergangenheit an -

Generäle (Juicia a las Juntas, 1985)

genschaft geboren und in regimetreue

schaulich dokumentiert. Neben den

das Thema der Aufarbeitung zu been-

Familien vermittelt wurden . Seit 1976

erschütternden Zeugenaussagen der

den. Es folgten Amnestiegesetze (Ley

kämpfen unerschrockene Mütter und

Opferfamilien stehen dort auch Biblio-

de Punta Final , 1986, Ley de Obe-

Großmütter, Madres y Abuelas de

grafien , Filmagrafien und Materialien

diencia Debida, 1987, zehn Decretas de lndulta, 1989-1990),

die erst nach der politischen Wende im Jahr 2003 von der KirchnerRegierung

und

nach wieder aufgeho -

.._

ben wurden. Kirchners

-°" -~

erste

-;:;:

ro

nach Amtsantritt war

Vl

die Entlassung der mi-

i:L Q)

c 0

Staatshandlung

·c;

litärischen

:::J "O

fehlshaber, zwei Tage

u 0

0..

Oberbe-

später empfing er die

ro

'5 Q)

Madres

E

de

Plaza

de

Maya. Das Sekretariat

0

3:

für

0

c

Menschenrechte,

Secretaria de Derechas

~

Madres y Abuelas de Plaza de Mayo

20

nach

Humanas

(Ministeria

HISPANOR AMA · 151 Febru a r 2016

TEMA MONOGRÄFICO • de Justicia y Derechos Humanos), un-

Geschichte der Diktatur und der me-

Hinsicht problematisch, ihre Projekti-

terstützt seitdem zahlreiche Geden-

dialen Präsenz der Opferfamilien aus vergangenen Jahrzehnten mit ein.

onen auf die Vergangenheit bewegen

Der Film wurde meines Wissens nie in

kum. Die einflussreiche Politik- und

tionen. Im Mai 2010 hat das argen-

Deutschland kommerziell aufgeführt,

Kulturzeitung Pagina 12 bezeichnete

tinische Parlament die letzten noch

aber man kann eine Original-DVD mit

„lnfancia clandestina" anlässlich der

gültigen Amnestiegesetze aufgeho-

spanischsprachigen Untertiteln sowohl

Überhäufung des Films mit Preisen

korte, Kulturzentren, Ausstellungen, Gedenkveranstaltungen und Publika-

ben. Damit ist der Weg frei für eine breite juristische Aufarbeitung. 2014 wurden die ersten Gerichtsurteile über einige der Täter der illegalen Adoptionen gefällt. Das Presseecho

und spalten das argentinische Publi-

Im Mai 2010 hat das argentinische Parlament die letzten noch gültigen Amnestiegesetze aufgehoben. Damit ist der Weg frei für eine breite juristische Aufarbeitung. 2014 wurden die ersten Gerichtsurteile zu den Adoptionen gefällt.

und juristische Aspekte werden unter den Rubriken „Prensa y Difusi6n" und

im Iberoamerikanischen Institut Ber-

durch die argentinische Filmakademie

„Areas de Abuelas" auf der Home-

lin als auch über die deutschen Bib-

im Dezember 2012 als Film des Jahres.

page der Abuelas dargestellt.

liotheksverbünde entleihen. Internati-

Für seine heroische Verklärung des Wi-

Die Madres artikulieren ihre Verant-

onal sehr bekannt ist hingegen Avitas

derstands wird er aber auch deutlich

wortung für die desaparecidos als

neuer Film, auf den ich hier kurz

kritisiert (Aguilar 2016 ). Avilas Film

Mütter, die Institution der Kinder,

eingehen möchte, um den Stand der

illustriert, was psychologische Studi-

H.l.J.O.S. (Hijos por la ldentidad y la

Erinnerungsproblematik in Argentinien

Justicia contra el Olvido y el Silencio,

und die Tragweite in der internationa-

en seit dem Buch „Pasado y presente" (2002) von Hugo Vezzetti als Tabuisie-

hijos-capital.org.ar), stellt mehr die

len Diskussion zu beleuchten.

kämpferischen ideale der Verschwundenen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Über die Abuelas erschließt sich ein anderer Generationenzusammenhang,

rungen in konkurrierenden Diskursen

Avilas Filme im Kontext verschiedener Erinnerungsdebatten

der stärker die Enkelkinder und ihre individuelle Lebenswirklichkeit für die

der Erinnerung beschrieben haben. Vezzetti verdeutlichte bereits zu Beginn der Erinnerungsdebatte, dass auf beiden Seiten der gespaltenen politischen Lager ein Tabu der Gewalt

