Gesamtausgabe (MEGA): BAND 26 Karl Marx: Exzerpte und Notizen zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie, März bis September 1878 9783050089232, 9783050046730

Den größten Raum im vorliegenden Band nehmen die Notizen und Exzerpte aus dem 1872 in Edinburgh in dritter Auflage ersch

240 92 112MB

German Pages 1116 [1128] Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): BAND 26 Karl Marx: Exzerpte und Notizen zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie, März bis September 1878
 9783050089232, 9783050046730

Table of contents :
Karl Marx: Exzerpte und Notizen zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie März bis September 1878
Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce
Chapter I. und II
Chapter III. The effect of geology on the industry of the British people
Chapter IV. Ireland. Raw produce, mineral, animal, vegetable
Chapter V. The United Kingdom: Great Britain. Raw produce. Mineral, vegetable, animal
Chapter VI. British fisheries
Chapter VII. European analogues of Great Britain
Chapter VIII. The British Empire. Colonies and possessions
Chapter IX. Foreign produce. Europe. Interchange (British) of surplus produce with European countries
Chapter X. Asia. Climate, soil, raw produce
Chapter XI. The New World. America
Geologische Formationstabelle nach John Yeats, S. 22
Exzerpte aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur, James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology
Minerale
Lehre von den einfachen Mineralen
Gesteinslehre
Formenlehre
Lagerungslehre
Petrefactenkunde
System der Geologie
Direct relations of geology to agriculture
Relation of soils to the rocks
1) Origin of rocks
2) Cause of the diversity of soils
3) Subdivisions of the stratified rocks
Subdivision of the different groups of rocks
Metamorphic rocks
I) Primary
II) Secondary Mesozoic
III) Tertiary Cainozoic
Beschreibung der Gruppen
Gruppen der geschichteten Gesteine
Gruppen der Massengesteine
Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877
I) Report of Commissioner H. J. Walls
II) Labor
III) The Census of 1870
IV) Agriculture and colonization
Exzerpte aus Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht, Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften, Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur
Agrikultur und Bodenpreis, Rent
Bodenarten. Entstehung des Kulturbodens
Übersicht des Tierreichs
Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology
Inhaltsübersicht
II) Geological agencies or dynamical geology
Section I. Underground agencies
1) Form and internal condition of the earth
2) Movements of upheaval and depression of the earth’s crust
3) Earthquakes
4) Vulkane und vulkanische Action
5) Underground changes effected upon rocks
a) Expansion und contraction of rocks
b) Foldings, contortions, fractures and cleavage of rocks
c) Metamorphism
d) Formation of concretions and mineral veins
Section II. Surface agencies
a) The atmosphere
b) Geological action of plants and animal life
c) Circulation of water upon land
1) Rain
2) Underground water
3) Brooks and rivers
4) Frozen waters
Das Meer
Subaerial denudation
I) Progress of denudation
II) Result of denudation
III) Physiography. Origin of the earth’s surface outlines
1) Valleys
2) Plains and table-lands
3) Mountains and hills
III) Palaeontology
1) Nature of fossils
2) Distribution von Pflanzen und Tieren
3) Laws und generalisations of palaeontology
I) Geognosy
A) Lithology
1) Composition und form of minerals
1) Laws of composition
2) Laws of form
B) Rock forming minerals
I) Minerals formed of one simple substance
II) Fluorides and Chlorides occurring as minerals
C) Oxides occurring as minerals
D) Salze der Oxy-Säuren, occurring as minerals
Resumé der rock forming minerals
A) Mineralien die aus einer einfachen Substanz bestehn
B) Fluoride und Chloride als Mineralien auftretend
C) Oxide und Hydroxide als Mineralien auftretend
D) Salze der Oxysäuren occurring als Mineralien
C) The rocks, origin, classification etc
Crystallisation
Chemisch gebildete rocks
Mechanisch gebildete rocks
Organically formed rocks
4 grosse Klassen rocks
Composition, texture, and structure of rocks
Determination of rocks
Classification and description of rocks
I) Igneous rocks
A) Volcanic rocks
B) Trappean rocks
C) Granitic rocks
II) Aqueous rocks
A) Mechanically formed
B) Chemically and organically formed
III) Aerial rocks
IV) Metamorphic rocks
I. Gruppe
II. Gruppe
Tabular classification of rocks
B) Petrology oder Struktur der Felsarten
I) Formation of rock-beds
II) Joints. Formation of rock-blocks
III) Inclination of beds
IV) Faults or dislocations
V) Cleavage and foliation
VI) Unconformability and overlap
VII) Granitic or hypogenous rocks viewed as rock-masses
VIII) Trap-rocks viewed as rock-masses
IX) Mineral veins
X) Concretions in rocks
IV) Stratigraphical geology oder Geschichte der Bildung der Erdrinde
A) Primary or Palaeozoic Periods
I) Laurentian or Pre-cambrian Period
II) Cambrian Period
III) Silurian Period
I) Lower Silurian
II) Upper Silurian
IV) Devonian and Old Red Sandstone Period
V) Carboniferous Period
VI) Permian Period
B) Secondary or Mesozoic Periods
I) Triassic or New Red Sandstone Period
II) The Jurassic or Oolitic Period
A) The Lias
B) Bath or Lower Oolites
C) The Oxford or Middle Oolites
D) Upper or Portland Oolites
III) Cretaceous Period
A) Lower Cretaceous rocks
B) The Upper Cretaceous rocks
C) Tertiary or Cainozoic Periods
I) Eocene Period

Citation preview

å

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE · NOTIZEN · MARGINALIEN BAND 26

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN MARX-ENGELS-STIFTUNG AMSTERDAM

KARL MARX EXZERPTE UND NOTIZEN ZUR GEOLOGIE, MINERALOGIE UND AGRIKULTURCHEMIE MÄRZ BIS SEPTEMBER 1878 TEXT

Bearbeitet von Anneliese Griese, Peter Krüger und Richard Sperl Unter Mitwirkung von Peter Jäckel, Daniel Neuhaus, Manfred Neuhaus und Gerd Pawelzig

AKADEMIE VERLAG 2011

Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand Beatrix Bouvier, Herfried Münkler, Andrej Sorokin, Erik-Jan Zürcher

Redaktionskommission Georgij Bagaturija, Beatrix Bouvier, Fangguo Chai, Galina Golovina, Lex Heerma van Voss, Jürgen Herres, Gerald Hubmann, Götz Langkau, Manfred Neuhaus, Izumi Omura, Teinosuke Otani, Ljudmila Vasina, Carl-Erich Vollgraf

Wissenschaftlicher Beirat Shlomo Avineri, Harald Bluhm, Gerd Callesen, Iring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Carlos B. Gutie´rrez, Hans-Peter Harstick, Eric J. Hobsbawm, Hermann Klenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj Lapin, Hermann Lübbe, Teodor Ojzerman, Bertell Ollman, Hans Pelger, Pedro Ribas, Bertram Schefold, Wolfgang Schieder, Hans Schilar, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Immanuel Wallerstein, Jianhua Wei

Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) gefördert.

ISBN 978-3-05-004673-0 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2011 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Satz: Daniel Neuhaus, Leipzig Druck und Bindung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

689

Einführung

691

Karl Marx: Exzerpte und Notizen zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie März bis September 1878

1

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

3

Chapter I. und II. Chapter III. The effect of geology on the industry of the British people Chapter IV. Ireland. Raw produce, mineral, animal, vegetable Chapter V. The United Kingdom: Great Britain. Raw produce. Mineral, vegetable, animal Chapter VI. British fisheries Chapter VII. European analogues of Great Britain Chapter VIII. The British Empire. Colonies and possessions Chapter IX. Foreign produce. Europe. Interchange (British) of surplus produce with European countries

743

3 6 14 15 19 21 22

25 V

Inhalt

Text

Chapter X. Asia. Climate, soil, raw produce Chapter XI. The New World. America Geologische Formationstabelle nach John Yeats, S. 22 Exzerpte aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur, James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

45 45 45 53 62 64 64 66a

Direct relations of geology to agriculture Relation of soils to the rocks 1) Origin of rocks 2) Cause of the diversity of soils 3) Subdivisions of the stratified rocks Subdivision of the different groups of rocks Metamorphic rocks I) Primary II) Secondary Mesozoic III) Tertiary Cainozoic

70 70 70 70 71 73 73 73 76 79

Beschreibung der Gruppen Gruppen der geschichteten Gesteine Gruppen der Massengesteine

83 83 91

I) II) III) IV)

VI

40

Minerale Lehre von den einfachen Mineralen Gesteinslehre Formenlehre Lagerungslehre Petrefactenkunde System der Geologie

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877 Report of Commissioner H. J. Walls Labor The Census of 1870 Agriculture and colonization

Apparat

31 36

95 96 100 105 107

778

826

Inhalt

Exzerpte aus Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht, Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften, Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur Agrikultur und Bodenpreis, Rent Bodenarten. Entstehung des Kulturbodens Übersicht des Tierreichs Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Text

Apparat

123

841

123 124 136

139

Inhaltsübersicht

139

II) Geological agencies or dynamical geology Section I. Underground agencies 1) Form and internal condition of the earth 2) Movements of upheaval and depression of the earth’s crust 3) Earthquakes 4) Vulkane und vulkanische Action 5) Underground changes effected upon rocks a) Expansion und contraction of rocks b) Foldings, contortions, fractures and cleavage of rocks c) Metamorphism d) Formation of concretions and mineral veins Section II. Surface agencies a) The atmosphere b) Geological action of plants and animal life c) Circulation of water upon land 1) Rain 2) Underground water 3) Brooks and rivers 4) Frozen waters Das Meer Subaerial denudation I) Progress of denudation II) Result of denudation

140 140 140

862

145 148 150 151 151 152 153 162 164 164 168 176 176 177 178 182 184 189 189 195

VII

Inhalt

Text

III) Physiography. Origin of the earth’s surface outlines 1) Valleys 2) Plains and table-lands 3) Mountains and hills III) Palaeontology 1) Nature of fossils 2) Distribution von Pflanzen und Tieren 3) Laws und generalisations of palaeontology I) Geognosy A) Lithology 1) Composition und form of minerals 1) Laws of composition 2) Laws of form B) Rock forming minerals I) Minerals formed of one simple substance II) Fluorides and Chlorides occurring as minerals C) Oxides occurring as minerals D) Salze der Oxy-Säuren, occurring as minerals Resume´ der rock forming minerals A) Mineralien die aus einer einfachen Substanz bestehn B) Fluoride und Chloride als Mineralien auftretend C) Oxide und Hydroxide als Mineralien auftretend D) Salze der Oxysäuren occurring als Mineralien Tabelle der Salze der Oxysäuren C) The rocks, origin, classification etc. Crystallisation Chemisch gebildete rocks Mechanisch gebildete rocks Organically formed rocks 4 grosse Klassen rocks Composition, texture, and structure of rocks Determination of rocks Classification and description of rocks I) Igneous rocks A) Volcanic rocks B) Trappean rocks

VIII

196 197 207 208 213 213 214 226 240 240 243 243 253 272 274 276 278 294 339 339 339 340 344 357 364 364 365 366 366 368 368 369 370 370 371 379

Apparat

Inhalt

Text

C) Granitic rocks II) Aqueous rocks A) Mechanically formed B) Chemically and organically formed III) Aerial rocks IV) Metamorphic rocks I. Gruppe II. Gruppe Tabular classification of rocks B) Petrology oder Struktur der Felsarten I) Formation of rock-beds II) Joints. Formation of rock-blocks III) Inclination of beds IV) Faults or dislocations V) Cleavage and foliation VI) Unconformability and overlap VII) Granitic or hypogenous rocks viewed as rock-masses VIII) Trap-rocks viewed as rock-masses IX) Mineral veins X) Concretions in rocks IV) Stratigraphical geology oder Geschichte der Bildung der Erdrinde A) Primary or Palaeozoic Periods I) Laurentian or Pre-cambrian Period II) Cambrian Period III) Silurian Period I) Lower Silurian II) Upper Silurian IV) Devonian and Old Red Sandstone Period V) Carboniferous Period VI) Permian Period B) Secondary or Mesozoic Periods I) Triassic or New Red Sandstone Period II) The Jurassic or Oolitic Period A) The Lias B) Bath or Lower Oolites C) The Oxford or Middle Oolites

Apparat

387 392 392 399 408 408 409 412 421 424 424 447 456 463 469 473 479 490 528 551 560 560 560 563 567 567 583 595 608 631 636 636 645 647 649 654

IX

Inhalt

Text

D) Upper or Portland Oolites III) Cretaceous Period A) Lower Cretaceous rocks B) The Upper Cretaceous rocks C) Tertiary or Cainozoic Periods I) Eocene Period

Apparat

655 664 666 669 676 676

REGISTER UND VERZEICHNISSE Namenregister

1037

Literaturregister 1. Bücher, Artikel und andere nichtperiodische Publikationen 2. Periodica

1061 1061 1081

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur 1. Archivalien 2. Gedruckte Quellen 3. Nachschlagewerke und Bibliographien 4. Forschungsliteratur

1084 1084 1088 1096 1097

Verzeichnis der Abbildungen Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite [232] John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite 22 mit Marginalien von Marx Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Seite 411

43 65

Exzerpte aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Seite 10

66

First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Titelblatt

97

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 1

X

42

Gebietsgliederung des Bundesstaates Ohio

98 112

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 17

120

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 18

121

Inhalt

Text Exzerpte aus J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler. Innenseite des Vorderdeckels des Notizbuches

125

Exzerpte aus J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler. Seite 1

126

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Innenseite des Vorderdeckels des Notizbuches

141

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 1

142

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 33

199

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 60

241

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 94

289

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 109

311

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 128

335

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 129

336

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 207

419

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 208

420

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 220

441

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 230

457

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 263

517

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 279

547

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 294

575

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 309 J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 563

Apparat

597 598

XI

Inhalt

Text

749

John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite 116 mit Marginalien von Marx

750

Notizheft B 143/B 142. Etikett von Engels auf der ersten Umschlagseite Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Titelblatt

781 782

James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology. Titelblatt

815

James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology. Seite 102 mit Marginalien von Marx

816

Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Titelblatt

843

Notizbuch B 144/B 143. Etikett von Engels auf dem Vorderdeckel

844

M. J. Schleiden, E. E. Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften ... Band 1. Titelblatt

847

M. J. Schleiden, E. E. Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften ... Band 2. Seite 410 mit Marginalien von Marx

XII

Apparat

John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Titelblatt

J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Titelblatt

848 863

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 79 mit farbigen Marginalien

879

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 83 mit farbigen Marginalien

880

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 87

975

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 289

1019

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 313

1020

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 332

1027

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Beiheft. Seite 10

1028

KARL MARX EXZERPTE UND NOTIZEN ZUR GEOLOGIE, MINERALOGIE UND AGRIKULTURCHEMIE MÄRZ BIS SEPTEMBER 1878

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Zur Geschichte des Handels. ˙ ˙ History John Yeats: The natural of the Raw Materials of Commerce. 63

1872 2nd ed. 5

íquoted later on: J. Y. N. H. of the R. M. oder blos: (J. Y. R. M.)î ˙

Ch. I) u. II)

10

15

20

»ore in the mine, stone unquarried, timber unfelled, native plants and animals ... latent elements of wealth.« (2) »Corinth produced ... Birmingham and Sheffield wares, Athens the centre of such manufactures, now divided between Leeds, Staffordshire and London; coal not employed by Greeks and Romans; not used as fuel even in Newcastle, till the 13th century; crept into general use only during the reign of Elisabeth. (3) Before coal used to generate steam, sites of manufacturing towns determined chiefly by the convenience of millstreams, and the woods were the seats of smelting.« (l. c.) Quills used for writing (a. d. 600), use of sugar among the Arabs (850 a. d.), Coffee among the Persians (a. d. 875). No amount of abstract reasoning would have led us to discover the properties and uses of iron, without first seeing, handling and examining a piece of that metal. Experiment precedes knowledge. (5)

3

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Climate (Prof. Ansted) 11 (

) u. 12 (

)

1) Diversities of Temperature: Western Coast of Ireland 10° warmer than Eastern coast of England under the same parallel of latitude. The Western Islands (f. i. Unst, one of the Shetlands) have uniform and genial climate contrasting with the eastern coast. Unst and the Isle of Wight correspond in winter temperature, although separated by nearly 700 miles or 10° of latitude. (12) Diversities of temperature in Ireland and England tabulated p. 13. 2) Diversities of Rainfall. Constant humidity rather than amount of rainfall distinguishes the United Kingdom. Ireland more humid than England, western side of both ˙ ˙˙ ˙ ˙ more than Eastern side. Hence Ireland essentially a grazing counislands try, Western Counties of England more pasture, than in the Eastern ones, where tillage chiefly prevails. 64 Irish butter, Devonshire cream, Cheshire and Gloucestershire cheese, Hereford shorthorns, Alderney cows; while Suffolk, Norfolk and the valley of the Thames suggestive of corn. (14) At Keswick (Cumberland), the yearly average rainfall 60 inches, in London 24. Average of the whole of the United Kingdom tabulated p. 14. ˙ ˙˙ ˙ ˙ by an ˙ever ˙ flowing warm 3) Causes of Diversity. Western shores bathed current from the Atlantic, the Gulfstream. The winds for more than 200 days in the year blow in the track of this marine current, and fill the air with humid vapours exhaled from its surface. The warm air and heated flood combine to deflect northward the isothermal lines, raising the temperature, and giving to high European latitudes the amenities of southern climate. Correspondent cold countercurrent; one marine to the West, flowing down Baffins Bay, passing the Greenland shores, and sinking by its density beneath the Gulfstream; another ae¨rial, wind blowing to the east a polar countercurrent over the Russian plains to complete the ae¨rial circuit. (15) At the time of the vernal and autumnal equinoxes the ae¨rial streams of the United Kingdom come ˙ ˙˙ ˙ ˙condense˙ ˙the vainto conflict; the cold easterly and north-easterly winds pours from the ocean, and produce characteristic fogs, often for weeks together.

4

5

10

15

20

25

30

Chapter I. und II.

Botanical or Floral regions in United Kingdom; ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙

5

10

15

20

25

30

each being characterised by its own climate. 1) Iberian or Asturian region (corresponds to Madeira or Northern Spain) (16) (Parts being principally open to the Gulfstream and the prevalent winds) (fruits that ripen farther North come seldom to perfection) (Provinces of Munster and Connaught in Ireland; county of Cornwall and adjacent parts of Devon in England). Species of plants not occurring in any other part of Great Britain. (16, 17) (Evergreens) 2) Armorican region. Southwest of England, adjoining Devon and Cornwall; agrees in climate with the French provinces of Normandy and Britanny. Devonshire cyder and Worcestershire perry indicate the English home of apple and pear. “Normandy pippins”. Further analoga. (p. 17 ˙˙ ˙) Pasture and Orchard fruits. 3) Germanic Region. The vegetation of the midland and eastern parts, overlapping likewise every other floral region, closely related to that of Central Europe. Comprises the most important and numerous plants. Region of deciduous (losing their leaves annually) trees, includes the chief varieties of timber. Food crops, both of corn and roots, here most perfect; every kind of pulse and green vegetables, as peas, beans, turnip, carrot, potato, cabbage, grow in abundance. Deciduous Trees and Green Vegetables. Analoga: Germany and Mid Europe. 4) Boreal Region. Analoga: Alps, Sweden, Lapland. Scottisch Highlands approximate to Scandinavia, the features being partly shared by the hills of Northcumberland 65 and Westmoreland. Vegetation greatly differs from that of the plains, analogous to the dwarf progeny of the snow-clad Alps or the Arctic lands. Favoured parts of Sweden and even of Lapland so nearly alike in climate and soil to Great Britain, that 3/4 of their vegetation common to this country. But Sweden covered with trees and Lapland’s woods the chief source of its wealth. (18) Chart of floral regions (19).

5

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Ch. III. The effect of geology on the Industry of the British People. ˙˙ ˙ Soils of a country vary with the varying nature of the subjacent strata. (20) Rock groups of Great Britain ... an epitome of the geological structure ˙ ˙ ˙ known world. (l. c.) of Europe, if not of the West of a line drawn from the mouth of the Tees on the northeast, to Lyme Regis on the southwest, the chief operations are mining and manufactures, while east of the same line agriculture is the staple. (21) Midland, Southern and eastern parts of England are devoid of igneous and metamorphic rocks. (21 ) Series of sets of beds or formations composing the stratified – aqueous – rocks of England. (p. 22) (Weiteres darüber p. 22–24) The geological structure u. die dadurch gebildete Bodenstructur ˙ course of the larger rivers. The (plains, mountains etc) explains ˙the principal watershed of the country is the tract of high ground extending from the north of Scotland far into England; it is nearer to the west coast than to the east, and therefore a much larger area of country is drained towards the east than towards the west. All the larger rivers, with the exception of the Severn and its tributaries, run into the German Ocean. The plains, which occupy much of the middle and east of England, are traversed by many tidal rivers, and from the nature of the country the construction of canals has been a comparatively easy task. (24)

5

10

15

20

Geological Structure. 1) Minerals in Veins. Britischer Reichtum an Metallen, abgesehn v. Eisen (u. Kohle) u. Stein˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ quarries. The lodes (Felsadern) almost wholly confined to palaeozoic rocks. (25) The Silurian formation in North Wales, Isle of Man, Cumberland, in the Lead Hills in the South of Scotland, in parts of the Highlands and Ireland contains metalliferous veins which yield gold, ores of copper, lead, silver, antimony, arsenic and zink.

6

25

30

Ch. III. The effect of geology on the industry of the British people

5

10

15

20

25

The rocks of the Devonian formation in Devon and Cornwall contain rich tin, copper and lead lodes. 66 The carboniferous limestone in Derbyshire, ranging up to the north of England through Cumberland and the adjacent countries, also of the Mendips and in Devon, is the chief depository of the lead ores. The same formation contains large and rich deposits of haematite, an ore of iron, as in the Forest of Dean, Somersetshire, Cumberland etc. (25) Ueberall in der Welt, kommen Metalladern nur vor – mit einigen peculiar exceptions˙ ˙ – in the stratified or the associated igneous rocks, not newer than the Permian. (25) So die Periode bestimmbar, während deren ˙˙ were filled. Murchison 1844 über the lodes carrying our richer Metalls Australien. (25. ib. ) (u. 26 ) Gold gewöhnlich gefunden in Quarz matrix, traversing palaeozoic shales, bes. die der Lower Silurian epoch u. die Goldadern häufig am ˙˙ reichsten in der Nachbarschaft v. eruptive rocks.˙˙ Aber auch gefunden in ˙ ˙ wie denen v. Californien, Peru, Bolivia etc, aber unter secundary rocks, circumstances exceptional to the usual mode of association of gold. Wo gewisse igneous eruptions, bes. of diorite íplutonic rock, besteht hauptsächlich aus felspar u. Hornblende. Grünstein seine best bekannte Varietätî die secondary strata durchbrochen haben, werden die letzteren auri˙˙ ferous, aber nur für a limited distance beyond the junction of the two rocks; secundäre u. tertiäre deposits (ausgenommen der auriferous detritus ˙ ˙ kein ˙ ˙ ˙ Gold. ˙ ˙ (26) Ebenso die der letztern) not so specially affected enthalten ˙ ˙ ˙˙ Kupfer- u. Zinnadern in Cornwall u. Devon (ebenso in Sachsen u. anderswo) am reichsten at the junction of the killas (local name for the slaty rocks of the Devonian formation in this district) and the bosses of granite, and where they are intersected by granitic dykes, termed elvans. (26) So intrusive rocks influence the metalliferous richness of veins. (27) 67

30

35

2) Bedded Mineral Deposits.

Schliessen ein coal u. iron ore, of primary importance; salt, gypsum, cement-stones, coprolites, iron-pyrites, bituminous shales etc, of secondary value. (27) a) coals. Occurs in many formations. Richest u. largest supplies aber drawn from the Carboniferous system in Great Britain, Belgium, United ˙ ˙˙ ˙ ˙ States, Nova Scotia, Australia etc. (27. Weiteres ibid. , ) Knowledge of the law of superposition of rocks in relation to our coalbearing strata of value for speculator in mines, landlord proprietor (to understand the mineral value of his property etc.) (27 sq.) (p. 28 ) (p. 29 )

7

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

b) iron; certain ores davon in lodes of primary strata; others, bes. die ˙˙ spathic u. brown haematite ores, are intercalated as bands among shales and limestones der Carboniferous, Liassic, Oolitic, Wealden u. Cretaceous strata; aber largest supply from the Carboniferous system, wo selber shaft oft mit coal and ironstone workings communicates, the same group of rock furnishing limestone. (29) We have (in dem Carboniferous system) 2 be˙˙ of cheap iron, abundant sonders favourable conditions to the production fuel u. ore íausserdem limeî occurring together. Nur ebenso günstige Umstände in Belgien. (29) íExport of iron ores v. Ireland trotz ungünstiger Bedingungen (natürlicher) to England u. Scotland in Folge der enorm ˙ ˙ Exploiwachsenden Nachfrage. Zeigt wie vom besseren zum schlechteren tationsgebiet fortgegangen wird.î Large quantities of copper and other ores raised in Ireland, Chili, Mexico etc; sent to Swansea to be smelted, it is for these countries cheaper to Since coal applied to the carry ore to the coal, than coal to the ore. (30) generation of steam, Norwich, York and Spitalfields could no longer compete with the towns more favourably circumstanced, and in course of time ceased to be great manufacturing centres. Lancashire, owing to its situation with respect to the coalfields and to our outlets of commercial industry, became the greatest manufacturing district. (30) So from the Roman times bis 17 th Jahrhundert 68 the Weald of Kent and Sussex one of the chief sites for the production of iron, because of the close proximity of the fuel, wood, to the ore; since coal used in the reduction of the ores, this branch of industry declined, soon removed to the districts where more abundant and cheaper supply of fuel. (30, 31) c) Other bedded mineral products in strata of various ages; Slates quarried in Silurian rocks in Caernarvon u. Merioneth (Wales), in Cumberland u. some parts of Scotland. In diesen Districts large population nur occupied mit quarrying u. preparing of slates. (31) Rock salt in Great Britain nur in Keuper sandstone u. marl. (31) d) Building u. architectural stones, chiefly quarried in the Devonian, Carboniferous, Permian u. Oolitic Strata. Mining of Iron Pyrites large branch of Industry in Ireland, basis of an extensive series of chemical manufactures wo cost of fuel does not form a preponderating item. This mineral collected in Scotland, Northeastern parts of England etc, being derived from the Carboniferous and newer formations. e) Coprolites, the excreta of extinct gigantic reptiles u. pseudo-coprolites, the osseous remains of large vertebrates, and nodular concretions of phosphate of lime of organic origin, occur in the Liassic, Neocomian u. Cretaceous strata, and in the newer Tertiaries, the latter being character-

8

5

10

15

20

25

30

35

40

Ch. III. The effect of geology on the industry of the British people

ised by the remains of whales and other mammals, as the first by the ichthyosauri, plesiosauri and other huge reptiles. Coprolites have become important as a source of manure. (31)

3) Detrital. 5

The chief mineral found in detrital deposits are gold and tinstone, i. e. streamtin. Kommen von rocks, either in the immediate neighbourhood, or in tracts drained by a local stream or its tributaries.

69

Relation of Geology to Agriculture.

I) Botanical Aspect presented by Geological Formations. 10

15

20

25

30

Beispiel. – The western parts of Wales ícomposed of the older (Silurian) Primary or Palaeozoic rocks, elevated by the disturbances to which they have been subjectedî , where land elevated 2000–4000 feet above the sealevel, covered with heath, only fit for inferior pasture lands. Monmouthshire, Brecknockshire, Hereford u. parts of Worcestershire occupied by rocks of the Devonian (Palaeozoic) or Old Red Sandstone formation; diese rocks, susceptible of decomposition, the marls breaking up into rich earth fitted for tillage, form more fertile soil than that derived from the Slates of the West; daher in diesen districts good cornlands and productive orchards. Folgt low plain of New Red Sandstone; (Triassic or New Red Sandstone formation, unterste Abtheilung (umfasst selbst 3 Glieder) der Secondary or Mesozoic Schichten) bietet ähnliche facilities wie der Old Red Sand˙˙ Series), stone tract. Folgen Jurassic rocks (2te Abtheilung der Secundary ˙ ˙ configuration der surface of the country they occupy, welche alternation of clays and limestones; the outcrops of the clays can be traced by the wide valleys which are permanent grass lands; while the limestones compose ranges of low hills or more elevated grounds. Diese limestone ridges form escarpments along the line of strike, that is, on the sides (N. W.) on which the several clays rise up from beneath the calcareous beds. The soil on these limestones is well adapted for the growth of cereals, turnips and clovers. Passing on to the cretaceous series íoberste series (Abtheilung) der secundären Seriesî , usually bildet im Süden extensive tracts u. bildet silicious, argillaceous u. calcareous soils. The rocks in the western part of the Wealden area contain wenig Kalk (lime) u. viel Kieselerde (Silica, Oxid

9

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

(

#

of Silicium) u. bedeckt v. einigen weit ausgebreiteten heaths not worth bringing into cultivation. The natural forest-lands of the 70 Weald or Wold are on the Wealden Clay (secundary), cultivated, though only of late years, by the help of deep drainage. The base of the chalk escarpments íoberste Schichte der secundary formationî is usually marked by a stratum of clay – the Gault˙ ˙íDrittoberste Schichte der secundary formationî íDer Gault, Flammenmergel, blaue Mergelî which˙ ˙ thus occupies a valley, is a pasture tract. Aber die Chalkstrata which form the South Downs and ˙ stretch far to the west,˙into the centre of England, and thence away to the northeast, chiefly used for sheep-pasturage. Wenig od. kein soil auf ihnen, herbage short, trees absent. Doch kommen gradually the chalkranges, bes. die broad sweeping plain of Wiltshire and Hampshire under tillage – the ˙˙ crops being grain, turnips, clover (Trefel) u. sainfoin. (p. 32 u. 33) chief íDies Beispiel v. schlechtem, natürlich unfruchtbarem Boden, der spät in Kultur kommt. Wealden clay von an sich gutem Boden, (obgleich keineswegs besser als die früher angebauten, oben erwähnten hilly or more elevated tracts of limestone), der aber bedeutender Zurechtmachung zum ˙ ˙ r ist als Waldboden.î Ackerbau bedarf; an sich fruchtbare ˙ ˙ decomposition of rocks containing Weiter. The soils derived from the Magnesia (Oxyd of Magnesium), such as the dolomite (Bitterkalk, Talkspath) (Flötzdolomit) of the Permian (Primary 6. (letzte) Abtheilung), ranging from Nottingham, through Derbyshire and Yorkshire to Tynemouth, and the serpentines (Gehört zur Gruppe der Magnesium˙˙ are rich, minerale; Hauptmasse: Kieselsäure mit Magnesia) of Cornwall but perhaps less so than those derived from ordinary calcareous strata. The lizard downs íSüdküste von Cornwall î (Down = Dünen, dürres Hügelland f. Schaaftrift) are, however, reckoned fine pasture-land, the cultivated parts are amongst the best corn-lands in the country; agriculturists agree that the land on the Permian tracts is extremely fertile. (33–34) Die tertiary beds of the basin of the Thames are for the most part ˙˙ cultivated tracts, 71 excepting where the Bagshot sands form the superficial stratum; diese Heathy Wastes, wie Aldershot Heath, Bagshot Heath,

Hampstead Heath. The older palaeozoic rocks, although rich in minerals, are generally barren, dreary, and desolate. Kömmt her theils from the nature of the strata, theils daher, dass, occupying hilly regions, they are to a great extent above the limits of the growth of economic plants even if within the reach of ordinary agricultural operations. (34) Beispiele: The Highlands of Scotland, bestehend aus Gneiss u. granite, mehr noch neighbourhood of Parys Mountain in Anglesea (Wales) (Sieh 34 ). Doch in allen solchen regions

10

5

10

15

20

25

30

35

40

Ch. III. The effect of geology on the industry of the British people

5

– mit der unproductive nature of the soil of the oldest palaeozoic u. me˙ ˙ rocks ... character of surface more or less modified by the tamorphic occurrence of alluvial deposits bordering the rivers, and by the presence of a glacial drift, the effect of denudation upon various rocks, producing a favourable mixture of clay, sand, and lime, which forms a rich soil. (34)

II) Influence of certain constituents of Rocks on the Growth of Plants.

10

15

3 Klassen; kieslig (silicious), thonig (argillaceous) u. kalkig (calcareous) I) Silicious rocks of soft nature, produce light soils, the least productive; the hard, intractable grits form little soil, weil difficult to decompose, and that little to a great extent barren. II) Slaty Rocks present the same superficial aspects as those of the hard grits; soft argillaceous soils heavy, from their power of retaining water, usually laid out into permanent pasture land. III) Pure calcareous strata, as chalk, though forming soils ranking amongst our richest not to be compared with those resulting from the disintegration of more mixed rocks.

a) Inorganic Constituents of Plants. 20

25

30

Liefert Boden nur wenig unorganisches food f. vegetables, so können nur die gut darauf gedeihn, denen dies wenige genügt. So können trees gedeihn wo arable crops oft nicht, weil viele v. den ˙˙ ersteren comparatively nur wenig inorganic matter require and contain. (cf. darüber Tabelle, 35 )

íWeizen (in 1000 lbs) Hafer Gerste Clover Peas Turnips Beans

enthält –––– –––– –––– –––– –––– ––––

20 lbs Asche 40 30 90 50 5–8 3

Weizenstroh Haferstroh Gerstenstroh Meadow Hay

50 lbs. 60 50.

50–100

11

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Eichenholz 2 lbs. pine wood 11/2–3 Eschenholz 1–6 Ulmenholz 19. Ulmenblätter 100î 72 Stroh unsrer crops enthält mehr Asche als das Korn, Blätter der Pflan˙˙ zen mehr als ihr Stengel. Hauptmineralische Substanzen der Pflanzen: ˙ ˙ Phosphates of lime, Soda, (Na2CO3), potash (K2CO3) u. Magnesia (MgO); carbonates of Soda u. lime; chlorides of potassium (Kalium) u. sodium (Natrium); Eisen u. Kieselsäure, (i. e. SiO2 (Oxid)) Sieh Table. (p. 36 ) (Auch Schwefelsäure u. in einigen chlorine) Stroh der cereal plants sehr reich an silica; enthält wenige der im ear ˙ ˙ vorwiegenden Ingredients wie lime, magnesia, phosphoric ˙˙ (der Aehre) ˙ ˙ acid.

b) Sources of the Inorganic Constituents of Plants and the Agricultural Capabilities of Soils derived from various Geological Epochs. Dr. Daubeny found that whatever the age of the rock, if belonging to a series in which organic remains present, phosphoric acid was one of the constituents of the rock; absent in certain slates etc which lie below the oldest rocks in which organic remains detected. (37 ) The Peat bogs, occupying great tracks of land in Ireland; but peat if thoroughly drained, will not supply the materials necessary for the production of food, and the cost of introducing those materials in the form of manures, if applied to the land in better condition occupying the same area, will yield greater and more profitable returns. (p. 37, 38) Table of chemical components of Inferior Oolite, Great Oolite u. Cornbrash rocks, (Secundary, II, 2. 3. 4), the soils of which form our finest corngrowing lands. (p. 38 ) Average of yield per bushel of wheat, Bar˙˙ ley, Oats (p. 38 ), average of rent (39 )

12

5

10

15

20

25

Ch. III. The effect of geology on the industry of the British people

III) Comparison between other Countries and parts of Great Britain.

5

10

15

20

25

30

Normandy and Picardy; rocks identical with those of the Southern and Midland counties of England; of Oolitic and Cretaceous ages; industrial pursuits of the inhabitants: agricultural; chalk tracts occupied by pasturage; limestone of the Oolitic strata forms arable soils; and [on] its clays are grown a variety of crops. Belgium equivalent to Southwales or the Stafford District, its four Southern Provinces being constituted of rocks of the Carboniferous age, presenting, as in the English areas 73 now mentioned, an association of coal, iron and limestone; the principal products of its mines iron-ore, blende (Schwefelzink; protosulphide of Zink), calamine (Galmei), galena (sulphuret of lead, Bleiglanz) u. coal. Switzerland; its granitic íGranit Gemenge aus Quarz, Feldspath (AlKSi3 O8 = Al2 O3 .K2 O.6SiO2 ) u. Glimmer (Kieselerde u. Thonerde darin vorherrschend, doch enthalten sie häufig beträchtliche Masse v. Magnesia), worin jedoch die Blättchen nicht parallel liegen u. deshalb kein ˙˙ schieferiges Gefüge veranlassen. Ausserdem zufällige Gemengtheile. Granit v. granum (Korn) wegen des körnigen Aussehns dieses Gesteins.î u. gneissic íGneiss: Gemenge v.˙ ˙ Quarz, Glimmer u. Feldspath. Quarz u. Feldspath bilden körnige Lagen, welche durch Glimmerblätter od. Schuppen v. einander getrennt sindî rocks sind nur metamorphosirte Oolitic and newer strata; u. deposits of these formations usually unproductive in minerals. Also kein mining country u. v. wegen its mountainous character – pastoral. Saxony in its rock masses and mineral wealth selbe conditions which prevail in Devon u. Cornwall. Norway; from agricultural point of view analogous to Highlands of Scotland; its rocks contain some of the richest iron ores in the world. Sieh Tabellen über Metall (Kohlen etc) Produktion in Great Britain; ˙ ˙˙ ˙˙ ˙ (40 ) u. Ausfuhr (41 )

13

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Ch. IV) Ireland. Raw Produce, Mineral, Animal, Vegetable. Given the geological character of the rocks and soil, with the physical distinctions of highland, lowland, plain and marsh, and the climatic phenomena, we may infer much of the raw produce, organic and inorganic. (42) Mountain borders of Ireland occupy labourers in mines and quarries; copper and lead produced in the counties of Wicklow, Cork u. Waterford. Iron more widely dispersed, but for want of coal unprofitable to smelt. Peat almost the only fuel. Limestone the principal rock of the interior; statuary marble of fine quality in Galway Kilkenny u. Donegal, Granite in many parts. Special physical feature: dreary expanse of bog, occupies 3,000,000 acres, 1/10 of the central plain of the kingdom. Bog-earth is deficient in mineral constituents. Der great bog of Allen (county Leitrim) einst ein ˙ Wald spreads through 4˙ counties; diese bogs bedeutend über sealevel, oft of considerable thickness. Liegen upon vast deposits of clay and drift, die overspread the Mountain Limestone u. in steep i m p e r v i o u s embankments form the confines of stagnant reservoirs of 74 saturated vegetable soil, unsafe in places for the smallest quadruped to walk upon. The structure of the bogs indicates the proper method of drainage, but, despite a riversystem unusually complete, little has been reclaimed; doubtful if drainage would e v e r r e p a y , in produce, the cost of reclamation. Ireland pastoral; no limit to its dairy and grazing capacities; Pastures cover 2/3 of the country, 4/5 of the people depend upon field labour. Weiteres über produce (butter and provisions) (p. 43 ) Eastern provinces more flourishing than the western. Curragh of Kildare grazing ground (sheep) corn and potato in the open country. Flax which the cotters grow for their families and weave in the handloom. People of English or Scotch descent. Rents. (43 ) Irelands peculiar resources from coastline (2000 miles long) inlets, matchless system of rivers and lakes. Of recent years oats most extensively cultivated, u. cultivation of wheat so increased as to leave sometimes a surplus for exportation. Matchless for cattlerearing u. dairy produce; einzige European rivals: Denmark and the Netherlands. (44)

14

5

10

15

20

25

30

35

Ch. V. The United Kingdom: Great Britain. Raw produce

V. Kapitel. The United Kingdom: Great Britain. Raw Produce. Mineral, Vegetable, Animal.

5

10

15

20

25

30

35

England more mining and manufacturing than agricultural, although the mineral regions occupy but 1/3 of the surface. Scotland: mining and manufacturing industries assume larger propor˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙for their operation. Chief mineral tions, with a still more confined˙ ˙space products coal and iron, the beds of which, together with limestone and sandstone, cover nearly a 1000 square miles lying south of a line joining the estuaries of the Clyde and the Tay, the most populous, wealthiest and busiest part of the kingdom. Rich mines of lead, with small quantity of silver intermixed, worked in the Lowther Hills. Highlands deficient in minerals. The Grampians as destitute of ores as their summits of vegetation. Quarries of granite: most important at: Kirkcudbright, Peterhead, Aberdeen. Whole towns in Scotland granite built and íBeispiel wie Verbesserung des Arbeitsmittels erst den Arbeitsgegenstand zu Rohmaterial ˙ ˙˙ machtî with˙improvements in the machinery for cutting and preparing this stone, its use has greatly extended in England. (cp. p. 45 ) Roofingslates extensively quarried in a few parts of Scotland; valuable building materials supplied by the sandstones of the Old Red and Carboniferous systems. 75 Population des United Kingdom, Vertheilung der Bevölkerung nach ˙ ˙ ˙ ˙according ˙˙ ˙ ˙ ˙ Counties (54. ˙ ˙ ) England: Disoccupations, Population to tricts of arable husbandry (55 ) Dairy Husbandry (ib.) Pastoral and cattle rearing husbandry (ib.) Percentage of inhabitants engaged in agriculture (ib.) Districts of Arable Husbandry Kent (Königreich Kent I) (455 v. den Angelsachsen gestiftet) Essex (IV, ˙ (VI Ostangeln, 571 gestiftet) Königreich 527 gestiftet) Suffolk u. ˙Norfolk Hampshire, Berkshire (Königreich Wessex III, 519 gestiftet), Bedford ˙˙˙ ˙ ˙ (Mercia VII 585 gestiftet) Surrey u. Sussex (Königreich Sussex II, 491 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ gestiftet) Hertford (Königreich Mercia) parts of Lincolnshire (Mercia) u. ˙ ˙˙˙ ˙ ˙˙˙ ˙ ˙ (Königreich Northumberland, Yorkshire V, 547 gestiftet) Durham (König˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ reich Northumberland), Northumberland (ditto) ˙ ˙˙Scotland. ˙˙ Lothians, Berwick u. part of Roxburgh, Dumfries, Ayr, Renfrew, Lanark u. Fifeshires, Carse of Gowrie, parts of Aberdeen, Elgin u. Nairn.

15

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Districts of Dairy Husbandry. England. Cheshire, Shropshire, Gloucestershire (Mercia), Wiltshire (Wessex), Buckingham (Mercia), Essex (Essex, Ostsachsen) York (Northumberland) Derby (Mercia), Cambridge (Ostangeln), Dorset (Wessex) u. Devon (Wessex)

5

Pastoral und Cattle Rearing districts Lincoln (Mercia), Somerset (Wessex) Leicester (Mercia), Northampton (Mercia), Herefordshire (Mercia), parts of Durham, North- and East Ridings of Yorkshire, and the Downs. 76 Oolite quarried in Gloucestershire, Somersetshire and Portland. Lime is made from the chalks, stretching from the Southdowns to Flamborough Head; Fuller’s Earth dug at Reigate, millions of bricks made for railways, sewers, and buildings from the London and other clay. Cornwall, scarcely any manufacture, very limited agriculture; commerce and shipbuilding within the smallest compass; exhaustless tin u. copper; also fast nur mining country. Southwales; its coalfields parent of several industries; smelting of copper from Cornwall, Ireland and abroad; production of fuel; seat of iron manufacture. Die other coalfields (mit Ausnahme v. Northumberland, which is deficient in ironstone, doch Hexham in neighbourhood produces fine iron) originate the Black Country covering the Dudley coalfield (Staffordshire) and the congeries of ironworks, collieries u. factories of South Lancashire. (Sieh weiteres p. 46, 47) Eastward of line between the Tees u. Exe fertile plains, varied by rivers, valleys, green undulations, a few wild and sterile heaths and in the North by bogs. The Bedford level u. Lincolnshire fens the principal marshes. The soils, like the rocks, upon which they lie, distinguished more by variety than extent. Clay, Loam, Sand, chalk, Gravel, peat, all presented simply and in many forms of combination. The largest tracts of uniform soil in Norfolk u. the wealds of Kent u. Sussex. Surrey, f. sein extent, more

extensive tracts of sand and gravel than any other county. Few of the plains quite barren u. keine sandy tracts so large as the Landes of France. South of the wealds, v. Beachy Head to Salisbury Plain runs a low line of chalk downs, with velvet pile of herbage, trodden and cropped by sheep of the finest breed, famous for flesh and wool. Kent »the garden of England« (hops of Canterbury u. Farnham). Between Sussex and the Wash, wide tracts with corn. Barley for malting a great object of culture in the same tracts and the midland counties, oats chiefly in the fens and the North. Potatoes in Leicestershire u. Cheshire;

16

10

15

20

25

30

35

Ch. V. The United Kingdom: Great Britain. Raw produce

5

10

15

20

the turnip tribe has spread from Norfolk’s 77 all over the kingdom. Pulse (Hülsenfrüchte) grows everywhere. Wenig flax u. coarse hemp cultivated, aber v. excellent quality. In Scotland husbandry ranks very high even within the mineral lines, aber soil capable of tillage limited. England 1/2 of its surface in pasture, 1/3 under tillage, 1/6 in wastes, towns, roads u. waterways. Scotland 1/4 under cultivation, 3/4 in wastes and ways. Granitic districts offer few facilities for agriculture; the bare pinnacles verwittern schwer u. bilden soil too scanty for cultivation. Grampians nackt u. steril, so die ˙˙ broken islands of the North. Fruchtbarsten Theile die Lothians, tracts between Perth u. Dundee, Teviotdale, Fife u. Tweedside. Wegen inconstancy der Sonnenwärme kommen grains weniger zu perfection als in Eng˙˙ land; verschiedne Früchte die hier reifen, dort nicht. Owing to the broken nature of the Welsh counties, sheep and cattle pastured upon the hills, die, unlike denen der Schottischen Hochlande, ˙ covered with grass to their summits, tillage u. ˙dairy work carried on in the valleys. Welsh sheep small, aber mutton berühmt. Ausser food products, chief object, producirt British husbandry, barley ˙˙ ˙wichtig wie wine in and hops for beer, cider apples, u. flax, aber nicht so France or flax in Holland.

Animal Produce. Domestic Animals of Great Britain. 25

30

35

Horses: Yorkshire and Northamptonshire for dray horses (as used by ˙ ˙Lincolnshire für carthorse. London brewers.) Suffolk Punch for ploughing Steht nicht da, wo racing and hunting horses prevail. Cattle. (insufficient for home consumption) Devonshire oxen u. breeds of Gloucester, Hereford u. Sussex for muscular power and fattening. Lincoln u. Tweedside ... animals of the greatest bulk. Scotch kine now transported to the rich southern pasture to fatten for market. Dairy produce: most important milk; secondary: butter and cheese. íCheshire, Shropshire, Gloucester, Wiltshire, Buckingham, Essex, York, Derby, Cambridge, Dorset, Devonî 78 S h e e p (Lincolnshire, Norfolk, Sussex, Wiltshire u. die Cheviots (Grenzgebirg nordöstlich, zwischen Schottland u. England), given names to famous breeds, for flesh and fleece. By skilful crossing maximum of meat and wool of the best quality combined in the same animal.

17

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Swine (Gloucester, Berkshire, Sussex given names to breeds of pigs. Wiltshire bacon, York hams, Berwick porks.) Turned into the woods in autumn (weiter cp. 50 ) Poultry. Minor Produce of farm. Domestic fowls. Turkeys u. Geese fattened and brought to market at certain seasons. Wild animals (p. 50, 51)

5

Vegetable produce: Food for Man and Animals Corn (stands first); value of this crop nearly equals all the others. Local markets for the finest white wheats: Reading, Guildford, Uxbridge. (letztres in Middlesex) (produced in the fertile fields forming the basin of the Thames) South Eastern counties find their market for the same sort in London. Red wheat: dafür equally celebrated íes ist variety of inferior value, but greater yieldî between the estuaries of the Wash and the Thames. Wheat does not ripen at the sealevel farther North than the line of lochs, running from Loch Linnhe to the Moray Firth. Vegetables: great towns surrounded on all sides with productive market gardens. Food crops for animals: grass, oats, hay. (Alluvial marshes of the Thames in a few weeks feed restores imported foreign cattle.) Rootcrops eaten down in the open field, or stored for winterfood. Fruits: species not numerous, but endless varieties. Apple as dessert fruit and for cyder. Best for latter in Armorican district (west and southwest of England) Pear, under similar conditions of climate u. soil, in Worcestershire beverage, perry, daraus gemacht. Gardenproduce: gooseberries, currants, strawberries, other small fruits, culinary vegetables u. sweet herbs. Timber: Largest forests Crown Property, still grow oak for the Navy. íNew Forest (400 S miles) Forest of Dean in Gloucestershire 144 S miles ˙˙˙ ˙ u. others of smaller area.î Viel disforested, timber import (53 ). Scotland: Mountains and islands singularly treeless and bare. Few extensive growths of fir, bes. in Aberdeenshire. 79 British chief timber trees: oak, beech, chestnut, elm, ash. Im Süden bes. numerous: elm, poplar, birch. Eshe u. Scotch fir indigenous to the Northern parts of the Islands.

18

10

15

20

25

30

35

Ch. VI. British fisheries

Agriculture advances relatively, but absolutely it retrogrades. (54) Of cultivated Land in England 40 % arable, 60 % meadows, pastures and marshes. Wales 30 % arable, 70 % pasture.

Chapter VI. British Fisheries. 5

10

15

20

25

30

35

British seas wonderfully rich in food-produce; but relatively to the progress of other industry, fisheries have been languidly pursued. (56) a) Fishery of Herrings – the staple fishery of the United Kingdom (l. c.) ˙ ˙ ˙ ˙and ˙ ˙ ˙ ˙bays ˙ of (shoals davon, at the season of spawning, crowd the˙ ˙inlets Great Britain u. Ireland.) (l. c.) ˙ ˙ ˙England ˙ ˙ ˙ Yarmouth sure berühmteste fishing station for semi-smoked In and salted bloaters. (l. c.) Von Yarmouth bis Shetland Islands, fleets of herring boats, every town on the coast more or less employed in the capture and curing of herring. Scotch herrings larger and higher-dried than those of Yarmouth. Bedeutendste fishing Station in United Kingdom ˙ ˙ ˙v.˙ ˙John ˙˙ ˙ Wick (Nordschottland, county Caithness, an Nordsee) a few˙ ˙˙miles o’Groats. Peterhead u. Fraserburgh (do an Nordsee, Schottland, Aberdeenshire) auch places of great resort for curing herrings. Scottish fisheries prosecuted with great energy in every firth and loch, u. in den channels of den northern u. western islands. Irish fisheries thrive least.˙ ˙Some of the ˙ ˙ considerable on the Nymph Bank, south of Waterford, but the most produce principally taken to English ports, while salted herrings obtained from Scotland (l. c.). 2) Pilchards, allied to herrings, bes. taken in September and October; found in all creeks of Ireland, u. off the coasts of Devonshire u. Cornwall. Diese fisheries fast so wichtig als die von Yarmouth. Pilchards wenig consumirt in England; massenhaft exportirt nach dem Mediterranean, wovon ˙ Sprats found in dagegen die closely related anchovies u. sardines˙geschickt. ˙ ˙ enormous shoals während der Wintermonate u. zu oft wasted for want of ready market. (57) 3) Mackerels intervene zwischen Cornish u. Yarmouth fishing ground, bes. von Isle of Wight bis Straits of Dover, obtain very considerable value during the season. Since late large supplies of remarkably fine mackerel imported from Ireland, packed in ice. 4) Turbot, soles u. andrer so called flat-fish, wie cod, abound on the 80 sandbanks of the North Sea, bes. Central Great Dogger Bank, bes. haddocks u. plaice, (for poorer classes of the large towns.) Extensive cod u. whitefish fisheries in Scotland. Fishing Grounds round Ireland abound with cod, hake u. ling, but never yet satisfactorily worked. (57)

19

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

5) Salmon – peculiar fishery – Scotch darin again foremost; die rivers ˙ Tweed, Tay, Don u. Spey teem with them; Irish rivers glisten with ˙salmon, until lately vernachlässigt. (58) Trade in salted cod, wet and dry, carried on with St. John’s, New Foundland, the headquarters of British fisheries on the Great Bank, where the fish taken into St. John’s for exportation chiefly caught. 6) Shellfish, heissen various forms of crustaceans u. mollusks, provide large amount of food. Lobsterfishery along the rocky shores of Yorkshire, ferner in the Orkneys, ferner thousands of lobsters and crabs on the South and West coasts of England, sent to the London markets. Ireland liefert us occasionally large quantities of lobsters, aber finest from Norway, where they are carefully preserved. We might, nach opinion v. naturalists at least quadruple the produce of our own shores. (58) Prawns “potted” on South coast, shrimps »netted« on most shallow shores; Boston, Lynn u. Leigh near Southend – choicest kinds. Just now greatest quantities obtained from Briel (South Holland) via Harwich. Oyster culture. Spots round the coasts of the islands; finest variety the Whitstable native. Oyster occurs chiefly in estuaries, the Thames, the Wash u. dem Severn, auch in some estuaries of Ireland. ˙ Mussels˙ aggregate on the rock, attached by their byssal threads, u s e d for food (Nahrungsmittel) (bes. in towns near their growth) aber noch mehr als Hilfsstoff, nämlich as bait (zum Fischen); 30–40 millions of mushels gathered for these purposes annually in the Firth of Forth. Enormous quantities of periwinkles eaten where easily obtained, mainly by the humbler classes. Whelk, scallop (or pecten) u. cockle (alles mollusks) also brought to market, aber by far nicht so important als die erwähnten ˙˙ Arten. Whale Fishery. íWhale ist kein fish u. its chase keine fishery.î Aber industrially related to sea-fisheries. The economic products v. den cetacea, ˙ ˙ fishes, womit in trade alliance die phocidae (od. seal tribe) u. some large ˙ ˙ liefern oils, seal-skins, furs, baleen or whalebone, spermaceti, ambergris u. ivory, derived from the walrus u. narwhal. Tasmania schickt jetzt greatest 81 numbers of vessels to Southern Sea; Hull (England) u. Peterhead (Scotland) chief ports identified with the whale fishery of the Northern Sea.

20

5

10

15

20

25

30

35

Ch. VII. European analogues of Great Britain

Chapter VII. European Analogues of Great Britain.

5

10

15

20

25

30

35

Similar geological u. climatic conditions yield analogous results in the flora and fauna of a country u. in the industrial pursuits of populations. (60) a) Analogues of Mining Industry: France most productive iron mines, in provinces whose geological structure reaches across the Channel, identical mit formations v. southwest of England u. Wales. The Ardennes part of the rugged borders of Belgium, dessen iron mines so numerous, dass relativ zu seinem Umfang das Land reicher an iron als England. Region ˙˙ ˙ ˙ ˙ and Meuse ˙ ˙ resembles the Staffordshire “Black Counzwischen Sambre try”, (Lie`ge, Namur) French coal principally dispersed along the flanks of the rocks stretching from Britanny to Switzerland, which rocks, with the Alps, mark the division between northern u. southern Europe. Belgien doppelt so viel coal mines als Frankreich. A great field, resting on Mountain Limestone, extends v. Aachen zu Douai, forming basins, wovon die ˙˙ bedeutendsten die von Charleroi u. Lie`ge. Coalmines v. ˙˙Lie`ge worked since 700 years, ohne ernste impression upon t h e d e p o s i t s . Germany, bes. Prussia: coal u. iron ores of all qualities in abundance; aber distance between the mineral beds u. limestone quarries u. heavy transit charges verhindern development der industry. ˙˙ Einige der Rocky Islands v. Norway bestehn nur aus iron ore u. the ˙ ˙ finest quality produced in Sweden. A b e r d i f f i c u l t y o f c a r r i a g e macht metallic treasures of many districts of Scandinavia of no avail. Iron, copper, tin u. coal dug in Russian provinces near Gulf of Finland, the largest work being situated on Lake Onega. b) Analogues of Animal Produce Sheep bred in Spain and Saxony produce respectively a fine silky fleece u. Merinos. England importirt von ihnen wool. 82 The alluvial plains of the Low Countries and Denmark the counterparts of Ireland; Von ihnen importirt Great Britain enormous quantity ˙ ˙ ˙er frei˙ ˙cattle ˙ of cattle, butter, cheese, poultry, eggs. Seit trade wuchs in 10 Jahren 400 % u. ist im Wachsen. Holland bereits fishmarket for nearly all Europe, schicken auch large supplies nach England (früher they took most of the fish even off the British coast).

21

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

England (resp. Scotland) schickt dafür manufactured goods u. raw produce of her colonies and foreign parts. Analogues of Vegetable Produce, already referred to. Southern Europe eminently region of oil u. wine. Zone of cider and beer, implies the common growth of orchard fruits, hops u. barley; it is equally the region of green vegetables and wheat. In all parts of Europe (except Polar Russia) cereals the chief supplies of food; barley and oats in the north, rye in next lower latitudes, then wheat which penetrates into the districts of rice u. maize, the true tropical cereals. Great ˙ ˙˙ Britain erhält great quantities of early fruits, flowers, roots u. vegetables ˙˙˙ v. France u. Portugal, v. France auch wheat (dies Hauptagricultural produce of France, except vine). The Sarmatian plain reserve granary of Europe, much good corn is left to rot upon the ground wegen schlechter Transportmittel u. considerable [part] braucht 2 Jahre in reaching a port for shipment. Lowlands of Prussia, corn exporting. Freights of wheat arrive in England v. den ports of the Baltic u. Black ˙˙ Sea, United States, Spain, Danubian provinces, Turkey u. Egypt, coun˙ ˙ ˙ ˙ ˙ tries where an elastic growth expands or contracts in conformity with the demand. In Egypt wheat a winter crop. cp. (63 ) Position of England in consequence of his necessary import of corn. (p. 63) ( ) Speculation in corn formerly a crime. (l. c. )

5

10

15

20

Ch. VIII) The British Empire. Colonies and possessions. It is only the zones of climate which determine the varieties of life (animal and vegetable produce). As to deposition of useful minerals no relation now traceable between it and the zones of temperature. Gold in the frosty Ural and the sands of Africa; copper in Lappland 83 and Australia; tin in Cornwall and the Straits settlements. Minerals, metalliferous or otherwise, are grouped in certain formations, at the pole or at the equator. (64)

22

25

30

Ch. VIII. The British Empire. Colonies and possessions

The Colonies considered in their climatic zones.

5

10

Wegen der Allgemeinheit u. grössten Gebrauchs als food, grain meist used as a˙ ˙descriptive term of the different zones. (65) Equatorial grains: maize and rice; r i c e s u p p o s e d t o f e e d a s m a n y o f t h e h u m a n f a m i l y a s a l l o f t h e c e r e a l s p u t t o g e t h e r . (65) íu. dies das unter den nassesten Umständen producirte cereal. And Mr. Careys Theorie!î ˙ ˙ Wheat blends with these grains in both hemispheres, first as a winter crop, and afterwards as a summer crop. Still farther from the equator, wheat grows along with rye, barley, and oats, the so-called northern grains which extend into higher latitudes where wheat disappears. (l. c.)

Zones.

Approximate Latitudes

Characteristics

Tropical

0° to 23.5°

Intense vitality. Rice, maize, sugar, spice. Palms. Carnivora.

15

20

25

30

Warm Temperature 23.5–45

Wheat and tropical grains. ˙ ˙ Fig. Olive, Citron, Grape, Domestic Animals.

Temperate

45–55

Wheat and northern grains. Orchard fruits, Forest trees. Domestic Animals.

Sub-Arctic

55–66.5

Northern grains, berries. Pines. fur animals. Bears. Seals.

Arctic

66.5–90

Mosses and lichens. Saxifrage. Lowest vitality.

I) Arctic and Subarctic Zones. (Northern Grains) (British Colonies) ˙˙ The great territories of Northamerica. Furs, for which the ˙whole zone is the world’s hunting ground. (Hudsons Bay Company.) British whalefish˙ subarctic eries u. Newfoundland codfisheries. No British possessions in˙˙the ˙ ˙ ˙ zone. II) Temperate zone. The climatic limits of this zone, in the northern hemisphere more irregular than the boundaries of the warmer zones, being subjected to variable physical influences. This irregularity greatest amid the

23

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

broken coasts of Europe, where the configuration of the land adds to the deflection caused by rains and winds not periodical, and by the Gulf Stream. Zone determined by disappearance of wheat zum Norden and ripening of grape nach Süden. Weiteres über die limiting isothermal lines dieser Zone. (66, 67) This zone, in the northern hemisphere comprehends the European plain and vast strip of Central Asia. Westward it takes in the northern states of the American Union and the British Confederation, of which Canada is the centre. The corresponding zone in the Southern hemisphere. (67 ) Dieselbe Zone bezeichnet (in Europa) als cider u. beer 84 Region, Butter Region (im Gegensatz zu Wein u. Oelländern), region of summer grain, or of deciduous trees. General resemblance, trotz diversity, in den Ländern ˙˙ dieser Zone in beiden Hemisphären. Butter associates itself to pasture and oxen u. dairy produce; domestic animals, both for burden u. food, to hides u. skins, and wool for clothing. Canada gives Great Britain largest supply ˙ ˙ ˙ Zealand ˙˙ ˙ of timber and forestproduce; wheat, provisions. New and South Australia ... timber, minerals, cereals, cattle, wool. (68) III) Warm temperate Zones: British Produce. Wheat and tropical grains. Olive, Citron, Fig, Grape. Domestic Animals Zone welldefined (Sieh 68 ) (in beiden Hemisphären) íIn Northern Hemisphere the whole region between the line of vine culture and the Tropic of Cancer; in the Southern Hemisphere the band cut off by the tropic of Capricorn from the American, African and Australian continents.î Von diesen southern lands British: Cape Colony, Natal and ˙ Norden nur: Gibraltar u. Malta. Australia.˙ Im Australia: Gold; copper mines, probably the richest known; native kangaroo displaced by the sheep, becomes extinct; cattle (imported) roam over the plains, meat exported to England. Wool the chief animal produce; tallow obtained by boiling down the sheep; the perishable nature of their flesh giving them hitherto only a nominal value as food. Salted or wet hides exported by the Colonists; have lately prosecuted the sperm whale u. South Sea fisheries; Tea growing commenced; begun to export part of their produce. Pearl-fishery. South Africa. Wool, hides, skins; wine íalso commencement of export in Australiaî Ivory also one of its commercial products. IV) Tropical Zone. British produce: Rice, Maize; Palms; Spice, Sugar ˙˙ ˙ etc. Commercial British Settlements in Africa: Sierra Leone u. die Guinea ˙ ˙ ˙ ˙˙ Coast: Gold, hides, wax, teak, dye-woods, palmoil staple productions. Opposite in Mauritius: Sugar, molasses u. rum. Indian Possessions: British India, Ceylon, Singapore, the Straits ˙˙ ˙ Settlements.

24

5

10

15

20

25

30

35

40

Ch. IX. Foreign produce. Europe

5

10

15

20

25

30

35

India. Its raw produce almost equals half that of the other British pos˙˙ ˙ sessions combined. 1) Rice, sugar, coffee, spices (food-produce) 2) Wool and silk (Cashmere shawls); vegetable fibres have their most prolific home in India. Cotton. Kips or small hides from wild cattle of the interior íhides of Australia and South America are larger u. salted, heissen daher wet hidesî, Indigo u. numerous dyes, opium u. many other drugs; tanning substances; gums, resins u. balsams; teak oak for ships; timber for building; cocoa nut and other palmoils; Tausende v. miscellaneous commodities. All this raw materials. 85 Ceylon: Prominent in the raw produce: cinnamon u. oil; relatively smaller cultivation of rice; chief home of the cocoa nut palm, wie Arabia of the date. Coffee much grown. Ivory. Pearls. East Indian Islands: Pepper vine, nutmeg, clove indigenous. Diese islands the botanical centre of spice producing u. aromatic plants, the hydrocarbons: gutta percha, caoutchouc, camphor, gamboge, both in tears, or pure lumps, or as extracts; Ebony. Minerals richly spread over the whole Archipelago. Gold from all the larger islands, diamonds from Borneo. Banca tin mines as rich as those of Cornwall, and as easily worked, t h e o r e b e i n g n e a r t h e s u r f a c e . (71) West Indian Possessions u. Central America; Great Britain obtains ˙ ˙ ˙bestî ˙ ; mafrom there: Sugar, rum, coffee, rice, tobacco, cigars˙ ˙íCuba! hagony u. other timbers; dye-woods as fustic, logwood, Nicaragua wood. (Many davon grown in Guiana in Tropical South America sieh. p. 72 )

Ch. IX. Foreign Produce. Europe. Interchange (British) of Surplus Produce with European Countries. In assigning to every organic produce its own climatic region, where alone it reaches the highest excellence, Nature has made interchange a necessity. (73) Europe. 3 Zonen welldefined, warm temperate, temperate, boreal; Subzones, bestimmt durch mountains u. other physical causes, with outlines less clearly marked. The inland boundary of the Southern Zone (bounded by the Mediterranean, into which mountain-spurs trend southward, the lateral outspread of which forms the peninsulas of the Morea, Italy and the insular line of Corsica and Sardinia) is the line of vine growth, sweeping across Europe,

25

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

south of the limits of 45° on the Coast of the Bay of Biscay u. 55° on the Northern coast of the [Caspian] Sea. (Wine Countries, Divisions.) An elevated ridge line, traceable from the cliffs of Britanny, across the extinct water craters of the Auvergne, to the Alps, and thence onwards to the Carpathians, divides the Sunny South from Northern Europe and defends it from the Boreal winds. The region unique 86 for beauty u. fertility. The Southern parts of Spain, Italy, Greece even trench upon the regions of palms, which bear fruit in several places, but elsewhere only develop their crowns of leaves. Slopes of the Aetna, its bands of vegetation, exemplifying horizontal zones of growth (74 ) Naples; field giebt cotton mit flax u. hemp, fig attains perfection fast neben Eiche u. fir (Föhre, Kiefer, Tanne). Zwischen Neapel u. the Alpine ridge in Switzerland, every diversity of the zone is encountered. South of the mountain »olive« “swells with floods of oil”; olive the representative plant of the subzone, indigenous; während orange u. peach, grape, cherry, fig brought from Asia u. Maize a gift from the New World in return for the European cereals and domestic cattle. The Alpine heights ... arctic climate; valleys alone fertile, elsewhere scarcely any soil. The facies or physiognomy of the vegetation complex; vine and its attendant cereal, wheat, are distinctive throughout; but almond, olive, fig, citron, sweet chestnut together with cork oak, myrtle and other evergreens, the almond, fig and lily tribe, only common in the warmer parts. Vine (Weinstock); ranges as widely as wheat, aber for vintage purposes – of little avail farther north than 45°, going off beyond that into leaf, and running to waste on approaching the equator, where also wheat is no longer profitably grown. Requires a certain amount of heat etc. (In Scandinavia the whole operations of husbandry completed in 3 months, barley sown and reaped in 7 weeks) Not the mean annual heat,

5

10

15

20

25

but the amount of seasonal heat fits or unfits plants for certain latitudes. Jenseits seiner natural limits the fruit of the vine can only be extorted from the soil by labour and skill, while in its own zone “profusion is lavished on the ignorance of the vine-dressers of Italy, and on the indolence of Spain”. (75) French Weinstock u. Reben dwindled down to goose berry bush; in Italy covers the hill terraces, twining among the pollard elms and olives. Raisins; the dried fruit of the vine; failure in the Spanish or Greek crop would be felt like a national calamity in Great Britain. ˙ ˙ ˙but flourishes ˙˙ ˙ Wheat: most perfect in the wine countries, also in other zones. Grows within the tropics as a winter crop, aber nicht so gut wie andre 87 grains; on approaching the tropics, gradually displaced by maize u. rice. In Andalusia so fein wie irgendwo in Europe, it is the storehouse of the peninsula.

26

30

35

40

Ch. IX. Foreign produce. Europe

5

10

15

In Spanien nur 1/3 des Landes arable; harvest abundant; corn oftentimes rots on the fields˙ ˙wegen schlechter roads etc. Corsica u. Sardinia were granaries of ancient Rome. In Italy the arable land covered with the shade of the olive, and mulberry, and the vine, trained over rows of trees, produces a shade, beneath which cereal crops are raised. Plains of Lombardy comprise some of the r i c h e s t v e g e t a b l e s o i l s , f r o m w h i c h 4 o r 5 w h e a t c r o p s c a n b e g o t i n s u c c e s s i o n . Vast breadths of corn on the plains of Hungary and the Lower Danube. Northward France u. Germany; still heavier crops of wheat, rye and oats amongst the swampy and sandy lowlands of South Russia. The scene of Russia’s agriculture a tract of black, thick, vegetable soil; equal in area to France and Austria together, produces rye (the people’s grain) and limitless stores of wheat; Region bounded by the Great Steppe of the Cossacks u. the Saline Steppes of Astrakhan. Im letztren Boden so impregnated mit salt, dass fertile only on the narrow margins of the rivers; but spring clothes the arid soil of the Great Steppe with a rapid growth of thick, coarse grass, on which troops of horses are pastured.

Southern Subdivision: Physical features and Produce. 20

25

30

35

Spain and Portugal: Its arid and treeless table lands. (77 ) Chestnuttrees (bilden forests), cork and evergreen oaks yield bark u. galls (Galläpfel) u. sweet mast, which ground into meal, like the chestnut, used for bread. Orange groves. Biscayan coast, open to the Ocean breezes, produces cider and the fruits of the higher zone; but Mediterranean board, defended by rampart of inland elevations, tropical in its warmth. Peaches, melons, pineapples, figs, prickly pears. Immense harvest of hazelnuts (great export davon nach England; bes. Barcelona nuts, of which the surrounding district furnishes the finest variety.) The flowering Aloe here forms the country hedges; Almond u. Palm; all kinds of lemons, limes, citrons. Bees find plentiful repast in the myriad flowers; viel honey produced. Cochinealinsects feed upon the cactus; Mexico, the original source of cochineal, now less important wegen Spain u. der Spanish 88 Islands. Silkworm rearing employs large population part. Noch wichtiger merino sheep; famed barbs (Berberpferd) of Andalusia amongst the most beautiful horses.

27

)

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Minerals. At Almaden (in der La Mancha) the richest European queck˙ kurzem, the silver ores obtained from silber mines, ohne welche, bis˙ vor America of little use; the quicksilver being employed to separate the precious metals from their matrices. Lead exported; im ganzen mineral treasures of Spain neglected upon the discovery of America. [78, 79]

5

Mediterranean Seaboard. (France and Italy). France: manufacturing country; importing raw materials, exporting finished goods. Chief wine country; produces much beet sugar, surplus of corn, madder (Krapp) u. fruits for export, wie viele millions eggs. Die mulberry trees, covering large part of the Southern provinces, basis of silkindustry (though quantity of silk does not equal that of Italy). Iron (bes. abundant in the Pyrenean districts) coal, lead u. zink amongst the minerals of the South of France; washed by 3 seas, admirably placed for interchange; under Napoleon III more than quadrupled its value and extent. Italy, chief silk-producing country of Europe; yield best olives u. olive oil; straw for plaiting (namentlich Tuscany u. Leghorn), sumach (Essigbaum, Gerbersumach) u. bark for tanning, fine hemp fibres, fruits like those of Spain. Districts once crowded, now deserted, owing to pestilential malaria. Mineral resources vast, to great extent undeveloped; comprise marbles, alabaster, serpentines, boracic acid, sulphur, rocksalt, ores of copper, iron, lead, silver, mercury u. antimony, mineral fuel and oils. Fisheries; mediterranean seaboard notable dafür; great Export of anchovy (preserved in salt) and sardine (preserved in oil) Tunny fishery chiefly in the sea enclosed by Naples, Sicily, and the islands westward. This fish, sought for its oil und food, represents the mackerel of the British ˙˙ ˙ seas, as anchovy u. sardine the herring tribe. Fishery for coral (Corallium rubrum), darin engaged French and Italian dredgers, along the Barbary coast and off some parts of Italy; employed dadurch nicht nur die dredgers, sondern die lapidaries of Marseilles, Ge˙˙ Persia, China u. the most noa u. Naples, gives˙˙ rise to interchange mit distant countries. Allied industry, carried on in the same towns, cutting of cameos in imitation of the ancient onyx, provided for by the prevalence of beautiful gasteropod shells. Region of the Danube: Alps send out eastern spurs, 89 die zusammen ˙ ˙ ˙Re˙˙ mit den still more rugged Carpathians u. the Turkish Balkans dieser ˙˙ 28

10

15

20

25

30

35

Ch. IX. Foreign produce. Europe

5

10

15

20

25

30

gion mountainous aspect geben, modified by the corn plains u. grazing grounds of Hungary u. the marshes of the Lower Danube. Sheep u. cattle find rich sustenance. Danube flows durch less developed countries than France u. England; their surplus for interchange fast nur raw materials: fast 1/4 of Austria, u. mehr in Turkey sind in forest, here many of the finest timber trees reach their most perfect state. Oak trees, productive of gall nuts, of valonia for dyeing u. tanning, and sweet acorn, flavoured like chestnut. Forests of Austria attendant upon inexhaustible mines; coalfields of the German u. Hungarian provinces, considerable, mit Bezug auf area u. produce, aber bad quality, much wood used in smelting: Mines sind worked from the time of the Romans, aber nie extensively, little impression made upon the mineral stores. Iron fast in all parts of the empire, bes. Böhmen, Mähren u. andern deutschen Provinzen. Einige der mountains formed of a ˙ ˙ than mined u. native pure carbonate of iron, required to be quarried rather steel of highest excellence found in Styria. Richest mines of quecksilber (nach Almaden) in Europa Idria (in Krain). Wool, silk, metals Hauptexport of Austria. Turkey u. Greece: ausser silk, madder, figs, raisins, valonia u. olive-oil – some substances more specially their own: opium, cotton, drugs, sponges. Fisheries der letzteren (sponges) im Aegean Meer nehmen denselben Rang ˙˙ wie Italienische Corallfischerei. Strewn over the rocky floor of the clear water, where the Cyclades repose, sponge cups abound, soft, elastic, absorbent, free from spicules, siliceous or calcareous. Finest from coast of Candia (Crete), command under the name of Smyrna or Turkey or Greek sponges the highest price in the market. Alpine Ridge (Switzerland). Climate u. soil of this dividing tract unfavourable to animal and vegetable produce; mountains, as their geological structure indicates, deficient in metals and useful minerals. [80–83] Northern Slope. Olive and orange disappear, but vine reappears, furnishes many of the finest wines. Climate u. soil favourable for cereals and

rearing of domestic animals.

Zone of Wheat and Northern Grains. 35

Beer and Butter Countries, die nächst höhere Zone nach den “wine u. oil countries”. Cider common for some distance to both sides˙ ˙of the line of division. (Ferner: 83 ) The 90 Uebergangsformen, hilly districts of Upper Rhine and Moselle (mit Bezug auf guten Wein), plateaux of Bavaria u. Bohemia (hops principally, auch hier u. da guter Wein). (84 )

29

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

In dieser Zone mehr als andrer has cultivation changed the aspect of nature, includes the busy hives of England u. France, u. die chief mining u. ˙˙ manufacturing districts of the Continent. Städte, zusammengedrängt, numerous roads, highways, railways u. waterways except in Russia. In France every (rural) homestead contains poultry, providing eggs, u. large stores of food, besides an immense surplus for export. Holland u. Belgium. (p. 85) Germany. (85–87) Holland: culture of flax, hemp and grain, especially oats – cattle rearing u. dairy work; surplus for interchange: butter, cheese, provisions, cattle, hides; flax, tow, oats u. seeds (tow = Werg, Hede), description of produce extending to the alluvial lands of Hanover u. Denmark. Canals of Holland serve for inland communication and drainage. Belgien: wo it joins Holland, same features, aber farther south hilly u. woody. Mineralreich, zugleich coal, limestone u. freestone. (Sand-Quaderstein) Animal u. vegetable produce of Belgium corresponds with that of the countries adjacent – early garden stuff u. eggs as in France, dairy produce as in Holland. Rabbits specially a Belgian product, millions brought from Ostend to London market. Germany. Plains of the North – Hanover, Mecklenburg, Brandenburg, Pomerania u. the adjacent parts of Prussian Saxony, not generally fertile, consisting chiefly of sandy heaths, forests of fir u. pine, mit marshes towards the Baltic and inexhaustible peat or turf, used for fuel. Baltic coast of Prussia to be protected from the sea, like Holland. Amber, (ein fossil resin) abundantly found along these low shores, in the long narrow tongue of land shooting out from near Königsberg to Memel, whence it is dredged from the submerged forests. The Central mountain range makes an admirable watershed, dividing 91 the basins of the Danube and the Rhine, and determining the course of the smaller rivers to the North and the Baltic seas. Russia. Sarmatian plain reaches to the Ural, ohne elevation to break the ocean-like level. Oberfläche des europäischen Russlands 98,837 S Meilen. ˙ ˙ Finnland ˙ ˙˙ ˙ ˙6400. ˙˙ Polen 2320. Oberfläche Eigentliches Russland 90,117. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ 6200 S Meilen Bergland, 92,000 S Meilen Tiefland. Waldaigebirg (1000’ ˙˙ ˙ ˙˙˙˙ ˙ Russia, limit the plain to the hoch), the˙˙feeble watershed of European North, the Carpathian plateau to the South. (cf. p. 87). íIn den Flüssen die ˙ ˙ shagreen diese flats durchfliessen: u. a. sturgeon (Stöhr), producing (Chagrin) u. isinglass (Hausenblase) u. from the roe (Fisch-Rogen) Caviare.î August u. September Markt in Nijnei Novgorod, great centre of inland trade. For a thousand miles of its lower course the Volga runs at the base of a cliff, facing the east, and ranging from 200 to 500 feet high – the sea-wall of a prehistoric and vaster Caspian. This elevation of the right

30

5

10

15

20

25

30

35

40

Ch. X. Asia. Climate, soil, raw produce

5

10

15

20

bank of the Volga, renders canal communication with the Don impracticable, though a mere strip separates the rivers; the barges are lifted bodily at the most convenient spot on to a tramway and transferred to the Don, whence they reach the Sea of Azof and the Black Sea. Here their freight is sold, vessels broken up for firewood, realising more in the treeless steppes, where cowdung and turf are commonly used for fuel, than their value if sent back empty to the forest lands etc. Peter I connected the Basin of Volga durch canals mit Baltic u. Arctic drainage; since then developed, until now uninterrupted communication exists between the Arctic Ocean u. the Baltic, the Black Sea and the Caspian. (Russian verst = about 3/4 of an English mile) The boundless southern flats, not composed of marsh or 92 arid steps, or waving with grain, are productive of every kind of root-crop, and of hemp and flax. (cf. 89 ) Central territory covered with forests. The largest forests in Europe round the sources of the Wolga. Immense herds of swine (auch wolfs u. bears) range these forests. Iron obtained from the Valdai hills, copper in the hills to the north of the Lake Onega, marble from Finland, salt from the saline lakes in the southeast. Precious Metals (including platinum) in the Urals, upon the ˙ ˙ ˙Russia ˙ chiefly in the coldest parts of Asiatic slope. The mineral wealth˙ of the climatic zone. Barley, oats, rye mature as far north as lat. 70°.

Zone of Northern Grains (90–95)

Ch. X. Asia. Climate, Soil, Raw Produce. 25

30

35

Europe barely trenches on the region of palms, Asia extends through the subtropical zone and has 1/7 of its surface within the tropics. Compared with Europe, Asia colder than the latitude would indicate. (96 ) Ebenso die limits of cultivation of useful plants, hence the botanical zones of Eu˙˙ modified in Asia, yielding to the tendency to descend. In Asia the rope native soil of the vine; wild grape here a common plant; but flourishes nowhere beyond 45°, while in inland parts of Europe it ripens at 50°; sinks in Asia to 35° on the Pacific coast. Region of Palms includes Sicily in the West slants southwards at Canton to the tropic of Cancer. Dennoch kann man selbe Eintheilung v. Zonen u. subzones machen wie in Europa, allowing for a variable southward deflection v. 5–10° of latitude.

31

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Climate of the northern, eastern and central parts subject to great extremes of heat u. cold in summer u. winter respectively; but only in the east and the islands variable. Very dry and cold in the north and upon the central table-lands; hot u. humid in the South, wo nur wet u. dry seasons, without any winter. Asia the continent of extremes. Ursachen dieser peculiarities of temperature. (97 ) (District of greatest cold Siberia, of greatest heat Arabia) Soil. South of the Himalaya range, and in China, the soil very fertile. In the North Steppes and tundras or frozen bog prevail. Much of the Central part, and the countries in the same line, deserts, 93 generally saline. Great desert region of the world, unbroken except by fertile strips of soil near rivers, wie Tigris u. Euphrat, or by a mountain chain, to be traced from the Atlantic, on the western coast of Africa, nearly to the Pacific, on the east of Asia. Ohnmacht der Menschen gegenüber den Naturbedingungen. Maltebrun ˙˙ ) ˙˙

5

10

15

(p. 97, 98

Mineral Produce. Every geological condition represented in Asia, minerals of every kind daher found. Hindostan u. Siberia: Diamonds u. other precious stones. East Indian Islands u. Borneo precious stones; Borneo exports also large quantities of antimony. Gold in Siberia, India, Chinese Empire u. Japan; Silber in selben countries u. Turkish Dominions; Platinum in Siberia; Tin in large quantities from the Malayan Peninsula u. islands to the South of it, also met with in China. Copper, iron, lead in many parts. Quicksilver in Japan, Chinese Empire u. Ceylon. Coal worked in China u. Hindostan, exists, as yet unworked, in adjacent territory. Salt product of most parts of Asia, though scarce in some countries; in the Interior of Hindostan one of the chief commodities imported. Graphite mined in Siberia.

32

20

25

30

Ch. X. Asia. Climate, soil, raw produce

Animal Produce.

5

10

15

20

25

Asia probably centre of issue of our domestic animals; kommen hier alle vor u. auch solche die nicht in Europa. In the desert regions horse displaced for draught by the camel (history does not know the time when camels wild, so early domesticated); elephant succeeds in South u. southeast; the one hunched Arabian camel, or dromedary, ranges across Africa, Arabia, Persia to the great central table lands. The two hunched, or Bactrian camel then takes its part, extends bis latitude of 50°. The Siberian reindeer descends from the North ditto bis 50° lat., 94 the representatives of the hottest and coldest climes meet ablong this line. The tame elephant seldom breeds while in subjection. Horses abound in these parts, but almost solely used for riding and war. Ass of Asia beautiful, chiefly in Southwest countries, in wild state and reclaimed. Brahmin ox sacred among Hindoos; Angora goat of Asia minor u. Tibet, long and silky hair. Pig favoured by the Chinese. Wild horses, cattle, sheep, asses u. elephants live in herds or flocks, furnish the kips or small hides, skins, wool, horn and ivory so largely exported. Other wild animals never yet subjugated: lion, tiger, leopard, jackal, wolf, bear, whose skins highly valued; various kinds of deer u. antelopes. The furbearing animals and other carnivora of the North. Names of common fowls point to Asia; Bantam (in Java) fowls; neuerdings Cochinchina; southeastern u. Further India abound with the wild stock of our pheasant tribe. Nachtigallen nur bis Persien, aber plumage of many birds unequalled. Feathers of gold and silver pheasants, peacock, ostrich of Arabia, of great value for dress u. decoration. Pearl oysters, dived for along the Cingalese u. Coromandel coast; less productive pearlfisheries in Persian gulf u. Red Sea. [99, 100]

Vegetable Produce. 30

35

The flora of Asia (it has given much u. received little:) (native home of most of our useful plants as of our animals.) 1) indigenous plants now also diffused through other parts of the world. 2) indigenous plants not yet diffused; 3) plants which have spread by nature or been introduced by man. Its flora u. fauna most exuberant, in number u. kind; its kingdoms the most densely populated. Except Northern Plains, Central Table Lands

33

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

and the Deserts, where climate and soil allow but little growth of trees or

plants. 95 European fruits mostly of Asiatic origin; the vine, olive, orange, lemon, cherry, almond, walnut, peach and fig still grow wild in the vine and olive zone of this continent; olive principally west of Hindostan, vine in great perfection in Turkey u. Persia, ranging across to China. Pineapple (Ananas) so common in India as to be almost valueless. Of our flowers the China aster u. Chinese primrose u. whole host of recent introductions bearing the specific name of Japonica or Japanese. Camelia, Damask rose, hydrangea, chrysanthemum, weeping willow, many others of choicest flowers brought v. China u. other Asiatic districts. Of grain, common to Europe, Asia produces in its corresponding zones rice u. maize, wheat, millet (Hirse) u. barley; oats u. rye in smaller proportions. The vegetation of Siberia u. Mantchooria the same as that of the like parts of Russia in Europe. The flora of Asia, in fulness of power, developed in subtropical u. tropical regions; botanically it is the region of palms; sweeps, with local circumstances of climate, across the old world, from about 25 to 40° northern lat., touching Europe only in the extreme South of Spain, Italy ˙ u. the˙ ˙Morea; The whole region of palms a band of irregular breadth, 40° wide in its narrowest part, 70° in its widest part, situated pretty equally on each side of the equator. Takes in the whole of Africa (except the Cape Colony) and the Northern Half of Australia. These boundaries nearly conterminous mit rice growth u. circumscribed at a mean distance of about 5° North and South, by the limits of the vine culture. [100–102]

96

10

15

20

25

Africa and Southern Asia.

Of plants the date u. the cocoa nut palm most distinctive. Datepalm ranges across the deserts of Africa u. Asia, v. Atlantic to Himalayas (Date principal fruit food of the roving desert tribes). District of Cocoa-nuts from Ceylon eastward to the pacific; loving the neighbourhood of the sea. Rice chief food of India u. China. Sugarcane cultivated in Africa u. Asia, u. coffee, now so extensively grown in Arabia u. India, supposed to have spread from Abyssinia. Palmoil produced exclusively in Africa u. correspondingly cocoa-nut oil in Ceylon. The distinctive fruits of the wine u. oil countries – oranges, peaches, pine-apples, figs, almonds – range also through the region of palms.

34

5

30

35

Ch. X. Asia. Climate, soil, raw produce

5

10

15

20

25

30

35

40

Teak (Thekabaum) u. other timber trees common to both countries, cotton is a universal product dieser Zone; gezeigt im American civil war, when British supplies v. United States stopped. The area of supply ex˙ ˙˙ ˙ importations ˙ ˙ ˙˙ ˙ panded so˙˙ ˙rapidly that our at the lowest amounted to 300 Millionen lbs. The accidental stimulus to production removed by peace, reaction violent, supplies sunk to zero in many promising places, as rapidly as they are recovering former dimensions in the Southern States. Egyptian cotton of fine qualitiy, in India not a spot but produces one or another variety. China noted seit time out of mind for a buff-coloured staple – nankin. 97 Animals in Africa akin to those of Asia, but very few tamed. Silk: all silkcountries still rely upon China u. Japan – whence the silkworm first came – for their supplies of grain u. seeds, as the eggs are called; large trade carried on in them. Plants peculiar to Asia. Some of the most esteemed woods for cabinetmaking – as rose wood, satin-wood, sandal wood, ebony – come from Further India. Sago, areca, and other varieties of palm, characteristic of particular districts. Many gums, resins, balsams u. drugs still only obtained from Asia. Spices u. tea limited to narrow districts; several of the spices flourish nowhere so well as in their small indigenous centre; transfer kills or deteriorates them. China almost engrosses production of tea, though the shrub also indigenous to Assam u. the Eastern Himalayas; auch Japan cultivates tea; also introduced into Australia, but chief dependence still altogether on China. Plants introduced into Asia: Maize u. tobacco, both from America introduced. Tobacco was unknown to the ancient world. Its growth now nearly universal through a zone between 80° u. 90° wide in both the New u. Old World, its consumption general over the earth. Some of the choicest from Asia – i. e. Turkey u. Manilla. Various species of Cinchona of Southamerica yielding Peruvian bark transferred to Asia. Southern boundary of vine growth; wo vine flourishes for vintage: in higher latitude than the limit of palms, can be only marked upon the Ocean; runs nearly parallel mit latitude 40° S u. der isothermal line of 60° ˙ ˙ south near Australia mean 98 annual temperature, deflecting about 10° and thereby comprising Tasmania u. New Zealand. The limits of wheat u. northern grains ohne analogues in the South, as no part of the Old World extends to such high latitudes as 50° u. 60° degrees S. [102–104] The Zone of Northern Grains. (p. 90–95) vgl. über Bäume sub Flora (94, 95)

35

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Ch. XI. The New World. America. Its chief mountain ridge runs north or south, nearly at right angles to the mountain ridge of the Old World; counterslope of this ridge narrow; consisting in Southamerica of a long strip of coast, descending precipitously towards the Pacific Ocean. Great expanse of the continent eastward towards the Atlantic. Average Temperature of New World, though stretching to every zone, lower than that of the Old World. The Pacific or Western Coast warmer generally than the Atlantic or Eastern Coast, in this respect corresponding respectively with the Western and Eastern boundaries of the Old World. Arctic vegetation has no analogue in the southern hemisphere, the land not extending, with the exception of Patagonia, even to the limit of wheat, and thus falling short of the limit of hardier grains u. trees. Cf. Tabelle (106 )

5

10

[Climate] North America. Land broadest in the North, expands there to embrace the Pole, and lies so low as to interpose no barrier to the Arctic blasts. The tropical lands taper to an isthmus; so nur small part of the continent in the torrid zone u. even this is mountainous. Westcoast consists of mountains u. tablelands, preventing the warm and humid winds of the Pacific from crossing the country; while the minor Appalachian ridge, on the eastern side, completes 99 a broad valley for the Mississippi – the uninterrupted channel for the northern winds from the Pole to the Gulf of Mexico. Hence Central Lowlands coldest parts of North America. The Pacific currents contribute from their direction to raise the temperature of the Western Coast. Source of the Gulf Stream in the Gulf of Mexico, where its heated waters increase the pestilential swamps of the Mississippi Delta and the Florida shores; dagegen Arctic countercurrents sweep along the Eastern shores of Greenland and down Baffins Bay. These cold currents united, stream along the American shores, r e n d e r i n g t h e n e i g h b o u r i n g lands hopelessly barren, almost to the 45° degree of latit u d e . Weiteres íicebergs formed from Greenlands glaciersî auch über die ˙˙ 36

15

20

25

30

Ch. XI. The New World. America

5

10

15

perpetual fogs of New Foundland. (107, ) Limit of icebergs in the Atlantic about 45°, the latitude reached in Europe by the vine. Inland, 2 or 3 degrees farther North, on the same parallel mit Brittany u. Normandy ˙˙ the year; and beyond – the ground covered with snow for more than half 50° – a latitude which London exceeds by nearly 2 degrees – t h e r e i s s c a r c e l y a n y c u l t i v a t i o n . The vast forests of the American plains tend also to lower the temperature, by intercepting the sun’s rays, and thus preventing the absorption of its heat. The enormous clearings have, on the other hand, already sensibly modified the climate. But summers of America hot; climate essentially extreme, from the extensive range of territory, and its being shut by the mountains from the equalising ocean winds. Only the table lands u. mountains of the West are exceptional. T h e M e x i c a n t a b l e l a n d e n j o y s c o n t i n u a l s p r i n g . The isthmus 100 connecting North u. South exhibits every phase of climate in vertical zones, from the almost unendurable tropical heat at the base to Arctic elevations and the line of perpetual snow.

South America. 20

25

30

35

Bulk tropical; southern part diminishes in breadth rapidly towards the Pole; climate, latitude for latitude, higher than in North America. Table Land of Quito (9000 feet), like that of Mexico, ever vernal; the Andes of the Equator range through all the vertical zones of vegetation. The region of Patagonia riverless and h i l l y , dry, cold, barren. Soil: New World preeminently c o u n t r y o f P l a i n s , through which flow the largest rivers in the world. These plains (ausser wo forbidden durch physical conditions wie in den Arctic lowlands), generally fertile, ˙˙ the river valleys exceedingly so, basins of Mississippi u. the Amazon. P a r t s o f t h e p l a i n s , North and South, barren, sometimes salt, aber no deserts to compare mit Africa u. Asia; 1/4 of the soil reckoned unproductive. Great Central Plain of North America: divided by a watershed 1000–1500 feet high, in latitude 49° into Mackenzie and Mississippi low˙ lands. Mackenzie lowlands – very gentle declivity of swampy and frozen marshes. The Mississippi lowlands comprise the prairies u. savannas (from Spanish sabana = a sheet), t r e e l e s s , but fertile, prairiegrass growing upon them to ten or 12 feet, and covering spaces: like limitless seas of vegetation. Many 1000 nds of S miles of the same lowlands covered by the forests or backwoods of North America, and the whole plain, v. Arctic Ocean to the Gulf of Mexico exceeds Europe in size.

37

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

South America: Three distinct river plains: 1) The Llanos or plains of the Orinoco; grassy flats, covering 150,000 S miles between the equator u. 10° N. Lat. Ascent generally not more than 200 feet. Greater part inundated in the wet season; as the water disappears in the dry season, rapid growth of grass, in turn parched and very combustible; conflagrations occur over thousands of miles ...; the plain like an ocean covered with seaweeds. 101 2) Selvas or woody plains of the Amazon; cover nearly the whole drainage area of that river, extent of 2 Millions S m. Trees of rare dimensions, 100–200 feet high; climbing plants, interlace the trees u. combined with the thick underwood constitute wall of vegetation. 3) Pampas, the treeless plains of the basin of La Plata. Covered mit grass, where watered by the affluents of that river, out of the reach of these streams arid u. withered. In the Northwest thistles u. andre prickly plants take the place of grass, of amazing magnitude u. number. Also sandy u. saline deserts. Las Salinas, saltdesert in the North, 30,000 S m. in extent. Near the Andes the plain becomes boggy. [108, 109]

5

10

15

Mineral Produce. Geological structure sehr favourable for mineral deposits. Whole length of great mountain ridge v. British territories in the North bis wo die Andes ˙ ˙ Patagonian archipelago, more˙˙ or less leave the mainland u. form ˙the metalliferous. Selbe in den hilly parts of Canada, u. Alleghani Region of ˙ ˙ Indies. Besides of the Andes, properly so called, United States, not of West ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ the adjoining territory of Venezuela rich in metals, ditto the mountainous parts of Brazil. The minerals of South America more restricted than of the ˙ ˙ ˙the Amazon, without a hill and withNorth; the immense woody plains˙of ˙ ˙ ˙ ˙ out stone or mineral, separate the western metalliferous regions from the eastern. They consist especially of gold u. silver.

20

25

North America. Gold, Silver, tin, quicksilver, copper, lead u. iron. Mexico rich in gold, the gold bearing strata extending southward toward Central America u. northward into the richest goldfields of the Continent, 102 those of California.

38

30

Ch. XI. The New World. America

5

10

15

20

25

Gold in smaller quantities in the Eastern States of the Union, bes. in ˙˙ ˙ high grounds der Alleghanies od. Appalachian ˙region. ˙ ˙ Mexico alone produces silver, tin u. Quicksilver. Mines of copper u. lead in Mexico, United States, Canada. Iron in the same countries u. also ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙of quicksilver mines of California surpasses in Guatemala. The˙ ˙˙Produce that of all others, r e g u l a t e s t h e p r i c e o f t h i s v a l u a b l e m e t a l i n every market of the world. Next to the metals, chief produce – coal. Coalfields of United States ˙ ˙ ˙the ˙Al˙˙ ˙ largest known. The deposits chiefly within the western slopes˙ ˙of leghani region – Western Pennsylvania, Ohio u. Virginia West – in the peninsular tract of country between the great lake basins of Michigan, Huron u. Erie (state of Michigan), u. in der region extending durch lower Missouri u. Arkansas rivers, including den˙ ˙diversified tract of the Ozark ˙˙ mountains. In Canada the vast Laurentian u. Silurian deposit, forming the chief part of the river valley of the St. Lawrence oppose the occurrence of coal, but New Brunswick u. Nova Scotia haben workable coalfields. Aber Canada has other rich mineral resources; shores of Lakes Huron u. Superior yield abundance of copper, besitzen ausserdem ores of zink, lead, etc u. plumbago (Wasserblei, Reissblei). On the other side of the continent, coal of excellent quality procured in the adjacent Vancouvers island, wrought to a considerable extent. From the carboniferous area of the United States u. that Portion of Upper ˙ ˙ – ˙ ˙petroleum, ˙˙ Canada between lakes Huron u.˙ ˙˙Erie or mineral oil, in enormous quantities. Salt common in many parts of the North American continent. Some fine specimens of marble quarried in Canada u. the United States, wo ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ebenso slates u. asbestos found. [110–112]

39

Aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

[232]

[Geologische Formationstabelle nach John Yeats, S. 22]

Epochs or Periods.

A) Tertiary or Cainozoic

B) Secondary or Mesozoic.

40

Systems.

⎧ III) Pliocene ⎪ ⎨ II) Miocene ⎪ ⎩ I) Eocene.

⎧ III) Cretaceous ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ II) Jurassic ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ I) Triassic or ⎪ New Red ⎩ Sandstone

Formations

⎧ Postpliocene. ⎨ Newer Pliocene ⎩ Older Pliocene

3) 2) 1)

⎧ ⎨ ⎩

–––– Upper Eocene. Middle Eocene Lower Eocene

3) 2) 1)

10

⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎩

Chalk. Upper Greensand Gault Neocomian Wealden

(5) (4) (3) (2) (1)

15

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

Purbeck Portlandian Kimmeridge Clay Coral Rag Oxford Clay Cornbrash Great Oolite Inferior Oolite Lias

(9) (8) (7) (6) (5) (4) (3) (2) (1)

{

⎧ 3) Keuper ⎨ 2) Muschelkalk ⎩ 1) Bunter

5

20

25

Geologische Formationstabelle

5

C) Primary or Palaeozoic

10

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

VI) Permian

{

⎧ V) Carboniferous ⎨ ⎩ IV) Devonian and ⎧ Old Red ⎨ Sandstone ⎩ ⎧⎪ ⎨ III) Silurian ⎪⎩ II) Cambrian I) Laurentian

––––

Coalmeasures (3) Millstone Grit (2) Mountain Limestone (1) ––––

Upper Silurian Middle Silurian Lower Silurian Primordial Silurian ––––

(4) (3) (2) (1)

––––

41

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite [232]

John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite 22 mit Marginalien von Marx

Exzerpte aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur, James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

1878 1

Minerale.

[Lehre von den einfachen Mineralen]

5

I Klasse. Minerale der Nichtmetalle. ˙˙ (Schwefel, Bor, Kohle, Kiesel) 1) Schwefel. Krystallisirter Schwefel. (Grundform Rauten-Achtflächner) Krystallinischer od. körniger; erdiger.

10

15

20

2) Bor, findet sich nur als Borsäure, H3BO3 in krystallinischen Blättern u. als Ueberzug der Erde in Nähe vulkanischer Quelle. ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ 3) Kohle. 1) Diamant. 2) Graphit od. Reissblei. 3) Anthracit. 4) Steinkohle. 5) Braunkohle. 6) Torf. 4) Kiesel. (SiO2) Kiesel kommt am häufigsten verbunden mit Thonerde vor. Quarze chemisch reine od. nur durch kleine Menge verschiedner Oxyde gefärbte Kiesel. Bildet nach O Hauptbestandtheil der festen Erdkruste, immer darin ˙ ˙ Zustand als Quarz u. Tridymit O verbunden, tritt im krystallisirten mit, im amorphen als Opal, Feuerstein u. s. w. auf. Silicate heissen die ˙˙ Mineralien, die das Siliciumoxid (Kieselerde) mit Basen bildet; herrschen vor – ausser˙ ˙ Kreideformation, wo Kieselerde in freiem Zustand als Feuerstein vorkommt – in allen andern Schichten; Granit u. die ˙˙ damit verwandten primitiven Gesteine haben 20 u. 36 % Silicium. Quarz. (Bergkrystall) (Amethyst durch Manganoxydul = MnO mehr od. wenig dunkel violett gefärbter Quarz.) (Gemeiner Quarz,

45

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

nicht mehr in reinen Krystallen, sondern nur krystallinisch, derb, körnig; bildet als solcher bedeutendes Massengestein, den Quarzfels, bildet ˙˙ andrerseits mit andern Mineralen gemengte Gesteine wie Granit.) (Chalcedon; rothgefärbt Carneol, grün Chrysopras) (Feuerstein) (Hornstein) (Jaspis durch grösseren Gehalt v. Thonerde u. Eisenoxyd undurchsichtig). (Kieselschiefer, durch Kohle schwarz gefärbt, besteht aus Quarz, Thonerde, Kalk u. Eisenoxyd.) (Achat, Gemenge mehrer Quarze, bes. des Amethyst, Chalcedon u. Jaspis) (Opal – Quarze, die ˙˙ ˙˙ Wasser in chemischer Bindung enthalten, nicht krystallisirt, meist in derben glasartigen Massen.) (Kieselsinter u. Kieselguhr, wasserhaltige Quarze; ersterer setzt sich aus heissen Quellen ab, Kieselguhr erdiger Absatz aus kieselhaltigen Wassern. (besteht fast ganz aus Schalen od. Panzern der Infusionsthiere) ˙˙

5

10

II Klasse. Minerale der Metalle. ˙˙ A.) Leichte Metalle. (Kalium, Natrium, Ammoniak, Calcium, Barium, Strontium, Magnesium, Aluminium) 1) Kalium. Meisten Kaliumhaltigen Metalle enthalten Thonerde als charakteristischen Bestandtheil; daher erwähnt unter Aluminium. KNO3 ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ K SO Schwefelsaurer Kali (Kali-Salpeter); 2 4

15

20

2) Natrium. NaNO3 (Chilisalpeter) NaCl (Kochsalz) Na4SiO4 (Natriumsilikat) Na2SO4 (Glaubersalz) Na3BO3 (Borax) Na2B4O7 (Natriumborat) Na2CO3 (Soda) 3) Calcium. a) CaFl2 (Flussspath) b) CaSO4 (Anhydrit) c) CaSO4 + ( PO

2 H2 O (Gyps) d) Ca3 (PO4 )2 + Ca 2 )) 4 (Apatit, Phosphorit) ( Fl e) arseniksaurer Kalk (Pharmakolith.) (CaAsO6 (?) f) CaCO3 (kohlensaurer Kalk.) ímit Magnesiumcarbonat verbunden Dolomitî Seine Arten: Krystallisirter Kalkspath, od. Doppelspath Faseriger Kalk. Marmor. Schieferspath. Schaumkalk. Kalkstein (Stinkkalk, Mergelkalk, Rogenstein, Kalktuff) Kreide (in Masse in den jüngsten ˙˙ Gebirgsbildungen) Arragonit Calcium als Silicat in den älteren crystallinischen Gesteinen; als ˙ ˙ Marmor) u. Sulfat (Gyps) mächtige Carbonat (Kalkstein, Kreide, Schichten bildend, in den geschichteten Formationen. ˙˙ 46

25

30

Lehre von den einfachen Mineralen

5

C a O (Calcium Oxid od. Kalk) Zur Verbesserung des Bodens ange˙˙ u. macht wandt; er zersetzt in schwerem Thonboden die Silicate ˙ ˙ Kaliumverbindungen in löslicher Form frei, dann leicht v. den Pflanzen ˙˙ daher aufnehmbar; wirkt zerstörend auf organische Stoffe, bewirkt ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ schnellere Verwesung v. Wurzeltheilen u. andern Pflanzenüberresten, wenn solche in zu grosser Menge im Boden enthalten.

4) Barium. Schwerspath (BaSO4) Barit (BaO) Witherit (BaCO3 ) 5) Strontium. Cölestin (SrSO4 ) íCölestinspath; Fasercölestin.î Strontianit (SrCO3 ) 10

15

20

25

30

35

6) Magnesium, auch Bestandtheil vieler Silicate. (Dolomit besteht [aus] CaCO3 u. MgCO3 ) Periklas, fast reine Magnesia. (MgO) Magnesiumsulfat (krystallisch in wasserhaltigen rhombischen Krystallen, MgSO4 + 7 H2 O Bittersalz) in Sibirien etc Steppen, wo oft ganze Strecken davon überzogen sind. Magnesit. (MgCO3 ) íisomorph mit Kalkspath.î kommt vor krystallisirt als Magnesitspath (Talkspath) oder als dichter Magnesit. Bitterkalk (Kalk, Magnesia, Kohlendioxid) (CaCO3 + MgCO3 ); der krystallisirte heisst: Bitterspath, auch ˙˙ Braunspath, findet sich meist in Spaltungen u. Aushöhlungen des ˙˙ körnigen Bitterkalks (Dolomit); der weisse krystallinische ígiebt auch ˙ ˙ gelb u. braun gefärbter durch Gehalt v. Eisen oder Manganî gleicht dem Marmor, der gefärbte dem gewöhnlichen Kalkstein. ˙ Verbindungen ˙ ˙de ˙ s Magnesiums ˙ ˙ mit Kieselsäure: ˙ ˙ a) Talk. (62 % Mg Kieselsäure u. 30 % Magnesia); erscheint meist als Aggregat v. undeutlichen Krystallen. Tritt als Talkschiefer in Massen auf, Modification desselben Topfstein. b) Serpentin (familie) weiche, meist schneidbare Mineralien, nicht zu Crystallen ausgebildet. Serpentin = Mg3 Si2 O7 Hauptmasse Kieselsäure u. Magnesia, in der Regel gefärbt durch Oxyde des Eisens. Speckstein, ˙˙ ˙ heisst auch Seifenstein, Meerschaum. Serpentin (grünlich ˙gefärbt, Ophit od. Schlangenstein) bildet derbe Massen von körnigem Bruch, die als Felsen auftreten. c) Augitfamilie (dunkel, grün, schwarz) Kieselsäure u. Magnesia Hauptbestandtheile; andre Oxyde, wie Eisenoxyd u. Thonerde, treten oft in beträchtlicher Menge hinzu; sind in vielen gemengten Felsarten enthalten, wie Lava, Basalt. Wichtigsten Arten: Augit, Seine verschiednen Arten kommen vorzugsweis in vulkanischen Verbindungen u. deren Umgebungen vor. (u. a. Diopsid, Diallog, Hypersthen, Broncit, Kokolith)

47

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

Hornblende, u. a. Arten davon in ausserordentlich feinen Nadeln krystallisirbar: Asbest, Amianth, Bergkork. 2 7) Aluminium, Hauptbestandtheil des krystallinischen Silicats, so wie ˙ ˙ s. w. des Schiefergebirgs, Thons, Mergels u. ˙ ˙Thonerde; Alaunerde, i. e. Aluminiumoxid (Al O ) ist nur bei der 2 3 geringeren Anzahl der hierher gehörigen Minerale für sich allein de˙ ˙r ˙˙ ˙˙ vorherrschende Bestandtheil. Dagegen ist sie dies in Verbindung mit SiO2 (Kieselerde) u. der beträchtliche Gehalt an letztrer macht es oft ˙ ˙ zu dieser od. zur Kieselgruppe zu rechnen. zweifelhaft, ob ein Mineral

5

1 ste) Familie Korunde. Minerale, die aus reiner Thonerde (Al2O3) bestehn: Saphir (blau) (krystallisirt) Rubin (selbiges: roth) Gemeine Korund; trüb od. unrein gefärbte Krystalle; in Massengesteinen eingewachsen. Smirgel; dichte od. körnige Massen; in Glimmerschiefer eingewachsen.

10

2 te) Familie. Alaune: 1) Aluminit. (Al2O3 + SO3 + 9 HO) basisch schwefelsaure Thonerde, als weisse erdige Masse gefunden. 2) Aluminiumsulfat Al2 (SO4 )3 ; als Hydrat schwefelsaure Thonerde od. Federalaun; bildet haarförmigen krystallinischen Ueberzug od. poröse u. dichte Massen. 3) Alaunstein, besteht aus Thonerde, Kali u. Schwefelsäure, krystallisirt, bes. bei Rom gefunden; 4) Alaun. Aluminiumsulfat (Al2 (SO4 )3 ) bildet mit Kaliumsulfat u. Ammoniumsulfat Doppelsalze unter dem Namen Alaun bekannt; einzigen ˙˙ Salze des Aluminiums, die gut krystallisiren; u. daher leicht rein zu ˙ ˙ erhalten.

15

Kaliumalaun Ammoniumalaun Eisenalaun Chromalaun Manganalaun

= = = = =

Al2 (SO4 )3 Al2 (SO4 )3 Fe2 (SO4 )3 Cr2 (SO4 )3 Mn2 (SO4 )3

+ K2 SO4 + 24 H2 O. + (NH4 )2 SO4 + 24 H2 O + K2 SO4 + 24 H2 O + K2 SO4 + 24 H2 O + K2 SO4 + 24 H2 O

⎫ ⎪ ⎬ isomorph ⎪ ⎭

20

25

30

5) Phosphorsaure Thonerde findet sich krystallinisch – Wawellit.

3) Familie: Spinelle. Verbindungen v. MgO u. Al2O3; krystallisiren; edler Spinell od. Rubin Spinell (Ostindien) 4) Familie Zeolithe (Kochstein), enthalten alle Wasser. Ihre Hauptbestandtheile Kieselerde (SiO2) u. Thonerde (Al2O3).

48

35

Lehre von den einfachen Mineralen

5

10

15

20

25

30

35

5) Familie. Thone. Die verschiednen Arten v. Thon sind wasserhaltige Aluminiumsilicate, entstanden durch Verwitterung v. Feldspath (AlKSi3 O8 = Al2 O3 .K2 O.6SiO2 ); beim Verwittern bilden sich lösliche Kaliumsalze, welche vom Wasser ausgewaschen werden u. Thon bleibt zurück. Die Minerale, bei welchen Thon die Hauptmasse ausmacht, kry˙˙ ˙˙ oder erdig. stallisirt, dicht Kryolith (in mächtigen Massen in Grönland) = Al2Fl6 + 6 NaFl, Andalusit. Al2III SiO5. und Disthen. Durch Eisenoxyd od. dessen Hydrat gelb, roth od. braun gefärbte Thone: Bolus; Terra de Siena; Steinmark ( füllt in derben Massen die ˙˙ Spalten verschiedner Massengesteine aus). Der reinste Thon: Kaolin (Name kommt v. Japan u. China) od. ˙˙ Porzellanthon frei v. Eisen u. andren Beimengungen. Gemeine Thon: wenn der Porzellanerd noch sehr ähnlich, Pfeifenthon ˙˙ od. Porzellanthon; wenn gröber u. gefärbt: Töpferthon. Thon; fühlt sich fett an u. klebt an der Zunge, indem er begierig Wasser ˙ ˙ benutzt); besitzt die Fähigkeit, einsaugt (daher zum Ausziehn der Flecke ˙ ˙ ˙˙ der eigenvorzugsweis Ammoniak aus der Atmosphäre anzuziehn (daher ˙ ˙ ˙˙ thümliche Thongeruch) ist unschmelzbar. verliert seine Eigenschaften (namentlich Unschmelzbarkeit) durch Beimischung mit Kalk, indem er in Lehm u. Mergel übergeht. 6) Familie. Feldspathe. a) Feldspath. (sieh 5) ); findet sich in ausgebildeten, zusammengehäuften Krystallen u. in grössern krystallinischen Massen; am häufigsten aber als Gemengtheil verschiedner Felsarten, namentlich des Granits, Gneises u. Syenits u. ist dadurch besonders wichtig. ˙˙ Feldstein od. Felsit; der nicht krystallisirte, sondern dichte Feldspath; ˙ r Masse mehrer Felsarten. bildet auch grossen Theil ˙de ˙ ˙ (zermahlen bildet Ultramarin) Lasurstein (Lapis Lazuli) Albit ist Feldspath, der Natron statt Kali enthält. Mehr als Gemenge von Kieselerde mit Feldspathstein erscheinen: Obsidian (Bouteillenstein);˙ ˙ Bimsstein; Perlstein u. Pechstein. Gemenge, durch grosse Hitzegrade meist glasig geschmolzen oder schlackig u. schäumig aufgetrieben. 3 7 te Familie. Granate. Ausgezeichnet krystallinisch ausgebildet. Neben Wernerit u. Arinit – Turmalin, enthält neben Kieselerde u. Thonerde noch Borsäure. Granat, Aluminiumsilicat mit andrem Metallsilicat verbunden (Kalkgranat = Al2IIICa3II(SiO4)4 etc)

49

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

8) Familie Glimmer; ihre Minerale meist krystallisirt als kleine dünne Blättchen v. glimmerndem Glanz; die Glimmerarten fühlen sich glatt an. ˙˙ Kieselerde u. Thonerde vorherrschend, enthalten häufig beträchtliche Menge v. Magnesia (MgO) Glimmer farblos od. verschieden gefärbt, namentlich grün u. schwarz. Der gemeine od. Kaliglimmer, ausserordentlich verbreitet, bes. in ver˙ ˙ en Felsarten, macht aus die glänzenden Blättchen in Granit, schiedn ˙˙ ˙ Gneiss,˙ ˙Glimmerschiefer. Chlorit, schöne grüne Farbe, theilt diese den Gesteinen mit, wovon er Gemengtheil, namentlich dem Chloritschiefer.˙ ˙ ˙˙ 9 te Familie. Edelsteine. Topas (gelbgefärbt) Chrysoberill (blassgrün) Smaragd (grün) Zirkon (ZrIVSiO4); Hyacinth. 1)

2)

10

3)

B) Schwere Metalle; Eisen. Mangan. Kobalt. 4) 5) 12) 8) 10) Nickel. Kupfer. Wismuth. Blei. Zinn. 9) 11) 13) Chrom. Antimon. Arsen (Metalloid) 6) 7) 14) 15) Quecksilber. Silber. Gold. Platin. 1) Eisen. 1) Magneteisenstein (schwarzes Eisenoxid) (FeO + Fe2 O3 ) (= Fe3 O4 ) íFeO (Oxydul; in fact Fe2 O2 ) (Ferroxid)î, kommt vor in dichten Massen v. grosser Ausdehnung, die Gebirgstheile bilden. 2) Eisenoxid (Ferrioxid) (Rotheisenstein) (Fe2 O3 ); krystallisirt als: Eisenglanz; Eisenglimmer; faseriger Rotheisenstein (Glaskopf od. Blutstein) als dichter, schuppiger u. erdiger Rotheisenstein (Rotheisenocker der erdige) wenn mit Beimischung v. Thon: Röthel od. ˙˙ rother Thon-Eisenstein. 3) Brauneisenerz: (Fe2 O3 + Fe2 (OH)6 ); nicht deutlich krystallisirt; faserige Brauneisenstein hat feine haarförmige Krystalle, dichter u. erdiger Brauneisenstein, geht durch Thongehalt in braunen u. gelben Thoneisenstein über; Bohnerz (abgesondert in kleine, rundliche Stücke) Raseneisenerz (in Sümpfen sich niederschlagend) 4) Kiese: Eisenkies (auch genannt Schwefelkies) (FeS2) íEisenvitriol: ˙ ˙ =˙ ˙ Fe S + 5 FeS (?) FeSO4 + 7 H2Oî Magnetkies 2 3 5) Eisenspath. (Spatheisenstein) (FeCO3), krystallinisch; tritt auch in grösseren Massen auf.

50

5

15

20

25

30

35

Lehre von den einfachen Mineralen

5

10

6) Chromeisen (FeO + Cr2 O3 ), grösste Masse besteht aus Chromoxid, wichtig als zu Präparaten des Chroms dienendes Mineral. Weniger bedeutend: Eisenblau˙ ˙(Phosphorsaures Eisen), Grüneisenstein (dasselbe, wasserhaltig); die Arsenikkiese: Arsenikeisen, ˙˙ od. Glanzarsenik, Skorodit; Würfelerz; schwefelhaltiger Arsenikkies oder Mispickel 2) Mangan; vorzugsweis als Oxid (Mn2 O3 ) (Braunit); MnO2 Pyrolusit od. ächter Braunstein etc; ausser den Mineralen, deren Haupt˙ ˙ in geringer Menge, als färbestandtheil es ausmacht, in vielen andern bende Beimischung. 3) Kobalt. Seine Minerale vorzugsweis Schwefel- u. Arsenverbindungen. Co2 S3 (Kobaltkies Schwefelkobalt) CoAs2 (Speiskobalt, Arsenikcobalt); Erdkobalt.

15

4) Nickel: Seine Minerale kommen meist unter denselben Verhältnissen wie die des Kobalt vor; Schwefelnickel (NiS), Arseniknickel (NiAs), ˙ enthalten ˙meist etwas Kobalt, Eisen, Kupfer, Blei etc.

20

5) Kupfer: Gediegen Kupfer kommt oft in grösster Menge vor. Cu2 O, Cuprooxid Rothkupfererz; CuS (Kupferglanz) (Kupferindig); Malachit Cu2 (OH)2 CO3 Kupferlasur (Cu3(OH)2(CO3)2); Kupferkies (Cu2S+Fe2S3), Kieselkupfer (Kupfergrün), Kupferarsenit etc. Fahlerz, dessen Hauptbestandtheile Kupfer, Antimon, Schwefel u. Arsen.

25

6) Quecksilber. Kommt gediegen vor in Höhlungen u. Spalten des Schie˙˙ ferthon u. Kohlensandstein; wird meist erhalten aus dem natürlichen ˙˙ Zinnober (HgS).

30

7) Silber, Gediegen Silber. Silberglanz (Glaserz) (Ag2S) Antimonsilber (enthält 70–80 % Silber) Schwarzgültigerz (Schwefelsilber + Schwefelantimon.) (führt an 70 % Silber) Rothgültigerz, ist eine Verbindung v. Silber u. Antimon mit Schwefel u. Arsen; das wichtigste Silbererz; ˙˙ Silberkupferglanz (Schwefelsilber u. Kupferglanz an 52 % Silber) Chlorsilber (Silberhornerz) Bromsilber, Wismuth-Silbererz, Sternbergit, Polybasit etc.

35

8) Blei. Selten gediegen; PbS (Bleiglanz) die am meisten in Masse vor˙˙ gebildet durch Blei, Antihandne Bleiverbindung; Reihe v. Mineralen mon u. Schwefel,

51

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

9) Chrom, kommt in natürlichen Verbindungen selten vor. Bleichromat (PbCrO4) (heisst auch: Rothbleierz); Cr2FeO4 (Chromeisenstein) u. Cr2O3 (Chromocker) 10) Zinn, kommt nicht gediegen vor; aber SnO2 (Zinnerz od. Zinnstein) im Granitgebirg; krystallisirt seltner; in grösserer Masse das faserige ˙˙ Zinnerz im s. g. Seifengebirg.

5

11) Antimon; die selteneren Minerale: Gediegen Antimon; Antimon˙˙ blüthe; Antimonocker. Häufiger: Sb2 O3 (Antimon od. Grauspiessglanz) SbO2 S (Rothspiessglanzerz) Fahlerz: (Cu2)4SbS7. etc. 12) Wismuth. Seine Minerale wenig verbreitet. Bi2O3 (Wismuthocker od. Wismuthblüthe) Bi2S3 (Wismuthglanz od. Schwefelwismuth) Wismuthblende (Silicat des Bi) ˙˙ 13) Arsen. Gediegen Arsenik; Realgar = AsS2 (auch: rothes Rauschgelb); krystallisirt u. in derben Massen. Auripigment (As2S3) (rothes Rauschgelb) od. Operment.

10

15

14) Zink ZnO selten, in Form röthlicher krystallinischer Massen, heisst ˙ ˙ O (Zinkvitriol) Rothzinkerz; häufiger ZnS (Zinkblende) ZnSO4˙˙+˙ ˙ H 2 ZnCO3 (Zinkspath). Am häufigsten: Galmey od. Kieselzink (Kieseloxid u. Zinkoxid) 15) Gold: In Regel gediegen; crystallisirt; unregelmässige Stücke u. Körner; Sand u. Staub, als welcher es in vielen Felsarten, z. B. in Granit eingesprengt; wird durch deren Zertrümmerung im Sand der Flüsse u. Gerölle des aufgeschwemmten Lands angetroffen. Am ˙ ˙häufigsten Gold noch˙ ˙dem Silber beigemengt. ˙˙ 16) Platin. Nur gediegen; selten v. krystallinischer Bildung als Würfel, ˙˙ ˙ ˙ im ˙ ˙ spanischen America meist in rundlichen Stücken u. Körnern. (erst ˙˙˙˙ späentdeckt, daher genannt nach dem Wort Plata (Silber)˙˙Reichlich ˙ ˙ ter am Ural, wo in aufgeschwemmten Lagerungen, meist in Geschieben v. Serpentingesteinen.)

52

20

25

Gesteinslehre

4

5

10

C) Minerale organischer Verbindungen.

1 ste Gruppe: Salze. Das Aluminiumsalz der Mellith od. Honigsteinsäure ˙ ˙ ˙ Al findet sich crystallisirt in (C6 (CO.OH)6 ) – der ˙Honigstein C6(CO.O) 6 2 ˙˙ einigen Braunkohllagern. Ein andres Wesen dieser Art der Humboldit. ˙˙ 2 Gruppe. Erdharze (Bitume) Nur in den jüngsten Bildungen der Erdrinde ˙ ˙ untergegangner Pflanzen ˙˙ mehr od. weniger veränderte Producte Bernstein ein fossiles Holz bes. in Braunkohlbildungen (v. untergegangner Art der Fichte) Retinit;˙ ˙ fossile Copal; Berg- od. Erdwachs; das elastische Erdpech; ˙˙ Bergtalg (Scheererit), Idrialit. Erdöl (Steinöl, Naphta) Asphalt. (natürlicher Theer) od. Judenpech (Bitumen) [357–382]

Gesteinslehre. (Gesteine od. Felsarten) 15

20

25

30

35

Gestein (od. Felsart) jede Mineralmasse, die beträchtlichen Theil der Erdkruste bildet. Einfache, wie der nur aus Kalkkörnchen bestehende˙ ˙ Mar˙˙ mor; Gemengte, (2–4 verschiedne Minerale gleichmässig vermengt) wie Granit, aus Quarz- Glimmer- u. Feldspathkörnchen. Gesteine körnig, spathig, faserig, blätterig, dicht, erdig etc. Ihre verschiednen Theile krystallinisch mit einander verbunden oder zusammengehalten durch nicht krystallinische Masse, wie Mörtel die Stei˙˙ ˙ ˙sehr ˙ stark; bei andern gering, ˙˙ ne einer Mauer. Zusammenhang bei vielen heissen lose Gesteine, wie Gerölle, Grus, Mergel u. s. w.; Mengung (mit blossem Aug leicht erkennbar) deutlich od. undeutlich (so dass sie bewaffnetes Aug od. chemische Untersuchung fordert) Schieferig – Gestein nach einer Richtung bes. leicht spaltbar; gewöhnlich der Fall, wenn einer der Gemengtheile od. alle die Gestalt v. Blättchen ˙˙ ˙˙ haben˙ ˙u. diese parallel gelagert sind. Porphyrartige Bildung: gleichartige Gesteinsmasse, enthaltend einzelne Krystalle irgend eines Minerals, wodurch geflecktes Aussehn erhaltend; Mandelsteinartig, wenn in einem Gestein grössere od. kleinere Blasenräume (s. g. Mandeln), ganz od. theilweis mit einem andern Mineral ausgefüllt; Schlackig, Gesteinsbildung, wo Blasenräume häufig und leer sind; Drusenräume: grössere inwendig mit schönen Krystallbildungen ausgekleidete Zwischenräume in der Gesteinsmasse. ˙˙ 53

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

Zufällige Gemengtheile der Gesteine: Auftreten einzelner Krystalle ei˙˙ nes Minerals in einer Gesteinsmasse in so untergeordneter Weise, dass seine Art doch im Ganzen keine Aenderung erhält; z. B. einzelne Granaten in Granitarten.

I) Einfache od. gleichartige Gesteine.

5

(Sub Minerale erwähnt; hier die Namen gross deren, ˙˙ auftreten) die in grösserer Masse 1) Steinsalz íin mittleren Gebirgsbildungen in Lagern v. verschiedner Mächtigkeit, oft begleitet v. Gyps, Thongyps u. Salzthonî 2) Gyps. 3) Kalkstein. 4) Dolomit (Rauhwacke) 5) Spatheisenstein. 6) Pechstein. 7) Obsidian. 8) Perlstein. 9) Felsit. 10) Quarz. 11) Augitfels. 12) Hornblendegestein. 13) Talkschiefer. 14) Chloritschiefer. 15) Serpentin. 16) Brauneisenstein 17) Rotheisenstein. 18) Magneteisenstein. 19) Graphit. 20) Anthracit. 21) Schwarzkohle (Steinkohle) 22) Braunkohle. 23) Torf. 24) Asphalt. Erdpech. 1) Steinsalz (NaCl.) 2) Gyps (CaSO4 + 2 H2O) 3) Kalkstein (CaCO3) 4) Dolomit (CaCO3 + MgCO3) 5) Spatheisenstein (FeCO3 ) 6) Pechstein (Gemenge v. SiO2 mit Feldspathstein) 7) Obsidian (ditto) 8) Perlstein (dtto) 9) Felsit od. Feldstein, nicht krystallisirter sondern dichter Feldspath, (letztrer = Al2 O3 .K2 O 6SiO2 ) (= AlKSi3 O8 ) 10) Quarz (SiO2 ) 11) Augitfels (Kieseloxid SiO2 u. Magnesia MgO Hauptbestandtheile; enthält oft Beträchtlich FeO u. Al2 O3 ) 12) Hornblendegestein. (Auch Silicat des Mg. Art der Augite) 13) Talkschiefer (Kieselerde u. Magnesia ˙˙ vorherrschend); 14)˙ ˙Chloritschiefer. (Kieselerde u. Al2O3 vorherrschend.) 15) Serpentin. = Mg3 Si2 O7 16) Brauneisenstein. (Fe2 O3 + Fe2 (OH)6 ) 17) Rotheisenerz. (Fe2O3) 18) Magneteisenerz (FeO + Fe2O3) = (Fe3 O4 )

5

10

15

20

25

II) Gemenge od. ungleichartige Gesteine. A.) Krystallinische.

1) Thonschiefer: Undeutliches Gemenge aus höchst feinen Theilen Glimmer, etwas Quarz, Feldspath u. Talk, zuweilen mit kohligen Theilen, Hornblende od. Chlorit; meist gleichartig aussehend; deutlich schieferig; Bruch splitterig bis erdig. Grau, grünlich grau, bläulich grau, violett, roth, braun, schwarz; durch Verwitterung manchmal gelblich;

54

30

Gesteinslehre

5

10

15

20

25

30

35

zufällige Gemengtheile: Chiastolith, Staurolith, Granat, Turmalin, Eisenkies. Arten: Gemeiner Thonschiefer. Wetzschiefer; Griffelschiefer. Alaunschiefer enthält viel Kohle, Eisenkies u. Thonerde. Grauwackenschiefer (Dachschiefer u. zu Schreibtafeln benutzt.) Zeichnenschiefer (weich durch grossen Kohlengehalt) 2) Glimmerschiefer. Deutlich Gemeng aus Glimmer u. Quarz, die lagerweis mit einander wechseln, so dass Glimmer oft die Quarzblättchen ˙˙ einschliesst. Zufällige Gemengtheile: Granat, Talk, Chlorit, Feldspath, Hornblende, Turmalin, Staurolith, Eisenkies, Magneteisenerz, Graphit. Geht über in: Gneiss, Thon- Talk- Chlorit- u. Hornblendeschiefer. Glimmer zuweilen durch andre Metalle vertreten, dann entstehn folgende Gesteine: Talkglimmerschiefer, Eisenglimmerschiefer, Itakolumit (biegsamer Sandstein v. Gebirg Itakolumi in Brasilien), Turmalinschiefer. 3) Gneiss. Gemenge aus Quarz, Glimmer u. Feldspath, Quarz u. Feldspath bilden körnige Lagen, v. einander getrennt durch Glimmerblätter od. Schuppen. Bildet Uebergänge in Glimmerschiefer u. Granit. Der Talkgneiss enthält statt des Glimmer – Talk. ˙˙ 4) Granit (v. granum, Korn, wegen seines körnigen Aussehns) Gemenge v. Quarz, Feldspath, Glimmer, worin die Blättchen des letzteren nicht ˙˙ parallel liegen u. desshalb kein schieferiges Gefüge˙ ˙veranlassen. Ist grau, röthlich, gelblich, grünlich, weiss. Zufällige Gemengtheile: Turmalin, Hornblende, Andalusit, Pinit, Epidot, Granat, Topas, Graphit, Magneteisenerz, Zinnerz etc Bildet Uebergänge in Gneiss, Syenit u. Porphyr u. bildet folgende Arten: Porphyrartiger Granit (mit einzelnen grossen Feldspathkrystallen); Schriftgranit (wegen der schriftähnlichen Zeichen, die der in den Feld˙ ˙ bildet). ˙˙ spath verwachsne Quarz Protogyn: Gemeng aus Feldspath, Quarz u. Talk. Granulit: meist etwas schieferiges Gemeng aus Felsit u. Quarz. Greisen: Gemeng aus Quarz u. Glimmer, meist mit Zinnerz u. Arsenikkies. Der verwitterte Granit liefert einen fruchtbaren Boden. 5) Syenit. Deutliches Gemeng aus Feldspath u. Hornblende; häufig dazu auch Quarz u. Glimmer, so dass das Ganze dann: Hornblende-Granit ˙˙ nennbar.

55

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

Charakteristisch: Beimischung v. sehr kleinen braunen Titanitkrystallen. Körnig, röthlich od. grünlich. Zufällige Gemengtheile wie bei Granit; bildet Uebergänge in Granit, Hornblendegestein u. Porphyr. Porphyrartiger und schieferartiger Syenit. Hat schönere Zeichnung als Granit, ihm daher zu Bauverzierungen vorgezogen; aus röthlichem Syenit die zahlreichen grossen Bauwerke u. Monumente in Oberäjyp˙ ten, sein ˙Name v. Syene (in Oberäjypten)

6) Grünstein. (auch Grünsteinschiefer, Trapp, Diabase) Gemenge aus Amphibol (Familie des Augit) (Broncit, Hypersthen, Schillerspath) ˙ ˙ dicht; zuweilen blasig od. mandelsteinartig, inmit Felsit. Körnig oder dem die Blasenräume mit Kalkstein gefüllt. Grün, schwarz, dunkelgrau. ˙˙ Gemengtheile bes. häufig: Eisenkies, ausserdem Quarz, Zufällige Glimmer, Granat, Epidot, Magneteisen. Arten: Diorit (deutliches Gemenge aus Hornblende u. Albit, oft mit Eisenkies), heisst mit schieferigem Gefüge: Dioritschiefer. Aphanit scheinbar gleichartig dichtes Gemeng aus Amphibol u. Albit, zuweilen mandelsteinartig, geht durch Hervortreten einzelner Albit- od. Hornblendecrystalle in Aphanitporphyr über, Gabbro, körniges Gemeng aus Labrador u. Diallag, zuweilen Titaneisen u. Serpentin enthaltend, Wacke, bräunlich od. schmutzig grünliches Gestein, dicht bis erdig, zuweilen blasig, schlackig od. mandelsteinartig; wahrscheinlich entstanden durch Zersetzung v. Grünsteinarten. Porfido verde antico Art derselben, zu Kunstwerken. 7) Porphyr: Dichte Felsitmasse, enthält einzelne Krystalle v. Feldspath, Quarz, seltner Glimmer od. Hornblende; mehr zufällig Granat od. Eisenkies. Gefüg: porphyrartig; Farbe: röthlich, gelblich, bräunlich, vielfarbig. Vielfach als Bausteine benutzt. Durch Verwitterung geben Porphyrsteine einen kalihaltigen, meist sehr fruchtbaren Boden. Arten: Quarzporphyr (rother Porphyr, Porfido rosso antico) besteht aus dichter Felsitgrundmasse mit Quarz od. Feldspathkrystallen, meist gelb, roth od. braun. Glimmerporphyr, dichte Felsitgrundmasse mit Feldspath- u. Hornblendekrystallen. Pechsteinporphyr, Pechstein als Grundmasse, schliesst Krystalle v. glasigem Feldspath u. Quarz ein. 8) Melaphyr kann auch Augitporphyr od. schwarzer Porphyr, z. Th. auch Mandelstein genannt werden.

56

5

10

15

20

25

30

35

Gesteinslehre

5

10

15

20

25

30

35

40

Dichtes od. etwas krystallinisches meist undeutliches Gemeng aus ˙˙ ˙durch ˙ ˙ ˙ einzelne Krystalle v. Augit u. Augit u. Labradorfeldspath, oft Labrador porphyrartig; dunkel, bräunlich, grünlich, schwarz. Arten: 1) Dichte Melaphyr; 2) Porphyrartige; 3) Mandelstein. Dieser enthält in der meist gleichartigen Hauptmasse theilweis od. ganz ˙˙ ausgefüllte Blasenräume; durch Gasentwicklung im Innern des Gesteins ˙˙ entstanden; Ausfüllung der Blasenräume: Kalkspath, Chalcedon, ˙ ˙ Achat, Quarz, Zeolith, Chabasit etc Melaphyr zu Bau v. Strassen u. Häusern verwandt. Verwittert nicht leicht, giebt jedoch sehr fruchtbaren Boden. 6 9) Basalt: Meist undeutlich, selten deutlich Gemeng aus Augit u. Feldspath u. enthält meist noch Olivin u. Magneteisen, wird auch Basanit, z. Th. Trapp genannt. Dicht, porphyrartig, körnig, mandelsteinartig, schlackig; schwarz, grünlich-schwarz, grauschwarz, braunschwarz; gewöhnlich fest u. schwer. Arten: Gemeiner Basalt, dicht u. scheinbar gleichartig; Dolerit, deutlich gemengter Basalt, namentlich Augit u. Feldspath unterscheiden lässt. Zufällig enthält er neben Olivin u. Magneteisen: Nephelin, Leucit, Glimmer, Eisenkies. Basaltische Mandelstein hat Blasenräume, worin bes. Zeolith etc enthalten. Basalt liefert unter allen Felsarten das beste Material zu ˙ ˙ zu schwer, der schlaStrassenbau; für Mauerwerk der dichte Basalt ˙ ˙ ˙ ˙ (Nieckige vortrefflich geeignet. Poröse Basalt in der Nähe v. Coblenz ˙ ˙ dermending) zu vortrefflichen Mühlensteinen benutzt. ˙˙˙ Verwittert giebt Basalt˙˙höchst fruchtbaren, namentlich durch dunkle Farbe sehr warmen Boden.

10) Phonolith (Klingstein) ígiebt bei Anschlag mit Hammer hellen Klang.î Scheinbar gleichartig Gemeng aus Felsit u. Natrolith. Dicht, schieferig, porphyrartig durch Feldspathkrystalle, selten blasig. Auf dem Bruch splitterig bis muschelig, glasartig bis erdig; grünlich grau, ˙ ˙ schwärzlich grau. grau, Zufällige Gemengtheile: Hornblende, Augit, Magneteisenerz, Titanit, Leucit, Glimmer, u. in Drusen u. Blasenräumen hauptsächlich Zeolithe. Das Gestein geht über in Trachyt, nähert sich auch dem Basalt. ˙ ˙ ˙ Phonolith; Porphyrschiefer; porphyrartiger ˙Phonolith; Dichter zersetzter Phonolith, ein weiches, fast erdiges Gestein (Art Porzellanerde). Eigenthümlich dem Phonolith eine weisse erdige Verwitterungs˙ der Oberfläche liegenden Stücke umgiebt. rinde, welche fast alle ˙an ˙˙ Baustein.

57

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

Der aus der Verwitterung des Phonoliths hervorgehende helle tho˙ ˙ ˙ günstig. nige˙Boden dem Ackerbau wenig 11) Trachyt. Undeutliches u. unbestimmtes körniges Gemenge, worin Felsit vorwaltet. Fast stets porphyrartig durch Krystalle v. glasigem Feldspath, gewöhnlich auch Glimmerblättchen u. Nadeln v. Hornblenden enthaltend. Körnig, porphyrartig, dicht, schlackig, erdig. Grundmasse grau, gelblich, röthlich od. grünlich. Als Baustein leicht mit dem Hammer zurichtbar, f. die Dauer ˙˙ nicht geeignet wegen seiner leichten Verwitterung. Liefert dem Ackerbau fruchtbar thonigen Lehmboden. ˙˙ 12) Lava: Ziemlich undeutlich Gemenge aus Augit u. Felsit, oft mit Leucit u. Magneteisen, seltner mit Glimmer, Olivin u. s. w. Körnig, dicht, porphyrartig, schlackig, dunkelfarbig, braun, grau, röthlich, grünlich, gelblich, auch schwarz. Alle stromartigen, heissflüssigen Ergüsse der ˙˙ Vulkane heissen Lava. Arten Lava. Basaltische Lava (dem Basalt sehr ähnlich, doch rau˙˙ her); doleritische; Leucit-Lava; porphyrartige; schlackige Lava. Endlich: Vulkanische Schlacken, die aus einzelnen losen Schlackenstücken bestehn, heissen Lapilli od. vulkanischer Sand. Bei ihrer wiewohl nur langsam vorgehenden Verwitterung liefert Lava bewunderungswürdig fruchtbaren Boden; theils Folge ihrer chemischen Zusammensetzung, dunklen Farbe u. bei den noch thä˙ ˙ Ströme v. tigen Vulkanen der Mitwirkung der v. ihnen ausgehenden ˙˙ CO2 u. Erdwärme.

5

10

15

20

25

B) Mechanisch gemengte Gesteine. Trümmergestein. a) Deutlich gemengte. 1) Breccie od. Trümmerfels: eine Verbindung v. eckigen Gesteinsbruchstücken durch eine andere Steinmasse, die Bindemittel, Cäment od. Teig heisst, je nach dem Bestand. ˙ Breccien erhalten ˙verschiedne Namen, je nach Bestand der Bruch˙˙ stücke selbst oder des Bindemittels; z. B. Granit-Porphyr-Kalkstein˙ ˙ Knochenbreccie; Reibungsbreccien, wo ihre Entstehung vorausgesetzt durch gewaltsame Reibung eines flüssigen Gesteins an einem festen,

58

30

35

Gesteinslehre

5

10

15

20

25

30

35

40

z. B. Porphyrmasse mit Thonschieferbruchstücken. Ist das Bindemittel ˙˙ der Breccie hinreichend fest, so als Baumaterial benutzbar. ˙˙ 2) Conglomerat: die durch irgend eine Steinmasse zusammengekitteten Gesteinsstücke (im Unterschied v. Breccie) sind abgerundet, bestehn also aus Geschieben. Je nach Art der Geschiebe: Gneiss- Basaltconglomerate; Grauwacke, ˙ ˙ Conglomerate benutzbar als Bausteine u. zu Nagelfluh u. s. w.

Strassenbau. Ackerboden, den Verwitterung v. Breccien u. Conglomeraten liefert, hängt Beschaffenheit nach v. den Gesteinen ab, woraus die Mas˙˙ ˙˙ se der Trümmergebilde zusammengesetzt. ˙ ˙ Grauwackenconglomerat liefert steinigen u. dadurch lockern thonigen Boden, Conglomerat des Rothliegenden hat ein sandiges od. thoniges Bin˙˙ demittel mit eingeschlossnen Geschieben v. Porphyr, Gneiss, Granit, Glimmerschiefer, Thonschiefer u. s. w., die meist als unzersetzte Steine im thonigen u. sandigen Boden liegen bleiben. Basaltconglomerat liefert in der Regel sehr fruchtbaren Lehm- u. ˙˙ Thonboden. 3) Sandstein: Verbindung kleiner meist abgerundeter Körper durch kaum merkbares Bindemittel. Sandstein körnig u. kommt in allen Farben vor. Seine Körner bestehn in der Regel aus Quarz; Bindemittel gewöhnlich ˙ ˙ seltener Hornstein. Daher: thoniger, kalThon, Mergel od. Eisenoxyd, kiger, mergeliger, eisenschüssiger u. Kieselsandstein. Conglomeratartiger Sandstein: wenn einzelne grössere Geschiebe in dem Stein. ˙ Untergeordnete ˙ Gemengtheile zu den Quarzkörnern zuweilen: ˙ ˙ oder Grünerdkörnchen. Glimmerblättchen, Feldspath- HornblendeVon letztrem 7 erhält er grünliche Farbe, daher Grünsandstein. Ausserdem noch manche andre Gemengtheile im Sand, u. a. die Thongallen ˙˙ (rundliche Ausscheidungen von Thon). Andere Benennungen des Sandsteins: Keupersandstein, Leiassand˙ stein etc beziehen sich auf˙Lagerungsverhältnisse. Sandstein dient zu Bauzwecken vorzüglich, lässt sich sehr leicht mit Hammer zurichten; zur Bildhauerarbeit seine feinkörnigen u. gleichmässig gefärbten Arten; zu Verzierungen der alten Dome verwendet worden. Seine Farbe geht v. Weiss, durch˙ ˙Gelb, Grünlichgelb, in’s Bräunliche u. Braune. Zum Strassenbau wenig geeignet; aber die härteren Arten geben ˙˙ Mühlsteine, Schleifsteine, u. manche plattenförmige zum Dachdecken verwandt.

59

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

Aus der Verwitterung des Sandsteins hervorgehende Boden einer ˙˙ ˙ ˙ Kali u. Natron gänzlich abgehn wie die der unfruchtbarsten, da ihm ˙ ˙ ˙˙ Fähigkeit die Feuchtigkeit zurückzuhalten. Nur Sandstein mit über˙ ˙ wiegend thonigem od. mergeligem Bindemittel dem Anbau günstiger.

4) Schutt; Kies; Sand; Grus. Schutt: lockere Anhäufung v. Gesteinsbruchstücken, gleichsam Breccie ohne Bindemittel; Kies oder Gerölle: eine Anhäufung von Geschieben, – Conglomerat ohne Bindemittel. Sand: lockere Anhäufung von Mineralkörnern, meist aus Quarz. Grus: die unverbundnen Theile irgend eines bestimmten Gesteins, ˙˙ z. B. Granitgrus besteht aus Körnern v. Quarz, Glimmer u. Feldspath ohne Zusammenhang.

5

10

b) Undeutlich gemengte Gesteine. 1) Mergel: scheinbar gleichartiges, unkrystallinisches Gemenge aus CaCO3 u. Thon, dicht bis erdig, schieferig, selten feinkörnig. Graugelblich, röthlich, grünlich, bläulich, schwarz, weiss, bunt; zerfallen an der Luft sehr bald u. brausen mit verdünnter Salzsäure ˙ ˙ auf. (HCl) schwach Arten: Je nach dem Vorwalten eines od. des andern Bestandtheils u. ˙˙ ˙˙ der Einmengung weiterer Mineralien: ˙ Gemeiner ˙ Mergel; Kalk; – Thon; – Kiesel; – sandiger Mergel. Bituminöser (mit Erdpech, Bitumen, gemengt, oder oft schieferig ist), Kupferschiefer – ein bituminöser Mergelschiefer v. schwarzer od. dunkler Farbe, ausgezeichnet durch Reichthum an Kupfererzen; ausserdem noch Kobalt- Nickel- u. Silbererze führt. Als Baumaterial Mergel wegen seiner schnellen Verwitterung ganz unbrauchbar. Kalkreiche Mergel gebrannt u. angewandt als hydraulischer Kalk od. Cäment. Mergelboden allerfruchtbarster; darf nicht unter 10 u. nicht über 60 % Kalciumcarbonat enthalten. Durch Ueberdeckung v. Mergel magre Sand- u. Kalkböden verbessert. Mergel treten besonders in Gegenden mit jüngerer geschichteter Gebirgsbildung, z. B. in Schwaben auf. 2) Thon: Scheinbar gleichartiges Gemenge v. Thonerde (in fact dies Alaunerde) (Al2 O3 ) mit etwas Kalk (CaO) u. Kieseldioxid, (SiO2 ).

60

15

20

25

30

35

Gesteinslehre

5

10

15

20

25

30

35

Je nach den verschiednen Beimengungen andrer Metalloxyde tritt der ˙˙ ˙˙ Thon in verschiednen Farben u. unter besondern Namen auf; kommt in allen Farben vor, selbst schwarz, durch Erdpech gefärbt; brauner, rother Thon; Salzthon, mit Steinsalztheilen gemengt u. durch Kohle dunkel gefärbt. Grauer Thon od. Letten. Gelber —— od. Lehm. Neben dem hellen gemeinen Thon – der gelbe Lehm od. Löss, lo˙ ˙ Gemenge aus Thon, Kalk u. Sand, v. gelblichgrauer Farckeres erdiges be, namentlich im Rheinthal verbreitet. Durch Beimischung v. Kalk geht der Thon in Lehm u. Mergel über.

˙˙ 3) Walkerde: Wahrscheinlich aus Zersetzung v. Grünstein hervorgegangne weiche zerreibliche Masse v. unebnem Bruch, grob-feinerdig, fettig anzufühlen. Grau, grünlich, gelb bis weiss; 10 % Thon, bis 60 % Kalk, dem Bolus nah verwandt. ˙ Bildet ˙ mit Wasser unbildsamen Brei, bei der Tuchbereitung zur Ent˙˙ fettung der Tücher benutzt. ˙˙ 4) Tuff: Mehre nicht scharf bestimmte Gesteine, ziemlich locker, stellen theilweis Verbindungen v. thonigen, kalkigen u. sandigen Elementen dar. Farbe meist grau od. gelblich; zuweilen schliessen sie auch Grus od. Bruchstücke fester Gesteine ein. Eine Art: der Trass (vulkanischer Tuff), der mit 1 1/2 – 2 1/2 Theilen ˙ ˙˙ Kalk gemengt,˙ bedeutende Anwendung als Wassermörtel findet. Der vulkanische Tuff Italiens – Pausilipp-Tuff u. der Peperin (od. ˙˙ ˙ ˙ unter Einfluss Pfefferstein), z. Th. brauchbare Bausteine, leiden jedoch der Witterung. Geben beim Verwittern ausserordentlich fruchtbaren ˙˙ Boden.

5) Dammerde (Ackererde, Fruchterde) oberste Schicht der Erdrinde; ˙˙ keine mineralogisch bestimmte Bodenart; Product der Einwirkung des gesamten Pflanzen- u. Thierlebens auf ˙ ˙ ˙ eines Gesteins hervorgegangenen Boden aus der ˙Verwitterung irgend ˙ ˙ den. Die Reste der verwesenden organischen Körper sind mit den zerfal˙˙ ˙˙ lenen˙˙ Gesteinsmassen innig vermengt, u. ertheilen diese dunklere, mitunter schwarze Farbe, das Wachsthum der Pflanzen wesentlich för˙˙ ˙˙ dernd. Die Dammerde fehlt an manchen Stellen der Erde gänzlich, wo z. B. ˙˙ ˙˙ Kalk- od. Quarzgesteine die Oberfläche deckten. ausschliesslich ˙˙ 61

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

8

Formenlehre (Gesteine) A) Innere Gesteinsform.

Gesteinsmassen v. einiger Bedeutung nie vollkommen gleichmässig zusammenhängend; Zertheilungen od. Absonderungen, durch Klüfte od. Spalten gebildet. Früher weiche Gesteine contrahirten sich beim Erhärten u. dadurch mannigfach zerklüftet (es entstehn Risse u. Spalten), wenn in grösseren Partien – unregelmässig massig, wenn in kleinen vielfach zerklüftet genannt. Gewisse Regelmässigkeit in der Absonderung auch nicht selten: ˙ ˙ kugelförmigen Absonderungen, wo Gesteinsmassen in ihrem Innern mit Erhärtung der Massen v. einzelnen Punkten ausging, um welche dann ˙˙ weitere Schichten sich schalenförmig anlegten. Häufiger Gestein in Pfeiler zerklüftet, meist in Gestalt v. 6seitigen Säulen (aus Basaltsäulen gebildete s. g. Riesenweg in Irland). Wenn die Säulen der Quere nach in kleinere Stücke gesondert – heissen ˙˙ sie gegliedert. Stänglich – kleine Säulen, die zugleich an regelmässiger Bildung abnehmen. Plattenförmige Absonderung der Gebirge die gewöhnlichste; die Platten ˙˙ ˙ mehr od. weniger regelmässig begrenzt; oder oft so dick, dass sie ˙ungeheure Blöcke bilden; od. als Tafeln, die sich bis zum Schiefrigen verdünnen. Schichtung: Wo die übereinander liegenden Platten nicht gleichzeitig, ˙˙ beim Festwerden u. Zusammenziehn der Gesteinsmasse, sondern nach u. ˙ ˙ dass inmitten solcher Gesteinsnach entstanden. Wird dadurch deutlich, schicht oft dünne Zwischenlagen, z. B. Kalksteinschichten durch Mergel getrennt; solche Gesteinsmassen entstanden, indem deren Theilchen aus den Gewässern sich vermöge ihrer grössern Dichte allmählig absetzten; ˙˙ aehnliche Schichtenbildungen noch täglich bemerkbar an unsern Bächen u. Flüssen. Parallel die Schichten. Verschiedne Dicke od. Mächtigkeit. Neigung ˙˙ gegen Oberfläche der Erde; Senkrechte od. aufgerichtete Schichtung. ˙ ˙ gegen den Horizont – der Weg, den das auf die Fallen der Schichte ˙ ˙ geneigten Schicht gegossne ˙˙ ˙˙ Fläche einer Wasser nehmen würde. Streichen der Schichte, Richtung der Schichte in ihrer Verbreitung in Beziehung auf˙ ˙die Himmelsgegenden. ˙ ˙ ˙˙ zu Tag gehende, Anstehende einer Gesteinsschicht, Das Ausgehende, ˙ ˙ der Theil derselben, der an die Oberfläche der Erde hervortritt. Diese zu ˙˙ ˙˙ ˙˙ 62

5

10

15

20

25

30

35

Formenlehre

5

10

15

Tag gehenden Theile heissen auch Schichtenköpfe bei aufgerichteten u. geneigten Schichten. Die horizontalen Schichten treten meist hervor durch Ausspülen der ˙˙ Thäler durch Flüsse, Blosslegung durch Meer, Strassen- Eisenbahnbauten, Steinbrüchen etc. Sich auskeilen der Schichten, nehmen nach einer Richtung an Mächtig˙ ˙ verschwinden od. ziehn sich nur noch als kaum erkeit beträchtlich ab, kennbare Faden durch die Gesteine hin. So namentlich bei Steinkohlen, ˙˙ v. geringer Mächtigkeit, sie oft Auskeilung wo bei Verfolgen v. Schicht eines mächtigeren Lagers. Geneigten u. aufgerichteten Schichten nicht mehr in ihrer ursprünglichen Lage, durch später einwirkende Ursache. Störung des regelmässigen u. parallelen Verlaufs der Schichten; gebo˙ ˙ zerbrochen, durch einander geschoben. ˙˙ gen, gewunden,

B) Äussere Gesteinsform. Gestein betrachtet als Ganzes, u. im Verhältniss zu seiner Umgebung.

20

25

30

35

1) Schichtungsgestein: Meist Schichten verschiedner Gesteine auf einander gelagert, bilden so Schichtensysteme, oft v. beträchtlicher Ausdehnung. Kalkstein, Dolomit, Sandstein, Thon u. Mergel treten vorzugsweis geschichtet auf. 2) Massengesteine, niemals Schichtung, sondern nur regellose Zerklüftung u. die früher erwähnten Absonderungen; selten über sehr grosse ˙˙ Flächen verbreitet, meist mehr vereinzelte, steil niedergehende Massen; die sich mitunter ganz vereinzelt als Gebirgsstöcke erheben; durchbrechen stets die geschichteten Steine, wodurch deren regelmässige ˙˙ od. minder gestört. So: Granit, Syenit, Basalt, ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Anordnung mehr Porphyre etc. 3) Gesteinsgänge od. Adern durchbrechen sowohl geschichtetes als Massengestein; Gänge ziemlich regellos in ihrer Verbreitung, Fallen u. Streichen derselben; mit gewöhnlichem Gestein ausgefüllte Gänge v. Mineral- u. Erzgängen unterschieden, welche letztere meist v. geringer Mächtigkeit. 4) Besondre Formen. Tropfsteinbildungen; heissen Stalaktiten (wenn v. Wand herabhängend u. wachsend wie Eiszapfen); Stalagmiten (wenn an

63

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

Boden aufsitzen u. durch herabfallende Tropfen v. unten nach oben wachsen).

Krustengebilde (Incrustationen); Dendriten.

C) Lagerungslehre. Aus der gegenseitigen Lage soll Alter erkannt werden; i. e. welches der ˙ ˙ am frühesten verhärtet ist. ˙˙ Gesteine

5

1) Schichten: unter sich: können sehr mannigfache Verhältnisse haben; alle parallel u. wagerecht über einander: geneigte u. aufgerichtete Schichten von wagerechten überlagert. 2) Massengesteine: stehn gewöhnlich neben einander, selten das eine v. ˙˙ andrem in wagerechter Richtung in bedeutender Verbreitung überdeckt. Dagegen stockförmige u. schollenförmige Ineinanderlagerungen nicht ungewöhnlich, wo die grosse Masse eines Gebirgs v. einem andern z. Theil od. gänzlich umschlossen, wobei nicht selten das innere ˙ Gestein das andre durchbricht, Stücke v. ihm losgerissen u. ˙gänzlich ˙ ˙ hat. umschlossen 9 3) Gänge: verbreiten sich stets mehr in senkrechter Richtung, nach dem ˙˙ Innern der Erde, als in horizontaler, od. geneigter; häufig alle ein Ge˙˙ stein durchsetzenden Gänge fast ganz parallel unter einander. Durch Störung der Lage des Gesteins, worin sie enthalten, auch die ˙ ˙ Zusammenhang ˙˙ ˙˙ Gänge selbst aus ihrem gebracht, zerrissen od. zerworfen. Auch kreuzen u. zersetzen sich die Gänge gegenseitig. ˙˙ Im Allgemeinen: Obere Schichten jünger als untere; Gesteine, welche die regelmässige Schichtung ihrer Nachbarn gestört haben, neuer als ˙˙ diese; scharf abgesonderte Stöcke in der Mitte v. andern Gesteinen in der ˙˙ ˙˙ Regel neuer als diese; Gesteine, die Bruchstücke od. Geschiebe einschliessen, jünger als die, v. denen die Bruchstücke od. Geschiebe herrühren; Gänge jünger ˙˙ als ihr Nebengestein u. jünger als die von ihnen durchsetzten Gänge; ˙˙ älter als III, so II älter als III. Wenn ein Gestein I jünger als II u.

D) Petrefactenkunde. [385–401]

64

10

15

20

25

30

Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Seite 411

Exzerpte aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Seite 10

System der Geologie

/9/

5

10

15

20

25

30

35

Vorstellungen.

Vorstellungen: Erde in erstem, noch gasartigem Zustand, glühende flüssige Masse, alles Meer noch Wasserdampf; nach u. nach das Ganze ungeheure ˙ ˙ Kern. Beständige sehr dichte Atmosphäre, umgebend weichen glühenden Ausstrahlung v. Wärme in den unendlichen Weltraum, hence Verminderung der Hitze, wenigstens an˙ ˙Oberfläche. Die schwer schmelzbaren che˙ mischen ˙Verbindungen, wie z. B. kieselsaure Thonerde u. Magnesia-Thon˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ schiefer (Glimmerschiefer) etc begannen allmählig sich auszuscheiden, in Form feinblätteriger Krystalle, u. bei fortwährender Abkühlung auf der ˙˙ Oberfläche des Erdkerns sich anzusetzen, bilden so dünnen Ueberzug, ˙ ˙ schwache Kruste über dem glühenden Erdkern u. trennen ihn v. seiner ˙ ˙ der Erdrinde, nimmt nun rascher an Stärke Dampfatmosphäre. Anfang ˙˙ zu, da die unmittelbare Einwirkung der innern Gluth abgehalten u. die als ˙ ˙ ˙˙ theilweis als Flüssigkeit sich Dampf vorhandnen Verbindungen wenigstens auf der Erdrinde niederzuschlagen beginnen. Rinde noch zu heiss f. Pflanzen u.˙ ˙Thierbildung. Die untersten aus Glimmer u. Thonschiefer bestehen˙˙ ohne Spur v. Petrefacten. War bereits Wasser auf den Erdschichten daher Erde gesammelt, so wärmer als jetzt; dadurch im Stand nicht nur leichtlösliche Salze wie das Kochsalz etc wie jezt, aufgelöst zu enthalten, sondern grosse Mengen kieselsaurer, schwefelsaurer u. kohlensaurer Verbindungen, wühlte auch beständig Theil der festen Rinde wieder auf, bildete ˙˙ damit schlammige Flüssigkeit, die bei fortwährendem Abkühlen der Erd˙ masse ihre festen Bestandtheile allmählig in körnigen Schichten ˙(Sandsteinen) wieder absetzte. In Erdrindebildung in steter Wechsel- u. Zusammenwirkung chemische Verwandtschaft u. Schwere. Der letzteren folgend ˙˙ bestrebten sich die dichteren Körper stets die unterste Stelle einzunehmen. ˙ ˙ ˙ ˙ Wäre diese Gestaltung so regelmässig fortgegangen, dann müsste die Erd˙˙ oberfläche eine ziemlich gleichförmige sein; keine sichtbaren Erhöhungen u. Vertiefungen; fester Erdkörper ringsum überdeckt von nicht allzu tiefem Meer; dies wieder umgeben v. Luft. Indem die erste Erdrinde erhärtete, ˙˙ wie in heissem Sommer zog sie sich zusammen, erhielt Risse u. Spalten, austrocknender Thonboden. Wasser dringt ein in diese Spalten, gelangt, die dünne Rinde durchbrechend, zu der glühenden innren Masse. Hence Bildung v. Wasserdampf in ungeheurer˙ ˙Menge, die durch die hohe Tem˙˙ der peratur ausserordentliche Spannkraft erhält; gewaltige Ausdehnung ˙˙ Dämpfe; heben die Erdrinde in die Höhe, treiben sie da u. dort blasenför˙ ˙ ˙ ˙ mig auf, zerreissen sie endlich mit furchtbarem Krachen; mit den Dämpfen ˙˙ 67

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

entströmt die gewaltsam hervorgetriebne feurig flüssige Masse des ˙˙ ˙˙ sich an der Oberfläche aus, od. thürmt sich um die OeffInnern, breitet ˙ ˙ ˙ ˙ nung des Durchbruchs. Von den in die Höhe gehobnen Stellen der Erd˙˙ ˙ ˙ ˙den tiefer ˙˙ liegenden; Feste scheidet˙ ˙sich v. rinde Gewässer abfliessend˙ nach ˙˙ Flüssigem, Festland u. Inseln, Meer. Process wiederholt sich in immer grösseren Zwischenräumen u. bei der ˙˙ Gelegenheit die Massengesteine (ungeschichteten) der ersten Bildungszeit ˙ ˙ ˙ ˙ von denen der nachfolgenden durchbrochen, während umgekehrter Fall ˙ ˙ jeder späteren Umwälzung mehr Zeit erforderlich, je dicker unmöglich. Zu indess die Erdrinde geworden, je schwieriger also grosse, bis in ihr Inneres ˙˙ Spalten dem Wasser den Zutritt dorthin gestatteten. Der Erfolg dringende ˙˙ ˙ um so gewaltsamer, ˙di˙ e dadurch ˙entstandnen Verwerfungen der früher ge˙ ˙ ˙ ˙ bildeten Schichten, die Masse der aus der Tiefe aufsteigenden plutonischen ˙˙ ˙ ˙Hence ˙ ˙die höchsten Gebirge der Erde, Gebilde um so beträchtlicher. ˙˙ ˙˙ i. e. zuletzt emporgedrungnen Anden, Cordilleren etc zugleich die jüngsten, u. gehobnen. Endlich als Reste de˙˙r Spaltungen – Vulkane. Hinsichtlich der Gesteinsarten˙ ˙selbst (abgesehn v. den Petrefacten) ge˙˙ ˙˙ Kiesel- od. wisser Wechsel: Nach den unlöslichen u. schwer schmelzbaren ˙ ˙ Thonerdverbindungen treten in die mittleren Formationen allmälig mehr Kalksteine, Gyps, Steinsalz u. die˙˙aus der Zerstörung früherer Pflanzen˙˙ welten hervorgegangne Kohle. Di˙˙e Grünsteine u. Porphyre, die den Granit ˙ ˙ durchbrechen, ebenso sicher später als Grauwacke u. Steinkohle,˙ ˙die über den Schiefersteinen abgelagert. ˙ Man ˙ könnte Erdbildung abtheilen in Erhebungen 1) des Granits (Gemenge aus Quarz, Feldspath u. Glimmer, worin jedoch di˙e˙ Blättchen des letzteren nicht parallel u. daher ohne schieferiges ˙˙ ˙˙ Gefüge) 2) Grünstein (Grünsteinschiefer, Diabase), Gemenge aus Amphibol (Broncit, Hypersthen, Schillerspath) (Broncit, Hypersthen zur Familie der Augite; diese zu den Magnesiumkrystallen; Kieselsäure u. Ma˙ ˙ enthalten auch Eisenoxyd u. Thonerde) und ˙˙ gnesia Hauptbestandtheile, Felsit (Feldstein, nicht crystallisirter Feldspath) (schwefelsaures Kali u. schwefelsaure Thonerde), körnig od. dicht, schieferig u. porphyrartig, zuweilen blasig od. mandelsteinartig, indem die Blasenräume mit Kalk˙˙ spath gefüllt. / 10 / 3) Porphyr (dichte Felsitmasse; nicht crystallisirter Feldspath) ent˙ ˙˙˙˙seltner ˙˙˙ ˙ ˙ Glimmer od. hält einzelne Krystalle v. Feldspath, Quarz, Hornblende, mehr zufällig Granat od. Eisenkies. Porphyrartiges Gefüge; i. e. gleichartige Gesteinsmasse, welches einzelne Krystalle irgendeines Minerals enthält, u. dadurch geflecktes Ansehn erhält.

68

5

10

15

20

25

30

35

40

System der Geologie

5

4) Melaphyr (Augitporphyr od. schwarzer Porphyr, z. Th. auch Mandelstein) Gemenge aus Augit u. Labrador Feldspath (Feldspath Silicat v. Kali u. Alaunerde). 5) Basalt. (Augit u. Feldspath), wird auch Basanit u. z. Th. Trapp genannt. Enthält in der Regel noch Olivin u. Magneteisen. ˙˙ 6) Vulkane. [404–425]

69

Aus J. F. W. Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

Direct Relations of geology to agriculture. James F. W. Johnston. Elements of Agric. Chemist. and Geology.

11

7th ed. Edinb. 1856. [Relation of soils to the rocks]

5

1) Origin of rocks: Durchgräbt man soil u. subsoil, so stösst man schliesslich auf solid rock. Die Oberfläche od. Kruste – of loose materials – bildet den soil; die solide ˙˙ ˙ cliffs Felsmasse erreicht an vielen Orten den Boden, od. erhebt sich ˙in ˙ ˙ (Klippen), Hügeln, Rücken weit über ihn. Alle Gesteine (rocks) Sandstein, Kalkstein, Thone verschiedner Härtestufe, od. Mischung dieser in verschiednen Proportionen v. 2 or mehr dieser Arten. Verwittern, wenn v. Boden befreit, durch action of winds, rains, frosts; dies gilt für die härtesten, die als Bausteine dienen, um wie ˙˙ oder unter Decke feuchter Erde liegend u. viel mehr für die minder harten, beständig der Action des Wassers ausgesetzt. ˙ ˙ die Producte ˙ ˙ der Verwitterung erzeugte Boden entspricht der Der durch ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙˙ Composition der Rocks v. denen er abstammt. ˙˙

10

15

2) Cause of the Diversity of Soils. In manchen Ländern Boden uniform in mineral íproportions of sand, clay, lime etc or coloured red by the same quantities of oxide of ironî character u. general fertility über 100 u. 1000nde of square miles, während in andern variirend v. Feld zu Feld, oft auf selber farm viele well marked differences both in mineral character and in agricultural value?

70

20

Relation of soils to the rocks

5

10

15

20

25

Eine Hauptursache Lage der verschiednen rocks, upon or by the side of ˙˙ each other. Die unstratified rocks bilden Hügel, Berge, manchmal Bergrücken vom selben Material. a) Stratified Rocks of different composition liegen z. B. horizontal u. die die Oberfläche erreichen alle v. einander verschieden; andrerseits ˙˙ durchsetzt an 2 verschiednen Punkten durch unstratified, v. verschiednen Streichköpfen. (See Fig. N. 1 p. 92) The stratified rocks lie horizontally; the undulating nature of the valley (country) many miles long, bringing different kinds of rock to the surface, causes a necessary diversity of soil. ) Zeigt sich schon hier (Sieh Fig. N. 1) wie höherliegendes fruchtbareren Boden haben kann wie Niedriger Gelegnes. b) Häufigere Ursache der Variation in den characters des soil in the ˙ ˙ distances ist the ˙ ˙ degree of inclination ˙˙ same district and even at short which the beds possess. (Sieh N. 2 p. 93) (Es ist dies Inclination verschiedner an einander stossender stratified rocks) Beide (Nr. 1 fig. u. N. 2 fig.) häufig in British islands, N. 1 besonders wo valleys are hollowed out. ˙˙ ˙ c) Aufeinanderfolge der Stratified Rocks. (constanter Charakter) ˙ When the soil on the ˙surface of each of a series of rocks (sieh fig. N. 2 p. 93) is uniformly bad, it is almost uniformly of better quality at the points where the two rocks meet, z. B. C) (l. c.) dry, sandy, and barren; D) a cold unproductive clay, E) a more or less unfruitful limestone soil, then at either extremity of the tract D; where the soil is made up of an admixture of the decayed portions of the two adjacent rocks, the land may be of average fertility, the sand of C may adapt the adjacent clay to the growth of turnips, while the lime E may cause it to yield large returns of wheat.

3) Subdivisions of the stratified rocks, observed Differences among the soils that rest upon them. 30

The more Southernly of the United States which lie along the Atlantic border, wo die several divisions of the strata succeed each other very ˙˙ closely, the character of the surface soil and its agricultural abilities folgen einander very closely, eben so as we pass from the rocks of the one epoch to those of the other.

71

)

)

Aus J. F. W. Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

)

(

(

e e

a) Von den Sea-shores nach Inland vorgehend low u. swampy, but rich ˙ ˙ ˙ yield large returns of sea-island cotton u. rice. muddy˙flats, b) Proceeding the ground gradually rises over the sea level – becomes firmer and drier – trägt statt Sumpfweide u. Cypresse the hickory (weisser nordamerikanischer Wallnussbaum) u. Eiche; the marketable crops dieser ˙ ˙ ˙plain: ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Tobacco u. Sugar; u. Indian Corn, the staple food of drier alluvial the coloured Population; die edge dieses Strichs erreicht: ˙˙ dünne Wälder der unmixed natural pine c) 20 Miles or so weiter; ˙ ˙ few cornfields or at(Fichtenwald), growing upon a poor sandy soil; tempts at clearing for cultivation. ) Dieser Boden c) at the edge of the drier alluvial plain b), beginnt bei ascend to a low escarpment (steile Böschung) or terrace von gelbem Sand. d) Weiter vorwärts: Second Terrace, ruht, like our English downs, on chalk rocks beneath, open treeless prairie, void of trees, covered with a thin soil waving with grass; tract dry and deficient in water; but the thin soil, when turned over, yields crops of corn, and bears, among others, Art harter Weizen, genannt Georgian wheat. Dies prairie passed: e) we ascend hilly slopes, upon which clays and loams of various qualities and capacities occur at intervals intermingled, and broad leaved trees of various kinds ornament the landscape. A country fitted for general husbandry, propitious to skill and industry, and by its climate, adapted to the constitution of settlers of European blood. Diese changes in agricultural character u. capability coincident mit changes in the geological age of the beds which form its surface. See Nr. [3] (figure, p. 100 from the seashores of the Atlantic to the Alleghany Mountains) 12

Where the most recent or alluvial loams and rich clays end, there the tobacco, Indian corn, and even wheat culture, for the time, end also.

72

5

10

15

20

25

Subdivision of the different groups of rocks

5

The dark pine forests limited, by a strictly defined boundary on each side, to the tertiary sands. On the still older chalk treeless prairie and flinty wheat, distinctly limited by the formations on either hand. Beyond this changed forests and cultivation of the higher country. [89–100]

Subdivision of the different groups of rocks (United Kingdom) ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ Metamorphic rocks 10

15

20

⎫ a) Gneiss System ⎬ b) Mica slate (Glimmerschiefer) ⎭ Dicke unbekannt. Meist harte u. schieferige Gesteine, langsam verwitternd Bilden poor thin soils die auf impervious rock ruhen, u. in der ungewöhnlichen Höhe worin die formation sich meist über sealevel erhebt ˙ ungünstiges Clima; noch unproductiver gemacht ˙durch bilden ausgedehnte Heide tracts in Perthshire u. Argyleshire, Norden u. Westen v. Irland, Ben Lomond. Hier u. da nur in valleys or sheltered slopes, and by the margins of the lakes, spots of bright green and patches of a willing soil, fertile in corn. (Granite, Porphiry, Basalt, Serpentine etc Dartmoor forest, (Cornwall) North Wales, Cumberland, Highlands of Scotland, N. E. Ireland)

I) Primary. 1) Cambrian system 25

30

(unaltered rocks containing no fossils ?) (ähnlich den Silurian Rocks). ˙ ˙ often very slowly; Grossentheils Slaty Rocks, more or less hard, crumble produce either poor and thin soils, or cold difficultly manageable clays, welche expensiv zu bearbeiten u. high farming erfordern, um sie in profitable arable cultivation zu bringen. In Cornwall, Western Wales, the mountains of Cumberland, the mountains of Tipperary, in the extreme South of Ireland, on its East Coast, and far inland from the bay of Dundalk, such slaty rocks occur. Patches of rich wellcultivated land in these districts, with

73

Aus J. F. W. Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

much also that is improvable; but the greater part usurped by worth-

heaths and extensive bogs . less On the difficult soils of those formations thinly peopled, inhabited by small farmers with little Capital; and therefore neglected, much improvement is now here and there appearing; introduction of the drain verspricht viel Korn wachsen zu machen, wo bis jezt little food for man or beast produced. Diese rocks enthalten im allgemeinen wenig Kalk, daher, after drain, the addition of lime gewöhnlich eins der sichersten Mittel die Productivität ˙˙ ˙˙ der durch sie gebildeten soils zu erhöhen.

5

10

2) Silurian system a) Lower: many thousand feet in thickness, in Wales liegen sie westlich u. nördlich v. den Upper Silurian rocks. Ihr oberer Theil 25,000 feet sand stone, nackte Oberfläche, nur barren heaths.

Unter diesen Sandsteinen 1200 feet v. sandigem u. erdigem Kalkstein, von deren Verfall, wie zu sehn on the southern Edge of Caermarthen, fertile arable lands are produced. b) Upper: about 4000 feet in thickness: bildet die soils which cover the ˙˙ lower border counties of Wales. Consists [of] sand stones and shales (Schieferthon), with occasional limestones; but the soils formed from these beds take their character from the general abundance of clay , cold, usually unmanageable muddy clays; of remarkably inferior agricultural value, zeigt sich dem Reisenden sofort, wenn er passirt westlich v. den ˙ ˙˙ red sandstones of Hereford to the Upper Silurian rocks of the county ˙of Radnor. The high land, stretching across the whole of Southern Scotland, from St. Abb’s Head to Portpatrick – including the Lammermuir hills, so far as they have yet been examined, consists of strata belonging to the Lower Silurian, and the lower part of the Upper Silurian. Soils in general of inferior quality, the slaty rocks crumbling with difficulty and being poor in lime. Cold and infertile farms cover the higher grounds, and wide heathy moors and bogs.

74

15

20

25

30

Subdivision of the different groups of rocks

13

5

10

15

20

25

30

35

3) Devonian system

a) Old Red Sandstone; varies in thickness v. 500 to 10,000 feet; consisting (wie New Red Sandstones) aus rothen Sandsteinen u. red marls which crumble down into rich red soils. Such the soils of Brecknock (East Wales), Hereford u. part of Monmouth (bergig); part of Berwick u. Roxburgh (in südöstlichem Schottland), Haddington u. Lanark; Southern ˙ ˙ ˙ Moray ˙ Perth, either part of ˙the Firth, part of Sutherland, Caithness and the Orkney Islands. In Ireland these rocks abound in Tyrone, Fermanagh u. Monaghan; Waterford, Mayo, Tipperary. In all these places the soils they form generally the best in their several neighbourhoods. Here and there, where the sandstones are harder, more silicious, and impervious to water, tracts, sometimes extensive, of heath and bog occur; while in others the rocks have crumbled into hungry sands, which swallow

up the manure, and are expensive to maintain in arable culture. b) Mountain Limestone; 800 – 1000 feet thick; a hard blue Limestone rock, separated here and there into distinct beds by layers of sandstone, sandy slates or of bluish-black shales like those of the coalmeasures. The soil upon the limestone generally thin, but produces a naturally sweet herbage, every where superior to that growing on the sandier soils of the millstone Grit. When the limestone and clay (shale) adjoin each other, arable land occurs, productive of oats, and, where climate favourable, may, by skill, be converted into good wheat land. Sweet herbage and rich dairy pastures. In the North of England – in Derbyshire f. i.; and among the Yorkshire dales, considerable tract of the country covered by these rocks; in Ireland they form nearly the whole of the interior of the island. c) Millstone grit, 600 feet or upwards in thickness; lies below the coal, but often like their beds, a repetition of sandstones and shales, and forms in many cases soils still more worthless. Where the sandstones prevail, large tracts lie naked, or bear a thin and stunted heath. Where the shales abound, wieder naturally difficult soils of the coalshales. The rocks of this ˙˙ formation generally approach the surface, around the outskirts of the coalfields, weil diese oft liegen in basin shaped deposits, from beneath each edge of which the millstone grit and mountain limestone rocks rise up to the surface ( fig. N. 6, p. 108) (a part of Lancashire) coarse sandstones and shales of the Millstone grit – poor lands.

75

Aus J. F. W. Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

In this country the millstone grit often rises into high hills (Difference between hill and hill) These are then covered with poor heaths and worthless moors, while limestone hills of equal heights bear green herbage to the very top.

4) Coal Measures íCarboniferous Limestone kommt erst, dann über ihm die coalmeasuresî ˙˙ and of dark 300 – 3000 feet thick, consist of beds of grey Sandstone, blue shale, or hardened clay, interstratified with beds of coal. Where the sandstones come to the surface, soil thin, poor, hungry, sometimes almost worthless. The shales, ihrerseits, produce stiff, wet, almost unmanageable clays – not unworkable, but expensive to work, and requiring lime, skill, capital, and a zeal for improvement to be applied to them, before they can be made to yield the remunerating crops of corn they are capable of producing. The blaes or shales of this formation, when dug out of cliffs or brought from coalmines, may be laid with advantage on loose sandy soils and even, on the stiff whitish clay almost destitute of vegetable matter, it is said, which, as in Lanarkshire occasionally occur on our coalfields.

5

10

15

5) Permian System or Magnesian Limestone. 100–500 feet thick, covered by a stripe of generally poor thin soil, extending from Durham to Nottingham, verbesserbar als arable land by high farming, but bearing naturally a poor pasture, intermingled with sometimes magnificent furze.

14

II) Secondary Mesozoic 6) Triassystem.

Plain

c) Upper Trias New Red Sandstone; nur 500 feet thick, forms the surface of nearly the whole central plain of England, stretches durch Chestershire bis Carlisle (im Norden v. Cumberland) und den ihm benach˙˙ barten Dumfries (Schottland.)

76

20

25

Subdivision of the different groups of rocks

5

It consists of red sandstone and red marls the soils produced from which are easily and cheaply worked, and form some of the richest and most productive arable lands in the island. The three highest-rented counties in England rest chiefly upon this rock. In whatever part of the world the red soils of this formation have been met with, they have been found to possess in general the same valuable agricultural capabilities.

7) Jurassic System.

10

15

20

25

30

35

a) Lias: immense deposit of blue clay. 500 – 1000 feet in thickness, with about 200 feet of clay. This rock produces cold, blue, unproductive clay soils. It forms a long stripe of land, of varying breadth, extends, in a southwestern direction from the mouth of the Tees (in Yorkshire) to Lyme Regis (in Dorset). It is chiefly in old and often very valuable pasture. An efficient system of drainage will by and by convert much of this clay into most productive wheat land. c) Great or Bath Oolite ( J o h n s t o n nennt es Lower Oolite) 500 feet in ˙ thickness, consists of many beds of ˙limestone and Sandstone, with about 200 feet of clay in the centre of the formation. Soils very various in quality, je nachdem in locality Sandstone oder limestone vorherrscht. The clays are chiefly in pasture: the rest is more or less productive, easily worked, arable land. In Gloucester, Northampton, Oxford, East of Leicestershire and in Yorkshire, this formation lies immediately below the surface, and little patch of it on the South Eastern coast of Sutherland. d) Oxford Clay (bei Johnston Middle Oolite), thick 500 feet; clay (Oxford), dark blue, adhesive,˙ ˙often rich in lime, and nearly 400 feet thick, covered by 100 feet of limestone and sandstone. The latter produce good arable soil where the lime happens to abound , but the clays, bes. wenn undrained, form close, heavy, compact soils, most difficult and expensive to work. In wet weather often adhesive like bird-lime, and in dry summers hard like stone, so as to require a pick axe to break them; hitherto very partially brought into arable culture. The extensive pasture lands of Bedford, Huntingdon, Northampton, Lincoln, Oxford, Wilts and Gloucester, rest chiefly upon this clay; ditto the fenny tracts 15 of Lincoln and Cambridge. The use of burned clay upon the arable land, has, in some parts of this clay district, been of much advantage.

77

Aus J. F. W. Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

f) The Kimmeridge Clay (Johnston nennt es Upper Oolite); 600 feet ˙ ˙ feet thick, covered by 100 feet of thick; a bed of clay (Kimmeridge), 500

sandy limestones. The clay lands of this formation are difficult and expensive to work and are therefore chiefly in old pasture. The sandy limestone soils above the clay also poor; but where they rest upon, and are intermixed with the clay, excellent arable land is produced.

5

8) Cretaceous System (Kreidegruppe) a) Wealden formation; nearly 1000 feet thick, wovon 400 feet sand, covered by 300 of clay, resting upon 250 feet of marls and limestones. íWeald of Kent, Surrey, Sussex, Hampshireî ísagt Hughesî The clay forms the poor, wet, but improvable pastures of Sussex and Kent. These clays in many places, harden like a brick when dried in the air; and clods which have lain long in the sun, ring, when struck, like a piece of their produce has been raised from 16 to pottery. By draining alone, 40 bushels of wheat an acre. On the sands below the clay rest heaths and brushwood; but where the marls and limestones come to the surface, the land is of better quality, and is susceptible of profitable arable culture. b) und d) Greensand (Lower and upper). Greensand 500 feet thick, davon 150 clay, mit about 100 feet of a greenish, more or less indurated sand above, and 250 feet of sand or sandstone below it. The lower sand generally unproductive; the upper sand forms a very productive arable soil; the clay forms impervious wet and cold lands, chiefly in pasture. In the green sand, upper and lower, aber bes. dem ersteren, beds of marl ˙ ˙ other organic remains, occur, in which are found layers of coprolites and )( PO rich in phosphate of lime Ca 3 ) 4 ( PO4 To the presence of these beds is ascribed the fertility of the soil of the upper green sand, which in some localities is very remarkable, and, as at Farnham in Surrey, is found especially favourable to the growth of hops, (sieh weitres darüber p. 104 +) ˙ ˙ ˙ ˙ mixes with the chalk (der drüber liegt), extremely Wo der Greensand ˙ ˙ fertile patches of country present themselves; ˙ ˙ the soils at this contact

(

78

10

15

20

25

30

)

35

Subdivision of the different groups of rocks

5

10

15

20

celebrated for their crops of wheat wobei zugleich influence der phos˙˙ phates in the marls of the upper green sands. e) u. f) Chalk, (liegt unter den London and plastic clays), about 600 feet ˙˙ in thickness, consists of Upper poorer chalk with layers of flint and Lower, without flints (marly chalk) (cf. Fig. N. 4 Mouth of Thames p. 103) The soil of the upper is chiefly in sheep walks, that of the lower chalk very productive of corn. 16 In some localities (Croydon) the arable soils of the upper chalk have lately been made much more productive in corn and beans by deep ploughing, thus mixing with the upper soil as much as 6 or 8 inches of the inferior chalk. Excellent crops of carrots have also been produced by deep-forking such land. Wo der chalk in contact kömmt mit plastic clay, Boden bes. adapted f. first rate˙ ˙ barley (in Essex, weiteres p. 104 +) (Ware, market town in Hertfordshire, auch berühmt wegen Malt, steht auf ähnlichem Boden) Von diesem guten Boden (chalk wo er sich trifft\berührt mit plastic clay ˙ ˙ Isle of Wight etc) in Kent, Der general u. comparative agricultural value of the soils upon the ˙ chalk˙danach zu beurtheilen, dass in the lowest rented counties in England, chalk is the prevailing rock.

III) Tertiary Cainozoic 9 a) Miocene. London and Plastic Clays. 25

500 to 900 feet thick; stiff, almost impervious, dark coloured clays – the soils formed from which still chiefly in pasture. The lower beds – the plastic clays – are mixed with sand, and produce an arable soil; but extensive heaths and wastes rest upon them in Berkshire, Hampshire u. Dorset.

79

Aus J. F. W. Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

The crops of roots and corn yielded by the stiff clay soils of these strata have hitherto, in many districts, been insufficient to pay the cost of raising

them. Drain and subsoil plough, mit lime or chalk, in which these clays are very deficient – would render them more productive and profitable to the farmer.

5

9 b) Pliocene. The crag. The crag consists of a mass of rolled pebbles (Kiesel, Kies) mixed with marine shells and corals, and resting upon beds of sand and marl. In many places 50 feet in thickness, though generally of less depth, forms a strip of flat land, a few miles in width along the eastern Shores of Norfolk and Suffolk. The soil generally fertile but varies in value from 5–25 sh. an acre of rent. Great varieties of soil and rent. Diese crags enthalten hard, rounded, flinted nodules – often spoken of as coprolites – worin an 50 % of phosphate of lime (bony earth) frequently found; diese noduli scattered through the body of the marls, and through the subsoils of the fields far inland, collected for the sale to the manufacturers of super-phosphate of lime and other artificial manures. Some parties dug as much as 60–70 tons per week. (Sieh Profite der land˙˙ owners v. Verkauf derselben (p. 102 Note )

10

15

20

Hughes characterisirt das Tertiary (Cainozoic) wie folgt: Von unten auf˙˙ ˙˙ gehend. 1) Eocene

Clay, Gypsum, Sandstone.

Middlesex, Essex, Surrey, Kent, Sussex, Hampshire

2) Miocene

Limestone Clay, Marine Marls, Crag Sandstone.

Isle of Wight and South West of France; near Paris.

3) Pleiocene

Crag, Marine Conglomerates etc

Norfolk, Suffolk, Hempstead Heath etc.

Staat Ohio. The landscape presents every variety of tranquil beauty, though it lacks the great contrasts afforded by mountain scenery. Large portion of the surface: treeless prairie; the woodland alternates with it in graceful variety.

80

25

30

Subdivision of the different groups of rocks

Main Geological features: West, wie in the lower Silurian formations;

5

10

are succeeded by the Devonian and Carboniferous strata, the latter of which, in the Eastern and South Eastern Portions of the State, cover an estimated area of 12,000 S miles (English). ˙ 17 The coal deposits crop out of the˙˙foot-hills of the Alleghany mountain system. It lies in accessible beds of easy working capacity. Limestone crops out in all portions of the state, furnishing an abundant and admirable material for building. Saltsprings in the South Eastern Parts of the State.

The rich bottoms of the Miami and Scioto are noted for their enormous yield of corn, while the wheat culture predominates in the North (bottom = Thalgrund; bottom-lands flaches Uferland, Niederung). Drift formation of the North, alluvion of the rivers and lowlands. [101–112]

15

20

III) Die Tertiäre Gruppe bei den Deutschen (etc) ˙˙ (III. 9˙a˙, 9b, 9c sieh Tabelle) Molassengruppe; Eingetheilt v. unten beginnend: a) Untere Braunkohlenbildung III) b) Grobkalk. c) Obere Braunkohlenbildung.

Nehmen wir die Geschichteten Lagen: ˙˙

25

30

35

1) Auf dem Granit direct ruht: krystallinische Schiefer (Clay Slate) íVast ˙ Slate ˙Rocks and Dark Limestoneî. In der Schieferschicht interstratified ˙˙ körniger Kalk. Der Granit selbst durchbrochen v. alten plutonischen Gesteinen ˙˙ a) Grünstein; dieser durchbricht Schiefergruppe; zwischen Grünstein u. die v. ihm durchbrochne Schiefergruppe körniger Kalk eingelagert. b) Diabas; durchbricht Schiefergruppe u. darauf folgende Grauwackengruppe (Silurian) c) Glimmerporphyr: durchbricht Schiefergruppe, bis in die Mitte about ˙˙ dem Carboniferous System. (Kohlengruppe) ˙ ˙ d) Quarzporphyr durchbricht die ganze Kohlengruppe bis an Zech˙˙ steingruppe. (Magnesian Limestone) (Permian) Die Granitumgebung ausserdem durchbrochen bis zu seinem Aus˙˙ gangspunkt durch primitives Porphyrgebirg. ˙˙ ˙ ˙

81

Aus J. F. W. Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

2) Granit durchbrochen v. neuen plutonischen u. vulkanischen Gesteinen: ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ durch: a) Trachyt bis zur Oberfläche durch alle Gruppen durch. b) Basalt bis durch die tertiäre Gruppe (Molasse) durch. ˙˙ c) Melaphyr, durch Schiefergruppe, durchbricht die Primären Gruppen ˙˙ bis an Grenze der u. v. der secundären Triasgruppe u. Juragruppe ˙ ˙ ˙˙ Kreidegruppe. d) Lava.

82

5

Gruppen der geschichteten Gesteine

Beschreibung der Gruppen ˙˙ Schödler. [Gruppen der geschichteten Gesteine] I) Gruppe: Schiefergruppe. 5

10

15

20

25

Namentlich durchsetzt v. Grünstein, Porphyr, Granit. Nicht selten Erzgänge darin. 3 Hauptgesteine dieser Gruppe von oben nach unten: 1) Clay Slate. 1) Thonschiefer (undeutliches Gemeng aus höchst feinen Theilen Glimmer, etwas Quarz, Feldspath, Talk, zuweilen mit kohligen Theilen, Hornblende od. Chlorit). In Deutschland: in Jeschkengebirg (Böhmen) Südabhang des Riesengebirgs, verschiednen Punkten des Erzgebirgs, im Voigtland u.˙ ˙Theil des ˙˙ ˙˙ Fichtelgebirgs. 2) Mica Schist 2) Glimmerschiefer: deutliches Gemenge aus Glimmer íKieselerde u. Thonerde im Glimmer vorherrschend, enthält häufig bedeutende Theile v. Magnesiaî u. Quarz, lageweise mit einander wechselnd. Mächtigkeit seines Auftretens, bildet als Gebirge breite Felsrücken mit hervortretenden Felskämmen oder zackige Berggipfel u. schroffe Thaleinschnitte. Aus diesem Gestein besteht grosser Theil der Schweizer u. Tyroler Alpen; spielt wichtige Rolle in Sudeten, Riesen-˙ ˙ Erz- Fichtelgebirg, mehr untergeordnet in Thüringer Wald, Odenwald, Schwarzwald. Führt Erzgänge (namentlich in der Nähe v. Durchsetzungsstellen des ˙ ˙ Bergbau veranlassen. ˙˙ Granits u. Porphyrs), die beträchtlichen 3) (Gneiss) 3) Gneiss. íGemenge aus Quarz, Glimmer, Feldspath; Quarz u. Feldspath bilden körnige Lagen, v. einander getrennt durch Glimmerblätter od. Schuppen, enthält als zufällige Gemengtheile: Granat, Turmalin, Epidot, Andalusit, Eisenkies, Graphit u. s. w.î

83

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur (Fortsetzung)

Zeigt als Mittelgestein zwischen Glimmerschiefer u. Granit viele Abänderungen, bes. reich an Erzgängen in der Nähe der Porphyrdurchset-

˙˙ ˙˙ zungen. Als Gebirg v. grosser Verbreitung: Böhmerwald, Mährisches Gebirge, Hohe Rücken u. Nördliche Abfall des Erzgebirgs u. Südhälfte des Fich˙˙ telgebirgs bestehn zum grossen Theil˙ ˙daraus. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Ferner, meist mit Granit verbunden im Elbgebiet, Riesengebirg, Sudeten, Spessart, Odenwald, Schwarzwald, Alpen. 18 II) Grauwackengruppe (Silurian) íOb d. Vxxxh „Werner“ hier Devonian? zurechnet î

Von oben nach unten: Bedeutendsten Theile dieser Gruppe: Grauwacken˙˙ schiefer u. Grauwackensandstein, wozu sich namentlich im oberen Theil bedeutende Kalksteine u. Dolomite gesellen. Ein grauer feinkörniger Sandstein, dessen feste auf den Felsen umher˙˙ verliehen. liegende Stücke „Wacken“ heissen, hat der Gruppe den Namen ˙˙ In grosser Mächtigkeit über einzelne Theile v. ganz˙ ˙Europa u. mehren andern Welttheilen. Erscheint häufig als eigentliches Gebirg, in Deutschland vorzüglich am Hunsrück, Eifel, hohen Venn, Taunus u. Westerwald, im Südost des Thü˙˙ ringer Waldes, nördlichen Fichtelgebirg, im Erzgebirg, Riesengebirg, westlichen Abhang der Sudeten, Innern v. Böhmen, Tyroler Alpen. Die ˙˙ ˙˙ meist ausserordentlich gewunden, wie z. B. Thäler der Grauwackengruppe ˙ ˙ Mosel- u. Aarthal. Die Grauwackenschiefer machen Theil des rheinischen Schiefergebirgs ˙ ˙˙ aus, ˙gehn stellenweis in nutzbaren Dachschiefer über. Diese Bildung enthält, namentlich in England Anthracit; die wenigst „pflanzliche“ Form der ˙˙ Kohle (in Lagern, mitunter v. bedeutender Mächtigkeit, in den ältern Ge˙ ˙ birgsbildungen, wie z. B. Sachsen, am Harz)

5

10

15

20

25

III) Steinkohlengruppe. íumfasst bei diesem v. Herrn Feuer-„Werner“ herrührenden Schema: part at least of the Devonian System and the Carboniferous one î Die Gruppe beginnt: mit grobem Conglomerat (über dem Old Red Sand˙˙ certainly), aus Bruchstücken älterer Gesteine bestehend, ˙˙ stone das niemals Basalt, Kalkstein od. Feuerstein enthält u. wegen seiner eigenthümlichen

84

30

35

Gruppen der geschichteten Gesteine

5

10

15

20

25

30

35

40

Färbung den Namen Rothliegendes erhalten. Dies erreicht Mächtigkeit bis ˙ 3000 Fuss,˙erscheint Theils am Rand hoher Gebirge, theils selbst mächtige Bergmassen zusammensetzend, wie am Thüringer Wald u. Harz. Dem Rothliegenden folgt die eigentliche Steinkohlenbildung; besteht ˙˙ ˙˙ v. Steinkohle, v. einigen Zoll bis 20 Fuss, sehr selten über aus Lagern 40 Fuss mächtig, wechseln vielfach mit einem eigenthümlichen grauen Sandstein oder dunkleren Schieferthon, so dass 8 bis 120 u. mehr Kohlenlagen unter einander liegen, von denen jedoch nur die wenigen stärkeren ˙˙e Grauwacke der vorder Anbauung würdig. Unter der Steinkohle liegt di ˙ ˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ hergehenden Gruppe. Auftreten der Kohlenformation an der Erdoberfläche scheint einiger˙ ˙ ˙ abhängig, d. h. an deren Ränder der Gebirge massen v. dem˙Vorhandensein ˙ ˙ ˙ ˙ gebunden zu sein (wie z. B. bei den Foot Hills des Alleghany Gebirgs), ˙˙ ˙ ˙ vermisst od. sie ist zu in der Regel denn in eigentlich grossen Niederungen ˙ ˙ mächtig bedeckt, um beobachtet od. selbst durch Bohrungen erreichbar zu sein. Auch scheint in der Zeit, als Steinkohlenformation, diese nicht an allen Orten gleichmässig˙ ˙gebildet worden zu sein. Die Pflanzenwelt, woraus sie entstand, hauptsächlich Farnkräuter u. ˙˙ Schachtelhalmen; diese Pflanzenbedeckung wahrscheinlich nicht überall gleich stark u. dicht, um bei ihrem Untergang Anlass zur Entstehung v. Kohlenlagern gegeben zu haben. In der Regel die Steinkohlenlager muldenartig von höherem Gebirg ˙˙ ˙˙wie dies Fall bei den beckenartigen Einlagerungen der halb umschlossen, ˙˙ ˙ ˙ grosser Gebirgsbusen jene PflanMolasse, woher scheint, als ob innerhalb zen bes. reich entwickelt, daher nur dort reichliche Kohlenlager entstanden. Wo Gegenden aus Urgebirge od. plutonischen Gesteinen bestehn, mit Gewissheit auf Fehlen der Kohle zu schliessen. Beim Vorhandensein mäch˙˙ tiger geschichteter Formationen Auffindung der Kohle in bauwürdiger Tiefe nicht wahrscheinlich. Leichter möglich, wo˙ ˙ die Wasserbildungen an ˙˙ Massengestein anliegend von diesem gehoben u. aufgerichtet sind, so dass die unteren Schichten der Erde näher kommen od. gar zu Tag gehn. Auf˙ ˙ ermuntern, wo das Rothliegende u. die Grau˙˙ suchen der Steinkohle zu ˙˙ um so ˙ ˙ ˙˙ wacke sich zeigen, weil diese die die Kohle begrenzenden Bildungen; ˙ ˙ wahrscheinlicher, wenn noch muldenförmige Bildung anstehender Gesteinsmasse. Hauptkohlendistrikte Deutschlands: Aachen (in dessen Nähe nur kleiner Theil der mächtigen Steinkohlenformation Belgiens sich erstreckt); ˙ ˙ mit reichen Kohlenlagern, denen Elberfeld u. Düsseldorf Ufer der Ruhr ˙ ˙ ihre Industrie verdanken; Südabhang des Hunsrückens, v. Kreuznach bis hinter Saarbrücken; Ilefeld u. Halle am˙ ˙Harz; Zwickau, Chemnitz, u. der ˙˙ 85

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur (Fortsetzung)

Plauensche Grund in Sachsen; Waldenburg u. Schatzlar in Schlesien; Mislowitz an Grenze v. Krakau; Brünn in Mähren; Berauner, Rakowitzer u. Pilsener Kreise Böhmens (nächst Belgien auf Continent an Kohlenlagern reichstes Land).

IV) Zechsteingruppe (Magnesian Limestone). Am wenigsten verbreitet. Im nordöstlichen Deutschland, (bes. Grafschaft ˙ Mansfeld in Sachsen) liegt zwischen de˙˙m˙ ˙Sandstein der vorhergehenden u. ˙ ˙ ˙ ˙ diese Gruppe; ihr Conglomerat der folgenden Gruppe scharfgetrennt 19 ˙ ˙ wesentlichstes Glied ein dunkler bituminöser Mergelschiefer mit häufigem Kupfererzgehalt, woher er den Namen Kupferschiefer erhielt. Wird berg˙ männisch auf Kupferschiefer˙ befahren. Die obern Glieder der Zechsteinformation enthalten nicht selten Gyps, ˙˙ ˙˙ der nicht selten bedeutend, wie z. B. am südlichen Harz u. nicht selten v. ˙ ˙ Steinsalz begleitet; so die Salzwerke des nördlichen Deutschlands. In ˙ Gyps häufig Höhlen, s. g. der Gegend v. Eisleben˙˙ u. Eisenach ˙im ˙ ˙ Gypsschlotten.

5

10

15

V. Triasgruppe; Name daher, dass sie aus 3 Gliedern besteht: Unterste: Bunter Sandstein (New Red Sandstone); Mittlere: Muschelkalk. Obere: Keuper (Upper Trias). Thüringen u. Schwaben (ganze Schwarzwald ihr angehörig, so wie die ihm gegenüberliegenden Vogesen, worin Rhein sein ungeheures Bett ˙˙ eingerissen) Von oben nach unten: 1)˙ ˙Keuper (Gyps u. Steinsalz darin reichlicher enthalten als in den ˙˙ 2 andern Gliedern); gehören an in Würtemberg sämmtliche Salzwerke, wie die v. Hall, Friedrichshall, Dürrheim, Wimpfen etc. ˙˙2) Muschelkalk: so genannt wegen seines Reichthums an versteinerten Muscheln in einzelnen Schichten. 3) Bunter Sandstein (New Red Sandstone), hat die grösste Verbreitung (rother, gelber od. weisser Sandstein herrscht darin˙˙ vor.) Schwarzwald, Vogesen, fast ganze Spessart u. Odenwald, die Haardt mit dem Ann˙˙ weilerthal aus buntem Sandstein, dessen Mächtigkeit 400–600, manchmal bis 1000 Fuss beträgt. Keuper u. New Red Sand namentlich arm an Versteinerungen; nur dem Muschelkalk gehörig die Ceratiten; zweischalige ˙˙ ˙˙ 86

20

25

30

Gruppen der geschichteten Gesteine

Muscheln herrschen darin vor; die im Jura so häufigen Ammonshörner u. Belemniten fehlen gänzlich.

VI Gruppe. Jura. 5

10

15

20

25

30

35

Das Juragebirg, 4000–5000 Fuss hoch ansteigend hat ihm den Namen ˙˙ ˙ ˙ Glied, gegeben; ziemlich verbreitet über Europa. Kalk vorherrschendes wechselnd mit Dolomit, Mergel, Thon u. Sandstein. Das unterste Glied: Lias (von layers, Lager) (ob dies so?) (mit immense ˙ ˙ of blue clay). deposits Auf Lias folgende Schichten zeichnen sich durch dunkle Kalksteine u.

Mergel aus. Obere Schichten: hellfarbiger, an der Luft ganz weisswerdender Kalk˙˙ stein mit versteinerten Korallen. Der aus der Jurabildung hervorgehende Boden fruchtbar mit Aus˙ ˙ u. Kalkgebirge. nahme der Dolomit˙ ˙ In Deutschland gehört die schwäbische Alp der Jurabildung an, er˙˙ ˙ ˙ Knochenhöhlen in streckt sich durch Baiern, Schwaben bis Sachsen. Viele derselben; in Grafschaft Pappenheim das s. g. Solenhofen mit plattenförmigen, reinen u. dichten Kalksteinen,˙ ˙ angewandt unter dem Namen ˙˙ lithographische Steine.

VII Gruppe Kreidegruppe. Die Bildungen der vorhergehenden Gruppen treten mehr örtlich auf, da, wo˙˙ die natürliche˙n˙ Bedingungen der An- u. Aufschwemmung in mehr od. ˙˙ grossem ˙˙ ˙ ˙Massstab ˙ ˙ ˙ die Glieder der Kreidegruppe viel minder vorhanden; ˙˙ Besteht ˙aus ˙ allgemeiner u. unabhängiger auftretend. Reihenfolge v. kalkigen, mergeligen, sandigen u. thonigen Schichten, deren obere die ˙˙ Reste v. Meeresthieren, die untern Landpflanzen u. Süsswasserthiere ent˙ ˙ halten. Fast in allen Ländern Europas, verschiednen Theilen Asiens, Afrikas u. Amerikas. Europa scheint während ihrer Entstehung fast ganz v. Wasser ) bergiges bedeckt gewesen zu sein. Diese Bildung stellt vorzugsweise od. hügeliges Land dar, ohne jedoch in den hohen Gebirgen zu erscheinen. ˙ ˙ die Kreide; v. 600–900 Fuss, Ihr ausgezeichnet charakteristisches Glied ˙˙ wechselnd aus weisser Kreide, die in Kreidemergel, Kalkstein übergeht, Kreideboden unfruchtbar; bes. theils benutzbar, theils grau u. hart. ) Frankreich hat ausgedehnte, fast wüste Hochebnen v. Kreide.

87

)

)

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur (Fortsetzung)

Feuerstein (flint) in knollenförmigen Stücken, s. g. Nestern Upper chalk, im lower nicht, aber Kalkiger Mergel; der flint besteht aus Kieselpanzern v. Infusorien. In den untern Gruppen der Kreidegruppe wichtige Sandsteinschichten, ˙˙ ˙˙ in England durch Grünerdkörnchen gefärbt, heissen sie Grünsand, in Deutschland wegen ihrer Zerklüftung Quadersandstein; letzterer tritt namentlich in Sachsen zu Tag u. bildet dort die malerischen Schluchten u. ˙˙ Felspfeiler der Sächsischen Schweiz. ˙˙ 20

VIII te Gruppe (Tertiair) Molasse.

Diese Benennung v. einem der Schichte angehörigen »groben lockern ˙˙ Sandstein«, der in Schweiz vorkommt u. dort »Molasse« heisst. Enthält häufig grosse Geschiebe, die er zu einem festen Gestein verkittet, genannt Nagelfluh, am Rigi z. B. bis zu 6000 Fuss aufsteigend. Mit Braunkohlen u. kalkigen Geschichten wechselnd, bildet er den Saum der Alpen. ˙ ˙ allmählig ausIn derselben Zeit scheinen mehre grosse Meerbusen gebildet worden zu sein, in deren oberen Schichten: Sand, Kies u. Mergel mit Versteinerungen v. Süsswasserthierchen vorherrschen, während in den mittleren Schichten: ein Kalkstein v. grobem Korn, s. g. Grobkalk, ˙ mit ˙eingesprengten Grünerdkörnchen u. Land- u. Meerwasserversteinerungen überhand nehmen. Die unteren Schichten: thonig u. braunkohlen˙˙ führig. Es herrschen hierin jedoch in verschiednen Orten mehrfache Abänderungen. Mehrere Hauptstädte, wie Wien, Mainz (?! Hauptstadt?), London, Paris liegen inmitten solcher Ausfüllungen od. Becken. Um London herrscht ganz bes. Thon vor, u. in der Umgebung v. Paris liefert diese Formation ˙˙ einen ausgezeichneten Mühlstein u. grosse Anzahl Meerversteinerungen, worunter 1400 Arten meist ausgestorbne Muscheln. Nur in Schweiz erhebt sich Molasse beträchtlich. In Norddeutschland, Böhmen, Wetterau u. a. Orten treten vorzugsweis Braunkohlenbildungen auf, aber mittlere Grobkalkschicht nicht vorhanden. Dagegen dort charakteristischer Begleiter der unteren Abtheilung ein Sandstein v. bes. gross˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙in einzelnen,˙ ˙oft auffallend abgerundeten Blöcken über ganz er Festigkeit, Norddeutschland verbreitet. Die Braunkohle tritt in jenen ebeneren Gegenden häufiger hervor als ˙˙ in den höher gelegnen, wo grössere Massen an- u. aufgeschwemmten Lan˙ ˙ des sie bedecken. Doch geht sie auch da mitunter zu Tag, durch Massengestein gehoben. In Nähe v. Basalten die Braunkohle wahrscheinlich durch Einfluss der Wärme beträchtlich verändert. Ihre holzähnliche Beschaffen˙˙ 88

5

10

15

20

25

30

35

Gruppen der geschichteten Gesteine

5

heit verschwindet fast gänzlich u. gewinnt sie dann mehr das Ansehn v. ˙˙ Steinkohle. Die Braunkohle führt wohlerhaltne Stämme, Blätter, Früchte, Bernstein˙˙mit eingeschlossenen Insekten u. s. w. Erdige Braunkohle, die Thonerde u. Schwefeleisen enthält, benutzt zu Alaunfabrikation.

IX te Gruppe 1) Aufgeschwemmtes (Diluvialgebilde) und 2) Angeschwemmtes (Alluvialgebilde) 10

15

20

25

30

35

1) Aufgeschwemmtes. (Diluvium) tritt mächtiger auf als das nachfolgende Alluvium. Entstand vorgeschichtlich durch Ablagerung˙ ˙aus ungeheuren Fluthen. (Sagen der Sündfluth bei allen Völkern). Die dadurch ˙ Flüssen entstandnen Ablagerungen˙ ˙weit mächtiger als das nur v. Meer ˙u. Angeschwemmte, bis 200 Fuss mächtig, liegen gegen 1000 Fuss über Meeresspiegel, steigen nicht über 2000 Fuss in die Höhe; der ganze Boden der ˙ grossen Niederung Europas besteht daraus ˙u. ) viele˙ ˙ kleine Ebnen des

˙˙ Hochlands. So das ganze Rheinthal mit Diluvialland angefüllt, ) das ein frucht˙˙ barer mergeliger od. sandiger Lehm ist u. Lös genannt wird, weil er v. den durchschneidenden Bächen nicht sanft abgespült, sondern unterwühlt ˙u.˙ dann senkrecht a b g e l ö s t wird. Diluvium enthält viele Reste v. Thieren, bereits ausgestorbnen u. noch lebenden. Anhäufung v. Knochen des Mammuth, Höhlenbär etc in Höh˙˙ len, z. B. Muggendorfer (Bayern), Gailenreuther (Franken), Nebelhöhle (Tübingen) Eiszeit Wanderungen (v. Gesteinen) Erratische Blöcke in der grossen ˙˙ norddeutschen Ebne – grosse abgerundete Felsblöcke, bes. aus Granit; kamen aus Scandinavien u. Finnland, wo jenes Gestein zu Tage ansteht. 2) Angeschwemmtes. (Alluvialgebilde); solches Land entsteht noch täglich; Bäche, Flüsse, reissen v. Gebirg u. Thalrand, wodurch sie passiren, mehr od. weniger ab, je nach dem Grad der Festigkeit jener u. stärkeren ˙˙ ˙ ˙ So Erhöhungen od. geringeren Fall des Wassers. der Erde, unmerklich, ˙ ˙ ˙˙ doch fortwährend u. beständig verkleinert. Das Losgerissene abgesetzt an Stellen, wo Fluss ruhiger fliesst, theils ˙ ˙ Schlamm, theils als Kies u. Gerölle. Darunter öfter mineralische als feiner Körper, die in der Gebirgsmasse vertheilt waren, früher abgesetzt durch den Fluss wegen˙ ˙ihrer grösseren Dichte, als die weniger dichten. So an ˙˙ manchen Stellen des Alluvium u. Diluvium Gold˙˙u. Edelsteine, auch Zinn˙˙ 89

) )

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur (Fortsetzung)

erz gleichsam angesammelt u. daraus gewonnen, deren Aufsuchung im Gebirg selbst nicht lohnen würde. Deltas vor den Mündungen der Flüsse liegend (dreieckige Inseln) u. sie ˙ ˙ Rhein, Donau etc), dies die grössten ˙˙ in viele Arme zertheilend (bei Nil, ˙˙ Anschwemmungen durch den Schlamm der Flüsse. ˙ ˙ ˙ ˙ Auch grosse Seen sind allmälig durch Anschwemmungen ausgefüllt worden. Das Meer ditto zerstört u. bildet fortwährend, reisst los an einer Küste, führt andern zu; an einigen Orten daher Entstehung s. g. jüngsten Meersandsteins od. Kalks, der aus den salzigen Bestandtheilen v. verdunstendem Meerwasser und den Resten˙ ˙zerriebner Muscheln sich allmälig bildet, ˙˙ schliesst menschliche Gerippe ein (auf Guadeloupe). Kalktuff: Unserer Zeit gehören an nicht unbedeutende Bildungen v. Kalktuff. Aus manchen Bächen, Seen u. Sümpfen, reich an kohlensaurem Kalk, setzt sich dieser ab, sobald sich Theil der Kohlensäure an der Luft ˙ ˙ überziehn alle im ˙ ˙ Wasverflüchtigt. Die dadurch entstehenden Kalkrinden ˙ ˙ ser befindlichen Gegenstände, bilden lockeres weiches Gestein, erhärtet an Luft, wird als Baustein benutzt. Berühmt als solcher der Travertin (in ˙˙ Nähe v. Rom). Kieselhaltige Quellen, wie die bei Karlsbad, u. die heissen Quellen Is˙˙ lands (Geyser), setzen Kieselsinter ab. Rasen-Eisenerze (Sumpferz) abgelagert aus eisenhaltigen Wassern u. salzige Krusten, entstehend hier u. da am Ufer des Meeres, der Seen u. Sümpfe. ˙ ˙ die Torflager, erfüllen namentlich die Niederungen, wie die Wichtiger ˙˙ ˙˙ ˙˙ Preussen, Hannover, Dänemark. Tief in den selben Ebnen v. Holland, begrabne Geräthe u. Werkzeuge v. Menschen (celtische Waffen, hölzerne Brücke, die Germanicus schlug beim Vordringen aus Niederland nach Deutschland etc). Die Torfbildung reicht jedoch auch in die ältern Bildun˙˙ ˙˙ dort in die Braunkohle übergehend. gen v. Diluvium u. Molasse, ˙ ˙ Infusorienlager; ihre Panzer aus Kieselsäure, häufen sich allmählig zu Lagern an, die zerreibliche Kieselgesteine bilden – Trippel, 21 Polirschiefer, Kieselguhr. Die aus Tiefe [des] Meers aufbauenden Korallen (Polypen) mit ihren kalkigen Zweigen der Oberfläche des Wassers sich nähernd, bilden ˙˙ ˙ ˙ im stillen Meer. Korallenriffe u. Koralleninseln, namentlich Im Ganzen erreichen die Alluvialbildungen niemals bedeutende die ˙˙ ˙˙ Meeresoberfläche überragende Mächtigkeit, umschliessen nur Pflanzen u. Thierreste noch lebender Arten. [412–421]

90

5

10

15

20

25

30

35

Gruppen der Massengesteine

Gruppen der Massengesteine. ˙˙

5

Liegen neben u. in einander gekeilt: in mehr gleichartiger Verbreitung über der ganzen Erde (als die geschichteten), weil ihre Masse gleichartig ˙ ˙ Erdinnern emporgedrungen, ˙˙ aus dem weniger unter Einfluss äusserer u. ˙ ˙ örtlicher Einwirkungen gebildet, als die der geschichteten Formationen. ˙˙ ˙ ˙

A) Gruppe des Granits. ˙˙

10

15

20

25

30

Das erste einer Reihe v. Massengesteinen, die zu verschiednen, in Zwi˙˙ schenräumen auf einander folgenden Zeiten, die Erdrinde durchsetzt ha˙ ben. Modificationen des Granit: a) Granit, b) ˙Granulit, c) Syenit. ˙ ˙ a) Granit weniger verbreitet als Schiefergestein; besteht aus Quarz, Feldspath, Glimmer (Magnesia-Thonschiefer). Vorzugsweis in Gebirgsform, selten in Ebnen. Äusseren Formen des Granits mannigfach, kuppige Ber˙˙ ge, mit einzelnen, ruinenartig über einander gethürmten Felspartien vorherrschend. Wollsack ähnliche Blöcke bedecken an manchen Orten Oberfläche granitischer Bildung; sind abgerundete, polsterartige Blöcke, entstanden aus groben Bruchstücken des Granits, deren scharfe Kanten u. ˙ ˙ v. rundlicher Gestalt übrig blieb. Ecken allmälig verwittert, wodurch Kern Erzgänge in Granit selten, doch kommen vor Eisenstein u. Zinnerz; als zufällige Gemengtheile manche Edelsteine u. eingesprengte Goldblättchen. In Deutschland in: Oberlausitz, bei Dresden, nordöstlichem Erzgebirg. Oestliches Hauptgranitgebiet Deutschlands: Granitpartien der Gebirge, die das kesselförmige Böhmen einschliessen; mehr vereinzelt der˙ ˙Granit am ˙ ˙ nur unbe˙ ˙ in Thüringerwald, Spessart, Odenwald, Schwarzwald, Brocken, deutend in Alpen. b) Granulit, meist etwas schieferartiges Gemeng aus Felsit u. Quarz; nur untergeordnet, am nördlichen Fuss des Erzgebirgs. ˙˙ c) Syenit. (Deutliches Gemeng aus Feldspath u. Hornblende (Familie des Augit.) (SiO2 u. MgO Hauptbestandtheile)); in Deutschland weniger ˙˙ verbreitet als Granit (am nördlichen Fuss des Erzgebirgs, im Plauenschen ˙˙ Grunde, vereinzelt im Thüringer Wald, ausgedehnter in Odenwald, bei Darmstadt) in Chili u. am Sinai über grosse Gebiete sich erstreckend. Oft Syenit von Granit durchsetzt, also älter als dieser.

91

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur (Fortsetzung)

B) Gruppe des Grünsteins. (Trappgebilde) ˙˙ (Grünsteinschiefer, Diabas.) (aus Felsit, nicht krystallinischem Feldspath ˙ ˙˙˙ ˙Familie ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ der Augiu. Amphibol (Broncit, Hypersthen, Schillerspath, zur ˙ ˙ Theile te).) Tritt niemals in Massen auf, die Gebirge od. beträchtliche derselben ausmachen. Bildet kleine unregelmässige Massen, Stöcke, lagerförmige Körper u. vielfach verzweigte Gänge, namentlich im Gebiet des ˙˙ Granits, der Schiefergesteine u. der Grauwacke. In der Regel die an Ober˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ fläche hervortretenden Grünsteine kleine Felskuppen, namentlich in Thonschiefergegenden schon aus der Ferne erkennbar. Ihre innere Abson˙˙ derung vorzugsweis knollig u. kugelförmig, seltner in Säulen u. Platten. Von seinen vielen Arten, bes. Diorit (Deutliches Gemenge aus ˙˙ Hornblende u. Albit (Silicat v. Natron u. Silicat v. Alaunerde, also Feldspath, wo Kali durch Natron ersetzt)) u. Serpentin (Ophit, Schlangenstein) íHauptmasse Kieselsäure (SiO2 ) u. MgO, in der Regel gefärbt ˙˙ durch Oxyde des Eisensî in stärkerer Verbreitung. ˙ ˙ Eigentliche Erzgänge in Grünsteinen selten, doch öfter enthalten sie Erze, z. B. Eisen-Kupfer-Zinnerze als zufällige Gemenge reichlich genug für bergmännische Bearbeitung. In Deutschland in: Sudeten, Riesengebirg, Lausitz, Erzgebirg, Fichtelgebirg, Thüringer Wald, Harz, Hunsrück, im granitischen Odenwald, nordöstlich v. Darmstadt. Serpentin im Erzgebirg, u. bes. häufig in Alpen.

5

10

15

20

C) Gruppe des Porphyrs. ˙˙ (Dichte Felsitmasse, enthält einzelne Krystalle v. Feldspath, Quarz, seltner Glimmer od. Hornblende, sehr zufällig Granat od. Eisenkies.) Por˙ ˙ auch vielfach zu Tage trephyre häufige Ursache v. Gebirgserhebungen; tend als bedeutende Gebirgsmassen; unter ähnlichen Verhältnissen in allen Erdtheilen nachgewiesen, indem sie als stockförmige Massen u. weit ausgedehnte Gänge den Granit, die Schiefer, Grauwacken u. Kohlengrup˙˙ pen durchsetzen. In aeusserer Erscheinung die Porphyre ganz bes. geeignet zu Berg- u. ˙˙ Felsbildung, häufig bestehn isolirte Berge im Gebiet andrer Gesteine daraus; ihre Absonderung in eckigen Bruchstücken u. vielfacher Zerklüftung in Säulen u. Platten. In ihrer Berührung mit andren Gesteinen häufig Reibungsbreccien (Trümmerfels, Verbindung v. eckigen Gesteinsbruchstücken durch irgend eine andere Steinmasse, die man Bindemittel, Cement od. Teig nennt).

92

25

30

35

Gruppen der Massengesteine

5

10

15

Mannigfaltige Arten: Pechsteinporphyr, Melaphyr (Augitporphyr) u. Mandelstein. a) Porphyre in Sudeten, Riesengebirg, als ausgedehntes Gebiet in Grauwacke u. Thonschiefer bei Oschatz, Grimma etc; im Harz, Thüringerwald (bes. bei Masserberg bis Eisenach, die Hauptmasse des Gebirgsrückens ˙˙ ˙˙ bildend) Nahethal, Donnersberg, Bergstrasse, Schwarzwald. b) Pechsteinporphyr (hat Pechstein als Grundmasse, i. e. Gemenge v. Kieselsäure mit Feldspathstein, und schliesst Krystalle v. glasigem Feldspath u. Quarz ein) nur sehr vereinzelt. In Deutschland beschränkt auf Sachsen (Meissen, Freiberg). c) Melaphyre u. Mandelsteine íMelaphyr = Augitporphyr, (Augit u. Labradorfeldspath); als zufällige Gemengtheile: Glimmer, Eisenkies, niemals Quarz; Mandelstein, enthält in der meist gleichartigen Hauptmasse ˙˙ Ausfüllung besteht aus: theilweis od. ganz ausgefüllte Blasenräume, Kalkspath, Chalcedon, Achat, Quarz, Zeolith, Chabasit etcî mehr verbreitet, bilden jedoch nicht grosse Gebiete, als vielmehr kleine, stockförmige Massen u. unregelmässige Gänge in Oberschlesien, Böhmen, Sachsen, Thüringer Wald, Harz, Odenwald, Hunsrück u. Nahethal.

22 20

25

30

35

D) Gruppe des Basalt. ˙˙

(Augit u. Feldspath; dazu gesellt meist Olivin (dunkelgrüner Schörl) bildet meist säulenförmige Krystalle od. krystallinische Massen; Farbe gewöhn˙˙ ˙ ˙ ˙ 43,7 % Kieselsäure, lich grün, aber auch gelb u. braun; durchsichtig; 56,3 % Talkerde; stets grosser Theil der Talkerde durch FeO ersetzt, in ˙ Magneteisen (FeO + Fe O ). geringerer Menge Kalkerde und MnO ˙ u. 2 3 Dolerit, deutlich gemengter Basalt, der namentlich Augit u. Feldspath unterscheiden lässt, u. gemeiner Basalt, dicht u. scheinbar gleichartig). Selbst f. das Auge des Ungeübteren stets ziemlich leicht erkennbar. Viel später als ˙ ˙˙ Geschichteten Formationen u. bisher genannten Massensteine, die ˙meisten ˙˙ durchsetzt dieselben scharf, bis zur Molasse (Tertiair) u. nur das Diluvium ˙˙ u. Alluvium erst nach Erscheinen des Basalt entstanden. ˙ ˙ Basaltgesteine bilden oft v. Gebirgsketten unabhängige Züge v. zerstreut bergigem Land od. in den flachen Gegenden des Flötzgebirgs ˙ ˙ Ueber ganze Erde˙ ˙verbreitet, bileinzelne Kuppen u. kegelförmige Berge. den in Deutschland auffallende basaltische Zone v. Ost nach West. Die freistehenden Basaltkegel erreichen Höhe bis 1000 Fuss, sehr man˙˙ nigfache u. zierliche Absonderungen, indem der Basalt gewöhnlich der ˙˙ ˙˙ 5–6 seitigen Säulen Länge nach stänglich u. aus ziemlich regelmässigen besteht.

93

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur (Fortsetzung)

Hauptarten: a) Klingstein (Phonolith), inniges scheinbar gleichartiges Gemeng eines Kali-Natron-Feldspaths mit Natrolith. (47.9 % SiO2 26.6 % Thonerde 16.2 % Natron Wasser = 9.3 %) b) Trachyt: scheinbar gleichartiges, feinkörnig bis erdiges Gemeng, v. Albit mit glasigem Feldspath; durch Einschuss v. Krystallen des glasigen ˙ ˙ blasig, Feldspaths od. Augit u. Hornblende wird er porphyrartig; mitunter als trachytische Lava, bis schaumig als trachytischer Bimsstein. Seine Absonderung massig od. plattenförmig. Diese a) u. b) jedoch nicht häufig verbreitet, meist mit eigentlichem Basalt vorkommend. Die Basaltgesteine ohne Erzgänge. In Deutschland, u. a. a) Zur Zone zwischen Sudeten u. Eifel im nördlichen Deutschland: Schlesien, Lausitz; Böhmen, namentlich grösster Theil des böhmischen Mittelgebirgs u. viele Berge v. da zu nach Fichtelgebirg; ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ u. Erzgebirg, Thüringer Wald, grosser Theil der Rhön, in˙ ˙Meisnerkreis meisten Gebirge des Vogelgebirgs in Hessen; am Rhein die Kuppen ˙ ˙˙ zwischen Taunus u. ˙Westerwald, im Siebengebirg u. Eifel. b) Südliches Deutschland: Anzahl der Basalte geringer. In mehrfachen ˙ Schwarzwald, sehr vereinzelt in Kuppen v. Main bis Odenwald, seltner ˙im Würtemberg u. Bayern. An den Grenzen der Berührung des Basalts mit andrem Gestein zur ˙ ˙ Empordringens ˙˙ ˙ Zeit seines als feurig ˙ flüssige Masse: häufig jenes andre Gestein deutlich erkennbar durch die Hitze verändert, geschmolzen, ver˙˙ Vulkanen u. bei manchen starken schlackt, etc, wie bei noch lebenden Feuerungen unsrer Gewerbe noch heut in kleinerem Masse Feuergebilde entstehn.

5

10

15

20

25

E) Gruppe der Vulkane. ˙˙ Erst bei der Basaltgruppe, die der Vulkangruppe unmittelbar vorhergeht, ˙ ˙ Annäherung an den˙ ˙Charakter der heutigen Vulkane. Kegelbedeutende ˙˙ förmige Erhebungen, mitunter˙ ˙ziemlich vereinzelt, dann wieder in Gruppen od. Reihen; trichterförmige Kraterbildung an ihrer Spitze; Gesteine, heut angetroffen bei ihnen selbst u. in ihrer Umgebung: Lava, Schlacken u. Trachyt – ohne Erzgänge. Thätige u. erloschne Vulkane (Nur letztere in Deutschland: Eifel, (bes. ausgezeichnete Vulkangruppe); in der Rhön u. Böhmen einige vulkanische Feuerbildungen). [421–425] ˙˙ ˙ ˙ ˙ 94

30

35

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

London 21 Mai 1878 (begonnen)

5

Annual Report of the Bureau of Labor Statistics made to General Assembly of Ohio. For the Year 1877. Columbus 1878 (Commissioner, chief des Bureau H. J. Walls) ˙˙

95

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics (Ohio) etc 1878. 1

[I)] Report of Commissioner H. J. Walls: Die gelieferte Statistik hinreichend »to show the average condition of the ˙˙ workingman and to convince the most skeptical that privation u. actual suffering have invaded the homes of many who in the past enjoyed all the necessaries and many of the comforts of modern life.« (p. 10) »The labour question is becoming, if it not now, the leading question before the people ... upon its solution the peace and prosperity of the whole world. (l. c.) The power they (the laboring population in this country – a vast majority of the people) hold cannot be ignored, and that power will always be exercised for good as long as they are content with their condition. That they are not content at the present time; that the spirit of discontent is ripe, and open revolt only prevented by the hope of a speedy change, needs no elucidation. (l. c.) Ohio is rapidly becoming the great manufacturing State of the Union«; Lage, Transportmittel, See, Flüsse, Kanäle und Eisenbahnen; durch ihre Lage leicht zugängliche Kohlen- und Eisenminen etc Als a manufacturing country Ohio hat nur Geschichte v. wenigen Jahren, während andre States f. 100 u. mehr Jahre; es hat alle seine Rivalen überholt ausser 3; diese at the limit of their powers, while es kaum überschritten Kindheitsalter; f. seine Entwicklung aber nöthig »peace between capital and labor.« (p. 11) the class legislation of the past, not in favor of labour, has caused all the troubles of the present. (l. c.) Trucksystem. Prison labor (id.) u. (p. 12) 1863–73 fast ununterbrochen prosperity in Ohio. Increase of population 1860–70 nur about 14 % – v. 2,339,511 (1860) zu 2,665,260 (für 1870). Increase of value of real and personal properties = 87 %, v. $ 1,193,898,422 zu $ 2,235,130,300. Wealth per Kopf 1860 = 510.32, 1870 = $ 838.73 (p. 12) ˙ manufactures: 1860 = 11,123; 1870 = 22,773; über 100 %. Increase ˙of Zahl der Beschäftigten: 1860 = 75,602; 1870 = 129,577, über 71 %. íAlso˙ ˙ Bevölkerung nahm nur zu um about 14 %, aber Zahl der Beschäftigten um 71 %; zeigt schlagend wie verschieden u. wie wenig˙ ˙identisch diese beiden Proportionen.î

96

5

10

15

20

25

30

35

First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Titelblatt

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 1

I. Report of Commissioner H. J. Walls

5

10

15

20

25

30

35

Increase of products: 1860 = $ 121,691,148; 1870 = $ 269,713,610; mehr als 100 % (12) Trotz dieses fabelhaften Wachsthums v. wealth u. wealth producing power, bei relativ kleinem Anwachs der Bevölkerung, unsre Industrie paralysirt u. 100,000ende of workingmen˙ ˙ unfähig Brod zu gewinnen f. sich selbst u. families. Wiederaufleben der prosperity nur verhindert durch die ˙˙ ˙˙ poverty of the masses. Ihre wants unsupplied, and their inability to supply them is keeping the workshops of the State closed, or nearly so. They must have work and wages before their wants can be supplied, but they can not, under existing conditions, commence production and increase consumption except at the will of others, who possess the wealth and machinery for production. (l. c.) fährt nach diesem Satz fort: The system under which labor receives its reward – the wages system – is the main cause of labor’s poverty. Wages are gauged not by the value of services done, or the product of such labour, but by the present necessities of the laborer. The fact that wealth increased six times faster than population, and working men as a rule continued absolutely dependent on their daily employment for their daily bread, is evidence that wages do not bear a just proportion to product. Cooperation for the production and distribution of wealth; a cooperation between capital and labor in which labor will be a recognized equal factor with capital, in which product and not wages will determine the reward of labor, must be the next step in labor’s advancement from its present dependent condition. (12,13) Average reduction in the income of producers of nearly 50 % since 1872; dies ergiebt sich aus Vergleich der reduction of wages since 1872 mit ˙ ˙ the reduction in possible earnings den cost of the necessaries of life, ferner ˙ ˙ caused by unsteady employment. (13) Nothwendigkeit of prompt payment f. independence of laborer. Trucksystem etc – any system that compels the wage laborer to become a seeker of credit should be absolutely prohibited. (13 +) Die meisten strikes hervorgerufen durch Verweigerung on the part of ˙˙ the employers of arbitration (offered by the workmen). So lange diese employers arbitration verweigern, the responsibility for strikes must rest with the party refusing. (l. c.) Die workmen müssen sich zu ihrem Schutz etc organisiren. (p. 13 + +) ˙˙ Legislatorische Massregeln recommended. (p. 13 Ende der Seite u. 14) ˙˙ Das Bureau verpflichtet den prompten Mittheilungen der trades Unions ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ etc (p. 14)

99

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

2

II) Labor.

Trade Unions in England. 1601 (Elizabeth) Poor law tax (parish officers empowered to levy them). 1673 (Charles II) Poor Law rate = £ 840,000; 1751 (George II) = £ 3,000,000, 1801 (George III) = £ 4,018,000; 1820 (George IV) = £ 7,329,594; England 1830 = 8,111,422. 1760 labourer 5 sh. per week (“could purchase therewith a bushel of ˙ ˙ a pound of butter, a pound of cheese, and a d. wheat, a bushel of malt, worth of tobacco”). 1801 labourer 9 sh. dtto.: (the same articles would cost 1 £ 6 s.) 1801 wages of a journeyman printer advanced 25 %, price of bread 140 %. 1824 Combinations permitted (in England) [p. 21, 22] »The result of combinations of workmen has been to almost completely annihilate the former economical theory of the wages fund.« (23) Diese combinations did not prevent England: Foreign Trade increase v. $ 1,117,280,000 (1763) to $ 2,737,150,000 (1870); Population v. 11,969,000 to 26,063,000, taxed income v. $ 185,290,000 in 1814 to $ 832,465,000 in 1870 (23, 24) Combination of English Workmen before 1824. (24) (Combination laws 1824 nur widerrufen, weil bereits dead letter.) ímit Bezug, trotz der Verfolgung, of their general effects.î íSee recom˙˙ mendation of the Committee in 1824 p. 24, 25.î 1860 (England): Report of Committee of the National Social Science Association (25, 26) íSelbst diese Philister geben zu: “One remarkable effect of trade societies – which is – strictly speaking in conformity with economical laws, is ... that they render the rate of wages more equable over the same trade.”î England. Seit 10 years (1867 od. 1868) Trades’ Union Congress meets once a year; have parliamentary committee with secretary in London. Haben Gesetz bewirkt, wonach u. a. ihre treasurers oder trustees responsible before law (sie dadurch, to some degree, anerkannt als associations mit legal powers); (können bis zu one acre real estate erwerben (the title to be vested in trustees) (Strafen f. Unterschlagungen ihrer officers) (Trades Unions registered u. by law compelled to make an annual statement of their receipt and expenditures etc) (persons über 16 Jahren können members werden) (dies the Trade Unions’ Act.) (1868?) (od. ’67 ?) (p. 26, 27)

100

5

10

15

20

25

30

35

II. Labor

Friendly Society of Iron Founders (National Association) (accounts for 1876) (p. 28)

5

Typographical Association of England (Journeymen printers) (29) (Rising of rate of wages) Arbitration nur anerkannt bei Masters wo Powerful Unions. (p. 29)

Trade Unions in the United States ˙˙ ˙ ˙

10

15

20

25

30

35

Vor 1857 nur insulated Trade Unions vor 1857, purely local in character; combinations meist nur f. particular object, aufgelöst sobald success or defeat. Als eigentlicher Factor »in our industries« trade-unionism erst nach 1857. Damals financial panic, mit terrible effect auf wage laborers. Wages bes. in East sehr reduced; employers – masters of the situation, entliessen die Widerspenstigen etc »emigration to the West, which, before, ˙˙ labor-market comparatively drained, cut off by the poverty had kept the of the laborers; with the prospect before them of being compelled to remain for years as wage laborers, the wages to be governed by the increasing supply of labor, they resolved to organize for mutual aid and protection.« In vielen Städten local organizations formed, ohne Zusammenhang unter einander; Strikes; meist defeat »the places of the strikers being ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙filled ˙ ˙ ˙ ˙ by workmen from other cities etc Efforts to bring about an promptly understanding between the workers in a trade in the several cities, by which they would not take each others’ place in case of difficulty; correspondence between them; resulted in treaties, eventuated in the meeting of delegates from the several local associations, and the resulting formation of national trade organizations.« íAlso deren Ausgangspunkt Crisis of 1857î (30, 31) 2 March 1859: Machinists’ and Blacksmiths íemployed in the various machine-shops of the localities representedî International ímeint, applied to Trade Unions in United States nur, that they embrace Canadaî ˙˙ ˙ ˙ »International Union« gebildet. 5 Juli 1859, Delegates from several local unions of iron moulders, met and organized the »National Union of Iron Moulders«, später genannt: »International etc Union«, schliesslich ída der Congress of the United ˙ States, den sie um charter angegangen, selbe ˙wegen des Worts “interna˙˙ (Weiteres tional” verweigerteî »Iron Moulders’ Union of North America«. über letztere p. 31–32) íMerkwürdig in the »reasons« set forth für die Bil˙ ˙˙ dung dieser Association: dass Besitzer of capital »monopolize ˙particular branches of business, until the vast and various industrial pursuits of the

101

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

world have been brought under the immediate control of a comparatively small portion of mankind« ... Dies an unequal distribution of the world’s wealth, aber perhaps necessary that it should be so.î 3 Zur Erreichung v. höchstem Success in Unternehmung so viel als practicable to be placed unter the control of one mind; thus, Concentration of wealth and business

tact conduces to the most perfect working of the vast machinery of the world. (see p. 31 f) Aber »power used ... to oppress and degrade the daily labourer.« »Year after year the capital of the country becomes more and more concentrated in the hands of a few; and in proportion as the wealth of the country becomes centralized, its power increases, and the labouring classes are impoverished ...‘In Union there is strength’, and in the formation of a national organization, embracing every molder in the country ... lies our only hope etc« (p. 32) Bürgerkrieg v. April 1861–Mai 1865. 1860–61 »through the demoralization of business incident to these years« went out of existence by the score; 1862: Beginn des rising der prices of all necessaries; wages at a standstill; individual efforts˙ ˙to secure˙ ˙ an increase failed almost invariably; then reformation of the Trade Unions; was the »individual had failed to secure in his individual capacity« »was readily secured when the demand was made by an organization. Wages rapidly advanced«, aber nur ausnahmsweis »without a demand being made for it. Volunteer advances of wages were as much of a rarity in the days of the greatest prosperity, as they are in this year (1877) of doubt and depression.«; bereits 1870 nearly every mechanical trade had its national organization; the »coopers« organized in that year, u. (sieh 33 f) proclaimed »an identity of interest between capital and labor« (p. 32, 33) Aufzählung der seit 1859 gestifteten National Organizations (p. 33) ˙ Verbindung mit den national unions, fast in jeder Stadt Local unions,˙in v. Ohio, so gut organized wie irgend˙ ˙wo sonst in United States. Wo ein ˙˙ ˙ ˙ sie ˙ ˙ ˙support ˙ particular trade keine National Organization besass, fanden in den Trades Assemblies. (p. 34) ˙ Trades ˙ Assemblies: Durch die laws u. rules der Trade Unions alle poli˙˙ tische deliberations strictly ausgeschlossen. Als˙ ˙daher Versuch gemacht Trades Unions durch Erlassung von Gesetzen für conspiracies zu erklären, konnten die Trades Unions in ihren meetings keine Pläne discutiren to baffle these˙˙attempts. Um die Schwierigkeit zu umgehn wurde plan adopted to organize trades assemblies, composed of delegates from Trade Unions, u. diese assemblies made their own laws and prescribed their own duties, the principal duty being to watch legislation (34)

102

5

10

15

20

25

30

35

40

II. Labor

1864: Erste Trades Assembly in Ohio in Cincinnati; erneuert sich, so oft Anlass; its committees have time and again visited Columbus um den ˙˙ workmen schädliche legislation zu verhindern u. »have seldom, if ever, 5

10

15

20

25

30

35

40

failed in their efforts.« National Labor Union. (1866–1870) August 1866, National Labor Union formed durch a convention composed of delegates from Trade Unions and Trades Assemblies from all parts of the country – at Baltimore; hielt später sessions in Chicago (Illinois), New York, Philadelphia u. Cincinnati. Von dieser National Labour Union, at its first meeting, (at Baltimore) came the first demand for the “eight hour law” u. a “national labor bureau”. 1870, at its session in Cincinnati, it was resolved to form a political party. Da dies action so contrary to the laws of trades unions as to Politics, sandten diese no more delegates to its future meetings, u. daher »as a labor union it ceased to exist.« (l. c.) Industrial Congress of the United States. ˙˙ organized in national convention, July 1873: the trades unions ˙˙again hielten what was known as the: Industrial Congress of the United States; ˙˙ ˙ ˙ national at Cleveland (Ohio), attended by the officers of fast all existing trade Unions. 1874 met again at Rochester (New York). Nicht mehr versammelt seit dann in Folge der »poverty that had fallen upon the workers through want ˙ largely reduced wages.« (l. c.) of employment ˙and Declaration of Principles at the Industrial Congress of the United ˙ ˙˙in˙˙ States at Cleveland July 1873 (sieh p. 35) Unter den Resolutions am ˙˙ teressantesten 1) »To bring within the folds of the organization every department of productive industry, making knowledge a standpoint for action, and industrial, moral, and social worth – not wealth – the true standard of individual and national greatness.« 3) »to arrive at the true condition of the producing masses in their educational, moral and financial condition, we demand from the several States and from the National Government the establishment of bureaus of labor statistics.« 5) »the reserving of the public lands, the heritage of the people, for the actual settler; not another acre for railroads or speculators.« 4 8) »The prohibition of the importation of all servile races, the discontinuance of all subsidies granted to national vessels bringing them to our shores, and the abrogation or, at least, the modification of equitable apprentice laws.«

103

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

11) »The reduction of the hours of labour to 8 per day, so that laborers may have more time for social employment and intellectual improvement, and be enabled to reap the advantages conferred by labor-saving machinery, which their brains have created.« 12) »The providing of a purely national circulating medium, based on the faith and resources of the nation, and issued directly to the people, so instituted as to constitute a circulating medium of the necessary flexibility, and receivable for all demands, public and private.« (35) 1873: Miners’ National Union, organized at Youngstown; sieh its »objects« and reasons of its downfall ístrikesî (p. 36, 37) (diese Organisation fand statt when »panic had just struck« the »miners«.) ías everywhere else: »Mine owners and coal-sellers tried to keep up production and sales by reducing prices – result, a much larger product than the market demanded, and a call on the miner for a reduction of wages.« Hence »a series of strikes« worin die Union dragged gegen will ihrer officers; as a rule, »the men were 1/3 members u. 2/3 non-members. A proposition to reduce wages would result in a general meeting of the men, as all men were alike interested«. Die 2/3 non-members had outvoted, even if all members of the Union against strike. So »the National Union was made the scape-goat to carry the burden of all the strikes in 1874, 1875, and a part of 1876. The money it paid to support its own members was by them divided with non members who had no claim to the funds« u. who did not accept the principles of the Union (arbitration etc) So »discouraged the men who ... seeing no difference in practice between the association on the new principle, and the old plan of strikes, withdrew by hundreds etc« Association brach so zusammenî August 1876: The National Amalgamated Association of Iron, Steel and Tin Workers of the United States (vor dieser Association 3 nationale ˙˙ ˙ ˙workers, ˙ ˙ ˙ ˙ für jedes der 3 departments ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Associations of iron u. steel of˙ ˙a˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ rolling mill (Walz-Streckwerk) die 3 nun vereinigt; eligible as members: ˙˙ heaters, roll-hands etc) (p. 37) Puddlers (Puddler), boilers (Sieder), The Cigar Makers’ International Union. Frühen Ursprungs; existirt noch. (p. 37, 38) íHeisst u. a. in ihrer »Constitution«: “And it having also become a self-evident fact to all thinking minds that have espoused the cause of labor, that the individual efforts of trades unions have proved themselves ineffectual in their contests with united capital, we, therefore, find that to elevate the laborers can only be accomplished trough amalgamation of the various trades unions, and united action of all”.î August 1863: The Brotherhood of Locomotive Engineers ímachten den ˙˙ row 1877î organized in that month (skilled railroad engineers u. locomotive engineers) under the name of: The Brotherhood of the Footboard; dieser name verändert:

104

5

10

15

20

25

30

35

40

III. The Census of 1870

5

10

15

1864 in »The Brotherhood of Locomotive Engineers«; headquarters in Cleveland (Ohio); zählt about 10,000 members, about 90 % of all the skilled railroad engineers in the United States and Canada. 3000 of its ˙ ˙˙ ˙ ˙ paying ˙ ˙ ˙ ˙ $ 3000 to the heirs of a members bildet Insurance Association, deceased member of the insurance association, hat, since its organization, fast one million dollars to such heirs bezahlt. Die Brotherhood publishes ˙˙ monthly journal, (paid) über 12,000 copies monthly (dient als Kasse f. members in need of assistance in Alter, Krankheit etc. (p. 38) December 1, 1873: Brotherhood of Locomotive Firemen (38, 39); publicirt also monthly journal, wie also die Organization der Iron Moulders ˙ ˙ in the coun˙˙ trade publications (Publicirt since 1864) (»one of the ablest try«), ebenso die »Granite Cutters«. Wenige National Trade organizations geben monthly˙˙issues, not for public distribution heraus; andre, at their annual sessions, ernennen 1 od. mehre papers of the weekly labor press their official organs. (39)

5

20

25

III) The Census of 1870.

Nach Census v. 1870 Population of Ohio = 2,665,260; davon: males = 1,337,550; females = 1,327,710. Ueber 10 Jahr alt = 1,953,374; davon 840,889 have gainful occupation; davon sind 1,112,485 – without gainful occupation. (39) Theilung v. industrial standpoint: Employed: Males = 757,369; Females = 83,520. Unemployed: Males = 580,181; Females = 1,244,190 Of whole population 31,5 % some employment; of the population over 10 years = 43 % some gainful occupation. (l. c.) Alles folgende v. Census v. 1870. 1) Occupations.

30 5

Totals.

Age from 10 to 15. From 16 to 59.

Age 60 and over

Agriculture 397,024 Personal and professional 168,308 Trade and transportation 78,547 Manufactures and mining 197,010

28,069 5,912 816 3,640

334,216 156,335 75,648 185,260

34,739 6,061 2,083 8,110

Totals

38,437

751,459

50,993

840,889

(p. 40)

Procent of persons von: Agriculture. Personal u. Trade and Mining u. All occupations Professional. Transportation Manufacturing

35

10–15 years 16–59 60 and over

7.07 % 84.18 —— 8.75 100

3.51 % 92.89 3.60 100

1.03 % 96.31 2.66 100

1.83 % 94.03 4.12 100

4.58 % 89.36 —— 6.06 100

105

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

2) Total number of male persons in Ohio over 10 years Occupations.

Males of 10 years Percent of males Percent of males and upwards. over 10 years. employed.

Agriculture Personal and Professional Trade and transportation Manufactures and mining Total employed Without occupation

396,267 104,018 77,690 179,394 757,369 219,219

Totals

976,588

40.6 % 10.6 —— 7.9 —— 18.4 %

5

52.4 % 13.5 10.3 23.8

10

22.5 % 100

100

(p. 40)

3) Total number of females in Ohio over 10 years = 976,786; davon 8.5 % (= 83,520) employed as follows: Agriculture Personal u. Professional Trade and Transportation ˙ ˙˙ ˙ ˙ Manufactures u. mining

757 64,290 857 17,616

Totals.

83,520 100

15

0.9 % 76.9 —— 1.1 % 21.1 ——

4)

20

Statement of the number and percentage of whole number employed, a) v. 10–15, u. b) von 60 and over. a) Von 10 to 15. b) 60 old and over. ˙˙ Number employed. Percentage. Number employed. Percentage. Agriculture Personal u. Professional ˙ ˙ ˙n˙g˙ Trade and Transporti ˙˙ ˙ Manufacturing u. Mining

28,069 5,912 816 3,640

Totals

38,437

73.02 % 15.38 —— 2.12 —— 9.48 ——

34,739 6,061 2,083 8,110

100

50,993

25

68.12 % 11.88 —— 4.08 15.92 —— 100

(p. 41)

6 Statement of numbers of persons in the State working for wages in 1870 mit Altersklassen Occupations.

106

Males Females over 10. over 10

Totals.

Persons Persons Persons v. 10 to 15 v. 16 to 59 v. 60 and years years more years

Agricultural Laborers 190,799 Domestic Servants 2,289 Laborers 68,440 Teachers not specified 4,114 Clerks in stores 15,668 —— in banks 1,242 —— insurance 1,031 streets Transports incl. 27,011 railroads Manufactures u. Mining 179,394

264 51,310 78 7,970 417 –––– 4 47

27,058

253

26,365

440

17,616

197,010

3,640

185,260

8,110

Totals

77,706

567,694

37,823

512,858

17,013

489,988

191,063 53,599 68,518 12,084 16,085 1,242 1,035

30

28,069 3,480 1,970 15 394 2 ––––

159,163 49,182 63,263 11,952 15,501 1,180 992

35

3,831 937 3,285 117 190 60 43

40

(p. 42)

IV. Agriculture and colonization

Total number der males working for wages (489,988) etwas über 50 % der ganzen männli˙ ˙chen Bevölkerung (= 976,588) over 10 years old. Von ˙˙ ˙occupations ˙˙ ˙ ˙ number with Total (840,889) 67,5 % (567,694) worked for 5

10

wages. (l. c.) íalso etwas weniger als 1/3 sämmtlicher in Production, Handel etc Beschäftigten – ökonomisch selbsständige Leute. Entfernt man daraus Professionals u. Beamte, so wird die Rate noch viel kleiner. In der Agri˙˙ culture ist die Zahl der nicht Lohnarbeitenden (u. unter letzteren˙ ˙alle re˙˙ 14,898 : 1 tyers eingerechnet) zu den Lohnarbeitern = 205,961:191,063 = ˙˙ 191,063 (also Lohnarbeiter weit mehr als die Hälfte der Agricolen). ˙ ˙ Manufactures u. Mining In der Hauptcategorie für dies˙˙Verhältniss ˙ ˙ ˙ ˙ sind überhaupt nur die Lohnarbeiter angegeben, nicht die Zahl der Fabrik ˙˙ p. 40 Tabelle I. u. p. 42 tab. VII)î˙˙ ˙˙ etc mine inhabers. (cf. ˙ ˙ ˙˙˙˙

IV) Agriculture and Colonization. 15

20

25

30

35

Vielleicht Hälfte der mechanics u. labourers in our cities u. towns ídies ˙ ˙ zwischen skilled and unskilled workmenî hoffen in scheint hier Gegensatz Zeit wo sie fähig hinreichende Ersparnisse zu haben »to buy a farm« 100,000ende in the past so invested their savings, after a few years’ experiments wasted their earnings, and returned to city or town life. The general idea ... to go further west or south, on account of cheap lands; jedes Jahr verliert so State (Ohio) Anzahl seiner energischsten citizens. Seit einiger Zeit »efforts to organize colonies of 10 or more families, to take up one or more sections of land in the West.« Die »condition of industrial affairs« hat der »organization dieser colonies«˙˙gegeben »considerable impetus«. (311) ˙ ˙ Vor nicht vielen Jahren suchte u. encouragirte Ohio selbst noch die ˙˙ immigration of such men »who hope to better their condition or at least get away from dependence on another for the privilege to work and live«. (l. c.) Aber »agriculture has, to a very great extent, become a science«, erheischt nicht nur »practical«, sondern auch »scientific knowledge of its details to make it profitable« u. »this knowledge the city workman has not got«. (l. c.) »Ohio has not reached the limit of her producing capacity as an agricultural State, farms and farmlands yet vacant in counties where society is established, schools, churches, railroad and market towns close at hand, the price for the stock necessary to a farm less than farther west or south, the products of the soil find a more ready and remunerative sale etc« (l. c.)

107

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

Commissioner Walls sandte daher »a blank« (sieh p. 312) to the county auditors, and the presidents of the agricultural societies in the State Ohio f. Statistics über farms u. farmlands not occupied, the products and their values, the costs of live stock, wages of farm labor etc in order to react gegen den Plan (see blank) »that the present surplus of labourers be or˙ colonies and sent to the far west, to take up government and ganized ˙into other unimproved lands.« Dieser Plan aufgekommen »On account of the large number of persons out of employment in the several industrial centres of the State, and the belief that for some years, there will not be a demand for all such unemployed labor« (312) 7 Walls erhielt Antwort von 59 counties. In diesen acres of cleared uncultivated lands = 2,493,022. Woodland (acres) = 3,003,911. (p. 320) Ferner v. diesen 59 counties, ist land to be purchased or rented for »small farms« in – 50 counties. Von diesen (50) »On Shares« (Halbpachtsystem) nur to rent: 7. With exclusion of woodland, u. considered only the uncultivated cleared land hinreichend für 62,325 farms of forty acres each, 18 counties report that land can be rented or purchased in tracts large enough for colonies of from 10–20 families. Small farms for unimproved lands v. $ 2.00 to $ 90.00 ⎫ per acre. ⎬ ⎭ Small improved farms v. 5 – 100 See Reports of counties Wayne, Williams, Lucas (p. 321) Wichtigkeit der average distance from a market town or shipping point; ˙ ˙ distances in den Tabellen gegeben; ferner products of daher diese average each county u. die prices thereof, zu˙ ˙vergleichen mit den »prices for similar ˙ for fuel because products further˙˙west« wo versichert »corn has been ˙used of its being cheaper than coal or wood«. (320) In den letzten Jahren der »large number of idle men who have become ˙ ˙ go into the agricultural districts and work tramps« gesagt »they should upon farms«; dies »argument might be considered unanswerable, if they could get work upon farms«. In Antwort auf Frage: »what number of able bodied willing men could find steady employment as farm laborers« antworten v. den 59 counties, von wo Berichte eingesandt, nur 11 that any ˙˙ additional laborers could be employed, dagegen a number of others report an »over supply«; die 4 tables of monthly wages of farm laborers, give the following averages per month: 1) Ganzes Jahr beschäftigt, auf farm lebend $ 16.46 2) ditto – ditto, nicht auf farm lebend 20.81 3) Die mit house on farm, garden etc 19.43 4) Nur zeitlich beschäftigt, nicht auf farm lebend 22.91. (p. [320,] 321)

108

5

10

15

20

25

30

35

40

IV. Agriculture and colonization

5

10

15

Tabelle I (p. 313–15) unterschieden in die “uncultivated farm lands” ˙˙ improved farms« von »uníall cleared in Gegensatz zu woodlandî »small improved cleared land«; bei den »small improved farms« wieder gege˙˙ Rente; letztere wieder on shares und ben 1) Price per acre u. 2) Jährliche Geldrente. Sowohl Bodenpreis als Rent allzumeist verschieden nicht nur zwischen different counties, sondern zwischen Maximum u. Minimum in selben counties. íDie Tabelle später näher zu analysiren; sie ist nur nütz˙ IIî lich verglichen mit˙table Table II (Principal Productions of farms, and prices of farm stock) prices der productions at nearest market town per bushel; der farm stock ˙˙ ˙˙ wird enumerirt unter heads: Pair of oxen, Working Horses (each), Working Mules (each), Milch cows (each), (sheep each) Hogs (live) per lb. Rent figurirt nur für »improved farms«. Vergleichen wir folgende Counties: (für 1 Adams fehlen die Preise) ˙˙ Cleared uncul- Price Product Average distance tivated land p. acre to market town 1) Adams. 73,900 acres.

$ 2–15

20

Tobaco, Potatoes, wheat, corn, oats, fruit.

(Nimm folgende Seite)

109

110

9 15) Geauga

16) Henry

25

$ 25

115,021

11,023

vacat

20

40

25

40 15 to 25 vacat

40

40

20

25 to 40

50

—— 45

$ 28

Price per acre Uncultivated land.

1,647

5,350

14) Union

13) Hardin.

40 (Dairy District)

35

57,621

12) Fairfield.

21,274

10) Coshocton. 115,156

37,338 33,284

20,000

7) Portage

8) Seneca 9) Warren

57,023

vacat.

5) Hocking

6) Holmes.

14,203

4) Lucas

40,980

1,731

2) Clarke

3) Greene.

17,870

acres Uncultivated land.

1) Auglaize

30 11) Darke

25

20

15

10

5

8 Counties.

7

7

6

6

6

6

6

5 5

5

5

5

4

4

3 ——

3 Miles

wheat $ 1.40 oats 25 ct. Potatoes 30 c. lb. butter 20 ct. lb. cheese 12 1/2 ct.

Wheat $ 1.25 corn 43 ct. rye 90 c. flax 1.25 oats 25 ct. tobacco wheat $ 1.25 barley 50 ct. corn 28 ct. hay $ 9 per ton oats 30 ct. Potatoes 40 c. wheat $ 1.25 rye $ 1. corn 50 ct. barley 80 ct. Potatoes 60 c. oats 30 ct. wheat $ 1.25 oats 25 ct. corn 35 ct.

Wheat $ 1.25 Oats 25 ct. barley 75 corn. 35 c. rye 75. flax $ 1.50. Potatoes 50 ct.

Wheat – $ 1. Oats 25 cts. Potatoes 30 cts. corn – 40 c. rye 60 ——

Principal Productions of farms, and Prices at nearest market town per bushel

Black Loam

Medium

Wheat $ 1.30 oats 25 cts. corn 40 c. Potatoes 25 cts. ˙˙ ˙ ˙˙

Dairy products

Wheat $ 1.20 corn 40 ct. Wheat $ 1.25 oats 35 ct. Potatoes 60 ct. corn. 40 ct. barley 75 ct. Wheat $ 1.25 oats 25 ct. corn 30 c. barley ... Good Wheat $ 1.10 oats 30 cts. tobacco corn 40 ct. barley 75 cts. Medium wheat $ 1.15 oats 25 ct. Potatoes 35 ct. corn 40 ct. barley 60 ct. Superior wheat $ 1.25 oats 30 cts Hay $ 8 corn 45 cts. per ton Black loam wheat – oats – hay – and clay corn – Potatoes

Clay Mostly good Limestone

Medium

Good

Good

Excellent

Good

Good

Medium

Average General distance to quality market town of land or shipping point.

100

100



100

100

80–100



150 75

125

80

125

100

—— 80

—— 100

$ 75

Working Oxen per pair

50 to 125

100



80

85

50–100

10–150

100 100

65

100

90

100

80

100

60–85 $

Working Horses each

Sheep each

4

3

3–5

2–3

3

3

$ 28

30–50

35

35

30

35–40

4 /2 ct.

1

1

4 1/2 ct.

3

3–5

3

$4

4 1/2 cts

4 1/2 ct.

5 ct.

5 ct.

——

——

——

——

——

—— ——

——

——

——

4 1/2 ct.

4 1/2 ct

—— 3–5 ct.

$ 2.50 4 /2 ct.

3

3,000 acres

Woodland acres

52,538

45,369

60,517

61,000

57,621

88,892

123,683

82,221 39,330

50,000

57,667

65,679

62,054

Clarke: 37,424 nur 1,731 uncultivated cleared acres 4 1/2 ct. acres 45,892

5 ct.

4 c.

Hogs (live) per lb

30 $ 1.50 4 ct. 35–40 $ 3 6 ct.

35

30

30

25–40

30

35

$ 18–25 $ 2

Milch cows each

40 to 100 20 to 40 1 to 5 5 cts

100



80

75

100

50–200

125 125

75

75

80

60–90

90

80

$ 45–80

Working Mules each

Prices of farm stock.

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

113,719

22) Harrison.

35

16,861

75,000

34) Brown

11,315

32) Scioto

33) Wood

77,177

31) Monroe

41,605

75,444

29) Medina

30 30) Clermont

16,499

25 28) Vinton



125,000

70,042

26) Muskingum

25) Mercer

76,748

27) Summit

20

24) Mahoning

1,000

70,978

132,895

20) Licking

21) Morrow

143,933

19) Ashtabula

9,088

18) Putnam.

15 23) Lorain

10

5

3,127

17) Morgan.

10–60



5

20





10–15

40

35

10–25



40



40–50

35



25

20

20

18

16

15

12

10

10

10

10

10

10

10

8

8

8

7

7

Good

Black Loam

Medium



Medium

Good

Medium

Good

Good

clay and loammy

Good

Good

Medium

Good

Good

Clay Loam

Good

Good

tobacco $ 3 per hundred

Potatoes 60 cts

Tobacco, grapes, all kinds of grain

wheat. $ 1.25 oats 30 cts. hay 8 $ corn. 30 cts Potatoes 40 cts. per ton ˙ ˙˙ Wheat $ 1.38, oats 25 cts – hay $ 10 corn 47 1/3, Potatoes 25 cts. per ton

wheat $ 1.25 corn 50 ct.

wheat $ 1.15 corn 50 cts

Wheat $ 1.35 oats 33 cts corn 53 cts. live stock

Wheat $ 1. oats 30 cts. barley $ 1 Potatoes 50 c. ˙ ˙ ˙cts p. lb corn 40 c. rye $ 1. tobacco˙ ˙85

wheat $ 1.30 oats 30 cts. corn. 30 cts hay 10 $ per ton

Wheat – oats – potatoes – corn – rye – hay –

wheat $ 1.35 oats 25 cts. buckwheat – corn. 65 cts. Potatoes 30 cts ˙˙ ˙ ˙˙ Wheat $ 1.15 oats 25 ct. barley – corn. 40 ct.

wheat $ 1.25. oats 33 cts hay $ 10 corn 70 cts Potatoes 60 cts per ton ˙ ˙˙ wheat $ 1.25 oats 25 cts barley $ 1 corn. 35 cts rye $ 1. buckwheat. $ 1 Potatoes 40 cts ˙˙ ˙ ˙˙ wheat $ 1.20 oats 25 cts. flax $ 1.25 corn. 60 cts rye 60 cts Potatoes 25 cts ˙˙ ˙ ˙˙ Wheat $ 1.25 cts. oats 35 cts. buckwheat – corn 55 cts. rye $ 1. Potatoes 50 cts ˙ ˙˙ Wheat – Oats – Corn – Potatoes –

wheat $ 1.35 oats 30 ct. corn 50 cts. Potatoes 50 cts. live stock ˙˙ ˙ ˙˙ wheat $ 1.20 oats 15 cts corn. 30 cts Potatoes 25 cts. hay $ 8 ˙˙ ˙ ˙˙ per ton

50–150

140

60

100





50–100

125

100–150

50–75

80

150

75

80–125

100

50–70



80

30–200

100

30–100

80

100

90

75

100

50–150

50–125

50–100

65

75

60–150

75

80–150



75

25–200

125

40–125

75

100



75

125

120

60

75–100

100

60



100





75

4 /2 ct.

6 ct.

58,672

91,884

77,136

69,440

4 1/2 ct. 1

50,000

44,853

65,910

33,057



100,000

2,500

2,000

5 ct.

5 ct.

4 c.

5 c.

4 1/2 – 5 cts.

4 /2 ct

1

4 ct.

$ 2.50 5 ct.

1–4

2

2

3

3

4

3



2–5

5

4 ct.

43,512

3

4 1/2 cts

68,339

16,000

83,000

59,213

53,932

5 cts

4 1/2 cts

4 cts

4 1/2 cts

3.50 4 3/4 cts.

3

2–4

4

2–5

20–75 $ 1–3

30

25–100

25

35

30

25

30

40

20–35

30–40

25

50

40

40

25

25

35

IV. Agriculture and colonization

111

Gebietsgliederung des Bundesstaates Ohio

IV. Agriculture and colonization

15 III Tabelle. Bodenpreise (resp. Rente) entsprechend den Preisen des ˙ ˙ then horse ˙˙ farm stock (live) (in aufsteigender Linie); erst oxen (pair), (each) als Mass genommen. Dasselbe Material wie oben.

5

10

IV Tabelle. Wages (aufsteigend) mit entsprechenden Bodenpreisen (resp. ˙ ˙ für those employed Rente) (als Ausgangspunkt Monthly Average Wages whole year, living auf farm). a) bezeichnet diese Categorie; b) die monthly wages derer, die whole year employed, but not living on farm; c) monthly ˙˙e have house on the farm, with privilege of garden etc. wages derer, di ˙˙ der nur zeitlich beschäftigten, living away from the d) Monthly wages farm. (Die Zahlen 1, 2 etc – Nummern dieser aufsteigenden Linie)

Erste Categorie 10–15 (a) Counties 15 (38) Allen

(22) Carroll (6) Athens

a)

b)

c)

d)

10–12 10–15 10–15

12–15 15–20 –

10 12–18 –

10–15 dollars 15–16 25

Arbeitsnachfrage (i. e. Arbeiter wanted) 1 2 3

but few 200 None

Zweite Categorie 12 (a) bis (12–15)

20 (36) Holmes

(53) (43) (12) (16) 25 (25)

Tuscarawas Seneca Monroe Defiance Columbiana

(21) Lucas (29) Williams 30 (26) Shelby

a)

b)

c)

d)

12 12 12 12 12 12

13 15 15 16 18 20

10 12 15 8 – 15

16 17 25 16 – 20

12–15 12

15–20 –

18–22 20

18–20 –

10 11

12

24

24

24

12

4 5 7 6 8 9

100 wanted 100 —— – None Enough here now Supply equal to demand About 200 Supply equal to demand Plenty here

Dritte Categorie ($ 13 a) u. ($ 14 a) (1) (3) (48) 35 (23)

Adams Vinton Clermont Auglaize

13 13 14 14

20 25 14 20

– 20 14 17–18

– 19 16–18 26

13 15 14 16

But few – We have a surplus Plenty work and plenty hands

113

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

Vierte Categorie ($ 15 a) (u. 15–18 a) (44) (31) (35) (59) (37) (27)

Summit Muskingum Fairfield Erie Lorain Ashtabula

(17) Geauga (52) Lake (33) Portage (31b) Fulton (56) Medina (13) Wood (50) Greene (14) Wyandot

15 15 15 15–18 15 15

15 15–17 18 18–20 20 20

15 20 15 15 14 18

26 15 26 20–25 20 20

17 18 19 20a 21 22

15 15 15 15 15 15 15 15

20 20 22 – 23 26 25 30

15 16 18 20 20 14 25 25

25 26 25 26 26 26 30 –

23 24 25 26 27 28 29 30

Enough here 200 Well supplied Well supplied Not any No more than are here now None to speak of 400 – Enough here 100–150 But few – –

12

(20b)

200

5

10

15

In dieser Tabelle (4te Categorie) fehlt: (42) Huron

15–20

12–18

14

Fünfte Categorie. (16 a u. 17 a) (9) (18) (15) (51) (2) (7) (45) (55) (10)

Meigs Henry Darke Knox Scioto Warren Morrow Miami Hardin

16 16 16 16 16 16 16 16.66 17.

12 – 18–20 20 22.50 25 30 35 25

16 15 – 12.50 10 18 25 30 25

15 20 20 20 30 38.50 33 21 32 (Verte)

31 32 33 34 35 36 37 38 39

– 20 – Plenty Farmers are supplied – No more than we have 25 A good many We are supplied 200

16 Sechste Categorie. (18 a) u. (18 a – 20 a) Counties

a.

b.

c.

d.

(58) Butler

18

20

15

20

40

(5) Brown (54) Richland (41) Clinton

18 18 18

20 20 –

17 16 25

20 26 20

41 42 43

(24) (34) (39) (30) (11) (20)

18 18 18 18 18 18–20.

24 25 25 25 26 30

15 16 15 20 24 28

20–30 22 25 26 30 35

44 45 46 47 48 49

114

Harrison Champaign Mahoning Licking Hocking Ottawa

30

Arbeitsnachfrage Supply exceeds demand None None Supply equal to demand We have too many – not many None except residents None None

35

40

IV. Agriculture and colonization

Siebte Categorie. (20 a) u. (25 a) a.

b.

c.

d.

(8) Guernsey (4) Mercer 5 (57) Sandusky

20 20 20.

16 – 25

20 – 20.

18 – 30

50 51 52

(40) Union (47) Clarke (28) Logan

20 20 25

26 35 25

23–26 30 20

– 40 26

53 54 55

10

15

20

25

30

35

200–300 Labor plenty Enough here to supply demand – 200 –

Es ist zu bemerken íbei den 7 Kategorien u. 56 Nummern: (2 f. ˙˙ 20 – 20 a u. 20 b)î , dass: Erste Kategorie (zählt 3 Counties) In der untersten (1) a few labourers ˙ ˙ Kategorie kein oversupplyî wanted, in (2): 200. íAlso grade in der untersten ˙ ˙ Zweite Kategorie (zählt 9 Counties) (darunter hochpreisiges Land wie Tuscarawas, Seneca), wo loan am niedrigsten in dieser Categorie (Holmes (4) u. Tuscarawas (5)) je 100 Mann wanted, also kein oversupply; in Lucas (10), wo loan 3thöchsten in derselben Categorie steht, about 200 wanted, ˙ ˙ ˙ to˙ ˙demand, ˙ ˙ ˙˙˙ in Williams (11), wo höher, supply˙˙equal in Shelby (12), wo am höchsten in dieser Categorie Plenty workmen there. Im Ganzen v. den ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙˙ wanted (in den 2 niedrigsten u. der 3. höch9 Counties nur˙˙ ˙in˙ ˙ 3 Zufuhr ˙ ˙ ˙ ˙ sten). Dritte Categorie (4 Counties) Adams (13) wo loan am niedrigsten a few wanted, also kein surplus. Clermont (14) über Adams steht hat »surplus«. Auglaize (16) wo wages am höchsten braucht Hände (plenty work and plenty hands) Vierte Categorie (15 Counties) werden nur hands verlangt in 4 Counties (aber nirgends v. surplus die Rede, nur well supplied) Nämlich in Summit, wo wages am niedrigsten˙˙in dieser Categorie 200 wanted; in Lake ˙˙˙ was auf 8höherer Stufe steht 400 verlangt u. in˙ ˙Wood, was 4 über Lake steht – a few; nichts in den 2 höchsten Nummern. Dazwischen (oben aus˙ ˙ 5 v. unten beginnend werden 200 verlangt. gelassen) Huron auf Nummer Fünfte Categorie (9 Counties) in 3 Counties, N. 3 (Darke Plenty), N. 7 a good many (Morrow) u. höchste Nummer 9 (Hardin) 200 Sechste Categorie (10 Counties) in einer einzigen Mahoning (N. 7 v. unten) einige wenige verlangt; 3 × über surplus geklagt. Siebte Categorie (6 Counties) in 2 demand; N. 1 (unterste) (Guernsey) 200 u. Clarke 5 (von unten) 200.

115

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

17 V Tabelle. Reihenfolge nach distance in Miles v. next market town or shipping Point. Von entferntesten beginnend; wo aber auch nächsten zu den ferneren eingerechnet, wenn z. B. steht 1–20. ˙˙ Erste Categorie (20 u. bis 20) bis (15 u. – 12) 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

Wood – 20 miles Brown ditto Guernsey 1–20 Scioto 18 Monroe 16 Clermont 15 Adams 1–15 Medina 12

(1) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

Dritte Categorie 8 – 5 incl. ˙ ˙˙˙ 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29)

116

Morrow 8 Licking (8) Ashtabula (8) Allen 4–8 Carroll (3–8) Fulton 1–8 Putnam – 7 Morgan 7 Henry 7. Geauga 7. Union 6 Hardin 6 Fairfield 6 Darke 6 Coshocton 6 Athens 6 Warren 5 Tuscarawas 5 Shelby 5 Seneca 5 Sandusky 5 Richland 5 Portage 5 Logan 5 Holmes 5 Hocking 5 Clinton 5 Ottawa 2–5 Erie 1–5

Zweite Categorie (10 u. – 10) ˙ ˙˙˙ 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)

Vinton – 10 Summit – dtto Muskingum – dtto Mercer – dtto Mahoning – dtto Lorain – dtto Harrison – ditto Huron – 5 – 10 Wyandot – 1–10

5

(8) (8) (8) (8) (8) (8) (8) (9) (10)

Vierte Categorie 4 u. drunter (11) (11) (11) (12) (13) (14) (15) (15) (15) (15) (16) (16) (16) (16) (16) (16) (17) (17) (17) (17) (17) (17) (17) (17) (17) (17) (17) (18) (19)

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

Lucas – 4 Lake – 4 Knox – 4 Greene – 4 Champaign – 4 Auglaize 3 Clarke 3 Columbiana 2–3

10

15

(20) (20) (20) (20) (20) (21) (21) (22)

20

25

30

35

40

45

IV. Agriculture and colonization

VI Tabelle. Nach Preisen der Producte ˙ ˙ nur numerirt.) (sieh p. 14 dieses Hefts wird hier (Differenz gemacht wo bei selbem Weizenpreis Corn etc wohlfeiler) 1) Kategorie. Price of bushel wheat = $ 1. 5 1) Vinton. (1) 2.) Auglaize. (2)

2) Kategorie Wheat = $ 1.10 3) Darke (3) 4) Knox (4)

3) Categorie Wheat = $ 1.15 5) Mercer (5) 6) Athens (5) 7) Fairfield (5) 8) Allen (5) 9) Clinton (5) 10) Clermont (6) 10

4) Categorie. Wheat = $ 1.20 11) Putnam (7) 12) Defiance (7) 13) Shelby (8) 14) Wyandot (9) 15) Fulton (9) 16) Marion (9) 17) Seneca (9) 18) Champaign (10) 19) Meigs (11) 20) Morrow (12)

5) Categorie. Price of Wheat: $ 1.25 21) Lucas (13) 22) Scioto (14) 23) Coshocton (14) 24) Williams (15) 25) Licking (15) 15 26) Holmes (15) 27) Clarke (15) 28) Warren (16) 29) Ottawa (16) 30) Greene (17)

31) Hardin (18) 32) Columbiana (18) 33) Richland (18) 34) Guernsey (18) 35) Hocking (18) 36) Monroe (18) 37) Carroll (18) 38) Harrison (19) 39) Ashtabula (20) 39) Tuscarawas, scheint fast nur Weizenland, da nichts andres angegeben. (7a)

6) Categorie. Wheat = $ 1.30. 20 40) Summit (21) 41) Henry (22) 42)

Erie (23) 43) Miami (23)

7) Categorie: Wheat = $ 1.50 44) Morgan (24) 45) Medina (25) 46) Lake (26) 47) Mahoning (27)

8) Categorie. Wheat = $ 1.38 u. $ 1.40. 48) Wood. (28) Portage (29) 25

(Verte)

117

118

5 Adams. $ 2–15 (Kl. 1–4) Scioto $ 5 (2 Kl.) Vinton. 10–15 (3–4 Kl.) Mercer 10–25 (3–7 Kl.) Brown 10–60 (3–16 Kl.) 10 $ 15–20 Athens (4–6 Kl.) 15–25 Warren (4–7 Kl.) 15–30 Guernsey (4–9 Kl.) $ 20 Hardin (Kl. 6) $ 20 Hocking (Kl. 6) 15 $ 20 Monroe (Kl. 6) $ 20–40 Wyandot (Kl. 6–12) $ 25 Ottawa (Kl. 7) $ 25 Morgan (Kl. 7) $ 25 Henry (Kl. 7) 20 $ 25 Geauga (Kl. 7) 25 Defiance (Kl. 7) 25 Darke (Kl. 7) $ 25–35 Carroll (Kl. 7–10) 25–40 Lucas (Kl. 7–12) 25 $ 28 Auglaize (Kl. 8) $ 30 Columbiana (Kl. 9) 30 Shelby (Kl. 9) $ 30–60 Logan (Kl. 9–16) $ 30–75 Williams (Kl. 9–18) 30 $ 35 Muskingum (Kl. 10) 35 Licking (Kl. 10) $ 35–60 Fulton (Kl. 10–16) $ 40 Summit (Kl. 12) 40 Seneca (Kl. 12) 35 40 Portage (Kl. 12)

18 I) Aufsteigende Linie Average Price per acre of Unimproved cleared land

Adams $ 5–20. (2–6 Kl.) Scioto $ 10 3 Kl. Brown 10–100 (3 Kl. – 21) Meigs 15–100 (4 Kl. – 21) Monroe $ 18 5 Kl. Vinton 20–25 (6 Kl – 7 Kl.) Mercer 20–50 (6 Kl. – 14) Guernsey 20–50 (6 Kl. – 14) Wood $ 20–60 (6 Kl. – 16) Athens $ 25–30 (7 Kl. – 9) Defiance $ 30 (Kl. 9) Harrison 30 (Kl. 9) Shelby $ 30–40 (Kl. 9–12) Ashtabula $ 30–50 (Kl. 9–14) Morgan $ 35 (Kl. 10) Hocking 35 (Kl. 10) Auglaize 35 (Kl. 10) Hardin $ 35–40 (Kl. 10–12) Fulton $ 35–60 (Kl. 10–16) Geauga $ 37 (Kl. 11) Putnam $ 40 (Kl. 12) Warren 40 —— Darke 40 —— Columbiana 40 —— Henry 40 —— Mahoning $ 40–65 (Kl. 12–17) Wyandot $ 40–75 (Kl. 12–18) Union 40–75 —— —— Clinton 40–75 —— —— Allen 40–75 —— —— Huron $ 40–100 (Kl. 12–21)

II) Average Price per acre for small Improved farms

$ 1–2 $ 1.50 c. —— 1.50 —— $ 1–5 —— 2 —— 2 —— 2 —— 2.50 —— 2.50 $ 2–4 —— 2–6 $3 $3 —— 3 —— 3 3 3 3 3. 3. $ 3–4 3–5 3–5 3–5 3–5 3–15 $4 4 4 4 4–5

(Guernsey) Vinton Tuscarawas Clermont Portage Morgan Harrison Hardin Geauga Ashtabula Fulton Auglaize Columbiana Darke Defiance Holmes Licking Mahoning Medina Shelby Mercer Williams Marion Knox Henry Meigs Wood Richland Athens Champaign Wyandot

(N. 1–3) (N. 2) (N. 2) (N. 1–7) (N. 3) (Nr. 3) (N. 3) (N. 4) (N. 4) (N. 3–6) (N. 3–8) (N. 5) (N. 5) (N. 5) (N. 5) (N. 5) (N. 5) (N. 5) (N. 5) (N. 5.) (N. 5–6) (N. 5–7) (N. 5–7) (N. 5–7) (N. 5–7) (N. 5–12) (N. 6) (N. 6) (N. 6) (N. 6) (N. 6–7)

III) Nach Renten (wo diese angegeben) (auf improved farms) (per acre) yearly Rent per acre

Wood Brown Scioto Monroe Clermont Medina Vinton Summit Muskingum Mercer Mahoning Lorain Harrison Morrow Licking Ashtabula Putnam Morgan Henry Geauga Union Hardin Fairfield Darke Coshocton Athens Huron Warren Tuscarawas Shelby Seneca – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – –

20 miles dto 18 16 15 12 10 dt dt dt dt dt dt 8 dto dt. 7 dt dt dt 6 dto dt dt dt dt 5–10 5 dt dt dt

– 1st Kl. dto – 2 Kl. – 3 Kl. – 4 Kl. – 5 Kl. – 6 Kl. – dt – dt – dt – dt – dt – dt – 7 Kl. – dt dt – 8t K. – dt – dt – dt – 9t Kl. – dt – dt – dt – dt – dt – (10 Kl.–6te) – 10t Kl. – dt – dt – dt

IV) Average Distance in Miles to market town or shipping point. Kl. 1 unterste = weiteste Entfernung = 20 Miles.

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

No unimproved cleared land sold Ashtabula 20 Ausgelassen oben: Butler $ 25 Henry (Kl. 7) Clermont Clinton Coshocton Huron 25 Mahoning Medina Meigs Putnam Union und Wood 30 No improved land sold, but only rented: Williams

40 Holmes (Kl. 12) 40 Fairfield (Kl. 12) 40 Champaign (Kl. 12) 40) Allen (Kl. 12) 5 40. Lorain (Kl. 12) $ 40–50 Morrow (Kl. 12–14) $ 40–60 Marion (Kl. 12–16) $ 45 Clarke (Kl. 13) $ 50 Greene (Kl. 14) 10 50 Knox (Kl. 14) 50 Lake (Kl. 14) Tuscarawas (Kl. 14) $ 55–60 Miami (Kl. 15–16) $ 60 Richland (Kl. 16) 15 $ 65 Sandusky (Kl. 17) $ 75–90 Erie (Kl. 18–20)

Fairfield $ 45 (Kl. 13) Morrow $ 45–60 (Kl. 13–16) Champaign $ 50 (Kl. 14) Coshocton 50 Kl. 14 Licking 50 —— Logan 50 —— Muskingum 50 —— Ottawa 50 —— Seneca 50 —— Summit 50 —— Clermont 50 —— Carroll $ 50–60 (Kl. 14–16) Marion $ 50–75 (Kl. 14–18) Tuscarawas $ 60 (Kl. 16) Portage 60 —— —— Holmes 60 —— —— Clarke $ 65 (Kl. 17) Medina 65 (Kl. 17) Knox $ 75 Kl. 18 Richland 75 —— —— Sandusky 75 —— —— Butler 75 —— —— Lake $ 80 (Kl. 19) Greene $ 80–100 (Kl. 19–21) Lucas 80–100 —— —— Miami $ 100 (21 Kl.) Lorain 100 ( —— —— ) Erie $ 100–150 (Kl. 21–22) Lucas Logan Clinton Hocking Lorain Ottawa Morrow Muskingum Sandusky Carroll Erie Clarke Warren Fairfield Lake Butler Greene

(N. 6–8) (N. 6–8) (N. 6–8) (N. 7) (N. 7) (N. 7) (N. 7) (N. 7) (7–8) (N. 7–11) (N. 8) (N. 8) (N. 8–11) (N. 9) (N. 10) (N. 10) (N. 11)

Nicht zu Rente verpachtet Adams On Shares Allen On Shares Brown ditto Coshocton Nicht to rent Huron On Shares Miami Nicht to rent Monroe Nicht to rent Putnam On Shares Scioto Ditto Seneca Nicht to rent Summit On Shares Union

4–6 4–6 4–6 $5 5 5 5 5 5–6 5–10 $6 6 6–10 $7 $8 8 10

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

dt dt dt dt dt dt dt 4 dt dt dt 3–8 3 dt 2–5 2–3 1–20 1–15 1–10 1– 8 1– 5

– – – – – – – – – – – – – – – –

dt dt dt dt dt dt dt 11t Kl. dt dt dt (12–7t Kl.) 12 Kl. dt. (13 Kl.–10t) (13 Kl.–12t) (14t Kl.– 1ste) (14 Kl.– 4te) (14 Kl.– 6te) (14 Kl.– 7te) (14 Kl.–10te) Distance nicht angegeben für: Butler, Defiance, Marion Meigs Miami u. Williams

Sandusky Richland Portage Logan Holmes Hocking Clinton Lucas Lake Knox Champaign Carroll Auglaize Clarke Ottawa Columbiana Guernsey Adams Wyandot Fulton. Erie

IV. Agriculture and colonization

119

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 17

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 18

Exzerpte aus Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht, Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften, Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

Agricultur + Bodenpreis, Rent. London. Ende Mai 1878.

5

1) J. G. Koppe. Unterricht im Ackerbau u. in d. Viehzucht. 10. Aufl. herausg. v. Dr. Emil v. Wolff (1873.) íwird citirt im Heft. Ko u. wenn v. Wolff Ko.W î 2) Encyclopädie d. gesammten theoret. Naturwissenschaften in ihrer Anwendung auf d. Landbau etc. V. M. J. Schleiden u. E. E. Schmid. (citirt die Bände v. dem einen Schleiden, v. dem andern Schmid) ˙˙ ˙˙ ˙˙ íp. 7) des Hefts (Zur Entwicklung der deutschen Marine)î ˙˙ ˙˙

10

Von P. 8 an Beiheft zur Geology (Jukes). (Schluss) (beginnt mit Schluss der Kreideperiode (ausserhalb Britain)) ˙˙

123

Aus J. G. Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht

/1/

Bodenarten.

A) Entstehung des Culturbodens. ˙˙ 1) Zertrümmerung der Gesteine. ˙˙ a) Durch mechanische Zerstörung. Der beständige Temperaturwechsel er˙ ˙ an äusserster Oberfläche, allmähzeugt Risse in den Felsmassen, zunächst ˙ ˙ lig tiefer eindringend, sich erweiternd zu Spalten u. Klüften, indem sie mit Wasser sich anfüllen; durch Gefrieren desselben die Seitenwandungen ˙˙ mächtigem Druck ausgesetzt. α) Mitwirkung der Vegetation dabei, Feuchtigkeit zusammengehalten ˙˙ unter Decke v. Flechten u. Moos, wodurch steinigte Unterlage mürbe Beschaffenheit annimmt u. zerbröckelt; oder Wurzeln der holzartigen Gewächse dringen in die Risse u. Spalten des Gesteins˙ ˙ ein, veranlassen ˙˙ Erweiterung derselben˙˙durch Kraft der Vegetation. ˙ ˙ β) Grösster Agent jedoch das strömende Wasser, v. den Bergen stür˙˙ ˙˙ an die Felswände anschlagend etc. zend, in Seen u. Meeren bei Stürmen ˙ ˙ (Ko.W.)

124

5

10

15

Exzerpte aus J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler. Innenseite des Vorderdeckels des Notizbuches

Exzerpte aus J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler. Seite 1

Bodenarten. Entstehung des Kulturbodens

A.) Entstehung des Culturbodens. ˙˙ (Neuere Veränderungen der Erde, die sich seit Menschengedenken˙ ˙ ereigneten) 2

5

2) Chemische Action. Chemische Kräfte, die aus den ursprünglich fe˙ sten u. krystallinischen Felsmassen das zur Bildung ˙eines Kulturbodens ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ (Dammerde) nöthige Material abscheiden. (Ko. W.)

Verwitterung der Mineralien. ˙˙ 10

15

20

25

30

/

1 1) Mineralogie eine der Grundlagen der Bodenkunde, zeigt welche Ele˙ ˙ im Boden, als dem Verwitte˙˙ mente u. in welcher Verbindung dieselben rungsproduct der Felsarten, vorkommen können. Schleid˙ e˙n Schmid. ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ (469 t. I) / / 2 / Bei der Verwitterung der Mineralien bes. thätig Sauerstoff der At˙˙ mosphäre,˙ ˙das Wasser u. die˙ ˙Kohlensäure. ˙ ˙ ˙ ˙ Verwitterung. a) O wirkt namentlich auf Verbindungen, wo Eisen od. Mangan als Oxydul enthalten (MnO u. FeO) (Oxydul, Ferroxid), indem es sie in Oxide überführt; dadurch die frühere Verbindungsweise gestört; ˙ anders krystallisirende Salze die entstandnen Oxide bilden mit den ˙Säuren ˙ ˙ ˙ ˙ als die Oxydule u. die mit ihnen gewöhnlich zugleich vorkommenden iso˙˙ morphen Basen. Die frühere Form der Crystalle steht nicht mehr in we˙˙ ˙ sentlichem Zusammenhang mit ihrer ˙chemischen Zusammensetzung; umschliesst nur lose ein Haufwerk anders gestalteter neugebildeter Krystalle. Eine Oxydation daher mit mechanischer Auflockerung der Mineralmas˙˙ sen verbunden, wodurch bei Vergrösserung der Oberfläche auch die ˙ ˙ weitere chemische Zersetzung befördert wird. Verwitterung, íwie schon Wort andeutetî im nächsten Sinn die Art allmähliger Zersetzung, welche die Mineralien unter dem blossen˙˙ Einfluss ˙˙ ˙˙ der Atmosphäre erlangen. ˙ ˙b) H O (Wasser) übt kräftigsten Einfluss auf Verwitterung. Nur wenige 2 Mineralien, wie Gyps (CaSO4 + 2 H2 O) direct in Wasser auflöslich, verwittern jedoch einige u. zwar sehr feste Verbindungen des Mineral˙ ˙ Verwitreichs, wie die Feldspathe (AlKSi3 O8 = Al2 O3 .K2 O.6SiO2 ) íbeim ˙ ˙ tern lösen sich lösliche Kaliumsalze, welche vom Wasser ausgewaschen

127

Aus M. J. Schleiden und E. E. Schmid: Encyclopädie ...

werden u. Thon bleibt zurück.î nur dadurch, dass sie Wasser in sich aufnehmen; sie zerfallen dabei in lösliche Alkali Silicate, die ausgewaschen werden, u. unlösliche Hydrate v. Thonerdsilicaten, die zurückbleiben. (Schleiden S c h m i d . t. I. 470–472) ˙˙ ˙ ˙ ˙ Kohlensäure (i. e. Dioxid. = CO ) od. rather das kohlensäure c) [Durch] 2 ˙˙ haltige Wasser werden den Mineralien die Alkalien u. die alkalischen Er˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ den entzogen, die letzten in Form löslicher saurer Salze. Selbst Silicate, die wenigstens in˙˙ kurzer Zeit selbst nicht v. Salpetersäure (HNO3 ) angegriffen werden, können längerer Einwirkung der Kohlensäure nicht wider˙ ˙ Alkalien u. alkalischen stehn; sie verlieren allmählig ihren Gehalt an Erden, die sich zugleich mit wenig Kieselsäurehydrat í(i. e. Kieselsäure )( OH = H2 SiO4 (= SiO 2 ) î in Wasser lösen, während die meiste Kieselsäure ( OH ˙˙ í(i. e. Dioxid = SiO2 ) Kieselerdeî theils frei, theils verbunden mit Thonerde u. Eisenoxyd íi. e. Ferrioxid = Fe2 O3 î zurückbleibt. (Schleiden u. Schmid ˙˙ ˙ ˙ ˙ t. I. 472)

5

10

)

15

Verwitterung der Gesteine: ˙˙ bei ihnen noch mehr als bei einfachem Mineral die Verwitterung mit Auflockerung u. mechanischem Verfall verbunden, da in vielen Fällen die Gemengtheile der Steine ohnehin nur sehr schwach zusammenhängen. Da˙˙s ˙˙ Ausgehende der˙ ˙Gesteine daher stets mürber als das Innere. ˙ ˙˙ Wo die Verwitterungsprodukte liegen bleiben, ˙bilden sie mehre Fuss ˙ ˙ dicke Grus- u. Erdkrusten, die den festen Fels oft völlig verbergen. Durch ˙˙ Schwere, Wind u. Regen fortgeführt, setzen sie sich an tiefere Stellen ab u. vereinigen sich allmählig zu Gesteinen. a) Einwirkung der Schwere auf Ortsveränderung der (lockern) Ver˙ Höhe in Tiefe, v. oben nach unten) ˙ ˙ Schutthalden witterungsgruppen.˙(v. am Fuss stark geneigter Abhänge, überhängender Felswände u. spitzer Gipfel; da sie beständig wachsen durch ununterbrochne Zunahme v. frischen Trümmern, keine Vegetation aufkommend. (Die Schutthalden, je ˙˙ Haldenbildung nach Art des Gesteins, grosse Blöcke, feiner Sand etc) ˙ ˙ erfolgt allmählig; anders die Bergstürze, die plötzlich ausgedehnte Thal˙˙ gründe verwüsten können. Die durch Bergstürze entstandnen Steinmassen, bedecken sich bald mit Vegetation. Beispiele íSchleiden Schmid. II. 407î ˙˙ ˙ ˙ ˙ (p. 406–7 l. c.) Haldenbildung trotz ihrer Allmähligkeit u. oft Unscheinbarkeit übt bedeutenderen Einfluss aus als die plötzlich verwüstenden Bergstürze. ˙˙ 128

20

25

30

35

Bodenarten. Entstehung des Kulturbodens

5

10

15

20

25

30

35

40

3 b) Einwirkung des Windes auf den niedergefallenen Verwitterungs˙ führt ihn weiter, ˙˙ grus; Wind hebt ihn ˙auf, bis er an niederen, vor dem ˙˙ Windzug geschützten Stellen liegen bleibt. Hence oft ) auffallende Kahlheit u. Vegetationslosigkeit höherer Rücken u. Kämme, die nach ihren klimatischen Verhältnissen noch recht wohl Pflanzen ernähren könnten. Feiner Sand leicht v. Wind bewegt; verheerendes Vorschreiten der Dü˙˙ nen an vielen Stellen landeinwärts nach der herrschenden Windesrichtung. ˙ ˙ Beispiele. Küsten der Ostsee v. Neuvorpommern bis Kurland (jährlicher ˙ ˙ Morgen nutzbaren Boden, durch Bedeckung mit Verlust v. etwa 1400 Flugsand der Kultur entzogen). Westküste v. Schleswig u. Jütland. Von ˙˙ ˙˙ der Südwestküste Frankreichs gewinnt Dünensand jährlich etwa 70 Fuss ˙ ˙ an Breite; unter ihm Berge u. Wälder begraben, Flussbette verschüttet. Auffallendstes Beispiel: Wüsten Africa’s u. Asiens; lybische Wüste (herrschenden Ostwinde wehen den Sand gegen den atlantischen Ocean hin); ˙˙ ˙ daher westlicher Theil tiefes ˙Sandmeer ohne Oasen, östliche mehr grobes Geröll u. nackter Fels, aber auch am Ostende breitet sich die Wüste aus ˙˙ en Nord- u. (Dünensand der Nordküste folgt vielleicht den dort vorwaltend ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙˙ Nordwestwinden.) Auch hier nicht die Orkane mit ihren augenblicklichen augenfälligen ˙˙ die stetig wehenden, herrschenden Luftstürme ruVerwüstungen, sondern ˙˙ fen die allgemeineren Umgestaltungen des Bodens hervor. (407–8 II ˙˙ ˙ ˙ Schleiden Schmid.) ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ c) Einwirkung des Regens; wirkt nicht nur mechanisch ablösend auf ˙ ˙ sondern auch chemisch auflösend auf viele Gesteine Verwitterungskruste, u. der Grus wird mit dem ablaufenden Wasser fortgeführt; scharfe Kanten ˙˙ ˙ u. Ecken abgerundet, ˙Sprünge zu Schluchten u. Klüften erweitert. Zerstörende Kraft des Regens sehr ungleich nach Natur der Gesteine. ˙ ˙ z. B. widerstehn die Versteinerungen ˙ ˙ länger als Im geschichteten Kalkstein ˙ ˙ die Grundmasse; Karren od. Schratten in den Alpen etc. ˙˙ ˙˙Regenschluchten gebildet durch Regenbäche, oft wildeste Giessbäche (Schleiden Schmid. II, 408, 9) íwenn der Regen auf unebnem Boden nicht ˙˙ ˙ ˙ ˙ in die Tiefe sinkt od. v. der ˙Vegetation ˙ vollständig nicht aufgesaugt wird,î ˙ ˙ ˙ ˙ íführen der Niederung viel Material zu, setzen es da ab, wo Wasser stagnirt ˙˙ od. vorübergehend einen See bildet, oder sich auf flachem Boden weit ausbreitet u. langsam abfliesst;î im Absatz ordnen sich die Materialien ˙˙ zuerst, die nach Grösse u. Dichte; die gröbsten u. dichtesten Theile fallen ˙ ˙ ˙˙ feinsten u. mindest dichten zuletzt; sie werden desshalb am weitesten verbreitet. d) Einwirkung der Bäche u. Flüsse: Was Regenbäche vorübergehend, ˙ ˙ dauernd. thun Bäche u. Flüsse

129

)

Aus M. J. Schleiden und E. E. Schmid: Encyclopädie ...

Das Wasser wird in Fluss gebracht durch Schwere, wodurch schwerer ˙ ˙ längs einer schiefen Ebne abgleitet; Flussbett hat daher stets Körper Neigung – ein Gefäll; Geschwindigkeit des Wasserabflusses hängt daher zunächst vom Grad des Gefälls ab; ˙ ˙beträchtlich modificirt durch ˙ Querschnitt des Stroms, ˙wenn sich derselbe abwechselnd verengt od. er˙ ˙ weitert; Wasser nicht zusammendrückbar; muss daher rascher fliessen bei kleinerem Querschnitt als bei grösserem, damit in gleicher Zeit gleichviel hindurchgeführt werde. Bei gleichbleibender Neigung u. gleichbleibendem Querschnitt des Betts ˙ ˙ ihm, fliesst Wasser mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Schwere ertheilt wie jedem fallenden Körper – Beschleunigung; diese macht sich geltend in Stosskraft, wodurch die Bestandtheile der Uferwände aufgelockert u. ˙˙ getragen, theils˙ ˙am Boden fortgerollt werden. theils schwebend v. Wasser Mit der Geschwindigkeit des Fliessens wächst die Stosskraft des Wassers, ˙ ˙ der Widerstand gegen ˙ ˙ letztere u. das Bestreben ˙˙ ˙˙ während unterzusinken mit ˙ Gewicht der v. den Uferwänden ˙ ˙ aufgehobnen Theile zunehder Dichte˙ u. ˙ ˙ bleiben liegen dichtere u. gröbere Ge˙ ˙ Bei langsamerem ˙Fliessen ˙ men. steinsbrocken, die bei rascherem Fliessen noch fortgeführt werden. Die ˙˙ aufgeschwemmten feinen Theile setzen sich ab als Sand u. Schlamm u. erhärten zu Sand- Mergel- od. Thonschichten, die fortgestossenen grö˙˙ beren Theile als Gerölle, ausgezeichnet durch abgerundete u. geglättete Oberfläche. (Schleiden Schmid II, 409) ˙˙ ˙ ˙ Bei vollständig˙entwickelten Flussläufen, ausmündend in stehendes Gewässer, See od. Meer, so auf dem ganzen Gebiet, über welches sich die ˙ ˙ 1) Quellengebiet (Gebirg u. Flach˙˙ Zuflüsse ausbreiten, unterscheidbar land) 4 2) Oberlauf, 3) Mittellauf, 4) Unterlauf. Verschiedne Arten dieser (örtlich nicht scharf getrennten) Abtheilungen; periodische Anschwellungen der Flüsse, u. unregelmässige; beschleunigen Strom u. treiben ihn ˙ ˙ gewöhnlichen Ufer. Einige Flüsse, bes. in heissen Klimaten, über seine völlig verschwunden zu Ende der trocknen Jahreszeit, namentlich in den ˙ ˙ 410 II Schmid) Weitere Details, Rhein Strömen Neuhollands. (l. c. 409, z. B. etc. (410–12) íPo p. 412 l. c.î An der Ausmündung der Ströme in stehende Gewässer hört Gefäll u. ˙˙ ˙˙ auf; daher ununterbrochne Bildung der Absätze v. damit Strömung Schlamm und Sand. Bei sehr kräftiger Strömung bildet der Absatz Wall vor der Mündung, Barre wie bei Donau. Bei˙ ˙mässiger Strömung bleibt der Absatz beiderseits neben der Mün˙ ˙ fort; dung liegen u. das erhöhte Flussbett˙ ˙setzt sich im Meer als Landzunge ˙ ˙ wie Missisippi unterhalb Neu Orleans. Bei sehr schwacher Strömung lagert sich Absatz als Vorland vor der Mündung ab, worin sich der Fluss vielfach vertheilt, wie bei Nil, Po u. de˙ n˙ ˙˙ ˙˙ 130

5

10

15

20

25

30

35

40

Bodenarten. Entstehung des Kulturbodens

5

10

15

20

25

30

35

40

meisten Flüssen; das Vorland heisst Delta von Δ Gestalt zwischen den ˙˙ äussersten Armen des Abflusses; nimmt fortwährend an Ausdehnung zu, ˙ ˙ wenn nicht wie bei Rhein, von den Meereswogen wieder zerstört. Sehr weit ˙˙ Spina, Ravenna. Deltabildungen das Delta des Po bereits vorgeschoben. ˙ ˙ ˙ ˙ v. untergeordneter Bedeutung, wo Strom in Binnensee einmündet od. durch ihn durchfliesst, wie Rhein durch den Bodensee etc. (412, 13. ˙˙ Schmid. II 412, 13.) e) Einwirkung der Seen u. Meere. ˙ ˙ (413 Schleiden u. Schmid p. 413) Verschiedenheit der 1) Ebbe u. Fluth. ˙˙ ˙˙˙ Fluthhöhe, am grössten in der˙˙gemässigten Zone. (l. c.) ˙˙ 2) Regelmässige lokale Bewegungsphänomene der Strömungen erzeugt ˙ ˙ theils durch Reibung theils durch die Ungleichförmigkeiten in der Dichte, ˙ ˙ ˙ ˙ des Windes, theils durch Niveaudifferenzen. Nur die v. der ersten Ursache ˙˙ ˙˙ ˙Geschwindigkei˙ (Ungleichförmigkeiten in der Dichte) erreichen grössere ˙ ˙ ten, fliessen, v. ruhigen Wasser begrenzt, wie die Flüsse zwischen ihren ˙˙ Ufern, vorzüglich durch Temperaturdifferenzen erzeugt. (413, 14) 3) Unregelmässige Wellenbewegungen durch Reibung u. Stoss des Win˙ ˙ ˙schwingende˙ ˙ Bewedes auf den Meeresspiegel; nicht strömende, sondern ˙ ˙ gung des Wassers; was sich mit der Welle bewegt, ist nicht die Wasser˙ ˙ ˙˙ die Schwingung ˙ schreitet v. einer Wasserparthie zur masse, ˙ sondern ˙ ˙ andern. Verschiedne Höhen der Wellen. Brandung. (414) Erst Vertiefungen im Meer˙ ˙ausgefüllt, durch die Gerölle, den Sand u. ˙˙ ˙ fester ˙Kruste auf Schlamm der Flüsse dem Meere zugeführt. Bildung ˙ ˙ ˙ ˙ Meerboden durch die Absätze. (414) (l. c.) ˙ Brandung wäscht˙kräftiger aus als die reissendste Stromesschnelle; aus˙˙ wegen fördert Verwitterung mehr gespritzte Meerwasser seines Salzgehalts als das fast reine Wasser des Regens u. der Flüsse. Zerstörung felsiger ˙˙ ˙˙ bis die überstürzten Felsstücke˙ ˙natürlichen Schutzdamm bilSteilküsten, ˙˙ den. (l. c.) Auch schwache Brandung verbunden mit Ebbe u. Fluth; je nach dem ˙˙ Wellenzuge die gröberen Theile des lockeren Geschiebes des Strandes bald ˙ ˙ die feinren v. ihr aufgenommen; ˙˙ seewärts, bald˙˙landeinwärts geführt, meist ˙ ˙ gleichen sich die ersten beiden Bewegungen aus; so Küsten weder merklich verrückt, noch˙˙erhöht od. verflacht. (414, 415 l. c.) Abnahme an Land. Britische Küsten v. den schottländischen Inseln ˙˙ ˙ Landsend, ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙Wirkung ˙˙˙ an längs Ost u. Südküste bis durch˙ ˙die vereinigte v. ˙ ˙ Strömung, Fluth u. Brandung fortwährend. Seit Römerzeiten ausgedehnte Landstrecken v. den Wogen verschlungen. ˙˙ Französische Nordseeküsten, namentlich bretagnische nicht geringerer Landverlust.

