Gott als Grenze: Eine literar- und redaktionsgeschichtliche Studie zu den Gottesreden des Hiobbuches [Reprint 2018 ed.] 3110111632, 9783110111637

The series Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) covers all areas of research into the

183 64 8MB

German Pages 274 [272] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gott als Grenze: Eine literar- und redaktionsgeschichtliche Studie zu den Gottesreden des Hiobbuches [Reprint 2018 ed.]
 3110111632, 9783110111637

Table of contents :
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
0. EINFÜHRUNG
1. DER LITERARISCHE BEFUND
2. LÖSUNGSVERSUCHE ZUM LITERARISCHEN PROBLEM
3. DIE GOTTESREDEN – IHRE ENTSTEHUNG UND FUNKTION IM GANZEN
4. Rückblick und Ausblick
LITERATURVERZEICHNIS
REGISTER DER BIBELSTELLEN
PERSONENREGISTER
ÜBERSICHT ZUR LITERARKRITIK, REDAKTIONSGESCHICHTE UND AUSLEGUNG VON HIOB 38,1-42,6

Citation preview

Jürgen van Oorschot Gott als Grenze

Jürgen van Oorschot

Gott als Grenze Eine literar- und redaktionsgeschichtliche Studie zu den Gottesreden des Hiobbuches

w DE

_G Walter de Gruyter • Berlin • New York 1987

Beiheft zur Zeitschrift f ü r die alttestamentliche W i s s e n s c h a f t Herausgegeben von Otto Kaiser 170

gedruckt auf säurefreiem Papier (alterungsbeständig — pH 7, neutral)

CIP-Kur^titelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Oorschot, Jürgen van: Gott als Grenze : e. literar- u. red.-geschichtl. Studie zu d. Gottesreden d. Hiobbuches / Jürgen van Oorschot. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1987. (Beiheft zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 170) ISBN 3-11-011163-2 NE: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft / Beiheft

© Copyright 1987 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Printed in Germany — Alle Rechte des Nachdrucks, einschließlich des Rechts der Herstellung von Photokopien — auch auszugsweise — vorbehalten. Druck: Werner Hildebrand, Berlin 65 Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin 61

Meinen Eltern und Schwiegereltern

VORWORT

An G r e n z e n zu g e l a n g e n oder mit a n d e r e n an deren Grenzen stehen, läßt n i e m a n d e n u n b e r ü h r t . Wenn damit zugleich Frage nach Gott gestellt w i r d , der uns v e r b o r g e n in der Welt b e g e g n e t , dann fordert dies So wird sich auch bei jedem

es im Rahmen einer l i t e r a r - und Studie wie der

Betroffenheit

'Hiob' einläßt, und sei

redaktionsgeschichtlichen

vorliegenden.

Diese U n t e r s u c h u n g wurde im S o m m e r s e m e s t e r

1986

vom

Fachbereich Evangelische

Theologie der

M a r b u r g als D i s s e r t a t i o n

a n g e n o m m e n und für den Druck

fügig

die

handelnd

heraus.

Inter-esse und

e i n s t e l l e n , der sich auf das Buch

zu

Philipps-Universität gering-

überarbeitet.

Ich freue mich an dieser Stelle, d e n e n danken zu

können,

die ihren W e r d e g a n g b e g l e i t e t haben. Zu ihnen gehört an erster

Stelle mein Lehrer, Herr Professor Dr. Otto

Kaiser,

der den Anstoß zur B e s c h ä f t i g u n g mit diesem Thema gab und mit f r e u n d s c h a f t l i c h e r

Unterstützung

und Kritik zur

stand. Weiter danke ich dem K o r r e f e r e n t e n , Dr. E r h a r d

Professor

S.Gerstenberger.

Mit großer Sorgfalt halfen Frau M a r i o n Herr F r i e d r i c h - W i l h e l m

Schütz-Schuffert,

Krämer und nicht zuletzt meine

B i r g i t t , bei der K o r r e k t u r herzlich

Herrn

Seite

der M a n u s k r i p t e , wofür

Frau,

ich

danke.

Für die A u f n a h m e der A r b e i t in die Reihe „Beiheft Zeitschrift

für die A l t t e s t a m e n t l i c h e

ich dem H e r a u s g e b e r und dem

Wissenschaft"

theologischen

W e r d e g a n g meinem v e r s t o r b e n e n a l t t e s t a m e n t l i c h e n

Lehrer

Hellmut L e n h a r d , m e i n e n E l t e r n , Arthur und Erika van gassen, Dank Marburg/Lahn,

danke

Verlag.

A b s c h l i e ß e n d gehört mit Rückblick auf meinen

und m e i n e n S c h w i e g e r e l t e r n ,

zur

Oorschot,

K a r l - F r i e d r i c h und Brigitte

für vieles, was den Grund zu dieser Arbeit im Advent 1986

Jürgen van

Windlegte.

Oorschot

INHALTSVERZEICHNIS

0. E i n f ü h r u n g

1

1. Der l i t e r a r i s c h e B e f u n d

7

1.0 V o r b e m e r k u n g e n

7

1.1 Die A b g r e n z u n g der T e x t e i n h e i t

8

1.2 B e o b a c h t u n g e n am Text 2. L ö s u n g s v e r s u c h e

10

zum l i t e r a r i s c h e n

- D a r s t e l l u n g und B e w e r t u n g

Problem

literarkritischer

Modelle -

19

2.1 Modell A nach C.Kuhl und F . H e s s e

21

a) D a r s t e l l u n g

21

b ) Begründung

24

c) B e w e r t u n g

25

2.2 Modell B nach V. Kubina

50

a) D a r s t e l l u n g

50

b) B e g r ü n d u n g

51

c) B e w e r t u n g

58

2.3 Modell C 2.3.1 nach F.Stier und O.Keel

69

a) D a r s t e l l u n g

69

b) B e g r ü n d u n g

69

c) Bewertung

70

2.3.2 nach C . W e s t e r m a n n und E . R u p r e c h t

70

a) D a r s t e l l u n g

70

X

Inhaltsverzeichnis b) B e g r ü n d u n g

73

c ) Bewertung

,

78

2.4 M o d e l l D nach V.Maag

92

a) D a r s t e l l u n g

92

b) B e g r ü n d u n g

97

c) B e w e r t u n g

102

2.5 M o d e l l E

133

2.5.1 nach K . B u d d e und A.de Wilde

134

a) D a r s t e l l u n g

134

b) B e g r ü n d u n g

135

c) B e w e r t u n g

138

2.5.2 nach S . R . D r i v e r

und G.B.Gray

140

a) D a r s t e l l u n g

140

b) B e g r ü n d u n g

140

c) B e w e r t u n g

143

3. Die G o t t e s r e d e n - Ihre E n t s t e h u n g und

Funktion

im Ganzen 3.1 Die l i t e r a r k r i t i s c h e

147 Gesamtlösung

148

3.2 Der l i t e r a r i s c h e W e r d e g a n g des Textes

180

3.3 Zur Theologie der Rede G o t t e s

192

4. Rückblick und Ausblick

211

Literaturverzeichnis

219

Register der B i b e l s t e l l e n

227

Personenregister

229

Ü b e r s i c h t zur L i t e r a r k r i t i k , R e d a k t i o n s g e s c h i c h t e und A u s l e g u n g von Hiob 3 8 , 1 - 4 2 , 6

231

0.

EINFÜHRUNG

Ein Blick

auf die F o r s c h u n g s g e s c h i c h t e

des A b s c h l u s s e s einer

ersten

auch

lassen.

Veronika

suchung

Zweifel

in der

„Die G o t t e s r e d e n

resignierend

fest:

Detailfragen

Übereinstimmung

die Ausleger

durchweg

neue

bahnbrechende

erwarten.

(...)

komplexen

Problems 2

nicht

„weit

Einleitung

davon

überhaupt

allein.

So

zu i h r e r

stellt

Unter-

Freiburg

1979,

entfernt,

in K e r n -

oder

zu h a b e n ,

auf den h e r g e b r a c h t e n sind

befriedigende

der

neben der

Hiob",

erzielt

Ergebnisse

Eine

Vielfalt

Probleme

nicht

im B u c h e

Literarkritik Leser

Erfolgsaussichten

der

damit

zur beim

der

an d e n

Klärung

Er s t e h t

Kubina

mag

angesichts

literarkritischen

aufkommen z.B.

Hiobdichtung^

Verwirrung

Lösungsversuche einer

der

Gottesreden

zur

Positionen;

Zeit nicht

Lösung ist

beharren

des

... b i s

zu

recht heute

gefunden."

Dies mag unserer

schlaglichtartig

Untersuchung

Eindruck lichungen

auch

gerade

die

erhellen. angesichts

Forschungslage Dem der

Leser

wird

neueren

zum sich

Thema dieser

Veröffent-

bestätigen.

(1,1-2,13 1 Zur v o r a u s g e s e t z t e n U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n R a h m e n e r z ä h l u n g als Prolog und 4 2 , 7 - 1 7 als E p i l o g ) und D i c h t u n g sei auf O . K a i s e r s U b e r s i c h t i n d e r n e u e s t e n ^ u f l a g e s e i n e r t l E i n l e i t u n g in d a s A l t e T e s t a m e n t " , G ü t e r s l o h 1984 , S . 3 4 8 f f . v e r w i e s e n . Dort finden s i c h a u c h w e i t e r e L i t e r a t u r a n g a b e n zur l i t e r a r k r i t i s c h e n D i s k u s s i o n dieser Frage (a.a.O., S.383). 2 Vgl. V . K u b i n a , a . a . O . , S.13 und 15. 3 Vgl. F . H e s s e , Hiob, ZBK.AT 14, Z ü r i c h 1978; V . K u b i n a , Die G o t t e s r e d e n im B u c h e H i o b , F T h S t 1 1 5 , F r e i b u r g 1 9 7 9 ; A . d e W i l d e , D a s B u c h H i o b , 0T S t u d i e n X X I I , L e i d e n 1 9 8 1 ; V . M a a g , H i o b , F R L A N T 1 2 8 , G ö t t i n g e n 1 9 8 2 , u n d N . C . H a b e l , The Book of J o b , O T L , L o n d o n 1 9 8 5 . S i e h e d a z u a u c h die g e w a n d e l t e E i n s c h ä t z u n g O . K a i s e r s in s e i n e r „ E i n l e i t u n g in d a s A l t e T e s t a m e n t " , 5 . A u f l a g e 1 9 8 4 , a . a . O . , S . 3 B 8 g e g e n ü b e r der 3 . A u f l a g e 1975, S . 3 5 2 (III).

(III)

2

Einführung So b e g e g n e t

die sich Damit des

sind

bis heute

fast

alle

literarischen

Modell

- F.Hesse,

vgl.

sowohl

auch die

nach mit

der

wortlosen

die -

Antwort

der

und

Hiobs.

älteren

wird

einer

Gottesrede

Die D i c h t u n g

Vertreter

dieses

Verfechtern

vor

allem

wonach

eine

endet Modells mit

Freunde

inhaltliche

Kap.38ff.

und H e r a u s f o r d e r u n g e n der

einer

gar

eingehe

und Elihus

nicht

Spannung auf

und eher

noch

wiederhole.

B

V.Kubina,

vgl.

J.Day

N.C.Habel5

und

auch

A.Weiser,

S.Terrien,

R.Gordis,

-

den

Konzeption

des Abschlusses

überlieferten

Text

der

als

die

ursprüngliche

Dichtung.

C in z w e i

zum e i n e n

bei

C.Westermann

Spielarten F.Stier

und

und O.Keel

E.Ruprecht

und

zum anderen

bei

-

und geht

von

(einer

bzw.

mehreren)

terungen

des

Textes

aus,

die

4 Wir als wir Zur

Erklärungen

C.Kuhl

deren neueren

verteidigt

-

lassen.

vorstellbaren

Ursprünglichkeit

angeführt,

Klagen

begegnet

Lösungen,

Theophanie.

Position

Modell

von

zurückführen

angesprochen.

P.Volz

die

einer

Begründung

Modell

Befundes

und nach

zum Dialog Hiobs

sinnvoll

auch

Meinung

Kap.31

Zur

Vielzahl

A

bestreitet als

eine

fünf H a u p t m o d e l l e

auf

geringfügigen

von der

Erwei-

ursprünglichen

Konzep-

b e z i e h e n uns vor allem auf den j e w e i l s e r s t g e n a n n t e n E x e g e t e n den wichtigsten und/oder neuesten Vertreter des Modells, wenn in Teil 2 der U n t e r s u c h u n g die e i n z e l n e n L ö s u n g e n d i s k u t i e r e n . Ergänzung wird auch auf andere Ausleger Bezug genommen.

Zu^Modell A vgl. F.Hesse, a.a.O.; P.Volz,Weisheit, S A T I I I / 2 , Göttingen 1 9 2 1 , und C . K u h l , N e u e r e L i t e r a r k r i t i k des B u c h e s H i o b , T h R N F 21, 1953, S.163-205 und 267-317. 5 Vgl. V . K u b i n a , a . a . O . ; A . W e i s e r , Das Buch H i o b , ATD 13, G ö t t i n g e n 1974 ; S . T e r r i e n , Job, CAT XIII, N e u c h ä t e l 1963; R . G o r d i s , The Book of G o d a n d M a n , C h i c a g o u n d L o n d o n 1 9 6 5 ; d e r s . , The Book J o b , New York 1 9 7 8 ; Cambridge,1985

J.Day, God's Conflict with und N . C . H a b e l , a . a . O .

the

Dragon

and

the

Sea,

6 Vgl. F.Stier, Das Buch Ijjob, München 1954 und O.Keel, Jahwes E n t g e g n u n g an Ijob, F R L A N T 121, G ö t t i n g e n 1 9 7 8 . Zur z w e i t e n V e r s i o n s i e h e C. I^estermann, Der A u f b a u d e s B u c h e s H i o b , C T h M 6 , S t u t t g a r t 1 9 7 8 , u n d E . R u p r e c h t , D a s N i l p f e r d im H i o b b u c h , VT 2 1 , 1 9 7 1 , S . 2 0 9 - 2 3 1 .

Einführung tion

zweier

Antwort Als 40,1

solche (Stier

Leviathan dem

paralleler

Hiobs

seien und

Gottesreden

jetzigen

Text

mit

bzw.

die

jeweils

folgender

führten.

die ü b e r f l ü s s i g e

Keel)

in 4 1 , 5 - 2 6

Rahmen

Modell

zum

3

Redeeinleitung

langen

anzusprechen,

in

Beschreibungen

die schon

des aus

formal

fielen.

D

- V.Maag,

vgl.

auch

H.H.Schmid^

-

*

rekonstruiert Gottesrede,

mit

der k e i n e

Alle

anderen

bzw.

tertiären

auf

Teile

ihre Weise

weisheitlichen Modell das

verbale

Reaktion

des heutigen

Bearbeitungen die D i c h t u n g Theologie

Textes Sinne

eine

Hiobs

gefolgt

seien

sekundären

zuzuordnen, im

Bestand

der

die

sei.

jeweils

traditionellen

zu n e u t r a l i s i e r e n

versuchten.

E, Variationen

begegnet

u n d de W i l d e ; g Driv/er u n d G r a y ; D u h m ,

Hölscher kommt

über

und einer

und Fohrer die

Antwort als

(40,1.6f.;42,1) Daß sich

mit

Hiobs Dabei Text

Analyse

zu e i n e r

ursprünglichen

die Behemoth-

ausgeschieden

abzüglich

zu R e d e diesen

als der werden

sekundär

verbleibende

Würthwein,

-,

literarkritische

Texteinheit.

abschnitte der

als u r s p r ü n g l i c h e m

in d r e i w e s e n t l i c h e n

- Budde

der

38f.

und Antwort

Leviathan-

(40,15-41,26)

vereinzelter

divergierenden

und

Gottesrede

Gestalt und

Doppelungen

zusammengestellt. Lösungsversuchen

auch

h ö c h s t u n t e r s c h i e d l i c h e D e u t u n g e n der G o t t e s r e d e u n d der H i o b d i c h t u n g i n s g e s a m t v e r b i n d e n , v e r s t e h t s i c h v o n s e l b s t . 9 D a r a u f w e i s e i c h s c h o n an d i e s e r S t e l l e h i n , d a m i t

7 Vgl. V . H a a g , a . a . O . , und H . H . S c h m i d , U e s e n und G e s c h i c h t e der Weisheit, BZAW 101, Berlin 1966. B Vgl. K.Budde, Das Buch Hiob, HKAT II/l, Göttingen 1913 und A.de Wilde, a.a.O. Zur z w e i t e n V e r s i o n s i e h e D r i v e r - G r a y , The Book Job, ICC, E d i n b u r g h 1964 . Zur d r i t t e n V e r s i o n v g l . B . D u h m , D a s B u c h H i o b , K H C X V I , F r e i b u r g 1 8 9 7 ; E . U ü r t h w e i n , G o t t u n d M e n s c h in D i a l o g u n d G o t t e s r e d e n d e s B u c h e s Hiob (1938), in: ders., Wort und E x i s t e n z , G ö t t i n g e n 1970, S . 2 1 7 f f . ; G . H ö l s c h e r , Das B u c h H i o b , HAT 1/17, T ü b i n g e n 1952 , und G . F o h r e r , Das B u c h H i o b , KAT 16, G ü t e r s l o h 1963. 9 Vgl. dazu C.Kuhl, a.a.O., und H . - P . M ü l l e r , Das H i o b p r o b l e m , EdF B d . 84', D a r m s t a d t 1 9 7 8 , S . 1 0 1 - 1 2 2 .

4

Einführung

von vorneherein kussion

die t h e o l o g i s c h e

stehenden

literarischen

Wer a n g e s i c h t s dieser verdeckter

Umgehung

Bedeutung

Situation

der

der zur

Fragen bewußt unter

literarischen

Dis-

bleibt.^"

offener

oder

Probleme eine

legung

des vorgefundenen

Textes beginnt

selbst

zur Literarkritik

zurückgerufen

, wird

werden. Der

nötigt, wie wir im Verlauf der Untersuchung

Aus-

von

diesem Text

aufweisen 12

werden, bei genauem

Hinsehen

immer wieder

zu dieser

So kann der Leser nur gebeten w e r d e n , sich mit auf mühsamen

Weg zu

Dabei wird

zeigen, daß die Gründe

Forschungssituation

vornehmlich

sind. Zu ihnen gehört die losgelöst miteinander

diesen

machen.

sich

weisheitlicher,

Arbeit.

u.a. die spezifische

psalmistischer

von ihrem

kombiniert

Buch" e r h a l t e n . ^ für die Gottesrede

für die

im Text selbst und

einen neuen

Dadurch wird erschwert,

Seite her die Literarkritik

Formen,

'Sitz im

Leben'

„Sitz in Rede

eine klare

suchen

Verwendung

juridischer

ursprünglichen

unklare

zu

und

Gattungsbestimmung

so daß auch

von

dieser

keine eindeutigen

Kriterien

gewinnt. So gelangt man leicht literarkritischer inhaltlichen

Gesamtdeutung

Mithin wird seinem

zu einer A b h ä n g i g k e i t

Entscheidungen der

der Ausleger

Die Gottesreden mitsamt selbst

erschweren

sie a n d e r e r s e i t s

wird mit dieser

nach

Hiobs

literarkritischen

Situation

10 Vgl. auch den U b e r b l i c k knapp wiedergibt.

Sache her, d.h.

beklagte Dilemma

den Antworten

einerseits

zu leben

der

von

geführt. verlangen

Erklärungen

doch erheblich.

im A n h a n g ,

einzelner

bestimmten 14 Hiobdichtung.

von der

Text in das vielfach

auch

von einer

Der

und

Exeget

haben.

die

Kernthesen

der

Auslegung

11 Vgl. z . B . F . I . A n d e r s e n , J o b , T y n d a l e Old T e s t a m e n t C o m m e n t a r i e s , L e i c e s t e r 1 9 7 6 , b e s . S . 4 1 f . , und R . M . P o l z i n , B i b l i c a l S t r u c t u r a l i s m , P h i l a d e l p h i a und M i s s o u l a 1 9 7 7 . 12 V g l . b e s o n d e r s

Teil

1.1.

13 V g l . G . F o h r e r , a . a . O . , S . 5 2 . 14 V g l . so a u c h O . E i ß f e l d t , E i n l e i t u n g in das Alte T e s t a m e n t u n t e r E i n s c h l u ß der A p o k r y p h e n und P s e u d e p i g r a p h e n s o w i e der a p o k r y p h e n und p s e u d e p i g r a p h e n a r t i g e n Q u m r a n - S c h r i f t e n , T ü b i n g e n 1 9 7 6 , S . 6 .

Einführung

5

Bei dieser Sachlage können wir es nicht b e k l a g e n , „neue b a h n b r e c h e n d e

Ergebnisse

w a r t e n " sind.

Vielmehr scheint es uns

in b e s c h e i d e n e r

K l e i n a r b e i t , neu vom Text a u s g e h e n d ,

angebracht,

alten und neueren H y p o t h e s e n zu ü b e r p r ü f e n . Dabei sich unsere Vermutung b e s t ä t i g e n , daß die

ihre

finden. Am Ende dieser Bemühung soll mit

eigenen literarkritischen

Lösung der Versuch

unserer

stehen,

vor allem in E i n z e l f r a g e n , aber auch im Rahmen G e s a m t l ö s u n g , in die w a h r s c h e i n l i c h s t e

die

wird

aufgeworfenen

Fragen im Rahmen eines der s k i z z i e r t e n M o d e l l e Antwort

daß

... zur Zeit nicht zu er-

Richtung

einer eines

z u k ü n f t i g e n K o n s e n s e s zu w e i s e n . In diesem Sinne versteht sich unsere U n t e r s u c h u n g ein Beitrag zu

'genauerem Lesen', der den Text

die H y p o t h e s e n und in ihnen sein Wort sagen

15

Vgl.

V.Kubina,

a.a.O.,

S.13.

gegen

läßt.

als

1. D E R

LITERARISCHE

1.0

Vorbemerkungen

Der

Diskussion

soll zum

eine

der

verschiedenen

Zusammenstellung

literarischen

Sie e r w u c h s aus einer

Befund

aus einer

literarkritischen

der w e s e n t l i c h e n

in H i o b

38,1-42,6

detaillierten

sprachlich-syntaktischen

Bestandsaufnahme kritischen jede

BEFUND

Arbeit

voreilige

wahrnehmen. sich nicht

bildet

und soll

Aufbauanalyse

möglichst

Hypothesenbildung

den

An d e r

Qualität

dieser

zuletzt

der W e r t

des

vorangehen.

Untersuchung.

die G r u n d l a g e

Lösungen

Beobachtungen und Diese

der weiteren unbeeinflußt

durch

vorgefundenen

Beobachtungen

literarText

entscheidet

literarkritischen

Ergeb-

nisses . Um d e r nur

Durchsichtigkeit

die wesentlichen

knapp sich

dargestellt. in a n d e r e n

Aus kann

diese

1

2

, auf

der

Grund

Detailbeobachtungen, 1

Regel

willen

aufgeführt

werden und

Darlegungen

hier

möglichst

finden

Arbeit.

v e r w e i s e n wir

zu d e n

die man an e i n z e l n e n

textkritische

in der

Arbeit

Ausführlichere

Teilen

dem g l e i c h e n

der

Tatbestände

Untersuchungen

behandelt

2

zahlreichen

Versen

machen

, in d e r e n

Rahmen

werden.

Das g i l t für f o l g e n d e V e r s e der G o t t e s r e d e : 3 8 , 1 3 b . 1 4 b . 1 5 (vgl. b e s . H . B o b z i n , Die ' T e m p o r a ' im H i o b d i a l o g , D i s s . p h i l . M a r b u r g 1 9 7 4 , z . S t . ) ; 3 8 , 1 8 b (vgl. P . V o l z , W e i s h e i t , SAT III/2, G ü t t i n g e n 1921 , z . S t . ) ; 38,21 (vgl. P . V o l z , a . a . O . , z . S t . ) ; 3 8 , 2 6 b . 2 7 b (vgl. P . V o l z , a . a . O . , z . S t . ) ; 38,33 (vgl. P . V o l z , a . a . O . , z . S t . ) ; 3 8 , 4 1 ; 3 9 , 9 - 1 2 (vgl. C . W e s t e r m a n n , Der A u f b a u des B u c h e s H i o b , C T h M 6, S t u t t g a r t 1978 , S . 1 1 4 f f . ) ; 3 9 , 2 5 ; 4 0 , 2 6 ; 4 1 , 9 und 4 1 , 1 6 . D a z u sei auf f o l g e n d e K o m m e n t a r e und e i n s c h l ä g i g e M o n o g r a p h i e n hingewiesen: G . B e e r , Der Text des B u c h e s H i o b , M a r b u r g 1895 und 1 8 9 7 , B . D u h m , H i o b , KHC XVI, F r e i b u r g 1 8 9 7 , E . D h o r m e , Job, L e i d e n 1967, 2 G . H ö l s c h e r , Das B u c h H i o b , HAT 1 / 1 7 , T ü b i n g e n 1952 , G . F o h r e r , Das B u c h H i o b , KAT 16, G ü t e r s l o h 1 9 6 3 , und H . B o b z i n , a . a . 0 .

1.1

Die

Abgrenzung

Die

der

Untersuchung

38,1-42,6 zutreffend Ihr

erweist und

Beginn,

Gottesrede

mit

einer

ein

Novum

(38,1)

der

bei

kenntlich als

Hiobs

und

(3-31)

von

Überprüfung

Hiob als

abgegrenzt. durch

Entgegnung

stellt

Hiob

Texteinheit

genauerer

mit

Hiobdichtung

zwischen

forderungsreden

3

vorgegebene

unproblematisch

Theophanie, in

Texteinheit

sich

formal

der

setzungen

der

dem

dar.'

seinen und

die an

Prosaeinleitung Hiob

Auftritt Nach

den

Freunden,

den

verbunden Jahwes Auseinanderden

Heraus-

eingeschobenen

Auch die E i n l e i t u n g s f o r m e l ist u n g e w ö h n l i c h . Zum e i n e n b e g e g n e t hier die G o t t e s b e z e i c h n u n g illil7 , die in der H i o b d i c h t u n g a b g e s e h e n von 12,9 nur noch in v e r g l e i c h b a r e n R e d e e i n l e i t u n g e n zu f i n d e n ist (40,1; 4 0 , 3 ; 4 0 , 6 ; 4 2 , 1 ) . Sonst t a u c h t die B e n e n n u n g niPP a u s s c h l i e ß l i c h in der R a h m e n e r z ä h l u n g auf (z.B. 1 , 7 . 9 ; 2 , 2 . 4 ) . Ob es sich in 38,1 (etc.) um ein „ E l e m e n t der f r ü h e r e n H i o b l e g e n d e " h a n d e l t (so f o h r e r , a . a . O . , S . 4 9 8 ) oder um e i n M i t t e l zur A k z e n t u i e r u n g der t h e o l o g i a c h e n A u s s a g e - nun g r e i f t J a h w e , der u n t e r d i e s e m N s m e n k e n n t l i c h g e w o r d e n e und e r k a n n t e G o t t I s r a e l s ein (vgl. F . S t i e r , Das B u c h Ijjob, M ü n c h e n 1 9 5 4 , S . 3 4 5 ) - kann kaum e i n d e u t i g e n t s c h i e d e n und muß v i e l l e i c h t auch nicht a l t e r n a t i v gesehen werden. Zum a n d e r e n fällt die d o p p e l t e E r w e i t e r u n g der E i n l e i t u n g auf (vgl. 3,2 - i n s g e s a m t zur R e d e e i n l e i t u n g siehe G . f o h r e r , a . a . O . , S . 1 1 5 ) . In 38,1 w i r d der A d r e s s s t , H i o b , g e s o n d e r t g e n a n n t . Das muB n i c h t , wie in v i e l e n K o m m e n t a r e n g e s c h e h e n (vgl. z . B . G . F o h r e r , a . a . O . , S . 4 9 8 ) , als F o l g e der e i n g e s c h o b e n e n E l i h u r e d e n v e r s t a n d e n w e r d e n , um d e r e t w i l l e n Hiob a u s d r ü c k l i c h sls der A n g e s p r o c h e n e e r w ä h n t w e r d e n m ü ß t e . Auch in der u r s p r ü n g l i c h e n A b f o l g e , in der auf H i o b s H e r a u s f o r d e r u n g s r e d e in K a p . 2 9 - 3 1 d i r e k t die G o t t e 8 r e d e folgte, m a c h t e i n e E r w ä h n u n g H i o b s S i n n , um d a a M i ß v e r s t ä n d n i s e i n e r Rede G o t t e s p r i m ä r an die F r e u n d e auazuschlieQen. Die z w e i t e E r w e i t e r u n g b e s t e h t in m y U i l 11) (Qere). Ob hier eine s e k u n d ä r e V e r b i n d u n g zum A b s c h l u ß der E l i h u r e d e n h e r g e s t e l l t w u r d e (vgl. H ö l s c h e r , s . a . O . , S.88), b l e i b t f r a g l i c h . Eher a c h e i n t d o c h u m g e k e h r t der S c h l u ß der E l i h u r e d e n v o n 38,1 u n d der d a r i n a n g e d e u t e t e n T h e o p h a n i e b e e i n f l u ß t (vgl. i n s g e s a m t zum V e r h ä l t n i s der E l i h u - u n d G o t t e s r e d e n , u n t e n S . 4 2 f f . u n d 1 2 8 f f J .

Die Elihureden Gottes

zu

Auch

Abgrenzung

(32-37)^ ihrem

der

Abschluß werden.

zu

der

schnitt einer als an

einleitet

Hiob

in

Konnte keiten den

4

5

6 7

8

42,6

mit

9 der

Reaktion

Texteinheit

, die

, und

mit

'¡l'l

sich in der

Jahwerede

von

klar

mit

zu

Prosa

, das

daran

der

kann Poesie

anders

inhaltliche

(42,6

Erzählab-

anschließende

Hiob

(42,7)

einen

42,6

Einleitung

erscheint

Rückbezug

begründen

auf

diese

eine

Ent-

ausreichend.® damit

der

bestimmt

Boden

Dichtung

Übergang

(42,7),

ergangene

scheidung

der

Der

Neueinsatz

Jahwerede

noch

die

Texteinheit

Höhepunkt.

angegeben 42,7),

kommt

der

des

Gegenstand

werden,

so

einigermaßen

der

Analyse

verlassen

wir

ohne nun

Schwierig-

endgültig

Unumstrittenen.

V g l . zur G l i e d e r u n g i n s g e s a m t und zur U b e r s i c h t über die L i t e r a r k r i t i k zu Hi 3 - 3 1 und 32-^7 O . K a i s e r , E i n l e i t u n g in das Alte T e s t a m e n t , G ö t t i n g e n 1984 , S.387ff., und R . S j e n d , Die E n t s t e h u n g des A l t e n T e s t a m e n t s , ThWi 1, S t u t t g a r t 1981 , S . 2 0 1 - 2 0 9 . Zur A b l e h n u n g j e g l i c h e r G o t t e s r e d e als A b s c h l u ß der u r s p r ü n g l i c h e n D i c h t u n g vgl. Teil 2.1 d i e s e r A r b e i t . Eine a u s f ü h r l i c h e r e B e g r ü n d u n g der hier g e g e b e n e n E i n s c h ä t z u n g e r g i b t s i c h im V e r l a u f der d o r t i g e n Untersuchung. Vgl. GK §111 f-h. Zu u n s e r e r A u s l e g u n g von 4 2 , 6 , die P N D N auf H i o b s Ä u ß e r u n g e n über G o t t im D i a l o g t e i l b e z i e h t , s i e h e Lester J . K u y p e r , The R e p e n t a n c e of J o b , VT 9, 1 9 5 9 , S . 9 1 - 9 4 . Zur l i t e r a r k r i t i s c h e n P r o b l e m a t i k von 4 2 , 7 f f . vgl. n e b e n den K o m m e n t a r e n L . S c h m i d t , De D e o , B Z A U 143, B e r l i n 1976, S . 1 6 8 - 1 7 7 . Für die f o l g e n d e U n t e r s u c h u n g b l e i b t f e s t z u h a l t e n , daß 4 2 , 7 - 1 0 u r s p r ü n g l i c h n i c h t zur H i o b d i c h t u n g g e h ö r t e u n d in i n h a l t l i c h e r S p a n n u n g zu 42,6 s t e h t . Jeder H a r m o n i s i e r u n g s v e r s u c h , der das U r t e i l aua 42,7 über H i o b s R e d e n ( D J 1 3 J ; vgl. G.Fohrer, a.a.O., S . 5 3 9 ) für 38ff. v o r a u s s e t z t , v e r f e h l t die u r s p r ü n g l i c h e R e d e .

1.2 B e o b a c h t u n g e n

am

Text

1.2.1 Der

vorliegende

masoretische

Text

gliedert

die

Einheit

folgendermaßen: I - 38,1-39,30

Erste mit

Gottesrede

38,1,

der

Einleitung

als Entgegnung einer II - 4 0 , l f .

an H i o b

Theophanie

(Zweite)

Gottesrede als Einleitung

gerichtet

an H i o b

Gottesrede

verbunden

(myDil

mit

40,1

der

ohne

mit

in

).

der

Gottesrede

Erwähnung

einer

Theophanie. III

- 40,3-5

Erste

Antwort

mit 40,3 IV - 4 0 , 6 - 4 1 , 2 6

Zweite mit

(bzw.

deren

zu 3 8 , 1 V - 42,1-6

Zweite

Schon

dieser

erste

Integrität

Analyse

noch

Gottesrede in 4 0 , 6 ,

auf den die

die

parallel

ist.

Hiobs

als Einleitung

aufkommen,

deutlicher

dritte)

Antwort

Blick

Einleitung.

Einleitung

gestaltet

mit 42,1 seiner

Hiobs

als deren

parallel

zu

Text

läßt

Fragen

sich

nach

der nun

40,3.

bezüglich folgenden

stellen.

1.2.2 Die beiden

Verse

sie die d i r e k t e unterbrechen. in V . 1 8 b Fragen

38,19-20 inhaltiche

fallen

zuerst

Fortsetzung

dadurch

auf,

von V.18b

in

daß V.21

V.21

auf und

greift n y i ' aus dem K o n d i t i o n a l s a t z 9 f ü h r t es g a n z im S i n n e v o r a n g e g a n g e n e r

fort.^

9 V i e l l e i c h t als F r a g e , vgl. H . B o b z i n , a . a . O . , z . S t . 10 Vgl. 3 8 , 4 a ; 38,7 u n d 3 8 , 8 b - l l , die alle auf e i n e Zeit in der Hiob n o c h n i c h t e x i s t i e r t e .

hinweisen,

Beobachtungen Weiter

stimmt

V. 19; ¡7*711' erstaunt

V. 19a abgesehen

V.16-21

von der Verbform

um so m e h r , als dieser Schwierigkeiten

der* inhaltliche , dessen

So ergeben

Versteil 12

Zweifel

Die Verse

Hiob mit den gewaltigen

Unklar

von V.19f. zum

an der

Dimensionen

21

-

bleibt

Abschnitt Anordnung

inhaltlichen

16-18 und

( Dies

erhebliche

bereitet.

Teil er in der jetzigen

sich

des A b s c h n i t t s .

Bezug

11

Text

mit V.24 ü b e r e i n . 1 1

- V. 2 4 ) wörtlich

syntaktische auch

am

ist.

Stimmigkeit

konfrontieren

der Schöpfung

und

fragen danach, ob er diese Bereiche

in ihrer

Tiefe

Breite

(vgl. Ps

139,9).

aus eigener

Die Zielrichtung her

Anschauung

kenne

der Fragen wird vom Abschluß

in

und

V.21

deutlich: (t Du

weißt

und

Hiob

es

ja, w e i l

groß deiner

Tage

du d a m a l s Zahl!"

könnte über dieses Wissen

bei der

Schöpfung

Aus diesem

geboren

(38,21).

nur verfügen, wenn er

der Erde bereits gelebt hätte

Zusammenhang

fallen die Verse

19 und

der Herrschaft

über

(vgl. V.20a). Das verbindet V.19f.

schwerlich

Höhe

Gottesrede

gehört

In diesen

Abschnitten

39,13-18, der Versen

der Frage oder, bei einem 14 Doppelfrage Schon

innerhalb Text

der

Fragen

Dimension

Verständnis

, tritt sie doch

der

über den

fehlt plötzlich

damit hebt sich dieser

Kontext

Fortsetzung

w e r d e n , die ihnen die

stehen können

hinzufügten.

Zu den auffälligen Strauß.

der

und Finsternis

sie mit V.12f. Mithin

als bruchlose

in V . 1 6 - 1 8 verstanden der

Licht

38,4).

20

h e r a u s , die ganz unter dem Aspekt der Beherrschung Gestirne,

'damals'

(vgl.

ersten Vogel

völlig

die

des 13.Verses

zumindest

stark

Teil deutlich

zurück.

von

ab, in dem die Form der rhetorischen

Form als

seinem

Frage

jeweils

11 Zur T e x t k r i t i k von V . 2 4 T I N s i e h e G . B e e r , a . a . 0 . , 2 S . 2 39, und K . B u d d e , Das B u c h H i o b , HKAT I I / l , G ö t t i n g e n 1 9 1 3 , S . 2 4 4 : lies 1111 . 12 V g l . H . B o b z i n , a . a . O . , S . 4 7 8 f . : W i l l man n N - P ^ 7 relativisch an "|17i1 a n s c h l i e ß e n , so M ä r e auf Grund d e s d u r c h den A r t i k e l d e t e r m i n i e r t e n N o m e n s Ulfa zu e r w a r t e n o d e r der A r t i k e l m ü ß t e g e s t r i c h e n w e r d e n . Die A l t e r n a t i v e läge d a r i n , IVril n V " 7 N als a d v e r b i e l l e n A k k u s a t i v zu v e r s t e h e n * 13 S i e h e

BHHW,

Sp.2161f.

14 Zur T e x t k r i t i k s i e h e L i t e r a t u r a n g a b e n und

H.Bobzin, a.a.O., GK § 1 5 0 f.

z.St.,

zugleich

mit

weiteren

12

Der

den ganzen Mit

Abschnitt

dieser

zusammen, oder

die

zeigt,

indirekte dritten

in LXX

diese

den

eine

Deutung

Die nun haben

größere

und

Stelle,

zu k e i n e m

geführt

wurde.

die eine

auf eine Der

begegnen

eine

Abschnitts

dieser

Verse

für

zu d e n V e r s e n

40,lf.

Texteinheit

ungleich

Gesagte. einer

Jahwerede die

erkennbaren

hier

Gottesrede

in 3 8 , 1

wird

Kriterien

Jahwerede,

für d e n L e s e r

also

einer

unterbricht,

Gegenüber und 40,6

den b e i d e n fehlt

ihr

an

in

38,1

Abschluß Redeeinleitung, um

eine

anderen der

Verweis

Theophanie.

darauffolgende

- obwohl

Abschnitt

des

Charakter

der

als Einleitung

einzuleiten.

Redeeinführungen

in

erhalten.

Beobachtungen

andauernde

Gottesrede

zu

als das bisher

Wir

geworden,

um z u s ä t z l i c h e

da d i e b i s h e r i g e

begann,

von Gott

Gottesrede.

ganze

Beurteilung

GesamtVerständnis

Bedeutung

direkte

einer

der

inhaltlichen

müssen,

40 > 1 v/erwundert dieser

daß

aufmerksam

des Befunds

das

jede

eng

wird.

folgenden

für

sehr

n 1 *7K a l s R e d e

innerhalb

literarkritische

formalen

zweite

Versen

in V . 1 7

Singular

Indizien

berücksichtigen

^

eine

diesen

sei n o c h b e m e r k t ,

weitergehende auch

hängt

fehlt.

begegnet

ausgelassen

Durch

daß

Anrede

Person

Zum S c h l u ß

Befund

beherrscht.

Beobachtung

Des weiteren der

literarische

Rede

Gottes

Vers 40,2 - von Gott

spricht in der

mit

"I ttf u n d D1 "7N

dritten

Person.

15 Vgl. 3 9 , 9 - 1 2 , ein A b s c h n i t t , der aus e i n e r e i n z i g e n F r a g e n r e i h e b e s t e h t . 3 9 , 1 9 - 2 5 e n t h ä l t zwar e i n e a u s f ü h r l i c h e S c h i l d e r u n g ( V . 2 1 - 2 5 ) , die sich aber f u n k t i o n a l den F r a g e n in den V e r s e n 19f. u n t e r o r d n e t . M i t d e n b e i d e n F r a g e n w i r d das Thema, auf das hin Hiob a n g e s p r o c h e n w i r d , a n g e g e b e n . Die f o l g e n d e B e s c h r e i b u n g dient n u n a u s s c h l i e ß l i c h der I l l u s t r a t i o n . Dazu s i e h e die a u s f ü h r l i c h e U n t e r s u c h u n g in Teil 3*1, S . 1 6 5 - 1 6 7 . 16 Zur LXX als T e x t z e u g e vgl. A n m . 9 3 ^ i n Teil 3.1 u n d D r i v e r - G r a y , The Book Job, ICC, E d i n b u r g h 1964 , I n t r o d u c t i o n § 4 8 - 5 1 . 17 Dazu vgl. Teil 3.1, S . 1 7 6 f f . 16 Die u . a . von B . D u h m ( a . a . O . , z . S t . ; vgl. auch G . F o h r e r , a . a . O . , z . S t . ) g e m a c h t e n B e o b a c h t u n g e n zu 3 8 , 1 = 4 0 , 6 l a s s e n eine B e r ü h r u n g mit dem Stil der R a h m e n e r z ä h l u n g n i c h t a u s s c h l i e ß e n . Da eine g e n a u e r e K l ä r u n g d i e s e r F r a g e j e d o c h die A n t w o r t auf die l i t e r a r i s c h e n P r o b l e m e der R a h m e n e r z ä h l u n g v o r a u s s e t z t (vgl. O . K a i s e r , a . a . O . , S . 3 8 5 f . ) , m u ß d a r a u f hier v e r z i c h t e t w e r d e n ( v g l . Anm. 3).

13

B e o b a c h t u n g e n am Text Hiob selbst wird in der dritten Person Singular nur angeredet

("llt>' ;n>Din ). Weiter

mit dem Rückbezug auf Hiobs F o r d e r u n g nach einem streit gegen Gott

Rechts-

(vgl. z.B. 9,2ff. und 13,13ff.;

lin )

ein neues Thema a n g e s p r o c h e n wird, das über 40,3-5 40,6f. hinweg seine deutliche F o r t s e t z u n g ¡7Txn lyn} 'jy'thji

indirekt

fällt auf, daß in 40,2

in 40,8

und findet:

'uatln TQJI «INH .

Deshalb und auf Grund der formalen E n t s p r e c h u n g e n

-

in Vers 8a.b und V.2a b e g e g n e n S a t z f r a g e n (vgl. auch 19 die A u f f o r d e r u n g e n in V.2b und V.10-13) - kann dieser Vers als 40,2 folgend gedacht Demgegenüber

werden.

b e r e i t e t das V e r s t ä n d n i s von 40,2

in

seiner jetzigen Anordnung einige Mühe. Die S c h w i e r i g k e i t e n , über die in den K o m m e n t a r e n v i e l f a c h h i n w e g g e g a n g e n 20 wird

, ergeben sich aus der i s o l i e r t e n Stellung

des

Verses. Sie ist Folge der e r n e u t e n R e d e e i n l e i t u n g 40,1, die den Vers von der e r s t e n G o t t e s r e d e

in

(38,1-39,30)

a b t r e n n t , und der ersten Antwort Hiobs in 40,3-5,

mit

der ihr folgenden Einführung der zweiten Jahwerede 40,6f., die die n a h e l i e g e n d e

in

V e r b i n d u n g von 40,2 zu 40,8

unterbricht. W o r a u f ist 40,2 nun zu b e z i e h e n ? Inhaltlich sich eine klare V e r b i n d u n g zu 40,8-14. Diese wird durch formale E n t s p r e c h u n g e n

zeigt Beobachtung

gestützt.

Folgt man dem A u f b a u s c h e m a , nach dem jeder Rede eine Antwort Hiobs z u g e o r d n e t ist, so ergibt sich Zugehörigkeit

des Verses zur e r s t e n G o t t e s r e d e ,

er als A b s c h l u ß n a c h g e s t e l l t wäre. E n t s p r e c h e n d

Gottes eine

der soll

wohl

die jetzige h e n f o l gals e von 40,2b t a n d e n 21 werden: n j j yR e ifindet 'Mare in und h e i s c40,3 h e n d evre r sFunktion' seine E n t s p r e c h u n g die mit

in der d a r a u f f o l g e n d e n

ly'l e i n g e l e i t e t

wird.

Antwort

Hiobs,

22

19 Vgl. zur F o r m b e s t i m m u n g G . F o h r e r , a . a . O . , S . 4 9 6 f f . 20 Vgl. z.B. M . H . P o p e , Job, AncB 15, New York 1973 , S . 2 6 7 ; N . P e t e r s , Das B u c h J o b , E H A T , M ü n s t e r 1 9 2 8 , S . 4 6 2 f . , u n d S . T e r r i e n , Job, CAT X I I I , N e u c h a t e l 1963, S . 2 5 7 . V . K u b i n a d e u t e t die S c h w i e r i g k e i t e n an, Die G o t t e s r e d e n im B u c h e H i o b , FThSt 115, F r e i b u r g 1 9 7 9 , S . 7 6 f . 21 Vgl. H . B o b z i n , a . a . O . , z . S t . 22 S y n t a k t i s c h e r V o r - ( V . 2 b ) b z w . R ü c k v e r w e i s ( V . 3 ) .

14

Der Auch

diese

Erörterung. in 4 0 , 3 - 5

Beobachtungen

fort.

zwischen

Als A n t w o r t

sie

als

nicht

des

hier

Themas mit

Stellungnahme

erst

Reaktion

Hiobs

die

in e i n e m

kurzen

Ende

unterbrechen und

teil

Antwort

an d e s s e n auf das

fortgesetzte

verfrüht,

ihrer

in

40,2

Thema

der sie

da d i e e i g e n t l i c h e

auf die erste

Oder

Gottesrede

in 4 0 , 2

Entfal-

Aufforderung

(40,8ff.)?

Nachklang

unklarem

dar? Mären

eindringlichen

folgt

sich

inhaltlichen

40,8.

sie

eine

setzt den

ihr

sind

zur

sie

anzusprechen, 'eigentliches'

fand?

Noch gravierender Textgestalt

durch

und 40,6-14. verwundert des

literarkritischen

zum R e c h t s s t r e i t

noch

als

zur

Problematik

in 4 0 , 8 f f .

Gottes

solche

40,2

schon

und dann

Herausforderung tung

Verse

auf 40,2 haben

Stellen

begonnene

Diese

Befund

nötigen

Die a n g e s p r o c h e n e

Zusammenhang Bezug:

literarische

Der

Im V o r g r i f f Antworten

sei h i e r

Hiobs

Hiobs

rede

verständlich

machte.

genauer

40,3-5

stellt

noch

Herausforderung

dem

eine

der

So b l e i b t

diese

auf die zu

liegen.

der

es

zur

als

zweiten

spezifische,

zweite ob

Gottesdie

korrespondierende Diesen

Fragen

sein. Text,

Jahwerede

zum

beiden

fragen,

als einander Ebene

jetzigen

mit

der

scheint

v o n der e r s t e n

Reaktion

einer

Aufforderung wörtlich

Verhältnis

Inhaltlich

nachzugehen

Einleitung

stimmen

das

vielleicht

man weiter

die erneute Verse

an s e i n e r

zu g e b e n ,

Hiobs auf einer

später

in 4 0 , 7

noch

hinausführende

Antworten

Einsichten Folgt

Textes

und dabei immer

Hiob

Fortschritt

in 4 2 , 1 - 6

40,3-5

wird

daß

angesprochen.

über

beiden

weiterführt

ausgeht,

erkennbaren

Antwort

des m a s o r e t i s c h e n

jetzige

zwischen

(40,8!!).24

festhält

keinen

an d i e

Spannung

n a c h H i o b s V e r z i c h t a u f die F o r t f ü h r u n g 23 in 4 0 , 3 - 5 die G o t t e s r e d e eben dieses

massiv

davon

Anfragen

daß

Rechtsstreits

deutlich

die

inhaltliche

Leser

fest,

Thema derart

werden

die

so s t ö ß t

man

in 4 0 , 6 ,

Streitgespräch Einführung

zur

auf

der

folgt.

Beide

ersten

23 4 0 , 2 als F r a g e n a c h der w e i t e r e n A u f r e c h t e r h a l t u n g s e i n e r H e r a u s f o r d e r u n g zum R e c h t s s t r e i t und 4 0 , 4 f . als V e r z i c h t s e r k l ä r u n g . 24 V g l . zur A u s l e g u n g v o n 4 0 , 3 - 5 u n t e n S . 1 2 8 f .

Beobachtungen

am

Text

15

25 Jahwerede Führt

in 3 8 , 1 . 3

diese

der b e i d e n

fehlt

Beobachtung

Gottesreden

Gestaltung, Zwischen

so e r g i b t

40,6

Tritt

38,2

für d i e in d e r

Dann bliebe

Abschnitt Rede

bildet.

Oder

soll

standen stellt keit

die

3

der

Dabei Hiobs

die als

gegeben

über

bisher, werden

Begründungen

Frage

wie

der

bei

folgen

und daraus

nach

schon

bzw. einer

dem ist

daß

Singular

zu 4 0 , 2

die

eine

im w e i t e r e n

zu

im

27

Gottesreden. von

40,6-14

in 4 0 , 8

zur

auffällt. Anrede

gilt

eine

noch

Übersicht

Darstellungen der

syntaktischen auch

zur

40,15-41,26,

knappe

Verlauf

insgesamt

herzustellen

beibehalten.

und Leviathan,

Ausführlichere

folgend

zweier

ver-

Fragenkreis,

Ursprünglich-

innerhalb

Singular

nur

der

der

; 1.1/33) in 4 0 , 9

Behemoth

38,1-3

Überlegungen

Beobachtungen

und die

zu sich

Parallelität

Person

("7ND

Person

für d e n A b s c h n i t t

formalen

wir

ersten

daß hier

kann.

Die A u f b a u a n a l y s e zeigen

die

anzufügen,

folgenden

den A b s c h n i t t e n mehr

in

gegenüber

parallel

im U n t e r s c h i e d

zweiten

nun

Stelle?

nicht

(38,4-39,30

schließt

die diese

Singular

jedoch

in d e r

Für

40,7

zu v e r s t e h e n

Gesamtkonzeption

noch

von der

Person

wird

der

hier

Übergang

dritten

erneut

berühren

Ursprünglichkeit

nicht

und hier

40,6f.,

Damit

Es b l e i b t

in 3 8 , 1 - 3

könnte.

zu 3 8 , 3

offen,

38,3)

T2h 6e m e n -

an d i e s e

warum

von 4 0 , 6 - 1 4

Länge

Abschnitt

jedoch

Verse

versuchen.

dienen

als

Versen).

der

sich

bleibt

parallelen

Bild:

(entspricht der

40,8-14

zum H a u p t t e i l

Weiter

werden? Dann,

der

40,7

Vers,

u n d so p a r a l l e l

Einleitungsteil

(9 g e g e n ü b e r

und

zu e r k l ä r e n ,

folgt

Einleitungen bewußt

folgendes

Gottesrede

den Übergang

Annahme

parallelen

38,1)

der

eventuell

daraus

Gottesrede

allerdings

ersten solchen

sich

folgende

diesem

Vergleich

vergleichbarer

zweiten

40,15-41,26)

zum

und ihrer

(entspricht

ein mit

angabe

überein.

und

Arbeit.

Untersuchungen

Veränderung

im

inhaltlich-intentionalen

25 In 40,6 b e g e g n e t m y P ohne A r t i k e l . 26 Vgl. zu 38,2 als T h e m e n a n g a b e a u c h E . W ü r t h w e i n , G o t t u n d M e n s c h in D i a l o g und G o t t e s r e d e n des B u c h e s Hiob ( 1 9 3 6 ) , in: d e r s . , Wort und Existenz, Göttingen 1970, S.285f. 27 Siehe u n t e n S . 1 5 f . und die b r e i t e r e E n t f a l t u n g in Teil 3.1, S . 1 5 5 f f .

16

Der

literarische

Befund 28

Charakter Daneben

gegenüber

fällt

auch ganz Texten eine der

und

Weiter

finden

sich

Als

letztes bis

Zitat

aus

folgen

der

der

kommt

Durchformung

im S i n n e

der

durch

40,25-32 in d e r

innerhalb 41,5-26.30

und

41,1-4

Bestimmung

von

mit

der

es h i e r

und 42,3a

Verweis

gezogenen

und

Als

störend des

.b, w e l c h e r bleibt

*32

42,3a

D'^yn

überein.

B e s* c h r e i b u n g

Inhaltlich

da s i c h d i e s e r

zu 4 2 , 1 - 6 .

38,2

nötigen

Arbeit.

Vlinn durch

unterbricht

Hiob,

zieht.

Beobachtungen

literarkritischen

42,2,

von ihm nun selbst

auffällige

im T e x t b e s t a n d v o n

nun A n m e r k u n g e n

Gottesrede

für

durch

Unterschiede

Probleme

7^"7131 w ö r t l i c h

daraus

Dazu

geringe

Befund

angedeuteten

zur

zwischen

Gottesrede

oder

Adressaten.

nur

Stelle

unverständlich, der

und des

von

Zusammenhang

folgerung

aber

40,15-24,

auf die E r s e t z u n g

den W e g f a l l

indirekte

vorangehenden

38,1-39,30).

Unklarheiten

bisher

an d i e s e r

stimmt

sich

zusammenhängende

hier

Gottesrede.

Intention.

so z w i s c h e n

Sprechenden

auch

den

inhaltlich-intentionale

Textes,

Diese

auch

im G a n z e n

kompliziert

dieses

und damit

oft nur mit

u n d L e v i a t h a n a b29 schnitte

gegebenen

formale

der

aber

unterschiedliche,

Zusätzlich

des

Verknüpfung

(40,6ff.,

Behemoth-

40,6-14

und der e r s t e n

eine mangelhafte,

fehlende

auf

40,6-14

der

den

Ergebnisses

die

Schluß-

Versteil

Hiobs'3

a n g e s i c h t *s

Schlußfolgerung

in V . 3 a

.b

erübrigt. Weiter (vgl.

zeigt 42,4a

auch

21,2f.)

eine

starke

und 42,4b

Berührung

stimmt

mit

wörtlich

33,31f.

mit

38,3b

überein. 42,4a

„Höre d o c h , auf daß ich

- wirkt

als Aufforderung

Ankündigung seine

des Redens

Antwort

schon

rede!"

zum H ö r e n mit einer

Hiobs hier

in 4 2 , 2

relativ

folgenden

unpassend,

begann.

28 Vgl. die D a r s t e l l u n g auf S . 7 5 - 7 7 j 8 2 f f . ; 1 5 8 f f . 29 Dazu siehe Anm. 28. 30 Vgl. die U n t e r s u c h u n g auf S . l S B f f . , die z.T. an B e o b a c h t u n g e n a n k n ü p f t (Teil 2 . 3 . 2 ) . 31 D a z u s i e h e S . 8 6 f f . 32 Dies e n t s p r i c h t Jiyi '"71 itty D ' ^ n HT '13 . 33 Vgl. zum C h a r a k t e r von 38,2 u n t e n S . l l l f f .

Westermanns

nachdem

B e o b a c h t u n g e n am Text 42,4b seiner

34

setzt sich nicht in 42,5f.

17

fort und wirkt

Isolierung an dieser Stelle d e p l a z i e r t und

Soll es von V.4a her als d e s s e n

Interpretation

verstanden

w e r d e n ? Daran läßt schon z w e i f e l n , daß der Leser die folgenden Worte Hiobs als e r n e u t e Gottes zum Streit v e r s t e h e n

in

vieldeutig. dann

Herausforderung

müßte.

42,4* insgesamt u n t e r b r i c h t den Z u s a m m e n h a n g zwischen 42,3a .b und 42,5a. Das von Hiob dort e i n g e s t a n d e n e U n v e r s t ä n d n i s und die U n k e n n t n i s nimmt 4 2 , 5 a wieder

auf

Traditionalismus.

und e r l ä u t e r t es als Folge eines leeren

1.2.3 A n g e s i c h t s dieses l i t e r a r i s c h e n B e f u n d e s in

38,1-42,6

kann man sich s c h w e r l i c h der l i t e r a r k r i t i a c h e n e n t z i e h e n . Die a n g e f ü h r t e n

Tatbestände

Aufgabe

und die

e r w a c h s e n d e n F r a g e n b e d ü r f e n der Klärung. Die

daraus Mahnung

Buddes im Ohr, der das Buch Hiob mit alten Domen

verglich,

a n g e s i c h t s derer es „eine wahre Barbarei wäre, sie E i n r e i ß e n und A u s b a u nach dem ä l t e s t e n Plan oder W e i s h e i t auf einen einzigen Nenner zu b r i n g e n " ^ , v o r s i c h t i g nach dem u r s p r ü n g l i c h e n

muß nun

T e x t b e s t a n d und

e v e n t u e l l e n B e a r b e i t u n g e n und deren A b s i c h t e n

durch

eigener nach

gefragt

w e r d e n . Dazu sollen im folgenden die w e s e n t l i c h e n m o d e l l e d a r g e s t e l l t und d i s k u t i e r t w e r d e n , wobei

Lösungsjeweils

t y p i s c h e Vertreter der M o d e l l e a u s g e w ä h l t wurden, um an deren A u s f ü h r u n g e n die P l a u s i b i l i t ä t

der

vorgebrachten

Thesen zu überprüfen. Dieser A r b e i t s g a n g m ü n d e t in die Darstellung

des e i g e n e n

Lösungsversuchs.

34 Eine H e r a u s f o r d e r u n g des G e g n e r s ihm zu a n t w o r t e n . 35 So n a c h dem s o n s t i g e n G e b r a u c h der B e g r i f f e vgl. 10,2; 37,19 u n d 3 8 , 3 b .

36 -pityne» iTN~ynii'7 , 37

vgl. G.Fohrer, a.a.O., S.534f. A.a.O., Vorwort S.III.

13,23;

2. -

In

LÜSUNGSVERSUCHE

ZUM

Darstellung

Bewertung

unserer

schon

auf

Einführung die

nahmen

kritischen ergaben.

und 1

Erklärungen sollen

und/oder

diskutiert

der

eine

aus

im

neuesten

der

Modelle

Untersuchung hin,

Literatur

auch

vor, nun

der

Lösungen

in

zugleich

PROBLEM

literarkritischer

Beginn

der

Problemen wir

Diese

wichtigsten

zu

Vielfalt

literarischen Dabei

und

LITERARISCHEN

die

zu

folgenden Vertreter

fünf

anhand

wir

diesen

angeboten

Einordnung sich

wiesen

-

der

werden. literar-

Modelle ihrer

dargestellt

werden.^

V g l . d a z u die A u f s t e l l u n g in Teil 0, E i n f ü h r u n g , die j e w e i l s die M o d e l l e kurz s k i z z i e r t und d e r e n V e r t r e t e r e r w ä h n t . Die u m f a n g r e i c h e A r b e i t von T o r c z y n e r ( T u r - S i n a i ) , The Book of Job i n t e r p r e t e d , J e r u s a l e m 1 9 4 1 , soll hier nicht d i s k u t i e r t w e r d e n . Der Leser mag s i c h a n h a n d der l e i c h t z u g ä n g l i c h e n U i e d e r g a b e s e i n e r R e k o n s t r u k t i o n bei C . K u h l , Neuere L i t e r a r k r i t i k des B u c h e s H i o b , ThRNF 21, 1 9 5 3 , S.181 A n m . l , s e l b s t e i n B i l d vom e i g e n w i l l i g e n C h a r a k t e r d i e s e r H y p o t h e s e m a c h e n , die a b g e s e h e n von den E l i h u r e d e n (32-37) den g e s a m t e n m a s o r e t i s c h e n T e x t b e s t a n d für u r s p r ü n g l i c h h ä l t , ihn j e d o c h v ö l l i g u m s t e l l t und neu o r d n e t . Als B e i s p i e l für d i e s e V o r g e h e n s w e i s e führe ich hier die e r s t e G o t t e s r e d e mit der A n t w o r t H i o b s und die a b s c h l i e ß e n d e z w e i t e Rede G o t t e s in der R e k o n s t r u k t i o n T o r c z y n e r s an: 38,1-12.16-30.38.14.31-35.37; 20,4; 40,6-13; 38,13.15; 40,14; 38,39-40; 4,10-11; 38,36; 39,26-30; 38,41a.(a).b.c; 17,4-5; (a); 5,7b; 3 9 , 1 3 . 1 6 . 1 4 . 1 8 . 1 5 . 1 7 . 1 - 1 2 . 1 9 - 2 5 b ; (a); 3 9 , 2 5 c ( c ) ; 2 4 , 1 8 a . b . 1 6 b . c . 1 7 a ; (b); 4 0 , 1 5 a . b . ( b ) . 2 5 . 2 6 . 2 4 . 2 7 . 2 8 . 1 5 c . ( a ). 2 3 c . 2 9 - 3 2 . 1 6 - 2 3 b ; 4 1 , 5 - 2 6 . 1 - 3 ; 1 3 , 1 9 a ; (a); 1 7 , 3 ; 41,4 als e r s t e G o t t e s r e d e mit f o l g e n d e r A n t w o r t H i o b s : 4 2 , 1 - 2 . 3 c . d . 5 ; 19,2 5 a . 2 6 b . 2 7 a . b ; 2 0 , 2 - 3 ; 1 9 , 2 7 c ; (a); 9 , 2 1 . 3 5 b ; 1 0 , 1 a ; 3 0 , 1 7 - 1 9 ; 42,6. Die z w e i t e G o t t e s r e d e u m f a B t bei ihm (b); 1 2 , 7 - 9 ; 9 , 8 - 1 0 ; 26,7.8.10.12.13.9.14a*b*(a)*c.d.; 28,1-2.5-6.12-24.7-8.3a.c. ( a ) . b . 4 a . ( a ). b . c . d. 9 - 1 1 . 2 5 - 2 8 . ((a ) = Z u f ü g u n g e i n e s H a l b v e r s e s ; (b ) + (c) = Z u f ü g u n g e i n e s g a n z e n bzw. zweier Verse). Zu den v i e l e n Z w e i f e l n , die sich an der R i c h t i g k e i t d i e s e r L i t e r a r k r i t i k e r g e b e n , g e h ö r t nicht z u l e t z t die F r a g e , wie man sich den dazu n ö t i g e n B e a r b e i t u n g s p r o z e s s der D i c h t u n g v o r z u s t e l l e n hat. T o r c z y n e r s A r b e i t gibt A n l a ß zu einer g r u n d s ä t z l i c h e n m e t h o d i s c h e n B e s i n n u n g über die M ö g l i c h k e i t e n und G r e n z e n der L i t e r a r k r i t i k . Vgl. d a z u C . K u h l , a . a . O . , S . 1 8 0 - 1 8 2 .

20

Lösungsversuche Auf Grund

Zweifeln an der

der

zurückreicht

Einschnitt

boten

und ders.,

ThRNF

Vom Buche

S.261-316, wurde.

diese

doch

Arbeit

Unter

nicht

geht,

a) w i r d d i e

zu

einer

Diskussions-

Arbeiten

der

auch

markieren, vor

greifen

allem

nur

zuerst

keinen

der

die

nötig

22,

Literatur

forschungseigentlich

für

unsere

literarkridieser

auf ältere

weil

Zeit

Arbeiten

ist. Das

es u n s in

ist

diesem

ausführlichen

Auseinandersetzung

Sachpositionen bis

ThRNF

bisher

die seit

um e i n e

S.257-317,

älteren

auf

um e i n e n

fast alle

und

es s i c h

dort

Sache willen

sondern

die

Literarkritik Problemen,

Darlegung

jeweils

in e i n e m

literarkritische

um B e m e r k u n g e n

und Gesamtdeutung

zur

Literarkritik

in u n s e r e

Tage

des

Textes

die w e s e n t l i c h e n

zur

Dreischritt Lösung

ihre

vor:

knapp

skizziert

Redaktionsgeschichte

ergänzt.

Begründungen

Im A b s c h n i t t der

b)

literarkritischen

T h e s e n d a r g e s t e l l t . U n d u n t e r c) n e h2 m e n w i r des jeweiligen L ö s u n g s v e r s u c h s vor. 2

1804

finden.

gehen wir

und eventuell werden

der

S.163-205

gerechtfertigt,

Forschungsbericht,

Vertreter

Neuere

1953,

zu k o n z e n t r i e r e n ,

sind. Wir

mit den verschiedenen

Dabei

sich

an,

deshalb

Textes

w a r e n wir

i s t , so b i e t e t

w o d i e s um d e r

Teil der

des

gute

Einschnitt

Beiträge

besonders

Kühl,

21,

festzustellen

Untersuchung

zurück,

den

im J a h r e

Leviathanabschnitte

das Bild

Hiob und seinen

eine

Wenn

geschichtlichen

tischen

und

1804),

zugleich

von Curt

Hiob,

erschienen

BehemothHiob,

d i e b i s zu

Stuhlmann

einengen sollte. Als zeitlicher er s i c h d i e 50 J a h r e a n , in d e n e n m i t

des Buches

nirgends

Literatur,

Problem

unzulässig

den Übersichten

geboten

der

die

literarischen

Heinrich

(Kommentar,

gezwungen,

nicht

1954,

der

eines Matthias

Authentizität

Auswahl lage

Fülle

zum

eine

Bewertung

Zur D a r s t e l l u n g (a) und B e g r ü n d u n g (b) k a n n die k n a p p e U b e r s i c h t Im A n h a n g v e r g l i c h e n w e r d e n . A u ß e r d e m sei auf w e i t e r e L i t e r a t u r v e r w i e s e n , die n a c h den A r b e i t e n C . K u h l s (ThRNF 21, 1953 und T h R N F 22, 1954 ) U b e r b l i c k e zur f o r s c h u n g s g e s c h i c h t l i c h e n S i t u s t i o n in der E x e g e s e des B u c h e s Hiob b o t e n , so H . H . R o w l e y , The Book of Job and its M e a n i n g , BJRL 41, 1 9 5 8 , S . 1 6 7 - 2 0 7 (oder in: d e r s . , From M o s e s to Q u m r a n , L o n d o n 1963, S.139-183), J . B a r r , The Book of Job and its M o d e r n I n t e r p r e t e r s , BJRL 54, 1971-1972, S.28-46,

2.1 M o d e l l

a)

Darstellung

Modell

A bestreitet

überhaupt. Dichtung Bei

A

Seine

Urspünglichkeit Vertreter

Befürwortern

darauffolgenden

Antwort

bildet Hiobs

der

finden

in d e n H e r a u s f o r d e r u n g s r e d e n

den neueren

einer

die

älteren

Hiobs

eine den

Gottesreden

das Ende

der

(29-31).'

Theophanie

4

mit

Abschluß."' D i e

als u m f a n g r e i c h e r e A r b e i t H . - P . M ü l l e r , Das H i o b p r o b l e m , EdF B d . 8 4 , D a r m s t a d t 1976 und z u l e t z t R . J . W i l l i a m s , C u r r e n t T r e n d s in the Study of the Book of Job, in: S t u d i e s in the Book of Job, e d . U.E* A u f r e c h t , SR S u p p l e m e n t s 16, Waterloo, Ontario, Canada 1965, 5.1-27. 3

4 5

D a z u g e h ö r e n u . a . F r i e d r i c h B a u m g ä r t e l , Der H i o b d i a l o g , BWANT 4. F o l g e Heft 9 ^ S t u t t g a r t 1 9 3 3 ; P . V o l z , W e i s h e i t , SAT 111/2, G ö t t i n g e n 1921 | M o r r i s J a s t r o w jr., The Book of Job, P h i l a d e l p h i a u n d L o n d o n 1920 u . v . a . m . - vgl. dazu die a u s f ü h r l i c h e A u f s t e l l u n g bei C . K u h l , N e u e r e L i t e r a r k r i t i k des B u c h e s H i o b , T h R N F 21, 1953, S.264 A n m . 3 . Zu d i e s e r ä l t e r e n V e r s i o n des M o d e l l s A sei hier nur f o l g e n d e s kurz b e m e r k t : Sie s u c h t e eine innere W a n d l u n g H i o b s s c h o n in den Reden des D i a l o g s n a c h z u w e i s e n . Die Z i e l r i c h t u n g d i e s e r V e r ä n d e r u n g fand man in Ps 73 a u s g e d r ü c k t . Sie lag im " D e n n o c h " des G l a u b e n s , d u r c h das der M e n s c h auf a l l e " S t ü t z e n " , s e l b s t auf den " b i s h e r i g e n G o t t e s g l a u b e n " v e r z i c h t e n k a n n (vgl. P . V o l z , a . a . O . , S . 2 5 ; dazu a u c h J . H e m p e l , Das t h e o l o g i s c h e P r o b l e m des H i o b , ZSTh 6, 1 9 2 9 , S . 6 8 5 ) . Daß sich das dabei v o r a u s g e a e t z t e V e r s t ä n d n i s der D i c h t u n g , d e m z u f o l g e es im D i a l o g zu e i n e r n i c h t a u s g e s p r o c h e n e n (!), aber doch e r k e n n b a r e n L ö s u n g d e s H i o b p r o b l e m s k o m m t , a n g e s i c h t s der Texte nicht h a l t e n l ä ß t , hat s c h o n E . W ü r t h w e i n in s e i n e r H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t von 1938 n a c h g e w i e s e n (Gott und M e n s c h in D i a l o g und G o t t e s r e d e n d e s B u c h e s H i o b , in: d e r s . , W o r t und E x i s t e n z , G ö t t i n g e n 1 9 7 0 , S . 2 7 9 f . - zu B a u m g ä r t e l v g l . b e s . S . 2 1 8 f • , zu Volz S . 2 1 9 f f . und W e i t e r e s S . 2 2 1 f f . ) . Seine A u s f ü h r u n g e n b e h a l t e n w e i t e r h i n ihre v o l l e G ü l t i g k e i t , wie n i c h t z u l e t z t unsere nachfolgende Untersuchung zeigen wird. Auch auf die A r b e i t W ü r t h w e i n s w i r d es z u r ü c k z u f ü h r e n s e i n , w e n n n e u e r e V e r t r e t e r wie Kühl u n d H e s s e zu e n t s p r e c h e n d e n M o d i fikationen des Modells kommen. V g l . zu den ä l t e r e n V e r t r e t e r n auch A n m . 1 0 3 mit e i n e r Z u s a m m e n f a a s u n g der w e s e n t l i c h e n A r g u m e n t a t i o n . So C . K u h l , a . a . O . , S. 270, u n d F . H e s s e , D a s B u c h H i o b , ZBK.AT 14, Z ü r i c h 1978, S . 1 2 . Von e i n e r A n t w o r t H i o b s s p r i c h t C . K u h l . Bei H e s s e b l e i b t u n k l a r , ob er mit einer s o l c h e n r e c h n e t .

22

Lösungsversuche

Gotteserscheinung

Eingreifens erkennbar

(vgl.

die uns noch

in 4 2 , 5 f .

Spätere

Leser jedem

in d e r

Ihren

in e i n e r

im Z u g e

späterer

ursprünglichen

jetzigen

Abschluß

kurzen

den

vorhandene

Gottesrede

finde

Reaktion

die

Hiobs,

vorliege.

Dichtung

das Unbefriedigende

Hiob blieb die

der

sei

Spuren des

38,1=40,6).

Dichtung

Vorstellung

ursprünglich

Theophanie

seien noch

ursprünglich

Hesse,

zur

weggefallen.

Gottes

Problem

sich nach dieser

an. Eine

von Kap.31

Bearbeitungen

literarischen

schließt

Herausforderungsreden Überleitung

zum

empfanden,

dieses

die B e d e u t u n g

so

Endes.

der

argumentiert

Denn

außer

Theophanie

unklar,

von

außen betrachtet sehr wohl vielfältig verstanden g Der L e s e r w u r d e m i t der N o t i z v o n d e r 9 wortlosen Erscheinung Jahwes ratlos zurückgelassen. werden

kann.

Deshalb ergänzt,

habe man die D i c h t u n g um a u f d i e s e

des mit Hiob Curt Kühl Arbeit

Weise

beispielhaft

skizziert

folgendes

: Die u r s p r ü n g l i c h e Hiobs

um 4 0 , 8 - 4 1 , 2 6 38,4-39,30 einen

in 4 2 , 5 f .

Hesse

hält

Entwicklung

42,1-6

ergänzt.

um die

Texte

8 9 10

11 12

der

Lösung zu

leisten.^

redaktionellen in

38,1-3,

und die

in e i n e r

zweiter

hinzu

zur

Problems

Bemerkung

Ein

Bearbeitungen

ersten

Ergänzer

und bildete

die

folgende Bearbeitung fügte

mit

40,1-5

Schluß.

Bearbeitungsstufe

6 7

Bild

wurden

erweitert.

Beitrag

hinweist,

zur G o t t e s r e d e

zweiten

Franz tierte

einen

gegebenen

a u f die G o t t e s e r s c h e i n u n g Antwort

in m e h r e r e n

eine

am M o d e l l E ( s . o . ) o r i e n 12 : In d e r e r s t e n für w a h r s c h e i n l i c h

wird

Später

über

andere,

38,1-39,12.19-30; wird

Behemoth

dieser

40,8-14

Bestand

und Leviathan,

noch

und einmal

40,15-41,26,

Siehe C . K u h l , a . a . O . , S . 2 7 1 . Vgl. C . K u h l , a . a . O . , S . 2 7 0 , der m i t A . S . P e a k e , The P r o b l e m of S u f f e r i n g in the Old T e s t a m e n t , L o n d o n 1 9 4 7 , S.8B d i e s e These vertritt. Vgl. zum K o n t e x t von Theoohaniefnotiven J . J e r e m i a s , T h e o p h a n i e , UMANT 10, N e u k i r c h e n 1977 , S . 1 2 3 - 1 3 6 . So F . H e s s e , a . a . O . , S . 1 2 . Hesse sieht das in der P e r s o n H i o b s v o r g e f ü h r t e P r o b l e m in der Frage z u s a m m e n g e f a ß t , „ w a r u m der F r o m m e und G e r e c h t e ins L e i d e n müsse" (a.a.O., S.12). Siehe C.Kuhl, a.a.O., S.271. Vgl. a . a . O . , S . l l f . und 1 9 2 f . D o r t f i n d e t s i c h a u c h eine g e n a u e r e D a r l e g u n g der j e w e i l i g e n B e g r ü n d u n g e n .

Modell und bei 40,3-5

der

Umstellung

literarkritischen

inhaltliche

Verständnis

Hiob

Begegnung

in d e r

Trost, ein,

auf

an d i e

d e n er so

Die

Antwort Stelle

alle

Fragen

Hiobs,

und neue

ohne

daß

Erscheinung

Gottes

genügt

so v e r s t e h t

da Gott

und sich

ihm auf diese W e i s e

unwiderruflich

willkürlichen

Verhalten

den d e s p o t i s c h e n

Mit solch Gruppe

Geschehen

auch

in e i n s o l c h e s Probleme,

muß

so

lassen. der

Im M i t t e l p u n k t später

der

Hiobs

abzulassen.

Kühl

die

sich

Eine

und

primär

verstehen

Hesse als

und sie

auch

allgemeine,

Gestalt

sekundär

sie als s i n n v o l l e

die erst

gehören

existentiellen

immer

jedoch die Gestalt

tigung,

und Hiob

von

gegenstandslos.

die die D i c h t u n g

der m i t

die von diesem

versucht,

zu l a s s e n .

einmünden

'Lösung'

könnte,

richteten,

Hesse

Unschuld

verpflichtet,

und Anklagen,

Interpretation Gott

seine

ihm g e g e n ü b e r

Fragen

Gott

Exegeten,

zwischen

mitteilbare werden

dessen

einer der

Hiob,

eine

Satzwahrheiten

treten.

gegen

16 17

folgendes erlebt

die B e s t ä t i g u n g und den 14 wartete. Gott selbst greift

Gottes erfolgt

würden

14 15

Danach

Gott

lange

Damit

13

entspricht

Dichtung.

ausgehöhlten

seinem

steht

40,lf.;

alten,

bestätigt

auch

um

der

die D i c h t u n g ,

zur

Gottesreden

Lösung

der

mit

u n d so v e r s t u m m e n

verbale

23

erweitert.13

und 40,6f.

Dieser

zu z w e i

A

Hiobs

angesprochenen

Geschehen

sein,

wenn

Weiterentwicklung ursprünglichen

und dessen

als Problemträger

abgehoben

Hesse erscheinen

Dichtung

Schicksalsbewälentdeckt

wird.

In 3 9 , 1 3 - 1 8 findet er e i n e n , in die B e a r b e i t u n g s p h a s e n n i c h t g e n a u e i n z u o r d n e n d e n Z u s a t z . Vgl. i n s g e s a m t a . a . O . , S.12 u n d 208. Vgl. auch zum F o l g e n d e n F . H e s s e , a . a . O . , S.18f* Dazu vgl. H . - P . M ü l l e r , a . a . O . , S . l O l f . u n d 112; und F . H e s s e , a.a.O., S.19. Vgl. F . H e s s e , e b d . V g l . F . H e s s e , a . a . O . , S.12 und 1 7 f f . ; und C . K u h l , a . a . O . , S . 2 7 0 f .

24

b)

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

Problem

Begründung

In dem Versuch, diese l i t e r a r k r i t i s c h e

Lösung zu

w e r d e n vor allem i n h a l t l i c h e

angeführt.

So b e g e g n e t

Argumente

begründen,

immer wieder die These, die jetzige

Gottes gehe weder auf Hiobs Klagen und

Rede

Anschuldigungen

noch auf seine an Gott g e r i c h t e t e H e r a u s f o r d e r u n g

ein.

Sein S c h i c k s a l und das damit g e g e b e n e Problem des 18 G e r e c h t e n werde mit k e i n e m Wort a n g e s p r o c h e n .

leidenden

Vielmehr - und so lautet ein zweites Argument - u n t e r scheide sich die G o t t e s r e d e mit ihrer Betonung der

Macht

und W e i s h e i t Gottes nicht w e s e n t l i c h von den Reden der Freunde und Elihus. Gott zeige hier wie dort die Züge. Auch die Z i e l s e t z u n g

der Texte stimme

Es gehe immer um die U n t e r w e r f u n g

gleichen

überein.

Hiobs und sein

reumütiges

Bekenntnis. Gegen diese l i t e r a r k r i t i s c h e

Lösung wurde in der

Vergangen-

heit immer wieder v o r g e b r a c h t ,

daß die Dichtung unmöglich 20 ohne jede Reaktion Gottes habe e n d e n k ö n n e n . Dieser E i n w a n d wird von Kühl und Hesse als b e r e c h t i g t

anerkannt.

Sie v e r s u c h e n ihm durch folgende U n t e r s c h e i d u n g zu tragen: Die H i o b d i c h t u n g

Rechnung

lasse zwar in Kap.3-31

E i n g r e i f e n Gpttes e r w a r t e n , aber d i e s e s müsse z w i n g e n d durch eine Rede e r f o l g e n . Vielmehr

ein

nicht

genüge

es,

wenn Gott e r s c h e i n e und so die v e r w o r r e n e

Situation

auflöse. L e t z t l i c h e n t s p r e c h e eine solche

Begegnung

zwischen Hiob und Gott dem e x i s t e n t i e l l e n

C h21 arakter

des H i o b p r o b l e m s eher als ein „Wort

Gottes".

Diese drei i n h a l t l i c h e n A r g u m e n t a t i o n e n werden durch

folgende

formale A n m e r k u n g e n e r g ä n z t , ohne

gelegentlich daß

ihnen jedoch ein g r ö ß e r e s Gewicht zukommt. D a n a c h Hi

31,40b

18 19

Siehe z . B . F . H e s s e , a . a . O . , S . l l f . , auch zum F o l g e n d e n . Vgl. H e s s e s A u s l e g u n g zu 3 8 , l f f . ( a . a . O . , S . 1 9 3 f f . , bes. und P . C l a u d e l , Das B u c h Job, D ü s s e l d o r f 1948, S . 2 3 . Siehe o b e n A n m . 3 . Vgl. F . H e s s e , a . a . O . , S.12 u n d 1 8 f . ; auch C . K ü h l , a . a . 0 . ,

20 21

-

„ Z u Ende s i n d die W o r t e

Hiobs."

-

den

markiere

Abschluß

des

202f.)

S.270f.

gesamten schiede

c)

sich

Buches.

Außerdem

ließen

3-31 und

den G o t t e s r e d e n

in d e n e n

zudem

eine

stilistische

andere

Unter-

(38,1-42,6)

Art

der

Lyrik

vor-

22

wir

auf das Gesagte

ein grundsätzlicher der

Literarkritik

bleibt

hier

zeigt,

sich

doch

überwiegend

gerade

Vorgehens.

Nur

dem E x e g e t e n Reaktion

vor

erscheint.

literarkritischen zwischen

literarkritisch Hier

sei

stehens

Gadamer sich

Das historische

Andersheit ferung nimmt

so e r w i r b t ,

Infolge kann

eine

gehende

der

mögliche gegebene

(!)

bestimmenden

Spannungsver23 (H.-G.Gadamer )

Es

Phasen

„gehört

Entwurf

des

Ver-

notwendig

eines

zum

historischen eigenen

ist s i c h

Horizont

sich mit

ab.

Abgehobene sich

der

Andererseits sogleich

selbst auf eine

Überlie....

wieder

zusammen,

Horizontes, zu

inhaltlichen

derselben

seiner

den H o r i z o n t

des geschichtlichen

nicht

was

„das

zweier

daher

der h a u p t s ä c h l i c h

Exegese

literar—

Bewußtsein

und hebt

Bewertung

Und solchen

unterschei-

es d a s v o n e i n a n d e r Einheit

das

wird,

der zur

eines

von dem G e g e n w a r t s h o r i z o n t

von dem e i g e n e n

um in d e r sich

bewußt

sie

wird.

erinnert:

Horizontes,

daß

wird

so d a ß

sie

stützt

überhaupt rasch

Unterscheidung

Verhalten

det.

bzw.

