Gesamtausgabe (MEGA): BAND 9 Karl Marx: Exzerpte und Notizen, Juli bis September 1851 9783050076874, 9783050033976

265 22 17MB

German Pages 862 [254] Year 1991

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): BAND 9 Karl Marx: Exzerpte und Notizen, Juli bis September 1851
 9783050076874, 9783050033976

Citation preview

V

MEGA! - J

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE • NOTIZEN • MARGINALIEN BAND 9

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN MARX-ENGELS-STIFTUNG

KARL MARX EXZERPTE UND NOTIZEN JULI BIS SEPTEMBER 1851 APPARAT

DIETZ VERLAG BERLIN 1991

Inhalt Text

Apparat 559

Heft XI Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

5

563 563 583

Heft XII Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

110

Heft XIII Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

199

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen Londoner Hefte 1850-1853 Heft X I - X I V

584 586 587 604 604 623 624 625 625 635 635 652 653 655 656

557

Inhalt

Heft XIV Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

Text 325

Apparat 669 669 697 699 706 709

REGISTER Literaturregister I.Werke und Artikel II. Periodica

755 755 773

Namenregister

775

Sachregister

796

558

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen I. Abkürzungen Bullion

Karl Marx: Bullion. Das vollendete Geldsystem. (Siehe MEGA© IV/8.)

Grundrisse

Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. (Siehe MEGA® 11/1.1 und MEGA® 11/1.2.)

IISG

Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam.

IML/ZPA Moskau

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Zentrales Parteiarchiv.

MEGA®

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Berlin 1975ff.

1/10

Abt. 1. Bd. 10: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Juli 1849 bis Juni 1851. Berlin 1977.

1/12

Abt. 1. Bd. 12: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Januar bis Dezember 1853. Berlin 1984.

1/13

Abt. 1. Bd. 13: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke, Artikel, Entwürfe Januar bis November 1854. Berlin 1985.

11/1.1

Abt. 2. Bd. 1: Karl Marx. Ökonomische Manuskripte 1857/58. T. 1. Berlin 1976.

559

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

11/1.2

Abt. 2. Bd. 1: Karl Marx. Ökonomische Manuskripte 1857/58. T.2. Berlin 1981.

II/2

Abt. 2. Bd. 2: Karl Marx. Ökonomische Manuskripte und Schriften 1858-1861. Berlin 1980.

11/3.1

Abt. 2. Bd. 3: Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie {Manuskript 1861-1863). T. 1. Berlin 1976.

II/3.2

Abt. 2. Bd. 3: Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863). T. 2. Berlin 1977.

II/3.3

Abt. 2. Bd. 3: Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863). T. 3. Berlin 1978.

II/3.4

Abt. 2. Bd. 3: Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863). T. 4. Berlin 1979.

II/3.5

Abt. 2. Bd. 3: Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863). T. 5. Berlin 1980.

U/3.6

Abt. 2. Bd. 3: Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863). T. 6. Berlin 1982.

11/4.1

Abt. 2. Bd. 4: Karl Marx. Ökonomische Manuskripte 1863-1867. T. 1. Berlin 1988.

II/4.2

Abt. 2. Bd. 4: Karl Marx. Ökonomische Manuskripte 1863-1867. T. 2. Berlin 1990.

M/5

Abt. 2. Bd. 5: Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1867. Berlin 1983.

M/6

Abt. 2. Bd. 5: Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1872. Berlin 1987.

III/4

Abt. 3. Bd. 4: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel Januar bis Dezember 1851. Berlin 1984.

IV/2

Abt. 4. Bd. 2: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen 1843 bis Januar 1845. Berlin 1981.

560

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

IV/3

Abt. 4. Bd. 3: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen Sommer 1844 bis Sommer 1845.

IV/4

Abt. 4. Bd. 4: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen Juli bis August 1845. Berlin 1988.

IV/5

Abt. 4. Bd. 5: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen August 1845 bis Dezember 1850.

IV/6

Abt. 4, Bd. 6: Karl Marx. Exzerpte und Notizen September 1846 bis Dezember 1847. Berlin 1983.

IV/7

Abt. 4. Bd. 7: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen September 1849 bis Februar 1851. Berlin 1983.

IV/8

Abt. 4. Bd. 8: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen März bis Juni 1851. Berlin 1986.

IV/11

Abt. 4. Bd. 11: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen ...

IV/13

Abt. 4. Bd. 13: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen ...

IV/16

Abt. 4. Bd. 16: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen ...

Theorien

Karl Marx: Theorien über den Mehrwert. In: Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863). (Siehe MEGA® II/3.2 bis MEGA® II/3.4.)

Zur Kritik

Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft. (Siehe MEGA® II/2.)

Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)

Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863). (Siehe MEGA® 11/3.1 bis MEGA® II/3.6.)

Zur Kritik ... Urtext

Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Urtext. (Siehe MEGA® II/2.)

561

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

II. Diakritische Zeichen und Siglen [ ]

Redaktionelle Ergänzung

|1| Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage |

Ende einer Seite der Textgrundlage

/

Kennzeichnung des Seitenwechsels im Edierten Text, wenn dieser Wechsel nicht mit Beginn oder Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt

( )

Textreduzierung (Tilgung)

1= :l Textergänzung (Einfügung, Zusatz) > , xxxx ]

Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu) Abbrechung Unlesbare Buchstaben Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen)

J~

Absatz

H

Eigenhändige Niederschrift

562

Londoner Hefte 1850-1853 Heft XI Juli 1851

(S. 5-109)

ENTSTEHUNG UND

ÜBERLIEFERUNG

Marx setzte mit Heft XI seine Studien zur politischen Ökonomie fort. Es enthält Exzerpte aus 21 Schriften von 19 Autoren und drei Rezensionen aus den Zeitschriften „The Edinburgh Review" und „The Westminster Review". In diesen Publikationen setzten sich die Autoren, wenn auch von sehr unterschiedlichen theoretischen und politischen Positionen aus, mit der Lage der Arbeiterklasse auseinander. Marx vertiefte in diesem Heft sowohl sein empirisches W i s s e n über die Lebensweise Lohnabhängiger als auch seine Kenntnisse der theoretischen Diskussion zur Lohnarbeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Polemik bürgerlicher Ökonomen, philanthropisch tingierter Fabrikbesitzer, moderner utopischer Sozialisten und sogenannter ricardianischer Sozialisten wurde besonders um das Für und W i d e r der Lohnfondstheorie, um die Funktion der Gewerkschaften im Lohnkampf und um die ökonomischen und sozialen Konsequenzen eines gesetzlich geregelten Arbeitstages geführt. Marx notierte sich die Auffassung von den Anhängern der weitverbreiteten Lohnfondstheorie Robert Torrens und Nassau William Senior. Er informierte sich bei Edward Carleton Tufnell über die Geschichte und Organisation der Gewerkschaften. Theoretisch bedeutungsvoll war für Marx das Pamphlet „Labour defended ..." (S. 9-12) von Thomas Hodgskin, das dieser den Gewerkschaften dediziert hatte. Argumente für einen gesetzlich geregelten Arbeitstag studierte er u.a. bei Robert Owen, James H. Renny, Jelinger Cookson Symons und John Fielden, Argumente dagegen fand er in den Schriften von Torrens, Charles David Brereton und vor allem von Senior. Umfangreich recherchierte Marx zur Lebenslage der Arbeiterklasse, konkret zur Frauen- und Kinderarbeit, zum Gesundheitszustand, zu Wohnungs- und Arbeitsbedingungen, zur Lohnhöhe und zum Pauperismus, wobei er neben Werken von Ökonomen auch Schriften von Ärzten, Journalisten, Fabrikanten und Geistlichen als Quelle heranzog. Fakten und Analysen dazu entnahm Marx u.a. den Arbeiten von Samuel Laing (jun., sen.), Tufnell, Symons, Owen, William Logan und Peter Gaskell. Die erste, unpaginierte Seite des als Umschlag dienenden ersten Bogens enthält die Heftnumerierung „Heft XI." sowie die Notiz von Marx über Ort und Zeit seiner Entstehung, „London. 1851. Juli". Auf der zweiten, unpaginierten Seite des Umschlags steht das Inhaltsverzeichnis, in dem die exzerpierten Schriften fortlaufend numeriert sind (siehe S. 5/6). Die dritte Umschlagseite wurde von Marx als Seite 44 paginiert, die vierte blieb unbeschriftet. Die Reihenfolge der Exzerpte stimmt im wesentlichen mit dem Inhaltsverzeichnis überein. Die Rezension zum „First report of the children's employment