131

Aus M. J. Schleiden und E. E. Schmid: Encyclopädie ...

Ditto fortwährend bei den niederländischen, deutschen u. jütländischen ˙ ˙ bei diesen es mehr die vorliegenden Inseln Nordseeküsten [415 l. c.]; doch ˙˙ zerstört, während sie Material zum Anwachsen des Festlands bilden. ˙ ˙ Schleswigschen u. jütländischen Küsten haben beträchtlich v. den Wo˙˙ gen gelitten. (416, 417) (l. c.) Zunahme an Land. Was die Wogen am Strand ablagern, gewinnt an ˙˙ vielen Orten bes. heisser Climate, sehr bald Zusammenhang. Aus dem ˙˙ Gerölle wird Conglomerat, aus dem Sand Sandstein, aus dem Schlamme ˙ ˙ ˙ ˙ Thon, Mergel od. Kalk. An Küsten des mittelländischen Meers Bildung v. ˙˙ Kalkstein u. kalkigem Sandstein; Riffstein etc. ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ An flachen Küsten setzt der Seewind die Strandbildung tiefer in das ˙˙ ˙˙ ˙˙ Land fort. Bildung v. Sandhügelzug, i. e. Dünenbildung, nur durch Flussmündungen unterbrochen. (417–18 l. c.) 5 f) Organische Reste. Erhöhung des Bodens durch Guanobildung (Vogelkoth). (Küste v. ˙ ˙ iden Schmid l. c. 419) Allgemeiner: durch Schaalen (kalPeru) (419 Schle ˙˙ ˙ ˙ ˙ (Muscheln); z. B. an dänischen Küsten, kig) bes. die Weichthierschalen ˙ ˙ wo sie in ganzen Schiffsladungen zum Kalkbrennen weggeführt. Austernbänke. Die zerriebnen Schalen verwandeln Strandsand (dem sie als Kitt dienen) in˙˙Riffstein. (l. c.) Korallen zur Erhöhung des Meeresbodens beitragend. (419–20) ˙ ˙ die tropische Zone hinaus, die v. KoralíKorallenbänke ragen kaum über ˙˙ auf tropischen Theil des stillen u. len gebildeten Laguneninseln beschränkt ˙˙ indischen Oceans.î Mooskorallen nicht nur in tropischen Zonen, sondern auch in Meeren ˙˙ ˙ ˙ ˙ v. ˙ Alexandria z. B. höherer Breiten; Schlamm des Hafens ˙ ˙ Infusorien; davon bleiben zurück ihre meist aus Kiesel bestehenden Panzer; daraus grosser Theil des Schlamms abgesetzt in norddeutschen ˙ ˙ Nordseeküste. (p. 419, 20) Häfen u. am Strand der deutschen ˙ ˙ Ueberrest v. Pflanzen, i. e. Humus (421–22. l. c.) Bäume als Treibholz v. den Flüssen fortgeschwemmt; z. Th. in den Del˙ ˙ tas abgesetzt, z. Th. durch ˙Strömung u. Wind weitergeführt; am ˙ bedeutendsten die Masse des Treibholzes auf dem Missisippi. (422) (l. c.) ˙˙ ˙ g) Quellen. Ihre Bildung im Innern der˙ Erde. [422 l. c.] ˙ ˙ Das Wasser, das an der Erdoberfläche, bes. v. den grossen Wasserspie˙ r Seen u. des Meers ˙ ˙ verdampft kehrt als wässriger ˙˙ geln ˙ de Niederschlag ˙ ˙ ˙ ˙ (Regen, Thau etc) zur Erdoberfläche zurück u. beginnt dann mittelbar od. unmittelbar den Kreislauf v. neuem. ˙˙ Tropfbar flüssige Niederschläge: 1) Grösster Theil geht durch Verdampfung wieder in die Atmosphäre ˙˙ über;

132

5

10

15

20

25

30

35

40

Bodenarten. Entstehung des Kulturbodens

5

10

15

20

25

30

35

40

2) Theil aufgesaugt v. Pflanzen, gelangt erst durch Verwesung wieder in Atmosphäre; 3) Kleinster Theil, fliesst sogleich oberflächlich ab, speist die Ströme ˙˙ nur als periodisch u. veranlasst ihre Anschwellungen; tritt in der Niederung ˙ rasch versiegender Regenbach hervor; in der Nähe der˙Rücken u. Gipfel v. ˙ ˙ ˙ ˙ Gebirgen, wo die Niederschläge nur mit kurzen Unterbrechungen stattfin˙˙ ewigem Schnee bedeckt, tritt er als oberflächliche Quelle, den, oder die mit Gebirgsbach od. Gletscherbach auf, deren Wassermasse jedoch nach der Jahreszeit beträchtlich schwankt. 4) Ein Theil sinkt in den Boden ein, tritt an andrem Ort wieder als

˙˙ Quelle hervor, um in die Masse des fliessenden Wassers aufgenommen zu ˙ ˙ ˙ ˙ der Niederschläge liefert allein die werden. Dieser versickernde Antheil ˙˙ ˙˙ fortdauernden u. zugleich mehr od. weniger beständigen Zuflüsse in den unterirdischen Quellen. Porosität vieler Gesteine, wie der Sandsteine, andrerseits die Zer˙ ˙˙ beklüftung, grade nie fehlend bei den ˙undurchdringlichsten Gesteinen, ˙ ˙ günstigen Niedersinken des Regenwassers. Wasseraufsaugende u. zusam˙ ˙ die Thongesteine wechseln mit den porösen u. menhängende Gesteine, wie ˙˙ ˙ zerklüfteten; gäb’s nur die letzteren, so würde Regenwasser ˙niedersinken ˙ ˙ bis Tiefe v. about 2.6 Meilen, wo Temperaturveränderung dem weiteren Sinken Grenze setzen würde. Die Thongesteine saugen das einsinkende ˙˙ wo es sich ansammelt u.˙längs ˙ Wasser auf, dienen ihm als Leitung, deren es abfliesst nach den Gesetzen der Schwere. (423, Schleiden Schmid II, 423) ˙ ˙ ˙˙˙ ˙ Saale. ˙˙ ˙ n Abhängen. Beispiel Hervortreten de˙r˙ Quellen an ˙de (l. c. u. 424) ˙ ˙ ˙ ˙ Mitten auf einer Ebne. (424) (l. c.) Springquellen. Artesische Brunnen. (424–26. l. c.) Ungleich fliessende Quellen; Maibrunnen od. Hungerquellen, die nur im Frühling od. Frühsommer fliessen. (426) (l. c.) Thermen. (l. c.) Seinen chemischen Eigenschaften nach das Quellwasser meist abhängig ˙ ˙ nimmt, od. von der Tempev. der Natur der Felsarten, wodurch es Weg ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ratur, die es beim Niedersinken erhält; diesen beiden Umständen nach enthält es mehr od. weniger Salze aufgelöst. Am häufigsten führen die ˙˙ Quellen kohlensaure Kalkerde. Eigentliche Kalkwässer (427) (l. c.) Eisenod. Stahlwässer, Alkalisches Wasser. Soolquellen. Bitterwässer (in Verbindung kommend mit Sulfaten v. Natron u. Talkerde) Vitriolwässer etc etc. (427–28) In den Flüssen mischt sich das Wasser der Mineralquellen mit dem der ˙ ˙ chen Quellen u. des unmittelbaren ˙˙ ˙ ˙ Regenabflusses in solchem ˙˙ gewöhnli ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Verhältniss, dass ihr Wasser selten mehr als 0.15 % feste Stoffe aufgelöst enthält; in den meisten Fällen ist im Flusswasser meist weniger aufgelöst, ˙˙ als aufgeschwemmt. (427, 28. l. c.)

133

Aus M. J. Schleiden und E. E. Schmid: Encyclopädie ...

Ausströmung v. Gas (429–31) (l. c.) Vulkane (p. 431–435) Erdbeben. (436 l. c.) Hebungen u. Senkungen. (436–39 l. c.)

A.) Entstehung des Culturbodens. ˙˙ (Frühere Veränderungen der Erde) ˙˙

6

íNach ihrer Lagerung werden die Gesteine abgetheilt in: ˙˙ ausgedehnte Gesteinskörper, deren 1) Geschichtete. Plattenförmig obere u. untere Begrenzungsflächen immer nahe parallel sind. Folgen in bestimmter Reihe auf einander. Kalksteine, Sandsteine, Thonsteine herrschen vor; enthalten in der Regel Petrefacten. Schichten v. weniger als 1/10 ˙ ˙ Mächtigkeit. Mächtigkeit der Schicht oft auf Zoll, auch solche v. 30 Fuss ˙ ˙ Stelle zur angrosse Ausdehnung constant, oft sehr variabel, oft v. einer dern, od. nimmt allmählig bis zum Verschwinden ab, endet in schmalem Zopf, i. e. keilt sich aus. Hervortreten des Querschnitts einer Schicht an der ˙ ˙ ausstreichen. Fallen u. Steigen ˙˙ Erdoberfläche heisst: zu Tage gehn od. einer Schicht. Meisten Schichten wellenförmig. Die Wellenberge Sättel, die ˙˙ Lage gleichWellenthäler Mulden. Knicken v. Schichten. Verwerfung. förmig (parallele Reihe v. Schichten), sonst ungleichförmig od. abweichend. Uebergreifend, wenn die obere Schicht den Querschnitt einer un˙˙ ˙˙ teren Schicht bedeckt. 2) Massengesteine; bestehn fast ausschliesslich aus krystallischen Silicaten u. enthalten keine Versteinerungen. (Granite, Porphyre etc) 1) Granit, 2) Grünstein, 3) Porphyr, 4) Basalt, 5) Vulkanische Gruppe. ˙˙˙ 3) Krystallinische Schiefergesteine: zeigen ihrer˙˙ Schieferung parallele, mehr od. minder deutliche Schichtung; bestehn, wie die Massengesteine, ˙ aus krystallinischen Silicaten, sind ohne Petrefacten. 1) ˙Gruppe des Thon˙˙ ˙˙ ˙s ˙Glimmerschiefers, ˙˙ schiefers, 2) de 3) des Gneisses. ˙ ˙ ˙ ˙ 4) Ganggesteine. Gemenge v. Mineralien; es sind ausgefüllte Spalten.î [399–404 l. c.] 31 Dammerde (Kulturboden?) (Pflanzenboden) Voraussetzung, nicht Produkt d. Menschen. Versteinerungen zeigen, dass längst vor Existenz des Menschengeschlechts, so üppige organische Reiche wie jezt, nur, je ˙˙ weiter wir zurückgehn, in mehr tropischem Typus (405). 36 Hoch u. Tief. Gebirgsland, Ebne, Thal etc.

134

5

10

15

20

25

30

Bodenarten. Entstehung des Kulturbodens

37 Hoch u. Tief. 38 Hoch u. Tief. Gebirgsland, Hügel, Thal, Flachland 39 Hoch u. tief. Gebirgsland, Thal, Flachland etc.

5

40 H. H. Bancroft: »The Native Races of the Pacific States of North America« (1875) V. I) Wild Tribes. Ch. II) Hyperboreans.

135

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur (Schluß)

[146]

Uebersicht des Thierreichs ˙˙ A.) Wirbelthiere.

(inneres Knochengerüst, wovon Stamm in Höhle des Schädels das Gehirn ˙ ˙ umschliesst; rothes u. in einem Kanal der Wirbelsäule das Rückenmark Blut; geschlossenes Gefäßsystem aus Schlag- Blut- u. Saugadern.)

5

I Klasse Mammalia. (Rothes warmes Blut; Herz mit 2 Vorkammern u. zwei Herzkammern; ˙ ˙ bringen ˙ ˙ lebendige Jungen zur Welt; ernähren sie mit Milch; KörLungen; per mit wenigen Ausnahmen behaart.) (bekannt: 1600 Gattungen) 1) Ordnung. Zweihänder (Bimana) Mensch. 2) Ordnung. Vierhänder: (Quadrumana) Affen. 3) Ordnung. Flatterthiere (Chiroptera.) (Feine Flughaut zwischen langen Zehen ihrer Vorderglieder u. den Hintergliedern) Blattnasen (Phyllostoma); Gemeine Fledermaus (Vespertilio murinus); Speckmaus (V. noctula) Pflanzenfressenden Fledermäuse in Ostindien, Africa, Australien (hundeartiger Kopf) (Fliegende Hunde genannt u. Vampyre); Pteropus edulus grösstes davon, wie Kaninchen, wird gegessen. 4) Ordnung. Raubthiere: (Carnivora) Insectenfresser: Igel (Erinaceus), Spitzmaus (Sorex araneus) Maulwurf (talpa europaea) Bärenartige. Langgestreckte Raubthiere: Dachs (meles); Vielfrass (Gulo); Stinkthiere (Mephitis); Iltis (mustela putorius); Frettchen (mustela furo); Hermelin (Must. erminea); gemeine Wiesel (Must. vulgaris); der ˙˙ 136

10

15

20

Übersicht des Tierreichs

5

10

15

20

25

30

35

40

gemeine Marder (M. martes); Steinmarder; Zobel (Must. zibellina) Fischottern (lutra) Viverren: Pharaonsratte (Herpestes Ichneumon); Zibetthier (Viverra Zibetha) Hunde (canes) Fuchs (canis vulpes) Schakal (c. aureus); Wolf (c. lupus) gemeine Hund (c. familiaris) Katzen (felina) Hyäne, Tiger, Leopard, Ozelot, Jaguar, Löwe (felis leo) etc. 5) Ordnung. Beutelthiere (Marsupialia): gehören nur dem heissen Ame˙˙ rica, Sundainseln, Neuholland an. Pflanzenfresser: Beutelbär od. Koala (Lipurus); Känguruh (Halmaturus); Kuskus (Balantia) u. Wombat (Phascolamys) Fleischfressend: Beutelmarder (Dasyurus); Beutelratten (Didelphis); gemeine Beutelratte, heisst Opossum (D. marsupialis); Beutelmaus (D. Dorsigera), mit Beinamen des surinamischen Aeneas. 6) Ordnung. Nagethiere (Glires): Eichhornartige Nagethiere: (Sciurina) Kletterratte (Isodon); Murmelthier (Arctomys) Siebenschläfer (sciurus glis); Eichhorn (sc. vulgaris) fliegende Eichhorn (sc. volitans); Haselmaus (mus quercinus) Eigentlichen Mäuse (Murina). Ratten gehören auch dazu; Hamster (mus cricetus) Letzterer sammelt grosse Körnervorräthe auf. Springer (Macropoda) u. Hasen (leporina) Kaninchen (lepus caniculus) Nagethiere mit Schwimmhäuten an ihren Hinterfüssen. Biber (Castor fiber) Nagethiere mit Stacheln (Aculeata) Stachelschwein (Hystrix cristata) Halbhufer (ihre Nägel stumpf u. hufartig) (Sabungulata), nur in Südamerica: Aguti (Dasyprocta); Paca (Coelogenys); Ferkelmaus (Cavia); Meerschweinchen; Capybara od. Wasserschwein (Hydrochoerus). [147] 7 te) Ordnung. Zahnlose (edentata): Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus) (in Neuholland) Ameisenigel; grosse Ameisenbär (Myrmecophaga); Schuppenthier (Manis); Gürtelmaus; Gürtelthier od. Armadille (Dasypus); Faulthiere (Bradypus), wovon der kleinere Ai ˙˙ heisst, der grössere Unau. ˙ ˙ Dickhäuter od. Vielhufer. (Pachydermata s. Multungula) 8) Ordnung: Elephant (elephas); Flusspferd (Hippopotamus). Familie: Borstenträger (Setigera): Schwein (sus scrofa); Hirscheber (S. Babirussa) (auf Java) amerikanisches Nabelschwein od. Pekari (Dico˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ tyles). Mit unpaaren Zehen: Tapir (tapirus); Nashorn (Rhinoceros)

137

Aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur (Schluß)

9) Ordnung: Einhufer; Solidungula: Pferd (Equus caballus); Zebra (equus Zebra); Quagga (equus quagga) Wilde Esel od. Onager (equus asinus) noch häufig in Steppen der Tartarei; zahme Esel. ˙˙ 10 te Ordnung: Zweihufer od. Wiederkäuer. (Bisulca s. Ruminantia) Kameele; Dromedar (camelus dromedarius); Trampelthier (c. bactrianus); das peruanische Schaf od. Guanaco (camelus lama); ˙ ˙ Lama od. Paco. Vicunna; kleine Giraffe (Camelopardalis). Hirschartigen Wiederkäuer (Cervina): Bisamthier (Moschus moschiferus); Hirsch (cervus); Reh (C. capreolus); Edelhirsch (c. elaphus); Damhirsch (c. dama); Rennthier (C. tarandus); Elenn (C. alces) Hohlhornige Wiederkäuer (Cavicornia). Schafe (ovis); Ziegen (capra); Antilopen; Gazelle; Gemse (antilope rupicapra); rinderartige Gemse od. Gnu. Rind (bos), Bisamochs (bos moschatus); Büffel (bos caffer) Gemeine Ochs (bos taurus); Urochs (bos urus) (nur noch in Litthauen) 11 te) Ordnung: Flossenfüsser (Pinnipeda) (nur Meeresbewohner, besteigen jedoch zu Zeiten das Ufer, leben v. Fischen u. Schalthieren) Robben (Phoca); Seehund˙ ˙od. Seekalb (Ph. Vitulina) Seemönch (Ph. monachus); Mützenrobbe (Ph. cristata); Seelöwe (Otaria jubata) Wallross (Trichechus rosmarus) 12) Ordnung: Walthiere (Cetacea): (leben allein im Meer): Gemeine od. grönländische Wal (Balaena) Pottwal (Physeter) oder Cachelot; Schwertwal od. Narwal (Monodon); Delphine (Delphinus) Diese alle fressen Polypen, Mollusken u. Fische. Pflanzenfressende: (bes. Seetang ihr food): Nordische Meerkuh (Manatus borealis), atlantische Seekuh (Manatus atlanticus); Seemaid (Halicore; Dügong) im indischen Archipel. [574–590]

138

5

10

15

20

25

Exzerpte aus Josef Beete Jukes: The student’s manual of geology

[Inhaltsübersicht] Begonnen Juni 1878

5

10

15

20

Jukes (331. 5) (Raised Beaches) (p. 3) ib.) Slow movement of depression p. 332. lc. β. 1. (p. 3) Permanent Elevation and Depression durch Erdbeben. (Heft p. 4) In Central Frankreich; vulkanische Lava im Thal u. auf Hügeln (Heft ˙˙ ˙ ˙ ˙ p. 5) Sieh p. 371, Note †; Profitmacherei. Sieh Bücher zu consultiren über Verwitterung p. 13 (Heft) unten. ˙˙ ˙ ˙ 1) Lithology. (p. 60–208.) 2) Petrology. (p. 209–285.) 3) Geological agencies or dynamic Geology (p. 1–59) 4) Stratigraphical Geology or History of the Formation of the Crust of the earth. p.

⎫ ⎬ ⎭

Geognosie. I)

⎫ ⎪ ⎪ ⎬ Geology (II) (p. 286–356) ⎪ (geht bis Ende de˙˙r Kreideperiode ⎪ in Britain) ⎭

See above all: Hull: Coalfields of Great Britain. Warrington W. Smyth: “Coal and Coalmining”. Carl Gegenbaur: „Grundzüge der vergleichenden Anatomie“ (1872) u. ˙˙ ) „Grundriss“ (neueste Auflage: 1878

139

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

J. Beete Jukes: Student’s Manual of Geology rd 3 edit., edit. by Archibald Geikie 1

Edinb. 1872. II) Geological agencies or dynamical Geology.

5

íA) Lithology. B) Petrologie. C) Geologie. etcî

Section I. Underground Agencies. 1) Form and internal condition of the earth. One statute mile = 2 common English miles. 1° Fahrenheit =

10

[Form of the Earth] Earth oblate spheroid, the polar diameter = 7899.60 statute miles, equatorial —— —— = 7926.05. 1 The equatorial radius 26 /2 miles or about 131/4 statute miles longer than the polar radius, or in round numbers = 70,000 feet. Wird daher true sphere beschrieben mit polar radius, so surface of that sphere fällt nur zusammen mit dem actual surface of the earth about the Poles, but will ˙˙ sink beneath the actual surface, as we recede from the Poles, gradually and regularly, till it is 70,000 feet under the Equator. (318, 319) The equatorial protuberance = 131/4 statute miles or 70,000 feet; the irregularities on the surface of the earth are merely irregularities in its protuberant shell (the outer line, compared with the inner sphere, of polar radius), largely compensated for by all their lower hollows being filled with water. (319, 20)

140

15

20

25

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Innenseite des Vorderdeckels des Notizbuches

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 1

Underground agencies. Form and internal condition of the earth

Stability of the Earth’s Axis.

5

This protuberant shell, consisting partly of earth and partly of water, provides for the stability of the earth’s axis and the permanence of its general form. (320) (axis, the shortest diameter (polar), equator the longest). The existing mountains merely like specks of dust on an artificial globe, and the deepest oceans like flakes chipped out of its varnish – too insignificant to produce any appreciable cosmical effect. (321)

Internal Temperature of Earth.

10

15

20

25

30

35

1) Volcanoes. Die fast allgemeine Erscheinung v. molten rocks (at surface ˙˙ of the earth) proceeding vom Erdinnern, beweist Dasein allgemeiner Wärmequelle in dieser Richtung; 2) Temperatur tiefer Minen u. Quellen. Regelmässiger increase v. 1° Fahrenheit for every 50 or 60 feet of descent unter Oberfläche der Erde nach den ersten 100 feet. Dasselbe Anzeige ˙ ˙ der Tiefe. ([321,] 322) ˙˙ Quellen aus wachsender Hitze heisse ˙ Specific gravity of the earth: mean ˙gravity about 5 or 6; the specific gravity of granite varies v. 2.6 to 2.9; that of basalt about 3.0; that of rock generally v. 2.5–3; die Erde also mindestens 2 × schwerer als sie sein würde, wenn made of any˙˙known rock such as that rock appears at the surface. Der pressure of gravity würde aber jeden solchen rock wie granite z. B. ˙ ˙ als 2 × dichter machen als er an der Oberfläche, lange bevor er mehr ˙ ˙ so schwer wie Quecksilber in Centrum erreicht. Nach Leslie würde Wasser Tiefe v. 362 miles, air as heavy as water at 34 miles Tiefe, Stahl im Centrum des Globus compressed into 1/4 of the dimensions it has at the surface, u.˙ ˙das meiste Gestein of 1/8, if the law of compression uniform from the surface˙ ˙to the centre. Die ganze Erde müsste also grösseres specifisches ˙˙ wenn nicht for some expansive force in its Gewicht haben als 5 od. 6, interior counteracting the pressure resulting v. gravitation. Wir kennen nur one such force – heat. íaber, sagt Geikie, die Erde könnte mehr Metall im ˙ Innern enthalten, als near the surface; man ˙könnte ihre homogeneity of the interior läugnen; das argument zählt daher nur mit den andern zusammen.î ˙ ˙ r Erde zu in regular Procedient rate ˙of˙ increase of heat nach Inneren de

ratio, dann bei 20 Miles die temperature of all the˙ ˙ parts of the Earth ˙˙ – 4600°. Now, heat of a common fire would be 1760° F.; at 50 miles calculated at 1140° F.; brass melts at 1860° F.; gold at 2106° F.; platinum at 3080° F.; hence alle uns bekannten substances müssten at a compara-

143

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

tively slight depth geschmolzen sein (in state of fusion); aber erstens unbekannt, ob gegen Inneres der Erde die increase of heat (temperature) ˙˙ ˙˙ in selber ratio wie in der geringern Tiefe, die wir erreichen können; ˙ ˙ zweitens: unbekannt, wie weit der influence of increased pressure may ˙ ˙ wenn Temperatur so hoch um sie fluid operate to keep matter solid, selbst zu machen at the surface of the earth. So z. B. in Höhe von 12,000 Fuss über Oberfläche (as on the Peak of Teneriffe) kann Wasser nicht heisser gemacht werden als 190° F., d. h. it becomes steam at that temperature (boils at it); at the sea level dazu erheischt 212° F., at bottom of deep mine 214° F. oder mehr. 2 Wahrscheinlich, dass auch der Schmelzpunkt ˙ ˙ bei verschiedof solids (wie die boiling points des water) sehr verschieden ˙ ˙ ˙ ˙ nem Druck, u. verschiedne solid substances afficirt in a different ratio. Dann aber v. Betrachtung der internal temperature alone kein bestimmter ˙˙ der solid crust des globe; scheint ferner Schluss zu ziehn auf die thickness ˙ of very˙ ˙high temperature sein zu folgen, dass in gewisser Tiefe ein˙stratum muss, wo die materials solid in some parts and fluid in others, u. dass dies ˙ stratum of ˙passage from the wholly solid to the wholly fluid state may be of indefinite thickness, so that relative motion in the matters composing the interior of the earth may be impossible. Sir William Thomson hat gezeigt, dass die Erde, wie die andern Glieder ˙ losing, by˙˙ dissipation into des Sonnensystems, f. Millionen v. Jahren ˙was ˙ ˙ space, beträchtliche Proportion der ursprünglich in ihr accumulirten Ener˙˙ in die Erde downwards, gie; u. dass v. der bekannten Temperaturzunahme ˙˙ hinlänglich ab˙ ˙ approximativ Datum zu finden wann Oberfläche der Erde ˙ ˙ gekühlt und solid f. die evolution of geological phenomena. Dieser Temperaturzuwachs nach˙˙innen involvirt beständigen Wärmeverlust from the interior u. folglich, da die oberflächliche Kruste nicht an Wärme zu˙˙ from the whole earth. Hat dieser Verlust nimmt, kosmischen loss of heat für vast indefinite periode fortgedauert, dann gabs wahrscheinlich Zeit, wo der Erdkörper incandescent (weissglühend) Liquid war. Ausgehend v. einer solution von Fourier, schäzt Thomson, dass die oberflächliche Con˙˙ nicht vor less als solidation des Globe (“consistentior status” of Leibnitz) ˙ ˙ 20 Mill. Jahren stattfand – oder there would be more underground heat als jezt actually – noch vor mehr als 400 Mill. Jahren, od. gar keine Wärmezunahme nach Innen mehr bemerklich. Nimmt jezt about 100 Millionen Jahre an; alle geologische Geschichte wäre dann inbegriffen in diesen Zeitraum. Vor dieser Zeit, Erde (nach Thomson) either solider Kern, surrounded mit tiefem Ocean of melted rocks, od. aber liquid to the centre, u. dass sie abkühlte durch Radiation into space; argues dann v. den thermo-dynamic laws of freezing, u. v. dem law connecting temperature ˙u.˙ pressure, dass die Solidification der Erde v. innen nach aussen vorging, u. ˙˙ ˙˙ 144

5

10

15

20

25

30

35

40

Underground agencies. Movements of upheaval and depression of the earth’s crust

5

10

15

keine permanent incrustation all round the surface möglich till the whole globe was solid. Innerhalb dieses generally solid globe (nimmt er mit Hopkins an) können irreguläre, comparatively small (obgleich nach Meilen gerechnet extensive) spaces of liquid existiren. In dieser “honeycombed” (blasigen) soliden u. liquiden Masse, muss beständige Tendenz des Liquiden sein, in Folge seines geringern specifischen Gewichtes, to ˙ ˙ its way up, entweder “by masses of solid falling ˙˙ ˙ ˙from ˙ ˙ the roofs of work vesicles or tunnels, and causing earthquake shocks, or by the roof breaking quite through when very thin, so as to cause two such hollows to unite, or the liquid of any of them to flow out freely over the outer surface of the earth; or by gradual subsidence of the solid, owing to the thermo-dynamic melting, which portions of it, under intense stress, must experience.” Trotzdem nach ihm die Earth at present, on the whole, more rigid certainly than a continuous˙˙solid globe of glass of the same diameter, and probably than one of steel. (321–25)

Exciting Causes of Disturbing Action on the Earth’s Crust:

20

25

Ausgangspunkt der eben supponirte state of an intensively heated, some˙ ˙ centre, abounding in large vesicular spaces of still what honeycombed liquid matter, and covered with a comparatively thin outer portion or crust. Auf dies gestüzt auch supposition, dass Wasser v. der Oberfläche fällt to the reservoirs of incandescent matters in the interior,˙ ˙explosions of steam generirt u. so earthquakes u. volcanic eruptions producirt. Sir Humphry Davy proposed u. Dr. Daubeny supported Hypothese, dass die ˙˙ Oxidation der Metallbasen der Erden u. Alkalis, durch den access v. Luft ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ u. Wasser, produce the local intensity of heat, wodurch die subterraneous ˙˙ disturbances caused. Alles dies Hypothetisch, wie die Thomson’s.

2) Movements of Upheaval and Depression of the Earth’s Crust. 30

In movements, die die relative levels of sea and land afficiren, ist das Land ˙˙ ˙ ˙ auf herauf- od. hinabbewegt, nicht das Meer. Alle Gesteine, gebildet ˙ ˙ Grund des Meeres, jezt auf trocknem Land, können ihre jetzige Lage nur ˙ erhalten˙haben durch Sinken des Meeresspiegels oder Erhöhung ihres Bet˙ tes. Wenn Seespiegel erniedert ˙(materially) durch unterirdische movements in irgend einem Theil des globe, dann nothwendig gleichmässig auf seiner ˙˙ 145

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

ganzen Oberfläche. Aber aqueous rocks auf den Gipfeln der höchsten Ber˙ ˙ des Meers, ˙ ˙ ohne Bewege; wenn diese nur trockengelegt durch shrinking ˙ ˙ gung in der soliden Kruste des globe, sei es auf dem Trockenland, od. unter ˙ ˙ verschiedne 1000 ˙ ˙feet tief, bodily removed ˙ ˙ dann Wassermasse, dem Ocean, ˙ v.˙ Erde in andern Theil des Universums. Bleibt allgemeines Quantum Was˙ ˙ allgemeines Niveau nur sinken (permanently), ser dasselbe, so kann sein wenn Loch in solidem Theil seines Betts gemacht worin es versinkt. Ebensowenig sein allgemeines Niveau permanent erhöhbar, ohne dass Theile seines Betts gefüllt durch Deposit v. earthy matter; od. durch Contraction des Umfangs seines Betts durch Erhebung des solid rock below it. Also ˙˙ ˙ ˙ in some of the solid parts solche changes setzen voraus change of position of the crust of the globe. (Playfair: »Illustrations of the Huttonian Theory«). 3 Allerdings können kosmische Umstände relative levels of land and water afficiren. »In Folge der Attraction verursacht durch die Accumula˙ ˙ könnte der general level of ˙the ˙ ocean be tion grosser Eismassen am Pol, ˙ ˙ raised in polar and diminished in equatorial latitudes. Selbes producirt durch diminution der Centrifugalkraft owing to the retardation of the ˙ ˙ by the tidal wave« (Croll). earth’s rotation caused Für all practical purposes (geological) sea-level als constant anzunehmen, das Befinden v. aqueous rocks auf Berggipfeln beweist ihre elevation; ˙ ˙ ihre Depression nachzuweisen, weil die Thatsache des Sinkens schwerer ˙˙ es once über demselben. ˙˙ des Landes unter water die evidence entfernt, dass ˙ ˙ Aber stratified rocks generally inclined to the horizon; beds of stratified rocks können in certain cases be formed on slopes (Böschungen, Schräge), aber must then be limited to small areas; dagegen, widely spread beds, mit

gleicher Dicke u. völligem od. annäherndem Parallelismus über weiten extent of ground müssen bei erster Bildung practically horizontal gewesen sein. Erfahrung der Gegenwart, wie Beobachtung des Vergangnen zeigen ˙ ˙ Sorten v. Bewegung in der Erdrinde: ˙˙ hin auf zweierlei ˙ a) Die eine weit ausgedehntes Vertical ˙movement of elevation or depression, (Erhebung od. Senkung), die grosse Areas auf einmal afficirt ohne irgend eine bemerkbare Kippung (Biegung) (any sensible tilt) in the beds (den Schichten) selbst zu veranlassen; aber diese blos graduelle Er˙ Senkung des Landes oder des Seebetts, die an der Oberfläche hebung ˙oder ˙˙ ˙˙ sich zeigt, kann in der That das Resultat˙ ˙sein der greatest contortion and ˙ ˙ ˙ ˙ compression of beds unter der uns zugänglichen Kruste. b) Mehr lokale Bewegung; veranlasst nicht nur verticale Erhöhung od. Senkung der beds, sondern giebt ihnen eine v. ihrer früheren (parallel ho˙ rizontalen)˙verschiedne Winkelneigung (angular inclination) (statt der mit ˙˙ 146

5

10

15

20

25

30

35

40

Underground agencies. Movements of upheaval and depression of the earth’s crust

5

der Oberfläche der Erde parallelen Richtung geneigte (also vom graden ˙˙ ˙˙ Winkel abweichend), selbst senkrechte (aufgerichtete) zu derselben;) ínoch mehr: sie erscheinen oft nicht mehr gleichmässig wie die Blätter ˙˙ eines Buchs über einander gelagert, sondern gebogen, gewunden od. zerbrochen u. durch einander geschoben.î

a) Slow movement of Upheaval:

10

15

20

25

30

35

In solcher Bewegung jezt: u. a. Scandinavian peninsula, except Theil ihres südlichen Endes (we find beds of sea shells of living species 6–700 feet above the present sea-level); Coast line of Siberia for 600 miles to the east of the Lena; the coast of Smith’s Sound; different portions of the Mediterranean; The Western mountainous margin of South America on the most marvellous scale. Die Beweise dieses movement of Upheaval sind: α) Proofs from Works of Human Construction: (old bulwarks, piers, tidegauges; tide no longer flowing over spaces, where a few generations ago vessels were moored etc.) β) Proofs from raised reefs and rocks. γ) Proofs from old seacaves; viele davon, einzeln od. in Gruppen, gefunden z. B. auf beiden Seiten Schottlands 8 od. 10–100 feet über den ˙˙ gegenwärtigen water-marks (Wasser-marke-Linie-Stand). δ) Proofs from barnacles (etc) Charakteristisch für boulders od. Rocks between tide marks is the grey crust of barnacles (Entenmuschel), limpets (Napfschnecke) etc, womit sie bekleidet u. the holes bored in them by various mollusca. Diese marine animals sterben, wenn nicht daily washed by the sea. When the solid cliff, or projecting rocks, rise above the sealevel, and retain the crust of shells and the holes which the boring shells made – the land has been upheaved. ε) Proofs from raised beaches (flat terraces)

)

b) Slow movement of depression.

)

α) Proofs from human testimony. In Scania, the most southerly part of Sweden, the seaport towns bear evidence that the land is sinking. West Coast of Greenland subsiding über mehr als 600 miles. β) Submerged Forests: (sometimes beds of peat in similar position) Round the Shores of Devon, Cornwall, Western Somerset; at different places along the more sheltered parts of the coast line of Scotland.

147

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

γ) Fjords or Sea-Lochs. A fjord is a long narrow inlet of the sea, usually with hilly or mountainous sides, its upper end terminating at the mouth of a glen or valley; the word Norwegian, in Norway the fjords most characteristically developed “firth” the same; on the Western coast of British ˙˙ ˙ Isles many excellent 4 examples of fjords, meist lochs genannt, auch frith (vielleicht von fretum) statt firth = fjord, in Ireland – Bay (Dingle Bay, Bantry Bay); fjords originally land valleys (später submerged) δ) Evidence from coral reefs (Korallen können nicht leben if in grösserer depth als about 15 fathoms) Erhebung od. Senkung (v. Land od. Seebett) affect Clima u. die ˙˙ changes des Clima reagiren auf die various tribes of plants and animals. ˙ ˙ ˙ ˙ Ebenso Erhebung u. Senkung des Meerbetts influences the course of ˙ ˙ of temperature in the ocean, hence marine currents and the distribution the marine climates, folglich the distribution of the plants and animals of

the sea. (326–37)

5

10

15

3) Earthquakes.

)

)

Produciren nicht dieselben permanent changes wie in slow movements of elevation u. depression, aber more gewaltsame temporary disturbances. Calabrian earthquakes of 1857 (Mallet); Lisbon (1755) Permanent Changes of the Surface produced durch Erdbeben; the drainage of a country may be considerably altered, durch das shifting of ˙ ˙ across the large masses of rock or debris, diese loosened materials fallen course of a river, river deflected from its old course u. gezwungen to form a new channel, od. aber seine waters zurückgedeicht u. lakes (Lache, Pfuhl, See) gebildet, im ersten Fall, ausser der destruction v. cultivated ˙ Fluss traverse fields u. land durch den landslip (Erdsturz, Bergsturz), ˙may ˙ ˙ gardens u. destroy them. Bleibt Fluss für länger in dem alten Bett, die ˙ ˙ of a new lake ˙˙ drainage of the valley considerably modified. Die formation ˙ e Landbarriere, die die may entail the loss of much valuable soil; if ˙di ˙˙ ˙˙ waters des lake eindämmt, of loose incoherent materials, so kann sie bei ˙ ˙ season of unusual rains give way, dann stürzen die Waters des lake ins ˙˙ ˙˙ Thal, alles verruinirend. Permanent alternations of Level of the Land produced durch Erdbeben; manchmal die Bewegung upward u. der Grund bleibt auf der Höhe, wozu ˙ ˙ at a lower ˙ ˙ ˙s land left permanently er erhoben; ˙manchmal downward u. da ˙ ˙ level than it had been before; effects in beiden Fällen über weite areas, 100 dreds oder 1000 nds of square miles of country so upheaved or depressed to a distance of several feet über od. unter its ancient limit. Man siehts am

148

20

25

30

35

Underground agencies. Earthquakes

5

10

besten am sea-margin. Hat das Land sich gehoben, so scheint das Meer ˙˙ sich v. seinen ancient limits zurückgezogen zu haben. Schaalthiere˙ ˙hängen noch an den Plätzen, wo sie zu leben pflegten, obgleich jezt weit vom ˙ Bereich der˙ Wellen entfernt; Massen v. Fisch getödtet durch den shock od. ˙ ˙ ˙ ˙ along the auf den Strand geworfen durch Irruption des Meers, zerstreut ˙ ˙ ˙ ˙ beach, Luft verpestet mit dem smell verfaulender animal matter; schliess˙ ˙ mit Vegetation; villages and towns may be lich, the upraised beach bedeckt built upon it etc. So neues Land added to coast line. Im Fall v. Senkung, entlang den maritime districts encroachment der sea, waves breaking over ˙ ˙ ˙ villages and towns inunploughed ˙fields, trees, roads, houses submerged, dated, their inhabitants compelled to build anew within the narrowed limits of the land.

Distribution of Earthquakes:

15

20

25

am häufigsten in vulkanischen Districten. Also close connection zwischen beiden, earthquakes u. volcanoes. Von den Azoren ostwärts entlang des ˙ ˙ ˙ ˙ ˙Asia, stretches a broad band ˙of Mittelländischen Meers u. far into Central the earth’s surface, theils Land, theils Meerinseln, subject to frequent shocks v. Erdbeben; in derselben Linie a long broken line of volcanic foci. Von den Vulkanen der Azores u. Canarischen Inseln kommen wir zu ˙ denen der Greek Islands u. den erloschnen Kra˙ ˙ u. ˙ ˙ Aetna, dann ˙zu Vesuv ˙˙ tern v. Syrien, zu den noch activen˙ ˙Vulkanen des Caspischen Meers u. der ˙ ˙ ˙ ˙ Thian Shan mountains. Ebenso die ganze Westküste des amerikanische˙n˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ mit Vulkanen Continents häufige Erdbeben, u. ˙diese Region dicht besät entlang der grossen Gebirgskette v. Patagonien nordwärts bis in Mexico herein. ˙ ˙

Extent of ground affected by an Earthquake:

30

Diese Area sehr variable, wenn shock intense über viele 1000 ende of miles gefühlt, so der v. 1755 (Lissabon) fast über ganz Europa, v. Iceland to Nordafrika houses trembled, lakes, ponds and canals agitated, die Meer˙˙ wüwogen hoben sich hoch an britischer Küste, rolled westward, broke thend gegen die Antillen; selbst die waves des See Ontario disturbed. ˙˙ ein Erdbeben die˙Städte ˙ ˙ August 1868 warf von˙Peru u. 5 Ecuador down ˙ ˙ über a strip of country 2000 Miles long, v. der Küstenlinie bis zu der ˙˙ ˙˙ Andeskette. (p. 338–44)

149

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

4) Vulkane u. vulkanische Action: (tuff = solidified ash) In allen Theilen der Welt 2 Hauptprodukte (Lavas), ˙˙ trachytic u. doleritic; früher hielt man erstere f. die älteren; Lyell zeigte, ˙˙ andre of Doleritic dass einige der neuesten Lavas in Madeira trachytic, ˙ ˙ compound bedecken.

5

Active, Dormant and Extinct Volcanoes. Vesuv evidently dormant durch ganze römische Geschichte bis J. 79 ˙˙ (des n. Chr. Monte Somma ist Theil des ruined wall des original crater ˙ ˙ least, active ever ˙ ˙ since, mit grösseren ˙˙ Vesuvs), dormant for 6–700 years at od. kürzeren intervals, 2 der grösseren amounting to 130 u. 167 years. ˙ ˙ of Central France groups of volcanic cones In the Puy de Doˆme District and craters, with streams of lava still uncovered, rough u. scoriaceous, some of these running to the bottom of existing valleys, others cut through by these valleys and left at various heights, scheinen extinct u. selbst bis lang bevor Caesar’s time. Aber in derselben Region volcanic mountains v. viel älterem Datum, such as the Mont Dor u. the Cantal, deren LavaPlateaux auf den summits v. Hügeln bilden, während ihre ströme nun ˙ die basal ruins of their cones remain. Crater lang verschwunden u. ˙nur ˙˙ ehe der Puy de Doˆme Chain seine Diese müssen long extinct gewesen sein, ˙ ˙ de Doˆme Chain) ausbrach Thätigkeit begann; aber fact, dass letzterer (Puy in Nachbarschaft des Mont Dor beweist dass dort die vulkanische force ˙ ˙ grossen Perioden of quiescence˙˙in volcanic activity nur dormant war. Diese zeigen auf Zeitlänge nöthig to pile up a great volcanic mountain. Vast bulk of Etna, dessen summit sich erhebt 10,872 feet über Meer, während seine basis eine der kleineren english counties decken würde, u. accumulated ˙ ˙ ejection of ashes and outpouring of lava-streams, einer durch die slow ˙ ˙ wovon, noch kahl upon the surface, flowed more than 2200 years ago (Poulett Scrope: Volcanoes of Central France, 2nd ed.) – so 2000 Jahre geringer Theil der Zeit seit Beginn des Processes. ˙˙ ˙˙

150

10

15

20

25

Underground agencies. Underground changes effected upon rocks

Geographical Distribution of Volcanoes.

5

10

15

20

(Special maps of Mr. Scrope and Keith Johnston) Alle Vulcane erheben sich on islands, or maritime parts of continents, or near some body of inland waters; es giebt isolirte Vulkane u. weit geschiedne Vulcangruppen, aber allgemeine Tendenz towards linear arrangements. Pacific Ocean umgürtet mit mehr od. weniger continuirlicher series of volcanoes, running v. New Zealand, längst den Friendly Islands, New Guinea, the Sunda u. Philippine Islands nach˙ ˙Japan; v. da längst den ˙˙ Kurile islands nach Kamchatka, u. quer durch die Aleutian islands nach ˙ ˙ Nordamerica; dann südwärts along the western borders des Continents to ˙˙ the farther end of the Andes. In atlantischem u. indischem Ocean basins die Vulkane mehr scattered at wide intervals over the oceanic area, and not˙˙along its margin.

Vulkanische Action muss überall gewesen sein, in jeder grossen Region der Erde; Beweis die extinct volcanoes u. die noch älteren jetzigen ˙˙ ˙˙ ancient volcanic rocks. Die areas der volcanic Trapgesteine, die selbst ˙˙ nicht vermindert. ˙˙ activity haben constantly shifted. Bisher ihre Action Aber the secular diminution of the total amount of energy ínach Sir H. Davy entsteht vulkanische Action durch Oxidation unoxidirter Metalle, nach ˙ ˙ ˙durch ˙ ˙ ˙ ˙ expansive and explosive effects of Steam, erzeugt meisten Geologen durch access of water to still highly heated fluid portions of the earth’s interiorî from which volcanic phenomena arise, macht es sicher, dass diese Phänomene aussterben müssen als Categorie of active geological causes.

(345–55)

25

5) Underground changes effected upon Rocks. a) Expansion u. Contraction of Rocks.

30

Rocks expand, wenn erhitzt; contract, when abkühlend. Bischof’s observations on (volume) contraction of igneous rocks (Basalt, Trachyte, Granit) wenn sie übergehn v. fluid state in crystallinischen, od. von glassy state in crystallinischen. Danach würde ˙˙˙˙ Granit˙˙contrahiren 25 % od. 1/4 seines volumen, when passing from fluid to crystalline state u. 16 % bei Uebergang v. glassy state in crystalline. Ebenso D’Archiac.

151

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

6 (Diese Resultate recently doubted). Von Bischof’s verschiedne Con˙˙ tractionstabellen (Jukes, p. 357) über Contraction bei Erkaltung Granites, Syenite, Porphyrs, Diorites u. greenstones, Melaphyrs, Basalt u. Trachytes, Lavas (volcanic u. vitreous rocks) beigegeben v. Deville u. Delesse, z. B. bei Granit – 9–10 % etc. Delesse sagt: “When Rocks pass from a crystalline to a glassy state, they suffer a diminution of density which, all things being equal, appears to be greater in proportion to the quantity of silica and alkali, and, on the contrary, less in proportion to that of iron, lime and alumina, which they contain. In arranging the rocks in the order of their diminution of density, those which we regard as the more ancient are generally among the first, while the more modern are the latter; and in each case their order of diminution of density is almost exactly the inverse of their order of fusibility.” (p. 357) Nach einigen recent experiments, made in America on different kinds of building stone, (by Colonel Totten) found that in fine grained granit the ˙˙ for every degree of increment of heat; rate of expansion was .000004825 in white crystalline marble .000005668, und in red sandstone .000009532, od. fast das Doppelte mehr als in Granit. Wenn diese “rate of expansion” established˙ ˙for underground rocks, sagt Lyell, “a mass of sandstone, a mile ˙ in thickness,˙ dessen Temperatur raised 200° F. würde lift a superimposed layer of rocks to the height of 10 feet above its former level. Wenn supposed a part of the earth’s crust, 50 miles in thickness, and equally expansible, mit Temperatur raised to 600° or 800°, this might produce an elevation of 1000–1500 feet. The cooling of the same mass might afterwards cause the overlying rocks to sink down again and resume their original position. So might be explained the gradual rise of part of Scandinavia, or the subsidence of Greenland.”

5

10

15

20

25

b) Foldings, Contortions, Fractures, and Cleavage of rocks. Dass contortion of rocks due to lateral pressure long ago proved experimentally by Sir James Hall. Wenn bulk des globe slowly diminishing from ˙ e contortion of the rigid insecular refrigeration, nothwendig result ˙di ˙˙ the inevitable result of the elastic outer portion, ebenso: “Contortions subsidence of a curved surface” (Wilson). Das Problem complicirt in jedem gegebnen Beispiel durch great variations in˙ ˙the structure of the earth’s crust, and the diversities of the resistance offered by different rocks. Contortions, on a minor scale, oft producirt durch blos local causes, wie ˙ ˙ ˙the ˙ intrusion of igneous Einfallen des roof einer subterranean cavity, or ˙ ˙ rock.

152

30

35

Underground agencies. Underground changes effected upon rocks

5

10

15

20

25

Fractures müssen oft contortions begleiten; aber als Regel, sehr contorted region ist nicht also greatly faulted (geklüftet) íwenn nicht exposed to disturbance after the contortion; die remarks gelten nur v. large powerful faultsî; andrerseits sehr geklüfteter˙˙District, meist ziemlich frei v. contortions. Subsidence of a curved surface produces contortions, dagegen elevation of a curved surface – faults; im letztern Fall haben die rocks ˙˙ sind, mehr, nicht weniger, Raum einzunehmen; u. da sie nicht elastisch können sie das nur thun by a system of cracks. Die fractured pieces, die ˙˙ basis, die letzteren breiter an basis, heben sich höher als die v. engerer sinken relativ zu den erstern. Die dip or hade (Donlage, Fall) of a fault ˙ (Kluft, Gangspalte) muss in der ˙Richtung der gesunknen area sein, away ˙ ˙ ˙ ˙ faults verursacht durch elefrom that which has risen. Obgleich die great ˙ ˙ vatory movements, für numerous small faults oft local causes to be taken in account. Depression may be the origin of elevated mountain chains. Wenn Widerstand geboten durch superincumbent descending mass less als der offered by the stationary parts of the earth’s crust on either side of the subsiding area, the enormous pressure will tend to relieve itself by the rise of any tract or belt of country where the amount of resistance is least. Mountain ranges bestehn gewöhnlich aus crumpled u. contorted rocks. 7 Cleavage verursacht durch lateral pressure upon rocks, which must often arise in Folge der beschriebnen movements of upheaval and sub˙ ˙ enormous gepresst v. beiden Seiten, nicht suffisidence. Wenn die rocks, ˙ ˙ cient relief erhalten können durch fracture or crumpling, arrangiren sich ihre component parts unter einander mit ihren längeren Axen at right angles to the direction des Drucks (compression). Hence developed a new ˙ fissile structure; solche ˙Structur kann künstlich producirt werden durch pressure upon wax, clay etc.

c) Metamorphism. 30

35

“Metamorphic rocks”, such die “metamorphosed” v. ihrer original condition in one quite different. Nach chemists, metamorphisch changes produced: 1) In a dry way: i. e. effects of heat, in fusing rocks and producing new chemical reactions between them, or in hardening them, and inducing in ihnen some texture or structure different v. ihrer früheren; contact eines intrusive igneous rock mit sandstone, shale, lime, coal etc ist instance der ˙˙ production of metamorphism in dry way.

153

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

2) In wet way: Wasser, mit od. ohne hohe Temperatur, u. charged mit alkalines od. andern Reagentien, has removed some elements from rocks u. deposited others in their place. So Verwandlung v. limestone in Dolomit. Diese Eintheilung etwas arbitrary; denn oft in dem so called dry way ˙˙ die action of spielen Wasser od. Dampf often bedeutende Rolle, während heated gases u. vapours in keine der beiden Categorien passt. ˙˙ ˙ ˙ u. chemical action in mannigfacher Metamorphism – Process wo heat Weise graduell die internal texture u. composition of rocks verändert ˙˙ haben.

5

1) Pseudomorphic Metamorphism.

10

Regenwasser fällt zur Erde in relative status v. chemical purity, obgleich enthaltend Minimalquanta v. Kohlendioxyd u. andren in Atmosphäre befindlichen Substanzen; durch die Erde sinkend ínamentlich wenn durch ˙˙ ˙ ˙mouldî ˙ ˙˙ mehr CO auf; reacts dann auf die vegetable nimmt bedeutend 2 ˙˙ rocks underneath, entzieht ihnen Substanzen löslich in Wasser allein od. in kohlensaurem Wasser; diese Substanzen befähigen es zur Bewirkung neuer Decompositionen od. Combinationen, wenn es noch tiefer eindringt; es bildet nicht nur a solution einiger der in den rocks befindlichen ˙ ˙ vermittelst seiner Mineralsubstanzen, sondern Decomposition der Silicate ˙ ˙ Kohlensäure; rocks verlieren more or less of their constituents by the action of the water u. ausserdem suffer changes in their composition. »Die Kenntniss dieser changes u. ihrer Gesetze ... Grundlage of all proper study of metamorphism.« (Bischof, Chemische Geologie.) Daher der: Pseudomorphism – replacement eines Minerals durch andre, owing to the chemical action of percolating water, while the original form of the crystal or mass is retained. Diese replacing action spielt Hauptrolle in Petrifaction.

15

20

25

2) Petrifaction: Mineral portions verstorbner Thiere u. plants acted on in genau derselben Weise wie andre mineral matters. Holz z. B. verliert Theil seiner constituents u. verkohlt mehr u. mehr od. verliert sie alle, particle by particle; wie jedes molecule entfernt, ersetzt durch molecule andrer Substanz, wie silica od. iron pyrites (FeIVS′′2 Ferric Di-Sulphide), wird so ganz verkieselt (silicified) od. pyritised (verkiest). Knochen u. Schalen u. andre harte Bestandtheile v. Thieren bestehn aus phosphate u. carbonate of lime,

154

30

35

Underground agencies. Underground changes effected upon rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

können also proportions, or state of aggregation, of their constituents more or less alterirt haben, od. vollständigen, wenn auch graduellen Substanzwechsel untergehn. Hence parts consisting originally of carbonate of lime entweder ihre organische Cellularconstruction ausgelöscht durch crystalline structure, od. werden embedded in crystalline covering of carbonate of lime, od. dies mineral converted in sulphate of lime, or replaced by silica, iron pyrites, od. andre substances, während die cellular structure ˙ ganz verwischt in jedem dieser Fälle präservirt wird od. theilweise ˙od. (obliterated auch zerstört) Aus Bischof Beispiele: crystallischer Gyps verwandelt in carbonate of lime, dadurch dass gelassen mehre Wochen in contact mit Lösung v. carbonate of soda, bei Temperatur v. 122° F. Die Schwefelsäure des Gyp˙ ˙ auf˙˙ ses verbindet sich mit dem Natron, u. bildet schwefelsaures Natron, ˙ ˙ gelöst u. weggespült durch das Wasser u. der Kalk verbindet sich mit ˙ ˙ Kalk. Alle ˙8˙ Streifen (striae) auf den Kohlensäure, bildet kohlensauren ˙˙ curved surfaces des Crystall blieben völlig retained, as well as the cleavages ˙ ˙ (Spaltlinien) in der direction der T-planes. Die Beibehaltung der Original ˙˙ form bedingt namentlich durch˙ ˙slow action u.˙˙ andre conditions:˙ ˙ ohne selbe, the original form is lost. Andalusit kann betrachtet werden als a pure silicate of alumina, erscheint aber mit Beimengung v. potash, lime, magnesia, oxides of iron and manganese, and water. Andalusite is converted into mica (Glimmer) wobei Theil von Alumina (Al2O3) removed u. peroxide of iron introduced, ferner Potash (Kohlensaures Kali) u. Magnesia. Eine dieser Basen, manchmal mehre, bereits gefunden im Andalusite; hence dies Mineral in dem state, ˙ ˙ dem worin gewöhnlich gefunden, bereits in incipient alteration. Ausser ˙˙ Mica keine andre Alteration des Andalusite bekannt except steatite; hier ˙ ˙ alles alumina verschwunden u. durch magnesia ersetzt. Dieses shows importance of the minute quantities of substances present in minerals, and generally considered as accidental; sie indicate vielmehr the transition of one mineral into others u. zeigen clearly the greater part of the conversion

process. Oft Reihe v. changes before last product formed, bes. in alterations of complex minerals, namentlich silicates containing several bases. So Cordierite (a mineral composed of a silicate of alumina, combined with two atomes of silicate of magnesia) ist der Ausgangspunkt ganzer series of alterations, ending mit Mica; dagegen˙ ˙ die transition products zwischen ˙˙ Cordierite u. Mica: Fahlunite, Chlorophyllite, Bonsdorfite, Esmarkite, Weissite, Praseolite, Gigantolite u. Pinite – all remains of Cordierite in pseudomorphic conditions.

155

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

Wenn Serpentine gefunden in der Form v. Augite, Olivine, od. Horn˙ ˙ minerals, or even several others toblende etc, zu vermuthen, dass diese gether have furnished the materials for the formation of serpentine. Kann ein krystallinisches Mineral, under bestimmten Bedingungen in ein andres verwandelt werden, mit od. ohne Beibehaltung seiner Form, dann selber change unter selben Umständen f. dasselbe Mineral in an amorphous state. So amorphous masses of serpentines may be formed from amorphous masses of augite. In einigen Fällen kann die original form of a crystalline mineral zerstört werden together mit seiner˙˙Substanz, u. the new mineral occur in its own crystalline form. Die Wichtigkeit (Bischof toujours) dieser pseudomorphischen Processe ˙˙ bewiesen durch die total disappearance früher existirender Substanzen in ˙˙ veins; so die v. Fluor u. Kalkspath von a whole series of veins, and die ˙˙ introduction gleicher quantity of Quartz an ihrer Stelle. Wie enorm viel Zeit nöthig bevor Fluor u. Kalkspath introduced in diese fissures, u. dann die Perioden, um sie to remove by water u. Quartz an ihre Stelle zu setzen! ˙˙ dies happened after the formation der rocks, worin diese fissures Und ˙˙ occur. Danach kann die conversion v. extensive masses of rock allein ˙ ˙ durch Action des Wassers into steatite, talk, serpentine, kaolin etc durch˙ ˙ erscheinen. aus nicht strange Durch solche pseudomorphische Processe grosse Gebirgsmassen v. Kalkstein in Dolomit verwandelt; nicht nur composition des rock changed, sondern auch its texture u. selbst all trace of stratification obliterated. Einige glänzende examples in mountains of the Eastern Alps.

3) Influence of Pressure on Metamorphism. Man kann im Laboratorium Masse v. metamorphischen Processen wiederholen, die in Natur stattgefunden, aber nicht unter denselben Umständen. Erstens das Zeitelement, infinitesimal kleine allmählige changes; ˙˙ dann oft stattgefunden unter pressure v. 100 ds u. 1000 ds feet of superincumbent rocks; u. der pressure (pointed out first by Hutton, dann ˙˙ experimentell nachgewiesen by Sir James Hall) modificirt bedeutend chemische Action. Wenn Kalkstein hinreichend erhitzt in kiln od. fire, verliert es sein Kohlendioxid; aber Hall zeigte, dass wenn selbe Hitze applied under great pressure, das Gestein verwandelbar in crystalline marble, od. selbst geschmolzen ohne˙ ˙Verlust der Kohlensäure. Hence, schloss er, ˙ ˙ depth, sehr verschieden v. den dass die effects of heat upon rocks at great ˙ ˙ ˙˙ results [die sie] gewöhnlich produces an der Oberfläche. ˙˙ 156

5

10

15

20

25

30

35

Underground agencies. Underground changes effected upon rocks

9 4) Influence of heated Water:

5

10

15

Alle rocks more or less permeable durch Wasser, es circulirt in ihnen, wenigstens soweit man in die Tiefe dringen kann; Temperatur wächst mit Tiefe; hence in Tiefe warme˙˙Wasser circulirend durch die rocks; condition ˙˙ nicht sehr hoch günstigst für chemical changes; dazu braucht Temperatur zu sein; nach Sterry Hunt (Geological Survey of Canada) beweist occurrence v. Graphit (nicht oxidirter Kohle) in den metamorphischen Thon˙ schiefern v. Canada, dass heat nie sehr intens,˙ nicht in weitem annähernd dem Schmelzpunkt der Silikate. Zeigt dass Wasser v. 212° F. hinreichend ˙ ˙˙ alkalinischer Carbonates – selbst f. Lösung – ˙wenn enthaltend Lösungen v. Silicium-oxid, die Decomposition der Silikate u. die Bildung v. garnet, ˙ ˙˙ u. Eisen; u. wenn epidote, chlorit u. andrer Silicate v. ˙Kalk, Magnesia Temperatur erhöht auf 480° F. hinreichend f. Production v. chiastolite, staurolite etc. u. überhaupt feldspathige u. glimmerige Silicate. Solche Temperaturen impacted Theilen der Erdkruste, lokal durch Intrusion v. ˙ ˙ irgend Theil v. dem nun an OberGranit, od. über weitere areas, wenn fläche Befindlichen 10–20,000 feet in Tiefe war.

5) Production of Foliated Rocks by Metamorphism.

20

25

30

35

Foliation ist a texture superinduced upon stratified rocks, the lines of lamination (Plättung) or of cleavage (Spaltbarkeit) having been replaced by a re-arrangement u. crystallisation der ingredients in lines of folia. Metamorphischer state der rocks; shown˙ ˙by intercalation unveränderter od. wenig veränderter beds of grit, Grauwacke od. Sandstein, u. die oc˙˙ in currence v. organic remains, manchmal in den foliated rocks, manchmal ˙ ˙ den Quartz- u. Kalk-Gesteinen zwischen u. unter ihnen. In foliation sind di˙e˙ minerals, bes. Feldspath, Quartz, Mica, Talk, Chlorit, segregated in ˙˙ different layers, die mit einander abwechseln u. in einander merge. ˙˙ In der Composition der foliated strata original difference; einige mehr ˙ ˙ kieselhaltig, andere mehr˙ ˙Thon-, andre mehr kalkhaltig. Einige beds viel leichter afficirt durch heated alkaline water (od. andern metamorphischen agent) als andre. Dies selbst Fall wenn metamorphischer Process uniform in its operation; aber nicht nur rocks verschieden in Wärmeleitungsfähigkeit u. Durchdringbarkeit für Wasser, sondern auch Quantum Wasser, das durch sie passirte, kann irregular gewesen sein u. ohne Verhältniss to the relative capacity der different rocks to receive them. ˙˙ 157

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

Foliation scheint Resultat langer series of reactions, chiefly carried on durch heated water charged mit alkaline solutions. Foliation coincides entweder mit Stratification od. mit cleavage. Das Wasser folgte dem most ˙ ˙ dieser marked lines of division der Gesteine, u. fliessend˙ ˙or tröpfelnd längst ˙ ˙ Substanz der rocks, löste auf u. entfernte Theilungslinie decomponirte ˙ ˙ Reine siliceous rocks wenig some minerals u. lagerte wieder ab andre. empfänglich f. changes v. dieser source, daher findet man bands of grit or sandstone zwischen Thonschieferglimmer (mica-schists) comparativ noch unverändert u. die bedding u. die wormburrows (burrows = Halden) u. ˙˙ ˙˙ ripple-marks (Wellenzeichen am Strande) bleiben noch am Quartzgestein. Aber in argillaceous (thonigen) rocks, solchen z. B. gebildet vom waste of others, wo Feldspath ein Hauptbestandtheil, die Bedingungen für alteration günstiger. Die silicates decomposed, u. das˙˙freigesetzte SiO2 deponirt ˙˙ planes, whether of bedding ˙ ˙ or cleavage. Wir wissen along the divisional dass Feldspath converted into Mica u. Quartz; dies kann stattgefunden haben bei mass of sehr feldspathiger strata (wie sind viele der palaeozoic ˙˙ in rocks), diese so resolved in diese 2 Minerale, the segregation stattfindend folia entsprechend den Linien, längst deren das Wasser passirte. ˙˙ ˙˙ In den foliated rocks Stufenleiter v. clay-slate (Thonschiefer) durch ˙ ˙ mica-schist (Glimmerschiefer) u. talc-schist in Gneiss u. v. Gneiss in Granit. In mica-schist die foliated texture vollendet; in Gneiss bleiben noch ˙˙ über in mehr irregular crystalline structure, desfolia, foliation geht aber sen Perfection in Granit; clayslate u. Granit die Extreme der metamorphic ˙˙ series.

10 6) Relation of Granite to Metamorphic Rocks. In einigen Fällen Granit selbst metamorphischen Ursprungs; regular gradation beobachtbar in einigen sehr metamorphischen Districten v. porphyrischem Granit, wo nicht leiseste Spur v. any lamination od. parallelem arrangement der Minerale, durch tracts wo solches arrangement erst ˙˙ dunkel u. dann strikingly manifest, dann in other tracts wo die ganze mass ˙ der rocks arranged in beds u. layers of different constitution, ˙wovon einige ˙ ˙ Gneiss, andre micaschist, u. womit selbst beds krystallinischen Kalksteins ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ abwechseln. In andern tracts, wo granite in grössern Massen auftritt, wenig Spur irgend einer Gradation v. Granit zu den ihn umgebenden Gesteinen, selbst ˙ ˙ haben. In solchen Fällen sicher, wenn diese form v. Mica-schist od. Gneiss dass Granit was in a fluid or pasty condition, invaded and altered the sedimentary rocks, against which it is now found; kann hier nur als

158

5

10

15

20

25

30

35

Underground agencies. Underground changes effected upon rocks

5

10

15

20

25

30

35

igneous rock betrachtet werden, obgleich weit verschieden v. gewöhnli˙ chem trap-rock od. Lava. ˙ ˙ Ueber ˙˙ Tiefe worin Granit formed (nach Mr. Sorby): Crystalle gebildet v. warmen fluid solutions oft voll v. cavities, wovon einiges des Bildungsfluid (der Krystalle) enthalten. Wenn diese cavities nicht ganz˙ ˙gefüllt mit ˙ ˙ der leere Raum entstanden durch Contraction der fluids wähdem fluid, ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ to expand rend Abkühlung; dann berechenbar die Masse Wärme nöthig ˙ ˙ the contained fluid so as to completely fill the cavity, u. so bestimmbar die ˙˙ Temperatur des fluid zur Zeit der Bildung des Crystalls. Aber auch ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ in fluids by fusion voll v. cavities, enthalten some of the Crystalle gebildet fused matter, jezt solid stone, zugleich mit vacuities, deren relative size befähigt zu calculiren das amount of heat, das schmelzen u. expandiren ˙ ˙ or glass so as to fill up the whole cavity, der würde den contained stone ˙ ˙ ˙˙ effect of pressure natürlich in Anschlag zu bringen; je grösser sie, desto grösser die Temperatur der Consolidation, requisite f. die Production of ˙˙ cavities u. vacavities u.˙˙ vacuities in the˙ ˙crystals; die relative sizes dieser ˙ ˙ cuities, when the possible temperatures of consolidation are taken into account, geben daher Idee v. der pressure u. possible depth worin die rocks ˙˙ ˙˙ consolidirt wurden. Sorby zeigt auch igneous origin of lavas, traps u. granite; bewiess dass fluidity der mehr oberflächlichen lavas u. traps mehr rein feurigen Ur˙ ˙ die der tiefer gelegnen traps u. granites. Die blocks ejected v. sprungs als ˙˙ die Crystalle der ˙˙ Vesuv during eruption enthalten Wasser, die lavas nicht; ˙ ˙ ˙˙ Cornish elvans (elvans = Feldspathporphyr) u. der Cornish˙˙u. Scotch gra˙ ˙ nites enthalten fluid u. stone cavities, beweisend presence of water, vielleicht auch of gas, u. grosser heat. Im Ganzen, sagt Sorby, ist die mikro˙˙ der of skopische Struktur der constituirenden minerals des granite analog ˙ ˙ ˙ ˙ those formed at great depths u. ejected from modern volcanoes, od. der des ˙˙ Quartzes im Trachyte v. Ponza, als ob Granit gebildet unter ähnlichen physischen Bedingungen, combinirend igneous fusion, aqueous solution u. gaseous sublimation. Der Beweis f. Operation des Wassers so stark als wie ˙˙ ˙ groben Graniten ˙unmöglich Linie zu ziehn für die des Feuers. In einigen ˙ ˙ zwischen ihnen u. den Adern, worin Crystall v. Feldspath, Mica u. Quartz ˙ ˙ without any actual fusion. Wenn Granit u. Elvan formed from solution consolidated bei Temperatur nicht über 608° F., die elvans of Cornwall formed under a pressure = der exerted by a thickness of about 40,000 feet of rock, die v. den Highlands of Scotland of 69,000 feet. ˙˙

159

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

Die Granite der Highlands zeigen an pressure v. 26,000 feet more than those of Cornwall. ˙˙ Elvans de˙r˙ Highlands —— The —— —— —— 28,700 —— —— —— —— —— —— ˙ ˙ rocks Die metamorphic de˙r˙ Highlands —— —— —— —— 23,700 —— —— —— —— —— —— ˙˙

Sorby will damit nicht absolute depths at which the rocks consolidated angeben; da Theil der pressure, der sie unterworfen, entstehn möchte v. ˙˙ der impelling force acting from below auf die überliegende Masse. ˙˙ ˙˙

5

11 7) Cycles of Metamorphism. All aqueous rocks derivativ, müssen mittel- od. unmittelbar v. igneous rocks abstammen. Obvious dies mit den mechanically formed aqueous ˙ ˙ des silica u. alumina, Quartz, rocks, wenn verfolgt die original source ˙ ˙ kommt zu igneous rocks ˙ ˙ Feldspath und Mica, woraus sie bestehn; man wahrscheinlich Granit als deren parent. Aber auch, mit Ausnahme der Kohlgesteine – mit Bezug auf Kalk, Natron, Magnesia, aller chemisch und organisch gebildeten aqueous rocks ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ haben v. such igneous kann dies Wasser diese Bestandtheile nur erhalten rocks die sie enthielten; im allgemeinen also nichts befremdendes darin, dass materials once fused wieder zurückkehren to that condition. Die ˙˙ matters die acted as a flux (Fluss-, Schmelzmittel, Zuschlag) auf silica u. alumina der igneous rocks können more or less ausgewaschen od. removed ˙ ˙ aus den debris dieser rocks, die jezt unsre sandstones u. clays worden sein bilden; aber reine Quarzsandstones u. reine Thone comparativ selten u. in geringer Quantität; u. wenn die rocks, die sie umgeben u. einschliessen, ˙˙ wieder geschmolzen werden, werden sie bald gemischt werden mit andern rocks, die noch ihre basic constituents enthalten u. more or less ganz aus basic constituents bestehn, u. so könnten ordinary igneous rocks be formed. Die ganze Erdkruste daher betrachtbar als bestehend aus mate˙˙ through an endless cycle of mutations, existirend zu einer rials passing Zeit als igneous rocks, then gradually decomposed, aufgebrochen, separated out, sorted u. deposited als aqueous rocks, in nachfolgender Periode metamorphosed u. schliesslich re-absorbed into the igneous rocks. Die am ˙˙ remeisten metamorphisirten rocks wären am nächsten an Punkt of absorption, Gneiss daher in Uebergang zu Granit u. manchmal ununterscheidbar v. originally-formed granite, wovon noch kein Theil diesen cycle of change untergangen.

160

10

15

20

25

30

35

Underground agencies. Underground changes effected upon rocks

8) Production of Pseudo-igneous Rocks by Metamorphism.

5

10

Metamorphic granite letztes Glied der Reihe v. Metamorphosen, leitend ˙ ˙ Andre Reihe v. Metamorphism, v. clay-slate durch mica-schist zu Gneiss. wo highly feldspathige geschichtete rocks, eingeschlossen selbst conglomerates, verwandelt in krystallinische u. porphyrische Massen, die at first sight wie echte igneous rocks erscheinen. Davon remarkable examples in the Silurian and Old Red Sandstone districts von Ayrshire in Schottland. So bei Girvan a conglomerate, an einem Platz well stratified, geht über by degrees in dull dirty green amorphous porphyritic rock, worin, after a little selbst die siliceous pebbles unsichtbar werden. ˙˙

9) Metamorphism of Igneous Rocks:

15

20

25

30

35

Metamorphism nicht beschränkt auf aqueous rocks; aber bei igneous uns verborgner. Manche rocks, jezt nicht unterscheidbar v. igneous rocks, können entstanden sein durch comparatively slight metamorphism of tuff, directly derived v. igneous rocks u. später unter metamorphische Action gekommen. Einige reelle und originale igneous rocks können auch mehr od. minder complexe Metamorphosen untergangen haben; metamorphism, lang angehalten u. comparatively gentle, kann to previously compact trap-rocks eine porphyritische texture gegeben haben; od. compact igneous rocks völliger krystallinisch gemacht haben u. in einigen cases neue Combinations u. im original rock nicht vorhandne mineral forms producirt haben. In metamorphosed regions, igneous rocks, gehörig zu der general class ˙ ˙ als in unof greenstones od. aber Felsit mehr od. gröber krystallinisch altered districts, in einigen Fällen nicht nur their state of aggregation verändert, sondern auch their mineral composition, durch re-arrangement ihrer constituents, od. Subtraction früher v. ihnen enthaltner, od. Addition neuer. Andre igneous rocks in denselben districts kann have intruded subsequently to the metamorphic action u. daher denselben Character beibehalten haben, den sie besitzen in nicht metamorphisirten districts. Contact metamorphism of igneous rocks, u. reaction of the enclosing rock on the igneous mass itself. Schwarzer Basalt od. Dolerit, wo penetrating coal, verwandelt in “white traprock”, oft several feet deep; in manchen cases the metamorphism along the boundary of an intrusive rock ist oft apparently so gross auf letzteren, als auf dem rock, den er durchsetzt. ˙˙ 161

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

12

d) Formation of concretions and mineral veins.

Cavities of rock filled mit new mineral compounds; mineral concretions, wo nicht originell gebildet in Rock wo sie vorgefunden (wie z. B. clay ironstone nodules) due der percolating action of water (percolate = durchseihen, durchsickern); u.˙ ˙selbst die gleichzeitig mit den rocks gebildeten ˙˙ concretions später affected v. de˙r˙ same universal action. Die ironstone ˙ ˙ nodules f. i. haben oft their internal cracks filled mit calc spar,˙˙ manchmal mit Blende od. Galena, introduced durch percolating water lange nach Bildung der concretions. ˙ ˙ mineral veins u. concretions close analogy. A vein od. veining Zwischen oft a thread of an inch or two in length, kann betrachtet werden als elongated concretion; so viele veins of Quarz in kohlensaurem Kalk. Von diesen tiny veins every gradation of size and substance bis zu den great metalliferous lodes or reefs, many yards broad and several miles in˙ ˙extent. Von Art u. Weise wie s p a r s u. o r e s appear, alle successively formed by ˙˙ variations desselben grossen Processes of infiltration. Water mit mineral solutions, wie in andern metamorphischen Processen, der Hauptagent. Ob ˙ ˙ ˙ adjacent to˙the ˙ veins, or some die metallic substances derived v. de˙n˙ ˙rocks ˙˙ sources, problematisch. Wahrscheinlich ˙˙ other von beiden. Die relation zwischen development of minerals in a vein u. der varying ˙˙ of the rocks wodurch die vein passes, beweist direct derivation ˙˙ nature ˙ ˙ v. diesen rocks od. aber, that if they were carried up from solution in greater depths, die nature of composition der rocks on each side of ˙ ˙ minerals in the veins the veins determined˙˙ the deposition of particular themselves.

5

10

15

20

25

Supposed Connection between Igneous Rocks and Metalliferous veins. Veins of igneous rocks enthalten sehr selten spars or ores ähnlich denen found in mineral veins; ihre contents vielmehr a rock mass, composed of imperfectly crystallised silicates. Die occurrence v. metalliferous mineral ˙˙ igneous rocks, nicht geschuldet the veins in districts z. Th. composed of igneous origin dieser rocks, sondern ihrer Härte u. Dauerhaftigkeit, the fissures in these rocks remaining open till they become the receptacles of spars or ores; die igneous rocks, wie die aqueous, were consolidated u. ˙˙ ˙˙ much in ihrem jetzigen status, ehe sie commenced to be fissured, and the

162

30

35

Underground agencies. Underground changes effected upon rocks

5

infilling of the fissures a yet more recent operation. Wo igneous rocks v. Natur nicht readily to afford open fissures, wie beim toadstone (Krötenstein, Eisenthon, Wacke) v. Derbyshire, the Great Whin-sill der Northern ˙˙ counties, ihre presence ungünstig f. die continuity of wide metalliferous fissures. Die toadstones hauptsächlich˙˙contemporaneous mit limestones. ˙˙ The same veins, rich in lead ore, über einem Bett v. toadstone, ganz aufhörend wenn sie zu ihm down kommen, werden gefunden in the limestone below it, mit selber od. fast selber line of hade and direction u. den selben ˙˙ contents wie über dem toadstone. ˙˙

10

Successive formation of Mineral veins.

15

20

Die mineral substances, die sie füllen, occur meist in double bands, of ˙˙ there may be a number of pairs. Das material coating each wall of which the vein meist dasselbe auf beiden Seiten,˙ ˙u. jede bedeckt by a series of similar layers, bis sie sich begegnen od. nur geschieden sind durch a single distinct layer, forming the centre der vein. Dies arrangement zeigt, dass die ˙˙ Füllung of each vein lang fortgesetzter Process, wovon jedes Paar of separate deposits represents one of the stages. Der fissure received seine volle Weite at first, und gradually filled durch diese˙ ˙successive depositions, oder wahrscheinlicher, it was widened at intervals u. zwischen diese repeated widenings die various mineral layers deposited. ˙˙

Connection of mineral veins with the Surface.

25

30

35

In einigen cases waterworn pebbles u. other foreign substances found in mineral veins, indiciren former connection of the fissures mit surface. (Notes on the Geology and Mineralogy of Santander and Madrid, by Dr. W. K. Sullivan and J. P. O’Reilly.) (Province of Santander a mountainous district, of massive limestones, dolomites and sandstones, belonging chiefly to the Jurassic and Cretaceous periods, aber ohne trace of any igneous rock.) (The rocks often traversed by large contortions and faults, u. die limestones u. dolomites bes. traversed durch many mineral ˙˙ contain ores of zinc in greatest abundance, mit occasional veins, which ores of lead, copper, iron and other metals.) 13 Manchmal liefern diese extraneous or surface derived materials evidence des geological date, when veins opened up to the surface, or, at ˙˙ least, communicated with some subterranean watercourse, supplied with water from the surface. So C. Moore, of Bath, entdeckte many land and

163

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

freshwater fossils, belonging to the Liassic period, 270 feet tief, in the mineral veins in the Carboniferous Limestones of the Mendips u. parts of

South Wales. Welches immer die geological antiquity of the rocks enclosing mineral ˙˙ and cavities traversing the rocks, die Periode, wann veins, od. der fissures ˙˙ spars u. ores deponirt in diesen veins, muss much more recent sein u. sehr ausgedehnt; u. in vielen cases that deposition may be even still going on. (356–74)

5

Section II. Surface Agencies. a) The atmosphere;

10

hat tendency to disintegrate and remove the superficial parts; andrerseits to heap up the disintegrated materials in new deposits. Destructive u. reproductive effects hier terms nur in strictly geological sense – removal of material from one place, and its reproduction in a new form in another.

1) Destructive effects. Verwitterung der Gesteine. Verwitterung inbegreift worin die Oberflächen v. Gesteinen ausgesetzt dem Wetter, decay. Dieser Verfall˙˙ producirt: durch chemische action der air auf die rocks; Losmachende influence v.˙ ˙grossen u.˙˙namentlich raschen Temperaturwechseln; chemische u. mechanische Action des Regens; Expansive and disintegrating effects˙ ˙ of frost. (Die beiden letztern, Regen u. Frost später betrachtet.)

15

20

α) Chemische Influence der Atmosphere auf rocks: ˙˙ hauptsächlich Oxidation v. Mineralen, die mehr Oxygen aufnehmen können, wie Peroxidation (Erzeugung v. Superoxiden) der Protosalts of iron; u. in der Absorption v. Kohlendioxid durch rocks, ˙u.˙ der Production v. ˙ ˙ u. bicarbonates, die den Process der Decomposition ˙˙ carbonates noch mehr ˙ ˙ ˙ ˙ beschleunigen.

164

25

Surface agencies. The atmosphere

β) Temperaturwechsel:

5

10

15

20

25

30

35

ihre mechanischen Wirkungen zeigen sich in der Art wie different rocks expandiren u. contrahiren. Nach Col. Totten’s˙ ˙experiments in America Unmöglichkeit tight joints of masonry zu machen in Land wo annual range of temperature mehr als 90° F. Alternative Expansion u. Contraction, namentlich wenn rasch erfolgend, streben die surfaces of rocks in Sand zu ˙˙ oder irregular fragments. desintegriren od. to make it crack off in skins Livingstone (sieh »Zambesi«) in Africa (lat. 12 S., long. 34 E.) found rocks während day heated up to 137° F., ihre surfaces so rapidly cooled by radiation at night, dass die contraction split the stone u. weg v. ihm ge˙˙ schleudert angular sharp fragments v. wenigen Unzen bis 1–200 e schwer. Die Art des Nachgebens an Verwitterung hängt v. Composition u. ˙˙ der Rocks ˙˙ Textur mainly ab. Von denen, die nicht leicht chemisch verän˙˙ derbar, geben die porösen Varietäten leichter nach der Disintegration als ˙˙ die compacteren.˙˙ Von denen, die chemisch leicht veränderbar, am rasche˙ ˙ sten wasted die reichhaltig an kohlensaurem Kalk, wie gewöhnlicher Kalkstein od. Kreide. Die relative Härte der rocks nicht nothwendiges Verhältniss zu Art od. ˙˙ Geschwindigkeit ihrer Verwitterung. Soft clay, wo beschützt v. Einfluss of running water, widersteht länger Einfluss des Wetters länger als ˙ krystallinischer Kalkstein, obgleich Wasserbäche ˙(runnels of water) ra˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ scher Kanal (channel) schneiden in den Thon (clay) als in den Kalkstein. ˙˙ ˙ ˙ zur PetroBischof’s: Chemische Geologie, Roth: Beiträge íSieh graphie der Plutonischen Gesteine, Berlin 1869; Senft: Lehrbuch der ˙ ˙ u. Felsartenkunde (Jena, 1869); ˙˙ Mineralien v. selbem »Senft«: ˙ ˙ »Steinschutt u. Erdboden« (1867) und »Humus, Torf und Limonitbildungen« (1862), (ref. to Dana’s »Manual«)î 14 Kalkstein: Reiner Kalkstein veranlasst wenig od. no soil, bildet daher bare ridges u. hills; weil die Kohlensäure absorbirt v. Regen auflöst ˙˙ Die limestones, die viel Silica enthalten den Rock u. removes it in solution. ˙˙ ˙ ˙ od. Alumina-Silicate u. some Protoxide of iron, diffused through their mass, converted into rottenstone (englische Erde, englischer Tripel), indem action des Wetters dissolves u. removes das carbonate of lime, leaving the ˙ ˙ rusty siliceous matter. Kalkhaltige ˙˙ fine-grained Sandsteine verwettern oft ähnlich, the hard quartz grains projecting from the surface of the rock until eventually washed off, as the calcareous matter is dissolved. Dolomite: In einigen bands u. veins of Dolomite, traversing den Carboniferous limestone of Ireland zerfällt der Magnesian part in Sand ˙of˙ ˙ minute crystals, which have separated under ˙influence of weather, in Folge

165

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

der perfect formation jedes einzelnen Crystals, während die unvollkomm˙ ˙ Crystalle des beiliegenden crystalline limestone have ˙remained ˙ internen ˙ ˙ laced u. noch solid marble bilden. Die einzelnen Crystalle des Dolomits ˙˙ des limestone. ˙˙ scheinen nicht mehr decomposed als die ˙ Doleritic Rocks: bestehn wesentlich ˙aus labradorite íaus 2 molecules albite u. 3 anorthite nämlich = 2 Na′2Al′′′2Si6O16 (Albite) + 3 Ca′′2Al′′′4Si4O16 (Anorthite)î, Augite (or Pyroxene) ísimplest typical formula: Ca′′Mg′′2SiO3, a calcic magnesic disilicate. Chemically the Augites non-aluminous (meta-silicates of calcium, magnesium, iron and mangane) u. the aluminous (die noch an aluminous silicate enthalten)î u. ˙˙ titanoferrite. Der felspar verwittert durch die conversion seines Kalk˙ ˙ ˙˙ silikats in Carbonat, which is removed in solution. Der Augit hat sein ˙˙ Protosilicate of iron verwandelt in persilicate, (durch Addition v. oxygen from the atmosphere) u. sein silicate of lime is changed by carbonic acid in carbonate. Doleritic rocks haben daher a crumbling crust of decomposed u. decomposing minerals, which fall down into sand u. loam, to form new and usually excellent soil. Manchmal, wenn die disintegration proceeds to ˙˙ the spade, as a brown a greater depth, kann the rock be dug out with

highly ferruginous sand. Granite. The extend to which Granit u. Gneiss manchmal verwittern is very wonderful. In vielen cases hills of granite admit of being dug into by pickaxe and spade, to a depth, in some places, of 20 or 30 feet, the crystals of quarz, felspar, and mica no longer adhering to each other; it is really a granite decomposed in situ. In Devon u. Cornwall heisst dieser decomposed granite “growan”. The Depth of weathered band round any block of rock by no means [a proof] of ease or rapidity with which it yields to the influence of the weather, sondern may umgekehrt evidence sein v. extend to which it resists it. Bei pure limestone, schon erwähnt, exhibits no weathered band, weil die ˙˙ Kohlensäure des Regens sofort dissolves u. removes the particles it acts ˙ ˙ upon, so that the more crystalline particles stand out in relief. Nur sehr impure limestones yield “rottenstone”.

5

10

15

20

25

30

γ) Effects of Wind. Mechanische: sand getrieben by prevalent winds over rocks scratches and polishes them; influence of Wind, indem er Wellen erhebt on lakes and on the sea; endlich Hurricanes geological agents upon land, in uprooting trees, so manchmal hindernd drainage of a country veranlassend formation of peat-mosses. /

166

35

Surface agencies. The atmosphere

15

5

2) Reproductive effects.

Part of detritus of the rocks washed away by rains and streams, part remains on land and gives rise to new soil. In proportion to the slope of the ground and the quantity of rain, the soil moved from higher to lower levels so that in many cases a good soil comes to lie upon rocks, which of themselves would produce a poor soil.

Sandhills and Dunes:

10

15

20

25

Prevailing winds blowing upon loose materials wie sand, treibt sie onward, sie aufgehäuft in irregular heaps and ridges. Besonders charakteristisch dies on the windward side of land wo die shores are sandy; aber ˙˙ u. Arabia; along low auch in heart of continent wie in deserts of Sahara sandy coasts Hügel gebildet of drift sand, oft 2–300 feet; heissen Dünen (Dunes). // 14 / íDer progress of Dunes stopped während des letzten Viertel ˙˙ dieses Jahrhunderts durch planting of pine-forests, the turpentine of which has become the source of a large revenue; on the low shores of France, in the Bay of Biscay wo sie voran marschirten 60–70 feet per annum.î /15/ Küste v. Norfolk an einigen Plätzen bordered mit sandhills 50–60 feet high; ebenso an Küste v. Cornwall, wo der Sand, to a large deal composed ˙˙ converted into hard stone of fragments of shells and corals, manchmal durch Kalk-carbonat od. Ironoxide. Large areas of blown sand längst vieler Theile der schottischen Küste; ditto alongst der coast of Wexford u. in ˙˙ ˙˙ Smerwick harbour (county Kerry), similar accumulations in progress. An der Eastern Coast of Australia, about Sandy Cape, dieser Process auf noch˙ ˙grösserer Stufenleiter vorschreitend. Auch an West Coast of Australia: Large districts, mit hills v. 2–300 feet, stretching often 10 miles inland, formed of loose incoherent sand, once apparently drifted by the wind, jezt brought to rest by the growth of a widespread forest of gumtrees. Vast deserts of sand in the interior of Australia (wie in Arabia) mit long lines of great sandhills, 200 feet high, ihre Basen neben einander.

167

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

Dustshowers, Blood Rain. In heissen Ländern, subject to great droughts and violent hurricanes, dust and sand of dried lakes und riverbeds manchmal gefegt in die obern ˙˙ curRegionen der Atmosphäre, wo begegnend some strong ae¨rial ˙ ˙ dte ende miles, fallen in weit rent, manchmal transported f. 100 und 1000 entfernten Gegenden nieder in der Form v. “redfog”, “seadust”, ˙ ˙ whirlwinds of the Orinoco z. B.). “siroccodust” od. “bloodrain” (durch Meets der dust rain, dann fällt er nieder auf sea u. land als “blood rain”; common˙ ˙ im Nordwesten v. Africa, bei Cape de Verd Islands, in Mediterranean u. its bordering countries. Dieser dust, nach mikroskopischer Untersuchung v. Ehrenberg, largely made up of diatoms of South American species, die minuter organism of tropical regions so preserved in the same formations˙˙mit den terrestrial or maritime organism of temperate (Sieh: Maury, Physical Geography of the Sea.) latitudes. Transportation of Seeds, by the same cause. (375–80)

5

10

15

b) Geological Action of Plants and Animal Life. 1) Destructive action. Pflanzen produciren destructive action on rocks and soils; Erstens: Ihre Wurzeln üben direct mechanical force aus, indem sie sich insert in the joints and crevices of rocks, verursachen fragments, manchmal v. beträchtlichem Umfang, to be detached. Man sieht selbe action at work, wenn ein Baum der Fuss gefasst in dem Gemäuer eines alten Gebäudes, ˙ ˙ Spalten) der Ruine u. large irseine Wurzeln sendet durch rifts (Ritzen, regular pieces des masonry losmacht (loosens). ˙˙ Zweitens: Pflanzen, wie Moos u. Leberwurz (liverwort) halten die Ge˙˙ steine feucht worauf sie wachsen u. befähigen Wasser sich niederzulegen auf ihren rock-surfaces u. to rot them (sie verwittern zu machen). Drittens: Die Verwesung aller Pflanzen veranlasst Bildung v. Kohlensäure, Theil davon absorbirt v. Regenwasser, niedergeführt durch den Bo˙ ˙ of den, wirkt als einer der grossen Agenten of decay and chemical changes ˙ ˙ the rocks. 16 Viertens: Thick woods u. deep mosses sollen Regen anziehn; wenn so, streben sie indirect the amount of denudation in einem Land zu vermehren.

168

20

25

30

Surface agencies. Geological action of plants and animal life

5

Thiere üben weniger markedly destructive action auf Oberfläche des ˙˙ Bodens aus. Beispiel: die smooth langen cylindrischen holes made in shore ˙ ˙ rocks durch boring-shells (Bohr-muscheln) u. im timber v. hölzernen piers od. Schiffen durch den teredo. Local changes manchmal producirt wo der ˙˙ ˙ ˙ the drainage of a district afficirt durch die Concourse of a stream od. ˙ ˙ struktionen der Biber od. die burrowing habits des rabbit, mole etc. ˙˙ ˙˙ ˙˙

2) Conservative Action.

10

15

20

25

Pflanzen erhalten Oberfläche des Landes; Erstens: durch Bildung eines˙ ˙Stratum v. Torf, verhindert lockre Erde rasch weggewaschen zu werden durch rains, rivulets, rivers u. macht rocks minder exposed dem Verwittern. Zweitens: Bindung lockrer Materiale durch die Wurzeln, Würzelchen, ˙˙ durch die Wurzeln of Fibern, z. B. durch die carices auf losen Sandhügeln, ˙˙ ˙ ˙ shrubs u. trees along dem Rand of a water-course. ˙ Drittens: ) Durch ˙Widerstand gegen destructive action of floods u. avalanches. This done durch forests u. thickly matted underwood, wodurch die losen Materialien, mud, leaves etc, herunter gefegt durch ˙˙ Ueberschwemmungen, aufgefangen u. zurückgehalten werden, u. made to increase die Tiefe des Bodens u. to resist the encroachments of subsequent ˙˙ dieselbe ˙ ˙ agency Massen of descending snow arrested u. kept floods; durch from descending into and destroying the cultivated valleys below. So in Schweiz der Bannwald von Altorf sorgfältig erhalten als Schutz gegen Schneefälle u. falls of rock von überragenden mountains. Thiere wirken in dieser Richtung nur sofern sie neue Deposits bilden, aber dies fällt unter Reproductive Action.

3) Reproductive Action.

30

Pflanzen u. Thiere, durch accumulation ihrer remains bilden neue Deposits v. grosser geologischer Wichtigkeit. Diese Action in progress seit palaeozoic Period u. hat veranlasst fast alle Kalksteinbildungen des globe, ˙˙ ditto andern v. grossem geologischen Werth. ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙

169

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

α) Plant Formations.

)

)

In gemässigten u. arctic climates gewisse Pflanzen (sphagnum etc) bilden in feuchten hollows u. level places weite u. tiefe accumulations – ) peatmosses (Torfmoos) u. bogs (Sumpf, Morast). Die Wurzeln der Pflanzen ˙ ˙ deposits verwesen, während ihre obere surface fortfährt zu ˙wachsen; u. ˙so of peat v. 10, 20–40 feet thickness gebildet. Der peat ist loose u. fibrous at ˙ ˙ bottom of a deep moss the top, wird firmer further down, bis at the manchmal so compact as to resemble brown lignite (Lignit, Braunkohle). Einige large mosses in the British Islands; sollen 1/10 der Oberfläche v. Irland bilden. Extensively developed on some parts of France, United ˙˙ ˙ States, Canada. Rennie: Essays on Peat (1810) Steele: Peat-moss or Turfbog (1826) Einige der British mosses sollen gebildet worden sein durch extensive ˙ forests on the part of man v. der Römerzeit downwards; destruction˙ of ˙ ˙ Stürme. In solchen Fälandre gebildet aus Zerstörung der Wälder durch ˙ ˙ len springen die marsh plants auf, dank der Art worin die prostrated trees ˙˙ ˙˙ ˙˙ interrupt the drainage des country u. die trunks are gradually enveloped in ˙ ˙ of peat. Viele ˙˙ peat-mosses waren zur Zeit lakes, and buried under a growth das Wasser having been gradually displaced durch growth of vegetable ˙˙ matter. Thiere u. Menschen oft lost in soft swampy peat-bogs. Peat has antiseptic (fäulniswidrige) property, wodurch flesh, skin, hair sowohl wie Knochen der Thiere präservirt, od. zum Theil verwandelt in adipocere (Fett˙ wachs, ˙Leichenwachs). Die mangrove (Leuchterbaum) swamps tropischer Länder andres Beispiel˙˙des gradual displacement of water and increase of land durch growth ˙ ˙ of vegetables. These swamps nächste jetzt existirende Parallele u. decay der Kohlenbildung. Stufenleiter v. gewöhnlichem Holz durch peat u.˙ ˙Braunkohle zu den most mineralised forms of coal. In folgender Tabelle ˙˙ Durchschnitt v. 3 analyses of peat, 4 sets of analyses of lignite (20 specimens davon), 67 analyses of coal u. the extreme of different 17 kinds of anthracite.

170

5

10

15

20

25

30

Surface agencies. Geological action of plants and animal life

Composition of carbonaceous substances

5

10

15

20

25

30

35

Wood Peat Lignite Coal Anthracite

Carbon Hydrogen

Oxygen und Earthy substances Nitrogen or ash Minim. Maxim.

49.1 54.1 69.3 82.1 95.0

44.6 40.1 25.3 12.4 3.45

6.3 5.6 6.6 5.5 3.92

– 4.6 0.8 0.24 0.94

to —— —— ——

– 10.0 47.2 35.5 7.07

β) Animal formations. Die weicheren Theile des Thierorganismus verfallen fast immer, aufgelöst in˙˙Wasser, Ammoniac,˙ ˙CO2 etc. Die härteren Theile accumuliren oft u. bilden Deposits. Guanoansammlung (i. e. accumulation of the droppings of seabirds) bilden in regenlosen od. fast regenlosen tract dicke Bette. Mergel. In frischem Wasser bilden die remains v. Mollusken u. kalkhaltigen algae (Algen, Tangen, Seegras)˙˙Deposits v. feinem weissen kalkigen mud, genannt Mergel, der, auf dried lake-bottoms, oft ausgegraben für agricultural purposes. In Betten v. lakes in den Kalksteindistricten Irlands haben oft dickes deposit of white mud, wenn trocken hat appearance of flour, ganz lösbar in acids; ist voll v. unzersetzten fresh-water shells of ordinary living species, zeigt aber keine Spur of an organic structure. In einigen Theilen der shores der lakes accumulations of small no˙ ˙ ˙ balls of ˙about dular concretionary-looking half an inch in diameter – a species of nullipore (Kalkkoralle); nur in den lime districts dies deposit ˙˙ conspicuous. Im Meer bilden animal remains viel wichtigere Deposits als auf trocknem Land od. in Frischwasser. Die accumulation of shells u. corallines verursacht die Bildung des shell-limestone. ) Die d r o p p i n g s of fish, u. ˙˙ die shells of˙˙ l i n g u l a e ˙ ˙u. einigen andern Mollusken bilden phosphatic ˙ ˙ nodules. Calcareous foraminifera so zahlreich in einigen Theilen des Meerbodens, dass sie enorme Deposits von chalky mud bilden, closely˙ ˙ähnlich der Kreide (chalk) in character u. origin, mögen fortwährend gebildet wor˙ ˙ sein seit Cretaceous period durch die lineal descendants der organisms den ˙˙ zusammen mit den˙ ˙spiculae of die den Chalk gebildet. Siliceous diatoms ˙ the flints ˙ ˙ sponges bilden materials for the siliceous layers and nodules,˙ like of the chalk. Endlich enorme Massen limestone formed entlang den margins of islands u. continents u. über submerged land durch die˙ ˙ coral˙˙ polyps.

171

)

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

Ein sandstone in Barbadoes – prevailing durch extensive district des ˙˙ islands – composed of siliceous skeletons von Polycystinae, more or less firmly united by a calcareous cement (Polycystinae gehören auch zu foraminifera).

Siliceous deposits: Deposition v. Kiesel (silica) (SiO2) auf Bett des Meers, wo keine Eva˙ ˙ animal life. Die minute poration möglich, nur erklärlich durch powers of ˙˙ shells vieler der Foraminifera, composed of Kieseloxyd, das sie haben ex˙ ˙ tracted von Wasser des Meers. Einige kinds of rock, such as Tripoli (or Polierschiefer) bestehn˙ ˙nur aus diesen mikroskopischen Substanzen; manche dieser beds viele fathoms in thickness u. many miles in extent. Alle Meere, v. den Polen bis Equator, abound with these minute organism. Sind ˙˙ lebend gefunden worden selbst in Eis. Die Phosphorescenz des Meers ge˙ schuldet der presence of organic beings, grosser Theil wovon ˙kieselgepanzerte Infusorien, zum animalischen od. vegetable kingdom belongend. Nach Ehrenberg so fruchtbar diese Körperchen, dass ein einziges so in einem Monat wachsen kann, dass seine descendants zusammen bilden können Bett of silica 25 S miles in extent and 13/4 foot thick. Nach Ehrenberg in harbour of Wismar (Ostsee) (in dem mud dort deposited) ˙ ˙ Organismen. Braucht jährlich gebildet 17,946 Kubikfuss kieselhaltiger 100 millionen dieser animalculae od. infusorien íman hält jezt viele davon, wie z. B. Diatomaceae für vegetablesî für Gewicht von 1 grain: “Give us a mailed animalcule, and with it we will separate all the carbonate of lime and silica from the ocean!” 18 Das silica, so solid gemacht, alone deposited od. mingled mit den ˙ ˙˙ kalkigen˙Massen deposited on the bed of the sea. Ist das siliceous diffused ˙ ˙ in a fine state of division pretty equally through the calcareous matter, so kann es consolidirt in diesem state of diffusion, siliceous limestone produciren. Oder es mag sich trennen, more or less completely, v. der kalkigen ˙˙ balls Masse u. entweder distinct layers or veins bilden, od. concretionary u. nodules. Die Gegenwart eines selbst largely aus Kiesel bestehenden bo˙˙ sponges, facilitirt u. solicitirt diesen Process, affording a dy, such as many centre of attraction f. die siliceous particles to collect around it from the ˙˙ Proportion kieselgepanzerter animalcules zu adjacent matter. Die kleine ˙ ˙ those that secrete calcareous matter, erklärt warum siliceous rocks von organic origin selten in large continuous masses, sondern gewöhnlich dispersed in nodular concretions, od. thin layers, durch die Masse of calca˙˙ reous and other rocks.

172

5

10

15

20

25

30

35

Surface agencies. Geological action of plants and animal life

Calcareous deposits.

5

10

15

20

25

30

35

Shells v. Mollusken hauptsächlich carbonate of lime, so die crusts of ˙˙ Polyps u. Crustacea u. Echinodermata, noch mehr davon secretirt durch Foraminifera, sowohl in Verhältniss zu ihren eignen bodies u. wegen ihrer enormen Anzahl. Soviel carbonic acid Gas (CO2) in Meer, dass es all lime dissolved in ihm flüssig erhalten könnte u. selbst mehr, so kann es doch nicht direct seine solvent powers ausüben auf das carbonate of lime se˙˙ creted by the organs of animals; die organische Structur scheint sie, for a ˙ ˙ time at least, vor der rein chemischen Wirkung des Kohlendioxids zu ˙ keine Portion Wasser mehr als ˙ ˙ 1/10 [Procent] ihrer schützen; ausserdem, ˙da eigenen Masse could remove, würde die concentration so grosser proportionate mass of carbonate of lime in˙˙comparatively small spaces, die ˙˙ long-continued action of sea-water upon it erheischen, in order to redissolve it. Sounding operations of the Atlantic durch die officers der British u. ˙˙ of west longitude ˙˙ ˙˙ ˙liegt United States navies: Zwischen 15 u. 45 degrees ˙ ˙ ˙ ˙ tiefster Theil des Atlantic Ocean zwischen Irland u. Neufundland v. 1500–2400 fathoms, dessen bottom fast ganz composed of a kind of soft mealy substance, called oaze (kalkige Masse). Huxley giebt Beschreibung v. “oaze” derived v. Tiefen zwischen 1700–2400 fathoms (= 10,200–14,400 feet) (bildet fine light brown muddy sediment at the bottom of the bottles, worin preserved; wenn etwas davon herausgenommen u. völlig getrocknet, wird es white od. redwhite, closely resembles very fine chalk) (besteht grösstentheils aus minute animal organisms called Foraminifera) provided mit thick skeletons of carbonate of lime; nach Huxley 85 % davon belong to one species of the genus Globigerina, 5 % zu andern calcareous organisms (höchstens 4–5 species) u. die übrigen 10 % besteht theils aus minute ˙˙ vegetable (diatomaceae) organism proQuartzkörnern, theils aus animal u. vided mit siliceous skeletons u. envelopes. So the materials for a continuous bed of limestone mit flint nodules nun deposited allein in North Atlantic über 1300 miles in Diameter, distance = v. Westküste v. Irland zu den borders of Russia od. v. Paris nach Con˙ ˙ v. Captain Dayman, published 1859, destantinople. Nach 2ten Pamphlet ˙ ˙ ˙ er genau scribing the line of soundings taken to the Azores in 1858,˙˙fand dasselbe “Oaze” bis nearly down to latitude of 45°, so dass das deposit ˙˙ scheint wenigstens 600 miles broad.

173

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

Coral Reefs: in vielen Theilen der intertropical regions, namentlich Indian u. Pacific ˙ Oceans, producirt ˙andre class of animals, the Actinozoa still greater effects. Eine Art davon, the Actinia od. Sea Anemone í– merely soft gelatinous animals, bestehend fast nur aus small sac od. belly, with tentacles (Fühlfaden) arranged round its margin to assist in supplying it with food.î íEinige Arten davon bilden a common body, union of a great number of individuals, wie a number of individual buds eines Baumes; der common ˙ ˙ íAlmost body wächst durch multiplication 19 u. growth der individuals.î ˙ ˙ all these compound Actinozoa or Polyps secrete carbonate of lime, forming a solid compound skeleton or frame work, called Coral.î Darwin: fringing reefs (in most tropical seas encrusting patches or banks of living coral along the shores, wo diese of hard rock u. das Wasser ˙˙ quite clear.) íAbsent v. den shores of South Americaî ˙ ˙ Atolls in Indian u. Pacific Oceans; coral rocks, wenn sie large irregular loops or rings bilden u. nicht enclose any highland. Barrier reefs wenn die reefs encircle or front high land, with a navigable water-channel, between˙˙the land and their outer edge. So along the northeast coast of Australia, chain of such masses, about 1250 statute miles long, 10–90 miles weit, rises at its seaward edge v. Tiefen manchmal über 1800 feet. In deep sea around v. Torres Straits bis Straits of Malacca. The living coral flourishes most where the surf is heaviest, u. die greatest masses ˙˙ nur on the of Maeandrina u. Porites, and other gigantic species leben outer edge of the reef (das Ganze der barrier reefs bildet natürlichen har˙ ˙ or dead, ˙ ˙ ist once detached, it is soon acted bour). Yet, if a mass, living upon bei the breakers (Seebrandung) u. schliesslich triturated into calcareous sand or mud. Ausser der Great Barrier von Nord-Ost Australien, das ganze Meer ˙˙ ˙ ˙ Coral reefs, New Caledonia u. Louisiade infested mit zwischen Australien, so dass Flinders es Coral Sea genannt. Dieser space 1000 miles wide u. broad, hier area v. about a million of squaremiles über welches carbonate of lime consolidated into great sheets u. banklike masses, in some parts at least more than 1000, wahrscheinlich more than 2000 feet in thickness. Nur in Theilen der upper surface lebende coralreefs, and along their ˙˙ outside rim (Rand, Reif), der lebendige Theil a mere film (Häutchen) ver˙ s ganze Innre besteht aus todten Corallen u. glichen mit the whole bulk. ˙Da ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ shells, compacted zusammen durch calcareous sand u. mud, entsprungen v. waste of other corals u. shells u. durch countless myriads of minute calcareous organisms. Aus der todten Masse können oft slabs u. blocks lifted ˙˙ 174

5

10

15

20

25

30

35

Surface agencies. Geological action of plants and animal life

5

10

15

20

25

30

35

40

werden, u. ihr Inneres oft ganz analog (in fact identisch mit) solid crystalline limestone. On the upper surface of some coral reefs manchmal small sandy islands formed, the coral sand being drifted by the winds and waves till it forms a bank reaching above water-mark. In einigen dieser islands, die abgerundeten kalkigen grains zusammen bound into a solid stone durch˙˙Action des ˙˙ Regens, dies einiges carbonate of limestone beim Fallen auflöst, aber, bald darauf evaporated, redeposits it again in the form of a calcareous cement. Der stone so gebildet = a cake resting upon still incoherent sand below. ˙˙ Einiges v. diesem stone, used for building a beacon tower on Raines’ Islet, to mark an opening in the Great Barrier reef, bot very distinct examples of the oolitic texture, little minute grains and particles being enveloped in one or two concentric coats, like the coats of an onion. Raised coral reefs, in the islands of Timor u. Java, are internally, so weiss u. friable wie chalk, aber rougher u. grittier texture, u. verwittern black outside. Die verwitterten surfaces dieser limestones, oft 2–300 feet ˙ respect from some of the surfaces of the Great Barrier über sea, differ in˙no Reef, where dieser exposed to low water, obgleich Niemand ihnen solchen Ursprung zuschreiben würde. Grosser Theil von coral rock, although made within a few 100 feet of living corals and shells, perfectly compact u. ganz frei von fossils; Dana erwähnt auch die “oolitic structure of part of this compact kind”. Spricht auch of one kind of coral rock as “a finegrained, compact, and clinking limestone, so solid u. flintlike in fracture as any ) Silurian limestone, and with rarely a shell or fragment of coral”. Jedoch die thin u. comparatively insignificant calcareous bands in the ˙˙ verdienten nie den Namen of coral reefs, noch selbst der Silurian rocks ˙˙ ˙˙ carboniferous limestone chiefly derived v. corals. Die Coral bildenden animals nun die main producer of limestone in some parts of the world; seine ˙˙ main producers, in some parts der world während der 20 carboniferous period, waren die crinoids od. sea˙ ˙ lilies. Pflanzen also,˙˙ lebend on the land, entziehn der Luft carbon u. dem ˙˙ Boden mineral substances, u. ihre remains bilden˙ ˙ under favourable circumstances turf u. peat (Rasentorf). Thiere assimiliren die organised substance of plants u., in the lower ˙˙ secrete large masses of carbonate of lime, silica grades of animal kingdom, and other mineral compounds from the inorganic world. To a small extent auf Land u. in Frischwasser, aber auf enormer scale auf Boden des Oceans, ˙˙ in häufen sich die Skelette, Schalen u. andre exuviae (Abwürfe) v. animals ˙ ˙ vast formations of stratified rock. Wir bauen unsre Häuser durch materials derived v. animals vor 1000enden v. Jahren gestorben u. erleuchten u. erwärmen sie v. gleichfalls long since perished plants, restoring to the at-

175

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

mosphere the carbon that originally floated in it, and giving back to the dust, and then to the waters of the earth, the lime that was formerly dissolved in them. Die Mineral matters, erst subject to the destructive agency of mechan˙ ical ˙force, u. dann gleichsam verschwindend under that of chemical action, rückgebracht to the solid form durch die power of life u. having served the ˙˙ purposes of organic beings wieder als dead matter delivered over. Die Entstehung aller unser marine limestones hence of organic-chemical ˙˙ wobei in Rechnung zu ziehn Alterations in Structure od. Textur origin;

durch metamorphische action v. Wasser od. Wärme; die originelle Form ˙˙ form from its des carbonate of lime, as secreted u. brought into a solid ˙ ˙ aqueous solution durch die action of animal life, nur in part retained, die ˙˙ been subjected den mechanical actions von ˙˙ grosse Masse davon having ˙ ˙ erosion, trituration u. transport – mehr od. weniger – während des Pro˙˙ cesses ihrer Conversion in kalkigen mud u. deposition as beds of limestone, ebenso wie der metamorphischen action v. kohlensaurem Wasser. (381–90) ˙˙

5

10

15

c) Circulation of Water upon Land. 1) Rain: acts chemisch hauptsächlich durch die solvent power des carbonic acid, ˙ ˙ carbonates u. welches der Regen aus Luft absorbirt, ˙wirkend auf rocks, ˙die ˙ ˙ silicates enthalten; ferner durch weitere Oxydation, die sein Oxygen auf nicht völlig oxidirte bodies ausübt. Regen entfernt daher gewisse Ingredienzien der Gesteine in chemischer Lösung u. hilft durch chemical chan˙˙ ges to disintegrate rocks. Acts mechanically: wäscht aus die finer particles of disintegrated rocks ˙˙ od. into streams. Der feine detritus or of soil, führt sie auf tieferen Grund ˙˙ in suspension gehalten im Regenwasser od. aber merely pushed along the surface. Hauptwirkung des rain – Denudation, führt die superficial covering of ˙ ˙ langsam, ins Meer. Dieser ˙˙ Decay of landsurface rock or soil beständig, – íit is by rain that the layer of disintegrated rock, der sonst accumuliren ˙˙ würde über solid rock u. ihn beschützen vor further decay, is removed u. a fresh surface of rock exposed to further disintegrationî – allgemein u. constant, aber nicht uniform. Daher: inequality of rate of waste, theils v. nature of rock, theils v. flatness of the ground etc; in andern Fällen so ) rasch, da v. Jahr zu Jahr sichtbar; ) wo waste am grössten hollows (Höhlungen) u. valleys gebildet, wo less, table-lands, hills u. mountains.

176

20

25

30

35

Surface agencies. Circulation of water upon land

The “Brickearth”, “head” u. “rainwash” v. Süd England sind earthy deposits (loam u. earth) durch Regen, sometimes full of angular stones,

derived v. dem subae¨rial waste of the rocks of the neighbourhood. ˙˙

2) Underground Water. 5

10

15

20

25

30

35

Theil des herabfallenden Regens, statt in brooks u. rivers abzufliessen, ˙˙ sinks underground, u. kehrt nach more or less circuitous journey zur surface in Form v. Quellen zurück. Chemische Action des Underground water hängt ab v. solvent power ˙ ˙ Quellen) od. influence of internal heat (very seines CO2 (gewöhnliche deepseated u. thermal springs). 21 Carbonate of lime fast insoluble in pure water, aber wenn Wasser hinreichend carbonic acid enthält, das Mineral leicht löslich, das carbonate ˙˙ of converted into soluble salt, in form˙ ˙v. bicarbonate or sesquicarbonate lime. Various das quantum v. carbonate of lime held in solution durch ˙ ˙ free carbonic acid; Punkt der Sättigung about 105 parts Wasser containing ˙˙ in 100,000. Nach Bischof Maximum v. carbonate of lime, lösbar in Wasser gesättigt mit Kohlensäure, 0,1 %, aber Wasser das nur 1/10 soviel Kohlensäure enthält wie gesättigte Lösung, löst ebenso viel carbonate of lime wie gesättigte Lösung selbst under high pressure; the less the overplus of the acid, desto rascher findet mineral deposition statt. Also existence of carbonated springs nicht nöthig f. die deposition of stalactites, travertine ˙˙ (Travertine = calcareous Tuff (Duckstein)) od. calc-spar in veins; das gewöhnliche meteorische Wasser (Regen) enthält genug Kohlensäure ˙f.˙ die ˙˙ solution of carbonate of lime, even to saturation of the water with that mineral. Das Wasser, das carbonate of lime in solution enthält, suffers v. ˙˙ evaporation, jeder Wassertropfen verliert Wasser u. Kohlendioxidgas, wird gradually saturated mit dem carbonate of lime, ohne in solvent power zu ˙˙ wachsen. Wenn die evaporation fortgesetzt über point of saturation, some ˙ ˙ of the dissolved carbonate of lime nothwendig deposited in a solid form on the substance over which the water passes. Die beständige Entfernung v. carbonate of lime von underground rocks ˙˙ veranlasst formation v. long subterraneous tunnels, cavities u. caverns, in limestone countries. Durch Einfallen der roofs dieser cavities, when near the surface, brooks u. rivers engulfed. So˙ ˙ mud, sand u. gravel, mit remains of plants and animals, swept below ground, accumuliren manchmal in deposits there; dies origin of ossiferous caverns, u. loam und breccia, so often found in them. In vielen limestone districts general drainage with-

177

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

drawn v. surface, sinkt underground into the numerous channels formed im rock, veranlassen subterranean rivers, oft, nach a long course, issuing to the surface in ganz verschiedner surface area of drainage von der wo sie entstanden; durch das Einstürzen der roofs der caverns können in solchen ˙˙ ˙ ˙ werden, valleys ˙˙ deepened od. selbst vielleicht districts lakes gebildet

formed. Influence des carbonated water u. v. Wasser enthaltend alkaline car˙˙ bonates in decomposing u. effecting pseudomorphic changes in rocks, bereits erwähnt. Dasselbe geschieht underground. Von Springquellen ˙˙ carbonate of lime Hauptconstituent; aber auch sehr commonly sulphate of lime, carbonate of magnesia, chloride of Natrium. Sind diese Mineralingredients in such abundance as to form a deposit when the water evaporates round the springs, dann springs genannt calcareous, ferrugineous od. chalybeate u. siliceous springs. Immer die evaporation of water be˙˙ wirkt hier die mineral deposits. Thermal springs. ˙˙ action of an underground water: ist removal of the finer Mechanical particles of rocks in suspension; dadurch Cohesion of large masses oft so geschwächt, dass they sink down, od. detached u. fall off to lower levels; obstruct a valley, even pond back its drainage. Landslips (dislocations by underground water) common in hilly countries. Besonders wo rocks traversed by joints, or consist of strata worunter einige of a loose porous nature, easily disintegrated by percolating or flowing underground water.

5

10

15

20

3) Brooks and Rivers. α) Chemical Action. Wasser v. streams acts upon rocks wie Regen od. Quellwasser. In limestone districts sichtbar wie streams nicht nur erode, but dissolve the rock, ihre action being um so grösser when they drain off peaty ground, u. daher mehr carbonic acid absorbiren. Die chemische Reaction v. terrestrial water ˙˙ of river water, namentlich nah Meer, auf rocks zeigt sich durch analysis denn hier all die substances in solution which are finally removed from the ˙˙ into the sea. land and carried Nach Bischof enthalten die riverwaters v. Westeuropa (including Great ˙˙ Britain) in solution variable proportions v. carbonates of lime, magnesia u. Natron; of silica, peroxides of iron u. manganese; alumina; sulphates of lime, magnesia, potash u. Natron (Soda); chlorides of Natrium, Kalium, Calcium u. Magnesium; silicate of potash; nitrates u. 22 organic matter.

178

25

30

35

Surface agencies. Circulation of water upon land

Alle mineral matters carried in solution by rivers into the sea derived von waste of land, durch directe Action der rivers, od. das prior working of ˙˙ ˙˙ rain u. springs.

β) Mechanical Action. 5

10

15

20

25

30

35

1) Destructive. Moving water acts mechanisch auf rocks, durch rubbing sand, silt, gravel u. boulders upon them; geschieht in jedem Strombett; der ˙˙ detritus employed as a means of eroding the solid rock u. wird zugleich selbst further comminuted. Large blocks of Rocks so by degrees worn into gravel, dann in Sand, silt od. mud, u. schliesslich in diesem state the ruins of hills and mountains swept out to sea; the beds of streams durch die ˙˙ attrition des water-borne detritus auf die rocks, channelled into grooves, ˙ ˙ ˙ ˙ widened u. deepened. Der detritus, den die mechanic force of running wa˙˙ ˙˙ durch die previous processes ter so vermürbelt, den Flüssen meist geliefert ˙ ˙ ˙ r streams to sweep der “Verwitterung”. Wo letztere rascher als die power ˙de ˙ ˙ ˙ ˙ away the fallen debris and directly undermine the banks,˙ ˙sloping declivities produced; wo dagegen stream cuts into the rock faster than weathering does; a ravine is formed (Hohlweg, Schlucht). Cascades, waterfalls, cataracts 2) Transporting. In the gradual erosion of their courses, rivers produce a large amount of detritus, which, together with what they receive from the washing of the land by rain, they sweep out to sea. Blöcke, accumulirt in mountain torrents, meist crags graduell abgelöst durch Verwitterung v. benachbarten cliffs or slopes, od. undermined durch abrasion of the water, then fallen into the bed des river. Diese blocks halten force des stream auf, ˙ ˙ die attri˙ ˙ become smooth u. rounded durch immediately attacked, zuletzt ˙˙ tion des water chargirt mit sand u. gravel; wenn hinreichend gerundet, v. ˙ ˙ some greater als gewöhnlicher Fluth in Bewegung gesetzt, weiter vermürbelt u. converted into tools for the breaking up of others, schliesslich die ˙˙ massive crag rolled forward im river in Form v. small round pebbles; diese unterliegen fortwährend mechanischer Action, bis durch rivers delivered in Meer in the shape v. Sandkörnern od. mud; ocean currents carry them on, still slowly sinking through greater depths, even for many hundred miles further, bis finally settled to rest in some tranquil hollow of the bed of the ocean. Die transporting power of rivers greatly augmented in countries wo ˙˙ severe enough to freeze the rivers. Ice, das sich bildet längst der winters ˙˙ Ufer umschliesst gravel, sand u. selbst large blocks of rock, lifted up im Frühling by the ice u. carried down the stream. Ebenso Grundeis forms

179

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

frequently auf Boden der rivers, rises in cakes at the surface, carrying with ˙ ˙ on the bottom, then swept seaward. it the mud or stones lying Amount of mechanical work done by rivers kann gemessen werden durch examining their waters at different periods, and determining their solid contents. Researches v. Hopkins gezeigt, dass die power of water to move bodies ˙˙ velocity des current. So wenn that are in it wächst wie 6 te Potenz der ˙ ˙ motive power ums Geschwindigkeit des current verdoppelt, wächst seine ˙ ˙ 64fache. Zudem: all earths and stones verlieren fully 1/3 ihres Gewichts when suspended in water, rounded pebbles leichter rolled durch Wasser, flat pieces wie flakes of mica leichter floated. Je nach size, shape u. specific gravity verschiedne varieties of detritus sinken (deposited) nieder auf sehr verschiednen distances v. des rivers mouth, ebenso in Sea. Die merk˙ ˙ of moving water oft wenn Flussdämme ˙˙ würdigsten instances of the power durchbrochen, lake escapes, rocks as big as houses set in motion u. oft f. beträchtliche distances down the valleys getragen. Enorme Masse v. mechanically suspended u. chemically dissolved mineral matter – in Wasser –. Davon Beispiele verz.: Ganges in sea, Mississippi in Busen v. Mexico, Yellow river (Hoang Ho) in die Yellow Sea wälzt, ebenso Brahmapootra ˙˙ (in Indien). 23 The annual amount of sediment, carried into the sea by a river, zeigt

the extent to which the area drained by that river has had its surface lowered in one year; this lowering nicht gleichmässig vertheilt über das ˙˙ ganze bassin of drainage; greatest along the valleys (lines by which the superfluous water is carried back to sea) least along the ridges und table lands. So the drainage of a country, as poved by the river-borne detritus, veranlasst nothwendig a system of valleys, ranging v. den mountain-tops ˙˙ outward u. downward to the sea. 3) Reproductive. Alluvium formed, when river reaches a level tract wo its motion slow, and over part of which it can flow in flood; deposits then its sediments. This deposit – of earth, silt, mud or gravel – niedergelagert auf eine oder beide Seiten des Flusses, bildet dort a level tract, dessen Oberfläche increased by each fresh layer of sediment, bis die highest ˙ flood nicht mehr die plain bedecken kann. Im Mass wie Strom ˙sein Bett ˙ ˙ vertieft u. von inequalities of its bank, manchmal of the most trifling kind, is turned v. Seite zu Seite in weiten curves u. loops, schneidet er ein in sein altes Alluvium u. makes a newer plain at a lower level. Weitere erosion des ˙˙ Bettes befähigt ihn dies spätere alluvial deposit anzugreifen u. noch tieferes u. lower one zu bilden; ) – so der river bordered mit a succession of terraces, each of which represents a˙ ˙ former flood-level des Stroms. íBei Studium dieser old river-terraces eines Stroms zu erwägen,˙ ˙ ob sie frühere

180

5

10

15

20

25

30

35

40

Surface agencies. Circulation of water upon land

5

10

15

20

25

30

35

40

Perioden v. grösserem Regenfall anzeigen, ob movement of upheaval v. Innerem die erosive action der streams beschleunigt, od. depression des ˙ ˙ ˙s Innern od.˙˙rise der seaward ˙tracts action u. increase der Deposition de ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Alluvium verlangsamt haben.î Aber alle Deposition of sediment temporär: all waste of land ultimately to sea. Deltabildung an Mündung der Flüsse: der river properly hört auf am ˙ ˙ ˙ Weg in See od. Meer below Kopf des Delta, u. sein Wasser ˙bricht sich nur ˙ ˙ wie es kann durch den mud, womit es seinen eignen mouth zugestopft hat. (In dem Δ, dem Delta, apex points to the river, base fronts sea od. lake) ˙ ˙ wenn er enters Holland, is lost in a great deltoid flat, De˙r ˙ Rhein, ˙ ˙ zwischen number of bifurcating channels, worin seine Wasser gemischt mit denen der Meuse, Sambre, Schelde u. other rivers, die alle have contributed to produce the low marshy ground that skirts the coast of Belgium

u. forms nearly the whole of the Netherlands. Mr. Fergusson in paper on recent changes in the Delta of Ganges (Quart. Journ. Geolog. soc. XIX) has shown dass vor 2000 Jahren large parts der now densely peopled plains round the lower parts of the Ganges ˙ ˙ swamps; dass das eigentliche Delta nicht fit for extensive ocwere mere ˙ ˙ u. dass parts of Assam, jezt uninhabitable cupation vor 14 t Jahrhundert, swamps, will in a few centuries become dry plains. Die bifurcations des ˙˙ Brahmapootra beginnen noch weiter ab von Sea als die˙˙des Ganges; there ˙ ˙ is a great flat v. mehr als 100 miles in width zwischem ihm u. Ganges, wo number of lesser streams, proceeding directly v. den southern slopes des ˙ ˙ v. seacoast; here ˙a˙ Himalaya, auch bifurcate, wovon einige so 300 miles vast river-deltoid deposit, covering an area v. about 50,000 or 60,000 S miles, mehr als area v. England u. Wales. Rio Plata u. Amazon haben comparative clean mouths, theils durch power ihres eignen current carrying out the detritus into deep water u. theils durch oceanic currents which travel past their mouths aiding them in this transport. River St. Lawrence, greatly strained of sediment by having to pass trough the large lakes which it must fill up and convert into dry land before it can begin to form a delta at its mouth. Thames u. Severn u. andre solche kleinere Flüsse fallen into tidal waters mit zu kurzem u. raschem slope to form a regular delta; the falling tide helping the river-flow to scour out the embouchures, obgleich viele large sandbanks formed in them. Der set of currents in dem German Ocean scheint directed v. den con˙ ˙ gegen die English˙ shores; ˙ ˙ 24 aber wo Theil der English˙ shores tinental ˙ ˙ ˙ ˙ protected vor dem sweep dieser currents, wie in der deep bight (Bucht, ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ 181

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

kleine Bai) called The Wash, zwischen Norfolk u. Lincolnshire, there the rivers make a deltoid flat or great marsh, scarcely above the level of the sea. Such are the “fens” of Cambridge u. Lincoln, a tract of about 2000 S miles, the product of the rivers Witham, Welland, Nen, Ouse, Cam and others.

5

4) Frozen Waters. α) Frost. Kühlt Wasser ab bis Temperatur v. 391/4° F., so beginnt es to expand u. in diesem expanded state wird’s solid bei 32°. Wenn rain eingesaugt in soils u. rocks, u. fills up the small pores, od. crevices, joints, fissures, wodurch all rocks traversed, u. dies Wasser dann friert, so die Expansion, die die ˙˙ ˙˙ aus, deren Effect Conversion into ice begleitet, übt mechanical force disintegration der particles od. aber breaking and rending asunder v. larger masses. Auf˙ ˙Gebirgsgipfeln u. Seiten, subject to great vicissitudes of temperature, this agency v. great effect; enormous blocks ultimately displaced, toppled over precipices, or set rolling down slopes, to suffer still greater fracture u. produce still greater ruin in their fall. Dieselben effects zeigen sich, wenn after long frost, the soil of fields u. soft roads is found to be loosened u. pulverised. Spitzbergen, Groenland.

β) Snow. Wenn aqueous vapour cooled down zu Gefrierpunkt, bei passage durch kältere Luftschichte, friert es u. fällt zu Boden als Hagel oder Schnee. Schützende Decke gegen Frost (f. rocks, soils, u. vegetation) wenn Schnee nicht tief fällt u. stationary u. unmelted bleibt. Andrerseits, when deep accumulations of snow formed on steep slopes, apt to be loosened durch Thau, Quellen, ihr eignes increasing weight – bilden Avalanches, snowslides (Switzerland f. i.) weithin zerstörend. Rapid thawing of snow gives rise to great floods u. inundations.

182

10

15

20

25

Surface agencies. Circulation of water upon land

γ) Glaciers:

5

10

15

20

25

30

35

Wenn Berge bedeckt mit ewigem Schnee, all parts so covered protected by this envelope from change. Aber die lower border of the perpetual snow ˙˙ pressure der Masse above, z. Th. von mass passes into ice, hauptsächlich v. ˙ ice accumulates in the alternation of melting u. freezing temperatures; ˙this valleys, u. is frozen into a solid or nearly solid mass – glacier (“river of ice”) die der Alpen, íbei ihrem langsamen downmovement durch die valleys – tragend auf ihrer Oberfläche, eingefroren in ihre Masse, od. grinding along the bottom, all the fragments, large u. small, v. blocks many tons in weight bis zu feinstem Sand u. Mud, which rain, ice u. die friction of the ˙˙ moving glacier selbst, detach from the adjacent rocks,î descend to a vertical depth of nearly 4000 feet unter der Linie des ewigen Schnees, bevor sie ˙ ˙ weiter˙ ˙hüpfen. Der confused pile schmelzen u. als rivers of running water ˙ Moraine. of materials, of all sorts u. sizes, which they there deposit, ˙heisst (So auch genannt the lines of blocks die carried along on the surface des ˙˙ ice: lateral, terminal, medial moraine). Die glaciers der Alps u. anderer Gebirgsgegenden in temperate od. in˙˙ ˙ ˙ nur found in valleys, are drainage of the snowfall, wie tertropical latitudes, rivers the drainage of the rainfall of a country. Aber in polar regions land enveloped in vast sheet of snow or ice, das vermehrt durch constant falls of snow upon its surface, moves slowly but irresistibly über das land down to ˙˙ sea. Groenland: (float on sea away as icebergs) Der river of water welcher stets springt v. end des glacier unable to ˙˙ in the terminal move˙ ˙the larger blocks carried down by the glacier, bleiben moraine bis worn away od. broken up by atmospheric influences, aber der ˙˙ river carries off the fine mud and impalpable powder derived from the grinding action of the glacier u. fliesst als dirty yellowish 25 od. greenish white stream, bis es Meer erreicht od. some great lake wie den v. Genf, wo its sediment deposited. Das amount of fine sediment dieser streams escaping v. den melting ends ˙˙ ˙˙ of glaciers, index der v. letzteren bewirkten erosion; die effected nicht nur ˙ ˙ ˙ ˙ durch contact u. pressure des ice auf die rocks, sondern auch vermittelst ˙˙ die zwischen die glaciers u. die ˙ ˙ of rock des fine sand, stones u. blocks ˙ ˙ ˙˙ bounding rocks fallen, od. durch crevasses or rents of˙˙the ice; ground down against the sides and bottom of the valley as the ice moves downward. The hardest rock so worn away. In Folge v. existence of softer parts in a rock kann der glacier nicht nur ˙ ˙ cavities, die, bei long confluent scoops aushöhlen, sondern basin-shaped Rückzug des ice, gefüllt mit Wasser u. lakes bilden, wenn nicht verstopft ˙˙ 183

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

durch den glacial detritus. Kann auch geschehn by a constriction des val˙˙ ley, wodurch glacier enormous grinding action on the rocks ausüben˙ ˙muss, wenn es sich selbst durch od. über die obstruction squeezes. Running water ˙˙ bilden; der einzig bekannte agent strebt lakes zu füllen, nicht sie zu (Ramsay) der kann dig out cavities in any solid rock od. even clay – ist glacier-ice. (391–409)

5

5) Das Meer. a) Chemische Zusammensetzung des Meers. ˙˙ Specifische Schwere grösser als die v. Frischwasser, variirt in different parts of the globe u. selbst in adjacent parts desselben Oceans; am geringsten bei Flussmündungen u. in polar regions; greater in low than high latitudes; nach v. Bibra mean specific gravity of specimens of water v. Pacific, Atlantic u. German Oceans von 1.0244 bis 1.0287. Meerwasser enthält Luft u. carbonic acid u. andre gasige Substanzen; sulphuretted hydrogen u. hydro sulphuret of Ammonia present in seawater v. Decomposition seiner Sulphate von organic matter. Saline constituents about 3 1/2 parts von je 100 Theilen des sea-water; sie ˙ ˙ Chloride of bestehn: 75.786 % Kochsalz (chloride of Natrium); 9.159 Magnesium; 3.657 Chlorid of Kalium; 1.184 bromide of Natrium; 4.617 % Gyps (sulfate of lime); 5.597 Epsom Salts (Sulphate of Magnesia). Total percentage of salts in sea-water = 3.527 %. Wenn Meerwasser verdunstet, Sättigungspunkt eher erreicht für Gyps als für Steinsalz; 37 % Wasser to be removed im ersten Fall, 93 % im andern. Gyps muss daher immer deposited werden vor Rocksalt, u. der Sät˙˙ tigungspunkt mag f. Gyps erreicht werden, obgleich nicht für rocksalt. Hence, obgleich 16 × mehr v. letztrem in sea als v. Gyps, so letztere häufiger als mineral deposit gefunden als das erstere, obgleich nicht oft in so ˙˙ grossen Massen. In isolirten Seen, wie todtem Meer, wo Wasser ganz gesättigt mit Salz, kann Verdampfung a precipitation on its bed oder along shallow shores verursachen; here u. in shallow lagoons, as the limans v. Bessarabien, that dry up in summer, formation of rock salt geht vor unsern Augen vor. Inland seas u. salt lakes, die nicht portions des great ocean left in hol˙ sie kein outlet into sea lows on the elevation of the land, their saltness, ˙da haben, ihre waters beständig boiled down by evaporation, werden salzig, ihre salts being derived durch die various inflowing rivers v. der dissolution ˙˙ ˙˙ of the rocks.

184

10

15

20

25

30

35

Surface agencies. Das Meer

5

10

15

20

So wenig carbonate of lime gefunden in seawater, dass in den Analysen ˙ ˙ v. wegen kaum erwähnt (namentlich in offner See kaum discoverable), dies seiner Abstraction from seawater durch marine animals, zur Bildung ihrer shells u. andrer hard parts. Nach Bischof die quantity v. free carbonic acid ˙ gas in Meer 5× grösser als nöthig um sein ˙carbonate of lime in fluid state zu halten, kann also nicht präcipitirt werden in solid form at bottom der ˙˙ sea durch chemical action alone; also all marine limestone derived durch die powers of organic life, separating the little particles of carbonate of ˙˙ von water and solidifying them as parts of their own bodies; gilt auch lime f. carbonate of magnesia. Von den other constituents wichtigster S i l i c a . ˙ ˙ ˙ ˙ (Forchhammer) v. Meerwasser nur 26 Doch ergeben die Analysen ˙ ˙ 0.03 silica in 10,000 parts, u. zwar als Maximalproportion; Jod occurs in seaplants, wahrscheinlich derived from the water u. eben so wohl die ˙˙ phosphates found in marine animals.

b) Influence of Ocean on Climates: nämlich der currents die von colder u. deren die v. warmer regions kommen. So Arctic current flowing down along the˙˙northeast coast of America, while Gulfstream reaches the Northwest of Europe. Hence Dublin z. B. u. south Eastern headlands of Labrador im selben Breitegrad; aber Difference v. 18° in their mean annual temperature, Dublin 50° F., Labrador 32°.

c 1) Erosion of Land by the Sea.

25

30

Breaker-(Brandungen) Action (wo Ebbe u. Fluth besonders) (aber überhaupt Meer stets in Bewegung, nicht nur durch tides, sondern currents) (namentlich during storms). But it is when the waves beat on a rocky shore, where they can lift up and hurl forward gravel and blocks of stone, that they attain their highest power as destructive agents. The rocks against which they dash the detritus of the beach are battered down as by a kind of artillery. At high water u. during gales of wind dringt Meer in seaworn caverns, bildet sich passage to the surface above u. wenn diese nicht zu hoch, bildet sich “a blow hole” od. “puffing hole” wodurch es foam u. spray spuckt oft hoch in Luft, bei Bildung dieser holes oft considerable blocks of rock in Luft gesprengt; large holes, opening down into cavernous gullies (Wasserfurche, Rinne), lead from one cave to another,

185

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

)

hinter bold headlands von mehr als 100 feet in height, so Land undermined by sea, u. headlands gradually made into islands. Celebrated cliffs of Moher (county Clare, Ireland), which rise mit perfectly vertical face zu mehr als 600 feet, zeigen wie Ocean, acting on the large cuboidal joints that traverse the rocks, takes advantage of the joint structure to cut back into the land. Coast Line of Great Britain: within the last few centuries whole parishes u. villages washed away, ships now sail over districts, in old times cultivated fields and hamlets. Verlustrate namentlich gross längst der Küste v. Yorkshire, zwischen Flamborough head u. Mouth des Humber,˙ ˙auch zwischen The Wash und Mündung der Themse. Cliffs there of soft clay, in ˙ ˙ per annum. einigen Plätzen carried away 3 feet ) (Cf. v. Hoff: »Veränderungen der Erdoberfläche«.) Die Trümmerhaufen, die die See selbst ˙˙ ˙˙ u. Rocks durch fall of undermined blocks and masses bildet zwischen sich als rampart gegen ihre Breakers, schliesslich auch wieder durch sie verruinirt u. the coast laid bare for new undermining action.

5

10

15

c2) Action of Ice on the Sea. In high latitudes sea covered mit ice, derived v. 2 sources: 1) from the seaward end of the glaciers; icebergs (Trümmer der glaciers bereits in sea ˙ ˙ all the earth u. rock floating); tragen vom Land u. drop into the mid-ocean rubbish fallen upon, or imbedded in, the ice when it formed part of the land-glaciers. So debris der valleys of Greenland können sein scattered for downward over the bed of˙ ˙the Atlantic. Ferner: torn up the softer deposits des seabed, rubbed down grooved the harder rocks durch stones fixed in ˙ ˙ ice od. by those lying on the sea bottom. 8 [×] mehr ice of an iceberg the unter als über Wasser; so mass, die rises 300 feet über die waves hat ihren ˙ s Gefrieren der Untertheil 2400 feet below them. 2) floe-ice u. ice-foot. ˙Da ˙ ˙ the tide, u. ˙˙ Arctic Sea veranlasst a cake of ice along the shores, rises with friert wieder fest an land at a higher level. Graduell an ice-foot (a shelf of ice 120–130 feet breit u. 20 od. 30 high) clings to the coast, bleibt dort während Winter. In spring Millions of tons of rock rubbish, disintegrirt u. gelockert durch die winter frosts, fallen on surface des ice-foot; der dann ˙˙ storms, u. great cakes of it, dark˙ ˙with their freight of aufgebrochen durch detritus, float away in offnes Meer, schmelzen schliesslich, drop their earth u. stones to the bottom.

186

20

25

30

35

Surface agencies. Das Meer

27

5

10

c3) Allgemeines Resultat der Meeraction;

sea durch erosive action cuts into land, planes it down to approximatively level surface beneath the waves, bildet daher a plane (Ebne), ) bildet surface of a table land; dagegen subae¨rial denudation (frost, spring, rain etc operation der various agents at work on land) produces inequalities, ˙ ˙ u. ravines. scoops out valleys Was das Meer in fact mainly thut, ist Exploitation der subae¨rial de˙ ˙ v. den cliffs nudation;˙ ˙it breaks down u. washes away the rubbish falling ˙ ídaran framework gelockert u. wovon fragments detached to the ˙bottom, in Folge der Verwitterungî u. leaves so an ever fresh surface for renewed denudation.˙ ˙

d) The Sea as the receptacle for the Debris of the Land.

15

20

25

30

35

Der detritus of the land, den Meer theils selbst bildet, sondern auch v. ˙ ˙ ice-floes, u. icebergs erhält, wie aller mineralischen Substanzen in rivers, Solution in den rivers, geht fortwährend into the Sea. When sediment fine, ˙ ˙ worin es geräth, stark, kann es 100rds of miles fortgetragen u. der current ˙ ˙ werden; auch pebbles u. gravel können durch currents zu vast distances v. land gelangen. Current, sweeping round the extremity of Africa, v. indischem Ocean in Atlantic, unterscheidet sich durch dirty olive green colour, v. dem deep ˙ sight blue des reinen Meerwassers, selbst bis Tiefe v. 100 fathoms, u. out˙ of ˙ ˙ of land. íDies dirty green water in English Channel, Irish Sea, German Ocean, loaded with matter from the washing of our coast u. river; the sea on the westcoasts of Ireland u. Scotland, wo current sets upon the land von Gulf-Stream, deep clear ocean blue.î The materials derived from the land, by river or sea action, carried to greater or less distances, according to their fineness. So in Irish Sea, nach den Admiralty Charts, nur Sand bis einige Meilen v. shore, aber in the ˙˙ central u. deeper parts mud. In German Ocean mud found nur in central u. deeper parts, between Denmark u. der Dogger Bank; in der Mündung ˙˙ ˙ ˙ miles of der Baltic, zwischen Denmark u. Norwegen, alle seas within some ˙ ˙ the shore have a sandy bottom. North Atlantic: Vergleicht man sein “bottom” as indicated in the charts of its shores mit dem seines centre nach den soundings taken for the ˙ Atlantic telegraph, so on the ocean bottom˙ weit ausgedehntes uniform

187

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

deposit of sticky ooze (der auch organic deposits enthält) drying into a ˙˙ über spaces v. mehr als 1000 miles; dann kind of chalk, mit little change plötzlich, bei Näherung an Küsten, dies changes to the sands and muds, u. die changes in the nature der shore deposits häufig u. rasch. Dennoch alle ˙˙ ˙˙ deposits finden gleichzeitig diese statt, würden, wenn sich Bett des Atlantic ˙ einer u. in dry land erhöbe, fast nothwendig zusammengruppirt werden ˙in

derselben Gruppe. Pacific Ocean: Die deposits v. coral reefs, v. selbem Character über ˙˙ irgend eine uns bekannte Trocken Land Formation. weite area, so weit wie Nicht nothwendig continuous; einige dieser areas of deposition of limestone may overlap (überplatten, überdecken) each other, andre separated durch clear spaces of sea bottom ohne Deposition, od. durch andre sea bottoms, wo sediment v. durchaus verschiednem Character deponirt. Alle grossen rivers v. Ost Asien u. die der Nordwestküste v. America ˙ ˙ verschiednen Characters v. tragen earthy materials in Pacific, durchaus dem coral-reef detritus; einige hiervon können weit spread sein u. form ˙ ˙ deposits auf beiden Seiten des Pacific. Wenn fine sediment, abgeleitet large ˙˙ now one sort, now another being v. 2 solch verschiednen sources, overlap, thrown down, with an occasional admixture of both, so contemporaneous formation of one kind of rock in one locality, u. another in another, with intermediate areas affording alternations of the two – u. dies scheint häufig der Fall gewesen zu sein während der accumulation der great forma˙ ˙ globe. ˙˙ ˙ tions˙composing the existing lands of the 28 China Sea u. Northern part of the Indian Ocean; coral islands mingled with active vulcanoes, both ae¨rial und submarine; dazu münden in sie the mouths of vast rivers, draining a great continent; so many varieties of rock must be in course of production; u. all diese different kinds of rock einschliessend remains of many animals and plants von selben species od. so nah verwandten species, dass sichtbar ihre Verschiedenheit, ihre variations depended chiefly on the geographical distribution of organic beings die gleichzeitig verschiedne Theile des globe bewohnen. Wenn elevated into ˙ als one “formation”, under dry land, werden alle diese rocks ˙ grouped irgendeiner common designation. North East Coast of Australia, fronted by the vast limestone formation – the Great Barrier coral reef, mehr als 1000 miles lang, manchmal 90 breit; diese formation läuft durch Torres Straits, umgiebt dort vulkanische Inseln, bestehend theils aus Lava, theils aus Breccia von fragments of lava u. limestone, up to the shores of New Guinea, wo it terminates in Warrior’s Reef. Zum Norden u. Nordost v. diesem Punkt f. 150 miles kein coral, der seabottom formed of a black mud u. silt, herbeigebracht durch ˙ ˙ rivers, surrounded mit mangrove swamps auf viele miles ins zahlreiche

188

5

10

15

20

25

30

35

40

Surface agencies. Subaerial denudation

5

10

15

Innere. Dies muddy bottom extends for 60 miles from the shore, aber directly beyond it coral reef sets in again on the shores of New Guinea u. erstreckt sich in den Louisiade Archipel. Schönes Beispiel v. plötzlichem ˙˙ limestone formation (Great Barrier an manchen replacement einer grossen Stellen 1800 feet thick) durch eine ganz von silt gebildete u. dann Wiedererscheinen der limestone formation eben so plötzlich. Es giebt eben so ˙ Beispiele v. ˙plötzlich intrusion of igneous rocks u. interstratification of materials derived from them among the calcareous u. other deposits.

In fact, jede coast zeigt sudden interchanges and replacements among the marine deposits formed on it. Das coarser sediment, wie shingle u. ˙ ˙ gravelbanks along shore, deren gravel, laid down nearer the shore, bildet individuelle Bestandtheile beständig durch neue ersetzt, während the finer silt u. mud deponirt in deeper water, je feiner silt u. mud desto weiter getragen v. shore, u. im selben Mass desto weiter das area of the deposit ˙˙ which it forms. (p. 410–19)

6) Subae¨rial Denudation.

20

(Denudation = wearing away of rockmasses u. consequent exposure of other rocks früher covered) Ohne denudation, keine Deposition; alle sedimentary rocks formed v. detritus of other rocks u. die sedimentary rocks bilden Hauptmasse der ˙˙ Erdrinde. Ausserdem durch˙˙denudation Hauptagent in Bildung der ex˙ ˙ ternal contour of dry land.

I) Progress of Denudation. a) Subae¨rial denudation. 25

30

α) Considered as the removal of so much rock from the general surface of a country. Welches immer Agent, dieser od. jener, die denudation, ihre Quantität ˙ messbar durch amount of mineral matter ˙removed v. surface of land u. carried into the sea. Handelt sich hier um total amount of sea-borne detritus, unabhängig v. relative importance der various denuding agents. Handelt sich hier nicht um die relativ geringe portion washed off by sea ˙˙ substances brought down (zur sea) by selbst, sondern um die der mineral

189

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

streams. Namentlich wichtig zu bestimmen um wie viel of a foot (durch das weggeführte Mineral matter) jährlich die general surface eines Landes ˙ ˙˙ reducirt wird, Alfred Tylor, 1850 (nach ˙ihm, der detritus jährlich dem ˙˙ ˙˙ seabottom zugeführt, würden den Oceanlevel in 10,000 Jahren um at least ˙˙ 3 Zoll erhöhen). Später Croll, nimmt Mississippi als measure of denudation u. daher of geological time. (Phil. Mag. Feb. 1867 u. May 1868) 29 Rivers eines Landes tragen jährlich x Kubikfuss mineral matter (sediment) in Sea; area des drained landes z. B. = y; dann mean general ˙˙ y area ; könnte man level desselben reduced in one year = x Kubikfuss sediment die Million Kubikfuss Sediment wieder sammeln u. spread over the ˙˙ basin, so würde der layer so laid down represent the fraction of a foot by ˙˙ which the mean surface of the basin lowered during a year. Aber die Data (mineral matter carried into the sea by a given river) u. area of drainage (wovon dies mineral matter derived) noch nicht hinreichend gesammelt. Hence Resultate nur noch approximativ. Das mineral removed, theils mechanisch suspended in Wasser oder aber ˙ ˙ along the bottom durch die Vorwärtsbewegung des stream, theils pushed ˙˙ ingredients derived v. ˙Quellen ˙ chemisch dissolved in dem Wasser, u. Lauf ˙ ˙ v. Regen u. Strömen über decomposing rocks at the surface. Diese letzte source of waste (chemische) enorm, aber quiet u. invisible die Art des ˙˙ ˙˙ Processes. Themse z. B. entladet jährlich in Meer 450,000 Tonnen Salz unsichtbar suspended in its water; genug carbonate of lime v. Rhein in Meer getragen für jährliche Bildung v. 332,000 millions of oyster shells of ˙ ˙ oysters would make a S layer a foot thick u. über the usual size; diese 2 Meilen die Seite. (Bischof) (Mississippi Survey of Humphreys and Abbot: Report upon the Physics u. Hydraulics of the Mississippi. 1861). Die proportion of mineral matters held in suspension in the water of the ˙˙ am besten gemessen durch Gewicht, u. dann v. average specific rivers gravity to estimate its bulk as an ingredient of the river water. The Durance in floods enthält 1/48 of suspended mud, its annual average proportion less < 1/1000. Water of Ganges: während der 4 flood Monate earthy matter = 1/428 by ˙ ˙ average for year = 1/510 by weight, od. weight od. 1/856 by volume; mean 1 /1021 by volume etc. Am accuratesten u. ausgedehntesten die Mississippi ˙˙ v. United Untersuchungen v. Humphreys u. Abbot (sie employed dazu ˙˙ ˙ ˙ States Government). Nach ihnen: average proportion of sediment in ˙Was˙ ˙ s Mississippi ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ 1/1500 nach Gewicht, 1/2900 by volume. Aber ausser der ser˙ ˙de ˙˙ ˙ ˙ matter held in suspension a large amount of coarse detritus constantly pushed along the bottom of the river; dies moving stratum carries in Gulf of Mexico jährlich about 750,000,000 cubic feet of sand, earth und gravel.

190

5

10

15

20

25

30

35

40

Surface agencies. Subaerial denudation

5

10

15

Annual discharge of water von Mississippi = 19,000,000,000,000 cubic feet, hence weight des mud annually carried in Sea durch den river ˙ mov= 812,500,000,000 lbs.˙ ˙Alle earthy matter, jährlich, in suspension ˙or ing along the bottom = Prisma von Höhe = 268 feet, in Basis von 1 S mile.Er giebt folgende Tabelle: River.

Area of basin Annual discharge Proportion of sediment Fraction of foot in S miles. of sediment By weight. By volume. by which area in cubic feet. of drainage lowered in 1 year.

Mississippi

1,147,00

7,459,267,200

1/1500

1/2900

1/510

1/1021

Ganges

432,480

6,368,077,440

Hoang Ho

700,000









Rhone

25,000

17,520,000,000 (?) 600,381,800

Danube

234,000

1,253,738,600





30,000

1,510,137,000





20 Po Nith

25

30

35

45

1,008,000 bis 1,080,000 1 lb. in 32 cubic feet water

1/4566 1/6000 Mississippi one in sedi- in rock foot in 6000 years ment – 1/2358 Ganges one foot in 2358 years – 1/1464 Hoang Ho one foot in 1464 years 1/1161 1/1528 Rhone one foot in 1528 years 1/5203 1/6846 Danube one foot in 6846 years 1/554 1/729 Po one foot in 729 years (!) 1/3590 1/4723 Nith one foot in 4723

In Po rate of waste 9 × > Danube, in Mississippi nur 1/3 that of Rhone. Under the Mississippi rate of denudation (da mean height of North American Continent nach Humboldt = 1496 feet) Northamerican Continent worn away in about 9 Million years. Ditto under Ganges Rate of waste ínach Humboldt average height of Asiatic continent = 2264 English feetî der continent would disappear in ˙˙ ˙ ˙˙ wenig mehr als 5 Millions of years. 30 Under Po rate of Waste ínach Humboldt mean height of Europe = 1342 English feetî European Continent levelled in rather less than a million years.˙˙ ˙ Folgt, dass die enormous periods which Geologen gewohnt zu verlangen ˙˙ v. geological phenomena, u. speciell those of denudaf. accomplishment tion, in reality viel zu gross. Nehmen wir als Massstab the Mississippi ratio als average, dann: Rivers

40

400

At present rate of erosion from general surface of basins removed one foot.

Area of Annual discharge Drainage of water. (S miles) cubic feet.

Tay 2,500 Thames 5,162 Forth 450 Clyde 1,580 Boyne 700

144,020,000,000 54,111,200,000 15,450,000,000 25,228,000,000 94,614,000,000

Annual discharge of sediment. cubic feet.

Fraction of a foot of rock by which basin is annually lowered.

49,660,000 1,865,903 5,328,000 8,699,000 32,622,000

1/1842 1/10,144 1/3112 1/6658 1/7868

191

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

Tay river, which drains the area of the Highlands, würde letztere lower at the rate of 1 foot in less than 2000 years, wenn proportion of earthy matter in ihm = der in Mississippi. Geolog kann auch messen jährlichen Regenfall eines Landes u. proportion of water returning to sea. Z. B. average rainfall der British islands = 36 inches jährlich, dis˙ ˙ of 120,000 ˙˙ ˙ charged über superficial area S miles. Total quantity of rain yearly received by British islands = about 68 cubic miles of water. ˙˙ ˙eventually returned to sea by streams verschieProportion of rainfall den geschäzt = about 1/3, = 1/4. Wenn davon returned to sea 1/3 = 23 cubic miles of fresh water sent off —— —— —— —— —— 1/4 = 17 the surface of British islands in one year. ˙ reines Wasser, aber nach devious course oft v. Wenn rain falls˙˙fast hundreds of miles largely charged mit mineral matters, theils in solution, theils in suspension; gering angenommen average ratio dieser impurities = 1/5000 des Wasservolumens. Zu dieser Rate u. wenn Proportion of rainfall returned to sea = 1/4, dann: 1/8800 of a foot of rock must be removed from general surface of British islands jedes Jahr. ˙˙ ˙8800 years. Mean Height of British islands less 1 foot planed away in than 650 feet. Hence at the existing state of things British islands will be ˙˙ ˙ levelled in about 51/2 millions of years. ) »Becquerel, Ele´ments de Physique terrestre.« β) Subae¨rial Denudation as cause of unequal lowering of the General Surface of a country. Hier handelt es sich nicht um den average level, wozu country durch ˙ ˙ soweit die earthy matter yearly redenudation jährlich reduced, sondern ˙˙ Verlust may be small moved nicht equally comes from the whole surface. on plains, watersheds, more or less level ground verglichen mit slopes u. valleys (u. water courses), die proportions vary indefinitely mit form of the surface, rainfall etc. Aber˙˙das ändert an der sum total of denudation ˙ nichts. Z. B. das Verhältniss de˙s˙ relativ ebnen ˙Landes in Area eines Lands ˙ ˙ ˙ ˙ (u. dies eher über- als unterschätzt) sei zu valleys = 9 : 1; dann, wenn wie bei Mississippi yearly mean loss = 1/6000 feet v. general surface, u. die ˙˙ Erosion der valleys zu der der Ebnen (more level parts), 9 × grösser, dann ˙ ˙ ˙ ˙ 5 Verlust in 6000 Jahren f. more level parts = /9 feet u. 5 feet from valleys im selben Zeitraum. If 5/9 of foot v. den more level parts removed in ˙ be worn out of the valleys in 6000 years, 1 foot in 10,800 years; u. if 5 ˙feet

192

5

10

15

20

25

30

35

Surface agencies. Subaerial denudation

6000 years, 1 foot in 1200 years; = 1/12 of an inch v. dem table-land in

5

10

15

20

25

30

35

40

˙˙ 75 years, same amount v. den valleys in 8 1/2 years. ˙ ˙ 31 At this rate of denudation, eher unter- als überschätzt, a valley 1000 feet deep, excavated in 1,200,000 years, – sehr kurze Zeit in Augen meister Geologen. íNamentlich Elie de Beaumont lässt den annual loss of rock only v. comparatively limited portions herrühren, u.˙ ˙points dabei to certain features der surface as affording proofs of permanence. ) Solid ˙˙ rock sei usually more or less covered mit a layer of vegetable soil, unchanged 1000ende Jahre; beweise dass surface of the ground u. the vegetable soil untergingen very little modification. Roman bridges still at the height at which they were constructed; also bed dieser rivers nicht changed; beim untern part des Laufs der Rhone Roman remains of different kind noch in ˙ Harmonie mit˙ ˙ existing ˙level of river; selbes folge v. occurrence of large standing stones so abundant in Europe, wenigstens 2000 years old, had been simply planted in the soil; wäre soil gesunken, ihre base laid bare, wenn gehoben wäre sie covered. ) Wahr nicht nur dies für flats, sondern f. die on sloping grounds u. allen changes von maritime climate ausgesetzt. ) Insignificance of degradation von grass covered soil found in those ancient earthen mounds, such as tumuli, forts, and camps u. even with sloping sides. The angle of declivity of the ramparts remains what it evidently was at first, and the ditches between the ramparts have not been filled up. ) Again, in ground which has long been abandoned by the plough, the parallel furrows may still be traced. In Brittany u. Spain, f. i., districts, wo soil nicht cultivated seit vielen Jahrhunderten, dennoch bleiben die old ridges made by the plough perfectly distinct under a coating of ˙˙ we watch the influence of sun u. rain auf ploughed land, beobachturf. If ten wir dass so lange der Boden kahl diese external agents mit comparative ˙ ˙ its surface to a more stable contour, which gets rapidity wirken in reducing covered with herbage and remains almost without change for an immense period. In diesem Process die Action der atmospheric forces grösser 1stes ˙˙ changes decreasing fast in geometrischer Jahr als 2tes, 2tes als 3tes, etc the ˙˙ ˙ ˙fü ˙ ˙r Proportion.î (Beaumont ídas Ganze absurd zu seinem Zweck, aber ˙ ˙ ˙˙ kleinere Zeiträume richtigî sagt ferner: ) »Even on slopes, where the vegetable soil is very thin, there are forests of century old trees, so that the permanence of the existing surface is thus established for inclined as well as for flat grounds.«) (»Grass likewise protects the soils on which it grows, and may be very old. Vegetation generally tends to preserve the present form of the surface, and where it has been removed by man, the soil underneath has in many places been carried away by running water, and the ground rendered for a long while uncultivable. The natural state of the surface of the globe is to be covered and protected by a coating of vegetation.«)

193

)

) )

)

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

γ) Subae¨rial Denudation by Subterranean Movements of Upheaval or Depression.

Upheaval der denudation günstig: increase in the mean height irgend einer Landmasse vermehrt in meisten Fällen jährlichen Regenfall (u. Schneefall) u. den slope der rivers descending from the area grösster Elevation; more rain to wash the country; increased velocity der rivers vermehrt erosive power. Depression of general level of a mass of land vermindert die annual precipitation upon its surface; weniger rain, smaller streams to˙˙ act, potency of their action lessened durch diminished slope over which they flow.

5

10

b) Marine Denudation. Abgesehn v. Flüssen, jährlich considerable amount of material removed durch tides u. die Waves beating along the margin of the land. Aber ˙˙ to maritime action, comparatively small. Abgesehn abrasion due directly davon, dass Maritime Denudation grösstentheils nur die Ruinen der sub˙˙ ˙ ˙ atae¨rial denudation entfernt (was bereits loosened u. decomposed durch mospheric influences), the extent of surface exposed to the power of the waves sehr gering contrastirt mit surface under the influence of atmospheric waste. Dies müsste compensirt sein durch unendlich grössere Rate of Waste seitens des Meers; aber nischt! 10 feet in Jhdt., eaten away by sea, ˙ ˙ average. íAn Ostküste v. England verliert das Land an schon mehr als real ˙˙ coast Meer oft 3 od. 4 yards in einem Jahr, aber along the rocky western nicht a foot in a century.î Dann a slice of about 1 mile in breadth würde fordern 32 about 52,800 years for its demolition, 10 miles 528,000 Jahre, 100 miles 5,280,000 Jahre. Die subae¨rial denudation dagegen würde, bei der mässigen Annahme von 1 foot from its general surface in 6000 years, da˙ ˙s ganze Land in das Meer gewaschen haben, bevor das Meer selbst, ˙˙ ˙ ˙ hätte a mere advancing at a rate of˙ ˙10 feet in a century, nur weggeschält marginal strip of land v. about 150 miles in breadth.

c) Influence of Upheaval u. Depression. Hätten nicht frequent risings of the land od. elevations des Meergrundes ˙˙ into land in der geologischen Vergangenheit stattgefunden, no great ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ thickness of stratified rocks bildbar, for the first continents must soon

194

15

20

25

30

Surface agencies. Subaerial denudation

have been washed away. Grosse Tiefe des stratified part der Erdrinde u. ˙ diesen sedimentary masses, die abundant breaks u. uncomformities ˙unter ˙ ˙ zeigen wie constant the waste of land compensated by the result of ele5

10

15

20

vatory movements. Wo Masse Landes erhöht to a higher level über dem Meer, larger ˙˙ surface exposed to denudation; in der Regel grösserer Regenfall etc. Auch ˙ ˙ greater line of seacoast exposed to the action of the waves etc. Andrerseits, mit dem rise des land, the cliffs removed from the reach of the breakers, ˙ ˙˙ more ˙sloping beach produced worauf Meer nicht mit selber Macht wirkt als wenn it beats gegen a cliff-line. Im Mass wie Meergrund genähert der surface of water, the former detritus, washed off the land and deposited under the sea, comes within the reach of currents u. waves, dient zum Schutz gegen den solid rock below u. must be cut away by the ocean before ˙ ˙ exposed anew. that rock can be Movements of depression lower general level of the land, help to lessen rainfall u. damit rate of subae¨rial Denudation, aber aid action der waves by removing under their level the detritus produced by them and˙ ˙heaped up on the beach, thus bringing constantly within reach of the sea fresh portions of the land surface.

II) Result of Denudation. α) Proofs of the Removal of a Great Thickness of Rock from the General Surface of a Country.

) Rogers: Pennsylvanian Survey; Johnston: Physical Atlas. β) Subae¨rial Denudation gives rise to valleys and Hills. 25

30

Action of air, rain, springs, river and ice greatest along the lines where by the drainage is returned to the sea – its general effect upon the land must necessarily be to carve out systems of valleys. As the valleys become widened u. deepened, the ground between them will be left standing out as ridges and hills; the Hills exist, because the valleys have been carved out of them.

195

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

γ) Marine Denudation produces Plains and Table Lands. “A plain of marine denudation” is that sea-level to which a mass of land has been reduced mainly by the subae¨rial forces; the line below which further degradation became impossible, because the land was thereafter protected by being covered by the sea. In the past history der Erde the ˙˙ ocean has been far more conservative than destructive. Unterhalb des reach of the waves the surface of the abraded land has escaped the demolition which sooner or later overtakes all that rises above them; and, dazu, in those submarine depths, the sedimentary materials accumulated, out of which the existing continents framed.

5

10

δ) Denudation as a Measure of Time (Geological Time) (See Croll: Philos. Magazine for August 1864 etc (astronomical [data] mit Bezug auf geology) Denudation u. Deposition phenomena inseparably connected, one the counterpart of the other. Die Processe, wie gesehn, erfordern keine fabel˙˙ vorausgesetzt that the agencies have always haft langen Zeiträume (selbst acted in precisely the same proportion and at exactly the same rate as now), welche auch recent researches in physics den Geologen verneint haben. (Thomson; Phillips: Life on the Earth etc) (420–47)

III) Physiography. Origin of the Earth’s Surface Outlines. 33

Present external configuration of land surfaces u. des Oceanbed result des ˙˙ Zusammenwirkens der betrachteten (I u. II) underground and surface ˙ ˙ agents. Wenn Oberfläche des Planeten hinreichend abgekühlt für Condensation of an Ocean, letzterer wahrscheinlich schon marked mit irregularities, u. dass, während Meer die depressions ausfüllte, the more important ridges rosen up as land. Keine trace jetzt mehr v. den actual primitive moun˙ ˙ der denudation mehr tain-chains. Kein land surface über Wasser konnte ˙˙ by elevation als einige Millionen Jahre widerstehn, wenn nicht compensirt from below, also konnte no original excrescence auf der Erdoberfläche ˙˙ überleben. Die rocks die mainly selbst unsre ältesten mountain-chains bil-

196

15

20

25

30

Physiography. Valleys

5

10

15

den deposited as sediment auf dem Meeresgrund, ihre elevation into high ˙˙ land gehört daher viel späteren geologischen Perioden an. Dry land due to subsequent elevation; u. da die sea-formed rocks sehr verschiednen ages ˙˙ angehören, das Land nicht produced by one elevation, sondern Resultat ˙ ˙ langer series of up- and downward movements. Die continents result of ˙˙ upheavals, die oceanbeds of depression. ˙ ˙ Man muss unterscheiden zwischen den forces which gave a position to ˙ ˙ which have imparted external certain masses of rock einerseits u. those form to it andrerseits. Bei Betrachtung der Aussenform der rocks zunächst ihr dip (Neigung, ˙˙ ˙ ˙ fixiren; zeigt wie sehr the present Fall) u. curving (Krümmung, Curve) zu surface of the ground is a sculptured surface, carved out by denudation u. as a rule nur wenig affected by the dislocations, convolutions, and upheavals der rocks underneath it. Was immer der original effect dieser sub˙ ˙ ˙ nicht die existing surface terranean˙ movements upon the surface, sie haben ˙˙ gebildet, die worn down während der removal v. 100,000enden feet of the ˙ ˙ fractured u. crumpled rocks. Hutton’s far seeing remark: the central fea-

ture u. key to the history of a land-surface is its system of valleys.

1) Valleys. 20

25

30

Von den engsten bis zu weitesten Löcher (hollows) worn by erosion. Oft eroded˙ ˙along dem Kamm (crest) of an anticlinal curve x ˙˙ Z. B.

Wenn die curves der rocks v. greater extent, heissen nicht mehr ˙˙ ˙ e curves weit ausgedehnte Axes haben, i. e. die “contortions”; wenn ˙di ˙˙ (Sättel) od. niedergebogen in Mulden (troughs), ˙˙ beds aufgebogen in ridges die continue in grosser Länge, verhältnismässig zu ihren Weiten, so heissen sie “anticlinal” u. “synclinal” curves. A) anticlinal, B) synclinal curve. Wenn dagegen kein diameter des ˙˙ curved area much longer als andrer, so heissen sie Domeshaped elevations or basin-shaped depression. x u. dies verursachte dumme Vorstellung v. s. g. “valley of elevation”. Ausser erosion kein Mittel valley zu bilden ausser by the growth of hills so nah zusammen, um den unfilled spaces between them das Aussehen v. ˙ ˙ cones; on a Thälern zu geben, z. B.˙ ˙ zwischen closely adjoining vulcanic

197

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

minor scale between rows of sand-dunes. Erdbeben verursachen manchmal fissures at the surface u. torrents mögen beginnen daraus ravines zu machen, aber ohne torrents wird aus der fissure kein ravine od. glen u. noch ˙˙ viel minder valley. 34 ífault or dislocation; wenn beds (durch die erhebenden Kräfte) frü˙˙ her continuous, left at very different levels on opposite sides of the fissure (die verursachten crack in den rocks), viele feet od. viele 100 feet, über od. ˙˙ den parts womit sie ˙früher ˙ unter continuous, so heissen diese fractures ˙ ˙ “faults” od. “dislocations”. Joints: all rocks, was immer ihr Ursprung u. Art traversed by numerous planes of division, which cut the first planes of stratification at various angles, and assist them in dividing the rocks into regular or irregular blocks of various shapes and sizes. Diese divisional planes heissen Joints.î Die Richtung, längst welcher die external forces produce most effect od. ˙˙ which they shall be set to act, ˙˙ mag oft abhängen v. etwas was Werk along innerer forces, wie lines of anti- od. synclinal fold, lines of fault, or boundary lines of formation, aber nur die Richtung so bestimmt; die ˙˙ external features innerhalb dieser Richtung˙˙produced by external action. Thalbildung täglich am Meeresgestad zu veranschaulichen, wo a flat muddy coast. Wenn die Fluth zurückweicht (Ebbe eintritt) a mud-flat, ˙˙ selbst wo kein Frischwasser drains over it from the land, häufig traversed durch Anzahl kleiner branching systems of channels, opening one into the other, and tending to one general embouchure on the margin of the mudflat, at low-water mark. Die surface des mud keine geometrische Ebne ˙˙ ˙˙ (plane) (Fläche), sondern leicht undulating; das Meer, bei Rückweichen, schleppt fort einiges v. der leichtern u. mehr lockeren surface matter from ˙˙ some parts, macht so additionelle hollows, u. forming und giving direction to currents die mehr u. mehr force erlangen, u. gezogen in engere Grenzen, as the water falls. Tiefere Kanäle so eroded (abgenagt), u. Kanäle supplied for the drainage of the whole surface. Erst zwei, dann mehre, dieser kleinen systems of drainage unite, bis at dead low-water wir gewahren oft Miniatursystem eines grossen Continents (ohne Gebirgsrücken), produced by running water u. zwar Meerwasser. Bei unsren Continenten geschieht selbiges durch atmosphärisches Wasser (Regen). Das Regenwasser erst diffused über large surface, sinkt z. Th. in Bo˙ s übrige fliesst od. soaks down the nearest slope, bis es trifft den; ˙ da ˙˙ Bodenerhöhung welches es seitwärts wendet. Die vereinigten Wasser von ˙˙ 2 slopes run then down the line zwischen den beiden slopes u. beginnen ˙ ˙ Kanal auszuschneiden längst dieser Linie. Dies happens in verschiednen parts des area; die various channels unite u. form streams, stets wachsend ˙˙ ˙˙ 198

5

10

15

20

25

30

35

40

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 33

Physiography. Valleys

5

10

15

20

25

30

35

40

in volume u. power in ihrem Lauf zum Meer. Wenn diese streams unite in a basin u. einen lake bilden, füllen sie das basin bis es an seinem niedrig˙ ˙ beginnt zu schneiden a gorge sten Punkt überfliesst u. der escaping stream ˙ ˙ (Schlucht, Pass) am lowest point which will in the end drain the lake. Wenn das Land zuerst sich über Meer erhob, hat es some central line ˙ ˙ die Elevation am grössten, bildet consequently the line or or point wo ˙˙ point der Wasserscheide (watershed). Die surface des neues land, selbst ˙˙ Ungleichheiten. ˙˙ Der rain, deswenn plain of marine denudation, hat viele cending in rivulet u. large streams exploitirt diese inequalities,˙ ˙ sucht stets die niedrigsten levels u. die kürzesten Pfade wodurch das Wasser seinen ˙ e paths, wenn einmal taken, ˙werden ˙ ˙˙ zur See finden kann. ˙Di Weg retained, ˙ ˙ deepened, widened. Solche tiefe Thäler od. Ravines kaum anders, durch any amount of changes zu alteriren ausser durch grössere Vertiefung u. Erweiterung es sei denn die removal of the mass of high ground which they ˙˙ traverse. In diesem System v. Thalausschneidung hängt die Form des Bodens auf ˙ r Natur˙ ˙der unterliebeiden Seiten des Wasserlaufes hauptsächlich ab v. ˙de ˙ ˙ subae¨rial ˙ ˙ ˙ ˙ agents of genden rocks u. der relative potency des river u. andrer ˙ ˙ ˙ ˙ denudation. Sind die rocks traversed durch river nur schwach disintegrirt ˙˙ Einflüsse, im Verhältniss zur erosion carried on by durch atmosphärische the river, dann die rivervalleys eng, tief, abschüssig (precipitous), wo da˙˙ Widerstand leisten, valleys werden offner u. ihre Seigegen rocks weniger ten mehr sanft gleitend; u. wo die rock masses leicht afficirt, the valleys ˙˙ Weite u. Ausdehnung, dass ihre Abdehnen sich zu Ebnen, oft v. solcher hängigkeit v. dem ursprünglichen Flussthal aufhört wahrnehmbar zu sein. ˙˙ Diese Abhängigkeit jedoch dadurch bewiesen, dass die tributary streams fliessen, wie träg auch immer, in den Hauptoriginal˙˙river u. die ganze ˙˙ ˙ Oberfläche des trocknen Landes theilbar in 35 Riverbasins, ˙getrennt ˙ ˙ durch enge Wasserscheiden (divortia aquarum) od. Linien, die scheiden od. absondern ein System fliessenden Wassers vom andern. Rivervalleys v. Süden Irlands: (Jukes, der Director of the Geological Survey of Irland war, erzählt wie er 1862 durch nachfolgendes zur richtigen Theorie kam). Viele Hauptströme im Süden Irlands, nachdem sie meilenweit geflossen über low plains mit broad sea-margins, in several directions, issue nicht über diese open spaces zum Meer, sondern verlassen ihren Weg um Hügel zu durchschneiden, oft isolirte Gruppen v. Hügeln umgeben v. den low lands. Andre Flüsse, nach meilenlangem Lauf durch ˙˙ wellmarked valleys, die direct (gradlinig) zum Meer führen, statt diesen ˙˙ Thälern zu folgen, wenden sich plötzlich in rechten Winkeln u. schneiden vermittelst comparativ tiefer u. enger ravines, durch die Hügel, die die ˙˙ ˙˙ Thäler einschliessen, u. entschlüpfen zur See in dieser Richtung. Alte Er-

201

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

klärung: diese ravines durch die Hills – Cracks opened by internal force. ˙˙ Sie sind aber Kanäle ausgeschnitten aus den rocks durch die removal of ˙ ˙ Die rivers formerly ˙˙ parts that once intervened between their sides. ran auf ˙ ˙ gently undulating surface, beträchtlich über present valleys u. lowlands; a surface, wovon die summits der existing hills vielleicht Theil bildeten, oder ˙˙ ihnen closely annäherten. Di˙e˙ rivers taking directions according to the ˙˙ slopes of the old surface channels, manchmal across die spaces wo hills ˙˙ them. Aber the später disclosed durch die removal des envelope around ˙ ˙ ˙ ˙ waste of that envelope could only be removed durch die rivers selbst; hence ˙˙ tiefer gewesen sein müssen diese Kanäle stets tiefer, wenn auch nur wenig als das Niveau der surface der interior plains u. valleys. Dies zeigt den ˙ character ˙ ˙ der whole˙ ˙action. Wäre das country ever depressed ˙˙ subae¨˙rial ˙ ˙ ˙ ˙ worden unter das Meer während der Zeit, u. any erosion der surface der ˙ ˙ so hätten die rivers schwerlich ˙˙ plains u. valleys ˙been caused by the ˙sea, ihre ˙ ˙ alten Kanäle durch die Hills regained, on the re-elevation des country into ˙˙ vielen Fällen zeigen dass wenn ein Damm ˙˙ dry land. Man kann in v. slight elevation nun constructed across some of the ravines, u. die rivers ponded ˙˙ die plains u. back, so würden die Waters escape down the valleys od. über ˙ ˙ ˙˙ in das Meer münden an ganz verschiednen Stellen v. den jetzigen. íalso ˙ ˙ ˙ ˙ seine Erklärung: old plain of denudation coincides mit den tops der present hillsî íProf. Ramsay f. diese Idee, unterstützt dadurch:˙ ˙nearly ˙a˙ straight

)

line would touch the summits of the hills, in the sections across South Wales, drawn and published by the Geological Survey: er pointed this out to British Association 1847; doch betrachtete er damals noch mit meisten Geologen Meer als Hauptagent of denudation welcher the form of the surface of our present lands gebildet. Nach Jukes die plain of denudation ˙ wird nicht nur dry land, sondern worn by rain u. ˙rivers in seine present form. See ) Ramsay: Physical Geography and Geology of Great Britain; Geikie: Scenery of Scotland.î Valley of the Blackwater. (runs, the river Blackwater, by Mallow, Fermoy, Lismore). Die parts der counties of Cork u. Waterford, hier adjacent, ˙˙ ˙ ˙ v. Red Sandstone u. slates (belonging to the hills formed of anticlinal fold Old Red Sandstone formation), während die Thäler have synclinal curves ˙˙ of thick grey limestone (Carboniferous limestone) for their subjacent rock. Wealden Area. (wide district in the South East of England); Rhine u. Mosel. Many miles before their junction at Coblenz they traverse a table land of highly inclined Devonian strata, 1000–1200 feet über Meer. Originally they wound from side to side over this platform of rock, wie a river winds to and fro in its alluvial plain. Diesen early course haben sie beibehalten u. schliesslich cut it down through the rock, so die Scenerie dieser ˙˙ streams geschaffen.

202

5

10

15

20

25

30

35

40

Physiography. Valleys

Valleys in Chalk and Limestone Districts.

5

10

15

20

25

30

35

Wenn die rocks einer drainage area chemisch lösbar u. removable in solution,˙˙so excavation of valleys bedeutend modificirt. ) In limestone districts Hügel bare od. nur scantily covered with soil (weil das carbonic ˙ removes acid durch Regen absorbirt aus Atmosphere den rock dissolves ˙u. ˙ ˙ it in solution) zeigen manchmal along their ridges s. g. (populary) punchbowls 36 manchmal viele 100 yards across, manchmal like winding valleys, closed at both ends. Wenig water may be seen ausser während wirklichen Regenfalls; joints des limestone, gradually widened by solution, ˙ ˙ Regen sofort untersinkt. Wasser erhebt sich dienen als Kanäle, wodurch hier u. da am base der hills als Quelle; aber in vielen Fällen grosser Theil ˙˙ courses, gradually eaten out of the rock fliesst along in subterraneous durch die solvent power des water. Sind diese courses nicht weit unterhalb ˙˙ ˙ ˙ Dächer manchmal ein, dann erscheinen holes der Oberfläche, so fallen ihre ˙ ˙ 40 od. 50 yards weit, 50–100 feet tief, an deren bottom the brawling des underground river hörbar. Gute Beispiele davon in different parts de˙ r˙ ˙˙ great limestone plains in Irland. Aehnliche chemische u. mechanische effects der running waters in ˙˙ ˙ ˙ ˙der Unterschied: ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ in tracts of˙ ˙hard limestone longChalk countries; doch ˙ ˙ stretched lines of narrow steps and terraces (formed by the outcrops der ˙˙ successive beds of rock) werden shown v. den rocky sides of the valleys; ˙ ˙ dagegen in districts des softer chalk, die rivers absent on the surface der ˙ ˙˙ ˙˙ coombs u. valleys der˙ chalk countries, because of their subterranean cha˙ ˙ fällt so viel Regen auf chalk country als auf racter. Ceteris paribus benachbarte sandstone districts; in letztern aber erosion mainly mechanical u. superficial; in der erstern most of it chemical, much of it ˙ ˙ mineral matter diffused durch whole bulk of subterranean; die dissolved ˙ ˙ water, u. carried off, sowohl durch das Wasser which rises from below in ˙ ˙ the surface slopes. clear springs, als in dem running down Caverns, gebildet in all large limestone districts durch die solvent action ˙˙ of underground water. Well known Mammoth Caves in Kentucky. Bones of land animals oft swept v. surface u. buried in the loam of these subterranean rivers, die durch die tieferen caverns fliessen; die höheren haben sie ˙ coated u. partially filled with stalactite ˙˙ u. stalagmite, verlassen; diese ˙oft which selbst evidence dass das Wasser still trickling through the roof of the ˙ cavern, dissolving the rocks ˙above it. Passes or gaps: Wenn 2 valleys zwischen mountains ascend towards each other, usually a depression in the ridge – pass or gap. Ursprung wahrscheinlich gradual lowering, by atmospherical influences, of an ori-

203

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

ginal depression in the watershed in der Art worin streams die im Weiterfluss abweichen v. that depression, ihren Weg in seinen course sich rückschneiden. Bei der general degradation of mountains, rascher along the ˙ ˙ streams eating into their dividing ridge and carrying depressions, the two away its detritus. Zuletzt ridge cut through u. obgleich die streams nie ˙˙ unite, their valleys might do so, and give rise to one long valley rising up [to] the watershed on the one side, and descending from it on the other. The junction of the two valleys would then be a pass. Fjords; submerged land-valley; the west coasts of Scotland and Norway indented by many such inlets; weil an Meer liegend, imagined that indentations caused by the breakers of Ocean; aber die fjords oft sehr tief, action ˙˙ Sea; such long and deep of breakers confined to the surface parts of the hollows, deeper sometimes than the sea outside of them, could not have been dug out by the action of the sea. Sind old land-valleys, carved out wie andre valleys durch subae¨rial forces, dann, owing to the depression of the land, sunk below the sea so as to become fjords or sea-lochs. Viele davon once occupied by glaciers, haben to this day the iceworn surfaces then impressed upon them.

5

10

15

Lakes. Lake-basins;

)

lake a cavity on the surface of the land filled with water. Puerile to refer the origin of lake-basins to primeval or geologically very ancient disturbances der Erdkruste; sie sind comparativ neuen Ursprungs; die streams, die enter, push yearly increasing deltas into the ˙ alluvial meadows evidently once lakes; many lakes have water. )˙Many been silted within the memory of man, many are visibly diminishing v. year to year. The rate at 37 which mud sand and silt poured into these hollows zeigt, dass sie geologisch nicht alt sein können. Delta of the Rhone has crept a mile and a half in den lake of Geneva in about 800 years; wäre ˙ ˙ with sediment, u. once in that condition lake geologisch alt, lang filled up nicht mehr durch re-excavating by running water wieder verwandelbar in lake. Lakes (Prof. Ramsay) in namenloser Zahl scattered in Northern Parts des Globe, relativ selten in more temperate u. tropical zones; die millions ˙˙ of˙ ˙northern lake-basins meist unter den ältesten stratified formations, wo ˙ ˙ no trace of recent vulcanic action or subterranean movements. Die palaeo˙˙ zoic rocks crumpled u. fractured, aber lakes diesem nicht zuzuschreiben, the aboriginal contour of the surface müsste längst have been worn away u. if (durch fractures u. convolution dieser old rocks) gebildete rock-basins

204

20

25

30

35

Physiography. Valleys

had remained, längst filled up mit sediment, also keine lakes. Lakes-formation may be considered as ob almost part of the present epoch. Es sind in reality hollows worn out of a denuded surface of rock, valleys whose

bottom below the level of their lower end. 5

10

15

20

25

1) Lakes dammed up by superficial accumulations. α) Temporary lakes manchmal gebildet, wo waters eines stream ponded back durch gravel thrown down at its mouth durch den river of which it is ˙˙ a tributary. β) Landslips, die durch ihren Sturz drainage der valleys intercept, kön˙ ˙ nicht nachgiebt, bis nen lakes verursachen; bleiben, wenn impediment filled up mit sediment, od. bis die streams escaping v. ihnen cut their way down through the barrier of the˙˙rubbish, u. so die lakes drained. γ) Moraine eines glacier manchmal thrown across a valley, u. on the retreat of the ice ponds back the water, so as to form a lake. δ) Irregular deposition of loose or detrital materials forms hollows, die eventuell can hold lakes. Dies among moraine mounds (mound = Damm, Wall); ) among hills of blown sand when they lie on an impervious bottom; ) among the clays, sands and gravels of the Glacial Drift, where the detritus has been laid down both on land and on the sea-floor in such an irregular manner as to form many hollows which now serve as lakebasins; ) volcanic cones thrown up close to each other may enclose at their bases hollows which will hold water; vulcanic craters at their extinction may become lakes (maare of the Eifel); a stream of lava, poured across a valley may form a lake (Lake of Aidat, in Auvergne)

2) Lakes in Rock-basins:

30

35

Diese die zahlreichsten u. wichtigsten. Nicht wie die sub 1) geschuldet ˙˙ mere superficial accumulations impeding the downward flow des Regen˙ n rocks wassers, sondern der Bildung of actual Höhlungen (cavities) in ˙de ˙ ˙ unter der Oberfläche; die Tiefe ihres Wassers kann öfter vermehrt˙ ˙werden ˙ ˙ ` res v. loose ˙detritus ˙ durch barrie placed across their lower lips. Sie können erklärt werden (die rock-basins): a) durch subterranean movements: wenn so müssen letztere of late date sein (u. nicht erklärlich, wie oft geschieht, durch aboriginal upheavals u. fractures). Wenn formed by subsidence, kann diese sein:

205

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

) )

weit ausgedehnt: so Lyell suchte die larger lakes in Alpen zu erklären ˙˙ bis die upper ends of valleys durch depression of a chain of mountains, ˙˙ zeigte dagegen, dass sunk beneath the level of the lower parts; Ramsay dies unterstellt incredible former elevation of the chain u. selbst dann solche lakes wie die von Genf u. Neuchatel nicht erklären würde. Die ˙˙ ˙˙ Erklärung nicht verified by any actual case in nature. od. lokal: i. e. lakes formed by special subsidence of their own area; vielleicht origin der great aequatorial lakes in Africa, wie es unzweifelhaft ist für Dead Sea ˙u.˙ andre areas of inland drainage. In den meisten Fällen ˙ ˙ formed durch ist diese Erklärung blosser Nothbehelf. Die Idee, dass lakes ˙ ˙ synclinal troughs der strata or gaping rents in the earth crust beruht auf ˙ ˙sche Structure u. denudation. Irrthum über geologi ˙ ˙ ˙ ground, ˙ 38 b) Sinking of ˙the owing to the solution and removal of the rocks underneath. Subsidence of the ground manchmal stattfindend, wenn rocks unter Oberfläche leicht dissolved u. removed by water. Clays u. sandstones, überlagernd beds of rocksalt, sinken manchmal graduell in hollows, as the salt is removed unter ihnen. In Kalksteindistricten lakes manchmal formed at surface, when the roofs der subterranean caverns fall ˙ ˙ davon in u. the outlet des water choked up. Viele Beispiel ) on the lower ˙˙ grounds of the county of Galway u. den neighbouring parts of Ireland, wo ˙ ˙ 1–2 miles in length sie “turloughs” heissen. Manche davon ) ihre flat bottoms being meadows in summer u. lakes in winter. c) Erosive action of glacier ice (Gletschereis); diese Idee über Bildung v. rock-basins zuerst aufgestellt v. Ramsay 1859, seit der Zeit mehr u. mehr v. Geologen bestätigt. Hence lakes most numerous in˙ ˙Northern latitudes, wo countries evidence geben v. früherer dicker Deckung mit Eis, u. sie nehmen ab nach Süden, away v. den ancient icefields; die rock-basins lie˙˙ mit den characgen in denuded hollows, ihre sides ˙u.˙ bottoms oft bedeckt ˙ ˙s ice; Eis teristischen grooves u. striae eingegraben auf den rocks durch da ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ohne füllte diese basins u. moved into u. out of them; dies unmöglich erosion der rocks; wo die rocks am leichtesten worn out od. wo ice pres˙˙ ˙˙ nothwendig hollows formed; on the retirement des Eises, sure am grössten ˙ ˙ water diese hollows, wenn nicht vorher filled mit sediment, occupied by and form lakes. Size u. Tiefe der hollows abhängig v. dem verschiednen ˙ ˙ des glacier, u. form of ˙the ˙ Ground. Die Widerstand der rocks, size u. slope ˙ ˙ ˙˙ Alpenlakes liegen in the paths of former great glaciers, ebenso die lakes of ˙ ˙ Wales, Cumberland, Scotland, Ireland. In Finland u. Canada, wo 1000ende v. lakes, the wonderfully ice-worn aspect der surface zeigt, dass ˙˙ diese regions were buried under a great sheet of ice (Platte, Tafel, Decke = sheet) wie die Oberfläche des modern Groenland. ˙˙ ˙˙ 206

5

10

15

20

25

30

35

40

Physiography. Plains and table-lands

5

Für die grosse majority of lakes in northern hemisphere dies einzig ˙˙ richtige Erklärung; removes the apparent anomaly of deep hollows on a land-surface, undergoing constant denudation; statt abnormal zu sein, diese hollows danach selbst proof of one of the many ways in which the land is worn away.

) Rütimeyer: Thal- und See-Bildung (1869)

)

2) Plains and Table-Lands.

10

15

20

25

30

35

a) Plains of Formation: die, unter denen die rocks nicht nur ihre ur˙˙ deren surface die surface sprüngliche Horizontalität beibehalten, sondern of the last bed ist that was formed there. Diese Bedingungen nur genau erfüllt bei ) Deltas u. alluvial flats of rivers. Der term aber auch anwendbar ) to flat areas at any elevation above the sea, wovon no considerable thickness of beds has ever been removed. Die Oberfläche der Desert of Sahara kann solche Ebne sein, die des Innern ˙ v. ˙Australien, der˙ ˙Pampas v. Südamerica, v. large tracts in Northern part of Siberia, von˙ ˙grossem Theil v. Polen u. the adjacent parts of Europe, even the flat lands der Eastern coast of England, u. einige of those of Central France. Sehr˙ ˙zweifelhaft in vielen diesen Fällen, what is actual amount of matter removed von der present surface. ˙ die horizontal surface worn out of ) b) Plains of Denudation. ˙Wo ˙˙ deren Neigung, fractures, Krümrocks by denudation, ganz unabhängig v. mungen od. andren geologischen Characteren. Diese plains nothwendig of marine origin, sind die former downward limit der denudation eines Landes previously wasted by subae¨rial u. marine action. ) So die Kalkstein plains des Innern v. Irland, einst evidently 39 be˙˙ grosse Dicke v. coal ˙ ˙ measures. deckt durch ) So New Red Sandstone plains of England einst wenigstens bedeckt durch Lias, wenn nicht even more or less completely durch Oolites u. selbst chalks. ) Wo outlying hills od. basins of superior rocks scattered over such plains, zu präsumiren dass denudation der intervening portions, u. dass die ˙˙ ˙ ˙ by the removal of its former surface der plains selbst has been exposed ˙ ˙ cover. c) Table lands. When a plain of denudation is elevated to a height of several 1000 nd feet über dem Meer, so as to form a great inland high-lying ˙ ˙ undulating ground, it is called a table-land. area of tolerably level oder Solche area (wenn subject to the action of rain, snow, glaciers or rivers) kann nicht be raised into that position ohne v. subae¨rial denudation zu

207

) ) )

)

) ) )

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

leiden. Je älter, desto mehr denuded, schliesslich schwer od. selbst unmöglich die original plain spuren zu erkennen, weil die whole area converted in ˙˙ ˙˙ tiefe Thäler u. deep gorges, mit lofty hills u. mountains dazwischen. So in Scandinavien grosse mass of high ground, runs northward along the whole extent of Norway, ancient tableland of highly inclined, contorted u. metamorphosed palaeozoic rocks; durch subae¨rial denudation cut up in all directions by glens u. fjords. Large fragments der old flat surface remain, known as fjeld, wie in well known Dovre-fjeld, ˙u.˙ in those which serve as the great snowplains wovon the Norwegian glaciers descend. Wo ganz zerrissen in fjords u. valleys, the tops of the intervening ridges undulate up to the same average level, approximativ ínicht absolut da auch die tops der ˙˙ denuda˙˙ ridges u. surface der fjelds affected wurden durch dieselbe ae¨rial ˙ ˙ tion wie sides u. bottoms der valleysî darstellend (dies Niveau) the original ˙˙ surface des table land. ˙ ˙ In Wales u. Scotland same average height unter den Silurian mountains

˙ fjeld woraus diese associirt mit strips u. fragments des old table land ˙or ˙ ˙ mountains have been carved.

5

10

15

3) Mountains and Hills. Für Geschichte derselben zuerst zu studiren die geological structure der ˙˙ ˙˙ rocks, dann die effects of denudation upon them. ˙˙

20

a) Relation between External Form and Internal Structure. Mountains häufig gebildet aus crystalline, contorted u. fractured strata. Deswegen z. B. behauptet Scottish Highlands trügen in der äusseren Form grossen Theils ihrer present surface still the “aboriginal outline” impressed upon it by ancient upheavals u. fractures. Nonsense, weil crumpling of Gneiss u. Schist vor der Formation des Old Red Sandstone beginnen ˙ ˙ zugleich Rate ˙ ˙ of Deposition.) Die Wirkungen musste. (Rate of denudation ˙˙ der Denudation auf die äussere Form wurden übersehn, u. diese denuda˙ ˙ ˙ ˙ tion sehr gross zwischen Periode einer Formationsschicht zur andern. Wenn crumpling u. fracturing der Erdkruste während Palaeozoic times ˙˙ broken u. rugged land-surfaces verursachte, so konnten diese nicht widerstehn dem ordinary wear u. tear of the common denuding agents, but must ˙ ˙have been effaced. long ago

208

25

30

Physiography. Mountains and hills

5

10

15

20

25

30

In the great foldings, worin die strata thrown, die Tiefe wozu any given ˙˙ als die height which set of beds must descend into the˙˙earth, ist viel grösser the same beds ever reach above the sea-level. Ursache davon, dass in den ˙˙ downward curves die beds preserved in the earth, während in den uplifted ˙˙ in die influences of denudation, so dass our ˙ ˙ hills u. parts die rocks brought ˙ ˙ mountains nur die ruined fragments der Gesteinsmasse which once exi˙˙ ˙˙ sted. (Sieh Beispiel der Silurian rocks of Wales in Diagram Section v. Snow˙ don, über Menai ˙Straits bis Anglesea p. 467) 40 (zeigt dass greatly internal movement of elevation – u. dies gilt v. ganz North Wales – nicht nothwendig marked by correspondingly high ground. Ferner: Alle höchsten hills in Wales erheben sich über points not affected by the greatest movements of elevation, da viel tiefer seated rocks rise from beneath their [bases, up to the] surface of the ground, zur einen od. der andern ˙˙ ihrer Seiten). No general connection nachweisbar zwischen external shape der surface ˙ ˙ dieser of the ground u. den movements among the rock below it; die effects ˙ ˙ ˙ ˙ movements auf surface hatte comparativ wenig Einfluss auf form der pres˙ ˙ aufent surface, vast thickness of rocks removed seit diese movements hörten, u. present land-surfaces result dieser denudation. Internal movements of disturbance haben definite periods of occurrence, dagegen die movements of denudation hören nie auf auf Gesteinmasse ˙˙ zu wirken, solange sie über Sealevel. Z. B. in British Islands haben die ˙˙ great dislocations affecting mountains aufgehört in˙˙ ˙frühen geologischen Perioden, seitdem nicht erneuert in any appreciable degree. Andrerseits schon enormes amount of erosion u. denudation schon während der Palaeozoic period. So einige der lowest rocks of North Wales ˙˙ ˙ ˙ der Carboniferous rocks; in (Cambrian) laid bare vor der formation ˙ ˙ ˙ ˙ auf Cambrian rocks bei Irland findet man Carboniferous limestone resting Taghore u. in der Nähe v. Wexford; der Leinster granite was exposed vor ˙˙ ˙ ˙ slates, womit originell bedeckt. dieser Periode durch removal aller Silurian Dennoch auch underground movements nicht ohne Einfluss auf ultimate form der surface, aber in andrer Weise. Gezeigt in folgenden b) etc. ˙˙

b) Hills of Accumulation: 35

formed durch piling up of materials upon the surface of the ground; diese hills a mere kleiner Bruchtheil – few in number – vgl. mit total number of hills auf der Erdoberfläche. Diese Sorte Hills die einzigen Hills originally ˙˙ sie an durch denudation formed, as˙ ˙such, aber kaum formed fangen auch alterirt zu werden.

209

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

Die wichtigsten davon Vulkane, conical piles v. Ashe u. Lava poured out from beneath u. rising on mountain chains manchmal zu Höhen v. 20,000 feet über sea. Conical shape des Vulkan due to the effusion of material round a central orifice u. its size˙ ˙u. height to the quantity of material

thence ejected. Minor hills u. ridges formed durch Wirkung des Windes auf lockeren ˙˙ raised durch die drifting sand; still smaller eminences of shingle manchmal Brandungen entlang einer Meeresküste. (shingle = Schindel, Meerkies) ˙˙

5

c) Hills of Upheaval.

)

Alles trockne Land ursprünglich due dem upheaval des Meeresbettes: einige portions mehr raised als andre u. aus diesen mountain-chains des ˙˙ globe formed. Aber die Unebenheiten der original surface of upheaval ˙ ˙˙ selten noch existirende ˙inequalities der jetzigen Landoberfläche. ˙ ˙ Im Jura, the ridges formed of anticlinal u. die valleys of synclinal folds, aber doch selbst hier viel denudation in progress˙˙auf der Oberfläche seit the date der contortions. (Sieh Diagram-Section (p. 469)˙ ˙of anticlinal u. synclinal folds of Upper, Middle and Lower Jurassic rocks, forming Hills and Valleys in the Jura), (Münster u. neighbourhood: Von S. E. Oensingen ˙ – Ballsthal – Münster – Rameux) auch here, as in more˙complicated structures, the simple structure of the Jura mountains of rare occurrence in nature – denudation has so affected the general surface ) that the highest beds are found in the valleys and the lowest on the hill tops. Most mountain-chains consist of many complicated lines of anticlinal and synclinal folds, and the rocks often not merely folded but violently crumpled and metamorphosed. Except the coincidence in general linear direction, the external features have no necessary connection mit den internal curves of the rocks. A chain ˙ ˙ have a simple external outline, and of complicated internal structure may one of great internal simplicity of structure may have a most broken and complicated outline, these variations being largely due to the varying resistance presented by the different rocks to the progress of denudation. That which, in geological structure, should be a mountain, is found to be a valley, and what might be expected to form a valley rises up as a hill or a mountain. The tops of the anticlinal ridges often worn down by denudation 41 as fast as they rose, more especially if the strata first removed were underlaid by others possessing less power of resistance. Besides, the strata of a anticlinal ridge, sloping with its slopes, much more likely to break up and slip down the decline in fragments than where, as in a syn-

210

10

15

20

25

30

35

Physiography. Mountains and hills

clinal trough, they dipped inward from the surface and presented merely their edges to denudation. The tendency of rocks, curved into basins, to

5

10

15

20

25

resist denudation better than in anticlinal curves, and thus to form hills, while the latter sink into valleys, recognised not only among comparatively little disturbed tertiary and secondary formations, but even among contorted and metamorphosed schists. While there is no general coincidence between the anticlinal and synclinal curves and the surface slopes, there is equally little between the contortions of the rocks and the irregularities of the surface. The mere existence of crumpled and contorted rocks at the surface is proof of an enormous denudation and consequently of the disappearance of the original surface. In hills of upheaval daher die function der underground forces hauptsächlich the elevation der mass˙˙ of high ground u. der production of its ˙˙ geological structure, whether complex or simple.˙ ˙Die nachfolgende ˙˙ mountain and sculpturing dieser mass of high ground into peak and crest, valley, lake and ravine, has been the work of denudation. In den meisten ˙˙ are grossen mountain chains the lowest beds which come to the surface those of the hilltops, while the beds highest in geological position lie at the lowest levels. Igneous rocks inmitten aufgekippter (tilted up) aqueous rocks, affect the form der surface über it, aber dies indirecter effect, geschuldet der ˙ ˙r denuding action auf rocks of different composition u. struc˙˙ difference de ˙ ˙ ture. Wenn der igneous rock dieser action besser widersteht als die umge˙ ˙ rocks, erhebt er sich prominently über die umgebende ˙˙ benden aqueous ˙˙ Oberfläche; if it yield more readily, it will form a flat or a hollow.

d) Hills of Denudation.

30

35

Während die class der hills eben betrachtet sub c) owes its mass and ˙˙ to the˙ ˙upheaval of a strip of the earth’s crust, in dieser linear direction class sind mass u. direction bestimmt durch surface action; they are fragments left in the denudation of a mass of high ground. The harder masses tend to form hills, the softer rocks worn into valleys; the position of anticlinal u. synclinal curves; alternations of variously composed strata, faults and other features may serve to guide the course of the denuding agents. Solche hills of circumdenudation können sich bilden aus destruction of table-land.

211

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. II. Geological agencies

e) Influence der Verwitterung der Rocks ˙˙ auf Mountain Outlines;˙ ˙ Arten der Verwitterung, jeder variety of rock eigen, veranlassen endless ˙ ˙ of minor feature, characteristic scenery. diversities Gestein in dicken horizontalen od. sanft geneigten Betten – wie Kalkstein, Sandsteine u. einige Formen v. Trapp, bilden oft terracirte hills, die Terracen being due to the edges or outcrops of successive beds. Ein dickes Bett od. series of beds, of comparatively hard rock, resting upon softer strata, bildet escarpment, d. h. a cliff or precipitous bank formed by the outcrop of the bed or series of beds of harder composition than those on which they rest. Occurs nur wo die beds nicht steeply inclined, or are horizontal. Ist die Neigung stark (also rises to a high angle) ˙˙ beds may form a ridge at the surface but dann das outcrop of the harder ˙ ˙ not an escarpment. Unstratified Rocks, ohne very definite divisional planes, form conical mountains, wie Fall bei vielen Porphyren. Rocks v. rascher Verwitterung entlang joints u. outer surface, wie granite, give rise to tors, pinnacles (Zinnen), rocking-stones (Wagsteine). [448–475]

212

5

10

15

Nature of fossils

42

III) Palaeontology.

1) Nature of Fossils.

5

10

15

20

25

30

35

Any substances firmly buried in clay, not impregnated by any active mineralising agent, u. unzugänglich für Luft u. Wasser können f. fast indefinite period unverändert bleiben. Meist aber enthielt der enclosing rock some active substance or liess sie enthaltendes Wasser ein;˙ ˙od. die Bestandtheile des enclosed body haben auf einander gewirkt, or auf die˙˙des umge˙ ˙˙ benden ˙Gesteins, u. so fossil mehr od. minder mineralised, od. petrified. Die harten Theile der Thiere, wie Knochen, Muscheln (Schalen), Krusten,˙˙Corallen, bestehn˙ ˙hauptsächlich aus mineral substances (Kalksalzen etc) am leichtesten afficirbar durch die häufigst vorkommenden chemi˙ lying on a coral reef, so gefunschen Processe. Bricht man z. B. Coral ˙auf den die inneren Theile sehr häufig gefüllt mit crystallisirtem Carbonat of ˙˙ lime, auswischend od. verdunkelnd die organische Structur. Recently rised ˙˙ coral-reef zeigt oft nicht mehr Spur organischer Structur als crystallinischer Kalkstein v. hohem geologischem Alterthum. Wenn Schalen od. Korallen eingebettet in Gestein durchtropfelt v. Wasser, so fast unvermeidlich partial re-arrangement ihrer particles das ihnen internal crystalline structure giebt; die Veränderung kann so weit ˙˙ gehn dass jeder original particle replaced durch einen andern, Carbonat od. Phosphat v. Kalk durch Silica, Pyrites od. irgend ein ander Mineral. Aber diese conversion ist molecular, findet nur statt in dem ultimate ˙ ˙ völlig erparticle der substances, während ihre organische Structur oft ˙ ˙ halten während der Versteinerung, indem die kleinen internal pores or ˙˙ cells ihre Form so˙ ˙völlig behalten, dass sie erkennbar durch Mikroskop. Wie ein Haus, gradually rebuilt, brick by brick, stone by stone ersetzt durch andern verschiedner Art, aber shape u. size des Hauses, Form u. ˙ ˙ Anzahl u. shape arrangement seiner Zimmer, passages, closets, u. selbst der bricks u. stones unaltered. ˙ ˙Die leeren Räume im Innern eines Fossils meist gefüllt mit Substanz ˙ des ˙Gesteins worin es liegt, die Zutritt zum Innern gefunden durch ˙ ˙ natürliche Oeffnungen od. accidental fractures; od. durch crystalline minerals, deren aufgelöste Bestandtheile percolated durch die Poren der walls surrounding the hollow spaces, ganz wie sie in andre˙˙cavities in˙ ˙ rocks eindringen. Manchmal die substance des fossil ganz verschwunden, bleibt nur its “mould” or impression left in˙ ˙the rock that enclosed it; this mould od.

213

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

external cast schliesst manchmal, wenn der original body hollow war, auch ein internal cast ein bestehend aus der˙ ˙Materie, die Zutritt zum In˙˙ nern des Fossil gewonnen. ˙ ˙ Manchmal fossil sehr distinct, völlig detachirbar v. der es umschliessenden matrix; manchmal so innig verbunden mit letztrer u. so blended mit der substance des rock, dass nur wenn das Gestein aufgebrochen, Section ˙˙ ˙ ˙ Manchmal die fractured ˙ ˙ surface des rock muss polirt davon beobachtbar. ˙ ˙ ˙ ˙ unterscheidbar; werden bevor Structure od. selbst outline des Fossil ˙ ˙ manchmal muss der rock in dünne, transparente Scheiben geschnitten wer˙˙ den, um ihn mikroskopischer Untersuchung zu unterwerfen.

43

5

10

2) Distribution v. Pflanzen u. Thieren.

Limitation of species hängt ab v. variations in climate, d. h. den ˙˙ physischen Bedingungen der verschiednen Regionen (in Clima hier einge˙ ˙ schlossen food). Aber in particular areas v. selbem Clima oft wieder verschiedne species of animals u. plants. Grösserer Unterschied zwischen den species v. Thieren u. Pflanzen na˙ v. denen in entsprechenden tive to the borders of Europe u. Asia ˙einerseits Breiten v. Nordamerica als im Clima dieser Regionen; ebenso die v. Südamerica, Südafrika u. Australien zeigen grösseren Unterschied als das ˙˙ Clima dieser Länder. Diese letztere distribution of species – Result of sporadic (od. scattered) origin.

15

20

a) Land u. Ocean Climates. Ob man entlang dem sea-level zu dem arctic od. antarctic circle reist, oder ˙ ˙ equator die Seiten ˙ ˙ eines hohen Bergs bis zur Schneev. sealevel near dem region besteigt, so passirt man˙˙durch dieselben Variations in climate, nur das letzte mal in wenigen Meilen; man würde auch auf beiden Reisen ˙˙ derselben Variation in den species v. Thieren u. Pflanzen begegnen; nur die ˙˙ rate of change different;˙ ˙auf der verticalen Reise produciren 100 drs of feet ˙ ˙ denselben effect wie hundreds of miles laterally.

Meyen constatirt 8 vertical botanical regions under the Equator:

214

25

30

Distribution von Pflanzen und Tieren

5

10

Region of perpetual snow with no plants 1) Region of Alpine Plants 2) —— —— Rhododendrons 3) —— —— Pines 4) —— —— European Dicotyledonous trees 5) —— —— Evergreen Dicotyledonous trees 6) —— —— Myrtles and Laurels 7) —— —— Tree ferns and Figs 8) —— —— Palms and Bananas

Height in feet. 16,200 14,170 12,150 10,140 8,100 6,120 4,050 2,020 0

Da jede dieser vertical zones ranges North u. South, it descends towards the level of the sea u. bildet Zone die Erde umgürtend:

8 te Zone; equatorial zone,

15

20

25

30

35

15° breit auf beiden Seiten des ˙˙ Equator; t 7 Zone; 2 tropische Zonen, 8° breit jede; te 6 Zone; 2 subtropische Zonen, 11° breit —— ; 5 t Zone; wärmere gemässigte Zone, 11° breit —— ; 4 t Zone: kältere gemässigte Zone, 13° breit —— ; te 3 Zone: 2 subarctic Zones, 8° breit —— ; 2 te Zone: die arctic Zone, 12° breit; 1 ste : Die Polar Zones, 10° breit, terminating in lat. 82°; die spaces ˙˙ Parallele u. den Polen repräsentiren icecaps od.˙˙regions zwischen dieser ˙ ˙ impossible. of perpetual snow, wo vegetation Aehnlicher Climatewechsel bei verticalem Herabsteigen in Meer, mit entsprechenden variations in Thier u. Pflanzenarten. Dies zuerst klar nachgewiesen durch Edward Forbes, während seiner researches im Aegaeischen Meer. Er glaubte organisches Leben höre auf bei Tiefe v. 300 fathoms; spätere researches brachten zum Vorschein abundant fauna zu grösseren Tiefen in Atlantic, selbst living star-fish at 1000 fathoms. 44 Forbes theilte alle seas in 5 vertical spaces, which he called zones (not regions): 1) Littoral zone, Raum zwischen high u. low watermark, od. wo no tide, the water’s edge. 2) Circum littoral zone: v. low water mark down to about 15 fathoms. 3) Median zone: v. 15 to about 50 fathoms 4) Infra-Median zone: von 50 to about 100 fathoms 5) Abyssal zone, v. 100 fathoms bis Tiefe wo Leben existiren kann.

215

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

Er theilte marine life in 9 homoiozoic belts, surrounding the globe, u. auch begrenzt durch isothermal lines, 1 central or equatorial, 4 on each side of each, circum-central, neutral, circumpolar, polar. Jeder dieser belts hat its vertical zones (die 5 oben), nicht nur correspondirend mit ihnen wie bei den botanical regions u. zones. ˙ Differenz ˙ in der Vertheilung der Temperatur in Luftmeer u. Wasser˙˙ meer; der erstere˙ ˙Ocean (Atmosphäre) ununterbrochen ausser f. sehr ge˙ ˙ ringe Räume near its lower surface, wo grosse Unregelmässigkeit in der ˙˙ vertical od. Relief form des Landes worauf es ruht; aber höchsten Berge u. ˙ ˙ Tafelländer reichen nur auf kleine distance in Atmosphäre. Wassermeer dagegen ruht nicht nur auf irregular base, sondern ist ganz included in sehr irregular bed, indem seine freie Circulation beständig gehemmt u. abgelenkt durch grosse Theile dieses Bettes, die sich vollständig über das Meer˙˙ wasser erheben u. trocknes Land bilden. Aber auch wenn dem nicht so, würde doch Differenz in der Vertheilung v. Temperatur zwischen Atmo˙˙ späre u. Meer bestehn.

5

10

15

Bildliche Vorstellung v. Vertheilung der mean temperature ˙˙ in der Atmosphäre ˙˙

C centre of earth, CE in the direction of the Equator íthe equator of heat, d. h. the circumference of greatest mean temperature, fällt nicht exact zusammen mit true Erdaequatorî; semicircular space über LCL section of ˙ ˙ solid ˙ ˙ part of the globe; the line PLCLP the polar axis of the earth; half˙ the PP the Poles; PEP surface of the supposed uniform ocean of water (die ˙˙ depth PL ausserordentlich exagerirt); semicircle AAA extreme limits of

216

20

Distribution von Pflanzen und Tieren

5

10

15

20

25

30

35

40

the atmosphere (ebenso exagerirt in Höhe wie das Meer in Tiefe). The ˙˙ arched lines over PEP will represent sections of decreasing temperature in the atmosphere, the hottest being the lowest just over E. The lofty mountain over E will penetrate all these shells, its summit being just in that stratum of cold which in its gradual descent reaches the Sealevel about the Poles. About the equatorial regions der Erde, oder in Nachbarschaft v. E, the ˙˙ decrease of temperature beim descent into sea will take place in the same way als beim ascent into the air v. E an. Aber nehmen wir an im Meer Maximum 45 Temperatur of sealevel beim Equator = 84° F.; die water shells werden kälter u. dichter bis zu Minimum Temperatur v. 27.2° F; dies Maximum Dichte des Seewassers; alles was unter dieser Tiefe muss v. ˙ ˙ denn wenn irgend ein Wasserpartikel daselbst heisselber Temperatur sein, ser od. kälter, so bekäme er leichter u. würde daher up to this level float; aber in Anbetracht der figure of saucers u. shells of water muss dies frigid ˙ ˙ up to the upper surface v. sea, in den arctic u. stratum somewhere rise ˙ ˙ kälter u. antarctic latitudes, indem das Wasser nach jedem der Pole hin ˙ ˙ ˙ ˙ kälter wird, bis in Eis verwandelt. Nach den recent researches der “Porcupine” Expedition, under ˙ ˙ u. Wyville Thomson ˙u. ˙ Mr. Gwyn Jeffreys, im North AtDrs. Carpenter lantic die surface temperature in autumn ziemlich uniform = 52°, there ˙˙ selbst at corresponding depths, u. in closely adjacent regions, exist below, 2 ganz verschiedne submarine climates, jede mit charakteristischer u. besondrer Fauna. In einem tract – the cold area – Minimum temperatur = 29.6° F. u. die animal forms von wesentlich boreal type; während, in close proximity, a ˙˙warm area, wo Temperatur v. 42–48° F., with comparativ temperate form of animal life. Dr. Carpenter schliesst daraus, dass existiren muss a cold and heavy water fliessend südlich vom Pol, weil andrer u. wärmerer body of water nordwärts v. grösseren latitudes her fliesst. Atmosphere u. Meer bewegen sich mit der um ihre Axe rotirenden Erde. Je mehr ein Punkt entfernt v. der Axis des rotirenden Körpers um ˙ ˙ jeder˙ ˙Rotation; ein Punkt auf so grösseren Kreis beschreibt er während dem Aequator bechreibt daher grösseren Cirkel während 24 Stunden als ˙˙ Punkt auf 20°, 40°, 60° od. 80° lat. Reist ein Mann um globe on the equator, so macht er journey v. nearly 25,000 miles; könnte er reisen along latitude 80°, so little more als 4300 miles. Wenn daher ein Luft- od. Wasserkörper vertikal herauf od. herunter bewegt, oder direct travels gegen den Equator od. gegen die Pole (d. h. nach Norden od. Süden), so hat ˙ ˙ nur diese absolute Motion, ˙˙ sondern noch eine relative nach Osten er nicht od. Westen consequent on the eastward movement of rotation of the part it arrives at being faster or slower than that of the part it left.

217

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

Wo die Sonne vertical ist, übt sie grösseren effect auf den Lufttheil aus, ˙˙ unter ihr, als auf andere Theile. Die so erhitzte˙ Luft ˙ der direct wird leich˙ ˙ ter u. floats upwards. Ebenso Meerwasser wärmer u. daher leichter beneath the vertical sun, u. grösserer Theil davon dann durch Verdunstung v. seiner Oberfläche entfernt. So beide Luft u. Wasser sucked up durch Sonne grösser wo sie vertical als anderswo. Dies vertical transference v. air u. water produciren directe North u. South Motion in den Theilen grade ˙ n Platz dessen outside the space sucked up, denn sie müssen rush in, um˙ de ˙˙ or South was removed einzunehmen; u. diese vertikalen, u. direct North movements zum Theil turned aside in Folge der Rotation der Erde. So ˙ ˙ winds heissen, ˙˙ ˙ ˙˙˙ in Atmosphäre, die trade producirt die˙ currents u. die ˙ ˙ Gegen-westlichen Winde outside the tropics. Gleichweise, theils durch Temperaturwechsel, fast ganz aber durch diesen Einfluss der Winde, Strö˙ ˙ wie die trade mungen im Ocean in Bewegung gesetzt, doch nicht so regulär ˙˙ entwinds in Folge der Unterbrechungen in der Cirkulation des Wassers ˙ ˙ Landes. ˙˙ springend aus der˙ ˙interposition des trocknen ˙ ˙ ˙ ˙ Da die Sonne niemals vertical auf demselben Fleck 2 Tage nach einander – ausser just at the solstices – sondern rückwärts u. vorwärts travels über the central belt (Gürtel) der Erdoberfläche, in Folge davon dass ˙ ˙ dass Platz wo diese motions generated Erdachse geneigt zu its orbit, folgt ebenfalls beweglich u. während des Jahres oscillirt bald auf einer, bald auf der andren Seite des Equator. ˙ ˙ ˙ ˙Die unregelmässige ˙ ˙ Vertheilung v. Land u. Wasser afficirt ebenfalls den ˙ ˙ ˙˙ original moving impulse, in Folge der Differenz der Wärmkraft der Sonn˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ strahlen auf eine Land- u. eine Wasseroberfläche u. der Differenz in den ˙˙ verschiednen Ausstrahlungsvermögen, die diese beiden Oberflächen besitzen. Dadurch entstehn in einigen Localitäten lokale Bewegungscentren in der Luft die ihren Platz entsprechend der Jahreszeit wechseln od. den Platz ˙ ˙ die 46 sun happens to be vertical;˙ so ˙ producirt monsoons, od.˙ ˙lokale wo periodische Winde, statt der trade winds. Die Variations in der Höhe verschiedner Theile des Lands produciren ˙˙ ˙˙ auch˙˙weitere Modifications in den air currents. ˙ ˙ Die complicirte Maschinerie, so in Bewegung gesetzt über den central ˙˙ der Erde verursacht motion durch die ganze Ausdehnung˙ de ˙ r Luftregions ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ eru. Meer-Oceane, die die Erde umgeben. Eine regelmässige Cirkulation ˙ ˙ zeugt in Atmosphäre u. Meer, deren regularity beständig unterbrochen u. disturbed durch die irregular outline v. Land- u. Meersurface, u. die irre˙ ˙˙ form des Landes u. to some extent im Oceanbett. gularitäten in der ˙Relief ˙ ˙ ˙ ˙ Climate jedes Theils der Erdoberfläche, terrestrial or marine, hängt ur˙ ˙ u. ihrer Altitude od. Tiefe ab; ist sehr modificirt sprünglich v. ihrer latitude durch ihre Lage mit Bezug auf warme od. kalte Luft- u. Wasserströmun-

218

5

10

15

20

25

30

35

40

Distribution von Pflanzen und Tieren

5

10

15

gen, u. ihre Nähe od. Entfernung zu od. von benachbarten great irregularities of surface u. the aspect dieser irregularities. Dies wichtige Element der Temperatur graphisch beschrieben durch die isothermal lines, pointing ˙ ˙ the mean temperature verschiedner Orte, ˙fürs ˙ ganze Jahr od. für die out ˙˙ Sommer- u. Wintermonate aussertropischer Regionen. Letzteres wichtiger als ersteres. Zwei Orte können selbe mean annual temperature u. dennoch sehr verschiedne Climate haben. Z. B. ein Ort mean Wintertemperatur v. 50°, Sommer Temperatur v. 70°; ein andrer mean Wintertemperatur v. 35°, Sommertemperatur v. 85, u. dennoch beide mean annual temperature of ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ 60°. Verschiedne Arten v. Pflanzen u. Thier verschieden affected durch Clima; einige können nur in besondrer Art Clima leben, andre fast gleich gut in sehr verschiednen Climaten; Mensch u. Hund widerstehn am besten fast any amount of change in this respect. Wasser- wie Landthiere u. Pflanzen bedürfen zum Leben – food u. dies einzuschliessen in the »idea of climate«.

b) Destruction, partial or entire, of Species of Animals u. Plants. 20

25

30

35

Alteration of climates involves Destruction of species; solche physischen changes, wie Verwandlung v. Wasser in Land od. umgekehrt, v. tiefem Wasser in seichtes, od. umgekehrt müssen Destruction vieler species herbeiführen, deren areas so changed. Manche dieser species limited to the areas so affected ihre destruction vollständig, unless they shift their habitations während des Fortschritts des change u. sich selbst in new areas ˙ ˙ od. local extinction ˙˙ etabliren. So können total producirt werden. Fernere Ursache der Destruction: Entfernung – vermittelst physischer changes – ˙ ˙ that once existed zwischen den areas v. zwei species, von der Barriere ˙˙ ˙˙ to it when both are denen eine mächtiger als die andre u. destructive ˙ ˙ inhabitants derselben area. Dazu die effects of blights, murrains, epidemic diseases among plants u. animals. ˙˙ Scheint daraus zu folgen, dass wenn physical causes of change für indefinite time auf das Leben des globe wirkten ohne irgendeine Erneue˙ ˙˙ rung dieses Lebens ˙ durch Einführung neuer species, die ganze Welt ˙˙ species die schliesslich tenanted nur by die comparatively few more hardy ˙ ˙ alle diese changes überleben könnten; u. wo zwei Theile der Erdkugel, ˙ ˙ the same however distant, ähnliche Climas hätten, würden wir in ihnen species of animals u. plants finden.

219

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

c) Origin of Species. »Difference between a permanent variety and a species – has every degree of gradation, und finally vanishes.« (Darwin)

47

Sporadic Origin of species.

A species of plant or animal consists of the descendants of some one individual, or pair of individuals, which originated on some spot of the earth’s surface; diese spots »specific centres« (Edward Forbes), weil sich v. da nach allen Richtungen verbreiten, as far as time u. climate (d. h. all the surrounding circumstances) would allow. Einige kleine abgeschlossne Inseln or detached lakes u. seas haben species die nirgendwo sonst existiren. A Principle of variation and multiplication of forms in frequent or continuous operation in all parts of the globe, both on land and in the water. Schouw divided the globe in 25 botanical regions, jede v. welchen mindestens 1/2 der known species enthält, 1/4 der genera und some individual ˙ ˙ nowhere else. Diese regions families were˙ ˙peculiar to that region u. found scattered over the earth, admit aber, wie Meyen zeigte in zones, each zone surrounding the earth. In den corresponding zones in den opposite hemi˙ ˙ ˙ distinct, aber die Pflanzen ganz spheres in derselben Zone ˙ (Erdgürtel) ˙˙ B. evergreen forest der nördrepresentatives (substitutes) v. einander. Z. ˙ ˙ forlichen wärmeren gemässigten Zone repräsentirt durch other evergreen est in der südlichen wärmeren gemässigten Zone, jede latitudinal zone still ˙˙ ˙ ˙ ˙ vertical regions of plants. ˙ distinct having ˙its Einige besondre Pflanzenarten beschränkt auf sehr kleine areas, z. B. in islands of Madeira u. Teneriffe Arten die sonst nirgends gefunden; in den Canary Islands v. 533 species of phaenogamous plants 310 peculiar ˙to˙ them. Auf St. Helena, v. 30 native species of phaenogamous plants, existiren nur 1 od. 2 in any other part of the globe. In dem little archipelago ˙ ˙ plants nur auf der Galapagos Islands ein Hundert species of flowering ˙˙ diesen islands, u. manche davon nur auf einigen dieser islands u. nicht auf den andern. Was von Pflanzen, gilt v. animal kingdom. ˙ Dr. ˙ Sclater theilt distribution of birds in 6 regions, die A. R. Wallace vorschlug f. das ganze animal kingdom anzunehmen, viz: ˙˙

220

5

10

15

20

25

30

Distribution von Pflanzen und Tieren

5

10

15

20

25

30

1) Neo Tropical. South America, Mexico, Westindien. 2) Nearctic. Remainder of America. 3) Palaearctic. Europe, North Asia to Japan, Africa north of the Desert. 4) Ethiopian. The Rest of Africa and Madagascar 5) Indian. South Asia and western half of Malay archipelago 6) Australien. Eastern half of Malay archipelago, Australia, most of pacific islands.

Wallace bemerkt, dass mammalia, reptiles, land-shells u. zu grossem extent Insecten agree mit birds in dieser distribution. Boundaries dieser verschiednen Provinces od. regions oft sehr stark markirt, wo strong natural feature occurs, wie separation v. 2 land regions durch Kette unzugänglicher Gebirge od. durch engen u. tiefen Sea, od. zwei marine provinces getrennt durch narrow neck of land od. das meeting of cold and ˙˙ warm currents of water. Manchmal laufen die angrenzenden Regionen in ˙ ˙ einander über, so dass Ende der einen, Anfang der andren unbestimmbar. ˙ ˙˙ Nach Barrande (»Paralle`le˙ entre les de´poˆts Siluriens de Boheˆme et de Scandinavie«) macht aufmerksam auf die close approximation of widely ˙˙ distinct marine provinces; wo 2 Meeresräume getrennt durch narrow neck of land, verbindend Länder weit ausgedehnt u. ohne Unterbrechung durch verschiedne Climas, oft total verschiedne Arten innerhalb weniger Meilen v. einander. So bei Isthmus of Suez u. Isthmus of Darien. Mit Bezug auf Suez, keine species of fish od. crustacea gemein dem Rothen Meer u. dem ˙˙ ˙ Mitländischen, noch Mollusken mit einigen zweifelhaften Ausnahmen˙ u. dasselbe gilt ausnahmslos v. Zoophyten. Mit Bezug auf Darien isthmus, nach Alcide D’Orbigny 110 genera v. Mollusken auf beiden Küsten v. Südamerica, wovon 55 common to Pacific u. Atlantic; 34 peculiar to Pacific, 21 to Atlantic; daher generic correspondence of 1/2, aber diese 110 genera enthalten 628 Species u. davon nur eine common to Atlantic u. Pacific.

48

35

Beispiele der geographical limitation of Animals ˙˙ as proving their Sporadic Origin.

a) Fish. Sea-fish, – cod, turbot, sole – peculiar to the Arctic Seas u. adjacent parts des Atlantic. ˙ ˙ sie, aber runs down die Western Coast of North AmeSalmon begleitet ˙˙ nirgends Salmon gefunden in rica bis Columbia river, während in Europa Fluss fliessend in Mediterranean od. Black Sea.

221

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

Tunfish u. andre mittelländischmeerfische unknown in Atlantic. Frischwasserfisch ebenfalls limited in some parts of the world. b) Vögel: hier die limitation am schlagendsten wegen ihrer power of ˙˙ easy u. rapid locomotion; einige birds verbreitet über sehr grosse Theile der ˙˙ Erde, andre limited to the smallest territories. Red Grouse existirt nur in British Islands. ˙ Nachtigall, besucht Südost v. ˙˙England im Sommer, abounds then in Cambridgeshire u. geht bis Northampton, stops at a certain limit, runs thence down into Somersetshire, nie North West of that line. Galapagos islands (small cluster vulkanischer Inseln, all of the same character, alle nah unter Aequator, also v. selbem Clima, nicht nur v. übriger Welt verschiedne Fauna u. Flora, sondern auch verschiedne species in den verschiednen islands; kleine Welt für sich selbst revealed by Darwin. ˙ Die ˙animals u. plants bear the American stamp, gleichen denen v. America ˙ ˙ am meisten, dennoch specifically u. generically distinct. Enthalten keine mammalia ausser einer small mouse, zahlreiche reptiles, snakes, lizards, tortoises; einige der lizards marine, die only living species of their class die ˙˙ v. sehr peculiar forms.) Meerbewohner; ebenso die large land-tortoises ˙ ˙ Von 26 species land-birds nur one known elsewhere, u. selbst v. diesen 26 einige absolutely confined to particular islands, obgleich einige dieser islands within sight of each other. Australia. Eigne Arten v. Papagei u. andren Vögeln in Victoria, South Australia u. Swan River, differing from each other u. v. denen of New South Wales, während manche der letzteren entlang der ganzen Ostküste ˙˙ ˙ ˙ in diesem Fall v. 40° S. lat. bis 10° or 12° des Aequator. Dieselbe Species clings to one range of high land, obgleich stretching durch verschiedene climates, aber cross nicht die intervening plains to other mountain ranges ˙ in denselben latitudes u. v. ˙denselben climates as the eastern coast range. Dodo, bewohnte Mauritius, ausgerottet durch die Dutch, u. grossen u. ˙˙ confined to this little schönen parrots der Norfolk Island u. Philip Island ˙ ˙ spot of earth, ausgerottet durch die English convicts; large birds diese confined to small places, vernichtet˙˙ durch Einführung of hostile species – man. Humming birds, great range in some species, close restriction in others; are peculiar dem American Continent, von Cape Horn bis Russian America. A small blazing red species (Salasporus rufus) v. Mexico bis Sitka; andre Art, Oreotrochilus Chimborazo nur auf dem Chimborasso moun˙ tain u. zwar zwischen altitudes v. 12,000–15,000˙ feet über Meer. Ereocnemus Derbianus nie gefunden ausser in crater des Vulkan of Puraci. Straussarten Ostriches u. their allies, all unable˙ ˙to fly, in so verschiednen Erdtheilen.

222

5

10

15

20

25

30

35

40

Distribution von Pflanzen und Tieren

5

10

15

20

25

30

35

40

Struthio camelus (ostrich proper) bewohnt Africa u. Arabien, Rhea Americana bewohnt Eastern plains north of the Rio Negro; die andre amerikanische Straussart, Rhea Darwinii, die plains v. Patagonien. In ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙de ˙ ˙r Emeu (Dromaius Novae Hollandiae); Australien 49 in Neu Guinea u. ˙ ˙ benachbarten Inseln der Cassowary (Casuarius galeatus) u. eine andre spe˙ ˙ Neuseeland der Apteryx u. jüngst ausgerottetes cies v. New Britain; in ˙˙ Dinornis (v. dem Owen 12 species aufzählt). Andrer bird, Aepiornis, existirte in Madagaskar, jezt chiefly known by its eggs, eins seiner eggs enthielt the contents of 148 eggs of common fowls. Unmöglich wie Owen remarks, die Existenz aller dieser verschiednen ˙˙ schwimmen können, noch severe Arten v. Vögeln, die weder fliegen noch climates ertragen, von einem gemeinschaftlichen Asiatischen Centrum abzuleiten, wie dies allgemein received hypothesis der origin of species. Auch ˙˙ schwer zu erklären aus Darwin’s doctrine of variation, in so many independent localities. Viele oceanic birds die immer fliegen (pass their lives upon the wing) u. nie od. sehr selten gewisse Grenzen überschreiten. Im südindischen Ocean, zwischen Cap der guten Hoffnung u. Australien während der Wintermo˙ ˙ Hemisphäre Meer alive mit birds im Süden ˙ ˙ v. latitude nate der südlichen 31° od.˙ ˙32°, weil im Norden dieser Linie nicht ausser occasional tropic or frigate bird. Nach dem Süden flocks v. Albatrosses u. cape-pigeons be˙ gleiten stets Schiff in˙ seinem Lauf, die cape-pigeons stets busy about the ˙˙ ship, während der grosse Albatross (Diomedea exulans) u. die noch zahl˙ ˙ ˙˙ in steady reichere dunkelfarbige species (Diomedea fuliginosa) sweep curves between the ship and the horizon. Sobald aber das Schiff sich nach ˙ Norden wendet u. die oben erwähnte limit überschreitet,˙ verschwinden alle ˙ ˙ diese hosts of birds at once u. empfangen ship wieder bei seiner Rückkehr. c) Mammalia. Arctic regions: dem ganzen circle common the musk-ox, polar bear, right northern whale ˙u.˙ others, terrestrial u. marine. Weiter nach Süden hin, wo lands u. seas begin to diverge v. einander, beginnt rasch diversity der animals, selbst in corresponding latitudes u. similar ˙˙ climates. Nur amerikanisch the black u. grizzly bears, der braune Bär nur Be˙˙ Puma u. Jaguar wohner der alten Welt. Noch weiter Südlich repräsentirt ˙ ˙ Americas, aber sehr verschieden von, Löwe u. Leopard der alten Welt. So ˙˙ Kameele u. Dromedare der alten Welt repräsentirt durch Llamas u. ˙ ˙ Guanacoes der Neuen; jede grosse division des globe bewohnt durch sehr ˙ verschiedne species of deer u. corresponding ˙animals. Monkeys zerfallen in 3 grosse Gruppen: Catarhini (Alte Welt), Platyrhini (Neue Welt) u. die Strepsirhini, most of which belong to Madagascar. ˙˙ 223

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

Viele groups ganz beschränkt to one of the great divisions of land. In America kein true pig (Sus) native, dagegen nur amerikanisch die ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ peccaries (Dicotyles). In American Continent jetzt keine Elephanten u. nie scheinen dort existirt zu haben Rhinoceros, Hippopotamus, Giraffe der alten Welt; wäh˙ armadillos (Darend sloths (Bradypus), anteaters (Myrmecophagus) ˙u. sypus) nirgendwo ausser America. Es existirt ein pangolin (Manis) in Africa, ein andrer in Asien u. ein Orycteropus in Africa; sonst die whole ˙˙ order of Edentata wäre blos amerikanisch. Noch closer die restriction ˙˙ unter den species jedes dieser Thiere. Eine Art Elephant nur indisch, andre ˙ ˙ nur afrikanisch; 3 species v. double horned Rhinoceros in Südafrica, eine in dem island of Sumatra; Java hat andre einhörnige. Different species of ˙ ˙ anteaters u. armadillos in verschiednen Regionen Südamericas. sloths, 50 Marsupial animals nur beschränkt to Australasien, except one genus, didelphys od. true opossum, ist nur amerikanisch u. einige seiner species beschränkt in sehr enge Grenzen. In Australasia die marsupials v. New Guinea ganz verschieden v. denen ˙˙ In Australien selbst die kangaroos, wallibis vom eigentlichen Australien; ˙˙ s Landes. Mit Ausu. phalangers verschieden in verschiednen Theilen de ˙ ˙ konnte Dr. Gilbert nahme der Echidna, sogenannten Australian porcupine ˙ ˙ in Dr. Leichardts ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙first ˙ (lost his life expedition) kein animal od. single bird finden in Westaustralien, welcher der species nach selber als in New Süd ˙˙ Wales. Tasmania (lesser island) hat 2 largest u. most powerful carnivorous marsupials absolutely peculiar to itself, genannt der Native Tiger (Thylacinus ˙ ˙˙ cynocephalus) u. the Devil (Sarcophilus (Dasyurus) ursinus). Ganz auf südöstlichen corner v. Australien beschränkt the duck-billed Platypus oder Ornithorhynchus paradoxus.

5

10

15

20

25

Generic Centres and Districts. Die groups of allied species, genannt genera, ebenso beschränkt wie die ˙˙ ˙˙ species. Different species of opossum (Didelphys) in America, different species of kangaroo (Macropus) u. andre marsupial genera in Australasia, u. in keinem andern Theil der Welt. ˙ ˙ result of the descent ihrer individuals v. a Species, mit its limits, natural common mother; Genus, mit its limitation, points to descent from a common species. Was v. genus gilt v. family u. order, making allowance for the obvious condition that the larger the group of species (genus, family, or order),

224

30

35

Distribution von Pflanzen und Tieren

the larger the area likely to be occupied by it, and its limitation wird daher less and less obvious.

Breaking up of Generic and Specific Areas by Geological Changes. 5

10

15

20

25

30

35

Die vielen physical changes, mutations between land u. sea, u. Höhe u. ˙˙ beider, haben in vielen Fällen broken up generic u. specific areas, u. Tiefe either contributed to their dispersion od. in einigen Fällen sie restricted within still narrower limits. Individuals of a species, oder species of a genus können selten sein u. ihre limits eng, entweder weil sie erst anfangen – als Neulinge – sich Bahn in die Welt zu brechen, od. weil sie alt u. im Aussterben begriffen; wenn ˙˙ gefunden in 2 od. 3 localities widely apart, ist letzeres fast sicher der Fall. ˙ ˙ über So wahrscheinlich, als Arctic climates v. North Siberien u. America die British islands u. die whole northern area der Welt verbreitet, dort ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ jezt noch die Ameri»Coregonus«; überall a genus of Frischwasserfisch ˙˙ herring kanische species (North american lakes) (nämlich dort fresh water ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ od. white fish sehr verbreitet dort, ebenso in Siberian rivers; aber genannt selten geworden (im Aussterben) in British Islands, nur noch in some Brit˙ Cumberland, pollan of Lough ish lakes (unter den Namen the porran˙˙of ˙Neagh, ˙˙ ˙ ˙ the Gwynniad od. Weissfisch v. Bala Lake) u. selbst dort nur at particular seasons; evidently approaching extinction in different isolated localities wo arctic climates no longer prevail. 51 Mehr Verwandtschaft zwischen recently extinct European genera of animals u. plants (prevailing in Europe during a recent tertiary age) einerseits u. existing fauna and flora of North America, als zwischen den ˙˙ jetzigen Nordamerikanischen genera mit den jetztlebenden europäischen; ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ die present European fauna u. flora mag daher neueren Ursprungs sein als ˙˙ von Nordamerica; genera u. species, einst beiden gemein, weniger die changed in Nordamerica als in Europa, wo sie extinct in Folge v. physical changes. Nordamerikanisches Clima wahrscheinlich weniger changed seit ˙˙ ˙ ˙ Europa. ˙˙ der Eisperiode als das˙ ˙von Die animals u. plants Australiens sehr eigenthümlich, u. viele davon ˙˙ nirgendwo sonst lebendig angetroffen. Einige seiner marine shells u. land animals u. plants gleichen mehr den fossil deponirten in rocks v. früher ˙˙ geologischer period (the Oolitic) in unsrem Welttheil, als any other ordinal ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ or generic types. Fauna u. Flora Australiens können daher Ueberbleibsel sein von dem was während Oolitic Period common to the whole globe,

225

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

aber überall sonst superseded by the introduction of new generic u. ordinal forms.

3) Laws u. Generalisations of Palaeontology. a) The Kinds of animals u. plants most likely to occur Fossil: organic remains found in aqueous rocks, meist marine rocks. Im vegetable kingdom j e z t grosse majority of species terrestrial, im animal kingdom aquatic; unter den vertebrata 2 orders of mammalia nur aquatic, ˙ ˙ u. Amphibien, all fish. In dem subkingdom grosser Theil der Reptilien ˙˙ ˙ ˙ Annulosa, die Insecten, wie die Vögel unter Vertebrata, chiefly terrestrial ˙ ˙ ˙ ˙ od. aerial; aber crustacea chiefly u. Echinodermata ganz aquatic. Ausnahmen v. aquatic character f. den rest des animal kingdom, included ˙ ˙ unwichtig ˙ ˙ – hauptsächlich nur die mollusca etc sehr wenige u. relativ ˙˙ pulmonata od. land-snails. Diese Thatsachen geben schon reason, warum unter den organic remains die animalischen zahlreicher als die vegetabi˙˙ Aber wo ˙ ˙ die v. Wasserthieren ˙˙ zahlreicher als die v. Landthieren. lischen u. ˙˙ die v. plants, da bei ersie gleich zahlreich animal remains wichtiger als ˙ steren aus fragments, Zahn, Schuppe, Knochen etc ˙leichter Thier construirbar als Pflanze aus stem od. leaf; in Botanik hängt more exact determination ab v. Theilen, wie flowers, die fast nie fossil erhalten. Noch jezt, except terrestrial mammalia, birds u. insects, grosse Masse des animal ˙˙ vollkingdom – Wasserbewohner. Von allen fossils die mollusca bieten ˙ ˙ ständigste u. ununterbrochenste Stufenleiter of comparison, v. wegen ihrer Anzahl, variety u. relativ vollständiger Erhaltung ihrer fossil parts.

b) The Modes of occurrence of Fossils. – Breaks in Succession. Organic remains included in aqueous rocks 1) on the spot wo sie gelebt od. nah dabei, oder 2) drifted durch das Wasser zu irgend einem entfernten ˙ ˙ m Land ins Wasser, u. langsam zu Fleck nach Tod, od. 3) swept von de ˙ ˙ sub 2) u. 3) geben keinen Aufdessen bottom sinkend. Die Exemplare schluss as to the habits or “station” ihrer species when alive. Fragmente v. Landpflanzen od. Thieren mögen eingeschlossen sein in Bette deponirt in

226

5

10

15

20

25

30

Laws and generalisations of palaeontology

5

10

15

tiefer See weit entfernt vom Ufer, od. Fragmente v. Thieren, die in klarem Wasser lebten, deposited in mud od. silt, od. Thieren, lebend in sand or mud, eingeschlossen in limestone formed in clear water. Dies alles Ausnahmen; in der Majorität der Fälle die fossil gefundnen Thiere lebend auf ˙ ˙ dabei wo sie ˙begraben; ˙ ˙˙in Kalkstein daher gefunden UeberFleck od. nahe bleibsel v. Thieren, die in klarem Wasser lebten; in Sandstein u. clays Muscheln u. andre Thiere die vorzogen auf sandy u. muddy bottoms zu leben. 52 Fossile häufiger in Kalkstein als jeder andren Gesteinsart, weil Kalkstein chiefly gebildet aus den remains v. Thieren; aber gewisse Arten ˙ ˙ (Schalthiere) gefunden theils meist in Fossilien, selbst gewisse Muscheln Sandstein, theils meist in mud od. clay – Landpflanzen u. andre terrestrial productions häufiger in sandigen u. thonhaltigen rocks, weil gewöhnlicher deponirt näher dem Land als calcareous rocks sind. (Natürlich viele Aus˙ nahmen v. dieser˙allgemeinen Regel.) In series of groups of beds verschiedne Fossils daher in different parts, entsprechend den variations in der ˙˙ ˙˙ Natur der Gesteine, wie auch changes in den physischen Bedingungen ˙ ˙ ˙ ˙ während der Lebzeit der Fossile, changes die oft unconformable breaks in ˙ ˙˙ den strata˙bilden.

˙˙

20

25

30

argillaceous rocks presented by lines , arenaceous by dots : : : u. calcareous by plain bands . Die series divisible into 3 groups A, B, C; in ˙˙ peculiar to the argillaceous beds, call der lower group A certain fossils ˙ ˙ those fossils assemblage a, die peculiar to arenaceous beds, b, die to calcareous – c. a fossils gefunden in lowest set of clay beds, replaced by the b fossils in the sandy beds above them, aber a fossils recur wieder in the next superior set of clay beds c, über diesen calcareous beds mit c fossils; u. as we crossed the successive outcrops der beds u. came to others similar in ˙ ˙ left, similar fossils recurring etc. lithological characters to those we had This change in assemblages of fossils might take [place] equally, ob der ˙˙ change der rocks vertically (wie bei Beginn v. A) in order of superposition, ˙ od. aber ˙laterally as they ranged across a country. Eingeschlossen the whole assemblages a + b + c, when gesprochen v. fossils peculiar to the whole group A.

227

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

In den Beds v. Group B wieder Sandstone, clay u. calcareous beds; die ˙ ˙ können f. sich durchaus nicht unterscheidbar sein v. denen de˙r˙ rocks selbst ˙˙ Group A, aber die fossils vielleicht so verschieden, dass nicht einzige spe˙ ˙ cies in common den two groups, od. die common species at all events in ˙˙ sehr kleiner Proportion vom Ganzen. Di˙e˙ limestones of B have assemblage ˙˙ of fossils h, die clays of g, die sandstones of f; the total assemblage f + g + h, vielleicht zusammen mit others common to the whole, would be the peculiar fossils der group B. Der Grund dieser grossen discrepancy ˙ ˙˙ zwischen A u. B weil ˙diese beiden Gruppen separated durch unconformability, nämlich

5

10

etc

(was in der schönen Zeichnung oben keineswegs strikingly) pointing to changes of˙ ˙physical condition u. langem Zeitzwischenraum, innerhalb welches die fauna suffered corresponding change. Dies abrupt transition v. ˙˙ einer Gruppe v. Fossilien zur andern in derselben grossen series of rocks heisst a break in the succession of organic remains. In der Gruppe C dieselben rocks, die abwechseln, wieder l fossils ˙˙ (argillaceous), m (calcareous or limestone fossils) n (sandstone fossils) reappearing in different parts of the group entsprechend der recurrence der ˙˙ kinds of rock; die whole assemblage l + m + n the peculiar˙ ˙fossils of group ˙ ˙ C. In diesem Fall no unconformability zwischen C u. B, also no record of any important physical changes between the deposition of B u. C; aber der ˙˙ break in der succession der fossils zwischen den 2 groups, obgleich sonst ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ nicht recorded, beweist dass such changes stattgefunden haben müssen während long lapse of time, to allow the species of B to be supplanted by those of C. 53 In der Wirklichkeit nicht oft found formations mit so häufiger recurrence ˙of˙ different kinds of rock, all fossiliferous, wie supposed im Diagram, und each assemblage, sei es der smaller single groups, od. der ˙ ˙ od. »triplicate association« v. ˙˙ triplicate unions í»Ternary Classification« sandy, clayey u. calcareous rocksî, so neatly distinguished from each other. Die natürliche Tendenz of natural operations to such a state of things bewiesen durch hinreichende Beispiele. Aber für die whole series v. ˙˙ u. prestratified rocks keine continuous deposition of beds u. entombment servation of organic remains möglich. Die deposition der materials of rock ˙ ˙ formed at interirregular u. interrupted, the beds of each˙˙great formation vals, mit long pauses of non-production between them; chances against

228

15

20

25

30

35

Laws and generalisations of palaeontology

entombment u. preservation of organic remains, besonders in clays u. sands stets zahlreich; unsere series of fossils besteht nur aus a few scattered fragments of the vast series of forms of life which have inhabited the globe.

5

10

15

20

25

30

35

c) Geographical Distribution of species in past times. Geologen unterstellten erst that exact dieselben kinds of rock found in the same order of superposition in all parts der Erde; travellers sprachen v. ˙˙ Gesteingruppen in neuen countries mit denselben Namen, wie Chalk, Oolite, Mountain Limestone, New or Old Redsandstone, indem sie sich für Identification nur auf die Natur des Gesteins verliessen. íDies in der ersten ˙ ˙˙ ˙˙ Periode, als Geologen ˙zuerst entdeckten, dass Gruppen v. Gestein-betten weit verbreitet über grosse areas u. vorgefunden in diesen areas in a certain order of superposition.î Als mehr Aufmerksamkeit geschenkt den Fossils in diesen “formations” u. sie mehr als die mineral characters f.˙ ˙ Identification einer formation ˙˙ die Geologen ditto diese fossils seien gemeinschaftlich gebraucht, glaubten ˙ derselben formation ˙über die ganze Erde. Häufiger in der That closer ˙˙ ˙ ˙ Formation resemblance in den organic remains in distant parts derselben ˙ ˙ gefunden als in ihren lithologischen Charakteren; aber in vielen Fällen difference in the species, theils geschuldet vielleicht Differenz des Clima, ˙ ˙ limiaber hauptsächlich der sporadic origin u. consequent geographical ˙ ˙ tation of species. Solange wir zurückgehn können the species der genera u. orders limited to certain provinces wie die species now. Different species kommend in existence an verschiednen Flecken in verschiednen Erdtheilen, haben selbe sich um ihre centren so weit verbreitet als clima (i. e. Gesammtheit der umgebenden Umstände, including food) ihre Diffusion ˙˙ erlaubte. Grosse Modificationen des Clima verschiedner Erdtheile müssen häufig ˙ ˙ so sehr modificirbar durch Vertheilung v. stattgefunden haben, da Clima Wasser u. Land, seichter u. tiefer See, u. variations in the currents of air u. water. Position, Umfang u. Zahl der biologischen Provinzen müssen daher sehr variirt haben zu verschiednen˙ ˙Perioden der Erdgeschichte; besonders ˙ ˙ equable als jezt, weniger wenn Clima der Erde im Allgemeinen früher mehr ˙˙ kalt in Polargegenden, u. vielleicht nicht höherer Temperatur in den Tro˙˙ pics als in den Equatorial islands unsrer Zeit. Unter diesen Umständen ˙ ˙ früher the cosmopolitan species, ranging over the whole earth, viel zahlreicher als jezt. Doch hat stets vorgeherrscht das law of geographical li˙˙ mitation of species, vertically u. laterally.

229

.

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

Daher, bei Distribution of fossils in different Theilen der Erdkruste, ˙˙ 3 causes of change: Erstens: in derselben biologischen Provinz difference in den “stations”; ˙˙ d. h. in Begräbnissplatz des fossil, in sea or fresh water, seichtem od. tie˙ ˙ fem Wasser, nahe od. fern v. Ufer, in muddy or sandy bottom, od. in sea clear of sediment; u. möglich difference der fossils entombed at these dif˙˙ ferent »stations« der Provinz. Zweitens: Beim Uebergang v. einer “Provinz” zur “andern” können differente, aber gleichzeitige groups of species sich finden. Drittens: Difference in time, worin general change of species, die früher ˙˙ existirenden extinct, others newcomers on globe.

54

10

d) Difficulty in determining the Contemporaneity of Distant Formations.

Change in den physical circumstances eines Districts kann allgemeine od. ˙˙ lokale Extinction v. species herbeiführen, je nach Rate u. Umfang des ˙˙ Change. Operirt der change langsam u. graduell, so können die Individuen ˙˙ s change to der species Zeit gefunden haben mit ihm zu reisen u. in Folge de ˙ ˙ ˙˙ settle in a new area. Species, originating in a certain spot, entweder cosmopolitan od. weit verbreitet subsequently, so hierzu vast period of time erfordert, so dass selbst wenn Existenz der species v. gleicher Länge in ˙˙ verschiednen Erdtheilen, die Data ihres commencement u. extinction sehr ˙ ˙ verschieden in diesen Theilen. Das Original centre einer species kann er˙˙ loschen sein bevor sie erreicht einige der entfernteren Theile der ganzen ˙˙ ˙˙ von ihr eingenommenen Area. Also Thatsache, dass besondre species gemeinsam den Gesteinen zwei ˙˙ entfernter Localitäten, beweist durchaus nicht, dass sie exact gleichzeitig; mag das Gegentheil beweisen (De la Beche: Researches in theoretical ˙ ˙ wahrscheinlich solche strikte Gleichzeitigkeit entfernter LokaGeology); litäten wahrscheinlich sehr selten. Bette deponirt in dem English Channel, ˙˙ bevor die Römer Britain besuchten, würden v. künftigen Geologen als ˙ ˙ exact gleichzeitig betrachtet werden mit denen nun im Irischen Sea gebildeten, should the two districts become dry land; u. past dates, getrennt durch längere Zeiträume als die der historic times, jezt als gleichzeitig ˙ ˙ Zeitlänge wächst mit distance der betrachtet; die so ungewiss bestimmte ˙ ˙ 2 Localities wo die rocks observed. Huxley: “for anything that Geology ˙or˙ ˙˙ able to show to the contrary, a Devonian fauna and Palaeontology are flora in the British islands may have been contemporaneous with Silurian

230

5

15

20

25

30

35

Laws and generalisations of palaeontology

5

10

life in Northamerica, and with a carboniferous fauna and flora in Africa.” Er schlug daher 1862 vor contemporaneity, as applied to two distant formations mit the same assemblage of fossils, zu ersetzen durch homotaxis (“similarity of order”) um anzuzeigen, dass die order of organic succession dieselbe at both places, ohne nothwendig ˙˙gleichzeitige Entstehung u. Wachsthum anzuzeigen. ) Boone: »Sketch of Physical Structure of Australia«.

e) Necessity for settling the Chronological Classification of each large Area separately before forming one for the whole earth. f) Classification of Groups of Beds by means of their fossil contents.

15

20

25

30

35

Wir finden in British Islands oder any good typical portion of the earth’s ˙˙ ˙ of variously inclined strata, die an der Oberfläche surface a vast series erscheinen, in Folge ihres “rising” or “cropping” out, one˙ ˙ from under another; diese great series nicht a continuous succession of beds, nor die beds all one kind. Die occasional breaks in the position u. changes in de˙n˙ ˙˙ ˙˙ der beds haben die Geologen befähigt die great lithological characters ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ series in groups mit specifischen Namen abzutheilen. Die meisten dieser Gruppen enthalten Fossilien, viele reichlich, manche blos˙˙ aus organic remains bestehend. In solcher series of groups die niedrigsten nothwendig die ˙˙ ˙ ältesten u. erstgebildeten, u. da deposited in ˙succession eine über der an˙˙ dern, die neuesten zugleich die höchstliegenden. Jede dieser grossen Grup˙ ˙ pen hat assemblage of fossils ihr eigenthümlich. Als minor exceptions,

gewisse species of fossils wandern gelegentlich 2, selbst 3 adjacent groups durch, kommen vielleicht vor in dem höheren Theil einer Gruppe, durch˙ ˙ dieser ersten u. erscheinen im untern setzen die ganze nächste Gruppe über ˙ ˙ Theil der nächsthöheren Gruppe. Andre species nur in sehr geringem Theil ˙˙ Einer Gruppe gefunden, entweder throughout the lateral extension der beds wherever they occur od. manchmal limited to some small locality ˙in˙ diesen beds. Was v. den individuellen species gilt, in grösserer u. weiterer ˙˙ u. families, worin diese species grouped for Anwendung, v. den genera ˙ ˙ 55 classification. Wenn a single species reichlich occurs in 1 or 2 beds durch ihre ganze extension, kann man eine subdivision dieser beds machen mit besondrem Namen, indem man die occurrence dieser species als ihr Charaktermal ˙˙ 231

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

nimmt; such a small set of beds, ob die characteristics palaeontologisch od. ˙˙ zur Bestimmung der beds below u. nur lithologisch, dient als a “horizon” ˙˙ above wherever we find a portion of the set exposed. Wenn single species or an assemblage of several species immer nur in bestimmter group of rocks, large od. small, gefunden u. fast stets gefunden, wohin die group extends, wir können v. ihr als specific species der Gruppe ˙˙ ˙˙ Manchmal die Fossilien solcher group so nah biologisch sprechen. ver˙ ˙ wandt, dass die Naturalists daraus 1 genus od. mehre genera bilden (1 od. ˙˙ characteristisch gelten. Manchmal erstreckt sich 1 genus, 2), die als gleich od. 1 od. 2 genera, über several adjacent groups of strata, u. diese groups mögen selbst, palaeontologisch od. in Folge andrer Charactere, zulassen sie als a larger u. more general group zu classificiren. So we have single beds, sets of beds, sub-groups, u. groups of beds u. diese heissen “formations” oder Systems, je nach der importance attached to their cha˙˙ racteristics by their describer, or the geologists generally. Ist solche Reihe (order of succession in the groups of rocks) in einem Theil der earth etablirt, so die rock-groups weit entfernter Erdtheile ver˙ ˙ u. approximativ ihre ˙˙ homotaxis etablirbar, soweit sie similar gleichbar organic forms enthalten.

g) Law of Approximation to Living Forms. Die shells íSchalthiere, Conchylien; die meisten dieser Thiere (zu Mollusca ˙˙ gehörig) sondern besondren Saft aus, der auf ihrer Oberfläche zu einer aus kohlensaurem Kalk bestehenden Schale erhärtet; Schale besteht aus 1 Stück, wie bei Schnecke, od. aus 2, wie bei Muschelnî; crustacea íKrustenthiere, crustaceae; ihre Haut hornartig oder wird durch Gehalt an kohlensaurem Kalk krustenartig; gehören zu grossem Order of Avertebrata (Wirbellose); Kopf u. Brust in ein Stück verwachsen u. mit Schild bedeckt, beide durch Einkerbung v. Bauch unterschieden, der in der Regel ˙ WasAnsehn eines Schwanzes hat; Krebse leben mit wenig Ausnahme ˙in ser; ihr vorderstes Fusspaar meist zu Scheere ausgebildet etcî; echinodermata ígehören zur Klasse der Radiata (Strahlthiere); nur Bewohner ˙ ˙ Körperbedeckung, mit grosser Anzahl des Meers; lederartige u. kalkhaltige ˙ ˙ äusserer Anhänge, die das Ansehn v. Zotteln od. Fühlern haben, wozu ˙ hence Stachelhäuter (Echinodermen)î besonders noch Stacheln ˙kommen, u. corals ígehören zu s. g. Pflanzenthieren od. Polypen, gallertige od. lederartige Thiere v. verschiedner meist röhrenförmiger Gestalt, in der Regel mit nur einer Oeffnung, woran 8–12 Fäden od. Fangarme; wenige˙ ˙in Süssem Wasser – meist an den in stehendem Wasser häufigen Wasserlinsen od.

232

5

10

15

20

25

30

35

Laws and generalisations of palaeontology

5

10

15

20

25

30

an den Stengeln v. Wasserpflanzen hängend diese vollkommen weich, heis˙˙ od. Süsswasserpolypen. Ausserordentlich zahlreich die polypensen nackte artigen Bewohner des Meers, darunter die Schwämme; ihre˙˙thierische ˙˙ Ueberzug. Dann: Masse besteht nur in˙ ˙einem schleimigen, empfindlichen Strauchpolypen, bestehn aus gallertartigem Schleim, aus welchem sich mit der Zeit ein fester, aus kohlensaurem Kalk bestehender Kern bildet; bilden ˙˙ Korallenbänke u. Riffe; ihre Gestalt höchst mannigfachî. Diese fossilen Schalenthiere, Krustenthiere, Echinodermen u. Korallen, from the uppermost or newest rocks erscheinen uns quite familiar; einige absolut identisch mit noch lebenden species, die andern wenigstens sehr ähnlich den noch living forms. Verfolgt man in descending order die dif˙˙ ˙˙ and ferent assemblages of fossils heraufgebracht v. lower and lower (older older) groups of strata, so werden die Lebensformen mehr u. mehr 56 strange to us. Der Conchologist, der˙˙ nie Fossil vorher gesehn, wäre at ˙ ˙ names deren v. den neueren formations zu nennen, once fähig the generic ˙ ˙ Uebergang zu älteren Formen, wenn ihm auch die species neu. Aber bei ˙ ˙ fände er nicht nur die species v. still lebenden genera, sondern mehr u. ˙ keine generic names mehr geben könnte. Der promehr Formen, denen ˙er ˙ ˙ fix fessor jeder andern branch of Natural History würde sich in selbem finden. Die Pflanzen u. Thiere, die in den frühern Perioden der geologischen ˙˙ ˙˙ Geschichte der Erde lebten, verschwanden, u. in der ganzen˙ ˙folgenden Zeit ˙ ˙ ˙˙ in form to a succession of fresh species, showing a gradual approximation den jezt lebenden. Nicht nur older species, sondern genera, families u. ˙ ˙ a few orders died out, u. von neuen gefolgt, deren Formen approselbst ximativ, mit vielen occasional deviations, den jetzigen more and more ähn˙ ˙ in Existenz die noch überlelich wurden. Endlich springen 1 od. 2 species ben u. diese recent (fossile) species wurden stets häufiger bis wir zur jetzigen Population kommen. Die extinction of species schreitet noch vor˙ Ob neue species, seit exian (man selbst the most active ˙exterminator). stence of man, Problem noch nicht lösbar. Diese Entwicklung langsam u. graduell.

h) Dauer of Species proportionate to their Place in the Scale of existence. 35

Lowest forms of animal life the most abundant, u. ihre abundance increases in proportion to their minuteness. Alle Formen, low in the scale, lasten daher länger als höhere u. larger forms, schon in Folge ihrer nicht durch hostile circumstances auszurottenden Menge.

233

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

Daher einige species der Foraminifera (kleine, kaum sandkorngrosse, in ˙˙ Gehäusen lebende Meeresbewohner) die jezt existiren sind die ältesten of existing species; Species der Mollusken länger living als die der Fische u. viel länger als ˙ ˙ die species die range durch 2 or˙ ˙3 Gruppen selten stehend die mammalia; ˙˙ íbrachiopoda, Armfüsser, gehören zur Klasse der über brachiopoda ˙˙ Mollusken, mit 2 zu den Seiten des Mundes stehenden Armen, kleine ˙ ˙ ˙ ˙ Abtheilung v. Meeresbewohnern, die an einem Gegenstand festsitzen. Ihr Gehäuse aus zwei Schalen, am bemerkenswerthesten die Terebratula, in ˙ ungeheurer Anzahl als Versteinerungen des Flötzgebirg ˙(stratified rocks)î ˙ ˙ od. class v. similar rank.

5

10

Forms once extinct never reappear: gilt v. species, also auch v. groups of species – genera, families, orders. Kein einziger solcher Fall gefunden. No graptolites in rocks more recent than the Silurian, no Trilobites in rocks älter als die Palaeozoic, no ˙˙ Dennoch einige Ammonites in any rocks more recent than Cretaceous etc. genera, wie Lingula u. Rhynchonella unter brachiopodous bivalves u. Nautilus unter cephalopods ízur Klasse der Mollusken; an dem deutlich ˙ ˙ ˙ ˙dienend ˙˙ ˙˙ abgeschiednen Kopf fleischige Arme, theils zum Greifen, theils zum Kriechen oder Rudern; häufig an den Armen Saugnäpfchen, womit ˙ ˙ halten vermögenî haben übersie sich besonders fest an Gegenständen zu lebt als genera durch lange succession of species v. den ältesten bekannten ages bis jezt. Huxley nennt sie “persistent types”. ˙ ˙

Supposed Destruction and Sudden Introduction of Assemblages of Species a Mistake. Finden wir rapid changes in the fossil contents of sets of a few beds resting on each other íu. nur in solchen Fällen apparently rapid changes met withî so in der particular locality nur a few beds happened to be ˙ ˙ of the great periods elapsed while those successive deposited during each fauna u. flora inhabited the earth; werden diese beds carefully examined u. widely traced, so entweder shown physical evidence proving the discontinuity of their deposition, od. aber es wurden andre areas gefunden wo die ˙˙ small sets of a few beds expand into great formations.

234

15

20

25

30

Laws and generalisations of palaeontology

57

5

10

15

20

25

30

35

Untrustworthiness of Negative Evidence in Palaeontological Speculations.

In der bis jetzt bekanntesten untersten Formation – Laurentian Period – keine˙ ˙Spur v. Leben hinterlassen ausser limestones, die nur als Produkt v. large reef-building foraminifera zu erklären íaber Dasein einer einzigen Thierart unglaublich, andres Lebendige muss spurlos untergegangen seinî In den closing records (obersten Schichten) der nächstfolgenden ˙ ˙ Period – variety v. crustacean u. molluscan˙ ˙life; Cambrian dann in Silurian Period – remains of fishes, in the Devonian Period or at least the Carboniferous – remains of

reptiles. Aber in keinem Abschnitt der Palaeozoic Epoche íseries of rocksî bis˙ ˙ gefunden. her Spur v. Vogel od. Säugethier In der lowest sub-division der Mesozoic series (Epoche), in der Trias, ˙ ˙˙ nämlich˙ ˙ihrem upper part, dem ˙Keuper – gefunden Zahn eines Mammal u. in noch newer rocks the tracks of gigantic birds and the jaws of several mammals. Bisher aber alle records fragmentarisch. Nie daraus positiv zu schliessen auf die non-existence of a thing, weil wir es nicht finden ˙˙ können. Die existence of Mammalia in secondary rocks lang bestritten. Erst 1 od.˙˙2, dann 5 small under jaws gefunden in dem Stonesfield Oolite; wur˙˙ dann placental (die den erst supposed to be marsupial (Beutelthiere), placenta (Mutterkuchen) betreffend) only; Prof. Owen bewies, dass eins wenigstens, the Stereognathus ooliticus a placental animal, wahrscheinlich eins der non-ruminant Artiodactyla, daher v. selber division als unsere Hippopotami u. swine; ein andres placental mammal, Spalacotherium, eins der Insectivora, gefunden in den Purbeck rocks; u. schliesslich durch ˙˙ ˙ or 13 new species of mammals in die labours of Brodie u. Beckles, ˙12 ˙˙ derselben formation (theils marsupial, theils placental) in thin seam – einem Bett nicht über 6 Zoll dick u. in space v. 22 S yards. “Forbes”, sagt Lyell, “hatte die Purbeck rocks eingetheilt:” 3 distinct ˙˙ dieselben genera of pulmoniferous groups, jede charakterisirt durch mollusca und cyprides (Cypris Pinselfloh, gehören zu Schmarotzerkrebsen, viele dieser krebsartigen Thiere wie Cypris fast so klein wie Infusionsthiere u. schwimmen gleich diesen im Wasser herum), aber diese genera repräsentirt in jeder Gruppe durch verschiedne species; ferner Insects of many orders u. fruits of several plants; schliesslich several “dirty beds”, i. e. old terrestrial surfaces and soils, at different levels, in manchen wovon erect

235

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

trunks and stumps of Cycads u. coniferae (Zapfenträger) mit their roots still attached to them. Aber von landanimals of higher grade than reptiles – keine Spur, of them – “the rocks are all silent, save one thin layer of a few inches in this thickness; and this single page of the earth’s history suddenly reveals to us, in a few weeks, the memorials of so many species of fossil mammalia, that they already outnumber those of many a subdivision of the tertiary series, and far surpass those of all the other secondary rocks put together.”

Application of the Hypothesis of “Natural Selection” to Palaeontology. Die Hypothese erklärt: 1) If species be merely descendants of other spe˙˙ the existence of intermediate forms of gradation nothwendig, wähcies, rend bei jeder andern Hypothese Schwierigkeit; 2) erklärt the law of approximation to living forms; 3) giebt natural explanation of the fact of the non-recurrence of species. 4) Die geographische Distribution of species ˙˙ vorhergegangnen geographischen Disheut zu Tag ist direct result einer tribution; die sloths (Faulthiere) und armadillos (Gürtelthiere), jezt in Südamerica lebend präcedirt durch extinct species of animals of the same orders 58 wovon einige verbreitet über Theile v. Nord- sowohl wie SüdAmerika, aber keine gefunden jenseits dieser Grenzen. Die extinct kan˙˙r jetzigen Ragaroos u. wallibis v. Australien scheinen die progenitors de ˙ ˙ ˙ ˙ Continent cen. Die Giraffe, Hippopotamus, Rhinoceros u. pig des Old ˙ ˙ ˙ ˙ preceded durch jezt erloschne species, more or less closely allied to them, aber kein fossil species dieser genera in America gefunden. This geographical limitation of a succession of allied species is the obvious result of the evolution of one species from the other.

5

10

15

20

25

Evidence from Palaeontology as to the value of geological time. Zu lange Perioden angenommen. Croll (Phil. Mag. for May 1868) bemerkt richtig: “changes in the organic world must be to a large extent regulated by those of the inorganic world. Durch data furnished by the denudation (physischer Process) now in progress bewiesen, dass die Geologen f. vergangne denudations viel mehr Zeit beansprucht als our˙˙ experience of the present economy of nature warrants; hence sehr wahrschein-

236

30

Laws and generalisations of palaeontology

lich dass auch ihre “periods demanded for the growth and extinction of species and genera likeweise exaggerated”.

Evidence from Palaeontology as to former changes of climate. 5

10

15

20

25

30

35

Finden wir z. B. in British Islands die remains v. Crocodiles, turtles, and ˙˙ ˙˙ Molluskenart, heisst Schiff – od. large nautili íletztre mit ˙Gehäus versehne Perlboot, seine schöngewundene, perlmutterglänzende Schale zu Trinkgefässen verarbeitet; das Glasboot od. Papiernautilus (Argonauta) mit dünner, weisser, sehr zierlich gebauter Schaleî, zusammen mit Palmfrüchten u. andren tropelike plants, so offenbar Klima der britischen Inseln früher ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ assemblage of ˙ ˙ um ˙whole Tropen ähnlicher als jezt; es handelt sich natürlich the fossils of certain great groups of rocks stamped with a tropical “facies”; im einzelnen findet man z. B. Mammoth od. fossil elephant und ein fossil Rhinoceros provided with woolly coats covered with long hair, which fitted them to live in much colder climates than any existing species of elephant or rhinoceros. Durch die labours der arctic navigators, Sir Leopold M’Clintock, Sir ˙ andre of late, ˙ ˙ u. früher Parry, bewiesen dass in latitudes wo E. Belcher ˙u. sea u. land jezt buried in Eis u. Schnee das ganze Jahr durch u. wo are ˙˙ animals u. plants sehr several months of total darkness, früher flourishing ähnlich den lebenden in our province in corresponding Geological periods; similar animals u. plants scheinen damals weit über die ganze Welt verbreitet gewesen zu sein. (See “Fate of Franklin und his Discoveries, by Captain Sir F. L. M’Clintock et” (cf. Jukes, p. 510)) Diese facts nöthigen zu Annahme, dass wenigstens während eines Theils der primären, secundären u. tertiären Perioden das allgemeine Cli˙ ma des ˙Globe höher u. gleichmässiger als gegenwärtig. ˙ ˙ ˙˙ Andrerseits good evidence durch fossil remains, dass nicht nur über den ˙ nördlichen gemässigten Regionen, sondern mindestens so südlich als bis ˙zu Himalaya Mountains das Clima einst kälter u. strenger war als jezt. Die ˙ Eisbergen u. Land mit Gletschern weit über ˙˙ seas were encumbered ˙mit deren jetzige Grenzen, während Rennthier, Musk-ox, Mammoth u. Rhinoceros far south über Central Europa wanderten. Solche klimatischen Changes largely due (Croll, Phil. Mag. 1864 u. his Papers on Climate in selbem Journal, für succeeding years) durch die varying position der Erde zur Sonne, owing to the eccentricity of its˙˙ orbit; können zum˙ ˙ Theil auch, obschon nicht auf der gewöhnlich ˙˙ 237

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. III. Palaeontology

angenommenen Stufenleiter, von changes in der 59 Distribution v. sea u. land herrühren. Ocean Currents die great distributors of temperature u. was sie materiell zu modificiren strebt, muss grossen Einfluss auf Clima ausüben. Professor Hennessy (“Remarks on Terrestrial Climate”, Atlantis, Januar 1859) sagt die mittlere Erdtemperatur würde nicht erhöht werden durch die Existenz˙˙ v. mehr Land at the tropics; das Land wird heisser während˙˙des Tags, aber kälter während Nacht als˙ ˙Meer; mehr Wärme conservirt by a general tropical sea als a general tropical land. Sir Charles Lyell ( P r i n c i p l e s , v. I., ch. 12, 13) dagegen schreibt zu extreme Wichtigkeit der position of the land um den Aequator als Ursache erhö˙ ˙ as diminishing it. ˙˙ hend Erdtemperatur, and of land at the Poles

5

10

Practical importance of fossils. Fossils v. höchster Wichtigkeit, zur Auffindung im Fall wenn beds, containing substances of an economical value to man, nur occur here u. there in a great series in einigen thin seams; der lithologische character der ˙˙ ˙ ˙ u. kann selbst irrleiten, da andern beds der series unwichtig as a guide ˙ ˙ andre groups of rocks v. ähnlichem Character existiren können, but not containing the valuable beds. So mit coal in the part of the geological series called the »Carboniferous system«; Kohle nicht beschränkt auf diese formation; in verschiednen Theilen der Welt good workable coal occurs in other formations; aber in ˙ Westeuropa, obgleich dünne Kohlenbette in andren FormaBritanien ˙u. tionen vorkommen, extensive seams of workable coal nur in »Carboniferous system«. In diesem System coal gewöhnlich associirt mit black u. grey shales in diesem System, u. dieselbe association in andern Formationen, wo Kohle zu unrein od. in zu geringer Quantität to be valuable. Black u. grey shales kommen auch vor in Theilen des Carboniferous system wo keine ˙ ˙ entblöst v. Kohle. Der coal minKohle u. in andern Formationen gänzlich ˙˙ er ída er die andern similar shales enthaltenden Formationen nicht kenntî ˙ ˙ betrachtet natürlich das Vorkommen v. black u. grey shales als Anzeiger v. ˙ presence of coal. Der ˙Geolog weiss, dass as a rule ída selbst unworkable ˙ ˙ coal in andern Formationen vorkommtî der presence of “Carboniferous ˙˙ fossils” dienlich. Wo formations” nur das Vorkommen v. “carboniferous ˙ ˙ die fossils, brauchen keine coals zu sein; aber ohne die carboniferous fos˙˙ pure waste of labor u. money sie zu suchen. ˙˙ sils Jukes sagt aus eigner Erfahrung, dass selbst in den reichen Kohlen˙ ˙ below the coaldistricten v. Süd Staffordshire shafts continued down measures, tief in die Silurian shales, with crowds of fossils brought up in ˙˙ 238

15

20

25

30

35

Laws and generalisations of palaeontology

5

10

every bucket, and the sinker still expecting to find coals in beds below these Silurian fossils. I have known (sagt Jukes) deep and expensive shafts sunk in beds too far above the Coal Measures for their ever being reached, and similar expensive shafts sunk in black shales u. slates in the lower rocks far below the Coal-measures, where a pit might be sunk to the centre of the earth without ever meeting with coal. They are still going in spite of the silent warnings of fossils in the rocks around u. trotz der ˙˙ lauten Warnungen der Geologen, die as vain theorists v. dem Esel – “the ˙ ˙ practical man” betrachtet wurden ... The amount of money fruitlessly expended in a ridiculous search after coal, even within my own experience, would have paid the entire cost of the Government Geological Survey of the United Kingdom. (p. 476–512)

239

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

60

V) (Bildet bei Jukes Anfang I) Geognosy. A) Lithology.

í(Verwitterung der Mineralien: Art ihrer allmählichen Zersetzung unter ˙ ˙ der Atmosphäre)î dem blossen Einfluss ˙ í˙Gestalt der Krystalle, ˙ ˙ wie Dichte u. Härte der Mineralien hängen innig ˙ ˙ ˙˙ v. ihrer chemischen Zusammensetzung ab. Isomorphie; vicariirende Stoffe; ersetzt, vicariirt ein Stoff den andern u. bieten ihre entsprechenden ˙˙ Verbindungen wenn auch nicht gleiche, doch sehr ähnliche Krystallformen, so – wenn v. einem Stoff gewisse Menge durch einen andern isomorphen ersetzt – geschieht diese Ersetzung nach dem Verhältniss ihrer Aequiva˙˙ lente.

5

10

Z. B. reine neutrale kohlensaure Kalkerde (CaCO3) = Kalkerde: 56.3 Kohlendioxid 43.7 Ist nun in Bitterspath 1/2 der Kalkerde (28.1) durch Talkerde ersetzt, so treten f. 28.1 Gewichtstheile˙ ˙Kalkerde nicht eben so viele Gewichtstheile Talkerde ein, sondern nur 20.7. Das Aequivalent der Kalkerde = 350 ˙ ˙ u. 350 : 258 = (= 250 + 100), das der Talkerde = 258 (= 158 + 100), 28.1 : 20.7.

Zusammensetzung des Bitterspaths daher: ˙˙ Kalkerde – 28.1. Kalkerde Talkerde – 20.7. oder in 100 Theilen: Talkerde Kohlendioxid – 43.7. Kohlendioxid 92.5.

– 30.6 – 22.2 – 47.2 100.0.

Bei der Verwitterung besonders wirksam: ˙˙ 1) Oxygen der Atmosphäre, namentlich zersetzend wirkend auf Verbin˙ dungen, worin ˙Eisen od. Mangan als Oxydule (erste Oxydationsstufe) eingehn, die letzteren leicht in Oxyde überführbar; dadurch die frühere Ver˙˙ den Säuren ˙˙ bindungsweise gestört; denn die entstandnen Oxyde bilden mit ˙˙ die Oxydule u. die mit ihnen gewöhnlich ˙˙ anders krystallisirende Salze als ˙ ˙ zugleich vorkommenden isomorphen Basen. So frühere Form der Kry˙ ˙ s c he n stalle nicht mehr in wesentlichem Zusammenhang mit ihrer chemi ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Zusammensetzung; umschliesst nur lose ein Haufwerk anders gestalteter neugebildeter Crystalle. Oxydation daher verbunden mit mechanischer

240

15

20

25

30

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 60

Composition and form of minerals. Laws of composition

5

10

Auflockerung der Mineralmassen, durch welche bei Vergrösserung der ˙ e weitere chemische Zersetzung befördert. ˙˙ Oberfläche auch˙di ˙ ˙ 2) Wasser, v. kräftigstem Einfluss bei Verwitterung. Gyps z. B. u. wenige andre damit darin auflöslich; einige u. grad sehr feste Verbindungen wie Feldspathe verwittern nur dadurch, dass sie Wasser in sich aufnehmen; zerfallen daher in lösliche Alkalisilicate, die ausgewaschen werden u. in unlösliche Hydrate von Thonerdesilicaten, die zurückbleiben. 3) Kohlensäure (eigentlich kohlensäurehaltiges Wasser) entzieht den Mineralien die Alkalien u. die alkalischen Erden, die letzren in Form löslicher saurer Salze entzogen.î

61

15

1) Composition u. form of minerals.

lithology = study of the mineral structure of rocks. Minerals, die essential constituents of rocks bilden, sehr wenige verglichen mit Gesammtzahl der ˙˙˙ ˙˙ v. bestimmter Minerale. Mineral ein unorganischer Körper,˙˙ theoretisch chemischer Zusammensetzung u. gewöhnlich von a regular geometric form.

1) Laws of composition.

20

25

30

Verbindungsgewicht or Atomic weight: Das kleinste relative Gewichtver˙ ˙ mit Hydrogen als Gewichtshältniss eines einfachen Körpers, verglichen einheit, oder einfaches Multiples derselben, dieses Zahlenverhältniss, worin solch Element (od. multiple desselben) sich mit andren Elementen (od. deren multiples) verbinden kann. Die Gewichte gleicher Gas- oder Dampfvolumen dieser Körper, seien sie s. g. permanente Gase od. verwandelbar in Gase, verglichen, bei gleicher Temperatur u. unter gleichem Druck, mit a unit weight v. Hydrogen unter gleichen Bedingungen – sind mit wenigen Ausnahmen dieselben, wie diese atomic weights. Die Quantities derselben einfachen Körper, die sich in festem Aggre˙˙ gatzustand befinden, u. so viel Wärme enthalten als 7 Theile des Metalls ˙ ˙ atomic Lithium entsprechen den atomic weights dieser Körper. Da 7 das ˙ ˙ weight of Lithium, folgt dass die Atome aller einfachen Körper that occur in the solid state, dieselbe specifische Wärme haben. Das atomische Verbindungsgewicht eines compound radicle = der Sum˙ ˙r atomic weights seiner constituirenden Atomelemente. ˙˙ me de ˙˙ 243

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Molecular weight. Das relative Gewicht eines Moleküls, verglichen mit ˙˙ sein Molekulargewicht u. stets = Summe der dem of Hydrogen (= 2) heisst

˙˙ atomic weights of its constituent atoms. Mit wenigen Ausnahmen, if there be any real ones, sind die Volumen ˙˙ aller Molecules im Gaszustand gleich gross, bei gleicher Temperatur u. gleichem Druck. Atom. = the smallest indivisible quantity of a simple body which can act in a chemical change íin statu nascenteî. Molecule: The smallest particle of a simple body that can exist isolated, or in a free state; meist bestehn die molecule of a simple body of 2 atoms, einige aus 4, in einigen scheinen˙˙atom u. molecule identisch. Das molecule of a compound ist das kleinste particle which can exist ˙˙ isolated, ohne Decomposition (Zersetzung) into its constituents. Radicle: simple radicle = simple body. compound radicles = groups of atoms remaining together through a series of chemical transformations, obgleich solches radicle unfähig sein mag ein freies Molecule zu bilden, d. h. zu 62 existiren in an isolated state. Symbols, denote atoms, folglich definite proportions des Gewichts ˙ ˙ parts silider Körper, die sie vorstellen. So O = 16 parts oxygen, Si = 28 ˙ ˙ con. Chemischer Werth (Quantivalenz, Verbindungseinheiten): Monads, diads, triads, tetrads, pentads, hexads. Monivalence, Divalence etc. The quantivalence of atoms governs all their reactions. Na′, Ca′′, Bo′′′, SiIV, P V etc. CaF2 (Fluor-spath), FeS2 (Pyrites), Fe3 O4 (Magnetite), CaCO3 (Calcite, Kalkcarbonat). Perissads, or bodies whose quantivalence is odd, always act as perissads; Artiads, or bodies whose quantivalence is even, always act as artiads; d. h. functionirt ein atom mit verschiednen Graden v. Quantivalenz, so diese degrees stets unterschieden durch 2 od. 4; z. B. Au′′′Cl3 od. Gold Trichlorid (auric terchloride or terchloride of gold) is trivalent, aber AuCl (Protochloride of gold od. aurous chloride) is monivalent. íIn fact AuCl Au

Cl

Au

Cl

wenigstens, if Au trivalent, =

10

15

20

25

30

î Wenn alle Verbindungseinheiten

eines Atoms activ engaged mit andern Atoms, so gesättigt u. kann kein höher compound bilden. Wenn nur einige seiner Verbindungseinheiten activ, so das Atom nicht gesättigt, u. kann weitere combinations eingehn. ˙˙ In den Atomen jedes Molecules alle Verbindungseinheiten gesättigt, sei ˙ ˙ es durch verschiedenartige Atome od. durch mutual neutralisation. Die stability eines Molecule hängt ab von den Bedingungen worunter da˙˙s ˙˙ ˙˙ equilibrium of its atoms is attained.

244

5

35

40

Composition and form of minerals. Laws of composition

Zwei Atome eines polivalent body können miteinander combinirt sein zu a compound atom which acts exactly like a simple atom in combinations.

5

Z. B. CuO = Cu == O (= Cu (Cupric oxid) (Melaconite). Cu Cu

O = Cu2 O (=

Cu

Cl

Cu

Cl

Cl

) Cupricoxid (Cupri-chlorid) = Cu′′O

Cl

= Cu2Cl2) (Cupro-oxid) (Cupro-chlorid)

Cu2 O = cuprous oxide Red Copper or suboxide of copper; das Metall ˙ ˙ comheisst cuprum in den cupric compounds, u. cuprosum in den cuprous ˙ ˙ ˙ ˙ pounds. 10

Fe2 O3 =

Fe Fe

O O (FeO = ferrous oxide, Fe2 O3 = ferric oxide) O

Ca′′CO3 Carbonate of lime od. calcic carbonate

15

4 FeCO3 iron od. Chalybite)

25

30

Kalk u. Kohlendioxid

wenn nämlich der kohlensaure Kalk erhitzt in limekiln, so untergeht das ˙˙ ˙˙ Eine Molecule Ca′′CO 3 change u. wird zersetzt in Kalk u. Kohlendioxid.

(Eisenspath, spathic

20

= Ca′′O + CO2 ;

+ O2 (Oxygen)

+ 3 H2 O (Wasser)

= Fe4 H6 O9 + 4 CO2 Brown

(Carbanhydride od.

Haematite

Carbonic Acide)

In dieser Reaction 4 Molecules Eisenspath (od. Chalybite), 1 of Oxygen u. 3 of water take part in the reaction. 63 Die Molecularformeln sehr vieler volatile bodies of definite com˙ position˙bestimmt; da alle Molecules im Gaszustand denselben Raum einnehmen, u. molecule hydrogen = 2 volumes angenommen, so nur zu bestimmen das Gewicht von 2 volumes vapour des body dessen formula man ˙˙ sucht, verglichen to two volumes of hydrogen˙ ˙unter selber Temperatur u. selbem Druck, um das molecular weight des body zu finden, d. h. die ˙˙ Summe der Gewichte˙ ˙aller Atome in dem Molecule. Ist ein body nicht ˙ ˙ ˙ ˙ volatile, so die formula, d. h. das molecule, nur bestimmbar durch Analo˙ ˙ Zusammensetzung, die volatile sind. gie mit andren Körpern analoger Die Formeln vieler Minerale, namentlich der Silicate, drücken nur aus ˙˙ Verhältniss der Anzahl der verschiedenartigen˙ ˙ Atome zu einander, ohne ˙ ˙ die Constitution ˙˙ Aufschluss über des Molecule zu geben. ˙˙ ˙˙ 245

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Z. B. Hornblende oft representirt durch die ausserordentlich einfache ˙˙ of a diad metal; da aber Formula M′′O.SiO2 , wo M′′ represents an atom Hornblende stets wenigstens 2 diad metals enthält, Calcium u. Magnesium, so ist die einfachst mögliche Formula: CaO.MgO.2SiO2 , (Doppelsilikat), das doppelte der ersten formula. Aber diese Formel wäre nur true wenn ˙ r 2 Metalle in dem Mineral dasselbe wäre als das ihrer da˙ s˙ Verhältniss˙ de ˙ ˙ (of their respective ˙˙ ˙ ˙ Verbindungsgewichte atomic weights); dies niemals der Fall; ausserdem enthält Hornblende meist certain diad iron, so that the ˙ ˙ of the metals could only be satisfied by a very large number of atoms ratio of each. So in a crystalline specimen analysed, the simplest formula which could express the ratio of calcium, magnesium, iron, silicon etc was: 47 MgO.SiO2 , 20 CaO.SiO2 , 3 FeO.SiO2 , in all 70 metallic atoms. Er (nämlich dies chapter des Jukes contributed by Dr. W. K. Sullivan) giebt ˙ nun list der elementary ˙bodies with folgenden Quantivalenzen u. a. ˙ ˙ Monads: Hydrogen (H), Chlorine (Cl.), Sodium (Na), Potassium (K); Diads: Oxygen (O), Sulphur (S) Calcium (Ca), Magnesium (Mg). Er sagt, S, Se (Selenium) u. Te (Tellurium) seien Hexads, was durchaus falsch ist. (Schorlemmer: Sullivan nimmt den scheinbaren Werth ausgedrückt ˙ ˙ ein Atom Metall verbindet) (Ca durch Anzahl Chloratome, womit sich vierwerthig wahrscheinlich wie Pb) (ditto Al u. Zin) Triads: Bor (B; Boron), Gold (Au) u. Thallium (T). (Für Bor richtig, für Thallium falsch, eben so sehr wie seine Einwerthigkeit; ebenso f. Gold) Tetrads: Carbon. Silicon. Pb. (Blei) stannum (Zinn) Aluminium (Al) (wahrscheinlich) Pentads: Nitrogen (N) íist vielmehr 3werthigî Phosphorus (P) ívielmehr 3werthig wie Arsen u. Antimonî Antimony (Sb.) í3werthigî Bismuth (Bi) í3werthigî Hexads: Chromium (Cr) íwahrscheinlich 4werthigî Iron (fe) íwahrscheinlich 4werthigî Copper (Cu) íist 2werthigî Compounds of oxygen are named Oxides (v. ειÁ δο ς, likeness) v. chlorine –––– chlorides v. Sulphur –––– sulphides. sulphuret f. sulphide (v. uro brenne formed, um combustible character anzuzeigen; was supposed that the elements, oxygen, hydrogen etc not combustible themselves, but capable of forming atmospheres in which the combustible bodies could burn. 64 sodium and chlorine bilden sodic chloride; copper and oxygen –––– cupric oxide; lead and sulphur –––– plumbic sulphide or sulphuret.

246

5

10

15

20

25

30

35

Composition and form of minerals. Laws of composition

5

10

15

20

25

30

35

As polivalent elements can form compounds in which some of their quantivalence is latent, the same basylous elements may form several chlorides, oxides etc. To distinguish them, the name of the one worin die ˙˙ grösste Anzahl Verbindungseinheiten activ sind, endigt mit ic und other mit ous. Ferric chloride, Cupric oxide; Ferrous chloride; Cuprous oxide; In manchen Fällen nöthig to further distinguish compounds by prefixes gebildet v. Greek numeral adjectives, so as to indicate the number of atoms in one or both elements in the compounds: Iron Pyrites: Fe IVS′′2 is Ferric Di–sulphide. Magnetite or Magnetic Iron ore is Fe3 O4 (= Fe′′Fe′′′2 O4 ) is Ferrous

diferric tetroxide. Braunite: Mn2 O3 is dimanganic trioxide. Acids: A body containing hydrogen, readily to be replaced by a metal or basylous radicle. Der body thus formed called a salt. ˙ ˙ replaced usually called displaceable hydrogen. The hydrogen thus When an acid contains one atom of displaceable hydrogen –– monhydric or monobasic; —— —— two —— —— hydrogen –– dihydric or dibasic; etc. Dibasic, and all acids whose basicity > than unity – are called polybasic. Wo in den acids O replaced by S – sulph- or sulpho- wie: sulphanti˙˙ monous acid. So: Antimontrioxid = Sb2 O3 ; Antimonpentasulfid = Sb2 O5 Antimontrisulfid = Sb2 S3 ; Antimonpentasulfid = Sb2S5; Natriumsulfantimonat = Na3 SbS4 + 9 H2 O. Die nicht Oxygen enthaltenden Säuren – Wasserstoffsäuren – called by ˙ Salzsäure called hydrochloric acids. the prefix hydro-, wie vor u. s. ˙HCl Oxides producing acids by combining with the elements of H2 O called anhydrides od. anhydrous acids; Wenn alles hydrogen of certain acids is removed as water called – anhydride, wie CO2 . An anhydride may take up the elements of water so feebly, that the acid cannot selbsständig dargestellt werden ínur in wässeriger Lösungî, obgleich zahlreiche Salze ihm entsprechen; so CO2 (Carbanhydride, wovon H2 CO3 nicht isolirt darstellbar).

247

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Andrerseits giebts acides, deren Anhydrides nicht selbsständig darstellbar. Polyhydric or polybasic acids können verschiedne Salze mit demselben Metall bilden, wenn die Quantivalence des Metall < als die basicity der ˙˙ ˙˙ acid, Salpetersäure) Säure. Z. B. HNO3 (nitric forms only 65 o n e salt mit Kalium (Potassium) – KNO3 (Kalisalpeter), aber sulphuric acid (Schwefelsäure) H2 SO4 bildet zwei mit K: KHSO4 und K2 SO4 ; u. Phos-

H2 KPO4 ; od. KH2 PO4 phoric acid (Phosphorsäure) H3PO4 bildet 3 = HK2 PO4 –– K2 HPO4 ; K3 PO4 –– K3PO4. The salts worin noch some of the displaceable hydrogens remains heissen acid salts (saure Salze). Meta-acids sind polyhydric acids, die 3 od. mehre atoms of displaceable hydrogen enthalten u. intermediate acids bilden when only partially dehydrated; Orthic (deutsch Ortho-) acids – those containing the maximum number of displaceable hydrogen. So: H3 PO4

– minus

H4 SiO4



H2 O

=

Ortho-Silicic Acid

minus

Wasser

= Meta-Silicic Acid.

H2 SiO3

(Sulphuric anhydride)

– 3 H2O (= H6 P2 O8 ) – H6O3 = P2O5

Ortho-Phosphoric-Acid

Ortho-Silicic-Acid

(Phosphoric anhydride)

– 2 H2 O = SiO2 (Silicic Anhydride)

Condensated molecule formed von 2 od. mehr molecules of a polyhydric od. polybasic acid by the separation of the elements of water; so pyro

248

25

– H2 O = SO3

Sulphuric acid

H4 SiO4

15

20

Acids containing an odd number of atoms of displaceable hydrogen form 1 molecule of anhydride aus 2 molecules of acid; Acids containing an even number form their anhydrides from 1 molecule of acid;

2 H3 PO4

10

H2 O = HPO3 Wasser = Meta-Phosphoric Acid.

Ortho-Phosphoric acid

So: H2 SO4

5

30

Composition and form of minerals. Laws of composition

(oder para-) phosphoric etc acids formed (weil diese Sorte produced by the action of heat, wobei Wasser verloren geht)

2 Na2 HPO4

– H2O = Na4 P2 O7

Di-sodic Ortho-Phosphate 5

10

15

Tetra-sodic para-phosphate.

Very few of the condensed acids known, aber grosse Zahl v. natural silicates sind Salze solcher Acide. Condensed acid wäre im gegebnen Fall: H4 P2 O7 . 66 H2 SO4 = Sulphuric acid; H2 SO3 = Sulphurous acid. íPara sulphuric Acid wäre = H4S2O8 – H2O = H2 S2 O7 , u. das Anhydrid davon = S2 O6 = (SO3 )2 = n. Oxid. Aber ˙ ˙ zu untersuchen, wo blos polymeric oder wo es selbsständig distinct immer reagirendes Molecule bildet.î Bases: Verschiedne Metalloxide, when brought in contact with water, bilden den Säuren analoge Compounds, aber entgegen gesetzt in chemical ˙ ˙ íEr meint, in fact, Hydroxidbildung.î functions. So Ca′′O forms mit Wasser Ca′′H2 O2 (Hydroxyd v. CaO. CaO + H2O (

= CaH2 O2 ) íCa )) HOH ( HOH

20

25

30

( OH î Ca )) ( OH

Solche Oxyde u. their Compounds with water, heissen Basen; hence the terms basylous given to the metallic elements. Er nennt die Hydroxide – Hydrates (!) So: KHO, potassic hydrate. CaH2 O2 calcic hydrate. Wie die Säuren unterschieden durch Anzahl der Hydrogenatome, er˙˙ ˙˙ basylous radicles; so die basischen Hydroxide durch Anzahl setzbar durch ˙ ˙ der Hydrogenatome, ersetzbar durch acid radicles. Die monivalent metals ˙˙ ˙ bilden monhydric bases, die divalent metals dihydric ˙bases etc; So KHO, MnO2 H2 , Al2 (OH)6 etc. Die polyhydric or polyacidic bases, wie die po˙˙ lyhydric or poly-basic acids˙˙können bilden Meta od. intermediate hydrates. So Fe2 (OH)6 Ortho-ferric Hydrate

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨

minus H2O – Fe2 H4 O5 (metahydrate, found in nature as brown Iron Ore); 2 × Fe2 H4 O5 = Fe4H8O10 dies minus H2O = Fe4 H6 O9 Haematit. (brown)

249

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

⎨ ⎪ ⎪ ⎩ Al2 H6 O6 Orthic aluminic hydrate

by losing 2 H2O = Fe2 H2 O4 (found in nature as needle iron ore od. ordinary brown iron Ore); by losing 3 H2 O = Fe2 O3 (ferricoxid, found in nature as red haematite). found in nature as the mineral Gibbsite by losing 2 H2 O wird Al2 H2 O4 found naturally as diaspore; by losing 3 H2O wird Al2 O3 (aluminic oxid)

Vulgärnamen v. anhydrous basic oxides: Baric Oxide – Baryta. Strontic —— – Strontia Calcic —— – Lime Magnesic —— – Magnesia Aluminic —— – Alumina Potassic Hydrate – Potash Sodic —— – Soda. Fe(OH)2 (Ferrohydroxid) Fe2 (OH)6 Ferrihydroxid od. Eisenoxydhydrat. Fe2 (OH)6 – H2O = Fe2 H4 O5 brown Iron Ore. Fe4 H6 O9 Brown Hämatit. Fe2 H2 O4 (Needle Iron Ore) Fe2 O3 (red haematite, Rotheisenstein) Fe2 O3 + Fe2 (OH)6 Brauneisenstein (Aehnlich: Eisenrost) Salze gebildet wenn chloric od. acid radicles Hydrogen ersetzen in basyle hydrates (Hydroxiden), basyle radicles Hydrogen ersetzen in acid hydrates (Säuren) u. wenn acid and basic anhydrides (Oxide) combine. Zu mineralogischen Purposes Salze am besten eingetheilt in 1) Haloidsalze (wo in Wasserstoffsäuren wie HCl, HBr etc das H durch Me˙˙ ) 2) Oxytall ersetzt) (gehören dazu: Fluoride, Chloride, Bromide, Jodide salts u. 3) Sulpho-salts. 67 Die oxyd salts, gebildet durch Sauerstoffsäuren, zerfallen in normal ˙˙ salts (wo some displaceable hydrogen still remains) u. basic salts, acid salts (wo die atoms of displaceable hydrogen replaced by a more than ˙˙ equivalent amount of basylous radicle or radicles; formed by polyatomic bases u. generally by the higher ones, wie ferric u. aluminic hydrates; enthalten fast stets die elements of water, as if the hydrates attached themselves to the acids˙˙by a limited number of bonds, thus partially retaining their character of hydrates.)