Text und G e g e n w a r t "

hermeneutischen der

es d a z u ,

Richtschnur,

wie

die Gefahr

Dadurch

muß

Rahmen

Begründungen.

davon abhängig

des Auslegers

aufgelöst

an die

bei

kommt

als angemessene

Gottes

Verstehenshorizont

hältnis

sich

allem

Im

Argumentation,

unbefriedigend,

zeigt

zu l e i c h t

eingehen,

werden.

auf inhaltliche

Fall

Ergebnis

erhoben

eine

letztlich

in u n s e r e m

kritische

im E i n z e l n e n

Einwand

sich

23 24

25

Bewertung

Bevor

22

A

zwischen

aufzeigen, i i•e g e . l

Modell

d e n 7äes vermitteln." Argumentation

z.T.

ins

einzeln

verzichten.

Vgl. d a z u J a s t r o w jr., a . a . O . , S . 6 7 f . , u n d G . F o h r e r , Das B u c h H i o b , KAT 16, G ü t e r s l o h 1 9 6 3 , S . 3 6 . Siehe H r G . G a d a m e r , W a h r h e i t und M e t h o d e , T ü b i n g e n 1975 , S . 2 9 0 . E b d . ; ( l Vorgang der V e r s c h m e l z u n g s o l c h e r v e r m e i n t l i c h für sich seiender Horizonte" - Gadamer, a.a.O., 5.289.

26

Lösungsversuche Dementsprechend

zwischen in

Hiobs

38,1-42,6

d.h.

in

den

soll

Aussagen

verwiesen für

den

An

daß

die

Gottesrede

und

herausfordernden einmal

Wenden 26 In

zu.

Hiob Nacht

ihnen

in

wir

nun

als

erstes

in

den

Kap.3-31

werden.

wird

die

auf

Sie

auf

bedeutsamen zu

klagenden,

Äußerungen

nicht

Zusammenhänge

und

können

Behauptung

Hiobs

Problem

der

hier

Gottesrede nur

Zügen

messen

knapp,

dargestellt sein,

anschuldigenden

eingehe

-

all

dies

anspreche. uns

einem 3,3-10

seiner

literarischen

Vergleich

werden.

nicht

zum

zunächst

38,2

dichterisch den

Tag

Empfängnis

und

3,4b.5.9

erweiterten

seiner

Geburt 2 8 (V.6-10):

(38,12:3,9) 27 verwünscht

Fluchwort

(V.3-5)

und

die

„ V e r n i c h t e t sei der Tag, an w e l c h e m ich g e b o r e n , die N a c h t , die s p r a c h : E m p f a n g e n ist e i n M a n n ! Es soll der Tag der F i n s t e r n i s g e h ö r e n , Gott soll von o b e n n i c h t m e h r n a c h ihm f r a g e n u n d über ihm k e i n M o r g e n r o t a u f g e h e n ! Ihn m ö g e n F i n s t e r n i s und D u n k e l f o r d e r n , G e w ö l k s i c h s e n k e n über ihn, V e r f i n s t e r u n g e n m ö g e n ihn e r s c h r e c k e n I 0 m ö g e jene N a c h t die D u n k e l h e i t v e r s c h l i n g e n , sie soll sich n i c h t des J a h r e s Tagen z u g e s e l l e n , n o c h t r e t e sie zur Zahl der M o n d e ein ! Ja, jene Nacht soll f r u c h t l o s b l e i b e n , k e i n J u b e l m ö g e sie e r r e i c h e n ! Es s o l l e n > M e e r v e r f l u c h e r < sie v e r h e x e n , die es v e r s t e h n , den L i w j a t a n zu w e c k e n !

25 26

Vgl. F . H e s s e , a . a . O . , S . I I . Zu e i n e r v e r m u t l i c h e n G l o s s i e r u n g von V . 4 f . 9 , die j e d o c h u n s e r e n V e r g l e i c h n i c h t b e r ü h r t , vgl. G . F o h r e r , a . a . O . , S . 1 0 8 f f . B e g r i f f l i c h e B e z ü g e z w i s c h e n den u n t e r s u c h t e n S t e l l e n : 38,2 - 1'OTlll i 3,5 - -|iyn ; 3,9 - lDü/fl7 und 38,12 - intf ; 3,9 - i n ^ ' D y a y i .

27

V g l . Jer 2 0 , 1 4 - 1 6 ; s i e h e G . F o h r e r , a . a . O . , S . 1 1 3 f f . zur A u s l e g u n g der S t e l l e n i n s g e s a m t ; d a z u a u c h E . U ü r t h w e i n , a . a . O . , S . 2 7 1 f . An d i e s e r S t e l l e sei e i n e g r u n d s ä t z l i c h e B e m e r k u n g zu den t e x t k r i t i s c h e n N o t i z e n in d i e s e r A r b e i t a n g e f ü g t . Wir w e r d e n A n g a b e n zur t e x t k r i t i s c h e n D i s k u s s i o n , die s i c h g e r a d e bei den T e x t e n zur H i o b d i c h t u n g b e k a n n t e r w e i s e in e x t e n s o f ü h r e n l i e ß e , m ö g l i c h s t k n a p p h a l t e n . In der Regel v e r w e i s e n wir a u f die a u s f ü h r l i c h e r e T e x t k r i t i k der e i n s c h l ä g i g e n K o m m e n t a r e und hier b e s o n d e r s auf E . D h o r m e , job, L e i d e n 1 9 6 7 ; D r i v e r - G r a y , The Book Job, ICC, E d i n b u r g h 1964 ; G . H ö l s c h e r , Das B u c h H i o b , HAT 1/17, T ü b i n g e n 1952 ; G . F o h r e r , a . a . O . , u n d die A r b e i t e n von G . B e e r , Der Text des B u c h e s H i o b , M a r b u r g 1895 u n d 1 8 9 7 , u n d H . B o b z i n , Die ' T e m p o r a 1 im H i o b d i a l o g , D i s s . p h i l . M a r b u r g 1 9 7 4 .

28

27

Modell A Es m ö g e n umsonst und

sich soll

des F r ü h r o t s

weil

sie des

und m e i n e m

Durch

die S t e r n e sie das

Auge

sein jetziges

bisheriges

Wimpern

Schoßes

Segen

verfinstern,

erblicken,

mir

Licht

Schicksal

nicht

ver|^hloß

verbarg

!"

verändert

sich

liegt ein schwerer

' Finsternis',

(V. 7 - nn"7A).

Aus dem Bereich

verbannt. Der Anfang

als was er sich vom jetzigen von Leben,sondern

von

Tod

Stelle

Gott

Lichts,

auch seine

soll zu dem

Empfän-

werden, Beginn

an

entscheidender

:

32 „ W e r ist es denn , der den Plan v e r d u n k e l t mit W o r t e n der E i n s i c h t b a r ? " ( 3 8 , 2 )

fordert von ihm Antwort

auf die Frage, wer er

sei, daß er eine solche Umwertung möglicht

liche Z u r e c h t w e i s u n g .

rhetorischen Es wird

nur sein eigenes Leben

demselben

verneint,

sondern

denn

vornehmen dürfe. Was

ihm ein solches V o r g e h e n ? Was berechtigt

In der so gestellten nicht

des

und

10b).

Darauf bezieht sich die Gottesrede 31

'Licht'

Ende her zeigt: nicht

(vgl.

sein

Schatten,

Leben in Tod

des Positiven und des Lebens sei deshalb gnis und Geburt

ihm auch

seines Daseins v e r d u n k e l t .

sich ihm in

in Fluch

nicht

das

Leben. Auf allem

Dämmerung

erwarten

Pforten

nicht

der selbst den Beginn verwandelt

ihrer

Licht

Frage liegt eine

ihm v o r g e h a l t e n , Gottes nxy

erdazu?

deut-

daß er

und Gottes Absichten zugleich

ihn

mit

überhaupt

' verdunkelt 1 . 29

U n s e r e U b e r s e t z u n g folgt an d i e s e r S t e l l e der von O . K a i s e r in s e i n e m B u c h „ I d e o l o g i e und G l a u b e " , S t u t t g a r t 1 9 6 4 , S . 5 0 , v o r g e l e g t e n W i e d e r g a b e d e s T e x t e s . Um d e r e n s p r a c h l i c h e K r a f t n i c h t zu v e r m i n d e r n , ü b e r n e h m e n wir sie ohne A b s t r i c h e . Zur D i s k u s s i o n einer m ö g l i c h e n G l o s s i e r u n g des T e x t e s vgl. G . H ö l s c h e r und G . F o h r e r , a . a . O . , j e w e i l s T e x t k r i t i k z . S t . , die b e i d e die U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n dem Tag der G e b u r t und der N a c h t der E m p f ä n g n i s für s e k u n d ä r h a l t e n (vgl. V . 3 . 4 a . 6 a . 9 b ). Zur T e x t k r i t i k W e i t e r sei auf

sei a n g e m e r k t , d a ß in V . 8 D ' für 0 1 ? H ö l s c h e r , a . a . O . , z . S t . im B l i c k auf

zu lesen ist. V.3b v e r w i e s e n .

30

Die B e g r i f f e w e r d e n hier m e t a p h o r i s c h g e b r a u c h t (vgl. V . 6 ; T I N V• 9 und llin - V . 5 und V.9 ( v e r b a l ) ) . W e i t e r e S t e l l e n mit der g l e i c h e n M e t a p h o r i k im Blick auf H i o b s S c h i c k s a l f i n d e n s i c h i m D i a l o g t e i l , so in 1 7 , 1 2 ; 1 9 , 8 ; 2 3 , 1 7 ; ( 2 9 , 3 ) .

31

V g l . zu S.285f.

38,2

als e i n l e i t e n d e r

zu ilT als V e r s t ä r k u n g

Themenangabe

32

Vgl.

33

Eine B e g r e n z u n g d i e s e r A u s s a g e auf die Hiob G o t t e s m ü ß t e hier von K a p . 3 her e i n g e t r a g e n V g l . zu H X y

H.P.Stähli,

des

THAT

Fragewortes

I, S p . 7 4 8 f f . ,

E.Würthwein, GK

a.a.O.,

§136c.

b e t r e f f e n d e ilXy werden. Art.

\y>.

-

28

Lösungsversuche Mit

geht

dieser die

hinaus,

in d e n e n

sondern

für

38,2

von einer

an z w e i

Stellen

klingt

diese

die

Schöpfers

Anklagen

Worte

in

Hiobs

Kap.3,4b.5.9

Schicksal

mit

Hiob

nicht

nur

einen

Verweis,

belehrt,

indem

ihm

sein

und

der

mit

9,18

ihren

negativen

findet

Gottesrede,

Anspielungen

Gottes

in e i n e m

Sinn gesprochen

an 3,9 u n d

innerhalb

TETI

Reden und 34 wird. So k a n n

interpretiert

(Hin-weis)

Anklang

Handeln

Problem

und

eigene

Zu-recht-weisung

zarten

Rede

Klagen

sein eigenes

und positiven

indirekter

Hört man des

zugleich

der

dessen

erlebt

bewußtgemacht

(Verweis) Ein

über

er n u r

Mithin

wird

Verhalten

literarischen

Kennzeichnung

Gottesrede

beschreibt.

zum

in

an H i o b s

positiven

als Kontrapunkt

werden.

sich

38,7

und

Klagen,

38,27.

so

Aussagen

zu H i o b s

3C

über

dunklen

Worten. Wünscht

Hiob: ltEs

m ö g e n sich die S t e r n e ihrer D ä m m e r u n g u m s o n s t soll sie das Licht e r w a r t e n und des F r U h r o t s W i m p e r n n i c h t e r b l i c k e n ,

so

fragt

verfinstern, ^ ..." (3,9) ,

Gott:

... (1Wo w a r s t du als g e m e i n s a m j u b e l t e n die M o r g e n s t e r n e und a l l e G ö t t e r s ö h n e j a u c h z t e n ? " ( 3 8 , 7 ) .

Genauso

klagt

Hiob

über

einen

Gott,

„mich nicht läßt A t e m h o l e n , ja, s ä t t i g t m i c h m i t B i t t e r n i s . "

Dagegen

erscheint

Gott

in 3 8 , 2 7

der

... ^

(9,16)

als der,

zu s ä t t i g e n Öde und^Jjdland und G r a s aus dem D ü r r e n sprossen

der w i r k t

...

tlum

zu l a s s e n . "

(38,27)

34

Die9 E l e m e n t läßt s i c h e t w a so p a r a p h r a a i e r e n : W e r d e dir d o c h klar d a r ü b e r , wer du e i g e n t l i c h b i s t , daß du so r e d e s t . Und: W a s du t u s t , b e s c h r ä n k t sich n i c h t auf die B e k l a g u n g deines Schicksals, sondern betrifft Gottes HSV überhaupt. Die B e o b a c h t u n g über d a s M i t e i n a n d e r von Z u r e c h t w e i s u n g und B e l e h r u n g b z w . B e w u Q t m a c h u n g , die m a n an d i e s e r S t e l l e m a c h e n k a n n , z e i g t e i n e n für die G o t t e s r e d e i n s g e s a m t b e d e u t s a m e n Zug. D a r a u f w i r d später n o c h e i n z u g e h e n s e i n . Dies muß g e r a d e a n g e s i c h t s wiederholt vorgetragener Auslegungen unterstrichen werden, die nur e i n e von den b e i d e n S e i t e n b e t o n e n b z w . zu f i n d e n m e i n e n . Dazu vgl. auch S. 1 0 9 f f .

35

Begriffliche Bezüge: 38,7 ' 3 3 1 3 ; 3,9 - 1303 ' 3 3 1 3 ; vgl. a u c h 9,7 - D ' 3 3 1 3 ( v e r m u t l i c h s e k u n d ä r vgl. G . F o h r e r , a . a . O . , z . S t . ) und 38, 27 - y a k i m ; 9 , 1 8 - O m i M '3yai!" ; v g l . a u c h Ps 1 0 4 , 1 3 . Vgl. A n m . 2 9 . Vgl. G . H ö l s c h e r , a . a . O . , z . S t . Vgl. BHK . T X O statt iWn.

36 37 38

29

Modell A

Sehen wir uns Hiobs drängende Rede in Kap.9 weiter an, so stellt sich die Frage nach dem V e r h ä l t n i s von 9,17 39 der E i n f ü h r u n g der G o t t e s r e d e : „Da a n t w o r t e t e

und

Jahwe Hiob a u s dem S t u r m w i n d und s p r a c h "

Gott, der hier m y p n

III a n t w o r t e t , e r s c h e i n t Hiob

(38,1).

dort

als der, „der im S t u r m w i n d n a c h mir

schnappt,

mir g r u n d l o s v i e l e W u n d e n s c h l ä g t . "

(9,17)

M a c h t v o l l und w i l l k ü r l i c h hascht er nach Hiob wie R a u b t i e r . R ü c k s i c h t s l o s g e b r a u c h t er seine

ein

Überlegenheit,

um sein Recht d u r c h z u s e t z e n . Hiob e r w a r t e t nicht, vor Gehör zu finden, selbst wenn er im Recht wäre

ihm

(9,20ff.).

So b l e i b t jede V o r l a d u n g G o t t e s zu einem fairen Prozeß Aussicht auf Erfolg

(9,16).^

neue Strafen zu erwarten

Vielmehr

ohne

seien d a n a c h nur

(9,17a).

Ist es derselbe r i c h t e n d d o n n e r n d e Gott, der nun in 38,1 seine E n t g e g n u n g b e g i n n t ? Er e r s c h e i n t „aus dem (vgl. Nah 1,3) und begegnet so auch hier als der 41 m a c h t v o l l e Gott.

Und doch g e b r a u c h t er seine

nicht dazu, r i c h t e n d neue Leiden über Hiob zu

Sturmwind" überlegene,

Gewalt bringen.

M i t h i n e n t t ä u s c h t er Hiobs E r w a r t u n g e n . E n t g e g e n B e f ü r c h t u n g e n erlebt er eine Z u - r e c h t - w e i s u n g ,

dessen

die

ihn

k o r r i g i e r t und belehrt, jedoch nicht ohne ihn in seinem Leid

ernstzunehmen.

In einer ganzen Reihe von Versen der G o t t e s r e d e sich ein m i t e i n a n d e r

vergleichbarer

findet

R ü c k b e z u g auf den

D i a l o g , so daß wir uns hier auf ein Beispiel

beschränken

können.^ Mit w e n i g e n W o r t e n bringt Hiob in K a p . 1 0 , 2 sein gegenüber

Gott zum

Anliegen

Ausdruck:

39

Begrifflicher Bezug: 38,1 - m y o n in ; 9,17 - ' j D i t b m y ' e a .

40 41 42

Vgl. G . F o h r e r , a . a . O . , z . S t . Vgl. zum T h e o p h a n i e m o t i v u n t e n S . 4 7 f . u n d A n m . 1 0 4 und 106. Zu d e n S t e l l e n g e h ö r e n 38,3 : 10,2 und 1 3 , 2 3 ; 4 0 , 2 a : 10,2 und 4 0 , 2 b : 13,22 ( 9 , 3 . 1 4 ) . Bei d e n b e g r i f f l i c h e n B e z ü g e n zeigt sich f o l g e n d e s B i l d : 38,3 - • » j y n i n i ; 10,2b - ' i y n n ; 13,23 - -»jy-rn und 4 0 , 2 a - 2 1 H («gl. GK § 1 1 3 e e ) ; 10,2 - ' J m / r n n («gl. a u c h 1 3 , 1 9 ) u n d 4 0 , 2 b - n ^ y » ; 9,3b - l a i y " « " ? (zu 4 0 , 2 a v g l . a u c h 9 , 3 a ) ; 9 , 1 4 - - m y « i 13,22 - njy«.

30

Lösungsversuche

zum

literarischen

Problem

s a g e zu G o t t : S p r i c h m i c h n i c h t s c h u l d i g ! nIch Laß m i c h w i s s e n , w a r u m du m i c h b e k ä m p f s t ! " (10,2)

Er v e r l a n g t

Auskunft

Gottes,

er in s e i n e m

erhält

die

er e i n e „Wer

über

die

Ursache

Leiden

der

erlebt.

Gegnerschaft

Und

tatsächlich

Antwort:

ist es d e n n , der d e n P l a n

verdunkelt

mit W o r t e n der E i n s i c h t b a r ? G ü r t e doch wie e i n M a n n d e i n e L e n d e n , daß ich dich frage u n d du m i c h b e l e h r s t ! W i l l m i t dem A l l m ä c h t i g e n r e c h t e n der T a d l e r ? Der G o t t z u r e c h t w i e s , er a n t w o r t e d a r a u f ! "

Allerdings Hiob, Gott

der

verkehrt

auf A n t w o r t e n

verweigert

Somit

diese

geht

die

Gottesrede

ein.

Begriffe

aus Hiobs

daß Gott

es ablehnt,

sein

i s t er

leidende

zwischen

(38,2f. u n d

die

selbst

sehr wohl schon

zum

Befragten.

auf Hiobs

Herausfor-

geschieht

Hiob

durchschaubar

und

zu

überhaupt

Mensch,

machen.

Thema

wird

wodurch

zu

rechtfertigen,

zum

Befragt

Schöpfer

so,

beurteilbar

vor

nun

folgende

Rechtsstreit

menschlicher

vielmehr

das

und Geschöpf

Vergleich

Situation, mit

Gott

Aussichtslosigkeit

führt

wiederhergestellt

in d e r

Hiob

verlangt,

eines

einerseits

andererseits

solchen

gewährt

setzung,

selbst

erwartet

keinen

denn

Unterfangens

für e i n e

ssinen

Zorn

w e n n es zu e i n e r

Hiob,

daß

ihn h e r z i e h t

und G e g e n r e d e n

43

Raum

er h ä l t

Gott

erneut

(9,16ff.;

werden

Hiobs

Vgl. G . H ö l s c h e r , a . a . O . ,

fairen

z.St.

genau

um

(9,2b.3)

Auseinander-

zurück und

(9> 1 3 f . ) . käme,

strafend

Im V e r l a u f

Forderungen

einen

weiß:

Aussprache

richtend

s.o.).

die

haben?

rechtliche nicht

in

aber

k a n n er ihm auf t a u s e n d n i c h t e i n s e n t g e g n e n . "

über

der

angemessene

uns wiederum

„Wie k a n n e i n M e n s c h g e g e n ü b e r Gott R e c h t Hätte er Lust, m i t ihm zu r e c h t e n ,

Aber

der

aber

soll.

doppeldeutige

Gott

40,

Rollen.

die W i e d e r a u f n a h m e

Dies

Hiob

lassen.

und klagende

Verhältnis werden

für sich

Handeln

machen

wird

Hiobs Geschick

damit

er s e i n

noch will

weist

Gottes

Erklärung.

Reden hin.

bereit,

Erörterungen

Der

Darauf

Verhalten

drängt,

die gesuchte

derungen

Weder

Reaktion

der

zunehmend

Reden kühner,

die

Modell so

d a ß er 44 :

in

31,35(-37)

alle

31

A

vorhergehenden

Bedenken

beiseite-

läßt

ich e i n e n , der m i c h hört! t l Ach h ä t t e Da - m e i n Z e j g h e n ! Der A l l m ä c h t i g e a n t w o r t e m i r ! und die S c h r i f t , die m e i n V e r k l ä g e r W a h r l i c h , auf m e i n e S c h u l t e r w o l l t ' ich sie h e b e n , als Kranz sie mir u m w i n d e n . All meine S c h r i t t e tat ich ihm kund, ich nahte

Nun er

verlangt sich

den

liche Die

an

(el)

den,

Gott ( l Will

von

ihm

nun

der

und

mit

Hiob

In 9 , 3 2 f . t l Denn

in

er

jedes

Fordernd

geben gewiß,

erweisen

vermag daß

-

eine

wird

könnte

wendet an recht-

(U.37). er

widerlegen.

40,2a: rechten

zutage,

der

ohne

Tadler?",

daß

Hiob

damit

dem

gegenüberstände.

bei

der

Aussagen

begegnet

zu

sich

Widersachers

Gott

und

(31,35-37).

Klärung.

Unschuld

offen

Gottes

sichtslosigkeit

er

Allmächtigen

Klarheit

40,2b

Fürst."

allein

ist

seines

gefürchteten

Hiobs

9,32f.

diese

seine

Bezug

Zu w e i t e r e r in

der

mit dem

ein

endgültige

Saddaj . Dabei

Anklageschrift

liegt

ihm w i e

eine

Offenlegung

Fragt

so

mich

er

schrieb.

Wahrnehmung

verhilft

ein

der

Eigenheiten

Vergleich

von

40,4f.47 uns

erneut

Hiobs

Rechtsstreites

Klage gegen

über

die

Aus-

Gott.

ist n i c h t ein M e n s c h wie ich, d a ß i c h ihm a n t w o r t e n k ö n n t e , z u s a m m e n vor G e r i c h t t r ä t e n .

daß wir 48 Es gibt z w i s c h e n uns keinen S c h i e d s m a n n (ITDIH ) , der seine Hand auf uns beide legte. Er n e h m e s e i n e R u t e v o n m i r , daß mich sein Schrecken nicht (mehr) überfalle! D a n n w i l l i c h r e d e n , o h n e i h n zu f ü r c h t e n , d e n n so s t e h t ' s n i c h t m i t m i r ! " (9,32-35). 44

Zu

31,35

vgl.

Begriffliche

45

46 47

48

G.Fohrer,

a.a.O.,

S.425ff.;

Bezüge:

40,2 - H » ! n n j 9,3 - m y m V (van); 31,35 'te>Zu in s e i n e r B e d e u t u n g für d a s V e r h ä l t n i s H i o b s z u ^ G o t t vgl. K.Budde, Das Buch Hiob, HKAT II/l, G ö t t i n g e n 1913 , S.47 und 192. H i e r f e h l t w o h l e i n H a l b v e r s , der e t w a g e l a u t e t h a b e n k ö n n t e : H ö c h t e i c h s e i n e K l a g e s c h r i f t zu s e h e n b e k o m m e n ! " ( H ö l s c h e r , a.a.O., z.St.). V g l . z u m H i n t e r g r u n d d e r V o r s t e l l u n g in V . 3 6 G . F o h r e r , a . a . O . , S.443f. Begriffliche Bezüge: 4 0 , 2 b - n ' D i n ; r m y » ; 4 o , 4 f . - ig in"? viniä ' f t m y N N 7 i -, 9 , 3 2 f . - - m y « ...ti'N N 7 ; n ' j i n •••H'7 ; IÛ'JEΗ7y v p nii'. Vgl.

verbal

Gn

31,37

und

Jes

2,4.

46

32

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

Problem

Nimmt dieser Text schon seine spätere Antwort auf die (erste) G o t t e s r e d e vorweg, in der er

bekennt:

„ S i e h e , i c h b i n zu g e r i n g , w a s k a n n i c h d i r e r w i d e r n ? M e i n e Hand lege ich auf m e i n e n H u n d . Einmal habe ich g e r e d e t , d o c h ich fahre n i c h t fort; und zweimal, doch ich tu's nicht mehr." (40,4f.) ?

Hiob s c h w e i g t hier, zu keiner E n t g e g n u n g mehr

fähig

und

nimmt damit eine Haltung ein, die ihm als G e s c h ö p f

in

der G e g e n w a r t des S c h ö p f e r s a n g e m e s s e n ist ('lOj7 ). Von dieser Haltung u n t e r s c h e i d e t sich die in 9,32 U n f ä h i g k e i t , Gott o f f e n im Gericht als Kläger

beklagte

entgegenzu-

treten, ganz e r h e b l i c h . Dort erwartet er für den Fall eines R e c h t s s t r e i t e s , gebracht zu w e r d e n

durch Gottes M a c h t zum

Schweigen

(9,34f.). Und da es k e i n e n

gibt, der als S c h i e d s m a n n zwischen sie treten wird er v e r s t u m m e n m ü s s e n seinem u n a u s g e s e t z t e n

Stärkeren könnte,

(9,33). Ließe Gott jedoch

Z o r n e s w ü t e n ab, so e n t f i e l e

Grund für dieses S c h w e i g e n . Dann könnte er seine

von

der Anklagen

offen v o r b r i n g e n , und nichts täte er lieber als das! (9,35; 10,lff.; 13,21) Diesen Hiob bewegt nicht die

Erkenntnis,

daß er als Mensch s e i n e m Gott g e g e n ü b e r s t e h t und es ihm deshalb g r u n d s ä t z l i c h u n m ö g l i c h ist, ihn zur zu ziehen. Diese Einsicht ist ihm v e r s t e l l t

Rechenschaft / * > 49 (vgl. 42,3a .b)

Er fühlt sich zum R e c h t s s t r e i t mit Gott b e r e c h t i g t , er sich im Recht glaubt. Kommt es zu einem fairen so hat er nichts zu b e f ü r c h t e n

(V.35a). Für ihn

ist dieser Fall b e r e i t s e n t s c h i e d e n Daß auch hier w e c h s e l s e i t i g

selbst

nach d i e s e n A u s f ü h r u n g e n auf der

Gottes

(vgl. auch 4 0 , 8 - 1 4 ) ,

49 50 51 52

Textkritik

iljn

;

wenn

spricht52:

Siehe unten S.172-174. Vgl. G.Fohrer, a.a.O., S.200. W e i t e r e s zur A u s l e g u n g s i e h e S. 1 5 1 f f . Begriffliche Bezüge: 4 0 , 8 - 'UDiini ' j y ' t h n piam ; 9 , i 9 f . 9 , 3 2 - ogitfna • Zur

liegt

Hand.

Unsere b i s h e r i g e n B e o b a c h t u n g e n b e s t ä t i g e n sich, Hiob in 9,19-21

9,35b).5^

(vgl. 40,2b und

z w i s c h e n Hiobs und

Rede ein Bezug h e r g e s t e l l t wird

da

Prozeß,

vgl.

ZU V. 19b m i t

zu V . 1 9 a Hölscher,

Hölscher, ebd.,

uatin! a.aiO.,

U T y i '

und

¡nx« z.St.:

;

-»jy'tfv

;

lmil statt

zu V . 2 0 a

T»Q s t a t t

'D.

Modell

33

A

52 des S t a r k e n - > e r ^ a t sie< , l( Geht es um die Kraft g e h t es ums Recht - wer lädt > i h n £ v o r ? W e n n ich auch im Recht w ä r e , s e i n Mund spräche mich schuldig, w ä r e ich ohne S c h u l d , er e r k l ä r t e m i c h für s c h u l d i g . S c h u l d l o s bin ich! M i c h k ü m m e r t m e i n D a s e i n nicht m e h r , ich v e r a c h t e m e i n L e b e n ...." (9,19-21), und

Gott

daran

in

40,8

tadelnd

erinnert:

„ W i l l s t du gar m e i n Recht z u n i c h t e mich schuldig Wiederum Er

hält

heit

weigert sie

vor.

Ebene

eines

Dabei

Gott,

auf

Hiobs

vielmehr

als

Ausdruck

es,

wenn

Rechtsstreites

bleibt

(40,9-14), 54 bezieht.

sich

machen,

d a m i t du Recht b e h ä l s t ? "

entspricht

ihm

Dem

sprechen,

es

auch

in

Gott

sich

wenn

er

für

(40,6).

einzugehen.

seine

gerade

Vermessen-

nicht

die

betritt."'''

obwohl Etwa,

er

Fragen

den

folgenden

weiterhin

ihn

in

Versen

auf

40,12

der

Hiobs

Rede

Anklagen

auffordert:

„ S c h a u auf a l l e s H o c h m ü t i g e , u n d beug es n i e d e r , und z e r t r i t t die F r e v l e r an i h r e r S t e l l e ! " (40,12). Er

solle

die

Vorwürfen Hiobs

Stelle

versagt

Gottes

hat.

einnehmen,

Denn

bei

ist es, darum sage

ich:

der

diesem

ja

Gott

laut gilt

seinen nach

Erfahrung: „Eins

S c h u l d l o s oder s c h u l d i g - er v e r t i l g t . W e n n seine G e i O e l p l ö t z l i c h t ö t e t , s p o t t e t er über die Angst der U n s c h u l d i g e n . Die Erde gibt er in F r e v l e r s H a n d , d e c k t zu das A n t l i t z Und

weil

setzt,

Hiob

ja

die

ihrer

Richter."

erlebt,

daß

Gott

sich

Erde

die

Hand

des

in

(9,22-24).

über

sein

yt>~\ g i b t ,

Recht kommt

hinweger

zu

der

Frage: „ B r i n g t ' s dir G e w i n n , daß du b e d r ü c k s t , daß du v e r w i r f s t die A r b e i t d e i n e r H ä n d e ? " Hiob

fragt

so

aus

der

Gewißheit

eigener

^ (10,3).

Schuldlosigkeit

heraus: „ S c h u l d l o s b i n ich! M i c h k ü m m e r t m e i n D a ^ g i n n i c h t icti v e r a c h t e m e i n Leben .... " (9,21). 53 54 55 56

mehr,

Vgl. zu den b e n u t z t e n F o r m e l e m e n t e n G . F o h r e r , a . a . O . , S . 2 0 2 . Begrifflicher Bezug: 4 0 , 1 2 - D'yiih ; 9,22 - y ü h l Dil ; 9,24 - J I I Ü T T 1 j 10,3 - D ' y t h . Hi 10,3b ist G l o s s e ; so a u c h K . B u d d e , a . a . O . , S . 4 7 f . u n d G . F o h r e r , a.a.O., z.St. Begrifflicher Bezug: 42,6 - DNI1N ; 9,21 - " n D N B N . Vgl. a u c h den g e m e i n s a m e n j u r i d i s c h e n H i n t e r g r u n d für 9,21 ( U n s c h u l d s e r k l ä r u n g ) und 4 2 , 6 ( W i d e r r u f f r ü h e r e r A u s s a g e n ) .

34

Lösungsversuche

U n d er

ruft

Gefahr

hin entgegen,

Gott

diese

Gott

keit

verachtet

willen

Wort

muß

Nun er

Die

Die

an e i n e r

z.T.

dem bisher

in der

Reihe

Hiob

den Entschluß,

Um s e i n e r

Gerechtig-

Leben. wenn

Gottes

er m i t

in 4 2 , 5 f .

dem

bereue

bekennt:

in

Staub

und

Asche."

(42,5f.).

Reden

gegen

Gott"^,

Hiobs

liegt

offen

Rede

gleichen

von dir g e h ö r t , gesehen.

früheren der

die

machtvoll

G o t t e s m i t Hi

weil

zutage.

3-31

zeigt

weiterer

Beziehungen,

die

Ausgeführten

entsprechen.

Wiederholungen

Darstellung

So ä u ß e r t

und

auf

Veränderung

Verflochtenheit

sich

sein

lassen,

Rede

auch

von diesem

zu w e r d e n .

hatte ich Auge dich

ich

er s e i n e

sah'.

recht

er s e l b s t

an d i e

widerrufe

verwirft 'Gott

vernichtet

H ö r e n s a g e n nur jetzt hat mein

Darum

Problem

Unschuldserklärung

es a u f h o r c h e n

im A n s c h l u ß „Vom doch

literarischen

nun erst

ungehemmten Deshalb

zum

in

mit

lassen

sich

13,3 noch Gott

hier

nicht

ganz

einmal

rechten

in a l l e r 58 zu w o l l e n :

inhaltlich vermeiden. Deutlichkeit

ich will zum A l l m ä c h t i g e n reden, ^ | ( Doch m i t G o t t zu r e c h t e n b e g e h r e i c h . " (13,3).

Mithin wenn

bezieht

sie

sich

danach

die G o t t e s r e d e

fragt,

ob H i o b

auch

auf diese

dies weiterhin

Stelle,

beabsichtige:

t( Wi

11 m i t d e m A l l m ä c h t i g e n r e c h t e n d e r T a d l e r ? D e r G o t t z u r e c h t w i e s , er a n t w o r t e d a r a u f ! " (40,2).

Wie

ist d a n n

Hiobs

Antwort

in 4 0 , 4 f .

zu

)tSiehe,

ich b i n zu g e r i n g , w a 3 k a n n ich Meine Hand lege ich auf meinen Mund. Einmal habe ich g e r e d e t , doch ich fahre und zweimal, doch ich tu's nicht mehr!"

Nun steht bekundeten bewußt

er

vor

Gott

Absicht

und kann

nichts

entgegen

erwidern.

verstehen^: dir

erwidern?

nicht fort; (40,4f.) ?

seiner

Hatte

früher

er d o c h

selbst-

bekannt: *

57

Vgl.

zu

bezieht,

dieser auch

Auslegung,

die

das

objektlose

L.J.Kuyper,

The

Repentance

of

D N D K auf Job,

VT

V.3a

IX,

.b

1959,

S.91-94. 58

Begriffliche

Bezüge:

40,2 - a m ; 'II!» i n'Din ; m"7N ; 13,3 - 127N 'It/'-iN ; •7N-7N njl.-ll ; 13,19 - a->T.

59 60

Zu b e a c h t e n s i n d b e s o n d e r s d i e p a r a l l e l e n , d e r R e c h t s s p r a c h e e n t nommenen Begriffe, vgl. dazu G.Fohrer, a.a.O., S.240-242. Vgl. auch 13,19. Begriffliche Bezüge: 4 0 , 4 f . - -|i->ijn .in ; » m n ; h j v n n"7 ; 1 3 , 2 2 - r u y « ; irr« ; 'Ja'ü'ni

; 31,14

Tatbestands).

- 132'ÜK

nn(fiktive

Erhebung

eines

strafwürdigen

35

Modell A „ E n t f e r n e d e i n e Hand von m i r , d e i n S c h r e c k e n ä n g s t i g e m i c h nicht mehr* D a n n rufe ich und a n t w o r t e d i r , oder ich rede und du e r w i d e r s t . " (13,21f.).

Schweigt

er j e t z t , w e i l d i e F r e u n d e m i t i h r e r

Behauptung

r e c h t h a t t e n und er d o c h S c h u l d auf s i c h g e l a d e n D e n n , so s a g t e er nUa8

sollte

selbst: ich tun, w e n n Gott

und w e n n er p r ü f t e , was s o l l t e

Doch paßt die Rede Gottes nicht nirgends

von einem Vergehen

erfolgt.^

Es k o m m t n i c h t

schworenen

Untersuchung,

zum V e r s t u m m e n b r ä c h t e . stellungen

hatte?

aufträte, ich ihm e n t g e g n e n ? "

(31,14).

in d i e s e s B i l d . G o t t

Hiobs.

Kein

spricht

Schuldaufweis

zu der von H i o b in 3 1 , 1 4 d i e ihn a l s d e n zu R e c h t

Mithin bewahrheiten

heraufbeAngeklagten

s i c h die

Unter-

der F r e u n d e n i c h t .

Bestätigt . 62 sein :

d a m i t die R e d e G o t t e s H i o b s

ftewißheit,

¡7'TY zu

„ W o h l a n d e n n , ich b r i n g e d e n R e c h t s f a l l v o r » g j ich w e i ß , daß ich r e c h t b e k o m m e . " (13,18) ?

Aber g e n a u das s t e l l t G o t t k r i t i s c h „ W i l l s t du m i c h s c h u l d i g

in

Frage:

s p r e c h e n , d a m i t du recht

Im H o r i z o n t

H i o b s und s e i n e r

kann dieser

seiner

er Gott zum

yui e r k l ä r t ,

Vorstellung

Rechtschaffenheit

von

nur g e w i ß s e i n ,

der zu U n r e c h t

straft.

w e i s t G o t t ihn hin u n d legt d a m i t d a s M o t i v um d a s R e c h t b l o ß . H i o b w i l l 64 Gott

behälst?"(40,8b).

Gerechtigkeit Darauf

seiner

seine Gerechtigkeit

wenn

Bemühungen

gegen

durchsetzen.

Wir b e e n d e n die R e i h e der V e r g l e i c h e e i n e n der

Texte,

in d e n e n bei H i o b e i n

mit e i n e m B l i c k

auf

Hoffnungsschimmer

aufleuchtet^: 61 62 63 64

65

Zum V e r s t ä n d n i s von 4 0 , 3 - 5 vgl. S . 1 2 B f . und 1 7 1 - 1 7 4 . Begriffliche Bezüge: 4 0 , 8 - •>U3|0tl ; j7T3fJl; 13,18 - UBtln i ¡7TYN. U n s c h u l d s b e t e u e r u n g , vgl. 1 3 , 1 9 . Das M i t e i n a n d e r von V e r w e i s und H i n - w e i s e n t s p r i c h t f r ü h e r e n B e o b a c h t u n g e n , vgl. o b e n S . 2 7 f . u n d A n m . 3 4 . Zur g e n a u e r e n U n t e r s c h e i d u n g der V o r s t e l l u n g v o n Sünde u n d S c h u l d in den Reden H i o b s , der F r e u n d e und G o t t e s v g l . u n t e n Teil 3.3. Begrifflicher Bezug: 4 2 , 5 - IJim 'J'y ; 1 9 , 2 6 f . - INT -»j'y . Zur T e x t k r i t i k von 19,26 vgl. F . S t i e r , Das B u c h Ijjob, M ü n c h e n 1 9 5 4 , S . 2 9 8 f . u n d zu 19,27 s i e h e F . S t i e r , a . a . O . , S . 2 9 9 f .

36

Lösungsversuche

literarischen

Problem

„ I c h aber w e i ß : H e i n Löser l e b t , e r h e b t als l e t z t e r über dem S t a u b . Und dann > r i c h £ g t sich m e i n H e l f e r auf, meinen Zeugen< schau ich: G o t t .

sich

Je, ich w e r d e

(19,25-27a).

Gott wird

ihn d a n n s e l b s t s c h a u e n "

ihm als sein

Lebzeiten.^ Und Gott in

zum

Goel

Hilfe

Sein Erscheinen

begegnet

soll

bringen^ ihn

ihm t a t s ä c h l i c h .

und das

zu

seinen

rechtfertigen. So b e k e n n t

er

es

42,5: „Vom H ö r e n s a g e n nur h a t t e ich von dir g e h ö r t , doch jetzt h a t m e i n Auge d i c h g e s e h e n . " (42,5).

Jedoch

erwähnt

u n d der wie

Nachwelt

Schuldaufweis.

doppelter an H i o b s

Weise

folgende schon

früher gegen

Recht Dies

bezieht

19,26f.

vor

gesetzt fehlt sich

Einerseits

an u n d g e h t er

den

worden

ebenso

knüpft

Inhalt

wäre,

wie

38,1-42,6

auf sie ein.

deren

Freunden

der

in Text

Andererseits

durch

die

dann

der b i s h e r i g e n von Ernst

Beobachtungen

gewinnen

die

Würthwein

(u.a.)

angeführten

das literarkritische

Modell

A

Argu-

zusätzlich

Bedeutung. So l ä ß t

die

immer

sich

Die

drängt

verzweifelte

Vorwürfe wie

eine

deutlicher

führt. Alles

sie

Versuch

68 69

Mithin

damit

Erfüllung.

mente

67

ins

(19,26f.).

und verändert

Auf Grund

66

auf

Hoffnungen

korrigiert

d a ß er

endgültig

er es e r w a r t e t e

jeder

an

er n i c h t ,

an,

innerhalb

auf eine darauf,

Klage

in K a p . 6 Kap.9f.

Linie

daß

sich

Gott

in K a p . 3 w a n d e l t

und 7 mehr

wiedergibt.

einen

des D i a l o g s

Stellungnahme

Ausweg

und mehr Schon

in e i n e r

dort

zu W o r t

sich

zur

beobachten,

Gottes

über

Anklage

deutet

sich

gerichtlichen

hin-

¿g

meldet. die Gottes, Hiobs

Auseinander-

Vgl. zu 'Gott s c h a u e n 1 34,29 u n d 3 5 , 1 4 ; d a z u a u c h G . F o h r e r , a.a.O., S.522. Zur A u s l e g u n g von 1 9 , 2 6 f . i n s g e s a m t vgl. die d e t a i l l i e r t e A u s e i n a n d e r s e t z u n g B u d d e s , a . a . O . , S . 1 0 6 - 1 1 0 , mit der ä l t e r e n L i t e r a t u r ; weiter auch G.Fohrer, a.a.O., S.317-323. Vgl. o b e n A n m . 3 . Vgl. in den F r e u n d e s r e d e n 1 1 , 5 f . und 5,8; 8 , 5 ; 1 8 , 2 a . 1 8 ; 20,27 und in den Reden H i o b s 6 , 8 f . ; 7 , 1 1 - 2 1 ; 1 0 , 1 - 2 2 ; 1 3 , 3 ; 1 3 , 1 8 - 2 2 ; 16,18-22; 19,7.26f.; 23,3ff.; 30,20; 31,6.35-37. So a u c h O . K a i s e r , Von der G e r e c h t i g k e i t G o t t e s n a c h dem A l t e n T e s t a m e n t , in: Der M e n s c h u n t e r dem S c h i c k s a l , B Z A U 161, B e r l i n und New York 1 9 8 5 , S.174 A n m . 5 7 .

37

Modell A Setzung zu suchen. Daraus wird in K a p . 1 2 - 1 4 die

Forderung,

die Gott wie zu einem R e c h t s s t r e i t h e r a u s r u f t . Der e n t h a l t e n e W u n s c h nach einer e n d g ü l t i g e n Klärung

darin

treibt

ihn auch in Kap.lóf. und Kap.19 immer wieder dazu,

auf

eine B e g e g n u n g mit Gott zu drängen. Gott soll als erscheinen beistehen

(16,18-22) oder ihm als sein Goel

endlich

(19,25ff.). Diese Linie gipfelt in den

derungsreden

Rächer Herausfor-

(29-31), die noch einmal zeigen, daß am

Ende des Dialogs die S i t u a t i o n u n g e k l ä r t g e b l i e b e n und alles auf Gottes Reaktion

wartet.

Damit darf die These, daß die in 38,1-42,6 G o t t e s r e d e weder auf Hiobs Klagen und

gebotene

Anschuldigungen

noch auf seine H e r a u s f o r d e r u n g e n eingehe, als betrachtet

ist

widerlegt

werden.

A b g e s e h e n von den zuletzt a u f g e f ü h r t e n A r g u m e n t e n sich die n a c h g e w i e s e n e n Z u s a m m e n h ä n g e ins e i n z e l n e gehenden U n t e r s u c h u n g . daO bei den S c h w i e r i g k e i t e n ,

erst bei

So erstaunt es nicht,

die die v o r l i e g e n d e

in der Tat aufgibt, die M e i n u n g e n t s t a n d , sie nicht zum u r s p r ü n g l i c h e n

Bestand.

in dem a n g e n o m m e n wird, daß das

und die Zielsetzung

Gottesrede

gehöre

In gleicher Meise werden wir nun das zweite überprüfen,

zeigen

einer

Argument

Gottesbild

der Freunde und Elihu6 im

wesentlichen

denen der Gottesrede e n t s p r e c h e . Diese These wird zunächst in einem V e r g l e i c h der Rede Gottes mit der drei Freunde Hiobs b e w ä h r e n

sich

denen

müssen.

Dabei stoßen wir als erstes auf die Stellen 38,4a; und 15,7, die jeweils das gleiche Motiv

38,21

verwenden^:

„Bist du als E r s t l i n g der M e n s c h e n g e b o r e n u n d vor den H ü g e l n zur W e l t g e b r a c h t ? " (15,7),

so fragt Eliphas in seiner z w e i t e n Rede. Und hört es sich aus dem Munde Gottes

gegründet? ltWo w a r s t du als ich die E r d e Du m e i Q t es ja, weil du d a m a l s g e b o r e n u n d w e i l so groQ die Zahl d e i n e r T a g e ! "

70 71

entsprechend

an:

(38,4a.21).

Zur L i t e r a r k r i t i k der F r e u n d e s r e d e n v j l . 0 . K a i s e r , E i n l e i t u n g in das Alte T e s t a m e n t , G ü t e r a l o h 1984 , S . 3 8 7 f . S a c h l i c h e r und b e g r i f f l i c h e r B e z u g : 38,4 u n d 38,21 - T*71J1 TN ; 15,7 - -pehNlil ; 7*7111 •

38

Lösungsversuche

Ist

Hiob

Obwohl wird,

als

erster

in b e i d e n zeigen

Aussagen im

Leid

die

machte.

Er

Erkenntnisquelle hätte

(vgl.

Wendet wird der

über

Die

deshalb Walten

auf

mit

72

zurückgegriffen

allerdings

Grund

der

geboren?

Motiv

Gebrauch

zu

bestreitet Handeln

Freunde

dieser seiner daß

deutliche

Frage

die

Erfahrungen

Hiob

über

er

nicht

auch

diese

Weise

an

Grundsätze

den

rebellierenden

nach

seines

dessen

die

keine

Zugang

weisen ihrer

Handelns zu

sie

über

Hiobs

sind zu

und

allen

betrifft,

zum

Mittel

beanstandet

und

korrigiert

Urteil fixy

ihrer

abzu-

nicht Gottes

überzeugt,

deshalb

Mitteln

Anfrage,

solchen

Mensch

davon

kennen

diese

ein

Argument

sie

mit

zu

seine

kein

so

fragt

Befähigung

Meinung

Recht

auch

Hiob,

Nunmehr

Möglichkeit,

Schöpfung,

Vielmehr

Hiob

können

Menschen

ihm

dagegen

kann.

betreten.

nach

in der

weil

ergründen

So

auf

Ebene

Geschöpf

die

jeden

dieses

klarstellen,

Gott

andere

zurück,

weisen.

will

verfügt,

das

Er

Gottes

geben.

Urmensch

relativiert

dieser

jedoch

eine

Schöpfer

Anklagen.

auf

Problem

15,9).

sich

damit

als

in s e i n e m

Eliphas

Hiobs,

literarischen

Mensch,

Fällen

sich

Unterschiede.

zum

die

zurückzu-

eigentlich

Kritik

an

Hiob

machen. Genau in

dies

38,4a.21

15,7.

zwischen stehen Das

74

Deo'

ihnen

damit

mittels

werden

und

zusammen

Vergleich 72 73

indirekt

'Coram

mit

Hiob

die

38,16.18

Aufnahme

vor

und

Gott

Thema 11,7.9

als muG

Die

Gottesrede

des

vermeintlichen

gleichgültig.

Hiob

angeschnittene

von

der

die

Motivs

aus

Unterschiede

drei

Freunde

Unwissende. uns

auch

im n ä c h s t e n 74 beschäftigen.

Vgl. zur Vorstellung G.Fohrer, a.a.O., S.268f. Vgl. in 15,10 das Traditionsargument als typisches Merkmal der Lebensweisheit (s.a. 20,4). Hiob wird vorgeworfen, die bei den Freunden versammelte Erfahrung der Alten zu mißachten. Dazu siehe weiter die Belehrung Hiobs in 15,17-35, die sich auf die Tradition (V.17a; vgl. 4,8; 5,3; 8,8) und die eigene, sie bestätigende Erfahrung (V.17b) beruft. Der Inhalt der Belehrung entspricht erneut (vgl.4,7ff.; ebenfalls Elihu) dem zum System erhobenen Erfahrungssatz: „Besinne dich doch: Welcher Reine ging zugrunde, und wo kamen Geradlinige um?" (4,7). Begriffliche Bezüge u.a.: 38,16-ia - ninn ipnii ; r w ^ i m - r y ; 1 1 , 7 - 9 - ni"7N iRnn ; o'—»an n a m i . Textkritisch bleibt zu 11,8a auf G.Fohrer, a.a.O., z.St», hinzuweisen, mit dem wir lesen: 'Yfti HillA .

Modell Zophar erhebt,

hält

den

Vorwürfen,

folgendes

39

A

die

Hiob

in

Kap.9f.

gegen

Gott

entgegen:

„ K a n n s t du die T i e f e n G o t t e s

ergründen

oder b i s zum L e t z t e n d^g A l l m ä c h t i g e n g e l a n g e n ? > H ö h e r als der H i m m e K - w a s tust du d a ? T i e f e r als das T o t e n l a n d - w a s w e i ß t du ( d a v o n ) ? L ä n g e r als der E r d e Haß u n d w e i t e r als das M e e r . " In

einem

Schluß

a

Unergründlichkeit weise

dient

ihm

Hiobs

gegen

sein

Vergelter von

der

somit in

ad

Gottes

( n 1 "7N

gerade

abzuwehren.

gleichen

38,16-18

maius

dieser

eigenes

Verborgenheit

der

(11,7-9).

minore

TJ7nn

Damit

um

Gott

die

Eigentümlicher-

den

sich

der

auf

jeden

als

Mißbrauch

Infragestellung,

gegenübersieht

ihn

dazu,

entlarvt als

er

) hin.

Verweis

Wissen

Gottes

weist

diese und

sich

Einwand

gerechten Rede

unterliegt

auch

Hiob

:

„ K a m s t du zu den Q u e l l e n des M e e r e s u n d w a n d e l t e s t du auf dem G r u n d der S e e ? T a t e n sich dir des T o d e s P f o r t e n a u f , und e r b l i c k t e s t du die Tore der F i n s t e r n i s ? M e r k t e s t du auf die B r e i t e n der E r d e ? S a g ' s an, w e n n du sie ganz e r k a n n t . " (38,16-18). Indem

diese

Verse

konfrontieren, der

sich

dem

der

sowohl Freunde

den

stellen dem

Menschen sie

ihn

wissenden

entzieht.

Und

Hiob

mit

der

zugleich

vor

den

Hiobs

als

Zugriff beide,

Hiob

Schöpfung

sowie

Schöpfer, auch die

Freunde

75

I n t e r e s s a n t ist a u c h K a p . l l , 5 f . Zophar w ü n s c h t in d i e s e m Text Hiob g e n a u das, w a s er für s i c h als b e r e i t s g e s c h e h e n v o r a u s s e t z t : G o t t s o l l e Hiob das G e h e i m n i s der W e i s h e i t ( iTOVy/l - v g l . i m P l u r a l Ps 4 4 , 2 2 und im S i n g u l a r Hi 2 8 , 1 1 ) b e k a n n t m a c h e n . Im V e r g l e i c h m i t der G o t t e s r e d e e r s c h e i n t an d i e s e r S t e l l e b e s o n d e r s die Rede von der ' v e r b o r g e n e n W e i s h e i t ' b e d e u t s a m . G e m e i n t ist hier das Hiob v e r b o r g e n e H a n d e l n G o t t e s , d e s s e n I n h a l t in d i e s e m Fall die V e r g e b u n g e i n e s T e i l s der S c h u l d H i o b s ist ( V . 6 b ; vgl. d a g e g e n Hiob in 7 , 2 1 ) . A u c h n a c h den F r e u n d e s r e d e n liegt die E i n s i c h t in das H a n d e l n G o t t e s n i c h t o f f e n vor j e d e r m a n n . Es b e d a r f e i n e s von Gott e r ö f f n e t e n Z u g s n g s (vgl. V.5; 6a), e i n e s Z u g a n g s , der den F r e u n d e n n a c h i h r e n e i g e n e n Ä u ß e r u n g e n g e ö f f n e t w u r d e (vgl. u . a . 4 , 1 2 f f . ; 5 , 2 7 ; 1 5 , 1 7 ) . Sie m e i n e n ihn in ihrer W e i s h e i t s t h e o l o g i e g e f u n d e n zu h a b e n , d e r e n G r u n d s a t z der ' g e r e c h t e n V e r g e l t u n g ' sie a u c h zu d i e s e n A u s s a g e n über H i o b s S c h u l d k o m m e n ließ - denn h ä t t e G o t t gar n i c h t , a u c h n i c h t zum Teil H i o b s S c h u l d v e r g e b e n , so w ä r e er l ä n g s t tot. Vgl. a u c h G . F o h r e r , a . a . O . , S . 2 2 6 . Siehe weiter 11,11-20.

76

Zur A u s l e g u n g

vgl. G.Fohrer,

a.a.O.,

z.St.

AO

Lösungsversuche

zum

sind hier

im B l i c k .

verweist,

kann anschließend

eine

gegenteilige

Wenden seitig

wir

auf die

Erkenntnis nämlich

preist

undialektisch

in A n s p r u c h Texten

5,17 und

ersten 78 zurechtweist :

den Gott

Problem

Unerforschlichkeit

nicht

zwei w e i t e r e n

auslegen,

Eliphas lieh,

uns

Wer

literarischen

in s e i n e r

r ä t er

„ M i ß a c h t e die

Er b i e t e t

zu,

die sich

Gottes

Rede

den Menschen

Situation hat,

am E n d e

macht

40,2

glück-

(5,17a).

Hiob:

an,

zu v e r s t e h e n

gegen-

40,2.^

Zucht d e s A l l m ä c h t i g e n n i c h t ! "

ihm damit

sich

nehmen.

„ G l ü c k l i c h ^ ' der M a n n , den Gott z u r e c h t w e i s t ! "

U n d im N a c h s a t z

Gottes

für

sein

Leiden

und anzunehmen.

des Dialoges

als

Teil

Wie weit

von diesem

(5,17b).

der

Erziehung

sich

Punkt

die

entfernt

deutlich:

„Will mit dem A l l m ä c h t i g e n r e c h t e n der T a d l e r ? Der G o t t z u r e c h t w i e s , er a n t w o r t e d a r a u f ! " (40,2).

Hier

begegnet

ganze

Hiob

Tragweite

als der,

dieser

H i n t e r g r u n d von 5,17

Vorgehen

als wäre kenntlich

er

77

Rede

Gott.

Gottes

Begrifflicher

Stelle

D e u t l i c h8e0r

79 80

erst

Die

a u f deaa

Gottes. kann

die

Er w e i s t

Jahwe

Anmaßung

nicht

zurecht,

werden.

Vergleich

fördert

(40,10-13,

bes.

eine 40,11)

unerwartete bei

den

Anleihe

Aussagen

Bezug:

40,2 - n 7 3 i n ; 5,17 - m V « 78

zurechtweist. wird

u n d der

an d i e

gemacht

Ein weiterer der

Gott

sich darin aussprechenden 79 verständlich. Hiob setzt sich mit

Leidenspädagogik seinem

der

Feststellung

1JI131» 013N .

Zur T e x t k r i t i k zu 5 , 1 7 a ri3n v g l . G . F o h r e r , a . a . O . , z . S t . Vgl. dazu M.Saebrf, A r t . l t / N , in: THAT I, S p . 2 5 7 - 2 6 0 . Für u n s e r e S t e l l e e r w e i s t s i c h f o l g e n d e F o r m u l i e r u n g als ä u ß e r s t a u f s c h l u ß r e i c h : „So k a n n der b e g l ü c k e n d e H e i l s z u s t a n d v e r s c h i e d e n e r Art s e i n doch a l l g e m e i n g i l t , daß der zu b e g l ü c k w ü n s c h e n d e M e n s c h n i c h t die feste O r d n u n g G o t t e s z e r b r i c h t , s o n d e r n sich ihr e i n o r d n e t . " ( a . a . O . , S p . 2 6 0 ) . Vgl. 2 2 , 4 ; 3 3 , 1 6 - 1 8 ; 3 6 , 1 8 : Prv 3 , 1 1 ; Dt 8,5 u . a . Die G o t t e s r e d e b e d i e n t s i c h w o h l b e w u ß t nur d i e s e s B e g r i f f s ohne a n d e r e Züge der L e i d e n s p ä d a g o g i k a u f z u n e h m e n . W e i t e r fällt auf, daß hier m i t n ' 3 i n H i o b s K l a g e u n d H e r a u s f o r d e r u n g g e k e n n z e i c h n e t w i r d . Sie e r s c h e i n t d a m i t als ' W o r t g e s c h e h e n ' (vgl. 4 0 , 2 a und d e s s e n B e z ü g e zu 3 - 3 1 ; d a z u s i e h e a u c h den f o r m g e s c h i c h t l i c h e n H i n t e r g r u n d der A u s s a g e n H i o b s - vgl. G . F o h r e r , a.a.O., jeweils z.St.)

Modell A der F r e u n d e

41

zutage.

Eliphas kann seine

Lebenserfahrung

folgendermaßen

zusammen-

fassen: ich s a h : Die B ö s e s p f l ü g e n ( l Soviel und U n h e i l s ä e n , die e r n t e n ' s a u c h . D u r c h G o t t e s Odem g e h e n sie z u g r u n d e und v e r g e h e n d u r c h den H a u c h s e i n e s Z o r n s . "

Und s e i n e d r i t t e

Rede

fügt dem

(4,8f.).

hinzu:

81 >er e r n i e d r i g t des H o c h m u t s 5 t o l z < und hilft dem, der senkt die A u g e n . " (22,29). lt Denn

Mithin erstaunt

es zu h ö r e n , daß H i o b von G o t t m i t

Worten aufgefordert Gottes

zu s e t z e n ,

wird,

der

sich selbst

in s e i n e n

Augen

folgenden

an die S t e l l e

des

versagte:

d i c h d o c h m i t H o h e i t und E r h a b e n h e i t , MSchmücke u n d k l e i d e d i c h mit G l a n z u n d P r a c h t !

TDK n n i y

van

Laß sich die F l u t e n d e i n e s

in"7'aiJm

Zorns

nNA~"73

ergießen,

nt > M e t r u m < < als M i t t e l der T e x t k r i t i k in der a l t h e b r ä i s c h e n P o e s i e , JBL 1 9 2 7 , 5 . 3 3 1 - 3 4 3 , und H . B o b z i n , Die ' T e m p o r a ' im H i o b d i a l o g , D i s s . p h i l . M a r b u r g 1974, beide z.St. b - n vor DA fällt als D i t t o g r a p h i e w e g . c - Wir e r g ä n z e n mit E . D h o r m e , Job, L e i d e n 1 9 6 7 , il, w o d u r c h sich zwei F r a g e n im P a r a l l e l i s m u s m e m b r o r u m e r g e b e n . d - B e z o g e n auf den L e v i a t h a n , v g l . E . D h o r m e , a . a . O . , D r i v e r - G r a y , a . a . O . , und H . B o b z i n , a . a . O . , j e w e i l s z . S t . e - Hier ist eine Ä n d e r u n g von IX 7 J P 1 7 39*7 zu 2¥ 7 fl 77 J9*7 d u r c h den W e g f a l l e i n e s 1 z w i s c h e n zwei 7 sehr gut v o r s t e l l b a r (gegen W e s t e r m a n n ) , f - So m i t G . B e e r , Der Text des B u c h e s H i o b , M a r b u r g 1893 und 1 8 9 7 , S. 251; und a n d e r e n : H T T ? Hlil 7 0 . g - S t a t t D*7E)N1 D*7«/ 7 lnach L X X . V g l . H . B o b z i n , a . a . O . , z . S t . h - M i t G . B e e r u n d H . B o b z i n , a . a . O . , z . S t . : "TtlN K*?, vgl. 4 1 , 4 a . Für V.3 k a n n somit e b e n f a l l s o h n e g r o ß e S p e k u l a t i o n e n die von Beer v o r g e s c l a g e n e K o r r e k t u r des T e x t e s (vgl. B o b z i n ) als w a h r s c h e i n l i c h s t e L ö s u n g des t e x t l i c h e n P r o b l e m s a n g e n o m m e n w e r d e n .

Modell der

ganze

verderbt

Abschnitt

auch

87

nach Westermann

v/ielfältig

ist.^

Seiner

zweiten

auf d e r e n

Behauptung,

Beginn

kommt

dieser

beide

einzig

innerhalb

in 3 8 , 2

formal, Frage

dann

kein

als Abschluß trifft

besonderes

der

Rede

zwar

zu.

Jedoch

Gewicht

zu,

da

nämlich

im g e m e i n s a m e n G e b r a u c h der 90 Aber gerade dies kann 91 nicht verwundern. Mit gleichem

übereinstimmen.

der G o t t e s r e d e

wäre

daß 41,3

zurückweise,

Feststellung

rhetorischen

Recht

41,1-4

C

auf die

folgenden

Verse

in 4 1 , 5 f .

zu

ver-

weisen . Führt

Westermann

und 9,4 an, Motiv

gemeint

als

Stelle,

'Lob der M a j e s t ä t

Rückbezug Zieht

„der

drittens

äußerst

eine

Verbindung

wo H i o b

z u m e r s t92 enmal

Gottes' a u f n i m m t "

vieldeutig.

zwischen

Wie

sollte

41,2f.

dasselbe

, so b l e i b t

dieser

er an d i e s e r

Stelle

sein?

man

9,4:

„ W e i s e n S i n n e s u n d stark an K r a f t : wer k ö n n t e sich w i e d e r ihn (Gott) a u f l e h n e n und b l i e b e

Vergleichstext

zu 4 1 , 3

heil?"

93

heran:

e n t g e g e n g e t r e t e n und b l i e ^ h e i l ? l( Wer ist mir U n t e r dem g a n z e n H i m m e l , wer w ä r e d a s ? ,

so k o m m t Singular

man eher in 4 1 , 3

zu der

Hiobs

Aussagen

begegnen

90

91 92 93 94

Anklage Äußerung

willkürlichen

unanstößigen 89

Gott

Aussage

Durch

in 9 , 2 - 4

Weisheit

Gottes. Hiobs,

Gottes eines

) eine

diese

im n a c h h i n e i n

weiß,

und

10

sich

im

werden

Sinne Kontext

herausgelöst, wandelt

in d e n

nachträglich

gezähmten

nachträg-

Aus dem

So g e d e u t e t ,

der

Person

Textfassung

neutralisiert.

in K a p . 9

s i e n u n im M u n d e

die r e s i g n i e r t e eines

darstellt.

über

traditionellen vehementen

die erste

(''3n''li7n; DVeiNl; Nlil~ 7

Textänderung

einer

daß T,

liche der

Vermutung,

Hiob.

zu

Solch

sich

Händen einer ein

Inter-

D a z u s i e h e U e s t e r m a n n s e i g e n e K o r r e k t u r e n z . B . in V . 3 b , a . a . O . , S.122. I n h a l t l i c h b e s t e h t eine d e u t l i c h e D i f f e r e n z z w i s c h e n 38,2 und 4 1 , 3 : (38.2) Wer v e r d u n k e l t G o t t e s H X y ? (41.3) Wer tritt G o t t e n t g e g e n u n d b l i e b e h e i l ? Die e r w a r t e t e A n t w o r t l a u t e t : ' N i e m a n d ' . Vgl. die V i e l z a h l s o l c h e r W o r t f r a g e n von 3 8 , 2 f f . Vgl. C . W e s t e r m a n n , a . a . O . , S . 1 2 2 . Ubersetzung nach C.Westermann, ebd. Ubersetzung nach C.Westermann, ebd.

88

Lösungsversuche

pretationsversuch zu v e r s t e h e n , falls

ist

der

Gottes Das eine

Verfasser

der

Bezug

9,2-4

Hiob

glaubte.

sich

Fragen

die A n t w o r t : kein

nur

Bestrafung

Kenntnis selbst nicht

zurückge-

Westermanns,

despotischen

in 4 1 , 2 f .

aus

dieser

und den Kontext

läuft.

^ unversehrt?

kann

Vorwürfen

Nächstliegende

nun der

erfolge

Hiobs

Interpretation

Hithin

seinen

als das

in 4 1 , 2 f .

Herausforderungen

den Wortlaut

mit

soll

Leser

Hiobs Wiederherstellung

für H i o b ,

der

entgegentrat, erwartet

an d i e s e r

werden.

Stelle,

in 4 2 , 7 f f .

zu

ohne

haben,

„Hiob ist heil g e b l i e b e n . Gott hat ihn 98 zerschmettert." G e r a d e e i n A b s c h l u ß der R e d e in legt

eine

solche

Wenn Westermann Schluß

der

Rede

gelöst

Auslegung

zusätzlich

das

sei,

Problem

nicht

anführt, des sonst

so e r s c h e i n t

uns

nahe.

daß mit

findet. eigenen

Danach Schluß

Erst

in ihr

Kap.9

endet

dies

die G o t t e s r e d e

und bleibt findet

so o f f e n

die

95

Vgl.

zu

Teil

2.1,

Vgl.

C.Westermann,

ebd.

97

Dazu

siehe

98 99 100

Vgl. C.Westermann, ebd. Vgl. C.Westermann, a.a.O., S.120. Bei der A u s s c h e i d u n g von 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6 vgl. unten Teil 3.1.

als

Endes

in

bedenkenswert. Gewicht eine bei V.Kubina

mit Absicht

auf eine

Texteinheit

96

41,2f.

abrupten

Dem steht jedoch mit m i n d e s t e n s gleichem A r g u m e n t a t i o n e n t g e g e n , die sich ä h n l i c h 99

hin.

Schluß

hinzusetzen:

41,2f.

41,26

dies

Ängste

Hand eines

'Niemand'.

anderer

Recht

von

Genau

schlimmsten

in d e r

fragwürdige

gegen

Gott wie eine

jeden-

seinem am

„ W e r v e r m a g vor es h i n z u t r e t e n ? Wer i s t ' s , der ihm b e g e g n e t und b l i e b

Mit welchem

in

gerade

a u f die

eine

die

rhetorischen

fordern

Redaktors

würde

Argument"

Antwort

, setzt

voraus,

späteren

Gottesreden

95

„gewichtigste

31,35-37

Problem

vorstellbar.

Damit

in s e i n e

er

eines

auf

nicht

Westermann.

in d e n e n

indirekte 96

Verse Die

als Werk

den

Zusammenhang

Gottesrede

stoßen,

nur

für

ein unkritischer

unterstellt

literarischen

wäre

denn

ursprünglichen aber

zum

ohne

Antwort

ihren

andere

Hiobs

Abschluß.^^

S.28ff.

Anm.88.

lösen

sich

beide

Probleme,

Modell Rückblickend der

ergibt

Gottesrede

40,25ff. Urteil

zu

und 41,5-26 102

erhärten.

Entscheidungen möglich

sind,

sich,

finden

in 4 1 , 2 f . k a u m

ist.'''^ W e i t e r e

u n d zu d e r e n Daß

selbst

zu 4 1 , 1 - 3 beweist

Leviathanabschnitt

daß

89

C

Zusammenhang

bei

andere

der

Abschluß

Untersuchungen

gleichen

wird

dieses

textkritischen

literarkritische den

zu

O.Keel,

der

auch

in 4 1 , 5 f f .

zur

ursprünglichen

Folgerungen

folgenden Gottesrede

rechnet. Die

Bemerkungen

wiederum

seine

Westermanns

einseitige

zu d e n A n t w o r t e n

formgeschichtliche

Hiobs

belegen

Voraussetzung.

I n d e m er d i e T e x t e vor a l l e m v o m H i n t e r g r u n d der K l a g e her liest, e r s c h e i n t allein 4 2 , 1 - 6 * , das von Hiobs B e g e g n u n g mit 104 Gott spricht, als eigentliche Entgegnung Hiobs. Daraus zieht

Ruprecht

40,3-5

als

damit

der K l a g e . Rede

von 42,1-6

dessen

Gottesrede

Demgegenüber in s e i n e r

deutig

von Gottes

obwohl

sich nur

lassen. ^ ^

Sehr

rechtweisung

wenige

verliert Das

und

und

Hilfe

bei

streicht

ihm sich

und Rettung davon

wird

und

der

der

vor

allem

sieht nach

Inhalt

z.B.

der

darin,

daß

überraschend sprechen im

Text

a u s der

ein-

kann,

nachweisen

Charakter

Die G e w i c h t s v e r l a g e r u n g Ruprecht

Tatsache,

Jahweorakels

zu 3 8 , l f f .

Andeutungen

in d e r

Zuwendung des

zeigt

viel deutlicher

Hiobs.

bei W e s t e r m a n n

Stelle

Auslegung

Güte,

findet

huldvolle

an d e r

G o t t e s an B e d e u t u n g .

Westermann

Folgerung

*

Auslegung

reagiert,

die

die

Glosse.

Westermanns daß G o t t

konsequenterweise

als

erklärt

Zusich

formgeschicht-

101 G e g e n d i e s e These b l e i b t n o c h a n z u f ü h r e n , daß W e s t e r m a n n m i t t e n in V.2 e i n e n O b j e k t w e c h s e l v o r a u s s e t z e n m u ß . D a n a c h ist in V.2a der Lev/iathan G e g e n s t a n d der A u s s a g e und in V.2b G o t t . E b e n f a l l s u n g e w ö h n l i c h w ä r e die sehr u n t e r s c h i e d l i c h e Länge der E n t f a l t u n g e n des j e w e i l i g e n T h e m a s , wie e i n V e r g l e i c h zw.isehen 38,4-39,30 u n d 4 0 , 2 5 - 4 1 , 3 zeigt (nach W e s t e r m a n n u m f a ß t die e r s t e G o t t e s r e d e m i n d e s t e n s 46 V e r s e u n d die z w e i t e g e r a d e 9 ) . 102 V g l . u n t e n S . 1 6 4 f f . 103 V g l . O . K e e l , a . a . O . , S . 1 5 5 f . 104 V g l . o b e n S . 7 6 f . 105 V g l . C . W e s t e r m a n n , a . a . O . , S . 1 2 6 . D a z u s i e h e auch Teil 3.3. 106 Vgl. d a z u a u c h die A u s l e g u n g in Teil 3.3 d i e s e r A r b e i t .

90

Lösungsversuche

liehen

zum

literarischen

Problem

Bestimmung.

Indem W e s t e r m a n n

so zu d e n A n t w o r t e n

Hiobs

Stellung

nimmt,

108

kann

er d i e

literarkritischen

Schwierigkeiten deutlich, liegt.

daß

an m a n c h e n Korrektur Dies die

sein

Dadurch

auch

grundlegenden ihm

nicht

seine

nicht

Auch

zu 4 0 , 3 - 5 hier

bei

Antworten

dem Befund,

ohne

wird

der

noch

einmal

Literarkritik

in d i e s e m

sondern

Bereich

bedürfen

der

Ergänzung.

versucht

gelingen

Interesse

genügen

Stellen und

Fragen

beiseitelassen.

Eberhard

Mängel

im D e t a i l

Ruprecht,

des Modells

doch einige

und obwohl

nicht

er

dabei

beseitigt,

hilfreiche

Analysen.

So ü b e r z e u g t s e i n e A r g u m e n t a t i o n , m i t der er es a b l e h n t , 4 0 , 2 a l s A b s c h l u ß d e s e r s t e n T e i l s d e r G o t t e s r e d e zu v e r 109 stehen.

Inhaltlich

zu 4 0 , 6 f f . Ebenso Vers

des

seine

als

Frageform für

die

und 40,25ff. These,

daß

Vers

als

zutreffend

in j e d e m

fest,

über

den Behemoth,

auch

durch

verbunden

ist.

ursprüngliche zu s p r e c h e n ,

40,24

dieser

Fall

eher

38f.*.

er w o h l

Abschnitts

mit 40,25ff. nicht

zu

stellt

gehört

das

Thema

Allerdings

daß

der

40,24, der

sondern

belegt

wohl

Verklammerung

durch

Jagd des

scheint

uns

Zusammengehörigkeit

als sekundäre

letzte

sowohl

von

eher

Tieres

dies 40,15-24 unsere

anzusprechen

107 Vgl. E . R u p r e c h t , a . a . O . , S . 2 3 1 : „Der I n h a l t d i e s e r A n t w o r t ist n i c h t wichtig." Zu e i n e m ä h n l i c h e n E r g e b n i s k o m m t R . M . P o l z i n , B i b l i c a l S t r u c t u r a l i s m , S e m e i a S u p p l e m e n t s , P h i l a d e l p h i a und M i s s o u l a 1977, S . 1 0 5 : „The a p p e a r a n c e of G o d out of the w h i r l w i n d c h a n g e s J o b ' s a t t i t u d e d r a s t i c a l l y . G o d ' s p o w e r - p l a y t e l l s Job n o t h i n g he does not a l r e a d y k n o w . It is the i m p a c t of His a p p e a r a n c e b e f o r e Job that p r o d u c e s the c h a n g e r a t h e r t h a n a n y t h i n g G o d s a y s . " D i e s gilt für P o l z i n , w e i l n a c h ihm Hiob nie G o t t in s e i n e m G o t t - S e i n s o n d e r n a l l e i n das v o n ihm g e g e b e n e L e b e n a b l e h n t e (vgl. a . a . O . , S.106ff.). Als G e g e n p o s i t i o n v g l . F . C r ü s e m a n n , a . a . O . , S. 379 : tl Alles kommt d a m i t d a r a u f an, was Gott s a g t . " D i e s e A n t i t h e s e z e i t i g t in der A u s l e g u n g e n t s p r e c h e n d e F o l g e n : „ D i e s e r Gott ist w e d e r der l e t z t l i c h doch g e r e c h t e und g u t e , noch der d ä m o n i s c h v e r f o l g e n d e F e i n d ; was h e r v o r t r i t t ist nur die u n e n d l i c h e D i s t a n z . " ( a . a . O . , S . 3 8 2 ) . Die W a h r h e i t d ü r f t e j e n s e i t s s o l c h e r sich a u s s c h l i e ß e n d e r P o s i t i o n e n l i e g e n , v g l . Teil 3.3. 108 Vgl. o b e n Teil 1, S.14. 109 Die B e l e g e k ö n n e n d e n o b i g e n A n m e r k u n g e n e n t n o m m e n w e r d e n . Vgl. dazu w e i t e r Teil 3.1, S . 1 4 8 f f . Dort f i n d e n sich auch g e n a u e r e N a c h w e i s e zu u n s e r e n B e h a u p t u n g e n .

Modell

C

91

. . 110 ist. Wir stimmen

Ruprecht

in 40,3-5 an ihrer sie dort

ihren

jetzigen

Platz

Zusatz a u s z u s c h e i d e n einer

ursprünglich

Urteile

Stelle gestanden

und Ruprecht

und

Dazu gehört nicht

hilfreiche

bedarf

können.

Einerseits

man

tragen

Beobachtungen

und Auslegung

als

Verse

des Modells C behält

zurück.

fruchtbare

zur Literarkritik

haben

daß

Frage

zugleich

ist, scheint uns zweifelhaft

Eindruck

wohl auch weiterhin

Antwort

und erklärt,

Ob sie deshalb

auf diese Version

zwiespältigen

Westermann

Stelle ablehnt

G e g e n p r o b e , die a b k l ä r t , ob diese

an anderer

Im Rückblick einen

zu, wenn er Hiobs

fand, um auf die h e r a u s f o r d e r n d e zu dienen.

in 40,2 als Antwort zumindest

gleichfalls

und

von 38ff. bei,

Anstöße zu geben

die

vermögen.

über Behemoth

ihr Bemühen um die Abschnitte 112 und Leviathan. A n d e r e r s e i t s leidet ihre

Literarkritik

unter

seitigen Modell

zuletzt

dem engen Korsett

formgeschichtlichen

als Ganzes literarkritisch

110 Vgl. dazu

S.84.

Untersuchung 40,25-31

Zur

über

auf den

Ablehnung

111 V g l . u n t e n

Teil

3.2,

112 V g l .

Teil

4,

unten

von

die E i g e n h e i t e n Seiten

159ff.

S.180ff.

S.211ff.

ihrer

Bestimmungen, nicht

40,15-31 der

zuletzt so daß

ein-

das

überzeugt.

als E i n h e i t

Abschnitte

vgl.

unsere

40,15-23(24)

und

2.4 M o d e l l

i)

D

Darstellung

Victor

Maag

legt

mit

und

Verarbeitung

des

und

Spätfassungen."

zierte

späteren

um e i n k l a r e s Textgruppen deshalb

setzungen

der um

kritisches

einer

wie

*

Klage

verfehlen Leben

ihn

ringt.

und

sie seine

erst

erweiterte

die Brücke

1

Vgl.

2

38, 1 ohne

seine

nötigen

Blickfeld,

des sprachlosen

V.Maag,

Hiob,

myDil

in,

Göttingen vgl.

Trost,

sie

er

ihm

um S i n n

neue

Rekonzum seit ihn, seinem Freunde für

Probleme Die

Rede

„schließlich

Vertrauen

S.92.

a.a.O.,

in

sogenannten

so d a ß er

1982,

Hiob

Sinn

S.116.

mit

in

Maags

sehen wir

jeden

zum

noch

a u f d e n er

Dort

anzweifeln.

Staunens

V.Maag,

skiz-

sei,

Reste

Sie g e w ä h r t e

Seine

die

worden

nach

in d e n e n

Rechtschaffenheit sein

2

hatte.

Fragen,

literar-

folgenden

deren

umfaßte

hat.

zuletzt

Lösungen

Auseinander-

Dichtung,

Leid schauend

verloren

Stattdessen

wenn

Rede

gewartet

Nicht

Maags

im

Erfolg

einzelnen

betrifft.

langersehnten

auf sein

aus den Augen

fühlt. soll

überliefert

.2-39,2.5.19.26f. den

er s i c h m i t

literarischen

Ausleitung,

Die

differen-

Hiobdichtung

Absichten.

ursprüngliche

und einer

in K a p . 3

er g e b a n n t

Leben

38,1-42,6

seien.

der D i c h t u n g

seiner

die

zur

in d a m a l i g e

Hiobdichtung es

äußerst

Bild der

angebotenen

v o n der H i o b n o v e l l e

38,1

bemüht

umrissenes

Wandlung

Dialogdichtung

eine

Kapiteln

hineinversetzt

zur

soweit

erhalten

struktion

In d e n

rasch mitten

'Hiob'

Gottesrede

42,7-9 Ende

sich

ihn s c h l i e ß t

unabhängig

1982)

theologischen

die

„Hiob.

in N o v e l l e ,

Bearbeitungen

ihrer

Modell

ziert werden, Für

vor.

faszinieren

den Leser,

Problems

und scharf

und

Monographie

(Göttingen

Untersuchung

und ihren

seiner

sein auf,

Gottes über

gegenüber

Modell seinem

Schöpfer

erreichte Wesen

Gottes sich

Diese Jede

Jahwe

ihnen

So g i n g

abweichende es n a c h

und

Not,

heraus

legte

Hiob

Hiob

sei

überzeugt

worden.

nur

Zuletzt

42,7-9)

den

Streit

der

Bearbeitungen

ursprünglichen

rest-

geworden. Fassung

verfolgt. Sekundär-Rezension (3-31)

der

Texte

so

der

Freunde

der G e w a l t t ä t i g e n ,

der

Redegang Mund

Eindruck

von den

es v e r s t a n d e n

Freunde

Hiob

änderte

in d e n

so d e n

des Dialogs könne

Linie

Zweck

im d r i t t e n

sollte

der

A darum,

a u f die

Zu d i e s e m

ist das Lob des F r e v l e r s bei

und das E r b t e i l

4

er

(Kap.3),

sei b a l d m i t s a m t

v o n der

Ende

im S t i l

(vgl.

dreier

Aussagen

Denn

Hiob plötzlich

hatte

Gunsten.

Gottes

Der L e s e r

gegen

aus der

verneint

an E r k e n n t n i s . '

zu l a s s e n .

27,7-23).

( l Dies

der

die Abfolge

gewinnen, wenn

eigene Leben

des Dialogteils

der B e a r b e i t e r (22-27)

Ziele

Maag

einschwenken

(24,13-25;

wahre

zu d e s s e n

eigene,

Rede

daß Hiob das

Schlußwort

Rede

gelangte.'' Die

darin,

zum G e g e n s t a n d habe

innerhalb

Freunde

Hiob

ursprüngliche

von

Seine sein

in e i n e m

gegen

Dichtung

erheblich noch

erkannte.

Ziel

nun als ein M a n g e l

Freunde

lichen

ihr

der D i c h t u n g

entschied der

Schicksalsherrn"

nach Maag

zu B e g i n n erwies

und

93

D

Freunden werden,

belehrt:

Gott das sie vom

Allmächtigen emp f a n g e n .