563

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI

commissioners ..." ist im Verzeichnis nicht aufgeführt; Fortsetzungen und Nachträge sind nicht berücksichtigt. Anstelle von „20) Westminster Review. 1842" hatte Marx irrtümlich „20) Edinburgh Review. (1832)" notiert (siehe Korrektur 6.3 und Erl. 5.4-6.8). Das Heft wurde nicht in der Reihenfolge der Marxschen Paginierung beschrieben. Marx exzerpierte Laings Schrift „National distress ..." an vier Stellen des Heftes (S. 16/17, 21/22, 24-29 und 36; auf S.36 befindet sich noch ein Nachtrag zu Laing). Seine auf S. 22 unterbrochenen Exzerpte führte Marx auf S. 24 mitten in einem Satz fort, was auf eine hintereinander erfolgte Niederschrift schließen läßt. Offensichtlich hatte Marx zu einem nicht näher zu bestimmenden früheren Zeitpunkt Seiten frei gelassen und auf den Seiten 23/24 zunächst die Exzerpte aus der „Westminster Review" von 1842 angefertigt, ehe er die Laing-Exzerpte in einem Zuge vollendete. Aus diesem Grunde wurde der Laing-Text der Seiten 21/22 und 24-29 zusammengeführt und die Exzerpte aus der „Edinburgh Review" von 1838 und der „Westminster Review" von 1842 davor angeordnet. Bei den Exzerpten aus „Great Britain for the last forty years" von Thomas Hopkins wurde der Nachtrag, den Marx vornahm, nachdem er bereits auf S.37 den Titel der auf Hopkins folgenden Schrift „Evils of the factory system" von Charles Wing notiert hatte, an die Hopkins-Exzerpte (S. 36/37) angefügt. Die Exzerpte fertigte Marx zum überwiegenden Teil wörtlich und in der Originalsprache an, er kommentierte sie nur sparsam. Das Heft enthält Hervorhebungen und Anstreichungen mit dem gleichen Schreibmaterial wie der Text selbst. Sie sind daher als wahrscheinlich im Prozeß des Exzerpierens selbst entstanden anzusehen. In einigen Fällen stimmen die Anstreichungen mit den Wiederverwendungen überein. Heft XI enthält Exzerpte aus: [Thomas Hodgskin:] Labour defended against the claims of capital; or, the unproductiveness of capital proved. With reference to the present combinations amongst journeymen. By a labourer. London 1825. (Heft XI, S. 1/2; siehe S. 9-12.) Hodgskin war zunächst Seeoffizier. Nach 13 Dienstjahren in der Marine wandte er sich der journalistischen Arbeit zu. Zwischen 1815 und 1818 bereiste er den Kontinent, die dabei gewonnenen Eindrücke schilderte er in dem 1820 erschienenen zweibändigen Buch „Travels on the North of Germany ...". Hodgskin lebte mehrere Jahre in Edinburgh, bis er durch die Vermittlung von James Mill die Stelle eines Parlamentsreporters der „Morning Chronicle" in London erhielt. In dieser Funktion und später als Mitbegründer des „Mechanics' Magazine" (1823) und des „London Mechanics' Institute" (1825) ergriff Hodgskin immer stärker Partei für die Arbeiterklasse und kritisierte schonungslos die bestehenden kapitalistischen Verhältnisse. Seine theoretischen Überlegungen stellten einen bedeutenden Beitrag in der Diskussion um die Ricardosche Lehre in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts dar. Er ging von Ricardos Arbeitswerttheorie aus, zog aber gesellschaftspolitische Konsequenzen, die ihn im Zusammenhang mit seiner vorwiegend moralisierende Züge tragenden Kritik als

564

Entstehung und Überlieferung

utopischen Sozialisten charakterisieren. Sein Ziel, eine von den bestehenden politischen und ökonomischen Strömungen unabhängige Arbeiterbewegung zu schaffen, prägte seine Aktivitäten als Journalist bei verschiedenen Zeitungen in den dreißiger und vierziger Jahren, u.a. beim „Economist". Aus der Redaktion des „Economist" wurde er wegen seiner politischen Haltung entlassen. Hodgskin zog sich 1860 aus dem öffentlichen Leben zurück. Die von Marx exzerpierte Schrift war anonym erschienen. Hodgskin adressierte sie an die britischen Gewerkschaften, die 1824 legalisiert worden waren. Schon mit dem Titel kündigte er an, daß er die Interessen der unterdrückten Arbeiter gegen die Ansprüche der Kapitalisten verteidigen wollte. Während die Publikationen der anderen sogenannten ricardianischen Sozialisten in der zeitgenössischen Literatur nur wenig beachtet wurden, erregte dieses Pamphlet größere Aufmerksamkeit und beeinflußte auch noch Anfang der fünfziger Jahre die englische politische Ökonomie. Marx, der im Heft IX der „Londoner Hefte 1850—1853" umfassende Auszüge aus Hodgskins Schrift „Popular political economy" (MEGA® IV/8. S. 549-562 und 972-974) angefertigt hatte und somit dessen Grundansichten kannte, konzentrierte seine Exzerpte aus „Labour defended ..." auf Hodgskins Versuch, den Nachweis dafür zu erbringen, daß im Gegensatz zum Kapital nur die Arbeit produktiv sei. Hodgskin ging dabei von der Arbeitswerttheorie aus und bestimmte die wertbildende Arbeit als spezifische gesellschaftliche Arbeit: „Almost every product of art and skill is the result of joint and combined labour. So dependent is man on man, and so much does this dependence increase as society advances, that hardly any labour of any single individual ... is of the least value but as forming a part of the great social task." (S. 11.) In seiner Beweisführung hielt Hodgskin an der in der bürgerlichen Ökonomie üblichen Unterscheidung zwischen fixem und zirkulierendem Kapital fest. Es zeigt sich, daß er das Kapital stofflich, als vergegenständlichte Arbeit, als Ausdruck der Elemente des Arbeitsprozesses, wie sie in jeder Form der Produktion zu finden sind, faßt. Er forderte, bei einer Kapitalanalyse von der lebendigen Arbeit auszugehen, die allein produktiv sei. Selbst beim fixen Kapital sei die vergegenständlichte Arbeit nicht das bestimmende Moment, da sie durch die Entwicklung der Produktivkräfte an Wert verlöre, vielmehr: „steam engine ... its vast utility does not depend on stored up iron and wood, but on that practical and living knowledge of the powers of nature which enables some men to construct it, and others to guide it." (Ebenda.) Die einzige Produktivkraft, die wirklich akkumuliert werden könne, sei das Wissen und das Geschick des Arbeiters. Das zirkulierende Kapital bestimmte er als die Konsumtionsmittel für die Arbeiter. Auch hier sah er das Wesen nicht in ihrer vorherigen Akkumulation, sondern in der Arbeitsteilung, bei der die Konsumtionsmittel gleichzeitig und nebeneinander produziert werden. Die Zahl der Lohnarbeiter hänge vom zirkulierenden Kapital, d.h. von der „co existing" Arbeit ab. Der Kapitalist erzielt nach Hodgskin nicht etwa deshalb einen Profit, weil er der Eigentümer akkumulierter Arbeit ist, sondern weil diese ihm „the command ... over the labour of some men" (S. 10) gibt. Der Kapitalist wird zum unterdrückenden Vermittler zwi-

565

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI

sehen den verschiedenen Arbeitern. Hebt man diese Vermittlerrolle des Kapitalisten auf, würde eine Identität zwischen produktivem Kapital und geschickter Arbeit, zwischen Kapital und arbeitender Bevölkerung entstehen (siehe S. 12). Dieser Weg zur Beseitigung der kapitalistischen Produktionsweise verdeutlicht Hodgskins grundlegendes Problem, das Verhältnis zwischen Kapital und Lohnarbeit nicht als gesellschaftliches zu begreifen. Unabhängig davon wertete Marx in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" diese Veröffentlichung als ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der politischen Ökonomie. Als wesentlich für •die Einschätzung des Pamphlets hob Marx hervor: „Das erste Pamphlet, die richtige Consequenz aus R. ziehend, löst den surplusvalue in surpluslabour auf. Dieß Gegensatz gegen die Gegner und Nachfolger R's, die sich an seine Verwechslung von surplusvalue und Profit anklammern." (MEGA® II/3.4. S. 1397.) Marx verwendete diese Exzerpte in den „Grundrissen" (MEGA® 11/1.1 und MEGA® 11/1.2), im „Zitatenheft" (MEGA® IV/16), in „Zur Kritik" (MEGA® II/2), in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" (MEGA® 11/3.1, MEGA® II/3.5 und MEGA® II/3.6), in den „Ökonomischen Manuskripten 1863-1867" (MEGA® 11/4.1) sowie im ersten Band des „Kapitals" (MEGA® M/5). In „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" widmete Marx ihnen zusammen mit anderen Schriften Hodgskins einen umfangreichen Abschnitt (siehe MEGA® II/3.4. S. 1395-1450). Er ging hier auf nahezu alle exzerpierten Textstellen ein und würdigte sie. Im ersten Band des „Kapitals" schrieb Marx: „Der Verfasser dieser vorzüglichen Schrift ist ... Th. Hodgskln." (MEGA® M/5. S.289.) Robert Owen: Observations on the effect of the manufacturing system: with hints for the improvement of those parts of it whlch are most Injurious to health andmorals. 2.ed. London 1817. (Heft XI, S.2; siehe S. 13.) Nachdem Marx bereits 1845 in Manchester vier Werke Owens ausführlich exzerpiert hatte (siehe MEGA® IV/5. S.61-78, 79-100, 101-123 und 158-217), studierte er nunmehr ein weiteres Werk des bekannten englischen utopischen Sozialisten. 1815 erschien die erste Auflage des exzerpierten Buches. Darin verallgemeinerte Owen seine Erfahrungen bei der praktischen Durchsetzung sozialreformistischer Ideen in den von ihm geleiteten Firmen und eröffnete eine Agitation für grundlegende Reformen des Fabriksystems. Marx berücksichtigte die weitläufigen Reformvorschläge nicht. Er hielt nur drei, aber nach Meinung Owens wesentliche Tendenzen fest, die zu tiefgreifenden Veränderungen in der englischen Wirtschaft geführt und sich zu Lasten der Arbeiterklasse ausgewirkt hatten: die Aufnahme des Baumwollhandels mit den USA und die Einführung der Baumwollindustrie, die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in den Verwertungsprozeß des Kapitals sowie „the general introduetion of expensive machinery, human nature has been forced far beyond its average strength" (S. 13). Im „Zitatenheft" (MEGA® IV/16), in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" (MEGA® II/3.6) und im ersten Band des „Kapitals" (MEGA® II/5) griff Marx auf diese Exzerpte zur Illustration der Mehrwerttheorie zurück. The oppressed labourers, the means for their relief, as well as for the re-

