Geschichte u. Kultur Roms im Spiegel d. neueren Forschung ;2. Principat. Bd. 7. Politische Geschichte [Reprint 2014 ed.] 311008015X, 9783110080155

AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) ist ein internationales Gemeinschaftswerk historischer Wissenschaften.

187 79 91MB

German Pages 938 [936] Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Geschichte u. Kultur Roms im Spiegel d. neueren Forschung ;2. Principat. Bd. 7. Politische Geschichte [Reprint 2014 ed.]
 311008015X, 9783110080155

Table of contents :
Inhalt
Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Griechischer Balkanraum; Kleinasien [Forts.])
Kleinasien unter römischer Herrschaft
The Cities of Asia Minor under the Roman Imperium
The Roman Road-system of Asia Minor
Legionaries from Asia Minor
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Principatszeit
The Lycian League: Some Problems in its Administration
Bithynia: Roman Sovereignty and the Survival of Hellenism
Pontos und Rom (63 v. Chr. — 64 n. Chr.)
Dynasts in Pontus
Problèmes de la géographie historique en Phrygie: L’exemple d’Alia
Roman Galatia: The Governors from 25 B.C. to A.D. 114
Population and the Land in Roman Galatia
Die römische Provinz Kappadokien in der Prinzipatszeit
The Dynasty of Cappadocia
Cappadocia and Armenia Minor: Historical Setting of the Limes
Roman Rough Cilicia
Zur Entwicklung des Stadtbildes in Kilikien
Roman Cyprus

Citation preview

A U F S T I E G UND N I E D E R G A N G DER RÖMISCHEN WELT II.7.2

AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT G E S C H I C H T E U N D KULTUR R O M S IM S P I E G E L DER N E U E R E N F O R S C H U N G

II HERAUSGEGEBEN VON

HILDEGARD

TEMPORINI

UND

WOLFGANG

HAASE

W G DE

WALTER D E GRUYTER • B E R L I N • NEW Y O R K 1980

PRINCIPAT SIEBENTER

BAND

(2. H A L B B A N D )

POLITISCHE GESCHICHTE ( P R O V I N Z E N UND R A N D V Ö L K E R : G R I E C H I S C H E R BALKANRAUM; K L E I N A S I E N [FORTS.])

HERAUSGEGEBEN VON

HILDEGARD

TEMPORINI

W G DE

WALTER D E G R U Y T E R • B E R L I N • NEW Y O R K 1980

Herausgegeben mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen Bibliothek

Aufstieg und Niedergang dei tömischen Welt: Geschichte u. Kultur Roms im Spiegel d. neueren Forschung / hrsg. von Hildegard Temporini u. Wolfgang Haase. — Berlin, New York : de Gruyter. Teilw. hrsg. von Hildegard Temporini. NE: Temporini, Hildegard [Hrsg.] 2. Principat. Bd. 7. Politische Geschichte / hrsg. von Hildegard Temporini. (Halbbd. 2). (Provinzen und Randvölker, griechischer Balkanraum, Kleinasien, Forts.). — 1980. ISBN 3-11-008015-X

© 1980 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J. Trübner Veit & Comp., Berlin 30 * Alle Rechte, Insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Fhotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Printed in Germany Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin 30 Einbandgestaltung und Schutzumschlag: Rudolf Hübler Buchbinder: Lüderitz & Bauer, Berlin Klischees: Terra Klischee, Berlin

Inhalt V-VI

Vorwort POLITISCHE GESCHICHTE (PROVINZEN UND RANDVÖLKER: GRIECHISCHER BALKANRAUM; K L E I N ASIEN) Band II.7.1: NÖRR, D. (München)

Zur Herrschaftsstruktur des römischen Städte des Ostens und das Imperium

Reiches:

Die

3—20

DANOV, CHR. M. ( S o f i a — W i e n )

Die Thraker auf dem Ostbalkan von der hellenistischen Zeit bis zur Gründung Konstantinopels

SULLIVAN, R. D. (Saskatoon, Saskatchewan) Thrace in the Eastern Dynastie Network

21—185 186—211

GEROV, B . (Sofia)

Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien

212—240

DANOV, CHR. M. ( S o f i a — W i e n )

Philippopolis, Serdica, Odessos. Zur Geschichte und Kultur der bedeutendsten Städte Thrakiens von Alexander d. Gr. bis Justinian

PAPAZOGLOU, F . (Belgrade)

241—300

Quelques aspects de l'histoire de la province de Macédoine .