W e r d e n s e i n e Söhne z a h l r e i c h , so fürs S c h w e r t , u n d seine N a c h k o m m e n k ö n n e n sich an Brot nicht s ä t t i g e n . R e i c h legt er s i c h s c h l a f e n , und t u t ' s n i c h t w i e d e r , er ö f f n e t die A u g e n , u n d n i c h t s ist m e h r d a . " (27,13f.l9)

Eine

Rede

Gottes,

Streit

beendet,

jedoch

nicht

26,5-14

7

untergehen

Hiobs

schloß

'bekehrten' 3 4 5 6

damit

u n d 28 Ä h n l i c h e s

zugunsten U n d so

die Hiob

wurde

(vgl.

tröstet

oder

zu l a s s e n , sagen.

42,7-9)

die D i c h t u n g

einen

überflüssig.

mit

sollte

Die

war

noch

Um d e r e n Hiob

nun

offenen Gedanken in

Schlußentscheidung

nun ebenfalls

Jahwes

unangebracht.

der W i e d e r h e r s t e l l u n g

des

Hiob.^

Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 1 1 7 . Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 9 1 f . und 95f. D a z u und zum f o l g e n d e n s i e h e V . M a a g , a . a . O . , S . 1 9 5 f . V g l . zur D i s k u s s i o n um d i e s e n A b s c h n i t t , der v i e l l e i c h t u r s p r ü n g l i c h zu e i n e r R e d e ^ Z o p h a r s g e h ö r t e , G . H ö l s c h e r , Das Buch H i o b , HAT 1/17, T ü b i n g e n 1952 , z . S t . Zur T e x t k r i t i k d e s V . 1 9 vgl. e b d . M a a g v e r w e i s t hier nicht auf e i n e n b e s t i m m t e n Text, so daß u n k l a r b l e i b t , ob er d a b e i an 4 0 , 1 0 oder 4 0 , l l f f . als T e x t g r u n d l a g e d e n k t .

94

Lösungsversuche

zum

literarischen

Problem

Q

Die

Sekundär-Rezension

sichten

einen

anderen

erreichte

die w e n i g e n

'orthodoxen'

der

Deshalb gegen Diesem

hielt

Hiob

Dazu

und

ursprüngliche, die b a r s c h e

hinzu.

sich

und

ihm

sich

nach

Als

Daß

Auflehung

des Dialogs

Gott

mit

der A n s i c h t Gottesrede

fest.

seiner

Maags

Rede

einem

in 4 2 , 7 - 9

die

(s.o.)

Bußbekenntnis

zu s o l c h

Hiobs die

zynischer

jede Hilfe

demonstriert

durch

Hiobs

Konzept

nicht

er s e i n e

Rede

Gott oder

Gottes

schreitet

Jahwes

paßte,

Belehrung

gewaltige

grundlegend. Hiob

gegen

schuldig.

Übermacht

liegt

und

Ein

ein

und

Stattdessen überrollt

völlig: daß du a l l e s v e r m a g s t . M I c h habe erkennt, N i c h t s , was du s i n n s t , ist dir v e r w e h r t . "

Zu d i e s e m

Bekenntnis

schlimmsten

gezwungen,

bestätigen

doch bleibt

gebrochen

^ (42,2)

sich

ihm

seine

Befürchtungen:

„Der w e i s e n H e r z e n s ist und s t ä r k t an wer b ö t e ihm Trotz und b l i e b e h e i l ? "

Und

blieben.

an s e i n e r

Schluß

weil

Widerruf.

Redaktor

zugunsten

nicht,

verbleibenden

zu s c h w a c h

Fassung zum

stellt

in 4 0 , 6 - 1 4 .

wandelte

brutaler

ihn

Hiobs

Ziel

den

Ab-

dieses

Hand.

Mithin bleibt

Hiob

A ihr

gegen

g ü t i g - p ä d a g o g i9s c h e

er 4 2 , 1 . 2 . 6

a u f der

bis

ihn zum

der

Rede

Stellungnahme

Aussagen

vergleichbarer

der M e i n u n g

Rezension Zusätze

Freunde

zwingt

ersetzte

trotz

Nach

in der n e u e n

und die

rebellierenden

entgegen

fügte

die

'häretischen'

Gott

schlug

Weg ein.

Bearbeiters Rest

B

ihm nichts

und unter

Zwang

anderes alles

Kraft^(9,4)

übrig,

früher

als

innerlich

Gesagte

zurückzu-

nehmen : t) Darum

w i d e r r u f e ich und b e r ^ e in Staub und A s c h e . " (42,6)

So w i r d vor

8 9 10 11 12

er z u l e t z t

diesem

sogar

despotischen

sich Gott

selbst nicht

untreu,

hatte

kapitulieren

er

doch

wollen

Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 1 9 6 - 2 0 4 . V.7b g e h ö r t n a c h M a a g n i c h t zum Text der S e k u n d ä r r e z e n s i o n B. Ubersetzung nach Maag, a.a.O., S.201. U b e r s e t z u n g n a c h M a a g , a . a . O . , S . 2 0 2 . Vgl. i n s g e s a m t K a p . 9 f . Ubersetzung nach Maag, a.a.O., S.201.

(vgl.

Modell 13,13f.; Auch

9,21;

die

D

95

10,lff.)13.

9,35;

Sekuridär-Rezension

C zielte

auf einen

Widerruf,

14

allerdings sie d i e

auf den

des

vorgefundene

durch

die E l i h u r e d e n

Hiobs

40,3-5

schließende Einzelne

(vgl.

sie d e r e n

juridische .. . 1 6 zurück : (l Er

B.

(32-37)

und

Die

Synthese

Gedanken

Gottesrede ahmen

hinzu.

überzeugten

Fassung Reden

von

pädagogische

herauf

die

der

Hiob

viele

Wer

verstünde

und

das

soll

Seine

der

Getöse

durch

Reden

Ersatz

Menschen das

änderte

die

Gottesreden

als

Antwort

versuchen

eine

ab-

Gottesreden. s i e der

bes.

ursprünglichen

36,27-29).

Haltung

nach

Freunde

auf eine

und

Genauso

lenken

die

weisheitliche

Wassertropfen , Regen,

niederrieseln. Schweben

seines

der

Wolken

Gezeltes?"

die W e i s h e i t

verstehen

und

entnehmen

s e i h t sie aus seiner Flut als von dem die W o l k e n t r i e f e n , auf

Deshalb

ihnen

Elihu

36,22-37,24;

Fragestellung zieht

fügte

des

Freundes-

und Bilder z.B.

Hiob.

Sie e r s e t z t e

sich

ursprünglichen

Elihus

deshalb Rede

^

(36,27-29)

wirklich auch

Gottes.

als

18

getröstet

werden.

vollwertiger

Zugleich

kann

der

V e r f a s s e r d e r E l i h u r e d e n d a s T r o s t s c h e m a der F r e u n d e ü b e r 19 nehmen u n d z e i g t d a m i t , d a ß er w e i t e r h i n a l s „ M a n n der 20 21 Synagoge" an d e r „ R e g e l der a d ä q u a t e n V e r g e l t u n g " festh ä l t : G o t t s c h i c k t H i o b L e i d e n . D e s h a l b m u ß er s i c h v e r s ü n d i g t h a b e n . B e r e u t H i o b u n d k e h r t u m , so w i r d G o t t i h n h e i l e n . 13

Hier folgt k n a p p der G r u n d r i ß des B u c h e s Hiob n a c h der die laut Maag „ein S p i e g e l b i l d der S y n a g o g e n t h e o l o g i e " Zeit darstellt (a.a.O., S.199): Prosaeinleitung; Kap.2-21; 22-31 (ohne die E i n g r i f f e der 40,6-14 (ohne V.7b); 42,1.2.6; Prosaausleitung (ohne 42,7-9).

Rezension

D i e s e r A u f r i ß z e i g t , daß Maag d i e s e m der H i o b d i c h t u n g mit der H i o b n o v e l l e Vgl. weiter a.a.O., S.201. zur

Sekundär-Rezension

Vgl.

15 16 17

Siehe dazu oben Teil 2.1, S . 4 3 f f . Dazu V.Maag, a.a.O., S.211. Ubersetzung nach V.Maag, a.a.O., 5.211.

18 19 20

Vgl. Vgl. Vgl.

21

Ebd.

a.a.O., a.a.O., a.a.O.,

S.212. S.207ff. S.207.

und

Abschluß

Bearbeiter auch zuschreibt.

14

V.Maag, V.Maag, V.Maag,

C V.Maag,

A;

a.a.O.,

S.135.

R e z e n s i o n B, der d a m a l i g e n

mit

die

S.204-215.

31,35-37);

Verbindung

Lösungsversuche

96 Als

zusätzliches

hinzu,

zum

Element

literarischen

fügt

daß Hiob eine Warnung,

überhört

habe

des Leidens Freunde.

weiß

Bei

Er k a n n

„Den und

Am E n d e

Elenden öffnet

erlöst

ihm

das

durch

sein

durch

Drangsal."

der

Belehrung

Hiobs

soll

in 4 0 , 3 - 5

genau

diese

sich

seiner

Fehler überführt 24

mehr

fähig

Sieger

zeigt.

im S t r e i t

Erst eine tischen

auch

einander

überwunden

laut

Zustand

sowohl

aus diesen

der

masore-

unbefriedigende

in d e r

ganz

verschiedene,

zugleich

vor-

Folge

der

Redaktions-

der

Hiobdichtung,

da es e n t g e g e n

der

Absicht

Bearbeiter

nie

gelungen

„die

sei,

T e x t e s - V e r f . ) zu v e r d r ä n g e n

zu s e t z e n . " formen ließ

eine

Antwort

vier

den jetzigen

die

Hiob

Hiobs.

Überlieferungen sei

stehen. der

geschichte (des

Dieser

habe

sollen,

z.T. w i d e r s p r e c h e n d e

waren.

Maag

23

weiteren

Tröster

Konzepten

Damit

werden

mit

letztlich

rechte

habe

Schweigen

zu k e i n e r

Sinn

die

geradezu

(36,15).

Reaktion,

Elihu

der

ü b e r l i e f e25 rten

Text erstellt.

Situation handen

So b l i e b als

Endredaktion

nebeneinander

und

ja

ließ,

den

als

Elend

sein

These

Versuch,

Bußzeit,

er

findet

die

zukommen

zu s a g e n

Ohr

Maag

ihm

seinem

er m e h r

es a l s S t r a f - u n d 22 „Heilsmittel" verstehen:

als

Dichter

die Gott

(v/gl. 3 3 , 1 4 f f . ) .

zu e r k l ä r e n ,

dieser

Problem

jeweils und sich

„ K e i n e d e r e i n m a l in U m l a u f sich mehr a u s r o t t e n . " 2 6

früheren an i h r e

der

Formen Stelle

gesetzten

Text27

Spuren und

dieser

in e i n z e l n e n

(vgl.

38,3b;

V.Maag,

letzten

Redaktion

sekundären

40,7b;

a.a.O.,

seien

in 4 0 , 1 ( 2 ) ;

Verklammerungen

42,3-5).28

22

Vgl.

23 24 25

Ubersetzung nach V.Haag, a.a.O., Vgl. V.Maag, a.a.O., S.213. Vgl. V.Maag, a.a.O., S.215-217.

S.210. S.209.

26

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.219.

27

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.217

Anm.704.

28

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.112

und

200.

zu

40,3

finden

Modell

b)

97

D

Begründung

Um M a a g s sich

literarkritsche

klarmachen,

Theologie zuerkennt. ganz

auf

welche

für d e n

Er v e r s t e h t

des

Folglich

5. b z w .

sei

logischen

auf

umrissenes formalen drei

Folgen

wir

Nach Maag Frage

nach

dieses

„Warum

4-31 und

Anliegen,

Bildes

Zusätze

Argumentation

Sinn

starb

Gott

seines

ich

nicht

in

des

begegnen

Bewertung zur

38f.

Rede

Argumentation

der

ausgelöst. des

Tons

38,lff.

und 32

immer

wieder

Befundes

a.a.O.,

die

dar.

39,3f.6-18.20-25. Stelle

auf Hiobs

Rede

Gottes.

genauer: ursprüngliche

Schicksals: bei

meiner

Geburt,

(3,llf.20f. 29

Vgl.

dazu

30 31

Vgl. Vgl.

V.Maag, V.Maag,

32 33 34

Vgl. V.Maag, a.a.O., S.96-123. Ubersetzung nach Maag, a.a.O., Vgl. V.Maag, a.a.O., S.116f.

a.a.O., a.a.O.,

der

Gottes.

ursprünglichen an d i e s e r

klar

und stellen

des

von

und ein

v e r s c h i e d nicht, als ich aus dem M u t t e r s c h o ß kam? Warum nahmen mich Knie entgegen, und wozu B r ü s t e , daß ich sog? W a r u m g i b t er dem E l e n d e n L i c h t und Leben den Seelenbetrübten D i e d e s T o d e s h a r r e n , u n d er k o m m t n i c h t , und die n a c h ihm mehr als n a c h S c h ä t z e n g r a b e n , ....?"

V.Haag,

theo-

stoße.

für d i e A u s s c h e i d u n g

antwortet dem

Werkes

literarkri-

er d i e D i c h t u n g

ursprünglichen

Kriterien

seiner

dieses

Neutralisierung

zu K a p . 3 ,

der

sekundärer

Hiobdichtung

„Kampfansage"

d a ß m a n in der

untersucht

literarkritischen auch

als

„einer

inhaltlichen

Bestandteile

gilt als

Leser

zeitgenössischen

der

deren Widerspruch

der D i c h t u n g "

Analysen

Bild der

entscheidenden Das

Versuche

Eigenheiten

in s e i n e r

28-30

Hiobdichtung

Vorgabe

den

der

einer

frühzeitig

Ärgernisses

aus

der

Redaktionsgeschichte

d a m i t zu r e c h n e n ,

dieser

gewinnt

Alle

und habe

Arbeit

Unter

die

dieser

Werdegang

muß

herrschenden synagogalen 29 4.Jahrhunderts. Gegen sie g e r i c h t e t

sei d i e u r s p r ü n g l i c h e aufgetreten

zu v/erstehen,

Bedeutung

literarischen

dem H i n t e r g r u n d

Theologie

tischen

Thesen

S.99,

194f.

S.194. S.195. S.100F.

und

217f.

33

)

34

.

98

Lösungsversuche In e i n e r

Rede

langen

Reihe

ihn nun über

(n3fy)". geholt

A u s der und

Staunend Welt

seines

daß

ihm

dieser

der

So l i e g t

noch

in 3 8 , 3 a

Gottesrede

Ton der

zu

so

eine eine

zum

ursprünglichen

gestellt

(vgl.

führen." dadurch

(ein38 begegnet."

selbst Maag

rechtliche

eigenen

Erkenntnis

allein

nach

werden.

durchwirkten

Leben

Eintragung

finden

die

heraus-

in s e i n e m

Jahwä

sich

er

„durch

„letztlich

verträgt

soll

Gottes

Trost

Hiob

fragenden Wort

belehrt

von Gott

Wesens

sich

überhaupt

es n a h e ,

sekundären

Fragen

Schöpfung

will

Problem

Schöpfungsökonomie

Schicksals

dieser

wahren

stellt im

der

und darin

Gott

Absicht

Rechtsstreit

Der

seines

schöpfen

finden.^

Erkenntnis

Mit

Enge

(Gottes-Verf.)

Verf.),

rhetorischer

in d i e W e i t e

Vertrauen

literarischen

„Weisheit

w i r d er a n g e s i c h t s

Schicksal Diese

die

zum

weder

ein

Argumentation. a u s3 9 d e r

zweiten,

40,7a).

Rede wird

ganz

durch

ihre

Ziel-

s e t z u n g b e s t i m m t . G o t t40 w e n d e t s i c h in „ v ä t e r l i c h - f r e u n d licher Überlegenheit" an H i o b . D a s g i l t a u c h für d i e zwischengeschalteten

Imperative

sich

Ironie

Die

„im

Ton g ü t i g e r

Rede

Größe

strahlt

und Güte

Davon

heben

deutlich statt

Ruhe

Gottes sich

straffen

aus,

gegenüber

nach

ab. Formal

der

breite

eine

in 3 8 , 3 a . 4 b . 1 8 . 2 1 , d i e m a n 41 gesprochen" zu d e n k e n h a t .

seiner

gesehen, Abfolge

Beschreibungen,

die

Folge

dem

leidenden

Ansicht

begegnen

der

die s e k u n d ä r e n in

zudem

oder

die Absicht

weniger

der

R e d e v e r w i s c h e n , w e n n s i e d i e B e s o n d e r h e i t e n der statt der W e i s h e i t und W i r k s a m k e i t des S c h ö p f e r s 43 Vordergrund

stellen.

dort weitere 35

Vgl.

V.Maag,

didaktische 36

Dazu

siehe

Gleiches

Fragesätze a.a.O., Seite V.Haag,

der

gilt

begegnen.

5.116.

Darin

für

Diese

sieht

Maag

Partien

39,3f.7f.21-25.28-30

von Fragen mehr

die

u n b e i r r b a r e n 42 Geschöpf ist.

39,9-13,

bisherigen Geschöpfe in d e n auch

Verschiebung die

wenn

läßt

pädagogisch-

Rede.

a.a.O.,

S.120

-

pädagogisch-seelsorgliche

Absicht. 37

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.122.

38

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.121.

39

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.112.

40

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.120.

41

Ebd.

42

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.120f.

43

Vgl.

V.Maag,

a.a.O.,

S.115.

oben

gegebene

Bewertung

Siehe

dieser

dazu

These,

auch S.81.

C.Westermann

und

die

Modell sich

in n o c h

Strauß

Konnte

damit

gereinigt Hilfe

die

werden,

Hiob,

Funktion

getröstete Antwort reden

Hiob

Gottes

„darf

sind

für d e n L e s e r

über

den Erfolg

Vogel

sekundären

Elementen

auf

diese

formuliert.

Maag

den Weg

die

Worte

b i s zur

Schritt

42,7

nicht

auf die

voraus, mehr

daß

Elihu-

Hiob

das Wort

ergeife.

H i o b s . "»

Protest

eines

Abschreibers

Aussagen

Hiobs

verstanden

„kann

Hiobs

setze

Gottesrede

31,40b:

pädagogisch-didak-

als R e a k t i o n

sich

Belehrung „aus der

Bewunderung

der

Dichter

füglich

eine

gegen

werden.

jede 47

Mitteilung 48 Dieser

ersparen."

Sackgasse

aussichtslosen 49 des Weltenlenkers" Schritt

der

nachvollziehen.

Wollte

man überhaupt

eine

es z u d e m

psychologisch

angemessener,

Antwort

Hiobs einen

annehmen, kurzen

so

wäre

Lobpreis

erwarten. Damit

Rede

haben wir Maags

Gottes

in 3 B f .

von 4 0 , 1 - 4 2 , 6

sieht

des theologischen 44

den

staunende und 45 Not s c h w e i g e n . " Die jetzige

eher

Weiter

der

der

e h e r zur 44 Der

... o h n e

sei zudem 46

weiterer

Auch

zu

über

ob H i o b

Antwort

Gottes.

auch

Zu E n d e

Sinnfrage

ihren

fragen,

dies

Rede

vorsorglicher

Hinzufügung

konnte

zu eine

so p a s s e

zu v e r s t e h e n .

nur a l s

von

der

dem Abschluß

U n d so k ö n n e

für

Gottesrede so b l e i b t

in 4 0 , 3 - 5

M

im A b s c h n i t t

das.

Schweige tischen

Maße

99

feststellen.

und Belehrung

bestreitet

nach

stärkerem

(39,13-18)

D

Rekonstruktion

umschrieben. er

Versuche

Ärgernisses

der

ursprünglichen

In a l l e n w e i t e r e n „einer

der

Texten

Neutralisierung

Dichtung".

Vgl. V.Haag, a.a.O., S.11B. M a a g e r w ä g t n o c h die B e d i n g u n g e n , die eine a n g e n o m m e n e A n t w o r t H i o b s e r f ü l l e n m ü ß t e . Sie s o l l t e d i r e k t an 3 9 , 3 0 a n s c h l i e ß e n (d.h. o h n e 40,lf. dazwischen) und Hiob müßte darin seine neue Einsicht b e k e n n e n , im A u g e n b l i c k s e i n e r K l a g e g e f e h l t z u h a b e n , w e i l er als M e n s c h g r u n d s ä t z l i c h n i c h t n a c h der ratio des H a n d e l n s G o t t e s fragen könne.

45

Ebd.

46 47 48

Dazu Vgl. Vgl.

49

Ebd.

50 51

Vgl. Vgl.

siehe V.Maag, a.a.O., S.213. V.Maag, a.a.O., S.llBf. V.Maag, a.a.O., 5.IIB. V.Maag, V.Maag,

a.a.O., a.a.O.,

5.120. S.195.

100

Lösungsversuche

Dazu

gehört

im R a h m e n da sie

auch

unserer

sich

der

von Maag

Gottesrede

rechnet

Dazu

nach Maag handle

einzig

dazu,

man einen Ausweg

Rede,

die wie

„den Gegner

Suchenden. eine

außer

rhetorischen

In s e i n e r

den Bruch dieser

in d e r

Antwort

verwundere

Antwort

glauben

als

der

So

Ton

zu dienen benach

der

Attacke""''' w i r k e u n d 54 wolle. S e l b s t die Sinne

gebraucht

die

er d e r

(40,8f.)

Redaktion

Rede

Gottes

Hiobs, wurde

tertiäre

Zusätze

der

nach

sich

bereits

es d e n L e s e r ,

machen

Sie

ihr sei

und

diese.

Person

ergibt,

vor-

verzweifelt

auch

erreiche

entspreche

wie

Rede,

zynisch

ist.

zu e r w e i s e n .

einen

in d i e s e m

hingegen

Genauso

scharfe

formalen

skizziert

Hiob

fähig

entspreche

in 4 2 , 1 . 2 . 6

Kürze

scheiden

nicht

Bestand.

allem

in 4 0 , 6 f f .

die

Ohnmacht

setzen"

seien

wirkunsvoll

42,3-5

Dem

Gefecht

Fragen

auf die

er n i c h t

aber

„kurze,

Mit Hiobs W i d e r r u f genauso

seine

Gegner,

der

ursprünglichen

zu v e r w e i s e n ,

zu d e n e n

vor

inhaltlichen, a) b e r e i t s

ergänzend

Imperative

einem

Ziel.

nur

In

zu i h r e m

Hypothese

zur

kann,

Zusammenhang B zu.

und 42,1.2.6

unter

die

werden

bezieht.

in u n s e r e m

Unterschiede

herausfordern,

A (s.o.),

behandelt

38,1-42,6

auf die d e u t l i c h e n

bleibt

Problem

Sekundär-Rezension

in der D a r s t e l l u n g

herrschenden Taten

aus

kommt

literarkritische

und stimmungsmäßigen wurden.

Texte

weiter

er 4 0 , 6 - 1 4

diese

Verweis

die o b e n

nicht

Bedeutung

isolierten

Er b e g r ü n d e t mit dem

auf

literarischen

Sekundär-Rezension

Arbeit

nicht

Um so g r ö ß e r e

die

zum

wolle,

daß

Hiob

oben der

habe

aus.

Maag

Auf

aus

hingewiesen."^ Redaktor

Gottes

mit

dieser

umfassende

und u n w i d e r s t e h l i c h e Macht erst mit dessen Rede e n t d e c k t 5 .8 D i e s e r s t a u n e auf dem H i n t e r g r u n d des D i a l o g s doch sehr. 52

Vgl.

dazu

V.Maag,

a.a.O.,

S.197-200.

Dieser Text ( z u s ä t z l i c h 4 2 , 3 a * . 4 zur Rede G o t t e s und 4 2 , 3 a £ b . 5 zur A p t w p r t H i o b s ) e r s c h e i n t ^ O . E i ß f e l d t , E i n l e i t u n g in d a s A l t e T e s t a ment T ü b i n g e n 1964 , S . 6 2 5 f f . als u r s p r ü n g l i c h e r B e s t a n d der G o t t e s r e d e , unterscheidet. 53 54

Vgl. V.Maag, Ebd.

wobei

a.a.O.,

insgesamt

er

sich

Vgl.

56 57

Genauere Begründungen Siehe dazu S.94f.

V.Maag,

dazu

58

Vgl.

V.Maag,

u.a.;

der

Auslegung

jedoch

von

Maag

S.200.

55

9,4.12f.l9

in

a.a.O.,

S.201f.

werden

unten

a.a.O.,

in

c)

S.202.

Bewertung

gegeben.

101

Modell D Die Redaktion nehme diese

Inkonsequenz und den Bruch

in der

Person Hiobs in Kauf, um ihr Ziel im Kampf gegen die der u r s p r ü n g l i c h e n Angemerkt

Hiobdichtung

zu

Theologie

erreichen.

werden muß noch, daG die Abschnitte

in

40,15-41,26

von Haag

in einem kurzen Verweis auf andere Kommentare als 59 „tertiäre W u c h e r u n g e n " am knappen sekundären Text der

Rezension

B gekennzeichnet

Im Bearbeiter, lich ist,

der

werden.

für die S e k u n d ä r - R e z e n s i o n

findet Maag einen theologisch

der synagogalen

Theologie.

Wenn

der Rezension B verbindet,

C

Vertreter

ihn auch das Ziel

so scheint

mit

ihm deren Weg, auf

Hiob zum W i d e r r u f geführt werden

soll, doch nicht

Deshalb

Gottesrede

ersetzt er die sekundäre

verantwort-

subtileren

durch die

Elihus, die Hiob am Ende ü b e r z e u g e n .

Dies gesteht er

40,3-5 durch sein beredtes

ein.

Die Zugehörigkeit sich

Schweigen

dieses

für Maag aus seinem

Textes zu den Elihureden

Inhalt. Fordert

Elihu Hiob

„Hast du W o r t e , so gib mir A n t w o r t ; sag an, d e n n g e r n e g ä b e ich dir R e c h t . W e n n n i c h t , so höre du mir zu, s c h w e i g e , so w i l l ich d i c h W e i s h e i t l e h r e n . "

so liegt es nahe, in 40,3-5 die Reaktion

dem

begehbar. Reden in ergibt heraus:

^ (33,32f.)

darauf zu

,

erkennen:

„Da a n t w o r t e t e Hiob und s p r a c h : Ich bin zu g e r i n g , was soll ich dir a n t w o r t e n ? Ich lege m e i n e Hand auf m e i n e n M u n d . E i n m a l h a b e ich g e r e d e t und a n t w o r t e n i c h t m g ^ r , z w e i m a l , und tue es n i c h t w i e d e r ! " (40,3-5)

Als weiteren zwischen

Beleg

33,32

führt Maag

und 40,4a

p^n-l/'-DN "U'tVN n Ii/ thnn/ 's-m*?

'Jl*7p Iii

, . .1 T D K 'nnb

7

folgende

sowie

33, 32

entspreche

40,4

und

33, 33



40,4.

entspreche

65

59 60

Vgl. V.Haag, a.a.O., S.200. Dazu vgl. V.Maag, a.a.O., S.204-215.

61

Ubersetzung

a.a.O.,

S.212.

62 63 64

Ubersetzung nach Maag, a.a.O., V g l . oben Teil 2 . 1 , S . 4 4 . S i e h e d a z u Teil 2 . 1 , A n m . 9 4 .

S.213.

65

So auf

S.213

nach

bei

Maag,

V.Maag,

formale

33,33

a.a.O.

Entsprechungen

und 40,4b

an:

102

Lösungsv/ersuche

Zuletzt unterstellt der

Zahlenspruch

nicht

werde, während

kritischen einmal

in den

zu den

literar-

vorkomme.

von der S t e l l u n g n a h m e

Ergebnissen

Respekt

renzierten

Analysen

ihre theologische

Eckdaten,

zuletzt

der Entstehung

aufzu-

Zu

historischen

einzuzeichnen.

des 5. bzw.

stimmen mit der gängigen

der Hiobdichtung

diesem

auch bei, daß Maag

vermuteten

Zusammenhang

sich

auf

die er dabei mit Verweis

Weisheitstheologie

v.Chr. v o r a u s s e t z t ,

diffe-

Textbefund

hin befragt w e r d e n .

trägt nicht

und t h e o l o g i e g e s c h i c h t l i c h e n die synagogale

noch

die immer wieder

bemüht, die Texte in ihren

Die historischen

Maags

ihr, in

zu machen. Der Leser erfreut Lösungen,

Bedeutung

guten Gesamteindruck

Es gelingt

den oft schwierigen

an den klar umrissenen

sich darum

muß der Untersuchung

gezollt werden.

nehmen und durchsichtig

67

Elihureden

er sonst

Bewertung

Vorab und unabhängig

66

Problem

er, daß in 40,3-5 wie in den

verwendet

Reden der Dichtung

c)

zum l i t e r a r i s c h e n

auf

4.Jahrhunderts Ansetzung

überein.

Zu P a r a l l e l e n in Inhalt und W o r t w a h l ( V . M a a g , a . a . O . , S . 2 1 3 ) vgl. 3 4 , 3 4 und 3 4 , 3 7 mit 4 0 , 5 . D a z u ^ s i e h e O . K a i s e r , E i n l e i t u n g in das Alte T e s t a m e n t , G ü t e r s l o h 1 9 8 4 , S. 393, und zur G e s c h i c h t e I s r a e l s A . H . J . G u n n e w e g , G e s c h i c h t e I s r a e l s bis Bar K o c h b a , ThWi 2 , S t u t t g a r t 1 9 8 4 , 5 . 1 3 5 - 1 5 2 . Die k r i t i s c h e n A n m e r k u n g e n J . J . M . R o b e r t s ' , Job and the I s r a e l i t e R e l i g i o u s T r a d i t i o n , ZAW 89, 1 9 7 7 , S . 1 0 7 - 1 1 4 , zu einem s o l c h e n V o r g e h e n im B l i c k auf b e s t i m m t e k o n k r e t e , z . T . v e r e i n f a c h e n d e A n n a h m e n M a a g s und auf Grund der v i e l e n o f f e n e n F r a g e n zur G e s c h i c h t e P a l ä s t i n a s im 5. und 4 . J a h r h u n d e r t v . C h r . v e r d i e n e n g e h ö r t zu w e r d e n . Das g i l t auch für die W a r n u n g , nach der M i t is i l l e g i t i m a t e to read that h i s t o r y ( n a t i o n a l h i s t o r y - V e r f . ) into the book s i m p l y b e c a u s e the book c o u l d h a v e c o m e into its p r e s e n t form d u r i n g an acute national crisis." (a.a.O., S.114). T r o t z d e m wird s e i n e n A u s f ü h r u n g e n , die den g e s c h i c h t l i c h e n H i n t e r grund der H i o b d i c h t u n g b e w u ß t b e i s e i t e l a s s e n w o l l e n , so n i c h t z u g e s t i m m t w e r d e n k ö n n e n , da s e i n e V o r a u s s e t z u n g , d a ß „the h u m a n e x p e r i e n c e n e c e s s a r y for t h i s p r o b l e m to a r i s e in Israel was i n d e p e n dent of any n e c e s s a r y c o n n e c t i o n to the n a t i o n a l h i s t o r y " , in d i e s e r W e i s e n i c h t h a l t b a r ist. Das w i r d n i c h t z u l e t z t in M a a g s A r b e i t d e u t l i c h , der in s e i n e r A u s l e g u n g das ' U b e r i n d i v i d u e l l e ' und U b e r n a t i o n a l e z u g l e i c h mit der B e r ü c k s i c h t i g u n g des h i s t o r i s c h e n K o n t e x t e s v e r b i n d e t (vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 9 f . ) .

Modell Somit damit

kann

ihm auch

rechnet,

früh B e a r b e i t u n g e n ursprünglichen ihrer

tischen

erlebte, zur

zu n a h e

und wird

kritischen

Thesen

danach

und der

zu

erscheint

formalen

keine

Gesamtverständnis

(Kap.3)

innerer

gelingt, führen.

Wenn

daß dem Leser Theologie

vor

der D i c h t u n g gegen eine bestimmen. durch

69 70 71 72

die

Sie s a g t

der

„die

Dichtung

beiden Hiobs

muß.

Hiobs

Und

M e* i n u n g

nach

. Die

erweisen

sich

Pfeiler

Klage

da-

Und ihm

Klagen

und ihn darüber

und und

so e r k e n n t

Maag

werden

als ein

soll.^

erkannte

traditionellen

verkörpert

und

So sei

„literarischer

wird,

EinStellung darin,

ihrer das

Thema

A u72 fschrei

Theologie" Weisheit,

den Kampf

erst

hinauszu-

von Umfang

der F r e u n d e

ein

als

trotzdem

verhängnisvoll

Freunde

wird

ausmacht,

Augen geführt

als

(s.o.)

Kriterium.

zu K a p . 3 8 f .

mißriet,

Dialogs

erfaßt.

die Dialoge.

Gott eingreifen

wir

inhaltlichen,

seiner

Freunde

das Versagen

angemessen

Thema des

rahmen

sich

literar-

werden

der e i g e n t l i c h e n

von Kap.3

Dichtung

gerade

das

Implikationen

aufzunehmnen

seiner

Dabei

seinen

(Kap.38f.)

der D i a l o g t e i l der

der

Grund

literarkri-

angemessen

mit

wölbt

was den Freunden aus Kap.3

die Mitte

ob M a a g

A u f b a u .69 W i e

R e d e n der

so d a ß

sprüche

auf

Theologie

Prüfung

Bogens'"

Antwort

Spannungsbogen

Fehlleistung^",

68

ihren

entsprechend

zwischenliegenden

her

auf

und Jahwes Bild

der

literarkritischen

(eines-Verf.),großen

diesem

liegt

die 68

zu s e i n .

die U n t e r s u c h u n g

Hinweis

durch

Gottesrede

und s t i m m u n g s m ä ß i g e n

mit einem ....

leichte

zu f r a g e n h a b e n ,

beginnt

er

sehr

Hi3-37 bestätigt.

ihm zum e n t s c h e i d e n e n Maag

wenn

schon

'Neutralisierung' Dies

traditionellen

die A u f g a b e

ursprünglichen

Denn dieses

werden,

Dichtung

die eine

versuchten.

Haltung

Ergebnisse

Folglich zuerst

nur

beigepflichtet

ursprüngliche

Aussagen

kritischen

der W e i s h e i t

nur

daß die

103

D

zu wie

sie

an.

Vgl. zur L i t e r a r k r i tik der Kap. 4-31 u . a . G . F o h r e r , Das Buch H i o b , KAT 16, G ü t e r s l o h 1963, S.34-36, u n d O . K a i s e r , a . a . O . , S . 3 8 7 f . Vgl. V.Haag, a.a.O., S.99. Vgl. dazu V.Haag, a.a.O., S.96ff. Vgl. V . H a a g , a . a . O . , S . 9 6 . V g l . V .Maag, a . a . O . , S . 9 9 .

104

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

M i t h i n stellen die K a p . 4 - 2 7 dar, von der sich positiv

*

Problem

nach Maag die

Negativfolie

der d a r ü b e r g e w ö l b t e

Spannungs-

*

bogen von Kap.3 zu 38f.

abhebt.

Besieht man sich M a a g s A u s f ü h r u n g e n g e n a u e r , so kann

seiner

A u s l e g u n g zu Kap.3 im w e s e n t l i c h e n z u g e s t i m m t w e r d e n . ^ Das Gleiche gilt, wenn er auf R ü c k b e z ü g e der Rede Gottes zu diesem 74 Kapitel h i n w e i s t .

K r i t i s c h e Fragen kommen dem Leser

dort, wo es um die B e d e u t u n g des D i a l o g t e i l s immer die K a p . 4 - 3 1 )

für die u r s p r ü n g l i c h e

erst

(bei Maag

Gottesrede

Diese Kapitel und die darin heftig u m s t r i t t e n e n

geht.

Fragen

können nach Maag e i n f a c h b e i s e i t e g e s c h o b e n w e r d e n .

„Zwar

knüpft die Rede formal an die in 31,35b durch Hiob

erfolgte

Herausforderung

jedoch

zum R e c h t s h a n d e l n a n . ' " Inhaltlich

geht sie mit keinem Wort auf die juridische Gott „setzt sich s t i l l s c h w e i g e n d über die Position der Freunde h i n w e g " " . " Kontrast

Ebene ein

..."

dogmatische

Sie bleibt ein bloßer

zur Rede Gottes, der erst in 42,7f. noch

einmal

einer k u r z e n Notiz g e w ü r d i g t w i r d . Gottes Antwort kann über alles i n z w i s c h e n G e s c h e h e n e hinweg an den Hiob K a p i t e l s 3 wenden. „Er begegnet Hiob also dort, wo vor dem E i n g r e i f e n der Freunde g e s t a n d e n hat. Das Jahwä spricht Kap.38 mit Hiob über das Kap. 3 . " ^ . 73

74

75 76 77

sich

des dieser

heißt,

,Qua ratione?'

von

Besieht man sich diese Ä u ß e r u n g e n M a a g s , so

Vgl. b e s o n d e r s V . M a a g , a . a . O . , S . 9 9 - 1 0 7 . Auf e i n z e l n e k r i t i s c h e A n m e r k u n g e n muß hier v e r z i c h t e t w e r d e n . D a z u s i e h e u . a . G . F o h r e r , a.a.O., z.St. Zur V o r s i c h t b z w . zur g e n a u e r e n B e g r i f f s b e s t i m m u n g sei j e d o c h n o c h a n g e m e r k t , daß M a a g z.T. e i n e n zwar r e i z v o l l e n , aber s c h n e l l m i ß v e r s t ä n d l i c h e n G e b r a u c h m o d e r n e r T e r m i n i b e v o r z u g t , wie z . B . die Rede vom ' R a t i o n a l i s t e n , der dem N i h i l i s m u s zu v e r f a l l e n d r o h t 1 . Im Z u s a m m e n h a n g des A l t e n T e s t a m e n t s und auf dem H i n t e r g r u n d u n s e r e s heutigen Sprachgebrauchs sind diese Begriffe sicher interpretationsb e d ü r f t i g . Mit der V e r w e n d u n g s o l c h e r A u s d r ü c k e v o l l z i e h t s i c h ein U b e r g a n g zur V e r k ü n d i g u n g d e s T e x t e s für d e n h e u t i g e n L e s e r . I n w i e w e i t e i n e A u s l e g u n g n i c h t immer d i e s e s E l e m e n t b e i n h a l t e t , a u c h da wo sie sich um e i n e m e t h o d i s c h g e s i c h e r t e V o r g e h e n s w e i s e b e m ü h t , sei hier nur a n g e f r a g t . Vgl. d a z u a u c h die A u s f ü h r u n g e n zu Teil Z.l, S . 2 6 f f . , die s i c h auf Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n 38,2 u n d 3 , 4 b . 5 . 9 u n d 38,7 und 3,9 b e z i e h e n . Dort z e i g e n sich a u c h U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n u n s e r e m V e r s t ä n d n i s d i e s e r B e z ü g e und dem M a a g s . Sie b e r u h e n im w e s e n t l i c h e n auf e i n e r a n d e r e n A u s l e g u n g der G o t t e s r e d e (vgl. a u c h die f o l g e n d e B e w e r t u n g ) . Vgl. V. M a a g , a . a . O . , S . 1 1 0 . Ebd. Ebd.

105

Modell D e r s c h e i n t es, „als hätten sich die F r e u n d e ü b e r f l ü ß i g e r 78 weise e i n g e s c h a l t e t . " „Im Z u s a m m e n h a n g mit dem ,großen

Bogen', der sich von Hiobs ,qua ratione?' (Kap.3) zu Gottes 79 Antwort (Kap.38) s p a n n t " , w i r k t ihr Beitrag als Z w i s c h e n spiel. Diese von Maag später als v o r l ä u f i g g e k e n n z e i c h n e t e 80

Sicht zur

, bestimmt

jedoch seine l i t e r a r k r i t i s c h e n

Urteile

Gottesrede.

Dies erstaunt um so mehr, als seine spätere A u s l e g u n g

zu

Hi 4-31mitgerade die B e d e uklar tung he dieser n a nSie d e r s evtezrutnr ge t e n Hiobs den Freunden r a u s s t eAlulste.i81 82 nicht nur „die c o m m u n i s o p i n i o " der d a m a l i g e n Zeit, sondern in ihnen sieht sich Hiob zugleich einem seiner e i g e n e n u r s p r ü n g l i c h e n A n s c h a u u n g e n

Großteil

gegenüber.

Erst die E r f a h r u n g e n in seiner Not n ö t i g e n ihn zur andersetzung

damit.

„Wären die Freunde nur Träger

Auseineiner

Hiob fremden oder von ihm schon ü b e r w u n d e n e n

Verständnis-

weise, so würde er mit ihnen ohne B i t t e r k e i t

....

fertig

w e r d e n können. Dem ist aber ja eben nicht so. Nicht

Hiob

wird mit ihnen fertig; Gott vielmehr muß ihre Irrlehre s c h l i e ß l i c h zum S c h w e i g e n b r i n g e n und Hiob selber damit 83 zurechthelfen." Stellt sich den G o t t e s r e d e n nach 4-31 diese Aufgabe - und der Analyse Maags kann hier nur z u g e s t i m m t w e r d e n - , so bleibt zu fragen, ob sich von daher jedes z u84 rechtweisende Element in der Rede als u n p a s s e n d v e r b i e t e t . Ist dann weiter zu e r w a r t e n , daß Hiobs A n k l a g e n und seine Infragestellung der G e r e c h t i g k e i t Gottes mit keinem W o r t mehr e r wähnt w e r d e n ? 85 Auf w e l c h e n Hiob trifft die G o t t e s r e d e ?

78 79 80 81 82 83 84 83

Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 1 9 0 . Ebd. Ebd. V g l . als Z u s a m m e n f a s s u n g V . H a a g , a . a . O . , S . 1 9 0 - 1 9 3 . Vgl. V.Haag, a.a.O., S.190. Vgl. V . H a a g , a . a . O . , S . 1 9 1 . So V . H a a g , a . a . O . , S . 1 1 2 f . Vgl. V . H a a g , a . a . O . , S . 1 1 0 , b e s o n d e r s A n m . 3 0 3 . A b g e s e h e n von der k u r z e n N o t i z in 4 2 , 7 f . sei d a v o n n i c h t mehr die Rede g e w e s e n . Die B e m e r k u n g s e l b s t r e c h n e t er zum u r s p r ü n g l i c h e n B e s t a n d der R e d e . A u c h w e n n m a n dies u n t e r s t e l l t , fehlt d o c h jede R e a k t i o n auf den Hiob des O i a l o g a (4-31*).

106

Lösungsversuche

Oder

anders

gefragt:

wir

wir

der

in d e r Hiob

Sie e i g n e t

Dichtung setzt

quälenden

mit

Punkt den

zu

führte

die

Dichtung

im R ü c k b l i c k (nnV;

klar,

daneben

in i h r e n w e s e n t l i c h e n

sich

bestens,

um d i e

indem

auch

Punkten

Entwicklungen

skizzieren.

mit dieser

Erfahrung

Leben. Welchen

Problem

Kap.3-31?

'Warum-Frage'

in d i e s e n K a p i t e l n

nachzeichnen.

Ja

Leser

uns dies noch einmal

die Verwendung 86

ynn)

literarischen

An w e l c h e n

den zeitgenössischen Machen

zum

Sinn

Frage

in K a p . 3 e i n .

seines Leides hat es,

so

Unter

verschloß

sich

der ihm

das

dahinzuvegetieren?

„Was b i n ich n i c h t vom S c h ö ß e weg g e s t o r b e n , trat aus dem M u t t e r l e i b u n d war tot! Was nahmen Knie mich entgegen ^ und w o z u B r ü s t e , daß ich s o g ! " (3,llf.)

Zwischen

dem h e i m l i c h e n

unerreichbar k l a g t er

scheint,

indirekt,

Wunsch

u n d der

zu G o t t

nach

Leben,

Sehnsucht

das

nach

ihm

dem

Die den Tod e r s e h n e n , o h n

in K a p . 7 , 2 1

klingt

1

daß er k o m m t "

ein neues

„ W a r u m v e r g i b s t du m e i n V e r g e h e n und setztest beiseit' meine

Vorwurfsvoll diges,

fragt

er

Gott

notverbreitendes

stehend,

gewandt:

„Warum >wird< den Beladenen Licht >gegeben< u n d L e b e n den v e r b i t t e r t e n S e e l e n ,

Schon

jedoch

Tod

dem

Eindrängen

(3,20.21a)

Element

an:

nicht

Schuld?"

nach

^

(7,21a).

Grund auf

für

ihn

dessen

(vgl.

bestän-

7,12-16):

„Idas ist der M e n s c h , daß du ihn g r o ß a c h t e s t u n d a u f ihn d e i n A u g e n m e r k r i c h t e s t , daß du ihn h e i m s u c h s t j e d e n M o r g e n , j e d e n A u g e n b l i c k ihn p r ü f s t ? " (7,17f.).

Kann

dieser

Gott

ihn, den kleinen dessen

86

87 B8

Schuld

nicht

ablassen

Menschen,

so e r n s t ,

nicht

statt

von

ihm! Warum

einfach? Warum

sie g r o ß z ü g i g

zu

übersieht nimmt

er

er

vergeben?

88

E l e m e n t der K l a g e d e s V o l k e s u n d d e s E i n z e l n e n . D a g u s i e h e C . W e s t e r m a n n , Lob u n d K l a g e in den P s a l m e n , G ö t t i n g e n 1983 , b e s . S . 1 3 4 f u n d 141ff. U b e r s e t z u n g n a c h 0 . K a i s e r , vgl. Teil 2.1, A n m . 2 9 . G e m e i n t s i n d wohl u n b e a b s i c h t i g t e S ü n d e n , v g l . 4 , 1 7 - 2 1 . D a z u s i e h e a u c h F . C r ü s e m a n n , a . a . O . , S . 3 7 5 : „Zwar h ä l t er s i c h k e i n e s w e g s für v ö l l i g sündlos"", aber er b e h a r r t auf der t o t a l e n I n k o n g r u e n z z w i s c h e n s e i n e m Tun u n d s e i n e m E r g e h e n ....".

Modell Noch damit

deutlicher

spricht

9,29 von der

v o n der G e r e c h t i g k e i t G o t t e s

die F r e u n d e

Wozu mühe

Resigniert

Unschuld Macht

Schuld

- ein

Hiobs

Thema,

das

und erst

aufbrachten:

„Ich soll s c h u l d i g

behandle.

107

D

stellt

er d a m i t

Welchen

fest,

daß

Gott

ihn

Schuldigen

als

es da h a b e n , g e g e n G o t t s e i n e 89 (V.30ff.)? So l e b t er u n t e r d e r

willkürlichen

Gottes,

richterlicher

Schiedsspruch

Mithin

ihm nur

bleibt

(9,29).

Sinn kann

zu b e k e n n e n

dieses

sein!

ich m i c h d e n n u m s o n s t ? "

aus der

befreien

die direkte

kann

Anklage

ihn auch (vgl.

kein

9,32f.).

Gottes:

„ W a r u m z o g s t du m i c h aus dem M u t t e r s c h o Q , s t a r b ich n i c h t , e h ' e i n Auge m i c h s a h ? Ich w ä r e , als M ä r 1 ich nie g e w e s e n , vom M u t t e r s c h o Q

Hier

ist

Händen

weg zu G r a b ' g e t r a g e n . "

im V e r g l e i c h

zu g r e i f e n .

einen

Adressaten

wurde

die

mit

3,llf.

A u s der

Anklage

des

die W a n d l u n g

resignierten

zu n e n n e n ,

den

Gottes,

(10,18f.).

Klage,

lebensmüden

der

Hiob

Hiobs die,

Hiob

in d i e s e s

mit ohne

zeigt, Leben

hineinstieß. Dies

steigert

sich

noch

Verhör

Auskunft

verlangt:

einmal,

als Hiob wie

„ W a r u m v e r b i r g s t du d e i n A n g e s i c h t u n d h ä l t s t m i c h für d e i n e n F e i n d ? W i l l s t e i n v e r w e h t e s Blatt du s c h e u c h e n und e i n e n d ü r r e n Halm h e t z e n ? "

Hält

man sich

deutlich,

89

90

daß

allein diese

sich

die

einem

91

(13,24f.)

Texte

Situation

in

vor

Hiobs

Augen, im

so w i r d

schon

Schlagabtausch

V g l . zu V.30 als dem V e r s u c h d e s N a c h w e i s e s der e i g e n e n U n s c h u l d (A"7l!i;12 ) Ps 5 1 , 4 . 9 ; 73,13 u n d Dt 2 1 , 1 - 9 . Siehe w e i t e r G . H ö l s c h e r , a . a . O . , S . 2 9 . Vgl. die d e u t l i c h e W i e d e r a u f n a h m e des M o t i v s u n d s e i n e b e s o n d e r e Abwandlung:

y u N i 'riNY' i b m n M N o m n n"7 nn"7 - 3,11

und

'jH-irrN^ p y i yiAK 'jjwxn a m n nn"n

91

- 10,18. Zur V e r b i n d u n g mit der F r a g e der S c h u l d H i o b s vgl. 1 0 , 3 a u n d 1 0 , 1 3 - 1 5 ; V e r w e n d u n g von E l e m e n t e n der G e r i c h t s s p r a c h e ( N a c h w e i s bei G . F o h r e r , a . a . O . , S . 2 0 2 f . ) . Vgl. G . F o h r e r , a . a . O . , S . 2 4 1 . A l s w e i t e r e n Beleg zur V e r w e n d u n g d i e s e r Frage s i e h e 1 9 , 2 2 .

108 mit

Lösungsversuche seinen

quält

Zeitgenossen

Hiob

sein

schon mehr 93 ist.

Schon

dem

geschenkte

ihn

wird

wurfsvoller.

auch

Zudem

Bildad empfand Worten,

Hiob

so d a ß er

in s e i n e r

wendet

diese

„Beugt Gott e t w a das

Hiob

lung Gottes genau

W e n n er

auch

zu e i n e m

keinen

Kap.12-14).

(vgl.

13 , 3 f f . )

teile. durch

Diese (vgl.

Daneben ein

Rest

wendet

92

93

94

wähnt

sich

hält

sich

soll

dieses

erwartet, seinen

doch

seinen

Hiob

tun,

? er e s

doch,

herauszufordern

Anklagen

warum

bis

auf

mächtigen

so w a g t

Streit

Verurtei-

den Anklagen

im B l i c k

(Kap.9/10)

rechtlichen

(8,3).

er

stellen

i h n so

zum A b s c h l u ß

verurin

29-31

31,35-37).

Hiob

noch eine

Schuld

Hoffnung

andere

und Hoffnung

an d e n r e t t e n d e n

Hoffnung

zu s e i n e n

seine

vor-

Hiobs

definitiven hinter

Aber was

ihm o f f e n l e g e n ,

den zornigen

Fragen nach sind

und

zur

zumindest

hält.

soll

Forderung

begegnet

Selbst diese

in

die G e r e c h t i g k e i t ? "

- denn

Erfolg

Gott

an V e r t r a u e n

sich

ihm gegen

deutlich 94 an Gott.

Unterstellung

in d e n F ä n g e n

Tyrannen

gleichsam

(vgl.

zugrunde,

Reaktion

- , so s t e h t

d e n er

Schuldloser

und w i l l k ü r l i c h e n Gott

nicht

für b e r e c h t i g t

als

aber nicht

Recht

er n i e

Verdacht,

Fall

sich

Abhilfe

man doch

sich direkt

der A l l m ä c h t i g e

auch

findet

dieser

eigenen der

dies

die

fragt:

oder v e r d r e h t

Bejaht

er

ungeheure

Beginn

sprechen:

„ G e d e n k e d o c h - wer ging je s c h u l d l o s u n d wo k a m e n R e d l i c h e u m ? " (4,7).

Daraufhin

um

Zu

Klage,

vorsichtig,

so k ö n n e

Leben

92

in e i n e

Schrei

Eliphas

ein. Denn

Problem

zuspitzt.

Tod als

schreitet

korrekt'

über das von Gott

und mehr

und treibt

nach

dagegen

literarischen

mehr

Schicksal

Sehnsucht

'theologisch

zum

Gott

Linie. durch.

und bergenden

beistehen

zeigt, wie

auf Gott

Anfechtungen setzt,

soll

stark

und Gerechtigkeit

eigenen

In ihr Immer

der

auch

(vgl. Hiob

verflochten geworden,

im G e r i c h t

schimmert

wieder Gott, z.B. in

zu

14,13).

die

ist.

so d a ß

der

Sie er

seinen

D i e s e B e s c h r e i b u n g t r i f f t w o h l den S a c h v e r h a l t , a u c h w e n n m a n s i c h a n g e s i c h t s des l e b e n s m ü d e n 1 Hiob ( K a p . 3 ) z u e r s t e i n e S t e i g e r u n g kaum d e n k e n k a n n . Hier w i r d die F o r m der K l a g e b e i b e h a l t e n , a u c h w e n n d e r e n Inhalt sich s c h o n g e w a n d e l t h a t . Vgl. C . W e s t e r m a n n , a . a . O . , S . 1 4 1 f f . Vgl. 7 , 1 2 . 1 6 b . 1 9 - 2 1 .

109

Modell D Gunsten aussagt

(16,19ff.). Oder in einer a n d e r e n

Vorstel-

lung : „Ich aber w e i ß : H e i n L ö s e r l e b t , e r h e b t s i c h als L e t z t e r über dem S t a u b . U n d d a n n ¡»richtet s i c h m e i n H e l f e r a u f , m e i n e n Z e u g e n < s c h a u ich: G o t t . Ja, ich w e r d e ihn d a n n s e l b s t s c h a u e n , ^ m e i n e Augen s e h e n ihn ...." (19,25-27a).

Selbst in seinen

'lichten A u g e n b l i c k e n '

über die i r r e f ü h r e n d e n 97 vermag"

Reden der Freunde

, läßt er die juridische

Themen nicht hinter

96

sich.

, „wenn er sich hinwegzusetzen

Begrifflichkeit

und

ihre

98

Die Theologie der Freunde

scheiterte und vermochte

nicht zu trösten. Deshalb schlug er längst einen Weg ein, indem er sich mit s e i n e n A n k l a g e n ,

Hiob

eigenen

Forderungen

und H o f f n u n g e n direkt an Gott wandte. Von den Fragen seiner Schuld und der G e r e c h t i g k e i t G o t t e s kommt er jedoch nicht mehr los. Auf diesen Hiob trifft die

nach dabei

Rede

Gottes. Und die Leser der Dichtung w e r d e n mit ihm an dieser Stelle stehen, wenn sie ihm i n n e r l i c h g e f o l g t M i t h i n e r s c h e i n e n Zweifel an Maags

sind.

Gesamtinterpretation

und z u g l e i c h an der l i t e r a r i s c h e n A b g r e n z u n g der von ihm herausgearbeiteten

ursprünglichen Gottesrede

Sie b e r u h e n , wie d a r g e s t e l l t ,

sowohl auf der

berechtigt. dramaturgischen

S i t u a t i o n der D i c h t u n g am Ende des 3 1 . K a p i t e l s als auch dem w a h r s c h e i n l i c h e n k e r y g m a t i s c h e n

auf

Hintergrund.

Geht man diesem Bedenken nach, so stößt man zuerst auf den von Maag h e r a u s g e h ö r t e n Ton „ v ä t e r l i c h - f r e u n d l i c h e r Über99 legenheit" „gütige

. Die Imperative

Ironie"

licher B e s i n n u n g 95

in 38,4b und 38,18b seien als

zu v e r s t e h e n , in der Gott Hiob zu

sach-

führe:

Zur Z w i e s p ä l t i g k e i t des G o t t e s b i l d e s H i o b s vgl. a u c h E . W ü r t h w e i n , Gott u n d M e n s c h in D i a l o g u n d G o t t e s r e d e n des B u c h e s H i o b , in: ders., Wort und Existenz, Göttingen 1970, S.272ff. 96 Vgl. V.Maag, a.a.O., S.122. 97 E b d . D a z u r e c h n e t M a a g u . a . 1 6 , 1 9 f f . und 1 9 , 2 5 f f . , s i e h e A n m . 3 4 9 . 98 D i e s e r B e g r i f f sei hier als n o t w e n d i g e A b k ü r z u n g g e b r s u c h t , h i n t e r der s i c h die v i e l f ä l t i g e n E r s c h e i n u n g s f o r m e n ihrer s o g e n a n n t e n 'Vergeltungstheologie1 verbergen. Zum G o t t e s b i l d der F r e u n d e v g l . E . W ü r t h w e i n , a . a . O . , S . 2 4 3 - 2 5 2 . Siehe a u c h 1 6 , 1 9 - 2 1 u n d d o r t i g e M o t i v e u n d T e r m i n i aus dem j u r i d i s c h e n B e r e i c h ; d a z u vgl. G . F o h r e r , a . a . O . , z . S t . 99 Vgl. V.Maag, a.a.O., S.120. 100 E b d .

110

Lösungsversuche (l

Maag

dieses

Zielsetzung,

Gesundung

hin"

Besinnung

über

Rede aus der aus

soll 102

eine

Gott

sich

als

„innere

.

Grundstimmung

seiner

von

oder

Durch die

Bewegung

werden.

Verhältnis Richter

( 38 , 4b )

der

heraushört.

ausgelöst das

Problem

pädagogisch-seelsorglichen

ihr

Ein verurteilender

Ton, der biete

Verständnis

die er

Imperative

nötig.

literarischen

Sag an, w e n n du B e s c h e i d w e i ß t ! "

gewinnt

ursprünglichen und

zum

Dazu

Hiobs sei

Schöpfer

Fragen

auf

eine

und

seine

sachliche

Geschöpf

polemisch-zurückweisender

oder

Streitgegner

vorführe,

ver-

somit.^^^

Z u s ä t z l i c h g r ü n d e t d i e s e D e u t u n g a u f der M a a g s c h e n F o r m 104 * gehören b e s t i m m u n g zur G o t t e s r e d e . D i e F r a g e n in 3 8 f . seiner zur

Meinung

Tröstung

dem Bereich Kann zur

nach

Hiobs der

der

dieser

(die Lehr f r a g e - V e r f . ) Lehrgesprächs

rede

eben

Fragen

brauchen Letztere Antwort

hat

die

Inhalts

an,

die

werden

ihre

nicht

hin,

w e n n er

Nur

selbst schreibt:

in d e n

daß die

beantwortet

zu

werden

Unterschied

und den Fragen

der

zwischen

Gottesrede

d e n e n es n i c h t

Gegenstand

Fragen

Gottes-

um

in der H a n d s c h r i f t (1301-1234

dies noch einmal

zur

Streitschrift des

Papyrus

v.Chr.)

geht. zwischen

Anastasi

erhalten

genaueren

hin.

eine

von Rad sie mit den r h e t o r i s c h e n

ägyptischen

hier

aus sich

weist

Parallelen

auf einen

Fragen,

so m e l d e n

Und Maag

Bestimmung

Maag

rhetorische

Zeit Ramses'II. hilft

weist

Gerhard

bleiben,

Zweifel.

zu d e m a n g e s p r o c h e n e n

berühmten

Inhalte

Nationen

stellt,

dieses

sind

Vergleicht die u n s

aller

Damit

Lehrfragen

der

doch

Lehrfragen

Die

genommen.

unwidersprochen

auf das Fragwürdige des

der

sollen.

Naturweisheit

letzteres

Gattungsbestimmung

„Sie

Gattung

dienen

Beamten,

I aus

ist106,

Klärung.

Fragen

zwei

Seiner

der

so These,

101 U b e r s e t z u n g n a c h V . M a a g , a . a . O . , S . 1 1 0 . 102 Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 1 2 0 . 103 Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 1 2 1 . Z.T. w u r d e n die A n f r a g e n an e i n s o l c h e s V e r s t ä n d n i s schon o b e n v o r g e b r a c h t . 104 Ebd. 105 E b d . 106 Vgl. G . v . R a d , Hiob 38 u n d die a l t ä g y p t i s c h e W e i s h e i t , in: G e s a m m e l t e S t u d i e n zum Alten T e s t a m e n t , ThBü 8, M ü n c h e n 1971 , S . 2 6 2 f f . , der sich b e s o n d e r s auf S . 2 6 8 f . m i t d i e s e m P r o b l e m b e s c h ä f t i g t . Zum Text s i e h e A . E r m a n , Die L i t e r a t u r der Ä g y p t e r , L e i p z i g 1 9 2 3 , S.285-293.

Modell daß hinter

den l i t e r a r i s c h e n

oder

Prüfungsfragen

kann

im B l i c k

H.Brunner in d e r

auf den Papyrus

der

in d e r

Bezug

zu

soweit

ja g e r a d e Einsicht (z.B.

in d a s u r z e i t l i c h e Mithin

im e i g e n t l i c h e n

Sinne

als

Fragen

rhetorische

mit

Übereinstimmung 108 Sachbereiche , die sich

Unterschied

des

besteht

auf

zu b e a n t w o r t e n

38,4-7.8-10).

I zusammen der

Funktion

sie ü b e r h a u p t

nicht

Übungs-

ständen,

erklärt,

Traditionsgutes

achten.

Ein entscheidender Fragen,

Trotz

Schule

auf die L i s t e n w i s s e n s c h a f t

unterschiedliche

Gottesrede

der

Anastasi

werden.^^

angeführten

aus dem gemeinsamen ist auf die

Fragen ursprünglich

aus dem Bereich

zugestimmt

Abfolge

111

D

Hiobs Wissen

sind.

und

darin,

Hiob

jetzige Sie

im R a h m e n

einer

die

anspielen,

fehlt

Handeln

kann man sie kaum

ansprechen.

daß die

als

sind hier

nötige

Gottes Lehrfragen angemessener

Streitrede

zu

ver-

stehen . Daß

109

sie t r o t z d e m

führen

zu e i n e r

und die G o t t e s r e d e

Unternehmen" Die F r a g e n

somit

ist, stellt zielen

„grundlegenden auch

Maag

auf die Person

„ W e r ist e s d e n n , d e r d e n P l a n mit W o r t e n der E i n s i c h t b a r ? "

Ihm s o l l

bewußt

Schöpfer

ist.

noch

über Gott

die

losgelöst

werden,

Er v e r f ü g t

dessen Macht

mit

gesetzt

gemacht

weder

(vgl.

i s t er u n w i s s e n d

werden

der

geworden,

wenn Hiob

dies auch

gemacht

dem Gott

wird.

daß

er

Geschöpf

dessen

Freunde

Dessen

Hiobs

Diese

durch

(s.o.) Verglichen

Einsicht,

Sie w a r Gottes

verfolgen

Despot

nicht

voraus-

Leid und sein

verdeckt.

Fragen

als willkürlicher

Wissen

als evident

ihm das

erst

und

38,12-15.31f.).

und ohnmächtig.

Situation 112 konnte , hatte

heraus.

Hiobs:

über

von der

Theologie

ihn,

„pädagogisches

Recht

verdunkelt (38,2).

z.B.

gegen die bewußt

ein

mit

Erkenntnis"

Kampf

strittig

Eingreifen

die

erscheint,

Absicht, mit

dem

er

1 0 7 V g l . H . B r u n n e r , A r t . P a p y r u s A n a s t a s i , i n : L e x i k o n der Ä g y p t o l o g i e Bd.IV, Wiesbaden 1982, Sp.674ff., bes. Sp.678. 108 V g l . G . V . R a d , a . a . O . , 5 . 2 6 9 - 2 7 1 . 109 Vgl. V.Maag, a.a.O., S.121. 110 V g l . V . M a a g , a . a . O . , S . 1 2 0 A n m . J 4 1 . 111 V g l . d a z u d i e A u s l e g u n g e n zu T e i l 2 . 1 , u . a . S . 2 7 f f . 1 1 2 V g l . zur E i g e n a r t r h e t o r i s c h e r F r a g e n ä h n l i c h O . K e e l , a . a . O . , S . 2 8 f .

112

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

es dann doch in Klage und H e r a u s f o r d e r u n g der Hybris zu ü b e r f ü h r e n .

Problem aufzunehmen

wagte,

Mit d i e s e m

pädagogischen 114 H i n - w e i s v e r b i n d e t sich zugleich ein Verweis. Beide E l e m e n t e s c h w i n g e n von Beginn an in den F r a g e n mit: „Wer ist es d e n n , der den P l a n « e r d u n k e l t m i t W o r t e n der E i n s i c h t b a r ? Wo w a r s t du, als ich die E r d e g e g r ü n d e t ? Sag an, w e n n du E i n s i c h t h a s t ! " (38,2.4).

Zur E n t s c h e i d u n g

in dieser z u g e g e b e n e r m a ß e n

Gattungsbestimmung

schwierigen

helfen neben den i n h a l t l i c h e n

formale P a r a l l e l e n zu den hier b e g e g n e n d e n

Erwägungen

rhetorischen

Fragen. Sie finden sich u . a . ^ ^ ^ in der Sammlung text zur

deuterojesajanischen

und g e h ö r e n wie s c h o n im ä g y p t i s c h e n 'Gattung' der S t r e i t r e d e . Daß diese

liche B e s t i m m u n g unserer Meinung nach den

Vergleichs-

formgeschicht-

geeigneten

Rahmen für das V e r s t ä n d n i s der G o t t e s r e d e d a r s t e l l t , an anderer Stelle b e r e i t s a u s g e f ü h r t . Untersuchung

Auf eine

genauere

der formalen E i g e n h e i t e n der Rede, die

zuletzt v o r g e t r a g e n e , . 118 hier verwiesen.

B e h a u p t u n g näher belegen wird,

Blicken wir zurück, so zeigt sich, daß M a a g s zum Ton der Rede und zu deren

wurde unsere sei

Beobachtungen

pädagogisch-seelsorglicher

Z i e l s e t z u n g auf ein Element h i n w e i s t , das neben dem der Bestreitung

und Z u r e c h t w e i s u n g

zur G o t t e s r e d e

gehört.

Er hat damit W i c h t i g e s und in der L i t e r a t u r oft V e r g e s s e n e s 119 neu betont. Daß er jedoch diesen Aspekt zum a l l e i n i g e n 113 Auch mit d i e s e r B e w e r t u n g der S i t u a t i o n H i o b s n a c h K a p . 3 - 3 1 u n t e r s c h e i d e t sich u n s e r e A u s l e g u n g von der H a a g s , der Hiob a u s s c h l i e O lich v o n K a p . 3 her i n t e r p r e t i e r t . So a u c h a . a . O . , S.121 A n m . 3 4 2 . 114 Vgl. d a z u o b e n S . 2 7 . 115 So z.B. Ex 4 , 1 1 ; 5,2; Ri 9 , 3 8 ( u . a . ) u n d b e s o n d e r s im B u c h Hiob 4 , 1 7 ; 5,1; 6 , 5 f . 1 1 - 1 3 . 2 2 f . 3 0 ; 7 , 1 2 . 1 7 . 2 0 f . ; 8 , 3 . 1 1 ; 9,4 ....; 10,3-7 ....; 11,2f u.a.m. 116 Vgl. d a z u G u n k e l / B e g r i c h , E i n l e i t u n g in die P s a l m e n , G ö t t i n g e n 1 9 3 ^ , S . 5 4 f . ; .J.Begrich, S t u d i e n zu D e u t e r o j e s a j a , ThBU 20, M ü n c h e n 1969 , S.48ff., und O . K e e l , a . a . O . , S . 2 8 f f . 117 Vgl. Teil 2 . 3 . 2 , S. 8 0 f . 118 Vgl. d a z u u . a . S.80f. u n d 1 5 9 f f . 119 So z . B . g e g e n die A u s l e g u n g e n wie die von H . R i c h t e r , S t u d i e n zu H i o b , ThA 11, B e r l i n 1 9 5 9 , oder H . D . P r e u G , J a h w e s A n t w o r t an Hiob und die s o g e n a n n t e H i o b l i t e r a t u r des a l t e n V o r d e r e n O r i e n t a , in: B e i t r ä g e zur A l t t e s t a m e n t l i c h e n T h e o l o g i e , FS für W . Z i m m e r l i zum 7 0 . G e b u r t a tag, G ö t t i n g e n 1 9 7 7 , S . 3 2 3 - 3 4 3 , die a l l e i n G o t t e s g e r i c h t l i c h korrigierendes Handeln betonen.

113

Modell D K e n n z e i c h e n der u r s p r ü n g l i c h e n

Rede e r h e b t , hilft zwar zu

einem klar u m r i s s e n e n Bild, wird den v e r s c h i e d e n e n

Nuancen

des Textes aber nicht gerecht. M i t h i n eignet er sich nicht als a l l e i n i g e s l i t e r a r k r i t i s c h e s

Kriterium.

Das e r w e i s t sich schon an den r i g o r o s e n A u s s c h e i d u n g e n , Maag in Kap.39 v o r n i m m t . Zu den v e r m e i n t l i c h

sekundären

Partien gehören 3 9 , 3 - 4 . 6 - 1 8 . 2 0 - 2 5 . 2 7 - 3 0 ,

abgesehen

die

von 39,9-13 deshalb als Zusätze a n z u s p r e c h e n seien, hier B e s c h r e i b u n g e n v o r l i e g e n . Damit werde die

gewisser G e s c h ö p f e . Diese i n h a l t l i c h e

verlagert

Besonderheiten

Feststellung

trotz der formal d u r c h g e h a l t e n e n F r a g e n r e i h e auch 39,9-13

weil

Straffheit

der kurzen L e h r f r a g e n a u f g e g e b e n und das Interesse sich von der Weisheit des S c h ö p f e r s auf die

die

treffe auf

zu.

D r e i e r l e i muß hier e i n g e w a n d t

werden.

Zum e i n e n e r i n n e r n wir an unsere obigen A u s f ü h r u n g e n ,

die

die r h e t o r i s c h e n Fragen der G o t t e s r e d e als Teil eines

Streit-

g e s p r ä c h s erwiesen haben.

Innerhalb dieses formalen

i n h a l t l i c h e n Rahmens kommt auch den B e s c h r e i b u n g e n a n g e m e s s e n e Funktion zu. Sie dienen mit ihrer bestimmter

und eine

Darstellung

S a c h v e r h a l t e sowohl der B e s t r e i t u n g

der

gegne120

Tischen als auch der D a r s t e l l u n g

der e i g e n e n

Position.

Dabei kann auf Jes 40,12-31 und den Papyrus Anastasi XXI, lff. als P a r a l l e l e n v e r w i e s e n

I,

werden.

Zum anderen erhebt sich ein g r u n d s ä t z l i c h e r gegen eine solch rigorose A n w e n d u n g dieses

Vorbehalt

formalen

K r i t e r i u m s . Denn e i n e r s e i t s sind die G o t t e s r e d e n der dichtung

in dieser Art ohne jede P a r a l l e l e

ment, so daß keine v e r g l e i c h e n d e formgeschichtlichen Kriterien

im Alten

Untersuchung

führen kann.

stammt der Text aus einer späten Phase

zu

HiobTesta-

weiteren

Andererseits

alttestamentlicher

L i t e r a t u r , in der mit A u f w e i c h u n g e n der Form immer

gerechnet

w e r d e n muß. Z u s ä t z l i c h zeigt gerade die H i o b d i c h t u n g , ihr Verfasser oft ganz v e r s c h i e d e n e F o r m e n losgelöst ihrem u r s p r ü n g l i c h e n Sitz im Leben in neuer zusammenfügt. 120 So auch O . K e e l , a . a . O . , S . 3 2 f . 121 D a z u a i e h e G . F o h r e r , a . a . O . , S . 5 0 - 5 3 .

daß von

Verwendung

114

Lösungsversuche

Zum d r i t t e n

kann

zum

gefragt

Elemente

nicht

sinnvoll

begriffen

werden

über

Schöpfung 122

zum

die

geführt

werden

beitragen. Werden

Es l i e ß e (Kap.38),

'offeneren'

hinzu

Hiob

des Schöpfers

aus

vom dem

Staunen Schöpfer mit

Hypothese

entwickeln:

aufeinanderfolgende

der

Treten

weil

sie dazu

Enge

seiner

später

mehr

so s o l l e n

staunenden

Fragen

helfen,

Selbstbeund

sie den

Einsicht

dazu

in d i e

mehr nun

Weisheit

anregen.

also

deutlich,

Grundaussagen

Platz

finden

daß

selbst

beschreibende

im H o r i z o n t

Teile

der

sehr wohl

Maag-

ihren

könnten.

dem ergibt

sich,

in K a p . 3 9

Operationen

Hiob

Deutung

Beschreibungen

deshalb,

(Kap.39),

zur

schen

Aus all

dann

Soll

folgende

rasch

Anstößen

beschreibenden

gegenüber

auch

z.B.

herauszuhelfen.

Beschreibungen

Es w i r d

können.

Rede

ob d i e

Problem

der M a a g s c h e n

Vertrauen

sich

der

mit knappen

spiegelung

werden,

im R a h m e n

, so k ö n n e n

zu B e g i n n

gebraucht Hiob

selbst

literarischen

bleiben. Daß damit diskutierten Texte 123

nach

daß uns die Umfang

literarkritischen

und Begründung

fragwürdig

n i c h t die U r s p r ü n g l i c h k e i t a l l e r behauptet werden soll, wird sich

hier später

zeigen. Maags

Auskunft,

Zurechtweisung auf jegliche den ersten

Blick

in 4 0 , 3 - 5 . vollziehen,

her wie

Hiobs

überging

verzichtete,

daß

ein

durchaus könne Hiob

Schweigen

beredter

der

Leser

„Schritt

Nach kann

der

dieser

über

in

Dichter

erscheint

den Erfolg

Lektüre

der

Beurteilung

der

Hiobs

sei ohne

als

die mithin

schon

auf

die

jetzige

aus der

innerer Antwort mit-

Sackgasse

Ba en w nu n dsei rc uh n gd e rd e sD i cWhetletre n -e i n e k

Bekehrung

oft e r h e l l e n d e n vielleicht

122 Vgl. V . H a a g , a . a . O . , S . 1 1 7 . 123 Vgl. S. 1 7 5 f . Dabei k ö n n e n e i n z e l n e positiv aufgenommen werden. 124 Vgl. V . H a a g , a . a . O . , S . 1 1 B . 125 E b d .

von dessen

Schwierigkeiten

um S c h r i t t

d f r a g„eD a rz uu m r l ee rn k ea ru ss "s i cg he tf s ül ho rs t e nw i rSdi.n n124 Mitteilung

unmittelbar und der

problematisch.

er,

Zudem

die G o t t e s r e d e

Freunde

Antwort

So b e h a u p t e t Entwicklung

daß

der

füglich

Maagschen

zugestimmt Beobachtungen

ersparen." Auslegung

werden. Maags

durchaus

125

115

Modell D Doch stände der d a m a l i g e und pretation

heutige Leser, dem diese

fehlte, nicht doch eher vor einem

Inter-

mehrdeutigen

S c h w e i g e n ? ! Nachdem er in den Reden Hiobs Zeuge w u r d e , wie die a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n G l a u b e n s g r u n d s ä t z e

Schritt

Schritt in Zweifel g e z o g e n w u r d e n und alles fraglos

um Gültige

ins blanken kam, wie sollte er da noch sicher sein, was Rede G o t t e s

diese

bewirkt.

Somit ist schon im Interesse des Lesers, der zu einem e i n d e u t i g e n S c h l u ß p u n k t geführt w e r d e n soll, eine

Antwort

Hiobs zu e r w a r t e n . Z u s ä t z l i c h w i r d der Leser mit Recht Hiobs a n m a ß e n d e n A n k l a g e n und F o r d e r u n g e n gegenüber eine B e r e i n i g u n g

nach

Gott

der S i t u a t i o n e r w a r t e n ,

seine V e r m e s s e n h e i t

in der dieser 126 ausdrücklich eingesteht. Demgemäß

sind wir b e r e c h t i g t , nach der u r s p r ü n g l i c h e n Antwort

Hiobs

im ü b e r l i e f e r t e n Text A u s s c h a u zu h a l* t e n . Dabei wird sich zeigen, ob sie in 40,3-5 oder 42,1-6 oder gar in einer 127 K o m b i n a t i o n beider zu finden ist. Auch M a a g s andere A r g u m e n t e , die er g e g e n die lichkeit einer Antwort Hiobs v o r t r ä g t , nicht zu einer E n t s c h e i d u n g So kann die r e d a k t i o n e l l e

in seinem

führen Sinne.

Notiz in 31,40b

ai'N ' i n

mu

Ursprüng-

letztlich

-

-

auf z w e i f a c h e Weise v e r s t a n d e n w e r d e n . Man kann darin mit Maag eine B e m e r k u n g sehen, die a b s c h l i e ß e n d das Ende der Ä u ß e r u n g e n Hiobs m a r k i e r e n soll folgende Wort Hiobs als sekundär

(s.o.). Damit wäre auszuscheiden.

jedes

Ebenso

kann

damit jedoch auch das Ende des D i a l o g s a n g e g e b e n sein, mit der Absicht einen e v e n t u e l l e n Fortgang von Rede und

Gegen-

rede zwischen Hiob und seinen F r e u n d e n als sekundär

zu

k e n n z e i c h n e n . Auf diese Weise würde die Rede Gottes 128 a b s c h l i e ß e n d e s Wort v e r t e i d i g t .

als

Genauso kann man mit einer E i n f ü g u n g des H a l b v e r s e s der E r g ä n z u n g der D i c h t u n g um die E l i h u r e d e n

nach

rechnen.

Dann wäre damit vom Redaktor k e n n t l i c h gemacht, daß Hiob in

126 Vgl. d a z u a u c h Teil 3.3. 127 S i e h e d a z u S. 1 7 1 f f . 128 Vgl. ä h n l i c h G . F o h r e r , a . a . O . ,

S.36.

116

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

Problem

den folgenden K a p i t e l n 32-37 nicht das Wort e r g r e i f e ,

womit

der Erfolg Elihus von v o r n e h e r e i n a n g e z e i g t wäre. 129 Für alle drei Thesen gibt es gute Gründe , so daß

diese

Notiz nicht als e i n d e u t i g e s l i t e r a r k r i t i s c h e s brauchbar

Argument

ist.

Maags weiterer

B e m e r k u n g , daß 42,7 den Eindruck

direkt einer G o t t e s r e d e

erwecke,

zu folgen, ist z u z u s t i m m e n . Da

42,7-10 in seiner l i t e r a r k r i t i s c h e n B e w e r t u n g wohl u m s t r i t t e n ist

jedoch

bleibend

, eignet sich auch diese These nicht

als

Entscheidungshilfe. Mithin wird im Sinne der o b i g e n A r g u m e n t a t i o n vom und der D r a m a t u r g i e der D i c h t u n g her für eine Antwort Hiobs zu v o t i e r e n

sein.

Wenden wir uns den B e a r b e i t u n g e n auf M a a g s S e k u n d ä r - R e z e n s i o n

der D i c h t u n g zu, so kann

A hier nur am Rande

werden, da sie die G o t t e s r e d e nur indirekt

eingegangen

betrifft.

Mit den Zusätzen, die er im d r i t t e n Redegang des erkennt, e n t s p r i c h t er den w e i t h i n g ä n g i g e n

haben.

daraus auf eine eigene

s c h l i e ß e n will, die auf eine G o t t e s r e d e ganz

Eine H i o b d i c h t u n g ohne a b s c h l i e ß e n d e

Rezension

verzichtete,

so wird dies l e t z t l i c h aus den g l e i c h e n Gründen sein, die schon g e g e n Modell A sprachen

Dialogs

Annahmen^^,

denen wir an dieser Stelle nichts h i n z u z u f ü g e n Wenn Maag s c h a r f s i n n i g

Inhalt

ursprüngliche

abzulehnen

(vgl.oben

2.1).

Gottesrede wird

der I n t e r p o l a t i o n e n kaum a n z u n e h m e n sein. Das

trotz

Ungenügende

dieser Lösung wird wohl nicht erst vom R e z e n s e n t e n B erkannt w o r d e n

sein.

Zudem ist es kaum v o r s t e l l b a r , daß die H i o b d i c h t u n g weise in ganz u n t e r s c h i e d l i c h e n

Fassungen umgelaufen

zeitsei.

129 These 1: - Die Sorge vor n a c h t r ä g l i c h e n B ü ß - und U m k e h r e r k l ä r u n g e n H i o b s im Sinne der F r e u n d e s r e d e n . So z.B. V . M a a g von 4 2 , 1 . 2 . 6 . These 2: - E r w e i t e r n d e B e a r b e i t u n g e n des d r i t t e n R e d e g a n g s m i t Z u s ä t z e n zu den R e d e n H i o b s , die ihm A u s s a g e n im Sinne e i n e r A n e r k e n n u n g der 1 V e r g e l t u n g s t h e o l o g i e ' in d e n M u n d l e g e n ; m i t h i n gegen Zusätze nach Kap.29-31. 130 D a z u O . K a i s e r , a . a . O . , S . 3 8 5 f . , u n d L . S c h m i d t , De D e o , B Z A U 143, B e r l i n u n d New York 1 9 7 6 , S . 1 6 9 f f . 131 Vgl. O . K a i s e r , a . a . O . , S . 3 8 7 f . D o r t f i n d e t s i c h such w e i t e r e L i t e ratur. Dazu siehe auch G.Fohrer, a.a.O., S.34-36. 132 Vgl. V . H a a g , a . a . O . , S . 1 9 6 . 133 Vgl. d a z u die D a r s t e l l u n g o b e n S . 9 3 f f .

Modell D

117

Es bliebe bei diesem R e d a k t i o n s g a n g , daß e i n z e l n e T e x t a b s c h n i t t e

nicht nur

sondern l i t e r a r i s c h ersetzt w u r d e n lich, wieso dem Bearbeiter

der damit

rechnet,

neutralisiert, , letztlich

letzter Hand die

unerfind-

verschiedenen

V e r s i o n e n wieder zur V e r f ü g u n g standen. Wie soll man eine p a r a l l e l e Ü b e r l i e f e r u n g mehrerer ohne in r o m a n h a f t e

Rezensionen

S p e k u l a t i o n e n zu v e r f a l l e n ?

derartige Konstruktion

ist kaum

vorstellen,

Eine

belegbar.

Weiter bleibt u n v e r s t ä n d l i c h , wieso es der synagogalen

sich

'herrschenden

Theologie' nicht gelungen sein sollte,

die

ihnen u n l i e b s a m e Fassung der u r s p r ü n g l i c h e n D i c h t u n g v e r d r ä n g e n . Den Versuch dazu u n t e r s t e l l t

zu

Maag.