566

Entstehung und Überlieferung

duction of their number, and of the poor-rates, presented to public notice. Dedicated in the first instance to the agricultural societies of Great Britain. London 1819. (Heft XI, S. 2; siehe S. 14.) Dieses Pamphlet erschien anonym. Der Verfasser unterbreitete in drei Kapiteln, einer Zusammenfassung, in Schlußbemerkungen und in Nachträgen angesichts der unübersehbaren absoluten Verelendung der Arbeiter zu Beginn des 19. Jahrhunderts Vorschläge zur Linderung der schlimmsten Not. So forderte er, Tagelöhnern regelmäßig Löhne zu zahlen, um ihre physische Existenz zu sichern. Die Arbeitslosen, die nicht in der Landwirtschaft beschäftigt werden könnten, sollten im Straßenbau eine Anstellung finden. Marx dürfte vor allem der vielversprechende Titel angezogen haben. Inhaltlich ist der Verfasser in seinen Vorschlägen kaum über die damals gängige Armenpolitik hinausgegangen. Marx exzerpierte lediglich einen Satz aus dem Vorwort über die Einweisung von Landarbeitern in Armenhäuser und ihre rechtlose Situation. William Copland: A letter to the Rev. C. D. Brereton, in reply to his „Observations on the administration of the poor laws in agricultural districts"; containing, also, some remarks on his attack upon the magistrates of the county, and tracing the great increase of pauperism to its proper source. Norwich, London 1824. (Heft XI, S. 2; siehe S. 15.) Copland war Armenpfleger und mit den Problemen der Armen gut vertraut. Mit der Schrift trat er gegen Brereton auf, der die Abschaffung der Armengesetze gefordert hatte, und dessen Ansichten Marx im gleichen Heft exzerpierte (siehe S. 25-28). Copland trat für den Ausbau der Armengesetzgebung ein, um die schlimmsten Elendszustände zu mildern. Marx exzerpierte lediglich einen Satz von Copland, in dem dieser auf die moralische Pflicht des Staates zur Existenzsicherung der Armen hinwies, und faßte die Kritik an Brereton in dem sarkastischen Satz zusammen: „Packt den Pfaffen Brereton, der alles Pech auf die Armenunterstützung schiebt." (S. 15.) Nassau William Senior: Three lectures on the rate of wages, delivered before the University of Oxford, in Easter term, 1830. With a preface on the causes and remedies of the present disturbances. London 1830. (Heft XI, S. 2/3; siehe S. 16/17.) Senior hatte von 1812 bis 1817 Rechtswissenschaften studiert. 1823 wurde er Mitglied des Political Economy Club, zu dessen prominentesten Mitgliedern David Ricardo, James Mill, Jeremy Bentham, Thomas Robert Malthus u. a. gehörten. Er war von 1826 bis 1831 Inhaber der neugeschaffenen Professur für politische Ökonomie an der Universität Oxford. 1832 wurde er Mitglied der Untersuchungskommission zur Reform der englischen Armengesetzgebung und 1838 Mitglied der Prüfungskommission für politische Ökonomie der Universität London. Senior übernahm 1847 wieder den Lehrstuhl für politische Ökonomie in Oxford. Wegen seiner apologetischen Grundposition war er ein von der Bourgeoisie geschätzter Schriftsteller. Marx bezeichnete ihn wiederholt als einen Musterfall des Niedergangs und der Vulgarisierung des bürgerlichen ökonomischen Denkens. Marx kannte bereits einige Publikationen von Senior, die

567

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI

er in Brüssel, Manchester und London exzerpierte (siehe MEGA® IV/3, MEGA® IV/4, S. 233-234, und MEGA® IV/7, S. 185-190). Marx, der aus der vorliegenden Schrift die drei Lektionen durchgängig exzerpierte, erfaßte insbesondere die Seniorsche Darlegung zum Arbeitslohn, die ihn als überzeugten Vertreter der Lohnfondstheorie ausweisen: „My principal object has been to draw attention to the elementary proposition, that the rate of wages depends on the extent of the fund for the maintenance of labourers, compared with the number of labourers to be maintained." (S. 16.) Im Unterschied zu Ricardo behauptete Senior, daß die Maschinen nur in Ausnahmefällen Arbeiter freisetzen und die Löhne senken. Für Lohnsenkungen und Beschäftigungslosigkeit machte er die zu große Zahl von Arbeitern im Verhältnis zum vorhandenen Konsumtionsfonds verantwortlich. Seine These „The labourer ... is principally interested in the amount of wages" (S. 17) unterstellt, daß der Arbeiter vor allem am nominellen Betrag des Lohnes interessiert sei und nicht an der Menge Arbeit, die er dafür aufbringen muß. Die Vorschläge Seniors zur Abhilfe gegenüber dem Armenproblem faßte Marx folgendermaßen zusammen: „Die ganze Vorrede räth Emigration auf Staatskosten." (S. 16.) Marx verwendete die Exzerpte im „Zitatenheft" (MEGA® IV/16), in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" (MEGA® II/3.6), in den „Ökonomischen Manuskripten 1863-1867" (MEGA® 11/4.1) und im ersten Band des „Kapitals" (MEGA® H/5). [James H. Renny:] Hints on wages, the corn laws, high and low prices, paper-money, and banking: arising from a consideration of Three lectures on the cost of obtaining money, and on some effects of private and government paper-money, delivered before the University of Oxford, by Nassau William Senior. By a British merchant. London 1832. (Heft XI, S.3; siehe S. 18/19.) Renny, der Autor dieser anonym erschienenen Schrift, hatte beim Studium des im Titel genannten Werkes von Senior, das Marx bereits im Heft III der „Londoner Hefte 1850-1853" exzerpiert hatte (siehe MEGA® IV/7. S. 185-190 und 709/710), einige Thesen daraus aufgegriffen, die seinen eigenen praktischen Erfahrungen widersprachen und gegen die er deshalb öffentlich polemisierte. Er folgte in seinen theoretischen Ansichten Thomas Tooke und James Mill. Seine in diesem Buch dargelegten Gedanken gingen kaum über deren Erkenntnisstand hinaus. Marx, der die Positionen Seniors zu den Problemen des Lohnes und der Währung bereits sehr gut kannte, dürfte sich für das genannte Buch vor allem deshalb interessiert haben, um die Ansichten eines Praktikers dazu kennenzulernen. Er fand in diesem Buch, das aus zwei Teilen mit jeweils fünf Kapiteln bestand, kaum originelle Gedanken und beschränkte sich deshalb vor allem auf die wenigen Notizen zur Polemik des Autors mit dem von Senior unterstellten Zusammenhang von Arbeitslöhnen und dem Import der Edelmetalle. Robert Torrens: On wages and combination. London 1834. (Heft XI, S. 3/4; siehe S. 20/21.) Torrens war ein irischer Ökonom, Offizier und Politiker. Er diente ab 1797 in der 568