302—369

GEAGAN, D. J . (Hamilton, Ontario) Roman Athens: Some Aspects of Life and Culture I. 86 B. C. - A. D. 267

371-437

WISEMAN, J . (Boston, Mass.) Corinth and Rome I: 228 B. C. - A. D. 267

438—548

VI

INHALT

M. (Montreal, Quebec) The Cities of the Kopais in the Roman Period

FOSSEY, J .

549—591

Band II.7.2: (Münster) Kleinasien unter römischer Herrschaft

595—657

(Hartford, Conn.) The Cities of Asia Minor under the Roman Imperium . .

658—697

D. H. (Ankara) The Roman Road-system of Asia Minor

698—729

(Honolulu, Hawaii) Legionaries from Asia Minor

730—746

D. (Wien) — ALZINGER, W. (Wien) Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Principatszeit

748—830

(Cambridge) The Lycian League: Some Problems in its Administration

832—855

B. F . (North Ryde, N. S. W.) Bithynia: Roman Sovereignty and the Survival of Hellenism

857—901

(Stuttgart) Pontos und Rom (63 v. Chr.—64 n. Chr.)

903—912

R. D. (Vancouver, B. C.) Dynasts in Pontus

913—930

T. (Lyon) Problèmes de la géographie historique en Phrygie: L'exemple d'Alia

932—952

PEKÀRY, TH.

MACRO, A . D . FRENCH,

SPEIDEL, M. P .

KNIBBE,

JAMESON, S .

HARRIS,

OLSHAUSEN, E . SULLIVAN,

DREW-BEAR,

R. K. (Buffalo, N. Y.) Roman Galatia: The Governors from 25 B. C. to A. D. 114 954-1052

SHERK,

(Oxford) Population and the Land in Roman Galatia

MITCHELL, S .

TEJA, R . (Salamanca)

Die römische Provinz Kappadokien in der Prinzipatszeit

1053—1081 1083—1124

INHALT

VII

R. D. (Vancouver, B. C.) The Dynasty of Cappadocia

1125—1168

T. B. (Oxford) Cappadocia and Armenia Minor: Historical Setting of the Limes

1169—1228

T. B. t (St. Andrews) Roman Rough Cilicia

1230—1261

(Köln) Zur Entwicklung des Stadtbildes in Kilikien

1262—1283

B. i (St. Andrews) Roman Cyprus . . . .

1285-1384

SULLIVAN,

MITFORD,

MITFORD,

HELLENKEMPER, H .

MITFORD, T .

POLITISCHE GESCHICHTE ( P R O V I N Z E N UND R A N D V Ö L K E R : G R I E C H I S C H E R BALKANRAUM; K L E I N A S I E N [FORTS.])

Kleinasien unter römischer Herrschaft v o n THOMAS PEKÄRY, M ü n s t e r i. W .

Inhaltsübersicht I. Allgemeines

596

1. Einleitung

596

2. Zur Geschichte Kleinasiens

599

3. Die Statthalter

604

4. Verwaltung; Städte; die ländliche Bevölkerung

605

5. Die Wirtschaft

608

6. Die Religion

610

7. Die Kunst

611

8. Verschiedenes

612

I I . Landschaften und einzelne Siedlungen

613

1. Mysien, Troas, Aeolis

613

2. Ionien

617

3. Lydien

623

4. Karien

626

5. Lykien und die Gegend von Kibyra

633

6. Phrygia

635

7. Bithynien, Paphlagonien, Pontos

638

8. Galatien

641

9. Lykaonien

643

10. Pisidien

643

11. Pamphylien

648

12. Küikien

650

13. Kappadozien

655

14. Der römische Limes

656

15. Kommagene

656

Der Verfasser hat den Leitern und Angestellten des Deutschen Archäologischen Institutes in Rom für vielfältige Hilfe, Herrn Prof. F. K. D Ö R N E R für einige Hinweise und Herrn H . - C H . S C H N E I D E R für die Durchlesung des Manuskriptes zu danken. 38»