Und zuletzt w i d e r s p r i c h t diese V o r s t e l l u n g der

redaktio-

nellen Arbeit M a a g s e i g e n e n B e o b a c h t u n g e n zum Umgang

der

B e a r b e i t e r mit den Texten: „Mit ihrem Text ist sie ( die R e d a k t i o n - V e r f . ) so p i e t ä t v o l l als m ö g l i c h u m g e g a n g e n hat ihnen vorab ihre u r s p r ü n g l i c h e n A n s c h a u u n g e n

und

unangetastet

b e l a s s e n . " Und: „Die Pietät des R e d a k t o r s galt in erster Linie der H i o b - D i c h t u n g " . Aus dem bisher Gesagten ergibt sich ein V o r b e h a l t gegen die von Maag b e h a u p t e t e

grundsätzlicher

Redaktionsgeschichte.

Seine A n n a h m e n w e r d e n in jedem Fall d a h i n g e h e n d zu

korrigieren

sein, daß a b g e s e h e n vom d r i t t e n Redegang nicht mit

einer

E r s e t z u n g der t h e o l o g i s c h a b g e l e h n t e n

Textabschnitte,

sondern h ö c h s t e n s mit deren N e u t r a l i s i e r u n g

zu rechnen

ist.

Stießen* wir oben bei der B e g r ü n d u n g der U r s p r ü n g l i c h k e i t von 38f, auf ein e i n s e i t i g e s i n h a l t l i c h e s , formales und stimmungsmäßiges

V e r s t ä n d n i s der Reden Gottes, so

wir das e n t s p r e c h e n d e

Gegenstück

in der Auslegung

40,6-14. Es zeigt sich hier erneut die Stärke und der M a a g s c h e n

Interpretation,

artig h e r a u s g e a r b e i t e t e

die immer durch

Positionen

finden von Schwäche

holzschnitt-

besticht.

*

134 D u r c h die R e z e n s i o n A s e i e n 3 8 / 3 9 ; 4 2 , 7 - 9 (vgl. V . H a a g , a . a . O . , S . 1 9 5 f . ) , d u r c h die R e z e n s i o n # 8 s e i e n die E i n B c h ü b e im d r i t t e n R e d e g a n g des D i s l o g s und 38f. ; 4 2 , 7 - 9 ( p a r a l l e l zu R e z e n s i o n A; # v g l . a . a . O . , S . 1 9 6 ) und d u r c h die R e z e n s i o n C s e i e n 4 0 , 6 - 1 4 ; 4 2 , 1 - 6 (vgl. a . a . O . , S . 2 0 5 ) e r s e t z t w o r d e n . 135 V g l . V . H a a g , a . a . O . , S . 2 1 5 . 136 V g l . V . H a a g , a . a . O . , S . 9 3 .

118

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

Problem

So ist es auch zu v e r s t e h e n , wenn er'für 40,6-14 drei 137 Defizite b e k*l a g t . Diese G o t t e s r e d e gehe im U n t e r s c h i e d zu K a p . 3 8 f . nicht auf Hiob ein. Er bleibe ohne Hilfe und Trost, was auch d a r i n deutlich werde, daG mit k e i n e m Wort 138 aufgegriffen werde. Hiobs Frage „Qua ratione fit s o r s ? " Weiter bleibe auch die Frage nach der R e c h t m ä ß i g k e i t

des

H a n d e l n s Gottes ohne A n t w o r t . Und ebenso werde n i r g e n d s Unangemessenheit über e r w i e s e n . behauptete

der j u r i d i s c h e n F r a g e s t e l l u n g Gott Die G o t t e s r e d e bemühe sich „weder,

gegendas

,ius' zu e r w e i s e n , noch a n d e r e r s e i t s die

a d ä q u a t h e i t der F r a g e w e i s e h e r a u s z u s t e l l e n . demonstriert

sie e i n f a c h e n Gemütes Gottes

U b e r m a c h t . Mit dieser wird Hiob kurzweg

die

In-

Vielmehr

gewalttätig e 139

überfahren."

Die erste These Maags, nach der die Rede Gottes in 40,6-14 n i r g e n d s auf Hiobs Zweifel am Sinn der g ö t t l i c h e n

nxy

reagiere, setzt b e r e i t s die R i c h t i* g k e i t seiner

literar-

k r i t i s c h e n Scheidung der K a p . 3 8 f .

voraus.

von 40,6-14

Auf Grund dieses Z i r k e l s c h l u ß v e r f a h r e n s

kommt dem

Argument

nur dann eine b e s t ä t i g e n d e B e d e u t u n g zu, wenn sich literarkritische

Annahme vorher n a c h w e i s e n

M a a g s zweiter V o r w u r f , daß die G o t t e s r e d e

seine

ließe. (40,6-14)

die R e c h t m ä ß i g k e i t des g ö t t l i c h e n H a n d e l n s e r w e i s e ,

nicht

führt

uns ins Zentrum der A u s l e g u n g d i e s e s Textes. Solch eine S e l b s t r e c h t f e r t i g u n g Gottes e r f o l g t hier in der Tat Und auch von „einem g e i s t i g e n Ringen um die Klärung 140 Recht und U n r e c h t "

nicht. von

kann keine Rede sein. Und dies hat

seinen Grund darin, daß der Text mit Maag von der m e s s e n h e i t eines solchen V e r s u c h s ü b e r z e u g t

Unange-

ist:

„Will m i t dem A l l m ä c h t i g e n r e c h t e n der T a d l e r ? ^^ Der Gott z u r e c h t w i e s , er a n t w o r t e d a r a u f ! " (40,2) .

Gott verwehrt

jede Auskunft über sein V e r h a l t e n

gegenüber

Hiob. Er läßt sich auf eine quasi r e c h t l i c h e K l ä r u n g

137 Vgl• V . M a a g , a . a . O . , 136 Vgl. V . H a a g , a . a . O . , 139 Vgl. V . M a a g , a . a . O . , 140 E b d . 141 Zur S t e l l u n g S.148ff.

von 4 0 , 2

seines

S.197. S.117. S.197. im j e t z i g e n u n d im u r s p r ü n g l i c h e n

Text

vgl.

Modell Tuns nicht

ein.

Geschähe

mit

ihm die

Freunde

daß

sie ein Recht

schauen.

Gott

zwischen

ihrem

Dem hält

die

nur

dies, haben,

ihnen

Tun und

so k ö n n t e n

in i h r e m

darauf

müsse

die

sich

Anspruch

Hiob zu

will

mit der und ihr

sie H i o b

er

sich

in der 142

fühlen,

durch-

Zusammenhänge

nachvollziehbar

aufzeigen.

entgegen:

W i l l s t du gar m e i n R e c h t z u n i c h t e m a c h e n , m i c h s c h u l d i g s p r e c h e n , d a m i t du r e c h t b e h ä l t s t ? "

Damit

und

bestätigt

Gottes Walten

konkreten

Ergehen

Gottesrede

119

D

über

von der

seine

trostlose

Theologie

Negation

doch

der

Gegenposition,

Freunde

verhaftet

(40,8).

abwendet

bleibt,

hinaus-

hei f en. Mithin Er

verwundert

findet

rennt ganz

und

„sich

h i n1t4 e3 r

hatte". nicht

Zum e i n e n keit, der

er

der

an H i o b

bestätigt

rationalen

der

Verborgenheit

sein

in s e i n e r

verrannt

Eingreifen

Vergeltungstheologie

Gottes

am M e n s c h e n

k ö n n e n u n d d a m i t im S i n n e d e r ist, wie sie die W i r k l i c h k e i t 144

Gott

stellen

mit

Absicht

der

über

der

auf eine

liegt.

Selbstgerechtig-

hatte. nicht

und

zu

an a l l e m M e n s c h e n

nicht

über-

voll

Freunde

lüftet,

wahrnimmt.

Hiob

des Korrektor

und darin

am E n d e

nicht der

er, daß dieser

er H i o b

sich durch

das H a n d e l n

Absicht

übersieht

in d i e er s i c h

stellt

der

dies hier

Machthaber,

Schicksalstheologie

Schleier

Handeln

zynischen

nach

die Dabei

den

seinem

es, daß Maag

nur e i n e n

Zum

anderen

auf die

Freunde, Formel

Seite

die

vorgibt,

bringen

zu

Dichtung ebenso vermessen des Lebens dogmatisch

vergewaltigt. Vielmehr

macht

zu w e l c h e r mit

ihrer

Gottes

er m i t t e l s

Hybris

Hiob

Theologie sich

schwingen?

(nach 40,Bf.)

der

Herrn

göttlichen

142 V g l . d a z u Teil 3.3. 143 V g l . V . H a a g , a . a . O . , 144 Vgl. 4 2 , 7 f f .

haben:

und Gott

die M a c h t , Klärung

in A n t i t h e s e

gegriffen

uat/n z e r b r e c h e n zum

und

rhetorischer

zum

Schickungen

S.199.

er

über

zielt

alles

nach

Freunde

wirklich

ytiT m a c h e n ?

Forderung

bewußt,

zu i h m d i e

Will

und Richter Seine

Fragen

Hat

er

aufzu-

rechtlicher

letztlich

darauf,

120

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

sich r i c h t e n d und b e u r t e i l e n d Gott

Problem

gleichzustellen.

Diese D i m e n s i o n seines V e r l a n g e n s legt die

Gottesrede

offen, nicht ohne d i e s e n W u n s c h Hiobs durch 40,9ff. in seine S c h r a n k e n zu

verweisen:

„ H a s t du e i n e n Arm wie Gott u n d d o n n e r s t m i t einer S t i m m e wie e r ? S c h m ü c k e d i c h d o c h mit H o h e i t u n d E r h a b e n h e i t , und kleide dich mit Glanz und Pracht! Laß s i c h die F l u t e n d e i n e s Z o r n s e r g i e ß e n , s c h a u auf a l l e s H o c h m ü t i g e , u n d stoß es n i e d e r ! S c h a u auf a l l e s H o c h m ü t i g e , u n d b e u g es n i e d e r , u n d z e r t r i t t die F r e v l e r an i h r e r S t e l l e ! V e r b i r g sie a l l e z u s a m m e n im S t a u b , und ihre G e s i c h t e r

s c h l i e ß e i n im V e r b o r g e n e n ! "

Hiob hatte an G o t t e s G e r e c h t i g k e i t

zu z w e i f e l n

und das sowohl auf Grund seiner e i g e n e n

(40,9-13).

begonnen,

Erfahrungen

als auch infolge dessen, was er um sich her in der Welt 146 beobachtete. Aber genügt er selbst denn dem A n s p r u c h , den er damit indirekt e r h e b t ? Weiß er um Recht und so soll er sich m a c h t v o l l als g e r e c h t e r

Richter

Unrecht,

erweisen.

Daß Hiob dies 147 o f f e n s i c h t l i c h u n m ö g l i c h ist, setzt dieser Auf diese Weise b e s t r e i t e t er implizit

Text voraus.

Hiob die M ö g l i c h k e i t , über G o t t e s Tun zu u r t e i l e n . es nur f o l g e r i c h t i g , wenn er das v e r l a n g t e

So ist

Gerichtsverfahren

und damit zugleich die Antwort auf die Frage nach dem Grund des Leidens v e r w e i g e r t .

Ist die U n d u r c h s c h a u b a r k e i t

g ö t t l i c h e n H a n d e l n s in der Welt und die einer s o l c h e n Frage

des

Unangemessenheit

für den M e n s c h e n erst einmal

erkannt,

wäre eine vom Dichter g e g e b e n e e x p l i z i t e B e g r ü n d u n g

für

Hiobs Leid ebenso sinnlos wie i h r e r s e i t s eine neue

Ver-

messenheit . Maag v e r s t e l l t sich den Blick auf diese Z u s a m m e n h ä n g e u.a. d a d u r c h , daß er in seiner D a r s t e l l u n g 40,8 und 40,9 148 voneinander

trennt.

Damit zerreißt er den

Zusammenhang

zwischen den Themen Recht und M a c h t . Wird Hiob g e f r a g t , er Macht wie Gott b e s i t z e , so soll damit

herausgestellt

w e r d e n , daß er sich sein Reden über G o t t e s 145 146 147 148

Vgl. Vgl. Vgl. Vgl.

9,21-24; 13,3.18s 2 1 , U f f . u.s. 9,22ff.; 12,6; 21,7ff. u.a. die r h e t o r i s c h e n F r a g e n und I m p e r a t i v e . V. H a a g , a . a . O . , S . 1 9 7 f .

Gerechtigkeit

ob

Modell angemaßt

hat. Wird

D

diese Anbindung

Frage nach Recht und G e r e c h t i g k e i t

121 der M a c h t f r a g e übersehen

und

an

die

40,9

zudem 40,7a zugeordnet 149 „Gürte

so bleibt wie Maag

doch

wie

Hann

deine

Lenden!"

allein der machtvoll w i l l k ü r l i c h e ihn

Gott

Ein weiteres Detail spricht

gegen Maags

nach der 40,7a.9 Hiob zu „brachialem herausfordert.

Auslegung,

Kräftemessen"

Dazu paßt kaum die Redeweise

in V.9. Es heißt

dort n i c h t , wie es eine direkte K o n f r o n t a t i o n Hast du einen Arm Gott

?

dem Redenden

vergleichen

eine Besinnung

und dem, mit dessen Macht Hiob

und Klärung

bei Hiob

von 38f.

donnernde

Maag die schlimmsten Zugleich entspreche

Maags nicht, Gottes her

für seine Deutung

miteinander

der

149 U b e r s e t z u n g 150 E b d .

straft

nach

prüfen

sprechen.

zwei letztlich

Macht ohne jede Bindung an ein Recht

Willkürlich

verstehen

sage

schuldig

sieht

überlegene

einsetzt: ^ ^

vertilgt."

(9,22).

und wütet er. So lehrt es Hiob

Maag, a.a.O.,

10.

unvereinbare

In Kap.9f.

ich: - er

laut

Freunde.

vermischt.

sich Hiob einem Gott g e g e n ü b e r , der seine

oder

40,6-14 zu

Hiobs aus den Kap.9 und

er dem Gottesbild

ist e s , d a r u m

hin,

Gott des K o r r e k t o r s b e s t ä t i g e

Erwartungen

Als erstes fällt auf, daß Maag Gottesvorstellungen

Schuldlos

seine

auf den Versuch 152 einzuleiten.

zu i s o l i e r e n , so wird nun zu

sein, ob folgende Vergleiche

t| Eins

her

soll und weist eher

ganz vom Bilde eines m a c h t b e s e s s e n e n

Der despotisch

wie

stellt einen Abstand

Überzeugte uns bisher der Versuch und dadurch

nahelegte:

(Macht) wie ich ? - sondern:

Diese A u s d r u c k s w e i s e

zwischen Kraft

übrig,

zeichnet.

seine

S.197.

151 H i e r i n f i n d e t a u c h d i e s e l i t e r a r k r i t i s c h e A u f f ä l l i g k e i t ihre a n g e m e s s e n e E r k l ä r u n g . Sie genügt, da k e i n e w e i t e r e n I n d i z i e n g e g e n die U r s p r ü n g l i c h k e i t des V e r s e s s p r e c h e n . Die Rede von G o t t in der 3 . S g . b e g r ü n d e t a l l e i n k e i n e A u s s c h e i d u n g - v g l . d a g e g e n zu 4 0 , 1 9 S.159f. 152 V g l . zu 4 0 , ( 2 . ) 8 - 1 4 als M i s c h u n g a u s Z u r e c h t w e i s u n g K l ä r u n g und B e w u B t m a c h u n g o b e n S . 2 7 f . 153 V g l . V . M a a g , a . a . O . , S . 1 9 9 . 154 V g l . w e i t e r

9 , 2 3 f . und

10,13ff.

und

Hilfe

zur

122

Lösungsversuche

Erfahrung. V/ergelter u H a n d^.

^ ^

Daß dieser

der

Freunde

Da Maag Der

beide

Korrektor

Da Hiob Recht

nach

ist,

nicht mit

Problem

dem

ist,

der

ein

gerechten

liegt

auf

der

diesem

jeder

längst

aufgegeben

verteidigten ein solcher machtvoll

Gott

Vergeltungsdogmas Rezension, entgangen

übrig,

zeige

Schuld

für e i n e n

als

sich

Hiobs

im die

darin,

fehle.

Vertreter

des

Korrektor

sie

An d i e

Stelle

Vergelters'

der K a p . 9

die

Frage

drängen. endgültig

die antrat,

nach

von

hier

der

10 g e t r e t e n .

Recht aber

und

wäre

verlassen. dieses

ihm

Prämissen

des nach Maag

wäre

und

Dann

gerade

u n d der

ihre eigenen

dämonische Allein

Gerechtigkeit der

Sollte

Dogma

angeblich

zu

Boden dies

des

einer

verteidigen,

sein?

Erscheint zu

den Freunden

anderes Das

auf die aber

herrschenden

Vergelter'.

gegenüber

nichts

dem

daß

'gerechten könnte

sei

Maag

habe.

beiseite

Gott

sieht,

erwarten.

Theologie,

und willkürliche

bleibt

zu

unterstellt

vertretenen

jedoch

Hinweis

der

'gerechten

zu ü b e r g e h e n .

Schuldaufweis

vereint

Folgerungen.

als Vertreter als

Dichtung

Vergeltungsdogmas Mithin

sich Gott

mit Gewalt

in 4 0 , 6 - 1 4

Solch

in 4 0 , 6 - 1 4

fragwürdigen

denke

bleibe

Rechtsfrage

diese

fragen,

These Maags wie

10 u n d zu d e m

Betrachtet daß

Gott

gleichzusetzen

Vorstellungen

i h n d i e s zu

Vergeltungstheologie

9 und

literarischen

1 5 6

nötigt

daG

zum

sich 40,6-14

der

Freunde

man 40,10-13(14),

hier Motive

in s i c h

gebraucht

nicht

stimmig,

zum G o t t e s b i l d

der

so Kap.

verhält. dann

werden,

fällt

als erstes

die sonst

auf,

auf Gott

oder 158 den König als dessen Stellvertreter angewandt werden , 159 wenn von Jahwes H e r r s c h a f t über die Welt g e s p r o c h e n w i r d :

155 D a z u a u c h 1 2 , 1 4 - 2 5 . Vgl. zu H i o b s g e s c h e i t e r t e m V e r s u c h , s e i n L e i d e n von der V e r g e l t u n g s t h e o l o g i e her zu v e r s t e h e n E . W ü r t h w e i n , a . a . O . , S . 2 6 4 f f . 156 Zu G o t t als dem ' g e r e c h t e n V e r g e l t e r ' vgl. E . W ü r t h w e i n , a . a . O . , S.247 ff• 157 D a z u k a n n a u f E i n z e l u n t e r s u c h u n g e n in Teil 2.1, S . 3 7 f f . » e r » ) e s e n werden• 158 Vgl. d a z u Teil 2.1 A n m . 8 4 . 159 Vgl. d a z u die N a c h w e i s e bei G . F o h r e r , a . a . O . , S . 5 1 9 f .

Modell

D

123

„Jahwe ist K ö n i g , mit H o h e i t b e k l e i d e t , ja, es hat s i c h g e k l e i d e t J a h w e ; mit K r a f t s i c h g e g ü r t e t ! F ü r w a h r , fest w a r d die E r d e g e s t e l l t , daß sie n i c h t w a n k t . "

oder

von seinem

richterlichen

93

Eingreifen:

^^

1

' '

'

„Ja, die B o s h e i t b r a n n t e wie F e u e r , das D o r n e n u n d D i s t e l n f r i ß t , u n d es e n t z ü n d e t e das D i c k i c h t des W a l d e s , daß es hoch im Rauche a u f w i r b e l t e . D u r c h den G r i m m Jahwe Z e b a o t s v e r d u n k e l t e s i c h das L a n d , u n d dem Volk e r g i n g es wie dem F e u e r f r a ß , ^^ keiner schonte seinen Bruder " (Jes 9 , 1 7 f . ) .

Diese

Motive

dienen

an u n s e r e r

Stelle

dazu,

von Gott

als

dem

162

Herrn der

und

Text

nicht

zu r e d e n .

Gottesbild

als machtvoller

zwischen hang

Richter Hiobs

Dil u n d y t n

zwischen

grundsätzlich Muß

damit

nis

Richten

Maags

werden,

und

stellt

zu d e n F r e u n d e s r e d e n

Gottesrede Dazu

damit

fehlt

beschränken zwischen

sich nicht diese

nachzeichnen; Erziehung.

Deshalb

wieder

überführen,

darauf

der

ZusammenMenschen

an,

'Gottes

(40,8).

Kap.9f.

nach

dem

zurückVerhält-

Übernimmt

die

Freunde?

Entscheidendes.

Die

Freunde

einen

solchen

Zusammenhang

Tun und G o t t e s

Gericht

zu

auch zum

es i h n e n

an, Hiob

um so G o t t e s

„Sind deine

mit

die Frage

Position

zuletzt kam

des

weist

wütet

Unterschied

der

man sich

von 40,6-14 sich

darauf,

Beziehung

nicht

und dem Leben

um so d r ä n g e n d e r .

die

Gott

z u m yi¡>1 zu m a c h e n '

im T e x t

des Menschen

Sie w o l l e n

immer

nicht

jedoch

zurück.

9,22). Wird

so s c h i c k t

ihn

Vergleich so

dies geschieht,

für d e n es k e i n e n

(vgl.

bestritten,

ugo'n zu z e r b r e c h e n gewiesen

Despot, gibt

Gottes

Indem

aus Kap.9f.

rational Zwecke z.B.

einer

Untaten nicht

der

innerhalb zu

und

Belehrung

konkreten

Schickungen

behaupten.

ergründen des

Schuld

und

Dialogs zu

verstehen.

viel

u n d ohne E n d e deine V e r g e h e n ? D e n n du p f ä n d e s t d e i n e B r ü d e r um n i c h t s und z i e h s t den H a l b n a c k t e n die K l e i d e r a u s ! Du t r ä n k s t den D u r s t i g e n n i c h t mit W a s s e r und w e h r s t den H u n g r i g e n d a s B r o t ! (...)

160 U b e r s e t z u n g n a c h H.-J.Kraus, P s a l m e n , BKAT X V / 2 , N e u k i r c h e n 1978 , S.814. 161 U b e r s e t z u n g n a c h O . K a i s e r , D a s B u c h d e s P r o p h e t e n J e s a j a , K a p . 1 - 1 2 , ATD 17, G ö t t i n g e n 1981 , S . 2 1 0 f . 162 Vgl. die A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t S t i e r u n d T e r r i e n , die hier eine Parodie bzw. eine Karrikatur sehen, S.41f.

124

Lösungsversuche

zum

literarischen

Problem

Die W i t w e n s c h i c ^ ^ s t du leer h i n w e g und > z e r b r a c h s t < die Arme der W a i s e n . D a r u m b i s t du v o n S c h l i n g e n u m g e b e n , u n d der p l ö t z l i c h e

Solch

ein

auf die z.B.

Schrecken ängstet

Schuldnachweis

allgemeine

25,4ff.)

Vergelter'

oder

ein

dich."

vergleichbarer

Schuldverfallenheit

fehlt

im S i n n e

in 4 0 , 6 - 1 4 ,

so d a ß

der

hier

Freunde

(22,5-7.9f.).

Hinweis

des Menschen

(vgl.

vom

'gerechten

nicht

gesprochen

werden

kann. Der Tun.

Text

verweigert

Er v e r l a n g t

ständlicher

zu ü b e r s t e i g e n

- weder

fordert

verlangt,

noch

rechte

Ausübung

Dieser

Befund

Gebrauch und

der

Richter

in i h r e r 4,7-9;

durch

seines

in 4 0 , 6 - 1 4 gehört

Gottes

unhaltbar

Dem

des

kann

gesagt

hat,

gefragt scharfen

Textes,

zugestimmt

ist

Maagsche

in 4 0 , 1 0 - 1 3

kurzen,

Absicht

diese

muß hin,

werden,

Vergeltung,

Eine

nach

Herrscher

der

Freunde.

verstanden

suum cuique soll

es

(vgl.

genügen,

weitergehende zu 4 0 , 6 - 1 4

seinen

Er w e i s t

zu

als

formalen

auf

Ganzen

verliehen.

obwohl

163 Vgl. G . H ö l s c h e r , a . a . O . , z . S t . 164 Vgl. Teil 3.3. 165 Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 2 0 0 .

dem

erfolgen.

Ohnmacht

(s.o.).

die

Durchsichtigkeit

eines

die dem

Attacke

Hiobs

über

als dem

Theologie

Auslegung

noch

werden.

Gott

21,17-22).

Zusammenhang

später

nicht

Weltregi-

zwischen

von Gott

hinzuweisen. wird

Gottes

unver-

von

Gottes

(vgl.

in der

Zuspitzung

In u n s e r e m

erwiesen

Imperative

Belehrung

Unterscheidung

und dem

die

in d e s s e n

die prinzipielle

Differenzen

Beobachtungen

Anklage,

Motive

für

angesichts als Geschöpf

Einsicht

und die g e r e c h t e

Verhältnisbestimmung sich

eine

eine

traditionellen

21,19-21).

Nachdem

auch

Richteramtes

zur

individuellen

auf diese

einer

durch

und nach

nötigt

Zu l e t z t e r e m des Wirkens

in d i e G r ü n d e

von Hiob

Schickungen, seine Position

Rechenschaft ment

den Einblick

vielmehr

die

den

zahlreichen

Charakter

Dabei

sei

es

die

demonstrieren.

damit

noch

nicht

alles

125

Modell D H i n g e g e n erstaunt es den Leser, wenn Maag in der

Folge *

einen d e u t l i c h e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n 40,6-14 und

38f.

h e r a u s a r b e i t e n will. Denn es b e g e g n e n hier wie dort die g l e i c h e n r h e t o r i s c h e n Fragen und I m p e r a t i v e ' ' ^ , in ihrer Funktion nicht v o n e i n a n d e r

die

unterscheiden.

Fällen wird Hiob zu etwas h e r a u s g e f o r d e r t ,

sich In b e i d e n

zu dem er

o f f e n s i c h t l i c h nicht fähig ist. Es wird ihm seine

ganz

Unwissen-

heit und Ohnmacht als G e s c h ö p f im V e r g l e i c h mit der

Weisheit

und Kraft seines Schöpfers vor Augen geführt. Mithin u n v e r s t ä n d l i c h , warum Maag beim G e b r a u c h der

bleibt

gleichen

Formen in 40,8f. bzw. 4 0 , 1 0 - 1 3 darin nur „noch Mittel

zur

B l o ß s t e l l u n g des U n v e r m ö g e n s " und der „ V e r h ö h n u n g " ^ ^

findet.

V e r g l e i c h t man 4 0 , 1 0 - 1 3 und 3 8 , 4 b . 1 8 b , so wird man in beiden Texten den Imperativen auch e i n e n Charakter gisch - s e e l s o r g l i c h e r H i l f e ^ ®

Formen wollen dort wie hier immer auch „zu

sachlicher

B e s i n n u n g auf das V e r h ä l t n i s von Schöpfer und

Geschöpf"

Anstoß geben. Daß in 40,6-14 der C h a r a k t e r der deutlicher hervortritt, her v e r s t e h e n .

pädago-

z u e r k e n n e n m ü s s e n . ^ ' Die

Zurechtweisung

läßt sich von der b e h a n d e l t e n

So muß der Dichter beim Thema Recht

G e r e c h t i g k e i t mit sehr f e s t g e f a h r e n e n P o s i t i o n e n

Sache

und

seiner

Hörer rechnen, die kaum hinter denen der D i a l o g p a r t n e r 3-31 z u r ü c k s t e h e n

in

werden.

Aus all dem ergibt sich, daß Maags A u s l e g u n g zu 40,6-14 und die damit e i n h e r g e h e n d e

l i t e r a r* i s c h e und

A b g r e n z u n g des Textes von Kap.38f.

in der

inhaltliche

vorgetragenen

Form a b g e w i e s e n w e r d e n muß. Nach der v o r a n g e g a n g e n e n suchung erweist sich sein p r i n z i p i e l l

Unter-

antithetisches

V e r s t ä n d n i s von 38f. * und 40,6-14 als u n h a l t b a r . D i e s e s E r g e b n i s * bleibt nicht ohne F o l g e n für seine

Literar-

kritik von 42,1-6

an

, da sie die A u s l e g u n g von 40,6-14

vielen Stellen v o r a u s s e t z t . Die A u s s c h e i d u n g als tertiärer

von 42,3.4

Zusätze, die ganze Verse aus der

ursprünglichen

166 V g l . w e i t e r u n t e n . 167 V g l . V . M a a g , e b d . 168 V g l . V . M a a g , a . a . O . , S . 1 2 0 . D o r t w i r d d i e s von Maag zwar a u c h e i n s e i t i g aber d o c h im G a n z e n z u t r e f f e n d im Blick auf 3 8 , 4 b . 1 8 b b e m e r k t . 169 V g l . a u c h u n s e r e o b i g e A u s l e g u n g zu 4 0 , 1 0 - 1 3 , die im G e g e n z u g zu Maag dies besonders akzentuierte. 170 V g l . V . M a a g , e b d .

126

Lösungsversuche

Gottesrede Weisheit

zitieren'^"'' o d e r

beziehen,

widerlegten darin

nur

zweiten

einen rede

der

nicht

mit

Grundthese.

zwischen diese

zu

Fällt 38f.

ursprünglich Antwort) 172

*

eher

(auch)

auf die

der

und gerade

Folglich

Verklammerungen

ursprüngliche auf 40,6-14

verbiete seiner

sich

der

gefragt

eine

kann

ersten

These,

dann

er und

muß

werden,

Antwort

sogenannte

Zugehörigkeit

(oder

erste

Gottes-

lehnt

Gründen

im M u n d e

Hiobs

angesichts

die w a h r h a f t

genug

Anlaß

unserer

vom H ö r e n s a g e n zu u n t e r s t e l l e n ,

Meinung

Bekennt

nach

den

Sinn

so s a g t

er d a m i t

ja g e r a d e ,

für e i n e

stand.

Er v e r m o c h t e je l ä n g e r traditionellen

ihm nun b e g e g n e t

noch

per

aus der

ist,

daß

Abgesehen

Maags

davon,

Maß

an

Auslegung

Verses.

Tyrannen

ihm

mit

seine

je m e h r ,

Tagen

mit

des V e r g e l t u n g s d o g m a s '

allem

im den

(42,5a),

LebensWege Götzen Den

aus seinen

ihrer

Gott,

'frommen'

Sicherheit,

in d e r

In b e i d e n

und Verrechenbarkeit

Gott

zu e r k e n n e n .

er w e d e r

des Leidens, wurde.

vor

in i h m

.... "

bisherige

dem w a h r e n

kannte

se g e s e g n e t e n

'Gott

Rationalität digen

des

Theologie

Anfechtung

willkürlichen i h m der

verfehlt

bot,

ein solches

ich von dir g e h ö r t ,

Begegnung

seiner

und somit

zu k e n n e n .

Redaktor

Erstens

Hiob:

„Vom H ö r e n s a g e n nur h a t t e

erfahrung

her

ist, einem

ab.

Antwort

aus drei

mißlich

Unverständnis

zu e i n e r

Maag

nur

es i m m e r

von 42,5

solch ein Wort

Lebensgeschichte,

Gott nicht

ihm Gott

Fällen

in s e i n e r

den Blick

zum

verstellte platten

auf den

leben-

Gott.

Eine Hiob

auf Gottes Macht

er w i e d e r u m

darstellte.

Hiobs

der

Problem

erkennen.

Rückbezüge

Teil einer

Die

daß

sich

literarkritischen

tertiäre

ob 4 2 , 1 - 6

literarischen

begründet

Gottesrede

auf Grund

zum

zweite

in d i e s e m

inhaltliche

Spannung

Vers erklärt,

Gottesvorstellung

der

bisher

sieht Maag in der

darin,

daß

traditionellen

'Vergeltungstheologie'

befangen

ge-

171 Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 2 0 1 . Dies g i l t für 4 2 , 3 a (vgl. 38,2) und 4 2 , 4 b (vgl. 3 8 , 3 b ) . V g l . d a z u a u c h Teil 1, S . 1 6 f . 172 Vgl. u n t e n S . 1 7 1 f f . Zu u n g e r e r l i t e r a r k r i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g , die die A u s s c h e i d u n g von 4 2 , 3 a .4 m i t Haag t e i l t , w e n n a u c h aus a n d e r e n G r ü n d e n , v g l . S . 1 6 f . u n d 179.

Modell wesen

zu s e i n ,

obwohl

er s i c h

mit den Freunden

immer

Widerspruch

sich mühelos

daß

ihm

Begriffe Die

löst

gerade

die

mehr

doch gerade

absetzte.

These

davon

Dieser

im

mit

Streit

vermeintliche

auf, wenn man sich

Auseinandersetzung

und Denkschemata

zusätzliche

127

D

erinnert,

den F r e u n d e n

deren

aufnötigte.

Maags

zu 4 2 , 5 e r w e i s t

sich

als

Zirkel*

Schluß.

Danach

gehören

soll,

das

werde die

Hiobproblem

etwas und

Rezension

B, zu d e r

Vergeltungstheologie

vorgelegt,

Überwundenes

Schwierigkeit

mit der

so d a ß

erscheinen

entsteht

erst

sie

könne.

als Antwort

auf

in V . 5 n i c h t

als

Die

aus Maags

42,1-6

hier

angesprochene

Hypothese

zu

40,6-14

42,1-6*.

Drittens 38,1

unterscheidet

und 40,6

setzten

Theophanie

von einer

Vision,

Gottesrede zusammen Mithin sich

die

erwähnt

mit

Maag

angedeutet bzw.

angeführten

abtrennen,

ohne

*

einer

der

Audition,

in 4 2 , 5

Folglich

die

in

vorausge-

spreche

dieser

Vers

d i e w e d e r in d e r e r s t e n n o c h in d e r z w e i t e n 174 sei. Diese U n t e r s c h e i d u n g h a l t e n wir

den meisten

42,3a

und

Vision.

Auslegern

muß die A u s s c h e i d u n g

erwiesen. Die Verse

zwischen

werde,

Begründungen

.4 w e r d e n

auf Maags

für

unangemessen.

von 42,5

wir

als

abgelehnt nicht

später

Argumente

werden,

da

stichhaltig

selbst

als

sekundär

zurückzugreifen. *

In d e r die

sich

Folge

verliert

allein

Basis.

Es w i r d

'Allmacht'

somit

neu nach

(42,2)

*

G o t t e s 711 K*7S] ( 4 2 , 3 a

(42,5)

und Widerruf

müssen.Dabei werden

können,

(42,6)

implizit Hiob

ihre

des

andererseits

gefragt

Thesen Maags und

Unaufrichtig-

Vgl.

dazu

Vgl.

V.Maag,

175

Vgl. u.a. G.Fohrgr, a.a.O., z.St. Zudem kann Maag selbst die Gottesrede (38f. eingeleitet durch 38,1) als „verbale Seite Gottesbegegnung" bezeichnen (a.a.O., S.110), momit genau das 42,5 Gemeinte angesprochen ist. Vgl. Vgl.

5.16f• und 179. dazu Teil 3.3.

werden

widerlegt

174

a.a.O.,

Menschen

'Gottesbegegnung1

und

Inkonsequenz

textliche

zwischen

Verschlossenheit

die

,

173

176 177

Teil

orientiert,

.b) e i n e r s e i t s

diesem

von 42,1-6

dem Zusammenhang

und der

Hiobs

werden

die

auch

Auslegung

an der M a c h t f r a g e

Gottes für

Maags

3.3. S.202. der in

128 keit

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

Problem

v o r w e r f e n und von einem e r p r e ß t e n W i d e r r u f

A b s c h l i e ß e n d noch einige B e m e r k u n g e n

zur

sprechen.

178

Sekundär-Rezension

C. Mit Maag teilen wir die A n n a h m e , daß die E l i h u r e d e n in 179 K e n n t n i s der H i o b d i c h t u n g e n t s t a n d e n . Daraus e r k l ä r e n sich die V e r b i n d u n g e n auch zu 3 8 , 1 - 4 2 , 6 , die ihr wiederholt

Verfasser

herstellte.

D a r ü b e r h i n a u s sieht Maag in der jetzigen ersten

Antwort

Hiobs (40,3-5) eine E i n t r a g u n g aus dem Komplex der reden. Hiob b e k e n n e in d i e s e n Versen seinen als Reaktion auf E l i h u s A u s f ü h r u n g e n .

Elihu-

Redeverzicht

Auf dieses

Schweigen

habe Elihu w i e d e r h o l t gedrängt und komme nun zu seinem Erst n a c h t r ä g l i c h seien die Verse in den Z u s a m m e n h a n g G o t t e s r e d e n versetzt w o r d e n . Auf den e r s t e n Blick diese These

Ziel. der

leuchtet

ein.

U n t e r s u c h t man jedoch den C h a r a k t e r so e r s c h w e r t das ihre e i n d e u t i g e

von 40,3-5

Zuordnung

genauer,

zu einem

bestimmten

Text. Denn 40,3-5 b i l d e t für sich g e n o m m e n und d.h. einen b e s t i m m t e n K o n t e x t eine relativ u n b e s t i m m t e , v e r w e n d b a r e Antwort So begegnet

ohne vielfältig

Hiobs.

in 4 0 , 4 b :

„ M e i n e H a n d lege ich auf m e i n e n

Mund."

ein allgemeiner G e s t u s des V e r s t u m m e n s ,

der

verschiedenartig

im Alten Testament verwandt wird und m a n n i g f a l t i g e n

Deutungen

offensteht. Diese V i e l d e u t i g k e i t

teilt 4 0 , 4 b ( . 5 ) mit

„ S i e h e , ich b i n zu g e r i n g ; w a s k a n n ich dir

40,4a: erwidern?",

wie schon ein kurzer Blick in die A u s l e g u n g e n

zeigt.

Die U n f ä h i g k e i t Hiobs, Gott etwas zu e n t g e g n e n , wird hier begründet

durch -

„ich b i n zu

gering".

178 Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 2 0 2 f f . 179 D a z u s i e h e O . K a i s e r , E i n l e i t u n g in d a s A l t e T e s t a m e n t , G ü t e r s l o h 1984 , S . 3 8 8 . 180 Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 2 0 5 f f . D a r ü b e r h i n a u s s i e h e z . B . die s c h o n in Teil 2.1 der A r b e i t a n g e f ü h r t e n B e z ü g e , S . 4 3 f f . D a z u v g l . a u c h 38,9 m i t 3 7 , 1 1 . 1 5 ; 3 8 , 2 2 m i t 3 7 , 6 . 9 und 4 0 , 2 a m i t 33,13. 181 S i e h e a u c h G . F o h r e r , a . 8 . 0 . , S . 3 4 1 . So z . B . 2 1 , 5 ; 2 9 , 9 (mit 1 3 1 ) ; Prv 3 0 , 3 2 ; Sir 5 , 1 2 ; Mi 7 , 1 6 ; Ri 1 8 , 1 9 . Zu den B e d e u t u n g e n g e h ö r e n ! A u f f o r d e r u n g zum Z u h ö r e n ; F o l g e d e s S t a u n e n s , E r s c h r e c k e n s , der V e r w i r r u n g . Vgl. e b e n f a l l s i n n e r h a l b der H i o b d i c h t u n g 9 , 3 . 1 4 f . 3 2 ; 3 4 , 3 2 .

129

Modell D Wie ist das zu

verstehen?

Äußert Hiob hier a l l g e m e i n seine Einsicht

in den

zwischen Gott und Mensch, z w i s c h e n Schöpfer und

Abstand Geschöpf

182

oder hat er erkannt, daß ihm die Macht fehlt, um weiter gegen Gott a n z u g e h e n ?

183

Fehlt ihm das nötige W i s s e n ,

Gott A n t w o r t e n g e b e n zu können oder 184 und W i s s e n ?

fehlt b e i d e s ,

Macht

Oder, um die Reihe der A u s l e g u n g e n

setzen, gesteht Hiob seine V e r s c h u l d u n g

fortzu-

und so 1 8 5 seine

W ü r d i g k e i t und U n f ä h i g k e i t zu einer A n t w o r t ?

um

Un-

Oder

ver-

fällt er nun in ein t r o t z i g e s1 8 6S c h w e i g e n , ohne daß er von seinen Ü b e r z e u g u n g e n Diese B e o b a c h t u n g e n

abläßt? zwingen dazu, i n h a l t l i c h e n

Argumenten

im Blick auf diesen Text und seine Z u o r d n u n g kein Gewicht z u z u m e s s e n , da die Verse l e t z t l i c h ihre

großes

Eindeutig-

keit erst durch den Kontext b e k o m m e n und aus ihnen nicht mit Sicherheit auf e i n e n b e s t i m m t e n Zusammenhang geschlossen werden

selbst

gedanklichen

kann.

So bleibt zu fragen, ob Maags B e o b a c h t u n g e n zur

Form

eine solche Zuordnung e r l a u b e n . Die schon oben im Detail angeführten

formalen E n t s p r e c h u n g e n

scheinen dies zu e r m ö g l i c h e n .

zwischen 40,4 und

Eine g e n a u e r e

fördert jedoch eine ganze Reihe z u s ä t z l i c h e r den Reden Elihu6 und 38,1-42,6

insgesamt

entgegen Maags These nicht s p e z i f i s c h

Bezüge 187

zutage.

und Art dieser V e r b i n d u n g e n zeigen, daß ihr

33,32f,

Untersuchung zwischen Umfang

Vorhandensein

für 40,3-5 ist und

eher zu fragen ist, ob der Dichter der E l i h u r e d e n nicht den Versuch u n t e r n i m m t , die v o r l i e g e n d e n

hier

Gottesreden

samt der Antwort Hiobs s a c h l i c h zu e r s e t z e n .

182 Vgl. Gn 32,11 u n d E.Wiirthwein, a . a . O . , S . 2 B 7 - 2 8 9 . Dazu auch G.Fohrer, a.a.O., S.533. 183 So B . D u h m , Das B u c h H i o b , KHC X V I , F r e i b u r g 1 8 9 7 , S . 2 0 2 , der 40,4 auf d e m H i n t e r g r u n d v o n 4 2 , 2 i n t e r p r e t i e r t . V g l . a u c h 9 , 3 2 . 184 Die an d i e s e r S t e l l e b e o b a c h t b a r e V i e l d e u t i g k e i t r e l a t i v i e r t auch Maags A u s s a g e , daß Hiob hier n i c h t mehr a u f G r u n d g ö t t l i c h e r U b e r m a c h t s c h w e i g t , s o n d e r n als Ü b e r z e u g t e r ( a . a . O . , S . 1 1 8 ) . 185 V g l . 31,14 und Jes 6 , 5 . 186 So N . P e t e r s , Das B u c h Job, E H A T , M ü n s t e r 1 9 2 8 , S . 4 6 1 , und P . S z c z g i e l , Das B u c h Job, B o n n 1 9 3 1 , S . 2 2 0 . 187 Vgl. d a z u S . 4 3 f f . und die d o r t i g e U n t e r s u c h u n g der s a c h l i c h e n und begrifflichen Bezüge.

130

Lösungsvresuche

Die Texte

bestätigen

zum

literarischen

diese

Annahme.

Problem

So s e t z t

der

Ergänzer

Elihu

an d i e S t e l l e , d i e G o t t in d e r u r s p r ü n g l i c h e n D i c h t u n g 188 einnimmt. Dieser fordert Hiob zwar immer wieder r h e t o r i s c h 189 zur A n t w o r t h e r a u s , o h n e i h n j e d o c h e i n e r E n t g e g n u n g für 190 fähig die

zu h a l t e n .

ihm

zur

Zugleich sicher,

weiß

er s i c h

geht

erscheint gleiche

(z.B.

von

Zusätzlich

Verfasser

bereits

vorlag.

überlegen

der

Seine

ist

sich

nämlich

Hiob

Gottes

Reden werden

n190 ach

ihrem

Elihureden

Beobachtung

„schwerste

34,37

von Elihu

mit

greift

38,lff.

die Antwort

erhobene

Dem kann

noch eine weitere

hinzugefügt

werden.

p a r a l l e l zu 4 0 , 5 b 194 Sünders :

So

auch

verblüffende

kommen,

ob s i c h

hörigkeit der

Antwort geben

188 189 190 191 192 193 194

Annahme,

40,3-5

Hiobs

in

40,5

192

Anschuldigung"

aus

das

N7

'nVyQ

Befund

zu

32-37

nach

der

ergibt.

angeführten

Zur

eines

diesen in

Texten

34,32b

umkehrenden

"7iy-T]N . läßt erneut

aus

der

oder

vorliegenden einen

die Frage

ursprünglichen

aus der

Entscheidung

Stellen

zwischen

der D i c h t e r

Übereinstimmung

Elihureden

die

Verbindung

Bekenntnis

dieser

von 40,3-5

Hiobs

mehr Gott."

formuliert

TD«

tung

Scheitern

auf: „Denn er v e r f e h l t e s i c h n o c h und m e h r t e seine W o r t e g e g e n

Die

die

in d e r

«I'DIN N"71 D'/lläl die

Hiobs, soll.

erwarten.

folgende

Nach Maag

und

Ein E i n g r e i f e n

die die Freunde uns

verhelfen

ihnen mißlang,

Auftreten

bestärkt

daß dem

Klärung

(32,12f.M).

haben,

Gottes

was

36,lf.).

überflüssig

Wirkung

noch

e s um d i e B e l e h r u n g

und

den Freunden

d a s zu e r r e i c h e n ,

zurechtzuweisen

nur

Elihu

Selbstbesinnung

bewußten Gottesrede

dieser

deutlichen

Vgl. 3 2 , 1 3 - 2 2 . Vgl. 3 3 , 5 ; 3 3 , 3 2 f . ; 3 4 , 3 3 . Vgl. 3 6 , 2 6 ; 3 7 , 5 b ; 3 3 , 1 2 . Vgl. 3 6 , 2 - 4 ; 3 3 , 3 1 . 3 3 ; 3 4 , 1 6 ; 3 5 , 4 . Vgl. V . M a a g , a . a . O . , S . 2 1 3 . Ubersetzung nach G.Fohrer, a.a.O., z.St. Vgl. zur F r a g e der T e x t g e s t a l t u n d A u s l e g u n g München 1954, S.336f.

auf-

ZugeAusrichund

Fragen Hinweis.

F.Stier, Das Buch

Ijjob,

Modell

D

W i r d in 4 0 , 4 f . der R e d e v e r z i c h t in die e i g e n e 3 4 , 3 7 und Sünde

H i o b s mit der

('n1?!?) b e g r ü n d e t ,

'Winzigkeit'

34,32 u n m i ß v e r s t ä n d l i c h

absagt

(TDK

der E l i h u r e d e n ,

N7

). S t a m m t e

so b l i e b e

gerade

lichen Bezuges zwischen diesen w a r u m er k e i n e r l e i Umgekehrt

den R e d e v e r z i c h t

ist e r w i e s e n ,

dem g l e i c h e n

Uns e r s c h e i n t

auf G r u n d d e s s o n s t

in K e n n t n i s

daß der

von 4 0 , 4 f .

Verfasser

aufnehmend, interpretiert,

können. sind.

Vielmehr

der

ein a u s d r ü c k l i c h e r

Entscheidung.

Redeverzicht

Hiobs

a u f die E l i h u r e d e n e h e r u n a n g e b r a c h t . Ebenso

erwartet

Schweigen

ausspräche.

Charakter

der A u f f o r d e r u n g e n

der L e s e r n a c h H i o b s

kaum noch ernsthaft

Elihus

vorangegangenem

eine solche

nur n o c h e i n m a l

Eine B e s t ä t i g u n g ,

als

Erstens

Aussage,

überflüssigerweise

daß E l i h u s e i n Ziel

erreichte,

gab H i o b s c h o n w ä h r e n d der g a n z e n R e d e n d u r c h s e i n

schwei-

Zuhören.

Und d r i t t e n s abschließendem befriedigt

b e d a r f es d i e s e r Resümee

voll

Zudem stellt solche

nicht ent-

der A n t w o r t H i o b s s o w i e

Erwägungen bestätigen diese

die d a s Z u t a g e l i e g e n d e

gendes

deut-

unverständlich, 195 Hiobs erwähnt.

des S c h u l d g e d a n k e n s

zuzusprechen

s p r i c h t der r h e t o r i s c h e dagegen.

Verfasser

Hiobdichtung.

Zwei w e i t e r e Reaktion

Buß-

vom

daß 4 0 , 3 - 5 und d i e E l i h u r e d e n

Verfasser

letztere

standen gesamten

und

Texten

w i e wir es in 3 4 , 3 2 - 3 7 b e o b a c h t e n Damit

also 40,4f.

Schuldgeständnis

d i e s e n d u r c h die E i n t r a g u n g

reden

u n d d e n e n der

läßt es s i c h gut v o r s t e l l e n ,

der E l i h u r e d e n

Einsicht

so

von V e r f e h l u n g

("7iy ; lJINUn), d i e H i o b b e g e h t

fertige

langen

131

Antwort

im R a h m e n der T h e o l o g i e die E l i h u r e d e

Gewißheit

Hiobs nach

Elihus

in 3 7 , 2 1 - 2 4 n i c h t m e h r . D i e s e s

zur S c h a u ,

Ende

Elihus.

s c h o n von B e g i n n an jetzt endlich

das

eine

Abschließende

195 Und sei es in der bedingten Form von 34,32 (DK), das ja in seinem Kontext Hiob indirekt anempfohlen wird. 196 So auch V.Maag, a.a.O., S.213.

132

Lösungsversuche

zum l i t e r a r i s c h e n

197 vorzubringen , so daß eine B e s t ä t i g u n g 198 erscheint.

Problem

des Erfolgs

Die von Maag a n g e f ü h r t e s t i l i s t i s c h e

unnötig

Gemein-

samkeit, nach der nur in 33,14f. und in 40,4f. , ein 199 Z a h l e n s p r u c h verwandt werde , erweist sich s c h l i c h t w e g als u n z u t r e f f e n d .

In 5,19 b e g e g n e t ein weiterer

Zahlen-

spruch . A b s c h l i e ß e n d k ö n n e n wir nur noch einmal den

anregenden

C h a r a k t e r der M a a g s c h e n Arbeit b e t o n e n , der nicht Folge seiner t h e o l o g i s c h

historische Verwurzelung mühenden

literarkritischen

Analyse ist. Dies m a c h t seine Arbeit zu einem Beitrag, auch wenn die l i t e r a r k r i t i s c h e n gewiesen werden

zuletzt

i n t e r e s s i e r t e n und sich um die

müssen.

197 Z.B. 32,17ff•; 33,3; 36,2-4! 198 Vgl. die obige Bemerkung zu 31,40b. 199 Vgl. V.Haag, a.a.O., S.213f.

wertvollen

Ergebnisse

ab-

2.5 Modell E

Die f o l g e n d e n L ö s u n g s v o r s c h l ä g e

zum l i t e r a r i s c h e n

stimmen alle darin überein, daß sie als

ursprüngliche

K o n z e p t i o n des A b s c h l u s s e s der Dichtung eine rekonstruieren,

Problem

Gottesrede

der eine A n t w o r t Hiobs folgte.

In diesem

Rahmen lassen sich eine ganze Reihe v e r s c h i e d e n e r tionen denken, die jeweils von einem a n d e r e n

Varia-

ursprünglichen

T e x t b e s t a n d a u s g e h e n . Und wie so oft in dieser

Untersuchung

findet sich das D e n k b a r e auch irgendwo als b e r e i t s zu Papier

Gedachtes

gebracht.

Drei V e r s i o n e n dieses M o d e l l s w e r d e n hier

ausgewählt,

wobei man sich mit Recht s t r e i t e n kann, ob nicht Otto E i G f e l d t s These Gottesrede

(u.a.), nach der die

in 4 0 , 6 - 1 4 ; 42,3a*-.4 und der

W i d e r r u f Hiobs in 4 2 , l f . 3 a ß b . 5 f .

mit

ursprüngliche

ursprüngliche

zu finden sei

, eine

vierte hier a u s f ü h r l i c h e r hätte a u f g e n o m m e n w e r d e n

sollen.

Jedoch kann auf Grund der g e g e n w ä r t i g e n F o r s c h u n g s l a g e

und

unserer E i n s c h ä t z u n g der T r a g f ä h i g k e i t dieser H y p o t h e s e , sich mit ihrer B e w e r t u n g

in der s o n s t i g e n

die

literarkritischen

D i s k u s s i o n deckt, darauf v e r z i c h t e t w e r d e n . So b l e i b e n die Ausführungen von Budde und de W i l d e , Driver und Gray Duhm, W ü r t h w e i n , Hölscher

und

Fohrer.

Mit diesem Modell nähern wir uns u n s e r e m eigenen versuch, so daß an einer Reihe von Stellen auf die Darlegungen besonders

Lösungsfolgenden

in Teil 3 v e r w i e s e n w e r d e n kann. Dies gilt

für die j e w e i l i g e B e w e r t u n g

in 2.5.1 und

und für die dritte Version, die implizit

1

und

2.5.2

in 3.1 und 3.2

V g l . E i Q f e l d t , E i n l e i t u n g in das Alte T e s t a m e n t ...., T ü b i n g e n 1964 . Siehe a u c h C . K u h l , N e u e r e L i t e r a r k r i t i k d e s B u c h e s H i o b , ThRNF 21, 1953, S . 2 7 0 , der m i t d e s s e n L ö s u n g s y m p a t h i s i e r t auf G r u n d der g r ö ß e r e n B e z i e h u n g von 4 0 , 6 f f . zum D i a l o g . Vgl. d a z u u . a . Teil 2.4 zur S e k u n d ä r - R e z e n s i o n B.

134

Lösungsversuche

mitdiskutiert immer ihm

es

die

wird.

möglich

Auf

ist,

Unterschiede

zum

literarischen

diese

Meise

werden

Wiederholungen zwischen

den

Problem dem

erspart,

Lösungen

Leser, ohne

wo

daß

vorenthalten

werden.

2.5.1

a)

Modell

E

Ausleger

Forschungslage nur

läßt."'

auf

41,4)

Die

von

und

A.de

Wilde2

-

de

Antwort

Zusatz

1913;

dieser

zu

de

Rede

Hiobs

die und

Gottes

in

die

Text

bisherige

1981

bemühen

sie!) erscheinen

sie

die

sich

um

sie

(bis

aus

38,1-39,30;

führt:

bestand

40,3-5;

die

ratsam

Einheit,

40,2.8-14

langen

-

Urteile

der

folgendem

daß

Wilde

Empfehlung

Wilde);

scheiden

in 4 1 , 4 ( . 5 ) - 2 6 , 40,6f. und 42,1

-

Rekonstruktion

gemeinsam

(.4

übereinstimend,

literarkritische

ursprüngliche

einer

därer

5

(Budde

Entsprechend

behutsame

40,15-41,3

4

betonen

vorsichtige

eine

3

K.Budde

Darstellung

Beide

2

nach

danach

und

wurde 4

42,2.3b.5f.

Beschreibungen

gefolgt Als

sekun-

des

überflüssigen Redeeinleitungen * 5 w e i t e r 4 2 , 3 a .4 a u s .

Leviathan in

40,1;

Darstellung und Diskussion legen Buddes Ausführungen zugrunde und e r g ä n z e n sie, wo sich A b w e i c h u n g e n zu de W i l d e e r g e b e n , d u r c h diesen. Vgl. K . B u d d e , Das B u c h H i o b , HKAT II/l, G o t t i n g e n 1 9 1 3 2 , im V o r w o r t S . I I I , u n d de W i l d e , D a s Buch H i o b , 0T S t u d i e n X X I I , L e i d e n 1 9 8 1 , auf S . 3 5 B . Zu d e n A u s f ü h r u n g e n v g l . i n s g e s a m t K . B u d d e , a . a . O . , S . 2 5 4 - 2 5 7 , u n d de W i l d e , a . a . O . , S . 8 f . und 1 1 - 1 3 . Sieht m a n von den e r h e b l i c h e n U m s t e l l u n g e n ab, so f i n d e n s i c h in e i n e m A u f s a t z H . P . R e d d y ' s , The B o o k of Job - A R e c o n s t r u c t i o n , ZAW 90, 1978, S . 5 9 - 9 4 , e r s t a u n l i c h e P a r a l l e l e n zu d i e s e r l i t e r a r k r i t i s c h e n L ö s u n g . A u c h bei ihm w e r d e n die B e h e m o t h - und Lev/iathantexte d e n T i e r b e s c h r e i b u n g e n der K a p . 3 8 f . a n g e s c h l o s s e n , so daß e i n e G o t t e s r e d e und eine A n t w o r t H i o b a e n t s t e h t . E i n e d e t a i l l i e r t e S t e l l u n g n a h m e muQ hier u n t e r b l e i b e n , da Reddy seine einzelnen literarkritschen Entscheidungen nicht ausführlich b e g r ü n d e t . Hier sei nur s e i n e R e k o n s t r u k t i o n , die i n s g e s a m t als e i n recht g e w a g t e r V e r s u c h zu b e w e r t e n ist, w i e d e r g e g e b e n : 38,1-35.37.38; 39,1-12.27-30; 38,36.41; 39,26.13-25; 38,39-40; 40,15-24; 41,33-34.1-9.10a.12-32; 41,10b.11; 42,3a; 40,7-14.2.3; 42,4a.2.3b.c.5; 40,4-5; 42,6; 42,7-9.11.10.12-17 (a.a.O., S.93). Vgl. z u s ä t z l i c h

zu den a n g e g e b e n e n

S t e l l e n de W i l d e , a . a . O . ,

S.358.

Modell Die H a u p t u r s a c h e

der

Störung

sehen beide

Exegeten

abschnittes

um 4 1 , 4 ( . 5 ) - 2 6 .

trennte

in e i n e r

40,2 und 40,8-14

135

E

des ursprünglichen Erweiterung

Die

des

daraufhin

Textes

Leviathan-

erfolgte

und die u r s p r ü n g l i c h

Umstellung

zusammen*

gehörenden

Teile

der

Hiobantwort

40,3-5

und 42,2-6

vonein-

ander . D i e n u n zur Behemoth aus

zweiten

Gottesrede

und Leviathan

38,39-39,30

zoologische Krokodil),

fort.

setzten Dabei

Erscheinungen

das

Thema

führen.

Als

Zusammenfassung

40,2.8-14

b)

die Rede,

werden

und

als und

Hiobs

Abschnitte

beschließe Hiobs

über

Tierszenen

(Nilpferd

Kraft

vorangegangenen

der d a n n

die

die beiden W e s e n

auf Gottes

Ohnmacht

Abschnitte

ursprünglich

sollen

verstanden

die als Hinweis der

gehörenden

weiter-

ursprünglich

Entgegnung

folge.

Begründung

Karl

Budde

kommt

über

folgende

zu s e i n e n

Beobachtungen

Er e r k e n n t ,

daß der

Fortsetzung

in 4 0 , 8 ( . 7 ) - 1 4

zusammen, Inhalt denkbar

gut als

ist.

Eine

Abschnitt

sinnvoll

40,2 , der

das

zu E n d e Nach Text:

jetzt

so e n t s t e h t

her

zu

und

findet.

Vers 40,2 Fügt

ein Abschnitt,

Antwort

Hiobs

wäre

u n d zu e r w a r t e n

Thema

nur

kurz

Entscheidungen

Schlußfolgerungen.

isolierte

zusammenfassender

der

ergänzende

Teile

von Umfang

Abschluß dann

der

erst

und nicht

anreißt,

seine

man diese

ohne

und

Gottesrede

nach

schon

es m i t

diesem nach

40,8-14

führen.

den bisherigen 38,1-39,30;

als erste

literarkritischen

Antwort

Überlegungen

40,2.8(.7)-14 Hiobs,

ergäbe

als Rede

gefolgt

sich

folgender

Gottes;

von 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6

40,3-5 und

der

•K-

zweiten Nun

Erwiderung

läßt

Fortsetzung

6 7

Vgl. Vgl.

Hiobs

sich weiter zu 4 0 , 5

in 4 2 , 1 - 6 .

beobachten,

verstanden

38,Jlf.34f.39; 39,9-12. T e i l 1, S . 1 2 f f .

daß 42,2-6

werden

kann.

als

Damit

ergänzende stellt

136

Lösungsversuche

sich

nach Budde

eine

spätere

die

nur

er

jetzt

nicht

wie

unterbrach.

Zur

Inkonsequenz Diese

um d a s

Thema

Kraft

und Hiobs

beabsichtigte

der

Texten,

da a u c h

die

zu L ö w e

(38,39;

vgl.

von Gottes

Macht

jetzige

sich damit 40,15ff.

könne

38,39-39,30 Auch nicht der

40,15ff.

verstanden

die Länge

des

erste

Tierszenen

(39,9-12)

Diese in

Szenen

der von

werden.

Abschnitts

über

den

Echtheit.^

Leviathantext

überlang.

Zusätzlich

gezwungener

und hölzerner

Zusatz

hin.

Dieser

Verdacht

erhärte

sowohl

einen

guten

Abschluß

der

- Budde^)

zu 4 0 , 2 . 8 - 1 4

sicher

ursprünglichen

in d e n

noch

und

überragende

als Fortsetzung

an d e s s e n

leitung

den

spreche.

Inhalt

eine Rede

Gottes

und Wildstier

problemlos

auf

Redaktion

z.B.

zu Z w e i f e l n

Nutzanwendung"

er

um G o t t e s

Rede

im

daß

Hiobs

Gottesreden.

Weisheit

jedoch

Ohnmacht

weder

, so

es der e r s t e n

von der

38,31f.34f.)

und Hiobs

Intention Hithin

Diese

insgesamt

Abschnitt

Antwort

verweist

zweiten

widerspreche

g

stand

zweier

überragenden

unterschieden von

Fragen

als ginge

u n d9 d e r

Ohnmacht.

Wirkung

der

Konzeption

Eindruck,

Hiobs

ob d i e s e r

Stelle

Teile

dieser

Problem

in 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6

oder

anderen

jetzigen

den

Unwissenheit

ob u n s

die beiden

Klärung

der

literarischen

begegnet

an e i n e r

erwecken

Gottes der

Frage,

Einfügung

ursprünglich

zum

Neuanfang

weise

auf einen sich,

Tierszenen

als auch eine

darstelle

S c h w i e r i g k e i t , d i e d e r d e u t l12 iche und 40,2.8-14 sonst ergebe.

Behemoth Dagegen

Diese Bruch

da

berechtige

erscheine

41,4

als

recht

möglichen 41,1-3

(„durch

geeignete

beseitige zwischen

kräftige Über-

die 39,30

8 9

Zu d e n b i s h e r i g e n A u s f ü h r u n g e n v g l . K . B u d d e , a . a . 0 , S . 2 5 4 . Vgl. K . B u d d e , a . a . O . , S . 2 5 5 . D a z u s i e h e a u c h die h i l f r e i c h e B e s t i m m u n g des H i n t e r g u n d e s d u r c h die f o r m g e s c h i c h t l i c h e n B e o b a c h t u n g e n W e s t e r m a n n s , s i e h e oben S . 7 8 f . 10 Vgl. die L ä n g e der B e s c h r e i b u n g des P f e r d e s in 3 9 , 1 9 - 2 5 . De W i l d e e r g ä n z t g e g e n w e i t e r e E i n w ä n d e , daß in 4 0 , 2 4 die oft v e r m i ß t e h e r a u s f o r d e r n d e F r a g e des A b s c h n i t t s b e g e g n e t . A u ß e r d e m f ä n d e n s i c h b e s c h r e i b e n d e E l e m e n t e auch in a n d e r e n T e i l e n der G o t t e s r e d e . Zudem s e i e n dem V e r f a s s e r ganz o f f e n s i c h t l i c h ä g y p t i s c h e V e r h ä l t n i s s e

und s o m i t a u c h ä g y p t i s c h e Tiere b e k a n n t g e w e s e n (vgl. a . a . O . , womit ein weiteres Gegenargument hinfällig werde. 11 A . a . O . , S . 2 5 5 . 12 So de W i l d e , a . a . O . , S . 1 2 .

S.11-13),

Modell Mithin Dies

sei

lege

41,4-26

nicht

Beschreibung' Abschnitts zwei

und

Zusätzen.^

an d e r

Antworten sei

entscheidet,

auch

diese

interpretieren. mythologische

Budde

beschriebenen,

seien

bei

texte

halb

ausführlich

die

folgende

ob

Erschei-

ob d i e s e W e s e n

parallel

etwa

wunderbaren

Tieren

mit der

in H e n 6 0 , 7 - 9 ,

sich

Umstellungen

beteiligt,

sind.

Frage

Gottesreden

Es l i e g t

nicht auf

der

Möglichkeit zu

38,39-39,30

Argumente

gegen

zu eine

vor:

ausländischen

Abschnitte

zu d e u t e n

dieses

zoologische

sollen,oder

bringt

Budde

^

'endlose

notwendigen

daß als

als

zweier

die Frage

überhaupt

Abschnitte

Deutung

sei a u c h

über

auszuscheiden.

Einfügung

Konzeption

an d i e s e r

- Die

Außerdem

Zusatz

Charakter

und den dazu

werden

Gestalten

daß sich

dieser

zur

hingewiesen,

und Leviathan

als m y t h i s c h e Hand,

Hiobs

darauf

verstanden

sein

Die n a c h t r ä g l i c h e

Auseinandersetzung

Behemoth nungen

auch

gab d e n A n s t o ß

mit

Zuletzt

als sekundärer

zuletzt

nahe.

137

E

nicht

im S i n n e

der

6,49-52

in

40,15ff.

besonders

Möglichkeit

IV.Esr

Züge

auffällig.

späterer

Behemothu n d Bar

Bearbeitung und

Apk

Leviathan-

29,417zu

rechnen. - Wird

von manchen

Unbesiegbarkeit halb

unserer

so b e g e g n e t Auslegung

Exegeten

der

Texte Budde

eine

beschriebenen bezeugten

Spannung Tiere

erfolgreichen

diesem Argument 18 :

durch

zwischen

und

ihrer Jagd

eine

der außer-

verwiesen,

detaillierte

von 4 0 , 2 4 f .

„ ' W e r ' w i l l ' s m i t den 'Händen' g r e i f e n , Mit .... 'seine* S c h n a u z e d u r c h b o h r e n ? Z i e h s t du 'gar' das K r o k o d i l mit der Angel h e r ^ s , D r ü c k s t n i e d e r m i t der S c h n u r seine Zunge ...?

13 Vgl. E . R u p r e c h t und C . W e s t e r m a n n , die an d i e s e r S t e l l e g e n a u s o u r t e i l e n - siehe S. 75f. 14 Uber die r e d a k t i o n s g e s c h i c h t l i c h e n V o r g ä n g e f e h l e n w e i t e r e A n g a b e n . 15 Vgl. K . B u d d e , a . a . O . , S . 2 5 5 - 2 5 7 . De W i l d e k o m m t zu dem g l e i c h e n E r g e b n i s , j e d o c h ohne da8 er e i n e ä h n l i c h g e r a f f t e A u s e i n a n d e r s e t z u n g d a z u führt - vgl. a . a . O . , S . 3 B 0 f . 16 Er v e r w e i s t d a z u a u c h auf d a s P f e r d in 3 9 , 1 9 f f . 17 Vgl. K . B u d d e , a . a . O . , S . 2 5 6 . 1B Vgl. K . B u d d e , a . a . O . , S . 2 6 0 f . 19 U b e r s e t z u n g n a c h K . B u d d e , a . a . O . , z . S t .

138 Er

Lösungsversuche v/ersteht

dieser Ägypter nicht

beide

Tiere,

entstehen

als

Jäger, 20

Naturkinder". der

Verse

was

- Daß

zu

der

Gegensatz

lasse.

Der

40,25

Stelle

werden

zeige

spreche

auf

diesem

den Leviathan doch

von

im A l t e n

kann,

ihrer

Budde

daß dieser Ungeheuer

- Gegen eine mythologische

sie

die

eben

und Grauen

der

Hintergrund

von

angebenen

Jagd?!). als

Tier

des

Meeres

Ps 1 0 4 , 2 6 .

mit

Name

n i c h21 t

Diese

ausschließlich

hinweise.

Deutung

d e m es ja g e r a d e

Unnahbarkeit

Jagd durch

mit den dort

Testament

belegt

die

betrachte

Staunen

zugleich,

Verfassers,

Dichter dem

auf ein m y t h o l o g i s c h e s des

über

Problem

zu i h r e r

„mit

(also

Leviathan

verstanden

als Aussagen

sondern

fangen

literarischen

keinen

Unmöglichkeit,

Mitteln

zum

spreche

um e i n e

auch

die

Begegnung

Intention Hiobs

mit d i e s e n Tieren gehe. Das setze aber v o r a u s , daß B e h e m o t h u n d L e v i a t h a n in d e r G e g e n w a r t u n d in für i h n e r r e i c h b a r e n 22 Gegenden

leben.

- Außerdem als

von

sprächen

Gottes

Gegner

bleibt

Gottes

und das

Durch

diese

von B e h e m o t h für

c)

begegne,

letztlich

deutlich

Mithin

Chaostier

dessen

und Leviathan

hält als

von diesen

könne

gemeint

kaum

sein,

besiegt Budde

der

Tieren Leviathan

da d i e s

Herkunft

von Gott

Argumentation

ausreichend

im

immer

D23 unkeln

wird.

sein

zoologischen

Verständnis Erscheinungen

begründet.

Bewertung

Beginnen der

Texte

Geschöpfen.

als m y t h o l o g i s c h e s als

die

wir

mit

Plazierung

Leviathan

der

Besonderheit

des Abschnitts

(40,25-41,3(.4))

20 Vgl. K . B u d d e , 21 Vgl. K . B u d d e ,

a.a.O., a.a.O.,

über

hinter

dieser

Lösung,

Behemoth die

nämlich

(40,15-24)

Tierszenen

der

und

Kap.38f.

S.260. S.256.

22 Vgl. K . B u d d e , a . a . O . , S . 2 5 6 f . A u ß e r d e m s p r ä c h e n die Texte d e u t l i c h von d i e s e n W e s e n als von G o t t e s G e s c h ö p f e n . M i t h i n k ö n n e k a u m der L e v i a t h a n als m y t h i s c h e s C h a o s w e s e n g e m e i n t s e i n , da d i e s e s immer als G e g n e r G o t t e s b e g e g n e , d e s s e n H e r k u n f t im D u n k e l n b l e i b e u n d das l e t z t l i c h von G o t t b e s i e g t w e r d e . 23 Vgl. 9 , 1 3 und 2 6 , 1 2 ; K . B u d d e , a . a . O . , S . 2 5 7 .

Modell Dieser sich

Rekonstruktion

tatsächlich

139

E

wird man nur

nachweisen

läßt,

zustimmen daß

diese

können, Texte

wenn

„einen

v o r t r e f f l i c h e n A b s c h l u s s des A b s c h n i t t s über die T i e r e " ( 3 8 f . ) 24 25 bilden. Sie m ü s s e n im B l i c k a u f d i e L ä n g e , die g e b r a u c h t e n Formen, bar

d e n C h a r a k t e r , die

sein.

suchung

Absicht

in T e i l der

Hypothese

Die w e i t e r e n

nicht

Annahmen

in a n d e r e n

Modellen

wir

Thesen

diesen

dies nichts Einordnung

daran,

aufrechterhalten,

Buddes

und wurden

auch

z.T.

daß die

von 4 0 , 1 5 f f .

literarischen Urteil

soll

zustimmen Lösung

nicht

den Arbeiten

können,

insgesamt 39,30

so

ändert

auf Grund

und 40,2

, vor

von ihrer

erstaunlich

an v i e l e n

Stellen

auch

allem

klaren heute

der

ihrer

letztlich

zufriedenstellend

Budde nichts die wir

die

u n d de W i l d e s b e g e g n e n a u c h 28 dort diskutiert. Werden

zwischen

Befund

so d a ß

m y t h o l o g i s c h e n o d e r e i n e r 27 offengelassen werden kann.

über

gekommen

vergleich-

gegeben ist, wird unsere Unter26 3.1 b e l e g e n . Damit läßt sich dieses

Frage nach einer zoologischen, a n d e r e n D e u t u n g der T i e r e h i e r

Dieses

Inhalt

Daß dies nicht

Kernstück

den

und den

erklärt. von

Analyse

Karl

absprechen,

noch nicht

hinaus-

sind.

24 V g l . de W i l d e , a . a . O . , S . 1 2 . 25 Hier ü b e r z e u g t die von B u d d e und de W i l d e z u s a m m e n m i t Westerinann und R u p r e o h t v o r g e s c h l a g e n e A n n a h m e e i n e s u r s p r ü n g l i c h e n E n d e s d e s L e v i a t h a n a b s c h n i t t e s in 4 1 , 3 ( 4 ) l e t z t l i c h n i c h t . D a z u vgl. 5. 8 6 f f . 26 Vgl. u n t e n S. 1 5 9 f f . 27 V g l . u n t e n zur B e d e u t u n g d i e s e r F r a g e im R a h m e n der L i t e r a r k r i t i k , S. 1 6 9 - 1 7 1 . 28 So sei zur Frage der Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t von 4 0 , 2 u n d 4 0 , 8 - 1 4 , von 4 0 , 3 - 5 und 4 2 , 1 - 6 auf Teil 3.1 der A r b e i t v e r w i e s e n , S . 1 4 8 f f . u n d S. 1 7 1 f f . Das G l e i c h e gilt für die L i t e r a r k r i t i k zu 4 2 , 1 - 6 und die r e d a k t i o n s g e s c h i c h t l i c h e n V o r s t e l l u n g e n der b e i d e n E x e g e t e n vgl. S. 8f. und 1 8 0 f f . Die D i s k u s s i o n zur U n e i n h e i t l i c h k e i t von 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6 und e i n e s e v t l . A b s c h l u s s e s der Rede in 4 1 , 3 ( 4 ) e r f o l g t e s c h o n in Teil 2 . 3 . 2 , S. 8 3 f f . u n d w i r d u n t e n auf S. 1 5 9 f f . F o r t g e s e t z t .

140

Lösungsversuche

2.5.2 a)

Modell

E nach

zum

literarischen

S.R.Driver

und

Problem

G.B.Gray

Darstellung

Diese

Version

nämlich

in

der

K o m b i n a t*i o n 42 , 2 . 3 a haben.

b)

der

(ohne

Antworten

Gottesrede

verschiedenen

sekundär

jetzigen

40,2

ersten

39,17),

Hiobs,

den ursprünglichen

zweite

aus

Variation

in der

zwei

.b.5.6, Eine

und Gray als

glaubt

38,1-39,30;

Gottesrede,

und

einer

nämlich

Bestand

40,3-5;

entdeckt

in 4 0 , 7 - 4 1 , 2 6

halten

zu Driver

Gründen

für e i n e

sekundäre

ursprünglichen Rede. 29

Zugleich

wird

40,15-41,26

ausgeschieden.

Begründung

Ihre erste

grundlegende

These,

daö

in

38,1-40,2

*

die

eine

*

ursprüngliche

Gottesrede

Antwort

vorliege,

Hiobs

Vor a l l e m 4 0 , 4 f . Da d i e s e Fall

Verse

aufgebe,

Hiobs habe

für e i n e w e i t e r e 40,7-14 als

mit

völlig

Wenn,

wie

wird

Peake

und

in 4 0 , 3 - 5 ;

begründen ihnen

Gott

sein

(„comes

unpassend

Ziel

gesondert

erreicht

perilously

bewertet

eine Lösung. seinen

und jeder

damit. near

diese d a ß er

Grund

Deshalb

könne

nagging")

nur

werden.

begründet

spätere

für

enthielten,

entfalle

die

folgendermaßen:

zum Anstoß

Bekenntnis

Gottesrede

sie

42,2-6

wird

, die

Hinzufügung

Behemoth-

Leviathantexte

eine

z u d e m nur e i n e und als solche

im V e r g l e i c h m i t 3 8 , l f f . u n g e w ö h n l i c h 32 kaum ursprüngliche Rede.

darstellen,

und

verbliebe kurze

29

Zur L i t e r a r k r i t i k bei D r i v e r - G r a y of Job, ICC, E d i n b u r g h 1964 , die u n d d i e P a r a g r a p h e n 3 0 f . in i h r e r

v g l . in i h r e m K o m m e n t a r , T h e B o o k S e i t e n 3 4 8 f . u n d 3 5 1 f . in P a r t I Einleitung.

30 31

Vgl. Vgl.

S.34B. S.351f.

32

U n t e r d e m V o r b e h a l t , d a ß 4 0 , 1 5 f f . e r s t n o c h a l s s e k u n d ä r zu e r w e i s e n ist, wird diesem Argument ein relatives Recht z u z u g e s t e h e n sein. Z w e i G o t t e s r e d e n m i t so u n t e r s c h i e d l i c h e m U m f a n g s i n d n e b e n e i n a n d e r eher unwahrscheinlich.

Driver-Gray, Driver-Gray,

a.a.O., a.a.O.,

Part Part

I, I,

Modell Außerdem

sei w e d e r

ausreichend sie

Hiob

40,8

zu e i n e m

spreche

auf Hiobs aber zum

Angriff

der

Bekenntnis

Gottes

zu d e r

Gottesrede noch

als die

Thema

an,

und

nach

erste.

über

Gottes

(vgl.

sich

beziehe,

Unwissenheit

Gottesrede

dränge

i n d e m er

Gerechtigkeit

Frage

Ohnmacht

der e r s t e n

zweiten

der e r s t e n ,

ein anderes

gegen

und Hiobs

Thema

Zweck von dem

anderen

zwar

sogleich wieder

Weisheit

der

verschieden

141

E

Macht und

gehe

und

damit

40,9-14).

*

Auch

die Antwort

hinaus,

sondern

Hiobs

in 4 2 , 1 - 6

ergänze

sie nur

weise

nicht

über

noch mit einer

40,3-5

entsprechenden

Begründung. So l i e g e Variation entgegen Rede

zu

es l a u t der

Duhm

Fände 40,2 (forcible) folgerung

nahe,

40,7-41,26

als

ursprünglichen

Gottesrede

anzusprechen

(u.a.)

nicht

zur

40,8-14

mehr

und

ursprünglichen

sei

aus

aus

Thema,

ausgeführt

folgenden

Gründen

abzulehnen

h i e r s e i n e F o r t s e t z u n g , so w e r d e d i e W i r k u n g * d e s V e r s e s , die H i o b zu e i n e r 38f.

Auseinandersetzung

Weiter

und Gray

ziehen.

Letzteres

neues

Driver

drängt, mit

so w i e

abgeschwächt.

Gott

es m i t

überdenken 40,8

Hiob

soll

und dabei

angesprochen

: 'zwingende' Schluß-

und

seine

störe in

ein

40,9-14

werde.

folge

Hiobs

in 4 0 , 2 w e s e n t l i c h

Antwort

besser

(40,4f.)

direkt

auf die

als erst

Herausforderung

im A n s c h l u ß

an

40,8-14.35 Außerdem er d u r c h

s e i es w a h r s c h e i n l i c h e r ,

40,8-14

Gottes

angetastete

daß

der D i c h t e r ,

Gerechtigkeit

wenn

ansprechen

*

wollte, dortigen Und

dies

unmittelbar

Thema

zuletzt

der gehe

auf die

neue

sondern

spreche

und

Vermögen

Frage wie

in V e r b i n d u n g

göttlichen

Macht

die v e r m e i n t l i c h e nach

Gottes

40,4f.

mit

38f.

und Weisheit Antwort

Gerechtigkeit

ausschließlich

und

dem

getan

Hiobs

hätte.

(42,2-6

gar

nicht

Gottes

Macht

)

ein,

an.

33 Vgl. D r i v e r - G r a y , a . a . O . , Part I, S . 3 4 9 . 34 Vgl. D r i v e r - G r a y , a . a . O . , P a r t I, S . 3 4 7 . 35 V g l . a u c h die H y p o t h e s e S t e u e r n a g e l s , der w o h l aus d i e s e m G r u n d 4 0 , 2 h i n t e r 4 0 , 8 - 1 4 p l a z i e r t und so zu f o l g e n d e r G o t t e s r e d e k o m m t : 3 8 , 1 - 3 9 , 3 0 ; 4 0 , 8 - 1 4 . 2 - vgl. L e h r b u c h der E i n l e i t u n g in das Alte T e s t a m e n t , T ü b i n g e n 1912, S . 6 9 9 .

142

Lösungsversuche

Den Einwand,

daß

zum

literarischen

sich beide

Problem

Themen nicht

voneinander *

trennen

ließen

40,7-14

geantwortet

Hinweis, rede

und somit

daß bei

dieser

von v o r n e h e r e i n

In e i n e m

die

sekundäre

Zusätze

in 4 2 , 1 - 6

kontern

Driver

Argumentation

unnötig

gesonderten

Ausleger,

implizit

werde,

eine

über

zu e r w e i s e n .

Dabei

- Die A b s c h n i t t e

über

diese * beiden Wesen

- Die

Form

der

so in 4 1 , 7 - 2 6 9 oder

mit

- Damit

einmal

Hiob

einer

herausfordernden verloren

Zudem

fehle eine

-

Auch

ersten das

der Rede

lasse der

ab. Dort

Temperament

Beschreibungen

oder des

um m y t h o l o g i s c h e

Wesen

weiche

39,21-25).

lebendige,

Dagegen

daß

an

Gott der

von denen die

vor

beiden bei

auch

eine

habe

und

weise d r ä n g e n d e3 r8 spreche. Rede. der

Tätigkeiten,

allem

der

Tiere

breite

Wesen.

Behemoth

um ä g y p t i s c h e

mit

Frageform

Eigenheiten

jedoch

der

ob es s i c h oder

auf,

V/erhalten,

enthalte

die

(vgl.

zum Abschluß

besonderen

40,25-31; völlig

Beschreibungen

vergessen,

das

in

begegne

(40,2).

Elemente

Körperbaus

davon,

Vergleich

sich 40,15ff.

kurzen

Tierszenen die

im

in 4 0 , 1 5 - 2 3 ( . 2 4 )

zurück

Dort

mit

fast

würde

40,15ff.