250

5

10

15

20

25

30

35

Composition and form of minerals. Laws of composition

1) Normal Salts.

HNO3 Nitric Acid.

Salts: NaNO3

(sodic nitrate or nitrate of sodium od. nitrate of Soda) Ca2NO3 (Calcic nitrate, nitrate of calcium, nitrate of lime)

H2 SO4 Sulphuric acids.

Salts: Na2 SO4 (thenardite); K2 Al2 4SO4 , 24 H2 O (= K2 SO4 , Al2 3SO4 ) Dies ist Kaliumalaun = Al2 (SO4 )3 + K2 SO4 + 24 H2 O, (eikositetra-hydrated dipotassic aluminic tetrasulphate oder Alum) (Alaun) Fe′′′2 3SO4 , 9 H2 O enneahydrated diferric trisulphate od. Coquimbite.

5

10

15

H3 PO4 Salts: K3 PO4 Tripotassic Phosphate; Ortho-Phosphoric Ca3 (PO4 )2 od. Ca3 2PO4 tricalcic diphosphate; Acid Fe′′3 2PO4 , 8 H2 O octohydrated triferrous diphosphate od. Vivianite. H4 SiO4 (= SiO2 + 2 H2 O). Ortho-Silicic Acid

Salts: Mg′′2 SiO4 Dimagnesic Silicat, (Chrysolite, typical Peridot) Fe′′2 SiO4 diferrous silicate, typical eisenperidot, od. Fayalite

H2 SiO3 Meta-Silicic-Acid

Salts. Mg′′SiO3 , monomagnesic silicate, typical Augite as represented by enstatite.

20

25

H8 Si6 O16 (= 6 SiO2 + 4 H2 O). Salt: K2 Al′′′2 Si6 O16 dipotassic Aluminic Condensed anhydro-silicic hexa-silicate, Orthoclas, Potash acid Feldspath íH8 Si6 O16 = 6 (H2 SiO3 ) od. = H12 Si6 O18 – H4 O2 = H8 Si6 O16 î 2) Sulphur acids.

30

H3 SbS3 Ortho-Sulphantimonous Acid. HSbS2 Meta-sulphantimonous Acid

Salts: ⎧ Pb′′3 Sb2 S6 . Triplumbic sulph-anti⎪⎪ monite, od. Boulangerite. ⎨ (= 2 (H3 SbS3 ) = H6 Sb2 S6 )

⎪⎪ Ag′SbS2 Argentic Metasulphantimonite od. Miargyrite ⎩ 251

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

H4 Sb2 S5 Salt: Condensed sulphantimonous acid

Pb′′2 Sb2 S5 Diplumbic parasulphantimonite, oder Feather Ore.

2 × H3 SbS3 = H6 Sb2 S6 – H2 S gäbe H4 Sb2 S5 3) Basic salts:

Cu′′2 H2 CO5 (= CO3 (CuOH)2 ); íin der That bildet sich basisches Salz in ˙˙ Beispiel Carbonat sich mit 2 Fällen: 1) wenn normales Salz, im gegebnen Hydroxyd verbindet, worin nur Theil v. H durch Säureradical ersetzt; oder 2) wenn normales Salz sich mit Wasser verbindetî. Im gegebnen Beispiel Kupferhydroxid = Cu′′(OH)2 ; dies verbunden mit dem Säureradical ˙˙ CO′′ giebt:

5

10

OH Cu OH CO OH

CO

O Cu OH = CO3(CuOH)2 = Cu2 H2 CO5 O Cu OH

Cu OH

Fe4 H12 SO15 Vitriolochre. K2 (Al2 )3 H16 S4 O30 (Alunite) 68 Mehre der higher polyhydric bases u. besonders die pseudohexatomic ˙ ˙ aluminic, ferric u. chromic hydrates, sind ˙˙ fähig sowohl als double atoms, acids wie als bases zu wirken. Aluminic hydrate íhydroxydî bildet Aluminates, wie potassic aluminate, magnesic aluminates etc. So:

H2 Al′′′2 O4 (= Al2 O3 + H2 O) Diaspore. Fe′′Fe′′′2 O4 (Magnetite) Mg′′Al2 O4 Spinel. (= FeO u. Fe2 O3 ) Be′′Al2 O4 Chrysoberil Zn′′Fe2 O4 Franklinite Zn′′Al2 O4 Gahnite Fe′′Cr2 O4 Chrome-iron Fe′′Al2 O4 Zeilanite. H2 Mn2 O4 Manganite H2 Fe′′′2 O4 (= Fe2 O3 + H2 O) Mn′′Mn2 O4 Hausmannite. (Göthite or Needle Ore) In some hydrated aluminic silicates scheint Aluminium verbunden mit Acid u. mit Basen, d. h. zu functioniren als Acid u. Base zugleich.

252

15

20

25

Composition and form of minerals. Laws of form

2) Laws of Form.

5

10

15

20

As heat nur a kind of motion, die 3 physical states, (solid, liqueous, gaseous) of matter hängen ab v. den relative quantities of motion welche ˙ ˙ Portion davon besitzen. die molecules irgend einer gegebnen ˙˙Die gaseous condition of matter giebt the true chemical molecule in a ˙ free ˙state; the liquid u. solid conditions sind combinations of chemical molecules into physical molecules. Die stabilsten physischen molecules nehmen die Vielflächnerform (poly˙˙ forms) an, deren shapes v. der Natur de ˙˙ r chemischen Molecules hedral ˙ ˙ ˙˙ abhängen. Wenn ein Körper solidifies in such stable molecules, gehorcht die ganze Masse der Action der polyhedral molecules od. die Substanz ˙ ˙ ˙ Arten solid ˙ ˙ matter bilden more or less intermediate Gewisse –˙crystallisirt. unstable molecules, nicht sich aufbauend in polyhedral forms; die ˙˙ Aggregation v. molecules dieser Art giebt solid matter in amorphous od. shapeless condition; f. den Geolog bes. interessant 2 Sorten v. amorphism ˙˙ – the glassy state (angenommen durch bodies die v. state of fusion in den solid status übergehn) u. colloid or gelatinous state (angenommen durch certain bodies when von solution übergehend in solid state) Crystal: jede polyhedral form begränzt durch plane surfaces, ohne reentrant angles u. deren innere Structur in geometrischer Beziehung zu ihrer äussern Form.

a) Crystallography: d. h. Geometrie der Crystalle. ˙˙ 25

30

Elements of Crystals. Axes u. Sections. Simple and compound Forms. Relative Symmetrie of Sections. Co-ordinate and Crystallographic Axes. Classification of Forms according to Number, Length and Angle of Crystalline Axes. Crystalline Systems. Law —— —— —— —— ——

of the Invariability of the Angles of Crystalls. of the Parallelism of the Faces of a Crystal. of Zones. of Symmetry; of the Rationality of the Parameters of the Faces of Crystalline Series of Crystalline Combination.

253

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

69 b) Crystallogenesis. Crystalle bilden sich nur, wenn die molecules frei zum Arrangement in ˙˙ crystalline forms; die Prozesse, wodurch sie künstlich herstellbar, u. sich natürlich bilden – Lösung, Schmelzung, Sublimation. 1) Solution: solid bodies aufgelöst in Substanz die bei gewöhnlicher Temperatur permanent flüssig, wie Wasser, das fast ausschliesslich solvent used in the natural formation v. Crystallen bei˙ ˙gewöhnlichen od. moderate temperatures. Fast jede Substanz v. Natur in Wasser lösbar; aber lösbar in ihrem eignen Gewicht = dem des Wassers, andere erheischen dazu viele Millionen mehr v. Wasser. Die˙ ˙ separation der Crystals v. solutions, wie die ˙˙ ˙˙ Form, die der Crystal annimmt durch zahlreiche causes (influences) be˙ ˙ stimmt wie Temperatur der solutions u. Wechsel derselben, Wasserhaltigkeit der Luft, raschere od.˙ ˙langsamere Lufterneuerung, Druck, Grad der ˙˙ ˙˙ Concentration, Raschheit od. Langsamkeit der Verdunstung, state of re˙ ˙ pose etc u. mit Bezug auf Form: Temperatur u. Tiefe der Solution, surface ˙ ˙ begins to form of the containing vessel or cavity, position where the crystal etc. Wenn Crystalle of a different substance nachher separate, they will deposit on the previous ones in a different way, je nachdem sie grow on the bottom, sides, or top. Matter in suspension in Lösungen, wenn die suspended matter fine, non ˙˙ coherent, hindert Crystalle nicht, sich zu bilden wie in pure solution. Manchmal verzögert die suspended Matter die Crystallbildung. ˙˙ die gebildeten crystals ˙˙ regelmässiger u. weniger In deposited sediments modificirt als in reinen Lösungen; wenn jedoch die Lösung stark, die faces ˙˙ hollowed u. imperfect. Wenn die particles nicht coherent (der suspended matter), wie z. B. fine ˙ Sand, so ˙werden sie bewegt in obedience to the crystallising force u. become regularly dispersed through the crystals. Beispiele: the concretions gebildet in Fontainebleau sand durch infiltration of a solution von Carbonate of lime, in kohlensäurehaltigem Wasser, wo kleine Quantität dieses Salzes builds up regular rhombohedrons by cementing together a large quantity of sand. Quartz rock scheint quartz sand cemented by a small quantity of Felspar. The planes of fracture, or joints of this rock, scheinen alle parallel den faces der crystalline series of Orthoclase (K2 Al2 Si6 O16 ) u. liefern oft ˙ ˙ betrachtbar ˙˙ pieces als Feldspathcrystalle. In gelatinous matter gebildete Krystalle, wie Beudant nachgewiesen, untergehn wenigen, if any, modifications. Geologisch wichtig. So findet

254

5

10

15

20

25

30

35

Composition and form of minerals. Laws of form

5

10

15

20

25

30

35

40

man oft doubly-terminated Quarzcrystalle in gewissen clay deposits, besonders in veins sometimes mineralised. Ihr Vorkommen beweist, dass der clay od. clay-like mineral, sich in more or less gelatinous state befand u. deposited wurde vom Wasser. Die Gegenwart andrer chemischen Substanzen in der Lösung, auch wo ˙˙ ˙ sie nicht combinirt mit dem crystallisirenden Körper,˙ scheint die Formen ˙ ˙ ˙ des Crystalls zu beeinflussen. So alkalische Carbonates scheinen ˙carbonate ˙ ˙ of lime zu veranlassen in rhombic forms zu crystallisiren, als Arragonit bei gewöhnlicher Temperatur, während von reinen Lösungen, unter sonst gleichen Umständen, krystallisirend in Formen des hexagonal system. So die ˙˙ ˙ H O) modificirt wenn in Crystallform des Alum (Al2 (SO4 )3 + K2 SO4 +˙ 24 2 ˙ ˙ Salpetersäure (nitric acid) gelöst, wieder anders in Salzsäure (hydrochloric acid). Selbiges mit Common salt (NaCl) in boracic acid (natürliche Beispiele davon in Stassfurth salt deposit). Einige Salze haben beim Crystallisiren die Eigenschaft mehr od. minder beträchtliches Quantum ˙˙ andrer Salze mitzuschleppen. So erhielt Leblanc Crystalle, in Form v. ferrous sulphate, deren Gewicht zur Hälfte aus cupric sulphate bestand; Beudant ähnliche Crystalle wovon 85 % Sulphate of zink u. andre mit 97 % Kupfer- od. Zink-Sulphat. Diese chemisch-mechanische Association verschiedner Körper, mit Erhaltung der Crystallisationsform eines derselben, sehr wichtig für Mi˙ ˙ zu welchem Mass die chemische Constitution der Kryneralogie, zeigt ˙˙ ˙˙kann. ˙ ˙ ˙ Beweist, 70 ˙in ˙ fact, stallspecies vom normalen Typus abweichen dass ein Crystall aufbaubar aus verschiedenartigen chemical molecules, ohne dass irgend eine reale chemische Combination stattfindet. Der Cry˙ ˙ Umstal jedoch Modificationen unterworfen, wenn gebildet unter solchen ständen, z. B. bei crystalls of ferrous sulphate modificirt, je nachdem sie mixed mit cupric sulphate, magnesic or zincic sulphate. In solchen compound crystals scheinen die verschiedenartigen molecules built up in regular layers in den Crystallen;˙˙ z. B. sehr kleines Quantum v. ˙˙ Ammonia-alum giebt dem common Potash-alum the property of lamellar ˙ polarisation, due to the˙ successive layers der 2 salts. ˙ ˙ die constituent bodies nur Such mixtures meist opaque, selbst wenn ˙ transparent crystals bilden. Auch ihre Winkel ˙weichen oft um some degrees ab. Am meisten aber die mixture bemerkbar in der cleavage; selten ˙˙ ˙ regelmässig wie die planes of cleavage go through the successive layers ˙so in˙˙crystals of the pure substance. Mikroskopische Untersuchungen (u. dies bestätigt das just über mixtures in crystals Gesagte) zeigen dass fast alle Crystalle hollows od. Poren enthalten; manchmal leer, manchmal gefüllt mit foreign matter; diese Poren v. verschiedner Grösse; im allgemeinen nicht regelmässig vertheilt;

255

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

manchmal jedoch einander parallel im Crystall, zeigen dann his successive growth; die Pores meist nur durch Mikroskop sichtbar, manchmal aber so gross, dass˙˙ mit blosem Auge. Namentlich Quartz merkwürdig f. die An˙˙ auszahl Poren vertheilt durch die ganze Masse des Crystalls, viele davon ˙˙ ˙ ˙ mit liquid. Namentlich serordentlich klein; diese holes z. Theil gefüllt durch die mikroskopischen Untersuchungen v. Sorby u. Zirkel dies sehr ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ wichtig ˙geworden f. Geologie. Das Studium der inneren Struktur u. der ˙˙ ˙ ˙ das sicherste ˙˙ foreign Beimischungen in Krystallen Mittel zu bestimmen ˙ ˙ den Formationsmodus of crystalline rocks. Wenn die cavities fluids ent˙ des Raums filled ˙˙ halten, sie im Allgemeinen nur zum Theil gefüllt, der ˙rest ˙˙ ˙ ˙ by gas; in einigen crystals das fluid Wasser, aber auch carbo-hydrogens ˙ ˙ (Kohlenwasserstoffe) present; im letztern Fall kann’s CH4 (Marshgas) sein. Das gas in the cavieties des explosive salt v. Wieliczka (Dumas) enthält ˙˙ carburetted hydrogen. Die˙ ˙Existenz dieser Höhlungen, partially filled mit fluid, zeigt dass die Crystalle gebildet at a low temperature. ˙˙ oft andre Minerals enclosed. Die häufigsten encloCrystalle enthalten ˙˙ sing minerals (Perimorphs) sind Quarz, Kalkstein, Fluorspath, barytes, Feldspath, tourmaline etc u. die häufigst enclosed minerals (endomorphs) – copper pyrites, iron pyrites,˙˙goethite, asbestos u. chlorite. 2) Fusion. Wenn ein krystallisirbarer einfacher Körper, wie Schwefel, Wismuth etc od. ein durch Wärme nicht leicht zersetztes Compound, geschmolzen wird u. then allowed to solidify by slowly cooling, so wird die ˙˙ Masse crystallinische Struktur zeigen. Wenn rasch cooled, die Masse so compact, dass die Struktur nicht so evident. Wenn, während die mass is solidifying, the still fluid part in the interior be rapidly removed, the cavity left will be found full of crystals. In dieser Art crystals dieser Körper obtained (künstlich). In der Natur könnte nur unter ausserordentlichen Bedingungen das vorkommen, viz. the removal der liquiden portion einer crystallising mass from about the first-formed crystals. Im Allgemeinen, wo wir in nature crystallisirte Gesteine von unzweifelhaftem feurigen Ursprung finden, haben sich die Crystalle abgeschieden von einer geschmolzenen Mas˙˙ se complexer Composition, die agirt wie eine Solution. Ist die noch nicht solidificirte Masse, worin Crystalle sich bilden, dick (thick), wie z. B. fused glass, so sinken die Crystalle nicht durch sie hindurch; u. wenn die Masse ˙ für lange Zeit in ˙einer thick condition beharrt, at the point wo sich Crystalle gerade bilden können, so können large crystals entstehn scattered durch eine crystallinische Masse von 71 mehr od. minder different composition, welche compact sein kann, oder crypto-cristalline, oder gebildet v. Aggregat kleiner Krystalle. Dies der Fall bei den Porphyrgesteinen, ˙ ˙ Porphyre˙ ˙sich vielleicht nie in wovon einige so gebildet, während andere

256

5

10

15

20

25

30

35

40

Composition and form of minerals. Laws of form

5

10

15

20

25

geschmolznem Zustand befanden. Crystalle, die sich v. solch einer Masse losscheiden, führen mit sich fort einige andre Constituents der geschmolznen Masse, wie in wässeriger Lösung befindliche Salze mitführen mehr od. weniger v. den andern salts present. In dieser Art gebildet inmitten einer ˙ ˙ in true igneous rocks aluminous augites und hornblendes. Feldspathmasse íThe aluminous augites enthalten ausser den normal (nicht aluminous) ˙˙ metasilicates, wovon einfachste Formel: Ca′′Mg′′2SiO 3 , noch (dies nicht häufig) ein Aluminiumsilikat v. Formel MgO,Al2 O3 SiO2 ; od. aber alumina u. magnesia present in part as Mg′′Al′′2 O4 (spinel) od. (Mg′′Fe′′)Al′′′2 O4 , magnesia-iron-spinel. Hornblende (sieh p. 63 vorher), einfachste (nicht proportionell bestimmte) Formel: CaO.MgO.2SiO2 . Endlich Feldspath = AlKSi3 O8 = Al2 O3 .K2 O 6SiO2 Alaunerde. Kali. Silica., welches = 2.(Al.K.Si3 O8 )î At a certain stage of thickness of the fused mass, muss sie auf die sich in ihr bildenden Crystalle wirken wie gelatinous deposits auf Crystalle die in ihnen auf nassem Weg gebildet – nämlich

isolirte Krystalle von comparativ einfachen Formen produciren. Die früheren Experimente v. Berthier, späteren von Ebelmen (in ˙˙ de Chimie et de Physique 1847 u. 1851) (Sorby: “On the microAnnales scopical structure of crystals” etc Quarterly Journ. of Geolog. Soc. 1858) haben dies fully bewiesen. Vermittelst fluxes (Flussmittel), wie Silicate of Soda, namentlich aber – boracic acid (H3 BO3 ), worin aufgelöst die Ma˙˙ terials at the continuous high temperature, die Ebelmen erhalten konnte v. den Porcellan furnaces zu Se`vres, gelang es ihm Crystalle der härtesten u. ˙˙ ˙˙ Spischwer schmelzbarsten Substanzen zu erhalten wie Quarz, corundum, nel, emerald etc. Diese gebildet manchmal durch einfache Zersetzung, mit Losscheidung eines der neuen Körper in krystallinischer Form, wie so ˙˙ many compounds formed in wässriger Lösung; oder aber durch Verdunstung des flux. Z. B. durch Einführung v. etwas Kalk in geschmolzenes borate of Magnesia (Mg3 (BO3 )2 ), ídas Magnesiummetaborat = (O

30

) Mg(BO2 )2 ; nämlich Metaborsäure = HBO2 (= B ) ) u. Pyrobor( OH

35

säure = (HO)2 B4 O5 .î wurde Magnesia precipitated in transparent regular octahedrons, identisch mit dem Vesuvian mineral periclase. Gaudin ˙ ˙ K SO (sulphate of potash) as a flux u. (Compt. rend. etc, 1857) brauchte 2 4 indem er darin alum auflöste, producirte er Corundum. 3) Sublimation. Crystals können auf diesem Weg doppelt gebildet werden: direct sublimation of bodies, wie Jode, Arsenik, Zinnober (= HgS) od. aber durch doppelte Zersetzung v. bodies im Dampfzustand. Durocher, by acting auf vapours of metallic chlorides by means of Hydrogensulfid in tubes, heated zwischen Temperature of boiling water

257

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

and a dull red heat, erhielt Krystalle v. pyrites, blende, sulphuret of antimony, galena; durch andre reactions in the same way erhielt er fast alle minerals found in mineral veins. Daubre´e erhielt analogous results, wandte auch chiefly the chlorides of metals an, glaubt aber dass fluorides largely used zu diesem Zweck in nature. Sehr wahrscheinlich, dass einige Mineralien natürlich auf diesem Weg entstanden, doch muss man die ganze ˙˙ Geschichte des Minerals kennen bevor man bestimmte genesis desselben ˙ ˙ annimmt. Dass eine Substanz durch bestimmten Process crystallisirt werden kann, beweist noch nicht die Entstehung des natural crystal auf diesem ˙˙ ˙˙ Weg. Zweite, indirecte Weg der Sublimation: (die Beispiele v. Durocher u. ˙˙ ˙˙ u. in der That Daubre´e dies schon to a certain extent) der Wasserdampf ˙ ˙ alle Dämpfe haben die Macht zu transportiren andre Substanzen,˙ ˙ selbst ˙˙ Action auf sie auszuüben. Die Borsäure, die sich solide, ohne irgend eine ˙˙ als flux anwenden verflüchtigt bei so hohem Wärmegrad, dass Ebelmen sie konnte, is carried over so freely durch Wasserdampf, dass grosse Quantitäten überdestillirt werden können in diesem Weg in comparativ kurzer Zeit. Sie (Borsäure) escapes in this way by the Suffioni, in dem alten vul˙ kanischen District v. Toscana. Die transporting power 72 des˙ superheated ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ steam sehr gross, as shown by Jeffreys (Report of Brit. Assoc. f. 1840) im Fall von silica, frei verflüchtigt in Strom v. Dampf heated to the temperature of melting cast-iron, u. deposited in snow-white crystals as it cooled

in the air. Imperfections of crystals; v. Bildungsweise der natural crystals folgt, ˙˙ dass sehr selten perfect. Die Hauptdeformities sind: Striation of the faces (Streifung, Riefung), die ihnen den Anschein einer Oberfläche giebt wo mit Lineal grosse Anzahl ˙˙ ˙ ˙ gezogen. feiner Linien A face is drusy (Drusen-Nieren-förmig) wenn Zahl sehr kleiner Winkel andrer Krystalle from it projectiren dicht beisammen u. in paralleler Position, wie in einigen varieties von Fluorspath (CaFl2 ). Faces erscheinen manchmal rauh in Folge der Projection solcher Punk˙˙ te, die nur vergrössert sichtbar werden. Faces scheinen curved, wie in Tourmalin u. Beryl, bes. v. selber Ursache die striation producirt, nämlich Vereinung v. crystals, the faces of which are not in the same plain. Regular arching (Wölbung) v. faces, nicht due to combination, wie in Chalybite, Gyps, Diamant. Manchmal Crystal not equally built about the centre, so dass Figur aussieht als ob verschiednem System angehörig. Eins der results dieser ˙ deformity, dass die einer bestimmten Form angehörige ˙Gesammtanzahl ˙ ˙ von faces nicht da, bes. die combination faces. ˙˙ 258

5

10

15

20

25

30

35

40

Composition and form of minerals. Laws of form

Manchmal looks crystal als ob bestehend of a frame of edges, the faces being like hoppers (hopper Trichter) each being formed by the step-wise growth of the crystalline molecules. Besonders bei Kochsalz, wo each face des cubus besteht aus a hopper oder inverted hollow four sided pyramid,

5

10

15

20

25

30

35

40

˙ ˙ sides of which consist of a succession of steps. the Deviation of the angles, sehr common deviation. Vollkommne Crystalle nur bildbar wo die crystals grow isolated in sus˙˙ pension: alle Crystalle, die grow auf den surfaces v. andern Crystallen, or ˙ ˙ the walls of a druse etc, d. h. alle crystals formed in groups, müssen unvollkommen sein. Da Prismas combinations v. endless open forms, mit 2 planes forming the base or pinacoid, kann das Wachsthum des Prisma ˙˙ ˙ ˙ Achunbestimmbar (indefinitely) statthaben in der Richtung der endlosen ˙ ˙ ˙ ˙ se. Jedes neue Prisma od. block added kann kleiner sein als sein Vorfahre, wodurch Nadel producirt. Alle Prismas fähig dieser Nadelform (acicular form). Oder das Wachsthum des Prismas kann in der Richtung der secun˙ ˙˙ ˙˙ dären Achsen˙ statthaben, wodurch tabular od. lamellar crystals˙ ˙formed. Nur Crystalle, die Systemen mit variablen Achsen angehörig, diesen Wachsthumsarten unterworfen. Manche Crystalle so bent as to form a regular curve; quarz u. beryl so bent, as if they had been subject to great pressure obliquely. (schräg) Quarzcrystalle u. manchmal beryls found mit 1 od. more edges pressed flat, as if chamfered off (abgekantet) u. einige, kurz über Wurzel des Cry˙˙ stalls, pressed out unevenly in einen dünneren Crystal. Wie die enclosures of crystals, so diese imperfections f. Geologen wich˙˙ ˙˙ tig in Verbindung mit petrogenesis od. formation of rocks. 73 Twins. Crystallinische molecules often combinirt, so as to form Systeme v. 2, 3, od. mehr, welche die nuclei v. double, treble etc crystals ˙˙ aus 6 individuals. bilden. Einige Krystalle bestehn selbst A double crystal called a twin; twin is metagenic, wenn die individual ˙˙ crystals common centre haben; paragenic, wenn nicht. Metagenic twin, wenn zusammengesetzt aus 2 Halbkrystallen twisted half round on a common axis, heisst hemitrope. Wenn 2 Krystalle einander durchdringen, aber so dass sie in different positions, – an inosculating twin. So often 2 cubes inosculating, the hexagonal axis or diagonal of one coinciding mit tetragonal axis of another, u. folglich projecting v. den ˙˙ centres of the faces of the other. Some paragenic twins bilden Winkel miteinander, wie das Kniegelenk; ˙ heissen daher genicular twins. Prismatic metagenic twins ˙bilden manchmal Greek u. Latin crosses, charakteristisch of some minerals. Die plane, along which the individual crystals of a twin join, heisst twin plane, stets parallel to a face of the crystal, or to one which can occur in the series, u. sehr oft to that of the type or fundamental form der series. ˙˙ 259

Prisma (Nadelform)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Twin crystals, bes. v. crystals chiefly vorkommend in prismatischen formen, of great value to mineralogist. Twin growth produces striae. Successive building up of large crystalls manchmal angezeigt durch verschiedne Farben der layers; ˙ ˙ growth in successive shells; namentlich charakKrystallbildung durch teristisch für Fluorspath, quartz, idocrase u. epidote; das successive ˙ ˙ with small growth manchmal angezeigt durch a small crystal, often coated crystalline scales of some other mineral, forming a nucleus around which has grown a larger crystall in successive shells. Each shell repräsentirt Wachsthumsperiode unterbrochen durch irgendeine Ursache, the fullyformed coated nucleus marking a considerable interval during which a change took place in the fluid worin der Crystall wuchs. ˙ ˙ aggregation kleiner Krystalle zu Einige large crystals scheinen regular bilden, v. selber Substanz, theils ähnlich, theils differently shaped, gewachsen in parallel position zu einander. Manchmal die verschiednen Formen ˙ wie Mosaic, in enclosed, so dass a face des grossen Krystals oft ˙aussieht ˙ ˙ Folge der faces der small crystals inserted in the face having a different ˙ ˙ the rest. ˙ ˙ Large Feldsparcrystals u. lime garnets zeigen oft diese lustre from polysynthetic structure, namentlich wenn sie zu zerfallen anfangen. Diese regular association of crystals manchmal unter verschiednen Mineralsorten. Sehr remarkable examples davon: union der crystals of kyanite u. staurolite; letzte sehn oft aus wie continuation ˙of˙ a different coloured part of the other; Graphic granite; Smaragdite, curious polysynthetic growth of hornblende and augite, first described by Haidinger.

5

10

15

20

25

c) Crystallo Physics: In Bezug auf die physical properties of crystals u. die influence der crys˙˙ ˙˙ talline form auf˙˙die physical forces hier nur einiges wenige angeführt. ˙ ˙ 1) Optical properties. Monometric crystals; the crystallographic axes of equal elasticity; Licht reflectirt gleichmässig in jeder Direction durch sie, u. nur ein Bild durch sie gesehn. 74 Dimetric u. hexagonal crystals: das arrangement der molecules ent˙˙ ˙ ˙ Axen. In jener lang der unique axis verschieden v. dem entlang den andern ˙ ˙ ˙ ˙ Direction (entlang der unique axis) nur ein Bild gesehn, in allen andern Richtungen zwei; der˙ ˙Lichtstrahl getheilt in 2 Strahle in den Crystallen; ˙˙ 260

30

35

Composition and form of minerals. Laws of form

5

10

15

20

25

30

35

der eine refracted wie gewöhnliches Licht, der andre verschieden davon ˙˙ gebrochen, heisst der ausserordentliche Strahl. Wenn der Crystall rotirte, ˙ rotirt extraordinary˙ ˙ray um den ordinary. Eine Section ˙solcher Crystalle, perpendicular auf der unique axis, examinirt bei polarisirtem Licht zwi˙˙ schen 2 Platten v. Tourmalin, zeigt einzigen farbigen Ring mit einem weissen oder schwarzen cross, je nach der Position, worin examinirt. ˙ ˙ worin die axes verschiedner LänRhombic u. clinic (systems) Crystals: ˙˙ ge, die molecules differently arrangirt entlang jeder derselben; aber zu˙ ˙ gleich die molecules similarly arrangirt entlang equal and similar axes. In ˙ Doppeltbild gesehn, aber beide rays extraordinary, d. h. solchen ˙Krystallen keiner der Strahlen gebrochen wie gewöhnlich Licht. Sectionen solcher Krystalle,˙ ˙ cut perpendicular to an axis of symmetry, geben, examinirt bei polarisirtem Licht, ein System von double coloured rings. Tetragonal and hexagonal (systems) Crystals (Die haben absolute unique axes) ist die unique axis auch die optische Axis od. Axis von nicht ˙˙ des Crystals. doppelter Brechung ˙˙ Rhombic u. clinic (systems) crystals, wo keine absolute unique axis existirt, 2 optische Axen od. die Richtungen v. nicht doppelter Refraction, u. sie sind geneigt zur crystallographic axis, die zwischen ihnen liegt. Vermittelst 2 plates of tourmaline ítourmaline or schorl, sehr different u. complex in chemischer Composition; wesentlich silicates of Aluminium (zum Theil vicariirt durch Bor) u. Magnesium (vicariirt durch Eisen Fe′′ (ferrosum) od. Manganese Mn′′); alle enthalten Kalium u. Natrium u. einige auch lithium; einige enthalten auch Fluor, ersetzend Theil von O.î kann das System, wozu ein Krystall, (wenn durchsichtig) gehört [bestimmt werden]˙ .˙ Der Winkel zwischen den optischen Axen auch sehr nützlich zu ˙ ˙ der minerals. ˙ ˙ Unterscheidung ˙ 2) Dichtigkeit. ˙Manche Substanzen v. selber Dichtigkeit in amorphem u. crystallinischem Zustand; aber im Allgemeinen die Dichtigkeit grösser im krystalli˙n˙i˙sc˙ h˙ e˙n Zustand; so dass wenn Crystalle˙˙geschmolzen werden ˙ ˙ ˙˙ gestattet ˙˙˙˙ u. man ihnen als glass zu erhärten (solidify) sie im letztren Zustand mehr Raum einnehmen als im erstern; dies besonders Fall mit silicates, das silicium being (nach Mohr, 1866) das expanding constituent. ˙˙ ˙˙

Quarz selbst sinkt v. specif. Schwere Red garnet (v. Groenland) –– Grossular (Kalk Granat) v. Wilui –– Idocrase ––

v. v. v. v.

2.6 3.90 3.63 3.45

zu zu zu zu

2.2 durch Schmelzen; 3.05 2.93. 2.957.

Die Dichtigkeit eines Körpers auch verschieden in seinen verschiednen ˙˙ allotropic states; doch als Regel, 75 the more stable form hat grössere

261

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Dichte. Einzige Ausnahme vielleicht Kalkstein (calcite), (carbonate of specifische Schwere v. 2.72 lime) (Kalkspath) welcher hat als calcite: ˙˙˙˙ ˙ ˙ ˙ Arragonit –––– 2.93. Dagegen der Regel entsprechend: ˙ ˙ Octahedral sulphur specifische Schwere v. 2.07 ˙˙˙˙ ˙ ˙ ˙ Prismatic sulphur –––– 1.97; Ferric Disulphide FeS2 , dimorph; wenn crystallisirt in monometric system Pyrites, specific gravity 5.1 ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ 4.8 when –– in dimetric or rhombic system Marcasite –––– Diamond specific gravity 3.55 ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ 2.089 Graphite –––– etc.

5

10

3) Cleavage. Crystalle leichter spaltbar in einer Richtung als in der ˙˙ andern; folgt aus ihrem Aufbau durch regular addition of molecules according to the law of symmetry. Die Spaltung is called cleavage, die Richtung cleavage-plane u. das new ˙ face the face of cleavage. Im selben Crystall verschiedne cleavage˙ Richtungen; some cleavages executirt mit selber Leichtigkeit u. liefern faces of cleavage v. selbem lustre u. hardness; andre schwierig u. liefern very imperfect faces. Die Richtungen der Spaltbarkeit der Crystalle hängen ganz ˙˙ system u. di˙ ˙e faces of cleavage ˙ ˙ sehr wichtig um die ab vom crystalline ˙˙ ˙˙ bestimmen. Fundamentalform einer Series zu Hauptlaws of cleavage: α) In selber Substanz cleavages always similarly disposed; bilden stets selbe Winkel mit einander u. mit den faces des ˙˙ ˙˙ crystal. β) Die Intersection der cleavage-planes bildet an internal geometrical ˙˙ ˙ cleavage. form, genannt the solid ˙of γ) Im Allgemeinen die planes of cleavage parallel den faces which exist ˙˙ occur in other crystals of the ˙ ˙ same body, nach in the crystal itself, or may den Gesetzen der Symmetry u. der Rationality der parameters, d. h. may ˙ ˙ series. ˙ ˙ in the same ˙˙ occur δ) Existiren several distinct series of cleavage in a crystal, so die solids of cleavage given by each system geometrisch related to each other˙˙wie die ˙˙ Formen der Crystalle selbst. ˙ ˙ 4) Härte. Härte von Körpern abhängig von ihrer Cohäsion; letztre influencirt in crystallinischen Körpern durch die symmetrische Construction ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ verschiedne Theile ˙˙ eines Krystalls nicht dendes Crystals; daher besitzen ˙ ˙ selben Härtegrad. Die experiments v. Frankenheim u. Franz haben die ˙˙ Härte etablirt; viz: ˙˙ Gesetze dieser relativen

262

15

20

25

30

35

Composition and form of minerals. Laws of form

5

10

15

20

25

30

35

40

Ein law refers to the faces: Von verschiednen faces eines Krystalls diejenigen cut by the planes of the easiest cleavage sind die härtesten. Kommen in einem Krystall vor verschiedne cleavage-directions v. gleichem Grad der Vollendung u. sind diese directions equally inclined to all ˙ ˙ crystal, so zeigen die faces keine difference of hardness. In the faces of the Krystallen v. Gyps sind die faces, parallel den principal cleavages, weicher als die andern. Die rhombohedral faces des calcite oft weicher als die der ˙˙ Formen worin er crystallisirt. ˙˙ ˙˙ andern Zweites law (mit Bezug auf direction): Faces, geschnitten durch cleavage-planes sind weicher in directions perpendiculär auf die Richtung der ˙˙ plane. Wird ˙˙ cleavage-plane u. härter in Richtungen parallel zur cleavage ein face cut durch 2 cleavage-planes, so grösste Härte gefunden näher to the most perfect der beiden. Härte-unterschiede zwischen verschiednen faces of a crystal nehmen ab im Verhältniss wie difficulty of cleavage zunimmt. 76 5) Action of solvents on Crystals. Die crystalform u. die relative ˙˙ Härte of its different faces beeinflusst auch˙˙ die Action des Wassers u. ˙ ˙ ˙ ˙ salziger Lösungen darauf, u. vor allem seine Verwitterungsart. Versuche v. Daniell zeigten, dass die ground surface v. Alum, worin individuelle Crystalle nicht erkennbar,˙˙wenn placed downwards in water ungleichmässig acted upon, in kurzer Zeit die Oberfläche etched (radirt), zeigte sich, dass ˙˙ realiter zusammengesetzt aus Menge v. Crydie scheinbar uniforme Masse stallen cementirt durch ein Cement fein krystallisirter Materie, welche more readily acted upon than the large crystals, sie daher left in relief. Experimente v. Leydolt mit HFl auf Quarz u. mit Salpetersäure (HNO3 ) Dämpfen auf Arragonit zeigen, dass selbst scheinbar einfache Krystalle complex twin combinations. Crystalle v. orthoclase, aussehend wie einfache Krystalle, zeigen oft bei Zersetzung sehr complexe Composition, heteromeric in hohem Grad, enthalten oft Albit; wenn dies herauswittert, bleibt Netzwork of unaltered Adular fast transparent, während vor Entfernung des Albit die ganze Cry˙˙ ˙˙ stallmasse opaque (undurchsichtig). Manchmal parts of a face of a different crystal inlaid in the face of a big crystal; the face thus inlaid with the other faces, excellent example der ˙˙ unequal action of weathering and solvents. 6) Weathering. Die Verwitterung der meisten Crystallisationswasser ent˙ ˙ ˙ spot forming on the surface, grahaltenden Crystalle ˙beginnt mit a dull dually spreading in the form of a circle, or an ellipsis, bis it finally occupies the whole face. Diese figures – untersucht by Pape – may be regarded as sections of a “weathering ellipsoid”, which may be supposed to be circumscribed about the crystalline form. (Die Verwitterungsfiguren ver˙˙ 263

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

schieden bei den verschiednen krystallinischen Systemen.) Die weathering ˙ ˙ ˙˙˙ ˙ ˙or ˙ ˙ ˙cleavages. ˙˙ ˙˙ hauptsächlich ˙governed by the cohesion Die regularity der Zersetzung im monometrischen System zeigt sich in ˙˙ some large˙ ˙rhombic dodecahedrons of lime garnet manchmal verArt wie wittern, so dass schliesslich fast nichts bleibt als a framework of edges so eaten away as to show the direction of the cleavage-planes across the edges.

5

d) Crystallo-Chemistry. 1) Isomorphism and Homoeomorphism. Im Allgemeinen (wie schon Haüy) bodies verschiedner chemischer Composition von verschiednen Crystallformen. In vielen Fällen aber crystallisiren 2 od. more verschiedenartige bodies in the same shape; identity of shape hier aber nur möglich in the monometric system; im monaxial system they approach, aber nicht mathematically members derselben crystalline series; leichte Differenz im value der Winkel u. daher slight difference in the parameters der similar faces.˙ ˙ Mitscherlich nannte di˙e˙ similarity of form between different bodies ˙ beschränkt auf die monometric forms, u. bei Isomorphism; dieser term ˙jezt ˙˙ Homoeomorphism. Beidem Phänomen in den monaxial systems genannt ˙ ˙ ˙ ˙ de Ausdrücke beziehn nicht nur auf external form (selbe Fundamentalform), sondern auch internal molecular structure (equal development of faces u. zones, cleavage u. hardness). Die isomorphic bodies, die diese Bedingungen erfüllen, besitzen selbes ˙˙ atomisches volumen írelative Grösse der Atome verschiedner Körper, be˙ ˙ Dichte dividirt wird,î zuerst sugstimmt indem das atomic weight durch ˙ ˙ gested v. Kopp, Schroeder, Dumas – u. the same atomic number (Verbindungsgewicht). In vielen Fällen jedoch crystallisiren 2 bodies in Formen entweder identisch od. very close to each other, obgleich sie nicht alle diese Bedingungen erfüllen. 77 1) Mitscherlich’s Isomorphism. Principien desselben: 1) dass die Formen zum selben System gehören u. derselben, od. nah derselben, crystalline series. 2) Dass isomorphe bodies, having similar Functions, einander in Combinationen ersetzen können, ohne Aenderung in der Form der Crystalle. ˙ ˙ isomorphous. ˙˙ 3) bodies possessing analogous functions are also

264

10

15

20

25

30

35

Composition and form of minerals. Laws of form

Die Analogie der chemischen Formula schliesst jedoch nicht Identität ˙ ˙ wo überdem physische Analogie existirt, die Fähig˙˙ der Figur ein, ausser ˙˙ ˙ ˙ keit des chemical replacement daher nur innerhalb viel beschränkterer

5

10

15

20

25

30

35

40

˙ ˙ admissible als bei Mitscherlich. Grenzen 2) Isogonism. Laurent gegen Princip 1) von Mitscherlich: nach ihm 2 bodies, verschiednen Systemen angehörig, isomorph, wenn ihre Winkel sehr nah gleich; dies isogonism genannt; nur Winkel hier betrachtet; die ˙˙ wichtigsten Formgesetze mit Bezug auf chemische Composition vernachlässigt, nämlich rationality der parameters u. general relations der axes. 3) Heteromerism oder Plesiomorphism. Hermann’s doctrine of heteromerism, genannt plesiomorphism von Delafosse. Danach Crystalle eintheilbar in 3 Categorien: α) Normal crystals, gebildet v. quantitativ u. qualitativ gleichen molecules; β) Isomorphic crystals, gebildet v. Molecules, repräsentirt durch analoge (chemische) Formeln, aber enthaltend 1 od. more verschiedne chemische Atome. γ) Heteromeric crystals, Krystalle bestehend aus Molecules represented by different formulae. Hermann betrachtet also Minerals wie mica, garnets, Tourmalin etc, charakterisirt durch persistence of crystalline form, u. variation of chemical composition in vergleichungsweis weiten Grenzen, nicht als chemische compounds enthaltend isomorphic constituents, sondern als variable mixtures of isomorphic molecules. Er admits auch, dass molecules verschiedner crystallinischer systems, v. derselben äussern Form u. wenig ˙ ˙ ˙˙ abweichend in ihren˙˙Winkeln in die Composition desselben Crystals eingehn können. Dies ist Annahme˙˙v. Laurent’s isogonism, aber in viel beschränkterem Sinn. Seine Classification der Crystalle entspricht den ˙ ˙ der crystals als der ur˙˙ Thatsachen, u. erklärt rationeller die anomalies ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ sprüngliche isomorphism. ˙˙ ˙ ˙ 4) Polymorphism. Einige Körper können in verschiednen incompatible forms bestehn, d. h. forms die verschiednen crystalline series angehören, dimorphism, trimorphism u. generally genannt polymorphism. íPolymorphism gehört zu den allgemeineren Phänomenen des Allotropismî In ˙˙ den meisten Fällen gehören die polymorphic forms eines Körpers zu ˙ ˙ ˙ crystalline series verschiedner ˙Systeme, manchmal aber desselben Systems. Natürliche Schwefelcrystalle u. aus solution gebildete, haben die Form ˙˙ od. des rhombic octahedron (od. davon abgeleitet) u. gehören zu trimetric ˙ ˙ rhombic system; haben specifische Schwere von 2.05, schmelzen bei Tem˙˙ ˙ ˙ F.) ˙ peratur von 114.5° Cent. (238.1°

265

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Artificial crystals formed in melted sulphur sind modifications of monoclinic prisms, haben specifische Schwere von: 1.98, Schmelzpunkt von: ˙˙ ˙ ˙sehr ˙ verschiedne physische Eigenschaften. 120° Cent. (248° F.), beide also FeS2 (Ferric disulphide) crystallisirt in monometric system als iron pyrites, specific gravity = 5.0–5.2 u. trimetric system als marcasite, specific ˙˙˙ ˙˙ ˙ ˙˙˙˙ gravity = ˙4.65–4.88. ˙ ˙ ˙ Calcic Carbonate (CaCO3 ) crystallisirt in hexagonal od. rhombohedral system als calcite (Kalkstein), specific gravity = 2.72 in rhombic system ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ als Arragonit, specific gravity = 2.92–2.96. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Titanic Dioxid (TiO2 ) crystallisirt in dimetric system als anatase, specific gravity = 3.8–3.93 und rutile (im Granitgebirg vorkommend), ˙˙˙˙ fic gravi ˙˙ ˙ ty = 4.2–4.3 und in trimetric system als brookite, specific speci ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙˙˙˙ gravity = 3.83–3.95. ˙˙ ˙

5

10

78 2) Allotropism – the glassy and colloid states. Viele Substanzen, wenn melted u. allowed to cool, solidify in s. g. Glas; glasses besitzen viele der physischen Eigenschaften der monometric crys˙ ˙ form u. namentlich keine Spur ˙ ˙ of cleavage. tals, nur no limitation of Ihre Dichtigkeit stets geringer als wenn dieselbe matter in Crystallform existirt. Geschmolzenes Glas, when dropped into water, solidifies so, dass alle particles in solchem state of tension od. strain, dass when a small bit broken off, or wenn it scratched with a file, it falls to powder with a slight explosion. Wird heated glass rasch abgekühlt, so stets more or less in state of strain, u. zeigt optische Phänomene etwas ähnelnd denen der less sym˙ ˙ heated u. metrical crystals, aber die Phänomene verschwinden when glass ˙ ˙ langsam abgekühlt. When subjected to pressure, ähnliche optische Phänomene, verschwindend mit Nachlassen des pressure. In monaxial crystals, ist die position ˙˙ der molecules, die die ˙ ˙jedem Crystall speciellen optischen Phänomene ˙ ˙ erzeugt, permanent u. not relieved by cleavage; it belongs to every part of the crystal. Glass has no fixed melting point; genau gesprochen schmilzt es überhaupt nicht, sondern untergeht verschiedne Stadien von Erweichung. Wenn f. beträchtliche Zeit erhalten at the incipient point of softening, so untergeht es devitrification (Reaumur), bestehend in a passage into crystalline state; während dieses change wächst die specifische Schwere mit ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ entsprechender Abnahme des volumen. ˙˙ 266

15

20

25

30

35

Composition and form of minerals. Laws of form

5

10

Glassy State daher Zwischenstadium des solid state zwischen fluid u. true solid (i. e. crystalline state). Der Process der devitrification v. grossem geologischen Interesse, weil ˙ ˙ die meisten compact od. fein crystallisirten ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ Basalte, wahrscheinlich, dass ˙ ˙ Diorite etc auf diesem Weg gebildet; dagegen Porphyre v. wirklich feurigem Ursprung müssen bei viel höherer Temperatur gebildet worden sein. Wenn Basalt geschmolzen u. in Luft abgekühlt wird, bildet es schwarze glasähnliche substanze; wird er für verschiedne Tage hoher Temperatur ausgesetzt, so beginnt er to devitrify, kleine radiating crystals being formed here and there through the mass. Wenn die ganze Masse devitri˙˙ fied, it is not unlike the original stone.

3) Colloids, crystalloids, earthy bodies.

15

20

25

30

35

Gums repräsentiren in gewissem Grad die glasige condition andrer Art ˙˙ Zustand einerseits u. Materie, bilden Mittelglied zwischen glasigem colloid od. gelatinous (gallertartigem) Zustand andrerseits. Amorphous bodies, solche die ohne Spur crystallinischer Structur; sie zerfallen in soluble (auflösbare) u. insoluble bodies. Die löslichen zerfallen wieder in 2 Klassen, 1) those that do not gelatinise and 2) those that do gelatinise. α) Die nicht gelatinising amorphous bodies: 1) die, wie Gummiarabicum, in Wasser löslich u. können aus der Lösung wieder erhalten werden ˙ ˙ Albumen, in Wasser löslich, aus mehr od. minder unverändert 2) die, wie der Lösung wiedergewinnbar mit unveränderten Eigenschaften, wenn ˙˙ Temperatur gewissen Grad nicht übersteigt; über diesen Punkt hinaus erhärtet die Lösung, wenn sehr stark, und, wenn it be dilute, scheidet die ˙˙ als ein coagulum (Gerinne). Substanz ab β) Die true gelatinising amorphous bodies: 1) die wie Leim (glue), gelatinise (sich in Gallerte verwandeln) ohne insolubel zu werden. 2) Die, wie Kieselsäure u. andre Körper, insoluble werden. Graham unterschied gelatinising substances as colloid bodies, erstreckt diesen term auf alle soluble amorphous bodies, weil alle ihre Lösungen in etwas den Charakter der true gelatinising bodies haben, u. alle die ˙˙ 79 gemeinschaftliche Eigenschaft haben, in grösserem od. geringerem Grad nicht fähig zu sein durch porous bodies hindurch zu passiren. Je colloider ein Körper, desto grösser diese seine Unfähigkeit. Krystallisirbare Körper, oder wie Graham sie nennt, crystalloid bodies in solution, freely permeate a colloid solution and pass through porous bodies.

267

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Wenn eine Lösung, die einen crystalloid u. einen colloid body enthält, in ein Gefäss gebracht wird mit porösem Boden oder Seite\z. B. Pergament, und selbiger poröser Boden od. Seite die mixed solution scheidet von rei˙˙ nem Wasser, so passirt der crystalloid body durch das poröse diaphragm ˙ ˙ ˙ ˙ eine reine Lösung (Scheide- od. Quer-wand) ins Wasser u. lässt im Gefäss des colloid body zurück. Diesen Trennungsprocess der beiden classes of ˙ of crysbodies nennt Graham – dialysis; durch selben möglich ˙compounds

talloids u. colloids zu zersetzen. Z. B. wenn Lösungen v. Kalium- u. Natrium-Silicates dialysirt werden, passirt alles Alkali durch u. lässt die Kieselsäure in Lösung. So viele Körper, wie Alumina u. selbst aluminous silicates erhaltbar in a soluble state, sie die früher betrachtet als die unlösbarsten Körper in der Natur. Hier˙˙ ˙ ˙ aufgeklärt. durch viele bisher dunkle Phänomene der chemischen Geologie ˙ ˙ Unter den crystalloid bodies kommen einige der colloid class näher als andre; z. B.˙ ˙KHO (potassic hydrate) u. K2 CO3 (potassic carbonate) more colloid als NaHO u. Na2 CO3 ; weshalb Soda rascher removed, im decay of minerals, als Potash. Die insoluble colloid bodies der non-gelatinising class trocknen in erdiger amorpher condition; die gelatinous bodies, dagegen geben gewöhnlich, wenn langsam getrocknet, mehr od. minder compacte, hornartige, etwas translucent od. semitranslucent masses, die beim Trocknen contrahiren, so dass sie structures in concentric oder ribboned layers bilden, wie die Agate. Manchmal diese layers theilweise due auch zu differences in ˙˙ composition, wie häufig shown by their being coloured differently. Crystalloid, earthy u. colloid bodies sehr verschiednes Verhältniss zum Wasser. Crystalloid bodies, wenn sie moleculäre compounds mit Wasser bilden, thun das in vollkommen bestimmten Proportionen abhängig v. Temperatur; im Allgemeinen, die Anzahl der molecular compounds, die derselbe ˙ nur 1 oder 2. body bilden kann, sehr˙˙beschränkt,˙ oft Earthy bodies: Die combinations perhaps all definite, aber die Combi˙˙ nation so unstät (unstable), dass es schwer ist bei ihnen Linie˙˙zu ziehn zwischen dem hygroskopischen u. dem combined water in ihnen. Jellies dagegen fähig mit Wasser to combine in endless proportions; ungewiss ob irgend eins dieser compounds in definite proportions. Die gradation in power of holding molecular water – von crystalline to ˙˙ condition – illustrirt durch den Wasserverlust von wounded hydracolloid ted crystals. Faraday long since bemerkt, dass Glaubersalz (Na2 SO4 + 10 H2 O) u. andre highly efflorescent salts, d. h. Salze die ihr Wasser an der Luft verlieren, länger bright bleiben, wenn nicht rubbed od. scratched; aber when wounded begins efflorescence at once. Selbes der Fall mit den ˙˙ ˙˙ 268

5

10

15

20

25

30

35

40

Composition and form of minerals. Laws of form

5

10

15

20

25

30

Zeolites; verlieren ihr Wasser viel rascher, wenn placed über Gefäss enthaltend Schwefelsäure in vacuo, if scratched or wounded, than mit uninjured faces. 80 Allotropism. Körper fähig zu existiren in amorphous und crystalloid condition – are in different molecular states, diese Zuständefähigkeit genannt Allotropism. (Polymorphism auch ein Fall davon) Scheinen 2 Arten Allotropism zu existiren: Atomic Allotropism und Molecular Allotropism. Atomic Allotropism connected mit differences in the atomic constitution der molecules, i. e. Differences in ihrer Anzahl od. relativen Lage in den Molecules. So z. B. coal hat dimorphic crystalline forms – Diamant u. Graphit (plumbago) u. amorphous condition – coal, charcoal etc, Die colloid condition may in vielen Fällen eingeschlossen sein in atomic allotropism; vielleicht due to condensation of simple molecules, which do not undergo by their union much disturbance ihrer atomic constitution. Viele Fälle v. polymorphism unbedingt eingeschlossen in molecular allotropism. Das Phänomenon termed glowing scheint zum allotropism of conden˙ ˙ zu gehören u. ist innig verbunden mit colloid condition. Wenn gesation wisse bodies heated zu a low redness, steigt die Temperatur plötzlich; sie ˙˙ glühen, as if a combustion was taking place in them; wenn cold, findet man dass sie contrahirt u. viel unlöslicher geworden als zuvor. Aehnlicher Wechsel of density u. solubility: in vielen Körpern nicht begleitet by a glow; dem besonders unterworfen bodies capable of existing in allotropic states. Anatase (Titandioxid) z. B. specifische Schwere von 3.8–3.93. Wenn heated red hot, wächst seine den˙˙˙ ˙ ˙4.11 ˙ sity ˙von bis 4.16, sehr approximativ zu seiner stable (Krystall) form rutil. Findet man in einem rock einen body capable of glowing or contracting, so dies Beweis, dass der rock nicht subjected to red heat temperatur ˙ ˙ body. nach der formation des latter ˙˙ ˙˙

e) Metamorphosis.

35

Wechsel v. Form or condition (status) bilden physische Metamorphosis; Wechsel of nature –––– chemische —— —— ; Chemischer change nothwendig begleitet by some physical changes. Vitrification z. B. of crystalline bodies, u. devitrification sind physical changes, when occurring in homogenen Massen, aber zugleich chemisch, wenn in complex substances. Phänomen of paramorphosis rein physisch.

269

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

íProf. Scheerer: Der Paramorphismus u. seine Bedeutung in der Chemie, ˙ ˙ Körpers Mineralogie u. Geologie. 1854 î Die eine Form eines polymorphen stätiger als die andre, u. die Temperatur bestimmt, welche die stable one; ˙˙ die eine Form stable at a low temperature u. die andre at in andern Worten ˙ eta higher temperature. So, Krystalle v. rhombic sulphur, wenn ˙erhitzt was über boiling point des Wassers, werden opaque u. erwerben die ˙˙ ˙˙ cleavage der monoclinic crystals; Gegentheil davon in monoclinic crystals; wenn eingetaucht in CS2 (Kohle-Disulfid) werden sie plötzlich opaque mit der evolution of heat, u. erwerben die cleavage of rhombic sulphur. ˙ ˙ Change occurs durch den Einfluss ˙˙ der Zeit. Monoclinic crystals Derselbe ˙ ˙ erhalten durch Schmelzen v. Schwefel manchmal paramorphosed in wenigen Tagen, manchmal nur nach einigen Wochen. Paramorphosis beweist augenscheinlich, dass crystals of native sulphur gebildet bei gewöhnlichen Temperaturen u. nicht, wie meist unterstellt durch Sublimation, denn Frankenheim hat gezeigt, dass Crystalle gebildet durch Sublimation 81 oder at solution, about that of boiling water, monoklinisch sind. Man findet manchmal Arragonit, mit cleavage of calcite, in thermal districts, near Töplitz (Böhmen) u. in grossen Massen zu Tolfa (Italien). Wahrscheinlich dieser Arragonit gebildet bei Temperatur v. about 40° Cent. (104° F.), von fast reinen Lösungen von CaCO3 . Wenn gebildet bei viel höherer Temperatur, würden die crystals more stable sein; wenn bei ˙˙ aber gebildet at turning point niedrigerer, it would have produced calcite; zwischen beiden, the crystals were unstable u. rapidly underwent paramorphosis. Pseudomorphy. Chemische Metamorphose Resultat der Action auf minerals von Kohlensäure u. Sauerstoff enthaltendem Wasser, u. mehr od. minder von different salts in solution. Wenn das neue, durch die Metamorphose erzeugte Mineral, die äusserliche Form des ursprünglichen Minerals beibehält, heisst es Pseudomorph od. imitative Form. Die innere Structur eines wahren Pseudomorph hat keine Beziehung zu seiner äusserlichen Form; es hat seine eigne cleavage, aber die Form eines ˙˙ andern Minerals. a) Pseudomorphs by alteration. (abgetheilt nach Landgrebe): 1) gebildet durch loss of constituents. z. B. Pb′′2 Cu′′Sb′′′S3 (bournonite) changed into PbS (galena) 2) durch the gain of constituents; so PbS (Galena) changed into Pb′′SO4 (Anglesite) von Cu′2 O (red copper) in Cu′′CO3 Cu′′H2 O2 (grüner Malachit)

270

5

10

15

20

25

30

35

Composition and form of minerals. Laws of form

5

3) durch exchange of constituents; so FeS2 (pyrites) changed in u. FeS2 (marcasite) –––– CaCO3 (calcite) –––– CaAl2 Si4 O12 (laumontite) ––––

Fe2 O3 (red haematit); FeSO4 , 7 H2 O (grünes Vitriol) CaF2 (Fluorspath); in K2 Al2 Si6 O16 (Orthoclas od. Kali Feldspar)

CaAl2Si4O12 = CaO, Al2O3, Si4O8 = (SiO2)4

10

15

20

25

30

b) Pseudomorphs by substitution; sind minerals formed in the moulds left by the total removal of a previous mineral, so: Fe2 O3 (specular iron) in the form of CaCO3 (Calcite) MnO2 (pyrolusite) in the form of calcite; ZnCO3 (smithsonite) –– ditto ditto ˙ v. Orthoclas (K O.Al O .6SiO ) soapstone, impure talk in Form 2 2 3 2 limestone in the form of common salt.

Mineralien manchmal ganz od. theilweis überkleidet mit andern; z. B. Fluorspath mit pyrites od. Quarz; diese unrichtig manchmal zu pseudomorphs gezählt als »mechanical pseudomorphs«. Das mineral, eingeschlossen in die coatings, manchmal entfernt durch nachfolgende chemi˙˙ an empty mould; dieser mould manchmal lined mit sche Action, leaving coating neuer crystals, selber Art wie the coating od. Muschel (Schale), oder verschiedenartig; manchmal ganz gefüllt with a mineral, forming a true substitution pseudomorph. So a calcite crystal gefunden coated mit specular iron u. das specular iron in turn coated mit MnO2 (pyrolusite); ˙ nachher der calcite˙ removed u. hollow mould of it left in the specular iron. ˙ ˙ Studium der pseudomorphs wahrer Schlüssel der in den rocks vorge˙˙ ˙ ˙ a rock ˙ ˙ erzählt oft die gangnen chemical changes; a single pseudomorph in ˙˙ ganze Geschichte seiner Metamorphose. Gegenwart zahlreicher grosser Pseudomorphs in Gestalt der hopper-like crystals of common salt, in ˙ ˙ physisches Zeugniss der slowness u. redickem bed of limestone, liefert ˙˙ [7–51] gularity seiner Bildung, sichrer u. bestimmter als selbst Fossils.

271

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

82

B) Rock forming Minerals.

Simple bodies of Interest for Geology: Metalloids 1) H. 2) Fl. 3) Cl. 4.) O. 5) S. 6) B 7) C 8) Si. 9) P. Metals 10) K. 11) Na 12) Li 13) Ba. 14) Ca. 15) Mg. 16) Zr. 17) Mn. 18) Fe 19) Al. Von compounds der Metalloids gehn nur Oxides, Chlorides, Sulfides in ˙˙ ˙˙ composition of rockmasses ein; Fluor existirt in einigen rockforming minerals u. CaFl2 nimmt theil in Formation of mineral veins. O (Oxygen) reichlichst vorhandnes Element der Erde; combinirt mit ˙ ˙ 88.88 % O, die Luft allen einfachen Körpern save Fluor. Wasser enthält about 23 % (letztre aber mixed, nicht combined with N) Oxides überhaupt die in Natur zahlreichsten u. most varied compounds. ˙˙Von den 10 od. 11 Minerals, die die grosse Masse der Gesteine bilden, enthalten von:

˙˙

O (Oxygen): 1) Quarz 2)Anorthite about 3)Orthoclas —— 4)Albite —— 5)Chlorite –– 6)Talc about 7) u. 8) Augite u. Hornblende about 9)Calcite –– 10)Dolomite –– 11)Gypsum ––

⎧ ⎨ ⎪ ⎩

˙˙

51.95 % 45 —— 46 —— 47 —— 46.5 —— 49 —— 40 —— 47.38 % 46 —— 55.45 ——

Si. (Silicium) nächst abundant element nach Oxygen; bildet about 1/4 der Masse des globe; all dies silicium combined mit Oxygen, so dass fully ˙1/˙2 ˙ ˙ in Verbindung mit silicium u. Siliciumoxyd od. Silica bildet des Oxygen 1 /2 des Globe. Die andern bodies in descending line ihrer vorhandnen Masse folgen sich so: 1) Aluminium; 2) Calcium; 3) Magnesium; 4) Kalium; 5) Natrium; 6) Eisen; 7) Kohlenstoff; 8) Schwefel; 9) Hydrogen; 10) Chlor; 11) Nitrogen; 12) Mangan; 13) Phosphor; 14) Zirconium; 15) Barium; 16) Bor; 17) Lithium. Diese 17 Körper bilden about 1/4 der Erde. Mit Oxygen u. ˙˙ 272

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals

5

10

15

20

25

30

35

40

Silicium zusammen (also die 19 oben angeführten einfachen Körper) bilden über 99 % der ganzen˙˙Erde, u. die übrigen 44 Elemente, mit Ein˙˙ schluss aller nützlichen Metalle ausser Eisen, bilden weniger als 1/100 der ˙˙ Gesammtmasse der Erde. Ausser H2 O, die˙ ˙compounds of O mit Metalloids form acid anhydrides, mit metals generally basic anhydrides. So: SO3 , Bo2 O3 , CO2 , SiO2 , P2 O5 ; K2 O, Na2 O, Li2 O, CaO, MgO, MnO u. MnO2 , FeO u. Fe2 O3 . 83 Verschiedne dieser compounds können nicht frei in Natur erscheinen, weil, nach Entstehung, sofort neue Verbindungen mit andern Körpern eingehend. So die meisten Anhydrides verbinden sich sofort mit ˙˙ Wasser, die Säurebildenden Anhydrides – um durch die Verbindung mit ˙ ˙ ˙˙ Hydroxyde. H2O Säuren zu bilden, die basischen Anhydride – basische Einige basische Hydroxide (er sagt basic hydrates), sowohl wie die ihnen entsprechenden Oxide, fähig frei zu existiren, aber meisten verbinden sich mit Säuren, zur Bildung mehr beständiger (stable) compounds, viz. Salze. Mit Ausnahme von Arsen, kommen die compounds von Schwefel mit ˙˙ Verbindungen v. Sulphur mit andern Metalloiden nicht natürlich vor. Die den oben aufgezählten 10 Metallen – mit Ausnahme der Eisensulphide – zu unbeständig um unverändert zu bleiben, wenn formed in natural processes. Die meisten der common metals bilden stable sulphides, die häufig ˙˙ als Erze.˙ ˙ vorkommen Chloride: von Metalloiden kommen nicht natürlich vor; dagegen die ˙˙ Chloride der meisten v. den 10 aufgezählten Metallen sind stable bodies, ˙˙ kommen in˙ ˙Natur vor, hauptsächlich jedoch in wässriger Lösung. Oxygen u. Wasser Hauptagenten v. chemical changes auf Erdoberfläche; v. den Verhältnissen zu O u. H2 O hängt also grossen theils die stability of˙ ˙bodies ab u. die Möglichkeit ihres Vorkommens in Natur. Substanzen, die Oxygen nicht˙˙leicht absorbiren oder verlieren, treten daher als Minerale auf, wenn ihre Bestandtheile hinreichend abundant in nature. Lösliche Körper, ausser wenn in solcher Masse auftretend, dass nicht hinreichend Wasser da um sie aufzulösen od. unter andern ausnahmsweisen Umständen, können nicht vorkommen als Gestein-bildende Mineralien. Die compounds der elementary bodies der 19 aufgezählten Körper, die ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ können, daher folgende: als Minerale auftreten I) Metallic fluorides and chlorides. II) Oxides, nämlich: 1) Wasser; 2) acid anhydrides u. acids; 3) basic anhydrides u. hydroxides; 4) salts, nämlich Sulphates, borates, carbonates, silicates und phosphates.

273

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Einige einfache Körper widerstehn der Wirkung v. Oxygen u. Wasser u. ˙˙ könnten getrennt werden von ihren compounds durch die natural processes in ordinary operation on the globe, – können daher als Mineralien vorkommen; von den oben aufgezählten Körpern erfüllen nur carbon u. ˙˙ sulphur diese Bedingungen. Sie kommen zwar nicht in hinreichenden Massen vor, um rocks zu bilden – mit Ausnahme v. anthracite, was nearly pure carbon – so spielen sie doch solche Rolle in geologischen Phänomenen, ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙minerals eingedass sie in der nachfolgenden Uebersicht der rock-forming ˙ ˙ ˙ ˙ schlossen.

I) Minerals formed of one simple substance (Sulphur and Carbon)

5

10

1) Schwefel; dimorphic; all the forms found native, gehören zu rhombic od. trimetric system, sind mehr od. minder modificirte rhombic pyramids; crystals of native sulphur gebildet at ordinary temperatures. Crystallisirter sulphur manchmal gefunden in small geodes (Druse, Geode) of mountain-limestone; In fibrous layers v. weisslich-gelber Farbe, als wenn deposited from solutions, gefunden in einigen Districten, manchmal in concretions, manchmal in beds several inches dick, z. B. in San Fillipo (Toscana), Grotte v. San Fedele (bei Siena) u. at Canale (bei Civita Vecchia). Also found in pulverulent state in den lignites (Lignit, Braunkohle) von ˙ ˙ Bonn); in den thonigen marls v. Artern, in Thüringen, u. Roisdorf (bei Montmartre (bei Paris); auch in metallic veins, bes. denen der copper pyrites u. galena. ˙ ˙ massenhaft auf to constitute a 84 Sulphur tritt nirgend hinreichend rock, aber weit verbreitet durch rocks of different ages, entweder implanted in crystals, small beds, nests, nodules (Niere, Erzniere) od. in pulverulent state, as a coating, wie in einigen lavas, oder aber als Cement of decomposed trachyte; sehr selten in basaltischen, sehr häufig in trachytischen Districten. In Sicilien gefunden associated mit tertiärem Gyps, Kalkstein u. Thon; zu Radoboj (Croatien) intercalated (eingeschaltet) in beds voll v. Ueberbleibseln v. Insecten u. Pflanzen, braun gefärbt durch mineral resin u. kohlenhaltige Materie. Dieser mode of occurrence, so wie der als stratified fibrous sulphur, beweist aqueous origin des Schwe˙˙ ˙˙ fels.

274

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Minerals of Sulphur and Carbon

Die Minerale eingeschlossen in Schwefel auch inconsistent mit seiner ˙˙ Production bei hoher Temperatur, mindestens in den meisten Fällen. ˙ Direct evidence der deposition of sulphur from ˙water in den Mineral˙ ˙ ˙ ˙ Bex, in quellen v. Aachen, Aix (Savoyen), Saint Boe¨s, near Dax, 5

10

15

20

25

30

35

Switzerland etc. Die Deposition des Schwefels in einigen Wassern, wie Aachen, geschuldet˙˙der Zersetzung˙ ˙v. alkalischen od. erd-alkalinischen Sulphides. In vulkanischen regions kann Deposition des Schwefels result from two ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ causes: 1) Wirkung des Sauerstoffs auf feuchtes Schwefelwasserstoffgas oder ˙ ˙ (O u. H bilden Wasser, Schwefel freigesetzt); on solutions of gas. 2) Wechselseitige Zersetzung v. H2 S (sulphide of hydrogen) und SO2 (sulphurous anhydride); wenn H2S in Ueberschuss nur Wasser u. Schwefel gebildet; wenn SO2 in Ueberschuss H2 S5 O6 (pentathionic acid) formed u. Wasser; dann H2 S5 O6 nach u. nach decomposed in S u. H2 SO4 , welches letzere Sulphate bildet. In Verbindung mit letzter Reaction die Sulphates ˙˙ von gases associirt gefunden mit Sulphur in Districten wo Sulphur gebildet escaping through fissures. Old craters die solche active fissures haben (called fumaroles) heissen solfaterras.

2) Carbon; dimorph; when crystallised in monometric system, bildet es härtesten v. all gems, den Diamant. ˙˙ a) Diamantine carbon in 3 states: Der echte crystallisirte Diamant; ˙ ˙ diamond, genannt “boort” der unvollständig krystallisirte, or knotty ˙ ˙ od. “boart”; u. endlich “Carbonado” od. “carbonate”, a porous kind of mass, fast glassy in some specimens, u. in andren so porös wie Bimsstein; bräunlich grün, polirt oft deep black. Echter Diamant meist in sehr kleinen Krystallen gefunden, die über 1/4 Unze sehr rar, während “carbonado” oft found in lumps as big as a walnut. Brewster bewies dass Diamant oft air-bubbles enthält, u. nicht bildbar by heat. b) Graphite; crystallised u. amorph; der letzre beste für lead pencils. ˙˙ Echter Graphit fast ausschliesslich confined auf Granit, Gneiss, Quarz, Glimmerschiefer, crystallisirtem Kalkstein u. the older slates. Eine Art des Graphit jedoch gefunden verbunden mit coal, besonders wo letztrer in ˙˙ contact mit trap. Amorpher (od. unechter) Graphit: occurs in nests in trap od. Thonschiefer, at Borrowdale (Cumberland); a dyke (Damm) of it, 6 Fuss weit,

275

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

in Syenit u. Granit (in Ostsibirien); auch lumps u. nests davon in krystallisirtem Kalkstein, wo dieser am selben Platz über Granit liegt. ˙˙˙enthält ˙˙ Graphit meist veränderliche Menge v. Eironoxid, silica u. other impurities. It is found in America enclosing sphene u. wollastonite; kömmt auch vor als pseudomorph after pyrites.

85

5

II) Fluorides and Chlorides occurring as Minerals. (Fluor-spath u. Kochsalz) 1) Fluor-spath (anglice: fluor-spar);

kommt in verschiednen siliceous minerals vor, bildet verschiedne natürliche Fluoride mit Calcium, cerium, yttrium, Natrium u. Aluminium; wovon hier das einzig wichtige: CaF2 (fluor-spath); crystallisirt in Formen ˙˙ des monometric system, meist Cubus; aber auch manchmal perfect octa˙ ˙ hedrons. Sehr verschiedenfarbig, auch farblos; tritt auf chiefly in veins, oft als Gangerz (gangue of ores) namentlich von galena PbS in Granit, Gneiss, Glimmerschiefer, Thonschiefer u. auch in mesozoic rocks.

10

15

Perimorphs: Fluorspath gefunden in NaCl (common salt), Quarz, Pyrites, barytes, calcite, chrysoberyl, beryl u. garnet. Endomorphs: Enclosed in Fluorspath gefunden Silber, Oxide, Sulphide, Sulphate, Carbonate, Silicate, Phosphate (Apatit), Tungstate (i. e. Wolframate, W = Tungsten anglice). Auch Asphalt gefunden in fluor u. cavities mit liquids u. air bubbles. Pseudomorphs: da Fluorspath (CaF2) leicht auflösbar in Wasser, namentlich in Wasser welches kohlensauren Kalk u. Kohlendioxid enthält, producirt es viele pseudomorphs; wird gefunden in Form von calcite; u. seine Form imitirt von hematite, limonite, wad, Quarz íalles Oxideî, von calcite, smithsonite, cerusite (alles Carbonates), chlorite und lithomarge íhydrous Silicatesî.

276

20

25

Rock forming minerals. Fluorides and Chlorides

2) Common Salt.

5

10

15

20

25

30

35

NaCl; das einzige Chlorid of geological importance; tritt auf in extensive ˙˙ aber irregular beds – in jeder Formation v. der Upper Siluria of Canada bis zu den recent deposits now being formed ˙in˙ saltlakes. ˙ ˙ bildet wahre Gesteinsmassen, einige der beds v. beträchtlicher Rock-salt ˙ ˙ in fast pure salt v. Dicke. Zu Wieliczka (Polen) galleries excavated 60–100 yards high; dies salt bed bildet Theil einer series of deposits sich erstreckend entlang dem Carpathischen Gebirge, sind about 500 miles ˙˙ long, 100 weit u. an einigen Stellen 1200 Fuss dick. Zu Cardon˜a (Catalonien) rocksalt bildet an escarpment 550 feet hoch. Quellen, aus Salzbetten entspringend, enthalten mehr od. weniger Salz in Lösung; in inland basins, ohne drain in den Ocean, grosses Salzreservoir, besonders in the great Aralo-Caspian basin, zahlreiche saltlakes formed. Wenn Salzwasser den ˙˙ Boden impregnirt, wird er barren (unfruchtbar); u. efflorescences of salt gebildet in Sommer in den russischen Steppen. ˙˙ Common salt crystallisirt in monometric system, meist in cubes; in cube-octahedrons, wo boracic acid present. Manchmal pure u. limpid wie Glass gefunden, meist roth gefärbt v. intermixed clay; manchmal blau u. purpurhaft, wahrscheinlich v. mikroskopischen animals ähnlich denen, die die brine (Salzsoole) produced durch die Verdunstung des Seewassers in ˙ ˙ v. Conden˙˙ “saltgardens” blutroth [machen], wenn˙˙brine certain degree sation erreicht. Salz generally associirt mit anhydrite (schwefelsaurer Kalk mit dem ˙ Hydrate Gyps, ohne dasselbe Anhydrit) u. Gyps, Sandstein ˙ u. kohlensaurem Kalk; andre Salze damit associirt, wie polyhalite, a heteromeric compound v. Kalk-Magnesia-Kali-Sulphaten; Zu Stassfurth mit compact boracite u. magnesic sulphate, ein molecule wovon mit about 10 v. common salt bildet martinsite (a heteromeric mineral). In den ˙˙ asiatischen Steppen erscheinen borax seas in District of saline lakes. In den salt-lakes, an Mündung der Volga, im Winter gebildet a compound ˙˙ of Soda u. sulphate ˙of˙ Magnesia (astrakanite heissts); ähnliof sulphate ches bloedite gefunden in einigen salt–beds. Zu Villa Rubia (Spain) glauberite, compound of anhydrous 86 sulphates of lime and soda, occurs in the salt. Bloedite zeigt an low temperature, Glauberite high one, during the deposition of the salt. Endomorphs: ausser den erwähnten Substanzen, crystals of anhydrite, Gypsum, Fluor˙˙ spath, Kupfer-pyrites, enclosed in salt. Cavities filled with a fluid, and

277

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

some mit air-bubbles, found in salt. Das explosive salt of Wieliczka enthält ˙ compressed gas of hydrogen, CO, u. ˙olefiant gas.

Pseudomorphs: Salz als pseudomorph of anhydrite u. gypsum; diese wieder auch in the form of salt; sein wichtigster Pseudomorph – in the form of dolomite (CaCO3 , MgCO3 ) pseudomorphs of limestone u. sandstone in the shape of salt. The replacement of salt by limestone scheint sich nicht auf einzelne Crystalle, sondern auf ganze Betten erstreckt zu haben.

C) Oxides occurring as Minerals, (eingeschlossen Hydroxides) ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙

5

10

I) Silicium: existirt als Silica (SiO2 ); silicic hydroxides u. acides, u. numerous silicates (kieselsaure Salze). Da Silicium 4 Verbindungseinheiten hat, sollte its normal od. orthic acid sein = SiO2 + 2 H2 O = H4 SiO4 ; sein Metaacid = H2 SiO3 (= SiO2 + H2 O); die Ortho-Kieselsäure nicht definitely known, aber repräsentirt durch viele natural silicates; das Meta-acid leicht erhaltbar durch Verdunstung einer dialysirten Lösung von Silica. Einige silicates enthalten condensed silica u. einige der entsprechenden ˙ ˙ od. H Si O Säuren bekannt, wie das para-acid H6 Si2 O7 (= 2 H4 SiO 4 8 2 8 ˙ ˙ – H2 O) obtained v. Ebelmen v. silicic ether; ebenso erhalten v. Doveri, Fuchs, Sullivan etc H4 Si3 O8 (= 3 × H2 SiO3 = H6Si3O9 – H2O); H2 Si3 O7 (= H4 Si3 O8 – H2 O = H2 Si3 O7 ). Ausser den einfachen (nicht condensed) ˙ ˙ beschränkt also die Anzahl Acids, nur condensed; u. die Zahl der letztern ˙ ˙ ˙˙ der theoretisch möglichen Silikates. ˙ ˙In folgender Tabelle a), die acids in jeder vertical column differ by H2 SiO3 , or a multiple of it, von denen unter od. über ihnen in derselben Columne; also die successive condensations effect durch addition of a mo˙˙ lecule of meta-silicic acid (ähnlich der homologous series of carbon com˙˙ pounds). Die acids in derselben horizontal line haben selbe Anzahl v. silicon atoms u. differ by one or more molecules of H2 O (können isologous acids genannt werden). Alle Acide der 2 ten Columne, homologous mit Meta-acid H2 SiO3 , simple ˙ ˙ i. e. polymeric. multiples davon,

278

15

20

25

30

Rock forming minerals. Oxides

5

All simple silicates u. all complex silicates, worin true isomorphic replacement, finden ihren Platz in solcher Tafel. Heteromeric combinations, d. h. minerals formed by mixtures of different silicates, nicht eingeschlossen, so wenig wie die wo Alumina acts zugleich als base u. acid. Die series nur bis 5 geführt.

Tabelle (a)

10

15

20

Orthic Acids

Meta-Acids

Anhydro-Acids

SiO2 + 2 H2O = H4SiO4 H6Si2O7 (= 2 SiO2 + 3 H2O) H8Si3O10 = 3 (SiO2) + 4 H2O H10Si4O13 etc H12Si5O16 etc H14Si6O19 etc

H2SiO3 (= SiO2 + H2O) H4Si2O6 = 2 (H2SiO3) H6Si3O9 = 3 (H2SiO3) H8Si4O12 = 4 (H2SiO3) H10Si5O15 etc H12Si6O18 etc

SiO2 H2Si2O5 H4Si3O8 H6Si4O11 H8Si5O14 H10Si6O17

Si2O4 H2Si3O7 – Si3O6 H4Si4O10 etc H6Si5O13 H8Si6O16

87 Alle condensed orthic acids compounds des normal orthic acid H4 SiO4 mit meta-acids; alle condensed meta-acids ˙–˙ multiples des normal meta-acid H2SiO3; alle condensed anhydro-acids – combinations˙ ˙of metaacids mit dem anhydrid SiO2 ; die molecules der condensed orthic u. ˙ ˙ bestehn aus 2 different ˙˙ ˙˙ Anhydro Acids kinds of molecules, die molecules ˙˙ der meta-acids of only one kind; exemplificirt in folgender Tabelle, zeigend die constitution aller isologous acids containing 6 atoms of silicon.

Tabelle (b) (All isologous acids etc containing 6 atoms of silicon) Meta-acids Orthic Acid H14Si6O19 = H10Si5O15 + H4SiO4

Orthic Acid: 25 Meta-Acid:

= 5 H2SiO3 + H4SiO4

H12Si6O18 = 6 H2SiO3 Anhydride Anorthite

Anhydro-Acid 30

⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎩

H10Si6O17 H8Si6O16 H6Si6O15 H4Si6O14 H2Si6O13

= = = = =

H10Si5O15 H8Si4O12 H6Si3O9 H4Si2O6 H2SiO3

+ + + + +

2 3 4 5

SiO2 SiO2 SiO2 SiO2 SiO2

Nephelin Leucit Augit Orthoclas Albit

35

⎧ ⎨ ⎩ ⎧ ⎨ ⎩

= = = = = = =

Ca2Al4Si4O16 H12Si5O16 M′8[AL2]4Si9O34 (M′= K od. Na) K2Al2Si4O12 (Meta) CaMg 2SiO3 (Meta) K2Al2Si6O16 (Anhydro Silicate) = Na2Al2Si6O˙16˙ ˙ (ditto)

Diese Tafel zeigt, warum freies Quarz selten mit ortho- u. meta-Silicaten sich findet, dagegen sehr allgemein associirt mit Anhydro-Silicates. So

279

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

1) Anorthite (= (CaO)2 (Al2O3)2 (SiO2)4 = Ca2 Al4 Si4 O16 ) nepheline (M′ represents Kalium u. Natrium) M′8 [Al2 ]4 Si9 O34 ), Leucite (K2Al2Si4O12) u. Augite (CaMg2SiO3 ) kommen fast nie vor in rocks, die freies Quarz enthalten; während die anhydro-silicates Orthoclas (K2 O, Al2 O3 (SiO2 )6 = K2Al2Si6O16) u. Albite (= Na2 O, Al2 O3 (SiO2 )6 = Na2Al2Si6O16) stets, wie in Granit, in abundance mit freiem Quarz vorkommen. cf. p. 130 Silica in einem status sehr löslich in Wasser u. reine Solution davon erhaltbar durch dialysis; wird unlöslich, sobald gelatinised. In nascent state dissolves more or less freely in acids, aber nachdem gelatinisirt od. precipitirt, very sparingly soluble. Leicht lösbar in Salzsäure, wenn Silicate durch diese Säure zersetzt werden; Schwefelsäure, gebildet durch natürliche Oxidation der pyrites, löst beträchtliche Menge Silica auf, bei ihrer Action auf Thone˙ ˙u. Schiefer etc; selbst in Wasser gelöster Kohlendioxid besitzt diese power, wenn es agirt auf argillaceous limestone. Dies erklärt die Gegenwart v. Silica in river u. spring waters. ˙˙ Dies silica, ob present als free acid od. a calcic silicate, wird precipitirt zusammen mit den carbonates, wenn das Wasser gekocht wird od. ˙ Unter beträchtlichem Druck od. bei hoher verdampft in lakes od. ˙ocean. Temperatur werden Silicate zersetzt durch alkalische od. saure Lösungen u. das Silica dissolves more freely als unter gewöhnlichem Druck. SiO2 (u. ˙˙ multiples wie Si2O4, Si3O6 etc) schmelzbar in viscid (klebrig) (zähflüssig) transparentes liquid durch das Oxyhydrogen blowpipe (Löthrohr);) beim ˙ ˙ leicht to be acted upon durch alkalische Abkühlen erhärtet es zu Glas

Lösungen. 88 Crystallisirtes SiO2 hat specifische Schwere v. 2.6. ˙ Das Glas v. geschmolznem SiO2˙˙–˙ ˙ spezifi sche Schwere v. 2.2. Diese ˙˙ ˙ ˙ ˙ Ursprung von Granit Differenzen sehr wichtig in Verbindung mit feurigem u. andren crystalline rocks, da man manchmal finden müsste glassy silica in rocks die sich in a state of igneous fusion befunden. Quarz (anglice: quartz), the natural silicic anhydride; seine gewöhnliche Krystallform hexagonal oder 6sided prism, pointed, when complete, at both ends by hexagonal pyramids. Doubly terminated crystals selten, scheinen gebildet in gelatinous masses. Die forms sehr simple abgesehn v. den small faces, aber, Dank der Zahl der˙˙letztren, die distinct faces, vor˙˙ ˙ ˙ zahlreich. ˙ ˙ Descloizeaux zählt mehr als kommbar in Quarz series, sehr 150 modifications auf. 3 Kategorien v. Quarzminerals: 1) Crystallised Quarz od. rock-crystal (Bergcrystall) 2) Uncrystallised od. crypto-crystalline od. chalcedony. 3) Hydrated quartz.

280

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Oxides

5

10

15

20

25

30

35

40

1) Transparent Crystallised Quartz od. Rock-Crystal – (Bergcrystall); die kleineren Krystalle genannt commonly Irish diamond, Bristol diamond ˙˙ large masses are called “pebbles” u. used for lenses of spectacles. etc; Violet coloured – common Amethyst (dieser hat aber some peculiarities of crystalline structure) Brown and blackish coloured – smoked quartz od. Cairngorm stone (v. Namen eines Bergs in Schottland) (term “Cairngorm stone” schliesst aber alle Schattirungen v. blassgelb bis schwarz ein) Die black heissen auch – morion. Rich yellows – citrin selten, aber imitated by burnt amethysts; gelblich braun – cinnamon, pierre de canelle (diese Namen belong more properly to a variety of garnet) Rose quartz selten gefunden in distinct crystals, gewöhnlich nur halb-durchsichtig. Gemeiner Quarz: alle opaque, colourless or partly coloured crystals u. crystalline masses, wie die mass welche Adern in anderm Gestein bildet, bekannt als vein quartz. 2) Uncrystallised or Crypto-crystallised: Alle Minerals darstellend Transition v. colloid zu crystalloid state, heissen alle Chalcedony (Chalcedon); alle colloid Quarz, slowly solidified, u. während der Erhär˙˙ tung übergehend in crystalloid state. In fact (nach Fuchs) Mischungen v. amorphous u. crystallised Quarz, der amorphous being entfernbar durch caustic alcalis. Alle halb durchsichtig. Chalcedony (derived v. Chalcedon, ancient city of Asia Minor, jezt village of Kadi-Kioi bei Brusa). Chalcedony in engerem Sinn opalescent (bunt schillernd, in Opalfarben spielend) gräulich blau, oder gelblich, nicht crystalline Quarz, auftretend in stalagmitic u. stalactitic, botryoidal, nodular u. reniform masses in hollows, oft bedeckend andre Minerale der verschiedensten Sorten. Es tritt ˙˙ manchmal auf in thin bands. Carnelian (v. caro, flesh) (Carneol, Sarder, f. Agate cornaline), gelblich roth u. weiss, die colours being due to Fe2 O3. ˙˙ Á ν πρα σον goldner Lauch) chalcedony grüngefärbt Chrysopras (χρυσο durch Nickel. 89 Plasma: íanything moulded in soft material πλα σμαî dunkel or leek green, faintly translucent chalcedony; wenn hellrothe spots darin: Helio-

trop. Onyx: (v. οÍ νυξ nail of the finger) ein Chalcedon zusammengesetzt aus 2 od. 3 differently coloured layers; wenn einer davon v. tief-brauner Farbe, bedeckt mit dünnem bläulich-weissem Layer – onicolo od. nicolo íused für Cameen; braune layer bildet ground u. die Figur ausgeschnitten aus dem ˙˙ weissen layerî; wenn die layers des Onyx˙˙ concentrisch u. umgeben von ˙ ˙ ˙ ˙ weissem Ring, heissen sie, wenn cut, eye-stones.

281

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Sard (Sarder) (von Sardis in Lydien od. nach andern v. σα ρξ (roh flesh)).

Sardonyx – alternate layers von Carneol u. opalescent chalcedony. Agates (v. river Achates in Sicily, wo first found) concretionary masses v. allen den vorhergehenden, deposited in layers one upon the other, meist in hollows˙ ˙in volcanic rocks. Diese concretions due der dialysis of solutions ˙ ˙ the porous stone. of silicates, die crystallised bases going away through ˙˙ Wenn queer-durch geschnitten, zeigen die Sections des Agate ihre layers. ˙ Zoll v. one ˙ ˙ specimen of agate. Sir David Brewster zählte 17,000 layers ˙in Jasper, now applied auf unreines opaque Quarz masses, die als concretions gefunden wurden, like flints, oder in layers in andern Steinen. Gewöhnliche Farbe: verschiedne Schattirungen von Roth, aber auch grüne u. gelbe Farben häufig; wenn die colours occur in alternate layers – striped ˙˙ od. riband jasper. Die impurities meist silicates of iron and alumina. Concretionary masses of silica treten auf in meisten Kalksteinen; in den ˙˙ älteren rocks heissen sie hornstone or chert; im chalk – flints (nach Ehrenberg grösstentheils remains von Infusorien); ähnliche Massen, fast identisch mit flints, in Jura-limestone; in den tertiären beds of Paris, sind die ˙ ˙ – menilite, auch infusorial. flints repräsentirt durch a hydrated silica Wahrscheinlich einige hornstones der carboniferous limestones auch organischen Ursprungs; aber nicht alle,˙ ˙wie bewiesen durch partial conversion von fossil corals in Hornstone, wonach Hornstein due to a subsequent Pseudo-morphosis. Lydian Stone, touchstone, basanite (Lydit, Kieselschiefer, Strichstein etc) a jasperlike siliceous rock coloured by charcoal (Holzkohle), used wegen seiner Härte als Probirstein für Gold. Granulirtes Quarz od. Quarzrock, itacolumite, buhrstone, Kieselschiefer od. phthanite u. verschiedne Sandstones, obgleich fast ganz aus silica bestehend, sind true rocks. 3) Hydrated Quartz: Die Leichtigkeit womit hydrated silica sein Wasser ˙˙ verliert, verhindert die Bildung grosser aus hydrated silica zusammenge˙ ˙ setzter Massen. Opal: dieser term anwendbar auf alle compact uncristalline semi-translucent bis opaque hydrated silica, das von 3–13 % Wasser enthält u. specifische Schwere v. 1.9 zu 2.3. Augenscheinlich solidified gelati˙˙ ˙ ˙ ˙ nous silica. Noble Opal, wenn v. milchweisser Farbe, opalescent, rich play of colours;

282

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Oxides

5

10

15

Common od. Halb Opal, nicht opalescent; wenn fast opaque bläulich weisser Porcellanfarbe, an Zunge anklebend, Cacholong (Schönstein, Perlmutteropal, Cacholong, Kachelong); Hydrophane, wenn porous u. opaque, aber transparent werdend in Wasser; Woodopal einfach verkieseltes Holz. 90 Ausser den eigentlichen Opalen verschiedne andre hydrous siliceous ˙˙ minerals erwähnenswerth: 1) Hyalite, die glassy variety; ˙˙ deposits from water, manchmal auftretend als poröse, 2) Sinters, loose stalactitic, botryoidal, fibrous etc masses; manchmal in compacten masses, called siliceous sinter od. Geyserite (v. den Geysers in Iceland); fiorite ˙ od. perl-sinter, found in shining globular u. ˙botryoidal masses in cavities of volcanic tufa. Michaelite (v. St. Michaels in den Azoren, wo es auftritt als pearly ˙ fibrous mineral) ist andre Varietät ˙dieses Minerals, specifische Schwere ˙˙˙˙ ˙ ˙ ˙ H Si O v. 1.88, enthält 16.35 % Wasser, representirt das Anhydro-Acid 4 3 8 ˙ ˙ (= 3 H SiO ). 2

20

25

30

35

40

3

3) Earthy Deposits, wie Randanite u. das friable (zerreiblich, bröcklich) ˙˙ Sand (beschrieben durch weisse Deposit von above the Upper Green Way). Randanite (v. Randon, in Puy de Doˆme, wo gefunden) besteht aus casts v. infusorien. Wahrscheinlich, dass die meisten, wenn nicht alle hydrous silicates organischen Ursprungs. ˙˙ Die Endomorphs – Minerale eingeschlossen in andern Mineralen, perimorphs – the enclosing minerals themselves, die pseudomorphs – the imitative forms, die Minerale annehmen, wenn sie den Platz (Stelle) von decayed minerals einnehmen, oder producirt werden˙ ˙als Resultat dieses decay durch Zufügung zu, od. Verlust von einigen Materialien der ur˙˙ sprünglichen Minerale, liefern das werthvollste u. zuverlässigste Zeugniss ˙ ˙ der Genesis u. Metamorphose der Mineralien u. der v. ihnen gebildeten ˙˙ r o˙ ˙c k s ; machen Ende albernen Theorien u. unwissenschaftlichen Conjecturen über Bildungsweise der rocks; wenige Minerale liefern so zahl- u. ˙ ˙ Daher möglich complete lists davon. lehrreiche Beispiele als Quarz.

Endomorphs od. enclosed minerals, observed in quarz crystals. Non Metallic bodies: Schwefel, Graphit, Anthracit. Metals: Gold, Silber, Kupfer. Halogen compounds: Fluorspath. Anhydrous metallic oxides: Rutile, Anatase, brookite; specular iron (der ˙˙ eigentliche Eisenglanz, Glanzeisen), magnetite, micaceous iron, red oxide of iron; pyrolusite; oxide of tin or cassiterite; bismuth ochre.

283

⎫⎪ ⎪ ⎬ ⎪ ⎪⎭

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

)

Hydrates: limonite or brown hematite, göthite (pyrrhosiderite, onegite, needle iron etc) Sulphurets: pyrites, pyrrhotine od. magnetic pyrites, marcasite, mispickel, chalcopyrite or copper pyrites, erubescite or variegated copper, galena, blende, manganblende, cinnabar, molybdenite, stibnite or antimony glance, zinkenite, heteromorphite or feather ore, pyrargyrite or ruby silver, tetrahedrite or fahlerz, stephanite or brittle silver, (sprödes, brüchiges) silver glance. Tellurides: foliated tellurium or nagyagite Sulphates: barytes, anhydrite. Phosphates: pyromorphite. 91 Arseniates: (hydrous) erythrine od. cobalt bloom. Carbonates: dolomite, calcite, chalybite, magnesite. Silicates: (anhydrous) augite (?), hornblende (amianth, asbestus, grammatite, actinolite, byssolite), acmite; beryl; garnet; epidote; thallite; axinite; mica; orthoclas; albite; topaz, lievrite; sphene or titanite; tourmaline. Hydrous silicates: (magnesian) talc; chlorite; (non magnesian) calamine, carpholite; clay; u. die zeolites: chabazite; stilbite. ˙˙ crichtonite. Titanates: ilmenite, Tungstates (Wolframites): scheelite, wolfram. Ausser diesen enthalten Quarzkrystalle: Asphalt, Basalt u. Granit. Meisten Quarzkrystalle enthalten cavities, wovon einige enthalten Wasser, Oel, Luftblasen; andre lose Crystalle od. minime Sandkörner. Manchmal die cavity so gefüllt mit crystals dass ihre Form nicht bestimmbar; wenn di˙e˙ Formen definirbar, cubes, prisms etc. ˙˙ Die Quarzkrystals, when crushed liefern traces von NaCl, Ca(SO4) etc. ˙ ˙ Die air bubbles oft so zahlreich, dass der crystal opaque wird; in vein˙˙ so dass 1000 Millionen quartz oft nur 1/1000 of an inch v. einander getrennt, davon in a cubic inch. Quarzkrystalle schliessen oft andre Quarzkrystalle ein; manchmal das ˙˙ enclosed quarz coated mit Crystallen andrer Mineralien wie Chlorite; manchmal a series of planes beobachtbar, parallel to some face, generally the terminal pyramidal planes, indicating successive stages of growth. Manchmal evidence of a change in the conditions of growth of the crystal between the deposits of one layer or shell and the others; so das Innere der Crystalle ganz durchsichtig, während das andre ganz opaque˙ ˙ u. weiss ˙v.˙ ˙ ˙ der last layer formed Gas entair-bubbles, zeigt dass die solution worin ˙ ˙ covers the opaque one; dies hielt; seltner outer layer ˙v.˙ transparent Quarz auch beobachtbar bei Fluor, wo manchmal 2 od. 3 opaque layers alternating mit durchsichtigen.

284

5

10

15

20

25

30

35

40

Rock forming minerals. Oxides

5

10

15

20

25

Perimorphs, or crystals enclosing quarz crystals Metals: Gold. Fluorides: Fluorspath. Oxides: Zinnstein. Sulphurets: Pyrites, galena, tetrahedrite od. Fahlerz, skutturudite od. Arsenikkobaltkies, molybdenite, cobaltine, pyrargyrite od. ruby silver. Sulphates: barytes; gypsum. Borates: boracite. Phosphates: Apatite. Carbonates: calcite; chalibite, smithsonite. Silicates (anhydrous): hornblende, beryl, garnet, idocrase, mica, Orthoclas, Sanidin, Albit, Topaz; Kyanit, Tourmalin, (hydrous) clay or halloysite or bole; apophyllite, heulandite, praseolite or hydrated iolite or cordierite. Chromates: chromate of lead, tungstates, scheelite. Pseudomorphs: Quarz in Form v. Fluorides: Fluor-spath; Quarz in Form von Oxides: Corundum, Eisenoxyd. Sulphurets: pyrites, galena. Sulphates: Gyps, anhydrite, barytes; Carbonates: calcite, Bitterspar, Chalybite, baryto calcite, cerusite; smithsonite, diallogite. Silicates: scapolite (andalusite ?) Augit, Garnet, Prehnit, heulandite, stilbite, natrolite, calamine. Phosphates: pyromorphite. Tungstates: scheelite, wolfram. Silicates: Eisenkiesel in Form v. Calcite; Chalcedony in Form von Fluorspath, calcite, bitterspar, barytes, pyromorphite, datholite. (Carneol, chalcedony proper u. prase in Form of calcite); Hornstone in Form v. fluor spar, calcite, chalybite, mica. 92 Pseudomorphs (v. Quarz etc) Semi-opal in Form v. Calcite; Jasper in Form v. Hornblende. Andre minerals in the form of quartz: Hematite, limonite, pyrites, steatite, chlorite.

II) Corundum od. native Alumina.

30

35

Al2O3; krystallisirt in 6seitigen Prisms u. Pyramids. Saphir, wenn transparent u. blaugefärbt; Ruby, wenn roth, werthvollste aller gems; Oriental Ruby, wenn grün, einer der rarest gems. ˙ O. Emery, impure corundum, enthält ˙Fe 2 3 Alumina erhaltbar durch dialysis in soluble state; in seinem gewöhnlichen Zustand einer der schwerlöslichsten bekannten Körper. In der Flamme des oxy-hydrogen˙ ˙Löthrohr schmilzt Alumina in viscid liquid,˙ ˙das erhärtet˙ ˙in durchsichtig Glas. Normal Hydrat (hydroxid) des Aluminium Al2 (OH)6 (Hydroxid) (= ˙ ˙ als Mineral – Gibbsite ídieser Name Al2 O3 + 3 H2 O); tritt auf in Natur

285

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

manchmal auch angewandt auf ein Phosphate of Aluminaî oder Felsöbanyite u. crystallisirt als: Hydrargyllite. Metahydrat (hydroxid) = Al2 O2 (OH)2 = H2 Al2 O4 (= Al2 O3 + H2 O) auch in Natur, dunkel crystallisirt Mineral, unter dem Namen: Diaspore; ˙˙ gefunden in chlorite slate u. begleitet Emery. Auch opaque amorphous hydrate, containing ferric hydrate – Bauxite. Alumina bildet Salts – Aluminates, entsprechend dem Metahydrat ˙˙ H Al O . 2

2

5

4

Die bedeutendsten der Aluminates, die Spinels: ˙ ˙ Spinel od. balas ruby) MgAl2 O4 (Magnesian ZnAl2 O4 (Gahnite, Zinkspinel) FeAl2 O4 (Hercinite od. Eisenspinel) Wenn Beryllium (Glucinium) bivalent metal, das Chrysoberyl should ˙˙ es auch in Form have Formula Be′′Al2 O4 , entsprechend den spinels, womit übereinstimmend. Ausser den zahlreichen aluminous silicates, in einigen wovon Alumina ˙ spielt Rolle˙ sowohl v. Base als Acid, u. den sulphates od. alums, bildet Aluminium das halogen mineral: Cryolite: Na3 AlF6 od. Na6 Al2 F12 (= Al2 (NaF2 )6˙)˙ Nach Brewster’s observation on Brazilian Chrysoberyls: layers gefunden full of cavities mit liquids verschieden v. Wasser; in einem Crystal fand er 2 parallele layers, in einem davon 30,000 such cavities in about 1/7 von S inch. Manchmal enthalten die cavities 2 liquids, die sich nicht mit einander mischten; in einigen cases da˙s˙ fluid deposited dark matter, schien cellular, ˙ ˙ layers enthalten cavities mit fluids ohne alle als ob v. organic origin. Einige air-bubbles.

10

15

20

25

93 III) Oxides of Iron.

Fe2 O3 ( ferric oxide, sesquioxide or peroxide) und Fe3 O4 (= FeO + Fe2 O3 ) ( ferrosoferric oxid) kommen als Minerale vor. Rotheisenstein. Fe2 O3 (ferric oxide), in several states, crystalline, massive, earthy, compact u. friable; Es heisst: Specular Iron, wenn distinctly crystalised in Formen des hex˙˙ agonal system; specific gravity 4.8.–5.3. ˙˙˙˙ it assumes ˙˙ ˙ Micaceous Iron, when a micaceous structure. Hematite, compact variety, mit sub-metallic or no metallic lustre, occurring in mamillary (warzenförmig), dendriform (baumförmig) masses, mit fibrous structure, (hematite jezt used as the generic name of all the (hard ?) varieties).

286

30

35

Rock forming minerals. Oxides

5

10

15

20

25

30

35

40

Die soft varieties: red ochre (Eisenrahm) od. red iron froth od. scaly red iron, wenn bestehend aus leicht coherent scales. Auch gemischt mit verschiednen proportions v. clay als argillaceous iron ores, reddle or red chalk etc. Specular iron tritt auf bes. in Schistosen u. crystallinischen rocks, ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ manchmal gefunden in ejected lava. Hematite (under this term including all varieties) in Adern associirt mit calcite, Quarz u. barytes und in beds. Die softer varieties, auftretend wie ˙˙ in shales) sind chiefly result der vorher erwähnt, (auch in nodules or lumps ˙˙ Zersetzung von chalybite od. Carbonate of iron. Die fibrous u. massive reniform od. kidney iron zu betrachten als Transition v. colloid hydrated zu crystallised oxide. Zwei Hydroxide v. ferric acid. Fe2 (HO)6 (= Fe2 O3 + 3 H2 O): Limonite od. brauner Hematit; in warzenförmigen, stalactitic, u. botryoidal forms, fibrous, sub-fibrous, massive, and earthy, aber höchstens nur undeutlich krystallisirt. Es sollte enthalten 25.23 % Wasser, aber, ausser bog-iron ores, enthält selten mehr als 13–15 %. Brauneisenstein (sehr wertvolles Erz) = Fe2 O3 + Fe2 (OH)6 ˙ Bog-Iron ore scheint, wie das ˙correspondirende earthy hydrated silica, ˙ ˙ zum Theil wenigstens entstanden durch action of animals. Yellow Ochre (vitriol ochre etc) ist eine argillaceous variety, enthält basic ferric sulphate, silicates, arsenates etc; meist deposit v. water mit green vitriol derived v. Oxidation v. Pyrites. Limonite tritt auf in secundären u. recent formations, formed by deposition from water, od. Oxidation of carbonate derived v. calcareous u. dolomitic rocks. Fe2 O2 (OH)2 = H2 Fe2 O4 (= Fe2 O3 + H2 O) (Meta-Hydroxid) In fact das Ferrohydroxid = Fe(OH)2 , als Mineral vorkommend: Göthite, sollte 10–11 % Wasser enthalten. Crystallisirt in rhombic od. trimetric prisms, kömmt auch vor fibrous, nierenförmig, foliated or scaly und massiv. Gelblich, röthlich, schwärzlich braun. Viele Varietäten, bes. in Structur, Farbe u. associations; so Rubinglimmer (hyacinth-red glimmerige Abart), stilpnosiderite (amorphous, stalactitic or massive), needle iron ore (fibrous) (radiated). 94 FeFe2 O4 (= FeO, Fe2 O3 ) ferroso-ferric oxide: – Magnetite (the natural loadstone besteht chiefly daraus) Chiefly crystalline; die crystals ˙˙ gemodifications des octahedron, manchmal des rhombic dodecahedron; ˙ ˙ ˙ ˙ wöhnlich schwarz; im allgemeinen metallic lustre. Wird auch gefunden granular, compact, earthy u. als Sand. Tritt auf in veins u. beds, associirt mit Gneiss, Syenite, clay-, chlorite- u. hornblende-

287

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

slates u. greenstones; auch disseminated in those rocks, wovon es bedeutenden Bestandtheil bildet. Kann betrachtet werden als Representant der Spinels, worin Alumina ˙˙ ersetzt durch ferric acid; So z. B. MgAl2 O4 (Magnesian spinel). FeFe2 O3 (Magnetite); manche varieties enthalten in fact Magnesia. Franklinite ist variety davon, worin zinc u. manganese mehr od. minder das ferrous oxide ersetzen; es repräsentirt ZnAl2 O4 (Gahnite, Zinkspinel). ˙ Hematite ˙ u. Magnetite treten auf als true rocks, wie Magnetberg (im Ural); Eisenberg u. Pilot Knob (in den Rocky Mountains). Die beiden ˙˙ letztern bestehn aus Haematite. Perimorphs: Specular iron: umschlossen von fluor-spar, quarz, rutile, zincite, pyrites, barytes, apatite, bitter spar, scapolite, dichroite, cancrinite, adular, albite, oligoclase, topaz, heulandite. Magnetite: enclosed in Quarz, bitterspar, dolomite, apatite, augite, actinolite, Garnet, idocrase, scapolite, epidote, allanite (orthite), sodalite, nepheline, orthoclas, topaz, tourmaline, phillipsite, datholite Oxide of Iron: inclosed in: Quarz, rutile, diaspore, chalybite, cerusite, ˙˙ smithsonite, anglesite,˙ ˙garnet, zircon, natrolite (bergmannite) Iron foam in: Fluor-spar, calcite, bitter-spar, analcime, chabazite, harmotome. Endomorphs: In Magnetite eingeschlossen: pyrites, copper pyrites, amianthus, scapolite, nepheline, chlorite, talc. in Iron glance: rutile, brookite. Pseudomorphs: Hematite in form von: Fluorspath; Quarz; magnetite, limonite, Göthite, pyrites, barytes, calcite, dolomite, chalybite, pharmacosiderite oder = arseniate of iron, garnets. Limonite in form von: Fluorspar, Quarz, red copper, specular iron, pyrites, marcasite, galena, blende leucopyrite, barytes, calcite, dolomite, chalybite, ankerite, spherosiderite, cerusite, pyromorphite, scorodite, pharmacosiderite, augite (pyroxene), jeffersonite, beryl, thomsonite (comptonite) Göthite in form v.: Pyrites, barytes, calcite, dolomite, smithsonite, calamine, vivianite. Magnetite in form v.: specular iron, chalybite, actinolite, mica.

288

5

10

15

20

25

30

35

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 94

Rock forming minerals. Sulphides

IV) Oxides of Mangan (Manganese)

5

10

15

20

MnO2 (Mangan-Dioxid): Pyrolusite, schwarz od. dunkel stahlgrau, kommt vor massiv, granular, reniform, with a fibrous crystalline structure. Dies das wichtigste. ˙˙ Mn2 O3 kommt auch vor als Braunite, u. Mn2 O3 + H2 O kommt auch vor als common ore Manganite. Einige Specimens enthalten viel mehr Wasser, wahrscheinlich Repräsentant von Fe2 (OH)6 (Limonite), womit es auch isomorph, also Mn2 (OH)6 , der Representative des Meta-hydrate ist ˙ ˙ (Göthite). ˙˙ Polianite, isomorph mit Fe2 O3 , H2 O Psilomelan, ein Manganeseerz v. variablem Quantum Wasser; ohne bestimmte formula; wahrscheinlich mixture. MnMn2 O4 (= MnO, Mn2O3), hausmannite, representative of Magnetite (FeFe2 O4 ). 95 Manganese ist sehr weit diffused; kleine quantities davon present in fast allen iron ores; aber die manganese minerals selbst rarely occur in such masses as to form rocks˙˙ u. das Metall selbst bildet keinen bedeuten˙˙ den Bestandtheil der rocks; doch spielt es Rolle in many decompositions. ˙ ˙ Pyrolusite (MnO2), Hausmannite (MnMn2O4) u. Braunite (Mn2 O3 ) erscheinen als Pseudomorphs in der Form v. Manganite u. alle 4 in der ˙˙ ˙˙ Form v. Calcite.

V) Sulphides of Iron. In der Natur kommen vor als Mineralien: ˙˙

25

30

1) FeS2 (ferric-disulphide); dimorphic; Pyrites, wenn krystallisirend in monometric system; (miners nennen es mundic) Marcasite, wenn – in trimetric od. rhombic system. α) Pyrites: crystallisirt in cubes, octahedrons, cube-octahedrons, pentagonal dodecahedrons etc; auch in cylindroidal und globular stalactites u. mammillated, the surface being covered with crystalline facettes and the interior fibrous, compact etc. Hat charakteristische Bronz- bis Goldfarbe, nearly uniform; einige varieties enthalten copper, andre cobalt or gold or silver. Pyrites eins der ˙˙ most diffused minerals in nature; disseminated in rocks of all ages; bildet manchmal veins of considerable extent, oder, gemischt with a kind of clay dünne Betten.

291

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Massive pyrites, mehr od. minder rein, oder aber mit Thon gemischt, under the name of: Sulphur ore gebraucht zur Bereitung von Schwefelsäure. Pyrites deposited durch thermal-mineral waters, die zugleich enthalten sulfuretted Hydrogen (H2S) und Eisen, wie die v. Chaudes-Aigues (in Cantal), of Bourbon-Lancy (department of Saoˆne-et-Loire). Am Hals der sul˙˙ phursprings v. Bagnerres de Luchon (Pyrenees) cubische Pyritescrystalle abgelagert auf crystallisirten barytes. Nach Ebelmen pyrites täglich gebildet wo organic matter in decomposition wirkt auf die Sulphate von Mineralien od. Meereswasser in Gegen˙˙ wart von Eisenhaltigem mud. β) Marcasite: of pale bronze colour, manchmal inclined to grey, daher genannt white iron pyrites. Strahlkies od. radiated pyrites (Werner) wenn vorkommend in acicular (nadelförmig) oder fibrous radiated masses. Spear pyrites; in macled (duplirten) crystals, forming dendritic configurations. Hepatic pyrites od. Leberkies; Marcasite heisst so, wenn er sich zu zersetzen beginnt, wobei er äusserlich leberbraune Farbe annimmt. Marcasite nicht so abundant wie pyrites; z. B. nicht gefunden in beds of old slate rocks, wohl aber in den veins die diese rocks durchsetzen; es ist mehr od. minder disseminated in der carboniferous formation u. findet ˙ ˙ ist es vertheilt in Zustand so feiner sich häufiger je neuer das Gestein. Oft ˙ ˙ division dass es nicht wahrnehmbar in bituminous shales, coal shales etc. In den shales u. clays der Lias u. Kreideperioden, wie in einigen coals der ˙ ˙ es auf in Gestalt von balls u. irregular masses v. ˙˙ carboniferous period, tritt grösserem od. geringerem Umfang; auch in radiated globular masses u. schönen spear macles in the white chalk itself. Arsenical pyrites od. Mispickel, welcher sowohl Arsenic als Schwefel enthält; obgleich er in den 96 Winkeln verschiedne degrees von Marcasite abweicht, ist er damit vielleicht homoeomorph. 2) Fe′′Fe′′′2 S4 (= FeS, Fe2 S3 ) (ferroso-ferric sulphid) constituirt das Mi˙˙ neral »Pyrrhotine« od. Magnetic Pyrites. Pyrrhotine od. Magnetic Pyrites has weak magnetic properties; crystallisirt in Formen des hexagonal system; Seine true colour zwischen ˙ ˙ aber wegen der Leichtigkeit, womit es tarnishes bronz-gelb u. Kupfer-roth, ˙ ˙ es gewöhnlich röthlich-brauner (verschiesst, matt wird, Glanz verliert) ist Färbung. Tritt gewöhnlich massiv auf in fissures in crystalline rocks mit magnetite u. selten in crystallisirten Platten. Vollkommne Crystalle davon sehr selten.

292

5

10

15

20

25

30

35

40

Rock forming minerals. Sulphides

5

10

15

20

25

30

35

Die 3 sulphides of iron (Pyrites, Marcasite u. Pyrrhotine), wenn feuchter Luft ausgesetzt, oxidiren u. produciren ferrous sulphate od. grünen Vitriol (FeSO4 + 7 H2 O). Vollständig reiner cubic pyrites untergeht Reaction nur sehr langsam; daher wahrscheinlich dass die Varietäten desselben, die sich rasch zersetzen, gemischt mit Marcasite,˙˙der oft gefunden nicht nur mit Pyrites associirt, sondern ihn durchsetzend.˙ ˙ Marcasite oxidirt so rasch, dass schwer specimens davon aufzubewahren, namentlich fossile casts composed of it. Nach Wasser u. Kohlensäure verrichtet keine Substanz so wichtige Funktion in der Natur als ein Agent der Metamorphose als Sulphide of iron. Während seiner Oxidation bedeutende Menge freier Schwefelsäure gebildet, die, wirkend auf benachbarte Mineralien, u. a. on aluminous silicates, bedeutende quanta v. Materie dissolves, including a very considerable quantity of the latter. Diese Lösung, wenn sie in fissures circulirt u. in Gesteine eindringt, ist a powerful agent of change. Vorstellung giebt v. der Quantität v. aluminous silicates dissolved in a nascent ˙˙ state in water containing freie Schwefelsäure thus formed – die Thatsache, dass das Wasser heraufgepumpt aus einer einzigen Mine in Irland jährlich ˙ ˙ 100 Tonnen Alumina-silicate fortschleppt. mehr als

Pseudomorphs: Substanzen, die sich so rasch u. leicht zersetzen, unter Entwicklung v. Wärme, Zuwachs von bulk u. Production von löslichen Substanzen die auf umgebende Körper wirken, bieten keine günstige Bedingungen für die Production von Pseudomorphs. ˙˙Mineralien gefunden in der Form v. Pyrites: Graphit, Quarz, Haematit, ˙ Göthit, Limonit, Marcasit,˙ pyrrhotine, Copperas. Pyrites gefunden in den Formen folgender Mineralien: Quarz, specular ˙ ˙ pyrrhotine, galena, stephanite od. brittle silver, iron, marcasite, mispickel, polybasite, pyrargyrite or ruby silver, barytes, anhydrite, calcite. Stephanite u. calcite gefunden in der form of marcasite. ˙˙ Perimorphs: Pyrites enclosed in: Diamant, Gold, Fluorspath; Quarz; magnetite; pyrites, pyrrhotine, galena; barytes, gypsum, coelestine; boracite, calcite, Bitterspath, diallogite; Augit, malacolite, actinolite, beryl; garnet; scapolite, dipyre, dichroite or iolite, fahlunite od. hydrous iolite; lapis lazuli, adularia, felspar; apophyllite; harmotome, stilbite, datholite; scheelite. Marcasite od. radiated pyrites gefunden in: Gold, Fluorspath, Quarz, Pyrites, Pyrargyrite od. ruby silver, barytes, calcite, magnesite, chalybite, apatite und apophyllite.

293

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Pyrrhotine in: Quarz, Pyrites, calcite, hornblende, scapolite (wernerite), dichroite or iolite, apophyllite. Endomorphs: Minerals found in Pyrites: carbon, gold; Fluorspath; Quarz, specular iron; marcasite, pyrrhotine, galena, realgar; Gyps; calcite; pyrope-garnet, zircon, mica, Feldspath, Staurotid.

97

5

D) Salze der Oxy-Säuren, occurring as Minerals.

I) Sulphates: (geologisch wichtig): thenardite, glauberite, glauber salt, gypsum, anhydrite, barytes u. alunite.

)

1) Sulphate of Soda. (Na2 SO4 ); kommt nur in einem Fall als rock vor; bildet auch nicht Constituent of rocks; erscheint aber unter so viel Umständen, dass v. grossem Interesse f. Geologie. Existirt im Gewässer vieler salinischen heissen Quellen, wie namentlich Carlsbad; bildet sich während des Winters in salt lakes die sulphate of ˙ magnesia enthalten; crystallisirt ˙manchmal aus gemischt mit Mg(SO4 ) (sulphate of Magnesia) als besondres Mineral: Astrakanite (Na2 Mg2SO4 , 4 H2 O) in einigen der salt lakes an den ˙ ˙ verschiedne lakes, ˙˙ Mündungen der Volga. In der Region des Lake Aral ˙ ˙ ˙ ˙ deren Wasser es in Lösung enthalten u. von denen es (das Sulphate of ˙˙ with it. Soda) auskrystallisirt. Viele beds of clay in dieser Region abound In vielen grossen salt-deposits kommt es in geringer Menge vor. Es efflorescirt zu gewissen Jahreszeiten auf der Oberfläche des Bodens ˙˙ in an vielen Orten, namentlich at Bahia Blanca (das˙ ˙ daher seinen Namen) Südamerica. Der einzig bekannte Fall, wo Sulphate of Soda a true rock bildet, im valley des Jarama (tributary des Tagus) im Centrum v. Spanien. í“On the ˙ valley of the Jarama, near Aranjuez, in deposit of Sulphate of Soda in ˙the Spain” by William K. Sullivan and J. P. O’Reilly, Atlantis vol. IV u. v. denselben Verfassern: “Notes on the Geology and Mineralogy of the Spanish Provinces of Santander and Madrid” London 1863.î Es kommt dort ˙˙ vor als: Na2 SO4 (anhydrous Sulphate) oder Thenardite u. als: Ca′′Na2 (SO4 )2 : Glauberite, compound der anhydrous sulphates of cal˙ ˙ Aranjuez) associirt mit clay cium u. sodium, u. zwar findet es sich dort (bei u. Gyps in Betten, die sich über viele Meilen erstrecken u. an einigen

294

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Sulphates

5

10

15

20

25

30

35

40

Stellen 50–60 Fuss dick sind. In diesem Distrikt, zu Espartinas, der Thenardite zuerst entdeckt; vor der Entdeckung dieser beds sehr seltnes Mineral, ausserdem nur bekannt zu˙ ˙Tarapaca (Peru), wo auch associated mit Glauberite. Der Glauberite (ausser im Thal des Jarama) auch seltnes ˙ ˙ in geringer Menge in grossen ˙ ˙ salt-deposits. Mineral, vorkommend Thenardite u. Glauberite, der Luft ausgesetzt, absorbiren Wasser, u. lösen sich auf, when acted upon by water, der Thenardite ganz, Glauberit theilweis. So ein Deposit von Glaubersalz, nämlich Na2 SO4 , 10 H2 O gebildet entlang the escarpment der beds.

2) Sulphates of Calcium. α) CaSO4 od. Anhydrit (als Mineral); gefunden in Verbindung mit common salt, dessen Form es oft nachahmt, während seinerseits Salz gefunden als Pseudomorph des Anhydrit; Anhydrit härter als Gyps, womit es meist associirt. Der 98 Anhydrit occurs in Crystallen des trimetric or rhombic system, aber gewöhnlicher in lamellar, saccha˙˙ roidal, and compact masses. Vulpanite eine Varietät des Anhydrit, found at Vulpino (Nord-Italien) ˙ ˙ specifische Schwere = 2.889 bis 2.957, seine enthält about 8 % silica. Seine ˙˙˙ ˙ ˙ ˙ Used als Marmor unter dem Härte: 3.5 oder ungefähr die des ˙Calcite. ˙˙ Namen bardiglio di Bergamo. Anhydrit bildet in Nova Scotia ausgedehnte beds, der carboniferous period angehörig. β) CaSO4 + 2 H2 O: Gypsum (hydrated calcic sulphate); krystallisirt gewöhnlich in monoclinic prisms; kömmt auch vor laminar, lamellar, fibrous, bacillary, saccharoidal, u. compact, mixed mit calcic carbonate or carbonate of lime, clay u. sulphurs of various colours, aber gewöhnlich weiss. Alabaster (krystallinisch); saccharoidal u. compact varieties des Gyps; Selenite, transparent crystals; (Gypsspath, Selenit, Gypsblume˙ ˙etc) Satinspar, die feine fibrous variety (Faserkalk) (Gyps in monoklinischen Krystallen – Marienglas (Schorlemmer) ) Gyps tritt auf in allen Formationen, von Upper Silurian bis zu den most recent, bes. in carboniferous, permian u. miocene; gefunden selbst˙ ˙in crystalline rocks. Es wird abgelagert während der evaporation of brine, u. wird producirt durch die Action der Schwefelsäure generated durch die oxidation von ˙ ˙ oder evolved von volcanic fissures.˙˙ Schwefel˙˙ oder pyrites, Beispiel der Quantität der Schwefelsäure, manchmal gefunden in vul˙ der vulkanischen Region von Neu Grakanischen Districts, die hot ˙springs ˙˙ ˙actual ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ rivers of warm acid ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ nada (South America); 2 davon produciren water; einer davon zuerst beschrieben v. A. v. Humboldt, heisst Rio Vi-

295

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

nagre (Essigfluss). Gyps sehr weiches Mineral; seine Härte nur 1.5–2.0, oder nur halb die des Anhydrit; auch seine Dichte geringer als die des ˙˙ ˙˙ Anhydrit. Perimorphs. Anhydrite: eingeschlossen als Mineral in Quarz u. Steinsalz; Gypsum in Steinsalz, pyrites, und in Gyps. Endomorphs: In Gypsum eingeschlossene Minerale: Schwefel, Kohle, Braunkohle, Gold, Quarz, Limonit, Pyrites, marcasite, chalcopyrites, cinnabar (Zinnober) Realgar (As2 S2 ), Antimonglanz, stephanite od. brittle silver ore, Gyps, Kalkstein, Bitterspath, Azurit, Malachit, amianthus, pyrope, dioptase, humboldtite (datholite). Pseudomorphs. Anhydrite kommt vor in Form von: Common salt, pyrites, Gyps u. calcite; Gypsum in Form v. common salt, anhydrite u. calcite; Quarz, limonite, calcite, u. strontianite in Form v. Gyps; Calcite, Dolomite u. NaCl (common salt) in Form v. Anhydrit. 99 3) Sulphate of Barium (od. baric sulphate), Ba′′SO4 , heisst als Mineral: Barytes, crystallisirt in rhombic or trimetric system: hardness: 2.5–3.5; Specific gravity: 4.38–4.72, hence the name of heavy Spar. ˙˙˙˙ auch fibrous, lamellar, crested (geschopft, gehaubt), globular, Existiren coarsely laminated, granular u. massive varieties. Wenn rein – weiss u. Crystalle transparent, aber oft gelblichgrau, blau, roth, braun, opaque. Barytes häufiges Mineral in metallic veins; kommt auch vor als distinct veins, bes. in limestones, manchmal begleitet von Celestine (SrSO4 sulphate of strontium, schwefelsaure Strontianerde, Cölestin) und calcite. Crystalle davon gefunden in den heissen Schwefelquellen v. Bagnerres de Luchon. Geologisch chiefly of interest wegen seiner connection mit mineral veins, hot springs u. pseudomorphism.

5

10

15

20

25

30

Perimorphs: Barytes enclosed in: Fluorspath, Quarz, calcite. Endomorphs: Eingeschlossen in Krystals of barytes: Wismuth, Quecksilber, Silber; Fluorspath; Quarz, Glimmer Eisen, red iron foam, manganite, göthite

296

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Sulphates

(pyrohosiderite), limonite; orpiment (Auripigment, As2 S3 ), realgar (As2S2), stibnite, bismuthine, Silberglanz, galena, Blende, Zinnober

5

10

15

20

25

30

35

(HgS), pyrites, marcasite, smaltine, chalcopyrite, heteromorphite, bournonite; barytes – der innere crystal of barytes manchmal separirt v. der ˙˙ ˙ ˙ Minerals durch pyrites; breunnerite (bitterspath); external shell desselben dolomite crystals being manchmal observed on one side des internal crystal. Auch cavities in crystals of barytes, manchmal ganz, manchmal nur theilweis gefüllt mit liquid; Professor Nicol bemerkte dass das liquid im ˙˙ ersteren Fall, wenn der Luft ausgesetzt, yielded crystals of barytes. In nur ˙˙ theilweis gefüllten cavities verschwand liquid bei about 150° Cent., so dass es sehr volatil gewesen sein muss. Pseudomorphs: Barytes in Form von: Dolomite, Calcite, Witherite, baryto-calcite. Minerals in form of Barytes: Quarz, Red iron ore, Limonit, Göthit, Psilomelan; pyrites; calcite, dolomite, chalybite, cerussite; steatite. 4)Basic Sulphate of Aluminium and Kalium: Aluminium Sulfat = Al2 (SO4 )3 ; Kaliumalaun = Al2 (SO4 )3 + K2 SO4 + 24 H2 O. (Diese Formel nach Schorlemmer) (jezt wieder Jukes) Als Mineral: Alunite oder Alum (Alaun) Stone, gebildet durch Zersetzung von Trachyt durch sulphurous acid vapours; kömmt hauptsächlich massiv vor, gräulich-weiss od. röthlich von beigemischtem Fe2 O3 . Die cavities des massive mineral manchmal lined mit small crystals ˙ ˙ K Al (SO ) 4, 3 (Al O , 3 H O) od. a mixture dieses íwelche v. Formel: 2 2 4 2 3 2 Salzes mit einem von der Formel: K2 Al2 etc, 2 (Al2 O3 , 3 H2 O)î. Einige Varietäten enthalten weniger Wasser als selbst erheischt durch die lezte Formel. 100 Die massiven Varietäten enthalten manchmal so viel als 60 % intermixed silica. Der Alunite (germanice: Aluminit, Hallesche Thonerde, gallice: pierre d’alun, aluminite, alunite) bildet dicke Lager on Trachyte zu Tolfa (bei Civita Vecchia), differently coloured, owing den different states of oxidation of intermixed iron, haben ribboned appearance bei Queer-schnitt. Dies Mineral so hart, dass es so polirt werden kann, dass es feinen Marmor bildet; in Ungarn so hart dass zu Mühlsteinen gebraucht. Die Bildung des Alunite begleitet v. Production grosser Quantitäten v. ˙˙ Silica, wovon einiges intermixed bleibt mit dem alunite, während sein ˙ ˙ honey-coloured, oder Haupttheil (des silica) Quarzadern bildet, manchmal v. der Farbe v. Eisenkiesel from intermixed ferric oxid. ˙˙ 297

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Die Production des Alunite nicht zu verwechseln mit der Formation von ˙ ˙˙ aus ordinary ˙Alaun-schiefer (alum slate); letztrer a˙ ˙bituminous slate Alaun containing disseminated sulphuret of iron; wenn der Luft ausgesetzt, oxi˙˙ schwillt auf von dirt letztres (das sulphuret of iron) u. der Alaunschiefer ˙ ˙ ˙ ˙ der Bildung von Salzen between the layers.

˙˙

5

II) Carbonates: Die Carbonates von bi-valent metals classificirbar nach 2 Crystall Formen: 1) hexagonal forms; 2) rhombic forms. Calcic Carbonate od. kohlensaurer Kalk dimorph, crystallisirt in Formen, die zu beiden Systemen gehören. Seine hexagonal forms included in term: Calcite, die rhombischen in dem of: Arragonite. Alle andern Car˙˙ bonate homoeomorph mit Calcite oder Arragonit. Calcitgruppe umschliesst: Carbonate von Mg, Fe, Mn u. Zn (Magnesium, Eisen, Mangan, Zink); Arragonitgruppe umschliesst: Carbonate von Sr, Ba u. pb (Strontium, Barium, Blei). Von diesen carbonates gehn nur ein in composition of Rocks: die ˙˙ carbonates of calcium, Magnesium u. Eisen.

1) a) Calcite od. Calk-Spar CaCO3 (Calciumcarbonat, kohlensaurer Kalk, Kalkspath) (crystallisirt in Rhomboedern); nach Quarz das ver˙˙ breitetste Mineral in Natur. In Iceland gefunden klare farblose Massen, leicht spaltbar in Rhomboeder; solche cleaved pieces, besitzend well marked double refraction, heissen Iceland Spar. Zippe in Monographie darüber hat beschrieben 42 different Rhomboeder, 85 sclenaeder u. 7 dihexaeder of calcite. Die verschiedne Combina˙˙ and trihedral prisms, tion dieser Formen, denen zuzufügen hexahedral erzeugt multiplicity modificirter Formen, wovon De Bournon about 700 beschrieben. Calcite sehr oft gemischt mit andern isomorphen carbonaten: MgCO3 , FeCO3 , MnCO3 , ZnCO3 in den variabelsten Proportionen. Ein specimen ˙˙ v. Altenberg od. Vieille Montagne z. B. enthielt 89.56 % CaCO3 , 8.23 FeCO3 , 0.69 MnCO3 u. 1.01 ZnCO3 . Dolomit: Einige dieser Mischungen haben besondre Namen: So heisst das Mineral: Dolomit, wenn enthaltend gleiche Anzahl v. molecules der ˙˙ Kalk- u. Magnesia-Carbonate. 101 Reiner Kalk-spath hat specifisches Gewicht = 2.69–2.75; Härte ˙˙˙10 ˙ ˙ ˙degrees, ˙˙ ˙commencing ˙ ˙˙ = 3 (in the scale of Mohs, which has with talc u.

298

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Carbonates

5

10

15

20

25

30

35

40

ending with diamond). True Dolomite (CaCO3 , MgCO3 ), which would consist of 54.3 % of CaCO3 und 45.7 % MgCO3 viel dichter u. härter, hat density v. 2.88 bis 2.95 u. Härte v. 3.5 bis 4.5. Dolomit auch viel langsamer angegriffen by solvents. Specimens der Composition von formulae: 3 CaCO3 , 2 MgCO3 ; ˙ ˙ etc. 2 CaCO3 , MgCO 3 Die Composition vieler specimens, bes. der compact varieties, nicht aus˙˙ drückbar durch Formeln. Der Winkel des typischen od. fundamental Rhomboe¨der des Dolomit ˙˙ ˙ = 106°15′, i. e. ˙Mittel zwischen dem des reinen Calcit = 105°5′ und Magnesit od. Bitterspath = 107°25′. Ankerite: = CaCO3 , FeCO3 , enthält aber immer andere Carbonate wie MgCO3 und MnCO3 . Plumbo-calcite und Baryto-Calcite enthalten PbCO3 u. BaCO3 respectively.

1) b) Aragonit: dichter als Kalkspath, obgleich der letztere beständigere ˙ ˙ dass die beständigste Form; bildet in dieser Hinsicht Ausnahme von Regel, Form dimorpher Körper höhere Dichte hat als die minder beständige. Seine density von 2.920–2.960; when powdered von 2.50 to 2.51. Ist auch härter als Calcit; nämlich Härte v. 3.5 bis 4. Wie die rhomboedrischen Carbonate, so vermischen sich auch die ˙˙ Carbonate mit einander in der Bildung von Crystallen. ˙˙ rhombischen So enthalten manche Aragonite: SrCO˙3˙, welches f. sich selbst das homoeomorphe Mineral Strontianit bildet; ferner: BaCO3 , welches f.˙ ˙ sich ˙ allein crystallisirt als Witherit, auch homoeomorph mit Aragonit; Alstonit besteht aus CaCO3 , BaCO3 u. variabler Menge von SrCO3 ; dies auch die Zusammensetzung v. Baryto-Calcit, so dass carbonate of Barium auch dimorph, aber seine beständigste Form die rhombische. Wenn die correspondirenden Formen zweier dimorphic bodies similar, so heissen sie isodimorphic. Also carbonates of calcium u. barium isodimorph; ebenso carbonate of lead dimorphic u. isodimorphic mit calcic carbonate, wie dadurch bewiesen, dass Blei mit calcite crystallisirt in plumbo-calcite u. mit aragonite crystallisirt in tarnowitzite (wovon ein specimen 3.86 % of plumbic carbonate enthielt). Wenn large crystals v. Aragonit erhitzt, schwellen sie manchmal plötzlich auf u. zerfallen in Stücke; kleinere pieces u. die fibrous variety verrotten. Manchmal scheinen bacillary u. radiated masses v. Aragonit langsam die Molecularstructur des Calcite anzunehmen, ein change indicated by ˙˙ ˙˙ crystalline masses gefunden in vulcanischen cleavage. Solche paramorphic ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ districts.

299

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

γ

Unbekannt warum calcic carbonate vorzugsweisbar in forms rather of the one than the other system crystallisirt. Gesagt, generally, Aragonit bilde sich aus heissen, Calcit aus kalten Lösungen; aber Aragonit oft gebildet aus Wasser bei gewöhnlichen Temperaturen. Wahrscheinlich vielmehr, dass in der Natur die Crystallisation v. Aragonit abhängt von Ge˙˙ ˙˙ genwart eines excess alkalischer Carbonate, während Calcit gebildet in Wasser was wenig od. gar keine alkalische Carbonate enthält. So beobachtete Becquerel, dass wenn Gyps getaucht bei gewöhnlicher Temperatur in starke Lösung v. monosodic carbonate íbicarbonat von Natriumî calcic carbonate deponirt wird als Aragonit, aber in dünnen (schwachen) Lösungen als Calcit. 102 Ausser den zahlreichen cristallinischen Formen oder Kalkspath, tritt Calcite auf saccharoidal als crystalline limestone – wenn dieser vollkommen weiss: statuary marble. Den Namen Marmor erhalten auch Anzahl unvollkommen crystallinischer Varietäten, which admit of a high ˙˙ ˙ ˙ ˙carbon, ˙ polish, u. verschieden gefärbt durch ferric oxide etc. Earthy limestones, enthalten beigemengt beträchtliche Masse clay; in einigen davon ist der clay fähig to combine mit dem Kalk when er ge˙ ˙ hydraulic limestone. ˙˙ brannt; such limestones: Stalactites, v. den roofs von Höhlen herabhängend, und Stalagmites, irregular masses v. calcic carbonate forming on the floors of caverns; deposited v. dem Wasser oozing through the roof. ˙ ˙ (Bergmilch, Steinmark) od., generally, calc sinter – wenn Agaric mineral das Carbonate precipitated von Wasser weiss, lose u. friable; Calcareous tufa, wenn es cohärent und so hart als not to be friable. True alabaster, wenn stalactitic calcite hart, halb-durchsichtig, gelblich weiss oder etwas opalescent. Oolite, wenn calcite in kleinen sphärischen Körnern cemented together wie der Rogen of fisch. (Oolithenkalk, Rogenstein) (Oolith); ˙ ˙ wenn die Körner grösser, about size einer Erbse. Pisolite, ˙˙ ist eine friable earthy variety des calcite, enthaltend ) Marl (Mergel) variable Proportion von Thon.

2) Carbonate of Magnesium, MgCO3 als Mineral Magnesit (mit Kalkspath isomorph), wenig bedeutend für Geologen; kommt vor chiefly associated mit Serpentine. Dolomit od. Bitter-spar (Bitterspath); Magnesit combinirt mit Calcite (sieh 1, a) bildet den Bitterspath u. die immense masses v. dolomitic lime˙˙ stones occurring besonders unter den Jurassic rocks. ˙˙ Breunnerit od. Mesitine Spar: MgCO 3 + FeCO3 ; nach dieser Formel 42 % carbonate of Magnesium u. 58 % carbonate of iron; aber die Pro˙˙ 300

5

10

15

20

25

30

35

40

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Carbonates

5

10

15

20

25

30

35

40

portion variirt sehr. Alle dolomitic rocks enthalten etwas ferrous carbonate, aber manchmal überwiegt oder wenigstens = das ferrous carbonate. Diese eingeschlossen unter Namen Ankerite mit denen˙ ˙die sehr wenig magnesic carbonate enthalten. Brown Spar; genannt manchmal die dolomites u. einige Arten ˙˙ carbonates enthalten, dass sie Breunnerit, die so viel ferrous u. manganous braun, selbst schwarz durch Oxidation werden. Das ferrous carbonate der dolomitic limestones, oft 4, 5, selbst viel mehr˙ ˙%, ist in vielen Fällen˙ ˙die Quelle grosser deposits of carbonate of ˙˙ when Dolomite denuded. iron, haematite u. limonite, 103

3) Carbonate von Eisenmonoxid. FeCO3 als Mineral: Chalybite or Spathic Iron, Spatheisenstein krystallisirt od. massiv gefunden; Chalybite: Spatheisen: gleich seinen isomorphen Carbonaten meist mixed mit more or less carbonates of manganese, magnesium, calcium, u. zinc, namentlich manganese u. magnesium. Oligon Spar: eine dieser mixtures, enthält: 2 MnCO3 , 3 FeCO3 , Chalybite tritt auf in den older rocks u. associated mit limestones in ˙˙ veins u. beds, oft von enormem Umfang. Clay-Ironstone (Thoneisenstein), wenn Chalybite gemengt mit Thon, u. wie in Westphalen, mit Thon u. Kohle; sehr massenhaft in vielen Theilen der Steinkohlenformation u. lias u. oolite von England. Die Carbonate v. Calcium, Magnesium, Mangan, Eisen, Zink etc zu ˙˙ gewissem extent lösbar in water saturated mit Kohlensäure; wenn das ˙˙ Wasser gesättigt mit dem Gas unter bedeutendem Druck u. bei hoher ˙˙ Temperatur, wird ihre Löslichkeit sehr vermehrt. Viele heissen Quellen enthalten daher so viel calcic carbonate dass sie, wenn zur Oberfläche kommend, grosse Quantitäten davon absetzen. Wird Wasser, enthaltend Carbonate v. Calcium, Magnesium, Iron u. Mangan der Luft ausgesetzt, ˙ ˙ = Mn(OH) so verwandelt das manganic carbonate sich in Manganite 2 od. in Pyrolusit (ächter Braunstein) (= MnO2 ), welches zuerst präcipitirt wird; das ferrous carbonate oxidirt graduell, wird präcipitirt als ferric hydrate = Fe2 (OH)6 . Das Carbonat von Calcium crystallisirt dann aus ˙ Magnesium, wenn es als calcite ausscheidet, vermischt mit Carbonat ˙v. aber fast frei davon, wenn als Aragonit. The calcic carbonate that separates last ist frei von Eisen; daher die flos ferri (flower of iron), a coralloidal form of aragonite, found in beds of ironore, so eisenfrei. – Wenn die Carbonate präcipitiren ohne access of oxygen, so geht diese separation˙˙nicht vor, wenigstens nicht im selben Umfang. True dolomit kann gebildet werden durch Präcipitation von Meerwasser; wird aber auch gebildet durch metamorphische Action; der Process of ˙˙ 301

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

dolomitisation manchmal verfolgbar in blauem limestone, der bräunlichgelb wird bei Fortschritt der Metamorphose. Diese Farbe kömmt vom ˙ ˙ introduced, oft zum Umfang v. 3–4 %; so Eisen zugleich mit Magnesia manchmal selbst veins of Breunnerit formed.

Endomorphs: in calcite crystals: Silber, Quecksilber, Kupfer, Gold; Fluorspath; Quarz, Rutile, Brookite, specular iron, iron froth; realgar, antimony glance or stibnite, silver glance, erubescite, galena, cinnabar, millerite, pyrrhotine, pyrites, marcasite, mispickel, breithauptite (antimonial nickel), chalcopyrite, plagionite, pyrargyrite (ruby silver), tetrahedrite; barytes, celestine; chalybite, smithsonite, azurite, malachite; amianthus, green earth, garnet, idocrase, epidote, mica, titanite, glauconite (hislopite), metachlorite, apophyllite, calamine, mesotype, stilbite (desmine), apatite. In Aragonit: Quarz, barytes; calcite, arragonit, strontianit, mica. Sorby observed cavities in Aragonit in Vesuvian lava enthaltend a liquid u. air; letzteres nahm 1/10 des Raums des fluid ein, woher er schliesst dass die ˙˙ ˙˙ ˙˙ cavities formed at Temperature v. about 160° Cent. In Dolomit: Quecksilber; specular iron, iron froth, magnetite; Silberglanz, Zinnober, Pyrites, chalcopyrite; amianthus, albite talc, cobalt bloom. In Breunnerit: talc. In Chalybite: bismuth, Quarz, Rutile, oxide of iron, galena, pyrites, chalcopyrite, marcasite, bismuthine, Gersdorffite (tombazite), mica. Perimorphs: of Calcite: Schwefel; Quarz; Pleonaste (Eisen- u. Magnesia Spinel); galena, pyrites, gypsum, anglesite; calcite; aragonite; hornblende; garnet; zircon; idocrase; scapolite; felspar; loganite (pyrosclerite); apatite. of Aragonit: aragonite. Of Dolomit: fluor-spar, Quarz, barytes, Gyps, calcite. Dolomit. Of Breunnerit: Quarz, Olivine. 104 Pseudomorphs: In the form of Calcite: Fluorspath. Quarz. Carneol, Chalcedon. Hornstein, Semi-opal Hematite Limonit. Göthite, Stilpnosiderit, Manganite, Pyrolusite, hausmannite, minium, Psilomelane, wad; blende, galena, pyrites, marcasite. Orthoclas barytes, gypsum. Steatite, meerschaum, chlorite, calamine. Calcite, dolomite, chalybite, diallogite, smithsonite, malachit. of Dolomite: Common Salt, Quarz, Chalcedon, hematite, Göthite, limonite, manganite, hausmannite, psilomelane, pyrolusite; pyrites,

302

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Phosphates

marcasite, barytes, chalybite, diallogite, azurite; steatite, serpentine, calamine. of Chalybite: Quarz, magnetite, hematite, limonite, Chlorite.

Calcite 5

in the form of: Gyps, Anhydrite; Gay-Lussite; pectolite, Fluorspath. Dolomite —— —— —— —— : Anhydrite, barytes, calcite Fluorspath Chalybite —— —— —— —— : Dolomite, barytes calcite

III) Phosphate. (F

10

15

20

25

Ca′′3(PO4)2, Ca′′ )) Apatit, tricalcic phosphate, enthält Fluor u. meist ( Cl auch Chlor. Apatit crystallisirt in 6seitigen Prisms or tables belonging zum hexagonal system; manchmal die prisms terminated, by a six-sided prism – like quarz. Die Crystals, namentlich die American specimens, large. Sind weiss, ˙˙ grau, grünlich grau, grüne, weingelb, roth; generally opaque, manchmal sub-transparent; ist weicher als Feldspath, härter als Fluorspath. Density = 3.17–3.25, kömmt auch vor massiv, gelblich weiss od. öl-grün. Phosphorit: eine der massive varieties, wird phosphorescent when rubbed. Für lange Zeit geglaubt, Phosphor existire nicht als natürliches Mineral; Berzelius wusste noch nichts vom Apatit, dessen Namen v. α παταει ν (täuschen) weil es die früheren Mineralogen geprellt über its own nature. ˙˙ Die general diffusion in rocks zuerst shown by Fownes u. Sullivan; ˙seitdem ˙ Apatit gefunden to be one of the most widely diffused min) erals, and to possess considerable lithological importance. Von Richthofen ˙ ˙ od. 1–3 % fand kürzlich 0.4–1.12 % von phosphoric acid in Melaphyrs, Apatit. Crystals of Apatite als Endomorphs in sehr vielen minerals, namentlich Augit, Hornblende, Mica, Sanidin, nepheline.

IV) Silicates. 30

Zahlreichste u. für Geologen wichtigste Gruppe von Mineralien. Viele ˙˙ der seltneren Silicates, auftretend als Endomorphs, Perimorphs, Pseudo˙ ˙ morphs werfen Licht auf genesis u. Metamorphose der rock masses. Aber entscheidend wichtig:

303

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Augit-, Olivin u. Feldspathgruppen, zu betrachten als primitive mineral constituents der crystalline rocks; Garnet (Epidot), Mica, Leucit, Nephe˙˙ line, haüyne, talc, serpentine, chlorit, pectolit u. zeolit groups als deren intermediate und secundäre constituents. Ueber die Kieselsäuren noch folgendes (Schorlemmer) zu bemerken: Nach de˙r˙ Analogie der Hydride der 4 Gruppen (nach Quantivalenz) der Metalloide˙ ˙u. ihrer sauerstoffreichsten Säuren, sollte SiO2 bilden H4 SiO˙4˙ oder Si(OH)4 ; nämlich: Hydride: Hydride: HCl – Chlorwasserstoff: H2S Schwefelwasserstoff H3P Phorsphorwasserstoff H4Si

Siliciumwasserstoff

Oxygenreichste Säuren. (HO)ClO3 = HClO4 Perchlorsäure (HO)2SO2 = H2 SO4 Schwefelsäure (HO)3PO = H3PO4 Ortho-Phosphorsäure (HO)4Si = H4SiO4 Ortho-Kieselsäure.

105 Aber reine wasserfreie Ortho-Kieselsäure so wenig bekannt wie wasserfrei schweflige Säure (H2 SO3 ) od. Kohlensäure (H2 CO3 ), da sie, wie diese, grosse Neigung, in das entsprechende Oxid u. Wasser zu zer˙˙ fallen. Wenn man Wasserglas – Natriumsilicat – mit Salzsäure (HCl) versetzt, so fällt ein Theil der Kieselsäure als Gallerte aus; ein andrer Theil bleibt in ˙˙ Lösung; ist diese gehörig verdünnt, so entsteht gar kein Niederschlag, sondern man erhält vollständig klare Lösung, die neben freier Kieselsäure (H4 SiO4 ), NaCl (Natriumchlorid) u. HCl (Salzsäure) enthält. Bringt man die Flüssigkeit in flaches Gefäss, dessen Boden aus Pergamentpapier u. lässt dasselbe auf grosser Menge von Wasser schwimmen, so scheiden die in Lösung befindlichen krystallinischen Körper (Krystalloide) aus; i. e. Natriumchlorid u. HCl gehn in das äussere Wasser über, u. eine klare ˙˙ zurück. (Dialyse) wässerige Lösung von Kieselsäure bleibt So Lösung v. reiner Kieselsäure erhaltbar, die 5 % enthält; concentrirt man sie durch Eindampfen in einer Kochflasche, so Gehalt an Kieseldioxid steigerbar auf 15 %. Kocht man aber die Lösung in offnem Gefäss, wie Porcellanschale, ein, so fängt sie an am˙˙Rand zu gerinnen u. das Ganze ˙˙ erstarrt nach einiger Zeit zu durchsichtiger Gallerte. Lässt man die klare Lösung bei 15° im luftverdünnten Raum verdamp˙˙ fen, so bleibt zurück durchsichtige, glasartige Masse, welche, wenn über Schwefelsäure getrocknet, annähernd von Zusammensetzung: H2 SiO3 = SiO2 + H2 O – Metakieselsäure.

304

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

Durch Trocknen der gallertartigen Kieselsäure bei verschiedner Tem˙ peratur glaubte man ˙andre Hydrate v. bestimmter Zusammensetzung erhalten zu haben (so die verschiednen Arten v. Opal, der gewöhnlich Was˙˙ ser enthält, sollten ebenso viele Hydrate v. bestimmter Zusammensetzung bilden). Aber neuere Untersuchungen bewiesen, dass der Wassergehalt der ˙˙ ˙˙ künstlich dargestellten, wie natürlichen amorphen Kieselerde, in so weiten Grenzen schwankt u. bei so niedriger Temperatur zu entweichen anfängt, dass man ihn nur als mechanisch anhaftend, oder diese s. g. Hydrate nur als lose Verbindungen v. Kieselerde u. Wasser betrachten kann. Der grossen Anzahl Silicate, die meist als Minerale vorkommen, ent˙ ˙ also nur hypothetische Säuren. (od. Hydrate) sprechen

1) Augite group. a) Augite or Pyroxene.

15

20

25

30

35

Schliesst ein zahlreiche minerals v. selber crystalline series, more or less identity of physical structure, bedeutende varieties of chemical composition u. colour; crystals belong to the monoclinic systems, inclination der inclined axes 74°, angle of the type prism 87°.6′, parallel to which ˙it˙ cleaves. Specific gravity v. 3.23 zu 3.50; hardness zwischen 5 u. 6; Farben: ˙˙˙˙ Schattirungen ˙˙ ˙ weiss, verschiedne v. grün, braun, schwarz; lustre vitreous neigend zu resinous, manchmal pearly; meist translucent to opaque, selten transparent. Dichte, Härte, Glanz (lustre) (Schimmer), Farbe, transparency wechseln mit der relativen Proportion der Metalle Calcium, Magnesium, Iron ˙ ˙ welche die varieties enthalten. ˙˙ u. Mangan, ˙ ˙ Chemisch zerfallen die Augite in: ˙˙ α) non-aluminous Augites; einfachste typische Formel des Augit: ˙˙ 2 Ca′′Mg′′2SiO3 H2 SiO3 = CaSiO3 H2SiO3 = MgSiO3 = Ca.Mg.(SiO 3) (calcic magnesic disilicate) ídiese α Augite sind Metasilicates of calcium, Magnesium, iron u. Mangan.î represents the composition of white Augite od. Diopside; er ist aber in That usually greenish, was anzeigt Gegenwart von FeSiO3 (Metasilicat of iron) Sahlite, Pyroxene (im beschränkten Sinn) Malacolite, Fassaite, weiss und grün coccolite, hedenbergite etc sind varieties der non-aluminous Augites. β) Aluminous Augites; bestehn aus den Silicaten derselben Metalle wie die non-aluminous, enthalten aber ausserdem an aluminous silicate. Das alumina meist abgeleitet vom Feldspath, worin diese crystals formed. 106 Manchmal sind Alumina u. Magnesia gegenwärtig zum

305

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Theil als Mg′′Al′′′2 O4 í= MgO, Al2 O3 , î compound represented von Spinel, oder als [ M g ′′ F e ′′] ′′Al2 O4 , Magnesia-Iron-Spinel. Die perimorphs u. endomorphs der augites zeigen, dass die aluminous ˙˙ variiren mit den Bedingungen, ˙ ˙ worunter die Crystalle ˙˙ gebildet. silicates ˙ the augitic metaDie aluminous silicates˙ ˙sind allomorphs taken up ˙by ˙ ˙ silicates; their amount hängt u. a. ab v. der relativen Proportion der Sub˙ ˙ the crystals separate. stanzen forming the fluid mass from which Die gewöhnlichen Augites chiefly schwarz u. grünlich u. bräunlich schwarz, sehr lustrous, daher ihr name v. αυÆ γη (Glanz) (lustre.) Die Crystalle spalten wie Hornblende parallel den faces des monoclinic prism. ˙˙ In den Augiten beider Klassen das Magnesium manchmal fast ganz ˙ ˙ ˙ ˙ ersetzt durch Eisen u. Calcium. So bei dem (nicht aluminous) Hedenbergit ˙ ˙ (aluminous). Hudsonite sehr u. seiner amerikanischen variety Hudsonite eisenhaltig, enthält about 10 % Alumina, z. Th. als Feldspar, z. Th. als ein iron spinel, wie Hercinite. Als varieties of Augit können betrachtet werden einige specimens des ˙˙ calcic sodic disilicate: Aegyrin; Acmite (enthält Alumina), Jeffersonite (a zinc augite), rhodonite (v. its rose red colour) fast reines meta-silicate of

manganese. Enstatite, kann repräsentirt werden durch die general formula des Au˙˙ ˙ ˙ iron git; ein silicate of Magnesium, manchmal combinirt mit silicate of Fe′′SiO3 ; ist aber (nach Descloizeaux) rhombisch, nicht monoklinisch; forms constituent of some rocks wie Iherzolite, a Pyrrenean rock, bestehend aus olivine, diopside u. Enstatite. Augite haben Tendenz Wasser aufzunehmen íer nimmt dies Wasser als basisch, considering the hydrated augites als metasilicates passing into orthic silicates.î Die wichtigsten der hydrated augites: Diallage (includes Schillerspath ˙ ˙ mineral; grünblau, gräulich-grün, grau u. braun, z. Th.), a thin foliated und: Bronzite, wenn Diallage Bronzfarbe hat; aber in Bronzite herrscht mehr vor Magnesia u. dagegen less calcareous als Diallage; laminar structure, neigt to fibrous in einigen varieties. Diallage hydrous Representant der calcareous, Bronzite hydrous representant der magnesian augites. ˙ ˙ ˙ ˙ (υë πε ρ σθε νος weil dichter u. härter als Hornblende), verHypersthen wandt dem diallage u. bronzite, highly ferruginous, slightly hydrated, ˙ ˙ auch bräunlich-pechschwarz. Seine Hauptspaltung face zeigt meist braun, copper red metallic iridescence, herrührend v. mikroskopischen laminae v. Titanhaltigem Eisen. Nach Descloizeaux gehört [es] nicht zu Augitseries, wozu bis jezt gezählt, weil nicht monoklinisch, sondern rhombisch. Härter als Diallage. Specific gravity = 3.3–3.4. ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ 306

5

10

15

20

25

30

35

40

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

Diallage tritt auf chiefly in gabbro, einem rock allied to serpentine; Bronzite –––– in Serpentin, Hypersthen chiefly in particular kind of rock, dem hypersthenit. Verschiedne varieties dieser hydrated minerals wie: diaclasate, intermediate zwischen bronzite u. hypersthene; Paulite, ein hypersthen von Insel of St. Paul. Bastite (leek to olive green u. braun) gefunden im Serpentin at the Baste´, im Hartz; related to bronzite u. hypersthen; wasserhaltig. Manche Augite nehmen, wie Hornblende, fibrous od. asbestiform structure an; diese asbestiform varieties of Augit repräsentiren chiefly diopside.

107 b) Hornblende.

15

20

25

30

35

Schliesst sehr mannigfache minerals ein, wahrscheinlich to one crystalline series gehörig; zum monoclinic system; hardness zwischen 5 u. 6; specific ˙˙˙˙ gravity 2.9–3.4. ˙ ˙ ˙ v. peculiar polished horn-like lustre der faces of cleavage. Name Farbe: von schwarz bis weiss durch verschiedne Schattirungen von Grün; common Hornblende schwarz, meist opaque u. translucent, selten fast transparent; tremolites weiss, actinolite verschiedne Schattirungen v. grün bis schwärzlich grün. Crystallinische groupings u. configurations: columnar; baccillary; fibrous, granular (coarse u. fine) parallel or radiated, selten lamellar. ) Die fibres manchmal so fein, dass die filaments gesponnen werden ˙˙ können.

Non aluminous hornblendes: Tremolite (grammatite), actinolite, asbestus, cummingtonite Aluminous hornblendes: common hornblende, uralite, diastatite. Hornblendes sind meta-silicates, representirbar wie Augits durch general formula (M′′SiO3 )n , wo M′′ represents: Calcium, Magnesium, Iron und manchmal Mangan. Hornblende crystallisirt fast immer in rocks, enthaltend excess von Quarz od. hoch silicirten Minerals wie Orthoclas. Augit crystallisirt stets in basic rocks, wie denen die lime feldspaths enthalten. Die silicates der Magnesian series – Ca., Mg., Fe, Mn – scheinen ˙˙ ˙ polymorph, wenn ˙Enstatit als besondre species anerkannt.

307

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Synthesis des Augit gemacht v. Berthier, durch Schmelzung der noth˙˙ ˙˙ u. wendigen Proportions v. Kalk, Magnesia u. silica in Porcellan furnace allowing the compound to cool slow. Augite Krystals – first observed v. Nöggerath – kommen häufig vor in den Schlacken of blast-furnaces. ˙ Di ˙ e Variabilität in Composition in keiner Series so gross wie in den ˙˙ Augit-gruppen (Augit u. Hornblende). Er erklärt dies daraus, dass beiden die homologous od. condensed series of meta silicates polymerisch sind, ˙ H Si O = 6 H SiO , od. einfache multiples of H SiO . Daher die z.˙B. 12 6 18 2 3 2 3 ˙˙ Union einer Anzahl isomorphischer meta-silicates nur Union einer Anzahl v. molecules of the same body, während die condensation irgendeins der ˙˙ ˙˙ andern Acids durch each successive condensation a differently constituted molecule hervorbringt. A specimen of Augit od. Hornblende könne daher wechseln v. M′′2(SiO3)2 bis M′′70(SiO3)70 oder mehr, ohne Wechsel in der ˙˙ crystallographic series des Minerals od. selbst any appreciable change im ˙˙ ˙˙ Werth der Winkel. ˙ ˙ Dagegen repräsentire z. B. Kali Feldspath = K2 Al′′′2 Si6 O16 die Säure: ˙ H8 Si6 O16 u. diese verdoppelt wäre H16 Si12 O32 , acid belonging to a ˙different series of homologous acids, the hexsilicic acid of which would be H4 Si6 O14 , während das 12 silicic acid homolog mit Feldspath type would ˙ ˙ H Si O – 2 H O = H Si O î; diese Acide werbe: H20 Si12 O34 ínämlich 20 12 34 2 16 12 32 den völlig verschiedne Salze geben, nicht combinirbar in selben Crystallen as isomorphic molecules, obgleich sie bilden könnten heteromeric crystals mit verschiednen Werthen der Winkel. Daher variirten Augites u. horn˙˙ blendes in ihrer Zusammensetzung in ganz verschiedner Art wie felspars. Gegen Tschermak bemerkt: Die meisten, wenn nicht alle aluminous ˙˙ hornblendes, wie die aluminous augites, enthalten Feldspath, u. manchmal ˙ ˙ aluminates wie Spinel. Die aluminous varieties beider minerals gefunden in felspar rocks, folglich crystallisirt in a fluid – ob fused rock od. aqueous solution – containing felspar; also raisonabler dass etwas von letztrem compound gemengt mit den polymeric silicates, als dass ganz verschiednes Silicat gebildet während de˙ r˙ crystallisation, u. eins was ausserdem nicht als ˙˙ individuelles Mineral erscheint; ausserdem bestätigt durch mikroskopische ˙˙ ˙ ˙ ˙ Untersuchung der Crystalle. ˙˙ 108 α) Non Aluminous Hornblende.

Tremolite (v. Thal v. Tremola, in Switzerland) Ca′′Mg′′3 Si4 O12 = Ca′′SiO3 , 3 MgSiO3 , meist weiss, od. mit gräulich-grünlich od. gelblich Anstrich; specific gravity = 2.93. ˙˙˙˙ ˙ ˙˙˙ ˙ 308

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

15

20

25

30

35

Transparent od. translucent in single crystals, which are fibres or slender blades, distinct or traversing a gangue, od. aggregated in columnar od. radiated masses. Gefunden in granular limestone. Calamite (v. calamus, reed) asparagus-green variety, gefunden in prismatischen Crystalls in Serpentine. ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ (v. ρë αϕι ς needle) an asbestiform variety. Raphilite Actinolite (αÆ κτιν Strahl); in bright bladed, baccillary od. radiated crystals. Glassy Actinolite, wenn die Crystalle des Actinolite distinct. Specific ˙˙˙m ˙ ˙˙ leicht in de˙r˙ Queere brechbar. Unter de gravity der crystals = 3.02–3.05; ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Namen »Actinolite« eingeschlossen die hornblendes, welche mixtures der ˙˙ isomorphous meta-silicates v. calcium,˙˙ Mg u. ferrosum (Eisen). Anthophyllite (αÆ νθοϕυλλου, Gewürznelke, wegen seiner braunen Farbe); schliesst chiefly hornblendes ein, bestehend aus meta-silicates von Mg u. Fe′′. Weisse u. leichtfarbige varieties des Asbestus (αÍ σβεστος unconsumable) sind meist tremolite u. actinolite; ˙ ˙ Dunkelfarbige – Anthophyllite. β) Aluminous hornblendes.

Common hornblende, umschliesst die dunkelgrünen u. schwarzen alumi˙˙ nous varieties, vorkommend in distinct crystals, crystalline aggregates, oder massive. Specific gravity = 3.1–3.4. ˙ paramorphic ˙ ˙˙˙ ˙ Uralite: eine Art˙˙˙of augite; mineral v. external form of augite u. cleavage of hornblende. Die 2 varieties verschieden gemischt in ˙˙ different specimens. Smaragdite (variety of diallage v. grass bis emerald green, Bestandtheil des rock gabbro od. diallage rock u. des relativ seltnen rock eklogite) ist an ˙˙ intergrowth v. Augit u. Hornblende. ˙ ˙ Diastatite und Pargasite, varieties gemeiner Hornblende; im former difference in Werth der Winkel, vielleicht due to the quantity of magnesic ˙˙ aluminate it contains. Pseudomorphs: In forms of Augite: Quarz, Hornblende, asbestus, garnet, mica, green earth, cimolite, serpentine, steatite, talc. In forms of Hornblende: Quarz, Asbestus, green earth, mica, serpentine, steatite, talc, chlorite, chabazite.

309

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Sorby fand in many specimens von hornblende in blocks auf Monte Somma cavities theilweis gefüllt mit liquid. Aus Proportion des volume des ˙˙ ˙ fluid zum empty space, berechnet er Temperatur wobei sie ˙enclosed auf 360° Cent. Wedding beobachtete in den Augitcrystallen der Vesuvian lavas Masse ˙ ˙ Sorby fand in similar ˙ ˙ crystals “glass caviv. minute bubbles wie im Eis. ties”, containing at least 2 kinds of crystals, manchmal projectirend über wall der cavity, als ob gleichzeitig gebildet mit dem Augit. Verschiedne ˙˙ schottische Augite von selber Struktur. Endomorphs Minerals in Augite: Magnetite, pyrites, augit, Hornblende, amianthus, asbestus, olivin, garnet, oerstedite, mica, leucit, nephelin, labradorite, apatite. In Hornblend: Calcite, Augit, Diallag, Hypersthen, amianth, asbest, idocras, mica, felspar, disthen (kyanit), Chabazite, Graustein (iserin), Apatit. In actinolite u. Anthophyllit: Quarz, magnetit, Pyrites, pyrrhotine, chalcopyrite, Olivin, garnet, mica, Sanidin, lievrit, talc.

5

10

15

109 Einschiebsel

Silicates (nach Schorlemmer u. Roscoe) (Et steht f. Aethyl C2 H5 .) ˙ ˙˙ ˙˙ I) Monosilicate. Hypothetische Säuren.

Entsprechende Silicate.

H2SiO3 = H2O, SiO2

Et2SiO3 (Diäthylsilicat) Moleculargewicht durch Dampfdichte ermittelt was bei den nicht ˙˙ flüchtigen, nicht mit bezeichneten nicht. Mg′′SiO3 Enstatit. Ca′′SiO3 Wollastonit. Mg′′3H2(SiO3)4 Steatit. Al′′′2K′2(SiO3)4 Leucit.

Metakieselsäure dtto dtto dtto Orthokieselsäure: H4SiO4 = 2 H2O, SiO2 ditto ditto ditto Parakieselsäure: H6SiO5 = 3 H2O, SiO2 ditto

310

Et4SiO4 Aethylorthosilicat Mg′′2SiO4 Olivin Be′′2SiO4 Phenacit Zirkon Zr′′′′SiO4 Al′′′2Ca′′3(SiO4)4 Grossular od. Kalkgranat.

20

25

30

35

Mg′′3SiO5 Al′′′2SiO5

Chondrodit Andalusit

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 109

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

II) Disilicate.

5

H2Si2O5 = H2O, 2 SiO2 H6Si2O7 = 3 H2O, 2 SiO2 ditto H10Si2O9 = 5 H2O, 2 SiO2

Na′Li′Si2O5 Ca′′H4Si2O7 Mg′′3Si2O7 Al′′′2Be′′2Si2O9

Petalit Okenit Serpentin Euclas

III) Trisilicate. H4Si3O8 = 2 H2O. 3 SiO2 H10Si3O11 = 5 H2O. 3 SiO2 H14Si3O13 = 7 H2O. 3 SiO2. 10

15

20

25

30

Al′′′2K′2(Si3O8)2 Orthoclas, Kalifeldspath. Al′′′2Ca′′2Si3O11 Prehnit ) Al′′′6Ca′′4H2(Si3O13)2 Aluminium epidot.

Nur die Silicate der Alkalimetalle in Wasser löslich, bilden Wasserglas, ˙ das um˙˙so leichter ˙löslich, je mehr Alkali es enthält. Von den in Wasser unlöslichen Silicaten einige von HCl leicht ange˙ ˙ namentlich ˙˙ griffen, die wasserhaltigen (Zeolithe) wobei die Kieselsäure als Gallerte ausscheidet.˙˙ Zum Aufschluss der durch Säuren nicht zersetzbaren Silicate, letztere zusammengeschmolzen mit einem Alkali u. die Schmelze wird mit HCl behandelt.

Perimorphs. Crystals of Augite (1 st group) in: Quarz, Augit, Hornblend, Idocras, meionite, Wernerit, mellilit, mica, sodalit, haüyn, leucit, sanidin, nephelin, titanite, analcim, thomsonit of Omphazite in Epidot, of diallage in Hornblend, of Hypersthen in hornblend Hornblend subgroup: Crystals of Hornblend in Fluorspath, Quarz, Cobaltin, Augit, Garnet, Idocras, Zircon, Wernerit, Sodalit, nephelin, sanidin, anorthit, pennin (chlorit) Crystals of Actinolite etc in: Quarz, axinite, adular, tourmalin crystals of Amianthus u. Asbestus (v. both augite u. hornblend groups): in Quarz, Magnetit, Gyps, Calcit, Dolomit, Augit, Hornblende, Garnet, Prehnite, Stilbit.

110 2) Felspar Group: allerwichtigste der rockforming minerals: grosse Anzahl v. varieties mit ˙ ˙ confus, bis Sartorius von Waltershausen (»Ueber special names; sehr die vulkanischen Gesteine in Sicilien u. Island u. ihre Submarine Umbil-

313

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

)

dung, 1853«) nachwies dass die Variation in Menge v. Silica in der ma˙ bejority der Feldspathe zu gross,˙˙um sie als distinct mineral species ˙zu ˙ ˙ trachten u. dass sie mixtures of some few definite bodies, als welche Körper: Anorthit, Albit, Krablit (so named by Forchammer, von Krabla in Iceland). Tschermak, folgend den views v. Waltershausen, íIn: ) »Die Feld˙˙ spathgruppe. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu

5

˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ Wien«. Bd. I 1864î , theilt die Feldspathe crystallographisch in 2˙series: ˙˙

I Series. Orthoclase. (οÆ ρθο σ grad, κλα σις cleavage!!(1)), monoclinic felspars: 1) Orthoclas. K2O.Al2O3 (SiO2)6 = K2Al2Si6O16 nach Schorlemmer: Al2K2 (Si3O8)2 II Series: Plagioclase. (πλα γιος (oblique, slanting) κλα σις triclinic felspars. 2) Albite. Na2O.Al2O3 (SiO2)6 = Na2Al2Si6O16 nach Schorlemmer: Na2Al2 (Si3O8)2 3) Anorthit. (CaO)2.(Al2O3)2 (SiO2)4 = Ca2Al4Si4O16 nach Schorlemmer: Ca2Al4 (Si2O8)2 Orthoclas u. Albit betrachtbar als Acid Felspars, Anorthit als basic Feldspath. (K2 O, Na2 O säurebildend, CaO – Basische Hydroxyd) Alle andern Feldspathe Mischungen der 3 (dies alles nach Tschermak). ˙ ˙ u. Natron zulässt, erklärt er Da Tschermak nicht isomorphism v. Kali alle Orthoclas, die Natron enthalten für einfache mixtures, i. e. dass ihre crystals built up aus heteromorphic materials. Haidinger machte zuerst aufmerksam auf intergrowth v. Orthoclas u. Albite. Gustav Rose zeigte 1823, dass Orthoclas v. Hirschberg, eine f. dies mineral wohlbekannte Localität, mixture v. Orthoclas u. Albit. Aber erst Breithaupt’s u. Gerhard’s Untersuchungen über Perthit zeigten, dass viele Potash (Kali) Feldspathe bestehen aus abwechselnden lamellae v. Orthoclas u. Albit. Im Fall des Perthit diese Alternation ersicht˙ ˙ Fällen zeigen die cleavage planes lich aus difference of colours; in andern ˙˙ die twin striations. (Streifungen, Riefungen) In einigen large opaque crystals, decays out der Albit manchmal almost wholly u. lässt zurück ein ˙ ˙ or translucent Orthoclas. Skelet v. transparent Die crystalline forms v. Albit u. Anorthit nicht so verschieden als die v. Albit u. Orthoclas; minerals gebildet aus Mischung v. Albit u. Anorthit daher inniger mixed als die aus Albit u. Orthoclas. Tschermak betrachtet

314

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

Albit u. Anorthit als isomorph, übersieht similarity der chemischen Con˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ keine stitution als Bedingung v. Isomorphism; nach ihm ist ˙Isomorphism intrinsic property der chemischen Atome od. Molecule eines Körpers; sie ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ die, ˙ when once fitted into a hole left by sind nicht gleich Ziegelsteinen, another, should do so on all occasions. Isomorphism zweier Körper hänge vielmehr von Bedingungen ab, die in einem Fall erfüllt, im andern nicht. íDies noch more latitudinarian als Laurent’s isogonismî Die Winkel v. Albit u. Anorthit nicht mehr von einander abweichend als die andrer isomorpher od. vielmehr homoeomorpher Körper u. sie ähneln sich in optischen Eigenschaften u. there is a gradation mit Bezug auf cleavage v. Albit zu Anorthit. 111 Ihre atomic volumes approach closely, während Albit in dieser Beziehung etwas abweicht von Orthoclas. Molecular Mean Specific Atomic ˙˙ volume weight Gravity

15

Orthoclas K2O, Al2O3, (SiO2)6 – Albit Na2O, Al2O3, (SiO2)6 – Anorthit (CaO)2 (Al2O3)2 (SiO2)4 – 20

25

30

35

40

557 525 558

2.558 2.624 2.758

218 202 200

Sämmtliche fundamental Feldspaths in 10 Series getheilt; an den Ex˙˙ tremen Kalifeldspath und Kalkfeldspath, in der Mitte Natronfeldspath ˙ ˙ (Albit); die folgende Tafel enthält die 10 series, showing the limits jeder ˙ ˙˙ welche die fundamental felspars Series as ˙regards die 3 constituents, ˙ ˙ ˙˙ unterscheiden. I) Potash Felspars. Orthoclase Group. Kali. Natron. Varieties. 1) Adularia series. 16–13 % 0–2. Adularia, Valencianit, Paradoxit, Rhyacolit. 2) Amazonite —— —— 13–10 2–5 Amazonstone, Pegmatolit, Sanidin in part. 3) Perthit —— —— 10–7 5–7 Perthit, Microlin, Sanidin u. Orthoclas in part. 4) Loxoclas —— —— 7– 4 7–10 Loxoclas, Orthoclas in part. II) Natron (Soda) Felspars Plagioclase group. Natron Kalk. 5) Albit series 12–10 % 0–2 a) Albit, Periclin, Tetartin. b) Hyposclerit; Cleavalandit, Oligoclas in part. c) Glassy Albite; Pantellarit. 10– 8 % 2–6 a) Oligoclase, Peristerit. 6) Oligoclas series b) Glassy Oligoclase

315

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

III) Kalk Felspars Plagioclase Group. Kalk. Natron. 7) Andesin series 6–10 % 8–5 Andesin etc. 8) Labradorite —— —— 10–13 5–3 a) Labrador, Saussurite. b) Glassy Labradorite. 9) Bytownite —— 13–17 3–1 Bytownite. 10) Anorthit 17–20 1–0 Anorthit.

In

—— —— —— —— —— ——

Endomorphs. Orthoclas etc: Quarz; Anatase; Rutile, Specular iron, magnetit, Pyrites, calcite, crichtonit (ilmanit), diopsid, epidot, pinite, mica, titanit, tourmalin, chlorit, stilbit, samarskite (uranotantal), granit. Sanidin: Quarz, Crichtonit, Augit, Hornblende, Mica, Apatit. Albit: Quarz, specular iron, amianthus u. asbestus, mica, chlorite. Pericline: Titanit, Chlorit Labrador: Ilmanit, Zircon, Chlorit Oligoclase: Specular iron, pyrrhosiderite (göthite), Oligoclas Anorthite: chalcopyrite, hornblende.

Perimorphs. Minerals enclosing Orthoclase etc: Fluorspath; Quarz; Pyrites, Hornblende, Beryll, idocrase; axinit; adular in adular; tourmaline —— Sanidin: Hornblende. —— Albit: Quarz, Dolomit, Garnet, Pistacit, Tourmalin —— Oligoclase: Pistacit, Oligoclas. —— Labrador: Augit. Nepheline (νεϕε λη Nebel, weil mineral dull durch acids.) Alkaline aluminous silicate; Natron ist das most abundant alkalische Metall. Crystal˙ s hexagonal system, die surfaces des Prislisirt in tables u. auch prisms˙de ˙˙ ˙˙ ˙˙ ma rough. Farben: weiss, gräulich-weiss, grau, gelblich grau, translucent to opaque. Härte: 5.5–6; specific gravity 2.58–2.65. Cleavage: unvollkommen, par˙˙˙˙of prisms. ˙˙ ˙ allel der basis u. faces ˙ ˙ Chemische Composition repräsentirbar durch: M′8 [Al2 ]4 Si9 O34 , M′ repräsentirt Natrium u. Kalium. Die meisten Analysen ergeben 4 Atome ˙˙ Natrium to 1 Kalium; einige specimens enthalten Kalk, 3–4 %. Meisten species enthalten auch etwas Wasser.

316

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

15

20

25

30

35

40

Elaeolite: Massive variety von Nephelin; greasy lustre (v. ελαιον ˇ Oel sein Name) Dunkelgrün, grünlich, bläulich, röthlich grau mit peculiar sheen. Nephelin früher geglaubt wenig verbreitet; bildet wesentliches u. häufiges Ingredienz v. rocks, bes. basalts u. lavas. Elaeolite in den älteren ˙ rocks, wie Norwegian zircon-syenite, Nephelin in den neueren. ˙Beide ver˙ ˙ halten sich zu einander wie Orthoclas u. Sanidin. 112 Leucite (v. λευκος weiss) Silicat of Aluminium u. Kalium, Theil des letzteren manchmal ersetzt durch Natrium. Seine typical formula: K˙2˙Al2 Si4 O12 od. Al2 K2 (SiO3 )4 . Tritt auf in Form v. ikosi-tetrahedron (24faced trapezohedron) u. always ingrown; auch in krystallinischen Körnern. ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ od. ˙ ˙ ashy, u. manchmal weiss, selten Farben: gelblich, gräulich, weiss translucent, meist opaque. Härte: 5.5–6; specific gravity 2.4–2.5; löslich in Säuren ohne zu gerin˙˙ ˙˙ ˙ nen. Leucit Bestandtheil v. Lavas u. basic volcanic newer rocks; nicht entdeckt in older rocks; tritt auf associirt mit Augit u. Magnetit; wohl nie mit Hornblende. Leucit repräsentirt Potash-Felspars in rocks, manchmal zusammen mit Sanidin, Nephelin – Kalk-Felspars, obgleich nie associated mit ihnen. Leucit u. Nephelin treten sehr häufig zusammen auf, erscheinen nie einzeln od. associated mit Quarz wie die true felspars. Nosean (so genannt in honour des mining engineer Nose), kommt vor ˙ ˙ u. andern Formen des monometric crystallisirt in rhombic dodecahedrons ˙˙ system; auch in crystalline grains. Farbe: ashgrau, od. gelblich grau. Härte: 5.5. Specific Gravity ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ 2.25–2.27. Es enthält 7–10 % sulphuric anhydrid. Seine chemische Composition repräsentirbar durch: ˙˙ ˙ Al ˙ ˙ Si O + 5 (2 Na SO , 6 Na Al Si O ) i. e. Verbindung 2 NaCl, 3 Na 2 2 2 8 2 4 2 2 2 8 v. 1 Molecul of sodalit u. 5 of Soda-haüyne. Nosean Bestandtheil des nosean phonolite des Laacher See am Rhein. ˙ Haüyne (name in honour of Haüy) (Auch ˙Alkaline, resp. Alkalierde Calcium Aluminous Silicate); hellblau, manchmal asparagus-grün, meist in crystallinischen Körnern, manchmal in rhombischen dodecahedrons. ˙ ˙ ˙ ˙ density: 2.43–2.83. Härte:˙˙5–5.5; Entfärbt, wenn erhitzt, als ob Farbe geschuldet der sodic combination of ˙˙ sulphur, wie bei Ultramarin. Bekannt 3 varieties: 1) of Monte Albano, 2) Monte Somma (Vesuv) u. 3) Niedermendig (nah am Rhein)

317

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

die variety 1) (of Monte Albano) formula: 3 (Na2 Al2 Si2 O8 ) + 2 (CaSO4 ) 2) (of Monte Somma) —— —— 2 (Na2 Al2 Si2 O8 ) + CaSO4 ; Kalium auch meist present 3) of Niedermendig betrachtet als zusammengesetzt aus 2 Molecüles des Albano-haüyne (1 st variety) und 1 Molecule Nosean. ˙ ˙ Haüyne wesentlicher Bestandtheil v. haüyne Porphyr u. kommt vor in verschiednen andren Gesteinen. Nosean u. Haüyne repräsentiren in gewissem Sinn für die newer u. ˙˙ nichtquartzose rocks die garnets der ältern rocks; sind auch isomorph mit ˙ ˙ den garnets. ˙ ˙Ittnerite, gewöhnlich gezählt zu den Zeolites, scheint hydrated Nosean, jedenfalls Mengung von hydrated sodalite u. haüyne.

Pseudomorphs. In form v. Nephelin: sodalite, mesotype, lithomarge In form von Leucit: Feldspath, Kaolin.

5

10

15

113 Mica: (Glimmer) Name f. verschiedne minerals, von beträchtlich verschiedner chemischer Composition, zugehörig verschiednen crystalline series, aber ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ leichte Spaltbarkeit in dünne laminae. Die laminar structure alle gemein ˙˙ daher genannt micaceous. Wahrscheinlich dass alle Micas crystallisiren in rhombic or trimetric system, all biaxial (i. e. mit 2 optischen Axen) ídennoch sie meist classificirt in 1 u. 2Axige.î In den meisten der s. g. einaxigen micas ist Winkel ˙˙ ˙ ˙ (z. B. in Phlogobite manchmal zwischen den optischen Achsen so klein, ˙ ˙ < 5° u. selten bis zu 20°, während in Biotit sie sich schneiden in Winkeln von 1–2°) u. die plates, that can be examined so thin, dass die Existenz der ˙ ˙ nachweisbar. Dagegen in den bis jezt ˙˙ zweiachsig ˙˙ doppelten Achsen selten ˙ ˙ genannten Micas variirt Winkel v. 45° bis 75°. Obgleich in fact keine einachsigen micas existiren, die alte Eintheilung praktisch von Werth, weil die grosswinkligen fast nie Magnesia enthalten, die kleinwinkligen 4–30 % ˙˙ Mga, (aber selten über 20 % Mga) enthalten. Chemisch die Micas eintheilbar in 1) Non Magnesian, meist genannt Potash Micas˙˙íobgleich auch die andern Potash enthaltenî 2) Magnesian. ˙˙ die Magnesian etwas weniger als die Alle Micas enthalten Kali, aber ˙˙ Non Magnesian.

318

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

I) Non Magnesian Micas.

5

10

15

20

25

30

35

1) Common mica or muscovite, enthalten kein Lithia (Li2O). Muscovite, common or biaxial: in forms sehr ähnlich monoclinic prisms, aber nach Se´narmont und von Koksharow rhombic or trimetric u. gewöhnlich hemihedral. Cleavage basal, eminent. Twins häufig parallel gebildet den faces des Prisma. Farben: weiss, grau, blassgrün, manchmal ˙ ˙ violett-gelb. dunkel Olivgrün, braun, Muscovite remarkable für size der folia erhaltbar. ˙ ˙ foliated crystals, arrangirt into stelBildet auch aggregations of small lar u. plumose groups. In dünnen plates stets transparent, —— dicken —— apparently opaque. Härte: 2–3. Spec. gr. 2.8–3.1.

Silica variirt v. 44.6–48 % Alumina —— —— —— 30–38,4 % Kalium estimated als Kali —— —— —— 10 % gewöhnlich. Wasser (in manchen specimens about 6 %) stets in Muscovite enthalten. Die Gegenwart des Wassers erleichtert Zersetzung der Micas, die alkalis ˙˙ ˙ u.˙iron being gradually removed; der Fortschritt der Zersetzung angezeigt durch Verlust v. Elasticität u. Transparency der Plates. Der non-magnesian Fuchsit gehört zu diesem Typus, ist Chrom-Mica; ˙ ein ˙specimen analysirt v. Schafhäutl enthielt 3.95 % chromic acid (= H2 CrO4 ). Manche andre s. g. biaxial micas enthalten auch Spuren v. chromium. 114 Verschiedne Varieties v. Muscovite unterscheiden sich hauptsächlich durch Färbung (in Verhältniss v. Eisen etc, das sie enthalten) u. Proportion v. Wasser, das sie enthalten. Einige dieser varieties haben eigne Namen u. gelten für distinct minerals, sind in der That aber nur altered ˙ ˙ Sericit etc. mica, so wie z. B. margarodit, Gilbertit, Damourit, 2) Lithia Micas or Lepidolite. Lepidolite tritt auf in granular masses, bestehend aus foliated scales (Schuppen); kommt auch vor in oblique rhombic u. sixsided prisms. In Härte u. lustre, u. oft in Farbe, agrees mit Muscovite. Wenn frei v. Eisen u. Mangan enthaltend, a beautiful rich to pale lilac colour. Kleine Eisenspuren geben ihm a red tinge.

319

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Einige Mineralogen beschränken Namen Lepidolite auf die rose-red ˙˙ u. lilac varieties. Lithia micas enthalten mehr Fluor als common mica, amount v. Fluor 2–8 %. Ein specimen des Mica von Juschakowa (im Ural) gab bei Analyse ˙˙ 10.22 % Fluor. Der echte Lepidolite (or lithia micas), enthält wenn frei v. Eisen, ˙˙ 49 – about 52 % Silica 26.7–28.5 —— Alumina about 10 % Kali über 1–6 % Lithia Viele lithia micas enthalten Natrium, vielleicht Rubidium u. Caesium, aber niemals, od. höchstens Spuren weis, Magnesium. Lithia micas ersetzen manchmal common mica in Granit; Wenn sie kein Mangan enthalten u. comparatively frei von Eisen sind, kaum unterscheidbar v. common mica.

5

10

15

II) Magnesian Micas: Obgleich keine absolute Scheidelinie, doch Bequemlichkeits halber scheidbar in 1) Phlogobite 2) Biotite. 1) Phlogobite: in rhombic prisms, manchmal truncated on two edges, so as to produce hexagonal prisms. Färbung: weiss, verschiedne Schattirungen v. braun, gewöhnlich of a ferruginous coppery-red od. gelb. Die Analysen ergeben: Silica: ˙˙ Alumina: Magnesia: Kali:

37.5 17 26 6

– 42.6 %,

– 20 % – 30.3 % – 10.5 %, Theil davon ersetzt durch Natron. Eisengehalt sehr klein, wahrscheinlich stets als ferrosum (Fe′′)

)

Diese Art Mica sehr unterworfen der Alteration von Hydration; die alteration erst angezeigt durch spots on the foliae, geschuldet vielleicht der Oxidation des Eisens u. der decomposition of the sides des Prisma. ˙ ˙ manchmal associirt mit Apatit u. enthält fast immer etPhlogobite was Phosphorsäure. Es wird gefunden in granular limestone u. andern recent rocks.

320

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

15

20

25

30

35

115 2) Biotit: in hexagonal prisms, produced durch truncation (Verstümmelung) der diagonal edges eines rhombic prism. Die prisms gewöhn˙˙ mit auffallender Leichtigkeit parallel der Base. Tritt lich tabular u. spalten ˙˙ auch auf in foliated masses. Färbung: Wenn es wenig Eisen enthält, weiss; gewöhnlich (in Folge v. Eisen) grün, braun, fast schwarz.

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪⎪ ⎪ ⎪ ⎩

Zusammensetzung: Silica: 39.5–47.6 %, gewöhnlich 40–42 % Alumina: 9–19 od. 20 % Eisen (das meist als Fe′′′ zu existiren scheint) 5–37 % Magnesia – : 26 % – wenig mehr als 3 %, wie im s. g. Lepidomelan od. black mica, gefunden in einigen Graniten gewöhnlich über 20 % (kleiner Procenttheil der Magnesia stets ˙˙ begleitet mit grossem Procenttheil v. Eisen.) Kali: 4.6–10.8 %, meist etwas Natron, wenn percentage of Kali low.

Die Magnesian Varieties v. Fuchsit od. Chrom Mica, schöne grüne Farbe, enthalten fast 6 % chrom, gehören zu dieser species (zu Biotit). Keine truly representative chemical formulae für die Composition der ˙˙ Micas. Die Magnesian Micas scheinen Ortho-Silicates, worin das Silica nicht ˙˙ ˙˙ condensed. Approximativ darstellbar durch general formula: (M′4 SiO4 )m(M′′2 SiO4 )n([Al′′′Fe′′′]4 Si3 O12 )p, wo Coefficient m = number of Molecules of Ortho-Silicates, —— n = that of —— —— —— of Magnesian and Ferrosilicates, p = —— —— —— —— —— —— Silicates of Aluminium u. Ferricum. Die Non-Magnesian Micas (nach Rammelsberg), approximativ dar˙˙ durch: M′ Si O .n([Al′′′ Fe′′′ ] Si O ); stellbar; 4 3 8 2 2 2 3 12 Das Silicat v. Aluminium u. Iron, welches 2ten Theil dieser Formel bildet, ist Ortho-Silicat, wie bei den Magnesian Micas; ˙ ˙ repräsented durch M′, ist an anhydro-Siliaber das Silicat der Alkalis ˙ ˙ cat, repräsentirend das condensed acid H4 Si3 O8 = 2 H2 O. 3 SiO2 , während ˙ ˙ SiO = 2 H O. SiO . Orthokieselsäure = H 4 4 2 2

321

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Also das 3fache der Orthokieselsäure = 6 H2 O. 3 SiO2 , davon ab ˙ ˙ das condensed ˙˙ acid 2 H2O. 3 SiO2. 4 H2O giebt ˙˙

Perimorphs von Mica: Fluorspath, Quarz, corundum; chrysoberyl; pyrites; calcit, chalybit, Augit, Hornblende, actinolite, spodumen, beryl, garnet, zircon, idocras, Wernerit, Meionit, Sodalit, haüyne, Nephelin, Lepidolit, Mica, Feldspath, Sanidin, Albit, Andalusit, Topaz, Ilmenit, Apatit. Endomorphs in Mica: Quarz, Rutile, Limonit, Augit, Garnet, Tourmalin, Astrophyllit, Apatit. Brewster fand in dick plate of Mica von Sibirien Ueberbleibsel kleiner Thiere (acarus) v. 0.30–0.15 millimeter lang. Einige davon eingeschlossen in cavities, um welche mica optisch complete schien. Die animals must ˙˙ have got in durch fissures, nachher zugeschlossen. 116 Pseudomorphs: In form of Mica: Quarz; steatite. Mica in form of: Augit, Hornblende, Beryl, Idocras, Scapolit (Wernerit), Epidot, Dichroit (pinit, fahlunit, esmarckit, bonsdorfit, chlorophyllit, weissit, praseolit, pyrargillit, gigantolit), Orthoclas, Albit, Labradorit, Elaeolit, Andalusit Kyanit, Tourmalin.

3) Olivin Group.

Chrysolite or Peridote, an Ortho-Silicate of Magnesium: Mg′′2 SiO4 , worin mehr oder minder Magnesium ersetzt durch Iron, so dass seine Formel stets ein Multiple der gegebnen allgemeinen Formel. ˙˙ Crystallisirt in trimetric prisms v. gelblicher od. olivgrüner Färbung; kömmt auch vor in granular masses od. imbedded grains. Die transparent Crystals heissen Chrysolite, die imbedded Masses und Grains – Olivine, von ihrer Olivenfarbe. Verschiedne Varietäten dieses mineral, u. a. the aluminous one: hyalosiderite. Olivin ein charakteristisches Mineral des Basalt, u. die neulichen Un˙˙ ˙ ˙ über ˙˙ ˙˙ tersuchungen v. Tschermak die porphyrischen Gesteine Oestreichs ˙ ˙ zeigen, dass es sehr wichtiger Mineral-Bestandtheil auch von andern crystallinischen rocks.

322

5

10

15

20

25

30

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

15

20

25

30

Garnets: (Garnet = Granat) Auch Ortho-silicates, repräsentirbar durch allgemeine Formel: M′′3 Al2 Si3 O12 = (M′′O)3 Al2 O3 (SiO2 )3 , od. vielmehr ˙˙ ˙ ˙ davon: M′′ Al′′′ Si O = (M′′O) (Al O ) (SiO ) wo M′′ reZweifache 6 4 6 24 6 2 3 2 2 6 presents: Calcium, Magnesium, Iron oder Mangan. Garnets enthalten fast immer mehr als 2 Basen, so dass die 4 isomorphic Metals in 12 verschiednen Weisen combinirt sein können. ˙˙ Wenn Kalk prädominirt, ist es grossular (Kalkgranat), wenn greenish; cinnamon stone (Zimmet-Caneel-stein), wenn gelblich braun; topazolite, wenn of Topazfarbe, etc etc. Wenn Magnesium prädominirt bildet es das Magnesia Garnet; ˙ ˙ od. Almandin (Edler GraWenn Eisen —— —— Iron garnet nat, rother Eisengranat.) íwozu common u. noble garnet belong.î Wenn Mangan —— —— spessartine (Mangan Granat). Iron-lime garnet heisst Melanit, wenn sammet-schwarz; Colophonit, wenn bestehend aus granular mass of small crystals von resinous lustre u. braun colour; wenn braun od. orangebraun u. mit striated faces – Aplome. 117 Granat crystallisirt in monometric or regular system, chiefly in form v. rhombic dodecahedron od. Modificationen davon. Kommt vor, ausser als accidental Ingredienz vieler crystallised u. altered rocks – als eines der constituent minerals der rocks: Eklogit, garnet rock, Swedish ˙˙ u. Kinzigit. Rock, Eulysit Endomorphs: Granat in: Quarz, Martile, dysluite, Galena, molybdenit, Calcit, Augit, Actinolyt, beryl, Granat, idocras, mica, sodalit, nephelin, sanidin, staurolit, tourmalin. Perimorphs: In Granat gefunden: Fluorspath, Quarz, Rutil, Magnetit, Eisenoxid, Pyrites, Eisenchromat; Calcit, Diopsid, hornblende, Granat, Idocras, Epidot, mica, Albit, disthen, Titanit, Serpentin (Vorhauserit). Pseudomorphs: Granat in form of: Augit, Serpentin, Talc, Chlorit; Epidot in Form von Granat.

35

Zircon: Orthosilicat v. Zirconium. ZrSiO4 od. ZrO2 SiO2 . crystallisirt hauptsächlich in Combinations v. Octahedron u. Prisma des dimetric or tetragonal system. ˙˙ 323

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Crystalle meist rothfarbig, gelb, braun, manchmal farblos. Farbe geschuldet dem Oxid: Fe2 O3 . ˙˙ Härte beträchtlich, 7–8; Density: 4.4–4.7. Ist wesentlicher Bestandtheil des Zircon-Syenit von Norway u. kommt gelegentlich vor in grosser Anzahl˙ ˙v. crystalline rocks of all ages.

5

Epidote: nah verwandt dem Granat, durch dessen Alteration es oft entsteht. Scheint meist basic water zu enthalten, repräsentirbar durch formula: H2 M′′6 [M′′′2 ]4 Si9 O37 , wovon Anhydrid: M′′6 [M′′′2 ]4 Si9 O36 . Kalk-Eisen Granat leicht in Epidot verwandelbar durch Oxidation des ˙ ˙ 10 Eisens, the separation of lime oder iron als Carbonat, u. den Zutritt von ˙ ˙ Wasser, so: 3 molecules eines Granat, das Molecule von Composition: Ca′′4 Fe′′2 Al′′′4 Si6 O24 , also: Ca′′12 Fe′′6 Al′′′12 Si18 O72 + O2 + 2 H2 O + 2 CO2 = 2 [H2 Ca′′5 Fe′′Fe′′′2 (Al2 )3 Si9 O37 ] + CaCO3 . 15 Aluminium Epidot = Al′′′6Ca′′4H2(Si3O13)2 Die Gleichung erklärt die Leichtigkeit womit common garnet in Epidot ˙˙ ˙˙ übergeht, u. warum Kalkgranate, frei v. Eisen, kein Epidot durch ihre Zersetzung bilden. Wie in der Granatfamily, so in dieser, M′′ = Calcium, Magnesium, Fe′′ u. Mangan;˙ ˙daher zahlreiche varieties of Epidote je nach Vorherrschen des ˙˙ einen od. andern dieser Metalle. Lime Epidote includes the mineral Zoisite, repräsentirbar durch formula: H2 Ca′′6 [Al2 ]4 Si9 O37 , unterscheidet sich von common Epidot dadurch dass Fe′′′2 in letztrem represented durch Al′′′2 ; Zoisit enthält manchmal Epidot, muss daher manchmal gleichzeitig gebildet worden sein, aber ihre Bildungsbedingungen ganz different; in fact, die 2 minerals ge˙˙ u. einige andhörig zu different series, wenigstens mit Bezug auf cleavage re physische properties des Zoisit.

True lime epidot – thulite. The lime u. iron variety ist eigentliches Epidot, auch genannt Pistacit. Epidot crystallisirt chiefly in prisms des monoclinic system; seine Härte 6–7; specific gravity 3.2–3.5; fast stets farbig, bes. grünlich gelb, Oelgrün ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ sehr selten roth. bis schwärzlich grün, Epidot Hauptbestandtheil eines sehr uncommon rock, Epidosit; ist sehr diffused mineral der older crystalline rocks. Meionit crystallisirt in dimetric od. tetragonal system; formula: Ca′′6 [Al2 ]4 Si9 O36 , representing anhydrous Lime Epidot, wovon es may be a dimorphic form.

324

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

15

20

25

30

35

40

118 Scapolit oder Wernerit: essentially Silicate of Aluminium and Calcium; sehr subject to change; enthält generally K, Na, Mg und H2 O. Die Prismatic forms des dimetric system, worin es krystallisirt, kaum ˙˙ unterscheidbar v. denen des Meionite: Ca′′6 (Al2 )4 Si9 O36 ; Kalk 20–3 %, Silica 43–60, the high lime˙ ˙(20 %) u. low silica limits (43 %) representing generally the Meionite type, wovon Scapolit wahrscheinlich nur an altered form. Farbe: grey, hell gelblich od. grün, selten red, generally opaque, scarcely translucent on the edges; hat sehr appearance von Feldspath; Scheerer, u. nach ihm viele, betrachten es als Dimorph von Feldspath; aber Dimorphism unterstellt entweder that the bodies isomeric, aber mit verschieden constituted molecules, oder aber condensed u. daher mit totally different molecules. Scapolit bildet fast allein den scapolite rock; tritt ferner auf als oc˙ casional mineral von Granit u. ˙körnigem Kalkstein.

Cordierit, Dichroit und Iolit: a silicate of Aluminium und Magnesium. Typical formula: Mg′′2(Al2)2Si5O18. = (MgO)2 (Al2O3)2 + 5 (SiO2); ˙ ˙ des Mg manchmal ersetzt durch Fe′′ (ferrosum) u. Theil des Theil ˙ ˙ vielleicht immer durch Fe′′′ (ferricum). Kommt vor in thick Aluminium 2 prisms des trimetric or rhombic system, which are often hexagonal. Färbung: verschiedne Schattirungen von Blau, manchmal smoky blue; heisst im letztren Fall Peliom. Oft tiefblau entlang der Hauptachse, u. ˙˙ bräunlich gelb od. gelblich grau entlang den secondären Achsen, d. h. ˙ ˙ perpendicular zur Hauptachse; hence der Name Dichroit. ˙ Krystalle transparent od. translucent, ˙speci fic gravity = 2.6–2.7, Härte 7 ˙˙˙˙ ˙ ˙˙˙ ˙ to 7.5. Cordierit kommt sehr häufig vor in Gneiss, Granit, Talcschiefer u. wesentlicher Bestandtheil v. Cordierite Gneiss. Kommt nicht vor in newer rocks; characterisirt die ältren Gesteine, wie Olivin die neueren ˙˙ ˙˙ (Quenstedt). Cordierit so leicht angreifbar durch Wasser, das Kohlendioxid u. alkalische u. andre Salze in Lösung enthält, dass fast stets gefunden in an altered state. Die Alterations bestehn entweder aus einfacher Hydration, die Entfernung der 2werthigen Metalle durch Wasser u. Kohlensäure, ˙ ˙ von Eisen, Alkalis etc introducirt in sie durch das oder der Zufügung ˙˙ Wasser;˙ ˙ Hydrous Cordierites u. a.: Bonsdorfit (in Finnländischem Granit, vielleicht trihydrated Cordierit); American Chlorophyllit u. Esmarckite (monhydrated), Praseolit v. Gneiss of Bräkke near Brevig in Norway (sesquihydrated)

325

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

119 Masse andrer dieser hydrated serpentine-like altered dichroites, differing more or less from the unaltered mineral in composition, such as: Gigantolit of the Granite of Tammela in Finnland; Aspasiolit des Hornblende Gneiss von Kraggeroe in Norwegen; Pyrargilit von Helsingfors; Fahlunit des Talcschiefer von Fahlun in Schweden; ˙ Iberit von ˙Montoval bei Toledo (Spain); Oosit der Porphyre von Geroldsau bei Baden-Baden; Pinit, eins der weitverbreitetsten Minerals, vorkommend in Granit; das ˙˙ ˙˙ Ganze der erwähnten Minerale heisst manchmal von diesem – Pinatoid˙ ˙ group. Die Zusammensetzung des Pinit sehr wechselnd; enthält Wasser u. ˙ ˙ %. Die variation in der Quantität des stets Kali˙˙wechselnd von about 6–12 ˙ ˙ über 1–8 %˙ ˙– ˙˙ Alkali u. des Wassers – letzteres, H2O, wechselt von etwas ˙ ˙ zeigt, dass Pinit Cordierites in verschiednen Stadien von Alteration umfasst. Alle pinatoid minerals entweder begleitet v. unaltered dichroite, od. enthalten häufig einen nucleus dieses Minerals.

Tourmalin od. Schorl, wie Granat, Epidot etc reich an Varietät, von mehr od. minder verschiedner chemischer Composition, aber well defined crystallographisch u. physisch. Crystallisirt gewöhnlich in langen od. kurzen prisms des hexagonal system, meist striated along their length, terminated by single or double rhombohedral ends. Manchmal die crystals so termi˙˙ nated nur an einem Ende, then said to be hemimorphic; die meisten hemimorphic crystals zeigen polar electricity when heated and cooled. Chemische Composition der Tourmalins sehr complex. ˙ ˙ of Aluminium und Magnesium, so dass: Sie sind wesentlich silicates Aluminium theilweise ersetzt durch Bor, —— durch Fe′′ (ferrosum) oder Mn′′ (ManMagnesium —— gan). Alle Tourmalins enthalten K u. Na u. etwas Li; auch Fluor ersetzend Theil des Oxygen. Die beständige Gegenwart von Alkalis scheint anzuzeigen, dass die ˙˙ Tourmalins aus 2 distinct silicates bestehn, wovon das eine analog, wenn ˙ ˙ nicht identisch, mit Kali-Mica, u. in den Lithian tourmalines mit Lepidolit. Tourmalin till now nicht repräsentirbar durch chemische formula. Rammelsberg theilt sie ein in: 1) Magnesia Tourmalins, gelb u. braun gefärbt, frei von Lithium; 2) Magnesia Iron Tourmalins, schwarz by reflected light, greenisch or brownish by transmitted light, ohne Lithium.

326

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

3) Iron Tourmalins (ohne Lithium), schwarz. (heissen manchmal Schorl.) 4) Iron Manganese Tourmalins, schwarz violet, blau, grün, enthaltend Lithium. 5) Manganese Tourmalins, roth u. farblos, enthaltend Lithium; schliessen ein Rubellit Siberit Apyrit daourit; die weissen: Achroit. ˙˙ Schwarzer opaque tourmalin od. Schorl bildet, mit Quarz, den s. g. Tourmalin-Rock, auch als gelegentliches Mineral in Granit, Gneiss, Glim˙ ˙ in Hornblende-Rock, granular merschiefer, Talc- u. Chlorite-Schiefern, limestone etc. Nicht in newer crystalline rocks.

120 1) Magnesian Hydrous Silicates.

15

20

25

30

35

Talc: hydrated silicate of Magnesium; wahrscheinlich Meta Silicat: H2 Mg′′5 Si6 O18 = Mg′′5 O5 + H2 O + 6 (SiO2 ), representing the acid: H12 Si6 O18 = (H2 SiO3 )6 . Selten in deutlichen Crystallen, die rectangular oder hexagonal plates, scales or tables mit eminent basal cleavage, zugehörig den trimetric or monoclinic systems. Von dieser Art: Foliated Talc (dünnblättiger Talk). Talk kommt auch vor in globular od. stellated groups. Seine häufigste Erscheinungsweise körnig, massiv bis impalpable (höchst fein). In dünnen Plates ist es sub-transparent od. sub-translucent; es ist höchst sectile (spaltbar). Die dünnen laminae flexible, aber nicht elastisch. Färbung: weiss od. silberweiss, gräulich, grünlich-grau, apple bis leek- u. oil-grün. On the cleavage faces ist der lustre perlicht (pearly); Fettig anzu˙˙ fühlen. Es bildet Talk-Schiefer (talc-slate), soll manchmal in Granit mica ersetzen. Talk häufiges Product der Zersetzung von Hornblende u. Augit; der change einfach, da sie alle meta-silicates. Einige Talke enthalten Alumina (meist Kaolin repräsentirend), herstammend v. Zersetzung der Feldspathe ˙˙ in Aluminous Augites and Hornblendes. In reinem Talk: 59–63 % Silica, (meist 61–62 %) 30–33 % Magnesia; H2 O variable, von blossen Spuren bis fast 7 %.

Steatite od. Soapstone (Steatit, Fett-Speckstein) grobe, gräulich-weisse, gräulich-grüne, od. gelbliche Varietät von unreinem Talk. Manchmal körnig, von feiner Textur, oder lamellar, aber meist compakt; sehr fettig anfühlbar. Der Brianc¸onner ísteatite of Brianc¸onî ˙˙ 327

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Steatit (Brianc¸onner Kreide, Schneiderkreide) (“French chalk”) ist

weiss. Some indurated talc-slate ist gelblich u. translucent in thin plates. Meerschaum, hydrated silicate of Magnesium, in Composition u. Ursprung verschieden von Talk. Unter diesem Namen scheinen 2 Hydrate eingeschlossen: Mg′′Si3 O8 + H2 O; u. Mg′′Si3 O8 + 2 H2 O; scheint connected mit Zersetzung v. Dolomits. Pseudomorphs: Talc in form v.: Augit, Hornblende, Granat, Andalusit, Cordierit, Tourmalin. Steatit in form v.: Fluorspath, Quarz, Spinel, barytes, Calcit, Dolomit, Augit, Hornblende, Crysolit, Granat, Idocras, Scapolit (Wernerit), Cordierit, Mica, Feldspath, Andalusit, Kyanit, Tourmalin, Phillipsit, Chabazit, Mesotyp. 121 Serpentine, hydrated Silicate of Magnesium.

Typical formula: ⎧ Mg′′3 Si2 O7 + 2 H2O; ⎪ Mg′′ Si O = (MgO) + 2 (SiO ) ˙˙ ⎨ Mg′′3 Si2 O7 entspricht3 dem first2 para-silicic acid ⎪⎩ H Si3O 2 =7 3 H O + 2 SiO ˙ ˙. 6 2 7 2 2 Nach dieser Formel seine Zusammensetzung: 44.14 Silica 42.97 Magnesia 12.89 water. Bildet compacte, meist unreine, grünlich gefärbte Masse, von granular bis impalpable; kommt auch fibrous u. foliated vor. Specific gravity 2.507–2.591; einige der fibrous varieties density v. nur ˙˙˙˙ ˙ ˙˙˙ ˙ ˙˙ 2.2–2.3. Härte v. 3–4, manchmal, doch selten, bis 5. Grosse Mannigfaltigkeit v. Farben; vorherrschend Schattirungen v. Dunkelgrün, übergehend einerseits in fast Schwarz, andrerseits zu helleren Farben, durch Oliven-grün, Lauch-grün, Oel-grün, Pistazien- (pistachio) grün bis siskin (Zeisig) -grün. Gelb, braun, roth bis blutroth kommen auch vor. Diese Farben treten generally auf as clouds, veins, spots, in einander laufend, beträchtlich Farbenspiel erzeugend. Delesse zeigte, dass diese Farbenschattirungen abhängig v. Menge von iron, dessen Oxidationsgrad u. state of combination; dass in vielen Fällen die grün- od. schwarz gefärbten Theile Adern u. Bänder in regulärer Weise innerhalb der braun-gefärbten ˙ Theile bilden. Die dunkleren Theile due der Action von˙Wasser containing

328

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

15

20

25

30

35

oxygen, which penetrated along fine fissures, die oft nicht mehr sichtbar, oder mehr porösen Theilen des rock. Verschiedne Varietäten v. Serpentin haben Eigennamen wie: Gemeiner Serpentin und Edler Serpentin; Picrolit, Baltimorit, Chrysotil, Metaxit – die fibrous od. asbestiform ˙˙ serpentines. Marmolit – die foliated kind des Serpentin; ˙˙ Retinalit – die˙˙resinous (harzige). ˙ ˙ Die fibrous varieties v. grosser Wichtigkeit f. Genesis u. Metamorphism ˙˙ des Serpentin u. verschiedner andrer rocks. Alle fibrous varieties haben ˙ ˙ Composition u. scheinen nur regenerations des Serpentin in fissures selbe u. cracks. Naumann bemerkte, dass Serpentin ist˙ ˙intersected mit Netzwerk von Fibern, wie der compacte Gyps durch fibrous (faserig, fibrös) ˙˙ Gyps. Endormorphs: Grosse Anzahl der in Serpentin occurring minerals zeichnen ihn aus. ˙˙ Darunter hauptsächlich bemerkenswerth: Quarz, Chalcedon, Jasper, Chrysoprase, Semi-opal, Specular iron, Magnetit, pyrites, mispickel, Iron chromate, Hornblende, Bronzit, Diallag, Granat, Pyrop, Chlorit, Calcit, Dolomit, der compact schneeweisse Dolomit, genannt gurhofian, Ma˙ ˙ u. die fibrous variety desselben, genannt Nemalit; das gnesit, Brucit ˙˙ Magnesium Hydrotalcit; u. ein entsprechendes mit ˙˙ hydrous aluminate of ferric acid ersetzend part des Alumina, genannt Völknerit; das hydrous ˙˙ silicate of Magnesium, Kerolit – u. die ferruginous variety davon, Der˙ ˙ matin etc. Pseudomorphs: Serpentin gefunden in Form von: Brucit (Hydrate of Magnesium), Spinel, Dolomit, Penkatit, Ca′′CO3 Mg′′(HO)2 (Verbindung v. Calcit u. Magnesium-hydroxid), Augit, Hornblende, Chrysolit, Eisen-Granat. 123 Chlorite: Gruppe verschiedner minerals von analoger Composition, sehr ähnlich aussehend, aber wahrscheinlich nicht alle von selber Series. Die variety Pennin – von Zermatt in the Valais – soll crystallisiren in ˙˙ hexagonal system, gewöhnlich in 6seitigen tables, mit straight od. bevelled

edges. Chlorit von der bekannten Mine von Ackmatowsk im südlichen Ural ist ˙˙ dagegen monoclinic. Chlorit kommt gewöhnlich vor in platy, scaly, od. fine earthy aggregates. Seine laminae flexible, aber nicht elastisch; Härte: 2–2.5; Dichte: 2.65–2.85.

329

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Farbe: gewöhnlich Lauch- Oliven- u. schwärzlich grün; manchmal silber-weiss. Die Crystalle v. dull emerald (Smaragd) grün in der Rich˙ ˙ zur tung der Achse; v. gelblich od. Hyacinth roth in rechten Winkeln ˙ ˙ Achse; Chlorit scheint Combination des Silicat das in Serpentin existirt mit ˙ ˙ O + Mg′′ Si O + 2 H O; doch Aluminate of Magnesium: Mg′′Al′′′ 2 4 3 2 7 2 Theil des Mg. fast unabänderlich ersetzt durch Fe′′O. ˙˙ 30–34 % 10–20 32–37 (Iron calculated as ferrous Oxid ) 0–11 % 12–13 %

Silica Alumina Magnesia, Iron; Wasser (pretty constant).

Delessit: ein eisenhaltiger Chlorit; Zusammensetzung etwas verschieden vom eigentlichen Chlorit. ˙ ˙ ˙ ähnlich Chlorit in Aussehn u. chemischer Composition u. Ripidolit,˙˙sehr ˙ ˙ formula auswie Uralvariety monoclinic (Descloizeaux). Schwer durch drückbar; has been proposed: M′′3 Al′′′2 O6 , 4 M′′SiO3 , 6 H2 O, M′′ representing ferrous Oxide u. Magnesia in Verhältnissen von 1:3, 1:1 etc.

5

10

15

Ripidolit Bestandtheil v. rocks in Irland u. Schottland. Perimorphs: Chlorit enclosed in: Fluorspath, Quarz, Rutile, Magnetit, Calcit, Beryl, Helvin, Axinit, Praseolit (altered Cordierit), Adular, Albit, Periclin, Labradorit, Titanit, Tourmalin, Chabazit. Ripidolit in: Idocras.

20

Endomorphs: Chlorit einschliessend: Rutil u. Tourmalin u. Pennin Hornblende.

25

Pseudomorph: Chlorit in Form von: Quarz, Magnetit, Hematit, Limonit, Calcit, Hornblende, Granat, Feldspath.

2) Non-Magnesian Hydrous Silicates. – Zeolites.

Non-Magnesian bedeutet nicht vollständige Abwesenheit v. Magnesium, sondern wo es abwesend od. nur zugegen in kleinen Mengen.

330

30

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

Wichtigste Classe: Gruppe der Zeolite: hydrous aluminous silicates, ˙ ˙ od. lime potash, oder Natron. íZeolites enthaltend CaO od. BaO (baryta) v. ζε ω (I boil) u. λι νος (stone), mit Bezug auf ihre Eigenschaft of boiling up from the escape of water when heated by the blow-pipe.î Zeolite: Wenn classificirt nach Anzahl der Silica Atome, condensed in each, die principal zeolites arrangirbar wie folgt: ˙˙ 124 Haupt Zeolite: Si3

10

Na′2Al′′′2Si3O10, 2 H2O; (Na2O, Al2O3, (Si3O6) + 2 H2O) CaAl2Si3O10, 3 H2O;

⎧ ⎨ ⎩ 15

Natrolit oder Soda Mesotyp. Eigentlicher Scolecit.

Natrolit Scolecit a) (Na2Al2Si3O10, 2 H2O)3 + (CaAl2Si3O10, 3 H2O)7 b) (Na2Al2Si3O10, 2 H2O) + (CaAl2Si3O10, 3 H2O)2

CaAl2Si3O10, 4 H2O Ca2Al2Si3O11, H2O

20

⎫ ⎬ ⎭

= Mesolit

Levyn. Prehnit. íIn 2 vorhergehenden Linien, repräsentirt a) verschiedne Arten Scolecit, wie Antrimolit u. b) u. a. scolecits od. Mesolits – Harringtonit.î

Si4

25

30

Na2Al2Si4O12, 2 H2O CaAl2Si4O12, 3 H2O CaAl2Si4O12, 4 H2O [CaNa2K2]′′Al2Si4O12, 6 H2O [Na2CaK2]′′2Al2Si4O12, 6 H2O (CaAl2Si4O12, 5 H2O)2 + K2Al2SiO4O12, 5 H2O (Ca; Na2)2Al4Si4O16, 5 H2O

Analcim Caporcianit Laumontit Chabazit Gmelinit od. Soda Chabazit. = Lime-Harmotom Thomsonit

Si5 BaAl2Si5O14, 5 H2O

Baryta-Harmotom

331

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Si6 CaAl2Si6O16, 5 H2O (Ba; Sr)′′Al2Si6O16, 5 H2O (Ca; Na2)′′Al2Si6O16, 5 H2O CaAl2Si6O16, 6 H2O

Heulandit etc Brewsterit Epistilbite Stilbit oder Desmin

Repräsentirt man die bivalent metals Ba, Ca, Mg, Fe′′ (ferrosum) durch ˙ M′′, die monivalent ˙metals K u. Na – durch M′, u. excludirt man Baryta˙ ˙ Harmotom, das wahrscheinlich reducirbar auf selbe typische Formel wie ˙˙ ˙ ˙ ˙alle Zeolites, lime-Harmotom, so alle vorhergehenden u. in That fast representirbar, exclusive ihres Crystallisationswassers, durch folgende formulae: I)

(M′2; M′′)′′Al2Si3O10

Mesotyp Group –

Natrolit, Scolecit, Mesolit etc

II)

(M′′; M′2)′′2Al2Si3O11

Prehnit Group.

––

III)

(M′′; M′2)′′Al2Si4O12

Chabazite Group:

Chabazit, Gmelinit, Analcime, Caporcianit, laumontit, lime-harmotom etc

IV)

(M′′; M′2)′′2Al4Si4O16. Thomsonit Group. – Thomsonit, Comptonit etc

V)

(M′′; M′2)′′Al2Si6O16;

Stilbit Group:

Heulandit, Brewsterit, Epistilbit, Stilbit od. Desmin etc.

Prehnit (Ca2 Al2 Si3 O11 , H2 O) unterschieden von: Scolecit (CaAl2 Si3 O10 , 3 H2 O) u. andern calcareous members der Mesotyp Series, dadurch, dass ˙ ˙ Prehnit fast immer associated es 2 H2 O weniger enthält und CaO mehr; mit Calcit, also gebildet in Gegenwart von Ueberschuss von Kalk. 125 Das Verhältniss der Zeolite zu den Feldspathen sehr interessant. ˙ Na )′′ Al′′′˙ ˙Si O , 5 H O betrachtbar als Z. B. Thomsonit = (˙Ca; 2 2 4 4 16 2 hydrated Anorthit, worin 1 Atom CaO (Kalk) ersetzt durch 2 Atome Na (Sodium, Natrium); nun ist der Thomsonit stets gebildet aus Labradorit, einer Mengung von Anorthit u. Albit. Labradorit = Na4 Ca6 Al′′′16 Si24 O80 = 2 (Na2 Al2 Si6 O16 ) od. 2 molecules Albit + 3 (Ca2 Al4 Si4 O16 ) od. 3 molecules Anorthit; Das Anorthit producirt Thomsonit durch Austausch von some CaO gegen Equivalent in Na2O und Aufnahme von Wasser;

332

5

10

15

20

25

30

35

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Silicates

5

10

15

Der Albit producirt Analcim durch den loss of two of silica u. gain of 2 ˙˙ ˙˙ of water; Analcim seinerseits, durch Austausch von CaO für Na2O, verwandelbar in Laumonit, u. beide, Analcim u. Laumonit, minerals generally associated mit Thomsonit. Oder Labradorit könnte erzeugen Natrolit, Scolecit od. das compound beider – Mesolit. ˙ Die ˙ 6 Atome silicium, enthalten in den Molecules v. Albit u. Orthoclas ˙˙ íAl2K2(Si3O8)2 Kali-feldspathî (Orthoclas zu hypothetischer Säure: ˙ ˙˙˙2˙ Gruppen ˙ ˙˙ H4Si3O8 = 2 H2O, 3 SiO2.) scheinen viel leichter spaltbar in v. 4 Atomen u. 2 Atomen, als in 2 Gruppen von je 3 Atomen; wahrscheinlich, dass letztere Zersetzung nur stattfindet in mixed felspars containing Anorthite (nach Tschermak). Decomposition der Feldspathe into Zeolites u. Kaolin einerseits, ihre ˙˙ Reformation as pseudomorphs derselben Zeolites, zeigt schlagend diese division des Silicium: ˙˙

Zersetzung v. Kali u. Natron Feldspaths.

20

(Analcim) (Albit) Na2Al2Si6O16 + 2 H2O = Na2Al2Si4O12 2 H2O + 2 SiO2. (Laumontit) (Orthoclas) K2Al2Si6O16 + CaO + 4 H2O = CaAl2Si4O12. 4 H2O + K2O + 2 SiO2. (Kaolin) (Orthoclas) K2Al2Si6O16 + 2 H2O = H4Al2Si2O9 + K2O + 4 SiO2

Reformation der Feldspathe als Pseudomorphs v. Zeolites und Leucit ˙˙ (Leucit = Al2K2(SiO3)4) 25

30

Analcime Na2Al2Si4O12, 2 H2O + K2O + 2 SiO2 = Laumontit CaAl2Si4O12, 4 H2O + K2O + 2 SiO2 = Laumontit CaAl2Si4O12, 4 H2O + Na2O + 2 SiO2 = Leucit K2Al2Si4O12 + 2 SiO2 =

Orthoclas K2Al2Si6O16 + Na2O + 2 H2O Orthoclas K2Al2Si6O16 + CaO + 4 H2O. Albit Na2Al2Si6O16 + CaO + 4 H2O Orthoclas K2Al2Si6O16 (Sanidin)

K2 O, NaO, CaO u. SiO2 in diesen Gleichungen nehmen nicht als solche Theil in der Reaction, sondern are in combination – die Basen als Carbonate od.˙ ˙Silicate, die Silica als Silicate od. Kieselsäure. ˙˙ 333

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

126 Kaolin, eins der Zersetzungsproducte der Kali u. Natron Feldspa˙˙ the, von besondrer Wichtigkeit für Geologie. Es˙ ˙– H4 Al2 Si2 O9 – Typus der ˙˙ enormen amorphen Massen von aluminous silicates, die den allgemeinen Namen Thon führen. H4Al2Si2O9 = Al2 O3 . + H4Si2O6 (= (H2 SiO3 )2 ) = Al2 .O3 + (H2 SiO3 )2 = Al2 O3 + (H2 O)2 + (SiO2 )2

5

Fast alle clays enthalten beträchtliche Mengen Eisen; dies färbt sie roth, wenn gegenwärtig als Fe′′′2 (ferricum). Clays enthalten auch mehr od. minder von dem debris der rocks, woraus sie gebildet in allen Zersetzungs˙˙ ˙˙ stadien. Kaolin u. Clays stammen her v. Zersetzung der Kali u. Natron Feld˙˙ spathe; Anorthit (Kalk Feldspath) = Ca2 Al4 Si4 O16 = H16 Si4 O16 = (Si.(OH)4 )4 = (H4 SiO4 )4 liefert kein Kaolin, obgleich sein Molecul Ca2 Al4 Si4 O16 das Material für 2 Atome Kaolin enthält durch

⎧ Addition v. ⎨ ⎩ Subtraction

10

15

4 molecules Wasser v. 2 Atomen Kalk.

Anorthit Kaolin. Ca′′2 Al4 Si4 O16 + 4 H2 O = (CaO)2 + 2 H4 Al2 Si2 O9 = 2 Al2 Si2 O7 , 2 H2 O. Dass Anorthit trotz der Einfachheit dieser Reaction kein Kaolin producirt, ˙ ˙ viel Licht auf die Constitution der Feldspathe. sehr v. Interesse u. wirft ˙˙ ˙ ˙ silicates, wie: Es giebt verschiedne andre amorphe hydrous aluminous Halloysit, Samoit, Smectit, Pholerit etc, die nicht in selber Art producirt wie Kaolin; viele davon Präcipitate v. Lösungen, wie die indurated ones, welche Begleiter v. Pyrites in lodes, the similar substances found in dykes, mineral veins u. certain thin beds of various ages. Giebt auch verschiedne krystallisirte non-magnesian hydrous silicates, mit u. ohne Alumina, oft eingeschlossen unter Zeolites, aber davon getrennt durch die meisten Mineralogen. Darunter: ˙˙ )( O Apophyllit: enthält etwas Fluor statt Oxygen: K2 Ca8 Si15 ) 38 16, H2O ( F2 Pectolit: Na2Ca4Si16O17, H2O Datholit: Boro-silicate Ca4Bo2Si3O13, aq. = CaBo2O4 + 3 CaSiO3, H2O. )( )(

334

20

25

30

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 128

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 129

Rock forming minerals. Salze der Oxysäuren. Zu Phosphates

128 Zusatz zu Phosphates. (see p. 104, III)

5

10

)( PO

Chlorapatit.

Ca3(PO4)2 + Ca2 ) 4 ( Cl

Fluorapatit (common Apatit)

Ca3(PO4)2 + Ca ) (F

Pyromorphit

Pb3(PO4)2 + Pb ) 4 ( Cl

Mimetisit

Pb3(As4)2 + Pb ) 4 ( Cl

Vanadinit

Pb3(VO4)2 + Pb ) ( Cl

)( PO4 )( PO )( PO

)( VO4

H3 PO4 (Orthophosphorsäure) Pyrophosphorsäure H4 P2 O7 . (Diphosphorsäure) Metaphosphorsäure HPO3 .

⎧ ⎨ ⎩

Phosphorige Säure. H3 PO3 . Unterphosphorige Säure. H3 PO2 .

HO

1) Unterphosphorige Säure

H

P OH oder: P

OH OH H

H3 PO2

P OH oder P

OH OH OH

H3 PO3

HO

2) Phosphorige Säure.

HO

O OH OH (5 werthig) OH

HO

3) Ortho-Phosphorsäure.

P O oder P

HO

H3 PO4

HO HO

4) Pyro-Phosphorsäure

O P O od. P

HO HO

O

5) Metaphosphorsäure

O

OH

OH

P

OH

H4 PO 2 7

OH

P O

HO 15

O O

P HO

O

od. P

O O

HPO3

OH

Können auch alle als Abkömmlinge des Phosphins PH3 = P stellt werden.

H H dargeH

337

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

129 Einige Salze der Ortho-Phosphorsäure: HNa2 PO4 , KH2 PO4 , Ag3 PO4 , (NH4 )MgPO4 ,˙ ˙(NH4 )3 PO4 . Monometaphosphate: (bilden keine Doppelsalze) von ihnen nur die Al˙˙ kalisalze, wie KPO3, NaPO3 etc bekannt. (Das Kalimetaphosphat gebildet ˙˙ when KH2 PO4 zum Glühen erhitzt wird) Dimetaphosphate: K2 P2 O6 , Na2 P2 O6 , CuK2 (P2 O6 )2 u. ähnliche Doppelsalze. Trimetaphosphate. Na3 P3 O9 ; u. Doppelsalze wie: NaBaP3 O9 . Tetrametaphosphate: Pb2 P4 O12 ; CuNa2 P4 O12 . Hexametaphosphate: Na6 P6 O18 ; Ca5 Na2 (PO3 )12 Pyrophosphate od. Diphosphate: 3 Na6 P4 O13 ; 2 Na6 P4 O13 ; Ag6 P4 O13 .

5

10

Orthophosphate (in Blut eingespritzt) unschädlich, Pyrophosphate tödtliche Gifte, u. Metaphosphate, auch giftig, aber schwächer wirkend. 130 1) Anorthit: (CaO)2 (Al2O3)2 (SiO2)4 = Ca2Al4Si4O16 = H16Si4O16 = 4 (H4SiO4) (Hence Orthic Silicate)

15

2) Nephelin: íM′ = K od. Naî M′8O4.Al2O3.Si9O27 = (M′2O)4.Al2O3.(SiO3)9 Metasilicat. = M′8[Al2] Si9O34. 3) Leucit: K2O, Al2O3, Si4O12 = 4 (SiO3) = K2Al2Si4O12 (= H8Si4O16) Ist Metasilicat. 4) Augit: CaO, MgO (SiO2)2. = CaO MgO Si2O4 = H4O2 od. 2 H2O + (SiO2)2 = CaMgSi2O6 = H4Si2O6 Metasilicat 5) Orthoclas:

6) Albit:

338

⎧ ⎨ ⎩

⎧ ⎨ ⎩

20

(= KAl(SiO2 )3 ) Metaacid Anhydrid K2O, Al2O3 (SiO2)6 = H8Si6O16 = H8Si4O12 + 2 (SiO2) hence Anhydro-Acid.

= (NaAl(SiO2)3) Na2O, Al2O3 (SiO2)6

25

= dto = dto + dto Anhydro-Acid [52–87]

Resume´ der rock forming minerals

131 Resume ´ der Rock forming Minerals. íNur Mineralien hier in Betracht kommend, die für Geologie wichtig.î

A) Mineralien die aus einer einfachen Substanz bestehn. 5

10

15

20

1) Schwefel: dimorph u. amorph; crystallisirter Schwefel in kleinen Geoden (Drusen) von Berg-Kalkstein; u. in fibrous layers deposited from solutions, theils in concretions, theils in beds several inches dick; in pulverulent state in Braunkohle (Lignit); in metallic veins bes. v. Kupfer pyrites (CuS) u. Galena (PbS.) Old craters mit active fissures (fumaroles) und solfaterras. 2) Kohle: dimorph u. amorph. a) Crystallisirt: α) Echte Diamant. β) Unvollständig krystallisirte od. knotty diamond (boort od. boart.) γ) Carbonado oder Carbonate. b) Crystallisirt u. amorph: Graphit. α) Echter Graphit, fast nur in Granit, Gneiss, Quarz, Glimmerschiefer, krystallisirtem Kalkstein u. den ˙ ˙ letztre in Verbin˙˙ älteren slates. Eine Sorte verbunden mit Kohle, bes. wo dung mit trap. β) Amorpher (unechter) Graphit: kommt vor in Nestern (nests) in trap od. Thonschiefer zu Borrowdale (in Cumberland); a dyke (6 feet weit) in Syenit u. Granit (Ostsibirien); lumps u. nests davon in krystallisirtem ˙˙˙ ˙ ˙ Kalkstein, wo dieser am selben Platz über Granit liegt.

B) Fluoride und Chloride als Mineralien auftretend.

25

30

1) Flussspath. CaF2 ; besonders in Adern: oft als Gangerz, namentlich v. Galena (PbS); in Granit, Gneiss, Glimmerschiefer, Thonschiefer, auch in mesozoic rocks. 2) Kochsalz. NaCl. 1) Steinsalz; bildet wahre Gesteinsmassen: bed in Wieliczka, Theil einer series v. deposits, about 500 miles long, 100 wide, an einigen Stellen 1200 feet dick, sich erstreckend entlang dem Karpathischen ˙ ˙ feet hoch. Gebirge. In Cardon˜a (Catalonien) rocksalt escarpment 550 2) Gelöst in Quellen entspringend aus Salzbetten. Grosse Salzreservoir: inland basins ohne drain in Ocean: bes. in great Aralo-Caspian basin formed zahlreiche saltlakes im Sommer das efflorescent salt in den russi˙˙ schen Steppen. Durch Verdunstung von Seewasser.

339

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

NaCl in extensive aber irregular beds in jeder Formation v. Upper Siluria (Canada) bis den jüngsten deposits jetzt gebildet in saltlakes. ˙ ˙ mit Anhydrit u. Gyps, Sandstein u. Kalkcarbonat. Salz meist associirt Martinsit (zu Stassfurth), Astrakanit (bei Mündung der Wolga), Bloedit, ˙˙ Glauberit (Villa Rubia, Spain).

5

C) Oxide u. Hydroxide als Mineralien auftretend. I) Kieselerde. SiO2 1) Crystallisirtes Quarz: Bergcrystall. Farbige Varietäten: Braun u. schwärzlich: Cairngorm stone; reich gelb: Citrin; gelblich braun: Cinna-

mon; Rose quartz. Gemeiner Quarz, alle opak, farblose od. theilweis gefärbte Crystalle u. krystallinische Massen, wie das in Adern in andrem Gestein od. vein quartz. ˙˙ ˙ ˙ ˙ 2) Unkrystallisirtes Quarz od. Crypto-crystallisirtes: Chalcedon; alles colloid Quarz im Uebergang zu krystallisirtem, in der That Mischungen v. ˙˙ amorphem u. krystallisirtem Quarz, erstres entfernbar durch caustic alcalis. Alle halb durchsichtig. 132 Eigentlicher Chalcedon, opalescent, grünlich blau od. gelblich, nicht crystallin; Carneol (Farbe due Fe2O3); Chrysopras (grüngefärbt durch Nickel); Plasma (dunkel od. lauchgrün), wenn mit hellrothen Flecken: Heliotrop; Onyx, 2 od. 3 differently coloured layers; wenn braun layer mit bläulich weissem: Onicolo od. Nicolo (für Cameen) Sarder; Sardonyx (layers v. Carneol u. opalescent Chalcedon); Agat, concretionary masses v. allen vorhergehenden. Jasper (unreine opake quarzmasses, gefunden als concretions.) Die impurities meist silicates of iron u. alumina. ˙˙ Concretionary masses of silica, auftretend in meisten Kalksteinen; heissen in älteren rocks – Hornstein od. chert; in Kreide – flints (remains v. Infusorien) ihnen ähnliche Massen in Jura-limestone; in tertiären beds v. Paris die flints repräsentirt durch Menilit, ist hydrated silica, auch infusorial. ˙˙ Lydian Stone (Touchstone, basanite, Lydit, Kieselschiefer, Strichstein etc), jasperlike siliceous rock, gefärbt durch Holzkohle. Körniges Quarz od. Quartz rock, itacolumit, buhrstone, Phtanit u. verschiedne Sandstones, obgleich fast ganz aus Kieselerde (SiO2) bestehend, sind true rocks.

340

10

15

20

25

30

35

Resume´ der rock forming minerals

5

10

3) Hydrated Quarz: α) Eigentliche Opale (nicht crystalline, solidified gelatinous silica) Edler Opal; Gemeiner oder Halbopal (nicht opalescent), wenn fast opak, Cacholong (Kachelong, Perlmutteropal, Schönstein); Hydrophan, porös und opaque, wird transparent in Wasser; Woodopal ist verkieseltes Holz. β) Nicht eigentliche Opale: Hyalit. (glasige Abart) Sinters, loose deposits v. Wasser, porös etc. Geyserit (in compact masses) v. Geyser in Iceland; Fiorit (perl sinter ) in shining globular masses in cavities of volcanic tufa. Michaelit (St. Michaels in Azoren) andre Varietät dieses Minerals. 4) Erdige Deposits: Randanite (v. Randon in Puy de Dome) aus casts v. Infusorien, ebenso: die bröcklichen weissen deposits über Upper Green ˙ hydrous silicates organischen Ursprungs. Sand. Wahrscheinlich ˙alle

II) Alaunerde. Native, heisst Corundum: Al2 O3 . 15

20

25

1) Saphir (transparent, blau), Ruby (roth) Oriental Ruby (grün), Emery (impure) enthält Fe2O3. 2) Gibbsit od. Felsöbanyit, normal Hydroxid: Al2(OH)6, crystallisirt als Hydrargyllit. Diaspor gefunden in Chloritschiefer begleitet v. Emery, Metahydroxid Al2 O2 (OH)2 (= Al2O3 + H2O) Von den Salzen entsprechend dem Metahydrat: H2 Al2 O4 , wichtigsten ˙˙ ˙˙ : ˙˙ die Spinels Balasruby od. Magnesian Spinel = MgAl2O4 Gahnit od. Zinkspinel = ZnAl2O4 Hercinit od. Eisenspinel = Fe′′Al2O4 Chrysoberyl, isomorph mit den Spinels = Be′′Al2O4 ˙˙ Bauxit: opakes amorphes Hydrat, enthält ferric hydrate. Cryolit, halogen mineral = Na3AlF6 = Na6Al2F12 = Al2(NaF2)6. = Al2(HO)6;

133 III) Oxides (u. Hydroxides) of Iron. 30

íFe′′O; Fe′′′2O3; Fe′′(OH)2; Fe′′′2(OH)6; Fe2(OH)6 – H2O = Fe2H4O5 (brown Iron Ore); Fe4H6O9 (Brown Hämatit = Fe2O3 + Fe2(OH)6 Brauneisenstein)î; íFe2O2(OH)2 = Fe2H2O4 (Needle Iron Stone) Fe3O4 = FeO + Fe2O3. î

341

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

1) Fe2 O3 (Ferrioxid) Rotheisenstein, crystallinisch, massiv, erdig, compact u. bröcklich. a) hart: Heisst: Specular Iron (wenn deutlich crystallisirt); Micaceous Iron (v. micaceous structure); Hematit (compact u. fibrous variety) u. als genereller Name. Specular iron tritt auf in schistosen u. crystallinischen ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ rocks, auch ejected in Lava; Haematit in Adern associirt mit Calcit, Quarz, barytes u. in beds. b) weiche varieties: red ochre (Eisenrahm), red iron froth od. scaly red iron, wenn bestehend aus leicht cohärent scales. Auch gemischt in verschiednen Verhältnissen mit clay als argillaceous iron ores, reddle or red chalk etc 2) Fe2 (OH)6 , Limonit od. brauner Hämatit, höchstens nur undeutlich krystallisirt; bog iron ores (enthält an 25 % Wasser, z. Th. animalischen ˙˙ ˙ ˙ ˙ Ursprungs). Limonit in secundären u. recent formations, gebildet ˙durch deposition from water od. Oxidation of carbonate derived v. calcareous od. dolomitic masses. Yellow ochre (Vitriol ochre etc) argillaceous variety, enthält basic ferric sulphate, silicates, arsenates etc, meist deposit v. Wasser mit green Vitriol v. Oxydation v. Pyrites. 3) Fe2 O2 (OH)2 (Meta-Hydroxid) als Mineral: Göthit. Varietäten: Rubinglimmer; Stilpnosiderit; Needle Iron Ore. 4) Fe3 O4 Magnetit (natural load stone besteht daraus); chiefly crystalline; auch körnig, kompact, erdig u. Sand. In veins u. beds, associirt mit Gneiss-Syenit-Clay-Chlorit u. Hornblende-slates u. greenstones; auch disseminated in diesen rocks, wovon es bedeutender Bestandtheil. Repräsentant v. Spinel wo Alumina ersetzt durch ferric acid. So, Mg′′Al2 O4 (Magnesian spinel); Fe′′Fe2 O4 (Magnetit); Franklinit Abart davon, ferric acid mehr od. minder ersetzt durch Zinc od. mn; repräsentirt ZnAl2 O4 (Gahnit, Zinkspinel). Haematit u. Magnetit treten auf als true rocks, so Magnetit in Magnetberg (in Ural); Eisenberg u. Pilot Knob (in Rocky Mountains); die ˙˙ beiden letzren bestehn aus Hämatit.

5

10

15

20

25

30

IV) Oxides of Mangan. 1) MnO2 Pyrolusit (fibrous crystalline structure, auch massiv, granular ˙˙ ˙

etc) (wichtigstes)

2) Mn2 O3 Braunit. 3) Mn2 O3 + H2 O. Common Ore Manganite. Einige Specimens ihrem Wassergehalt nach vielmehr = Mn2(OH)6, ist auch isomorph mit Fe2(OH)6

342

35

Resume´ der rock forming minerals

5

3) Mn2 O2 (HO)2 Polianit isomorph mit Göthit Fe2 O2 ,(HO)2 . Psilomelan v. variablem Wassergehalt, mixture. 4) Mn3 O4 (= MnO, Mn2O3) Hausmannit repräsentirt Magnetit Fe3 O4 . Manganese sehr verbreitet, kleine Quanten davon in allen iron ores, manganese minerals selbst bilden selten rocks u. das Metall selbst keinen ˙˙ bedeutenden Theil dieser rocks; spielt Rolle in manchen decompositions.

134 V) Sulphides of Iron.

10

15

20

25

30

1a) Pyrites (FeS2 ) (krystallisiert in monometric system). Diffused in rocks of all ages; bildet manchmal veins v. bedeutendem Umfang od. dünne Betten, wenn gemischt mit art von clay; auch deposited durch thermal mineral waters, die auch enthalten H2 S u. Fe. Sulphur ore (massive Pyrites), mehr od. minder mit Thon gemischt. Pyrites täglich gebildet, wo organic matter in decomposition wirkt auf die ˙˙ Sulphate v. Mineralien od. Meereswasser in Gegenwart v. eisenhaltigem mud. Bronz-Goldfarbe. b) Marcasite (FeS2 ) (crystallisirt in trimetric od. rhombic system), heisst auch white iron pyrites; Strahlkies od. radiated pyrites (wenn in acicular or fibrous radiated masses); Spearpyrites in macled (duplirten) crystals, v. dendritic configurations. Leberkies (Hepatic pyrites), wenn Marcasit sich zu zersetzen beginnt, wobei er äusserlich leberbraune Farbe annimmt. Ueber Vorkommen des Marcasit p. 95. ˙˙ Arsenical pyrites (Mispickel) (enthält Arsenic u. Schwefel) weicht in Winkeln ab v. Marcasit. 2) Fe′′Fe′′′2 S4 od. Fe3 S4 (= FeS, Fe2 S3 ) Pyrrhotine od. Magnetic Pyrites. Gewöhnlich massiv in fissures auftretend in crystalline rocks mit ˙˙ ˙ Magnetit (Fe3O4), selten in krystallisirten Platten. 3) Pyrites, Marcasit, Pyrrhotine oxidiren feuchter Luft ausgesetzt, produciren: Grünen Vitriol (ferrous sulphate) = FeSO4 + 7 (H2 O). Grosse Action v. Sulphide of Iron in Natur als Agent der Metamorphose (p. 96) ˙ (nach Wasser u. CO2 ). Namentlich wirkend auf˙ aluminous silicates.

343

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

D) Salze der Oxysäuren occurring als Mineralien. ˙˙ I) Sulphate. 1) Sulphate of Soda: Na2 SO4 (anhydrous sulphate) od. Thenardit, als true rock nur im valley des Jarama (bei Aranjuez – in Spanien); bildet auch nicht constituent of rocks, aber geologisch wichtig. In Gewässer vieler salinischer heisser Quellen (Karlsbad for instance); gebildet in Winter in saltlakes die MgSO4 (Sulphat of Magnesia) enthalten u. krystallisirt manchmal aus mit ihnen als Mineral: Astrakanit: Na2 Mg(SO4 )2 , 4 H2 O in einigen saltlakes an Mündung der Volga. Region des lake Aral; viele beds of clay in dieser Region enthalten˙ ˙es. Efflorescent in˙ ˙certain seasons; Bahia Blanca (Südamerica). 2) Glauberit = CaNa2 (SO4 )2 , bei Aranjuez associirt mit clay u. Gyps u. Thenardit in meilenlangen Betten; früher Thenardit nur bekannt zu Tarapaca (Peru), auch associirt mit Glauberit. Der Luft ausgesetzt, absorbiren Thenardit und Glauberit Wasser, lösen ˙ auf erstres ganz, zweites theilweis. So gebildet entlang der escarpsich ˙so ment der beds: Deposit von Glaubersalz = Na2 SO4 , 10 H2 O. 135 2) Sulphates of Calcium. 1) Anhydrit (CaSO4 ), gefunden in Verbindung mit common salt, meist associirt mit Gyps. Bildet ausgedehnte beds in Nova Scotia, angehörig der carboniferous period. Vulpanit (Varietät des Anhydrit) (at Vulpino, Norditalien; als Marmor ˙˙ ) benutzt: bardiglio di Bergamo 2) Gyps: CaSO4 + 2 H2 O. Alabaster, krystallinisch; saccharoidal u. compact varieties v. Gyps; Selenit (transparent crystals) (Gypsspath, Selenit, Gypsblume). íGyps in monoklinischen Crystallen – Marienglasî. Satin Spar (Faserkalk) etc (p. 98) ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Gyps in allen Formationen, v. Upper Silurian to the most recent, bes. in carboniferous, permian u. miocene; gefunden selbst in crystalline Rocks. Weitres (p. 98) (Neugranada, rivers v. warm schwefelsaurem Wasser)

3) Sulphate of Barium: BaSO4 (Schwerspath) Barytes; häufiges Mineral in metallic veins, kommt auch vor als distinct veins, bes. in limestones, manchmal begleitet v. Cölestin (schwefelsaurem Strontium) = SrSO4 u. Calcit. Geologisch v. interest wegen Verbindung mit mineral veins, hot springs, pseudomorphism.

344

5

10

15

20

25

30

35

Resume´ der rock forming minerals

5

10

15

4) Basic Sulphate v. Aluminium und Kalium. Aluminiumsulfat = Al2(SO4)3 Kaliumalaun = Al2(SO4)3 + K2SO4 + 24 H2O. Als Mineral: Alunit od. Alaun Stone, gebildet durch Zersetzung v. Trachyt durch sulphurous acid vapours; occurs chiefly massiv; beigemischt Fe2O3 (färbts). Ueber die small Crystalle davon, lining die cavities des ˙˙ Die massiven Varietäten enthalten ˙˙ manchmal ˙˙ massive mineral sieh p. 99. ˙ ˙ 60 % Kieselerde intermixed. Der Alunit (deutsch: Aluminit, hallische Erde, french pierre d’alun) bil˙˙ Layer auf Trachyt zu Tolfa (Civita Vecchia) Bildung des Aludet dicke ˙ ˙ mit minit begleitet v. Production grosser Massen Kieselerde, wovon einiges Aluminit gemischt bleibt, aber Haupttheil Quarzadern bildet, manchmal v. Farbe v. Eisenkiesel (v. ferric acid). Production des Alunite nicht zu verwechseln mit der v. Alaun aus or˙˙ (alum slate), see p. 100. dinärem Alaunschiefer

II) Carbonates.

20

25

30

1) a) Calcit od. Kalkspath. CaCO3 . Crystallisirt in hexagonal forms, rhomboedern; nach Quarz das verbreitetste Mineral in Natur. Iceland Spar (klare farblose Massen) ícf. p. 100î Calcit sehr oft gemischt mit den isomorphen Carbonaten: MgCO3 , ˙˙ FeCO3 , MnCO3 , ZnCO3 in den variabelsten Proportionen. ˙ ˙ Dolomit, gleiche Anzahl molecules v. Kalk u. Magnesia Carbonat (CaCO3 , MgCO3 ); Specimens v. andrer Composition p. 101 (MgCO3 heisst Magnesit od. Bitterspath). Ankerit = CaCO3 , FeCO3 , enthält immer andre Carbonate wie MgCO3 u. MnCO3 . Plumbo-calcite enthalten PbCO3 , Baryto-calcite BaCO3 . (verte) 136 1) b) Arragonit. CaCO3 ; krystallisirt in rhombic forms, dichter als Calcit, auch härter; Calcit die beständigere Form. Wie die rhomboedri˙ schen Carbonate, vermischen˙sich auch die rhombischen in˙˙der Bildung v. ˙˙ ˙˙ Krystallen. Manche Arragonite enthalten SrCO3 (bildet f. sich selbst das homöo˙˙ morphe Mineral: Strontianit); ferner: BaCO3 (für sich allein crystallisirt bildet das mit Arragonit homöomorphe: Witherit). ˙˙

345

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Alstonit = CaCO3 , BaCO3 u. variable Menge v. SrCO3 ; dies auch Composition v. Baryto-Calcit, so dass carbonate of Barium auch dimorph, aber seine beständigste Form rhombisch. Blei krystallisirt auch mit Calcit in Plumbo-Calcit (PbCO3 ) mit Arragonit in Tarnowitzit (do.), also carbonate of Blei dimorphic u. isodimorphic mit carbonates of calcium. Zahlreiche Formen des Kalkcarbonats, wovon viele species, bes. com˙ ˙ Formeln. pacte nicht reducirbar auf 1) c) Calcit – saccharoidal als crystalline limestone; wenn dieser vollkommen weiss: statuary marble. 2) Earthy limestones, enthalten viel clay beigemischt; einige davon, wenn gebrannt, combiniren mit Kalk – hydraulic limestone. 3) Stalactites, herabhängend v. roofs v. Höhlen; stalagmites, irregular masses of calcic carbonate, forming on the floors of cavities; beide deposits des Wassers oozing through the roof. ˙ ˙4) Agaric mineral (Bergmilch, Steinmark) od. calcsinter, wenn das car˙˙ bonate precipitated v. Wasser weiss, loos, zerreiblich. 5) True Alabaster, wenn stalactitic hart etc (sieh p. 102). 6) Oolit (Oolith, Rogenstein, Oolithenkalk), wenn Calcit in kleinen sphärischen Körpern cemented together wie Rogen v. Fisch. Pisolit, wenn die Körner grösser, about size einer Erbse. ˙˙7) Marl (Mergel), friable earthy variety des Calcit mit variable Pro˙˙ portion of Thon. 2) Carbonate of Magnesium. MgCO3 ; als Mineral Magnesit, isomorph mit Kalkspath. a) Dolomit (Bitterspath) CaCO3, MgCO3 . Magnesit mit Calcit; immense masses v. dolomitic limestones bes. in Jurassic rocks. b) Breunnerite od. Mesitine Spar; MgCO3 + FeCO3 , (alle dolomitic rocks enthalten etwas ferrous carbonate) c) Brown Spar (dolomits u. Breunnerits, mit so viel ferrous u. manganous carbonates, dass sie braun, selbst schwarz durch Oxidation werden.) (cf. p. 102 Ende u. 103 Anfang) 3) Carbonate von Eisenmonoxid. FeCO3 . Chalybite od. Spathic Iron (Spatheisenstein), crystallisirt u. massiv, wie seine Isomorphe meist mixed mit mehr od. minder Carbonates of Mn, Mg, Ca u. Zn, bes. aber mit denen v. Mn u. Mg. Oligon Spar, eine dieser mixtures, enthält: 2 MnCO3 , 3 FeCO3 . Chalybite occurs in older rocks, associirt mit limestones in veins u. beds, oft v. enormem Umfang.

346

5

10

15

20

25

30

35

Resume´ der rock forming minerals

Clay Iron Stone (Thoneisenstein), Chalybit gemengt mit Thon, in Westphalen mit Thon u. Kohle; sehr massenhaft in vielen Theilen der ˙˙ Steinkohlenformation u. Lias u. Oolite in England. cf. p. 103. 137 III Phosphate. 5

Apatit: enthält Fluor u. meist auch Chlor; auch massiv; Formel: (F . Phosphorit, eine der massive varieties des Apatit. ( Cl ˙˙ ˙˙

Ca3(PO4)2, Ca′′ ))

cf. p. 104 and p. 128–29.

IV) Silicates. H4 SiO4 (Orthokieselsäure); H2 SiO3 (Metakieselsäure) 10

15

20

25

30

1) Augitgruppe.

a) Augite od. Pyroxene. (Zahlreiche Minerale v. selber crystalline series, mehr od. minder identity of physical structure, bedeutende varieties of chemical composition.) Mg′′SiO3 Enstatit; Ca′′SiO3 Wollastonit. α) Non aluminous Augites: Einfachste typische Formel: Ca′′Mg′′(SiO3)2; Metasilicate v. Ca, Mg, Mn u. fe′′. White Augite od. Diopside (meist grünlich gefärbt durch FeSiO3 (Metasilicat of iron). Varieties: Sahlit, Pyroxen (im beschränkten Sinn), Fassait, Coccolit. β) Aluminous Augites; aus denselben Metallen wie sub α), aber ausserdem, an aluminous silicate; das alumina meist abgeleitet vom Feldspath, worin diese Crystalle formed. ˙ ˙ íMgAl2 O4 = MgO, Al2 O3 (repräsentativ of Spinel ) od. als (Fe′′Mg′′) Al2 O4 Magnesia-Iron-Spinel.î Aluminous Silicates sind allomorphs, taken up by the augitic Metasilicates. γ) Hydrated Augites: Diallage: Hydrous representative des Calcareous Augits, Bronzit der magnesian ones. Intermediate zwischen˙ ˙beiden Dia˙˙ clast Paulit. Hyperstehn (highly ferruginous) Bastit b) Hornblende α) Non Aluminous: Tremolit (auch Grammatit weiss), Actinolit (grün bis schwärzlich grün), asbestus; Cummingtonit. β) Aluminous: gewöhnliche Hornblende (schwarz); Uralit; Diastatit od. Pargasit; Smaragdit.

347

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Metasilicates repräsentirbar durch (M′′SiO3 )n (wie Augite), aber M′′ = Ca, Mg, Fe′′, sometimes Mn′′. Hornblende krystallisirt fast immer in rocks, enthaltend Excess v. Quarz od. hochsilicirten Minerals wie Orthoclas. Augit krystallisirt stets in basic rocks, wie denen die lime Feldspars enthalten. Die meisten aluminous Hornblendes, wie die aluminous augites enthal˙˙ crystallisirt in a fluid of ten Feldspath, u. gefunden in felspar rocks, also fused rock or aqueous solution – containing felspar; daher etwas v. letztrem in den polymeric meta-silicates. ˙ ˙ = CaMg Si O = Ca′′SiO + 3 (MgSiO ). (Calamit, RaTremolit 3 4 12 3 3 philit, Actinolit, Glassy Actinolit, Anthophyllit, Asbestus – varieties) Die condensed Orthic silicates (condensed aus Grundtypus = H4 SiO4 ) sind alle = H4 SiO4 + Meta-acid. Orthoacid Metaacid. Z. B. H14 Si6 O19 = H4 SiO4 + H10 Si5 O15

5

10

15

Die condensed Metasilicates blosse multiples v. H2 SiO3 ; z. B. H12 Si6 O18 = 6 (H2 SiO3 ) Die condensed Anhydro-Acids = Combinations of Meta-acids + Anhydrid ˙˙ . SiO 2 Metaacid Anhydrid. Z. B. H2Si6O13 = H2SiO3 + 5 (SiO2)

20

138 Ueber Silicate überhaupt vgl. Tabelle p. 109.

2) Feldspathgruppe. (Wichtigste der Rockforming Minerals) ˙˙ Zerfallen crystallographisch: I. Series: Orthoclase od. Potash Felspars, monoclinik. { οÆ ρθο ς (grad) u. κλα σις (cleavage) II. Series Plagioclase: 1) Natron od. Soda Felspars, 2) Kalkfelspars, triclinik. { πλα γιος (oblique, slanting) u. κλα σις.

1) Orthoclas = K2Al2(Si3O8)2 = K2O, Al2O3, Si6O12 = K2O, Al2O3 (SiO2)6 = Trisilicat v. H4Si3O8 = 2 H2O, 3 SiO2

348

25

30

Resume´ der rock forming minerals

2) Albit

5

= = = 3) Anorthit = =

Na2Al2(Si3O8)2 = Na2O, Al2O3, Si6O12 Na2O, Al2O3 (SiO2)6 H4 Si3 O8 = 2 H2 O, 3 SiO2 . Ca2Al4Si4O16 = (CaO)2 (Al2O3)2 (SiO2)4 H16Si4O16 = 4 (H4SiO4)

1) Orthoclas u. 2) Albit acid Feldspathe, aber 3) Anorthit basic Feldspathe. (K2 O, Na2 O acidbildend, CaO basisch Hydroxid) Alle anderen Feldspathe Mischungen dieser 3, die alle 3 Orthosilicate sind. Alle fundamental Feldspathe eintheilbar in 10 series: 10

I) Orthoclas Group. Potash Felspars:

15

II) Plagioclas Group. Soda Felspars. III) Plagioclas group. Kalk felspars. 20

S = Series 1) Adularia S. 2) Amazonite S. 3) Perthit S. 4) Loxoclas

Kali 16–13 % 13–10 10–7 7–4 Natron 5) Albit S. 12–10 % 6) Oligoclas S. 10–8 % 7) Andesin S. 8–5 8) Labradorit S. 5–3 9) Bytownit. 3–1 10) Anorthit 1–0

Natron 0–2 % 2–5 5–7 7–10. Kalk 0–2 2–6 % 6–10 % 10–13 % 13–17 % 17–20 %

(cf. p. 111) 3) Intermediate and secondary constituents. íAugite-Feldspath-Olivingruppen sind die fundamentalî ˙˙ 25

30

35

a) Nephelin. Alcaline aluminous silicate. Typische Formel: ˙˙ ˙ ˙ ˙ Na f. 1 Atom K. M′8.(Al2)4(Si9O34), wo M′ = Na u. K, meist 4 Atome = (M′2O)4; Al2O3; (SiO3)9 (Meta-Silicat) Elaeolit massive Varietät von Nephelin. b) Leucit: Typische Formel = K2Al2Si4O12 = H8Si4O12 – Meta-Silicat = K2Al2(SiO3)4 K manchmal z.˙˙Th. ersetzt durch Na. Leucit repräsentirt Potash Feldspath in Rocks, manchmal zusammen mit Sanidin (sieh p. 111), Nephelin – Kalkfeldspathe obgleich nie associirt mit ihnen. Leucit u. Nephelin treten häufig zusammen auf, nie einzeln od. associirt mit Quarz, wie die true felspars. c) Nosean: Enthält 7–10 % Schwefelsäure; typische Formel: ˙˙ ˙ ˙ ˙ Sodalit Soda-Haüyne 2 NaCl, 3 Na2Al2Si2O8 + 5 (2 Na2SO4, 6 Na2Al2Si2O8)

349

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

d) Haüyne (Alkalierde Calcium): of Monte Albano: 3 (Na2Al2Si2O8) + 2 (CaSO4) of Monte Somma: 2 (Na2Al2Si2O8) + CaSO4 of Niedermendig: 2 Molecules Albano-Haüyne u. 1 Molecule Nosean. 139 e) Mica: Minerals v. bedeutend verschiedner chemischer Compo˙ ˙Spaltbarkeit ˙˙ ˙ ˙˙ in sition; v. verschiednen crystalline series: gemeinsam˙ ˙leichte ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ dünne laminae, hence laminar structure genannt micaceous. Alle micacrystals bi-axial. (2 optische Axen) A) Non Magnesian Micas: heissen meist Potash Micas íaber alle enthalten Potash, wenn auch die Magnesian weniger; alle enthalten Kaliî. α) Common Mica˙˙od. Muscovit: (kein Lithia Li2 O enthaltend). Silica: 44.6–48 %; Alumina: 30–38, 4 % Kalium estimated als Kali 10 % (meist) Wasser (in manchen specimens 6 %). Non Magnesian Fuchsit gehört die˙ ˙ ˙ ˙ein ˙ Specimen enthielt: 3.95 % of H CrO sem typus: ist Chrommica; 2 4 ˙ ˙ ˙˙ (Chromsäure). Varietäten des Muscovit (in fact nur altered Muscovite) je nach ˙ ˙ Färbung) u. Wassergehalt, gelten fälschlich als distinct Eisengehalt (daher minerals, wie: Margarodit, Gilbertit, Damourit, Sericit etc. β) Lepidolit (echte) od. Lithia micas; wenn eisenfrei: 49–about 52 % Silica; 26.7–28.5 Alumina; about 10 % Kali; über 1–6 % Lithia. Lithia micas enthalten mehr Fluor als common mica; von 2–8 % F; manchmal ausser fe auch mn. Viele Lithia micas enthalten Na, perhaps Rubidium u. Cäsium, nie od. höchstens Spur v. Mg.

(

e

B) Magnesian Micas α) Phlogobit: Silica: 37.5–42.6 %; Alumina: 17–20 %; Magnesia: 26–30.3 %. Kali: 6–10.5 %, Theil des Kali durch Na ersetzt, wenig fe′′. ˙ ˙ fast immer etwas Phosphorsäure. Manchmal associirt mit Apatit; enthält Gefunden in granular limestone u. andern recent rocks. β) Biotit: Silica: 39.5–47.6 %, (meist 40–42 %) Alumina: 9 %–19 od. 20. Eisen (meist als Fe′′): 5 %–37. Mg: gewöhnlich über 20 % manchmal – 26 % in einigen Specimen nur 3 %. Kali 4.6 %–10.8 (meist etwas Natron, wenn ˙ ˙ ˙ ˙low). percentage of Kali Zu Biotits gehören die Magnesian varieties v. Fuchsit od. Chrom-Mica (fast 6 % Chrom darin).˙˙ Für die Micas keine truly representative formulae. ˙˙ Magnesian Micas scheinen Ortho-Silicates, worin Silica nicht condensed, approximativ: (M′4 SiO4 )m(M′′2 SiO4 )n([Al′′′Fe′′′]4 Si3 O12 )p, wo die Coefficienten m f. number of molecules of Orthosilicates, n of Mag˙˙ nesian od. Ferrosilicates, p of Silicates of aluminium u. ferricum.

350

5

10

15

20

25

30

35

40

Resume´ der rock forming minerals

5

Non-Magnesian Micas (approximativ): M′4 Si3 O8 .n(Al′′′2 Fe′′′2 )2 Si3 O12 ; hierin ist: der 2te Theil – Silicat v. Aluminium u. iron – Orthosilicat, wie ˙˙ micas; aber das Silicat v. M′ (eines Alkali) ist bei den Magnesian ˙ ˙ ˙ Anhydro-Silicat, repräsentirend: das ˙condensed Acid: H4 Si3 O8 = 2 H2 O. ˙ ˙ 3 SiO2 , während Orthokieselsäure = 2 H2 O. SiO2 . (3fache Orthokieselsäure = 6 H2 O. 3 SiO2 ; davon ab 4 H2O giebt condensed acid od. 2 H2O. 3 SiO2.) (Verte)

10

140 4) Olivin Group. ífundamental; wichtigste nach Feldspathgruppe u. Augitgruppe.î

15

Chrysolit oder Peridot. Orthosilicate of Magnesium, Mg′′2SiO4; darin mehr od. minder Mg′′ ersetzt durch Fe′′, so dass seine Formel stets multiple der allgemeinen Formel. ˙˙ ˙ ˙ ˙ die transparent Crystals. Olivine die imbedded masChrysolite heissen ˙˙ ses u. grains (von Olivenfarbe). Verschiedne varieties u. a., the aluminous one – Hyalosiderit. Olivin characteristisches Mineral des Basalt, u. sehr wichtiger Mine˙˙ ˙crystallinischer ˙ ˙˙ ˙rocks. ˙ ralbestandtheil andrer

20

25

30

35

5) Intermediate und secondary constituents. a) Garnets (Granate). Orthosilicates; repräsentirbar durch allgemeine Formel M′′3 Al2 Si3 O12 = (SiO4)3, wo M′′ = Ca Mg Fe′′ Mn íGrossular od. Kalkgranat = Al2 Ca3 (SiO4 )3 î Granate enthalten fast immer mehr als 2 Basen, so die 4 isomorph metals combinirbar in 12 verschiednen Weisen. Wenn Kalk˙˙ prädominirt: Grossular (greenish); Cinnamon stone (gelblich braun); Topazolit (wenn Topazfarbe) etc. Wenn Magnesium prädominirt – Magnesia Granat; Wenn Eisen – Eisengranat od. Almandin (edler Granat, rother Eisengranat) íauch gemeiner Granat gehört dazuî. Wenn Mangan – Mangangranat od. Spessartin. Endlich: Iron-lime garnet, wenn sammetschwarz – Melanit; wenn granular mass aus small crystals, v. resinous lustre u. braun colour – Colophonit; wenn braun, orangebraun, striated faces – Aplome. b) Zircon. ZrSiO4 (= ZrO2.SiO2) meist die Crystalle rothfarbig, gelb, ˙˙ Bestandtheil des Zirconbraun etc (v. wegen Oxid Fe2O3). Wesentlicher ˙˙ 351

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Syenit v. Norway, u. gelegentlich in grosser Anzahl v. crystalline rocks of alle ages. c) Epidot (nah verwandt dem Granat, aus dessen Alteration oft ent˙ stehend; scheint meist basic ˙ Water zu enthalten.) Aluminium epidot Ca4Al6H2(Si3O13)2. (Trisilicat = 7 H2O, 3 SiO2 = H14Si3O13) Epidot repräsentirbar durch allgemeine Formel: H2 M′′6 (M′′′2 )4 Si9 O37 ˙˙.˙ ˙Kalk-Eisen-Granat (Iron lime wovon Anhydrid = M′′6 (M′′′2 )4 Si9 O36 garnet) leicht in Epidot verwandelbar, durch Oxidation des Eisens etc ˙˙ (see p. 117) íditto warum Kalkgranat frei von Eisen kein Epidot bildetî In der Familie v. Epidot, wie in der v. Granat, M′′ = Ca, Mg, Fe′′, Mn; ˙ ˙ varieties des Epidot, ˙je nach Vorherrschen eines dieser zahlreiche ˙˙ schliesst ein Zoisit írepräsentirt durch 4 Elemente. Lime Epidot ˙˙˙ Epidot ˙ ˙ ˙ ˙ H2 Ca′′6 [Al2 ]4 Si9 O37 î; True Lime Epidot heisst Thulit, in Common Fe′′′2 represented durch Al′′′2 ; Lime und Iron variety ist eigentliches Epidot (heisst auch Pistacit) Meionit; formula: Ca′′6 (Al2 )4 Si9 O36 , anhydrous Lime epidot Epidot sehr diffused mineral der older crystalline rocks. 141 d) Scapolit od. Wernerit, wesentlich Silicate of Aluminium u. Calcium (sehr subject to change, enthält: K. Na. Mg. H2 O.). Seine Krystallform kaum unterscheidbar v. denen des Meionit type, wovon es wahr˙ ˙ Silica 43–60; the high lime limits scheinlich nur altered form. Kalk 20–3 %, (20 %) u. low silica limits (43 %) charakteristisch f. Meionit type. Sehr ˙ ˙˙˙˙˙˙ ˙ ˙ ähnlich dem Feldspath. ˙ ˙ e) Cordierit, Dichroit u. Iolit. Silicate of Aluminium u. Mg. Typic: Mg2(Al2)2Si5O18. Theil v. Mg ersetzt durch fe′′. Theil des Al – durch Fe′′′2. ˙˙ Peliom (heisst’s wenn smoky blue); Dichroit (wenn tiefblau entlang der ˙˙ Hauptachse, bräunlich gelb od. gelblich grau entlang den secondären ˙ ˙ Axen (perpendiculär zur Hauptachse)) Cordierit sehr häufig in Gneiss, Talcschiefer u. wesentlicher Bestandtheil v. Cordierit Gneiss; nicht in newer rocks; characterisirt diese, wie Olivin die neueren rocks. ˙˙ Cordierites: Bonsdorfit; American Chlorophyllit u. EsHydrous marckite; Praseolit (see p. 118) Masse andrer hydrated serpentine-like altered dichroits, in Composition mehr od. minder abweichend v. unaltered dichroit: So: Gigantolit; Aspasiolit; Pyrargilit; Fahlunit, (Talcschiefer v. Faluhn in Schweden); Iberit; Oosit (in Porphyren v. Geroldsau in Baden) Pinit, sehr verbreitetes Mineral, kommt vor in Granit; das Ganze der erwähnten Minerale heisst ˙ ˙˙ manchmal davon: Pinatoidgroup.˙ Zusammensetzung sehr wechselnd; enthält Wasser, stets Kali v. 6–12 %; H2 O von 1–8 %.

352

5

10

15

20

25

30

35

40

Resume´ der rock forming minerals

5

10

15

f) Tourmalin od. Schorl, crystallographisch well defined, Composition ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ sehr wechselnd. Chemische Composition sehr complex; Silicates v. Al u. Mg, aber Al ˙˙˙ theilweis˙˙ersetzt durch B, Mg durch Fe′′ od. Mn′′; alle Tourmaline enthalten K, Na u. etwas Li; Oxygen z. Th. ersetzt durch Fluor; ein Theil der ˙˙ Tourmalins analog, wenn nicht identisch mit Kali-Mica, in den Lithian ˙ ˙ tourmalins mit Lepidolit. Noch nicht repräsentirbar durch chemische for˙˙ ˙ ˙ ˙ mula. ˙Nach ˙˙ Rammelsberg: 1) Magnesian Tourmalins. (no lithium); 2) Mg Iron tourmalines (no Li.) 3) Iron Tourmalins (no Li) 4) Iron Mn Tourmalins (mit Li) 5) Mn Tourmalins (mit Li) Varietäten davon: Siberit, ˙ ˙˙ ˙ ˙ Daourit, Rubellit, weisser Achroit. Apyrit, Schwarzer Opaque Tourmalin od. Schorl, bildet mit Quarz, s. g. Tourmalin Rock. 6) Hydrous Silicates. (Secondary u. intermediate constituents) a) Magnesian Hydrous Silicates.

20

25

30

35

α) Talc: hydrated Silicate of Mg, wahrscheinlich Metasilicat: H2 Mg5 Si6 O18 = Mg5 O5 + H2 O + (SiO2 )6 repräsentirt H12 Si6 O18 = (H2 SiO3 )6 . Seine häufigste Erscheinungsweise: körnig, massiv bis impalpable (höchst fein); in dünnen Plates; höchst spaltbar; fettig anfühlbar. Bildet Talk-schiefer (talc slate); häufig Talc = Zersetzungsprodukt v. Augit u. Hornblende. Einige Talke enthalten Alumina (meist Kaolin repräsentirend), herstammend v. Zersetzung der Feldspathe in Aluminous ˙˙ Augites u. Hornblends. In reinem Talk: Silica ... 59–63 % (meist 61–62 %) Magnesia ... 30–33 —— H2 O variable: von mere trace bis fast 7 %. 142 β) Steatit od. Soapstone. (Steatit, Fett-Speckstein) (Formel nach Schorlemmer) = Mg3H2(SiO3)4 (Metasilicat.) Ist Varietät von unreinem ˙ ˙ ˙fettig ˙ ˙ anfühlbar. Talc; sehr Weisse Varietät v. Steatit – Brianc¸onner Kreide (Schneiderkreide)

(French chalk) Meerschaum (hydrated silicate of Mg), verschieden von Talc in Ursprung u. Composition; unter dem Namen scheinen 2 Hydrate einge˙ ˙MgSi O + 2 H O; scheint connected schlossen: 1) MgSi3 O8 + H2 O u. 2) 3 8 2 mit Zersetzung von Dolomit.

353

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

γ) Serpentin (hydrated silicate of Mg) Typical formula: Mg3Si2O7 + ˙˙ ˙ ˙ 2 H2O Disilicate Nach dieser Formel seine Zusammensetzung: Silica 44.14. Magnesia. 42.97. Wasser: 12.89. Seine sehr verschiednen Farbenschattirungen ívorherrschend Dunkelgrünî abhängig v. Menge v. Eisen, dessen Oxidationsgrad u. state of combination. (Delesse) (dunklern Theile due der action of water containing oxygen which penetrated along fine fissures, die oft nicht mehr sichtbar, oder mehr porösen Theile des rock) Varietäten: Compacte Masse (v. granular˙ ˙ bis impalpable): Gemeiner u. edler Serpentin. Fibrous od. asbestiform: Picrolit, Baltimorit, Chrysotil, Metaxit, v. selber Composition; scheinen nur regenerations des Serpentin in fissures u. cracks. Resinous – Retinalit; Foliated – Marmolit. Serpentin intersected von Netzwork von Fibern, wie der compacte ˙˙ Gyps durch faserigen (fibrösen) Gyps. δ) Chlorite: Gruppe verschiedner minerals, Composition analog. Aussehn sehr ähnlich, wahrscheinlich nicht alle v. selber Series. Chlorit: gewöhnlich occurring in platy, scaly, od. fine earthy aggregates. Die Crystalle v. dull emerald (Smaragd) grün in Richtung der Ach˙˙ ˙ od. hyacinthroth in rechten Winkeln zur Achse. ˙Scheint se; v. gelblich Combination des Silicats, das in Serpentin existirt, mit Aluminat v. Mg: MgAl2 O4 + Mg˙3˙Si2 O7 + 2 H2 O. Theil des MgO fast unabänderlich ersetzt ˙˙ durch Fe′′O. Silica: 30–34 %; Alumina: 10–20; Magnesia: 32–37. Iron (calculated as ferrous Oxid) 0–11 %; Wasser (pretty constant) 12–13 %. Delessit (eisenhaltiger Chlorit; Composition etwas verschieden vom eigentlichen Chlorit) ˙˙ ˙ ˙ ˙ (sehr ähnlich Chlorit, u. wie dessen Ural variety, monoclinic); Ripidolit Bestandtheil v. rocks in Ireland u. Scotland. Als Formel vorgeschlagen: M′′3 Al′′′2 O6 , 4 M′′SiO3 , 6 H2 O; (M′′ representing ferrous Oxid u. Magnesia in Verhältnissen v. 1 : 3, 1 : 1 etc.)

5

10

15

20

25

30

b) Non-Magnesian Hydrous Silicates. – Zeolites.

Non-Magnesian bedeutet hier entweder Abwesenheit v. Mg, oder aber nur Vorkommen in kleinen Mengen. Wichtigste Klasse die Zeolites. ζε ω (koche) u. λι θος (Stein) (Sie kochen auf v. escape of water˙˙ when heated by the blow-pipe) Sind hydrous aluminous Silicates, enthaltend CaO, BaO (baryta) od. Lime Potasch od. Na2 O. Geordnet nach der Anzahl der Silica-atome (See die Liste p. 124), bei˙˙ ˙˙ ˙˙ spielsweis:

354

35

Resume´ der rock forming minerals

5

10

15

20

25

30

35

1) Si3 – : Natrolit od. Soda Mesotyp = Na2 Al2 Si3 O10 , 2 H2 O = Na2 O, Al2 O3 , (SiO2 )3 + 2 H2 O. Prehnit = Ca2 Al2 Si3 O11 , H2 O = 5 H2 O. 3 SiO2 (Trisilicat) 2) Si4 – : Analcim = Na2 Al2 Si4 O12 + 2 H2 O = Na2 O, Al2 O3 , (SiO2 )4 + 2 H2 O Chabazit = [Ca′′Na2 K2 ]′′Al2 Si4 O12 + 6 H2 O = (CaNa2 K2 )O, Al2 O3 (SiO2 )4 + 6 H2 O 3) Si5 – Baryta-Harmotom: BaAl2 Si5 O14 , 5 H2 O = BaO, Al2 O3 (SiO2 )5 + 5 H2 O 4) Si6 – Stilbit od. Desmin: CaAl2 Si6 O16 , 6 H2 O = CaO, Al2 O3 (SiO2 )6 + 6 H2 O. 143 Repräsentirt man die 2werthigen metals Ba, Ca, Mg, Fe′′ (ferrosum) ˙˙ – K, Na – durch M′, u. schliesst man durch M′′, u. die einwerthigen Baryta-Harmotom aus, das wahrscheinlich auf selbe typische Formel re˙˙ ˙ ˙ ˙ ducirbar, wie lime harmotom, so, exclusive des Crystallisationswassers, ˙ ˙ fast alle Zeolites reducirbar auf folgende 5 formulae: I) (M′2; M′′)′′Al2Si3O10. Mesotyp Group (Natrolit; Scolecit; Mesolit; Levyn etc.) II) M′′; M2′)′′2Al′′′2Si3O11. (Prehnit Group) III) (M′′; M′2)′′Al′′′2Si4O12 (Chabazit group) (Chabazit, Analcim, Gmelinit, Caporcianit, laumontit, Lime-Harmotom etc) IV) (M′′; M′2)′′2Al′′′4(Si4O16) (Thomsonit group) (Thomsonit, Comptonit etc) V) (M′′; M′2)′′Al2Si6O16. (Stilbit group) (Heulandit, Brewsterit, Epistilbit, Stilbit od. Desmin etc)

Prehnit (Ca2Al2Si3O11 + H2O) unterscheidet sich v. Scolecit (CaAl2 Si3 O10 + 3 H2 O) u. other calcareous members der Mesotyp Group dadurch dass ˙ stets associirt mit Calcit, also es 2 H2 O weniger enthält u. CaO mehr; es˙ist formed in presence of an excess of lime. Relation der Zeolites to Felspars: Thomsonit z. B. (= (Ca, Na2 )2 Al4 Si4 O16 + ˙5˙ H2 O) betrachtbar als hydrated anorthit (Anorthit = (Ca2 Al4 Si4 O16 ), worin one atom of lime is replaced durch 2 Atome of ˙˙˙ Natron (Soda). Nun ist Thomsonit stets gebildet v. Labradorit, eine Mischung v. Anorthit u. Albit (= Na2 O, Al2 O3 (SiO2 )6 ) Labradorit besteht nämlich aus: Na4 Ca6 Al16 Si24O80 = (Na2 Al2 Si6 O16 )2 + (Ca2 Al4 Si4 O16 )3 . 2 molecules Albit + 3 molecules

355

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Anorthit. Das Anorthit producirt Thomsonit durch exchange of some lime ˙˙ gegen Equivalent in Soda u. Wasseraufnahme, der Albit producirt Analcim durch Verlust v. 2 silica u. Aufnahme v. 2 water. Der lime exchanged f. ˙ ˙ Si O , 4 H O), u. Soda würde analcim verwandeln in Laumontit (CaAl 2 4 12 2 diese minerals generally associirt mit Thomsonit. Oder Labradorit könnte produciren Natrolit (Na2Al2Si3O10 + 2 H2O) od. Scolecit (CaAl2Si3O10, 3 H2O), od. the compound v. Natrolit u. Scolecit – Mesolit. Tschermak has pointed out (sieh p. 125), dass die 6 Atoms of Silicon, enthalten in: Albit = Na2 Al2 Si6 O16 u. Orthoclas = K2 Al2 Si6 O16 , sich viel leichter spalten in 2 Gruppen v. 4 u. 2 Atomen, als in 2 Gruppen von je 3 Atoms of Silicon (letztres nur in mixed feldspars containing anorthit). Albit u. Orthoclas (feldspars) so zersetzt in Kaolin einerseits, dem typus der immense masses of amorphous hydrous aluminous silicates,˙ ˙zusam˙˙ mengefasst unter Namen clay, (die clays enthalten meist viel iron, das, ˙˙ sie roth färbt; sie enthalten ebenso wenn zugegen als ferricum od. fe′′′ debris der rocks, woraus die 144 clays gebildet in all stages of decomposition)˙ ˙u. die reformation v. Orthoclas u. Albit als pseudomorphs derselben Zeolite.˙˙Folgendes zeigt die division in 4 u. 2 atoms of Si6 . ˙˙

5

10

15

Decomposition of Potash und Soda Felspars. Albit Wasser Na2Al2Si6O16 + 2 H2O

= Analcim (Zeolit) = Na2Al2Si4O12, 2 H2O + 2 SiO2.

20

Orthoclas + Kalk + Wasser = Laumontit (Zeolit) + Kali K2Al2Si6O16 + CaO + 4 H2O = CaAl2Si4O12, 4 H2O + K2O + 2 SiO2.

Reformation of Felspars as Pseudomorphs of Zeolites u. Leucit (letzres = K2Al2Si4O12) Analcim + Kali + Silica Na2Al2Si4O12, 2 H2O + K2O + 2 SiO2

= Orthoclas + Natron + Wasser = K2Al2Si6O16 + Na2O + 2 H2O.

Laumontit + Kali + Silica CaAl2Si4O12, 4 H2O + K2O + 2 SiO2

= Orthoclas + Kalk + Wasser = K2Al2Si6O16 + CaO + 4 H2O

Laumontit + Natron + Silica = Albit + Kalk + Wasser CaAl2Si4O12, 4 H2O + Na2O + 2 SiO2 = Na2Al2Si6O16 + CaO + 4 H2O Leucit K2Al2Si4O12

+ Silica + 2 SiO2

30

= Orthoclas (Sanidin) = K2Al2Si6O16.

Kaolin u. clay alle derived v. decomposition v. Potash u. soda felspars. Anorthit Ca2 , Al4 Si4 O16 , das nur 4 atoms of Si in seinem molecule enthält,

356

25

35

Tabelle der Salze der Oxysäuren

liefert kein Caolin, so einfach die Reaction scheint durch addition v. ˙˙ 4 molecules H2 O u. removal v. 2 atoms CaO, nämlich:

Anorthit Kalk Ca2 Al4 Si4 O16 + 4 H2 O =(CaO)2 + 2 H4 Al2 Si2 O9 od. 2 Al2 Si2 O7 , 2 H2 O

10

Nicht in selber Weise wie Caolin producirt verschiedne andre amorphe hydrous aluminous silicates, als da sind: Halloysit, Samoit, Smectit, Pholerit etc. Viele davon Precipitate aus Lösungen, so wie die indurated ones, ˙˙ in dykes, mindie begleiten pyrites in lodes, the similar substances found eral veins u. thin beds of various ages. Endlich verschiedne crystallisirte, nicht magnesian hydrous silicates, mit u. ohne Alumina, oft eingeschlossen in »Zeolites«, aber durch meiste Mineralogen davon getrennt. Darunter: )( O38 ( F2

Apophyllit = K2Ca8Si15 )

15

)( )(

5

16

,

H2O. F2 (Fluor) ersetzt hier O.

Pectolit = Na2Ca4Si16O17, H2O Datholit = Ca′′4Bo′′′2Si3O13, H2O = CaBo′′′2O4 + 3 Ca′′SiO3, H2O. Borosilicate of Calcium.

145

Tabelle der Salze der Oxysäuren occurring als Minerals. ˙˙ ˙˙ I) Sulphates:

20

Thenardit. Na2SO4. Glaubersalz: Na2SO4. 10 H2O. Glauberit: CaNa2(SO4)2. Astrakanit: Na2Mg2(SO4)2, 4 H2O. Anhydrit: CaSO4. Gyps: CaSO4 + 2 H2O. Schwerspath (Barytes) BaSO4 manchmal begleitet v. Calcit u. Cölestin SrSO4. Aluminit = Kaliumalaun = Al2(SO4)3 + K2SO4 + 24 H2O; mit färbendem Fe2O3; u. viel SiO2, bis zu 60 %.

II) Carbonates. 25

30

Calcit, CaCO3 (rhomboedrisch); Ankerit = CaCO3, FeCO3; Plumbocalcit enthält PbCO3, Baryto-Calcit: BaCO3. Arragonit. CaCO3 (rhombisch), enthält oft SrCO3 (Strontianit) u. BaCO3 (Witherit). Alstonit = CaCO3, BaCO3 u. variable SrCO3. Arragonit crystallisirt mit Blei (PbCO3) – Tarnowitzit. Magnesit (Bitterspath) MgCO3. Dolomit: CaCO3, MgCO3. Breunnerit (Mesitin spar) MgCO3 + FeCO3, Braunspar = Dolomit +

357

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Breunnerit mit so viel FeCO3 und MnCO3, dass braun, selbst schwarz durch Oxidation, Chalybit (Spatic Iron) (Spatheisenstein): FeCO3 (bes. mixed mit Mn u. Mg carbonates); Oligon Spar 2 MnCO3, 3 FeCO3. Thoneisenstein: Chalybit mit clay.

III) Phosphates.

5

(F

Apatit. = Ca3(PO4)2, Ca )) Phosphorit: massive variety of Apatit. ( Cl.

IV) Silicates. Ortho-Kieselsäure: H4SiO4 (= SiO2 + 2 H2O); Metakieselsäure: H2SiO3 (= SiO2 + H2O); Parakieselsäure H6SiO5 = SiO2 + 3 H2O

1) Augitgruppe: Enstatit: MgSiO3. Wollastonit: CaSiO3 A) Augite od. Pyroxene. a) Non aluminous. Metasilicate of Ca, Mg, Mn u. Fe. White Augite od. Diopsid; Typische Formel: CaMg(SiO3)2 ˙˙ ˙ ˙ ˙ Pyroxen, Fassait, Coc(meist grün gefärbt durch FeSiO3.) Varieties: Sahlit, colit etc. b) Aluminous (wie a) mit aluminous silicate; Aluminous silicates allomorphs, taken up by the augitic meta-silicates. c) Hydrated Augites: Diallag (hydrous representative of calcareous Augites), Bronzit (of Magnesian Augites) u. intermediate zwischen beiden: Diaclast u. Paulit. Hypersthen. (sehr ferruginous) Bastit (im Harz) B) Hornblend. Metasilicates, representirbar durch (M′′SiO3)n, wo M′′ = Ca′′, Mg′′, Fe′′, manchmal Mn′′. a) Non aluminous: Tremolit (auch Grammatit) (weiss) CaMg3Si4O12 = CaSiO3 + 3 (MgSiO3) Varieties: Actinolit, asbestus, Cummingtonit, Calamit, Raphilit, Glassy Actinolit, Anthophyllit etc. b) Aluminous: Common Hornblend (schwarz), Uralit, Diastatit od. Pargasit, Smaragdit. Enthalten, wie die aluminous augites, fast stets ˙˙ rocks, wie in Kalkfeldspath; Feldspathe. Augit crystallisirt stets in basic Hornblend fast immer in rocks enthaltend Quarz od. hochsilicirte Minerals wie Orthoclas.

358

10

15

20

25

30

Tabelle der Salze der Oxysäuren

2) Feldspathgruppe.

5

A) Orthoclas (monoclinisch) od. Potash Felspar = K2Al2(Si3O8)2 Trisilicat. B) Albit. (plagioclas) od. Soda Felspar. = Na2Al2(Si3O8)2 C) Anorthit (Plagioclas) (triclinisch) Kalkfeldspath = Ca2Al4(SiO4)4 Alle andern Feldspathe Mischungen dieser 3 Orthosilicate. Sieh 10 Series (fundamental) p. 138. Orthoclas u. Albit sind acid felspars, Anorthit basic. 3) Olivingruppe.

10

15

Chrysolit oder Peridot; Orthosilicat of Mg = Mg′′2SiO4, wo Mg′′ mehr od. less ersetzt durch Fe′′, so dass seine Formel stets multiple der allge˙˙ meinen Formel. Chrysolit: die transparent crystals, Olivins: (v. ihrer Olivenfarbe) die imbedded masses u. grains. Varieties: u. a. die aluminous one – Hyalosiderit. Alle andern nun folgenden Silicates sind intermediate zwischen diesen 3 (silicate) Hauptgruppen u. I, II, III Gruppen u. secondary Constituents der rocks. Olivin charakteristisch f. Basalt u. sehr wichtig f. andre crys˙˙ talline rocks.

20

146 4) Intermediate and Secondary Constituents. A) a) Nephelin. Alcaline aluminous Metasilicat. M′8[Al2]4(Si9O34) = )( Na

25

30

(M′2O4)Al2O3(SiO3)9 wo M′ = ) , meist 1 K auf 4 Naatome. Elaeolit, (K massive variety. b) Leucit. Alcaline aluminous Metasilicat. K2Al2(SiO3)4. K manchmal ersetzt durch Na. Leucit representative of Potasch feldspaths in rocks, Nephelin of Kalkfeldspath, aber nie associirt mit ihnen; beide occur häufig zusammen, nie, einzeln od. associirt, mit Quarz, wie die wahren Feld˙˙ spathe. c) Nosean: 2 NaCl, 3 (Na2Al2Si2O8) Sodalit + 5 (2 Na2SO4, 6 Na2Al2Si2O8) Soda Haüyne. Enthält 7–10 % H2SO4. d) Haüyne: v. monte Albano: 3 (Na2Al2Si2O8) + 2 (CaSO4) monte Somma: 2 (Na2Al2Si2O8) + CaSO4 von Niedermendig: 2 Molecules AlbanoHaüyne und 1 Molecule Nosean

359

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

e) Mica: I) Non Magnesian Micas: (heissen auch Potash Micas, aber auch die Magnesian enthalten Kali, though less) ˙˙ α) Common Mica od. Muscovit; SiO2: 44.6–48 %; Al2O3: 30–38.4 %. K estimated as K2O meist 10 %; H2O manchmal 6 %. Non Magnesian Fuchsit ist Chrom-Mica; ein specimen enthielt 3.95 % H2CrO4 (Chromsäure) ˙ ˙˙ Altered Muscovit je nach ˙Eisengehalt (damit Farbe) u. Wassergehalt: Margarodit, Gilbertit, Damourit, Sericit etc. β) Lepidolit (echte) od. Lithia (Li2O) Micas; wenn eisenfrei: 49–52 % Silica, 26.7–28.5 Alumina, about 10 % Kali, über 1–6 % Lithia. Lithian micas enthalten 2–8 % Fluor, mehr als common micas; viele enthalten Na, perhaps Rubidium u. Cäsium, v. Mg höchstens trace. Approximative formula f. Non Magnesian Micas: (M′4Si3O8), n × ([Al′′′2Fe′′′2]2Si3O12); In dieser Formel 2ter Theil: Silicat v. Aluminium u. Iron, ist Orthosilicat; aber erster Theil, das Silicat v. M′ (einem Alkali) ˙˙ ist Anhydrosilicat, repräsentirend das condensed Acid: H4Si3O8 = 2 H2O. 3 SiO2, während Orthokieselsäure = ˙2˙ H2O. SiO2 II) Magnesian Micas: α) Phlogobit: Silica: 37.5–42.6 %. Alumina: 17–20. MgO: 26–30.3 % Kali: 6–10.5. fe′′ wenig. K manchmal durch Na ersetzt; manchmal mit Apatit; stets enthaltend etwas Phosphorsäure. β) Biotit: Silica: 39.5–47.6 %. Alumina: 9–19 od. 20 %. Fe′′: 5–37 % Mg meist 20 % manchmal 26 %, ausnahmsweis nur 3 %, Kali: 4.6–10.8 %. Wenn K low, manchmal durch Na ersetzt; Magnesian varieties of Fuchsit, fast 6 % Chrom darin. Magnesian Micas scheinen Orthosilicates, wo Silica nicht condensed. Approximative formula: (M′4SiO4) m (M′′2SiO4) n ([Al′′′Fe′′′]4Si3O12) p wo die ˙ ˙˙ ˙ ˙m f. Anzahl ˙ ˙˙ ˙˙ Coefficienten Molecules v. Orthosilicates of Alcali; n of Magnesian u. Ferro Silicates, p of silicates of Aluminium u. ferricum.

5

10

15

20

25

B) Zircon. ZrSiO4 = ZrO2SiO2; (gefärbt durch Oxid Fe2O3) C) a) Granate (Garnets); Orthosilicates, repräsentirbar durch: M′′3Al2Si3O12, wo M′′ = Ca, Fe′′, Mg, Mn. Grossular oder Kalkgranat: Al2Ca3(SiO4)3; Granate fast stets mehr als 2 Basen, so dass die isomorphic ˙˙ ˙˙ (grünmetals combinirbar in 12 modi. Wenn CaO prädominirt: Grossular lich); Cinnamonstone (gelblich braun); Topazolit (Topazfarbe vorherrschend). Wenn MgO – Magnesiagranat; wenn Eisen – Eisengranat od. Almandin (edler Granat, rother Eisengranat); auch gemeiner Granat dazu. Wenn Mn vorherrscht Mangangranat od. Spessartin; endlich Eisenkalkgranat íschwarz: Melanit; resinous colour: Colophonit, u. Aplome, wenn braun, orange braun, striated facesî

360

30

35

Tabelle der Salze der Oxysäuren

5

10

15

20

25

30

35

40

b) Epidot, nah verwandt dem Granat; oft aus dessen Alteration ˙ entstehend; enthält meist ˙basic water. Allgemeine Formel: ˙˙ ˙in ˙ der family H2M′′6(M′′′2)4Si9O37, wovon Anhydrid: M′′6(M′′′2)4Si9O36. M′′ ˙˙ der Epidote, wie in Granaten, = Ca, Mg, Fe′′, Mn. Zahlreiche varieties je ˙ ˙ nach Vorherrschen eines dieser Elemente. 147 Aluminium epidot: Ca4Al6H2(Si3O13)2 (Trisilicat = 7 H2O. 3 SiO2 = H14Si3O13) Eigentliches Epidot: (auch Pistacit) ist lime u. iron variety; in common epidot fe′′′2 repräsentirt durch Al′′′2. True Lime epidot heisst: Thulit. Zoisit (gehörig zu lime epidot) = H2Ca′′6[Al2]4Si9O37 Meionit: (anhydrous lime epidot) = Ca′′6(Al2)4Si9O36. c) Scapolit od. Wernerit, enthält K, Na, Mg, H2O. Scheint nur altered form von Meionit. CaO 20–3 %; Silica 43–60 (sehr ähnlich dem Feld˙˙ spath), Crystallform kaum unterscheidbar v. Meionit. d) Cordierit, Dichroit u. Iolit. Silicate of Al u. Mg: Typisch: Mg2(Al2)2Si5O18, Theil v. Al′′′2 ersetzt durch Fe′′′2 , Theil von Mg – durch Fe′′. Peliom (wenn räucherig blau); Dichroit (tiefblau entlang Hauptachse, bräunlich gelb od. gelblich grau entlang secundären Achsen, senkrecht auf Hauptachse) Hydrous Cordierites: Bonsdorfit, American Chlorophyllit u. Esmarckite; Praseolit. Masse andrer hydrated serpentine-like altered dichroites wie: Gigantolit, Aspasiolit, Pyrargilit, Fahlunit (Talcschiefer zu Faluhn in Schweden) Iberit, Oosit (in Porphyren v. Geroldsau in Baden) Pinit (alle erwähnten Minerale heissen manchmal davon Pinatoidgruppe). H2O (1–8 %), stets Kali (6–12 %), composition sehr wechselnd. e) Tourmalin od. Schorl. Chemisch˙ e˙ ˙Composition sehr variable; cry˙˙ ˙ ˙ v. ˙ Al u. Mg, ˙˙˙ ˙ ˙ Al theilweis ersetzt stallographisch well defined. Silicates ˙ ˙ ˙ ˙ durch B, Mg durch Fe′′ od. Mn; in allen K, Na u. etwas Li; O z. Th. ersetzt durch Fluor. Theil der Tourmalins analog, wenn nicht identisch mit Kali˙ ˙ tourmalins mit Lepidolit. Noch keine chemisch allMicas, in den Lythian ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ gemeine Formel. ˙ Nach ˙ ˙˙ ˙ ˙ Rammelsberg: 1) Magnesian Tourmaline, (no lithium) 2) Magnesian Iron tourmalines (no Li) 3) Iron tourmalines (no Li) 4) Iron Mn ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ Tourmalines (mit Li) 5) Mn Tourmalines (mit Li) ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Varietäten: Siberit, Apyrit, Daourit, Rubellit, weisser Achroit, Schwarzer Opaque. Tourmalin od. Schorl bildet s. g. Tourmalin Rock. D) Hydrous Silicates. I) Magnesian hydrous Silicates. a) Talk: Wahrscheinlich Metasilicat (hydrated) of Mg: H2Mg5Si6O18 = 5 MgO + H2O + (SiO2)6 = (H2SiO3)6. Reiner Talk: Silica (59–63 %) (meist 61–62 %) Magnesia (30–33) H2O variable v. mere trace bis fast 7 %.

361

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Bildet talc-slate: häufig Talk Zersetzungsprodukt v. Mica u. Hornblend. Einige Talke enthalten Alumina (meist Kaolin repräsentirend), rührt her v. Zersetzung des felspar in aluminous Augites u. Hornblend. b) Steatite od. ˙ ˙Soapstone (Steatit, Fett-Speck-stein) Formeltyp: Mg3H2(SiO3)4 Metasilicat. Ist Varietät v. unreinem Talk. Weisse Varietät: Brianc¸onner Kreide (Schneiderkreide, French chalk) Meerschaum: scheint connected mit Zersetzung v. Dolomit (ist in Ursprung u. Composition verschieden von Talc) scheint 2 Hydrate einzuschliessen: 1) MgSi3O8 + H2O. 2) MgSi3O8 + 2 H2O. c) Serpentine: typische Formel: Mg3Si2O7 (Disilicat) + 2 H2O. Nach ˙ ˙ ˙ ˙ %. Magnesia: 42.97. H O : 12.89 %. Sehr verdieser Formel: Silica ˙44.14 2 ˙ ˙ schiedne Farbennuances (vorherrschend dunkelgrün) abhängig v. Eisenmenge, dessen Oxydationsgrad u. state of combination; die dunkleren Theile due der Action v. Oxygenhaltigem Wasser, which eingedrungen in ˙ ˙ mehr poröse Theile des rock. fine fissures od. ˙˙ Varietäten: Compact: Gemeiner u. edler Serpentin. Fibrous od. asbestiform: Picrolit, Baltimorit, Chrysotil, Metaxit, v. selber Composition, scheinen nur regenerations des Serpentin in fissures u. cracks. Resinous: Reti˙ ˙ (Serpentin intersected v. network of fibres) nalit; Foliated: Marmolit. d) Chlorit. α) Chlorit. Crystalle v. dull emerald (Smaragd), grün in Richtung der Achse u. gelblich od. hyacinthroth in rechten Winkeln zur ˙ ˙ MgAl O + Mg Si O + 2 H O. Silica: 30–34 %. Alumina. Achse, scheint 2 4 3 2 7 2 10–20. Magnesia: 32–37. Iron Fe′′O: 0–11 %. H2O (ziemlich constant) ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ 12–13 %. β) Eisenhaltiger Chlorit od. Delessit: Composition etwas verschieden v. ˙˙ ˙ eigentlichem Chlorit. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ γ) Ripidolit, sehr ähnlich Chlorit; wie dessen Ural variety monoclinic. Bestandtheil v. rock in Ireland u. Scotland. Als Formel vorgeschlagen: M′′3Al′′′2O6, 4 M′′SiO3, 6 H2O wo M′′ = fe′′O u. MgO in Verhältnissen v. 1 : 3, 1 : 1 etc. 148 II) Non-Magnesian Hydrates. Wichtigste davon: Zeolites. (Non Magnesian bedeutet Abwesenheit od. nur kleine Portion MgO) A) Zeolites. Enthalten CaO, BaO, Lime Potash od. statt K2O – Na2O in aluminous hydrous Silicates. Sieh p. 142, 143. Als Beispiele hier v.: I) Mesotyp Group: Natrolit od. Soda Mesotyp: Na2Al2Si3O10, 2 H2O = Na2O, Al2O3 (SiO2)3 + H2O.