596

THOMAS P E K Á R Y

1. Einleitung

I. Allgemeines

1950 ist in Princeton D. MAGIE'S 'Roman Rule in Asia Minor* erschienen. Diese ausgezeichnete Gesamtdarstellung ist, zusammen mit T. R. S. BROUGHTON, Roman Asia Minor, in: T. FRANK, An Economic Survey of Ancient Rome, Bd. IV, Baltimore 1938, S. 4 9 9 - 9 1 8 , die Grundlage für jede Beschäftigung mit den römischen Besitzungen in Kleinasien. Seit 1950 ist freilich durch zahlreiche Ausgrabungen, Funde und Veröffentlichungen — insbesondere von mehreren tausend Inschriften — viel neues historisches Material bekanntgeworden, doch ist die Zeit für eine neue Gesamtdarstellung wohl noch nicht gekommen. Der vorliegende Aufsatz möchte vielmehr nur über die 1951 bis und mit 1970 erschienenen Arbeiten referieren*. Es wurden folgende Auswahlprinzipien getroffen: a) Räumlich: Kleinasien bis zur Euphratgrenze, ohne Thrakien (also auch ohne Konstantinopel) und ohne die Inseln. b) Zeitlich: Von der römischen Eroberung bzw. Besitznahme des jeweiligen Gebietes bis ins 4. Jh. n. Chr. Eine genaue untere Grenze konnte nicht gezogen werden (um 400 n. Chr.); Frühchristliches wurde teilweise noch berücksichtigt. c) Thematisch: Ausgeschlossen wurden allgemeine Darstellungen der römischen Geschichte und Verwaltung, die u. a. auch Kleinasien behandeln; Monographien und Aufsätze über römische Persönlichkeiten, die auch in Kleinasien Kriege geführt haben, wie z. B. Sulla, Pompeius, Trajan. Wir Abkürzungen: AA ABSA AJA AnatSt AnzWien AthMitt Belleten Bull IstMitt JHS JOeAI JRS SB

Archäologischer Anzeiger The Annual of the British School at Athens American Journal of Archaeology Anatolian Studies Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Athen Türk Tarih Kurumu Belleten J. et L. ROBERT, Bulletin épigraphique, in: Revue des Études Grecques (die Ziffer nach der Jahreszahl bedeutet Paragraphe, und nicht Seiten) Mitteilungen des Deutschen Arch. Instituts, Abt. Istanbul Journal of Hellenic Studies Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts Journal of Roman Studies Sitzungsbericht

* Das Manuskript dieses Aufsatzes wurde 1972 abgeschlossen. Zur Verzögerung der Publikation und zu dem Verhältnis des vorliegenden Ubersichtsbeitrags zu den anderen Beiträgen über Kleinasien in römischer Zeit, die in diesem Bande (ANRW II 7,2) erscheinen, vgl. die Bemerkungen der Herausgeberin im Vorwort, ob. Bd. II 7,1, S. V.