Und unabhängig

38f.

Herausforderung

Inhalt

angesprochen. -

und

traditio-

Strecken

trete

lang

Schlußfrage

beschreibende

Kraft

u n* d

untersch eide * Rede

als

die

seien

gehäuft

In K a p . 3 8 f .

von

andrängende

mehr

noch

über weite

5 Doppelstiche

Charakter

beiden

vorgebracht:

20 D o p p e l s t i c h e n

gegen

40,15ff.

nur

dann

zusammenhängend

seinen

dem

überlang.

begegne

aber

10 D o p p e l s t i c h e n .

höchstens

durch

Frage

, fehle

38f.

die

werden

und präzise

41,2f.5f.

mit

Gottes-

und Leviathan

klar

aus

zweite

versuchen

Behemoth

nellen Argumente

mit den T i e r s z e n e n

auf

sei.

Beweisgang

Abschnitte

auch

und Gray

Tiere

und

Leviathan

(Nilpferd

u n d K r o k o d i l ) h a n d l e , g e l t e a u c h im l e t z t e r e n F a l l , d a ß s i e s i c h* v o n d e n t a t s ä c h l i c h e n T i e r e n in P a l ä s t i n a , w i e in 3 8 f . beschrieben werden, auffallend unterschieden.

36 Vgl. D r i v e r - G r a y , a . a . O . , Part I, S . 3 5 1 f . 37 Bei D r i v e r - G r a y a n d e r e V e r s z ä h l u n g ! 38 D i e s g e l t e trotz 4 1 , 4 , d a s a u c h , w e n n der m a s o r e t i s c h e s e i , k e i n e P a r a l l e l e in 3Bf. h a b e , vgl. e b d .

Text

sie

korrekt

Modell Sprachlichen und Gray des

begegnen

Gewicht noch

Unterschieden 39 bei.

Überlegungen

Behemoth- und Leviathanteils

keit

von 4 0 , 2 5 - 4 1 , 3

können hier anderer

c)

und stilistischen

kein größeres

Zusätzlich

143

E

jedoch

Stelle

und einer

zur u r s p r ü n g l i c h e n unberücksichtigt

schon

darauf

Blick

scheint

zur

messen

Driver

Einheitlichkeit evtl.

Z40 ugehörigDiese

Gottesrede.

bleiben,

eingegangen

weil wir

an

sind.

Bewertung

Auf den ersten anderen

Lösungsversuchen

kritischen worden Frage tut;

Operationen

zu s e i n :

eine

als Abschluß, formal

und

befreit.

Genauer

besehen,

fähigkeit ihrer

dieser

Ursprünglichkeit sich

nach

Hiobs

ja g e r a d e z u ob e v t l . Anstoß Meinung auch

es l ä ß t jenseits

den

der

Gleiche

zwischen

sei, der

Beseitigung die

also eine

Beseitigung

Alternativen gilt

den beiden

für

40,3-5 sie

zweier

der

zwar

Gottesreden

die 41 hat.

des Kurzum:

Schwierigkeit

denken.

daß

zusammengehörenden

diesen unserer

noch

Folge

dieser

Driver-Grays

die

prüfen,

verpassen,

zur

ihr A r g u m e n t ,

zu

läßt

von 4 0 , 3 - 5

in 4 0 , 6 - 4 1 , 2 6

die

erübrige,

Verse

Konzeption

Streichung

Trag-

Stringenz

in 4 0 , 6 f f . ,

alternativ

Versäumnis

auch

störenden

an d e r

in 4 0 , 3 - 5

störenden

erreicht

u n d es

und Gray

Gottesrede

Lösungsweg der

kann

und von

an der

Driver

ohne

Dieses

richtigen

Textbestands sich

vor a l l e m

vielen

herausfordernden

jedoch Zweifel

und

zweiten

kann.

aber weder

gesamten

Das

einer

Linie

zu

literar-

Ergebnis

einer

antworten

So b e s t r e i t e n

eine Umstellung nach

Hiob

in e i n e r

erwachsen

unangemessen

zu e i n e r

führt,

auf die

Verzichtserklärung

beseitigen

einfachen

Gottes mit

Hypothese

Begründungen.

im U n t e r s c h i e d

relativ

ein b e f r i e d i g e n d e s

Rede

inhaltlich

Elementen

hier

mit

40,6-41,26

Teilen

der

störend

Antwort

39 Vgl. die A u s f ü h r u n g e n bei D r i v e r - G r a y , a . a . O . , Part I, S . 3 5 2 . 40 Siehe e b d . A h n l i c h a u c h K . B u d d e . 41 Vgl. u n t e n Teil 3.1, S . 1 4 8 f f . Als u r s p r ü n g l i c h e r Text der G o t t e s r e d e ergibt sich: 38,1-39,30 ; 40,2.8-14.

144

Lösungsversuche

Hiobs

stehe.

stellung

Vollends Abschluß

hier

der

kann

eine

wird

ihre

ursprünglichen

wird.

literarischen

Problem

Streichung

oder

eine

Um-

schaffen.

fragwürdig

abgegrenzt liche

Auch

Abhilfe

zum

Gottesrede

Sie ü b e r s e h e n

Zusammengehörigkeit

Hypothese, dabei

beider

wenn

40,2

inhaltlich

als

gegen

die d e u t l i c h e

40,8

inhalt-

Verse:

(1 Will

m i t dem A l l m ä c h t i g e n r e c h t e n der T a d l e r ? Der Gott z u r e c h t w i e s , er a n t w o r t e d a r a u f ! W i l l s t du gar m e i n Recht z u n i c h t e m a c h e n , mich schuldig

Mithin

beginnt

bereits

40,2

an. Nachdem gegen mit

eine

Weisen

dies erkannt

Driver

darin

40,3-5

und

Zweifel

ist, wird

des

weiter

folgen

Verses nicht

hinter

mit 40,2.8-14

Fortsetzung

rische Auch

vor

Frage

weniger

andere

wie

Behaupten

sie

der

Zweck

sich

nicht

erneute

Rede

zu r e c h t f e r t i g e n ,

die B e o b a c h t u n g eine

genügend

träfe

Variation gemeinsame

der

ersten

Absicht

der

Entweder

deren

Argumentation

der

Wirkung rhetozu

bedenken. Gottesrede

es -

- doch

zwei

darin als

um

unter-

eine

unterstellt, der

gleichGrund

sekundäre gerade

diese

Ursprünglichkeit,

unten

scheint

zukommt.

erfolgen

(so D r i v e r - G r a y ) , o d e r

bestätigt

42 Vgl. a l s a u s f u h r l i c h e

Rede

der

als

ganze

ersten,

gäbe

liegt

zweiten

Abwägung

und die

zu

von dem der

erkennen

wirkt.

zweiten

dann

so

ursprünglichen

seine

Torso

den Sachverhalt

Erklärungen.

Ausscheidung

40,2

40,2

zuletzt,

in 4 0 , 8 - 1 4

genauer

der

auf

zu h a b e n ,

Driver-Grays

scheide

für

Argument 38f.

Redaktors,

entfaltet

ein

die A l t e r n a t i v e n z.B.,

daß

In d e r

weil

Argumentationen

ohne

berechtigte

nach

nicht

so d e n

Gewicht

mit 40,8-14

alleinstehend

einlinig,

und 42

von 40,2

allem d e s w e g e n ,

Zusammenhang

hin,

späteren

störte.

offensichtlichen gilt

Rede

abzuschwächen,

40,2 stellte

Annahme

im

der

und dies

eines

uns Driver-Grays

erst

sondern

Gerechtigkeit

ein w e s e n t l i c h e s

darauf

müsse

die A r g u m e n t a t i o n

direkt

Dies

(40,2*8).

Thema,

an G o t t e s

Fortsetzung

Gray

Antwort

Zusammenhang

ein neues

hinfällig.

um d i e W i r k u n g wir

Hiobs

ursprüngliche

eine

d a m i t du r e c h t b e h ä l s t ? "

e r s t in 4 0 , 8

spricht

40,2.8-14

direkt

sprechen,

nicht

S.188f.

weil

Modell hier

ein

Thema

in s e i n e n

gehörenden

Aspekten

zu p r ü f e n ,

ob d i e s n i c h t

sprochenen

Aspekte

macht keit

gilt.

Spätestens

Themen

hätte

eine

solche

(40,9-14)

mit

dann

sich

läßt

40,7-14 letzte

Argument zur

An a n d e r e r in i h r e r Frage

ihrer finden daß

Hiobs,

und

es d e n

Lösungsversuch

Nicht als

43

Vgl.

dazu

die

Vgl.

Teil

3.1, zu d e n

zu

Ausführungen

40,15ff.

daß

42,1-6 Damit

auf das

Zugehörigkeit so

Teile und

in

Einige

L ö s u44 ng

wieder-

werden. i s t es zu

an U m s i c h t

und

überzeugt

bedauern,

Folgerichtigdieser

nicht.

S.llBff.und Hiobs

eher,

beider

zu 4 2 , 1 - 6

Analysen

deswegen

am E n d e

S.159ff.

nicht fällt

mögliche

in u n s e r e r

oft

auf

sind,

Gerechtigkeit,

Begründungen

mitdiskutiert

Antworten

die

der

*

von 40,15-41,26.

sich

zuletzt ganzer

Ohn-

Gottesrede. ihre

z.T. präzisen

44

Weiter

nach

und seine

Literarkritik

Schlußfolgerungen

keit mangelt.

(s.o.),

Zusammengehörigkeit

werden

der

Gerechtig-

der M a c h t f r a g e

gegen eine

überzeugen

implizit der

feststellen

um G o t t e s

These,

in der

ange-

Gottes,

und beider

Zusammenhang

Ursprünglichkeit

dort

wegen

von D r i v e r - G r a y

aufrechterhalten.

zur

zusammen-

zumindest

zusammengebunden 43 nahegelegen.

ursprünglichen

Beobachtungen

Gerade

die

doch

40,9ff.

Driver-Grays

Stelle

der

Streit

nicht

Diskussion

der A n t w o r t der

die

aber

U n d es w ä r e

und Weisheit

sie

und

Kontrolle

auch

eingehe,

von 4 0 , 8 - 1 4

wenn

man diesen

Hiobs

wird.

des M e n s c h e n

in 4 0 , ( 2 ) 8

Berücksichtigt

für

Macht

und Unwissenheit

beide

verschiedenen,

entfaltet der

145

E

148ff.

S.171ff.

und

zu

42,1-6

S.16f.

3. D I E G O T T E S R E D E N

Abschließend Dickicht nicht

sei

»ersucht,

der d e n k b a r e n

darum,

Diskussion

Die

weiterhin

zu d i e s e n

abwägenden

zukünftiger Lösungen

zu

finden

(Modell

D)

Teil

1),

die

folgende

über

die D i s k u s s i o n

Teilergebnissen

und

führen.

Dabei

des Modells

der

1

oben

am B e i s p i e l

(Modell

des

einlinigen

B) u n d

von

Maag

E von

mitdiskutiert.

Verfasser Lesern

stufenweise,

zu d e n

Der Weg

zwischen

einer

langweiligen

seinen eigenen annähernd

zu

der

sein,

denkbarer Gesamtlösung auch

Würthwein, in der

notwendig

Präsentation Ansprüchen

die

dritte

Hölscher

Argumentation

was

(vgl.

wahrscheinlichsten

angekündigt,

(Duhm,)

von

ausgehend

zur w a h r s c h e i n l i c h s t e n

und nachvollziehbar

Gratwanderung

lichen

Bereiche

neuen

verschiedener,

w i r d wie b e r e i t s

und überflüssig der

mittels

Daß die Lösung

Beobachtungen

Entscheidungen

Version prüf-

nahe,

oder

Darstellung

unvoreingenommenen

literarkritischer

Fohrer

es

eigenwilliges

Argumentation

wurde

Kubina

das

geht

nachgewiesen.'''

Mithin will möglichst

A),

GANZEN.

literarkritische

anzubieten.

sein wird,

(Modell

ein möglichst

in a l t e n

IM

durch

Dabei

l e g t es v i e l m e h r

und v o r s i c h t i g e n

Übereinstimmung

Kühl und Hesse

Weg

zu b a h n e n .

kontroverse

Kapitel

literarischen Problems kaum

UND FUNKTION

einen eigenen

Lösungen

den vielen Angeboten

hinzuzufügen. einer

- IHRE E N T S T E H U N G

soll

und über-

Darstellung

zu

ausführlichen führt.

und den

Dabei

hofft

unterschied-

genügen.

Vgl. a u c h die E n t w i c k l u n g i n n e r h a l b der F o r m g e s c h i c h t e , die h e u t e v i e l f a c h über e i n l i n i g e I n t e r p r e t a t i o n e n h i n a u s zur A n e r k e n n u n g eines 'integrierenden' Ansatzes wie bei G . F o h r e r , Das B u c h H i o b , KAT 16, G ü t e r s l o h 1963, S . 5 0 - 5 3 , oder a u c h O . K e e l , J a h w e s E n t g e g n u n g an Ijob, F R L A N T 121, G ö t t i n g e n 1 9 7 8 , S . 2 4 f f . g e f ü h r t h a t . V g l . a u c h O . K a i s e r , E i n l e i t u n g in das Alte T e s t a m e n t , G ü t e r s l o h 1 9 8 4 ^ , S.39.L: „Es b l e i b t das S p e z i f i k u m d i e s e s B u c h e s , daß es von der K l a g e , w e i s h e i t l i c h e n M a h n r e d e n , S t r e i t - und G e r i c h t s r e d e n , aber a u c h vom H y m n u s b e s t i m m t i s t " .

3.1 D i e

literarkritische

In d i e s e m ligen

Sinne

beginnen

Versen 40,1f.,

geben: Wie

erklärt

innerhalb

einer

in s e i n e r

jetzigen

trägt

eine

art von

Beobachtungen Schon eine Gottes

deutlich

abheben

des

Themas oder

Im U n t e r s c h i e d Hier

v o n der - um n u r

formalen

einige

Dichter

alles

und

formuliert:

Einleitung

2

3 4 5

zu,

so Eigen-

klärende

Herrschaft der L ö w e n

Beispiele

gilt

einer

für 4 0 , 2

zweiten

mit

einer

sind.

in

und Raben

Erde' (38,12ff.),

(38,39-41) Vielmehr

er a u f G o t t e s

diese

seiner

der

Tag u n d N a c h t

zu n e n n e n .

wenn

offenbleiben

Gottes

40,2

Rede

) konfrontieren

'Grundlegung über

38,1-3;

Einleitung

Walten

von der

sich

Texten der

zu v e r s t e h e n

(und 4 0 , 1 5 f f .

folgende,

noch

daß

deren

Leitfrage

„Wer ist es d e n n , der den Plan m i t W o r t e n der E i n s i c h t b a r ? "

Vergleichbares

zeigt,

und als der

konkreten

Ernährung

Stelle

Frage

inhaltlichen

folgenden

ist w e d e r

von der

der

dieser

und

und 40,(6-)8-14

jeweils

zu 3 8 , 4 f f .

Texte nicht mit einem

Rede

zur

letztgenannten

Aufbauanalyse

Angabe

noch

Anlaß

bei. grobe

noch

der

38,4-39,30

von den

(38,4.6)

Fragen

Stellung?

zunächst

und 40,(6-)8-14

Schöpfung.

wesentlichen

auffäl-

40,1

Untersuchung

38,1-3;

zu z w e i

literarkritisch

als E i n l e i t u n g einer Jahwe2 Jahwerede? Und: Worauf bezieht sich

rede

uns

wir m i t d e n

die

sich

40,2

Wenden wir

Gesamtlösung

nxy

die

umgreift hinweist

verdunkelt (38,2).

und 40,(6-)8-14, muß,

Gottesrede

wobei

ob 4 0 , ( 6 - ) 8 - 1 4 oder

an

als

als Abschluß

Es soll hier j e w e i l s auf die a u s f ü h r l i c h e r e D a r s t e l l u n g d e s l i t e r a r i s c h e n B e f u n d s in Teil 1 der A r b e i t h i n g e w i e s e n w e r d e n . Vgl. S. 12. Vgl. o b e n S . 1 2 f f . Dazu vgl. unten S . 1 5 9 f f . So in M o d e l l B und C.

der

Die ersten Die

zu v e r s t e h e n Leitfrage

folgenden

Verse

verstehen

sind.

Hiobs

literarkritische

den wesentlichen

in d e n V o r d e r g r u n d , So l e g t

38,2

rhetorische

Frage

unterscheidet.

(Wortfrage

(vgl.

Hiobs

mit

Gesichtspunkt

von

dem her

Betonung daß

'n) s i c h

Bleibt

z.B.

'Nicht

ihr die M e ß s c h n u r

ich, sondern

Eingeständnis:

sie

auf die

die

der zu

Person

verwandte

v o n d e n in

in

ihre M a G e f e s t ? Du w e i ß t es

Oder wer hat über

38,2

die

ist w e i t e r ,

gebrauchten

„Wer s e t z t e

149

ist.^

rückt

(¡IT 'Ii) . A u f f ä l l i g

zu a n t w o r t e n :

Gesamtlösung

38,5

38,4ff.

-

ja!

gespannt?"

du, Gott!',

(38,5) -

so

fordert

'Ja, i c h b i n d e r j e n i g e ,

der

....'.

42,3b).

Mithin derungen

zielt

38,2

und die

ihr

und Beschreibungen

gegenüber

Gott bewußt

folgenden

darauf,

zu m a c h e n .

Hiob

Das

fragen, sein

Auffor-

Verhalten

Stilmittel

der

rheto-

r i s c h e n F r a g e n u n d I m p e r a t i v e w e i s t d a b e i d a r a u f h i n , daß d e r e rß f r a g t e T a t b e s t a n d an s i c h a l s e v i d e n t v o r a u s g e s e t z t wird.

So k a n n

im S t r e i t

aber

Mit dieser über

die

Rede

auch

Vergessenes

(Auf-)

Gottes Wirken

Klärung

bei

Hiob

und Übergangenes wird

urteilen

zugleich

zu k ö n n e n ,

„Sag an, w e n n du E i n s i c h t h a s t ! "

Genau

diese

anklingen

Einsicht

läßt

bestreitet

sie

an l a t e n t

anknüpfen.

Hiobs

Anmaßung,

zurückgewiesen:

(38,4b).

fehlt

ihm,

wie

(jiy"T—).

Oder

anders

ihm d u r c h das M i t t e l

Gewußtes,

schon der

38,2

gesagt:

programmatisch Die

Belehrung

Gottesrede und

des

Verweises.'

6

Vgl. u n t e n Teil 3.2, S . l B O f f . Eine mit ¡Uiy in 38,2 v e r g l e i c h b a r e F u n k t i o n kommt hier den B e g r i f f e n ÜSKta, y t h (hif.), ¡77*, "7N3

yilT zu. 7

8

9

Vgl. dazu auch E . W ü r t h w e i n (vgl. Teil 2.1 A n m . 3 1 ) , Gott und M e n s c h in D i a l o g u n d G o t t e s r e d e n des B u c h e s H i o b , in: d e r s . , W o r t u n d E x i s t e n z , G ö t t i n g e n 1 9 7 0 , und G . F o h r e r , a . a . 0 . , z . S t . U n s e r e A u s l e g u n g g i b t z u n ä c h s t e i n m a l die i n h a l t l i c h e B e d e u t u n g der hier g e b r a u c h t e n Form w i e d e r . N e b e n b e i b e m e r k t , w e i s e n s c h o n die F o r m e l e m e n t e d a r a u f h i n , daB die G o t t e s r e d e n i c h t p r i m ä r als V e r m i t t l u n g n e u e r E r k e n n t n i s s e oder E i n s i c h t e n v e r s t a n d e n w e r d e n w i l l . Die r h e t o r i s c h e F r a g e s e t z t g e r a d e v o r a u s , daß e i n für den B e f r a g t e n u n d F r a g e n d e n g l e i c h e r m a ß e n e v i d e n t e r S a c h v e r h a l t a n g e s p r o c h e n w i r d („ein in F r a g e f o r m v e r s t e c k t e r locus communis" - O.Keel, a.a.O., S.30). Vgl. dazu u.a. S.26f.

150

Die G o t t e s r e d e n

38,4-39,30

führen

durch die e i n z e l n e n Gottes

in U r z e i t

bedrängen lassen, heit

Vielfalt

du

von

sich alle Kap.3-31

die w i r

38,1-3;

40,2

Hiobs Teil

2.1 d e r

Außerhalb Beziehungen

ohne

eine

Mithin für d i e in d e m

handelt

erkennbare

literarische Sinne,

daß

forderungsrede der

Rede

Gottes

zusammen fassen. 10 11

12 13

14

Hier

der

dieser

Gottes

Freunde, darge-

g i b t es

keine

dortigen

Begriffsparallelen

und 40,(6-)8-14

wesentlichen dienen

Gesagte

und

der

den

die

Regel

ausführlich Bei

finden

Bedeutung.

40,2

sie als B i n d e g l i e d

und G o t t e s r e d e

um

So

auf

in d e r

Anklagen

Abschnitte nur

zusätzlich

hinwies.

die

an d i e

bereits

inhaltliche

das sonst

Rede

erfolgt

zum Dialogteil.

Analyse

ordnen

Konkret-

herausgehobene

'Bekehrungsversuche1

in 3 8 , 1 - 3 ;

folgt

ihrer

bestätigt

und 40,(6-)8-14

es sich meist

liegen uns

wieder

u.a.).12

Beobachtung

Arbeit

haben.

und

u.a.)

die uns auf die

Anknüpfung

und die

Hiob

Wirkens

ist:

Rückbezüge

Texten.

sie

Wieder

auch

38,12.20.31f.34f.

Analyse,

indem

in e t w a w i e

(z.B.

nennenswerten Anklängen

sich

?

und deutende

im

, die

Schematisierung 38,4.6.24.33

bedeutsamen

Forderungen

aus,

begleiten.

unangemessen

in d i e s e n

kritische

stellt

Jetztzeit

überraschende

Funktion

des schöpferischen

(z.B.

bisherige

Bedeutung

Vorhaben

und

?

Eine weitere unsere

und

ihn die Fragen

du

Wirkst

dieses Bereiche

wenn solch eine

und

Weißt

- Entstehung

zwischen und

bündeln

die

Abschnitte Dialog,

zugleich und

vor, Heraus-

innerhalb

richtungweisend

^

D o g m a t i s c h g e s p r o c h e n w i r d hier G o t t e s S c h ö p f u n g s - und E r h a l t u n g s handeln vorgeführt. Es b e g e g n e n vor a l l e m W o r t f r a g e n m i t T> ( 3 8 , 2 . 5 f . 2 5 . 2 9 . 3 6 f . 4 1 j 39,5) u n d m i t ilD'N ( 3 8 , 4 ) b z w . nT - , >N ( 3 8 , 1 9 . 2 4 ) , u n d D o p p e l f r a g e n . Vgl. a u c h F . S t i e r , Das B u c h Ijjob, M ü n c h e n 1 9 5 4 , S . 2 4 5 f . , der, o b w o h l er an e i n i g e n S t e l l e n f r a g w ü r d i g z u o r d n e t , doch W i c h t i g e s zur F u n k t i o n der F r a g e n a u s f ü h r t . Zur S t r u k t u r von F r a g e , I m p e r a t i v und B e s c h r e i b u n g in 3 8 , 4 f f . vgl. S . 1 6 5 f f . Vgl. ä h n l i c h , o b w o h l dort als K e n n z e i c h n u n g der F r a g e f o r m g e b r a u c h t , F.Stier, a.a.O., S.245f. Vgl. A n g a b e n u n d D a r s t e l l u n g e n in Teil 2.1. Die d o r t i g e n B e i s p i e l e b e l e g e n d i e s e These, w o b e i zu 3 8 , 4 - 3 9 , 3 0 alle b e d e u t s a m e n P a r a l l e l e n a n g e f ü h r t w u r d e n . Die R e i h e der B e l e g e ließe s i c h n o c h e r h e b l i c h e r w e i t e r n , ohne daß s i c h ein a n d e r e s B i l d e r g ä b e . D e s h a l b k a n n hier d a r a u f v e r z i c h t e t w e r d e n . Uber die F u n k t i o n v o n 4 0 , 2 . 8 - 1 4 als S c h l u ß a b s c h n i t t der Rede k a n n erst auf G r u n d des E r g e b n i s s e s der L i t e r a r k r i t i k g e s p r o c h e n w e r d e n . Vgl. d a z u S. 1 8 0 f f .

Die Daraus 40,2

läßt

literarkritische

sich

folgendes

bruchlos

fort,

der

gehören.

Rede

schied,

der

für u n s e r e

entnehmen. da sie

Frage

nach

Zum e i n e n

dem z w i s c h e n

beiden

38,1-3

den B e z ü g e n

setzt

zu v o n e i n a n d e r

Zwischen

151

Gesamtlösung

40,2

abzugrenzenden

Versen besteht

und

38,4

von

nicht

39,30 Teilen

ein

Unter-

vergleichbar

ist. *

So g e s e h e n ,

markiert

zu 4 0 , 2 , w e n n nicht

auch

hinlänglich

Zum

anderen

erklärt

zeigt

die h i e r schon

seine

Ubergang

die erneute

von

38,4-39,30

Redeeinleitung

ist."''''

sich,

ergänzt 40,8

diesen

dadurch

40,(6-)8-14 die

40,1

daß

40,2

beschriebene

oben

angeführte

inhaltliche

Fortsetzung

über

40,3-5

Eigenart

hinweg

teilt.

Beobachtung,

mit

Dies

daß

40,2

in

findet:

„Will mit dem A l l m ä c h t i g e n r e c h t e n (1111 ) der T a d l e r ? Der Gott z u r e c h t w i e s ffl'^lB ), er a n t w o r t e d a r a u f ! W i l l s t du gar m e i n Recht ( 7 Ü 9 P D ) z u n i c h t e m a c h e n , m i c h s c h u l d i g s p r e c h e n Ciy'Knfl ), d a m i t du recht behälst

Zur K o n t r o l l e Deutung, als

bleibt

Rückführung

ergäbe eine

Einrahmung

verlagerung. Fragen,

die

forderungen 31,35;

fragen,

38,1-3

als

man die

frühere

Klagen

zum R e c h t s s t r e i t

9,14.32) Tatsachen

anknüpfen; neben

(vgl.

und,

anderen

kann.

durch

auch

Daraus

vorgeschlagen

sich

in b e i d e n (vgl.

dieser

hinweist,

38,1-3

, als

Ein-

Zusammenfassung.

so z e i g t

zwar

entgegen

werden

Gottesrede

abschließender

Es b e g e g n e n an

verstanden

Texte,

(40,2.8).

zu 4 0 , 8 f f .

von Driver-Gray

ersten

)?"

ob 4 0 , 2

Verbindungen

z.B. der

und 40,2

Vergleicht

diese

zu

sich, wie

leitung

zu

die auf die

071X71

jedoch

Fällen

10,2; 9,3;

am R a n d e gegen

13,23)

10,2;

Akzent-

bzw.

Heraus-

13,3.19.22;

bemerkt,

eine

eine

rhetorische

sprechen

Ausscheidung

von

15

Die E x i s t e n z e i n e s H i n w e i s e s auf e i n e n U b e r g a n g von 3 8 , 4 - 3 9 , 3 0 zu 4 0 , 2 k a n n so b e g r ü n d e t w e r d e n , o b w o h l a u c h d i e s e r n i c h t n o t w e n d i g ist (vgl. p a r a l l e l 38,3 zu 3 8 , 4 ) . Aber die W a h l e i n e r e r n e u t e n R e d e e i n l e i t u n g als H i n w e i s an d i e s e r S t e l l e b l e i b t u n v e r s t ä n d l i c h .

16

V g l . b e s o n d e r s D r i v e r - G r a y , The Book of Job, ICC, E d i n b u r g h 1 9 6 4 3 und dazu oben S.140ff. Gegen eine Ausscheidung von 40,2 bleiben weiter anzuführen: die d e u t l i c h e n i n h a l t l i c h e n und f o r m a l e n V e r b i n d u n g e n zu 4 0 , 8 f f . , d e s s e n ü b e r l e i t e n d e u n d zu e i n e r l e t z t e n (s.u.) S c h l u ß f o l g e r u n g f ü h r e n d e F u n k t i o n in der u r s p r ü n g l i c h e n R e d e z w i s c h e n 3 8 , 1 - 3 9 , 3 0 und 4 0 , 8 - 1 4 (vgl. S . 1 4 8 f f . ; v g l . b e s o n d e r s die A u s f ü h r u n g e n zu illlV S. 152f f. )

17

152

Die

40,2.

Aber

fragt

gewährende anderen

Gottesreden

nxy

und

n'Din

austragen

Das

der

neu

Bild

16

19

so

Problematik der

der

'Gottes

greift auf,

mit

dem

Funktion

40,2

wenn

es

gute,

lebens-

deutlich ihn

als

Allgewaltigen

einen 11D'

('"Iii)

bietet

sich

bei

der

Untersuchung

trägt

einen

der

38,1-3 werden vorwiegend Begriffe aus 18 verwandt. Davon unterscheidet sich 40,2 durch 19

auftauchende

nahme

dem,

und

will.

Begriffsfeider. Weisheit

nach

kennzeichnet,

gleiche

Entstehung

verdunkelt',

Aspekt

l'l

38,2

-

die

In

juridische Rede

in

40,2

Terminologie. und

40,8ff.

Mit (s.o.)

ihrer der

der die

Auf-

zunehmen-

und die E r g ä n z u n g der j u r i d i s c h e n P r o b l e m a t i k innerhalb der Rede, der ohne 40,2 und s e i n e n R ü c k b e z u g auf die H e r a u s f o r d e r u n g zum R e c h t s s t r e i t ( , 7 f ~ D V I T H ), auf Hiobs a n m a ß e n d e Z u r e c h t w e i s u n g Gottes (n'DlBj vgl. oben S . 3 1 f f . ) w e s e n t l i c h e A s p e k t e fehlen w ü r d e n . Auf d i e s e m H i n t e r g r u n d läßt sich auch der an sich a u f f ä l l i g e G e b r a u c h von '"Tf und illVK als G o t t e s b e z e i c h n u n g in einer J a h w e r e d e und der i n d i r e k t e n Anrede Hiobs als H D ' und fl'Din (3. Sg. ) nur als S t i l m i t t e l v e r s t e h e n . Der Vers b e k o m m t d a d u r c h einen d i s t a n z i e r e n d e n C h a r a k t e r . Er e r s c h e i n t so eher zum Hörer der G o t t e s r e d e als zu Hiob s e l b s t g e s p r o c h e n . Da sich diese B e o b a c h t u n g und das darin immer wieder zum Ausdruck k o m m e n d e k e r y g m a t i s c h e Interesse der G o t t e s r e d e auch an a n d e r e n S t e l l e n a u f w e i s e n läßt, h a b e n wir hierin wohl eher ein s t i l i s t i s c h e s K e n n z e i c h e n der u r s p r ü n g l i c h e n Rede als ein l i t e r a r k r i t i s c h e s K r i t e r i u m g e w o n n e n . Vgl. dazu sonst 38,2 (Hiob = D2iy "l'üinn ), die W o r t f r a g e n mit '11 (s.o.) und 40,9. G e r a d e in 40,2 e r g i b t eine s o l c h e R e d e w e i s e z u g l e i c h e i n e n Sinn innerhalb der Rede G o t t e s zu H i o b . Der R e d e n d e k o n f r o n t i e r t so den A n g e s p r o c h e n e n mit einem A u s - d r u c k und s p r a c h l i c h k o m p r i m i e r t e n W i d e r - s c h e i n seines Du's, der ihm B e s i n n u n g und S t e l l u n g n a h m e e r m ö g l i c h t . Das 'Du' des G e g e n ü b e r s ist der 'TVi und nicht Auch hier erfährt der Angesp.rochene V e r - w e i s als Z u r ü c k - und Z u r e c h t weisung . Vgl.zu D X y u.a. Jer 18,16, Ez 7,26. Im J e s a j a b u c h findet der B e g r i f f sich ü b e r t r a g e n auf G o t t e s G e r i c h t s h a n d e l n und g e b r a u c h t als T h r o n name des m e s s i a n i s c h e n Königs (z.B. Jes 1 9 , 1 7 ; 5 , 1 ; 9,5), a u ß e r h a l b von Jes 1-39 z.B. Hi 12,13; Prv 8,14 und als B e z e i c h n u n g für Gottes R a t s c h l u ß in der G e s c h i c h t e (Ps 33,11; 1 0 6 , 1 3 ; Jes 4 4 , 2 6 ; 4 6 , 1 0 f ; 49,20). Siehe auch H . P . S t ä h l i , Art. K V , in: THAT I, S p . 7 4 8 - 7 5 3 . Zum m e t a p h o r i s c h e n G e b r a u c h von 'Licht' und ' F i n s t e r n i s ' vgl. M.Saebd, Art. T I N , in: THAT I, S p . 8 4 f f . , bes. S p . 8 7 - 9 0 . Zu ry-[-',7n siehe W . S c h o t t r o f f , Art. y"P, in: THAT I, S p . 6 8 2 f f . Daß d a r a u s nicht die K o n s e q u e n z e n g e z o g e n w e r d e n k ö n n e n , die sich bei V.Maag finden, der die j u r i d i s c h e P r o b l e m a t i k in jedem Fall als s e k u n d ä r e E i n t r a g u n g v e r s t e h t , h a b e n wir in Teil 2.4 ( c ) B e w e r t u n g ) nachgewiesen.

Die den Bedeutung Bereich

literarkritische

der

Gesamtlösung

153

rechtlichen

K a t e g o r i e n und der aus diesem 20 Fragestellungen im V e r l a u f d e s D i a l o g s

stammenden

Rechnung. Weisen

uns

auch

diese

Fortsetzung

von 40,2

verlagerung

gegenüber

diese

Einordnung

werden

in d e r

Überlegungen

und 40,8-14 38,1-3,

an 4 0 , 2 b

Literatur

auf eine

bei

ursprüngliche

gleichzeitiger

so b l e i b t

bestätigt.

zu p r ü f e n ,

Für

verschiedene

diesen

Akzentob

sich

Versteil

Möglichkeiten

w o r a u f m a n d a s S u f f i x der d r i t t e n 2 1P e r s o n S g . f e m . zu b e z i e h e n h a t . N a c h D r i v e r - G r a y werden darin

diskutiert,

in ¡ljjy» alle vorher-

*

gehenden

Fragen

man 40,2b Sachlich zugleich gewehrt 40,2

in 3 8 , 2 - 3 9 , 3 0

auf die

zusammengefaßt.

vorangehende

Frage

hängen beide Möglichkeiten einer A b t r e n n u n g der Verse 22

in 4 0 , 2 a

Daneben

könnte

beziehen.

eng zusammen, 40,2.8-14 von

wodurch * 38,1-39,30

wird. weist

logisch

als

a u f die

Aufforderung

zur

vorausgehende

Stellungnahme

rhetorische

zunächst

Frage

in

40,2a:

„Will mit dem A l l m ä c h t i g e n r e c h t e n der T a d l e r ? Der Gott z u r e c h t w i e s , er a n t w o r t e d a r a u f ! " (40,2).

Auf dem H i n t e r g r u n d sprochenen in 4 0 , 2 a

Wunsch

voraus,

in Z w e i f e l

gibt,

könnte.

Nichts

Fragen

Gottes

und

die

liegt

gottgleich

diese

Gottes

näher,

*

über

sich

davon

als

immer

und

ist,

klar

die

diese

Absicht

ausgegangen,

in d e r

Beweggrund

Ziel,

Schöpfung in 4 0 , 2

21 22

Z.B. Hiob Vgl. Z.B.

Reihe zu

Anmaßung

Frage es

eine

haben der

finden. hinge-

Lebensförderndes zu u r t e i l e n ,

fort.

noch mit Gott

K a n n er auf eine

s t e l l e n w o l l e n , um m i t d e m S c höpfer über Recht zu b e f i n d e n ? N a c h 3 8 , 4 - 3 9 , 3 0 * b e a n t w o r t e t s i c h

20

daß

geführt

langen

auf seine

ausge-

setzt

Sinneswandel

diesen

Sinn

in G o t t e s

zu t u n ,

gegeben

und wieder

Zu-recht-weisung

Geschöpf

und dem dort dies

zu e i n e m

in 3 8 , 2 - 3 9 , 3 0

Todbringendes

sich

Es w i r d

Hiob

er d o r t w i e d e r

wiesen,

genau

daß ein Anlaß

zu z i e h e n .

Ursache

Wurde

des Dialogs

Hiobs,

so

setzt

als Ebene

und Unrecht diese Frage

die Frage n a c h dein R e c h t s g r u n d für G o t t e s V e r h a l t e n . 1st s c h u l d i g oder s c h u l d l o s ? Hiob e r l e b t sich r e c h t l o s , usw. D r i v e r - G r a y , a . a . O . , z . S t . ; d a z u a u c h GK § 1 3 5 p . gegen V.Haags antithetische Auslegung.

154

Die

Gottesreden

fast von selbst. jedoch

selbst

Die Evidenz Blick Hiob

dieser

auf das

40,9ff.

Hiob

geben

diese

juridische

Frage

als

soll

Gott

auch

wird

Thema

als

Antwort

Hybris

durch

eingestehen.

40,8-14

e-ntfaltet. D e s h a l b

bejahen,

und damit

Funktion

sinnvolle

u n d so s e i n e

und Hiobs Macht

nämlich

und

die einzig

(40,2b) Antwort

von Gottes

er s i c h

- Entstehung

gesprochen so k a n n

Herr

und

nun muß

im in

werden.

Will

er d a s n u r ,

wenn

Richter

der

Welt

erweist.^ Mithin

geht

die

gleiche

Anmaßung

wollen,

die

Schöpfung

Rede

Gottes

Hiobs

vor,

das eine Mal

(38,2ff.)

in a l l

nämlich

im B l i c k

und das

ihren

Teilen

Gott-gleich

auf Gottes

andere

Mal

gegen

sein

ilYy in

im B l i c k

die

zu der

auf

Gottes

24

U3t)n u n d

ilpix

Folglich neuen sich

(40,2.8-14) 40,2

eine

Unterthemas

dar,

wobei

an,

Gott-gleich

tung erfährt. 25 voraus 40,2a

abgewiesen

stellt

, u n d die indirekt

Fassen stellte

wir noch

auf

eine

setzt

zweite

hierbei

in 4 0 , 2 b

eines

- Hiob

maßt

A u s g e s t a *l -

38,2-39,30

bezieht

sich

über

38,1-39,30*.

zu 4 0 , 2

einmal

Einführung

Gesamtthema

- darin

in 4 0 , 2 a

Aufforderung

auch

das

das

zu s e i n

Die Frage

wird.

überleitende

und seinen

zusammen,

dann

Bezügen ergibt

bisher

sich

Festge-

folgendes

Bild: -

40,2

gehört

einleitenden s.u.)

Versen,

Rest der -

Trotz

25

die die

Gottesrede

forderung

24

38,1-3 und 40,(6-)8-14 rahmenden

führt

(bei

Bezüge

seine

einer * deutlichen

an 3 8 , 1 - 3 9 , 3 0

23

mit oder

thematische

40,2

mit

der

einen

Frage neuen

und

Ausrichtung

und

Rede

als A b s c h l u ß

zu 3 - 3 1 h e r s t e l l e n

sachlichen

zum R e c h t s s t r e i t

zu d e n d i e

40,2.8-14

formalen nach Aspekt

-

dem

geben. Rückbindung

Hiobs ein.

HerausDamit

Vgl. s c h o n die V e r w e n d u n g von 'Ttlals G o t t e s b e z e i c h n u n g in V . 2 a . Z u ' T f ' i m H i o b b u c h v g l . M . W e i p p e r t , Art. 'TB , in: THAT II, Sp. 8 7 3 - 8 8 1 , und G . F o h r e r , a . a . O . , S.117 u n d 1 5 2 f . I n s g e s a m t sind die G o t t e s b e z e i c h n u n g e n in der H i o b d i c h t u n g n i c h t als l i t e r a r k r i t i s c h e s K r i t e r i u m b r a u c h b a r - so a u c h G . F o h r e r , a.a.O., S.117. H i e r i n w i r d an e i n e m e n t s c h e i d e n d e n P u n k t der s a c h l i c h e Z u s a m m e n hang u n d die V e r w o b e n h e i t von 3 8 , 2 f . ; 3 8 , 4 - 3 9 , 3 0 und 4 0 , 2 . 8 - 1 4 sichtbar. Von e i n e r a b s c h l i e ß e n d e n Z u s a m m e n f a s s u n g k a n n , wie oben g e z e i g t w u r d e , n i c h t die Rede s e i n .

Die wird

der

Gott

aufzutreten,

Gottes

literarkritische

zentrale

Vorwurf,

Hiob

in s e i n e n

Gerechtigkeit

155

Gesamtlösung

habe

sich

Konsequenzen

angemaßt, für

Hiobs

wie und

bedacht. *

Daraus

folgt

eine

relative

Zäsur

zu

38,1-39,30

und

eine

f o r m a l e u n d i n h a l t l i c h e V e r b i n d u n g d e s V e r s e s zu 4 0 , 8 - 1 4 . M i t h i n k a n* n 4 0 , 2 n i c h t a l s A b s c h l u ß e i n e r e r s t e n G o t t e s r e d e ( 3 8 , 1 - 3 9 , 3 0 ) v e r s t a n d e n w e r d e n , der dann nach einer e r s t e n Antwort

Hiobs 26

(40,6ff.). nach

in 4 0 , 8 f f .

in 4 0 , 8 f f . ob der

stand

damit

und,

gesamt

40,6f.

Vers

und die

Im j e t z i g e n in 4 0 , 3 - 5

relativen knapp

Hingegen

s.u.).

ausgeschieden ursprünglich

sprechen

die

zweier

alle

Fortsetzung

n i27 cht

kann

an a n d e r e r

wie

Konzeption

Da 40,2

werden

Einschnitts

angeschnittenen

einfach

, bleibt Stelle

Probleme

zu

Gottesreden

ins-

sind.

Zusammenhang

auf die

wäre

ursprüngliche

zusammenhängend,

zu b e w e r t e n

des

gefolgt

des nur

für e i n e

(zu 4 0 , 6 f .

Zusatz

zu p r ü f e n ,

Rede

auf Grund

unverständlich.

Beobachtungen

als sekundärer

40,3-5;

zweite

und der W e i t e r f ü h r u n g

bisherigen von 40,2

eine

Dies bliebe

39,30

Themas

(40,3-5)

reagiert

vorangegangene

(tDa a n t w o r t e t e

Hiob Jahwe und

Hiob mit

s 2 e8i n e r (40,2) :

Frage

Antwort

sprach:

S i e h e , ich b i n zu g e r i n g ; w a s k a n n ich dir e r w i d e r n ? M e i n e Hand lege ich a u f m e i n e n M u n d . ^Q E i n m a l habe ich g e r e d e t , d o c h ich > f a h r e n i c h t f o r t < , und z w e i m a l , d o c h ich tu's n i c h t m e h r . " (40,3-5).

Diese

Entgegnung

kann

nur

so v e r s t a n d e n

seine

Herausforderung

zum

Rechtstreit

man nun den

Text w e i t e r ,

Alternative, juridische

diese

so b l e i b t

Antwort

Thema erst

mit

als

dem Leser

verfrüht

40,8-14

werden,

voll

daß

zurücknimmt. nur

damit

die

anzusehen, ausgeführt

er

Verfolgt da

das

ist.

O d e r er s t e h t vor g r a v i e r e n d e n i n h a l29 tlichen Spannungen, die s c h l e c h t e r d i n g s u n e r k l ä r b a r sind. Denn die Rede Gottes

26

27 28 29

D a m i t muß a u c h hier n o c h e i n m a l die A r g u m e n t a t i o n K u b i n a s , die 40,1 als S t i l m i t t e l v e r s t a n d , dem 4 0 , 2 als A b s c h l u ß der e r s t e n G o t t e s r e d e f o l g t e , a b g e w i e s e n w e r d e n . D a s G l e i c h e gilt für F . S t i e r u n d O . K e e l , die 40,1 a u s s c h e i d e n , aber s o n s t wie K u b i n a a r g u m e n t i e r e n . E n t s p r e c h e n d e s w u r d e zu der P o s i t i o n von D r i v e r und Gray s c h o n angeführt. G e g e n C . W e s t e r m a n n und E . R u p r e c h t ; vgl. o b e n A n m . 1 7 . Vgl. o b e n Teil 1.2, S. 12ff.Zu 4 0 , 5 lies D J C K . Vgl. S . 1 5 .

156

Die

Gottesreden

widerstreitet nach

in 4 0 , 8 - 1 4

rechtlicher

vorher

der

Die schon zwei mit

Verzicht

40,3-5

müssen der

u.a.

der

er d i e G r ü n d e gibt,

Anlaß

den

dieses

Hiobs'

schweigende

ihm e i n e n

Wortlaut

Verzicht

inneren

von

erste

darstelle,

Interpretationen

des

nicht

erfolgte.

die

deren

Unterwerfung

Hiobs

gerade

Verlangen

ausgehen,

zurückgewiesen

eindeutige

für H i o b s

Forderungen obwohl

Deutungsversuche'"^,

mit psychologisierenden

entschieden

Funktion

Ergehens,

auf eben

'Bekehrung

bloß eine

Antworten

spricht

Hiobs

und

Nachdruck

seines

diskutierten

einer

zusammen

mit

Klärung

früher

Stufen

- Entstehung

werden.

Dagegen

Textes,

der,

ausspricht

Vorbehalt

zu

obwohl

, keinen

unterstellen. *

Zudem wird ein Vergleich machen,

daß

sich

beide

dieser

Antwort

Reaktionen

mit

42,1-6

auf einer

deutlich

Aussageebene

bewegen. Aber

nicht

passend. sondern

nur

Will eine

dadurch

man darin Reaktion

wirkt nicht

auf die

40,3-5 zuerst

an d i e s e r Hiobs

Stelle

Antwort

vorangegangene

un-

auf

40,2,

Gottesrede

s e h e n , so s t ö r e n d i e V e r s e 4 0 , l f . I h r e B e s e i t i g u n g d u r c h 33 34 Ausscheidung oder Umstellung e r s c h e i n t im R a h m e n e i n e s Modells,

das von zwei

einleuchtende liche und

Abfolge:

Hiobs

überzeugt fügung

(40,1) in 4 0 , 2 Bevor

32 33 34 35

der

daß

Gottesrede

als

relativ

Antwort;

damit

wäre.

als

neben

der

schon

angeführte

Gottesrede Allerdings

Grund

parallel

geschaffen

ursprüng-

für d i e

werden

unangemessenen

Ein-

zu 4 1 , 2 f .

ein

sollte

Redeeinleitung

thematische

Neuansatz

entgegen. wir

auf die

gangenen 30 31

steht

deutlich

und Hiobs

wenn Westermann

anführt,

ersten

(s.o.).'''' D e m

ausgeht,

die u n t e r s t e l l t e

- wiederhergestellt

es n i c h t , der

Gottesreden da somit

Gottesrede

Antwort

von 40,lf.

Abschluß

noch

Lösung,

zu w e i t e r e n Ergebnisse

Teilen

der

Schlußfolgerungen zweier

Arbeit

kommen,

Untersuchungen

zu v e r w e i s e n .

aus

So e r g a b

bleibt vorangeeine

Dazu Teil 2.2, S . 6 5 f f . ( a u c h Teil 2.2 Anm. 37). Vgl. o b e n zu den v i e l f ä l t i g e n I n t e r p r e t a t i o n e n an d i e s e m Punkt Teil 2.2 A n m . 3 7 . Siehe u n t e n S . 1 7 1 f f . So d i s k u t i e r t C . W e s t e r m a n n ; d a g e g e n vgl. o b e n S . 7 0 f . Vgl. S . 1 4 2 f . Vgl. C . W e s t e r m a n n , Der A u f b a u des B u c h e s H i o b , C T h M 6, S t u t t g a r t 1978 , S . 1 2 2 .

Die Analyse einen

der

literarkritische

jetzigen

relativ

uns haben,

Text

vor

hang

eindeutig

eine

nachträgliche

In 4 0 , 6 f .

ersten

Antwort

unbestimmten, der

stößt

Diese

oder

Ausleger

Uneinheitlichkeit.^

vom

Artikel

fehlenden

38,3 wieder

Gottesrede parallele zwischen angabe. zur

Konstruktion

folgenden

die L ä n g e

bildet

40,7

Durchführung

bei

einer

mit

läßt

38,2

nicht

wie

38,1

die

Anzeichen (abgesehen

und

jetzige

nach,

40,7 zweite

ohne

diese

So

fehlt

vergleichbare 38,3

Themas

den

Themen-

Übergang

in 4 0 , 1 5 f f .

beabsichtigten

Und

zudem

Parallelität

40,6-14.

Überlegungen

begründen,

Abschnitts.

40,6

durchzuhalten.

mit des

s i c h an s e i n e r

ursprünglich

ahmt

38,1-3

des Abschnitts

den bisherigen

- 40,1

eine

Zusammen-

auf k l a s s i s c h e

ersten

jedoch

40,6 und 40,7 Weiter

der

darin

erleichtert

des

So g r e i f t

) wörtlich

Damit

die E i n l e i t u n g

überrascht

Nach

zu m y t > auf.

Tatsache

Einfügung

dann

literarischer wörtlich

daß wir

interpretierbaren

durch den jeweiligen

wird.^

Umstellung der

Hiobs,

vielfältig

erst

bestimmt

157

Gesamtlösung

kann

jetzigen

da d i e s e

festgehalten

Stelle

nicht

werden:

als

Redeeinleitung

innerhalb 38

einer Der

Jahwerede

nicht

literarische

Zusatz - Der

Befund

Vers

einer

ihm eine

thematische

nicht

gehenden -

zu

(ersten)

als

Rede

Vielmehr

matik

verstanden

Streichung

werden

als

kann.

sekundären

gehört

lich

40,8ff.

spricht

- weist

bzw.

- Mithin

unpassenden

ursprünglich

nicht

den

, da

mit

38,1-39,30

Akzentverlagerung

- und dies

zu 4 0 , 8 f f .

vor

bildete

Gottesrede,

erfolgt

u n d er

Zusammenfassung

der

ebenfalls

seine

sich

voraus-

eignet.

38,lff.

einleitenden

36 37 38

seine

abschließende

inhaltliche

dungen

legt

40,2

Abschluß

nung

Stilmittel

nahe. folgende

somit

als

40,2 mit

seiner

und durch

seine

rahmenden

Versen

gegen

Zugehörigkeit auch

Zuord-

juridischen zu

Probleden

funktionale

Verbin-

auf.

40,2

mit

Diese

Verses

ist

hoher

Wahrscheinlichkeit

Umstellung jeder

Vgl. Teil 2.4, S.128ff. Vgl. Teil 1.2, S.15f. Vgl. unsere Untersuchung S.63ff.

zu

des

anderen

den

sonst

vorzuziehen

gleichlautenden

ursprüng-

isolierten

Thesen

und

und

von

Kubina,

158

Die

zugleich mit

Gottesreden

- Entstehung als seine

wahrscheinlicher

und

Funktion

Streichung

zusammen

40,1.39

- Die Antwort jetzigen

Hiobs

ersten

in 4 0 , 3 - 5

Rede

Gottes

kann

ursprünglich

in 3 8 , 1 - 4 0 , 2

nicht

gefolgt

der

sein,

da

*

weder

40,2

Hiobs

auf die H e r a u s f o r d e r u n g

denkbar

als Abschluß

von

38,1-39,30 zum

noch ein

Rechtsstreit

Verzicht

vor

40,8ff.

ist.

So b l e i b t

zu p r ü f e n ,

ob 4 0 , 3 - 5

ursprünglich

auf die

erste

*

Gottesrede

in 3 8 , 1 - 3 9 , 3 0

den D o p p e l u n g e n ursprünglich Gottesrede Lösung

in 4 0 , 6 f .

parallele

sprachen,

fragwürdig

Damit

unsere

zweier

Gottesreden

und

Eine über

Vergleich genauere

gegen

eine

Aufgabe

und

mit eine

zweiten

die auch

diese

gestellt:

ursprüngliche

Antworten

durch

beiden

Hiobs

die Analyse

Antworten

Untersuchung

voneinander

letzter

verschiedene 41,1-4,

Konzeption

relativiert

von

Hiobs

40,15-41,26

in

jeweiligen

achtungen

u n d in 4 0 , 2 5 - 4 1 , 2 6

mit 40,25-32

verbunden

40,3-5

über

und 41,5-26

aufweist,

die

führt

Texten den

noch durch

in

vorerst 40,15-24

Leviathan,

einmal einen

zwei dritten,

sind. hatte

Eigenart

sollen hier

um a u f d i e s e W e i s e

von 40,15-41,26

zu u n t e r s c h e i d e n d e n

Abschnitte

Schon Westermann

40

der

ersten

Hinweise,

sich

die g e g e n

lassen.

und zweier

sie sich

den Behemoth

deren

39

jedoch eher

erscheinen

der

ergaben

42,1-6*?

zu z w e i

der

Indizien,

Gestaltung

Bedenken

verstärken

und den

Bisher

ist uns die a b s c h l i e ß e n d e

Werden oder

folgte. und den

sich der

um d i e g e n a u e r e

Abschnitte

positiv

Beschreibung 40 bemüht. Seine Beob-

aufgenommen

Anhaltspunkte

für d i e

und ergänzt Frage

nach

werden,

der

G e g e n W e s t e r m a n n . Zur e i g e n e n B e g r ü n d u n g v g l . A n m . 1 7 . Dies g i l t a u c h , w e n n m a n wie W e s t e r m a n n an dem K o n z e p t z w e i e r G o t t e s r e d e n f e s t h ä l t . Das e r g ä b e : 3 8 , 1 - 3 9 , 3 0 ; 4 0 , 3 - 5 und 4 0 , 6 f . 2 . 8 - 1 4 . 15ff.; 42,1-6. Vgl. oben S. 8 2 f f .

Die Ursprünglichkeit Die Analyse

literarkritische der

Texte

von 40,15-24

zu

Gesamtlösung

gewinnen.

weist

159

41

diesen

Abschnitt

eindeutig 42

als eine Der

Beschreibung

Verfasser

18a.b; (mit

19a)

und arbeitet 17a;

18b;

Beschreibung

Aufforderungen

in V . 1 5 a ;

darstellt.

Bereich

der M o r p h o l o g i e

Beschreibung

ausgiebig ohne

Die

16a.b eines

direkten

die

Diese

neben

Begriffe

Tieres

Flußufers

Vergleichen Mittel

den

dienen

hinweisenden

stammen

(V.16-18;

oder

aus.

V.16a.b;

und 23a das wesentliche

verwandten

eines

mit

Naturweisheit

(vgl.

3: V . l B a ) .

des Behemoth,

element der

der

bev/orzugt d e n N o m i n a l s t i l

3: V . 1 5 a ;

i h m zur

aus dem Bereich

Form-

aus

(24))

dem

und

Deltagebietes

(V.21-23) . Innerhalb kritisch bereits

der

auf. oben

sekundären

gezeigt

In V . 1 9 a alle stand

der durch der

beendet Suffixe

Beschreibung

Davon

um d a s

seiner

als

auf

Kraft mit

etwas

die

mit

«in als

literar-

(V.24)

selbst,

Stärke.

Rind, Verse

waren.

Bisher

dieses

wie

Behemoth

Tier

19f. deutlich

Gegenging

Körperbau

Und e r f o l g t e der

die

die

genannten

um seinen

so w u r d e über

Subjekt

(V.16-18),

und dem dort

zurückbezogen

Besonderes

heben sich

Textes

nachzutragen.

des Körperbaus

V.15

und

und V.24

des

daß wir

Neueinsatz

Tier

dem

V.19f.

es h i e r m i t e i n e r 43 zu t u n h a b e n , so b l e i b e n d i e

hier

Beschreibungen

ein Vergleich nicht

der

fällt

den Abschluß

werden,

zu V . 1 9 f .

ausschließlich Ausweis

für

Verklammerung

Beobachtungen Reihe

Beschreibung

Konnte

in

es als

V.15b

gerade

gestellt

(!).

ab:

„Er ist der E r s t l i n g von G o t t e s W e r k e n , > g e s c h a f f e n , s e i n e G e f ä h r t e n zu b e h e r r s c h e n . < D e n n die Berge b r i n g e n ihm T r i b u t , u n d a l l e w i l d e n T i e r e , die dort s p i e l e n . " (40,19f.). 41

Eine d i f f e r e n z i e r e n d e und g e t r e n n t e U n t e r s u c h u n g s c h e i n t g e r a d e a n g e s i c h t s der sonst ü b l i c h e n A r g u m e n t a t i o n zur U r s p ü n g l i c h k e i t von 4 0 , 1 5 ff. s i n n v o l l . Zu g r o ß z ü g i g ü b e r g e h t m a n die U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n den e i n z e l n e n T e i l e n u n d legt das S c h w e r g e w i c h t der A r g u m e n t a t i o n auf die A b s c h n i t t e , die die e i g e n e P o s i t i o n s t ü t z e n - vgl. z.B. O . K e e l , a . a . O . , S . 3 9 f . ; als p o s i t i v e s G e g e n b e i s p i e l vgl. Driver-Gray, a.a.O., S.351f.

42

V g l . s c h o n H . R i c h t e r , Die N a t u r w e i s h e i t d e s A l t e n T e s t a m e n t s im B u c h e H i o b , ZAW 70, 1958, S . l f f . Zur B e g r ü n d u n g vgl. Teil 2.3, S . 8 3 f . V g l . a u c h zur T e x t k r i t i k E . D h o r m e , J o b j L e i d e n 1 9 6 7 , u n d G . H ö l s c h e r , D a s B u c h H i o b , HAT 1/17, T ü b i n g e n 1952 , j e w e i l s z . S t .

43 44

160

Die

Dies

fällt

um so m e h r

sich wieder (V.21f.)

Gottesreden

ganz

weitere

Erstens aus

V. 15

begegnet

Ps

104,26.

rechtfertigte, an B e d e u t u n g

(V.23)

in V . 1 9 b

iltoy für

Behemoth,

konzentrieren.

Spannungen

als sekundäre

machen

Zusätze

Gottes ganz

Verse

Aufenthaltsort drei

verdächtig.

schöpferisches

so w i e

in der

Glosse

sich

deutliche

kommt

die G o t t e s b e z e i c h n u n g

hinzu,

8,22

und

jedoch

die allein

und

Motivparal-

zwischen

keine

in V e r b i n d u n g

werden wir mit

40,15-24

Naturbeschreibung

ergänzt,

sekundäre

Begriffs-

u n d Prv

V.20b

und

"1H ( V . 1 9 a )

in

Ausscheidung

mit

den anderen

Indizien

gewinnt.

selbständige

wurde

folgenden

seinen

V.19a

Jahwerede

und V.24

Verse

Funktion

45

Und d r i t t e n s

Mithin

die

selbst,

inhaltlichen

auf den

finden

zwischen

einer

auch

und

( '71"»"öy—tB»K ).

Zweitens lelen

die

im B l i c k

als

Tier

Unerschrockenheit

zu d i e s e n

Details

Handeln

auf,

auf das

und seine

Zusätzlich

- Entstehung

Eingang

Verklammerung

bereits

die mit 40,15a;

41,25b

vor

in d i e

durch

hingewiesen.

wohl

eine

ursprünglich

uns h a b e n ,

Gottesrede

V.24

mit

Gleiches

dem

gilt

(ilViy) u n d 4 0 , 2 9 a

die,

fand.

um

folgenden

für d i e

V.19f.

Auf

die Text

Verse

(¡7nV» - P i )

19f.,

verbunden

sind. Daß

sich

40,15-24

unterscheidet, So

fehlt

von

ein Anschluß

beginnt

signal

abrupt

n3il m a r k i e r t

Versen wird so m e h r ,

Hiob

mit

40,(6-)8-14

der

in der

und ohne

eher

jetzigen

Übergang.

den Neueinsatz. direkt

noch

Auch

eindrängende

Ordnung

40,15ff.

das

in d e n Anrede

Gerade

Eröffnungs-

folgenden bis

dieser dieser

thematisch

man

Beschrei-

Das erstaunt

und sich

verstärkte.

sieht

ab. Die

Allein

angeredet.

kennzeichnete

Gottes

Westermanns.

an 4 0 , 6 - 1 4 ,

des Beobachters

auf Hiob

die Rede

Rede

die B e o b a c h t u n g e n

des Abschnitts

nicht

als eine

durchgehend

vorangegangenen

schon

iny a l s E i n b e z i e h u n g

bung

45

v o n der

ergaben

um

hierhin Charakter Text,

vorgeordnet

V . 1 9 a v e r b i n d e t mit Prv 8,22 die V o r s t e l l u n g vom e r s t e n und d . h . z e i t l i c h u n d q u a l i t a t i v h e r a u s g e h o b e n e n Werk G o t t e s ; v g l . auch Gn 1,1; 4 9 , 3 ; Ot 2 1 , 1 7 ; Ps 7 8 , 5 1 ; 1 0 5 , 3 6 . V.20b s p r i c h t wie Ps 104,26 vom S p i e l e n der G e s c h ö p f e (wilde Tiere b z w . L e v i a t h a n ; v g l . 4 0 , 2 9 ) - ¡7nB (Pi).

Die

literarkritische

ist,

redet

Hiob

oder

einen

Imperativ

treten

in d i e s e m

in V . 2 4

Text ganz

von denen

den sekundären

Vers

direkt

unterscheidet

Antwort

Die

in j e d e m

sich

Beschreibungen

des

in der

Drängende

und H e r a u s f o r d e r n d e

Der

häufig

auch

sein

Ziel,

Hiobs Mit

dann

in 3 8 f .

zugeordnet des

Abschnitts.

Ganz

Interesse

erwarten bei

der

Textes

Glossierungen

der

(40,9ff.),

Züge,

der

die

Bildungsweisheit

Absicht

einer unten).

und

vorangehenden

in 4 0 , ( 6 - ) 8 - 1 4 , des

die

Menschen

der

Verse

und

des

Behemoth.

Kraft

hinausweisen, V.19f.

Beschreibung

40,15ff.

sind Folge und

V. 2 4 .

fand die u r s p r ü n g l i c h

stammende

Anrede

Durchformung des

darauf,

jedoch

dasjenige

('Jl 'iiyinlN),

versehen,

und

alles

Verweis

funktional

Vorgabe

liegt

ganz

verfehlt

Ausführungen

Stärke

erneut

dem

erfolgende

und Ohnmacht

darüber

in V . 1 5 a

Zusätzen

die

so

ist.

begegnen, (!)

auf die

Kraft

geforderte

C h a r a k4 t8 e r ,

die m a n g e l n d e

entgegen

an der

ließe

(vgl.

die

Frage Formen

Wortfrage

den Abschnitt

fremd

immer

paßt

Beschreibung

Die w e n i g e n diesen

sind

Beide

einzige

durch

Literatur

dort

Bild

Ausrichtung ein

in d e r

an.

*

seinen

Beschreibungen

da d i e s e

in d i e s e s

auch

rhetorische

und erweist 47 Verses.

beherrschen

Folge

Die

zudem

in K a p . 3 8 - 4 0 , 1 4

Charakter

eine

indirekt

zurück.

bestimmen

daß

durch

oder

161

Gesamtlösung

hier

aus

ihre

der

Mit der

Verwen-

dung. Von d i e s e m deutlich

ab.

Satzfragen bedingtes 7

Abschnitt

hebt

Er b e s t e h t

(V.25-31) Verbot

sich

aus einer

, die a.a.D.,

in 4 0 , 2 5 - 3 2

langen

in e i n e

(V.32) münden.

n vgl. F . S t i e r ,

der

Reihe

rhetorischer

Aufforderung

Verwunderte

folgende und

im T e x t

ein über

den

46

Mit

S.350.

47

Auf 4 0 , 2 4 muß mit ' N i e m a n d ' , auf W o r t f r a g e n in 38f. mit 'Nicht ich, H i o b , s o n d e r n du, G o t t ! ' g e a n t w o r t e t w e r d e n . Das v e r b i n d e t 40,24 m i t 4 1 , 2 b . 3 a . 5 f . und s p r i c h t z u s ä t z l i c h für eine B i l d u n g des V e r s e s als s e k u n d ä r e V e r k l a m m e r u n g bei der E i n f ü g u n g in die Rede z u s a m m e n mit 4 0 , 2 5 - 4 1 , 2 6 . Vgl. D r i v e r - G r a y , a . a . O . , z . S t . , und G . F o h r e r , a . a . O . , S . 3 9 . D i e s e r H i n t e r g r u n d für D r i v e r - G r a y s B e m e r k u n g n i m m t ihr auch den von O . K e e l b e k l a g t e n C h a r a k t e r als „ s c h w e r f a ß b a r e s K r i t e r i u m " ( a . a . O . , S . 4 0 ) . Seine dann f o l g e n d e I n t e r p r e t a t i o n t r i f f t das hier G e m e i n t e n i c h t . Vgl. H . R i c h t e r , a . a . O . , S . l - 2 0 . Wie in 38f. b e g e g n e n sie in der 2. und 3 . S g . ( V . 2 5 f . 2 9 . 3 1 ; V . 2 7 f . 3 0 ) . D a d u r c h b e d i n g t , e r g i b t s i c h ein z w e i m a l i g e r S u b j e k t w e c h s e l von V . 2 5 f . C S u b j e k t = H i o b ; 0 b j e k t = L e v i a t h a n ) zu V . 2 7 f . ( u m g e k e h r t ) und V.29 zu V . 3 0 .

#

48

49 50

162

Die

Behemoth, wurde, Eine mit

daß bis auf

so ü b e r r a s c h t

Frage dem

nach

der

Leviathan,

und wie ein zu z ä h m e n ist

Gottesreden

Fisch

nur m i t

anderen der

für

oder

ihr

als

gearbeitet

gänzliches

konfrontiert ihn weder

gar

Funktion

Beschreibungen

umgekehrt

auf dem Markt

(V.27f.)

rahmen

Bildern

des

Versuchs eine

25f.

zu

den

Ausbleiben.

Angesprochenen

fangen

(V.25f.;

31)

zu v e r k a u f e n

(V.30)

Spielzeug

gebrauchen

nur

Gedenke

Inhaltlich

zu

noch

des

und

den

an

Kampfs!

Du

41,1-4

eingeführt 41,5-26

offensichtlich

Abschnitt

Leviathan

des

zurück

angesprochenen

verbindet

41,1b,

Leviathan

zentrale

und

eines

geben

fordert

Hiob

solchen

ihm

so

dann

auf,

es! läQt's

dies

hinfort!"

fort"^,

wird,

das

Hoffnung

für

Aussage,

seinem

Anblick

einer

Jagd

damit jede Hoffnung 52 wurde. Zugleich

Abschnitt

dieses mit

-

daß

enttäuscht

kann,

ein zwischen

-

Unterfangen

den ganzen

werden

41,1a

getäuscht,"

fest,

daß

jedoch

Verbindung

So w e i s t

aussichtslose

Menschen

(40,32).

wobei

eine

würde

und stellt

diese

überwältigt

V.32

herstellt.

seine

auf das

des

verschiedenen

die A u s s i c h t s l o s i g k e i t

Hand

„Siehe,

31, d i e m i t

abzulassen:

deine

setzt

Element

40,25-32

und

Geschlossenheit.

Vorhaben

„Leg

nicht

Verse

Fischfangs

relative

neues

die

herausstreichen,

von seinem

der

Tier

vom

folgenden

über

den

Menschen Beschreibung

41,5ff.: „schon

Knapp

wird

hier

bei

erreichen

Erscheinen

dieses

Gedanke

wahnwitzig

können.

Da v o r h e r

, kann

standen v o n der

würde

man

straucheln."

was

die

Beschreibung

zusammengefaßt,

Ungeheuers

war

V.24 hier

und

(V.29).

Dabei

in

- Entstehung

dieser

will.

Tieres

Schon

ist so

erscheint,

als

und

furchterregend,

diesem

vom Aussehen V e r s nur

die Gestalt

des

Wesen

Tieres

Vorgriff

des

das daß

jeder

standhalten nicht

die

zu

Rede

auf 41,5ff.

ver-

w e r d e n . E i n e f o r54 male P a r a l l e l e b e s t ä t i g t die These Brückenfunktion d i e s e s A b s c h n i t t s . So f i n d e n s i c h

51 52 53

Zur T e x t g e s t a l t v g l . T e i l 2.3 A n m . 8 B . Zu T e x t k r i t i k u n d w e i t e r e r L i t e r a t u r e b d . Vgl. H . R i c h t e r , a . a . O . - B e s c h r e i b u n g in a c t u

54

Dieser Abschnitt kann entgegen den Versuchen B u d d e u n d de W i l d e n i c h t e i n f a c h zu 4 0 , 2 5 - 3 2 getrennt werden.

(40,25-31). bei W e s t e r m a n n , g e z o g e n und von

Ruprecht, 41,5-26

Die in 4 1 , 2 b . 3a

(evtl.

41 , 5 . 6 a w i e d e r In d i e Anrede zur

3b) W o r t f r a g e n

m i t ">ti, die

163 auch

in

weist

der W e c h s e l

v o n der

die d u r c h g e h e n d

in 4 0 , 2 5 - 3 2

verwendet

gleiche

(2.Sg.),

schon

Gesamtlösung

begegnen.

indirekten

dung

literarkritische

Richtung

(3.Sg.),

in 4 1 , 1

die

(llOmi);

je n a c h

textkritischer

*7U') o d e r

spätestens

direkten wird,

Entschei-

in

41,2

beginnt. Damit

schafft

41,1-4

(wenn ü b e r h a u p t ) Mithin zum

gelangt

zweiten

Hier

noch eine

Leser

großen

beschäftigt. V.5a.b

nur

der

den Übergang über

und V.6a bis

zum

indirekte dieses

Abschnitt, dominieren

der

Ende

bildreiche

z.T. h y p e r b o l i s c h e n 11-13) einen

durchhalten.

Panzer

man,

Charakter,

was dem

Dichter

(41,5),

Maul

sein

Atem,

ihm wie

der

starke

Flammen

Nacken

unerschütterliches Interesse

an d e r

ihm w i r k e n Deutlich

geht

der

als

der

Abschluß

56

(41,16),

furchterregenden

es d e m

'König

der

macht

scheinlich mit einer

55

Herz

alle menschlichen

Unvergleichlichkeit

die das

aus Mund

Tier

als

Verfasser

der

so z e i g t Wirkung

literarischen

höchstes

der

erscheint,

des

Tieres

(41,10b), sprüht

(41,11-13),

(41,4f.), all d i e s

der

sein das

Tieres.

Vor

(41,18-21).

Furchtlosigkeit,

über

daß wir

Text besitzt.

wert

des

mit

V.lOa.b.

dem

lächerlich

um d i e

(41,26)

deutlich,

atln),

Rücken

Augen

und U n b e z w i n g b a r k e i t Tiere'

mit

geben

Wampen

Waffen

nach

Vergleiche

V.5a.6.14a.16)

und Nase

und die m a s s i g e n

41,1-4

Leviathan

Viele

Beschreibung seine

in

die sich

ihn 40,25-32

(41,6),

(41,10a),

dem

erfolgt.

Zügen''*' ( z . B .

als

der

und Zähne

Niesen

(z.B.

Nominalstil

anderen

(41,7-9),

19a.b.24b

mythischen

und ein ausgeprägter völlig

Besieht

der

oder

Anrede

sich mit dem

Beschreibungen

in

Zwischenstück

Beschreibungen,

(V.10b.IIb.12b.16a.b.21a.23a.b; äußerst

zu 4 1 , 5 - 2 6 ,

des

allen

für

diesen

Vorlage

Geschöpfe

Leviathan, steht.

Gerade

Text

zu r e c h n e n

beschreibt

wahrhaben,

und

ihm

Vgl. d a z u auch J . G . G a m m i e , B e h e m o t h and L e v i a t h a n , in: I s r a e l i t e W i s d o m . In H o n o u r of Samuel T e r r i e n , M i s s o u l a 1978, S . 2 2 2 f . , der 41,1-4 als 1transitional1 charakterisiert. M a n w i r d wohl a u c h d a s Suffix der 3 . S g . in 4 1 , 1 a u n d die 3 . S g . der V e r b f o r m in 4 1 , 1 b n i c h t als s e k u n d ä r e A n g l e i c h u n g an die ind i r e k t e Rede in 4 1 , 2 f f . a n z u s e h e n h a b e n . D a g e g e n s p r i c h t der m i t Iii d e u t l i c h m a r k i e r t e E i n s c h n i t t , der eher in 41,1 als in 41,2 einen solchen Wechsel erwarten läßt. Je n a c h D e u t u n g des L e v i a t h a n w i r d hier v e r s c h i e d e n g e u r t e i l t .

164

Die

eine

Gottesreden

Herrscherstellung

Außer

den

den beiden licher

schon

Wesen,

Texten

über

während

Trotz

dieser

Differenzen

lich selbständige 40,15ff. noch

für 4 1 , 5 f f .

da der

fehlt

v/ermuten,

jetzigen

beiden

Teile,

den

lassen

auf,

bei

und aus

zwar

relativ

sich dies

unternehmen. Gestalt in

man

Jedoch 40,25

mit innerhalb

verbindet

er

die

beschäftigen.

kerygmatische

sie aus den Fragen Beschreibung

Menschen

auf

41,5.6a

Sinn erst

gezeigt,

dem L e v i a t h a n

in 4 0 , 2 5 - 3 1

für

könnte

wurde.

seinen

oben

seiner

spricht.

ursprüng-

Zusammenstellung

das stärkste

daß

angesprochenen

wie

zwei

die W o r t f r a g e n

geschaffen

Verse

diesem

Beschreibungsgegenstandes,

der

Wie

mit

Am e h e s t e n

vorliegenden

bekommt

dadurch

Die F r a g e n r e i h e wirkt

sie

die sich mit diese

des Leviathan für

Weiter

unterschied-

Erscheinung

kaum

Versuch

des

in der

41,1-4

sich

zwischen

Abschnitt

wieder

und seine

ließ.

solchen

Textfolge.

weisen

Interesse

machen

Angabe

ein

Der

immer

herausschälen,

ein Übergang

Der A b s c h n i t t

kommt

von d e s s e n W i r k u n g e n

lassen

sich

daß durch

40,25-41,4

Zudem

einen eine

Abschnitt

zurückbezieht.

der

Texte

wahrscheinlich

auch hier

Tier

ausgehend

Unterschieden

hinzu.

den Menschen das

Funktion

(41,25f.).

Abschnitte

41,5ff.

und davon

und

formalen

den Leviathan

der

konfrontiert

beschreibt

zuweist

angeführten

Blickwinkel

40,25-32

- Entstehung

die

zur

Bezwingung

Folgerungen

formulieren.

mit

geschlossen,

ihrem

wird

Abschluß

aber

40,32

in

auf Grund

der

*

deutlichen damit

Anknüpfung

verbundenen

rede diese

Gestalt

zu r e c h n e n , komponiert

Zusatz

beim

vermutet

in d i e s e r

Leviathanteils schon

wobei

für

Überlieferung

Vorlage

Haben wir

zur

mit

werden

über

und

dem

in d i e

haben

a u f die eine

Gottes-

wir

damit

Gottesrede

mündliche

für 4 1 , 5 - 2 6

wohl

oder

eine

litera-

kann.

unterstellt,

so b l e i b t

38f.

Mithin

Blick

40,25-32 und

aus

Einfügung

haben.

Argumentation

einfach

Abschnitt

handelt,

erst

angenommen

daß 40,25-41,26 wurde,

schriftliche rische

an F o r m e l e m e n t e

Charakter

zur E n t s t e h u n g

des

d a ß es s i c h d a b e i

den Behemoth

um e i n e n

dies abschließend

zu

wie

sekundären begründen.

In d e r D i s k u s s i o n w i r d i m m e r w i e d e r b e s o n d e r s um* f o r m a l e E i g e n a r t d e s T e x t e s im V e r g l e i c h m i t 3 8 f .

die gestrit-

Die ten."*^ D i e s e r bedacht,

Punkt

da die

Teilen

der

Es s e i

also

zurecht

Teilen

Gesamtläsung mit

an d a s

ganz

Textes

mit

ihrer

165

Aufmerksamkeit

ursprünglichen

am d e u t l i c h s t e n

unterschiedliche

(40,25-32)

Imperative

den

hier

dieses

Abschnitt

solcher

zwischen

und den Zusätzen

zunächst

Im e r s t e n und

wird

Unterschiede

Rede

den e i n z e l n e n

Fragen

literarkritische

werden.

Bild

in

erinnert.

häufen

sich die

direkten

Anrede

rhetorischen 58 Hiobs.

D a n a c h f i n d e n s i c h n u r n o c h W o r t f r a g e n in d e r d r i t t e n P e r s o n S i n g u l a r* ( 4 1 , 2 b . 3 a . 5 f . ) , d i e s i c h j e d o c h v o n d e n W o r t f r a g e n in 3 8 f . Hiob

durch

dort

Hiob,

die

geforderte

in s o l c h e n

sondern

du,

Fällen

Gott!'

-

Antwort

allein

unterscheiden.

zu e r w i d e r n :

, so m u ß h i e r

Bleibt

'Nicht

entgegnet

ich,

werden:

' Niemand!' Im l e t z t e n , der

anderen

eine Anrede kenntlich

sehr

umfangreichen

(41,6b-26), die F u n k t i o n

dieser

Grundstruktur.

Fragen

, Imperative

jeweils

die

und bestimmen sei

sich

in

an z w e i z.B.

Fragen

jedoch

völlig

rhetorische beherrschen

die e i n z e l n e n

das als Frage

des Wildesels

Abschnitte

an H i o b

zur

angesprochen

werden

Struktur:

„Wer ließ dem Z e b r a f r e i e n

Doppelfrage

den Wildesel Gesichtspunkt

57 58

einmal

eine

wiederum

in 3 9 , 5 - 8 ,

Lauf

u n d die F e s s e l n des U i l d e s e l s

und

; 40,2.8-14 zwar

veranschaulicht.

sich

führt

Beschreibung Abschnitts

noch

Beispielen

und Ungebundenheit

- eine

des

Aussageabsicht.

So z e i g t

V.5

38f.

und Beschreibungen,

rhetorischen

deren

folgende

eine

Ende

Schilderungen

Es b e g e g n e n

Freiheit kann,

folgt

gegen

*

bietet

andere

Dies

Teil

daß

machte.

Demgegenüber

hier

ohne

('n)

als Gegenstand seiner

in e i n e r

nach

dem

tete

Antwort

- wer

Urheber

löste s i e ? "

im P a r a l l e l i s m u s der

Freiheit

lautet:

Einheit Frage,

Tatbestandes

'Nicht

unter

ich

(ließ

zu H i o b

fragt. den

die

dem

und Ungebundenheit

rhetorischen

dieses

(39,5).

membrorum,

Die

ein-

gewandt, erwar-

Wildesel

V g l . b e s o n d e r s V. K u b i n a u n d d a z u o b e n S . 5 3 f . Ihr V o r h a n d e n s e i n s p r i c h t an sich für die U r s p r ü n g l i c h k e i t und w i r d in d i e s e m Sinn a u c h a n g e f ü h r t (vgl* V . K u b i n a , s i e h e oben S.53,und O.Keel, a.a.O., S.38ff.).

166

Die gehen

Gottesreden

und

....),

- Entstehung

sondern

du,

und

Funktion

Gott.'

MDem

ich die S t e p p e zur B e h a u s u n g b e s t i m m t e , (39,6). das S a l z l a n d zur W o h n s t a t t ? "

V. 6

schließt

sich

membrorum)

in e i n e m

daran

Ungebundenheit Wohnort, bindung Frage

des

den Gott

Tieres gab.

(Parallelismus

illustriert durch den

Hier

an d i e A n s i c h t ,

vorgegeben

Mensch

Relativsatz

an u n d

erfolgt

die d u r c h

ist: Gott

die

wieder

die

wirkte

Freiheit

Verweis

auf

und seinen

eine

Rück-

rhetorische

dies

und nicht

der

Hiob.

Die

folgenden

dem

Thema

Beschreibungen

u n d der A b s i c h t

in V . 7 f .

aus

V.5

ordnen

sich wie

V. 6

unter.

MEr

lacht über den L ä r m der S t a d t , hört n i c h t d e ^ T r e i b e r s G e s c h r e i . >Er e r k u n d e t < die B e r g e , s e i n e W e i d e , und a l l e m G r ü n e n s p ü r t er n a c h . " (39,7).

V.7f.-Dieses

Tier

und streift Futter Etwas Mut des

werden.

frei

von den Qualen

unabhängig

suchend

geraffter

aufgezeigt

lebt

eines

in d e n k a r g e n

Bergen

soll

die gleiche

Dieser

Struktur

Text befragt

Hiob

in

39,19-25

zu K r a f t

und

Pferdes: tl Gibst

heit

nach

umher.

du dem R o s s e die

Stärke,

k l e i d e s t s e i n e n H a l s mit der M ä h n e ? Läßt du es wie e i n e H e u s c h r e c k e s p r i n g e n ? S c h r e c k e n v e r b r e i t e t sein s t o l z e s S c h n a u b e n "

Wieder

'Haustieres'

geht

es um d i e

(passiv)

und

Beschreibungen

solchen

in V . 2 1 - 2 5 ,

wieder

als Parallele

dienen

ausschließlich

vorgegebenen

Urheberschaft

Draufgängertums die

(39,19f.).

Unerschrocken-

(aktiv).

Die

als die u m f a n g r e i c h s t e n

zu 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6 der

solcher

angeführt

Veranschaulichung

immer

werden^,

des durch

V.19f.

Themas.

tl >Es

s c h a r r t < f r ö h l i c h im Tal, k r a f t v o l l zieht es der S c h l a c h t e n t g e g e n . Es lacht der A n g s t und e r s c h r i c k t n i c h t und f l i e h t n i c h t vor dem S c h w e r t . Uber ihm k l i r r t der K ö c h e r , Speer und Krummschwert blitzen.