Entstehung und Überlieferung

britischen Königlichen Marine und nahm 1836 im Rang eines Colonel seinen Abschied. Von 1826 bis 1835 gehörte er als Abgeordneter dem liberalen Flügel des House of Commons an. Bereits während seiner militärischen Dienstzeit nahm Torrens mit zahlreichen Publikationen an den in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in Großbritannien öffentlich geführten intensiven Diskussionen über Währungsfragen, über die Gestaltung der Bankgesetzgebung, den Außenhandel und die Besiedlung von Kolonien teil. Er wurde 1818 Mitglied der Royal Society und war einer der Mitbegründer des 1821 entstandenen Political Economy Club. Torrens vertrat konsequent die Interessen der britischen Industriebourgeoisie und bekannte sich als Ricardo-Schüler. Insbesondere sein Bemühen, die Phänomene der Oberfläche dem Wesen des Wertgesetzes entgegenzusetzen, um damit den Widerspruch zwischen Produktionskosten und Wert profiliert hervorzuheben, veranlaßten Marx in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)", Torrens zu den Auflösern der Ricardoschen Schule zu rechnen. Marx hatte sich bereits während seiner Studien nach 1850 intensiv mit Torrens als einem konzeptionsbildenden Vertreter des „currency principle" und dessen währungspolitischen Auffassungen auseinandergesetzt und ihn exzerpiert (siehe M E G A ® IV/7, S. 108/109, und M E G A ® IV/8, S. 212-215, 449-452 und 536-540). In dem in Heft XI exzerpierten Buch, dessen Titel Marx bereits im „Notizbuch 1844-1847" (MEGA® IV/3) notierte, spiegelt sich diese Position von Torrens wider. Marx, der aus dem in sieben Kapitel gegliederten Buch Auszüge aus dem ersten, zweiten und besonders dem vierten Kapitel (On the effect of combinations for raising wages) anfertigte, interessierte sich für die Auffassungen des Autors zum Zusammenhang von Arbeitslohn und Gewerkschaften. Torrens beabsichtigte mit der Schrift, den Wahlkampf der industriellen Bourgeoisie gezielt zu unterstützen und die junge Gewerkschaftsbewegung zu diskreditieren. Er behauptete, daß die Gewerkschaften nicht in der Lage seien, die Arbeitslöhne dauerhaft zu erhöhen. Sie würden sich vielmehr für die Arbeiter schädlich auswirken. Wenn es aber den Gewerkschaften gelänge, die Löhne zu steigern, würde als notwendige Folge ein Fall der Profitrate eintreten, was wiederum „must check production, diminish the fund for the maintenance of labour etc." (S.20). Als Vertreter der Lohnfondstheorie sah Torrens in den Gewerkschaften einen Faktor, der die „natürliche Ordnung" der Wirtschaft störte. Marx exzerpierte Torrens' weiterführende Gedanken zu dessen Ausgangsthese: „Machines work but do not eat. When they displace labour, and render it disposable, they at the same time displace and render disposable the real wages, the food and clothing, which maintained it. The aggregate fund for the support of labour is not diminished." (Ebenda.) In „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" bemerkte Marx kritisch zu diesem Zitat: „Dieses ganze Raisonnement beruht auf falscher Vorstellung vom variablen Capital. Dieß, seinem stofflichen Element nach betrachtet, löst sich in der That auf in Waaren, die in den Consum der Arbeiter eingehn ..." ( M E G A ® II/3.6. S.2084.) Das bedeutet aber nicht, daß sie ihrer Bestimmung nach unbedingt in den

569

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI

Konsum der Arbeiter eingehen müssen, es gibt für sie auch andere Verwendung, z.B.: „Sie können exportirt und gegen Luxusmittel ausgetauscht werden. Je productiver die Industriezweige, die die notwendigen ... Lebensmittel produciren, desto grösser kann der Theil der Arbeiter sein, die durchaus nicht in den Consum der Arbeiter eingehnde Lebensmittel produciren ..." (Ebenda.) Die Exzerpte wurden von Marx im „Zitatenheft" (MEGA® IV/16), in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" (MEGA® 11/3.1 und MEGA® II/3.6) sowie im ersten Band des „Kapitals" (MEGA® II/5) ausgewertet. Nassau William Senior: Letters on the factory act, as it affects the cotton manufacture ...To which are appended, a fetter to Mr. Senior from Leonard Horner, Esq. and minutes of a conversation between Mr. Edmund Ashworth, Mr. Thomson and Mr. Senior. London 1837. (Heft XI, S. 4/5; siehe S. 22-24.) Nach den „Three lectures ..." (S. 16/17 und 567/568) studierte Marx im Heft XI ein weiteres Pamphlet Seniors. 1836 erhielt Senior von dem Wirtschaftsminister Charles Edward Roulett Thomson den Auftrag, Argumente gegen die Gesetzgebung zur Arbeitszeitverkürzung zu formulieren. Zu diesem Zweck bereiste Senior im Herbst 1836 und Frühjahr 1837 die mittelenglischen Industriegebiete und sammelte Material über die Auswirkungen des „Act to regúlate the labour of children and young persons in the milis and factories of the United Kingdom" von 1833. In einem konstruierten Beispiel versuchte Senior nachzuweisen, daß der ganze Profit in der letzten Stunde des Arbeitstages entstehe und eine Verkürzung der Arbeitszeit die gesamte Wirtschaft schädigte. Marx wandte sich dieser Arbeit Seniors zu, da die Fabrikgesetze von großem Einfluß auf die Lage der Arbeiterklasse waren und er sich für die Meinung Seniors interessierte. Dessen Beweisführung widerspiegelte den Objektivitätsverlust der bürgerlichen politischen Ökonomie, die auf das Niveau finanzierter Auftragswerke einzelner politischer Gruppen herabsank. Die Exzerpte bestätigten Marx in seiner Auffassung, daß die Wissenschaft der bürgerlichen Ökonomie seit Smith und Ricardo keine wesentlichen Fortschritte gemacht habe (siehe Marx an Engels, 2. April 1851. In: MEGA® III/4. S.85). Im gleichen Pamphlet wurde auch ein Brief des Fabrikinspektors Leonard Horner an Senior abgedruckt, den Marx ebenfalls exzerpierte und folgendermaßen kommentierte: „Zeigt Herrn Senior überall, daß er sich von den Fabrikanten hat belügen lassen." (S.24.) In einer Fußnote im ersten Band des „Kapitals" schätzte Marx ein: „Leonard Horner, einer der Factory Inquiry Commissioners von 1833, und Fabrikinspektor, in der That Fabrikcensor, bis 1859, hat unsterbliche Verdienste um die englische Arbeiterklasse gewonnen. Außer mit den erbitterten Fabrikanten führte er einen lebenslangen Kampf mit den Ministern, für die es ungleich wichtiger war, ,die Stimmen' der Fabrikherrn im Unterhaus als die Arbeitsstunden der ,Hände' in der Fabrik zu zählen." (MEGA® II/5. S. 173.) Marx stützte sich auf seine Aufzeichnungen aus Seniors Schrift in den „Grundrissen" (MEGA® 11/1.1 und MEGA® 11/1.2), in „Zur Kritik" (MEGA® II/2), im „Zitatenheft" (MEGA® IV/16), in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" 570

Entstehung und Überlieferung

(MEGA® 11/3.1, M E G A ® II/3.5 und M E G A ® II/3.6) sowie im ersten Band des „Kapitals" (MEGA® II/5). Charles David Brereton: A practicaI inquiry into the number, means of employment, and wages, of agricultural labourers. 2. ed. Norwich, London o.J. (Heft XI, S. 5/6; siehe S. 25-28.) Brereton studierte von 1808 bis 1813 in Cambridge Theologie und war dann als Landpfarrer in verschiedenen Gemeinden der Grafschaft Norwich tätig. In seinen Publikationen wandte er sich gegen die Armengesetzgebung.

In der von Marx durchgehend exzerpierten Schrift, die aus vier Kapiteln und einem Anhang besteht, erklärte er die Armengesetze als die eigentliche Ursache der Übervölkerung, der schlechten materiellen Lage und moralischen Verfassung der Arbeiter in der Landwirtschaft. Nur durch eine Erziehung im Sinne des christlichen Glaubens könne bei den Menschen die Verantwortung für den Unterhalt und das Wohlergehen der Familien gehoben und Übervölkerung so verhindert werden.

Zudem verwies Brereton auf einen Sachverhalt, der nach seiner Ansicht die Armengesetze überflüssig mache und der in den wenigen Marxschen Auszügen Beachtung fand - die Möglichkeit ausreichender Nahrungsmitteiproduktion durch verbesserte Anbaumethoden in der Landwirtschaft. Wahrscheinlich über Coplands Replik (siehe S. 15) auf Brereton aufmerksam geworden, interessierte sich Marx ferner für die Veränderungen in der Struktur des Wollhandels und die Kultivierung in der Landwirtschaft im England des 16. und 17. Jahrhunderts sowie deren Auswirkungen auf den Umfang der Beschäftigungsmöglichkeiten für die arbeitenden Klassen. Er notierte, daß vor allem die Umwandlung von Weide- in Ackerland, die Verbesserung der Qualität des kultivierten Bodens sowie neue Methoden der Bodenbearbeitung ein großes Anwachsen der Beschäftigungsmittel erbracht habe. Schließlich registrierte Marx aufmerksam Fakten über die Modifizierung der Beschäftigungsstruktur (Männer, Frauen, Kinder) im Zusammenhang mit Veränderungen in der Manufakturindustrie und der Landwirtschaft.