KLEINASIEN UNTER RÖMISCHER HERRSCHAFT

597

verweisen in diesem Zusammenhang auf die Abhandlungen in diesem Werk selbst (z. B. E. OLSHAUSEN, Mithradates V I und Rom, ANRW I 1, 1972, S. 806ff.). Berücksichtigt wurden lediglich Arbeiten, die sich vorwiegend mit der kleinasiatischen Tätigkeit politischer Persönlichkeiten beschäftigen oder die aus verschiedenen Gründen leicht übersehen werden können. Ebenfalls unberücksichtigt bleiben hier allgemeine Darstellungen der antiken Archäologie und Kunstgeschichte, die auch kleinasiatisches Material behandeln (wie die entsprechenden Bände der 'Propyläen-Kunstgeschichte', 'Universum der Kunst', 'Sarkophag-Corpus' usw.). d) Allgemein: Weggelassen wurden u. a. Ausgrabungsberichte, die nur am Rande römerzeitliche Funde erwähnen, ausgenommen in Fällen, in denen dieser negative Befund eine Aussage beinhaltet (z. B. Verfall einer Griechenstadt nach der römischen Eroberung); ferner Inschriftenpublikationen von einigen Fragmenten oder unbedeutenden Grabsteinen, von kleinen Zufallsfunden u. ä. Nicht berücksichtigen konnte ich auch Arbeiten, die ausschließlich in türkischer Sprache erschienen sind (die meisten haben eine Übersetzung oder mindestens ein Resümé in einer westlichen Sprache) und die wenigen Arbeiten in slawischen Sprachen. Und schließlich ist sich der Verfasser dieser Zeilen darüber im klaren, daß er bei der heutigen Flut von Publikationen und Zeitschriften einiges übersehen hat. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, daß dem Verf. zwei jährlich erscheinende Berichte von größter Hilfe waren, als er diesen Aufsatz zusammengestellt hat: die Ausgrabungs- und Forschungsberichte von M . J. MELLINK im 'American Journal of Archaeology' und besonders das 'Bulletin épigraphique' von J. und L. ROBERT, WO über die griechischen epigraphischen Publikationen nicht nur ausführlich berichtet wird, sondern oft eingehende und weiterführende kritische Bemerkungen zu lesen sind. Auf etliche Arbeiten wurde der Verf. dieser Zeilen durch das 'Bulletin' erst aufmerksam gemacht ; über einige Arbeiten, die er selber nicht einsehen konnte, referiert er auf Grund des 'Bulletin'. Selbstverständlich wurden auch weitere jährliche oder in unregelmäßigen Zeitabständen verfaßte Berichte verwendet. Solche gibt es für Inschriften (SEG; 'L'année épigraphique', bes. seit 1966 mit vielen zusätzlichen Bemerkungen zu den Texten) und für Ausgrabungen: 'Türk Arkeoloji Dergisi', AnatSt; ausführlich von HANDAN ALKIM in 'Anatolica'; in der Beilage 'Arch. Reports' in JHS (vorwiegend die griechischen Funde); in gelegentlichen zusammenfassenden Berichten des AA; im 'Belleten'; vgl. auch R. MARTIN, Bulletin archéologique. Topographie, architecture. Deuxième partie, Revue des Ét. Gr. 72, 1959, 284ff., bes. 323—329. Erwähnen wir auch die Literaturüberblicke in den Bänden des 'Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte'. Einige zusammenfassende Darstellungen sind eher für einen größeren Leserkreis oder für Reisende gedacht, so H. METZGER, Anatolien II. Vom Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. bis zum Ende der römischen Epoche, Genf 1969 ; E. AKURGAL, Ancient Civilisations and Ruins of Turkey, Istanbul 1969; die Reiseführer von G. E. BEAN.