59 60

Vgl. zur T e x t k r i t i k und zur f o l g e n d e n A u s l e g u n g G . F o h r e r , z.St. Zur T e x t k r i t i k v o n 39,21 und 3 9 , 2 5 v g l . G . F o h r e r , a . a . O . ,

a.a.O., z.St.

Die B e b e n d und und g l a u b t So oft das und

literarkritische

167

Gesamtlösung

t o b e n d s c h l ü r f t es die E r d e es k a u m , w e n n das H o r n e r t ö n t « Horn t ö n t , r u f t e s : H e i ! von ferne w i t t e r t es den K a m p f ,

d a s L ä r m e n der F ü h r e r u n d das K r i e g s g e s c h r e i . "

Mut und Kraft vor

Augen

des

Tieres werden

geführt,

ohne

daß

am B e i s p i e l

sich

diese

(39,21-25).

einer

Schlacht

Beschreibungen

ver-

selbständigen. Bestimmen der

Rede,

drängend Dort

hier

der mit auch

die

Recht

bezeichnet

(parallel zweiten

also

rhetorischen

von Driver-Gray

wurde

, so k a n n

für 4 0 , 1 5 - 2 4 ;

Ausrichtung

des

Textes

auf eine

auf,

Absicht

eindrücklichen

Beschreibung

die A b s c h n i t t e

in 3 8 f .

Fragen

Hiob

ablassen, über

Dem

dient

Gottes

selbst

zur

Gott

Zurechtweisung,

Der

vor A u g e n

und

so B e f r a g t e Die

Rede

soll

den Freiraum

Hiobdichtung bekannten und d.h.

diese

ermöglicht, 61 62

einzig

ihm

zeigt, allen

und dessen Augenschein,

Weisheit

trotz

der 62

Antwort.

werden,

daß zwischen

seine,

und

angemessenen

jedoch

eigenen

bewußt

ihm

ihn Macht

zur

zur

führt

festgehalten

Glaubenssatz gegen

läßt

beläßt

deshalb

Auch

zu

zugleich

und Herausforderungen

Grenzen

davon

selbst

verfügen

so e n t g e g e n ,

Evidenz

Unterschied

und dabei

ihm Gott

zuletzt

im L e i d e n ,

rhetorischen

Er s o l l

die Hiob

der

drängen

Anklagen

zurückfinden.

die

ihren

Gericht

der

jenseits

Dagegen

mit

aufzutreten

in

tritt

erleben.

rasch

liegt.

werden.

erkennbare

die

Stellungnahme.

unterstellten

und

gehäuft

eine

und

40,25-41,26

behauptet

hin erfolgt,

D a s fnuß n i c h t gerade

daß

Charakter

lebendig

für

Elemente

ohne

und gerechtes

die

nicht

den

seiner

Deshalb

des Menschen Antwort

wie

Wissen

als

dies

und 40,2.8-14

wieder

anmaßend

die Dimension macht.

*

immer

letztes

wollen.

s.o.)

treten die b e s c h r e i b e n d e n Hälfte

Fragen

einem

weil einsichtigen

Bejahung ein

auch

großer

besteht. Offenheit, verengt

sich

die eine

eigene

in 4 0 , 2 5 f f .

Antwort

Hiobs

Ihm w i r d d i e

angemessene

V g l . D r i v e r - G r a y , a . a . O . , Part I, S . 3 5 2 . Es b e s t e h t eine r e l a t i v e O f f e n h e i t des A u s g a n g s . E n t g e g e n der M e i n u n g M a a g s (vgl. Teil 2 . 4 , S . 9 9 ) läßt s i c h die R e a k t i o n H i o b s n i c h t a u s der G o t t e s r e d e e r s e h e n . V i e l m e h r b l e i b t b i s zu s e i n e r e i g e n e n A n t w o r t a l l e s o f f e n u n d d i e s g e r a d e auf dem H i n t e r g r u n d der m ö g l i c h e n und e r f o l g t e n R e b e l l i o n H i o b s g e g e n a l l e s v e r m e i n t l i c h Selbstverständliche.

168

Die

Reaktion

nicht

Sachverhalt Antwort

Gottesreden

wird

Sie w i r d

mehr

bloß

nahegelegt ihm

durch

(vgl.

indirekt

i h m am B e i s p i e l

Leviathan

- Entstehung den

z.B.

und

Hinweis

auf den

40,2.8-14),

vorformuliert. seines

Funktion

Oder

Vermögens

die

genauer

gesagt:

gegenüber

eine

solche

(40,32b).

Formulierung,

die nur

zu d e u t l i c h

t| ' D I N H*J

das anklingt, träglich Diese

l e g t es n a h e , in K e n n t n i s

Vermutung

damit

von 40,3-5

verfaßt

wird durch eine

an

in

zu r e c h n e n ,

daß

40,5b

40,25ff.

nach-

wurde.

weitere

Parallele

So k l i n g t deutlich

dem

vorgesprochen: «1D1J1—7K

Gerade

evidenten

sondern

an 4 0 , 4 b

erhärtet.

l'"7y-0't!/

TD3

in"7 'Jini»

'T

an. Blicken

wir

zurück,

so e r g a b e n

sich

erhebliche

Abweichungen

*

im L e v i a t h a n a b s c h n i t t über

Veränderungen

Verschiebung liegt

der

besonders

Darstellung

Absicht

soll.

Damit

4 0 , 2 . 8 - 1 4 , mit der im V e r g l e i c h lichen

Rede

zu k o n f r o n t i e r e n träglich

vom

überlassen,

(vgl.

Leser von der

Ohnmacht

Umweg

i h m in

Schöpfung

immer

gegenüber

als

gefragt

dessen Wissen 3.2,

wird,

S.181f.

Frage Dies

heraus-

Textes nach

läßt

an

Hiobs

Macht

jedoch

nicht

der

ursprüng-

deren

Intention,

Hiob

direkt mit

Gott

40,10ff.),

hier

werden

Hiobs Gott

muß.

ob er s i c h

erst

Es b l e i b t

gegenüber

dem

erspart,

neben

Gott

Dieser

da d o r t

erscheint

verfüge.

nachihm

Leviathan

zu s c h l i e ß e n . ^ '

durchwaltet

und Macht

Macht

Geschichte

durchgehend

von Gott

zugleich

Teil

38,4ff.;

38,4ff.

des

der Erschei-

Ohnmacht

Fortsetzung

und

Ohnmacht

und über Vgl.

möglich.

eingetragen

auf dessen wird

Hiobs

da e i n e r s e i t s

Schöpfung

Interesse

klar bei

unüberwindbare

Anbindung

dieser

Das

die

deutlichen

furchterregende

Kontextes

Gottes

Charakter zur

dessen

eine

zu e i n e r

führten.

darin begegnenden

verkennen,

in d e n F r a g e n

und 40,2.8-14,

(41,5ff.)

und Tier

wird

mit der

den sekundären

Textes

Teil

Tieres,

für M e n s c h

38f.

und Struktur

des

im R a h m e n d e s n e u e n

stellen

63

Form

im l e t z t e n

dieses

nung und die dann

gegenüber

der

und

stellen

die Hiob

könne

Die Andererseits Abschnitts selbst 41,26

verliert

nicht

aus

Leviathan

literarkritische die

Gott,

den A u g e n .

doch

noch

Rede

bleibt

der

nur

mitvollziehen im

Sinne

zu v e r s t e h e n ,

uberzeugen

dem Verfasser

von

gegen

sondern

Übrig

und ein Leser,

zu 4 2 , l f f .

Befund

nur

Gesamtlösung

der

169

das

Ende

des

zuletzt

auch

noch

der

eindrückliche

mühsam

kann.

Hiob

den

Alle

Sprung

v/on

Versuche,

diesen

U r s p r ü n g l i c h k e i t von 40,25ff. 64 Eine A r g u m e n t a t i o n , die

nicht.

*

von seiner stellt,

bisherigen

verkennt

Zusätzlich

bei einem lichkeit Dieses

werden.

werden

Deutung

Vorgehen

Deutung

zur

davon

der

gegen

die

Wesen

als

Diese

sollen

und

um d e u t l i c h an d i e s e m Leviathan

Verständnis nicht

an d i e s e m

Grundlage

Argumente

Leviathanabschnitte beiden

hat weiter

Diskussion

hier

dieser

Entscheidung

von 40,15-41,26

und

auf

voraussetzen.^

bleiben,

mythologischen

vorauszusetzen

oft weitere

Behemoth-

von Behemoth

offenen

wurde

von 40,25ff.

der

unter-

Unterschiede.

verwiesen

ausgeklammert

Deutung

Abweichung

Abschnitts

Erscheinungen

literarkritische der

der

solche

und Absicht

Bewertung

die e i n e

zoologische

eine

unsere

Literatur

angeführt,

und 40,2.8-14

Darstellungsweise Gewicht

für

des

Ursprünglichkeit

bewußt

das

kann

die Ü b e r l ä n g e In d e r

38f.

der W e s e n

nicht

Literarkritik

abgesehen,

und Behemoth

Punkt

z.B.

die

nicht

die

an

So k a n n die

hier

daß

auch

Ursprüng-

werden/'

Vorzug,

Punkt

zu m a c h e n ,

hängt.

begründet

den

rein

angesichts

der

eine

bestimmte 68 zu m a c h e n . Darum

zoologische

und Leviathan

einfach

Deutung als

eine

64 65

V g l . die U n t e r s u c h u n g e n zu V . K u b i n a , S . 6 0 f f . So auch D r i v e r - G r a y , a . a . O . , Part I, S . 3 5 1 . W e i t e r führt L e v e q u e an, daß a u f B e h e m o t h und L e v i a t h a n in H i o b s A n w o r t ( 4 2 , 1 - 6 ) n i c h t e i n g e g a n g e n w e r d e , w a s e b e n f a l l s g e g e n die U r s p r ü n g l i c h k e i t des A b s c h n i t t s s p r e c h e (vgl. Job et son D i e u , EtB Tome II, P a r i s 1970, S . 5 0 2 f . ) . Da die A n t w o r t e n H i o b s j e d o c h n i r g e n d s e i n z e l n e S z e n e n der G o t t e s r e d e e r w ä h n e n , s o n d e r n z u s a m m e n f a s s e n d Bezug n e h m e n , ist d i e s e B e m e r k u n g o h n e B e l a n g .

66

So z . B . bei G . F o h r e r , a . a . O . , S . 3 9 . H e u t e m e i s t v e r s t a n d e n als N i l p f e r d oder K r o k o d i l , vgl. u.a. de W i l d e , a . a . O . , S . 3 8 0 f . u n d 3 8 4 f f . E n t g e g e n den w i e d e r h o l t e n V e r s u c h e n z.B. bei O . K e e l , a . a . O . , S . 3 9 - 4 4 ; V . K u b i n a - vgl. Teil 2.2, u . a . S . 5 3 f . V g l . d a z u u.a. 3 . D a y , G o d ' s C o n f l i c t w i t h the D r a g o n and the Sea, C a m b r i d g e 1985, und J . V . K i n n i e r W i l s o n , A R e t u r n to the P r o b l e m s of B e h e m o t h a n d L e v i a t h a n , VT 25, 1 9 7 5 , S . l - 1 4 .

67 68

170

Die G o t t e s r e d e n

Fortsetzung So b e z o g

der

- Entstehung

Tierreihe

sich

unsere

aus

und

38,39ff.

vergleichende

*

Funktion

zu

verstehen.

Argumentation,

wo

immer

*

es m ö g l i c h Deshalb

war,

müssen

auf 40,2.8-14 folgende

und erst

Argumente

dann

hier

denen die Tiere B e h e m o t h und L e v i a t h a n zu P a l ä s t i n a s t ä n d e n a l s d i e L e b e w e s e n zoologischen

Beschreibungen

angesiedelt

allem

auf den hyperbolischen

40,15ff.

durch die

Gegen einen wände

mythologische erkennt,

die

geschildert

Erst wenn der

zwar

Ps 1 0 4 , 2 6

Eine

der

anderen

, womit

würde,

- Behemoth Geschöpfe

oder

vor

und

des Bösen Mächte

nicht

nach

der

EinTiere

Krokodil und

Chao-

(C.Westermann ) dieser

Auffas72

erfolgen. Deutung

in

- und dahin

und Leviathan Gottes

Recht

Leviathan

in i h n e n

zoologische

Chaoswesen

in d e n h y p e r b o l i s c h e n

mit

und

Diskussion

Arbeit

konsequent

als depotenzierte

in d i e R e i h e

werden

von Nilpferd Symbole

geschichtlicher

durchsetzen

Meinung

noch

72

als

sollen.

*

verwiesen wird, oder * 69 veranlaßt sei.

in B e h e m o t h

Zügen

im R a h m e n d i e s e r

nur

71

oder

sich eine

die

69 70

den

auf einer in 3 8 f .

zu k ö n n e n ^ ,

jedoch

nach

in 3 8 f .

Begündungen

finden

mit

werden,

Forschung

auch unsere

Stil

Tierbilder

Wesen

werden

sungen kann

diejenigen

wenn man meint,

(O.Keel)

verstanden

als

Teil dieser

erhoben,

tischen

seien

.

in l o s e r* e r B e z i e h u n g in 3 8 f . , o d e r d i e

in 4 0 , 1 5 f f .

Ebene

auf 38f.

zurückstehen,

parallel

zu v e r s t e h e n gestellt

Beschreibungen

sind,

wurden den

geht zu und

alten

Zu b e i d e n siehe G . F o h r e r , a . a . O . , S . 3 9 . Vgl. in d i e s e m Sinne z.B. von H . G u n k e l , S c h ö p f u n g und C h a o s in U r z e i t und E n d z e i t , G ö t t i n g e n 1 8 9 5 , H . T o r c z y n e r , The Book of Job i n t e r p r e t e d , ^ J e r u s a l e m 1 9 4 1 , u n d von A . W e i s e r , Das B u c h H i o b , ATD 13, 1980 , v e r t r e t e n . Im R a h m e n d i e s e r A r b e i t k a n n k e i n e a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g der D i s k u s s i o n e r f o l g e n . D e s h a l b hier nur ein V e r w e i s auf die L i t e r a t u r : Zur U b e r s i c h t v g l . G . F o h r e r , a . a . O . , S. 5 2 3 f . , u n d O . K e e l , a . a . O . , S.127ff. E r g ä n z e n d d a z u sei auf H . G u n k e l , a . a . O . , O . K a i s e r , Die m y t h i s c h e B e d e u t u n g des M e e r e s in Ä g y p t e n , U g a r i t u n d I s r a e l , B Z A W 78, B e r l i n 1962 , u n d J . D a y , a . a . O . , h i n g e w i e s e n . Zur K l a s s i f i z i e r u n g sei b e m e r k t , daG die A b g r e n z u n g der m y t h o l o g i s c h e n von der s y m b o l i s c h e n D e u t u n g bei den hier a n g e g e b e n e n V e r t r e t e r n z.T. k a u m d u r c h f ü h r b a r ist. Vgl. dazu z . B . E . R u p r e c h t , D a s N i l p f e r d im H i o b b u c h , VT 21, 1971, S . 2 0 9 f f . ; V . K u b i n a , a . a . O . , S . 7 6 , und J . D a y , a . a . O . , S . 7 1 f f . u n d 179f.

Die Hintergrund

literarkritische

ahnen

Überlegungen

lassen",

zusätzlich

Gesamtlösung

sprächen

gegen

die

die oben

171 erwähnten

Ursprünglichkeit

der

Abschnitte. Umgekehrt 40,15ff.

können

den Verweis 74 werden. auch

Dagegen

Anordnung

spricht,

gehend

als thematische werden,

erhalten

Zum A b s c h l u ß sekundären daß beide Kraft

Behemoth, Übergang 4.Esr

unter

und durch

Mit diesem

und

73

74 75

Rede

Gottes

und

40,25-41,26

gemeinsam

durch-

zu,' w i e

schafft

in

erstens,

Stärke

der

beiden

und

Redaktor

Verbindung,

die

durch

4 1 , 2 b . 3a. 5f.) , e i n e n

29,4 ist

vermuten,

Jagd nach

läßt

in H e n

daß

beide

die

dem

Zusammen-

60,7-16; Tiere

schon

wurden. die w e s e n t l i c h e

zugunsten

Verse kaum

Zusätzlich

und Leviathan

Gottesreden

wenden wir

der

die

(vgl.

Bar

verstanden

spricht

Thema

V.24 eine

schafft.

Ergebnis

können

Dafür

Zweitens mit

aufgenommen

verbleibenden

Frage

der

die F r a g e f o r m

zweier

Aber

muß

der

Konzepts

der

Zudem

Darstellungsweise

Thema

Entscheidung

Struktur

fungiert.

jetzigen

das

die eine

40,2.8-14,

Differenzen

der

daß

das gleiche

von Behemoth

6,49-52

das bei

anzumerken,

Verklammerungen,

gemeinsam

durch

erklärt

noch

wurden.

werden.^

zu 4 0 , 2 5 f f .

gehörigkeit

der

zwischen

Gottesrede

die w e s e n t l i c h e n

Zielsetzung

40,15-24

den A b s c h n i t t e n

begriffliche

der

Dimension

bestehen,

hier

eingefügt

Tiere

Unterschiede

Teilen

Einleitung

daß die

Zusätze

gestellt

zwischen

alle

bleibt. bleibt

die G o t t e s r e d e

Die

daß

40,(6-)8-14

eines möglichen Wechsels

gefordert

hier

nicht

auf eine m y t h o l o g i s c h e

gegenüber

trotz

jedoch

und den v o r a n g e g a n g e n e n

der als

der

möglich

machte,

bisherigen zweiter

Voraussetzung,

Ursprünglickeit

Teil

eines

gefallen.

zweiten einer

Gottesrede, zweipoligen

werden.

uns

vor w e i t e r e n

das

Verhältnis

Schlußfolgerungen

der

beiden

Antworten

noch Hiobs

U n a b h ä n g i g v o n d i e s e r B e u r t e i l u n g muß t r o t z d e m die von B u d d e und de M i l d e v e r t r e t e n e L ö s u n g , die 4 0 , 1 5 f f . a l s F o r t s e t z u n g von 3 9 , 3 0 v e r s t e h t , auf G r u n d der o b e n d a r g e s t e l l t e n D i f f e r e n z e n a b g e w i e s e n w e r d e n . 4 0 , 1 5 f f . fügt s i c h n i c h t in die R e i h e von 3 8 , 3 9 - 3 9 , 3 0 . V g l . z . B . O . K e e l , a . a . O . , S.40 A n m . 1 2 1 und S . 1 5 5 A n m . 4 2 4 , und S. T e r r i e n , Job, CAT X I I I , N e u c h ä t e l 1963, S . 2 5 B f . Vgl. H.Richter, a.a.O., S.2-5.

172

Die G o t t e s r e d e n

in 4 0 , 3 - 5 Wie

und

42,1-6

an a n d e r e r

*

- Entstehung

und

Funktion

bestimmt

werden

kann.

nachgewiesen

wurde,

können

näher

Stelle

76 die *

Deutungen,

die einen

behaupten,

nur

abgewiesen

nicht

ersehen,

läßt

sich

auf seiner spricht

Meinung

schon

einsichtige

Fortschritt werden. daß

der W o r t l a u t ,

.b, so z e i g t

Theorien. liegen

Hiob

und einander „Siehe,

Hiob

bekennt

Gott,

dem

trotzig

Schweigen

42,1-6 erster

und

genaue

weiterhin im

auf jede

in 4 0 , 4 f . Gegenteil

Einsichten,

die

Antwort

bekenne.

40,4a eine,

angibt. Antworten

das

hier

zu

Hiobs

für d e n V e r z i c h t

sich

äußert

sein

der m i t

A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit Gott V e r g l e* i c h t m a n d i e b e i d e n 42,2.3a

Aus

er h i e r

beharrend

Begründung

von 40,3-5

Dagegen

Kontext

weitere und

zu

diesen

auf einer

Ebene

entsprechen:

ich b i n zu g e r i n g ; w a s kann ich dir e r w i d e r n ? "

seine

eigene

Schöpfer,

Winzigkeit

als Ursache

('lOp)

für s e i n e

(40,4a).

als M e n s c h

Unfähigkeit

vor zur

Antwort. „Heine H a n d lege ich auf m e i n e n M u n d . ^ E i n m a l habe ich g e r e d e t , d o c h ich > f a h r e n i c h t fort< und z w e i m a l , doch ich tu's n i c h t m e h r . " (40,4b.5).

Er z i e h t

die

erklärung.

Konsequenz

Das

daraus

Geschöpf

in e i n e r

verstummt

vor

Streitverzichts-

dem

Schöpfer

und

seinem

Walten. Dem entspricht

in

42,lff.:

„Ich h a b e e r k a n n t , daß a l l e s du v e r m a g s t , und k e i n E r s i n n e n d e i n e r s i c h w e h r t . " (42,2 - nach

Hiob bekennt

Gottes

unbegrenzte

Macht

und

ich - und b e g r i f f es n i c h t , t)So r e d e t e vom W u n d e r b a r e n mir zu h o c h , o h n e es zu e r k e n n e n . "

Diese stellt

Bewertung die

Es z e i g t Bekenntnis,

seiner

Folgerung sich

früheren

aus

deutlich

Anklagen

der b e k a n n t e n

das als Auswirkung

seiner

und

79 ^

(42,3a

.b).

Forderungen

Einsicht

eine parallele

Stier).

Weisheit.

dar.

Struktur.

Begegnung

Auf

mit

ein

Gott

*

76 77 78 79

Zum u r s p r ü n g l i c h e n B e s t a n d von 4 2 , 1 - 6 g e h ö r t V.2; 3a .b; 5 und 6. D a z u vgl. oben S. 16f. Vgl. dazu Teil 2.2, u . a . A n m . 3 7 und S. 6 5 f f . Vgl. A n m . 2 8 . Vgl. d a z u P a r a l l e l e m im H y m n u s - Ps 1 3 5 , 5 ; 1 1 9 , 7 5 . 1 5 2 . Siehe w e i t e r U . Z i m m e r l i , E r k e n n t n i s G o t t e s n a c h d e m g u c h e E z e c h i e l , in: ThBü 19, d e r s . , G o t t e s O f f e n b a r u n g , H ü n c h e n 1969 , S . 7 5 : „Form e i n e r n a c h t r ä g l i c h f e s t s t e l l e n d e n B e k e n n t n i s a u s s a g e " .

Die in d e r

vorangegangenen

eine bestimmte betrifft. Geschöpf,

dar.

Geht

Ohnmacht

In 4 0 , 4 b . 5

173

Gesamtlösung

zu v e r s t e h e n

ist,

folgt

die sein b i s h e r i g e s

Schlußfolgerungen

so in 4 2 , 2

und Weisheit

Rede

Konsequenz,

Diese

Geschehens und

literarkritische

stellen

jeweils

Verhalten

zwei

Seiten

e s in 4 0 , 4 a

um i h n a l s M e n s c h e n

um G o t t

Schöpfer.

den

des Geschöpfes

eröffnet

des

Dem

Schöpfers.

verzichtet

sich

Die

er a u f d i e

und

Unwissenheit

i h m an d e r

entsprechen in i h r e r

eines

die

Macht

Folgerungen.

Vermessenheit

nun *

einsichtige deutet

Herausforderung

den Wandel

an,

von der

Klage

hierhin

durchgemacht

Mithin der

Einsicht

Reaktionen in 4 2 , 5 f .

Und 42,3a

des Handelns

Vorwürfe

.b

Gottes

und Anklagen

bis

hat. Antwort

gesprochen

und

Sicht

ü b e r80 s e i n e

für d i e zeigen

ihren

Rechtsstreit.

den seine

(Kap.3)

kann

zum

Hiobs

werden.

so z w e i

nicht

Vielmehr

von

Seiten einer

unumstrittenen

Höhepunkt

zwei

ergänzen

Stufen sich

beide

Neubesinnung,

findet

(vgl.

die

Teil

3.3). Damit einer

liegt

die V e r m u t u n g

Antwort

tung weist

Hiobs

die

ausschließlich paGt.

Das gilt

relativ

kann

Beobachtung, zu d e r

zu

füllenden

auf Grund

ihr

für 4 0 , 3 - 5

unbestimmten,

eindeutig

der

nahe,

zu r e c h n e n

erst

daG

keine

der

schon

deshalb,

durch

den

über

ursprünglich

In d i e g l e i c h e

vorausgehenden

Motiven

Aussage

daG wir

haben.

Antworten Rede

mit

RichHiobs

Gottes

weil

hier

mit

j e w e i l i g e n 81K o n t e x t

gearbeitet Gottes

wird.

unbegrenzte

Und

42,1-6

Macht

(42,2) genauso als Reaktion auf 38f.* wie auf 40,2.8-14 v e r s t a n d e n w e r d e n . W e i t e r e b e g r i f f l i c h e B e z ü g e von 42,3 * 80

Es w i r d nun als m K " 7 9 J b e w e r t e t . D a z u s i e h e R . A l b e r t z , Art. «"73, in: THAT II, S p . 4 1 4 f f . D a n a c h u n d n a c h d e m K o n k o r d a n z b e f u n d (vgl. M a n d e l k e r n I I , 9 4 8 f . ) läßt s i c h das d a m i t hier G e m e i n t e n i c h t auf G o t t e s g e s c h i c h t l i c h e s oder auf sein S c h ö p f u n g s h a n d e l n b e s c h r a n k e n . W e i t e r v e r b i n d e t s i c h m i t d i e s e m B e g r i f f immer z u g l e i c h die ü b e r r a s c h t e u n d s t a u n e n d e R e a k t i o n des M e n s c h e n vor dem g r o ß e n , r e t t e n d e n , u n e r w a r t e t e n E i n g r e i f e n G o t t e s , die s i c h in B e k e n n t n i s u n d Lob ä u ß e r t . Hit d i e s e m B e g r i f f im M u n d e H i o b s d e u t e t s i c h e i n W a n d e l an. G o t t e s H a n d e l n v e r l i e r t hier d e n d ä m o n i s c h e n C h a r a k t e r , den es für Hiob v o r h e r b e k o m m e n hat (vgl. K a p . 9 f . ) u n d w i r d zu e i n e m u n e r w a r t e t e n , den M e n s c h e n , s e i n W i s s e n u n d V e r m ö g e n r e l a t i v i e r e n d e n Tun G o t t e s .

81

Vgl. oben

S.128ff.

*

174

Die

Gottesreden

zu 3 8 , 4 . 5 . 1 8

- Entstehung

(' J17A n) , 3 8 , 4 . 1 8

und

( 1'JN N*71

Funktion

) und 38,2

(yiN N"7) *

lassen

diesen

Text e b e n f a l l s

zugleich

als Antwort

auf

38f.

erscheinen. Konnte

damit

Gottesreden gewinnen

die

auch

an d i e s e r

frühere

40,6-14

und

fallen,

daß

Ursprünglichkeit Stelle

Beobachtungen

die oft der

• K4-

nicht

erschüttert

so

zwischen

Dort

parallele

unerheblich

zweier

werden,

zu U n t e r s c h i e d e n

unterstellte

Reden

Konzeption

an B e d e u t u n g .

38,1-3 ebenfalls

d e s B e g i8 n2 n s

der

war

aufge-

Konstruktion

voneinander

ab-

weicht. Fassen wir

das Ergebnis

knapp

zusammen,

- daß

die A b s c h n i t t e

unserer

so b l e i b t

(40,25-41,26)

über

Untersuchung

noch

Behemoth

als sekundäre

(40,15-24)

Erweiterungen

und

83

- Da s o m i t

der

größte

lich die b e i d e n gehörig deutlich Konzept

werden

parallelen

Abweichungen zweier

angesehen - Mithin

Teil der

Antworten

erwiesen

vermeintlich

40,1-5

u n d der

Einleitungen nur

Rede

fehlt

, zusätz-

als u r s p r ü n g l i c h

erkennbar

Gottesreden

scheiden

40,6f.

sein

Ergebnisse

Vergleich

in

werden

zusammen-

38,1-3 ließ,

als sekundäre

der

und

kann

40,6-14 das

Konstruktion

und 42,1

zu 4 0 , 6 - 4 1 , 2 6

Auf

ursprünglich

(s.o.).

in 4 0 , 8 - 1 4

Text den A b s c h l u ß sie eine

bei

als s e k u n d ä r e

einer

späteren

Zusätze

aus.

Umstellung

(s.u.).

Beobachteten

ursprünglich bildete.

Hiobs

konnten

wird als Hinzufügung

- Diese

zweiten

werden.

anzusprechen

82 83

Leviathan

auszuscheiden

sind.

40,1

einmal

festzustellen,

der

fügen

Daraus ergibt

seine

Fortsetzung

ursprünglich

folgte

mit

Antwort

sich

40,3-5;

einen

zu d e m v o r h e r sich,

daß

fand und Rede

zu

40,2 dieser

Gottes

42,2.3a*.b.5f.

die

Hiobs.

Zu den D e t a i l s s i e h e Teil 1.2, S. 14f. Damit b l i e b e e i n e r z w e i t e n G o t t e s r e d e nur n o c h 4 0 , 6 - 1 4 (da 4 0 , 6 ^ = ^ 3 8 , 1 . 3 wohl eher nur 4 0 , 8 - 1 4 ) . D i e s e r Rest k ö n n t e n e b e n 3 8 , 1 - 3 9 , 3 0 kaum a l s z w e i t e G o t t e s r e d e b e g r ü n d e t w e r d e n , der zudem n o c h die gewichtigere Antwort Hiobs folgt. Vgl. so a u c h G . F o h r e r , G o t t e s A n t w o r t aus d e m S t u r m w i n d (Hi 3 8 - 4 1 ) , in: d e r s . , S t u d i e n zum B u c h e Hiob ( 1 9 5 6 - 1 9 7 9 ) , B Z A W 159, B e r l i n und New York 1983 , S . 1 1 9 .

Die So die

kann sich

mit uns

literarkritische

dieser als

ursprünglicher

Lösung

die

Textbestand

Zur

40,3-5;

weniger gehört

bedeutende

als

42,2.3a*.b.5.6

der

als

Analyse

Textstellen

Problems,

erwies,

festgehalten

40.2.8-1484

Vervollständigung

175

literarischen

wahrscheinlichste

38,1-39,30*; und

des

Gesamtlösung

folgender

werden: Rede

Gottes

Antwort

bleiben

Hiobs.

noch

zu d i s k u t i e r e n .

einige

Zu

ihnen

38,19f.

Beide

Verse

Fortsetzung

fallen

von

dem

38,18b

Leser

in

dadurch

38,21

auf,

die 85 unterbrechen :

störend

daß

sie

„Merktest du auf die B r e i t e n der E r d e ? Sag's an, w e n n du sie ganz erkannt* Wo ist der Weg d o r t h i n , wo das Licht w o h n t , und die F i n s t e r n i s - wo ist ihre S t ä t t e , daß du sie in i h g ^ G e b i e t b r ä c h t e s t und >sie führst< auf die Pfade zu ihrem H a u s ? Du weißt es ja, weil du d a m a l s

geboren

und weil so groß die Zahl deiner

Der

Verdacht,

es hier

mit

einem

Tage!"

Zusatz

(38,18-21).

zu t u n

zu

haben,

verstärkt sich durch die V . 1 9 f . p a r a l l e l zu 3 8 , 2 4 Bezug

von

Dieser von

V.19f. Befund

Bezug

folgender

der

V.19-21;

85

12-15;

schon So

Verse

dazu

früher

versuchte zu

zu e i n e r es B . D u h m ,

38,12-15

V.12-15.19.20; rekonstruierten

ganzen der

Reihe

den

berücksichtigte,

inhaltmit

16-18.21.88 Bickell

und

Terrien:

8 9

Zu den s e k u n d ä r e n E l e m e n t e n in K a p . 3 8 f . vgl. genauso wie zu 42,1-6 die folgende U n t e r s u c h u n g . V.lBb - Imperativ und K o n d i t i o n a l s a t z (Jiy"P DN) - w i r d in V.21 - ( i r o n i s c h e ) A u f n a h m e des H V T 7 w e i t e r g e f ü h r t ; vgl. so auch B . D u h m , a . a . O . , z.St. In V.20 ist l J N ' i n zu l e s e n .

86 (M) 87 88 89

an.

Textfolge:

In V a r i a t i o n

84

regte

Umstellungen

lichen

zu

B e o b a c h t u n g , daß der B e g i n n von 86 gebildet wurde. Zudem bleibt der 87 V.16-18a recht unklar.

u n C u t ) ? ) r n n nr-»N TIN (|77n' ) m n ilT-'N

(v.i9a) (V. 24);

vgl. G . H ö l s c h e r , a . a . O . , z.St. Vgl. o b e n Teil 1.2, S . l O f . Vgl. B . D u h m , a . a . O . , z.St. S . T e r r i e n , a . a . O . , S . 2 5 0 f . : 1(La lumière de l ' a u r o r e " . Vgl. auch K . B u d d e , a . a . O . , S . 2 4 4 . Zum e r w ü n s c h t e n G e d a n k e n f o r t s c h r i t t bei dieser A b f o l g e s i e h e dort*

176

Die

Ein der

Gottesreden

weiterer

Vorschlag

durchschrittenen

Schnees

und

V.18.21

abschließt:

Schon

Hagels"

die

ergänzen

der

die

Schwierigkeit

einer

unterstreicht

den

So b l e i b t Umstellung es

Sie

die

duchgehend

der

der

kann,

38,19f.

Dies

Mit

auffällig

92

von

aber

stellt

Reihe

dann

Weise

Umstellungen

mehr

keine

des

mit

als

an

uns

aller

überzeugt.

38,24ff.,

geht,

für

nötigen

seine

der

zufrieden-

einfach

Stelle

die

da

in

zerreißt. kaum

nicht

dieser

Denk-

plausible

unbefriedigend, und

auf

hin

bloße

relativ

Umstellungen

Verse

weist

Befundes als

durchschlagend

38,22ff.

wir

des

Lösungen

andererseits

der

bei

Lösung

auf ist.

zuerst

Erstens

schwerer

die

„Kammern

Einheit

Erklärung

Vorschlag

erwähnten

Streichung

Vorsicht

im

Sinne

übergangen

die

von wahr-

dar. scheiden

38,25-27

Abschnitt

wir

anderer

der

die

wir

38,28

nachhinkt

als und

sekundären parallel

zu

Zusatz 38,29b

wurde.

dem

stoßen

um

die

von

der

nicht

denen

entscheiden

thematisch 91

gebildet

90 91

die

Befund

In g l e i c h e r aus,der

und

um W e t t e r e r s c h e i n u n g e n

scheinlichste

die

von

Richters

Ursprünglichkeit

werden

genauen

Charakter

Einheit

Da e i n e r s e i t s stellen,

will

Funktion

H.Richter,

V.22f.

Versuche

stellen

dar,

z.B.

von

mit

und

V.19f.22f.18.21.90

und

möglichkeiten.

stammt

Bereiche

Vielfalt

Kombinationen

- Entstehung

eine Es

die

Ubersetzung wiegt,

daß

den

längere

sind

aufmerken fehlt

über

vor

Vogel

Strauß

Einheit, allem

die

drei

in

39,13-18

literarkritisch

formale

Beobachtungen,

lassen: Form von jede

der

rhetorischen

V.13a-tritt Anrede

sie

Hiobs,

F r a g e92 ( b z w . - b e i

zurück die

sonst

).

Noch

immer

in

Vgl. H.Richter, a.a.O., S.12-14. Dazu siehe auch G.Hölscher, a.a.O, z.St., und G.Fohrer, Das Buch Hiob, KAT 16, Gütersloh 1963, z.St. So Fohrer, a.a.O., z.St. Vgl. auch die Aufstellung bei de Wilde, a.a.O., S.376f. Die eigene Ubersetzung versteht UN entgegen GK §150f. nicht als zweiten Teil einer in V. 13a weggefallenen Doppelfrage (so Fohrer, a.a.O., S.493, und N.Peter3, a.a.O., S.454f.), sondern als Partikel zur Einführung eines Konditionalsatzes, wobei QN hier rhetorisch aufgefaßt werden soll (bei einer irrealen Annahme; vgl. GK §159 Im).

Die

literarkritische

Gesamtlösung

177

93 den Einheiten

begegnet,

bemerkt,

daß

wöhnlich

u n d der

unterbleibt.

Zusätzlich

U . 1 7 m i t íl 1 "7 N ( 3. S g . ) in e i n e r Abschnitt

insgesamt

in d e r

sei

Gottesrede

unge-

Septuaginta

94 nicht Bei

bezeugt der

ist.

Klärung

dieses

Befundes

wird weder

den

letztge-

n ne ts en Ge Aw r ig cu hm te n tzeunk o mn mo ec nh . d e r A lf le eh rl de in nd ge s n F rn an g e fe oi rn m da en nd 95 ka e e tn et xs tc kh re ii tische E n t s c h e i d u n g für d i e F o r m d e r F r a g e a u c h n i c h t e i n f a c h d a m i t 96 b e g r ü n d e t w e r d e n , daß „die ganze Rede diese Form h a t . " Denn zur

die hier Rede

bewiesen Und daß besonders

soll

vorausgesetzte ja e r s t

Zugehörigkeit

auf G r u n d

der

des

Abschnitts

berechtigten

Zweifel

werden. diese die

zu e r n s t h a f t e n

fehlende

direkte

Fragen oder

Anlaß

gibt,

indirekte

zeigt

Anrede

Hiobs,

d i e , a u c h w e n n m a n e i n e F r a g e für 97 V . 1 3 r e k o n s t r u i e r t , v o n keinem Ausleger behauptet wird. D a m i t steht der A b s c h n i t t 98 i s o l i e r t in s e i n e m K o n t e x t . Bei

aller

angezeigten

Vorsicht

ergibt

sich

aus dem

Ange-

f ü h r t e n d o c h d e u t l i c h e i n a n d e r e r f o r m a l e r u n d i n h a l *t l i c h e r C h a r a k t e r d e r E i n h e i t , a l s w i r i h n s o n s t in K a p . 3 8 f . b e o b -

93

94

95 96 97 98

Daß O . K e e l s G e g e n a r g u m e n t a t i o n , a u c h in 3 6 , 2 5 - 3 0 ; 3 9 , 5 - 8 u n d 3 9 , 2 3 - 2 5 fehle e i n e A n r e d e , d e n S a c h v e r h a l t n i c h t t r i f f t ( a . a . O . , S . 3 7 ) , w u r d e s c h o n d a r g e l e g t (vgl. S . 1 6 4 f f . ) . Zudem u n t e r s c h e i d e t er n i c h t z w i s c h e n d i r e k t e r u n d i n d i r e k t e r A n r e d e , s o n d e r n b e t r a c h t e t a u c h die i n d i r e k t e als f e h l e n d e . Vgl. A n m . 9 8 . D i e s r e i c h t j e d o c h n i c h t a u s , um d i e s e n Vers mit F o h r e r zu s t r e i c h e n , der d u r c h s e i n e A u s s c h e i d u n g e n zwar den T e x t als u r s p r ü n g l i c h e n B e s t a n d t e i l der G o t t e s r e d e r e t t e n w i l l , j e d o c h d e s s e n A u s s a g e w e s e n t l i c h v e r f l a c h t (vgl. a . a . O . , S . 5 1 4 f . ) . Zur B e d e u t u n g der S e p t u a g i n t a v g l . G . F o h r e r , a . a . O . , S . 5 5 f . , und H . M . O r l i n s k y , S t u d i e s in the S e p t u a g i n t of the Book of Job, H e b r e w U n i o n C o l l e g e A n n u a l 28, 1 9 5 7 , S . 5 3 - 7 4 ; d a s s . , 29, 195B, S . 2 2 9 - 2 7 1 ; d a s s . , 30, 1 9 5 9 , S . 1 5 3 - 1 6 7 ; d a s s . , 32, 1 9 6 1 , S . 2 3 9 - 2 6 8 ; d a s s . , 33, 1 9 6 2 , S . 1 1 9 - 1 5 1 ; d a s s . 35, 1 9 6 4 , S . 5 7 - 7 8 ; d a s s . , 36, 1965, S.37-47. V g l . die t e x t l i c h e n U n s i c h e r h e i t e n zu V . 1 3 . Vgl. de W i l d e , a . a . O . , S . 3 7 6 . Vgl. die A u f s t e l l u n g bei de W i l d e , a . a . O . , S . 3 7 6 f . G e g e n O . K e e l , a . a . O . , S . 3 7 , der a u f v e r m e i n t l i c h e P a r a l l e l e n dazu h i n w e i s t , muß b e m e r k t w e r d e n , daß in den von ihm a n g e f ü h r t e n A b s c h n i t t e n (wie in der g a n z e n G o t t e s r e d e ) 3 8 , 2 5 - 3 0 u n d 3 9 , 5 - 8 immer eine indirekte Anrede durch eine Uortfrage erfolgt und daß 3 9 , 2 3 - 2 5 e i n d e u t i g an 3 9 , 1 9 f . a n g e b u n d e n s i n d (s.o.) und so e b e n f a l l s n i c h t m i t 3 9 , 1 3 - 1 8 v e r g l i c h e n w e r d e n k ö n n e n .

178

Die

achten

Gottesreden

können

Klärung werden

bei nicht

Deshalb

(s.o.).

Hiob

die

Daß

der

sonst

auch zu d e n

i s t er a l s Abschnitt

Kontext

jeder

liegt,

Reden.

Intention

formale

bildete

nutzbar

zur Elemente

gemacht.

der

nicht

Zuordnung

der

Beschrei-

Erweiterung

aller

und

Vergleich,

berücksichtigt,

sekundäre

trotz

Funktion

Die beschreibenden

funktionale

Anreden

und

das korrigierende

fehlt

dieser

jeweilige

bungselemente Mithin

Es

drängende

wie

greift

zugleich

- Entstehung

thematisch

die V o r a u s s e t z u n g

zu

kurz.

anzusprechen. nahe für

bei

seinem

seine

Ein-

fügung . Zu s e i n e m die

Verständnis

Aussagen

in der

in V . 1 3 - 1 7

Beschreibung

achtungen

i s t es n ö t i g

und/oder

zu e r k e n n e n ,

kontrastiert.

des

Straußes

Vorurteilen

mit

über

Der

Hörer

daß

wird

seinen eigenen dieses

Tier

V.18 zuerst

Beob-

konfron-

tiert: 99 „Unruhig schlägt die Straußin ihre Flügel, es ist k e i n R e i h e r - oder F a l k e n f l u g . Sie ü b e r g i b t der Erde ihre Eier und läßt sie s i c h vom ß o d e n w ä r m e n , Denn sie v e r g a ß , daß sie ein Fuß z e r d r ü c k e n und sie das W i l d z e r t r e t e n k a n n . H a r t ist sie g e g e n ihre J u n g e n wie zu f r e m d e n , ob ihre Mühe e i t e l , s c h e r t sie n i c h t . " (39,13-16).

Eine wahrhaft 'weisen'

Beobachter

l t Denn

und

Doch

lächerliche

Gott

ließ

teilte

- diesem

heblichkeit

ihr

Erscheinung!

einzig sie

die

keine

aus

bietet

Schlußfolgerung

Weisheit

Einsicht

Konglomerat

hält

die

Somit

sich

in V . 1 7

dem

an:

vergessen

zu."

(39,17).

Halbwissen

V.18 nun überraschend

und

den

arroganter

Spiegel

Über-

vor:

s i e in d i e H ö h e s c h n e l l t , | ( Doch w e n n v e r l a c h t sie Roß und R e i t e r s m a n n . " (39,18).

Jetzt

lacht

der

Strauß

als der

P f e r d an S c h n e l l i g k e i t nur

über

der

vorher

dieses, die

ihm seine

über

Sachverhalte

übersieht.

99

Die

meint

So b i e t e n

und

auch

über

folgt

Glaube,

hier

den

Verse

und

Stuttgart

selbst

das

wohl

nicht

'weisen'

den

1984,

Menschen,

geführt,

zu k ö n n e n ,

mit

für

der lacht

mitvollzog.

vor A u g e n

urteilen

die

U n d er

Beurteilung

Überheblichkeit

Ubersetzung

Ideologie

sondern

abschätzige

wird

Überlegene,

übertrifft.

ihrer

ganzen S.100.

d i e er

Pointe

Damit in der nicht

in V . 1 8

Abschnitt

er ein

O.Kaiser,

Die Stück Die

Einfügung

der

an.

des Abschnitts

der m ö g l i c h e n Zudem

paßt

ihn u m g e b e n d e n

In 3 9 , 2 6 - 3 0 Jer 4 9 ,16 Begründung voll

Stelle

auch

die Länge

des

bietet

(V.18

Textes

zu

zu

sich

V.19:

derjenigen,

werden,

ohne

u n d Hölscher' 10 ''' d i e

Zusätze

in V . 2 7 f .

aus

als

sekundär

daß wir

hier

eine

ausführliche

Auf diese Weise

läßt

sich

der

Text

sinn-

heilen.

Zuletzt

nur

noch

auf die

(zweite)

in 4 2 , 1 - 6

und die * in

Teil

1.2 d e r

Arbeit

achtungen

zu

bleibt

begründen lichen

zu v e r w e i s e n .

Hiobs

angeführten

Beob-

hinreichend

Die ihre

DOyn

dort

HT

zusammengetragenen

Ausscheidung

aus dem

Hinweise

ursprüng-

Text.

So k ö n n e n Verse

Antwort

42,3a iiyi '"7a n x y

und 42,4

nach

diesen

als ursprünglicher

festgehalten

letzten

Untersuchungen

Textbestand

des

Rede

folgende

Abschnitts

38,1-42,6

werden:

38,1-18.21-27.29-39,12.19-27*.28*.29f.; als

179

Abschnitte.

sollen mit Duhm

bieten.

an d i e s e r

Stichwortverbindung

(Ob 4) s t a m m e n d e n

ausgeschieden

Gesamtlösung

Pädagogik.100

listreicher

auf Grund PID)

literarkritische

40,2.8-14

Gottes

und 40,3-5;

42, 2.3a*.b.5f.

als

Antwort

Hiobs.103

100 V g l . O . K a i s e r , a . a . O . , S . 9 9 f . , d e s s e n A u s l e g u n g tungen anregte. 101 V g l . j e w e i l s K o m m e n t a r , a . a . O . , z . S t . 102 Als G l o s s e n sind in V . 2 7 f . a u s z u s c h e i d e n : in V. 2 7 a : '31 ¡V2A* - vgl. Jer 4 9 , 1 6 : H'^AJl '3 , in V. 2Ba : pti' y"7D

zu d i e s e n

Beobach-

und in V.28b: ¡171*131 . Zu d e n B e g r ü n d u n g e n vgl. D u h m , H ö l s c h e r und F o h r e r , j e w e i l s Kommentar, a.a.O., z.St. 103 Zum g e n a u e n und z u s a m m e n f a s s e n d e n V e r g l e i c h m i t D u h m , U ü r t h w e i n , H ö l s c h e r und F o h r e r sei auf die U b e r s i c h t im A n h a n g v e r w i e s e n , die s o w o h l die l i t e r a r k r i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g e n als a u c h ihre jeweiligen Begründen zusammen mit redaktionsgeschichtlichen Angaben e n t h ä l t , vgl. S. Z 3 1 f f .

3.2 D e r

literarische

Nachdem

wir

lichen

Rede

bemüht

haben,

ausgehend ihren Der

uns bisher Gottes

um d i e

u n d der

wollen wir

nach

dessen

theologischen

vor,

des

folgenden

Leser

fragen

kurz

der

Mittelteil

38,4-39,30*

Schlußteil

40,2.8-14

stellen

Verbindung Problemen

Einleitung

und

zu d e n K a p . 3 - 3 1 her.*

Zwischen

Vgl. die U n t e r s u c h u n g d a z u S. 1 4 8 f f .

Schlußteil

und den dort

der

die

Textbestand mitsamt

in Teil

fand

eine

untergliedert:

inhaltliche

aufgeworfenen

Infragestellung

der B e z i e h u n g e n

Hiobs

darstellen.

Abschnitte

38,1-3

ursprüng-

u n d sie

Hiobdichtung

in d r e i

Einleitung

Dabei

der

Antwort

nun vom u r s p r ü n g l i c h e n

Bearbeitung

die sich

Textes

Rekonstruktion

ihr

Interessen

zeitgenössische

Gottesrede

1

Werdegang

von

Gottes

2.1, S. 26ff.und

Der

literarische

l e b e n s g e w ä h r e n d e r nxy Gottes

Hiobdichtung den

bis

leitende

Frage

hin,

Schöpfung

ist n i c h t

dessen

Macht.

im M i t t e l t e i l

in i m m e r

neuen

gleich.

beim

auch

die

ein-

Fragen

Durchgang

herausgestellt

Er h a t w e d e r

dessen

vielmehr

das Geschöpf,

grundlegenden

Einsicht

soll

dieser

Unterscheidung

und

Wissen Gott

Klagen befangene

Der

Bedeutung 2

Hiob

den Ausweg dieser

der

geführt aus

Klärung

in s e i n e n

werden,

seiner

um

Vor-

in

Sackgasse

entspricht

der

zu

Umfang

Mittelteils.

Die

Hinzufügung

(40,15-41,26) Veränderung

führten

Dieser

Forderung

nach

damit trat

Gottes Gott

einem

Macht

beiden

Choasmächte,

und

mit

Die

einen

sich

diesen Wesen kapitulieren

Zur w e i t e r e n D a r s t e l l u n g v g l . Teil 3.3.

der

so,

darauf

er

muß.

Theologie

über

die

auf

der

lag

Hiobs

Ohnmacht

Je n a c h ein

a minore

Deutung

ad m a i u s

herzu-

Konfrontation

und Leviathan Macht

die zur

im U n t e r s c h i e d

Zeigen

mittels

direkter

fehlende

d a ß er

Hiob

Dem

Herausforderung

entweder

Hiobs

sich

anmaßte.

ob er d e n n

Behemoth

daran,

40,2.8-14

daß

zur u r s p r ü n g l i c h e n

Symbolisieren die Welt

bedeutenden

sollten

Gott

an d i e

Schluß

Leviathan

Hiobs

Antwort indem

und

verstand

veranschaulichte.

dann erweist

über

Texte

Hiob,

Redaktor

(s.o.) besteht über

zu e i n e r

Richterstellung

anknüpfen,

Zusammenhang

Hiobs mit Gott. Herrschaft

der

Zusätze

indirekter,

Die

Behemoth

Schlußteil

verfüge.

seiner

Wesen

Folge

und befragte

in 4 0 , 2 . 8 - 1 4

über

Rechtsstreit

Herrscher-

Gottes

stellender

in der

bisherige

u n d so k o n n t e

der b e i d e n

Abschnitte

Konzeption.

entgegen

dazu nötige Hand,

der

dieser

ergänzen.

2

Themen

Er i s t

und

vor

bar?"

der

Gott

würfen

oder

die

Schöpfer.

Zu d i e s e r

des

diese

(38,2),

Gottes

sich

Und schon

verdunkelt

Hiob

finden.

so b i l d e n

Gottesrede.

„Wer ist es d e n n , der den P l a n

durch

Herausforderung

bewegte

38,2:

auf den Punkt

ist d e r

und

der

und der

31,31-35)

m i t W o r t e n der E i n s i c h t

wird: noch

Rahmen

in

Kap.3)

(vgl.

zu K a p . 3 1

inhaltlichen

weist

(vgl.

zum R e c h t s t r e i t

181

Werdegang

sich

in d e n

der u r s p r ü n g l i c h e n

zu

Gott

beiden

Gottesrede

182

Die

Gestalten

Gottesreden

bloß

geschöpfliche

noch offensichtlicher, geschöpfe

- Entstehung

Macht

Tiere,

da er n i c h t

hat. Wie

sollte

und

Funktion

so w i r d einmal

er d a n n

seine

über

das

Ohnmacht

solche

Mit-

Weltregiment

übernehmen? Fall

In j e d e m benen

Kraft

Ohnmacht zuerst Form

soll

sich

und Stärke

erschließen.

einmal,

der

und

Hiob

und dem

von Behemoth Um d i e s e n

in d i e s e r

rhetorischen

Fragen

Hörer

an der

und Leviathan

Punkt

Absicht

geht

es d e m

bedient

in 4 0 , 2 5 - 3 1 ;

beschrie-

die

eigene

Redaktor

er s i c h

der

41,2b.3a.5f.,

die

*

nach

dem Vorbild

breiten die

letzte

bekommt

38f.

Stärke Zusatz

40,2.8-14

zum e i n l e i t e n d e n

gewählt

in 4 0 , 1 5 f f .

über weite einen der

kreisenden

Dieser rede.

Form

das Ganze

Thema der Hiobs

von

Beschreibungen

wurde,

u n d der

und 41,6b-26.

Strecken

deutlich

fast m e d i t a t i v e n ,

T i e r e u n d so i n d i r e k t

daß

vorherrscht,

immer

um d a s

der

Ohnmacht

eine

Charakter. verändert verliert Teil

sogleich seine

für

die Struktur

Rolle

40,15-41,26.

38,4-39,30*

40,2.8-14

40,15-41,26

V g l . zum C h a r a k t e r

der

als A b s c h l u ß

38,1-3

3

beiden Dadurch

von 3 8 , 1 - 3 u n d 4 0 , 2 . 8 - 1 4

S.148ff.

Gottes-

und

wird

Der Schon die

dieser

jeweils

Zusatz des

Gottesreden jeder

Das legt

Bearbeiter

Antwort wonach

Hiobs

ihren

noch

liegt

Struktur, und

den

das

ihr

einer

von

40,6f.

entsprechenden

Grundkonzept

der u r s p r ü n g l i c h e n

Antwort

inhaltlichen

Stellung

zweipolige

Die H i n z u f ü g u n g

Damit

eine

183

Themenangabe

nur

dem V o r b i l d

Teile

Teilen mit

Schwerpunkten Der

Nach

sich aus

zu b e i d e n

besteht.

Ausdruck.

vor.

eine

Verschiebung

dieser

Werdegang

einleitenden

Themas

dieser

gestalterischen wird

(!) e r g i b t

aus einer

Durchführung verschafft

literarische

Hiobs

Gründen

zweier

Rede

zugeordnet.

nahe,

da n u r

je u n t e r s c h i e d l i c h e n

so

Hiob

thematischen

bezieht.

konnte

dazu

ohne

zurückgreifen.

große

Mühe

Ihrem Aufbau

auf die

bisherige

entsprechend

,

Hiob

(40,4a)

seine Winzigkeit dafür

(40,4b.5)

als Mensch

bekennt,

die

Ursache

ist,

d a ß er n i c h t fähig

zu e i n e r

Antwort

gegenüber

Gott

ist,

und (42,2)

Gottes die

(42,3a

.b)

unbegrenzte

i h m zu d e r

d a ß er

in s e i n e n

das ganze

(42,5f.)

Folge

unterteilte schnitte, zweiter

Geschehen

der R e d a k t o r

40,3-5

und Forderungen

blind

als

Begegnung diese

und 42,2-6*

bekennt,

war,

verstanden

einer

und Weisheit verhalf,

Anklagen

für G o t t e s JllfODJ -

Macht

Einsicht

mit

Gott,

Reaktion

(42,1

Hiobs

in z w e i

als Einleitung),

als

Abschluß

der

gesamten

Gottesrede

endgültiges

Ergebnis

der

'Bekehrung'

Hiobs

Ab-

deren

und damit

ein großes

als Gewicht

erhielt. Zudem erleichterte durch

den Kontext

rarische

40,3-5

mit

seinem

festzulegenden

Operation.

Es b o t

sich

unbestimmten,

Aussägen als

eine

Reaktion

erst

solche

auf die

liteerste

*

Rede zudem

Gottes

an s e i n e r

40,15ff. einer 4 5

an,

eher

Antwort

da e s i n h a l t l i c h bisherigen

störend

Vgl. zur N o t w e n d i g k e i t Vgl. o b e n S . 1 7 2 f f .

Stelle

wirkte.

auf Gottes

38f.

durch

Denn

Fragen

einer

nach

Hiobs

unfähig

Antwort

passend

und

die E i n f ü g u n g

von

Eingeständnis, zu s e i n ,

Hiobs u . a .

S.114ff.

zu

verwundert

184

Die G o t t e s r e d e n

nach einem

so l a n g e n

- Entstehung

Text

und

(41,6b-26),

Funktion

in d e m

schon

lange *

keine

Frage

seinem Hipbs

mehr

gestellt

Bekenntnis Macht

Mithin

auf Grund

sich

folgende

jptzt

zweiten

42,2-6

Rede

40,15-41,26

40,3-5

42,1-6*

ihres

Dabei des

inneren

muß nicht in e i n e m

Zusatzes

Zusätze

und Umstellungen

Zusammenhangs angenommen

zu e i n e r

werden,

Zug v o r g e n o m m e n

von 40,15-41,26

u n d in d i e s e r

umgesetzt

sein.

worden

nach

Gottes.

38,4-39,30*

beschriebenen

mit

zur F r a g e

Struktur:

und nach erkannt

6

paßte

in 4 2 , 2

40,6f.2.8-14

Veränderungen guenzen

der

Zudem

Gottes

38,1-3

Die bisher phase.

in 4 0 , 9 f f . ,

ergab

wurde.

zur M a c h t

neuen

daß

gehören

Bearbeitungssämtliche

wurden.

Die

werden wohl Konzeption

Konse-

eher auch

nach formal

E n t g e g e n der M e i n u n g G . F o h r e r s , D a s B u c h H i o b , KAT 16, G ü t e r s l o h 1 9 6 3 j S . 3 8 , u n d G . H ö l s c h e r s , D a s B u c h H i o b , HAT 1/17, T ü b i n g e n 1952 , S.5, sehen wir die V e r a n l a s s u n g zur K o n z e p t i o n z w e i e r G o t t e s r e d e n s c h o n d u r c h d e n Z u s a t z von 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6 g e g e b e n und sie e r s c h e i n t n i c h t e r s t F o l g e der A b t r e n n u n g v o n 40,2 u n d des E i n s c h u b s von 4 0 , 3 - 5 . Die von ihnen a n g e n o m m e n e K o n s e q u e n z des Z u s a t z e s von 4 0 , 1 5 f f . m i t der E i n f ü g u n g von 4 0 , 1 ist der B e d e u t u n g d i e s e r E r w e i t e rung u n a n g e m e s s e n . Es b l e i b t bei d i e s e r H y p o t h e s e s c h w e r v e r s t ä n d l i c h , w a r u m es e r s t in e i n e r z w e i t e n B e a r b e i t u n g s p h a s e zum Z u s a t z von 40,6f. gekommen sein soll.

Der Infolge

dieser

inhaltlichen Schöpfung

Der auf

zweipoligen

u n d der

die

auf

Geschichte,

ursprüngliche

lebensgewährendem Geschöpf Dies

und

als dem

sich

noch

Gottesrede.

Tun

einmal

zurückgewiesen

Herrscher

und ihm

sich

Verhältnis

für

er h a t

also und

die

zwei soll

als

dem

Antwort

besiegt

beitungen

zwei

zu e r w ä h n e n .

und Leviathan

könne

auf

einer

In

der

Ohnmacht

Schöpfer

nicht

und

dessen

erwiesen.

Wesen

und

Rückschluß

deren

auf

sein

von Behemoth

Akzentverlagerung

zudem

folgende

vor

weitere

und

Hiobs

dem

Interpretation

diese mythologische

Es b l e i b e n

Mithin

daß als

werden.

es d e m

hat,

darauf,

um w i r k l i c h

verhandeln.

geschöpflichen

an d i e s e r

Auslegung

fehle,

wird mit

jetzige

Rechtsstreit

dem Hinweis

anmaßen

so zu e i n e m

gebracht

Danach muß

Wesen

nicht

Vergleich

mythologische

ändert

eintragen: diese

bezogen.

Hiob

auf die einem

zu r e g i e r e n .

und Unrecht

mit Behemoth

zu G o t t

eine

Leviathan muß

Gottes

spezifische

Blick

mit

von 40,2.8-14

direkten

sondern

auch

Recht

Entfaltung

gegenüber

Auch

verschiedene

Schöpfung

nach

die Macht

der Welt

Position über

in e i n e m sieht

Gott

Richter

dessen

Stufe mit

Hiob

40,2.8-14

ausschließlich

von

zwischen

als

beim

mit

Macht

in d e r

Forderung

Hiobs

im V e r g l e i c h

Handeln,

Rede wird

Schöpfer

ursprünglich

jetzigen

und

beiden

der

werden.

Grenze

Hiob

mehr

den in

zwei

Bestreitung

wird

er s i c h

wurden,

der

gezogene

aus

Problematik.

zeigt

zweite

Planen

185

Gottes

in 3 8 , 1 - 3

behandelt

auf Hiobs

die dort

und Gott

auf diese

die

Mittelteil

und d.h.

So e r s c h e i n t

des Waltens

3-31 aufgegriffen

je g e s o n d e r t

38,1-3,

Werdegang

Struktur' w e r d e n

Gesichtspunkten

im R ü c k b l i c k Themen,

literarische

bekannt

denen

Hiob

und

sein,

daß

Gott

zurückschreckt,

hier

Konsequenzen

Zum e i n e n

und

wenig

Zwischenüberlegung

Leser

Tradition

nur

einzutragen.

dieser

verliert

und

die

ersten Rede

Bear-

Gottes

*

ihre Mitte

, die u r s p r ü n g l i c h

war. Welche

Folgen dies

das Maagsche

7

Vgl.

Teil

Modell.

2.4,

S. 9 2 f f .

durch

für d i e

Maag

setzt

38,4-39,30

Auslegung plötzlich

haben

gegeben kann,

die Frage

zeigt nach

186

Die G o t t e s r e d e n

- Entstehung

Gottes

nyy und die n a c h

seiner

gegen.

Die eine

ihre

erfährt

a u f die b e s t a u n e n s w e r t e

Gottes,

die m e n s c h l i c h e s

nur

vertrauensvoll

von einem

despotischen

Gewalt

schier

dieser

Weise

einander

in e i n e m

Verstehen

übersteigen

Machthaber

kann.

Die

und

Macht

und der

andere

übergangen,

Versteht

ent-

pädagogischen

Größe, Weisheit

überlassen

niedergewalzt.

Funktion

Gerechtigkeit

Antwort

Hinweis sich

und

der

man

wird

Hiob

man 40,2.8-14

mit

in

*

gegen

Kap.38f.

Gefahren,

d i e der e r s t e n

erwachsen

können.

Vergleichbares Hiobs, mit

die

immer

Stellen

tigkeit

wir

derungen sprach

aus

ursprüngliche stehen

damit

Bewertung

Zusätze

sonstigen

nach

den A b s i c h t e n

dieser

klar

a u f der

Ganz

die

Bearbeiter

Thema

Schlußteil

Einschätzung

mag

aus

juridischen der

sein.

die nur

Gottesrede

die A n t w o r t

Gottesrede

tat,

grundlegenden

redaktionellen keine

Arbeit

deutlichen

ent-

Aspekt wohl

in d e r

Sie b e d a r f in

zeit-

einer

einer

kann.

Gottes

haben,

bleibt

Rede

aber

angemessen

verstanden

For-

Verständnis

Fragen

erfolgen

Gottes,

der

der

ihrem

Gerech-

UQ^n

diesem

darin,

dieser

erwachsen

dabei

Interessen

Frage

Bedeutung

ähnlich

der

Die A b w e i s u n g gerade

Behandlung,

lassen

dem

Hand.

infragegestellten

verschaffen.

vor e i n e r

der

die

arbeiten.

Frage

sie

Bearbeiter

Antworten

nötigen,

Eintragungen

die

gesonderten

Herausforderung

zwei

die

Bearbeitungen

eines

Diskussion

eigenständigen

darin

der

Bedeutung,

u n d der

entscheidender

Ob d i e

dogmatischen

im u r s p r ü n g l i c h e n

Und diese

genössischen

aus den nun

Interpretationen

des von Hiob

der

sich

aus diesen

liegt

wollen

Hiobs

des Dialogs

zweiten,

so

Gewicht

nicht

zumaßen.

oder

uns noch

Gottes,

ein größeres

8

sich zu

Redaktion,

offensichtlich

Die

ergibt wieder

psychologischen

ersten

, so z e i g e n

Gottesrede

auf

w i e es

letztlich

Hiobs die

offen.

Schwierigkeit an d e r

in

Wir der

Gottesrede.

theologischen

oder

erkennen.

Vgl. d a z u die g e n a u e r e n A u s f ü h r u n g e n

in Teil 2.2, A n m . 3 7 u n d

S.65f.

Der Haben der

also

Oder

Klagen

Ablehnung

schränken

Die

sie

scheinbare

erstaunt der

die B e a r b e i t e r

anmassenden

indirekte

deutlich

Dieser

tadelte. ist

einer

daß

Antwort

blendet

Hiob

seiner

sie,

Gottes

für

Nur

eben

Verhalten

im S i n n e

fertigen.

Berücksichtigt

dem

Interesse

von 4 0 , 1 5 f f .

einer

konnte

zu e r s c h l i e ß e n

anderer

Bearbeitungen hier mit einer

traditionellen

der

ist,

der

gerade

so

und

dieser

gerichtet

zu

bedürfen,

Bedeutung

Freunde

vergessen

läßt

Fragen,

Gott

wurde

dogmatischen

überführt, sich

ausgemachen,

um so zu

sein

recht-

zusammen

das aus dem

auf dem

Hiobdichtung

Redaktion

Weisheitstheologie

Daß die A u f n a h m e

an H i o b

Tun-Ergehenszusammenhangs man dies,

ursprüng-

gegenüber

und Urteile

man

Schuld

dritten

einleuchtende

in i h r e r

die k r i t i s c h e

an den j u r i d i s c h e n

es a u c h

seine

Korrekturen

die P o s i t i o n

Teile im

traditionellen

traditionellen

nur

zu l e i c h t nicht des

auch

Anklagen

ein? Redaktion

anderer

Rede deutlich

der

mußte

verstanden?

der

Verhalten

ohne weiterer

Dazu

werden.

Gott

Hiobs

als

(besonders

jedoch

die G o t t e s r e d e schon

im S i n n e

offen.

Freunde

einer 9 sind.

findet

U n d da d i e

stand

Auslegung

dieser

Befund

Zurechtweisung

und

auf Hiob

Neutralität

anzusprechen

immer

akzeptiert.

(38,1),

der

allein

z.B. des Dialogs

Das Anmaßende

Weisheit

daß

darin,

Fassung

Theologie

als

Hiobs

als Gegenschlag

sonderbare

Erklärung

Gottesrede

als die B e a r b e i t u n g e n

wie

Weisheitstheologie

nicht

der

den Verweis

um so m e h r ,

Redegang)

die

187

Werdegang

und Forderungen

theologische

Hiobdichtung,

lichen

literarische

mit

Zusatz

Hintergrund

vermuten,

zu t u n h a b e n ,

daß

die

wir

der

nahesteht. Texte

über

Behemoth

und

L e v i a t h a n evtl. d u r c h b e s t i m m t e A b s c h n i t t e der H i o b d i c h t u n g a n g e r e g t* s i n d (wie z . B . 3 , 8 ; 7 , 1 2 o d e r d u r c h d i e T i e r s z e n e n in 3 8 f .

- vgl.

auch

und zugleich

Zusatz)

eindrucksvollen derungen Wenn

Vgl.

verraten,

sei

hier

es a u f d e n e r s t e n

dazu

Teil

ebenfalls

eine

gewisse

und einprägsamen,

Themenschwerpunkt

9

26,12, auch

1

der

Anm.4.

z.T.

ein

redaktioneller

Freude

an

den

übersteigerten

Schil-

angemerkt.

Blick

verwundert,

Gottesrede

nicht

daß

auf die

zum

zweiten

klassischen

188

Die

Traditionen

Gottesreden

- Entstehung

von Gottes Walten

zurückgegriffen

wurde,

in d e r

so s e i

weisheitlich-individuellen

Leiden

und Gerechtigkeit

nomistischen lich, bungen wird,

aus

die Hiobs

Denn

nach Meinung seine

dieser

vermeintliche

muß,

Redaktion

Demnach

i s t es

verständ-

Zumessung

Versuch,

ihre

mit

diesem

auch

Hiob

rebellierend

gegen die Freunde bieten

Individuums

sich

für

sie

als ein Rekurs

an,

aus den

Zudem

und

eine

mit einer

Dimension.

Herkunft

von

zurückweist.

konfrontiert

eher

Beschrei-

zurückgegriffen

so s c h e i t e r t

Tiere

eines

Ausein-

deutero-

Rechtschaffenheit

geschichtliche

damit

und den

in der

beim

Die beiden

Macht wesentlich

kollektive,

Hiobs

Schuld,

z.B.

gerechter

Mensch,

Bearbeiter

zwischen

auf w e i s h e i t l i c h e

an G o t t e s

Gegenüberstellung

überragenden eine

Gestalt

Bildungsweisheit

kapitulieren

Israels

von

im L e b e n d e s E i n z e l n e n

der e i n z e l n e

durchzusetzen.

solche

die

Zweifel

machtlos

Problematik

erinnert. der

Geschichte

Fragen

Abschnitten

und Leiden

so w i e

Wesen,

Gott

diesen

dem Bereich

Wohlergehen

in d e r

um d i e g l e i c h e n

Theologie

daß mit

Funktion

an d e n U n t e r s c h i e d

dieser

andersetzungen

und

auf

erweist

weisheitlichen

Traditionen. Einem der

späteren

bearbeiteten

Gottesrede zu k e i n e r fähig Denn

Antwort

solch

ein

Verzicht

vor 4 0 , 3 - 5 .

Bearbeiter der

sich

fehlte

aus nach

infolge

Ziel

der

noch

dieser

daß

Hiob

auf die

der e r s t e n einem

ein

Neuansatz

juridischen

erste

Rede

der

Redaktor

Rechtsstreit.

des ersten

er o d e r

in

ausschließlich

zu e r r e i c h e n ,

inhaltlichen

Einführung

mehr,

interpretierte

Mit 40,1 markierte

den relativen

a u s der

Fragen

Forderung

Um d i e s e s

nur

gestand

Bekenntnis

auf die

beitungsprozesses. 40,2

es n i c h t

mit 40,3-5

Danach

auf Gottes

Dieses

Verzicht

genügte

Fassung

reagierte.

zu s e i n .

nun als

Leser

Bear-

stellte

er

weiterer in

Fragen

40,2, ergab.

10 Vgl. O . K a i s e r , Von der G e r e c h t i g k e i t G o t t e s n a c h dem A l t e n T e s t a m e n t , in: d e r s . , Der M e n s c h u n t e r dem S c h i c k s a l , B Z A W 161, B e r l i n und New York 1 9 8 5 , S . l S A f f . , b e s o n d e r s S . 1 6 8 - 1 7 6 . 11 Siehe o b e n S . 1 5 1 f f .

Der Damit

gerät

und soll

40,2

literarische

zwischen

im S i n n e

des

die erste

Redaktors

189

Werdegang und zweite

als

Gottesrede

zusammenfassende

*

Folgerung

aus

38,1-39,30

und

zugleich

als

Ubergang

zu

und dem dortigen Thema v e r s t a n d e n werden. So * w i r d a n s a t z w e i s e der u r s p r ü n g l i c h e Z u s a m m e n h a n g 38f.

und 40,2.8-14

Gottesrede

Verzichtserklärung, Auseinandersetzung vorliegenden Unklarheit

mit der

von der

er s i c h 12 abkehrt. Diese

hier

Zwischenstellung

Verzicht

verstanden

werden,

zurück

Konzeption

von 40,15ff. entspricht

dies

einer

von kleineren

Absicht

dieser

kurz

angesprochen.

Ihr

ausdrückliche

Rücknahme

Diese

Hiobs

ungerecht klare

damit

fehlte

Dieses

Interesse

Redaktion

ergibt

an d e r

vermuten

Weisheitstheologie

Vgl.

oben

Vgl.

genauer

auch

als

Weg

Zusatz

damit

dem

ergab,

überlieferten

S.148ff.

z u* m

42,1-6 dieser

Rechtsnicht

Forderung

Gott

habe

ausschließlich

eine

mit einer

Bearbeiter,

Mithin

S.148ff.

Bearbeitung

vermutlich

interessierten wird

sonstigen,

herkommenden

schon

angemessen.

Hiobs

konnten.

S.12ff.und

der e r s t e n

Unterstellung,

Bild dieser der

h a b e n wir

Herausforderung

zusammen

einfügen.

13

den

sich

Redaktion

erschien

Kritik

in d i e R e i h e

12

der

Ungeheuerlichkeit

verbundenen

ein ähnliches

die ersten

sonder-

da der

durch

neuen Anordnung

in d e r der

an i h m g e h a n d e l t ,

nur

eine

40,3-5

Zusätzen

nach der

Streitverzichtserklärung

seitigen, (s.o.)

konnte

Angesichts

und der

erscheint

Text.

eine

ersetzen.

nimmt

beim

gewissen

So

unumgänglich, Text,

konnte

Rechtsstreit

Gottesrede

war. Der

erste

Hiobs

einer

jedoch

einem

zwischen

juristischen

werden.

und 40,2

ein.''''' S o l l t e

verstellt

theologische

streit.

um d e n P r e i s

nach

für

Verbindung

erreicht

verfrüht

so w a r

abgesehen

masoretischen Die

nur

auf die F o r d e r u n g

zur

jetzige

als Hintergrund

Inkonsequenz

Hiobs

Die

wieder

Textbestand

und

die A n t w o r t bare

wiederhergestellt.

erscheint

40,6ff.

wie

sich

von der

Bearbeiter

der

ein-

Auslegung wir

auch

es

für

diese

traditionellen Hiobdichtung

190

Die

Gottesreden

- Entstehung

und

Funktion

Es b l e i b e n* n o c h e i n i g e * B e m e r k u n g e n zu d e n a n d e r e n Z u s ä t z e n u n d 4 2 , l f f . . D i e s e l a s s e n s i c h k a u m g e n a u in 14 die s k i z z i e r t e z w e i p h a s i g e R e d a k t i o n s g e s c h i c h t e e i n o r d n e n . zu K a p . 3 8 f .

Das gilt Abschnitt sich

für

die

über

trotz

den Vogel

gleicher

Beispielen

a u s der

Die E r g ä n z u n g führen.

intelligente

Tierwelt

in 3 8 , 1 9 f . der

u n d der B r e i t e ( V . 1 8 a ) , w i r d , w i* r d die d e r H ö h e in 3 8 f .

lassen

Strauß

Intention

Zur D i m e n s i o n

Erweiterung, in 3 9 , 1 3 - 1 8

doch

die

uns

im

vorliegt,

deutlich

von den

die

anderen

abhebt. soll

38,16-18a

Tiefe

(Quellen

inhaltlich des Meeres

weiter-

V.16f.)

nach deren Kenntnis Hiob gefragt hinzugefügt (V.19f.). Beide Zusätze

keine

besondere

theologische

wir

einen Blick

Absicht

erkennen. Zuletzt der

werfen

Antwort

Hiobs,

42,3a

*

auf die E r w e i t e r u n g e n

und 42,4.

Sie

zitieren

in

wörtlich

*

bzw.

fast w ö r t l i c h

(vgl.

35,16);

( 42,4a

sollen die v e r k n ü p f*e n 42,3a und

42,4b

- 21,2f.

noch weitere

und

tung

als

14 15 16 17 18 19

Zitat

Diese

zu T e i l e n

ist.

die e r s t e

-

38,2

und den

Elihureden

Rückbezüge,

die

der D i c h t u n g

Zugleich

Hiobs

zum

Aussage

Weise der

dient

jeweils

herstellen

von Gott

in

Erinnerung

in 4 2 , 3 a

markiert

dieser

herauszustreichen

Aufforderung

Gottesrede

für H i o b s

In g l e i c h e r

Bekenntnis 19

von 42,5f.

seiner

(42,3a

dem Dialog

33,31).

sie als Ursache

folgende

Widerruf

- 38,3b),

Verbindungen

(13*7) e r s c h e i n e n . das

Gottesrede

l e t z t e n W o r t e H i o b s z u s ä t z l i c h m i t der 18D i c h t u n g u n d so i h r e B e d e u t u n g h e r a u s s t r e i c h e n .

ruft

läßt

aus der

wohl

.b

42,4,

daß

erwartete

Vers dazu,

(vgl.

*

besonders

die

Bedeu-

V.4a

mit

Hören).

Zu 38,28 u n d 3 9 , 2 7 f . vgl. o b e n S . 1 7 6 und S . 1 7 9 . Vgl. o b e n S . 1 7 6 f f . Vgl. g e n a u e r S . 1 6 f . So z.B. über 38,3b zu 1 0 , 2 ; 1 3 , 2 2 f . und 3 7 , 1 9 . Zu 38,2 v g l . S . 2 6 f f . Vgl. ä h n l i c h G . F o h r e r , a . a . O . , S . 5 3 2 f . Siehe ä h n l i c h F . S t i e r , Das B u c h Ijjob, M ü n c h e n 1 9 5 4 , S . 3 5 1 .

,

Der Der

Zeitpunkt

anzusetzen Zusätze,

dieser

sein.

Dafür

literarische

Werdegang

Bearbeitung

wird erst

spricht

geringe

u n d d a ß es s i c h n i c h t

sondern

um Z i t a t e

a u s der

gewisse

Scheu

der W ü r d e

zuletzt werden

der

vor

muß eine (vgl.

Ergänzung

Kenntnis

42,4a

und

der D i c h t u n g

des

der

sind.

relativ

Umfang

um s e l b s t ä n d i g

Dichtung

33,31),

191

handelt.

fixierten

Elihureden die selbst

spät

der

verfaßte

Dies

Texte,

verrät

Textes.

Und

eine

nicht

vorausgesetzt schon

eine

spätere

3.3

Zur

Theologie

Schon

die

immer

wieder

der

suchung

dazu,

sei

den

daher

Stellung

liegt

in i h r e r

gegnung

Darstellung Arbeit Hiobs rung

wird,

der

letzte,

Diese

Theologie

möglich halb

sondern

begründet,

zuläuft.

Leser

damit

ganzen Dichtung

Anlage

der

über

und der

Daß

auf wesentliche

nicht

Gelangt

gegeben.

Tatsache

der

Abschlusses dieser

wesentliche ihr

nicht

allein

zugleich der

Unter-

Inhalte

folgenden

Antwort zu

diesen

implizit werden

muß,

sie a u f d i e

Ent-

zwingt

da e i n e

Dichtung

nötigten

des

Am E n d e

entwickelt

nach

Züge,

Textes

Gehalt

zu b e s t i m m e n .

Gottesrede

der

Gottes

Beschränkung

theologischen

bezogen

Verständnis

unseres

zusammenfassend

Rechenschaft

Texten ein

Gottes

Probleme

genauer

ursprünglichen

Hiobs

Rede

literarischen

Hiobdichtung

der

der

uns

zur

ausgeführte

im R a h m e n

dieser

ist. an d a s E n d e

trotzige

des Dialogs

halb

und

sehnsüchtige

vernimmt

Herausforde-

„Ach h ä t t e

ich e i n e n , der m i c h

hört!

Da - m e j n Z e i c h e n ! Der A l l m ä c h t i g e a n t w o r t e ! und die S c h r i f t , die m e i n V e r k l ä g e r s c h r i e b . W a h r l i c h , auf m e i n e S c h u l t e r w o l l t ' ich sie h e b e n , als Kranz sie mir u m w i n d e n . All m e i n e S c h r i t t e tat ich k u n d , ich n a h t e mich ihm wie ein F ü r s t . " (31,35-37),

so

fragt

er s i c h , w i e

dieses

scheinbar

unentwirrbare

menschlicher

und theologischer

Verwicklungen,

der

vor

gelöst

Dichtung

Freunde

Hiobs

ihm e n t s t a n d ,

und mit

ihnen

nössisch-weisheitlicher 1

2

werden

die g ä n g i g e n

Theologie

das

im

kann.

Antworten

versagten,

hat

Knäuel Laufe

Daß

die

zeitge-

der

Dialog

D a z u kann immer n o c h auf die e x z e l l e n t e H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t von E . U ü r t h w e i n v e r w i e s e n w e r d e n : Gott und M e n s c h in D i a l o g u n d G o t t e s r e d e n des B u c h e s Hiob (1938), in: d e r s . , W o r t u n d E x i s t e n z , G ö t t i n g e n 1970, S . 2 1 7 f f . V g l . a u ß e r d e m zur L i t e r a t u r O . K a i s e r , E i n l e i t u n g in das Alte T e s t a m e n t , G ü t e r s l o h 1984 , S.391 A n m . 3 0 . Hier fehlt wohl ein H a l b v e r s , der e t w a g e l a u t e t h a b e n k ö n n t e : 'Höchte ich seine K l a g e s c h r i f t zu sehe(j b e k o m m e n ! ' (vgl. G . H ö l s c h e r , Das B u c h H i o b , HAT 1/17, T ü b i n g e n 1952 , z . S t . ) .

Zur deutlich (vgl.

werden

und mehr

heit

ans

Ihr teilt

und sein

Gott,

Anlaß

der

für

der

den

so w i e

Vorträge

in

Weis-

Gerechte

und Verfluchte

rechtschaffenden

Mithin

erlebt,

Einsamkeit

einge-

Hiob

seines

er v o m e i n e n

Zorn

Gottes

so d a ß

es

jedem Gott

Schicksals,

sein Leben

zum anderen In d i e s e n

er k l a g e n d

sich

zuwandte

bestürmte.

ist. Ohne Tag

nach

wenn

selbst

wurde,

ihnen

Menschen

folgerichtig,

und seiner

„ M e i n e n Weg v e r m a u e r t

Leid geschlagen garantierte

Freunden,

bedroht

und Verachtung.

dem

gegenüber,

wie

Das

Richter war

von seinen

den Verursacher

Hiob mit

geben.

als gerechter

stürzte

er s i c h

trösten

sogenannten

in d e m d i e M e n s c h e n

es n i c h t

Tun z u t e i l t .

ihn,

ihrer

in G e s e g n e t e

zu e n g

Gerechten,

Er h a t t e

nicht

Schicksal.