[Edward Carleton Tufnell:] Character, object, and effects of Trades' Unions; with some remarks on the law concerning them. London 1834. (Heft XI, S. 7-13; siehe S. 29-39.) Autor dieser anonym erschienenen Schrift, bestehend aus zwei Teilen, war Tufnell, der sich gründlich mit Geschichte, Organisationsformen, Streiks und Wirkung der Gewerkschaftsbewegung im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts auseinandergesetzt hatte. In mehreren parlamentarischen Untersuchungskommissionen wurde er als Experte für Gewerkschaftsfragen herangezogen. Dabei stand seine Position als entschiedener Gegner der Gewerkschaftsbewegung aus der Sicht der bürgerlichen Ökonomie außer Zweifel. Das Buch galt damals als bürgerliches Standardwerk zur Gewerkschaftsbewegung. Marx fertigte umfangreiche Auszüge aus derri ersten Teil der Schrift an. Obwohl er den Standpunkt Tufnells entschieden ablehnte, fand er hier eine Reihe interessanter Fakten, mit denen eine kritische Auseinandersetzung erfolgen mußte. Tufnell schrieb sein Buch nach einer Welle von Streikbewegungen, von denen einige tatsächlich zu

571

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI

Lohnerhöhungen geführt hatten, was Tufnell nicht verschwieg. Er bemühte sich jedoch um den Nachweis, daß diese Vorteile nur zeitweiligen Charakter hätten und sich auf die Dauer schädlich auswirken würden. Die höheren Löhne würden die Einführung von Maschinen anregen, die viele Arbeiter beschäftigungslos machen und die Löhne unter den Stand vor dem Streik herabdrücken. Um seine These zu untermauern, führte Tufnell eine Reihe zunächst scheinbar erfolgreicher Streiks an, die durch Einführung von Maschinen sich schließlich als schädlich für die Arbeiter auswirkten. Für ihn galt als entscheidendes Argument, um die Arbeiter von der letztendlichen Nutzlosigkeit der Gewerkschaften zu überzeugen, daß die Kosten und Verluste eines Streiks für die Arbeiterklasse höher seien als die zeitweiligen Lohngewinne. Marx griff auf diese Exzerpte in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" (MEGA® 11/3.1) zurück. Thomas Henry Stirling: The question propounded: or, how will Great Britain ameliorate and remedy the distresses of its workmen, and others, out of employment. London 1849. (Heft XI, S. 13; siehe S.40.) Stirling war seit 1810 als Anwalt tätig. Im Zusammenhang mit der Krise von 1847 war er auf die Elendslage der Arbeiterklasse aufmerksam geworden. Als religiöser Moralist meinte er, mit Appellen an die Vernunft und das Mitgefühl der herrschenden Klassen die bedrückende Lage der Arbeiterklasse überwinden zu können. Seine praktischen Vorschläge erschöpften sich in der Förderung der öffentlichen Wohlfahrt durch den Staat und der Auswanderung der Bevölkerung. Der Titel des Buches erregte das Interesse von Marx, aber schon bald bemerkte er, daß diese Schrift ohne wissenschaftlichen Wert und ohne Gehalt an erwähnenswerten Fakten ist, und legte sie mit dem Urteil „Blödsinn." (S.40) zur Seite. [fames Howard:] The evils of England. Social & economical. By a London physician. London 1848. (Heft XI, S. 13; siehe S.41.) Howard, der Verfasser dieser anonym erschienenen Schrift, war durch seine praktische Tätigkeit als Arzt ständig mit den sozialen Mißständen, insbesondere der Lage der Arbeiterklasse, konfrontiert. Als bürgerlicher Philanthrop übte er zwar heftige Kritik an den bestehenden Verhältnissen und Institutionen, konnte aber als Vorschlag nur eine Verbesserung der bestehenden Sozialgesetzgebung anbieten. Howard behandelte viele soziale Probleme, die von der Übervölkerung, über Steuern, Verschwendung von Ressourcen und Umweltverschmutzung bis hin zum Gesundheitszustand der arbeitenden Klassen reichten. Marx konzentrierte seine im Vergleich zu den 40 Kapiteln des Werkes kurzen Exzerpte auf die Kritik der bestehenden Wohltätigkeitsorganisationen, der Armengesetzgebung, der Verurteilung der Emigration als nationales Übel und der Vergeudung der materiellen Ressourcen. Aus der Vorrede der Schrift exzerpierte Marx: „The object of the author in these pages is, to enter a strong and earnest protest against Mendicancy, under all its disguises; against Charities, in many of their forms; against Poor Laws, in every possible or conceivable shape; and against all kinds of waste." (S.41.)

572

Entstehung und Überlieferung

William Logan: An exposure, from personal Observation, of female Prostitution in London, Leeds, and Rochdale, and especially in the city of Glasgow; with remarks on the cause, extent, results, and remedy of the evil. Glasgow, Edinburgh, London, Leeds, Rochdale, Manchester, Liverpool 1843. (Heft XI, S. 13; siehe S.42.) Aus einer selbständigen Weberfamilie stammend, erlernte Logan zunächst selbst den Beruf eines Webers. Ende der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts trat er als Stadtmissionar in den Kirchendienst. Im vorliegenden Buch beschrieb er die Erscheinungsformen der Prostitution in verschiedenen Großstädten Großbritanniens. In den Versuchen, diese Situation zu erklären, gelang es Logan nicht, zu den tieferen, gesellschaftlichen Ursachen vorzudringen. Marx boten die Schilderungen Logans im Grunde nichts Neues, er notierte sich lediglich das zahlenmäßige Ausmaß der Prostitution. John Fielden: The curse of the factory system; or, a short account of the origin of factory cruelties; ... London [1836], (Heft XI, S. 13-16; siehe S. 43-47.) Der Vater Fieldens, ein ehemaliger Kleinbauer, gründete eine Baumwollspinnerei. Schon als Kind mußte Fielden dort mitarbeiten und konnte so persönliche Erfahrungen über die Ausbeutung von Kindern an überlangen Arbeitstagen sammeln. Als er 1811 diesen Betrieb zusammen mit seinen Brüdern erbte, versuchten sie bestimmte Erleichterungen für die Arbeiter, vor allem für die Arbeiterfrauen und Kinder, einzuführen. Fielden kam dabei zu der Feststellung, daß diese Reformen nicht das Betriebsergebnis schmälerten, sondern dieses infolge einer höheren Arbeitsintensität steigerten. Er bezeichnete sich selbst als „radikalen Reformer", schloß sich jedoch nicht der Bewegung Owens an, sondern der aristokratisch-philanthropischen Lord Ashleys. Dieser trat für den Zehnstundenarbeitstag und gegen die Anti-Cornlaw-League ein, um Arbeiterstimmen für die Tories zu gewinnen. Fielden wurde 1832 in das House of Commons gewählt. Dort plädierte er wiederholt für die Zehnstundenbill und war bemüht, die Industriellen von den ökonomischen Vorteilen kürzerer Arbeitszeit zu überzeugen. In der von Marx exzerpierten Schrift widerlegte er die Argumente der Fabrikanten, die eine Reihe Bestimmungen des „Act to regúlate the labour of children and young persons ..." von 1833 außer Kraft setzen wollten. Fielden stützte sich auf offizielle Statistiken, Reports parlamentarischer Untersuchungskommissionen und Berichte von Fabrikinspektoren. Marx war bereits während seines Studiums von Gustav von Gülichs Schrift „Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit", Jena 1830-1845, auf Fielden aufmerksam geworden (siehe MEGA® IV/6. S.506). Für Marx waren die Ausführungen Fieldens interessant, weil er sich gesammelte Fakten über die Geschichte des Arbeitstages, über die Folgen und Schäden der übermäßigen extensiven Ausbeutung der Arbeiter, insbesondere der Frauen und Kinder, notieren konnte, auf die er später bei seinen Verallgemeinerungen zum Arbeitstag zurückgriff. Aber Fielden wollte nur das bestehende Fabriksystem durch Reformen im Interesse der Fabrikanten rationalisieren. Marx 573

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI schätzte ihn deshalb im ersten Band des „Kapitals" folgendermaßen ein: „Die Engländer, die gern die erste empirische Erscheinungsform einer Sache als ihren Grund betrachten, geben oft den großen herodischen Kinderraub, den das Kapital in den Anfängen des Fabriksystems an den Armen- und Waisenhäusern verübte und wodurch es sich ein ganz willenloses Menschenmaterial einverleibte, als Grund der langen Arbeitszeit in den Fabriken an. So z. B. Fielden, selbst englischer Fabrikant ..." ( M E G A ® II/5. S.330.) Marx griff auf diese Exzerpte im „Zitatenheft" ( M E G A ® IV/16), in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" ( M E G A ® 11/3.1) und im ersten Band des „Kapitals" ( M E G A ® II/5) zurück.