598

THOMAS P E K Â R Y

An dieser Stelle mögen auch Z u s a m m e n s t e l l u n g e n aufgezählt werden, die Material aus dem römerzeitlichen Kleinasien enthalten: R. K. SHERK, Roman Documents from the Greek East. Senatus consulta and Epistulae to the Age of Augustus, Baltimore 1 9 6 9 , 3 9 6 S . ; F R . SOKOLOWSKI, Lois sacrées de l'Asie Mineure, Paris 1 9 5 5 , 2 1 5 S.; J . B. F R E Y , Corpus Inscriptionum Iudaicarum, Bd. II, ed. G. K I T T E L und G. SPADAFORA, Roma 1952, 452 S. (etwa 50 Texte aus Kleinasien, dazu ausführlich Bull 1 9 5 4 , 2 4 ) ; A. WILHELM, Griechische Inschriften rechtlichen Inhalts, Athen 1951, 111 S. (posthum erschienen). Ein photomechanischer Neudruck von L. R O B E R T , Villes d'Asie Mineure, ist 1 9 6 2 erschienen, mit 2 0 0 Seiten neuem Text und neuen Indices. Kleinasiatisches M ü n z m a t e r i a l wurde in großer Zahl veröffentlicht in verschiedenen Bänden der 'Sylloge Nummorum Graecorum', bes. aus der Sammlung von Aulock (18 Lieferungen, 1957—1968, ausschließlich Kleinasien); die Sammlung des Fitzwilliam-Museums, Teile VI und VII, 1965 und 1967. Eine interessante und nützliche Zusammenstellung ist: P. R. F R A N K E , Kleinasien zur Römerzeit. Griechisches Leben im Spiegel der Münzen, München 1968. Z u s a m m e n f a s s u n g e n , abschließende Ausgrabungsveröffentlichungen, Münz- und Inschriftencorpora, die sich jeweils auf eine Ortschaft oder Gegend beschränken, werden wir im zweiten, geographisch geordneten Teil dieses Aufsatzes besprechen (Ilion, Pergamon, Didyma, Laodikeia ad Lycum, die Bände der 'Monumenta Asiae Minoris Antiqua' usw.). Das G e s a m t b i l d , das man aus der Lektüre der im folgenden aufzuzählenden Berichte und Abhandlungen gewinnt, ist bunt: im 1. Jh. v. Chr. allgemeine Unsicherheit, Verfall, Armut, ephemere Königtümer, häufig sich ändernde Grenzen, Plünderung von Städten. Immerhin gelingt es einigen Kleinasiaten, insbesondere Mitgliedern reicher Familien, durch Freundschaft mit römischen Feldherren den Weg des späteren Aufstiegs zu ebnen. Die Reformen des Augustus bringen Ruhe und Sicherheit, der wirtschaftliche Aufschwung kann zögernd beginnen. Große Gebiete bleiben zunächst in den Händen einheimischer Klientelfürsten. Ungeklärt bleibt bisweilen die Herkunft und die Ausdehnung der kaiserlichen Domänen, die in der späteren Kaiserzeit offenbar riesige Gebiete umfaßten: die früher gelegentlich geäußerte Meinung, Augustus habe Teile der großen kleinasiatischen Tempelgüter und Ländereien eingezogen und in eigenen Besitz genommen, kann heute nicht mehr aufrechterhalten werden. Die augusteischen Koloniegründungen in Pisidien konnten die Strukturen Kleinasiens kaum wesentlich ändern: Einige dieser Städte sind anscheinend völlig unbedeutend geblieben, andere (wie die bedeutendste, Antiochien) machten einen allmählichen Gräzisierungsprozeß durch. Wenn auch einige alte Griechenstädte in der Kaiserzeit unbedeutend geblieben sind, begann bei den meisten in der augusteischen Epoche ein zunehmender Aufschwung. Sie gelangten im 2. und frühen 3. Jh. zu einer bisher kaum geahnten Blüte: gepflasterte und mit Kolonnaden und Hunder-