362

5

10

15

20

25

30

35

Tabelle der Salze der Oxysäuren

10

15

20

25

Ueber relation v. Zeolites zu Felspars, Decomposition of Potash u. Soda Felspars, u. Reformation v. Felspars als Pseudomorphs v. Zeolites u. Leucit see p. 143, 144. Kaolin, typus der immense masses of amorphous hydrous aluminous ˙ ˙ durch Zersetzung der 6 Silicon atome v. Orthoclas silicates, genannt clay, ˙˙ u. Albit in 2 Gruppen v. 4 u. 2 Atomen Silicon; clays enthalten meist viel iron, färbt sie roth, wenn zugegen als fe′′′; sie enthalten ebenso debris der ˙˙ rocks, woraus gebildet in all stages of decomposition. Kaolin u. Clays; all derived v. Decomposition v. Potash u. Soda felspars, nicht v. Anorthit, das nur 4 Atome Silicon enthält. ˙ ˙ ˙ amorphe hydrous aluminous B) Nicht gebildet wie Kaolin andre Silicates wie: Halloysit, Samoit, Smectit, Pholerit etc. Viele davon Präcipitate aus Lösungen, so wie die indurated ones, begleitend Pyrites in lodes u. the similar substances in dykes, mineral veins, thin beds of various ages. C) Verschiedne crystallisirte, non magnesian hydrous Silicates, mit u. ohne Alumina, (einige Mineralogen rechnen sie zu Zeolites) ( O38 ( F2

Darunter: Apophyllit K2Ca8Si15 ))

30

)( )(

5

II) Prehnit Group: Ca2Al2Si3O11, H2O = 5 H2O, 3 SiO2. Prehnit. (Trisilicat) III) Chabazit Group: Chabazit: (Ca′′Na2K2)Al2Si4O12, 6 H2O = (CaNa2K2)O, Al2O3, (SiO2)4 + 6 H2O. IV) Thomsonit Group. Thomsonit: (CaNa2)2Al4Si4O16 + 5 H2O. = Anorthit Ca2Al4Si4O16, wo 1 Atom Ca ersetzt durch 2 Natrium. V) Stilbit group. Stilbit od. Desmin: CaAl2Si6O16, 6 H2O = CaO, Al2O3, (SiO2)6 + 6 H2O.

, H2O.

16

Fluor (F2) ersetzt hier O. Pectolit: Na2Ca4Si16O17, H2O Datholit: Ca4B2Si3O13, H2O = CaB2 O4 (Borosilicat of Ca) + 3 CaSiO3 + H2O. [52–87]

363

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

149

C) The Rocks, Origin, Classification etc.

Geologen verstehn unter rock alle bedeutenden Accumulations v. mineral matter, hard or soft, compact od. incoherent; so soft clay, loam, loose sand – alles das “rock”. Mineralogy, für geological research, meist study der genetic relations of minerals, ihrer modes of production u. der circumstances necessary or conducive to their appearance in den positions u. combinations, worin sie ˙˙ jetzt gefunden.

5

Crystallisation: alle crystals built up durch successive external addition of minute crystalline particles of like forms; diese particles mussten also Spielraum haben sich zu bewegen u. ordnen; also vorhanden sein in fluid od. nearly fluid state; aber fluidity result entweder v. solution in water od. other fluids, od. of fusion, by heat. Wo also Crystall – or a mineral particle mit internal crystalline structure – war der crystal entweder dissolved od. melted. Was v. individual crystals, gilt v.˙ ˙rocks made up of such crystals or such particles. CaCO3 (Calcit) leicht lösbar in Wasser das CO2gas enthält; wo wir es finden also voraussetzbar, dass es gelöst war in kohlensaurem Wasser u. consolidated from that solution. Das solide SiO2 löslich in Wasser enthaltend CO2 u. andre Substanzen, ebenso in Wasser v. hoher Temperatur. Mr. Jeffreys zeigte, dass Wasserdampf, zu Temperatur über der nöthig Eisen zu schmelzen, SiO2 auflöste, even attacking compact undivided minerals; u. dass a jet of such steam enthaltend dissolved silica deposed a snow of quartz crystals as it cooled on escaping from the vessel. Daher leicht begreiflich Ablagerung v. Quarzkrystallen aus aqueous solutions. Manche silicates dagegen, z. B. die künstlichen v. glass u. slag (Dross, Schlacke) ist Schmelzung durch ˙˙heat nothwendig. Die meisten ˙˙ natural silicates praktisch unauflösbar in Wasser od. andern abundantly in der Natur gefundnen Flüssigkeiten. Finden wir daher rocks ganz beste˙ ˙ aus crystals, or crystalline particles, solcher Silicate, so zu unterhend stellen dass sie once in a state of fusion von heat. Aber in jedem dieser Fälle Abstufungen v. rocks wo die crystalline par˙˙ nur durch lens ticles large u. distinct, durch andre wo sie undeutlicher u. unterscheidbar, bis zu solchen, die durchaus compact u. homogen erscheinen. Diese Stufenleiter beweist, dass was gilt f. crystalline rocks gelten mag

364

10

15

20

25

30

35

The rocks, origin, classification etc.

f. compact rocks v. selber mineralischer Zusammensetzung, dass daher

5

crystallinischer u. compacter limestone, Quarzcrystals, vein quarz, u. compact flint ebenfalls lösbar in Wasser, u. crystalline u. compact Silikate gleich geschmolzen by heat. Im letztern Fall illustrirt wieder Glas (artificial silicate), indem dieselbe Masse, rasch abgekühlt, vollständig homogenes durchsichtiges Glas bildet; wenn langsamer abgekühlt, wirds opaque u. stony; schliesslich beginnts to granulate, d. h. seine constituents bilden distinct crystalline grains in the mass.

Chemisch gebildete Rocks: 10

15

20

25

30

(consolidated v. solution od. fusion nach chemischen Gesetzen); wenn v. ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ rocks. Die aqueous Fusion – igneous rocks, wenn v. solution – aqueous ˙˙ können können sein crystallinisch od. compact in texture. Die igneous sein crystallinisch, compact, glasig. Beide (aqueous u. igneous) gelegentlich concretionary, nodular (knotig, nierig), sparry (spathig) fibrous (fibrös, fasrig) je nach localen modificirenden Umständen. In den meisten crystallinischen rocks, scheint die Masse so annähernd ˙ ˙ Zeit consolidirt,˙˙dass ˙ ˙ ˙ ˙kein Mineral im Stand everywhere perzur selben fect crystals zu bilden. Das Wachsthum eines jeden Crystals verhindert ˙ ˙ das Ganze 150 zusammengeschmiedet in durch das seiner Nachbarn, ˙˙ congeries (Anhäufung) von wechselseitig embedded (gelagerten, gebetteten) unvollkommenen crystallinischen particles. Dies giebt strength u. firmness dem rock. Wäre jeder Partikel vollkommner Krystall, nur durch seine facets adherirend seinen Nachbarn, so rock leicht zerfallbar in blosen crystallinischen Sand, wie dies Fall in einigen Magnesian Limestones. Aber in all crystalline rocks, ob wässrigen od. feurigen Ursprungs, die ˙˙ crystallinischen Partikel, obgleich keine vollkommne Crystalle, haben faces u. Winkel vollkommner Crystalle, evidently formed in der Lage, worin wir ˙˙ (Hutzucker), sie jezt finden. Sie sind innate crystalline granules. Loaf-sugar Candiszucker, crystallisirter Alaun sind familiäre Beispiele dieser Struktur; erklären was gemeint mit innate crystallinischer Struktur des Marmor od. ˙˙ Granit.

365

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Mechanisch gebildete rocks: In vielen rocks die Partikel distinct, aber durchaus nicht crystallinisch; od. wenn innerlich krystallinisch, ihre external Form nicht regular wie bei Crystall, sondern mit evident marks mechanischer fracture u. attrition. Diese particles nicht mutually embedded wie die chemischen rocks, nicht ˙˙ ˙ ˙ ˙ ihre ˙ grown wo jetzt gefunden, von external source herrührend; Adhesion durch pressure, die sie zusammengequetscht, od. weil sie cementirt durch andre Substanz. Ihre Form verräth sie als Fragmente andrer pre-existing rocks, abgebrochen v. some parent mass u. worn by the action of moving water. Dies derivative origin u. waterworn form sehr obvious bei rocks bestehend aus pebbles, od. rounded fragments v. other rocks, compacted together in Sand, der evidently result v. an abrading process. In vielen Fällen der rock nachweisbar, woher die pebbles derived; in andern der fact ˙˙ ˙˙ ˙˙ transport obvious, obgleich der original site der pebbles of mechanical ˙ ˙ ˙ ˙ unknown. Durch alle Abstufungen, von large u. mit distinctly visible form der invidual constituents der rocks, durch less u. less unterscheidbare, bis ˙ ˙ durch lens wahrnehmbare. ˙˙ nur Daher compact derivative rocks wie compact chemical ones. Alle solche derivative rocks – Mechanical, ihre materials mechanically procured u. transported to their present sites. Die Maschinerie, angewandt ˙˙e mechanical rocks daher zu solchem transport, current of water od. air; di ˙˙ vgl. mit ˙˙ ˙ ˙den aqueous Aqueous od. Aerial (letztre sehr few u. unimportant ˙˙ ones). Selbst Igneous Rocks, die an sich selbst purely chemical compounds sein müssen, können ihre mechanischen Begleiter haben wie ashes, cinders, fragments blown v. mouths of volcanoes u. diese können compacted werden into solid rocks, ob sie auf Land od. in Wasser fallen.

5

10

15

20

25

Organically formed Rocks: Rocks bestehend aus fragments v. animals or plants; organically-derived. Die Fragmente der plants u. animals wenig altered v. their original con˙ ˙ u. altogether mineralised (wie Anthracit f. i.); im erdition, oder gar sehr sten Fall allied to the mechanical, im andern den chemical rocks. ˙˙ Ferner: chemische Präcipitate können adulterirt sein durch mechanische impurities, mechanische Deposits geschwängert mit chemisch wirken-

366

30

35

The rocks, origin, classification etc.

5

10

15

20

25

30

35

40

den liquids od. gases, 151 beide, mechanical admixtures u. chemical actions u. reactions können Rolle spielen in rocks made of organic materials. So alle 3 classes of rocks vermischbar u. in einander übergehend. Aqueous rocks daher bildbar durch Union der 2 or 3 agencies, u. zu einer od. an˙ nach Standpunkt des Beobachters. dern Kategorie zugehören scheinen, ˙je ˙˙ Die aqueous origin der rocks zeigt sich auch durch Arrangement ihrer ˙ ˙ ˙ ˙ materials in regular layers (Schichten), beds, od. strata, die obviously result davon dass sie gestreut (strewn) über den Boden v. seas, lakes or rivers ˙ Sedimentary (aufgewo sie were abgelagert (deposited) oft ˙genannt: schwemmt, Flötz-) or Stratified (geschichtete) Rocks. Igneous rocks unterscheiden sich ihrerseits (abgesehn v. Natur ihres materials) durch Abwesenheit der regular Stratification, eigen allen in Wasser ˙˙ abgelagerten rocks. Wenn ähnelndes der Stratification, unregelmässig, wie bei Lavaströmen herabfliessend über die Seiten des Vulkans or gently slo˙˙ poured forth ˙ ˙ from the mouths of ping ground. Viele ganz so wie die rocks ˙˙ Selbst die der Lava am mindest ähnlivolcanoes in state of molten lava. chen in mineral Composition oft gefunden intrusive, i. e. eingeworfen\eingespritzt (injected), sei es als grosse Massen, od. als Adern u. tortuous (gewundne) strings (Band, Faden, Sehne) in den Körper andrer rocks, od. ˙˙ diese rocks durchschneidend in mauerartigen, wall-like (wallartigen) sheets (Platten, Tafeln), genannt “dykes” (Dämme), ganz wie Lava cuts through benachbarte rocks od. in dem Herz v. Vulkanen. Nicht begreifbar Möglich˙ ˙ Zeit seiner formation intruded into or thrust keit eines aqueous rock, zur through another rock, da alle gebildet durch ruhige Ablagerung v. Sediment (Bodensatz) coming to rest at the bottom of some water. íHier abgesehn v. such exceptional cases, wo durch Druck grosser Eismassen, masses of soft strata kann be contorted u. squeezed into each other.î Intrusive rocks müssen daher igneous sein. Heissen: Unstratified od. Eruptive. In vielen Fällen durch diese intruded masses selber Einfluss producirt auf den rock womit sie in Contact kamen, als durch grosse Hitze ˙˙ producirbar. Die benachbarten rocks burnt od. baked. Zu diesem Change kömmt hinzu di˙˙e chemical actions u. reactions in the mass of rocks durch ˙ various fluids or gases, u. die mechanical or chemical die percolation ˙of ˙ ˙ ˙˙ forces brought into play durch die action of pressure and other agencies. ˙ ˙ Metamorphic: Daher andre Klasse of rocks: Metamorphic (Lyell) oder transformed rocks. Nicht nur aqueous, sondern igneous rocks u. their mechanically formed accompaniments wurden metamorphosed into more crystalline rocks als sie ursprünglich waren. Aqueous u. igneous rocks auch acted on durch blos chemische agencies, woher ihre concretionary, crystalline, fibrous, veined or other arrangements, of their component ingredients, theilweise od. durch die ganze ˙˙ 367

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Masse durch. Mechanischer Druck drückte auch einigen rocks ganz neue Struktur auf.

4 grosse Klassen rocks: Igneous Rocks : alle chemisch gebildet, einige mit mechanischen accompaniments. Aqueous – : chemischen, mechanischen, od. organischen Ursprungs; die mechanischen Ursprungs die zahlreich˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ sten. Aerial – : alle mechanischen Ursprungs, comparativ unbedeu˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ tend. Metamorphic : altered from their first condition, manchmal mit Beibehaltung ihrer ursprünglichen Structure u. Composition; manchmal mit Ersatz letztrer Charaktere durch andre.

Composition, Texture, and Structure of Rocks: Composition bezieht sich auf mineral substances woraus rock besteht. Texture: grain or manner of arrangement der component ingredients of ˙ ˙ od. compact (od. cryptoa rock. Z. B. einige granular, andre crystalline, crystalline), od. glassy, od. earthy. Andre sind porphyritic od. amygdaloidal od. vesicular (Bläschenartig) od. schistose. 152 Die Textur bezieht ˙˙ be determined sich auf die minuter parts der arrangements of rocks u. can ˙ ˙ ˙ ˙ from hand specimens. Hence, differences of texture, wenn gelegentlich exaggerated (z. B. vesicular) werden dann rather differences of structure. Structure, die manner worin die individual particles, welches immer ihre ˙˙ texture or minuter relations, are˙˙ built up into rockmasses. So: massive, bedded, amorphous, jointed, columnar, slaggy, slaty. Einige dieser structural arrangements afficiren selbst die minutest particles der rocks, u. pas˙˙ texture. ˙˙ siren so gelegentlich in differences of Im Ganzen aber Structure refers to the larger features of the arrangement of a Rock, daher nur properly examinirbar in cliffs, ravines, hillsides, artificial openings of sufficient size, wie quarries und railway cuttings ígehört zu Petrologyî.

368

5

10

15

20

25

30

The rocks, origin, classification etc.

Determination of Rocks.

5

10

15

20

25

30

35

Granular rocks: grains may be innate crystalline particles od. aber waterworn like grains of sand. Wo pebbles wässriger Ursprung. Regular alternations of layers, slightly different in texture u. colour sprechen stark, aber nicht absolut conclusiv, f. stratified od. sedimentary character des rock, ˙˙ also aqueous origin. Crystalline or Crystalline-granular rocks: Wo rock distinctly composed of innate crystalline particles zu entscheiden ob diese carbonate od. sulphate einerseits, od. silicates andrerseits. Ist carbonate od. sulphate, so aqueous; wenn silicate – igneous. Ist der rock leicht scratched mit knife, so fast sicher carbonat od. Sulphat;˙ ˙ wenn sehr leicht scratched u. der scratched part nicht at all ˙˙ effervesces mit acids, so wahrscheinlich Gyps (CaSO4 + 2 H2O); wenn scratched part instantly boil up bei Application der Säure, some sort of ˙ ˙ u. wenn es v. pearly limestone (CaCO3 ); wenn die effervescence slowly, ˙ ˙ lustre u. gritty feel, wahrscheinlich Magnesian limestone: (CaCO3 MgCO3 ) (ohne nähere Bestimmung hier). Sind die crystalline particles weder carbonates noch sulphates, so silicates u.˙˙ rock igneous; dann zu bestimmen die kind of igneous rock by discovering the nature of the minerals; ob darin˙˙particles of free silica od. Quarz, ob die remaining particles hornblendic, felspathic, micaceous or ˙˙ od. welche mixtures davon, u. in welchen proportions. zeolitic minerals, Platy Rocks: Hat a rock entschieden platy structure, so dass Schlag mit Hammer ihn viel leichter in einer Direction als in andrer spaltet, mit Tendenz sich zu trennen in viele dünne Platten, so Frage ob aqueous rock gebildet durch successive Ablagerung v. many thin layers, od. metamorphic rock. Wenn ersteres, so probably soft u. leicht brechbar, u. die plates par˙˙ allel u. zusammenfallend mit layers of different colour or texture, od. mit grain des rock. ˙˙ Metamorphic Rocks: Wenn metamorphic, so probably hard u. die ˙˙ plates more or less firm nach ihrer Trennung v. einander. Wenn die faces ˙˙ dieser plates dull u. earthy looking, wahrscheinlich a »slate« od. “cleaved” rock. Wenn der rock of crystalline od. semi-crystalline texture u. die faces ˙˙ ˙˙ meglitter mit metallic lustre, dann a »schistose« od. crystalline schistose tamorphic rock. 153 Microscopic Analysis. Chemical Analysis. [88–96]

369

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Classification and Description of Rocks. I) Igneous Rocks. Classification nach composition. Bestehn alle aus silicates; sind silicates of Magnesia u. silicates of Alumina, die species od. varieties davon due ihren verschiednen mixtures mit silicates˙˙of K2 O, Na2 O, CaO, FeO (Fe2 O3 ), Mn etc. Die silicates of Magnesia etc bilden die hornblendic od. pyroxe˙˙ etc forming the felspathic ˙˙ minerals; die silicates of Alumina nic, or augitic ˙ ˙ ones. Die micaceous minerals, intermediate zwischen den beiden, of minor importance, so far as unaltered rocks are concerned. ˙ ˙ Felspars die bases aller truly igneous rocks; dann folgen in importance: ˙ Augitic minerals; die volcanic u. trappean rocks eintheilHornblendic ˙u. bar in 2 great series, abhängig v. amount of those minerals which are mingled mit den felspars. Die rocks, ˙ ˙worin felspar alone occurs od. greatly predominates – felspathic rocks. Wo Hornblendic or augitic minerals bedeutende Rolle spielen – Hornblendic or pyroxenic. In den reinen felspathic igneous rocks, feldspath Orthoclas (mono-cli˙ ˙ der rock highly silicated, od. acidic, wie in Felstone (Feldstein, nic) od. ˙ ˙ aber triclinic or plagioclase felspar, wie in Porphyrit. Felsit), oder In the hornblendic or augitic rocks der felspar is plagioclas, entweder Oligoclas od. mehr basische variety wie˙ ˙Labradorit od. Anorthit u. der ˙˙ rock of a basic character. íLabradorit = 2 molecules Albit u. 3 molecules Anorthitî Classification nach circumstances of formation; dem Geologen die min˙ ˙ method of ˙forma˙ eral composition wesentlich weil dadurch bestimmbar tion. Man unterschied daher Volcanic (which reached the surface) u. Plutonic (igneous rocks which consolidated at some distance under surface); dieses taugt nicht; igneous rocks vielmehr zu klassificiren als Vulcanic, Trappean u. Granitic; mittlere term – Trappean – intermediate f. some rocks, formed by volcanic action u. andre mehr wesentlich granitic, mit vielen intermediate u. undetermined rocks zwischen den beiden. ˙ ˙ igneous, Granitic vague, weil manche Granite mehr metamorphisch als aber grade diese vagueness dem present state of knowledge entsprechend. ˙ ˙sich unter einander: 1) Durch composition Igneous rocks unterscheiden – mineralogical differences.

370

5

10

15

20

25

30

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

5

10

15

20

2) Differences of Texture: Crystalline (crystals der mineral constituents ˙˙ texture, des rock deutlich unterscheidbar). Amygdaloid (Mandelsteinartig) ˙ ˙ wenn pores od. vesicles become filled mit a crystalline nucleus or kernel of any mineral, sei es durch subsequent infiltration, sei es during process of consolidation, so dass die dispersed crystalline patches look like almonds ˙˙ stuck into the mass. Porphyritic texture, wenn einzelne detached crystals disseminated through a compact base, od. large crystals durch a fine-grained base. Wo diese Charactere sehr auffallend, nannte man rocks einfach an amygdaloid od. a porphyry; dies macht – da amygdaloidal texture common to several, the porphyritic 154 common to all igneous rocks, erhebt diese Nomenclatur zufälliges Attribut zu wesentlichem. 3) Differences of structure: Bedded, wenn die rocks arranged in beds; Amorphous, wo no bedded or other structure˙˙can be made out; Massive, auftretend in grossen Massen, brechbar or to be quarried in any direction; Laminated, divided into thin layers; Jointed, traversed by “joints” (Scharnier, Gelenk, Fuge) wodurch der ˙˙ rock getrennt in angular (winkelige, eckige) blocks; Columnar: getheilt durch prismatic joints in Prismas od. Säulen; Scoriaceous, rau u. ragged wie der Auswurf (scoriae) v. Vulkanen. ˙˙ Slaggy, ähnlich der Schlacke v. Eisenhochöfen; ˙˙

A) Volcanic Rocks. a) Crystalline. 25

30

Diese oft allgemein Lava genannt, welcher term passender f. die dunklen ˙˙ basaltischen u. andern scoriaceous varieties in Strömen ausgeworfen v. vulkanischen Cratern. 2 families: 1) Trachytic; 2) Doleritic od. Pyroxenic family. Nach Bunsen, die 2 normal 1) trachytic u. 2) Doleritic (an beiden Enden ˙˙ beschreibt sie in »Memoir on the ˙˙ vielen Mitgliedern), v. volcanic series mit volcanic rocks of Iceland« so (mean value) íin der andern intermediate ˙˙ Mischungî.

371

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Normal Trachytic Normal Pyroxenic Silica Alumina u. Protoxide (FeO) of Iron Lime Magnesia Potash Soda

76.67

48.47

14.23 1.44 0.28 3.20 4.18

30.16 11.87 6.89 0.65 1.96

100.0

5

100.0

Die Analysen in den folgenden descriptions von Durocher: »Essay on ˙˙ ˙ ˙ (translated von French) geben maximum u. miComparative Petrology« ˙ ˙ ˙ ˙ durch viele analysts, u. geben die nimum v. jedem ingredient observed ˙˙ mean composition des rock. ˙˙ 1) Trachytes, od. Feldspathige od. Acid Group. (v. τραχυς, rough)

15

Gewöhnlich lichtfarbig, blassgrau, od. weiss, aber manchmal dunkelgrau bis fast schwarz; manchmal röthlich v. Gegenwart v. Eisen. Bestehn hauptsächlich aus Feldspath, reich in Silica, wie Orthoclas, od. seine varieties, u. keinen v. denen, wo die Bases more abundant, wie Labradorit ˙˙ od. Anorthit. 155 Eigentlicher Trachyt: fine grained od. compact texture, fühlt sich hart an, manchmal v. cellular u. scorified (abgeschlacktem) Aussehn. Gebildet durch confuse Aggregation v. Feldspathcrystals, oft minute u. needle shaped, aber mit andern larger and more distinct. Trachyte enthält: Silica Alumina Potash Soda Lime Magnesia Oxides of iron u. manganese Loss bei ignition

Maximum. Minimum. 71.0 20.0 9.0 6.0 2.5 2.0 5.0 2.0

64.0 13.0 3.0 0.5 0.5 0.0 1.5 0.0

Mean. 66.5 17.0 5.0 4.0 1.4 1.1 3.0 1.0

99 Specific Gravity, maximum: 2.70; minimum: 2.60; mean: 2.67. ˙˙ ˙˙ ˙ 372

10

20

25

30

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

Eingetheilt in verschiedne varieties, nach Natur des component felspar u. ˙˙ andrer ingredients. Normal trachyte (nach Zirkel) absence of quartz, presence of sanidin, allein, wenn der rock sanidin-trachyte, od. mit oligoclas, wenn sanidin˙˙ oligoclase-trachyte od. Drachenfelstrachyte. Quarz-trachyte hat felsitic base, mit crystals or grains of quarz u. crystals of sanidin u. less markedly, oligoclas (s. p. 138 tabelle II). Domite, trachyt in District v. Puy de Doˆme in Central France, gräulichweiss, feinkörnig, oft erdig u. friable. Der Trachyte oft sehr porphyritisch; so in Drachenfels crystals of ˙ ˙ v. Zoll u. mehr in Länge. Ausserdem Hornblend, black-mica, Ausanidin gite etc gefunden in Trachyt. In Nachbarschaft des Laacher See, gerundete blocks v. trachytic rock, ˙˙ reich in Minerals, bes. Hornblend, Mica, known as “Sanidin bombs”, Olivin, Augit, Titanit, haüyne, nosean, magnetic iron, Leucit u. many others. Pearlstone: besteht aus Anzahl v. globules, v. size of a nut zu dem of Sandkorn, v. glasigem od. enamelled (mit Schmelz belegtem) aspect, pearly lustre, manchmal adherirend zusammen ohne any paste. Verlieren manchmal ihr lustre u. size, gehn über in compact stony mass, od. nehmen an internal radiated structure (sphaerulit). An manchen Orten wird Perlstein fibrous, cellular u. spongy, geht graduell über in Obsidian, pitchstone od. Bimsstein (pumice). Trachytic porphyry geht manchmal über in Perlstein durch insensible gradation. Andesit: trachytic rock, in Chimborazo u. andren Theilen der Andes, ˙˙ nach Abich auch in Caucasus. Clinkstone od. Phonolit: compact homogeneous rock mit scaly od. splintery fracture, manchmal conchoidal, gräulich-grün, od. aschgrau, verwittert weiss externally. Oft porphyritisch gemacht durch scattered crystals of sanidin, erscheinen jedoch nur als brillant surfaces hier u. da in der ˙˙ Masse; andre mineral accessories: Hornblend, Nephelin, magnetic Iron, manchmal Titanic u. Augit. Theil davon lösbar in Salzsäure, andrer nicht (Gmelin); der soluble Theil betrachtet als ein Zeolit, der rock als Trachyt, ˙ ˙ Meerwasser; nach neueren Forschungen der supposed Zeolit altered durch ˙˙ – vielmehr Nephelin. Nach Jensch der Böhmische Klingstein: Sanidin 53.55, Nephelin: 31.76, ˙ Hornblend: 9.34, ˙Titanit: 3.67, iron pyrites: 0.04. 156 Klingstein spaltet gewöhnlich in dünne slabs, oft so fein laminated dass zu Dachschiefer gebraucht. Die slabs geben metallic sound, wenn struck mit hammer (hence Name).˙˙Manchmal perfectly columnar; the columns splitting into slabs, auch used as slates.

373

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Klingstein enthält:

Maximum. Minimum.

Silica Alumina Potash Soda Lime Magnesia Oxides of Iron u. manganese Loss bei ignition

62 24 9 14. 3.5 2 4.5 3.5

54. 17 3 3 0. 0 1.5 1.0

Mean. 57.7 20.6 6.0 7.0 1.5 0.5 3.5 3.2

100.0 Specific gravity 2.58. ˙˙ ˙˙ ˙ Obsidian or Volcanic Glass: vollkommen glasiger Zustand des trachytic ˙ ˙ u. bricht rock; sieht meist aus wie coarse bottle glass, conchoidal fracture in scharfeckige fragments, halb durchsichtig an edges; schwarz, braun, gräulich-grün, selten gelb, blau od. roth, manchmal streaked (gestreift). Eigentlicher Obsidian, a perfect natural glass; Obsidian porphyry, enthält felspar crystals scattered durch die glassy base; sphaerulitic obsidian, enthält sphaerulitic granules, v. more˙˙ or less perfect internal radiated structure; blistered (blasig) obsidian, rock full of cavities, oft drawn out in one direction, die Art v. fissile (spaltbare) structure dem rock geben. Die letztre ˙˙ variety geht naturally über in pumice. Obsidian contains: Silica Alumina Potash Soda Lime Magnesia Oxides of iron and Manganese Loss bei ignition

Maximum 78 19 7 11 2 1 6 1.5

5

10

15

20

Minimum Mean 61 10 0 0 0 0 2 0

71.0 13.8 4.0 5.2 1.1 0.6 3.7 0.6

25

30

100.0 Specific Gravity, maximum: 2.55; minimum, 2.25; mean 2.40. ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ Pumice (Bimsstein) cellular u. filamentous form of Obsidian or other trachytic rock; ist, in fact, the froth of a lava, sein porous u. filamentous character due to the escape of steam or gaseous matter through it. Swims

374

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

on water, aber seine true specific gravity, when pounded v. 2.0–2.53; ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ mean 2.30.

Pumice contains: 5

10

Silica Alumina Potash Soda Lime Magnesia Oxides of Iron u. Mangan Loss bei ignition

Maximum

Minimum

Mean

77.0 18.0 6.0 11.0 2.0 1.0 4.5 4.0

61. 10. 1.5 0.0 0.0 0.0 0.5 0.5

68.8 14 3.7 6 1.1 0.6 3.2 2.6

100.0

15

Mit Trachyt connected a variety of rock: Trachy-Dolerit (so getauft v. Abich). Enthält oligoclas od. Labradorit, Hornblend, Augit, etwas Magnetic Iron. Nach Zirkel grösster Theil der so benamsten rocks gehören zu ˙˙ quarzlosen augitic Andesites.

177 2) Dolerites od. Basic Group. íδολεροσ (deceptive)î

20

25

Rocks dunkelgrün od. schwarz, mixtures v. triclinic felspar u. augit (pyroxene), mit magnetic od. titaniferous iron u. Olivin. Im Ganzen schwerer als trachytes, basischer, während die trachyte mehr procentage of silica ˙˙ Dolerit, Anamesit u. enthalten, more acidic. Ihre 3 Hauptvarieties: Basalt. Gehn alle in einander über; Benennungen mehr gegründet auf mere differences of texture than essential distinctions. Dolerit: Crystalline-granular mixture v. labradorit u. Augit, mit etwas titaniferous or magnetic iron, manchmal etwas carbonate of iron u. carbonate of lime; einige der Candian dolerites abounding in Olivine. Allgemeine Farbe: dunkelgrün.˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙

375

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Dolerit enthält: Silica Alumina Potash Soda Lime Magnesia Oxides of iron u. mangan Loss bei ignition

Maximum 55 16 1 5 13 9 18 3

Minimum Mean 45 12 0 2 7 3 9 0.5

51 14 0.2 3.4 10. 5.5 14.7 1.1

100.0 Specific gravity, maximum: 3.10, minimum: 2.85; mean: 2.95. ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ Labradorit bildet lichte graue tabular crystalle, Augit schwarze columnar ones, durch nacktes Aug unterscheidbar, bes. bei den gröberen varieties. ˙ ˙ ˙ sichtbar, entfernkleine octahedral grains, kaum Das magnetic iron˙bildet ˙ ˙ bar durch Magnet, wenn rock pounded; das charakteristischste accessory ˙˙ mineral Olivin (Mg′′2 SiO4 ), occurs in minute granules v. gelblich od. grünlich tint, etwas wie grains of gum-arabic. Ausserdem occur Nephelin, leucit, melanit, gelegentlich hornblend. Variety v. Aulgasse (bei Siegburg) enthält 28 % carbonates, wovon 3/4 carbonate of iron. Varieties v. Dolerit: granular od. ordinary, porphyritic, amygdaloidal. Anamesit: fine grained, micro-crystalline dolerit, die component min˙˙ erals so intimately blended, dass schwer unterscheidbar; dunkelgrün, bräunlich schwarz. Zwischenglied zwischen Dolerit u. Basalt. Specifische ˙˙˙˙ ˙ ˙ ˙ Schwere: 2.80. Basalt: compact, scheinbar homogen, schwarz, mit dull conchoidal fracture. In Folge neuester genauer mikroskopischer Untersuchungen v. Zir˙˙ ˙ ˙ihres ˙ ˙ colourless silicate: kel: 3 Basaltgruppen, entsprechend der Natur ˙ ˙ 1) Feldspathig Basalts, wo farbloses u. nicht eisenhaltiges Silicat ein triclinic felspar. Die häufigsten. Dazu gehörig alle British Basaltic Rocks. 2) Leucitic Basalts, wo das clear silicate – Leucit. ˙ 3) Nepheline basalts, wo ˙Nephelin statt dem Felspar od. Leucit. Alle ˙ ˙ titaniferous iron, mit fast 3 groups enthalten viel Augit u. Magnetic od. immer etwas more or less Olivin. Nepheline-Dolerite u. Leucitophyr od. Leucite-Rock heissen einige der deutlicheren crystallinen varieties, worin Nepheline u. Leucite respectively˙ ˙. ˙˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙˙texture: ˙˙˙ Nach difference of Gewöhnlicher Basalt, Porphyrischer,˙ ˙Amygdaloidal, Slaggy, Wacke od. Earthy Basalt; nimmt manchmal, wahrscheinlich in Folge rascher Abkühlung, glassy character an; heisst in dieser Phase Tachylit, dunkelgrünes od. schwarzes Glas, äusserlich sehr ähnlich ˙˙ 376

5

10

15

20

25

30

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

dem Pechstein; Geikie fand’s häufig als dünne Kruste on the sides of ˙ ˙ u. dolerit dykes in Schottland. basalt

Basalt enthält: 5

10

Silica Alumina Potash Soda Lime Magnesia Oxides of Iron u. Mangan Loss bei Ignition

Maximum

Minimum

Mean

53 18 3 5 14 10 16 5

42 10 0.5 2 7 3 9 1

48. 13.8 1.5 3 10.2 6.5 13.8 3.2.

Specific Gravity maximum 3.10, Minimum 2.85, mean 2.96. ˙˙˙˙ ˙˙ ˙

15

20

25

30

35

178 Doleritic rocks, when intruded among coalseams od. bituminous shales, werden gewöhnlich dull, more or less erdig in texture, weiss od. blass in Farbe. Dykes dieses “white rock” trap or “white horse”, proceeding v. den intrusive masses of the Southstaffordshire coal-field, andres ˙˙ Beispiel intrusive doleritic rocks der Ayrshire coalfields. Nach late Henry, ˙ ˙ “white rock” giebt für 100.073: Composition eines specimen dieses Silica Alumina Lime Magnesia Soda Potash Protoxid iron Peroxid˙ ˙iron ˙ ˙ acid Carbonic Water

38.830 13.250 3.925 4.180 0.971 0.422 13.830 4.335 9.320 11.010

CO2 u. H2O durch percolation introduced, gingen in composition der ˙˙ doleritic rocks als metamorphic agents ein, einige der silicates decom˙ ˙ posed u. converted in carbonates, andere davon wurden hydrated. Dolerite-lava, Anamesit-lava, basalt-lava alberne Bezeichnung f. rocks (v. dolerit etc character) um sie zu bezeichnen als lavas from recent volcanoes; aber dolerit, anamesit u. basalt in sehr vielen cases thrown out at the surface as true lava-streams, bes. während tertiary periods.

377

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

b) Fragmental. Die fragmentarischen materials ejected v. volcanic orifice während erup˙˙ variiren v. large blocks of lava down to the most impalpable dust. tion Diese materials übertreffen oft in bulk die mere lava streams, die ihnen vorhergehn, folgen, oder sie begleiten. Manchmal bleiben sie ganz lose u. incohaerent, manchmal bilden sie solid stone. Ihr state of consolidation variirt ebensosehr als Grösse u. Zusammensetzung ihrer particles. Fallen sie after ejection auf land, so können sie compacted werden in a rock durch simple pressure ihres eignen Gewichts, od. durch Mischung mit Wasser zur Zeit ihrer Eruption od. durch subsequent percolation. Dies Wasser kann condensirter Dampf sein, escaping in enormous quantities von volcanic foci, od. rain od. other water, subsequently gaining access zu volcanic detritus. Die vulkanische Asche die auf Herculaneum fiel war gemischt mit Wasser,˙˙ daher viel mehr consolidirt als die die Pompeji bedeckte. Fallen die Materials in’s Meer, so verfallen sie denselben Bedingungen ˙˙ wie alle andren mechanically formed aqueous rocks; können dann enclose ˙˙ ˙ ˙˙ ˙ od. andre organisms. u. preserve shells, sea-weeds, “Ash” often gebraucht f. den feiner de´bris showered out by a volcano; ˙ ˙ “a fine powder, the residuum of combad, weil sein primary meaning: bustion”. Sollte, wenn gebraucht, gebraucht werden für all the loose materials blown out v. volcanic orifice during an eruption, welches immer their size u. condition. Scoria, rough cinder-like fragments of lava, ejected v. a volcanic orifice; der term bezieht sich auf die external form u. lose Cellulare Structur der ˙˙ ˙˙ stones. Bombs: Portions von liquid lava thrown into the air, empfangend more or less spherical form v. ihrer rapid rotation, while cooling; oft hollow. Volcanic stones od. Lapilli: smaller fragments of igneous rocks thrown v. Crater. Volcanic sand, dust, ashes: finer materials ejected, manchmal borne zu wide distances von their point of emission. Sobald diese various fragmentary substances rock-masses bilden, verschieden benannt nach der texture der sie zusammensetzenden ingredients ˙˙ ˙˙ viz: Volcanic Agglomerate, coarse unstratified mass v. volcanic stones u. rubbish. Volcanic breccia: wenn die stones rough u. angular u. grouped in layers. ˙˙ 378

5

10

15

20

25

30

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

Volcanic Conglomerate, wenn stones rounded, bes. waterworn u. arranged in strata.

5

10

Tuff, volcanic Ash, Peperino etc small gravellike fragments of ejected materials cemented together in volcanic dust (Rock bildend). Je nach mineral Character: Basalt-Breccia od. Basalt-Conglomerate, wo die fragments ganz od. chiefly basalt; trachyte-tuff wo der rock formed ˙˙ of triturated trachyte; basalt-tuff, dolerite-tuff etc. Trass (Duckstein, Tuffstein) a term applied in Rhine district auf compact form von pumiceous-tuff v. gelblicher Farbe, welches gefüllt einige Thäler zu beträchtlicher Tiefe, nun largely quarried als a hydraulic mortar.

179 B) Trappean Rocks

15

20

(v. Swedish trappa = Treppe, v. terraced or steplike outline der rocks when ˙˙ occurring in considerable masses.) Ist in der That nur (bei Jukes) Ausdruck f. rocks, die weder distinctly »granitic«, nor absolutely »volcanic«; es wurde von manchen gebraucht nur f. »hornblendic« u. »augitic« rocks. Jukes theilt die Trappean Rocks ˙˙ varieties of trap in »felspathic« u. »hornblendic«. Die more readily fusible ˙ ˙ will almost certainly belong to the basic class rather than the siliceous.

a) Crystalline. 1) Felspathic Traps.

25

30

Zwei Hauptgruppen, bestehn beide aus Felspar, aber unterschieden durch die nature of the component variety of that mineral. Erste ˙˙Gruppe: Orthoclas, mit an excess of free silica: acidic group, comprised under the general term Felstone. Zweite Gruppe: Basic group of the felspathic traps – Porphyrite. Felstone. (v. German: Feldstein, Felsit) (proposed Felstone durch Sedgwick) íGermans beschreiben ihn als Porphyry od. Felsit Porphyry, nahmen so accidental variety of structure als Hauptsache.î íIn Wales u. Ireland z. B. grosse mountains u. grosse districts of it, u. gewöhnlich compact, stellenweis crystalline or porphyriteî Felstone: rock compact, smooth, hard, flinty-looking, is intimate mixture of orthoclas u. Quarz; 2 Hauptvarieties: blassgrün übergehend in grünlich od. gelblich weiss; und blau od. grau, übergehend v. blassgrau zu

379

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

dunkelgrau. Beide varieties verwittern weiss. Die grüne od. grünlich-weisse ˙˙ meist opak. Die fracture variety oft sehr translucent at the edges; die graue ˙ ˙ ˙˙ generally smooth u. straight, selten conchoidal, aber in einigen blauen od. grauen varieties ist sie rough u. splintery. Spaltet sich oft in small slabs u. besonders die grünen varieties in laminae, fragments sometimes ringing with a metallic sound like Klingstein.

5

Nach Durocher (Analyse des Felstone unter name Petrosilex) ˙˙ Petrosilex enthält: Maximum. Minimum. Mean. Silica Alumina ˙˙ ˙ Potash Soda Lime Magnesia ˙ ˙ Fe u. Mn Oxides of Loss bei ignition

80 18 6 6 2 2.5 4.5 3.5

68 11 2 0 0 0 0.5 0

75.4 15 3.1 1.3 0.8 1.1 2.3 1

10

15

Specific gravity: maximum 2.68, minimum : 2.58, mean 2.64 ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ ˙˙ ˙˙ Analyse v. Rev. Prof. Haughton v. Felstone. (5 specimens) ˙˙˙

Mean (Durchschnitt)

20

Silica Alumina Peroxide of iron. Potash Soda Lime Magnesia. Protoxide of fe. Loss by Ignition

81.36 7.86 3.32 3.09 2.63 0.99 0.45 0 0

78.40 11.32 0.92 4.83 3.09 0.45 0.48 0 0.56

77.20 6.54 5.82 3.69 3.03 1.81 0.60 0 1.12

71.52 12.24 3.16 5.65 3.36 0.84 0.39 0. 1.20

74.88 12 3.50 4.77 2.49 0.34 1.28 0.20 1.20

76.67 9.99 3.37 4.40 2.92 0.88 0.64 0.04 0.81

25

Totals

99.70 100.05

99.81

98.36 100.66

99.72

30

Quarz Felspar

45.54 54.16

37.17 62.32

40.81 56.07

20.51 76.65

26.46 73.

34.09 64.44

Totals

99.70

99.49

96.88

97.16

99.46

98.53

Aus den 3 letzten Columnen bei Haughton (Proportion des in den Fel˙˙ ˙ ˙ mix˙ stones ˙enthaltnen Quarz u. Felspar) augenscheinlich, dass Felstones tures v. Orthoclas u. Quarz, was früher mehr Vermuthung als ascertained fact.

380

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

180 Allgemeine resemblance der analyses v. Felstone u. Trachyt; einige ˙ ˙ könnten einschliessen einige der less der more highly silicated Trachytes ˙ ˙ ˙˙ highly silicated Felstones. Zwischen solchen kein wesentlicher Unterschied. In den most smooth u. compact varieties, mit lens oft wahrzunehmen ˙˙ small shining facets of crystals of felspar, bekommen manchmal larger u. zahlreicher, bis we reach die completely granular u. crystalline felstones. ˙˙ Ebenso in most varieties crystals or crystalline portions v. Quarz; in einigen felstones small globules of glassy quarz, aussehend wie little rolled pebbles, leaving round cavities in the rock when detached, wohl crystalline blebs (Blase, Höhlung, Kopf, Butzen) von Quarz formed during the consolidation of the rock. Manchmal wird rock nodular u. concretionary, die nodules in size von that of a pea bis eine Mannsfaust, scattered in a compact or powdery base, od. sich berührend u. making up almost the whole mass des rock. Substanz dieser nodules manchmal selbe wie die der base, in einigen Fällen hohl u. enthalten crystals of quartz u. andrer minerals, auch a soft, dunkelgrün earth, (gleichen darin dem oben erwähnten Perlstein). ˙ Gewöhnlichste Form des Felsit ist perfectly˙ compact, manchmal wie Por˙ ˙ zelan. Wenn der Quarz deutlich segregated into grains od. crystals, heisst ˙˙ Porphyr; wenn in a groundmass od. base v. comder rock quarzführender ˙ ˙ pact Felstone deutliche Felspar crystals lie scattered about, heisst der rock ˙ ˙ of porphyritic Felstone or Felstone porphyry. Oft die scattered crystals ˙ ˙ felspar of a different colour v. base, rock dann brauchbar als ornamental marmor, wird oft simply Porphyr genannt. (Porphyr meint wörtlich Purpur, weil die frühest benutzten stones dieser Art had their prevailing ˙˙ hue of a deep red.) Elvan od. Elvanit, ist Cornish term f. a crystalline granular mixture v. Quarz u. Orthoclas, forming veins proceeding v. Granit od. occurring in its neighbourhood (daher wohl proceeding from it); also intimately related to the granites. 3 varieties. Die felspathic portion dieser rocks oft earthy, ˙˙ wahrscheinlich von decomposition. Minette, felsitic base worin scattered crystals v. Orthoclas u. dark mica; ist a micaceous felstone, selbe relation to the acidic felspar rocks (felstones) wie mica-porphyrite zu den more basic Porphyren. ˙˙ Pitchstone od. Retinite. (Pechstein) compact, glassy rock, etwas wie solid Pech in texture; von sammetschwarz, durch shades oft dirty green u. gelb, bis manchmal fast weiss; splintery fracture; manchmal porphyritic, aber nicht amygdaloidal; occurs gewöhnlich in form of dykes od. intrusive masses. Der Pechstein-porphyr von island of Eigg, in den Hebrides, nach ˙˙ ˙´˙e which filled up recent researches of Geikie, remaining fragment of a coule a river während der tertiären Periode. ˙˙ 381

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Zusammensetzung des Pechsteins nach Durocher: ˙˙ Silica. Maximum 74. Minimum: 62. Mean: 70.6 ˙ ˙um ˙ 17. Minim˙um ˙ Alumina Maxi˙ m 11. Mean. 15. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Potash. 6. – ˙ 0. – 1.6 Soda. 3. – 1.5. – 2.4. Lime. 1.5 – 1. – 1.2 Magnesia 2. – 0. – 0.6 Oxids of fe u. mn 4. – 1. – 2.6 Loss of ignition 8.5. – 0. – 6. Specific gravity maximum 2.36. minimum 2.31. mean 2.34. ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ Klingstein od. Phonolit. In Theilen v. Northwales u. Südost Irland grosse Felsitmassen, einige 100 feet dick, interstratified mit clay-slates, wie diese spaltbar in slates durch true transverse slaty cleavage daher äusserlich nicht unterscheidbar v. slaty phonolites. Porphyrite: trappean rocks consisting of a base of plagioclase felspar (oligoclas), meist mit crystals desselben mineral scattered durch die base, ˙ sehr mit variabler Beimischung v. Hornblend, Mica, manchmal Augit, ˙u. selten Quarz. Blassgrau od. weiss durch zahlreiche nuances v. roth, lila u. purpur, bis dunkelbraun u. selbst schwarz. Die dunkeln tints am zahlreich˙˙ or less porphyritic, häufig sten. Texture meist sehr close-grained, more amygdaloidal. Durch Verwitterung, Massen v. Porphyrit oft mit crumbling exterior, u. only yield a fresh fracture at some distance von surface.

5

10

15

20

Nach Streng: Zusammensetzung eines Porphyrit nah bei Ilfeld: Silica Alumina Oxid of fe u. mn Lime Magnesia Potash Soda Carbonic acid Loss by ignition

61.97 16.27 7.56 1.38 2.71 4.04 2.55 1.04 3.45.

Specific gravity ˙˙˙˙ ˙˙ ˙

2.66.

181 Nach Zirkel 3 Gruppen v. Porphyrit 1) Felspar-Porphyrit od. Oligoclas Porphyrit, besteht ganz od. fast ganz aus felspar.

382

25

30

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

5

10

2) Hornblend-Porhyrit, wo hornblend-crystals conspicuous. 3) Mica-Porphyrit, containing plates of Mica. Nach selbem Zirkel Haupteruptions des Porphyrit Platzgreifend zwischen Devon u. Zechstein Periode; aber in Grossbritanien die Devonian ˙˙ Thal v. period besonders reich an Porphyrit-eruptions; grosses central ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Schottland traversed durch long ranges of hills bestehend aus Porphyrits, Tuffs u. Conglomerates v. Lower Old Red Sandstone, wie z. B. Ochil, Sidlaw, Pentland u. Upper Nithsdale Hills; in der same region einige 100 S ˙˙ miles covered by terraced hills of Porphyrit erupted während earlier part der carboniferous period. ˙ ˙Kersanton Art mica-porphyrit: Kersantite, variety of mica-porphyrit. 2) Greenstone od. Hornblendic Traps.

15

20

25

30

35

Greenstone: Greenstone wesentlich crystalline mixture of some plagioclase felspar mit Hornblend od. Augit. Such rocks abound unter den palaeozoic ˙˙ u. older secondary formations; meist feurigen Ursprungs, manchmal vulkanischen; manchmal so associirt mit metamorphic products, dass selbst scheinen due to metamorphism. Felspar der greenstones meist Oligoklas (Natron: 10–8 % Kalk 2–6 %); ˙ ˙ dessen more basic variety wie labradorit (Natron 5–3 %, manchmal statt Kalk 10–13) Anorthit (Natron 1–0 % Kalk 17–20 %). In einigen Greenstone rocks Augit od. Hypersthen ígehört zu hydrated Augits.î; manchmal (z. B. in Wicklow greenstones) schwarzbraun Mica, in deutlichen plates od. als coating the surfaces of small crevices od. die der andern Crystalle. ˙˙ Nach Delesse manche Greenstones ohne Hornblend; ihre grüne Farbe v. greenness einiger der sie constituirenden felspars. Nach Cotta die green ˙˙ O + colour oft von presence of some chlorit (Hydrous silicat) (MgAl 2 4 Mg3 Si2 O7 + 2 H2 O), v. geringern Quantum u. in undeutlichem Zustand. Greenstone, wie Felstone, wird manchmal porphyritic, indem eins od. andrer of its constituents deutliche Crystalle bildet in a mixture of the rest, oder larger disseminated crystals in a fine grained crystalline base. Wenn quite compact u. dunkelfarbig, Greenstone äusserlich schwer unterscheidbar v. Basalt. Diorit. Mixture v. Felspar (scheint Oligoclas) u. Hornblend, v. fine grained compact [rock], wo crystalline state der minerals kaum erkennbar ˙ ˙ green, von licht grün zu durch Linse, bis grob crystalline aggregate; dull dunkelgrün, manchmal fast schwarz; manchmal, wo felspar sehr weiss u. in great quantity, rock weiss speckled mit dunkelgrünen spots. Verwittert zu dull darkcoloured brown, die verwitterten blocks meist massiv u. gut ˙˙ mit patches of white lichen (Flechte). gerundet, in our latitudes bedeckt

383

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Zusammensetzung des Diorit nach Durocher: ˙ ˙ Maximum Minimum Silica Alumina Potash Soda Lime Magnesia Oxides of fe u. mn Loss bei ignition

60 20 2 3 9 10 20 2

48 13 0.5 1 3 2 10 0

Mean 53.2 16 1.3 2.2 6.3 6 14. 1

Specific Gravity Maximum 3.20 Minimum 2.80 Mean 2.95 ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ In einigen Diorits (beschrieben durch Continental petrographers) freies Quarz; andre varieties Micaceous (viel Mica) od. viel Hornblend. Napoleonit (Corsit od. Corsican Granit) ist der orbicular Diorit v. Cor˙ ˙ u. etwas Quarz, spheroisica, granular compound v. Anorthit, Hornblend dical hull, sieht aus wie aggregate of well-rounded balls. 182 Diallage Rock (Euphotid, Gabbro, Serpentinit, Norit, Graniton) íDas Mineral Diallag hydrous represent of calcareous Augitî coarse od. fine˙ ˙ grained, meist palish green od. grau, manchmal olivenfarbig oder grünlichbraun, manchmal of granitic manchmal of porphyritic look. Besteht aus labradorit u. Diallag; der labradorit manchmal of the va˙ ˙ smaragdit, differences die nur riety: Saussurit, der Diallag v. der variety: ˙ ˙ ˙ ˙ lustre od. colour des rock afficiren. Diallage-rock in˙ ˙different parts of Great Britain associirt mit meta˙ ˙ Ayrshire, ˙ ˙ ˙ wahrscheinlich in morphic rocks, wie entlang der Südküste˙ v. ˙ ˙ some cases itself metamorphic.

5

10

15

20

25

Zusammensetzung des Diallage Rock Silica. Alumina. Potash Soda Lime. Magnesia Oxides of Fe u. Mn Loss bei ignition

Max. max.

54. 17. 1. 4. 14. 15. 14. 6.

Min. – – – – – – –

45. Mean 49. 12. – 15. 0. – 0.3 0.5. – 2.5. 6. – 9.5. 7. – 9.7 8. – 11.5 1. – 2.5.

Specific Gravity Maximum 3.10. Minimum 2.85. Mean 2.95. ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Hypersthene-Rock. (Hypersthenit, Hyperit) íMineral Hypersthen: sehr ferruginous hydrous Augitî.

384

30

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

5

Mixture of labradorit u. Hypersthen (in St. George’s Bay, New Foundland, rock consists of the 2 minerals in faustdicken Crystals, manchmal ist er auch fine grained) Hypersthen dunkelbraun bis schwarz, Labradorit grün mit glänzenden shades v. blau u. roth. Hypersthene-Rock enthält: (statt maximum, minimum, mean, nur die ˙˙ Zahlen selbst mit – dahinter)

10

15

Silica Alumina Potash Soda. Lime Magnesia Oxides of fe u. mn Loss by Ignition

Specific gravity ˙˙˙˙

20

25

30

35

55. 16. 1. 3. 9. 14. 19. 1.

– – – – – – – –

3.10 –

48. 12. 0. 1. 5. 6. 8. 0.

– – – – – – – –

2.85. –

51.8 14.5 0.2 2 7.6 9.3 14.0 0.6 2.95.

Oft so associirt mit metamorphic rocks, dass es selbst metamorphischen Ursprungs sein mag. Melaphyre, durch continental petrographers confuser Name f. sehr verschiedne rocks. Nach Senft: Undeutlich mixed rock, dirty greenish brown od. röthlich grau od. grünlich schwarzbraun, bis schwarz, hart u. zäh in fresh state – darin Crystalle v. röthlich grauem Labradorit, mit magnetic titaniferous iron, u. meist mit etwas Carbonate of lime, carbonate of iron u. ferruginous Chlorit (Delessit), manchmal in crystalline grains, manchmal compact od. earthy, manchmal porphyritisch od. amygdaloidal (blasenförmig). Nach Naumann: close-grained rock, sehr oft amygdaloidal, wesentlich: Labradorit mit unbestimmtem Silicat, einigem Titan haltigem Eisen, carbonate of iron u. lime, manchmal mit crystals v. Augit, Rubellan u. Mica. Nach Zirkel: gewöhnlich cryptocrystalline, manchmal porphyritisch u. sehr oft amygdaloidal, mixture v. Oligoclas u. Augit mit magnetic iron. Wenn Composition des Melaphyr wesentlich mixture of Labradorit u. ˙ ˙ ˙silicate) ˙˙ Augit (od. an allied mit titaniferous od. magnetic iron, so keine radical difference zwischen ihm u. Dolerit. Mehr u. mehr Tendenz den Melaphyr zu nehmen als geologischen term f. alle doleritic rocks ˙of˙ palaeozoic age.

385

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Zusammensetzung v. Melaphyr nach Durocher: Silica Alumina Potash Soda Lime Magnesia Oxides of fe u. mn Loss by ignition

55. 25 3. 6. 8. 5. 12. 3.

– – – – – – – –

49. 18. 0. 2. 4. 3. 5. 1.

– – – – – – – –

52.2 21.6 1.5 4 6.2 4 9 1.5

Specific Gravity 2.95. – 2.75. – 2.85. ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ Diabase: Deutsche nennen so a crystalline-granular mixture v. Labradorite (or oligoclas) u. augit (od. hypersthen) mit Chlorit (Hydrous Silicat) manchmal impregnated mit lime-carbonate; solche rocks in Deutschland in Silurian, Devonian u. Carboniferous systems. Das chloritic ingredient u. Kalkcarbonat zeigen auf bestandne alterations˙ ˙des rock. Dies nicht hinreichend um special name für rocks beizu˙ ˙ die nicht wesentlich unterschieden v. vielen Melaphyren. behalten,

5

10

15

183 A coarse grained diabase by Christiania, nach Kjerulf so zusammengesetzt: Silica. . Alumina Protoxid of Fe Lime. Magnesia Potash . Soda Water Carbonic acid Specific Gravity ˙˙˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙

50.14. 16.43 12.79 6.49 4.36 1.54. 4.56 2.40 0.36

25

2.7–2.9

Aphanite. Name f. more compact close grained varieties of greenstone. Calcaphanite enthält abundant grains of carbonate of lime od. of MgCO3. Variolite, wo grains pass into larger kernels of felspar od. pistacit. Sollten zu tuffs gezählt werden. Wacke. Deutsche nennen so decomposed forms of basic igneous rocks, gewöhnlich members der doleritic group. Basalt u. Dolerit haben Tendenz ˙˙ zu verwittern in dull gelbliche od. bräunliche mass, varying v. compact texture bis mere loose earth.

386

20

30

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

b) Fragmental.

5

10

15

20

25

Wie die volcanic rocks z. Th. bestehn aus materials ejected as dust, sand u. stones,˙˙ später more or less consolidated, so die trappean rocks, wovon ˙˙ auch solche mechaviele vulcanic rocks of older geological date, haben nisch gebildete masses in ihren series. Die fragmental Trappean rocks re˙ sult der deposition u. consolidation alten˙vulkanischen detritus; letzterer in ˙ ˙ vielen Fällen evidently ejected in form of dust and gravel, mit large blocks or bombs, wie bei modern volcanoes. Wenn fallend in Wasser, u. there re-arranged, der detritus consolidated in beds of rock, dick von 1 Zoll bis ˙˙ several 100 feet. In andern Fällen der detritus abstammend v. gradual degradation ˙ ˙ wässerige agencies) früher existirender crystal(durch atmosphärische od. line Trappean rocks. Under Namen: Trap-Tuff alle feiner grained varieties v. very close grain bis coarse gravel. Tuff, Trap-tuff: Felstone-Tuff; Porphyrit-tuff; Greenstone-tuff (Diabasetuff); Schalstein. Another variety of trap-tuff in the form of a red earth between beds of dolerit od. basalt. Trappean Conglomerate, Trappean Breccia Trappean Agglomerate (Volcanic Agglomerate) Die coarser varieties (des Trapp-Tuff), wenn their component detritus angular heisst trappean breccia wenn –––– rounded –––– trappean conglomerate. Trapp tuff meist well stratified; wenn nicht, u. bestehend aus tumultuously-assorted mass of volcanic detritus, it passes into – volcanic agglomerate. Die andern Subdivisions des trap-tuff nach nature des rock ˙ ˙ bestehn. ˙ its component fragments ˙˙ woraus its base ˙od.

C) Granitic Rocks.

30

35

Vorher gesehn, dass volcanic u. trappean rocks, leicht theilbar in 2 series, je nach den relative proportions des acid (silica) und der earthy od. al˙ ˙ die sie bilden. kaline bases, Siliceous lavas od. Trachyts bestehn aus den höchst silicated felspars u. ˙˙ als absorbirbar durch einige ihrer varieties enthalten daher mehr Quarz ihre basic constituents. Dies stets der Fall in siliceous Traps od. Felstones; ˙ ˙ silicated felspar mit uncombinirtem daher bestehn diese rocks aus highly silica od. Quarz. Die more basic felspars, wie Labradorit, nicht producirbar in solchen rocks.

387

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

In unaltered felstones der Quarz, obgleich vorhanden, selten visible, ˙˙ globular particles scattered in the mass. erscheint gewöhnlich in detached In den felstone u. trachytic porphyries soll Quarz manchmal erscheinen ˙ ˙ crystals of double pyramids, aber dies Ausnahme v. der allgein perfect ˙ ˙ rocks, meinen Regel, ausser wo die felstones, associated mit metamorphic ˙ ˙ selbst metamorphosed. In allen granitic rocks: Quarz nicht nur present, sondern visible; ihr wesentlicher Charakter: die existence v. crystalline particles v. Quarz ˙˙ intertangled mit den crystalline particles der other minerals. Aber ˙ ˙ ˙ ˙ Crystalle in Granit bil184 merkwürdig, dass Quarz selten vollkommne det, während häufig dies Fall bei felspathic ingredients u. nicht unhäufig bei micaceous ones. Die felspars, orthoclas, albit, oligoclas also solidified ˙˙ vielleicht erklärbar aus dem Umstand der Difvor dem Quarz, anomaly ˙ ˙ ˙˙ in ferenz zwischen Fusionpunkt (Schmelzpunkt) u. Solidificationspunkt den minerals, u. durch die protracted viscosity des Quarzes. Mag ge˙˙ schuldet sein der langsamen Erkältung der Masse,˙ ˙erlaubend den hoch˙˙ ˙ ˙ zu krystallisiren in Magma siliceous minerals of Silica, während die ˙˙ raschere Abkühlung der Porphyre u. Trachyte nur a mixed felspathic ˙ ˙ paste erzeugte, worin einige Crystalle v. Quarz generated. Granit daher zu betrachten als den original rock, wovon die rein ˙ ˙ u. lavas direct abstammten, ˙˙ ihre feldspathigen od. highly silicated traps differences due rather den Umständen worin sie have been cooled and ˙ consolidated als essential˙distinction in their components; mehr difference of texture than composition. Granit kann selbst als original mass der mehr basischen traps u. lavas betrachtet werden, wenn der originellen geschmolznen Granitmasse beigemischt war eine Quantity der more fusible bases. In vielen Fällen Granit a metamorphic rock: i. e. gebildet durch alteration vorherexistirender Masse of stratified rock wie Sandsteine u. Grauwacken. Hier zunächst beschrieben als igneous rock. Granit gewöhnlicher, fein od. grob körniges krystallinisches Aggregat ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ relative von Felspar, Mica u. Quarz; variirt mit den zahllos wechselnden proportions dieser Minerale zu einander (Felspar u. Mica) u. zum Quarz, u. size of crystals, wie state of aggregate der verschiednen constituents. ˙˙ Sein felspar gewöhnlich Orthoclas, gewöhnlich fleisch-coloured, manchmal weiss; Oligoclas auch häufig, unterscheidbar vom Orthoclas durch its fine parallel striations; Albit selten; es kommt nie allein vor; auch nicht Oligoclas, wohl aber Orthoclas. Mica des Granits, sehr verschieden in Farbe u. lustre; die silberweissen ˙˙ od. goldgelben varieties meist Potash mica, die braunen˙˙ u. schwarzen Magnesian micas.

388

5

10

15

20

25

30

35

40

Classification and description of rocks. Igneous rocks

Quarz des Granits meist farblos od. weiss, manchmal dunkelgrau od. ˙˙

braun.

5

10

15

20

Felspars stets wesentliches Ingredienz, nie unter 1/3, selten weniger als 1 /2 der Masse, meist mehr. Mica sometimes, ebenso Quarz sometimes so ˙ ˙ dass kaum perceptible. minute Texture der mass auch sehr variirend, manche very close u. fine grained, ˙ ˙ u. coarsely crystalline. andre largely Farben: roth, grau, weiss; erstes wenn felspar fleshcoloured, letzteres wenn pure white, die intermediate grey tints abhängig v. abundance u. ˙˙ colour des mica, manchmal des Quarzes. ˙ ˙ ˙ Porphyritic Granite, wenn ˙large u. distinct crystals of felspar disseminated at intervals through the mass. Grösste Granitmasse in United Kingdom, stretching südlich v. Dublin für ˙˙ 70 miles, analyses v. 11 specimens verschiedner parts der chain durch ˙˙ Rev. Dr. Haughton: Silica Alumina Peroxid of iron Potash Soda Lime Magnesia Protoxid of iron

74.24. 16.68. 3.47. 7.92. 3.53 2.84. 0.53. 0.30

Loss by ignition:

1.39.

– – – – – – – –

70.28. 12.64. 1.08. 3.95 0.54 0.67. 0. 0.

– – – – – – – –

72.07 14.81 2.22 5.11 2.79 1.63 0.33. 0.



1.09.

(in one case only) 25

30

35



0.

Der Granit v. dieser average composition besteht (nach Haughton) aus ˙˙ Orthoclas, 2 Arten Micas u. Quarz, confusedly embedded in a felspathic paste welches ohne definite crystalline form, enthaltend fast 4 % v. Potash u. Soda, ist (das paste) superfluous matter in the original mixture which remained unused when the other minerals formed. Nachdem Haughton separat analysirt die distinct 185 minerals (Orthoclas, White Mica, Black Mica) u. assumed the felspathic paste als trisilicated felspar (was es sein muss wegen Gegenwart von free silica im rock), berechnet Haughton die Proportionen jedes Minerals u. erhält folgende mineralogische Con˙˙ stitution des Granit: ˙ Quarz: ˙27.66. Felspar (Orthoclas) 52.94. Margarodit (White Mica) 14.18. Lepidomelan od. Black Mica 5.27. Total 100.05.

389

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Nachdem Haughton etablirt die Constitution dieser grossen Granit˙˙ masse u. shown its constancy throughout its extent, untersucht er Anzahl v. granitic bosses, protruding durch die slate rocks zwischen der main ˙˙ chain u. dem Meer; diese differ in composition nicht nur v. main˙ ˙ chain, sondern unter einander, so dass nicht 2 davon exact gleich. Von 9 specimens, von 9 different localities, percentage of silica v. 66.6 bis 80.24, das of alumina v. 11.24–18, während in majority percentages of soda u. lime greater, manchmal bedeutend als das v. Potash. Diese irregular differences resultirend v. differences in Composition der particular aqueous rocks wo˙ ˙ unterstellt, dass Theil dieser mit die granitic masses in contact, wobei rocks˙˙absorbed u. melted down into the Granite; oder aber – der Granit selbst Resultat of the metamorphism in situ of rocks differing from each other to some extent in chemical composition.

5

10

Composition der Granites of Donegal, 15 specimens, nach Haughton: Silica Alumina Peroxid Iron ˙ ˙d Iron Protoxi Lime ˙ ˙ Soda Potash Magnesia Protoxid Manganese Water ˙ ˙

75.24. 20. 6.64. 2.05. 5.08. 4.86. 7.32 3.66. 0.96. 1.20.

– – – – – – – – – –

55.20 13.36 0. 0. 0.79. 2.88. 2 0.07. 0. 0.

– – – – – – – – – –

68.44 16.02 3.09 0.44 2.49 3.95 4.46 0.88. 0.8 0.12.

Haughton zeigt, dass minerals composing the Donegal granites Quarz, Orthoclas, Oligoclas, Black Mica, White Mica (hauptsächlich in veins) u. manchmal Hornblend. Der Orthoclas mehr als gewöhnlich basisch. Black ˙ mica stets present, white ˙mica mehr accidental (occurs besonders in veins ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ pyrites mit beryl u. schorl). Auch sphene, garnet, molybdenit u. ˙copper kommen auch vor in den Donegal granites. ˙ ˙ Granit v. Doochary Bridge folgende minerals Haughton zeigt, dass in %: Quarz: 30.63. Orthoclas: 24.33. Oligoclas: 41.88. Black Mica: 3.16. Total 100. Diese 2 varieties of Granit seine beiden typischen Varieties, nämlich: 1) mit Orthoclas nur, White Mica wenigstens so viel als black, 2) Orthoclas, Oligoclas, Black Mica (selten weisses)

390

15

20

25

30

35

Classification and description of rocks. Igneous rocks

5

10

15

20

25

30

35

Nach Durocher Zusammensetzung des Granit: ˙˙ Silica 78. – 66. – 72.8 Alumina 18. – 11. – 15.3 Potash 9. – 4. – 6.4 Soda 2.5. – 0. – 1.4 Lime 1.5. – 0. – 0.7 Magnesia 2. – 0. – 0.9 Oxides of fe u. mn 2.5. – 0.5 – 1.7 Loss v. ignition 1.5 – 0. – 0.8 ˙˙ ˙ Specific Gravity 2.73. – 2.60. – 2.66. ˙˙ ˙˙ ˙ Viele Sorten Granit benamst nach occasional presence of accidental minerals. So: Protogine (so benamst weil f. first formed Granite galt, ist metamorphic), enthält ausser Orthoclas, Oligoclas, Quarz, Mica a variety of talc. Syenitic od. hornblendic Granite, intermediate zwischen Granit u. Syenit, enthält ausser den gewöhnlichen constituents: Hornblend. ˙ ˙˙ ˙ ˙Drusen, ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ Pegmatit, coarse ˙Granit, voller wesentlich Orthoclas (oft sehr grosse Krystalle), Quarz, large plates v. silberweissem mica, occurs in veins ˙˙ or layers v. andren granitic rocks. Graphic Granit: sehr selten; distinct durch eigne Art, worin Quarz krystallisirt, so dass producirt on a cross fracture der Quarzkrystalle appearance of Hebrew writing. Syenit in seiner wahren Form Quarzführender od. Granitic Rock, (named v. city Syene in Aegypten) Formed v. crystalline aggregate v. Felspar, Hornblend, Mica u. Quarz; mica in geringer u. uncertain quantity. Unterschieden v. Granit nur durch Enthalten v. Hornblend statt od. in Zusatz zu Mica (Dies english). Dagegen nach Deutschen, Syenit wesentlich mixture v. Orthoclas u. Hornblend, wozu gelegentlich added: oligoclas, Quarz u. Mica. Würde sich so nur durch Differenz im felspathic ingredient unterscheiden v. Diorit, das mixture v. Oligoclas u. Hornblend, wozu Mica zutreten kann. 186 Plauenscher Grund Syenit Der Syenit (im deutschen Sinn) hat Typus im Syenit des Plauenscher˙˙ ˙ ˙ Dresden, wo Werner ihn so taufte; ist coarse grained Grund, mixture v. flesh-coloured Orthoclas u. black Hornblend, ohne Quarz u. Oligoclas; seine composition nach Zirkel:

391

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Silica. Alumina Protoxid of iron Lime ˙ ˙ Magnesia Potash Soda Water etc.

59.83 16.85 7.01 4.43 2.61 6.57 2.44 1.29

Nach G. Rose folgende varieties des Syenites: ˙˙ 1) composed of orthoclas u. Hornblend. 2) –––– Orthoclas, Oligoclas u. Hornblend 3) –––– Orthoclas, Oligoclas u. Green Mica 4) –––– Orthoclas, Oligoclas, Hornblend u. Green Mica.

5

10

II) Aqueous Rocks. The igneous rocks the original productions; nur vage speculation was Zustand ihrer m a t e r i a l s b e v o r s i e placed, in a molten state, in die ˙˙ positions wo sie später consolidated. Dagegen Quellen der materials u. deren previous condition bei den ˙ ˙ approximativ nachweisbar, seien sie nun che˙˙ aqueous rocks exact od. misch, organisch od. mechanisch gebildet.

15

20

A) Mechanically Formed. Conglomerat od. Puddingstone. (Puddingstein) Consolidated gravel (Kies) od. shingle (Schindel, Gerölle, Geschiebe), die pebbles rounded u. ˙˙ of iron (ferruwaterworn, zusammengehalten durch matrix (Erzmutter) ginous), Kalk (calcareous) u. Sand (arenaceous) od. clay (argillaceous); die pebbles können aus any substance whatever bestehn, aber ge˙ Quarz, quartz-rock od. some very siliceous substance. Dies wöhnlich ˙von theils in Folge der greater abundance der siliceous über andre mineral ˙˙ ˙˙ matters in the composition of rock generally; theils v. greater durability quarzoser Substanz u. ihrer Art of fracture. Reines silica od. highly siliceous minerals schwerer auflösbar durch Wasser od. sonst gewöhnlich vorkommende Lösung als Substanzen die Kalk od. andre Erden u. Alkalis enthalten.

392

25

30

Classification and description of rocks. Aqueous rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

Andrerseits, Quarz u. Quarz-rock (Quarzfels, Quarzit) u. ähnliche Substanzen, obgleich sehr hart, sind oft brittle (morsch), brechen in cubical lumps rather denn in plates od. slabs. Diese squarish lumps bald verwandelt durch Bewegung im Wasser in more or less globular pebbles, u. daher leicht set in motion. Meist die pebbles bedded in quarzosem Sand; wenn bestehend aus ˙ trap, slate, schist, other rock, wird der rock genannt Kalkstein ˙od. ˙ ˙ Induration od. calcareous od. trappean conglomerate etc. Der Grad der ˙ ˙ Consolidation variirt sehr in conglomerates; einige scheinen consolidirt durch simple pressure, u. von einigen dieser Art pebbles oft entfernbar durch einfachen Hammerschlag, od. selbst mit knife, die form od. mould ˙˙ oft sand filling des pebble remaining in the little film (Häutchen, Kapsel) up all the interstices between the larger fragments. Manchmal das Conglomerat cementirt durch infiltrations (calcareous, ferruginous od. siliceous), die matrix, worin die pebbles liegen so hart wie die pebbles selbst, ˙˙ the pebbles as easily als den˙˙rock, worin sie blow mit˙˙Hammer breaking ˙˙ imbedded. Size der fragments in Conglomerates sehr variirend; in seltneren Fällen ˙ ˙ lange blocks; meist von a man’s head zu Walnussgrösse; unter occur 6 Fuss dem size beginnen die rocks überzugehn in coarser varieties v. sandstone. ˙˙ Obgleich die Conglomerates stratified rocks, zeigen 187 sie oft nur ˙ ˙ schwache Spuren of bedding, u. dann nur on the large scale ihr bedded Charakter erkennbar. Breccia, wenn component fragments angular statt rounded; dann generally traces of bedding undeutlicher als bei Conglomerates. Sandstone und Gritstone (Filtrinsandstein?) Sandstein ist nichts als Sand compacted into Stein. Der Process wodurch fragments of rock abgerundet (wie bei allen Conglomerates), producirt Sand als waste resulting from their attrition u. Pebbles selbst gradually ground into grains of sand. Die grains des Sandes u. des Sandsteins bestehn im allgemeinen aus ˙˙ ˙ ˙ ˙roth, ˙˙ manchmal ˙ ˙ klar u. farblos, ˙ ˙ manchmal dull white, gelb, braun, Quarz, grün. írothen Farben durch covering jedes little grain mit peroxide of iron, das manchmal dem Stein als cement dient, serving to bind the particles ˙˙ Farben meist v. Silicate of iron; grünen u. rotogether. Die grünen ˙ ˙ then oft intermingled in Folge des change des iron v. silicate zu Peroxid.î ˙ ˙ to minutest particle, mit nacktem Aug Size der grains varies v. Erbse ˙ sichtbar; ˙manchmal Linse required zur Unterscheidung der particles; wor˙˙ aus sand- u. gritstones composed. Materials sehr variable; ausser Quarz flakes u. spangles (Flitter, Flimmer) v. Mica selten ganz absent; in vielen sandstones so abundant u. in such regular seams, dass sie die rock surfaces glitter machen u. der rock ˙˙ ˙˙ 393

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

selbst oft spaltet in thin plates u. slabs (Scheibe etc). Diese heissen: mica-

ceous sandstones. Felspathic sandstones, wenn Feldspathkörner, unterscheidbar durch dull white, gelb, Fleischcolour u. besondre appearance, abundantly occur in sandstones. Calcareous sandstone, when grains of limestone in remarkable proportion; doch der Ausdruck mehr gebraucht f. sandstones, deren quarzose od. andre grains˙ ˙cementirt durch carbonate of lime, unsichtbar, oder aber occurring als ein Netzwerk kleiner veins u. strings v. crystalline carbonate of lime running durch den stone. Calcareous sandstones˙ ˙graduate into Cornstones u. dann in good limestone. Die verwitterte Oberfläche v. cornstone u. calcareous sandstone oft curiously rotten, dunkelbraun, Desintegration des rock due der solution ˙˙ und removal des carbonate of lime, u. die dunkle Färbung der Per˙ ˙ ˙ ˙ oxidation des darin enthaltnen Eisens. In andern Fällen gritty (griesig) aspect wegen der prominence der Sandkörner wovon der surrounding lime ˙ ˙ away. ˙˙ ˙˙ has been dissolved Argillaceous or Clayey Sandstone: selten gebrauchter od. brauchbarer term, obgleich viele rocks various mixtures v. Sand u. Clay enthalten. In einigen sandstones kleine flat rounded patches (Flecken, Lappen) of clay, more or less indurated. Aehnliche little patches of clay zu finden on sandy shores, original dort abgelagert in kleinen hollows, oder rolled as clay pebbles von some bed of clay. In Steinbrüchen von den workmen genannt ˙ ˙ form of pebbles of “galls”. In highly indurated grits nehmen sie manchmal slate an, obgleich die slaty appearance oft resultirt v. subsequent induration, u. nicht bevor˙˙sie inbedded im sandstone. Diese clay patches od. apparent slate-fragments geben manchmal dem rock appearance of brec˙˙ cia, bestehend aus pieces of hard slate embedded in sandstone, obgleich rock really formed als loose sand enclosing lumps of soft clay. 188 Itacolumit; einige sandstones in different part of world, when split into slabs, to a certain extent flexible ohne fracture, wie thick piece of flat cable. Name v. Berg Itacolumi (in Brasilien), soll flexibility derive von plates v. Chlorit u. Mica. Aber specimens, quite flexible u. ohne any marked appearance von micaceous minerals, but seemingly genuine unaltered quarzose sandstone. Pseudo-crystalline Sandstone: bei sandstones derived v. hard crystalline igneous rocks oft schwer, at first sight, zu unterscheiden zwischen den ˙ ˙s Sandstones u. den rocks wovon sie herstammen. Wenn die Crystals de ˙ ˙ ˙˙ rock, nach Disintegration, wieder compacted ehe ihre Winkel much worn, beibehaltend lustre einiger ihrer facets, u. der so componirte Sandstein od. ˙˙ Gritstone sehr hart u. intractable, können Stücke davon leicht gelten f. an

394

5

10

15

20

25

30

35

40

Classification and description of rocks. Aqueous rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

actual igneous rock. Geologen geprellt durch solchen rock, bis sie entdekken durch appearance v. distinctly rounded grains, dass der angebliche ˙˙ od. less trap – ein Sandstone. Doch meist die particles v. Traprock mehr ˙ ˙ decomposed, eh sie in Bildung v. sandstone eingehn; dann nur Täuschung möglich durch hasty glance auf die verwitterten Oberflächen beider. ˙˙ volcanic Grits, gebildet aus particles Solche Trappean Sandstones od. von zersetzten Grünsteinen u. Basalten, bestehn hauptsächlich aus Feldspathkörnern und Hornblend od. Augit, die ganz verloren ihr äusseres krystallinisches Aussehn. Quarzose grains u. mica flakes doch oft gemischt mit diesen substances, unterscheiden most crystalline looking varieties solcher Sandsteine von traprocks. Trappean od. Volcanic Sandstone unterschieden v. Trappean or Volcanic tuff or ash, dadurch dass die materials des tuff herrühren v. igneous ˙ ˙ od. lava wovon sie her˙˙ outburst u. deponirt werden gleichzeitig mit trap rühren, od. unmittelbar bevor od. nachdem diese poured out. Dagegen der Trappean Sandstone nur result der erosion eines igneous ˙˙ rock at some subsequent period, wenn ausgesetzt der Wirkung von moving water zugleich mit den andern rocks zwischen denen er lag. ˙˙ Consolidation of Sandstone. Wie Conglomerat, durch simple pressure fortdauernd für lange Periode, durch pressure combined mit Temperaturerhöhung, durch Infiltration v. mineral matter in solution, od. durch partial Fusion od. Solution, od. endlich durch Combination mehrer dieser actions. Einige der loose tertiary sands in Nordfrankreich, wie Sable of ˙ Fontainebleau u. ˙Sable of Beauchamp zeigen diese actions in sehr remarkable way. Diese tertiary grits oft so hart u. brechen mit so splintery a fraction, wie die grits der ältesten rocks der British mountains. ˙ ˙˙ Andrerseits ˙sehr alte˙ ˙ sandstones oft sehr soft. Nach Dr. Dana der ˙˙ Potsdam Sandstone von Nordamerica, at the base der Lower Silurian rocks of that country, können in some places mit den Fingern verkrüm˙ ˙ in the low lands of melt werden, u. einige der ältesten Silurian formations ˙ ˙ Russia sind noch in Zustand v. plastic clay u. friable sandstone. 189 Distinction between Sandstone u. Grit so unbestimmt, wie diese things selbst various u. oft capricious in composition u. texture. Term: Gritstone meist anwendbar auf harder sandstones, blos aus grains of Quarz, most firmly compacted together by the most purely siliceous cement. Die angularity der particles kann nicht als Character dienen, da ˙˙ ˙˙ grit” generally besteht aus vollkommen runden grains, der s. g. “millstone manchmal so large wie peas, u. selbst larger; dann beginnt der Stein in ˙˙ Conglomerat überzugehn. Glauconit od. Greensand, really eher v. organic u. chemical origin als mechanischem; aber hier angeführt, weil die green grains, die ihm seinen ˙˙ 395

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

besondern Character geben, sind silicate of iron deponirt in den cells der ˙ ˙ Silurian ˙˙ foraminiferous shells. Kommt vor in rocks of all ages v. den downwards. Die green grains v. echtem Glaukonit haben eignen con˙˙ sind dunkelgrün, wodurch rock unterscheidbar von cretionary aspect,

ordinary green sandstone. Local terms for varieties of Sandstones: (in United Kingdom) ˙ ˙ Rock für hard sandstone; Rotche od. roche f. ˙a˙˙ ˙softer u. ˙more friable stone; Rubble rough angular gravel, loose or compacted into Stone. Hazel, northern term für hard grit; Post, northern term f. any bed of firm rock, generally sandstone. Peldon, South Staffordshire term für hard, smooth, flinty grit; Calliard or Galliard, northern term f. similar rock. Catsbrain, form of calcareous sandstone, wo rock traversed durch little branching veins von carbonate of lime. Freestone, term in allgemeinem use oft angewendet auf sandstone, ˙˙ ˙ ˙ ˙ zersetzten Granit (wie in counties v. manchmal auf limestones u. selbst Dublin u. Wicklow), any stone which works equally freely in every direction, oder ohne Tendenz zu spalten mehr in einer als andrer Direction. Faikes, common term in Schottland für shaly od. fissile sandstone. Flagstone, Stein leichter spaltbar in einer als andrer Direction (Richtung), die Richtung stets entlang den original lines of deposition des rock. ˙ ˙ obgleich sehr oft argillaceous, u. ˙˙ Diese Steine gewöhnlich sandstones, einige flagstones indurated clay in thin beds eher als sandstones. Auch thinbedded limestones oft flagstones nennbar. Gradations von Sandstone into Clay: Kommen vor unter den materials ˙˙ so da eines Sandstone einige die beträchtliche Menge Alumina enthalten, die constituents für formation of clay; nur müssen noch diese materials ˙˙ gegrindet werden into fine powder u. mixed mit Wasser, naturally or artificially, u. dann clay producirt. So lang alle od. beträchtlicher Theil des ˙˙ rock bleibt in der form v. distinct grains, kann man ihn nennen argil˙ ˙ laceous sandstone; die passage von da in sandy clay, u. dann zu pure clay ˙˙ oder shale, oft unmerkbar. Bei Aufzählung der local terms für varieties of sandstone, bemerkt ˙˙ Jukes in Note + (p. 129): Weiterer u. allgemeinerer Gebrauch solcher local terms erleichtre nicht nur intercourse zwischen scientific geologists u. deren working brethren; sondern auch die Ausdrücke an sich selbst bestimmter u. präciser in ihren ˙˙ Bedeutungsschattirungen als unsre schwerfälligen Umschreibungen (Periphrasen) of Latin terms. Manch gute, kurze, klare u. echte Saxon names für natural objects, noch largely im Mund der peasantry of different dis˙ ˙ Verderb der Sprache. Z. B. tricts, ausser Gebrauch (literary) zum grossen ˙˙ folgende für forms of ground:

396

5

10

15

20

25

30

35

40

Classification and description of rocks. Aqueous rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

Scar od. Scaur (a long line of cliff) Torr or Tor (a rocky pinnacle) Lowe (runder nackter hill, Welsh: moel) Coombe (Valley; Welsh: cwm) Cleugh (a roundish mountain glen, the termination surrounded by steep hills) Strath (alluvial flat in the bottom of a valley) Fell (flat-topped range of hills, ob ridge od. edge of a table land) Tarn (a lake in a Cleugh) Watershed (divortia aquarum, line of division between the sources of adjacent running streams.) 190 Clay: reiner clay a hydrate silica of alumina – “Kaolin” od. Porcelan clay, herstammend v. decomposition von felspar, wovon die silicates ˙ of potash, soda etc ausgewaschen. In einigen granitic districts ˙liefert der ˙˙ zersetzte Granit diese Substanz, carried down durchs Wasser, abgelagert in hollows, während Quarz u. Mica oft zurückbleiben in Zustand v. loose sand. Die ingredients des Kaolin auch manchmal derived von other rocks, so zu Rostellan (in Cork Harbour), wo die highly inclined beds v. carboni˙˙ liefern. Der rock dort siliceous ferous limestone es in beträchtlicher Menge u. argillaceous limestone (obgleich keine distinct nodules od. seams of chert sichtbar in den adjacent beds), u. über einen kleinen district lime fast ˙˙ ganz removed, leaving silica u. alumina zurück in state einer crumbling powdery mass, at one time largely exported to the English potteries. Common clay, ausser seiner Mischung in variable proportions mit sand, oft sehr coloured durch Oxide of iron, u. mingled mit allerlei impurities. Jede sehr fein getheilte Mineral Matter, enthaltend 10–30 % Alumina, u. folglich “plastic”, i. e. capable of retaining its shape on being moulded or pressed, wird gewöhnlich clay genannt. Die Existenz v. notable Menge v. argillaceous matter in a rock erkennbar durch earthy odour it gives out when breathed upon. Hauptvarieties of Clays: 1) Pipe-Clay, frei von Eisen, weiss, fast pure. 2) Fire-Clay, fast od. ganz frei von Eisen, lime or alkalies, enthält oft carbon, welches es jedoch nicht hindert bricks zu bilden die heat of a furnace aushalten. Wahrscheinlich existiren in good fire-clays Alumina und Silica in proportion, die bei application of heat would combine into a true silicate of alumina. 3) Shale: regularly laminated clay, more or less indurated, spaltend into thin layers entlang den original laminae od. planes of deposition des ˙˙ rock. Hiess früher: Slate-clay im Unterschied v. Clay-slate. Die colliers u. quarrymen nennen’s: Bind, Bluebind, Metal, Plate, Shiver˙˙etc. Der Collier calls it »Batt or Bass« íbatt commonly applied in South Staffordshire to a lump of shaly Coal, which will not continue to burn in the fire, and therefore soon becomes ash u. daher little worth.î wenn sehr fein u. containing viel carbonaceous matter, der Geolog: »car˙˙ 397

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

)

bonaceous (or bituminous) shale« (Brandschiefer, Porzellanjaspis) u. der coal merchant oft “slate”. Blaes (Blues) In Scotland the collier’s term for shale, the shales being often bluish-grey; Lipey Blaes, when die shales lumpy; ˙˙ Dauks: black soft argillaceous shales (or batts); Shale or oilshale: the highly bituminous shales from which mineral oil extracted; Im Süden Irlands: Kelve or Pindy – carbonaceous shale; Pinsill or Pencil, indurated slaty shale (often used für slate pencils); Slig or Sliggeen für shale u. slate indiscriminately; In Caermarthenshire: “Bluestone” für die daselbst highly indurated coal-measure shales. 191 4) Clunch: common name for a tough, more or less indurated, clay, oft very sandy. 5) Loam: soft friable mixture of clay and sand, enough of the latter being present for the mass to be permeable by water, and with little power of adherence. 6) Marl: is properly calcareous clay, which, when dry, breaks into small cubical or dice-like fragments. The proportion of lime in a marl may vary from 10 % to 60 or 70. Many clays erroneously called marls, which do not contain lime. 7) Shell marl: found at the bottom of an old pond or lake, formed from the decomposition of lacustrine (See- Sumpf-) shells, some of which may often be seen in it. 8) Argillaceous flagstone: an indurated sandy clay or clayey sandstone, splitting naturally into thick slabs or flags (Fliese, Platte) 9) Clay-slate a metamorphosed clay, differing from shale in having a superinduced tendency to split into thin plates, which coincide or do not coincide with the original lamination des rock. 10) Marl slate: a calcareous clay-slate. 11) Mud and Silt: the incoherent and unconsolidated materials of some form of argillaceous rock, either clay, shale, marl od. loam. 12) Mudstone, a fine argillaceous, more or less sandy rock, not markedly fissile; is gewissermassen a non fissile shale. 13) Clay Rock: name sometimes given to a highly indurated mass of pure clay, not soft enough to be plastic without grinding and mixing in water, and not laminated as shale, nor cleaved as slate.

398

5

10

15

20

25

30

35

Classification and description of rocks. Aqueous rocks

B) Chemically and Organically formed. 1) Limestone:

5

10

15

20

25

30

35

hard or soft, compact, concretionary, or crystalline. Pure carbonate of lime (CaCO3) od. aber contains auch silica, alumina, iron etc, as mechanical admixtures oder as chemical deposits along with it. Different varieties of limestone in different localities; sowohl seine geographischen als geologischen eigenthümlichen Formen oft beschränkt auf particular geological formations over wide areas, so dass viel öfter möglich to sagen – als bei jedem andern rock – von welcher geologischen formation ein specimen v. limestone herrührt. Nicht zu verwechseln f. irgendwie erfahrnen britischen Geologen z. B. charakteristische specimens der limestones der Silurian, Carboniferous, Oolitic u. cretaceous formations of Britain u. Western Europe, während niemand das erkennen könnte aus den rein lithologischen Charakteren bei argillaceous or arenaceous ˙ ˙ verschiednen formations. rocks dieser Compact limestone: hard, smooth, finegrained rock, meist bläulich grau, manchmal gelb, schwarz, roth, weiss od. gesprenkelt (marmorirt, mottled); fracture: dull earthy, od. sharp, splintery u. conchoidal. It will frequently take a polish; so, wenn colour pleasing, gebraucht als ornamental marmor. 192 Crystalline Limestone: coarse or fine grained, varying von rauhem granular rock of various colours to a pure white, fine-grained one, ähnlich Zuckerhut in texture; heisst in letztrem Fall: saccharoid oder granular limestone, manchmal statuary marble. Die crystalline structure of limestone entweder original, dann sehr oft jedes Crystal fragment of a fossil, od. diese structure superinduced by metamorphic action auf früher compact limestone. Chalk (Kreide), weiss, fine-grained limestone, manchmal ganz erdig u. pulverulent, manchmal härter u. compacter, wie der chalk v. Nordirland u. ˙˙ einiger in Nord-Frankreich. Oolit (Rogenstein): limestone worin das mineral angenommen Form v. ˙ ˙ das Aussehn des roe (Rogen) kleinen spheroidal concretions, u. der rock ˙ ˙ roe-stone. ˙˙ ˙ ˙ concretions Diese little eines Fisches; hence its name = egg oder haben verschiedne concentric coats, manchmal hollow am Centrum, manchmal einschliessend a minute little grain of siliceous od. calcareous od. andre mineral substance. Farbe: meist dull yellow, aber grau nicht ungewöhnlich.

399

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Seine structure gives it the character of a freestone, that can be cut with equal freedom in any direction; daher its value as a building stone.

Beispiele v. Oolitic limestone: Bath stone, Portland stone, Caen stone. Oolitisch structure jedoch by no means beschränkt auf geologische Oolitic ˙ ˙ ebenso Formation: viele Theile des Carboniferous limestone v. Irland˙˙ ˙are ˙ ˙ oolitic u. werthvoll als Bausteine. In der Nachbarschaft v. Edenderry ˙˙ (County Kildare), u. large parts des Carboniferous limestone der counties ˙ ˙ ˙ ˙ in strucLimerick, Tipperary, Queen’s County, u. Mayo, perfectly oolitic ture, oft regelmässiger als die majority der oolits belonging zur Oolitic ˙˙ kommt selbst ˙ ˙ vor unter dem recent limeformation. Die Oolitic structure ˙˙ stone of coral-reefs. Pisolit: variety des Oolit, worin die concretions so large werden wie ˙˙ ˙˙ peas; a pisolitic limestone near Cheltenham wird v. den quarrymen be˙˙ andre (nicht namst: “Pea grit”; diese structure gelegentlich auch durch limestone) rocks angenommen, eben so durch ores of some metals. Nummulit; Clymenia; Crinoidal limestone, Shell limestone or Muschelkalk – Namen v. limestones containing some peculiar variety of fossil. Limestones mit local names, z. B.: Calcaire grossier (of Paris), coarse limestone, wovon einige beds used f. building; andre a mass of broken shells. Cipolino: granular limestone, enthält mica u. talk; Majolica: a white, compact limestone. Scaglia, a red limestone in the Alps. Ophicalcit od. Serpentine limestone: a fine grained limestone, full of veins u. nests of a serpentin od. Ophit (= Mg3 Si2 O7 ) (= 2 SiO2 , 3 H2 O) Great variety of limestones used as ornamental marmor in Irland: So green serpentine-marble of Ballynahinch (in Galway), black marble of Kilkenny, braun, roth, dove-coloured marble v. Cork u. Armagh, u. manche andre minder bekannte, einige davon unworked, obgleich aber so beautiful wie die worked ones. Aehnlicher Ueberfluss v. ornamental mar˙˙ u. North Staffordshire. bles: in Derbyshire 193 Freshwater (lacustrine) limestones: meist v. peculiar aspect verrathend deren Ursprung; texture meist sehr smooth; Farbe: dull white u. pale grey; Fracture: slightly conchoidal, selten splintery, oft soft u. earthy. Shell-marl: soft, white, earthy form von fresh-water limestone, formed durch aggregate of shells, contains a variable quantity of clay. Travertin: wenn massiv, meist gelb od. braun; smooth u. compact texture; manchmal perfectly crystalline. Oft mottled mit concentric spheroidal bands of colour, von inch to several feet in diameter.

400

5

10

15

20

25

30

35

40

Classification and description of rocks. Aqueous rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

Stalactits u. Stalagmits: meist weiss od. blassgelb, manchmal dunkler gelb od. braun; meist gerunzelt äusserlich in little ridges (Furchen), annehmend die Form der successive films of water that trickled over the surface, ˙ ˙ sie concentric coats, each deposited by one of the aber innerlich zeigen films. Manchmal diese coats – ohne verwischt (vertilgt, obliterated) zu werden – traversed durch radiating crystalline plates, zeigend dass das ˙˙ Ganze krystallinisch geworden internally, nach der Formation der con˙ ˙ centric coats. Siliceous Limestone: Das silica diffused durch den Calcareous mud, ˙ ˙ blieb manchmal so, statt˙ ˙getrennt zu werden woraus der limestone bestand, ˙ ˙ als nodules od. layers, u. so producirt a cherty od. siliceous limestone. In Kreide werden masses of silica (flint) abundantly in nodules u. irregular aggregates gefunden. Chert: a mixture of silica with lime kommt vor in layers u. concretions in many limestones. Argillaceous Limestone: Clay, od. argillaceous matter, oft deposited with the calcareous; erkennbar durch earthy odour, wenn angehaucht. Hydraulic Limestone: enthält certain proportion v. silica u. alumina, forms unter Wasser einen Mörtel. Nach Gmelin ist’s a marly limestone, soll nicht mehr als 20 % clay enthalten; hydraulic mortar ist a pasty admixture von lime, silica u. water, welches, wenn eingetaucht in Wasser, graduell converted into silicate of lime, containing water of crystallisation, u. hardens to a compound gleichend Zeolit. Carbonaceous oder Bituminous Limestone: So genannt in some instances die black limestones, die producirt werden durch die carbonaceous ˙˙ derived entweder v. decaying vegetables, u. häufiger ˙˙ v. den decommatter, ˙ ˙ Nester posing animals aus deren hard parts der rock composed. Kleine schwarzer, kohliger Materie manchmal gefunden in den Höhlungen v. Muscheln, begraben im Kalkstein. In einigen regions,˙ ˙ wie in den oil ˙ ˙ od. districts of Canada, die cavities des limestone filled mit Petroleum ˙ ˙ ˙ ˙ Steinöl. Fetid Limestone oder Stinkstein: Stinkt wie Schwefelwasserstoff, when struck mit hammer; wahrscheinlich auch result der decomposition von ani˙ ˙ der Kalksteinquarries mal matter, die den Stinkstein producirt. ) Einige ˙˙ ˙ ˙ im carboniferous limestone v. Irland riechbar auf Entfernung v. 100 yards when the men are at work; Jukes erfuhr v. dem quarry-master, dass die men at work in a particular part des quarry oft so sickened durch den ˙˙ stench, dass they had to leave off work for a time. (p. 133) Arenaceous limestone or Cornstone: ist ungefähr was früher beschrieben als calcareous sandstone, manchmal wiegt die calcareous matter so ˙˙ a limestone, u. dann largely vor über die arenaceous, dass der rock fairly ˙˙ ˙˙ 401

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

heisst er Cornstone. Einige cornstones quarried u. burnt for lime, in composition nicht differing v. slightly siliceous-looking limestone; sind com-

pact od. hornartig, od. semi-crystalline in texture. Conglomeratic Limestone: Einige limestones enthalten angular od. rounded fragments andrer Felsarten, u. werden so Conglomerat. In county of Dublin einige limestones der carboniferous formation enthalten fragments v. Trap, grit, od. slate, variirend in der Grösse von blossem Sand to Blöcken v. 18 Zoll in Diameter, u. in Menge v. einigen wenigen Stücken zerstreut durch den Kalkstein bis sie blosses Conglomerat ˙ ˙ durch fast unsichtbaren 194 Teig andrer Materiale bilden, cementirt (paste) kalkiger Materie. In county Limerick also gradations v. reinem Kalkstein, enthalten einige chips (Schnitzel, Span, Splitter, Abfall) v. trap u. trap-tuff, od. wenige layers of trappean sand, bis zu calcareous brecciated tuff, solche Mischung kalkiger u. trapischer Materiale, dass schwer zu sagen ob irgend ein besondres Bett zu benamsen Kalkstein od. Trap-tuff (Tuff, Tuckstein). In andren Theilen der county Dublin (verschieden v. den oben erwähn˙ ˙ Nachbarschaft von Granithügeln, ˙ ˙ enthält der ten) u. in unmittelbarer ˙˙ Kalkstein Granitfragmente, ebenso variirend in size u. shape, aber oft ganz angular, u. einige Zoll in Diameter. In Kalkstein v. Milltown (bei Dublin) flat slabs von Mica-schist imbedded gefunden. In counties v. Galway u. Sligo (bei Oughterard u. Castlebar), an der ˙˙ Grenze der Kalkstein Formation, werden einige crystallinische crinoidal limestones so voll von eckigen fragments v. crystallinischem Quarz dass ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙Sandstein. ihre verwitterten Oberflächen aussehn wie grober quarzoser In einigen Theilen hat der limestone auch gutentwickelte oolitic struc˙˙ ture, so dass der Fels beschreibbar als “siliceous, conglomeratic, crystalline, crinoidal, oolitic limestone”. Diese ungerundeten fragments von Granit u. Mica-Schist mögen herrühren von waste (Abfall, Abgang) of pinnacles of the rock forming islets in the sea in which the limestone was deposited, oder sie mögen in einigen Fällen geflözt worden sein in the roots of trees u. other vegetables, wie wir jetzt sehn pebbles of hard stone, highly valued by the natives, gefunden in roots of trees cast upon the shore of archipelagoes of coral islands im Pacific, wie erwähnt v. Chamisso und Darwin. Godwin Austen beschrieb das Vorkommen eines »Boulder« (Rollstein) v. Scandi˙ ˙ sand u. a pebble of greenstone, in der Kreide bei navischem Granit, mit ˙ ˙ latitudes. Croydon, welchen er glaubt transported durch Eis v. northern Rottenstone: (englische Erde, englische Tripel):) Producirt, wenn a compact siliceous limestone verwittert ist od. zersetzt durch Action der ˙˙ Atmosphäre, der kalkige Theil entfernt, das Siliceous Skelett (Gerippe) ˙˙ ˙˙ 402

5

10

15

20

25

30

35

40

Classification and description of rocks. Aqueous rocks

5

des rock zurückgeblieben. In arenaceous limestones od. calcareous sandstones or trap-tuffs, ähnlicher schwarz gefärbter, more or less rotten rock zurückbleibend in Folge der weathering out u. removal der kalkigen Ma˙˙ ˙˙ v. ferruginous limestone, die kalterie. In vielen cases of Decomposition ˙˙ kigen Bestandtheile aufgelöst u. removed, so dass fine pulverulent porous mass of ochre zurückbleibt.

Magnesian Limestone od. Dolomit (reine Formel: CaCO3 , MgCO3 ):

10

15

20

25

30

35

40

Carbonate of Magnesia oft gefunden in marine limestones, gemischt in verschiednen proportions mit Kalkcarbonat. Tritt es in geringer Menge auf, giebts oft sandy appearance u. gritty feel to otherwise smooth u. compact limestone. In echtem magnesian limestone od. Dolomit, sind crystallisation u. pearly lustre sehr deutlich, obgleich die crystals manchmal diminutiv. Seine ˙˙ gelb, gelegentlich tintirt mit roth; colour: meist some shade v. braun od. weisse, graue od. schwarze varieties jedoch über very large areas. Dolomit oft voller Höhlungen, v. size der Wallnuss bis a man’s head, u. ˙ ˙ íjede cavity in a rock lined mit diese oft bekleidet mit crystals of bitterspar. crystals of any substance heisst drusy cavity, Druseî Dolomit oft ganz disintegrirt, sieht dann aus wie bloser Sand; doch durch Linse examinirt, sieht man dass dieser scheinbare Sand aus kleinen detached crystals besteht. Magnesian limestone manchmal v. powdery, earthy u. friable texture u. spaltet manchmal in dünne slabs, wovon einige flexibel; bildet manchmal singular concretionary masses. 195 ) Dolomit in vielen, wenn nicht den meisten Fällen, Product ˙˙ gradueller Metamorphose gewöhnlichen Kalksteins, indem Magnesiacar-

bonat das Kalkcarbonat ersetzte. Gypsum: (CaSO4 + 2 H2 O): kommt als rock in verschiednen ways vor; manchmal in regular beds; manchmal in irregular concretionary masses, manchmal als veins u. strings in der Masse andrer Felsarten. Die dünnen ˙˙ ˙˙ fibrös, so dass die Fibern (Fabeds, veins u. strings v. Gyps gewöhnlich ˙ ˙ sern) in rechtem Winkel zu den planes der beds u. den walls der veins. ˙˙ Compact Gypsum od. Alabaster ív. Alabastron, Stadt in Aegypten, wo es manufacturirt in Salbebüchsen; der term Alabaster then angewandt auf ˙ ˙ eine variety; andre: granular, finely Kalkcarbonat wie auf Kalksulphatî ist crystalline gypsum. Gyps v. Montmartre, woher Pflaster v. Paris derived, chiefly granular Gyps, jedes Bett bestehend aus many layers of little crystals, etwas verschieden in Farbe u. Textur, u. so erhaltend a regularly laminated appearance. Daher zu unterstellen, dass dies rock, associirt mit FrischwasserKalksteinen und -Mergeln, gebildet durch periodische Deposition von layers of small crystals of sulphate of lime at the bottom of the water.

403

)

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

2) Rock-Salt.

(Berg-, Stein-salz) kommt in England u. Irland gewöhnlich vor als rudely crystalline, irregularly bedded mass, meist befleckt mit schmutzig roth durch Beimischung eisenhaltigen Thons u. andrer impurities. Vollkommen cubische u. transparent crystals kommen gelegentlich vor, u. sonderliche sphäroidische Bands weisser Farbe manchmal bemerkbar in Dach (roof) einer Salzmine. Bed-Like masses v. rocksalt oft 60–90 feet dick, sich verdünnend (dünn auslaufend) nach allen Richtungen u. so die form of large ˙˙ cakes annehmend. In andren Ländern beds zahlreicher, bilden aber keine grösseren Massen. In einigen dieser beds das Salz vollkommen rein u. weiss; aber Association des Salzes mit Gyps u. grünem, rothem, u. buntem Mergel überall häufig,˙ wenn nicht invariable. Die Verbindung des Salzes mit Gyps ˙ ˙˙ natürlich u. fast unvermeidlich, die mit marl (rothen u. ˙bunten clays) noch unerklärt.

5

10

15

3) Coal: mehr der commercial als scientific language angehörig; meint rock, der fast ganz aus carbon besteht, u. fähig als selbsständig fuel zu dienen. Geologen wenden es meist auf die stratified rocks an, gebildet durch ˙˙ Fossilisation alter Vegetation, entweder am Standort der Vegetation oder an Plätzen wozu es drifted (getrieben). Coal meist getheilt in bituminous (bituminös, erdharzig) u. non-bituminous. Bitumen (Erdharz) selbst unbestimmter term, verschiedne combustible substanzen einschliessend, wie Asphalt od. Mineralpech, elastisches bitumen oder mineralisches Caou˙˙ tchouk, Naphtha, Petroleum etc. Diese bituminösen Substanzen flüssig od. leicht lösbar in Alkohol; aber keine appreciable portion of coal lösbar in Alkohol, zeigt dass Kohle kein actual bitumen enthält, obgleich es dessen Bestandtheile enthalten mag. Die natürlichen u. künstlichen bitumens sind Resultat der Zersetzung ˙ extrahirt vegetabilischer Materie, u. können durch Destillation aus ˙coal 1 werden. Sie enthalten stets 7–9 /2 % H, combined with C u. O. Die s. g. bituminous coals daher solche, worin der mineralisirende Pro˙ fortgeschritten 196 zu gewissem Grad, zurücklassend ˙˙ verhältnisscess˙nur mässig b e t r ä c h t l i c h e Menge von Hydrogen u. Oxygen in deren Composition. Dagegen die s. g. non-bituminous coals solche, wovon grössere ˙ Menge der letzteren ˙Substanzen extrahirt worden u. daher grössere Men˙ ˙ ge of Carbon zurückgelassen.

404

20

25

30

35

Classification and description of rocks. Aqueous rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

Wenn die Zersetzung v. Holz resultirt in Bildung von CO2 gas, welches ˙˙ grosse Proportion von sowohl C als O, od. von carburetted hydrogen wegnimmt, wird das Carbon im Rest (Ueberbleibsel) nicht in so excessiver Proportion sein u. die Bestandtheile des resulting coal werden mehr denen ˙ diesem Sinn können sie bituminöse coals genannt of bitumen ähneln; ˙in werden. Wenn large portion v. H u. O extrahirt, als Wasser od. in andrer Form, so wird die Proportion v. C im remainder excessiv verglichen mit ˙˙ von bitumen; daher die gebildeten coals – nonder in composition ˙˙ bituminous.

Coals variiren sehr nicht nur in den Verhältnissen ihrer wesentlichen ˙ Bestandtheile – C, H u. O – sondern ˙auch in Masse der erdigen (Asche bildenden) Materie, die accidentell u. mechanisch mit jenen Elementen gemengt; die percentage v. Asche manchmal 35 % in coals, die regulärer In ärmeren Varietäten v. Kohlen – nie zu Markt Analyse untergingen. gebracht, aber gelegentlich used in besondren Localitäten – diese percentage of ash noch grösser. Wir haben in der Natur jede Gradation v. reiner ˙ ˙ genannt bituminous) shale od. Coal bis zu blos carbonaceous (gewöhnlich batt, oft enthaltend genug entzündbare Materie um Flamme zu liefern u. Verbrennung für gewisse Zeit zu unterhalten, wenn vermischt mit besseren Kohlen, aber bald übergehend in lump (Klumpen) of ash, unverändert in Form, u. Wärme nicht länger unterhaltend als ein Ziegelstück (brick-bat) unter ähnlichen Umständen. Diese batts, shales od. slates, begleiten oft coal, nicht nur gefunden direct unter od. über coal, sondern in der Kohle, ˙ ˙ davon in der Form v. thin seams, layers od. cakes, oft nicht ohne Mühe ˙ ˙ trennbar. Wie Kalkstein oft mit Thon vermischt u. durchgeht durch Thonhaltigen Kalkstein (argillaceous limestone) u. kalkigen Thon (calcareous clay) od. Mergel in Thon, so passirt coal durch erdige oder aschige Kohle u. carbonaceous shale in gewöhnliches shale od. clay, ohne strenge Grenzlinie zwischen den minor graduating varieties der verschiednen Substanzen. ˙˙ Mit Beiseitesetzung der unreinen od. unvollkommnen coals, die fixir˙˙ baren varieties sehr zahlreich; rangirbar unter 3 Categorien – Anthracit, gewöhnliche od. Steinkohle (pit coal) u. Braunkohle oder Lignit. 1) Braunkohle od. Lignit: zeigt manchmal Struktur der Pflanzen, wo˙˙ von herstammend, wenig verändert v. Originalzustand; Stämme mit Holzfasern sich durchkreuzend in allen Richtungen. Von mehr od. minder ˙ dunkler Farbe, soft u. mellow in consistence when ˙fresh quarried, wird brittle by exposure, die fracture folgend der Direction der Holzfaser. And˙˙ re Arten zeigen nur gelegentliche deutliche˙ ˙indications vegetabler Struktur, erscheinen throughout als geschichtete Masse v. dunkler, fast schwarzer Färbung, mit erdigem Bruch; in einigen varieties die structure noch dichter u. Bruch conchoidal. Die letztren varieties, wie bei˙˙Bovey Coal (in Devon˙˙ 405

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

) )

)

shire) durch äussere Charaktere kaum unterscheidbar v. gewöhnlicher Kohle. 197 2) Ordinary coal od. Pit Coal. (Steinkohle): viele varieties; diese oft so zahlreich wie die verschiednen seams (Saum, Naht, Fuge, ˙ Ader, Gang, Schicht) eines ˙Kohlfeldes; u. selbst die verschiednen beds ˙˙ durch die Köhler eines u. desselben compound seam leicht unterscheidbar ˙˙ small (colliers), die sie mit verschiednen Namen bezeichnen; hinwiederum blocks dieser varieties erkennbar durch sie u. identificirbar mit seam od. part of seam wovon herrührend. ) Manchmal the same identical layer of coal ídesselben seamî changes its character u. quality in different parts of its area. Noch sind diese differences, nur wahrnehmbar nach langer Praxis, unwichtig, da einige davon besser passend für Schmelzen (said to be “good furnace coal”), andre für blacksmith’s work (“good shop coal”), andre für various uses; nur wenige comparativ ) fitted for domestic purposes u. brought to market durch coalmerchant íverfälscht mit viel unbrauchbarem to any purposeî. Sieh über die coal varieties: Ronalds and Richardson, Chemical ˙˙ 32) und: Memoirs of Geological Survey vol. I u. ib. Technology (v. I, p. Memoirs etc. South Staffordshire Coalfield, 2. ed., p. 18. 70 denominations of coals allein imported in London. Alle diese minute varieties gewöhnlich unter folgende 4 Rubriken classificirt: a) Caking Coal, fusing or running together im Feuer, bildet so clinkers íBackstein; Kohlenschlackeî ernöthigend oftes Stochern (stirring), damit Newdie ganze Masse nicht welded together (zusammengeschweisst). ˙˙ castle coal, u. von vielen andren Lokalitäten sind caking coals. Sie lassen zurück viele cinders u. dunkle schmutzige Asche. b) Splint od. Hard Coal: wohlbekannt in den schottischen Kohle˙ ˙ wenn einmal giebt feldern. Nicht leicht gebrochen, noch angezündet, aber clear lasting fire; erhaltbar in viel grösseren Blöcken als caking coals nun viel gebraucht als steam-coal. c) Cherry od. Soft Coal: abundant u. beautiful variety, sammtschwarz mit leicht intermixture of grey. Splendid od. shining resinous lustre, nicht zusammenbackend wenn heated, v. klar shaly fracture, leicht frangible, leicht zündbar. Lässt verhältnissmässig wenig cinder (Schlacke), Asche weiss u. leicht; erfordert wenig Stochern, liefert cheerful flame u. heat. Die Staffordshire coals gehören chiefly to this variety. d)˙˙Cannel (Kännel-Kohle) oder Parrot coal: heisst cannel, weil brennend wie Kerze, u. parrot in Schottland from its crackling (knattern, knistern) u. chattering (schnattern, plappern) when burnt. Ist sehr variable in appearance, von dull earthy to brillant shiny u. waxy lustre. Stets compact, beschmuzt Finger nicht; fracture shaly oder

406

5

10

15

20

25

30

35

40

Classification and description of rocks. Aqueous rocks

5

10

15

20

25

30

aber conchoidal; die bright shining varieties brennen oft wie Holz, lassen ˙˙ weisse Asche. kaum cinders, wenig Die duller u. erdigeren kinds lassen weisse Asche, fast v. same size u. ˙˙ wie die original lumps of coal. Cannel coal nimmt oft a good polish shape ˙˙ an, can be worked in boxes u. andre articles. Jet extreme variety v. cannel coal in einer Richtung, wie batt od. carbonaceous shale in andrer. 198 3) Anthracit: schwerer als Steinkohle, mit glossy, oft iridescent lustre, von mehr völlig mineralischem Aussehn; schmutzt selten die Finger; fracture: sharpedged conchoidal, oder aber bricht leicht in kleine˙˙cubische Klumpen. Nicht leicht gezündet; wenn aber brennend, giebt intensive Hitze, so dass es manchmal schmilzt die bars des grate oder furnace, worin gebraucht. Flammt nicht, raucht wenig, hierin ähnlich dem coke u. Holzkohle. In vielen Steinkohlen (gewöhnlichen coals) oft little flakes v. mineral charcoal, retaining v. vegetable structure des vascular tissue, ge˙ ˙ häufig seen in form nannt “mother of coal” v. den colliers in some places; ˙ ˙ von thin seidenartigem coating, covering einige der surfaces des coal. ˙ ˙ sondern cellular Mikroskopische Untersuchung zeigt nicht nur vascular, tissue der plants in der Substanz vieler coals. ˙˙

The face or Cleet of Coal: Die meisten coals haben a peculiar structure, ˙˙ eines Minerals. Sie brechen oder spalten leicht analog der Crystallisation nicht nur along the bedding, sondern queerweis, along two sets of planes in rechten Winkeln zum bedding u. to each other. Die smooth clean faces ˙˙ producirt durch eine dieser planes markirter u. regulärer als die producirt durch die andre, wie bei jedem Klumpen Kohle sichtbar. Die principal ˙˙ ˙˙ andre ihr dieser division planes nennen die colliers the face of coal, die ˙ ˙ back od. end. Dieser Parallelismus oft beibehalten über weite areas, u. die Art u. Weise of working or getting the coal, u. die Richtung der Gal˙˙ ˙˙ wahrscheinleries, beherrscht durch die Richtung des face; diese Struktur ˙ ˙ lich Resultat des mineralisirenden Processes untergangen beim Uebergang ˙ ˙ zu unorganischem Zustand, od. vielmehr vielleicht von von organischem incohärentem zu consolidirtem; ist ein Beispiel der “joint” structure of ˙˙ rocks.

407

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Composition of coals: Folgende Analysen zeigen chemische constituents ˙˙ ˙ ˙ ˙ einiger Hauptvarietäten v. Kohle: Lignit. C. 71.0 H. 4.7 O. 22.3 N. Erdige Substance. 2.1

Splint Coal.

Cannel Coal.

Anthracit

79.58 5.50 8.33 1.13 5.46

66.4 7.54 10.84 1.36 13.82

91.44 3.46 2.58 0.21 2.31

Oil-shale: vorher erwähnt, jezt viel angewandt zu Manufacture von Paraffin Oel. Diese strata in geological sense true shales; bestehn aus fissile argillaceous layers, highly impregnated mit bituminous matter; ihr extreme limit geht einerseits über in common shale, graduates andrerseits in cannel or parrot coal. Von diesen oilshales liefern die richer varieties ˙ ˙ to the ton of shale. Unterschieden ˙˙ 30–40 gallons of crude oil von nicht bituminous od. schwach bituminous shales durch peculiarity sehr markirt throughout die shale districts of Scotland, nämlich: when a thin paring cut ˙˙ of shale it curls up in front of the knives u. leaves a brown along a surface lustrous streak. Einige der shales in that district crowded mit den valves of ˙ entomostracan crustaceans, so dass in some cases bituminous ˙matter herrühren mag von animal organisms, obgleich abundance of plant remains in the adjoining strata anzeigt, 199 dass in meisten cases wahrscheinlich vegetabilischen Ursprungs. Ausser den entomostraca, scales of several species of ganoid fishes (Palaeoniscus, Amblypterus etc) oft abundant in den shales nicht uncom˙˙ u. Rhizodus). mon coprolites of some of the larger ganoids (Megalichthys

5

10

15

20

25

III) Aerial Rocks. Deposits accumulirt durch atmospheric influences, so wie Treibsand, soil, brick-earth, bilden keine bedeutenden Felsmassen. Studium ihrer formation daher später noticed under: geological agencies.

IV) Metamorphic Rocks. Rocks, meist sedimentary, aber auch in einigen Fällen igneous, jetzt nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, sondern subjected, in grösserer od. geringerer Tiefe in der Erdkruste, einem Process of Metamorphism, wo-

408

30

Classification and description of rocks. Metamorphic rocks

5

durch ein re-arrangement ihrer constituirenden Elemente bewirkt u. in den ˙˙ meisten Fällen eine crystallinische Textur entwickelt wurde. Zwei Hauptgruppen: eine, worin die primitive Textur noch erkennbar, indem die particles, wie immer ihre Form u. Zustand geändert, keine neue ˙˙ Combination eingingen; (altered arenaceous, argillaceous u. calcareous rocks) andre wo solche neue Combinations producirt wurden (the compact od. crypto-crystalline, schistose u. crystalline-granular oder granitic).

I Gruppe. 10

15

20

25

30

35

1) Metamorphosed Arenaceous Rocks.

Quarz-Rock od. Quarzit: compact, fine grained, aber deutlich körniger rock, sehr hart, oft brittle, u. oft so divided by joints dass nach allen Richtungen hin spaltbar into small angular aber more or less cuboidal fragments. Farbe: generally shade v. Gelb od. Weiss, manchmal übergehend in Roth, sometimes auch Grün. Zeigt, mit Linse examinirt, zusammengesetzt aus rounded grains, imbedded in a rein siliceous glassy looking cement. Diese cementation od. semi-fusion der grains zeigt, dass es ein Sandstein altered u. indurated durch Action von Wärme allein od. durch heated water. Quarzit bildet ranges of lofty mountains z. B. in Highlands u. Western Islands of Scotland, wo vorkommend als Glied of a large metamorphic series. Entlang den Seiten v. many trap-dykes, durch die dykes traversed ˙˙ ˙˙ columnar geinto quartz-rock, manchmal selbst Sandstone indurated macht, die columns ranging outwards von Oberfläche des dyke. ˙˙ ˙˙ Quarz-rock od. Quarzit nicht zu verwechseln mit reinem vein-quartz, das manchmal als weisser compacter Fels vorkommt, in beträchtlicher Masse, aber stets als eine Ader, die andre rocks durchsetzt. Der “quartz˙ ˙ nicht an rock” v. Australien fast nie reines Quarzit, sondern vein-quartz; altered bed of sandstone gleichzeitig mit den rocks worin es liegt, sondern ˙˙ als die Consolidation der a deposition in a vein or fissure producirt später rocks, die es durchsetzt. Grauwacke: so benamst certain forms of altered sandstone; compact aggregate v. rounded or angular grains v. Quarz, Feldspath, slate, od. Mica, cementirt durch siliceous, argillaceous od. felspathic base. 200 Farbe: some shade of grey, aber auch braun, roth, blau. Charakteristischer Zug der Grauwacke verglichen mit sandstone: the ˙˙ ˙ ˙to ˙ pass into that base. ˙ ˙ die grains often seem compact base u. der way worin ˙˙ ˙˙ 409

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

In einigen varieties oft schwer any rounded grains zu unterscheiden, dann nimmt der rock Anschein (aspect) eines microcrystalline igneous rocks; bes. Fall wo Grauwacke sehr feldspathig, wie in Ayrshire u. andren Theilen v. Schottland.

2) Metamorphosed Argillaceous Rocks.

Flinty-slate. (Lydian Stone) (Kieselschiefer, Phtanit, Lydit) Clay od. Shale in einigen Fällen, wie bei Lias of Portrush, verwandelt durch contact mit grosser Masse von igneous rock in schwarzen block, smooth, hard, brittle (zerbrechlich, spröde, brüchig), splintery. Die fossils im flinty-slate v. Portrush noch vollkommen erhalten, obgleich ˙˙rock so hart dass er ursprünglich für Basalt gehalten u. den Wernerians als Beweis des wässerigen Ursprungs v. Basalt galt. ˙ ˙Viele der more siliceous shales der Lower Silurian series v. Südschott˙˙ ˙ ˙ Lydit wurde angewandt als Probirland in ähnliche Substanz verwandelt. stein f. edle Metalle, deren relative Reinheit shown by the nature of their streak (Strich, Streifen) auf dem Stein. ˙ Andere altered clay-rocks: ˙Porcellanit od. Porzelan-Jasper, haben texture wie Porzelan. Clay-slate. (Thonschiefer) fine grained, fissile rock, von shale verschieden, weil stets highly indurated, u. spaltend in plates unabhängig von original bedding des rock, manchmal damit zusammenfallend, aber oft es durchkreuzend at all angles. Dies fissile structure od. “cleavage” ist a superinduced metamorphic one. Das original bedding or lamination des rock oft verfolgbar selbst in hand specimens durch die parallel-linien oder bands verschiedner Farbe u. Textur, die den Schiefer durchsetzen. Farbe: generally dull blue, grau, grün,˙ ˙schwarz, manchmal “streifig” (striped), manchmal unregelmässig gesprenkelt (mottled).

5

10

15

20

25

3) Metamorphosed Calcareous Rocks.

Altered Limestone, hiess früher Primitive, noch jezt oft called Primary Limestone: Einige Kalksteine ursprünglich gebildet als crystalline limestones, wie viele Theile eines coral reef (Koral riff) u. einige Stalactite innerlich crystallinisch. Andre erhielten ihre krystallinische Struktur erst später nach ihrer Bildung. Durch Experimente des Sir James Hall gezeigt, ˙˙ Marmor, durch dass selbst Kreide verwandelbar in harten crystallinischen Erhitzung unter solchem Druck dass Entweichen v. CO2 gas verhindert.

410

30

35

Classification and description of rocks. Metamorphic rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

Alle Kreide v. Nord Irland härter als die von England, nie brauchbar um mark zu machen on wood oder stone; wo diese Kreide penetrated durch trap-dykes, ist sie altered in a hard, grey, semi-crystalline limestone an einigen Stellen, an anderen in grob krystallinischen weissen Marmor. ˙˙ ˙ ˙ ˙marbles ˙ Saccharoid oder Statuary Marble: Die statuary v. Griechen˙ ˙ land u. Italien, sind theils secundäre, theils tertiäre Kalksteine in metamorphosed state. Der statuary marble fine grained crystalline rock ähnelnd Zuckerhut ˙˙ (loaf-sugar) in Farbe u. Textur, working freely in jeder Richtung, fähig perfect polish anzunehmen. Concealed flakes of mica manchmal darin enthalten, wie sichtbar in den verwitterten Oberflächen einiger alten Sta˙˙ tuen 201 in British Museum. Andre varieties of altered limestone verschiedenartig gefärbt, more largely u. gröber krystallinisch. Die weissen od. farbigen Arten, Politur ˙˙ Marmor. fähig, u. brauchbar in the arts, heissen Dolomit: In meisten, wenn nicht allen Fällen, ist Alteration gewöhnlichen Kalksteins, wo Kalkcarbonat ersetzt worden durch Magnesiacarbonat. Meist vollkommen crystalline, in grossen od. kleinen Körnern, Texture oft porös, so dass die crystallinischen Körner wahrnehmbar sich nur an ˙˙ ˙ ˙leicht ˙˙ wenigen Punkten berühren, daher disintegrirbar, zerfallend in Art von Sand, bestehend aus minute crystals von Bitterspath. Oft largely cellular, mit Drusen lined u. manchmal gefüllt mit grossen Bitterspathcrystallen. Farbe: meist gelblich-weiss, gelb od. braun. In einigen Dolomits Fossile Muscheln, wo primitives Kalkcarbonat, particle by particle, removed u. ersetzt durch Magnesiacarbonat. Letzteres zugefügt dem rock von äusserer Quelle oder aber, in einigen Fällen, ursprünglich diffundirt in kleiner Proportion durch ganze Masse des ˙˙ Kalksteins, später concentrirt entlang gewissen Linien, od. in gewisse irreguläre Räume, so dass vollständiger Dolomit gebildet, während der Rest des rocks als reines Kalkcarbonat zurückblieb. ˙˙ Dunstone, in Yorkshire u. Derbyshire genannt: bands of Dolomit, die den Kalkstein oft durchsetzen als vertical walls. ˙ Serpentine ˙ heissen manche rocks, interstratified mit hoch metamorphosirten rocks (wie serpentine marble of Ballynahinch, Galway), die vielleicht extreme metamorphic form eines siliceous magnesian limestone, die carbonates being converted into silicates. Nach Sir W. Logan, director der ˙˙ Geological Survey of Canada, dort serpentines gradually übergehend in beds von unverändertem Magnesian Limestone. Sterry Hunt beschreibt Association v. Serpentines (Ophiolites) u. Ophicalcite.

411

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

II. Gruppe. Jede Spur der original texture der rocks verschwunden, neue Textur u. ˙ ˙ Composition entwickelt; ˙˙ mineralogische die metamorphic changes grad˙˙ ually u. mit wechselnder Intensivität vollzogen, daher rocks in allen Stadien der Veränderung; daher oft schwer bestimmbar zu welcher Felsart bestimmtes specimen oder mass gehörig, da die transitional forms so ˙˙ gross. Dies ganze Feld abundant, u. ihre Unbestimmtheit u. Variations so erst im Anfang seiner Exploration; daher die nachfolgende Gruppirung ˙˙ durchaus ungenügend, nur »provisorischer« Versuch.

1) Compact od. Crypto-Crystalline: Hier viele rocks eingeschlossen, die noch nicht vollkommen erkannt. Einige davon offenbar metamorphosirte highly felspathic sandstones u. argillaceous strata, erscheinen jezt mit manchen Characteren der por˙˙ phyrischen u. andrer truly igneous rocks. Serpentin (Ophit) (Ophiolit) (Mg3Si2O7 = 3 MgO + (SiO2 )2 = 3 H2 O, 2 SiO2 Disilicat), intim associirt mit altered sandstone, u. wahrscheinlich selbst in vielen cases a further stage im Metamorphism of Magnesian Limestone; aber zweifelsohne manchmal Product des Metamor˙˙ phism von augitic oder hornblendic od. olivine-bearing rocks. 202 Dieser rock compact, dull, gewöhnlich shade of dirty green, fracture splintery, easily scratched; hydrated silica of magnesia (!) Manchmal in small veins u. layers associirt mit Kalkstein, manchmal in grossen Massen which trend (streichen, Neigung haben gegen) mit Strike (Streichen, Strich) der surrounding rocks, u. ranges of hills bilden. ˙˙

Folgende Analyse durch Rev. Dr. Haughton zeigt chemische Compo˙˙ ˙ ˙ ˙ sition eines rothen Serpentin v. Cornwall: ˙˙ ˙ 38.29 Silica: 13.50. Protoxide of iron: Magnesia: 34.24. Loss by ignition or water: 12.09. Summe: Specific gravity about 2.5 ˙˙˙˙ ˙˙ ˙ 412

98.12.

5

10

15

20

25

30

Classification and description of rocks. Metamorphic rocks

5

Metamorphic Porphyries: In county of Ayr zeigen Lower Silurian u. Lower Old Red Sandstone Rocks manchmal merkwürdige Exempel von Metamorphism. In Nachbarschaft v. Ballantrae die Silurian Grauwacke ˙˙ oft highly felspathic, altered into various dull, compact od. finely crystalline u. porphyritic rocks. Conglomerat auch gefunden passing into similar dull compact masses, manchmal voll von vesicles, wie an amygdaloid. Diese rocks associirt u. more or less parallel laufend mit masses v. Serpentin, Diorit u. Syenit. Ihre true chemical u. lithological relations noch nicht bestimmt.

10

2) Schistose: rocks mit schistose od. foliated texture.

15

20

25

30

35

“Foliation” braucht Sedgwick für rocks, die solche subsequent texture u. structure erhalten, dass spaltbar in plates of different mineral matters, mit dem bedding oder queerschnittlich durch es hindurch. »Cleavage« spaltet unbestimmt eine Felsart, mit od. across the beds, ohne ihren mineralischen Charakter zu ändern, u. producirt so “Slate”. »Lamination« applicable to “Shale”, bedeutet Spaltbarkeit eines rock in die original layers of deposition. Genau daher: foliation of schist, cleavage of slate, lamination of shale. Mica-schist: alternate layers v. Mica u. Quarz, so dass Mica generally besteht aus Anzahl of small flakes (Schuppen) firmly compacted together u. der Quarz mehr od. less ähnelnd vein-Quarz. ˙˙ Manche mica-schists enthalten wenig Quarz, kaum unterscheidbar v. clay-slate oder shale, ausser in den shining surfaces ihrer plates od. folia, ˙ ˙ sie ursprünglich zusammengesetzt, so sehn aus als ob alle particles, woraus blended together dass nicht länger trennbar. Hat oft diminutiv gerunzelten (gerippten, corrugated) or gekrümpelten (zerknitterten, gefalteten, crumpled) aspect, die layers being bent into sharp vandykes ízickzack, ausgezackt; vandyke heisst ursprünglich ausgezackter überschlagender Halskragen, dann Zackenmusterî von 1, 2, 3 u. mehr Zoll in Höhe u. Weite. Die Separation in layers, od. foliation des mica-schist coincidirt meist ˙˙ ˙ mit original bedding der mass, manchmal ˙independent of it; im letztren ˙ ˙ Fall mag sie in einigen Fällen Direction der früher existirenden cleavage ˙ genommen haben. Die foliation strebt zu ˙folgen den 203 dominant divisional planes des rock, ob bedding or cleavage. R. Murchison insists on ˙ ˙ foliation mit bedding over the Scottish Highlands. the coincidence of In den schottischen Hochlanden gehn einige mica-schists über in strata ˙˙ kaum unterscheidbar von fissile micaceous sandstones. Andrerseits scheint vielen weichen hoch micaceous sandstones nur etwas induration u. blending ihrer particles nöthig um zu bilden mica-schist.

413

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

In Theilen des New Red Sandstone v. Central England, der rock so ˙ ˙ dass sie spalten in dünne flags (Fliese, Platte),˙ ˙1/4 Zoll in highly micaceous, Dicke u. 1 Fuss in Diameter; diese durch Nagel wieder spaltbar in noch feinere flakes, alle Oberflächen glittering mit micaceous lustre; hier offenbar Mica abgelagert in layers of Mica spangles (Flimmer, Flitter) already formed; ein geringerer Grad of metamorphism mag hinreichen in solchen rocks mica zu bilden, additionell zu dem bereits existirenden, u. beide mö˙˙ des Sandsteins als intergen coalesce in layers, lassend die Quarzgrains ˙˙ mediate layers of quartz. Sorgfältig zu unterscheiden rocks primitiv micaceous in Folge der De˙ ˙ u. position der spangles of mica zusammen mit den andern materials, ˙ ˙ denen wo der micaceous sheen u. die tendency to split into micaceous folia ˙˙ ˙˙ Resultat nachfolgender metamorphischer Action, producirend mica, wo es vorher nicht existirte od. wenigstens nicht apparent war. Nur das latter zu ˙˙ nennen: Mica-Schist. Chlorite-Schist: íChlorit: Magnesian Hydrous Silicate; scheint: MgAl2O4 Magnesian Spinel + Mg3Si2O7 Serpentin + 2 H2O.î Schistose ˙ ˙˙ ˙ ˙ meist mit etwas Quarz, oft mit Feldspath, Mica, Aggregat v. Chlorit, Talk. Potstone (Topfstein, Lavezstein): mehr massive Form des Chlorit˙˙ Schist, drehbar in Drehbank, verarbeitbar in Artikel v. häuslichem Gebrauch; hence sein Name. Talc-Schist (Magnesian Hydrated Metasilicat: H2Mg5Si6O18 = 5 MgO + (SiO2)6 + H2O = (H2SiO3)6) Schistose Aggregat v. schuppigen (scaly) talc laminae, meist mit Quarz od. Feldspath. Granulit (Leptynit, Schistose Eurite) a schistose aggregate v. Feldspath u. Quarz mit scattered garnets. Der Feldspath (wahrscheinlich Orthoclas u. ein Plagioclas felspar) gewöhnlich vorherrschendes Ingredienz, Quarz kömmt darin vor als flattened grains or very thin lamellae. Schorl-Rock (Schorlaceous-Schist, Tourmaline-Rock) íSilicates of Al u. Mg, Al theilsweis ersetzt durch B, Mg durch Fe′′ od. Mn; in allen K, Na ˙˙˙ ersetzt durch F.î u. etwas Li; O z. Th. Aggregat v. Quarzkörnern u. Schorl (Tourmalin), manchmal schistos, manchmal körnig, manchmal compact. Alliirte Rocks: Greisen (Quarz u. lithia-mica); Eclogit (granular aggregate v. grass green smaragdit u. red Garnet; íSmaragdit, variety of common Hornblend; hat äussere Form von diallage (ein hydrated Augit) u. cleavage of Hornblend; kind of paramorphic Augit, rother Eisengranat, Granat worin Mg prädominirt; allgemeine Form: M′′3 (M′′ = Ca, Fe′′, ˙ ˙ O; Al O ; Si O od. 3 (SiO ) Mg, Mn) Al2 Si3 O12 = 3 Mg (in unserm˙˙Fall) 2 3 3 6 2 Orthosilikat)î

414

5

10

15

20

25

30

35

40

Classification and description of rocks. Metamorphic rocks

5

10

15

20

25

30

35

40

Garnet Rock: Granat, Hornblend u. Magnetic iron. Hornblende-Schist; dunkelgrüne od. schwarze Hornblend, particles felted (gefilzt) together, liegend in einer vorherrschenden Richtung, so as to give a schistose texture. Heisst Hornblend Rock, wenn die Masse ihren ˙˙ schistosen Charakter verliert u. crystalline Aggregat von Hornblend wird. 204 Actinolite-Schist: ist variety v. Hornblend schist, mineral Actinolit substituirt für common Hornblende. Mit Bezug auf diese u. ähnliche schists Grund zu Annahme, dass, da sie unter sedimentary rocks vorkommen, sie former trap-rocks repräsentiren. Gneiss: in typischem Zustand v. selben mineral ingredients wie Granit, nur Art des arrangement der compact minerals different. In Gneiss kom˙˙ Feldspath und Mica in irregulären linsenartigen (lentimen vor Quarz, cular) layers, u. so zu sagen in einander gefilzt (felted), bilden so die wohlbekannte schistose Texture des rock. ˙ ˙ unbestimmt u. vaguely angewandt für Wort Gneiss aber auch oft irgendwelchen quarzösen, semi-crystalline schistose rock, dieser nicht leicht unter andern Namen zu subsumiren. Einiger Gneiss nur unterscheidbar v. Granit durch reguläres arrangement seiner component crystalline particles in einem gewissen Parallelism, so dass er davon erhält a slightly schistose structure oder “grain”, wie Sedgwick es nennt. Andre varieties of gneiss nur trennbar von Mica-schist durch gelegentliches Vorkommen v. kleinen plates of felspar in addition to the layers of mica u. quarz. In hand specimens oft sehr schwer irgend welche Scheidungslinie zu ziehen zwischen Mica-schist u. Gneiss, u. die more fissile ˙ specimens werden dann mica-schist benamst, die firmer ˙ones – gneiss. Selbst im freien Feld sie oft so blended zusammen u. so häufig miteinander abwechselnd, dass ihre Scheidung unmöglich. Grosse Massen v. schistose rock kommen manchmal in metamorphic areas vor, von so unbestimmtem Charakter, dass es schwer ihnen distinctive appellation zu geben. Gneiss in reinster typischer Form könnte schistose granite heissen, bestehend wie Granit aus Feldspath, Mica u. Quarz, aber true Gneiss war nie really ein Granit od. feuriger Fels der bei Abkühlung eigenthümliche laminated Struktur annahm ídoch zu vergleichen Scrope’s (in seinem Buch über Volcanoes, p. 139 u. ch. XII) remarks über Analogy zwischen foliation des Gneiss u. schistose structure of some vulcanic rocksî, sondern ˙ ˙ a laminated mechanisch gebildeter rock, ein Sandstein, mehr od. originally less argillaceous, enthaltend in That die Elemente v. Quarz, Feldspath u. Mica, ohne die appearance dieser minerals bei seiner ersten Ablagerung ˙˙ als die gewöhnlichen unaltered sandstones. In einigen Fälmehr zu zeigen ˙˙ 415

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

len jedoch geht echter Granit (wie in Theilen des Granits des Südosten v. ˙ ˙ wegen des ˙˙ Irland) über in a rock, der Gneiss genannt werden könnte ˙˙ parallel arrangement seiner mica flakes. Einige der Massen in Neufund˙ ˙ land, die Jukes, when surveying them in 1839, unbedenklich Granit benamste, jezt termed Laurentian Gneiss durch die officers der Canadian ˙˙ ˙˙ Geological Survey und Sir W. Logan. 205 Einige metamorphischen rocks der Alpen, in reality Gneiss, gleichen Granit so völlig, dass jeder, looking˙ ˙at a hand specimen od. selbst a single block, however large, sie f. etwas andres zu erklären wagen würde als genuine granitic rocks, gebildet aus confus crystallinischem Aggregat v. Feldspath, Quarz u. dunkelgrünem Mineral gleich dull earthy Mica. Ein Theil, wenn nicht das Ganze dieses granitisch aussehenden Rock scheint ˙˙ Wäre er wirklich intrusiver Granit, so schwer, Jukes so called Protogine. wie Haughton bemerkt, to believe das 3t Mineral to be Talc, i. e. ein reines ˙ ˙ die wahre Natur dieses 3. Minerals, silicate of Magnesia. Was aber immer der rock v. Jukes gehalten für a granitoid gneiss, (der rock as seen im ˙˙ Haslithal about the Handek Wasserfall u. Grimsel Hospital). Lithologisch nicht unterscheidbar von Granit, aber seine petrologischen Verhältnisse weisen ihn aus als metamorphic rock, in Folge seines bedded character u. in beds often nicht mehr als wenige Fuss dick. There seems to be reguläre Abwechslung zwischen meist granitischem und meist erdigem schistose bed, die extremen varieties liegend manchmal in direct apposition gegen einander, manchmal getrennt durch intermediate gradations. Die granite beds too sind sicher keine intruded veins, sondern laufen evenly˙˙zwischen den andren rocks, u. evidently gleichzeitig mit selbigen. ˙ ˙In Donegal und Connemara large tracts v. porphyritic Granit, wo no trace von foliation wahrnehmbar für many miles; sie zeigen ein parallel arrangement ihrer mica-plates, sobald man sich ihren Grenzen nähert; u. within the space of half-a-mile or so verlieren sie ihren porphyritischen ˙˙ ˙ ˙ ˙ Charakter, werden feinkörniger, u. nehmen nach u. nach a foliated˙˙˙structure an, gehn zuletzt über in regular stratified beds of various characters, aber ohne irgend welche Aehnlichkeit mit Granit. Conglomeratic Mica-Schist oder Gneiss: Im Pass der Teˆte Noire, zwischen Martigny und Chamounix, opposite dem door des˙ ˙Teˆte Noire Hotel, kann traveller sehn selbst a conglomerate, verwandelt in metamorphischen Fels; ist a confused aggregate von mica-flakes, einschliessend u. umgebend pebbles v. weissem Quarz, von Nuss bis Mannskopf gross; das Mica war ˙˙ nicht abgelagert in worn spangles als blosser micaceous Sandstein oder Quarzeinschliessender Thon; oder, wenn so gebildet, haben diese worn micaceous spangles wieder untergangen blending together, u. bilden a rough mica-schist, umhüllend die pebbles in continuous flakes wie jeder ˙˙ andre Mica-Schist.

416

5

10

15

20

25

30

35

40

Classification and description of rocks. Metamorphic rocks

5

Beds of conglomerate auch vorkommend unter den mica-schists in N. W. of Ireland, die pebbles eingehüllt in mica-schist,˙ ˙manchmal mit a micaceous glaze on their surfaces, so zeigend dass “micacisation” des rock ihm imparted subsequently to its formation. Selbes fact among the clayslates des island of Bute.

206 3) Crystallino-granular od. Granitic.

10

15

20

25

30

35

In dieser Series v. metamorphic rocks keine Spur der primitiven Textur, ˙ die component elements re-arranged themselves in ˙ neue mineralogische ˙ ˙ Combinations, nahmen an crystalline texture ununterscheidbar von s. g. igneous rocks. Zwischen ihnen u. den more crystalline varieties der schists ˙˙ engeste Verwandtschaft. Schon bemerkt, dass Gneiss u. Granit manchmal in einander übergehn u. kein mineralogischer Unterschied zwischen ihnen; ihr Unterschied nur: Amorphe crystallinische Aggregation bei dem einen, schistose texture bei dem andern. Ebenso Gneiss abwechselnd˙ ˙ mit, u. ˙ ˙ letzteres wieder schattirt ab in die minder meübergehend in Mica-Schist, tamorphisirten varieties der metamorphic rocks, u. diese hinwiederum in sedimentary, nicht metamorphosed strata. So verfolgbar a gradual series of stages in der alteration der rocks, von ˙˙ ˙ ˙ diesen zu rocks, von unaltered sedimentary strata zu less metamorphic schistosen, Mica-schist, von diesem zu Gneiss, von Gneiss zum Granit; u. Extrem true crystalline Granit. Studirt man rocks in the field, so gefunden in many cases Granit nicht disrupting the stratified rocks, sondern ihren Platz einnehmend; und verfolgt man sie bis zum Granit auf der einen Seite, so erscheinen sie wieder ˙˙ (Fall u. Streichen). Daher, u. v. auf der andern mit selbem dip u. strike später zu erwähnenden Beobachtungen geschlossen, dass Granit in many cases wenigstens: a truly metamorphic rock – das letzte Resultat des Me˙˙ tamorphism wovon Mica-schist u. Gneiss preliminäre Stadien. Zwischen Granit, der surrounding stratified masses durchbrochen, als igneous rock bezeichnet wird einerseits, u. metamorphic Granit andrerseits, bis jezt no well marked lithological distinction entdeckt. Ausser Granit, andre crystalline rocks so associirt mit metamorphic rocks, dass deren metamorphischer Ursprung vermuthet von vielen Geologen. Die Art der Association zeigt nämlich auf common origin dieser ˙˙ mit den ˙ ˙ metamorphic rocks. Es sind dies: crystalline Granit: als metamorphisch in verschiednen Theilen der britischen Inseln. ˙˙˙˙ Die Granite v. Galway u. Donegal schwer trennbar von˙ ˙ dem˙˙umgebenden ˙ ˙ ˙ ˙ Gneiss, das Ganze scheint metamorphischen Ursprungs. Im Süden v. ˙˙ 417

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

Schottland gehn Silurian u. Old Red Sandstone Rocks hier u. da über in Form v. Gneiss gefolgt durch die von Granit. Syenit: metamorphisch in Ayrshire, wo associirt mit Diorit u. Serpentin, unter very much altered Silurian rocks. Grosse Syenit-massen zwischen den metamorphosirten lias limestones von Skye. Nach Geikie möchten jedoch diese Syenite u. ebenso welche in Mull verbunden sein mit den grossen ˙˙ tertiary volcanic series der Western Islands. Diorit, Diallag rock: Massen davon in der metamorphischen Region des ˙˙ ˙˙ Süden v. Ayrshire. Hypersthen-Rock: among dem Laurentian Gneiss v. Canada; grosse ˙˙ Masse davon in Insel Skye, vermuthlich v. metamorphic origin. Miascite: large grained granitoid aggregate von Orthoclas, Elaeolit u. Black Mica. Closely related to the rock: Zirkon-Syenit. Geologisches Alter der Metamorphischen Felsen: In Westeuropa, meist nur in den älteren geologischen formations: Thonschiefer, Quarzit, Mica˙˙ ˙ ˙Aber ˙˙ schist u.˙ ˙Gneiss gefunden. einiger Thonschiefer zu Dachschiefern gebraucht in Alpen gebildet während selber grossen geologischen Periode ˙˙r˙ ˙ mica-schist ˙˙ wie der clay, worauf London steht u. wahrscheinlich de ˙ ˙ ˙ ˙ u. gneiss derselben districts mindestens so modern wie die Kreide von ˙˙ Britain.

418

5

10

15

20

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 207

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 208

Tabular classification of rocks

207

Tabular Classification of Rocks. I) Igneous Rocks. A) Volcanic.

5

10

Felspathic Trachyt Perlstone Andesit Clinkstone od. Phonolit Obsidian Pumice (Bimsstein) Trachyt-tuffs und breccias

Felspathic

25

30

Augitic Dolerit Anamesit Basalt (Tachylit, reine glasige Form wie von Dolerits überhaupt) Wacke Peperino, doleritic tuffs, breccias, u. slags.

B) Trappean.

15

20

Trachydolerites, od. intermediate varieties unnamed.

Felstone (Feldstein, Felsit) Pitchstone Clinkstone Minette Kersanton Kersantite Porphyrite Felstone tuff u. Porphyrite tuff, mit breccias u. conglomerates.

Intermediate varieties unnamed

Hornblendic u. Pyroxenic Felspar und Hornblende etc Diorit Diallage-Rock Hypersthen-rock Melaphyre Diabase Aphanit Wacke Greenstone tuff, mit agglomerate, breccia, u. Conglomerat.

421

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. A) Lithology

C) Granitic. Granit Syenitic Granit Pegmatit Protogine Graphic Granite

Syenit and its varieties 5

II) Aqueous Rocks. 1) Mechanically formed

1) Arenaceous:

⎧⎪ Gravel od. Rubble, when compacted Conglomerate Puddingstone u. Breccia ⎨ oder ⎪⎩ Sand, when compacted, Sandstone, Gritstone u. their varieties.

2) Argillaceous: ⎧ Clay und Mud, Loam, Marl ⎨ ⎩ Shale or Slaty Clay, Mudstone.

(verte)

208 2) Chemically formed.

1) Calcareous: 2) Siliceous: 3) Gypseous: 4) Saline:

⎧ ⎨ ⎩

10

Stalactite u. Stalagmite, Travertine etc. Some Limestones und Dolomits Siliceous Sinter. Gyps. Rock Salt.

15

20

3) Organically derived.

1) Calcareous (mostly from animals):

⎧ Limestone u. its varieties: com⎨ pact, crystalline, chalky, oolitic, ⎩ pisolitic, some magnesian etc

2) Siliceous (wahrscheinlich v. animals) { Flint und chert 3) Carbonaceous (mostly von plants) ⎧ Peat, Lignit, Coal, Anthracit, ⎨ ⎩ Graphit.

422

25

Tabular classification of rocks

III) Aerial or Eolian Rocks Blown Sand on Coasts; Sand-hills of deserts; Calcareous sands compacted by rain etc. Debris at foot of Cliffs; Soil.

IV) Metamorphic Rocks 5

Group I (wo original mineral texture noch recognisable.) 1) Arenaceous 2) Argillaceous

10

3) Calcareous

⎧ Quarzit od. Quarz-rock ⎨ ⎩ Grauwacke. ⎧ Flinty Slate ⎨ ⎩ Clay slate. ⎧ Altered Limestone, Marble. ⎨ ⎩ Dolomit.

Group II (wo original mineral texture effaced).

15

1) Compact od. crypto-crystalline: Serpentin; Metamorphic Porphyries. 2) Schistose: Mica-Schist; Chloritschist, Potstone, Talc-schist. Granulit; Schorlrock; Hornblend-Schist, Actinolite-schist, Gneiss. 3) Crystalline granular or Granitic: Granit. Syenit Diorit Diallag Rock Hypersthen Rock Miascite u. probably other rocks enumerated unter igneous rocks. [97–149]

423

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

209

B) Petrology od. Struktur der Felsarten. (Study of the Rockmasses) I) Formation of Rock-Beds. Lamination und Stratification.

Aqueous Rocks gebildet durch Streuen v. materials in Wasser u. Ablagerung (deposition) dieser Materialien in Bette (beds) od. strata; diese structure der aqueous rocks called – stratification. Jedes bed oder Stratum gebildet durch Ablagerung successiver layers (Schichten, Lager) oder laminae ílamina (lamna syncop) eigentlich a thin piece of metal, wood, marble etc, a plate, veneer, z. B. ossa in lamina secareî, die structure daher lamination; dies Wort in diesem bestimmten Sinn zu fixiren nicht anzuwenden auf other layers od. plates that may have been subsequently produced in the rocks. Strata wechseln in Dicke von < 1 Zoll zu > als many feet. Laminae selten mehr als 1 Zoll in Dicke, u. gehn v. da herab bis zur Dünne des feinsten Papiers.

5

10

15

Planes of Lamination: Die sehr feinen laminae (plates od. layer), woraus manche beds of Shale bestehn, offenbar das Resultat getrennter Ablagerungsakte v. feinem sediment (Bodensatz), film (Häutchen) nach film, auf dem Boden irgendeines ˙ ˙Wie der Satz (sediruhigen oder sehr langsam sich bewegenden Wassers. ment) ins Wasser gebracht? Durch successive tides (Ebbe u. Fluth, aber auch Fluth schlechthin) von irgend einem benachbarten Ufer, durch periodische Ueberfluthungen eines Flusses od. die gradual action irgend einer ˙˙ Strömung (current). Jedenfalls war diese Action graduell. Beträchtliche Zeit daher nöthig selbst für Ablagerung eines bed von ein Fuss Dicke, ˙˙ wenn es gebildet aus deutlichen laminae, 50 od. 100 wovon zählbar in jedem Zoll seiner Dicke. Diese Zeit nöthig für den blossen Act des settle˙ die Zeit, nöthig ˙ ˙ zum ment der Materialien im Wasser, ohne Rücksicht˙ auf ˙ ˙ Transport von irgend einer entfernten Localität. Trotzdem die Zeitlänge ˙˙ irgendwie zwischen den separate acts of deposition nicht gross genug um ˙ ˙ grosse Consolidation eines layers zuzulassen, bevor nächster layer auf ersteren deponirt. Der ganze set (Partie) laminae folgte sich so dass sie an

424

20

25

30

Formation of rock-beds

5

10

einander cohärirten u. ein bed bildeten, which may be quarried u. lifted in a single block. In einigen shales die Cohärenz nur leicht; sie können mit ˙˙ der Hand auseinander gerissen werden; in andern vollständiger, in andern ganz fest; u. in einigen fine-grained laminated grits u. sandstones, fast so viel Kraft nöthig um sie zu spalten entlang ihrer Laminationslinie (with the grain, in common language) als sie queer durch zu brechen. In solchen Fällen wahrscheinlich die Aufeinanderfolge der laminae in den Ablage˙˙ Grad rungsacten viel rascher als wo die laminae leicht˙ ˙trennbar. Der blosse ˙ ˙ ˙ ˙ der Cohärenz der laminae eines stratum jedoch keine so sichere Probe der ˙˙ ˙ ˙ zwischen ihrer Ablagerung as ihre Deutlichkeit es ist ˙˙ Kürze des intervals für dessen Länge; denn jede subsequent actions of pressure u. cementation streben sie cohäriren zu machen, während keine Action strebt sie zu trennen, ausser die Verwitterung dicht an Oberfläche. ˙˙

Planes of structure: 15

20

25

30

35

theils auf grösserer Stufenleiter als die planes of lamination, theils zeigen ˙˙ zwischen 2 successiven layers eisie gewöhnlich Mangel von Coalescenz nes rock. Schwer einen Block zu erhalten der aus Theilen von 2 beds besteht; diese Theile fallen auseinander u. bilden 2 blocks. In einigen Fällen können Theile v. 2 beds partially cohäriren, wenn sorgfältig removed, aber dies Adhäsion zweier Dinge, nicht Cohäsion. In einigen rocks lamination u. selbst stratification mehr od. minder dunkel. Diese Undeutlichkeit kommt her entweder v. comparative rapidity u. Continuität des act der ˙˙ Deposition, od. nachfolgender Auslöschung von structures once possessed. 210 Der Mangel der Cohärenz zwischen verschiednen beds derselben ˙ Art Rock,˙ ˙Result der ˙Länge des Intervals zwischen der Ablagerung der ˙ ˙ zu consolidiren, bevor ˙ ˙ das nächste dar˙ ˙ beds. Jedes bed hatte Zeit so weit ˙˙ auf deponirt, so dass letztres nicht mit ersterem could coalesce. A plane of stratifications bezeichnet daher eine Pause im Act der Deposition, deren Dauer viel länger als die der intervals zwischen den succes˙˙ siven laminae. “Plane” nicht genau mathematisch zu nehmen, da Oberflächen von laminae u. beds oft uneben; oft unter planes of lamination auch nur die Richtung zu verstehn im Arrangement der laminae, ob sie von einander trennbar od. nicht. Examinirt man a cliff or a face of rock welches die planes of lamination od. stratification queer durchschneidet, so sichtbar nur die edges (Ecken) der s. g. planes u. man spricht v. ihnen als lines. ˙˙ 425

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Lenght of interval between Beds: Noch weniger als interval zwischen Ablagerung der successive laminae ˙˙ eines bed, calculirbar Zeitraum zwischen Bildung eines Betts u. des zunächst auf ihm ruhenden. Sind die Beds v. verschiednem Character, län˙˙ gerer Interval zwischen ihrer Deposition anzunehmen, da Zeit nöthig f. Platzgreifen eines change in the conditions der Nachbarschaft. Z. B. Bed of sandstone ohne alle alaunerdige Materie ruhend auf Bed of Shale; hier zu unterstellen irgend eine Aenderung in Stärke od. Richtung der Strömun˙ ˙ schwerere gen, so dass alle feinere Materie weggefegt u. nur die grobere od. ˙ ˙ abgelagert. Umgekehrt: Shale resting on sandstone: current muss abgenommen haben in velocity. In beiden Fällen kann current gekommen sein from a new quarter, wo nur die besondre Art Material zu haben war. ˙˙ Dieselbe Wasserströmung, chargirt mit gravel, sand u. mud, stark genug sie alle zusammen zu tragen, wird, im Mass der Abnahme ihrer Stärke, die ˙˙ Materialien trennen u. sortiren, sie in der Ordnung ihrer Grobheit abset˙ ˙ zen, die Kieselsteine (pebbles) u. groben Sand erst, dann feineren Sand, zulezt mud. Dasselbe findet statt für mud von verschiednen Graden von coarseness. So könnten 3 different rocks durch dieselbe Strömung deponirt werden an verschiednen Plätzen. Um aber Sand od. gravel später auf den Kopf des mud zu werfen, nöthig frische Strömung entweder von grösserer Schnelle oder näher der Quelle (von sand u. gravel), während interval nöthig, damit der mud vorher so weit consolidirt war, um nicht entfernt zu werden durch die neue Strömung, od. die neuen pebbles u. Sand nicht in ˙˙ lassen. sich einsinken zu Noch grösserer change of conditions nöthig wenn Kalkstein deponirt auf Shale oder Sandstein. Wenn der Kalkstein reines Kalkcarbonat ohne ˙ ˙ von mechanical detritus, müssen alle viel oder irgend welche Beimischung Strömungen im Wasser aufgehört haben od. sie müssen aufgehört haben fähig zu sein to get any earthy matter and transport it to that place. Wenn, was nöthig für all marine limestone, dieser rock organischen Ursprungs, so vor seiner Production Zeit nöthig hinreichend für die Production v. Thieren (aus denen der limestone entspringt), f. ihr Wachsthum u. Secretion ˙˙ ihrer soliden Materials from the adjacent waters. Fossile Ueberbleibsel v. Thieren u. Pflanzen in rocks können manchmal zu rauher Zeitveranschlagung der Intervals zwischen successive beds dienen, d. h. zur Angabe ob Interval˙ ˙ lang od. kurz. Z. B. man findet manchmal auf Oberfläche eines Kalksteinbetts die Wurzeln od. Ansätze (attachements) von Encrinites (marine animals),˙˙die während Lebzeit fixirt an den Rock by a solid calcareous base. Diese attachements gehören Thieren ˙˙ 426

5

10

15

20

25

30

35

Formation of rock-beds

5

10

15

20

25

30

35

of all ages, finden sich in great numbers; in Clay bed, liegend unmittelbar auf dem Kalkstein, findet man Menge Ueberbleibsel der höheren portions dieser Thiere, auch of all sizes u. ages. Nach Bildung des Kalksteins hier ˙˙ Intervall nöthig wo Meer frei von sediment blieb u. daher passend für Wachsthum dieser animals. Nach unbestimmter Zeit setzten sie sich fest am Kalkstein auf dem Meeresboden, verschiedne Generationen während gewisser Perioden folgten 211 einander ungestört, bevor Mudmenge, getragen ins Wasser, über ihnen ablagerte, sie tödtete u. begrub. Einige dieser remains, selbst die insides der joints, überkleidet mit kalkigen Ueberzügen ˙ ˙ (Art Meerwurm), beweist dass sie unbe(Gehäuse, Cases) von serpulae graben (als nackte Leichen) auf dem Meeresgrund für viele Jahre lagen, ˙ ˙ about them. Interval hier v. vielen während ihre Abkömmlinge wuchsen Jahren, vielleicht v. vielen Jahrhunderten, zwischen der Formation zweier ˙ ˙ an solchen Beiunmittelbar aufeinander liegenden beds. Geologie reich spielen, obgleich selten so frappant. So im grossen carboniferous limestone v. Irland Corallenbed in a position of growth das large series von Jahren erheischt haben muss. (Lithostrotion heisst diese Art corals, growing in bunches sometimes 9 feet across, resting in the position worin sie flourished on their old sea-bed, erheischte viele Jahre ungestörter Ruhe zwischen der Zeit der formation ˙˙ ˙˙ des bed, worauf sie wuchsen u. des bed, das sie schliesslich bedeckte). ˙ ˙Andrerseits instances of fossil trees durchsetzend several beds of sandstone, in Art die zeigt, dass die ganze Zahl der beds accumulirt nachdem ˙ verfaulen. Ein Baum, so der tree had sunk, u. bevor er˙˙Zeit hatte ganz˙ zu ˙ ˙ ganz in Wasser begraben, dauert viele Jahre bevor ganz zersetzt, so dass er in verschiedne beds of sandstone eingeschlossen werden kann, namentlich da er selbst Hinderniss bildet gegen die ihn vorbei fliessenden currents, ihre ˙˙ um sich rascher bewirkt als sonst Kraft bricht, daher Deposition v. Sand Fall sein würde. So stumps v. pines (Kiefer, Fichte, Pinie) noch erect on the bottom of the sounds (Sund, Meerenge) entlang der Küste v. Nordkaroli˙ ˙ wuchsen statt gehabt na, obgleich die Versenkung des Landes worauf sie ˙˙ der Niederlassung ˙ ˙ der Colonie. Welche Jahresanzahl man haben muss vor ˙ ˙ ˙ ˙ der ganzen Sandsteinmasse, seine immer annehme f. die Accumulation ˙ ˙ Deposition muss comparatively rasch gewesen sein, u. die intervals zwi˙˙ kurz. schen der Deposition der verschiednen Sandsteinbeds relativ

˙˙ Manchmal Länge de˙r˙Intervals zwischen der Deposition zweier adjacent ˙ ˙ ohne organic remains. ˙˙ beds wahrnehmbar auch

427

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Durchschnitt in a quarry von Donnybrook (bei Dublin)

Bei A scheinen die beds e, a in kurzem interval auf einander deponirt, aber bei B viel Zeit nöthig für die formations der eingeschalteten beds b, ˙ c, d u. die intervals zwischen der ˙Formation jedes dieser intercalated beds. Diese intercalated intervals˙ ˙wahrscheinlich grösser als die periods der ˙˙ ˙˙ die unterAblagerung; denn wir können uns keine Umstände vorstellen, halten können continuirliche od. rasche Deposition erdiger Materie, chemisch od. mechanisch, für lange Zeitperiode, in besondrer Localität. Die ˙˙ jetzige Accumulation des erdigen materials in Meeren od. Seen zeigt par˙ ˙ hier bed of sand gebildet, dort a patch of mud tielle u. gelegentliche action, deposited, an andren Orten bank of pebbles deposited, an dritten wächst Bett v. Austern od. Muscheln, so Meerboden graduell bedeckt durch several unconnected patches of deposition of different kind, neben einander liegend. Für Bildung irgend welcher grosser Dicke od. vertical succession solcher beds to be formed, in andern Worten für Tiefe des Wassers to be ˙ ˙ viel Zeit erformaterially diminished (ausser in narrow bays u. inlets) sehr derlich. So die soundings in shallow u. viel besuchten seas, wie die um die ˙˙ changiren nur im Lauf v. centuries. In Meereskarten de˙r˙ British islands, ˙˙ Charakter des Bodens an verschiednen Stellen bezeichnet durch “mud”, ˙ ˙ “sand”, “sand und shells”, “small stones” etc u. diese Charaktere permanent genug um für viele Jahre, zugleich mit Tiefe des Wassers, den See˙˙ mann zu leiten u. die situation of his vessel zu bestimmen. ˙ ˙ In a vertical series of beds of rocks, jedes bed “proximus huic, longo sed proximus intervallo”. Von vielen 100,000 S miles des Meers empfängt viel˙ ˙ Zeit Zufügung irgendwelcher mineral matter zu leicht nur eine in gegebner its bed. Die nächstfolgende Deposition kann lang auf sich warten lassen, u. da vielleicht an benachbarter od. weit entfernter Localität stattfinden. Enorme Zahl dieser partiellen u. detachirten acts of formation erforderlich, bis Ganzes einer particular area 212 bedeckt sein kann mit einem or more beds of rock. Bei Betrachtung der Formation of our great series of stra˙˙ 428

5

10

15

20

25

30

Formation of rock-beds

tified rocks, die nichts sind als eben so viele “alte Meeresboden”, zu unterstellen graduelle, partielle u. unterbrochne Action thätig in ihrer Accumulation, wie das heutzutag der Fall bei Production v. similar beds in den ˙˙ ˙˙ seas u. lakes der Jetztzeit. ˙˙

5

10

15

Länge der Intervals zwischen Bettgruppen: ˙˙ Noch viel längere Pausen in der Deposition der Strata, die auf ersten ˙ ˙ Prestwich zeigt, ˙ ˙ dass die rocks called Blick völlig continuirlich scheinen. ˙˙ a regular Tertiary, die über der Kreide in Frankreich liegen, scheinbar ˙ ˙ continuous sequence von beds of sand, clay and limestone bilden, ohne Zeichen von Unterbrechung, während in der That eine Gruppe der London tertiaries – London clay – mit Dicke von˙ ˙fast 500 Fuss (erforderte viele 1000de, vielleicht viele 10,000ende v. Jahren f. seine Bildung) deponirt wurde in Interval zwischen der Formation von 2 der French sets of beds. Die ˙˙ formation der stratified rocks zu betrachten als series of partial u. exceptional acts, statt als normal u. continuous operation; während selbst von der series die formirt ward, in vielen Fällen nur Trümmer zurückgeblieben. Succession der layers u. strata in fact nicht continuous, sondern most bro˙˙ ken u. interrupted.

Extent u. termination of beds: 20

25

30

Das Ende v. a set of beds, ob 2 od. 3 ending in a quarry, or bildend those ˙ ˙ groups called formations enden somewhere; dies ending meist gradlarge ual; das bed or set of beds becomes thinner and thinner, bis es zuletzt disappears. Manchmal jedoch die termination abrupter. ˙˙ sichersten ascertained bei Coal-mining, Der Extent eines single bed am ˙ ˙ horizontal (oder lateral) extensions of beds followed. Z. B. in South wo die Staffordshire ein Bed von smooth black shale, etwas under the Thick oder Ten-yard coal, bekannt as “Table-batt”. Hat Dicke v. 2–4 feet, erstreckt sich über den ganzen grösseren Theil des South Staffordshire coalfield˙ places wo es˙bekannt ist 10 od. 12 miles von einander getrennt in verschiednen Richtungen. Seine ursprüngliche Ausdehnung noch grösser, da die beds now disappear in einer Richtung by “cropping out” u. buried in others in zu grosser Tiefe to be followed. Solche weite u. noch weitere Ausdehnung bei coalfields. Z. B. one bed of coal im Theil of Lancashire coalfield, genannt the “Arley mine”, mit andern Namen in anderen Thei-

429

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

len, spreads über den grösseren Theil des coalfield, das area hat von ˙˙ ˙˙ 192 S miles. Grosse Ausdehnung einzelner beds keineswegs confined to coalfields. Z. B. a little bed called the Bone-bed, enthaltend eigenthümliche Fragmente fossiler Knochen, gelegen just on the top des New Red Sandstone von Südengland, gefunden zu Axmouth (Devonshire), Westbury und Aust (Gloucestershire) – places volle 60 miles apart –; das bed selbst nie mehr ˙˙ will selbiges bed als 2–3 Fuss dick, u. häufig nur 3–4 Zoll. Mr. Strickland identificirt haben in Form eines weissen glimmerigen Sandsteins zu Defford (Worcestershire), 104 miles v. Axmouth, u. at Golden Cliff u. St. Hilary (Glamorganshire) etc. Ob solche beds continuirlich od. nicht, ihre conditions uniform über sehr weite areas; wo daher ihre deposition Platz griff, war sie von präcis demselben Charakter. Bei Gruppe of a few beds instances of mineral identity über sehr weite areas noch häufiger. Besonders wenn solche Gruppe verschieden v. der ˙˙ larger mass der rocks worin sie liegen, 213 im Fall nämlich that differ˙ ˙ ence points to a state of greater tranquillity während der Zeit der Depo˙˙ ˙ ˙ bed of od. sition; wie z. B. a bed of clay in Gruppe von Sandsteinbetten limestone or coal in andern rein mineralischen Ursprungs. Z. B. s. g. Bala limestone in North Wales; kleine Gruppe weniger beds, selten über 20 feet dick, gelegen in series von grauen slaty rocks einige 1000 feet in Dicke; das lowest bed des limestone generally black u. crys˙ ˙ beds v. hard˙ ˙crystalline concretionary u. nodular talline, darüber several Die limestone graufarbig, abwechselnd mit more shaly or slaty beds. enthalten kleine schwarze phosphatic nodules, vielleicht v. coprolitic origin. (Coprolit, the petrified dropping of an animal). Die weichern ˙˙ die daher argillaceous bands rascher wear away als die crystalline layers, ˙ ˙ aussehn in Relief wie a cornice (Carnice, Kranzleiste) moulding. Durch diese characters der Bala Kalkstein oft wahrnehmbar auf Entfernung v. 1 /2 mile auf Seite eines Hügels, u. distinct von den rocks of hard gritty slate ˙ ˙ Mowddwy im Süden, zu über u. unter ihm; erstreckt sich von nahe Dinas Cader Dinmael im Norden, distance von 22 miles, u. von near Llanrhaidr yn Mochnant im Osten, zu Thal von Penmachno im Westen, Distance v. 24 miles, so einnehmend area v. mindestens 400–500 S miles; war wahrscheinlich larger, denn, obgleich seine scheinbare originale Endung in einer Direktion bei Dinas Mowddwy, wo es dwindles to Dicke v. 2–3 feet, zeigt “its present outcrop” in andern Richtungen kein Symptom verminderter Dicke od. andres Zeichen ursprünglicher Endung.

Manche beds, selbst v. bedeutender Dicke, von merkwürdig geringer Ausdehnung, reine cakes, dick in Mitte, rasch sich verdünnend in jeder Richtung; manchmal bei allen Arten wässeriger rocks, aber mehr gewöhn-

430

5

10

15

20

25

30

35

40

Formation of rock-beds

5

10

15

20

25

30

35

liches characteristic v. coarser mechanically formed rocks, häufiger in Sandsteinen als in Thon u. shales, u. häufiger in conglomerates als in Sandsteinen. Beds v. Sandstone in Coal districts verdicken u. verdünnen sich oft sehr rasch; dort sandstones bekannt den colliers unter specific names u. wo die coalpits nah zusammen. So Beispiel bei Wednesbury (in ˙˙ South Staffordshire ), wo ein Sandsteinbed, benamst “New Mine rocks” thickens out von 9 bis 78 feet in course v. a few yards’ horizontal distance. In andern Theilen des districts variirt dieser sandstone v. 15–60 feet, u. fehlt ganz in anderen.˙ ˙ Bei Untersuchung v. Sandsteinen u. Conglomerates, die conglomerates u. alten gravel beds oft found to be very partial u. irregular, bildend steilseitige (abschüssige) banks u. mounds (Wälle, Dämme) eingehüllt in Sand. Zeit d’abord nöthig den pebbles – originally of large u. angular condition – ihre jetzige kleine, rundliche Form zu geben, dazu washed about from place to place, travelled far from their original site – dennoch wohl ihre final deposition am Platz wo jezt gefunden – a rather rapid action. Conglomerates daher Beispiele von langer Zeit oder aber umgekehrt v. kurzer, erheischt für ihre Formation, je nachdem in’s Auge gefasst die ˙˙ Präparation ihrer Materialien oder deren actual deposition.

Relation zwischen Umfang (extent) u. Zusammensetzung eines bed. Allgemeine Regel: Je feiner die Materialien, woraus ein bed besteht, desto ˙˙ weiter seine area u. desto gleichmässiger seine Dicke; dasselbe gilt für Bett-Gruppen. In Bettgruppe – wenn sie besteht aus alternations von fine grained u. coarse materials, die Variations der Dicke in verschiednen Thei˙ statthaben in den coarser len ihrer Area generally due˙˙den changes ˙die beds. Oder in anderen Worten 214 Ausdehnung (extent) u. Gleichmässigkeit (equability) von beds im Allgemeinen in directer Beziehung zur niedrigen specifischen Schwere ihrer Materialien, od. mindestens mit ihrer Fähigkeit zu schwimmen (float, treiben); die welche am langsamsten sinken sind die weitest u. gleichmässigst verbreiteten (diffused) through the water, u. vice versa. Sehr schlagend Beispiel hiervon: In South Staffordshire coalfield ist eine Gruppe von “Coal-measures”, zusammengesetzt aus alternations v. clays, sandstones u. coals, 300–400 feet dick zu Essington, verdünnt sich gegen Süden, durch graduelles Aussterben der shales u. sandstones, so dass in einem Raum von 5 od. 6 miles die coalbeds dazu kommen direkt ˙˙ 431

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

auf einander zu liegen, u. fortgesetzt werden für mindestens 10 Meilen gegen Süden als a compound seam of coal (Kohlenschichte, Gang), 30 Fuss dick, mit nur wenigen shaly Partitionen zwischen den beds. Die Hauptvarieties von stratified rock werden gewöhnlich gefunden in beds,˙˙ welche sind dünner, extensiver, u. mehr gleichmässig in folgender Ordnung: 1) Conglomerates, am dicksten, sehr unregelmässig, die geringste area einnehmend; 2) Sandstein. 3) Thon oder Shale. 4) Kalkstein. 5) Kohle, am dünnsten, regelmässigsten, weitest ausgebreitet.

5

10

Irregular u. Oblique Lamination u. Stratification, manchmal genannt: “False-Bedding”: In shales, laminae remarkably dünn u. regulär, alle parallel zu einander u. zu planes of stratification. In vielen fine-grained u. einigen coarse grained Sandstones selbe Regularity u. Parallelism. In andern Sandsteinen, grosse Irregularität in den ˙˙ laminae woraus die beds bestehn, die layers, verschiedenfarbig od. aus verschiedengrossen grains, liegen schief (oblique) gegen die planes of stratification, u. verschiedne sets of layers liegen manchmal at various angles u. inclining in different directions im selben bed (wie an Küste v. Waterford). Grund davon: Frequent change of direction u. wahrscheinlich of strength in den Strömungen, die den Sand ins Wasser brachten. íSorby ˙ ˙ erfunden for producing this oblique laminationî Z. B. hat kleine Maschine wenn Wasser fliesst über a surface which ends in a slope; sand drifted along the bottom, rollt dort, wo der slope beginnt z. B. wenn es along the bottom von b bei a ankömmt, in das comperativ ruhige Wasser des tieferen Theils u. bleibt dort wahrscheinlich ungestört. Layer after layer kann so abgelagert werden – in an inclined position je nach the slope der Bank. Andrerseits, ˙ ˙ the bottom of any wenn ein Hinderniss aufhält den Sand, drifted along water, wird einiger davon aufgethürmt werden in einem Haufen, u. so bank formed mit mehr od. minder geneigten laminae. Aendert die Strö˙˙ 432

15

20

25

30

35

Formation of rock-beds

5

10

15

mung ihre Richtung, andere Bank formed, mit ihren laminae inclined at a different angle od. in verschiedner Direction. Nachdem eine Bank formed, mag folgender change in Geschwindigkeit od. Richtung des moving Wassers einen Theil davon abschneiden u. entfernen, od. einen Kanal ausgraben durch sie, u. diese Höhlung od. frische Oberfläche wieder filled up od. bedeckt durch layers verschiedner Form von dem ersten. So, Wasser un˙˙ terworfen Wechseln in Strömung, besonders shallow (seichtes) water voll von eddies (Wirbeln) wird Materialien in confusester u. irregulärster Weise aufhäufen. Schiefe lamination der beds geht manchmal zu solchem Grad, dass

˙ ˙ manchmal von nicht unbeträchtlicher Dicke, verschiedne beds producirt, die schief liegen zu denen ober u. unter ihnen. Z. B. in Süd Staffordshire, 215 über mindestens 1/4 mile across, wurden quarries (Steinbrüche) geöffnet, zeigend beds inclined at an angle of 30°, während ein wenig darunter ein horizontales Kohlenbett ausgedehnt über die ganze Area. ˙˙

Rolls, Swells, Horses’ Backs (Wulst, Ausbauchung.)

20

25

30

Eine Modification derselben Action producirt die s. g. “rolls”, “swells”, “Horses’ Backs” in coalmeasures. Ein langer Rücken bb beds of coal, a is black clunch (clunch harter Thon) – manchmal 1 or enthaltend Ballen von Eisenstein. 2 parallel ridges – von clay oder shale gelegentlich sich erhebend vom Boden durch ein od. mehre Kohlbeds hindurch “cutting them out” f. a certain distance (miners’ term). Der crest (Kamm) solcher ridge oft 8 feet über dem floor der Koh˙ ˙˙ le, mit sanfter Neigung nach beiden Seiten, während die˙ coalbeds sanft u. ˙ ˙ gradually gegen ihn auslaufen. Die Formation des ridge offenbar vor der ˙ r “swell” selbst being der coals which it “cuts out”; diese coals u. ˙de regularly covered durch higher bed of coal od. den˙ ˙“roof” des seam, ohne irgend eine interruption od. disturbance. Diese “swells” manchmal 200 or 300 yards lang u. 10–12 yards wide at the base.

433

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Current-Mark or Ripple (Riffel, Riffe): Andre effect of current to produce a ripple od. current-mark on the surface of a bed of sandstone or sandy shale. Die geriffelte Oberfläche exact ˙˙ durch die Ebbe getrocknet, selbe sichtbar bei Sand am Meeresstrand when ˙˙ running water; gelegentlich auch on sandy bottom of a brook od. any other auch manchmal on sandhills auf trocknem land, wo producirt durch die ˙˙ drifting action of the wind. Wasser u. Wind, indem sie die kleinen Sand˙˙ ridges (Furkörner vor sich herrollen, streben sie aufzuhäufen in kleinen chen), die beständig eine auf die andre advance, in Folge davon, dass die ˙˙ pushed up the windward or weather side ˙˙ kleinen Sandkörner successively of each ridge, u. dann überrollen u. auf der Leeseite od. gedeckten (windstillen) Seite liegen bleiben. Producirt auf der Meeresbucht nicht in Folge des ripple der Wellen ˙˙ ˙ ˙ wegen ˙˙ eindrückend seine eigne Form dem Sand, was unmöglich, sondern des moving current of water wie die Wasserfluth in Fluth vorschreitet oder in˙ ˙Ebbe zurückweicht. Wind über˙˙ Wasser herstreichend riffelt es; ebenso wind or moving water über surface von incoherent Sand. Die Riffel auf ˙˙ einer Flüssigkeit nur augenblicklich, bleibt permanent auf Oberfläche v. Sand, ausser wenn durch nachfolgende force [obliterated]. Wenn die gerif˙˙ von felte Oberfläche bedeckt wird mit film of clay, od. gewissen Grad Consolidation erlangt hat, bevor andrer layer of sand drifted over it, kann sie für immer fixirt bleiben. In fine grained Sandsteinen oft gefunden viele successive Riffeled Oberflächen, eine unter der andern, einige Zoll od. feet ˙˙ vertikal von einander gesondert, dabei manchmal beträchtlich wechselnde Direction der Riffel auf den verschiednen Oberflächen. Die untere Ober˙˙ ˙ ˙ auf a rippled surface nimmt selbst Abdruck fläche des Sandlayers, deponirt der rippled form u. manchmal schwer zu bestimmen, bei detached portions of such beds, was original riffled face u. was its cast. 216 Oft jedoch dies bestimmbar durch ihre Formunterschiede, indem die ridges breit u. gleich˙˙ kleinen Kanal haben, mässig sind, die intermediate furrows dagegen einen dessen cast einen scharfen kleinen Kamm hervorbringt, nicht bildbar auf der Spitze des ridge. Dieser Zug manchmal dienlich bei Examination hoch ˙˙ inclinirter, perpendiculärer od. inverted beds, um zu bestimmen, was die obere Oberfläche der beds in ihrer original undisturbed position war. Wie die Riffel gebildet auf Oberfläche des Wassers od. trocknen Sand˙ ˙ kann lower stratum of deep ˙˙ hügeln gebildet am Boden der Atmosphäre, water moved in like manner einen ähnlichen Effect produciren. Meist jedoch riffled surfaces häufiger at bottom v. seichtem als tiefem Wasser, weil die requisite currents häufiger in erstrem als in letztrem. ˙˙ 434

5

10

15

20

25

30

35

Formation of rock-beds

Size der riffle, od. distance von Kamm zu Kamm der ridges von /2 Zoll zu˙ ˙8 od. 10 ″ with proportionate variation in der Tiefe der hollows ˙˙ ˙ ˙ gelegentlich zwischen ihnen. Sandsteine v. den ältesten bis modernsten, mit rippled surfaces. Prächtige Beispiele manchmal in den cliffs der Südwest˙ ˙ face of˙ ˙the cliffs at küste v. Irland, wo hochgeneigte beds blossgelegt in the the sides of small bays, die expose most beautifully riffled surfaces über Area von 100–200 feet in Diameter. Modification der riffled surfaces, wo the current was troubled, bed ˙ ˙ gewarzt (mammillated) auf seiner Oberfläche, die dann unregelmässig ziemlich gleichmässig aber unregelmässig getheilt in small hollows u. protuberances wenige Zoll dick. Dies surface structure jezt in process of production an Ufern wo die spaces of sand enclosed by rocks, so dass Wasser ˙˙ bei Ebbe nun in verschiednen Richtungen zwischen den rock-channels ˙ ˙ denen der olläuft. Sichtbar nicht unhäufig dies among gritstones, selbst ˙˙ dest rocks. Sorby hat gezeigt, dass aus diesen “water-marks” die Stärke u. Rich˙˙ kann, erlaubend tung der sie verursacht haben currents gefolgert werden Schlussfolgerungen auf die physische Geography besondrer Distrikte in ˙˙ früheren geologischen Perioden. Von diesen u. andern physischen Struc˙˙ turen in rocks folgt, dass Stärke, Geschwindigkeit u. Actionsmodus des moving water in den alten geologischen Perioden selbe wie jetzt. Sorby hat später auch gezeigt˙ ˙ die Existenz v. structures resembling den ordinary u. ˙˙ ˙˙ in dimpled “current-marks” auf Oberfläche von beds of Mica-Schist Schottland; beweist, dass diese mica-schists ursprünglich waren beds of silt. 217 íMeniscus a lens concave on one surface und convex on the other.î 1

5

10

15

20

25

Contemporaneous Erosion and Filling up:

30

35

Stratified rocks treten oft so auf mit Bezug auf einander, dass sie zeigen dass bed, nicht nur von Sand, sondern von Thon, Kohle, od. anderm weichem rock, nach seiner Bildung, Kanäle od. Höhlungen eingeschnitten hatte durch currents of water, welche hollows zum Theil angefüllt mit ˙˙ Theil des Betts v. nächster Ablagerung. ˙ ˙ Die Erosion mit späterem filling up affects selbst kleine Gruppe von beds.˙˙Häufig diese structure in den tertiären beds bei Paris, ursprünglich ˙˙ abgelagert in small bay or gulf, daher traversed by currents. Aehnliche Muldenartige hollows met with in coal-mining, the coal being eaten away, u. die hollows filled by the matter which composes its roof, ˙˙ Sandstein. wie clay, shale od.

435

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Modification dieser erosive action in a quarry in Nachbarschaft von Hobart Town, Tasmania:

Eroded termination of bed of clay mit sandstone formed against it (Hobart Town, Tasmania)

a a bed of sandstone, first formed; folgt darauf bed of b (a bed of soft brown unctuous clay, about 1 Fuss dick, suddenly ended, unten out; dies bed of clay b) deposed over a certain portion der area, then a current of water wore back the little bed of clay, forming thus small cliff or step u. afterwards deposited against it the sandstone c), similar in character zum sandstone a) u. d) direct unter und über ihm. Die 2 beds (b u. c), exact auf same level, aber nicht exact contemporär, schliesslich covered by the bed of sandstone d, d, which spread equally über beide. Aus dem Verhältniss v. b) u. c) folgt, dass beds occupying the same ˙ ˙horizon nicht strictly synchronisch. geological

436

5

10

Formation of rock-beds

Contemporaneity of beds on same Horizon.

5

10

15

20

Das arrangement der beds a, b, c ist clear enough; d′, d″ können contem˙ ˙ deponirt sein˙oder ˙ porär nicht; e clearly subsequent to them both; age of f′, f″ uncertain; no doubt of that of g and h. Um ganze Zeit der formation ˙˙ shown für dies set of beds zu bestimmen, sicher nicht die mean thickness, ˙ ˙ by A u. B, entsprechende measure of time. Die ganze Dicke des bed a abgelagert, bevor b begann, u. beide complete, ˙˙bevor c formed. Nehmen wir daher als Zeitmass die Dicke, oder Quantity of material deposited, müssen wir addiren die Maxima von a, b, c u. nicht take their mean; mit ˙ f″ wären wir im Zweifel, ob zu berechnen als Bezug auf d′, d″ u. ˙f′, gleichzeitige Bildung od. als 2 consecutive beds. Je weiter wir daher vorschreiten im Studium der stratified rocks, desto länger werden die Zeitperioden nöthig f. ihre Formation u. desto zahl˙ e Intervals of non-deposition that occurs to us. reicher u. länger˙di ˙˙

218

Interstratification, Association, and Alternation of Beds:

Keine general rules über die association of beds mit einander. Limestones, ˙˙ vor in separate groups od. interstratified mit Sandstones u. Clay kommen einander in jeder denkbaren variety of disposition. Manchmal a series of beds, viele 100 Fuss in aggregate thickness, von fast reinem Kalkstein, mit kaum a single seam v. clay u. sand, auch nur ein Zoll dick. Beispiele davon in Kreide (Chalk) von Südost von England, the Carboniferous Limestone von Derbyshire u. large portions of Ireland.

437

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Was Chalk betrifft, an einigen Stellen 1000 feet von soft, almost powdery, and nearly pure, weissem Kalkcarbonat, looking mehr wie an artificial than a natural product. Seine Stratification manchmal undeutlich, mit Aussehn rather of a continuous deposit of this material fast ohne Unterbrechung; dies jedoch wahrscheinlich Resultat der comparativ leich˙˙ ten Consolidation des Rock u. nicht seiner rapiden Accumulation. Im district called Burren (County Clare), Hügel mehr als 1000 feet hoch, blosslegend leicht geneigte beds von Carboniferous Limestone, ohne Boden od. andre Bedeckung, von ihren Gipfeln bis zum Meer. Dicke von 1400 feet mindestens so gezeigt ohne Spur irgend eines andren bed ausser grauem Kalkstein, save hier u. da gelegentliche nodules or thin seams of

chert. Auch häufig Series of beds of Sandstone fast ganz baar an kalkiger od. thoniger Materie, mit Gesammtdicke von vielen 100 feet. Alte gravel-beds, jezt compacted into Conglomerate, oft mit diesen Sandstones associirt; u. die Sandstones zeigen jede Textur-varietät von lines of small pebbles to the ˙˙ finest possible grains. Selten findet man in solchen Sandsteinmassen fremde Körper, u. mineral concretions od. chemische deposits kommen kaum je darin vor. Gruppen von Betten von fast reinem Thon (clay) auch vorkommend íevidently nicht so häufig wie bei sandstone u. limestoneî, von Totaldicke v. several 100 feet, mit kaum einem einzigen bed von Sandstein od. Kalkstein darin. Dennoch häufiger different beds of rock, abwechselnd mit einander, manchmal so interstratified dass minerals grössere Accumulation as 20 od. 30 feet von einer Sorte ohne Interposition v. andern zwischen ihnen. Beds von Kalkstein häufig getrennt durch beds of clay or shale, welches meist black or brown. Diese clays manchmal selbst kalkhaltig, u. manchmal so gleichmässige Mischung der 2 Arten v. Materie, dass schwer zu entschei˙ ˙ an indurated calcareous clay od. an argilladen ob zu nennen den rock ceous limestone. So die beds bekannt als Calp shale od. Calp Limestone in Nähe von Dublin. Bette von Sandstein alterniren auch oft mit solchen shales, so dass series of beds consisting of alternations aller dieser Arten. Kalksteinbette alterniren manchmal mit Sandsteinen, die ihrerseits wieder kalkhaltig 219 sein können; aber man findet seltner reinen Kalkstein u. reinen Sandstein miteinander interstratificirt, als clayey beds alternating mit either od. mit beiden v. ihnen. Im Allgemeinen entspricht annähernd die verticale Succession of beds of a rock der Art v. Uebergang, manchmal˙˙wahrnehmbar in ihrer lateral extension. Bette v. sehr feinen u. sehr coarse (groben) materials liegen selten direct auf einander. Conglomerate im allgemeinen bedeckt mit und

438

5

10

15

20

25

30

35

40

Formation of rock-beds

5

10

15

20

25

30

35

underlaid von Sandstones, u. nicht by clay und shales. Grober Sandstein hat gewöhnlich ein Bett v. feinerem Sandstein unter od. über sich, bevor clay oder shale auftritt. Der Uebergang v. den Bedingungen günstig für Ablagerung einer Art ˙ ˙˙ von ˙rock zu solchen conducive to another war im Allgemeinen graduell. Das ruhige Wasser des offnen Meers, welches der allgemeine Producent ˙ ˙ currents, bringing in ˙ ˙ Kalkstein scheint,˙ ˙wird erst invadirt durch gentle von

finely-suspended mud, bevor traversed by those of sufficient strength to carry out the coarser material of sand. Nicht unhäufig jedoch kommen vor alternations of finer u. coarser grained laminae im selben bed of shale od. Sandstein, beweisend dass das bed gebildet durch Reihefolge von Ac˙˙ tions, u. durch ebensoviele verschiedne deliveries v. matter into the water als there are sets of alternation. Bei folgenden instances of alternation of beds, wie in all tabular lists of beds or formations in Jukes book, sind die Series arrangirt in their order of superposition, aber sie sind numerirt in˙˙ order of age, beginning 1) mit dem lowest as the oldest or first formed. Aus Prof. Phillips, Geology of Yorkshire, instance v. alternation of beds (realer casus). Phillips rangirts unter Namen von Millstone Grit Series. [Profil der Millstone Grit Series (mittleres Karbon), Yorkshire]

N. 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4

Beds of Sandstone, called Millstone Grit, together —— —— Shale a bed of limestone beds of Shale A bed of limestone Beds of shale a bed of limestone Beds of shale, together Flinty Chert (a compact siliceous Rock) a bed of shale Crow Chert (Crow is a local term) Shales Second Crow Chert Crow Limestones (probably in several beds) Sandstone or Gritstone Coal Sandstone or Grit Stone Shales

Beds 87 30 2 18 3 6 3 25 16 1 6 9 12 12 6 1 7 8

439

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

3 Gritstone in several beds 2 Girdles (a kind of sandstones) 1 Shales

88 10 18 368

Beim Sinken v. coalpits, viele alternations v. arenaceous u. argillaceous rocks (letztre manchmal mit ironstones), mit beds of coal of different thickness u. qualities occurring here u. there in the series. In den ˙˙ publications des Geological Survey zahlreiche Beispiele v. vertical sections ˙ ˙ von coalpits, manchmal dabei Existenz v. several 100 alternations v. different beds mit Gesamtdicke v. einigen 1000 feet.

440

5

10

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 220

Formation of rock-beds

[Profil eines Tagebaus bei Old Leighlin (County Carlow), Irland nach G. V. Du Noyer]

220

Feet.

Inches.

11) Earthy rotten shale, with a thin hard band

2

7

10) Grey crystalline crinoidal (Crinoideen enthaltend) limestone

3

4

9) Soft brown earthy shale, with abundance of fossils and many irregular layers of black chert

11

6

15

8) Hard grey shale, with encrinites and shells 7) Grey compact limestone

0. 3.

9. 6

1

4

[1]

[9]

20

6) Grey compact limestone with layer of black chert nodules 5) Thin irregularly bedded limestone, with shale at top 4) Compact limestone

0.

9

3) Light-grey Compact limestone

4.

8

1.

0

1.

0

5

10

25

2) Black chert layers in hard black shale 1) Grey compact limestone, forming floor of quarry

443

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

This section supplied by G. V. Du Noyer, taken in a quarry near Old Leighlin (County Carlow), wo die top beds of the Upper Carboniferous Limestones of Ireland pass into the Lower Coal-Measures. Was Vorkommen von Coal betrifft, so ruht es fast stets auf a fine argillaceous bed, often what is called “fire-clay”; den Miners das fact bekannt, nennen ˙˙ es daher “under clay” in Süd Wales districts, “Coal-seat” im Süden v. Irland. Die general order of superposition (also »formation«, denn beide identisch)˙˙1) Sandstone; 2) Clay, 3) Coal, 4) Clay. Apart v. minor alterations, diese Ordnung in fast allen sections of coalmeasures, der clay über dem coal (the roof) im 221 allgemeinen dünner u. stärker (more shaly), als der clay unmittelbar unter dem coal. In wenigen Fällen die Unterlage ˙ ˙ besteht »roof« des rock (die ˙˙ über coal des coal ist arenaceous, und häufiger ˙ ˙ ˙ ˙ liegende Schicht) aus Sandstone, heisst dann »rock roof«.

5

10

Lateral change der Lithological Characters: Jedes bed must thin out u. terminate somewhere on all sides u. beds die im selben Horizont liegen, oft differenzirt in lithological character. Was von einem bed, gilt von a set of beds; so dass in einer Richtung der ganze set of one kind of beds mag replacirt werden durch a set of a˙ ˙similar kind, während in anderer Richtung the replacing set mag aus ganz verschiedner rockart bestehn. Z. B. in einer Lokalität a series of limestones, auf einander gelagert, ohne Intervention irgendwelcher andrer beds. Wenn wir diese Gruppe queer durch ein Land hindurch verfolgen, mögen little “partings” of Shale zu erscheinen beginnen zwischen einigen Kalksteinbetten, u. im Fortgang werden diese Shales dicker und zahlreicher, die Kalksteine verhältnissmässig dünner. Einige Kalksteine verschwinden dann vielleicht ganz u. gar, u. die Shales selbst theilweis replacirt durch Sandstein beds, bis zuletzt unsre Series fast nur aus Sandsteinen und shales, mit vielleicht nur einigen subordinirten beds of limestone, repräsentirend die rein kalkige Gruppe, womit wir begannen. Die Stufenleiter dieser lateral changes durchaus indefinite. Manchmal ˙˙ vorkommend mit Bezug auf kleine Gruppe von beds in den limits of a ˙ ˙ auf a few single quarry; manchmal bekommt die alteration erst apparent ˙ ˙ hundred yards or a few miles distance. Manche groups of beds behalten ihre mineralischen Charaktere fast unverändert durch ganze Länder u. Continente hindurch. Doch müssen wir stets vorbereitet sein auf change, selbst bei den rocks die most constant in ihren Charakteren erscheinen; ˙ der That keine einzige Gruppe v. aqueous rocks die die wir kennen ˙in ˙ ˙ Charaktere in allen Theilen der Erde beibehält. selben mineralischen ˙˙ 444

15

20

25

30

35

Formation of rock-beds

5

10

Viele Beispiele v. lateral changes in groups of strata in Great Britain; sehr charakteristisches Beispiel: die groups of beds, benamst the Lower ˙ ˙ ˙ in one ˙continuous Oolites, leicht traceable ridge von Somerset, durch Gloucestershire u. Centrum v. England, bis zum Humber, u. die wiedererscheinen als high ground im Norden v. Yorkshire. Diese beds ruhen durchgängig auf some dark shales u. clays – the Lias – u. sind durchgängig bedeckt durch dicke Masse v. clay, benamst Oxford clay, u. erscheinen überall eine continuirliche series of beds zu bilden. Die Lower Oolites, so liegend zwischen zwei grossen clay deposits, bestehn, im Süden von England sehr largely of oolitic limestones u. erhielten hier den Namen “Oolit”, ˙˙ aber in Yorkshire sind die Kalksteine ersetzt durch Sandsteine und clays, ˙ ˙ mit beds of coal, u. ihre Dicke beträchtlich grösser als im Süden. Die sections der beiden Gruppen, wie folgt, beschreibbar: 222

[Vergleich zweier Profile der Lower Oolite Sedimente]

Gloucestershire etc

15

Feet.

clay 5) 20

25

30

Cornbrash

⎧ Clay ⎪ Calcareo⎪ siliceous sand 4) ⎨ Forest marble ⎪ Sand ⎩ Clay

11 10 18 2 50

Great Oolite Blue clay 14 ⎧ Fuller’s earth 8 ⎪ Bastard Fuller’s 2) ⎨ earth with a band ⎪ of shelly Sand⎩ stone 100 3)

1)

⎧ ⎨ ⎩

⎧ ⎨ ⎩

Inferior Oolit 30 Calcareous Sand 50 Total

35

Lias

⎫ ⎪ ⎪ ⎬ ⎪ ⎭ ⎫ ⎬ ⎭

16

5) Cornbrash

91

4) Sandstones und Shales, mit ironstone u. coal 3) Gritshorpe Oolite

Feet.

5

190 15

130

⎫ ⎪ ⎬ 122 ⎪ ⎭ ⎫ ⎬ ⎭

Yorkshire Oxford Oxford clay

80

2) Sandstones u. Shales, mit ironstone u. coal

450

1) Yellow and grey micaceous and ferruginous sandstone

439

Total

70 730

Lias

445

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Noch grössere changes in lateral extension der larger groups of rocks, benamst Carboniferous Formation, wenn traced von Devonshire u. Cornwall durch Centre v. England into Scotland, od. von Süd zu Nord von Irland. Nimmt man statt series of individual beds, a series of formations, so dass jede der divisions viele 100 feet dick u. viele miles in extent, so repräsentirt, in rude manner, den way worin die geschichtete Kruste der ˙ Erde made up. So wenig wie ˙single bed, groups of beds, series of beds, kann irgend eine Formation of unlimited extent sein. Sie alle enden irgendwo; having, at their first formation, gradually diminished and died away in jeder direction von irgend einem local centre or centres of deposition.

5

10

Nomenclature of Groups of Beds. Trotz dem so highly variable lithological character v. groups of beds, spricht Geology v. Silurian, Cretaceous, Carboniferous etc rocks in Australia, Africa, Asia, America, Europe; aber in diesem Sinn dies rein chronologische Bezeichnungen; bedeuten, dass nicht direct gleichzeitig, aber in derselben relative period in the history of development of life, die Silurian etc rocks f. i. were formed (in the same great historical period,˙˙ obgleich vielleicht etwas früher od. später) dieselben rocks in Australien z. B. als die which are called Silurian in Siluria. Erdige deposits, jetzt forming in the Bass’ Straits f. i. as well as in the English Channel: in derselben Weise mineral matter gleichzeitig abgelagert hier u. da auf der Erde zu allen Perioden ihrer Geschichte seit Trennung v. ˙ ˙ Können wir die rocks ausfinden die simultaneously Land u. Wasser. ˙˙ durch gemeinsamen Namen, der nur formed, 223 so diese bezeichenbar this similarity in age bedeutet, ohne Folgerung einzuschliessen, dass sie jemals Theile einer continuirlichen Masse, od. gebildet aus denselben materials, oder producirt genau in derselben Weise, od. unter genau similar conditions. Hier der Name nur ein Name, keine Beschreibung. Wie die ˙ ˙ White, Black auf Personen angewendet, the very ˙˙ Namen Long, Short, reverse, perhaps, of what their names would imply, so in der Geologie ˙˙ PlätName “red” od. “green sandstone” affixed to rocks, die an manchen zen weder »roth« noch »grün«, noch vielleicht selbst »sandstones« sind; so “coalmeasures” die an manchen Stellen »keine coal« enthalten, u. “chalk” od. “cretaceous rocks”, die in einigen Stellen der Welt bestehn aus ˙ ˙ »dunklem Thon»schwarzem Marmor« oder »braunen Sandsteinen« oder schiefer«.

446

15

20

25

30

35

Joints. Formation of rock-blocks

Lateral and vertical Changes in groups of beds, the natural result of their Mode of Formation. (Hier bezogen auf den change in lithological charakter.) [150–173]

II) Joints. Formation of Rock-Blocks. 5

10

Studirt man die stratification of aqueous rocks, so stösst man bald auf other planes of˙˙division, die die erstern in verschiednen Winkeln schneiden u. sie assistiren die rocks zu theilen in regelmässige od. unregelmässige blocks. Sichtbar dies in jeder quarry, od. künstlicher od. natürlicher excavation in jedem solid rock, traversirend den rock in verschiednen Rich˙˙ tungen, u. ihn zertheilend in blocks v. verschiedner Form u. Grösse. Diese divisional planes heissen – Joints. Miners kennen sie; unterscheiden sie oft in “backs” od. “ends” und “cutters” u. verwechseln oft mit ihnen planes of stratification. In Cornwall das Wort seam oft gebraucht für a »joint«. ˙˙

Cuboidal or Quadrangular Joints: 15

20

25

30

Für production von natural blocks of rocks nöthig mindestens zwei sets of joints in stratified u. 3 sets in unstratified rocks, each set more or less in rechten Winkeln zu einander. So quadrangular joints in Limestone. (z. B. Quarry near Mallow, County Cork) Ditto joints in granite. (z. B. Large quarries in Killiney Hill, near Dublin) Set of Stratified rocks vergleichbar a pile of slices of bread; um sie in S pieces zu theilen, muss man sie in 2 Richtungen schneiden, der Länge ˙˙ nach u. in die Queere. Unstratified rocks would resemble the whole loaf of bread; muss wenigstens in 3 Richtungen geschnitten werden um es in S pieces zu theilen, erst horizontal in slices, u. dann der Länge nach u. in die Queere. Aus˙ ˙ in various u. irregular directions; da serdem in reality andre sets of joints aber 3 planes of separation, mehr od. weniger nearly at right angles to each other die essential conditions f. die Separation des Rock in blocks, u. ˙˙ ˙˙ to each other˙ ˙ would form cubes, planes at right angles da 3 equidistant sprechbar of joints thus forming quadrangular blocks as cuboidal oder quadrangular joints im Unterschied v. denen die Prismas produciren; threecornered u. irregular blocks betrachtbar als blos Portionen v. Cuboidal ones.

447

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Master Joints: In allen rocks, aqueous or igneous, zu unterscheiden zwischen “master joints” – those large planes of division running regularly parallel to each other over large distances both in length u. breadth 224 – u. den zahlreichen kleineren joints, oft durchkreuzend den rock in allen Richtungen für kurze distances, u. ihn trennend into small angular fragments. Dazu noch – u. dies erschwert die Unterscheidung – viele joints of an intermediate character. Manchmal in aqueous rocks joints so zahlreich u. die rocks schneidend in so verschiednen Richtungen, dass durch sie ganz verdunkelt die original planes of stratification u. nicht sagbar, welches die ˙˙ planes of original separation between the beds u. welche of subsequent origin. Andrerseits joints nur wenige Fuss v. einander, die in parallelen Linien ganze Gebirgsmassen durchschneiden, wo Zwischenraum zwischen 2 benachbarten joints eroded ist into a deep fissure, wodurch producirt mehr markirter feature in den hills als durch ihre planes of stratification. ˙˙ Dies schlagend exhibirt im mountain ground zwischen Bantry u. Kenmare bays (Südwest von Irland). In einigen Fällen entweder grosse Weite zwischen den planes einer bestimmten partie von joints, oder eine partie mehr od.˙ ˙minder völlig abwesend, so dass in einer Richtung der Rock unbroken für beträchtliche ˙ ˙ sein mit den rocks woraus die distances. Dies muss der Fall gewesen ˙ ˙ ˙˙ grossen monolithic pillars in den altägyptischen u.˙ ˙andern quarries ge˙ Neufundland large exposures von Grabrochen wurden. An den Ufern˙v. ˙ ˙ nit, wo only one set of perpendicular joints wahrnehmbar, diese several yards entfernt von einander, auf beträchtliche Entfernung hin parallel laufend. Auch einige rocks in Indien liefern large monoliths, in Folge der Abwesenheit of one set of joints, od. der distance zwischen ihnen, so dass verschiedne künstliche Mittel anzuwenden zur Spaltung des Rocks klein ˙ ˙ Granit der genug für gewöhnlichen Gebrauch. Ebenso der schöne rothe ˙ ˙ Insel Mull remarkable für persistence u. domination seiner master-joints, weswegen blocks of great length ganz extrahirbar. Obgleich die Oberflächen gebildet durch die joints sich annähern an planes, wenn ˙˙auf grosser Stufenleiter betrachtet doch oft sehr uneben, manchmal selbst curved. Z. B. in limestone quarry near Foynes.

448

5

10

15

20

25

30

Joints. Formation of rock-blocks

Open or close joints:

5

10

joints generally close, regular u. symmetrisch, im Verhältniss zur Feinheit des grain u. compactness des rock, dagegen sehr irregulär u. uneben in ˙˙ ˙ harten Conglomerates, pebbles v. weissem grobem Sandstein. Dennoch˙in Quarz oft so clean durchschnitten durch die joints wie der compacted ˙˙ ˙˙ sand, worin sie liegen. In Sandsteinen die joints oft offen; in Shales closer, smoother u. regu˙˙ planes, mit sides der rocks fitting close together. In lärer, oft vollkommne limestones, beide, close u. open joints; die offnen joints erweidert durch säuerliches Wasser auflösend den rock an den sides der joint planes. Grosse ˙ ˙ ˙ zweifellos vieler Höhlen so fissures so manchmal gebildet;˙ Ursprung dies, reichlich vorhanden in Kalksteinfels. In hoch thonigem Kalkstein die joints oft beautifully smooth, regular u. close.

Successive formation of Joints: 15

20

25

30

In stratified rocks scheint oft jedes bed zu haben ein system v. joints gebildet vor der Ablagerung der andern auf ihm, da die joints gebildet in ˙˙ einem das andere nicht durchdringen. Aber stets andre˙˙joints gemein to a whole set of beds u. dem Anschein nach gleichzeitig producirt. Joints, beim ˙ ins andre verschieben (shift) sich nicht unhäufig Uebergang aus einem˙bed etwas od. ändern unbedeutend ihren Winkel. In solchen Fällen zweifelhaft ob nicht joint vorher gebildet in einem bed Ursprung gab zur Bildung od. mindestens modificirte die Lage des andern im bed über ihm. ˙˙ part of ˙ ˙ County Clare) hills of limestone, sich 225 In Burren (Northern erhebend mehr als 1000 feet über das Meer, mit beds beinah horizontal; ˙˙ summits der hills u. die terraces sweeping round their sides zeigen broad ˙ ˙ ˙ ˙ floors von nacktem Fels (rock) über die ganze country. Die joints, sehr ˙ ˙˙ Regen, bilden ˙oberflächliche zahlreich u. sehr regulär, widened durch Spalten (Risse, crevices), manchmal einige Zoll weit u. einige Fuss tief. Die ˙˙ floors des Kalkstein durch sie geschnitten in eine Anzahl getrennter Blöcke ˙ ˙ v. quadrangular u. triangular forms.

449

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Face, Slyne, or Cleat in Coal: Ausser die large distant joints, wie bei allen andern rocks, zeigen beds of coal eine˙˙sehr diminutive Struktur, theilend die Kohlenmasse in kleine ˙˙ cuboidal lumps. Diese Struktur beobachtbar in jedem lump of coal, excellent model of lamination, stratification u. jointing, u. der eben erwähnten Struktur. Coal spaltet am leichtesten entlang den planes of lamination (“with the ˙˙ grain”). Die so an Kopf u. Boden der lumps exponirten surfaces generally ˙˙ dull, earthy, leicht die Finger beschmutzend. In rechten Winkeln zu diesen Oberflächen andere ˙˙generally bright, wenn Kohle frisch gebrochen, viel weniger Finger beschmutzend. Diese bright surfaces, welche vertikal die lamination des coal quer durchschneiden, meist zu einander in rechten ˙ ˙ sie Ecken eines square bilden, u. ein set davon meist mehr Winkeln, so dass persistent als andres, gebend large smooth sides to the lump, während die ˙˙ andern Seiten mehr jagged (kerben, zacken). Die ersten large smooth vertical surfaces heissen “the face”, “the slyne”, “the cleat”, in verschiednen Distrikten, das mehr unterbrochne set manchmal “the end” of the coal. Die “face” des coal am wichtigsten im Auge zu halten bei laying-out der ˙ ˙ od. gate-roads einer Kohlenmine, weil sie ihren Paralle˙˙ ˙˙ galleries working lismus beibehält über sehr weite areas, u. die main galleries müssen nothwendig be driven along it, während die cross galleries run along the “end” ˙˙ des coal plötzlich Richtung, beof the coal. Manchmal ändert die “face” ˙ ˙ sonders Fall on opposite sides of a large fault. (Flötzkluft) In einigen Fällen dies even in the same colliery, wie at the Haigh Colliery (bei Wigan), wo »face« des coal in einem Theil laufend in Richtung 20° od. 30° verschieden von˙ ˙der in andrem Theil, implicirend a similar obliquity in the “gate roads” íIn Wigan district heissen die “gate- roads” “brows”; “upbrows” wenn sie sich erheben über “down-brows”, wenn sie sich senken unter the “levels”. Die shorter passages connecting these “brows” heissen “drifts”.î Nach Prof. Phillips í(»Report on Cleavage«), presented to British Association for 1856î in Ganzem der coalfields v. North England ist der strike der »cleat« od. »face« about N. W. und S. E., welches immer de˙ r˙ ˙ ˙ dip der beds. In einigen Theilen v. Nordengland die zwei planes ˙˙ strike oder ˙˙ Indurated of division schief zu einander, bilden so “rhombohedral” coal. black shales, bes. wenn leicht kalkhaltig, sondern sich manchmal in kleine, reguläre rhombohedral slabs, nicht mehr als Zoll in Diameter. Diese »face« structure wahre “joint” structure, in coal mehr völlig u. im Detail ausgeführt als in meisten andern rocks, wie zu erwarten von such fine

450

5

10

15

20

25

30

35

Joints. Formation of rock-blocks

grain, leichtem specifischen Gewicht, u. homogener Substanz wie Kohle, ˙˙ ˙ ˙grosser ˙˙ u. eine unterworfen˙˙so Contraction bei Uebergang von blosser Masse vegetabilischer Materie in consistence eines rock.

Dip-Joints u. Strike-Joints: 5

läuft a joint in Richtung worin die strata geneigt (mit their dip) so called ˙˙ zu dip (od. along strike), dann strikedip-joint; wenn in rechtem Winkel joint. 226 Art of Quarrying:

10

15

20

25

30

Die Gestalt eines Steinbruchs ganz abhängig v. der Richtung der master ˙˙ ˙˙ ˙˙ joints, die den Stein durchsetzen. Ein set dieser joints bildet “face” od. ˙ ˙ “back” des Steinbruchs, od. den Grenzwall towards which gegen welchen die men jederzeit arbeiten, das andre set of joints, in rechten Winkeln zu ˙ ˙ they work, heissen “ends”, manchmal diesen, sind die along which “cutters” des Stone. Die quarrymen brauchen die terms oft vaguely, ganz ˙ ˙˙ bei ihnen bedeutet a true bed surface, wie “bed” or “floor” ˙manchmal manchmal blos surface formed durch a horizontal joint. Aber welche terms immerhin used, die ganze Kunst des Steinbruchs ˙˙ ˙ besteht in Ausnutzung der natürlichen Theilung of rock by ˙joints u. planes of lamination u. stratification, wo letztere existiren.

Prismatic Joints: In einigen rocks produciren die joints lange polygonal Prismas, oft ˙˙ irregulären u. gerunzelten Seiten. Am trockner Stärke ähnlich in ihren häufigsten in igneous rocks, doleritic lavas u. traps, bes. charakteristisch für Basalt, aber manchmal fast perfect in Grünsteinen u. Feldsteinen. Manchmal Annäherung dazu in Granit, denn die Möglichkeit zu liefern ˙˙ lange Monoliths Resultat mehr od. minder prismatischer Anordnung in den joints. Die columnar structure manchmal perceptible im Granit v. ˙˙ ˙˙ Cornwall. íNicht nur die Sache selbst, sondern auch die Formen, im Menschen˙˙ zunächst aus den Naturformen, ˙˙ die ihm in der Arbeit hirn entspringend ˙ ˙ entgegentreten, im activen Verhältniss (Produktions-) zur Natur.˙ ˙ So hier die columnar (pillar) Form in Alt-Aegypten, Indien etc durch die Columns, ˙˙ ˙˙ 451

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

die Monolithische Steine, in Folge der prismatischen Anordnung ihrer ˙˙ joints liefern. Joint = Fuge; joint of Stratification = Schichtungsfuge.î Dies prismatic arrangement auch in Sandsteinen u. Clays, acted on by great heat, künstlich od. natürlich, gelegentlich, aber selten, in rein aqueous rocks, namentlich solchen chemischen Ursprungs. Jukes observed 1855 gut Beispiel v. prismatic jointing in Gypsquarries v. Chaumont, near

Montmartre, Paris. Columnar Basalt a familiar example of this prismatic jointing. Articulated columns in Basalt; in den perfectesten basalts die columns articulated, each prisma being separated˙ ˙into vertebrae (Wirbel),˙˙mit a cup (Trinkschale) (Becher) u. ball (Ball, Knäuel) socket (Dille, Tülle, Hülse, Röhre, Scheide) gelegentlich entwickelt auf ihren upper or lower surfaces. So erklärt dies durch Gregory Watt: Masse Basalt geschmolzen in Hochofen, der wieder gestattet abzukühlen: wenn kleiner Theil allowed to cool quickly, gebildet Schlackenartiges Glas, dem Aussehn nach nicht ver˙˙ schieden v. Obsidian. Wenn abgekühlt in grösserer Masse u. langsamer, kehrt es zurück zu steinigem Zustand. Während dieses Processes kleine globules erscheinend, erst sehr klein, wachsen durch successive formation äusserlicher concentrischer coats, wie die einer Zwiebel. Wie die external ˙ coats successively gebildet, scheinen die innern to coalesce u. to ˙disappear, ˙˙ gebildet, each enveloped in several so dass schliesslich Anzahl solider balls concentric coats. Wie diese balls zunehmen in size, berühren sich ihre external coats zuletzt u. drücken sich wechselseitig zusammen. In a layer v. equal sized balls jeder Ball berührt exactly durch 6 andre, u. wenn diese dann comprimirt durch eine gleiche Kraft wirksam in jeder Richtung, wird jeder ball zusammengequetscht in reguläres Sechseck. Aber dasselbe Resultat erreicht durch gleiche expansive Kraft vom Centrum jedes ball wirkend, od. von Tendenz zu unbestimmter Ausdehnung in ihren concentric coats. Daher jede spheroidal mass verwandelt in kurzen hexagonal Pfeiler (pillar). Wenn viele piles of balls, 227 eine über der andern, jeder ball ˙ ˙ wir lange Colonne ruhend direct u. centrisch auf dem unter ihm, so haben dieser hexagonal joints, top u. bottom jedes joint, flat, concav, convex, je nach variations in Grösse u. Richtung des Drucks an den Enden der co˙˙ ˙˙ lumns. Diese Erscheinung v. globular concretionary structure zweifelsohne nur ein Fall der Tendenz to form nodules, die viele rocks besitzen, wo sie nicht, wie bei Basalt, Columnar structure erzeugt. Die columnar form nur ein Beispiel v. prismatic jointing, existirend in ˙˙ rocks ohne Tendenz zur Production regelmässiger articulations, vielen noch Vorkommen v. nodular balls mit concentric coats. Ist selbe Tendenz Colonnen zu bilden, während die Substanz consolidirt, wie bei Stärke; bei ˙˙ 452

5

10

15

20

25

30

35

40

Joints. Formation of rock-blocks

5

10

15

letzterer scheint die columnar structure Tendenz zu haben to radiate v. ˙ gewissen Centres; ˙selbe Tendenz oft sichtbar bei Basalt u. andren igneous rocks. Pillars of Basalt gewöhnlich 6–18 Zoll in Diameter, wechseln in Länge v. 1 Zoll od. 2 zu 100 od. 150, or manchmal, nach MacCulloch, zu 400 feet. Columnar Greenstone gewöhnlich on a larger scale, die pillars manch˙˙ des rock oft mal 5 od. 6 od. 8 feet in Diameter, u. die columnar form ˙ ˙ zersetzen ˙ ˙ wahrnehmbar at a distance. Fast aller Grünstein Tendenz sich zu in abgerundete spheroidal blocks. Felstone (Felsit) oft auch sehr schön columnar; admirable Beispiel davon in a small pass südlich von Lough Gitane (bei Killarney) wo die co˙˙ lumns 200 feet long. Grosse Massen v. columnar Felsit auch about Snowdon u. andre Plätze in North Wales. Syenit von Ailsa Craig, in the Firth of Clyde, zeigt large rude columns, 9 feet across, and 400 feet hoch.

Slickensides:

20

íslick = Schlich, Erzschlich, Schlinch, Schlamm:î Bes. unter igneous rocks, die surfaces der joints, sowohl as die opposite ˙˙ Materie˙˙(Kalkcarwalls of “faults”, überkleidet˙˙mit a film mineralischer bonat, Epidot, Haematit, etc) mit very distinct parallel striae. Diese striated surfaces heissen slickensides, kommen reichlicher vor in districts sehr afficirt durch movements of disturbance.

Cause of Joint Structure:

25

30

35

Augenscheinlichste: Contraction eines Rock während seiner Erhärtung (Consolidation). Mud od. Thon berstet (cracks) beim Trocknen; geschmolzner rock schrumpft zusammen u. berstet beim Abkühlen. Eine Hauptschwierigkeit bei large castings (Guss, Gussstücke etc) ist die Formation v. cracks (Rissen) zu verhüten, u. diese Schwierigkeit nimmt˙˙zu mit bulk des Materials. Man hat manchmal versucht die Schlacken (“slags”) v. ˙˙ Eisen-Hochöfen zu vernutzen, in dem man sie in˙˙ moulds (Form, Giessform, Model) fliessen liess; in South Staffordshire z. B. versucht sie rinnen zu lassen in moulds v. Grösse v. large building stone, u. a large wall made of these molten blocks. Aber der Versuch aufgegeben, weil nach kurzer ˙˙ cuboidal fragments, in Folge der Zeit die blocks crumbled in kleine ˙˙ ˙ ˙ zahlreichen kleinen concealed “joints” die sie durchkreuzten.

453

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Examinirt man neu gebildete beds v. Stein in den kleinen Inseln auf ˙˙ Corallenriffen, so findet man sie stets getheilt durch joints wie andre rocks. Die Consolidation solchen Steins offenbar geschuldet der Wirkung des ˙˙ Regenwassers auflösend Theil des Kalkcarbonats u. es wieder ablagernd ˙ ˙ den früher incohärenten Corallsand; als Cement, so zusammenbindend denn der Stein ruhte generally auf, u. umgekehrt von, Corallsand welcher ˙˙ noch incoherent. Unter den Korallinseln auf der nordöstlichen Küste ˙˙ ˙ ˙ Jukes verschiedne Steinbette 228 Australiens beobachtete ruhend auf einander, jedes mehr [als] 1 Fuss dick, geneigt in Winkel v. 8 ° od. 10 °, d. h. in selbem Winkel wie der slope des Strands od. Sandbank worauf sie ˙ dieser Position consolidirt worden zu sein. ruhten. Hatten Aussehn ˙ in Die joints, die sie durchsetzten, obgleich oft uneben u. gezackt, laufen in ˙˙ graden parallelen Linien über Räume manchmal v. 200 yards, od. soweit sichtbar, da ihre planes generally vertical, ein set of joints laufend entlang der grössten linearen Extension der Masse (strike-joints), u. das andere ˙ ˙ direct quer durch die ersteren,˙ ˙u. in derselben Richtung wie˙ ˙die Neiset ˙˙ ˙˙ der gung der Masse (dip-joints). In solchen Fällen kein andrer Ursprung ˙ ˙ ˙˙ joints denkbar als Wirkung der Contraction bei Consolidation des Theils ˙ ˙ ˙ ˙ der Masse, der verwandelt wurde aus losem Sand in soliden Stein. ˙ ˙Alle joints in einer Masse brauchen keineswegs gleichzeitiger Bildung zu sein; die consolidation der Masse kann langsam od. graduell stattfinden, ˙˙ sets of joints ˙producirt ˙ u. successive werden in verschiednen Zeiten während des Processes. Ein rock kann ausserdem in einer folgenden Periode mehr consolidirt werden wodurch a new set of joints produced in ihm. Ausser Consolidation joints producirbar in Felsmasse in a state of tension von einer mechanisch expanding force. Die short joints beschränkt auf individual beds of stratified rocks mögen first formed sein bei der original consolidation eines bed bevor das andere ˙˙ auf es abgelagert, diese joints being then vielleicht ganz imperceptible divisional planes, ohne Zwischenraum zwischen den blocks. Ganze sets of ˙ ˙ actions, producirend beds dann später unterworfen to one, two, or more die larger joints durchkreuzend die ganze Masse. Noch extensivere joints ˙˙ können noch später entstanden sein durch die mechanical agency von Kräften wirkend auf die Erdkruste. In Theilen,˙˙wo die rocks unterworfen ˙˙ ˙ of heat u. der bei deren ˙Aufhören folgenden waren der expanding power ˙ ˙ Contraction, können viel zahlreichere joints die rocks gespalten haben in kleinere u. kleinere blocks, wie manchmal sichtbar in den aqueous rocks in Contakt mit trap-dykes od. andern feurigen Massen. ˙ ˙

454

5

10

15

20

25

30

35

Joints. Formation of rock-blocks

Apparent Absence of Joints at great depths:

5

10

15

Beobachtet zuerst durch vein-miners in grossen Tiefen, dass in den tie˙ ˙ u. feren Theilen der Minen die jointed structure of rocks fades away ˙˙ ˙˙ disappears. Wahrscheinlich verhält es sich damit so: Alle »joints« nah der ˙˙ Oberfläche mehr od. minder unter Einwirkung des Wetters. Die tiefer ˙ ˙ liegenden rocks können ebenso sehr durchkreuzt sein von joints, sind aber rein mathematische planes of division, die faces der blocks adhering ˙˙ ˙ so closely als ob sie nicht existirten, bis das Wetter sie ˙erscheinen macht, ˙ ˙ od. irgend eine Kraft die blocks auseinander reisst. ˙˙

Surface exhibition of Joints: In einigen Plätzen die jointed structure der rocks selbst den ungeologi˙˙ ˙˙ ˙˙ In Van Diemen’s Land, an Platz benamst schen Beobachtern auffällig. Eagle Hawk Neck, der rock, wovon grosse surface blossgelegt bei niedri˙ ˙ durch »joints« geschnitten in gleiche cubes, v. gem Wasser, so regulär about 1 foot in the side, dass lokale celebrity geworden under Namen: die “tessellated (gewürfelt, schachbrettartig, eingelegt) pavement”.

Natural Erosion of Rocks in consequence of Joints:

20

25

30

jointed structure of rocks erleichtert ihr removal by natural causes, wie ihre artificial Extraction durch quarryman. In cliffs leichte unterminirende Action, wenn sie zufällig cuts back to sehr verticalem od. hochinclinirtem joint, running parallel dem shore, verursacht den ruin von grossen Felsmassen. Oft auch, ein langer Felsstreifen (strip of rock) zwischen 2 wohlmarkirten 229 joints, closer than usual together, u. laufend ins Land in rechten Winkeln zur Küste, has been entirely cut out, Access gebend der eroding action der breakers tief hinein zwischen die rocks auf jeder seiner ˙˙ beiden Seiten. Auch harter Fels, wie Quarz-Rock od. crystallinischer Kalkstein, leichter fortgeführt durch breakers od. andres sich bewegendes Wasser, wenn zerschnitten durch many joints in Blöcke von convenient size u. shape, als viel nachgiebigerer rock, der massif u. nicht jointed, od. mit wenigen u. weit entfernten joints, u. zugleich mit den sides der blocks sehr close together, so dass Wasser u. Luft nicht leicht˙ ˙Zutritt dazu erhalten. [174–185]

455

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

III) Inclination of Beds. The dip and strike of beds: “Dip” (Neigung, Fallen) ist die inclination der beds in die Erde hinab, wird gemessen durch den Winkel zwischen der plane der beds u. der des Horizonts. Das Entgegengesetzte von “dip” ist “Rise”; der Platz wo jedes bed rises out˙ ˙to the surface of the ground heisst sein ˙ ˙“outcrop” oder “basset”. Such and such a bed “crops out” to the surface; and we speak of the “basset” edges of the beds. Strike (Streichen der Schichten): Die Linie in rechten Winkeln zum dip, ˙ ˙ of a bed along a level surface; is described by its d. h. die line of outcrop line of compass bearing, true or magnetical. (Geologen brauchen generally true compass bearings). Die coal miners nennen dies die “level bearing” ˙˙ eines bed; zieht man Linie od. treibt man eine Gallerie entlang einem bed exact in rechten Winkeln zu seinem »dip« od. inclination, so muss es on a true level (Niveau) sein od. keine inclination either way sein. Der strike eines bed coincidirt nur mit seinem outcrop wenn die Oberfläche des Bo˙ ˙ ab dens horizontal ist. Ist sie hoch geneigt, so weicht de˙r˙ outcrop des bed ˙ ˙ ˙ ˙ vom true strike in Proportion zur Neigung der Oberfläche u. coincidirt mit ˙˙ »dip«, wenn die Oberfläche senkrecht wird. Dips ein bed due North, so its ˙ ˙ inclination due east, u. dips es due South, so its inclination due west. Mit direction des “dip” eines bed, known the exact bearing of its “strike”; aber nicht umgekehrt; wenn man nämlich nur »strike« kennt, so kann der dip das bed incline auf beiden Seiten der line of strike, u. to any amount from the horizontal plane. Vor allem also dip aller stratified rocks zu bestimmen bei Feldarbeiten; aber das amount of dip, d. h. der Winkel zwischen plane ˙˙ ˙ ˙ nicht mit minute accuracy der beds u. der des horizon, (ausser in besond˙ ˙ ren Fällen) zu bestimmen, da er beständig variiren kann zum amount v. 3 ° od. 4 °.

456

5

10

15

20

25

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 230

Inclination of beds

Contortions:

5

10

15

Wo weder strike noch dip von set of beds constant bleibt über beträchtliche Oberfläche; die beds bent u. twisted about ígebogen u. geknicktî wo nicht nur stark wellenförmige Biegung, sondern Schichten sich unter scharfen Winkeln umbiegen; die Wellenthäler a b a = Mulden, ˙die ˙ Wellenberge a c Sättel; ist der ˙˙ unmittelbare Zusammenhang einer Schicht gestört, so dass dieselben Schichten jenseits erst um ein Bestimmtes höher od. tiefer wiedergefunden werden, nennt man dies Verhältniss Verwerfung; wenn Reihe Schichten unter sich v. parallelem Verlauf – gleichförmig; 230 wenn nicht, wie ungleichförmig od. abweichend; bedeckt die obere Schicht den Querschnitt einer untren Schichtenreihe, wie zwischen˙ ˙2) und 3), so die Lagerung ˙˙ übergreifend.

wellenförmig, etc geknickt.

20

25

30

Massengesteine, endlos nach Tiefe sich erstreckend; grössere Gebiete davon Massivs; zapfenartig od. konisch in die Tiefe dringend, Stöcke; Aus˙˙ so dass, statt in graden Lidehnung vorzugsweise in die Breite – Gänge; nien zu laufen, die basset edges, or outcrops of any set of beds, folgend crooked u. curved lines, often doubling back and running altogether out of their former course. Ferner, nachdem dipping down in a certain direction for some distance, such beds are frequently curved up again, and rise to the surface at some other locality, forming basins od. troughs (Mulden); od., after cropping out to the surface, the beds underneath them are bent over in a ridge-like form, so that the first beds come in and take the ground again, dipping in an opposite direction. (Saddles) Diese bendings der beds ˙˙ on every possible scale ... when on small scale called – Contortions. Betten v. hartestem Stein, wie hard siliceous Gritstone u. compact or crystalline limestone oft bent in curves v. der wunderbarsten regularity, wie artificial masonry, or a series of arches˙ ˙and troughs ... meist aber grosse irregularity in den curves, besonders wenn die beds consist of al˙˙

˙˙

459

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

ternations of different texture u. composition. íz. B. contortions in carboniferous limestones of County Dublin, wie sichtbar am Strand v. Loughshinny, zwischen Rush u. Skerries.î Als die rocks so contorted, wurden sie buried under vast thicknesses, oft ˙˙ feet, von anderm rock; die rocks über u. unter ihnen auch of viele 1000 ˙˙ to force; daher die forces of disunequal densities u. unequal resistances ˙˙ turbance, selbst wenn uniform in their origin, wurden complicated in ihrer Direction u. unequal in intensity, von wegen dieser inequalities in Struktur u. Position der rocks, u. inequalities in dem pressure der superincumbent ˙˙ ˙˙ ˙˙ masses.

5

10

Repetitions of disturbing Action: Andre Quelle v. Confusion ist die Wiederholung einer disturbing action auf rocks already disturbed, indem die nachfolgenden forces agiren viel˙˙ früheren. leicht in Richtungen verschieden von den In Irland z. B. die Cambrian rocks sehr disturbed u. contorted vor Ablagerung des Lower˙˙ Silurian, die Lower Silurian formation suffered eben˙˙ so vor Ablagerung der Carboniferous u. die Carboniferous ihrerseits sehr ˙˙ vielen Stellen die Cambrian ˙ ˙ contorted. Daher an disturbed u. oft highly rocks twisted into a confusion of curves u. knots, nicht to be˙˙unravelled.

231

Anticlinal u. Synclinal Curves:

í“Saddle” u. “trough” oft gebraucht f. external forms of ground in directem Gegensatz zur innern Struktur; z. B. a saddle-formed hill erhebt sich oft über einer geologischen Mulde, od. ein Muldenförmiges Thal läuft entlang der Axe einer anti-clinal od. saddle like curve in den beds. Aber im ˙˙ richtigen Sinn: synclinal mulden- u. anticlinal sattle förmig.î

460

15

20

25

Inclination of beds

5

10

15

Wenn die curves der rocks of longer extent heissen sie nicht mehr ˙˙ Wenn di˙e˙ curves long extented axes haben, d. h. die beds bent contortions. ˙˙ into troughs, continuirend auf beträchtliche ˙˙ up into ridges od. down Längen, in Proportion zu ihren Weiten, so heissen sie anticlinal and synclinal curves; A ist anticlinal, B ist synclinal curve; die beds 6, 7, 8 repeated on each side der curve; auf der einen Seite der beds arches, auf der andern ˙ ˙ die durch A˙ ˙u. B läuft, u. auf welcher ˙˙ die troughs; die˙ ˙imaginäre Linie, ˙˙ beds may be supposed to be bent, heisst die Achse der Curve; sie may horizontal oder geneigt sein; wenn horizontal, wird die Section queer durch sie geschnitten; dieselben Beds schneiden, wo auch˙˙ genommen, die ˙˙ variations in its outline being only those of the ground; wenn die Achse ˙ ˙ geneigt, different sections will cut different beds, auch wenn outline of the ground remain the same. Wenn kein Diameter der curved area viel longer als der andre, so heissen die curves domeshaped elevations od. basin-shaped depressions. Die˙˙ Achse einer anticlinal od. synclinal curve läuft nothwendig in der ˙˙ ˙˙ Richtung des general strike der beds; aber oft minor curves, deren Achsen ˙ ˙ schief zum general strike, od. selbst in der direction des dip of a mass of ˙˙ beds. Diese of minor importance.

20

Uniclinal Curves:

25

Word zuerst used by Darwin in »Geology of South America«; zur Bezeichnung eines single fold in rocks, ohne entsprechenden counterfold in any direction. In der Isle of Wight f. i., die beds horizontal gegen Südende der Insel, ˙ ˙ dip in ihrer Mitte in high angle to the north, u. dann˙ ˙quickly plötzlich recover ihre Horizontalität gegen Nordende der Insel. Diese uniclinal cur˙ south to be deep below ve verursacht die beds which cap the hills in ˙the those forming the low ground im Norden der Insel. ˙˙

Inversion of beds: 30

Diese flexures manchmal so gross, dass sie actual inversion der beds produciren, so that the lower surfaces appear in some places to˙ ˙be the upper ones. So wird die apparent order of superposition eines set of beds in some localities the inverse des wirklichen, observed wo die beds undis˙˙ ˙˙ turbed.

461

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

232 In Theilen der Alpen inversion hatte Statt auf solcher grossen Stufenleiter, dass ganze Distrikte ihre beds uptilted haben u. bent back in solcher Weise, dass die unteren beds scheinbar ruhen auf denen, die ur˙˙ sprünglich auf ihnen abgelagert u. die unteren als der obere part der Series ˙˙ erscheinen. Gelegentlich in Kohlenminen, z. B. in Belgien u. Südwest v. Irland, inversion v. beds bemerkbar; coalbeds manchmal gefunden mit “coal-seat” uppermost u. “coal-roof” undermost. In einem disturbed Theil des Süd Staffordshire coalfield, dasselbe Kohlenbed dreimal durchpassirt durch denselben vertical shaft, erst in seiner richtigen Position, dann inverted, u. dann again right side uppermost. Muss daher have been bent in Form von S oder Z; kein blosser “fault” kann so bringen dasselbe bed 2mal into a

5

10

vertical shaft.

Artesian Wells: Artificial Wells known as Artesian von Provinz Artois, wo first used, sunk in Distrikten wo die rocks have been bent into a basin-shaped curve.

Series of beds, einige porous, sei es in Folge v. open grain, od. der joints, die sie durchsetzen, andre impervious to water; bent into form of a basin mit a qua-qua-versal dip towards a central part íqua-qua-versal dip or inclination on all sides, wo die axes become mere points or centres, von od. wozu die Beds geneigtî, u. di˙e˙ porous beds rise into higher grounds als der ˙ ˙˙ auf ihr outcrop fällt, sinkt in Theil ihnen central ˙part, dann Regen, der entlang unter dem impervious covering, bis a basin-shaped sheet of water unterhalb accumulirt, wie im bed X Y Z. Dies Wasser mag ganz saturate das porous bed bis zu a certain level, wie L L z. B., kann aber nicht sich zur Oberfläche erheben von wegen des impervious bed m m über ihm. Wenn das impervious downward curved˙ ˙ bed pierced by a bore-hole strebt das ˙˙ ˙˙ Wasser im hole zu steigen bis zu Niveau L L, u. dies mag in einigen Fällen

462

15

20

25

Faults or dislocations

5

wie in figura über dem Niveau of the ground in the low central region sein. Porous beds indicated by X Y Z. Wellen W W W sunk durch das upper ˙ impervious bed, Wasser steigt dann bis surface with a jet wie in˙ Central Well, up to the Surface, wie in W zur rechten Seite, od. up to the Waterlevel L L in W zur linken Seite. Without some such arrangement der beds below ground, kein Grund f. Steigen des Wassers to surface in any˙ ˙bore˙˙ hole, wie tief letztres auch carried. [186–197]

233

IV) Faults or Dislocations. Faults.

10

15

20

Die force sufficient to raise vast masses of solid rock v. immense thickness ˙˙ the air, um trocknes Land zu bilden, u. sie zu falten in Krümmungen into (bends) u. Contortions, auch hinreichend sie zu bersten u. durchbrechen. Häufig daher cracks durch grosse dicke Felsmassen laufend, offenbar fractures caused by disturbing force. Manchmal blose fissures (Spaltungen); häufiger nicht nur a severance, sondern a displacement der severed rocks. Früher continuirliche beds jezt auf differenten Niveaus auf den entgegengesetzten Seiten der Spaltung – viele Fuss, oder hunderte v. Fuss über od. unter den parts womit sie früher continuous. In solchem Fall heissen die ˙ ˙ “Faults” od. “Dislocations”; die Minenarbeiter in verschied˙˙ Fractures: nen Distrikten nennen sie ausserdem “Slip”, “Slide”, “Heave” íVerwurf, Verwerfung, Verrücken, Verschieben, Uebersetzenî, “Dyke”, “Thing”, “Throw” íBurstî, “Trouble”, “Check” etc.

463

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

The Throw of a Fault: Der Betrag of dis˙˙ location (producirt durch fault), gemessen in vertikaler Richtung is throw of the fault; z. B. bed of coal, cut by a fault at a, 100 yards von surface od., wenn die wirkliche surface nicht horizontal, von an assumed horizontal datum line A B, u. der andre Theil des bed, unmittelbar auf der andern Seite des ˙˙ fault, at b, 200˙ ˙yards unter der linie A B, so throw of the˙ ˙fault = 100 yards, ˙ ˙ unabhängig v. der lateral distance von A to B entlang der Oberfläche, oder ˙ ˙ des fault. Wenn dagegen die outcrops ˙ ˙ of inclined beds von a to b entlang ˙ ˙ are cut by a fault, the distance between the ends of any broken bed, measured on the surface, along the line of fault, oft said to be “the heave” of the fault. Je nach der Seite, wovon er betrachtet, heisst der throw: “upthrow” od. ˙ ˙ “upcast” od. “downcast”. ˙˙ “downthrow”,

464

5

10

15

20

Faults or dislocations

A B u. C D parts of faults cutting the coal L. L., A B having a steep u. C D a much less angle of inclination. Der throw des ˙ ˙ A B meas˙˙ fault ured by a b, der von C D durch viel kürzere Linie c d; dennoch die position der beds at X u. Y the same in beiden Fällen. ˙˙ bed lost to ˙the ˙ miner by the steep fault A B, gemessen at Aber der part of ˙ ˙ the surface durch den space A o viel kleiner als der marked Z lost by the more gently inclined˙ ˙fault C D, measured at the surface by A p. íThe less faults are inclined from the perpendicular, the better for the coal-miner.î Figur 17

5

10

15

Varieties of Faults: 20

234 1) Variation in Character of Faults

from Nature of Rocks Traversed:

25

30

35

Faults traverse a mass of rather soft and yielding beds of rock, wie z. B. shales u. thin sandstones; dann fissures oft nur mere planes of divisions, als ob der rock geschnitten mit einem Messer. In diesem, wie in andern ˙ ˙ beiden contiguous surfaces des fault oft ganz smooth u. polished Fällen die ˙˙ durch die enormous friction die statthatte, haben das Aussehn von ˙ ˙ ˙ ˙ enden die beds “slickensides” (polished or striated surfaces); manchmal abrupt ohne distortion; manchmal bent u. distorted along the plane˙˙of the fault to a certain extent. Faults traverse very hard and unyielding rocks, wie thick gritstones, hard limestones, oder siliceous slates oder penetrate gar igneous rocks, wie Granite u. Felsite, dann die fissures viel weiter, oft sehr irregulär. ˙ Fissures jezt meist gefüllt ˙íobgleich manchmal offenî mit materials, either derived v. den Ruinen der adjacent rocks at the time of the fracture ˙˙ ˙ ˙ into them. occurring, or afterwards brought

465

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

2) Variation of Faults in effect according to inclination of Beds traversed. Beds selten in strictly horizontal position over any considerable area; daher zu studiren faults on inclined beds mit an inclination varying in Winkel, Richtung oder beiden.

5

3) Variations of Faults according to their direction, number, inclination, and combination. Longitudinal or Strike Faults. (verbergen oft Theile v. beds u. daher deren succession)

Single Faults.

10

Compound Faults. Step Faults.

Relation between the Inclination of a Fault and the Direction of its Throw. Miners usually nennen “hade” u. “underlie” an inclination from the vertical. It is therefore the complement of the dip which is the inclination from the horizontal. If a plane dip at 60 ° from the horizontal, it will “underlie” at 30 ° from the vertical. In inclined faults, the fault “dips”, “hades” or “underlies” in the direction of the downthrow. However inclined the fault, no part of any bed will ever be brought vertically under another part of it; hence superior beds can never be brought by a fault under those originally below them. ísmall exceptions sehr selten; fault that produces them heisst dann reversed faultî No Fault traversing any set of beds will make an acute angle with the same bed on both sides of the fault.

466

15

20

25

Faults or dislocations

Trough Fault:

5

Faults gewöhnlich extend indefinitely downwards; fracture u. displacement in any uncontorted set of beds disturbs all others below it bis to part wo another fracture occurs, producing an equal amount of displacement in an opposite direction. This junction between two opposite faults producirt was oft heisst a “trough”, die faults benamst a “pair of faults”. ˙˙

Lateral Pressure. Connection between Faults u. Contortions. Vertical Extension of Faults. 10

15

20

25

30

Connection between Intrusion of Igneous Rocks and Production of Faults. 235 Verhältnismässig selten ein greatly contorted district u. zugleich traversed by large faults; andrerseits wo district broken by faults, die masses of ground between the faults, meist nicht contorted: Wenn die˙˙ internal ˙˙ forces of disturbance once break the beds, any further movement will increase the dislocations rather than produce curvatures. Tief-seated contortions will result in fractures der beds above them; so one kind of movement stattfindend in einem Theil, u. das andre movement in einem an˙˙ dern Theil gleichzeitig. Dagegen nichts unwahrscheinlich in Unterstellung, dass beds contorted in einer Zeitperiode später können fractured worden sein. Wie mit Bezug auf lateral extension unmöglich to conceive displacement, ausser in Folge eines second fault meeting the first, oder in Folge von Ausbauchung (bulging) der Beds entlang eines Theiles der Linie des fault, so mit Bezug auf vertical extension of a fault. W. Hopkins hat gezeigt, dass fractures in der Erdkruste statt haben nach bestimmten me˙ ˙ ein Landstrich v. unbestimmter Länge u. Breichanischen Gesetzen. Wenn te, zusammengesetzt von set von fast homogenen beds, ursprünglich horizontal, u. nearly equally tenaceous all over, be acted upon durch expansive Kraft von unten, wie ausgeübt durch elastisches Gas oder molten fluid, werden diese beds gespannt (strained) so dass sie streben aufwärts auszubauchen, bis eine Anzahl paralleler fissures gebildet, commencing at points below the surface and running up to it. Sie mögen entweder dann oder später durchkreuzt werden durch ein andres set v.

467

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

parallel fissures in rechten Winkeln zum ersten set. Dies die normalen Resultate, die complicirt sein mögen durch viele Unregelmässigkeiten entspringend von andren Ursachen. Folgt, dass displacement unter den frac˙ sie tured masses nur statthat, wenn 2 or more faults meet below, so ˙dass die masses ganz v. einander trennen, u. Mittheilung an dieselben von ungleichen Bewegungen gestatten, oder dass faults graduell enden nach unten hin (downwards) auf Oberflächen von sehr curved u. contorted beds. Die intrusion v. igneous rock mag in einigen Fällen das amount der ˙˙ ˙˙ dislocations vermehren; aber nicht der lokalen Intrusion v.˙ ˙ igneous rock zuzuschreiben v. ihnen unabhängige effects of elevation od. contortion oder fracture. Die Intrusion v. igneous rock zwischen andre Massen ist ˙˙ u. nicht eine Ursache von disturbance. selbst ein Resultat Die disturbances v. stratified rocks vielleicht due weit sich erstreckenden accessions of heat expandirend grosse Felsmassen aller Arten u. zwar gleichzeitig über grosse Räume, u. den nachfolgenden Contractions wenn die Hitze nachlässt od. verschwunden ist. Kleine lokale intrusions of ig˙˙ neous rock können gedient haben als stays oder wedges, verhindernd die ˙˙ dislocated beds to settle back in ihre früheren places, aber die intrusion of ˙ ˙ igneous rock during widely spread disturbance eher Ausnahme als Regel. Large intrusions grosser Granitmassen in Felsmassen über ihnen sind fruchtbare Quelle von Dislocation, 1) durch die Expansion der superior rocks in Folge der blossen irruption des bulk der geschmolznen˙ ˙Masse, u. ˙ ˙ in Folge der Abkühlung dieser Masse, Contraction oft 2) die Contraction ˙˙ 1 wo large mass erupted od. ejected über bis /4 der bulks dieser mass. Ferner ˙ ˙ Bodenoberfläche, kann the withdrawal of its bulk leeren Platz im Innern gelassen haben, der, wenn nicht wieder gefüllt durch andre igneous matter, gefolgt durch subsequent sinkings u. dislocations of the rock over it. 236 Faktisch jedoch in vielen Fällen gezeigt im Geological Survey of the United Kingdom, dass Massen v. igneous rock, ob contemporair mit den Betten worin sie liegen, oder später intrudirt in sie, vor der occurrence of faults existirten u. selbst durchsetzt sind durch diese faults, u. “thrown” durch diese faults ebensowohl wie die aqueous rocks womit sie associirt sind. Und in vielen Fällen die igneous rocks nicht nur afficirt durch faults, ˙˙ sondern ebenfalls durch contortions auf grosser u. kleiner Stufenleiter. Beweist, dass die contortion erst begann, nachdem der igneous rock con˙˙ solidated. [198–218]

468

5

10

15

20

25

30

35

Cleavage and foliation

V) Cleavage and Foliation.

5

Bisher betrachtet 3 kinds of divisional planes traversing rocks: 1) congenital, d. h. planes of lamination and stratification; 2) those necessarily resultant on consolidation – i. e. Joint Planes; 3) Accidental – wie Faults. Jetzt zu betrachten 4) die superinduced planes of division, nämlich planes of “cleavage” and “foliation”.

1) Slaty Cleavage: 10

15

20

25

30

35

heisst manchmal auch “transverse” cleavage: tendency in rocks to split in sehr thin plates, in einer gewissen gegebnen Richtung, unabhängig von ursprünglicher Lamination od. Stratification der Gesteine. Diese Structure bes. remarkable in clay slate (Thonschiefer), aber manchmal auch apparent in Sandsteinen, Kalksteinen u. in einigen Trap rocks. Wo diese cleavage existirt, stets am vollkommensten in den finest grained rocks, split˙ ˙ leaves or plates, perfectly ting them into an indefinite number of thin smooth and parallel to each other. Je gröber der rock, desto entfernter von einander, rauher u. unregelmässiger werden die cleavage planes. ˙ Dies cleavage kann zusammenfallen mit ˙ursprünglicher Lamination des rock, oder sie schneiden in irgend welchem Winkel; wenn sie durchschneidet (in Quere) das bedding des rock, so meist ausgelöscht die ursprüngliche Lamination des rock íd. h. its Tendenz sich zu spalten ent˙ ˙ î, indem die laminae zusammengeschweisst lang der planes of deposition werden; doch dies nicht immer der Fall; manchmal bleibt lamination neben sie durchsetzender cleavage. Transverse cleavage in Sandsteinen theilt gewöhnlich rock nur in grobe slabs, indem die obern u. untern Oberflächen des Sandsteins oft brechen in ˙ íKerbung, Anschartung, Verzahnungî. Hundezahnige˙indentations Transverse cleavage in Conglomerates durchschneidet nicht, wie bei joint planes der Fall, die pebbles, sondern machen sie in Relief hervorstehn. Cleaved Limestone: mit dem original bedding greatly obliterated u. ˙ ˙ slates, deren surfaces oft bekleidet durch obscured; bildet dicke u. uneven argillaceous films, die manchmal der cleavage das exakte Aussehn von ˙˙ bedding ertheilen. Cleavage bei Felsits (Feldsteinen) ízu trap rocks gehörigî gelegentlich, wenn sie sehr fine-grained, häufig bei fine grained trappean tuff.

469

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Beim Durchgang durch beds v. verschiedner Textur, ändern die cleav˙˙ age planes manchmal ihre Winkel etwas, mit Tendenz mehr perpendicular die gröberen als die finer grained beds zu durchschneiden. Nähern sich planes of cleavage and of lamination in irgend einer locality, so scheinen sie manchmal ganz zusammenzufallen, als ob cleavage etwas von seinem Weg abginge, um mit bedding to coincide. 237 Die feinsten u. grössten Dachschiefer bläulich, grau, od. blassgrün; wenn roth od. ganz black werden sie mehr brittle, zersetzen sich leichter, wahrscheinlich in Folge v. Gegenwart von Peroxid of iron im ersten Fall (roth), von kohlenhaltiger Materie im zweiten (schwarz). Die bands called “stripe” (Saumstreifen) des slate mark its original stratification; aber auch andere bands of colour oft in slate rocks; zeigen nur the original “layers of deposition” in rock, wenn sie coincide with bands of various texture, d. h. layers of finer and coarser grain.

Direction of Cleavage Planes: im allgemeinen constant über beträchtliche areas, retaining the same compass bearing durch whole mountain chains hindurch, oder across large countries, ohne Rücksicht auf contortions u. convolutions der rocks. Eins der besten Beispiele hiervon Süden v. Irland, wo von Dublin bis ˙ Mizen ˙Head u. Dingle Promontory die direction des cleavage selten variirt ˙˙ der traversed ˙˙ 10 ° von East 25 ° North, trotz Differenz rocks in lithologi˙ ˙ schem Charakter u. geologischem Alter. Einige local exceptions. Diese steady direction fällt im Allgemeinen zusammen mit der der Hauptlinien oder Achsen of elevation and disturbance which traverse the district, folglich mit “strike” of beds. Nach Sedgwick: 1) Strike der cleavage planes, wenn gut entwickelt u. passirend durch well ˙ defined ˙mountain ridges, fällt fast zusammen mit strike of beds. 2) der dip der cleavage planes (in quantity or direction) nicht regulated by ˙ ˙ of beds, ˙ ˙ indem die cleavage planes oft unverändert bleiben, bei Pasdip ˙ prevailing dip geändert oder contorted sind. sage durch beds, die˙ihr 3) Wo die features des country od. der strike der beds ill defined, strike of ˙˙ auch ill defined, ˙˙ ˙inclined ˙ ˙˙ cleavage so dass manchmal zum strike of beds in beträchtlichem Winkel. 4) Stets wenn cleavage planes well developed unter den feinen slate rocks, ˙˙ haben sie producirt ein neues a r r a n g e m e n t der kleinsten particles des bed das sie durchsetzen.

470

5

10

15

20

25

30

35

Cleavage and foliation

Origin of Cleavage:

5

10

15

20

25

Eine der auffallendsten Wirkungen des cleavage ist Production von Distortion˙ ˙(Ausrenkung, Verdrehung, Verzerrung) auf Fossilien od. andre kleine Körper eingebettet in den rocks, dehnt sie aus, zieht sie, so zu sagen, in die Richtung des cleavage u. contrahirt sie in der entgegengesetzten Richtung. Diese facts zuerst genau notirt durch Prof. Phillips; darauf gestützt schrieb Sharpe die Production des cleavage zu der Action grosser Kräfte, zusammendrückend ( s q u e e z i n˙ g˙ ) die particles of rock in einer Richtung u. sie verlängernd nach der andern. Aehnlich Darwin in seinen ˙ ˙ Sorby: Geht v. fact aus dass Observations in Südamerica. Später Sandsteinbette, vorkommend in slate, contorted, mit Dicke contracted an den Seiten u. expanded at the bottoms and tops of the curves, deren ˙˙ Achsen zusammenfallen in Richtung mit den cleavage planes, während die ˙ überhaupt bent. Schliesst beds of slate über dem sandstone wenig, ˙wenn daher: die particles of slate müssen comprimirt worden sein in rechten Winkeln zu den cleavage planes, u. verlängert entlang denselben, so dass sie gequetscht˙ ˙werden konnten in denselben contrahirten Raum wie die contorted sandstones, ohne viele Biegung of their own bedding planes. Tyndall producirte später künstlich perfect slaty cleavage, in Thon u. weichem Wachs u. andern Substanzen, indem er sie unterwarf to pressure unter Bedingungen erlaubend ihre Expansion in Richtungen in rechtem Winkel zur pressure. Also unter physicists Meinung nun vorherrschend, dass slaty cleavage Resultat mechanischer Kräfte acting auf Erdkruste. Chemische action mag die mechanische begleitet haben od. ihr nachgefolgt sein. ˙˙

Time of Production of Cleavage:

30

Slate kommt hauptsächlich vor in od. nahe bei mountain chains, od. Plätzen von Structure, wenn nicht Höhe v. mountains, gefunden überall, u. in Formations jedes geological age. In British islands fast nur in Palaeozoic Rocks, aber die Andes of Chili u. Tierra del Fuego enthalten ˙˙ Thonschiefer aus Cretaceous age, u. die black slates von Glarus (in ˙ any in Wales, gehören noch Schweiz), mit eben so true slaty cleavage ˙wie späterer Periode an.

471

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

238

2) Foliation.

Wort zuerst suggested durch Sedgwick, (in his paper on “Mineral Structure of Large Masses”; adopted v. Darwin in “Geology of Southamerica”. Foliation: “Separation into crystalline layers of different mineral composition”, während cleavage a “tendency to split” in a mass of the same composition. Aber selbst wenn »foliation« zusammenfällt mit ursprünglicher Lamination eines bed, ist sie stets a superinduced structure. Vergleicht man ein specimen von echtem Schist od. foliated rock mit einem von Shale aus denselben Materialien, arrangirt in laminae nur durch den act of deposition, Difference at once wahrnehmbar, obgleich ˙˙ schwer beschreiblich. In Mica-schist tritt Mica auf nicht nur in distinct Blättlein od. Flimmer (spangles), sondern in continuous folia, mit ununterbrochnem micaceous lustre u. structure über die ganze Oberfläche des layer. In Gneiss, hat der rock˙˙firmer texture u. mehr krystallinisches Aussehn; ˙ ˙ selbst grosse distinct crystals eines od. des andern manchmal durchsetzen ˙˙ Minerals die folia, u. hier u. da die foliation mehr oder minder ausgelöscht ˙˙ durch weitere Entwicklung der krystallinischen Struktur. Nach Sedgwick coincidirt foliation gewöhnlich mit cleavage u. ist nur weitere Entwicklung desselben Processes; dies unterstützt von Darwin u. Sharpe; er sagt, dass in vielen Fällen “die cleavage laminae coated over mit Chlorit u. halb-crystallinischer matter, die nicht nur define its planes, but strike in parallel flakes durch die ganze mass des rock”. ˙˙ ˙˙

5

10

15

20

Difference between Cleavage and Foliation: Foliation a structure developed in rocks íwie cleavageî subsequent to their formation, sie kommt daher nur vor in metamorphic districts u. ist intim associated mit process of metamorphism. (sieh später daselbst.) Wenn rocks, die bereits cleaved sind, werden acted upon by any agency tending to metamorphose them and rearrange their particles in separate folia, so mag dies rearrangement in einigen Fällen vorgehen entlang den cleavage planes, in andern entlang der original lamination. In einigen Districts mögen beide Fälle vorkommen, u. beide so mingled sein, dass schwer unterscheidbar wo Metamorphism sehr complete geworden. Da die cleavage planes gewöhnlich streichen mit der Hauptachse of ˙ ˙ Position nähern, elevation˙˙ und die beds, besonders wenn sie sich vertikaler nothwendig denselben general strike haben, müssen cleavage u. foliation

472

25

30

35

Unconformability and overlap

5

10

15

im allgemeinen einander parallel sein, ob die folia mit cleavage od. Stratification coincide. In den Hochlanden v. Schottland, wo Metamorphism entwickelt auf ˙ grosser ˙Stufenleiter, fällt Foliation zusammen mit ursprünglicher Stratification der rocks; bewiesen durch Einschaltung der fossilifilerous Quarzrocks zwischen den gneissose rocks, the foliation in the latter coinciding with the dip and strike of the former. Zu beachten mit Bezug auf cleaved u. foliated rocks, dass die rocks die sich nun zeigen at the surface, waren deeply buried zur Zeit,˙˙ wo sie so affected, under thick cover of a rock jetzt removed. Prof. Ramsay, in Memoir on »North Wales« (Memoirs of the Geological Survey, 3d vol.) sagt: “Stratification, foliation, and cleavage oft sehr distinct; manchmal aber inseparable, d. h. schwer zu sagen ob foliation u. bedding coincide, od. foliation u. cleavage, od. foliation nothing to do with either.” Er deutet an: dass zu verschiednen geologischen Perioden die ˙˙ different rocks die cleavage u. foliation zeigen, so affected as to have these structures produced in them in different places. [219–229]

239

20

25

30

35

VI) Unconformability and Overlap.

Unconformability: kömmt her von einer surface of “Denudation” gebildet auf einem set of beds vor deposition eines andern set upon them. Wenn eine Gruppe von beds ruht auf den denuded edges einer andern Gruppe, ˙ niedrigeren Gruppe. In meisten Fälheisst die upper »unconformable« ˙zur len die niedrigere Gruppe »tilted« (gekippt, geneigt etc) bevor die Ecken seines beds denudirt wurden od. worn away, so dass marked difference in “lie” der 2 sets of rock; aber dies nicht wesentlich; 2 unconformable sets of beds können horizontal bleiben od. später tilted worden sein, so that they dip at the same angle in the same direction. Allgemeinste Erklärung v. unconformability: Wenn die basis eines set von Betten ruht an verschied˙˙ Theilen eines andern set of beds, sind die nen Stellen auf verschiednen zwei unconformable zu einander. Zwischen der Bildung der 2 groups of beds daher 2 Productionsperi˙ ˙ der unteren (at basis) Gruppe muss markirt oden: die Periode der Bildung ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ gewesen sein durch grössere od.˙geringere Denudation. Overlap: dagegen nur im selben set of beds, or in different sets derselben conformable series.

473

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Lower groups of beds m m uptilted u. denuded, so dass sie horizontale Oberfläche A B bilden, worauf die ˙˙ Beds x x x abgelagert; die lower ˙˙ sein, beds können aber denuded ohne gekippt zu sein aus horizonSimple unconformability. taler Lage (lie), od. wenigstens so nah der Horizontalität bei Ablage˙˙ rung der sie überliegenden beds, dass kein sensible difference entdeckbar im “lie” der 2 groups, an den Orten wo sie exposed. ˙˙ ˙˙

Die beds m m horizontal; ihr surface A B worn an einigen Stellen in ˙˙ hollows u. cliffs, in or against which the beds x x deposited; wenn diese two sets of beds exposed an Stellen wo die surface A B horizontal zur ˙˙ Zeit der Deposition von x x, ihre unconformability mag nicht bemerkbar ˙ ˙ sein at first sight. Beispiel davon im South Staffordshire coalfield, wo beds x x x coal measures, beds m m Silurian rocks. Manchmal apparent unconformability zwischen different portions of the same set of beds; aber dies nur larger examples of contemporaneous erosion and filling up; the surface of erosion in solchen Fällen producirt durch lokale currents im Wasser worin die beds deposited; während f. ˙˙ lifted into dry lands, bevor echte unconformability wesentlich dass die beds atmosphärische od. selbst marine denudation eine neue surface on them produciren kann; Meer kann das nur durch effect of its breakers on the edge of a dry land. Sehr complicirte unconformability manchmal, z. B. in Süden v. Irland; dort Fälle wo die Lower Silurian beds ruhen unconformably auf den ˙˙ ˙˙ denuded edges älterer Cambrian rocks, während sie selbst präsentiren widely denuded surface für reception der Carboniferous formation; letztere wieder ruhn nicht nur unconformably auf den Lower Silurian rocks, ˙ ˙ dass vor uns in a small sondern sind selbst greatly disturbed u. denuded, so area Beweise von 3 verschiednen periods of elevation von seaformed rocks into dry land, u. der denudation of their surface, each elevation having

474

5

10

15

20

25

30

Unconformability and overlap

5

10

15

20

gone the extreme length of placing the rocks in some parts into the vertical position. Beispiel v. ihm Old Red Sandstone forming inclined beds that cap the hills and rest upon the edges of highly inclined beds of blue slate 240 belonging to the Lower (or Cambro) Silurian period. Der carboniferous limestone v. Irland (Süden) stets conformable zum ˙ Sandstone unter ihm, obgleich er letzteren oft overlaps, in Folge Old ˙Red der relativ small area worin der Old Red Sandstone abgelagert, während ˙ weiter sich erstreckt. An einem Platz de˙ r˙ Carboniferous Limestone ˙ viel ˙ ˙ íauch an andernî bei Taghmon (County Wexford), a patch of the Carboniferous Limestone ruht direct auf den Cambrian rocks, at a di˙˙ stance of 9 miles vom Ueberbleibsel des Carboniferous limestone; beweist dass the Cambrian hier denuded von seiner ganzen früheren Decke of Lower Silurian, u. der Carboniferous limestone, spreading beyond the limits of the Old Red˙ ˙Sandstone, came to lie directly on the Cambrian. Beweist auch denudation or removal des Carboniferous limestone selbst, ˙˙ Theile einer continuous da seine jetzt getrennten portions ursprünglich mass of limestone covering the whole surrounding country. Im Süden v. Irland, wenn man verfolgt die Grenze des Carboniferous ˙ ˙˙ Limestone u. Old Red Sandstone durch die ˙counties v. Kilkenny u. Carlow, Lower Silurian even denuded to the extent of laying bare the Granite unter ihm liegend, vor der deposition des Old Red Sandstone, u. of the subsequent overlap of the˙ ˙Carboniferous˙ ˙Limestone, u. its deposition on

the bare granite without the intervention of any other formation. 25

Freagh Hill, a few miles north of Thomastown, county Kilkenny.

S Lower Silurian ORS Old Red Sandstone CL Carboniferous Limestone

30

Die Lower Silurian Rocks were tilted u. contorted u. a level surface ˙˙ formed by denudation across their edges, worauf abgelagert der Old Red ˙˙ Sandstone unconformably, mit dem Carboniferous Limestone conformably upon it. Subsequent denudation removed the Carboniferous Limestone

475

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

von allem hohen Ground, u. liess auch nur patches vom Old Red Sandstone zurück. Diese spätere denudation has re-exposed stellenweis the old surface of Lower Silurian rocks, worauf der Old Red Sandstone abgela˙ ˙ am South East end excagert war, aber weiter gegangen, denn das Thal ˙ vated in den Silurian rocks durch diese ˙subsequent denudation. Das Thal ˙ ˙ existirte nicht zur Zeit der Deposition des Old Red Sandstone, ˙es˙ wäre ˙˙ sonst damit wenigstens gefüllt worden, u. Theil davon würde jetzt noch darin sein.

Section from west to east through Coolroe hill, and across the Arrigle brook near Glenpipe.

5

10

G. Granite S. Lower Silurian O. R. S. Old Red Sandstone

Diese section taken a few miles south of Thomastown, wo denudation that had acted previously to the deposition of the Old Red Sandstone had laid bare a portion of the Granite. The Lower Silurian rocks traversed by granite veins in der Nachbarschaft und, nahe beim Granit, altered in Mica ˙ ˙ Sandstone andrerseits ruht undisturbed auf dem GraSchist. Der Old Red ˙ ˙ nit; besteht hauptsächlich aus Granitsand, enthält gelegentlich Granitpebbles, doch nicht so viele davon als fragments der slate rocks, wenn er auf diesen ruht. Der Granit zersetzt 241 sich jetzt˙ ˙ leicht u. verkrümmelt in Sand, wie gleichfalls apparently zur Zeit wo der Old Red Sandstone auf ˙˙ ihm abgelagert.

476

15

20

Unconformability and overlap

Section from west to East in County Carlow G Granit CL Carboniferous Limestone ORS Old Red Sandstone 5

10

15

“lie” of the rocks in County Carlow, ungefähr 15 miles von Thomastown, wo Granit u. Carboniferous Limestone einander zur Seite liegen, bildend gently undulating ground, largely bedeckt mit limestone gravel, omitted in Diagram. Der limestone dips gently vom Granit, ganz unaltered by it, ˙ ˙ durch any veins desselben, offenbar deposited in Meer auf nicht traversed nacktem Granitboden, wie jetzt beds auf ihn deponirt werden könnten, wenn er wiederum depressed unter das Meer. Hier erscheint kein Old Red Sandstone von unter dem Carboniferous Limestone, wie der Old Red Sandstone gradually thins out and disappears as we proceed˙ ˙north von Thomastown. Da aber Old Red Sandstone wieder erscheint einige Miles weiter nach dem Westen, ist er introduced im Diagram, to suggest the probable mode of its occurrence in that direction.

Unconformability involves the Denudation und Submergence of Dry Land.

20

25

30

Denudation unterstellt Nothwendigkeit von Erhebung des rock into dry land, während die Ablagerung eines unconformable set of beds upon their new surface subsequent Depression beweist. Nöthig daher lange geologische Periode of interval zwischen den Perioden of formation of sets of ˙˙ unconformable beds; wir können erwarten in irgend einer andern Region beds zu finden, deposited during that interval u. vielleicht mit a regular conformability throughout. Die Existenz des trocknen Landes manchmal noch durch andre Um˙ ˙B. im Carboniferous Limestone von Dublin findet man stände bewiesen; z. Granitsand u. fragments scattered; wahrscheinlich dahingebracht durch roots of plants, die irgendwo gewachsen auf Granitland, später hinabgespühlt in Carboniferous Limestone Sea.

477

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Relative lie u. position of two sets of rocks können so curious u. unexpected history erzählen.

Practical importance of the Subject: Enorme Geldsummen verwüstet in coal-mining allein aus Unwissenheit hierüber; in Kenntniss Jukes’ allein Summen so verausgabt, die Revenue geben würden um jährliche Kosten des Geological Survey des United ˙ ˙ wo, wenn sie jemals durchboh˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Kingdom zu zahlen. So costly shafts sunk, ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ren ˙die Triassic u. Permian rocks, sie finden werden, dass Coal measures längst˙˙ removed u. wo sie also stossen werden auf eine formation that lies below the Coalmeasures. In England many good workable coalfields können existiren unter the plain of New Red Sandstone, aber die total unconformability zwischen ˙˙ dieser formation u. aller unter ihr liegenden raubt die Schlüssel zur posi˙˙ tion dieser coalfields. Ramsay schätzt dass die Totaldicke der überliegen˙ ˙ ˙ ˙ die blosse den New Red Sandstone u. Permian formations 5000 feet, bevor ˙ Chance of reaching coalfields may be attained. Gilt u. a. v. den ˙districts zwischen den coalfields der Midland Counties. ˙˙

5

10

15

Overlap: andre Folge der elevation of rock into dry land and its subsequent de˙ ˙ the sea. Er kömmt vor in vollkommen conformable sepression beneath ries of beds, wenn die oberen beds extend od. extended über weiteren ˙˙ sei es in einer Richtung oder nach allen Seiten. Raum als die niedrigeren, Result graduellen Sinkens eines alten Landes u. graduellen Ausbreitens des Meers über seine sloping shores u. undulating surface, so dass dies ˙ ˙ Area continuirlich aber langsam extended, u. folglich auch die beds Meer formed in that sea entsprechend expanded. 242 Die ganze upper series ˙˙ wird in sich selbst conformable sein, aber ruhen unconformably auf den rocks below. Wird eine so gebildete Bettmasse selbst wieder dislocated u. eroded, so kann das Aussehn der rocks schliesslich dazu verleiten, unconformability ˙ ˙ beds der upper ˙˙ unter den series selbst anzunehmen. ˙ ˙ Erstens: Wenn die beds des upper set, die direct liegen auf den lower ˙˙ an rocks an einer Stelle, nicht dieselben beds sind, die auf ihnen liegen andrer Stelle, mag dies zugeschrieben werden der unconformability unter den beds des upper set statt dem overlap.

478

20

25

30

35

Granitic or hypogenous rocks viewed as rock-masses

5

10

15

20

25

30

Zweitens: Diese graduelle Depression eines alten Landes kann verursachen grosse changes in den lithologischen Characteren von wirklich ˙ ˙ similarity in beds deponirt unter ähnligleichzeitigen beds u. andrerseits chen Bedingungen, aber zu sehr verschiednen Depositionen. Z. B. als altes Land begann ins Meer zu sinken, gravels u. grober Sand an seinen Küsten gebildet, schliesslich compacted in Conglomerate u. Sandsteine. Während die Depression fortdauerte u. die Küste zurückwich ˙˙ Betten sich vertiefte, gravel u. sand nicht länger u. das Wasser über diesen dort abgelagert, sondern fine mud od. vielleicht wachsen u. leben dort marine animals u. so limestone formed. Grosse Dicke solcher Deposits nach u. nach so accumulirt über diesen Sandsteinen u. Conglomerates welche ursprünglich dicht bei dem Strand gebildet. Aber während dieser ganzen Periode von Depression mag das Land, obgleich sinkend, nicht ˙˙ ganz versunken sein; die Küsten zurückgetreten, aber Sand u. gravels still forming on the new shores identisch in Charakter mit denen die auf den ˙˙ old shores gebildet worden waren. Diese Sandsteine u. Conglomerate jedoch obgleich genau gleich den ersten, u. schliesslich vielleicht gleich ihnen bedeckt mit ganz genau similar shales and limestones, wären nicht dieselben beds wie die ersten, noch contemporain mit ihnen. Die erst gebildeten beds lägen am bottom der ganzen series, aber die zuletzt gebil˙ ˙ coast remaining perhaps – wären near deten – producirt on the last bit of the top of the series. Nichtsdestoweniger, wenn diese series of beds came itself to be elevated into land, tilted, contorted, fractured, u. denuded, u. distant portions of it left for examination, könnten Geologen leicht unterstellen a succession of sandstones, shales, u. limestones, von präcis denselben Characteren, occurring always in the same order, u. certainly belonging to the same formation, to be separate parts of the same identical beds. [230–238]

VII) Granitic or Hypogenous Rocks viewed as Rock-Masses. Die Granitic rocks langsam abgekühlt, in beträchtlicher Tiefe im Innern ˙˙ Erdkruste; die vulkanischen rocks were consolidated at the surface. der

479

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Fundamental or Primeval Granite: Alle sands u. clays müssen ursprünglich abgeleitet werden von waste irgend eines igneous rocks, um erst im Meer abgelagert, dann durch elevation etc als geschichtete rocks, als Bestandtheile des dry land, zu erscheinen. Einige müssen jedenfalls herstammen von irgend einem Granit od. granitic rock. Wenn nicht, von welch andrer Quelle? Ehe ein Sandstein od. Argillaceous Stone (clay etc) auf dem Globe existiren konnte, müssen einige primitive Felsarten dagewesen sein, enthaltend Quarz, Feldspath u. Mica, denn die 243 allerältesten nicht metamorphosirten rocks enthalten micaceous spangles, chips (Schnitzel, Span, Splitter, Abfall) einiger original crystals of mica. Dies notabene heisst nicht, dass irgend ein jetzt uns sichtbarer Granit Theil jenes Primitiven Granit ist; alle diese primitiven rocks können seit lang zerstört worden sein oder verändert u. mögen daher nicht nur unfindbar sein, sondern überhaupt nicht mehr existiren. Wohl aber heisst dies, dass wie wenig stichhaltig auch bisherige Theorien über den fundamentalen od. primitiven Character der Granite, wie wir sie jetzt vorfinden, immerhin im Hintergrund derselben eine instinctiv richtige Anschauung sich verbarg. Unter den Geologen herrschte früher Vorstellung vor, dass der Granit, wie er jetzt˙ ˙ an der Oberfläche erscheint, Theil einer Primitiven Felsart, ˙˙ bildend eine Fundamentalmasse als Basis aller andern Formationen. Nach Werner war der Granit die erste Felsart crystallisirt aus einer ursprüng˙˙ lichen Lösung˙ ˙(Menstruum), u. ihm folgte nach durch crystallinische Praecipitation erst Gneiss íder in That metamorphischer Granit, besteht aus selben mineral ingredients, Quarz, Feldspath, Mica, nur andres arrangement, irreguläre, linsenartige layers, gefilzt, schistose Textur; andre varieties of Gneiss nur unterscheidbar von Mica-Schist durch gelegentliches Vorkommen von kleinen Blättern von Feldspath in Zufügung zu den layers von Mica u. Quarzî, dann Mica-Schist íMetamorphic Rock, alternate layers von Mica u. Quarz, das Mica generally bestehend aus Anzahl ˙ ˙ together u. Quarz, mehr od. minder von small flakes firmly compacted ähnlich dem vein-quartz.î Nachdem Hutton u. seine followers den feurigen Ursprung des Granits ˙˙ erkannt, wurde Granit gefasst als Felsart zuerst gebildet bei Abkühlung der äusseren Decke des geschmolznen Erdballs. Wenn Erde ursprünglich eine geschmolzene Kugel, so fast unmögliche Unterstellung: dass die Felsart zuerst gebildet auf ihrer sich abkühlenden Oberfläche – Granit. Es giebt kein Beispiel irgendeines igneous rock con-

480

5

10

15

20

25

30

35

Granitic or hypogenous rocks viewed as rock-masses

5

10

15

20

25

30

solidirt auf od. nahe der Oberfläche, der solch eine solid krystallinische Masse bildete. Die so erst auf der Oberfläche abkühlende ínach der Hy˙˙ ˙˙ bestehend aus denselben mineralipotheseî Felsart – selbst wenn genau schen Bestandtheilen wie Granit – würde viel eher schlackigen (scoriaceous) Trachyt bilden, Obsidian od. Bimsstein. Selbst der porphyrische ˙ Trachyt – dem Granit am ähnlichsten – ist stets bereits ˙durchgegangen durch Verlust einer beträchtlichen ihn überliegenden Decke (cover) vermittelst process of Denudation, wie in Fall von Mont Dor, u. ist stets von Granit unterscheidbar durch Form seiner Crystalle u. die durch ihn zerstreuten quasi-schlackigen cavities. Aller echte Granit, ob gebildet durch Abkühlung einer selbsständigen feurigen Masse, oder durch die einer Masse geschmolzen in situ, consolidirt in grosser Tiefe unter der Oberfläche, daher sehr langsam u. unter grossem Druck. Richtig dass – (abgesehn von der Erscheinung von Adern ˙˙ u. dykes von Grünstein, die den Granit durchsetzen, wie z. B. in Gegend nah bei Newry) – nicht bekannt irgend welche grosse Felsartmasse unterhalb einer grossen Granitmasse; bei noch so tiefem Bohren durch Granit durch würden wir schwerlich auf etwas anderes stossen – hätten wir Mittel so tief zu gehn – als auf noch im Schmelzen begriffne Masse, die wahrscheinlich wieder nichts anders wäre als unkonsolidirter Granit. Daraus folgt keineswegs, dass die Felsarten die wir irgendwo auf Granitmasse ruhend finden, die tiefsten od. ältesten Felsarten sind, oder unter alle andern Felsarten, Granit ausgenommen, passiren. In vielen Fällen wo ächter Granit an der Oberfläche erscheint, hat er durchsetzt grosse Dicke geschichteter Gesteine, die also vor ihm existirt haben 244 müssen, od. älter sind als die Consolidation des Granits. Ferner nachweisbar, dass ˙˙ verschiedne Granitmassen an die Stelle gebracht worden sind, wo sie jetzt existiren, u. consolidirt haben zu sehr verschiednen geologischen Perioden. Sie durchdringen nicht nur sehr verschiedne Formationen, sondern der Granit, der eine Formation durchdringt, war nicht nur consolidirt, sondern denudirt vor der Ablagerung einer andern Formation, die selbst an andern Stellen von Granit durchsetzt ist.

481

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Position and Form of Granite.

1) älteste stratified rocks, folgt 2) u. neuste 3); G mass of Granit bildend den ˙˙ Axis of a range.

Der Granit hier betrachtet als a motive power in elevating or tilting other rocks u. bildend axis of mountain chains, mit den lowest formations rest˙˙ ing against it on each side, u. a regular upward succession as we proceeded from it. Diese Ansicht unterstützt durch das gelegentliche Vorkommen von ˙˙ Granitmassen im Centrum von Gebirgskette, wo nicht nur die uptilting action am grössten gewesen, sondern auch denudation. Schien bestätigt durch fact dass gneissose rocks oft am nächsten zum Granit vorkamen, u. der Metamorphism der rocks verschwand im Masse als sie zurückwichen ˙˙ ˙ ˙ Granit, wobei angenommen vom dass Gneiss älter als Mica Schist u. Mica-schist als clay-slate. Granit kommt in der That nicht oft in der oben angenommenen Position ˙ mode of occurrence ˙ ˙ von Granit, die von Leinster vor. Besten Beispiele ˙für in Irland, u. von Devon u. Cornwall in England.

5

10

15

Leinster Granit.

Granitic District in South East of Ireland, erstreckt sich von Dublin Bay bis New Ross in County Wexford, grösste Oberflächeexposition von Granit in British Islands, 70 miles long, 7–17 miles wide. In diesem Distrikt ˙˙ ˙ waren wenigstens 2 grosse geologische Formationen, beide bestehend aus

482

20

Granitic or hypogenous rocks viewed as rock-masses

5

10

15

20

25

30

35

40

Shales oder aber Slates und Sandstones, u. jede verschiedne 1000 Fuss dick, zur Zeit der Intrusion dieses Granits. Die lowest u. älteste dieser Formations the Cambrian und die Lower Silurian íauch Cambro-Silurian benamstî, die an einigen Stellen unconformably auf der Cambrian ruht. ˙˙ In der obigen Queersection durch den Douce Mountain (County Wicklow) ist a »Cambrian«, b »Silurian«, B »Silurian« altered in »Mica-schist« u. G »Granit«. Nirgendwo ein Theil der untersten od. Cambrian formation ruhend auf ˙ Granit, obgleich sie (Cambrian formation) an od. kommend in Contact ˙mit einigen Stellen zum Vorschein kommt binnen 2 od. 3 Meilen vom Granit, wie gezeigt in Section. Dagegen Lower Silurians eingebrochen durch Granit u. durchdrungen von Granit veins; daher nöthig anzunehmen, dass der Granit durchpassirt haben muss durch den Cambrian rock below. Die Direction der Länge der Granitexposure N. E. by N, weil der Strike der ˙ ˙ E. od. even E. N. E., which is the mean ˙ ˙ ˙ strike ˙of ˙ ˙ näher N. adjacent slates their cleavage. Diese slates immediately 245 on the flank des granite ridge often dip from it at low angles, aber dip generally increases, je mehr sie von Granit zurückweichen, einige slates becoming vertical, od. even dipping into the granite. Der Granit kann keine grosse allgemeine Hebungswirkung ausgeübt ˙ ˙ auf die rocks bei ihm, sonst wäre die Granitarea nun umgeben haben ˙˙ rock gürtel (belts), der niedrigste ˙˙ durch concentric dem Granit am näch˙ ˙ sten, die andren neueren od. höheren weiter entfernt drüber. Der Granit ˙ scheint seinen Weg aufwärts gegessen zu haben durch alles was ˙über ihm lag, langsam u. allmählig durchdringend in sehr unregelmässiger Weise, zahlreiche u. verschieden reticulated (netz-, rautenartig) veins hineinsetzend v. sehr verschiednen dimensions u. extent, u. wahrscheinlich viel verschlingend von ihnen in seine eigne Masse wie sie emporstieg. Diese Massen scheinen geknickt u. disturbed gewesen zu sein vor der Intrusion des Granits, angezeigt dadurch dass grosse Massen derselben dip down in ˙ ˙n Granit hinein u. plötzlich gegen seine unregelmässige Oberfläche hin de ˙˙ enden. Das Ganze v. Wicklow u. Wexford counties nach Jukes underlaid v. einer continuirlichen Granitmasse mit sehr unregelmässiger Oberfläche, u. die Form der Granitoberfläche mit wenig od. keiner Connexion mit der ˙ ˙ drüber weder in dip noch strike. Noch hat die Intrusion ˙˙ ˙˙ der beds position ˙˙ rocks, des Granits Zusammenhang mit dem Auftreten von Trappean ˙ ˙ ˙ ˙ (Felsiten oder Grünsteinen). Diese traps, ob gleichzeitig od. intrusiv, d. h. erupted zur Oberfläche während der Ablagerung der slates, oder thrust ˙ der Intrusion des ˙ in den slates˙vor in among them afterwards – waren ˙alle ˙ ˙ Granits. Nicht so mit den “Elvans” (veins of quartzose porphyry) u. ˙˙ 483

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

andren granitic veins, viele wovon sicher contemporänen Ursprungs mit dem Granit, oder subsequent to it. Die weite Verbreitung der Granitarea unter der verschieden gekippten u. verwickelten Decke der Schieferfelsen (slate rocks) ferner wahrscheinlich durch die Verengung der Blosslegung des Granits dort wo die gegenwärtige Oberfläche sich zu Gebirgen erhebt und ihre comparative˙˙Weite in den niedriger gelegnen grounds. Im low ground im nördlichen Theil der Grafschaft Carlow, bis nordwärts von Tullow, ist die Granitarea 17 miles weit, u. ihre centralen Positionen sind ganz frei von belts od. patches von mica schist. Wie aber der Boden sich hebt nordwärts into Lugnaquilla (3040 feet), oder südwärts in Mount Leinster (2610), wird die Weite der Exposure-Oberfläche des Granits contrahirt zu 5–6 miles, u. die higher ˙˙ Wäre grounds are patched mit bands u. roundish spaces of Mica-schist. eine Decke v. additional 1000 feet od. so been left über diesen hills, so würde der Granit ganz durch Mica-schist verborgen worden sein. Die Weite der low Granit area dagegen due dem removal of some 2000 feet of cover welches früher die Hügel v. Lugnaquilla verband mit denen des Mount Leinster. Diese ideas as to the mode of occurrence der Wicklow granites illustrated in a rough u. general way durch folgendes Diagram:

Relations zwischen G, Granitmasse u. S, überliegende mass of slate rock, die Zickzack lines zeigen an den Theil des slate metamorphosed in mica˙˙ ˙ gebildet ˙ schist, die linien a b, c d etc Oberflächen durch denudation. Die contortions in den slate rocks wahrscheinlich von previous date, ˙ ˙ begleitete die intrusion des Granit, dann exiaber˙˙wenn ihre Production stirte keine nothwendige Correspondenz˙˙zwischen der˙ ˙outline der Granitoberfläche u. dem dip der slates. Die Zigzacklinien repräsentiren Ausdehnung wozu Metamorphism die slates afficirte u. verschwand im Masse wovon sie zurückwichen von Granit. Die durch die lines a b, c d, e f, etc repräsentiren die verschiednen ˙˙ ˙˙ sind nie ganz Oberflächen produced on the rocks durch Denudation; sie horizontal, sondern wellenförmig in verschiednen Richtungen; ihre wirkliche Form variirt beständig u. unbestimmbar; man kann sie sich daher ebenso wohl horizontal wie anderswie vorstellen.

484

5

10

15

20

25

30

Granitic or hypogenous rocks viewed as rock-masses

5

10

15

20

246 So lange die Oberfläche repräsentirt durch a b keine Erscheinung ˙˙ v. Granit; seine Existenz below jedoch indicirt, weil an einer Stelle der metamorphosirte rock zur Oberfläche kommt. Wenn die Oberfläche worn down zu c d, die blossgelegte metamorphic area weiter u. Granitader erscheint hier u. da. Diese Granitadern zahlreicher u. larger auf Oberfläche e f, während die represented durch g h gewisse Weite der Granitmasse blosslegt; diese noch weiter, wenn Oberfläche i j blossgelegt, immer weiter werdend auf den Oberflächen repräsentirt ˙ ˙ die Sections (hochliegendurch k l und m n. Die Oberfläche von g h zeigt ˙˙ i j od. k l die low den) queer durch Lugnaquilla (3040 feet hoch) während lands der County Carlow zeigt, wo das valley des Slaney die Granitarea ˙ ˙ dass eine ˙ ˙ theilweise metamordurchkreuzt. Dies erklärt auch das fact, ˙ ˙ phosirte Area hier u. da gelegentlich in den lower slate countries auftritt, ˙ ohne irgend eine Blosslegung von Granit, ˙obgleich ein unterirdischer Bukkel (boss) desselben sich dort zweifellos gegen die Oberfläche an jener Stelle erhebt. Es erklärt ferner die Variationen in Weite des metamorpho˙˙ der Hauptkette umgiebt˙ ˙u. die der outsirten Gürtels welcher den Granit ˙ ˙ ˙ ˙ sinkt, ist das metamorphische Bett lying bosses. Wo der Granit langsam weit, wo er at a rapid slope heruntergeht ist das surface outcrop des me˙˙ tamorphic belt entsprechend verengt. Aehnlich verhält es sich mit

Granit v. Devon u. Cornwall:

25

30

35

Die granitic exposures at Dartmoor u. die andern Massen, die jetzt sich ˙˙ sind nur die unregelmässigen zur Oberfläche erheben in Devon u. Cornwall ˙˙ Knöpfe (knobs) einer unterirdischen zusammenhängenden Masse. Die ˙˙ slates dip on to an end gegen diese Masse, deren irregulär geformte Oberfläche wenig Zusammenhang hat mit der Lage der beds des country. Diese ˙ beds may be “dog-eared” as it were für˙halbe Meile od. so˙ ˙unmittelbar auf den flanks der Granitbuckel u. hier od. da, je nach Umständen, mehr od. minder metamorphosirt. Jedoch der allgemeine strike der rocks im Dis˙ ˙ nicht durch ihr Auftreten afficirt. Die trikt zwischen den Granitbuckeln ist ˙˙ granitbosses sind nicht umgeben durch concentrische Gürtel of rock, so dass the lowest nächst zum Granit wäre etc. Der Granit durchdringt die Coal-measures u. verhält sich genau zu ihnen wie zu den Devonian Slates; u. die Verhältnisse der älteren igneous ˙˙ ˙˙ rocks in den Devonian slates zu dem neueren Granit, u. der noch neueren ˙ ˙ ˙ ˙ Elvans zu beiden, entsprechen denen der corresponding rocks in Leinster. ˙˙ 485

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Dennoch die Zeit der intrusion der Granite v. Cornwall u. Devon ist ˙ ˙ Granits von Leinster. Die Old Red Sandstone u. ˙ die des viel moderner ˙als ˙˙ Carboniferous Limestone formations wurden direct abgelagert auf die ˙˙ entblöste Oberfläche des Leinster Granit u. enthalten Fragmente davon; während die Granite v. Devon u. Cornwall die Formation der Coalmeas˙˙ als die des Carboniferous ures durchdringen, eine modernere Formation

Limestone. Der gänzliche Mangel von Conformität zwischen der unregelmässigen ˙ ˙ u. metamorphic ˙ ˙ der Granitoberfläche u. der position der aqueous outline ˙ ˙ ˙˙ slates hat verleitet u. a. in den Cornish Mines Shaft zu senken, von dem ˙ ˙ man erwartete er würde nur in den slate eindringen, stiess aber unerwartet ˙ für beds to dip directly at u. into auf mound of granite; es ist ganz ˙möglich a mass of granite.

5

10

Granites of Ulster: Die grünen Siliceous Slates, die mit Ulster Granit in contact kommen, ˙˙ durchaus nicht durch sie metamorphosirt; ihr pure siliceous character macht sie wahrscheinlich unalterable durch blose Hitze. Wo aber die Gra˙˙ in a nite den Carboniferous Limestone durchdringen, sie verwandelt greenstone (nach deutscher Nomenclatur Syenit), containing Anorthit u. Hornblend.

15

20

Granit der Pyrenäen: ˙˙ Masse der Granite intrusiv íbei Cauterets in Pyre´ne´esî, with only one ˙ ˙ durchschneidet u. entsendet kurze Adern in die schwarzen slaty felspar. Er ˙˙ er sie fast gar rocks about it; wenn diese aber sehr arenaceous, ändert nicht. Bei Cauterets würde die Gegenwart v. Granit nicht 247 einmal ˙˙ vermuthet werden, wenn die Examination des slate-rock aufhörte 10 yards ˙ ˙ before coming to the granite, aber sobald Granit erreicht, hat der slate˙ rock den Charakter, den er für einige miles beibehält, sowohl auf˙Gipfeln ˙ ˙ der Hügel als in bottoms der tiefsten Thäler u. Schluchten. ˙˙

486

25

Granitic or hypogenous rocks viewed as rock-masses

Granit eher associirt mit älteren (tieferen) als mit neueren (höheren) rocks:

5

10

15

Es ist dies fact; Grund, weil Quelle des Granits das Erdinnere. Um die ˙ ˙ alle niedrigern durchdringen, die höheren Schichten zu erreichen, muss es im Weg. Viele Granitinjections mögen nur gewisse Distanz from Innern erreicht haben, nur die niedrigeren rocks durchsetzend; die höheren aber ˙ kann er nie erreicht ˙haben, ohne die unter ihnen zu durchsetzen; ferner folgts aus Natur des Granits. Molten rock, der die Oberfläche erreichte od. ˙˙ eher Felstone trap od. ˙ ˙ kam, würde bei Consolidation der Oberfläche nahe ˙ ˙ trachytic lava bilden als Granit. Ferner, aller Granit, jetzt an Oberfläche gefunden, dort in folge grosser stattgehabter Denudation. Letzre legt den lower rock dem Auge bloss, ˙ ˙ durchsetzten higher rocks entwährend die ebenfalls vielleicht vom Granit fernt sind; ihre andern noch übrigbleibenden Theile befinden sich jetzt at a distance vom Granit u. besitzen keine Spuren seiner Durchdringung. Wo die oldest or lowest rocks zur Oberfläche herauf kommen finden wir am häufigsten Granit.

Metamorphischer Granit: 20

25

30

35

Einige Geologen halten allen Granit für metamorphisch; dies unzulässig, wo der Granit in grossen unabhängigen Massen auftritt, nur umgeben ˙˙ von blossem film of metamorphic schists, wie bei den granitic masses of ˙ ˙ in England, u. nun Leinster, u. noch mehr bei denen in Devon u. Cornwall gar bei denen von Ulster (Irland), wo selbst dieser metamorphic film fehlt. Wohl aber unleugenbar in highly metamorphic districts grosse Massen befindlich, die Granit sind u. doch nur metamorphischen Ursprungs sein können. Wenn irgend welche masses v. Sandstone u. Clay, ursprünglich herstammend von waste eines granitic rock, ihre ursprünglichen Bestandtheile in der proper proportion zurückhalten, u. später Bedingungen untergehn welche sie induce wieder zu crystallisiren in Feldspath, Mica u. Quarz, so sie zurückgebracht in die Form von Granit. Ginge dies vor in irgend wie grosser Tiefe, u. passirten die Materialien durch einen Zustand approxi˙˙ u. veins of that re-fused granitic material mativ to fusion, könnten masses leicht injicirt werden in die umgebenden rocks, u. alle lokalen Phänomene begleitend die Intrusion of˙˙ originally formed granite, könnten nachgeahmt ˙˙ 487

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

werden. Selbst bei a regular intrusive Granit ist traceable eine Art Reaction der verschiednen Substanzen mit denen er zusammentrifft – for a certain distance – auf den Granit selbst. So nach Dr. Boase, wenn Granit ˙˙ schorlaceous, ist der adjacent slate auch combinirt mit Schorl. Dies

interblending, wo der Granit of igneous origin. ˙˙ Aber Fälle, wo Granit auf so grosser Stufenleiter auftritt u. der Ueber˙ ˙ wirkgang v. unaltered rocks in Granit so graduell, dass die Granitmasse ˙ ˙ lich repräsentiren muss eine Masse im Zustand v. vollkommnem Metamorphism. Sehr gute Illustration davon in County Galway. Recent work des Geological Survey daselbst, unter G. H. Kinahan u. dessen jüngeren ˙˙ Collegen, zeigt dort weit entwickelt 2 Sorten von Granit; die eine v. intrusivem Character, entsendet Adern in die anliegenden rocks, u. enthält nur eine Sorte Feldspath – Orthoclas; die andere enthält 2 Feldspathe – Orthoclas u. Oligoclas, der Orthoclas oft vorkommend als grosse pink ˙ ˙ dem rock ein porphyrisches Aussehn ver(rosenroth, blassroth) Crystalle, leihend. Wo die Junction dieses porphyrischen Granits mit den ˙˙ deutlich sichtbar, geht der Granit insensibly über ˙in˙ metamorphic rocks Gneiss; dadurch verursacht, dass die flakes of mica graduell Parallelism ˙˙ und mehr a foliated character, bis annehmen im rock, gebend ihm so mehr schwer zu sagen wo er von Granit in Gneiss übergeht. Solche Schwierigkeit existirt nie bei echtem intrusivem Granit; hier die Unterschiede as definite˙˙ ly bounded as imaginable. Einer der ersten, der tiefere Untersuchungen on grosse granitische ˙˙ Areas anstellte, u. deren Verhältniss zum dip u. strike der surrounding stratified rocks, the late Hay Cunningham in: “Memoir of 248 Kirkcudbright” zeigte klar, dass der Granit v. Galloway (in county Kirkcud˙˙ bright, Scotland) nicht heraufgeworfen hindurch durch die umgebenden Silurian rocks, die in solchem Falle would dip away from the granite; dass umgekehrt die Grauwacke und Shales wieder erscheinen on the farther ˙˙ u. mit demselben Strike wie zuvor; dass in der That der side des Granit, ˙˙ Granit einnimmt den Platz von soviel stratified rock. ˙ Es ist nun sicher˙festgestelltes fact dass über weite areas Granit wirklich substituirt ist für stratified rock u. dies, without the mere disruption or displacement des stratified rock, – dies fact fatal für die early notion, dass ˙ ˙ ˙˙ die Erdkruste u. Granit hervorgebrochen in huge molten masses durch dann ein Hauptagent in the upheaval of mountain chains.˙˙ Ob Granit zu betrachten als ein rock connected with a vast highly heated granitic “magma” (Gallerte) in der Erdkruste, and slowly eating its ˙ way upward by absorbing the overlying ˙rocks, od. ob er in allen Fällen als a truly metamorphic rock zu betrachten, od. ob Granit in beiden Wegen gebildet, ist noch Streitpunkt in Geologie.

488

5

10

15

20

25

30

35

40

Granitic or hypogenous rocks viewed as rock-masses

Granitadern:

5

10

15

20

25

30

35

Unterscheiden sich manchmal bedeutend in lithologischem Charakter von der parent mass woraus sie hervorkommen; enthalten manchmal grössere u. vollkommenere Crystalle der constituent minerals als findbar in der masse des rock; werden manchmal dagegen more fine-grained und ˙ ˙ in texture, scheinen ihr Quarz od. Mica od. beide zu verlieren. Die closer ˙˙ more largely crystalline veins kommen meist im Granit selbst vor, sind wahrscheinlich keine intrusive veins, sondern veins of segregation od. selbst v. subsequent infiltration. Die veins, die vom Granit in surrounding rock ansetzen, müssen ˙˙ sein, u. oft nachweisbar, dass intruded zu verschiednen Perioden. intrusiv Sichtbar z. B. an den Granitveins traversing Lower Silurian slate (there ˙ ˙ ), on the shore beneath Killiney Hill, County Dubaltered into mica schist lin, wo eine fast horizontale large Granitader selbst durchsetzt durch eine andere verticale, welche aufwärts endet in strings u. bands. Die dunkeln lower Silurian Slate-rocks sind alterirt in glittering mica-schist,˙˙ mit Ausnahme von little bands von finegrained siliceous gritstone, die interstratified mit den clay-slates, und unalterirt. Einige dieser layers of mica-schist haben ihre˙ ˙Oberflächen bedeckt mit schönen stellated forms of staurolite, entwickelt in den layers welche die nöthigen Elemente zur Bildung dieses ˙ ˙ während sie abwesend ˙˙ Minerals enthielten, sind v. den intermediate layers. Diese schistosen rocks ganz umgeben vom Granit u.˙ ˙ruhen in Höhlungen desselben, obgleich their beds dip down to it. In einigen Fällen scheinen diese intrusiven veins den Granit selbst zu durchschneiden, sind unterscheidbar in ihm durch difference of texture u. distinct bounding walls. In anderen Fällen blos Theil der external portion des Granits, der injecting in die umgebenden rocks. Die später gebildeten ˙˙ Sie u. die sehr veins, die diese durchschneiden, nicht desselben Ursprungs. markirten veins of “Eurite” od. compactem Granit, oft traceable durch den groberen Granit, u. manchmal selbst wieder traversed durch similar ˙ ˙ scheinbar v. späterem Datum, sind wahrscheinlich nicht v. viel späveins, terem Datum als die Intrusion der Hauptmasse des Granits. Möglich, dass ˙˙ bei erster Consolidation der höheren Portion des Granits, cracks u. fissures statthatten, in welche injections des noch molten rock hineingezwungen. Der obere consolidirte Theil des Granits, obgleich nicht länger feurig-flüssig,˙ ˙ konnte noch red-hot sein, so dass die veins injected into it might be soldered (gelöthet), as is were, firmly to the walls of the fissures.