Samuel Laing: National distress; its causes and remedies. London 1844. (Heft XI, S. 16/17, 21/22, 24-29 und 36; siehe S. 48-50, 61-76 und 93.) Laing war ein bekannter englischer Jurist, Publizist und Politiker. Seinem Namen fügte man häufig „the Younger" hinzu, um ihn von seinem gleichnamigen Vater zu unterscheiden. Marx exzerpierte in diesem Heft auch den Vater (siehe S. 100-103). Über mehrere Legislaturperioden gehörte Laing als Anhänger der W h i g s dem House of Commons an. Er war Finanzminister im Staatsrat von British India und lange Zeit leitender Mitarbeiter der britischen Eisenbahnverwaltung. Für viele Eisenbahnprojekte war er konzeptionsbildend und wurde als Sachverständiger geschätzt. Marx exzerpierte umfassend das vorliegende Buch, das in drei Teile mit insgesamt 21 Kapiteln gegliedert ist. Laing stand eindeutig auf seiten der industriellen Bourgeoisie und trat konsequent für ihre Interessen ein. Er erkannte aber auch, daß mit der Arbeiterklasse eine Klasse entstanden war, deren Lebensbedingungen aufmerksam verfolgt werden müßten, und war zur Beschwichtigung derselben durchaus bereit, bestimmte systemerhaltende Reformen zu fördern. So äußerte Laing über die Lage der Landarbeiter zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Gedanken, den Marx auf der Basis seiner Exzerpte im „Kapital" inhaltlich verwendete: „Der Zustand auf dem country unter den Ackerbauarbeitern ging voran »until the Swing riots in 1830 revealed to us, by the light of blazing cornstacks, that misery and black mutinous discontent smouldered quite as fiercely under the surface of agricultural as of manufacturing England«." (S. 73; siehe M E G A ® II/5. S.545.) Marx entnahm dem Buch von Laing jedoch hauptsächlich umfangreiches statistisches Material über die Lage der Arbeiterklasse und ließ die relativ breit angelegte Begründung der Ursachen und die Reformvorschläge, die nicht über den bürgerlich-liberalen Horizont hinausgingen, weitgehend unberücksichtigt. Aufmerksam verfolgte Marx Laings Abhandlungen zur Struktur der englischen Arbeiterklasse. Als Folge der Einführung der Maschinerie ginge der Anteil der komplizierten Arbeit erheblich zurück, und die einfache Arbeit, die auch von Frauen und Kindern ausgeführt werden könne, nehme zu. Die Maschinen verdrängten gleichzeitig massenhaft Arbeiter von ihren Arbeitsplätzen: „A steamengine of 100 horsepower will turn 50,000 spindles, which will produce 62,500 miles of fine cotton thread per day. In such a factory 1000 persons will spin as much thread as 250,000 persons could without machinery."

574

Entstehung und Überlieferung

(S. 74.) Über Laings Analyse der Wohnverhältnisse der Arbeiter schrieb Marx im zweiten Entwurf des „Kapitals": „Der Arbeiter hat auch früher .gewohnt', bevor der Capitalist Sterbe-Stinklöcher für ihn .anhäufte'. (Sieh hierüber: Laing.)" (MEGA® 11/3.4. S. 1429.) Marx exzerpierte Angaben über den großen Umfang des offiziellen Pauperismus, den Laing mit 1,300,928 oder 8%% der englischen Bevölkerung bezifferte. Darin sah Laing die hohe Kriminalität begründet. Wohnungsnot, Pauperismus, Kinderreichtum usw. wurden als Ursachen des hohen Krankenstandes und des moralischen Zustandes der Arbeiterklasse angegeben. Theoretisch bekannte sich Laing zum Malthusianismus. Unkritisch übernahm er die geometrische Reihe des Wachstums der Bevölkerung und begründete sie mit dem Bedürfnis der Schwachen nach erweiterter Reproduktion. Marx verwendete diese Exzerpte in den „Grundrissen" (MEGA® 11/1.2), im „Zitatenheft" (MEGA® IV/16), in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" (MEGA® 11/3.1, MEGA® II/3.4 und MEGA® II/3.6), in den „Ökonomischen Manuskripten 1863-1867" (MEGA® 11/4.1) sowie im ersten Band des „Kapitals" (MEGA® II/5). Article 9. [Rezension zu:] Archibald Swinton: Report of the trial of Thomas Hunter, Peter Hacket, Richard M'Neil, James Gibb, and William M'Lean, operative cotton spinners in Glasgow, before the High Court of Justiciary, at Edinburgh, on Wednesday, January 3, 1838, and seven following days, for the crimes of illegal conspiracy and murder. Edinburgh 1838. In: The Edinburgh Review, or Critical Journal. Vol. 67. April bis Juli 1838. Nr. 135. (Heft XI, S. 18-21; siehe S. 51-56.) Der exzerpierte Artikel wurde anonym veröffentlicht. Die Rezension war gegen die Gewerkschaftsbewegung gerichtet und zielte auf eine Verschärfung der antigewerkschaftlichen Gesetzgebung. Der Rezensent schilderte angebliche und wirkliche Fälle von Gewalttätigkeiten im gewerkschaftlichen Kampf und verallgemeinerte sie als typisch für die Gewerkschaften, die für soziale Mißstände und ökonomische Schäden verantwortlich gemacht wurden. Marx interessierte sich für die vorliegende Rezension im Zusammenhang mit seinen Forschungen zur Lage der Arbeiterklasse. Trotz des ausgesprochen gewerkschaftsfeindlichen Charakters dieses Artikels fand er eine Reihe wichtiger Fakten über die Taktik des gewerkschaftlichen Kampfes. Article 11. [Rezension zu:] [First] The seventh annual report of the poor law commissioners. 1841. 2. Robert Owen: The new moral world. Pallmall. 1841. 3. The Anti-Socialist Gazette. Nisbett. 1841. 4. The Journal of the Working Classes. Painter. 1841. In: The Westminster Review. London. Vol. 37. Januar bis April 1842. Nr. 1. (Heft XI, S. 23; siehe S. 57/58.) Der Artikel, eine Sammelrezension, war mit „O." unterzeichnet. Der Autor ging nicht explizit auf die Schriften ein, sondern resümierte Fakten über die Elendslage der Landarbeiter. Als liberaler Reformer hoffte er, durch die Bekanntgabe dieser Fakten das öffentliche Gewissen zu mobilisieren, um durch Reformen die Lage der Landarbeiter zu verbessern. Dieser Artikel fand wegen der angeführten Angaben zur Lage der Arbeiter575

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI

klasse das Interesse von Marx. Er notierte sich Hinweise auf die Härte der Arbeit der Landarbeiter, der Löhne gegenüberstanden, die nur ausreichten, das absolute Existenzminimum der Arbeiterfamilien zu sichern. Der Autor stellte fest, daß sich die Lage der Landarbeiter nur minimal vom Pauperismus unterschied. Article 5. [Rezension zu:] First report of the children's employment commissioners: mines and collieries. Presented to both Houses of Parliament, by command of Her Majesty, April 21, 1842. In: The Westminster Review. London. Vol. 38. Juli bis Oktober 1842. Nr. 1. (Heft XI, S. 23/24; siehe S. 59/60.) Im Anschluß an die Sammelrezension aus Band 37 der „Westminster Review" exzerpierte Marx einen Artikel, der mit „ED" signiert war. Darin wurde der erste Bericht einer parlamentarischen Untersuchungskommission über die Kinderarbeit in Bergwerken ausgewertet. Diese Kommission war 1839 auf Antrag Lord Ashleys eingesetzt worden. Nach anderthalbjähriger Tätigkeit legte sie den ersten, 2000 Seiten umfassenden Bericht vor. In diesem Bericht wurde nachgewiesen, daß in den Bergwerken, die nicht dem geltenden „factory regulation act" unterworfen waren, unerträgliche Arbeitsbedingungen für die Kinder und Jugendlichen herrschten. Im Ergebnis dieses Berichts wurden auch die Bergwerke in den „factory regulation act" einbezogen. Der Verfasser des Artikels hob vor allem die gesundheitlichen Schäden hervor, die bei Kindern und Jugendlichen durch die unmenschlichen Arbeitsbedingungen entstanden waren. Marx interessierte sich für den Artikel, weil dieser Aufschluß über die Arbeits- und Lebensbedingungen im englischen Bergbau vermittelte. Er griff auf die Exzerpte in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" ( M E G A ® II/3.6) und in den „Ökonomischen Manuskripten 1863-1867" ( M E G A ® II/4.2) zurück. Thomas Hopkins: Great Britain, for the last forty years; being an historical and analytical account of its finances, economy, & general condition, during that period. London 1834. (Heft XI, S. 29/30 und 36/37; siehe S. 77-79 und 94/95.) Hopkins war ein bedeutender Ökonom und Wirtschaftshistoriker, den Marx als zuverlässigen Theoretiker schätzen lernte und von dem er auf der Grundlage auch dieser Exzerpte einige originelle Leistungen wiederholt kritisch zustimmend exzerpierte. In „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)", worin sich Marx besonders mit Hopkins' Rententheorie beschäftigte, würdigte er, daß dieser „richtig den Unterschied zwischen der absoluten und der Differentialrente" ( M E G A ® II/3.3. S.790) erfaßt habe. Aus dem vorliegenden Buch notierte sich Marx aus sieben von den zehn Kapiteln hauptsächlich Untersuchungen Hopkins' über den Zusammenhang der Rohstoffpreise, der Entwicklung der Maschinenproduktion sowie der Lohnund Profitrate. In den „Grundrissen" zitierte Marx Hopkins' Auffassung vom Fall der Profitrate: „ W h e n profits fall, circulating capital is disposed to become to some extent fixed capital. Wenn Zins 5 P.C., capital nicht used in making new roads, canals or railways, bis diese works yield a corresponding large P.C.;