KLEINASIEN UNTER RÖMISCHER HERRSCHAFT

599

ten von Statuen gesäumte Straßen, riesige Tempel und Hallen, Thermen und Gymnasien, Hafenanlagen — deren Bau auffallenderweise erst unter Trajan und Hadrian begonnen wurde, was ein Hinweis darauf sein könnte, daß der interprovinziale Handel erst zu dieser Zeit aktiv geworden ist —, Wasserleitungen usw. Besonders eindrucksvoll ist es, daß auch die Privatwohnungen auf einen immer größeren Wohlstand des einzelnen Bürgers schließen lassen: Mosaiken und Wandmalereien werden immer häufiger. Dieser Wohlstand blieb wohl weitgehend auf die Städte beschränkt. Neue Inschriftenfunde: Bittschriften von Bauern, Prozeßakten ländlicher Gemeinden, Zunahme des Räuberwesens liefern weitere Beweise dafür, daß der städtische Wohlstand wenigstens teilweise auf Kosten der ländlichen Bevölkerung entstanden ist. Historisch von großer Bedeutung ist es, daß diese Dokumente teilweise bereits aus dem 2. Jh. n. Chr. — und nicht erst aus der Kriesenzeit — stammen. Aber ein Gefälle gibt es auch geographisch: Die alten Städte an der West- und Südküste (wie Pergamon, Ephesos, Milet, Perge, Side) übertreffen jene des Inneren oder der nördlichen und östlichen Gebiete. Das Bild kann sich etwas noch ändern, wenn die bisher weniger erforschten Gebiete in Zukunft mehr Aufmerksamkeit finden; doch im großen und ganzen dürfte wohl eher mit einer Bestätigung zu rechnen sein. Die Reichskrise wirkt sich in Kleinasien ungleichmäßig und zögernd aus und wird vielerorts erst in der 2. Hälfte des 3. Jh. sichtbar. Zu dieser Zeit verstummen unsere wichtigsten Dokumente, die Inschriften, ebenso, wie in fast allen anderen Teilen des Imperium Romanum; auch die mehreren hundert lokalen Münzprägungen hören auf. Im 4. Jh. beginnt man in vielen Städten allerdings wieder mit Bauarbeiten; einige erleben sogar noch im 5. und 6. Jh. eine späte Blüte.

2. Z u r G e s c h i c h t e K l e i n a s i e n s Wir müssen den Leser einleitend darauf aufmerksam machen, daß hier nur einige wichtigere Ergebnisse hervorgehoben werden und daß im 2. Teil dieses Aufsatzes weiteres Material dargeboten wird. Dies gilt auch für die folgenden Kapitel des 1. Teiles. E i n e Z u s a m m e n f a s s u n g der G e s c h i c h t e Kleinasiens in der uns interessierenden Epoche findet sich bei B. LEVICK, Roman Colonies in Southern Asia Minor, Oxford 1967 (ausführlich unten, 2. Teil, Pisidien), S. 163ff. Im 1. Appendix S. 193f. wird gezeigt, daß G a l a t i e n 25 v. Chr. römische Provinz geworden ist und nicht erst 20 v. Chr., wie es früher RAMSAY gemeint hatte. Ebenfalls z u s a m m e n f a s s e n d e D a r s t e l l u n g e n stammen von J. A. O. LARSEN, Representative Government in Greek and Roman History, Sather Class. Lect. 28, Berkeley 1955, Kap. VI: über die lykische Konföderation, über das Weiterleben der koina in Asia, Bithynia und Pontos in römischer Zeit. Vgl. auch J. DEININGER, Die Provinzial-