489

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

249

Elvans:

von Cornwall sind veins von Quarzhaltigem Porphyr, unterscheiden sich von Granit hauptsächlich durch Abwesenheit von Mica; wechseln in Weite v. a few feet to 50 fathoms, manchmal inclined at low angles, underlying (von the vertical) much more rapidly than the lodes, (Erzgänge, Flötz); scheinen aus Crystallen aus Feldspath u. Quarz zu bestehn, doch ununterscheidbar; sie durchsetzen Granit u. Schiefer gleichmässig. Aehnliche Elvans in Leinstergranits etc. Obgleich die Elvans mineralogisch etwas abweichen von Granit, sind ˙˙ Granitdykes. Sie alteriren oft die Felsarten, die sie durchsie ableitbar von setzen od. berühren; verwandeln sie nicht in Mica-schist, sondern produciren nur grössere induration (Verhärtung), more minute joint-fracture, u. brown ferruginous tinge, geben ihnen “verbranntes” Aussehn. [239–250]

5

10

VIII) Trap-rocks viewed as Rockmasses. íDies chapter ganz umgeschrieben durch Geikie. Nach Jukes schliessen trap-rocks ein rocks of volcanic origin, of palaeozoic, secondary, od. älteren tertiary dates, zugleich mit andern Massen, die, obgleich sie nicht die Oberfläche erreichen, intrudirt werden zwischen den rocks below u. in einigen Fällen connected gewesen sein können mit der Operation der vul˙˙ kanischen Kräfte. Die letzteren sollen die vulkanischen mit den graniti˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ schen rocks verbinden. Die meisten davon jedoch offenbar vulkanischen Ursprungs, weil die andern so eng verbunden mit den zweifellos vulkanischen, dass sie aller Wahrscheinlichkeit nach zu betrachten als die ˙˙ unterirdischen Verlängerungen oder Repräsentanten der letzteren; während andere hinwiederum, wie Quarzhaltige Porphyre, Diorite etc so related zu granitischen u. metamorphic rocks, dass sie in connection mit ihnen zu betrachten. Indess die letzeren, die zu exclude v. vulkanischen, machen kleine Proportion vom Ganzen aus; u. was die Art ihres Auftre˙ den “intrusive” tens betrifft, so sie legitimately behandelbar zugleich ˙mit members der Trappean series.î (Dies von Geikie in Note p. 251.) Was hier zu beschreiben, sind die geological masses der traprocks, d. h. ˙ geologischen ˙˙ in die Composition ˙der die verschiednen Formen, worin sie Struktur eines Landes eingehn; es handelt sich hier nicht um ihre mineralogische Zusammensetzung, studirbar in hand specimens in einem Museum, sondern um sie als grosse Felsmassen, spielend bedeutende Rolle

490

15

20

25

30

35

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

10

15

20

25

30

35

40

in der Architektur der Erdkruste. Die nun zu erörternden distinctions zwischen ihnen müssen˙ ˙im Feld studirt werden. Die trap-rocks zu grossem ˙˙ sie eröffnen Einsicht in Theil nur vulkanische Felsarten von ancient date; manche Züge vulkanischer Action, nicht adequat erforschbar in irgend einem modernen Vulkan. British Islands – Epitome der Geologie des Globe, namentlich auch reich im development der igneous rocks. Von den massiven feldspathigen Lavas u. Tuffs der Lower Silurian rocks bis zu˙ ˙den grossen basaltischen ˙ schen geologischen Plateaux des Miocene age, enthalten die meisten ˙briti ˙ ˙ ˙˙ volcanic activity, ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ oft diese ˙˙ ˙ tra˙˙˙ Formations evidences of contemporaneous ces meilenweit durch Hügelgruppen u. weide Strecken von Niederungen. Zu vielseitigen Studien giebt dies Anlass. U. a.: viele dieser igneous masses consolidirt auf Meerboden, also hier traceable the progress of an active submarine volcano, elucidirt zugleich die schwerer observable features moderner vulkanischer Action. Ferner: hier zu studiren, wie wirkt volcanic action auf submarine life? In einigen unsrer geologischen Systeme – unter den Silurian rocks v. Wales z. B. u. der carboniferous limestone ˙ ˙ sections, wo abundant ˙ u. der Lothians – many instructive group of ˙Fife ˙ ˙ series of crinoids, corals, brachiopods, u. andern Organisms, graduell od. plötzlich 250 eingehüllt in Tuffmasse. Ebenso abundant instances wo series of fossils slowly struggling durch ein oberes Tuffbed, bis das ashy sediment dies away u. die Fossilien sich anhäufen in Kalksteinbed. Unter ˙˙ und limestones of Scotland können solche den coalseams, ironstones intimate relations zu contemporaneous volcanic action nachgewiesen werden. So u. a. zeigt Studium v. Trap-rocks, unter welchen Bedingungen in feurig-flüssigem (molten) Zustand befindliche Gesteinmassen injicirt werden in strata u. consolidirt unter der Oberfläche, u. wie die Phänomene ˙˙ Action u. offenbart, durch solche Massen sich verhalten zu plutonischer Metamorphism. (Aus Geikie’s: Presidential Address to Section G British ˙˙˙ ˙˙ ˙ Association 1867) ˙ ˙˙ ˙ ˙ Als˙Rockmasses, u. mit Bezug auf ihre Verbindung mit andern rocks, die

Traprocks theilbar in 2 Gruppen: 1) Die thrust od. injected in andre rocks, ohne die Oberfläche zu errei˙˙ die sie bedeckten, u. chen; jetzt blossgelegt durch Denudation der rocks, unter denen sie sich consolidirten. Intrusive or Subsequent Group. 2) Die actuell die Oberfläche erreichten, als echte vulkanische rocks, dann wurden interstratified mit u. bedeckt durch die formation, die zur ˙˙ or ContemporaZeit in progress war auf der Oberfläche. Interbedded neous Group. Diese terms beziehn sich nur auf das Verhältniss der trap˙˙ ˙˙ rocks zu den rocks unter welchen sie jezt auftreten. ˙˙ 491

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Eine intrusive mass, nothwendig subsequent im date zu den rocks, worin ˙ ˙ andre Masse sie intruded, kann gleichzeitig, älter od. jünger sein als eine interbedded with its associated rocks. Ein interbedded trap, geologisch contemporain mit den rocks, worunter ˙ ˙ trap, der sich zu er liegt, kann sein gleichzeitig, älter od. jünger als andrer den ihn umgebenden rocks als intrusiv od. subsequent verhält. ˙ Die ˙ Huttonians insistirten hauptsächlich auf intrusive trap-rocks als Beweis ihres feurigen (plutonischen) Ursprungs, die Wernerians auf their interbedded aspect, als Beweis von aqueous deposition. Die Idee, dass viele der trap rocks »vulkanischen« Ursprungs u. con˙ temporär mit den rocks ˙unter denen sie auftreten, war nicht unbekannt, ˙ ˙ wie die Schriften v. Faujas St. Fond, Boue´ u. MacCulloch beweisen, u. wurde˙˙klar bewiesen durch Sir R. Murchison in seinem “Silurian System”. Trug aber keine weiteren Früchte, bis prominently brought forward u. applied durch den late Sir Henry de la Beche im Südwest von England, ˙ ˙ u. seine Collegen vom Geological Survey in Wales u. u. später durch ihn ˙˙ ˙ ˙ der merkwürdigste Irland. Das Werk des Survey war der erste, ist noch ˙ ˙ ˙ ˙ volcanic action Versuch, auf grosser Stufenleiter, die knowledge of recent anzuwenden zur Elucidation feuriger rocks alter geologischer Perioden. ˙ ˙ ˙˙ Klar, however, dass alle trap-rocks, intrusive od. ˙˙interbedded, herstammten von unterhalb der Oberfläche; sie müssen also alle intruded haben durch die rocks unterhalb der Oberfläche bevor sie überhaupt er˙˙ ˙˙ Lavastrom verbunden sein muss scheinen konnten, ganz wie jeder moderne mit some subterranean pipe oder column of lava, die sich erhoben hat durch ältere rocks hindurch, u. ist daher mit Bezug auf sie intrusiv od. subsequent, obgleich der Lavastrom auf der Oberfläche interbedded wird ˙˙ ˙ im course of formation in der Localität sein mit modern deposits, ˙die ˙˙ können wir können, u. ist daher contemporain mit ihnen. In der Praxis ˙ ˙ aber selten die (modern) Lavaströme connect mit der intrusive column od. ˙˙ it proceeded. ˙˙ pipe from which Beim Studium der intrusive traprocks zu thun mit den unterirdischen ˙˙ ˙˙ Phänomenen vulkanischer Action; ——

492

——

der interbedded traprocks mit den features vulkanischer Action displayed at the surface.˙ ˙

5

10

15

20

25

30

Trap-rocks viewed as rockmasses

251

I) Intrusive or subsequent trap-rocks. 1) Crystalline

5

10

15

20

25

Crystalline trap-rocks all solidified v. original melted condition; sie können intrusiv od. interbedded sein; verhalten sich aber really verschieden. Z. B. Diorits: Diorits (wo nicht metamorphischen Ursprungs) stets intrusiv. íDie Diorits gehören zu Greenstone od. Hornblendic traps.î ˙˙ u. Pyroxenic Hornblend in Felspar Group.î íGreenstone: íHornblendic Crystalline mixture of some plagioclase felspar (meist Oligoclas = 10–8 % Natron, 2–6 % Kalk etc etc) mit Hornblend oder Augit.î íDiorit: mixture von Feldspath (scheint Oligoclas u. Hornblend, fine-grained, compact bis grob) (Silica, Alumina, Potasch, Soda, lime, Magnesia, Oxides of fe und mn)î íZur selben Gruppe die Trappean: Diallage Rock, Hypersthen rock, ˙˙ Wacke.î Melaphyr, Diabas, Aphanit, Z. B. Basalt í(vulkanisch)î meist in interbedded sheets u. beds, doch oft auch intrusiv. íGehört zur Doleritic or basic group der volcanic rocks, ˙ zusammen mit Dolerit, Anamesit u. Wacke. Basalt ˙enthält in mean: ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ 48 Silica, 13.8 Alumina, 1.5 Potash, 3 Soda, 10.2 lime, 6.5 Magnesia, 13.8 Oxides of fe u. Mnî Z. B. Felstones manchmal in form v. interbedded sheets, manchmal in intrusive veins or masses íAcidic Group of Trappean: Pitchstone, Clinkstone, Minette, Kersanton, Kersantit, Porphyre, Felstone– u. Porphyrtuffe.î Bei intrusion geschmolznen rocks durch andre rocks in der Erdkruste ein allgemeines Gesetz: der feurig flüssige rock sucht stets to˙ ˙ escape ent˙ ˙ Widerstands, lines of fracture od. bedding, lang der Linie des geringsten ˙ ˙ ˙ ˙ lines of valley etc. Im andern Falle viele linien u. so complex dass nicht traceable. Je nach der Line of escape, entlang deren der melted rock intruded, ˙ bildet er: a) ˙amorphous masses; b) sheets; c) Dykes u. veins; d) Necks.

493

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

a) Amorphous Masses: In vielen Regionen, Diorit, Felsit, u. einige der älteren doleritic rocks, ˙˙ brachen durch ältere Formationen so unregelmässig u. in solchem Umfang, dass sie above ground enorme amorphe Massen bilden. Wo durch irgend eine Sektion entdeckbar ihr Verhältniss zu den sie umgebenden rocks, diese letzteren gebrochen u. alterirt. Strata abrupt verstümmelt, veins des intruding rock oft zwischen ihnen durchdringend. Sandstein, sobald er der junction nähert, erhärtet, geht in Quarzit über; Kalkstein erhärtet, wird mehr körnig, geht manchmal in Marmor über, wird manchmal durchadert von Serpentin u. verliert sein Magnesia (Dolomitisation). Shale mehr u. mehr erhärtet, bis es die Form v. Porzellan-Jasper an˙˙ nimmt, od. eine der andern Formen v. verändertem argillaceous rock. ˙ ˙ Vollkommne Crystalle – Granat, Analcym, Pyrites, Calcit – manchmal entwickelt in den altered rocks. ˙˙ Solches Character der Diorits, Felsits, quarzhaltiger Porphyre der Palaeozoic formations. ˙ ˙ In Wales, z. B., die Lower Silurian rocks durchbohrt durch huge masses ˙˙ manchmal gewisse Strecke laufend entlang der von Diorit (Grünstein), ˙˙ Strikelinie des stratified rock u. dann abrupt queer durch ihn durchbre˙ ˙ chen. Diese Massen verästeln sich oft u. die von ihnen durchsetzten rocks ˙˙ greatly altered durch sie.

5

10

15

20

Amorphous Greenstone Mass (G) of Craig-das-Eithan (Wales) cutting trough Lower Silurian rocks (S) Prof. Ramsay

Von Greenstones in Snowdon district (Nordwest Wales) bemerkt ˙ ˙ “suchten ihren Weg zwischen den lines of bedding zu schneiden, Ramsey: ˙ ˙ zweigten sie unterirdisch ab aber v. nicht länger erfindlichen Ursachen, hier u. dorthin mit grosser Unregelmässigkeit u. jezt, blossgelegt durch denudation, erscheinen in sehr capriziöser Weise”.

494

25

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

252 Einige Walisische Grünsteine blasenartig (amygdaloidal); einige columnar. In Schottland, in Lower Silurian u. Old Red Sandstone formations, grosse Massen Felsit u. various Porphyre intruded zwischen die strata. In Carboniferous formation (Scotland) gilt dasselbe für doleritic traprocks, manchmal, wie bei Edinburgh, für Diorit. ˙˙ b) Sheets: Mode of Occurrence:

10

15

20

25

Entlang den Linien schwachen Widerstands gegen Passage v. intrusive trap keine˙ ˙mehr constant gefolgt als die geliefert durch die divisional planes of stratification.

Intrusive sheets of dolerit (Melaphyr). Edinburgh a) Sheet forming St. Leonhard’s Crags a + b kommen zusammen bei b) Sheet forming Salisbury Crags c) u. bilden dort dicke rudely columnar mass of d) Carboniferous Sandstones u. Shales. Samson’s Ribs. Die sheets a) u. b) partly follow the bedding of bed u. partly cut across it.

Ist mass of melted rock intruded zwischen die planes of bedding of strata, ˙˙ so nimmt sie form v. sheet or bed an, variirend in Dicke v. weniger als 1 Fuss zu verschiednen 100 feet. Manchmal sieh Figur, in den nun sicht˙ r intruded baren Theilen dann keine Disturbance der strata entdeckbar;˙ de rock liegt so regulär u. conformable zwischen ihnen, als˙ ˙ bilde er ursprünglichen Theil der Series; aber an den lines of junction der oberen u. ˙˙ unteren Seiten des traprock mit den anstossenden strata, diese hardened ˙ ˙ ˙ ˙ away from the intrusive sheet. Dies for some inches, manchmal some feet, unfehlbarer test des intrusiven character des trap-rock. Meist auch wird ˙˙ texture des trap viel compakter wo er in contact kommt mit den stratified ˙ ˙ rocks; ist dies Fall entlang der upper surface, so Mitbeweis für˙ ˙intrusiven ˙˙ 495

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Charakter der Masse. íbei truly interbedded trap-rocks werden letztere nicht finer grained entlang ihrer upper surface, sondern haben ganz verschiednen Character.î Dieser change in texture wahrscheinlich due dem more rapid cooling der edges der melted mass durch den Contact mit den ˙˙ ˙˙ strata among which it˙ ˙was thrust, während die central portions, mehr lang˙ ˙ sam abkühlend, eine mehr distinct crystallinische Textur annahmen. /

s stratified rock t trap running partly between, partly across the rocks.

/253/ Perfect conformity mit bedding below u. above seltener, als conforming in a general way, dann cutting across one or more beds, catching up, involving, and baking portions of them, manchmal ganz ihren previous course verlassend, u. neue Linien nehmend entlang dem Strike of a different part der series. /

/252/ Varieties of Structure and Texture: Die traprocks, die als intrusive sheets erscheinen, gewöhnlich v. ˙˙ amorphous internal˙˙ structure, d. h. mehr od. minder unregelmässig getrennt durch joints, aber ohne bestimmte u. reguläre Theilungslinien. Doch auch manchmal columnar, wie bei den Welsh greenstones; manche sogar in ˙˙ curved columns, wie z. B. curved columns in Dolerit, Pouk Hill Quarry, Staffordshire. Manchmal v. rudely fissile character, wie bei einigen compact felstones. Häufig – namentlich in felspathic series – porphyrisch, selten amygdaloidal. Als Regel die central parts des sheet larger grained als die edges; auffallend sichtbar in˙˙den dark augitic˙ ˙rocks, wo die äusseren ˙˙ bis die (unteren od. oberen) portions mehr˙ ˙ u. mehr compact werden, ˙˙ individuellen Crystalle nicht mehr unterscheidbar, u. der rock übergeht in ˙ ˙ close-grained diabas od. Melaphyr; von wegen rascherer Abkühlung dieser close-grained external parts. Wo trap in Berührung kam mit sehr ferruginous od. calcareous rocks, oft weiterer 253 change in Folge v. Reihe chemischer Reactionen; Eisen od. Kalk infiltrirt in seine äusseren

496

5

10

15

20

25

30

35

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

10

Theile, die oft veined mit Haematit, Kalkspath, Serpentin. Noch bedeutender der change bei doleritic rocks von contact mit carbonaceous shale ˙ u. coal. ˙Trap in solchen Fällen verwandelt in weiche weisse od. gelbe Wacke od. Thon für einige Zolle v. edge; ist sheet nur 1 Fuss od. so dick, u. hat intruded entlang den Theilungslinien eines coal-seam, kann es ˙ vollständig altered sein v. ˙einer Seite bis zu andern; kömmt so vor in Staffordshire unter Namen: “White Rock”; ebenso abundant in Ayrshire. In diesem coalfield haben die intrusive sheets oft ihre Pfade gesucht ˙˙ entlang dem Lauf der coal-seams, weil sie weniger Widerstand boten, als ˙ ˙ ˙ ˙ die hartnäckigeren Sandsteine u. Shales.

Lithologischer Character der intrusive trap sheets: ˙˙

15

20

fast alle varieties der crystalline trap-rocks in dieser Form gefunden; die ˙˙ ˙˙ Diorite v. Wales erscheinen meist als lange bands, die sich erhoben haben entlang des strike der strata. Die intrusive felstones, minettes, Syenits der ˙˙ Silurian region von˙ ˙Südschottland thrust along the lines of bedding, oft für Meilen parallel mit ihnen laufend, brechen aber oft auch ein in die ˙˙ Grauwacken and Shales, zwischen denen sie liegen. Die Diabase u. Doleritic rocks der Carboniferous formation in ˙ ˙ sheets zwischen Sandsteinen, Schottland erscheinen reichlich als intrusive Shales u. andren Strata; u. da sie viel härter als selbe, streben sie sich zu errichten in vorspringende crags. (sieh das Diagramm vorige Seite) ˙˙

497

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

S. g. “Contemporaneous Veins”. Es sind dies, wie figura zeigt intrusive sheets of crystalline traprock, die selbst wieder durchkreuzt sind durch lange, enge abzweigende Adern vom selben Gestein wie die Masse ˙˙ des rock, unterscheiden ˙ ˙ “Contemporaneous veins” in diorite. sich v. ihm durch hellere od. dunklere Farbe, gröber Ratho, bei Edinburgh. od. feiner im Korn, mehr od. minder porphyrisch, od. mit grösserem Vorherrschen des einen od. ˙ ˙ den horndes andern der component minerals. Diese veins häufig unter ˙ ˙ ˙˙ blendic u. augitic traps. Wechseln in Dicke von 1 Zoll od. weniger zu einem Fuss oder mehr; streben im allgemeinen nach parallelem Lauf mit den begrenzenden Oberflächen der Massen, worin sie vorkommen. Im sketch (Figur) kommen sie vor als˙ ˙ large intruded sheet von Diorit unter den Sandsteinen der Lower Carboniferous Formation bei Edinburgh. ˙˙ weil so genannt v. den Wernerians Anfang Heissen “Contemporaneous”, dieses Jahrhunderts, da selbe glaubten sie seien alle˙ ˙ abgelagert aus wässrigen Lösungen, zugleich mit den crystalline masses, worin sie gefunden ˙ werden. Der Name kann so fern ˙beibehalten werden, als die veins belong to ˙ ˙ ˙ einigen Fällen the same intrusion wie die Massen which contain them. ˙In scheinen sie producirt durch eine Bewegung der ganzen Masse during consolidation, wodurch noch flüssige Theile derselben injected along cracks od. zwischen den divisional planes der Masse. In andren Fällen, wo ˙˙ ˙ sie merge in den umgebenden rock entlang˙ihrer beiden begrenzenden sur˙ entstanden durch Segregation u. Crystallisation der minfaces, scheinen˙ sie erals entlang besondrer Linien.

5

10

15

20

25

30

254 Alteration of stratified Rock: Die effects, die intrusive sheets auf stratified rocks hervor bringen, unter˙˙ scheiden sich von denen verursacht durch die boundary lines of amorphous ˙˙ sheets die intrusion decidirter (intrusive) masses, dadurch dass im Fall der ˙˙ den stratified rocks und die Linie des Contacts verlängerter; relation mit ˙ ˙ auf Seiten der feurig flüssigen Masse mehr intim, die Phänomene der Al˙ ˙ Hitze daher leichter hier verfolgbar. teration durch

498

35

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

10

15

20

Sandstones, zwischen denen sheet of Diorit, Melaphyr, od. andren Traprock intruded, meist verhärtet längst der Junction, Tiefe wechselnd v. 1 od. 2 Zoll zu mehreren feet; die Erhärtung geht manchmal so weit Quarzit zu produciren. Manchmal,˙˙ ausser induration, a system of prismatic joints superinduced auf structure des sandstone, wodurch er sich ˙ ˙ entspringend von surface of spaltet in Columnen, die ends der columns ˙ ˙ sheet, in selber Art wie manchmal columnar structure gefunden in den ˙˙ sandstone-slabs used to line furnaces. Shale: auch gehärtet, manchmal verwandelt in Art von Porzellanit oder flinty slate. Die shales durchsetzt durch die Diorit sheets von Wales ver˙˙ rock used as honestones (Schleif-, Wetzsteine); der fawandelt in a hard mous “Water-of-Ayr-Stone” auch a Shale, wahrscheinlich gehärtet durch Nähe irgend eines der great sheets v. Dolerit wovon Ayrshire coal-field traversed. Carbonaceous Shale und Coal: hier alteration durch sheet am grössten. Der Dolerit (od. Melaphyr) wird dann selbst verändert (sieh oben) u. die ˙ ˙ coalfields werden meist unbrauchbar. Natur des change variirt mit best Dicke u. vielleicht mit andern Bedingungen des doleritic sheet. Meist wird Kohle erst hard u. brittle, übergehend in Art˙ ˙ von Anthracit od. “blindcoal”; dann mehr und mehr gebrochen u. friable, bis nahe dem Dolerit kommend – sie zu schwarzer Asche od. soot (Russ, Kienruss) wird. Einige interessante Beispiele in South Staffordshire coalfield. Coal altered by “white-rock” trap. South Staffordshire.

a) “White-rock” trap. 25

30

b) Altered Coal.

c) Sandstone

Dieser sketch represents über 100 yards des Tenyard coal in der Grace Mary Colliery, wo coal traversed by sheets u. strings of “white rock” connected mit den Basalt Hügeln des Distrikts. Die coal hat hier ihr bright ˙ ˙ its regular “face”, ebenso viel v. ihrem bituminous od. lustre verloren und inflammable character; mehr ähnlich dem Anthracit, doch auch v. ihm verschieden, da oft voll von concretions˙ ˙von iron pyrites, carbonate of lime, od. andern minerals.

499

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

In Ayrshire coalfield, z. B. near Dalmellington, und ebenso near Kilwinning sheets v. Dolerit, manchmal nur a foot thick injicirt entlang der ˙˙ Mitte eines coal-seam, so dass sie letzteres in zwei Hälften theilen, wovon jede columnar; die columns 5 u. 6 seitig, about the thickness of stout pencils, diverge von surface des trap in selber Weise wie viel larger u. gröbere Sandsteine. Fälle kommen vor, wo Kohle wenig od. gar nicht alterirt; z. B. at Townhill Colliery, Dunfermline, wo ein coal-seam bearbeitet worden bis zur surface, mit einem sheet von Melaphyr als Dach. Die Kohle ein wenig gehärtet, aber nicht charred (verkohlt) od. unworkable geworden, während der Trap, in seinen Centraltheilen compact u. fein crystallinisch, erdiger Textur wird, wo er zusammenstösst mit Kohle unter u. shales über ihm. Wo a coalfield sehr troubled durch intrusive sheets of traprock, findet man dass diese meist ihren Pfad gesucht entlang der Linie der Coalseams, Linie of least resistance. Im District von Linlithgowshire, wo grosser Reichthum an intrusive trap durchsetzend die rocks, unter welchen sehr ˙ bituminöse shales u. coalseams vorkommen, ˙scheint ein Process destructiver Destillation stattgefunden zu haben. Die joints des Sandstein an einer ˙˙ ˙˙ vorkommt in globules in Stelle gefüllt mit Asphalt, während Petroleum den Höhlungen der intrusiven rocks. Selbst wo diese Substanzen nicht ˙ ˙˙ entdeckbar, hat ˙der frischgebrochne Dolerit dorten ausgesprochen Naphthaartigen Geruch, als ob melted rock had invaded die carbonaceous ˙˙ beds u. so impregnirt worden mit den Producten ihres Destillation.

5

10

15

20

255 c) Dykes und Veins: Oft die Linie des geringsten Widerstands gegen das upward movement des ˙˙ rock beneath ˙˙ ˙˙ ˙˙ melted the surface nicht gelegen entlang der planes of stratification, sondern in grösserem od. kleinerem Winkel zu diesen planes, entlang fissures der rocks. Dann, statt intrusive rocks – haben wir dykes ˙˙ und veins. Dyke, wenn die injected mass aufgestiegen entlang einer offenen fissure u. dort solidified˙˙als Wallartige Intrusion. Vein, wenn der path der injected mass weniger regelmässig definirt, u. ˙ ˙˙ die umgebenden˙rocks durchdringt in einer welligen Faden (thread) artigen ˙ ˙ Weise; irregular protrusion. Zwischen diesen beiden Formen kein wesentlicher Unterschied; viele dykes entsenden veins, u. oft, was an einer Stelle a dyke wird bei andrer Stelle seines Verlaufs – a vein. Häufig aber kommen dykes vor, wo sonst keine Spur irgend eines igneous rock an od. nahe der Oberfläche, während

500

25

30

35

Trap-rocks viewed as rockmasses

veins meist in Nachbarschaft von u. Verbindung mit grossen intrusiven Massen v. igneous rocks.

Isle of Raasay Basalt veins in Cambrian conglomerate 5

10

15

20

Veins variiren in Grösse v. mere strings od. Fäden zu branching masses viele feet od. yards dick, sie können, im Unterschied von dykes, selten weit verfolgt werden. Manchmal erheben sie sich durch mass of rock u. gehn ein in überliegendes sheet of trap, als wären sie die Röhre od. Kanal, wodurch das sheet erupted. Während dykes vertical˙˙ od. hochgeneigte Massen, kommen veins zu jedem Winkel vor, können selbst horizontal zwischen den strata laufen, als ob sie selbst beds. Veins passiren daher into intrusive ˙˙ sheets. Veins verästeln sich oft in verschiedne Zweige, ob ihr Lauf vertikal od. horizontal. Dykes variiren in Dicke von weniger als 1 foot zu 70 od. mehr; gewöhnlich senkrecht aufsteigend durch die rocks, die sie traverse, od. zu high ˙˙ angle. Manchmal horizontal nur wenige feet verfolgbar, andermal für 30, 40, selbst 60 Meilen. So ein wohlbekannter dyke 50 od. 60 Fuss dick erstreckt sich von Küste v. Yorkshire in grader Linie Nordwest für mindestens 60 Meilen, durchschneidet in seinem Lauf jede Formation, von Lower Oolit herab zu Lower Carboniferous. Wie tief sie in die Erde hin˙˙ untergehn, nicht vergewisserbar. Charakteristisch die singular evenness der Seiten der trap-dykes; in der Regel steigen sie auf˙˙durch die andern rocks wörtlich wie Wälle, die ˙2˙ entgegengesetzten Seiten jedes˙˙dyke laufend viel glatter als Maurerwerk.

501

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Wo die von ihnen durchsetzten Shales od. andre soft rocks worn away, ˙ da wie tall perpendicular walls. So in den Western Islands, dort stehn ˙sie auch manchmal Gegentheil, die dykes decayed, u.˙ ˙liessen offen lange, tiefe u. enge rifts (Spalten, Ritze)˙˙die sie einst gefüllt. Während manchmal die dykes sehr unregelmässige fissures füllen, zeigt die vorherrschende Regularität ihrer Dicke u. Richtung, dass der igneous ˙ ˙ her v. ˙˙ nicht direct die Ursache der fissures; rühren wahrscheinlich rock ˙ ˙ ˙ ˙ einer allgemeineren powerful agency, wovon die Ausgiessung (extravasa˙˙ Probe; die fissures existtion) des igneous rock selbst nur eine additionelle ˙˙ mit intrusive ed íin meisten Fällen at leastî bevor sie ausgeweitet u. gefüllt rock und dadurch zu dykes werden; dies besonders der Fall wo die fissures ˙ ˙ mit upheaval ˙˙ or nicht blosse rents in der Erdkruste, sondern attended ˙ ˙ depression der einen od. beiden Seiten, d. h. faults. Wir finden dykes, die ˙ ˙ of fault coincidiren, aber so dass sie zeigen dass die faults mit solchen lines ˙˙ ohne älteren Datums, weil dykes auch gefunden durchsetzend die faults, dadurch deflectirt zu werden. 256 Der oben erwähnte Cleveland dyke im Norden v. England, runs ˙ miles, durchschneidet in seinem Lauf Carboniferous, Permabout for ˙60 ˙ ˙ ian, Triassic, Liassic u. Oolitic rocks bis er das Meer erreicht an der Küste ˙˙ ˙˙ v. Yorkshire, at a distance von mehr als 200 miles vom nächsten Punkt wo die sheets of Miocene trap nun sichtbar sind. ˙˙Nirgendwo mehr trapdykes zu studiren als in der area der British Is˙ ˙˙ ˙ u. lands, die sich erstreckt v. Island of Skye südlich ˙durch da˙s˙ midland ˙ ˙ südlichen tracts of Scotland, Norden v. England u. Nordosten v. Irland. Wenn man ausgeht v. den grossen tertiary basaltic Plateaux des Norden v. ˙˙ Irland od. der Inner Hebrides u. nach Süd-Osten vorgeht, so˙ ˙nimmt man bald wahr zahllose trap-dykes, striking v. diesen Plateaux u. sich erstreckend in südöstliche Richtung durch our island. Die südwestliche Hälfte von Schottland u. die nördliche v. England ˙˙ across mit tausenden von dykes; am zahlreichsten ˙˙ nahe der Hauptribbed masse of igneous rock, nehmen von da an ab in Richtung nach der

Nordsee. Gewöhnlich ein einzelner dyke nicht weit verfolgbar; kein einziger bis jetzt durch die ganze Insel durch verfolgt. In Berwickshire u. den Lothians, die E. u. W. od. N. W. u. S. E. dykes oft weniger als a furlong (˙1˙/8 englische mile) lang; in Ayrshire noch zahlreicher, traversing the coalfield u. altering the coal-seams; ihre Anzahl nimmt noch zu in Arran u. Cantyre, endlich, nach wonderful profusion davon in Islay und Jura, erreichen sie die grosse ˙˙ mit vulkanische Kette der Innern Hebriden. Aus ihrer intimen Connexion ˙ ˙ dieser Kette, dem fact, dass sie alle formations in ihrem Weg durchschneiden bis u. inclusive Kreide, u. dass sie faults durchsetzten von every size,

502

5

10

15

20

25

30

35

40

Trap-rocks viewed as rockmasses

soweit sie ihnen im Weg stehn, geschlossen, dass diese dykes sind of Tertiary age; dies wäre schlagender Beweis der powerful activity u. wide

5

10

15

20

25

30

35

40

range der vulkanischen Kräfte in United Kingdom während der Myocene ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙˙ Period. Schwieriges Problem diese extravasation der 1000ende of dykes in Northwestern Portion of this island. Wir finden sie sich zur Oberfläche erhebend, u. sich erstreckend für leagues zu distance of fully 200 miles v. dem nächsten Punkt der basaltischen Plateaux. Sind sie ursprünglich bis ˙ ˙ Oberfläche durchgedrungen? ˙˙ zur Waren sie verbunden mit outflows of Dolerit, jetzt gänzlich entfernt durch Denudation? Nicht unwahrscheinlich; wahrscheinlich, dass mindestens Theil davon rose to daylight, u. floss aus als coule´es, selbst über Theile v. Südschottland u. Norden v. England, wo jede Spur solcher surface masses längst entfernt. Die Zeugnisse welche die ˙˙ ˙˙ grossen Miocene Basaltic Plateaux bieten von enormer Denudation so schlagend, dass sie ganz begreiflich machen das vollständige Verschwinden von selbst tiefen u. weiten Lavaströmen. Noch grössere Schwierigkeit: In der Regel steigen diese dykes nicht auf ˙ entlang lines of fault, folgen aber ˙wonderfully straight courses, selbst queerwärts durch zerbrochne u. irreguläre Strata. Jeder dyke, in Regel, behält ziemlich uniforme Breite u. seine Seiten scharf definirt, als ob a clean, straight fissure ausgeweitet worden wäre u. gefüllt mit solid rock; noch mehr, sie durchsetzen large faults ohne Deflection od. Alteration; kurz, keine Art geologischer Struktur, kein Wechsel in der Natur der ˙˙ ˙ ˙irgend ˙˙ ˙ ˙n dykes; sie ˙˙ durchsetzten rocks, macht welchen Unterschied in de ˙ ˙ laufen in ihren graden u. relativ parallelen courses über Berg u. Thal für Meilen. Die grösseren faults dieses Landes streben zu nehmen nordöstlichen trend˙˙ (Neigung, geneigte Richtung) u. correspondiren in a general way mit dem strike der formations. Zu diesen in rechten Winkeln, od. ˙ ˙ giebts zahlreiche kleinere faults, which follow more or less obliquely, roughly the dip der rocks. Aber obgleich dies System der fissures bereits ˙ existirte u. natürliche pathways f. den feurigflüssigen ˙Strom, in seinem ˙˙ erhob sich der letztere durch a Aufsteigen an Oberfläche, zu bieten scheint, ˙ ˙ Datums. Wie new series of fractures, oft laufend zur Seite denen älteren wurden sie producirt? Warum durchlaufen sie alle formations inclusiv der ˙˙ älteren Theile des Miocene Basalts, nicht als faults, mit a throw auf einer ˙ ˙ Seite, sondern als clean, straight fissures, mit den Strata von selbem Ni˙ ˙ nicht der disrupting veau auf beiden Seiten? Der traprock selbst kann ˙˙ ˙ ˙ agent gewesen sein; sonst wäre er aufgestiegen durch die bereits existing ˙ ˙ fractures als die planes of least resistance. Die new fissures müssen Pro˙˙ general force gewesen sein, ˙von ˙ deren Action der Trap duct einer more selbst vielleicht nur an additional witness.

503

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

257 Lithologische Charactere von Trap-dykes und Veins:

In der Form of dykes erscheinen gewöhnlich die rocks der pyroxenic di˙ ˙ Dolerit, Melaphyr, Diabas. Diorit seltner˙˙gefunden˙ in ˙ dieser Form, vision: u. noch seltner Glieder der felspathic Division. In Form of Veins kommen alle diese Felsarten vor. Wie bei den intrusive sheets, bei den Dykes die internal parts meist ˙˙ ˙ ˙ parts; manchmal diminutive blamehr grob krystallinisch als die äusseren ˙ ˙ senartig (amygdaloidal), deren kernels arrangirt in lines parallel mit den ˙˙ sides des dyke; such lines of kernels most marked entlang dem centrum des ˙ ˙ dyke, nehmen ab in Anzahl u. Grösse der kernels, wie sie die edges (Kan˙˙ ten) erreichen. Unter den dykes of Diorite íbelonging to Hornblendic u. Pyroxenic Felspar etc˙î˙closeness of grain oft such, dass entlang den outer surfaces wo ˙ ˙ er übergeht in der rock in contact kommt mit den surrounding rocks, ˙ ˙ ˙ ˙ schwarzglasige od. pechartige Substanz, genannt Tachylit; diese äussere Bekleidung variirt v. mere film zu fast Zoll Dicke (gleicht sehr dem Pech˙˙ stein, womit oft verwechselt, aber Pechstein highly siliceous, Tachylit dagegen quite basic). Tachylit ist die glasige Form v. Dolerit od. Basalt (wie ˙˙ od. einem der acidic rocks). Der glassy Pechstein die glasige Form v. Felsit ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Abfilm der dolerite dykes íon their edgeî wahrscheinlich due der raschen ˙ ˙ ˙ ˙ kühlung der Masse wo sie sich berührte mit den surrounding rocks. ˙ ˙ diente die line of fissure für mehr ˙ ˙ als eine protrusion of Manchmal ˙ ˙ igneous rock; hence compound dyke, wo statt eines Rock, 2 oder mehre parallele strips of different rocks, die ganze fissure einnehmen; zu sehn unter den tertiary dykes v. Skye u. andern Theilen der Western Highlands. ˙ ˙ dyke enthält manchmal Dolerit und Basalt˙od. ˙ Dolerit u. Syenit, Derselbe der eine rock eingespritzt nach der Einspritzung u. Consolidation des ˙˙ ˙˙ ˙˙ andern. Varieties of Structure: Dyke existirt manchmal aus amorphous mass of rock, ohne deutlich markirte divisional planes. In der Regel aber dykes traversed by joints, wovon ˙ ˙ einer durchsetzt den dyke v. einer Seite zur oft 2 sets gut entwickelt, wovon ˙˙ andern, in rechtem Winkel zu seinem course, während der andere parallel ˙ ˙ entwickelt in läuft mit Länge des dyke. Diese beiden Systeme am besten ˙ ˙ Dolerit Dykes. Die longitudinal series hier u. da so stark markirt in diesen ˙˙ aussieht wie a series of thin strata placed on end. dykes, dass der rock ˙˙ 504

5

10

15

20

25

30

35

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

10

15

Columnar Structure, nicht so gewöhnlich, häufiger unter Dykes v. Dolerit od. Basalt; the columns hexagonal, or polygonal, od. manchmal rather irregular; die columns strike in rechtem Winkel v. den cooling surfaces, ˙˙ ˙˙ Seiten des dyke nach centrum. Die columns sind horizond. h. von beiden ˙ ˙ ˙ ˙ tal, wenn dyke vertical, u. vertical, when sheet od. bed worin sie occur, horizontal ist; d. h. sie spring jedesmal v. den planes of cooling, welche sind ˙ ˙ unter surface. im dyke seine 2 walls, in sheet its upper and íSir James Hall, Anfang dieses Jahrhunderts, hat mit die frühsten Experimente gemacht, zur Benutzung v. Physik u. Chemie für geological research. U. a. Er schmolz Anzahl v. “Whinstones” íprovinziell für Basalt˙˙ fels, Hornsteinî, od. augitic trap-rocks in Nähe v. Edinburgh u. producirte durch rasche Abkühlung ein schwarzes Glas u. durch langsame Abkühlung eine krystallinische Masse sehr ähnlich dem original rock. In Me˙ ˙ er auch Vorkommen moir, wo er diese Experimente beschreibt, erwähnt von a vitreous external surface auf einigen der dykes des Monte Somma, ˙˙ die er selbst observed.î

Alteration of Contiguous Rocks by Dykes and Veins:

20

25

30

Selben Anzeigen v. Metamorphism oft sichtbar entlang den edges der ˙˙ ˙˙ dykes, wie bei amorphous masses u. sheets. Der gewöhnlichste change, ˙ ˙ Härtung der contiguous rocks, shales gehn so über in Porzellanit od. flinty slate,˙ ˙Sandsteine in Quarzit etc. Manchmal columnar structure entwickelt in den rocks, wie in Sandstein in Nähe v. einem dolerite dyke bei Glasgow. Kohle leidet sehr, verwandelt in Art v. Russ nah dem Dyke, ˙ ˙ ab in weiter davon ab in »charred« cinder od. “clinker”, etwas weiter “blind coal” (Art Anthracit) bis der gewöhnliche Charakter des Seam re˙ ˙ Auch neue minerals entwickelt ˙˙ unter sumed, oft at distance v. 30–40 yards. günstigen Umständen. Kalkspath, Bitterspath, Granat, Analcim, Galena, Pyrites etc manchmal gut krystallisirt in rocks bordering a dyke. In vielen Fällen Alteration unbedeutend od. gar nicht entdeckbar; so z. B. wenig gehärtet die Lias shales of Pabba (in Inner Hebrides) traversed by many ˙˙ basalt dykes.

505

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

258 d) Necks: Manchmal als Resultat grosser Denudation wird sichtbar the pipe (Röhre) od. orifice (Oeffnung) wodurch sheets of melted rock od. showers of dust and stone herausgeworfen v. unten – der Schornstein des alten Vul˙˙ ˙ ˙ einer Art v. Trappean kans; diese Oeffnungen jetzt gefüllt mit irgend material; heissen in diesem Zustand: Necks; können be choked up with some form of crystalline rock od. fragmental one, je nach Natur der final eruptions. On surface meist von Oval- od. unregelmässig gerundeter Form, in Breite von wenigen Fuss zu 200–300 yards; steigen herab zu unknown depth in Erdrinde. Fand keine bedeutende spätere disturbance statt in der ˙˙ Erdrinde an der Lokalität, so neck descends vertically od. nahe so ins ˙ ˙ Innere der Erde; wenn sich dagegen grosse Bewegung der rocks ereignet, ˙ ˙ geneigt sein in bedeutendem Winkel zu Horizont. ˙˙ Kömmt der kann Neck ˙˙ Neck daher durch horizontale, od. sehr geneigte strata, so ist er stets approximativ vertikal; wenn die strata dagegen später tilted, so Neck pro˙˙ aber stets bleibend perpendicular zum portionell inclined zum Horizont, bedding der stratified rocks. Alle igneous rocks, interbedded od. intrusive, wenn einmal consolidirt zu Felsmassen, sind, wie der Rest der Erdrinde, denselben späteren frac˙˙ ˙˙ tures u. tiltings unterworfen. Necks bestehn manchmal ganz aus Felsit, Diorit, Melaphyr, Porphyr od. andrer Art crystallinischer trap-rocks. Dann der rock gewöhnlich mehr ˙ die sheets der Nachcompact u. gelegentlich mehr largely crystalline ˙als ˙˙ barschaft. Manchmal bestehn die Necks ganz aus grobem trappean Agglomerat, ˙ worin grosse Blöcke v. ˙Melaphyr, Porphyr etc gemischt mit Fragmenten von contiguous od. underlying rocks, zu a rough gravelly base of Traptuff. Solchen agglomerate rock masses verschlackten Melaphyrs hängen manchmal äusserlich an einige der früheren Auswürfe ehe orifice schliess˙˙ lich choked up mit grobem vulkanischem detritus. Die rocks bei den necks ˙˙ sehr ˙˙affected; gewöhnlich strata bent down so dass sie dip into the neck all round its margin; zweitens, die umgebenden Felsen al˙˙ evidently durch EinSection of small porphyric Neck, in lower tered fluss grosser Hitze u. gascarboniferous sandstones on the shore near mouth of the Tyne, Haddingtonshire eous u. andre vapours.

506

5

10

15

20

25

30

35

Trap-rocks viewed as rockmasses

Sandsteine gehärtet u. haben broken, blistered Aussehn; Shales verändert in jasperartige Textures; coalseams ganz verkohlt u. zerstört for some distance round the neck.

2) Fragmental. 5

10

15

20

25

30

Meist fragmental forms of traps ausgeschlossen v. den intrusive series, ˙˙ aber sie kommen vor als necks, die truly intrusive mit Bezug auf die rocks, ˙˙ unterdie sie durchsetzen. Aber diese necks od. volcanic orifices dadurch schieden v. den meisten crystalline intrusive traprocks, dass sie klar zeigen ˙ ˙ Vulkane, ausserdem die Natur des Materials, das, herausAction wahrer ˙˙ focus,˙ ˙in letztern zurückfiel u. geworfen aus Schornstein des volcanic schliesslich dort consolidirte, so dass er die Röhre (pipe) ausfüllte, wäh˙˙ consolidirten in gewisrend die nun sichtbarn Theile intrusiver trap-rocks ser Tiefe, die Oberfläche nicht erreichten u. in vielen Fällen von keiner vulkanischen˙˙Action begleitet waren. Die fragmental materials, welche viele alte vulkanische Schornsteine ˙ ˙ ˙ ˙ lithologisch ˙˙ bestehn aus grobem tumultuous Agglomerat; die ˙Steine füllen, verschieden je nach Natur der crystalline traprocks in fusion below zur ˙˙ Zeit der Eruptionen, u. nach Charakter der rocks wodurch die vulkanische ˙ SandRöhre blown up. Agglomerat manchmal Blöcke v. Porphyr, ˙rothem stein, rothem Mergel und Shale, gebettet in grobem Teig derselben weiter verkleinerten Materiale. In dem weiten carboniferous Thal v. Ayrshire selbst Fragment v. Granit (der˙ ˙in grosser Tiefe liegen muss) in einem der ˙˙ Agglomerates. Meisten Necks von fragmental materials bestehn aus grobem trappean Agglomerat, manchmal aus feinerem Tuff, u. dann der Tuff theilweis stratified, aber ganz unregelmässig, die wohl markirten beds dip in allen Richtungen u. in allen Winkeln, oft being on edge. Die Sandsteine um die edges ˙˙ des neck hardened, u. theilweise projectirend in,˙˙ u. umhüllt von, Tuff. ˙ ˙In einigen Fällen veins of agglomerate, ähnlich dem der necks, haben offenbar gefüllt cracks der surrounding rocks. 259 Necks of coarse agglomerate erheben sich reichlich durch die car˙˙ boniferous rocks in Ayrshire, wo sie of Permian age.

507

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Hier sketch v. einem dieser necks, traversing Lower carboniferous strata on the shore of Dunbar. A) Lower carboniferous Sandstone: die parallel lines mark the˙˙strike der strata, which dip zu Winkel v. 20–25° in Richtung der Pfeile. Die cross lines ˙˙ ˙˙ of the neck round the wall Ground-plan of a Neck of Tuff indiciren den Umfang der ˙˙ ˙ Sandsteins. Erhärtung ˙des in Lower Carboniferous Sandstone. B) Tuff, well stratified in Dunbar. (an Norden) (Haddingtonshire) places, dipping in various directions, shown durch die arrows, zu Winkeln ˙˙ Sandstein fragments v. 50–90°. Zungen des Sandsteins protrude in neck u. ˙ ˙ sind included in ihm. Dieser sketch entlang der ˙˙ Küste v. Antrim. Durch den chalk (a) ˙ ˙ eine cavity blown through about 50 yards across am top, u. ebenfalls durch a previous sheet of basalt (b), u. diese cavity, vielleicht gedient habend als Section of Neck of agglomerate. an orifice f. die discharge ˙˙ tuff des Cliff between Portrush and Giant’s Causeway, of some of the along the coast of Antrim Distrikts, schliesslich gefüllt mit a coarse masse of rubbish, bestehend aus Blöcken von Basalt, Chalk, etc, eingebettet in einen schmutzigen grünen gritty trappean paste.

508

5

10

15

20

25

30

Trap-rocks viewed as rockmasses

II) Interbedded oder Contemporaneous.

5

10

15

20

25

Behandelt Vorkommen v. Trappean rocks, nicht nur connected mit Operation v. Vulkanen, sondern actuell herausgebrochen an der Oberfläche als vulkanische Produkte. Der interbedded od. contemporaneous charakter beruht nicht auf der ˙˙ ˙˙ lithologischen Natur der rocks; denn alle rocks, die interbedded, sind ˙ ˙ der rocks, die intrusiv sind; derselbe Fels, wie nothwendig Verlängerungen Dolerit, Basalt, Melaphyr etc,˙ ˙also gefunden in beiden aspects. Dagegen die leitenden petrologischen distinctions: ˙˙ 1) Der schlackige Charakter der oberen u. unteren Oberflächen der sheets. 2) Der unveränderte Charakter der überliegenden beds, kein derangement derselben durch oder von veins des trap-rock below. 3) Die Association von beds of trap-tuff. Die species des trap, vorkommend in der interbedded Form, nicht so ˙ intrusiven. ˙˙ zahlreich als die˙ der Alle doleritic rocks, Melaphyr, Diabas, Porphyr u. Felsit gefunden in imbedded form; dagegen Diorit, Quartziferous Porphyr, u. Hypersthen Rock íwenn er nicht metamorphischî erscheinen nur intrusiv vorzukommen. Alle diese rocks gehören zur krystallinischen Abtheilung der Trap Series. Was aber die fragmental division betrifft, kommen natürlich alle ihre Varietäten vor in der interbedded oder contemporaneous form, da grade ˙˙ diese ihr eigenthümlicher u. normaler Charakter. Die eben vorher beschriebnen necks of agglomerate sind, obgleich wichtig, doch nur subordinate modes of occurrence.

260 1) Crystalline:

30

35

When a mass of traprock ursprünglich ergossen an Oberfläche in geschmolznem Zustand, nahm sie Character von Lavastrom an. A sheet solchen rock kommt vor singly, overlaid u. underlaid mit gewöhnlichen sedimentary materials, od. als thick series of similar beds, mit wenig od. keinen interstratified aqueous rocks. In beiden Fällen each sheet Result einer besondren Eruption, i. e. ist ein separate “flow” (Strom). Noch keine genügende Methode zu entscheiden ob ein Strom ergossen auf Land od. unter Meer. Of course, submarine lava, wenn befindlich unter marine strata; u. Product of subaerial eruption, wenn interstratified

509

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

mit fluviatile od. lacustrine deposits, oder auf einem alten Boden or terrestrial surface. Wo die Oberfläche eines bed sehr rauh u. schlackig, wie die of a recent ˙˙ coule´e, subaerial origin vermuthbar; wo die Oberfläche, obgleich vielleicht ˙ noch sehr vesicular, nicht so gebrochen u. ˙uneben, vermuthbar subaqueous eruption. Faktisch die grosse Majorität der interbedded igneous rocks ˙˙ gefunden in Erdrinde˙˙– have been erupted under water.

5

Structure of flows: Gewöhnlich: Central Theil des sheet crystallinische, oft blasenartige Mas˙ ˙ manchmal columnar; die oberen u. unteren se, mehr od. minder kompact, Oberflächen rauhere schlackenartige Theile, u. blasenartigen cavities daselbst larger, zahlreicher, irregulär gezogen, besonders gegen upper surface. Sehr verschieden v. ordinary intrusive sheet, wo upper and under surfaces the most compact, statt die ˙˙ rauhsten, offensten u. most vesicular zu sein. In den unter Wasser erupted interbedded sheets, dieser Charakter sehr zurücktretend. Gemeinsam interbedded sheets, ob sie einzeln od. in thick series Section of interbedded or contemporaneous Sheet. vorkommen, is a jointed a) Slaggy upper surface, d) strata of sandstone, shale, Structure gewöhnlich 2 or b) compact central portion, trapp-tuff or any other more sets of joints, die einc) slaggy lower surface, sedimentary materials. ander durchkreutzen u. sich erstrecken senkrecht zu oberer u. unterer Oberfläche. Diese joints, wenn auftretend mit some regularity, geben dem rock eine prismatic structure, increasing in symmetry, bis übergehend in perfect columnar arrangement, wie im Dolerit der Isle of Staffa u. the Giant’s Causeway. Manchmal die columns bent, ˙ ˙ or even arched. (So Curved dolerite columns in Clam ˙˙ Shell Cave, in wavy cliffs of Staffa.) Diese columnar structure irrthümlich basaltisch genannt, als ob sie nur beim Basalt gefunden; aber auch bei Dolerit, Diorit, Felsit, Porphyr, Pechstein. Die Columnen entspringen stets v. den upper u. lower ˙˙ ˙˙ 510

10

15

20

25

30

35

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

10

surfaces bed, i. e. v. den original surfaces of cooling, und wenn sie bent, ˙ zeigen sie an a slight ˙additional movement der viscid mass, während od. nach ihrer Entstehung. Amygdaloidal texture ein charakteristischer (doch keineswegs ihnen eigenthümlicher) Zug v. interbedded trap-rocks. When blasenartige sheets untersucht, oft gefunden dass die vesicles, worin die amygdaloidal kernels ˙˙ Richtung,˙˙meist entlang dem top contained, elongated sind in bestimmter eines bed. Diese vesicles gebildet durch Expansion des Dampfs eingesperrt ˙˙ in melted rock zur Zeit seiner Emission, u. ihre Elongation zeigt die Linie ˙˙ entlang welcher der Rock, so lange noch nicht gefroren, sich bewegte. ˙˙

Relation of Flow to its Overlying Stratified Rocks.

15

20

25

30

35

Die strata underneath it ˙˙ nicht caught gewöhnlich into it in angular projections u. fragments, noch die Demarkationslinie zwi˙˙ schen aqueous u. igneous rock sharp u. even S Stratified Rock, the lamination íwie beides bei intrusive of which conforms to be rugged sheetî. Manchmal die straT (Trap) surface, in such a way ˙˙ as to show that it was deposited upon it. ta below the trap gehärtet, manchmal gar nicht afficirt. Die strata über dem igneous rock zeigen (fig. II) dass sie laid down ˙ ˙ displaced by its intrusion below them; nicht alupon that rock, u. nicht tered; sie füllen alle irregularities des trap, u. enthalten manchmal little ˙˙ grains or pebbles of it. 261 Manchmal der trap ˙ ˙ die in cooling geberstet, ˙˙ cracks subsequently filled up durch das sediment, gesammelt über den hardened flow. Das sediment in ˙˙ horiCracks in an interbedded porphyrite flow, such cases stratified zontally u. zeigen selbst filled in with sandstone from above; Old Red Sandstone. Turnberry Coast, Ayrshire. false-bedding, so dass at first sight die vertical

511

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

dykes (so zu sagen) v. Sandstone erscheinen wie pieces of a broken Sandstone Stratum eingehüllt im trap. Nur wenn Series v. ihnen gesehn, findet man dass sie einnehmen rude star-shaped cracks des igneous rocks, dass sie alle stratified nach demselben allgemeinen Plan wie die strata oben u. ˙ unten, u. dass sie nur washed in ursprünglich bevor die ˙strata overlying ˙ ˙ den trap, gebildet waren. Manchmal begegnet man vereinzeltem sheet of ˙˙ interbedded trap eingeschaltet in gewöhnliche sedimentary strata, u. mit keinem igneous rock at some distance weder in der series of strata below od. drüber. Dies exceptionell. So in coalfield von˙ ˙ Borrowstounness z. B. independent sheets v. doleritic trap eingeschaltet zwischen die kohlenhal˙˙ tigen strata. Diese sheets von 4 feet bis 265 in Dicke. In einem coalpit passirt crystalline traprock 391 feet dick, zwischen u. unter welchem die coalseams durchaus unaltered.

5

10

Consecutive Groups of Flow. In meisten Fällen sheets nicht vereinzelnet; sondern in series, manchmal einige wenige zusammen mit stratified layers between; manchmal in grosser succession of sheets, wie in den vulkanischen Plateaux v. Antrim ˙˙ u. der Inner Hebrides; manchmal in häufiger Abwechslung mit sheets of ˙ ˙ trapptuff u. trappean Conglomerate, wie in Old Red Sandstone von Central-Schottland.

Alternation of beds. Staffa (Western island opposite Mull) a) Prismatic basalt. b) Trapptuff. c) columnar basalt. d) prismatic and amorphous basalt. e) columnar basalt.

512

15

20

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

10

15

20

Wenn contemporaneous sheets aufeinander gehäuft in einer dicken Series, wie in Antrim u. Inner Hebrides, zeigen sie oft grosse Texturunterschiede, obgleich sie petrographically alle zur selben variety of rock gehören können. Diese Alternation of texture macht ihren bedded charakter oft sehr bemerkbar selbst at a distance. Manchmal die bedded form weiter distinguished durch grosse Farbenunterschiede unter˙˙den beds, od. Interstratification v. einem od. mehren beds of tuff. Lines of vesicular or scoriaceous texture theilen oft tolerably compact trap; sind gewöhnlich indicative of lines of division between different flows – the rough vesicular top of one sheet being covered by the similarly rough and vesicular bottom of the next sheet, so as to form a vesicular zone between two compact beds. Ein great sheet of trap may be made up of different flows. Hence a mass of trap, aussehend an einem Punkt wie Resultat einer einzigen Eruption, etwas weiter on gespaltet durch Einschaltung v. some stratified layers (tuff, sandstone, shale etc), die vielleicht in Dicke zunehmen, bis die severed sheets des trap are some yards apart. Der wohlbe˙ ˙ Eisenthon, Wacke) v. Derbyshire ˙˙ ˙˙ (Krötenstein, giebt kannte toad-stone example v. der union in some places of flows, die an andern Stellen se˙˙ parirt durch eingeschaltete strata.

Hill Ranges of Contemporaneous Crystalline Trap-Rocks:

25

30

Wenn dicke Gruppe v. Felsiten, Porphyren u. andren crystalline rocks interbedded in any formation u. inclined mit den andern Gliedern dieser ˙ ˙ a range of rounded or Formation, ist ihre Linie of outcrop markirt durch conical hills, oft mit lines of sharp escarpment. So Character des Bodens ˙˙ wo igneous rocks eingeschaltet im Lower Silurian System v. Nordwales, nehmen Theil an allen plications u. dislocations der sedimentary rocks. In ˙ ˙ die contemporaneous Old Red Sandstone Series v. Schottland ebenso sheets v. Porphyr bilden bedeutende Hillranges, wie di˙e˙ Ochils, Sidlaws u. ˙˙ gewöhnlich EinPentlands. In all diesen great masses von crystalline rock schaltungen, manchmal auf grosser Stufenleiter, von trap-tuff, u. trappean sandstone u. Conglomerat.

513

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Plateaux: Ist grosse Series v. consecutive Sheets contemporärer crystalline trap rocks nicht geneigt zu Horizont, sondern flat liegend od. approximativ so, bilden sie die formation v. Plateaux. Die edges dieser elevated tracts ˙˙ manchmal terraced manchmal lines˙˙ of precipice or steep escarpment, slopes, die Terrassen besonders regulär, gebildet bei den edges or outcrops ˙ ˙ hiervon in dem of the harder sheets of trap. Viele admirable examples ˙˙ grossen tertiären basaltischen Distrikt v. Antrim u. den Inner Hebrides, ˙˙ auch in den carboniferous Porphyren v. Campsie, Kilpatrick, Renfrew˙ ˙ shire u. North Ayrshire hills. Auf viel grösserer Stufenleiter die terraced trappean Plateaux v. Abyssinien, Westindien, Victoria, etc. ˙˙

5

10

262 2) Fragmental: Alle varieties of traptuff, fine grained (in diesem Zustand Asche genannt) oder grobkörnig u. dann oft nicht unterscheidbar von Trap-Conglomerat. Alle diese fragmental rocks: Consolidated Detritus ausgeworfen durch frühere Vulkane zu Land od. unter Wasser.

15

Lithological Varieties: Traptuff a generic term; kömmt her v. allen trap rocks in interbedded form, nicht v. den blos intrusiven Tuffs, alle surface ejections, gebildet ˙ melted trap-rock which rose in volcanic vents. Daher durch explosion ˙v. nur die varieties krystallinischen traps, welche direkt Produkte vulkani˙ scher˙Action, erzeugen Tuff; nie deep-seated or s. g. plutonische trap-rocks. Daher tuffs sehr gewöhnlich intim associirt mit contemporaneous crystalline traps, aber nie connected mit den intrusive forms. Intrusive Massen ˙ ˙ dies Accident, zeigt ebenso wenig durchsetzen traptuffs oft genug; aber Relation zwischen intrusive rock mit tuff an, als das Durchbohren v. Sandstone od. Limestone durch dieselben intrusive rocks. Felsit, Porphyr, Melaphyr, Diabas haben jedes seine tuffs. Natur u. Vertheilung der tuffs geregelt durch die der krystallinischen interbedded ˙ ˙ tuffs in Felsit district, herstammend von vulkanischer Zertraps, Feldstein störung des Felsit; so in region, wo Melaphyr vorherrscht, tuffs sind ˙ ˙ (Grünsteintuff). In Regel keine Mischung der tuffs, ausser Melaphyrtuffs wo zugleich Association verschiedner Formen krystallinisc˙h˙en Traps. So ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ 514

20

25

30

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

10

15

z. B. Porphyre u. Melaphyre zusammen gefunden in Westen v. Schottland, die fragmental forms dorten sind beides, Melaphyrtuffs u. Porphyrtuffs, ˙˙ intermediate varieties, gebildet durch deren Mischung in verschiednen oder Proportionen. Die tuffs der feldspathigen Series wohl unterschieden von denen der ˙˙ ˙˙ Augitischen Series; dagegen keine rule zur Unterscheidung eines tuff aus Felsit detritus von einem aus Porphyr; eben so tuffs verschiedner varieties v. augitic trap nicht immer unterscheidbar; letztre v. einigen Petrographen unter allgemeinen Namen Greenstone-tuff subsumirt. ˙˙ ˙ ˙ ˙ Obgleich traptuff wesentlich besteht aus verkleinertem trappean detritus, ist er oft gemischt mit variirender Proportion v. ordinary sedimentary detritus. Die Materials des detritus fielen oft in Wasser, auf dessen Grund Sand, Mud˙˙ od. lime zur˙ ˙Zeit sich accumulirte; hence a mingled mass of sandy, clayey, od. calcareous tuff od. of tuffaceous od. ashy sandstone, shale or limestone. Da also trap-tuff eine mechanische Mischung, in seinen Varietäten natürlich nicht dieselbe allgemeine Uniformity of compo-

sition wie zwischen den crystalline trap-rocks. ˙˙ Varieties of Texture and Structure:

20

25

30

Da diese traptuffs sehr variirend in Zusammensetzung, so natürlich grosse Irregularitäten in Texture u. structural arrangements dieser rocks. Manchmal bestehn die tuffs aus ausserordentlich feinem Sand od. Staub, aus Felsit, Porphyr, Melaphyr od. andrer variety v. krystallinischen traprocks; in solchen feinkörnigen tuffs oft no laminae u. keine wohlmarkirten od. häufigen lines of stratification; manchmal divided durch layers of coarser texture, od. lines of detached stones. Tuffs bestehn häufig aus Art v. compacted gravel, bestehend aus kleinen, gerundeten od. angular fragments or lapilli verschiedner Arten von crystalline trap, gewöhnlich mehr od. minder zersetzt. Layers dieser Art wechseln oft ab mit andern feinerer Textur in rascher Reihefolge, anzeigend den wechselnden Charakter der ˙ ˙ volcano. Again, nehmen die showers of dust u. detritus shot out by the old trapfragments zu in Grösse, bis der rock resembles coarse Conglomerat ˙ ˙ gewöhnlich Stücke der rocks underod. Breccia. Unter den Fragmenten ˙ ˙ neath, wie Shale, Sandstone, limestone etc. Diese oft ˙ ˙quite angular, manchmal of considerable size.

515

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Ejected Blocks in Tuff and other Strata: Diese Blöcke bestehn nicht aus einer variety of rock, sondern aus Anzahl v. strata, shattered by the volcanic explosion u. wovon die disjointed frag˙˙ (I) in Grünstein ments nun eingehüllt in Tuff. So in sketch (folgende Seite) tuff, bei Niddry Castle, Linlithgrowshire. Einer dieser Blöcke (b) a large fragment torn off v. einer alternation of Shales mit bands v. Eisenhaltigem Kalkstein (heisst local Cement-stone), 263 die strata still affixed to each other.

Ejected blocks: a) Shale, b) Shale mit limestone, in greenstonetuff of Niddry, Linlithgrowshire

Die presence dieser ejected stones starker Beweis des vulkanischen Ur˙˙ ˙˙ der Deposits. Wären diese feinen tuffs nur geschuldet sprungs der trans˙ ˙ der Wasserströmungen, geladen mit feinem sediment ˙ ˙ in susporting Power ˙ ˙ pension, so enthielten sie keine large stones, denn Strömung, die solche Steine tragen konnte zu mächtig um Deposition feinen sediment’s at bottom zuzulassen. íManchmal in fine aqueous deposits Steine, getragen durch roots of trees od. floating ice; können immer nur an extraneous origin haben.î Diese Steine also Blocks od. Bomben (manchmal), herausgeschleudert aus einer vulkanischen Oeffnung zur Zeit der Eruption der feineren materials des tuff. Extraneous volcanically derived blocks erscheinen auch in gewöhnlichen sedimentary strata, die eingeschaltet sind in einer Trappean Series.

516

5

10

15

20

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 263

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

10

15

Z. B. in sketch (II): Zwischen 2 beds von Melaphyr eine Series v. Strata zwischengelegt, about 13 feet dick, bestehend aus shales, fireclay, Sandstone u. a thin coalseam. Das coal-seam squeezed durch den Fall des Mela˙ ˙ clay phyrblock auf es; die layers of the lower half des green˙ ˙crumbling ˙ ˙ die höheren rise up to über der Kohle bent down round the stone, während ˙ ˙ ˙˙ fiel von oben, mit it u. ihn schließlich decken in ungebrochner Linie. Stein

Ejected Block of Melaphyr, Burntisland, Fife a) Fireclay mit rootlets. b) coalseam, 5 or 6 inches, mit Melaphyrblock resting on it. c) fireclay, 1 foot. d) Shale (mit plants etc.), mixed with traptuff, towards top.

gewisser force, so as to bend down u. compress the soft mud and the partially consolidated layer of vegetable matter; die abundance v. Mela˙˙ phyr, tuff u. andrer vulkanischer Producte in der Localität lässt no doubt, ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ dass der Block ursprünglich herausgeschleudert aus volcanic orifice. Das ˙˙ Datum˙ ˙seiner Flucht u. Fallens genau fixirt, denn die Stratification des ˙ ˙ clay zeigt dass das Ereignis stattfand grade als das clay-bed zur Hälfte ˙˙ ˙˙ abgelagert.

519

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Zum Vergleich, III) u. IV) Beispiele aus modernen vulkanischen districts. ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙

Ejected stone in Trachyte-Tuff. Island of Lipari

Ejected block in old tuff of Vesuvius little below the Hermitage

Der Stein in III) ist Obsidian. In IV), block of leucitic lava, 5–6 lbs in ˙˙ weight. Zeigen beide selbes bending down der beds etc um die hineingefall˙˙ ˙˙ nen stones etc. Die blocks heissen Bombs, wenn rund, of slag-like character, die vesicles pulled round the outside of the ball, now and then the balls selbst hohl od. partially filled mit loose earth; diese bombs regarded as having been thrown off in a melted state from a surface of ebullient lava.

5

10

Occasional Fossiliferous character of Trap-tuff: wo vulcanic dust u. stones gefallen in Plätze wo Pflanzen u. Thiere lebten, od. wo ihre remains accumulirt hatten, tuff there formed begrub u. präservirte diese organic remains, hence become fossiliferous; sehr häufig dies in der geologischen Geschichte. ˙˙ ˙˙ ˙ ˙de ˙ ˙s Lower Silurian System von Wales enthalten oft Die massive tuffs ˙˙ ˙˙ crinoidal, molluscan, crustacean u. andre organic remains, manchmal so reichlich, dass die tuffs in Art unreinen Kalkstein übergehn. Die tuffs des Carboniferous System der Lothians enthalten manchmal ˙˙ ˙ ˙ specimens von ferns, calamites, sigillariae u. andre chawohlpräservirte racteristische plants dieser formation. In derselben Region wird manchmal sichtbar wie die corals, crinoids u. shells der Carboniferous limestones ˙˙ getödtet auf Meeresboden durch showers of tuff, u. wie ihre survivors sich über den neuen tuffboden verbreiteten, starben u. lebten Generationen ˙ durch, ˙bildend durch ihre accumulated remains frisches Bed v. Limestone, bis wieder unterbrochen durch neue vulkanische Eruptionen.

520

15

20

25

Trap-rocks viewed as rockmasses

264 Passage of Trap-tuff into other Rocks:

5

10

15

20

25

30

aus dem bisherigen ergiebt sich, wie Tuff leicht übergehn kann in ˙ ˙ Thon, Shale, Kalkstein, u. andern sedimentary rock. Ereignet Sandstein, sich sowohl vertical, wie horizontal. Horizontal Passage: An den äussersten Grenzen eines Schauer von vol˙ ˙ Stelle bis zu welcher in einer Richtung canic detritus íd. h. die äusserste der Schauer v. vulcanischem detritus fälltî, ist Mischung dieses detritus mit ˙ ˙n contemporary sediments. Verfolgt man daher die horizontale Extende ˙ ˙ eines Tuffbed so findet man Punkt, Stelle, wo er˙˙ übergeht into some sion other sedimentary rock. Diese Stelle zeigt die Grenze seines primitiven (in ˙˙ Form von Schauer, aus Vulkan geworfen) Ausdehnungsbereichs an. Vertical Passage: Z. B. Platz wo Sand accumulirt; materials of a bed of tuff, erst erupted very gently, fallen auf jenen Platz; dann erst a gradual mingling von Sand u. Tuff: die vulkanischen discharges werden häufiger u. ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ wird bedeckt von bed of tuff; zu˙˙sein, reichlicher, Sand hört auf traceable nehmen die final showers graduell ab, so zweites mingling der Materials ˙˙ dieses tuff˙˙mit dem ordinary sediment. So in Section of Deposits, Sand˙ ˙ stein übergehend in Tuff, Tuff in Sandstein, Shale od. andern aqueous rock. Die älteren Geologen sprechen oft v. Uebergehn v. Tuff in Basalt, Me˙˙ od. andre variety of crystalline Trap. Ist Blödsinn; wie wenn man laphyr, sagte, ein coule´e v. molten lava geht über in die lose Asche, die gleichzeitig ˙ in blosen Sand mit ihm ausgeworfen wird. Trap-rocks sehr ˙verwitterbar und, was besonders charakteristisch für die doleritic group, der rock ver˙ ˙ rings um ˙˙˙˙ ˙ ˙ centre˙˙noch hart, wenn alles wittert oft in globular masses,˙deren sie verfallen. Diese harten Kerne (cores), zerstreut durch die weiche Tuffartige Masse manchmal looking wie ejected blocks; der unwissende obser˙ ˙ crystalline-trap, ver, wenn er den decomposed rock übergehn sieht in good ˙ ˙ glaubt zu sehn Uebergang v. trap-tuff in Dolerit. Manchmal auch die ˙˙ rocks entlang der Linie of Junction des Tuff mit einem crystalline trap so ˙ ˙ decayed, dass ihre Separation nicht scharf ziehbar, was aber wieder kein ursprünglicher Uebergang v. Tuff u. crystalline trap in einander ist.

521

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Alteration of Tuff: Separation v. Traptuff und crystalline rocks oft sehr schwierig in Districten, wo alle rocks untergangen some metamorphism od. affected by slaty cleavage, noch schwerer dann zu versichern die ursprünglichen petrogra˙˙ die sie später durch Mephischen charactere der tuffs getrennt von denen, tamorphism erhalten. Z. B., sagt Ramsay, Felsit u. Tuff in Snowdon district so affected durch slaty cleavage, dass schwer Scheidungslinie zu ziehn.

5

Beispiele der Art des Vorkommens ˙˙ der Contemporaneous od. Interbedded Trap Rocks:

10

In Lower Silurian Rocks: Association of vast flows of Felstone u. thick deposits of tuff over an extensive area. In Carboniferous System: local emission of pyroxenic crystalline rocks and tuffs über limited areas, and local abundance of tuff cones. In Permian System: volcanic necks mit connected Melaphyrs u. Tuffs. British Miocene Rocks: Accumulation of enormous Piles of basalt˙ ˙ little ejection of tuff. flows ˙mit

15

Distribution of Contemporaneous Trap-Rocks in Space and Time: Wie moderne Vulkane gruppirt über long extended lines, zusammengedrängt in einigen Regionen, dünn gesät über andre, oft ganz abwesend über viele Areas v. weitem Umfang, so ähnliche local u. irregular Distribution der interbedded traprocks, die selber nur ancient volcanic rocks ˙˙ sind. Trap-rocks od. volcanic rocks erscheinen in allen bekannten Perioden ˙˙ der Erdgeschichte. Daher verfolgbar Distribution der vulcanic action über ˙ ˙ ˙˙ Globus sowohl in Zeit als Raum. Wir können entweder irgend eine Formation nehmen, z. B. Carboniferous, sie über den Erdboden verfolgen u. ˙˙ phenomena bietet; notiren wo sie proofs of contemporaneous volcanic dann verfolgen wir Entwicklung der vulkanischen Action über den Globus ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ unterwährend einer gewissen Periode ˙seiner Vergangenheit. Oder wir 265 suchen particular district eines Landes, u. sehn welche vulcanic traces

522

20

25

30

Trap-rocks viewed as rockmasses

it contains in seinen different rockformations; dann verfolgen wir in diesem District Geschichte der vulcanischen Action von der entlegensten Pe-

5

10

15

20

25

˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ riode bis zur Gegenwart. ˙ ˙ Beträchtliche Uniformität in den Hauptzügen vulkanischer Action wäh˙ ˙ Die tuffs u. Melaphyrs unter den rend der vergangnen Erdgeschichte. ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ Carboniferous rocks kommen vor very much as modern lavas u. tuffs. Die ancient rocks, crystalline u. fragmental, interbedded mit einander od. mit sedimentary deposits ganz wie Lavas u. Ashes just piled over each other durch die eruptions eines noch activen Vulkans. ˙˙ Grösserer Unterschied in der mineralogischen Natur der Producte zur Oberfläche gebracht durch ˙di˙ e vulkanische Action. Lithologisch, die ˙˙ ˙ ˙ ˙verschieden v. den Diabases modernen Lavas von Vesuv od.˙˙ Hekla sehr od. Melaphyrs unsrer palaeozoic rocks, u. von den Trachyten˙ ˙des Rheins ˙˙ ˙˙ od. Felsiten v. Wales. Durocher in “Essay on Comparative Petrology” (ins Englische über˙˙ ˙ ˙ ˙ (sosetzt v. Dr. Haughton) suggests: Die Erdrinde, bei ihrem Festwerden lidification) hätte 2 layers od. coatings besessen – ein inneres coating, hauptsächlich bestehend aus den schweren od. basic rocks, u. ein äusseres, ˙ ˙ n leichteren od. acidic rocks. Hence die hauptsächlich bestehend aus de ˙ ˙˙ älteren rocks, erscheinend auf ˙Oberfläche, siliceous, wie Feldspathe etc; die des innern “magma” (Gallerte) werden in späterer Periode erscheinen, u. den pyroxenic varieties angehören wie Basalt etc. Faktisch sind die ˙˙ ˙ ˙ interbedded vulkanischen rocks feldspathig u. hoch kieselsäurig ältesten ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ silicirt (silicated), während die große Masse der modernen lavas ˙ ˙ viele palaeozoic ˙˙ – pyroxenic. Andrerseits nicht minder Thatsache, dass lava schwer u. pyroxenic, während unter tertiary u. recent volcanic products leichte u. siliceous Lavas, Trachyt u. Obsidian, common enough sind. Volcanic or Contemporaneous Trappean rocks of Britain:

30

35

(aus Geikie’s: Presidential Address to British Association. 1867. Dundee.) ˙˙ ˙ Vulkanische Action war abundant u. prolonged: Während Lower Silurian Period in Wales, Lake District, Südosten v. Irland; Während Upper Silurian Period manifested in Südwesten v. Irland; —— Old Red Sandstone Period abundantly in Schottland; —— Carboniferous Period im Midland Valley v. Schottland, in Limerick u. Derbyshire;

523

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Während Permian Period: in Southwest v. Schottland; —— New Red Sandstone – Devonshire; —— Tertiary Period, on enormous scale, v. Norden v. England u. Süden v. Antrim nordwärts durch Innere Hebriden bis zu den Faroe Islands u. Iceland. ˙ ˙ mit radius v. 10 miles v. der Stadt, bietet Little tract um Edinburg allein, ˙ ˙ Mitte der die Chroniken langer Reihe vulkanischer Eruptionen, beginnend ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Old Red Sandstone Periode u. gehend bis zu einer relativ uns so nahen Periode wie die der Miocene Rocks. ˙ Die vergangne ˙Erdgeschichte beweist in keiner Art graduelle Abnahme ˙ ˙ der Intensität der vulkanischen Action. In britischer Old Red Sandstone ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Materials präserGruppe wahrscheinlich grösserer amount vulkanischen virt als im Silurian system, selbst wenn grössere Denudation der älteren ˙˙ verFormation gehörig veranschlagt. Die Zahl v. distinct volcanic centres, ˙ ˙ folgbar unter den Carboniferous rocks überschreitet eben so die der älte˙˙ ˙ weitem die extensivste Masse vulkanischen Materials ren formations. ˙Bei ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ in den British islands gehört aber der letzten Eruptionsepoche, der der ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ Ben More in Mull, erheben sich Miocene Period. In einem Berg allein, diese jüngsten Lavas über einander, Lage (hier) über Lage, zu einer Höhe von mehr als 3000 Fuss; dennoch ihre Basis verborgen unter dem Meer u. ihr top removed by denudation. 266 Hier sicher kein Beweis˙ ˙langsamer Abnahme der vulkanischen Thätigkeit. Die Periode, welche scheidet die ˙˙ ˙˙ Miocene Basalts von den New Red Sandstone Traprocks, die ihnen nächst in Neuheit zu kommen scheinen, immens grösser als die, die verflossen zwischen Miocene Basalt und Gegenwart. Also nichts unwahrscheinliches in eventuellem erneutem Ausbruch der unterirdischen Kräfte. Fände solche erneute Reihe vulkanischer Eruptionen statt, so könnten sie in weit ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙von Miocene Datum zusammengeworfen entfernter Zukunft mit denen werden, grade wie wir jetzt die feurigen rocks der Lower Silurian od. ˙˙ So nahe stehn uns, in irgend einer andern Periode zusammengruppiren. geologischem Sinn, diese letzten und grössten unsrer vulkanischen Phä˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ nomene. A general survey des Charakters unsrer vulkanischen rocks zeigt dass ˙ ˙ Datums sehr verschiedener˙˙ ˙Zusammensetzung ˙˙˙ v. im Ganzen die älteren den neueren. Von den ersten Spuren vulkanischer Action in diesem Land bis about Ende˙ ˙des˙ ˙Old Red Sandstone od. Beginn der Carboniferous Series, be˙˙ rocks meist aus hoch stehn di˙ ˙e interbedded (contemporaneous) igneous ˙ ˙ feldspathigen Massen, wie clinkstone, claystone, compact felspar, Felsit, Porphyr, Porphyrit etc. In meisten dieser Rocks 55–80 % Ueberschuss v. Quarz (silica), manchmal getrennt gefunden in distinct granules.

524

5

10

15

20

25

30

35

40

Trap-rocks viewed as rockmasses

5

Andrerseits, v. upper part der Old Red Sandstone Periode od. den ˙ ˙ Series, bis zum Ende der langen Ge˙˙ lower members der Carboniferous ˙ ˙ schichte, sind die ausgebrochnen (erupted) Massen hauptsächlich ˙˙ augitisch, wie Basalte u. Dolerite od. Melaphyre u. Diabasen. Freies Quarz kein normaler Bestandteil davon, während die Alkalis, Alkalische Erden u. Metallische Oxide im Durchschnitt about 1/2 der ganzen Masse bilden. In ersterer Klasse herrscht acidic element vor, in zweiter die Basen. ˙˙

525

526

20

15

10

5

Tertiary: Pliocene Miocene Eocene II) Secondary Cretaceous Jurassic Triassic III) Palaeozoic Permian Carboniferous Old Red Sands. Silurian Cambrian Laurentian

I)

Formations.

" " " " + + ? " "

" " + + ? "

" ? "

" " "

" " "

Felsit

" " " " " "

" " "

" + "

Felspathic Porphyrit PechStein

" " " " " "

" " "

" + "

Trachyt

" + + + " "

" " "

" " "

Diabase

Crystalline.

+ + ? " " "

" " +

" + "

" + " " " "

" " "

" + "

" " " " " "

" " "

" + "

" + + + " "

" " "

" ? "

+ + " " " "

" " +

" + "

+ + + + " "

" " "

" + "

Fragmental. Pyroxenic Dolerit u. Basalt Trachylit FeldPyro- Necks Melaphyr spathig xenic

Tabelle de. r. Stratigraphischen Vertheilung der Britischen Interbedded Trap-Rocks.

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Trap-rocks viewed as rockmasses

Solche Tabellen wie die v. Senft in “Classification der Felsarten” haben ˙˙ intrusiven u. den »fatal error«, dass kein Unterschied gemacht zwischen ˙ ˙ interbedded rocks; macht sie nutzlos für geological purposes. Z. B. Basalt 5

10

15

20

25

30

35

in der “Urperiode” etc v. Senft. Nicht der Mühe werth laboriously to ˙˙ ˙ ˙ er kann in jeder gefunden chronicle what formations basalt may intersect; werden die älter als Datum der letzten Emission des Basalt. Das great ˙ ˙ at what period any given ˙˙ ˙ ˙ eruptobject des Geologen to ascertain rock was ˙ ˙ ed u. hier entscheidend: Intrusiv or interbedded. 267 Trotz der Verschiedenheit der 2 classes of volcanic rocks in ihrer ˙˙ ˙˙ Zusammensetzung, in broader features, schlagende Uniformität in

vulkanischer Action v. frühsten Zeiten bis zu jetziger Periode. Wohl kleinere Unterschiede, z. B.: die älteren Lavas in Regel kommen vor in viel ˙˙ die distinguirt durch den markedly bedded dickeren beds als die späteren, ˙ ˙ ˙ Charakter, resultirend v. Anzahl u. Dünne ihrer ˙successiven Ströme (flows); auch, als Begleiter hiervon, columnar structure viel häufiger unter den pyroxenic als unter den siliceous rocks. ˙˙ ˙˙ Lokaler u. well marked Metamorphism und Extravasation syenitischer u. granitischer rocks haben stattgefunden in Verbindung mit einigen unserer neuesten vulkanischen Phänomene. In Syke z. B., wie erst erwähnt durch MacCulloch, die Lias limestones sehr altered u. durchbohrt durch ˙˙ einigen Stellen echter Granit sind. Dieser Syenitmassen, die an krystallinische rock muss ausgebrochen sein nach der deposition der midd˙ ˙ them. Er ist ˙ ˙ offenle Oolitic rocks, denn er disrupts u. manchmal overlies bar connected mit den trappean plateaux u. dykes jener Region. ˙˙ Südlich in Mull, Massen v. Syenit selber Art gefunden im Herzen grosser tertiärer Basalte, u. daselbst zeigen die Basalte markirten Wechsel in ˙˙ Texture u. Aussehn, als ob more or less metamorphosed. Noch südlicher (in isle of Bute, zwischen Kilbranan Sund u. Firth of Clyde), liegt der Granit v. Arran, z. Th. wenigstens v. späterem Datum als die Lower Carboniferous rocks, denn diese sind durch ihn durchbohrt; in u.˙˙um ihn, profusion of trap-dykes, wie bei denen v. Skye u. Mull. Diese Association v. Syenit u. Granit mit 100ten v. dykes od. mit vast piles of basalt, liefert additionelle Data zur Beleuchtung des Ursprungs des ˙˙ ˙˙ Granit u. vielleicht auch einiges über das noch dunkle Thema des Meta˙ ˙ ˙ ˙ morphism. [251–289]

527

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

IX) Mineral Veins. 1) Metallic Ores in Beds: am reichlichsten Eisenerze (ores); fast alle rocks enthalten Eisen in irgendeiner Form, einige so highly impregnated damit, dass es der Mühe ˙˙ werth sie zu schmelzen. Die s. g. ironsands (Eisensand) des Südostens v. ˙ ˙ England zu einer Zeit bedeutende Eisenquelle; die jetzt benutzten Haupt˙˙ oder Bette enthaltend quellen in Grossbritanien sind Beds v. clay-iron ore nodular concretions v. clay-iron ore, gefunden in Carboniferous u. andren Formations. In Schottland occur beds of clay-ironstone, enthaltend grosse Proportion kohliger Materie, so dass sie wenig od. keine Kohle für den Process der Calcination erfordern; bekannt als black-band iron-stone. ˙ ˙ Haematit kommt auch vor in grossen bedlike masses an einigen Orten wie in Furness, wo solche Massen, 20 od. 30 feet dick, erscheinen interstratified mit, aber selten füllend die hollows im Carboniferous lime˙˙ stone. Einige rockbeds enthalten Kupfererz, gemischt mit den andern materials des rock; wie z. B. Kupferschiefer in Deutschland. Viele˙ ˙Sandsteinbette im ˙˙ upper Part des Old Red Sandstone im Süden v. Irland haben Kupfer ˙ disseminated ˙among them. Der Lower Carboniferous Sandstone v. Ren˙˙ frewshire stellenweis voll v. diffused grünem Kupfercarbonat u. ist als Erz dieses Metalls bearbeitet worden. Solche Accumulations von Metallerzen, die abgelagert in selber Weise wie die andern Materialien von bed od. beds worin sie liegen, entweder als ˙˙ chemische Präcipitate od. mechanical sediments, gehören nicht zum eigentlichen Thema dieses Abschnitts. 268 Sobald das metallische Erz nicht länger bleibt in der exact form ˙ zuerst abgelagert, sondern sich segregirt˙ ˙ hat von Zuod. place, worin ˙es stand allgemeiner Dispersion durch die Masse eines rock, so dass es bildet nodules (Niere, Erzniere) od. concretions in besondern Theilen desselben, wie die balls of clay-ironstone in vielen clays, oder die balls of fibrous ˙˙ iron pyrites in chalk u. slate, od. die kubischen u. andre Cryradiating ˙˙ stalle von iron pyrites in vielen rocks, dann augenfällige connection zwischen solchem Phänomen u. dem gefunden in metallic veins. Diese segregatory u. concretionary action keineswegs beschränkt auf Metallerze, sondern allgemein für alle mineral matter, wie gezeigt durch Segregation of flints in Kreide, Chert in Kalkstein, Kalkhaltige Concretions in Clays u. Sandstones, die Bildung harter balls in Shales u. die von ˙ botryoidal u. anderen globular ˙masses im Dolomit.

528

5

10

15

20

25

30

35

Mineral veins

5

10

Fast insensible steps führen v. Studium solcher Molecularbewegung in den particles of rock nach Ablagerung, durch andre occurrences, zu den ˙˙ Phänomenen beobachtbar in mineral veins. Z. B. Bricht man auf balls ˙of˙ clay-iron ore, crystals of galena (PbS) u. von Blende (ZnS) gefunden in den cavities des ball. ˙ Nodular ˙ ˙ ˙ v. specular iron Erz, hoch krystallinisch, u. v. Umfang lumps einer Faust, manchmal gefunden in dem Old Red Sandstone des Südens v. ˙ ˙ Es sind ˙ ˙Carboniferous Limestone. Irland, u. ähnliche balls of galena im dies keine rolled pebbles, sondern small deposits of the minerals, gebildet in kleinen geschlossenen Höhlungen im rock.

2) Non-Metalliferous Veins oder Veins of Segregation:

15

20

25

30

35

Minerals kommen nicht nur vor in mehr od. minder crystallinischem Zu˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙durch stand in den Löchern v. closed cavities, od. als crystals disseminated ˙ ˙ die Masse des rock, sondern auch in veins od. strings jene Masse durch˙˙ ˙ ˙ veins sehr verschiednen Umfangs (of very various dimensetzend. Diese sions) v. kaum bemerkbarem Faden (thread) bis zur Weite of several feet, u. ebenso indefinite in Länge; selten grad für mehr als einige yards, sondern gewöhnlich bent in verschiednen spitzen Winkeln, manchmal einander intersecting, u. zweigen u. spalten sich in verschiednen Richtungen, oft endend in tortuous filaments. In einigen Fällen, eine kleine Gruppe v. beds od. selbst ein vereinzeltes bed mit numerous veins, während die beds drü˙˙ ber od. drunter frei von solchen. Die mineralische Zusammensetzung dieser beds hängt sehr ab von der der rocks, worin sie vorkommen. ˙ ˙In Kalksteinen: die veins fast immer Calcite, obgleich gelegentlich auch vollkommne crystals v. dunklem Quarz. In kieseligen rocks (siliceous) die veins fast unveränderlich aus Quarz. Einige Arten rocks haben veins ˙v.˙ particular minerals, die sie gewöhnlich begleiten. Einige Redclays, die enthalten beds v. rock-salt u. Gyps, sind auch häufig durchsetzt v. Adern dieser Mineralien in der Nachbarschaft der Bette; u. mit Bezug auf Gyps selbst an Stellen wo keine actual ˙ ˙ Substanz vorkommen. beds dieser Die condition der minerals in den veins oft unterschieden von der in den ˙ ˙ od. Calcit, ˙ob ˙ die mineral substance in den Adern ˙˙ beds, z. B. in Quarz ˙ ˙ krystallinisch od. kompact, hat stets sehr verschiedne Struktur u. Erschei˙˙ ˙von ˙ denen in den beds od. der rockmass. Wenn 269 compakt, nungsweise meist reiner u. weisser in de˙ n˙ veins als in den beds; wenn krystallinisch, die ˙ ˙ r rockmass vorkommenden.˙˙ Crystalle vollkommner in ˙Form als die in˙de ˙˙ 529

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Die Art u. Weise des Auftretens dieser veins lässt selten Unterstellung ˙ sie jemals als˙ ˙offne Höhlungen existirt, später gefüllt durch Inzu, ˙dass troduction von mineral matter; Mineral scheint vielmehr segregated von der rock masse in die places u. forms worin jetzt gefunden. Wo Quarzadern ˙˙ gefunden in Granit, soll der unmittelbar beiliegende rock ärmer als gewöhnlich an Quarz sein. ˙ ˙

5

3) Metalliferous Veins: Unterscheiden sich in ihrer Form u. ihrer Art des Auftretens von solchen Ablagerungen metallischer Erze wie gefunden ˙in˙ beds u. concretions, u. solchen Spath-adern, wie sie eben erwähnt als veins of segregations. Treten auf als fissures od. andre hollow spaces in rocks, mehr od. minder gefüllt durch eine Deposition of spars u. ores, oder native metals, often vermischt mit andrem erdigen Material. Zu verstehn unter: Spars: Crystallinische Massen erdiger Mineralien wie Silica (Quarz), Calcit (Kalkcarbonat), fluor (fluoride of Calcium), Barytes (Sulphate of Baryta) etc. —— —— —— Ores: verschiedne unions der metals mit andern ˙ compound, Oxide Substanzen, einfach ˙od. od. Sulphide bildend, carbonates, sulphates, etc, so dass das Metall aus ihnen extrahirt werden muss durch metallurgische Processe. —— —— —— Pure or Native Metals: kommen nicht oft vor, ausser in Fall v. Gold und Platin, u. an einigen Plätzen Silber u. Kupfer, manchmal aber auch kommen native vor: Antimony, Arsenic, Wismuth, Eisen, Blei, Palladium, Tellurium etc. In den folgenden Details über metalliferous mineral veins ist für ˙˙ Nordengland als Authorität: Westgarth Forster »Treatise on a Section of the Strata, from New Castle-on-Tyne to Cross Fell« u. W. Wallace: »The Laws which regulate the deposition of Lead Ore«. Stanford, 1861; für den ˙˙ West of England: »Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall«, namentlich die papers von Carne u. W. J. Henwood. ˙˙

530

10

15

20

25

30

35

Mineral veins

1) Metalliferous veins of the North of England.

5

10

15

20

25

Die mineral veins beschrieben durch Forster die in dem hilly country bei ˙ ˙ Cumberland, geljunction der counties v. Northcumberland, Durham and ˙ ˙ ten aber auch f. die südliche Ausdehnung dieses Hochlands (manchmal ˙˙ Pennine chain genannt), laufend durch westliche [parts] v. Yorkshire bis in Derbyshire. Die rocks, worin diese mineral veins vorkommen, bestehn aus grosser ˙˙ v. interstratified Shales und Sandstones, in deren oberen Theilen Reihe die shales prädominiren mit interstratified beds of coal; in den mittleren ˙˙ Theilen prädominiren Sandstones, während die coals dünne˙ ˙werden u. ˙ eventuell verschwinden, u. Gruppen von beds v. ˙Kalkstein beginnen, zuerst interstratified mit dünnen coals; letztere verschwinden bald, u. Limestones v. Dicke v. 3 feet bis 130 herrschen vor bis zu gewisser Tiefe, aber mit andern shales u. sandstones unter ihnen. Gegen Süden nehmen die ˙˙ Kalksteine zu u. coalesce, die shales u. sandstones sterben aus, bis in ˙ ˙ Derbyshire die mineral veins gefunden in rocks, fast ganz bestehend aus Kalkstein zur˙˙Dicke v. 1000 feet u. more. Igneous Rocks (Basalte u. Grünsteine) in beiden districts, bes. interstratified mit den andern beds, 270 u. mehr od. minder con˙˙ temporaneous mit ihnen. Der “Great Whin-Sill” íWhin Stechginster, Whinstone, Basaltfels, Hornsteinî des Norden u. der Toad-stone v. Der˙ ˙ rocks. ˙˙ byshire Hauptbeispiele dieser igneous Die Total-dicke der Masse v. interstratified beds in Forster’s Section ˙˙ 4000 feet; er theilt ˙ ˙ sie in 2 groups, the upper 1400 feet – Coalmeasabout ures; der remaining lower part – Leadmeasures, in dem das in den mineral ˙˙ ˙ ˙ veins veins gefundne Erz chiefly aus diesem Metall besteht. Er theilt diese in 3 Arten: Rake veins, Pipe veins u. Flat or dilated veins.

a) Rake veins:

30

35

selbe Art v. fissures wie dykes, slips, or faults der coalmeasures, haben meist perceptible “throw” or displacement of the beds in the opposite “cheeks” (Seitenwand) of the vein; die veins »strong«, je nach amount of ˙ fathoms = 600 feet; aber die mit their “throw”, der in manchen Fällen ˙100 ˙ ˙ least throw generally die reichsten in ore, weil die reichsten Theile der ˙˙ Kalkstein, u. a great ˙˙ Mine die wo both “cheeks” of hard rock, speciell displacement bringt verschiedne rocks vis-a`-vis. Die Ausdehnung der veins ˙ ˙ für in Länge u. Tiefe indefinite, viele davon laufen in˙˙ fast graden Linien

531

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

viele Meilen u. haben no ascertainable termination below. Manchmal perpendiculär u. gewöhnlich nähern sich dieser Position, heisst »hade« of the vein, ihr amount berechnet from the perpendicular u. nicht v. horizontal plane, wie Coal miners u. Geologen den »dip« berechnen. A ˙˙ slight »hade« entspricht daher »high dip« or inclination, eins complement des andern, a »dip« of 70° = hade of 20° etc. Die face des rock auf beiden ˙ ˙ veins hanging ˙˙ Seiten der vein heisst cheek od. side der vein, u.˙˙bei inclined ˙ ˙ ˙ ˙ u. ledger, od. die up u. down cheeks. ˙˙ rake veins oben weit u. gradually terminating below, Gash veins: sind ohne »throw« der beds.

5

10

Dimensions of veins: Die gewöhnlichen rake veins Weite v. 3–4 feet zwischen ihren cheeks, ˙˙ mit vielen variationen, von many fathoms to a single inch; die veins doch ˙ dass oft subject to twitches od. closings, mehr od. minder vollständig, ˙so sie manchmal kaum wahrnehmbar plane of division zwischen den cheeks lassen. Der Umfang dieser twitches unbestimmt, longitudinal u. vertikal, ˙ ˙ mit bellies (expansions) der vein, v. ebenso unbestimmten sie alternate ˙ dimensions in beiden Richtungen. Einige ˙veins zeigen grosse Regularität in ihrer Weite für grosse Distancen in beiden Richtungen, während in andren die bellies u. twitches rasch alterniren, u. dann heissen die veins waving ˙˙ ˙˙ veins.

15

20

Direktion der veins: ˙˙ Zwei Gruppen, die welche laufen most nearly magnetic E. u. W. (od. E. N. E. u. W. S. W.) u. die welche sie cross at right angles, or run nearly in the present magnetic meridian; die ersten: right running veins, die an˙˙ ˙˙ dern cross veins. Die right running veins (nach W. Wallace) said to run along bearings ˙˙ variirend v. 30° to the Nord zu 30° to the S. of E. magnetic, die cross veins sind more steadily N. u. S. magnetic. Die right running veins aber die most steady in character u. contents für die˙˙ grössten Distanzen, einige˙˙davon ˙˙ f. 8 od. 10 Meilen. führen good ore, in workable quantity, íWallace erwähnt dritte Klasse v. small veins nearly N. E. od. N. W., würden entsprechen den Counter lodes von Cornwall.î ˙ Viele intermediate ˙veins gehören zu beiden Klassen, vereinigen sich manchmal in spitzen Winkeln, entweder mit einander coalescing od. sich

532

25

30

35

Mineral veins

durchkreutzend, u. grade strings od. kurze irregular Aeste called skews, backs od. sweeps, occasionally proceed out of each at all angles, u. manchmal so reich in Erz wie die Ader selbst. ˙˙ 271 Contents der Veins: ˙˙

5

10

15

a) coating of one mineral, z. B. Quarz. b) coating of second mineral, z. B. fluorspar c) coating of first mineral, oder perhaps third, z. B. Sulphate of baryta d) Rib of ore, as copper or lead. w. w. walls of the lode.

Sie enthalten Spars u. Ores, manchmal arrangirt in parallelen bands, the ore being either in one rib (Rippe, erhabner Streifen) or several. Einige dieser ribs v. grossen dimensions; Forster erwähnt Rampgill vein having manchmal Weite v. 12 Fuss of solid ore in dem Great Limestone. Manch˙ ˙ figure; giving the idea of mal diese materials arranged wie in beistehender successive coatings of the different minerals having been formed at different times on the sides of the vein. Andremal spars u. ores mixed together mit grosser Unregelmässigkeit. Manchmal seams of clay occur, die

533

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

zuweilen parallel laufen den ribs of ore u. spar (Saalbands der Germans); ˙˙ or spar, manchmal nimmt clay od. zersetzte mineralische Materie (ob rock, or ore) bedeutenden Theil der Ader ein, heisst dann soft vein. Kommen auch vor riders, sind “stony concretions suspended in der ˙˙ vein, bestehend aus Spar, fragments des adjacent rock, u. manchmal ˙ ˙ bunches of ore, all connected together”. Diese riders variiren v. 5 od. 6 Zoll zu eben so viel Fuss in Weite, so dass sie die Ader in zwei theilen; in einigen Fällen rider nichts as an unbroken detached mass des rock, fallen into the cavity der Ader. Manchmal auf beiden Seiten dieser˙ ˙riders ribs of ore gefunden, gewöhnlich aber nur auf einer; u. said that occasionally one side of vein is coated with hard rider. Die veins: hart u. weich, je nach Zustand v. Erhaltung od. Zersetzung ihrer˙˙stony contents, od. je nachdem sie mehr od. minder von Thon eingenommen. In den harten veins sollen caverns od. cavities vorkommen, manchmal gross˙ ˙genug für 3 Mann to turn in, heissen shakes, lochs, lochholes, (Rider auch Druse (nach Deutsch) genannt = decayed ore.) “In inside der cavern prismatic crystals are shot, funkeln wie 1000 Diamanten with the˙ ˙candle. Zwischen diesen clusters of mockdiamonds, u. sticking to them promiscuously, oft íat Alston Moor und Allanheadsî lead ore, blackjack, Blende (Sulphide of Zink), or sulphur u. spar, shot also in prismatic, cubic, or other figures; u. besides these clusters of grotesque figures which grow out of one another u. piled auf einander, die ganze inside der cavern ˙˙ Figuren, which grow manchmal prächtig verziert mit most wild-grotesken upon and branch out of one another in unbeschreiblicher Art, mit all den ˙˙ gay u. splendid colours of polished gold, des Regenbogens u. des Pfauen˙˙ ˙˙ schwanzes.” (Forster)

Die contents der veins variiren mit Natur des rock, den sie durchsetzen. ˙ ˙ wenn die Adern passiren Di˙˙e quantity der ores scheint am geringsten, ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ durch beds of shale, am grössten in Kalksteinbetten. Forster sagt, dass beim Durchgang durch den Great Limestone – nie mehr als 130 feet dick – ˙˙ die veins mehr Blei ore enthalten als in allen andern beds zusammen, in Totaldicke v. about 2000 feet.

5

10

15

20

25

30

Intersections of Veins: Wenn 2 benachbarte veins einander obliquely begegnen u. intersect, produciren sie meist a body of ore at their junction, u. wenn beide reiche Adern die quantity des ore bedeutend, aber wenn eine arm u. die andre ˙˙ ˙˙ beide bereichert od. verarmt durch das meeting. ˙˙ reich, werden ˙˙ 534

35

Mineral veins

5

10

15

20

Bei intersections of right running veins u. cross courses scheinen die ˙˙ cross courses stets die right running veins zu intersect u. generally to heave ˙ ˙ od. displace them to the right or left of their course, wie faults thun. Wenn die contents der right running vein klar durchbrochen durch den cross ˙˙ course, so dies˙ ˙ strong evidence, dass der cross course neuer ˙ ˙als die ˙˙ right running vein; wenn die contents den cross ˙ ˙ queer ˙˙ course continuirlich durch die right running ˙˙ Beweis noch vein, dann stärker. Aber diese Hypothesen nicht immer erfüllt; nach Sir H. T. de la Beche, die vein, die has ˙˙ shifted durch apparently die andre, kann in That ˙˙ contemporär mit ihr sein od. später als sie u. nicht nothwendig of previous origin wie nach Werner’s rule. Wallace führt facts an ígegen prevailing opinionî, dass cross veins contemporain od. älter als die 272 right running ones.

b) Pipe veins:

25

30

Eine in North of England described by W. Forster als “ähnelnd a huge irregular cavern, pushing forward into the body of the earth in a slanting direction”, manchmal laufend zwischen den Betten, wenn diese beds highly ˙ inclined, aber in andern places “bursting ˙their way up through the strata”. Scheinen gewesen zu sein blosse cavernous spaces excavated out of the rock, wie alle andren caverns, später become the receptacles of spars u. ores. íSuch »pockets« of spar u. ore nicht unhäufig in vielen Theilen des ˙˙ Great Limestone der British Islandsî ˙˙ ˙˙ ˙ c) Flat veins:

35

sind pipe veins, die statt einer more or less tubular cavity besetzen a certain bed or beds, parts of which have been removed by the erosion of water; sind also flat cavernous spaces v. grösser od. kleinern dimensions, the roof

535

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

der cavity being supported by the parts of the bed left uneroded. Die open ˙˙ spaces so left später mehr od. minder vollständig gefüllt durch deposition v. spars u. ores, manchmal in alternate layers, manchmal in irregular masses, wie bei den contents der rake veins. Forster sagt, dass diese flat ˙˙ ˙ ˙ der Nachbarschaft der rake veins, mit veins selten ore enthalten weit von denen sie stets connected erscheinen. ˙ ˙

5

2) Metalliferous Mineral veins of the West of England. Hier, im Westen v. England, heissen die rake veins – lodes; die pipe veins existiren kaum, wenn nicht represented˙˙durch carbonas, u. die˙˙flats schei˙ in nen analog den floors in ihrer Art des Auftretens, obgleich ˙schwerlich ˙ ˙ ˙ ˙ ihrem Ursprung. Die »floors« enthalten chiefly od. nur Zinnerz. Die »cheeks« der veins heissen walls, wenn inclined »hanging wall« (die ˙ ˙ miner hängen, wenn er arbeitet im lode) u. foot wall über˙˙dem Kopf des ˙ ˙ (wenn unter seinen Füssen, bei seiner Arbeit im lode). Die inclination des ˙˙ vein heisst its underlie, und sein Winkel berechnet wie de˙˙r hade des Nor˙ ˙ dens v. vertical u. nicht horizontal plane. Der rock durchsetzt durch die lodes heisst die “country”; diese, on each ˙ side ˙of˙ the lode, manchmal so ˙impregnated with strings u. bunches of ore, that if the actual fissure be narrow its very occurrence may be masked by them. Zinnerz kömmt aber auch vor disseminated durch Theile des Gra˙˙ nit, als ob constituent des rock. Specimens of granite on Shap mountain in Cumberland, worin iron u. copper pyrites diffused in crystals, ganz wie es sind die crystals of felspar; so soll Gold in vielen Theilen der Welt vor˙˙ in granitic u. other rocks, in diffused grains, als ob˙ ˙es wäre ein kommen constituent des rock. ˙˙

10

15

20

25

Lodes: scheinen wie die Rake veins des North ursprünglich faults gewesen zu ˙ ˙ obvious in den rocks des West íals in sein; the fact of˙˙dislocation minder ˙ ˙ die lodes, rakes des Northî, aber nach Hawkins dislocation˙ ˙begleitet stets ˙ ˙ so dass die Walls nicht länger in einander passen, u. convexity stets˙˙ gegen˙˙ über convexity, u. concavity [opposite] concavity. Zeigt auch dass entlang einiger veins dislocation mehr als einmal stattfand, u. fresh concavities so formed, später gefüllt durch neue Ablagerung der spars and ores. ˙ Linie zu ziehen in Nach Henwood würde es unmöglich sein eine ˙grade der vein for any great distance, um die verschiednen »levels« od. working ˙˙ ˙˙ 536

30

35

Mineral veins

5

galleries in der vein zu verbinden, u. die sides der lodes are less smooth ˙˙ and even than˙ ˙ those of the elvans. Scheinen auch˙ ˙im Westen lodes vorzukommen, die den gash veins des Nordens entsprechen; z. B. das North ˙ ˙ after Vervis lode, at˙ ˙Balnoon mine,˙ ˙ in parish of Lelant; dies lode, expanding and contracting from a width of a few inches zu 20 od. 30 feet in den various levels, ist in Tiefe v. 80 fathoms (480 feet; 1 Fathom = ˙ ˙ vollständig surrounded an den ends, sides and bottom, 273 vom 6 feet) harten Granit, ohne die leiseste Spur˙ ˙seiner weiteren Existenz nach irgend ˙˙ einer Richtung zu zeigen.

10

Dimensions of Lodes:

15

20

25

regulärer in Weite als die des Nordens, obgleich verschiedne lodes in Weite variiren von a mere line zu 40 feet; average width 3 u. 4 feet; dieser Durchschnitt grösser f. die veins, die slate durchsetzen als für die, welche ˙˙ wechseln oft in ihren Dimensions beim Ueberdurch Granit laufen. Lodes gang von einem rock zum andern, aber ohne fixe Regel, erweitern sich manchmal u. verengen sich manchmal bei Uebergang v. Slate zu Granit, u. zeigen manchmal gar kein change. Länge der lodes: manchmal 7 miles, dies die des United Mines lode, die ˙˙ ˙ ˙ es durchaus nicht siHenwood dagegen versichert, dass längste bekannte. cher, ob the same lode je worked f. mehr als 1 mile in length; diese Ungewissheit rühre daher that the lodes “throw off into the containing rock shoots, strings, u. branches, in such abundance, that instead of one champion lode the whole forms a complex network of veins; the lode first discovered dwindles, while some of its offshoots swell out, and rival or surpass it in size”. Diese offenbar analog den strings, skews, backs u. ˙ ˙ mehr od. minder regular sweeps des Nordens u. können begleiten eine ˙ ˙ fracture, outside od. within its walls. Die cross courses kürzer u. variabler in Weite als die right running veins. ˙˙ ˙˙ Directions der lodes: ˙˙

30

right running lodes u. cross courses; diese letzteren heissen zu St. Just (Cornwall) »guides«, zu St. Ives »trawers« u. dort noch intermediate class

– counter od. contra lodes. Nach Mr. Carne (Transactions R. Geol. Soc. Cornwall): Right running lodes – variiren in Richtung nicht mehr als 30° v. E. to W.,

537

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Cross Courses, laufen innerhalb 30° of N. and S., Counter od. Contra lodes have intermediate bearings. Er nennt: flukans – veins enthaltend nur greenish od. whitish clay, u. die, die parallel den cross courses laufen, nennt er cross flukans. ˙˙ Slides: inclined veins ífrom the perpendicular?î, laufend generally E. u. W., u. selten N. u. S. Heave, the shifting produced durch die intersection of one vein mit andrer, ˙˙ when regarded in plan; Throw, when regarded in a vertical section. Die downward direction der lodes indefinite, da benachbarte veins oft ˙˙ in derselben Richtung, ˙ ˙ zu selben od. verschiednen Winkeln, at a underlie similarly various inclination. Winkel v. about 70° from the horizontal nach Henwood – mean inclination der lodes in Cornwall. ˙˙ Contents der Lodes: ˙˙ Die spars od. Veinstones found in den lodes des Westens hauptsächlich ˙˙ ˙ ˙ Quarz, ˙ ˙Jasper, Chalcedon od. siliceous, entweder reines Silica, wie Silicates; nach Henwood, wo die contents der lodes am uniformsten, be˙ daselbst˙ ˙ regularly jointed; sagt mit stehn sie chiefly aus Quarz u. ˙sind Bezug auf die allgemeine Zusammensetzung der lodes, dass der grösste ˙˙ ˙˙ ˙˙ Theil ihres minerali schen Inhalts – Quarz. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Schorl od. Tourmalin, od. “cockle” häufig, bes. in Zinnminen, meist above that ore, so dass miner says: “cockle rides on the tin”. Die earthy contents der lodes sind clays of various kinds, heissen gener˙ ˙˙ u. such substances as peach, a green chloritic clay, u. prian, ally ˙flukan soft white clay. Gossan: a rusty-brown ochrey-substance, erhaltend seine Farbe v. Verwitterung irgend eines eisenhaltigen compound, chiefly limited to upper parts of lodes. Clays, manchmal in more or less regular seams or bands, parallel zu den bands of ore or spar, manchmal irregular zerstreut durch die andren ˙˙ ˙˙ contents der lodes. Capel: forms siliceous bands on the sides of the lodes, enthält oft Hornblend od. Tourmalin, oft coloured mit Chlorit od. andern grünen Substanzen, entweder a more silicified condition der “country” at the sides der lodes, 274 od. ein Deposit on the walls of the lode. Diese “capels” ˙˙ scheinen stets die produktiveren Theile der lodes zu begleiten. Nach ˙ e actual fissures der lodes˙ ˙selten weiter als Dicke eines Curwen Salmon ˙di ˙˙ 538

5

10

15

20

25

30

35

Mineral veins

5

10

15

20

25

30

35

40

Fingers, u. die ores u. spars nicht so much gebildet in der fissure als in der ˙˙ »rock«, den die Ader durchsetzt), d. h.˙ ˙dem rock at each ˙˙ ”country” (dem ˙ ˙ ˙ ˙ side der fissure; wo die fissure passire durch »uncongenial« rock komme ˙ ihren Seiten vor; wo aber die rocks »congenial«, keins dieser Minerals ˙an ˙ freies Quarz, wie würden die walls sehr charged mit silica, aber nicht ˙als ˙ ˙ es im lode ist. Diese silicified walls heissen the “capels” u. sind oft begleitet von ore. Ausser den “capels”, enthalten einige lodes “Riders”, scheinen im We˙ ˙ stets zu sein »detached masses des adjacent rock«, fallen sten Englands into the cavity des lode, od. eingeschlossen zwischen 2 Zweigen des lode. ˙ “The Back” des lode, der Theil seiner contents der vorkommt ˙next the ˙ ˙ present surface, so as to have the spars and ores affected by the weather. Die copper ores oft gefunden in the state v. Malachit od. Carbonate of ˙˙ copper in den backs der lodes, während below sie übergehn in Sulphide. Die contents˙ ˙der lodes u. manchmal die Walls der lodes selbst haben häu˙˙ ˙˙ “slickensides”. fig˙˙die polished˙ ˙striated surfaces, genannt ˙ ˙ Spars or veinstones. Oben erwähnt dass Silica (Quarz etc) Hauptbestandteil der Spars. Ausserdem: Fluorspar, Sulphate of baryta u. andre ˙˙ minerals, seltner calcit (carbonate of lime) Principal Ores worked: Zinn und Kupfer; kommen auch vor: ores of lead, iron, Zink, Kobalt u. Silber, native bismuth u. native silver.

Cornwall: Nach Henwood (für Cornwall): Einige lodes enthalten Kupfererz nur in Granit; das Wheal Breague lode, bei Uebergang v. Granit in Slate, verliert sofort sein˙ ˙Zinnerz, während Wheal Vor Zinnerz im slate hat, u. ist werthlos im Granit. Im St. Austell district: Kupfererze abound in den weicheren schistose ˙ ˙ nur Zinnerze. rocks, aber in quarzosem slate, mica-schist u. Granit Das Tresavaen lode gab enorme quantities of copper pyrites im Granit, ˙ aber ˙ganz deteriorated on entering the slate. Zu Botallack: geht ein lode 3 mal über von Granit zu slate, enthält nur Zinnerz in Granit, u. nur glasiges Kupfererz im slate. Trotz des Vorkommens v. enorm reichen bunches von Zinnerz im Slate ˙ u. andern Plätzen, u. werthvoller Entdeckungen v. Kupfer in Wheal ˙Vor Pyrites zu Tresavaen u. anderswo, haben doch die lodes in Granit, Elvan u. harten massiven Slates unvergleichlich die largest quantities von tin-ore, ˙˙ u. of vitreous u. black copper ore u. seltner crystallisirter varieties u. ungewöhnlicher compounds of copper geliefert; während die lodes in den ˙˙ ˙˙ softer slates chiefly lieferten massive copper pyrites u. selten andre varieties.

539

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Lead ore kommt nur vor in lodes die durchsetzen blue or greyish slates, meist in grosser Entfernung vom Granit; direct das Entgegengesetzte findet ˙ ˙ in veins durchsetzend statt in Wicklow (Irland), wo die lead ores occur ˙ ˙ Granit u. Slate, während die Sulphur u. Copper Ores meist occur in slate ˙ u. trap rocks entfernt vom ˙Granit. 275 Die grösste Proportion der lodes v. Cornwall besteht aus Quarz ˙˙ Gossan in den upper parts, aber in einigen lodes im Granit ist gemischt mit ˙ ˙ Tiefen. Die grösste Zahl der seltnen u. curious Gossan gefunden in grossen ˙˙ ˙˙ der lodes, offenbar minerals found in diesen gossany parts result v. com˙ ˙ paratively recent actions u. reactions unter atmospherischen Einflüssen. Fast der ganze mineralische Reichthum v. Cornwall scheint to occur ˙ ˙ 3 miles der line of junction von Slate u. Granit, doch soll kein within 2 or ˙ ˙ sein als der andre; noch sind die lodes, wovon ein Theil dieses tract reicher ˙ ˙ generally the richest. Wall aus Granit, der andre aus Slate, ˙ ˙ Wenn Zinnerz gefunden in einem lode durchsetzend Slate, so stets begleitet v. »capel«, d. h. der slate hart u. quarzos, u. das Zinnerz more ˙˙ die Granit minutely dispersed, d. h. in˙ ˙ smaller granules, als in den lodes, ˙ ˙ durchsetzen, wo krystallinische Körnchen v. Zinnerz selten über Erbse in Umfang. In slates nahe bei fossiliferous localities (East Crennis, Fowey Consols etc) enthalten die large lodes chiefly crystalline cavities called ˙˙ “vughs”, wenigere in Nachbarschaft v. Granit, aber wenn sie dort vorkommen sind sie of larger dimensions. Viele der largest u. richest bunches v. Zinn- u. Kupfererz nahe bei ˙ ˙ u. flukans u. oft nur auf einer Seite derselben, während lode cross-courses auf der andern Seite werthlos. Da diese cross-courses u. flukans meist Substanzen enthalten die interrupt the flow of water in den lodes, scheint ˙˙ Verbindung zu bestehn zwischen diesem flow u. der deposition of ore. ˙˙

5

10

15

20

25

Intersections der lodes: Nach Carne: 1) the oldest tin lodes, generally underlie to the north, sind traversed u. heaved by 2) the newer tin lodes, meist underlie to the South. Diese meist right running lodes, aber zu St. Just einige counter lodes u. zu Polgooth ein cross lode enthalten Zinn. 3) Die oldest right running copper lodes mostly underlie to the N., einige ˙˙ to S., andre change their underlie. Dies die Hauptlodes; die most promising die welche gossan od. rusty ˙˙ the »back« enthalten. ˙˙ iron ore on

540

30

35

Mineral veins

5

10

15

20

25

Plötzlicher change im Reichthum der lodes soll Resultat sein v. change ˙ ˙ contents, wie v. a hard quartz od. in the slate rather than the nature of its cassel “to a soft chlorite called peach”. Die meisten dieser lodes haben ˙˙ Zinn oben u. Kupfer unten, small interrupted “flukan veins”; einige haben nur in einem lode Kupfererz über dem Zinn. Die Natur des durchsetzten ˙ ˙r lodes zu˙˙haben; keine ˙ ˙ effect auf Reichthum de ˙ ˙ sehr reiche rock scheint ˙ ˙ Kupfermine kommt ganz in Granit vor, bei einigen jedoch improvement bei Uebergang v. Slate in Granit, in andern umgekehrt, in andren kein change. 4) Contra copper lodes, enthalten meist mehr flukan als 3), aber oft productiv in Kupfer. 5) Cross-Courses: ihre Weite oft grösser u. variabler als bei den vorigen ˙ ˙ aber die classes. Ihr underlie various, manchmal to E., u. manchmal to W., die point to E. or N. generally underlie to W. u. vice versa. Verursachen oft great trouble durch shifting the right running veins u. manchmal “cutting out all the riches”, manchmal vortheilhaft, weil ihr flukan keeps out the water. Enthalten oft iron ores, wie Haematit u. Specular Iron; lead ore kommt chiefly in ihnen vor. Manchmal enthalten sie Kupfer u. Zinn. 6) More recent Copper Ores: some E. u. W. copper lodes, said to cut the contra lodes u. cross courses gehören zu dieser class; enthalten manchmal lead ore. Diese sollen more flukan enthalten als die vorigen classes. ˙˙ 7) Flukans und 8) Slides enthalten nur clay, said to intersect u. heave all the rest, u. die slides to affect the flukans. ˙˙ Dies arrangement v. Carne graphic way of representing the facts, aber schon gezeigt, dass die intersection of veins unzuverlässigerer ground of determination of their˙˙ relative ages als bei intersection of dykes u. veins of igneous rocks. Dr. Boase hat gezeigt exceptions to all classes des Mr. Carne.

276 Carbonas: 30

35

cavernous spaces, wie immer formed, später filled mit spars u. ores, u. other matters wie die pipe veins, nämlich durch deposition dieser matters ˙˙ von percolating waters. Henwood beschreibt ein Carbona, in St. Ives Consolidated mines, a large chamberlike enlargement des lode, wovon strings u. veins branch off in all directions. Ist im Granit, varies v. 24 feet zu 60 feet in Höhe u. Weite, has been traced for 240 yards lengthwise. Seine contents sind: Quarz, Feld˙ ˙ v. Tin, irregularly disseminated, enthält in part fluor spath, Schorl, Oxid (welches nicht in lode), Chlorit, common u. blistered copper pyrites u.

541

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

traces of vitreous copper ore od. copper glance. Von allen Seiten umgeben v. hartem Granit, erreicht nirgends die Oberfläche.˙ ˙ ˙˙

Floors of Tin-Ore: beds, (beds of “sarnet” u. “hornblend slate” mentioned); also floors of ochraceous ironstone alternating mit tinstones; have been worked for ˙˙ 40 fathoms both on the dip u. the strike. Der rock – namentlich Granit, ˙ aber auch Elvan u. Killas – scheint to have ˙been impregnated by rather irregular aber parallel layers, or short interrupted veins of tin stone. In Trewellard vielleicht 20 floors of tinstone im Slate, within 42 feet of the surface, eins davon 2 feet thick u. 2 weit, occurred near the junction verschiedner tin lodes. Zu Botallack tin floors in Slate u. in Granit, beide nah der Junction v. tinlodes, u. auch wo no such junction. The “floors” of tin ˙ ˙ alternated mit floors of the “country” (ob slate od. Granit), each being ore von 6–12 feet dick, 10–40 feet across; stets gefunden auf einer od. beiden Seiten eines tin lode, aber oft nur connected mit letztrem durch a string. Kupfererz kömmt auch vor in »floors«.

5

10

15

Gold Mines: Gold disseminated in Körnern, Krystallen, Fäden, »pockets«, “nuggets” (nugget = lump of gold; “pockets” in Australia Goldkörner) u. andren unregelmässigen Formen durch many different rocks. Sehr gewöhnlich associirt mit Quarz od. Quarzadern, auch im Granite, Gneiss, Mica-schist etc. Seltner in Form v. grains in Shales u. andern unaltered stratified rocks. Kömmt gewöhnlich vor als native gold (pure) od. nur oberflächlich alloyed durch mixture mit andren Metallen. Often mixed mit Eisen Pyrites, od. mit Silber, wie Silber ist mit Galena. Der veinstone, worin Gold ˙˙ found, meist a pure white quartz, worin manchmal andre ores mixed, besonders Eisenerze, meist in der form v. iron pyrites. In den goldhaltigen Districten˙ ˙ v. Australien heissen die Adern v. gold˙ ˙ Quarz – “reefs”. Der reguläre Parallelism de˙˙r North u. Süd haltigem ˙ ˙ î deutet darauf Quarzadern íR. A. Selwyn: Geological Survey of Victoria hin, dass diese “reefs” regular lodes. ícf. also: Selwyn u. Ulrich: Notes on the Physical Geography, Geology and Mineralogy of Victoria. 1866 Melbourne.î Diese Quarz “reefs” inclined at all angles, zu E. u. W., 277 variirend von vertical zu horizontal, manchmal coincidirend mit den planes der strata, manchmal mit denen der joints, od. the cleavage, ˙u.˙

542

20

25

30

35

Mineral veins

5

10

15

20

25

30

35

40

gelegentlich sie alle durchkreutzend. Variiren in Weite v. blossem Faden zu 130 feet; Diese Quarzminen have been mined bis in Tiefe v. 590 feet. Stein aus solcher Tiefe gab 5 Unzen Gold per Tonne (Quarz). Die slates, durchsetzt durch diese Quarzadern, sind of Lower Palaeozoic age. In den tieferen Theilen der Quarz reefs das Gold disseminirt in dimi˙ ˙ Partikeln als näher der Oberfläche;˙ ˙nie a “nugget” gefunden in nutiveren einem “Quarz-reef”, irgend wie wetteiferend in Umfang die more magni-

ficent masses found in the alluvial deposits, die natürlich herstammen vom Waste noch höherer Theile der reefs als die welche nun auf der Oberfläche erscheinen. Das largest “nugget” je gefunden in quarzreef˙ ˙ wog 14 lbs, ˙ ˙ v. 40 feet; das largest “nugget” gefunden in den Gravels gefunden in Tiefe ˙ ˙ and Metallurgy of Gold and Silver”; sieh ínach A. Phillips: “The Mining auch: Brought Smyth: “Gold Fields of Victoria, Melbourne, 1869”.î wog 233 lbs. 4 oz. troy. Das gold procured direct v. den “Quarz-reefs” kommt meistens vor in ˙ ˙ (rauh, gehackt) grains, thin ˙ ˙ plates mit ragged (zerfetzten, gezahn“hackly ten) edges, oft above one inch square, in filiform shapes u. irregular crystalline masses, aber sehr selten arborescent od. reticulated. Perfect Goldcrystals occur generally in den thonigen od. eisenhaltigen ochry casings der reefs, near the surface.” ˙ ˙ Diese crystals kommen dort vor unter denselben Bedingungen wie die rarer mineral forms found in the Cornwall in den gossan on the “backs” der lodes, wo die Minerals acted upon durch the˙ ˙weather. ˙˙ Theilen der quarz-reefs oft no appearance of gold at all, In den tieferen ˙ ˙ obgleiches diffused durch di˙e˙ Masse des veinstone in very profitable quan˙˙ tities. Selwyn meint: die large nuggets gefunden in Drift gewisser localities u. ˙˙ noch selbst in den drifts andrer localities, wären vielnicht in den “reefs”, ˙ ˙ ˙ e passage von Wasser durch den leicht an Umfang gewachsen durch ˙ di ˙˙ drift, welches Wasser Gold in Solution˙˙enthalten u. abgelagert habe auf die dort bereits existirenden kleineren Massen. Auriferous iron pyrites ˙˙ kommt vor in den cavities of pieces of driftwood in diesen gravels u. in der ˙ ˙ branches of trees. ˙˙ Form of roots u. Nach Selwyn beobachtete Mr. Daintree, that a speck of gold liegend in einer Lösung von Goldchlorid, mehrere male increased ward in size, nachdem kleines Stück Kork in die Lösung gefallen, als wenn die Gegenwart organischer Materie, welche reichlich gefunden wird in den˙˙Drifts, dazu ˙˙ beitrüge das Gold abzulagern aus seiner Lösung. C. Wilkinson, von dem ˙˙ Geological Survey of Victoria, bemerkte auch, dass nicht nur Goldpartikel, sondern die vieler andern Metalle u. minerals, immersed in eine Lösung von Goldchlorid, empfingen coatings of gold, wenn irgend eine or-

543

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

ganische Materie, wie ein Holzspan, was dropped in die Lösung. Selwyn bemerkt, dass die waters, die passirten durch die drifts während der Aus˙ s. w., strömungen der˙˙grossen basaltischen Massen ˙˙die, bei Ballarat ˙u. überliegen einige der auriferous sands und gravels, wahrscheinlich more or less thermal u. saline waren, u. nur in den Regionen wo die basaltischen ˙˙ Plateaux auftreten, sind large “nuggets”˙ ˙in den drifts gefunden, während ˙ ˙ die nuggets der andern districts selten mehr als 1 Unze wiegen. Here cu˙ ˙ of argument in favour of the aqueous u. comparatively rious coincidence

modern origin unsrer metalliferous deposits. 278 Viele andre Metalle ausser Gold occur in den auriferous Quarz ˙˙ “reefs” od. lodes of Australia, besonders Erze von Kupfer, Blei, Zinn u. Eisen, sind aber comparatively neglected von miners. Auch zahlreiche spars, darunter many “precious stones” und »gems«. Goldmines der Minas Geraes in Brasilien. Dort grosse series of rocks, – Granit, Gneiss, Micaceous u. talcose schists u. clay slate – all in places impregnated mit Gold. In einem Theil gold in grains kommt vor als einer der constituents des ˙ ˙ der other rocks. ˙˙ Granit, u. ist scattered hier u. dort durch die ganze series ˙ ˙ ˙ ˙ Veins of auriferous Quarz – veins of segregation oder aber lodes – fallen zusammen mit der stratification, the cleavage, od. den joints, od. durch˙˙ kreutzen sie alle obliquely. Bands of different kinds of ironores kommen vor in einigen des clay ironstone interstratified mit den slates, u. associirt mit diesen sind certain conformable beds, von welchen die grössten riches of gold have ˙˙ in Dicke, u. erstrecken sich f. been obtained. Diese variiren v. 2–6 inches viele feet or fathoms, containing lumps, flakes, and granules of gold, manchmal isolirt, oft clustered, aber generally united by intertwining threads of gold. Diese layers get gradually poorer in gold u. merge in die ˙˙ benachbarten strata. Sie scheinen, in ihrer Art of occurrence, den iron ˙ ˙ pyrites (sulphur ore) v. Wicklow zu ähneln, except in their much smaller quantity. Warrington W. Smyth hat schon seit langem (In den “Mining ˙˙ Records of the Geological Survey”, v. I p. 3) die letztern Mineralien beschrieben as occurring nicht in a lode mit distinct walls, sondern als impregnating the slate in great quantity in a certain band of country, running N. E. u. S. W. für about 9 miles u. perhaps begleitend a lode or fissure. Analoger Modus of occurrence von Silber beschrieben durch A. Phillips (im vorhin citirten opus) in Beschreibung der Silberminen von Norwegen. ˙ Mica-schist ... das Silber Er sagt: “Diese Minen gelegen in Gneiss ˙u. kommt vor in s. g. fahlbands, bestehend aus parallelen Gürteln of˙ ˙rock ... deren Richtung nearly N. u. S.; sie sind unregelmässig in ihren Dimensio-

544

5

10

15

20

25

30

35

40

Explanation of some mining terms

nen, behalten aber beständig gewissen Grad v. Parallelism, u. können über Strecke v. several miles verfolgt werden.” Die Fahlbands sind selbst traversed durch true veins enthaltend Silbererz, aber nur wenn sie die Fahlbands intersect.

5

Stanniferous and Auriferous Gravels:

10

Zinn u. Gold, 2 der werthvollsten Metalle u. Gold das schwerste ausser ˙ ˙ worden u. werden noch verschafft ˙ ˙ in verschiednen Platin, sind verschafft Theilen der Welt, nicht nur in Adern, od. von der Masse der rocks, son˙˙ ˙ n Clays, Sands u. Gravels von Flussthälern worin die debris dern von ˙de ˙˙ der rocks abgelagert wurden. Viele dieser Deposits sind reicher an Erz als

15

irgendein Theil der rock mass od. der veins von deren Degradation sie herstammen. Dies˙ ˙ offenbar Resultat davon dass die Zerstörung dieser ˙˙ die grössere specirocks bewirkt durch die forces of denudation, u. dass ˙ ˙ fische Schwere dieser Metalle ihren transport schwieriger machte als den des rock. Die kieseligen, Alaunerdigen u. kalkhaltigen Partikel wer˙˙ während die schwereren metallhaltigen zurückgelassen den carried off, ˙˙ wurden.

279

20

25

30

Explanation of some Mining terms.

1) Adit: The gallery or level driven in from some neighbouring low ground to cut a vein. 2) After Damp or Choke Damp: Carbonic Acid Gas, which usually succeeds to an explosion of “fire damp” in a coal mine. 3) Attle: The refuse of the workings of a vein mine. 4) Back of a Lode: The part nearer the surface, or that above the adit level, more or less affected by weather. 5) Black Jack: Zinkblend (ZnS) 6) Board or Brow: Gallery in a coal mine, cut across the “Face” of the coal. 7) Brattice: A wall of timber or brick, either dividing a shaft into compartments, or erected across a gallery, temporär oder permanent. 8) Capels: Siliceous bands at the sides of the lodes in Cornwall etc. 9) Carbona: Cornish name for a large cavernous enlargement of a lode. 10) Cauk: barytes, sulphate of baryta.

545

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

11) Champion Lode: The main vein in unterschied v. lateral strings u. branches. 12) Cockle: Cornish term für Schorl or Hornblend. 13) Coffins: Old works on the tin lodes in Cornwall. 14) Costeaning: sinking shallow pits at intervals down to the solid rock, and then driving headings at right angles to the general course of the veins in a country, for the purpose of discovering ore. 15) Counter, Contra or Caunter Lode: A lode cutting a “right lode” obliquely between it and the cross course. 16) Country or Ground: The mass of rock through which a vein runs. 17) Cross Cut: A horizontal gallery not driven in the lode. 18) Cross Course: A lode more or less nearly at right angles to the main or right running lodes of a district. 19) Cross Flukan: A vein of flukan running like a cross course. 20) Deads: The rubbish left behind in working a vein-mine. 21) Dead vein: northern term für erzlose vein. 22) Douk or Dauk: Northern term für mass of clay in a vein. 23) Fahlbands: Norwegian term für belts containing Silbererz, laufend in parallel N. u. S. lines, but seem to be interstratified mit den ˙˙ slate-rocks. 24) Fire-Damp: Carburetted hydrogen gas, das, gemischt mit gewisser Proportion Luft, explosiv wird bei application of flame. Heisst sulphur in some coalfields. Sir H. Davy zeigte, dass mixture v. 7 volume of air to 1 of fire damp is the most explosive compound; ist Proportion atmosphärischer Luft geringer als 4:1 firedamp, dann nicht explosiv. 25) Flats: Northern term für deposits of ore that take the place of beds. 26) Floors (see tin-floors) 27) Foot Wall: Under wall of an inclined vein. 28) Flucan od. Flukan: Vein or seam of clay, or any impure argillaceous substance in a vein. 29) Gangue: The matrix des ore in a vein. 30) Gate Road: A gallery driven along the “face” of the coal, a main passage or road in a mine. Gate wörtlich wodurch od. entlang which man can go. A gate is properly a passage, not ein Thor which stops it. 31) Goaf or Gob: more or less empty space left durch extraction eines seam of coal. 32) Gobbin: The refuse fragments left in working a coal mine, oft piled up to support the roof in the part worked out.

546

5

10

15

20

25

30

35

40

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 279

Explanation of some mining terms

5

10

15

20

25

30

35

40

33) Gossan: brown ochrey substance, oft at the surface part des lode; ist Oxide of Fe, oft in pulvrigem state, wie ordinary iron rust, coating Quartz, od. other substances in the vein. 34) Growan: Granit decomposed in situ, oft in grossen Tiefen. 35) Guides: cross courses zu St. Just, Cornwall. 36) Hade: Inclination of vein or fault from the perpendicular. 37) Hanging Wall: Upper wall of an inclined vein. 38) Heading: small gallery driven in advance of a gate road, od. for any temporary purpose. 39) Holing: Cutting under a bed of coal for a certain distance, so as to deprive it of support, and allowing of its falling down when cut away at the sides, or when wedges are driven in at the roof. 40) Horse: Nennen vein-miners any large detached mass of rock occurring in a vein, or lying between the 2 branches of a vein; die colliers nennen so any mass of rock occurring in the coal. 41) Jackey or Jackhead Pit: Small shaft sunk in a coalmine for any temporary purpose. 42) Killas: Cornish term for Clay-Slate, bes. wenn fragile u. leicht brechbar into small fragments. 43) Leader: String or Small vein leading to main vein or supposed to do so. 44) Level: horizontal gallery driven in a metalliferous vein. 45) Loch or Lochhole: northern term for a cavernous space in a vein, oft large enough for 3 Men to turn in. 46) Peach: any soft green chloritic looking substance in a vein. 47) Pitch: Portion of a vein prepared u. set apart for working. 48) Pit eye: Coal left surrounding the bottom of a shaft, to prevent the rocks about it or, the shaft itself being shaken. 49) Prian: Cornish term für soft white clay in a vein, supposed to be a good indication of ore. 50) Quick vein: Northern für Erzhaltige vein. 51) Rake vein: Northern für a fissure or fault spar or orehaltig. 52) Rider: A mass of rock or of compacted fragments in a vein. 53) Rising: Excavating upwards. 280 54) Shaft: A pit open to the surface. 55) Shakes = Lochs. 56) Sinking: Excavating downwards. 57) Shoad Stones: fragments of ore found in a stream below where it crosses a vein; shoading = searching for these stones to find the vein. Manchmal kann stream so be banked up, as to make a small lake or pond, which is then suddenly let loose in order to wash the

549

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

58) 59) 60) 61) 62)

63)

64) 65)

66)

67)

68) 69) 70)

550

bed of the stream clear or bare u. disclose any veins or lodes that may cross it. Skew: northern für fissure or vein striking out irregularly v. der main vein für a short distance. Slickenside: a polished striated surface of a bed, joint, fissure, or vein, or any other rock or mineral surface. Slides: Cornish für veins of slimy clay in fissures, generally running E. u. W. Spars: crystals of non metallic minerals. Stemples: In Derbyshire, the shafts of the vein mines oft as- u. descended nicht durch ladders, sondern pieces of wood, called stemples, fixed in the side des shaft. String: im north a small fissure running in a straight course at an oblique angle from a main vein, which terminates or leads into a parallel vein. Sweep or Back: Northern für a fissure containing ore sweeping off vom hanging wall of a vein and comes back into it again. Stowces: in Theil v. Derbyshire, genannt King’s Field, any man who can discover a vein has by ancient law the right to work it; makes his claim by fixing up a windlass, or small wooden model or imitation of a windlass, (stowce genannt); wenn nicht removed by the lord of the soil in a certain short time, makes him owner der mine. Stope or Step (Stufe): the parts of a vein in work; one set of men having proceeded, another set follow them and excavate the next step above or below the first, according as the stopes are overhand or underhand. Overhand Stopes wo die miners excavate the stuff above a level by successive steps upwards,˙˙ building stages as they proceed, in order to catch the stuff as it falls. Underhand Stopes: in which they dig down below a level in successive steps, ebenfalls erecting stages as they proceed, and leaving or making a permanent roof or covering to the level below. Tamping: A term used in blasting, in a mine or quarry, to signify the clay, sand, or rubbish rammed down on the powder in a bore-hole, to prevent the powder from being merely blown out of the hole as from a gun, and compelling it to burst the rock in which it has been drilled. Tin floors: Horizontal layers of tin ore, die aussehn wie interstratified mit dem including rock. ˙ ˙ course in St. Ives. Trawn = cross Tributers: Cornish für men, undertaking to get a certain “pitch” of a vein for a percentage of profit, varying von 1/4 to 3/4 je nach Reichtum od. Armuth der Mine.

5

10

15

20

25

30

35

40

Concretions in rocks

5

10

15

20

71) Tutmen: Cornish für miners who excavate any matter, rock or vein stuff, so much per fathom or ton – those working by piece-work. 72) Tubbing: In sinking a shaft for a coalmine, wenn soft incoherent bed met with, od. wenn grosser influx von Wasser in a bed, iron cylinders are built into the shaft, um die incoherent matter od. das Wasser ˙ fallen. ˙˙ zu verhindern in die Mine below ˙zu 73) Underlie: Neigung v. vein or fault von perpendicular, the complement des dip. 74) Vein Stone: Compact od. uncrystallised non metallic contents of a vein. 75) Vogh or Vugh: Occasional cavity or hole in a vein. 76) Walls: the sides of a vein; when inclined, die eine, die über dem ˙˙ miner hängt, wenn er in vein, hanging or top wall, die andre unter seinem Fuss: foot or ledger wall. 77) Wheal: In Cornwall, mines oft so genannt, für das alte Cornish ˙˙ Huel, a mine. 78) Winze: In a vein-mine was jackey pit in a coal mine; a shaft not sunk from the surface, but in the mine, to communicate between the different levels. In a large vein-mine sind sie zahlreiche u. necessary parts der workings. [290–309]

281

25

X) Concretions in Rocks.

In many rocks – aqueous, igneous, metamorphic – am wichtigsten aber aqueous – kommen vor concretions of mineral matter, manchmal contemporair gebildet mit den rocks worin sie vorkommen, manchmal Re˙˙ sultat späterer Segregation.

1) Concretions in Aqueous or Sedimentary Rocks. a) In Sandstones:

30

Viele Sandstones, on being broken open, zeigen parallele concentric Bands of Colour, gewöhnlich dunkler braun od. dunkler roth als die generality des stone, sich ausdehnend von 1 to several inches v. der Ober˙˙ fläche des block, gegen sein Inneres zu; diese Farbenbänder meist confinirt ˙ ˙ auf single blocks des rock, erstrecken sich manchmal durch 2 or 3 adjacent blocks hindurch, in˙ ˙einigen cases sogar durch verschiedne distinct beds of

551

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

sandstone. Tendenz der Verwitterung along these bands. Damit diese struc˙ tures hervorgebracht ˙werden, nöthig Vorhandensein von small quantities kalkhaltiger u. eisenhaltiger Materie diffused durch Sandstone. Concretions of iron pyrites, variirend in size v. blosen Körnern zu masses manchmal faustgross, in vielen Sandstones. Sable de Fontainebleau, reiner weisser Sand; an manchen Stellen bedeckt durch beds von freshwater limestone, genannt Calcaire de Beauce. Wasser enthaltend in Lösung Kalkcarbonat percolates den Sand, u. lagert den Kalk ab, der den ˙˙ Sand bindet, sei es in globular concretions, od. selbst in rhombohedral crystals, wie sie Kalkcarbonat gewöhnlich bildet. Ausser diesen smaller concretions, andre large parts der Sands compacted into very hard white gritstone, extensively used as a paving stone. Dies Gre`s de Fontainebleau bildet pittoreske crags u. precipices, in strange contrast mit dem losen Sand worin die Masses v. consolidirtem rock occur. In einigen Fällen, die ˙˙ Körner scheinen zusammengebunden durch a siliceous cement, quarzosen als ob das percolating water had contained dissolved silica; dies obvious ˙ ˙` s lustre´e”, a glittering rock. beim “Gre

5

10

15

b) In Shale and Clay: Hier concretions zahlreicher u. wichtiger als in Sand. Indurated shales nehmen a globular or concretionary structure an, zeichnen sich von den ˙˙ adjacent shales nur aus durch spheroidal form. Manchmal a single concretionary mass occurs, von spheroidal, lenticular od. other form, bald solid durch u. durch u. ohne Tendenz sich zu zersetzen in concentric coats, manchmal mit bedeutend markirter Tendenz in dieser Richtung, indem die hard central portion klein verglichen mit dem original ball, manchmal˙˙selbst mit concentric coats detached before ˙ ˙ nodule is broken, so dass die central balls are heard to rattle when the the ˙˙ detached concretion is shaken. Manchmal nimmt ganze masse der shales a nodular concretionary structure an durch Dicke v. several feet, one larger spheroid often enclosing several smaller ones. So in beiliegendem sketch of »Coalmeasure Shale weathering into spheroids, in a railway cutting near Mallow, County Cork«.

552

20

25

30

Concretions in rocks

5

10

15

20

25

Clay-Iron-Stones: gewesen so reichlich Source der British Manufacture ˙ of Iron. Sie treten einerseits auf in regulären ˙Betten, u. können so abgelagert worden sein als beds of clay iron stone. 282 Andrerseits, u. am häufigsten, diese clay iron stones, bilden layers irregulärer concretionärer nodules (Niere, Erzniere) in Shale od. clay. Diese concretions manchmal sehr klein, heissen dann Pins od. Pennystones, manchmal large spheroidal masses v. several Zoll, od. 1 od. 2 Fuss, od. seltner selbst 5 Fuss in Diameter. Die larger Mas˙˙ (sieh fig.) ses zeigen meist irregular, angular cavities im centre, manchmal ganz leer, manchmal more or less full v. Spar, Kalkcarbonat, od. Eisencarbonat, Nodule, ironstone ball or a Septarian stone u. nicht selten mit kleinen Crystallen v. Blende (Sulphid of Zink) or Galena (PbS). Der size dieser cavities nimmt meist zu ˙ ˙ coat des nodule being quite untragegen Centrum der Masse, die outer versed by any veins or fissures. Consolidation zuerst in the outer envelope, the spheroidal form of which resisted all farther contraction u. das farther shrinking des interior was directed towards the outer envelope, so as to leave vacant spaces, afterwards more or less filled up by the crystallisation of minerals that gained access to them in a state of solution.

553

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Some clay iron stones haben andre concretionary form, called “cone in cone”, as the seam of ironstone breaks into conical forms mit den bases ˙ der cones at top u. bottom des seam, u. their apices pointing ˙inwards towards each other. Dieselbe Rolle, die carbonate of iron spielt in den clay iron stones, ˙˙ spielt in den concretionary Septarian nodules, manchmal 2 or 3 feet in ˙ ˙ Diameter, im clay unter London u. andern Plätzen, carbonate of lime, die irregular fissures being formed in a similar manner u. filled up by crystalline calc-spar. Iron Pyrites, od. Bisulphid of iron (FeS2 ) reichlich in einigen argillaceous rocks, bes. in clay-slates, in regular crystalline forms, obviously assumed v. dem Mineral, nachdem es eingeschlossen im rock. Sind manchmal single crystals, andremal nests of such crystals 2 or 3 inches in Diameter. Gruppen v. kubischen Crystallen, jeder queerwärts 1 Zoll, bei Catalina in Newfoundland, bekannt als catalina-stone, firmly embedded in a green slate-rock. Sie sind nicht gebildet in vorher existirender cavity, “drusy cavities” – sondern producirt im solid rock selbst durch Stellenwechsel zwischen einer Art mineralischer Materie mit der andern, u. Annahme letzteren Minerals of a regular crystalline form. Phosphatic Nodules: in einigen clays, auch in sandstones u. limestones, even as ancient als die Lower Silurian period. Im clay, der Gault˙˙heisst, u. im Chloritic Marl, liegend an der Basis der ˙˙ Kreide von Cambridgeshire etc kommen large numbers von nodules vor, enthaltend 60 % von Kalkphosphat. Are believed to be of coprolitic origin. In den Lower Silurian limestones u. sandstones v. Ost-Canada, ähnliche ˙ ˙ oft charged mit fragmentary shells, u. about 40 % Kalkphosphat. nodules, Diese manchmal 1 Zoll dick, 2 Zoll lang, enthalten embedded quarzose Körner, when heated, geben ab stark ammoniacal water mit Geruch v. verbranntem Horn. (Sterry Hunt: in Logan’s »Geology of Canada«).

554

5

10

15

20

25

Concretions in rocks

283 c) In Limestones and Dolomites. Häufigsten concretions hier of a siliceous character, black u. white chert in carboniferous, other limestones, u. flints in chalk.

5

10

15

20

25

Chalk flints occur als rounded nodular masses, oft sehr irregulären oft phantastischen shapes, von all sizes, up to a foot in diameter. Haben manchmal concentric bands u. white colours internally, u. zeigen markings derived from organic bodies round Nodules of white chert in beds of limestone, at Middleton Moor, in Derbyshire which they have often been formed. Flint tritt auf in chalk nicht nur in nodules, sondern auch in seams u. layers, manchmal kurz u. irregular, manchmal regular über distance v. several yards. Diese seams variiren v. 1/10 Zoll zu 4 Zoll in Dicke, meist schwarz. Fast alle grossen Massen v. Kalkstein haben ihre flints od. siliceous concretions; heissen oft Chert, wie im carboniferous limestone, wo die ˙˙ nodules u. layers of chert genau den flints im chalk gleichen. ˙ ˙ Paris haben ihre flints; der menilit Selbst die tertiären limestones um ˙ ˙ dieser localität nichts als eine siliceous concretion, gefunden im˙ ˙Calcaire de St. Ouen. Reine siliceous concretions occur selbst in den Frischwasserkalkstein- u. Gyps-betten von Montmartre.

555

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

Dies Theil eines seam von black chert im limestone bei Dublin. Diese seams, wie die in chalk, oft ganz regulär for some distance, u. enden dann entweder plötzlich, spalten sich, oder sind andern Unregelmässigkeiten unterworfen wie in figura. Der chalk enthält an vielen Orten sonderbare concretionary nodules v. iron pyrites, manchmal faustdick, von sphärischer form, u. internally mit radiated structure.

Dolomit od. Magnesian Kalkstein: wenn in Masse vorkommend, nimmt oft verschiedne nodular u. concretionary forms an, manchmal wie bundle von kleinen twigs irregulär zusammen compacted, manchmal wie heap of musket shot, od. bunches of grape, oder Kanonenkugeln, unregelmässig aufDolomit od. Magnesian Limestone v. Concretionary structure. Von den cliffs bei einander gethürmt. Wenn gleich TraubenSunderland; die balls 3–6 Zoll ˙in˙ Diameter bunches heissen sie botryoidal concretionary forms. Die lines of lamination (des rock bei Sunderland) zeigen, dass der rock ˙ ˙˙ successiver layers, the radiated ursprünglich gebildet durch ˙Ablagerung globular form being subsequently assumed durch Theile desselben.

5

10

15

20

25

30

d) In Rock Salt and Gyps: Grosse concentrische Cirkel v. crystalline salt sichtbar im roof der large saltmines bei Nantwich in Cheshire. Gyps kommt oft vor als blosse veins u. concretionary or crystalline masses, u. selbst wo ursprünglich abgelagert in regular beds, od. layers of minute crystals, dies arrangement oft modified 284 durch spätere Bil-

556

35

Concretions in rocks

5

10

dung into larger plates of Selenit. íDie transparent Gyps crystalle heissen Selenit, die fibrous variety satin-spar˙˙ u. compact varieties – Alabaster.î Dies kann beobachtet werden in den Steinbrüchen v. Montmartre, bei Paris, wo 1 od. 2 beds, 6 od. 8 Zoll in˙ ˙Dicke, bestehend aus thin layers von diminuitiven Gypskrystallen, oft, für several yards, traversed durch perpendicular plates von Selenit, durch welche hindurch die original layers ˙˙ change in der may be distinctly traced. Dies a good case of a molecular ˙˙ mass des rock stattfindend später nach seiner Bildung. ˙ ˙ Wenn eine Mineralsubstanz diffused in comparativ kleiner Quantität durch die Masse eines rock, oft Tendenz im diffused Mineral to segregate ˙˙ u. concentrate itself upon particular points, u. diese Bewegung scheint equally v. allen Seiten her stattzufinden, unabhängig von der Gravitation, ˙˙ höchstens nur modificirt, nicht controllirt durch sie.

2) Concretions in Igneous Rocks. 15

20

Weniger charakteristisch entwickelt in den Igneous Rocks. Wenn in ihnen vorkommend, geschuldet entweder den˙ ˙peculiarities in cooling u. crystallisation des rock u. daher congenital od. synchronisch mit seiner Bil˙ ˙ bei den drusy cavities des Granit, od. aber manchmal von dung selbst, wie ˙˙ ˙ subsequent internal ˙changes u. rearrangements im rock, wie in den ˙˙ amygdaloidal kernels in Trap-rocks.

a) In Granit:

25

30

In manchen, sonst tolerable uniform in texture, numerous patches, wo die component minerals viele grössere Krystalle gebildet um irregular ca˙˙ vities, worin auch andre minerals, die gar nicht od. selten vorkommen im main body des Granit; – es sind dies die “drusy cavities”; in ihnen die ˙˙ ˙˙ minerals vollkommner krystallisirt als in der allgemeinen Felsmasse; sie ˙ ˙ beryls, cairngorms u. andsind zugleich die receptacles der besten topazes, rer im Granit vorkommenden gems. In einigen Graniten more or less angular pieces von a dark micaceous rock v. less an Zoll bis several inches in length.

557

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. I. Geognosy. B) Petrology

b) In Traprocks: Wichtigsten concretions die welche fill up the amygdaloidal cavities; diese sind manchmal auch leer, meist gefüllt mit minerals später introduced in sie. Natur der füllenden Substanz hängt von der des rock ab; in meisten Fällen war die Infiltration v. mineral matter in di˙e˙ empty cells Resultat ˙˙ der Decomposition des rock worin diese cells existiren, u. daher, wo die ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ cells gefüllt, der rock um sie herum sehr decomposed. In doleritic rocks, wo Labradorit war acted upon durch percolating alkaline water, Zeolites producirt; our finest zeolites gefunden in den gros˙˙ sen doleritic plateaux v. Antrim u. der inner Hebrides. ˙ ˙ Die cavities ganz gefüllt, wie charakteristisch mit Heulandit u. Stilbit, ˙˙ od. lined mit crystals, wie bei den feiner specimens of Apophyllit, Cha˙ ˙ cavities be lined or filled mit reiner basic etc. Statt Zeolit, können die siliceous substance; so, a coating Quarzkrystall, schliesst oft leeres Innere ein, od. die walls des kernel lined mit concentric layers von Jasper, Agat, ˙˙ die oft die ganze Höhlung füllen, od. allow the centre to be Chalcedon, Von diesen amygdaloidal kernels occupied by some crystallised quartz. unsre “pebble” ornaments chiefly derived. Manchmal statt rein siliceous infiltration, eine v. hydrous magnesian silicate, wie Chlorit, Serpentin, Steatit, Delessit. 285 In trap-tuffs concretions occur wie in einigen forms of ordinary sedimentary rock. Nodules of clay ironstone manchmal gefunden among the greenstonetuffs der carboniferous formations v. central Scotland. Calcareous nodules auch, wie z. B. in einigen Welsh tuffs; ebenso die calcareous concre˙˙ tions in Schalstein.

5

10

15

20

25

3) Concretions in Metamorphic Rocks. Dies natürlich zu erwarten, da concretions so oft selbst Product eines partiellen Metamorphism od. change der mineral characters of rock. ˙ ˙ Porphyries” oft Tendenz zu In Gneiss, Mica-schist, “Metamorphic Segregation of minerals in unregelmässigen concretionary patches. Lumps v. Hornblende, nicht regelmässig krystallisirt, aber voll v. intermixture mit andern minerals, in dem oldest or Laurentian Gneiss des Nord˙˙ westen v. Schottland. Ebenso findet man groups of crystals od. rather crystalline concretions, v. Feldspath in Gneiss und in Mica-schist. Quarz gewöhnlicher Bestandtheil der irregular lumps segregated in diesen rocks. ˙˙ 558

30

35

Concretions in rocks

5

Der Process of metamorphism greatly modified durch die variirende ˙˙ Natur der materials worauf er zu operate hatte. Wo waren original fragments or lumps of material, differing markedly v. den surrounding rocks ˙ new crystalworin sie liegen, können sie rise gegeben haben zu a˙distinct line nucleus. Auch starke Tendenz in verschiednen minerals, wie Quarz, Orthoclas, Hornblend etc to gather together in patches or concretions, as well as in those layers or folia, welche die foliated rocks auszeich˙˙ nen. [310–317]

559

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

IV) Stratigraphical Geology od. Geschichte der Bildung der Erdrinde. ˙˙ ˙˙ 286

[Preliminary Observations]

I) Primary od. Palaeozoic Periods.

⎧ ⎪⎪ ⎨ ⎪⎪ ⎩

II) Secondary or Mesozoic Periods.

III) Tertiary or Cainozoic Periods.

⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎩

6) Permian era. 5) 4) 3) 2) 1) 9) 8) 7) 14) 13) 12) 11) 10)

Carboniferous era. Devonian and Old Red Sandstone era. Silurian era. Cambrian era. Laurentian or Pre Cambrian era. Cretaceous era. Jurassic era. Triassic era. Human, historical, or recent era. Pleistocene era. Pliocene era. Miocene era. Eocene era. [513–522]

5

10

15

A) Primary or Palaeozoic Periods. A) 1) Lower Palaeozoic.

I) Laurentian or Pre-Cambrian Period. Sir Roderick Murchison (mit Ramsay u. Geikie) gezeigt, dass die crys˙˙ series talline metamorphic rocks der Schottischen Highlands aus 2 distinct ˙ ˙ bestehn, eine aus altered Lower Silurian strata, andre älter als die Cam˙˙ brian rocks, parallel mit dem Laurentian system of Canada. ˙˙

560

20

Primary or Palaeozoic Periods. Laurentian or Pre-Cambrian Period

North West Highlands of Scotland, Hebriden, different parts along the Western shore of Sutherlandshire.

5

10

15

20

25

a) Laurentian Gneiss, mit granite veins etc b) Red Sandstone u. Conglomerat, 2500 feet thick, Cambrian (früher supposed to be Old Red Sandstone). c) Lower Silurian, Quarzrock u. Kalkstein mit Orthoceras, Piloceras, Maclurea, Murchisonia u. Orthis striatula in den lime stones, u. annelid tubes im Quarz˙˙ rock. d) Lower Silurian, crystalline, gneissose u. micaceous flags.

a) Unterste Formation: Laurentian: grosse Massen v. hoch crystallinischem Gneiss, oft bestehn aus abwechselnden hornblendic u. quarzösen folia, manchmal felspathic u. micaceous layers, mit gelegentlichen beds v. limestone u. ironstone. Die Foliation fällt zusammen mit Stratification; ˙˙ S. E. (at right angles zum general strike of strike der rocks N. W. oder ˙ ˙ other parts des country), beds dipping N. E. oder S. W. (häufiger letzteres). Hier u. da durchsetzt v. Granit, proceeding v. larger intrusive granitic masses, u. auch durch dykes von greenstone. b) Auf den highly inclined u. sehr denuded edges dieser beds, ruht, ˙˙ ganz unconformable, dickes bed v. Red Sandstone u. Conglomerat, ist Cambrian. c) Auf letztrem ruhn wieder unconformabel beds, die bewiesen als Lower Silurian durch die in ihnen enthaltnen Fossilien. (Quarzrock u. Kalkstein) Der älteste Gneiss von Canada u. der älteste Gneiss v. Hochschottland ˙ sind ˙homotaxial, d. h. nehmen selben Platz in der Reihenfolge der For˙˙ mationen ein, können aber in sehr verschiednen stages der Erdgeschichte ˙˙ gebildet sein. [Foreign Localities]

30

Canada: Sir W. Logan u. Mr. Murray beschrieben hier a vast series of rocks, einst gewöhnliche sedimentary strata, jetzt contorted, highly metamorphosed u. crystalline; nannten sie Laurentian vom grossen development dieser rocks entlang der country drainirt durch den St. Lawrence. ˙˙ 561

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Dort ist a Lower Laurentian Gneiss Series, unconformably bedeckt mit an Upper Laurentian Gneiss, 287 haben zusammen Dicke v. 30,000 feet. Die upper series besteht zum grossen Theil aus verschiednen Feldspath˙˙ inclusive varieties voll von Hypersthen, u. einige chiefly aus largely rocks, ˙˙ ˙ crystalline Labradorite. Die lower series hauptsächlich ein Orthoclas Gneiss. Beide enthalten “verschiedne Zonen von Kalkstein, jede von genügendem Umfang eine unabhängige Formation zu bilden”, wovon 3 mindestens zur lower series gehören. Die Existenz dieser limestones in Gneissic rocks ˙˙ schliesslicher Beweis der Existenz animalischen Lebens so reichlich solche kalkhaltigen Massen zu bilden. Der organische Ursprung des Kalksteins ˙˙ ˙˙ bestätigt durch die Entdeckung in selbem rock von large foraminifer: Eo˙ ˙ zoon Canadense.

Scandinavia: Wahrscheinlich die hoch metamorphosirten rocks, die die ˙˙ od. theilweis der Laurentian Periode ˙˙ mountains v. Norwegen bilden, ganz ˙ angehörig. Ein Eozoon gefunden in dem Kalkstein ˙einer Gneiss series in ˙ ˙ Finland, sie wird für Laurentian gehalten. Bohemia u. Bavaria: eine formation von Gneiss, mit associirtem Kalkstein, gehalten f. Laurentian dort gefunden. Der Kalkstein lieferte ˙ ˙ Bohemicum u. 2 foraminifers allied der Canadian species, Eozoon E. Bavaricum. Existenz andrer Pre-Cambrian rocks, wohl später vielleicht in Südamerica, Australien, Theilen v. Africa u. Asien nachgewiesen; man weiss jezt, dass dort metamorphic rocks exist, aber ihr wirklicher geologischer Horizont noch nicht bestimmt. Unaltered deposits der älteren ages der Erdgeschichte werden nie ge˙˙ ˙ ˙ rocks zweifelsohne längst zum aqueous funden werden. Die erstgebildeten Teufel, entweder durch erosion v. Wasser, od. wieder reabsorbirt in das ˙˙ geschmolzene Innere der Erde. Die ältesten jezt existirenden sedimentary ˙ ˙ ˙ ˙ rocks müssen v. diesen beiden actions mehr gelitten haben als die neueren. ˙˙ werden. Mögen immerhin noch ältere Systeme als das Laurentian entdeckt ˙˙

562

5

10

15

20

25

30

Primary or Palaeocoic Periods. Cambrian Period

II) Cambrian Period.

Cambrian 5

10

15

20

25

5) 4) 3) 2) 1)

Harlech Grits etc Purple Slates u. Grits (St. David’s) Llanberis Grits and Slates Longmynd Rocks Red Sandstone u. Conglomerate.

Wales u. Shropshire: Cambrian rocks heissen die lowest sichtbar in ˙ hügeligen Grund North Wales u. its borders; sind largely developed ˙im zwischen Harlech u. Dolgelli, in Theilen von Caernarvonshire west of the Snowdon crest, u. in Anglesea, wo jedoch sehr metamorphosirt into chloritic schists u. Quarz rocks. Sie sind noch mehr exposed in the Longmynd, a range of hilly ground im Nordwesten v. Church Stretton, in Shropshire. W. T. Aveline (in der Geologischen Survey of Great Britain) beschreibt die following succession of Cambrian beds die Dicken sehr genau appro˙˙ ˙˙ ximativ:

11) 10) 9) 8) 7) 6) 5) 4) 3) 2) 1)

Coarse Red Sandstone Red sandy micaceous shale Hard coarse red sandstone u. shale Hard gritty grey sandstone Purple sandy shale Reddish brown coarse sandstone Purple shale u. sandstone Grey rock, very hard Hard conglomerate Hard Sandstone Greyish blue slaty shale No base seen

feet. 7,000 300 4,500 1,500 100 2,000 4,000 1,000 200 400 2,000 23,000

563

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Geht also: 1) Cambrian, 2) Lower Silurian, 3) ditto, 4) Upper Silurian.

In andrer Section von Aveline, succession der strata similar, aber ap˙˙ parent thickness von 28,000 feet. 288 In Section von Mr. Selwyn, zwischen Harlech u. Dolgelli, 8000 feet of thick beds v. hard grey u. greenish grey Quarzrock, Sandstone, u. blue, green u. purple clayslate, the lower part der series nicht sichtbar. In other ˙ Glyder Fawr to the North section von Prof. Ramsay, v. Menai Strait˙über of Snowdon, 5000 feet der Cambrian Series represented durch green and purple slates, grits, sandstones, u. Conglomerates, the pebbles in letzteren bestehn aus Quarz, Quarzrock, purple sandstone, blue slate, black slate, Quarzhaltigem Porphyr, u. green jasper. Die Penrhyn u. Llanberis slatequarries worked in a band of slate, in the upper Part of this series. The Cambrian Series in Pembrokeshire (South West of Wales): 1) lower od. Harlech group, besteht aus purple and greenish-grey sandstone; u. 2) die upper or Menevian group, 1500 or 1600 feet thick, besteht aus ˙˙ u. shales, ist covered durch die Ffestiniog group or Lingula flags dark flags ˙˙ der Lower Silurian series. Schottland (West) nur die rocks v. Cape Wrath südwärts into Apple˙ cross íin Division: Rossî, ˙liegen auf dem fudamental íi. e. Laurentianî ˙ ˙ bedeckt durch die Lower SiGneiss jener Region, u. sind unconformably lurian Quarzrocks u. Limestones; bestehn aus red u. purple sandstones u. conglomerates, mindestens 7–8000 feet dick. (sieh sketch p. 286) Irland: Hier in nördlichem Theil von County Wicklow; im Hill of Howth (County Dublin), u. im Forth Mountain District von South Wexford, sind great masses of rock zur selben Series believed to belong als die v. Nord Wales; bestehn ebenso aus massive beds of grit u. slate, v. dull green, brown, purple u. liver-coloured hues, aber in Irland interstratified damit viele dicke, aber unregelmässige u. oft unterbrochne beds of brown u. yellowish Quartz rock. Sie sind sehr disturbed u. confused, so dass keine continuous section verfolgbar in ihnen, obgleich einzelne detached exposures zeigen Dicke von several 1000 feet. Der Bray Head, Devil’s ˙˙ 564

5

10

15

20

25

30

Primary or Palaeocoic Periods. Cambrian Period

Glen u. the hill called Carrick MacReily, south of that Glen íalle diese in North Wicklow?î; the cliffs u. rocks of Howth (County Dublin) charakteristische examples dieser rocks, während die v. Wexford zu sehn on the ˙ ˙ Slaney, u. an der Meeresküste, about Cahore Point. banks˙˙ ˙des

5

10

15

20

25

g Quartzrock. Gb Granitblock. In this figure the lower part soll represent the coast section, the upper part the slope of hill above it. Mehr bands of Quartz on the hill top als appear in the seacliffs, aber der oberste, forming summit, 792 feet, steigt down to the cliffs, wie indicated by the 2 lines.

Characteristic fossils: In Cambrian rocks of North Wales no traces of organic remains entdeckt, ausser s. g. fucoid-markings ífucoid, fossile nicht gegliederte Algeî. In der ˙˙ Harlech Group fand Herr Hicks at St. David’s (in Pembrokeshire) ziemlich reichliche fauna, 20 species, referable to 17 genera u. including trilobites, phyllopods, brachiopods, u. pteropods. In der Menevian group fanden Salter u. Hicks besonders reiche fauna, mehr˙ ˙als 40 species, inclusive einige large trilobites, wovon one, Paradoxides Davidis, fast ˙ ˙ ˙ lang, charakteristisch für die Gruppe ist. 2 Fuss Dr. Oldham (Superintendent de˙r˙ Geological Survey of India) bemerkte ˙ Bray Head, Wicklow, the peculiar zuerst in den Cambrian schists ˙von ˙ ˙ markings, später described durch Edward Forbes als Oldhamia (2 species, Oldhamia antiqua u. radiata); gelten jezt für Pflanzen, belonging to Limesecreting nullipores or algae. 289 Dr. J. Kinahan fand marks on the rocks of Bray Head like the mounds und holes von lob-worms, wurde dadurch geführt zur Entdeckung der casts der tubes below und entdeckte one retaining what he believed marks made by the tentacles, nannte die species histioderma hibernicum.

565

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Diese fossile Gruppe N. 1) enthält ímit Ausnahme Histioderma Hibernicumî representations von all the known fossils der Cambrian rocks, bis ˙˙ jezt gefunden in Irland. a) Oldhamia antiqua, b) Oldhamia radiata; erstere (a) seltner, aber gefunden nicht nur at Bray Head, sondern auch at Howth, u. procured largely from Carrick mountain durch J. Flanagan, in soft greenish slate. Die 2te b) Oldhamia radiata sehr common in certain beds of purplish u. greenish arenaceous slates in 2 od. 3 Plätzen on Bray Head u. at Greystones (County Wicklow) d) Annelid? (tracks) e) Arenicolites didyma, f) Molluscan? (tracks)

5

10

[Foreign Localities]

Bohemia: Barrande hat nachgewiesen in Böhmen Cambrian fauna answering der Menevian group of Pembrokeshire, scheint keine representa˙˙ tives der älteren Harlech fauna zu enthalten. Scandinavia: In Norwegen ein red sandstone u. conglomerate, unconformably on the older Gneiss u. passes under the newer Gneiss dieses Landes, und wie die corresponding red sandstones in Nordwest v. Schottland zur Cambrian˙˙ series gezählt. In Schweden haben einige horizontale shales, genannt “alum schists” geliefert Paradoxides Hicksii u. andre fossils, entsprechend denen der Pembrokeshire Cambrian groups. ˙ ˙ der Laurentian Gneiss covered unconformab290 America: In Canada ly durch a series of sandstones 12,000 feet dick, sind getauft “Huronian” durch Sir W. Logan; no fossils noch darin gefunden. [523–529]

566

15

20

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Lower Silurian

III) Silurian Period. Lower Palaeozoic [England] 5

10

15

20

25

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

Upper Silurian

Lower Silurian

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

⎧ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎩

Ludlow beds

Wenlock beds

⎧⎪ ⎨ ⎪⎩ ⎧⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎩

Llandovery Beds

⎧⎪ ⎨ ⎪⎩

Caradoc or Bala Beds Llandeilo Beds Lingula beds

⎧ ⎨ ⎩ ⎧ ⎨ ⎩

[Schottland]

Tilestones or Passage Beds ⎫ Upper Ludlow beds ⎬ Kirkby Moor flags ⎭ (with Bone beds) Aymestry Limestone ⎫ Lower Ludlow Beds ⎪ Bannisdale beds, Wenlock Limestone ⎬ Flags, Slate, and ⎪ Sandstone Wenlock Shale, Sandstone ⎭ and Flags Woolhope Limestone and Shale ⎫ Coniston Grits Denbigshire Grits, Shales, ⎬ and Flags ⎭ Slates and Flags Tarannon Shale (Pale Slates) Stockdale Slates Upper Llandovery Rock (May Hill Sandstone) (Pentamerus Beds) Lower Llandovery Rocks. (Diese lower Llandovery zählt er nachher zu den ˙˙ Lower Silurian) Caradoc or Bala Beds Coniston LimeSandstones (often shelly) with stone, Limestone Bala, Limestone, Shale and Slate and Shale Upper Llandeilo flags and lime- ⎫ stone etc ⎬ Skiddaw Slates ⎭ Tremadoc Slates Lingula Flags

I) Lower Silurian. 30

35

Wales and Shropshire: Der term »Silurian« von »Silures«, an old tribe, ˙ ˙ Wales. who inhabited part of South The district christened Siluria by Sir Roderick Murchison umfasst ausser part of Southwales, Shropshire on one side, part of Pembroke on the other. Die rocks, besonders lower part davon, erstrecken sich auch durch ˙˙ Northwales.

567

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Merionethshire u. Caernarvonshire in North Wales, u. Caermarthenshire in South Wales geben die best developed u. most typical groups ˙˙ during this period.

a) Cambrian rocks. b) Lingula flags. c) Llandeilo flags d) Bala beds. ls2) Hirnant limestone in Bala beds ls1) Bala limestone in ditto e) Lower Llandovery Sandstone. Ueber e) kommt Base of Upper Silurian f) Tarannon shales g) Denbighshire Sandstone (Wenlock fossils)

Die section zeigt relation der groups in Merionethshire. (Ausgelassen sind ˙ ˙ u. fractures which cause the same beds to be di˙e˙igneous rocks u. die curves ˙ ˙ ˙ ˙ repeated over the ground) In allen Fällen in Northwales scheint perfect conformity zwischen Cambrian u. der base of the Lower Silurian u. a regular gradation, so dass ˙ schwer zu ˙bestimmen die boundary zwischen beiden. Dasselbe gilt auch v. ˙˙ Silurian rocks selbst, da die dunklen slates u. den subdivisions der Lower ˙ ˙ ˙ ˙ grits or flags (Fliesen), of the Lingula flags, Llandeilo˙˙flags u. Bala beds oft so ähnlich, u. so 291 Graduating into each other so gently, dass keine guten physischen boundaries entdeckbar zwischen den Gruppen u. nur die ˙˙ Fossilien dazu dienstbar. In Südwales die Dunkelheit grösser wegen des lie der rocks, sind sehr ˙˙ disturbed, oft vertikal, traversed by numerous u. rapid˙ ˙ flexures, so dass obgleich Typus der Llandeilo flags to be sought in Caermarthenshire, die ˙ ˙ not have been determined there. Die rocks müssen ver˙˙ whole series could ˙ ˙ folgt werden step by step, v. Caermarthenshire into Merioneth u. Caernarvon u. v. Nord- u. Südwales into Shropshire.

568

5

10

15

20

25

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Lower Silurian

1) Lingula flags.

5

10

15

Unmittelbar Westwärts v. den Cambrian rocks (sieh fig. p. 287) des ˙˙ Longmynd in Shropshire, u. daher über ihnen, da der dip der Cambrian ˙ ˙ of grit u. rocks to the West, kommen einige dunklen slaty Shales mit beds flagstone, deren Dicke 3 or 4000 feet. In Merionethshire, in der Barmouth u. Harlech country, rising up en ˙ ˙ erstrecken sich rund um ihn in semicircular masse about Rhinog Fawer, sweep, dip westlich gen Harlech, nahe bei Trawsfynnydd gen Norden, u. krümmen sich dann rund so dass sie dip ostwärts u. von da down to Barmouth. Ueberall they dip under u. sind succeeded by, Massen von dunklem Slate, oft eisenhaltig, mit banded arenaceous flags, deren Oberflächen spotted mit Andrücken von lingulae. Die beds haben in dieser locality Dicke von about 5000 feet. In selber Weise, in Caernarvonshire, zwischen Menai Straits u. dem crest des Snowdon range, dip die Cambrian rocks unterhalb 3000 od. ˙˙ schwarzem Slate, mit grauem u. 4000 Fuss von dunkelblauem od. braunem Sandstein. Diese beds sind die lingulae flags (of Prof. Sedgwick u. Mr. Davis), so genannt von dem Vorkommen in den Strata einer ˙˙ Lingulella (früher called Lingula). ˙ ˙

569

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Fossil group (N. 2) Lingula flag fossils. c) Lingulella Davisii (Brachiopoda, v. derselben Art noch vorkommend in den ˙˙ beds: Lingulella lepsis; Orthis lenticularis) e) Agnostus princeps (zu Crustacea) f) Hymenocaris vermicauda (Crustacea) d) Olenus micrurus (Crustacea) íferner noch von Crustaceen: Conocoryphe invita u. ditto depressa; Olenus alatus; Paradoxides Hicksii u. ditto Davidisî a) Cruziana semiplicata (Plant) b) Dictyonema sociale (Polyzoa)

Die lingula flags pass down conformably in den top der Cambrian series u. sind closely linked mit dieser series, sowohl stratigraphisch, als palaeontologisch. Obgleich no decided Unconformabilität entdeckt 292 zwischen Lingula flags u. den higher parts des System, durch solche unterstellt to exist ˙˙ 570

5

10

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Lower Silurian

5

in North Wales, wo in Distanz von nur 11 miles diese Gruppe von strata nimmt ab in apparent thickness von 5000 zu 6000 feet zu nur 2000, nicht durch actuelles Verdünnen der beds, sondern wahrscheinlich durch “unconformable overlap”. Dieser physical break weiter bestätigt durch markirten change in fossils, indem die der Lingula flags to a great extent generisch, u. fast ganz artlich sich unterscheiden von denen der overlying

groups.

3) Llandeilo Flags:

10

15

20

Wo die ganze Series am meisten entwickelt in North Wales, sind die ˙˙ slates bedeckt durch andere beds v. dark slates u. sandy flags, Tremadoc mit bands of sandstone gelegentlich, die nicht physisch unterscheidbar von denen unter ihnen, enthalten aber verschiedne Gruppen von Fossils, u. sind about 5000 feet thick. In Südwales diese fossils gefunden in gutmarkirter Felsengruppe, bestehend aus fein laminirten dunkelbraunen sandigen flagstones, interstratificirt mit dunkelerdigen slates, u. enthaltend kalkige Bänder (calcareous bands), die manchmal zu regulären Kalksteinen werden, u. noch jezt zum Kalk graben exploitirt werden. Aehnliche rocks ebenfalls 1 od. 2 bands v. Kalkstein kommen auch vor in Nord Wales, bei Llanrhaidr yn Mochnant, der Kalkstein bildend daselbst a conspicuous crag genannt Craig-y-Glyn. ˙ ˙ In South Wales ein bed auffallend conspicuous nah dem Städtchen Llandeilo Fawr, daher called durch Sir R. Murchison – Llandeilo Flags. Characteristic Fossils hier reichlich, auch häufig an andern Plätzen, wo die Gruppe entwickelt.

571

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Fossil Group N. 3 Llandeilo Flag Fossils a) Didymograpsus Murchisonii (Hydrozoa) b) Rastrites peregrinus (Hydrozoa) Ausserdem v. Hydrozoa: Diplograpsus pristis u. Graptolithus Hisingeri (sagittarius) c) Orthis alata (Brachiopoda) Ausserdem von brachiopoda: Lingula attenuata u. Siphonotreta micula. d) Trinucleus fimbriatus (Crustacea) e) Asaphus tyrannus (Crustacea) f) Ogygia Buchii (Crustacea) Ausserdem v. Crustacea: Aeglina binodosa, Ampyx nudus, Asaphus laticostatus, Calymene parvifrons, Illaenus perovalis, Ogygia Selwynii, Trinucleus Lloydii.

572

5

10

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Lower Silurian

5

Annelida: Chondrites informis; Palaeochorda major u. minor; Conchifera: Palaearcha amygdalis und socialis. Gasteropoda: Euomphalus Corndensis, Ophileta compacta Heteropoda: Maclurea Logani u. ditto Peachii Annelida: Nereites Cambrensis u. ditto Sedgwickii.

293 2) ívorhergehend den Llandeilo flagsî Tremadoc Slates:

10

15

Eine Gruppe von dark Slates, von nur lokaler Entwicklung, erreichen aber Dicke von über 1000 feet bei Tremadoc, in Caernarvonshire. 36 species of fossils, im ganzen unterschieden v. denen der lingulae flags u. der Llandeilo beds, erhalten v. diesen slates, including 2 genera von Pteropods, 2 genera von cephalopods, 7 Genera v. trilobites (Angelina, Asaphus, Cheirurus, Conocoryphe, Dikelocephalus, Ogygia, und Olenus), u. die Lingulella Davisii. Diese group v. strata stirbt out nordwärts, so as to allow the Llandeilo rocks to come down directly upon the Cambrian series.

4) Bala and Caradoc Group:

20

25

30

Typischstes Beispiel dieser rocks central part of Merioneth, um Stadt Bala u. its lake. Gruppe hat nicht scharfe Scheidungslinie v. den Llandeilo ˙ ˙ u. griesig flags below. Nach u. nach werden die black slates mehr sandig ˙ ˙ (gritty) in Texture, grauer in Farbe, beim Passiren von den Arenig moun˙ ˙ flag Gruppe tains nach Bala, so dass über den black slates der Llandeilo ˙ ˙ grey grits u. slates eintreten, mit total thickness v. 5000–6000 feet – die Bala beds. In der Nähe v. Bala die Gesammtgruppe so eintheilbar nach Dicke: ˙˙ ˙˙ 7) 6) 5) 4) 3) 2) 1)

Dark grey u. black sandy slates 1200 feet Hirnant Limestone 10 —— Grey sandy slates u. grits 1500 —— Bala Limestone 25 Grey sandy slates u. grits 1400 Bala “ash bed” or tuff 15 Grey sandy slates and sandstones about: 1350 5500

573

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Der bala tuff (2) verschwindet in den hills südlich vom lake, während die ˙ ˙ einige Meilen weiter südlich, aus˙˙ calcareous bands (4) direct verfolgbar sterbend gegen Dinas Mowddwy. Der Hirnant limestone (6) nur sichtbar auf einem spot im Thal genannt Hirnant, 3 Meilen östlich v. Bala, u. an einem andern spot 1 Meile od. 2 nördlich davon. Verfolgt man die beds ˙˙ sehr Nordwest u. West, so behält der Bala limestone seine Charaktere ˙ ˙ persistent, bis zur Nachbarschaft von Penmachno, u. der Tuff (2) ist stets unter ihm gefunden at about the same distance; ein andrer ähnlicher tuff tritt an einigen Plätzen ein, about 1000 feet lower down. In Westen des ˙˙ Conway Thales werden die Bala beds more and more invaded durch ˙˙ igneous rocks, contemporaneous u. intrusive, u. die tuffs or ashbeds join on to their parent bands of contemporaneous trap. Die grey gritty slates ˙˙ obgleich dicke werden mehr purely black slate je näher der Stadt Conway, beds von brownish sandstone occur in them. Einige dieser sandstones calcareous u. sind wahrscheinlich on the same horizon wie der bala limestone, haben unter sich 2 dicke Massen v. Feldstein Trap, separated by slate, welches a peculiar bed von purple conglomerate enthält; diese Feldsteine sind vielleicht die alten submarinen Lavaströme (flows), wovon die ashbeds der Bala country herstammen; series of faults, with throws v. ˙2˙ oder 3000 feet across the hills south of Conway. Weiter südlich, ein grosser calcareous tuff, bildend den obern Theil von ˙ ˙ des Bala limeSnowdon, von Ramsay betrachtet als die representatives ˙˙ ˙ ˙ stone, u. darunter enormous mass of igneous rocks v. enormous complication v. almost all varieties both of contemporaneous u. intrusive character, ferner similar igneous masses occur on 294 different geological horizons. Z. B. die traps of Snowdonia, die in den Bala beds liegen, sterben ˙˙ nach u. nach aus gegen Südost in ein od. 2 dünne tuffs, u. verschwinden ganz, während a similar series beginnt in jener Richtung in den Llandeilo ˙ ˙Mowddwy u. Lingula flags, bildend die hills known as the Arenigs, Aran, u. Cader Idris. Ein entsprechender change findet statt simultaneously in den aqueous rocks, indem die Bala beds of Caernarvonshire mehr den ˙˙ ˙˙ Llandeilo beds von Merioneth˙˙gleichen als denen der proper Bala country. Diese changing series ausserdem thrown in viele abrupt curvatures über parallele anticlinal u. synclinal axes, die Radien der Curven oft einige Mei˙ ˙ traverse the len in Länge, während zahlreiche u. ˙sehr large ˙dislocations rocks in almost every direction, leaving them, in some parts, like a heap of disjointed ruins. íEine »magnificent« dislocation läuft für ungefähr 66 miles v. dem lowland of Cheshire, durch das Hundred of Yale in Den˙ ˙ through bala lake, on the west ˙ ˙ side des Arran u. east v. bighshire, down ˙ ˙ It dislocates the Cader Idris, durch Tal-y-llyn zur Meeresküste bei Towyn. Carboniferous as well as the Lower Silurian rocks, u. has an apparent

574

5

10

15

20

25

30

35

40

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 294

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Lower Silurian

5

10

downthrow to the north-west of 3000 or 4000 feet. Könnte getauft werden the Yale u. Bala fault.î Die ruins too have been worn u. gullied by denuding agencies u. nur hier u.˙˙da examinirbar, wo nicht bedeckt durch soil or vegetable growth. Fortschreitend v. der typical »Bala county« ostwärts nach Shropshire, ˙ nehmen die Bala beds ˙andre Phase ein. Sie verlieren most of their igneous ˙ ˙ rocks, u. viel of their slaty character u. pass in eine formation of brown sandstone, mit gelegentlichen calcareous Bands, u. in dieser Form zuerst beschrieben v. Murchison als Caradoc Sandstone. Name v. Hill – Caer Caradoc – bei Church Stretton, the ancient caer od. camp on which is named after the old British King Caradoc (named by the Romans: Caractacus).

Characteristic Fossils:

15

20

Fossil group N. 4 u. N. 5 (die 2 te a 1 etc) Bala u. Caradoc fossils.

a) Orthis flabellulum (Brachiopoda) b) Orthis elegantula (Brachiopoda) íausserdem: Brachiopoda: Discina (Orbicula) punctata, Orthis insularis (galeas), Orthis vespertilioî c) Ctenodonta semitruncata (Conchifera) d) Modiolopsis expansa (Conchifera) íausserdem: Orthonota nasuta (Conchifera)î e) Holopaea concinna (Gasteropoda) íGasteropoda: Cyclonema rupestris; Raphistoma equaleî f) Lituites Hibernicus (Cephalopoda) íCephalopoda: Orthoceras vagans; Poterioceras approximatumî

577

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

295 a1) Echinosphaerites aurantium (Echinodermata) b1) Sphaeronites Litchi (Echinodermata) íEchinodermata: Agelacrinus Buchianus; Echinosphaerites Balticus; Palaeaster asperrimus and P. obtususî c1) Illaenus Davisii (Crustacea) d1) Lichas Hibernicus (Crustacea) e1) Phacops apiculatus (Crustacea) f1) Agnostus trinodus (Crustacea) íCrustacea: Acidaspis Jamesii; Aeglina mirabilis; Asaphus Powisii (kömmt auch wie einige andere hier aufgezählte Crustacea vor in Llandeilo); Beyrichia complicata; Calymene brevicapitata; Cheirurus clavifrons; Harpes Flanagani; Illaenus Bowmanni; Remopleurides dorso-spinifer; Staurocephalus globiceps Trinucleus seticornis.î Hydrozoa: (Didymograpsus caduceus; Diplograpsus bullatus; Graptolithus Conybeari). Polyzoa: (Ptilodictya acuta) Annelida: (Crossopodia Scotica; Trachyderma laeve) Heteropoda: (Bellerophon nodosus)

5

10

5) Lower Llandovery beds: Verfolgt man top der Bala beds v. Nord Wales nach Süd Wales, so kom˙ ˙ sandstone. In der Nachbarschaft v. Llandovery, in men certain beds of ˙˙ Caermarthenshire, occurs a bed of conglomerate, dies basis einer series von sandstones u. shales, variirend in Dicke v. 200–900 feet, die physisch zu den Bala beds zu gehören scheinen, u. nur lokale subdivision zu sein ˙ ˙ Aber a peculiar assemblage v. fossils in ihnen, 11 species being scheinen. confined to the group, 93 ranging into it von den Bala beds below, u. 83 ˙˙ passing from it into the Upper Llandovery group. Some of the fossils peculiar to the group u. daher sie charakterisirende: Nidulites favus; Meristella crassa u. M. angustifrons. Murchisonia angulata. Holopella tenuicincta. Einige fossils ranging v. den Bala beds in die Lower Llandovery rocks: ˙ ˙˙ Petraia subduplicata; Orthis˙ Actoniae u. O. caligramma; Lichas laxatus, Murchisonia simplex; Homalonotus bisulcatus; Illaenus Bowmanni. Group connected mit den rocks above durch Vorkommen der Pen˙ ˙ tameri, bes. Stricklandinia˙ (Pentamerus) lens in grosser Menge ˙ (daher auch die beiden Llandovery groups manchmal genannt Pentamerus ˙˙ durch die following fossils: Petraia bina; Atrypa hemispherica beds), u. ˙˙ and marginalis; Leptaena scissa u. transversalis; Phacops Stokesii; Pterinea retroflexa, u. several ranging v. den Lower in die Upper Silurian ˙˙ ˙˙ groups. Diese group spreads wahrscheinlich durch Cardiganshire u. die adjacent ˙ counties; Plynlymmon group v. Professor Sedgwick gehört ˙wenigstens theilweis dazu; Sedgwick’s Aberystwith group kann perhaps to the Bala

578

15

20

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Lower Silurian

5

10

15

20

25

30

35

40

beds below gehören, aber solche contortion der beds, mit so numerous u. rapid undulations, dass fast unmöglich direct˙ ˙den order of superposition ˙˙ der rocks zu beobachten. Cumberland u. Westmoreland: In diesen counties die lower Llandeilo ˙˙ as the Skiddaw flags represented durch a thick group of slates known slates, containing graptolites, trilobites, und brachiopods of Llandeilo types, aber die Lingula flags nowhere reached. Ueber der Skiddaw group ˙ folgt a great ˙succession v. green slates u. porphyries, derived v. den eject˙ ˙ aber ions der Lower Silurian volcanoes. In diesen beds fossils sehr selten, ˙ ˙ der Coniston limestone, identified durch seine fossils, mit dem über ihnen ˙ ˙ Diese rocks passiren unter andern beds representing the ˙˙ Bala limestone. Upper Division des Silurian System. 296 Scotland: Die Southern uplands of Scotland bestehn fast nur aus ˙˙ die a continuous strip of high ground bilden von lower Silurian rocks, St. Abb’s Head bis Portpatrick. Greater Theil dieser area gehört zu rocks of Llandeilo age; hier u. da, bes. in Ayrshire u. at the Leadhills (Lanark) erscheinen Theile einer Caradoc od. Bala Series, während diese in der ˙˙ former area überlagert sind mit Lower Llandovery rocks. In der Llandeilo series: Graptolites die Hauptfossils, bes. abundant in certain dark an˙˙ at different horizons, wie at Moffat u. Leadhills. thracite shales, die occur (Moffat in Dumfries) Die Caradoc limestones v. Ayrshire haben geliefert ˙˙ brachiopods, trilobites etc grosse assemblage v. Korallen, Die schottischen Hochlande, wie nachgewiesen v. Murchison, bestehn ˙ aus metamorphosirten Silurian rocks. Von underneath der dicken fast ˙nur formations of gneiss u. schist, welche die grosse Masse dieser districts ˙˙ bilden, erheben sich im Westen v. Sutherland u. Ross Quartz-rocks u. limestones, worin vorkommen orthoceratites u. andre erkenntliche Lower Silurian fossils; die lower od. quartzrock series, mit den associated lime˙ ˙ strata spreading stones, is brought up again and again durch vast folds der over the Highlands up to their southern border. Ireland: Die lingula flags noch nicht bekannt in Irland. Die lower Si˙˙ Wicklow, Wexford u. Waterford sind v. Bala˙˙u. Caradoc lurian rocks von age, as shown by their fossils, u. haben unter sich unfossiliferous beds which may or may not belong to the Llandeilo group; sie ruhn unconformably auf den Cambrian rocks unter ihnen; bestehn aus dunkelblauen, schwarzen u. grauen flags, slates, u. grits, werden manchmal, wie in Wales, purple, green, olive etc. Enthalten viele beds von contemporaneous volcanic rocks (felstone, tuff etc) wie die v. Wales, u. 1 od. 2 Calcareous bands (sehr ähnlich dem Bala limestone) bei Courtown u. at Tramore. Ihre Dicke muss viele 1000 feet betragen. Die fossils gefunden nur im oberen Theil der Series, in der Nachbarschaft˙˙ der igneous rocks íobgleich die ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ 579

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

eruption der igneous rocks auf Meeresboden gelegentlich destructiv of ani˙ moment, seems sehr favourable to its development during mal life at˙the the period. Contemporaneous trap-rocks haben oft highly fossiliferous beds associirt mit sichî u. der calcareous bands. Die Insel Lambay, u. das ˙˙ slates u. calcareous ˙˙ ˙˙ promontory of Portraine (County Dublin) expose also bands gehörig zu dieser Periode, full of characteristic Bala fossils, wie auch die hills of the Chair of Kildare. Ein andrer grosser tract v. apparently similar beds von Centrum v. Irland (Cavan etc) bis zur Küste von Down. Von diesen gehört ein Theil sicher zu den Llandeilo flags, wie bei Bellewstown, on the confines v. ˙˙ Dublin u. Meath fossils characteristic of this group collected durch J. Flanagan. In einem Ort Namens Kilnaleck (in County Cavan) a band of anthracite kömmt vor in diesen rocks u. ist auch verfolgbar in County Down, as if striking von den similar anthracitic bands des Südens v. ˙ ˙ black slates, enthaltend an˙ ˙assemblage Schottland; es ist associirt mit 297 von graptolites ähnelnd denen der schottischen beds. On Slieve Ber˙ ˙ Killaloe, graptolite shales wieder nagh, in County Clare, nordwest von gefunden, enthaltend verschiedne Llandeilo species. Beds believed to be of the same age bilden das Herz der Galty mountains. Die rocks des ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ im Westen ˙˙ von Roscrea, wahrscheinlich hill called Knockshigowna, von Llandovery age. Im Norden v. Irland die Lower Silurian rocks v. ˙ Pomeroy, Tyrone, u. andern Plätzen, lieferten ˙reichen Herbst von fossils. On den flanks der Dublin u. Wicklow granites, die Lower Silurian Slates u.˙ ˙ grits are greatly metamorphosirt in Mica u.˙˙andre schists, u. gelegentlich in Gneiss, u. oft voll v. Krystallen v. Andalusit, Staurolit, Schorl, Feldspath etc. Andre metamorphic tracts im Nordwesten v. Irland mögen auch bestehn aus metamorphosed Lower Silurian rocks.

5

10

15

20

25

[Foreign Localities]

Bohemia: Nach Barrande, der die palaeontological succession der Silu˙ ˙ di ˙˙ e strata seines Silurian bassin˙ ˙eingerian rocks v. Böhmen dargestellt, ˙˙ theilt in e´tages (stages), jede mit distincter Fauna u. marked by a distinguishing letter. Seine e´tage C, or primordial zone, entspricht den Lingula flags; besteht ˙ »Primordial fauna«. aus argillaceous schists u. enthält, was B. nennt ˙his Its trilobites gehören zu den genera Agnostus, Arionellus, Conocephalus, ˙˙ Ellipsocephalus, Hydrocephalus, Paradoxides u. Sao, genera die mit Ausnahme des Agnostus ausschliesslich auf diese Zone beschränkt. ˙˙ E´tage D entspricht Bala or Caradoc group, aber Llandeilo group erscheint nicht, entweder unrepresented in Böhmen, or to be divided zwischen e´tages C und D. Letztre besteht aus Quarzit etc u. schliesst ein

580

30

35

40

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Lower Silurian

5

10

15

20

25

81 species of trilobites, gehörig zu genera Acidaspis, Aeglina, Ampyx, Asaphus, Cheirurus, Illaenus, Ogygia, Trinucleus u. 22 andere. Scandinavia: In den nördlichen Theilen Norwegens die Reihefolge der ˙˙ Ein älterer ˙or˙ ˙ ˙ genau ähnlich der von Schottland. ältern palaeozoic rocks Fundamentalgneiss, wahrscheinlich Laurentian, unconformably overlaid durch Red Sandstone (Cambrian), über welchem an upper metamorphic series mit seltnen fossils, believed of Silurian age. In Süd-Norwegen u. Schweden die Silurian rocks comparativ wenig ˙˙ 1200 Fuss dick u. sollen doch entdisturbed u. altered; dort nie mehr als halten Repräsentanten aller der Gruppen which make up die 30,000 feet der British Silurian strata. In Schweden hat M. Angelin die reiche fauna dieser rocks untersucht u. ˙˙ in Regionen entsprechend den charaktheilt das Silurian system dort ein ˙˙ ˙ ˙ teristischen fossils. Seine Regio A (Olenorum) u. Region B (Conocorypharum), bestehend aus aluminous schists u. limestone, entsprechen approximative stage C v. Barrande, daher den Lingula flags. Die Scandi˙ denselben peculiar ˙˙ genera navian strata enthalten 71 species trilobites ˙v. wie die Bohemian beds, aber ohne irgend eine identische species. Angelin’s ˙˙ BC (Ceratopygarum), bestehend aus aluminous schist u. black Regions limestone; C (Asaphorum), aus grey u. reddish impure limestones; u. D (Trinucleorum), aus marly schists mit calcareous concretions, approximatic equal to e´tage D of Barrande; 81 species of trilobites in den ˙˙ Bohemian beds D, u. 176 in denen v. Scandinavia, BC, C u. D. Die genera ˙ ˙ dieselben in beiden Ländern u. die species einander nah verwandt, aber ˙˙ nicht eine species common den beiden districts. íBarrande’s: »Paralle`le entre les de´poˆts Siluriens de Boheˆme et Scandinavie.«î Fragt sich, sind diese specific differences das result of time or space, i. e. einem Mangel ˙ exacten Synchronismus im ˙Alter der beds, od. aber der geographischen ˙ the period? ˙˙ distribution u. limitation of the life ˙of

581

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

298 North America: Reiche Entwicklung des Lower Silurian System over wide tracts der United States u. Canada. ˙ ˙ ˙˙ ˙˙ ˙ ˙

Table of the Lower Silurian System of New York und Canada.

⎧ Medina Sandstone: 6) Lower Lland- ⎪ overy Rocks ⎨ ⎪ Oneida Conglomerate: ⎩

5) Caradoc Beds

4) Llandeilo beds

3) Tremadoc Slates: 2) Lingula Flags:

582

⎧ ⎪ ⎪ ⎪⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

Hudson River Beds:

Utica Slate:

Trenton and Bird’s eye Limestones:

Lingula Cuneata, Atrypa Plicata, Pentamerus Barrandi, Calymene Blumenbachii etc Corals, Pentamerus reversus, Calymene Blumenbachii etc Fossils in great part the same as in Trenton Limestone: Tentaculites, Orthis testudinaria etc Graptolites, Lingula, Orbicula, Orthis; trilobites chiefly the same as above. Crinoids abundant; cystideans; starfish; Lingula, Atrypa, Phacops, Trinucleus, many Cephalopoda etc

⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎩

Chazy, Sillery, Lanzon and Le´vis Limestones: Upper Calciferous Sandstone:

Quebec ⎫ Fossils im Ganzen ⎬ Group: ⎭ wie in Trenton group. Murchisonia u. Pleurotomaria (many species)

⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎩ ⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎩

Lower Calciferous Sandrock:

⎫ ⎪ ⎬ Upper Potsdam ⎪ Sandstone: ⎭

Polyzoa u. Corals; Encrinites, Orthis; Illaenus etc Atrypa, Murchisonia, Raphistoma, Leptaena etc Muclurea magna, Isoteles Ophileta compacta, Maclurea, Turbo, Orthoceras, Lingula prima and L. antiqua, Scolithus; Cruziana u. Sea weeds.

Lower Potsdam Sandstone: St. John’s Group:

⎫ ⎪ ⎬ ⎪ ⎭

5

10

15

20

25

30

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Upper Silurian

II) Upper Silurian.

Section across Wenlock Edge. Nach W. T. Aveline same in: Woolhope Valley (Herefordshire)

5

10

15

⎧ ⎨ ⎩ ⎧ ⎨ ⎩

Lower Silurian 1) a) Bala beds or Caradoc Sandstone Upper Silurian. 2) b) (Llandovery) Sandstone and Conglomerate Wenlock Rocks. 3) c) (Woolhope and Barr) Limestone 4) d) (Wenlock Shale) Grey and brown sandy shales 5) e) Limestone (Woolhope and Barr) Ludlow rocks 6) f) Lower Ludlow. – Grey and brown calcareous sandy shale. 7) g) Concretionary limestone (Aymestry) 8) h) Upper Ludlow. – Grey and brown shale and sandstone. 9) i) Red Sandstone, supposed base of Old Red Sandstone.

Typical subdivisions of the Upper Silurian series of Wales and adjacent parts of England

20

Ludlow Group 25

⎧ ⎪⎪ ⎨ ⎪⎪ ⎩

9) Tilestone 8) Upper Ludlow Rocks (Grey and brown shale and sandstone) 7) Aymestry Limestone (Concretionary limestone) 6) Lower Ludlow Rocks (Grey and brown calcareous sandy shale)

1000 feet. 900 150 900

583

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Wenlock Group

⎧⎪ 5) Wenlock Limestone (Woolhope and Barr) 150 Shale (Grey and brown sandy ⎨ 4) Wenlock shale) 1400 ⎪⎩ 3) Woolhope limestone 50

Llandovery or May Hill Group

⎧ 2) Tarannon shale ⎨ 1) Upper Llandovery Rocks (Sandstone u. Conglomerate) ⎩

[600] [900]

299 Kehren wir zurück zur Nachbarschaft von Llandovery in South Wales, so über den Sandstones – bereits beschrieben als Lower Llandovery ˙ ˙ andre Sandstones, nicht sehr verschieden in lithologirocks – treten ein schem Character, habend gewisse fossils gemein mit den Lower ones; va˙˙ Rocks, forriiren dort v. 300–700 feet Dicke; heissen Upper Llandovery men die true base der Upper Silurian series. Sind local unconformable bei ˙˙ Llandovery mit den˙ ˙ lower ones, wo beide present; wo aber immer die ˙˙ Lower Llandovery˙ ˙to be seen, they adhere to u. form the top der Lower Silurian series, während, wo immer die Upper Llandovery sichtbar, liegen ˙˙ Silurian series, sind aber disie conformabel unter dem rest der Upper ˙ ˙ ˙ ˙ stinct u. oft widely unconformable to the Lower Silurian. Wo Upper u. Lower Silurian rocks meet, wenn nicht in horizontaler Position, existirt an unconformable break between them; dies oft a clear discordance in the lie des rock, so dass sie obviously dip in different directions or at different ˙˙ angles. Aber auch wo keine apparent unconformability u. wo sie dip u. strike apparently together, mag die unconformity eventually be discovered ˙˙ in apposition in different places. by different parts der two series being Lower u. Upper Llandovery haben in ihren fossil groups a common general facies to mark them off from the other Silurian formations; are beds of passage zwischen lower u. upper Silurian strata. Die two great sections des Silurian System sind mit einander verbunden organisch durch die species (of fossils), die passiren v. den Caradoc beds into the ˙˙

Upper Llandovery Group: In Theilen v. Shropshire, die unconformity zwischen Lower u. Upper ˙˙ Silurian Rocks nicht sehr augenfällig; daselbst die Bala u. Caradoc beds ˙˙ vom selben Charakter bestehend aus gelben u. braunen Sandstones sehr wie die sie überliegenden Llandovery beds; das Ganze daher ursprünglich klassificirt unter Namen: Caradoc Sandstone. Sie wurden eben so genannt Caradoc on the west flank of Malvern, zu Woolhope, May Hill u. anders-

584

5

10

15

20

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Upper Silurian

5

10

wo. Sedgwick zuerst trennte diese beds v. den Lower Silurian u. schlug ˙ ˙ u. Salter darauf traced Namen May Hill Sandstone dafür vor. Aveline their unconformity mit den Caradoc beds in Shropshire etc, u. ihre pres˙˙ ence was subsequently erkannt als base der Upper Silurian series in vielen ˙˙ rocks. Er setzt “May andern localities. Sie sind jezt genannt Llandovery Hill Sandstone” zu zu Ehren Sedgwicks. 1) The Upper Llandovery or May Hill Sandstone, gewöhnlich grau od. braun od. gelb Sandstein, wird manchmal ein Conglomerat. Die Sandsteine manchmal kalkhaltig u. übergehend into courses of sandy limestone in some places. About 230 species of fossils found in this group, wovon die ˙˙ charakteristischsten folgen:

[Fossil Group N. 6]

15

20

25

300 Fossils der Upper Llandovery Rocks ˙ ˙ was gewöhnlich genannt Corals, da die Actinozoa (fossil Actinozoa ohne kalkhaltiges Skelett höchstens präservirbar als sehr unklare marks in rocks) Cyathophyllum angustum; Petraia bina (and Wenlock), u. Petraia elongata. Brachiopoda: Atrypa hemisphaerica, ditto: reticularis; Lingula crumena, ditto parallela; Rhynchonella neglecta. Orthis reversa (ditto: lata); Pentamerus oblongus (ditto globosus und undatus); Strophomena compressa. Stricklandinia (Pentamerus) lens (ditto: lirata); Meristella (Rhynchonella) angustifrons. Conchifera: Pleurorhynchus pristis; Ctenodonta deltoidea (ditto Eastnori and lingualis); Lyrodesma cuneata. Pterinea sublaevis u. bullata. Gasteropoda: Chiton Griffithii; Cyclonema quadristriata; Euomphalus praenuntius; Holopella plana (u. tenuicincta); Macrocheilus fusiformis; Murchisonia angulata; Pleurotomaria fissicarina; Raphistoma lenticularis. Trochonema tricincta. Trochus? multitorquatus; Turbo? tritorquatus.

585

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Cephalopoda: Cyrtoceras approximatum; Lituites undosus; Orthoceras Barrandii; Tretoceras bisiphonatum. Echinodermata: Palaeaster coronella; Palaechinus? Phillipsiae; Pleurocystites Rugeri. Crustacea: Acidaspis callipareos; Encrinurus punctatus. 2) The Tarannon Shales: In der Llandovery country die Upper Llan˙ einer Gruppe blassgrauer, ˙˙ dovery or May Hill sind gefolgt ˙von smooth, fine-grained slate rocks, genannt v. Ramsay “Tarannon Shales”, v. valley u. river of that name zwischen Llanidloes u. Dinas Mowddwy, (in Nordwales) wo sie Dicke v. 600 feet erreichen. Sind verfolgbar durch alle undulations der rocks von Süd Wales zu Nord Wales bis Conway, bildend mit od. ohne die Upper Llandovery beds eine markirte Scheidungslinie ˙˙ u. Upper Silurian districts. Sie scheinen confined to zwischen Lower Wales; fossils darin selten, u. dabei schwer zu sagen, ob sie mehr zu Llandovery or Wenlock Group gehörig.

5

10

15

Wenlock Group. 3) Woolhope or Barr Limestone: Local vorkommende Gruppe von beds v. grauem, argillaceous, nodular, concretionary limestone, interstratified mit grey shales, hier u. da Dicke von 100 feet erreichend; bildet einen Ring um den dome des Llandovery sandstone im Woolhope valley, well seen at Nash Scar, bei Presteign (Radnor, Wales), on the west flanks der Malvern hills, zu Great Barr in Staffordshire, u. at May Hill. In Nord Wales die Tarannon Shales od. Rhayader Slates gefolgt durch ˙˙ grober brauner Sandstein, mit gelegentlichen grosse Sandstein formation, quarzosen Conglomerates u. interstratified mit black slates, u. passing up into brown flags u. slates, genannt Denbighshire Sandstone u. flag durch Geological Survey. Ueber diesen sind andre beds v. shale od. slate u. flag ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Die beds, die zunächst liegen über den pale Tarannon shales or sandstone. enthalten wenige fossils, aber v. species showing˙ ˙them to belong to the Wenlock group. 4) Wenlock shale: Meist dunkel grau, manchmal schwarz shale, mit gelegentlichen kalkhaltigen concretions; 1400 feet thick. 301 5) Wenlock Limestone: an irregularly occurring set of concretionary limestones, manchmal thin u. flaggy, manchmal massive bosses von highly crystalline Kalkcarbonat; manchmal in einem, manchmal in zwei sets of beds, mit interstratified shales, forming Dicke von 100–300 feet. Diese beds admirably shown in dem ganzen country zwischen Aymestry u. Ludlow, u. entlang Wenlock Edge˙ ˙bis Benthal Edge bei Coalbrookdale, at

586

20

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Upper Silurian

the Castle Hill u. Wrens Nest bei Dudley (Staffordshire), bei Stadt Walsall (Staffordshire) u. in der Nachbarschaft v. Usk (in Monmouthshire). ˙ ˙ (hierher Fossil Group N. 7, p. 549 u. N. 8 Characteristic fossils:

p. 550) 5

10

15

20

25

30

35

40

302 Characteristic fossils In allen diesen Plätzen, bes. in limestones, the beds abundant in fossils; viele u. zwar die zahlreichsten in den Wenlock rocks gefunden, obgleich ˙˙ oder späteren Formationen; ˙˙ sie sind peculiar den Wenselten, in früheren lock rocks wegen ihrer grösseren abundance in ihnen als anderswo. Wie auch in andern Theilen der geologischen Series, ist das was hier ˙˙ charakteristisch wird, die assemblage of fossils; any one or two dieser species mögen in irgend einer andern Gruppe gefunden werden, aber in keiner andern assembled together in such abundance als in den Wenlock rocks. 2) + Actinozoa: Omphyma turbinatum (Bala to Wenlock) (sieh weiter unten +) Petraia bina (und Llandovery). (Stenopora fibrosa Llandeilo to Ludlow). Syringopora bifurcata (Llandovery to Ludlow.) 3) Hydrozoa: Graptolithus Flemingii. 4) Polyzoa: Cellepora favosa; Ceriopora affinis; Discopora antiqua; Fenestella Lonsdalei; Ptilodictya scalpellum. 5) Brachiopoda: Atrypa reticularis (Llandovery to Ludlow.) Strophomena depressa und Strophomena euglypha. Spirifer plicatellus ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Forbesii; Obolus transversus; (Llandovery to Ludlow); Orbiculoidea petamerus galeatus; Orthis elegantula u. rustica; Retzia Baylei; Rhynchonella navicula und Wilsoni. Siphonotreta Anglica. 1) Amorphozoa:? Stromatopora striatella (Bala and Llandovery) 2) + Actinozoa: Acervularia luxurians; Alveolites repens u. Labechei; Heliolites Grayi. Favosites Gotlandicus und fibrosus. 6) Conchifera: Cardiola fibrosa. Pterinea retroflexa. Pleurorhynchus equicostatus; Modiolopsis antiqua. Mytilus Chemungensis. 7) Gasteropoda: Euomphalus discors, dto funatus, ditto rugosus; Chiton Grayanus; Acroculia haliotis. Murchisonia Lloydii. 8) Heteropoda: Bellerophon dilatatus und Wenlockensis. 9) Pteropoda: Conularia Sowerbyi; Theca anceps. 10) Cephalopoda: Orthoceras annulatum; dtto Maclareni; dtto ventricosum; Lituites Biddulphii. 11) Echinodermata: Pseudocrinites quadrifasciatus; Periechocrinus moniliformis; Actinocrinus pulcher; Crotalocrinus rugosus; Cyathocrinus goniodactylus; Echino-encrinites armatus; Eucalyptocrinus decorus; Marsupiocrinus caelatus; Taxocrinus tesseracontadactylus.

587

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

12) 13)

Annelida: Cornulites serpularius; Serpulites longissimus; Tentaculites ornatus. Crustacea: Calymene Blumenbachii; Phacops caudatus; Acidaspis Barrandii; Ampyx parvulus; Beyrichia Kloedeni. Cyphaspis pigmaeus; Encrinurus variolaris; Homalonotus delphinocephalus; Illaenus Barriensis; Lichas Anglicus; Proetus latifrons; Sphaerexochus mirus; Staurocephalus Murchisonii.

5

303 Ludlow Group. 6) The Lower Ludlow Rock: of Shropshire ist an seiner Base nicht unähnlich dem Wenlock Shale – a dark sandy shale, mit spheroidical calcareous concretions, wird mehr sandig u. flaggy above, generally blassgräulich od. grünlich-braun; meist soft u. leicht decomposing, so dass es lokal mudstone heisst. Die shales oft capped durch beds unreiner fuller’s earth íprovincial: walker’s˙˙ earth; old saxon walk or wauk im sense to full (cloth) noch nicht obsolet im Nordenî (Folgen hier fig. Group 9 u. 10 Ludlow fossils (p. 552 u. 553))

7) Aymestry Limestone: dunkel grau, selten so dick od. rein wie oft der ˙˙ Wenlock limestone; in Süd Staffordshire nennen die Arbeiter den Wenlock ˙˙ ˙ “white limestone”, den Aymestry “the black limestone”. Meist ˙evenly bed˙ ˙ ded u. flag-like, meist erdig or argillaceous, mit small concretions; dies oft [stirbt] aus into a mere band of calcareous nodules. 8) The upper Ludlow rock: gleicht sehr dem Lower, a slightly micaceous sandy shale or flag, or soft argillaceous sandstone (mudstone), meist thinbedded, bläulich grau within, äusserlich verwitternd to rusty-brown od. grünlich grau. Grosse spheroidical concretions kommen darin vor. Der ˙˙ obere Theil dieser beds passirt durch unmerkliche Abstufungen in red sandy flags, lokal genannt tile-stones. 9) Tile-Stones: In Shropshire die Gradation der gräulichen, od. grünli˙˙ chen Upper Ludlow rocks in die oberliegenden rothen Bette rather rapid. ˙ ˙ Kommen vor, grad bei der junction, eine od. zwei kleine Bänder, genannt

bone-beds, bestehend aus˙ ˙agglutinirten fragments of fish and crustacea, assignirbar den Upper Ludlow rocks od. den Tile-stones. Der Downton ˙ ˙ stone, light-coloured, thin-bedded, ˙˙ ˙˙ Castle building etwas micaceous sandstone liegt über diesen bone beds.

588

10

15

20

25

30

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Upper Silurian

5

10

15

20

25

30

304 In Süd Wales, bei Llandovery u. Llandeilo die Upper Silurian ˙˙ rocks verlieren alle ihre distinctive limestones; sind gewöhnlich vertical; u. as we pass across their edges wechseln die upper beds ab mit red beds, Fossils nur da wo die beds nicht roth. So on˙˙ the banks of the river Sawdde, bei Llangaddock, in section beschrieben durch Sir H. de la Beche.

Characteristic fossils der Ludlow Group. (enthält mehr als 500 species) 1) Actinozoa: Cyathaxonia Siluriensis. 2) Hydrozoa: Graptolithus priodon (Bala to Ludlow) 3) Brachiopoda: Discina rugata u. striata; Lingula cornea, lata u. striata; Orthis lunata; Pentamerus Knightii; Rhynchonella nucula; 4) Conchifera: Avicula Danbyi; Anodontopsis (several species); Ctenodonta Anglica; Cucullella Cawdori; Goniophora cymbaeformis; Modiolopsis complanata; Orthonota (several species); Pterinea retroflexa. 5) Gasteropoda: Acroculia euomphaloides; Cyclonema corallii; Euomphalus carinatus; Holopella cancellata; Loxonema sinuosum; Murchisonia articulata; Natica parva; Pleurotomaria undata. 6) Heteropoda: Bellerophon expansus. 7) Pteropoda: Conularia subtilis; Ecculiomphalus laevis; Theca Forbesii. 8) Cephalopoda: Ascoceras Barrandii; Lituites articulatus; Orthoceras bullatum; Phragmoceras ventricosum (u. 5 other species); 9) Echinodermata: Palaeaster Ruthveni; Palaeocoma Colvini (u. 3 other species); Protaster Miltoni (u. 3 other species); Taxocrinus Orbignyi. 10) Annelida: Crossopodia lata; Serpulites dispar; Tentaculites tenuis; Trachyderma coriaceum u. squamosum. 11) Crustacea: Acidaspis coronata; Beyrichia siliqua; Calymene Blumenbachii; Ceratiocaris Murchisonii (u. 10 other species); Encrinurus punctatus; Eurypterus abbreviatus (u. 6 other species); Homalonotus Knightii u. Ludensis; Lichas anglicus; Phacops caudatus, Downingiae, and longicaudatus; Proetus latifrons; Pterygotus bilobus; Pterygotus problematicus (and several other species). 12) Fish: Onchus Murchisonii u. tenuistriatus; Plectrodus mirabilis u. pustuliferus; Pteraspis Banksii u. truncatus; Sphagodus pristodontus.

589

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Characteristic fossils of the Tile-Stones: gefunden in “passage beds”, liegend über dem Downton Castle Stone, u. showing a conformable gradation vom Upper Ludlow zum Old Red Sandstone. 1) Brachiopoda: Ligula cornea (auch in Ludlow) 2) Conchifera: Telluites affinis 3) Gasteropoda: Platyschisma helicites (auch in Ludlow) 4) Crustacea: Astacoderma (9 species); Beyrichia Kloedeni (from the Llandovery); Eurypterus linearis (auch in Ludlow), ditto megalops (peculiar) u. pygmäus (auch in Ludlow); Leperditia sp. (auch in Ludlow); Pterygotus Banksii u. ludensis (peculiar); Parka decipiens, eggs of Pterygotus (peculiar) 5) Fish: Anchenaspis Salteri und ornatus; Cephalaspis Murchisonii; Onchus Murchisonii (auch in Ludlow); Plectrodus mirabilis u. Pteraspis Banksii (beide auch in Ludlow). Die gegebne description der Upper Silurian rocks passt auch through˙ ˙ ˙ Herefordshire u. Worcestershire, Monout ˙Shropshire u. Staffordshire, mouthshire u. Gloucestershire. Passirt man von that district weiter nach Nord Wales, od. nach Südwales, so great change, indem all limestones die out u. disappear, u. die shales pass into hard slates u. flags, während ˙˙ hard grits zwischen ihnen erscheinen. Im Clun coarse sandstones u. fine Forest district u. von da durch Radnor Forest district down to Llandeilo nach Süden hin, oder aber nach Norden hin in den Long Mountain (bet˙ ˙ möglich die Upper ween the Stiperstones u. den Breiddens) ist es kaum Silurian into 2 groups zu scheiden – the Ludlow und the Wenlock.˙˙In allen diesen Plätzen passiren sie conformably u. gradually up in die überliegende series 305 (Tilestones or Passagebeds). Weiter North, in˙˙Denbighshire, selbst diese Scheidung unpracticable gefunden. Das Upper Silurian besteht ˙˙ the Llandovery aus den Tarannon beds (shales), probably representing ˙ ˙ beds u. den Denbighshire sandstones, die den lower part des Wenlock ˙˙ ˙ ˙ Serie von dark flags u. shale repräsentiren, u. gehn über in eine grosse slates, die den upper part der Wenlockgruppe repräsentiren, u. möglicher˙ less of the Ludlow ˙˙ ˙˙ ˙or series. Diese beds sind sehr highly inweise more clined u. greatly denuded, u. small patches of Old Red Sandstone liegen hier u. da, fast horizontal, queer durch deren oft verticale edges, the Silurian rocks striking east u. west, während der Old Red Sandstone ranges from South to North. Diese Denbighshire˙ ˙flags enthalten abundance von Orthoceratites ([Cardiola] interrupta etc), die deren Upper Silurian character bezeugen, unabhängig davon dass sie über den Bala beds der Berwyns u. Cyern y Brain, u. denen von Merioneth u. Caernarvon liegen.

590

5

10

15

20

25

30

35

40

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Upper Silurian

Cumberland etc. Nach Prof. Sedgwick, folgendes die typischen Gruppen ˙˙ im Norden Engder rocks deposited während der Upper Silurian Period ˙ ˙ ˙ ˙ lands: 5

10

15

20

25

30

35

40

⎧ 3) Kendal group = Ludlow Rocks. ⎨ 2) Ireleth slates = Wenlock Rocks ⎩ 1) Coniston Grits = May Hill Sandstone. ad 1) The Coniston grits enthalten wenige fossils; daher ihre identity mit May Hill Sandstone zweifelhaft, obgleich wahrscheinlich. ad 2) Ireleth Slate group eingetheilt in: a) Lower Ireleth slate; b) Ireleth limestone; c) Upper Ireleth slate; d) Coarse slate and grit. Fossils rare, but generally of the Wenlock type. ad 3) Kendal group divided into three stages: a) A great group of flags u. grits; fossils abundant, and of the Lower Ludlow type. b) Thick grit and flagstone, with bands of coarse slate; fossils locally abundant and of Upper Ludlow type. c) Tilestones, resembling those of Shropshire etc. Four species of star-fish found by Prof. Sedgwick in the Kendal group (b) wovon Uraster primaevus am reichlichsten, u. Protaster Sedgwickii the most interesting, wenn zuerst beschrieben was considered the only known fossil representative der Euryalidae, aber später better specimens found, zeigte sich to˙ ˙have been an abnormal form of Ophiuridae. Scotland: in 3 localities of Scotland Upper Silurian Rocks nun constatirt, aber nirgend wo deren relations zu der Lower Silurian series genau ˙˙ determinirt. Zur Südseite der Silurian Uplands v. Galloway, Wenlock fossils have ˙ ˙ bei Kirkcudbright, zur Nordseite der Silurian Uplands been obtained nahe ˙˙ eine dicke series of Upper Silurian rocks, mit Pterygotus, Trochus helicites, Lingula cornea u. andern fossils, graduates upwards into the base of the Old Red Sandstone, während in den Pentland hills viel reichere fossiliferous series, auch passing upwards ˙in˙ den Old Red Sandstone, repre˙˙ sentatives enthält v. Wenlock and Ludlow group. Im Thal des Girvan, Ayrshire, representatives der Llandovery group ˙ ˙ forms enthalten, ist well exhibited; aber obgleich sie einige Upper Silurian ihr general character der der Lower Llandovery rocks. 306 Ireland: Largely gefunden representatives der Llandovery beds in Galway, about Maam, u. dem southwest end of Lough Mask, some of the ˙˙ upper beds probably of Wenlock age. Dies Fall mit den beds of Ughool, ˙ ˙ Lisbellaw, südnah bei Ballaghadereen, u. möglicherweise mit denen von

591

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

lich von Enniskillen. In allen diesen Plätzen abound great conglomerates, enthaltend gerundete Blöcke von Syenit von 1 or 2 feet in diameter. Beds, probably of Llandovery age, in den Cratloe Hills of Limerick. On ˙ limestone bands enthalten the west flank of Cahirconree, in Kerry, ˙einige fossils, believed of Wenlock age. An Extremität jenes promontory (Cahirconree), zwischen Ferriters Cove u. Dunquin, u. von da zum Smerwick Harbour, gewisse beds zu repräsentiren scheinend die Wenlock und Ludlow groups, da crowds of ˙˙ fossils, die jene groups repräsentiren, hier zu finden. Diese beds sehr disturbed and confused, u. bent into violent contortions, if not inverted. Certain beds of purple and green, and yellow sandstones etc liegen apparently unter den Wenlocks beds u. graduate up into them, peculiar conglomerates ˙ ˙ vor sowohl in den fossiliferous beds als in den beds below them; kommen der Geological Survey nennt diese provisorisch: Smerwick beds. ˙ ˙Ueber den Ludlow beds hinwiederum tritt auf a vast thickness of green ˙ ˙ grits, interstratified mit red shales, u. habend in den upper and purplish beds purple conglomerates, mit pebbles containing Llandovery fossils; diese genannt: Dingle beds. Sie scheinen dieselbe Position einzunehmen wie die red beds über den Ludlow rocks in Shropshire u. Herefordshire, in South Wales u. Scotland, aber bis jezt in ihnen in Irland noch keine fossils gefunden.

5

10

15

20

[Foreign Localities]

Bohemia: Barrande (»Syste`me Silurien de la Boheˆme«) theilt dort die ˙˙ Upper Silurian rocks in: 1) Stage E, Lower Limestone; 2) Stage F: Middle Limestone; 3) Stage G, Upper Limestone; 4) Stage H: Overlying schists. Zeigt durch abundant fauna that those rocks closely paralleled durch die ˙˙ Upper Silurian Series of Britain; ohne jedoch irgend eine seiner groups mit einer bestimmten British subdivision zu identificiren. Scandinavia: Die Lower˙˙ ˙Silurian Rocks v. Norwegen overlaid mit stra˙ n Lower Llandovery beds of Wales, a mingling of ta, worin, wie in ˙de ˙˙ Lower and Upper Silurian forms of life, u. über welchen echte Upper Silurian rocks erscheinen, Wenlock rocks gut repräsentirt, Ludlow rocks weniger distinct; doch im Süden v. Schweden true Upper Ludlow fossils appear. In thickness of strata das Scandinavian Silurian system zwerg˙˙ haft 307 verglichen mit dem britischen, aber, wie Murchison sagt: Obgleich von der “primordial zone” bis zum »top« der Upper Silurian groups das ganze System im Christiania basin nicht eine Dicke von 2000 feet ˙˙ erreicht, it “represents (naemlich palaeontologisch) the whole of the vastly expanded British series”.

592

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Silurian Period. Upper Silurian

North America: Upper Silurian 3) Lower Helderberg Group.

(Ludlow Rocks)

5

10

2) Wenlock

15

Wenlock

20

25

30

1) Upper Llandovery

⎧ ⎪ ⎪⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

35

Onondago Onondaga salt group, Group. a grey ash coloured shale, with gypsum and rocksalt Niagara Niagara limestone, Group. compact grey limestone, resting on Niagara Shale

⎧ Clinton ⎪ Group. ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

Upper Pentamerus limestone. Encrinal limestone Delthyris shaly limestone Lower Pentamerus limestone Tentaculite limestone

c) Variegated ⎧ red marls ⎪ u. calcareous ⎪ shales ⎪ b) Shales and argil- ⎪ ⎪ laceous limestone ⎨ and calcareous ⎪ sandstone. ⎪ a) Greenish and ⎪ yellowish slates ⎪ with ferruginous ⎪ sandstone. ⎩

Pentamerus pseudogaleatus Pentamerus Verneullii etc Pentamerus galeatus

300 feet

Tentaculites ornatus etc Atrypa, Delthydris, Merista, Pentamerus, Murchisonia etc Numerous corals in limestone, Orthis; Spirifer etc Pentamerus ovalis in upper part; P. oblongus in lower beds; Lingula oblonga, Leptaena depressa;

?

?

2400 feet

Calymene Blumenbachii etc

Scheint in dieser Tabelle kein exact equivalent für Upper Ludlow rocks u. scheint break zwischen top der lower Helderberg group u. der next for˙ ˙ of that mation, or Oriskany Sandstone, which, resting in denuded hollows group is regarded as the base of the Devonian system.

593

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Volcanic Rocks of Silurian Period in Britain. In Laurentian u. Cambrian formations of Britain, keine traces vulkanischer Activität bis jezt gefunden; also Silurian volcanoes die ältesten, wo˙˙ von bis jezt record gefunden. Lower Silurian: Best displayed in North Wales, wo die volcanic rocks ˙˙ rise in conspicuous ranges of hills. Nach Ramsay u. seine Collegen of Geological Survey two principal epochs of eruption: 1) Die eine während ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ der deposition der Llandeilo rocks, ist angezeigt durch die igneous rocks v. ˙ ˙ Cader Idris, Arenig u. Moelwyn; 2) die ˙˙ angezeigt durch Aran Mowddwy, die igneous rocks des Snowdon District, liegen zwischen den Bala beds. ˙˙ ˙ ˙ variirend in ˙˙ vulkanischen rocks Diese theilweis massive sheets of felstone, ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Textur u. Farbe, theils dicke Accumulations von Tuff u. Ash. Die ersteren wahre lava-flows, die letzteren weisen hin auf häufige Schauer v. volcanic dust u. das settling of such dust u. stones auf Meeresboden, wo sie sich mischten mit dem gewöhnlichen Sediment u. mit shells, corals u. andern organisms. Einige dieser ash deposits v. grosser Dicke; So, bei Cader Idris sind sie about 2500 feet dick, “the accumulated result of many eruptions”. Weiter nach Norden dünnt diese Masse vollständig weg u. sind ersetzt durch die ordinary sedimentary strata. Ebenso local sind die massiven beds ˙˙ of felstone, welche die submarine lava-flows of the time repräsentiren. ˙ Manchmal haben sie ˙noch den slaggy vesicular character which marked ˙˙ their surface, wenn der geschmolzene Fels in Zustand v. Bewegung entlang ˙ ˙ des Meeresbodens. Hierdurch u. durch andre evidence lernen wir die Existenz u. Position ˙˙ der true submarine vulcanoes während der lower Silurian period in Wales. Nordwärts, im Lake District, fand Sedgwick ähnliche Proben vulkanischer 308 Action. In Schottland no very distinct traces contemporärer vulkanischer Thä˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ tigkeit bis jezt entdeckt unter rocks of this age. Irland: unter den lower Silurian rocks des Südostens v. Ireland beds of ˙ ˙ Character u. mode of occur˙˙ tuff u. Felsit interstratificirt, in allgemeinem ˙ ˙ ˙ ˙ rence gleichend denen von Wales, aber auf˙ viel kleinerer Stufenleiter. Die ˙˙ Silurian fossils jener Region finden sich nur in dem upper part der series, ˙ ˙ ˙ ˙ in der Nachbarschaft der traprocks u. calcareous bands. ˙˙ ˙ ˙ scheint vulkanische Action der Lower Silurian Upper Silurian: In Wales ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ period nicht outlasted zu haben. In Südwest v. Irland, unter den headlands v. Kerry, sind dagegen ˙ grits u. slates, die ihren fossils nach massive sheets of tuff eingeschaltet˙ in assigned to the age to the Wenlock series. [530–562]

594

5

10

15

20

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Devonian and Old Red Sandstone Period

IV) Devonian and Old Red Sandstone Period. (Upper Palaeozoic.)

5

Devonian Beds 10

15

20

25

30

35

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

England Upper Devonian or Barnstaple and Marwood beds, with Petherwin limestone in N. E. Cornwall. Middle Devonian or Ilfracombe Beds, with fossiliferous limestone and Cornstones. Lower Devonian or Lynton beds.

Scotland.

⎫ ⎪ Upper Old Red Sandstone ⎪ ⎪ ⎪ ⎬ Middle Old Red Sandstone ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ Lower Old Red Sandstone ⎭

Die Period called Devonian, weil die rocks deposited während ihrer ˙˙ grossen Theil von Devon einnehmen; ˙˙ dazu zu zählen all rocks Dauer zwischen den uppermost Silurian u. den lowest Carboniferous. Die ältere ˙ ˙˙ Red Sandstone” beibehalten f. die dicken Massen˙˙v. Red Benennung˙ “Old ˙˙ Sandstone u. Conglomerate, die in Wales, Schottland u. Irland zwischen Silurian u. Carboniferous system u. entweder ohne Fossilien sind od. chiefly the remains of ganoid fish enthalten. Die wahren Devonian rocks von ˙˙ aber die of Old Red SandDevon u. Cornwall zweifellos of marine origin, stone (nach Godwin Austen u. Prof. Ramsay) können möglicherweise abgelagert worden sein in great lakes or inland sheets of water. Wie weit die Devonian u. Old Red Sandstone rocks of Britain contem˙˙ porän sind, nicht vergewissert; sie nehmen correspondirende Portions in den geologischen Series ein, aber berühren einander nicht, besitzen auch ˙ ˙ gemeinschaftliche palaeontological evidence. keine In Russland u. America recognised Old Red Sandstone Fische gefunden in strata enthaltend Devonian fossils. Die smooth grauen Marmore von Plymouth mögen on the same horizon sein wie einige der coarse conglom˙ erates von Hereford u. Wales, d. h. gebildet zur selben ˙Zeit an verschiednen Orten; wie die pebble beaches der Britischen Küsten u. die tropic ˙ ˙˙ Coral reefs contemporaneous deposits˙sind, u. zur selben “Recent˙˙ or Human Period” gehören. Möglich aber, dass die slates u. limestones der Devonian Period, u. die Red Sandstones v. Süd˙˙Wales, obgleich abgelagert ˙ in derselben grossen ˙Periode, verschiednen Abschnitten derselben angehören. Andrerseits mag die Red Sandstone series v. Süd Wales keine con˙˙ Theil, at all events, ist älter als irgend einer tinuous series sein; ihr unterer

595

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

der Devon series, während ihr oberer Theil neuer sein kann als jene series. Jukes beschreibt daher Devonian u. Old Red Sandstone in Britain getrennt v. einander.

I) Devonian. 3) Upper Devonian (Barnstaple u. Marwood Beds) Slates, schists, calcareous bands, mit fossils auch gefunden im überliegenden Carboniferous System. 2) Middle Devonian (Ilfracombe beds) Grey schists u. Strinocephalus limestone. 1) Lower Devonian (Lynton beds). Red Sandstones u. conglomerates resting on schists and slates. Base not seen. 309 Sedgwick arranges the rocks of South Devon into: 3) Dartmouth Slate Group. Coarse roofing slates and quarzites, ending upwards mit beds of red, green u. variegated sandstone. ⎧ c) coarse red sandstone u. flagstone 2) Plymouth Group. ⎨ b) calcareous slates ⎩ a) Great Devon limestone.

5

10

15

1) Liskeard or Ashburton Group.

Das Ganze der rocks v. Cornwall u. Devon sehr disturbed u. contorted, ˙˙ oft inverted, so˙ ˙dass in der country about Dodman, nah bei St. Austell ˙ ˙ scheinbar dip unter andere, die nach ihren Bay einige der upper rocks nicht typisch; fossils, zum Silurian age gehörig. Der district daher ˙˙ sorgfältig to test u. verify in andern localities, wo die rocks mehr ungestört ˙˙ geblieben sind in their original order of superposition.

596

20

25

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 309

J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 563

Primary or Palaeocoic Periods. Devonian and Old Red Sandstone Period

Characteristic Fossils von Devonshire und Cornwall. (folgt: Fossil group N. 11 Devonian p. 563) Plants: 5

Coelenterata:

10

Annelida: Crustacea: 15

20

Brachiopoda:

25

310 Brachiopoda:

30

Lamellibranchiata:

35

Gasteropoda:

Nucleobranchiata: 40

Cephalopoda:

Knorria dichotome Adiantites Hibernicus Cyathophyllum caespitosum Favosites cervicornis Petraia celtica Pleurodictyum problematicum Tentaculites annulata Bronteus flabellifer Cypridina serrato striata Homalonotus Herschellii Phacops granulatus – laciniatus – latifrons Atrypa desquamata – reticularis Chonetes Hardrensis Meristella plebeia Orthis granulosa Productus praelongus Spirifer laevicostus – lineatus – speciosus Stringocephalus Burtini Avicula Damnonienses – subradiata Cucullela amygdalina – Hardringii Euomphalus annulatus Murchisonia angulata Pleurotomaria aspera Bellerophon bisulcatus – subglobatus Clymenia laevigata – striata – undulata Goniatites subsulcatus

Lower – –

Middle Upper – * (*wo sie – * sind)

– * *

* * *

* – *

* – –

* * *

– – –

– * – * – * * * – * – * – *

– – * * * * * * * * – * * *

* – * * * * * * – – * – * –

– – – – – – – – * – – – – –

* – * * – * – * * * * – – –

– * * * * – * * * * * * * *

599

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Volcanic Rocks of Devonian Age in Britain: Während Accumulation der Devonian rocks in Südwesten v. England ˙˙ scheint grosse vulkanische action; de la Beche wies nach frequent proofs davon in den strata, extending v. den slates u. limestones der middle De˙ ˙ des carboniferous system. ˙˙ ˙ ˙ bis in den lower part vonian series Er fand ˙ ˙ amygdaloidal lava-form rocks and trap-tuffs, die letztern unmerkbar übergehend in die gewöhnlichen sedimentary strata. An einigen Orten enthält ˙˙ u. wird so calcareous u. interlaced mit bands of limeder tuff Fossilien ˙ ˙ stone dass has been quarried for lime. Die “Greenstones” sind abundantly cellular u. slag-like in Character.

5

10

[Foreign Localities]

Rheinpreussen: Upper Devonian: (Clymenia u. Goniatite limestone; Cypridenen-Schiefer; Kramenzel-Stein; Flinz mit Spirifer-Verneulii-Schiefer) besteht aus Schists mit Kalkstein u. charakterisirt durch Cypridinae, Goniatites u. Clymeniae. Middle Devonian (Eifel Kalkstein; Jüngere Rheinische Grauwacke; Lenne Schiefer); bestehend aus Schists u. Sandsteinen mit lenticular masses von limestone. Im Kalkstein reichliche suite of fossils, worunter die ˙˙ mehr charakteristischen: Stringocephalus Burtinii; Uncites gryphus; Davidsonia Verneulii; Spirifer undiferus; Megalodon cucullatus; Cyathophyllum coespitosum; Favosites polymorphus; Heliolites porosus; Phacops latifrons; Cryphaeus punctatus; Several ichtyolites including ˙˙ ˙ Coccosteus. Lower Devonian. (Aeltere rheinische Grauwacke; Spiriferen-Sandstein; Wissenbach Slates; Syste`me rhe´nan) Slaty schists mit Sandstone, Quarzrocks, u. occasional impure limestone. Charakterisirt durch Spirifer hystericus; Sp. speciosus; Terebratula Archiaci; Pterineae; Orthides etc; Phacops laciniatus, Phacops latifrons; Homalonotus Ahrendi, Homalonotus armatus etc.

600

15

20

25

30

Primary or Palaeocoic Periods. Devonian and Old Red Sandstone Period

5

10

311 Nordamerika: Die palaeozoic rocks liegen hier so regulär u. undisturbed, dass sie may be˙˙taken als wahrer Typus der series zwischen Silurian u. Carboniferous ˙˙ formations. Die folgenden Gruppen liegen über den vorher erwähnten u. ˙ ˙ gehören. ˙ ˙ unter andern, die zweifellos zur Carboniferous period

Upper

15

20

Middle (Upper Helderberg Group.)

25

Lower

30

35

⎧ 12) ⎪ ⎪ ⎪ 11) ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ 10) ⎩ ⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

Catskill group or Old Red Sandstone; red shales u. grey and red sandstones. Chemung group: grey, blue, olive coloured shales, grey u. brown sandstones. Portage Group: fine grained blue flagstones, mit blue shale partings.

2000 – 4000 feet

1500 – 3200 —— 1700

9 ) Genesee Slate: brownish black u. bläulich grün slate 30 – 8 ) Tully limestone: (nach Bigsby) 10 – 7 ) Hamilton or Moscow Shale; grey shale mit dunkelbraun Sandstone 6 ) Marcellus shale: schwarz, mit thin argillaceous limestone 150 – 5 ) Corniferous limestone, light-grey or straw coloured, mit chert nodules 80 – 4 ) Onondaga Limestone tritt hier ein in New York (nach Bigsby)

⎧ 3 ) Schoharrie Grit ⎪ 2 ) Caudagalli Grit, argillaceo⎨ calcareous thin bedded sandstone ⎪⎩ 1 ) Oriskany Sandstone

10 – 10 50 – 70 –

——

300 —— 20 —— 600 —— 300 —— 350 —— 40 —— —— 300 —— 700 ——

Die Upper Division: enthält Fisch von genus Holoptychius, Pflanzen v. ˙˙ Sigillaria u. Lepidodendron, und andre fossils. genera Die Middle Group: Trilobites der genera Phacops, Proetus, Homalonotus, zusammen mit Dalmanites (a division of Phacops), Atrypa reticu˙ ˙ ˙fossils, ˙˙ zusammen mit an Old Red Sande Fish, u. shells der laris u. andre ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ditto Halysites catenularis u. andre Silurgenera Goniatites u. Producta, ian forms, wie Tentaculites. Der Oriskany Sandstone enthält Orthis unguiformis u. other fossils, u. Spirifera macroptera u. Pleurodictyum problematicum. Old Red Sandstone Fish, v. den genera Asterolepis etc occur mit marine shells. ˙˙ 601

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Nach Sir W. Logan Dicke der Devonian rocks v. Canada 7000 feet, aber verdünnen sich to nothing˙ ˙nach Süden, da on the Mississippi die

Carboniferous rocks lie directly on the Silurian. Devonian Series of New Brunswick u. New Scotia: Dr. Dawson davon meist gehörig aufgewühlt u. beschrieben an 80 species v. Landpflanzen, zu genera found im nachfolgenden Carboniferous System.

5

II) Old Red Sandstone. In Wales, in the border country zwischen Wales u. England (Siluria des Murchison), in Schottland u. Irland, liegt zwischen den Silurian u. Car˙˙ boniferous eine grosse Dicke v. strata, sehr unterschieden von den ˙˙ Devonian rocks of Devon u. Cornwall; wurden Old Red Sandstone genannt, weil roth u. alt im Unterschied zu den red sandstones, die über coal measures liegen. Als Ganzes bestehn jene˙ ˙strata wirklich hauptsächlich aus rothem Sandstein, obgleich in der formation clays, limestones, conglomerates u. andre rocks auftreten ˙u.˙ die verschiednen Schattirungen v. ˙˙ Purpur, grün, gelb, selbst weiss vorkommen.

10

15

On the Red Colorisation of certain Formations. (Von Ramsay) Die Cambrian rocks oft sehr markirt roth 312 Ebenso v. red hues, der ˙˙ Red Sandstone, the Permian u. the Trias; dies beweist nach Ramsay ˙˙ Old die existence of ancient inland seas or lakes; die red strata sein to a large ˙˙ extent unfossiliferous; wo sie überliegen u. pass conformably down into fossiliferous beds, wie der Old Red Sandstone, of Wales u. Scotland, does into the Upper Silurian,˙ ˙ nimmt die Zahl der fossils der underlying for˙ they are traced up into the ˙˙ fossils ˙as mations ab u. dwarf die forms dieser red beds, bis sie zuletzt verschwinden (alle werden). Kommt so häufig vor, dass zu schliessen, dass die Bedingungen, unter welchen die red beds ab˙˙ ˙˙ gelagert worden, not favourable to life. Das gemeinsame Vorkommen von ˙ ˙ red coloring matter (Peroxide of iron), Gyps, Magnesian limestone, u. beds or pseudomorphs of rocksalt, remains of plants, amphibian footprints, und rain pittings, sind parts of a whole series of phenomena nicht reconcilable mit deposition in open sea, sondern in inland seas wo die ˙˙ Gewässer fähig waren of evaporation u. concentration, wo daher Schalthierleben nicht flourish konnte. Ramsay glaubt, dass der Old Red Sand˙˙ stone in Britain (im Unterschied von Devonian series properly so called) liefert proofs einer graduallen Verseichtigung des Silurian Sea u. solcher

602

20

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Devonian and Old Red Sandstone Period

5

10

15

20

25

30

35

40

additional geographical changes hinreichend zu verwandeln das Bett dieses Meers in die British Area, erst in brackish water (Brackwasser) u. später in ˙˙ ˙˙ ˙ lake or series of lakes, grossen Frischwasser worin einige wenige der alten marine forms partiell überleben mochten, od. wozu ihre Nachfolger gelegentlichen access finden mochten. Z. B. Von close der Silurian Period bis zur epoch marked durch die ˙˙ ˙˙ Rhaetic beds (nach Ramsay ) evidence of the presence in Europe of a long series of inland waters, worin successively abgelagert Old Red Sandstone, grosser Theil der Carboniferous formations, the Permian, Trias, part of ˙ ˙ Solche continuity of terrestrial (as opposed to marine) the Rhaetic series. conditions implicire od. mache at least probable, continuity of terrestrial or lacustrine genera, if not species; u. such continental types of life might remain in existence, during the passage of several geological periods. Glaubt daher (Ramsay), dass die reptile-bearing beds of Elgin (dessen Hyperodapedon identificirt with a˙˙ true triassic lizard) members of the Old Red Sandstone u. der entsprechende lizard nur beweist the permanence ˙ life of the palaeozioc continents. of one of the forms ˙of Scotland: Old Red Sandstone hier besser entwickelt als in England u. Irland; daselbst 2 grosse Typen, einer nördlich von Grampian range, andrer südlich. Letzterer markirt durch abundance seiner interbedded volcanic rocks, u. comparative Dürftigkeit an organischen Ueberbleibseln, obgleich sie lokal in genügender Zahl vorkommen. Der nördliche typus dagegen markirt ˙˙ durch Abwesenheit eingeschalteter feuriger rocks u. comparativen Ueberfluss an Fossilien. Südlicher Typus: des Old Red Sandstone, eintheilbar in: Upper: Roth u. gelb Sandsteine u. Conglomerates von Berwickshire, Haddingtonshire u. Fife. Enthält: Holoptychius; Pamphractus; Glyptopomus etc, mit Cyclopteris Hibernica. Middle: Röthliche, grüne u. graue Sandsteine, flagsteine (Fliesensteine!) u. Conglomerates, mit zahlreichen contemporaneous volcanic rocks; seen im Südwest v. Ayrshire, wo im obern Theil der series gefunden ward Pte˙˙ richthys major. Lower: Rothe, Chocoladefarbige u. graue Sandsteine u. shales, manchmal mit enormen Massen eingeschalteter contemporärer igneous rocks; die Sidlaw u. Ochil Hills, Pentland Hills u. der tract of hilly country stretching ˙˙ thence by the head of Nithsdale into Ayrshire. Cephalaspis Lyelli (sieh fig.), Pterygotus Anglicus etc. Zahlreiche icthyolites in Forfarshire. 313 (Scotland) Northern Type: (des Old Red Sandstone) 3 divisions traced durch Murchison; scheinen alle˙ ˙conformably in einander überzugehn, während im südlichen strong unconformabilities.

603

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Upper: Light red u. gelbe Sandsteine of Dunnet Head u. den Orkney u. ˙˙ Shetland Islands, mit plants von genus Calamites. Middle: Graue u. dunkle flagstones, gelegentlich calcareous u. bituminous, bedecken large area in Caithness u. erstrecken sich in die Orkney ˙˙ Islands. Sie enthalten: assemblage fossiler Fische v. den genera Pterichthys, ˙ ˙ Coccosteus, Cheiracanthus, Diplacanthus, Cheirolepis, Dipterus, Osteolepis, Diplopterus, Platygnathus etc; auch abundant crustacean cases von genus Estheria, u. Landpflanzen – conifers, i. e. Lepidodendra, Lycopodites u. ferns. Lower: Red Sandstones u. Conglomerates unconformable aufliegend auf den metamorphischen rocks der Highlands. Pteraspis gefunden in die˙ ˙ bei Lybster, in Caithness. sen beds Shropshire, Herefordshire etc. Man sah bei description der Upper Ludlow Rocks v. Shropshire u. Here˙ ˙ in eine Serie v. red flagstones u. sandstones. fordshire, dass sie übergehn In Shropshire, diese Serie v. rothen Sandsteinen, mit bands v. unreinem arenaceous limestone (cornstone) u. gelegentlichen Betten von rothem Conglomerat, u. rothen od. grünen clays or marls, liegt regulär u. conformabel auf den Upper Ludlow rocks, dips at gentle angle zum Südost, so dass zeigt Dicke v. 3700 feet, wenn covered durch die ˙˙ Carboniferous rocks der Clee Hills. Von diesem Distrikt dehnt sie sich aus ˙ ˙ zum Südwest durch Hereford in Monmouth u. Brecknock, wo sie erwirbt enorme Dicke, mindestens 10,000 feet. Bildet Berge fast 3000 feet high (einer der Brecon Vans ist 2860 feet) worin die beds liegen at a very gentle ˙˙ angle u. nur Theil der formation zeigen. In diesem district cornstones mehr ˙ ˙ reichlich nah dem Centrum u. unteren Theil der Formation, während beds ˙˙ ˙ ˙ im oberen Theil. of conglomerate Weiter hinein in Caermarthenshire, ihre lower beds tilted up in vertical position, along mit den Upper Silurians u. in der country Süd von Llan˙ Fig. N. I. Die lower beds ˙ ˙ hier nur zu trennen v. deilo Fawr liegen sie ˙wie ˙˙ den Upper Silurian durch die willkührlichste Scheidungslinie, gegründet ˙ ˙ ˙ ˙ auf das graduelle Verschwinden aller fossils wie die rocks mehr u. mehr ˙˙ roth werden. Die uppermost red rocks dip dagegen˙˙conformable unter die ˙˙ escarpment des˙˙Carboniferous limestone, u. einige der gelben Sandsteine ˙ ˙ u. shales, die unter den uppermost red rocks erscheinen, enthalten ˙˙ Pflanzenfragmente. Zwischen diesem obern u. niedern Theil liegt das longitudinal valley ˙ ˙ Ostwärts zum head von Cwm Cennen, wo no rock sichtbar; geht man aber dieses valley u. überschreitet das des Sawdde bis zu den Headwaters des Usk od. Wysg, so begegnet man den intermediate rocks, scheinen zu ver˙˙ 604

5

10

15

20

25

30

35

40

Primary or Palaeocoic Periods. Devonian and Old Red Sandstone Period

5

binden top u. bottom der formation, lithologisch u. durch their “lie”, since ˙ ˙ graduell gegen die Silurian country u. nimmt their angle of dip wächst ebenso graduell ab gegen die Carboniferous.˙˙ Daher no apparent break in ˙˙ Continuität des Old Red Sandstone in South Wales; wohl aber irgend eine ˙ ˙ Separation zu unterstellen zwischen dem upper u. lower part der series, um ˙ ˙ rocks of ˙˙ zu erklären its “position and lie” mit Bezug auf die Carboniferous ˙ ˙ Pontypool u. die Upper Silurians N. W. of Usk. ˙˙

Section across Cwm Cennen, 3 or 4 miles S. W. of Llandeilo Fawr. III) Carboniferous: 10

II) Old Red Sandstone:

15

I) Upper Silurian:

20

25

⎧ ⎨ ⎩

h) g)

⎧ f) ⎪ ⎨ e) ⎪ ⎩ d) c) b) a)

Carboniferous limestone Lower Limestone Shale. Red u. yellow sandstones. íDann space of nearly a mile in width, wo no rock is seen.î Red sandstones u. red cellular clay rock u. cornstones. laminated grey u. red beds. laminated grey beds (tilestone) White u. grey sandstone (fossiliferous) Laminated sandstones u. shales (fossiliferous)

Fossils sehr selten in Welsh u. English Old Red Sandstone. Fish remains of genera Cephalaspis u. Pteraspis kommen gelegentlich vor in den cornstones sowohl 314 tilestone u. Ludlow series below; ebenso die large crustaceans: Eurypterus und Pterygotus. Irland: Bereits gesehn, dass die representatives of the Wenlock u. Ludlow ˙˙ Groups identificirbar vermittelst ihrer fossils at extremity des Dingle Promontory in county Kerry. Die rocks so violently disturbed, dass impossible to make out the details˙˙of their structure; main facts exhibited in

605

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

folgendem Diagram, based on the data to be seen in 2 or 3 transverse sections across the peninsula u. den maps des whole district, aber in keiner ˙ it to be observed together. line of country all the facts given˙ in

Diagrammatic section representing the relation der Dingle beds to the rocks above and below them. h) g) e) *) c) b) a)

Carboniferous limestone Old Red Sandstone, 3000 or 4000 feet. Unconformability. Dingle beds, sandstones, slates u. conglomerates, 7000–10,000 feet. possible unconformability Croghmarhin beds, with Ludlow fossils Ferriters Cove beds, with Wenlock fossils Smerwick beds, red and green, and yellow sandstones and conglomerates, ohne fossils.

c) Die Croghmarhin beds, enthaltend Pentamerus Knightii u. andre Ludlow fossils dip south at a high angle, unter einer grossen series von red u. green grits u. red u. purple slates, with bands of purple conglomerate, worin einige pebbles Llandovery fossils enthalten. Diese series die dingle ˙˙ Upper beds; scheinen nicht quite conformable mit den rocks containing ˙ ˙ Silurian fossils unter ihnen, sondern creep so across them, dass sie schliesslich rest upon the Smerwick beds a); jedenfalls liegen sie über den Croghmarhin beds c) Mount Eagle u. Brandon Mountain (dieser wenigstens 3000 feet hoch) ganz aus dingle beds zusammengesetzt (die dingle beds auch clearly seen in the cliffs of the coast for several miles).˙˙ Wir haben hier, wie in Schottland, 2 sets of red rocks – beide designirbar als Old Red Sandstone, da beide liegen zwischen Upper Silurian u. den Carboniferous formations, aber geschieden v. einander durch ihre decided unconformability, indem der eine adheres to, und so zu sagen oberen Theil ˙ der Silurian series bildet, ˙während der andre, von dieser series ganz getrennt, passes up into the base der Carboniferous rocks. Im Süden v. Irland, in counties Kilkenny, Waterford, u. Cork resting unconformably auf den Lower Silurian, a series of red sandstones u. sla˙˙ 606

5

10

15

20

25

30

Primary or Palaeocoic Periods. Devonian and Old Red Sandstone Period

5

10

15

20

25

tes, sehr ähnlich dem oberen Theil der rothen series von Süd Wales u., wie ˙ ˙ up into, the carboniferous rocks ˙ ˙ to, and graduating letztere, conforming above. Sowohl round dem Süd Walisischen coalfield, wie in Süd Irland, ˙ ˙ der Gruppe eine Anzahl beds von gelbem u. enthält der oberste Theil ˙ ˙ sandstone u. shale; ˙ ˙ die yellow sandstones auch im Norden v. grünlichem Irland so entwickelt, dass Sir R.˙˙Griffith der upper part der series den ˙˙ ˙˙ Namen “Yellow Sandstone” gab. Bei Goresbridge, in Kilkenny, beginnt die Gruppe als a very thin band, schwillt aus gen Südwest, in Waterford ˙˙u. Cork zu Dicke v. several 1000 feet. Zu Kiltorcan Hill, bei Dorf Ballyhale, parish of Knocktopher, County Kilkenny, sind quarries in den upper yellow od. grünigen Sandsteinen, woraus erhalten fine fronds of a fern, genannt Cyclopteris Hibernica von Prof. E. Forbes, aber v. Prof. Schimper einrangirt in sein genus Palaeopteris; 2 andre ferns – referred to Sphenopteris beschrieben v. Baily; plants of a genus Cyclostigma (so genannt v. Prof. Haughton), ebenso another u. distinct form, the stems of which, having a fluted surface, traced downwards to its roots (Stigmaria-like), u. upwards to its terminal branches, mit fruit resembling Lepidodendron; diese letztere v. Schimper getauft: Sagenaria Bailyana. Occur auch fishscales belonging to the genera Glyptolepis u. Coccosteus, u. conical teeth, assigned to Dendrodus u. Bothriolepis; ferner a large freshwater bivalve, Anodonta Jukesii, u. fragments of Eurypterus, Pterygotus u. a phyllopod crustacean, v. Baily benamst: Proricaris. 315 Fossil Group. (N. 13) a) Adiantites (Cyclopteris) Hibernica; b) Sagenaria Bailyana (upper branch); c) Anodonta Jukesii

30

35

Der Old Red Sandstone v. diesem Theil v. Kilkenny about 800 feet dick, ˙ ˙ quite conformably beneath the dark shales u. grey limestones der passirt ˙˙ Carboniferous series. Die ferns u. das Anodon auch gefunden bei Clonmel u. Cork; u. Fragmente der Pflanzen kommen stets vor im oberen part des ˙˙ Old Red Sandstone überall im Süden Irlands. Zu Tallow Bridge (in Waterford) sehr grosse stems exposed. Die occurrence dieser fossils in beds ˙˙ grade ein wenig unter der Basis zweifellosen Carboniferous Kalksteins hilft zur Fixirung der korrespondirenden beds in Schottland, wo similar fish u. plants. Das Vorkommen der large fresh water shell, so ähnlich dem ˙˙ Anodon unsrer eignen lakes, spricht stark für den Frischwasser character ˙˙ 607

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

des Fisches u. bestätigt Godwin Austen’s idea dass der Old Red Sandstone

ist a fresh-water formation.

Volcanic Rocks of Old Red Sandstone Period in Britain: Keine noch entdeckt associirt mit dem O. R. S. of England od. Wales. In Irland, unter den wilds of Kerry, zahlreiche bands of trap-tuff, einer ˙ ˙ interstratificirt mit den gewöhnlichen Schichten. davon 500–600 feet dick, Schottland: in dem O. R. S. der südlichen Hälfte reichliche Einschal˙ ˙ kommen vor in jeder der 3 subdivisions des Sytung v. volcanic rocks; ˙˙ stems, aber am reichlichsten in der lower. In den Bergketten der Sidlaw, ˙ ˙ Ochil, u. Pentland Hills, u. dem sich südwestlich nach Ayrshire ausdehnenden ground, besteht der Lower Old Red Sandstone to a large extent aus interbedded Porphyrites u. tuffs, mit ashy sandstones u. trappean conglomerates. Der middle O. R. S. von Ayrshire enthält auch einige dicke sheets v. interbedded Porphyrite. Auf der Spitze der Upper Division von Berwickshire kommt some trap-tuff vor.˙ ˙[562–575]˙ ˙

316

10

15

V) Carboniferous Period.

Coal ist nicht genau beschränkt auf irgend einen Theil der Serie der geschichteten rocks, sondern kommt hier u. da in verschiednen Theilen derselben vor, von den lowest to the highest. Beds of good coal, speciell in ˙ ˙ jedoch reichlicher in one particular part der series. Europa and America, Die Felsarten Gruppe – oder System of formations – worin diese beds of coal vorkommen – Carboniferous System u. die Zeitperiode, während ˙ deren dies System abgelagert, die Carboniferous ˙Period.

608

5

20

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

I. England. 1) South Wales. Diagrammatic Section queer durch Northern edge des coalfield of South Wales.

5

10

15

20

25

Die flexures of beds and other details omitted; drawn across the centre field zwischen Swansea und Llandeilo Fawr. d) Coal measures mit 50 beds of coal varying von 6 Zoll bis 6 feet: 9600 c) Farewell Rock (Millstone Grit) 400 b) Carboniferous limestone 600 a) Old Red Sandstone

of the feet —— ——

In dieser figure no notice taken von der shaly base des Carboniferous ˙ ˙ jedoch auch˙ ˙hier, u. ist conlimestone (sieh Fig. N. I, g, p. 313), existirt stantes Glied der Serie im ganzen Distrikt, wie über dem Süden Irlands. ˙˙ Allgemeine Beschreibung des Distrikts: 4) Coalmeasures: Upper Series 3400 feet Pennant Grit Series 3246 —— Lower series 450 – 850 —— 3) Millstone Grit od. Farewell Rock 1000 —— 2) Carboniferous limestone (C. L.) 500 – 1500 —— 1) Lower Limestone Shale 200 —— a) Old Red Sandstone (O. R. S.) 1) Lower Limestone Shale: dunkle erdige shales, gelegentlich interstratificirt mit yellowish sandstones unterhalb, u. stets mit den flaggy limestones in seinem oberen Theil. Scheint zu graduate downwards in den top ˙ in des O. R. S. u. upwards in den C. L.; enthält genau dieselben fossils,˙die ˙ ˙ ˙ ˙ Irland gefunden werden. 2) Carboniferous Limestone: Eine Serie compacter Kalksteine, dick u. dünn gebettet, v. verschiednen Schattirungen v. Grau u. Roth, manchmal,

609

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

wie nah bei Bristol, interstratificirt mit braunen, grauen u. rothen Shales unterhalb, u. mit shales u. sandstones (oft roth) im oberen Theil. Dicke 500–1500 feet. 3) Millston Grit or Farewell Rock: Serie v. Sandsteinen, hart, quarzös, weiss od. grau, bei Bristol roth, Maximum Dicke about 1000 feet. 4) Coal-Measures: Eine enorme Serie Abwechslungen von vielen 100 beds von shales, sandstones u. coals. Die Kohlenbette variirend von 1 Zoll zu 7–8 Fuss in Dicke, 25 davon mehr als 2 Fuss. Die Pennant sandstones gehören typisch zum South Welsh bassin. Sie nehmen die centralen u. lower portionen der Series ein, u. enthalten 15 coal-seams.˙˙Die Kohle ˙ ˙˙ unter der Western ˙Portion des Bassin’s ist anthracitisch; unter der ˙ ˙ ˙˙ centralen semi-bituminous, liefernd den werthvollen “Steam Coal” des ˙ ˙ Handels; u. unter der eastern Portion bituminous. Diese changes finden ˙ r ganzen Area. Die Totaldicke der ganzen Coalgraduell Statt über ˙de ˙ ˙ selbst 12,000. ˙ ˙ einigen Stellen Measure Group nicht ˙unter 7000 feet, u. ˙an Bei Bristol sind die Coal-measures dünner, u. eintheilbar in 3 subgroups, ˙˙ v. harten Sandsteinen genannt Pennant. having a central band Feet. ⎧ Bei Bristol. ⎪ c) Upper Coalmeasures mit 10 Coals: 1800 ⎨ b) Pennant Series mit 5 coals: 1725 ⎪⎪ a) Lower Coalmeasure mit 36 coals: 1565 ⎩ Total Coalmeasure series: 5090. Dies central band of Sandstones auch verfolgbar in South Wales, vermittelst eines harten quarzosen Sandstone, genannt Cockshoot rock. Die structure der lower group (unter den Coalmeasures) auch peculiar. ˙˙ ˙ ˙ Millstone grit, u. theilen die Nehmen wir die˙ersten 10 Divisions für ˙317 ˙ ˙ andern in Gruppen, so 3, 2, 1, a der allgemeinen Beschreibung de˙˙s ˙˙ Distrikts, näher so für South Wales: feet inches Millstone Grit, or Yoredale beds ⎧ 975 9 ⎪ (partly red sandstone) ⎪ 3) ⎧ Upper Limestone (die ersten 370 feet ˙˙ ⎪ enthalten viele red sandstones ⎪ ⎪ ⎪ interstratificirt mit den limestones) 576. 0 ˙˙ ⎨ 2) ⎨ Black u. brown argillaceous ⎪ ⎪⎪ limestones u. shales ⎪ 477. 0 ⎩ Lower Limestone ⎪ 766. 4 ⎪ 1) Lower Limestone shale 411 0 ⎩ Yellow Sandstone Series 293. 10 3499. 11.

610

5

10

15

20

25

30

35

40

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

5

Im Forest of Dean coalfield, nehmen die früher angegebnen Dicken ab ˙˙ zu about 1/3. Coalmeasures, mit 31 coals, generally thin 2400 feet. Millstone Grit 455 Carboniferous limeston 480 Lower Limestone Shale 165

2) Midland Counties:

10

15

20

Im Centrum v. England die Coalfields von Leicestershire, Warwickshire, South Staffordshire u. ˙˙Coalbrokedale, mit andern kleineren bei Shrewsbury; sie unterscheiden sich von denen Nord u. Süd durch deficiency at their base. Sie bestehn chiefly nur aus coalmeasures, ruhend auf Cambrian or Silurian Rocks. Carboniferous limestone erscheint wieder auf den nördlichen Seiten der ˙˙ Leicestershire u. Coalbrokedale coalfields, während der O. R. S. zum Süden jener coalfields wiedererscheint, unterliegt das coalfield des Forest von Wyre, letting in a thin portion of Carboniferous limestone about the small coalfield des Brown Clee Hill; aber die Coalmeasures overlap these ˙˙ ˙˙ respectively, u. repose inas they die out from the North and the South discriminately on any lower rocks there may be.

3) North of England and Wales:

25

30

Zum Norden des Distrikts just mentioned, ist die Carboniferous For˙˙ ˙˙ mation magnificently developed. In North Wales u. Cumberland, die base der series may be seen resting ˙˙ Rocks, mit scraps u. patches von chiefly auf Upper u. Lower Silurian O. R. S. hier u. da erscheinend in den hollows dieser rocks unter dem ˙˙ ˙ limestone. Der C. L. generally about ˙1000 od. 1500 feet dick, manchmal viel mehr, hauptsächlich reiner compacter Kalkstein, aber hier u. da aufnehmend beds of black shale. Der C. L. bedeckt von beds of shale, mit ˙ ˙ allmählig in eine series v. Sandstones dicken Sandsteinbetten, übergehend u. shales, enthaltend Kohlenbette. Diese bilden die Gruppen bekannt als Yoredale beds, Millstone Grit u. Coalmeasures. ˙˙

611

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Pennine Chain von Derbyshire to the Cheviots: Es erhebt sich graduell v. den centralen Ebnen v. England ein breiter ˙ ˙ Spitzen \ summits oft 2000 feet über Meer; ridge von wild moorlands, deren ist gebildet von a broad anticlinal curve gebrochen durch large faults entlang seiner nordwestlichen flanc gegen Westmoreland u. Cumberland, u. entlang seines western margin into Staffordshire. Auf der entgegen˙ disgesetzten Seite, durch Yorkshire u. Derbyshire, die beds viel ˙weniger ˙ ˙ turbed, u. generally dip at a moderate angle beneath die coalmeasures. ˙˙ zur Oberfläche In Derbyshire erhebt sich der Carboniferous Limestone ˙ ˙ about the central portion der anticlinal curve, u. ist tief eingeschnitten ˙˙ durch pittoreske Thäler, obgleich die Basis der Series nowhere exposed. ˙ ˙ overlapped u. concealed Wie der ridge gegen Süden sinkt, sind die beds ˙ ˙ ˙ ˙ durch den New Red Sandstone, aber auf 318 jeder flank des ridge a ˙˙ section seen more or less identical mit der folgenden Fig. ˙˙ Diagrammatic section across a part of the Derbyshire coalfield

Permian Rocks.

⎧ ⎨ ⎩

5

10

15

f) Magnesian limestone. e) Rothliegende. (Occasional)

Feet.

Carboniferous Rocks.

⎧ Beds above the ⎪ Ganister series d) Coalmeasures ⎧ ⎨ Ganister Coals and ⎪ ⎪ Sandstones ⎪ ⎩ Beds below the Ganister c) Millstone Grit: (Grits, sandstones, ⎨ u. shales, with thin coals) ⎪ ⎪ b) Upper Limestone shale (black shales) about ⎩ a) Carboniferous limestone

2100 1000 600 350 250 1000 5300.

Die coalmeasures mentioned extend v. Nottingham bis Leeds, auf der ˙˙ Ostseite des anticlinal, während sie auf dessen Westseite die coalfields von ˙˙ 612

20

25

30

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

North Staffordshire, Cheshire u. Lancashire bilden. In diesen coalfields grössere Dicke der Coalmeasures u. ebenso des Millstone Grit u. Upper Limestone shale als auf der Ostseite. ˙˙ North Staffordshire (Horizontal Section) Lancashire district. 5

10

15

20

25

30

35

Feet.

Permian Rocks. 4) Coal measures (3 subdivisions) 3) Millstone Grit

600 feet New Red Sandstone 4000 Permian 500 5,000 —— 4,000 —— 3) Coalmeasures (3 subdivisions) 7200 2) Yoredale Rocks 2,300 —— 2) Millstone Grit 3500–5500 1) Carboniferous Limestone 1) Yoredale Rocks 2000–4500 more than 4,000 —— 15,300 feet. In Lancashire die Carboniferous series überliegend den Kalkstein erreicht unsurpassed ˙˙development; commences thin out nach Südost into Leicestershire u. Warwickshire, so dass eine combinirte Serie von beds, die bei Burnley (in North Lancashire) Dicke v. mehr als 18,000 Fuss erreichte, in den ersteren counties repräsentirt ist durch about 3000 feet of ˙˙ Strata. Zu Dukinfield (bei Manchester), a single shaft sunk by Mr. Astley at a cost of £ 100,000, hat Tiefe von 2151 feet, passirt durch 30 different beds of coal von Aggregatdicke of 105 feet; 22 dieser coals sind of workable quality u. Dicke. Der lowest coal reached is called the “Black mine”, is 4 feet 8 inches thick,˙ ˙u. was berechnet as able to supply 500 tons daily für 30 years, the estate being 1263 acres. Der Shaft ist 12 feet 6 inches in Diameter, aber expands near the bottom to˙ ˙19 feet 2 inches. It is lined with bricks 9 inches thick, with rings of stone at intervals of 8 yards. Rose Bridge Colliery bei Wigan noch tiefer. In Nottinghamshire hat Duke of Newcastle lately sunk einen tiefen Schaft durch die Permian rocks in die Coalmeasures; nachdem solcher ˙˙ 200 feet Permian rocks, weiter durch 222 sets of beds passirt durch about v. Sandstein, shale u. coal, mit Totaldicke v. 1300 feet, down to the Top Hard or Barnsley Coal, which was not quite 4 feet thick, u. dann bored below that to a total depth of 1642 feet von der surface. Der “Top Hard” ˙ ˙ feet of coalmeasures bedes Derbyshire coalfield hat Dicke v. über 2000 ˙ ˙ low it in each place.

613

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

319 Millstone Grit and Yoredale Series of North Staffordshire,

Derbyshire, Lancashire and Yorkshire. Ueber large tract des Pennine Chain u. adjacent district traced durch die ˙˙ Officers des Geolog˙i˙cal Survey, folgende subdivisions in den beds, inter˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ posed zwischen de˙n Lower Coalmeasures u. dem Carboniferous Lime˙˙ ˙˙ stone.

Millstone Grit Series

Yoredale Series

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩ ⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎩

7) First Grit or Rough Rock 6) Shales 5) Second Grit, or Haslingden Flags (Haslingden in Lancashire) 4) Shales 3) Third Grit (often in two beds) 2) Shales 1) Fourth Grit, or Kinder Scout Grit (often in 2 or more beds) 5) Shales 4) Yoredale Grit 3) Shales 2) Yoredale Sandstones 1) Black Shales with thin limestone

Verfolgt man den Millstone Grit u. Upper Limestone v. der Nachbarschaft v. Matlock or Buxton (beide in Derbyshire) weiter nach˙ ˙Norden, so compliciren sie sich, u. der obere Theil des C. L., nach West u. North, ˙˙ ˙˙ gespalten durch beds of shale, so dass in Yorkshire grosse Serie v. Alternations unter den coalmeasures von shales u. sandstones mit thin coals in der Abtheilung genannt Millstone Grit; u. von shales u. sandstones mit ˙ ˙ limestones in der Abtheilung genannt Upper Limestone Shale. In dünnen ˙ ˙ Phillips diese Upper Limestone shale and top Yorkshire getauft v. Prof. des C. L. – Yoredale Series u. die thick limestones below – Scaur Lime˙˙ stones. Der lie der rocks wird irregulärer ein wenig zum Norden von Leeds ˙˙ ˙ ˙of Yorkshire), the anticlinal ridge expanding, and its flanks (Westriding being thrown off more irregularly, so dass er nicht einschliesst die ˙˙ coalmeasures, die über ihm liegen (ausser in one small patch) weder Ost noch West für 60 miles. Auf der Westseite, das Great Cross Fell od. ˙˙ ˙ Pennine (Cumberland) u. die Craven faults u. ˙andre locale dislocations, ˙˙ 614

5

10

15

20

25

30

35

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

5

10

15

20

25

stören ganz u. gar die Regularity der rocks durch Northcumberland durch ˙ ˙ ˙ Osten aber gegen they dip gently unter das bis zu den Cheviot ˙Hills; ˙ ˙ large Durham u. Newcastle coalfield, während das outlying coalfields ˙v.˙ Whitehaven comes in an der Küste v. Cumberland˙ ˙on the West. ˙˙ Zieht man section v. Mündung des Tyne (bei Tynemouth) (mündend in

˙˙ Nordsee, an Grenze zwischen Northcumberland u. Durham) u. dem Thal ˙ ˙ ), so des Edens (Eden ergiesst sich in Solway Firth in Irländisches Meer erhält man folgende Series of rocks: 4) 3) 2) 1)

Coal Measures Millstone Grit Yoredale Series Great or Scaur Limestone Group

über 2000 414 540 über 1119

feet. —— —— Fuss.

1) The Great or Scaur Limestone (as described by Forster in Teesdale), besteht aus 10 beds v. limestone v. 7 feet – 130 Dicke, getrennt durch ebenso viele von shale u. sandstone v. 12 feet bis 240 dick. Dicke des Ganzen ˙˙ 1119 Fuss; with bottom not seen. 2) Yoredale Series: 9 sets of limestone, 2 Fuss bis 30 dick, mit eben so viel alternations of shale u. sandstone, 17 Fuss bis 70 dick, mit gelegentlichen beds of coal; Dicke des Ganzen: 540 feet. ˙ a central band of limestone, called Feltop 3) Millstone Grit; enthält ˙hier Limestone, zwischen alternations von sandstone, shale mit ironstone, u. coal; Totaldicke: 414 feet. 4) Coalmeasures des Tyne District (Newcastle etc), about 2000 feet ˙ ˙ 600 separate beds, (or measures) u. a total v. thick, enthalten about about 60 feet coal. Die coal liegt in many beds, wovon zwei 6 feet dick, ˙˙ drei andre 3 feet or more. Etwas nördlicher bei Berwick-on-Tweed, good beds of coal worked down near the very base of the series, 320 eben

beschrieben als Great or Scaur limestone.

II) Scotland. 30

35

Carboniferous System gut entwickelt entlang dem great midland valley v. ˙ ˙ Mündung des Firth of Scotland, v. den Ufern des Firth of Clyde zur ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ Forth. Im lower part des Systems geht der im Norden Englands Platz˙ ˙ ˙ ˙ greifende change in derselben Richtung noch weiter; statt aus einer grossen Basis massiver Kalksteine, bestehn die lower formations hauptsächlich ˙˙ wenigen u. dünnen Kalkstein aus Sandsteinen u. shales mit comparativ bands. Ausser in verminderter Dicke die schottischen coalmeasures nicht ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ markirt verschieden v. den englischen. ˙˙ 615

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Nach recent examinations durch den Geological Survey, die Carboni˙˙ ferous Rocks von Schottland so gruppirbar:

4) Coalmeasures

⎧ f) Red sandstones and clays. ⎨ e) White and grey sandstones, shales, ⎩ fireclays, coals, and ironstones.

5

3) Moor Rock or Millstone Grit

⎧ ⎨ ⎩

2) Carboniferous Limestone series.

⎧ c) Sandstones, shales, coals, ironstones, ⎨ and bands of Encrinite limestone. ⎩

10

1) Calciferous Sandstone Series

⎧ b) ⎪ ⎨ ⎪ a) ⎩

15

d) White and grey sandstones, and coarse grits, with some thin coal seams.

White and grey sandstones, black and blue shales, cementstones, cyprid-limestones, and occasional coalseams. Red and purple sandstones, conglomerates and cornstones. (letztre occasional)

1) Calciferous sandstone series; bildet das basement, besteht aus den Gruppen a) u. b) ˙ ad a) dull red, reddish grey and˙purple sandstones, sandy shales, conglomerates, and occasional seams of cornstone: manchmal gefunden in diesen beds Lepidodendron, Calamites u. andre Pflanzen. In den counties ˙˙ v. Edinburgh, Lanark, Peebles, Ayrshire, Renfrewshire u. Dumbartonshire, gesehn diese red sandstones resting unconformably on middle u. lower Old Red Sandstone u. Silurian rocks. In Berwickshire u. Haddingtonshire sind sie weniger entwickelt, aber dort gehn sie down conformably in den Upper Red Sandstone, wovon sie im ganzen nur unterschieden ˙ ˙ difference of tint. durch ad b) Diese upper group mehr unterworfen entschiednen localen Variations, in einigen Plätzen ganz abwesend, in andern ausschwellend zu Dicke v. mehreren 100 feet. Besteht aus white u. grey sandstones; blue and black shales, wovon einige sehr bituminös u. nun extensively exploitirt zur Bereitung von Paraffin Oel; limestones voll von cyprids; cornstones u. gelegentlichen coalseams. Einer dieser limestones das wohlbekannte seam ˙˙ of Burdie House, bei Edinburgh, aus dem Megalichthys u. andre carboniferous fishes zuerst beschrieben.

616

20

25

30

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

2) Carboniferous Lime Stone Series:

5

10

15

Besteht erstens: meist aus 2–3 lower limestone bands associirt mit sandstones, shales u. coalseams; zweitens: einer dicken mittleren Gruppe v. coal-bearing strata, mit einigen valuable clay ironstones, aber ohne limestones; drittens: an upper group enthaltend 2 or 3 comparativ dünne aber weit spread bands of limestone. Die limestones sind alle marin, voll v. encrinites, corals, brachiopods etc; gewöhnlich nicht über 10 od. 12 Fuss in der Dicke of each band, schwellen aber manchmal local aus zu 3 od. 4 ×˙ ˙dieser Dicke. Einer der ˙˙ lower limestones ruht häufig direct auf a seam of coal. In dem Carboni˙ ˙ ferous limestone v. Linlithgowshire u. Fife ist abundant intermingling v. contemporaneous volcanic rocks continued to be thrown out in that region intermittently v. der Zeit der Ablagerung der Calciferous Sandstones ˙ Accumulation˙ ˙der Carboniferous Limedurch fast die ganze˙ ˙Periode ˙der ˙˙ stone Series.˙˙

321 3) Millstone Grit:

20

In Edinburgshire, Fife u. Lanarkshire, occurs eine dicke Serie grober Sandsteine, lokal in einigen Plätzen moorrock genannt, überliegend den ˙˙ Carboniferous Limestone series u. unterliegend den Upper coal-bearing ˙ ˙ series oder true coalmeasures; repräsentiren den English Millstone Grit. In Ayrshire sind sie so diminished, dass sie nicht˙ ˙trennbar sind in besondre Gruppe; Carboniferous Limestone Series einerseits, coalmeasures andrerseits scheinen to shade hier into each other.

4) Coal-measures: 25

30

Conformably über Moorrock zunächst e) grey u. white sandstones, shales u. fireclays, mit coalseams u. clay ironstones; darüber f) chiefly red sandstones u. clays ohne coalseams. Diese upper group in Ayrshire enthält a seam of limestone mit Spirorbis. Obgleich die upper-redsandstone series f) in meisten Plätzen conform˙˙ ihr befindlichen coal-bearing measures zu überliegen able den unter ˙ ˙ scheint, so overlaps sie selbe in Theilen v. Ayrshire, so dass sie direct ruht auf a low part der Carboniferous Limestone Series.

617

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

III) Irland. In keinem Land v. Europe die Lower Portion der Carboniferous For˙˙ ˙˙ mation besser entwickelt.

[Carboniferous Slate and Coomhola Grits]

Section about 2 1/2 miles long von South to North durch die Hills on East Side of Glengariff Harbour, and between it and the glen˙˙of Coomhola. (County Cork) (Glengariff Harbour, in Bantry Bay) b3) Black Slate mit calcareous bands, full of fossils b2) Black and grey slate, with few fossils. b1) Grey and greenish grey grits, with interstratified black and grey slates, with marine shells and some plants. (Coomhola grits.) a2) Grey and greenish-grey grits, liver coloured and purple slates, mit fragments of plants, the beds getting redder below, and plants disappearing. Cornstones occasionally. a1) Green and purple massive grits (Glengariff grits), u. thin bands of purple slate. Cornstones occasionally.

⎫ ⎪ ⎬ ⎪ ⎭ ⎫ ⎪ ⎪ ⎬ ⎪ ⎪ ⎭

Carboniferous Slate

10

Old Red Sandstone

15

Im vorigen Abschnitt gesehn Old Red Sandstone, setting in in counties of Kilkenny u. Wexford als sehr dünnes Deposit, aber rasch ausschwellend in Waterford u. enormous bulk erreichend in counties Cork u. Kerry. In den 2 letzteren counties besteht der Old Red Sandstone aus vast series ˙v.˙ ˙˙ grünen, braunen u. purple gritstones, interstratificirt mit green u. purple slates. Diese series ist ganz conformably bedeckt in der country round Bantry Bay u. von da über Skibbereen bis Kinsale u.˙ ˙Cork Harbour, durch andere grits u. slates, die v. denen unter ihnen sich hauptsächlich

618

5

20

25

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

5

10

15

unterscheiden durch gänzliche Abwesenheit der rothen Farbe u. Vor˙ ˙ taufte die Upper Series herrschen v. Grau übergehend in Schwarz. Griffith ˙ Aussehn der – Carboniferous Slate. In Bantry Bay ist nicht viel change ˙im ˙˙ Sandstones u. Gritstones bei der Junction des Old Red Sandstone u. Carboniferous Slate, so dass di˙e˙ Grenze zwischen ihnen erst bestimmt ˙˙ werden kann durch den sich zeigenden change in der Farbe der slate ˙˙ bands, die zwischen den grits liegen. ˙ ˙ Figur zeigt lie u. position der beds on Ostseite des Glengariff Harbour, ˙ ˙ u. Bear island, u.˙ ˙von da nach Dursey in Bantry Bay. Bei Glengariff island, u. entlang der Südseite von Kenmare Bay, v. Kilmacalloge zu Kill˙ ˙ admirably shown. Die groups b3 u. b2 nicht unter catherine, these beds 2000 feet u. Group b1 – Coomhola grit group – wenigstens 3000 feet; der ˙˙ Carboniferous slate of County Cork hat Maximum Dicke v. mindestens 5000 feet. 322 Figures (Fossil Group. 14) (Carboniferous Slate Fossils)

Characteristic fossils. Die calcareous beds b ) enthalten Actinozoa íCorallenî, Polyzoa, Brachiopoda, conchifera, Echinodermata, Crustacea. Group b 1) od. the Coomhola Grit (part of the carboniferous slate), Plants, stem of Knorria (probably portions of Cyclostigma) u. andere plants identical mit denen des O. R. S. below. Brachiopoden, Conchifera, Pteropoda, Cephalopoda. ˙ ˙ The Coomhola grit series is offenbar identisch mit der Marwood Sand˙ ˙ placirt sie ihre stone Group von Devonshire, aber in dem Süden Irlands ˙ ˙ relation to a vast thickness of O. R. S., übereinstimmend mit palaeontological evidence, eben so offenbar in der Carboniferous Group, u. forming ˙˙ the base of the great Carboniferous series. Die boundary zwischen ihr u. ˙˙ Charakteren u. chiefly dem O. R. S. below, as drawn von lithologischen ˙ ˙ the mere colours of the rock, ist in harmony mit dem palaeontologischen ˙ ˙ zweifellos marine Keine Character des Vorkommens v. marine shells. ˙ ˙ remains gefunden in red rocks, aber sobald die red tints disappear, erhal˙˙ Charakter. ten wir Brachiopoden u. Conchiferen von marinem íDie headlands des Südwest v. Irland v. Kerry Head to Cape Clear alle ˙˙ ˙ anticlinal ridges form˙of of O. R. S., während die indentations of Tralee ˙˙ Water Bays have all Bay, Dingle Bay u. Kenmare, Dunmanus u. Roaring been worn in die leichter zerstörbaren Carboniferous Rocks, die in synclinal troughs zwischen den Anticlinals liegen.î ˙˙ 3

20

25

30

35

619

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Geht man weiter, nach Examination der Carboniferous slates, nord˙˙ rocks left and right as we wärts durch Irland u. surveys the Carboniferous proceed, so bestehn sie at first nur aus 2 Gruppen: Carboniferous Limestone below u. den Coal Measures above. ˙˙

Carboniferous Limestone: Total Maximum dieser formation about 3000 feet, variirend an verschiednen Stellen, besonders wo unconformable ruhend auf irregular surface of lower rocks. Wo seine Basis völlig entwickelt, besteht sie stets aus beds of black shale – the Lower Limestone Shale zu benamsen, generally about 150 Fuss dick, manchmal vielleicht nicht mehr als 20, manchmal so viel als 300. Diese Shale, in absence des 323 Carboniferous Slate, ruht direct on O. R. S., u. scheint zu graduate into it, indem die dark shales abwechseln mit bed v. gelbem Sandstein unter ihnen, u. mit˙˙dünnen courses v. limestone above. An solchen Stellen scheint perfect blending zwischen O. R. S. u. dem Carboniferous Limestone, die Lower Limestone ˙˙ ˙˙ anderswo gefüllt shales forming the passage beds, obgleich there is a gap, durch ein Deposit mindestens 5000 Fuss dick zwischen den beiden. Die ˙ ˙ of fossils, ˙˙ Lower Limestone Shale hat generally a peculiar assemblage formed durch einige few species that range through the limestone, aber nirgend anderswo so abundant gefunden. Es sind dies die species charac˙˙ teristic of group b 3 (sieh p. 322). Der Carboniferous Limestone des Süden v. Irlands vielleicht eines der ˙ ˙ ˙ in der Welt; meist fine-grained ˙or ˙ ˙ Aggregate v. limestone beds grössten ˙ ˙ compact limestone, dark od. light, od. bunt, mit gelegentlichen rothen streaks u. bands in einigen beds; enthält an einigen Stellen beds of black shale u. wird erdig in seiner mittleren Portion, u. manchmal nimmt das ˙˙ Ganze this shaly und earthy character an; der mittlere earthy u. shaly part ˙ ˙ genannt Calp, von local term bedeutend “black shale”. Black chert oft entwickelt im Limestone, rows of nodules u. seams davon erscheinend in great abundance, manchmal in einem Theil, manchmal in anderem. Diese Formation im Süden Irlands bildet gewöhnlich low gently undulating ground, its beds nur seen in short sections oder in scattered quarries. In Burren, County Clare, der limestone grossartig exposed; a ˙ ˙ sweeps for about 20 miles um die range of hills, more than 1000 feet hoch, ˙˙ Südseite v. Galway Bay; sind blos bare rock v. sea level to hilltops, soil nur gefunden in crevices des rock od. patches in den hollows der valleys; der ganze rock limestone, in regular beds, dip gently˙ ˙to the South, at angle of˙ ˙1 1/2° only; v. lowest bed rising out on the sea shore bis zum höchsten,

620

5

10

15

20

25

30

35

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

5

10

15

capping the summit der hills 3 or 4 miles südwärts, Dicke v. mindestens ˙ ˙ limestone shown here; terraces von 20 yards in 1600 or 1700 feet of solid breadth worn here and there on the top of some particular bed, and may be walked along for many miles round the sides of the hills and valleys, which resemble great stairs or vast amphitheatres. Durch die Dicke v. ˙˙ a single 1600 feet hindurch nur one band of chert nodules sichtbar, not inch of shale od. andrer rock ausser grey limestone, jedes bed wovon scheint mainly composed aus minutely broken fragments der joints of encrinites. Der obere Theil des Limestone exposed in this hill country ˙˙ ˙ der ganzen ˙Formation; die lower portion erstreckt sich bildet about Hälfte ˙ ˙ ˙˙ ostwärts über low country, von unterhalb welcher rises gently the O. R. S. bis zu den hills, called Slieve Boughta. ˙˙ In anderen districts, z. B. in Limerick u. Süden v. Clare der Carboni˙ ferous Limestone theilbar in 3 od. 4 subordinate groups by ˙lithological characters, constant f. viele miles; in der Nachbarschaft v. Dublin, in upper ˙˙ u. lower limestone. Alle diese subdivisions haben nur lokalen character, supported by palaeontological characters depending on time, keine sondern nur solche die depend on the nature of the place of deposit.

Coal-Measures: 20

Ueber ganzen Süden von Irland folgt auf Carboniferous Limestone eine Serie von Black Shales u. Grey Gritstones, enthaltend in ihrer oberen Portion dünne coal–beds. Wahrscheinlich repräsentiren diese beds nur Theil der millstone grit u. Yoredale series von England, u. sind folglich ˙ älteren ˙Datums als die true Coalmeasures des British type. ˙˙ ˙˙

25

Section of the Slievardagh Coalfield, County Tipperary. a ) Carboniferous Limestone. b1) Black Shales with occasional bands of thin grit b2) Flagstone series (grey sandy flags mit black shales) b3) Black shales u. grey grits mit 9 small beds of coal.

621

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Die subgroups b 1), b 2), b 3) erkennbar in counties of Cork, Limerick, Clare, Tipperary, Queen’s County, u. Dublin, wo a sufficient thickness of the coalmeasure group comes over the limestone. b 1) has a very distinct assemblage of fossils, stets drin, sehr profus, famos erhalten. 324 b2), die flagstone series, ebenso characterisirt durch tracts of marine animals ˙(˙Mollusken oder Annelida), manchmal v. most remarkable character, the whole surface of large slabs being a matted network of long tortuous impressions, indentations on the upper surface, and ridges or casts of indentations on the lower surface der flagstones.

5

10

Gruppirung der Carboniferous Formation in South Irland, ˙ ˙ Maximum Dicke jeder Gruppe: mit

⎧ c) Shales etc with coal ⎨ b) Flagstone series ⎩ a) Lower shales

1800 Feet 500 —— 800 ——

⎫ ⎬ 3,100 feet. ⎭

2) Carboniferous Limestone

⎧ b) Subdivisions varying ⎨ in different parts ⎩ a) Lower Limestone Shale

2800 —— 200 ——

⎫ ⎬ ⎭

1) Carboniferous Slate

⎧ b) Black Slate ⎨ a) Black Slate, with ⎩ Coomhola grit

2000 ——

⎫ ⎬ 5,000 —— ⎭

3) Coal Measures

Yellow Sandstone, or Upper Old Red Sandstone

622

3000 —— 800



15

3,000 ——

900 —— 12,000 feet.

20

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

North of Ireland: Hier carboniferous formation weiter abtheilbar:

2) Coalmeasures etc 5

10

⎧⎪ Coalmeasures Millstone Grit ⎨ Yoredale beds ⎪⎩ (County Fermanagh) ˙ ˙ ˙˙

⎧ Upper Limestone ⎪⎪ Upper Calpshale 1) Carboniferous Sandstone Calp ⎨ Calp Limestone Lower Calp Shale ⎪ ⎪ Lower Limestone ⎩ Lower Limestone Shale Yellow Sandstone

15

20

25

30

2000 feet 500 —— 500 —— 500 ⎧500 ⎨300 ⎩500 800 100

—— —— —— —— feet ——

⎫ ⎬ 3000 feet ⎭ ⎫ ⎪⎪ ⎬ 2700 —— ⎪ ⎪ ⎭ 500 feet 6200 feet

Hauptunterschiede zwischen Nord u. Süd in der Entwicklung der dicken ˙˙ sandstones in lower part der coalmeasures im Norden, wo sie eine˙ ˙Gruppe ˙ ˙ bilden wie den Millstone Grit v. Derbyshire, und die Separation des Car˙ ˙ sand˙˙ ˙˙ of shales and boniferous Limestone durch das development of a set ˙ ˙ portion; und endlich die gänzliche Abstones – the Calp – in its central ˙˙ in upper part wesenheit der Carboniferous Slate Group. Auch die coals ˙ ˙ der Coalmeasures sind gute Kohlen von bituminösem Character, während ˙ ˙ im Süden Irlands mehr anthracitisch sind. Die Carboniferous Series, die so beschrieben, zu sehn in den counties v. Leitrim,˙˙Fermanagh u. Armagh. ˙˙ Die changes im Carboniferous Limestone (beim Fortschreiten v. ˙ ˙ Central parts v. Irland nordwärts) durch Introduction von Shales u. sandstones ähnlich denen im Fall derselben formations in England; in beiden Fällen, ist verhältnissmässige Abnahme in Dicke der limestone beds selbst mit der introduction von truly sedimentary beds. ˙ ˙ ˙ ˙ Fermanagh u. Tyrone sind true representatives der Yoredale In Leitrim, ˙˙ series v. England, wie der Millstone Grit u. Coal Measures. Die ˙ ˙ ˙˙ Carboniferous Rocks v. Ballycastle (County Antrim) gehören (nach ˙ ˙ ˙ ˙ Mr. Hull) zum typus deren v. Schottland, u. sind representatives der ˙˙ Carboniferous limestone u. Calciferous Sandstone Series jenes Landes, enthalten wie dort “black-band ironstones”.

623

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

325 Contemporaneous Volcanic Rocks in the Carboniferous System of Britain.

England: Die Basis der Carboniferous Series in Cornwall u. South Devon charak˙˙ ˙ ˙ Vorkommen v. sheets v. trappean Ash u. von crystalline terisirt durch amygdaloidal greenstone, ähnlich den igneous masses in den neighbouring ˙ ˙ grob u. voll v. fragments ˙˙ Devonian rocks; die Asche manchmal of cellular ˙ ˙ trap, wie in conspicuous hill von Brent Tor. Nach de la Beche Brent Tor gleicht einem Vulkan u. Asche u. Greenstone wahrscheinlich erupted over the seabottom, wo wurden interstratified mit den ordinary marine sedi˙˙ ments. Im Centrum Englands zeigen die toad-stones v. Derbyshire an inter˙ mittent volcanic activity während ˙Bildung des Carboniferous Limestone. ˙˙ compakt u. dunkel, Sie bestehn aus 3 principal beds of trap, manchmal Basalt ähnelnd in Textur, aber gewöhnlich mehr erdig u. hoch amygdaloidal; jedes dieser beds 60 od. 70 feet in Dicke, bewahren ihren Lauf für viele Meilen zwischen den Kalksteinbetten. Jedes bed besteht wahrscheinlich ˙˙ aus verschiednen Lavaströmen aus distinct vents u. sich vereinend into one sheet along a common floor. Bestätigt durch railway cutting etwas below Buxton (in Derbyshire), down the valley of the Wye, wo toadstone blossgelegt, mit dem limestone über u. unter ihm. ˙ Weiter im ˙Norden, die counties Durham u. Northcumberland durchsetzt für viele miles durch interpolated sheets von Basaltfelsen, wovon der be˙ ˙ sie deutendste known as Great Whin Sill. Noch nicht bewiesen, dass contemporän mit dem Kalkstein, worin sie auftreten. ˙˙ Schottland: In Schottland, die Carboniferous formations des broad midland valley voll ˙˙ Proben vulkanischer Action. ˙ ˙ Von der äussersten Base der schlagendsten ˙ ˙ ˙ ˙ ˙Limestone ˙ des Systems bis mindestens top der Carboniferous series, ˙ ˙ ˙ ˙ Ueberfluss von volcanic rocks. Im Westen (Schottlands) great sheets v. different porphyrites, mit interbedded tuffs, sandstones u. conglomerates, liegen im lower part der ˙˙ formation, u. rising in broad masses, Bed über bed, bilden das conspicuous ˙ ˙ chain von terracirten Höhen, welches sich erstreckt v. nah bei Stirling durch den range der Campsie, Kilpatrick u. Renfrewshire Hills zu den ˙˙ Ufern de˙ r˙ Irvine in Ayrshire, u. von da westlich durch die Cumbrae Is˙ ˙ ˙ ˙ lands u. Bute bis zum Süden v. Arran.

624

5

10

15

20

25

30

35

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

In den östlichen districts, statt solch wide-spread sheets v. volcanic ˙˙ rocks, schliesst die Carboniferous series ein Hunderte v. kleineren patches ˙˙ von Tuff, Basaltrocks, u. Porphyrite. Die Area der Lothians u. v. Fife war ˙ ˙˙ vents, ˙ausbrechend dotted over mit zahllosen kleinen volcanic u. dann ver5

10

15

20

25

30

35

schwindend eins nach andrem während the lapse der Carboniferous period ˙ occupied durch das bis about close des Carboniferous Limestone. Die ˙area ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ erupted material oft sehr beschränkt. Tuffmasse, 100 feet od. mehr dick, oft eingeschoben zwischen certain strata, aber in Entfernung v. 1 od. 2 miles zeigen dieselben strata durchaus keine Spur vulkanischer Materie. Nirgends dies auffallender exhibited als im coalfield v. Dalry (im northern part of Ayrshire). Der blackband ironstone dieses Districts erscheint ˙˙ abgelagert in hollows zwischen mounds u. cones v. volcanic tuff, oft 600 feet high, rund, u. worüber die later members der Lower Carbonifer˙˙ die shafts der pits manchmal gesunous formation were deposited. Daher ˙ Tiefe Mines getrieben horiken für 600 feet durch den Tuff, u. in ˙dieser zontal durch die vulkanischen rocks um den ironstone drunter (beyond) zu erreichen. In andern Districts interstratification der Tuffbeds u. sheets von Basalt u. Dolerit (Melaphyr) among highly fossiliferous limestones u. shales; in dieser Hinsicht besonders zu studiren die Linlithgowshire hills. ˙˙

Irland: Die great Carboniferous Limestone Series zeigt evidence, dass hier u. da, ˙˙ während verschiedner Intervalle ihrer Bildung, minor volcanic vents activ waren on different parts des Meeresgrunds. In County Limerick liegen ˙ ˙ ˙ ˙ dick, mit wohlzwischen den limestones Trapmassen 1200 u. 1300 Fuss markirten ashy interlacings. Characteristic Fossils: Einige der characteristic fossils des lower part der series in Irland, ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ characteristicum occur throughout the Carboniferous Series. Allgemeines der formation: Abundance of Plants; kommen durch die Bank vor; sind ˙˙ of the lands, aber gefunden in Shales und Sandstones, or the washings rather than in limestones, the product of the Ocean. In Schottland kein wesentlicher Unterschied zwischen den Pflanzen gefunden mit den coals ˙ ˙ series, nahe dem top u. denen gefunden mit˙ ˙den coals at the base of the ˙ ˙ some species being locally peculiar in each case, aber kommen vor in other beds in other places. Ebenso, obgleich die marine shells etc chiefly found in ˙ den shales u. sandstones, worin den limestones, doch auch gelegentlich ˙in ˙ ˙ ˙ ˙ die aussehn wie freshwater coals vorkommen, zusammen mit other shells, shells, aber doch marin sein können.

625

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

326 Die different assemblages of fossils, found in different parts der ˙˙ ˙˙ Carboniferous series, mögen local charakteristisch f. diese Theile sein, aber ihre limitation hängt ab v. Natur der Station, worin, nicht der Zeit, ˙˙ ˙˙ wann sie lebten. Ausser fossilen Pflanzen, Corallen (Actinozoa), Polyzoa, Echinoder-

5

mata, Annelida, Crustacea, Brachiopoden, Conchifera, Gasteripoda, Heteropoda, Cephalopoda; reichlich entwickelt Fische und Reptilien.

327

328

329

10

[Foreign Localities.]

Development der rocks auf Continent im allgemeinen inferior to that of ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ Britain.