Avila ist aktuell im deutschen Film-

(die Bereitschaft für eine Ideologie

Zukunft der Opferfamilien in den Blick

verleih mit seinem Spielfilm „lnfancia

zu morden bzw. zu sterben) herrscht,

nimmt. Aus der inzwischen regelrecht

clandestina"

das

das sich über die Zeiten der Demokra-

unüberschaubar gewordenen Vielzahl

Festival CineLatino (Tübingen, Stutt-

tien, Militär- und Polizeidiktaturen in

(2011) vertreten,

der Bücher und Filme zur Gedächtnis-

gart, Freiburg) eröffnete 2013 mit

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun-

kultur1 wird hier als potenziell geeig-

diesem Film. Darin versucht Avila aus

derts hinweg bis zur Neuerfindung ei-

netes Material für den Medieneinsatz

ner tatsächlich nicht stattgefundenen

und für die Reflexion über Medien und

der passiven Opferrolle der desaparecidos und ihrer Familienangehörigen

Gedächtnis im Spanischunterricht der

herauszutreten, die in den vergange-

ter militärischer Härte ausgelöschten

bzw. in ihren Anfängen mit grauenhaf-

75-minütige Dokumentarfilm „Nietos.

nen Jahren auch die Wahrnehmung

revolutionären Vergangenheit spannt.

ldentidad y Memoria" (2004) von Ben-

in deutschen Kinos mit international

Bis heute gilt der mit fiktionalen Ele-

jamin Avila vorgestellt. Avilas Mutter

ausgezeichneten Filmen wie „Kam-

menten durchsetzte Dokumentarfilm

gehört ebenfalls zu den desapareci-

chatka" (2002) von Marcelo Piileyro

„Los rubios" (2003) von Albertina Carri

dos, bis heute ist ihr Schicksal nicht

und „Cordero de Dios" (2008) von

als der wichtigste Beitrag der zweiten

aufgeklärt. Mit Unterstützung der Ab-

Lucia

prägte. 2

Generation, weit er das militante Ver-

uelas wurde 1984 sein kleiner Bruder

als eines der ersten verschleppten

Avita erfindet in seinem neuen Film die Gegenfigur eines zwölfjährigen

generation nicht nur in Frage stellt,

und illegal adoptierten Babys aufge-

Widerstandskämpfers, der mit seinen

sondern auch ein gesellschaftliches

Cedr6n

maßgeblich

halten der politisch verfolgten Eltern-

spürt. Avila nahm Kontakt zu anderen

Eltern von Kuba aus 1979 zur bewaff-

Desinteresse an den Traumata der

Opferfamilien auf und machte einen

neten Gegenoffensive der Montoneros

überlebenden

Film über Großmütter und Enkel, die sich in den Zeiten der politischen

illegal nach Argentinien zurückkehrt. Die bewusste Romantisierung des mi-

fentlich zu den idealistischen Positio-

Wende 2003 mit den Herausforderun-

litanten revolutionären Flügels und

nen der desaparecidos bekennen, wie

Kinder verdeutlicht. 3

Führende Intellektuelle, die sich öf-

gen der wiedergefundenen Identität

die filmische Adaption von Sujets aus

Martin Kohan (2004) und Beatriz Sarlo

auseinandersetzen, und bezog dafür

Bildungsromanen, wie sie Avila in sei-

(2005) griffen sie dafür hart an. 4

auch

nem Film vornimmt, sind in vielerlei

Diese wenigen Beispiele deuten ~

wichtiges

Archivmaterial

HISPANORAMA · 151 febr-ero 2016

zur

21



THEMENSCHWERPUNKT bereits die vielfältige Ausgangslage

ter erscheint und der eigentlich nichts

der gegenwärtigen Konflikte an, mit

mit den politischen und moralischen

Franco-Diktatur allein bis Mitte der 1950er Jahre in regimetreue Familien

denen sich die argentinische Gesell-

Institutionen der Aufarbeitung zu tun

vermittelte (Souto 2014). 6 Nina Else-

schaft seit mehr als einem Jahrzehnt

haben möchte.

mann (2011) hat sehr überzeugend die Schwächen des spanischen Diskurses

kritisch auseinandersetzt. Wir können

Aus dem Kontext der deutschen Ver-

daran ermessen, wie viel bereits an

gangenheit sind wir gegenüber den

über das Gesetz Ley de La Memoria

Vergangenheitsaufarbeitung seit „La

heute kritisierten und früher gelob-

Hist6rica (2007) und die Stärken des

historia oficial" (1985) von Luis Puen-

ten „Vergangenheitsbewältigern" der

argentinischen Diskurses mit seiner

zo (Oscar-Preisträger 1986) erfolgt ist.

deutschen

und

internationalen Strahlkraft herausge-

Mit seinem fiktionalen Film zur Auf-

weiteren Stationen der Aufarbeitung

stellt, die in Spanien 2010 zur Verla-

Nachkriegsliteratur

deckung der Identität eines von den

besonders für

Kontroversen

gerung einer Sammelklage von Opfer-

Militärs geraubten Mädchens schuf

sensibilisiert. Zu den bekanntesten

familien der Franco-Diktatur an den

Puenzo ein in vielerlei Hinsicht ge-

Beispielen

argentinischen Gerichtshof führte.