Hiob , enttäuscht und

Hiob

die b e l e h r e n d e n

Problematik

und somit war

und durfte

seinem

193

Gottes

Licht.

werden,

Einen

Rede

brachten

Verstehenshorizont,

konnte

der

Sie k o n n t e n

Vielmehr

die ganze

und Ungerechte

ihr

lassen.

2,llff.).

mehr

Theologie

in

erkennbaren

Krankheit,

Widerfahrnissen

unheimlichen

glaubte

Macht

feststellt:

er, so daß

ich

nicht hinübersteigen kann, u n d legt auf m e i n e Pfade F i n s t e r n i s . M e i n e r E h r e h a t er m i c h e n t k l e i d e t und e n t f e r n t die Krone m e i n e s H a u p t e s . Er z e r b r a c h m i c h r i n g s u m , so daß ich d a v o n m u ß , u n d riß m e i n e H o f f n u n g aus wie e i n e n B a u m . Sein Zorn e n t b r a n n t e gegen m^ch

Diesen

und a c h t e t e m i c h s e i n e m F e i n d

gleich."

Gott

Gerechtigkeit

er d o c h dem

ganz

werde

offensichtlich

Willkür er,Hiob,

und Gott müssen

werde

übergangen

solches

ablassen sich

und

und

Leid ihn

(19,8-11).

hatte^

zumaß.

zurück, a l s er

Er s o l l e

ihm e r h o b e n e n

Hauptes Glück

nahen

ihm,

von

a l s j7'T3( b e h a n d e l n .

ihm das e n t r i s s e n e

die

Dann

können

zurückerstatten

(31,37).

An d i e s e m betrachtende

5

zu R e c h t

Rechtschaffenen,

seiner

3 4

r i e f er

Punkt Leser

angekommen, dem Hiobs

wird

auch

Erfahrungen

der

distanziert

in d i e s e r

Vgl. B H S . S i n g u l a r , vgl. G . F ü h r e r , Das B u c h H i o b , KAT 16, G ü t e r s l o h S.308. Vgl. u . a . 1 0 , 1 3 ; 3 1 , 3 1 f f .

Schärfe

1963,

194

Die G o t t e s r e d e n

bisher

fremd

sind,

gespannt

Was entgegnet

der

zugleich

mit

ihm die

doch

getröstet?

noch

U n d so l i e s t „Da

zu H i o b . leise,

man

den ersten

Rede

geweckt Mit

der

einer

Bereiche

alles mit

nicht

Hochmut

der

mehr

Hiobs

der

und

wirklich wenn

brutal

nun?

und

am

Ende

sprach"

an u n d auch

vernichtet. zu

ihm!

Leser

Schöpfung

Gott lästige

so b e f r e m d e t

i h m der

(38,1).

redet

noch

so, wie man eine

Hiobs,

sich

geführt

ihm deren

sie

wird

Schicksal

Erwartungen,

die der

auf

durch

und

Vielfalt

und seinem

der

Freunde

Hiobs,

Frage

in

aus.

zu

tun?

Dialog

war

nach

Sie h a t t e n nach

dem

immer

unbewußter

Verlauf wieder

Schuld

der

und

in d e n

später

36,17ff.),

Ursache

für

wartete

auf eine

höheres

Sinn

im L e i d e n der

Antwort

genannt,

zu f i n d e n

Antworten

Reihe

tung

Ganzen erkennen

den at

ersten

best,

Gottes

das

Eindruck

des

nach

oder

ll,4ff,j

frommere

Eliphas

begegnet

indirekt

Schicksal, Antwort (5,17ff.)

(33,23;

ab.

könnte

Hiob

wird

einen

tragen.

erste

eine

nicht

schon

enden-

die

Zielrich-

läßt:

A.Brenners: in:

God's

5.129* 8,3ff;

schon bei

Fragen,

deren

sein

die scheinbar

ihm h e l f e n

u n d es zu

von F r a g e n ,

enigmatic.",

die

Elihureden

ergehen

wollende des

Selbst

Gottes,

sekundären die

Ziel

nach

solche.

Absicht

weist

kein

Statt

der

'Warum-Frage1

ohne eine

Suche nach

Vgl.

Sturmwind

und spricht

zu r e c h n e n .

Verfehlung

auch

und blieb

7

folgt

Hiob

Leidenden

zaghaft,

nicht

Hiob

keine

vielgestaltige

Vgl.

Was

geforscht.^

Aber

is,

man

und mit

Bestätigung

irgendeiner

6

dem

also

Antwort

Hiob

Szenen breitet

erfüllt

anhalten.

hatte.

Dialogs

die

aus

wird nicht

Er e r s c h e i n t

jedoch

neuen

Funktion

Gott? Werden

unschuldig

Hiob

könnte

Hiob

Blick.

Was hat dies Die

Jahwe

des Rebellen

verschiedenen

immer

und

weiter:

hier

sich

tötet.

Folgt

vielen

die H e r a u s f o r d e r u n g

aufatmen.

Fliege

die

er

Schon

entledigt

den Atem

herausgeforderte

antwortete

Gott nimmt

- Entstehung

15,4ff.

u.a.

„God's Answer

answer to

Job,

to

Job

...

VT

31,

1981,

Zur

Theologie

der

Rede

Gottes

195

ist es d e n n , der den Plan v e r d u n k e l t tl Wer m i t W o r t e n der E i n s i c h t b a r ? " (38,2).

Es i s t ,

als werde

halten. Streit

Wer bist mit

Argumente Gott ein

Gott der

immer Recht

Hiob ein du d e n n

Dabei

auf,

im U n r e c h t habe

zur

eigentlich,

beginnst?

Freunde

Spiegel

sei

der

tauchen

so e t w a , und

zu s t r a f e n

Selbstprüfung

Gott

du e i n e n nicht

vorge-

solchen

die

alten

d a ß er a l s M e n s c h deshalb

(v/gl. 2 5 , 4

und

in j e d e m

vor

Fall

22):

w a r s t du, als ich die E r d e g e g r ü n d e t ? MWo Wer s e t z t e ihre Maße fest? Du w e i ß t es ja! Oder wer hat über

Die Fragen dazu,

zielen

sich mit

Vermag

er

erkannt

Dabei daß

gespannt?"

Richtung.

dessen Wissen

und

er um D i n g e ,

(38,4a.5).

Sie z w i n g e n

Tun

zu

Hiob

vergleichen.

die sonst

nur

Gott

hat? w i r d er

und Geschöpf kann

diesem

„aus dem

zur

Neubesinnung

und über

von B e g i n n

der

Gott

Rede

als

und

Zurückweisung

deutlich

und benutzt

polemischen

Zügen,

sich

selbst

Element

die Fragen so w e n n

werden,

deutlich

ist.

als

gerufen.

übersehen

beigegeben

9

Sturmwind"

über

Schöpfer

an n i c h t

belehrend-bewußtmachenden

Bestreitung

mit

Gott,

in e i n e

solches? Weiß

So b e f r a g t , Mensch

ihr die H e ß s c h n u r

alle

Gott

einer

eine

redet Streitrede

er i r o n i s c h

bemerkt:

erkannt. l t Sag's, w e n n du sie ganz Du w e i ß t es ja, weil du d a m a l s g e b o r e n u n d weil so g r o ß die Zahl d e i n e r

Mithin

sieht

zwischen

Hiob

notwendige Von

daher

Eliphas, Urteil Grenze,

und Gott,

und d.h.

Bildad und

der die

Zophar

Gottesrede ihnen

Hiobs

auch

den

Geschöpf

Tag der

und

gezogen

Stufe mit Geburt

neuen alle ist.

Grenzziehung Schöpfer

Reaktion

Streitgespräche

in e i n e m

als Mensch

(38,18b.21).

klaren

Not w e n d e n d e

überschritten

sie auf einer

dieser

die

Tage!"

in e i n e r

zwischen

auch

erscheinen

als ständen Schuf

die G o t t e s r e d e

Hiobs

Licht. vier

die

Gottes. mit

Nach

längst

Sie t r a t e n

dem die auf,

Gott.

Hiobs,

so h i e l t

Hiob

dem

entgegen : sei der Tag, an w e l c h e m ich g e b o r e n , MVernichtet die N a c h t , die s p r a c h : E m p f a n g e n ist ein M a n n ! "

^^ (3,3).

8 V g l . zu DT als V e r s t ä r k u n g des F r a g e w o r t e s GK §136 c. 9 Vgl. J . J e r e m i a s , T h e o p h a n i e , U M A N T 10, N e u k i r c h e n 1977 , S . 6 9 f . 10 U b e r s e t z u n g n a c h O . K a i s e r , I d e o l o g i e u n d G l a u b e , S t u t t g a r t 1 9 8 4 , S.50.

196

Die

Die so

Freunde

daß

sie

Gottesreden maßten

Hiobs

erzieherische

-

sich

Entstehung

Einsicht

Schicksal

einmal

und

Funktion

in

Gottes

als

Gottes

Walten

an,

vorläufige

Strafe:

„ G l ü c k l i c h ^ * der H a n n , den Gott z u r e c h t w e i s t ! M i ß a c h t e die Zucht des A l l m ä c h t i g e n n i c h t ! D e n n er i s t ' s , der v e r w u n d e t und v e r b i n d e t , er s c h l ä g t und s e i n e H ä n d e h e i l e n . " (5,17f.), und

das

andere

Mal

als

seiner

oder

seiner

Kinder

Schuld

deuteten: „Um d e i n e r G o t t e s f u r c h t

w i l l e n s o l l t e er d i c h

züchtigen,

m i t dir vor G e r i c h t g e h e n ? Sind d e i n e U n t a t e n nicht viel und ohne Ende d e i n e V e r g e h e n ? D e n n du p f ä n d e s t d e i n e B r ü d e r um N i c h t s und z i e h s t den H a l b n a c k t e n die K l e i d e r a u s ! Du t r ä n k s t den D u r s t i g e n n i c h t m i t W a s s e r und w e h r s t d e n H u n g r i g e n das B r o t . " (22,4-7), oder

Eliphas: „Du z e r s t ö r s t s o g=a r die G o t t e s f u r c h t ii 12 und s t r e i f s t ab die ( a n d ä c h t i g e n ) G e d a n k e n vor G o t t . D e n n d e i n e Sünde lehrt d e i n e n Mund und du w ä h l s t die S p r a c h e der L i s t i g e n . Dein e i g e n e r M u n d s p r i e ß d i c h s c h u l d i g , n i c h t ich, (15,4-6) und d e i n e L i p p e n z e u g e n wider dich." „Beugt Gott e t w a das Recht oder v e r d r e h t der A l l m ä c h t i g e die G e r e c h t i g k e i t ? W e n n d e i n e S ö h n e s i c h g e g e n ihn v e r f e h l t e n , d a n n gab er der M a c h t i h r e s F r e v e l s sie p r e i s . "

Die

Rede

zurück und

Gottes

und

gewährt

Absichten

Genauso dieser

wie

weist

der

selbst

Deutungen

keinerlei

Schickungen

entspringt Hiob

diese

ein

es

menschliche

Einblick

in

Hybris

Ursachen

Gottes.

menschlicher

Urteil

als

(8,3f.).

über

Vermessenheit,

Gottes

Weltregiment

will fällen:

„ R a f f t er h i n w e g , wer kann ihm w e h r e n , wer sagt ihm: W a s m a c h s t du d a ? G o t t w e n d e t s e i n e n Zorn n i c h t , ihm d u c k e n sich die H e l f e r R a h a b s . E i n s ist es, d a r u m sage ich: S c h u l d l o s oder s c h u l d i g - er v e r t i l g t . W e n n seine G e i ß e l p l ö t z l i c h t ö t e t , s p o t t e t er über die Angst der U n s c h u l d i g e n . "

11 Vgl. zu ilJil G . F o h r e r , a . a . O . , z . S t . 12 Vgl. Ps 1 1 9 , 9 7 . 9 9 . 13 Vgl. GK §145u zur A b w e i c h u n g des V e r b s vom

(9,12f.22f.)

Subjekt.

-

Zur

Theologie

der

Rede

Gottes

197

„So w i s s e t d e n n , daß G o t t mir u n r e c h t tut und sein Netz m i c h r i n g s u m s p a n n t . S c h r e i ich: ' G e w a l t ' , so w i r d mir n i c h t e r w i d e r t , ruf' ich um H i l f e , so g i b t ' s kein R e c h t . " (19,6f.). Worauf

Gott

r e a g i e r t , w e n n er fragt: 14 d a s Meer m i t Toren e i n , tt Wer s c h l o ß als es b r a u s e n d aus s e i n e m S c h ö ß e b r a c h , als ich W ö l k e n zu s e i n e m K l e i d e m a c h t e und U o l k e n d u n s t zu s e i n e n l a n d e i n , a l s ich ihm a u s b r a c h s e i n e Grenze y g d ihm Tor und R i e g e l s e t z t e : B i s h i e r h e r s o l l s t du k o m m e n ^ n d n i c h t w e i t e r u n d hier >lege s i c h der S t o l z < deiner Wellen."

(38,8-11)

-

„Will mit dem A l l m ä c h t i g e n r e c h t e n der T a ^ e r ? Der Gott z u r e c h t w i e s , er a n t w o r t e d a r a u f ! W i l l s t du gar m e i n R e c h t z u n i c h t e m a c h e n , m i c h s c h u l d i g s p r e c h e n , d a m i t du recht b e h ä l s t ? Oder hast du e i n e n Arm wie G o t t , u n d b r a u s t m i t e i n e r S t i m m e wie e r ? " (40,2.8f.). Mit

diesen

die

drei

Gott

Fragen

Freunde

gemacht

eines

Weges

Bereich begann

der

prangert aus 19

haben

einem und

die

Rede

Wissen

damit

auf

Gott

die

weisheitlicher

Theologie

Lebensweisheit

mit

an, ein

daß

abschüssige

geraten

einfachen

Hiob

Wissen

sind,

und

über

Bahn der

im

Erfahrungssätzen

„ M a n c h e r Weg d ü n k t e i n e m g e r a d e , aber am E n d e s i n d ' s T o d e s w e g e . "

die

dann

auf

die

letzten

Gottes

um

in

Beziehung

Gültigkeit Vorbehalt „Dem M e n s c h e n

des

zu

Gott

^g (Prv

gesetzt

gewonnenen

16,23 bei

Wissens

),

allem doch

Vertrauen einen

einschlössen: g e h ö r e n die Ü b e r l e g u n g e n

des

Herzens,

aber von J a h w e kommt die A n t w o r t der Z u n g e . Alle Wege des M e n s c h e n s i n d r e i n in s e i n e n A u g e n , aber der die G e i s t e r p r ü f t , ist J a h w e . " (Prv 16, lf.

) -

14 V g l . H . B o b z i n , Die ' T e m p o r a ' im H i o b d i a l o g , D i s s . P h i l . M a r b u r g 1 9 7 4 , z . St. ; H D '11 statt 1D'1 . 15 Ipn s t a t t '¡7n, vgl. Prv 8 , 2 9 . 16 H 1 N 1 ist als e r l ä u t e r n d e u n d hier ü b e r f l ü s s i g e R e d e e i n l e i t u n g w e g z u l a s s e n . So v e r m i n d e r t s i c h a u c h die U b e r l ä n g e des V e r s e s . 17 M i t B i c k e l l , B o b z i n ( a . a . O . , z . S t . ) u . a . : ]1KA JDI0'. 18 V g l . G . H ö l s c h e r , a . a . O . , z . S t . 19 D i e s e F o r m u l i e r u n g b e g e g n e t a u c h bei O . K a i s e r , Leid u n d G o t t , in: d e r s . , Der M e n s c h unter dem S c h i c k s a l , B Z A W 161, B e r l i n u n d New York 1985, S . 6 1 . 20 U b e r s e t z u n g n a c h H . R i n g g r e n , S p r ü c h e , ATD 1 6 / 1 , G ö t t i n g e n 1980 , S.67. 21 N a c h R i n g g r e n , a . a . O . , S . 6 6 .

198

Die

Gottesreden

-

Entstehung

und

Funktion

und keine Einsicht |(Es g i b t k e i n e W e i s h e i t und k e i n e n Rat g e g e n ü b e r J a h w e . D a s P f e r d w i r d g e r ü s t e t für den Tag der S c h l a g e t , aber der Sieg s t e h t bei J a h w e * " (Prv 2 1 , 3 0 f . )• Diese

Weisheit

freies mit

wußte

Eingreifen,

allem

Längst

Vorbehalt war

um

das

diese

Gott der

und

dessen

Mensch

vorausahnen Vorsicht

oft

unberechenbares,

nur

nachzeichnen

oder

kann.

beiseitegelassen

und

aus

dem

Erfahrungssatz „Wer w e i s e n H e r z e n s ist, n i m m t G e b o t e an, aber wer t ö r i c h t e L i p p e n h a t , k o m m t zu F a l l . Wer in L a u t e r k e i t w a n d e l t , w a n d e l t s i c h e r ,

ein

dogmatischer

Grundsatz

geworden,

der

23 (Prv 1 0 , 6 f .

wer aber k r u m m e W e g e g e h t , w i r d b e s t r a f t . "

keine

),

Ausnahme

zuläßt: „ G e d e n k e d o c h - wer ging je s c h u l d l o s und wo k a m e n R e d l i c h e um?" (4,7) -

zugrunde,

„Ja, das Licht des F r e v l e r s e r l i s c h t , und der Funke s e i n e s F e u e r s l e u c h t e t n i c h t . Er w i r d vom Licht in die F i n s t e r n i s g e r i e b e n , und v o n der E r d e v e r j a g t . " (18,5.18). Hier

war

die

bar

und

Gott

des

Menschen

garantierte

Welt in

für

den

seinem

folgte diese

das

menschlichen

Handeln

Verstand

berechenbar

entsprechende

'gerechte

Orndnung1,

22 Nach R i n g g r e n , a . a . O . , S . 2 0 . Um s e i n e r auch Prv 2 1 , 3 0 w i e d e r g e g e b e n : m n ' IM*? nyy runn

24

durchschau-

geworden.

Ergehen. indem

Gott

er

Eindrücklichkeit i'Ni

nnan

als

Dem

Tun

selbst Richter

w i l l e n sei

hier

I7n.

23 Nach R i n g g r e n , a . a . O . , S . 4 4 . 24 Die d r i t t e P e r s o n P l u r a l des u n b e s t i m m t e n S u b j e k t s d i e n t hier als U m s c h r e i b u n g des P a s s i v . 25 Vgl. H . H . S c h m i d , W e s e n und G e s c h i c h t e der W e i s h e i t , B Z A W 101, B e r l i n 1 9 6 6 , S . 1 7 4 - 1 8 0 und 186: „Wie in Ä g y p t e n und B a b y l o n ist a u c h in Israel die u r s p r ü n g l i c h d u r c h a u s z e i t - und s i t u a t i o n s b e z o g e n e W e i s h e i t e r s t a r r t und als ü b e r z e i t l i c h e s d o g m a t i s c h - a x i o m a t i s c h e s Formelgut verwendet worden." Weiter O.Kaiser, a.a.O., S.57-60: u S c h o n diese allgemeine Charakter i s t i k z e i g t , daß es in dem D i a l o g um eine A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit f r a g w ü r d i g g e w o r d e n e n D e u t u n g e n des L e i d e n s und z u g l e i c h m i t e i n e m zur W e l t a n s c h a u u n g g e w o r d e n e n G l a u b e n g e h t , den wir g e i s t e s g e s c h i c h t l i c h als e i n e S p ä t f o r m der i s r a e l i t i s c h e n W e i s h e i t e i n o r d n e n dürfen**. Sie hat E i n z e l e r f a h r u n g e n s y s t e m a t i s i e r t und das S y s t e m zur A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t e r h o b e n . Was nicht d a r e i n p a ß t , soll u n d darf es n i c h t g e b e n . Die W i r k l i c h k e i t s e l b s t w i r d so lange i n t e r p r e t i e r t , bis sie s i c h d e m S c h e m a e i n f ü g t . Das ist e i n e G e f a h r j e d e s S y s t e m s , das s e i n e e i g e n e A u f h e b u n g n i c h t e i n b e z i e h t . " ( a . a . O . , S . 5 8 f . )

Zur mit

allumfassender

belohnte damit

oder

vor

Theologie Weisheit

bestrafte.

allem das

auch

Ergehen

ließ

sich entsprechend

treu und befolgte Ungehorsam

nicht mehr

zuletzt

führt

Hiob

ihn

ihnen.

Die

Erfahrung

wird,

fahrnis, d.h.

Schicksal

bei

Vergelters

1

tritt

Hiob

und dunkle Dogma der

zum Gott

führt

Diese

Gottes.

der

ein

sich

zwar

den Freunden letzten,

die

Judentum,

dagegen,

Gegen

der

noch

als

Gottes

das

bilden

aber Despoten

eines

'gerechten so grausige

menschli2 c h8 e Feld.

ins den

Hintergrund

und

Unverfüg-

weisheitlicher

undialektisch

auf eigene

zu Wider-

Prinzip,

gleichzusetzen

sich

geworfen

übermächtige,

die F r e i h e i t

Tendenz die

teilnehmen

Gottes,

Erfahrung

Positionen

und Gottes Willen

Protest

sie der

Stelle.

bedrohen

Sowohl

Konflikt

willkürlichen

erhellenden

menschliche

Beide

Wirken

Vorstellung

gegen

an d e s s e n

Leser

wurzelt,

zerstörererisches

eines

alles

im P r o t e s t

welches 26 wurde.

unschuldig

Vergeltung

auf

schien

Handeln

in d e n H ä n d e n die

Segen

Das

in e i n e n

den

sinnvolles

Jahwe

Traditionen

in d a s er

dunkles,

Einzelnen;

Nationen

zu h a b e n ,

Gottes

und mehr

in d e n F ä n g e n

im n a c h e x i l i s c h e n

für

als gerechte

gegensätzlichen

geschehen

gelehrt

die D i c h t u n g

insofern

er s e i n e

Gottesrede.

barkeit

und

mehr

Leidens,

er w e d e r

in d e m er

für

läßt

seines

Es b l e i b t

Wird

lag d e s s e n

in w e i s h e i t l i c h e n

nun gerade

weiß.

so

Menschen des

das Volk

er e n t s p r e c h e n d .

Paradigma

erzieherisches verstehen.

Gebote,

des

Leben

und der

Blieb

selbst

Daran

vermag

seine

199

Weisheitstheologie.

Volkes

verstehen.

bestrafte

das

zu d e m

sein 27

mit

für

sich die

ganzen

Gottes

Verhalten

galt

das Exilsgeschick

und mehr

Obwohl

des

Rede

jedes

Das

beschäftigte

Aber

ihm.

der

das

begann,

Theologie Weltals

Erfahrungen

auch

beruft

26 V g l . A . H . J . G u n p e w e g , G e s c h i c h t e I s r a e l s b i s Bar K o c h b a , ThWi B d . 2 , S t u t t g a r t 1984 , S . 1 3 5 f f . und b e s o n d e r s S . 1 5 0 - 1 5 2 . S i e h e d a z u auch H . H . R o w l e y und s e i n e e i n l e u c h t e n d e H y p o t h e s e , the p e r v e r s e d o c t r i n e e n u n c i a t e d by J o b ' s f r i e n d s r e s t e d Mthat on the a p p l i c a t i o n of the i n d i v i d u a l i s m of one s i d e of the t e a c h i n g of J e r e m i a h a n d E z e k i e l to the D e u t e r o n o m i c d o c t r i n e of n a t i o n a l m e r i t e and f o r t u n e . " - aus: The Book of Job and its M e a n i n g s , B J R L 41, 1958, S . 1 6 7 - 2 0 7 , oder in: d e r s . , F r o n M o s e s to Q u m r a n , London 1963, S.139-183, dort S.174. 27 V g l . ä h n l i c h J . A . L o a d e r , Job - A n s w e r or E n i g m a ? , Essays Vol.2, 1984, Pretoria 1984, S.24. 28 Vgl. E . U U r t h w e i n , a . a . O . , S . 2 7 7 .

in: Old

Testament

200

Die G o t t e s r e d e n

und diese

zum M a ß s t a b

Schöpfung

und Geschichte

Grenze

menschlicher

dichter

das

Problem,

sein Werk

in die g e s c h ö p f l i e h e n fordert Diese nicht

sich

Handelns

das

Darin sich

Gottes

anmaßend

sieht

der

deutlich

Schranken

verstehen genug

gegen also

abgehoben

Gott

selbst

i n d e m er

zurückweist

Gottsein

und

und des

ihn

nur

dann

gesagt werden

Kontext

- und

Lehraussagen,

so g ü l t i g

wären,

Fall mitgehört

die

Botschaft

bisher

der

Dichtung

die w e s e n t l i c h e

verfehlen."'

und sie

im K o n t e x t

Dichtung

so g i l t

es z u m A b s c h l u ß ,

entfaltet,

Mit Hiob, Grenzen

der m i t

seinem

der D i c h t u n g Daseins

a u s der

herausgerissen (Kap.3),

des Menschen

der

und die

der

Gottes-

vorangegangenen deren

Rede

Konse-

von

Gott

anzusprechen.

seines

e i n e n , der

Sicht

die

Das be29 werden ,

Zielrichtung

rede n a c h g e z e i c h n e t für d i e

ihrer

sondern

in j e d e m

will man nicht

in

kann

erkennen.

Gegenüber

muß

das

sie

Tendenzen

um a l l g e m e i n e

ihrem

recht

wenn wir

die b e s c h r i e b e n e n

nicht

von

wir

kämpfte

Mittelpunkt

auf-

Menschen

Auseinandersetzung.

genauer

Frei-

Menschen

in e i n e r

noch

Hiobs

seine

den

Stellungnahme

quenzen

Hiob-

am S c h i c k s a l

um e i n e

Haben wir

in die

besinnen.

Absicht

Es g e h t h i e r

daß

verteidigt,

neu auf Gottes

zu

Frontstellung auch

des

Funktion

überschreitet

damit,

und U n v e r f ü g b a r k e i t

Menschsein

Bewertung macht,

und

zeigt.

U n d so e n d e t heit

der

Möglichkeiten.

zentrale

beispielhaft

- Entstehung

mehr

Schicksal

steht,

in d e n

fraglosen

wurde. und mehr

Krank,

ganz

kommt

Blick. Wir

Sicherheit zweifelnd

isoliert

zweifellos

ein Mensch erleben

seines

an ihn

als

Alltags

am S i n n d e s

und ohne

im den

Lebens

Mit-Menschen^,

29 Vgl. dazu die ^ i n o r d n u n g O . K a i s e r s , E i n l e i t u n g in das A l t e T e s t a m e n t , G ü t e r s l o h 1984 , S . 3 9 2 : „ A u s e i n a n d e r s e t z u n g s l i t e r a t u r " . 30 In der K o n s e q u e n z führt d i e s oft d a z u , v o l l e r U n v e r s t ä n d n i s vor d i e s e r Rede zu s t e h e n . Das s c h e i n t b e s o n d e r s ü b e r a l l da der Fall zu s e i n , MO A u s l e g e r in der Rede G o t t e s k e i n e a n g e m e s s e n e A n t w o r t mehr auf die v o r a n g e g a n g e n e D i c h t u n g h ö r e n k ö n n e n (vgl. M o d e l l A). 31 Die A n g a b e n zu HiobB Not s e t z e n w o h l die K e n n t n i s der H i o b n o v e l l e v o r a u s (vgl. O . K a i s e r , a . a . O . , S . 3 B 4 f f . ) . A u ß e r d e m fällt a u f , daß die K l a g e n der D i c h t u n g immer w i e d e r die k l a s s i s c h e n M o t i v e der ' K l a g e l i e d e r d e s E i n z e l n e n ' v e r w e n d e n : K r a n k h e i t , V e r e i n z e l u n g , F e i n d e , die s i c h g e g e n Hiob e r h e b e n , u n d G o t t , der mit immer n e u e m Leid gegen ihn w ü t e t (vgl. C . W e s t e r m a n n , Lob und K l a g e in den P s a l m e n , G ö t t i n g e n 1983 , S . 1 3 9 f f . ) .

Zur kommt

er

sicher

Theologie

dem L e b e n s g e f ü h l

näher MIst

als

Rede

vieler

d e m der

Frondienst

der

heutiger

Zeitgenossen

vorangegangenen

nicht

des

Menschen

201

Gottes

Los

Jahrhunderte. auf

Erden,

und sind seine Tage nicht denen eines Tagelöhners Wie e i n e n S k i a u e n , der n a c h dem S c h a t t e n l e c h z t , und wie ein T a g e l ö h n e r , der s e i n e n Lohn e r w a r t e t , w u r d e n mir Monate des U n h e i l s b e s c h i e d e n und

Aber

Nächte

nicht

stellt

der

die e i g e n t l i c h e

Schicksal Ergehen

wird

zurückschließen Richter,

dung

Not

soll.

wird

Erzieher

der M e i n u n g

des m e n s c h l i c h e n helfen

selbst.

so s e u f z t e

Und

seines

Antwort

Bildad:

auf

antwortete

die

der

sollte

Hiob

Daseins,

Hiob

Was

(s.o.),

und

unter wie

als

seinen

v/on d i e s e n

Dichtung

Sein seinem zu

Deutungen

entweder als

Isolation

v/on

Verhältnis

gedanklichen

Lebens.

bewältigung

oder

dar.

wo er

In d e n a n g e b o t e n e n Gott

soziale

Hiob

auf Gottes

er g e z w u n g e n ,

Auslegungen

die

des Menschen

In der W i r k u n g ,

nach

(7,1-3)

oder

da u n e r t r ä g l i c h ,

dahinterstehenden

„Da

zugeteilt."

Leiden

Weise

als strengen

verstehen. und den

mir

ihm erst

in b e s t i m m t e r

Wirklichkeit

liegt

Qual

das körperliche

gleich?

seiner strafenden

Feind

ursprünglich bedroht diesen

zu

Gottesbildern

Systemen

ausgehen,

die e i g e n t l i c h e

z.B.

ihm

nun

zur den

GefährLebens-

Menschen

theologischen

in s e i n e r

zweiten

sprach:

Wie lang n o c h q u ä l t ihr m e i n e Seele und zermalmt mich mit Warten! Zum z e h n t e n M a l b e s c h i m p f t ihr m i c h , ^ s c h ä m t e u c h n i c h t , m i c h zu s c h m ä h e n . Ging ich auch w i r k l i c h fehl, blieb doch mir allein mein Fehl. W o l l t ihr e u c h w i r k l i c h g r o ß t u n g e g e n m i c h , so

Die der

beweist

Ursache

zum e i n e n gezogen.

Zweck

darin,

daß

sie

Vgl.

Ijjob,

ihm

wenn

als einen

er,

Gottesrede

als

1954,

z.St.

des

Hiob, gutes

als

nach

geschieht anerkennt.

in

er s e i n e

Zweifel Unschuld

'Vergeltungsglaubens' als Gerechter Gewissen

Zurechtweisung

a.a.O.,

Frage Das

Gerechten

erst,

Logik

Recht

G.Fohrer,

zurück.

Rechtschaffenheit

begann

in der

a u f die

Leidens

sein mit

Textkritik

München

Hiob

(19,1-5).

Antworten

des

seine

Verfehlung

Da G o t t

d e n die zur

wird

sein mußte,

wurde

Tadels,

Stelle

Seine

ungerecht

Schmach!"

solche

dem

verteidigte. hatte,

meine

weist

oder

An k e i n e r

32

mir

Gottesrede

z.St.,

und

zu

Ursache

leiden eines

miteinschließt.

F.Stier,

Das

Buch

202

Die G o t t e s r e d e n

Aber wenn

solch

eine

sie nach

Ursache

des

vorwerfen

Leids.

Unschuldiger Schicksals

Verfehlung

Hiobs

kann,

Schuld

auf Grund

auf sich

Gesundheit,

eine

für e i n e

sozialen

dieser

Deutung

Gleichung

Einsamkeit

«ersteht.

Druck,

Leben

diesem

jedoch

die

ein

seines

zurück,

die

dieser

dann

in S i p p e

auch

das

als

Leiden

zuletzt

und Dorf

Augen

Gottes uner-

durch

bewußt,

vor

als

eines

von

Anerkennung

richtig

die

Erfolg

und Armut

Es g i b t

nicht

erst

seine

Rede

Anmaßend

Hiob

und einer

durch

einfügen

wenn hält

Gott man

(vgl.

Aus

'Wissenden' Rebellion rechten

ihrer den

gegen

Urteile

Gott , der

dazu

redet

und

ihn b e l e h r t ,

Plan

System

hinter

auch

und

leidenden verfehlen ihrem

S. H B f f .

durch

in

und

Vernunft

Das

des

Schicksal

und treiben

die W i r k l i c h k e i t

Gottesbild

Walten

quälen

i h n in

Ihre

Gott sich

Menschen

wie das heraus

dessen

zu

Bild von in d a s

Weisheit

Denken

gefährdet.

Wirklichkeit,

Schicksal.

40,2.8-14

sein

Leben

Schöpfung

durchschaubar

Hiob

und sein

der

widerspricht

Gott

geschlossenes

Hiob.

genauso

der

fremdes

mit

Gottes,

Unterstellungen.

menschlicher

vermeintlichen

Gott

Hiobs

den M e n s c h e n ,

willkür-

Reaktion

verteidigt

gegen

ihn b e s t i m m t e n muß,

eines

Art

eigenes

der

Konsequenzen

die

entsteht'ein

scheinbar

Hiobs

sie als das W ü t e n

er G o t t e s

in e i n e m

Dabei

wird darin Gottes.

zeigt

auch

Schon

Gleichzeitig

die W e l t

versucht

begreifen.

die

Gerechtigkeit

Gottes und

Gerechtigkeit

Vgl.

zurück,

Schreckbild.

Gott

alles

die G o t t e s r e d e

verstand.

d a ß er m i t

implizit Die

weist

Not

Gottes

nämlich

33

dar,

der

19,13ff.).

lichen

über

Schuld

macht man sich

Zum a n d e r e n aus

gemeint,

nach

die m a n H i o b

bestimmten

Die B e f r e i u n g ,

damaliges

29f.;

nie

und w i r t s c h a f t l i c h e n

Segen und Krankheit,

sich

Freunde

Sie s u c h t e n

des Leids

die e i n f a c h e

Strafe

zukommt,

die

Funktion

lud.

weist

Gottes

träglichem

und

Schuld,

Folge

einer

Kinderreichtum

Unschuldigen.

hatten

forschten.

Die e i n z i g e

stellt

Die G o t t e s r e d e

- Entstehung

die

selbstge-

genauso

zu v e r s c h w i n d e n

wie droht.

die

Zur Indem

Gott

entzieht dadurch

die

sie

sich

Hiob

Hiob

seines

Waren

Denken,

vorher

Mensch

als dessen

Diesem

Gott

in 4 2 , 5 , bildern

Die

als

befreit

Hörensagen jetzt

zwei

Zum e i n e n von d i e s e m selbst

um H i o b s

hat

Frieden auf eine

Hiob

nur mein

verbietet belanglos

Auge

in W o r t e

zur

'Warum'

und

sie h a b e n

ihre

ob

gegen

überwunden,

indem

werden.

gegen

systematisierte

eine

Gottesrede

von

als Werk

kann

einem

des

freien

und deshalb

zur

geschöpflich-begrenzten Gottes,

die

der

erlebt.

Theologie

ich

dies

mit

von

dir

abschließend

ihren

Gottes-

gehört,

gesehen."

(42,5).

daß mit dieser Stellung

es s i c h ,

die

wird.

gesamte der und

Rede ihn

zugleich

wird.

Gottesrede

so d a ß d e r

Es g e h t werde

Auslegung

bezogen

Gottesgemeinschaft,

Eingrenzung

fassen

nun

Frage,

Feind

abgewiesen

die F r e i h e i t

dich

ermöglicht

'personale'

oder

eines

zu v e r s t e h e n ,

unmittelbare Die

dem

Erst

und

wird:

hatte

werden,

Vers her

führe.

belehrt,

Gott

denn

u n d er b e k e n n t

Mißverständnisse

Erscheinen

und

die bange

die

d.h.

erwähnt

„Vom

gegen

und

abgewehrte

vermerkt

mit

nicht mehr

Verborgenheit

aber

muß

für

Alternative

verteidigt

die

203

von Gott.

nach

Richter

Gottes wahrnehmen

noch einmal

Dabei

Fragen

Frontstellung

begegnet

worin

Bild

Begegnung

Gottesbilder

menschlichen Sie

ihr

offenbleiben,

d a s die W i r k l i c h k e i t

wurde.

34

diese

Theologie

Lebens

Gottes

zurechtweist

Ausdruck

Leid

konkreten

Gefährdung

dessen

zur

Rede

verloren. der

so w i r d

und u n v e r f ü g b a r e n

mehr

können

dahinterstehenden

In e i n e r

Hiob

Schicksals.

Schärfe

weisheitliche

Rede

befreit

mit diesem

wende,

und

der

und den freunden

des Leidens

verletzende

Gott

erscheint ihm

wird

Annahme 'Wozu'

er

Theologie

Inhalt nicht

die

ihm

zum

des w e s e n t l i c h e n

nur

der primär

durch

inneren Geschehens

Begegnung, deren Bedeutung sich nicht 34 lasse u n d für d i e es e i n e n Z u g a n g

V g l . z. B. F . S t i e r , a . a . O . , S . 2 5 ü f . : „Er ( H i o b - V e r f . ) w a r d g e b r a c h t i n s ' S c h a u e n ' ( 4 2 , 5 - V e r f. ). I j j o b s l e t z t e W o r t e f a s t s e l i g e n V e r g e h e n s . Es mag E r f a h r e n e g e b e n , die d e s s e n inne s i n d , was d i e s e W o r t e m e i n e n . Wer es a b e r n i c h t e r f u h r , w i r d w a h r u n d l e t z t l i c h w i s s e n s c h a f t l i c h d a r a u f v e r z i c h t e n , in u m s c h r e i b e n d e n W o r t e n z u k r a m e n u n d so zu tun, a l s w ü ß t e e r , d a s U n s a g b a r e d o c h s a g b a r zu m a c h e n . "

204 nur

Die G o t t e s r e d e n im N a c h e r l e b e n

zwischen

Denken

(im S i n n e Die

von

den anmaßenden Damit a u s der

mit

zum

Hiobs

der

betont. der

zu

alles

einer

Darauf

der

über

Gottes

dem

begegnet

ist. Daß

ist, werden

zu d i e s e r fast

verzichten. daß

erschließen,

(38,8-11), Diese

Akzentuierungen

muß

werden,

die wie

Enigma?,

in:

Testament

S.22,

behaupten,

planned

order

of m y s t e r y . " „There

enigma

harmony

liegt Nur

gibt

Vol.2,

„reflects

(38,25f.37f.), usw. entgegen-

Pretoria the

in the

(...) with

midst

schließt but

If m a n c a n

live

or

1984,

profoundly

Gedankenschritt

also

bei

Job - A n s w e r

order

38,4ff.

Handelns

schafft

of G o d - a h a r m o n y

(...).

in

indirekt

den Auslegungen

in the m o r a l he c a n

nicht

des

Lebensraum

J.A.Loader,

of m y s t e r y

of c r e a t i o n ,

the

er:

a

live

with

enigma

order.

Vgl.

C.Westermann,

1978

, 5.126,

Vgl.

Rede

Hiob.

(38,39ff.)

Essays

creation

in the m i d s t

S.291: 36

die

auch

Gott,

Hiobs

Bewertung

Überfluß

z.B.

Textes,

willen

die A b s c h n i t t e Interesse

dabei

In e i n e m w e i t e r e n

of G o d ' s m o r a l

35

daß

of the

is a l s o

harmony the

Old

auf

kümmert

gehalten

schließen

des

Freiheit

und nicht

und

um T i e r e

Jahwe-

aufzeigen.

auf eine

d a ß er

Fruchtbarkeit

fürsorglich

Frage

wirkt

als

die

bestätigtes

den Glauben

Ihr e i g e n t l i c h e s Gott

oder

und u n v e r f ü g b a r e n

für

unten

völlig

abzuweisen,

Skopus

um s e i n e r

wir

überschreitenden

gedeutet

der

gegen

42,5.

und B a r m h e r z i g k e i t

freien

sei

Tatsache,

sich

Gottes

damit

die

sich

Dichters

Verborgenheit

Auslegungen

deutlich

Hiob

sich

des

Grenzen

Güte

spricht

Zusätzlich

läßt

im S i n n e

sich

ihre

Reaktion

Gottes

fürchten

Gottes

Glauben

seine

auch

hingewiesen, der

und

Gott

bezieht

Verborgenheit

gesagt

Weise

Theologie

auf ein nun g e w o n n e n e s

Dagegen

die

ereignet

anderen

Tatsache

wollen.

Funktion

in u n z u l ä s s i g e r

zwischen

in der

Zugriff

erhörungsorakel, Wissen

Gott

Rede,

verteidigt. sind

trennt

Erleben,

und

Vertrauen).

in d e r

Weisheit

gebe,

und

Begegnung

vielmehr

- Entstehung

und

„Zeugnis

J.A.Loader,

Der

Aufbau

G.v.Rad,

einer

des

heiteren

a.a.O.,

Buches

Weisheit

S.22f.

in

Hiob,

Israel,

Zuwendung

Gottes

CThM

6,

Stuttgart

Neukirchen zu(r)

1982

Welt".

,

Zur Theologie der Rede

205

Gottes

Wenn diese A r g u m e n t a t i o n auch b e e i n d r u c k t , so sie doch die B e t o n u n g , was ein Blick auf die Themenangabe

in 38,2 zeigt. Hier wird nicht

verschiebt

einleitende gefragt:

'Was v e r d u n k e l t den Plan mit W o r t e n der Einsicht sondern:

'Wer ist es, der

Weiter läßt sich e n t g e g e n einer Reihe von

Interpretationen

nicht sagen, daß sich Gottes u n v e r s t ä n d l i c h e s H a n d e l n auf sein V e r h a l t e n gegenüber Auch sein Walten in der s o g e n a n n t e n

und

verborgenes

dem M e n s c h e n

beschränkt.

außermenschlichen

S c h ö p f u n g entzieht sich der Logik des M e n s c h e n 38,18.22-27;

bar?'

....?'

(vgl.

39,5-8). Deshalb kann es auch nicht die

der G o t t e s r e d e sein, Hiob über eine E i n s i c h t in die Vernunft

sinn-

bewegen.^

F r a g e n wir nun weiter d a n a c h , was sich über diesen sagen läßt, der hier e r s c h e i n t , so ist auch dabei dend, die G o t t e s r e d e

Absicht göttliche

in der Natur zu einem R ü c k s c h l u ß auf dessen

volles H a n d e l n an ihm zu

z.B.

in ihrem Gegenüber

zur

begreift

für die E r f a h r u n g der

b o r g e n h e i t Gottes. Das Leiden des g e r e c h t e n e n t z i e h t sich w e i s h e i t l i c h e r

entschei-

weisheitlichen

Theologie der Freunde zu v e r s t e h e n . Die Dichtung Hiobs S c h i c k s a l als Beispiel

Gott

Ver-

Menschen

E i n o r d n u n g und kann so Anlaß

zur R e b e l l i o n im Sinne Hiobs oder zur E r f a h r u n g der f ü g b a r k e i t dieser Welt und unseres m e n s c h l i c h e n als einer von Gott b e s t i m m t e n W i r k l i c h k e i t

Unver-

Lebens

sein.

Deshalb gilt es die Spannung a u s z u h a l t e n , die

entsteht

zwischen Gott, den man als Urheber des Leids weiß, und Gott, zu dem man als Quelle aller H o f f n u n g und Rettung (vgl. 16,19ff.; 1 9 , 2 5 f f . ) .

betet

Sie läßt sich rational

a u f l ö s e n , weil - wie die G o t t e s r e d e nicht müde wird z u s t e l l e n - dem M e n s c h e n als g e s c h ö p f l i c h e m ,

nicht heraus-

endlichem

37 So G . H ö l s c h e r , a . a . O . , S.3 u n d 9 1 f f . 38 M i t d i e s e n Ä u ß e r u n g e n H i o b s w i r d g e n a u s o wie d u r c h die V e r w e n d u n g p s a l m i s t i s c h e r F o r m e l e m e n t e d e u t l i c h , daß die H i o b d i c h t u n g um die k l a s s i s c h e n T r a d i t i o n e n I s r a e l s weiß u n d sie als e i g e n e n H i n t e r g r u n d g e g e n w ä r t i g h a t . D i e s e T a t s a c h e g e w i n n t in dem M o m e n t ar B e d e u t u n g , in dem man n a c h dem S e l b s t v e r s t ä n d n i s d e s H i o b d i c h t e r s umfassender fragt.

206

Die

Wesen

Gottes Weisheit,

Verstand

letztlich

Wirksamkeit immer

nimmt

schließt der

versagen

und

Funktion

und Gerechtigkeit

begreifbar

sind.

durch

den

Angesichts

der

die m e n s c h l i c h e n

im G l a u b e n Oder

gerechten

des

angefochtener

des

freien

verstanden

hervor:

seines

Handelns Vorher

jedes

an G o t t

mit

Deutungsversuche

Daß

Hiob

Glaube

Hiob

nicht

liegt,

in s i c h

den

sondern

auf. Dazu

Gottes,

und heben damit

um d i e

nötigt

sofern

Hiob

Folge

der

und seine

zu e n t r e i ß e n

auf die

einen

Verborgenheit

ist erst

unternahmen

Geheimnis

Er b e s e i t i g t

der

es

wird.

weiß,

Gestützt

ein.

als den Herrn

und u n v e r f ü g b a r e n

es a n d e r s

sagen wir

schauen.

Glaube

im L e i d e n

Aspekt Gott.

der

Verborgenheit

ihn als

Handeln

Gott

Macht

nicht

Gottes

dessen

Anstoß, das

- Entstehung

wieder.

Mithin Welt

Gottesreden

und

Erfahrung

Gottes

Begegnung Freunde

ihn

und

anderen

den

völlig

und mit

zu

diesem

Versuch, durch-

Lebensweisheit

39 vieler

Generationen

getrieben, indem

trachteten

sie Gott,

erwächst in der

oder

dem

den

gerät

er

gegen seine

Gewißheit

müssen

sich

oder

Erst

zu

das

schauten, Gott

als Gott

an e i n e

Gottes

wieder

Gott

Leben

eigene eines

Warum-Frage'

zu

bewältigen,

begriffen. keine

Jedoch

Hilfe,

eigentliche

Gottes

zerstört

genommen

unverständlich es m i t

vor

nicht

Gott

selber

Not,

sondern

entweder

Schuld glauben das

Recht

enthüllt

zu

verachtenden

und

als der,

werden,

für d a s daß

und dessen Willen

mit einem

der

verwandelt.

als Beleg

zu t u n ,

ihren

als m e n s c h l i c h e s

und d.h.

Hiobdichtung

H a b e n wir allem

daraus

in d e n H ä n d e n

Eingreifen

der

Eingreifen kungen

gerade

notbringenden

immer

im S i n n e

ihr

Lebens,

in s e i n e

1

in die

wissen.

begegnet

bilder

danach

Herrn des

Leidenden

Folge

Tyrannen

sie

ent-setzt

dann

Menschen,

Hiob

alle

nicht

Gottes-

Und es

kann

tatsächliche dessen

verborgen

haben wir

durch-

Machwerk.

Schikbleiben.

es z u e r s t

mit einem

und

Teil

39 W i r s t i m m e n h i e r m i t C r ü s e m a n n ü b e r e i n , d e r s i c h g e g e n e i n e n f a l s c h e n G e b r a u c h d e r B e g r i f f e ' D o g m a ' u n d ' d o g m a t i s c h ' im B l i c k a u f die F r e u n d e w e h r t - v g l . H i o b u n d K o h e l e t , in FS C . W e s t e r m a n n , W e r d e n und Wirken des Alten Testaments, Göttingen und Neukirchen 1980, S.376.

Zur der

Schöpfung,

barem

zu t u n .

Wirken

So w e n d e t

sich

darf hier Weg

in d e n

Vielmehr der

Gottes

der

vergessen

für

Spuren gegen

werden! wie

ihn das Gottes

207

Gottes

für u n s F a ß b a r e m

dessen

Skeptizismus,

steht

Rede

markiert

Zeitgenossen

Andersartigkeit

bildern, Glaubens 41

Sinne

Hiobdichter

seiner

nie

der

nicht mit etwas In d i e s e m

sprochene

Erkenntnisse

Theologie

das

in d e r die

einige

gegenüber

Frontstellung nicht

einen 40 behaupten.

um G o t t

all

ange-

Schöpfung.

damit

Ausleger

Nicht-Wissen

Begreif-

vermeintlichen

- und diese Er w e i s t

und

in 3 8 , 4 f f .

als

unseren

Folge

Gottes-

a l s o d i e V e r b o r g e n h e i t G o t t e s , am B e g i n n w a h r e n und einer aus diesem G l a u b e n e r w a c h s e n d e n E r k e n n t -

nis. Es h i e ß e damit

zu w o l l e n , phischen des

jedoch,

unsere

diese

Existenz

versuchte

Nachfolgern

Leidens tl Ich

in d e r

zu b e s e i t i g e n

Verborgenheit

als

geschöpfliche,

man mit eine

Elihu

bedingte

und seinen

Rechtfertigung

philoso-

Gottes

ruf' m e i n W i s s e n w e i t

Gottesrede

lichkeit

verneint

des Menschen

befriedigenden sogenannten Formulierung

angesichts

Welt: hinaus,

und m e i n e m S c h ö p f e r s c h a f f ' ich R e c h t . D e n n w a h r l i c h , m e i n e W o r t e s i n d k e i n Trug, e i n e r , v o l l k o m m e n an W e i s h e i t , steht vor dir. 1 '

Die

und

übersteigen

mit dem

grundsätzlich

B e a n t w o r t u n g42 der

Theodizeefrage Epikurs

Hinweis

Geschöpf-

die M ö g l i c h k e i t

seit

, die

(341-270

(36,3f.).

auf die

Leibniz

in der

v.Chr.)

einer

(1646-1716)

klassischen

lautet:

40 So z.B. B . D u h m , D a s B u c h Hiob, KHC XVI, F r e i b u r g 1897, S . 1 8 1 : „ F r ö m m i g k e i t d^s S k e p t i k e r s " . 41 Vgl. d a z u 4 2 , 3 jnN"73J und R . A l b e r t z , Art. in: THAT II, S p . 4 1 3 f f . , und 4 2 , 5 1/IIO 'J'y vgl. Jes 6 , 5 ; Nu 2 4 , 3 f . l 5 f . j Ez 1 0 , 2 ; Hi 4,16 und b e s o n d e r s 1 9 , 2 7 . An d i e s e r S t e l l e ist H . W i l d b e r g e r z u z u s t i m m e n , w e n n er b e m e r k t , „daß d a s kein < < s a c r i f i c i u m i n t e l l e c t u s > > , k e i n e P r e i s g a b e des e i g e n e n D e n k w i l l e n s i s t . " (Das H i o b p r o b l e m u n d s e i n e n e u e s t e D e u t u n g , in: d e r s . , ThBü 66, M ü n c h e n 1 9 7 9 , S . 1 7 ) . 42 So n a c h s e i n e r 1710 v e r ö f f e n t l i c h t e n S c h r i f t „ E s s a i s de T h e o d i c é e sur la b o n t é de D i e u , la l i b e r t é de l ' h o m m e et l ' o r i g i n e du m a l . " , P h i l o s o p h i s c h e S c h r i f t e n v o n G . W . L e i b n i z , H g . C . J . G e r h a r d t , VI, B e r l i n 1885 = H i l d e s h e i m und New York 1 9 7 8 .

208

Die

Gottesreden

- Entstehung

und

Funktion

„deus aut

vult

tollere

aut

m a l a et n o n

potest

aut neque

et n o n

vult

a u t et v u l t si v u l t et n o n p o t e s t ,

neque et

inbecillus

potest

vult potest

potest, est,

quod

in d e u m

non

cadit; si p o t e s t si n e q u e ideoque

et n o n vult

nec

si et v u l t sunt mala

cur

seiner kann

mit

dieser

Frage

ihre die

ohne

Frage

Erfahrung

des

deo c o n v e n i t , 43 tollit?"

leben,

und stellt

daß

Existenz

im S i n n e

Unerträglichkeit der

alienum

est a

et i n b e c i l l u s

solum

gestellt

neu,

Mensch

quod

illa non

bleibt

immer

Der

windung

quod aeque

et i n v i d u s

deo;

est

deus;

aut

Bedingungen

invidus,

potest,

et p o t e s t ,

Die Frage Menschen

vult,

neque

sich

dem

er a l s b e d i n g t e s selbst

der

begreifen

Hiobdichtung

da s i e

in der

verliert.

Die

unde

leidenden

Wesen

die 44

könnte.

auch

als

Anwesenheit

Leidender Gottes

je e x i s t e n t i e l l e

folgt

aus dieser

Anwesenheit,

Leids

nicht

mit

mehr

ergo

einer

weil

Übernun

ablehnenden

43 U b e r l i e f e r t von L a c t a n z ( 2 6 0 - 3 3 0 ) , de ira D e i , 1 3 , 2 0 f . , in: H . K r a f t und A . W l o s o k , Texte zur F o r s c h u n g , B d . 4 , D a r m s t a d t 1 9 8 3 . Ubersetzung: „ E n t w e d e r will Gott die Übel a u f h e b e n u n d kann nicht oder er kann u n d will n i c h t oder er w i l l n i c h t und k a n n n i c h t oder er w i l l und k a n n . W e n n er w i l l und n i c h t k a n n , ist er s c h w a c h , und d a s t r i f f t für Gott n i c h t zu. W e n n er k a n n und n i c h t w i l l , ist er n e i d i s c h , und d a s ist e b e n s o unvereinbar mit Gott. W e n n er n i c h t kann und n i c h t w i l l , ist er n e i d i s c h und s c h w a c h und d e m e n t s p r e c h e n d a u c h k e i n G o t t . Wenn er aber will und k a n n , wie das a l l e i n a n g e m e s s e n für G o t t ist - wo k o m m e n d a n n die Übel h e r , u n d w a r u m h e b t er sie n i c h t auf?" 44 Zu den g r o ß e n V e r s u c h e n e i n e r B e a n t w o r t u n g der T h e o d i z e e f r a g e bei L e i b n i z , d e s s e n K r i t i k d u r c h I.Kant ( 1 7 2 4 - 1 8 0 4 ) in s e i n e r S c h r i f t aus dem J a h r e 1791 „Uber das M i ß l i n g e n a l l e r p h i l o s o p h i s c h e n V e r s u c h e in der T h e o d i c e e " , A k a d e m i s c h e A u s g a b e VII, S . 2 6 2 , 3 1 f f . = W e r k e W e i s c h e d e l VI, S . 1 1 4 , und bei G . W . F . H e g e l ( 1 7 7 0 - 1 8 3 1 ) vgl. die k n a p p e U b e r s i c h t in 0 . K a i s e r s A u f s a t z „Von der G e r e c h t i g k e i t G o t t e s n a c h dem A l t e n T e s t a m e n t " , in: d e r s . , Der M e n s c h u n t e r dem S c h i c k s a l , BZAW 161, B e r l i n und New York 1 9 8 5 , S . 1 5 4 - 1 5 9 .

Zur Haltung

Theologie

Gottes g l e i c h g e s e t z t

des G o t t e s v e r h ä l t n i s s e s ein g r u n d s ä t z l i c h e r wird

aufgehoben.

begibt

sich

seines

Theologie,

Verteidigung

der Freiheit

erreichen

wir

Deshalb

ist.

latenten steht

so k e n n z e i c h n e n ,

ihre

stehen und christlicher Offenbarung k 14halten. 4

6

die

Gottes des so

und

Menschen werden

dies

historischem

Neuinterpretation

Gottes in Jesus Christus

not-

deutlich

tun und sollten

zwischen

geht

Gefährdung

Unverfügbarkeit

Ausleger

um die Grenze

dessen,

Ihr

Wollen wir hier w e i t e r d e n k e n ,

wir das als christliche

fremde

die Grenze

her zu sagen

des Gottseins Gottes und des M e n s c h s e i n s 45

im V o r d e r g r u n d .

Last

annehmen.

die im Falle Hiobs und

Gott

Ohne die

durch eigene oder

dieses nun

entfaltete.

behauptet,

gesprochen:

einmal um die Abwehr einer

b r i n g e n d e Wirkung

damit

Bild

Schicksals

kann der Mensch

weisheitlicher

Identität

'Tun-Ergehenszusammenhang'

von der H i o b d i c h t u n g

es zuerst

mu'6. Die

des W e l t v e r h ä l t n i s s e s , die

Und, in einem

Mit diesen Überlegungen mas noch

werden

209

Gottes

an die Seite des L e i d e n d e n .

der Deutungen Gottesbilder

und

der Rede

im Lichte

im Bewußtsein

auch Ver-

der zu

45

V g l . an d i e s e r S t e l l e ä h n l i c h R . A . F . K e n z i e , The p u r p o s e of the Y a w e h s p e e c h e s in the book of J o b , B i b l i c a V o l . 4 0 , Rom 1 9 5 9 , S . 4 4 2 : „God is G o d , and Job is a c r e a t u r e - the e x p e r i e n c e of that s i m p l e but f u n d a m e n t a l fact is the p r i m a r y e f f e c t of t h i s e n c o u n t e r . " 46 V g l . d a z u u . a . D . B o n h o e f f e r , W i d e r s t a n d und E r g e b u n g , M ü n c h e n 1977 (Neuausgabe), S.392-397; E . J U n g e l , Gott als G e h e i m n i s der W e l t , T ü b i n g e n 1977 , S . 6 3 - 1 3 7 und 3 0 7 - 5 4 3 ; W . K a s p e r , Oer G o t t J e s u C h r i s t i , M a i n z 1 9 8 2 , S . 1 9 9 - 2 0 5 , und J . H o l t m a n n , T r i n i t ä t und R e i c h G o t t e s , M ü n c h e n 1 9 8 0 , S . 3 6 - 6 8 .

k. R ü c k b l i c k

Was

und

vermochte

diese

literarischen Forschung Richtung gung

Untersuchung

Probleme

zu l e i s t e n ? zukünftigen

Fragen

seien

Rückblickend digende Rede

Gottes

Problems

abschloß.

und Gottesrede Rede

der

(Kommentar, die

Leipzig Blick

nicht

Gottesrede

zum

klar

und Elihus

und Hesse Kritik

Gotteserscheinung schluß Diese

Dichtung

gar

hominibus

Diese

Urteil Statue

zu

keine

befrie-

ermöglichen.

und die

ohne Anlage

vielfältigen,

Dialog,

Heraus-

Dillmanns: den Kopf

Lösung

halten zeigt

daß der

Die

abschlagen."

aber sich

erscheinen einer

zum einen,

auf Hiobs

ihr

Gottesbild

Reden

Eliphas,

nur

auf

detaillierten daß

die

Äußerungen und

ihre

Bildads,

ZielZophars

sind. in i h r e r dadurch

sowohl

die

Bewälti-

die gesamte

zwischen

deutlich

Rede

zur

neueren

den

daß

des

Modells

sie

eine

als ursprünglichen

sich

auch

dies als

literarischen einer einer

eines

Ab-

unhaltbar.

Charakter

Theophanie

Bestätigung

als A u s d r u c k

Version

zu b e g e g n e n ,

Gottes

Eigenart

die n i r g e n d s

noch

das

so e r w e i s t

verkennt

als auch

Testament, Menschen coram

ohne

postulieren, These

Danach

anderen,

vielfältigen

der

).

Weise

von denen

in

eine

Hiobdichtung

Gattungen

zu d i e s e r

unterschieden

Suchen Kühl der

stand.

Befunds

bestätigt

einer

plausibel,

in i h r e r

und

setzungen

1891

Begründungen

den ersten

eingeht,

„heißt

in

Lösungsmodelle

Beziehungen

forderungsrede

Dissenses die

u n d so zur

dem die

deren gebrauchte

Streichung

verwickelten

beantwortet.

uns drei

Dagegen

der

beitragen?

literarischen

von uns n a c h g e w i e s e n e n

Prüfung

weisen

g e h ö r t M o d e l l fl, n a c h

Dichtung,

Auch

bestehenden

abschließend des

angesichts

es L ö s u n g s w e g e ,

Konsenses

scheinen

Erklärung

Zu i h n e n

und des Gibt

des exegetischen

Beide

der

Ausblick

im

der

Alten

rebellierenden

Selbstkorrektur

Gottes

dient.

Ergebnisse

der

Untersuchung

des Modells

bestätigen

212 die

Rückblick Tendenz

in der

und

bisherigen

Ausblick

Diskussion,

Lösung

mehr

und mehr

an B e d e u t u n g

Wenn

dies

auch

das

das

Beliebtheit des

überlieferten

lichkeit lichen

B keinesfalls

so ü b e r z e u g t

Textes

Eine

gelingt

Modell

im a n g e l s ä c h s i c h e n

erfreut,

genausowenig.

bei

für

sich besonders

nur

literarkritischen

der

Anaylse.

Dies

Leviathanabschnitte

und

der E r k l ä r u n g

Redeverzicht

Problematik Deutung. leidet

von 40,1,

Abfolge

Hiobs

der

Unter

zuletzt

Antworten offenen

die

literar-

bestätigt.

Dieses

Urteil

von 40,1 Zwei

Dazu

Modelle

ebenfalls

gehört

unsere sie

und 41,1-4

auch

weitere

geschichtlichen sich

ebenfalls

und Leviathan

1

der

1979,

Ungereimtheiten

erneuten

ohne

Gottesrede

bleibt

die

befriedigende Fragen

Auslegung,

nur

was

die

C in d e r

durch

die

auch

in Z u k u n f t

Teilergebnisse

und Ruprechts die

zu e i n e r Davon

auf diesem

Version

Ausscheidung für

zur

und

der

genauer Arbeit

beach-

literar-

form-, lohnen.

Klarheit

der

Behemoth-

differen-

bemühte

fortzuschreiten,

sich indem

v o n 4 0 , 1 5 - 2 3 ( . 24); 4 0 , 2 5 - 3 2 ;

nachging.

zum

Hintergrund größere

Genese

Analyse

wohltuend

angeregt,

Weg

In d i e s e m

Bereich

traditionsIn d e r

in der

und

Folge

Deutung

wird

motiv-

sollte

von

Behemoth

ergeben.

Vgl. das U r t e i l V . K u b i n a s , Die G o t t e s r e d e n Freiburg

besonders und

beitragen.

anleitet.

den E i g e n h e i t e n

41 , 5 - 2 6 sich

Betrachtung

sich

Behemoth-

unterscheidet.

halten wir

Westermanns

Untersuchung,

zeigt

das Modell

da es s i c h

und L e v i a t h a n a b s c h n i t t e , zierten

Hiobs

Einheit-

oberfläch-

literarkritischen

da s i e w e i t e r f ü h r e n d e Diskussion

an d e r

einer

redaktionsgeschichtlicher

vorangegangenen

andere

kritischen

trifft

und O.Keel,

vom

tenswert,

und

Gottesrede

Zusätzlich

theologische

Arbeit

von F.Stier

der

und einer

zwei

Notwendigkeit erneut

40,2

in 4 0 , 3 - 5 .

diesen auch

Verteidigung

um d e n P r e i s

Eigenheiten

zutrifft,

diese

Zweifel

der

in der

diese

wachsender

doch

der W a h r n e h m u n g

nach

denen

Bereich

als u r s p r ü n g l i c h e

Zurückweisung

hier

nach

verliert.^

S.13f.

im B u c h e H i o b , FThSt

115,

Rückblick Trotz der Verdienste

und

213

an dieser Stelle kann

und R u p r e c h t s l i t e r a r k r i t i s c h e reden mit jeweils folgender einseitigen

Ausblick

formkritischen

Gesamtlösung

Westermanns zweier

Gottes-

Antwort Hiobs auf Grund V o r g a b e n , die den

ihrer

sekundären

Charakter einer solchen K o n z e p t i o n v e r d e c k e n , nicht Rahmen für eine b e f r i e d i g e n d e Eine b e a c h t e n s w e r t e

Deutung des Befunds

literarkritische

den

abgeben.

Arbeit legte

mit Modell D vor, der eine G o t t e s r e d e ohne eine Hiobs r e k o n s t r u i e r t . Auch hier ergibt sich die B e d e u t u n g wohl nicht aus der G e s a m t l ö s u n g ,

bleibende

die mit

a n t i t h e t i s c h e n A u s l e g u n g einer u r s p r ü n g l i c h

V.Maag

Antwort ihrer

pädagogisch-

*

s e e l s o r g l i c h e n Rede in 38f.

und eines

M a c h t w o r t e s in 40,6-14 nicht

überzeugt.

brutal-zynischen

Und doch liegt gerade in dieser Exegese ein

anregender

Beitrag vor. M a a g s Arbeit n ö t i g t dazu, neu über die

verschie-

denen i n h a l t l i c h e n Aspekte der einen G o t t e s r e d e und deren Zusammenhang nachzudenken, (38,2), G e r e c h t i g k e i t

so über den von Gottes

(40,2.8) und M a c h t

Rahmen der H i o b p r o b l e m a t i k .

Weisheit

(40,9ff.)

Da ihr g e m e i n s a m e s

im

Vorhandensein

in unserer T e x t e i n h e i t , wie wir n a c h w i e s e n , nicht als redaktioneller

Bearbeitungen

zu e r k l ä r e n ist, muß die

t h e o l o g i s c h e B e d e u t u n g der v e r s c h i e d e n e n

S c h w e2 r p u n k t e

ihrem Z u s a m m e n s p i e l erneut u n t e r s u c h t werden.

Auch

w e i s e n die B e o b a c h t u n g e n wie schon vorher in der schichte zur H i o b d i c h t u n g theologischen Neubesinnung einen A n s t o ß

Lösung hin. Zu einer könnte nicht zuletzt

die deutlich t h e o l o g i s c h e s

Formgeals

solchen Maags

Interesse

verrät,

geben.

F a s z i n i e r t und zugleich s k e p t i s c h stehen wir vor w e i t e r e n E i g e n h e i t der M a a g s c h e n U n t e r s u c h u n g , zur H i o b d i c h t u n g

einer

nämlich

seinem Versuch einer E i n o r d n u n g der r e d a k t i o n e l l e n

Arbeit

in ihren h i s t o r i s c h e n Kontext. So sehr

Redaktionsgeschichte

2

in

hier

eher auf eine i n t e g r i e r e n d e

auf eine e i n l i n i g - t r e n n e n d e Literarkritik,

Ergebnis

dadurch an Profil gewinnt - und es

Vgl. Teil 3.3 u n d u n s e r e D i s k u s s i o n (c)Bewertung).

der

T h e s e n H a a g s in Teil

2.4

die

214

Rückblick

läßt sich

so ü b e r z e u g e n d

Bearbeitungen

der

so g r o ß b l e i b e n mung

der

lichen

zu r a s c h e n

Zweifel

im

eine

zweifellos

der

manches

Hiobdichtung

Unseren

Stellen

Zeit

v.Chr.

Einsicht,

Hier

fehlt

so d a ß

vor

Sollte

trotz

werden

muß.

diesem

Gebiet der

gelingen,

der

-,

Bestim-

eines theologischen

würde

dies

Redaktionsgeschichte

beitragen.

festhalten,

Probleme

am e h e s t e n

von uns,

z.T.

Hölschers

auf

mit haben

theologiegeschicht-

Gesamtrekonstruktion

vorangegangenen

als Ergebnis

genaueren

jede

Erhellung

früh

an j e d e r

gewarnt

damaligen zur

sehr

zu r e c h n e n

A.Jahrhundert

Schwierigkeiten

überzeugende

daß wir

Dichtung

und besonders

5. b z w .

an v i e l e n

Entwicklung(en) der

die

Rekonstruktionen

der b e s t e h e n d e n Tages

ausweisen,

geschichtlichen

auch weiterhin

Ausblick

ursprünglichen

doch

Situation

und

Untersuchungen daß

die Lösung

im R a h m e n

in B e s t ä t i g u n g

und Fohrers,

gemäß der

des Modells der

können

literarischen

E und zwar

Arbeiten

Duhms,

herausgearbeiteten

wir in

der

Würthweins,

Fassung

zu

finden

ist. Mithin

können wir

als u r s p r ü n g l i c h e n

Bestand

38,1-18.21-27.29-39,12.19-27*.28*.29f.; als

Rede

42,2.3a

als sekundäre als

und 42,3a

als Antwort

•4, d i e

Hiobs,

40,15-41,26;

40,1

40,6f.

und

42,1

ansetzen.

in 3 8 , 1 9 f . ;

38,28;

redaktionsgeschichtlich

39,13-18; nicht

39,27f.*

genau

einzu-

sind.

einerseits

Versionen

des Modells

und Driver-Gray

entscheidende

Mängel

die Annahme

einer

in 4 0 , 1 5 f f .

Bei

auf.

von Budde

andererseits Dazu

Fortsetzung

der

Tierszenen

läßt

sich

die

kaum

halten.

von uns

vorgelegte

Lösung

von

(Duhm,)

bestätigt

Würthwein,

Milde

jeweils

Budde

in 4 0 , 2

Analysen

u n d de

weisen

bei

Gottesrede

frühere

Driver-Gray

gehört

der

schlusses

3

Zusatz

Ergänzungen

Die a n d e r e n

Die

.b.5f.

Erweiterungen

tertiären

D a z u k o m m e*n ordnen

Abschnitte

Gottes

und 40,3-5; und

die

40,2.8-14

u n d de

aus

These eines über

weite

Hölscher

Wilde

38,39-39,30

und

AbStrecken Fohrer.

D e r e n g e n a u e T h e s e n u n d B e g r ü n d u n g e n k ö n n e n , s o w e i t sie n i c h t in der D i s k u s s i o n a n g e f ü h r t w u r d e n , im A n h a n g e r s e h e n w e r d e n .

schon

Rückblick Darüberhinausgehend renziertere schnitte

deren

streicht. zur

konnte

Betrachtung

Redaktionsgeschichte

werden,

Behemoth-

Charakter

ergaben

sich

215

Ausblick

gezeigt

der

sekundären

Zugleich

und

und

nur

daß eine

deutlicher

aufschlußreiche

dieser

recht

diffe-

Leviathanabheraus-

Erkenntnisse

unterschiedlichen

Texte. Dies

führte

40,1-5,

zusammen

störenden

der

isolierten

der

Trennung wie

und der

Stellung

Hiobs

in

zur

Spannung,

von Gottes forderung

Hiobs

nicht

inhaltlich (3-31)

angemessen. die

Streit

eine

zweier klar

a u f die

Gottes-

Die

die

Kap.3)

ab-

der

und

Rede

Heraus-

Abschnitte

thematischen

auf,

seine

Hiob

überzeugend,

rahmenden

beiden

struktu-

Anlage

auf Dialog

ilYy ( v g l . über

-

Mittel-

Diese

Dichtung

lebensgewährender

zu r u f e n

literarkritisch

Reaktion

greifen

zum

sich

(38,1-3),

reagiert.

als

Rede erwächst

Einheit.

(40,2.8-14),

vorangegangenen

Gottes

Konzeption

der

ergibt

nur

weiteren

in 4 0 , 3 - 5

in E r i n n e r u n g

der

Anlage

Antwort

uns

38,1-3 und 40,2.8-14 der

die aus einer

Punkte

Schlußteil

in e i n e r

forderungsreden pfeiler'

zusammengehörender Antworten

mit Einleitung

und

erscheint auch

formal beiden

Rekonstruktion

(38,4-39,30*)

sondern

40,1,

und der

Infragestellung

Gottesrede

schließend

in

40,2,

Streitverzichtserklärung

die w e s e n t l i c h e n

Mit unserer

Gottes

Problemen

42,1-6*,

als ursprünglicher

rierte

zahlreichen

und z.T.

und 40,8-14

inhaltlichen

konsequent

u.a.

von

inhaltlicher

und

nach

- um nur reden

Redeeinleitung

40,2

in 4 0 , 3 - 5 Gottes

den

wie

der

Teile

mit

'Eck-

Infragestellung und die

Gerechtigkeit

Heraus(vgl.

31,31-35).

Auf beides

erhält

'durchgeführt' Leidenden

und

wird die

Hiob für

genommen,

durch Leid

gezüchtigt

Gottes befreit

wähnte.

geschöpflichen

der

unter oder

der er gar

Gottes

Dasein,

sich

in d e r in e i n

im

Mittelteil

Dem

unschuldig

Deutungen von Gott Hand eines

seines gestraft, tyrannischen

'menschliches

zu e i n e m ,

in d e m er

die

wird.

anmaßenden

Zurückgewiesen

ihn die Rede

Antwort,

ihn e r l e b b a r

Last

Schicksals

eine

trotz

ihm

Maß',

entsprechenden,

unverständlicher

216

Rückblick

Widerfahrnisse Den

Freunden

Leides jedes

Leid

Einsicht

von Gott entlarvt

sich

zwischen

eine

und

Schöpfer seine

diese Gottes

bestimmte

und not-wendende Hiob

Gottes

als

menschlichen

So e r w e i s t gegen

kann. allen

Gott-gleich

auf das G o t t s e i n die

leben

die Rede

in d i e

Ausblick

und damit

schlechthin

zu h a b e n ,

Zerstörung

Gott

aber

verwehrt

Ihre A n m a ß u n g , Welt

vor

und

Strafe

Gottes

verstehend

bestimmte

fremden

selbstgerecht zu

verstehen.

und urteilend,

Wirklichkeit

die H i o b d i c h t u n g

letzte

dieser

als

Beginn

einer

und

Neubesinnung

Lebens. Zu-recht-weisung

und das M e n s c h s e i n weisheitliche

und Geschöpf Antwort

Beobachtern

weiterhin

vermeintlichen

leidenden

Tröster.

Menschen,

Theologie

verteidigt,

auf den

des

die

Grenze

als

notwendige

und

rebellierenden

LITERATURVERZEICHNIS REGISTER ÜBERSICHT

LITERATURVERZEICHNIS

Die

Abkürzungen

von S.Schwertner (TRE

richten

sich nach

in „ T h e o l o g i s c h e

dem

Abkürzungsverzeichnis

Realenzyklopädie"

1976).

1. Q u e l l e n Biblia

Hebraica 12

Stuttgartensia,

IOB et P R O V E R B I A ,

Stuttgart Biblia

Editio

Stuttgartensia,

minor,

Hebraica,

Eißfeldt,0.,

Stuttgart

ed.

der

Die

Gesenius,

W., H e b r ä i s c h e s

Literatur

über

das Alte

berg

1962

Kautzsch

ment,

Kaiser,

W.Rudolph, J.Fichtner,

et

W.Rudolph,

19373(1962) .

Testament

unter

Pseudepigraphen

der

Ägypter,

Ein-

sowie

der

Qumran-Schriften,

Testament,

Berlin,

und New

Berlin

York

Israels

der

und

17.Aufl.

Hebräische

Heidel1915).

Grammatik,

1983.

Altorientalische 2 und Leipzig 1926 .

Geschichte

1923.

Handwörterbuch

Göttingen

Neudruck

und Bergsträsser, Zürich

Leipzig

und Aramäisches

(Hg.),

A.H.J.,

Bd.2,

Alte

und

(unveränderter

Hildesheim,

Gunneweg,

K.Elliger

und p s e u d e p i g r a p h e n a r t i g e n

Erman,A.,

H.,

et und

19643.

Tübingen

Gressmann,

ed.

Stuttgart

in d a s

Apokryphen

apogryphen-

Gesenius,

G.Gerleman

1984.

R.Kittel,

Einleitung

schluß

ed. K.Elliger

praep.

1974.

Hebraica

Biblia

Hilfsmittel

und

Texte

bis

Bar

zum Alten

Kochba,

Testa-

ThWi

19845.

Stuttgart

0., E i n l e i t u n g

in d a s

Alte

Testament,

Gütersloh

19B45. Laktanz,

De ira Dei,

H.Kraft

und A.Wlosok

(Hg.),

Darmstadt

1983. Lambert, W.G.,

Babylonian

Wisdom

Literature,

Oxford

1960.

220

Literaturverzeichnis

Leibniz,

G.W.,

Metaphysische

Abhandlungen,

PhB

260,

Hamburg

1958. Mandelkern,S . , Veteris et A l t e r a Neuner-Roos, Pritchard,

Pars,

Der

J.B.

B.;

(Hg.),

IV

Septuaginata, ed. Smend,

Vetus

ment,

Claudel, Dhorme,

Göttingen

Job,

Ii vre

Relating 2 1955 .

Jersey

II 1 9 6 4 ;

Handwörter-

Bd

III

1966

Graecum,

4,

I0B,

Vol.XI,

1982. Testaments,

ThWi

Bd.l,

der

Einleitung

in d a s A l t e

Testa-

1912.

Job,

Kommentare

Tyndale

Old

Leicester

Das Buch

E.,

Bd

des Alten

Lehrbuch

Tübingen

P., Das

Le

Texts

1981 .

C.,

F.I.,

K.,

New

1979^.

2

D.J.Wiseman), Budde,

Eastern

Princeton,

Testamentum

2. Andersen,

Regensburg

Near

I 1962;

Entstehung

Stuttgart Steuernagel,

Ancient

Bd

Pars

1979.

J.Ziegler,

R., Die

Kirche,

L.(Hg.),Biblisch-Historisches

Göttingen

u n d Bd

Concordantiae , Prima

1975.

der

Testament,

Rost,

buch,

Graz

Glaube

to t h e O l d Reicke,

Testamenti

Hiob,

Buch

Testament

1976.

HKAT

II/l,

1967

19132.

Göttingen

Job, D ü s s e l d o r f

Leiden

Commentaries

(l.Aufl.

1948. EtB,

Paris

1926,

de Job ) . iL

Dillmann,

A., Das Buch

Driver-Gray, Book Duhm,

B.,

Hiob,

A Critical

of Job, Das

Buch

ICC, Hiob,

KHC

Das

Buch

Hiob,

Gordis,

R.,

The

Book

Job,

Hölscher, Kaiser, Oers.,

Der

17,

Hiob,

des

Göttingen

Prophet

New

Freiburg

16, York

HAT

.

Commentary

on

the

1963.

1978.

1/17,

Propheten

1897.

Gütersloh

of J o b , O T L , L o n d o n AT 14, Z ü r i c h 1 9 7 8 .

G., Das Buch

0., Das Buch

ATD

XVI,

KAT

1891

19643.

Edinburgh

G.,

N . H . , The B o o k F., Hiob, ZBK.

Leipzig

and Exegetical

Fohrer, Habel, Hesse,

KeH,

1985.

Tübingen

Jesaja,

19522.

Kap.1-12,

19815.

Jesaja,

Kap.13-39,

ATD

18,

Göttingen

(Ed.:

221

Literaturverzeichnis 19833. König, E., Das Buch Hiob, G ü t e r s l o h

1929.

Kraus, H.-J., Psalmen, BKAT XV/1-3, N e u k i r c h e n (Bd.l und 2) und 1979

(Bd.3).

Murphy, R.E., W i s d o m L i t e r a t u r e , FOTL V o l . X I I I , Rapids

19785 Grand

1981.

Peters, N., Das Buch Job, EHAT, Münster Pope, M.H., Job, AncB 15, New York

1928.

19732.

R i n g g r e n , H., und Zimmerli, W., S p r ü c h e / P r e d i g e r , Göttingen

ATD

16/1,

1980'5.

Rowley, H.H., Job,NCB, London

1970.

Stier, F., Das Buch Ijjob, M ü n c h e n

1954.

Szczygiel, P., Das Buch Job, HSAT V/1, Bonn Terrien, S., Job, CAT XIII, N e u c h ä t e l

1931.

1963.

Volz, P., W e i s h e i t , SAT III/2, G ö t t i n g e n

19212.

W e i s e r , A., Das Buch Hiob, ATD 13, G ö t t i n g e n

19746.

Wilde, A.de, Das Buch Hiob, 0T Studien XXII, Leiden

3. M o n o g r a p h i e n und

Aufsätze

Albertz, A., Art. » O d , in: THAT Bd.II,

Sp.413-420.

Avishur, Y., Stylistic Studies of W o r d - P a i r s , AOAT Kevelaer und N e u k i r c h e n

Bd.210,

1984.

B a u m g ä r t e l , F., Der H i o b d i a l o g , BWANT

IV, 9, Stuttgart

Beer, G., Der Text des Buches Hiob, l.Heft Marburg und 2.Heft Marburg

1981.

1933.

1895

1897.

Begrich, J., Studien zu D e u t e r o j e s a j a ,

ThBü 20,

München

1969. Benrath, G.-A., Art. Buße V, H i s t o r i s c h , Berlin und New York

TRE 7,

S.460-470,

1981.

Bickell, G., K r i t i s c h e B e a r b e i t u n g

des H i o b d i a l o g s , WZKM 6,

1892, S . 1 3 6 - 1 4 7 ; 7, 1893, S . 1 5 3 - 1 6 8 , und 8,

1894,

S.121. Bobzin, H., Die Marburg

'Tempora' im H i o b d i a l o g ,

Diss.phil.,

1974.

Boer, P . A . H . d e , Hoalt Job b a k z e i l ? , Theologisch Tijdschrift

Job xLii 6,

31 (1977),

Nederlands

S.181-194.

222

Literaturverzeichnis

Boecker,

H.J.,

WMANT

Redeformen

14,

Brandscheidt,

R.,

logische

des

Neukirchen

Gotteszorn

Studien

A.,

God's

Answer

Brunner,

H.,

Art.:

Papyrus

Sp.674-680,

Couroyer,

B.,

Qui

Crenshaw,

J.C., F.,

70.Geb., Curtis,

J.B.,

82,

1981,

Lexikon

RB L X X X I I , of t h e

1970,

On J o b ' s

der

Ägyptologie

1975,

S.418-443.

Justice

of

i n : FS C . W e s t e r m a n n

1980,

Response

S.129-137.

to

God

S.380-393.

und Wirken des Alten

und N e u k i r c h e n

Theo-

1982.

Questioning

und Kohelet,

Werden

Göttingen

31,

Anastasi,

ZAW

Trier

1983.