Belgium: Nach Dumont:

15

Syste`me Houillier:

⎧ ⎨ ⎩

Syste`me Condrusien:

⎧ ⎪⎪ ⎨ ⎪⎪ ⎩

4) Alternations of “ampelite” (sandstone), shale u. coal. 3) Crinoidal limestone, Dolomit, »Producta« limestone mit Chert u. Anthracit. 2) Grauer Sandstein, weicher Sandstein, u. Anthracit. 1) Grey Shales, calcareous shales, dark limestone, u. pisolitic iron ore (Oligiste)

Die plants v. N. 4 entsprechen denen der British Coalmeasures. Die large ˙˙ ˙˙ ˙ or Mountain Limestone ˙˙ ˙˙ »Productae« im ganzen denen der Carboniferous ˙ ˙ der British isles. ˙ ˙N. 1) enthält Spiriferae, Cyathophyllum mitratum, Pleurotomeriae, u. andre fossils auch gefunden in lower divisions v. Northcumberland u. Scotland. Coalfield v. Lüttich lange berühmt; die rocks in der Nachbarschaft ˙˙ v. Irlands, ˙the ˙ coalmeasures u. about Namur sehr ähnlich denen des Süden ˙ ˙ being apparently affected by slaty cleavage, dicker carboniferous limestone appearing below them, mit noch lower beds, resembling the Carboniferous Slate.

626

20

25

30

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

5

10

France: Coalmeasures in den coalfields v. Valenciennes im Norden, ist die west˙ ˙ liche Fortsetzung ˙dessen von Belgien, u. ist bedeckt gegen ˙Westen unconformably durch den Chalk; ferner: Coalmeasures in den südlichen ˙ ˙ part der coalfields u. einigen andren smaller districts. Vieles des lower ˙˙ ˙ ˙ formation besteht aus clay slate u. altered rocks, früher für viel ältere formations versehn. Murchison wies nach dass die slate rocks v. Le Foreˆt ˙ reality Carboniferous bei Vichy, pierced durch Syenite u. Porphyre, ˙in Rocks. Rheinpreussen: Carboniferous rocks von area v. about 900 S miles; Westphalen, nordöstlich v. Düsseldorf; Böhmen u. Schlesien, die von einander getrennt sind durch die Silurian u. Devonian Rocks des Riesengebirges. ˙˙ Russland, Spanien u. Portugal.

15

20

330 Nordamerika: New Scotia: Nach Dr. Dawson: ⎧⎪ Greyish u. reddish sandstone u. shales, mit beds of conglomerate u. 3) Upper Group: 3) ⎨ ⎪⎩ wenigen dünnen Beds v. limestone u. coal. 3000 feet u. more. 2) Middle or Good Coal Group:

25

30

1) Lower or Gypsiferous Group:

⎧⎪ 2) ⎨ ⎪⎩

Grey u. dark coloured sandstones u. shales, with red u. brown beds, coal, ironstone u. bituminous limestone. 4000 feet u. more.

⎧⎪ 1) ⎨ ⎪ ⎩

Red u. grey sandstones u. conglomerates, u. rothe u. grüne marls u. shales, mit dicken beds of gypsum u. limestone. 6000 feet u. mehr.

Die fossils of N. 1 sind Productae, Terebratulae, Encrinites u. Corals ˙˙ etc, in den limestones, viele analog u. selbst identisch mit denen des ˙˙ Carboniferous limestone v. Britain. Scales von Holoptychius u. Palaeoniscus auch entdeckt. Lepidodendron u. other plants in den ˙˙ Sandstones.

627

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

In N. 2 Stigmaria, Sigillaria u. andre Pflanzengenera abundantly, generisch identical mit denen der British coalmeasures Cypris, Modiola, a ˙ ˙ air-breathing ˙˙ ˙ landshell (Pupa) die älteste mollusc yet known; Ganoid ˙ ˙ fish, u. 3 species v. Reptilien auch bekannt, apparently of terrestrial species. In N. 3 Calamites, Ferns u. Coniferous Wood gefunden. Gesamtdicke v. mehr als 14,000 feet, ohne exacte basis zu erreichen od. anzukommen at the very highest beds of the series. 76 beds of coal, meisten nur 1–2 Zoll Dicke, obgleich one seam sunk at the Albion Mines, Pictou, about 40 feet dick. In Newfoundland fand Jukes einige der beds Nr. 1, bestehend aus Sandsteinen mit variegated marls u. Gyps, u. einigen wenigen coalbeds, am Süd Ufer v. St. George’s Bay u. an Northern Extremity des Grand ˙˙ Pond.

628

5

10

Primary or Palaeozoic Periods. Carboniferous Period

5

United States: Nach Professor Rogers folgendes Groupement der Carboniferous Rocks: ˙˙ Coalmeasures, alternations v. sandstones, ⎧ 3) Upper Carbo⎪ shales u. coals, wie groups 2) u. 3) ⎪ v. Nova Scotia, aber sich verdünnend niferous or Coal Measure ⎨ westwards, so dass in ⎪ Pennsylvanien nur Group. 3000 feet, ⎪ im Illinois basin 1500 —— ⎩ in Iowa u. Missouri nur 1000 ——

10

15

20

2) Middle Carboniferous Group

25

30

35

1) Lower Carboniferous Group:

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

⎧ soft red shales, In Pennsylvania: ⎨ u. argillaceous 3000 feet ⎩ red sandstones c) Blue, olive u. red ⎫ ⎧ ⎪ ⎪ calcareous shales ⎪ ⎪ u. mit dickem ⎪⎪ rothem u. braunem ⎪⎪ In Virginia: ⎨ Sandstein. ⎪ b) ⎪ Light blue Limestone, ⎬ Total⎪ dicke ⎪ sometimes oolitic. ⎪ 3000 ⎪ a) Buff, greenish u. ⎪ ⎪ red shales, mit ⎭ ⎩ sandstone b) Grey u. yellow ⎧ ⎪ sandstone ⎪ a) Light blue u. yellow In Western ⎨ limestone, 1000 feet; ⎪ er verdickt sich gegen States: ⎪ Südwest u. stirbt aus ⎩ Nordost in Pennsylvanien.

⎧ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪⎪ ⎩

Weisse, graue u. gelbe Sandsteine, abwechselnd mit groben siliceous Conglomerates u. dark blue u. olive coloured slates; enthält in einigen Plätzen schwarzen, carbonaceous Schiefer u. 1 od. 2 coalbeds. 2000 feet dick in Pennsylvanien, verdünnt sich to nothing in Nordwest.

Fossils in No. 1) coalplants in some parts, in andren marine remains, crinoids u. molluscs. Die of N. 2) gleich denen N. 1 des Nova Scotia district, generically identical mit den fossils des Carboniferous limestone in ˙˙ ˙˙ 629

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Britain. Die of N. 3 coalplants, belonging to the same generic forms as in ˙˙ mit vielen local u. peculiar species. Die marine beds enthalten Britain, aber corals, shells u. fishes, u. die littoral beds show the˙˙tracks of reptiles of the ˙˙ order of Labyrinthodontidae, wovon gefunden 7 genera in dem Upper ˙˙ part der Series in Ireland. ˙˙ India: Verschiedne large u. important coalfields, z. B. in Damoodah, Talcheer, Nagpur etc. Sehr zweifelhaft, ob sie wirklich zur Carboniferous Period gehörig, weil darin fossil plants der genera Pecopteris, Glossopteris, Vertebraria, Phyllotheca etc, believed to be rather of Triassic or Oolitic age. Australia: large formations, sicher of Upper Palaeozoic Age, bestehend aus Sandsteinen, Shales u. Kalksteinen, enthaltend Shells der genera: Producta, Spirifera, Leptaena, Orthonota, Pecten, Pterinea, Pachydomus, Platyschisma, Bellerophon, Conularia etc 331 ausserdem stems of crinoids, a small trilobite etc Associirt mit diesen Felsarten, u. apparently ihren Upper Part bildend, sind andre Shales u. Sandstones von genau ähnlichem Character, enthaltend gute Kohlbette u. fossil plants of genera: Glossopteris, Pecopteris, Taeniopteris, Phyllotheca, Vertebraria, etc, wie die von Indien. Diese Kohle führenden Beds von Einigen gehalten viel späteren Datums als die beds darunter, die palaeozoic genera animalischer remains enthalten. Jukes war in Tasmania u. New South Wales u. findet keinen Grund zu dieser Scheidung zwischen diesen beds, die alle Theile eines grossen Ganzen bilden, einer Gesammtformation v. pale sandstones, getrennt durch shales, u. enthalten kalkhaltige Bette in den unteren Theilen, u. Kohlbette im mittleren Theil der Formation. In Neu Süd Wales sind die beds alle nearly horizontal, u. die section ˙˙ quite clear, gemacht v. Jukes, folgendes abstract derselben: 5) Dark brown shales, mit impressions of plants 300 feet and more 4) Sydney sandstone, dicker weisser u. leicht gelber Sandstein, mit quarzpebbles gelegentlich, u. partings of shale 700 —— 3) Alternations of shales u. sandstones 400 —— 2) Shales containing 2 or 3 good beds of workable coal, 6 Fuss dick 200–300 —— 1) Wollongong Sandstones, dick dunkelgrau, röthlich braun, oft kalkhaltig mit grossen calcareous concretions 400 —— and more

630

5

10

15

20

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Permian Period

5

10

Dies nur Theil der Serie; mögen beds unter 1) u. über 5) sein. ˙˙ ⎧ Stenopora crinita, Spirifera subradiata, Characteristic ⎪ Avicula, Orthonota, Pleurotomaria, Producta fossils of N. 1) ⎨ rugata, ditto Spirifera Stokesii, Pachydomus, ⎪ Bellerophon etc ⎩ ⎧ Pflanzen: Glossopteris Browniana, Vertebraria IndiDie v. N. 2) ⎨ ⎩ ca, Pecopteris australis, Phyllotheca australis. In N. 3) u. 5) sollen Fische gefunden worden sein zusammen mit Pflanzenfragmenten. In N. 4) Keine fossils noch gefunden

Die Stadt Sydney steht auf Beds about the junction of 4) u. 5), so dass ˙˙ beds of Hunter’s river u. Illawarra darunter zur Tiefe von about die coal ˙ ˙ 1200 feet liegen. 15

20

Die rocks der group N. 5 bilden den Surface Rock der county Cum˙˙ berland (wovon˙ ˙Sydney Hauptstadt), während die Sydney or Hawkesbury sandstones (N. 4) crop out all around it, sowohl˙˙entlang der Küste als in ˙˙ den Blue Mountains ranging into the interior, u. die coals überall gefunden ˙ ˙ etwas unter der Basis dieses Sandstone, sowohl on the South, at Illawarra, ˙ ˙ Hunter’s river. [576–604] als nördlich at

VI) Permian Period. (Schluss der Upper Palaeozoic Period.)

30

In den series der British Rocks liegt grosse Gruppe v. röthlich gefärbten ˙ ˙˙ Sandstones u. ˙Marls über den Carboniferous Rocks, den rothen Sand˙˙ steinen etc unter ihm dem general aspect nach similar. Diese wurden ge˙ ˙ tauft: Neuer Rother Sandstein, New Red Sandstone, einbegreifend alle Red Strata, liegend zwischen Coalmeasures u. Lias. Murchison hat die ˙˙ strata getrennt; so dass ein Theil davon die höchste Schichte des Palae˙ ˙ ˙ ˙ ozoic age, u. der andere die Basis der Mesozoic series. Vom russischen ˙ ˙ dem ersteren Theil den Namen ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Gouvernement ˙Perm gab Murchison ˙ ˙ Permian.

35

Nord West von England: Permian beds v. Lancashire bestehn aus 3 Theilen 3) Upper or St. Bees Sandstone; finely developed along the cliffs of St. Bees’ Head, früher gerechnet zu Triassic Age.

25

631

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Permian beds of Lancashire.

2) Red Marls, mit fossiliferous u. thin Magnesian limestones; contain fossils of the genera: Schizodus, Bakevellia, Tragos etc. Desswegen zuerst v. Mr. Binney zur Permian Series gerechnet 1) The Lower Red Sandstone: erreicht bei Penrith about 3000 feet Dicke; gut entwickelt bei Manchester u. entlang des südlichen margin des Lancashire coalfield. ˙˙ ˙˙

332 Durham u. Nordost von England: Prof. Sedgwick beschreibt so die rocks v. Durham: ˙˙ 6) Red gypseous Marls. 100 feet ⎫ 6) und 5) ⎪ entsprechend 5) Thin bedded grey limestone 80 —— ⎬ dem Bunter ⎪ Schiefer ⎭ entspricht ⎧ 4) Red gypseous marls, ⎫ 4) u. 3) dem Zech- ⎨ slightly saliferous 200 —— ⎬ dem Zech˙˙ ˙˙ ⎩ 3) Magnesian limestone stein 500 —— ⎭ stein 2) Marl slate (identisch mit dem deutschen 60 —— ˙˙ Kupferschiefer) 1) Lower Red Sandstone (Rothe Todtliegende) 200 —— 1) Lower Red Sandstone, sehr irregular deposit, liegt unconformabel auf coalmeasures, u. in hollows eroded at their surface. Enthält plants der same species wie die der Coalmeasures. 2) Marl slate, brown indurated fissile shale, mit occasional beds v. dünnem compact limestone; enthält viele peculiar species of fish, die im German »Kupferschiefer«. 3) Magnesian Limestone: sehr diversified mass of limestones, theils compact, theils crystalline, brecciated, earthy, globular, oolitic, cellular etc; einige beds wie piles of cannon or musket balls, andere wie bunches of grape etc; einige sehr hart, einige ganz friable, einige dünn u. flexible. General colour: shades of gelb, manchmal roth u. braun. Enthält zahlreiche characteristic fossils: Plants (Voltzia Phillipsii), Corallen (Actionozoa), Brachiopoden, Conchifera, Gasteropoden, Cephalopoden, Fische (Platysomus striatus) Fig. (fossil Groups 20 u. 21) (Diese fossils fig. p. 334) /

632

5

10

15

20

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Permian Period

5

333 Midland Counties of England: Die Magnesian u. other limestones der Durham section sterben aus gegen ˙˙ u. verschwinden schliesslich bei Nottingham. Aber in Warwickshire, Süden Staffordshire u. Shropshire eine grosse Serie von beds, welche dieselbe relative Position einnehmen zwischen Coalmeasures u. Trias.

Diagrammatic Section durch Clent Hills, 900 feet hoch, v. South end der South Staffordshire Coalfields bis zur Lias von Worcestershire. ˙˙ Oolitic. 10

15

N. R. S. New Red Sandstone

20

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

Permian 25

30

Carboniferous:

Keuper

Bunter Sandstein

i) Lias.

⎧ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎩ ⎧ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎩

h) Red Marls, mit Salz u. Gyps. g) Lower Keuper Sandstone, white freestone mit dünnem braunem Sandstein u. Marl u. base of breccia or Conglomerate, manchmal Kalk haltig f) Soft bright red and mottled sandstone e) Pebble beds; uncompacted Conglomerat v. Pebbles von of Quartz Rock ˙˙ d) Soft brick red sandstone von

⎧ c) Trappoid breccia ⎨ b) Red marls u. sandstones, mit thick cornstone bands ⎩

feet 500

200 500

150–300 0–550 450 400

a) Coalmeasures.

Die marls in group b) oft remarkable wegen tiefer Blutrothheit, auch einige der Sandsteine dickroth. Die cornstones sind wie die des O. R. S. ˙˙ Das Trappean breccia c) besteht z. Th. blos aus loose angular fragments ˙ ˙ of a porphyritic trap; in andern Theilen enthält es square slabs u. angular fragments of Llandovery sandstone u. other fragments, so dass diese Gruppe nicht ganz bestehn kann aus superficial debris herstammend von dem solid trap rock beneath; nach Ramsay some of those fragments trans-

ported by ice.

633

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Vollständigere Section der Permian series exhibited in Enville district in Shropshire, wo die Series Dicke v. 1500 feet erreicht, bestehend aus: ˙˙ Permian ⎧ 1) Upper red and purple sandstones u. marls. Series in ⎪ ⎨ 2) a) Unconsolidated breccia u. marls Enville b) Calcareous conglomerates, Sandstones u. marls ⎪ district (Shropshire) ⎩ 3) Lower red and purple sandstones.

5

Die Permian strata v. Central England u. Shropshire gehören wahr˙˙ scheinlich zu “Rothe-Todt-Liegende” or lower division der formation.

Irland: Die rothen Sandsteine des Rhone Hill, bei Dungannon (Tyrone), die ˙˙ Palaeoniscus catopterus enthalten, wahrscheinlich Permian. abundantly Gelbe Magnesian Limestones, genau wie die von Durham, u. mit vielen der charakteristischen fossils, kommen vor in patches at Ardtrea (county ˙˙ ˙ ˙˙˙ Tyrone ) u. blocks davon gefunden am shore at Cultra, near Holywood, Belfast. Scotland: Detached areas of Red Sandstones referred to the Permian series; die ˙˙ largest davon in Dumfriesshire, unconformable liegend auf Lower Silurian u. Carboniferous Rocks. Ihre lower beds manchmal breccias der unterliegenden rocks, u. in einigen der sandstones abundant reptilian ˙˙ footprints gefunden. In Ayrshire area v. similar red sandstones spread über die Coal-Measures, exhibits at base dicke beds von Porphyrit u. Melaphyr,˙˙mit trap-tuff. Aehnliche volcanic rocks at der Basis der Permian sandstones des Nith ˙˙ Valley, über Thornhill. Connected mit diesen remains of Permian igneous action numerous “necks” von trappean Agglomerate, vertikal aufsteigend durch die älteren ˙˙ rocks, markirend die position of volcanic vents.

/332/

Volcanic Rocks of Permian Period in Britain:

Die volcanic rocks associated mit den red sandstones von Ayrshire u. ˙˙ Nithsdale einzigen Beispiele bis jezt des˙ ˙Permian System von Britain. Sind: Dunkle Porphyrite and Melaphyre, oft sehr slaggy u. amygdaloidal, disposed in gently inclined beds u. interstratified mit u. covered von red gravelly trap-tuffs u. ashy sandstones. Der Tuff so intim associirt mit dem ˙˙ ˙˙ 634

10

15

20

25

30

35

Primary or Palaeocoic Periods. Permian Period

5

Sandstein, dass ihr contemporäner Ursprung evident, während die amygdaloidal rocks den Charakter wahrer lava-flows besitzen. Rund˙˙ um die ˙˙ volcanic outlier v. Ayrshire sind die CarboniferAussenseite des Permian ˙˙ of volcanic ˙ ˙ ous Rocks durchbohrt v. numerous “necks” u. andre traces orifices gefunden at intervals queer durch die country bis in Fife hinein. Die unconformable volcanic rocks of Arthur’s˙˙Seat, bei Edinburgh, mögen zu˙˙dieser Permian Series gehören. In Deutschland das Permian System ˙˙ abounds in largely associated masses v. Melaphyr u. trappean breccias u.

Conglomerates. 10

15

20

25

30

334 Russland u. Germany. (Perm): Hier fand Murchison mit seinen Collegen bei Erforschung der Ural Mountains eine grosse Serie von “grits, sandstones, marls, conglomerates u. limestone, manchmal enthaltend grosse Massen v. Gyps u. Bergsalz”, überliegend den Carboniferous rocks, unter Trias, occupying ˙ ˙ of Perm; nannte dieses: Permian rocks. die districts des old kingdom ˙˙Der lower Theil ˙˙ dieses Deposits entsprach den rothen Beds, in Deutsch˙ ˙ weil das Kupfer, worked land genannt: “das Rothe-Todt-Liegende”, todt, ˙ in the beds above them, died out, wie die miners zu ˙diesen beds below ˙ ˙ kamen. Diese lower beds swell out in Thüringer Wald zu Dicke v. 4000 feet, doch solche dimension nur local exception. Ueber diesem “Roth-Todt-Liegendem” gewisse beds of dark shale, mit Kupfererz, daher genannt Kupferschiefer, u. darüber wieder ein limestone, genannt Zechstein, der nach oben hin übergeht in einen rothen u. mottled Mergel, genannt Bunter Schiefer. Die Section there is: 4) Bunter Schiefer (rother u. mottled marl) 3) Zechstein (limestone) 2) Kupferschiefer u. Mergel 1) Rothe-todt-liegende.

Fossil Groups (Permian) 20 und 21. [605–610]

635

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

335

B) Secondary or Mesozoic Periods.

I) Triassic or New Red Sandstone Period. Trias, continental name, weil in Deutschland u. the borders of France die während dieser Periode abgelagerten Felsarten 3 wellmarked groups bildeten. Die contemporänen beds in Britain wurden New Red Sandstone ˙ genannt, ˙wozu früher auch Permian rocks gezählt. England: Series mangelhaft in der central division ídem Muschelkalk in Deutsch˙˙ landî , Beds hier divisible: Average Dick 6) Rothe Mergel, mit Steinsalz (rocksalt) ⎧ ⎪ u. Gyps 1000 feet ⎨ 5) Lower Keuper sandstone, mit thin Keuper. ⎪ sandstones u. Marls (Waterstones) 250 —— ⎩ 4) Dolomitic Conglomerate Bunter.

⎧⎪ 3) Upper red u. mottled sandstone 2) Pebble beds or uncompacted Conglo⎨ merates ⎪ 1) Lower red u. mottled sandstone ⎩

10

15

300 —— 300 —— 250 ——

Diese thickness sind averages für Midland counties, aber in Cheshire u. Lancashire viel bedeutendere proportions; von diesem district die beds thin away gegen Südost, so dass in Nachbarschaft von Warwick˙˙der ganze bunte Sandstein verschwunden ist, u. die Keuper beds, selbst sehr reducirt, ˙˙ od. Permian formations. Die liegen direct auf den Carboniferous ˙ ˙ subdivisions von remarkabler Uniformity in character, ausgenommen di˙e˙ ˙˙ Pebble beds, welche bilden in Nordwest a light red pebbly building stone, in den Central counties werden generally ein unkonsolidirtes Conglomerat ˙˙ quarzoser Pebbles. Die Keuper Series introducirt durch breccia od. Conglomerat oft kalkhaltig, gehend über (nach oben) in braunen, gelben od. weissen freestone, u. dann in dünnlaminirte sandstones u. marls, mit reptilian footprints etc (Waterstones). Diese schliesslich surmounted durch die Red Marl Series. Diese red clays od. Marls enthalten häufig beds von Gyps u. manchDiese largely worked in mal beds of rocksalt, oft 80 od. 100 Fuss dick. Centre of Cheshire, auch pierced at the opposite side des island, am mouth

636

5

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Triassic or New Red Sandstone Period

des Tees; u. in Irland zu Duncrae, bei Carrickfergus (County Antrim). ˙ Die brine springs v. Droitwich (Worcestershire), von˙ ˙ ˙Shirleywych (Staffordshire) u. andern Plätzen sind derived von such beds.

⎧ Upper strata (marl, etc) 127 feet. ⎫ ⎪1) First bed of rocksalt ⎪ To85 —— ⎪ tal: Bei Northwich (Cheshire) ⎪ Indurated Marl (lokal ⎨ benamst Stone) ⎬ 499 folgende Section zeigt 30 —— ⎪2) Zweites bed of rock salt 106 —— ⎪ feet. Theil der Dicke dieser ⎪ Indurated Marls, mit ⎪ beds: ˙ ˙ 151 —— ⎩ thin beds of rocksalt ⎭ 10 5

Ueber dieser Dicke v. 500 feet sind andre Mergelbeds etc, bis we reach the base of the Lias, u. unter dieser andre marls, so dass die Gesamtdicke ˙˙ dieser group beträchtlich sein muss.

15

20

Ormerod gibt folgende Section v. Cheshire:

⎧⎪ Red saliferous u. gypseous marls ⎨ Waterstones ⎪ Bunter ⎩

⎫⎪ Total: ⎬ 1700 feet. ⎪ ⎭

Fig. p. 333 zeigt Lage dieser beds, wie occurring in North Worcestershire, südlich des South Staffordshire Coalfield; sie ruhn hier auf den ˙˙ Permian trappean conglomerates c), u. nach dipping gently to South für some miles, sind finally covered by Lias i). Hier liegen die pebble beds des ˙˙ d) is introduced Bunter e) direct auf dem Permian c) íaber eine subdivision beneath them, to represent the Lower red and mottled Sandstone; as in North Staffordshire it occurs mit Dicke v. 500 feet.î

Irland:

25

30

700 feet 400 —— 600 ——

Section in Norden Irlands: Red marls, mit Gyps Rothes Salz Marl u. Salt Pure rock salt Mixed rock salt Pure rock salt Blue bands u. freestone etc Total

Feet 500 22 26 84 14 39 25 710 feet

637

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Diese beds haben wieder andre beds of red marl über sich, über welchen die Basis der Lias ist. Unter diesen rothen Mergelbetten des Thals des ˙˙ Lagan treten auf red Sandstones, gehörig zu den »Bunter« Series, die have been sunk into, bei Lisburn, in search of water, zu Tiefe v. über 500 feet, ohne deren Basis zu erreichen.

336 Scotland: Keine definitely marked representatives der Trias; einige Theile des ˙ gezählt, u. worin ˙˙ gelben Sandsteins v. Elgin, früher zum O. R. ˙S. Reptilian remains (Telerpeton, Stagonolepis u. Hyperodapedon), recently referred to the Trias; nicht von wegen stratigraphical evidence, sondern weil Hyperodapedon gefunden in der Trias of England. Ist sehr doubtful. ˙˙

5

10

Avicula Contorta Zone, or Rhaetic, or Penarth Beds: Dr. Wright v. Cheltenham hat beschrieben als uppermost part des Keuper einige beds im Süden Englands, bis dato classed mit Lias. Vielleicht intermediate zwischen den beiden, u. sicher contemporän mit den ˙ ˙ Suess) or Upper St. Cassian (von Escher ˙u.˙ “Kössener Schichten” (von Merian). Gut sichtbar beim Garden Cliff, bei Westbury on Severn u. zu Aust u. Penarth an der Küste v. Glamorganshire (Südost von Wales), wo ˙˙ über den rothen u. bunten marls der gewöhnlichen Red Marl Series a ˙ ˙ conspicuous set v. schwarzen u. dunklen shales ungefähr 35 Fuss dick; enthaltend das Bonebed u. capped durch die grey Rhaetic u. Lias lime˙˙ ˙˙ stones, mit Ammonites planorbis. In Staffordshire, nördlich v. Abbots Bromley ditto. Diese beds have been traced durch England, at the outcrop der Keuper Marls durch die counties von Dorset, Somerset, Gloucester, Worcester u. ˙˙ Warwick bis Lincolnshire. Sie bestehn in absteigender Linie: ⎧ b) White Lias: series of white od. creamcoloured, more or less ar⎪ gillaceous limestones, u. oft exhibiting am top 1 or 2 harte u. compacte ⎪ smoothgrained beds, ähnelnd dem lithographic stone in Textur u. Far˙˙ ⎪ be, dem William Smith den Namen “Sun bed” gab. At or near der ˙˙ ⎪ basis der White lias kommt dort wo die Serie entwickelt: ˙˙ ⎪ a) Landscape Marble (well known) von Cotham bei Bristol. In ⎪ Gloucestershire (norden v. Bristol) wo “White Lias” almost thinned ⎪ out, der Cotham Marble taken als der upper limit der Rhaetic Series. ˙ ˙ (zweischalige Muscheln) sind ˙ ˙ die most abundant fossils met 3) ⎨ Bivalves ˙ ⎪ with in White Lias. Ostraea Liassica in ˙grosser Anzahl bei der junc-

638

15

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Triassic or New Red Sandstone Period

5

10

15

20

25

30

35

40

⎪ tion der Rhaetic beds u. der Lower Lias; also met with, gelegentlich ˙˙ ⎪ im höchsten Theil der Lias.˙ ˙In der Lias sehr zahlreich Ammonites u. ˙ ˙ Series. ⎪ Belemnites, ganz absent v. Rhaetic Die weisse Lias häufig ⎪ gebraucht als road metal in der Construction von Walls u. ornamental ˙˙ ⎩ Bauzwecke. ⎧ Black paper-shales mit Avicula contorta u. Cardium Rhaeticum ⎪ treten auf beneath the White Lias; darin das bonebed, od. in some ⎪ cases, bonebeds, wenn 2 od. 3 dünne gelegentliche layers eines tough 2) ⎨ greenish siliceous limestone occur, mit iron pyrites, u. zahlreichen ⎪ scales, teeth, bones und coprolites von Fisch und Saurians, known ⎪ den collectors am Aust cliff. Ausser den bone beds enthalten die black ˙˙ ˙˙ fissile ⎪ paper Shales verschiedne thin u. occasional layers v. hard, blue, ⎪ Limestone, mit abundant Pecten Valoniensis, Cardium Rhaeticum u. ⎩ other fossils. ⎧ Lowest de˙r˙ 3 stages, worin di˙e˙ Rhaetic Series theilbar; besteht aus ⎪ grösserer od. geringerer Dicke von alternations of hard u. soft grey ⎪ or greenish Marls, generally ohne fossils, u. unmerkbar übergehend 1) ⎨ in die bunten red Marls des Keuper, wozu, zusammen mit der middle ˙˙ (enthaltend bonebed) sie mehr alliirt scheinen als˙ ˙zu Lias, ⎪ division ⎪ während die “White Lias” mehr closely related scheint zur Liassic ⎩ Series. In verschiednen Localitäten eroded surface im höchsten bed der White ˙ ˙ auf a Lias u. traces der borings v. marine shells detected, hindeutend “break” or lapse of time zwischen der letzten Ablagerung der Rhaetic u. ˙ Die plötzliche Erscheinung den frühsten traces der Lias in this ˙country. von Ammoniten u. Belemniten in der Lower˙˙ Lias strebt auch zur ˙˙ 337 Unterscheidung dieser beds, u. schliesst vielleicht ein occurrence of a considerable time, um to allow for such a change of conditions, suitable für die incursion dieser Cephalopods into the Liassic seas. An˙˙ der äussersten westlichen Extension der Rhaetic beds (zwischen ˙ ˙ markirter lithologischer Bridgend˙ ˙ und Pyle in Glamorganshire), hat change Platz gegriffen in the lower beds: – Sands u. Sandstones mit Pullastra arenicola etc, ersetzend die equivalent beds in andern localities, zeigend dass sie abgelagert in seichterem Gewässer, nearer dem margin der damals existirenden Küste. Diese sandigen Bette, mit Pullastra arenicola, lately traced von H. B. Woodward in 1 od. 2 Plätzen der Mendip Hills (in Somersetshire) wo auch Lias untergangen a very curios siliceous modification. Die Rhaetic series variirt sehr in verschiednen localities, in allgemeiner ˙˙ u. in detail. Name “Penarth Beds” gegeben zu dieser series in EngDicke land durch H. W. Bristow; sollte sie ausdrücken als British Equivalents

639

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

der continental Rhaetic series, wegen der wohlentwickelten u. striking beds ˙˙ sichtbar in den cliffs forming the bold˙ ˙headlands der Penarth Roads an ˙˙ Küste von Glamorganshire. Ihre Maximumdicke nirgend über 100 feet. Norden von Irland: Rhaetic beds represented zu Lisnagrib u. Derrymore, durch dark shales u. grits, with some characteristic fossils der Gruppe; auch at Colin Glen bei Belfast, Woodburn bei Carrickfergus, u.

5

Whitehead bei Larne. Characteristic fossils Group. 22

Sehr wenige fossils found in irgend einem Theil des New Red Sandstone der British Islands; tracks verschiedner Arten˙ ˙ v. reptiles, u. a. ˙˙(früher ˙ ˙˙ Labyrinthodon benamst Cheirotherium). Fragmente v. fossilem Holz oft gefunden in den Sandsteinen, interstratificirt mit den red marls ˙ ˙ in denseldes Keuper u. der fossil˙ ˙fish »Dipteronotus Cyphus« gefunden ˙ ˙ ˙ ˙ die Zähne des Mammalian ben beds; ebenso Hybodus Keuperinus u. ˙ ˙ des Carbo˙˙ in a fissure Microlestes gefunden bei Frome (Somersetshire), ˙˙ niferous Limestone, dessen Inhalt supposed of Rhaetic age. Sonst: Conchifera íAvicula Contorta, Cardium Rhaeticum, Modiola Minima, Ostraea Liassica u. intusstriata, Pecten Valoniensis 338 , u. Pullastra arenicolaî, Crustacea íEstheria minuta, variety: Brodieanaî, Fish íAcrodus acutus und minimus, Ceratodus altus u. 5 others, Hybodus minor u. 4 others, Nemacanthus monilifer u. Saurichthys apicalisî.

10

15

20

Lie u. Position des New Red Sandstone der British Islands. Die eben beschriebnen red rocks liegen ganz unconformable u. indiscrim˙˙ inately auf den in den frühern Abtheilungen beschriebnen rocks. ˙ ˙ der British Islands waren geworden tilted, conDie Palaeozoic rocks ˙˙ ˙˙ ˙ Richtungen u. hatten wiederholt u. ˙ ˙ torted u. fractured in verschiednen enorm von Denudation gelitten vor der Ablagerung des New Red Sand˙˙ stone. Vor dieser Zeit war völlig od. approximativ hergestellt die broken u. varied surface die die Palaeozoic rocks im Allgemeinen besitzen.˙˙Auf dieser ˙˙ Red Sandstone gewöhnlich horizontal od. slightly surface liegt der New ˙ ˙ inclined, dick wo diese alte surface is deeply buried, dünner im Maße wie sie sich erhebt zur jetzigen Oberfläche des Grundes. Wo die Palaeozoic ˙˙ ˙˙ r New Red rocks sich daraus erheben in Hills od. Mountains, schweift de ˙ Sandstone round their margin mit a flat or gently undulating˙ surface. Er

640

25

30

Secondary or Mesozoic Periods. Triassic or New Red Sandstone Period

5

10

15

20

25

30

35

40

endet in vielen Fällen abrupt gegen den Palaeozoic ground, entweder weil ˙ ˙ od. was made to abut gegen sie in abgelagert gegen a cliff der older rocks, Folge von large subsequent dislocations. So umgiebt \ surrounds der New Red Sandstone das great Pennine chain ˙ ˙ Lancashire durch Cheshire ˙˙ des Nordens v. England von into Shropshire, ˙ ˙ Staffordshire, Leicestershire u. Nottinghamshire u. runs down the vale of York bis zu den Küsten v. Durham. Er bounds, in derselben Art, die ˙ ˙ v. Wales vom mouth des Dee bis zu dem des Severn u. ˙˙ Palaeozoic rocks läuft von da durch Somerset u. Devon bis zum mouth des Exe. Zieht man slightly sinuous linie von Mündung des Tees durch das ˙˙ Centrum v. England bis zur Mündung des Exe, so England getheilt in ˙2˙ ˙ ˙ ganz dissimilar parts, worin form u. aspect des Bodens, u. condition u. ˙˙ employments der people, gleichmässig mit einander contrastiren. Der ˙ ˙ ˙˙ Theil, Nordwestlich dieser Linie, hauptsächlich palaeozoic ground, oft wild, barren u. mountainous, aber an vielen Plätzen voll von mineralischem Reichthum; der part zum Southeast ist secondary u. tertiary ground, u. im Allgeme˙i˙nen soft u. gentle in outline, mit wenig od. keinem ˙˙ Reichthum unter dem˙˙ ˙Boden. Mining u. manufacturing populations im ersten District; die working people des zweiten meist agricultural. ˙ ˙ confined auf County Antrim u. ˙˙r New Red Sandstone In Irland ist de ˙ ˙ ˙˙˙ dessen immediate˙borders. Folgt man der boundary der formation, so sieht ˙ ˙ ˙ ˙ man alle Palaeozoic rocks coming out from underneath it in different places. Die metamorphic u. granitic rocks, partly covered by O. R. S., rise ˙˙ it in Londonderry, striking northeast u. southwest, dieser from under strike continued beneath the New Red Sandstone, wie sich zeigt durch occurrence der same rocks bei Cushendall (in north-east corner of Antrim), wo die upper rocks were subsequently removed from them. ˙˙ Weiter südlich, about Dungannon, kommen verschiedne Theile der ˙˙ Carboniferous rocks zum Vorschein von unter dem New Red Covering, ˙ ˙ während entlang der Südostseite des Lagan nur findest die dark slates u. ˙˙ ˙˙ Grade an der grits der Lower Silurian formation rising from beneath it. ˙˙ ˙˙ Südostseite von Belfast Lough, zwischen Cultra u. Holywood, erscheinen die niedrigsten Carboniferous rocks, unconformable ruhend auf den Low˙ ˙ the er˙˙ Silurians aber dipping in a high angle to the North West beneath waters of the Lough. On the opposite shore der New Red Sandstone u. ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ superior beds liegen wie gewöhnlich in fast horizontal Position. Es ist klar, dass der New Red Sandstone des Nordosten v. Irlands, ˙ ˙ flat cake ruht auf der ˙ ˙ wie jetzt, wie ein grosser früher mehr extensively ˙˙ alten surface der palaeozoic rocks, diese beds unter dieser surface liegen in ˙ ˙ gleich contorted u. denuded condition wie dort wo outside the New Red Sandstone gefunden. Würde Schaft gesunken anywhere durch diese hori-

641

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

zontal beds down to that old surface, so wäre nicht mit irgend welcher Sicherheit vorherzusagen auf welchen Palaeozoic rock man in der gegeb˙ ˙ auch, nen Localität stossen würde. Es könnte sein Coalmeasures, aber 1) Carboniferous Limestone, od. 2) The Lower Limestone Shale od. 3) O. R. S. od. 4) The Lower Silurian Rocks unaltered od. 5) Mica Schist. Chances, 6 to one, dass nicht Coalmeasures met with. Diese unconformability des New Red Sandstone on the Palaeozoic rocks beneath it, u. ˙˙ denen diese rocks ausgesetzt, bevor Ablagerung des die vast denudation, ˙ ˙ N. R. S., von grösster praktischer Wichtigkeit; einer der Hauptpunkte f. ˙˙ sowohl zur praktische Anwendung der 339 Geology in British islands, ˙ ˙ ˙ Verhüthung v. wasteful expenditure of money in rash enterprises, als zur Direction des enterprise, wo chance of being successful. ˙˙

Germany: íOn classification of Rhaetic beds sieh: Guembel: »Beschreibung der Bayerischen Alpen«.î

Trias typisch divisible in 3 Groups

⎧ 3) Keuper ⎨ 2) Muschelkalk ⎩ 1) Bunter Sandstein

10

15

1000 feet 600 —— 1500 ——

1) Bunter Sandstein: (variegated sandstone), ist rother u. weisser Sandstein, interstratificirt mit rothen Mergeln u. thin bands von Kalkstein, manchmal oolitic, manchmal magnesian. Dies ist der “Gre`s bigarre´” der ˙˙ Frenchies. Characteristic fossils: Pflanzen, 30 species gefunden bei Strassburg; Reptiles: TreFerns, Cycads und Conifers: Fish: Acrodus Braunii, matosaurus, Nothosaurus Schimperi, Placodus impressus, footprints of Labyrinthodon. 2) Muschelkalk: Ein compacter röthlich grauer od. gelblicher limestone, selten oolitic, an einigen Stellen magnesian, bes. in den lower beds, ˙˙ welche Gyps- u. Steinsalzbette enthalten. Er ist daher eintheilbar in 2 Groups: b) Upper Muschelkalk, regulär gebetteter Kalkstein, über 300 feet dick a) Alternations v. Kalkstein, Dolomit, Mergel, Gyps oder aber Anhydrid, u. Steinsalz, 280 Fuss. Characteristic fossils: Brachiopoda íTerebratula vulgarisî Echinodermata: íEncrinus liliformis; ophiura prisca und scutellataî Conchifera íGervillia (od. Avicula) socialis; Lima striata; Myophoria vulgaris; Ostrea placunoides u. Schubleri; Pecten discites u. P. laevigatusî.

642

5

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Triassic or New Red Sandstone Period

Fish: íAcrodus Gaillardoti; Ceratodus heteromorphus; Hybodus Mougeotii u. H. major; Pemphix Suessi; Saurichthys apicalis u. costatus.î Reptiles: Nothosaurus, Simosaurus (Vogt). Fig. Group N. 23. Muschelkalk Fossils.

5

10

15

20

25

30

340 3) Keuper: (Marnes irise´es der Frenchies): mainly rother u. grüner ˙˙ Mergel, aber local abtheilbar in 3 Untergruppen: c) Keuper Sandstein: v. gelblich weisser, manchmal grüner od. röthlicher Farbe; enthält Calamites u. andere Pflanzen. b) Keuper Mergel: mit Gyps u. Dolomit, enthält coprolites, bones, scales u. Zähne v. fishes und Saurians. a) Lettenkohle (clay coal) Gruppe: a dark grey shale od. grauer Sandstein, enthaltend kleine (small) unregelmässige beds von unreiner erdiger Kohle, mit remains von Mastodonsaurus (Labyrinthodon), Gervillia, Lingula u. Estheria. Diese letzte Gruppe (a) ruht direct auf dem Muschelkalk; u. scheint ˙ ˙ aber ihre Pflanzen sind nach ihren animal remains, dazu zu gehören; die des Keuper. Characteristic Fossils: Plants: íCalamites arenaceous; Equisetites; Pterophyllum Jaegeri, Pterozamites Münsteri u. Nilsoniiî Crustacea: íEstheria minutaî Reptiles: íCapitosaurus, Mastodonsaurusî Mammal: Microlestes antiquus. Bei Stuttgart u. in anderen Theilen Deutschlands, ist der Keuper Sand˙ Ueberbleibstein capped durch ein layer von Sandstein breccia, voll ˙von seln von Saurians u. Fischen in Fragmenten, wie in England das Rhaetic ˙˙ or Penarth “Bone-bed”. Eine Anzahl v. Betten beschrieben, enthaltend Mengung von Fossil forms angehörig den Palaeozoic u. Mesozoic types. ˙ ˙ auf der Nordseite der OestreiBei Hallstatt (südöstlich von Salzburg), ˙ ˙ ein set of beds ˙ ˙ aus red, chischen Alpen, u. St. Cassian, auf der Südseite, ist pink u. weissem Marmor, 800–1000 feet dick, enthaltend über 800 species of fossils. Diese species meist peculiar den Hallstatt u. Cassian beds, ge˙˙ hören aber zu genera, wovon einige anderswo gefunden in beds of Palaeozoic rocks, während andre equally confined to beds of Mesozoic age.

643

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

I) Palaeozoic Genera Cyrtoceras Orthoceras Goniatites Loxonema Holopella Murchisonia Porcellia Megalodon Cyrtia Euomphalus

II) Triassic Genera Ceratites Scoliostoma Naticella Platystoma Isoarca Pleurophorus Myophoria Monotis Koninckia

III) Mesozoic Genera Ammonites Belemnites Nerinaea Opis Cardita Trigonia Myoconchus Ostraea Plicatula Thecidium

Column I) marks die letzte Erscheinung verschiedner genera, characteri˙˙ strata; col. II) genera characteristisch für Upper stisch für Palaeozoic ˙ ˙ihr eigenthümlich, od. erhaltend ihr Maximum v. Entwicklung in Trias, als dieser Area; col. III) die erste Erscheinung v. genera bestimmt more ˙˙ werden. abundant in later ages zu Unterhalb der Hallstatt u. St. Cassian beds andere genannt Guttenstein ˙ ˙ mit Ceratites Cassianus, Myacites Fassaensis, Naticella u. Werfen beds, costata etc ⎧ b) Guttenstein beds, schwarzer u. grauer ⎪ Kalkstein, alternating mit red u. green ⎨ Sie bestehn aus: shale – 150 feet ⎪ a) Werfen beds; roth u. green shale u. ⎩ Sandstein mit Gyps u. Steinsalz. Zweifelhaft, ob sie nur lower portion der St. Cassian beds od. equivalents ˙˙ der lower Trias. ˙ ˙Ueber den St. Cassian beds kommen 2000 Fuss weissen od. gräulichen Kalksteins˙ ˙mit calcareous marls, genannt Koessen beds, od. Upper St. Cassian. Jede dieser Gruppen enthält fossils v. Charakter der es zweifelhaft macht, ob sie zu gruppiren as Upper Triassic or Lower Liassic groups. Die Dachstein beds sind ohne fossils below, aber ihr oberer Theil enthält beds ganz bestehend aus Corallen (Lithostrotion) u. andern, enthaltend Hemicardium Wulferi, Megalodon triqueter u. andre large bivalves. Die Kössen beds enthalten als charakteristische fossils Avicula contorta und inaequivalvis, Pecten valoniensis, Cardium Rhaeticum, Spirifera Münsteri, mit vielen Brachiopoden, einige eigen, andre auch in Lias. Nach Suess entsprechen die Koessen beds dem upper bone bed von Schwaben. Danach classificirbar˙˙

644

5

10

15

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

Keuper

Bunter. 5

Koessen od. Upper St. Cassian beds Dachstein beds. ⎧ Hallstatt od. St. Cassian beds. ⎨ Guttenstein beds ⎩ Werfen beds ⎧ ⎨ ⎩

Wie weit die beds continuous, od. welche gaps nicht repräsentirt darin bleibt zweifelhaft. Möglich, dass Muschelkalk zwischen zwei davon einzuschalten, u. dass sie alle nur einige wenige isolirte Fragmente der Serie abgelagert during a vast imperfectly represented interval. [611–621]

10

15

20

25

341

II) The Jurassic or Oolitic Period.

Oolitic, name given in England (British Islands) durch Dr. W. Smith, der sie zuerst untersuchte u. beschrieb, weil sie viele beds of Oolitic limestone enthielten; Jurassic benamst on Continent, weil sie bilden die Kette v. ˙˙r Schweiz, mountainous hills sweeping round der nordwestlichen Grenze de ˙ ˙ ˙ ˙ einiger genannt Jura. Die oberen beds des N. R. S. passiren unterhalb ˙ ˙ andren beds, called Lias. Die rothen Mergel v. Cheshire u. die im Centrum v. Staffordshire sind capped˙˙ durch vereinzelte patches dieser beds. Ebenso die in Antrim. Folgt man der slightly sinuous line v. Mündung des Tees bis der des ˙˙ Exe, so, wo di˙e˙ rocks exposed, sichtbar dass die rothen Mergel des ˙ ˙ ˙ ˙ N. R. S. dip gently to East od. South East u. in dieser Richtung bedeckt von beds v. dunklem Thon oder Shale, bildend Basis der Lias. Folgende Section der Oolitic series in Gloucestershire, in Nachbarschaft von Cheltenham u. der Cotteswold Hills. Die Dicken dieser verschiednen groups ihre Maximaldicken in verschiednen Theilen der Section; einige variations innerhalb der Grenzen der Sektion selbst, die über 30 miles long u. noch ˙˙ ˙ ˙ districts. grössere changes in anderen

645

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Diagrammatic section der Gloucestershire Oolites k) j) i) h) g) f) e)

Coral rag Oxford Clay Cornbrash Forest marble Great Oolite Fuller’s earth Inferior Oolite

d) Upper Lias, Sand

50 feet 500 ——

and Shale 300 feet c) Marlstone 200 —— b) Lower Lias Shale 600 feet a) Red Marls, Top of N. R. S. (New Red Sandstone)

15 —— 40 200 50 236

—— —— —— ——

5

Diagrammatic Section of the Dorsetshire Oolites f) e) d) c) b) a)

Wealden Sands and Clay Purbeck beds Portland Stones und Sands Kimeridge Clay Koral rag Oxford Clay

1400 196 230 550 300 600

feet —— —— —— —— ——

Dies Section durch parts of Dorsetshire, durch die headlands of Portland u. Purbeck. Aus diesen und andern Sections folgende Tafel of succession der Rock˙ ˙ wergroups; können theils zusammengefasst, theils lokal weiter eingetheilt den; die Dicken sind maxima in verschiednen Localitäten.

646

10

15

20

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

Successionstafel der rocks der Jurassic or Oolitic Period ˙˙ ˙˙

5

D) Portland or Upper Oolites

⎧ 14) Purbeck beds ⎨ 13) Portland beds ⎩ 12) Kimeridge Clay

150 feet. 170 —— 600 ——

⎫ ⎬ ⎭

C) Oxford or Middle Oolites

⎧ 11) Coralline Oolite ⎨ (Coral Rag) ⎩ 10) Oxford Clay

250 —— 600 ——

⎫ ⎬ ⎭

⎧ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎩

40 500 130 400 230 150

10

B) Bath or Lower Oolites

15

A) The Lias

20

25

30

9) Cornbrash (Hauptrogenstein) 8) Forest Marble 7) Great Oolite 6) Fuller’s Earth 5) Inferior Oolite 4) Sand

⎧ 3) Upper Lias ⎨ 2) Marlstone ⎩ 1) Lower Lias

920 feet.

850 ——

—— —— —— —— —— ——

⎫ ⎪ ⎬ 1450 —— ⎪ ⎪⎪ ⎭

400 —— 200 —— 600 ——

⎫ ⎬ 1200 —— ⎭

Es wäre nicht unnatural classification der Rockgroups zu nehmen The ˙ ˙ Clay als die 3 grossen clay Lias, den Oxford Clay, u. den Kimeridge deposits˙ ˙der Serie, jede capped˙ ˙durch variable u. minor group of sands u. limestones, the Lias forming the base der Lower Oolites, Oxford clay die base der Coralrags, u. Kimeridge Clay base der Portland Oolites. Di˙e˙ ˙ ˙ beds früher gruppirt mit den Wealden beds ˙ ˙ über ihnen u. Wealden ˙˙ Purbeck ˙ ˙ group separated v. Cretaceous series, was nicht ohne.

343

A) The Lias.

Diese Formation wesentlich a great clay deposit, mit zahlreichen bands v. argillaceous limestone in der unteren Portion, und einem calcareo-argil˙˙ laceous Sandstein near the middle, mit einem blue clay drüber, u. ein loose sandy deposit at the top, welches sie verbindet mit der Inferior Oolit group ˙˙ above.

647

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

d) Loose Sandy deposit (Upper Lias Sands) c) Blue clay Also danach wesentlich: Clay b) Clay mit calcareo-argillaceous sandstone a) Clay deposit mit bands of argillaceous limestone.

5

1) Lower Lias: Hauptsächlich alternating bands v. bläulich grauem argillaceous u. earthy limestone, u. laminated clay or shale mit numerous remains von reptiles, fish, molluscs u. corals. Ist eingetheilt worden v. Palaeontologists in 5 Zonen, nach occurrence of particular Ammonites, associated mit certain assemblages of fossils die more or less distinctiv für jede der Zonen. ˙ ˙ auf den Im Westen v. England, wo Lias in some cases abgelagert upturned edges des Carboniferous Limestone od. andrer Palaeozoic rocks, die lower beds of limestone verschiedne Gestalt als dort wo sie in regulärer ˙˙ über den Triassic series auftreten; die limestones selbst in lithologiorder ˙ ˙ dort verschieden v. den˙˙ same beds elsewhere, werden schem character härter u. more close grained; die clays u.˙ ˙shales fast ganz abwesend, u. die ˙˙ change besonders markirt in Südwales, ˙˙ beds sehr oft conglomeratic; dieser zu sehn u. studiren an Küste von Glamorganshire, in den cliffs under Sut˙˙ ähnton u. Southerndown. De la Beche nennt sie: “Lias Conglomerate”; liche beds auch stellenweis in der Nähe der Mendip Hills (Somerset), bei ˙˙ ˙˙ Wells u. Shepton Mallet. Die Kalksteine der Lower Lias extensiv quarried für flags u. building˙˙ auch gebrannt ˙ ˙ für Kalk. Die Lias von Lyme Regis (Dorset) u. stone, ˙˙ hydraulisches Cement. andern Plätzen liefert ein sehr gesuchtes

10

15

20

25

2) Marlstone: well marked division, sandiger als Rest der formation, oft bound durch kalkhaltiges oder ferruginous cement into˙ ˙ a hard stone. In Gloucestershire ist er theilbar in das hard “rockbed” oben u. Sand (oft alaunerdig) ˙ ironstone, in letzten Jahren quarried in Nord u. unten. Enthält oft bands ˙of Süd v. England. Diesem age gehören an die immense deposits of iron ore ˙˙ nun so extensiv exploitirt im Distrikt v. Cleveland, in North Yorkshire.

648

30

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

3) Upper Lias:

5

10

15

20

Grosse Dicke von blue clay, darüber some brown u. yellow sands; Wright (früher wurden sie classed mit Inferior Oolite) taufte sie: “Upper Lias Sands”; diese capped by a particular band, benamst: “Cephalopoda bed”, v. abundance dieser fossils darin. (Dr. Lycett u. andre, betrachten es als intermediate in age between Lias u. Inferior Oolite). Der Upper Lias Clay, an einigen Plätzen 400 feet thick, verdünnt süd˙ ˙ so dass zu Uley Bury nur 70 Fuss dick, u. zu Lansdown by Bath, wärts, scheint ganz verschwunden.

Characteristic fossils: Selbst Upper Lias Sand palaeontologisch unterschieden von Upper Lias Clay im Gloucestershire district (geschah durch Dr. Wright u. Mr. Lycett). Diese subdivisions haben mehr als blos locales Interesse; deuten distinctly auf changes in the forms of life, daher auf sehr langen Zeitraum während der Ablagerung dieser beds. Grosser abundance of fossils in der Lias. Einige davon: Plants: íEquisetites Brodiei; Otopteris obtusa;î Foraminifera; Actinozoa; Brachiopoda íRhynchonella rimosa, Spirifera Walcottii; Terebratula numismalis.î Conchifera: íAvicula cygnipes u. Av. decussata; Gryphäa incurva, Hippopodium ponderosum;î Gasteropoda íPleurotomaria Anglicaî Cephalopoda íAmmonites communis, Belemnites elongatus;î Echinodermata: íExtracrinus Briareus; Ophioderma Egertoniî Crustacea; Insecta íColeoptera; Neuropteraî Fish; Reptiles.

344 25

B) Bath or Lower Oolites.

íEr rechnet hier Sands (4), sieh Tab. 342, noch zu Lias od. betrachtet es als Uebergang, u. beginnt daher mit Inferior Oolit als 4).î

4) Inferior Oolit: die beds next über dem Cephalopoda bed, der Upper Lias Sands; is in the ˙˙ Hills northeast von Cheltenham so abtheilbar:

649

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Inferior Oolit in Hills northeast v. Cheltenham

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

e) The Ragstone: 40 feet; a brown sandy limestone, manchmal hard u. firm, manchmal incoherent. Fine grained, d) Upper Freestone: 34 feet. pale, oolitic, or shelly limestones, enthalten near top ein seven foot bed v. brown marl. c) Oolite Marl: 7 feet (eben beschrieben auf d, als bed near upper freestone). b) Lower freestone: 147 feet. a) The Pea-Grit: a pisolitic limestone, bestehend aus Anzahl von flat concretions gleich flattened peas.

In dieser Nachbarschaft (northeast Cheltenham, Gloucestershire) haben selbst diese Untertheilungen ihre charakteristischen fossils; aber je mehr man sich von ihr entfernt, sie die out naturally u. disappear; andre beds of coarse limestone, bald oolitic, bald sandy, ersetzen sie. In Oxfordshire: nach Prof. Phillips die ganze Gruppe des Lower Oolit ˙˙ ˙˙ noch deren characteristic verschwindet, weder seine beds discoverable fossils. In North Northamptonshire u. in Lincolnshire: erscheint die formation wieder unter form v. weissem Kalkstein, erreicht oft grosse ˙˙ Dicke, liefert viele bekannte u. werthvolle Bausteine, wie die v. Ancaster, Ketten, Barnack etc Der Collyweston slate: bildet Base dieser limestone series, unter wel˙ dicke strata von Sand u. Brown Ironstone, wovon der letzcher˙ liegen ˙˙ tere nun extensively dug for smelting. In Süd Yorkshire: verschwindet das Ganze dieser beds unter den Over˙ lapping »Upper Cretaceous rocks«,˙erscheint aber wieder, mit etwas verschiednen Characteren in Nord Yorkshire. Characteristic fossils: Actinozoa íAnabacia hemisphericaî Brachiopo˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙˙˙˙˙ den: íRhynchonella spinosaî Conchifera: íOstraea flabelloides; Pholadomya fidiculaî Gasteropoda íPleurotomaria ornataî Cephalopoda íAmmonites Humphresianus etcî Echinodermata: íCollyrites ringens; Echinus perlatus; Nucleolites Agassiziiî Fish íPholidophorus Flesheri, u. Strophodus subreticulatusî

650

5

10

15

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

5) Fuller’s Earth:

5

10

15

kommt über Inferior Oolit im Gloucestershire district; ist a series v. blue u. yellow shales, clays und marls. Die bes. Art clay, called »Fuller’s earth«, kommt vor at the base des Great Oolite, in den downs immedi˙ ˙ ago für den use south of Bath, wo largely extracted some years atelly ˙˙ ˙˙ der cloth manufacturers des district. Gegen Mittleren Theil des Fuller’s Earth clay, südlich von Bath, beds of cream coloured earthy limestone, denen der Name Fuller’s Earth Rock ˙˙ gewöhnlich gegeben. Die limestones, die niemals oolitic, enthalten zahlrei˙ ˙ che fossils, darunter sehr abundant Ostraea acuminata. Ausser dieser little oyster, die andern fossils dieser group mixture of Inferior Oolite u. Great ˙˙ Oolite species. In Gloucestershire district Maximaldicke der Fuller’s Earth 150 feet, nimmt sehr rasch ab nordwärts u. ostwärts u.˙ ˙in diesen Richtungen verschwindet bald ganz. In Dorsetshire: schliesst die forma˙˙ tion 400 feet of strata ein.

6) Great or Bath Oolit:

20

25

30

35

von very variable lithological character, wie die andern Oolitic groups ˙˙ íexcept the claysî Bei Minchinhampton (Gloucestershire) (nach Mr. Lycett) ist made up of weatherstones, sandstones u. limestones; die weatherstones íes sind shelly calcareous sandstonesî stets at base der ˙˙Group, aber übergehend ˙ ˙ bedeckt von limestones, lateral in Sandsteine, welche letztere gewöhnlich während die weatherstones niemals any of the limestones über sich haben. ˙˙ Great Oolite bei Cheltenham, abgetheilt von Hull in 2 Zonen: a) the lower Zone: variable Serie v. sandy flags, x) “slates” u. blue limestones, mit white oolitic freestones, showing much oblique lamination. Average Dicke: 50 feet. b) the Upper Zone: well marked in Gloucestershire durch Auftreten von white marls at its base, u. weissen dick bedded Kalkstein at its summit. Dicke: 150 feet. x) Was die Zone a) lower angeht so die flaggy limestones u. manchmal die ˙˙ Plätzen in sehr dünne slabs, die ˙˙ dickbedded ones split an verschiednen erroneously “slates” genannt werden. Der Stonesfield Slate íi. e. »slate« im eben gegebnen Sinnî, celebrated für seine terrestrial reptiles und mammalian remains gehört zu diesen beds (a) und könnte daher der Zone seinen Namen geben.

651

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Characteristic Fossils des Great Oolite: ˙˙ Pterophyllum ˙˙ Plants: íEquisetum columnare, comptum, Taeniopteris latifolia u. vittata, Thuytes expansusî. Actinozoa; Brachiopoda íRhynchonella concinna, Terebratula digonaî; Conchifera íLima cardiiformis, Trigonia Goldfussiiî; Cephalopoda íAmmonites gracilis, Belemnites fusiformis u. Waterhousei, Nautilus Baberiî ; Gasteropoda íNerinaea Voltzii; Purpuroidea Morrisiiî; Echinodermata: íHemicidaris Minorî Fish: íStrophodus magnus etcî Reptiles: íMegalosaurus Bucklandiî Mammalia: íAmphitherium Prevostii; Phascolotherium Bucklandi; und: Stereognathus Ooliticusî.

5

10

345 7) The Cornbrash u. Forest Marble Group: sehr variously composed set v. Clays, Sands, u. Limestones, mit local subdivisions als Bradford Clay, Forest Marble u. den Cornbrash. Bradford Clay: blue unctuous clay kommt vor in Bradford (Wiltshire), extends a few miles around it; nie mehr als 40 or 50 Fuss dick; local voll v. Apiocrinites Parkinsoni (rotundus) íEchinodermataî. Forest Marble: (so genannt v. Wychwood Forest in Oxfordshire, wo 30 feet dick), coarse fissile Oolite, mit sehr obliquer lamination, hard shelly limestones, blue marls u. shales, yellow siliceous sand, mit grossen spheroidal blocks of limestone, u. fine oolitic freestone. Selten mehr als 40 feet dick im Gloucestershire district, aber in Dorsetshire 450 feet. The Cornbrash: general a rubbly (Roll-Bruch-steinig), etwas Eisenhaltiger Kalkstein, in dünnen beds. In den Midland districts v. England nie ˙˙ mehr als 15 feet dick, aber in Dorsetshire 40 od. 50; ist remarkably fossiliferous, Avicula echinata ízu den Conchiferaî u. Nucleolites cluni˙˙ cularis ízu Echinodermataî sehr abundant u. charakteristisch.

Characteristic fossils of Cornbrash u. Forest Marble Group: Brachiopoden íTerebratula intermedia u. obovataî Conchifera: íAvicula echinata, Gresslya Peregrina, Myacites decurtata, Pholadomya lyrata)î Echinodermata íAcrosalenia hemicidaroides, Apiocrinus Parkinsoni, Nucleolites clunicularis;î Gasteropoda íChemnitzia vittataî Annelida íSerpula tetragonaî; Cephalopoda íAmmonites discusî; Fish: íAsteracanthus acutus; Cardiodon rugulosusî

652

15

20

25

30

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

The Lower Oolites of Yorkshire:

5

10

15

20

25

30

35

40

Die beds zwischen der Lias u. dem Oxford Clay behalten die oben er˙˙ ˙ ˙ ˙ into Lincolnshire, bildend ˙˙ a continwähnte Struktur von ˙ Somersetshire uous ridge, mit an unbroken escarpment, bis wir erreichen das estuary des ˙˙ ˙˙ Humber. Etwas Nordwärts von letztrem Fluss ist die ganze Oolitic Series, ˙ ˙ mit Ausnahme v. Lias, overlapped u. concealed durch die Bette der Kreide ˙˙ ˙˙ Series, von underneath \ unterhalb welcher sie jedoch graduell wieder erscheinen mehr nördlich, u. die Lower Oolites erheben sich von unterhalb des Oxford Clay into some ˙˙wild Hills called the Yorkshire Moorlands endend in precipitous cliffs entlang der Küste about Whitby u. Scar˙ borough. Dort erhalten wir (in diesem ˙District ) die Section condensed v. ˙˙ Prof. Phillips’ description: 5) Shelly Cornbrash: limestone of Gristhorp u. Scarborough. 10 Fuss dick. Der little insignificant looking Streifen (band) v. Cornbrash persistent durch ganz England, obgleich untergehend bedeutend lithologische u. palaeontologische modifications, während so grosse changes ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ beds above u. below the Cornbrash. Platzgreifen in den wichtigeren ˙ ˙ 4) Sandstones, shales, ironstones u. coals of Gristhorp, Scarborough u. Scalby, enclosing some calcareous shelly bands. 3) Shelly Oolite u. clays of Cloughton u. West Nab (“Grey Limestone of Scarborough”); dieser grey limestone jezt mit den beds below aus palaeontologischen Gründen zu »Inferior Oolit« (4) gewöhnlich re˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ferred. 2) Sandstones, Shales, ironstones u. workable coal of the Peak, Stainton Dale, u. Haiburn Wyke. 1) Irony sandstone u. subcalcareous beds, with bands of shells u. plants (“Dogger”); der Upper part des “Dogger” gehört zur selben formation ˙˙ wie “Grey Limestone” mit den˙ ˙beds below, sein lower part zum Stone genannt “Upper Lias Sand”.˙ ˙ Die characteristic fossils der Lower Oolites v. Yorkshire hauptsächlich ˙ ˙ zu merken die following genera: Cyclop˙˙ viele wovon ferns; davon plants, ˙˙ **Palaeozamia; Pecopteris; Equisetites; **Otopteris; **Pachypteris; teris; **Phlebopteris; *Pterophyllum; **Sagenopteris (Glossopteris); Sphenopteris; **Taeniopteris; *Thuytes; **Zamites. Die mit einem * sind nur Mesozioc u. die mit ** exclusively Oolitic genera; die andern, ohne asterisk, haben different species in diesen beds u. ˙˙ in der Carboniferous formation. Einige der Equisetites are found erect; ˙ ˙ man hat hier eine unvollkommne Coalformation der Oolitic Period, deren Coals von denen der Carboniferous Period nur verschieden in Quan˙˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ tität u. economic value.

653

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

346

C) The Oxford or Middle Oolites. 8) The Oxford Clay:

so genannt as lying unter der plain, worauf Oxford steht, erstreckt sich aber durch England von ˙ ˙Weymouth (Dorsetshire) bis Filey Bay íYorkshire, Ostküste, etwas unterhalb Scarborough, rather Mitte zwischen Scarborough u. Flamboroughî Generally a dark blue clay, manchmal dunkelgrau, annähernd an schwarz u. gelegentlich, wie zu Weymouth, enthaltend numerous Septarian nodules. In seinem lower Theil gelegentlich einige beds von tough calcareous sandstone, mit brown sands, genannt Kelaways Rock, (v. einem Platz in Wiltshire). Dieser Kelaways Rock scheint zu fehlen in Midland Counties as a distinct rock, obgleich seine eigenthümlichen fossils vorkommen in lower part des Oxford clay; er˙˙ wie im Süden. scheint wieder in Yorkshire, mit selben Characters u. Fossils Maximum Dicke des Kelaways Rock 80 feet, das des Total Oxford clay (inclusive Kelaways˙ ˙Rock) an some places 600 feet. ˙ ˙ ˙˙˙

Characteristic fossils des Oxford Clay: Seine fossils zahlreich, oft sehr schön;˙ ˙die shells oft conservirend ihre ˙˙ clay, or converted, wie die in irredescence v. having been packed in close Lias, in brillante iron pyrites: Annelida íSerpula vertebralisî; Crustacea; Conchifera íAnatina undulata; Gryphaea dilatata, Ostraea undosa etcî Gasteropoda íAlaria compositaî; Cephalopoda íAmmonites Jason, Am˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ monites excavatus etc. Belemnites hastatus etcî Fish: íLeptolepis macrophthalmus; Lepidotus macrocheirus; Aspidorhynchus euodus.î

5

10

15

20

25

9) The Coralline Oolite: so genannt v. abundance of corals in it in seinen lower beds in einigen Theilen von Oxfordshire u. Wiltshire. Sehr irregular, mit grossen variations in Dicke u. Charakter, wie alle andern calcareous u. arenaceous Groups des Oolit. Close resemblance in Yorkshire u. Wiltshire types, während im intermediate district die ganze Gruppe zu verschwinden ˙˙ scheint:

654

30

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

5

Coralline Oolite 10

15

20

25

⎧ c) Upper Calcareous Grit: Maximaldicke: 60 feet; nur ⎪ dunkel angedeutet im Süden; im Norden = unterster ⎪ Group (a) nur mehr eisenhaltig u. less cherty, passirt up ⎪ durch intercallation in den Kimeridge Clay drüber. ˙ ˙ group irregulärer Massen ⎪ b) Coral rag: 60 feet; a variable ⎪ von Nodules aus Corals compacted together, oft erdig, ⎪ u. connected durch blue clay, übergehend in blue cry⎨ stalline limestone, alternations of hard shelly oolite u. ⎪ soft perishable limestone, u. in Wiltshire a rubbly no⎪ dular Oolit, manchmal pisolitic. ⎪ Der Coral rag examinirbar in Dorsetshire u. Wiltshire; ˙ ⎪ in ˙Shotover Hill in Oxfordshire, u. an der Küste von ⎪ Yorkshire, about Scarborough u. Filey. ˙ ˙ ⎪ a) Lower Calcareous Grit: in Yorkshire a series of grey ⎪ marly sandstone, 70 feet dick, passing up in cherty ⎪ limestone, covered by sands voller grosser calcareous ⎩ concretions, capped by strong calcareous sandstones.

Characteristic Fossils des Coralline Oolite: ˙ ˙ conicusî; Crustacea; Actinozoa Plants: íCarpolithes Bucklandi und ditto íThecosmilia (Caryophyllia) annularisî; Echinodermata: íAcrosalenia decorata, mit spineî Conchifera: íGoniomya literata; Ostraea Gregaria; Trigonia clavellata u. costataî Gasteropoda: íCerithium muricatumî Cephalopoda: íAmmonites perarmatus und vertebralisî íBelemnites abbreviatusî. Fish: íGyrodus Cuvieri; Hybodus obtususî

D) Upper or Portland Oolites. 10) Kimeridge Clay:

30

35

so genannt v. village Kimeridge, an Küste v. Dorsetshire, etwas west von St. Alban’s Head. It verfolgbar durch Wiltshire u. Buckinghamshire, wo seine Maximaldicke 500 or 600 feet; scheint zu verschwinden in Bedfordshire, Huntingdon u. Cambridgeshire, wahrscheinlich wegen overlap des “Lower Greensand”; wieder sichtbar in Lincolnshire u. largely im Thal des Pickering, in Yorkshire. Ist an einigen Plätzen ein dunkelgrauer shaly clay, in andern bräunlich od. gelblich, enthält bands von sand od. calcareous grit od. ferruginous Oolit, u. layers of Septaria. In einigen Plätzen, bes. im Distrikt der Insel ˙ Purbeck wirds sehr carbonaceous u. die “bituminous shale” geht ˙manch˙˙ 655

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

mal über in layers einer Art brauner shaly imperfect coal. Bänke einer besondern Austernart (Ostraea deltoidea) abundant an vielen places stets erscheinend in broad continuous floors parallel den planes of stratification, the valves usually together, with young ones occasionally adhering to them, u. ganz embedded in clay, ohne Nodules or Stones irgend einer Art, u. ohne any organic remains in the layers.

Characteristic Fossils des Kimeridge Clay: ˙ ˙ Conchifera: íAstarte HartwelliBrachiopoda: íRhynchonella inconstansî ensis; Exogyra (Gryphaea) virgula; Thracia depressa; Ostrea deltoidea, Cardium striatulum etcî 347 Gasteropoda: íChemnitzia gigantea; Patella latissima; Pleurotomaria reticulataî Cephalopoda: íAmmonites biplex etcî Fish: íAsteracanthus ornatissimus; Hybodus acutus; Sphaerodus gigasî Reptiles (des genus Pliosaurus): íIchthyosaurus trigonus; Plesiosaurus affinis; Steneosaurus rostro-minor; Teleosaurus asthenodeirusî.

11) The Portland beds; so genannt v. promontory (i. e. Isle of Portland) an Dorsetküste; variable Composition wie die most other stony groups der Oolitic series. ˙˙ white oolite u. beds genannt “stonebrash” u. “roch” b) Portland Stone: etc, interstratified mit clays, enthaltend layers of chert, about 60 u. 90 feet. a) Portland Sands: braune od. gelbe Sands u. Sandsteine, manchmal voll v. grünen grains; about 80 feet. Die beds, bes. die lower sands, at intervals manchmal capping the Ooli˙˙ as Oxfordshire and Bucks, wo sie about den summit tic hills as far North ˙ ˙ bestehn des Shotover Hill auftreten u. in Nachbarschaft von Aylesbury; ˙ ˙ dort aus Sands mit marine fossils, worüber “iron sands” mit Frischwasser forms. Weiter nördlich verschwinden sie gänzlich, denn zu Ely ruht der Lower Greensand der Cretaceous Series direct auf dem Kimeridge Clay. ˙ ˙ auch in Vale des Die Portland beds sehr entwickelt in isle of Purbeck, ˙ ˙ ˙˙ Wardour (in Wiltshire), wo sie quarried für building Stone zu Chilmack und in Nachbarschaft v. Tisbury.

Characteristic Fossils der Portland beds: ˙ ˙ íPecten lamellosus. Cardium Actinozoa íIsastraea oblongaî Conchifera: dissimile (internal cast); Lucina Portlandica; Trigonia gibbosa u. Trigonia incurva (internal cast) Ostraea Expansaî Gasteropoda: íCerithium Port-

656

5

10

15

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

landicum; Natica elegans etcî Cephalopoda íAmmonites Giganteusî Echinodermata: íHemicidaris Davidsoniî Fish: íCaturus angustus; Hybodus strictus; Ischyodus Townshendiî Reptiles: íCetiosaurus longusî

12) Die Purbeck Beds: 5

10

15

20

so genannt, weil wohl entwickelt u. clearly exhibited in District vom Poole estuary in Dorsetshire, known als isle of Purbeck. Unterscheiden sich v. den ganzen Oolitic Series drunter, weil meist von Frischwasserursprung;˙ ˙ desswegen näher alliirt den Wealden beds über ihnen als den ˙˙ ˙ ˙ marine u. andre species of fossils, Oolites unterhalb, aber contain einige die sie mit den Oolites verketten. Die Shelly˙ ˙limestones der Purbeck beds repose über top des Portland ˙ ˙ durch die ˙˙ ˙˙ nicht weit darüber occur Stone; 1 od. 2 “dirty beds”, so genannt ˙˙ quarrymen, sind in fact old vegetable soils, including roots u. stems v. fossil plants, remains of an old forest; hier exist actual land-surfaces, die, nachdem sie gebildet worden über den marine beds wahrscheinlich in Folge der graduellen Erhebung der letztern über das Meer, später buried ˙ under˙ ˙fresh water deposits; die ˙letztern gebildet entweder in a lake od. im ˙ ˙ Bett eines large ruhigen river. Die Purbeck beds keine Dicke über 150 od. 200 feet. Bristow theilte sie ˙˙ Middle u. Upper, ohne marked lithological distinctions, aber in Lower, jede Division hat a peculiar assemblage of fossils.

657

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Mr. Bristow’s Section of Durlstone Hill:

Upper

⎧ ⎨ ⎩

20) Upper Cypris Clay and Shales 19) Unio beds mit the Crocodile bed 18) Upper broken Shell limestone

Middle

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎧ ⎪ ⎪ ⎪ Marine ⎪ ⎨ Beds ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩ ⎪ ⎩

17) Chief “beef” beds. (Die quarriers ˙˙ in Portland nennen “beef” die beds of fibrous carbonate of lime) 16) Corbula beds 15) Scallop beds (white roach) 14) Leaning beds 13) Royal limestone 12) Freestone vein 11) Downs vein 10) Cinder Bed (mass of small Ostraea distorta) 9) Cherty fresh water beds 8) Marly fresh water beds

⎧ ⎪ ⎪ Lower ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩

45 feet 5 —— 19 ——

⎫ ⎬ ⎭

Feet 69 5

28 33 4 6 5 21 12

feet

⎫⎪

feet ⎪ feet —— —— —— ——

8 —— 8 —— 5 ——

7) Marly fresh water beds 6) Soft cockle beds 5) Hard cockle beds

7 —— 60 —— 9 ——

4) Cypress freestone

34 ——

3) Broken bands 2) Soft Cap 1) Hard Cap, with dirt parting at bottom

14 —— 6 —— 10 ——

⎪ ⎪ ⎪ ⎬ ⎪ ⎪ ⎭

⎫ ⎪ ⎪ ⎬ ⎪ ⎪ ⎪ ⎭

10

130 feet

15

20

140

25

339 feet

In a little band about 20 feet below the cinder bed (Middle, 10) wo erst Mr. Brodie, später Mr. Beckles machte very remarkable discoveries of

several Mammalians. 348 Die Purbeck Marbles, früher much used in der internal deco˙˙ ˙ ˙ bands of limeration of churches und other building, wurde erhalten from stone, fast ganz bestehend aus compacted fresh water snail shells (Paludina carinifera) interstratified mit den Upper Cypris Clays and Shales ˙˙ (N. 20).

658

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

5

10

15

20

25

30

35

Characteristic fossils der Purbeck beds: ˙˙ Plants: íCycadeoidea microphylla und megaphylla; Dammarites Fittoniî. Echinodermata: íHemicidaris Purbeckensisî Crustacea: íArchaeoniscus Edwardsii; Cypridea tuberculata; C. fasiculata, C. Purbeckensisî Conchifera: íCyrena elongata; Ostraea distortaî Gasteropoda: íMelanopsis harpaeformis; Physa Bristovii; Paludina cariniferaî Insects: íAeshna perampla; Bupreston stygnus; Carabus elongatus.î Fish: íAspidorhynchus Fisheri; Lepidotus Mantelli; Microdon radiatus; Ophiopsis breviceps; Pholidophorus ornatusî. Reptiles: íGoniopholis crassidens (tooth) (Crocodilian); Pleurosternon ovatum (Chelonian); Macellodus Brodiei (Lacertilian) und Nothetes destructorî. Mammalia: íSpalacotherium Brodiei; Plagiaulax Becklesiiî. Ferner zu erwähnen unter den verschiednen Gruppen gemeinschaftli˙˙ cher characteristic fossils: Species common to A (Lias) u. B (Bath Oolites): Brachiopoda: Thecidium triangulare erscheint von Upper Lias bis Cornbrash. Species common to A u. C (Coralline Oolite) Conchifera: Modiola cuneata. Species common to B (Bath Oolites) u. C (Coralline Oolites): Actinozoa íThamnastraea concinnaî Crustacea íGlyphaea rostrataî Echinodermata: íEchinus perlatus; Hemicidaris intermedia; Nucleolites orbicularis und scutatus und sinuatus; Pygaster semisulcatus, Pygurus pentagonalisî. Polyzoa íHeteropora ramosaî Brachiopoda: íRynchonella varians; Terebratula impressa u. ornithocephalaî Conchifera: Anatina undata; Gervillia siliqua; Isodonta triangularis; Lima duplicata; Pecten annulatus u. demissus. Pinna lanceolata u. mitis; Arca aemula; Cucullaea elongata u. oblonga; Goniomya literata u. scripta; Isocardia tenera; Lithodomus inclusus; Lucina crassa; Myacites calceiformis; Quenstedtia laevigata. Gasteropoda: Alaria trifida, Bulla elongata; Pleurotomaria granulata; Purpurina nodulata; Cephalopoda: Ammonites macrocephalus. Species common to B, C u. D (Portland Oolites): Conchifera: Trigonia costata. Species common to B u. D: Conchifera: Cardium striatulum; Pecten arcuatus, Pholadomya ovalis. Species common to C u. D: Brachiopoda: Lingula ovalis. Conchifera: Astarte ovata; Exogyra nana; Gervillia aviculoides; Lima rustica; Ostraea solitaria; Trigonia clavellata.

659

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Scotland: Patches von Lias u. Oxford clay, in einigen wovon estuary beds, in den ˙˙ Inseln von Mull, Skye, Eigg, Raasay, Canna etc, wie in Theilen des main˙ ˙ land der schottischen Westküste. Bei Brora, Ostküste von Sutherlandshire, ˙˙ rocks ähnlich den Lower Oolites v. Yorkshire, mit ähnlichen beds of im˙˙ pure coal. Ireland: Einzigen beds gehörig zur Oolitic Series einige black Liassic Shales sichtbar in einigen Theilen von Antrim; kommen vor grade auf top der rothen Mergel der Trias, wahrscheinlich die basal beds der Lias; nirgends über 40 feet in Dicke, enthalten oft abundance characteristischer Lias fossils.

5

10

Foreign Localities. Die Oolitic Series bildet die Jurassic mountains; sie mindestens 5 × Höhe ˙˙ Gloucestershire) u. betragen mehr de˙r˙ Cotteswold Hills (bei Cheltenham, ˙ ˙ als 5 × die Area des Oolitic range in England, dennoch die Dicke der beds ˙ ˙ Jura ˙˙ ˙˙ nach Marcou’s Messungen bedeutend geringer als in England; im sind sie wonderfully bent u. contorted in folds of every degree of magnitude, so dass beds, die an einigen Stellen nicht viel über 1000 feet Dicke dennoch die Hauptmasse einer large u. complicated mountain chain ˙˙ bilden.

15

20

Diagram Section of anticlinal u. synclinal folds of Upper, Middle u. Lower . Jurassic Rocks, forming hills u. valleys in Jura

Obgleich hier die anticlinal ridges bilden Hügel u. die synclinal ridges ˙˙ ˙ in mehr complicated structures, Denudation Thäler, doch hier, ˙wie hat die allgemeine Oberfläche so sehr afficirt, dass die höchsten beds in den Thä˙ ˙ chain lern u. die niedrigsten auf den Hügelspitzen (top) gefunden. Die Jura ˙ ˙ ˙ ˙ gebildet nur aus Jurassic u. Neocomian beds u. überschreitet nichts desto weniger in Höhe u. Wichtigkeit die Palaeozoic mountains von Frankreich, ˙˙ England oder Deutschland.

660

25

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

349 Folgende Classification von Jules Marcou: »Lettres sur les Roches du Jura«: feet 5

Upper Oolite 493 ft. 10

Oxfordian, 161 ft. 15

20

Lower Oolit 253 ft.

25

Lias 198 ft. 30

35

40

⎧⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩ ⎧ ⎨ ⎩ ⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪⎩ ⎧ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎩

XI) Groupe de Salins X) Groupe de Porrentruy IX) Groupe de Besanc¸on VIII) Groupe Corallien VII) Oxfordien supe´rieur VI) Oxfordien infe´rieur V) Groupe du De´partement de Doubs

IV) Groupe du de´partement du Jura

III) Lias supe´rieur II) Lias moyen I) Lias Infe´rieur

⎧ ⎨ ⎩ ⎧ ⎨ ⎩ ⎧ ⎨ ⎩ ⎧ ⎨ ⎩ { ⎧ ⎨ ⎩

⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎩ ⎧ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎩ ⎧ ⎨ ⎩

⎧ ⎨ ⎩

⎧ ⎨ ⎩

26) 25) 24) 23) 22) 21) 20) 19) 18) 17) 16) 15) 14) 13) 12) 11) 10) 9) 8) 7) 6) 5) 4) 3) 2) 1)

Calcaire de Salins 106 Marnes de Salins 11 Calcaire de Banne´ 132 Marnes de Banne´ 14 Calcaire de Besanc¸on 98 Marnes de Besanc¸on 16 Oolite corallienne 24 Coral rag de la Chapelle 82 Couches d’Argovie 98 Marnes Oxfordiennes 48 Fer de Clucy 16 Calcaires de Palente 20 Calcaires de la Citadelle (Besanc¸on) 65 Calcaires de la porte de Tarragnoz 33 Marnes de Plasne 10 Roches de corraux du fort St. Andre´ 33 Calcaires de la Roche pourrie 59 Fer de la Roche pourrie 33 Marnes d’Aresche 26 Marnes de Pinperdu 48 Schistes de Boll 7 Marnes de Cernans 20 Marnes Souabiennes 43 Marnes de Balingen 38 Calcaires de Ble´gny 15 Couches de Schambelen 5 1100

Vermittelst lists of characteristic fossils in most dieser 26 Subdivisions identificirt Marcou: Seine Lias mit der englischen generally; Oxfordien ˙ ˙ d’Argovie unrepresented in Enginfe´rieur mit Oxford clay, hält Couches land, es sei denn durch Phillips’ gradations zwischen den calcareous grits des Coral Rag u. dem Oxford Clay in Yorkshire; ˙er˙ correlates seine ˙˙ ˙ m Kimeridge Clay u. seine Groupe de Salins hält Marne de Banne´ mit ˙de ˙˙ er für purely marine equivalent der theils marine, theils freshwater Pur˙˙ beck beds.

661

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

France and Germany (Oscar Fraas “Comparison of the German, French, and English Jura formations”) Andre Autoren haben andre Namen für verschiedne Theile der Continental Jura Series; Folgendes vgl. mit d’Orbigny.

⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩ ⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩ ⎧ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎩ ⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩ 662

D. 12) Purbeck Beds: D. 11) Portland Beds. D. 10) Kimeridge Clay.

C. 9)

Coral Rag.

C. 8)

Oxford Clay.

C. 8a) Kelaways Rock. B. 5)

Fuller’s Earth.

B. 4)

Inferior Oolite.

A. 3)

Upper Lias:

A. 2)

Marlstone:

A. 1)

Lower Lias:

nicht identificirt durch d’Orbigny. Marne de Villars (Serpulit) Terrain Portlandien. Calcaires a` tortues de Soleure. Upper white Jura. Terrain Kimeridgien, argiles noirs de Honfleur, calcaire a` astartes. Theil des ˙˙ Terrain Portlandien der Geologen des ˙ ˙ Swiss Jura, die den Lower Part Terrain Se´quanien nennen;˙ ˙Theil v. Upper White Jura. Terrain corallien, schistes de Nattheim, Calcaire a` Ne´rine´es, Middle White Jura. (lithographic flags of Solenhofen (an Altmühl, Schwaben)). Terrain Oxfordien, terrain a` chailles. Ornaton Thon, Impressa Kalk, Spongiten Lager. Part of Brown Jura u. Lower White Jura. Terrain Callovien, Oxfordien infe´rieur. Theil von brown Jura. 6) Great Oolite u. 7) Cornbrash: Terrain Bathonien, calcaire de Caen et Ranville. Parkinsoni Bank. Part of Brown Jura. Terrain Bajocien, calcaire Laedonien, calcaire a` polypiers, marnes Ve´suliennes. Eisen-Rogenstein, Discoidienmergel. Middle brown Jura. Terrain Toarcien. Posidonomyen-schiefer, Jurensis Mergel, Opalinus Thon. Upper black u. lower brown Jura. Terrain Liasien. Amaltheenthon, Numismalen Mergel. Middle Black Jura. Terrain Sine´murien, gre`s du Luxembourg, calcaire de Valognes, gre`s de Linksfield. Gryphitenkalk. Lower black Jura.

5

10

15

20

25

30

35

40

Secondary or Mesozoic Periods. Jurassic or Oolitic Period

5

10

15

20

25

30

35

Reist man durch Frankreich u. its borders innerhalb der Limits der ˙ ˙ ´ noy, so ˙˙ Geological Map of France durch E. de Beaumont u. Dufre struck mit der general resemblance der Oolitic u. Triassic formations mit ˙ ˙ Obgleich lithologischer˙ ˙Aehnlichkeit nicht zu trauen, sicher den britischen. ˙ ˙ wunderbare allgemeine Identität des mineral character 350 in den dass ˙˙ Mesozoic rocks von Westeuropa. Ueberschreitet man Jura Chain u. nähert sich den Alpen, so Lias u. andre Jurassic rocks völlig metamorphosirt in ˙˙ clay slates, mica schists u. Gneiss, mit crystalline limestone (Alpenkalk) gleich den s. g. primären limestones der British old metamorphic districts. ˙ Hauptmasse der Schweizer Alpen ˙besteht wahrscheinlich aus diesen ˙ ˙ metamorphischen Oolitic Rocks u. fraglich ob irgend ein Theil der Westlichen Alpen mehr als sehr wenige rocks enthält älter als Oolitic˙ ˙Period, obgleich sie früher of »primary« od. “primitive” Origin gehalten.

America. Lyell beschreibt einige rocks v. North America, ähnlich den Yorkshire u. ˙ Sutherland Oolites; bestehn aus Sand u. clays, mit beds of ˙coal, enthalten zahlreiche fossil plants. Richmond Coalfield (Virginia), enthaltend viele seams of good coal, 1 davon 30–40 feet dick, zuerst von Prof. W. B. Rogers der Oolitic Period zugeschrieben; Marcou’s: »Geology of North America«˙ ˙erklärt, dass sie wahrscheinlicher of Triassic (Keuper) age. New Mexico u. to the West of the Rocky Mountains beschreibt selber Marcou »marine Oolitic beds«, are now believed to be »cretaceous«. Large Parts of Peru u. Bolivia; Westseite der Andes, beschreibt D. ˙ ˙ clays, shales, u. limeForbes, rocks gehörig zu Oolitic Period; bestehn aus stones, mit viel characteristic Oolitic fossils, aber interstratified mit grossen beds von Porphyr, Porphyr-tuffs u. Conglomerates. India: In Cutch beds mit Ammonites u. andren fossils gleich denen der Lias u. ˙ Lower Oolites u. associated mit other beds containing coal u. ˙plants of Oolitic genera beschrieben v. Grant. Nach D’Archiac (»History of the Progress of Geology«) diese u. andre beds des Nordens v. India of marine origin, gehörig zu Oolitic Period, u. a vast central fresh-water formation v. Middle u. Süd India ditto. Er quotes Carter’s “Summary of the Geology of India”, wonach die Oolitic series of ˙˙ India: 4) Diamond Conglomerate: enthält pebbles of Sandstone u. Quarz u. gelegentlich Diamanten; capping hie u. da 3)

663

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

3) Panna Sandstone: Maximaldicke v. 2000 feet, (3) wie 4) ohne fossils. 2) Kattra (od. Kuttrah) Shales, mit limestones u. coals. Nach Carter gehören dazu Burdwan west von Hooghly. Enthalten plants of genera Glossopteris, Taeniopteris, Vertebraria, Zamia etc mit denen von andren genera wie Calamites, Pecopteris, Poacites, Sphenophyllum, die both Carboniferous u. Oolitic genera. 1) Tara Sandstone: has been called Old u. New Red Sandstone, 1000 feet dick, ohne fossils, seems to pass into 2)

5

Australia: On Western Coast recently von Gregory entdeckt fossils wie Trigonia u. Ammonite, scheinen mehr zu Oolitic als andrer Series gehörig. Manche glauben in Oolitic age der coalbeds von New South Wales, Victoria u. ˙ Tasmania, weil Pflanzen ˙dort, die supposed to be necessarily of Oolitic Gleichzeitigkeit v. beds zu schliessen aus fossil age; aber dangerous auf plants, namentlich fossil ferns. “Die faintest traces”, sagt Hooker in »Himalayan Journals« “assumed to be of vegetable origin are habitually made into genera u. species durch naturalists ignorant of the structure, affinities, u. distribution of living plants.”

10

Arctic Regions: Von Point Wilkie in Prince Patrick Island hat Captain Sir Leopold M’Clintock Ammonites mitgebracht ívon 76°20′ northî ; einer davon getauft Ammonites M’Clintocki u. verglichen mit Ammonites Concavus der ˙˙ Lower Oolites von France durch Prof. Haughton. Clintock etc fanden auch portions des Ichthyosaurus in those regions. [622–649]

20

351

15

25

III) Cretaceous Period.

(Von Creta, latin für Chalk) Das letzte Deposite der Oolitic Period of Freshwater origin; so sind, nach ˙ ˙ grouping die first deposits der Kreideperiode; Prof. Phillips nimmt Lyell’s alle diese freshwater deposits zusammen u. schliesst sie ein in Oolitic Series; vielleicht zu interpolate als Zwischenglied zwischen Oolitic u. Kreide die Purbeck, Wealden u. Lower Greensand deposits (nach Jukes but not ˙˙ done) yet

664

30

Secondary or Mesozoic Periods. Cretaceous Period

B) Upper Cretaceous 5

10

15

20

25

30

A) Lower Cretaceous

⎧ 8) Maestricht u. Faxoe beds ⎪ Pisolitic chalk 100 feet ⎪ 7) White chalk with Flints 1000 (or more) ⎨ 6) White chalk without Flints 600 ⎪ 5) Chalk Marl 100 ⎪ 4) Upper Greensand up to 150 ⎩ 3) Gault 200 850 ⎫ ⎧ 2) Lower Greensand ⎨ 1) Wealden beds b) Weald Clay 600 ⎬ 1500 ⎩ a) Hastings Beds 900 ⎭

Die groups 5) (Chalk Marl), 6) (White Chalk without flints) u. 7) ˙˙ Chalk with flints), petrologisch u. palaeontologisch die wichtig(White ˙˙ ˙ ˙sich ˙˙ in ungesten u. persistent members der Series in Britain. Erstrecken ˙ ˙ brochner Reihe von high swelling downs durch England, von Dorchester zu Küste von Norfolk, wo broken durch broad estuary des Wash, erscheinen wieder in Lincolnshire, stretching von Wash zum Humber, u. wiederum in Yorkshire, wo sie sich erheben in Hills, benamst Yorkshire Wolds u. enden in den White Cliffs von Flamborough Head. In Wiltshire u. Hampshire dieser˙ ˙ridge expanded in das wide undulating upland, die ˙˙ ˙˙ Salisbury Plain, wovon die Kreide sich gegen Osten ausdehnt bis sich ˙ ˙ trennend in 2 distinct east u. West Ridges, einer genannt die South Downs running Nord v. Brighton u. endend in Beachy Head; der andre called ˙ die North u. North Downs, läuft by Guildford u. Rochester nach Dover ˙u. South Forelands. Ein anderer Ridge, diesen parallel, geht v. Dorchester nach Purbeck Hill u. durchsetzt Isle of Wight von den Needles bis Culver ˙ Cliffs. Large outlying patches v. Chalk zum West ˙ von Dorchester, der ˙˙ westlichste bei Sidmouth (in Devonshire). Nur im Süden Englands group N. 1) (Wealden beds) gefunden, besonders in der county beschrieben eben zwischen den North u. South Downs, ˙˙ od. southward zu dem ridge running through Purbeck u. Isle of Wight.

665

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Section (through part of the West Coast of the Isle of Wight) (through Shalcombe Down) wo die Cretaceous Series u. some of the beds ˙ the space of about a mile above them are seen ˙in h) London Clay. ⎫ Tertiary Rocks. ⎬ g) Plastic Clay. ⎭ f) Chalk with flints (sind hier viel zu dünn gegeben) e) Chalk without flints u. ohne chalk marl (viel zu dick gegeben) d) Upper Greensand c) Gault b) Lower Greensand a) Wealden beds exposed zu Tiefe von

5

1200 feet ? 300

? 10

100 120 800 400

Aehnliche Section given von Bristow in a line laufend durch die Pur˙˙ auch beck Beds, dort Totaldicke des Chalk 1400 feet, der Wealden beds ˙ ˙ 1400 feet, die Purbeck beds below show 196 feet. ˙˙

15

A) Lower Cretaceous Rocks: (2) Lower Greensands u. (1) Wealden. 1) The Wealden Beds:

20

so genannt, weil jezt bildend einen District known as the Weald v. Kent, Surrey und Sussex, bestehn aus grosser Serie v. Sandsteinen, Shales, Clays u. Sands, mit wenigen Betten Kalkstein u. ironstone gelegentlich; voll v. large fragments von drift wood u. remains von Freshwasser Shells u. einigen 352 Frischwasser u. einigen landanimals (reptiles). In allge-

25

666

Secondary or Mesozoic Periods. Cretaceous Period

meinem Aussehn die Wealden Rocks oft ähnlich einigen Coal Measures ˙ ˙ Carboniferous ˙˙ de˙r˙ ˙true Period; diese beds deuten auf Delta gebildet an ˙ ˙ Mündung eines grossen Flusses, welcher down brachte das sweeping eines grossen trocknen Landstrichs zur area zwischen Purbeck˙ ˙u. Boulogne. 5

10

15

20

25

30

35

Die Wealden rocks meist getheilt in b) Weald Clay, 600 feet u. a) Hast˙ ings ˙Sand, 1000 feet; aber keine genaue Demarcationslinie; die lower beds ˙ clay kommehr sandig, die oberen mehr alaunerdig; aber grosse beds ˙of ˙ ˙ men vor interstratificirt mit den Hastings Sands u. andrerseits beds of ˙ ˙ beds wechseln probably ihren Character sand mit dem Weald Clay; diese ˙ ˙ sowohl lateral als vertical, indem grosse Sandbänke u. grosse mud deposits Seite bei Seite formed. Die Sandsteine manchmal impregnirt mit ˙˙ Kalkcarbonat, so dass sie übergehn in calcareous grits, u. small beds of Limestone (bildend Petworth od. Sussex marble), bestehend mainly aus Frisch Wasser Schnecken Shells (Paludina) occur hier u. da im Clay. Local names f. verschiedne Theile der Wealden series, wie Ashburnham ˙˙ Beds, Worth Sands, Tilgate beds, Horsham beds etc Die Wealden Formation round Tunbridge Wells; beschreibend durch late Mr. Drew of the Geological Survey ˙˙ ˙ ˙ 5) Weald Clay: mit einigen local beds of stone, 10 feet dick bei Horsham, daher genannt Horsham Stones, liegend about 120 feet über base of clay 4) Tunbridge Wells Sand: mit Thonbed called Grinstead clay, manchmal 50 feet dick, comes in gegen West zwischen Upper Sand drüber u. Rocksand drunter 3) Wadhurst Clay: mit 1 od. 2 little beds of sand, a shelly limestone, formed of Cyrena, u. a band of clay ironstone once sehr used für ironore 2) Ashdown Sand: gleich Tunbridge Wells Sand, enthaltend subordinate beds of clay u. ironstone 1) Ashburnham beds: Mottled clays, shells, u. sandstones, manchmal mit layers of limestone; bottom not shown.

⎫ ⎬ 600 feet. ⎭ ⎫ ⎬ 150–200 ⎭ ⎫ ⎬ 100–160 ⎭ ⎫ ⎬ ⎭

160–250

Characteristic Fossils der Wealden beds: ˙ ˙˙˙˙˙˙ ˙˙ Plants: Endogenites erosa; Clathraria Lyellii; Equisetum Lyellii; Lonchopteris Mantellii; Sphenopteris gracilis; Thuytes Kurrianus. Conchifera: Cyrena major u. media; Unio Mantellii u. Valdensis; Mytilus Lyellii. Gasteropoda: Cerithium carbonarium; Melanopsis tricarinata; Neritina Fittoni; Paludina fluviorum u. Sussexensis.

667

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Crustacea: Cypridea Valdensis; Estheria Elliptica, var. subquadrata. Fish: Gyrodus Mantellii; Lepidotus Fittoni; Pycnodus Mantellii; Hybodus subcarinatus. Reptiles: Cetiosaurus brevis; Chelone Bellii; Goniopholis crassidens; Hylaeosaurus Owenii; Iguanodon Mantellii; Pterodactylus Cliftii; Streptospondylus major; Tretosternon Bakevelli. Birds: Palaeornis Cliftii.

5

2) The Lower Greensand: best seen at Atherfield u. andern Plätzen in Isle of Wight, u. zu Folkestone u. Hythe, an Küste von Kent. 4) Folkestone beds: Sand mit Lagern v. calcareous grit 3) Sandgate beds: greenish clayey sand 2) Hythe Beds (Kentish Rag), alternations v. sandy limestone, u. rather calcareous sand 1) Atherfield clay, brown

90 feet. 80 —— 60 —— 30 ——

Diese divisions change in Character u. Dicke westward u. N. 3 (Sandgate beds) fehlt manchmal. In Surrey die Totaldicke noch grösser. Die ˙˙ feet in Dicke, am reichlichsten clays manchmal excellent fuller’s earth, 60 im unteren Theil der formation, der upper fast ganz Sand. Allgemeine ˙ die Sands oft ˙zusammengebunden ˙ ˙˙ ˙ ˙ durch abundance Farbe dunkelbraun,˙u. von Eisenoxid, wovon˙˙die formation früher hiess: Iron Sand; auch ˙˙ in Isle of Wight); heisst Greensand von VorShanklin Sand (von dem Ort ˙ ˙ kommen einer Anzahl dunkelgrüner specks (Silicate of iron), deren abundance manchmal grüntinge einigen der beds giebt; doch “grün” gene˙˙ nur als name, die ganze rally ganz unpassend als description, beibehalten ˙˙ formation in Britain variirt sehr in Character u. Dicke; its Maximum – 843 feet – in Isle of Wight. Die beds unmittelbar über Weald Clay zeigen manchmal Art v. Uebergang˙˙lithologisch, als ob theils made up aus denen darunter, während die ˙˙ fossils ganz distinct, ganz ausschliesslich marine sind. Scheint, dass depression statt fand, 353 so dass Meer floss über die area früher bedeckt mit Frischwasser. Change may so viel mehr einer˙˙ of condition sein als of great lapse of time. Unterstellung verstärkt dadurch dass bones of Iguanodon Mantellii gefunden im Lower Greensand, zeigend dass dies grosse Reptil gelebt auf einem benachbarten Land u. dass ein occasional carcass davon ausgefegt in’s Meer. Bei ihrem Northwestern outcrop (in

668

10

15

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Cretaceous Period

Oxfordshire, Buckinghamshire, Bedfordshire u. Norfolk) besteht diese Massen von ironstone; kommt vor in formation aus Sand, oft mit Berkshire unter der local condition of “Farringdon Gravel”, enthaltend ˙ ˙ v. Oolitic beds. grosse Zahl v. fossils 5

10

15

Characteristic Fossils des Lower Greensand. Plants: íAbietites Benstediî. Actinozoa: íHolocystis elegansî Echinodermata: Cadiaster Benstedi; Hemipneustes Fittoni; Salenia Punctata. Crustacea: íMeyeria Vectensisî. Brachiopoda: íRhynchonella Gibbsii Terebratula sellaî. Gasteropoda: íPleurotomaria Gigantia. Pteroceras Fittoniî Conchifera: íExogyra sinuata; Gervillia anceps; Sphaera corrugata; Thetis minor; Trigonia daedalia; Dto: caudata; Cardium Sphaeroidium; Perna Mulleti; Astarte Beaumontii; Cucullaea costellata; Cytheraea parva; Myacites mandibula; Requienia (Diceras) Lonsdaleiiî. Cephalopoda: íAncyloceras (Scaphites) gigas; Ammonites Martinii; Belemnites dilatatus; Crioceras Duvalii; Nautilus plicatusî. Reptiles: Protemys serrata.

B) The Upper Cretaceous Rocks. 20

25

30

35

3) Gault: a stiff blue clay, oft used für brickmaking; gut zu sehn zu Folkestone u. Cambridge, u. verschiednen Orten unter den escarpments des chalk; Zum Norden v. Cambridgeshire erstreckt sich’s into Norfolk, wo es verschwindet, wenn der “Red Chalk” sets in. Fossils darin oft schön erhalten, ˙ ˙ clays, having been wellpacked u. beschüzt gegen wie in andern similar atmospheric u. andre influences.

Characteristic fossils des Gault: ˙˙ Actinozoa: íTrochocyathus conulus Foraminifera: íRotalina caracollaî etcî Annelida: íSerpula articulataî Echinodermata; Crustacea; Conchifera: íInoceramus sulcatus u. concentricus; Nucula pectinata; Plicatula pectinoidesî Gasteropoda: íRostellaria carinata; Scalaria Gaultina; Dentalium ellipticum; Natica Gaultina; Solarium conoideumî. Pteropoda: íBellerophina minutaî Cephalopoda: íAmmonites splendens u. dentatus, lautus, interruptus, varicosusî Cephalopoda: íBelemnites minimus, Hamites attenuatus u. spiniger (Ancycloceras); Helioceras (Hamites) rotundusî.

669

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

4) Upper Greensand: resembles the »Lower greensand« in lithological character; auch hier by no means der Sand stets grün; andrerseits other sands, besonders einige ˙ ˙ grün od. grüner als die gehn unter Namen “Greensand”. tertiäre, ebenso In Dorsetshire u. Southwest v. England ist der Upper Part des Deposit ˙ ˙ of chert. Dieser ˙ ˙ sandein Sandstone od. Grit, with vielen bands u. layers , wo it is worked am foot der Chalk stone ist der Firestone of Surrey ˙˙ ˙ ˙ Downs near Nutfield. In Hampshire wird der Sandstone sehr calcareous ˙ ˙ u. weiss in Farbe, so dass leicht zu versehn f. some of the hard beds of Lower Chalk, worin dieser Malm Rock (wie er lokal genannt) überzugehn scheint in a northerly direction – mit Bezug auf mineral character. Ein dünnes Bed phosphatischer Concretions, manchmal coprolitic, daher valuable f. den Agriculturist, generally met with zwischen den fire˙˙ ˙ ˙ most part des Chalk. Dies band genannt Chloritic stone beds u. dem lower ˙ ˙ Marl, es sind darin Scaphites u. andre chalk fossils. It has been surmised, dass der Upper Green Sand z. Th. a shore deposit, daher eher contemporän mit de˙n˙ lowest beds des chalk, als sie präcedirend; aber wo die beiden ˙˙ ˙ ˙ Greensand unterhalb des Chalk Marl.˙˙ zusammen stets der Upper In Cambridgeshire der Upper Greensand oft nicht mehr als 9 Zoll dick; ˙ ˙ zu gegen Süden u. West, ist über 100 feet in aber seine Dicke nimmt Wiltshire u. Isle of Wight. Hier, wie in Dorsetshire u. Devonshire, besteht er largely of Sandstone mit layers of chert.

Characteristic fossils des Upper Greensand: ˙ ˙˙˙˙˙˙ fungiformis, ˙ ˙ Siphonia Pyriformis, VerticilliSpongidae: íChenendopora tes anastomosansî Actinozoa: íMicrabacia coronulaî Echinodermata: íEchinus granulosus etcî Annelida íVermicularia concavaî Brachiopoda íTerebratula biplicata etcî Conchifera íExogyra Columba; Pectunculus sublaevis; Thetis major etcî Gasteropoda íActaeon affinis etcî Cephalopoda íAmmonites auritus u. rostratusî Fish íEdaphodon Sedgwickiî Reptiles: Wonderful reptilian remains entdeckt íu. determined by Prof. Owen in dem little Seam of the Upper Greensand at Cambridge: darunter re˙ ˙ of Dinosaurians (analog dem Iguanodon); von Teleosaurus; Ichmains thyosaurus, 5–6; Pliosaurus (one); 10 Species of Pterodactyle, variirend in size von that einer Taube or Madagascar bat, bis one mit a spread of wing 25 feet across, auch species of Turtles, large u. small. Aber ausserdem 354 neben den Reptiles gefunden: Birds: nämlich bones v. 2 species; must have been v.˙ ˙size of a pigeon; gehörten zu order »Natatores«, perhaps allied to »Gulls«. Dies »seam« at Cambridge, wo all these remains found,

670

5

10

15

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Cretaceous Period

wahrscheinlich representative des chloritic marl der südwestlichen coun˙˙ ˙˙ ties.î Ueber die eben geschriebnen Beds extends the great formation of the true chalk:˙˙ 5

10

5) Chalk Marl: Der top des Upper Greensand wird argillaceous, geht über in a pale ˙˙ ˙ ˙ marl od. argillaceous limestone, manchmal consistent gebuff-coloured nug to be used as building stone. Verliert in seiner höheren Portion an argillaceous character u. geht graduell über in den weichen pulverulent limestone, jedem known als Kreide. In Bedfordshire u. Buckinghamshire jedoch auf top des Chalk-Marl s. g. Totternhoe-Stone. ˙˙

6) White Chalk without flint:

15

grosse Masse v. weichem, oft pulverulent limestone, thick-bedded, stratification oft undeutlich, theils durch obliteration der bedding planes, ˙ ˙ wovon die Obertheils die abundance von quadrangular u. diagonal joints, ˙ ˙ ˙ flächen oft weather-stained, schmutzgrün oder gelb. Häufig darin ˙nodular balls v. iron pyrites, radiated internally; sie produciren durch ihre Zersetzung Rostflecken im Rock.

7) White Chalks with flint: 20

25

30

von dem unterliegenden White Chalk (6) nur verschieden durch rows of ˙ ˙ of black flint, u. gelegentliche seams u. layers derselben Subnodules stanz. Kommen vor entlang den planes of stratification od. parallel da˙ ˙ bedding des rock. In Lincolnshire u. mit, zeigen so klar an das original ˙ ˙ division, was in viel ˙ ˙ grösserem Umfang der Yorkshire red layers in this ˙˙ Fall in Norddeutschland. Selten gefunden in Upper od. Lower Chalk irgendwas ausser reinem Kalkstein od. reinem flint. Manchmal little pebbles, wahrscheinlich carried durch die roots of plants. Godwin Austen beschrieb Vorkommen eines large boulder˙˙ v. Granit, of Scandinavian origin, found in Kreide bei Croydon etc. So sehr Chalk und Carboniferous limestone verschieden in Textur u. induration, doch gewisse Aehnlichkeit in the forms of country die sie hervorbringen. Die hills haben undulating grassy downs (Düne), deren ˙˙ 671

⎫ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎬ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎭

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

escarpments quite smooth im Chalk, dagegen notched into steps im Mountain Limestone; ihre Thäler sind alike markirt durch scaur (Abhänge) u. tors u. pinnacles; so vgl. die forms der rocks auf Seiten des valley der ˙˙ ˙ ˙˙ of Derbyshire. Seine mit denen in den valleys Die forms in ˙letzterem na˙ ˙ ˙ ˙ türlich bolder, larger u. dauerhafter.

Characteristic fossils des Chalk: íU für Upper Chalk; L. für lower Chalk u.˙ ˙M für Chalk-Marlî Sehr zahlreich; gewisse˙ ˙forms more or less common throughout the chalk, several common den ganzen Upper Cretaceous Series, von Gault ˙ Britain keine beds of chalk fossils, or in any bis Upper Chalk inclusive.˙ In ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ way belonging to the Chalk, lying above the true Chalk with flints. íDoch in Meeting der British Association zu Oxford stated dass bei Norwich beds ˙˙ ˙auch, dass ˙ ˙ ˙˙ ˙ gebohrt ˙ = Maestricht˙ ˙chalk; 800 feet in Chalk mit flints ohne piercing through into the Chalk ohne flints.î Characteristic fossils des Chalk: ˙˙ Spongidae: íChoanites Königi; Ventriculites decurrens u. radiatus, alle Uî Foraminifera: íBulimina obliqua; Cristellaria rotulata; Dentalina gracilis; Rotalina ornata. Alle Uî Actinozoa: íCoelosmilia laxa (U.) Stephanophyllia Bowerbankii. (L.)î Echinodermata: íGalerites albogalerus; Goniaster Parkinsoni; Marsupites ornatus; Micraster cor-anguinum etc (alle U.)î Annelida: íSerpula amphisbaena. L.î Crustacea: íEnoploclytia Sussexiensis. L.î Polyzoa: íHeteropora cryptopora, etc (U.)î Brachiopoda: íCrania Ignabergensis u. Parisiensis. U; Rhynchonella Cuvieri, L. u. Rh. octoplicata. U. Terebratula carnea. U. Terebratulina striata. U.; Magas pumila, U.î Conchifera: íInoceramus Lamarckii (U); ditto: mytiloides (L.), ditt. Brongniarti (U.); Lima Hoperi (L.) Ostraea frons (L.), Ostraea vesicularis (U.) Pecten nitidus (U.), dtto. Beaveri (L.) Plicatula inflata (L) spondylus spinosus (U.)î Gasteropoda: íAvellana cassis. L. etcî Cephalopoda: íAmmonites varians (L. chloritic marl) Baculites anceps. (L.) Scaphites equalis (L.) Belemnitella mucronata. U.; Belemnitella plena (L.) Turrilites costatus (L.) Hamites simplex (L.) Nautilus elegans (L.)î Fish: íBeryx Lewesiensis; Lamna acuminata; Osmeroides Lewesiensis; Macropoma Mantellii; Otodus appendiculatus. Alle diese U. Ptychodus decurrens (L.)î Reptiles: íChelone Benstedi (L.); Dolichosaurus longicollus (L.); Ichthyosaurus campylodon (L); Mosasaurus gracilis (U.) Plesiosaurus Bernardi (L.) Polyptychodon interruptus (L.) Pterodactylus Cuvieri (L.)î

672

5

10

15

20

25

30

35

40

Secondary or Mesozoic Periods. Cretaceous Period

8) Maestricht or Pisolitic Chalk:

5

10

15

20

25

30

35

In Theilen v. Nordfrankreich curious banks eines weissen pisolitic limestone, ruht apparently in den hollows des Chalk, nicht immer exactly auf ˙ ˙ ˙ scheinbar ˙leicht unconformable to it; kommt dessen höherer Portion, daher manchmal auch vor auf selbem level wie die lower beds der Tertiary rocks ˙˙ about it; die fossils auch rather peculiar,˙˙aber einige davon true Creta˙ ˙ ceous, keine aber tertiary forms. Bei Maestricht auch das Chalk mit flints (N. 7) covered by a kind of ˙ ˙ über dem einige loose yellowish limestones, chalky rock mit grey flints, ohne flints, being sometimes almost made up of fossils. Aehnliche beds, mit einigen derselben fossils, zu Faxoe in Denmark.

Characteristic fossils des Maestricht Chalk: ˙ ˙ quadricostatus, Belemnites muNeben true Cretaceous fossils wie Pecten cronatus, Terebratula carnea etc, enthalten diese beds species der genera: Voluta; Fasciolaria; Cypraea; Oliva; Mitra; Cerithium; Fusus; Trochus; Patella, Emarginula etc, wovon verschiedne genera anderswo nur gefunden in Tertiary rocks. In den beds bei Maestricht früher entdeckt Kopf ˙ ˙ (Kopf mehr als 3 feet lang), getauft: eines large lacertilian reptile Mosasaurus Hofmanni. 355 Outlying English Deposits: bezieht sich auf solche, deren exacter Platz in den Series zweifelhaft. ˙˙ So: Speeton Clay v. Yorkshire: liegt unmittelbar unterhalb, aber unconformable zu, dem “Red Chalk”, u. rests upon Coralline Oolite; be˙ ˙ Theil aus beds of Kimeridge u. Portland age, aber steht in seinem untern in seinem obern Theil gefunden 500 feet of blue clay; der nach seinen characteristic fossils gehört zur “Neocomian” formation, der höhere Theil ˙ ˙ u. der lower being equivalent des Lower Greensand des Südens Englands, ˙ ˙ mit part repräsentirt probably Wealden. Aehnliche beds, aber interbedded sandy limestones, sandstones u. ironstones of oolitic structure (die “Tealby ˙˙ AehnSeries”) in Lincolnshire. Das Ganze dieser beds bemerkenswerthe ˙ ˙ lichkeit mit dem »Neocomian« (Hilsthon u. Hilsconglomerate) v. Nord˙˙ west Deutschland; sind einige Repräsentant des lower part of the marine Neocomian in Britain. Die Greensands of Black Down, an Grenzen v. Devonshire, enthalten ˙˙ v. fossils sonst beschränkt to the Lower Greensand, the Gault u. mixture Upper Greensand. Die freshwater iron sands capping Shotover Hill bei ˙˙ Oxford mögen zu Wealden beds gehören, obgleich Geological Survey sie ˙˙ ˙ ˙ Chalk v. maps als Lower Greensand. Das Red Chalk, at base of the˙ ˙White ˙˙ 673

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Norfolk, Lincolnshire, u. Yorkshire íhier unconformable auf Speeton clayî is lithologisch peculiar, aber auch wegen some peculiar fossils, zugleich mit andern that range vom Gault into the Chalk. Seeley betrachtet sie als Theil Upper Greensand, der sonst nirgendwo Nord v. Cambridge revon präsentirt ist; Rev. T. Wiltshire classificirt das Red Chalk mit Gault. ˙ ˙ nicht exact passend in die Die Existenz solcher lokalen Gruppen, ˙ ˙ ˙˙ allgemeine Serie, weil sie entweder ausschliessliche fossils enthalten, od. Theile von two sets of fossils vereinen – beweist, dass unsere Serie keine continueller Succession, sondern eine Serie von fragments. Die Zeiträume, ˙˙ gross, die die verflossen zwischen Ablagerung verschiedner beds oft sehr zwischen Formationen noch ungeheurer; daher mögen die local deposits, hier u. dort während dieser intervals gebildet, oft Charactere haben, die verschieden von, oder intermediate zwischen, den vorhergehenden u. nach˙˙ folgenden groups.

Lie u. Position der Cretaceous Rocks in England: ˙˙ In England die deposits at the base der Kreide Serie stets mehr od. minder ˙˙ zu den Oolitic rocks below. Eine erodirte Oberfläche also unconformable ˙ ˙ Rocks vor der Ablagerung der Kreide beds, wogebildet auf den Oolitic ˙ ˙ ˙ ˙ in ihrer nature˙ ˙u. Dicke, wie auch durch in letzteren producirt irregularities gaps in der Serie. ˙˙ In Oxfordshire (nach Prof. Phillips) erosion apparent in den Oolitic Se˙ ˙ Oolite) vor ries selbst (weshalb Abwesenheit des obern Theils des Coralline ˙ ˙ u. von Oxfordshire ˙˙ der Ablagerung des Kimeridge Clay; nach dem Nord˙ ˙ ˙˙ osten sind die Oolitic beds, von Oxford Clay upwards, successively ˙ ˙ overlapped durch die Lower Cretaceous beds. Das Vorkommen einer ˙˙ Rag bei Upware, zwischen˙ ˙ Cambridge u. Ely, kleinen Bank v. Coral macht die frühere Continuität dieser formation wahrscheinlich. ˙˙ In Yorkshire ruht die Kreide selbst auf der Lias, wahrscheinlich von ˙˙ wegen einer local elevation der Oolitic beds über das Meer u. ihrer ˙˙ consequent denudation vor Ablagerung irgend welchen˙ ˙part’s der Krei˙˙ deserie. Die proof der elevation u. denudation in den Oolites vor Ablagerung der ˙˙ ˙˙ ˙˙ Kreideserie interessant in Zusammenhang˙ ˙mit fact, dass zu Harwich, Kentish Town, u. Calais tiefe borings put down in search of water, passirten durch Kreideserie, aber stiessen weiter nicht auf Oolitic rocks, sondern andre, apparently of palaeozoic age. Zu Harwich gefunden a dark grey slate mit Posidonomya zu Tiefe v. 1025 feet, grade unter Basis des Gault; zu Kentish Town basis des Gault erreicht at 1113 feet, dann passirt ˙˙ 674

5

10

15

20

25

30

35

Secondary or Mesozoic Periods. Cretaceous Period

5

10

15

20

25

30

35

durch 188 feet v. red rocks, clays, sandstone, u. Conglomerats, einige wovon gleich scheinend dem trappean breccia der Permian rocks der Mid˙ ˙ die Kreide durchbohrt u. rocks, identified als land Counties. Zu Calais ˙ 1100 feet Tiefe. Folgend dem fast horizonttrue Coal-measures, reached˙at ˙ ˙ Carboniferous al Chalk im Norden v. Frankreich u. in Belgien, kommen u. andre Palaeozoic rocks in sehr contorted state out from underneath the Chalk, having suffered vastly von der Denudation producing die ˙˙ Oberfläche worauf die Kreide Rocks abgelagert. Vor dem Bohren de˙˙r ˙ ˙ ˙ ˙ Godwin Au˙˙ wells in London (Kentish Town) u. Harwich suggested durch sten, Wahrscheinlichkeit eines ridge v. Carboniferous u. other Palaeozoic rocks existing at no great depth, u. sich erstreckend v. Ardennen u. Eifel im Osten bis zur Nachbarschaft v. Bristol, Somerset u. Devon im Westen, this old ridge being overlaid unconformably durch Mesozoic rocks – die ˙˙ Triassic, Oolitic u. Cretaceous deposits successively overlapping each other von West zu Ost, as the old Palaeozoic land became successively submerged in that direction.

356 Ireland: In County Antrim Kreide mit flints occurs mit Maximaldicke von about 200 feet; liegt horizontal nah top der hills, grade West von Belfast, spreads ˙ ˙ county, aber generally covered durch in horizontal sheets über die whole ˙ ˙ an immense capping of basaltic rocks, so dass es sich nur zeigt round the edge des basalt, od. as outliers on top of some adjacent hills. Genannt in ˙ Limestone, ist viel härter u. fester als der friable rock, comIrland ˙White ˙ ˙ derselben species monly known als Kreide; enthält abundance of fossils wie Chalk of England, aber dazu andere, besonders Anzahl von univalve shells; Sharpe beschreibt 4 species Ammonites peculiar dem Norden Irlands, eine ferner as common to it u. dem Norden Frankreichs. Er hält’s für contemporain mit dem Upper Chalk. Es liegt jedoch conformable auf, ˙ a pale sandy stone, mottled mit green specks, u. scheint to pass down ˙into, der wird a loose, dark green sand below u. heisst im Land “Mulatto Stone”, nie mehr dieser als ungefähr 20 feet dick; voll von Exogyra u. andren fossils des Upper Greensand, so dass wenn der White Limestone ˙ Der Greendrüber ist das Upper Chalk, das Lower Chalk must be˙ absent. ˙ ˙ ˙ ˙ on the ˙ ˙ sand ruht direct auf 30 feet v. black shales mit Lias fossils, u. dies Red Marls der Trias.

Schluss der Geologie sieh in Beiheft. ˙˙

675

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

[Foreign Localities]

9 Südamerica: In der Nachbarschaft v. Coquimbo (in den Andes, Chili), beschreibt Dar˙ ˙˙ porphyritic conglomewin ˙grosse beds v. brown argillaceous limestone, rates, u. masses of red sandstone mit gypseous rocks, nicht unter 6000 feet dick; enthalten z. Theil fossils wie Hippurites u. Baculites u. others clearly Cretaceous, zusammen mit Spiriferae, like Sp. Walcottii u. andre fossils ˙ ˙ Cretaceous ˙˙ species. Diese strata, characterisirt durch more like Oolitic˙ als Cretaceous or Oolitico-cretaceous fossils von Columbia (north of the Equator; in Mississippi?) bis Tierra del Fuego; bestehn aus “black calcareous shaly rocks, of red u. white siliceous sandstones, coarse conglomerates, limestones, tuffs, dark mudstones, u. die fine grained rocks genannt pseudo-honestones, vast beds of gypsum u. viele andre jaspery etc varieties, which vary u. replace each other in short horizontal distances to an extent unequalled even in any tertiary bassin”. In Tierra del Fuego während derselben Periode a wide district of clay, afterwards metamorphosed into slate, was deposited, das in seinen mineralogischen Characteren vergleichbar mit den Silurian regions of North Wales. ˙˙

India: Deposits at Pondicherry, Verdachellum u. Trichinopoly zeigt Forbes nach durch ihre fossils zu belong to Cretaceous Period, Pondicherry beds zu deren lower parts, Trichinopoly u. Verdachellum wahrscheinlich zu Gault u. Upper Greensand. [650–669]

10

10

15

20

C) Tertiary or Cainozoic Periods. I) Eocene Period.

Eintheilung v. Lyell: based auf gradual increase der existing species in the newer rocks; aber diese species beziehn sich nur auf shells der mollusca, als best standard of comparison für die whole series der geologischen for˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ mations. I) Eocene v. ηως und χανος; the dawn of the recent; nach Lyell höchstens hier 5 % als Maximum of existing species in any Eocene rock, während in einigen beds keine davon. II) Miocene, v. μειον, the minority of recent species; 18–25 %.

676

5

25

30

Tertiary or Cainozoic Periods. Eocene Period

5

10

15

20

25

30

35

40

III) Pliocene, v. πλειον, the plurality of recent species, an 50 %. IV) Pleistocene, the recentness of most of the species; wo die recent shells amount to 95%, deposits belong danach zu Pleistocene.˙˙ Die existing species mögen nicht länger leben an den Orten, wo sie fossil˙˙ gefunden werden; nach Godwin-Austen lebt keine der Europäi˙ ˙ indem die schen Eocene species jezt in irgend einem Europäischen Meer, ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ gegenwärtige europäische molluscous fauna nicht in Existenz kam bis nah ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Ende der miocene period. ˙˙ Während der Primären u. Secundären Epochen war die Area des jet˙ ˙ mehr Meer als Land, u. die abgelagerten ˙ ˙˙ rocks ˙daher zigen Westeuropa ˙˙ häufig so weit spread, dass sie häufig auf einander lagen. Ihre order of superposition daher bestimmbar schon blos durch ihre geognostischen relations, i. e., indem man actuell jede Gruppe v. Betten verfolgt, bis sie untertaucht under die höhere Gruppe einerseits, od. bis die niedrigere Gruppe sich zur Oberfläche erhebt von unterhalb der höheren andrerseits. Anders mit den Tertiären Rocks; sei es von ihrer Ablagerung in getrennten Meeren, sei˙ ˙es von nachfolgender Denudation, od. von Combination beider Ursachen, sie bilden jetzt detached patches, so dass jeder patch endet, bevor er mit dem Rest in Verbindung kommt, so dass die Ordnung ˙˙ ihrer Ueberlagerung selten durch einfache Inspection zu bestimmen. Z. B. die Kreide (secundär) des Südosten v. Englands ist continuirlich mit der von Frankreich – woran˙ ˙nichts ändert, dass die shallow furrow der straits ˙˙ ˙˙ v. Dover wurde worn down etwas unter Meeresniveau into the body der Kreide – u. Belgien, u. kein Versehn möglich mit Bezug auf relative position der beds oberhalb u. unterhalb. Die Oolite unter der Kreide sind noch ˙ ˙ u. können be traced geognostisch ˙˙ extensiver u. palaeontologisch. Die tertiären beds dagegen über der Kreide bilden isolirte Distrikte, ˙ ˙ basin; das age dieser beds nicht – Hampshire basin, London basin u. Paris länger bestimmbar durch inspection ihrer superposition; also zu bestimmen, entweder durch petrologische evidence (dass sie made exactly aus denselben rockarten occurring in the same order), od. palaeontologische ˙˙ ˙the ˙˙ evidence (dass sie selbe assemblage of fossils enthalten occurring˙ ˙in same order), u. wenn neither rocks nor fossils precisely the same, bleibt nur zu sehn which contained an assemblage of fossils having the greatest approximation to living forms, u. dies in tertiären rocks am leichtesten bestimmbar durch relative percentage der actually existing species. Einige der niedrigsten der Eocene beds, wenn nicht alle, erstreckten sich ˙ ˙ einst horizontal ˙ ˙ across der ganzen südöstlichen corner v. Engzweifelsohne ˙˙ land, v. Suffolk-Küste bis Küste v. Dorsetshire. Seit der Zeit, die rocks ˙˙ below abruptly elevated entlang den beiden Ost u. Westlinien od.˙˙ Axen, ˙ ˙ die eine laufend v. Salisbury Plain durch den Weald of Kent, u. die andre ˙˙ entlang der Südküste v. Dorset u. dem südlichen Theil der Isle of˙˙Wight. ˙˙ ˙˙ ˙˙ 677

Aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. IV. Stratigraphical geology

Die denudation, folgend dem lifting der rocks entlang dieser beiden bands, hat nicht nur die Eocene beds entfernt, sondern an einigen parts das ˙˙ Theil der lower cretaceous series. Wo jedoch die ˙˙ Ganze der upper u. guten ˙ ˙ ˙ ˙ elevation nicht so gross war, die Cretaceous rocks spared, z. B. on Salis˙˙ ihr u. dem Weald; hier auch sehr small bury Plain u. die Kreide zwischen ˙ ˙ outlying patches der Eocene beds blieben unremoved auf top der Kreide. In Folge der subsequent elevation u. denudation wurden die tertiary ˙ a synclinal hollow der Kreide um London, getrennt ˙˙ beds, ruhend ˙in v. denen liegend in the like hollow der Kreide um Southampton. [670–672]

˙˙

678

5

Tertiary or Cainozoic Periods. Eocene Period. Miocene Period

[Zu Eocene Period]

Diagrammatic section of British eocene series as shown along Western shore of isle of Wight

[Zu Miocene Period]

5

Diagrammatic Section across Belfast valley

679

å

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE · NOTIZEN · MARGINALIEN BAND 26

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN MARX-ENGELS-STIFTUNG AMSTERDAM

KARL MARX EXZERPTE UND NOTIZEN ZUR GEOLOGIE, MINERALOGIE UND AGRIKULTURCHEMIE MÄRZ BIS SEPTEMBER 1878 APPARAT

Bearbeitet von Anneliese Griese, Peter Krüger und Richard Sperl Unter Mitwirkung von Peter Jäckel, Daniel Neuhaus, Manfred Neuhaus und Gerd Pawelzig

AKADEMIE VERLAG 2011

Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand Beatrix Bouvier, Herfried Münkler, Andrej Sorokin, Erik-Jan Zürcher

Redaktionskommission Georgij Bagaturija, Beatrix Bouvier, Fangguo Chai, Galina Golovina, Lex Heerma van Voss, Jürgen Herres, Gerald Hubmann, Götz Langkau, Manfred Neuhaus, Izumi Omura, Teinosuke Otani, Ljudmila Vasina, Carl-Erich Vollgraf

Wissenschaftlicher Beirat Shlomo Avineri, Harald Bluhm, Gerd Callesen, Iring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Carlos B. Gutie´rrez, Hans-Peter Harstick, Eric J. Hobsbawm, Hermann Klenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj Lapin, Hermann Lübbe, Teodor Ojzerman, Bertell Ollman, Hans Pelger, Pedro Ribas, Bertram Schefold, Wolfgang Schieder, Hans Schilar, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Immanuel Wallerstein, Jianhua Wei

Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) gefördert.

ISBN 978-3-05-004673-0 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2011 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Satz: Daniel Neuhaus, Leipzig Druck und Bindung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

689

Einführung

691

Karl Marx: Exzerpte und Notizen zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie März bis September 1878

1

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

3

Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur, James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology

743 754 757

45

Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877 Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

743

778 778 793 796

95

826 826 834 835

685

Inhalt

Exzerpte aus Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht, Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften, Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur

Text

Apparat

123

841

Entstehung und Überlieferung Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

841 853 855

139

Entstehung und Überlieferung Vergleichendes Inhaltsverzeichnis des Buches von Jukes und der Exzerpte von Marx Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

862 862 884 902 934

REGISTER UND VERZEICHNISSE Namenregister

1037

Literaturregister 1. Bücher, Artikel und andere nichtperiodische Publikationen 2. Periodika

1061 1061 1081

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur 1. Archivalien 2. Gedruckte Quellen 3. Nachschlagewerke und Bibliographien 4. Forschungsliteratur

1084 1084 1088 1096 1097

Verzeichnis der Abbildungen Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite [232] John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite 22 mit Marginalien von Marx

42

Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Seite 411

43 65

Exzerpte aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Seite 10

66

686

Inhalt

Text First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Titelblatt Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 1

97

Gebietsgliederung des Bundesstaates Ohio

98 112

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 17

120

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877. Seite 18 Exzerpte aus J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler. Innenseite des Vorderdeckels des Notizbuches Exzerpte aus J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler. Seite 1 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Innenseite des Vorderdeckels des Notizbuches Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 1 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 33 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 60

121 125 126 141 142 199 241

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 94

289

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 109

311

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 128 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 129 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 207 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 208 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 220 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 230 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 263 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 279 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 294 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 309

Apparat

335 336 419 420 441 457 517 547 575 597

687

Inhalt

Text J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 563 John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Titelblatt John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite 116 mit Marginalien von Marx Notizheft B 143/B 142. Etikett von Engels auf der ersten Umschlagseite Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Titelblatt James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology. Titelblatt James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology. Seite 102 mit Marginalien von Marx Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Titelblatt Notizbuch B 144/B 143. Etikett von Engels auf dem Vorderdeckel M. J. Schleiden, E. E. Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften ... Band 1. Titelblatt M. J. Schleiden, E. E. Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften ... Band 2. Seite 410 mit Marginalien von Marx J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Titelblatt Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 79 mit farbigen Marginalien Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 83 mit farbigen Marginalien

Apparat

598 749 750 781 782 815 816 843 844 847 848 863 879 880

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 87 Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 289

1019

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 313

1020

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 332

1027

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Beiheft. Seite 10

1028

688

975

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen 1. Abkürzungen im Apparat BdK

Bund der Kommunisten

IAA

Internationale Arbeiterassoziation

IISG

Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (Internationales Institut für Sozialgeschichte) Amsterdam.

MEGAŒ

Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Werke, Schriften, Briefe. I. Abteilung: Sämtliche Werke und Schriften mit Ausnahme des „Kapital“. Bd. 1–7; III. Abteilung: Briefwechsel. Bd. 1–4. Frankfurt a. M. bzw. Berlin 1927–1932, Moskau 1935.

MEGA

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). I. Abteilung: Werke, Artikel, Entwürfe; II. Abteilung: „Das Kapital“ und Vorarbeiten; III. Abteilung: Briefwechsel; IV. Abteilung: Exzerpte, Notizen, Marginalien. Berlin 1975ff.

RGASPI

Российский государственный архив социально-политическои истории (Rußländisches Staatliches Archiv für Sozial- und Politikgeschichte) Moskau (darin ehem. IMLM/ZPA).

SAPMO

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin (darin ehem. IMLB/ ZPA).

A.L. 1

H[enry] E[nfield] Roscoe, C[arl] Schorlemmer: Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 1. Braunschweig 1877.

K.L.

H[enry] E[nfield] Roscoe: Kurzes Lehrbuch der Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft. Dt. Ausg., unter Mitw. des Verf. bearb. von Carl Schorlemmer. 4., nach den neuesten Forschungen verm. und verb. Aufl. Braunschweig 1873.

689

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

2. Diakritische Zeichen und Siglen íî

Eckige Klammern in der Textgrundlage

[]

Redaktionelle Ergänzung Beginn bzw. Ende einer Seite in der Textgrundlage

1

Seitenpaginierung in der Textgrundlage

/

Kennzeichnung eines Seitenwechsels, der nicht mit Beginn oder Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt

\

Kennzeichnung für in der Handschrift übereinander stehende Wörter

〈〉

Textreduzierung (Tilgung)

: :

Textergänzung (Einfügung, Zusatz)

>

Textersetzung (verändert in, wurde zu)

X/

Abbrechung

Xxx

Unleserliche Buchstaben

š

Absatz

]

Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemma)

H

Handschrift (Manuskript)

690

Einführung Der vorliegende Band enthält Karl Marx’ Exzerpte zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie aus der Zeit von Ende März bis Anfang September 1878. Den größten Raum nehmen darin die Exzerpte aus „The student’s manual of geology“ von Joseph Beete Jukes (S. 139–679) ein, mit denen Marx nach eigenen Angaben im Juni 1878 begann. Zum Band gehören auch einige weniger umfangreiche Exzerpte aus anderen Quellen, die aber dem gleichen Problemkreis gewidmet sind und vielfältige inhaltliche Beziehungen zu den Exzerpten aus Jukes aufweisen. Sie entstanden in dichter zeitlicher Aufeinanderfolge bereits zwischen Ende März und Ende Mai 1878. Es sind dies Exzerpte aus „The natural history of the raw materials of commerce“ von John Yeats (S. 3–43), Exzerpte aus dem „Buch der Natur“ von Friedrich Schoedler sowie aus den „Elements of agricultural chemistry and geology“ von James Finlay Weir Johnston (S. 45–94), Exzerpte aus dem „First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics made to the General Assembly of Ohio for the year 1877“ (S. 95–121) und schließlich Exzerpte aus der Schrift „Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht“ von Johann Gottlieb Koppe, der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ von Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid sowie (erneut) aus dem „Buch der Natur“ von Schoedler (S. 123–138). Damit wird der Inhalt von zwei Notizbüchern (B 145/B 141 und B 144/B 143) und einem Notizheft (B 143/B 142) vollständig wiedergegeben. Hinzu kommt mit den Exzerpten aus der Schrift von Yeats ein weiterer Text, der aus dem Notizbuch B 138/B 127 herausgelöst wurde, da er sowohl in chronologischer als auch in inhaltlicher Beziehung dort eine Sonderstellung einnimmt, mit den Texten des vorliegenden Bandes aber eng verbunden ist (S. 743–745). Alle diese Texte werden hier zum ersten Mal publiziert. Dies geschieht in chronologischer Anordnung, das heißt, die Exzerpte werden in der Reihenfolge ihrer Entstehung wiedergegeben. Eine Begründung der Datierung erfolgt in den auf die einzelnen Textzeugen bezogenen Apparatteilen „Entstehung und Überlieferung“. Nicht eindeutig bestimmbar ist die zeitliche Aufeinanderfolge der Exzerpte aus Werken von Schoedler und Johnston und der Exzerpte aus dem „First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics ...“, die sich im

691

Einführung

gleichen Notizheft befinden. Ausgehend von pragmatischen Überlegungen werden sie als eigenständiger Text im Anschluß an die Exzerpte aus dem „Buch der Natur“ von Schoedler und den „Elements of agricultural chemistry and geology“ von Johnston wiedergegeben (S. 778–780). Der vorliegende Band ist thematisch orientiert. Die von Marx exzerpierten Schriften beinhalten neuere Erkenntnisse aus Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie. Allerdings sind die Grenzen dieser Disziplinen fließend, wandelte sich im Laufe der Zeit der Inhalt der sie definierenden Begriffe. Während manche Autoren (darunter Friedrich Schoedler) unter Mineralogie alle geowissenschaftlichen Forschungen subsumierten, bestimmten andere (z. B. Archibald Geikie) Geologie als den umfassenderen Begriff. Unter Agrikulturchemie wurde ein spezifischer Teil der Landwirtschaftslehre verstanden, der ursprünglich von der Chemie ausging, später aber auch weitere Wissenschaftszweige einschloß. Dieser enge Zusammenhang zwischen Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie zeigt sich auch in den Exzerpten. Die Besonderheit als thematischer Band verbindet IV/26 mit dem 1999 erschienenen Band IV/31, in dem sich neben naturwissenschaftlichen Exzerpten und Notizen von Friedrich Engels (entstanden in Verbindung mit der „Dialektik der Natur“) Marx’ Exzerpte zur anorganischen und organischen Chemie sowie zu Fragen der Elektrizität und ihrer technischen Nutzung befinden. Die von Marx exzerpierten Schriften unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Entstehungszeit, in ihrem Charakter und in dem Anliegen, das die jeweiligen Autoren mit ihnen verbanden. Praktischen Zwecken diente die zweite Auflage des Buches „The natural history of the raw materials of commerce“ von John Yeats aus dem Jahre 1872. Es war Bestandteil einer vom Verfasser konzipierten Reihe, die der Aus- und Weiterbildung angehender Kaufleute an englischen Handelsschulen dienen sollte. Yeats hielt es für dringend geboten, diese Berufsgruppe zum eigenständigen Erwerb einer hohen Allgemeinbildung entsprechend dem Erkenntnisstand der Wissenschaften zu befähigen. Die Bücher dieser Reihe sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie sich in den von Marx verwendeten Quellen naturwissenschaftliche und ökonomische Aspekte miteinander verbinden. In dem von Marx exzerpierten Band werden auf der Grundlage des modernen geologischen, mineralogischen und klimatologischen Wissens die Entstehung und Verbreitung mineralischer, vegetabilischer und animalischer Rohstoffe in Großbritannien und dem Britischen Empire, auf dem europäischen Kontinent und weltweit differenziert und materialreich dargestellt (S. 745–748). Friedrich Schoedler galt – auch über die Grenzen Deutschlands hinaus – als hervorragender Pädagoge und Verfasser wichtiger Lehrbücher. Bekannt wurde er vor allem durch das „Buch der Natur“, das in erster Auflage 1846 erschienen war und als früher Bestseller naturwissenschaftlicher Sachbücher1 noch heute 1

Siehe Georg Schwedt: Liebig und seine Schüler. Berlin [u. a.] 2002. S. 117. Schoedlers „Buch der Natur“ hatte im 19. Jahrhundert 23 Auflagen. Es wurde zu Lebzeiten des Autors ins Spanische (1850), Englische (1851), Amerikanische und Ungarische

692

Einführung

verlegt wird. Die von Marx benutzte sechste Auflage von 1852 stellt eine überarbeitete Fassung dar, die jedoch keine grundsätzliche Änderung bedeutete. Schoedler konzipierte das Werk als Lehrbuch für Gymnasien und technische Mittelschulen. Es sollte einen Überblick über die Naturerscheinungen in ihrer Gesamtheit geben und sowohl Naturlehre als auch Naturgeschichte umfassen. Unter Naturlehre verstand der Autor im Sinne der aus dem 18. Jahrhundert stammenden Auffassung Physik, Chemie und Physiologie, unter Naturgeschichte Mineralogie, Botanik und Zoologie. Zur Mineralogie gehörte für Schoedler auch die sogenannte Geognosie, die den Verlauf der Erdgeschichte beziehungsweise die Entstehung und Bildung der Erdrinde analysiert. Als Marx diesen Abschnitt aus dem „Buch der Natur“ exzerpierte, hatte er es also bereits mit Fragen der Geologie zu tun, wenngleich noch nicht auf der Basis eines modernen Handbuches für Spezialisten, wie es das Werk „The student’s manual of geology“ von Joseph Beete Jukes darstellt (S. 783/784). Im Unterschied zu Schoedler fand James Finlay Weir Johnston Anerkennung auch auf Grund eigener wissenschaftlicher Leistungen, vor allem zur Agrikulturchemie und Geologie. Anliegen seiner großen Publikationen – auch der von Marx exzerpierten siebenten Auflage der „Elements of agricultural chemistry and geology“ von 1856 – war es, dem in der Landwirtschaft tätigen Praktiker die für seine Arbeit unerläßlichen Kenntnisse in Chemie, Geologie und Physiologie zu vermitteln. Die wissenschaftliche Fundierung der Agrikultur betrachtete Johnston als Voraussetzung ihrer schrittweisen Vervollkommnung. Diese moderne Betrachtungsweise fand bei Marx offenbar ungeteilte Zustimmung (S. 788–790). Inhaltlicher Schwerpunkt der Exzerpte aus dem „First Annual Report ...“ sind Fragen der Landwirtschaft im Staat Ohio (Größe der Flächen, Erträge verschiedener Nutzpflanzen, Zahl der Beschäftigten usw.). Insofern stehen sie durchaus in einer inhaltlichen Beziehung zu den übrigen Texten des Bandes. Marx interessierte sich besonders für das in dieser Quelle enthaltene umfangreiche statistische Material und fügte dieses zum Teil nach eigenen Gesichtspunkten in Tabellen zusammen (S. 831–834). Für die landwirtschaftliche Praxis bedeutsam waren auch zwei weitere Quellen von Marx: die zehnte Auflage der Schrift „Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht“ von Johann Gottlieb Koppe aus dem Jahre 1873 (durchgesehen und mit Zusätzen herausgegeben von Emil von Wolff) und der erste und zweite Band der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ (mit dem Untertitel „Für Landwirthe bearbeitet“) von Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid aus dem Jahr 1850. Die Exzerpte daraus faßte Marx unter der Thematik „Bodenarten. Entstehung des Kulturbodens“ zusammen. Koppe und Wolff waren weithin anerkannte Fachleute auf dem Gebiet der Agrikultur. Schleiden hatte zuvor einen entscheidenden Beitrag zur Neubegründung der Zellentheorie geleistet und in seinem Lehrbuch „Grundzüge der (1853), Französische (1865), Norwegische und Tschechische (1866), Polnische (1867), Slowenische (1869) und Italienische (1873) übersetzt.

693

Einführung

wissenschaftlichen Botanik“ (Bd. 1. Leipzig 1842) als erster die kausale Erforschung der Pflanzenwelt zum Hauptziel der Botanik erklärt (S. 849–851). „The student’s manual of geology“ sollte nach den Vorstellungen von Joseph Beete Jukes ein Lehrbuch für Studierende an höheren Bildungsanstalten sein. Schon bald erwies es sich als eines der besten englischsprachigen Handbücher für Spezialisten auf dem Gebiet der Geologie. In der Londoner Wochenzeitung „The Examiner“ wurden die Vorzüge des Werkes folgendermaßen gewürdigt: „It does not take for granted too much knowledge in the reader, but includes a development of those principles which, though they may belong strictly to other sciences, are necessary to a proper knowledge of geology, it explains clearly and defines sharply; yet while in this way meets the want of the beginner, it is remarkable for the large amount of information which it gives to those who have already mastered the established elements of the science, but have not followed closely its most recent developments at home and abroad. The work includes very complete lists of fossil genera and species, and is thus calculated to be helpful alike to the adept and the tyro.“2 Die von Marx verwendete dritte Auflage des „Manual of geology“ von 1872 war gemäß einem Wunsch des inzwischen verstorbenen Autors von Archibald Geikie herausgegeben worden. Beide – Jukes und Geikie – nahmen eine führende Position im „Geological Survey of the United Kingdom“ ein und waren erfolgreich als Hochschullehrer tätig (S. 865–871). Bei der dritten Auflage handelt es sich um eine stark veränderte, erweiterte und modernisierte Fassung, an der neben Geikie weitere Fachleute beteiligt waren. Das Buch vermittelt den Anfang der 1870er Jahre in der Geologie erreichten Erkenntnisstand unter besonderer Berücksichtigung jener theoretischen Konzeptionen, die in Großbritannien von James Hutton, Charles Lyell und Charles Darwin begründet wurden. Es besticht durch die Fülle der verarbeiteten zeitgenössischen Literatur, darunter Monographien und mehrbändige Werke, Aufsätze in diversen Zeitschriften, Vorträge auf Tagungen wissenschaftlicher Gesellschaften und Mitteilungen des Geologischen Dienstes verschiedener Länder. So ist es verständlich, daß Marx gerade diese Quelle in das Zentrum seiner Studien zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie im Jahre 1878 stellte. Wahrscheinlich war das „Manual of geology“ Marx schon seit 1869 bekannt, nachdem sich Engels entschlossen hatte, eine Abhandlung über die Geschichte Irlands zu schreiben und die zweite Auflage dieses Buches von 1862 benutzte, um sich mit den geologischen Bedingungen auf der Insel vertraut zu machen.3 Möglicherweise wurde über dieses Buch auch während des Besuches von Marx und seinen Freunden bei dem Geologen John Roche Dakyns in North-Yorkshire im Juni 1869 gesprochen.4 2 3 4

Books of the week. In: The Examiner. London. Nr. 2608, 23. Januar 1858. S. 53, Sp. 2. Siehe MEGA I/21. S. 185–202. Siehe Peter Krüger, Uta Puls: Eine bisher unbekannte handschriftliche Notiz von Marx in einem Geologie-Lehrbuch von 1872. In: MEGA-Studien 1995/1. Berlin 1995. S. 109–116.

694

Einführung

Marx hat beim Exzerpieren des „Manual of geology“ alle Teile des Buches berücksichtigt und offenbar eine gewisse Vollständigkeit angestrebt, nur die letzten 90 Seiten finden keine Beachtung mehr. Er beginnt mit Part II, der die Überschrift trägt: „Geological agencies, or dynamical geology“. Es folgt Part III, die „Palaeontology“. Dann erst kommt Part I, die „Geognosy“ oder Gesteinskunde mit den Abschnitten „Lithology“ und „Petrology“ und schließlich Part IV, behandelnd die „Stratigraphical geology“ oder die Geschichte der Bildung von Gesteinsfolgen (S. 871–873). Im Unterschied zu den Exzerpten aus Jukes wählt Marx in den anderen Texten des Bandes stets nur bestimmte Passagen der jeweiligen Quelle aus, so bei Yeats nur den ersten Teil des Buches, in dem insbesondere die klimatischen und geologischen Voraussetzungen für die Entstehung und Verbreitung mineralischer, vegetabilischer und animalischer Rohstoffe dargestellt werden, bei Schoedler den Abschnitt „Mineralogie“, bei Johnston Kapitel VI und VII, die der Beziehung von Geologie und Agrikultur gewidmet sind, aus dem „First Annual Report ...“ die einleitenden Bemerkungen des Berichterstatters sowie die Kapitel „Labor“ und „Agriculture and colonization“, bei Koppe den vom Herausgeber Emil von Wolff verfaßten Anhang zum zweiten Buch mit dem Titel „Der Kulturboden, dessen Entstehung, Bestandtheile und Eigenschaften“, beim ersten Band von Schleiden/Schmid den Abschnitt „Landwirthschaftliche Mineralogie“, in dem es um die Verwitterung der Mineralien als Voraussetzung für die Entstehung des Kulturbodens geht, und schließlich beim zweiten Band den Abschnitt „Geognosie“ mit Betrachtungen über die Arten der Gesteine und deren Entstehung. Beim Exzerpieren dieser allgemeiner beziehungsweise breiter angelegten Schriften nähert sich Marx offenbar bereits jenen thematischen Schwerpunkten, die für seine auf das „Manual of geology“ bezogenen Studien bestimmend werden. Die Schriften von Yeats, Johnston und Schleiden/Schmid sind als Handexemplare der Privatbibliothek von Marx überliefert.5 Von ihm stammende Marginalien (Unterstreichungen, Merkzeichen und Randanstreichungen) lassen erkennen, wie intensiv Marx mit diesen Quellen gearbeitet hat, auch wenn die betroffenen Passagen nur zu einem geringen Teil in den Exzerpten erscheinen. Marx beschränkt sich in seinen Exzerpten zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie nicht auf die schon genannten Quellen, sondern bezieht weitere Schriften ein, um den damals modernen Erkenntnisstand zu erfassen. Namentlich in Fragen der Chemie orientiert er sich bereits zum Teil an Arbeiten, die die Grundlage seiner Exzerpte zur anorganischen und organischen Chemie bilden, an dem 1873 in Braunschweig erschienenen „Kurzen Lehrbuch der Chemie“ von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer sowie am ersten Band des „Ausführlichen Lehrbuches der Chemie“ von den gleichen Autoren (erschienen 1877 am selben Ort). So gibt es in den Exzerpten aus Jukes einige direkte Hinweise auf Schorlemmer. Viele hier von Marx notierte Zusätze 5

Siehe MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 673, 1192 und 1435.

695

Einführung

sind – ähnlich wie in den Exzerpten aus dem „Buch der Natur“ und aus der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ – unter Verwendung der von Roscoe und Schorlemmer gemeinsam verfaßten Bücher entstanden (S. 873/874). Beim Exzerpieren folgt Marx weitgehend den Quellen, ohne daraus im Regelfall wörtlich zu zitieren. Die Angaben zu den exzerpierten Seiten beziehen sich meistens auf größere Texteinheiten (zum Beispiel Kapitel), manchmal fehlen sie ganz. Bei den Exzerpten aus der Schrift von Schoedler verzichtet Marx auf eine konkrete Quellenangabe. Nur einmal wird im fortlaufenden Text der Name des Autors genannt. Marx strebt keine vollständige Wiedergabe des Inhalts der jeweiligen Quelle an, vielmehr wählt er für ihn Wesentliches aus und überspringt oft die Abschnitte mit einleitendem Charakter. Es gibt kaum eigene Bemerkungen von ihm, aber dennoch eine gewisse Eigenständigkeit im Umgang mit den Quellen. Sie zeigt sich unter anderem in Abweichungen von der Gliederung der Texte und von den Überschriften, in knappen Zusätzen (zum Beispiel chemischer Formeln) sowie in zahlreichen Marginalien (in Gestalt von verschiedenen Merkzeichen am Rand, von Unterstreichungen, Randanstreichungen, Kreuzen am Rand und im Text, eckigen Klammern). Charakteristisch für Marx’ Arbeitsweise beim Exzerpieren sind auch mehrfache Wiederholungen, Auslassungen und Hinweise auf noch geplante Einfügungen (zum Beispiel von Abbildungen). Bei den englischsprachigen Quellen übernimmt er bestimmte Textpassagen in der Originalsprache, teilweise übersetzt er sie ins Deutsche. Nicht selten wechselt er die Sprache innerhalb eines Satzes. Detaillierte Hinweise auf die Art und Weise des Marxschen Exzerpierens geben die Erläuterungen im wissenschaftlichen Apparat. Alle im vorliegenden Band wiedergegebenen Exzerpte dokumentieren das große Interesse von Marx an den empirischen Daten der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin, an ihrer Beschreibung und Klassifikation. Nicht zufällig enthalten seine Exzerpte zahlreiche Tabellen und tabellenartige Textpassagen. Tabellenartige Textpassagen gibt es zum Beispiel in den Exzerpten aus Schoedlers „Buch der Natur“, wenn Marx dort – der Quelle folgend – die sogenannten einfachen oder eigentlichen Minerale charakterisiert, die den Gegenstand der Mineralogie im engeren Sinne bilden und drei große Klassen umfassen, die Minerale der Nichtmetalle, die Minerale der Metalle und die Minerale organischer Verbindungen, und diese Einteilung ganz akribisch weiterführt bis zu den Ordnungen, Gruppen und Familien (S. 45–53). Tabellenartige Textpassagen finden sich auch im Abschnitt Lithologie der Exzerpte aus dem „Manual of geology“, speziell bei der Darstellung der für die Gesteinsbildung wesentlichen Minerale (S. 274–338). Wie intensiv Marx hier um die Aneignung des empirischen Materials bemüht ist, zeigt sich auch darin, daß er den gesamten Stoff in verkürzter Form wiederholt (S. 339–357) und im Anschluß daran die Ausführungen über die Salze der Oxysäuren noch einmal zusammenfaßt (S. 357–363). Die in den Exzerpten enthaltenen Tabellen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Ursprungs. Vielfach übernimmt Marx sie aus der Quelle, ohne sie nennenswert zu verändern (S. 355/356 und 421–423).

696

Einführung

Manchmal fügt er in eine vorhandene Tabelle Angaben aus anderen Quellen hinzu (so in der großen Formationstabelle auf S. 66a), oder stellt er Tabellen eigenständig zusammen (wie zum Beispiel beim Exzerpieren aus dem „First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics ...“ auf den Seiten 109 und 112). Die Exzerpte – dies ist eine weitere Besonderheit des vorliegenden Exzerptbandes – enthalten eine große Fülle von Handzeichnungen, die Marx nach Vorlagen aus dem „Manual of geology“ anfertigte (S. 877–881). Sie betreffen zum einen die Darstellung geologischer Profile (vor allem im Abschnitt über Petrologie), zum anderen die Abbildung von Fossilien, die für einzelne erdgeschichtliche Perioden charakteristisch sind (vor allem im Abschnitt über Stratigraphie). Die ersten Skizzen (S. 197–494) zeichnete Marx mit schwarzer Tinte direkt in das Exzerptheft. Ab Seite 495 bis Seite 666 pauste er sie auf Seidenpapier mit Bleistift aus dem Buch ab und zog alle Linien mit schwarzer Tinte nach, schnitt die so gewonnenen Abbildungen aus und klebte sie in das Exzerptheft ein. Textergänzungen beziehungsweise Ziffern fügte er mit schwarzer Tinte direkt auf dem Seidenpapier hinzu. Im Fortgang seiner Arbeiten verzichtete er vielfach darauf, Zeichnungen entsprechend den Vorlagen der Quelle in den Text einzufügen, reservierte aber den entsprechenden Platz (S. 587–634). Bemerkenswert ist die große Aufmerksamkeit, die Marx den zahlreichen speziell im „Manual of geology“ verwendeten Quellen gewidmet hat. Manchmal nennt er nur die Namen jener, die wichtige Erkenntnisse gewonnen und diese in ihren Arbeiten beschrieben haben. In vielen Fällen übernimmt er aber die konkreten Literaturangaben, auch wenn diese unvollständig sind. Sofern in den Exzerpten aus diesen Quellen zitiert wird, geschieht dies fast ausnahmslos nach Jukes. Zu den genannten oder zitierten Personen gehören auch so bedeutende Gelehrte wie Abraham Gottlob Werner, James Hutton, Alexander von Humboldt, Charles Lyell und Charles Darwin. Hier wird deutlich, daß sich Marx auch für die Geschichte der wissenschaftlichen Erkenntnis und speziell für die in der Vergangenheit geführte Auseinandersetzung zwischen konkurrierenden theoretischen Konzepten interessiert. Die Exzerpte zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie wurden von Marx nicht mehr in seinen Schriften verarbeitet. Er hat sie nirgends erwähnt oder gar erläutert, welche Zielstellung er speziell mit ihnen verband. Sie gehören in jene Schaffensperiode, in der auch die umfangreichen Exzerpte zur Physiologie (1876) und zur anorganischen und organischen Chemie (Mitte 1877 bis Anfang 1883) entstanden sind.6 In dieser Zeit hat sich Marx mit besonderer Intensität dem Studium der empirischen Wissenschaften gewidmet. Dies betraf neben den Naturwissenschaften auch Ökonomie, Ethnographie7 6 7

Siehe MEGA IV/31. S. 630–632. Siehe The ethnological notebooks of Karl Marx. Transcribed and ed., with an introduction by Lawrence Krader. Assen 1872. (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung. N. F. III. Hrsg. vom IISG Amsterdam.)

697

Einführung

und Geschichte. Fortgesetzt werden jetzt auch seine Studien zur Mathematik. In Marx’ letztem Lebensjahrzehnt entsteht ungefähr ein Drittel aller seiner überlieferten Exzerpte. Naturwissenschaftliche Studien in verschiedenen Schaffensperioden von Marx Kenntnisse auf verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten hatte Marx bereits früher erworben. Das Interesse für Naturwissenschaften und das Bemühen um das Verständnis ihrer Begriffe, Methoden und Resultate prägen seine gesamte geistige Entwicklung.8 Erste Anregungen in dieser Hinsicht erfuhr Marx wahrscheinlich schon in seiner Schulzeit am Gymnasium in Trier (1830 bis 1835). Als Lehrer für Mathematik und Naturkunde wirkte dort Johann Steininger, der in Paris unter anderem bei Georges Cuvier, Jean Baptiste de Lamarck, Pierre Simon de Laplace und Alexander von Humboldt studiert beziehungsweise Vorträge gehört hatte und in seiner Zeit als Lehrer mit eigenen geologisch-mineralogischen Untersuchungen (speziell zu Problemen des Vulkanismus) in der Umgebung von Trier und darüber hinaus hervortrat.9 Ein Schwerpunkt von Marx’ frühen theoretischen Arbeiten ist die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur, nach dem Naturverständnis in der Geschichte der Philosophie und nach der Bedeutung der Naturwissenschaften im Denken der Neuzeit. In diesem Zusammenhang betreibt er ausgedehnte philosophiegeschichtliche Studien, die den Werken antiker Philosophen (vor allem von Demokrit, Epikur und Aristoteles), von Vertretern der klassischen Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (darunter Gottfried Wilhelm Leibniz und Benedict Spinoza) sowie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und von Ludwig Feuerbach gewidmet waren. Ein erstes Zeugnis hierfür ist Marx’ Dissertation über die „Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“ (1840/1841), bei deren Vorbereitung er sich unter anderem auch mit der Hegelschen Naturphilosophie befaßt hatte.10 In Heft III der „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte“ (entstanden frühestens Anfang August 1844) geht Marx erstmalig auf die Bedeutung der Na88

99

10

Siehe MEGA IV/31. S. 634–650. Siehe auch Karl Marx – zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. Hrsg. von Anneliese Griese und Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt a. M. [u. a.] 1997. (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Bd. 35.) Siehe Heinz Monz: Karl Marx. Grundlagen der Entwicklung zu Leben und Werk (zugleich wesentlich erw. 2. Aufl. des Buches „Karl Marx und Trier“). Trier 1973. S. 170/171 und 373; Guido Groß: Professor Johann Steiniger (1794–1874). Erinnerungen an einen Trierer Pädagogen, Geologen und Historiker. In: Neues Trierisches Jahrbuch. Bd. 34. 1994. S. 85–104; Peter Krüger: Johann Steiniger (1794–1874) – europaweit bekannter Geologe, Naturkundelehrer des Gymnasiasten Karl Marx. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2000. Berlin, Hamburg 2000. S. 144–156. Siehe MEGA IV/1. S. 111–117.

698

Einführung

turwissenschaften als Basis des Verständnisses für die Geschichte des Menschen als Naturgeschichte ein und würdigt die Geognosie als Widerlegung der Schöpfungstheorie11. Sie ist für ihn „die Wissenschaft, welche die Erdbildung, das Werden der Erde als einen Proceß, als Selbsterzeugung“ darstellt.12 Er prognostiziert, daß in späterer Zeit die Naturwissenschaft und die Wissenschaft vom Menschen einander wechselseitig einschließen, das heißt eine Wissenschaft bilden werden. In ihren Texten zur „Deutschen Ideologie“ bestimmen Marx und Engels die Natur als erste Voraussetzung aller Menschengeschichte. Natur in diesem Sinne umfasse sowohl die physische Beschaffenheit des Menschen als auch die von ihm vorgefundenen geologischen, klimatischen und anderen Bedingungen. Diese seien auf rein empirischem Wege konstatierbar. Alle Geschichtsschreibung müsse von diesen natürlichen Grundlagen und ihrer Modifikation durch die Aktion des Menschen ausgehen.13 Marx’ frühe Überlegungen tragen noch weitgehend natur- bzw. geschichtsphilosophischen Charakter, bereiten aber in gewisser Hinsicht seine Hinwendung zu den empirischen Wissenschaften vor, die sich als notwendiges Moment der von ihm konzipierten materialistischen Geschichtsauffassung erweist. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung erfolgt in der Zeit zwischen September 1846 und Dezember 1847 in Brüssel, als Marx Gustav von Gülich für sich entdeckt und dessen Werk „Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit“ (Bd. 1–5. Jena 1830–1845) umfassend exzerpiert. Es handelt sich dabei um die „erste Gesamtdarstellung der Weltwirtschaftsgeschichte in deutscher Sprache“.14 Bei ihrer Lektüre wird Marx nicht nur mit ökonomischen Themen im engeren Sinne konfrontiert, sondern auch mit Fragen im Grenzbereich zu den Naturwissenschaften. Sie betreffen zum Beispiel die Eigenschaften der in den Handel kommenden Waren (darunter Rohstoffe, Garne, Gewebe, Metalle und andere Erzeugnisse des Mineralreiches, aber auch sogenannte Verzehrungsgegenstände aus dem Tier- und Pflanzenreich), Bergbau und Hüttenwesen, Maschinenproduktion sowie chemische Fabriken und schließlich die Landwirtschaft, bei deren Darstellung Gülich den geologischen Verhältnissen und der durch sie bedingten Verschiedenartigkeit des Bodens besondere Aufmerksamkeit schenkt. Die Exzerpte aus dem Werk von Gülich erlangten für die spätere Arbeit von Marx in mehrfacher Hinsicht große Bedeutung. Sie wurden für ihn zu einer Art Wissensspeicher, auf den er bei Bedarf zurückgreifen konnte, so etwa im 11 12 13

14

Siehe MEGA I/2. S. 273. Hier verwendet Marx anstelle von Geologie noch den älteren Terminus Geognosie. Ebenda. Siehe Karl Marx, Friedrich Engels, Joseph Weydemeyer: Die deutsche Ideologie. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriften, Fragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno. Berlin 2004. S. 107/108. (Marx-Engels-Jahrbuch 2003.) Siehe MEGA IV/6. S. 31*.

699

Einführung

Frühjahr 1851 in seinem Text „Bullion. Das vollendete Geldsystem“.15 In ihnen entwickelt Marx bereits Momente jener Arbeitsweise, die er auch später beim Umgang speziell mit naturwissenschaftlicher Literatur praktiziert, wie zum Beispiel die Wahl einer besonderen Reihenfolge der Themen abweichend von der Quelle, Anstreichungen und Markierungen im Handexemplar oder nachträgliche Ergänzungen im Text der Exzerpte. Es gibt darin eine Reihe von Themen, die Marx zu weitergehenden naturwissenschaftlichen Studien anhand neuerer Literatur anregten, wie die Exzerpte aus Yeats am Beginn des vorliegenden Bandes zum Ausdruck bringen. Im Jahr 1850 nimmt Marx seine naturwissenschaftlichen Studien wieder auf. Ein erstes Resultat sind die in den „Londoner Heften 1850–1853“ enthaltenen Exzerpte aus der Schrift „An historical inquiry into the production and consumption of the precious metals“ (Vol. 1.2. London 1831) von William Jacob sowie aus der „Geschichte des Bergbaues und Hüttenwesens bei den alten Völkern“ (Göttingen 1785) von Johann Friedrich Reitemeier.16 Es folgt eine Reihe von Exzerpten, die sich der Thematik Bodenfruchtbarkeit, Geologie und Agrikultur, Agrikultur und Chemie widmen. Grundlage hierfür sind Arbeiten von John Morton17, Justus von Liebig18 und James Finlay Weir Johnston19. Morton gilt mit seiner Arbeit „On the nature and property of soils ...“ aus dem Jahr 1838 als einer der ersten, die den Zusammenhang von Bodenqualität und geologischem Untergrund analysierten und anhand konkreten Materials die Bedeutung der Bodenbearbeitung nachwiesen.20 Marx hatte diese Schrift bereits in die Literaturliste des Heftes V der „Londoner Hefte 1850–1853“ aufgenommen.21 Die „Londoner Hefte 1851–1853“ beinhalten auch die sogenannten technologisch-historischen Exzerpte von Marx aus Werken von Johann Heinrich Moritz von Poppe, Andrew Ure und Johann Beckmann.22 In einem Brief an 15 16 17

18

19

20 21 22

Siehe MEGA IV/8. S. 28/29 und 32–36. Siehe MEGA IV/7. S. 214–226, 247–272, 304–308 und 373–378. Siehe John Morton: On the nature and property of soils: their connexion with the geological formation on which they rest; the best means of permanently increasing their productiveness, and on the rent and profits of agriculture. London 1838. Exzerpte in MEGA IV/8. S. 305–311. Siehe Justus von Liebig: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 4. Aufl. Braunschweig 1842. Exzerpte in MEGA IV/9. S. 110 und 172–213. Siehe James Finlay Weir Johnston: Lectures on agricultural chemistry and geology. 2. ed. Edinburgh, London 1847; derselbe: Catechism of agricultural chemistry and geology. 23. ed. Edinburgh, London 1849. Exzerpte in MEGA IV/9. S. 276–317 und 372–386. Siehe MEGA IV/8. S. 927. Siehe auch MEGA IV/9. S. 31*–33*. Siehe MEGA IV/7. S. 238. Siehe Johann Heinrich Moritz Poppe: Die Mechanik des achtzehnten Jahrhunderts und der ersten Jahre des neunzehnten, oder genaue Bestimmung des Wachsthums und der Erweiterung der mechanischen Wissenschaften in dem genannten Zeitraume. Pyrmont 1807; derselbe: Lehrbuch der allgemeinen Technologie ... Frankfurt a. M. 1809; derselbe: Die Physik vorzüglich in Anwendung auf Künste, Manufaktu-

700

Einführung

Engels vom 2. April 1851 erklärt Marx, er sei in fünf Wochen mit seinen ökonomischen Bibliotheksstudien fertig und wolle sich dann im British Museum auf eine andere Wissenschaft werfen. Am 14. August 1851 betont er, das A und O der kommenden Umwälzung sei die Reform der Agrikultur (einschließlich der Eigentumsverhältnisse). Ohne diese Reform behalte Malthus recht. In einem weiteren Brief an Engels vom 13. Oktober 1851 schließlich heißt es, er habe in der Bibliothek „hauptsächlich Technologie, die Geschichte derselben, und Agronomie geochst, um wenigstens eine Art Anschauung von dem Dreck zu bekommen“. Und weiter: „Wenn Dir folgendes Buch in die Hand fällt: ,Johnston. Notes on NorthAmerica 2. v. 1851‘ so wirst Du allerlei interessante Notizen darin finden. Dieser J. ist nämlich der englische Liebig.“ Auch in den 1860er Jahren hat Marx naturwissenschaftliche Literatur studiert. Dazu gehört die epochemachende Schrift „The origin of species by means of natural selection ...“ (2. Aufl. London 1860) von Charles Darwin, über dessen Lektüre Marx zunächst nur in Briefen berichtet.23 Bisher nicht veröffentlicht und daher weitgehend unbekannt sind mehrere Exzerpthefte aus dieser Zeit, die für die Veröffentlichung im Band IV/18 dieser Ausgabe vorbereitet werden. Im ersten Heft – entstanden zwischen August/September 1865 und Februar 1866 – befaßt sich Marx erneut mit Liebig und Johnston und einigen zuvor von ihm noch nicht erwähnten Autoren.24 Zwischen August 1867 und September 1868 exzerpiert er Schriften von John Chalmers Morton und Carl Fraas.25 In einem weiteren Heft aus der Zeit von Mai bis Dezember 1868 geht

23

24

25

ren und andere nützliche Gewerbe. Tübingen 1830; derselbe: Geschichte der Mathematik seit der ältesten bis auf die neueste Zeit. Tübingen 1828; derselbe: Geschichte der Technologie seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Bd. 1–3. Göttingen 1807–1811. Siehe Karl Karmarsch, Friedrich Heeren: Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbekunde. Bearb. nach Dr. Andrew Ure’s Dictionary of Arts, Manufactures and Mines. Bd. 1–3. Prag 1843–1844. Siehe Johann Beckmann: Beyträge zur Geschichte der Erfindungen. Bd. 1–5. Göttingen 1780–1805. Siehe Marx an Engels, 19. Dezember 1860; Marx an Ferdinand Lassalle, 16. Januar 1861. Siehe auch Erhard Lucas: Marx’ und Engels’ Auseinandersetzung mit Darwin. In: International Review of Social History. Assen. Jg. 1964. H. 3. S. 433–469; Anneliese Griese, Gerd Pawelzig: Friedrich Engels und Charles Darwin. In: Darwin und die Evolutionstheorie. Köln 1982. S. 147–153. (Dialektik 5. Beiträge zu Philosophie und Wissenschaften.) Exzerpiert werden unter anderem folgende Schriften: Justus von Liebig: Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaues. Braunschweig 1862; derselbe: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 7. Aufl. Braunschweig 1862; James Finlay Weir Johnston: Notes of North America. Vol. 1.2. Edinburgh, London 1851; Wilhelm Hamm: Die landwirthschaftlichen Geräthe und Maschinen Englands. Braunschweig 1858; Le´once de Lavergne: L’agricultur et la population en 1855 et 1856. Paris 1857. Siehe IISG. Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 106. John Chalmers Morton: A cyclopaedia of agriculture. Vol. 2. Glasgow, London 1855; Carl Fraas: Geschichte der Landwirthschaft, oder: geschichtliche Übersicht der Fortschritte landwirthschaftlicher Erkenntnisse in den letzten 100 Jahren. Prag 1852; derselbe: Die Natur der Landwirthschaft. Bd. 1.2. München 1857. Siehe IISG. MarxEngels-Nachlaß, Sign. B 107.

701

Einführung

es erneut um schon zuvor exzerpierte Schriften von Morton und Fraas. Hinzu kommt „Die Landwirthschaftslehre“ (Bd. 1. Wien 1851) von Franz Xaver von Hlubek.26 Noch im gleichen Jahr setzt Marx seine Exzerpte aus der genannten Schrift von Hlubek fort, befaßt er sich auch mit „Klima und Pflanzenwelt in der Zeit“ (Landshut 1847) von Carl Fraas.27 Zu beachten sind auch einige Bücher seiner Privatbibliothek, die von ihm zwar nicht exzerpiert, aber gelesen und mit zahlreichen Marginalien versehen wurden. Dazu zählen „Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkung auf das Leben der Menschen“ (2., verm. Aufl. Th. 1.2. Leipzig 1858) von Bernhard Cotta, „Klima und Boden“ (Leipzig 1861) von Jean Charles Houzeau, „The geological evidences of the antiquity of man“ (London 1863) von Charles Lyell, „Klimatographische Uebersicht der Erde“ (Leipzig, Heidelberg 1862) von Adalbert Adolf Mühry und „North America. Its agriculture and climate“ (Edinburgh 1857) von Robert Russel.28 Wann sich Marx mit diesen Schriften befaßt hat, läßt sich nicht mit Genauigkeit sagen. Auf die Schrift von Lyell ist er möglicherweise durch Engels aufmerksam gemacht worden, als dieser sie in Briefen vom 8. April und 20. Mai 1863 erwähnt und positiv würdigt. Houzeau behandelt in seinem Buch ausführlich die Bedeutung des Klimas beziehungsweise Wetters für den Menschen und legt dar, inwiefern Klimaveränderungen zum Teil durch menschliche Einwirkung (Fabrikschornsteine, Abholzung der Wälder oder Trockenlegung der Sümpfe) verursacht werden. Mühry verarbeitet in seiner klimatographischen Übersicht der Erde eine große Fülle empirischer Daten ausgehend von der Erkenntnis, daß eine solche Übersicht sowohl für theoretische Wissenschaften (darunter Geographie, Geologie, Zoologie, Botanik und Geschichte) als auch für solche Bereiche wie Hygiene, Heilkunde und Landwirtschaft bedeutsam ist. Marx hat die in seinem Besitz befindlichen Schriften von Houzeau und Mühry über Klima und Boden beziehungsweise über die klimatographische Gliederung der Erde studiert, wie die zahlreichen Marginalien (vor allem Randanstreichungen und Untertreichungen) von seiner Hand bezeugen. Beide Bücher sind inhaltlich eng mit den von ihm in den Texten des vorliegenden Bandes exzerpierten Quellen verbunden. In den Jahren nach 1870 beginnt für Marx eine neue Phase intensiver Beschäftigung mit den Naturwissenschaften. Im Zentrum seiner Studien stehen nun jene Wissenschaften, die erst um diese Zeit zu eigenständigen Disziplinen geworden waren beziehungsweise sich als solche gefestigt hatten. Dies waren die Physiologie der Pflanzen und Tiere sowie des Menschen, die Geologie, Mineralogie und Paläontologie, die anorganische und organische Chemie und die sogenannte Agrikulturchemie, ein Bereich der Landwirtschaftslehre, der auf der Anwendung der Chemie und weiterer Wissenschaften beruht.

26 27 28

Siehe IISG. Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 111. Siehe IISG. Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 112. Siehe MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 255, 580, 812, 925 und 1150.

702

Einführung

Marx verwendet vorzugsweise moderne Schriften von Autoren, die als weithin anerkannte Repräsentanten des jeweiligen Fachgebietes galten wie Ludimar Hermann, Johannes Ranke und Matthias Jacob Schleiden, James Finlay Weir Johnston, Joseph Beete Jukes und Archibald Geikie, Lothar Meyer, Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer, Johann Gottlieb Koppe, Emil von Wolff und John Yeats. Während er bis dahin die Entwicklung auf verschiedenen Gebieten mehr sporadisch verfolgt hatte, konzentriert er sich nun auf das umfassende und systematische Studium einzelner bedeutender Werke (wie er dies schon einmal 1846/1847 im Zusammenhang mit seinen Exzerpten aus dem Werk von Gustav Gülich getan hatte) beziehungsweise auf die Aneignung der Grundlagen ganzer Wissenschaftszweige. Dies bezeugen die in dieser Schaffensperiode entstandenen umfangreichen naturwissenschaftlichen Exzerpte, darunter auch jene zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie aus der Zeit von Ende März bis Anfang September 1878. Daneben gibt es weitere Zeugnisse der naturwissenschaftlichen Studien von Marx aus der Zeit nach 1870, die zum Teil in die gleiche thematische Richtung gehen. So las er zum Beispiel das „Handbuch für Landwirthe“ (Berlin 1873) von Julius von Kirchbach. Er exzerpierte – frühestens im Juni 1876 – einige Passagen aus dem ersten Kapitel des ersten Teils mit der Überschrift „Vom Boden“, und hob dabei die „geognostische Classification der Bodenarten“ hervor.29 Zur Geschichte von Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie Für das Verständnis der vorliegenden Exzerpte und ihres wissenschaftsgeschichtlichen Kontextes kann ein Rückblick auf die Geschichte von Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie dienlich sein. Die Geologie hatte sich im ausgehenden 18. Jahrhundert zur eigenständigen Naturwissenschaft entwickelt. Im 19. Jahrhundert hatte sie sich konsolidiert und ihre sogenannte klassische Periode erreicht.30 Zu ihr gehörten ver29 30

Siehe IISG. Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 137. Erscheint in MEGA IV/24. Zur Geschichte der Geologie siehe neben den informativen Überblicksdarstellungen von Paul Lucier und Mott T. Greene in der „Cambridge History of Sciences“ (Vol. 6: The modern biological and earth sciences. Ed. by Peter Bowler, John V. Pickstone. Cambridge [u. a.] 2009. S. 108–125 und167–184) Martin Guntau: The emergence as a scientific discipline. In: History of Science. Cambridge. Vol. 16. 1978. S. 280– 289; derselbe: Die Genesis der Geologie als Wissenschaft. Berlin 1984. (Schriftenreihe für geologische Wissenschaften. H. 22.); David R. Oldroyd: Die Biographie der Erde. Zur Wissenschaftsgeschichte der Geologie. Frankfurt a. M. 1998; Otfried Wagenbreth: Geschichte der Geologie in Deutschland. Stuttgart 1999; Walther Fischer: Gesteins- und Lagerstättenbildung im Wandel der wissenschaftlichen Anschauung. Stuttgart 1961; Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts. München, Leipzig 1899; Franz von Kobell: Geschichte der Mineralogie. Von 1650 bis 1860. München 1864. (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Bd. 2.) Siehe auch Stephen F. Mason: Geschichte

703

Einführung

schiedene Teildisziplinen, darunter Lithologie und Petrographie, dynamische Geologie, Paläontologie und Stratigraphie. Sie war eng verbunden mit der Mineralogie, die sich ebenfalls bereits im 18. Jahrhundert herausgebildet hatte und den Erkenntnisprozeß in der Geologie wesentlich beförderte. Lange Zeit wurden unter den Begriff Mineralogie sogar alle jene Bestrebungen subsumiert, die später in den Geowissenschaften zusammengefaßt wurden. Als im 19. Jahrhundert Geologie und Mineralogie als naturwissenschaftliche Lehrfächer an den Universitäten und Bergakademien eingeführt wurden, erhielten beide Disziplinen eigene Lehrstühle. Bedeutsam für Geologie und Mineralogie war auch die neuere Chemie, die die Phlogistontheorie dank Antoine-Laurent Lavoisier (1743–1794) überwunden hatte und zur Lehre von der Zusammensetzung der Körper aus Atomen und Molekülen, deren Verbindung und Trennung nach allgemeinen Regeln oder Gesetzen erfolgt, geworden war. Am Beginn dieser Umwälzung in der Chemie stehen vor allem John Dalton (1766–1844), Joseph Louis Gay-Lussac (1778–1850), Amadeo Avogadro (1776–1856) und Jöns Jakob Berzelius (1779–1848) und die von ihnen begründete chemische Atom- und Molekulartheorie. Auf ihrer Basis beruht die chemische Analyse von Gesteinen und Mineralen. Die Herausbildung der Geologie als Wissenschaft war nicht das Resultat der wissenschaftlichen Arbeit von Gelehrten in einem Land. Im 18. Jahrhundert hatte sich insbesondere in Frankreich, Großbritannien, Schweden, Deutschland und Rußland eine bemerkenswerte Entwicklung des geologischen Wissens vollzogen, die im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weiterer Länder – darunter Kanada, USA und Australien – fortgesetzt wurde. Quellen der geologischen und mineralogischen Erkenntnis waren von Alters her zum einen die Beobachtung natürlicher Erscheinungen und Prozesse auf der Erdoberfläche (Minerale und Fossilien, Erdbeben und Vulkanausbrüche oder Wirkungen des Wassers), zum anderen praktische Erfahrungen der Produktion, vor allem im Bergbau, bei der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen wie Minerale, Gesteine und Metalle.31 Zu den Ursprüngen der geologischen Wissenschaft gehören das „technische Wissen und die praktischen Fertigkeiten der Bergleute“32. Aus dem 16. Jahrhundert stammen die ältesten erhaltenen Schriften über europäische Bergbautechniken des Mittelalters und der Renaissance, darunter die Schriften von Georgius Agricola (1494–1555): „De ortu et causis subterraneorum“ (1544), „De natura fossilium“ (1546) und „De re metallica“ (1556). Im Bergbau kannte man schon sehr genau die Eigenschaften vieler Metalle und ihrer Erze, verfügte man über Prüfverfahren und entsprechende Instrumente. Lange vor

31 32

der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen. Unveränd. Neudr. der unter Mitw. von Klaus M. Meyer-Abich von Bernhard Sticker (†) besorgten deutschsprachigen Ausgabe (1974). Stuttgart 1991. S. 466–627. Siehe Guntau: Die Genesis der Geologie als Wissenschaft. S. 16–20. Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 101.

704

Einführung

Lavoisier wurde für Zwecke in diesem Bereich die „Idee der Elemente als einfacher Stoffe“ entwickelt.33 Der Bergbau ließ die praktische Bedeutung geologischer Forschungen erkennen und machte noch bestehende Erkenntnislücken deutlich. Abraham Gottlob Werner (1749–1817) zum Beispiel entwickelte detaillierte Vorstellungen über die Suche und Erkundung von Lagerstätten, über den Zusammenhang zwischen der Entstehung und Ausdehnung einer Lagerstätte, über das Verhältnis von Lagerstättenform und Abbautechnologie.34 Eine wichtige Seite der Entwicklung der Geologie im ausgehenden 18. Jahrhundert war die systematische Erforschung ganzer Gebirge, geographischer Regionen und Länder. Der französische Naturforscher Jean-Etienne Guettard (1715–1786) schuf um die Mitte des Jahrhunderts erste mineralogische Karten von Teilen Frankreichs, in denen Erze, Kalkstein, Kohle und andere Stoffe in ihrem natürlichen Vorkommen dargestellt wurden. In Deutschland veröffentlichte Georg Christian Füchsel (1722–1773) erste geologische Karten von Thüringen, in denen für dieses Gebiet bereits eine Schichtenfolge dargestellt wird, die der Autor als Ausdruck eines geschichtlichen Zusammenhangs deutete. Füchsel schlug vor, die einzelnen Zeitalter nach jenen Schichten zu benennen, die in dieser Zeit entstanden sind. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewann die kartographische Feldforschung in einer ganzen Reihe europäischer Länder zunehmend an Gewicht. Den fundamentalen Charakter von Kartierungsarbeiten betonte Johann Friedrich Wilhelm Charpentier (1728–1805) – sächsischer Bergbeamter und Lehrer an der Bergakademie Freiberg – in einer Arbeit von 1778.35 Gefördert wurde die geologische Erkenntnis auch durch Forschungsreisen und wissenschaftliche Expeditionen. In dieser Zeit wuchs das Interesse an bisher wenig oder gar nicht bekannten Regionen der Erde, an den dort waltenden klimatischen und geologischen Verhältnissen, an ihrer Pflanzen- und Tierwelt. Dem lag nicht nur ein Streben nach erweiterter Bildung zugrunde, sondern es ging auch um die Erschließung und Nutzung neuer Rohstoffquellen. Alexander von Humboldt zum Beispiel gewann seine Erkenntnisse über Vulkane – wie er später selbst feststellte – vor allem im Ergebnis seiner Reise durch Lateinamerika von 1799 bis 1804.36 Mit der Verbreiterung der empirischen Basis traten auch theoretische Aspekte stärker in den Blickpunkt geologischer Forschung. Dazu gehörte insbesondere die Frage, ob die Erde eine Geschichte hat, in welcher zeitlichen Dimension sich diese vollzog und ob man sie als Resultat natürlicher Kräfte verstehen kann. Zur Herausbildung der Geologie als Wissenschaft gehört auch ihre Befreiung von spekulativem Denken sowie religiöser Bevormundung 33 34 35 36

Ebenda. S. 102. Siehe Guntau: Die Genesis der Geologie als Wissenschaft. S. 24/25. Siehe Johann Friedrich Wilhelm Charpentier: Mineralogische Geographie der Chursächsischen Lande. Leipzig 1778. Siehe Alexandre de Humboldt, Aime´ Bonpland: Voyage aux re´gions e´quinoxiales du Nouveau Continent, fait en 1799–1804. T. 1–35. Paris 1805–1834.

705

Einführung

und die Anerkennung der Eigengesetzlichkeit der Natur.37 Die Anfänge dieser Entwicklung reichen mindestens bis in das 17. Jahrhundert zurück. Schon Robert Hooke (1635–1703) hatte die Idee, aus den Schichten der Erde eine Geschichte herauszulesen. Im Unterschied zu anderen Gelehrten deutete er Fossilien bereits als Überreste früherer Lebewesen und schloß daraus, daß es in der Vergangenheit Veränderungen in der wechselseitigen Lage von Land und Meer gegeben haben müsse. Er hielt es für möglich, auf der Grundlage von Fossilien eine Chronologie zu erstellen und die Zeiträume zu bestimmen, in der bestimmte Katastrophen und Veränderungen stattgefunden haben.38 Einem Zeitgenossen von Hooke, Nicolaus Steno (1636–1686), wird das Verdienst zugesprochen, „eines der wichtigsten Gesetze der Stratigraphie aufgestellt zu haben: das Prinzip der Überlagerung“39. Es beinhaltet, „daß bei den Schichten von Sedimenten, die man in der Erdkruste findet, die unteren früher abgelagert wurden und älter sind als die darüber liegenden Schichten“40. Von ihm stammt „der älteste bekannte Text, in dem das Gesetz zumindest implizit [...] formuliert ist“41. Anfang beziehungsweise Mitte des 18. Jahrhunderts gab es eine Reihe namhafter Wissenschaftler, die mit ihren Arbeiten die Einsicht in die Geschichtlichkeit der Erde beförderten. Dazu gehören vor allem Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) mit der Idee eines feurigen Ursprungs der Erde und der Deutung von Fossilien als Überreste von Lebewesen42, George Louis Leclerc Buffon (1707–1788), der im Anschluß an den englischen Mathematiker William Whiston (1667–1752) die Ansicht vertrat, die Erde sei von einem Kometen aus der Sonne herausgerissen worden und Experimente zur Bestimmung des Erdalters durchführte43, und Immanuel Kant (1724–1804), der in seinen naturwissenschaftlich orientierten Frühschriften zu der Erkenntnis kam, daß die Erde wie alle Naturdinge eine Geschichte hat, und es für möglich hielt, den Ursprung des Weltgebäudes, die Bildung der Himmelskörper und die Ursachen ihrer Bewegung aus den Newtonschen Gesetzen herzuleiten.44 Am Ende des 18. Jahrhunderts gab es zwei konkurrierende Theorien, die jeweils eine der beiden möglichen Ursachen für die Gestaltung der Erdkruste 37 38 39 40 41 42 43 44

Siehe Guntau: Die Genesis der Geologie als Wissenschaft. S. 61. Siehe Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 92/93. Ebenda. S. 98. Ebenda. Ebenda. Siehe Gottfried Wilhelm Leibniz: Protogaea. In: Acta eruditorum. Leipzig 1693. S. 40–50. Siehe George Louis Leclerc Buffon: The´orie de la terre. Paris 1749. (Histoire naturelle ... T. 1.) Siehe Immanuel Kant: Die Frage, ob die Erde veralte, physikalisch erwogen. In: Kant’s gesammelte Schriften. Bd. 1. Berlin 1910. S. 193–213; derselbe: Untersuchung der Frage, ob die Erde in ihrer Umdrehung um die Achse, wodurch sie die Abwechselung des Tages und der Nacht hervorbringt, einige Veränderung seit den ersten Zeiten ihres Ursprungs erlitten habe. A. a. O. S. 183–191; derselbe: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. A. a. O. S. 215–368.

706

Einführung

– Feuer oder Wasser – in den Vordergrund rückten. Hauptvertreter des sogenannten Neptunismus war Abraham Gottlob Werner, tätig an der Bergakademie Freiberg und Lehrer vieler bedeutender Geologen. Von ihm wurden auch Alexander von Humboldt (1769–1859) und Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) stark beeinflußt. Werners Ausgangspunkt waren Bemühungen um eine Klassifizierung der Gesteine nicht mehr nach äußeren Merkmalen, sondern nach ihrer Entstehung oder Ablagerung, eine „genetische“ Klassifizierung, die zur Grundlage der gesamten modernen Geognosie wurde.45 In seiner Arbeit „Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten“ (Dresden 1787) entwickelt er ein theoretisches Konzept, wonach sich am Anfang wahrscheinlich aus einem Urchaos eine große Wasserhülle um einen Kern aus fester Materie gebildet habe. Aus dem weltumspannenden Ozean hätten sich in der Folgezeit diverse darin gelöste Materialien auf der Oberfläche des Kerns auskristallisiert und abgelagert. Dies seien Granit, Gneis, Glimmerschiefer, Porphyr usw. Diese Schichten seien durch Absinken des Meeresspiegels an die Oberfläche geraten und damit der Verwitterung und Erosion preisgegeben worden, wodurch es zur Ablagerung von Sedimenten im ozeanischen Becken mit fest umrissenen Schichten und einer Schichtenfolge kam. Dem Feuer wurde nur eine partielle Bedeutung in relativ später Zeit (für die Herausbildung von Lava, Bimsstein und Tuff) zugestanden. Basalte waren für Werner späte Produkte des weltumspannenden Ozeans. Dem Neptunismus trat in Großbritannien vor allem James Hutton (1726– 1797) entgegen. Er entwickelte eine zyklische Theorie, wonach die bewegende Kraft aller Veränderungen die im Erdinnern vorhandene Hitze sein sollte. Durch sie komme es zur Ausdehnung des inneren Materials, zur Emporhebung von Schichten und zur Entstehung von Vulkanen, wenn das geschmolzene Material die Oberfläche durchbricht. Ein gegenläufiger Prozeß beinhalte Verwitterung und Erosion, die Ablagerung von Sedimentschichten im Meer und deren Kompression, wodurch eine Temperaturerhöhung eintrete, die dann erneut die Ausdehnung des Magmas in Gang setzt. Auf der Grundlage dieser plutonistischen Theorie sagte Hutton die Existenz bestimmter geologischer Strukturen voraus, die tatsächlich gefunden und als Beweis seiner Theorie gewertet wurden. Sein Werk mit dem Titel „Theory of the earth“, das in Edinburgh 1795 (Vol. 1 und 2) und 1799 (Vol. 3) erschien, fand zunächst nur in einem kleinen Kreis von Gelehrten in Edinburgh Anerkennung.46 Noch bis in das 19. Jahrhundert hinein dominierte im geologischen Denken auch Großbritanniens der Neptunismus. Er wurde damals durch vermeintlich zuverlässigere naturwissenschaftliche Erfahrungen gestützt und war eng mit der Bergbauproduktion verbunden. Darüber hinaus entsprach er eher den biblischen Vorstellungen über die Sintflut, obwohl Werner sich in seiner wissen45 46

Siehe Walther Fischer: Gesteins- und Lagerstättenbildung im Wandel der wissenschaftlichen Anschauung. Stuttgart 1961. S. 7. Siehe Jack Repcheck: Der Mann, der die Zeit fand. James Hutton und die Entdeckung der Erdgeschichte. Stuttgart 2007.

707

Einführung

schaftlichen Arbeit keinesfalls auf religiöse Vorstellungen berief. Im Ergebnis der Auseinandersetzungen traten aber die Überlegenheit des Plutonismus in bestimmten Fragen – so in der nach dem Ursprung des Basalt – und Einseitigkeiten der Wernerschen Konzeption zutage. Keine der streitenden Parteien konnte schließlich den Sieg für sich beanspruchen.47 Resultat war eine Synthese von bis dahin als unvereinbar geltenden Positionen. Zu den ersten Wissenschaftlern, die sich von den neptunistischen Vorstellungen Werners lösten, gehört Leopold von Buch (1774–1853). Er hatte Geologie, Mineralogie und Bergbau zunächst in Freiberg, dann in Halle und Göttingen studiert und später als Privatgelehrter eine ganze Reihe europäischer Länder besucht. Seine Erkenntnisse zum Beispiel über Vulkanismus, Gebirgsbildung sowie über Fossilien und deren Systematisierung (er führte den Begriff „Leitfossil“ ein) haben die Geologie und speziell die Paläontologie nachhaltig befördert.48 Langwierige Diskussionen gab es auch über die Frage, ob und inwiefern man aus der Beschaffenheit der Erde eine Geschichte herauslesen und jene Zeiträume bestimmen könne, in denen Veränderungen der Erde stattgefunden haben. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlangte sie zentrale Bedeutung, standen sich auch in diesem Zusammenhang zwei gegensätzliche Positionen – vertreten durch Georges Cuvier (1769–1832) und Charles Lyell (1797–1875) – gegenüber. Ausgehend von der Tatsache, daß Fossilien als Kriterium für die Unterscheidung verschiedener Schichten der Erdkruste dienen können und in ihrer Aufeinanderfolge zum Teil größere Brüche auftreten, begründete Cuvier in seiner Schrift „Discours sur les re´volutions de la surface du globe ...“ die sogenannte Katastrophen- oder Kataklysmentheorie. Danach sind in verschiedenen Bereichen der Erde von Zeit zu Zeit große Katastrophen aufgetreten, gibt es keine Gleichförmigkeit im Wirken der Natur und kann der Geologe aus der Kenntnis heutiger Prozesse folglich nicht auf die Vergangenheit der Erde schließen.49 Hauptgegner dieser Theorie war Lyell, der gestützt auf empirische Befunde (gewonnen aus der Beobachtung vulkanischer Erscheinungen in der Auvergne, bei Neapel und auf Sizilien) zu der Auffassung kam, daß geologische Veränderungen schrittweise erfolgen können, wozu es aber großer Zeiträume bedarf. Er nahm an, daß die geologischen Prozesse früher genauso abliefen wie heute. Daher könne die Vergangenheit aus der Gegenwart erklärt werden. Dieses theoretische Konzept des sogenannten Aktualismus oder Uniformitarismus wurde von ihm in dem dreibändigen Werk „Principles of geology, being an attempt to explain the former changes of the earth’s surface, by reference to causes now in operation“ (London 1830–1833) entwickelt. Lyell steht damit in 47 48

49

Siehe Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 153. Siehe Leopold von Buch: Gesammelte Schriften. Hrsg. von J. Ewald [u. a.]. Bd. 1–4. Berlin 1867–1885; Martin Guntau, Eberhard Wächtler: Leopold von Buch – Gedanken zu seinem Leben und Wirken als Geologe. In: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften. Jg. 2. H. 12. Berlin 1974. S. 1371–1383. Siehe Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 187–189.

708

Einführung

einer methodologischen Tradition, die schon von James Hutton begründet worden war. Allerdings schloß diese die Möglichkeit aus, Entwicklung als Entstehung von Neuem zu bestimmen und wissenschaftlich zu erklären. So glaubte Lyell zunächst, daß es einen direkten Zusammenhang zwischen Umweltveränderungen und dem Entstehen und Vergehen von Arten gibt.50 Der weitere Fortschritt des geologischen Denkens führte – ähnlich wie im Streit zwischen Neptunisten und Plutonisten – zu einer theoretischen Position, die sowohl über Cuvier als auch über Lyell hinausging, Einsichten beider Denker aufnahm, sie aber mit dem neuen evolutionstheoretischen Ansatz von Charles Darwin (1809–1882) verband. Dieser ging zunächst von der Lyellschen Theorie aus, sah jedoch bald deren Grenzen. In Südamerika fand er die Reste ausgestorbener riesiger Säugetiere, obwohl sich keine Umweltveränderungen feststellen ließen. Auf den Gala´pagosinseln entdeckte er unterschiedliche Tierarten unter im Prinzip gleichen Bedingungen. Ausgehend von diesen und anderen Beoachtungen begründete Darwin seine Evolutionstheorie und erklärte mit ihr den Mechanismus, auf den sich die Veränderung der Arten (speziell die Entstehung neuer Arten) zurückführen läßt. Im Zusammenhang mit seiner Theorie ergab sich auch eine neue Möglichkeit zum Verständnis der stratigraphischen Tabelle: Primitivere Lebensformen zeigen sich in den unteren, komplexere oder höher entwickelte Formen in den oberen Schichten. Dem Einwand seiner Gegner, bei den Fossilien fehlten die zur Begründung der Evolution nötigen Zwischenglieder, begegnete Darwin mit dem Argument der Unvollständigkeit der Funde beziehungsweise der stratigraphischen Aufzeichnung. Charles Lyell setzte sich als einer der ersten mit seiner ganzen Autorität für die Evolutionstheorie ein und drängte Darwin zu einer Veröffentlichung seiner neuen Ideen. Auf der Basis der neuen theoretischen Positionen vollzogen sich die für das 19. Jahrhundert charakteristischen Erkenntnisfortschritte auf geologisch-mineralogischem Gebiet: die detaillierte Untersuchung der zeitlichen Aufeinanderfolge der im Verlauf der Erdgeschichte entstandenen Ablagerungen und die Erarbeitung von Formationstabellen mit der Unterscheidung von Paläo-, Mesound Neozoikum, die in der Folgezeit immer wieder verfeinert wurden, aber in ihren Grundzügen erhalten blieben; Erkenntnisse über die Mechanismen der Gebirgsbildung, über Formen und Richtungen tektonischer Bewegungen, über verschiedene Momente im strukturellen Aufbau der Erdkruste; Fortschritte bei der Beschreibung der Minerale und Gesteine, Anwendung der von Henry Clifton Sorby (1826–1908) und Ferdinand Zirkel (1838–1912) entwickelten Methode zur mikroskopischen Untersuchung derselben mittels Dünnschlifftechnik und Polarisationsmikroskop, Untergliederung der Gesteinsarten entsprechend ihrer Entstehung in Eruptivgesteine, metamorphe Gesteine und Sedimentgesteine; Systematisierung der Lagerstätten der nutzbaren Rohstoffe; weitere

50

Siehe ebenda. S. 189–201.

709

Einführung

Fortschritte bei der geologischen Kartierung; Schaffung von Voraussetzungen für neue Spezialdisziplinen wie Geochemie und Geophysik.51 Grundlegende Bedeutung für die weitere Entwicklung der Geologie hatte die 1815 von William Smith (1769–1839) veröffentlichte erste geologische Karte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien, umfassend England, Wales und Teile von Schottland.52 Charakteristisch für die Entwicklung der Geologie im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert war die Entstehung vielfältiger Institutionen, deren Anliegen es war, den Meinungsaustausch zwischen den Gelehrten, die Propagierung und praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern. Diesbezügliche Tendenzen gab es in vielen europäischen Ländern und Nordamerika. In Großbritannien wurde 1835 der „Geological Survey of the United Kingdom“ gegründet, der eine große Vorbildwirkung für andere Länder hatte. Ähnliche Einrichtungen entstanden zum Beispiel in Österreich 1849, in Frankreich 1868, in Sachsen 1872, in Preußen 1873 und in Rußland 1884.53 In den USA erfolgte die Gründung eines landesweiten staatlichen geologischen Dienstes 1879, ab 1824 hatte es solche Dienste bereits in einzelnen Bundesstaaten gegeben. Zu den die Entwicklung der Geologie fördernden Institutionen gehörten auch wissenschaftliche Gesellschaften und Zeitschriften. Im Jahre 1807 wurde die „Geological Society of London“ gegründet, 1816 die „Gesellschaft für Mineralogie zu Dresden“, 1817 die „Mineralogische Gesellschaft“ in Petersburg, 1848 die „Deutsche Geologische Gesellschaft“. Eine herausragende Rolle spielte die 1831 entstandene „British Association for the Advancement of Science“, an deren Arbeit Geologen entscheidenden Anteil hatten. Sie bildeten fast die Hälfte aller Mitglieder und traten bei der Vorbereitung und Durchführung der jährlich stattfindenden und für eine breitere Öffentlichkeit konzipierten Tagungen besonders in Erscheinung. William Buckland (1784–1856) zum Beispiel war Gastgeber der „British Association ...“ in Oxford 1832, Adam Sedgwick (1785–1873) in Cambridge 1833. Die Ergebnisse der Tagungen wurden in den „Reports of the Meeting of the British Association for the Advancement of Science“ veröffentlicht. Im Jahre 1878 fand in Paris der erste internationale Geologen-Kongreß statt, ihm folgten im Abstand von jeweils drei Jahren Kongresse in Bologna, Berlin, London, Washington und St. Petersburg.54 51

52 53

54

Siehe Martin Guntau, Uwe Wirth: Zur Entstehungsgeschichte der Preußischen Geologischen Landesanstalt in Berlin. In: Zeitschrift für angewandte Geologie. Bd. 29. H. 12. Berlin 1983. S. 616–621. Siehe Simon Winchester: Eine Karte verändert die Welt. William Smith und die Geburt der modernen Geologie. München 2001. Siehe Otfried Wagenbreth: Zur Entwicklung der Geologie in Mitteleuropa zwischen 1871 und 1917. In: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaft im kapitalistischen Europa. 1871–1917. Berlin 1983. S. 35–41. Siehe auch Martin Guntau: Zur Gründung staatlicher Geological Surveys und Geologischer Dienste im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften. Jg. 26. H. 1/2. Berlin 1998. S. 257–264. Siehe Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts. S. 225. Siehe auch ebenda. S. 78/79.

710

Einführung

Auch andere wissenschaftliche Institutionen traten mit ihren Publikationen in Erscheinung. Als Beispiele seien genannt: „Journal des Mines“ (Paris 1795), „Leonhards Taschenbuch für die gesammte Mineralogie“ (Frankfurt am Main 1807), „Transactions of the Geological Society of London“ (1811), „Annales des Mines“ (Paris 1816), „Annalen der Physik und Chemie“ (Leipzig 1824), „Bulletin de la Socie´te´ Ge´ologique de France“ (Paris 1830), „Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Petrefaktenkunde“ (Heidelberg 1830), „The Quarterly Journal of the Geological Society of London“ (1845), „Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft“ (Berlin 1849), „Proceedings of the Geological Society of London“ (1856). Beachtung verdienen in dieser Zeit auch die geologisch-mineralogischen Museen wie das Muse´e d’histoire naturelle (Paris 1753), das Natural History Museum (London 1753) und das Museum of Practical Geology (London 1835) sowie entsprechende Ausbildungsstätten wie Bergakademien (Freiberg in Sachsen 1765, Berlin 1770, St. Petersburg 1783, Paris 1790) und Lehrstühle für Geologie und Mineralogie an den Universitäten (Cambridge 1818, Oxford 1819). Für die große Popularität der Geologie speziell in Großbritannien spricht die Einrichtung sogenannter „penny-lectures“ durch Professoren der Government School of Mines and Science Applied to the Arts im Jahre 1851. Die Agrikulturchemie wurde zur eigenständigen Wissenschaft erst im 19. Jahrhundert. Sie ist derjenige Teil der Landwirtschaftslehre, der sich mit der Ernährung und Düngung der Kulturpflanzen sowie mit der Ernährung und Fütterung der Haustiere befaßt. Die Bezeichnung Agrikulturchemie verweist auf die Entstehung dieser Disziplin ausgehend von der Chemie. Sie beinhaltet aber auch die Anwendung weiterer Wissenschaften wie Physik, Botanik, Zoologie, Mineralogie, Geologie und Physiologie.55 Am Ende des 18. Jahrhunderts war als eine der ersten Lehren von der Pflanzenernährung die sogenannte Humustheorie von Johan Gotschalk Wallerius (1709–1785) und Jean Henry Hassenfratz (1755–1827) begründet worden. Sie wurde weiterentwickelt von Albrecht Daniel Thaer (1752–1828), der als praktischer Landwirt, Wissenschaftler und Hochschullehrer in Preußen einen entscheidenden Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung der Landwirtschaft geleistet hat.56 Große Resonanz erzielte vor allem sein Werk „Grundsätze der rationellen Landwirthschaft“ (Bd. 1–4. Berlin 1809–1812), das in kurzer Zeit mehrere Auflagen erlebte und in verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Die von Thaer angestrebte rationelle Landwirtschaft sollte eine 55

56

Zur Geschichte der Agrikulturchemie siehe Richard Krzymowski: Geschichte der deutschen Landwirtschaft. Stuttgart 1951; Wolfgang Krohn, Wolf Schäfer: Ursprung und Struktur der Agrikulturchemie. In: Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts. Hrsg. vom Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Frankfurt a. M. 1978. S. 23–68. (Starnberger Studien. 1.) Siehe Hans-Heinrich Müller, Volker Klemm: Im Dienste der Ceres. Streiflichter zu Leben und Werk bedeutender deutscher Landwirte und Wissenschaftler. Leipzig [u. a.] 1988. S. 39–52.

711

Einführung

vernünftig organisierte, wissenschaftlich begründete Agrarproduktion sein, die auf Gewinn orientiert ist und nach den gleichen Maximen wie eine Fabrik funktioniert. Am Beginn dieses Werkes stehen agrarökonomische Betrachtungen, die nach Thaer den Ausgangspunkt der Agrarwissenschaft bilden. Erst danach folgen die anderen agrar- und naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Bodenkunde, Düngerlehre, Acker- und Pflanzenbau, Haltung und Zucht der Nutztiere. In dieser Schrift begründet er ausführlicher als zuvor die von ihm vertretene Humustheorie. Danach nehmen die Pflanzen ihre Nährstoffe aus dem Boden, aus dem darin enthaltenen Humus, einer organischen Substanz, die bei der Verwesung tierischer und pflanzlicher Stoffe entsteht. Humus ist für Thaer die alleinige Basis der Pflanzenernährung, weil er ein Produkt des Lebens sei und nur deshalb Leben erhalten könne. Obwohl sich diese These später als falsch erwies, weil die Bedeutung der Mineralien für den Aufbau organischer Stoffe verkannt wurde, gingen von Thaer und seinen Schriften viele positive Wirkungen aus. Eine Weiterentwicklung erfuhr die Lehre von Thaer durch seinen Schüler, Carl Sprengel (1787–1859), der mittels chemischer Analyse sowohl des Bodens als auch der Pflanzen zu der Erkenntnis kam, daß neben organischen Stoffen auch Minerale – darunter vor allem Kalium, Stickstoff und Phosphor – von entscheidender Bedeutung für die Pflanzenernährung sind. Nach seiner Ansicht beziehen die Pflanzen Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff aus der Luft, andere Minerale wie Schwefel, Phosphor und Chlor, vor allem aber Stickstoff aus dem Boden. Es sei notwendig, die durch die Pflanzen verbrauchten Stoffe durch eine „harmonische Düngung“ zu ergänzen, das heißt die erforderlichen Quantitäten der Minerale zu ermitteln und entsprechende Düngermischungen herzustellen. Organische und mineralische Düngung müssen einander ergänzen. Diese sogenannte Mineralstofftheorie begründete Sprengel in verschiedenen Schriften.57 Mit seinen Erkenntnissen bereitete er den Boden für eine moderne Agrikulturchemie, die vor allem mit dem Werk Justus von Liebigs (1803–1873) verbunden ist. Liebig war bereits ein international anerkannter Chemiker, als er sich der Agrikulturchemie zuwandte. Dies geschah im Zusammenhang mit einer Einladung zu einer Tagung der British Association for the Advancement of Science in Liverpool und einer sich anschließenden Rundreise durch England, die mit dem Auftrag der Gesellschaft verbunden war, einen Bericht über den Entwicklungsstand der organischen Chemie und den Stand der organischen Analyse auszuarbeiten. Der Bericht erschien 1840 als dreibändiges Werk zunächst in englischer und französischer Sprache, noch im gleichen Jahr wurde die Einleitung zum ersten Band auch in deutscher Sprache unter dem Titel „Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie“ in Braunschweig herausgebracht. Mit diesem Buch und weiteren Arbeiten Lie57

Siehe Carl Sprengel: Die Bodenkunde oder die Lehre vom Boden. Leipzig 1837; derselbe: Die Lehre vom Dünger. Leipzig 1839. Siehe auch Hans-Heinrich Müller, Volker Klemm: Im Dienste der Ceres ... S. 67–78.

712

Einführung

bigs wurde die bis dahin weit verbreitete Humustheorie letztlich überwunden und der Mineralstofftheorie – wonach die Pflanzen außer den Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff lebensnotwendige Mineralstoffe wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kieselsäure, Kali, Eisen usw. benötigen und eine chemische Düngung erfolgen muß, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten beziehungsweise zu steigern – zum Durchbruch verholfen. Allerdings gab es gegenüber Liebig auch eine Reihe berechtigter Einwände. Sie betrafen insbesondere Liebigs Unterschätzung der Bedeutung des Humus und seinen völligen Verzicht auf organische Düngung, die zunächst ausbleibenden positiven Resultate seiner Versuche mit mineralischem Dünger, weil er noch nicht erkannt hatte, daß die Pflanze nur wasserlösliche Mineralstoffe aufnehmen kann, und schließlich seine Ansicht, daß das in der Atmosphäre vorhandene Ammoniak ausreiche, um die Pflanzen ausreichend mit Stickstoff zu versorgen, eine Stickstoffdüngung somit überflüssig sei. Namentlich um die zuletzt genannte Frage wurden heftige Auseinandersetzungen zwischen den „Mineralstöfflern“ und „Stickstöfflern“ geführt. In der siebenten Auflage seines Buches räumte Liebig schließlich die Notwendigkeit der Stickstoffdüngung ein.58 Die Rezeption des modernen Erkenntnisstandes in Marx’ Exzerpten Die Exzerpte des vorliegenden Bandes widerspiegeln wesentliche Momente der Geschichte der Geologie, der mit ihr verbundenen Mineralogie und der Agrikulturchemie im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert. In seinen Studien rezipiert Marx jene theoretischen Positionen, die sich erst in langwierigen Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern von James Hutton und Abraham Gottlob Werner, von Charles Lyell und Georges Cuvier durchgesetzt hatten, eine gewisse Synthese ehemals konkurrierender Theorien darstellen und die Basis für die moderne Geologie als historische Wissenschaft bilden. Er notiert die Namen vieler bedeutender Geologen der neueren Zeit – darunter Werner (S. 84, 480 und 535), Hutton (S. 156 und 197) sowie Lyell (S. 150, 152, 235, 236, 238 und 367) und zitiert direkt oder indirekt aus deren Schriften. In bezug auf die Mineralogie verweist er besonders auf deren chemische Grundlagen und verbindet dies mit Aussagen der chemischen Atom- und Molekulartheorie. Er orientiert sich auf die neueren Erkenntnisse über die Verwitterung der Minerale und den Kulturboden, über Bodenarten und Bodenfruchtbarkeit, über Pflanzenernährung und chemische Düngung, die vor allem in den Arbeiten von James Finlay Weir Johnston, Justus von Liebig und Emil von Wolff ihren Niederschlag fanden. Aufmerksam verfolgt Marx zeitgenössische Diskussionen über den Ursprung, die Entstehung und den Charakter solcher Gesteine wie Granit und Basalt (S. 479–527). Sie zeigten ihm, wie schwierig es auch in der Geologie war, bestimmte Prozesse beziehungsweise deren Resultate differenziert zu 58

Siehe ebenda. S. 78–92.

713

Einführung

erfassen. In besonderer Weise widmet er sich dem Entwicklungsgedanken, der in jener Zeit für eine Reihe von Naturwissenschaften bestimmend wurde. In seinen Exzerpten wird klar, daß dieser Gedanke namentlich für die Geologie als eigenständige Naturwissenschaft grundlegende Bedeutung hat. Ihm sı´nd letztlich alle Teilgebiete dieser Wissenschaft untergeordnet: die Geognosie mit einer detaillierten Beschreibung der Minerale und Gesteine durch Nutzung der modernen Chemie (S. 45–64 und 240–423) und Anwendung neuer spezifischer Methoden geologisch-mineralogischer Forschung (S. 159 und 256), die dynamische Geologie, die jene Kräfte und Prozesse behandelt, die für die Entstehung der Gesteine und Gesteinsstrukturen und für die Gestalt der Erdoberfläche von Bedeutung sind (S. 140–212), die Paläontologie als Lehre von den Fossilien (S. 213–239) und schließlich die Stratigraphie, in der – basierend auf den anderen Teilgebieten und sie zusammenfassend – die Geschichte der Bildung der Erdkruste, die Ordnung der Aufeinanderfolge verschiedener Gesteinsgruppen, der Zusammenhang der geologischen Formationen analysiert wird (S. 70–82 und 560–679). Welche große Aufmerksamkeit Marx namentlich dieser Thematik beimaß und wie intensiv er sich um den modernen Erkenntnisstand bemühte, wird vor allem in den von ihm aus verschiedenen Quellen zusammengestellten und mehrfach veränderten Formationstabellen (S. 40/41, 66a und 560) deutlich. Vor allem findet Marx einen neuen Zugang zum Verständnis der über ein enges Spezialgebiet hinausreichenden Bedeutung der Darwinschen Theorie. Seine wichtigste Quelle ist auch in diesem Zusammenhang „The student’s manual of geology“ aus dem Jahre 1872. Schon zuvor war er auf die 1863 in London erschienene Schrift „The geological evidences of the antiquity of man“ von Charles Lyell aufmerksam geworden, die eine ausführliche Darstellung und positive Würdigung der Darwinschen Theorie enthält sowie einen Bericht darüber, wie sich Lyell für deren Publikation eingesetzt hat.59 Die Autoren des „Manual of geology“ stehen ganz auf dem Boden der evolutionstheoretischen Konzeption von Darwin und würdigen diese als Beitrag zu einer großen Umwälzung in der Geschichte der Wissenschaft. Sie weisen nach, daß erst diese Konzeption es ermöglicht hat, über die ursprünglichen Positionen Lyells hinaus zu gehen und auch in der Geologie Entwicklung als Entstehung von Neuem zu begreifen. Die Aufeinanderfolge der geologischen Formationen lasse sich dank Darwin als Ausdruck eines entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhangs interpretieren. Nach dem Urteil der Autoren des „Manual of geology“ verkörpert Darwin „a great epoch in the history of science“60. Die Einwände seiner Gegner halten sie für nicht überzeugend, denn sie würden nur besagen, daß „Mr. Darwin’s hy59

60

Siehe Charles Lyell: The geological evidences of the antiquity of man. With remarks on theories of the origin of species by variation. London 1863. S. 407–423. Siehe Engels an Marx, 8. April 1863; Engels an Marx, 20. Mai 1863. Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology. 3. ed. Edinburgh 1872. S. 486.

714

Einführung

pothesis has not yet been converted into an undoubted theory by proof tantamount to absolute demonstration. His hypothesis may be true, even if man is incapable of doing the work of Nature, from want either of the requisite time, or of all means which nature uses.“61 Darwin seinerseits nahm bereits die erste Auflage des „Manual of geology“ zur Kenntnis62 und würdigte in der sechsten Auflage seiner berühmten Schrift aus dem Jahre 1872 Jukes und Geikie als ausgezeichnete Forscher in der Geologie63. Eine persönliche Beziehung zwischen Darwin und Jukes sowie eine gegenseitige Wertschätzung wird durch ihren Briefwechsel zwischen 1838 und 1864 belegt.64 (S. 876/877.) Bezüge auf Darwin und seine Anhänger finden sich insbesondere in jenem Teil des Handbuches, der der Paläontologie gewidmet ist. Hier werden unter Verweis auf die Schrift „On the origin of species ...“ Grundgedanken seiner Theorie ausführlich dargestellt.65 Eine Begründung findet diese nach Ansicht der Autoren in den von verschiedenen Forschungsreisenden – darunter auch Darwin selbst – zusammengetragenen Erkenntnissen über die geographische Verbreitung pflanzlicher und tierischer Arten, die durchaus ganz verschieden sein können, auch bei gleichartigen klimatischen und sonstigen Bedingungen. Als Quelle wird in diesem Zusammenhang unter anderem Darwins Schrift „A naturalist’s voyage. Journal of researches into the geology and natural history of the countries ...“ (London 1860) genannt.66 Bezüge auf Darwin gibt es auch in anderen Teilen des Buches. So wird zum Beispiel bei der Beschreibung der Gesteinsarten wenigstens indirekt dessen Arbeit „The structure and distribution of coral reefs“ (London 1842) erwähnt.67 Marx notiert sorgfältig jene Passagen, die der Darwinschen Theorie, ihrer Begründung und Weiterentwicklung gewidmet sind (S. 214, 215, 220, 221, 236 und 237). Die im Buch vorkommenden Schriften Darwins werden von ihm direkt oder indirekt erwähnt. Zwar verzichtet Marx auch hier weitgehend auf eigene Kommentare, aber die Bedeutung der Darwinschen Theorie für das Entwicklungsdenken in der Geologie dürfte ihm bei der Niederschrift seiner Exzerpte aus Jukes auf neue Weise bewußt geworden sein.

61 62 63 64

65 66 67

Ebenda. S. 486/487. Charles Darwin: The correspondence. Vol. 8: 1860. Cambridge [u. a.] 1993. S. 117. Nach Charles Darwin: Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Leipzig 1980. S. 343. Siehe Frederick Burkhardt, Sydney Smith (eds.): A calendar of the correspondence of Charles Darwin. 1821–1882. Cambridge, New York [u. a.] 1994. S. 34, 35, 62, 168 und 211. Siehe Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology. S. 486/487. Siehe ebenda. S. 489. Siehe ebenda. S. 134.

715

Einführung

Die naturwissenschaftlichen Studien im Kontext der theoretischen Forschungen von Marx Beim Versuch einer wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung der Exzerpte zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie drängt sich die Frage auf, warum Marx im Jahr 1878 so umfangreiche Studien zu den genannten Gebieten betrieb und welches Anliegen er mit ihnen verband. Diese Exzerpte gehören zu seinen letzten schriftlichen Äußerungen. Wie bereits festgestellt, sind sie – wie auch die aus der gleichen Schaffensperiode stammenden Exzerpte zur Physiologie sowie jene zur anorganischen und organischen Chemie – von ihm nicht mehr verwendet worden. Daher lassen sich über Marx’ Anliegen im Zusammenhang mit den Exzerpten des vorliegenden Bandes nur Vermutungen äußern. Als Ausgangspunkt hierfür kann ein Rückblick auf vorangehende Schaffensperioden von Marx, insbesondere auf die 1850er und 1860er Jahre dienen. In dieser Zeit hat Marx Ergebnisse seiner naturwissenschaftlichen Studien nachweislich auch für die eigenen Forschungen genutzt. Schon früh hatte er die Einsicht gewonnen, daß die empirischen Resultate der Naturwissenschaften Voraussetzung gesellschaftstheoretischer, speziell ökonomischer Untersuchungen sind. In den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“ von 1857/1858 charakterisiert er diesbezügliche Erkenntnisse als unverzichtbares Moment der Forschung und wendet sich gegen jene, die darin nur eine äußerliche Zutat sehen. In diesem Manuskript befaßt er sich bekanntlich ausführlich mit den Edelmetallen als Trägern der Geldverhältnisse.68 Er beschreibt die chemischen, physikalischen und mineralogischen Eigenschaften von Gold, Silber und Platin im Unterschied zu anderen Metallen und betont gegenüber Pierre-Joseph Proudhon: „Die Untersuchung über die edlen Metalle als die Subjecte des Geldverhältnisses, die Incarnationen desselben, liegt also keineswegs [...] ausserhalb des Bereichs der politischen Oekonomie, so wenig, wie die physische Beschaffenheit der Farben, und des Marmors, ausserhalb des Bereichs der Malerei und Sculptur liegt.“69 Grundlage seiner Argumentation in diesem Abschnitt sind zum einen die bereits exzerpierten Werke von Gustav von Gülich, Johann Friedrich Reitemeier und William Jacob70, zum anderen die von ihm wohl neu entdeckte Schrift „Lectures on gold“ (London 1852), an der neben Joseph Beete Jukes auch weitere namhafte Autoren wie Edward Forbes, Lyon Playfair, Warrington Wilkinson Smyth und andere beteiligt waren.71 Die gleichen Quellen (Reitemeier ausgenommen) verwendet Marx auch in den Passagen über die Edelmetalle als Träger der Geldverhältnisse in der Arbeit „Zur Kritik der politischen Öko68 69 70 71

Siehe MEGA II/1. S. 104–117. Ebenda. S. 104. Siehe S. 699/700. Siehe [Joseph] Beete Jukes [u. a.]: Lectures on gold. For the instruction of emigrants about to proceed to Australia. London 1852. Siehe MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 757.

716

Einführung

nomie“, sowohl im Urtext von 1858 als auch im 1859 in Berlin erschienenen ersten Heft.72 Die Verarbeitung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ist prägend für Marx’ Arbeiten zur Kritik der politischen Ökonomie insgesamt. Dies resultiert aus dem Verständnis der Arbeit als Prozeß zwischen Mensch und Natur, wie es Marx im ersten Band des „Kapitals“ entwickelt. Der allgemeine Gegenstand menschlicher Arbeit sei die „Erde (worin ökonomisch auch das Wasser einbegriffen)“73. Zu den auf der Erde vorgefundenen Arbeitsgegenständen gehören „der Fisch, der von seinem Lebenselement, dem Wasser, getrennt, gefangen wird, das Holz, das im Urwald gefällt, das Erz, das aus seiner Ader losgebrochen wird. Ist der Arbeitsgegenstand dagegen selbst schon sozusagen durch frühere Arbeit filtrirt, so nennen wir ihn Rohmaterial. Z. B. das bereits losgebrochene Erz, das nun ausgewaschen wird.“74 Die Erde sei auch das ursprüngliche Arsenal von Arbeitsmitteln, die der Arbeiter zwischen sich und den Arbeitsgegentand schiebt. „Er benutzt die mechanischen, physischen, chemischen Eigenschaften der Dinge, um sie als Machtmittel auf andre Dinge, seinem Zweck gemäß, wirken zu lassen“75. Die Produktivität menschlicher Arbeit bleibe immer an Naturbedingungen gebunden. Dı´ese seien alle rückführbar auf die Natur des Menschen selbst und die ihn umgebende Natur. „Der größere oder geringere Reichthum der menschlichen Natur hängt ab von Race, Boden und Klima. Die äußern Naturbedingungen zerfallen ökonomisch in zwei große Klassen, natürlicher Reichthum an Lebensmitteln, also Bodenfruchtbarkeit, fischreiche Gewässer u. s. w., und natürlicher Reichthum an Arbeitsmitteln, wie lebendige Wassergefälle, schiffbare Flüsse, Holz, Metalle, Kohle u. s. w.“76 Von entscheidender Bedeutung für die Geschichte der Industrie sei die „Nothwendigkeit eine Naturkraft gesellschaftlich zu kontroliren“. 77 Ausgehend von diesen konzeptionellen Betrachtungen über menschliche Arbeit, Arbeitsgegenstand und Arbeitsmittel, über die Naturbedingungen der Arbeit und die Notwendigkeit, die Naturkräfte zu zähmen und mit ihnen Haus zu halten, werden von Marx Erkenntnisse der Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie in die ökonomische Analyse der kapitalistischen Produktionsweise einbezogen. Dabei geht es um Themen wie den massenhaften Verbrauch von Rohstoffen in der Industrie, die Erkundung neuer Rohstoffvorkommen und notwendige Umwälzungen im traditionellen Bergbau, um die Nutzung des Kulturbodens, die Bedeutung des Klimas und die Verbesserung der Bodenqualität in der modernen Agrikultur, um die Anwendung moderner Transport- und Kommunikationssysteme und schließlich um die massenhafte Nachfrage nach Brauchwasser und Baugrund. Marx ist sich dessen bewußt, daß weitere Fortschritte in der Produktivität menschlicher Arbeit in Industrie 72 73 74 75 76 77

Siehe MEGA II/2. S. 39–47 und 213–217. MEGA II/5. S. 130. Ebenda. Ebenda. Ebenda. S. 417. Ebenda. S. 418.

717

Einführung

und Landwirtschaft nur auf der Basis speziell der genannten Naturwissenschaften möglich sein werden. Er verweist auf Schriften von Ökonomen und Naturforschern, die diesen Zusammenhang in ähnlicher Weise betont haben. Vor allem aber nutzt er die Ergebnisse seiner naturwissenschaftlichen Studien und verwendet er auch seine diesbezüglichen Exzerpte, was im Folgenden exemplarisch belegt werden soll. Im ersten Band des „Kapitals“ (Hamburg 1867) finden Arbeiten von Justus von Liebig besondere Beachtung, und zwar bei der Analyse menschlicher Arbeit in den Kapiteln 3 und 4, die der Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts gewidmet sind. Im Abschnitt über die Kooperation als Ausgangspunkt der kapitalistischen Produktion spricht Marx über „kritische Momente, d. h. durch die Natur des Arbeitsprozesses selbst bestimmte Zeitepochen, während deren bestimmte Arbeitsresultate erzielt werden müssen“78. Er zitiert Liebig, der auf Seite 23 seiner Schrift „Ueber Theorie und Praxis in der Landwirthschaft“ (Braunschweig 1856) folgendes bemerkt: „In der Agrikultur giebt es keinen wichtigeren Faktor als den Faktor der Zeit.“79 Ein Hinweis auf diese Textstelle findet sich bei Marx bereits in „Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861–1863)“.80 Wenn Marx im Abschnitt über Maschinerie und große Industrie die Bedeutung der Naturwissenschaft für die Steigerung der Produktivität der Arbeit würdigt, bezieht er sich erneut auf Liebig und dessen zuvor von ihm exzerpierte Arbeit von 1862.81 Eine positive Würdigung Liebigs finden wir insbesondere in jenen Passagen dieses Abschnittes vom „Kapital“, in denen Marx die negativen Seiten des Fortschritts in der modernen Industrie und Agrikultur beleuchtet: „Wie in der städtischen Industrie wird in der modernen Agrikultur die gesteigerte Produktivkraft und größere Flüssigmachung der Arbeit erkauft durch Verwüstung und Versiechung der Arbeitskraft selbst. Und jeder Fortschritt der kapitalistischen Agrikultur ist nicht nur ein Fortschritt in der Kunst den Arbeiter, sondern zugleich in der Kunst den Boden zu berauben, jeder Fortschritt in Steigerung seiner Fruchtbarkeit für eine gegebne Zeitfrist zugleich ein Fortschritt im Ruin der dauernden Quellen dieser Fruchtbarkeit.“82 Ausdrücklich bezieht sich Marx hier auf Schriften von Liebig83 und fügt hinzu: „Die Entwicklung der negativen Seite der modernen Agrikultur, vom naturwissenschaftlichen Standpunkt, ist eins der unsterblichen Verdienste Liebig’s.“84 78 79 80 81 82 83

84

MEGA II/5. S. 265. Ebenda. Anm. 16. Siehe MEGA II/3.6. S. 2307. Siehe MEGA II/5. S. 316. Anm. 108. Marx bezieht sich hier auf Justus von Liebig: Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaues. Braunschweig 1862. S. 83/84. MEGA II/5. S. 410. Siehe Justus von Liebig: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 7. Aufl. Braunschweig 1862. Verwendet zuvor bereits im „Manuskript I“ zum dritten Buch des „Kapitals“ von 1864/1865. Siehe MEGA II/4.2. S. 753 und 768; derselbe: Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaues. Bd. 1. Braunschweig 1862. MEGA II/5. S. 410. Anm. 325.

718

Einführung

Bemerkenswert ist auch das Verhältnis zu Darwin in den Schriften von Marx. Zum einen hebt er hervor, daß sich in Darwins Werk „On the origin of species ...“ (2. ed. London 1860) die naturhistorische Widerlegung der Theorie von Malthus finde, insofern darin die geometrische Progression im Tier- und Pflanzenreich entdeckt worden sei, und verbindet dies zugleich mit einer Kritik an Darwin, der diese Bedeutung seiner Theorie nicht erkannt habe.85 Zum anderen notiert er wenig später – ebenfalls im „Manuskript 1861– 1863“ – eine Passage aus Darwins Schrift, in der dieser unterschiedliche Grade der Differenzierung der natürlichen Organe im Prozeß der Evolution betrachtet und diese Organe mit Werkzeugen vergleicht, die eine spezifische Form annehmen, wenn sie nur einem bestimmten Zweck dienen.86 Diese Gedanken greift Marx auf und entwickelt sie weiter, vor allem in seinen Betrachtungen über die Differenzierung und Spezialisierung der Arbeitsinstrumente und den damit verbundenen Formwechsel derselben im ersten Band des „Kapitals“. Dabei wiederholt er – nunmehr als Fußnote – die bereits erwähnte Passage aus Darwins Schrift.87 Wie sehr Marx von Darwin beeindruckt ist, zeigt sich auch in einem weiteren Bezug auf den großen Naturforscher, im Abschnitt über Maschinerie und große Industrie. Dort heißt es: „Eine kritische Geschichte der Technologie würde überhaupt nachweisen, wie wenig irgend eine Erfindung des 18. Jahrhunderts einem einzelnen Individuum gehört. Bisher existirt kein solches Werk. Darwin hat das Interesse auf die Geschichte der natürlichen Technologie gelenkt, d. h. auf die Bildung der Pflanzen- und Thierorgane als Produktionsinstrumente für das Leben der Pflanzen und Thiere. Verdient die Bildungsgeschichte der produktiven Organe des Gesellschaftsmenschen, der materiellen Basis jeder besondern Gesellschaftsorganisation, nicht gleiche Aufmerksamkeit?“88 Marx’ naturwissenschaftliche Studien in der Zeit vor 1870 stehen auch im Zusammenhang mit seinen Bemühungen um die Klärung der agrarischen Rentenproblematik.89 Im ersten Entwurf (Manuskript I) zum dritten Buch des „Kapitals“ zeigt sich, inwiefern hierfür naturwissenschaftliche Erkenntnisse bedeutsam sind. In der Einleitung zum sechsten Kapitel über die „Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente“ (entstanden im Dezember 1865) stellt Marx fest, eines der großen Resultate der kapitalistischen Produktionsweise bestehe darin, daß sie „die Agricultur aus einem blos empirischen Verfahren des unentwickeltsten Theils der Gesellschaft in bewußte wissenschaftliche Anwendung der Agronomie verwandelt, so weit dieß überhaupt innerhalb der mit dem Privateigenthum gegebnen Verhältnisse möglich ist“. Als Anmerkung fügt er 85 86 87 88 89

Siehe MEGA II/3.3. S. 772/773. Siehe MEGA II/3.6. S. 1913. Siehe MEGA II/5. S. 277. Ebenda. S. 303. Siehe Anneliese Griese: Die geologischen, mineralogischen und agrochemischen Exzerpte von Marx im Vergleich mit seinen chemischen Manuskripten. Ein Beitrag zu ihrer wissenschaftshistorischen Einordnung. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2006. Berlin, Hamburg 2006. S. 31–48.

719

Einführung

hinzu: „Ganz conservative Agriculturchemiker wie Johnston (!) geben zu, daß eine wirklich rationelle Agricultur überall am Privateigenthum unüberwindliche Schranken findet“90. Bei der Behandlung der absoluten Grundrente führt er diesen Gedanken näher aus, indem er den noch geringeren Entwicklungsstand der Agrikultur im Vergleich zur Manufakturindustrie unter anderem daraus erklärt, daß letztere auf der früheren und rascheren Entwicklung der mechanischen Wissenschaften, erstere auf der „spätern und zum Theil ganz jungen Entwicklung der Chemie, Geologie, und Physiologie“ beruhe.91 Dies ist jener Gedanke, der auf Johnston zurückgeht und den er auch in seinem Brief an Engels vom 2. August 1862 zum Ausdruck bringt, wenn es dort heißt: „Voraussetzung der Industrie [ist] die ältere Wissenschaft der Mechanik, Voraussetzung der Agrikultur [sind] die ganz neuen Wissenschaften der Chemie, Geologie und Physiologie.“ Die Schwierigkeit bei der Behandlung der Grundrente sieht Marx darin, zu erklären, woher nach Ausgleichung des Mehrwerts zum Durchschnittsprofit noch ein überschüssiger Teil des Mehrwerts stammt, den das Kapital unter der Form der Grundrente an den Grundeigentümer zahlt. Sein Ansatzpunkt zur Erklärung beinhaltet, daß die Erde ein Produktionsinstrument mit spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten sei. Der Vorzug der Erde bestehe darin, daß sukzessive Kapitalanlagen ohne Verlust früherer Aufwendungen möglich sind.92 Im Abschnitt über die Differentialrente betrachtet Marx zunächst Unterschiede in der natürlichen Fruchtbarkeit der Ländereien in Abhängigkeit vom chemischen Gehalt des Bodens, von den Nährungsstoffen der Pflanzen. Obwohl die Fruchtbarkeit eine objektive Eigenschaft des Bodens darstelle, sei sie jedoch auch vom gegebenen chemischen und mechanischen Entwicklungsstand der Agrikultur abhängig und ändere sich mit diesem: „Sei es in Folge chemischer Mittel [z. B. besondrer Anwendung bestimmter flüssiger Dünger auf steifem Thonboden, oder auch Brennen von schwerem Thonboden], oder mechanischer Mittel [z. B. besondrer Pflüge für schweren Boden etc]“93. Marx verarbeitete in diesem Kapitel nachweislich die in den „Londoner Heften 1850–1853“ enthaltenen naturwissenschaftlichen Exzerpte. In den Erläuterungen zum sechsten Kapitel im Band II/4.2 der MEGA werden zahlreiche Bezüge auf Liebig und Johnston festgestellt. In einigen Fällen enthalten Marx’ Anmerkungen zum Text nur den Namen dieser und anderer Autoren. Wie der Planentwurf gegen Ende des Kapitels erkennen läßt, hatte Marx vorgesehen, diesen Text noch einmal gründlich zu überarbeiten.94 Offenbar entstanden die Exzerpthefte von 1865/1866 und 1867/1868 mit Auszügen aus Schriften von Liebig, Johnston, Hlubek, Fraas und anderen Spezialisten auf dem Gebiet der Agrikultur in diesem Zusammenhang. Einige der Auszüge 90 91 92 93 94

MEGA II/4.2. S. 670. Ebenda. S. 702. Siehe ebenda. S. 723/724. Ebenda. S. 763. Siehe MEGA II/4.2. S. 816/817.

720

Einführung

wurden bereits für das sechste Kapitel verwendet (ohne darauf in jedem Fall hinzuweisen), andere für eine spätere Überarbeitung ins Auge gefaßt. Ein wesentlicher Schritt in dieser Richtung ist ein von Marx unter der Überschrift „Differentialrente“ zwischen 1867 und 1868 angefertigtes Arbeitsmaterial, das Auszüge aus früheren Exzerpten zur Agrikultur, insbesondere aus dem Heft von 1865/1866, enthält und dabei eine Reihe inhaltlicher Schwerpunkte formuliert, die die Bedeutung der Agrikultur für die Zivilisation, das Verhältnis von Ackerbau und Manufaktur, die Bodenqualität unter Beachtung geologischer, chemischer, mechanischer sowie klimatischer Bedingungen sowie Fragen des Raubbaus an der Natur betreffen.95 Obwohl dieses Material später nicht verwendet wurde, vermittelt es einen gewissen Aufschluß darüber, wie intensiv Marx die ihm zugänglichen Quellen für die Überarbeitung des Kapitels über die Grundrente nutzen wollte und wie ernsthaft er um die Vollendung seines Werkes bemüht war. Welche Bedeutung Marx seinen naturwissenschaftlichen Studien in Verbindung mit der Rentenproblematik beimaß, zeigen auch einige Briefe aus dieser Zeit. Über die Arbeit am sechsten Kapitel Ende Dezember 1865 berichtet er Engels in einem Brief vom 13. Februar 1866: „Ich ging bei Tag aufs Museum u. schrieb nachts. Die neue Agrikulturchemie in Deutschland, speziell Liebig u. Schönbein, die wichtiger für diese Sache als alle Oekonomen zusammengenommen, andrerseits das enorme Material, das die Franzosen seit meiner letzten Beschäftigung mit diesem Punkt darüber geliefert hatten, mußte durchgeochst werden. Ich schloß meine theoretischen Untersuchungen über die Grundrente vor 2 Jahren. Und grade in der Zwischenzeit war vieles, übrigens ganz meine Theorie bestätigend, geleistet˙ ˙worden.“ Marx war sich allerdings nicht sicher, welche neueren Schriften über Agrikultur für seine Studien tatsächlich bedeutsam waren. Am 3. Januar 1868 bittet er Engels darum, sich bei Schorlemmer zu erkundigen, „was nun das neuste und beste Buch (deutsche) über Agrikulturchemie“ sei, „wie jetzt die Streitfrage zwischen den Mineraldünger- und Stickstoffdünger-Männern“ stehe, ob er etwas von neueren Deutschen wisse, die „gegen Liebigs Bodenerschöpfungstheorie geschrieben“ haben und „ob ihm des Münchner Agronomen Fraas [...] Alluvionstheorie bekannt“ sei. Zur Erklärung heißt es bei ihm: „Zu dem Kapitel über die Grundrente muß ich wenigstens to some extent mit dem neusten Stand der Frage bekannt sein. Da Schorlemmer Mann vom Fach ist, wird er wohl Bescheid geben können.“ Schorlemmer reagierte zurückhaltend. In einem Brief an Marx von Anfang Februar 1868 betont er, er habe die Fortschritte der Agrikulturchemie in den letzten Jahren wenig verfolgen können, da ihm die Literatur nicht zu Gebote gestanden habe. Er empfiehlt ihm aber eine Reihe von Büchern, darunter neben Arbeiten von Justus von Liebig auch solche von Joseph Henry Gilbert und John Bennet Lawes, die zu den Kritikern von Liebig gehörten. 95

Siehe MEGA II/4.3. S. 235–243.

721

Einführung

Am 25. März 1868 betont Marx gegenüber Engels die Bedeutung von Carl Fraas96, der „vor Darwin Darwinist“ gewesen sei und die Arten in historischer Zeit entstehen lasse. Das Fazit seines Buches „Klima und Pflanzenwelt in der Zeit ...“ von 1847 bestehe darin, „daß die Kultur – wenn naturwüchsig voran˙ schreitend u. nicht bewußt beherrscht ˙(dazu kommt er natürlich als Bürger nicht) – Wüsten hinter sich zurück läßt, Persien, Mesopotamien etc, Griechenland. Also auch wieder socialistische Tendenz unbewußt!“ Die ˙ ˙˙˙ ˙ ˙ Schlußfolgerung von Marx aus seiner Beschäftigung mit Fraas lautet: „Nöthig, das Neue und Neuste über Agrikultur genau anzusehn. Die physikalische ˙˙ ˙ ˙ Erkenntnisse ˙ ˙˙˙ ˙ ˙ ˙ Schule steht der chemischen gegenüber.“ Als Quelle neuester ˙ ˙ ˙ über Agrikultur kam Fraas für Marx wohl nicht mehr in Frage. Die von diesem im „Grundriß der Landwirthschaftslehre“ von 1848 an Liebig geübte Kritik und die damit verbundene Abwertung der sogenannten chemischen Schule der Agrikultur zugunsten der physikalischen ließen sich nicht mehr aufrechterhalten, nachdem Liebig Fehler eingeräumt und seine Ansichten präzisiert hatte. Die Meinung, Fraas sei vor Darwin Darwinist gewesen, war von Anfang an überzogen, und Marx hat sie im Zusammenhang mit seinen geologischen Studien im Jahre 1878 nicht mehr vertreten. Ein Schwerpunkt dieser Studien war, wie bereits erwähnt wurde, die von Darwin begründete Evolutionstheorie, die die Entstehung der Arten in historischer Zeit nicht nur konstatiert (wie es Fraas getan hatte), sondern sie als naturgesetzlichen Vorgang begreift. Namentlich in den Exzerpten aus dem „Manual of geology“ ist Marx zu diesem Verständnis der besonderen Leistung von Darwin gelangt. Charakteristisch für Marx’ Schaffen nach 1870 ist die Breite und Vielfalt seiner wissenschaftlichen Interessen, die Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik. Er setzt damit in gewisser Hinsicht einen Trend fort, der bereits zuvor bestimmend für seine Arbeitsweise war. Während er aber bis dahin die Naturwissenschaften nur mehr oder weniger punktuell verfolgt hatte, wendet er sich nun dem umfassenden und systematischen Studium ganzer Wissenschaftszweige zu. Dem lag wohl die Einsicht zugrunde, daß es nur auf diesem Wege möglich sei, den zu dieser Zeit erreichten modernen Stand der Erkenntnis in seiner Komplexität zu erfassen.97 Zeugnis für ein systematisches Studium einer bestimmten Disziplin sind Marx’ Exzerpte aus dem „Manual of geology“, die den Hauptteil des vorliegenden Bandes bilden. Sie beinhalten eine große Fülle empirischer Daten, Aus96

97

Auch Friedrich Engels hat sich – allerdings erst in Verbindung mit der „Dialektik der Natur“ – mit Carl Fraas befaßt und ihn gewürdigt. Siehe MEGA I/26. S. 95 und Erl. 95.16–37; MEGA IV/31. S. 512–515, 892/893 und Erl. 516.6–10. Siehe Peter Krüger: Innovationen in der Geologie um 1860 und die späten Geologie-Exzerpte von Marx. Zu einigen möglichen Motiven seiner naturwissenschaftlichen Studien nach 1870. In: Karl Marx – zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. Hrsg. von Anneliese Griese und Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt a. M. [u. a.] 1997. S. 151–175. (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Bd. 35.); Anneliese Griese: Die geologischen, mineralogischen und agrochemischen Exzerpte von Marx im Vergleich mit seinen chemischen Manuskripten.

722

Einführung

sagen über die spezifischen Methoden der Geologie und die in bestimmten Entwicklungsphasen dieser Wissenschaft miteinander konkurrierenden theoretischen Konzeptionen, aber auch über das Verhältnis der Geologie zur Mineralogie und Agrikulturchemie und die Bedeutung dieser Disziplinen für die industrielle und landwirtschaftliche Produktion. Es handelt sich um sehr allgemein angelegte naturwissenschaftliche Texte, und sie dienten – wie auch die Exzerpte aus dem „Buch der Natur“, das allerdings einen früheren Erkenntnisstand repräsentiert und nicht für Spezialisten gedacht war – zunächst wohl der Selbstverständigung. Allerdings bedeutet dies nicht, daß Marx mit ihnen keine weitergehenden Ziele verband, sie nicht für seine eigenen theoretischen Forschungen nutzen wollte. Der Rückblick auf das Schaffen von Marx speziell in den 1850er und 1860er Jahren zeigt die Intensität seiner Bemühungen um die Vollendung des „Kapitals“, die darin eingeschlossene vielfältige Verwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, daß Marx auch nach 1870 die Arbeit an seinem großen Werk fortsetzen wollte und es ein Anliegen seiner im vorliegenden Band enthaltenen Exzerpte war, sich die dafür notwendigen Fachkenntnisse anzueignen. Gestützt wird diese Vermutung auch durch neuere Untersuchungen, wonach eine Neubewertung der ökonomischen Arbeiten von Marx nach dem Erscheinen des ersten Bandes vom „Kapital“ notwendig sei und speziell die naturwissenschaftlichen Exzerpte von 1867/1868 Innovationsschübe in seinem Denken ausgelöst hätten.98 Die Exzerpte aus der Zeit nach 1870 kann man als einen weiteren Versuch von Marx verstehen, eine neue Basis für seine theoretischen Forschungen zu gewinnen. Diesbezügliche Möglichkeiten bieten die Exzerpte zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie in reicher Fülle. Beispielhaft sei hier noch einmal auf Marx’ Studium des „Manual of geology“ verwiesen, das sich in besonderer Weise unter anderem auf Erkenntnisse der Lagerstättenkunde, der Rohstoffgeologie sowie Möglichkeiten der Kosteneinsparung durch wissenschaftlich begründete Methoden bei der Erschließung von Kohle- und Erzlagerstätten bezieht. Der Inhalt von Kapitel XIV des Buches über „Mineral veins“ wird von ihm fast wörtlich rezipiert, und seine Exzerpte daraus sind mit vielen Marginalien versehen (S. 528–551). Dabei ergänzt er ihm nicht geläufige Begriffe und Orte durch erläuternde Zusätze, häufig in deutscher Sprache. Die zu diesem Kapitel gehörende umfangreiche Liste „Explanation of some mining termins“, in der die Autoren Fachbegriffe des Bergbaus erläutern, übernimmt er vollständig. Zur besseren Übersichtlichkeit versieht Marx diese Begriffe mit einer fortlaufenden Numerierung von 1) bis 78). Die intensive Beschäftigung mit diesen und weiteren Passagen des „Manual of geology“ dürfte Marx’ Verständnis für Bergbau und Hüttenwesen als Grundlage und Bestandteil moderner Industrie in Großbritannien und anderen fortgeschrittenen Ländern in entscheidendem Maße gefördert haben. 98

Siehe Carl-Erich Vollgraf: Marx’ erstmals veröffentlichte Manuskripte zum 2. und 3. Buch des Kapitals von 1867/68 im MEGA-Band II/4.3. In: Beiträge zur MarxEngels-Forschung. N. F. 2010. Berlin, Hamburg 2010. S. 77–116.

723

Einführung

Marx nimmt auch jene Abschnitte des Buches zur Kenntnis, in denen explizit ökonomische Aspekte der behandelten Themen zur Sprache kommen. Unter der aus der Quelle entnommenen Überschrift „Practical importance of the Subject“ heißt es bei ihm: „Enorme Geldsummen verwüstet in coal-mining allein aus Unwissenheit hierüber; in Kenntniss Jukes’ allein Summen so verausgabt, die Revenue geben würden um jährliche Kosten des Geological Survey des ˙ ˙ ist für ihn so wichtig, ˙˙ United Kingdom zu zahlen.“ (S. 478.) Dieser Gedanke ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ daß er ihn in seiner „Inhaltsübersicht“ der Exzerpte aus Jukes mit dem Stichwort „Profitmacherei“ und mit Hinweis auf die Seite der Quelle festhält (S. 139). Die Exzerpte aus Yeats, aus Johnston, aus Koppe, Schleiden und Schmid gruppieren sich um die Thematik Geologie und Agrikultur, Bodenarten, Entstehung des Kulturbodens, Bodenfruchtbarkeit und Erzeugung von Rohstoffen. Der Zusammenhang zu den eigenen Forschungen von Marx ist hier deutlich erkennbar. Wahrscheinlich wollte Marx sie für seine Ausarbeitungen zur Rentenproblematik nutzen. In der Zeit von 1877 bis 1879 fertigte Marx umfangreı´che Exzerpte zur politischen Ökonomie, speziell zur Handels-, Finanz- und Bankengeschichte sowie zur kaufmännischen Arithmetik an, die den hauptsächlichen Inhalt des Bandes IV/25 bilden werden. Diese Texte sind vor und nach den Exzerpten zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie entstanden, zum Teil auch parallel zu ihnen. Die Exzerpte des vorliegenden Bandes stehen also in zeitlicher Beziehung zu Marx’ intensiver Beschäftigung mit ökonomischen Quellen. Ein neues Fundament für seine Forschungen hoffte Marx offenbar durch weitergehende Studien in Naturwissenschaft und Ökonomie zu gewinnen. Ihm wurde damals stärker als zuvor bewußt, daß es aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen gab, die noch genauer analysiert werden mußten. So befaßte sich Marx eingehend mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungsprozessen, die in Verbindung mit der Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft durch das zarische Manifest vom Februar 1861 und insbesondere auch mit den darauf folgenden Verwaltungs- und Justizreformen in Rußland vor sich gingen. Er hatte bereits 1875/1876 acht Hefte mit Exzerpten aus russischen regierungsamtlichen Statistiken und diversen Monographien angelegt.99 Mit wachsendem Interesse wandte er sich den ökonomischen und sozialen Prozessen in den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Bürgerkrieg zu.100 Er beschaffte sich vielfältige statistische Publikationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsbedingungen in den USA, so 35 Jahresberichte der Bureaus of Labor Statistics, zehn „Annual Reports of the Commissioner of General Land Office“ und sieben Jahrgänge der „Reports of the Commissioner of Agriculture“. (Siehe S. 828–830.)101 99 99 100 101

Siehe auch MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 321, 495, 665, 666, 686–688, 1052, 1162, 1375, 1437. Siehe auch MEGA II/14. S. 451–454. Siehe MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 21–24, 26, 1106, 1107, 1221 und 1239.

724

Einführung

Bei diesen Studien „stellte sich Skepsis ein, ob das klassische englische Modell noch trage“102. Auf dieses Modell hatte sich Marx im ersten Band des „Kapitals“ orientiert. Nun erkannte er, daß sein ökonomisches Werk auf eine aktuelle und erweiterte Materialbasis gestellt werden mußte. So schreibt er am 10. April 1879 an N. F. Daniel’son: „The bulk of materials I have received not only from Russia, but from the United States, etc., make it pleasant for me to have a ,pretext‘ of continuing my studies, instead of winding them up finally für the public. [...] The United States have at present much overtaken England in the rapidity of economical progress, though they lag still behind in the extent of acquired wealth, but at the same time the masses are quicker, and have greater political means in their hands, to resent the form of a progress accomplished at their expense.“ In diesem Sinne äußert er sich auch in einem Brief an Ferdinand Domela Nieuwenhuis vom 27. Juni 1880: Weitere Teile des „Kapitals“ könnten derzeit nicht erscheinen, da „gewisse ökonomische Phänomene in ein neues Stadium der Entwicklung getreten sind, also neue Bearbeitung erheischen“. Dabei hatte er vor allem die USA im Auge. Schon im Brief an Daniel’son vom 15. November 1878 hatte er betont: „The most interesting field for the economist is now certainly to be found in the United States, and, above all, during the period of 1873 (since the crash in September) until 1878––the period of chronic crisis. Transformations––which to be elaborated did require in England centuries–– were here realised in a few years. But the observer must look not to the older States on the Atlantic, but to the newer ones (Ohio is a striking example) and the newest (California f. i.). The imbeciles in Europe who fancy that theoreticians like myself and others are at the root of the evil, might learn a wholesome lesson by reading the official Yankee reports.“ Ein eindrucksvolles Beispiel für Marx’ intensives Studium ökonomischer und sozialer Prozesse in den USA sind seine Exzerpte aus dem „First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics ...“ im vorliegenden Band (S. 95–121). Dabei konzentrierte er sich – unter Auslassung des Hauptkapitels „Manufactures“ – auf die Abschnitte über Agrarverhältnisse, denen er umfangreiche statistische Tabellen entnimmt beziehungsweise die er selbst in Tabellenform aufbereitet. Dies spricht dafür, daß er sie für die weitere Ausarbeitung der agrarischen Rentenproblematik im „Kapital“ verwenden wollte, insbesondere hinsichtlich einer Aktualisierung und Erweiterung der empirischen Basis. Beim Studium des „Manual of geology“ hatte Marx ebenfalls Gelegenheit, seinen Blick über Europa hinaus zu weiten und speziell den Kontinent Amerika in sein Denken einzubeziehen, denn dieses Werk schließt – dem Gegenstand der Geologie gemäß – stets eine vergleichende Betrachtung der verschiedenen Regionen der Erde ein, beruht also auf einer diese Wissenschaft prägenden globalen Denkweise. 102

Carl-Erich Vollgraf: Marx’ Arbeit am dritten Buch des Kapital in den 1870/80er Jahren. In: Wissenschaftliche Mitteilungen. Hrsg. vom Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e. V. H. 1. Hamburg 2002. S. 52.

725

Einführung

Auch formale Indizien weisen darauf hin, daß Marx die Exzerpte des vorliegenden Bandes noch verarbeiten wollte und dies insbesondere im Zusammenhang mit dem dritten Buch des „Kapitals“ geschehen sollte. Die Auszüge enthalten zahlreiche Marginalien von seiner Hand, die wahrscheinlich erst bei einer nachträglichen Durchsicht entstanden sind. Sie finden sich vor allem an jenen Textstellen, wo im Zusammenhang mit Geologie und Mineralogie Fragen der Bodenbeschaffenheit beziehungsweise Bodenfruchtbarkeit erörtert werden (S. 45–69, 83–95, 265–270, 273, 275–278 und 280–283). Hier zeigt sich eine enge inhaltliche Beziehung zu jenen Schwerpunkten, die Marx schon zuvor (vermutlich 1868) unter der Überschrift „Differentialrente“ notiert hatte, obwohl es zur Verarbeitung dieser und anderer Textstellen nicht mehr gekommen ist. Einen Zusammenhang zwischen den wissenschaftlichen Studien von Marx in den 1870er Jahren und dessen Bemühungen um die Vollendung des „Kapitals“ hat auch Engels gesehen. In seiner Kurzbiographie von 1892 betont er, daß sich Marx nach der Verlagerung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation nach New York wieder stärker seinen Studien zuwenden konnte, deren Feld sich inzwischen sehr erweitert habe. Inhalt und Anliegen dieser Studien beschreibt Engels so: „Urgeschichte, Agronomie, russische und amerikanische Grundbesitzverhältnisse, Geologie etc. wurden durchgenommen, um namentlich den Abschnitt des III. Buches des ,Kapitals‘ über Grundrente in einer bisher nie versuchten Vollständigkeit auszuarbeiten.“103 Jedoch sei es Marx nicht mehr gelungen, den gesammelten Stoff zu verwerten. Parallelen im wissenschaftlichen Denken des 18. und 19. Jahrhunderts Mit seiner Orientierung auf die Naturwissenschaften steht Marx in der neueren Geschichte nicht allein. Vielmehr gibt es deutliche Parallelen zu Denkern vor ihm, obwohl Marx von einem ganz anderen Entwicklungsstand der Naturwissenschaften ausgehen und sich daher auch sehr viel intensiver mit naturwissenschaftlichen Spezialdisziplinen befassen konnte. Solche Parallelen aufzuspüren, gehört zur wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung der Exzerpte von Marx. Interessant in diesem Zusammenhang sind zum Beispiel Johann Beckmann und Adam Smith. Ihr Verhältnis zu den Naturwissenschaften hat in der Vergangenheit nur relativ geringe Beachtung erfahren.104 Erste Überlegungen in dieser Richtung finden sich in einer Arbeit von Seungwan Han.105 Anregun103 104

105

Friedrich Engels: Marx, Heinrich Karl. In: MEGA I/32. S. 186/187. Bei der Analyse der geistesgeschichtlichen Voraussetzungen für die das gesamte Schaffen von Marx prägende Orientierung auf die Naturwissenschaften standen bisher oft die klassische deutsche Philosophie, der philosophische Materialismus des 17. und 18. Jahrhunderts sowie französische und englische Sozialisten im Mittelpunkt. Thematisiert wurde auch Marx’ Beschäftigung mit der antiken griechischen Philosophie in seiner Dissertation. Siehe MEGA IV/31. S. 634–638. Siehe Seungwan Han: Marx in epistemischen Kontexten: eine Dialektik der Philosophie und der „positiven Wissenschaften“. Frankfurt a. M. [u. a.] 1995. (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Bd. 32.) Siehe auch Terrel Carver: Marx and

726

Einführung

gen für weiterführende Untersuchungen geben einige von ihm genannte Arbeiten, in denen – zunächst ohne Bezug auf Marx – das Verhältnis von politischer Ökonomie und Naturwissenschaft (speziell der Geologie) in der neueren Geschichte (speziell am Beginn des 19. Jahrhunderts) erörtert wird.106 Johann Beckmann (1739–1811) kann als Repräsentant frühen ökonomischen Denkens in Deutschland gelten. Aus seiner Schrift „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen“ (Bd. 1–5. Göttingen 1780–1805) exzerpiert Marx in seinen „Londoner Heften 1850–1853“ eine kurze Passage.107 Zu Beckmanns Studienfächern (in Göttingen 1759–1762) gehörten neben Theologie, Kameralwissenschaften sowie alten und neuen Sprachen auch Naturlehre, Physik und Mathematik.108 In Petersburg wirkte er von 1763 bis 1765 als Lehrer für diese Gebiete. Bald darauf ergab sich eine freundschaftliche Beziehung zu Carl von Linne´, die für die weitere Entwicklung Beckmanns bestimmend wurde. Mit der Berufung Beckmanns zum außerordentlichen Professor für Philosophie an die Universität Göttingen im Jahre 1766 war der Auftrag verbunden, die hier noch nicht vertretenen ökonomischen Wissenschaften zu lehren. Seine Konzeption begründet Beckmann in der Schrift „Gedanken von der Einrichtung Oeconomischer Vorlesungen“109. Darin wird festgestellt, daß das Erlernen einer Wissenschaft mit deren Hilfswissenschaften beginnen müsse, für die Ökonomie seien dies vornehmlich Naturhistorie, Naturlehre, Chemie und Baukunst.110 Demzufolge beginnt er seine Lehrtätigkeit zunächst mit Vorlesungen über Naturgeschichte, Mathematik, Physik, Botanik und Mineralogie. Seine erste ökonomische Vorlesung im Winterhalbjahr 1767/1768 betrifft die Landwirtschaft. Einen bleibenden Platz in der Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts erwarb sich Beckmann vor allem als Begründer der Technologie.111 Seine

106

107

108

109 110 111

Marxism. In: The modern social sciences. Ed. by Theodore M. Porter, Dorothy Ross. Cambridge 2003. S. 183–201. (The Cambridge History of Science. Vol. 7.) Siehe Salim Rashid: Political economy and geology in the early nineteenth century: similarities and contrasts. In: History of Political Economy. Durham. Vol. 13(2).1981. S. 726–744; Silvan S. Schweber: Darwin and the political economists. Divergence of character. In: Journal of History of Biology. Dordrecht [u. a.]. Vol. 13 (2). 1980. S. 195–289. Siehe Karl Marx: Die technologisch-historischen Exzerpte. Historisch-kritische Ausgabe. Transkribiert und hrsg. von Hans-Peter Müller. Mit einem Vorw. von Lawrence Krader. Frankfurt a. M. [u. a.] 1981. S. 166. Siehe Hans-Peter Müller: Materialismus und Technologie bei Karl Marx. A. a. O. S. I–CXIX; Manfred Beckert: Johann Beckmann. Leipzig 1983. (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner. Bd. 68); Johann Beckmann: Anleitung zur Technologie. Reprint der 4. Aufl. von 1796. Hrsg. von Martin Füssel. Mit einer Biografie von Bärbel Bendach. Bad Salzdetfurth 1984. S. 5–24. Siehe Manfred Beckert: Johann Beckmann. Leipzig 1983. S. 69. Siehe ebenda. S. 69/70. Siehe Johann Beckmann: Anleitung zur Technologie, oder zur Kenntniß der Handwerke, Fabriken und Manufacturen, vornehmlich derer, die mit der Landwirthschaft, Polizey und Cameralwissenschaft in nächster Verbindung stehn. Nebst Beyträgen zur Kunstgeschichte. Göttingen 1777. S. 67. Siehe auch Johann Beckmann: Entwurf der allgemeinen Technologie. Göttingen 1806.

727

Einführung

Schriften bezeugen, daß er sich bei der Suche nach einer der Technologie angemessenen Methode am Beispiel des großen Naturforschers Linne´ orientierte. Für die wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der naturwissenschaftlichen Studien von Marx kann auch eine vergleichende Betrachtung zu Adam Smith (1723–1790), dem Begründer der klassischen politischen Ökonomie, nützlich sein. Mit dessen Werk hat sich Marx bekanntlich wiederholt befaßt und kritisch auseinandergesetzt.112 Smith hatte zunächst Latein und Griechisch, Moralphilosophie, Mathematik und Physik in Glasgow studiert, wo die Naturwissenschaften vor allem mit James Watt schon damals eine Blüte erlebten. Reisen führten ihn nach Genf und Paris und ermöglichten die Begegnung mit Voltaire, d’Alembert, Holbach und Helvetius, aber auch mit den Physiokraten Turgot und Quesnay. In Edinburgh pflegte er enge persönliche Kontakte mit dem Chemiker Joseph Black und dem Geologen James Hutton. Beide waren später als seine literarischen Nachlaßverwalter tätig.113 In den Schriften von Smith dokumentiert sich die Vielfalt seiner wissenschaftlichen Interessen, die nicht nur auf Ökonomie und Gesellschaftstheorie, sondern auch auf die Geschichte der Naturwissenschaften (besonders Astronomie und Physik), auf Moralphilosophie, auf Kunst und Ästhetik, auf Sprachphilosophie und andere Gebiete gerichtet waren.114 Als Wissenschaftler dachte Smith „in übergreifenden ,Systemen‘ und Abläufen“, und er vermochte noch „die Methoden der Natur- und Geisteswissenschaften seiner Zeit als eine Einheit zu begreifen“115. Von zentraler Bedeutung ist für ihn die Frage nach der Methode und Reichweite wissenschaftlicher Erkenntnis. Das Gespür für diese Frage hatte Smith wohl unter dem Einfluß von Hume entwickelt. Seine Antwort wird durch seine Beschäftigung mit den Naturwissenschaften geprägt. Von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang vor allem jene frühen Texte von Smith, die als Entwürfe zu einer größeren Schrift über die Geschichte der Philosophie gedacht waren, aber erst nach seinem Tod publiziert wurden.116 Unter der Überschrift „The principles which lead and direct philosophical in112

113

114 115

116

Dies gilt vor allem für die beiden großen Werke von Adam Smith: The theory of moral sentiments. London 1759; derselbe: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Vol. 1.2. London 1776. Siehe Ian Simpson Ross: Adam Smith. Leben und Werk. Düsseldorf 1998. S. 439 und 563–566; Heinz D. Kurz: Adam Smith. Eine biographische Skizze. In: Adam Smith (1723–1790). Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte. Marburg 1991. S. 13–22. Gerhard Streminger: Adam Smith: Der Sprachphilosoph. A. a. O. S. 23–52. Horst Claus Recktenwald: Adam Smith (1723–1790). In: Klassiker des ökonomischen Denkens. Bd. 1: Von Platon bis John Stuart Mill. Hrsg. von Joachim Starbatty. München 1989. S. 135. Siehe Adam Smith: Essays on philosophical subjects. London 1795. In: The Glasgow edition of the works and correspondence of Adam Smith. Vol. 3. Ed. by W. P. D. Wightman and J. C. Bryce. Oxford 1980. S. 31–129. Siehe auch General Introduction. A. a. O. S. 1–21; Introduction. A. a. O. S. 5–30.

728

Einführung

quiries“ soll darin am Beispiel der Geschichte der Astronomie sowie der antiken Physik und Naturphilosophie erörtert werden, was wissenschaftliche Erkenntnis bedeutet und wie sie entsteht.117 Den Ideen von Kopernikus und Newton über die Einheit von irdischer und himmlischer Physik folgend und angeregt durch den Geologen James Hutton, beginnt Smith seine Betrachtungen zur Geschichte der antiken Physik mit einem Vergleich von Himmel und Erde. Die Erforschung des Universums basiere auf unserem Wissen über die Erde, auf der wir leben. Sie sei der Körper, mit dem wir am besten vertraut sind. „Of all the bodies of which these inferior parts of the universe seem to be composed, those with which we are most familiar, are the Earth, which we tread upon“118. Hier finden sich jene Elemente, auf die alle Erscheinungen des Universums im Prozeß der Erkenntnis zurückgeführt werden müssen. Dieses Wissenschaftsverständnis von Adam Smith wird in der neueren Literatur als Ausdruck eines Bekenntnisses zum Prinzip des Aktualismus gewertet, wie es von Hutton für die Geologie begründet und später von Charles Lyell weiter ausgearbeitet wurde. Auch für Smith bilde die Gegenwart den Schüssel zum Verständnis der Vergangenheit. Dieses methodische Prinzip sei von Smith in seinem Werk über den Reichtum der Nationen angewandt worden.119 Es sollte in diesem Kontext nicht unerwähnt bleiben, daß sich auch Goethe über Jahrzehnte hinweg mit fast allen Gebieten der zeitgenössischen Naturwissenschaft befaßt und dabei der Geologie und Mineralogie besondere Aufmerksamkeit geschenkt hat.120 Seine diesbezüglichen Schriften, darunter auch Reiseberichte, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen sowie amtliche Dokumente aus der Zeit seiner Regierungsverantwortung für den Bergbau in Thüringen, sind bereits vollständig ediert und im Zusammenhang damit akribisch kommentiert.121

117 118 119

120

121

Adam Smith: Essays on philosophical subjects. London 1795. A. a. O. S. 31. Ebenda. S. 107. Siehe A. M. Ceˆlal Sengör: Is the present the key to the past or the past the key to the present? James Hutton and Adam Smith versus Abraham Gottlob Werner and Karl Marx in interpreting history. Boulder 2001. S. 11. (Geological Society of America. Special paper 355.) Die in den letzten Jahren erfolgte stärkere Hinwendung zu den naturwissenschaftlichen Studien von Marx korrespondiert mit einem ähnlichen Trend in der neueren Forschung zu Leben und Werk von Johann Wolfgang von Goethe. Siehe Martina Eicheldinger: Die neuere Forschung zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. In: Johann Wolfgang Goethe: Romane und theoretische Schriften. Darmstadt 2007. S. 190–216. (Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth.) Siehe Johann Wolfgang Goethe: Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden. Abt. 2: Schriften. Bd. 20: Schriften zur Geologie und Mineralogie. Schriften zur Meteorologie. Mit Nachw. und Reg. hrsg. von Helmut Hölder und Eugen Wolf. Stuttgart 1960.

729

Einführung

Für Goethes Schriften speziell zur Geologie und Mineralogie bildeten ausgedehnte Literaturstudien122 die Basis. Sie wurden durch eigene Anschauung, Reisen in erdgeschichtlich interessante Gebiete, seine langfristig angelegten Sammlungen von Mineralen, Gesteinen und Petrefacten und schließlich seine Beschäftigung mit angewandter Geologie als Verantwortlicher für alle Bergwerksangelegenheiten in Thüringen, speziell in Ilmenau, befördert. Zu Goethes Zeit standen sich im geologischen Denken die Positionen des Neptunismus (Abraham Gottlob Werner) und Vulkanismus (James Hutton) noch unversöhnlich gegenüber. Zwar neigte er in seinen Schriften zur Geologie und Mineralogie mehr dazu, den Ansichten Werners zu folgen, jedoch legte er sich nicht eindeutig fest, sondern entwickelte auch davon abweichende Ideen123, die bereits über seine Zeit hinausweisen. Mit geologischen Schriften befaßte sich auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In seinen „Vorlesungen über die Naturphilosophie“ äußerte er sich unter der Überschrift „Die geologische Natur“ über das methodische Vorgehen der Geologie. Im Zusammenhang mit dem geologischen Begriff der Formationsfolge bemerkt er, daß es nicht um ein äußerliches Erklären gehe, sondern in dieser Folge liege etwas Tieferes. „Der Sinn und Geist des Prozesses ist der innere Zusammenhang, die notwendige Beziehung dieser Gebilde [...]. Das allgemeine Gesetz dieser Folge von Formationen ist zu erkennen [...] das ist das Wesentliche [...] Es ist Werners großes Verdienst, auf diese Folge aufmerksam gemacht und sie im ganzen mit richtigem Auge eingesehen zu haben“.124 Auch Ludwig Feuerbach interessierte sich schon 1840/1841 besonders für Geologie und Mineralogie und berief sich dabei auf Alexander von Humboldt, Georges Cuvier und Leopold von Buch. Er erwog sogar, über Geologie zu schreiben. In seiner Schrift „Das Wesen der Religion“ betont er, daß die Erde in ihrem jetzigen Zustand Resultat einer Reihe von Entwicklungen und Revolu-

122

123

124

Siehe Goethes Bibliothek. Katalog. Bearbeiter der Ausgabe Hans Ruppert. Weimar 1958 (Goethes Sammlungen zu Kunst, Literatur und Naturwissenschaft. Hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar); Karl Bulling: Goethe als Erneuerer und Benutzer der jenaischen Bibliotheken. Jena 1932 (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Jena. H. 2); Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Ein Verzeichnis der von ihm entliehenen Werke. Bearb. von Elise von Keudell. Hrsg. mit einem Vorw. von Werner Deetjen. Weimar 1931. Siehe Helmut Hölder: Nachwort zur Geologie und Mineralogie. In: Johann Wolfgang Goethe: Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden. Abt. 2: Schriften. Bd. 20: Schriften zur Geologie und Mineralogie. Schriften zur Meteorologie. S. 1017–1048. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Zweiter Teil. Die Naturphilosophie. Mit mündlichen Zusätzen. Frankfurt a. M. 1986. S. 348. (Werke Bd. 9. Suhrkamp-Taschenbuch. Wissenschaft 609.)

730

Einführung

tionen sei und die Geologie die Existenz nicht mehr vorhandener Pflanzen und Tiere beweise.125 Parallelen zu Marx gibt es auch bei zeitgenössischen Ökonomen, Historikern und Naturwissenschaftlern, die Analogien zwischen Naturwissenschaft und Ökonomie beziehungsweise Geschichte sahen und deren Zusammenwirken anstrebten. Anregungen könnte Marx aus der Schrift „Die Bewegung der Production“ von Wilhelm Schulz aus dem Jahre 1843 entnommen haben, die als Bestandteil von Marx’ Privatbibliothek überliefert ist126 und aus der er in mehreren Arbeiten zitiert.127 Alle Zitate entstammen dem ersten Abschnitt der Schrift über die materielle Production, die von Schulz als Organismus betrachtet wird. Nicht zitiert, aber von Marx wahrscheinlich zur Kenntnis genommen wird eine Passage am Beginn dieses Abschnittes, in der eine Analogie zwischen Geognosie und menschlicher Geschichte festgestellt wird: „Und wie die Geognosie, die nähere Betrachtung der Erdrinde in ihrer jetzigen Beschaffenheit, schon auf der gegenwärtigen Stufe ihrer Ausbildung vielfache Winke und Aufschlüsse über die früheren Perioden der Naturgeschichte des Erdkörpers gegeben hat; so giebt die Statistik mit ihren fortschreitenden Entdeckungen und Vergleichungen, also die nähere Betrachtung der gesellschaftlichen Zustände in ihrer jetzigen Beschaffenheit, zugleich weitere Aufschlüsse über die Vergangenheit des Völkerlebens. Erkennen wir doch im gleichzeitigen Nebeneinander dieser socialen Verhältnisse, von den rohesten Negervölkern bis zu den äußersten Verzweigungen der europäischen Civilisation, dieselbe Stufenfolge, die wir chronologisch in den mehren Altersperioden der einzelnen Nationen entdecken.“128 Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch Bernhard Cotta mit seiner Schrift „Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkung auf das Leben der Menschen“ aus dem Jahr 1858, von der sich ebenfalls ein Exemplar in der persönlichen Bibliothek von Marx befindet.129 Marginalien und weitere charakteristische Lesespuren lassen erkennen, daß sich Marx mit dieser Schrift befaßt hat. In der Einleitung betont Cotta, er wolle am Beispiel Deutschlands zeigen, „welchen Einfluß der geologische Bau der Länder auf das Leben der Völker hat“130. Natürlich leugne kein Ethnograph oder Nationalökonom, daß es einen solchen Einfluß gibt. Aber es gehe um die Frage, ob der innere (geologische) Bau der festen Erdkruste „von wesentlichem und da125

126 127 128

129 130

Siehe Ludwig Feuerbach: Das Wesen der Religion. In: Kleinere Schriften III (1846– 1850). 2., durchgeseh. Aufl. Berlin 1982. S. 19. (Gesammelte Werke. Hrsg. von Werner Schuffenhauer. Bd. 10.) Siehe MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 1217. Siehe MEGA I/2. S. 216–222; MEGA II/3.6.S. 2087–2090; MEGA II/7. S 318. Wilhelm Schulz: Die Bewegung der Production. Eine geschichtlich-statistische Abhandlung zur Grundlegung einer neuen Wissenschaft des Staats und der Gesellschaft. Zürich, Winterthur 1843. S. 10/11. Siehe MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 255. Bernhard Cotta: Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkung auf das Leben der Menschen. 2., verm. Aufl. Theil 1. Leipzig 1858. S. 7.

731

Einführung

her beachtenswerthem Einfluß auf das Leben der Menschen sei“. Er wolle den ersten Versuch machen, diese Frage selbständig zu bearbeiten und „dadurch eine neue Basis für nationalökonomische Studien zu gewinnen“131. Cotta wendet sich gegen den Vorwurf, die Geologie allein könne diese neue Basis bilden. Dies komme „vielmehr der Gesammtheit der Naturwissenschaften als Basis der Nationalökonomie zu“132. Auch die bereits erwähnte Arbeit von Charles Lyell „Geological evidences of the antiquity of man“ aus dem Jahre 1863 dürfte das Interesse von Marx an intensiven geologischen Studien mit dem Blick auf seine eigenen theoretischen Forschungen gefördert haben. In wissenschaftsgeschichtlichen Betrachtungen über das 19. Jahrhundert wird hervorgehoben, daß diesem Werk der Gedanke zugrundelag, daß es eine Reihe von Analogien zwischen der geologischen Erforschung der Erde und dem archäologischen Studium der Menschheitsgeschichte gibt.133 Marx’ Orientierung auf die Naturwissenschaften war somit kein Einzelfall der Wissenschaftsgeschichte und wurde nicht erst von ihm als wichtig für gesellschaftstheoretische Forschungen befunden. Vielmehr gab es schon im 18. Jahrhundert eine enge Wechselbeziehung zwischen den verschiedenen, sich zum Teil erst entwickelnden Wissenschaften, war gerade in dieser Zeit der Austausch von Erfahrungen in bezug auf die Möglichkeit wissenschaftlicher Erkenntnis gefragt. Viele Gelehrte – darunter auch Marx – haben diesen Trend unter den veränderten Bedingungen des 19. Jahrhunderts fortgesetzt. Dabei ging es auch um die Frage, inwiefern sich gesellschaftstheoretische Forschungen an den Begriffen und Methoden der Naturwissenschaften orientieren können. Für diese Frage hatte sich Marx schon relativ früh interessiert. Grundlegende Begriffe seiner geschichtstheoretischen Betrachtungen werden von ihm in Analogie zum begrifflichen Instrumentarium verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen entwickelt. Ein Beispiel hierfür ist der Begriff der Gesellschaftsformation, den er erstmalig zwischen Dezember 1851 und März 1852 verwendet.134 Vorausgegangen war seine Beschäftigung mit neueren Erkenntnissen über die geologische Formationsfolge in den „Londoner Heften 1850–1853“. In den Exzerpten aus den „Lectures on agricultural chemistry and geology“ (2. ed. Edinburgh, London 1847) von James Finlay Weir Johnston notiert er 1851 jene Äußerungen des Autors, wonach die verschiedenen Schichten (oder Serien von Schichten) in der Erdoberfläche immer die gleiche relative Position zueinander besitzen und sich aus der räumlichen Aufeinanderfolge der Schichten deren relatives Alter erkennen läßt.135 In diesem Zusammenhang gebraucht Johnston den Begriff der geologischen Formation, 131 132 133 134 135

Ebenda. Ebenda. S. 6. Siehe Stephen F. Mason: Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen. Stuttgart 1991. S. 486. Siehe MEGA I/11. S. 97. Siehe MEGA IV/9. S. 288.

732

Einführung

und genau diese Passage wird von Marx exzerpiert.136 In „Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861–1863)“ argumentiert Marx mit dem Begriff der Formation, wenn er schreibt: „Wie man bei der Reihenfolge der verschiednen geologischen Formationen nicht an plötzliche, scharf getrennte Perioden glauben muß, so nicht bei der Bildung der verschiednen ökonomischen Gesellschaftsformationen.“137 Die Bedeutung dieser Thematik für Marx zeigt sich auch in den Entwürfen eines Briefes an V. I. Zasulicˇ von Februar, März 1881, in denen wiederholt historische und geologische Formationsfolge miteinander verglichen werden.138 Die Erkenntnisfortschritte in den Naturwissenschaften in der Periode nach 1870 sind mit einer Intensivierung der erkenntnistheoretischen Debatten verbunden. Daran haben namhafte Gelehrte wie Emil Du Bois-Reymond, Ernst Mach, Carl von Nägeli, Hermann von Helmholtz, Wilhelm Dilthey und Ludwig Boltzmann teilgenommen. Gestritten wird über den Charakter und die Reichweite wissenschaftlicher Theorien, über die Methoden der Wissenschaft, über den Weg zu den Prinzipien einer neuen Theorie, aber auch über das Verhältnis von Naturwissenschaft und Geschichte. Marx hat an diesen Debatten nicht teilgenommen. Ihren Höhepunkt erreichten sie erst nach seinem Tod. Aber es ist möglich, daß in Verbindung mit seinen naturwissenschaftlichen, ökonomischen und geschichtlichen Studien nach 1870 erkenntnistheoretische Fragen auch für ihn ein größeres Gewicht erlangten. Vielleicht waren diese Studien auch darauf gerichtet, die theoretischen Prämissen seines Werkes zu präzisieren und sich dabei am methodischen Vorbild der Naturwissenschaften zu orientieren. In gewisser Hinsicht hatte er dies bereits zuvor praktiziert, wenn er in verschiedenen Schriften die Rolle der Erfahrung im wissenschaftlichen Denken über die Gesellschaft betont und zugleich die Auseinandersetzung mit dem groben Empirismus führt, der speziell in der Ökonomie das Verhältnis von Theoretischem und Empirischem nicht richtig begreife.139 Ein Beleg hierfür ist auch Marx’ Bemühen, das in seinen theoretischen Betrachtungen verwendete begriffliche Instrumentarium in Analogie zu den Naturwissenschaften zu bilden. Der Begriff der ökonomischen Gesellschaftsformation ist dafür nur ein Beispiel.140 Einen Einblick in die neueren Debatten um erkenntnistheoretische Fragen konnte Marx gewinnen, als er die Schrift „Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit“ (Prag 1872) von Ernst Mach las und mit zahlreichen Marginalien versah.141 Diese Schrift gilt nach Ernst Cassirer als diejenige, in der Ernst Mach sein erkenntnistheoretisches Programm erstmalig 136 137 138 139

140 141

Siehe ebenda. S. 292. MEGA II/3.6. S. 1972. Siehe MEGA I/25. S. 219–242. Siehe Karl Marx, Friedrich Engels, Joseph Weydemeyer: Die deutsche Ideologie. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriften, Fragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno. Berlin 2004. S. 107/108; MEGA II/3.2. S. 381. Siehe auch Seungwan Han: Marx in epistemischen Kontexten ... Siehe MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 820.

733

Einführung

vollständig entwickelt hat.142 Darin vollzieht Mach eine Abkehr von der mechanistischen Deutung der Physik und fordert deren Befreiung von metaphysischen Begriffen und Scheinproblemen. Kein Geringerer als Albert Einstein war von dieser Seite Machschen Denkens zunächst tief beeindruckt, obwohl er sich wie auch andere Physiker später gegen dessen Unterschätzung der konstruktiven Natur des Denkens wandte. Marx hat Machs Schrift in seinen Texten zweimal erwähnt: in einem Exzerptheft von 1875 und in einer Bücherliste von 1877.143 In dieser Zeit beschäftigt er sich wiederholt mit der mechanischen Wärmetheorie und der ihr zugrundeliegenden Atomistik.144 Der Gedanke, daß Marx mit seinen naturwissenschaftlichen Exzerpten aus der Zeit nach 1870 die Absicht verband, die theoretischen Prämissen seines Werkes zu präzisieren und sich dabei stärker als zuvor am methodischen Vorbild der Naturwissenschaften zu orientieren, kann das Verständnis für diese Exzerpte erweitern, hat aber noch sehr hypothetischen Charakter. Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Exzerpte waren die von Marx autorisierten Fassungen vom ersten Buch des „Kapitals“ bereits erschienen. Die Ausarbeitungen zum zweiten und dritten Buch lagen im wesentlichen so vor, wie sie später überliefert wurden. Das „Kapital“ wurde nicht vollendet. Die umfangreichen Exzerpte der späten Jahre blieben ungenutzt. Unabhängig davon bieten diese Exzerpte, insbeondere jene zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie, einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise von Marx. Sie dokumentieren die hohe Wertschätzung, die er den Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts entgegenbrachte, und bezeugen seine Verankerung in den wissenschaftlichen Traditionen der Vergangenheit. Das mit diesen Exzerpten möglicherweise verbundene weitergehende Anliegen von Marx genauer zu analysieren, bleibt Aufgabe der Forschung. Überlieferung Als erster nach Marx’ Tod hat Friedrich Engels das Vorhandensein auch der Exzerpte des vorliegenden Bandes zur Kenntnis genommen, als er zwischen März 1883 und April 1884 dessen literarischen Nachlaß sichtete und in eine gewisse Ordnung brachte.145 Er versah die Notizbücher und -hefte mit Etiketten, auf denen – wenn auch unvollständig – Autoren und Fachgebiete der von Marx benutzten Quellen verzeichnet sind. In seinem 1892 für das „Handwörterbuch der Staatswissenschaften“ geschriebenen Artikel „Marx, Heinrich Karl“ hebt Engels bei der Charakterisierung des nach 1870 erweiterten Feldes der Studien von Marx neben Urge142 143 144 145

Siehe Ernst Cassirer: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Bd. 4. Stuttgart 1957. S. 98. Siehe RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 3601; IISG. Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 139, S. 16. Siehe IISG. Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 127 und B 148. Siehe MEGA IV/31. S. 682/683.

734

Einführung

schichte, Agronomie, russische und amerikanische Grundbesitzverhältnisse auch die Geologie hervor. Mit diesen Gebieten habe sich Marx befaßt, um namentlich den Abschnitt des dritten Buches über Grundrente in einer bisher nicht versuchten Vollständigkeit auszuarbeiten.146 Im Vorwort zur ersten Auflage dieses Buches im Jahre 1894 spricht er von ganz neuen Spezialstudien, die Marx in den 1870er Jahren für den Abschnitt über Grundrente gemacht habe. Zur Begründung verweist er allerdings nur auf Marx’ Beschäftigung mit statistischen Aufnahmen und sonstigen Veröffentlichungen über Grundeigentum, die nach den Reformen der 1860er und zu Beginn der 1870er Jahre in Rußland erschienen waren.147 In den mit hoher Wahrscheinlichkeit nach Engels’ Tod noch Ende 1895 oder wenig später angefertigten Verzeichnissen (mit der Überschrift „List of MSS. etc in larger box“ beziehungsweise „In smaller box“)148 werden Marx’ Exzerpte zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie im Unterschied zu den „Chemical MSS“ nicht ausdrücklich genannt, sie könnten aber in den Positionen enthalten sein, die allgemein von „MSS“ oder von „books of extracts and notes“ handeln. Diese Verzeichnisse sind undatiert und ohne Verfasserangabe. Sie entstanden wohl in Verbindung mit jenen Manuskripten und Briefen aus dem Besitz von Marx, die entsprechend dem Testament von Engels für Eleanor Marx als Vertreterin der Erben ihres Vaters bestimmt waren. Die darin genannten Dokumente (also wahrscheinlich auch die vier für diesen Band relevanten Notizbücher beziehungsweise -hefte) gingen nach dem Tod von Eleanor im Jahre 1898 an Laura Lafargue über und befanden sich bis Ende 1912 in deren Haus in der Nähe von Paris.149 Allerdings werden die Exzerpte zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie auch in dem von David Borisovicˇ Rjazanov Ende 1912 angefertigten „Inhalts-Verzeichnis der im Archiv befindlichen Sachen aus dem Marx-Lafargueschen Nachlass“150 – abermals im Unterschied zu den „Chemischen Heften“ – nicht ausdrücklich erwähnt. Man kann daher nur vermuten, daß sie auf ähnlichem Wege wie diese in den Bestand des SPD-Parteiarchivs gelangt sind.151 Als einer der ersten im 20. Jahrhundert hat Rjazanov versucht, die naturwissenschaftlichen Exzerpte in das theoretischen Schaffen von Marx einzuordnen. In seinem Vorwort zur Erstausgabe von Engels’ „Dialektik der Natur“ (1925 in Band 2 des „Archiv K. Marksa i F. E˙ngel’sa“ erschienen) ist eine ausführliche Darstellung der naturwissenschaftlichen Interessen und Studien von Marx enthalten. Dieser habe sich schon früh darum bemüht, die Fortschritte der gesamten Naturwissenschaften zu verfolgen und seine Aufmerksamkeit 146 147 148 149 150 151

Siehe MEGA I/32. S. 186/187. Siehe MEGA II/15. S. 10. Siehe IISG. Marx-Engels-Nachlaß, Sign. O 84. Siehe MEGA IV/31. S. 683. Siehe IISG, Dossier „Zur Geschichte des M[arx]/E[ngels]-Nachlasses [und] der MEGAŒ“. Siehe MEGA IV/31. S. 683.

735

Einführung

zunächst vor allem auf Geologie und Paläontologie gerichtet. Ausdruck einer selbständigen Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sei neben Briefen aus der Zeit nach 1858 vor allem das „Kapital“ mit seinen vielfältigen methodologischen Hinweisen auf Astronomie, Mechanik, Physik, Chemie, Anatomie, Physiologie und Geologie. Im weiteren hob Rjazanov die Exzerpte aus Lewis Henry Morgan, John Lubbock und Henry James Sumner Maine, die mathematischen Manuskripte sowie Auszüge aus einer größeren geologischen Arbeit (von ihm auf 1881 datiert) hervor. Dieser Teil des handschriftlichen Nachlasses von Marx sei noch ungenutzt, er besitze aber besonderes Interesse für Marx-Biographen. „Er zeigt, wie Marx arbeitete, wie er forschte, wie ungemein gewissenhaft er jede neue Frage behandelte, an die er herangehen mußte. Diese seine methodische und systematische Arbeitsweise hat er bis zum Tode behalten“.152 Die nach bisheriger Kenntnis ersten genaueren Angaben zu den geologischen, mineralogischen und agrikulturchemischen Exzerpten von Marx sind in einem Verzeichnis des Marx-Engels-Nachlasses enthalten, das vermutlich zu Beginn der dreißiger Jahre im SPD-Parteiarchiv zu Berlin unter Leitung von Jonny Hinrichsen angefertigt wurde und den darin enthaltenen Manuskripten beigefügt wurde, als diese vor dem Zugriff des NS-Staates gerettet und zunächst nach Kopenhagen gebracht wurden. Dieses Verzeichnis wird in Briefen von Gerhard Breitscheid vom 3. Dezember 1933 sowie von Karl Raloff vom 23. Februar 1934 an den Parteivorstand der SPD (zu Händen Siegmund Crummenerl) erwähnt und als Liste beziehungsweise Liste I bezeichnet. In dem Marx betreffenden Teil sind unter E. 94 drei Textgruppen angeführt, mit 1878 datiert und wie folgt bezeichnet: „Aus: Jukes: Manual of Geology“, „Zu: Statistik, Mineralogie, Geologie: First Annual Report. Geologie nach Jukes“ und „1. Varia über Agronomie 2. Beiheft zu Jukes’ Manual of Geology“. Dabei handelt es sich offenbar um die Exzerpthefte B 145/B 141, B 143/B 142 und B 144/B 143. Das Exzerptheft B 138/B 127 wird unter A 17 angeführt und auf 1875 datiert. Es enthält Exzerpte aus verschiedenen Quellen, darunter an letzter Stelle: „4. Yats: Natural History of Commerce“153. Paul Mayer hat bei der Publikation dieses Verzeichnisses später die meisten Entzifferungs- oder Schreibfehler korrigiert. Das betrifft nicht den Namen des Autors Yeats.154

152

153 154

D[avid] Rjasanoff: Neueste Mitteilungen über den literarischen Nachlaß von Karl Marx und Friedrich Engels. In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Leipzig. Jg. 11. 1925. H. 3. S. 399. Siehe Kopie der Liste in: IISG. Dossier „Zur Geschichte des M[arx]/E[ngels]-Nachlasses [und] der MEGAŒ“. Siehe Paul Mayer: Die Geschichte des sozialdemokratischen Parteiarchivs und das Schicksal des Marx-Engels-Nachlasses. Anhang VI. Inventar des Marx-EngelsArchivs. Liste I. In: Archiv für Sozialgeschichte. Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hannover. Bd. 6/7. 1966/1967. S. 176.

736

Einführung

Editorische Hinweise Grundlage für den Edierten Text bilden die überlieferten Originalhandschriften von Marx in seinen Notizheften und Notizbüchern. Die Materialien sind chronologisch angeordnet, wobei für die Reihenfolge der Beginn der Niederschrift maßgeblich ist. Umstellungen im Textverlauf werden nur dann vorgenommen, wenn dies vom Autor durch entsprechende Hinweise gefordert wird (zum Beispiel S. 45.15–21, 68.36–69.6 und 465.19) beziehungsweise wenn sich einzelne Textstücke aus Platzgründen nicht dort befinden, wo sie inhaltlich hingehören (zum Beispiel Tabelle auf S. 66a). Am Rande stehende Textstücke werden entsprechend dem erkennbaren Willen des Autors oder im Ergebnis einer textkritischen Analyse in den fortlaufenden Text eingeordnet. Darüber wird in den Erläuterungen informiert. Der Edierte Text folgt der Textgrundlage. Eine Vereinheitlichung oder Modernisierung der Orthographie und Interpunktion wurde nicht vorgenommen. Auch sprachliche Eigenheiten von Marx bleiben erhalten. Dies gilt ebenso für Unterstreichungen, auch wenn diese kein einheitliches Vorgehen erkennen lassen. Nicht immer lassen sich Unterstreichungen von technischen Strichen (in Tabellen oder zur Kennzeichnung von Überschriften) unterscheiden. Redaktionell korrigiert wurden eindeutige Schreib- beziehungsweise Abschreibfehler, unvollständig ausgeführte oder unterlassene Autorkorrekturen (vor allem bei Textänderungen) sowie Versehen bei Faktenangaben, bei der Schreibweise von Namen, Zahlen, Formeln und geologischen beziehungsweise geographischen Bezeichnungen, nicht aber sogenannte Sachirrtümer. Ergänzt wurden fehlende Anführungszeichen und Klammern. Fehlende Satzzeichen wurden nur dann hinzugefügt, wenn sich dies für das Textverständnis als unbedingt erforderlich erwies. Alle diese Veränderungen am Text sind in den Korrekturenverzeichnissen ausgewiesen. Unsichere Buchstaben werden in kleinerem Druck, unleserliche Buchstaben durch großes „X“ beziehungsweise kleines „x“ wiedergegeben. Textverluste durch Beschädigung oder Verschmutzung des Papiers wurden rekonstruiert und in Autorschrift (Times) in eckigen Klammern eingefügt. Für das Textverständnis notwendige redaktionelle Einfügungen (z. B. fehlende Wörter oder fehlende Überschriften für einzelne Abschnitte der Exzerpte) wurden in Editorschrift (Grotesk) gedruckt und in eckige Klammer eingeschlossen. Dazu erforderliche Hinweise bieten die Erläuterungen. Beginn und Ende einer Handschriftenseite werden im Edierten Text kenntlich gemacht. Zugleich wird die Marxsche Paginierung mitgeteilt beziehungsweise bei ihrem Fehlen in eckigen Klammern redaktionell ergänzt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen sowie die Zeugenbeschreibungen). In vielen Fällen bezog Marx aus der Quelle entnommene Überschriften für bestimmte Textpassagen in den fortlaufenden Text ein (siehe als Beispiel Abbildung S. 199) und hob sie nur durch Unterstreichung hervor. In anderen Fällen wurden sie unterstrichen und neben den Text gestellt. Um die Gliederung

737

Einführung

des Edierten Textes übersichtlicher zu gestalten, wurden alle Überschriften auf gesonderte Zeilen gesetzt und mit einer abgestuften Wertigkeit versehen. Wenn Marx bei längeren Textpassagen die jeweilige Überschrift am Beginn einer neuen Handschriftenseite wiederholt, wird auf eine mehrfache Wiedergabe verzichtet und dies in einer Erläuterung mitgeteilt. Fehlende oder unvollständige Angaben zu den von Marx exzerpierten Seiten der Quelle werden in Editorschrift und eckigen Klammern ergänzt. Der Methode des Autors entsprechend, befinden sich diese Ergänzungen am Ende von größeren Texteinheiten (zumeist Kapiteln). Marx unterscheidet beim Exzerpieren in der Regel nicht zwischen dem Haupttext und den Fußnoten der Quelle, sondern fügt Angaben aus den letzteren unmittelbar in den ersteren ein. Dies wird in den Erläuterungen nur in besonderen Fällen (wenn zum Beispiel die Fußnote sich auf einer anderen Buchseite befindet) vermerkt. Im Text der Handschriften sind einzelne Wörter und Passagen auf unterschiedliche Weise hervorgehoben. Im Drucktext erscheinen mit Tinte ausgeführte einfache Unterstreichungen kursiv, doppelte Unterstreichungen gesperrt, Unterstreichungen mit Bleistift als dünne Linie, mit Rotstift als gepunktete Linie unter dem Text. Die Unterstreichungen werden wort- beziehungsweise kontextbezogen wiedergegeben. Randanstreichungen beziehungsweise Merkzeichen erhalten bei der Wiedergabe im Edierten Text eine Form, die dem Schriftbild von Marx möglichst nahe kommt. Das für sie verwendete Schreibmaterial wird wie folgt gekennzeichnet: Tinte , Bleistift und Rotstift . Über die wenigen von Marx offenbar nachträglich mit Blei- oder Rotstift hinzugefügten Wörter, Buchstaben oder Ziffern informieren die Erläuterungen. Die Wiedergabe der zahlreichen Tabellen erfolgt in einheitlicher Form. Auf die Wiedergabe der Quer- und Längslinien, mit denen Marx Tabellenspalten und -zeilen trennte, wird im Edierten Text verzichtet. Horizontale Linien erscheinen nur nach der Kopfleiste und vor Summenangaben am Ende. Auf Grund ihres Umfanges mußten einige Tabellen im Druck in kleinerer Schrift, in Querformat, über zwei Seiten oder auch auf Faltblättern reproduziert werden. Zur Zeit der Abfassung der Texte übliche Abkürzungen – wie u. (und), od. (oder), v. (von), f. (für) – wurden beibehalten. Mathematische, physikalische und chemische Symbole sowie Zeichen für Maße und Gewichte werden so wiedergegeben, wie sie Marx verwendet hat und gegebenenfalls erläutert. Nicht gebräuchliche beziehungsweise möglicherweise mißverständliche Abkürzungen wie zum Beispiel der bestimmte Artikel in seinen verschiedenen Varianten (bei Marx oft als „d.“) werden in gekennzeichneter Form (durch Unterpunkten der vom Editor hinzugefügten Buchstaben) ausgeschrieben (wie der, die, das). Von Marx vielfach praktizierte Wortverkürzung durch ausgelas˙ ˙ ˙ zusammengezogene ˙ ˙˙ sene, oder verschliffene Buchstaben wird im Edierten Text ohne spezielle Kennzeichnung ausgeschrieben. Als Beispiele seien genannt: „dch“ (durch), „whd“ (während), „Engld“ (England) und „Frkrch“ (Frankreich). Dies gilt ebenso für Wörter, bei denen für Doppel-n oder -m nur ein Buchstabe geschrieben und dieser mit einem Querstrich markiert wurde.