600

THOMAS P E K Â R Y

landtage der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zum Ende des 3. Jh. n. Chr., München 1965; L. MORETTI, Ricerche sulle leghe greche (Peloponnesiaca, Beotica, Licia), Roma 1962. Zur früheren Geschichte der östlichen Gebiete: T H . LIEBMANN-FRANKFORT, La frontière orientale dans la politique extérieure de la république Romaine depuis le traité d'Apamée jusqu'à la fin des conquêtes asiatiques de Pompée (189/8—63), Bruxelles 1969, 323 S. In die früheste Zeit führt G. E. BEAN, Notes and Inscriptions from Pisidia, P a r t i , AnatSt 9, 1959, 67—117 (vgl. unten, 2. Teil, Pisidien): Am Ende des Aufsatzes topographische Betrachtungen zum Feldzug des Manlius Volso 189 v. Chr. J. et L. ROBERT, La Carie, Bd. II: Le plateau de Tabai et ses environs, Paris 1954, S. 303 ff. veröffentlichen ein Dekret für einen Bürger, der 188 v. Chr. bei der römischen Zehnerkommission, die unter der Leitung des Cn. Manlius Volso steht und die Verhältnisse in Kleinasien neu ordnen soll, in Apamea vorspricht und nachher Gesandter seiner Stadt in Rhodos ist. Karien wurde durch die Römer der Insel zugesprochen ; die römische Kommission versucht jeder Partei etwas zu geben oder wenigstens zu versprechen, was bekanntlich zu Konflikten geführt hat. Über die a t t a l i d i s c h e E r b s c h a f t , den A r i s t o n i k o s - K r i e g und die Einrichtung der ersten römischen Provinz handeln, wenn wir von den allgemeinen Arbeiten über die Gracchen absehen (vgl. auch den Bericht von E. BADIAN, oben Bd. I 1, S. 668—731 mit zahlreichen Literaturangaben) : E. S. G. ROBINSON, Cistophori in the Name of King Eumenes, Num. Chron. 14, 1954, 1—8. Er kann zeigen, daß die Kistophoren mit Regierungsjähren (2—4) eines Eumenes nicht unter Eumenes II geprägt worden sind (also beginnt die Kistophorenprägung nicht am Anfang des 2. Jh. v. Chr.), sondern unter Aristonikos, der sich offenbar den Königsnamen Eumenes zugelegt hat und sich ziemlich lange gegen die Römer halten konnte. Eine ausführliche Analyse bietet J. VOGT, Pergamon und Aristonikos, Atti del terzo congresso internazionale di epigrafia greca e latina, Roma 1959, 45—54. Er glaubt, daß der Aufstand sofort nach dem Tod des Attalos III begann, daß es dem Aristonikos gelungen ist, in kurzer Zeit viele Anhänger zu gewinnen — deshalb die sofort beschlossene prompte und breite Bürgerrechtsverleihung der Stadt als Gegenmaßnahme — und daß die Römer ziemlich rasch militärische und politische Maßnahmen getroffen haben (die Datierung einiger der Inschriften ist umstritten und wird hier versucht). Leider hat VOGT den erwähnten wichtigen Aufsatz von ROBINSON übersehen und eine Ephebenliste, die als solche schon vor langer Zeit erkannt war (1907), fälschlicherweise mit den pergamenischen Bürgerrechtsverleihungen in Zusammenhang gebracht, vgl. J. und L. ROBERT, Bull 1960, 339. Mit dem Senatsbeschluß, der die durch den Krieg verworrenen Boden- und Grenzverhältnisse neu ordnet, befassen sich G. TIBILETTI, Rome and the Ager Pergamenus: the Acta of 129 B.C., JRS 47, 1957, 136—138 und R. K. SHERK, The Text of the Senatus Consultum de Agro Pergameno, Greek, Roman and Byz. Studies 7, 1966, 361—369 (Neu-

PRUSIAE

NICOMEDIA

NIC/EA"

LAMPSACUS

CYZICUS

SCEPSIS .ALEXANDRIA TROAS

Eskisehlr

'ERGAMUM

ÍEL/EA ^ICYME PHOC/EA Í

/EZANI

STRATONICE1A THYATEIRA

ORCIS1 JULIA GORDUS

SAITT/E

MAGNESIA SIPYLUM

TROCETTA

L

Y

D

1

A

DOCIMIUM EULANDRA

M/EONIA

SARDES LEBEDUS

AMORIL

SILANDUS

EUCARPIA EUMENEIA

PHILADELPHIA

I^-CLARUS ^»EPHESUS .

.TRALLES

•TUMII'PL:

UODICEI/N

V

HAL1CARNASSUS

(

"05

CD œ

3 < CO 3 CO

en 3

Q. CD œ

o O 1

1

to « J3 CO «o c -O CO 2 a O) CO ® M O 2 LU

m

-L

CD T3 c CD X CD

III

I.Ii

LO EN

O CM . .. to "cô • 3 CD •— ö