576

Entstehung und Überlieferung

... Joint-stock companies, to accomplish great improvements, are the natural offspring of a falllng rate of profit." (MEGA® 11/1.2. S.691.) Marx verwendete diese Exzerpte in den „Grundrissen" (MEGA® 11/1.2). Jelinger Cookson Symons: Outlines of populär economy. London, Edinburgh 1840. (Heft XI, S. 31; siehe S. 80/81.) Symons hatte Jura studiert und den akademischen Grad eines Bachelor of Arts erworben. 1845 wurde er als Anwalt an den Londoner Gerichtshof berufen. Von 1846 bis 1860 war er zugleich Schulinspektor. Marx kannte Symons von seinen Studien zu Eugène Burets Werk „De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France" (MEGA® IV/2. S. 573 und 579) und wurde während der Laing-Exzerpte (siehe S. 61-65) auf die „Outlines of populär economy" aufmerksam. Symons' Anliegen mit dieser Publikation war die Popularisierung der politischen Ökonomie unter der Arbeiterklasse. Er hatte das Buch in 13 Kapitel gegliedert, in denen er die Existenzbedingungen der Arbeiter analysierte und Heilmittel verkündete. Die wenigen theoretisch relevanten Stellen kennzeichneten ihn als Vulgärökonomen. Als bürgerlicher Philanthrop ging er grundsätzlich von einer Klassenharmonie aus und trat für soziale Reformen ein. Die ökonomischen Auffassungen waren für Marx von geringem Interesse. Er notierte sich einige Bemerkungen zu Symons' Darstellung der Produktionsfaktorentheorie und Angaben zu unterschiedlichen Lohnhöhen in verschiedenen Ländern und Berufsgruppen. Jelinger Cookson Symons: Arts and artisans at home and abroad: with sketches of the progress of foreign manufactures. Edinburgh, London, Dublin 1839. (Heft XI, S. 31-36; siehe S. 82-92.) Im Anschluß an die „Outlines of populär economy" studierte Marx nun das Buch von Symons, welches Buret als Quelle benutzt hatte und Marx insofern aus seinen Pariser Exzerpten nicht unbekannt war (siehe MEGA® IV/2. S.573 und 579). Es entstand im Zusammenhang mit Symons' Tätigkeit in der Hand-Ioom Inquiry Commission. Im Auftrag der Kommission hatte er verschiedene Länder Europas bereist und Material über die Lage der Arbeiterklasse, die Arbeitslöhne, die Arbeitsbedingungen, die Qualifikation der Arbeiter, die Beschäftigung von Frauen und Kindern usw. gesammelt. Interessant ist der Vergleich der nationalen Verschiedenheiten der Arbeits- und Lebensbedingungen bestimmter Gruppen der Arbeiterklasse. Da sein Bericht zu umfangreich ausfiel, wurde er nicht in den zusammenfassenden Bericht aufgenommen. Symons publizierte ihn als selbständiges Buch, das er in 22 Kapitel einteilte. Die Vergleiche gipfelten in der Schlußfolgerung, daß die Lage der Arbeiterklasse in Großbritannien günstiger sei als auf dem Kontinent. Eine Hauptursache sah er im Zusammenschluß der Arbeiter in Gewerkschaften. Dabei versuchte er im elften Kapitel, die Tätigkeit der Gewerkschaften als schädlich für die ökonomische Entwicklung darzustellen. Marx fand in dem Buch, das er durchgängig exzerpierte, viele interessante Vergleiche zur Lage der Arbeiterklasse, die seinen Materialfonds bereicherten. Aufmerksam verfolgte er auch Vergleiche in der Struktur der Produktionskosten. Symons' Angaben über die Produktionskosten in schottischen Webereien benutzte Marx in den „Grundrissen" als Beispiel für das Verhältnis von fixem 577

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI

und zirkulierendem Kapital sowie zur Berechnung der Profitrate (siehe MEGA® 11/1.2. S. 695/696). Marx verwendete die Exzerpte in den „Grundrissen" (MEGA® 11/1.2), im „Zitatenheft" (MEGA® IV/16), in den „Referaten zu meinen eignen Heften" (MEGA® II/2) und in „Zur Kritik ... {Manuskript 1861-1863)" (MEGA® 11/3.1). Charles Wing: Evils of the factory system demonstrated by parliamentary evidence. London 1837. (Heft XI, S. 37; siehe S. 96-99.) Wing war als Chirurg am Londoner Royal Metropolitan Hospital tätig. Beruflich hatte er ständigen Kontakt mit den Fabrikarbeitern und deren Kindern. Als Philanthrop trat er für eine Verbesserung der Lage der Fabrikarbeiter ein. Die geringfügigen Veränderungen, die für sie erreicht wurden, sind nach Wing Resultat der öffentlichen Diskussion zur Fabrikgesetzgebung und der Streiks der Arbeiter. Er trat deshalb für die Aufhebung solcher Gesetze ein, die die Gewerkschaften diskriminierten. Das aus zwei Teilen bestehende Buch, dessen Titel Marx bereits in seinem „Notizbuch 1844-1847" (MEGA® IV/3) notiert hatte, sollte die parlamentarische Aktion Lord Ashleys für die Verbesserung der Fabrikgesetzgebung unterstützen. Wing stellte aus Parlamentsberichten, Diskussionen und Streitschriften Material zusammen, das die negativen Folgen der Fabrikarbeit aufzeigte. Als Arzt beschrieb er besonders den verheerenden Gesundheitszustand der in der Produktion arbeitenden Kinder. Zur Abhilfe dessen schlug er eine veränderte Fabrikgesetzgebung vor, die vor allem stärker elementare Interessen der Kinder berücksichtige. Marx notierte sich nur wenige Fakten über die Kinderarbeit aus dem ersten Teil des Buches und schätzte es zusammenfassend ein: „Das Buch von Wing, als Materialiensammlung wichtig für die, die die medizinischen Aussagen über das factorysystem zusammen haben wollen." (S.99.) Samuel Laing: Notes of a traveller, on the social and political State of France, Prussia, Switzerland, Italy, and other parts of Europe, during the present Century. 2. ed. London 1842. (Heft XI, S. 38-40; siehe S. 100 bis 103.) Laing ist der Vater des gleichnamigen Autors, dessen Schrift „National distress ..." Marx ebenfalls im Heft XI exzerpiert hatte (siehe S.48-50, 61-76 und 93). Nach einem nicht abgeschlossenen Universitätsstudium diente Laing von 1805 bis 1809 in der britischen Armee, war von 1809 bis 1818 als Direktor mehrerer Bergwerke in Südschottland tätig, übernahm danach die Organisation der Fischereiwirtschaft auf den Orkney-Inseln und führte ab 1834 das Leben eines Weltreisenden. Seinen Lebensunterhalt verdiente er durch publizistische Tätigkeit. Laings Bücher und Artikel waren gefragte Reisebeschreibungen, weil sie über die reine Landschaftsbeschreibung hinaus eine Fülle von allgemeinen historischen, kunstgeschichtlichen und ökonomischen Fakten enthielten und einen gewissen allgemeinbildenden informativen Wert besaßen. Allerdings blieb er bei der Schilderung von Oberflächenerscheinungen stehen. Marx war durch John Stuart Mills „Principles of political economy ..." auf Laings Reiseberichte aufmerksam geworden. Mill hatte auf die „small peasant proprietors" als die ,„statesmen' von Cumberland und Westmoreland" (MEGA® IV/7. S.40) ver-

578

Entstehung und Überlieferung

wiesen. Marx exzerpierte aus Laings Schrift, die in 24 Kapitel unterteilt war, dessen Vergleiche europäisch-kontinentaler Länder untereinander (u.a. Frankreich, Preußen, Italien) in bezug auf folgende Themen: Handelsbedingungen, Lebensverhältnisse, Beziehung zwischen Stadt und Land u.ä.

Peter Gaskell: Artisans and machinery: the moral and physical condition of the manufacturing population considered with reference to mechanical substitutes for human labour. London 1836. (Heft XI, S. 40-44; siehe S. 104-109.)