738

Einführung

Abgesehen von einigen wenigen deutschen Quellen ist der überwiegende Teil der exzerpierten Literatur englischsprachig. In seinen Exzerpten übernahm Marx bestimmte Textpassagen in Originalsprache, teilweise übersetzte er sie ins Deutsche. Nicht selten wechselte er die Sprache innerhalb eines einzelnen Satzes. So entstand ein Mischtext, der grammatikalische, syntaktische und orthographische Eigentümlichkeiten aufweist und manchmal auch Übersetzungsfehler beinhaltet. Auf solche Stellen wird in den Erläuterungen aufmerksam gemacht. Anführungszeichen werden einheitlich nach der Grundsprache des exzerpierten Werkes gestaltet. Von Marx gesetzte Anführungen, die in der Quelle nicht vorhanden sind, erhalten eine spezielle Form (» «), ebenso die von ihm benutzten eckigen Klammern (í î). Zu jedem im Band wiedergegebenen Textzeugen (Notizbuch, Notizheft) wird ein wissenschaftlicher Apparat geboten. Er setzt sich zusammen aus dem Teil Entstehung und Überlieferung (einschließlich Zeugenbeschreibung), dem Korrekturenverzeichnis und den Erläuterungen. Auf ein Variantenverzeichnis konnte verzichtet werden, da es nur wenige und zudem recht kurze eigene Zusätze und Bemerkungen von Marx gibt, die in sich keine Textvariationen aufweisen. Innerhalb der Auszüge aus den Buchvorlagen selbst handelt es sich bei den Marxschen Textveränderungen fast ausschließlich um eine Richtigstellung von Versehen beim Abschreiben. Soweit einige davon auf inhaltliche Überlegungen hinweisen könnten, werden sie im Rahmen der Erläuterungen dargestellt. Der textgeschichtliche Teil Entstehung und Überlieferung enthält Angaben zur Autorschaft, zur Datierung, zu den exzerpierten Quellen, ihren Autoren und deren Stellung in der Wissenschaftsgeschichte, zur Forschungsmethodik von Marx, zur Einbeziehung anderer Literatur sowie zum Platz dieser Studien innerhalb seines Schaffens- und Erkenntnisprozesses und zu ihrer eventuellen Nutzung. Im Korrekturenverzeichnis werden alle von den Bearbeitern vorgenommenen Veränderungen am überlieferten Text des Autors nachgewiesen und soweit es angebracht erscheint, in einer textkritischen Bemerkung beziehungsweise durch Hinweis auf die Quelle begründet. Die Erläuterungen als Zeilenkommentare bieten dem Nutzer eine Vielfalt von Erklärungen, Nachweisen und Bezügen, die für das Verständnis der einzelnen Textpassagen von Bedeutung sind. Sie umfassen Sacherläuterungen zu Theorien, Begriffen und Vorgängen der jeweiligen Fachwissenschaft, wie sie die Literatur des 19. Jahrhunderts benutzte, Angaben zu der von Marx aus der jeweiligen Quelle entnommenen oder von ihm zusätzlich genutzten Literatur, Hinweise auf von ihm hinzugefügte Textstellen sowie auf die Sinngebung verändernde Abweichungen der Exzerpte von der Buchvorlage, auf sprachliche oder semantische Eigentümlichkeiten der Marxschen Übersetzungen, auf Marginalien in den Handexemplaren der exzerpierten Werke aus seiner Bibliothek sowie auf andere Arbeiten von Marx, die sich mit der gleichen Problematik befassen. Es erfolgt kein Einzelnachweis für jene zahlreichen Textstellen, wo Marx den von ihm übernommenen englischen Fachtermini die

739

Einführung

deutsche Übersetzung (meist in Klammern) hinzufügt oder auch umgekehrt die deutsche Übersetzung durch den englischen Terminus (ebenfalls in Klammern) ergänzt. Der Band enthält des weiteren ein Namenregister, ein Literaturregister und ein Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und benutzten Forschungsliteratur. Auf ein Sachregister wurde in diesem thematischen Band verzichtet, da er sich fast ausschließlich auf systematisch aufgebaute, detailliert untergliederte Fach- und Lehrbücher der betreffenden Wissenschaftsgebiete bezieht und seine Auszüge eine analoge Anlage und Untergliederung aufweisen. So können Aussagen zu bestimmten Sachverhalten ohne Schwierigkeiten gefunden werden. Das Namenregister erfaßt alle im Edierten Text direkt oder indirekt genannten Personen sowie literarischen und mythologischen Gestalten, ebeno die im wissenschaftlichen Apparat angeführten Personen (ausgenommen die Verfasser von Forschungsliteratur und Namen als Bestandteil von Titeln). Alle von der authentischen Form abweichenden Namensschreibweisen im Edierten Text werden zusätzlich in runden Klammern angegeben und, wenn erforderlich, als Verweis angeführt. Die Annotationen zu den Personen sind in der Regel knapp bemessen, ausführlichere Informationen sind denjenigen Wissenschaftlern vorbehalten, deren Erkenntnisse in den vorliegenden Exzerpten von Marx erörtert wurden. Das Literaturregister enthält alle Publikationen (Bücher, Broschüren, Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Dokumente usw.), die in den Texten zitiert beziehungsweise direkt oder indirekt erwähnt werden. Es umfaßt: 1. Bücher, Artikel und andere nichtperiodische Publikationen und 2. Periodica. Die von Marx exzerpierten Titel werden durch halbfetten Druck der betreffenden Seitenzahlen von solchen Titeln unterschieden, die von den exzerpierten Autoren benutzt wurden (Sekundärliteratur). Wenn zu letzteren keine konkreten bibliographischen Angaben vorliegen, entfällt ihr Nachweis im Literaturregister. Das Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur umfaßt sowohl zeitgenössische als auch neuere Forschungsliteratur. Es ist untergliedert in: 1. Archivalien, 2. Gedruckte Quellen, 3. Nachschlagewerke und Bibliographien und 4. Forschungsliteratur. Wesentliche Voraussetzungen für eine Edition von Marx’ Exzerpten zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie in der MEGA wurden bereits in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch eine Arbeitsgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin geschaffen. Zu ihr gehörten Walter Hofmann, Monika Donke-Müller, Peter Krüger, Uta Puls, Sabine Schäffer und Heinz Schulz (†). Sie legten eine vollständige Entzifferung der Originalmanuskripte, einen ersten Entwurf des Edierten Textes und Entwürfe beziehungsweise Vorarbeiten für einzelne Teile des wissenschaftlichen Apparates vor, wofür Ihnen ein besonderer Dank gebührt. Dank der Förderung durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung und die Internationale Marx-Engels-Stiftung konnte die nach 1990 zunächst

740

Einführung

eingestellte Arbeit am vorliegenden Band im Jahre 2003 wieder aufgenommen, seither fortgeführt und abgeschlossen werden. Den Band in seiner vorliegenden Fassung erarbeiteten Anneliese Griese, Peter Krüger und Richard Sperl unter Mitwirkung von Peter Jaeckel, Daniel Neuhaus, Manfred Neuhaus und Gerd Pawelzig. Die Bearbeiter danken neben den bereits genannten Personen und Institutionen dem Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Amsterdam, dem Rossijskij gosudarstvennyj archiv social’no-politicˇeskoj istorii Moskau, der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin und der Berliner Rechtsanwaltskanzlei Hummel Kaleck. Zu danken ist ferner der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, den Universitätsbibliotheken der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Universität Leipzig (Albertina), der Bibliothek des Naturkundemuseums Berlin, der Bibliothek des John F. Kennedy Instituts Berlin und dem Akademienvorhaben GoetheWörterbuch der BBAW. Rosemarie Giese (Berlin) sah die englischsprachigen Textteile durch. Gutachterliche Stellungnahmen lieferten Martin Guntau (Rostock) und Eberhard Heinrich Knobloch (Berlin). Zahlreiche Einzelpersonen haben durch ihre Teilnahme an konstruktiven Diskussionen über das Verhältnis von Karl Marx zu den Naturwissenschaften beziehungsweise durch Bereitstellung von Literatur oder Archivmaterialien die Arbeit am vorliegenden Band unterstützt. Dazu gehören Ursula Balzer (Amsterdam), Claus Baumgart (Leipzig), Robert Charlier (wie die Folgenden Berlin), Hartmut Hecht, Rolf Hecker, Lina Henzel, Gerald Hubmann, Hubert Laitko, Rolf Löther, Claudia Reichel, Hans Jörg Sandkühler (Bremen), Manfred Schöncke (Tornesch), Michael Schulze (Leipzig), Hanno Strauß (Berlin) und Carl-Erich Vollgraf (Berlin). Die Arbeit am Band wurde im Juni 2011 abgeschlossen.

741

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce Ende März bis April 1878 (S. 3–43)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. With a copious list of commercial terms in several languages. 2. and rev. ed. With geography. London 1872 (Technical, industrial, and trade education). S. 1–112 wurden von Marx auf die Seiten 63–102 sowie [232] und [234] des Notizbuches B 138/B 127 geschrieben. Auf den vorhergehenden Seiten 1–62 befinden sich Exzerpte bzw. Notizen aus Thomas Carlyle: Oliver Cromwell’s letters and speeches. New York 1847 (S. 1–13), aus August von Haxthausen: Die ländliche Verfassung Rußlands. Ihre Entwickelungen und ihre Feststellung in der Gesetzgebung von 1861. Leipzig 1866 (S. 14–39), weiterhin unter der Überschrift „Dühring (Schluss.)“ eine Fortsetzung seiner für Friedrich Engels angefertigten Randnoten zu Eugen Dühring: Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus. 2., theilw. umgearb. Aufl. Berlin 1875 (S. 49–61) sowie eine Notiz zum Auftritt von John Lubbock im Unterhaus am 22. März 1878 (S. 62). Auf der Innenseite des Vorderdeckels des Notizbuches, in dem sich diese Exzerpte befinden, vermerkte Marx: „Diversa. Angefangen 20 April 1876.“ In einem wohl nach der Niederschrift aller Texte auf Seite [233] angefertigten Verzeichnis schreibt er: „Inhalt: 1) Carlyle: Oliver Cromwell’s »Letters and Speeches« (1847) (p. 1–13) 2) Haxthausen: »Die ländliche Verfassung Russlands« (1866) (p. 14–39) 3) Yates: »Zur Geschichte d. Handels« (p. 63–102) 4) Lubbock, im H. o. C. 22 March 78 (on D. Marine etc) (p. 62)“ Als Friedrich Engels den literarischen Nachlaß von Marx sichtete, versah er die Vorderseite dieses Notizbuches mit einem Etikett mit folgenden Angaben: „1875. Diversa. 1) Carlyle, Cromwell’s Letters & Speeches. 1–13. 2) Haxthausen, länd. Verf. Russlands 1866. 14–39. 3) Dührings Krit. Geschichte, Kritik für F. E. Schluss. 49–61. 4) Yates, Natural History of Commerce. 63–102“

743

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Beide Verzeichnisse sind unvollständig, stimmen jedoch in der von der Quelle abweichenden Schreibweise des Namens von Yeats überein. Die im Notizbuch B 138/B 127 enthaltenen Texte tragen verschiedenartigen Charakter, sind unterschiedlichen Themen gewidmet und entstanden offenbar nicht in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß. Darauf weist schon Marx’ Bezeichnung „Diversa“ in dem Vorderdeckel des Notizbuches hin, aber auch die Tatsache, daß es nach den Exzerpten aus Carlyle und Haxthausen zunächst neun leergelassene Seiten gibt. Auf Grund dieser Befunde wurde auf eine geschlossene Wiedergabe der Texte des Notizbuches verzichtet. Die Arbeit an den Exzerpten aus Carlyle und Haxthausen hat nach Marx frühestens am 20. April 1876 begonnen und dürfte noch in diesem Jahr beendet worden sein. Ihre Veröffentlichung wird in MEGA IV/25 erfolgen. Der Schluß des im Notizbuch B 118/B 103 begonnenen Entwurfs von Randnoten zu Dührings „Kritischer Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus“ für Engels ist wahrscheinlich erst im Zeitraum Januar bis Ende Februar 1877 entstanden und wurde seinem Charakter entsprechend bereits in der Ersten Abteilung publiziert (siehe MEGA I/27. S. 167–179 und 880–883). Die nachfolgende Notiz über den Auftritt von John Lubbock im Britischen Unterhaus trägt das Datum vom 22. März 1878 und wird gleichfalls in MEGA IV/25 wiedergegeben. Damit ist auch der frühest mögliche Termin für den Beginn der Niederschrift der sich unmittelbar anschließenden Exzerpte aus Yeats markiert. Die Arbeit daran reicht wohl nur bis Anfang April dieses Jahres, denn schon in diesem Monat hat Marx wahrscheinlich mit seinen Exzerpten aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston begonnen (S. 45–94). Diese setzen die Kenntnis des Buches von Yeats voraus. Speziell die im Buch auf Seite 22 publizierte geologische Formationstabelle wird von Marx erneut in den Exzerpten aus Schoedler und Johnston verwendet (S. 66a). Es kann aber nicht ganz ausgeschlossen werden, daß Marx eine gewisse Zeit sowohl an den Exzerpten aus Yeats als auch an denen aus Schoedler und Johnston gearbeitet hat. Die Exzerpte aus Yeats beschließen die Aufzeichnungen im Heft B 138/ B 127. Ab Seite 103, der letzten von Marx paginierten Seite, gibt es keine Texte mehr. Eine Ausnahme bilden lediglich die letzten drei Seiten des Notizbuches: Seite [232] mit der „Geologischen Formationstabelle nach John Yeats, S. 22“, Seite [234] mit dem Beginn eines diesbezüglichen Entwurfs und Seite [233], auf der sich das von Marx angefertigte Inhaltsverzeichnis dieses Notizbuches befindet. Für die Aufnahme der Exzerpte aus dem Buch von Yeats in den vorliegenden Band sprechen vor allem zwei Gründe: Zum einen sind sie inhaltlich sehr eng mit den übrigen Texten des Bandes IV/26 verbunden. Sie beziehen sich wie diese vornehmlich auf naturwissenschaftliche Sachverhalte, speziell auf Fragen der Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie. Zum anderen gehören die Exzerpte aus Yeats mit hoher Wahrscheinlichkeit in die gleiche Arbeitsperiode wie die aus Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston (S. 45–94), aus Johann Gottlieb Koppe, Matthias Jacob Schlei-

744

Entstehung und Überlieferung

den und Ernst Erhard Schmid (S. 123–138), vor allem aber aus Joseph Beete Jukes (S. 139–679). Sie nehmen also sowohl in inhaltlicher als auch in chronologischer Hinsicht im Notizbuch B 138/B 127 eine Sonderstellung ein. Daher erscheint es gerechtfertigt, sie daraus zu lösen und in den Band IV/26 aufzunehmen. John Yeats (1822–1902), Doktor der Rechte, Mitglied der Geological Society, der Royal Statistical Society und der Royal Society of Arts, ein Mann mit einer vielseitigen akademischen Ausbildung, war Leiter einer der größten Handelsschulen des Landes, die er zusammen mit seiner Frau Sarah, in Peckham, heute ein Stadtteil von London, unterhielt. Zu dieser Zeit herrschte in Großbritannien allgemeine Unzufriedenheit mit der Berufsvorbereitung der Absolventen dieser Schulen, und es wurde daher nach Reformmodellen gesucht. Im Auftrag einer Edinburgher Firma studierte Yeats 1845/1846 das an Handelsschulen in den Niederlanden und Deutschland – beispielsweise in Antwerpen und Amsterdam, Leipzig und Berlin – praktizierte pädagogische System. Sein Ziel war es, Anregungen zur Lösung der Frage zu bekommen, wie junge, künftig im kaufmännischen Gewerbe tätige Menschen an den Handelsschulen qualifizierter als bisher auf die Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet werden könnten. Yeats lernte während seines Aufenthaltes in Berlin den bekannten Pädagogen und Schulreformer Adolf Diesterweg kennen, der zu dieser Zeit Direktor des Seminars für Stadtschulen in Berlin war, und erhielt von ihm den Hinweis auf sogenannte Fortbildungsbücher, die in Deutschland bereits durchaus gebräuchlich, in Großbritannien aber noch so gut wie unbekannt waren (Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. S. XI). In den 1860er Jahren entwickelte Yeats den Plan, eine Reihe ähnlicher Bücher zu verfassen und sie unter den Titel „Technical, industrial, and trade education“ zu stellen. Sie sollten die Aus- und Weiterbildung angehender Kaufleute an den Handelsschulen weiter qualifizieren, diese vor allem zum systematischen Selbststudium, zum eigenständigen Erwerb einer hohen Allgemeinbildung befähigen. Die von Yeats geplante Reihe wurde in Gestalt von insgesamt vier Bänden realisiert. Sie erschienen in erster Auflage zwischen 1870 und 1872. Die erste Zeile der von Marx verwendeten Überschrift „Zur Geschichte des Handels“ (S. 3) ist wohl ein Hinweis auf jene Thematik, die alle Bände der Reihe miteinander verbindet. Im Anhang zum letzten Band befindet sich ein Prospekt, der Auskunft über das grundsätzliche Anliegen der Reihe und die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Bände gibt. Darin stellt Yeats zunächst kritisch fest, daß England zwar in der ersten Reihe der Handels- und Industrienationen stehe, es hier aber im Unterschied zu vielen Städten des europäischen Kontinents an einer einheitlichen und systematischen Ausbildung künftiger Kaufleute mangle, an den dazu erforderlichen Lehrstühlen sowie an Literatur, die den Erkenntnisstand solcher Wissenschaften wie Physik, Ökonomie oder Ge-

745

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

schichte mit einer speziellen Sicht auf die Bedürfnisse der kaufmännischen Klasse verbindet. Die vorliegende Serie solle dazu beitragen, diese Situation positiv zu verändern. Der Autor habe sich in den einzelnen Bänden um wissenschaftliche Klarheit und Genauigkeit sowie um Allgemeinverständlichkeit bemüht, er wolle die englische Jugend für das Studium eines Gegenstandes interessieren, mit dem der Wohlstand ihres Landes eng verbunden sei. Die inhaltlichen Erwägungen seien vor allem von praktischer Bedeutung, die einzelnen Fakten würden aber auch theoretisch erklärt bzw. auf die ihnen zugrundeliegenden physikalischen, ökonomischen oder moralischen Prinzipien zurückgeführt. In Band 1 und 2 gehe es um Fragen der Produktion, um naturgesetzliche Zusammenhänge, in Band 3 und 4 um Fragen der Distribution, um „artificial laws“ (Yeats: A manual of recent and existing commerce. From the year 1789 to 1872. Appendix. Prospectus of a series of works on commerce. S. 1/2, 4). Band 1 ist das von Marx exzerpierte Buch „The natural history of the raw materials of commerce“, dessen erste Auflage 1870 in London erschienen war. Marx benutzte die zweite Auflage von 1872. Eine dritte Auflage kam 1887 heraus. In der Einleitung beschreibt Yeats den Inhalt und die pädagogische Zielstellung wie folgt: „In the following pages, which comprise the geography and the natural history of raw materials, an attempt is made to supply young Englishmen engaged in mercantile pursuits with such knowledge of the earth and its productions as is regularly afforded in the Handels-Schulen of Leipsic, Berlin, Antwerp, and Amsterdam. In them the future Dutch or German merchant is taught to look beyond the limits of the Zollverein, and to regard the world at large as a vast storehouse, with the contents of which he must make himself familiar. At school he studies the sources of supply for the goods he must hereafter deal in. [...] He is first made acquainted with the laws and conditions of soil and climate, and then brought into contact with specimens of produce from the different kingdoms of nature; these he is required to examine and describe methodically. He is habituated to the use of scientific nomenclature, which is suggestive not merely of natural relationship among things, but of their chemical composition and other valuable properties. [...]; for, finally, he is informed that: – , The earth was made to be the home of mind, soul, character, and man was created to make this earth tributary to his largest growth in mind, and soul, and character. In this sense the earth and its noble possessors are correlative. Each individual rises to his own appointed work, runs his own course, uses all appliances of nature, all the help with which God invests him, and then ceases from his mission here; but the earth remains, the home of advancing millions, helping them all onward, and granting them new power to fulfil the noble purposes of human life.‘ Carl Ritter“ (Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. S. XIV–XVI). Auf der Grundlage des modernen geologischen, mineralogischen, geographischen und klimatologischen Wissens seiner Zeit gibt Yeats in dem von Marx exzerpierten ersten Teil dieses Bandes eine Darstellung derjenigen Be-

746

Entstehung und Überlieferung

dingungen und Gesetzmäßigkeiten, die der Entstehung, dem Vorkommen und der Verbreitung von mineralischen, vegetabilischen und animalischen Rohstoffen und Produkten der Erde in Großbritannien und dem Britischen Empire sowie in den Ländern des benachbarten europäischen Kontinents und der übrigen Kontinente zugrunde liegen. Im zweiten bis vierten Teil des Bandes folgt eine detaillierte Darstellung der vielfältigen Handelsprodukte des Pflanzen-, Tier- und Mineralreiches. Dem liegt die Einsicht zugrunde, daß der Fortschritt der Zivilisation eng mit der Ausdehnung unseres Wissens über die Erde und ihre Produkte verbunden ist. In der zweiten Auflage hat geographisches und klimatologisches Wissen eine ungleich größere Berücksichtigung gefunden als in der ersten Auflage von 1870, worauf auch ein entsprechender Zusatz zum Titel hinweist. Yeats folgt mit dieser Darstellung jener Orientierung, wie sie Alexander von Humboldt umfassend wissenschaftlich begründet, Franz Julius Ferdinand Meyen mit seiner erstmaligen Einteilung der Erde in botanische Zonen bereichert und Carl Ritter unter dem Aspekt des inneren Zusammenhangs von Natur und Mensch zu vertiefen gestrebt hatten. Dem Text des Bandes vorangestellt ist jenes Diagramm, das Meyen zur Einteilung der Erde in botanische Zonen entworfen hatte, von dem Yeats ausgeht, das er jedoch modifiziert mit dem Argument, die Isothermen würden nicht parallel zum Äquator verlaufen, sondern unregelmäßige Kurven darstellen (ebenda. S. 421–423). Bemerkenswert ist sein ausdrücklicher Hinweis auf Alexander von Humboldt, den Begründer der Pflanzengeographie und vergleichenden Klimatologie. Yeats selbst hatte schon 1852 die Asche von Tang und Seegräsern der schottischen Küste chemisch analysiert, um ihre Eignung als Düngemittel zu prüfen, und dadurch einen eigenen Beitrag zur Erforschung speziell der vegetabilischen Rohstoffe geleistet (ebenda. S. 36). Band 2 erschien in erster Auflage 1871 in London, in zweiter Auflage 1875 in London, und zwar unter dem Titel „The technical history of commerce; or, skilled labour, applied to production“. In diesem Band geht es um die Geschichte der Rohstoffbearbeitung und die fortschreitende Entwicklung der Produktion von der Ur- und Frühgeschichte bis zur modernen Industrie. Diese Entwicklung wird im Zusammenhang mit den technischen Erfindungen und Entdeckungen der jeweiligen Periode dargestellt, als Ergebnis gezielter Anwendung der Wissenschaften behandelt, insbesondere der Mechanik (ihrer Anwendungen im Bergbau, im Ingenieurwesen etc.), der Chemie (Anwendungen in der Produktion beim Prüfen, Härten, Schmelzen etc.), der Physiologie (bei Arbeitsvorgängen im Ackerbau und in der Viehzucht sowie im Gartenbau). Band 3 trägt den Titel „The growth and vicissitudes of commerce. From B. C. 1500 to A. D. 1789“ und erschien 1872 in London. Eine dritte Auflage ist aus dem Jahre 1885 bekannt. Dieser Band ist dem Ursprung des Handels in der Antike und seiner Entwicklung bis 1789 unter dem Gesichtspunkt beginnender bzw. fortschreitender Internationalisierung und der Herausbildung spezifischer kommerzieller Fachgebiete wie Bank-, Geld- und Kreditwesen, Transport, Ökonomie und Statistik gewidmet.

747

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Band 4 trägt den Titel „A manual of recent and existing commerce. From the year 1789 to 1872“ und erschien ebenfalls 1872 in London. Darin werden die Betrachtungen des dritten Bandes für die Zeit ab 1789 fortgesetzt. Besonders gewürdigt wird das sogenannte Freihandelssystem, das nach Yeats auf der Erkenntnis beruht, daß der Wohlstand einer Nation nur dann dauerhaft ist, wenn er den Wohlstand aller Nationen fördert. Die neuen technischen Entwicklungen ermöglichten die Überwindung räumlicher und zeitlicher Grenzen, ließen die Nationen zusammenrücken. Abschließend formuliert Yeats einen Appell gegen die ruinösen Kriege zwischen den Völkern und für eine wohltätigere und produktivere Anwendung von Kapital. In neuartiger Weise solle daher auch in England die berufliche Ausbildung gefördert werden. Die Resonanz, die diese vier Bände der Reihe „Technical, industrial, and trade education“ bei ihrem Erscheinen in der Öffentlichkeit hervorriefen, war groß. Ganz offensichtlich hatte Yeats mit seinem Werk genau dem gesellschaftlichen Bedürfnis nach mehr wissenschaftlich fundierter Ausbildung für das Berufsleben entsprochen. Die drei ersten Bände erlebten binnen weniger Jahre eine zweite, der erste und dritte Band sogar eine dritte Auflage. Zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften, darunter die „Times“, der „Daily Telegraph“ und die „Westminster Review“, aber auch so renommierte Fachzeitschriften wie „Nature“, „Geological Magazine“, „Chemical News“, „Pharmaceutical Journal“, „Annals and Magazine of Natural History“, „Journal of Applied Science“ und „British Trade Journal“, veröffentlichten Rezensionen, in denen die Öffentlichkeit und die Fachwelt ihre ungeteilte Zustimmung zu diesen Bänden bekundeten. Sie wurden – das zeigen jene Rezensionen deutlich – als Pioniere einer neuen Ära der nationalen Erziehung begrüßt, in der künftig auch die Naturwissenschaften an den öffentlichen und privaten Schulen den ihnen gebührenden Platz einnehmen sollten. Ein Teil dieser Rezensionen wurde im Anhang zur ersten Auflage des dritten und des vierten Bandes (beide 1872 erschienen) sowie im Anhang zur zweiten Auflage des zweiten Bandes (von 1875) wiedergegeben. Die von Yeats publizierte Reihe fand auch bei Marx ein besonderes Interesse. Er hatte alle vier Bände in seinem Besitz. Sie wurden als Exemplare seiner Privatbibliothek überliefert (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 1433– 1436). Dabei handelt es sich um die zweite Auflage des ersten und zweiten Bandes (von 1872 und 1875), die erste Auflage des dritten und vierten Bandes (beide von 1872). Nachweisbar hat er mit dem ersten, zweiten und dritten Band gearbeitet. Sie sind alle von ihm mit diversen Marginalien versehen (fast ausschließlich in Form von Unter- und Randanstreichungen sowie anderen Merkzeichen mit Bleistift und verschiedenen Farbstiften). Allerdings sind diese nicht gleichmäßig über die Bände verteilt, sondern konzentrieren sich auf bestimmte Abschnitte derselben. Im ersten Band finden sich zahlreiche Marginalien vor allem in dem von Marx exzerpierten ersten Teil. Von den übrigen drei Teilen mit einer überwiegend aufzählend-beschreibenden Darstellung mineralischer, pflanzlicher

748

John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Titelblatt

John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce. Seite 116 mit Marginalien von Marx

Entstehung und Überlieferung

und tierischer Rohstoffe hat Marx nur den zweiten Teil mit Sicherheit zur Kenntnis genommen, denn nur hier gibt es zahlreiche Marginalien. Im zweiten Band konzentrieren sich die Marginalien auf die Einleitung und den ersten Teil, auf die Passagen über Archäologie und antike Geschichte von den Babyloniern und Assyrern bis zu den Griechen. Hinzu kommen einige Marginalien zur Agrikultur im Mittelalter sowie zur modernen Maschinerie und zum Problem des gesellschaftlichen Fortschritts. Auch in dritten Band gibt es eine Konzentration von Marginalien im ersten Teil, der dem Handel in der Antike gewidmet ist. Weitere Marginalien betreffen einzelne Passagen in den anderen Teilen des Buches, in denen von England, Schottland und Irland die Rede ist. Marx’ Hauptinteresse beim Exzerpieren des Buches „The natural history of the raw materials of commerce“ richtete sich auf das Vorkommen und die Verbreitung mineralischer, vegetabilischer und animalischer Rohstoffe, auf die diesbezüglichen Erkenntnisse von Geologie, Mineralogie, Geographie, Klimatologie, Botanik und Zoologie, auf das sich daraus ergebende praktisch nutzbare Wissen. Dies sind die Themen des ersten Teils dieses Buches, der die Seiten 1–125 umfaßt. Allerdings reichen Marx’ Exzerpte nur bis zur Seite 112. Marx hat die Gliederung des ersten Teils fast unverändert übernommen und den wesentlichen Inhalt nahezu vollständig exzerpiert. Typisch für ihn ist, daß dies meist in verknappter, komprimierter und konzentrierter Art und Weise, jedoch ohne Sinn- oder Bedeutungsverlust geschieht. Zitate bilden die Ausnahme; häufiger sind kurze Zusätze von Marx wie andere Bezeichnungen beispielsweise für bestimmte Minerale, die entsprechenden chemischen Summenformeln oder Gleichungen etc. Marx schließt diese Zusätze nicht selten in eckige Klammern ein. Viele Textstellen in den Exzerpten wurden von ihm nicht nur einfach unterstrichen, sondern zusätzlich mit Randanstreichungen, Kreuzen (im Text und am Rand wiederholt) sowie mit Kombinationen von Strichen und Kreuzen versehen. Sie werden in leicht stilisierter Form wiedergegeben. Oft fügt Marx auch dem Verweis auf bestimmte Seiten der Quelle Kreuze hinzu. Sie bringen zum Ausdruck, daß es dort entsprechende Marginalien von seiner Hand gibt. Offenbar hat er zunächst die ihn interessierenden Teile des Buches gelesen und dabei bereits jene Stellen markiert, auf die er beim nachfolgenden Exzerpieren besonders achten wollte. Diese Marginalien ergänzen gewissermaßen die verkürzte Wiedergabe bestimmter Sachverhalte in den Exzerpten. Besondere Aufmerksamkeit beim Exzerpieren schenkt Marx den detaillierten Ausführungen von Yeats über die in den geologischen Schichten und Formationen vorkommenden mineralischen Rohstoffe und über die Bodenarten, die von der jeweils obersten Schicht und Formation unter Einfluß klimatischer Faktoren gebildet werden, sowie über die für die jeweilige Bodenart und die jeweils herrschenden klimatischen Verhältnisse typische Flora und Fauna. Der Darstellung der Anbau-, Herkunfts- und Abbaugebiete der Rohstoffe ebenso wie der Schilderung ihrer Gewinnung, ihres Transports und ihrer Weiterverarbeitung folgt Marx bis in alle Einzelheiten. Kennzeichnend für seine Arbeitsmethode ist es, sich (wahrscheinlich mittels Karten) stets Klarheit über

751

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

die geographische Lage der entsprechenden Örtlichkeiten und – manchmal auch – über deren Zugehörigkeit zu den ehemaligen angelsächsischen Königreichen zu verschaffen und unter Nutzung des von Yeats verwendeten statistischen Materials möglichst weit in die geologische, klimatologische, botanische und zoologische Vorstellungs- und Begriffswelt einzudringen. Die Exzerpte (einschließlich der Marginalien) lassen in ihrem Inhalt wie in ihrer Form deutlich erkennen, daß Marx der geologischen Lehre von der Aufeinanderfolge der Schichten und Formationen sowie deren Gehalt an Fossilien eine zentrale Bedeutung für die wissenschaftliche Erkenntnis der Entstehung, des Vorkommens und der Verbreitung mineralischer Rohstoffe und Bodenarten beimaß. Als ebenso bedeutsam erkannte er die praktische Anwendung dieser Lehre speziell auf die Landwirtschaft oder auf Bergbau und Hüttenwesen (Erkundung und Erschließung neuer Rohstofflagerstätten). Die die Aufeinanderfolge der Schichten und Formationen Englands darstellende geologische Formationstabelle auf Seite 22 des Buches von Yeats hat Marx mit Marginalien versehen sowie vollständig und separat auf der drittletzten, von ihm nicht numerierten Seite des Notizbuches wiedergegeben (S. 40/41). Die Wahl dieses Platzes geschah möglicherweise wegen der besonderen Bedeutung, die Marx dieser Tabelle beimaß, vielleicht auch zu einem Zeitpunkt, als er noch vorhatte, das gesamte Buch von Yeats zu exzerpieren. An zahlreichen Stellen seiner Exzerpte nimmt er Bezug auf diese Tabelle, entnimmt er aus ihr bestimmte Angaben für seinen Text. Es handelt sich hier um den ersten Versuch von Marx, den modernen Stand der geologischen Erkenntnis über die Aufeinanderfolge bzw. den Zusammenhang der Schichten und Formationen in Form einer Tabelle (also gewissermaßen systematisch) zu erfassen. Einen zweiten derartigen Versuch hat er in den zwischen April und Ende Mai 1878 entstandenen Exzerpten aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston unternommen (S. 66a). Die dort niedergeschriebene geologische Formationstabelle ist orientiert an Friedrich Schoedlers „Buch der Natur“, das schon 1852 in Braunschweig erschienen war, doch sind in ihr auch wesentliche Elemente aus jener ersten, von Yeats stammenden geologischen Formationstabelle verwandt worden. Weitere Bemühungen in dieser Richtung prägen seine Exzerpte aus dem 1872 in London publizierten „Manual of geology“ von Joseph Beete Jukes, die den Hauptteil des vorliegenden Bandes bilden (S. 139–679). Das Interesse an der Frage nach dem Zusammenhang der Schichten und Formationen war bei Marx schon sehr viel früher vorhanden. Bereits in seinen „Londoner Heften 1850–1853“ exzerpierte er 1851 beim Studium der 1847 in London erschienenen „Lectures on agricultural chemistry and geology“ von James Finlay Weir Johnston die darin enthaltenen formationstheoretischen Ausführungen (MEGA IV/9. S. 288 und 292). Sie waren die Grundlage für ein erstes Verständnis des Begriffs der geologischen Formation, des Gedankens der Formationsfolge und seiner Bedeutung für die Geologie als historischer Wissenschaft. Den geologischen Formationsbegriff nutzte Marx in „Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861–1863)“ (MEGA II/3.6. S. 1972).

752

Entstehung und Überlieferung

Der Begriff der Gesellschaftsformation war von ihm erstmals zwischen Dezember 1851 und März 1852 in Analogie zum geologischen Formationsbegriff verwendet worden (MEGA I/11. S. 97). Mit den Exzerpten aus dem Buch von Yeats greift Marx erneut zentrale Themen seiner über einen längeren Zeitraum betriebenen naturwissenschaftlichen Studien auf. Sie dokumentieren, daß diese Studien durchaus im Zusammenhang mit seinen gesellschaftstheoretischen Forschungen stehen bzw. daß sich Marx insbesondere der Bedeutung der Naturwissenschaft als Basis der Ökonomie bewußt war. Mit seiner Hinwendung zu dem vierbändigen Werk von Yeats knüpft Marx in gewisser Hinsicht an seine zwischen September 1846 und Dezember 1847 in Brüssel betriebenen Studien von Gustav von Gülich an, dessen Schrift „Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit“ (Bd. 1–5. Jena 1830–1845) naturwissenschaftliche und gesellschaftstheoretische, speziell ökonomische Erkenntnisse miteinander verbindet und damit als Wegbereiter des Werkes von Yeats angesehen werden kann (MEGA IV/6. S. 3–938 und MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 517). Marx hat die Exzerpte aus dem Buch von Yeats in seinen theoretischen Schriften nicht mehr verarbeitet, sie auch nirgendwo an anderer Stelle erwähnt oder gar erläutert, welche Zielstellung er speziell mit ihnen verfolgte. Die Exzerpte werden im vorliegenden Band erstmalig publiziert.

Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 138/B 127. Beschreibstoff: Notizbuch mit Leineneinband, Außenseiten dunkelviolett, Rücken schwarzes Leder, Innenseiten mit rötlich-braun marmoriertem und schräg gestreiftem Papier beklebt. Format: 183 × 118 mm. Auf Außenseite des Vorderdeckels von Engels Etikett in der Größe 61 × 114 mm aufgeklebt. Vorder- bzw. Rückseite der Vorsatzblätter wie Innenseiten des Einbandes ebenfalls marmoriert, die jeweils andere Seite weiß. Darin eingeheftet ursprünglich 118 Blatt (236 Seiten) mittelstarkes, geripptes, weißes Papier, hellblau liniert; das letzte Blatt vermutlich vor Beschriftung vollständig herausgetrennt, also noch 117 Blatt (234 Seiten) vorhanden. Format: 178 × 113 mm. Wasserzeichen: parallele Linien im Abstand von 26 mm. Buchschnitt an allen drei Seiten blaugrün-gelbliches Pfauenmuster. Zustand: Sehr gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Einbandrücken etwas abgenutzt, vom hinteren Vorsatzblatt fehlt unten ein Streifen von 25 mm. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx, Etikett Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, leicht verblaßt, auf vorderem Vorsatz auch Bleistift. Beschriftung: Außenseite des Vorderdeckels und Innenseite des vorderen Vorsatzes teilweise beschriftet, innere Seite des hinteren Vorsatzes leer.

753

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

S. 1–13 (Carlyle), 14–39 (Haxthausen), 49–61 (Dühring), 62 (Lubbock), 63–102 (Yeats) und 232–234 (Formationstabelle nach Yeats und Inhaltsverzeichnis) beschrieben, davon S. 13, 39, 52, 62, 233 und 234 nur teilweise. S. 40–48 und 103 leer bis auf Paginierung, S. 104–231 völlig leer. Auf S. 61 ein beschriebener Zettel im Format 11 × 81 mm quer eingeklebt. Englischdeutscher Mischtext in lateinischer Schrift. Paginierung: Marx paginierte (Vorsatz ausgenommen) von 1–103 mit Tinte, alle folgenden Seiten blieben unpaginiert. Vermerke fremder Hand: Archivstempel IISG auf allen beschriebenen rechten Seiten und den linken Seiten 232 und 234 sowie auf der Innenseite des vorderen Vorsatzblattes, Sign. B 127 auf S. 1; Fotosign. AN 1, AN 2a und b bis 50 a und b, AN 52 (alle mit Bleistift).

KORREKTURENVERZEICHNIS 3.2 3.9 3.16 3.17 4.4 4.6 4.29

Yeats] H Yats »Corinth] H Corinth a.d.] H v.C. (a.d. 875).] H (a.d. 875) coast] H cost contrasting] H constrasting ae¨rial] H aerial

5.4–5 5.5 5.9 5.22 5.31 6.9 6.11 6.26–27 6.30 7.7 7.13 7.18 7.35, 38 8.2 8.21 8.26

prevalent] H prevalents that ripen] H ripen that Armorican] H Armorian Europe.] H Europe (19).] H (19) staple] H stample rocks.] H rocks Steinquarries.] H Steinquarries parts] H part (25)] H (28) palaeozoic] H paleozoic eruptions] H eruption etc.] H etc haematite] H haemathite 17 th] H 17 t c)] H b)

8.27 8.31

Silurian] H Salurian d)] H c)

Korrigiert nach der Quelle.

Buchstabe b) versehentlich zweimal vergeben.

Folge des Versehens auf S. 8.26.

754

Korrekturenverzeichnis

10.9

the west] H the the west

10.17 10.21 10.30 10.31 10.40–41 12.2

limestone)] H limestone (Primary] H Primary (33–34)] H (33–35) basin] H bassin Parys Mountain] H Paris Mountain 11/2 ] H 1/3

12.4 12.7

100î] H 100 Na2CO3 ] H Na2O

12.9 12.22 12.27 12.28 13.14 13.19 14.19

Oxid))] H Oxid) drained] H trained (Secundary, II, 2.3.4)] H Secundary, II, 2.3.4) corngrowing] H corngroing íGranit] H í(Granit Aussehns] H Aussehn of 74 saturated] H of 74 of saturated

15.4 15.33 16.2 16.4 16.5 16.19 16.20 16.20 16.21 16.22 16.37 17.3 17.8 17.14 18.2 18.2 18.14 18.20 18.21 18.30 18.30 18.32 18.33 19.9 19.18

occupy] H occupys Northumberland, V] H Northumberland (V Cheshire, Shropshire] H Cheshire (Shropshire Ostangeln] H Ostanglen (Wessex)] H (Wessex Northumberland] H Northumberlend ironstone] H ironston neighbourhood] H neigbourhood iron] H irron (Staffordshire)] H (Staffordshire Barley] H barley quality.] H quality districts] H districs nicht.] H nicht bacon] H bakon porks.)] H porks. yieldî] H yield) cattle.)] H cattle. winterfood.] H winterfood area.] H area disforested,] H disforested growths] H grows chestnut] H chesnust Ireland.)] H Ireland. firth] H fir

Versehentlich wiederholt.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach S. 46.23.

Versehentlich wiederholt.

755

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

19.19 19.22 20.16 21.16 22.12 22.14 22.17 22.26 23.8 23.14 23.21 23.25 23.33 24.2–3 24.6, 9 24.13, 20 24.21, 22 24.23–24 24.35 24.37 25.11

islands] H island (l.c.).] H (l.c.) obtained] H obstained basins] H bassins vine).] H vine) upon] H upen Baltic] H Balic produce).] H produce. hemispheres] H hemisspheres 23.5°] H 23.°5 trees.] H trees lichens] H liches hemisphere] H hemissphere Gulf Stream.] H Gulf Stream hemisphere] H hemissphere Hemisphären] H Hemissphären Hemisphere] H Hemissphere continents.î] H continents. Australiaî] H Australia) etc.] H etc Prominent in the raw produce: cinnamon] H Prominent: : in the raw produce : : cinnamon

25.14–15 25.21 25.23 26.12 26.18 26.22

islands] H island obtains] H obtain Nicaragua wood] H Nicaragua wool Tanne).] H Tanne) heights] H hights lily tribe] H olive tribe

26.28

7 weeks] H 3 months

26.35 27.2 27.22 27.22 27.33

elms] H ems etc.] H etc (Galläpfel)] H (Galläpfel sweet mast] H sweat mast u. der Spanish 88 Islands] H u. der Spanish 88 u. d. Spanish Islands

27.35 27.35 28.5 28.6 28.14 28.24 28.27

barbs] H barbes amongst] H amongt America.] H America Seaboard] H Seabord more] H mere seaboard] H seabord represents] H represent

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

756

Erläuterungen

28.35 29.4 29.17 29.19 30.27 30.27 30.37 30.37 30.37–38 31.6

gasteropod] H gasteropol than] H then (in Krain).] H (in Krain) Greece:] H Greece:, The] H Te range] H ranges isinglass] H isinglas Fisch-Rogen] H Fisch-Roggen Caviare.î] H Caviare turf] H fuel

32.4

wet] H hot

33.5 33.24 33.25 34.19 34.20 34.23 34.29 35.39 36.7 36.11 36.25 36.34

domesticated)] H domesticated birds] H bird ostrich] H oistrich lat.] H lat whole] H wole Australia.] H Australia Cocoa-nuts] H Coca-nuts (p. 90–95)] H (p. 90–95 than that] H than than hemisphere] H hemissphere North America.] H North America íicebergs bis glaciersî] H icebergs bis glaciers

37.1 37.3 37.27 38.2 39.2 39.17 41.5

New Foundland.] H New Foundland parallel] H paralled basins] H bassins Orinoco] H Orinocco region.] H region coalfields.] H coalfieds. IV)] H II)

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Siehe Erl. 36.34.

ERLÄUTERUNGEN 3.5

Zusatz von Marx, der allerdings dieses Sigel in seinem Exzerpt nicht verwendet, sondern nur die jeweiligen Seitennummern nennt, oft unter Zusatz eines Kreuzes ( ) als Hinweis auf die von ihm in seinem Handexemplar notierten Marginalien.

3.6

Ch. I) u. II)] Die Überschriften dieser Kapitel lauten: „Chapter I. Raw material“ und „Chapter II. Our national home“.

757

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

3.7–8

Bei Yeats, S. 2: In speaking of the natural resources of any country, we refer to the ore in the mine, the stone unquarried, the timber unfelled, the native plants and animals – to all those latent elements of wealth only awaiting the labour of man to become of use, and therefore of value.

3.16, 17

a.d.] Bei Yeats, S. 5: A. D. Abkürzung für: Anno Domini, im Jahr des Herrn. Im Handel auch für: after date.

3.18–20

Indem Marx diesen von Yeats geäußerten Gedanken hervorhebt, wiederholt bzw. bekräftigt er die bereits 1845 in der „Heiligen Familie“ im Anschluß an Francis Bacon – den Stammvater des englischen Materialismus – formulierte erkenntnistheoretische Auffassung, wonach die Naturwissenschaft von der Erfahrung ausgehe, experimentierende Wissenschaft sei (Friedrich Engels, Karl Marx: Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer & Consorten. Frankfurt a. M. 1845. S. 201/202).

3.20

knowledge] Bei Yeats, S. 5: the growth of knowledge

4.1–2

David Thomas Ansted: Physical geography. London 1867. S. 265. Auf diese Quelle bezieht sich Yeats auf Seite 11/12 seines Buches. Er zitiert dort nahezu wörtlich jene Passage, in der Ansted das Klima als eine komplexe Erscheinung bzw. als Resultat des Wirkens einer großen Vielfalt von Bedingungen bestimmt.

4.2

11 ( ) u. 12 ( )] Hinweis von Marx, daß sich im Handexemplar auf diesen Seiten Kreuze von seiner Hand befinden.

4.3–20

Zur Untergliederung verwendet Marx 1), 2) und 3) an Stelle von I., II. und III. bei Yeats (S. 12–15). Die Überschriften von Yeats erscheinen bei Marx als Stichwörter am Beginn der Abschnitte 1), 2) und 3).

4.9

tabulated p. 13] Hinweis von Marx auf eine Tabelle bei Yeats (S. 13), in der Great Britain (East Side), Great Britain (West Side) und Ireland in bezug auf die für diese Regionen charakteristischen Temperaturen miteinander verglichen werden. Im Handexemplar (S. 13) neben der Tabelle ein Kreuz von Marx.

4.19

tabulated p. 14] Hinweis von Marx auf eine Tabelle bei Yeats (S. 14), in der Great Britain, East Side mit Great Britain, West Side und Ireland in bezug auf die Regenmengen miteinander verglichen werden.

758

Erläuterungen

Im Handexemplar (S. 14) neben der Tabelle ein Kreuz von Marx. 4.20–23

Western shores bis surface.] Im Handexemplar (S. 15) Randanstreichung von Marx.

5.2

Im Handexemplar (S. 16) Randanstreichung von Marx.

5.3–23

Zur Untergliederung verwendet Marx 1) bis 4) an Stelle von I. bis IV. bei Yeats (S. 16–18).

5.3–4

(corresponds to Madeira or Northern Spain)] Zusatz von Marx, entnommen der bei Yeats (S. 19) dargestellten Tabelle.

5.11

Britanny] Bei Yeats, S. 17: Brittany

5.12

(p. 17 )] Hinweis von Marx, daß sich im Handexemplar auf dieser Seite ein Kreuz von seiner Hand befindet.

5.23

Analoga: Alps, Sweden, Lapland.] Zusatz von Marx, entnommen der bei Yeats (S. 19) dargestellten Tabelle.

5.25

Northcumberland] Bei Yeats, S. 18: Cumberland

5.30–31

Chart of floral regions (19)] Hinweis von Marx auf die bei Yeats (S. 19) dargestellte Tabelle.

6.8

operations] Bei Yeats, S. 21: occupations

6.10–11

Im Handexemplar (S. 21) ein Kreuz von Marx neben der Aussage, daß magmatisches und metamorphes Gestein in England und Wales nur in geringer Menge vorhanden sind.

6.12–13

Hinweis auf eine geologische Formationstabelle bei Yeats (S. 22). Sie wird von Marx auf S. [232] des Notizbuches vollständig wiedergegeben (S. 40/41).

6.13

(Weiteres darüber p. 22–24)] Im Handexemplar (S. 22) Randanstreichung derjenigen Passage durch Marx, in der die hauptsächlich gebirgigen und hügeligen Gegenden von England und Wales genannt werden. Im Handexemplar (S. 23) Randanstreichung derjenigen Passage durch Marx, in der mitgeteilt wird, daß der westliche Steilabbruch der Cotswold Hills im südwestlichen England von Oolith und ostwärts von Kreide oder Kreideschichten gebildet wird und daß das Tertiär, das im Osten London und im Süden die Becken von Hampshire umfaßt, die Kreide überlagert.

6.24

Überschrift bei Yeats, S. 24: Geological distribution of mineral products.

6.25–9.4

Zur Untergliederung verwendet Marx 1), 2) und 3) an Stelle von I., II. und III. bei Yeats (S. 24–32).

759

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

6.26–27

Im Handexemplar (S. 24) bei Aufzählung von in Großbritannien selten vorkommenden Metallen Randanstreichung von Marx; am Schluß dieser Passage ein Punkt von Marx neben der Information, wonach der Bergbau mit Ausnahme der Steinbrüche um 1871 pro Jahr Produkte im Werte von mindestens 40 Millionen £ erbringt.

7.4

countries] Bei Yeats, S. 25: counties

7.11–12

Die im Handexemplar (S. 25) mit Kreuz von Marx versehene Stelle betrifft die Feststellung, daß der britische Geologe Roderick Impey Murchison durch das Studium der Goldfelder Rußlands in der Lage war, 1844 die Entdeckung von Gold in Australien (das später nach ihm benannte Murchison-Goldfeld) vorauszusagen. Zum Beleg zitiert Yeats aus dessem Werk „Siluria“, nennt aber weder Ort noch Datum des Erscheinens. Die im Handexemplar (S. 26) mit Kreuz von Marx versehenen Stellen sind identisch mit der von ihm weiter unten notierten Feststellung: „secundäre u. tertiäre deposits (ausgenommen ˙ ˙ ˙ ˙˙ der auriferous detritus der letztern) not so specially affected ˙ ˙ ˙ ˙ enthalten kein Gold“ (S. 7.22–23). Auf dieser Seite gibt es auch eine Randanstreichung von Marx bei demjenigen Teil des längeren Zitats aus dem Werk von Murchison, wo dieser die arbeitslosen Bergleute von Cornwall darin bestärkt, nach Australien auszuwandern, um dort nach Gold zu graben, so wie sie in ihrem heimischen Bezirk den Kies nach Zinn umgegraben haben. Die Entdeckung und Gewinnung von Gold hatte Marx schon früher interessiert. In der von ihm hinterlassenen Bibliothek befindet sich auch das Buch „Lectures on gold“ von Joseph Beete Jukes u. a., das 1852 in London erschienen war (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 757). Marx erwähnt diesen Titel in: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (MEGA II/1.1. S. 109–111), Zur Kritik der politischen Ökonomie. Urtext (MEGA II/2. S. 29, 40), Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft. (A. a. O. S. 216).

7.18–20

íplutonic rock

7.27–28

Im Handexemplar (S. 27) ein Punkt von Marx am Rand zu jener zusammenfassenden Passage, wonach plutonisches Gestein die metallreiche Fülle der Erzgänge bewirkt.

7.35

(27. Weiteres ibid. , )] Im Handexemplar (S. 27) am Rand der jeweils ersten Zeile der entsprechenden drei Abschnitte Kreuze von Marx.

760

bis

Varietätî] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

7.36–39

Die Hervorhebung dieses Gedankens von Yeats ist ein deutlicher Hinweis auf Marx’ wissenschaftliche Interessiertheit an der konkreten praktischen Nutzanwendung sowie an der politökonomischen Bedeutsamkeit geologischer Erkenntnisse, hier speziell der Gesetzmäßigkeit der geologischen Formationsfolge. Die im Handexemplar (S. 27–29) von Marx mit Kreuzen versehenen Textstellen betreffen die Bedeutung der Kenntnis der Gesetzmäßigkeit der geologischen Formationsfolge für die praktische Erkundung und Erschließung speziell von Kohlelagerstätten. Es werden Beispiele angeführt, die zeigen sollen, wie aus Unkenntnis jener Gesetzmäßigkeit praktische Versuche der Erkundung und Erschließung von Kohlelagerstätten viel Geld verschlungen haben und fehlgeschlagen sind.

8.6

Im Handexemplar (S. 29) neben dem Terminus „limestone“ ein Kreuz von Marx. Die Ankreuzung dieser Stelle durch Marx zeigt sein Interesse an der Frage, welche geologischen Bedingungen eine optimale Voraussetzung für die kostengünstige Erzeugung von Eisen bieten.

8.9–11

Export bis Nachfrage.] Im Handexemplar (S. 30) am Rande zwei Punkte von Marx.

8.11–12

Zeigt

8.23–25

since bis (30, 31)] Im Handexemplar (S. 30) Punkt von Marx am Rande desjenigen Abschnitts, in dem festgestellt wird, daß sich mit der Verwendung von Kohle zur Dampferzeugung an Stelle von Holz der Standort der Fabrikindustrie dorthin verlagerte, wo Brennmaterial reichlich und billig zu haben war.

8.27

(Wales)] Zusatz von Marx.

9.4

3) Detrital.] Im Handexemplar (S. 32) Punkt von Marx am Rand desjenigen Abschnitts, in dem festgestellt wird, es gelte die geographische Verteilung der paläozoischen Gesteine, speziell des silurischen, devonischen und des kohleführenden Systems, im Blick zu behalten, diese Schichten seien die Quelle unseres hauptsächlichen mineralischen Reichtums und als Grundlage einer industriellen Beschäftigung der Bevölkerung in jenen Gebieten nutzbar.

9.9–11.5

Dieser Abschnitt illustriert am Beispiel der Unterschiede in den geologischen Strukturen zwischen dem Westen und Osten Englands die bereits zuvor (S. 6.3–4) geäußerte Feststellung, daß die Böden eines Landes notwendigerweise und in hohem Maße wechseln mit der Natur der darunter liegenden geologischen Formationen.

bis

wird.] Bemerkung von Marx.

761

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Unter Hinweis auf die bei Yeats (S. 23) gegebene graphische Darstellung des Verlaufs des geologischen Profils wird nun demonstriert, in welcher Gegend zwischen dem Westen und Osten Englands welche geologische Formation mit welcher Bodenart und mit welchem Pflanzenwuchs bzw. -anbau korrespondiert. Marx folgt inhaltlich völlig den Ausführungen der Quelle, verknappt zwar viele Formulierungen, reichert sie aber andererseits mit Begriffen und Angaben an, die er mit großer Wahrscheinlichkeit der bei Yeats (S. 22) dargestellten geologischen Formationstabelle für England entnimmt. Dabei nutzt er jene Eintragungen (darunter beispielsweise Ordnungszahlen zur Veränderung der Reihenfolge), die er zuvor in seinem Handexemplar auf Seite 22 vorgenommen hatte. 9.10

Beispiel.] Bei Yeats, S. 32: (See page 23.) – Hinweis auf die dort wiedergegebene Figur 1.

9.10–12

ícomposed bis subjectedî] Zusatz von Marx unter Verwendung der Tabelle von Yeats (S. 22).

9.15

Devonian (Palaeozoic)] Zusatz von Marx unter Verwendung der Tabelle von Yeats (S. 22).

9.19–11.5

Hier arbeitet Marx mit der geologischen Formationstabelle, wie sie sich bei Yeats (S. 22) findet. Er ordnet die Aussagen von Yeats (S. 32–34) in das mit dieser Tabelle gegebene System ein. Dies wird in diversen Zusätzen – insbesondere mit den für Marx typischen eckigen Klammern – deutlich.

9.19–21

(Triassic bis Schichten)] Zusatz von Marx unter Verwendung der Tabelle von Yeats (S. 22).

9.22

(2te bis Series)] Zusatz von Marx unter Verwendung der Tabelle von Yeats (S. 22).

9.30–31

íoberste bis Seriesî] Zusatz von Marx unter Verwendung der Tabelle von Yeats (S. 22).

9.31

usually] Zusatz von Marx.

9.31

u. bildet] Bei Yeats, S. 33: we meet with

9.33–10.1

Oxid of Silicium] Zusatz von Marx.

10.5

íoberste bis formationî] Zusatz von Marx unter Verwendung der Tabelle von Yeats (S. 22).

10.6

íDrittoberste bis formationî] Zusatz von Marx unter Verwendung der Tabelle von Yeats (S. 22).

762

Erläuterungen

10.6–7

íDer bis blaue Mergelî] Zusatz von Marx, wofür keine Quelle ermittelt werden konnte.

10.13

(Trefel)] Zusatz von Marx. Dieses Wort könnte eine Abwandlung der französischen Bezeichnung „tre`fle“ für Klee oder dessen lateinischen Gattungsnamens „Trifolium“ sein.

10.14–18

íDies bis Waldboden.î] Bemerkung von Marx, zu der er durch den Hinweis auf „sainfoin“ oder „Esparette“ veranlaßt worden sein könnte. Sie betrifft eine um 1600 von Frankreich nach England gelangte sehr gute Futterpflanze, die viele andere an Nährstoffen bei weitem übertrifft. Eine Quelle für diesen Zusatz konnte nicht ermittelt werden.

10.20

(Oxyd of Magnesium)] Zusatz von Marx.

10.20–21

(Bitterkalk, Talkspath) (Flötzdolomit)] Zusatz von Marx.

10.21

(Primary bis Abtheilung)] Zusatz von Marx unter Verwendung der Tabelle von Yeats (S. 22).

10.23–24

(Gehört

10.26–27

íSüdküste

10.28

country] Bei Yeats, S. 34: county

10.39

Beispiele:] Zusatz von Marx.

10.39–41

Im Handexemplar (S. 34) am Beginn dieses Textes ein Kreuz und bei den ersten beiden Beispielen Randanstreichung von Marx.

10.41

(Wales)] Zusatz von Marx.

11.1–2

– mit

11.9–15

Untergliederung mit I), II) und III) von Marx.

11.23

Im Handexemplar (S. 35) bei der Überschrift dieser Tabelle ein Kreuz von Marx. Die Tabelle gibt Marx im Folgenden wieder.

11.24–12.4

Diese tabellarische Darstellung hat Marx vollständig übernommen, dabei lediglich die Anordnung der einzelnen Angaben geringfügig verändert, das die Genauigkeit des anteiligen Gewichts des anorganischen Stoffs an 1000 pounds relativierende „about“ weggelassen, die für Nutzpflanzen und Gehölze gebrauchten englischen Bezeichnungen in zehn von 16 Fällen durch deutsche ersetzt, nahezu alle Angaben hervorgehoben und hinzugefügt, daß der Gewichtsanteil des anorganischen Stoffs dasjenige Quantum Asche ist, das nach der Verbrennung von je 1000 pounds Gewicht erhalten wird.

bis

bis

Magnesia)] Zusatz von Marx.

bis

Schaaftrift)] Zusätze von Marx.

rocks ...] Zusatz von Marx.

763

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

11.24

lbs.] Abkürzung für libras. Gleichbedeutend mit pounds (Gewichtseinheit). 1 pound (1 lb.) = 12 ounces = 373,2420 g.

12.7

Formeln Zusatz von Marx.

12.8

(Kalium)] Zusatz von Marx.

12.9

(Natrium)] Zusatz von Marx.

12.9

Kieselsäure] Bei Yeats, S. 36: silica

12.9

(i.e. SiO2 (Oxid))] Zusatz von Marx.

12.9

Im Handexemplar (S. 36) bei der dort wiedergegebenen Tabelle Randanstreichung von Marx.

12.17

Charles Daubeny lehrte als Professor für Chemie und Botanik an der Universität zu Oxford, war zugleich Mediziner, Geologe und Agrarhistoriker. Hauptsächlich seine 1845 erschienene Abhandlung „Memoir on the rotation of crops, and on the quantity of inorganic matters abstracted from the soil by various plants under different circumstances“ ist von Bedeutung in dem hier angesprochenen Zusammenhang.

12.17–20

Im Handexemplar (S. 37) bei dieser Passage ein Punkt im Text und eine Randmarkierung von Marx.

12.21–25

Im Handexemplar (S. 38) bei dieser Passage Randanstreichung von Marx. Da Yeats in diesem Abschnitt auf die rapiden Fortschritte der Chemie in den letzten Jahren hinweist und speziell die Erkenntnisse Liebigs über das Wachstum landwirtschaftlicher Feldfrüchte und die Lösung der Frage nach der Urbarmachung der Torfmoore Irlands würdigt, kann man jene Markierung als Bekräftigung der von Marx bereits 1844 in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten“ bekundeten Überzeugung ansehen, nach der die Naturwissenschaften die Basis aller Wissenschaften darstellen und für das Leben der Menschen von grundlegender Bedeutung sind (MEGA I/2. S. 271–273). Allerdings nimmt Marx den Hinweis auf Liebig bei Yeats (S. 38) an dieser Stelle des vorliegenden Textes nicht auf. Er hatte sich aber lange zuvor bereits mehrfach mit diesem bedeutenden Chemiker befaßt, verschiedene seiner Schriften studiert und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in den eigenen theoretischen Arbeiten verwendet (MEGA IV/9. S. 110 und 172–213; MEGA II/4.2. S. 753 und 768; MEGA IV/31. S. 639– 649 und Erl. 246.4–5). Auch Engels brachte die im Prinzip gleiche Überzeugung zum Ausdruck, als er 1844 in den „Umrissen zu einer Kritik der

764

Erläuterungen

Nationalökonomie“ auf die Bedeutung der namentlich durch Liebig und Humphry Davy in der Chemie erzielten Fortschritte für die Agrikultur hinwies (MEGA I/3. S. 490). 12.26–29

Im Handexemplar (S. 38/39) bei dieser Passage Randanstreichungen von Marx.

12.27

(Secundary, II, 2.3.4)] Hinweis von Marx auf eine Passage in der geologischen Formationstabelle bei Yeats (S. 22). Die römischen und arabischen Ziffern stammen von Marx. Letztere hatte er bereits in seinem Handexemplar in die Formationstabelle eingefügt. Der Ausdruck „Secundary“ ist ein typisches Beispiel für die Vermischung englischer und deutscher Wörter bzw. deren Schreibweise durch Marx. Richtig heißt es im Englischen Secondary.

13.3

Normandy and Picardy] Im Handexemplar (S. 39) Randanstreichung von Marx.

13.8

Belgium] Im Handexemplar (S. 39) Randanstreichung von Marx.

13.12–13

Erläuterungen in Klammern Zusätze von Marx.

13.14–19

íGranit bis Gesteins.î] Zusatz von Marx unter Verwendung des 1873 in Braunschweig erschienenen „Kurzen Lehrbuchs der Chemie“ von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer (S. 214) und wahrscheinlich des 1872 in London erschienenen Buches „The student’s manual of geology“ von Joseph Beete Jukes (S. 121). Siehe auch MEGA IV/31. S. 38 und 223.

13.20–22

íGneiss bis sindî] Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung des „Manual of geology“ (S. 144).

13.30–31

Die von Marx erwähnten Tabellen bei Yeats (S. 40/41) geben Auskunft über die Mengen und den Wert der 1867 in Great Britain und Ireland geförderten Minerale (einschließlich Kohle) und die aus den Mineralen gewonnenen Metalle sowie über den Export von Kohle aus dem United Kingdom im gleichen Jahr, verglichen mit 1866. Im Handexemplar Randanstreichungen von Marx zu diesen Tabellen.

14.1–2

Bei Yeats, S. 42: Chapter IV. The United Kingdom: Ireland – Raw produce, mineral, animal, vegetable.

14.7–8

Im Handexemplar (S. 42) Randmarkierung von Marx.

14.15

(county Leitrim)] Zusatz von Marx.

765

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

14.16–17

Im Handexemplar (S. 42) Randmarkierung von Marx.

14.26

provisions] Bei Yeats, S. 43: provisions for export Im Handexemplar zu dieser Passage am Rand ein Kreuz von Marx.

14.30

Im Handexemplar (S. 43) zur Passage über die Möglichkeit höherer Renten für weniger fruchtbare Böden am Rand ein Kreuz von Marx.

14.32–33

Im Handexemplar (S. 44) zur Passage über die extensive Kultivierung von Hafer in früheren Jahren am Rand ein Kreuz von Marx.

14.35

Im Handexemplar (S. 44) zur Passage über Dänemark und die Niederlande als einzige europäische Konkurrenten von Irland in der Viehzucht und Milchwirtschaft am Rand ein Kreuz von Marx.

15.1–2

Im Handexemplar (S. 45) neben der Überschrift Punkt von Marx.

15.11

of lead] Im Handexemplar (S. 45) bei diesen Wörtern ein Punkt von Marx.

15.12

minerals] Bei Yeats, S. 45: metals

15.14–18

Im Handexemplar (S. 45) mehrere Randmarkierungen von Marx in Gestalt von Punkten und einem Kreuz.

15.15–17

íBeispiel

15.18

cp.] Abkürzung für compare.

15.22–16.9

Hinweis auf diverse Tabellen bei Yeats (S. 54/55) und teilweise Übernahme ihres Inhalts. Marx unterbricht damit die Beschreibung der mineralischen Produkte Englands und Schottlands, nimmt diese ab Seite 16.10 wieder auf.

15.23

Population bis (54. )] Im Handexemplar (S. 54) Randanstreichung von Marx bei der unmittelbar auf diese tabellarische Darstellung folgenden Passage, in der mitgeteilt wird, daß 40 Prozent des kultivierten Landes in England pflügbar und 60 Prozent Wiesen, Weiden und Sumpfland sind.

15.25

husbandry] Bei Yeats, S. 55: districts

15.27–16.9

Wiedergabe der Tabellen von Yeats (S. 55). Alle in Klammern stehenden Angaben über die Zuordnung der englischen Grafschaften zu einem der einstmaligen sieben Königreiche um 800 (einschließlich ihrer Numeration) sowie über ihre Stifter und das jeweilige Stiftungsjahr Zusätze von

766

bis

machtî] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

Marx. Die Herkunft dieser Angaben konnte nicht ermittelt werden. 16.10

Rückkehr von Marx zu Yeats (S. 46–55).

16.11–12

Flamborough Head] Bei Yeats, S. 46: Flambro’ Head

16.12–13

Fuller’s bis clay.] Im Handexemplar (S. 46) am Rand Markierung von Marx.

16.15

compass] Bei Yeats, S. 46: bounds

16.22

(Staffordshire)] Zusatz von Marx.

16.23

Im Handexemplar (S. 46/47) am Rand mehrere Kreuze von Marx, unter anderem an jener Stelle, wo mitgeteilt wird, daß nach der Berechnung von Burat (wahrscheinlich gemeint: der französische Geologe Ame´de´e Burat) die Kohleförderung und Metallerzeugung Großbritanniens das Mehrfache der anderen europäischen Länder beträgt.

16.28

chalk] Im Handexemplar (S. 47) mit Punkt von Marx markiert.

16.36

Kent »the garden of England«] Im Handexemplar (S. 48) am Rand und über „Kent“ Markierung von Marx.

17.26

Steht

17.27

Cattle] Im Handexemplar (S. 49) am Rand Kreuz von Marx.

17.27

(insufficient for home consumption)] Bei Yeats, S. 49: Our domestic cattle, like our horses, are among the finest in the world, although their number is insufficient to meet the home consumption.

17.30–31

Scotch bis market.] Im Handexemplar (S. 49) am Rand Punkt von Marx.

17.33–34

íCheshire bis Devonî] Zusatz von Marx gemäß Tabelle bei Yeats (S. 55). Siehe auch S. 16.1–5.

17.36

(Grenzgebirg

18.3

Im Handexemplar (S. 50) Randanstreichung von Marx. Die Fortsetzung der von Marx exzerpierten Passage lautet: „swine will feed greedily upon acorns, beech mast, chestnuts, and other dry indehiscent fruit, without attacking and destroying the young trees.“

18.7

Food] Bei Yeats, S. 51: Food substances

18.8

all] Bei Yeats, S. 51: that of all

18.10

(letztres in Middlesex)] Zusatz von Marx.

bis

prevail.] Zusatz von Marx.

bis

England)] Zusatz von Marx.

767

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

18.19

Food crops for animals:] Im Handexemplar (S. 52) am Beginn dieses Absatzes Randanstreichung von Marx.

18.26

Gardenproduce:] Im Handexemplar (S. 52) darüber ein Punkt von Marx.

18.29

Bei Angabe zur Dimension des New Forest im Handexemplar (S. 53) Randanstreichung von Marx.

18.30

disforested] Bei Yeats, S. 53: disafforested

18.30

(53 )] Im Handexemplar (S. 53) am Rand Punkt von Marx an der Stelle, in der mitgeteilt wird, daß jährlich der natürliche Holzvorrat durch 4 Millionen Ladungen Holz aus britischen Kolonialgebieten und dem Ausland ergänzt wird.

18.31–32

Bei Beschreibung der Berge und Inseln von Schottland im Handexemplar (S. 53) Randanstreichung von Marx.

18.34

Eshe] Bei Yeats, S. 53: ash Auch hier eine Mischung von deutscher und englischer Schreibweise.

19.1

Agriculture bis retrogrades.] Bei Yeats, S. 54: Agriculture advances absolutely, but relatively it retrogrades.

19.3

30% arable] Bei Marx statt des Wortes „arable“ Unterführungszeichen.

19.7–20.7

Untergliederung mit a) bis 6) von Marx. Der gelegentliche Wechsel von Buchstaben zu Ziffern und umgekehrt ist eine Eigenheit von Marx in den Exzerpten des vorliegenden Bandes.

19.11

Shetland Islands] Bei Yeats, S. 56: Shetlands

19.15

(Nordschottland

19.16–17

(do

19.23

2)] Neben der Markierung am Rand.

19.36

poorer classes] Bei Yeats, S. 57: poorer population Auf Seite 59 spricht Yeats aber auch von humbler classes.

20.16

(South Holland)] Zusatz von Marx.

20.22

als Hilfsstoff, nämlich] Zusatz von Marx.

20.23

mushels] Bei Yeats, S. 59: mussels

20.28

Hier verzichtet Marx auf die zuvor eingeführte Numeration.

21.6, 28

Untergliederung mit a) und b) von Marx.

21.6

a) Analogues of Mining Industry:] Im Handexemplar (S. 60) am Rand Punkt von Marx.

768

bis

bis

Nordsee)] Zusatz von Marx.

Aberdeenshire)] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

21.13

Britanny] Bei Yeats, S. 61: Brittany

21.16

Aachen] Bei Yeats, S. 61: Aix-la-Chapelle Marx wählt in Abweichung von der Quelle offenbar bewußt die deutsche Bezeichnung dieser Stadt.

21.18

since 700 years] Bei Yeats, S. 61: for seven centuries Im Handexemplar diese Passage von Marx unterstrichen.

21.22

charges] Im Handexemplar (S. 61) mit einem Punkt von Marx markiert.

22.3

Hier verzichtet Marx auf die Untergliederung mit lateinischen Buchstaben.

22.15

[part]] An dieser Stelle ein Tintenfleck im Manuskript.

22.20–21

Position bis corn.] Dies ist die Zusammenfassung eines ganzen Abschnittes über die Lage Englands bei Yeats (S. 63). Im Handexemplar auf dieser Seite Randanstreichung von Marx zu jener Aussage, wonach für Zeiten des Friedens und der Konjunktur die Produktion weit über den Bedarf an Nahrungsmitteln für Mensch und Tier im Vereinigten Königreich hinausgehe, im Falle einer Invasion es aber sehr bedenklich werden könne.

22.21–22

Im Handexemplar (S. 63) dazu Randanstreichung von Marx.

22.25–26

It bis produce).] Im Handexemplar (S. 64/65) mit Punkten von Marx markiert.

23.5–7

íu. bis Theorie!î] Bemerkung von Marx. Namentlich die Kultivierung von Wasserreis verlangt außer der Bodenherrichtung vor allem eine planmäßige Bewässerung, obwohl Wasserreis keine Sumpfpflanze ist. Dieser Umstand hat Marx in diesem Zusammenhang wahrscheinlich zu seiner Bezugnahme auf den US-amerikanischen Ökonomen Henry Charles Carey veranlaßt. Marx hatte sich schon in „Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861–1863)“ und in den „Ökonomischen Manuskripten 1863–1867“ und vor allem im Ersten Band des „Kapitals“ (Hamburg 1867) mit der ökonomischen Theorie von Carey befaßt und diese kritisch analysiert (MEGA II/5. S. 432, 455/456 und 600). In einem Brief an Engels vom 14. März 1868 nimmt er ironisch auf die „große Entdeckung Careys“ Bezug, wonach „die Menschheit in der Agrikultur von schlechterem zu immer besserem Boden übergeht“ und „Herr C[arey] unter fruchtbarstem Boden Sümpfe und dgl. versteht“.

769

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

23.17

Warm Temperature] Bei Yeats, S. 68: Warm Temperate (warm gemäßigt)

23.27–24.36

Die mit I), II) und III) bezeichneten verschiedenen Klimazonen erscheinen bei Yeats (S. 66–69) als Überschriften. Ziffer IV) ist ein Zusatz von Marx.

24.4–5

Weiteres bis Zone. (66, 67)] Zusatz von Marx. Im Handexemplar (S. 66/67) am Rand Kreuze von Marx bei denjenigen Passagen, die die Grenze für Weizen auf der nördlichen Halbkugel sowie den analogen Grenzverlauf auf der südlichen Halbkugel beschreiben.

24.13

to] Bei Marx ursprünglich „with“ in Übereinstimmung mit Yeats (S. 67).

24.20

(Sieh

24.27

(imported)] Zusatz von Marx.

24.33

Pearl-fishery.] Zusatz von Marx.

24.40

Indian Possessions:] Im Handexemplar (S. 70) Randanstreichungen von Marx zur Feststellung, daß in den Tropen nicht nur die Individuen, sondern auch die Arten wesentlich zahlreicher sind und der Wald einen prickelnden Duft von Gewürzen mit narkotischen Bestandteilen und Farben hervorbringt, die er in solcher Vollendung nur unter den Strahlen einer senkrecht stehenden Sonne zu erlangen vermag.

25.1

India.] Im Handexemplar (S. 70) Randanstreichung von Marx zur Feststellung, daß die Baumwolle Indiens der Rettungsanker für die Baumwollindustrie Großbritanniens während des Bürgerkrieges 1861–1865 in den USA war.

25.9

Tausende] Bei Yeats, S. 71: a thousand

25.10

All

25.16

gutta percha] Im Handexemplar (S. 71) darunter Punkt von Marx.

25.22

!] Zusatz von Marx, der ein leidenschaftlicher Zigarrenraucher war.

25.24

(Many bis Guiana] Bei Yeats, S. 71/72: Many of these products are equally the growth of Guiana

25.24–25

Im Handexemplar (S. 72) Randanstreichung von Marx.

25.26

(British)] Zusatz von Marx.

25.33

marked] Im Handexemplar (S. 71) darüber Punkt von Marx.

770

bis

bis

Hemisphären)] Zusatz von Marx.

materials.] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

25.35

mountain-spurs] Bei Yeats, S. 74: sea mountain-spurs

26.3

Britanny] Bei Yeats, S. 74: Brittany

26.10–11

Slopes bis (74 Marx.

26.26

Requires bis etc.] Im Handexemplar (S. 75) Randanstreichung von Marx.

27.20

Zu dieser Passage im Handexemplar (S. 77/78) Randanstreichungen von Marx.

27.29–30

The flowering Aloe bis citrons.] Zu dieser Passage im Handexemplar (S. 78) Randanstreichungen von Marx.

27.34–36

Noch bis horses.] Am Beginn dieses Satzes im Handexemplar (S. 79) ein Punkt von Marx.

28.1–4

At bis matrices.] Vorkommen und Gewinnung von Quecksilber und dessen hauptsächliche Verwendung zur Ausziehung von Gold und Silber aus ihren Erzen sind auch Gegenstand der chemischen Studien von Marx (MEGA IV/31. S. 37, 221/222, 757 und 813). Im Jahre 1860 waren auch im spanischen Almaden neue zylindrische Rostöfen eingeführt worden, die erstmals die ununterbrochene Destillation von Quecksilber ermöglichten. Offen bleibt, ob Marx zu dieser Zeit schon Kenntnis davon hatte. Ein Hinweis auf diese technische Neuerung findet sich im 1877 in Braunschweig erschienenen „Ausführlichen Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer (S. 314/315).

28.1

(in der La Mancha)] Zusatz von Marx. ˙˙ silver ores] Bei Yeats, S. 79: the gold and silver ores

28.2

)] Im Handexemplar (S. 74) am Rand Kreuz von

28.8–9

Chief bis eggs.] Zu dieser Passage im Handexemplar (S. 80) an beiden Rändern Punkte von Marx.

28.11

Italy] Im Handexemplar (S. 80) darüber Punkt von Marx.

28.29

Fishery for coral] Am Beginn dieser Passage im Handexemplar (S. 81) am Rand Punkt von Marx.

29.17

(nach Almaden)] Zusatz von Marx. Siehe S. 28.1–2.

29.17

(in Krain)] Zusatz von Marx.

29.27

(Switzerland)] Zusatz von Marx.

29.36

(Ferner: 83 )] Zusatz von Marx. Im Handexemplar (S. 83) Randanstreichungen von Marx zu jener Passage, in der Yeats

771

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

feststellt, daß sich der Rand dieser Zone mit dem der benachbarten vermischt und die abwechslungsreiche Oberfläche der Zone die Erzeugung vorzüglichen Getreides jedweder Sorte und ausgezeichneten Nutzholzes begünstigt. 29.38

(84 )] Im Handexemplar (S. 83) an beiden Rändern Kreuze von Marx zu jener Passage, in der Yeats feststellt, daß die hügeligen Gegenden Deutschlands eine interessante Illustration des klimatischen Konflikts von Pflanzen bieten, bevor noch die Grenze des Weinanbaus erreicht wird.

30.5

(rural)] Zusatz von Marx.

30.12

serve for] Bei Yeats, S. 85: serve

30.23–24

(ein fossil resin)] Zusatz von Marx.

30.27–29

Zu dieser Passage im Handexemplar (S. 87) am Rand Punkt von Marx.

30.31–34

Alle Angaben zu Größe und Höhe Zusatz von Marx. Quelle konnte nicht ermittelt werden.

30.33–34

(1000’ hoch)] Bedeutet 1000 feet hoch, wobei 1 foot = 0,3048 m.

31.8

Peter I] Bei Yeats, S. 88: Peter the Great

31.11

(Russian verst bis English mile)] Im Handexemplar (S. 88) Fußnote mit Punkt von Marx.

31.12

steps] Bei Yeats, S. 89: steppes

31.13

(cf. 89 )] Abkürzung für confer. Im Handexemplar (S. 89) zu dieser Passage am Rand ein Kreuz von Marx.

31.15

wolfs] Im Englischen Plural von „wolf“ gleich „wolves“. Yeats verwendet auf Seite 89 den Singular.

31.22–23

Im Handexemplar (S. 90–95) mehrere Passagen mit Randanstreichungen von Marx. Diese beziehen sich auch auf den von Marx nicht erwähnten Abschnitt „Gradations in the Fauna and Flora“ bei Yeats (S. 94/95).

31.27

colder bis indicate. (96 streichung von Marx.

31.30

the vine] Im Handexemplar (S. 96) am Rand Punkt von Marx.

32.6–7

Im Handexemplar (S. 97) verschiedene Markierungen (Punkte, Kreuze und Randanstreichung) von Marx.

32.11–14

Great desert bis Asia.] Im Handexemplar (S. 98) Randanstreichung von Marx.

772

)] Im Handexemplar (S. 96) Randan-

Erläuterungen

32.15–16

Kommentar von Marx zu einem bei Yeats (S. 97/98) wiedergegebenen Zitat des dänischen Geographen und politischen Schriftstellers Conrad Malte-Brun, in welchem dieser das Primat der Natur gegenüber der menschlichen Arbeit in dem Sinne betont, daß der Mensch den natürlichen Charakter der Zone, in der er lebt und arbeitet, niemals verändern können wird, jedenfalls solange nicht, wie die Erde sich im Gleichgewicht mit ihrer Natur befindet, sondern daß vielmehr umgekehrt der natürliche Charakter der Zone bestimmend ist für die Arbeit des Menschen. Im Handexemplar (S. 98) Randanstreichung von Marx zu derjenigen Feststellung innerhalb dieses Zitats, wonach der Tatar so zu landwirtschaftlichem und ländlichem Leben berufen ist, wie der Sibirier zur Jagd. Engels notierte bereits 1845/1846 Exzerpte aus Conrad Malte-Brun: Pre´cis de la ge´ographie universelle. 5. e´d. Paris 1840 (MEGA IV/5. S. 367–372). Marx erwähnt diesen Autor 1851 in seinen Exzerpten aus Archibald Alison: The principles of population, and their connection with human happiness. In 2 vol. Edinburgh, London 1840 (MEGA IV/9. S. 266 und 320).

32.28

Salt bis Asia] Im Handexemplar (S. 99) am Rand Punkt von Marx.

33.29

The flora of Asia] Im Handexemplar (S. 100) Randanstreichung von Marx zur Feststellung, daß die floralen Zonen Asiens weniger unregelmäßig als die Tierwelt sind.

33.29

(it

33.31–33

Marx benutzt 1), 2) und 3) an Stelle der verbalen Unterscheidung bei Yeats (S. 101).

34.13

millet] Im Handexemplar (S. 101) darüber ein Punkt von Marx.

34.19

lat.] Abkürzung für latitude (hier in der Bedeutung von geograpischer Breite).

34.27

Of plants] Bei Yeats, S. 102: Of the many species of palms

34.31

of India u. China] Bei Yeats, S. 102: Of the densely-peopled countries of India and China

35.1

countries] Bei Yeats, S. 102: continents

35.2

American civil war] Bei Yeats, S. 103: American war

35.10

nankin] Bei Yeats, S. 103: nankeen Im Deutschen Nanking Bezeichnung für rötlichgelb gefärbtes, festes Baumwollzeug.

bis

little:)] Im Handexemplar (S. 101) Punkt von Marx.

773

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

35.18–35

Im Handexemplar (S. 103/104) im Text und am Rand mehrere Punkte von Marx.

35.18–19

Gummiarten, Harze und Balsame sind auch Gegenstand der chemischen Studien von Marx. Siehe MEGA IV/31. S. 115 und 782.

35.39–40

Zusatz von Marx. Siehe auch Erl. 31.22–23.

36.2–5

Its bis Ocean.] Im Handexemplar (S. 105) innerhalb dieser Passage mehrere Punkte von Marx.

36.13

Cf. Tabelle (106 )] Zusatz von Marx. Im Handexemplar (S. 106) am Rand dieser tabellarischen Darstellung Kreuz von Marx; außerdem Markierung von ihm bei Angabe des südlichen Breitengrades für die Palmengrenze an der Ostküste der Alten Welt.

36.16–19

Im Handexemplar (S. 106) im Text und am Rand jeweils Punkt von Marx.

36.26–27

Im Handexemplar (S. 107) am Rand Punkt von Marx.

36.33–34

a l m o s t bis l a t i t u d e . ] Im Handexemplar (S. 107) Randanstreichung von Marx.

36.34

íicebergs bis glaciersî] Textergänzung nach der Quelle zwischen den Zeilen mit einem Einfügungszeichen, das den fortlaufenden Gedanken unterbricht.

37.1–6

fogs bis c u l t i v a t i o n . ] Im Handexemplar (S. 107) Randanstreichung von Marx.

37.11–12

and bis winds.] Im Handexemplar (S. 108) am Rand Punkt von Marx.

37.20

higher] Bei Yeats, S. 108: of a higher temperature

37.20–22

Table bis vegetation.] Im Handexemplar (S. 108) am Rand Punkt von Marx.

37.25

largest] Bei Yeats, S. 108: longest

37.37–39

Many bis size.] Im Handexemplar (S. 109) an beiden Rändern mehrere Punkte von Marx.

38.4–17

Im Handexemplar (S. 109/110) zu dieser Passage am Rand bzw. im Text verschiedene Punkte von Marx.

38.11

underwood] Bei Yeats, S. 109/110: undergrowth

38.19–25

Im Handexemplar (S. 110) zu dieser Passage am Rand bzw. im Text verschiedene Punkte von Marx.

774

Erläuterungen

38.33

of California.] Im Handexemplar (S. 111) Randanstreichung von Marx.

39.1–5

Im Handexemplar (S. 111) zu dieser Passage am Rand bzw. im Text verschiedene Punkte von Marx. Randanstreichung von Marx zu dem nicht exzerpierten nachfolgenden Satz über das Vorkommen von Plumbago in Kanada und in den Vereinigten Staaten.

39.8

produce] Im Handexemplar (S. 111) darunter Punkt von Marx.

39.9–14

The bis mountains.] Im Handexemplar (S. 111) Randanstreichung und diverse Punkte am Rand von Marx.

39.15–17

In bis coalfields.] Im Handexemplar (S. 111) Randanstreichung von Marx.

39.20

plumbago (Wasserblei, Reissblei)] Im Handexemplar (S. 112) am Rand Punkt von Marx. Bei Yeats (S. 112) wird nur der lateinische Terminus angeführt, die deutsprachigen Begriffe sind ein Zusatz von Marx, der offenbar nicht erkennt, daß es sich hier gemäß neuerem Verständnis um Bezeichnungen für chemisch verschiedene Stoffe handelt. Sowohl in dem Buch von Yeats als auch in anderen von Marx zu dieser Zeit verwendeten Quellen findet sich der korrekte Sprachgebrauch. So spricht Yeats mehrfach von „graphite or plumbago“ (S. 350 und 383) und meint damit eine Erscheinungsform von reinem Kohlenstoff. In dem im Anhang publizierten „Vocabulary of the names of natural productions in the principal European and Oriental languages“ übersetzt er das lateinische „plumbago“ mit dem deutschen Wort Reissblei (S. 412). Dieser Sprachgebrauch findet sich auch in dem 1852 in Braunschweig erschienenen „Buch der Natur“ von Friedrich Schoedler. Unter der Überschrift „3te Gruppe: Kohle“ heißt es dort auf Seite 358: 2) Graphit (Reißblei, plumbago). Das Gleiche gilt für das „Manual of geology“ von Jukes (S. 49). In seinen Exzerpten aus Jukes verwendet Marx den Ausdruck plumbago ganz in diesem Sinne als gleichbedeutend mit Graphit, mit Kohlenstoff in kristalliner Form (S. 258). Der Terminus Wasserblei wird zu dieser Zeit als Synonym für Molybdänglanz (eine Verbindung von Molybdän und Schwefel) verwendet (siehe beispielsweise Matthias Jacob Schleiden, Ernst Erhard Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften. Bd. 1. Braunschweig 1850. S. 391).

775

Exzerpte aus John Yeats: The natural history of the raw materials of commerce

Roscoe und Schorlemmer erläutern in ihren wissenschaftsgeschichtlichen Betrachtungen, daß Graphit und Molybdänglanz auf Grund einer gewissen Ähnlichkeit lange Zeit nicht voneinander unterschieden und unter dem Namen Plumbago oder Molybdaena zusammengefaßt wurden. Erst Scheele habe 1779 gezeigt, daß Schwefelmolybdän eine von Graphit völlig verschiedene Substanz sei und es sich bei letzterem um eine Art mineralischer Kohle handle (Roscoe, Schorlemmer: Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 1. Braunschweig 1877. S. 487). Sie verweisen auf den griechischen Ursprung des Namens Molybdaena, der ursprünglich zur Bezeichnung verschiedener bleihaltiger Substanzen eingeführt und später für Bleiglanz und ähnlich aussehende Stoffe verwendet wurde, welche man „auch Plumbago, Wasserblei oder Reissblei“ nannte. Diese Bezeichnungen habe man schließlich auf Graphit und Schwefelmolybdän übertragen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Mineralen sei zuerst von Scheele bewiesen worden, „in einer Abhandlung über das Wasserblei (molybdaena) 1778 und einer andern über das Reissblei (plumbago) 1779“ (Roscoe, Schorlemmer: Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 2. Braunschweig 1879. S. 583). Es bleibt unklar, warum Marx die Ende des 18. Jahrhunderts eingeführte Unterscheidung zwischen Reissblei und Wasserblei übersieht. Als er das Buch von Yeats Anfang 1878 exzerpierte, wurde diese Unterscheidung in den einschlägigen Quellen bereits getroffen. Der zweite Band des „Ausführlichen Lehrbuches der Chemie“ stand ihm damals allerdings noch nicht zur Verfügung. 39.22

Vancouvers island] Im Handexemplar (S. 111) Randanstreichung von Marx.

39.22–25

From bis quantities.] Im Handexemplar (S. 112) am Rand Punkt von Marx, und zwar an der Stelle, wo betont wird, daß dieser das Vorkommen von Petroleum betreffende Vermerk unbedingt in einen kurzen Überblick über die Neue Welt gehört.

40.1–41.13

Hier exzerpiert Marx eine geologische Formationstabelle, die sich bei Yeats (S. 22) befindet. Sie folgt dort auf den erläuternden Satz: „The following table exhibits the series of formations composing the stratified rocks of England:“. Bei Marx befindet sich diese Tabelle auf der redaktionell mit [232] paginierten, drittletzten Seite seines Notizbuches (siehe S. 753/754). Den Kopf dieser Formationstabelle hatte er bereits auf der letzten Seite des Notizbuches entworfen, der Seite [234], ihn aber im weiteren faktisch nicht verwendet. Er wird hier nicht

776

Erläuterungen

wiedergegeben, da er keinen vom Text auf Seite [232] abweichenden Inhalt hat. Marx hat diese Tabelle in seinem Handexemplar mit zahlreichen Marginalien versehen (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 1435). Dazu gehören Punkte an beiden Rändern der Seite, die Unterstreichung der Formationen Gault, Wealden und Kimmeridge Clay, vor allem aber eine Numeration der Systeme innerhalb der drei großen Epochen oder Perioden der Erdgeschichte (mit römischen Ziffern) und der Formationen, die jeweils eines der Systeme bilden (mit arabischen Ziffern). So entsteht eine chronologische Ordnung, mit den jeweils ältesten Systemen und Formationen beginnend und zu den jüngeren fortschreitend. Dies entspricht der Art und Weise, in der Yeats in seiner Tabelle die erdgeschichtlichen Epochen oder Perioden von unten nach oben aufeinander folgen läßt. Marx übernimmt in seine Wiedergabe der Tabelle von Yeats die zuvor hinzugefügten Numerationen. Offenbar legte er Wert auf die Übereinstimmung der Reihenfolge in allen drei Spalten. In diesem Sinne kennzeichnet er die Untergliederung der Erdgeschichte in drei Epochen oder Perioden mit „A)“, „B)“ und „C)“. Während er im Handexemplar nur drei Formationen unterstreicht, wird in seiner Wiedergabe mit Ausnahme der von ihm hinzugefügten Ziffern und Buchstaben der gesamte Text unterstrichen.

777

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston April bis Ende Mai 1878 (S. 45–94)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das Notizheft B 143/B 142 enthält Exzerpte zur Mineralogie, Geologie und Agrikulturchemie (auf der zweiten Umschlagseite und auf den Seiten 1–22) sowie davon deutlich abgegrenzt – nach Umdrehung des Heftes vom anderen Ende beginnend – Exzerpte mit umfangreichem statistischen Material zur Ertragslage, Bodenfruchtbarkeit und Lohnarbeit im Staat Ohio, einem neuen Siedlungsgebiet der USA (auf der dritten Umschlagseite und auf den Seiten 40–23). Marx hat diese Seiten mit 1–18 paginiert, eine weitere mit 19 paginierte Seite wurde von ihm nicht für den ursprünglichen Zweck verwendet, sondern für die Exzerpte zur Mineralogie, Geologie und Agrikulturchemie und erhielt in diesem Zusammenhang die Seitennummer 22, ist also doppelt paginiert (oben und unten). Überliefert in diesem Heft ist auch ein loses Blatt Seidenpapier mit zwei Zeichnungen geologischer Profile von Marx (zwischen den beiden Texten, hinter der Seite mit der doppelten Numeration 22/19). Die Exzerpte zur Mineralogie, Geologie und Agrikulturchemie beziehen sich auf zwei verschiedene Quellen. Dies sind: Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur, die Lehren der Physik, Astronomie, Chemie, Mineralogie, Geologie, Physiologie, Botanik und Zoologie umfassend. 6., verm. und verb. Aufl. Braunschweig 1852. S. 357–425. James F[inlay] W[eir] Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology. 7. ed. Edinburgh, London 1856. S. 89–112. Die Exzerpte mit statistischem Material basieren auf dem „First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics made to the General Assembly of Ohio for the year 1877. Columbus 1878“. Sie nehmen – sowohl in inhaltlicher als auch in formaler Beziehung – in dem Notizheft eine Sonderstellung ein und werden daher im vorliegenden Band als eigenständiger Text wiedergegeben (S. 95– 121). Die Zeichnungen geologischer Profile entstanden nach Vorlagen im 1872 in London publizierten „Manual of geology“ von Joseph Beete Jukes (ebenda. S. 673 und 693) und werden im Zusammenhang mit den Exzerpten aus diesem Werk im Notizbuch B 145/B 141 wiedergegeben (S. 679).

778

Entstehung und Überlieferung

Die Reihenfolge, in der die Exzerpte aus Werken von Schoedler und Johnston und jene aus dem „First Annual Report ...“ entstanden sind, läßt sich nicht eindeutig bestimmen. Auf der zweiten Umschlagseite des Heftes, bevor die Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston beginnen, vermerkt Marx die Jahreszahl „1878“ (S. 45). Über dem Titel des „First Annual Report ...“ auf der dritten Umschlagseite notiert er „London 21 Mai 1878 (begonnen)“ (S. 95). Für die Exzerpte aus dem „First Annual Report ...“ ist somit eine genaue Datierung gegeben. Für die Exzerpte aus Werken von Schoedler und Johnston steht zunächst nur das Jahr 1878 fest. Sie könnten zwischen April und Ende Mai oder Anfang Juni dieses Jahres entstanden sein. Zuvor war Marx wohl noch mit den Exzerpten aus der Schrift „The natural history of the raw materials of commerce“ von John Yeats befaßt; die Arbeit daran kann frühestens am 22. März 1878 begonnen haben (S. 743/744). Ein späterer Zeitraum ist unwahrscheinlich, denn bereits im Juni beginnt Marx mit seinen umfangreichen Exzerpten aus dem „Manual of geology“ von Jukes, die ihn bis September beschäftigen. Friedrich Engels klebte sein Etikett auf die vor den Exzerpten aus Schoedler und Johnston befindliche Umschlagseite des Notizheftes B 143/B 142 und bestimmte damit in gewisser Hinsicht den Anfang des Heftes und die Reihenfolge der vier Umschlagseiten. Er beschriftete das Etikett mit Datum und Inhaltsangabe: „Mai 1878 1) First Annual Report, Ohio Labor Bureau. 2) Geologie nach Jukes (Mineralogie & geologische Gruppen)“ ˙ ˙ ˙˙den ˙ ˙ ˙ Exzerpten aus Schoedler Engels vermutete offenbar, daß es sich bei wie auch bei den mit ihnen inhaltlich und formal verbundenen Exzerpten aus Johnston noch um weitere Auszüge aus Jukes handle, wofür in gewisser Hinsicht das in diesem Notizheft überlieferte Seidenblatt mit zwei Profilzeichnungen von Marx nach Vorlagen aus dem „Manual of geology“ sprach. Begünstigt wurde diese Vermutung auch durch die Tatsache, daß Marx das „Buch der Natur“ nicht als Quelle genannt hat und den Namen des Autors im Text nur einmal erwähnt (S. 83). Für die Entstehung der Exzerpte aus dem „First Annual Report ...“ vor den Exzerpten aus Schoedler und Johnston spricht vor allem die Tatsache der doppelten Numerierung der Seite an der Grenze zwischen den beiden Texten. Sie könnte so interpretiert werden, daß Marx die Seiten 1 bis 19 vorab numeriert und damit für die Exzerpte aus dem „First Annual Report ...“ reserviert hatte. Die Verwendung von Seite 19 als Seite 22 (seitenverkehrt) für die Exzerpte aus Schoedler und Johnston erfolgte somit, als die Exzerpte aus dem „First Annual Report ...“ bereits vorlagen. Für diese Reihenfolge spricht auch die Inhaltsangabe unter 1) und 2) auf dem Etikett von Engels. Dem steht allerdings entgegen, daß dieses – möglicherweise aber versehentlich – auf die vor den Exzerpten aus Schoedler und Johnston befindliche Umschlagseite geklebt wurde.

779

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

Eine vertretbare Interpretation wäre auch die Annahme, Marx habe die Arbeit mit den Exzerpten aus Schoedler und Johnston begonnen, sie aber kurzzeitig zugunsten des gerade bei ihm eingetroffenen „First Annual Reports ...“ und in Anbetracht von dessen Aktualität unterbrochen und später fortgesetzt. Die Exzerpte aus Schoedler und Johnston bilden den umfangreicheren Text des vorliegenden Heftes und schließen thematisch unmittelbar an die vorhergehenden Exzerpte aus Yeats (S. 3–43) an. Ihre Fortführung finden sie in den nachfolgenden Exzerpten aus Johann Gottlieb Koppe, Matthias Jacob Schleiden, Ernst Erhard Schmid und Friedrich Schoedler (S. 123–138) und schließlich in den Exzerpten aus Joseph Beete Jukes (S. 139–679). Es erscheint plausibel, daß Marx bei seinen Studien vorrangig der mit diesen Quellen verbundenen inhaltlichen Intention gefolgt ist und sich nach den Exzerpten aus Yeats zunächst Schoedler und Johnston zuwandte, noch ehe ihm der „First Annual Report ...“ zugänglich war. Diese Reihenfolge würde am besten berücksichtigen, daß die Exzerpte aus letzterem von Marx mit dem Datum 21. Mai 1878 versehen wurden, er aber schon im Juni mit den umfangreichen Exzerpten aus Jukes begann. Auch nach Prüfung aller Indizien und Argumente ist es nicht möglich, die chronologische Reihenfolge der beiden Texte im Notizheft B 143/B 142 eindeutig zu bestimmen. Es bleibt bei zwei möglichen Varianten. Die getroffene Entscheidung ist letztlich pragmatischer Natur. Sie nimmt das Notizheft, wie von Engels hinterlassen: Die Seite mit seinem Etikett gilt als erste Umschlagseite. Am Beginn stehen somit die Exzerpte aus Schoedler und Johnston. Auf diese Weise wird die Beziehung zu den Exzerpten aus Yeats gewahrt und bereits am Beginn des vorliegenden Bandes in zusammenhängender Weise erkennbar, welches Anliegen Marx mit seinen Studien zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie verfolgt. Die Exzerpte aus dem „Buch der Natur“ von Friedrich Schoedler befinden sich auf den Seiten 1–10 und 17–22 des Notizheftes B 143/B 142. Eine gewisse Fortsetzung finden sie auf den Seiten [146] und [147] des Notizbuches mit der Signatur B 144/B 143 (S. 136–138). Friedrich Karl Ludwig Schoedler (1813–1884) hatte Pharmazie, danach Naturwissenschaften in Gießen studiert und war nach der Promotion von 1835 bis 1838 Assistent bei Justus von Liebig. Nach einigen größeren wissenschaftlichen Reisen erhielt er 1842 eine Anstellung als Lehrer für Naturwissenschaften am Gymnasium in Worms. 1854 wurde er zum Direktor der Realschule in Mainz berufen. Über Deutschlands Grenzen hinaus galt er als hervorragender Pädagoge und Verfasser wichtiger Bücher, darunter „Die Chemie der Gegenwart“ (Leipzig 1854), die Volks- und Schulausgabe von „Brehm’s Thierleben“ in drei Bänden (gemeinsam mit Alfred Edmund Brehm, Hildburghausen 1867) und der „Atlas der chemischen Technik“ (Leipzig 1873). Er war Mitarbeiter von Wagners „Handbuch der Naturkunde“ und Liebigs „Neuem Handwörterbuch der Chemie“, veröffentlichte Arbeiten in den „An-

780

Notizheft B 143/B 142. Etikett von Engels auf der ersten Umschlagseite

Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur. Titelblatt

Entstehung und Überlieferung

nalen der Chemie und Pharmacie“ (siehe Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 32. Leipzig 1891. S. 213). Bekannt wurde Schoedler vor allem durch das „Buch der Natur“, das 1846 erstmals erschien, in viele Sprachen übersetzt wurde und zu seinen Lebzeiten insgesamt 22 Auflagen erlebte. Der Autor widmete das Buch „Allen Freunden der Naturwissenschaft, insbesondere den Gymnasien, Real- und höheren Bürgerschulen“ (Schoedler: Das Buch der Natur. 6. Aufl. S. I). Es solle ein „ansprechendes Lesebuch“ für Laien, ein „Leitfaden beim Unterricht“ in Gymnasien und technischen Mittelschulen, nicht aber in höheren Lehranstalten sein (ebenda. S. V). Seine grundlegende Idee war es, „in möglichst gedrängter Weise eine Uebersicht der Gesammtnaturerscheinung“ zu geben, „vorzüglich die allgemeinen Gesetze, die Grundlage der einzelnen Erscheinungen in einfacher und klarer Weise“ zu entwickeln und „von diesen letzteren nur diejenigen“ hinzuzufügen, „die entweder als Beispiele dienen, oder wegen ihren Beziehungen zum Leben besonders wichtig sind“ (ebenda). Schon die erste Auflage des Buches war ein großer Erfolg. Kein Geringerer als Justus von Liebig schrieb in diesem Zusammenhang: „Unter den für den Unterricht in Schulen bestimmten Lehrbüchern der Naturwissenschaften sind diejenigen ganz besonders selten, die von Autoren verfaßt sind, welche die einzelnen Zweige derselben nicht bloß theoretisch, sondern auch praktisch kennen, und welche gerade hierdurch befähigt sind, mit sicherer Hand das vor Allem Wichtige und Wissenswerthe von dem minder Wichtigen zu scheiden. In dieser Beziehung darf sich das Buch der Natur den besten an die Seite stellen; ganz abgesehen davon, daß es durch die reiche Ausstattung von Seiten des Verlegers zu einem der schönsten und zweckmäßigsten Werke gemacht worden ist, welche die Litteratur für diese Zwecke besitzt.“ (Zitiert nach Schoedler: Das Buch der Natur. 5. Aufl. Prospectus. O. S. vor dem Titelblatt.) Weitere Auflagen erschienen in dichter Folge: die zweite noch im Jahre 1846, die dritte bis zehnte mit jährlichem Abstand in der Zeit von 1848 bis 1856. Mit der 11. Auflage von 1860 wurde das Buch erstmals in zwei Teile gegliedert, die 22. von 1884 war die letzte vom Autor verbesserte und ergänzte Auflage. Dem in der Vorrede zur dritten Auflage formulierten Anliegen diente die Gliederung des Buches in die Abschnitte Physik, Astronomie, Chemie, Mineralogie, Botanik und Zoologie. Diese Reihenfolge ermögliche es, „sich zunächst mit den allgemeinsten Erscheinungen und ihren Gesetzen“ bekannt zu machen, „welche sich bei der Betrachtung fast eines jeden Gegenstandes wiederholen“ (Schoedler: Das Buch der Natur. 6. Aufl. S. XXIX). Vorangestellt ist eine Einleitung, in der der Autor seine Auffassungen über Natur und Naturerkenntnis, vor allem aber über die Einteilung der Naturwissenschaften in Naturlehre (umfassend Physik, Chemie und Physiologie) und Naturgeschichte (umfassend Mineralogie, Botanik und Zoologie) ausführlich darstellt und begründet (ebenda. S. XXI–XXX).

783

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

Jeder Abschnitt beginnt mit einem Verzeichnis der verwendeten Literatur. Auf detallierte Literaturangaben zu einzelnen Textpassagen wird weitgehend verzichtet. Alle Texte sind untergliedert in Teilabschnitte und fortlaufend numerierte Paragraphen, die auf insgesamt 634 Seiten behandelt werden. Schoedler war bemüht, sein Werk schrittweise zu vervollkommnen und durch die jeweils neuen Erkenntnisse auf den von ihm behandelten Gebieten zu bereichern. Die positive Aufnahme des Buches bedeutete für ihn „die Verpflichtung, das Mögliche aufzubieten, um dasselbe stets seinem Zwecke angemessen und auf dem Höhenpunkte der Wissenschaft zu halten“ (ebenda. S. IV). Erste wesentliche Veränderungen finden sich in der dritten Auflage von 1848. Sie betreffen vor allem die Abschnitte über Astronomie, Botanik und Zoologie. In der Vorrede verweist der Autor auf die neuartige wissenschaftliche Behandlung der Botanik durch Matthias Jacob Schleiden und die Ersetzung des veralteten Systems der Zoologie von Lorenz Oken durch das von Georges Cuvier. Bemerkenswert im Abschnitt über Mineralogie sei „die Veränderung der Reihenfolge der Gebirgsformationen, indem jetzt mit den ältesten beginnend zu den jüngeren übergegangen wird“ (ebenda. S. IV). Neu gegenüber den ersten beiden Auflagen seien schließlich auch das alphabetische und systematische Inhaltsverzeichnis. Einen weiteren Schritt zur Vervollkommnung des Buches geht Schoedler mit der sechsten Auflage von 1852. In der Physik habe er den mechanischen Teil erweitert, denn: „Es erschien angemessen, eine Erklärung des scharfsinnigen Mechanismus der Uhr und der althergebrachten Einrichtung der Mühle, die beide dem täglichen Bedürfnisse so nahe gerückt sind, in einem Buche nicht vermissen zu lassen, wo die Luftpumpe, die Elektrisirmaschine und die Dampfmaschine einen Platz gefunden haben“ (ebenda. S. VII). Im chemischen Teil seien die bequemeren kleinen Atomzahlen (anstatt der von Berzelius stammenden größeren) sowie eine Erläuterung der organischen Radikale eingeführt worden. Eine gänzliche Umarbeitung habe die Botanik erfahren, während Änderungen im mineralogischen und zoologischen Teil nur untergeordnete Bedeutung hätten (ebenda. S. VIII). Die Argumentation von Schoedler zur notwendigen Einbeziehung von Uhr und Mühle in den mechanischen Abschnitt des Buches dürfte Marx’ Interesse an dieser Quelle gefördert haben. Immerhin hatte er schon 1851 in seinen technologisch-historischen Exzerpten aus Werken von Johann Beckmann, Johann Heinrich Moritz Poppe und Andrew Ure detailliertere Erkenntnisse über die Geschichte der Technologie gewonnen (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 51). In seinem Brief an Engels vom 28. Januar 1863 betont er, das Wiederdurchlesen dieser Exzerpte habe ihn zu der Ansicht gebracht, daß Uhr und Mühle jene „zwei materiellen Basen [seien], an denen sich innerhalb der Manufaktur die Vorarbeit für die Maschinenindustrie bildet“. Die sechste Auflage des „Buches der Natur“ ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jene, die Marx seinen im vorliegenden Band wiedergegebenen Exzerpten zugrunde gelegt hat. Mit dem Buch von Schoedler hatte er

784

Entstehung und Überlieferung

sich schon zuvor in seinen „Ökonomischen Manuskripten 1863–1867“ befaßt, als er nach einem chemischen Beispiel für die technische Anwendung der Wissenschaft suchte. Ein Vergleich der von Marx dort zitierten Passage aus Schoedler mit der Quelle erwies die Übereinstimmung mit der sechsten Auflage des Buches und schloß die erste bis fünfte sowie die elfte und folgende Auflagen definitiv aus (MEGA II/4.2. S. 164 und 1226/1227). Vermutlich stammt der von Marx verwendete Band aus dem Nachlaß von Wilhelm Wolff, wozu auch eine 264 Titel umfassende Büchersammlung gehörte. Den Erhalt dieser Bücher bestätigte Marx – Haupterbe von Wilhelm Wolff – in einem Brief an Engels vom 3. Juni 1864. Eine von Marx 1864 angefertigte Liste der Bücher in seinem Notizbuch von 1862 (RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 1729. S. 18–27) enthält unter der Nummer „73“ ein „Buch der Natur“, allerdings ohne genauere bibliographische Angaben (Dvorkina, Rudjak: Karl Marx erbt die Bibliothek von Wilhelm Wolff. In: Schriften aus dem Karl-MarxHaus. Nr. 47. Trier 1994. S. 200/201. Siehe auch MEGA IV/32. S. 42/43). Sein Brief an Engels vom 22. August 1865 bezeugt, daß ein Teil dieser Bücher im Besitz von Marx geblieben war und auch von ihm genutzt wurde. Dazu gehörte wohl auch das Buch von Schoedler, das allerdings nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht überliefert wurde. Somit fehlt die Voraussetzung, um – etwa anhand von Marginalien – festzustellen, in welchem Umfang – über die exzerpierten Seiten hinausgehend – Marx dieses Buch zur Kenntnis genommen hat. Die im Notizheft B 143/B 142 enthaltenen Exzerpte aus Schoedler beziehen sich auf den Abschnitt „Mineralogie“, auf die Seiten 357–425 der sechsten Auflage des Buches (S. 45–69 und S. 83–94). Später hat sich Marx nachweislich auch mit dem Abschnitt „Zoologie“, mit den Seiten 574–590, befaßt, seine diesbezüglichen Auszüge umfassen aber nur wenige Seiten und bleiben fragmentarisch (S. 136–138). Marx verwendet für seine Exzerpte aus Schoedler im vorliegenden Notizheft die Überschrift „Minerale“. Er übernimmt vom Autor des Buches ein weites Verständnis von Mineralogie. Schoedler subsumiert darunter im Prinzip das gesamte geologisch-mineralogische Wissen seiner Zeit in einer Form, die für Laien verständlich war. Zur Mineralogie gehört für ihn auch die sogenannte Geognosie, die den Verlauf der Erdgeschichte bzw. die Entstehung und Bildung der Erdrinde analysiert. Beim Exzerpieren dieses einen Abschnittes hat es Marx also in gewisser Hinsicht bereits mit der ganzen Palette von Themen zu tun, mit der er wenig später beim Studium des großen Werkes von Jukes erneut konfrontiert war, dann aber in Gestalt eines modernen Handbuches für Spezialisten. Marx hat den wesentlichen Inhalt des Abschnittes „Mineralogie“ umfassend und detailliert wiedergegeben, obwohl er beim Exzerpieren auf die ersten Seiten des Abschnittes (Schoedler: Das Buch der Natur. 6. Aufl. S. 341–356) sowie auf den Schluß desselben (ebenda. S. 426–429) verzichtet. Dabei folgt er der vom Autor der Darstellung der Mineralogie zugrundegelegten Erkenntnis, daß sich Minerale in ihrer Gestalt sowie in ihren physi-

785

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

kalischen und chemischen Eigenschaften voneinander unterscheiden, aber alle ihre Eigenschaften letztlich auf ihre chemische Zusammensetzung zurückgeführt werden können und diese somit „der leitende Faden der Eintheilung“ derselben wird (ebenda. S. 356). Besondere Aufmerksamkeit widmet Marx daher den chemischen Grundlagen der Mineralogie. In einigen Textpassagen stützt er sich auch auf den Abschnitt „Chemie“ dieses Buches. In Übereinstimmung mit der Quelle (ebenda. S. 343–382) beschreibt Marx zunächst die sogenannten einfachen oder eigentlichen Minerale, die durch eine bestimmte chemische Zusammensetzung und Kristallform charakterisiert werden und den Gegenstand der Mineralogie im engeren Sinne bilden (S. 45–53). Zu ihnen gehören drei große Klassen, die Minerale der Nichtmetalle, die Minerale der Metalle und die Minerale der organischen Verbindungen. Jede Klasse ist in verschiedene Gruppen unterteilt, und diese wiederum umfassen gegebenenfalls eine Reihe einzelner Familien. In der mächtigen Klasse der Minerale der Metalle werden zunächst zwei Ordnungen unterschieden: „Leichte Metalle“ und „Schwere Metalle“. Erst danach erfolgt die Einteilung in verschiedene Gruppen. Im weiteren wendet sich Marx dem auf Seite 383 der Quelle beginnenden zweiten großen Teilabschnitt der „Mineralogie“ im Buch von Schoedler zu, der Lehre von den gemengten Mineralen oder Gesteinen, ihrer Lagerung, ihrer Entstehung und Bildung, der Geognosie und Geologie (S. 53–69). Am Anfang stehen die Gesteinslehre mit der Unterscheidung von einfachen oder gleichartigen und gemengten oder ungleichartigen Gesteinen, die Formenlehre mit der Unterscheidung von innerer und äußerer Gesteinsform, die Lagerungslehre und die Versteinerungslehre. Es folgt das „System der Geologie“, welches Erkenntnisse über die Entstehung und Bildung der Erdrinde beinhaltet und in einer Übersicht mündet, die die Reihenfolge der Bildungen (beginnend mit den ältesten) wiedergibt. Obwohl in den Exzerpten aus Schoedler und auch bei Schoedler selbst auf Betrachtungen zur Geschichte des geologischen Denkens weitgehend verzichtet wird, zeigen die Texte ganz deutlich, daß der alte Streit zwischen den Anhängern des Neptunismus (Abraham Gottlob Werner) und Vulkanismus oder Plutonismus (James Hutton) bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts faktisch überwunden war (Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 125–153). Der Zusammenhang der geologischen Formationen ist eines der zentralen Themen der naturwissenschaftlichen Studien von Marx. Die im vorliegenden Band wiedergegebenen Texte enthalten mehrere Versuche, den diesbezüglichen Erkenntnisstand in Form geologischer Formationstabellen zu erfassen. Ein erster Versuch findet sich in Marx’ Exzerpten aus „The natural history of the raw materials of commerce“ von Yeats (S. 40/41). Die im vorliegenden Exzerptheft enthaltene geologische Formationstabelle (S. 66a) stellt einen zweiten Versuch dar. Sie orientiert sich zunächst am „Buch der Natur“ von Schoedler. Es sind darin aber auch andere Quellen verwendet worden, unter anderem das zuvor exzerpierte Buch von Yeats und das Werk „Elements of agricultural chemistry and geology“ von Johnston, dem sich Marx zuwendet, nachdem er diese Tabelle niedergeschrieben hatte.

786

Entstehung und Überlieferung

Marx ist der Gedankenführung von Schoedler im Aufbau seiner Exzerpte weitgehend gefolgt. Dies gilt auch für die Einteilung der Minerale in Klassen, Ordnungen, Gruppen und Familien. Allerdings weicht er in der Bezeichnung der verschiedenen Ebenen teilweise deutlich von der Quelle ab: Die Termini „Ordnung“ und „Gruppe“ gibt es bei Marx nicht. Statt dessen untergliedert er durch einfache Numeration – beispielsweise 1) bis 4) auf Seite 45 – oder durch Einführung von Buchstaben – beispielsweise A) und B) auf den Seiten 46 und 50. Im Unterschied zur Quelle (siehe die von Schoedler auf Seite 357 dargestellte Übersicht) gibt es bei Marx keine fortlaufende Numeration aller Minerale unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu den Klassen und Ordnungen. Vielmehr beginnt er in den einzelnen Teilabschnitten stets erneut mit der Nummer 1. Auf die Darstellung dieser Unterschiede zwischen Exzerpten und Quelle wird in den Erläuterungen verzichtet. Von Marx neu eingeführte Untergliederungen sowie alle inhaltlich bedeutsamen Abweichungen seiner Exzerpte von der Quelle werden dort mitgeteilt. Bemerkenswert ist ein hohes Maß an Eigenständigkeit im Umgang mit der Quelle. Im Vordergrund des Interesses von Marx stehen offenbar die empirischen Daten der behandelten Gebiete. Daher verzichtet er beim Exzerpieren in der Regel auf die einleitenden, mehr erläuternden Passagen der Quelle und konzentriert sich auf die darin enthaltenen Übersichten und Klassifikationen. Vielfach kehrt er auf frühere Paragraphen zurück, wiederholt gewissermaßen das bereits angeeignete Wissen. Typisch für ihn ist die gleichzeitige Arbeit mit mehreren Quellen, die er allerdings nur in Ausnahmefällen ausdrücklich nennt. Dazu gehören das 1873 in Braunschweig erschienene „Kurze Lehrbuch der Chemie“ von Roscoe und Schorlemmer sowie das „Ausführliche Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ von denselben Autoren (erschienen 1877 am selben Ort). Beide Werke waren zum Zeitpunkt der Niederschrift der Exzerpte aus Schoedler schon in seinem Besitz. Er hatte sie mit einer persönlichen Widmung direkt von Schorlemmer erhalten (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 1138 und 1139 sowie MEGA IV/31. S. 3–463). Durch die Einbeziehung namentlich dieser Bücher wurde es möglich, in den Exzerpten weitgehend die neueren Erkenntnisse über die Struktur chemischer Verbindungen darzustellen bzw. die neuere chemische Terminologie zu verwenden. Immerhin war das „Buch der Natur“ damals schon ungefähr 30 Jahre alt und in mancherlei Hinsicht veraltet. Dies hat Marx offenbar erkannt und entsprechend gehandelt. So verwendet er – abweichend von Schoedler – chemische Formeln in modernerer Schreibweise, wie sie bei Roscoe und Schorlemmer zu finden sind. Vielfach fügt er chemische Formeln dort in den Text ein, wo sich Schoedler auf eine verbale Ausdrucksweise beschränkt. Schließlich zeigt sich Marx’ Bemühen um die Aneignung des modernen Erkenntnisstandes auch in der Orientierung auf neuere Begriffe. So spricht er im Unterschied zu Schoedler vom System der Geologie, während Schoedler noch den veralteten Begriff der Geognosie verwendet, wie es auch Marx 1844 in seinen „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten“ getan hatte (MEGA I/2. S. 273).

787

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

Das Bemühen um die Aneignung des modernen Erkenntnisstandes führte Marx zur Einbeziehung einer weiteren Quelle, zur zeitweiligen Unterbrechung seines Exzerpierens aus Schoedler. Auf den Seiten 11–17 seines Heftes exzerpierte Marx aus den „Elements of agricultural chemistry and geology“ von James Finlay Weir Johnston (S. 70–82). Diese Exzerpte beziehen sich im wesentlichen auf die Kapitel VI und VII des Buches, auf die Seiten 89–112, die der Beziehung zwischen Geologie und Agrikultur gewidmet sind. Die Lektüre des Buches von Schoedler hatte ihn zu der Frage geführt, durch welche Prozesse die Erde und speziell die Erdrinde ihre heutige Gestalt erlangt haben und wie die verschiedenen geologischen Formationen miteinander zusammenhängen. Nachdem Marx in seinen Exzerpten aus dem Werk von Schoedler einen zweiten Versuch zur Anfertigung einer geologischen Formationstabelle unternommen und sich dabei auch auf die Schrift von Johnston bezogen hatte, wurde diese für ihn offenbar so interessant, daß er sich gründlicher mit ihr zu beschäftigen begann. Davon zeugen vor allem die vorliegenden Exzerpte, aber auch die vielen Lesespuren in dem überlieferten Handexemplar aus seiner Bibliothek (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 637). Anders als Schoedler gehörte James Finlay Weir Johnston (1796–1855) zu den führenden Repräsentanten der von ihm in seinen Publikationen dargestellten Wissenschaft. Er hatte zunächst ein Studium an der philosophischen Fakultät der Universität Glasgow absolviert und ab 1830 bei Jöns Jacob Berzelius in der Schweiz Chemie studiert. Mit Gründung der Universität von Durham im Jahre 1833 übernahm er den dortigen Lehrstuhl für Chemie und Mineralogie, den er bis zu seinem Tode innehatte. Vor allem durch seine großen Publikationen zur Agrikulturchemie und Geologie erlangte er in internationalen Fachkreisen bald hohe Anerkennung. Er war Mitglied der Royal Society von London und Edinburgh und der Agricultural Society of Scotland. Reisen führten ihn in verschiedene Länder Europas, von August 1849 bis April 1850 auch nach Nordamerika. Die von Marx verwendete siebente Auflage der „Elements of agricultural chemistry and geology“ aus dem Jahre 1856 ist offenbar identisch mit der sechsten Auflage von 1852. Vorwort und Einleitung sind mit November 1852 datiert und wurden ohne weiteren Kommentar auch für die siebente Auflage verwendet. Im Vorwort verweist der Autor auf die positive Aufnahme des Buches im eigenen Land, mehr als 10 000 Exemplare seien dort bereits verbreitet worden. Noch größer sei diese Zahl in den USA und in den britischen Provinzen. Es habe Übersetzungen in fast alle europäischen Sprachen gegeben. Die sechste Auflage sei durch neue Fakten sowie durch zusätzliche Kapitel bzw. Abschnitte noch verbessert worden und ermögliche einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Agrikultur (ebenda. S. VI). Die von Anbeginn positive Aufnahme des Buches wird von anderen Autoren bestätigt. Eine erste deutsche Übersetzung war bereits 1845 in Neubrandenburg erschienen. Im Vorwort zu ihr heißt es: „Die vorliegende Schrift des be-

788

Entstehung und Überlieferung

rühmten, gegenwärtig ganz den Interessen der Landwirthschaft zugewandten englischen Chemikers Johnston bietet dem praktischen Landwirthe, der nicht Muße und Gelegenheit hat, sich auf tiefere chemische und physiologische Studien einzulassen, die Resultate der bisherigen chemischen Forschungen, so weit sie auf Ackerbestellung, Bodenverbesserung, Berieselung, Entwässerung, Fruchtwechsel, Viehfütterung und Mästung, Milchwirthschaft ec. gerichtet sind, in einer ebenso gediegenen als allgemein verständlichen Form dar. In England selbst ist die Johnston’sche Schrift als eine der besten unter den englischen Werken ähnlichen Inhalts anerkannt. [...] Eine gleiche Anerkennung hat sie in Amerika gefunden [...].“ (Johnston: Anfangsgründe der praktischen Agrikultur-Chemie und Geologie. S. IV/V.) In der Einleitung zur sechsten bzw. siebenten Auflage betont Johnston, für die Vervollkommnung der landwirtschaftlichen Praxis sei die Nutzung der Wissenschaften unerläßlich. Der Praktiker benötige ein bestimmtes Maß an Wissen über die Beziehung zwischen seiner Tätigkeit und den Wissenschaften, insbesondere der Chemie, der Geologie und der chemischen Physiologie. Die vorliegende Schrift stelle gewissermaßen einen Auszug aus seinen „Lectures on agricultural chemistry and geology“ dar, in denen die Probleme weit ausführlicher behandelt würden. Eine noch kürzere Fassung sei der „Catechism of agricultural chemistry and geology“. Beim Studium dieser Schriften solle man möglichst mit dem „Catechism ...“ beginnen (er steht am Beginn der publizistischen Tätigkeit von Johnston, die erste Auflage war bereits 1836 erschienen), dann zu den „Elements ...“ übergehen und sich erst danach den „Lectures ...“ zuwenden (Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology. 7. ed. S. VII/VIII). Die „Elements of agricultural chemistry and geology“ umfassen 25 Kapitel, die ihrerseits in einzelne Abschnitte gegliedert sind und auf insgesamt 410 Seiten dargestellt werden. Am Beginn stehen allgemeine Bemerkungen über die Bedeutung von Chemie, Geologie und chemischer Physiologie für die Agrikultur. Kapitel I bis IV sind vorrangig der chemischen Zusammensetzung der Pflanzen und den Besonderheiten der für das Pflanzenwachstum wesentlichen chemischen Prozesse gewidmet. In den folgenden Kapiteln V bis VIII werden detailliert die Unterschiede zwischen den einzelnen Bodenarten beschrieben und aus den jeweils gegebenen geologischen Voraussetzungen erklärt. Kapitel IX beinhaltet nähere Ausführungen über die physikalischen und chemischen Eigenschaften der verschiedenen Böden sowie über den direkten Zusammenhang zwischen dem Charakter des Bodens und der natürlichen Vegetation. In den weiteren Kapiteln schließlich geht es um die vielfältigen Methoden der Bodenverbesserung und sich daraus ergebende Konsequenzen für viele Bereiche der Landwirtschaft, für die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, für eine gesunde Ernährung der Menschen und anderes mehr. Johnston nimmt eine gewisse Schlüsselstellung in den naturwissenschaftlichen Studien von Marx ein. Mit diesem Autor hatte er sich schon 1851 befaßt. In seinen „Londoner Heften 1850–1853“ finden sich neben Exzerpten aus Justus von Liebig auch solche aus mehreren größeren Arbeiten von Johnston:

789

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

Notes on North America agricultural, economical, and social. Vol. 1.2. Edinburgh, London 1851 (MEGA IV/8. S. 87–90), Lectures on agricultural chemistry and geology. 2. ed. Edinburgh, London 1847 (MEGA IV/9. S. 276–317) und Catechism of agricultural chemistry and geology. 23. ed. Edinburgh, London 1849 (ebenda. S. 372–386). Am Ende dieser Exzerpte verweist Marx auf die fünfte Auflage der „Elements of agricultural chemistry and geology“, die 1848 erschienen war. Marx verwendete damals Erkenntnisse von Johnston (und Liebig) über die unterschiedliche Beschaffenheit der Böden in Abhängigkeit von den geologischen Voraussetzungen und über die Möglichkeiten einer Verbesserung der Bodenqualität durch eine entsprechende Agrikultur in seiner Auseinandersetzung mit dem „Gesetz vom abnehmenden Bodenertrag“ bzw. bei der Klärung der Frage, ob die Landwirtschaft von ihren naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen her in der Lage sei, eine wachsende Bevölkerung ausreichend zu ernähren und die Industrie kontinuierlich mit Rohstoffen zu versorgen. Darüber hinaus interessierte er sich schon in dieser frühen Zeit für das Entwicklungsdenken in der Geologie und die Begrifflichkeit, in der dieses zum Ausdruck kommt. Schon in den Exzerpten aus den „Lectures on agricultural chemistry and geology“ notiert Marx jene Äußerungen von Johnston, wonach die verschiedenen Schichten (oder Serien von Schichten) in der Erdoberfläche immer die gleiche relative Position zueinander besitzen (ebenda. S. 288) und sich aus der räumlichen Aufeinanderfolge der Schichten deren relatives Alter erkennen läßt (ebenda. S. 292). Die niedrigsten Lagen in der Erdkruste seien die ältesten. Man könne die „stratified rocks“ in bezug auf ihr relatives Alter in primäre, sekundäre und tertiäre einteilen, diese drei Serien in einzelne Systeme und diese wiederum in „minor groups, called formations, the several members of each system and formation having such a common resemblance, either in mineralogical character or in the kind of animal and vegetable remains found in them, as to show that they were deposited under very nearly the same general physical conditions of the globe.“ (Ebenda.) Damit gewinnt Marx ein erstes Verständnis für den Begriff der geologischen Formation, für den Gedanken der Formationsfolge und seine Bedeutung für die Geologie als historische Wissenschaft. In seinem Text „Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861–1863)“ argumentiert er mit diesem Begriff, wenn er schreibt: „Wie man bei der Reihenfolge der verschiednen geologischen Formationen nicht an plötzliche, scharf getrennte Perioden glauben muß, so nicht bei der Bildung der verschiednen ökonomischen Gesellschaftsformationen.“ (MEGA II/3.6. S. 1972.) Der Begriff der Gesellschaftsformation war von ihm erstmalig zwischen Dezember 1851 und März 1852 verwendet worden (MEGA I/11. S. 97). Marx empfiehlt Engels Johnstons „Notes on North America“ und stellt zur Begründung fest, dieser sei „nämlich der englische Liebig“ (Marx an Engels,

790

Entstehung und Überlieferung

13. Oktober 1851). In seinem Brief an Engels vom 2. August 1862 betont er, Voraussetzung der Industrie sei die ältere Wissenschaft der Mechanik, Voraussetzung der Agrikultur seien „die ganz neuen Wissenschaften der Chemie, Geologie und Physiologie“. Er befindet sich hier in bemerkenswerter inhaltlicher Übereinstimmung mit jenen Ansichten, die Johnston über die Rolle der Wissenschaften bei der Vervollkommnung der landwirtschaftlichen Praxis im ersten Kapitel der von Marx exzerpierten Schrift formuliert. Einige Passagen aus der Arbeit „Notes on North America“ (Vol. 1. S. 222–225) werden von Marx in dem zwischen 1863 und 1865 entstandenen Entwurf zum dritten Buch des „Kapitals“ zitiert (MEGA II/4.2. S. 781–784). In diesem Entwurf findet sich auch jene Fußnote, gemäß der „Ganz conservative Agriculturchemiker wie Johnston (!)“ zugeben, daß „eine wirklich rationelle Agricultur überall am Privateigenthum unüberwindliche Schranken findet“ (ebenda. S. 670). Weitere Exzerpte aus dieser Schrift entstehen zwischen Ende 1865 und Anfang 1866 (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 106). Bei der Niederschrift der vorliegenden Exzerpte konzentriert sich Marx insbesondere auf den in den Kapiteln VI und VII dargestellten Zusammenhang von Geologie und Agrikultur. Obwohl er den Ausführungen von Johnston in den Einzelheiten ziemlich genau folgt, praktiziert er auch hier ein hohes Maß an Eigenständigkeit bei der Anordnung des Stoffes. So beginnt er im Unterschied zur Quelle mit den ältesten geologischen Schichten und weicht auch in bezug auf die Untergliederung der großen Gruppen bzw. die Zuordnung einzelner Schichten zu diesen Gruppen deutlich von Johnston ab. Offenbar stützt sich Marx hier auf seine schon in den Exzerpten aus John Yeats (S. 40/41) und in den Exzerpten aus Friedrich Schoedler (S. 66a) entworfenen Formationstabellen, die mit ihrer Orientierung auf „The natural history of the raw materials of commerce“ von Yeats aus dem Jahre 1872 einen moderneren Wissensstand repräsentieren. Möglicherweise nimmt er bei der Arbeit an den Exzerpten aus Johnston auch noch einmal die bereits früher exzerpierte Arbeit von Yeats zur Hand. An zwei Stellen seines Textes beruft sich Marx auf Thomas McKenny Hughes, der seit 1868 Professor für Geologie an der Universität von Cambridge war und gemeinsam mit anderen namhaften Gelehrten seiner Zeit eine aktive Rolle in der British Association for the Advancement of Science sowie in der Geological Society of London spielte (S. 78 und 80). Ob Marx spezielle Arbeiten von Hughes im Auge hatte und zu diesen einen direkten oder einen nur mittelbaren Zugang hatte, läßt sich derzeit nicht entscheiden. Die im Handexemplar vorhandenen Randanstreichungen und Unterstreichungen lassen ebenfalls eine Konzentration von Marx auf den Zusammenhang von Geologie und Agrikultur erkennen. Sie befinden sich vor allem in den Kapiteln V bis VIII, werden danach noch in Kapitel IX bis XIII fortgesetzt. Nachdem Marx seine Exzerpte aus den Kapiteln VI und VII der Schrift von Johnston beendet hat, formuliert er – wie es für seine naturwissenschaftlichen

791

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

Studien typisch ist – eine Zusammenfassung des Gelesenen mit eigenen Worten, ohne direkten Bezug zu den Quellen (S. 81.21–82.8). Danach kehrt er unter der Überschrift „Beschreibung der Gruppen. Schödler“ wieder zum „Buch der Natur“ zurück (S. 83). Charakteristisch für die Exzerpte aus Schoedler und Johnston sind zahlreiche Marginalien von Marx’ Hand (vor allem Unterstreichungen einzelner Wörter oder ganzer Textpassagen, Anstreichungen und Kreuze am Rand, letztere gelegentlich auch als Wiederholung von Kreuzen im Text), die vielleicht – wenigstens teilweise – erst bei einer nachträglichen Durchsicht entstanden sind. Sie befinden sich vor allem an den Textstellen, wo es um die Nutzung bestimmter Erkenntnisse für praktische Zwecke (speziell in der Landwirtschaft) geht. Marx hat die Exzerpte aus den Büchern von Schoedler und Johnston in seinen theoretischen Schriften nicht mehr verarbeitet, sie auch nirgendwo an anderer Stelle erwähnt oder gar erläutert, welche Zielstellung er speziell mit ihnen verfolgte. Die Exzerpte werden im vorliegenden Band erstmalig publiziert.

Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 143/B 142. Beschreibstoff: Notizheft mit Umschlag aus dünnem Karton, Außenseiten hell- und dunkelbraun marmoriert, Innenseiten weiß. Format: 226 × 180 mm. Auf der ersten Umschlagseite von Engels Etikett in der Größe 65 × 117 mm aufgeklebt. Keine Vorsatzblätter. Darin eingeheftet 20 Blatt (40 Seiten) mittelstarkes, geripptes, weißes Papier, hellblau liniert. Format wie Umschlag. Wasserzeichen: parallele Linien im Abstand von 26 mm. Zwischen S. 22 und 23 ein loses Blatt Seidenpapier in der Größe 150 × 126 mm mit zwei Zeichnungen geologischer Profile (zu den Exzerpten aus Jukes gehörig). Zustand: Gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Umschlag lose und am Falz getrennt, an den Außenseiten abgeschabt. Am hinteren Umschlag fehlt oben ein Stück (70 × 30 mm), dadurch geringfügiger Textverlust. Schreiber: Karl Marx, Etikett Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, leicht bräunlich verfärbt. Beschriftung: 1. und 2. Umschlagseite teilweise, S. 1–21 vollständig, S. 22 teilweise, dann umgedreht von hinten beginnend 4. Umschlagseite leer, 3. Umschlagseite teilweise, S. 40–35, 33–26, 24 und 23 vollständig, S. 34 und 25 unvollständig. Deutscher und englisch-deutscher Mischtext in lateinischer Schrift. Paginierung: Marx paginierte von der einen Seite mit 1–22 (Schoedler/ Johnston), nach Umkehrung des Heftes von der anderen Seite von 1–19 (Ohio-Report) mit Tinte (später teilweise von fremder Hand mit Bleistift nachgezogen), dadurch die S. 22 oben mit 22 und unten seitenverkehrt mit 19 paginiert. Alle Umschlagseiten unpaginiert.

792

Korrekturenverzeichnis

Vermerke fremder Hand: Archivstempel IISG auf fast allen rechten und auf einigen linken Seiten sowie auf beiden inneren Umschlagseiten, Sign. B 142 auf Umschlagetikett und auf S. 1 (Schoedler/Johnston); Fotosign. bx0, bx1a, bx1–bx22 und by0–by18, eingelegtes Blatt by19 (alle mit Bleistift).

KORREKTURENVERZEICHNIS 45.19 46.4 46.20 47.38 48.5 48.24 48.33 48.36 49.7 49.11 49.12 49.15 49.24 49.38 50.32 51.7 51.7 51.16 51.21 51.26 52.9 52.29 53.2

ausser] H auser Chrysopras] H Chrysopas Kali-Salpeter] H Kali Salpeter Hypersthen] H Hypersten i.e.] H ie. Ammoniumsulfat] H Almoniumsulfat 3)] H 3 (Al2O3).] H (Al2O3) Grönland)] H Grönland aus).] H aus. Name] H Namen Töpferthon.] H Töpferthon Gemengtheil] H Gemenghteil etc)] H etc (FeS2)] H (FeS2 (Mn2 O3 )] H (Mn2 O3 Pyrolusit] H Pyrosulit etc.] H etc etc.] H etc (HgS).] H (HgS) etc.] H etc Serpentingesteinen.)] H Serpentingesteinen. 1 ste] H Erste 1 ste

53.2

Aluminiumsalz] H Aluminium:Salz:

53.3 53.35 54.20 54.24 54.25 55.10 55.29 55.31 56.10

(C6 (CO.OH)6 )] H (C6 (CO.OH)6 Gesteinsmasse.] H Gesteinsmasse Al2 O3 .K2 O 6SiO2 )] H Al2 O3 .K2 O 6SiO2 vorherrschend.)] H vorherrschend. Fe2 O3 + Fe2 (OH)6 ] H F2 O3 + Fe2 (OH)6 Chlorit] H Chlorith Feldspathkrystallen)] H Feldspathkrystallen bildet).] H bildet. Hypersthen] H Hypersten

Verbaler Ausdruck versehentlich nicht gestrichen. Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

793

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

57.4

Melaphyr] H Mandelstein

57.8 57.36 57.37,38 57.37–38 58.5 59.11 59.29 59.31 60.23 61.25 62.14 63.5 63.10 63.15 63.34 63.35 64.2 66a.9 66a.16 66a.25 66a.26 66a.31 66a.40 66a.45 66a.50 66a.51 66a.51 66a.51 67.10 67.16 67.17

Achat] H Agat porphyrartiger Phonolith] H porphyrartiger Phonolit Phonolith] H Phonolit (Art Porzellanerde).] H (Art Porzellanerde) Hornblenden] H Hornblendend zusammengesetzt.] H zusammengesetzt Grünsandstein] H Gründsandstein Thon).] H Thon) ist)] H ist Pausilipp-Tuff] H Pausilipp-Tuff) Irland).] H Irland) etc.] H etc Lagers.] H Lagers Äussere] H Aüssere Stalaktiten] H Stalakiten Stalagmiten] H Stalagmitten wachsen).] H wachsen) 1200] H (1200 (Old Red Sandstone)] H (Old. Red Sandstone reichlich.)] H reichlich. clayî] H clay) (Corallenkalk.)] H (Corallenkalk. White] H Wheite Sandstein] H (Sandstein Erratic Blocks)] H Erratic Blocks 11)] H 11 Sand] H (Sand Clay.)] H Clay. Ueberzug] H Uberzug Thierbildung] H Thierblildung War] H Wa:r:nn

68.2 68.28 68.29 68.29 68.30 68.32 68.36 70.2 70.11–12 71.11 71.12

aus] H auf Diabase] H Diabasa Hypersthen] H Hyperstehn Hypersthen] H Hyperstehn Augite;] H Augite ( Feldspath)] H Feldspath Felsitmasse;] H Felsitmasse ( Johnston] H Jonstone Härtestufe] H Härtestuffe N. 1)] H N. 1 Gelegnes.] H Gelegnes)

Korrigiert nach der Quelle.

Unvollständig ausgeführte Korrektur.

794

Korrekturenverzeichnis

71.16 71.17 71.21 71.21 72.5 72.24 73.3 73.10 73.15 73.16 74.30 75.14

fig.)] H fig. out.] H out where] H were C)] H C Wallnussbaum)] H Wallnussbaum surface] H sufface treeless] H treeles Glimmerschiefer] H Glimmerchiefer Clima;] H Clima Perthshire] H Pertshire crumbling] H crumbly crumbled] H grumbled

75.23 75.24 76.3 76.8 77.8 77.9 77.16 77.31 78.22 78.36 80.8

favourable] H favorable pastures.] H pastures heights] H hights or hardened clay] H of hardened clay a)] H a.) clay.] H clay Johnston ] H Jonston ˙ ˙ H birth-lime˙ ˙ bird-lime] upper).] H upper. Wo] H Who pebbles] H peebles

80.12–13

from 5–25 sh.] H from 1–25 sh.

80.25 80.28 81.3

Wight] H White Hempstead] H Hampsead in the] H in the, in the

81.4 81.10 81.12 81.23 81.23 81.35 83.10 83.16 84.10 84.14 84.27 86.5 86.14

(English).] H (Engl.) ˙˙ ˙H Sciota Scioto] Niederung).] H Niederung) Limestoneî] H Limestone) In der ] H d. In der ˙˙ ˙ ˙ Porphyrgebirg Porphyrgebirg.] H Chlorit).] H Chlorit. Magnesiaî] H Magnesia) zurechnetî] H zurechnet) dessen feste] H deste feste ältern] H älter (Magnesian Limestone).] H (Magnesian Limestone. Steinsalz] H Stein:Salz:

Korrigiert nach der Quelle.

Fehler in der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

795

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

86.34 87.1 87.7 87.19 88.1–2 88.19 89.10 89.17 89.23 89.37 90.12 90.36 91.20

Muschelkalk] H Muschelkal Muscheln] H Muschelschalen Lager)] H Lager lithographische] H litographische chalk, im] H chalk (im Land- u. Meerwasserversteinerungen] H Land u. Meerwasserversteinerungen Alluvium] H Aluvium Diluvialland] H Diluvialand Nebelhöhle] H Nebelhöhe Alluvium] H Aluvium Guadeloupe).] H Guadeloupe) Alluvialbildungen] H Aluvialbildungen nordöstlichem] H nordwestlichem

91.28 92.3 92.3–4 92.13 92.15 92.24 92.36 93.8–9 93.10 93.12 93.20 93.24 93.26 93.30 94.36

Augit.)] H Augit. Hypersthen] H Hypersten Augite).)] H Augite) ersetzt))] H ersetzt) Eisensî] H Eisens) Eisenkies.)] H Eisenkies) nennt).] H nennt) Feldspath] H Felsspath Freiberg).] H Freiberg) Labradorfeldspath);] H Labradorfeldspath; Schörl)] H Schörl Fe2 O3 ).] H Fe2 O3 ) gleichartig).] H gleichartig) Alluvium] H Aluvium Feuerbildungen).] H Feuerbildungen.

Korrigiert nach der Quelle.

ERLÄUTERUNGEN 45. 1

1878] Datumsangabe auf der zweiten Umschlagseite des Notizheftes von Marx aus „1858“ korrigiert.

45.2

Minerale] Bei Schoedler, S. 341: Mineralogie Der Begriff Mineralogie umfaßt nach Schoedler das gesamte mineralogisch-geologische Wissen seiner Zeit. Zur Mineralogie gehört für ihn auch die sogenannte Geognosie, die den Verlauf der Erdgeschichte bzw. die Entstehung und Bildung der Erdrinde analysiert. Er verkörpert damit eine ältere Phase in der Geschichte von Mineralogie und Geologie, in der es noch keine einheitliche wissenschaftliche Terminologie gab und grundle-

796

Erläuterungen

gende Begriffe mehrfach modifiziert wurden. So hatte auch Abraham Gottlob Werner den Begriff Mineralogie im weiteren Sinne verwendet (zur Bezeichnung des gesamten Gebietes mineralogisch-geologischer Forschungen im heutigen Sinne) und zu deren Teilgebieten Mineralogie im engeren Sinne (von ihm als Oryktognosie bezeichnet) und Geognosie (die Wissenschaft vom Erdkörper in seiner Gesamtheit) gezählt (Guntau: Zu einigen Wurzeln der Mineralogie in der Geschichte. In: Aus Wissenschaftsgeschichte und -theorie. Berlin 2005. S. 111– 129). Zu der bei Schoedler (S. 341) dem Abschnitt „Mineralogie“ vorangestellten Literatur gehören Hermann Kopp: Einleitung in die Krystallographie und in die krystallographische Kenntniss der wichtigeren Substanzen. Braunschweig 1849; Bernhard Cotta: Anleitung zum Studium der Geognosie und Geologie. 2. Aufl. Dresden 1846; Carl Vogt: Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Bd. 1.2. Braunschweig 1846/1847. 45.3

Lehre von den einfachen Mineralen] Diese redaktionell eingeführte Überschrift ist orientiert an Schoedler (S. 343): „I. Die Lehre von den einfachen Mineralen“. Marx entnimmt dem Buch von Schoedler die auf Werner zurückgehende Erkenntnis, daß es sich bei den einfachen Mineralen im Unterschied zu den Gesteinen um homogene, chemisch eindeutig definierbare Substanzen im Bereich der Erdkruste handelt. Er widmet daher den chemischen Grundlagen der Mineralogie in seinen Exzerpten besondere Aufmerksamkeit und stützt sich in einigen Textpassagen folgerichtig auch auf den Abschnitt „Chemie“ dieses Buches, vor allem aber auf jene Werke von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer, die zu diesem Zeitpunkt bereits in seinem Besitz waren und die modernere chemische Terminologie und Formelsprache enthalten, auf das 1873 in Braunschweig erschienene „Kurze Lehrbuch der Chemie“ (im Folgenden mit K. L. bezeichnet) und das 1877 am gleichen Ort erschienene „Ausführliche Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ (im Folgenden mit A. L. 1 bezeichnet). In den Erläuterungen wird nachgewiesen, daß sich Marx bezüglich der Bezeichnung chemischer Verbindungen und der Schreibweise chemischer Formeln vornehmlich an diesen Werken orientiert und unter ihrer Verwendung vielfach chemische Formeln auch dort in den Text einfügt, wo sich Schoedler mit einem verbalen Ausdruck begnügt. Manchmal werden von ihm wohl auch Formeln per Analogieschluß gebildet.

45.4

Auch in seinen Exzerpten zur anorganischen und organischen Chemie unterscheidet Marx – wie damals üblich – Nichtmetalle

797

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

(vorzugsweise von ihm als Metalloide bezeichnet) und Metalle als die beiden großen Gruppen chemischer Elemente (siehe MEGA IV/31. S. 205.3 und 214.1). 45.5

Nennung der vier Elemente von Marx.

45.8

Schreibweise der Formel von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 123. Im überlieferten Handexemplar aus seiner Bibliothek ist sie von ihm unterstrichen.

45.10

Bei Schoedler, S. 358: Die Steinkohle, die Braunkohle und der Torf würden hier passend einzureihen sein [...].

45.12

Schreibweise der Formel von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 119.

45.15–21

Zusatz von Marx auf der zweiten Umschlagseite des Notizheftes und eingeleitet mit dem Hinweis „ad 4)“, unter Verwendung von A. L. 1. 467.

45.22

Formel Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 218. Diese Formel findet sich auch im Abschnitt „Chemie“ des Buches von Schoedler (ebenda. S. 231 und 284).

46.15–17

Bei Schoedler, S. 361: Erste Ordnung: Leichte Metalle. Nennung der einzelnen Metalle von Marx. Die Bezeichnungen Magnesium und Aluminium entnimmt er wahrscheinlich dem K. L. 189 und 212. Schoedler spricht an mehreren Stellen seines Buches von Magnium und Alumium (S. 217, 275/276 und 365/366). Seltener verwendet er die Bezeichnung Aluminium (S. 262).

46.19–20

Schreibweise der Formeln von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 169 und 173.

46.21–23

Schreibweise der Formeln (mit Ausnahme von NaCl) von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 177/178. Auch die Bezeichnungen Chilisalpeter, Natriumsilikat, Glaubersalz, Soda und Natriumborat entnimmt er wahrscheinlich dieser Quelle. Sie könnten aber (mit Ausnahme von Natriumborat) auch aus dem Abschnitt „Chemie“ des Buches von Schoedler stammen (S. 260 und 266–268). Auch im Folgenden übernimmt Marx möglicherweise einzelne Formeln oder Bezeichnungen aus diesem Abschnitt. Formel für Natriumsilikat von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 119 von Kieselsäure H4SiO4 abgeleitet. Für Natriumborat oder Borax wird in K. L. 178 nur die Formel Na2B4O7 angegeben. In MEGA IV/31 (S. 28, 30, 212 und 214) finden wir beide Formeln.

798

Erläuterungen

46.24–26

Schreibweise der Formeln von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 185/186. Formel für Apatit und Bezeichnung Phosphorit Zusätze von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 186. Formel für Pharmakolith wahrscheinlich von Marx gebildet in Analogie zu NaAsO3, Na3AsO4 und Na4As2O7 in K. L. 134. Das von ihm hinzugefügte Fragezeichen ist ein Hinweis auf eine bei ihm vorhandene Unsicherheit.

46.32–34

Zusatz von Marx auf der zweiten Umschlagseite des Notizheftes, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 183.

47.1–6

Zusatz von Marx auf der zweiten Umschlagseite des Notizheftes, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 183/184. Im Handexemplar des „Kurzen Lehrbuchs“ (S. 183/184) Randanstreichung von Marx zu jener Textstelle, in der die Verwendung von Kalk zur Verbesserung des Bodens behandelt wird.

47.7

Formeln von Marx, wahrscheinlich in Analogie zu den Verbindungen von Calcium, unter Verwendung von K. L. 187/188. Dort werden die Namen mit Baryum und Baryt angegeben. Bei Schoedler (S. 364) lauten sie: Barium, Baryt und Witherith.

47.8–9

Formeln von Marx, wahrscheinlich in Analogie zu den Verbindungen von Calcium, unter Verwendung von K. L. 187.

47.10–21

Schreibweise der Formeln (mit Ausnahme MgO) von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 184 und 190/191. Aussage über Dolomit bei Schoedler im Abschnitt „Chemie“ (S. 275).

47.11–13

Formel für Magnesiumsulfat Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 190.

47.23–48.2

Untergliederung dieser Passage in a), b) und c) von Marx. Schoedler unterscheidet als zwei gesonderte Familien Serpentin und Augit.

47.27

Serpentin = Mg3 Si2 O7 ] Zusatz von Marx links neben dem Text, unter Verwendung von A. L. 1. 483.

47.35

Wichtigsten Arten] Bei Schoedler, S. 366: Die wichtigsten Minerale Hier und im Folgenden zeigt sich eine für Marx typische Besonderheit seines Exzerpierens: Häufig verzichtet er auf den bestimmten Artikel, behält aber die grammatische Form der Adjektive bei.

47.37

Diallog] So bei Schoedler (S. 366). Im Text von Marx (S. 56.20) und bei Schoedler (S. 390) heißt es „Diallag“.

799

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

48.5

Alaunerde] Diese Bezeichnung ist unzutreffend. Die Alaune bilden nach Schoedler eine eigene Familie mit spezifischer chemischer Zusammensetzung.

48.5

Formel für Thonerde Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 213. Sie findet sich auch bei Schoedler im Abschnitt „Chemie“ (S. 276).

48.8

Kieselerde] Bei Schoedler, S. 367: Kieselsäure. Die von Marx verwendete Bezeichnung ist unzutreffend. Bei Kieselerde handelt es sich um Siliciumdioxid. Für Kieselsäure hingegen geben Roscoe und Schorlemmer die Formel H4SiO4 an.

48.16

Schreibweise der Formel bei Schoedler (S. 367): Al2O3, SO3 + 9 HO

48.18

Schreibweise der Formel und Bezeichnung als Aluminiumsulfat von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 213.

48.27–31

Schreibweise der Formeln, Bezeichnung der Minerale und Zusammenstellung der Beispiele von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 213/214. Gleichungen für Eisenalaun, Chromalaun und Manganalaun offenbar in Analogiebildung. Siehe auch MEGA IV/31. S. 38 und 223.

48.32

Übernahme dieser Textpassage aus Schoedler unter der Nummer „5)“ von Marx.

48.36

Formeln von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 118 und 213.

49.1–5

Die bis zurück.] Zusatz von Marx, unter Verwendung von K. L. 214. Siehe auch MEGA IV/31. S. 223.

49.7

Beispiel Kryolith (einschließlich der Formel) Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 213.

49.8

Formel für Andalusit von Marx, unter Verwendung von A. L. 1. 483.

49.22

(sieh 5)] Hinweis von Marx auf eine vorherige Passage über die Verwitterung von Feldspath (S. 49.2–3).

49.30 49.35

Kieselerde] Bei Schoedler, S. 370: Kieselsäure

49.37–38

Bezeichnung der Bestandteile des Granat und Formel für Kalkgranat von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von A. L. 1. 483.

800

Erläuterungen

50.4

Formel Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 190.

50.12

Formel Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von A. L. 1. 483.

50.13–16

Bei Schoedler, S. 372: Zweite Ordnung: Schwere Metalle. Nennung der einzelnen Metalle in der Überschrift von Marx. Ihre Numeration in Übereinstimmung mit der Reihenfolge, in der sie Marx – abweichend von der Quelle – behandelt. Zink bleibt in der Überschrift unerwähnt, wird aber in den folgenden Text unter der Nummer 14) eingeschoben. Dadurch erhalten Gold und Platin dort die Nummern 15) und 16).

50.18–20

Bei Schoedler (S. 373) wird Magneteisen erst unter Punkt 2) behandelt (nach dem gediegenen Eisen). Seine Bezeichnung als schwarzes Eisenoxid und die Summenformel (= Fe3O4) Zusätze von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 226.

50.19

íFeO (Oxydul; in fact Fe2 O2 ) (Ferroxid)î] Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 222/223.

50.21

(Ferrioxid)] Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 225.

50.26

Schreibweise der Formel von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 225.

50.31

in Sümpfen] Bei Schoedler, S. 373: aus Sümpfen

50.32–33

Formel für Eisenvitriol Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 223.

50.33

(?)] Zusatz von Marx. Hinweis darauf, daß er Zweifel an der Richtigkeit der aus dem Buch von Schoedler übernommenen Formel hatte. Im K. L. 226 lautet die Formel für Magnetkies Fe3S4. Siehe auch MEGA IV/31. S. 40 und 225.

50.34

Schreibweise der Formel von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 224.

51.3

Phosphorsaures Eisen] Bei Schoedler, S. 373: phosphorsaures Eisenoxyd

51.5

Glanzarsenik] Bei Schoedler, S. 373/374: Glanz-Arsenikkies

51.7

Formel für Braunit Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 219.

51.8

ächter] Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 219. Siehe auch MEGA IV/31. S. 39 und 224.

801

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

51.17

oft in grösster Menge] Bei Schoedler, S. 375: mitunter in größerer Menge

51.18

Cuprooxid] Bezeichnung von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 201.

51.18

(Kupferindig)] Bezeichnung von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 203.

51.19–20

Schreibweise der Formeln von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 200 und 203.

51.21

Kupferarsenit] Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 203.

51.27

Ag2S] Bei Schoedler, S. 380: AgS Schreibweise der Formel für Silberglanz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 207.

51.31

an 52 %] Bei Schoedler, S. 380: bis 52 Procent

52.2

Formeln für Bleichromat und Chromeisenstein Zusatz von Marx, Bezeichnung Bleichromat bzw. Rothbleierz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 232.

52.5

im Granitgebirg] Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 239. Im Handexemplar des „Kurzen Lehrbuchs“ (S. 239) Randanstreichung von Marx zu jener Textstelle, in der das Vorkommen dieser Verbindung namentlich in England und deren Ausbeutung schon durch Phönizier und Römer behandelt wird. Siehe auch MEGA IV/31. S. 42 und 228.

52.8–9

Formeln Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 243 und 245. Allerdings lautet nach K. L. 243 der richtige Name für Sb2O3 Weißspießglanzerz, während es sich bei Grauspießglanz um Sb2S3 handelt. Das gleiche Versehen gibt es auch in MEGA IV/31 (S. 43 und 229). Gemäß K. L. 245 lautet die Formel für Rothspiessglanzerz: Sb2O2S.

52.12

Bezeichnung der Wismuthblende als Silicat des Bi von Marx.

52.13–15

Schoedler zählt Arsen zu den schweren Metallen, in den neueren Arbeiten von Roscoe und Schorlemmer hingegen wird dieses Element unter den Metalloiden eingeordnet. Siehe auch MEGA IV/31. S. 29 und 213.

52.13

Gemäß K. L. 135 lautet die Formel für Realgar As2S2, d.h. es handelt sich um Arsendisulfid.

52.14–15

Schreibweise der Formel für Auripigment von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 135. Die Bezeichnung dieser Verbindung als rothes Rauschgelb beruht auf einer Ver-

802

Erläuterungen

wechslung. Gemäß Schoedler (S. 379) hat Auripigment „eine lebhafte citronengelbe Farbe.“ 52.16

Formel an Stelle des verbalen Ausdrucks Oxyd von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 192.

52.17–18

Schreibweise der Formel für Zinkvitriol und Formel für Zinkspath von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung von K. L. 192. Gemäß dieser Quelle wird die Bezeichnung Galmei für ZnCO3 verwendet.

52.18–19

Kieseloxid] Bei Schoedler, S. 378: Kieselsäure Siehe Erl. 48.8.

52.23–24

Am bis beigemengt.] Bei Schoedler, S. 381: Am häufigsten ist noch dem Golde das Silber beigesellt

53.1

Bei Schoedler, S. 382: Dritte Klasse. Minerale organischer Verbindungen. Offenbar verwechselt Marx hier die verschiedenen Gliederungsebenen bzw. deren Bezeichnung. Mit A) und B) hatte er zuvor zwei Ordnungen innerhalb der Klasse der Metalle (leichte und schwere) unterschieden (S. 46 und 50).

53.2–4

Das bis Braunkohllagern.] Zusatz von Marx, unter Verwendung ˙ ˙ K. L. 398. von

53.6

Pflanzen] Bei Schoedler, S. 382: Pflanzenwelten

53.7

Holz] Bei Schoedler, S. 382: Harz

53.11

(natürlicher Theer)] Zusatz von Marx.

53.13

Bei Schoedler, S. 385: A. Gesteinslehre. Der zweite Teil des Abschnittes „Mineralogie“ steht bei Schoedler (S. 383) unter der Überschrift „II. Die Lehre von den Gesteinen und ihrer Lagerung“. Diese Überschrift übernimmt Marx nicht. Er verzichtet ebenfalls auf die bei Schoedler (S. 385) folgende Zwischenüberschrift „Elemente der Geognosie“, mit der die Gliederungspunkte „A“ bis „D“ in der Quelle zusammengefaßt werden.

54.4

Granitarten] Bei Schoedler, S. 387: Granit

54.6–7

hier bis auftreten] Bei Schoedler, S. 387: Durch gesperrten Druck sind die in größerer Masse auftretenden aus den übrigen hervorgehoben. Marx übernimmt diese Hervorhebungen in Form von Unterstreichungen.

54.8–9

Aussage über Steinsalz Zusatz von Marx, unter Verwendung des von Schoedler im ersten Teil des Abschnitts „Mineralogie“ genannten § 34 (S. 361/362).

803

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

54.12

Marx korrigiert ein Versehen in der Quelle. Dort wird auf Seite 387 bei der Aufzählung der einfachen oder gleichartigen Gesteine zweimal die Nummer 14) vergeben, während die 13) fehlt.

54.16–26

Bei der Wiederholung der Aufzählung verwendet Marx einige Daten aus den von Schoedler auf Seite 387 angegebenen Paragraphen des ersten Teils des Abschnitts „Mineralogie“, vor allem aber übernimmt er von den Seiten 2–8 seiner Exzerpte jene moderneren Bezeichnungen und Formeln für die eigentlichen oder einfachen Minerale, die er sich dort unter Verwendung des „Kurzen Lehrbuchs der Chemie“ und des „Ausführlichen Lehrbuchs der Chemie. Bd. 1“ bereits erarbeitet hatte. Letzteres gilt auch für die folgenden Passagen des Textes. Auch hier korrigiert Marx das in Erl. 54.12 genannte Versehen in der Quelle. Die Aufzählung bleibt unvollständig. Die unter 19) bis 24) genannten einfachen oder gleichartigen Gesteine fehlen.

55.27

bildet folgende] Bei Schoedler, S. 389: hat folgende

55.36

Hier und auf den folgenden Seiten hat Marx jene Stellen seiner Exzerpte durch Kreuze am Rand markiert, in denen die Qualität der verschiedenen Böden behandelt wird. Dies zeigt sein großes Interesse an den naturwissenschaftlichen Voraussetzungen einer rationellen Agrikultur, wie es schon in den Exzerpten aus Yeats deutlich wird und in gewisser Hinsicht alle Texte des vorliegenden Bandes miteinander verbindet.

56.5

schieferartiger] Bei Schoedler, S. 389: schieferigen

56.8

(in Oberäjypten)] Zusatz von Marx.

56.10 56.20

(Familie des Augit)] Zusatz von Marx. ˙˙ Diallag] Siehe Erl. 47.37.

56.25

Kunstwerken] Bei Schoedler, S. 390: Kunstgegenständen

56.34–35

Bei Schoedler (S. 390) wird Glimmerporphyr als „Felsitgrundmasse mit Glimmer- und Feldspathkrystallen“ charakterisiert. Felsitmasse „mit Feldspath- und Hornblendekrystallen“ dagegen bezeichnet Schoedler als Syenitporphyr. Diese Art des Porphyr erwähnt Marx in seiner Aufzählung nicht.

57.4

Numeration mit 1), 2) und 3) von Marx.

58.25

An Stelle von Kohlensäure schreibt Marx CO2.

58.31

je nach dem Bestand.] Ungenaue Wiedergabe der Quelle. Marx vermengt˙ ˙hier die unterschiedliche Bezeichnung der Binde-

804

Erläuterungen

mittel mit der im Folgenden gegebenen Erklärung der verschiedenen Namen der Breccien. 60.2

gänzlich] Bei Schoedler, S. 394: fast gänzlich

60.16

An Stelle von kohlensaurem Kalk schreibt Marx CaCO3.

60.19

Formel Zusatz von Marx.

60.22

Gemeint sind Kalkmergel, Thonmergel, Kieselmergel.

60.25

dunkler] Bei Schoedler, S. 395: dunkelgrauer

60.31

An Stelle von kohlensaurem Kalk verwendet Marx die Bezeichnung Kalciumcarbonat.

60.36–37

(in fact dies Alaunerde)] Zusatz von Marx. Siehe Erl. 48.5.

60.37

Formeln Zusatz von Marx.

60.37

An Stelle von Kiesel spricht Marx von Kieseldioxid.

61.1–2

Je bis auf] Zusatz von Marx, unter Verwendung des von Schoedler erwähnten § 87 aus dem Abschnitt „Chemie“.

61.3–4

brauner, rother Thon] Zusatz von Marx, unter Verwendung des von Schoedler erwähnten § 87 aus dem Abschnitt „Chemie“.

61.6–7

Zusatz von Marx, unter Verwendung des von Schoedler erwähnten § 87 aus dem Abschnitt „Chemie“.

61.11

Zusatz von Marx.

61.19

Elementen] Bei Schoedler, S. 396: Theilen

62.1

Bei Schoedler, S. 396: B. Formenlehre.

62.2 63.15

Untergliederung mit A) und B) von Marx.

62.19

Gebirge] Bei Schoedler, S. 397: Gesteine

62.30

Parallel die ] Kann auch heißen: „Parallelität der“ oder „Paral˙˙ r“. ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ lelismus de ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Erwähnung der Eisenbahnbauten von Marx.

63.4 63.8–10

So bis Lagers.] Einschub links neben dem Text, mit Einfügungszeichen hierher verwiesen.

63.17–34

Numeration mit 1) bis 4) von Marx.

64.5–6

i.e. welches

64.7–17

Numeration mit 1) bis 3) von Marx.

64.13

Gebirgs] Bei Schoedler, S. 401: Gesteins

bis

ist] Zusatz von Marx.

805

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

64.21–22

zerworfen] Bei Schoedler, S. 401: verworfen

64.22

zersetzen] Bei Schoedler, S. 401: durchsetzen

64.32

Petrefactenkunde] Bei Schoedler, S. 401: Versteinerungslehre

66a.1

Unter der Überschrift „System der Geognosie“ behandelt Schoedler zunächst „eine bestimmte, auf Erfahrung und Thatsachen gestützte Vorstellung“ über Anfang und Verlauf der Entstehungsgeschichte der Erde. Seine Zwischenüberschrift lautet „Entstehung und Bildung der Erdrinde“ (S. 404). Der Begriff Geognosie geht auf Werner zurück, der ihn von Georg Christian Füchsel übernommen hatte und ihn ab 1786 für seine Vorlesungen verwendete, in denen sowohl die Entstehung und das Vorkommen der Minerale als auch die Gestalt der Erdoberfläche und die sie bestimmenden Faktoren sowie der Verlauf der Erdgeschichte dargestellt wurden. Er umfaßt jene Probleme, die nach modernem Verständnis als geologisch bezeichnet werden und für deren Erörterung der Gedanke des historischen Werdens schon in den Arbeiten von Werner bestimmend wurde (Guntau: Abraham Gottlob Werner). Der Begriff Geognosie taucht in den Frühschriften von Marx auf: „Die Erdschöpfung hat einen gewaltigen Stoß erhalten durch die Geognosie, d.h. durch die Wissenschaft, welche die Erdbildung, das Werden der Erde als einen Proceß, als Selbsterzeugung darstellte.“ (MEGA I/2. S. 273.) Siehe auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Naturphilosophie. Berlin 1842. S. 432–440. In seinen Exzerpten aus Schoedler verwendet Marx abweichend von der Quelle den moderneren Begriff der Geologie, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an die Stelle des veralteten Begriffs Geognosie getreten war. Auch in diesem Zusammenhang orientiert er sich wesentlich auf die empirischen Befunde, weniger auf die allgemeineren Betrachtungen von Schoedler (z.B. zum Prinzip des Aktualismus im § 117 auf Seite 405, zur Bedeutung von Wasser und Feuer als bildende Ursachen im § 119 auf Seite 406 und zum Begriff der Formation im § 118 auf Seite 405). Nach der Überschrift beginnt Marx mit dem Entwurf einer geologischen Formationstabelle, bricht diesen aber nach wenigen Zeilen ab und verweist mit „(Verte)“ auf die folgende Seite 10 seiner Handschrift, auf der er noch einmal ganz ähnlich beginnt und auf der diese Tabelle vollständig niedergeschrieben wird. Der Entwurf lautet:

806

Erläuterungen

„Metamorphic Rocks Granit (Granite) Urgebirge. Gneiss (gneiss) Mica Schist (Glimmerschiefer) Magnesia Thonschiefer Geschichtete Formationen. Urgebirge.“ Entsprechend dem Hinweis von Marx wurde die Tabelle im Anschluß an seine Überschrift auf Seite 66a in den Edierten Text eingefügt. 66a.1–51

In der Tabelle faßt Marx Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen zusammen. Aus der Tabelle bei Schoedler (S. 411) wird die Einteilung der „Urgebirge“ von A) bis E) – dort unter Überschrift „Feuerbildungen“ – wortgetreu übernommen, sinngemäß auch die Darstellung „Geschichteter Lagerungen“ von 1) bis 11) – dort unter der Überschrift „Wasserbildungen“. Den Terminus Urgebirge führt Schoedler auf Werner zurück, der ihn als Bezeichnung für jene Gruppe verwendete, die später Schiefergruppe genannt wurde. Aus der bereits zuvor exzerpierten Schrift von Yeats bzw. der in den Exzerpten enthaltenen „Geologischen Formationstabelle nach John Yeats, S. 22“ übernimmt Marx wohl die Unterscheidung der Erdzeitalter I), II) und III), wenngleich in umgekehrter Reihenfolge (S. 40/41). Sie findet sich allerdings auch in der Schrift „Elements of agricultural chemistry and geology“ von Johnston, der sich Marx zuwendet, noch bevor er Schoedler beiseite legt (S. 70–82). Die von Marx hinzugefügte erdgeschichtliche Periode IV) könnte aus einer Formationstabelle im „Manual of geology“ von Jukes stammen (ebenda. S. 520–522). Die vielfältigen Differenzierungen der „Geschichteten Lagerungen“ stammen – soweit sich Marx englischer Termini bedient – offenbar aus Yeats und Johnston, deutsche Bezeichnungen dürften aus dem „Buch der Natur“ und aus dem zweiten Band der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ von Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid (Braunschweig 1850) entnommen worden sein. Bemerkenswert an dieser Tabelle von Marx ist somit vor allem, daß er nicht bei einer, der teilweise veralteten Quelle stehen bleibt, sondern immer wieder den moderneren Erkenntnisstand einbezieht, soweit ihm dazu entsprechende Arbeiten vorliegen.

67.2

in

67.15–16

Rinde bis Thierbildung.] Bei Schoedler, S. 404: Die Rinde war noch zu heiß, als daß Pflanzen in ihr wurzeln und wachsen konnten, das Leben der Thiere aber ist an das Vorhandensein der Pflanzen gebunden.

bis

Zustand] Zusatz von Marx.

807

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

67.17

v. Petrefacten] Bei Schoedler, S. 404: versteinerter Pflanzenoder Thierstoffe

67.21

beständig] Zusatz von Marx.

67.33 68.14

Hence] Für Marx typischer Ausdruck.

68.19

Formationen] Bei Schoedler, S. 409: Gebilden Zum Verständnis der von ihm verwendeten Begriffe schreibt Schoedler auf Seite 410: „Der Geognost nennt Bildung oder Formation einen unter denselben Zeitverhältnissen entstandenen Theil der Erdrinde, gleichviel, ob er von bedeutender Dicke oder Mächtigkeit ist oder nicht.“ In neueren wissenschaftshistorischen Arbeiten wird auch dieser Begriff der Formation auf Werner zurückgeführt und die Bedeutung seiner 1787 in Dresden erschienenen Arbeit „Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten“ für die genetische Klassifikation der Gesteine gewürdigt. Eine Definition des Formationsbegriffs findet sich in seinem Handschriftlichen Nachlaß (Guntau: Abraham Gottlob Werner. S. 79–81).

68.25–69.6

Die Numeration von 1) bis 6) entspricht weitgehend der Darstellung der Gruppen A bis E bei Schoedler (S. 422–425). Die Erläuterungen zu den aufgezählten Gesteinsarten (Massengesteinen) sind ein Zusatz von Marx. Er wiederholt an dieser Stelle gleichsam das zuvor bereits Niedergeschriebene und geht dabei wohl auch z.T. nochmal auf die Quelle zurück (siehe Schoedler: Das Buch der Natur. S. 370, 386 und 389–393). Wiederholen und Zusammenfassen sind ein typischer Charakterzug des Marxschen Exzerpierens. Siehe auch MEGA IV/31.

68.35

Hier folgt der Hinweis von Marx: „(verte unter Tabelle)“. Er bezieht sich auf den unmittelbar folgenden Text (S. 68.36–69.6), den Marx aus Platzgründen an anderer Stelle (auf Seite 10 der Handschrift unterhalb seiner Formationstabelle) niederschrieb, obwohl er inhaltlich hier anschließt, wie auch die Numeration erkennen läßt.

70.1

Marx’ Exzerpte aus der 1856 in London und Edinburgh erschienenen Schrift „Elements of agricultural chemistry and geology“ von James Finlay Weir Johnston beschränken sich auf Kapitel VI und VII, auf die Seiten 89–112. Die Überschrift bildet Marx in Anlehnung an den ersten Schwerpunkt der dem Kapitel VI auf Seite 89 der Schrift von Johnston vorangestellten Inhaltsangabe. Er formuliert damit gewissermaßen das Leitmotiv seiner neuerlichen Hinwendung zu Johnston, den allgemeinen

808

Erläuterungen

Gesichtspunkt, unter dem er sich in diesen Exzerpten mit dessen Arbeit befaßt. 70.2–3

Im Handexemplar dieses Buches ist auf der Titelseite das Wort „geology“ von Marx unterstrichen.

70.5

Diese redaktionell eingeführte Überschrift orientiert sich an den von Marx aus Kapitel VI der Quelle hervorgehobenen inhaltlichen Schwerpunkten.

70.6

1) Origin of rocks:] Bei Johnston, S. 90: Section I. – Of the crumbling of rocks and the origin of soils. Überschrift von Marx links neben dem Text.

70.8

Die Oberfläche bis soil] Bei Johnston, S. 90: The surface (or ˙˙ of our globe, therefore, consists everywhere of a more or crust) less solid mass of rock, overlaid by a covering, generally thin, of loose materials.

70.17–18

Der bis abstammt.] Bei Johnston, S. 91: The soil thus produced ˙˙ partakes necessarily of the chemical character and composition of the rock on which it rests, and to the crumbling of which it owes its origin.

70.19

2) Cause of the Diversity of Soils.] Bei Johnston, S. 91: Section II. – Cause of the diversity of the soils. Überschrift von Marx links neben dem Text.

70.20–21

íproportions bis ironî] Einschub einer Fußnote von Seite 92, in der Johnston erläutert, was unter „mineral character“ des Bodens zu verstehen ist: “That is, containing the same general proportions of sand, clay, lime, &c., or coloured red by similar quantities of oxide of iron.”

71.7–8

v. verschiednen Streichköpfen] Bemerkung von Marx.

71.11–12

Zeigt sich

71.11–80.20

Hier befinden sich zahlreiche Marginalien (Kreuze, Anstreichungen u. a.) im fortlaufenden Text, die meistens am Rand wiederholt werden und die erkennen lassen, daß sich Marx in seinen Exzerpten aus Johnston – in Übereinstimmung mit der von ihm auf Seite 70 formulierten Überschrift – schwerpunktmäßig auf jene Fragen konzentriert, die die Qualität des Bodens in Abhängigkeit von den geologischen Voraussetzungen und die daraus erwachsenden Möglichkeiten seiner landwirtschaftlichen Nutzung betreffen.

71.15–16

(Es ist dies

bis

Niedriger Gelegnes.] Bemerkung von Marx.

bis

stratified rocks)] Zusatz von Marx.

809

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

71.18

c) Aufeinanderfolge der Stratified Rocks. (constanter Charakter)] ˙ Bei Johnston, S. 94: ˙Section III. – Of the constancy in mineral character and order of succession, which exists among the stratified rocks. Offenbar verwechselt Marx hier die verschiedenen Gliederungsebenen.

71.28–29

3) Subdivision bis them.] Bei Johnston, S. 98: Section IV. – Of the subdivisions of the stratified rocks, and of observed differences among the soils that rest upon them.

71.32–33

abilities folgen einander very closely, eben so] Bei Johnston, S. 98: capability are also seen to vary

72.1–18

Untergliederung mit a) bis e) von Marx.

72.4–5

(weisser nordamerikanischer Wallnussbaum)] Zusatz von Marx. ˙ ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙ ˙ (Fichtenwald)] Zusatz von Marx.

72.9 72.10–12

Dieser Boden bis gelbem Sand.] Bei Johnston, S. 99: After twenty miles or so, the edge of this drier alluvial plain is reached, and we ascend a low escarpment or terrace of yellow sand.

72.13

Second] Bei Johnston, S. 99: new

72.17

Dies prairie passed] Bei Johnston, S. 99: Still farther on this prairie is passed

72.26–27

Die von Marx aus Johnston (S. 100) übernommene Abbildung bringt in schematischer Form den Zusammenhang zwischen den Veränderungen im geologischen Charakter des Landes und den entsprechenden Folgen für die jeweilige Agrikultur im Süden der USA zwischen der Atlantik-Küste und den Hängen des zu den Appalachen gehörenden Alleghany-Gebirges zum Ausdruck. Im Handexemplar (S. 100) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston im Zusammenhang mit der Erläuterung von Abbildung 3 die räumliche Dimension seiner schematischen Darstellung charakterisiert.

72.27

most bis end] Im Handexemplar (S. 100) von Marx unterstrichen.

73.1–2

Bei Johnston, S. 100: The tertiary sands belong to a more ancient epoch, and to them are limited, by a strictly defined boundary on each side, the dark pine forests which are so striking a feature of the country.

73.1

dark pine forests] Im Handexemplar (S. 100) Randanstreichung von Marx.

810

Erläuterungen

73.2

the tertiary sands.] Im Handexemplar (S. 100) von Marx unterstrichen.

73.3

On the still older chalk] Im Handexemplar (S. 100) von Marx unterstrichen.

73.4–5

Im Handexemplar (S. 100) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston im Zusammenhang mit der Erläuterung von Abbildung 3 betont, daß Veränderungen der Wälder und des Ackerbaus bestimmt würden durch Veränderungen in der Natur und im Alter der Gesteine dieser Region.

73.6–7

Diese Überschrift bildet Marx in Anlehnung an den ersten Schwerpunkt der dem Kapitel VII auf Seite 101 des Buches vorangestellten Inhaltsangabe: „Subdivisions of the tertiary, secondary, and primary groups of rocks.“ Er beginnt im Unterschied zur Quelle allerdings mit den untersten bzw. ältesten geologischen Schichten (Formationen), behandelt diese also faktisch in umgekehrter Reihenfolge und weicht auch in bezug auf die Untergliederung der großen Gruppen bzw. die Zuordnung einzelner Schichten zu diesen Gruppen teilweise von Johnston ab. Dies gilt auch für die bei Johnston vorhandene fortlaufende Numeration aller Schichten. Offenbar stützt sich Marx hier auf seine schon zuvor entworfenen Formationstabellen (S. 40/41 und 66a) bzw. orientiert er sich auch an der Arbeit „The natural history of the raw materials of commerce“ von John Yeats aus dem Jahre 1872.

73.7

(United Kingdom)] Zusatz von Marx. ˙ ˙˙˙ ˙ ˙˙ Überschrift von Marx in Anlehnung an Johnston (S. 110). Dort werden Gneiss und Glimmerschiefer wegen der Art ihrer Entstehung als „metamorphic rocks“ bezeichnet. Im Handexemplar (S. 110) Randanstreichung von Marx zu dieser Passage.

73.8

73.9–10

Nach Johnston gehört diese Gruppe zu „I) Primary“. Marx stellt sie davor.

73.9–10

Untergliederung mit a) und b) von Marx. Johnston (S. 112) faßt beide Punkte unter 19. zusammen.

73.16

Pertshire u. Argyleshire] Bei Johnston, S. 112: Perth and Argyle

73.17

Ben Lomond] Zusatz von Marx.

73.20–21

Zusatz von Marx, wahrscheinlich entnommen dem folgenden Kapitel VIII.

73.21

N. E. Ireland] North East Ireland

811

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

73.22

I) Primary.] Überschrift von Marx links neben dem Text, wird mehrfach wiederholt. Bei Johnston, S. 109: Section III. – The primary strata.

73.23

1)] Bei Johnston, S. 111: 18.

73.23–77.7

Überschriften 1) bis 7) mit der Bezeichnung der Systeme links neben dem Text.

73.24

?] Mit diesem Fragezeichen nimmt Marx auf die einleitende Passage zu Punkt 18 bei Johnston (S. 111) Bezug, wo es heißt: The Cambrian system – meaning by this term unaltered rocks, containing no fossils – is at present a subject of dispute among geologists, and its limits even in our own island are not well defined.

73.25–28

Im Handexemplar (S. 111) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston die armen Böden dieses Systems charakterisiert und den hohen Arbeitsaufwand beschreibt, der unter diesen Bedingungen für einen profitablen Ackerbau nötig ist.

73.27

expensiv] Bei Johnston, S. 111: expensive

73.31

Patches of rich wellcultivated land] Im Handexemplar (S. 111) Randanstreichung von Marx.

74.3–7

Im Handexemplar (S. 111) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston darauf verweist, daß auf den schwer zugänglichen Böden dieser Formation hier und da bereits große Anstrengungen unternommen würden, die Sümpfe trocken zu legen und so die landwirtschaftlichen Erträge der entsprechenden Region zu steigern.

74.11

Unter dieser Überschrift faßt Marx in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf Seite 40/41 und 66a zwei Gliederungspunkte bei Johnston (S. 110) zusammen: „16. The Upper Silurian system“ und „17. The Lower Silurian rocks“.

74.12–18

Untergliederung mit a) und b) von Marx.

74.14

nackte Oberfläche, nur barren heaths] Bei Johnston, S. 110: on which, when the surface is not naked, barren heaths alone rest

74.16–17

Im Handexemplar (S. 110) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston auf das fruchtbare Ackerland am südlichen Ende des Caermarthen verweist.

74.19–21

Im Handexemplar (S. 110) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der die Zusammensetzung der dem Oberen Silur angehörigen Böden beschrieben wird.

812

Erläuterungen

74.32–33

Im Handexemplar (S. 111) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston die Vegetation im südschottischen Hochland beschreibt.

75.1

Diese zusammenfassende Überschrift von Marx in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf Seite 40/41 und 66a. Gemäß Johnston (S. 107–109) gehören die von Marx unter dieser Überschrift zusammengefaßten Formationen bereits zu „Section II. – The secondary strata.“

75.2

a)] Bei Johnston, S. 109: 15.

75.2–4

Im Handexemplar (S. 109) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der die Zusammensetzung des Old red sandstone beschrieben wird.

75.4–5

(East Wales)] Zusatz von Marx.

75.5

(bergig)] Zusatz von Marx.

75.6

(in südöstlichem Schottland)] Zusatz von Marx. ˙˙ ˙ ˙ ˙ Im Handexemplar (S. 109) Randanstreichung von Marx.

75.9–10 75.12–13

Im Handexemplar (S. 109) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der beschrieben wird, inwiefern die guten Böden des Old red sandstone hier und da durch Heide- und Moorgebiete unterbrochen werden.

75.16

b)] Bei Johnston, S. 108: 14.

75.16–17

Im Handexemplar (S. 108) Randanstreichungen von Marx zur einleitenden Passage von Punkt 14, in der die Dicke und die Zusammensetzung der Formation des Mountain limestone beschrieben werden.

75.19–20

a naturally sweet herbage,] Im Handexemplar (S. 109) Randanstreichung von Marx.

75.22–24

Im Handexemplar (S. 109) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston beschreibt, wie durch das Zusammentreffen von Kalkstein und Lehm Ackerland entsteht, auf dem von Natur aus Hafer gedeiht und das bei günstigem Klima und geschickter Bearbeitung zu gutem Weizenland werden kann.

75.24

Sweet bis pastures.] Zusatz von Marx am linken Rand aus dem bei Johnston (S. 108) erst folgenden Punkt 13.

75.28

c)] Bei Johnston, S. 107: 13.

75.28–30

Im Handexemplar (S. 107) Randanstreichung von Marx zur einleitenden Passage von Punkt 13, in der die Dicke und die Be-

813

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

schaffenheit der Formation des Millstone grit sowie die schlechte Qualität der zu ihr gehörigen Böden beschrieben werden. 75.32–34

Im Handexemplar (S. 108) Randanstreichung von Marx zur Aussage von Johnston, daß die Gesteine dieser Formation die Oberfläche im allgemeinen in der Umgebung der Kohlefelder erreichen.

76.1–4

Im Handexemplar (S. 108) Randanstreichungen von Marx.

76.1–2

(Difference beween hill and hill)] Zusatz von Marx am linken Rand.

76.5

4)] Bei Johnston, S. 107: 12.

76.6

íCarboniferous Limestone bis coalmeasuresî] Präzisierender Zusatz von Marx gemäß seiner Formationstabelle auf Seite 66a.

76.7–8

Im Handexemplar (S. 107) Randanstreichungen von Marx zur einleitenden Passage von Punkt 12, in der die Zusammensetzung sowie die Qualität der zur Formation der Coal measures gehörigen Böden beschrieben werden.

76.16–18

and even bis on our coalfields.] Im Handexemplar (S. 107) Randanstreichung von Marx.

76.19

5)] Bei Johnston, S. 107: 11. Die Bezeichnung „Permian System“ verwendet Marx in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf Seite 66a (Permian) und Seite 560 (Permian era).

76.24

Überschrift links neben dem Text, wird von Marx mehrfach wiederholt. Bei Johnston, S. 103: Section II. – The secondary strata. Unter dieser Überschrift behandelt Johnston die in den Punkten 3 bis 15 genannten Schichten, während Marx den Übergang erst mit dem Triassystem vollzieht. Die Bezeichnung „Mesozoic“ verwendet Marx als gleichwertig mit „Secondary“ in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf den Seiten 66a und 560.

76.25

6) Triassystem.] Bei Johnston, S. 106: 10. The New red sandstone. Die Bezeichnung „Triassystem“ verwendet Marx in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf Seite 66a (Triasgruppe) und Seite 560 (Triassic era).

76.26

c) Upper Trias] Von Marx in Übereinstimmung mit seiner Formationstabelle auf Seite 66a, neben „a) Lower Trias“ und „b) Middle Trias“. Allerdings wird dort „New Red Sandstone“ als Synonym für „Lower Trias“ verwendet.

814

James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology. Titelblatt

James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology. Seite 102 mit Marginalien von Marx

Erläuterungen

76.26–77.6

Im Handexemplar (S. 106/107) Randanstreichungen von Marx zum gesamten Punkt 10, in dem die Dicke und die Zusammensetzung der Formation „New red sandstone“ sowie deren große Bedeutung für einen produktiven Ackerbau sowohl in England als auch in anderen Teilen der Welt beschrieben werden.

76.26–29

forms bis Dumfries] Im Handexemplar (S. 106) von Marx unterstrichen.

76.28

Chestershire] Bei Johnston, S. 106: Cheshire

76.28

(im Norden v. Cumberland)] Zusatz von Marx.

76.28–29

den ihm benachbarten] Zusatz von Marx. ˙˙ (Schottland.)] Zusatz von Marx.

76.29 77.7

Diese zusammenfassende Überschrift von Marx in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf Seite 66a (Jurassic System, Juragruppe) und Seite 560 (Jurassic era). Bei der weiteren Untergliederung des „Jurassic System“ folgt Marx seiner Tabelle auf Seite 66a, ohne allerdings die Gliederungspunkte von a) bis h) lückenlos zu übernehmen.

77.8

a)] Bei Johnston, S. 106: 9.

77.8

Lias: bis thickness] Im Handexemplar (S. 106) Randanstreichung von Marx.

77.8–9

with bis clay] Dieser Zusatz beruht möglicherweise auf einer Verwechslung mit der unter c) angeführten Textpassage (77.17– 18). Vermutlich versehentlich nicht gestrichen.

77.13–15

Im Handexemplar (S. 106) Randanstreichung von Marx.

77.16

c)] Bei Johnston, S. 106: 8.

77.16 77.17–18

( J o h n s t o n nennt es Lower Oolite)] Zusatz von Marx. ˙˙ consists bis formation.] Im Handexemplar (S. 106) Randanstreichung von Marx.

77.21–22

Im Handexemplar (S. 106) Randanstreichung von Marx.

77.23

Leicestershire] Bei Johnston, S. 106: Leicester

77.26

d)] Bei Johnston, S. 105: 7.

77.26

(bei Johnston Middle Oolite)] Zusatz von Marx. ˙˙ Middle Oolit bis clay] Im Handexemplar (S. 105) Randanstreichung von Marx.

77.26 77.33

Im Handexemplar (S. 105) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston über die geringen Möglichkeiten

817

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

der Agrikultur bei einem Boden aus vorwiegend reinem Ton spricht. 77.34–36

Im Handexemplar (S. 105/106) Randanstreichung von Marx.

78.1

f)] Bei Johnston, S. 105: 6.

78.1

(Johnston nennt es Upper Oolite)] Zusatz von Marx. ˙˙ Im Handexemplar (S. 105) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston den Unterschied zwischen den armen und reichen Böden dieser Formation erklärt.

78.6–8

78.9

Diese zusammenfassende Überschrift von Marx in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf Seite 66a (Cretaceous, Kreidegruppe) und Seite 560 (Cretaceous era). Bei der weiteren Untergliederung des „Cretaceous System“ folgt Marx seiner Tabelle auf Seite 66a, ohne allerdings die Gliederungspunkte von a) bis g) lückenlos zu übernehmen.

78.10

a)] Bei Johnston, S. 105: 5.

78.10–11

Im Handexemplar (S. 105) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston die Dicke und Zusammensetzung dieser Formation beschreibt.

78.12

Zusatz von Marx. Gemeint ist hier höchstwahrscheinlich der britische Geologe Thomas McKenny Hughes, der die Ergebnisse seiner Studien seit den 1860er Jahren in diversen Fachzeitschriften publizierte. Ob Marx eine diese Arbeiten kannte oder aus einer anderen Quelle über die Ansichten von Hughes erfuhr, konnte nicht ermittelt werden.

78.13–14

Im Handexemplar (S. 105) von Marx unterstrichen und mit Randanstreichung versehen.

78.17–18

Im Handexemplar (S. 105) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston betont, daß nur bei einer Entwässerung des Bodens eine bestimmte Erhöhung der Weizenerträge möglich ist.

78.19

On the sands below the clay] Im Handexemplar (S. 105) von Marx unterstrichen.

78.19–20

Im Handexemplar (S. 105) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der das Vordringen von Mergel und Kalkstein bis zur Erdoberfläche als Ursache einer besseren Qualität des Bodens angesehen wird.

78.22

b) und d) Greensand (Lower and upper)] Bei Johnston, S. 103: 4. The Green-sand

818

Erläuterungen

78.27

Im Handexemplar (S. 103) Randanstreichung von Marx.

78.29–31

Im Handexemplar (S. 103/104) Randanstreichungen von Marx.

78.34

Farnham in Surrey,] Im Handexemplar (S. 104) von Marx unterstrichen und mit Randanstreichung versehen.

78.35 78.36–37

(sieh weitres darüber p. 104 )] Hinweis von Marx. ˙ ˙ ˙˙ Im Handexemplar (S. 104) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der Johnston die Mischung von green-sand und chalk als Ursache für höchst fruchtbare Flächen ansieht.

78.37–79.2

Im Handexemplar (S. 104/105) Randanstreichungen von Marx.

79.3

e) u. f) Chalk] Bei Johnston, S. 103: 3. The Chalk

79.3–4

Im Handexemplar (S. 103) Randanstreichung von Marx.

79.5

poorer] Bei Johnston, S. 103: purer (reiner)

79.6

(marly chalk)] Im Handexemplar (S. 103) von Marx unterstrichen.

79.7–8

Im Handexemplar (S. 103) Randanstreichung von Marx.

79.12–13

Im Handexemplar (S. 103) Randanstreichung von Marx zu jener Passage, in der ein tiefes Pflügen als Ursache für die Erhöhung der Produktivität der Böden dieser Formation dargestellt wird.

79.14–15

f. first rate barley] Bei Johnston, S. 104: for the growth of barley Im Handexemplar von Marx unterstrichen.

79.15

in Essex] Im Handexemplar (S. 104) von Marx unterstrichen.

79.15

weiteres p. 104

79.23

Überschrift von Marx links neben dem Text in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf den Seiten 66a und 560, wird von ihm mehrfach wiederholt. Bei Johnston, S. 101: Section I. – The tertiary strata. Bei der weiteren Untergliederung von „III. Tertiary Cainozoic“ in „9a) Miocene“ und „9b) Pliocene“ folgt Marx seiner Tabelle auf Seite 66a, ohne allerdings die weiteren Gliederungspunkte von dort zu übernehmen.

79.23

9 a) Miocene. London and Plastic Clays.] Bei Johnston, S. 102: 2. The London and plastic clays

79.23–25

Im Handexemplar (S. 102) Randanstreichung von Marx.

79.26–27

The lower beds bis an arable soil;] Im Handexemplar (S. 102) von Marx unterstrichen.

] Hinweis von Marx.

819

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

79.27–28

Berkshire, Hampshire u. Dorset.] Im Handexemplar (S. 102) von Marx unterstrichen.

80.1

The crops of roots and corn] Im Handexemplar (S. 102) von Marx unterstrichen.

80.1–3

Im Handexemplar (S. 102) Randanstreichung von Marx.

80.4–5

Drain bis very deficient] Im Handexemplar (S. 102) von Marx unterstrichen.

80.7

9 b) Pliocene. The crag.] Bei Johnston, S. 101: 1. The Crag

80.8–9

Im Handexemplar (S. 101) Randanstreichung von Marx.

80.9

sand and marl] Im Handexemplar (S. 101) von Marx unterstrichen.

80.10

50 feet in thickness] Im Handexemplar (S. 101) von Marx unterstrichen.

80.11

eastern Shores] Im Handexemplar (S. 101) von Marx unterstrichen.

80.12–13

The soil bis of rent.] Im Handexemplar (S. 102) Randanstreichung von Marx.

80.14

flinted nodules] Bei Johnston, S. 102: flinty nodules

80.15

bony earth] Bei Johnston, S. 102: bone earth

80.16

noduli] Bei Johnston, S. 102: nodules

80.19–20

(Sieh Profite

80.21–29

Zusatz von Marx in Übereinstimmung mit seinen Formationstabellen auf den Seiten 66a und 560.

81.15–82.8

Marx stützt sich erneut auf Schoedler (S. 404–425) bzw. auf seine Exzerpte aus Schoedler (S. 66a–69).

81.15

bei den Deutschen] Dies ist ein Hinweis auf die verschiedenen ˙˙ von Marx verwendeten deutschsprachigen Quellen zur Geologie. Neben dem „Buch der Natur“ von Schoedler und der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ von Schleiden und Schmid gehört dazu wohl auch „Deutschlands Boden“ (Leipzig 1858) von Bernhard Cotta. Ein Exemplar dieses Buches (versehen mit Marginalien) ist überliefert und gehört wahrscheinlich zu der von Marx hinterlassenen persönlichen Bibliothek (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 255).

81.16

sieh Tabelle] Hinweis auf die geologische Formationstabelle auf Seite 66a.

820

bis

Note

)] Hinweis von Marx auf eine Fußnote.

Erläuterungen

81.21–82.8

Dies ist eine zusammenfassende Wiederholung in Marx’ eigenen Worten vor dem Hintergrund der bereits zuvor von ihm erläuterten Figur 28 bei Schoedler (S. 411) und unter Verwendung der aus dem Buch von Johnston entnommenen Begriffe in englischer Sprache. Letztere finden sich teilweise bereits in seiner geologischen Formationstabelle auf Seite 66a.

83.1–2

Hier setzt Marx seine Exzerpte aus Schoedler fort. Er befaßt sich erneut mit dem „Buch der Natur“ (S. 411–425). Sein Anliegen ist es, die verschiedenen geologischen Formationen und ihren Zusammenhang genauer zu erfassen. Dabei bezieht er sich auf die zuvor entworfene geologische Formationstabelle (S. 66a). In einigen Passagen verwendet er seine Exzerpte aus Johnston bzw. die „Elements of agricultural chemistry and geology“ (S. 89–112). Insbesondere gehen die hier und auf den folgenden Seiten erscheinenden Begriffe in englischer Sprache in der Regel auf das Buch von Johnston bzw. auf Marx’ Exzerpte aus dieser Quelle zurück. Die von Marx gebildete Überschrift ist die einzige Textstelle in den im vorliegenden Band wiedergegebenen Exzerpten, die einen direkten Hinweis auf Schoedler als Quelle für Marx enthält.

83.3

Bei Schoedler (S. 412) lautet die Überschrift: a. Wasserbildungen. (Neptunische – normale – oder geschichtete Bildung; Flötzgebirge.)

83.4–89.8

Überschriften I) bis IX) mit der Bezeichnung der Gruppen links neben dem Text.

83.7

von oben nach unten] Bei Schoedler, S. 412: Uebergang von den ältesten zu den jüngeren

83.8–10

Erläuterung der Zusammensetzung von Thonschiefer Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 84. Siehe auch seine Exzerpte (S. 54.29–31).

83.14–16

Erläuterung der Zusammensetzung von Glimmer Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 85, aber auch des § 52. Siehe auch seine Exzerpte (S. 55.7–9 und 50.3–4).

83.25–28

Erläuterung der Zusammensetzung von Gneiss Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 86. Siehe auch seine Exzerpte (S. 55.17–19).

84.9

(Silurian)] Zusatz von Marx.

84.10

Zusatz von Marx. In den Exzerpten aus Schoedler gibt es nur ganz wenige direkte Bezüge auf Werner, obwohl dieser zu je-

821

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

nen Gelehrten gehört, die das geologisch-mineralogische Denken seit dem 18. Jahrhundert in entscheidendem Maße geprägt haben, wie dies auch an den von Schoedler verwendeten Begriffen wie beispielsweise Mineral, Mineralogie oder Formation erkennbar wird. Der Name Werner taucht im „Buch der Natur“ nur an ganz wenigen Stellen auf, zum Beispiel in der auf Seite 411 entworfenen Formationstabelle, die Marx in Teilen übernimmt und wesentlich erweitert (S. 66a) sowie auf Seite 417. Bei der Beschreibung der Gesteinsgruppen nach Schoedler hat sich Marx möglicherweise an Werner erinnert. Anregungen für Fragen bezüglich Werner empfing Marx wohl auch aus Schleiden und Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften. Bd. 2. Braunschweig 1850. Dort wird im Abschnitt „Geognosie“ (S. 442) bei der Darstellung der Gesteinsschichten ähnlich wie bei Schoedler auf Werner und die von ihm für das Alluvium und Diluvium eingeführte ältere Bezeichnung Quarternärgebirge verwiesen. 84.11 84.14

Von oben nach unten:] Ausdruck von Marx. ˙˙ Felsen] Bei Schoedler, S. 413: Feldern

84.26–27

die bis Kohle] Bei Schoedler, S. 413: Kohle, welche ein vollkommen mineralisches Ansehen hat

84.27–28

(in bis Harz)] Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 30.

84.30–32

Zusatz von Marx. Was Marx zu der Bezeichnung „Feuer,Werner‘“ veranlaßt hat und wie sie zu verstehen ist, bleibt unklar. In der Auseinandersetzung darüber, durch welche Naturkräfte die Gesteine entstanden sind, vertrat Werner im Gegensatz vor allem zu James Hutton (dem führenden Plutonisten) bekanntlich den Standpunkt des sogenannten Neptunismus, der sich gut mit vielen empirischen Befunden und auch mit dem Entwicklungsgedanken vereinbaren ließ. Bei der Erklärung von Vulkanen (und später auch Basalten) ging Werner davon aus, es handle sich um neuartige, relativ seltene Phänomene an der Erdoberfläche, die durch brennende bituminöse Schichten verursacht würden. Als Marx seine geologischen Exzerpte niederschrieb, hatte sich längst die Erkenntnis durchgesetzt, daß die beiden entgegengesetzten Konzeptionen jeweils bestimmte Seiten der erdgeschichtlichen Entwicklung erfassen und der Streit zwischen ihren Repräsentanten daher überflüssig geworden ist.

84.31–32

part bis one] Zusatz von Marx, wahrscheinlich nach Yeats (S. 22). Siehe auch die geologische Formationstabelle auf Seite 66a.

822

Erläuterungen

84.33–34

(über bis certainly)] Zusatz von Marx, wahrscheinlich nach Yeats (S. 22). Siehe auch die geologische Formationstabelle auf Seite 66a.

85.13

(wie bis Gebirgs)] Zusatz von Marx unter Verwendung einer Passage seiner Exzerpte aus Johnston (S. 81.5–6).

85.40

Industrie] Bei Schoedler, S. 415: Gewerbthätigkeit

85.40

Hunsrückens] Bei Schoedler, S. 415: Hunsrücks

86.11

Kupferschiefer] Bei Schoedler, S. 415: Kupfer

86.18

Gliedern] Bei Schoedler, S. 416: Hauptgliedern

86.23 87.7

Von oben nach unten:] Hinweis von Marx. ˙˙ Lias] Bei Schoedler, S. 417: Leias

87.7

(ob dies so?)] Frage von Marx.

87.7–8

(mit immense deposits of blue clay)] Zusatz von Marx nach Johnston (S. 106), unter Verwendung einer Passage seiner Exzerpte (S. 77.8). Im Handexemplar diese Passage von Marx angestrichen. Siehe auch die geologische Formationstabelle auf Seite 66a.

87.16

Baiern] Bei Schoedler, S. 417: Bayern

87.16

Schwaben] Bei Schoedler, S. 417: Franken

87.35

Frankreich] Bei Schoedler, S. 417: Südfrankreich

88.1–2

Upper chalk bis Mergel] Zusatz von Marx nach Johnston (S. 103), unter Verwendung einer Passage seiner Exzerpte (S. 79.5–6).

88.4

Gruppen] Bei Schoedler, S. 418: Gliedern

88.14

Geschichten] Bei Schoedler, S. 418: Schichten

88.15–16

ausgebildet] Bei Schoedler, S. 418: ausgefüllt

88.23

(?! Hauptstadt?)] Frage von Marx.

88.25

Formation] Bei Schoedler, S. 418: Bildung Beispiel dafür, daß Marx mit Vorliebe die neueren Ausdrucksformen verwendet.

88.36–37

Doch bis gehoben.] Bei Schoedler, S. 419: Doch erscheint sie auch da, mitunter durch Massengestein gehoben, zu Tage gehend.

89.7–8

Numeration mit 1) und 2) bei veränderter Reihenfolge gegenüber der Quelle von Marx.

823

Exzerpte aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston

89.9

(Diluvium)] Bei Schoedler, S. 420: Diluvialgebilde

89.11

(Sagen der Sündfluth bei allen Völkern)] Bei Schoedler, S. 421: Aber bei˙ ˙allen Völkern treffen wir die dunklen Sagen von großen Fluthen an, in der Bibel die Sündfluth

89.17

mit Diluvialland] Bei Schoedler, S. 421: mit aufgeschwemmtem Lande

90.26

Geräthe u. Werkzeuge v. Menschen] Bei Schoedler, S. 420: Geräthe und Werke von Menschen

91.1

Bei Schoedler, S. 420: b. Feuerbildungen. (Plutonische – und vulkanische – abnorme Bildungen; Massengebirge.)

91.5

Formationen] Bei Schoedler, S. 422: Bildungen

91.6–94.28

Überschriften A) bis E) mit der Bezeichnung der Gruppen am Beginn der jeweiligen ersten Textzeile von Marx als Überschrift durch Unterstreichung hervorgehoben.

91.9

Untergliederung mit a), b) und c) von Marx.

91.10–11

Erläuterung der Zusammensetzung von Granit Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 87. Siehe auch seine Exzerpte (S. 55.21–22)

91.25

Erläuterung der Zusammensetzung von Granulit Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 87. Siehe auch seine Exzerpte (S. 55.33).

91.27–28

Erläuterung der Zusammensetzung von Syenit Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 88. Siehe auch seine Exzerpte (S. 55.37–38).

92.2–4

Erläuterung der Zusammensetzung von Grünstein Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 89. Siehe auch seine Exzerpte (S. 56.9–11).

92.11–15

Zusatz von Marx unter Verwendung der von Schoedler genannten §§ 89 und 41. Siehe auch seine Exzerpte (S. 47.26–31 und 56.15–16).

92.23–24

Zusatz von Marx unter Verwendung des § 90 von Schoedler. Siehe auch seine Exzerpte (S. 56.26–28).

92.34–36

Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 96. Siehe auch seine Exzerpte (S. 58.29–31).

93.1

(Augitporphyr)] Zusatz von Marx unter Verwendung des § 91 von Schoedler.

93.3–11

Untergliederung mit a), b) und c) von Marx.

824

Erläuterungen

93.11–15

Erläuterung der Zusammensetzung von Melaphyr und Mandelstein Zusatz von Marx unter Verwendung des § 91 von Schoedler. Siehe auch seine Exzerpte (S. 56.38–57.3 und 57.7–8).

93.20–30

Zusätze von Marx unter Verwendung des § 92 von Schoedler. Siehe auch seine Exzerpte (S. 57.11–27).

94.2–5

Untergliederung mit a) und b) von Marx.

94.2–4

Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 93. Siehe auch seine Exzerpte (S. 57.28–58.2).

94.3

26.6% Thonerde] Bei Marx statt „%“ Unterführungsstriche.

94.5–9

Zusatz von Marx unter Verwendung des von Schoedler genannten § 94. Siehe auch seine Exzerpte (S. 57.28–11).

94.15

zu nach Fichtelgebirg] Bei Schoedler, S. 425: nach dem Fichtelgebirge zu

825

Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877 Zwischen 21. Mai und Anfang Juni 1878 (S. 95–121)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die Exzerpte aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics made to General Assembly of Ohio for the year 1877. Columbus 1878. S. 3–42 und 311–321 schrieb Marx in das Notizheft B 143/B 142 mit den ebenfalls darin enthaltenen Auszügen aus Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur, und James Finlay Weir Johnston: Elements of agricultural chemistry and geology (S. 45–94), und zwar nach Umdrehung des Heftes von der anderen Seite beginnend, und paginierte sie fortlaufend von 1–18. Auf der Innenseite des Umschlags notierte er den Buchtitel und den Arbeitsbeginn. (Siehe Beschreibung des Heftes S. 778– 780 und 792/793.) Der Beginn der Niederschrift ist mit dem Vermerk „London 21 Mai 1878 (begonnen)“ von Marx festgehalten. Ausgehend vom Umfang der Exzerpte und der Tatsache, daß er bereits Ende Mai bzw. im Juni 1878 neue Exzerpte begonnen hat (S. 842 und 861/862), dürfte ihr Abschluß auf Ende Mai, spätestens Anfang Juni zu datieren sein. Die Einrichtung von staatlichen Bureaus of Labor Statistics in einzelnen Staaten der USA begann Ende der 1868er Jahre und setzte sich im Verlauf der 1870er Jahre bis Anfang der 1880er Jahre fort. Sie war nach dem Bürgerkrieg von der amerikanischen Arbeiterbewegung mit wachsendem Nachdruck gefordert worden (MacDonald: The early history of labor statistics in the United States. In: Labor History. Basingstone. Vol. 13/2. 1972. S. 267–278; Leiby: Carroll Wright and labor reform. The origin of labor statistics. S. 39–94). Dabei wurde sie inspiriert von entsprechenden Forderungen der Internationalen Arbeiterassoziation (Commons [u. a.]: History of labour in the United States. Vol. 2. S. 204–222). Die Internationale Arbeiterassoziation hatte sich von ihrer Gründung an eine statistische Untersuchung der Lage der europäischen Arbeiter zum Ziel gesetzt. Bereits in den von Marx verfaßten „Provisional Rules“ vom November 1864 hatte sie die Aufgabe formuliert, „an inquiry into the social state of the different countries of Europe [...] simultaneously, and under a common direction“ durchzuführen (MEGA I/20. S. 14/15). In Vorbereitung auf den Genfer

826

Entstehung und Überlieferung

Kongreß von 1866 schlug Marx einen konkreten Fragenkatalog vor (Instructions for the Delegates of the Provisional General Council. The different questions. A. a. O. S. 226–229), der vom Kongreß am 6. September angenommen wurde (A. a. O. S. 695). Die Kongresse der Internationale in Lausanne (2.– 8. September 1867), Brüssel (6.–13. September 1868) und Basel (6.–11. September 1869) forderten erneut, diesen Beschluß des Genfer Kongresses zu verwirklichen. Die Londoner Delegiertenkonferenz (17.–23. September 1871) bekräftigte in einer speziellen Resolution über „Allgemeine Statistik der Arbeiterklasse“, daß jede lokale Sektion ein spezielles statistisches Komitee ernennen solle (Marx/Engels: Beschlüsse der Delegiertenkonferenz .... In: MEGA I/22. S. 352/353). In der sich anschließenden Überarbeitung der „Allgemeinen Statuten und Verwaltungs-Verordnungen“ wurde dies weiter ausgestaltet und ein Untersuchungsschema mit zwölf Punkten formuliert, das ein umfassendes Bild über die soziale Situation der Arbeiter ermöglichen sollte (A. a. O. S. 408–410). Diese Dokumente zeigen, welche Bedeutung der Generalrat der IAA und insbesondere Marx empirischen Untersuchungen über die Lage der Arbeiter beimaßen. Sie sollten von der Arbeiterschaft selbst durchgeführt werden, was vor allem infolge unzureichender finanzieller Möglichkeiten in den europäischen Ländern jedoch nicht umgesetzt werden konnte. Eine Unterstützung solcher Erhebungen durch staatliche Institutionen war nicht zu erlangen. Um so mehr beeindruckten Marx die Erfolge der Arbeiterorganisationen in den USA bei der Umsetzung ihrer Forderungen nach Errichtung staatlicher Bureaus of Labor Statistics in einer Reihe Bundesstaaten und die Ergebnisse ihrer Tätigkeit. In den USA hatte die National Labor Union bereits auf ihren ersten Kongressen 1866, 1867 und 1868 ein National Labor Bureau gefordert (Clague: The Bureau of Labor Statistics. S. 3–11). Auch nach dem Niedergang der National Labor Union wurde dieses Anliegen auf einer Zusammenkunft von Vertretern verschiedener Gewerkschaftsorganisationen zur Vorbereitung einer American Federation of Labor auf dem Industrial Congress of the United States im Juli 1873 in Cleveland erneut auf die Tagesordnung gesetzt (siehe Erl. 103.17– 104.8) und auf dem nächsten Kongreß der Industrial Brotherhood, wie die Bezeichnung nunmehr lautete, im April 1874 nochmals in die Präambel der Demands of labor aufgenommen sowie 1878 von den Knights of Labor mit geringen Änderungen in ihre Declaration of principles übernommen. (Commons [u. a.]: History of labour in the United States. Vol. 2. S. 157–167; Goldberg, Moye: The first hundred years of the Bureau of Labor Statistics. S. 2). Im Jahr 1869 erfolgte die erste Einrichtung eines solchen statistischen Büros im Staat Massachusetts, dessen „Report of the Bureau of Statistics of Labor. Embracing the account of its operations and inquiries from August 2, 1869 to March 1, 1870, inclusive“ durch Friedrich Adolph Sorge an Marx übermittelt wurde. Dieser bedankte sich für die „sehr werthvollen ,Labor statistics‘“ im Brief vom 1. September 1870. Das intensive Studium dieses Reports durch Marx ist durch zahlreiche Anstreichungen und Randbemerkungen im überlieferten Handexemplar belegt (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 1106).

827

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

Am 13. Dezember 1871 brachte der Abgeordnete George Frisbie Hoar im Repräsentantenhaus des US-Kongresses ein Gesetz ein, das die Einrichtung einer Kommission „of three persons“ vorsah, „who shall hold office for the period of two years“ und „who shall investigate the subject of the wages and hours of labor and capital between the laborer and the capitalist, and the social, educational, and sanitary condition of the laboring classes of the United States, and how the same are affected by existing laws regulating commerce, finance, and currency“. In seiner Rede zur Begründung der Gesetzesvorlage bezog sich Hoar ausdrücklich auf die Beschlüsse der IAA auf dem Genfer Kongreß von 1866 und der Londoner Konferenz von 1871 zur Durchführung einer Arbeiterstatistik in Europa. (The Congressional Globe ... . Vol. 45. 1872. S. 102. – Siehe auch Politische Uebersicht. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 6 vom 20. Januar und Nr. 9 vom 31. Januar 1872.) Friedrich Adolph Sorge, korrespondierender Sekretär des amerikanischen Föderalrates, berichtete in seinem Report an den Generalrat der IAA für Dezember 1871 ausführlich darüber (The papers of the International Workingmen’s Association. Microfilm edition. S. 85). Marx verwies in der von ihm verfaßten „Declaration of the General Council of the International Working Men’s Association concerning Cochrane’s speech in the House of Commons“ vom 17. April 1872 gleichfalls darauf, daß das amerikanische Repräsentantenhaus „passed an act for the establishment of a Labor Statistics Office, and declared that this act was passed at the express desire of the International Working Men’s Association, which the House recognised as one of the most important facts of the present age“ (Flugblatt. London 1872). Der Gesetzesvorschlag, der im Repräsentantenhaus ein große Mehrheit (135 gegen 36 Stimmen) gefunden hatte, wurde allerdings im Mai 1872 durch den Senat mit 37 gegen 17 Stimmen abgelehnt. (Montgomery: Beyond equalitiy. S. 372/373.) Ein zentrales Bureau of Labor Statistics (BLS) mit Sitz in Washington wurde erst 1884 als Teil des United States Departments of Labor geschaffen und stellt bis heute „the principal fact-finding agency for economic data about employment and labor in the USA“ dar. Das BSL erhebt, verarbeitet, analysiert und verbreitet grundlegende statistische Daten für die amerikanische Öffentlichkeit, für den US-Kongreß und staatliche Institutionen des Bundes und der einzelnen Bundesstaaten sowie für Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen. (Goldberg, Moye: The first hundred years of the Bureau of Labor Statistics. S. 258–261.) So blieb es vorerst weiterhin den einzelnen Bundesstaaten überlassen, entsprechende Büros zu gründen. Dies geschah bis 1884 in 13 Einzelstaaten, nach Massachusetts auch in Pennsylvania, Conneticut, Kentucky, Ohio, Washington, New Yersey, Illinous, Indiana, Missouri, New York, Iowa und Maryland. (Clague: The Bureau of Labor Statistics. S. 6; Encyclopedia of U. S. labor and working-class history. Vol. 1.) Mit ihren jährlichen Reports schufen diese Büros eine umfassendere und aktuellere Datenbasis als die alle zehn Jahre durchgeführten Volkszählungen, und zwar sowohl für Gesetzgebung und Regierungsmaßnahmen als auch für Forderungen der Trade Unions. „But a look at the early struggle for working-class domination of labor information makes it

828

Entstehung und Überlieferung

clear that workers and socialists understood the political nature of statistics and were loath to turn over control.“ (Fones-Wolf: Class, professionalism and the early Bureaus of Labor Statistics. In: Critical Sociology. London. Vol. 10. 1980. S. 44.) In den Jahren 1869 bis 1881 erhielt Marx eine Reihe von Reports der Bureaus of Labor Statistics von Friedrich Adolph Sorge, 1872 bis 1874 Generalsekretär des Generalrats der IAA mit Sitz in New York, und George Julian Harney, Mitglied der IAA und zu Beginn der 1870er Jahre „Untersekretär“ in Massachusetts (siehe auch Sorge an Marx, 9. Juli 1870, 25. Mai 1871, 6. Juni 1871, 2. Mai 1872, 26. Juni 1872, 24. November 1877, 19. Juli und 17. August 1878, 9. März und Ende Juli/Erste Augusthälfte 1879 sowie Harney an Marx, 10. und 17. Februar 1871). Der Leiter des Bostoner Bureaus of Statistics of Labor, Carroll Davidson Wright, der über Sorge von Marx’ Interesse erfahren hatte, hatte ihm im Sommer 1879 „sämtliche Reports from 1874–79 (weiß also nichts von Harneys früheren Sendungen) überschickt zugleich mit Compendium des Massachusetts Census und mir zugleich schriftlich mitgetheilt, that ,he shall be pleased, in future, to send you our publications as soon as issued‘“ (Marx an Engels, 25. August 1879). Auch Sorge wurde vom ihm am 19. September 1879 informiert: „Deine letzten Sendungen, Arbeitsbureau Statistik von Pennsylvanien, Ohio und Massachusetts mit Dank erhalten (auch Steward’s Rede). Es ist mir sehr lieb, dass der chief des Massach[usetts] Bureau, wie er mir brieflich angezeigt, mir von nun an die Publications (auch Census) gleich bei deren Erscheinen direct zuschickt.“ Insgesamt konnten 34 solcher Reports aus den Staaten Massachusetts, Missouri, New Jersey, New York und Ohio aus dem Zeitraum 1869 bis 1881 aus dem Besitz von Marx ermittelt werden (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 21–23, 1106, 1221, 1239); ein weiterer war nachweisbar vorhanden (Bibliothek der SPD. Systematischer Katalog 1901. S. 17), konnte aber bisher nicht aufgefunden werden. Darüber hinaus besaß er noch zehn „Annual Reports of the Commissioner of General Land Office ...“ aus den Jahren 1870 bis 1880 (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 24) sowie sieben Jahrgänge vom „Report of the Commissioner of Agricultur ...“ aus dem Zeitraum 1862 bis 1876 (ebenda. Nr. 1107 und SPD-Katalog 1901. S. 90). Dieses aussagekräftige statistische Material aus den USA könnte Marx auch dazu ermuntert haben, im April 1880 mit der Ausarbeitung eines „Questionnaire for Workers“, bestehend aus in vier thematische Abschnitte gegliederten 99 Einzelfragen, noch einmal einen entsprechenden Anlauf in Europa zu versuchen. Dieser Fragebogen wurde in französischer Übersetzung am 20. April 1880 in der Pariser „Revue Socialiste“ veröffentlicht und zugleich als Sonderdruck in 25 000 Exemplaren in ganz Frankreich verbreitet. In anderen Presseorganen der Arbeiterbewegung wurde er ebenfalls publiziert, unter anderem in italienischer, polnischer und holländischer Sprache. Jedoch ist keine nennenswerte Resonanz darauf nachzuweisen. (MEGA I/25. S. 199–207 und 795–799.)

829

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

Obwohl sich Marx mit den angeführten Reports gründlich beschäftigte, was zahlreiche Lesespuren in seinen persönlichen Exemplaren belegen, exzerpierte er lediglich den ersten Report des Bureau of Labor Statistics von Ohio, dessen Handexemplar – im Unterschied zum zweiten und dritten Report (1878/79 und 1879/80) (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 21) – allerdings nicht überliefert ist. Weitere Exzerpte von Marx aus statistischen Erhebungen in den USA gibt es noch aus den Annual Reports of the Commissioner of General Land Office für die Jahre 1870 (IISG, Marx-EngelsNachlaß, Sign. B 153) und 1880 (RGASPI, f. 1, op. 1, d. 4032) sowie aus den Reports of the Commissioner of Agriculture für die Jahre 1862 und 1876 (RGASPI, f. 1, op. 1, d. 4032), deren Edition für MEGA IV/28 vorgesehen ist. Marx hat den „First Annual Report ...“, der im ersten Quartal 1878 gedruckt vorlag, offenbar unmittelbar nach dessen Erhalt studiert und sogleich mit der Anfertigung von Auszügen begonnen (siehe S. 779/780). Die Entwicklung in den neueren Staaten – „Ohio is a striking example“ (Marx an Daniel’son, 15. November 1878) – fand sein besonderes Interesse. Das Territorium zwischen dem Eriesee im Norden und dem Ohio im Süden war 1783 durch Vertrag von den kanadischen Besitzungen Englands in den Besitz der USA übergegangen. Hier wurde bereits 1787 die Negersklaverei gesetzlich verboten und damit der Weg für die Entfaltung der Lohnarbeit frei. 1803 erhielt dieses Gebiet die Rechte eines Bundesstaates mit Columbus als Hauptstadt. Er umfaßte 106 760 Quadratkilometer, gehörte in den 1870er Jahren bereits zu den am dichtesten besiedelten Staaten der USA mit einer entwickelten Landwirtschaft, mit Bergbau (Kohle, Eisen, Kalk, Salz), Grundstoffund Verarbeitungsindustrie sowie ausgebauter Verkehrsstruktur (See- und Flußhäfen, Eisenbahnnetz). Dies vollzog sich unter günstigen Naturbedingungen. Das nacheiszeitliche ursprünglich laubwaldbedeckte Territorium mit einer hügeligen Lage von 200–400 Metern über NN und überwiegend Löß- und Lehmboden, war niederschlagsreich (jährlich 800–1000 Millimeter) und wies eine mittlere Temperatur im Januar von 0 bis –3 °C und im Juli von 23 bis 25 °C auf. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs 1861–1864 fanden auf dem Territorium von Ohio keine Kampfhandlungen statt und demzufolge gab es hier keine Zerstörungen und Verwüstungen, wie in den weiter südlich gelegenen Staaten. So dokumentiert beispielsweise Arthur H. Westling in seinem SIPRIBericht (Warfare in a fragile world. S. 16 und 55) unter anderem, daß im September/Oktober 1864 in Virginia 700 000 Hektar Landwirtschaftsfläche systematisch verwüstet worden sind, in Georgia im November/Dezember 1864 nahezu vier Millionen Hektar. Umgekehrt erlebte Ohio während des Krieges und in der Rekonstruktionsperiode einen starken Aufschwung als wichtigster Lieferant sowohl landwirtschaftlicher als auch industrieller Erzeugnisse.

830

Entstehung und Überlieferung

Das Bureau of Labor Statistics wurde auf Beschluß der General Assembly des Staates Ohio vom 5. Mai 1877 gegründet. Als Leiter des Büros wurde Harry J. Walls (1840–1888) berufen. Er übte dieses Amt vom 1. Juni 1877 bis 1881 aus. Walls war aktiv in der amerikanischen Arbeiterbewegung tätig, bekleidete führende Positionen in der National Labor Union und war Generalsekretär der Iron Molders’ International Union. Dies prägte auch sein Herangehen an diese Tätigkeit und seine Einschätzungen in den von ihm verfaßten jährlichen Reports. (Montgomery: Beyond equality. S. 154, 194, 422–447; Gitelman: Attemps to unify the American labor movement. S. 25–87; Commons [u. a.]: History of labour in the United States. Vol. 2. S. 48–56, 157–176.) Der Jahresreport für 1877 wurde noch im Dezember 1877 dem Gouverneur von Ohio übergeben. „Mr. Walls has collected a vast amount of useful informations pertaining to the industries of the State, and his report will doubtless be of great value and interest to certain classes of citizens.“ („Cincinatti Daily Gazette“, 15. und 20. Dezember 1877.) „His initial report was an immediate success; the National Labor Tribune [vom 29. Dezember 1877] commented that ,no more valuable State paper, so far as workingmen are concerned, has ever been got up by a public officer in the United States‘.“ (Foner-Wolf: Class, professionalism and the early Bureaus of Labor Statistics. S. 39.) Der Bericht beginnt mit einem auf den 20. Dezember 1877 datierten „Report of the Commissioner“ (S. 3–14). In ihm wird zunächst der Beschluß der General Assembly von Ohio über die Gründung des Bureaus wiedergegeben, worin auch die jährliche Berichterstattung bis zum dritten Donnerstag im Januar festgelegt ist. Weiterhin werden die verschickten Fragespiegel abgedruckt und zugleich die fehlenden rechtlichen Möglichkeiten dargelegt, Informationen einzufordern bzw. Auskünfte zu erzwingen. Der Commissioner teilt mit, daß seine statistischen Darstellungen auf freiwilligen Auskünften zu versandten Fragebogen sowohl an Unternehmer als auch an Beschäftigte (mit 34 bzw. 43 Fragen) in allen industriellen Gewerben beruhen. Von insgesamt 1021 versandten Fragebogen erhielt er 405 zurück, also 40 Prozent. Vollständiger war seine Erfassung im Landwirtschaftsbereich, da er sich dort auf die Auskünfte staatlicher Angestellter stützen konnte. Die versandte Anzahl Fragebogen an Beschäftigte in der Landwirtschaft nennt er nur ungefähr (zwischen 700 und 800) und beklagt die Schwierigkeiten hinsichtlich der Adressen für den Versand (S. 3–9). Danach gibt Walls einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung von Ohio und die Lage der arbeitenden Bevölkerung und schließt mit einer Reihe von Schlußfolgerungen und Empfehlungen für die Gesetzgebung (S. 10–14), die Marx ausführlich exzerpiert (S. 96–99). Das folgende Kapitel „Labor“ (S. 15–42) beginnt mit einer Charakterisierung der gesellschaftlichen Stellung der arbeitenden Menschen in England, ergänzt durch einige Aussagen zu Frankreich und Deutschland. Sodann werden die ersten Arbeitsgesetzgebungen und die Entwicklung der Trade Unions in England dargestellt. Historische Übersichten dieser Art sind durchaus nicht charakteristisch für einen solchen regionalen Jahresreport, hier jedoch kennzeichnend für das Herangehen des Verfassers. Daran schließen sich Darlegungen

831

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

über die Anfänge der Trade Unions in den USA und speziell in Ohio an. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels unter dem Titel „The Census of 1870“ (S. 39– 42) schlüsselt Ergebnisse dieser Volkszählung in Tabellenform auf. Es folgt mit dem Kapitel „Manufactures“ der Hauptteil des Reports (S. 43– 262). Er enthält, nach Branchen untergliedert, ungeachtet unvermeidlicher Lücken, ein überaus umfangreiches statistisches Material über die wirtschaftliche Lage der Unternehmen und der Beschäftigten im Wirtschaftsjahr Juli 1876 bis Juni 1877, meist im Vergleich mit dem Zustand von 1872, dem letzten Jahr vor Beginn der chronischen Krise 1873. Soweit entsprechende Informationen verfügbar, werden dabei in einer Vielzahl kleinerer und größerer Tabellen Angaben über Produktionskapazitäten, ihre Auslastung, Zahl der Beschäftigten nach Qualifikationsgruppen, speziell Jugendliche und Lehrlinge, mit ihrer jeweiligen Lohnhöhe und Entlohnungsweise und ihren Lebenshaltungskosten mitgeteilt. Diese Daten sind zumeist eingebettet in einen historischen Rückblick auf die Begründung der jeweiligen Gewerbe in den USA, speziell in Ohio, und in Kommentaren aus den zitierten Berichten sowie des Commissioners selbst wird mit aller Deutlichkeit und Schärfe zu den sozialen Problemen Stellung genommen: „His reports reflected worker dedication to trade unions and defended the ability of unions to make progress in labor’s advance. But he more strongly advocated cooperative production as the end to the worker’s problems. In a stinging denunciation of the capitalist wage-system, he named it ,as the main cause of labor’s poverty [...] The fact that wealth increased six times faster than population, and workingmen as a rule continued absolutely dependent on their daily employment for their daily bread, is evidence that wages do not bear a just proportion to product.‘ For Walls, ,cooperation, industrial and distributive, [was] the only remedy‘.“ (Foner-Wolf: Class, professionalism and the early Bureaus of Labor Statistics. S. 39. Die eingestreuten Zitate stammen aus dem „First Annual Report ...“. S. 12, 339.) Die weiteren Kapitel sind kürzer. Im Kapitel „Arbitration“ (S. 263–280) werden die recht unterschiedlichen Ergebnisse der Bemühungen dargestellt, durch Schiedssprüche Streikkämpfe zu vermeiden. Das Kapitel „Railroad employes“ (S. 281–297) gibt Aufschluß über die prekäre Situation der verschiedenen Beschäftigtengruppen bei den einzelnen Eisenbahngesellschaften. Danach folgt in „Average weekly wages in Ohio 1877“ (S. 298–301) eine nach Branchen gegliederte Auflistung der Arbeitslöhne, und in „Earnings and expenses“ (S. 303–310) werden in Listen und Tabellen differenziert Einkommen und Ausgaben der Beschäftigen zusammengestellt. Das Kapitel „Agriculture and colonization“ (S. 311–321) beginnt mit der Mitteilung der Gründe und des Modus für die Befragung. Infolge der zu dieser Zeit hohen Arbeitslosigkeit in den Städten sollte ermittelt werden, ob und zu welchen Konditionen Arbeitslose als kleine Farmer ihr Auskommen finden könnten. Dazu wurden in allen 50 landwirtschaftlichen Counties Daten erhoben und in drei umfangreichen Tabellen zusammengestellt: „Uncultivated farm lands, prices, and rents“ (S. 313–315), „Principal productions of farms, and prices of farm stock“ (S. 316–317) und „Farms laborers, and wages per month“ (S. 318– 319). Abschließend werden die Ergebnisse einer Bewertung unterzogen.

832

Entstehung und Überlieferung

Es folgt ein Kapitel „Prison labor“ (S. 322–338) mit Daten über Gefängnisarbeit und der Mitteilung, daß durch ihre minimale Bezahlung andere Unternehmen, besonders in der metallverarbeitenden Industrie, in den Ruin getrieben wurden. Im letzten Kapitel „Co-operation“ (S. 339–351) werden die unterschiedlichen Ergebnisse genossenschaftlicher Tätigkeit mitgeteilt. Ein Index (S. 352–355) schließt den Report ab. Beim Exzerpieren des Reports folgt Marx in konzentrierter Form dessen Textverlauf, wobei er allerdings eine ganze Reihe von Kapiteln vollständig ausläßt, andere mehr oder weniger ausführlich berücksichtigt. Er beginnt mit „I) Report of Commissioner H. J. Walls“ (S. 96–99), aus dem er im Telegrammstil fast ohne eigene Kommentare alle wichtigen Aussagen zur Entwicklung der Wirtschaft und alle kritischen Einschätzungen zur Lage der Arbeiter festhält, letztere ausführlich und häufig mit wörtlichen Zitaten. In gleicher Weise erfaßt er unter „II) Labor“ (S. 100–105) auch das folgende Kapitel, unterteilt in „Trade Unions in England“ und „Trade Unions in the United States“. Den letzten Teil erhebt er als „III) The Census of 1870“ (S. 105–107) zu einem eigenen Abschnitt. Aus den folgenden fünf Kapiteln exzerpiert Marx nicht. Das mag vor allem hinsichtlich des Abschnitts „Manufactures“ verwundern, der aufschlußreiches statistisches Material über die industrielle Entwicklung in den USA bietet. Da das Handexemplar der Publikation, wahrscheinlich mit seinen Lesespuren versehen, nicht überliefert ist, kann nichts darüber ausgesagt werden, ob bzw. wie intensiv sich Marx dennoch mit diesem für ihn durchaus wichtigen Kapitel beschäftigt hat. Seine vorliegenden Exzerpte konzentrieren sich eindeutig auf die Landwirtschaft, was wiederum mit seiner gleichzeitigen Beschäftigung mit Bodenkunde, Agrikulturchemie, Mineralogie und Geologie korrespondiert. Dementsprechend setzt er seine Auszüge mit „IV) Agriculture and colonization“ (S. 107–127) fort, die den dominanten und zugleich abschließenden Teil seiner Exzerpte bilden. Alle weiteren Kapitel des Buches bleiben unberücksichtigt, obwohl auch sie durchaus im Spektrum Marxscher Interessen lagen. Das Kapitel „Agriculture and colonization“ exzerpiert Marx besonders intensiv. Zunächst folgt er der Darstellung von Walls, weicht aber bald davon ab und beginnt, aus dem Material der drei Tabellen des Reports (S. 313–319) sechs eigene, mit Numerationen versehene Tabellen und vier Listen zusammenzustellen. Darin werden die Angaben aus den Tabellen der Vorlage nicht einfach übernommen, sondern unter verschiedenen Gesichtspunkten neu geordnet. So listet er in einem abgebrochenen Versuch (S. 110 und 111) die Counties nicht mehr in alphabetischer Reihenfolge auf, sondern nach den durchschnittlichen Entfernungen zu den „market towns or shipping points“. In der zweiundzwanzigspaltigen Tabelle I (S. 112a–c) sortiert Marx die Counties nach aufsteigenden Preisen für „unimproved cleared land“ und numeriert sie fortlaufend von 1–59 (mit Nachtrag 31b). Diese Numerierung der Counties behält er in den folgenden, nach anderen Gesichtspunkten zusammengestellten Tabellen und Listen (S. 113–119) bei. Auch bei den einzelnen Spalten nimmt er Veränderungen in ihrer Reihenfolge und Benennung vor.

833

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

Eine solche Neuordnung des statistischen Materials nach für ihn maßgebenden Gesichtspunkten verlangte von Marx eine aufwendige mehrfache Durchforstung der vorgefundenen Datenmengen. Er unterzog sich offensichtlich dieser Mühe, um für seine Zwecke aufbereitete statistische Angaben für die weitere Ausarbeitung der agrarischen Rentenproblematik im dritten Band des „Kapitals“ zur Hand zu haben. Es ging ihm dabei vor allem um den Einfluß verschiedener Größen in ihrer Kombination auf die Höhe von Grundrente, Differenzialrente I, Differenzialrente II und des Arbeitslohnes für einzelne Landarbeiterkategorien. Obwohl Marx diesem statistischen Material aus den USA großen Wert für seine ökonomischen Forschungen beimaß, gelang es ihm nicht mehr, es in weiteren Manuskripten zum zweiten und dritten Band des „Kapitals“ aufzubereiten oder in bereits vorliegenden Ausarbeitungen für eine Aktualisierung bzw. Ergänzung der empirischen Grundlagen zu verwenden. Allerdings benutzte Marx die unter „Trade Unions in the United States“ notierten Daten (S. 101.5–105.15) im Dezember 1878 in einem Interview mit dem Korrespondenten der „Chicago Tribune“ für seine ausführliche Einschätzung der amerikanischen Arbeiterbewegung (MEGA I/25. S. 433). Auch hinsichtlich der anderen Jahresberichte der Bureaus of Labor Statistics sowie der Reports of the Commissioner of General Land Office und der Reports of the Commissioner of Agriculture, die sich in seinem Besitz befanden und von ihm studiert wurden (siehe S. 829/830), ist keine direkte Bezugnahme in Marx’ eigenen Ausarbeitungen nachzuweisen. Wie eingehend er sich jedoch mit den Gegebenheiten in den USA vertraut gemacht hatte, wird aus seinen Vergleichen der dortigen ökonomischen und sozialen Entwicklung mit derjenigen in Westeuropa und Rußland in seinen Briefen an Daniel’son vom 15. November 1878 und 10. April 1879 deutlich. Die Exzerpte werden im vorliegenden Band erstmals veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 143/B 142. Siehe S. 792/793. KORREKTURENVERZEICHNIS 105.30

2,083] H 2038

107.14

IV)] H III)

108.17

62,325] H 62.352

110.18

65,679] H 65,697

Korrigiert nach der Quelle. Irrtümliche Doppelvergabe. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

834

Erläuterungen

111.23

33,057] H 33,075

111.34

11,315] H 37,338

111.34

77,136] H 82,221

112a.10

11,315 77,136 Yes] H 37,338 82,221 No

112a.16

6,822 66,600 Yes]] H 17,870 3,000 No

112a.20

1–20 100–150 50–150 50–100 25–50] H 4 80 80 90 30

112a.28

25 – –] H 25 25 –

112a.30

Yes Yes] H Yes No

112a.36

– No] H Yes No

112a.41

Carroll] H Carrol

112a.61

Yes No] H Yes Yes

112b.16

18 – 25 20 –] H 14 14 14 16 – 18 We have surplus

112c.15

potatoes 30——] H potatoes 35——

114.30 114.36–37

(18–20a)] H (18–20)a Supply equal to demand] H We have surplus

118.15

Defiance] H Darke

119.3

Clinton] H Clermont

Korrigiert nach der Quelle. Zeilenverwechslung. Korrigiert nach der Quelle. Zeilenverwechslung. Korrigiert nach der Quelle. Zeilenverwechslung. Korrigiert nach der Quelle. Zeilenverwechslung. Korrigiert nach der Quelle. Zeilenverwechslung. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Zeilenverwechslung. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

ERLÄUTERUNGEN

96.4

H. J. Walls] Zusatz von Marx.

96.6

workingman] Im Report, S. 10: working men

96.9

labour] Im Report, S. 10: labor Marx wählt mehrfach an Stelle der amerikanischen die englische Schreibweise.

835

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

96.10

solution the] Im Report, S. 10: solution depend the

96.10–11

prosperity of the whole world] Im Report, S. 10: prosperity not only of the people of Ohio, or the nation, but the whole world

96.17–19

Der Report (S. 11) nennt hier auch das Klima. Im Report (S. 62) wird auch von Hochöfen in unmittelbarer Nähe der Grube Fanny No. 1 berichtet, aus der – in Schichten übereinander – sowohl das Eisenerz als auch die Kohle und der Kalk als Zuschlagstoff gewonnen wurden. Das Streckennetz der Eisenbahn betrug rund 7000 Streckenkilometer, die Zahl der Beschäftigten 29 433 im Jahr 1873 und – krisenbedingt – 26 489 im Jahr 1876 (Report, S. 283).

96.25

Prison labor] Der Arbeit in den Gefängnissen ist im Report (S. 322–338) ein besonderes Kapitel gewidmet, in dem nachgewiesen wird, in welcher Weise die billigere Gefängnisarbeit (sieben Cent pro Tag) zum Verlust von Arbeitsplätzen und ganzen Betrieben in der metallverarbeitenden Industrie geführt hat.

99.5

100,000ende] Im Report, S: 12: by the hundreds and thousands

99.25

Average bis 1872] Im Report, S. 13: The reduction of wages since 1872, in many branches of industry, has been excessive [...] the income of producers will show an aversage reduction of nearly 50 perc cent since 1872

99.38

Walls dankt den „officers of the various national labor organisations for the prompt sending of information and documents; also to the Bureau of Statistics at Washington, and the Labor Bureaus of Massachusetts and Pennsylvania for documents; also to the Secretary of the Board of Trade of Cincinnaty; and the Secretary of the Iron and Steel Institute“ (Report, S. 14).

100.1

II)] Zusatz von Marx.

100.2

Zwischenüberschrift von Marx.

100.3–5

Namen in Klammern von Marx.

100.7

bushel] US-Gewichtseinheit (27,216 kg).

100.8

pound] US-Gewichtseinheit (lb) (454 g).

100.13–14

»The result bis fund.«] Im Report, S. 23: the result of such combinations in England has been to almost completely annihilate the former economical theory of the „wages fund“

100.22–26

Trades’ societies and strikes. Report of the Committee on trades’ societies, appointed by the National Association for the Promotion of Social Science presented at the fourth annual meeting of the association, at Glasgow, September 1860. London 1860.

836

Erläuterungen

Das von Marx angeführte Zitat befindet sich auf S. VIII. 100.27–36

1867 war eine Royal Commission on Trade Union eingesetzt worden, deren Report von 1869 ein Minderheitsvotum enthielt, das eine Legalisierung der Gewerkschaften empfahl (Hoppen: The mid-Victorian generation. S. 606). 1868 gründete eine Reihe von Einzelgewerkschaften einen Dachverband, den Trades Union Congress (TUC). 1871 wurde eine parlamentarische Kommission zur Kontrolle der TUC eingesetzt, deren Tätigkeit zur Verabschiedung von „An act to amend the law relating to trade unions“ am 29. Juni 1871 (34 & 35 Vict. Ch. 31) führte, der die Trade Unions legalisierte. (Price: Britain. In: The formation of labour movement, 1870–1914. S. 4/5.)

100.31

acre] US-Flächenmaß (0,4047 ha).

101.5

Arbitration (Schiedsspruch) wird ausführlich im von Marx nicht exzerpierten entsprechenden Kapitel des Reports (S. 261–280) abgehandelt.

101.30

iron moulders] Im Report, S. 31: iron molders Marx wählt mehrfach an Stelle der amerikanischen die englische Schreibweise.

102.24

(1877)] Einfügung von Marx, wahrscheinlich irrtümlicher Bezug auf den im Report (S. 27) erwähnten Artikel „in the London Echo, in January, 1877“.

102.28

Die Aufzählung umfaßt 26 Berufsgruppen, die ihre „national organizations“ hatten.

103.17–104.8 Im Juli 1873 versammelten sich nach einem Aufruf verschiedener Tade Unions 70 Delegierte sowohl von nationalen als auch lokalen Gewerkschafts- und Arbeiterorganisationen in Cleveland zu einem „Industrial Congress of the United States“, der eine ausführliche „Declaration of principles“ verabschiedete (Official Proceedings. In: The Workingman’s advocate. Chicago. 26. Juli 1873). Diese wurde beim nächsten Zusammentreffen im April 1874 in Rochester, nunmehr unter dem Namen „Industrial Brotherhood“, in den „Demands of labor“ wiederholt (Official Proceedings. A. a. O. 25. April 1874) und schließlich 1878 von den „Knights of Labor“ fast wörtlich in ihre „Declaration of principles“ übernommen, einschließlich der Forderung nach „the establishment of Bureaus of Labor Statistics at the various levels of government“. (Commons [u. a.]: History of labour in the United States. Vol. 2. S. 157–167.) Walls zitiert die Deklaration von 1873 in seinem Report vollständig (S. 35/36), Marx notiert daraus sechs der zwölf Punkte.

837

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

103.35–36

the reserving bis railroads or speculators] Dazu schreibt Marx in seinem Brief an Daniel’son vom 10. April 1879: „In all states, except England, the governments enriches and fostered the railway companies at the expense of the public Exchequer. In the United States they received as a present a great part of the public land, not only the land necessary for the construction of the lines, but many miles of land along both sides the lines, covered with forests, etc. They became so the greatest landlords, the small immigrating farmers preferring of course lands so situated as to ensure their produce ready means of transport.“

103.39–40

modification of equitable apprentice laws] Im Report, S. 35: modification of the Burglingame treaty. Von Marx versehentlich das Satzende des nachfolgenden neunten Punktes eingefügt.

105.16

III)] Zusatz von Marx. Im Report (S. 39) Abschnittstitel „The Census of 1870“ innerhalb des Kapitels „Labor“.

105.16

Census] Schätzung, Zählung (unter anderem der Bevölkerung, des Nutzviehs, der Betriebe) für das gesamte Territorium eines Staates. Im antiken Rom seit dem 6. Jh. v. Chr. periodisch durchgeführt, später auch in den Provinzen und Kolonien des Imperiums (siehe auch Die Bibel. Das Neue Testament. Lukas 2.1–5). In den USA wird die moderne Volkszählung seit 1790 periodisch alle zehn Jahre durchgeführt, Landwirtschaftszensus seit 1840, Industriezensus seit 1850.

106.21–29

Zusammenfassung von zwei Tabellen im Report (S. 41).

106.30–44

Zusammenfassung von zwei Tabellen im Report (S. 42).

107.7–8

(u. unter letzteren alle retyers eingerechnet)] Zusatz von Marx. Entzifferung „retyers“ unsicher, wahrscheinlich die nicht mehr arbeitenden Altenteiler gemeint.

107.18–19

100,000ende bis life] Im Report, S. 311: Hundreds and thousands in the past, have invested their savings in this way, and, after a few years’ experience, have wasted their earnings, and returned to city or town life.

107.29–32

Im Report (S. 311/312) wird deshalb empfohlen, daß Arbeitslose aus den Städten, die sich als Farmer selbständig machen wollen, zunächst ein Jahr als Landarbeiter tätig sein sollten, um sowohl die landwirtschaftliche Arbeit praktisch kennenzulernen, als auch die finanziellen Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion zu erfahren.

838

Erläuterungen

107.33–36

State bis find] Im Report, S. 311: State, as there are farms and farm lands yet vacant in counties where society established, where schools, churches, railroads, and market towns, are close at hand, and as the price for the stock necessary to a farm are less than farther west or south, while the products of soil will find

108.5–10

Diese Aussagen befinden sich nicht im Fragebogen (blank) (Report, S. 5–8), sondern in einem gleichzeitig damit versandten „Circular“ (Report, S. 5).

108.6–7

government and other] Im Report, S. 312: government or other

108.11–12

Walls merkt an, daß nicht alle counties die Menge unkultivierten Landes berichtet hätten. Die Angaben konnten durch die letzten verfügbaren Berichte, die bereits im Staatssekretariat vorlagen, ergänzt werden, so daß „the totals are approximately correct“ (Report, S. 320).

108.11–12

cleared uncultivated lands] gerodetes Brachland. Der hier ausgewiesene Umfang von Rodungen gegenüber dem noch vorhandenen Wald (woodland) ist nicht nur auf den Nutz- und Brennholzverbrauch durch Bauwesen, Eisenbahnbau und -betrieb, Bergbau und Haushalte zurückzuführen, sondern auch auf die umfangreiche Verwendung von Holzkohle bei der Roheisengewinnung und Metallverarbeitung. Bis 1865 erfolgte die gesamte Roheisengewinnung in Ohio und in den gesamten USA nur auf Holzkohlenbasis. Für 1876 werden im Report (S. 44) angegeben für die USA: Roheisenproduktion 2.093.266 tons, davon noch 308.649 tons mit Holzkohle; für Ohio entsprechend 403.277 tons und 48.931 tons, letztere in 37 Hochöfen. Über den Holzverbrauch bei der Verhüttung anderer Metalle sowie bei der Weiterverarbeitung der Metalle liegen keine Angaben vor. Walls betont daher: „It may be absolutely necessary that the woodlands remain as such, and counting only the cleared uncultivated lands“ (Report, S. 320).

108.11–15

Diese Angaben sind den Tabellen auf den Seiten 313–315 des Reports entnommen.

108.14

Die Orientierung auf „small farms“ mit einer Betriebsgröße um 40 acres (16 ha) entsprach der lange dominierenden Agrarpolitik in den ackerbautreibenden Regionen der USA, das heißt der Orientierung auf den Familienbetrieb mit keinen oder wenigen ständigen und eventuell zusätzlichen Saison-Arbeitskräften. Erst nach der Jahrhundertwende erfolgte von Jahrzehnt zu Jahrzehnt eine Vergrößerung der durchschnittlichen Betriebsgröße infolge der zunehmenden Mechanisierung und Elektrifizierung sowie der Spezialisierung der Betriebe.

839

Aus First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics of Ohio for 1877

108.15

»On Shares« (Halbpachtsystem)] Halbpacht, auch Teilbau genannt, ist eine landwirtschaftliche Verpachtungsart, bei der der Pächter nicht einen festen Betrag pro Fläche an den Grundeigentümer zahlt, sondern einen Anteil am Rohertrag als Pachtzins in Geld oder Naturalien entrichtet. Es gibt sehr unterschiedliche Formen der Ausgestaltung dieser Pachtart.

108.26

Unter „corn“ wird hier und in den folgenden Tabellen stets Körnermais verstanden.

108.35

die 4 tables] Hinweis auf die vier Beschäftigungsspalten in der dritten Tabelle im Report (S. 318–319), die von Marx in der Form verändert und als „IV Tabelle. Wages ...“ (S. 113–115) angeführt werden. Siehe auch Erl. 113.4–115.9.

109.21

Marx bricht hier das fortlaufende Exzerpieren ab und stellt auf der folgenden Manuskriptseite in einer nicht zu Ende geführten Tabelle (S. 110–111) die Angaben aus der zweiten Tabelle des Reports (S. 316–317) in den Spalten 2, 3 und 13 mit Angaben aus der ersten Tabelle (S. 313–315) zusammen.

110.6

Miles] US-Längenmaß (eine mile = 1609,33 m).

110.16

ton] US-Gewichtseinheit (907,985 kg).

112a–c

Marx legte diesen tabellarischen Übersichten Angaben aus allen drei Tabellen im Report (S. 313–319) zugrunde.

112a.25

per hundred] Hier und in den weiteren Tabellen Abkürzung für hundredweight, in den USA im Unterschied zu England gleich 1 lb (pound).

113.1–3

Diese Tabelle wurde von Marx nicht weiter ausgeführt.

113.4–115.9

Diese Tabelle weist in der Handschrift noch drei weitere Spalten auf, die in der Kopfleiste folgendermaßen bezeichnet sind: Preis of cleared-unimproved land (acres); Preis of improved farms (acre); Rents (acre). Da Marx zu diesen Spalten keine Daten anführt, wird auf ihre Wiedergabe verzichtet.

117.2

sieh p. 14] Hinweis von Marx auf Seite 112c (mit Tabelle II).

117.17–18

Marx hat die Nummer 39) sowohl für Ashtabula als auch für Tuscarawas vergeben.

117.24

Für Portage führt Marx keine Nummer an.

840

Exzerpte aus Werken von Johann Gottlieb Koppe, Matthias Jacob Schleiden, Ernst Erhard Schmid und Friedrich Schoedler Ende Mai 1878 (S. 123–138)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das Notizbuch B 144/B143 enthält ein Inhaltsverzeichnis (auf der Innenseite des Vorderdeckels), Exzerpte über Bodenarten und die Entstehung des Kulturbodens (auf den Seiten 1–6), das „Beiheft zur Geology (Jukes). (Schluss)“ (auf den Seiten 9 und 10), ergänzende Bemerkungen bzw. Stichwörter und eine weiterführende Literaturangabe (auf den Seiten 31 und 36–40) sowie Exzerpte mit einer Übersicht über die Klasse der Säugetiere (umfassend die Seiten [146] und [147]). Das Inhaltsverzeichnis steht unter der Überschrift „Agricultur + Bodenpreis, Rent.“. Offenbar konzipierte Marx die Exzerpte über Bodenarten und die Entstehung des Kulturbodens mit dem Blick auf seine ökonomischen Studien, speziell auf seine Studien zur Problematik der Grundrente. Die im Inhaltsverzeichnis hervorgehobenen Seiten 7 mit einem Text „Zur Entwicklung der deutschen Marine“ und 8 als Beginn des von Marx als „Bei˙ ˙ (Jukes). (Schluss)“ bezeichneten Textes sind nicht vorhanheft zur Geology den. Ein schmaler Papierrest verweist darauf, daß das entsprechende Blatt offenbar herausgeschnitten wurde. Friedrich Engels versah die Außenseite des Vorderdeckels mit einem Etikett, auf dem er ein Datum und inhaltliche Schwerpunkte vermerkte: „Mai 1878. 1) Varia über Agronomie &c 1–6. 2) Köln. Zeitung über Flotten. 7. 3) Jukes, Manual of Geology 8–10 Heft II (unvollendet) (Ausschnitte).“ Daraus geht hervor, daß zu diesem Zeitpunkt die Seiten 7 und 8 noch vorhanden waren und ihre Beschriftung dem Marxschen Inhaltsverzeichnis entsprach. Die Reste des herausgeschnittenen Blattes lassen Spuren der Beschriftung von Seite 8 erkennen. Das „Beiheft zur Geology“ ist also nur unvollständig überliefert. Ob das auf dem Etikett von Engels in Klammern hinzugefügte Wort Ausschnitte als Hinweis darauf zu verstehen ist, daß er selbst diese Seiten entnommen hat – möglicherweise aus Interesse an dem Text über die deutsche Marine – muß offenbleiben. Dies gilt auch für die Frage, ob das fehlende Blatt noch an anderer Stelle des Nachlasses von Marx oder Engels gefunden werden könnte.

841

Exzerpte aus Werken von J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler

Das „Beiheft zur Geology“ auf den Seiten 9 und 10 wurde von Marx nur aus Platzgründen in dieses Notizbuch aufgenommen. Es enthält Auszüge aus Joseph Beete Jukes: „The student’s manual of geology“ (3. ed. Edinburgh 1872) und stellt eine Fortsetzung der umfangreichen Exzerpte aus dieser Quelle im Notizbuch B 145/B 141 dar, als dort kein Platz mehr vorhanden war. Marx beendet seine Auszüge auf der letzten Seite dieses Buches mit dem Hinweis: „Schluss der Geologie sieh in Beiheft“ (S. 675). Der Text dieses sogenannten ˙ ˙ daher im vorliegenden Band in Verbindung mit den Texten des Beiheftes wird Notizbuches B 145/B 141 (im Anschluß an diese auf den Seiten 676–678) wiedergegeben. Auf der Seite mit dem Inhaltsverzeichnis notiert Marx als Datum „Ende Mai 1878“. Damit könnte – mit Ausnahme des sogenannten Beiheftes – die gesamte Entstehungszeit der Texte im Notizbuch B 144/B 143 abgedeckt sein, wenn man ihren relativ geringen Umfang bedenkt. Dafür spricht auch, daß Marx bereits im Juni 1878 mit den umfangreichen Exzerpten aus dem „Manual of geology“ beginnt (S. 139–679). Das „Beiheft zur Geology“ steht am Ende jener Arbeitsphase von Marx, die dem Studium dieses Buches gewidmet ist. Die Exzerpte über Bodenarten und die Entstehung des Kulturbodens beziehen sich auf zwei verschiedene Quellen. Dies sind: Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Anleitung zu einem vortheilhaften Betriebe der Landwirthschaft. 10. Aufl., durchgesehen und mit Zusätzen hrsg. von Emil von Wolff. Berlin 1873. S. 89–98 und 166–196; M[atthias] J[acob] Schleiden, E[rnst] E[rhard] Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft, umfassend Physik, anorganische Chemie, organische Chemie, Meteorologie, Mineralogie, Geognosie, Bodenkunde, Düngerlehre, Pflanzenphysiologie, Thierphysiologie und Theorie des rationellen Ackerbaues. Bd. 1–3. Braunschweig 1850. Bd. 1. S. 469–472 und Bd. 2. S. 405–448. Die Exzerpte mit einer Übersicht über die Klasse der Säugetiere beziehen sich auf: Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur, die Lehren der Physik, Astronomie, Chemie, Mineralogie, Geologie, Physiologie, Botanik und Zoologie umfassend. 6., verm. und verb. Aufl. Braunschweig 1852. S. 574–590. Mit den Exzerpten aus Werken von Johann Gottlieb Koppe sowie von Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid (S. 124–135) setzt Marx seine intensiven Studien zur Mineralogie, Geologie und Agrikulturchemie fort, die er bereits zuvor mit seinen Exzerpten aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston begonnen hatte (auch eine zeitliche Parallelität ist möglich). Allerdings wird hier noch deutlicher, welcher übergreifenden inhalt-

842

Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Titelblatt

Notizbuch B 144/B 143. Etikett von Engels auf dem Vorderdeckel

Entstehung und Überlieferung

lichen Problematik das Studium der Quellen zugeordnet ist. Es geht Marx um die Unterscheidung verschiedener Bodenarten, um das Verständnis für die Entstehung des Kulturbodens, unter Berücksichtigung der erdgeschichtlichen Prozesse und jener Einflüsse, die von der Tätigkeit des Menschen ausgehen. Dieser inhaltlichen Orientierung folgend bildet er eine einheitliche Überschrift für seine Exzerpte aus zwei verschiedenen Quellen (S. 124). Sie ist zunächst am Buch von Koppe und dem darin verwendeten Kolumnentitel „Bodenarten“ (S. 89–98) bzw. an dem vom Herausgeber Wolff verfaßten Anhang „Der Kulturboden, dessen Entstehung, Bestandtheile und Eigenschaften“ (S. 166–196) orientiert und wird im weiteren durch Zusätze aus Schleiden, Schmid (Bd. 2. S. 406 und 439) ergänzt, die auf neuere bzw. frühere Veränderungen der Erde verweisen (S. 127 und 134. Siehe auch Erl. 124.1–127.6 und 127.1–3). Die erste Auflage der Schrift von Koppe war 1813 unter dem Titel „Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Handbuch für Landleute und alle, welche es mit dem Landmann gut meinen, besonders im preußischen Staate“ publiziert worden. Eine zweite Auflage folgte 1818, eine dritte, völlig überarbeitete 1829. Weitere sechs Auflagen erschienen bis 1861. Nach dem Tod von Johann Gottlieb Koppe gab es noch zwei Auflagen dieser Schrift, die von Marx verwendete zehnte aus dem Jahre 1873 und die elfte von 1885. Johann Gottlieb Koppe (1782–1863) hatte nach dem Besuch einer Bürgerschule zunächst eine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert und danach als Verwalter des Gutes Gräfendorf bei Jüterbog gearbeitet. Bestimmend für seine weitere Entwicklung wurden die Arbeiten von Albrecht Daniel Thaer über die Grundsätze der rationellen Landwirtschaft und ein 1807 hergestellter persönlicher Kontakt zu diesem. Im Jahre 1811 übernahm Koppe eine Lehrerstelle an der von Thaer gegründeten landwirtschaftlichen Ausbildungsstätte in Möglin (seit 1819 als „Königlich-Preußische Akademie des Landbaus“ bezeichnet). Unter dem Einfluß von Thaer entstand auch seine Schrift „Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht“, die im 19. Jahrhundert große Popularität erlangte. Ab 1814 wirkte Koppe erneut und sehr erfolgreich als praktischer Landwirt, ab 1827 als Pächter von Wollup und Kienitz im Oderbruch, ab 1842 als Eigentümer der Güter Beesdau und Crinitz in der Niederlausitz. Sein wirtschaftliche Tätigkeit fand hohe Anerkennung, auch im europäischen Ausland. In der schriftstellerischen Arbeit befaßte sich Koppe in diesen Jahren mit verschiedenen Themen. Zur damals heftig diskutierten Frage der Fruchtwechselwirtschaft entwickelte er ausgehend von seinen praktischen Erfahrungen eigenständige Ansichten und trat damit in einen gewissen Gegensatz zu seinem Lehrer und Vorbild Thaer. Schon zu Lebzeiten fand das Wirken von Koppe vielfältige Anerkennung. Fast zwei Jahrzehnte war er Präsident des Luckauer Landwirtschaftlichen Vereins. Im Jahre 1850 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Berliner Universität (Nekrolog für Johann Gottlieb Koppe, verfaßt von seinem langjährigen Freund, dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Mentzel, enthalten in der zehnten Auf-

845

Exzerpte aus Werken von J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler

lage seines Buches von 1873 (ebenda. S. IX–XIX). Siehe auch Müller, Klemm: Im Dienste der Ceres. S. 52–66). Im Vorwort zur dritten Auflage betont Koppe, daß er bei der neuen Ausarbeitung „auf den jetzigen Stand des Ackerbaues“ Rücksicht nehmen und im Unterschied zu den früheren Auflagen nunmehr „den Anfängern in der Bewirthschaftung größerer Landgüter eine Anleitung“ geben wolle (zitiert nach der 10. Auflage. S. XXI). In insgesamt dreizehn Büchern werden die verschiedenen Seiten landwirtschaftlicher Tätigkeit ausführlich dargestellt. Der Autor beginnt mit allgemeineren Betrachtungen über die Eigenschaften des Landwirtes und die Bestandteile des landwirtschaftlichen Gewerbes (1. Buch), über die Wertschätzung der Ertrag gebenden Grundstücke und anderer Nutzungsgegenstände (2. Buch) sowie über Fruchtfolge und Feldeinteilung (3. Buch), behandelt im weiteren viele ganz spezielle Fragen von Ackerbau (4. bis 7. Buch) und Viehzucht (8. bis 12. Buch) und schließt mit einigen Gedanken über die zweckmäßige Verbindung der technischen Gewerbe mit der Landwirtschaft (13. Buch). Bei der Vorbereitung der dritten Auflage schenkte Koppe der „Lehre von der Werthschätzung des Bodens“ besondere Aufmerksamkeit. Im Vorwort von 1829 stellt er fest, er habe diese Lehre „weitläuftiger vorgetragen, als es sonst wohl in den landwirthschaftlichen Lehrbüchern zu geschehen pflegt“ (zitiert nach der 10. Auflage. S. XXI). Um Mißverständnisse und Streitigkeiten über Fruchtfolgen zu vermeiden, habe er eine „Ackerklassifikation“ entworfen (ebenda). Damit ist in gewisser Hinsicht jener inhaltliche Schwerpunkt fixiert, unter dem sich Marx in seinen Exzerpten mit dieser Schrift befaßt. Herausgeber der von Marx verwendeten zehnten Auflage war Emil von Wolff (1818–1896). Dieser war nach seinem Studium in den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften in Kiel, Kopenhagen und Berlin zunächst als Assistent an der Universität Halle tätig und studierte in dieser Zeit intensiv die agrikulturchemischen Arbeiten von Justus von Liebig und Jean Baptiste Boussingault. Im Jahre 1847 wurde er Lehrer am neu eröffneten landwirtschaftlichen Institut in Brösa bei Bautzen. 1851 übernahm er die Leitung der ersten deutschen landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern. Von dort ging er als Professor für allgemeine Chemie und Agrikulturchemie 1854 an die nach Ansicht von Historikern damals wohl bedeutendste landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsstätte in Hohenheim bei Stuttgart (Kellner: Emil von Wolff. Siehe auch Müller, Klemm: Im Dienste der Ceres. S. 114–117). Emil von Wolff publizierte eine Reihe von Schriften zu Fragen der Agrikulturchemie, speziell zur Tierernährung. Ein frühes Werk erschien in Leipzig 1854 unter dem Titel „Der Ackerbau“. Es folgten „Die Erschöpfung des Bodens durch die Cultur“ (Leipzig 1856), die „Landwirthschaftliche Fütterungslehre und die Theorie der menschlichen Ernährung“ (Stuttgart 1861), die „Praktische Düngerlehre“ (Berlin 1868) und „Die rationelle Fütterung der landwirthschaftlichen Nutzthiere“ (Thaer-Bibliothek Bd. 1. Berlin 1874). Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er mit der Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen und mit dem Adelstitel geehrt. Er war Ehrenmitglied zahlreicher agrarwissenschaftlicher Gesellschaften im In- und Ausland.

846

M. J. Schleiden, E. E. Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften ... Band 1. Titelblatt

M. J. Schleiden, E. E. Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften ... Band 2. Seite 410 mit Marginalien von Marx

Entstehung und Überlieferung

Im Vorwort zur zehnten Auflage der Schrift von Johann Gottlieb Koppe würdigt Wolff zunächst die Tatsache, daß diese „seit länger als einem halben Jahrhundert in Deutschland allgemeine Anerkennung gefunden“ habe und „noch immer als eine vortreffliche ,Anleitung zum vortheilhaften Betrieb der Landwirthschaft‘“ gelten könne (S. III). Allerdings befinde sich die Landwirtschaft in einer Periode lebhaften Aufschwungs und namentlich die agrikulturchemischen Forschungen hätten derselben in den letzten zwölf Jahren vielfach neue Gesichtspunkte eröffnet. Offenbar hielt Wolff es für erforderlich, bei der Vorbereitung der neuen Auflage dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, ohne den Text des Buches bzw. seine Substanz wesentlich zu verändern. Für die von ihm als nötig erachteten Zusätze wählte er zwei Formen: Sie wurden vorzugsweise als Anhang zu den betreffenden Abschnitten, teilweise auch in Form von Anmerkungen beigefügt. So wurde der ursprüngliche Charakter des Buches von Koppe gewahrt und dem Leser zugleich Einblick in den damals modernen Erkenntnisstand speziell der Agrikulturchemie gewährt. Marx hat wohl das Vorwort des Herausgebers gelesen und war sich der Unterschiede zwischen dem von Koppe stammenden Text und den Wolffschen Zusätzen durchaus bewußt. Nur so wird verständlich, warum er auf Seite 1 des Notizbuches zwei verschiedene Formen des Zitierens aus der Schrift von Koppe unterscheidet („Ko u. wenn v. Wolff Ko.W“). Faktisch hat er nur die zweite Form benutzt, denn seine Auszüge beziehen sich – sieht man vom Kolumnentitel „Bodenarten“ ab – ausschließlich auf den von Emil von Wolff verfaßten Anhang zum zweiten Buch „Der Kulturboden, dessen Entstehung, Bestandtheile und Eigenschaften“ (S. 166–196). Sie umfassen nur wenige Passagen aus diesem Text. Auch hier praktiziert Marx unter Verwendung von Buchstaben und Ziffern die für ihn eigentümliche Form der Untergliederung. Die drei Bände der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ sind jeweils verschiedenen Wissenschaftsgebieten zugeordnet. Band 1 umfaßt „Physik, anorganische Chemie und Mineralogie“, Band 2 „Organische Chemie, Meteorologie, Geognosie. Bodenkunde und Düngerlehre“ und Band 3 „Die Physiologie der Pflanzen und Thiere und Theorie der Pflanzencultur“. Alle drei Bände tragen den Untertitel „Für Landwirthe bearbeitet“, in Band 1 und 2 mit dem Zusatz „von E. E. Schmid“, in Band 3 „von M. J. Schleiden“. Mit dem Untertitel wird zum Ausdruck gebracht, worin das spezifische Anliegen der Bemühungen von Schleiden und Schmid besteht. Im Vorwort zu allen drei Bänden (Bd. 1. S. V–VIII) betonen die Autoren, daß sie im Unterschied zu sämtlichen für Landwirte bereits publizierten Handbüchern der Chemie, Physik und Physiologie stärker den wirklichen Bedürfnissen der Landwirtschaft Rechnung tragen wollten. Ein Hauptzweck sei es gewesen, das Ganze der für den Praktiker wesentlichen Zweige der Naturwissenschaft „möglichst aus einem Gesichtspunkte und nach einem Gusse zu vollenden“ (S. VI). Schließlich legten sie Wert auf eine solche Verbindung von Theorie und Praxis, die es ermöglicht, zwei Extreme zu vermeiden: einen rohen Empirismus und eine unfruchtbare Theorie. „Im Uebrigen ist die Auswahl und Anord-

849

Exzerpte aus Werken von J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler

nung des Stoffes den Verfassern eigenthümlich und dieselben glauben aussprechen zu dürfen, daß bis jetzt kein Werk vorhanden ist, welches in gleicher Vollständigkeit, aber auch mit gleicher Beseitigung des Ueberflüssigen, also in gleicher Weise compendiarisch, dem Landwirthe die sämmtlichen theoretischen naturwissenschaftlichen Disciplinen mit steter Beziehung auf die landwirthschaftliche Thätigkeit vorführte.“ (S. VIII.) Diese Überlegungen werden weitergeführt in einer Einleitung, die Schleiden dem von ihm bearbeiteten dritten Band der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ voranstellt. Darin wird als „Cardinalpunkt, um den sich Alles dreht“ (S. 1), der Gedanke formuliert, daß der Landwirt als Künstler zu beurteilen sei, als ein Mann, „der theoretisches Wissen zur Erreichung gewisser Zwecke im Leben praktisch anwenden soll“ (ebenda). Nur in diesem Sinne könne von einer Anwendung der Naturwissenschaften auf die Landwirtschaft die Rede sein. Der angehende Landwirt solle sich gründliche Kenntnisse in Physik, Chemie oder Physiologie aneignen, dürfe sich nicht auf das Studium von Büchern beschränken, sondern müsse selber chemisch operieren, physikalisch experimentieren, Pflanzen zerlegen und beobachten. Wer die Naturwissenschaften im Leben anwenden wolle, dürfe die geistige Anstrengung nicht scheuen: „Jede Wissenschaft muß man in ihrem ganzen Umfange und in ihrem inneren Zusammenhange in sich aufnehmen, wenn sie uns aufklären und bilden, uns im Leben nützen [...] soll.“ (S. 6.) Als das Werk erschien, war Matthias Jacob Schleiden (1804–1881) mit seinem großen Beitrag zur Neubegründung der Zellentheorie in Fachkreisen bereits anerkannt. Er hatte in Heidelberg ursprünglich Jura studiert und zunächst in seiner Heimatstadt Hamburg als Anwalt gearbeitet. Erst ab 1832 widmete er sich in Göttingen und ab 1835 in Berlin dem Studium der Medizin. An der noch jungen Berliner Universität erhielt er die entscheidenden Impulse zur Beschäftigung mit physiologischen Fragen und zu mikroskopisch-anatomischen Studien, in deren Ergebnis er 1838 im „Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin“ seine Arbeit „Beiträge zur Phytogenesis“ vorlegte (Jahn: Einführung und Erläuterung zur Geschichte der Zellenlehre und der Zellentheorie). Anfang 1840 folgte Schleiden einem Ruf an die Universität Jena, wo er bis 1863 tätig war (ab 1850 als ordentlicher Professor für Medizin und Naturgeschichte und als Direktor des Botanischen Gartens der Universität). Hier entstand auch sein Lehrbuch „Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik“ (Bd. 1.2. Leipzig 1842/1843) mit der berühmt gewordenen „Methodologischen Einleitung“, in der Schleiden nach Ernst Cassirer als erster die kausale Erforschung der Pflanzenwelt zum Hauptziel der Botanik erklärt hat (Cassirer: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Bd. 4. S. 162). Dem Geist der „Methodologischen Einleitung“ ist auch die für Landwirte bestimmte „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ verpflichtet, eine im besten Sinne des Wortes populäre Schrift, entstanden in einer Zeit, als sich Schleiden selbst nicht mehr an der Weiterentwicklung der

850

Entstehung und Überlieferung

Zellentheorie beteiligte, wohl aber seine Schüler – darunter Carl von Nägeli – dazu befähigte. An der Universität Jena war seit 1840 auch Ernst Erhard Schmid (1815– 1885) tätig, ab 1856 als ordentlicher Professor für Naturgeschichte und Direktor der Großherzoglichen Anstalten für Mineralogie. Er publizierte eine Reihe von Aufsätzen zu Fragen der Chemie, Mineralogie und Geologie, einige davon gemeinsam mit Schleiden. Ausdruck ihrer engen Zusammenarbeit ist insbesondere die „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“. Marx’ Exzerpte beziehen sich nur auf die ersten beiden Bände dieses Werkes. Mit dem von Schleiden bearbeiteten dritten Band hatte er sich ziemlich umfänglich bereits 1876 in seinen physiologischen Exzerpten befaßt (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 130). Alle drei Bände sind als Handexemplare der Privatbibliothek von Marx überliefert und wurden von ihm mit zahlreichen Marginalien versehen (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 1192). Offenbar kannte Marx auch Schleidens für die Zellentheorie grundlegende Arbeit „Beiträge zur Phytogenesis“ aus dem Jahre 1838. Sie wurde in englischer Sprache 1847 in London publiziert (enthalten in Theodor Schwann: Microscopical researches into the accordance in the structure and growth of animals and plants). Auch dieses Buch ist als Handexemplar überliefert und enthält zahlreiche Marginalien von Marx (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 1219). Er erwähnt es indirekt in einem Brief an Engels vom 4. Juli 1864. Aus dem ersten Band der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ wählte Marx nur den fünften Abschnitt „Landwirthschaftliche Mineralogie“, speziell den ersten Teil desselben („I. Umfang und Werth der landwirthschaftlichen Mineralogie“) aus, die Seiten 469–472. Ihn interessiert hier das Problem der Verwitterung der Mineralien als Voraussetzung für die Entstehung des Kulturbodens. Die auf den Seiten 3 und 4 der Exzerpte notierten chemischen Formeln stimmen weitgehend mit den entsprechenden Passagen der Exzerpte aus dem „Buch der Natur“ von Friedrich Schoedler (Erl. 127.7–128.15) überein und entstammen wahrscheinlich den gleichen Quellen, vorzugsweise dem 1873 in Braunschweig erschienenen „Kurzen Lehrbuch der Chemie“ von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer. Marginalien von Marx’ Hand gibt es aber auch zu den ersten beiden Abschnitten des ersten Bandes, mit den Überschriften „Physikalische Grundlagen“ und „Anorganische Chemie“, wie das überlieferte Handexemplar aus seiner Bibliothek bezeugt. Beim Studium des zweiten Bandes konzentrierte sich Marx auf den dritten Abschnitt über „Geognosie“, speziell auf „II. Entstehung der Gesteine“ mit der Untergliederung in „1. Neuere Veränderungen der Erde“ und „2. Frühere Veränderungen der Erde“ (ebenda. S. 405–448) sowie auf „I. Arten der Gesteine“, darunter vor allem auf „2. Arten der Gesteine nach ihrer Lagerung“ (ebenda. S. 399–404). Dies wird auch durch zahlreiche Randanstreichungen und Unterstreichungen speziell auf den genannten Seiten in seinem Handexemplar dokumentiert.

851

Exzerpte aus Werken von J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler

Marx ist in den Exzerpten der Gedankenführung von Schmid weitgehend gefolgt. Allerdings führt er auch hier teilweise eigene Numerationen ein bzw. wählt er vom Original abweichende Bezeichnungen für die im Exzerpt festgehaltenen Schwerpunkte (beispielsweise lateinische Buchstaben an Stelle von Paragraphen). Die Eigenständigkeit im Umgang mit der Quelle zeigt sich hier – wie in den Exzerpten aus Werken von Friedrich Schoedler und James Finlay Weir Johnston – in der Verwendung der neueren chemischen Formeln sowie im kritischen Herangehen an vermeintlich gesicherte Ergebnisse (S. 134.30–33 und Erl. 134.30). Offenbar hatte Marx ursprünglich vor, seine Exzerpte aus der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ noch weiterzuführen. Zu diesem Zweck notierte er auf den Seiten 36–39 seines Notizbuches entsprechende Stichwörter. Warum er sein Vorhaben nicht realisierte, wird von ihm in den überlieferten Texten nicht erklärt. Deutlich abgegrenzt von den Exzerpten aus Werken von Johann Gottlieb Koppe, Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid fertigt Marx auf zwei von ihm nicht numerierten Seiten des Heftes eine „Uebersicht des Thierreichs“ ˙ 136–138). an, die sich allerdings auf die Klasse der Säugetiere beschränkt˙ (S. Die Quelle wird von ihm nicht genannt. Es handelt sich um Exzerpte aus dem „Buch der Natur“ von Schoedler, das er bereits zuvor im Notizheft B 143/B 142 umfänglicher exzerpiert hatte (S. 45–69 und 83–94). Die hier nun folgenden, wesentlich kürzeren Auszüge aus Schoedler beziehen sich im wesentlichen auf den Abschnitt „Zoologie“ (S. 574–590). Es lassen sich aber nicht alle von Marx verwendeten Begriffe bei Schoedler nachweisen. In diesen Texten wird erneut Marx’ Vorliebe für das systematische bzw. klassifikatorische Erfassen des empirischen Stoffes einer Wissenschaft deutlich. Anregungen zur Beschäftigung mit der Zoologie ergaben sich möglicherweise aus dem Buch von Koppe über Ackerbau und Viehzucht bzw. aus dem bereits früher exzerpierten dritten Band der „Encyklopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“, der der Physiologie der Pflanzen und Tiere gewidmet ist. Mit diesen Exzerpten führt Marx das Studium der Schrift von Schoedler weiter, es bleibt aber fragmentarisch und wird weder jetzt noch später vollendet. Marx hat die Exzerpte aus den Büchern von Koppe, Schleiden/Schmid und Schoedler in seinen theoretischen Schriften nicht mehr verarbeitet, sie auch nirgendwo an anderer Stelle erwähnt oder gar erläutert, welche Zielstellung er speziell mit ihnen verfolgte. Sie werden im vorliegenden Band erstmalig publiziert. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 144/B 143. Beschreibstoff: Notizbuch mit kartoniertem Einband, Außenseiten rötlichbraun, Innenseiten weiß. Format: 205 × 162 mm. Auf Außenseite des Vorder-

852

Korrekturenverzeichnis

deckels von Engels Etikett in der Größe 96 × 107 mm aufgeklebt. Auf Innenseite des Hinterdeckels Firmenetikett: William Fullford. Account Book Manufactur & Printer. 251, Pentonville Road. London, N. Vorn ein Vorsatzblatt, hinten zwei Vorsatzblätter, alle geripptes, weißes Papier. Darin eingeheftet ursprünglich 76 Blatt (152 Seiten) mittelstarkes, geripptes, weißes Papier, hellblau liniert; Blatt 3 nach Beschriftung entfernt, also noch 75 Blatt (150 Seiten) überliefert. Format wie Einband. Wasserzeichen: parallele Linien im Abstand von 26 mm. Zustand: Gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Einband abgeschabt, an den Ecken leichte Beschädigungen durch Abnutzung. Textverlust durch Entfernung des Blattes 3. Schreiber: Karl Marx, Etikett Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, leicht bräunlich verfärbt. Beschriftung: Außen- und Innenseite des Vorderdeckels und Vorderseite des vorderen Vorsatzblattes teilweise, Rückseite des vorderen Vorsatzblattes und S. 1–3 vollständig, S. 4 und 5 teilweise, S. 6 vollständig beschrieben, S. 7–26 leer bis auf Paginierung, S. 27 zwei Zeilen Beschriftung, S. 28–31 leer bis auf Paginierung, S. 32–36 jeweils ein bis zwei Zeilen Beschriftung, S. 37–145 leer, 146 und 147 vollständig beschrieben, S. 148–150 leer, ebenso die vier Seiten der hinteren Vorsatzblätter und die Innenseite des Hinterdeckels. Deutscher Text in lateinischer Schrift. Paginierung: Marx paginierte Vorder- und Rückseite des vorderen Vorsatzblattes mit 1 und 2, dann weiter mit 3–40 mit Tinte (teilweise später von fremder Hand mit Bleistift nachgezogen), alle folgenden Seiten blieben unpaginiert. Seitenpaginierung 7/8 fehlt, da Blatt 3 herausgetrennt wurde. Vermerke fremder Hand: Archivstempel IISG auf Innenseite des Vorderdeckels und Vorderseite des Vorsatzblattes, ferner auf den beschriebenen Seiten mit der Paginierung 3, 5, 9, 31, 36–40, Sign. B 143 auf Einbandetikett und auf Vorderseite des vorderen Vorsatzblattes; Fotosign. bw0, bw1a, bw1–bw10 (alle mit Bleistift).

KORREKTURENVERZEICHNIS 123.3 123.7 123.8 123.9 123.11 127.10 127.11 127.15 127.17 128.4

10.] H 10 etc.] H etc v. dem andern] H dem v. andern ˙˙ Marine)î] H Marine)˙ ˙ Britain))] H Britain) Schmid] H Schmidt t. I] H t. II FeO)] H FeO anders] H andrer t. I] H t. II

853

Exzerpte aus Werken von J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler

128.5 128.9–10 128.14 128.15 128.18 128.31 128.33 129.11 129.15 129.15 129.20

Kohlensäure (i.e.] H Kohlensäure. (ie. widerstehn] H wiederstehn Schmid] H Schmidt t. I] H t. II da] H der Bergstürze] H Bergstürzen Schmid] H Schmidt entzogen).] H entzogen. atlantischen] H altantischen hin)] H hin Auch hier nicht] H : Auch hier : Nicht

129.22 129.23, 32 129.26 129.36 130.22, 31 130.23 131.11 131.12 131.25 131.30 131.36 132.16 132.21 132.24 133.23 133.33–34 133.36 134.1 134.15 134.23 135.4 136.18 136.19 136.21 137.3 137.5 138.16 138.29

allgemeineren] H allgemeinerne Schmid] H Schmidt Grus] H Krus abfliesst;î] H abfliesst; Schmid] H Schmidt vollständig] H Vollständig Bewegungsphänomene] H Bewegungengsphänome durch die ] H Durch die ˙˙ wäscht]˙˙H wächst schwache] H Schwache längs] H längst Schmid] H Schmidt Meeresbodens] H Meeresboden Oceans.] H Oceans Schmid] H Schmidt Eisen- od. Stahlwässer] H Eisen od. Stahlwässer etc.] H etc Ausströmung] H Austströmung ausstreichen] H austreichen Gruppe.] H Gruppe »The Native Races] H The Native Races Insectenfresser:] H Insectenfresser ( (talpa europaea)] H (talpa europea) Raubthiere:] H Raubthiere ( Pharaonsratte] H Pharonsratte Schakal] H Shakal (nur] H nur Archipel.] H Archipel

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

854

Erläuterungen

ERLÄUTERUNGEN 123.4–5

Marx unterscheidet hier zwischen dem ursprünglichen Text von Johann Gottlieb Koppe („Ko“) und den von Emil von Wolff hinzugefügten Anhängen und Anmerkungen („Ko.W“). In seinen Auszügen bezieht er sich im Prinzip nur auf Textpassagen des Herausgebers (S. 124.16 und 127.6).

123.6–8

Matthias Jacob Schleiden, Ernst Erhard Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft. Bd. 1–3. Braunschweig 1850.

123.7–8

Schleiden hatte Band 3, Schmid die Bände 1 und 2 der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ bearbeitet.

124.1

Mit der Übernahme des Kolumnentitels „Bodenarten“ aus der Schrift von Koppe gibt Marx seinen Exzerpten aus Koppe und Schleiden/Schmid eine gemeinsame Überschrift

124.1–127.6

Mit diesen Auszügen aus der auf Seite 1 genannten Schrift von Koppe greift Marx ein Thema auf, das er schon in den vorausgegangenen Exzerpten aus Yeats, Schoedler und Johnston berührt hatte und das ihn nun auch in den folgenden Texten dieses Notizbuches beschäftigen wird. Es ist dies die Frage nach den natürlichen Vorausetzungen der Agrikultur, speziell nach der Entstehung und Beschaffenheit des Kulturbodens. Diese Frage behandelt Koppe im Zweiten Buch seiner Schrift, für dessen einführenden Abschnitt „Allgemeines über den Boden“ er den Kolumnentitel „Bodenarten“ (S. 89–98) verwendet. Marx’ Auszüge beziehen sich auf den vom Herausgeber der zehnten Auflage, Emil von Wolff, verfaßten Anhang zum Zweiten Buch, der überschrieben ist: „Der Kulturboden, dessen Entstehung, Bestandtheile und Eigenschaften“ (S. 166–196). Gliederung unter Verwendung von Buchstaben und Ziffern von Marx.

124.4–13

Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. S. 166.

124.14–16

Ebenda. S. 166/167.

127.1–3

Marx wiederholt die in Anlehnung an die Schrift von Koppe bzw. an den von von Wolff hinzugefügten Anhang gebildete Überschrift (S. 124.2) und ergänzt sie durch einen Zusatz aus Band 2 der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ (S. 406).

855

Exzerpte aus Werken von J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler

Diese Überschrift wird im Folgenden (meist am Beginn einer neuen Seite) mehrfach wiederholt, teilweise ohne den Zusatz in Klammern, bei der letzten Wiederholung (S. 134. 4–5) mit einem Zusatz gemäß Band 2 der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ (S. 439). 127.4–6

Johann Gottlieb Koppe: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. S. 167.

127.6

Dammerde] Auf Seite 93 seiner Schrift erläutert Koppe, daß dies eine ältere Bezeichnung für Humus ist. Siehe auch Schoedler (S. 396).

127.7–128.15 Hier bezieht sich Marx auf den § 408 „Verwitterung der Mineralien“ von Band 1 der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ (S. 471/472). Untergliederung mit a), b) und c) von Marx. Die hier verwendeten Formeln entnimmt Marx wahrscheinlich dem „Kurzen Lehrbuch der Chemie“ von Roscoe und Schorlemmer aus dem Jahre 1873. Sie finden sich bereits in seinen Exzerpten aus dem „Buch der Natur“ von Schoedler (S. 45–52). Siehe auch MEGA IV/31. S. 21–47 und 205–232. 127.8–11

Dieser Satz befindet sich am Kopf der ersten Seite des Marxschen Exzerpts. Er bezieht sich auf den fünften Abschnitt von Band 1 der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“: „Landwirthschaftliche Mineralogie“, speziell auf den ersten Teil desselben: „I. Umfang und Werth der landwirthschaftlichen Mineralogie“ (S. 469–472). Im Handexemplar des ersten Bandes wurde auf dem Titelblatt „Erster Band“ von Marx unterstrichen.

127.15

Formeln Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung des „Kurzen Lehrbuchs der Chemie“ (S. 218 und 224).

127.25–27

Bei Schleiden, Schmid, Bd. 1, S. 469.

127.29, 31

Formeln Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung des „Kurzen Lehrbuchs der Chemie“ (S. 185 und 214).

127.31–128.1 Fast wörtliche Übereinstimmung mit einer Passage in Marx’ Exzerpten aus Schoedler (S. 49.2–5). 128.5–15

Formeln Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung des „Kurzen Lehrbuchs der Chemie“ (S. 70, 51, 119 und 225).

128.12

Gemäß dem „Kurzen Lehrbuch der Chemie“ (S. 119) lautet die Formel für Kieselsäure: H4SiO4.

128.16

Hier beginnen die Auszüge aus Band 2 der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“. Sie beziehen

856

Erläuterungen

sich auf den dritten Abschnitt über „Geognosie“, speziell auf „II. Entstehung der Gesteine“ (S. 405–448) mit der Untergliederung in „1. Neuere Veränderungen der Erde“ (S. 406) und „2. Frü˙ ˙ 439). here Veränderungen der Erde“ (S. Vor Beginn dieses Abschnittes wiederholt Marx einen Teil seiner Überschrift von Seite 127.1–3: „Neuere Veränderungen der ˙˙ Erde (die sich seit Menschengedenken ereigneten.)“. 128.25– 132.34

Bezeichnung der einzelnen Schwerpunkte mit a) bis g) von Marx. Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2 (S. 406–429) Untergliederung in die §§ 249 bis 254.

128.25–34

Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 408/409.

128.25–26

Verwitterungsgruppen] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 406/407: Verwitterungskruste

128.32–34

Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 407: Auf den Chlorit- und Gneisgesteinen, durch welche Plurs bei Chiavenna 1618 verschüttet wurde, steht jetzt ein schöner Kastanienwald; auch die Nagelflühe, die 1806 vom Roßberge auf Goldau herabstürzte, ist größtentheils überwachsen. Bei dieser Passage im Handexemplar Randanstreichung von Marx.

129.1

Am Beginn von Seite 3 der Handschrift wiederholt Marx die Überschrift von Seite 127.1–3 in gekürzter Form: „A). Entstehung des Culturbodens. (Neuere Veränderungen der Erde)“. ˙˙ Von bis Frankreichs] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 407: Von ˙ ˙ Südwestküste Frankreichs an der

129.11–12 129.13

Berge u. Wälder] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 407: Dörfer und Wälder

129.14

Auffallendstes Beispiel:] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 407/ 408: Am großartigsten ist das Sandtreiben in den

129.14–15

herrschenden Ostwinde] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 408: Die über der lybischen Wüste herrschenden Ostwinde Hier und im Folgenden zeigt sich erneut eine für Marx typische Besonderheit seines Exzerpierens: Häufig verzichtet er auf den bestimmten Artikel, behält aber die grammatische Form der Adjektive bei.

129.21

Luftstürme] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 408: Luftströme

129.27

zu Schluchten u. Klüften] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 408: zu klaffenden Spalten und Schluchten

857

Exzerpte aus Werken von J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler

129.29

z.B.] Von Marx.

129.31–33

Regenschluchten bis wird,î] Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 408) zu dieser Passage Randanstreichung von Marx.

129.36–39

im Absatz bis verbreitet.] Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 409) zu dieser Passage Randanstreichung von Marx.

130.25–26

Numeration mit 1) bis 4) von Marx. Am Beginn von Seite 4 der Handschrift wiederholt Marx die Überschrift von Seite 3. Siehe Erl. 129.1.

130.25–26

Quellengebiet (Gebirg u. Flachland)] Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 409/410) Randanstreichung von Marx zur Aussage, daß Gebirge stets Quellengebiete sind, letztere sich aber auch im Flachland befinden können.

130.26–32

Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 410) diverse Randanstreichungen und Unterstreichungen von Marx.

130.26–27

Verschiedne Arten druck von Marx.

130.29

Einige Flüsse, bes. in heissen Klimaten] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 410: In einigen Strömen besonders heißer Klimate

bis

Abtheilungen] Zusammenfassender Aus-

130.33–131.7 Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 412) diverse Randanstreichungen und Unterstreichungen von Marx. 130.41

vertheilt] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 412: zertheilt

131.4

Spina, Ravenna.] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 412: Spina, zur Zeit der Etrusker ein Haupthafenplatz am adriatischen Meere, lag schon zu Anfang unserer Zeitrechnung drei Meilen landeinwärts; Ravenna blieb ein Seehafen bis ins Mittelalter, jetzt ist es eine Meile vom Meere entfernt.

131.8– 132.13

Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 413–418) diverse Randanstreichungen und Unterstreichungen von Marx.

131.9–17

Numeration mit 1) bis 3) von Marx.

131.9–10

Verschiedenheit bis (l.c.)] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 413: Die Fluthhöhe beträgt innerhalb der Wendekreise an manchen Inseln nicht über 1—, dagegen an den Kontinentalküsten in der Tropenzone etwa 6—, in den gemäßigten Zonen 20—, in der kalten nördlichen Zone 13—.

131.25–26

ausgespritzte] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 414: aufgespritzte

131.28

überstürzten] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 414: losgerissenen und übergestürzten

858

Erläuterungen

131.33

weder merklich] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 415: merklich weder

131.35

Abnahme an Land.] Verallgemeinerung von Marx.

131.36–37

durch bis fortwährend] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 415: erleiden durch die vereinigte Wirkung von Strömung, Fluth und Brandung eine fortdauernde Zerstörung

132.1–3

Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 416: Die Küsten des niederländischen, deutschen und jütischen Festlandes sind es übrigens nicht sowohl, welche der Zerstörung unterliegen, als vielmehr die vorliegenden Inseln. Im Gegentheil rückt das Festland vor [...].

132.6

Zunahme an Land.] Verallgemeinerung von Marx.

132.14

Am Beginn von Seite 5 der Handschrift wiederholt Marx die Überschrift von Seite 129.1. Beginn des § 254 mit dem Thema „Organische Reste“ bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, schon auf Seite 418.

132.14–33

Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 418–422) diverse Randanstreichungen und einzelne Unterstreichungen von Marx.

132.22

ragen] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 419: reichen

132.27

Kiesel] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 420: Kieselerde

132.30

Ausführungen zum Humus beginnen bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, schon auf Seite 420.

132.34– 133.41

Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 422–429) diverse Randanstreichungen von Marx.

132.37

(Regen, Thau etc)] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 423: (s. § 206)

132.40– 133.10

Numeration mit 1) bis 4) von Marx.

133.12

liefert allein] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. S. 423: allein liefert

133.20

Temperaturveränderung] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 423: die in Folge der Temperaturzunahme eintretende Verdampfung

133.25

Artesische Brunnen.] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 425: Solche Laufbrunnen nennt man artesische Brunnen, von der Grafschaft Artois (dem alten Artesium), wo sie seit unvordenklichen Zeiten üblich sind.

134.1–3

Diese Stichworte beziehen sich auf die §§ 256–259 bei Schleiden, Schmid, Bd. 2 (S. 429–439).

859

Exzerpte aus Werken von J. G. Koppe, M. J. Schleiden, E. E. Schmid und F. Schoedler

Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 429, 430 und 436–438) diverse Randanstreichungen und einige Unterstreichungen von Marx. 134.5

Den Zusatz „(Frühere Veränderungen der Erde)“ formuliert ˙ Marx gemäß Schleiden, Schmid, Bd. 2 (S.˙439–448). Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 399: 2. Arten der Gesteine nach ihrer Lagerung.

134.7–29

Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2 (S. 400) werden vier Abteilungen der Gesteine unterschieden. Diese Gliederung hat Marx übernommen.

134.8–9

Folgen bis einander] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 400: Sie folgen wenigstens im mittleren Europa nach einer sehr bestimmten Reihe auf einander

134.10

enthalten in der Regel Petrefacten] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, ˙˙ S. 400: Sie schließen in der Regel Ueberreste von Organismen ein, sogenannte Versteinerungen oder Petrefacten

134.12–13

oft v. einer Stelle zur andern] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 401: mitunter wechselt sie von einer Stelle zur andern

134.14

Zopf] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 401: Zipfel

134.17

Lage] Bei Schleiden, Schmid, Bd. 2, S. 402: Lagerung

134.22–23

Untergliederung in 1) bis 5) bei Schleiden, Schmid, Bd. 2 (S. 443/444). Siehe auch Marx’ Exzerpte aus Schoedler (S. 91– 94) bzw. das „Buch der Natur“ von Schoedler (S. 421–425).

134.26–27

Untergliederung in 1) bis 3) bei Schleiden, Schmid, Bd. 2 (S. 443). Siehe auch Marx’ Exzerpte aus Schoedler (S. 83–84) bzw. das „Buch der Natur“ von Schoedler (S. 412/413).

134.30

Kulturboden?] Zusatz des Fragezeichens von Marx, der hier seine Ausführungen von Seite 127.4–6 in gewisser Hinsicht problematisiert.

134.31–33

Im Handexemplar, Bd. 2 (S. 405) Randanstreichung von Marx zu folgender Passage: Allein die Versteinerungen liefern den untrüglichsten Beweis dafür, daß vor dem Auftreten des Menschengeschlechtes bereits mehrere Zeiträume verhältnißmäßiger Ruhe vergangen waren, während deren sich andere organische Reiche entwickelt hatten, in derselben Ueppigkeit wie die gegenwärtigen, nur je weiter wir zurückgehen, in immer andern, mehr tropischen Typus.

134.34– 135.3

Die hier formulierten Stichpunkte beziehen sich vornehmlich auf Schleiden, Schmid, Bd. 2 (S. 439–448): 2. Frühere Veränderungen der Erde.

860

Erläuterungen

135.4–6

Hubert Howe Bancroft: The native races of the Pacific states of North America. Vol. 1–5. Vol. 1: Wild tribes. London 1875. Die Schrift von Bancroft umfaßt insgesamt fünf Bände. Der erste wird von Engels im Jahre 1882 gelesen, in einem Brief an Marx vom 8. Dezember 1882 erwähnt, damals und später noch einmal exzerpiert (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. J 50). Siehe auch MEGA I/29. S. 17.36–37 und Erl. sowie S. 588 und 718. Offenbar war Marx schon früher auf diese Schrift gestoßen und hatte zumindest die Absicht, sich näher mit ihr – zunächst mit Band 1 – zu befassen.

136.1

Hier setzt Marx seine Auszüge aus dem „Buch der Natur“ von Schoedler erneut fort. Sie beziehen sich auf den Abschnitt „Zoologie“, auf die Seiten 574–590 des Buches. Diese gehören zu „Kapitel II. Eintheilung und Beschreibung der Thiere“, sind der Klasse der Säugetiere und den darin zusammengefaßten zwölf Ordnungen gewidmet. Auch diese Exzerpte dokumentieren das vorrangige Interesse von Marx an der systematischen Aneignung des empirischen Materials der einzelnen Naturwissenschaften. Allerdings ist nicht erkennbar, warum er beim Studium des Buches von Schoedler unter Verzicht auf die Botanik von der Mineralogie direkt zur Zoologie übergeht und seine Auszüge nach der Beschreibung der ersten Klasse der Wirbeltiere (der Mammalia) bereits beendet. Wahrscheinlich hat Marx hier eine weitere Quelle verwendet, die aber nicht ermittelt werden konnte.

136.9

1600] Bei Schoedler, S. 574: 1500

137.5

(canes)] Bei Schoedler, S. 583: Canina

138.14

(antilope rupicapra)] Bei Schoedler, S. 589: C. rubicapra

138.15–16

Büffel (bos caffer)] Bei Schoedler, S. 589: der afrikanische Büffel (B. caffer)

138.26

Mollusken] Bei Schoedler, S. 590: Weichthieren

138.27

ihr food] Ausdruck von Marx.

861

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology Juni bis Anfang September 1878 (S. 139–679)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das Notizbuch B 145/B 141 enthält auf 334 Seiten Exzerpte aus J[oseph] Beete Jukes: The student’s manual of geology. 3. ed., re-cast and in great part re-written. Ed. by Archibald Geikie. Edinburgh 1872. S. 7–672, 673 und 693. Die Seitennumeration reicht von Seite 1 bis Seite 356. Allerdings wurden bei der Paginierung insgesamt 23 Nummern ausgelassen. Der Text beginnt auf der nicht numerierten Innenseite des Vorderdeckels. Die Seiten 327 und 328 enthalten nur die Paginierung. Auf der Innenseite des Vorderdeckels von B 145/B 141 notierte Marx: „Begonnen Juni 1878“. Friedrich Engels hat diese Datierung in das von ihm auf das Notizbuch geklebte Etikett übernommen und darauf vermerkt: „Juni 1878. Jukes, Manual of Geology I. Heft“ Marx verweist auf der Innenseite des Hinterdeckels – von ihm als Seite 356 bezeichnet – auf eine Fortsetzung der Exzerpte mit den Worten „Schluss der ˙˙ Geologie sieh in Beiheft“ (S. 675). Dieser Text befindet sich im Notizbuch B 144/B 143 (siehe S. 852/853). Es heißt dort im Inhaltsverzeichnis: „Von P. 8 an Beiheft zur Geology (Jukes). (Schluss) (beginnt mit Schluss der Kreide˙˙ periode (ausserhalb Britain))“ (S. 123). Allerdings wurde dieser Text nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht vollständig überliefert: Seite 8 fehlt, das „Beiheft zur Geology“ umfaßt nur noch die Seiten 9 und 10. So wird verständlich, daß die darauf niedergeschriebene Fortsetzung der Exzerpte aus Jukes nicht als „Beiheft zur Geology“ gekennzeichnet ist, sondern ziemlich unvermittelt mit der Überschrift „Südamerica:“ beginnt. Die überlieferten Seiten 9 und 10 von B 144/B 143 werden im Anschluß an den Text des Notizbuches B 145/B 141 wiedergegeben (S. 676– 678). Danach folgen noch zwei Zeichnungen geologischer Profile von Marx nach Vorlagen im „Manual of geology“ (S. 673 und 693) auf einem losen Blatt Seidenpapier, das im Notizheft B 143/B 142 (siehe S. 792/793) gefunden wurde (S. 679).