schöntes Versöhnungsszenario, indem

Rede zum 8. Mai 1985, die erst 40 Jahre nach Kriegsende erstmals den

er allein den Militärs und ihren wirt-

breite

zählen

die Weizsäcker-

Wege zur Filmanalyse: „Nietos. ldentidad y Memoria" (2004)

schaftlichen Verbündeten die Schuld

„Tag der Befreiung" würdigt, und der

an der Verschleierung der Vergangen-

Historikerstreit über die „Alltagsge-

heit zuwies und exemplarisch für die

schichte" einer scheinbar unbeteilig-

Der Dokumentarfilm „Nietos. ldentidad y Memoria" nimmt in vielerlei

neue demokratische Gesellschaft den

ten Nazi-Mitläuferschaft. Seitdem ist

Sinneswandel der Mutter einer regi-

die Vermittlung dieser Sensibilität ein

Hinsicht eine bemerkenswerte Son-

metreuen Adoptivfamilie melodrama-

besonders umfassendes Anliegen der

derstellung in der argentinischen Er-

tisch in Szene setzte. Der deutsche

schulischen Bildung geworden. Der

innerungskultur ein, weil in ihm ei-

Regisseur Florian Cossen nahm mit

Kernlehrplan

positioniert

nerseits eine in keinem anderen Werk

seinem Film „Das Lied in mir" (2010)

das Streben nach Freiheit und Gerech-

vorhandene Vielstimmigkeit der Op-

das Thema des Kindesraubs wieder

tigkeit und Einblicke in gesellschaft-

ferfamilien und ihrer eigenen erlebten

auf, griff jedoch vereinfachend auf

liche Strukturen Lateinamerikas als

Geschichte offenbart wird und ande-

Spanisch 5

die von Puenzo idealistisch überzeich-

soziokulturelles

Orientierungswissen

rerseits die Auswirkungen der Medien

nete Idee der Versöhnung und der Ver-

an zentraler Stelle der interkultu-

auf ihre persönlichen Beziehungen

gangenheitsbewältigung zurück und

rellen

kommunikativen Kompetenz.

spürbar werden. Es werden beispiels-

bildet daher keineswegs die aktuelle

Insbesondere im Hinblick auf ande-

weise auch Interviews mit Kindern und

argentinische

Auseinandersetzung

re Kontexte der Verschleierung der

Großmüttern aus den 1980er Jahren,

ab. Sein konstruktiver Beitrag be-

Vergangenheit von Diktaturen ist die

alte Presseberichte sowie Bild- und

steht eher in der kritischen Sicht auf

Offenheit der argentinischen Debatte

Tonmaterial der desaparecidos ge-

die deutsche Verantwortung in den

und ihr Wille zu einer substanziellen

zeigt, mit denen sich die interviewten

deutsch-argentinischen

Wirtschafts-

Aufarbeitung in alle Richtungen be-

Personen auseinandersetzen. Darüber

beziehungen, denn die Situation der

merkenswert. Das zeigen nicht nur

Der Kernlehrplan positioniert das Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit und Einblicke in gesellschaftliche Strukturen Lateinamerikas als soziokulturelles Orientierungswissen an zentraler Stelle der interkulturellen Kompetenz.

hinaus erhalten die Zuschauer einen sehr guten Überblick über Stationen und Operationen der Diktatur sowie über Aktivistinnen und Aktivisten der Aufarbeitung mit ausgewähltem Archivmaterial der Madres, Abuelas und des Equipo Argentino de Antropo/o-

22

Opferfamilien in Argentinien bleibt

Beispiele aus Lateinamerika wie das

ihm naturgemäß fremd. Die Positionen

chilenische Parlament, das bis heute

persönlichen Zeugnisses durchkreuzt

der

Auseinandersetzung

wesentliche Teile der Gesetzgebung

der öffentliche Diskurs den Raum des Privaten: Körper von Personen, ihre

deutschen

gia Forense. In jedem Moment des

(Vater-Tochter-Konflikt) sind sein Su-

der Pinochet-Diktatur in Kraft lässt,

jet. Seine Protagonistin ist folgerich-

sondern vor allem auch aus Europa.

biologischen Identitäten, werden zum

tig eine Außenstehende, die sich trotz

Das spanische Parlament beispielswei-

Schauplatz der Geschichte, innerfami-

einer biologischen Zugehörigkeit in

se hat, abgesehen von einigen Stel-

liäre und Generationenkonflikte sind

Buenos Aires als Fremde fühlen muss

lungnahmen, bis heute viel zu wenig

vom Politischen und Medialen durch-

und ihr Vertrauen in einer plötzlich

für die Aufklärung der systematischen

setzt. Anders als in der Einbettung in

aufwallenden Liebe einem Fremden

Verschleppung von 43.000 Kindern

einen (ideellen) fiktionalen Gesamt-

schenkt, der ebenfalls als Außensei-

von Republikanern getan,

zusammenhang der Erzählung steht

die die

HISPANORAMA · 151 Februar 2016

TEMA MONOGRÄFICO • hier jede einzelne Stimme für sich

...,E

und nimmt ihren eigenen Raum ein.

. rc

social coetanea y a la poetisa Carmen

.0 ·