VT

Wiesbaden

Israel,

Hiob

Trier

to J o b ,

Behemoth?,

Popular

in A n c i e n t Crüsemann,

est

Rechtslebens,

und Menschenleid,

Bd.41,

Brenner,

Bd.IV,

israelitischen

1964.

S.

zum

Testament,

373ff.

Yahweh,

JBL

98,

1979,

S.497-511. Day,

J.,

God's

Conflict

Cambridge Fohrer,

G.,

Gadamer, Gammie,

H.-G.,

and the

Sea,

Wahrheit

(1956-1979),

BZAW

und Methode,

and Leviathan,

of S a m u e l

F.E.,

Hiob

Terrien,

Tübingen In:

Missoula

E., Der

Probleme 1971,

Hsbrew,

VT

30,

Leiden,

klagende

biblischer

Bib.Kon.,

Mensch,

Theologie,

Stuttgart

in: H . W . W o l f f

FS G . v o n

Rad,

1977. (Hg.),

München

S.64-72.

H., Die

Ders.,

1978.

Hapaxlegomena

und Schräge,

Gerstenberger,

ZThK

Wisdom.

S.8-19.

Gerstenberger

Gese,

1975 .

Israelite

in B i b l i c a l 1980,

159,

19832.

York

Behemoth

In H o n o u r Greenspan,

zum Buche

und New

J.G.,

the Dragon

1985.

Studien

Berlin

with

Frage

79,

Lehre

nach

1982,

dem L e b e n s s i n n :

Hiob

und die

Folgen.,

S.161-179.

und Wirklichkeit

in d e r

alten Weisheit,

Tübingen

1958. Gordis,

R.,

The B o o k

of God and Man,

Chicago

und

London

1965. Gray,

J.,

The B o o k

Literature, Gunkel,

H.,

of Job ZAW

82,

und Begrich,

Göttingen

9

1975 .

in t h e 1970, J.,

Context

of N e a r

Eastern

S.251-269.

Einleitung

in d i e

Psalmen,

223

Literaturverzeichnis Gunkel,

H.,

Schöpfung

Hempel,

J., Das t h e o l o g i s c h e

1929, Hertzberg,

Jepsen,

H.W.,

Der

Tübingen

J.,

Hiob

Theophanie,

0., Der

Mensch

Berlin und

New

Israel,

Ders.,

Ideologie

Ders.,

V o n der

des

und

Endzeit,

des Hiob,

ZSTh

6,

Job,

WMANT

1984. Entgegnung

3, 1 9 5 5 ,

S.150-161.

Berlin

1963. 2 1977 .

Neukirchen

Schicksal,

des M e e r e s

Berlin

BZAW

161, Ugarit

1962 . 1984.

des

Ijob,

an

in Ä g y p t e n ,

2

Stuttgart

Gegenwartsbedeutung

Jahwes

A.Ber-

1985.

78,

0.

in: FS

Deutung,

Bd.10,

dem

und Glaube,

Göttingen

Hiob,

SVT

und seine

Bedeutung

BZAW

Buches

S.233-258.

de

unter

York

Die mythische und

Problem

1950,

P . , Le m o d e r n i s m e

Jeremias,

Keel,

Aufbau

A., Das Buch

Kaiser,

in U r z e i t

S.621-689.

tholet, Humbert,

Ders.,

und Chaos

19212.

Berlin

Alten

FRLANT

Testaments,

121,

Göttingen

1978. Köhler,

L.,

Kubina,

V., Die G o t t e s r e d e n

Der h e b r ä i s c h e

Freiburg Kühl,

C.,

Ders.,

Vom

Darmstadt

im B u c h e

Hiob,

1976.

FThSt

Bd.115,

1979.

Neuere

1953,

Mensch,

Literarkritik

S.163-205 Hiobbuch

und

des B u c h e s

Hiob,

ThRNF

ThRNF

22,

21,

267-317.

und seinen

Problemen,

1954,

S.261-316. Kuyper,

L.J.,

Laurin,

R.,

The R e p e n t a n c e

The

Theological

of J o b ,

VT 9,

Structures

1959,

of J o b ,

S.91-94.

ZAW

84,

1972

S.86-92. Leveque, Loader,

J.,

Job et s o n D i e u ,

J.A.,

Essays ment,

Job

V.,

Mack,

B.L.,

Hiob,

Bd.10, Mac Kenzie,

1984,

University

le R o u x , Maag,

- Answer

Vol.2,

FRLANT und

in t h e B o o k

Enigma?,

The

Paris

in: Old

Africa,

(Ed.)

1970. Testament

of O l d Loader

Testaund

S.l-38.

Göttingen

Sophia,

Göttingen R.A.F.,

1984, 128,

2 Bde,

the D e p a r t e m e n t

of South

Pretoria

Logos

or by

EtB,

Studien

1982. zur

Umwelt

des

NT,

1973. purpose

of J o b ,

of t h e

Bibl.40,

Yahweh

1959,

speeches

S.435-445.

Literaturverzeichnis

224 Moore,

R.D.,

Morgan,

The

Integrity

D.F., Wisdom

Oxford Müller,

of Job,

in the

Old

CBQ

45,

Testament

1983,

S.17-31.

Traditions,

1981.

H.-P.,

Altes

und Neues

zum Buch

Hiob,

EvTh

37,

1977,

S.284-304. Ders.,

Das Hiobproblem,

Orlinsky,

H.M.,

Job,

Hebrew

dass., dass.

EdF Bd.84,

Studies

29, 32,

in t h e

Union 1958,

1961,

College

S.229-271;

35,

1964,

A.S.,

The

Problem

Peake,

London Plöger,

Annual

S.239-268;

dass.,

Darmstadt

Septuagint

S.57-78;

28,

dass., dass.,

dass.,

of S u f f e r i n g

1978.

o f the B o o k 1957,

30, 33,

36,

of

S.53-74;

1959, 1962,

1965,

S.153-167; S.119-151;

S.37-47.

in t h e O l d

Testament,

1947.

0., T h e o k r a t i e

und Eschatologie,

WMANT

2,

Neukirchen

1959. Polzin,

R.M.,

Biblical

Missoula Preuß,

H.D.,

Phildadelphia

und

1977.

Jahwes

Antwort

Hiobliteratur W.Zimmerli, Göttingen Rad,

Structuralism,

des

Beiträge

1977,

G .von j H i o b

an

alten

Hiob

und die

Vorderen

zur

sogenannte

Orients,

in:

Alttestamentlichen

FS

Theologie,

S.323-343.

38 u n d die

Leiden

1955,

19714,

S.262-271

altägyptische

S.293-301,

oder

(benutzte

in:

Weisheit)

ThBü

8,

SVT

III,

München

Auflage). 2

Ders.,

Weisheit

Reddy,

M.P., 1978,

Richter,

The B o o k

Hiob,

89,

H.H.,

1958,

ZAW

70,

Job

1982

.

- A Reconstruction,

1977, The

ZAW

90,

11,

des Alten

Testaments

im

S.l-20. Berlin

Israelite

1959. Religious

Tradition,

S.107-114.

Book

London

1958,

ThA

a n d the

S.167-207,

Qumran, Ruprecht,

of Job

zu H i o b ,

J.J.M.,

ZAW Rowley,

Neukirchen

Die N a t u r w e i s h e i t

Studien

Roberts,

Israel,

S.49-94.

H.,

Buche Ders.,

in

of Job a n d oder

1963,

E., Das N i l p f e r d

in:

its Meaning,

ders.,

From

BJRL

Moses

41,

to

S.139-183. im H i o b b u c h ,

VT 2 1 ,

Leiden

1971,

S.209-231. Ders.,

Leiden

und G e r e c h t i g k e i t

bei

Hiob,

ZThK

73,

1976,

Literaturverzeichnis

225

S.424-445. S®bei, M . , Schmid

A r t . TE)K

, H.H., Berlin

, in:

Wesen

L . , De D e o ,

Schmidt,

W.H.,

W.von, Alten

Steck,

Wagner,

Art.

yy», i n :

Buße

B e r l i n und New M.,

A.,

Hiob, oder

Art.

Das

THAT

1976.

in s e i n e r

Geschichte, 1979^.

Gottes

im

and

Purpose,

Glaube

Göttingen oder

The

BZAW

des

1978.

affinitees

Leiden

1966,

T R E 7,

CThM

in d e n

Bd.II,

de

Job

S. 2 9 4 - 3 1 0 .

S.485f.,

Sp.873-881. Weltordnung

2, 1 9 2 3 ,

Berlin

im

Hiob,

New

Job a n d

1983^.

in the

York

23,

19783.

Göttingen

Tradition

und

Buche

Alten

BHTh

6, S t u t t g a r t

Psalmen,

Theologies:

im

Sp.157-164,

S.9-19.

Buches

Intellectual

135,

Stuttgart

und" G e s c h i c h t e

1961,

Aufbau

1956,

Sp.748-753.

les

XV,

sittlichen

Blätter

Old

Testa-

1974.

Ecclesiastes,

University

1980.

R.J.,

Current

Trends

of J o b ,

SR S u p p l e m e n t s

in t h e

(ed.) W . E . A u f r e c h t ,

Study

of the

Studies

16, W a t e r l o o ,

Book

in t h e

Book

Canada

S.l-27.

J.U.K.,

A Return

Leviathan, des

Sur

der

in:

Würthwein,

York

1981.

of J o b , 1985,

Bd.I,

Bib.Kon.,

VI, D o g m a t i s c h , York

und Klage

of H a l l

Wilson,

101,

S.41-59.

Problem

Two J e w i s h

Williams,

BZAW

Neukirchen

Its O r i g i n

THAT

C., Der

R.N.,

ment, Ders.,

New

Gerechtigkeit

1955,

remarques

Theologische

Tübingen Lob

Glaube Bd.6,

in:

Testament,

Ders.,

Weisheit,

und

»TB,

in: ders.,

Westermann,

Whybray,

96,

of Job:

le D e u t e r o - E s a i e , SVT

F., Art.

Weiser,

Berlin

der

und Umwelt,

S., Q u e l q u e s

Weippert,

der

1968.

O.H., Welt auec

nach

MDOG

The B o o k

H.P.,

Terrien,

143,

Studienbücher

Orient,

Lordon

BZAW

Die Frage

N.H.,

Stähli,

Sp.257-260.

Geschichte

Alttestamentlicher

Neukirchener

Snaith,

Bd.I,

1966.

Schmidt,

Soden,

und

THAT

E.,

Gott

Buches

Göttingen

VT

25,

to t h e 1975,

und Mensch

Hiob 1970,

(1938), S.217ff.

Problems

of B e h e m o t h

and

S.l-14. in D i a l o g in: ders.,

und Wort

Gottesreden und

Existenz,

226

Literaturverzeichnis

Zimmerli, ThWi Ders.,

Ort

W.,

Grundriß

3,1, und

barung,

der

Stuttgart Grenze

alttestamentlichen

der W e i s h e i t ,

Gesammelte

Theologie,

19855.

Aufsätze,

in d e r s . , ThBü

Gottes

19, M ü n c h e n

Offen2 1969 ,

S.300-315. nachträgliche Vermeylen,

J.,

Ergänzung: Job , s e s

a m i s et

son Dieu,

Leiden

1986.

REGISTER DER

BIBELSTELLEN

(in A u s w a h l )

Jesaj a

9,22-24

33,121f. ,196

9, 32-35

31

123 10. 2

9 ,17 f

10. 3 40,12-31

113 10,18f 11.7- 9 Nahum

13,3 13.1 8 29 13, 21 f

1. 3 Psalmen

3,6-10 3 ,11 f 3, 20f 4,7 4, 8f 5,17 7,1-3 7,12-16 9 9,2b.3 9. 4 9.1 7 9.1 8 9,19-21

196 37 f. 109,205

18,5.18

198

19,1-5

201

26 f f. 19,25-27 26ff. 22, 5-7 . 9f 97,106 22,29 97 27,13f 108,198 27.1 9 41 f. 31,14 40 31, 35-37 201 31,40b

106 32-37 29ff. ,42,87,107, 122,196 32,12f 30,151 33, 32 87,94 33,33 29 34,33 28 34,35 32 f.

35,151 107

36f. ,47ff. ,93,103ff. 19.8-1 1

3,4b.5.9

35

13.2 4

16,19f f

3-31

39 34,151

29

123 15,7 Hiob

33 107

13.2 3 15,4-6 93,1

29f.

193 36,109,205 123f. ,196 41 f. 93 93 35 31,88,151,192f. 24,48,99,115 95 ,129f f. 45 44, 101, 129 101,129 44 43f.

228

Register

der

Bibelstellen

35,16

43f. 40,6-14

36,3f

45 4 0 , 6 f

7 4 f . , 9 4 , 1 1 7 f f. 14f. ,22,157

4 3 f . ,207 4 0 , 8 - 1 4 . . 1 3 , 1 4 4 f f . , 1 5 0 f f . , 1 8 1

36,4 36,12 36,27-29 38, 1 - 4 2 , 6

43f. 40. 8

33,35,79,119

95 4 0 . 9

15

10 , 2 2 f . , 4 6 , 6 2 , 4 0 , 1 0 - 1 4

41 f. ,120

69ff.,82,174f.,179 f.,214 40,15-41,26 38f

60ff.,67ff.,75 f.,77f.,

5 1 f f . ,73

38,1

83ff.,101,136ff.,142ff.,

8f. , 2 2 , 2 9 , 1 9 4

38, 2f

158ff.,182

30,150 26ff. ,43,79,148ff. , 40,15-24

38, 2

15f. ,52ff. ,

181,195

83f. , 159ff.

4 0 , 24

84

29 4 0 , 2 5 - 3 2 . . . 8 4 , 1 6 1 f., 1 6 5 , 1 6 7 f.

38. 3

37f. , 112,149 41,1-4

38. 4

85ff. ,162f.

28 4 1 , 5 - 2 6

38,7 38.8-1 1 38,12 38, 1 6 - 1 8 38 ,19f 38,21

26

89, 100, 1 2 5 f f . , 1 5 5 ff.,

3 9 f . , 195

171 f f . , 1 8 3 f . , 1 9 0

l O f . , 1 7 5 f . ,190 4 2 , 2 28 4 2 . 5

38,28

176 4 2 . 6

39,5-8 39.9-1 2 39, 1 3 - 3 0

94

3 7 f . ,195 4 2 , 5 f

38, 27 38,36

8 4 , 1 6 3 ff.

197 4 2 , 1 - 6 . . . 1 6 f . , 5 7 f . , 6 6 f . , 7 6 f . ,

22,34 36, 2 0 3 ff. 94

73 4 2 , 7f f

9 , 9 2 f . ,116

165 f. 73,81,98

Proverbia

73,81

39,13-18

l l f . , 1 7 6 f f . ,190 1 0 , 8 f

39, 1 9 - 2 5

166f. 16,lf

197

39,26-30

179 16,25

197

51ff. , 7 3 , 9 9 , 1 1 7 f f . 21, 30f

40f 40,1-5

6 4 f f . ,215

40,lf...65,71ff.,144f.,148ff. 40. 1

12 , 6 9 f .

40. 2

12f.,29,31,34,40,42, 79,150ff.,181

40,3-5...14,32,34,57f.,65,72, 76f.,96,101,114f.,128ff., 155 f f . , 1 7 1 f f . , 1 8 3 f . , 1 8 8 f .

198

198

PERSONENREGISTER (in

Andersen ,

Auswahl)

F.I

59

Baumgärtel,

F

213

Bonhoeffer,

D

20945 27 57

Brenner, Budde,

A

3 , 1 3 3 , 1 3 4 f f . 1 6 2 5 4 , 214

K

Crüsemann,

8161, 90107 , 10688, 20639

F

2, 1 6 9 6 8 , 1 7 0 7 1

Day, J Driver, Duhm,

3 , 5 2 1 2 , 133, 140f f . , 1 5 1 , 1 5 3 , 214

S.R

B

3,83

7 3

,129

1 8 3

Epikur G.3,8Q

Gadamer,

H.-G

Gordis,

79103, 20740,214

6 0

,113

1 2 1

,133,147,169

,174

8 3

,179

,1846,214 2375 ,57J/

2,54 3, 52

1 2

, 1 3 3 , 140f f . , 1 5 1 , 1 5 3 , 214 2, 5 0 1 , 552 5 , 6 5 7 2

N.C

Hegel,

G.W.F

Hesse,

F

20844 2, 21 f f . 147 , 211

Hölscher, Kaiser,

1 0 3

24

G.B

Kant,

207 f . 6 6

R

Habel,

3 , 1 3 3 , 1 4 7 , 1 7 9 1 0 3 , 1 8 4 6 , 20 5 3 7 , 2 1 4

G

8060 , 1 4 7 1 , 1 7 0 7 1 , 1 7 9 1 0 0 , 18810, 1921, 19719 ,19825 , 29 44 200 ,208

0

20844

I

Kasper, Keel,

1

:

Fohrer ,

Gray,

, 13J3,141»147»175•

20945

W

0

2,54

Kenzie,

2 4

8

,177

9 8

l , 5 0 f f . , 86 , 1 4 7 , 1 5 5

2 6

,69ff. , 89,149 , 155

2 6

,159

4 1

20945

R.A.F

Kubina,

V

, 212 , 212

Kühl,

C

2 , 20f f . 147 , 211

Maag,

V

3 ,92f f . , 147 , 1 6 7 6 2 , 1 8 5 f . , 213f •

Moltmann, Peters, Polzin, Preuß ,

N R.M H.D

20945

J 57f. 1

2 7

50 ,68

,129186 8 5

,90

1 0 7

112119

230

Personenregister

Rad, G.von

110f.,20435

Richter, H

112119,176

Roberts,

10267

J.J.M

Ruprecht, E

2,70ff.(bes.72,77f.,90f.)

155

27

,162

54

,212f.

3,19823

Schmid, H.H

2 , 69f. , 1 5 0 1 1 , 1 5 5 2 6 , 2 0 3 3 4 , 212

Stier, F Terrien, S

2,

54,5727,6572,6680,175

Torczyner, H

19"^

Volz, P

2

Weiser, A

2,

Westermann, C Wildberger,

2,70ff.,15527,156,158,16234,20433,212f. 20741

H

Wilde, A. de Würthwein, E

17070

3,133,134ff. ,162 3, 36, 1 0 9

93

, 109

98

, 133,147, 1 7 9

103

34 1

,214

,192 ,214

ÜBERSICHT

ZUR L I T E R A R K R I T I K ,

REDAKTIONSGESCHICHTE

AUSLEGUNG

Die

folgende

Fragen

der

zu H i o b einige

Autoren

oft nur

daß

Auslegungen

Ergänzung

in d e r

folgenden behandelt:

Würthwein, Schmid,

Maag,

kann

Übersicht

gedacht

Autoren

ist

werden

Dillmann,

Gordis,

Oorschot.

in

ihnen

auf Grund

Deshalb

sei

Auslegung

Arbeit

Hesse,

der

Kürze

zu d e n

zuletzt

je-

ihre

findet.

hier

Budde,

Beiträge

ausdrücklich

als Hinführung und nicht

den

wurden

charakteristischen

in d e r

Duhm,

und

entsprechend

Stier, Westermann,

Ruprecht, van

Ziel

werden.

vorangegangenen

Hölscher,

Rowley,

de W i l d e ,

jeweils

gerecht

diese

Qrientierungshilfe

Diesem

Die D a r s t e l l u n g

hingewiesen,

Die

und deren

als

UND

38,1-42,6

Redaktionsgeschichte

dienen.

ungenügend

weiligen

soll

Literarkritik,

38,1-42,6

ausgewählt.

folge

Übersicht

VON HIOB

gegebenen

Reihen-

Driver-Gray,

Dhorme,

Terrien, Keel,

Fohrer,

Kubina,

232 A.Dillmann,

Übersicht 1869

ursprünglicher Textbestand

G o t t e s r e d e - 38,1-40,2 Antwort Hiobs - 40,3-5 G o t t e s r e d e - 40,6-14 Antwort Hiobs - 42,1-6

sekundär Begründungen

40,15-41,26 1. Zwar hält er es für m ö g l i c h , einen den Z u s a m m e n h a n g

zwischen 40,15ff.

passen-

und

40,6-14 h e r z u s t e l l e n . Es ü b e r w i e g e n jedoch Gründe, die für die A u s s c h e i d u n g

von

die

40,15ff.

sprechen: 2. - Schon die erste Rede erwies Hiobs macht und Schwäche. Wort dazu

Somit ist jedes

Ohn-

weitere

überflüssig.

- Das neue Thema der zweiten Rede nung der G e r e c h t i g k e i t eine Rückkehr

zu

Gottes)

(Anerken-

verbietet

Tierschilderungen.

- B e h e m o t h und L e v i a t h a n k ö n n e n als

Tiere

vom M e n s c h e n ü b e r w u n d e n w e r d e n und w ä r e n somit zur I l l u s t r a t i o n seiner Ohnmacht send

unpas-

gewählt.

- Die Art der S c h i l d e r u n g zu 38f. breit und

ist im

Gegensatz

weitschweifend.

- Die K e r n f r a g e wird im U n t e r s c h i e d zu 38,1-40,2 nicht a u f g e g r i f f e n

(dagg. vgl.

40,lf.).

- S p r a c h l i c h e A n l e i h e n bei den

ursprünglichen

A b s c h n i t t e n v e r b i n d e n sich mit

fremdartigen

Elementen. - 4 0 , 1 5 f f . kann ohne Verlust für das herausgenommen Auslegung

Ganze

werden.

1. Die G o t t e s r e d e will Hiob des „Wahnes

und

der S ü n d h a f t i g k e i t " seines Redens gegen

Gott

und d e s s e n W e l t o r d n u n g

überführen.

2. Dazu e r s c h e i n t Gott, damit der

Leidende

„seine g ö t t l i c h e Hoheit, die Ijob

erkenntnis-

mäßig längst inne hatte zu e r f a h r e n "

bekommt.

(...) zu fühlen

und

233

Übersicht 3. N a c h d e m

die

erste

Rede

Hiob

h e i t .und U n w i s s e n h e i t

u n d die

Gottes

vor

er

Gerechtigkeit

freiwillig

seine

zweite

Augen

KleinRede

führte,

zur U n t e r w e r f u n g

ihm

findet

in D e m u t

und

Reue. 4. Hi

38,1-42,6

zweck

der D i c h t u n g

schuldigen

als

Gelegenheit

B.Duhm,

fügen

sich

ein,

Prüfung

zur

so in d e n

das Leiden durch

Bewährung

Gott

zu

Gesamt-

der und

Unals

verstehen.

1897

ursprünglicher Textbestand

. 2 - 1 3 a . 1 4 a . 1 9 f. 1 6 - 1 8 . 2 1 - 2 7 . 2 9 - 4 1 ;

38,1

39,1-12.19-28; 40,3-5;

sekundär

40,2.8-14

42,2.3b.c.5f.

38,13b.14b.15; 40,lf.;

38,28;

=Glosse); 1. D u h m

41,1-4.5-26

scheidet und

Bestrafung

aus.

Z.T.

lägen

vor,

die

E l i h u s u n d der 2. die

Verfasser

Tierbilder

hier

sich

drei

In 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6

seien.

Freunde

findet

aus

durch

Namens

lassen

Anpassung 39,13-18

aus

bewegten. vier

sich den

Stil,

Zusätze die

an d i e F o r m

der

durch

veranlaßt

von der

ur-

übertriebeneren und durch

Leviathan.

ihn z u s a m m e n

anderen Linie

mit

den

Die

gleichen

der

fehlenden

urspr.

Rede

auch

ausscheiden.

3. G l o s s e n finden

er

Ausmalung

a u f der

Oberägypten,

und w e i t s c h w e i f i g e r e n Gründe

V.9

Gottlosig-

in d e n G o t t e s r e d e n

Rede

des

der

Zitate

ganz

Sie u n t e r s c h i e d e n

sprünglichen Gebrauch

(ausgenommen

3 8 , 1 3 b . 1 4 b . 15 a l s

der

Gedichten

durch

39,13-18;

42,3a.4.

des W e s e n s keit

und

Hiobs.

40,6f.

40,15-24.25-32; Begründungen

als G o t t e s r e d e

als Antwort

sich

und

Verbesserungen

in 3 8 , 2 8

und

des

40,6f.

Textes

234

Übersicht 4. N a c h

der

Einfügung

ein Redaktor

diesen

von

40,15ff.

Zusatz

durch

und 4 2 , 2 f f . ( j e w e i l s

Thema=Macht),

Text

Reihenfolge

in die

jetzige

rahmte

40,8-14 so d a ß

der

gebracht

wurde . Auslegung

1. D e r gegen der

Dichter die

die

Übels Übels der

Sünde

ist.

2. D i e

nicht

der

sie

K.Budde,

Bösen

alles

nicht

der

dem Woher

ist

Hiobs! und

Stattdessen

des

Menschen).

und herrlich,

die

wird

Walten

Mittelpunkt

(Kleinheit

- so s e i

sich

und

des Bösen

dessen

ist w u n d e r b a r

spricht

Feind

sich

nach

unbegreifliches

gelenkt,

ist ein Rätsel

3. H i e r

lehnt

Ursache

unbeantwortet.

Mensch

Skeptikers

Werkes

auf,

auf Gottes

Natur

„Die Welt

urspr.

Sündendoktrin

ist

nach

bleibt

in der

die

Gott

Frage

Blick

des

gängige

sie ein

aber

Rätsel."

Frömmigkeit

des

aus.

1913

ursprünglicher

38,1-39,30;

Textbestand

Gottesrede 40.3-5;

sekundär

41.4-26

tertiär

40,1;

Begründungen

1. 4 0 , 2

40,15-41,3;

42,2-6

40,6f.;

so w i e

als

dem

in 4 1 , 4 - 2 6 zu g r o ß e n

als

Antwort

Hiobs.

42,1

findet 40,4f.

2. N a c h

40,2.8-14

und

seine

Fortsetzung

die seine

Zusatz

der

erfolgen Länge

des

in

langen

40,8-14

Beschreibung

Umstellungen Textes

in

42,2-6. wegen

für e i n e

der

Gottes-

rede. 3. D a z u w u r d e stellt, Kraft

weil

die

40,15ff. 40,8-14

Grundlage

4. U r s p r ü n g l i c h zusammenfassung,

war

hinter

in der

40,8-14

Frage

für 4 0 , 1 5 f f . 40,2.8-14

auf die

Hiob

ge-

nach bilden

eine

Hiobs kann.

Schluß-

antwortete.

235

Übersicht Auslegung

1. D a s

Ziel

der

Gottesrede

Vervollkommnung

Hiob,

von

Hochmut.

geistlichem

sich mit

den

2. B u d d e

verwirft

eine

bloße

stellung

liege

in s e i n e r Darin

in

der

Läuterung trifft

sie

Elihureden. Deutungen,

Demütigung

der

Hiobs

Allmacht

die

in

38ff.

und eine

und Weisheit

Dar-

Gottes

finden.

Driver-Gray,

1921

(1964)

ursprünglicher

38,1-40,2

Textbestand

40,4f.;

sekundär

39,17;

Begründungen

(außer

als

Rede

Gottes

als Antwort

und

Hiobs.

40,6-41,26

1. N a c h

Hiobs

aufgibt

und Gott

gibt

39,17)

42,2.3c . d.5f.

Bekenntnis

es k e i n e n

sein

Grund

in 4 0 , 4 f . ,

Ziel erreicht für

eine

daß

er

hat,

weitere

Rede

Gottes. 2. D i e A b s i c h t (40,6ff.) lich

von

Gottes macht

und

der

die

erweisen

unwesenterneut

u n d um H i o b s

formalen

sich

drängende

Erweiterungen, stammen

um Ohn-

Hiobs

ihre

Über-

zu 3 8 f .

und

anderen Rede)

die evtl.

(40,15-41,3

4. D i e A n t w o r t e n

durch

Unterschiede

zusammenhängenden

lebendige,

fassern

nur

Es g e h t

Unwissenheit.

den damit däre

Gottesrede

sich

ersten.

und Weisheit

3. 40 , 1 5 - 4 1 , 2 6

(keine

zweiten

unterscheidet der

Macht

länge,

der

als

von

und

gehörten

Charakter sekun-

zwei

Ver-

41,4-26). ursprünglich *

beide

zu e i n e r

Gründe

für

Reaktion

Hiobs

, die

in 4 2 , 2 - 6

Streitverzicht

in

die

40,3-5

angab . 5. 4 0 , 2

bildet

als herausfordernde

Abschluß

der

40,8-14,

da s o n s t

mindert

und

ursprünglichen

Rede

die Wirkung

in 4 0 , 8 f f .

Trage

(nicht

von 40,2

ein neues

Thema

den erst

vereinge-

236

Übersicht

Auslegung

führt

würde).

einer

sekundären

zu

tun.

1.

In d e n

Gott

vielmehr

redete sich,

und Gott,

dessen

griffen 3. Der

1926

ursprünglicher

sondern

er

und

Gott

auf

aber

er

hinausging Handlungen

in s e i n e n

An-

40,2).

der

der

und

wenn

beharrte,

Absichten

Mittelteil die Größe

mit

Rede

bestreitet

er d a r ü b e r

Er e n t s t e l l t e

es

eigene.

(42,7),

wenn

(v/gl. 3 8 , 2 ;

des W i s s e n s

E.Dhorme,

seine

Rechtschaffenheit

tadelte.

wir

urspr.

Entgegnung

recht

verfehlte

führt

der

haben der

Hiobs Rechtschaffenheit,

verteidigt seiner

Variation

Fragen

nicht

2. H i o b

In 40,6-'41,26

Rede

(38,4-39,30*)

Unwissenheit

der M a c h t

Gottes

Hiobs vor

und

Augen.

(1967) vorliegender,

masoretischer

Text

Textbestand sekundär

keine

Begründungen

1. D h o r m e

sekundären weist

gegen

Ursprünglichkeit

die

angeführt -

Ihr

- Der ihre

auf

ihre

und

Emendation

39,9-12.

zur

kann

Verse

die

39,13-18 zwingender

Einfügung.

nicht

Alle

unpassend

drei

Tiere

dem M e n s c h e n

nach

verbindet

nicht

be-

über

er k e i n e

Behemoth

Gründe

für

und eine

erkennen: der

Beschreibungen

Eigenart

Subjektive

der

ab,

Art.

- Der W e c h s e l gehört

von

ist k e i n

spätere

In d e n A b s c h n i t t e n

Leviathan

-

LXX

wirkt

unbezähmbare,

herrschbare 2.

in der

Abschnitt

39,5-8

Argumente

werden:

Fehlen

Hinweis

Elemente folgende

Urteile

können

der

Rede

über

keine

und

Gottes

Stil

und

Fragen insgesamt.

Charakter

literarkritischen

237

Übersicht Urteile

begründen.

- Behemoth und L e v i a t h a n bilden den H ö h e p u n k t und A b s c h l u ß der

passenden

Tierbeschreibungen.

- Die ä g y p t i s c h e Herkunft der Tiere nicht gegen die U r s p r ü n g l i c h k e i t

spricht

der

Beschrei-

bungen. Solche A n s p i e l u n g e n auf das Land am Nil finden sich auch sonst in der

Dich-

tung. 3. Dhorme erwägt, ob die G o t t e s r e d e n

evtl,

vom Autor der Dichtung

selbst später

hinzu-

1. Den A u s g a n g s p u n k t der Rede Gottes

bildet

die Ü b e r z e u g u n g , daß die G e h e i m n i s s e

der

gesetzt Auslegung

wurden.

Schöpfung das W i s s e n des M e n s c h e n

übersteigen.

Diese Sicht teilt sie mit Hiob und

seinen

Freunden. 2. Daher w e i s t sie die Fragen, und D i s k u s s i o n e n

Anklagen

zurück, die auf Grund

Thematik die Fähigkeit des M e n s c h e n

ihrer

über-

steigen . 3. Die G o t t e s r e d e muß die Frage nach dem Leiden des g e r e c h t e n Hiob nicht weil die Lösung durch die geboten wird

E.Würthwein,

1938

(Leiden als Versuchung

Hiobs).

(1970)

ursprünglicher

38-39

Textbestand

und 40,3-5; 4 2 , 2 . 3 b . 5 f .

sekundär

39,13-18; 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6 ;

Begründungen

beantworten,

Rahmenerzählung

; 4 0 , 2 . 7 - 1 4 als Rede

1. Die A u s s c h e i d u n g

Gottes

als Antwort

sekundären

Materials

kann i n h a l t l i c h nur schwer b e g r ü n d e t 2. Jedoch lassen sich folgende Gründe

Hiobs.

42,3a.4 werden.

formale

anführen:

- In 39,13-18

fehlt die

Frageform.

- 40,1 stört als neue, nach 38,1 Einleitung.

unnötige

238

Übersicht - 40.2.7-14 Beginn der -

stellt

(38,2ff;

Rede

Gottes

40,15-41,26

schüssig Rede die

Jahwes

- Die

Hiobs, zu

ohne

zeigt

40,4f.

im

auf,

sondern

den

Indem

mehr ... 3.

für

Dabei

Wege wird

verwirrte

wegen

ihrer

Teile

der

diese

Ant-

Umstel-

sich

darin,

daß

bleibt nimmt

Hiobs

Jahwe,

Hiobs

Folgen. verzweifelte

nicht

das

Leben

der

Rede).

öffnet

Verhältnis

werden

jetzt

(38,2=Thema

„nicht

irgendwelche die

bleibt. ohne

ihm b e g e g n e t , das

40,6ff.

„Stellung

von auf

er

ihm

Gott

und

intellektu-

Rätsel" gelöst.

Viel-

des M e n s c h e n

Gott

zu

zurechtgerückt." „Hiob

über

findet

ihn

von

zu e i n e m

Verhalten

und schweigender Gott

zu

Gott

Hinnahme

des

Verhängten."

1952

ursprünglicher

38,1-39,12.19-30:

Textbestand

und 40,3-5;

sekundär

39,13-18; 40,1;

Begründungen

der

40,15-41,26

folgenden

daß er,

in D e m ü t i g u n g

G.Hölscher,

einiger

Tod wolle

Gott

Augen

ellem

von

unverständlich

Anklage

Mensch.

Zusatz

über-

Ende

berücksichtigen.

1. D i e G o t t e s r e d e

2.

das

erfolgte

Zusatz

die V o r z i e h u n g

lung

die

40,2.7-14

nicht

Dieser

Rede

dem

Verzichtserklärung Auslegung

nach

selbst

der

nach

wort

nach

Abschluß

dar.

bilden.

Teilung

3. D i e s

zum

den

40,1-6.

Überlänge durch

Rückkehr

40,7=38,3)

erscheint

und kann

Verse

mit'der

vgl.

1.

42,2.3b.5f.

als

Gottesrede

als Antwort

Hiobs.

40,15-41,26

40,6f.;

42,1;

38,l*(aus

In d e n s e l b s t ä n d i g e n ,

senen das

40,2.8-14

Gedichten

Nilpferd

über

den

(40,15-24)

dem

in s i c h Strauß und das

Sturmwind) geschlos-

(39,13-18), Krokodil

239

Übersicht (40,25-41,26)verliert

sich der e i g e n t l i c h e

Zweck

hinter

der

gischen 2. Der

Rede

(s.u.)

zoolo-

Beschreibungen. Anschluß

ungenügend, 42,1ff. 3. Die

den

an

von 40,15

ebenso

an 4 0 , 1 4

der

ist

Anschluß

von

41,26.

Geschichte

folgende

wie der

Stadien

auf:

a)ursprünglicher

Text

b)Einfügung

Bearbeitungen

weist

(s.o.),

von 40,15-41,26

und

Zusatz

von

40,1, c)Umstellung

Auslegung

von 4 0 , 3 - 5

hinter

schub

von 40,6f.

und 42,1,und

myon

in

(vgl.

in 3 8 , 1

Gottesrede

geht

schuld

Hiobs

um d i e

Hiobs

noch

die nur

2. Sie w i l l

es w e d e r

vielmehr

überlegene

Macht

am E n d e 3.

Sie

soll

sondern

4.

(vgl.

der

Gottes

Mensch

anerkennen,

nicht

daß

die erkenan-

wie Hiob

es

steht

also

und der

die Frage

nach

göttlichen

Ver-

38,2).

Im E r g e b n i s

fordert

die

Rede

lektuellen

Selbstbescheidung

religiösen

Vertrauens

höhere

Natur

tut.

Im M i t t e l p u n k t

damit

Eifer

machen,

der

und Weisheit

Gottes Weltregiment nunft

im

deutlich

in d e n W u n d e r n

zweifeln,

Un-

stand.

der M e n s c h nen könne.

um die

Gerechtigkeit

vorübergehend

zur D i s k u s s i o n

Einvon

37,22ff.).

1. D e r Gottes,

40,2; Zusatz

an a l l e

auf und

Leidenden,

Weisheit

zu

sich

beugen.

zur

intel-

als einem

Motiv

appelliert unter

Gottes

240 F.Stier,

Übersicht 1954

ursprünglicher

38,1-39,30

Textbestand

40,3-5

40,2

-

Antwort

40,6-41,26

Gottesrede

42,1-6* sekundär

40,1; 42,3a

Antwort

Hiobs Hiobs.

.4

(wahrscheinlich) Begründungen

Gottesrede

39,13-18

Stier versucht die jetzige K o n z e p t i o n auf wenige A u s n a h m e n mit folgenden m e n t e n als u r s p r ü n g l i c h e

bis

Argu-

einsichtig

zu

machen. 1. In 40,3-5 haben wir die nach 40,2 zu erwartende E r w i d e r u n g vor

uns.

2. 40,6-14 und 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6 bilden urspr. ein Ganzes.

In einer Parodie

Hiob sich als hehrer Kämpfer Gerechtigkeit

schon bekommt

für Recht

und

zu Gesicht.

3. Offen läßt Stier, ob das „Gesetz der R e d e n " ( 3 x 3 Reden Hiobs, je drei der

drei

Freunde

(Ausnahme Zophar), drei Elihus und drei G o t t e s r e d e n ) das K o m p o s i t i o n s p r i n z i p

des

urspr. D i c h t e r s oder eines B e a r b e i t e r s Auslegung

1. Der sein Recht

fordernde Hiob wird

sein W i s s e n und seine Macht hin

war. auf

angesprochen.

2. Damit v o l l z i e h t sich ein E i n s p r u c h

gegen

eine W e i s h e i t , die aus eigener Macht

Wissen

von Dingen und damit Macht über sie

gewinnen

will. 3. Sie ist somit „Zeugnis der Polemik

gegen

sie

Doku-

(die N a t u r w e i s h e i t - V e r f . )

ment einer c o n v e r s i o

und als

s a p i e n t i s zu

verstehen.'

4. In der V e r w a n d l u n g der b e k a n n t e n und geh e u r e n Welt zur u n v e r t r a u t er Gott, dem

Unsagbaren.

fremden

begegnet

241

Übersicht C•Westermann,

1956

(19783)

ursprünglicher

38,1-39,30

-

Gottesrede

Textbestand

40,3-5

-

Antwort

40,6-14.25-41,3 42,1-6 sekundär

-

39,9-12 Abschluß 1. D i e

Hiobs

Gottesrede

Antwort

Hiobs

; (wahrscheinlich)

40,15-24; Begründungen

-

41,4-26; der

(? 4 0 , 1 ;

ersten

formal

39,13-30;

Rede

? 40,2

zweigeteilte

formgeschichtlicher

sachliche

Einheit

die

Rede

in z w e i

Teilen,

evtl.

Gottesrede

auf Grund faltete

-

Gottes) Einsichten

angesprochen. ein Motiv,

wird

Danach

das

Lob

als

ent-

Gottes, *

dem Lob

des

und dem Lob

des Herrn

2. F o l g l i c h

sind die W i e d e r h o l u n g e n

40,6f.

und

mittel

zu

die

parallele

Geschichte Anlage

(38f. ) (40,6ff.)

in

als

Stil-

verstehen.

3. 4 0 , 1 5 - 2 4 die

der

Schöpfers

fällt

Beschreibung

Gottesrede

als sek. Zusatz des

Tieres

hineingenommen

Hiobs erfolgt besonderes

und jeder

Handeln

ist,

in

auf

weil die

keine

Hinweis

Gottes

auf,

nicht

Anrede ein

an d i e s e m

Tier

fehlt. 4. A u c h missen steht

41,4-26 und

ist

41,18-21

Landtier) zum Fang

eine

eines

(Waffen

Dafür

weist

Hiobs

lang.

zum Kampf

ver-

Außerdem gegen

zu 4 0 , 2 5 f . 3 1

ein

(Gerät

Wasser tieres) .

bildet

Gottesrede.

Anrede

ungewöhnlich

in S p a n n u n g

5. 4 1 , 2 f . Weiter

läßt

den Abschluß sprechen

41,2f.

Gottesrede

zurück

9,4

(erste

Erwähnung

der

Majestät

auf

31,35-37.

der

zweiten

textliche

auf den Anfang

(38,2),

Gottes')

nimmt

des Motivs

Gründe.

der

Bezug 'Lob

und antwortet

auf der

indirekt

Übersicht

242 Auslegung

1. D i e

Einheit

Westermann 2.

In d e r

dieser geführt findet

An-twort G o t t e s

Gottes

Begegnung

Hiobs mit

Gott

aus

der

beengenden

rationalistischer und

er

findet

des Lobes

erneut

schauung

der

im M o t i v

zum Lob

zur

Gottes

echten

(s.o.).

wird

Weltan-

Weisheit

heraus-

befreit.

So

Anerkennung

(42,5). 3. D i e

Texte werden

vom H i n t e r g r u n d die

Gottesrede

kels

nach

der

4. D e m g e m ä ß Gottes

S.Terrien,

Klage

an d i e Klage

her

Stelle

weiter

gelesen, des

wobei

Jahweora-

tritt.

verliert

gegenüber

personaler

bei W e s t e r m a n n

der

Inhalt

der

ihrem

Begegnung

der

Charakter

Rede

als

an B e d e u t u n g

(42,5f.).

1963

ursprünglicher

vorliegender,

masoretischer

Text

Textbestand sekundär

keine

Begründungen

Terrien

sekundären

lichkeit rede

1. G o t t e s Hiobs halten 2.

der

nicht

zweiten

rein

Gottes-

Argumenten:

Hiobs

erreicht,

ein

Ursprüng-

Schweigen vor

allem

negatives

in da

Ver-

darstellt.

Behemoth

begegnet

und Leviathan

personnifications

keine aus

Fortsetzung

38f.,

sind

als

mythologique

sondern „deux

du m a l

cos-

anzusprechen.

3. A u f d i e s e n ruhen

die

folgenden

Tierbeschreibungen

mique"

allem

ist mit

Schweigen

In 4 0 , 1 5 f f .

der

mit

Ziel

noch

vor

umstrittenen

(40,6ff.)

40,3-5

Elemente

verteidigt

unterschiedlichen

die A b w e i c h u n g e n

im

Stil

Themen

be-

gegenüber

38 f. 4. D i e

zwei

Antworten

Hiobs

sind kein

Ergeb-

Übersicht nis

von

liches

243

Umstellungen, dramatisches

logischen

und

sondern

Element,

theologischen

ein das

wesentpsycho-

Scharfblick

beweist. Auslegung

1. D i e R e d e

Gottes

schweigende

Unterwerfung

kennung

Gegenwart

seiner

der

die W i r k s a m k e i t

die des

Geheimnis

des Bösen

(Behemoth

und

3. Der W e g (38 , l f f . )

(42,5)

Erkenntnis Schöpfers

Aner-

und

über

u n d der M a c h t

und

seines

des Bösen

kann

ein,

auch

in der W e l t die des

Sieges

daß

das

umfaßt Darstellung

Schöpfers

auch

über

die

(40,6ff.). und Macht

das F a s s u n g s v e r m ö g e n

G.Fohrer,

seine zur

Leviathan).

4. D i e W e i s h e i t

nicht

(40,3-5)

Gottes

dahin geht

des Wissens

Mensch

Hiob über

Geschöpflichkeit.

2. D i e s s c h l i e ß t

Kräfte

führt

Gottes

übersteigen

des Menschen,

die G r e n z e n

seines

und

der

Menschseins

überschreiten.

1963

ursprünglicher

38,1-39,30

Textbestand

und 40,3-5;

; 40,2.8-14

sekundär

40,15-24;

tertiär

40,1; 40,6f.;

als

42,2.3*.5f.

Gottesrede

als Antwort

Hiobs.

40,25-41,26 Glossen:

38,19f.28;

39,15.17

42,1.3a*.4 Begründungen

1. D i e

zoologischen

Behemoth

auszuscheiden, ...einen ...die

Beschreibungen

und Leviathan weil

anderen

Form der

Tierszenen ...Nilpferd

sie

Frage

in 3 8 f .

aufweisen,

seltener

Art

a n d e r e*n

von

sekundär

....

Wortschatz

...die b e d r ä n g e n d e ...auf einer

sind als

begegnet,

fehlt,

Ebene

liegen

als

die

,

(Behemoth)

und Krokodil

(Levia-

Übersicht

2 44 than)

in l o s e r e r

Beziehung

stehen

und

...die

Abschnitte

Rest

der

2. N a c h

keine

Gottesrede Text

nicht

in F r a g e .

jetzt

zugehörige

wichtiger

als

3. N a c h

als u r s p r .

Dagegen

eine

der

Rede

auch

die

in 4 2 , l f f . ,

die einer

unwahrscheinlich

ist.

Streitverzichtserklärung

Antwort

4. S a c h l i c h

kommt

und damit nach

eine weitere

zweite

zum

zweite

spricht

Antwort

40,4f.

Hiobs wäre

Verknüpfung

von 40,15ff.

so k u r z e n G o t t e s r e d e 40,4f.

Palästina

haben.

dem Wegfall

verbleibende

zu

Rede

Hiobs

Gottes

in

und

unverständlich.

und strophisch

gehört

40,2

zu

40,8ff. 5. A u c h

formgeschichtlich

Antwort

Gottes

einer Auslegung

zweiten

1. D e r

als

2. D e r

eine

zweite

Jahweorakel

erst

nach

Klage

erschienene

Verhalten

käme

Hiobs Gott

im L e i d n o c h

Sinn

der

in

Frage.

billigt

weder

Reden

der

Gottesrede

liegt

darin

zeigen,

daß Hiobs

Verhalten

möglich

ist, wenn

er G o t t - g l e i c h

und Macht Welt

Schöpfung

im L e i d

Freunde. zu

so

nur

Einsicht

und Lenkung

der

besitzt.

3. D e r liegt

eigentliche in der

4. D e r über

zur

Hiobs

die

Weg,

die

Zweck

inneren

der

Gottesrede

Überwindung

den die G o t t e s r e d e

Paradoxie

der

Größe

Hiobs.

weist,

und

führt

Einsicht

Gottes bei

gleichzeitiger

Existenz

unbe-

greiflicher

Widersprüche

und Rätsel

hin

Gemeinschaft

des

deren Auflösung Menschen 5.

mit

In der

rede

ihr

Ziel

„demütiges

und

Hiobs

erreicht

die

Gottes-

führt

zugleich

das

rechte

im L e i d

vor

Augen:

des Glaubenden

und hingebungsvolles

Ruhen

zu

Gott.

Antwort

Verhalten aus dem

in der

in G o t t

Schweigen

- auf G r u n d der

Ein-

245

Übersicht s i e h t , daß d a s L e i d a u f e i n e m

aber d o c h

Handeln Gottes beruht,

u n d auf G r u n d

Gewißheit

H.H.Schmid,

rätselvollen

und undurchschaubaren, der

sinnvollen der

Gottesgemeinschaft".

1966

ursprünglicher

38,1

-39,30

38,1

:mypn

Gottesrede

Textbestand sekundär tertiär

in

(fraglich,

; 40,1-14

hinzugehört

40,6-11

- s.u.);

ob

42,1-6

40,15-41,26* 41.5-26

(spätere

40.6-11

(umstritten)

Eine

Redaktion

Stufe)

fügte

die drei E l e m e n t e

zu-

sammen . Begründungen

1. Die

literarkritischen

Scheidungen

gen vor a l l e m von i n h a l t l i c h e n punkten

Gesichts-

her.

2. In 4 0 f f .

begegne

ein anderer

a u f H i o b a u s der W e t t e r w o l k e (40,6.9)

Gott,

der

herabdonnere

und die F r a g e n a c h dem R e c h t

Hiobs Freunde 3.

erfol-

Ziel d i e s e r

ins Z e n t r u m Redaktion

wie

rücke. sei es, H i o b

Unrecht

zu s e t z e n u n d d a m i t

Freunde

zu

indirekt

ins die

rehabilitieren.

4. H i o b w e r d e

am E n d e d u r c h die

der Ü b e r m a c h t

Gottes

Brutalität

zum V e r s t u m m e n

ge-

bracht . Auslegung

1. Die u r s p r ü n g l i c h e

stellt

ein

g e n u i n w e i s h e i t l i c h e s W o r t zum P r o b l e m

des

leidenden einer

Gerechten

Gottesrede dar.

Im K o n f l i k t

systematisch-dogmatischen

wird Weisheit das hilfreiche zur V e r f ü g u n g

gesucht,

mit

Weisheit

die zur r e c h t e n

und E i n s i c h t

bringende

Zeit Wort

hat.

2. A u f H i o b s F r a g e n a c h dem

verstehbaren

Übersicht

246 Gott als

(Qua

ratione

Ordner

soll

Hiob

- Kap.3)

und Erhalter zur

„existentielle(n)

des Eingefügtseins führt

führt

werden,

dieser

der W e l t

vor.

Erfahrung

in d i e W e l t o r d n u n g "

die

ihm hilft

sich

So

sein

ge-

Leiden

anzunehmen. 3. Hi 4 0 f f .

stellt

einen

Gegenschlag

dogmatisch-systematischen

Weisheit

4. D i e s e

Konfliktstellung

teilt

litische

Weisheit

Endstadium

mit

dem

dar.

die

und m e s o p o t a m i s c h e n

ägyptischen

der israeder

Weisheits-

geschibhte .

H.H.Rowley,

1970

ursprünglicher

38,1-39,30;

Textbestand

40,3-5;

sekundär

40,15-41,26;

Begründungen

1. D i e

40,2.7-14

42,2-6*

40,1.6;

jetzige

als Gottesrede

als Antwort

42,1.3a.4

Anordnung

in z w e i

ist s e k u n d ä r ,

da d i e

zweite

nur

ersten

hinzufügt,

wenig

gegen

zur

sie abfällt

Unterwerfung

und

Hiobs

und zudem

in 4 0 , 3 - 5

Gottesreden

Rede

inhaltlich sprachlich

nach

unnötig

Hiobs

und

grausam

erscheint. 2. G e g e n

ihre

die Ü b e r l ä n g e 40,25ff. 3. D i e Auslegung

fehlende

spricht

40,15-24

Anbindung

weiter und

an

die

Rede. der

Hinzufügung

urspr. von

rationalistische

duellen

Vergeltung

die den K o n f l i k t wird

mit

Leid

überwunden

but

Abschnitte

Umstellung

der

1. D i e

der

und ihre

bisherige nach

Ursprünglichkeit

der

a problem

Doktrin

nach dem

der („not

erfolgte

der

eigenen

Dichtung

Erscheinung of

Rede

40,15-41,26. indiviTun,

hervorbringt,

Gottes mitten

a problem

of

im

theodicy,

fellowship").

2. D a s w e s e n t l i c h e

der

Botschaft

liegt

weder

247

Übersicht in e i n e r

Erklärung

des Leidens

seiner

Beseitigung,

Gottes

beim

sondern

Leidenden,

noch

in d e r

die Hiob

in Gegenwart

bekennt

(42,5f.). 3. D a m i t Freunde

wird

die Sicht

überwunden,

Menschen

nur

Hiobs und die

die

von Gott

den

der

leidenden

getrennt

glauben

können.

E.Ruprecht,

1971

ursprünglicher Textbestand

38,1-39,30

Teil)

(zweiter 42,1-6

(erster -

sekundär

40,1; 40,3-5; 1. R u p r e c h t ersten

rede,

der

erklärt

Hiobs

4 0 , 1 5 * ( '/I't/y"It/N) ; 4 1 , 4 - 2 6

findet

eines

40,2.7-41,3

Gottesrede;

- Antwort

Begründungen

Teil);

einen parallelen

und zweiten

Teils

die W i e d e r h o l u n g e n

(38,2

2. Zu 4 1 , 4 - 2 6

entspricht

als

40,2

scheidet

4. 4 0 , 2

ist

zum zweiten weil

hier

Teil

38,3=40,7).

oben

als prosaischer der

schon deren

Aufbau Gottes-

Stilmittel

und

vgl. Westermann,

3. 4 0 , 1

zu z i e h e n ,

der

S.241.

Zusatz

aus.

Gottesrede Thema

an-

klingt . 5. 4 0 , 3 - 5

antwortet

40,2 und stellt nach Auslegung

40,2

Dieses nung

fernab

Reaktion

38f. noch

wird

überwunden,

als den erlebt,

der

Dagegen

Inhalt

ist der

späteren

Leser

gegen den

Gott

der

durch die in d e r Rede

un-

Freunde.

Erschei-

Hiob

zu i h m k o m m t der

auf

dar.

protestiert

thronenden

Gottesbild

Gottes

auf

die von einem

vermißte

1. D i e G o t t e s r e d e nahbar,

weder

Gott

(42,5). letztlich

zweitrangig. *

2.

In e i n e r

versteht nur

Neuinterpretation

er d e n A b s c h n i t t

vom N i l p f e r d

als

handelnden.

von 40,15

-31

einheitlichen, Der

Ausdruck

248

Übersicht 'Leviathan' stellt nur e i n e n B e i n a m e n des U e s e n s

R.Gordis,

1965 und

ursprünglicher

weiteren

dar.

1978

vorliegender, masoretischer

Text

Textbestand sekundär Begründungen

keine s e k u n d ä r e n

Elemente

1. Gegen eine A u s s c h e i d u n g

von

40,15-41,26

spricht, daß die F r a g e f o r m auch sonst mit B e s c h r e i b u n g e n w e c h s e l t und ein Gedankenfortschritt

Rede Gottes v o r h a n d e n 2. So zeige die erste Gottes s c h ö p f e r i s c h e Menschen unabhängigen und die zweite

deutlicher

g e g e n ü b e r der

ersten

ist. Rede Kraft in der

vom

Schöpfung

Rede

Gottes schöpferische

Freude an den für den

M e n s c h e n g e f ä h r l i c h e n und w i d e r l i c h e n

Ge-

schöpfen. 3. G l e i c h e s gilt für die beiden Hiobs, in ihrem je e i g e n e n 40,4f. - U n t e r w e r f u n g zurückgenommen:

Antworten

Gepräge:

(im Kommentar

„no r e t r e a t "

) und

42,1-6 - Reue und A n e r k e n n u n g

(1978) Schweigen,

(acceptance).

4. 39,13-18 läßt sich nicht w e g e n

des

W e c h s e l s von der F r a g e f o r m zur

Beschreibung

a u s s c h e i d e n , da sie auch sonst

erfolgt.

A u ß e r d e m leitet der A b s c h n i t t direkt 39,20ff. Auslegung

zu

über.

1. „The author is thinker and 2. Als a r g u m e n t i e r e n d e r

und

poet."

nachdenkender

M e n s c h will der V e r f a s s e r Hiob e i n e n

reali-

s t i s c h e n Blick auf die Welt und des

Menschen

Begrenzungen

verschaffen.

3. Als Dichter hilft er Hiob, sich in die S c h ö n h e i t der Welt zu v e r t i e f e n und sie

Übersicht existentiell

F.Hesse,

zu

249

erleben.

1978

ursprünglicher

Keine

Gottesrede,

Textbestand

Notiz

über

sekundär

(Antwort

39,13-18; 40,3-5;

Begründungen

sondern

1. D i e

Gottes

für

Gottes

der

Zielsetzung erwarten,

eher

ein

genauso

daß

Eingreifen

dies

jedoch

dem existentiellen als eine

Rede

Unzufriedenheit

eine

Hiob

über

aus

ent-

Charakter Gottes.

fügt

aus

Gotteserscheinung,

verständlich

unbefriedigt

wesentElihus.

muß.

Redaktor

Leser

und

und

5. E r s t e i n s p ä t e r e r d i e nur

Betonung

nicht

Gotteserscheinung

Hiobproblems

auf

Texte.

zwar

ohne

auf

noch

ihrer

Freunde

der

läßt

Rede bestehen

spricht

sich mit

das Gottesbild

4. E i n e w o r t l o s e des

weder

ein.

und Weisheit

3. D i e D i c h t u n g einer

geht

und Anschuldigungen

von den Reden die

(Gottesrede)

Gottesrede

unterscheidet

Das gilt für

40,8-14

Hiobs)

Herausforderung

der M a c h t lich

kurze

40,lf.6f. jetzige

2. Sie

eine

40,15-41,26;

Hiobs Klagen seine

nur

Theophanie

38,1-39,12.19-30; 42,1-6

tertiär

eine

lasse,

sei,

aber

jeden

eine

Rede

Gottes

hinzu. Auslegung

1. D i e H i o b d i c h t u n g ein

frommer

allgemeiner

Mensch Form,

Einzelgestalt 2. D i e s e r

die Frage,

ins L e i d e n sondern

muß,

warum

nicht

am B e i s p i e l

darauf

Lösung,

keine

rational

sondern

ihm

begegnet

er

d a ß er

Gott. 3. D a d u r c h

in

der

Hiob.

erhält

befriedigende

stellt

versichert

ihm,

als

250

Übersicht Leidender

trotzdem

garantiert nicht

wieder

4. E i n e gibt

ihm,

schuldlos

d a ß er

in s o l c h

allgemeine, Gottes

ein Leid stellen nicht.

nur

baren existentiellen

0.Keel,

und

Frommen

'mitteilbare'

es u r s p r ü n g l i c h

die Antwort

ist,

ihn als

Der

Leser

in e i n e m

Geschehen

werde.

Lösung kann

vergleichnacherleben.

1978

ursprünglicher

38,1-39,30;

-

Gottesrede,

Textbestand

40,3-5

-

Antwort

40,6-14.15-41,26

-

Gottesrede,

42,1-6

-

Antwort

sekundär

40,1;

Begründungen

1. 4 0 , 1

40,2

(38,17;

40,9;

stellt

formale

Dittographie

Schwierigkeit

des

40,3

letzte

jetzigen

Textes

beseitigen. wiederholt

und

um d e n p a r a l l e l e n

38,3,

Gottesrede 3. D i e von in

aus

genügt, um d i e

2. 4 0 , 6 f .

-

Hiobs

40,19f.)

eine

dar. Seine Streichung zu

Hiobs,

zu

Einleitung

aus

Charakter

38,1

der

betonen.

angeführten

40,15-41,26

Eine

die

fehlende

Gründe

für d i e

sind nicht Anrede

Streichung

zwingend:

gibt

es a u c h

sonst

38f.

- Die

Länge

der

unterstreicht

Beschreibungen

die

des

Leviathan

Eindrücklichkeit

des

Wesens. - Die doch

Trage auch

- Allein

ist

zwar

seltener,

aber

vorhanden. 40,9

haltlichen bezeichnung

und

und 40,19f. formalen

in 3 . S g . )

- Die weniger bildet

hier

als

bedrängende

ein subjektives,

Kriterium.

scheidet

Gründen Glosse

A r t der

schwer

aus

in-

(u.a.Gottesaus. Abschnitte

faßbares

251

Übersicht 4. A u c h

39,13-18

fehlenden sonst noch

gibt als

von

38f.) Gott;

eliminiert sich

vielmehr das Pferd

(Löwe

und

Raabe

angeordneten

- Ernährung;

- Freiheit; Raum;

und

in

die

Einheiten

Wildesel

Wanderfalke

Pferd

zusam-

Steinbock

- Trag- und Wurfzeit;

weiter

werden.

über

paarweise

Stier

in

(3.Sg.von

fügt

der

der

(auch

dem A b s c h n i t t

Reihe Hirsch

Hiobs

Abschnitte

38,17

sekundär

Die B e s c h r e i b u n g men mit

auf Grund

und Anreden

es s o l c h e

auf Grund

Glosse)

muß weder

Fragen

und und

und Geier

StrauQ

-

-

Sorglosig-

keit). Auslegung

1. D i e e r s t e

Gottesrede

wurf Hiobs

(Kap.3),

Chaos dar.

Sie w e i s t

fenden

Gott

Bilder

vom

2. D i e

zweite

Vorwurf seien.

hin

Dem

Rede wendet

dient

der

Gott

3. J a h w e nicht 4.

immer

jedoch

Zugleich aus

alles Gott

wird Gutes

Mächte

allein

der

böse

Über-

(Behemoth des

Bösen),

Hand, gebe

des

Bösen,

Vernichter.

sowohl und

Gott

den

Welt

Beherrscher die

Böses als

Darstellung komme

auch

auf m e n s c h l i c h e

Vielmehr

gegen

leistet. als

unmittel-

diejenige,

Schuld

die nicht

die

zurück-

es U n h e i l s m ä c h t e

und den Menschen,

sondern

sich

Repräsentanten

neu

der

(39).

und seine

als dessen

Gottes

Böse

führt.

als

schaf-

sich

die D a r s t e l l u n g

erscheint

abgelehnt, bar

Gott

diabolischen

und Leviathan die

Tiere"

Vor-

ein

auf den Kosmos

der

daß

den

stelle

(38) u n d b e d i e n t

„Herrn

Hiobs,

windung

bestreitet

die Welt

der

zu b e h e r r s c h e n

neben Mensch

vermag.

252 V.Kubina,

Überblick 1979

ursprünglicher

vorliegender,

masoretischer

Text

Textbestand sekundär Begründungen

keine

sekundären

1. E i n

Elemente

Vergleich

den gleichen genauso

wie

Vokabulars

von

38f.

und 4Dff.

Gestaltungswillen Gemeinsamkeiten

und

im E i n s a t z

am

zeigt

Werk,

im G e b r a u c h

des

charakteristischer

Stilmittel. 2. E r s t

40ff.

einheitliche Antworten können

und

Hiobs.

zu Z w e i f e l n Die

bilden

an d e r

4. 4 0 , 1

Echtheit

und

Gründe

AnlaQ

Einheitlichfür

reichen

im Z w e i f e l

und 40,6f.

sind nicht

eine

jedoch

für d i e

nicht

litera-

keine

störenden

Stilmittel

und unvereinbare

dar. Spannungen

festzustellen.

formal

zweigeteilte muß

Antwort

Hiobs

standen

werden,

Struktur

stellen

sondern

5. W i d e r s p r ü c h e 1. D i e

Auffälligkeiten

werden.

Integrität).

Wiederholungen

Auslegung

eine

und

den e i g e n t l i c h e n

von 40,15ff.

(Grundsatz:

rische

ergeben

Gottesreden

erklärt

vorgebrachten

Emendation aus

zusammen der

Literarische

funktional

3. 4 0 , 1 5 - 4 1 , 2 6 keit.

38f.

Struktur

Gottesrede

inhaltlich

die

und Jahwes Walten

als Einheit

in e i n e r

Jahwes Walten

ver-

zweipoligen

in d e r

in d e r

und

Natur

(38f.)

Geschichte

(40f.)

entfaltet. 2.

Das

Schwergewicht

auf

ihrem

die

Themenangabe

zweiten

der

Teil in

Teil

J oder

P vergleichbaren

die

das

Urbild 3. H i o b

bildet

„einmalige

den

Gottes

(40f.), wie

38,2

Dieser

Rede

Höhepunkt

einer

mit

Geschichtskonzeption,

Geschick den

schon

(nxy ) s i g n a l i s i e r t .

des Hiob

der M e n s c h e i t s g e s c h i c h t e " verkörpert

liegt

zum

macht.

rebellierenden

Überblick

253

M e n s c h e n , der sich mit Gott auf eine Ebene s t e l l e n w i l l . Mit seinem Urteil

über

Gottes H a n d e l n in Natur und Geschichte der F o r d e r u n g nach r e c h t l i c h e r seines G e s c h i c k s leugnet er den zwischen Schöpfer und

und

Klärung Unterschied

Geschöpf.

4. Ihm hält die G o t t e s r e d e

in

Behemoth

und L e v i a t h a n den Spiegel vor, um ihm zur Selbsterkenntnis

zu helfen.

5. Dem Chaos und „ N o n - s e n s " setzt Gott g e s c h a f f e n e n und immer wieder zu Kosmos und e i n e n u n i v e r s a l e n 6. Die D i c h t u n g

führt aus

schaffenden

Sinn

entgegen.

Verzweiflung,

Krise über G o t t e s f e r n e , A n m a ß u n g , und Gericht zur

fl.de M i l d e ,

1981 38,1-39,30; 40,15-41,4; 40,2.8-14

Textbestand

Gottesrede

als

und

40,3-5; 42,2-6 als Antwort Begründungen

Sünde

Gottesgemeinschaft.

ursprünglicher

sekundär

seinen

38,28; 3 9 , 2 7 f * . ;

Hiobs

41,5-26

1. Scheidet man die E r w e i t e r u n g

in 41,5-26

aus, so e n t f a l l e n alle Gründe gegen Ursprünglichkeit

der v e r b l e i b e n d e n

die Ab-

schnitte : - Weder der B e h e m o t h a b s c h n i t t noch der L e v i a t h a n a b s c h n i t t sind überlang

(5 Strophen)

(6 Strophen)

(vgl. 39,19-25 = 4 S t r o p h e n ) .

- In 40,24 und 40,25ff. begegnen fordernde

heraus-

Fragen.

- Die Fragen Jahwes in 41,2f. bilden guten AbschluQ der T i e r s z e n e n und zugleich zu 4 0 , 2 . 8 - 1 4 - Beschreibende gesamten

einen

leiten

über.

Elemente

finden sich in der

Gottesrede.

- K e n n t n i s s e über Niltiere zeigen sich

auch

Überblick

254 sonst die

in d e r

Tiere

2. 4 1 , 5 - 2 6 Grund

der

und der

erweist

der

die die

Neues

auf 41,4

des

hinzufügt

wie

Gestalt sich

konfrontiert überhaupt

2. H i o b lichkeit

er

läßt

mit dem

zwar

Hiob gegen-

(38f.).

i h n m i t der wäre

Zu-

Frage,

das

Welt-

(40,2.8-14).

zum B e k e n n t n i s

geführt.

die

geführt,

Einsicht

versagt

im S t a n d e

In d e r

seiner

Gott

Kreatür-

persönlichen

unergründlichen,

vertrauenswürdigen Fragen

und

zu ü b e r n e h m e n wird

habe

ergaben.

menschliche

Weltordnung

regiment

um 4 1 , 5 - 2 6

zu U m s t e l l u n g e n

offenbart

der

ob er

Rede

jetzige

1. J a h w e

gleich

V. H a a g ,

mit

Beschreibung

nichts

sind

als sekundär

Verbindung

Erweiterung

der

empfinden,

nung

die

zudem

denkbar.

40,32).

3. N a c h

über

sich

ausführlichen

Überlänge Auslegung

und

in P a l ä s t i n a

mangelnden

Leviathans, (vgl.

Hiobdichtung

auch

lösen

sich

Begeg-

aber seine

auf.

1982

ursprünglicher

38,1*.2-39,1.2.5.19.26f.

Textbestand

der

sekundär

(vorher:

keine

Antwort

Hiobdichtung; von 42,7-9 Rezension

B

im

folgte

Hiobnovelle mit

Tilgung

im S t a d i u m

der

Sek.-

(s.u.)) A: Ä n d e r u n g e n

des

3.Rede-

Dialogteil, B: 4 0 , 6 - 1 4

urspr.

42,7-9

Gottesrede,

und 42,1.2.6

als Antwort

Sekundär-Rezension die

und

1

Sekundär-Rezension

durch

Gottesrede,

e i n "Einheitstext

erfolgte

Sekundär-Rezension gangs

Hiobs

selbständige

als

C: D i e

Elihureden,

ersetzt

wird Hiobs

gestrichen hinzugesetzt.

Sek.-Rez.B

32-37,

die

und die

wird Antwort

Überblick Hiobs

in 4 0 , 3 - 5

255

ersetzt,

tertiär

40,15-41,26;

42,3-5

Begründungen

1. D i e B e g r ü n d u n g e n

(Die E n d r e d a k t i o n

fügt

42,7-9

liegen

inhaltlichem

Gebiet.

ständnis

Abschnitte

der

wieder

vor

hinzu.)

allem

Vom j e w e i l i g e n her w i r d

auf Ver-

argumen-

tiert . 2. 4 0 , 6 - 1 4 nicht

greife

die R e c h t m ä ß i g k e i t Hiob

Hiobs

auf und bemühe noch

dischen 3.Der

die

Gott,

(vgl.

der

Kap.9)

Gottes

zu

in d i e s e n

als machtvoll,

Synagogentheologie

Ziel

der

in 4 2 , 1 . 2 . 6 Bruch

im D i a l o g t e i l

5. D i e

Sekundär-Rezension

der

zugunsten

der

der

kommen

und

juridischen

Gottesrede

an der

Sinnlosigkeit

seiner

Rationalisten

führen.

Sein

werden,

so d a ß er

Hiob

Haltung

deren

Fragestellung

„über

(d.h.

will

Existenz

von seinem

Gesichtsfeld

Staunens"

soll

die

ohne

Schöpfer

Schicksalsherrn

leiden-

Elend

Brücke

Vertrauen

den weg-

erweitert

verbal

zu g e b e n ) z u m und

Dazu

weisheitlichen.

ursprüngliche

losen

aus

sieht.

pädagogische

Gottesrede

sie

durch

sondern

1. D i e den

Hiobs,

die

indem

Hiob nicht

z.T. die

Zurückdrängung

ab,

Macht

zum W i d e r r u f

sie

Person

C wandelt

B leicht

Elihureden

ursprünglichen

wird

begegne.

Gottes überwältigende übernimmt

B

erreicht

in der

w i e er

Überzeugung

donnernder

Sekundär-Rezension

einen

Hiobs

Freunde.

auf.

und bedeutet

der

erscheine, der

zynisch

mit Hiobs W i d e r r u f

mittels

juri-

Erwartungen

und dem G o t t e s b i l d

Sekundär-Rezension

Auslegung

Versen

schlimmsten

Gott

4. D a s

der

gegen

erweisen.

Er t r i t t der

Kap.3

des Handelns

Unangemessenheit

den

aus

darum,

Fragestellung

entspreche

Zweifel

sich weder

gegenüber

sprachAntwort

seinem

geführt

wird.

Überblick

256

2. Die eigene F i n s t e r n i s wir sich in der E r k e n n t n i s des w a h r e n U e s e n s Gottes

als

M a n g e l an Einsicht e r w e i s e n . Damit ist Ziel der D i c h t u n g

3. Den Weg „aus der Sackgasse der

aussichts-

losen S i n n f r a g e bis zur B e w u n d e r u n g W e l t e n l e n k e r s " wird Hiob durch die rede Schritt abschließende

R e a k t i o n Hiobs

1986 38,1-18.21-27.29-39,12.19-27

Textbestand

4 0 , 2 . 8 - 1 4 als Rede Gottes 40,3-5; 42,2.3a*.b.5f.

.28

.29f.j

und

als Antwort

Hiobs

38,19f. ; 38,28; 3 9 , 1 3 - 1 8 ; 39,27*. 28*; 40,1.6f.; 40,15-41,26;

Begründungen

erübrigt.

Fragen."

ursprünglicher

sekundär

Leser

geführt, so daß sich eine

„So genest Hiob an Jahwähs

J * van O o r s c h o t ,

des Gottes-

für Schritt und für den

nachvollziehbar

das

erreicht.

42,1.3a*.4

1. 40,1 bleibt als R e d e e i n l e i t u n g

innerhalb

einer G o t t e s r e d e u n v e r s t ä n d l i c h und nicht als S t i l m i t t e l erklärt

kann

werden.

2. 40,2 kann nicht als A b s c h l u ß

einer

e r s t e n G o t t e s r e d e v e r s t a n d e n werden, ...mit der Frage nach Hiobs zum R e c h t s s t r e i t

in 40,2 ein neuer

a u f t a u c h t , der eine r e l a t i v e Zäsur 39,30

weil..

Herausforderung Aspekt zu

ergibt.

...eine d e u t l i c h e F o r t f ü h r u n g

des in 40,2

b e g o n n e n e n Themas in 40,8-14 zu

beobachten

ist. ...neben der i n h a l t l i c h e n auch eine funktionale

Verbindung

zu 40,8-14

besteht. Die a n g e f ü h r t e n B e o b a c h t u n g e n legen es nahe, die u r s p r ü n g l i c h e

Fortsetzung

von 40,2 in

40,8-14 zu e r k e n n e n und 40,1 als

sekundär

257

Überblick zu

streichen.

3. F o l g e n d e

Gründe

sprechen

die U r s p r ü n g l i c h k e i t paralleler

kann

und d.h.

als

zum

ständlich

Konzeption

gegen

zweier

Gottesreden:

- 40,3-5 derung

der

ebenfalls

kaum

als Antwort

Verzicht

auf die

Rechtsstreit gemacht

auf

40,2

Herausfor-

vor 4 0 , 8 - 1 4

ver-

werden.

*

- 40,15-24

bilden wohl

selbständige V.19f.

und

wurde

Gottesrede

mit

die s e k u n d ä r e Entgegen

typischen

Wechsel

Fragen,

treten

gehäuft

im e r s t e n

Teil

in 4 1 , 5 - 2 6

funktionale

Über

gehäuft

keine

jenseits

Fragen

und

im

die

zweiten

auf.

Es

erfolgt

Ausrichtung der

auf

Beschreibung

Leviathans

Veränderungen

kommt

bung

Absicht

- 40,25ff. zwei

ihrem und

rhetorischen (40,25-32)

Zuordnung

Struktur

- 40,3-5

formale mit

selbst

von

liegt.

Beschreibung

fehlt.

die

der

die

40,15-24

(! ) r h e t o r i s c h e n

die

Elemente

Absicht,die

und Frage

vor-

41,1-4

von B e s c h r e i b u n g e n

des eindrücklichen Die

u.a.

Leviathanabschnittes

allem

die

von

den Kap.38f.,

hier

beschreibenden vor

die

40,25-32

Abfassung

den sie b e h e r r s c h e n d e n

eine

auf wobei

zwischen

spricht

Eigenart.

des

um

in

zukommt.

und 4 0 , 2 5 - 4 1 , 2 6

Teil

Blick

gebildet,

Brückenfunktion

und 41,5ff. - Tür

die

Eingang

fand.

- 40,25-41,26 eine

ursprünglich

Naturbeschreibung,

V.24 ergänzt,

Gottesrede handene

eine

es zu e i n e r

zeigt

des

verschiedenen Fortschritt

Hiobs Ebenen

von der

Form

klaren

und Verschie-

Textes.

eine

und 42,1-6

Antworten

der

deutliche

lassen

sich

verstehen, liegen ersten

Überlänge. nicht die

u n d so zur

als

auf einen

zweiten

Überblick

258

dokumentieren. Vielmehr ander

zeigt

ergänzende

sprünglich -

38,1-3

eine

eine

Unterschiede Einleitungen

folgenden

Gottesreden

fügt, der

und

Gottesrede

veränderte. (40,6f.) Antwort nur

sich

die

der

noch

diejenige

Leidens

Hiobs,

zu w i s s e n

2. S t a t t d e s s e n

weder

bei der

einer

Hiob die

in e i n e m Reden

Grenze

dem

Gott,

Hiob,

dem S c h ö p f e r ,

notwendige

Gottes,

die

gegen

selbst

Willen den

fahrungen

Hybris

der

Reaktion des

Lebens

seine

sowohl

Freiheit

gegen

eine

Weisheitstfreologie,

Hiobs,

Bewertung

und

vorgeht.

das W e l t g e s c h e h e n

beruft

zurückklare

gezogen. Darin liegt

gleichzusetzen

Protest

und

eine

Geschöpf,

verteidigt

damaliger

undialektisch

seines

Miteinander

die G e f ä h r d u n g

und Unverfügbarkeit Tendenz

Aufdek-

rechneten,

und not-wendende

durch menschliche 3. G o t t

Er-

Ursache

aus b e l e h r e n d - b e w u ß t m a c h e n d e m weisend-bestreitendem

die

die

fordert.

wird

zwischen

der

Verschiebung

die m i t

Schuld

hin

Ausdruck.

erfüllt

Freunde,

unbewußter

hinzuge-

Struktur

(Teilung

gaben dieser

kung

Erüber

Ergänzungen

Umstellungen

Gottesrede

wartung

die

zweipoligen

den g e s t a l t e r i s c h e n

1. D i e

zur

(40,15ff.)

zu e i n e r

Hiobs)

kon-

aufeinander-

Abschnitte

sogleich

Die w e i t e r e n

und

ur-

geben.

parallel

zu z w e i

Leviathan

wodurch

als Grund

Text wurden

von 40,2.8-14

Behemoth

als

auf

ein-

aus.

ursprünglichen

gänzung

die sie

zu e r k e n n e n

scheiden

struierte 4. D e m

parallele,

Struktur, Antwort

und 40,6-14

deutlicher

Auslegung

sich

der

begann, sich

und diese

des Handelns

und

als auch

auf eigene zum

Maßstab

Gottes

in

die

Gottes gegen Er-

259

Überblick Schöpfung jeweils

und

die

Geschichte

Grenze

geschöpflicher 4. A u s

dieser

Gottesrede

Möglichkeiten Frontstellung

verstanden

allgemeine

leitet

dürfen.

5. D i e G o t t e s r e d e nung

zwischen

Leids weiß, aller somit

und Gott,

sich

abge-

Hiob

in der

als

Rettung

als

betet.

der Welt mit

des

Span-

Urheber

diesem

Gott,

Der

ein.

freien

als Folge die

Gott

enthüllt.

verhältnisses

und

Die

den

der

unver-

durchschauten,

als menschliches Identität

und des

Gottes

Begegnung

des

Mach-

Gottes-

Weltverhältnisses, 'Tun-Ergehens-

zusammenhang'

wird

behauptet,

vermeintlich

Leidenden

Glaube

Dazu

die ein g r u n d s ä t z l i c h e r Dem

des

Quelle

schließt

um d i e V e r b o r g e n h e i t

erst

notbringenden werk

die

Lehraussagen

zu d e m er

Handeln

muß

Gottes.

6. D a s W i s s e n mit

überschritten. nicht

Verborgenheit

ihn das

fügbaren

ergibt

und

wird d.h.

v o n der

d e n er

als den Herrn

seine

nötigt

beläßt

Gott,

Hoffnung

an G o t t

Hier und

heraus

werden,

unreflektiert werden

macht.

menschlicher

tritt

von Gott Gott

aufgehoben.

verlassenen

selbst

zur

Seite.

Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament

Herausgegeben von Georg Fohrer in Gemeinschaft mit Hans Werner Hoffmann, Friedrich Huber, Jochen Vollmer, Gunther Wanke Oktav, X, 331 Seiten. 1971. Ganzleinen DM 3 6 , - ISBN 3 11 001804 7

Hebrew and Aramaic Dictionary of the Old Testament

Edited by Georg Fohrer in cooperation with Hans Werner Hoffmann, Friedrich Huber, Jochen Vollmer, Gunther Wanke English version by W. Johnstone 1973. Octavo. X V I , 332 pages. Cloth D M 3 2 , - I S B N 3 11 004572 9

JULIUS WELLHAUSEN

Die Composition des Hexateuchs und der historischen Bücher des Alten Testaments 4., unveränderte Auflage

Groß-Oktav. VI, 374 Seiten. 1963. Ganzleinen D M 6 0 , ISBN 3 1 1 001265 0

Die kleinen Propheten Übersetzt und erklärt 4., unveränderte Auflage

Oktav. VIII, 222 Seiten. 1963. Ganzleinen D M 46,50 ISBN 3 11 001264 2

Israelitische und jüdische Geschichte Oktav. VIII, 424 Seiten. 1958. Nachdruck 1981. Ganzleinen D M 6 8 , ISBN 3 1 1 003181 7

Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W Berlin • New York G DE

WILHELM BACHER

Die Agada der Tannaiten Band 1: Von Hillel bis Akiba

Von 30 vor bis 135 nach der gewöhnlichen Zeitrechnung 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Groß-Oktav. X , 496 Seiten, 1903. Nachdruck 1965. Ganzleinen DM 113, - ISBN 3 11 0001284

Band 2: Von Akibas Tod bis zum Abschluß der Mischna 135—220 nach der gewöhnlichen Zeitrechnung Groß-Oktav. VIII, 578 Seiten, 1890. Nachdruck 1966. Ganzleinen DM 1 5 5 , ISBN 3 1 1 000129 2

Tradition und Tradenten in den Schulen Palästinas und Babyloniens

Studien und Materialien zur Entstehungsgeschichte des Talmuds Groß-Oktav. XII, 704 Seiten. 1914. Unveränderter Nachdruck 1966. Ganzleinen D M 1 9 0 , ISBN 3 1 1 000130 6

Der Hebräische Pentateuch der Samaritaner Herausgegeben von August Freiherr von Gall

5 Teile: 1. Prolegomena und Genesis (Mit 4 Tafeln) — 2. Exodus — 3. Leviticus — 4. Numeri — 5. Deuteronomium nebst Nachträgen und Verbesserungen Quart. X V I , XCIV, 440 Seiten. 1914/18. Nachdruck 1965. Ganzleinen D M 1 3 0 , ISBN 3 11 009258 1

Altorientalische Texte zum Alten Testament In Verbindung mit E. Ebeling, H. Ranke, N. Rhodokanakis. Herausgegeben von Hugo Gressmann

2., völlig neu gestaltete und stark vermehrte Auflage Groß-Oktav. X , 478 Seiten. 1926. Nachdruck 1970. Gebunden D M 7 9 , - ISBN 3 11 002675 9

GEORG FOHRER

Theologische Grundstrukturen des Alten Testaments

Oktav. X , 276 Seiten. 1972. Kartoniert D M 5 8 , - ISBN 3 11 003874 9 (Theologische Bibliothek Töpelmann, Band 24) Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W DE G

Berlin • New York