Marx und Engels kannten bereits in der Mitte der vierziger Jahre die erste Auflage des vorliegenden Buches, das zunächst unter dem Titel „The manufacturing population of England, its moral, social and physical conditions, and the changes which have arisen from the use of steam machinery; with an examination of infant labour", London 1833, erschienen war. Engels benutzte die erste Auflage in seiner Schrift „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" (1844) wiederholt als Beleg für die schlechten Wohnverhältnisse, die Mißstände in der Kinderarbeit, die Folgen der Überarbeit für den Gesundheitszustand der Arbeiter, die Trunksucht und den moralischen Zustand der Arbeiter. Als Arzt war Gaskell gut mit der elenden Lage der Arbeiterklasse vertraut. Die Schrift umfaßt 13 Kapitel. Im Heft XI befinden sich Auszüge aus dem ersten, zweiten und sechsten Kapitel, die im Heft XII fortgesetzt wurden. Marx interessierte sich in den Exzerpten vor allem für die Entwicklung der Textilindustrie von der Heimproduktion über die selbständige Manufaktur zum Fabriksystem. Im „Kapital" und seinen Entwürfen bezog sich Marx bei der Behandlung des Einflusses der Maschineneinführung auf die Lage der Arbeiterklasse auf dieses W e r k von Gaskell, so in den „Grundrissen" ( M E G A ® 11/1.2), im „Zitatenheft" ( M E G A ® IV/16), in den „Referaten zu meinen eignen Heften" ( M E G A ® II/2), in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" ( M E G A ® 11/3.1) und im ersten Band des „Kapitals" ( M E G A ® II/5). Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: MSG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B48/B43. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft aus mittelstarkem, hellem graublauem Papier. Alle Bogen haben Wasserzeichen: Längsstriche im Abstand von ca. 1,4 mm, Querstriche im Abstand von 26 mm sowie zusätzlich eine wappenartige Darstellung der Britannia bzw. das Firmenzeichen E T O W G O O D 1850. Das Heft besteht aus 12 Bogen (= 24 Blatt = 48 Seiten). Der 1. Bogen dient als Umschlag. Die Bogen haben ein Format von 330 x207 mm, gefaltet auf 165 x 207 mm. Eine Ausnahme bildet der 8. Bogen, von dessen hinterem Blatt mit den Seiten 31/31 a vor der Beschriftung ein ca. 55 mm breiter Streifen abgetrennt wurde. Das Format des 8. Bogens beträgt daher ca. 275 x 207 mm, gefaltet auf ca. 165 x 207 mm und 110 x 207 mm. Einstiche am Falz sind bei allen Bogen vorhanden, der Heftfaden fehlt.

Zustand: Das Heft ist z.T. vergilbt und angeschmutzt, besonders der als Umschlag dienende 1. Bogen und der 2. Bogen. Abrisse von Ecken und am Falz auf

579

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI d e n Seiten 1, 2, 42 und 4 3 führten zu g e r i n g f ü g i g e n Textverlusten. Einige Bogen w u r d e n mit S e i d e n p a p i e r restauriert, so d e r 1., 2. und 3. Bogen a m Falz, der 1. Bogen zusätzlich an d e n A u ß e n r ä n d e r n , d e r 2. Bogen an d e r linken unteren u n d rechten o b e r e n Ecke. Das Heft ist gut erhalten und die Schrift gut lesbar.

Schreiber: Marx. Schreibmaterial: S c h w a r z e , teilweise b r ä u n l i c h e Tinte. Das Inhaltsverzeichnis ist mit hellerer Tinte g e s c h r i e b e n . Beschriftung: M i t A u s n a h m e d e r letzten, u n p a g i n i e r t e n Seite sind alle Seiten einspaltig in d e u t s c h e r u n d lateinischer S c h r e i b s c h r i f t b e s c h r i e b e n . D i e I . S e i t e des U m s c h l a g s trägt d e n Titel und die D a t i e r u n g des Heftes, d i e 2. e i n Inhaltsv e r z e i c h n i s . A u f d e r unpaginierten I . S e i t e des U m s c h l a g s befindet s i c h n e b e n d e m Hefttitel d i e alte Signatur B 4 3 mit Bleistift v o n f r e m d e r H a n d . A l l e Seiten, mit A u s n a h m e d e r letzten, tragen die Signatur G O mit Bleistift v o n f r e m d e r H a n d . Auf e i n i g e n Seiten ist diese Signatur d u r c h Zusätze erweitert. S o trägt die erste Seite des U m s c h l a g s die Signatur G O O , d i e zweite die Signatur G O 1a. Auf d e n Seiten 1, 2, 9 und 28 w u r d e die Signatur G O d u r c h die P a g i n i e r u n g ergänzt. A l l e Blätter tragen d e n S t e m p e l des IISG. Paginierung: M i t A u s n a h m e des ersten Blattes u n d d e r letzten Seite w u r d e n d i e Seiten 1 - 4 4 v o n M a r x paginiert, w o b e i irrtümlich z w e i a u f e i n a n d e r f o l g e n d e Seiten die Paginierung 31 erhielten. D i e P a g i n i e r u n g der z w e i t e n Seite 31 w u r d e v o n f r e m d e r H a n d mit „a" ergänzt. D i e M a r x s c h e P a g i n i e r u n g w u r d e größtenteils v o n f r e m d e r H a n d mit Bleistift n a c h g e z o g e n . H i n w e i s e zur Edition D i e T e x t d a r b i e t u n g folgt d e r M a r x s c h e n Paginierung, mit A u s n a h m e d e r Exz e r p t e aus d e r „ W e s t m i n s t e r R e v i e w " v o n 1842 auf d e n Seiten 23/24. S i e wurd e n a n s c h l i e ß e n d an d i e Exzerpte aus d e r „ E d i n b u r g h R e v i e w " v o n 1838, v o r d e r Fortsetzung d e r Exzerpte aus Laings „ N a t i o n a l distress ..." v o n S. 17 auf S.21 e i n g e o r d n e t . D i e Laing-Exzerpte d e r Seiten 21/22 und 24ff. w u r d e n dements p r e c h e n d z u s a m m e n g e f ü h r t . Innerhalb d e r Seite 37 w u r d e ein N a c h t r a g zu H o p k i n s ' Buch „Great Britain for the last forty years", d e n M a r x n i e d e r s c h r i e b , n a c h d e m e r bereits den Titel d e r n a c h f o l g e n d e n Schrift v o n W i n g notiert hatte, v o r d i e s e m Titel e i n g e o r d n e t . D i e H e r v o r h e b u n g e n i m Text s t a m m e n in d e r M e h r z a h l v o n M a r x . Die aus d e n V o r l a g e n ü b e r n o m m e n e n H e r v o r h e b u n g e n w e r d e n in e i n e m V e r z e i c h n i s nachgewiesen. Das Heft w i r d im v o r l i e g e n d e n Band z u m erstenmal veröffentlicht.

580

Londoner Hefte 1850-1853. Heft XI. Titelblatt

1

^ - v

^^pLh^i^^

^ ^

t

"Pi? ^

«Iv^w.

fcJ^J

Exzerpte aus Thomas Hopkins: Great Britain for the last forty years. Heft XI. Seite 30

A

i

d*

1

A

^

Variantenverzeichnis

VARIANTENVERZEICHNIS 5.2

150 1800 980 820 150 670

400 150.

400 150 550.

SSO 980 1530 400 2930

600 500

670

100. v. 2400

500.

.. 15 100 600.

980 f. 600:400 = 60:40 = 6 : 4 = 3:2 Diese Nebenrechnungen stehen ohne erkennbare Zuordnung unter London. 1851. Juli.

5.4

Über the befindet sich ein nicht zu entziffernder Schriftzug.

5.12

1837? >

5.22

(67 > (No.

21.1

comparativ >

25.6

1822 >

28.12

powerlawyer > powerlaws Siehe Korrektur 28.12.

32.23

D i e Kerls > Ein Theil der Kerls Siehe Korrektur 32.23.

32.38

beständig

1825? 67) absolut

1825

Steht ohne Einfügungszeichen über die grossen. 36.3

ihre Steht ohne Einfügungszeichen über dem nicht getilgten Wort die (siehe Korrektur 36.3).

42.11

die Steht ohne Einfügungszeichen über von.

49.4

Lumpenproletarierviertel >

51.10-11

passed

Hauptlumpenproletarierviertel

Steht ohne Einfügungszeichen über in 1824. 53.7 71.19

h Arbeiter I etc > Handwerker m i t e i n e m W o r t

583

Londoner Hefte 1850-1853 • Heft XI

79.18

833,000 6,667,000 Agrochemie; Geologie; Mathematik; Pflanzenphysiologie Zehnt 157 Zins - und Mehrarbeit 164 - u n d Profit 130 - und Grundrente 130 - und Akkumulation des Kapitals 163 Zinseszins 11 Zinsfuß - und Kapitalüberfluß 487 - im Altertum 350-352 Zuckerproduktion 321 322 Zusammensetzung des Kapitals (Verhältnis zwischen fixem und zirkulierendem Kapital) - und Preis der Waren 134 - u n d Profit 134 Zivilisation 101