862

J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Titelblatt

Entstehung und Überlieferung

Der Umfang der Exzerpte aus Jukes läßt vermuten, daß sich die Arbeit an ihnen über eine längere Zeit erstreckte. Wahrscheinlich reichte sie von Juni bis Anfang September 1878. Vom 4. bis 14. September befand sich Marx zu einem Kuraufenthalt in Malvern. Anschließend notierte er bis zum Jahreswechsel 1878/1879 in sechs Exzerptheften mit etwa 300 Seiten Auszüge über Bankwesen, Finanzgeschichte, Kapital- und Geldtheorie (IISG, Marx-EngelsNachlaß, Sign. B 146, B 147, B 148, B 151, B 152 und B 153). Höchstwahrscheinlich kehrte er in dieser Zeit nicht mehr zur Arbeit an den Exzerpten aus Jukes zurück. Eindeutig beweisen läßt sich dies aber nicht. Vieles spricht dafür, daß Marx das Buch ursprünglich bis zum Ende exzerpieren wollte, er den damit verbundenen zeitlichen Aufwand aber schließlich nicht mehr realisieren konnte. So blieben etwa 90 Seiten des Buches unberücksichtigt. Der Abbruch der Arbeit an den Exzerpten erfolgte mitten in dem Kapitel „Eocene Period“, zu den folgenden Kapiteln – darunter auch das letzte mit der Überschrift „Human Period“ – gelangte Marx nicht mehr. Gerade letzteres wäre für ihn sicher besonders interessant gewesen. Auffallend ist, daß Marx im Fortgang der Arbeiten immer häufiger darauf verzichtet, Zeichnungen entsprechend den Vorlagen der Quelle in den Text einzufügen, dafür aber den entsprechenden Platz reservierte (beispielsweise S. 626, 635 und 640). Auch die beiden Zeichnungen geologischer Profile auf einem losen Blatt Seidenpapier, die sich auf von Marx nicht mehr exzerpierte Textseiten beziehen, sind ein Indiz dafür, daß Marx seine Exzerpte aus Jukes eigentlich noch vollenden wollte. Sie lassen darüber hinaus erkennen, daß er mit der Lektüre des Buches wohl bis zum Ende, mit Sicherheit aber bis zur Seite 693 gelangt war. Neben den Exzerpten zur Geologie, Mineralogie und Agrikulturchemie entstanden von März bis Juli 1878 noch drei Exzerpthefte (B 140, B 141 und B 142) mit Auszügen aus И. И. Кауфманъ: Теорія и практика банковаго дѣла. Т. 1.2, вып. 1.2. С.-Петербургъ. 1873–1877 (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 658) sowie aus Friedrich Ernst Feller, Carl Gustav Odermann: Das Ganze der kaufmännischen Arithmetik. 7. Aufl. Leipzig 1859 (ebenda. Nr. 417). Die Exzerpte aus dem „Manual of geology“ entstanden noch vor den chemischen Manuskripten (zumindest vor dem Hauptteil derselben). Die Arbeit an den vier großen Heften zur anorganischen und organischen Chemie begann frühestens im September 1879. Das darin verwendete „Ausführliche Lehrbuch der Chemie. Bd. 2“ von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer wurde erst am 4. September 1879 im „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“ angezeigt (MEGA IV/31. S. 659–662). Die von Marx verwendete dritte Auflage des „Manual of geology“ verzeichnet auf dem Titelblatt auch den Namen von Archibald Geikie, der auf Wunsch des Autors die Herausgeberschaft übernommen hatte. Es handelt sich um eine stark veränderte, erweiterte und modernisierte Fassung, an der neben Geikie und Jukes weitere Fachleute beteiligt waren. Sie erschien erst nach dem Tod

865

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

von Jukes. Die erste und zweite Auflage waren 1857 und 1862 unter dessen alleiniger Verantwortung erschienen. Im Vorwort wird von Geikie die Vorbereitung der dritten Auflage detailliert beschrieben. Alle Mitarbeiter werden namentlich genannt. Weitreichende Veränderungen erfuhr Part I „Geognosy“. Chapter VI bis XII, XIV und XV wurden noch von Jukes selbst bearbeitet, an Chapter IV und V wirkte neben Jukes auch Geikie mit. Grundlegend überarbeitet wurde der Abschnitt über Mineralogie durch William Kirby Sullivan (Chapter II und III). Eine Besonderheit der dritten Auflage ist nach Ansicht des Herausgebers vor allem der neu hinzugefügte Part II „Dynamical geology“, erarbeitet von ihm selbst auf der Basis neuerer Forschungen unter Verwendung des in der zweiten Auflage vorkommenden Materials. Dieser Bereich der Wissenschaft werde (so Geikie) gewöhnlich nur unvollständig dargestellt. Part III „Palaeontology“ blieb ohne größere Veränderungen. Hilfe bei der stärkeren Überarbeitung von Part IV „Stratigraphical geology“ erhielt der Herausgeber von Kollegen des Geologischen Dienstes, William Hellier Baily, Henry William Bristow, Edward Hull, William Whitaker und John Wesley Judd. Die im Anhang wiedergegebenen Übersichten über das Tier- und Pflanzenreich stammen von Thomas Henry Huxley bzw. von William Henry Harvey. Geikie erklärt im Vorwort auch die Funktion der überaus zahlreichen Quellenbelege in den einzelnen Abschnitten des Buches: „I regard it as one of the essential features of such a Manual as the present, that it shall give as full and frequent reference as possible to the authorities where the subjects it discusses may be found by the student treated in detail. Accordingly, I have endeavoured to supply this feature; and I trust that the copious footnotes will enable the student to turn at once to the memoirs on any special subject which he may wish to investigate.“ (S. VII.) Als Quellen nennen die Autoren Monographien und mehrbändige Werke, Aufsätze in diversen Zeitschriften, Vorträge auf Tagungen wissenschaftlicher Gesellschaften und Mitteilungen des Geologischen Dienstes verschiedener Länder. Die bibliographischen Angaben sind in der Regel extrem verkürzt. Bei Aufsätzen und Vorträgen fehlen fast immer die Titel, und gelegentlich werden Autoren nur indirekt zitiert (ohne die eigentliche Quelle zu erwähnen). Es sind vor allem Quellen in englischer, aber auch in französischer und deutscher Sprache. Das eigene Engagement für die Neuauflage des Buches resultiert nach Geikie nicht nur aus seinen freundschaftlichen Beziehungen zu dem verstorbenen Autor, sondern auch aus der Erkenntnis, daß sich dessen Werk als eines der besten Handbücher in englischer Sprache erwiesen habe. In „Chapter I. Introduction“ legt Geikie zunächst sein Verständnis von Geologie als einer viele Gebiete umfassenden Wissenschaft dar, deren Aufgabe darin bestehe, die Natur und Verteilung der anorganischen Materie unseres Erdballs und der ihn bewohnenden Lebewesen zu erklären. Sie beinhalte die Anwendung nahezu aller Naturwissenschaften auf diesen Gegenstand: „It is, indeed, not so much one science, as the application of all the physical sciences to the examination and description of the structure of the earth, the inves-

866

Entstehung und Überlieferung

tigation of the agencies concerned in the production of that structure, and the history of their action.“ (S. 1.) Zur Geologie gehörten insbesondere Chemie und Mineralogie, Meteorologie und physische Geographie sowie die Naturgeschichte (umfassend Botanik und Zoologie). Zwar gehe es nicht darum, die Geologie auf Kosten anderer Wissenschaften ungebührlich zu erheben, aber ihre umfassende Betrachtung sei notwendig und erkläre auch ihr relativ spätes Erscheinen. Die spezifische Aufgabe der Geologen lasse sich bestimmen ausgehend von einem engeren Verständnis des Wortes Geologie, gleichbedeutend mit dem älteren Begriff Geognosie, worunter die langwierige Untersuchung und gewissenhafte Beschreibung der unterschiedlichen Gesteinsarten und Minerale auf der ganzen Erde verstanden wurde, ohne zunächst die Geschichte ihres Entstehens zu berücksichtigen. Die Realisierung dieser Aufgabe habe zu dem überraschenden Ergebnis geführt, daß in dem scheinbar regellosen und verworrenen Reich der Gesteine und Minerale Ordnung und Harmonie herrschen, daß die Erdkruste aus regelmäßig angeordneten Gesteinsgruppen besteht, die nacheinander bzw. während großer aufeinanderfolgender Perioden noch unbekannter Dauer entstanden sind. Vom Standpunkt der Mineralogie allein sei es aber nicht möglich, eine Zeitfolge zu bestimmen, in der die Gesteinsgruppen gebildet wurden. Hierzu bedürfe es der Paläontologie mit ihren Erkenntnissen über die Aufeinanderfolge unterschiedlicher Arten von Lebewesen auf der Erde und die darin vorhandene Regelmäßigkeit (S. 1–6). Das gesamte Buch wird durch dieses Verständnis von Geologie geprägt und dokumentiert, daß die Geologie den Status einer eigenständigen Wissenschaft angenommen hatte, in deren Mittelpunkt die Idee der Geschichtlichkeit der Erde steht und die zur Begründung dieser Idee der Mitwirkung diverser Spezialdisziplinen bedarf. Das Buch vermittelt den Anfang der 1870er Jahre in der Geologie erreichten Erkenntnisstand unter besonderer Berücksichtigung jener theoretischen Konzeptionen, die in Großbritannien besonders durch James Hutton, Charles Lyell und Charles Darwin begründet worden waren. Um das große Gebiet der Geologie für die Studierenden in eine gewisse Ordnung zu bringen, hielt Geikie es für zweckmäßig, das Buch in die bereits genannten vier großen Abschnitte zu gliedern: 1. Geognosy, 2. Geological agencies, 3. Palaeontology, 4. Stratigraphy. (S. 6.) Den Wert dieser Gliederung beschreibt Geikie so: „Having thus described, under separate heads, facts and generalisations common to the whole subject, as well as structures and phenomena which may recur during every geological period, I shall, under the head of ‘History of the Formation of the Crust of the Globe,’ give a condensed abstract of that history, in the form of a chronological classification, mentioning some of the principal and typical groups of rocks known to have been produced, and a few of the more common and best marked fossils which lived on different parts of the earth during each of the known great periods of its existence.“ (Ebenda.)

867

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Eindrucksvoll sind die dem Text des Buches beigefügten zahlreichen Abbildungen vor allem im Teil „Petrology“ (zu Part I gehörig) sowie in Part II und IV (insgesamt 167 Abbildungen und 47 Fossiltafeln). In Verbindung mit der vorhergehenden Ausgabe hatte Baily Holzschnitte für 50 Fossilgruppen hergestellt. Einige Skizzen und Diagramme stammen von George Victor Du Noyer, die letzteren hatte in der Mehrzahl der Fälle Jukes selbst gezeichnet und wie er im Vorwort zur zweiten Auflage schrieb, dabei Wert darauf gelegt, daß sie als eine vergröbernde Darstellung erkennbar waren (nach Jukes: Manual of geology. 3. ed. S. IX/X). Erste Anregungen zum Studium des „Manual of geology“ hatte Marx wahrscheinlich von Engels erfahren, als sich dieser 1869/1870 mit der Geschichte Irlands befaßte und den Plan zu einer größeren diesbezüglichen Arbeit entwickelte. Engels las damals die zweite Auflage des Buches von 1862 und fertigte daraus Exzerpte an (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. J 16, S. 9–11). Einige Passagen aus dem Buch von Jukes wurden von ihm in seinem Text über die Naturbedingungen Irlands zitiert, mit dem die geplante Abhandlung beginnen sollte, die aber ein Fragment geblieben ist (MEGA I/21. S. 185– 202). Möglicherweise wurde über dieses Buch auch während des Besuches von Marx und Engels sowie weiteren Freunden bei dem Geologen John Roche Dakyns in North-Yorkshire im Juni 1869 gesprochen. Immerhin gelangte Engels schon damals zu der Einschätzung, daß Jukes auf seinem Terrain eine „erste Autorität“ darstelle (ebenda. S. 186). Das gleiche Prädikat könnte man auf Geikie anwenden. Beide Autoren nahmen eine führende Position im Geologischen Dienst Großbritanniens ein und waren erfolgreich als Hochschullehrer tätig. Aus ihrer Feder stammen zahlreiche anerkannte Publikationen. Joseph Beete Jukes (1811–1869) hatte zunächst in Cambridge ein Theologiestudium absolviert, aber bereits in dieser Zeit auch Vorlesungen bei dem Geologen Adam Sedgwick besucht und dadurch sein Interesse an dieser Wissenschaft entdeckt. Ab 1836 widmete er sich fast drei Jahre lang privaten geologischen Studien und hielt gelegentlich geologische Vorträge. Von April 1839 bis November 1840 war er in der geologischen Kartierung Neufundlands (als Geological Surveyor) tätig. Nach einer erfolglosen Bewerbung um ein akademisches Lehramt am University College in London beteiligte er sich ab April 1842 an einer vierjährigen Expedition zur Erforschung der Nordostküste Australiens und der Inseln der Torres-Straße mit H.M.S. „Fly“. Er war verantwortlich für die Untersuchungsgebiete Biologie, Geologie und Ethnologie. Nach seiner Rückkehr trat er im Oktober 1846 in den Geologischen Dienst Großbritanniens ein, kartierte in den ersten vier Jahren gemeinsam mit seinen Kollegen Andrew Crombie Ramsay, Edward Forbes und William Talbot Aveline weite Gebiete von Nord-Wales und Staffordshire mit komplizierten geologischen Strukturen. Als Nachfolger von Thomas Oldham wurde Jukes 1850 zum Local Director of the Geological Survey of Ireland mit Sitz in Dublin berufen. In dieser Funk-

868

Entstehung und Überlieferung

tion war er für die geologische Aufnahme von Irland verantwortlich. Unter seiner Leitung wurde mehr als die Hälfte dieses Landes im Detail aufgenommen und kartenmäßig dargestellt. Eine Bewerbung um einen Lehrstuhl für Geologie (diesmal am berühmten Trinity College in Dublin) schlug trotz hervorragender Zeugnisse von Charles Darwin, Roderick Impey Murchison, Andrew Crombie Ramsay und Adam Sedgwick zunächst erneut fehl. Erst 1854 konnte er eine Professur für Geologie an der Government School of Mines and of Science applied to the Arts in London übernehmen. Die im Zusammenhang mit den Kartierungsarbeiten in Irland geforderte wissenschaftliche Analyse der Ergebnisse veranlaßte Jukes, über die Entstehung der vorgefundenen Topographie des jeweiligen Kartierungsgebietes nachzudenken. Dabei gelangte er zu der Auffassung, daß diese Topographie durch die lang andauernde Wirkung von Niederschlägen und Flüssen geformt wurde. Ein Aufsehen erregender Vortrag zu dieser Thematik auf der Tagung der Geological Society in Dublin im Jahre 1862 trug zum Wiederaufleben des Fluvialismus in Großbritannien bei und beeinflußte auch die Begründer der amerikanischen Schule der Geomorphologie. Nachdem Jukes auf der Tagung der British Association for the Advancement of Science 1865 in Birmingham einen Vortrag über die nationale Verantwortung bei der Erschließung von Steinkohlenregionen, speziell der tektonisch gestörten Steinkohlenlagerstätten von South Staffordshire, gehalten hatte, wurde er 1866 zum Mitglied der British Royal Commission on Coal berufen, die sich mit der Untersuchung der Steinkohlenreserven Großbritanniens befassen sollte. Neben dem „Manual of geology“ wurde von Jukes eine Reihe weiterer Arbeiten publiziert: Narrative of the surveying voyage of H.M.S. Fly. Vol. 1.2. London 1847; Excursions in and about Newfoundland. London 1842; A sketch of the physical structure of Australia. London 1850; On the mode of formation of some of the river-valleys in the South of Ireland. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 18. Pt. 1. 1862. S. 378–403; The geology of the South Staffordshire coal-field. 2. ed. London 1859. Persönliche Erinnerungen an diesen bedeutenden Forscher werden mitgeteilt in Joseph Beete Jukes: Letters and extracts from the addresses and occasional writings ... London 1871. Archibald Geikie (1835–1924) studierte Naturwissenschaften in Edinburgh, spezialisierte sich auf geologische Wissenschaften und wurde 1855 als Assistent im Geological Survey in London angestellt. Gemeinsam mit seinem Vorgesetzten, dem namhaften britischen Geologen Murchison, kartierte er zunächst die kompliziert gelagerte schottische Highland-Schiefer-Region. Auch die 1862 publizierte kleine geologische Karte Schottlands war ihr gemeinsames Werk. Eine größere Karte erschien erst 1892. Geikie untersuchte die weiten, mit Moränenschutt bedeckten Gebiete Schottlands, die damals noch nicht als Gletscher-Rückstände erkannt waren.

869

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

1863 publizierte er in den „Transactions of the Geological Society of Glasgow“ den Aufsatz „On the phenomena of the glacial drift of Scotland“, in dem die Wirkung der Eisbewegung erstmals klar und zusammenhängend dargestellt wurde. Bald gehörte Geikie zu den führenden Vertretern der Edinburgher Geologenschule unter Ramsay, die das heutige Aussehen der Erdoberfläche (die Topographie) und besonders die Erosion der Täler vor allem aus der Wirkung fließender Gewässer erklärte. Grundlage dieser Auffassung war Ramsays Buch „The physical geology and geography of Great Britain“ (2. ed. London 1864). Geikie legte seine umfassenden Erkenntnisse über die schottische Morphologie in dem Buch „The scenery of Scotland viewed in connexion with its physical geology“ dar, das 1865 in London erschien und noch weitere Auflagen erlebte. Im Jahre 1865 wurde er zum Mitglied der Royal Society berufen. Als 1867 ein selbständiger Zweig des Geological Survey für Schottland aufgebaut wurde, erhielt Geikie eine Berufung als dessen Direktor. Im Jahre 1871 übernahm er als erster den neu eingerichteten Murchison-Lehrstuhl für Geologie und Mineralogie an der Universität Edinburgh. Im Jahre 1881 wurde er in der Nachfolge des verstorbenen Ramsay Generaldirektor des Geological Survey für das Vereinigte Königreich und Direktor des Museum of Practical Geology in London. Er setzte sich für die Weiterführung der geologischen Kartierung und eine verbesserte Ausrüstung der Laboratorien ein. Seine besondere Aufmerksamkeit galt der Gesteinsmikroskopie, mit deren Hilfe die Mikrowelt der Eruptiv- und Sedimentgesteine erschlossen werden konnte. Geikie legte eine komplette Sammlung von Dünnschliffen aller britischen Gesteine an und schrieb eine Reihe von Arbeiten zur regionalen petrographischen Analyse britischer Landesteile. In einem Vortrag auf der Tagung der Geological Society of London 1871 zum Thema „Tertiary volcanic history of Britain“ legte er seine Erkenntnisse über den (vorwiegend basaltischen) Vulkanismus dar. Um vulkanische Formationen zu studieren, bereiste er nicht nur viele Länder Europas, sondern auch den Westen der USA. Die eruptiven Gebiete von Wyoming, Montana und Utah lieferten ihm wertvolle Daten für die Erklärung vulkanischer Erscheinungen. Über viele seiner Beobachtungen berichtete er in dem 1882 in London erschienenen Buch „Geological sketches at home and abroad“. 1892 wurde Geikie zum Präsidenten der British Association for the Advancement of Science gewählt, von 1908 bis 1913 war er Präsident der Royal Society. Ausführlichere Informationen über sein Leben und Schaffen enthält Geikies 1924 in London erschienene Schrift „A long life’s work. An autobiography“. Das „Manual of geology“ war als ein Lehrbuch für Studierende, zugleich aber auch als ein Handbuch bzw. Nachschlagewerk für alle diejenigen gedacht, die bereits auf wissenschaftlichem Gebiet tätig waren. Bevor sich Jukes der Vorbereitung der ersten Auflage dieser Schrift zuwandte, hatte er bereits eine „Popular physical geology“ verfaßt, die 1853 in London erschien. 1863 brachte

870

Entstehung und Überlieferung

er in Edinburgh „The school manual of geology“ heraus. Geikie publizierte nach dem Erscheinen des „Manual of geology“ weitere Lehrbücher bzw. Überblicksdarstellungen der Geologie. Dies waren die „Outlines of field-geology“ (London 1876), das „Text-book of geology“ (London 1882), das „Class-book of geology“ (London, Edinburgh 1886) und „The founders of geology“ (London 1897), alles Standardwerke der britischen Geologie mit mehrfachen Auflagen. Marx hat das Buch von Jukes und Geikie so gründlich wie kaum ein anderes naturwissenschaftliches Werk studiert. Seine Auszüge beziehen sich im Prinzip auf alle Teile des Buches. Vorwort und Einleitung werden von Marx allerdings nicht exzerpiert. Seine Auszüge betreffen Passagen im Bereich der Seiten 7 bis 672, darüber hinaus zwei geologische Profile auf den Seiten 673 und 693. Marx wählt in den Exzerpten eine von der Vorlage abweichende Reihenfolge der Teile des Buches. Er beginnt mit Part II, der die Überschrift trägt: „Geological agencies, or dynamical geology“ (Manual of geology. S. 318–475). Es folgt Part III, die „Palaeontology“ (ebenda. S. 476–512). Dann erst folgt Part I, die „Geognosy“ oder Gesteinskunde (ebenda. S. 7–317) mit den Abschnitten „Lithology“ und „Petrology“ und schließlich Part IV, behandelnd die „Stratigraphical geology“ oder die Geschichte der Bildung von Gesteinsfolgen (ebenda. S. 513–746). Diese Reihenfolge war offenbar kein Zufall. Marx verweist sowohl in der Inhaltsübersicht zu seinem Exzerptheft als auch auf Seite 1 der Exzerpte auf seine Abweichung vom Buch (S. 139/140). Aus der „Introduction“ von Geikie konnte er entnehmen, daß dieser in der Einfügung von Part II die wichtigste Neuerung gegenüber früheren Auflagen des Buches, aber auch gegenüber anderen zeitgenössischen Publikationen sah. Damit war wohl seine besondere Neugier auf diesen Teil geweckt. Hinzu kommt, daß ihm Part II mit seiner sehr konkreten Beschreibung von Kräften und Prozessen möglicherweise mehr lag als Part I, in dem der Leser zunächst mit den chemischen und physikalischen Grundlagen der Geologie konfrontiert wird und sich daher auf eine weit abstraktere Ebene begeben muß. Damit erleichterte er sich in gewisser Hinsicht den Einstieg in die für ihn noch weitgehend unbekannte Wissenschaft. In einem Anhang zu dieser Darstellung werden die Exzerpte von Marx und das „Manual of geology“ in einem vergleichenden Inhaltsverzeichnis einander gegenübergestellt (S. 884–902). In den Exzerpten aus Part II (S. 140–212) werden jene Kräfte und Prozesse behandelt, die von Bedeutung für die Entstehung der Gesteine und der Gesteinsstrukturen in der Erdkruste und für die Gestalt der Erdoberfläche sind. Es geht um das Zusammenwirken der verschiedenen Agentien in Vergangenheit und Gegenwart, um die Beschreibung diverser Erscheinungen und die Darstellung der sie erklärenden Theorien. Bemerkenswert ist die ausdrückliche Bezugnahme auf William Thomson und die von ihm entdeckte Dissipation der Energie, auf deren Grundlage eine physikalische Bestimmung des Erdalters möglich wurde. In Übereinstimmung mit der Quelle unterscheidet Marx zwi-

871

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

schen den im Erdinnern und den auf der Erdoberfläche wirkenden Kräften. Erscheinungsform der ersteren sind Erdbeben und vulkanische Aktionen, vor allem aber die Metamorphose von Gesteinen, die Wandlung ihrer Textur und Komposition unter dem Einfluß von Wärme und chemischer Aktion. Geologische Wirkungen auf der Erdoberfläche erfolgen durch die Atmosphäre und die auf der Erde lebenden Pflanzen und Tiere sowie in Verbindung mit dem Kreislauf des Wassers. Aus dem Zusammenwirken beider Gruppen entsteht die Physiographie der Erde, ihre Oberflächengestalt. Die Exzerpte aus Part III (S. 213–239) sind dem Studium der Fossilien gewidmet und geben Aufklärung darüber, welche Bedeutung diese für das Verständnis der Aufeinanderfolge der erdgeschichtlichen Formationen haben. Der Text beginnt mit einer Beschreibung der Natur der Fossilien sowie der geographischen Verbreitung von Pflanzen und Tieren in Abhängigkeit von den jeweils vorhandenen klimatischen Bedingungen. Marx notiert neuere Daten der vergleichenden klimatologischen und meeresbiologischen Forschung, die durch diverse wissenschaftliche Expeditionen gewonnen wurden. Ursache der teilweisen oder vollständigen Zerstörung ganzer Arten seien Veränderungen der für sie wesentlichen Bedingungen. Die Vielfalt der Arten und ihre unterschiedliche Präsenz in verschiedenen Regionen der Erde lasse sich nur erklären, wenn „irgendeine Erneuerung dieses Lebens durch Einführung neuer species“ angenommen wird (S. 219). Wesentlich in diesem Zusammenhang wird die Darwinsche Theorie über die Entstehung der Arten und ihre uneingeschränkte Anerkennung durch die Autoren des Buches. Marx’ Exzerpte zur Paläontologie werden durch zahlreiche positive Bezüge auf Darwin geprägt. Die Exzerpte aus Part I (S. 240–559) beginnen mit der Lithologie, die das Studium der mineralischen Struktur der Gesteine beinhaltet. Zunächst werden die chemische Zusammensetzung und geometrische Form von Mineralen, die Entstehung von Kristallen sowie deren Eigenschaften, die Prinzipien des Isomorphismus und die Metamorphose von Gesteinen behandelt. Im weiteren geht es um jene Elemente (sogenannte einfache Körper) und deren Verbindungen, aus denen sich die Gesteine bilden, die also von geologischer Bedeutung sind. Marx notiert jene 19 Elemente (gegliedert in Metalloide und Metalle), die 99 Prozent der Erdkruste bilden und hebt als besonders bedeutsam Sauerstoff und Silicium hervor. Die übrigen damals bekannten 44 Elemente würden nur einen Anteil von einem Prozent haben. In Übereinstimmung mit der Quelle werden die die Gesteine bildenden Minerale zunächst nach Gruppen geordnet. Es handelt sich um Minerale aus einer einfachen Substanz (Schwefel und Kohlenstoff), um Fluoride und Chloride, Oxide und Hydroxide sowie um Salze der Oxysäuren. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Gruppen und der zu ihnen gehörenden einzelnen Minerale. Schließlich wird die Entstehung von Gesteinen genauer analysiert und auf chemische, physikalische und organische Prozesse zurückgeführt. Unter diesem Gesichtspunkt ließen sich vier große Gruppen der Gesteine unterscheiden: Igneous, aqueous, aerial und metamorphic rocks (S. 368). Auch diese Untergliederung, die im wesentlichen der späteren Unterscheidung von Erup-

872

Entstehung und Überlieferung

tivgesteinen (oder magmatischen Gesteinen), Sedimentgesteinen und metamorphen Gesteinen entspricht, wird im weiteren deutlich verfeinert und insbesondere durch Angaben über das Vorkommen und die Bedeutung bestimmter Gesteine für Bergbau und Agrikultur bereichert. Den Abschluß bildet eine „Tabular Classification of Rocks“ (S. 421–423). Der zweite große Abschnitt der Exzerpte aus Part I ist der Petrologie gewidmet. Sie befaßt sich mit den Gesteinsmassen, mit ihrem Charakter, ihrer Struktur und ihren Eigenschaften, mit ihrer Entstehung und Veränderung in großem Maßstab, beobachtet und analysiert Gesteinsmassen im „Feld“. Auf diese Weise kommt sie zu Erkenntnissen, die den Rahmen der Lithologie deutlich überschreiten und ein konkreteres Bild der Erdkruste vermitteln. Nicht zufällig fertigt Marx in diesem Teil seiner Exzerpte zahlreiche Zeichnungen von geologischen Profilen nach Vorlagen aus dem „Manual of geology“ an. Die Exzerpte aus Part IV (S. 560–679), betreffen Fragen, die für Marx im Rahmen seiner geologischen Studien von weitergehendem Interesse gewesen sein dürften. Während in den vorangehenden Teilen seiner Exzerpte aus Jukes die allgemeinen Prinzipien behandelt werden, nach denen die verschiedenen geologischen Phänomene innerhalb großer Zeiträume entstanden sind, ohne die Beziehung zwischen diesen Perioden zu betrachten, geht es nunmehr um diese Beziehung selbst, das heißt um die Geschichte der Bildung der Erdkruste, um die Ordnung der Aufeinanderfolge verschiedener Gesteinsgruppen, um die Ursachen ihrer Produktion und um die Schwierigkeiten, die bei der Lösung dieser Fragen zu überwinden sind. Zwar verzichtet Marx auf die Wiedergabe der einleitenden Passagen über das Anliegen der Stratigraphie, aber er folgt ihnen de facto, wenn er mit jener geologischen Formationstabelle beginnt, mit der die Autoren Chapter XXIX beschließen (Manual of geology. S. 518/519). Allerdings beginnt er im Unterschied zur Quelle mit der frühesten Periode der Erdgeschichte, dem Palaeozoicum, so wie es auf Seite 514 des „Manual of geology“ gefordert und bei der folgenden detaillierten Beschreibung der einzelnen Formationen auch praktiziert wurde. Bemerkenswert an den Auszügen speziell zur Lithologie und Petrographie ist Marx’ starkes Interesse an den chemischen Grundlagen der Geologie bzw. der mit ihr eng verbundenen Mineralogie. Nicht zufällig notiert er ziemlich am Anfang jene Passagen der Quelle, in denen die Gegenstandsbestimmung der Lithologie (sie sei gleichbedeutend mit dem Studium der mineralischen Struktur der Gesteine und beim Mineral handle es sich um einen unorganischen Körper von bestimmter chemischer Zusammensetzung) mit Grundgedanken der chemischen Atom- und Molekulartheorie verbunden wird (S. 243–252). Ganze Passagen haben den Charakter chemischer Tabellen, werden bestimmt durch chemische Formeln und Gleichungen. Namentlich hier hat Marx auch einen Teil jener Quellen verwendet, die er bereits in den Exzerpten aus den Werken von Schoedler und Schmid/Schleiden nutzte (S. 45–61, S. 127/128) und wenig später seinen Exzerpten zur anorganischen und organischen Chemie zugrunde legt. Dies sind vor allem das

873

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

1873 in Braunschweig erschienene „Kurze Lehrbuch der Chemie“ von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer sowie der erste Band des „Ausführlichen Lehrbuches der Chemie“ von den gleichen Autoren (erschienen 1877 am selben Ort). Offenbar waren diese Bücher damals schon in seinem Besitz. Er hatte sie mit einer persönlichen Widmung direkt von Schorlemmer erhalten (MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 1138 und 1139). Es gibt einige direkte Hinweise auf Schorlemmer bzw. Schorlemmer/Roscoe (S. 304, 310– 314 und 353), viele Zusätze von Marx sind – ähnlich wie dies auch für seine Exzerpte aus dem „Buch der Natur“ und aus der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ gilt – höchstwahrscheinlich unter Verwendung der von Roscoe und Schorlemmer gemeinsam verfaßten Arbeiten entstanden. Viele bei Jukes angeführte chemische Formeln werden von Marx wiedergegeben. Oft fügt er aber auch chemische Formeln hinzu, verwendet er chemische Formeln an Stelle verbaler Bezeichnungen für Minerale, operiert er mit diesen Formeln, indem er chemische Gleichungen bildet. Deutlich ausgeprägt ist sein Sinn für empirische Daten, für ihre Systematisierung bzw. Klassifizierung, für die Anfertigung von Tabellen und Übersichten, auch wenn diese so in der Quelle gar nicht vorkommen. Die Exzerpte aus Jukes beinhalten viele Parallelen inhaltlicher und methodischer Art zu den chemischen Manuskripten von Marx. Dies gilt, obwohl letztere keinen so ausgeprägten Exzerptcharakter haben, sondern eher eine eigenständige Erarbeitung von Tabellen für anorganische und organische Chemie darstellen, bei denen Marx sogar auf die Angabe seiner Quellen verzichtet, von Seitenangaben ganz zu schweigen. Die inhaltliche Parallelität ergibt sich vor allem aus dem Zusammenhang der in den Exzerpten behandelten naturwissenschaftlichen Disziplinen, so wie er von Geikie in der Einleitung zum „Manual of geology“ und auch von anderen Gelehrten jener Zeit gesehen wurde. Eine wesentliche Grundlage für Mineralogie und Geologie ist die Chemie. Genau diesen Tatbestand hat Marx in seinen Studien erfaßt. Speziell seine Aufzeichnungen zur Lithologie und Petrologie sind dadurch geprägt. Umgekehrt finden sich in den chemischen Exzerpten auch Bezüge auf geologische und mineralogische Sachverhalte, werden darin kurze Abschnitte aus Jukes notiert, gibt es sogar bei einzelnen Textpassagen fast wörtliche Übereinstimmung mit den Exzerpten aus Jukes (Erl. 248.13–249.12, 249.21–250.7 und 250.16–22). Neben den genannten Schriften von Roscoe und Schorlemmer verwendet Marx in den Exzerpten aus Jukes (S. 240–243) nachweislich auch den 1850 in Braunschweig erschienenen ersten Band der „Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften“ von Matthias Jacob Schleiden und Ernst Erhard Schmid, aus dem er zuvor bereits gesonderte Exzerpte notiert hatte (S. 127–135). In Übereinstimmung mit dem „Manual of geology“ bleibt Marx nicht bei den chemischen Grundlagen der Mineralogie und Geologie stehen, sondern richtet

874

Entstehung und Überlieferung

seine besondere Aufmerksamkeit auf die spezifischen Methoden geologischmineralogischer Forschungen. Ausdrücklich verweist er beispielsweise auf die von Henry Clifton Sorby erst Mitte des 19. Jahrhunderts begründete und von Ferdinand Zirkel wenig später weiterentwickelte Methode zur mikroskopischen Untersuchung von Mineralen und Gesteinen mittels Dünnschlifftechnik und Polarisationsmikroskop (S. 159 und 256). Bekanntlich hatte sich Archibald Geikie erfolgreich für die Verbreitung dieser Methode und eine entsprechende Ausrüstung der Laboratorien im Vereinigten Königreich eingesetzt. Die Exzerpte aus Jukes dokumentieren jene theoretischen Positionen, die sich in der Geologie nach langwierigen Auseinandersetzungen durchgesetzt hatten und deren Begründung als historische Wissenschaft ermöglichten. (Guntau: Die Genesis der Geologie als Wissenschaft. S. 78–97.) Der noch am Ende des 18. Jahrhunderts erbitterte Grundsatzstreit zwischen Vulkanismus bzw. Plutonismus und Neptunismus, zwischen den Anhängern von James Hutton (1726–1797) und Abraham Gottlob Werner (1749–1817) über die Ursache geologischer Prozesse (speziell der Gesteinsbildung und der Veränderung von Gesteinsstrukturen) war beendet. Während zunächst der durch vermeintlich zuverlässigere naturwissenschaftliche Erfahrungen gestützte und eng mit dem Bergbau verbundene Neptunismus dominiert hatte und das Werk Huttons mit dem Titel „Theory of the earth“ (Vol. 1.2. Edinburgh 1795) auch in Großbritannien nur geringe Aufmerksamkeit fand, zeigten sich später – vor allem im Zusammenhang mit der Frage nach dem Ursprung des Basalt (Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 153) – die Vorzüge des Plutonismus. Die von Hutton auf Grundlage seiner plutonistischen Theorie vorausgesagten geologischen Strukturen wurden tatsächlich gefunden und als Beweis seiner Theorie gewertet. Diese veränderte Situation in den theoretischen Grundlagen der Geologie widerspiegelt sich im „Manual of geology“ und demzufolge auch in den Texten von Marx. Dies wird insbesondere in jenen Passagen seiner Exzerpte deutlich, wo die Entstehung der Gesteine und der Gesteinsstrukturen aus dem Wirken innerer und äußerer Kräfte (S. 140–212) erklärt wird und eine Unterscheidung der Gesteinsarten nach ihrer Entstehung erfolgt (S. 368 und 370–423). Der hier dargestellte Erkenntnisstand ist Resultat der Bemühungen von Hutton und Werner. Letzterer hatte mit seiner 1787 in Dresden erschienenen Arbeit „Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten“ die genetische Klassifizierung der Gesteine begründet, die zur Grundlage der gesamten modernen Geognosie wurde (Fischer: Gesteins- und Lagerstättenbildung im Wandel der wissenschaftlichen Anschauung. S. 7). Viele die moderne Geologie prägende Begriffe wie beispielsweise der Begriff der Formation gehen auf Werner zurück. Diese Einschätzung gilt unabhängig davon, welche Position Jukes und Geikie zur historischen Wirkung von Werner und Hutton eingenommen haben. Es war wohl Archibald Geikie mit seiner Arbeit „The founders of geology“, durch den später eine eher negative Sicht auf Werner unter britischen Geologen gefördert wurde.

875

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Die Exzerpte aus Jukes lassen auch einen bedeutenden Erkenntnisfortschritt in bezug auf die Frage erkennen, ob und inwiefern man aus der Beschaffenheit der Erde eine Geschichte herauslesen und jene Zeiträume bestimmen könne, in denen Veränderungen der Erde stattgefunden haben. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte diese Frage zentrale Bedeutung erlangt, standen sich auch in diesem Zusammenhang zwei gegensätzliche Positionen – vertreten durch Georges Cuvier (1769–1832) und Charles Lyell (1797–1875) – gegenüber. Ausgehend von der Tatsache, daß Fossilien als Kriterium für die Unterscheidung verschiedener Schichten der Erdkruste dienen können und in ihrer Aufeinanderfolge teilweise größere Brüche auftreten, begründete Cuvier in seiner 1812 in Paris erschienen Schrift „Discours sur les re´volutiones de la surface du globe“ die sogenannte Katastrophen- oder Kataklysmentheorie (Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 187–189). Lyell hingegen stützte sich auf empirische Befunde aus vulkanischen Erscheinungen in der Auvergne, bei Neapel und auf Sizilien und kam so zu der Auffassung, daß geologische Veränderungen schrittweise erfolgen würden, es dazu aber großer Zeiträume bedürfe. Die Vergangenheit könne aus der Gegenwart erklärt werden unter der Voraussetzung, daß die geologischen Prozesse früher genauso abgelaufen seien wie heute. Dieses theoretische Konzept des sogenannten Aktualismus wird von ihm in seinem dreibändigen Werk „Principles of geology“ (London 1830–1833) entwickelt. Er steht damit in der schon von Hutton begründeten methodologischen Tradition (Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 189–198). Der weitere Fortschritt des geologischen Denkens führte zu einer theoretischen Position, die sowohl über Cuvier als auch über Lyell hinausging, Einsichten beider Denker aufnahm, sie aber mit der neuen evolutionstheoretischen Konzeption von Charles Darwin verband. Diese eröffnete eine neue Möglichkeit zum Verständnis der stratigraphischen Tabelle: Primitivere Lebensformen zeigen sich in den unteren, komplexere oder höher entwickelte Formen in den oberen Schichten. Dem Einwand seiner Gegner, bei den Fossilien fehlten die zur Begründung der Evolution nötigen Zwischenglieder, begegnete Darwin mit dem Argument der Unvollständigkeit der Funde bzw. der stratigraphischen Aufzeichnung (ebenda. S. 198–201). Es spricht für die Autoren des „Manual of geology“ und die Modernität ihrer Auffassungen, daß sie auf dem Boden der evolutionstheoretischen Konzeption von Darwin stehen. Nach ihrer Einschätzung verkörpert Darwin „a great epoch in the history of science“ (Manual of geology. S. 486). Die Einwände seiner Gegner halten Jukes und Geikie für nicht überzeugend, denn sie würden nur besagen, daß „Mr. Darwin’s hypothesis has not yet been converted into an undoubted theory by proof tantamount to absolute demonstration. His hypothesis may be true, even if man is incapable of doing the work of Nature, from want either of the requisite time, or of all the means which Nature uses.“ (Ebenda. S. 486/487.) Darwin seinerseits nahm bereits die erste Auflage des „Manual of geology“ zur Kenntnis (The correspondence of Charles Darwin. Vol. 8: 1860. Cambridge [u. a.] 1993. S. 117) und würdigte in der sechsten

876

Entstehung und Überlieferung

Auflage seiner berühmten Schrift aus dem Jahre 1872 Jukes und Geikie als ausgezeichnete Forscher in der Geologie. Eine persönliche Beziehung zwischen Darwin und Jukes sowie eine wechselseitige Wertschätzung wird durch ihren Briefwechsel zwischen 1838 und 1864 belegt (Frederick Burkhardt, Sydney Smith (eds.): A calendar of the correspondence of Charles Darwin. 1821–1882. Cambridge, New York [u. a.] 1994. S. 34, 35, 62, 168 und 211). In Würdigung der Lebensleistung von Jukes schrieb der Sohn von Darwin: „He was the author of many papers, and of more than one good handbook of geology“ (Charles Darwin: His life told in an autobiographical chapter, and in a selected series of his published letters. London 1908. Reprint 2006. S. 230). Marx hatte sich schon zuvor mit Darwins Schrift „On the origin of species by means of natural selection“ aus dem Jahre 1859 befaßt und gegenüber Engels und Lassalle hervorgehoben, daß durch Darwin die Teleologie widerlegt würde und in dessen Schrift die naturhistorische Grundlage der eigenen Ansicht über gesellschaftliche Entwicklung enthalten sei (Marx an Engels, 19. Dezember 1860 und 18. Juni 1862; Marx an Ferdinand Lassalle, 16. Januar 1861). Inhaltliche Bezüge auf Darwin sind in „Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861–1863)“ sowie im ersten Band des „Kapitals“ aus dem Jahre 1867 enthalten (MEGA II/3.3. S. 772/773; MEGA II/3.6. S. 1913/1914; MEGA II/5. S. 277 und 303; siehe auch MEGA I/26. S. 49, 124 und 141). Auch danach interessiert sich Marx angeregt durch Ludwig Büchner für neuere Arbeiten zum Darwinismus (Marx an Engels, 14. und 18. November 1868; Marx an Ludwig Kugelmann, 5. Dezember 1868). Mit seinen Exzerpten aus Jukes setzt er seine frühere Beschäftigung mit Darwin fort und erschließt er sich einen Zugang zum Verständnis von dessen Theorie für die geologische Forschung. Am Ende von Part IV über „Stratigraphical geology“ geben Jukes und Geikie eine zusammenfassende Charakterisierung ihrer geologiehistorischen Konzeption. In Übereinstimmung mit Hutton und Lyell betonen sie das Wirken gleichartiger Kräfte in Vergangenheit und Gegenwart, sehen sie in der Kenntnis dieser Kräfte eine wesentliche Voraussetzung für das wissenschaftliche Verständnis der Erdgeschichte. Von fundamentaler Bedeutung in diesem Zusammenhang ist nach ihrer Ansicht aber auch das Studium heute existierender Pflanzen und Tiere, ihrer geographischen Verbreitung sowie ihrer wechselseitigen Beziehungen: „Life, to the fullest extent in number of individuals, and to the utmost variety of forms that circumstances would allow, and with the most far-seeing and omniscient provisions for the wants and necessities of the future, has evidently been the all-wise and all-good law of creation, governing both animate and inanimate processes from the earliest geological period down to the present time.“ (S. 746.) Eine geologiehistorische Konzeption, die von der gegenwärtigen Beschaffenheit der Erde ausgehend die Geschichte der Erde erforscht und dabei die Darwinsche Evolutionstheorie nutzt, dürfte Marx’ Anerkennung gefunden haben. Schon in der 1857 entstandenen Einleitung zu den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“ hatte er Auffassungen über die Methode der poli-

877

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

tischen Ökonomie entwickelt, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Methode der damaligen Geologie haben. Er stellt zunächst fest, daß die Anatomie des Menschen ein Schlüssel zur Anatomie des Affen sei und folgert dann: „Die bürgerliche Oekonomie liefert so den Schlüssel zur antiken etc. Keineswegs aber in der Art der Oekonomen, die alle historischen Unterschiede verwischen und in allen Gesellschaftformen die bürgerlichen sehen.“ (MEGA II/1.1. S. 40.) Zeitgenössische Diskussionen werden im Lehrbuch ausführlich behandelt und von Marx in seinen Exzerpten zur Kenntnis genommen. Sie betreffen unter anderem die Unterschiede zwischen der Wirkung des Eises und des fließenden Wassers (Manual of geology. S. 39), den Mechanismus der Talbildung (ebenda. S. 51) und die Bedeutung der Gletscher für die Theorie der Eiszeit (ebenda. S. 58). Charakteristisch für diese Exzerpte ist eine starke Orientierung auf den Text der Quelle. Die einzelnen Passagen werden teils im englischen Wortlaut übernommen, teils ins Deutsche übertragen. Vielfach mischen sich beide Sprachen in einem einzigen Satz oder Wort (z. B. Feldsparcrystals, S. 260; influencirt, S. 262; Netzwork, S. 263 und 354; procentage, S. 375; repräsented, S. 321; secondären, S. 325; excludirt, S. 332). Wenn Marx englische Termini übernimmt, fügt er häufig die deutsche Entsprechung in Klammern hinzu. Manchmal praktiziert er auch das umgekehrte Verfahren. Da es sich dabei in der Regel um fachspezifische Termini (geologischer oder bergmännischer Art) handelt, verwendete Marx offenbar Wörterbücher oder Nachschlagewerke. Sie standen ihm in der Library of the British Museum in reicher Auswahl zur Verfügung, darunter die „Encyclopaedia Britannica“ und die von Denis Diderot und Jean Le Rond d’Alembert zwischen 1751 und 1765 herausgegebene „Encyclope´die“ (siehe Friedenthal: Karl Marx). Zu seinen Hilfsmitteln könnte auch die von ihm in den Exzerpten auf den Seiten 379 und 383 erwähnte Schrift „Rocks classified and described: a treatise on lithology“ von Bernhard von Cotta gehören, die ein Verzeichnis englischer, deutscher und französischer Synonyme enthält. Geographische Angaben der Quelle werden von Marx oft näher erläutert. Hierfür dürfte er zeitgenössische Karten und Atlanten genutzt haben, darunter wahrscheinlich auch den von Engels genutzten „Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude“, der von Adolf Stieler herausgegeben wurde und in 10. Auflage 1868 in Gotha erschienen war (siehe MEGA I/21. S. 1541). Zur starken Orientierung von Marx auf die Quelle gehört auch die weitgehende Übernahme der darin wiedergegebenen Abbildungen. Seine Exzerpte enthalten eine Fülle von Handzeichnungen, die er nach Vorlagen aus dem „Manual of geology“ anfertigte. Die ersten Skizzen (S. 197–494) zeichnete Marx mit schwarzer Tinte direkt in das Exzerptheft. Ab Seite 495 bis Seite 666 pauste er sie auf Seidenpapier mit Bleistift aus dem Buch ab und zog alle Linien mit schwarzer Tinte nach, schnitt die so gewonnenen Abbildungen aus und klebte sie in das Exzerptheft ein. Textergänzungen bzw. Ziffern fügte er

878

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 79 mit farbigen Marginalien

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 83 mit farbigen Marginalien

Entstehung und Überlieferung

mit schwarzer Tinte direkt auf dem Seidenpapier hinzu. Zwischendurch verzichtete er auch öfter darauf, Zeichnungen entsprechend den Vorlagen der Quelle in den Text einzufügen, reservierte aber dafür den entsprechenden Platz (S. 587–634). Große Aufmerksamkeit widmet Marx den von den Autoren des Buches angegebenen zahlreichen Quellen. Allerdings trifft er auch hier eine gewisse Auswahl. In vielen Fällen übernimmt er aus den Fußnoten des Buches die kompletten Literaturangaben. Manchmal nennt er nur die Namen jener, die wichtige Entdeckungen gemacht und diese in ihren Arbeiten beschrieben haben. Dazu gehören auch so bedeutende Gelehrte wie James Hutton, Abraham Gottlob Werner, Charles Lyell und Charles Darwin. Marx’ Eigenständigkeit beim Exzerpieren zeigt sich in der schon erwähnten Abweichung von der Reihenfolge der Teile des Buches, aber auch in der Art und Weise, wie Marx den umfangreichen Stoff gliedert, Überschriften bildet und einzelne Schwerpunkte bezeichnet. Nicht immer behält er die Übersicht über die Hierarchie der verschiedenen Gliederungsebenen, sondern vermischt sie versehentlich miteinander. Marx strebt keine vollständige Wiedergabe aller wesentlichen Passagen der Quelle an, vielmehr wählt er nach seinen Vorstellungen aus, verzichtet dabei in der Regel auf die einleitenden Abschnitte der einzelnen Kapitel und ändert gelegentlich auch die Reihenfolge innerhalb der Kapitel. So beginnen seine Exzerpte aus Part IV des „Manual of geology“ nicht mit den ausführlichen „Preliminary observations“ (ebenda. S. 513–522), sondern mit der Tabelle der geologischen Formationen auf den Seiten 518/519, die für ihn zur Orientierung seiner Beschäftigung mit der Stratigraphie wird. Verzichtet wird auch auf eine zusammenhängende Wiedergabe der sich auf den Seiten 520–522 anschließenden Tabelle über die Untergliederung der großen geologischen Perioden in Britannien, aber Marx verwendet sie im Folgenden, indem er Teile davon den jeweiligen Abschnitten über einzelne Perioden voranstellt (z. B. S. 560, 563, 567 und 595). Die von Marx im Text verwendeten eckigen Klammern haben unterschiedliche Bedeutung. Zum Teil kennzeichnet er damit eigene Betrachtungen (S. 305.28–29), erläuternde Zusätze zu Überschriften (S. 339.2–3) oder solche, die von ihm (in einigen Fällen unter Verwendung anderer Quellen) in den aus Jukes stammenden Text eingefügt werden (S. 249.15 und 265.33–34). Allerdings werden nicht alle Zusätze dieser Art in eckige Klammern eingeschlossen. Zum Teil finden sich eckige Klammern von Marx’ Hand auch dort, wo er aus den Fußnoten inhaltliche Bemerkungen (S. 367.25–27) oder Literaturangaben (S. 294.26–30) übernimmt. Ausdruck der hohen Intensität seines Bemühens um die Aneignung einer sehr komplexen Wissenschaft ist der Trend zur Wiederholung und Zusammenfassung. So beginnt er auf Seite 339.1 unter der Überschrift „Resume´ der Rock forming Minerals“ mit einer zusammenfassenden Wiederholung des gesamten Abschnittes „B) Rock forming Minerals“, bei der er sich nicht erneut auf die Quelle, sondern vielmehr auf die entsprechenden Seiten seiner Exzerpte

881

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

bezieht und diese im einzelnen auch nennt. Eine zweite, noch stärker geraffte Wiederholung beginnt auf Seite 357.17 in Form einer „Tabelle der Salze der ˙˙ Oxysäuren occuring als Minerals“, bezieht sich aber nur auf˙ ˙die Seiten 344.1–357.16, auf denen unter der Überschrift „D) Salze der Oxysäuren oc˙˙ curing als Mineralien“ die gleiche Thematik in einer ausführlicheren Darstellung behandelt wird. In der zweiten Wiederholung bezieht sich Marx auf Seiten der ersten. Marx’ Exzerpte aus dem „Manual of geology“ sind in mancherlei Hinsicht mit seinen Exzerpten aus Gustav von Gülich: „Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit“ (Bd. 1–5. Jena 1830–1845) vergleichbar, die von ihm ab Herbst 1846 bis September 1847 niedergeschrieben wurden (MEGA IV/6. S. 3–938 und MEGA IV/32. Bibliotheksverzeichnis. Nr. 517). Dies betrifft unter anderem die Intensität der Aneignung des darin enthaltenen Materials, die Eigenständigkeit in der Anordnung desselben sowie das Vorhandensein von Randanstreichungen, Markierungen im Text und zusätzlicher Unterstreichungen, die offenbar bei einer späteren erneuten Durchsicht entstanden sind. Als Engels in seinem Brief an Walter Borgius vom 25. Januar 1894 die Vernachlässigung der ökonomischen Geschichte in der zeitgenössischen Literatur beklagte, erinnerte er an „den alten G. v. Gülich“ und seine „Materialsammlung“, die sehr viel Stoff zur Aufklärung politischer Tatsachen enthalte. Höchstwahrscheinlich sind die Exzerpte aus Jukes in der Library of the British Museum entstanden. Die Arbeit dort gehörte ab 1850 zu den festen Gewohnheiten von Marx, die er nachweislich auch bei seinen naturwissenschaftlichen Studien praktizierte (Marx an Engels, 2. April 1851 und 13. Februar 1866). Ein Handexemplar des „Manual of geology“ aus seiner persönlichen Bibliothek ist nicht überliefert und wird auch nicht in den Verzeichnissen seiner Bibliothek oder in einzelnen Bücherlisten erwähnt. Doch gibt es in der Library ein Exemplar der von Marx benutzten dritten Auflage von 1872, bei dem es sich durchaus um jenes Buch handeln könnte, das Marx zwischen Juni und Anfang September 1878 exzerpiert hat (Krüger, Puls: Eine bisher unbekannte handschriftliche Notiz von Marx in einem Geologie-Lehrbuch von 1872). Ähnlich wie die anderen Texte des vorliegenden Bandes und auch die später entstandenen chemischen Manuskripte hat Marx seine Exzerpte aus dem „Manual of geology“ nicht mehr verwendet. Zum Zeitpunkt ihrer Niederschrift waren die von Marx autorisierten Fassungen vom ersten Band des „Kapitals“ bereits erschienen, die Ausarbeitungen zum zweiten und dritten Band lagen im wesentlichen so vor, wie sie später überliefert wurden. Es kann aber angenommen werden, daß diese Exzerpte im Zusammenhang mit seinen eigenen Forschungen entstanden sind und Marx daran dachte, sie im weiteren Prozeß seiner Arbeit zu verwenden (siehe S. 716–726). Dafür sprechen auch gewisse formale Besonderheiten der Exzerpte, vor allem die darin (beispielsweise in den Notizen zur Lithologie auf den Seiten 265–270,

882

Entstehung und Überlieferung

273, 275–278 und 280–283) enthaltenen zahlreichen Marginalien von Marx’ Hand, die offenbar bei einer nachträglichen Durchsicht entstanden sind, denn für sie wurde ein anderes Schreibmaterial (Rot- oder Bleistift) als für die Exzerpte selbst verwendet. Zu diesen Marginalien gehören Randanstreichungen, Markierungen im Text und zusätzliche Unterstreichungen vor allem bei solchen Passagen, in denen im Zusammenhang mit der Verwitterung von Gesteinen Fragen der Bodenbeschaffenheit bzw. Bodenfruchtbarkeit erörtert werden. Hier wird ein Zusammenhang zu den anderen Texten des Bandes deutlich, in denen es explizit um den Zusammenhang von Geologie und Agrikultur (S. 70–82) bzw. um die Themen Bodenarten und Entstehung des Kulturbodens (S. 124–135) geht, oder in denen sich Markierungen (allerdings mit Tinte) bei ähnlichen Passagen finden (S. 45–69 und 83–95). Die Exzerpte aus Jukes sind beeindruckende Dokumente der naturwissenschaftlichen Studien von Marx. Offenbar waren sie der Versuch, im Sinne der Einleitung von Geikie das Ganze dieser Wissenschaften zu erfassen, sie in ihrem inneren Zusammenhang und ihrer wechselseitigen Bedingtheit zu begreifen. Sie bieten einen Einblick in die Arbeitsweise von Marx und bezeugen seine Verankerung in den wissenschaftlichen Traditionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Exzerpte aus Jukes werden im vorliegenden Band zum ersten Mal publiziert. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 145/B 141. Beschreibstoff: Notizbuch mit kartoniertem Einband, Außenseiten und Rücken mit schwarzem, rautenförmig gemustertem Papier, Innenseiten mit gleichem Papier wie Heftseiten bezogen. Format 196 × 158 mm. Auf Außenseite des Vorderdeckels von Engels Etikett in der Größe 65 × 125 mm aufgeklebt. Keine Vorsatzblätter. Darin eingeheftet 166 Blatt (332 Seiten) mittelstarkes, geripptes, weißes Papier, hellblau liniert. Format wie Einband. Wasserzeichen: parallele Linien im Abstand von 26 mm. Ein Teil der Zeichnungen von Marx auf eingeklebtem Seidenpapier. Buchschnitt an allen drei Seiten blau-weiß geflammt. Zustand: Gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Vorderer Einbanddeckel lose, Rücken stark beschädigt, teilweise abgelöst und eingerissen. Blatt 13 lose. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx, Etikett Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, leicht bräunlich verfärbt. Einzelne Zeichen und Worte mit Rotstift (S. 73, 75, 77–86) und Bleistift (Innenseite Vorderdeckel, S. 87–90, 109, 127 {129}, 137 {139}); in geschweiften Klammern abweichende Marxsche Paginierung. Ein Teil der Zeichnungen zunächst mit Bleistift abgepaust, dann mit Tinte nachgezogen. Beschriftung: Außen- und Innenseite des Vorderdeckels teilweise beschrieben. Alle 332 Seiten (abweichende Marxsche Paginierung in geschweiften

883

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Klammern) beschrieben, die Seiten 128 {130}, 146 {148}, 279–281 {301–303}, 287 {309}, 293 {315}, 299 {322}, 304 {326}, 307 {329}, 312 {334}, 315 {337} und 317 {339} teilweise, Seite 305 {327} und 306 {328} nur mit Seitenpaginierung, alle anderen Seiten sowie Innenseite des Hinterdeckels vollständig. Direkt mit Tinte ins Heft gezeichnete Skizzen auf den Seiten 33, 44, 52, 189 {211}, 192 {214}, 193 {215}, 195 {217}, 198 {220}, 207–211 {229–233}, 217–219 {239–241}, 222 {244}, 223 {245} und 229 {251}, die weiteren Skizzen auf den Seiten 230–233 {252–255}, 236–239 {258–261}, 241 {263}, 249 {271}, 259–261 {281–283}, 264–270 {286–292}, 272 {294}, 276 {298}, 277 {299}, 291 {313}, 292 {314}, 294 {316}, 296 {318}, 299 {321}, 310 {332}, 319 {341}, 325 {348} und 328 {351} zeichnete Marx zunächst auf Seidenpapier, schnitt sie aus und klebte sie ins Heft ein; auf den Seiten 279–281 {301–303}, 287 {309}, 293 {315}, 300 {322}, 304–307 {326–329}, 322 {334}, 315 {337} und 317 {339} ließ Marx Platz für das nachträgliche Einkleben weiterer Zeichnungen, was jedoch nicht mehr erfolgte. Englisch-deutscher Mischtext, sehr klein und eng geschrieben, lateinische Schrift. Paginierung: Innenseite des Vorderdeckels nicht paginiert, dann paginierte Marx von 1–356 (letzte Ziffer auf Innenseite des Hinterdeckels) mit Tinte (teilweise später von fremder Hand mit Bleistift nachgezogen), wobei er die Nummern 122, 127, 157–176 sowie 342 ausließ bzw. übersprang. Das Heft enthält also nicht (wie nach Marxscher Paginierung) 356, sondern nur 333 paginierte Seiten einschließlich der Innenseite des Hinterdeckels; hinzu kommt die beschriebene, aber unpaginierte Innenseite des Vorderdeckels. Vermerke fremder Hand: Archivstempel IISG auf allen rechten Seiten sowie auf Innenseite des Vorderdeckels, Sign. B 141 auf Außenseite des Vorderdeckels und S. 1; Fotosign. bz0, bz1a, bz1–bz356 (alle mit Bleistift).

VERGLEICHENDES INHALTSVERZEICHNIS DES BUCHES VON JUKES UND DER EXZERPTE VON MARX (Die Seitenangaben der linken Spalte beziehen sich auf das Buch, die der rechten Spalte auf die Exzerptwiedergabe in MEGA IV/26, wobei für jedes Chapter auch auf die jeweiligen Seiten im Notizbuch von Marx in eckigen Klammern verwiesen wird.) Jukes: The student’s manual of geology Preface From Preface to last Edition Contents CHAPTER I. Introduction

884

Marx: Exzerpte aus Jukes V IX XI 1

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

PART I. GEOGNOSY SECTION I. LITHOLOGY

7 7

CHAPTER II. Composition and Form of Minerals 1. Laws of Composition 2. Laws of Form Crystallology Crystallography

7 8 26 27 27

Crystallogenesis Crystallo-Physics Crystallo-Chemistry Isomorphism and Homœomorphism Allotropism – the Glassy and Colloid States Crystalloid, earthy, and colloid bodies Metamorphosis

37 43 45

CHAPTER III. Rock-forming Minerals Minerals formed of one Simple Substance Fluorides and Chlorides occurring as Minerals

52

Oxides occurring as Minerals

57

Silica Quartz Corundum Oxides of Iron Pyrolusite Sulphides of Iron

57 59 62 62 64 64

Sulphates Carbonates

66 68

Silicates Augite Group Pyroxene or Augite Hornblende

71 71 71 73

45 47 49 50

54 56

V) Geognosy (bei Jukes I) A) Lithology

240 240

1) u. 1) 2)

243 243 253

Composition form of minerals [61–81] Laws of composition Laws of Form

a) Crystallography: d.h. Geometrie der Crystalle b) Crystallogenesis c) Crystallo Physics d) Crystallo-Chemistry 1) Isomorphism and Homoeomorphism 2) Allotropism – the glassy and colloid states 3) Colloids, crystalloids, earthy bodies e) Metamorphosis B) Rock forming Minerals [82–130] I) Minerals formed of one simple substance (Sulphur and Carbon) II) Fluorides and Chlorides occurring as Minerals (Fluor-spath u. Kochsalz) C) Oxides occurring as Minerals (eingeschlossen Hydroxides) I) Silicium Quartz II) Corundum od. native Alumina III) Oxides of Iron IV) Oxides of Mangan (Manganese) V) Sulphides of Iron D) Salze der Oxy-Säuren, occurring as Minerals I) Sulphates II) Carbonates III) Phosphate IV) Silicates 1) Augite group a) Augite or pyroxene b) Hornblende

253 254 260 264 264 266 267 269 272 274

276 278 278 280 285 286 291 291 294 294 298 303 303 305 305 307

885

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Felspar Group Mica 1. Non-magnesian micas 2. Magnesian micas Crysolite or Peridote Garnets Epidote Scapolite or Wernerite Cordierite, Dichroite, or Iolite Tourmaline or Schorl Magnesian Hydrous Silicates Chlorite Non-Magnesian Hydrous Silicates. – Zeolites The principal zeolites Decomposition of Potash and Soda Felspar Reformation of Felspars as Pseudomorphs of Zeolites and Leucite Phosphorite

75 78 78 78 80 80 81 81 82 82 83 84 85 85 86

86 87

Einschiebsel Silicates (nach Schorlemmer u. Roscoe) 2) Felspar Group Mica I) Non Magnesian Micas II) Magnesian Micas 3) Olivin Group Garnets Epidote Scapolit oder Wernerit Cordierit, Dichroit und Iolit Tourmalin od. Schorl 1) Magnesian Hydrous Silicates Chlorite 2) Non-Magnesian Hydrous Silicates. – Zeolites Haupt Zeolite Zersetzung v. Kali u. Natron Feldspaths Reformation der Feldspathe als Pseudomorphs v. Zeolites und Leucit Zusatz zu Phosphates Resume´ der Rock forming Minerals [131–148] A) Mineralien die aus einer einfachen Substanz bestehn B) Fluoride und Chloride als Mineralien auftretend C) Oxide u. Hydroxide als Mineralien auftretend I) Kieselerde II) Alaunerde III) Oxides (u. Hydroxides) of Iron IV) Oxides of Mangan V) Sulphides of Iron D) Salze der Oxysäuren occurring als Mineralien I) Sulphate II) Carbonates III) Posphate IV) Silicates 1) Augitgruppe 2) Feldspathgruppe

886

310 313 318 319 320 322 323 324 325 325 326 327 329 330 331 333

333 337

339 339 339 340 340 341 341 342 343 344 344 345 347 347 347 348

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

CHAPTER IV. On the Origin, Classification, and Determination of Rocks Crystallisation Chemically-formed Rocks Mechanically-formed Rocks Organically-formed Rocks Four great Classes of Rocks Composition, Texture, and Structure of Rocks Determination of Rocks Microscopic Analysis Chemical Analysis CHAPTER V. A Classification and Description of Rocks I. Igneous Rocks A. Volcanic Rocks α. Crystalline 1. The Trachytes, or Felspathic or Acidic Group 2. The Dolerites, or Pyroxenic or Basic Group β. Fragmental B. Trappean Rocks α. Crystalline 1. Felspathic Traps 2. Greenstones or Hornblendic Traps β. Fragmental C. Granitic Rocks II. Aqueous Rocks α. Mechanically Formed β. Chemically and Organically formed Aqueous Rocks Limestone

88 89 90 90 91 93 93 94 95 96

97 97 100 100 100 103 105 107 107 107 112 115 120 125 126 131 131

3) Intermediate and secondary constituents 4) Olivin Group 5) Intermediate und secondary constituents 6) Hydrous Silicates

351 353

Tabelle der Salze der Oxysäuren occurring als Minerals

357

C) The Rocks, Origin, Classification etc. [149–153]

364

Crystallisation Chemisch gebildete Rocks Mechanisch gebildete rocks Organically formed Rocks 4 grosse Klassen rocks Composition, Texture, and Structure of Rocks Determination of Rocks Microscopic Analysis Chemical Analysis Classification and Description of Rocks [153–208] I) Igneous Rocks A) Volcanic Rocks a) Crystalline 1) Trachytes, od. Feldspathige od. Acid Group 2) Dolerites od. Basic Group

349 351

364 365 366 366 368 368 369 369 369

370 370 371 371 372 375

b) Fragmental 378 B) Trappean Rocks 379 a) Crystalline 379 1) Felspathic Traps 379 2) Greenstone od. Hornblendic Traps 383 b) Fragmental 387 C) Granitic Rocks 387 II) Aqueous Rocks 392 A. Mechanically Formed 392 B) Chemically and Organically formed 399 1) Limestone 399

887

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Magnesian Limestone or Dolomite Gypsum Rock-salt Coal III. Aerial Rocks IV. Methamorphic Rocks Sub-Group I α. Metamorphosed Arenaceous Rocks β. Metamorphosed Argillaceous Rocks γ. Metamorphosed Calcareous Rocks Sub-Group II α. Compact or Crypto-crystalline β. Schistose γ. Crystalline-granular or Granitic A Tabular Classification of Rocks

134 134 135 135 138 138 139

SECTION II. PETROLOGY

150

CHAPTER VI. Formation of Rock-Beds Lamination and Stratification Planes of Lamination Planes of Stratification Length of Interval between Beds Length of Interval between Groups of Beds Extent and Termination of Beds Relation between the Extent and the Composition of a Bed Irregular and Oblique Lamination and Stratification, sometimes called “False-Bedding” Rolls, Swells, Horses’ Backs Current-Mark or Ripple Contemporaneous Erosion and Filling up Contemporaneity of Beds on same Horizon Interstratification, Association, and Alternation of Beds Lateral Change in the Lithological

888

139 140 140 141 141 142 145 147

150 150 150 151 152 156 157 159

160 162 162 164 166 167

Magnesium Limestone od. Dolomit Gypsum 2) Rock-Salt 3) Coal III) Aerial Rocks IV) Metamorphic Rocks I. Gruppe 1) Metamorphosed Arenaceous Rocks 2) Metamorphosed Argillaceous Rocks 3) Metamorphosed Calcareous Rocks II. Gruppe 1) Compact od. Crypto-Crystalline 2) Schistose 3) Crystallino-granular od. Granitic Tabular Classification of Rocks

410 412 412 413 417 421

B) Petrology od. Struktur der Felsarten

424

I) Formation of Rock-Beds [209–223] Lamination und Stratification Planes of Lamination Planes of structure Length of interval between Beds Länge der Intervals zwischen Bettgruppen Extent u. termination of beds Relation zwischen Umfang (extent) u. Zusammensetzung eines bed Irregular u. Oblique Lamination u. Stratification, manchmal genannt: “False-Bedding” Rolls, Swells, Horses’ Backs Current-Mark or Ripple Contemporaneous Erosion and Filling up Contemporaneity of beds on same Horizon Interstratification, Association, and Alternation of Beds Lateral change der Lithological

403 403 404 404 408 408 409 409 410

424 424 424 425 426 429 429 431

432 433 434 435 437 437

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

Characters of Beds 170 Nomenclature of Groups of Beds 172 Lateral and Vertical Changes in Groups of Beds, the natural result of their Mode of Formation 173

Characters 444 Nomenclature of Groups of Beds 446 Lateral and vertical Changes in groups of beds, the natural result of their Mode of Formation 447

CHAPTER VII. Joints, Formation of Rock-Blocks Cuboidal or Quadrangular Joints Master Joints Open or Close Joints Successive Formation of Joints Face, Slyne, or Cleat in Coal Dip-Joints and Strike-Joints Art of Quarrying Prismatic Joints Slickensides Cause of Joint Structure Apparent Absence of Joints at great depths Surface Exhibition of Joints Natural Erosion of Rocks in consequence of Joints

185

II) Joints. Formation of Rock-Blocks [223–229] Cuboidal or Quadrangular Joints Master Joints Open or close joints Successive formation of Joints Face, Slyne, or Cleat in Coal Dip-Joints u. Strike-Joints Art of Quarrying Prismatic Joints Slickensides Cause of Joint Structure Apparent Absence of Joints at great depths Surface exhibition of Joints Natural Erosion of Rocks in consequence of Joints

186 186 189 191 192 195 195 196

III) Inclination of Beds [229–232] The dips and strike of beds Contortions Repetitions of disturbing Action Anticlinal u. Synclinal Curves Uniclinal Curves Inversion of beds Artesian Wells

456 456 459 460 460 461 461 462

IV) Faults or Dislocations [233–236] Faults The Throw of a Fault Varieties of Faults 1) Variation in Character of Faults from Nature of Rocks Traversed 2) Variation of Faults in effect according to inclination of Beds traversed 3) Variation of Faults according to their direction, number, inclination, and combination

463 463 464 465

CHAPTER VIII. Inclination of Beds The Dip and Strike of Beds Contortions Repetitions of disturbing Action Anticlinal and Synclinal Curves Uniclinal Curves Inversion of Beds Artesian Wells

174 174 176 177 177 178 180 180 180 183 183 184 185

CHAPTER IX. Faults or Dislocations 198 The Throw of a Fault Varieties of Faults 1. Variation in Character of Faults from nature of Rocks traversed 2. Variation of Faults in effect according to inclination of Beds traversed 3. Variation of Faults according to their direction, number, inclination, and combination

198 199 200

203

207

447 447 448 449 449 450 451 451 451 453 453 455 455 455

465

466

466

889

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Longitudinal or Strike Faults Single Faults Compound Faults Step Faults Relation between the Inclination of a Fault and the Direction of its Throw Reversed Faults Reason of Rule as to Throw of Faults Trough Faults Lateral Pressure Connection between Faults and Contortions Vertical Extension of Faults Connection between Intrusion of Igneous Rocks and Production of Faults

207 208 210 211

CHAPTER X. Cleavage and Foliation Slaty Cleavage Direction of Cleavage Planes Origin of Cleavage Time of Production of Cleavage Foliation Difference between Cleavage and Foliation

219 219 221 223 224 225

CHAPTER XI. Unconformability and Overlap Unconformability involves the Denudation and Submergence of Dry Land Practical Importance of the Subject Overlap CHAPTER XII. The Granitic or Hypogenous Rocks viewed as Rock-Masses Fundamental or Primeval Granite Position and Form of Granite Leinster Granite Granite of Devon and Cornwall Granites of Ulster Granite of the Pyrenees

890

211 212 212 214 216 217 217

218

227

Longitudinal or Strike Faults Single faults Compound Faults Step Faults Relation between the Inclination of a Fault and the Direction of its Throw

466 466 466 466

Trough Fault Lateral Pressure Connection between Faults u. Contortions Vertical Extension of Faults Connection between Intrusion of Igneous Rocks and Production of Faults

467 467

V) Cleavage and Foliation [236–238] 1) Slaty Cleavage Direction of Cleavage Planes Origin of Cleavage Time of Production of Cleavage 2) Foliation Difference between Cleavage and Foliation

466

467 467

467 469 469 470 471 471 472 472

235 236 237

VI) Unconformability and Overlap [239–242] Unconformability involves the Denudation und Submergence of Dry Land Practical importance of the Subject Overlap

477 478 478

239 239 240 241 244 245 245

VII) Granitic or Hypogenous Rocks viewed as Rock-Masses [242–249] Fundamental or Primeval Granite Position and Form of Granite Leinster Granit Granit v. Devon u. Cornwall Granites of Ulster Granit der Pyrenäen

479 480 482 482 485 486 486

231

473

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

Granite more likely to be associated with Older than Newer Rocks, from its source being in interior of Earth Metamorphic Granite Granite Veins Elvans CHAPTER XIII. The Trap-Rocks viewed as Rock-Masses I. Intrusive or Subsequent Trap-Rocks A. Crystalline α. Amorphous Masses β. Sheets Mode of Occurrence Lithological Charakter Varieties of Structure and Texture “Contemporaneous Veins” Alteration of Stratified Rocks γ. Dykes and Veins Trap-Dykes of Britain Lithological charakters of Trape-dykes and Veins Varieties of Structure Alteration of Contiguous Rocks by Dykes and Veins δ. Necks B. Fragmental II. Interbedded or Contemporaneous α. Crystalline Structure of Flows Relation of a Flow to its Overlying Stratified Rocks Consecutive Groups of Flows Hill-ranges of Contemporaneous Crystalline Trap-rocks Plateaux β. Fragmental Lithological Varieties Varieties of Texture and Structure Ejected Blocks in Tuff and other Strata

245 246 248 250

251 254 254 255 257 257 258 259 260 261 263 265 266 267 268 268 270 272 273 273 275 277 278 278 278 278 279 280

Granit eher associirt mit älteren (tieferen) als mit neueren (höheren) rocks Metamorphischer Granit Granitadern Elvans VIII) Trap-rocks viewed as Rockmasses [249–267] I) Intrusive or subsequent trap-rocks 1) Crystalline a) Armorphous Masses b) Sheets Mode of Occurrence Lithologischer Character der intrusive trap sheets Varieties of Structure and Texture S.g. “Contemporaneous Veins” Alteration of stratified Rock c) Dykes und Veins Trap-dykes of Britain Lithologische Charactere von Trap-dykes und Veins Varieties of Structure Alteration of Contiguous Rocks by Dykes and Veins d) Necks 2) Fragmental II) Interbedded oder Contemporaneous 1) Crystalline Structure of flows Relation of Flow to its Overlying Stratified Rocks Consecutive Groups of Flow Hill Ranges of Contemporaneous Crystalline Trap-Rocks Plateaux 2) Fragmental Lithological Varieties Varieties of Texture and Structure Ejected Blocks in Tuff and other Strata

487 487 489 490

490 493 493 494 495 495 497 496 498 498 500 502 504 504 505 506 507 509 509 510 511 512 513 514 514 514 515 516

891

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Occasional Fossiliferous Character of Trap-tuff Passage of Trap-tuff into other Rocks Alteration of Tuff γ. Examples of the Mode of Occurrence of the Contemporaneous or Interbedded Trap-rocks δ. Distribution of Contemporaneous Trap-rocks in Space and Time Volcanic or Contemporaneous Trappean Rocks of Britain CHAPTER XIV. Mineral Veins α. Metallic Ores in Beds β. Non-Metalliferous Veins, or Veins of Segregation γ. Metalliferous Veins Metalliferous Veins of the North of England a. Rake Veins Dimension of Veins Direction of the Veins Contents of the Veins Intersection of Veins b. Pipe Veins c. Flat Veins Metalliferous Mineral Veins of the West of England Lodes Dimensions of Lodes Directions of the Lodes Contents of the Lodes Intersections of the Lodes Carbonas Floors of Tin Ore Gold Mines Stanniferous and Auriferous Gravels: Stream works Explanation of some Mining Terms

283 283 284

284 285 286 290 290 291 292 293 293 294 294 295 296 297 298 298 299 299 300 300 302 303 303 303 306 306

CHAPTER XV. Concretions in Rocks 310 I. Concretions in Aqueous or Sedimentary Rocks 310

892

Occasional Fossiliferous character of Trap-tuff Passage of Trap-tuff into other Rocks Alteration of Tuff Beispiele der Art des Vorkommens der Contemporaneous od. Interbedded Trap Rocks Distribution of Contemporaneous Trap-Rocks in Space and Time Volcanic or Contemporaneous Trappean rocks of Britain

520 521 522

522 522 523

IX) Mineral Veins [267–280] 1) Metallic Ores in Beds 2) Non-Metalliferous Veins oder Veins of Segregation 3) Metalliferous Veins 1) Metalliferous veins of the North of England a) Rake veins Dimension of veins Direktion der veins Contents der Veins Intersections of Veins b) Pipe veins c) Flat veins 2) Metalliferous Mineral veins of the West of England Lodes Dimensions of Lodes Directions der lodes Contents der Lodes Intersections der lodes Carbonas Floors of Tin-Ore Gold Mines Stanniferous and Auriferous Gravels

528 528

Explanation of some Mining terms

545

X) Concretions in Rocks [281–285] 1) Concretions in Aqueous or Sedimentary Rocks

551

529 530 531 531 532 532 533 534 535 535 536 536 537 537 538 540 541 542 542 545

551

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

In Sandstones In Shale and Clay In Limestones and Dolomites In Rock-salt and Gypsum II. Concretions in Igneous Rocks In Granite In Trap-Rocks III. Concretions in Metamorphic Rocks

310 311 313 315 316 316 316 317

a) In Sandstones b) In Shale and Clay c) In Limestones and Dolomites d) In Rock Salt and Gyps 2) Concretions in Igneous Rocks a) In Granit b) In Traprocks 3) Concretions in Metamorphic Rocks

PART II. GEOLOGICAL AGENCIES, OR DYNAMICAL GEOLOGY 318 SECTION I. UNDERGROUND AGENCIES 318

II) Geological agencies or dynamical Geology Section I. Underground Agencies

CHAPTER XVI. Form and Internal Condition of the Earth Form of the Earth Stability of the Earth’s Axis Internal Temperature of the Earth Question as to Fluidity of central part of Globe Exciting Causes of Disturbing Action on Earth’s Crust

1) Form and internal condition of the earth [1–2] [Form of the Earth] Stability of the Earth’s Axis Internal Temperature of Earth Procedient rate of increase of heat nach Innern der Erde zu Exciting Causes of Disturbing Action on Earth’s Crust

318 318 320 321 323 326

551 552 555 556 557 557 558 558

140

140 140 143 143 143 145

CHAPTER XVII. Movements of Upheaval and Depression of the Earth’s Crust 327 α. Slow Movements of Upheaval 329 β. Slow Movements of Depression 332

2) Movements of Upheaval and Depression of the Earth’s Crust [2–4] 145 a) Slow movement of Upheaval 147 b) Slow movement of depression 147

CHAPTER XVIII. Earthquakes Definition and Laws of Earthquake motion Effects of Earthquakes 1. Heaving or Undulatory Movement of the Ground 2. Rending open of the Ground 3. Effects on the Ocean 4. Permanent Changes of the Surface 5. Permanent Alterations of Level of the Land Distribution of Earthquakes Extent of Ground affected by an Earthquake

3) Earthquakes [4–5]

338

148

338 340 340 341 341 342 342 343 344

Permanent Changes of the Surface produced durch Erdbeben Permanent alterations of Level of the Land produced durch Erdbeben Distribution of Earthquakes Extent of ground affected by an Earthquake

148 148 149 149

893

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

CHAPTER XIX. Volcanoes and Volcanic Action Structure of a Volcano Volcanic Products Active, Dormant, and Extinct of Volcanoes Geographical Distribution of Volcanoes CHAPTER XX. Underground Changes effected upon Rocks 1. Expansion and Contraction of Rocks 2. Foldings, Contortions, Fractures, and Cleavage of Rocks 3. Metamorphism Pseudomorphic Metamorphism Petrifaction Influence of Pressure on Metamorphism Influence of Heated Water Production of Foliated Rocks by Metamorphism Relation of Granite to Metamorphic Rocks Depth at which Granite was formed Cycles of Metamorphism Production of Pseudo-igneous Rocks by Metamorphism Metamorphism of Igneous Rocks 4. Formation of Concretions and Mineral Veins Supposed Connection between Igneous Rocks and Metalliferous Veins Successive Formation of Mineral Veins Connection of Mineral Veins with the Surface

4) Vulkane u. vulkanische Action [5] 150 345 345 346 353 354

356 356 358 360 361 361 364 364 365 366 367 368 369 369 370

372 373 373

Active, Dormant and Extinct Volcanoes Geographical Distribution of Volcanoes 5) Underground changes effected upon Rocks [5–13] a) Expansion u. Contraction of Rocks b) Foldings, Contortions, Fractures, and Cleavage of rocks c) Metamorphism 1) Pseudomorphic Metamorphism 2) Petrifaction 3) Influence of Pressure on Metamorphism 4) Influence of heated Water 5) Production of Foliated Rocks by Metamorphism 6) Relation of Granite to Metamorphic Rocks Ueber Tiefe worin Granit formed 7) Cycles of Metamorphism 8) Production of Pseudo-igneous Rocks by Metamorphism 9) Metamorphism of Igenous Rocks d) Formation of concretions and mineral veins Supposed Connection between Igneous Rocks and Metalliferous veins Successive formation of Mineral veins Connection of mineral veins with the Surface

150 151

151 151 152 153 154 154 156 157 157 158 159 160 161 161 162

162 163 163

SECTION II. SURFACE AGENCIES 375

Section II. Surface Agencies

164

CHAPTER XXI. The Atmosphere α. Destructive Effects Weathering of Rocks

a) The atmosphere [13–15] 1) Destructive effects Verwitterung der Gesteine

164 164 164

894

375 376 376

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

Depth of weathered band no test of the rapiditiy of weathering of the rock

377

Effects of Wind β. Reproductive Effects Soil Sand-hills and Dunes Dust-showers, Blood-rain Transportation of Seeds

378 378 378 378 380 380

CHAPTER XXII. Geological Action of Plant and Animal Life α. Destructive Action β. Conservative Action γ. Reproductive Action Plant Formations Animal Formations Siliceous Deposits Calcareous Deposits Coral Reefs Summary

381 381 381 382 382 384 384 385 386 389

α) Chemische Influence der Atmosphere auf rocks

164

β)Temperaturwechsel γ) Effects of Wind 2) Reproductive Effects Soil Sandhills and Dunes Dustshowers, Blood Rain Transportation of Seeds

165 166 167 167 167 168 168

b) Geological Action of Plants and Animal Life [15–20] 1) Destructive action 2) Conservative Action 3) Reproductive Action α) Plant Formations β) Animal formations Siliceous deposits Calcareous deposits Coral Reefs

CHAPTER XXIII. Circulation of Water upon Land 391 1. Rain 392 2. Unterground Water 393 3. Brooks and Rivers 397 α. Chemical Action 397 β. Mechanical Action 398 1. Destructive 398 2. Transporting 399 3. Reproductive 402 4. Frozen Water 405 α. Frost 405 β. Snow 406 γ. Glaciers 406

c) Circulation of Water upon Land [20–25] 1) Rain 2) Unterground Water 3) Brooks and Rivers α) Chemical Action β) Mechanical Action 1) Destructive 2) Transporting 3) Reproductive 4) Frozen Waters α) Frost β) Snow γ) Glaziers

CHAPTER XXIV. The Sea 410 1. Chemical Composition of the Sea 410

5) Das Meer [25–28] a) Chemische Zusammensetzung des Meers b) Influence of Ocean on Climates c1) Erosion of Land by the Sea c2) Action of Ice on the Sea

2. Influence of the Ocean on Climate 413 3. Erosion of the Land by the Sea 413 Action of Ice on the Sea 416

168 168 169 169 170 171 172 173 174 175

176 176 177 178 178 179 179 179 180 182 182 182 183 184 184 185 185 186

895

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

General result of Sea-action 4. The Sea as the receptacle for the debris of the Land CHAPTER XXV. Denudation I. The Progress of Denudation A. Subaerial Denudation α. Considered as the removal of so much Rock from the General Surface of a Country β. Subaererial Denudation considered as the unequal lowering of the General Surface of a Country γ. Subaerial Denudation as affected by Subterranean Movements of Upheaval or Depression B. Marine Denudation Influence of upheaval and depression II. The Result of Denudation α. Proofs of the Removal of a Great Thickness of Rock from the General Surface of a Country β. Subaerial Denudation gives rise to Valleys and Hills γ. Marine Denudation produces Plains and Table-lands δ. Denudation as a Measure of Time CHAPTER XXVI. Physiography – Origin of the Earth’s Surface Outlines 1. Valleys Valley of the Blackwater Wealden Aera Rhine and Moselle Valleys in Chalk and Limestone Districts Caverns Passes or Gaps Fjords Lake-basins

896

416

417 420 420 420

420

429

435 435 437 438

438 443 444 445

448 450 454 456 457 457 458 459 459 460

c3) Allgemeines Resultat der Meeraction d) The Sea as the receptacle for the Debris of the Land 6) Subae¨rial Denudation [28–32] I) Progress of Denudation a) Subae¨rial denudation α) Considered as the removal of so much rock from the general surface of a country β) Subae¨rial Denudation as cause of unequal lowering of the General Surface of a country γ) Subae¨rial Denudation by Subterranean Movements of Upheaval or Depression b) Marine Denudation c) Influence of Upheaval u. Depression II) Result of Denudation α) Proofs of the Removal of a Great Thickness of Rock from the General Surface of a Country β) Subae¨rial Denudation gives rise to valleys and Hills γ) Marine Denudation produces Plains and Table Lands δ) Denudation as a Measure of Time (Geological Time) III) Physiography. Origin of the Earth’s Surface Outlines [33–41] 1) Valleys Valley of the Blackwater Wealden Area Rhine u. Mosel Valleys in Chalk and Limestone Districts Caverns Passes or gaps Fjords Lakes. Lake-basins

187 187 189 189 189

189

192

194 194 194 195

195 195 196 196

196 197 202 202 202 203 203 203 204 204

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

I. Lakes dammed up by superficial accumulations II. Lakes in Rock-basins 2. Plains and Table-lands 3. Mountains and Hills Relation between External Form and Internal Structure 1. Hills of Accumulation 2. Hills of Upheaval 3. Hills of Circumdenudation Influence of the Weathering of Rocks upon Mountains Outlines Origin of Escarpments PART III. PALÆONTOLOGY CHAPTER XXVII. Zoology and Botany Nature of Fossils Palæontological Requirements Distribution of Animals and Plants Land and Ocean Climates Destruction, partial or entire, of Species of Plants and Animals The Origin of Species Sporadic Origin of Species Examples of the Geographical Limitation of Animals as proving their Sporadic Origin Generic Centres and Districts Breaking up of Generic and Specific Areas by Geological Changes CHAPTER XXVIII. The Laws and Generalisations of Palæontology The Kinds of Animals and Plants most likely to occur Fossil The Modes of Occurrence of Fossils. – Breaks in Succession The Geographical Distribution of Species in past time Difficulty in determining the Contemporaneity of Distant Formations Necessity for settling the Chronological Classification of each large

461 462 464 465 465 468 469 472 473 474

1) Lakes dammed up by superficial accumulations 2) Lakes in Rock-basins 2) Plains and Table-Lands 3) Mountains and Hills a) Relation between External Form and Internal Structure b) Hills of Accumulation c) Hills of Upheaval d) Hills of Denudation e) Influence der Verwitterung der Rocks auf Mountain Outlines

205 205 207 208 208 209 210 211 212

476

III) Palaeontology

213

476 476 478 478 479

[42–51] 1) Nature of Fossils

213 213

2) Distribution v. Pflanzen u. Thieren a) Land u. Ocean Climates b) Destruction, partial or entire, of Species of Animals u. Plants c) Origin of Species Sporadic Origin of species Beispiele der geographical limitation of Animals as proving their Sporadic Origin Generic Centres and Districts Breaking up of Generic and Specific Areas by Geological Changes

214 214

484 485 487

489 491 492

494 494 495 498 500

3) Laws u. Generalisations of Palaeontology [51–59] a) The Kinds of animals u. plants most likely to occur Fossil b) The Modes of occurrence of Fossils. – Breaks in Succession c) Geographical Distribution of species in past time d) Difficulty in determining the Contemporaneity of Distant Formations e) Necessity for settling the Chronological Classification of each large

219 220 220

221 224 225

226 226 226 229 230

897

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Area separately, before forming one for the whole Earth Classification of Groups of Beds by the means of their Fossil Contents Law of Approximation to Living Forms Duration of Species proportionate to their Place in the Scale of Existence Forms once Extinct never re-appear Supposed Destruction and Sudden Introduction of Assemblages of Species a Mistake Untrustworthiness of Negative Evidence in Palæontological Speculations Application of the Hypothesis of “Natural Selection” to Palæontology Evidence from Palæontology as to the Value of Geological Time Evidence from Palæontology as to former Changes of Climate Practical Importance of Fossils

501 502 503

504 505

505

506

507 508 509 511

PART IV. STRATIGRAPHICAL GEOLOGY OR HISTORY OF THE FORMATION OF THE CRUST OF THE EARTH 513

Area separately before forming one for the whole earth f) Classification of Groups of Beds by means of their fossil contents g) Law of Approximation to Living Forms h) Dauer of Species proportionate to their Place in the Scale of existence Forms once extinct never reappear Supposed Destruction and Sudden Introduction of Assemblages of Species a Mistake Untrustworthiness of Negative Evidence in Palaeontological Speculations Application of the Hypothesis of “Natural Selection” to Palaeontology Evidence from Palaeontology as to the value of geological time Evidence from Palaeontology as to former changes of climate Practical importance of fossils

237 238

IV) Stratigraphical Geology od. Geschichte der Bildung der Erdrinde

560

[Preliminary Observations] [286]

560

231 231 232

233 234

234

235

236 236

CHAPTER XXIX. Preliminary Observations Chronological Nomenclature

513 515

CHAPTER XXX. Primary or Palæozoic Periods Laurentian or Pre-Cambrian Period Foreign Localities Cambrian Period Foreign Localities

523 523 524 525 529

A) Primary or Palaeozoic Periods [286–290] 560 I) Laurentian or Pre-Cambrian Period 560 [Foreign Localities] 561 II) Cambrian Period 563 [Foreign Localities] 566

CHAPTER XXXI. Silurian Period Lower Silurian Wales and Shropshire 1.Lingula Flags

530 530 530 531

III) Silurian Period [290–308] I) Lower Silurian Wales and Shropshire 1) Lingula flags

898

567 567 567 569

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

2. Tremadoc Slates 3. Llandeilo Flags 4. Bala and Caradoc Group 5. Lower Llandovery Rocks Foreign Localities Upper Silurian Upper Llandovery Group 1. The Upper Llandovery or May Hill Sandstone 2. The Tarannon Shales Wenlock Group 3. Woolhope or Barr Limestone 4. Wenlock Shale 5. The Wenlock Limestone Ludlow Group 6. The Lower Ludlow Rock 7. The Aymestry Limestone 8. The Upper Ludlow Rock 9. The Tilestones Foreign Localities Volcanic Rocks of Silurian Period in Britain CHAPTER XXXII. Devonian and Old Red Sandstone Period Devonian Volcanic Rocks of Devonian Age in Britain Foreign Localities Old Red Sandstone On the Red Colorisation of certain Formations Scotland Shropshire, Herefordshire, etc. Ireland Volcanic Rocks of Old Red Sandstone Period in Britain CHAPTER XXXIII. Carboniferous Period England South Wales Midland Counties The North of England and Wales

533 533 535 539 542 544 546 547 548 548 548 548 549 552 552 553 553 554 559 560

2) Tremadoc Slates 3) Llandeilo Flags 4) Bala and Caradoc Group 5) Lower Llandovery beds [Foreign Localities] II) Upper Silurian Upper Llandovery Group 1) The Upper Llandovery or May Hill Sandstone 2) The Tarannon Shales Wenlock Group 3) Woolhope or Barr Limestone 4) Wenlock shale 5) Wenlock Limestone Ludlow Group 6) The Lower Ludlow Rock 7) Aymestry Limestone 8) The upper Ludlow rock 9) Tile-Stones [Foreign Localities] Volcanic Rocks of Silurian Period in Britain

573 571 573 578 580 583 584 585 586 586 586 586 586 588 588 588 588 588 592 594

575

IV) Devonian and Old Red Sandstone Period (Upper Palaeozoic) [308–315] I) Devonian Volcanic Rocks of Devonian Age in Britain [Foreign Localities] II) Old Red Sandstone On the Red Colorisation of certain Formations Scotland Shropshire, Herefordshire etc. Irland Volcanic Rocks of Old Red Sandstone Period in Britain

608

576 576 576 578 579

V) Carboniferous Period [316–331] I. England 1) South Wales 2) Midland Counties 3) North of England and Wales

608 609 609 611 611

562 563 565 565 566 567 568 570 571

595 596 600 600 602 602 603 604 605

899

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Pennine Chain, from Derbyshire to the Cheviots Millstone Grit and Yoredale Series of North Staffordshire, Derbyshire, Lancashire, and Yorkshire Scotland 1. Calciferous Sandstone Series 2. Carboniferous Limestone Series 3. Millstone Grit 4. Coal-measures Ireland Carboniferous Slate and Coomhola Grits Carboniferous Limestone Coal-measures Contemporaneous Volcanic Rocks in the Carboniferous System of Britain Foreign Localities CHAPTER XXXIV. Permian Period North-West of England Durham and the North-East of England Midland Counties of England Ireland Scotland Volcanic Rocks of Permian Period in Britain Foreign Localities CHAPTER XXXV. II. Secondary or Mesozoic Periods Triassic or New Red Sandstone Period England Ireland Scotland Avicula Contorta Zone, or Rhætic or Penarth Beds Lie and Position of the New Red Sandstone of the British Islands Foreign Equivalents

900

579

581 583 583 584 584 584 585 585 589 591

593 601

605 605 605 608 609 609 610 610

611 611 611 612 613 613 616 618

Pennine Chain von Derbyshire to the Cheviots Millstone Grit and Yoredale Series of North Staffordshire, Derbyshire, Lancashire and Yorkshire II. Scotland 1) Calciferous sandstone series 2) Carboniferous Lime Stone Series 3) Millstone Grit 4) Coal-measures III) Irland [Carboniferous Slate and Coomhola Grits] Carboniferous Limestone Coal-Measures Contemporaneous Volcanic Rocks in the Carboniferous System of Britain [Foreign Localities] VI) Permian Period (Schluss der Upper Palaeozoic Period) [331–334] Nord West von England Durham u. Nordost von England Midland Counties of England Irland Scotland Volcanic Rocks of Permian Period in Britain Russland u. Germany B) Secondary or Mesozoic Periods [335–340] I) Triassic or New Red Sandstone Period England Irland Scotland Avicula Contorta Zone, or Rhaetic, or Penarth Beds Lie u. Position des New Red Sandstone der British Islands Germany

612

614 615 616 617 617 617 618 618 620 621

624 626

631 631 632 633 634 634 634 635

536 636 636 637 638 638 640 642

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis

CHAPTER XXXVI. Jurassic or Oolitic Period A. The Lias 1. Lower Lias 2. Marlstone 3. Upper Lias B. The Lower Oolites 4. The Inferior Oolite 5. The Fuller’s Earth 6. Great or Bath Oolite 7. The Cornbrash and Forest Marble Group The Lower Oolites of Yorkshire C. The Oxford or Middle Oolites 8. The Oxford Clay 9. The Coralline Oolite D. The Upper or Portland Oolites 10. The Kimeridge Clay 11. The Portland Beds 12. The Purbeck Beds Scotland Ireland Foreign Localities CHAPTER XXXVII. Cretaceous Period The Lower Cretaceous Rocks 1. The Wealden Beds 2. The Lower Greensand The Upper Cretaceous Rocks 3. Gault 4. Upper Greensand 5. Chalk Marl 6. White Chalk without Flints 7. White Chalk with Flints 8. Maestricht or Pisolitic Chalk Outlying English Deposits Lie and Position of the Cretaceous Rocks in England Ireland Foreign Localities

622 624 624 625 625 628 628 630 631 633 634 635 635 637 639 639 641 642 646 646 646

650 651 652 654 656 656 658 660 660 660 664 664 666 667 667

CHAPTER XXXVIII. III. The Tertiary or Cainozoic Periods 670

II) The Jurassic or Oolitic Period [341–350] A) The Lias 1) Lower Lias 2) Marlstone 3) Upper Lias B) Bath or Lower Oolites 4) Inferior Oolit 5) Fuller’s Earth 6) Great or Bath Oolit 7) The Cornbrash u. Forest Marble Group The Lower Oolites of Yorkshire C) The Oxford or Middle Oolites 8) The Oxford Clay 9) The Coralline Oolite D) Upper or Portland Oolites 10) Kimeridge Clay 11) The Portland beds 12) Die Purbeck Beds Scotland Ireland Foreign Localities III) Creataceous Period [351–356] A) Lower Cretaceous Rocks 1) The Wealden Beds 2) The Lower Greensand B) The Upper Cretaceous Rocks 3) Gault 4) Upper Greensand 5) Chalk Marl 6) White Chalk without flint 7) White Chalks with flint 8) Maestricht or Pisolitic Chalk Outlying English Deposits Lie u. Position der Cretaceous Rocks in England Ireland [Foreign Localities] [S. 9 im Beiheft] C) Tertiary or Cainozoic Periods [S. 10 im Beiheft]

645 647 648 648 649 649 649 651 651 652 653 654 654 654 655 655 656 657 660 660 660

664 666 666 668 669 669 670 671 671 671 673 673 674 675 676

676

901

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Eocene Period

670

CHAPTER XXXIX. Miocene Period

687

CHAPTER XL. Pliocene Period

696

CHAPTER XLI. The Post-Tertiary, Quaternary, or Pleistocene Periods Glacial Period

701 701

CHAPTER XLII. Human Period

729

APPENDIX I. On Geological Surveying II. Synopses on the Animal and Vegetable Kingdoms III. Mr. Jukes’s views of Devonian Rocks

747 747

Index

765

I) Eocene Period

755 762

KORREKTURENVERZEICHNIS 139.5 139.11 139.13 140.7 143.27 143.28 143.35 144.20 144.36 145.7 145.26 145.27 146.12–13 146.27 147.6 147.9 147.15 147.16 148.6

902

Erdbeben] H Erbeben 285.)] H 285. (p. 1] H p. 1 etcî] H etc) kennen] H können Geikie] H Geiky müssten] H müsten Thomson] H Thompson wäre] H wären “by] H by Thomson’s] H Thompson’s Upheaval] H Upheval Theory«).] H Theory”. völligem] H völliger Upheaval] H Upheval sea-level)] H sea-level tidegauges] H tidegaugs etc.)] H etc. fjord,] H fjord.

676

Korrekturenverzeichnis

148.11 148.30 149.8 149.15 149.16 149.32

animals.] H animals eindämmt] H eindämmen etc.] H etc earthquakes] H eartquakes a] H of a 1868] H 1866

150.3

erstere] H letztere

150.8

n. Chr.] H v. Chr.

150.29 151.2 151.28 152.2 152.14 153.10 153.24 153.30 154.15 154.29

Theil] H Theils Johnston] H Johnstone Bischof’s] H Bishof’s Jukes] H Juke 357] H 375 erstern] H ertern crumpling] H crumbling “Metamorphic] H Metamorphic ihnen] H ihen plants] H animals

157.26 157.33 160.10 160.22 160.29 161.32–33

segregated] H segegrated Durchdringbarkeit] H Durchbringbarkeit mechanically] H mecanically Quarzsandstones] H Quarzsandston gradually] H graduall penetrating] H perpetuating

162.4 162.27–28 163.25 164.5 165.27 165.31

water] H water. veins. š Veins] H veins. veins K.] H H V. fissures] H fissure »Manual«)î] H Manual“ Alumina] H Aluminia

166.10 166.18 166.27 167.1 168.7 168.24 170.8 170.27 171.1

enthalten)î] H enthaltenî depth] H depht yields] H yield 2)] H b) z.B.).] H z.B.) losmacht (loosens).] H losmacht. (loosens) lignite (Lignit, Braunkohle).] H lignite. (Lignit, Braunkohle) Parallele] H Paralle Composition] H Compositionion

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

903

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

171.14 172.22 172.32 173.12 173.20 173.20

Guanoansammlung] H Guoaansammlung vegetablesî] H vegetables)î solicitirt] H sollicitirt comparatively] H comparative “oaze”] H oaze” 1700] H 1500

173.23 173.29 174.4 174.11 175.19 176.7 176.20 176.25 177.1 177.22 178.7 178.9 178.19 178.27 178.35 179.11 180.2 180.37 181.16 181.39 182.1 182.9 183.16 184.15 185.2 185.11 185.12

resembles] H ressembles envelopes.] H envelopes.) the] H The Coral.î] H Coral. although] H althogh beings] H being carbonates] H carbones wäscht] H wascht “Brickearth”,] H “Brickearth” (Travertine bis (Duckstein))] H (Travertine carbonated] H carbonate Springquellen] H Sprinquellen Landslips] H Landslips. drain off] H drain of magnesia,] H magnesia channelled] H chanelled seaward] H sea ward Alluvium] H Aluvium Fergusson] H Ferguson scheint] H scheinen Wash] H Walsh diesem] H dies moraine).] H moraine. sulphuretted] H sulphureted wegen] H wenigen Forchhammer] H Forschhammer 0.03] H 0.3

185.25 185.27 186.1 186.13 186.29 186.30

storms).] H storms) agents] H agenst height] H hight Erdoberfläche«.)] H Erdoberfläche“. an ice-foot] H a ice-foot 120–130] H 120–30

186.31 187.16 187.29

tons] H ton 100rds ] H 100drs mud. In] H mud In

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

904

bis

(Duckstein)

Korrekturenverzeichnis

188.27 189.31 190.3 190.5 190.25 190.25–26 190.34 190.34 190.35 190.35 190.37 191.1 191.20

diese] H diesse off] H of ihm] H ihr Mississippi] H Missisippi Humphreys] H Humphrey Abbot] H Abbott etc.] H etc Mississippi] H Mississipi Humphreys] H Humphrey Abbot] H Abbott Mississippi] H Mississipi Mississippi] H Mississipi 1,253,738,600] H 1,253,783,600

191.26 191.27 191.32 191.44

Mississippi] H Missippi Mississippi] H Mississipi years] H year 144,020,000,000] H 144,020,000

192.2 192.13

years] H feet in one year.] H to sea.

192.17 192.22 192.23 192.27 192.31 192.36 193.2 193.23 193.30 194.19 194.26 194.28

des Wasservolumens] H des Wasservolumens years] H year Becquerel] H Bequerel earthy] H earthly etc.] H etc Jahren] H Jahr 75 years] H 75 year may still] H may be still diesem] H diesen grössere] H grösseren years] H year 10 feet in a century] H 10 miles in breadth

195.6, 7 195.23 197.18 197.21 197.26 197.27 197.27 198.9 198.9 198.16

etc.] H etc Rogers] H Roger is its] H is the its anticlinal] H anticlinical “anticlinal”] H “anticlinical” anticlinal] H anticlinical synclinal] H synclinical “faults”] H “faults “dislocations”] H dislocations synclinal] H synclinical

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

905

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

201.25 201.33 202.33 202.37 203.24 203.31 203.33 204.24 206.11 207.6 207.24 207.27 207.32 207.38 208.12 209.9

wahrnehmbar] H wahnembar kam).] H kam) synclinal] H synclinical Mosel. Many bis Coblenz] H Mosel. (many Ceteris] H Caeteris Mammoth] H Mammouth caverns] H cavern water. ) Many] H water u. ) Many synclinal] H synclinical Rütimeyer] H Rutimeyer marine] H marin Red] H Read by] H to into] H in to fjelds] H fjields great] H greatly

209.21–22 210.14 210.14 210.20 211.1 211.7 211.10 211.14

occurrence] H occurence anticlinal] H anticlinical synclinal] H synclinical occurrence] H occurence trough] H through coincidence] H conincinde crumpled] H crumpeld its] H his

213.1

III)] H IV)

213.28

Anzahl] H : An :Zahl

214.14

Aber in] H : Aber : In

215.12 215.24 215.31 215.32

bildet] H bilded Climatewechsel] H Climatwechsel regions):] H regions) Littoral] H Litoral

216.16 216.21 216.23 217.2–3

bestehn.] H bestehn semicircular] H semicicircular water] H wather in the] H in the in the

218.10

movements] H movements movements

218.15–16

entspringend] H entringend

bis

Coblenz)

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle. Siehe Erläuterung. Nach Textänderung versehentlich nicht korrigiert. Nach Textänderung versehentlich nicht korrigiert.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt. Versehentlich wiederholt.

906

Korrekturenverzeichnis

218.39

Climate] H Climat

220.2 220.9 220.17 222.1 223.5

between] H beween kleine abgeschlossne] H kleinen abgeschlossnen zone] H zones andre] H andrer Cassowary] H Cossawary

223.7 223.9 223.29 223.33 224.5 224.20–21

aufzählt).] H aufzählt. of 148 eggs of] H of eggs of 148 whale] H wale grizzly bears] H grizzy bears Rhinoceros] H Rinoceros konnte bis kein] H konnte bis konnte kein

225.19

pollan] H polland

225.23 226.5 226.24 227.27 227.28 228.5 229.23 230.11 231.11 232.13 232.30 232.30 233.1 233.5 233.14 234.6 234.25

genera] H general Fossil:] H Fossil.: fossil parts.] H fossil parts others] H other etc.] H etc have] H has orders] H order others] H other Beds] H Bed groups of beds] H groups of bed Fusspaar] H Fusspar etcî;] H etc); hängend] H hengend gallertartigem] H gallerartigem Conchologist] H Concholist íbrachiopoda] H (brachiopoda Assemblages] H Assemblage

235.9 235.16

fishes,] H fishes birds] H births

236.23 237.7 237.24 237.24 237.28 238.5

preceded] H preced schöngewundene] H schöngewundnene Jukes] H Juke p. 510))] H p. 510) Andrerseits] H Andrerseit 1859)] H 1859

Versehentlich gestrichen.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

907

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

238.28–30

coal miner

bis

betrachtet] H coal miner betrachtet

bis

Versehentlich wiederholt.

238.29 240.1 240.2 240.4 240.7 240.10–11 240.16 240.16 240.19

kenntî] H kennt, Jukes] H Juke A)] H A.) Atmosphäre)î] H Atomosphäre) entsprechenden] H entsprechende Aequivalente] H Equivalente 20.7.] H 20.7 Aequivalent] H Equivalent Bitterspaths] H Bitterspats

243.29

als] H als als

243.31 244.7 244.8 244.18 244.22 244.24

einfachen] H einfacher which] H whic nascenteî.] H nascenteî denote] H Denote etc.] H etc Fe3 O4 ] H F2 O3

245.31

Anzahl] H : An :Zahl

246.13 247.1 247.17 247.21 247.24 247.35–36 248.16 249.6 249.21

Jukes] H Juke polivalent] H polivalents displaceable] H diplaceable etc.] H etc acid.] H acid darstellbar).] H darstellbar) Orthic] H Ortic Acide.] H Acide, Anzahl] H : An :Zahl

249.25 249.28

etc.] H etc Fe2 H4 O5 ] H F2 H4 O5

250.1

Fe2 H2 O4 ] H F2 H2 O4

250.3

Fe2 O3 ] H F2 O3

Korrigiert gemäß S. 240.14. Versehentlich wiederholt.

Korrigiert nach der Quelle. Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

250.4 250.7 250.17

haematite).] H haematite. hydrate] H nitrate Fe2 (OH)6 ] H Fe(OH)6 Korrigiert gemäß S. 249.28.

908

betrachtet

Korrekturenverzeichnis

250.18

Fe2 H4 O5 ] H F2 H4 O5

250.21 250.22

Rotheisenstein)] H Rotheisenstein Fe2 (OH)6 ] H Fe(OH)6

250.24

hydrates (Hydroxyden),] H hydrates,: (Hydroxyden) :

250.27 251.14 251.16 251.20 251.21 251.34 252.1 252.9 252.23 253.11 253.16 254.36

Haloidsalze] H Haloidsalzes Phosphate] H Sulphate octohydrated] H octoyhydrated diferrous] H differrous Fayalite] H Fayalite) Miargyrite] H Myargyrite Diplumbic] H Diplumbic, verbindetî.] H verbindet). Mn′′Mn2 O4 ] H Mn′′M2 O4 abhängen] H abhängt amorphism] H amphorphism (K2 Al2 Si6 O16 )] H (K2 Al3 Si6 O16 )

255.11 255.13 255.14 255.31

Crystallform] H : Crystall :Form acid).] H acid) deposit).] H deposit) Potash-alum] H Potash alum

256.27 256.33–34

(künstlich).] H (künstlich) Ist bis (thick)] H Ist bis (thick) ist

256.36–37 257.7 257.18 257.19 257.22 257.26 257.29 258.1 258.20 258.31 259.2 259.5 259.11

Crystalle] H Crystall metasilicates] H metasillicates 1847 u. 1851)] H 1847) u. 1851) crystals”] H crystals Ebelmen] H Ebermen Losscheidung] H Loscheidung (Mg3 (BO3 )2 )] H (Mg3 (BO3 )2 red] H read Jeffreys] H Jeffrey (CaFl2 ).] H (CaFl2 ) Trichter] H Trichter, consist] H consists 2 planes] H 2 bases

259.29

metagenic] H matagenic

259.31

Metagenic] H Matagenic

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert gemäß S. 249.28. Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

Korrigiert gemäß S. 251.25.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

Korrigiert nach der Quelle. Fehler in der Quelle.

909

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

259.38 261.22 261.22 261.26 262.5

metagenic] H matagenic vicariirt durch Bor] H vacirirt durch Bor vicariirt durch Eisen] H vacirirt durch Eisen Der Winkel] H wenn D. Winkel ˙ ˙ H 2.72 2.07]

262.28

planes] H faces

263.19 263.41 264.22 264.26–27 265.35 266.3 266.10

Daniell] H Daniel Verwitterungsfiguren] H : Verwitterungs :Figuren hardness).] H hardness) (Verbindungsgewicht).] H (Verbindungsgewicht) polymorphic] H polymorhic Eigenschaften.] H Eigenschaften Dioxid] H : Di :Oxid

266.13 267.2 267.7 267.26 269.7

3.95.] H 3.95 state).] H state) schwarze] H swarze (Gerinne).] H (Gerinne) Polymorphism] H Polytropism

269.8 270.2 270.36

Molecular] H Mollecular 1854î] H 1854) Pb′′2 Cu′′Sb′′′S3 ] H Pb′′2 Cu′′Sb′′S3

271.24 271.25–26 272.10 274.13

iron.] H iron vorgegangnen] H vorgegangen CaFl2 ] H Cafl2 trimetric] H dimetric

274.34 275.6

kohlenhaltige] H kohlenhaltiger Aachen] H Achen

275.22 275.25 275.29 275.34 276.20 276.25 276.28 277.9 277.10

Diamant.] H Diamant “boart”] H boart” oft] H of crystallisirtem] H crysallisirtem Fluorspath] H Fluorsptath CaF2 ] H CaFe2 Oxideî] H Oxide) Cardon˜a] H Cordon˜a 550] H 500

277.14

efflorescences] H efflorences

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert gemäß S. 275.4

Korrigiert nach der Quelle.

910

Korrekturenverzeichnis

277.28 278.22 278.28–29 278.30 279.15 279.19 279.20 279.23 279.28

mineral).] H mineral) H2 Si3 O7 ).] H H2 Si3 O7 ) compounds).] H compounds) acids] H acid meta-acids] H metha acids exemplificirt] H exemplicifirt aller] H alles Orthic] H Ortic M′8[Al2]4Si9O34 ] H M′8[Al2]Si9O34

280.1–2 280.2

represents bis Natrium)] H (represents bis Natrium)) M′8 [Al2 ]4 Si9 O34 ] H M′8 [Al2 ]Si9 O34

280.21

Si2O4, Si3O6 ] H S2O4, S3O6

280.25 280.26

2.6.] H 2.6 2.2] H 2.1

281.18 281.24 281.27 282.3 282.14 282.15 282.20 282.20 282.29

heissen] H heisse Brusa).] H Brusa) stalactitic] H stalatitic Sardonyx] H Sardonix riband] H ribband alumina.] H alumina menilite] H melinite infusorial.] H infusorial) phthanite] H phtanite

283.11 283.12 283.15 283.18 283.31 283.33 283.39 284.2 284.9

stalactitic] H stalatitic Iceland)] H Iceland Michaelite] H Michaleite (= 3 H2 SiO3 ).] H (= 3 H2 SiO3 ) Ende] H Enden davon.] H davon magnetite,] H magnetite etc)] H etc nagyagite] H nagyatite

284.15

actinolite, byssolite)] H actilonite, byssolite

284.16

orthoclas] H ortoclas

284.17 284.25 284.36

calamine] H calmine etc.] H etc weiss] H weis

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

911

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

285.4 286.3

pyrargyrite] H pyrargyto = H2 Al2 O4 ] H H2 Al2 O4

286.19 286.22

(= Al2 (NaF2 )6 )] H (= Al2 (NaF2 )6 1 /7 ] H 1/17

286.25 286.30 286.38 287.15 287.20 287.22 287.34

cavities] H cavitied Fe2 O3 ] H F2 O3 varieties).] H varieties) botryoidal] H botryodal hydrated] H hidrated enthält] H enthalt stilpnosiderite] H stilnosiderite

288.1 288.5 288.8 288.10 288.14

disseminated] H dissemintades (Magnesian spinel).] H (Magnesian spinel) Zinkspinel).] H Zinkspinel) Rocky Mountains).] H Rocky Mountains) cancrinite,] H canchrinite

288.18

phillipsite] H phillipside

288.33

cerusite] H cerosite

291.2

Pyrolusite] H Pyrosulite

291.9 291.13 292.5 293.12 294.8 295.22 295.27 295.28 295.28 296.10

(Göthite).] H (Göthite) (FeFe2 O4 ).] H (FeFe2 O4 ) sulfuretted] H sufuretted benachbarte] H benachtbarte wichtig)] H wichtig sulphate)] H sulphate (krystallinisch)] H (krystallinisch Gypsspath] H Gysspath etc)] H etc As2 S2 ] H As2 S3

Ohne Gleichheitszeichen unter der im Text vorangehenden Formel.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert gemäß S. 283.40 u. 291.18.

Korrigiert gemäß S. 297.2. Siehe auch MEGA IV/31. S. 213.

297.11 297.21 297.25

Cent.] H Cent durch] H dourch K2 Al2 (SO4 ) 4, 3 (Al2 O3 , 3 H2 O)] H K2 Al2 2(SO4 ) 4, 3 (Al2 O3 , 3 H2 O)

297.26 298.12 298.19–20 298.36

2 (Al2 O3 , 3 H2 O)î.] H 2 (Al2 O3 , 3 H2 O) homoeomorph] H homoeophorm verbreitetste] H verbreiteste Reiner] H Rheiner

Korrigiert nach der Quelle.

912

Korrekturenverzeichnis

299.1 299.7 299.11

diamond)] H diamond specimens] H specimen 107°25′] H 107°7′

299.23–24 299.34 299.38 300.14 300.16

homoeomorphe ] H hoeomorph ˙ enthielt).] H enthielt change] H changen vollkommen] H volkommen oxide] H acid

300.16 300.37 301.5 301.11–12 302.22 302.38 303.12 303.22 303.29 304.3 304.12 304.14 304.14 305.10 305.32

etc.] H etc 1, a] H 1, b einige] H einigen Spathic] H Spatic Gersdorffite] H Gersdorfite Göthite] H Göhtite six-sided] H six-sides shown] H schown IV) ] H H IV deren] H dere (HO)3PO] H (HO3)PO H4Si] H H4S (HO)4Si] H (HO4)Si grossen Anzahl] H grosse Anzahln Fassaite] H Fossaite

306.7 306.17–18

separate.] H separate, a zinc augite] H a zinc alumina

306.18 306.26 306.38 307.28 307.29 307.31 308.19 308.36

colour] H cololour metasilicates] H metasillicates iridescence] H inridescence represents] H reprents Mangan.] H Mangan Orthoclas.] H Orthoclas hexsilicic] H hexsilic Ca′′Mg′′3 Si4 O12 ] H Ca′′Mg′′3 Si14 O12

309.7 309.13 309.14 309.14

Raphilite] H Raphtilite (Eisen).] H (Eisen) Anthophyllite] H Antophyllite Gewürznelke] H : Gewürz :Nelke

309.18 309.19

meist] H meits Anthophyllite] H Antophyllite

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

913

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

310.28

Al′′′2K′2(SiO3)4 ] H Al′′2K′2(SiO3)4 Korrigiert nach Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 1. S. 482–487.

313.20–21 313.28 314.5 314.15

leucit, sanidin, nephelin, titanite, analcim, thomsonit] H leucit sanidin nephelin titanite analcim thomsonit groups):] H groups: Iceland).] H Iceland) Na2Al2Si6O16 ] H Na2Al2Si16O16

314.20 314.21 314.30 316.5 316.10 317.2 317.11 317.19 318.12 318.24 318.34 319.2 319.7 319.22 321.30 321.36 322.6 322.9 322.32

Hydroxyd)] H Hydroxyd Tschermak).] H Tschermak) dass] H das Glassy Labradorite] H Glassy Labrador epidot] H epitod Dunkelgrün] H Dungelgrün in] H In Hornblende.] H Hornblende Ittnerite] H Itinerite 2Axige.î] H 2Axige) enthaltenî] H enthalten (LiO2).] H (LiO2) violett-gelb] H viollet-gelb Schafhäutl] H Schafhäutle approximativ] H aproximativ 2 H2 O. SiO2 .] H 2 H2 O. SiO2 Lepidolit] H Lepilodit Quarz] H Quaz Mineral-Bestandtheil] H : Mineral : Bestandtheil

323.17 323.20 324.8 324.24

orangebraun] H orangbraun dodecahedron] H docahedron M′′6 [M′′′2 ]4 Si9 O36 ] H M′′6 [M′′′2 ]4 Si9 O37 H2 Ca′′6 [Al2 ]4 Si9 O37 ] H H2 Ca′′6 [Al2 ] Si9 O37

324.29 324.35 324.36 325.10–11 325.22 325.23 325.30 325.33 325.38 325.39 326.9

physische] H physischen Hauptbestandtheil] H Hauptbestandtheils diffused] H diffuseded Dimorphism] H Dimophirms tiefblau] H tiefbau secondären] H secondärende (Quenstadt).] H (Quenstadt) Alterations] H Alteration Cordierit)] H Cordierit (monhydrated),] H (monhydrated) weitverbreitetsten] H weitverbreitesten

Korrigiert nach der Quelle.

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

Korrigiert nach der Quelle.

914

Korrekturenverzeichnis

326.17 326.18 326.20 327.6 327.10 327.10 327.13 327.17 327.21 327.36 330.16 330.18 330.20 330.32 331.2 331.10 331.30

Schorl,] H Schorl., chemischer] H chemischen striated] H sriated daourit;] H daourit etc.] H etc rocks.] H rocks 6 (SiO2 )] H 4 (SiO2 ) Talk).] H Talk) spaltbar).] H spaltbar) Brianc¸onner] H Brianconner (Descloizeaux).] H (Descloizeaux) etc.] H etc Perimorphs] H Perimporhts Mengen.] H Mengen íZeolites] H í(Zeolites (Na2O, Al2O3, (Si3O6) + 2H2O)] H (Na2O, Al2O3, (Si3O6) + 2H2O Si5 ] H S5

332.1

Si6 ] H S6

332.15 332.19 333.25 334.5 334.18 334.30 337.10

Chabazite Group:] H Chabarazite Group: Thomsonit,] H Thompsonit, Analcime] H Amalcime (= (H2 SiO3 )2 )] H (= (H2 SiO3 )2 2 Al2 Si2 O7 , 2H2 O] H 2 Al2 SiO7 , 2H2 O Apophyllit:] H Apophyllit:, Metaphosphorsäure] H Metaphosphoräure O O O ] H od.: P od.: P O P O OH OH OH OH OH OH

Fehler in der Quelle. Fehler in der Quelle.

337.14

337.17 338.5

werden.] H werden KH2 PO4 ] H K2 HPO4

338.6 338.12 338.15 338.18

Na2 P2 O6 ,] H Na2 P2 O6 Orthophosphate] H Ortophosphate Orthic] H Ortic K2Al2Si4O12 ] H K2Al2Si4O16

338.19 338.25 339.10 339.29 339.29

H8Si4O16 ] H H8S4O16 (NaAl (SiO2)3)] H (NaAl (SiO2)3 solfaterras.] H solfaterras Cardon˜a] H Cordon˜a 550] H 500

O P

OH

O

Korrigiert nach Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 1. S. 419.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert gemäß S. 277.10.

915

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

340.21 340.23 340.30

Heliotrop;] H Heliotrop Sardonyx] H Sardonix Menilit] H Melinit

341.30 341.33 342.6 342.21 342.29 342.34 342.35 342.38 343.1 343.4

Fe′′′2(OH)6 ] H Fe′′′(OH)6 + Fe2O3.î] H + Fe2O3. Lava;] H Lava); Stilpnosiderit] H Stilnosiderit Zinkspinel).] H Zinkspinel) Pyrolusit] H Pyrosulit etc)] H etc Fe2(OH)6 ] H Fe2(OH6) Fe2 O2 , (HO)2 .] H (Fe2 O2 , (HO)2 iron] H iron iron

343.18 343.18 343.19 343.25

masses);] H masses) in] H (in dendritic] H denditic Fe′′Fe′′′2 S4 ] H Fe′Fe′′′2 S4

343.29 343.31 344.9

+ 7 (H2 O).] H + 7 (H2 O) CO2 ).] H CO2 ) Na2 Mg (SO4 )2 , 4H2 O] H Na2 Mg2 (SO4 )2 , 4H2 O

344.14 344.29

Tarapaca] H Terapaca Gyps in] H : Gyps : In

345.6 345.7 345.11 345.13 345.18 345.24 345.34 346.6 346.18 346.34

Fe2O3 (färbts).] H Fe2O3. (färbts) p. 99.] H p. 99 Massen] H Masser ferric acid).] H ferric acid) verbreitetste] H verbreiteste Bitterspath).] H Bitterspath) Witherit).] H Witherit) calcium.] H calcium p. 102).] H p. 102) Spathic] H Spatic F F Ca3(PO4)2, Ca′′ Cl .] H Ca3(PO4)2, Ca′′ Cl composition.)] H composition. iron).] H iron) Magnesia-Iron-Spinel.î] H Magnesia-Iron-Spinel. Raphilit] H Raphtilit Anthophyllit] H Antophyllit Anhydro-Acids] H Anhyro-Acids

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

Korrigiert gemäß S. 292.32.

Korrigiert gemäß S. 294.17.

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

347.6 347.13 347.16 347.22 348.11–12 348.12 348.19

916

{

{

Korrekturenverzeichnis

348.28 348.31 349.1 349.11 349.23 349.24 349.26

(cleavage)] H cleavage) K2O, Al2O3, Si6O12 ] H K2O, Al2O3, Si3O12 Na2O,Al2O3,Si6O12 ] H Na2O,Al2O3,Si3O12 Adularia] H Andularia constituents] H consituents fundamentalî] H fundamental) M′8.(Al2)4(Si9O34)] H M′8.Al2.(Si9O34)

349.28 350.4 350.6 350.7 350.11 350.14 350.16 350.19 350.27 350.32 350.35 351.11 351.16 351.23 351.26 351.27 351.30 351.35 352.9 352.13 352.19 352.25 352.25

Elaeolit] H Eleaolit Niedermendig] H Niedermenig Minerals] H (Minerals verschiednen] H verschieden Kaliî.] H Kaliî 6%).] H 6%) (Chromsäure).] H (Chromsäure) etc.] H etc 10.5%,] H 10.5% 3%.] H 3% darin).] H darin) Augitgruppe.î] H Augitgruppe. Olivenfarbe).] H Olivenfarbe Al2 Ca3 (SiO4 )3 î] H Al2 Ca3 (SiO4 )4 Topazolit] H Sopazolit etc.] H etc dazuî.] H dazu. Fe2O3).] H Fe2O3) bildetî] H bildet) H2 Ca′′6 [Al2 ]4 Si9 O37 î;] H H2 Ca′′6 [Al2 ] Si9 O37 ; H2 O.).] H H2 O. fe′′.] H fe′′ durch Fe′′′2.] H durch durch Fe′′′2

352.28 352.32 352.36 353.19

Hauptachse))] H Hauptachse) Cordierites] H Cordierits Pyrargilit] H Pyargilit + (SiO2 )6 ] H + (SiO3 )4

353.23

Augit] H Mica

353.25 353.30 354.4 354.19 354.30 354.34

Hornblends.] H Hornblends = Mg3H2(SiO3)4 ] H (= Mg3H2(SiO3)4 12.89.] H 12.89 hyacinthroth] H hyacinthroth emerald etc.)] H etc. (Sie] H íSie

Korrigiert gemäß S. 316.34.

Versehentlich wiederholt.

Korrigiert gemäß S. 327.13. Korrigiert nach der Quelle.

917

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

354.36

Na2 O] H NaO

355.4 355.14 355.21 355.22 355.23 355.25

= 5 H2 O. 3 SiO2 ] H (= 5 H2 O. 3 SiO2 M′,] H M, (M′′; M′2)′′Al′′′2Si4O12 ] H (M′′; M′2]′′Al′′′2Si4O12 etc)] H etc (M′′; M′2)′′2Al′′′4(Si4O16)] H (M′′; M′2]′′2Al′′′4(Si4O16) (M′′; M′2)′′Al2Si6O16 ] H (M′′; M′2)′′Al2Si6Si6O16

355.27–28

Scolecit (CaAl2 Si3 O10 + 3 H2 O) u. other calcareous members der ˙˙ Mesotyp Group] H Scolecit u. other calcareous members der Meso˙ ˙ typ Group (CaAl2 Si3 O10 + 3 H2 O)

355.31–32 357.7 357.22 357.23 357.26 357.27 358.2 358.8 358.18 358.23 358.25 358.27 358.27 359.6 359.7 359.21 359.21

(Ca, Na2 )2 Al4 Si4 O16 ] H Ca, Na2 )2 Al4 Si4 O16 Precipitate] H Precitate SrSO4.] H SrSO4 60%.] H 60% BaCO3.] H BaCO3 oft] H of (Spatheisenstein)] H (Spatheisenstein H2O);] H H2O) Augites] H Augits weiss] H weis Anthophyllit] H Antophyllit Enthalten] H Enhalten augites] H augits Sieh] H Sie p. 138.] H p. 138 A)] H A.) M′8[Al2]4(Si9O34)] H M′8[Al2](Si9O34)

359.22 359.22 359.32 360.5 360.6 360.22 360.25

Naatome.] H Naatome Elaeolit] H Eleaolit Niedermendig] H Niedermennig enthielt] H entielt je] H (je Wenn] H wenn (M′4 SiO4) m (M′′2SiO4) n ([Al′′′Fe′′′]4 Si3O12) p] H (M′4 SiO4) m (M′′SiO4) n ([Al′′′Fe′′′]4 Si3O12) p

360.31 360.33 360.33–34 360.35 360.36

Al2Ca3(SiO4)3 ] H Al2Ca3(SiO4)4 Topazolit] H Sopazolit vorherrschend).] H vorherrschend) auch] H Auch Spessartin] H Spessatin

Korrigiert gemäß S. 355.14.

Versehentlich wiederholt.

Einfügungszeichen bei Autorkorrektur versehentlich falsch gesetzt.

Korrigiert nach der Quelle bzw. gemäß S. 316.34.

Korrigiert nach der Quelle bzw. gemäß S. 321.24.

918

Korrekturenverzeichnis

361.3

H2M′′6(M′′′2)4Si9O37 ] H H2M′′6(M′′′2)Si9O37

361.10

H2Ca′′6 [Al2]4 Si9O37 ] H H2Ca′′6 [Al2] Si9O37

361.19 361.21 361.26 361.36 361.40

Cordierites] H Cordierits dichroites] H dichroits Tourmalin] H Tormalin Opaque.] H Opaque + (SiO2)6 ] H + (SiO3)4

361.41 362.4 362.13 362.23 362.26 362.36 364.32 366.5 366.24 367.14 367.25

7%.] H 7% Augites] H Augits 12.89%.] H 12.89% hyacinthroth] H hyacinthroth emerald ˙ 13%.] H 13% 143.] H 143 jedem] H jeden embedded] H enbedded ones).] H ones) herabfliessend] H herabfliesend Bodensatz] H : boden :Satz

367.31

Zu diesem] H : Zu : Diesem

368.18 368.32 369.17 370.6 371.2 371.10

crystalline] H crysalline Petrologyî.] H Petrologyî hier).] H hier) etc.] H etc unterscheidbar).] H unterscheidbar. od.] H od. od.

371.11 371.23 373.6 373.19 373.21 373.27 373.37 374.15 375.14 375.18 375.19 375.24 375.25 376.37

porphyritic] H porphyric A)] H A.) or] H of zusammen] H zusammend (sphaerulit).] H (sphaerulit) homogeneous] H homogenous 3.67,] H 3.67 (gestreift).] H (gestreift) Abich).] H Abich. (deceptive)î] H (deceptive) Rocks dunkelgrün] H rocks Dunkelgrün distinctions] H distictions Crystalline-granular] H Crystaline-granular Wacke] H Wacky

Korrigiert gemäß S. 324.8. Siehe Korrekturenverzeichnis 324.24.

Siehe Korrekturenverzeichnis 353.19.

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert. Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

Versehentlich wiederholt.

919

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

378.13 378.19

Herculaneum] H Herculanum de´bris] H de`bris

379.4 379.7 380.7 380.17 380.18

bildend).] H bildend) etc.] H etc Petrosilex)] H Petrosilex mean] H mean. Haughton] H Houghton

380.18–20

Mean (Durchschnitt)] H Mean (Durchschnitt) Mean

380.25 381.10 381.17 381.26 381.35 381.38 382.18

2.92] H 2.29 detached, wohl] H detached (wohl Perlstein).] H Perlstein) red.)] H red. glassy] H glassi amygdaloidal] H amydaloidal Blassgrau] H Blassgrün

383.16 383.21 383.26 383.30 384.15–16 384.18 384.37 384.37 385.1 385.25 386.22

associirt] H associrt Hypersthen] H Hyperstehn silicat)] H silicat crystalline] H chrystalline spheroidical] H spherodoical Augitî] H Augit) Hypersthenit] H Hyperstenit Hypersthen:] H Hypersthehn: St. George’s Bay] H St. Georgesbay crystalline] H crysalline 12.79] H 12.97

386.31 386.35 387.16 387.24 388.15 388.37 389.19 389.27 390.2 390.2

MgCO3 ] H MgO doleritic] H doloritic Felstone-Tuff;] H (Felstone-Tuff; tumultuously-assorted] H tumultously-assorted protracted] H protacted parallel] H paralle 5.11] H 511 confusedly] H confuse throughout] H throughtout Anzahl] H : An :Zahl

390.29 390.32 391.28

schorl).] H shorl.) 3.16.] H 3.16 english).] H english)

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle. Versehentlich wiederholt.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

920

Korrekturenverzeichnis

391.36 392.21 393.8 393.12 393.13 393.35 394.16

Orthoclas] H Ortoclas A)] H A. etc.] H et. Kapsel] H Kaspel interstices] H instertices Peroxid.î] H Peroxid. surrounding] H dissolving

395.10–11 396.33 397.5 397.24 397.35

varieties] H varies Jukes] H Juke land)] H land moulded] H moulted Shale:] H (Shale:) Shale:

397.38 397.39 398.1 398.3 398.5 398.11 398.11–12 398.36 399.31 400.27 401.26 401.36 402.14 402.24 403.1 403.2 403.27

etc.] H etc Bass«] H Bass shale«] H shale shale] H scale shales] H scales Caermarthenshire] H Caermartenshire “Bluestone”] H “Bluestone without] H withouth Oolit (Rogenstein):] H Oolit. (Rogenstein): , Ballynahinch] H Ballinahinch derived] H dereived Jukes] H Juke trappean] H trappeans crystallinische] H crystalinische arenaceous] H aranaceous ähnlicher] H ähnliches CaSO4 ] H CaSO2

403.28

in irregular] H in in irregular

403.36 403.39 404.7 404.21 404.25 404.35 406.4 406.16 406.19 406.37 407.3

Montmartre] H Monmartre dass] H das oft] H of (getrieben).] H (getrieben) Naphtha] H Naphta grössere] H grösser Naht] H Nath purposeî.] H purpose)î etc.] H etc heisst] H heist erdigeren] H erdigere

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

Korrigiert gemäß S. 295.22. Versehentlich wiederholt.

921

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

407.8 408.19 409.8 409.27 410.33 412.13–14 413.3 413.25 413.26 413.39 414.7 414.17 414.24

iridescent] H irridescent entomostracan] H endomostracan granitic).] H granitic. Masse] H Masser Sir] H St. porphyrischen] H porhyrischen Ballantrae] H Ballantree gerunzelten] H gerunzelte gerippten] H gerippte mica-schist.] H mica-schist additionell] H additionnell 2 H2O.î] H 2 H2O. (SiO2)6 ] H (SiO3)4

414.24 414.27 414.32 415.2 415.33

= (H2SiO3)6)] H = (H2SiO3)6 scattered] H schattered F.î] H F. dunkelgrüne] H dunkelgrün aus] H aus aus

416.12 416.12 416.13 416.16 416.19 416.23 416.26 416.29 416.34 416.36 417.1 417.11 417.17 418.12 421.3 422.16 423.2

nicht] H nich granitisch] H grantisch Jukes] H Juke Jukes] H Juke weisen] H weissen intermediate] H intermediaten Donegal] H Donnegal half-a-mile] H half-a mile opposite] H opposit mica-flakes] H mica-flaces conglomerate] H clongomerate engeste] H engnste metamorphosed] H metatomorphosed Elaeolit] H Eleaolit A)] H A.) etc.] H etc of] H or

423.12 425.25 425.29 426.25 426.37 427.30–31

effaced).] H effaced. verschiednen ] H verschieden plane] H plan nöthig] H nöhtig Ansätze] H Ansätzen Nordkarolina] H Südkarolina

Korrigiert gemäß S. 327.13

Versehentlich wiederholt.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

922

Korrekturenverzeichnis

428.11 430.14 430.26 431.26 432.2 432.24 433.7 433.8 433.15 433.21 433.22 433.28 434.17 434.32 435.13

wächst] H wäcst beds] H bed animal).] H animal) generally] H generall of] H or strength] H strenght shallow (seichtes)] H shallow\seichtes Materialien] H Materialen horizontales] H horinzontales Horses’ Backs] H Horses’ Backs’ coalmeasures.] H coalmeasures crest (Kamm)] H crest\Kamm incoherent] H inconherent dienlich] H dienstlich Richtungen] H Richtungen Richtungen

436.11

contemporär] H temporär

437.11 438.36–37 438.38 438.40 438.41 439.15 440.2 444.7 444.33 445.7

gleichzeitige] H gleichzeitiger alternating] H altrenating annähernd] H annähernde coarse (groben)] H coarse\groben allgemeinen] H allgeneinen sind] H ist sandstones] H standstones »formation«] H “formation beds] H bed dicke] H dünne

445.27, 28 445.33

Fuller’s] H fuller’s 439] H 493

446.11

of] H or

446.20

Bass’] H Basis

447.6 448.4 448.17 448.28

planes] H plans den] H die Irland).] H Irland) anzuwenden] H anzuwenden anzuwenden

450.16 450.27–28 451.32 452.5

cleat] H cleet “up-brows”] H up-brows” Alt-Aegypten] H Alt Aegypten Jukes] H Juke

Versehentlicht wiederholt. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

923

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

453.4

6–18] H 6–8

453.15

and] H an

455.1 455.15 455.24 459.3 459.20 460.19

depths] H dephts celebrity] H cebrity Küste] H Küsten ígebogen u. geknicktî] H í(gebogen u. geknicktî Gänge;] H Gänge.î knots] H knows

460.19 460.24 461.7 461.16 461.20 463.2 466.16 466.17 467.22 469.2 469.21 469.24 470.22 471.4 472.3 472.23 472.34 474.10 475.9 476.9 477.12 477.14

unravelled] H unraveled einer] H einher throughs] H troughts einer] H einher Uniclinal] H Unclinal indicated] H indicadet complement] H compliment plane] H plan mit] H Mit planes] H plans rock íd.h.] H rock d.h. durchsetzender] H durchsetzende Alter.] H Alter; sie, so] H sie so Masses”] H Masses rock.”] H rock. planes] H plane exposed.] H exposed.” einem] H einen Coolroe] H Cooltroe dem] H den wieder] H aber wieder

477.17 478.23 481.17 482.6 482.10 483.15 483.15 483.33 485.3 485.22

Unconformability] H Inconformability Sinkens] H Sinkes Bohren] H Borhen upward] H upwards oft] H of N.E.] H N.E E.N.E.] H E.N.E Jukes] H Juke metamorphosirte] H metamophorsirte Devon] H Dover

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

Korrigiert nach der Quelle.

924

Korrekturenverzeichnis

485.25 485.37 486.22 487.7 487.28 488.2 488.8–9 488.35 489.10 489.25 491.15 493.6 493.12 495.19 497.7 498.32 499.11 499.13 500.21

knobs] H chobs entsprechen] H entspricht Pyre´ne´esî] H Pyrene´es) ferner] H Ferner Bestandtheile] H Bestandtheil zusammentrifft] H zusammentrift Metamorphism] H Metamophism Erdkruste] H Erdkurste surrounding] H surrending durchschneiden] H durchscheiden studiren,] H studiren; traps.î] H traps. Hypersthen] H Hypersten bed] H bedd Rock”;] H Rock.”; effects] H effect Schleif-,] H Schleifsheets] H sheet der frischgebrochne] H : der : frischgebrochner

500.22 501.2 502.4 502.12 503.39 504.17 505.28 506.27

Naphthaartigen] H Naphtaartigen Massen v.] H Massen v., Spalten,] H Spalten upheaval] H upheval fractures] H fracture Dicke] H Dicke. Analcim] H Analcym contiguous] H continous

508.18 509.6 509.24 510.26

sketch] H sketcch interbedded] H interbeddes ihr] H ihre d)] H dd)

511.4 511.4–5 511.23

charakteristischer] H charakterististischer eigenthümlicher)] H eigenthümlicher,) zeigen (fig. II)] H zeigen (fig. II) zeigen

513.6

distinguished] H distinguished distinguished

513.17 514.19 515.15

apart] H a part Tuffs, alle] H Tuffs alle limestone ] H sandstone

515.24

häufigen] H häufige

Nach Textergänzung versehentlich nicht korrigiert.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

Versehentlich wiederholt. Versehentlich wiederholt.

Korrigiert nach der Quelle.

925

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

516.5 516.10 516.6 519.13–14 521.7 522.2 522.25 528.38 529.3 531.31 532.22 532.28 532.29 532.31

Linlithgowshire] H Linlithgrowshire Linlithgowshire] H Linlithgrowshire off] H of Melaphyr,] H Melaphyr vulcanischem] H vulcanichem Traptuff] H Trapptuff erscheinen] H Erscheinen botryoidal] H botryodal Phänomenen] H Phänomenenen “cheeks”] H cheeks” veins:] H veins,: E.] H E S.] H S quantity] H qualitiy

532.32 532.34 533.11

N. W.] H N. W intermediate] H intermed intermetiate ore] H other

534.16 535.24

“In] H (In W. Forster] H W. Wallace

535.29 537.6 537.7 538.6 538.27 539.25 539.34

the] H te fathoms] H fathom surrounded] H surroundent perpendicular?î] H perpendicular?) rusty-brown] H rusty, brown Wheal] H Weal in] H u.

539.36 541.5 541.23 541.37 542.4 542.34 543.12 544.2–3 544.32 544.35

largest] H larges einem lode Kupfererz] H ein lode Kupfererz ˙ ˙ H flucans flukans] Schorl] H Shorl “hornblend] H hornblend coincidirend] H coincirend Silver”; sieh] H Silver” ísieh Ausströmungen] H Auströmungen Survey”] H Survey N. E.] H S. E.

546.3 546.14 546.14 546.35

Schorl] H Shorl Flukan] H Fulkan flukan] H fulkan man] H man man

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

926

Korrekturenverzeichnis

549.16

Pit] H Pitt

552.26 552.31 553.24 554.11 554.13 556.17–18 556.26 557.30

selbst] H sebst Coalmeasure] H Coalmesure envelope] H envelop rocks] H rock single crystals] H single crystal forms an, manchmal] H forms, : an : manchmal gleich] H leich an] H als

558.14 560.9 560.10 561.7 561.32

oft] H of era] H Era Cretaceous] H Crestaceous striatula] H striatulata durch] H durch durch

563.9

Dolgelli] H Dolgelly

564.3

28,000] H 25,000

564.28 565.7

unterbrochne] H unterbrochnen 792] H 729

565.23 565.25 566.2 566.5 566.19

Kinahan] H Kinnaham retaining] H retainic representations] H representantations procured] H procurand Hicksii] H Hickei

567.18

Pentamerus] H Pentamerou

567.32 567.33

christened] H christhened Shropshire] H Pembroke

567.34 568.27 569.7 569.8 569.9 569.10 572.12 574.36 577.16 577.20

erstrecken] H erstreckt Nord-] H Nord semicircular] H semicircurlar Trawsfynnydd] H Trawsfynnyd krümmen] H krümen they] H the Illaenus] H Ilaenus parts] H part elegantula] H elegaluntula (Conchifera)î] H (Conchifera)

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt. Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

927

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

578.2 578.7–8 578.10 578.11 578.24 578.27 578.30 579.18, 34 580.10 581.26 581.26 582.11 582.13 582.19 582.20 582.28 584.8 584.36 585.16 585.18 585.19–21

Agelacrinus] H Agelachrinus Llandeilo] H Llandeillo seticornis.î] H senicornis. Didymograpsus] H Didymograspus crassa] H crassus Petraia] H Petraja (daher] H daher Llandeilo] H Llandeylo de´poˆts] H depoˆts Boheˆme] H Bohe`me testudinaria] H testidonaria trilobites] H tribolites Quebec] H Quebeck Llandeilo] H Llandeylo Ophileta] H Ophyleta Llandovery] H Landovery flank] H flanc Petraia] H Petraja hemisphaerica] H hemispherica Einfügung eines Semikolon vor Pentamerus, Strophomena und Meristella.

585.24, 26 585.26 586.1 586.1 586.7 586.23 587.7 587.13 587.16 587.22 587.27 587.30 587.31 587.35 588.31 589.5 589.11 589.12 589.13–14 589.19 589.29 590.9, 10, 13

928

Einfügung eines Semikolon vor Lyrodesma und Macrocheilus.

Macrocheilus] H Macroceilus Cyrtoceras] H Cyrcoteras undosus] H ondosus blassgrauer] H blassgrauen Rhayader] H Rhyader Wenlock] Wenlow Wenlock] H Wenlov Petraia] H Petraja reticularis] H reticularid Stromatopora] H Stramatopora Pleurorhynchus] H Pleurohynchus Modiolopsis] H Modilopsis Sowerbyi] H Sowerbyii agglutinirten] H aglutinirten Llangaddock] H Llangadock Anodontopsis] H Anadontopis Cucullella Cawdori; Goniophora] H Cuculella Cawdory; Goniophera retroflexa] H retofelxa Conularia] H Colunaria Homalonotus] H Hamolonotus Einfügung eines Semikolon vor Leperditia, Parka und Plectrodus.

Korrekturenverzeichnis

590.10 590.13 592.8 592.23 593.5 593.8–9 593.20 593.21–22 593.22 594.20 595.13 595.31 596.13 599.9 599.23 599.33 600.28 601.16 601.30 601.37 602.25 603.16 603.32–33 603.38 604.4 604.8 604.13 604.22 604.30 605.12 606.1 606.10

Parka] H Parca Ludlow);] H Ludlow. Wenlock] H Wenlow Boheˆme] H Bohe`me Verneullii] H Verneuillii Pentamerus] H Pentamerous 1)] H 3) Llandovery] H Landovery calcareous] H calcareus welche] H welde Lynton] H Linton Hereford] H Heresford Dartmouth] H Darthmouth Petraia] H Petraja plebeia] H plebeja Cucullela] H Culcullela etc;] H etc Bigsby] H Bisgby Lepidodendron] H Lepidodrendon Pleurodictyum] H Pleurodyctyum verschwinden (alle werden). Kommt] H verschwinden. (alle werden) Kommt lizard] H lizzard Pterichthys] H Pterichtys icthyolites] H ichtyolites area] H are Lepidodendra] H Lepidondra Herefordshire] H Herefordshir Südwest durch] H Südwest. durch Llandeilo] H Llandeillo seen.î] H seen. transverse] H tranverse Croghmarhin] H Crocosteus

606.20 606.29 607.21 607.26 607.35 608.14 609.12

rest upon] H restupon passes] H passers Coccosteus] H Cocosteus Adiantites] H Adiatites in] H in in Division] H Divion 313] H 224

609.15 610.19 610.33

Coalmeasures] H Coalmesures Coalmeasures] H Coalmesures red] H read

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

929

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

610.34

0] H 9

612.3 612.13 613.2 613.10 613.17 613.20 614.15 614.36 615.13 615.14

ridge] H ridger auf] H auf auf Millstone] H Milstone Millstone] H Milstone 18,000] H 18,0000 Dukinfield] H Dunkinfield beds)] H beds. Pennine] H Pennin Forster] H Foster 130] H 300

616.18 616.22 616.23–24 617.11 618.6 618.12 619.15 619.35 619.37 620.21 621.2 621.5 621.5 622.10 623.5 623.26 623.30 624.8 625.33

ad a) dull] H ad a)–, dull red] H read Haddingtonshire] H Haddingtontonshire Linlithgowshire] H Linlithgrowshire Harbour] H Harbur grits.)] H grits. Fossils)] H Fossils Dunmanus] H Dumanus Anticlinals] H Anclinals 322] H 232 shown] H shone resemble] H ressemble amphitheatres] H amphiteatres der] H des Fermanagh)] H Fermanagh limestone] H limestones Ballycastle] H Ballycastte Tor] H Torr at the] H at the at the

629.2 630.15 630.20 632.6

Groupement] H Gropement Bellerophon] H Bellepheron Taeniopteris] H Toeniopteris 3000] H 300

632.12 633.19 633.25 634.23 635.8 635.14 635.26

Thin] H Tin Pepples] H Peppels Coalmeasures] H Coalmesures area] H are Melaphyr] H Melaphir Bergsalz”] H Bergsalz marl)] H marl

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

Korrigiert nach der Quelle.

930

Korrekturenverzeichnis

638.3 638.16 638.20

den] H die Schichten”] H Schichten 35] H 30

638.30 638.34 639.16 639.23 640.3

lithographic] H litographic Bristol)] H Bristol alternations] H alter nations detected,] H detected) 100] H 1000

640.5 640.11 640.20 640.21 641.23 641.30 641.33 642.14 642.36 642.37 643.1–2 643.5 643.10 643.19 644.3 644.5 644.18 644.18

Derrymore] H Derrimore benamst] H benamst. Ceratodus] H Ceradotus Saurichthys] H Saurichtys places.] H places; findest] H findes rocks] H rock »Beschreibung] H Beschreibung Gervillia] H Gervilia laevigatusî.] H laevigatus. Mougeotii] H Maugeotii Marnes] H Marne fishes] H fishs arenaceous] H aranaceous Cyrtoceras] H Cyrcoteras Nerinaea] H Nerineae Cassian] H Cassians Guttenstein] H Guttenberg

646.6 648.20 649.8 649.11 649.18 649.18 649.20 649.21 650.15 650.27 650.35 652.3 652.14 653.11 653.12 653.21

Top] H (Top oft] H of Bury] H Burey palaeontologisch] H paleaontologisch Brachiopoda] H Brachipoda Walcottii] H Walcotii Hippopodium] H Hipppopodium Cephalopoda] H Cephalopodea Gloucestershire] H Glocestershire liegen] H liegt Echinus] H Echines expansusî] H expansus unctuous] H unctous District)] H District description] H description) Scarborough”] H Scarborough

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

931

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

653.28 653.36 654.30 655.22–23 655.33 656.10 656.10 656.12 656.13 656.14 656.33 656.33 656.35 659.2 659.4 659.4 659.4 659.4–5 659.8 659.11 659.17 659.20 659.28–29 661.6 661.15, 18 661.16 661.28 661.30 662.3 662.10 662.10 662.18–19 662.31 662.39 662.40 663.2 663.15 663.23 663.32 664.1 664.4 664.25 664.31 664.32 665.23

932

sein] H seine asterisk] H asterick resemblance] H ressemblance Cephalopoda] H Cephaloda Plätzen] H Plätzen, striatulum] H striatum Patella] H Platella Asteracanthus] H Astheracantus Pliosaurus] H Pliosurus asthenodeirusî.] H asthenodeirus. Actinozoa] H Actizinoa Conchifera] H Conchinfera incurva] H incurvata Fittoniî] H Fittoni Edwardsii] H Edwarsii fasiculata] H fasciculata Purbeckensis] H Purbeckbensis Conchifera] H Conchinfera Lepidotus] H Lepodotus destructorî] H destructor (Coralline Oolites)] H (Coraline Oolite Thamnastraea] H Thamnastrea laevigata] H evigata Calcaire] H Calcaires Calcaires] H Calcaire Citadelle] H Cidatelle de Boll] H du Boll Souabiennes] H Soubiennes formations”] H formations Kimeridge] H Kimberidge noirs] H noires Altmühl,] H Altmühl Discoidienmergel] H Discoidiemergel Valognes] H Valogne Gryphitenkalk] H Gryphytenkalk Dufre´noy] H Du Fresnoy rocks] H rock are] H arn »History] H History Maximaldicke] H Maximal dicke Hooghly] H Hoogly Ichthyosaurus] H Ichtyosaurus interpolate] H interpollate Jukes] H Juke Guildford] H Guilford

Korrekturenverzeichnis

666.17 666.21 667.17, 22 668.1 668.2 668.9–10 668.30 669.7 669.14 669.14 669.17 669.21 669.30–31 670.12 671.3

show] H shows known] H knows Tunbridge] H Turnbridge subquadrata] H subdraquata Lepidotus] H Lepitodus Folkestone] H Folkstone ausschliesslich] H auschliesslich Fittoni;] H Fittoni costellata] H costeata Cytheraea] H Cytherea plicatusî.] H plicatus. Folkestone] H Folkstone pectinoides] H plectinoides phosphatischer] H phospatischer eben] H eben eben

672.14

ohne flints] H mit flints

672.17 672.17 672.20 672.23

Foraminifera] H Foriminifera Bulimina] H Buliminia Parkinsoni] H Parkinsonii cryptopora, etc] H cryptopora. L. etc

672.25–26

Terebratulina striata. U.; Magas pumila, U.] H Terebratulina striata. U.; Magas pumila, U. Terebratulina striata. U.

672.26 672.28 672.28 672.30 672.31 672.33 672.37 672.38–39 672.39 672.40 673.13 673.23 673.32 674.3 674.12 676.15 676.20, 21 676.22

Magas pumila, U.î] H Magaspumila, U. Brongniarti] H Brogniarti Ostraea] H íOstraea spinosus (U.)î] H spinosus (U.) cassis. L. etcî] H cassis. L.î etc Belemnitella plena] H Belemnita plena decurrens (L.)î] H decurrens (L.) Ichthyosaurus] H Ichtyosaurus gracilic (U.) Plesiosaurus] H gracilis U.)î íPlesiosaurus Cuvieri (L.)î] H Cuvieri (L.) quadricostatus] H quadricostus Coralline] H Coraline marine] H marin Seeley] H Seely Charactere] H Characterere bassin.” ] H bassin. Pondicherry] H Pondichery Trichinopoly] H Trichinopoli

Versehentlich wiederholt. Korrigiert nach der Quelle.

Korrigiert nach der Quelle.

Versehentlich wiederholt.

933

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

676.26

Lyell:] H Lyell:;

676.33

recent] H recent recent

Bei Textänderung versehentlich nicht gestrichen. Versehentlich wiederholt.

ERLÄUTERUNGEN 139.2–21

Die Eintragungen von Marx auf der Innenseite des Vorderdeckels des Notizbuches weisen verschiedenartigen Charakter und unterschiedliche Entstehungszeiten auf. Zunächst vermerkt Marx einige inhaltliche Details und einen allgemeinen Literaturhinweis aus Part II „Geological agencies, or dynamical geology“ (S. 139.3–9) mit Angabe der jeweiligen Seite sowohl bei Jukes als auch in seinem Exzerptmanuskript, wahrscheinlich um diese Stellen rasch auffinden zu können. Diese Eintragungen nimmt er offensichtlich im Verlauf der Exzerptniederschrift vor, führt sie aber ab Seite 13 der Handschrift nicht mehr weiter. Siehe auch Erl. 139.8 und 139.9. Im mittleren Teil (S. 139.10–17) nennt Marx die großen Teile des Lehrbuches, und zwar in der Ordnung, wie sie im Buch aufeinander folgen. Von dieser Reihenfolge weicht er in seinen Exzerpten aber ab. Die hinzugefügten Seitenangaben beziehen sich auf das Notizbuch, in dem die Exzerpte aus dem „Manual of geology“ niedergeschrieben wurden. Marx beginnt mit den beiden Teilen von Part I „Geognosy“, also „Lithology“ und „Petrology“, zusammengefaßt – wie in der Quelle – unter dem Oberbegriff „Geognosy“, danach folgen Part II „Geological agencies“ und Part IV „Stratigraphical geology“, die er unter dem Oberbegriff „Geology“ zusammenfaßt. (Siehe auch S. 871.) Part III „Palaeontologie“ wird von ihm hier nicht gesondert erwähnt, sondern unter Part II subsumiert, wie aus den angeführten Seitenhinweisen auf seine Exzerpte ersichtlich (siehe Erl. 139.13). Diese Inhaltsübersicht hat Marx offenbar notiert, als er mit den Exzerpten aus der „Petrology“ fertig war, aber noch nicht mit Part IV „Stratigraphical geology“ begonnen hatte. Für den letzteren Abschnitt bleiben die Seitenhinweise auf sein Notizbuch zunächst offen. Sie werden erst später nach Abschluß der Exzerpte in der rechten Spalte mit „p. 286–356“ nachgetragen. Siehe auch Erl. 139.13 und 17. Im unteren Teil der Seite (S. 139.18–21) notiert Marx vier Buchtitel. Siehe auch Erl. 139.18 bis 139.21.

139.3

Jukes (331.5)] Verweis auf Jukes, S. 331, Punkt 5. Siehe S. 147.

934

Erläuterungen

139.4

p. 332. lc. β.1] Verweis auf Jukes, S. 332, Abschnitt β). Siehe S. 147.

139.8

Dieser Hinweis von Marx bezieht sich auf einen Bericht, den Geikie als Fußnote (S. 371–372) zitiert und in dem Jukes Methoden der zusätzlichen Bleigewinnung aus bleihaltiger Flugasche, die sich in großen Mengen in den Abzugskanälen der Schornsteine von Bleihütten absetzt, darstellt. Die Baukosten für diese Flugasche-Kammern wurden durch die zusätzliche Bleigewinnung wieder ausgeglichen. Zugleich wurde die Umwelt durch den Bau der hohen Schornsteine vor giftigen Bleiverbindungen geschützt.

139.9

Hinweis von Marx auf von ihm notierte Literaturangaben (S. 165.23–27). Das besondere Interesse von Marx an den Prozessen der Mineralbildung, der Metamorphose, der Verwitterung und der Bodenbildung belegen weitere Stellen in seinen Exzerpten aus Jukes. Dieses Prozeßdenken ermöglichte ihm, z.B. die komplizierte Verwitterung der Feldspäte zu Tonmineralien und die weiteren Schritte zur Bodenbildung gedanklich zu erfassen und zu verarbeiten.

139.13

dynamic Geology] Bei Jukes, S. 318: dynamical geology

139.13

(p. 1–59)] Marx’ Auszüge aus Part II „Geological agencies, or dynamical Geologie“ umfassen nur die Manuskriptseiten 1–41; auf den Seiten 42–59 exzerpierte er Part III „Palaeontology“.

139.17

p.] Part IV „Stratigraphical geology“ exzerpierte Marx auf den Seiten 286–356 des Notizbuches und den Seiten 9–10 des Beiheftes.

139.18–19

Marx notierte, offenbar nachträglich, rechts neben diesem Text mit Bleistift folgende mineralchemische Berechnung: „O34 7 27

“ Es handelt es sich um eine Differenz von 34 minus 7 Sauerstoff-Atomen. Sie könnte sich auf die Berechnung von Sauerstoffatomen in Silikaten beziehen. 139.18

Edward Hull: The coal-fields of Great Britain. 2. ed. London 1861.

139.19

Warrington Wilkinson Smyth: A treatise on coal and coalmining. London 1867.

139.20

Carl Gegenbaur: Grundzüge der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Leipzig 1872.

935

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

139.21

Carl Gegenbaur: Grundriss der vergleichenden Anatomie. 2., verb. Aufl. Leipzig 1878. Eine englische Übersetzung unter dem Titel „Elements of comparative anatomy“ erschien 1878 in London.

140.5–6

Marx beginnt seine Auszüge aus Jukes mit Part II „Geological agencies, or dynamical geology“, der die Sectionen I (Chapter XVI–XX) und II (Chapter XXI–XXVI) des Lehrbuches (S. 318– 475) umfaßt. Seine Exzerpte aus Part II reichen von Seite 140 bis 212. Bei der Benennung der einzelnen Kapitel (Chapter) und Unterabschnitte benutzt Marx von der Vorlage abweichende Ziffern oder Buchstaben.

140.7

íA) Lithology. B) Petrologie. C) Geologie. etcî] Zusatz von Marx. Er nennt hier die Hauptteile des Lehrbuches von Jukes in Übereinstimmung mit seinen Notizen auf S. 139.10–17.

140.9

1)] Bei Jukes, S. 318: Chapter XVI.

140.10

One statute mile = 2 common English miles] Notiz von Marx links neben der Überschrift.

140.11

1° Fahrenheit =] Unvollständige Notiz am oberen Seitenrand. Marx wollte hier offenbar die Fahrenheit-Temperaturskala, die er gemäß Jukes auch auf den folgenden Seiten (z.B. S. 143.8– 144.19) verwendet, mit einer anderen Temperaturskala (wahrscheinlich Celsius) vergleichen. Fahrenheit ist die Bezeichnung für die von Daniel Gabriel Fahrenheit 1714 eingeführte Temperaturskala, die in den USA und auch häufig noch in Großbritannien verwendet wird. Bei ihr wird der Abstand zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Wassers in 180 gleiche Teile unterteilt. Ein Grad Fahrenheit (1° F) entspricht 5/9 Grad Celsius.

143.9, 11

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx an Stelle von a. und b. bei Jukes (S. 321 und 322).

144.20, 31

William Thomson: On the secular cooling of the earth. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 23. 1864. S. 157–169; derselbe: Geological dynamics. In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 3. Pt. 2. 1869. S. 215– 240. Mit der erstgenannten Arbeit von Thomson befaßte sich auch Friedrich Engels, als er zwischen Oktober 1879 und Anfang 1880 im Zusammenhang mit seinen Studien zur „Dialektik der Natur“ Auszüge aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Schriften anfertigte. Zu ihnen gehörte auch das 1867 in Oxford erschienene Buch „Treatise on natural philosophy. Vol. 1.“ von

936

Erläuterungen

William Thomson und Peter Guthrie Tait, das als Anhang die Arbeit von Thomson aus dem Jahre 1864 enthielt. Engels hebt in seinen Exzerpten vor allem Thomsons Überlegungen zur Dissipation der Energie hervor, mit denen dieser der Annahme entgegentrat, daß es im geologischen Prozeß einen gleichbleibenden Energievorrat geben müsse. Siehe MEGA IV/31. S. 509–511 und Erl. 144.30–31

Ausgehend v. einer solution von Fourier] Jean Baptiste Joseph Fourier: The´orie analytique de la chaleur. Paris 1822. Siehe MEGA IV/31. S. 509.16–20 und Erl. sowie MEGA I/26. S. 225.12 und Erl.

144.32

(“consistentior status“ of Leibnitz)] Seine diesbezüglichen hypothetischen Überlegungen entwickelte Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Schrift „Protogaea“, erschienen in: Acta eruditorum. Lipsia 1693. S. 40–42. Siehe MEGA IV/31. S. 510.10 und Erl.

145.3

William Hopkins: On the geological theories of elevation and earthquakes. In: Report of the 17. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1848. S. 33– 92; derselbe: On the state of the interior of the earth. Second memoir. On the phenomena of precession and nutation, assuming the fluidity of the interior of the earth. In: Abstracts of the Papers printed in the Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Vol. 4. 1843. S. 115–118; derselbe: Researches in physical geology. 3. Ser. On the phenomena of precession and nutation, assuming the interior of the earth .... A. a. O. S. 129–130 und 367–369.

145.23

Der Chemiker Humphry Davy wird im „Manual of geology“ mehrfach erwähnt, allerdings ohne Bezug auf eine bestimmte Publikation. Charles Daubeny: A description of active and exstinct volcanos, of earthquakes, and of thermal springs. 2. ed. London 1848.

145.26

Alles dies Hypothetisch, wie die Thomson’s.] Bemerkung von Marx.

145.27

2)] Bei Jukes, S. 327: Chapter XVII.

145.32–33

Hier und im weiteren schreibt Marx oft für den englischen Terminus bed (= Flußbett, (Gesteins-)Schicht) einfach Bett.

145.33

erniedert] Bei Jukes, S. 327: lowered Auch im weiteren wird der englische Terminus für niedriger, tiefer von Marx in dieser Weise übersetzt.

937

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

146.12–13

John Playfair: Illustrations of the Huttonian theory of the earth. Edinburgh 1802. S. 441.

146.19

James Croll: On the physical cause of the submergence and emergence of the land during the Glacial epoch. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 31. 1866. S. 301–305; derselbe: On the change in the obliquity of the ecliptic, its influence on the climate of the polar regions and on the level of the sea. A. a. O. Vol. 33. 1867. S. 426–445; derselbe: On the change in the obliquity of the ecliptic; its influence on the climate of the polar regions, and level of the sea. In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 2. Pt. 3. 1867. S. 177–198.

146.32, 39

Untergliederung mit a) und b) von Marx.

147.6, 29

Untergliederung mit a) und b) von Marx an Stelle von α. und β. bei Jukes (S. 329 und 332).

147.14–28

Untergliederung mit α) bis ε) an Stelle von 1. bis 5. bei Jukes (S. 330–331).

147.28–29

Die dreifachen Kreuze beziehen sich auf die Marxschen Bemerkungen in der Inhaltsübersicht (S. 139.3 und 139.4)

147.30–148.8 Untergliederung mit α) bis δ) von Marx an Stelle von 1. bis 4. bei Jukes (S. 332–334). 148.16

3)] Bei Jukes, S. 338: Chapter XVIII.

148.19

Robert Mallet: Great Neapolitan earthquake of 1857. Vol. 1.2. London 1862. Robert Mallet, John William Mallet: The earthquake catalogue of the British Association, with discussion, curves, and maps, etc. London 1858.

148.20, 33

Die zweifachen Kreuze beziehen sich auf die Marxsche Bemerkung in der Inhaltsübersicht (S. 139.5–7).

148.32

alles verruinirend] Bei Jukes, S. 342: carrying ruin to wherever they reach

149.17

Meerinseln] Bei Jukes, S. 343: large inland seas

149.27

miles] Bei Jukes, S. 344: square miles

150.1

4)] Bei Jukes, S. 345: Chapter XIX. Die Abschnitte „Structure of a volcano“, „Volcanic products“ und „Examples of volcanoes“ (Jukes, S. 345–353) faßt Marx in vier Zeilen zusammen; erst die Abschnitte „Active, dormant, and extinct volcanoes“ sowie „Geographical distribution of volcanoes“ (Jukes, S. 353–355) werden von ihm wieder ausführlicher exzerpiert.

938

Erläuterungen

150.3

Charles Lyell: Principles of geology. 10. ed. Vol. 1.2. Vol. 1. London 1867. S. 575–654.

150.11–18

Kreuze und Anstreichung am Rand beziehen sich auf die Marxsche Bemerkung in der Inhaltsübersicht (S. 139.6–7).

150.28

George Poulett Scrope: The geology and extinct volcanos of Central France. 2. ed. London 1858; derselbe: Volcanos. 2. ed. London 1862; derselbe: On the formation of craters, and the nature of the liquidity of lavas. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 12. Pt. 1. 1856. S. 326–350; derselbe: On the mode of formation of volcanic cones and craters. A. a. O. Vol. 15. Pt. 1. 1859. S. 505–549.

151.2

George Poulett Scrope: Volcanos. Alexander Keith Johnston: A school atlas of physical geography. 2. ed. Edinburgh, London 1852.

151.25

5)] Bei Jukes, S. 356: Chapter XX.

151.26–162.1 Untergliederung mit a) bis d) von Marx an Stelle von 1. bis 4. bei Jukes (S. 356–370). Die weitere Untergliederung des Abschnitts c) mit 1) bis 9) von Marx. 151.28–33

Gustav Bischof wird erwähnt in Adolphe d’Archiac: Histoire des progre`s de la ge´ologie de 1834 a` 1849. T. 3. Paris 1850. S. 598. Bei Jukes (S. 356) wird auf diese Quelle verwiesen.

151.28

(volume)] Mit diesem Zusatz verdeutlicht Marx, daß es sich bei den Beobachtungen des Chemikers Bischof um Volumenkontraktionen von Eruptivgestein handelt.

152.4

Charles Joseph Sainte-Claire Deville wird, wie bei Jukes (S. 357) angegeben, erwähnt im Aufsatz von Le´once E´lie de Beaumont: Note sur les e´manations volcaniques et me´talliferes. In: Bulletin de la Socie´te´ Ge´ologique de France. 2. Se´r. T. 4. Paris 1846/1847. S. 1249–1334. Hier S. 1312.

152.6–14

Das von Marx aus Jukes (S. 357) entnommene Zitat ist die Übersetzung einer Passage aus Achille Delesse: Recherches sur les verres provenant de la fusion des roches. In: Bulletin de la Socie´te´ Ge´ologique de France. Paris. 2. Se´r. T. 4. 1847. S. 1380–1395. Jukes übernimmt diese Passage aus Adolphe d’Archiac: Histoire des progre`s de la ge´ologie de 1834 a` 1849. T. 3. Paris 1850. S. 599.

152.15–28

Charles Lyell: Principles of geology. 10. ed. Vol. 2. London 1868. S. 235/236. Marx zitiert nach Jukes (S. 357/358).

939

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Bei Lyell findet sich auch ein Hinweis auf George Totten und seine Forschungsergebnisse. 152.17–18

Alte Form der Kennzeichnung von Dezimalstellen.

152.31

James Hall: Organic remains of the Niagara group and associated limestones. Wisconsin 1871; derselbe: Report on Canadian graptolites. Montreal 1858.

152.34

James Maurice Wilson: On the cause of contortions and faults. In: The Geological Magazine; or, Monthly Journal of Geology. London. Vol. 5. 1868. S. 205–208. Hier S. 206.

153.2

faulted (geklüftet)] Der Begriff faulted kann auch die (geologische) Störung eines Gesteinsverbandes bedeuten.

153.29– 161.35

Die detaillierten Auszüge aus dem Abschnitt „Metamorphism“ (Jukes, S. 360–370) und die von Marx vorgenommene Numeration der Textteile mit 1) bis 9) zeigen das besondere Interesse von Marx an den verschiedenen Aspekten der Metamorphose und an deren mineralogischen und petrographischen Ergebnissen.

154.23

Gustav Bischof: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1. London 1854. S. 53.

154.26–27

Diese replacing action spielt Hauptrolle in Petrifaction.] Bemerkung von Marx.

154.28

2) Petrifaction] Bildung eines selbständigen, numerierten Abschnitts durch Marx; bei Jukes (S. 361) dem Abschnitt „Pseudomorphic Metamorphism“ zugeordnet.

154.33

(FeIVS″2 Ferric Di-Sulphide)] Marx fügt die Formel für Pyrit und die Bezeichnung Ferric Di-Sulfide hinzu, nach Jukes (S. 64).

155.9

(obliterated auch zerstört)] Zusatz von Marx.

155.10– 156.20

Gustav Bischof: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1. Ch. 2.

155.15

bildet kohlensauren Kalk] Zusatz von Marx.

155.23

(Al2O3)] Zusatz von Marx, nach Jukes (S. 62).

156.11

Bischof toujours] Zusatz von Marx, bezieht sich auf Bischofs ausführliche Beispielsammlung in seinem Buch „Elements of chemical and physical geology“, Vol. 1, Ch. 2, in dem er die Folgen metasomatischer Verdrängungsprozesse erläutert. Sie wurde von Jukes (S. 362–364) wörtlich übernommen.

156.30

James Hutton: Theory of the earth. Vol. 1. Edinburgh 1795. Ch. 1.

940

Erläuterungen

156.31

James Hall: Account of a series of experiments, showing the effects of compression in modifying the action of heat. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 6. Pt. 1. 1806. S. 71–185. Hier S. 95.

157.6

Thomas Sterry Hunt: Report for the year 1853, ... for 1854, ... for 1855 and ... for 1856. In: Geological Survey of Canada. Reports of progress for the years 1853–54–55–56. Toronto 1857. S. 347–371, 373–390, 391–429 und 431–494.

158.9

wormburrows] Grabgänge von Würmern in Schlamm, oft mit Wurmkot-Häufchen, häufig auch versteinert in Sedimentgestein.

158.10

ripplemarks (Wellenzeichen am Strande)] Heute ist der Begriff Rippelmarken oder Wellenrippel gebräuchlich.

159.3–160.7

Henry Clifton Sorby: On the microscopical structure of crystals, indicating the origin of minerals and rocks. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 14. Pt. 1. 1858. S. 453–500. Der englische Privatgelehrte Henry Clifton Sorby fertigte als erster Dünnschliffe von Mineralien und Gesteinen an und beobachtete die Mikrostrukturen mit dem Durchlicht-Mikroskop. Diese innovative Methode half den Geologen vor allem bei der Klärung der Genese von Eruptivgestein und deren Umbildungsprozessen. Siehe Erl. 256.6.

159.4–5

cavities bis enthalten] Bei Jukes, S. 367: cavities which contain some of the fluid in which they were formed

159.5

(der Krystalle)] Zusatz von Marx. ˙˙ (elvans = Feldspatporphyr)] Marx übersetzt die lokale englische Gesteinsbezeichnung elvans (gebraucht in Cornwall im Zusammenhang mit dem dortigen Zinnbergbau) mit der exakten deutschen Bezeichnung Feldspatporphyr (heute Granitporphyr).

159.24

159.30

physischen] Bei Jukes, S. 368: physical

160.14

Kohlgesteine] Marx schreibt häufig statt Kohlegestein oder Kohleschicht Kohlgestein oder Kohlschicht.

161.28

kann have intruded] Bei Jukes, S. 370: have been intruded

161.33

“white traprock”] Bei Jukes, S. 370: “white rock trap”

161.33–34

manchen] Bei Jukes, S. 370: many

162.4

der percolating action of water] Bei Jukes, S. 371: the chemical ˙˙ action of percolating water

941

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

162.12

in] Bei Jukes, S. 371: and

163.2

toadstone] Gebräuchliche deutsche Bezeichnung: Toneisenstein.

163.24–25

William K. Sullivan, Joseph P. O’Reilly: Notes on the geology and mineralogy of the Spanish provinces of Santander and Madrid. London, Edinburgh 1863.

163.35

Charles Moore: On abnormal conditions of secondary deposits when connected with the Somersetshire and South Wales coalbasin; and on the age of the Sutton and Southerndown series. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 23. Pt. 1. 1867. S. 449–568. Hier S. 483; derselbe: Report on mineral veins in Carboniferous Limestone and their organic contents. In: Report of the 39. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1870. S. 360–380.

164.10

a)] Bei Jukes, S. 375: Chapter XXI.

164.15–167.1 Untergliederung mit 1) und 2) von Marx an Stelle von α. und β. bei Jukes (S. 376 und 378). 164.15

Verwitterung der Gesteine] Zusatz von Marx.

164.24– 166.33

Untergliederung mit α) bis γ) von Marx.

164.24

α) Chemische Influence der Atmosphere auf rocks] Überschrift von

164.26

Erzeugung v. Superoxiden] Erläuterung des Begriffes Peroxidation durch Marx.

165.1

β) Temperaturwechsel] Überschrift von Marx.

165.3

Col. Totten’s experiments] Siehe Erl. 152.15–28. Jukes verweist auf Seite 376 seines Buches noch einmal auf Seite 357.

165.8

David Livingstone, Charles Livingstone: Narrative of an expedition to the Zambesi and its tributaries: and of the discovery of the Lakes Shirwa and Nyassa, 1858–1864. London 1865. S. 492, 516.

165.8

(lat. 12 S., long. 34 E.)] 12° südlicher Breite (latitude), 34° östlicher Länge (longitude).

165.23–27

Marx notiert die bei Jukes (S. 377) in einer Fußnote angeführte Literatur zu Fragen der Verwitterung und markiert sie außerdem mit Kreuzen: Gustav Bischof: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1–3. London 1854–1859.

942

˙ ˙ Weathering of Rocks. Marx. Bei Jukes, S. 376:

Erläuterungen

Justus Roth: Beiträge zur Petrographie der plutonischen Gesteine. Berlin 1869. Ferdinand Senft: Lehrbuch der Mineralien- und Felsartenkunde. Jena 1869; derselbe: Der Steinschutt und Erdboden nach Bildung, Bestand, Eigenschaften, Veränderungen und Verhalten zum Pflanzenleben ... Berlin 1867; derselbe: Die Humus-, Marsch-, Torf- und Limonitbildungen als Erzeugungsmittel neuer Erdrindelagen. Leipzig 1862. James Dwight Dana: Manual of geology. Philadelphia, London 1863. 165.32

(englische Erde, englischer Tripel)] Erläuterung des wenig gebräuchlichen englischen Begriffs „rottenstone“ durch Marx.

166.5–10

íaus 2 molecules bis enthalten)î] Zusatz von Marx. Die mineralchemischen Angaben entnahm er aus Jukes (S. 71 und 74/75).

166.15–17

Marx’ Kennzeichnung am Rande hebt den einprägsam beschriebenen Prozeß der Entstehung guter Böden durch DoleritVerwitterung hervor.

167.13–16

íDer progress bis per annum.î] Dieser Text steht eingerahmt am Ende der Seite 14 und wird mit dem Hinweis „ad dunes“ hierher verwiesen.

168.11

Christian Gottfried Ehrenberg: Passatstaub und Blutregen. Berlin 1847.

168.14

Matthew Fontaine Maury: The physical geography of the sea, and its meteorology. London 1872. Ch. 6. Die erste Auflage dieser Schrift war bereits 1855 erschienen. Der Autor verarbeitete darin Ergebnisse sowohl seiner eigenen Weltreise auf der „Vincennes“ (1826–1830) als auch der Reisen anderer Naturforscher. Durch eine Synthese aller bisherigen Meß- und Beobachtungsdaten trug er in entscheidendem Maße zur methodischen Verbesserung komplexer ozeanographischer Forschungen bei (Jahn, Löther, Senglaub: Geschichte der Biologie. S. 391).

168.16

b)] Bei Jukes, S. 381: Chapter XXII.

168.17– 169.26

Untergliederung mit 1), 2) und 3) von Marx an Stelle von α., β. und γ. bei Jukes (S. 381 und 382).

168.25

Leberwurz] Eine Moosart, meist Leberkraut oder Haselwurz benannt.

169.28–29

seit palaeozoic Period] Bei Jukes, 382: from the earliest geological times

943

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

170.1–171.11 Untergliederung mit α) und β) von Marx. 170.3

places] Bei Jukes, S. 383: spaces

170.12

Rennie bis (1826)] Ohne Einfügungszeichen am linken Rand. Robert Rennie: Essays on the natural history and origin of peat moss. Edinburgh 1810. Andrew Steele: The natural and agricultural history of peatmoss or turf-bog. Edinburgh 1826. Diese Literaturangaben entnimmt Marx aus einer Fußnote bei Jukes (S. 383). Er exzerpiert die Torf- und Moorbildungsprozesse ausführlich. Siehe auch seinen Briefwechsel mit Engels (Marx an Engels, 4. August 1868, Engels an Marx, 6. August 1868, Marx an Engels, 14. April 1870, Engels an Marx, 15. April 1870).

170.18

zur Zeit] Bei Jukes, S. 383: at one time (einst)

171.1–10

Die Tabelle der chemischen Zusammensetzung kohlenstoffhaltiger Substanzen entnahm Jukes (S. 383) aus Gustav Bischof: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1. Ch. 15.

171.29–31

Die mehrfache Hervorhebung dieser Passage verweist auf das auch an anderen Stellen festzustellende besondere Interesse von Marx an Phosphaten und Phosphatdünger.

172.3–4

(Polycystinae gehören auch zu foraminifera)] Bemerkung von Marx.

172.6

Deposition v. Kiesel SiO2-Schicht.

172.6

(SiO2)] Zusatz von Marx.

172.16–24

Christian Gottfried Ehrenberg: Passatstaub und Blutregen.

172.16–18

Nach Ehrenberg bis thick.] Einfügung am linken Rand, durch Einfügungszeichen hierher verwiesen.

172.22–24

Marx zitiert nach Jukes (S. 385).

173.5

(CO2)] Zusatz von Marx.

173.15–19

Joseph Dayman: Deep sea soundings in the North Atlantic Ocean, between Ireland and Newfoundland ... London 1858.

173.33–36

Joseph Dayman: Deep sea soundings in the North Atlantic Ocean between Newfoundland, the Azores, and England ... London 1859.

174.12

Charles Darwin: The structure and distribution of coral reefs. London 1842. S. 14.

944

bis

Bett des Meers] Gemeint ist eine ˙˙

Erläuterungen

174.24–25 174.26

(das Ganze bis harbour)] Zusatz von Marx. ˙˙ bei] Bei Jukes, S. 388: by (durch)

174.28

von Nord-Ost Australien] Zusatz von Marx.

175.21–22

James Dwight Dana: Manual of geology. S. 624. Marx zitiert nach Jukes (S. 389).

175.22–24

James Dwight Dana: Manual of geology. S. 617. Marx zitiert nach Jukes (S. 389).

175.31– 176.16

Hier faßt Marx die Ausführungen von Jukes (S. 389/390) unter der Überschrift „Summary“ zusammen.

176.17

c)] Bei Jukes, S. 391: Chapter XXIII.

177.16

Gustav Bischof: Elements of chemical and physical geology. Vol. 3. London 1859. S. 171.

177.22

(Travertine = calcareous Tuff (Duckstein))] Zusatz von Marx am linken Rand ohne Einfügungszeichen.

177.23

(Regen)] Zusatz von Marx.

178.9

Dasselbe geschieht underground.] Zusatz von Marx.

178.32

Gustav Bischof: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1. S. 76.

180.6

William Hopkins: On the granitic blocks of the South Highlands of Scotland. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 8. Pt. 1. 1852. S. 20–30. Hier S. 27.

180.38–39

noch tieferes lower one

181.5–6

Aber

181.7

Deltabildung an Mündung der Flüsse] Zusatz von Marx. ˙˙ James Fergusson: On recent changes in the delta of the Ganges. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 19. Pt. 1. 1863. S. 321–354.

181.16–17

bis

bis

bilden] Bei Jukes, S. 402: form a still newer and

sea.] Ohne Einfügungszeichen am linken Rand.

184.5

der einzig bekannte agent (Ramsay)] Bezieht sich auf die in den 1860/1870er Jahren geführte internationale Diskussion unter den Geologen über die Unterschiede zwischen der Wirkung des Eises und der des fließenden Wassers.

184.7

5)] Bei Jukes, S. 410: Chapter XXIV. Marx zählt hier die vorhergehenden Unterabschnitte 1) bis 4) weiter, obwohl ein neues Kapitel beginnt.

945

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

184.8–187.12 Untergliederung mit a), b), c1), c2), c3) und d) von Marx an Stelle von 1. bis 4. bei Jukes (S. 410–417). 184.12

nach v. Bibra] Jukes (S. 411) zitiert nach Gustav Bischof: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1. S. 97.

184.16

von] Bei Jukes, S. 410: by (durch)

186.12–13

Karl Ernst Adolf von Hoff: Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen Veränderungen der Erdoberfläche. Th. 1. Gotha 1822. S. 47.

186.22–23

for downward] Bei Jukes, S. 416: far southward

186.25

8 [×] mehr] Bei Jukes, S. 416: About eight times more

189.16

6) Subae¨rial Denudation] Bei Jukes, S. 420: Chapter XXV. Denudation. Marx stellt der Kapitelüberschrift „Denudation“ den bei Jukes später folgenden Zusatz „Subae¨rial“ (189.24) voran.

189.27

Welches immer

189.29

Handelt sich hier um] Überleitung von Marx.

189.31–32

Handelt sich hier nicht um [...] sondern um] Überleitung von Marx.

190.1

Namentlich wichtig] Zusatz von Marx.

190.3–5

Diese Aussage über Alfred Tylor wurde bei Jukes (S. 422) fast wortgetreu aus „Elements of geology“ von Charles Lyell übernommen und findet sich in der 1865 in London erschienenen 6. Auflage dieser Schrift auf Seite 95.

190.5–6

James Croll: On the change in the obliquity of the ecliptic, its influence on the climate of the polar regions and on the level of the sea. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 33. 1867. S. 426–445; derselbe: On geological time, and the probable date of the Glacial and the Upper Miocene period. A. a. O. Vol. 36. 1868. S. 362–386.

190.12–15

Aber die Data

190.20

(chemische)] Zusatz von Marx.

190.25

Gustav Bischof: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1. S. 122.

190.25–26

Andrew Atkinson Humphreys, Henry Larcom Abbot: Report upon the physics and hydraulics of the Mississippi river. Philadelphia 1861. S. 148.

946

bis

bis

jener] Überleitung von Marx.

gesammelt.] Bemerkung von Marx.

Erläuterungen

191.5

Er giebt folgende Tabelle:] Zusatz von Marx.

191.6–25

Tabelle der Sedimentation großer Ströme. Engels weist in der „Dialektik der Natur“ auf das Thema der Alpenflußregulierungen hin (MEGA I/26. S. 54 und 73).

191.27–34

Alexandre de Humboldt: Asie centrale. T. 1. Paris 1843. S. 168. Diese Schrift beinhaltet die Ergebnisse einer Reise durch Zentralasien, die Humboldt gemeinsam mit Christian Gottfried Ehrenberg und Gustav Rose in der Zeit von April bis Dezember 1829 unternahm. Eine deutsche Übersetzung erschien in Berlin 1843 bis 1844 unter dem Titel „Zentralasien. Untersuchungen über die Gebirgsketten und die vergleichende Klimatologie. Aus dem Französischen übersetzt und durch Zusätze vermehrt von Wilhelm Mahlmann“.

192.23

Antoine Ce´sar Becquerel, Edmond Becquerel: Ele´ments de physique terrestre et de me´te´orologie. Paris 1847. S. 283.

192.26–27

Hier handelt es sich nicht um [...] sondern] Überleitung von Marx.

192.33

(u. dies eher über- als unterschätzt)] Bemerkung von Marx.

193.5

Le´once E´lie de Beaumont: Lec¸ons de ge´ologie practique ... T. 1. Paris, Strasbourg 1845.

193.7–33

Die hier von Marx im Text und am Rand vermerkten zahlreichen Kreuze betreffen Textstellen, in denen von der Qualität des Bodens und seiner Bearbeitung durch den Menschen die Rede ist.

193.10

untergingen] Bei Jukes, S. 432: undergo (unterzogen, unterworfen)

193.32–42

Le´once E´lie de Beaumont: Lec¸ons de ge´ologie practique ... Marx zitiert nach Jukes (S. 432/433).

193.32–33

ídas Ganze bis richtigî] Bemerkung von Marx. ˙˙ aber nischt!] Bemerkung von Marx.

194.20 195.23

Henry Darwin Rogers: Third annual report on the Geological Survey of the state Pennsylvania. Harrisburg 1839. Alexander Keith Johnston: A school atlas of physical geography.

196.12

James Croll: On the physical cause of the change of climate during geological epoches. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. 4. Ser. Vol. 28. 1864. S. 121–137.

947

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

196.19

William Thomson: On geological time. In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 3. Pt. 1. 1868. S. 1–28; derselbe: Geological dynamics. A. a. O. Vol. 3. Pt. 2. 1869. S. 215–240. John Phillips: Life on the earth, its origin and succession. Cambridge, London 1860. S. 119.

196.20

III)] Bei Jukes, S. 448: Chapter XXVI.

196.23

(I u. II)] Hinweis von Marx auf die bei Jukes in „Section I“ und „Section II“ behandelten zwei Arten von Agentien („underground“ und „surface agencies“), aus deren Zusammenwirken letztlich die Gestalt der Erdoberfläche resultiert. Um diese Thematik geht es im Folgenden sowohl bei Jukes als auch bei Marx. Chapter XXVI gehört bei Jukes noch zu „Section II“. Mit der Überschrift „III) Physiography“ gibt Marx dieser Thematik eine besondere Bedeutung.

197.16

removal v. 100,000enden feet] Bei Jukes, S. 450: removal of hundreds or thousands of feet

197.17–18

James Hutton: Theory of the earth. Vol. 1.2. Edinburgh 1795. Marx zitiert hier fast wörtlich aus Jukes (S. 450).

197.19– 204.19

Unterschiedliche Auffassungen zum Mechanismus der Talbildung spielten in der internationalen geologischen Diskussion im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine große Rolle. Daher die Ausführlichkeit der Darstellung bei Jukes (S. 450–460) und dementsprechend in den Marxschen Auszügen (S. 197– 204).

198.33–34

Bei unsren Continenten

201.31–33

(Jukes bis kam)] Marx faßt hier den Text von Jukes (S. 452) knapp zusammen.

202.19–20

also seine Erklärung:] Zusatz von Marx.

202.21–24

Andrew Crombie Ramsay: On the origin of the existing physical outline of a portion of Cardiganshire. In: Report of the 17. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1848. S. 66/67.

202.28–29

Andrew Crombie Ramsay: The physical geology and geography of Great Britain. 2. ed. London 1864. Archibald Geikie: The scenery of Scotland viewed in connexion with its physical geology. London, Cambridge 1865.

203.39

by atmospherical influences] Bei Jukes, S. 459: by subaerial denudation

948

bis

(Regen).] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

204.19

Lakes.] Zusatz von Marx.

204.32

Andrew Crombie Ramsay: On the erosion of valleys and lakes. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 28. 1864. S. 293– 311.

205.6–15

Untergliederung mit α) bis δ) von Marx an Stelle von 1. bis 4. bei Jukes (S. 461).

205.34– 206.23

Untergliederung mit a) bis c) von Marx an Stelle von 1. bis 3. bei Jukes (S. 462/463).

206.1 206.3

Charles Lyell: Elements of geology. 6. ed. London 1865. S. 170. Die bei Jukes (S. 462) angegebene Literatur bezieht sich auf Alphonse Favre: On the origin of the Alpine lakes and valleys. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 29. 1865. S. 206– 215, in der gegensätzliche Konzeptionen dargestellt werden und auf Seite 207 auch Ramsay Erwähnung findet.

206.23–40

Die morphogenetisch aktive Rolle der Gletscher spielte in der zeitgenössischen Fachliteratur eine große Rolle, unter anderem als Modellfall für die Herausbildung der Eiszeit-Theorie (Diluvial-Theorie) in den 1870er Jahren.

206.24–25

Andrew Crombie Ramsay: On some of the glacial phenomena of Canada and the North-Eastern provinces of the United States during the drift-period. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 15. Pt. 1. 1859. S. 200–215. Andrew Crombie Ramsay: On the glacial origin of certain lakes in Switzerland, the Black Forest, Great Britain, Sweden, North America, and elsewhere. A. a. O. Vol. 18. Pt. 1. 1862. S. 185–204. Siehe auch Archibald Geikie: On modern denudation. In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 3. Pt. 1. 1868. S. 153–190. Auf Seite 180/181 heißt es bezüglich Ramsay: „The only explanation which will account for these facts is, I believe, that propounded by Professor Ramsay, that the rock basins were scooped out by the ice of the Glacial period. I regard this explanation as one of the most important contributions made in recent years to theoretical geology.“

207.6

Ludwig Rütimeyer: Über Thal- und See-Bildung. Basel 1869. S. 79.

207.8–34

Untergliederung mit a) bis c) von Marx.

208.13

(dies Niveau)] Zusatz von Marx.

949

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

208.21

a)] Zusatz von Marx. Bei Jukes (S. 465) keine Numeration.

208.27–29 209.8–9

Die Wirkungen bis zur andern.] Zusatz von Marx. ˙˙ (Sieh Beispiel bis p. 467)] Hinweis auf die Figur 141 bei Jukes (S. 467). Dieses geologische Profil illustriert das zuvor Gesagte.

209.34– 210.9

Untergliederung mit b) und c) von Marx an Stelle von 1. und 2. bei Jukes (S. 468/469).

210.16

Sieh Diagram-Section (p. 469)] Hinweis auf die Figur 142 bei Jukes (S. 469). In diesem geologischen Profil sind die angeführten Ortsangaben „Oensingen – Ballsthal – Münster – Rameux“ eingezeichnet.

211.27

d) Hills of Denudation] Bei Jukes, S. 472: 3. Hills of Circumdenudation.

212.1

e)] Zusatz von Marx. Bei Jukes (S. 473) ohne Numeration.

213.1

Die Ausführungen zur Paläontologie in Jukes’ „Manual of geology“ umfassen „Chapter XXVII. Zoology and botany“ und „Chapter XXVIII. The laws and generalisations of palaeontology“ (S. 476–493 und 494–512). Auf diese Kapitel bezieht sich die im Anhang wiedergegebene „Synopses of the animal and vegetable kingdoms“ (S. 755–761), deren erster Teil („Kingdom animalia“) von Thomas Henry Huxley und deren zweiter Teil („Vegetable kingdom“) von William Henry Harvey erarbeitet worden war. Möglicherweise hat Marx seine fragmentarisch gebliebene „Uebersicht des Thierreichs“ (S. 136–138) im Zusammenhang mit seinen paläontologischen Studien verfaßt. In der von Marx am Beginn seiner Exzerpte aus Jukes niedergeschriebenen Inhaltsübersicht (S. 139) wird die „Palaeontology“ nicht erwähnt. Im Unterschied zur Quelle kennzeichnet Marx diesen Teil seiner Exzerpte mit der Ziffer IV). Er setzt damit in gewisser Hinsicht die Untergliederung des vorangehenden Teils „II) Geological agencies or dynamical Geology“ in die Abschnitte „Section I. Underground Agencies“, „Section II. Surface Agencies“ und „III) Physiography“ fort und ergänzt diese um einen weiteren Abschnitt IV), obwohl die „Palaeontology“ nicht zu Teil II) gehört, sondern einen selbständigen Teil dargestellt und daher in Übereinstimmung mit der Quelle redaktionell mit der Nummer III) versehen wird (siehe Korrekturenverzeichnis). Marx untergliedert die Auszüge aus Teil III) mit 1) bis 3), verwendet als Überschriften dieser Abschnitte zum einen inhalt-

950

Erläuterungen

liche Schwerpunkte aus Kapitel XXVII (S. 213 und 214), zum anderen die Kapitelüberschrift von XXVIII (S. 226). Die Exzerpte zur Paläontologie umfassen die Seiten 213 bis 239. Die Autoren des Buches bestimmen einleitend die Paläontologie als „the study of ‘fossils’“ und erklären zugleich den griechischen Ursprung des Wortes Paläontologie (S. 476). Diese Passagen werden von Marx nicht exzerpiert. 213.12–13

so gefunden bis gefüllt] Bei Jukes, S. 477: the internal parts are very frequently found to be filled

213.13

crystallisirtem] Bei Jukes, S. 477: crystalline

213.14

Recently rised] Bei Jukes, S. 477: A recently-raised

214.13–14

(in Clima

214.16

Grösserer Unterschied] Bei Jukes, S. 479: a much greater difference

214.18

v. Nordamerica] Bei Jukes, S. 479: in the centre of North America

214.16–22

Die hier dargestellten Erkenntnisse finden sich schon bei Charles Darwin, der in seinem Werk „On the origin of species by means of natural selection“ der geographischen Verbreitung der Tiere und Pflanzen zwei umfangreiche Kapitel widmet und darin ein Resume´ der neueren biogeographischen Forschungen zieht. Diese hätten erwiesen, daß in den verschiedenen Regionen der nördlichen (Alte und Neue Welt) oder der südlichen Halbkugel (Australien, Südafrika und Teile Südamerikas) bei ähnlichen klimatischen oder sonstigen physikalischen Bedingungen ganz unähnliche Organismen – Faunen und Floren – entstanden seien. Die Existenz verschiedener Arten könne man nicht primär aus der Unterschiedlichkeit der Lebensbedingungen erklären. Darwin sieht darin ein starkes Argument für seine Theorie über die Entstehung der Arten, gemäß der die Evolution im Zusammenwirken von Vererbung, individueller Veränderlichkeit und natürlicher Zuchtwahl oder „Kampf ums Dasein“ stattfindet (Charles Darwin: On the origin of species by means of natural selection. London 1859. S. 346–410).

214.23

Die Untergliederung des Abschnittes 2) entspricht den inhaltlichen Schwerpunkten der Quelle. Die Kennzeichnung der ersten drei Teilabschnitte mit a), b) und c) wird von Marx eingeführt. Später (ab S. 220.4) verzichtet er auf diese besondere Kennzeichnung.

214.31

Franz Julius Ferdinand Meyen: Grundriss der Pflanzengeographie ... Berlin 1836. S. 379–467.

bis

food)] Zusatz von Marx.

951

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

215.11

zones] Bei Jukes, S. 480: regions

215.11–12

Nach Darstellung von Jukes unterscheidet Meyen zwischen vertikalen Regionen und die Erde umgürtenden Zonen, während Edward Forbes später auf diese terminologische Unterscheidung verzichtet und seine fünf vertikalen Räume als Zonen bezeichnet. Marx übernimmt bei der Charakterisierung der Ansichten von Meyen in einigen Passagen die spätere Terminologie, konstatiert aber im weiteren durchaus die vollzogene Wandlung (S. 215.30–31). Die Einteilung der Welt in botanische Zonen wird auch in der von Marx exzerpierten Arbeit von Yeats dargestellt und kommentiert (John Yeats: The natural history ... Abbildung vor dem Titelblatt und S. 421–423).

215.19

2 subartic Zones] Bei Jukes, S. 480: the subarctic zones

215.24–216.5 Edward Forbes] Charles Lyell verweist in seiner Schrift „Principles of geology“ (10. ed. Vol. 2. London 1868. S. 372) auf die Unterscheidung von acht Regionen in der Tiefe des Meeres durch Edward Forbes und nennt dessen Arbeit: Report on the Mollusca and Radiata of the Aegean Sea, and on their distribution, considered as bearing on geology. In: Report of the 13. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1844. S. 130–207. Darwin bezieht sich in seinem Werk „Origin of species ...“ mehrfach auf Edward Forbes. Er zählt ihn zu den vorzüglichsten Paläontologen (neben Georges Cuvier, Richard Owen, Louis Agassiz und anderen), obwohl dieser wie die Genannten und auch die großen Geologen (beispielsweise Charles Lyell, Roderick Impey Murchison und Adam Sedgwick) lange Zeit die Unveränderlichkeit der Arten verteidigte (ebenda. S. 310). Inzwischen unterstütze Lyell mit seiner gewichtigen Autorität die modernen Ansichten über Evolution, und die meisten Geologen und Paläontologen seien wenigstens in ihrem bisherigen Denken schwankend geworden (ebenda). In seinen autobiographischen Aufzeichnungen spricht Darwin mit Bedauern davon, daß man ihm in einem einzigen bedeutungsvollen Punkt zuvor gekommen sei, nämlich in der Erklärung des Vorhandenseins der nämlichen Arten von Pflanzen und einigen wenigen Tieren auf entfernten Berggipfeln und in den arktischen Regionen mit Hilfe der Eiszeit. In diesem Zusammenhang nennt er auch Edward Forbes. Siehe Charles Darwin: Mein Leben. Frankfurt a. M., Leipzig 1993. S. 129. Bei Jukes (S. 716) lautet die Quelle für Edward Forbes: Outlines of the natural history of Europe. The natural history of the European seas. London 1859.

952

Erläuterungen

215.27

organisches Leben] Bei Jukes, S. 480: animal life

215.27

fathoms] Nautisches Längenmaß: 1 fathom (fm.) = 6 feet = 1,83 m.

215.28–29

Zu den späteren Forschungen siehe William Benjamin Carpenter, John Gwyn Jeffreys, Wyville Thomson: Preliminary report of the scientific exploration of the deep sea in H.M. Surveyingvessel „Porcupine“, during the Summer of 1869. In: Proceedings of the Royal Society of London. Vol. 18. 1870. S. 397–492; George Charles Wallich: The North-Atlantic sea-bed: comprising a diary of the voyage on board H.M.S. Bulldog in 1860. London 1862.

215.37

bis Tiefe wo Leben existiren kann] Bei Jukes, S. 480: to the greatest depth to which life could continue to exist

216.7

der erstere Ocean (Atmosphäre)] Bei Jukes, S. 480: The ocean of˙ ˙air

216.9

Relief form] Bei Jukes, S. 480: relief form Bei der direkten Übernahme von Formulierungen aus dem englischen Text verfährt Marx oft sehr großzügig in bezug auf Orthographie und Interpunktion.

216.9–10

höchsten Berge] Marx verzichtet hier und im Folgenden oft auf die Übersetzung des bestimmten Artikels, bleibt aber in der mit diesem verbundenen grammatischen Form.

216.17–18

Überschrift zur Abbildung von Marx formuliert, in Anlehnung an den erläuternden Text zur Fig. 147 bei Jukes (S. 481).

216.24 217.1

exagerirt] Bei Jukes, S. 481: exaggerated

217.12

Maximum Dichte] Bei Jukes, S. 482: temperature of the maximum density

217.14

bekäme] Bei Jukes, S. 482: become (werden)

217.19–29

Die „Porcupine“-Expedition (so benannt nach dem Schiff „H.M.S. Porcupine“) in den Nordatlantik fand in den Monaten Mai bis September 1869 statt und umfaßte insgesamt drei verschiedene Reisen. Sie wurde mit dem gleichen Schiff als Expedition in das Mittelmeer zwischen Juli und September 1870 fortgesetzt. Diese Reisen gehörten zu den ersten Dampfschiffexpeditionen. Vorausgegangen war lediglich die „Lightning“Expedition im Jahre 1868 in den Nordatlantik. Von 1872 bis 1876 folgte die erste wissenschaftliche Tiefsee-Expedition mit der englischen Corvette „Challenger“ unter der Leitung von Charles Wyville Thomson. Die ozeanographischen und mee-

953

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

resbiologischen Forschungsreisen dienten zunächst vorwiegend der Sammlung von Fakten wie die großen Landexpeditionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie betrafen vornehmlich die klimatischen Verhältnisse in verschiedenen Tiefen des Meeres, den Austausch des Wassers durch vorhandene Strömungen, die chemische Beschaffenheit des Wassers sowie des Meeresbodens und schließlich die Konsequenzen für Flora und Fauna. Es ergaben sich neue Erkenntnisse über die Vielfalt der Arten in Bereichen der Tiefsee, die bis dahin für unbesiedelt angesehen wurden. Über Einzelheiten dieser Reisen und über ihre wissenschaftlichen Ergebnisse liegen folgende Publikationen der beteiligten Forscher vor: William Benjamin Carpenter, John Gwyn Jeffreys, Wyville Thomson: Preliminary report of the scientific exploration of the deep sea in H.M. Surveying-vessel „Porcupine“, during the summer of 1869. In: Proceedings of the Royal Society of London. Vol. 18. 1870. S. 397–492. William Benjamin Carpenter, John Gwyn Jeffreys: Report on deep-sea researches carried on during the month of July, August, and September 1870, in H.M. Surveying-ship „Porcupine“. A. a. O. Vol. 19. 1871. S. 146–221. William Benjamin Carpenter: On the temperature and animal life of the deep sea. In: Notices of the proceedings at the meetings of the members of the Royal Institution of Great Britain. London. Vol. 5. 1869. S. 503–510. 217.28

weil] Bei Jukes, S. 482: while (während)

217.29

grösseren] Bei Jukes, S. 482: lower

217.34

lat.] Abkürzung für latitude (geographische Breite).

218.6

grösser] Bei Jukes, S. 483: to a greater extent

218.7

produciren] Bei Jukes, S. 483: produces

218.11–12

die Gegen-westlichen Winde] Bei Jukes, S. 483: the counter westerly winds

218.23–24

den original moving impulse] Bei Jukes, S. 483: the position of ˙ ˙ original moving impulse the

218.35

Eine regelmässige Cirkulation] Bei Jukes, S. 483: A regular system of circulation

219.3

Als Begründer der vergleichenden Klimatologie gilt Alexander von Humboldt. Er führte in seiner Arbeit „Des lignes isothermes et de la distribution de la chaleur sur le globe“ (Paris 1817) die

954

Erläuterungen

Isothermen zur Kennzeichnung der Verteilung der mittleren Jahrestemperatur auf der Erde ein. Siehe auch MEGA I/26. S. 34. 219.5

wichtiger] Bei Jukes, S. 484: often more important

219.25–26

Fernere Ursache] Bei Jukes, S. 485: Another source

220.1

Der hier beginnende Abschnitt wird durch zahlreiche direkte Bezüge auf Darwin geprägt, die sich ausnahmslos im „Manual of geology“ befinden. Dort wird ausdrücklich auf Darwins Schrift „On the origin of species ...“ Bezug genommen. Ihre positive Würdigung gipfelt in dem Satz, daß sie „a great epoch in the history of science“ markiere (ebenda. S. 486). Bei der zusammenfassenden Darstellung der Darwinschen „hypothesis“ gehen Jukes und Geikie auch auf die Einwände ihrer Gegner ein, die allerdings nur besagen würden, daß „Mr. Darwin’s hypothesis has not yet been converted into an undoubted theory by proof tantamount to absolute demonstration. His hypothesis may be true, even if man is incapable of doing the work of Nature, from want either of the requisite time, or of all the means which Nature uses.“ (Ebenda. S. 486/487.) Jukes und Geikie folgen in ihrem Werk uneingeschränkt der Darwinschen Theorie über die Entstehung der Arten. Dies wurde von Marx zustimmend aufgenommen, hatte er sich doch bereits in der Zeit von 1860 bis 1862 mit Darwins Schrift „On the origin of species ...“ (2. ed. London 1860) befaßt und gegenüber Engels und Ferdinand Lassalle hervorgehoben, daß in ihr die naturhistorische Grundlage der eigenen Ansicht enthalten sei (Marx an Engels, 19. Dezember 1860 und 18. Juni 1862; Marx an Ferdinand Lassalle, 16. Januar 1861). Die Orientierung von Jukes und Geikie an Darwin fand bei letzterem offenbar eine positive Resonanz. In der sechsten Auflage seiner Schrift aus dem Jahre 1872 würdigt Darwin Jukes und Geikie als ausgezeichnete Forscher im Bereich der Geologie. Darwin hatte bereits die erste Auflage des „Manual of geology“ zur Kenntnis genommen (The correspondence of Charles Darwin. Vol. 8: 1860. Cambridge [u. a.] 1993. S. 117). Eine persönliche Beziehung zwischen Darwin und Jukes sowie eine wechselseitige Wertschätzung wird durch ihren Briefwechsel zwischen 1838 und 1864 belegt (Frederick Burkhardt, Sydney Smith (eds.): A Calendar of the correspondence of Charles Darwin. 1821–1882. Cambridge, New York [u. a.] 1994. S. 34, 35, 62, 168 und 211).

220.2–3

Marx zitiert hier aus Jukes (S. 486), wo dieser mit eigenen Worten eine kurze Zusammenfassung der Darwinschen Theorie gibt.

955

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

220.7

»specific centres« (Edward Forbes)] Edward Forbes: Report on the Mollusca and Radiata of the Aegean Sea, and on their distribution, considered as bearing on geology. Marx zitiert nach Jukes (S. 487). Siehe auch Erl. 215.24– 216.5.

220.9–10

Einige bis Inseln] Bei Jukes, S. 487: some very small areas, such as little islands

220.14

jede v. welchen] Bei Jukes, S. 487: in each of which

220.14–16

Joakim Frederik Schouw: Grundzüge einer allgemeinen Pflanzengeographie. Berlin 1823.

220.17

admit bis in zones] Bei Jukes, S. 487: they admit, as shown by Meyen, of an arrangement into zones

220.17

Franz Julius Ferdinand Meyen: Grundriss der Pflanzengeographie ...

220.25

Arten] Bei Jukes, S. 487: species of plants

220.28–31

Jukes verweist an dieser Stelle unter Berufung auf Charles Lyell (Principles of geology. 9. ed. London 1853. Ch. 38) auf Alexander von Humboldt und Charles Darwin. Ersterer hat im Zusammenhang mit seiner Forschungsreise durch Mittel- und Südamerika (1799–1804) eine neue (die induktive) Methode in die Expeditionspraxis eingeführt, die auf der genauen Messung der klimatischen und geomorphologischen Bedingungen und der vergleichenden Beobachtung der tier- und pflanzengeographischen Sachverhalte beruht. Alexander von Humboldt ist als Begründer der vergleichenden Pflanzengeographie in die Geschichte der Naturwissenschaft eingegangen (Alexandre de Humboldt: Relation historique du voyage aux re´gions e´quinoctiales du Nouveau Continent. T. 1–3. Paris 1814–1825; derselbe: Kosmos – Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1–4. Berlin 1845–1852). (Jahn, Löther, Senglaub: Geschichte der Biologie. S. 372–375.) Engels hat in seinen Texten zur „Dialektik der Natur“ Alexander von Humboldt zu jenen großen Gelehrten gezählt, die Wesentliches zur Überwindung der noch am Beginn des 19. Jahrhunderts vorherrschenden konservativen Naturanschauung beitrugen (MEGA I/26. S. 34). Charles Darwin ließ sich bereits während seiner Weltreise auf der „Beagle“ (1831–1836) von der neuen Methode Humboldts leiten. Deren Anwendung gehört zu den Voraussetzungen seines epochemachenden Werkes „On the origin of species ...“ aus dem Jahre 1859 (Jahn, Löther, Senglaub: Geschichte der Biologie. S. 375–395).

956

Erläuterungen

220.32

Philip Lutley Sclater: On the general geographic distribution of the members of the class Aves. In: Journal of the Proceedings of the Linnean Society. Zoology. London. Vol. 2. 1858. S. 130– 145.

220.32– 221.16

Alfred Russel Wallace: On some anomalies in zoological and botanical geography. In: The Natural History Review. A Quarterly Journal of Biological Science. London, Edinburgh 1864. S. 111–123.

220.33

viz:] Abkürzung für videlicet, soviel wie namely (nämlich).

221.16

so dass to say

221.17–18

Joachim Barrande: Paralle`le entre les de´poˆts Siluriens de Boheˆme et de Scandinavie. Prague 1856.

221.24

Mitländischen] Bei Jukes, S. 488: Mediterranean

221.26

Alcide d’Orbigny: Cours e´le´mentaire de pale´ontologie et de ge´ologie stratigraphique. Vol. 1.2. Paris 1849–1852.

221.33– 223.28

Untergliederung mit a) bis c) von Marx an Stelle von α bis γ bei Jukes (S. 489/490).

221.36

nirgends Salmon gefunden] Bei Jukes, S. 489: it is never found, I believe

222.1

mittelländischmeerfische] Bei Jukes, S. 489: Mediterranean fish

222.10–13

Charles Darwin: A naturalist’s voyage: Journal of researches ... 3. ed. London 1860. Eine erste Auflage dieser Schrift war schon 1839 in London, eine zweite 1845 am gleichen Ort unter dem Titel „Journal of researches into the natural history and geology of the countries visited during the voyage of H.M.S. ,Beagle‘ round the world under the command of Capt. FitzRoy“ erschienen. Siehe auch Erl. 220.28–31.

222.22–39

Siehe John Gould: Birds. London 1841. (The Zoology of the voyage of H.M.S. Beagle. ... Part 3.) Dies ist eine von mehreren Spezialarbeiten, die in Auswertung der Darwinschen Reise von namhaften Naturforschern jener Zeit – darunter auch Joseph Dalton Hooker, Richard Owen und Adam Sedgwick – verfaßt wurden (Jahn, Löther, Senglaub: Geschichte der Biologie. S. 379). Darwin selbst widmete sich bei der Auswertung der Reise beispielsweise den Korallenriffen und den vulkanischen Inseln.

223.7

Richard Owen: Address. In: Report of the 28. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1859. S. XLIX–CX.

bis

unbestimmbar] Bei Jukes, S. 488: so that it is difficult

957

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

223.16

pass] Bei Jukes, S. 490: seem to pass

223.20

weil] Bei Jukes, S. 490: while (während)

223.20

nicht] Bei Jukes, S. 490: none are seen

223.21–22

begleiten] Bei Jukes, S. 490: seem as if always accompanying

223.27

u. empfangen bis Rückkehr] Bei Jukes, S. 490: nor are they ever seen again till the navigator return to the south, when he finds fresh flocks as if awaiting his arrival

223.38–39

zerfallen in 3 grosse] Bei Jukes, S. 491: may be divided into three

224.20–21

Dr. Gilbert (lost his life in Dr. Leichardts first expedition)] Ludwig Leichhardts erste Expedition begann im August 1844 und sollte einen Landweg von Brisbane zur Nordspitze Australien erkunden. (Krüger: Ludwig Leichhardt – ein deutscher Geologe des Vormärz in Australien.)

224.27

beschränkt] Bei Jukes, S. 491: appears to be confined

224.31– 225.2

Different species bis less obvious.] Bei Jukes, S. 491/492: Why should different species of opossum (Didelphys) have originated in America, side by side which each other, and nowhere else? Why should different species of kangaroo (Macropus) and other marsupial genera have originated in Australasia, and in no other part of the world? If the limits of a species be the natural result of the descent of the individuals composing it from a common mother, does not the limitation of a genus point equally to descent from a common species? The same question might be asked as to the limitation of the different genera comprising a family or order, making allowance for the obvious condition that the larger the group of species (genus, family, or order), the larger in the area likely to be occupied by it, and it’s limitation will become therefore less and less obvious.

225.31

Europa.] Hier folgt in der Handschrift das Wort „Einige“. Offenbar hatte Marx urprünglich vor, bereits an dieser Stelle den erst in Zeile 33 beginnenden Satz anzuschließen, stellte aber fest, daß sich die darin enthaltene Aussage auf Australien bezog.

226.3

3)] Bei Jukes, S. 494: Chapter XVIII.

226.4– 233.33

Untergliederung mit a) bis h) von Marx. Die Überschriften der Teilabschnitte entsprechen den inhaltlichen Schwerpunkten der Quelle. Danach verzichtet Marx auf die Kennzeichnung der Teilabschnitte mit lateinischen Buchstaben.

958

Erläuterungen

226.6

meist] Bei Jukes, S. 494: principally

226.14

Diese Thatsachen bis warum] Bei Jukes, S. 494: This at once gives us a reason for the fact

226.16–20

Aber wo bis fossil erhalten.] Bei Jukes, S. 494: Even where they occur in equal abundance, animal remains are more important than vegetable, inasmuch as it is more easy to arrive at definite conclusions as to the nature and the habits of the once living beings from the examination of a fragment of an animal than from that of a plant. A single scale, or tooth, or fragment of bone or shell, will often reveal to the comparative anatomist the whole history of an animal which he certainly never saw, and of which, perhaps, the only known traces may be that solitary fragment. The botanist is not in equally favourable circumstances for determining the history of a fossil plant, since a piece of a stem or a leaf will rarely do more than enable him to determine to which great division of the vegetable kingdom the living plant belonged; while the parts, such as the flower, on which he mainly depends for more exact determination, are scarcely ever preserved in a fossil state.

226.27–29

Numeration mit 1) bis 3) von Marx.

227.5

Kalkstein] Bei Jukes, S. 495: pure limestone

227.19–20

Marx übernimmt Fig. 148 aus Jukes (S. 496).

228.9

A u. B] Bei Jukes, S. 497: the fossils of the groups A and B

228.12

(was in

228.27

In der bis found] Bei Jukes, S. 498: The student must not expect ˙ ˙ to find often

228.30–31

Edward Hull: On a ternary geological classification. In: The Quarterly Journal of Science. London. Vol. 6. 1869. S. 353–369.

228.32

natürliche Tendenz of natural operations] Bei Jukes, S. 498: tendency of natural operations

229.2

besteht nur aus] Bei Jukes, S. 498: contains but

229.10–11

in der ersten Periode] Zusatz von Marx. ˙˙ Häufiger bis resemblance] Bei Jukes, S. 499: There is often a much closer resemblance

229.17–18

bis

strikingly)] Zusatz von Marx.

229.22

Solange bis können] Bei Jukes, S. 499: Even in the earliest periods of the earth’s history which we know anything about

229.35–36

Unter diesen Umständen früher] Bei Jukes, S. 499: Under such circumstances it is most probable that in former times

959

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

230.3

difference] Bei Jukes, S. 499: there may have been differences

230.10

Difference] Bei Jukes, S. 500: there may have been a difference

230.11

newcomers] Ausdruck von Marx.

230.14

allgemeine] Bei Jukes, S. 500: total

230.27–28

Henry Thomas De la Be`che: Researches in theoretical geology. London 1834. Ch. 11 und 12.

230.28

entfernter Lokalitäten] Bei Jukes, S. 500: in the rocks of distant localities

230.35–231.6 Huxley bis anzuzeigen.] Thomas Henry Huxley: The Anniversary Address. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 18. 1862. S. XL–LIV. Hier S. XLVI. Marx zitiert Huxley nach Jukes (S. 500). 231.5–6

Entstehung u. Wachsthum] Bei Jukes, S. 500: growth

231.7

Joseph Beete Jukes: A sketch of the physical structure of Australia, so far as it is at present known. London 1850. S. 21/22.

231.17

all one kind] Bei Jukes, S. 502: all of one kind

231.18–19

haben bis abzutheilen] Bei Jukes, S. 502: have afforded geologists the means of separating the great series into groups, to which special names have been given

231.20

viele] Bei Jukes, S. 502: some of them

231.20

manche] Bei Jukes, S. 502: large parts of them

231.25

wandern gelegentlich] Bei Jukes, S. 502: seem occasionally to range

231.25

selbst] Bei Jukes, S. 502: or perhaps even

232.2

dient als] Bei Jukes, S. 502: is often very useful as giving us

232.6

specific] Bei Jukes, S. 502: characteristic

232.16

solche Reihe] Ausdruck von Marx.

232.18

homotaxis] Bei Jukes, S. 503: homotaxis, if not the contemporaneity

232.21–233.7 Alle erläuternden Zusätze in eckigen Klammern von Marx. Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 233.8

Diese fossilen Schalenthiere] Bei Jukes, S. 503: The shells

233.15

generic names bis formations] Bei Jukes, S. 503: generic names of those coming from the newer formations

960

Erläuterungen

233.17

v. still lebenden] Bei Jukes, S. 504: of still existing (von noch lebenden)

233.17

genera] Bei Jukes, S. 504: genera becoming stranger and stranger

233.19

in selbem fix] Bei Jukes, S. 504: in precisely similar circumstances

233.22

verschwanden] Bei Jukes, S. 504: were very different from those which now exist upon the globe

233.24

genera, families] Bei Jukes, S. 504: most of the older genera, some families

233.32

Diese Entwicklung langsam u. graduell] Bei Jukes, S. 504: the existing species of animals and plants came into being slowly and gradually

233.36

Alle Formen] Bei Jukes, S. 504: small forms

233.37

lasten] Bei Jukes, S. 505: will last (werden bestehen)

233.37

schon] Zusatz von Marx.

234.1–2

(kleine

234.11

class] Bei Jukes, S. 505: some class

234.13

also auch] Bei Jukes, S. 505: also (auch)

234.18–21

ízur Klasse bis vermögenî] Zusatz von Marx. ˙ ˙˙ ˙ Huxley nennt sie “persistent types”] Thomas Henry Huxley: The Anniversary Address. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 18. 1862. S. XLIX. Huxley führt diesen Begriff auf einen anderen Autor zurück und gibt die entsprechende Quelle an. Marx zitiert Huxley nach Jukes (S. 505).

234.23

bis

Meeresbewohner)] Zusatz von Marx.

235.8

Cambrian Period] Bei Jukes, S. 506: period

235.12

Palaeozoic Epoche íseries of rocksî] Bei Jukes, S. 506: Palaeozoic series of of rocks

235.14

(Epoche)] Zusatz von Marx.

235.22–23

(die placenta

235.24

placental animal] Bei Jukes, S. 507: placental mammal

235.30

Zoll] Bei Jukes, S. 507: inches Längenmaß: 1 inch = 2,54 cm.

bis

betreffend)] Zusatz von Marx.

235.31–236.8 Charles Lyell: The student’s elements of geology. London 1871. S. 308. Diese Schrift ist eine stark veränderte Weiterfüh-

961

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

rung von Lyells Schrift „Elements of geology“ (6. ed. London 1865). Marx zitiert Lyell nach Jukes (S. 507). 235.33–35

(Cypris

236.11–15

Numeration mit 1) bis 4) von Marx an Stelle von 1. und 2. bei Jukes (S. 507/508).

236.13–14

2) erklärt bis living forms] Bei Jukes, S. 508: gives us a natural explanation of the law of approximation to living forms, and conversely, the existence of that law, which is one that cannot be gainsaid, lends a strong support to the idea of such a hypothesis, and seems imperatively to demand it

236.16

ist] Bei Jukes, S. 508: seems to be

236.18

präcedirt] Bei Jukes, S. 508: preceded

bis

herum)] Zusatz von Marx.

236.29–237.2 James Croll: On geological time, and the probable date of the Glacial and and the Upper Miocene period. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 36. 1868. S. 362–386. Marx zitiert an dieser Stelle aus Jukes (S. 509). Dort wird aus der Arbeit von Archibald Geikie „On modern denudation“ (In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 3. Pt. 1. 1868. S. 189) zitiert. In dieser gibt es einen Hinweis auf die von Marx genannte Arbeit von Croll. 237.6–9

íletztre

237.23–24

Francis Leopold M’Clintock: Fate of Sir John Franklin. The voyage of the „Fox“ in the Arctic seas in search of Franklin and his companions. 3. ed. London 1869. Siehe auch Edward Belcher: The last of the arctic voyages; being a narrative of the expedition in H.M.S. Assistence, under the command of Captain Edward Belcher, C.B., in search of Sir John Franklin, during the years 1852–53–54. Vol. 1.2. London 1855.

237.24

(cf. Jukes, p. 510)] Hinweis von Marx.

237.34–35

James Croll: On the physical cause of the change of climate during geological epoches. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 28. 1864. S. 121–137; derselbe: On the physical cause of the submergence and emergence of the land during the Glacial epoch. A. a. O. Vol. 31. 1866. S. 301–305; derselbe: On the change in the obliquity of the ecliptic, its Influence on the climate of the polar regions and on the level of the sea. A. a. O. Vol. 33. 1867. S. 426–445.

962

bis

Schaleî] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

238.1

Stufenleiter] Bei Jukes, S. 511: extent

238.4–5

Henry Hennessy: On terrestrial climate as influenced by the distribution of land and water during different geological epochs. In: The Atlantis: or Register of Literature and Science of the Catholic University of Ireland. London, Dublin. Vol. 2. 1859. S. 208–221.

238.8–11

Charles Lyell: Principles of geology. 10. ed. Vol. 1. London 1867. S. 233–304. Diese Passage einschließlich der Literaturangabe zu Lyell entnimmt Marx aus Jukes (S. 511, Fußnote).

238.36

Jukes sagt] Einleitende Worte von Marx.

239.2

(sagt Jukes)] Zusatz von Marx.

239.8

v. dem Esel] Zusatz von Marx.

240.1–2

Der erste Teil des „Manual of geology“ von Joseph Beete Jukes beginnt auf Seite 7 mit der Überschrift „I. Geognosy“. Er umfaßt „Section I. Lithology“ und „Section II. Petrology“. Unter „Lithology“ werden von Jukes insgesamt vier Kapitel zusammengefaßt: „Chapter II. Composition and form of minerals“, „Chapter III. Rock-forming minerals“, „Chapter IV. On the origin, classification, and determination of rocks“ und „Chapter V. A classification and description of rocks“ (ebenda. S. 7–149). Marx’ Exzerpte zur „Lithology“ umfassen die Seiten 240–423. Mit der Nummer V) bleibt Marx in der von ihm bei der Paläontologie mit der Nummer IV) eingeschlagenen Diktion (Erl. 213.1), er betont aber noch in der gleichen Zeile die Abweichung von der Quelle. Hier kann also im Unterschied zu Seite 213 auf eine Korrektur verzichtet werden. Im Inhaltsverzeichnis zum vorliegenden Band wird dieser Teil der Exzerpte allerdings – der Quelle folgend – mit I) gekennzeichnet. Bei der Benennung der einzelnen Kapitel (Chapter) und Abschnitte benutzt Marx von der Vorlage abweichende Ziffern oder Buchstaben. Bemerkenswert an den Auszügen zur Lithologie ist Marx’ starkes Interesse an den chemischen Grundlagen dieser Disziplin bzw. der mit ihr eng verbundenen Mineralogie. Nicht zufällig notiert er ziemlich am Anfang jene Passagen der Quelle, in denen die Gegenstandsbestimmung der Lithologie (sie sei gleichbedeutend mit dem Studium der mineralischen Struktur der Gesteine und beim Mineral handle es sich um einen unorganischen Körper von bestimmter chemischer Zusammensetzung und mit einer regelmäßigen Form) mit Grundgedanken der chemischen Atom- und Molekulartheorie verbunden wird (S. 243–252).

963

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Charakteristisch für diese Auszüge ist die Übernahme vieler chemischer Formeln aus der Quelle. Oft fügt Marx chemische Formeln aber auch hinzu, verwendet er chemische Formeln an Stelle verbaler Ausdrücke für Minerale, operiert er mit diesen Formeln, indem er chemische Gleichungen bildet. Deutlich ausgeprägt ist sein Sinn für empirische Daten, für ihre Systematisierung bzw. Klassifizierung, für die eigenständige Anfertigung von Tabellen und Übersichten. In diesen Texten zeigen sich deutliche inhaltliche Parallelen zu seinen chemischen Exzerpten aus der Zeit zwischen Mitte 1877 und Anfang 1883 (MEGA IV/31. S. 3–463). Die darin verarbeiteten Quellen – moderne Arbeiten von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer, vor allem das „Kurze Lehrbuch der Chemie“ (Braunschweig 1873) und das „Ausführliche Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ (Braunschweig 1877) – bilden eine wichtige Grundlage auch für die Auszüge zur Lithologie. Es gibt einige direkte Hinweise auf Schorlemmer, manche Zusätze von Marx sind höchstwahrscheinlich unter Verwendung von dessen gemeinsam mit Roscoe verfaßten Arbeiten entstanden. 240.3–243.10 Aus Matthias Jacob Schleiden, Ernst Erhard Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften. Bd. 1. Braunschweig 1850. S. 469–472. Passagen dieses Buches hatte Marx schon zuvor exzerpiert (S. 127–135). 240.6

vicariirende] Richtige Schreibweise bei Marx im Unterschied zur Quelle.

240.12

(CaCO3)] Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung des „Manual of geology“ (S. 12).

243.11

1)] Bei Jukes, S. 7: Chapter II. Mit diesem Kapitel beginnt der große Abschnitt über Lithologie.

243.18

Verbindungsgewicht] Bei Jukes, S. 10: Proportional Numbers

243.33

Das atomische Verbindungsgewicht] Bei Jukes, S. 11: The atomic ˙˙ weight of the atom

243.34

Atomelemente] Bei Jukes, S. 11: atoms

244.2

(= 2)] Zusatz von Marx.

244.8

íin statu nascenteî] im Zustand des Entstehens. Zusatz von Marx. Übliche Formulierung: in statu nascendi.

244.24

(Fluor-spath)] Bei Jukes, S. 12: Fluor-spar An anderer Stelle verwendet Marx die Bezeichnung Flussspath (S. 46 und 339).

964

Erläuterungen

244.25

Kalkcarbonat] Zusatz von Marx. Genaue Bezeichnung lautet Calciumcarbonat.

244.30

Au′′′Cl3 ] Marx hebt in der Formel richtig die Dreiwertigkeit von Gold hervor, übernimmt also nicht den Druckfehler in der Quelle.

244.32–33

íIn fact

Au

Cl

Au

Cl

bis

î] Zusatz von Marx ausgehend von der Formulierung bei Jukes (S. 13): According to this view, in the aurous chloride, Au′Cl above mentioned, two of the bonds of the gold mutually satisfy each other.

245.4

Cupricoxid] Bei Jukes, S. 13: cupric oxide Hier zeigt sich am Beispiel eines Wortes die für Marx typische Mischung von englischer und deutscher Sprache.

246.1

representirt] Marx übernimmt bei der Übersetzung die englische Schreibweise des Wortes.

246.12–14

Der Herausgeber der dritten Auflage des Buches, Archibald Geikie, nennt in seinem Vorwort William Kirby Sullivan als denjenigen, der den Abschnitt über Mineralogie (Chapter II und III) auf Wunsch von Jukes vollkommen umgeschrieben habe. Zu den folgenden Ausführungen über Quantivalenz siehe auch MEGA IV/31, S. 47–54 und S. 232–238.

246.15–29

Dies ist ein Auszug aus der umfangreicheren Tabelle „Table I. List of elementary bodies“ bei Jukes (S. 17/18).

246.16–18

Er sagt bis falsch ist.] Bemerkung von Marx, der sich hier offenbar auf entsprechende Passagen in den Arbeiten von Roscoe und Schorlemmer stützt.

246.18–19

Diese Äußerung Schorlemmers zu Sullivan könnte Marx auch aus einem persönlichen Gespräch mit ersterem entnommen haben.

246.20

Zin] Gemäß Jukes (S. 17) Symbol für „Zinc“. Bei Schorlemmer steht für Zink das Symbol „Zn“. Zink gilt nach Schorlemmer als zweiwertig, während er Aluminium und Zinn (Sn) als Beispiele für vierwertige Elemente nennt.

246.25–29

Angaben über Wertigkeit von Marx.

246.33

uro brenne] Übersetzung von Marx.

247.25–27

Beispiele für die aus den Säuren abgeleiteten Salze von Marx.

247.32

wie CO2 ] Zusatz von Marx.

965

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

248.13– 249.12

Eine fast gleich lautende Textpassage findet sich auch in MEGA IV/31, S. 243.1–23. Offenbar hat Marx bei der Niederschrift seiner chemischen Exzerpte auch das Buch von Jukes oder wenigstens seine diesbezüglichen Exzerpte benutzt. Hier verwendet Marx die modernere chemische Formelsprache.

248.29

(= H6 P2 O8 ) – H6O3 ] Umrechnung von Marx.

249.10

n.] Wahrscheinlich Abkürzung für namely.

249.15

íEr meint, in fact, Hydroxidbildung.î] Bemerkung von Marx.

249.17

Strukturformeln Zusatz von Marx.

249.19–20

Er nennt die Hydroxide – Hydrates (!)] Zusatz von Marx.

249.21– 250.7

Eine fast gleich lautende Textpassage findet sich auch in MEGA IV/31, S. 243.25–244.13. Hier verwendet Marx die modernere chemische Formelsprache.

250.16–22

Wiederholende Wiedergabe von Passagen aus Jukes (S. 20– 23). Eine fast gleich lautende Textpassage findet sich auch in MEGA IV/31, S. 244.6–13.

250.23– 252.26

Die Bildungsweise der Salze ist für Marx auch in seinen chemischen Exzerpten ein mehrfach wiederkehrendes Thema (MEGA IV/31, S. 60–77, 245–263 und 266–274). Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx.

250.23

chloric] Bei Jukes, S. 23: chlorous

250.24–25

Die moderneren Termini Hydroxide, Säuren und Oxide von Marx.

250.27

Beispiele in Formelschreibweise von Marx.

250.30

oxyd salts] Bei Jukes, S. 23: Oxy-salts

251.1– 252.26

In dieser Übersicht über die Salze verwendet Marx sowohl die ältere Schreibweise der chemischen Formeln (mit Wertigkeitsstrichen bei einzelnen Elementen) als auch die neuere Schreibweise, die auf diese Striche verzichtet.

251.8

Dies ist Kaliumalaun] Zusatz von Marx.

251.11

(Alaun)] Zusatz von Marx.

251.18

(= SiO2 + 2 H2 O)] Zusatz von Marx.

251.25

(= 6 SiO2 + 4 H2 O)] Zusatz von Marx.

251.28

íH8 Si6 O16 = 6 (H2 SiO3 ) od. = H12 Si6 O18 – H4 O2 = H8 Si6 O16 î] Zusatz von Marx.

966

Erläuterungen

251.32

(= 2(H3 SbS3 ) = H6 Sb2 S6 )] Zusatz von Marx.

251.34

Meta-sulphantimonous] Richtige Schreibweise bei Marx im Unterschied zur Quelle.

252.4

2 × H3 SbS3 = H6 Sb2 S6 – H2 S gäbe H4 Sb2 S5 ] Zusatz von Marx.

252.6

(= CO3 (CuOH)2 )] Zusatz von Marx.

252.12

Gleichungen Zusatz von Marx.

253.1

Der hier beginnende Abschnitt trägt dem zweiten Aspekt der in der Quelle einleitend formulierten Definition des Minerals Rechnung und behandelt die Resultate jener Forschungsrichtung innerhalb der Mineralogie, die es mit der inneren und äußeren Form der Minerale, insbesondere mit der Kristallbildung, den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kristalle und ihrer Metamorphose zu tun hat. Marx notiert vor allem jene Passagen der Quelle, in denen die genetisch-dynamische Methode der Mineralogie zum Ausdruck kommt.

253.9

physischen] Bei Jukes, S. 26: physical

253.12

od.] Bei Jukes, S. 27: and

253.23– 269.32

Untergliederung mit a) bis e) von Marx.

254.5– 257.35

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx. Zwei weitere Gliederungspunkte (S. 258.24 und 259.26) werden ohne Numeration angefügt.

254.9–11

Fast bis Wasser.] Bei Jukes, S. 37: Nearly every substance in nature is perhaps soluble to some extent in water; but while some may be able to dissolve in their own weight of it, others require several million times as much.

254.36

(K2 Al2 Si6 O16 )] Zusatz von Marx gemäß Jukes (S. 24), aber in modernerer Schreibweise.

255.11

Formeln Zusatz von Marx.

255.13

Formel Zusatz von Marx.

255.13–14

natürliche Beispiele] Bei Jukes, S. 38: examples are found in nature

255.19

od. Zink-Sulphat.] Richtige Schreibweise bei Marx im Unterschied zur Quelle.

256.4

viele] Bei Jukes, S. 39: some

256.6

Henry Clifton Sorby: On the microscopical structure of crystals, indicating the origin of minerals and rocks. In: The Quarterly

967

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Journal of the Geological Society of London. Vol. 14. Pt. 1. 1858. S. 453–500. Ferdinand Zirkel: Lehrbuch der Petrographie. Bd. 1.2. Bonn 1866. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich herausgestellt, daß bei der Erforschung der Zusammensetzung von dichten bzw. feinkristallinen Gesteinen die bisher angewandte Methode versagt. Bei Eruptiv- und Sedimentgesteinen waren das menschliche Auge oder die Lupe ausreichend gewesen. Nunmehr bedurfte es der Anwendung des Mikroskops, und hierfür mußte das geeignete Untersuchungsobjekt erst noch geschaffen werden. Dies war der sogenannte Dünnschliff, „eine überaus dünne, aus dem zu prüfenden Objekte herausgeschnittene und planparallel angeschliffene Platte, welche in durchgehendem Lichte die thatsächliche Anordnung der gesteinsbildenden Mineralien offenbart.“ (Günther: Geschichte der anorganischen Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. S. 282/283. Siehe auch Krüger: Innovationen in der Geologie um 1860 und die späten Geologie-Exzerpte von Karl Marx.) Der britische Privatgelehrte Henry Clifton Sorby gilt als derjenige, der ab 1849 entscheidende technische Voraussetzungen für die mikroskopische Untersuchung der Minerale und Gesteine schuf und damit dieser neuen Methode in der Geologie zur Anerkennung verhalf. Die von ihm hergestellten Dünnschliffe wurden mit Hilfe eines Polarisationsmikroskops untersucht. Internationale Resonanz fand insbesondere der von Marx erwähnte Aufsatz. Sorby war es auch, von dem der deutsche Geologe Ferdinand Zirkel angeregt wurde, sich ebenfalls der Dünnschliffmikroskopie zuzuwenden und diese weiterzuentwickeln. Dessen „Lehrbuch der Petrographie“ wurde grundlegend für diesen gesamten Wissenszweig. 256.12

Formel Zusatz von Marx.

257.6–13

íThe bis 2.(Al.K.Si3 O8 )î] Zusatz von Marx unter Verwendung von Jukes (S. 52–87).

257.17

Pierre Berthier: Pre´paration de l’acide hydro-sulfurique et des hydro-sulfates alcalins. In: Annales de Chimie et de Physique. Paris. T. 24. 1823. S. 271–280. Siehe auch derselbe: Analyse du Kaolin. A. a. O. S. 107–111.

257.17–18

Jacques Joseph Ebelmen: Me´moire sur une nouvelle me´thode pour obtenir des combinaisons cristallise´es par la voie se`che, et sur ses applications a` la reproduction des espe`ces mine´rales. A. a. O. Paris. 3. Se´r. T. 22. 1848. S. 211–255. Hier S. 221.

968

Erläuterungen

Jacques Joseph Ebelmen, Alphonse-Louis Salve´tat: Recherches sur la composition des matie`res employe´es dans la fabrication et dans la de´coration de la porcelaine en Chine. A. a. O. Paris. 3. Se´r. T. 31. 1851. S. 257–286. Hier S. 279. 257.18–19

Henry Clifton Sorby: On the microscopical structure of crystals, indicating the origin of minerals and rocks.

257.21

Formel Zusatz von Marx.

257.28–34

Alle Formeln in dieser Passage von Marx hinzugefügt.

257.32–33

Marc Antoine Gaudin: Production de saphirs blancs en cristaux limpides isoIe´s, au feu de forge dans des creusets ordinaires. In: Comptes rendus hebdomadaires des se´ances de l’Acade´mie des Sciences. Paris. T. 44. 1857. S. 716–720. Die Angaben von Jukes zur Bandnummer und Seitenzahl ließen sich nicht bestätigen.

257.38

Marie Joseph Durocher: Production artificielle, par voie se`che, des principaux mine´raux contenus dans les gites me´tallife`res. In: Comptes rendus hebdomadaires des se´ances de l’Acade´mie des Sciences. Paris. T. 32. 1851. S. 823–826.

258.2–3

fast alle bis veins] Bei Jukes, S. 40: magnetic oxide of iron, specular iron, and indeed most of the minerals found in mineral veins

258.3

Auguste Daubre´e: Recherches sur la production artificielle de quelques espe`ces mine´rales cristallines, particulie`rement de l’oxyde d’e´tain, de l’oxyde de titane et du quartz. In: Annales des Mines. Paris. 4. Se´r. T. 16. 1849. S. 129–155; derselbe: Recherches sur la pre´sence de l’arsenic et de l’antimoine dans les combustibles mine´raux, dans diverses roches et dans l’eau de la mer. A. a. O. Paris. 4. Se´r. T. 19. 1851. S. 669–683; derselbe: Expe´riences sur la production artificielle de l’apatite, de la topaze et de quelques autres mine´raux fluorife`res. A. a. O. Paris. 4. Se´r. T. 19. 1851. S. 684–705; derselbe: Notes mine´ralogiques. A. a. O. Paris. 5. Se´r. T. 1. 1852. S. 121–124.

258.4

fluorides] Bei Jukes, S. 41: fluorine

258.11

Zweite, indirecte Weg] Marx verzichtet hier und im Folgenden oft auf die Übersetzung des bestimmten Artikels, bleibt aber in der mit diesem verbundenen grammatischen Form.

258.11–12

(die bis extent)] Bei Jukes, S. 41: The method of MM. Durocher ˙˙ Daubre´e is, to a certain extent, an example of this indirect and sublimation.

969

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

258.15

bei so hohem Wärmegrad] Bei Jukes, S. 41: at so high a heat

258.20

Julius Jeffreys: On the solvent power exercised by water at high temperatures on siliceous minerals. In: Report of the 10. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1841. S. 125–126.

258.30

from it projectiren] Bei Jukes, S. 41: project from it

258.31

Formel Zusatz von Marx.

258.36

plain] Bei Jukes, S. 41: plane

258.39

built] Bei Jukes, S. 41: built up

259.6

of the angles] Bei Jukes, S. 41: in the angles

259.6

sehr common deviation] Bei Jukes, S. 41: this deformity is so common

259.19

so bent as to form] Bei Jukes, S. 42: are bent so as to forme

260.12

coated] Von Marx der Buchstabe „o“ mit rotem Stift ergänzt.

260.31– 263.36

Untergliederung mit 1) bis 6) von Marx.

261.5

einzigen] Bei Jukes, S. 43: a single

261.20–24

ítourmaline

261.33

Friedrich Mohr: Über die Natur der Silicate. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. Stuttgart. Jg. 1866. S. 181–192.

262.1–2

(carbonate of lime)] Zusatz von Marx.

262.2

(Kalkspath)] Zusatz von Marx mit rotem Stift.

262.23–32

Untergliederung mit α) bis δ) von Marx an Stelle von 1. bis 4. bei Jukes (S. 44).

262.38

Moritz Ludwig Frankenheim: De crystallorum cohaesione dissertationem. Vratislaviae 1829; derselbe: Die Lehre von der Cohäsion ... Breslau 1835. Rudolph Franz: Ueber die Härte der Mineralien und ein neues Verfahren dieselbe zu messen. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 80. 1850. S. 37–55.

263.25

Franz Leydolt: Über eine neue Methode, die Structur und Zusammensetzung der Krystalle zu untersuchen. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. Bd. 15. 1855. S. 59–81; derselbe: Über die Structur und Zusammensetzung

970

bis

von O.î] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

der Krystalle des prismatischen Kalkhaloides. A. a. O. Bd. 19. 1856. S. 10–32. 263.25–26

Formeln Zusatz von Marx.

263.39

Carl Pape: Ueber das Verwitterungs-Ellipsoid wasserhaltiger Krystalle. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 124. 1865. S. 329–336 und Bd. 125. 1865. S. 513–563.

263.41–264.1 (Die bis Systemen.)] Zusatz von Marx. ˙˙ 264.9–267.12 Die hier von Marx vorgenommene Untergliederung des Abschnittes „Crystallo-Chemistry“ in drei selbständige Unterabschnitte findet sich in dieser Form bei Jukes (S. 45–50) nicht. 264.17

Eilhard Mitscherlich hatte festgestellt, daß die Kalium- und Ammoniumsalze der Arsen- und Phosphorsäure gleiche Kristallformen besitzen. Als isomorph bezeichnete er jene Elemente, die sich in analog zusammengesetzten Verbindungen mit gleicher Kristallform vertreten können. Wegweisend für die bei Jukes dargestellten und von Marx sehr detailliert rezipierten weiteren Forschungen zum Problem der Isomorphie war Mitscherlichs Vortrag „Ueber die Krystallisation der Salze, in denen das Metall der Basis mit zwei Proportionen Sauerstoff verbunden ist“, der am 9. Dezember 1819 gehalten wurde und 1820 in den „Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin“ erschien. Über Mitscherlich äußert sich Marx auch in seinen Exzerpten zur anorganischen und organischen Chemie (MEGA IV/31. S. 308 und Erl. 308.25).

264.26

Heinrich Buff, Hermann Kopp, Friedrich Zamminer: Lehrbuch der physikalischen und theoretischen Chemie. Braunschweig 1857. Hermann Kopp: Ueber die Vorausbestimmung des specifischen Gewichts einiger Klassen chemischer Verbindungen. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 47. 1839. S. 133–152; derselbe: Ueber die Volumtheorie. A. a. O. Bd. 52. 1841. S. 243–261; derselbe: Ueber die Abhängigkeit der Krystallform vom Atomvolumen und über die Aenderung derselben durch Erwärmung. A. a. O. Bd. 52. 1841. S. 262–268; derselbe: Ueber die specifische Wärme starrer Körper, und Folgerungen bezüglich der Zusammengesetztheit s.g. chemischer Elemente. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. Heidelberg, Leipzig. Bd. 126. 1863. S. 362–372. Heinrich Schröder: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 50. 1840. S. 553–604.

971

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Im Zusammenhang mit dem Verständnis des Isomorphismus aus der Sicht der zeitgenössischen chemischen Theorie verweist Jukes (S. 47) noch auf Moritz Ludwig Frankenheim: System der Krystalle. Ein Versuch. Breslau 1842. 264.26–27

(Verbindungsgewicht)] Zusatz von Marx.

264.31– 265.31

Untergliederung mit 1) bis 4) von Marx.

264.31– 265.10

Nach Jukes (S. 46) formulierte Mitscherlich zwei fundamentale Prinzipien der Isomorphie. Das von Marx unter 3) Ausgeführte ist kein eigenständiges Prinzip, sondern die Umkehrung von 2).

265.2

physische] Bei Jukes, S. 46: physical

265.5

Auguste Laurent: Sur l’isomorphisme des oxydes RO et R2O3, et sur l’he´mimorphisme. In: Comptes rendus hebdomadaires des se´ances de l’Acade´mie des Sciences. Paris. T. 27. 1848. S. 134–138.

265.10

Hans Rudolph Hermann: Heteromeres Mineral-System. 2. Aufl. Moskwa 1860.

265.13–18

Untergliederung mit α) bis γ) von Marx an Stelle von 1. bis 3. bei Jukes (S. 46).

265.16

(chemische)] Zusatz von Marx.

266.3

physische] Bei Jukes, S. 47: physical

266.4

FeS2 ] Zusatz von Marx.

266.7

(CaCO3 )] Zusatz von Marx.

266.10

(TiO2 )] Zusatz von Marx.

266.11

(im Granitgebirg vorkommend)] Zusatz von Marx. Siehe auch MEGA IV/31, S. 228.22.

266.14

Am Beginn von Seite 78 des Notizbuches wiederholt Marx die Überschrift „d) Crystallo-Chemistry“ von Seite 76 (S. 264.8).

266.16

physischen] Bei Jukes, S. 47: physical

266.35

incipient point of softening] Bei Jukes, S. 48: point of incipient softening

267.12

Vor diesem Text wiederholt Marx die Bezeichnung „d)“ der Überschrift von Seite 264.8.

267.20, 27

Untergliederung mit α) und β) von Marx.

268.2

z.B. Pergament] Zusatz von Marx mit rotem Stift über der Zeile.

972

Erläuterungen

268.15–16

Formeln Zusatz von Marx.

268.38

long since] Bei Jukes, S. 49: long ago

268.38–39

Formeln Zusatz von Marx.

269.13

in vielen Fällen] Bei Jukes, S. 49: in some cases at least

269.25

(Titandioxid)] Zusatz von Marx.

270.1–2

Theodor Scheerer: Der Paramorphismus und seine Bedeutung in der Chemie, Mineralogie und Geologie. Braunschweig 1854.

270.11

erhalten] Bei Jukes, S. 50: become (werden)

270.16

at solution bis water] Bei Jukes, S. 50: from solution, at temperatures about that of boiling water.

270.21

Bei der Formel wählt Marx die modernere Schreibweise.

270.34 271.8

Untergliederung mit a) und b) von Marx an Stelle von 1. und 2. bei Jukes (S. 51).

270.34

Georg Landgrebe: Ueber die Pseudomorphosen im Mineralreiche und verwandte Erscheinungen. Cassel 1841.

270.35– 271.1

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx an Stelle von (a.) bis (c.) bei Jukes (S. 51).

270.36– 271.13

Hier verwendet Marx teilweise die ältere und teilweise die modernere Schreibweise der Formeln.

271.5

Zur Formel für „laumontite“ gehört bei Jukes (S. 51) noch „4 H2O“.

271.7

Chemische Gleichung Zusatz von Marx.

272.1

B)] Bei Jukes, S. 52: Chapter III.

272.3

Metalloids] Bei Jukes, S. 52: Non-Metallic Bodies

272.4–7

Hier verwendet Marx für die von Jukes angeführten chemischen Elemente die inzwischen üblichen Symbole, so beispielsweise für Bor das Zeichen B.

272.9

Fluor] Bei Jukes, S. 52: Fluorine

272.10

Formel von Marx an Stelle des verbalen Ausdrucks. Er verwendet hier für Fluor das Symbol Fl (entsprechend dem „Kurzen Lehrbuch der Chemie“ von Roscoe und Schorlemmer).

272.13

Marx verwendet an Stelle von Nitrogen das Symbol N.

272.17

Marx setzt zur Bezeichnung Oxygen das Symbol O hinzu.

973

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

272.33–36

Numeration der Elemente mit 1) bis 17) von Marx.

272.36– 273.4

Um 1877 waren 64 chemische Elemente bekannt. Siehe auch Roscoe und Schorlemmer: Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 1. Braunschweig 1877.

273.7–8

Hier verwendet Marx im Unterschied zu Jukes (S. 53) durchgehend die modernere Schreibweise der Formeln.

273.7

Bo2 O3 ] Marx übernimmt für Bor das veraltete Symbol.

273.14

(er sagt basic hydrates)] Zusatz von Marx. Marx wählt hier und an vielen anderen Stellen im Unterschied zur Quelle den Ausdruck Hydroxyd (S. 273.14) bzw. Hydroxid (S. 273.15) in Übereinstimmung mit dem „Kurzen Lehrbuch der Chemie“ von Roscoe und Schorlemmer (S. 153).

274.10–11 276.6–7

Untergliederung mit I) und II) sowie Zusatz der Minerale in den Überschriften von Marx.

274.12 275.20

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx.

274.16

Druse] Zusatz von Marx.

274.20

Siena] Bei Jukes, S. 54: Sienna

275.4 275.6

Aachen] Bei Jukes, S. 55: Aix la Chapelle

275.15

Chemische Formeln von Marx an Stelle des verbalen Ausdrucks bei Jukes (S. 55).

275.23 275.32

Untergliederung mit a) und b) von Marx.

275.25

“Carbonado” od. “carbonate”] Alte Bezeichnung für Kohlenstoff (unreiner Diamant).

275.30

David Brewster: On the pressure cavities in topaz, beryl, and diamond, and their bearing on geological theories. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 23. 1864. S. 39–44.

275.37

(od. unechter)] Zusatz von Marx.

275.38

dyke (Damm)] Übersetzung muß lauten: Gang (Gesteinsgang).

276.3

Eironoxid] Bei Jukes, S. 56: oxide of iron Hier zeigt sich erneut eine Merkwürdigkeit im Umgang von Marx mit der englischen Sprache. Er folgt gelegentlich in der Schreibweise bzw. bei der Übersetzung dem Klang der Wörter.

974

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 87

Erläuterungen

276.8 277.1

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx.

276.8

Fluor-spath (anglice: fluor-spar)] Während Marx in vielen Fällen die englischen Termini bevorzugt und die deutsche Übersetzung in Klammern hinzufügt, praktiziert er hier und in den folgenden Passagen das umgekehrte Verfahren. Dabei weist er ausdrücklich auf sprachliche Unterschiede hin.

276.11

CaF2 ] Bei Jukes (S. 56) wird noch die alte Schreibweise Ca′′F2 verwendet.

276.14

PbS] Diese Formel wird von Marx mit rotem Stift am Rand hinzugefügt und mit Einfügungszeichen versehen.

276.17

Formel Zusatz von Marx.

276.25

Formel Zusatz von Marx.

276.26

kohlensauren Kalk u. Kohlendioxid] Bei Jukes, S. 56: calcic carbonate and carbonic acid

277.2

Formel Zusatz von Marx.

277.14

impregnirt] Marx behält die englische Schreibweise bei.

277.21–22

Condensation] Bei Jukes, S. 57: concentration

278.2

Formel Zusatz von Marx.

278.6

Formeln Zusatz von Marx.

278.9 294.7

Die von Marx eingeführte Bezeichnung der einzelnen Gliederungspunkte von Chapter II der Lithologie mit den römischen Ziffern I) und II) wird nun mit den Buchstaben C) und D) fortgesetzt.

278.10

(eingeschlossen Hydroxides)] Zusatz von Marx. Siehe Erl. 273.15. ˙ ˙˙ ˙ ˙ Untergliederung des Abschnittes C) mit I) bis V) von Marx. Die in den Überschriften genannten Elemente bzw. Verbindungen erscheinen bei Jukes (S. 57–66) als Stichwörter am Beginn des jeweiligen Abschnittes.

278.11– 291.21

278.12

Silica bis acides] Bei Jukes, S. 57: Silica, or silicic anhydride, SiO2, as silicic hydrates or acids

278.13

(kieselsaure Salze)] Zusatz von Marx.

278.14

SiO2 + 2 H2 O] Bei Jukes, S. 57: SiO2, 2 H2O

278.15

(= SiO2 + H2 O)] Bei Jukes, S. 57: SiO2, H2O

278.16

Meta-acid] Bei Jukes, S. 57: Meta-silicic acid

977

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

278.18

Einige] Bei Jukes, S. 57: Many

278.19–20

(= 2 H4 SiO4 od. H8 Si2 O8 – H2 O)] Zusatz von Marx.

278.21

(=3 × H2 SiO3 = H6Si3O9 – H2O)] Zusatz von Marx.

278.22

(= H4 Si3 O8 – H2 O = H2 Si3 O7 )] Zusatz von Marx.

278.22–24

Ausser bis Silikates.] Zusammenfassung von Marx. Bei Jukes (S. 57): As the true constitution of the silicates cannot be understood without some previous knowledge of condensed silicic acids, a table is added here to show the relation of the condensed silicic acids, and consequently the silicates, which are theoretically possible.

279.5

Bei Jukes, S. 58: It has not been thought necessary to carry the series beyond three. Gemäß dieser Überlegung ist die Tabelle bei Jukes gestaltet. Die Ziffer 5 bei Marx entstand durch Autorkorrektur aus 3 bzw. 4.

279.6

Überschrift der Tabelle von Marx. Dieser erweitert die von Jukes (S. 58) zusammengestellte Tabelle um weitere Beispiele ausgehend von den in der Quelle angegebenen allgemeinen Summenformeln (in Analogie zu den homologen Reihen der Kohlenwasserstoffe). Marx arbeitet mit diesen Formeln, ohne sie explizit zu nennen. Einige Beispiele stimmen mit der Darstellung im „Ausführlichen Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ von Roscoe und Schorlemmer (S. 482/483) überein.

279.21

Überschrift der Tabelle von Marx.

279.26–34

Formeln für Anorthite, Nephelin, Leucit, Augit, Orthoclas und Albit in der letzten Spalte von Tabelle (b) nach Jukes (S. 71, 75 und 77).

280.1

1)] Nachträglicher Einschub mit Bleistift.

280.1–5

Formeln und Gleichungen Zusatz von Marx nach Jukes (S. 71, 75 und 77).

280.6

cf. p. 130] Nachträglicher Hinweis mit Bleistift auf die entsprechende Seite der Handschrift (S. 338 des Edierten Textes).

280.13–14

Kohlendioxid] Bei Jukes, S. 58: carbonic acid

280.20–21

SiO2 (u. multiples wie Si2O4, Si3O6 etc)] Bei Jukes, S. 59: Silicic anhydride

280.26

spezifische Schwere] Bei Marx Unterführungszeichen. ˙˙ ˙ ˙ ˙ Formel von Marx an Stelle des verbalen Ausdrucks ferric oxide bei Jukes (S. 59).

281.31

978

Erläuterungen

281.40

Cameen] Bei Jukes, S. 60; Cameos

282.7

crystallised] Bei Jukes, S. 60: crystalloid

283.13

perl-sinter] Bei Jukes, S. 60: pearl-sinter

283.18

(= 3 H2 SiO3 )] Zusatz von Marx.

284.12

Am Beginn der Handschriftenseite 91 notiert Marx „Endomorphs. (continuatio)“. Continuatio bedeutet soviel wie Zusammenhang, Fortdauer. Die Ausführungen über die „Endomorphs“ werden also fortgesetzt. Zur Methode von Marx gehört die gelegentliche Wiederholung von Überschriften oder von Stichwörtern am Beginn einer neuen Seite.

284.20

(Wolframites)] Zusatz von Marx.

284.23

minime] Vom englischen Wort minim (= winzig) abgeleitet.

284.26

Formeln von Marx an Stelle der verbalen Ausdrücke chloride of sodium, calcic sulphate bei Jukes (S. 61).

285.4

Arsenikkobaltkies] Richtige Schreibweise bei Marx im Unterschied zur Quelle.

285.13

Quarz in Form von] Mit Einfügungszeichen links neben dem Text wiederholt.

285.16, 17

Wiederholung der Stichwörter „Carbonates (continuatio)“ vor ˙ ˙ ˙˙ ˙ „smithsonite“ und „Silicates (continuatio)“ vor „heulandite“ am ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Ende der Seite in einer etwas unübersichtlichen Passage des Textes. Siehe Erl. 284.12.

285.31

Formel von Marx an Stelle des verbalen Ausdrucks ferric oxide bei Jukes (S. 62).

285.36

(hydroxid)] Zusatz von Marx.

285.36

Al2 (OH)6 ] Bei Jukes, S. 62: All(Ho)6, Al2(Ho)6 or Al2O3,3H2O Gemäß Anmerkung von Jukes steht All für Al2.

286.3

Modernere Schreibweise der Formeln bei Marx im Vergleich zur Quelle.

286.19

(= Al2 (NaF2 )6 )] Zusatz von Marx.

286.20

David Brewster: On the existence of two new fluids in the cavities of minerals, which are immiscible, and possess remarkable physical properties. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 10. 1826. S. 1–42.

286.28

(= FeO + Fe2 O3 )] Bei Jukes, S. 62: Fe′′Fe′′2O4

286.30

Rotheisenstein] Zusatz von Marx.

979

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

286.36

mamillary] Bei Jukes, S. 63: mammilary

286.38

(hard?)] Frage von Marx.

287.19

Zusatz von Marx am linken Rand des Textes ohne Einfügungszeichen.

287.28

Fe2 O2 (OH)2 = H2 Fe2 O4 (= Fe2 O3 + H2 O)] Bei Jukes, S. 63: Fe′′′2O2(Ho)2, or Fe2O3, H2O

287.28

(Meta-Hydroxid)] Bei Jukes, S. 63: meta-hydrate

287.28–29

In fact bis Fe(OH)2 ] Zusatz von Marx am linken Rand seines Textes ohne Einfügungszeichen.

287.36

Formeln Zusatz von Marx.

288.5–6

Beispiele mit Formeln von Marx.

288.8

Formel Zusatz von Marx.

288.13–18 288.28–30

Reihenfolge der Minerale nach Jukes (S. 63/64).

291.2

Formel Zusatz von Marx.

291.5

Mn2 O3 + H2 O] Bei Jukes, S. 64: Mn2O3H2O

291.5–6

kommt auch vor als] Bei Marx Unterführungszeichen.

291.7–9

Formeln Zusatz von Marx.

291.12

(= MnO, Mn2O3)] Zusatz von Marx.

291.13

Formel Zusatz von Marx.

291.18

Wiederholung der zuvor verwendeten Formeln von Marx.

291.23 292.32

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx.

291.26 292.12

Untergliederung mit α) und β) von Marx.

292.5

Formel Zusatz von Marx eingeführt.

292.32

(= FeS, Fe2 S3 )] Zusatz von Marx.

293.3

Formel Zusatz von Marx.

294.7

Überschrift von Marx.

294.8– 303.29

Untergliederung des Abschnittes D) mit I) bis IV von Marx. Die in den Überschriften genannten Verbindungen erscheinen bei Jukes (S. 66–71) mit Ausnahme der Phosphate als Stichwörter am Beginn des jeweiligen Absatzes.

980

Erläuterungen

294.10– 297.17

Untergliederung des Teilabschnittes I) mit 1) bis 4) von Marx.

294.10

Formel Zusatz von Marx.

294.15

Formel Zusatz von Marx.

294.17

Formel bei Jukes, S. 66: Na′2 Mg′′ 2 SO4, 4 H2O

294.26–30

William K. Sullivan, Joseph P. O’Reilly: On the deposit of sulphate of soda in the valley of Jarama, near Aranjuez, in Spain. In: The Atlantis: or Register of Literature and Science of the Catholic University of Ireland. London, Dublin. Vol. 4. 1863. S. 288–314; dieselben: Notes on the geology and mineralogy of the Spanish provinces of Santander and Madrid. London, Edinburgh 1863.

295.8

Formel bei Jukes, S. 66: Na′2 SO4 10 H2O

295.10 295.22

Untergliederung von Punkt 2) mit α) und β) von Marx.

295.10

Formel Zusatz von Marx.

295.22

Formel bei Jukes, S. 66: Ca′′ SO4, 2 H2O

295.27

(krystallinisch)] Zusatz von Marx.

295.28

(Gypsspath

295.29

(Faserkalk)] Zusatz von Marx.

295.30

(Schorlemmer)] Zusatz von Marx. Wahrscheinlich Hinweis auf das „Kurze Lehrbuch der Chemie“ (S. 183–186).

296.10

Formel Zusatz von Marx.

296.17

Formel Zusatz von Marx.

296.26

Formel Zusatz von Marx.

296.27

schwefelsaure Strontianerde] Zusatz von Marx.

297.1–2

Formeln Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung des „Kurzen Lehrbuchs der Chemie“ von Roscoe und Schorlemmer (S. 135). Im Handexemplar auf dieser Seite Randanstreichungen von Marx.

297.3

Formel Zusatz von Marx.

297.18

Formel Zusatz von Marx.

297.19–20

(Diese Formel bis Jukes)] Zusatz von Marx unter Verwendung des „Kurzen Lehrbuchs der Chemie“ von Roscoe und Schorlemmer (S. 212–215). Siehe auch MEGA IV/31. S. 223.

bis

etc)] Zusatz von Marx.

981

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

297.23

Formel von Marx statt des verbalen Ausdrucks ferric oxide bei Jukes (S. 67).

297.25

Formel bei Jukes, S. 67: K′′2 Al′′′2 (SO4)4, 3(Al2O3. 3 H2O).

297.26

Formel bei Jukes, S. 67/68: K2 Al′′′2 (SO4)4 2(Al2O3. 3 H2O).

297.30–31

Hinzufügung nicht nur der deutschen, sondern auch der französischen Bezeichnungen für Alunite von Marx.

298.8

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx.

298.11–12

Marx verwendet hier die ältere Schreibweise für Arragonite oder Arragonit. An anderer Stelle schreibt er Aragonit (S. 299 und 300).

298.13–15

Chemische Symbole von Marx hinzugefügt.

298.18– 301.11

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx.

298.18– 299.16

Untergliederung von Punkt 1) mit a) und b) von Marx.

298.18–19

CaCO3 (Calciumcarbonat, kohlensaurer Kalk, Kalkspath)] Zusatz von Marx.

298.24

Franz Maximilian Zippe: Die Charakteristik des naturhistorischen Mineral-Systemes, als Grundlage zur richtigen Bestimmung der Species des Mineralreiches. Wien 1858.

298.29–32

Formeln bei Jukes (S. 68) mit Angabe der Wertigkeit für Mg, Fe, Mn, Zn und Ca.

299.1

Formeln bei Jukes (S. 68) mit Angabe der Wertigkeit für Ca und Mg.

299.12

Formeln bei Jukes (S. 68) mit Angabe der Wertigkeit für Ca und Fe.

299.13

Formeln von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 68).

299.23

Formel bei Jukes (S. 69) mit Angabe der Wertigkeit für Sr.

299.33

crystallisirt in] Bei Marx Unterführungszeichen.

300.1

vorzugsweisbar] Bei Jukes, S. 69: by preference (mit Vorliebe)

300.9

íbicarbonat von Natriumî] Ältere Bezeichnung für Natriumhydrogencarbonat.

300.33

Formel Zusatz von Marx.

300.39

MgCO3 + FeCO3 ] Bei Jukes, S. 69: MgCO3, FeCO3

982

Erläuterungen

301.11

Formel Zusatz von Marx.

301.29

Formel Zusatz von Marx.

301.30

Formel Zusatz von Marx.

301.32

Formel Zusatz von Marx.

303.8

Überschrift von Marx.

304.5

Hinweis auf Schorlemmer von Marx. Wahrscheinlich verwendet er für die hier beginnende und bis Seite 305.11 reichende Passage – speziell für die darin enthaltenen Formeln und Gleichungen – das „Kurze Lehrbuch der Chemie“ (S. 117–119) sowie das „Ausführliche Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ (S. 480, 481, 482, 501 und 502).

305.12– 322.20

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx.

305.13 307.11

Untergliederung mit a) und b) von Marx.

305.26 305.34

Untergliederung mit α) und β) von Marx.

305.27

H2 SiO3 = CaSiO3 H2SiO3 = MgSiO3 = Ca.Mg.(SiO3 ) 2] Diese Analogiebetrachtung von Marx.

305.31

Formel Zusatz von Marx.

306.1

í = MgO, Al2 O3 ,î] Zusatz von Marx.

306.14

Feldspar] Bei Jukes, S. 72: felspar

307.34

Chemische Symbole von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 73).

308.21

ínämlich

308.35 309.20

Untergliederung mit α) und β) von Marx.

309.15–16

Chemische Symbole von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 74).

310.18– 313.17

Für diese eingeschobene Passage über Silikate mit einem direkten Hinweis auf Roscoe und Schorlemmer verwendet Marx wahrscheinlich deren „Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ (S. 482–487). Bei der Schreibweise der Formeln (mit Angaben zur Wertigkeit der Elemente) orientiert er sich an Jukes.

313.19

(1 st group)] Zusatz von Marx.

bis

= H16Si12O32î] Zusatz von Marx.

983

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

313.33– 314.1

Wolfgang Sartorius von Waltershausen: Über die vulkanischen Gesteine in Sicilien und Island und ihre submarine Umbildung. Göttingen 1853.

314.6–8

Gustav Tschermak: Chemisch-mineralogische Studien. I. Die Feldspathgruppe. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. Bd. 50. Abth. 1. Jg. 1864. 1865. S. 566–613.

314.11

K2Al2Si6O16 ] Bei Jukes (S. 75) mit Angabe der Wertigkeit für K und Al.

314.12–18

Die Verweise von Marx auf Schorlemmer beziehen sich auf das „Ausführliche Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ (S. 484).

314.15

Na2Al2Si6O16 ] Bei Jukes (S. 75) mit Angabe der Wertigkeit für Na und Al.

314.17

Ca2Al4Si4O16 ] Bei Jukes (S. 75) mit Angabe der Wertigkeit für Ca und Al.

314.21

dies alles nach Tschermak)] Hinweis von Marx auf Gustav Tschermak: Chemisch-mineralogische Studien. I. Die Feldspathgruppe. Aus dieser Quelle entnimmt Jukes ganze Textpassagen und speziell die Namen wichtiger Autoren, ohne in jedem Fall auf deren wissenschaftliche Arbeiten zu verweisen. Ähnlich geht Jukes auch mit anderen Quellen (darunter die Werke von Charles Lyell) um. Daraus erklärt sich, daß auch in den Exzerpten von Marx für neue Erkenntnisse vielfach zwar Namen genannt werden, es aber keine Literaturangaben gibt.

314.27

Gustave Rose: Sur le Feldspath, l’Albite, le Labrador et l’Anorthite. In: Annales de Chimie et de Physique. Paris. T. 24. 1823. S. 5–31.

314.29

Breithaupt’s u. Gerhard’s Untersuchungen] Auch dieser Hinweis wurde von Jukes (S. 76) offenbar aus der Arbeit von Tschermak übernommen.

314.30

(Kali)] Zusatz von Marx. Die Formel für „Potash“ lautet allerdings K2CO3, während es sich bei Kali um K2O handelt.

315.24

In der hier beginnenden Tabelle hat Marx die für die englischen Namen von Mineralen typische Endung „e“ weitgehend weggelassen.

316.34

Chemische] Zusatz von Marx.

317.30

chemische ] Zusatz von Marx. ˙˙ ˙ ˙ ˙ Bei Jukes (S. 78) Formel mit Angabe der Wertigkeit für Al.

317.31

984

Erläuterungen

318.17

Überschrift von Marx gebildet.

318.35

Kali] Bei Jukes, S. 78: potash Auch hier wird von Marx der Unterschied zwischen den Formeln beider Verbindungen übersehen. Siehe Erl. 314.30.

319.1 320.16

Überschriften von Marx gebildet in Anlehnung an die Unterscheidung beider Gruppen bei Jukes (S. 78).

319.2

Formel Zusatz von Marx.

319.15

Kali] Bei Jukes, S. 79: potash

319.22

chromic acid] Bei Jukes, S. 79: chromic oxide Diese Abweichung von der Quelle tritt wiederholt auf. Siehe u. a. auch S. 329.23.

319.23

Formel Zusatz von Marx.

320.18

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx. Siehe auch S. 320.19 und 321.1.

321.25

Ortho-Silicates] Bei Jukes, S. 80: alkaline ortho-silicates

321.30

Carl Friedrich Rammelsberg: Handbuch der Mineralchemie. Leipzig 1860.

321.35–36

= 2 H2 O. 3 SiO2

322.1–2

Zusatz von Marx.

323.7

(Kalkgranat)] Zusatz von Marx.

323.11–12

(Edler Granat, rother Eisengranat.)] Zusatz von Marx.

324.8

wovon Anhydrid: M′′6 [M′′′2 ]4 Si9 O36 ] Zusatz von Marx.

324.14

Marx hebt in der Formel richtig die Dreiwertigkeit von Al hervor, übernimmt also nicht den in der Quelle vorhandenen Druckfehler.

324.16

Zusatz von Marx, wahrscheinlich unter Verwendung des „Ausführlichen Lehrbuchs der Chemie Bd. 1“ von Roscoe und Schorlemmer (S. 484).

324.24

Marx verzichtet auf die Wertigkeitsstriche für Al im Unterschied zu Jukes (S. 81).

325.17

= (MgO)2(Al2O3)2 + 5 (SiO2)] Zusatz von Marx.

325.31

Kohlendioxid] Bei Jukes, S. 82: carbonic acid

326.12

Kali] Bei Jukes, S. 82: potash

326.13

H2O] Zusatz von Marx.

bis

= 2 H2 O. SiO2 ] Zusatz von Marx.

985

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

326.19

physisch] Bei Jukes, S. 82: physically Treffender wäre hier der deutsche Terminus physikalisch.

326.35

Carl Friedrich Rammelsberg: Handbuch der Mineralchemie.

326.38

greenisch] Bei Jukes: greenish

327.3

schwarz violet] Bei Jukes, S. 83: dark violet

327.11 330.30

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx.

327.14

= (H2 SiO3 )6 ] Zusatz von Marx.

327.32

Formel von Marx an Stelle des verbalen Ausdrucks bei Jukes (S. 83).

328.6

Mg′′Si3 O8 + H2 O] Bei Jukes, S. 83: Mg′′Si3O8, H2O

328.6

Mg′′Si3 O8 + 2 H2 O] Bei Jukes, S. 83: Mg′′Si3O8, 2 H2O

328.16

Mg′′3 Si2 O7 + 2 H2 O] Bei Jukes, S. 83: Mg′′3Si2O7, 2 H2O

328.17

Mg′′3 Si2 O7 = (MgO)3 + 2(SiO2 )] Zusatz von Marx.

328.19

= 3 H2 O + 2 SiO2 ] Zusatz von Marx.

329.23

ferric acid] Bei Jukes, S. 84: ferric oxide

329.28–29

(Verbindung v. Calcit u. Magnesium-hydroxid)] Zusatz von Marx.

329.30

Bei der Paginierung seiner Manuskriptseiten hat Marx die Nummer 122 übersprungen.

330.6

Mg′′Al′′′2 O4 + Mg′′3 Si2 O7 + 2 H2 O] Bei Jukes, S. 84: Mg′′Al′′′2O4, Mg′′3Si2O7, 2 H2O

330.7

Formeln von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 84).

330.17

Angabe der Wertigkeit von Al in der Formel für Ripidolit von Marx.

331.2

Formeln Zusatz von Marx.

331.2

Natron] Bei Jukes, S. 85: Soda

331.7– 332.5

Überschrift der Tabelle von Marx eingeführt. Innerhalb der Tabelle verzichtet Marx im Unterschied zur Quelle weitgehend auf Angaben zur Wertigkeit der Elemente und ersetzt die eckigen Klammern in den Formeln teilweise durch runde Klammern.

331.10

Zusatz von Marx.

332.6

bivalent] Bei Jukes, S. 85: divalent

986

Erläuterungen

332.12–20

Marx ersetzt die eckigen Klammern in den Formeln bei Jukes (S. 86) durch runde Klammern.

332.23–24

Formeln Zusatz von Marx.

332.28, 29

Formeln Zusatz von Marx.

332.35, 36 333.3

Formeln von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 86).

333.8–9

Formeln und Gleichungen Zusatz von Marx.

333.12

Gustav Tschermak: Chemisch-mineralogische Studien. I. Die Feldspathgruppe.

333.24

Zusatz von Marx.

333.33

Formeln von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 86).

334.2

Geologie] Bei Jukers, S. 87: geologist

334.2

Formel Zusatz von Marx.

334.3

amorphen bis silicates] Bei Jukes, S. 87: masses of amorphous hydrous aluminous silicates

334.5–7

Formeln und Gleichungen Zusatz von Marx.

334.9

Formel Zusatz von Marx.

334.14–15

= H16 Si4 O16 = (Si.(OH)4 )4 = (H4 SiO4 )4 ] Zusatz von Marx, mit einem unvollständigen Rechteck eingerahmt.

334.30–32

Marx verzichtet hier im Unterschied zur Quelle auf Angaben zur Wertigkeit der chemischen Elemente.

337.1

Bei der Paginierung seiner Manuskriptseiten hat Marx die Nummer 127 übersprungen.

337.1

(see p. 104, III)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 303.

337.1– 338.11

Die Formeln dieses Zusatzes zu den Phosphaten im wesentlichen von Marx, wohl unter Verwendung des „Kurzen Lehrbuchs der Chemie“ (S. 124–131) und des „Ausführlichen Lehrbuchs der Chemie. Bd. 1“ (S. 401/402, 410, 414/415 und 419–421).

338.5

when] Deutsche Entsprechung: wann

338.11

Es sind dies die Formeln für Tetraphosphate. Die Formeln für Pyrophosphate oder Diphosphate lauten Na4P2O7 und H2Na2P2O7.

338.13

Hier folgen im Manuskript auf Seite 129 noch ein durchgestrichener Anfang sowie eine erste fast unleserliche Ausführung

987

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

der auf Seite 130 niedergeschriebenen Tabelle. Offenbar hat Marx diese beiden Texte verworfen und statt dessen auf Seite 130 mit der Tabelle neu begonnen und sie in gut leserlicher Form ausgeführt. Darauf verweist auch der Hinweis „(Verte!)“ unterhalb der gestrichenen Passage auf Seite 129. (Verte!)] Ein in der Musik geläufiger lateinischer Ausdruck, der so viel wie „wenden“ bedeutet. Marx verwendet ihn häufig als Hinweis auf die folgende Seite. 339.1

Bei der Niederschrift der hier beginnenden Zusammenfassung verwendet Marx nicht das Buch selbst, sondern seine Exzerpte. Dies wird belegt vor allem durch zahlreiche Hinweise auf einzelne Seiten derselben. Gewisse Unterschiede gibt es bei der Gliederung des Materials und bei der Bezeichnung der Gliederungspunkte. Er verzichtet hier weitgehend auf Namen und Literaturangaben. In einem Fall übernimmt Marx in die Zusammenfassung auch eine fehlerhafte Angabe (siehe Korrekturenverzeichnis 339.29 und 277.10).

339.11

Kohle] Genauer müßte es heißen Kohlenstoff oder Carbon.

341.11–13

Die unter 4) behandelten Minerale gehören gemäß Jukes (S. 61) noch zu 3). So werden sie von Marx auch zuvor (S. 283.19–23) eingeordnet.

341.14

Alaunerde] Bei Jukes, S. 62: Corundum, or native aluminic oxide or Alumina, Al2O3

342.36–343.1 Die Ziffer 3) wird bei dieser Zusammenstellung von Marx zweimal vergeben. 343.22

p. 95.] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 291/292.

343.30

(p. 96)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 292/293.

344.12

2)] Glauberit gehört gemäß Jukes (S. 66) zu den Sulfaten von Soda. Eine zweite Gruppe der Sulfate wird erst Seite 344.18 genannt. Die richtige Zuordnung findet sich auf den Seiten 294/295 der Marxschen Exzerpte.

344.28

(p. 98)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 295.

344.31

(p. 98)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 295/296.

345.7

sieh p. 99.] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 297.

988

Erläuterungen

345.15

see p. 100] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 298.

345.19

ícf. p. 100î] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 298.

345.23

p. 101] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 298/299.

346.11–23

Die unter 2) bis 7) behandelten Minerale gehören gemäß Jukes (S. 69) noch zu 1) c). Zunächst hatte Marx den Text mit 3) bis 8) numeriert.

346.18

(sieh p. 102)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 300.

346.32

(cf. p. 102 Ende u. 103 Anfang)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 300/301.

347.3

cf. p. 103] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 301.

347.7

cf. p. 104 and p. 128–129] Hinweis auf die entsprechenden Seiten der Handschrift. Siehe S. 303 und 337/338.

348.23

vgl. Tabelle p. 109] Hinweis auf die nach dem „Ausführlichen Lehrbuch der Chemie. Bd. 1“ (S. 482–487) zusammengestellte Tabelle auf Seite 109 der Handschrift. Siehe S. 310–313.

349.21

(cf. p. 111)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 315/316.

349.29

Autorkorrektur in der Formel für Leucit mit Bleistift (O16 wird zu O12). Siehe auch Korrekturenverzeichnis 338.18.

349.32

(sieh p. 111)] Bei der entsprechenden Seite der Handschrift handelt es sich eigentlich um Seite 112. Siehe S. 317.

350.26

Phlogobit] Bei Jukes, S. 79: Phlogobite.

350.28–29

Auch neben der entsprechenden Textpassage auf Seite 320 gibt es eine Randmarkierung (Kreuz mit Bogen) von Marx.

351.28 351.30

Wenn] Bei Marx Unterführungszeichen.

352.9

(see p. 117)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 324.

352.33

(see p. 118)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 325.

353.19–20

= (H2 SiO3 )6 ] Zusatz von Marx.

989

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

353.29–30 354.2

(Formel nach Schorlemmer)] Siehe Tabelle auf Seite 310–313. ˙ ˙ ˙ ˙˙ Disilicate] Siehe Tabelle auf Seite 313.

354.37

(See die Liste p. 124)] Hinweis auf die entsprechende Seite der ˙˙ Handschrift. Siehe Tabelle auf Seite 331/332.

356.8

(sieh p. 125)] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 333.

357.17

Hier beginnt eine nochmalige Wiederholung zum Thema „Salze der Oxy-Säuren, occurring as Minerals“. Dabei orientiert sich Marx offenbar erneut direkt an seinem ursprünglichen Text (S. 294–338). Ein erstes Resume´ befindet sich auf den Seiten 344–357. Alle drei Varianten enthalten zum Teil gleiche Versehen bei der Angabe von Formeln. Formale Abweichungen gegenüber dem ersten Resume´ betreffen die Verwendung von Formeln an Stelle verbaler Ausdrücke, die Bezeichnung von Untergliederungen mit arabischen oder griechischen Buchstaben, weitergehende Untergliederungen mit griechischen Buchstaben. Möglicherweise wurde auch Jukes hier erneut verwendet. Die Methode mehrfacher Zusammenfassungen praktiziert Marx auch in seinen Exzerpten zur anorganischen und organischen Chemie. Siehe MEGA IV/31. S. 60–74 und 245–274.

359.7

p. 138] Hinweis auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 348/349.

359.9, 20

In dieser Zusammenfassung werden die ursprünglichen Punkte 3) und 5) (S. 349.23 und 351.20) zu 4) zusammengefaßt. Die Olivingruppe erhält dadurch die Ziffer 3). Eine Erklärung für diese Veränderung gibt Marx mit der Bemerkung auf Seite 359.16–19.

361.6

Am Beginn von Seite 147 der Handschrift wiederholt Marx die Überschrift „b) Epidot.“ und fügt hinzu: „(Schluss)“.

361.40

Gleichheitszeichen von Marx oft im Sinne einer Entsprechung bzw. Analogie verwendet.

362.36

Sieh p. 142/143.] Hinweis auf die entsprechende Seiten der Handschrift. Siehe S. 354/355. Dort Hinweis auf „Liste p. 124“ (S. 331/332).

363.30

Hier verwendet Marx wie auch auf Seite 272.4 als Symbol für Bor den Buchstaben B im Unterschied zu Jukes (S. 87) und im Unterschied zu anderen Passagen seiner Exzerpte (S. 334.32 und 357.15).

990

Erläuterungen

364.1

C) The Rocks, Origin, Classification etc.] Bei Jukes, S. 88: Chapter IV. On the origin, classification, and determination of rocks. Bei Jukes in der Fußnote (S. 88/89) umfangreiche Literaturliste. Einige der dort genannten Autoren werden von Marx im Folgenden zum Teil mehrfach erwähnt.

364.5–8

Marx notiert hier den wesentlichen Inhalt der in der Quelle gegebenen Definition von Mineralogie und ihrer Bedeutung für die geologische Forschung. Dabei wird der genetische Aspekt der Mineralogie deutlich hervorgehoben.

364.17

CaCO3 ] Zusatz von Marx.

364.17

CO2gas] Bei Jukes, S. 89: carbonic acid gas

364.18–19

in kohlensaurem Wasser] Bei Jukes, S. 89: in acidulous water Beispiel für Marx’ Bemühen um eine möglichst konkrete Aussage.

364.19

SiO2 ] Bei Jukes, S. 89: acid silica

364.20

CO2 ] Formel von Marx an Stelle des verbalen Ausdrucks bei Jukes (S. 89).

364.21

Julius Jeffreys: On the solvent power exercised by water at high temperatures on siliceous minerals. In: Report of the 10. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1841. S. 125–126.

364.22

SiO2 ] Formel von Marx an Stelle des verbalen Ausdrucks bei Jukes (S. 89, Fußnote).

364.24

deposed] Bei Jukes, S. 89: deposited

365.12–13

können sein] Bei Marx Unterführungszeichen.

365.19

verhindert] Bei Jukes, S. 90: appears to have been hindered

365.30

familiäre] Bei Jukes, S. 90: familiar (bekannte)

366.6

Adhesion] Übernahme der englischen Schreibweise in einen deutschen Satz.

366.17–18

bis bis wahrnehmbare] Bei Jukes, S. 91: till at length we meet with some in which the particles are not discernible by the lens

366.32

(wie Anthracit f.i.)] Zusatz von Marx. f. i. Abkürzung für: for instance

367.2

rocks] Bei Jukes, S. 91: formation of rocks

367.21

“dykes” (Dämme)] Gemeint sind Gesteinsgänge.

367.21–22

through benachbarte rocks od. in dem Herz v. Vulkanen] Bei Jukes, ˙ ˙the heart of volcanoes S. 92: in the neighbourhood or in

991

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

367.28

igneous] Bei Jukes, S. 92: of igneous origin

367.35

Metamorphic (Lyell)] Der Begriff „metamorphic, or stratified crystalline rocks“ wurde von Charles Lyell zur Charakterisierung einer spezifischen Gruppe von Gesteinen (neben aqueous, volcanic und plutonic rocks) in die Geologie eingeführt. Darauf verweist er in seiner Schrift „The student’s elements of geology“ (London 1871). Es heißt dort: „According to the Huttonian theory, which I adopt as the most probable, and which will be afterwards more fully explained, the materials of these strata were originally deposited from water in the usual form of sediment, but they were subsequently so altered by subterranean heat, as to assume a new texture.“ (S. 8.) Und weiter: „In accordance with the hypothesis above alluded to, I proposed in the first edition of the Principles of Geology (1833), the term ‘Metamorphic’ for the altered strata, a term derived from μετα, meta, trans, and μορϕη, morphe, forma.“ (S. 9.)

369.2–6

Bei Jukes (S. 94) geht diesem Text noch ein Absatz voraus, der mit dem Stichwort „Compact Rocks“ beginnt.

369.13 369.15 369.16–17

Formeln von Marx.

369.17 369.36–37

(ohne nähere Bestimmung hier)] Zusatz von Marx. Hier notiert Marx nur noch die Stichworte, die bei Jukes auf den Seiten 95/96 ausgeführt und mit Literaturangaben versehen werden. Classification and Description of Rocks.] Bei Jukes, S. 97: Chapter V. A classification and description of rocks.

370.1 370.5–6

Formeln von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 97).

370.7

370.24–25

die ] Bei Marx Unterführungszeichen. ˙˙ od. der rock] Bei Jukes, S. 97: and the rock ˙˙ íLabradorit bis Anorthitî] Zusatz von Marx.

371.24 378.1

Untergliederung mit a) und b) von Marx an Stelle von α. und β. bei Jukes (S. 100 und 105).

371.29–31

Robert Bunsen: Ueber die Processe der vulkanischen Gesteinsbildungen Islands. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 83. 1851. S. 197–272. Hier S. 201.

371.30

Mitgliedern] Bei Jukes, S. 100: intermediate varieties Gemeint sind also Mittelglieder.

370.20

992

Erläuterungen

372.4

(FeO)] Zusatz von Marx.

372.10–11

Marie Joseph Durocher: Essay on comparative petrology. Dublin 1859.

372.14

1)] Bei Jukes, S. 100: I.

373.3

Ferdinand Zirkel: Lehrbuch der Petrographie. Bd. 1.2. Bonn 1866. Von Jukes (S. 88, Fußnote) wird dieses Buch als „the best work on Petrography“ bezeichnet. Allerdings sei es auf Grund der rapiden Fortschritte in diesem Zweig der Wissenschaft in mancher Beziehung bereits veraltet.

373.7

(s. p. 138 tabelle II)] Hinweis von Marx auf die entsprechende Seite der Handschrift. Siehe S. 348/349.

373.26

Der Geologe Wilhelm Hermann Abich hatte schon 1841 auf die Beziehungen zwischen dem Kieselsäuregehalt und den beobachteten Feldspäten hingewiesen und damit chemische Gesichtspunkte für die Analyse der Gesteinsbildung geltend gemacht. Ausgangspunkt dieser Überlegungen waren insbesondere seine Beobachtungen im Kaukasus.

373.32

Salzsäure] Bei Jukes, S. 101/102: hydrochloric acid

373.33

Leopold Gmelin: Hand-book, translated by the Cavendish Society. Siehe auch S. 401.19

375.13–14

(so getauft v. Abich)] Wilhelm Hermann Abich wird erwähnt in Adolphe d’Archiac: Histoire des progre`s de la ge´ologie de 1834 a` 1849. T. 3. Paris 1850. Bei Jukes (S. 102) wird auf Seite 304 dieser Quelle verwiesen. Auf den Seiten 480–491 werden die Beobachtungen Abichs im Kaukasus dargestellt.

375.15

Ferdinand Zirkel: Lehrbuch der Petrographie. Bd. 2. S. 147.

375.17

Bei der Numeration der Seiten geht Marx irrtümlich von 156 zu 177 über. Diese Paginierung wird von ihm im Folgenden beibehalten.

375.21

procentage] Bei Jukes, S. 103: percentage

375.26

manchmal] Bei Jukes, S. 103: often

376.10

Die Summation der Zahlen ergibt 99.9. Dieser Wert auch bei Jukes (S. 103).

376.12

lichte graue] Bei Jukes, S. 103: white or light grey

376.16

Formel Zusatz von Marx.

377.15

blass] Bei Jukes, S. 105: pale yellow.

993

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

377.15–17

Siehe David Forbes: The microscope in geology. In: The Popular Science Review. A Quarterly Miscellany of Entertaining and Instructive Articles on Scientific Subjects. London. Vol. 6. 1867. S. 355–368.

377.17

Nach late Henry] Gemeint ist der britische Geologe Henry Thomas De la Be`che. Siehe auch Erl. 230.27–28.

377.29

Formeln von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 105).

377.32

alberne] Ausdruck von Marx.

379.15

(bei Jukes)] Bei Jukes, S. 107, Fußnote: Archibald Geikie: On the chronology of trap-rocks of Scotland. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 22. 1861. S. 633–653.

379.20 387.1

Untergliederung mit a) und b) von Marx an Stelle von α. und β. bei Jukes (S. 107 und 115).

379.27

(v. German: Feldstein, Felsit)] Bei Jukes, S. 108: from the German Felstein

379.28–29

Bernhard von Cotta: Rocks classified and described. A treatise on lithology. London 1866. S. 220.

379.30

grosse mountains] Bei Jukes, S. 108: whole mountains

379.31

porphyrite] Bei Jukes, S. 108: porphyritic

380.18–37

Samuel Haughton, Joseph Beete Jukes: On the Lower Palaeozoic rocks of the South-East of Ireland. In: The Transactions of the Royal Irish Academy. Dublin. Vol. 23. 1859. S. 563–621.

381.6

bekommen] Bei Jukes, S. 109: become (werden)

381.27

Elvan] Bergmännische Bezeichnung für Granitporphyr aus dem Zinnerzbergbau Cornwalls.

381.40

Archibald Geikie: The scenery of Scotland viewed in connexion with its physical geology. London, Cambridge 1865. S. 278.

382.23

August Streng: Ueber den Melaphyr des südlichen Harzrandes. In: Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin. Bd. 10. 1858. S. 99–198. Hier S. 113.

382.34

Ferdinand Zirkel: Lehrbuch der Petrographie. Bd. 2. S. 34.

383.4

Periode] Bei Jukes, S. 112: formations

383.8–9

100 ˆ miles] Bei Jukes, S. 112: 100 square miles Eine für Marx typische Abkürzung.

383.18–20

Alle Angaben zum prozentualen Anteil von Natron und Kalk von Marx hinzugefügt.

994

Erläuterungen

383.21

ígehört zu hydrated Augits.î] Zusatz von Marx.

383.22

schwarzbraun] Bei Jukes, S. 112: dark brown

383.25

Bernhard von Cotta: Rocks classified and described ...

383.26

(Hydrous silicat)] Zusatz von Marx.

383.26–27

Formeln Zusatz von Marx.

384.17

Diallage Rock] Heute allgemein als Gabbro bezeichnet.

384.18 384.37–38

íDas Mineral bis Augitî] Zusatz von Marx. ˙˙ íMineral bis Augitî] Zusatz von Marx.

385.6–7

(statt

385.21

Ferdinand Senft: Classification und Beschreibung der Felsarten. Breslau 1857. Tafel I.

385.28

Carl Friedrich Naumann: Lehrbuch der Geognosie. Bd. 1–3. 2. Aufl. Bd. 1. Leipzig 1858. S. 587.

385.31

Ferdinand Zirkel: Lehrbuch der Petrographie. Bd. 2. S. 39.

385.35

difference] Bei Jukes, S. 115: mineralogical difference

386.12

(Hydrous Silicat)] Zusatz von Marx.

386.19

Theodor Kjerulf: Das Christiania-Silurbecken, chemisch-geognostisch untersucht. Christiania 1855.

386.31

MgCO3 ] Formel von Marx an Stelle des verbalen Ausdrucks bei Jukes (S. 115).

387.4

vulcanic] Bei Jukes, S. 116: volcanic

387.32

enthalten daher mehr Quarz] Bei Jukes, S. 120: exhibit quartz in consequence of having more silica

389.15

Samuel Haughton, Joseph Beete Jukes: On the Lower Palaeozoic rocks of the South-East of Ireland.

390.14–33

Samuel Haughton: Experimental researches on the granites of Ireland. Pt. 3. On the granites of Donegal. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 18. Pt. 1. 1862. S. 403–420; derselbe: On the granites of the county of Donegal. In: The Transactions of the Royal Irish Academy. Dublin. Vol. 24. 1871. S. 213–245.

390.20–22

Bei Jukes (S. 123) Magnesia vor Soda und Potash.

390.35–36

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx.

391.35

Zu den bleibenden Leistungen von Werner gehören auch die Entdeckung von Mineralen als selbständige Arten (beispiels-

bis

dahinter)] Bemerkung von Marx.

995

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

weise Aragonit, Leucit und Pyrrhotin) und ihre im wesentlichen zutreffende Beschreibung. Bis heute werden daher für sie auch die von Werner gewählten Namen (zum Beispiel Anhydrit, Graphit und Olivin) verwendet. Die von Marx aus Jukes exzerpierte Passage verweist auf ein weiteres Beispiel einer solchen Namensgebung. Verallgemeinernde Aussagen zur Mineralbestimmung formulierte Werner zunächst in seiner Arbeit „Von den äußerlichen Kennzeichen der Foßilien“ (Leipzig 1774). Später trat das Problem einer Klassifikation der Minerale in den Mittelpunkt seiner theoretischen Forschungen, deren Ergebnisse er in der Schrift „Oryctognostische Klassifikationslehre“ (Prag 1816) publizierte. Grundlage einer Klassifikation der Minerale war für ihn vor allem deren chemische Zusammensetzung, eine für die damalige Zeit durchaus moderne Sicht (Guntau: Abraham Gottlob Werner. S. 47–57). 391.37

Ferdinand Zirkel: Syenit- und Granulitanalyse. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 122. 1864. S. 621–625.

392.9

Gustav Rose: Ueber die zur Granitgruppe gehörenden Gebirgsarten. In: Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin. Bd. 1. 1849. S. 352–387. Hier S. 372.

392.10–13

Untergliederung mit 1) bis 4) von Marx an Stelle von a) bis d) bei Jukes (S. 125).

392.21 399.1

Untergliederung mit A. und B) von Marx an Stelle von α. und β. bei Jukes (S. 126 und 131).

393.39

ausser Quarz] Bei Jukes, S. 127: along with grains of quartz

395.10

unterscheiden] Bei Jukes, S. 128: serve to distinguish

395.27

James Dwight Dana: Manual of geology. Philadelphia, London 1863. S. 173.

395.32

Grit] Bei Jukes, S. 128: Gritstone

396.6 396.21

(in United Kingdom)] Bei Jukes, S. 129: in this country ˙ ˙˙˙ ˙ ˙˙ ˙ sehr oft argillaceous] Bei Jukes, S. 129: often very argillaceous

396.27

gegrindet werden] Bei Jukes, S. 129: to be ground down

397.8

hydrate silica] Bei Jukes, S. 129: hydrated silicate

397.29– 398.35

Numeration mit 1) bis 13) von Marx.

397.42

u. containing

996

bis

matter] Am linken Rand mit Einfügungszeichen.

Erläuterungen

399.2 404.1, 16

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx.

399.4

Formel Zusatz von Marx.

400.25

Gleichungen (im Sinne einer Analogiebetrachtung) Zusatz von Marx.

401.19

Leopold Gmelin: Hand-book of chemistry. Vol. 3. Metals. London 1849. S. 380. (Works of the Cavendish Society.)

401.36

Jukes erfuhr] Bei Jukes, S. 133: the author was informed

401.39–40

was früher beschrieben] Bei Jukes (S. 133) Hinweis auf Seite 127.

402.35

wie erwähnt v. Chamisso und Darwin] Der vornehmlich als Dichter bekannte Adelbert von Chamisso nahm nach mehrjährigen medizinischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Berliner Universität von 1815 bis 1818 an der russischen RurikSchiffsexpedition unter Leitung von Otto von Kotzebue teil. Von dieser Weltumseglung brachte er neben vielfältigen Materialien (vor allem Herbarien mit 2500 Pflanzen) und einer Fülle von Aufzeichnungen zu geographisch-geologischen, botanischen und zoologischen sowie ethnographischen Sachverhalten auch eine Theorie der Korallenriffe und Atolle mit (siehe Adelbert von Chamisso: Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Entdeckungs-Expedition in den Jahren 1815–1818. Th. 2. Anhang. Leipzig 1836. (Werke. Bd. 2.) Diese Theorie fand hohe Anerkennung bei einer Reihe von Gelehrten jener Zeit. Insbesondere Charles Darwin würdigte sie in seiner Schrift „The structure and distribution of coral reefs“ (London 1842).

402.35–36

Robert Godwin-Austen: On a boulder of granite found in the „White Chalk“, near Croydon; and on the extraneous rocks from that formation. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 14. Pt. 1. 1858. S. 252–266.

403.7

(reine Formel: CaCO3 , MgCO3 )] Zusatz von Marx.

403.14

tintirt] Bei Jukes, S. 134: tinged Im Englischen gibt es für das Wort schattieren zwei Termini: „tinge“ oder „tint“. Marx verwendet abweichend von Jukes den zweiten Terminus in eingedeutschter Version.

403.27

Formeln von Marx.

404.13

des Salzes mit Gyps] Bei Jukes, S. 135: of gypsum with rock-salt ˙˙ als selbsständig fuel zu dienen] Bei Jukes, S. 135: of being employed by itself as fuel

404.18

997

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

404.31

Chemische Symbole von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 135).

404.33–34

verhältnissmässig b e t r ä c h t l i c h e Menge] Bei Jukes, S. 135: a considerable proportionate amount

405.1

CO2 gas] Bei Jukes, S. 135: carbonic acid gas

405.2–11

Chemische Symbole von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 135).

405.12

accidentell] Bei Jukes, S. 135: accidentally

405.31

varieties] Bei Jukes, S. 136: varieties of good coal

405.33– 407.8

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx.

405.36

fresh] Bei Jukes, S. 136: freshly

405.35–41

Von mehr bis conchoidal.] Edmund Ronalds, Thomas Ri˙˙ chardson: Chemical technology, or, chemistry in its applications to the arts and manufactures. 2. ed. Vol. 1. Pt. 1. London 1855. S. 32. Marx folgt – teilweise in eigener Übersetzung – einem Zitat bei Jukes (S. 136).

406.14

comparativ] Bei Jukes, S. 136 comparatively

406.15–16

íverfälscht

406.17–19

Edmund Ronalds, Thomas Richardson: Chemical technology ... Vol. 1. Pt. 1. Joseph Beete Jukes: The geology of the South Staffordshire coal-field. 2. ed. London 1859. S. 18 (Memoirs of the Geological Survey of Great Britain and of the Museum of Practical Geology).

406.20

70 bis London.] Edmund Ronalds, Thomas Richardson: Chemical technology ... Vol. 1. Pt. 1. Marx folgt einem Zitat bei Jukes (S. 136).

406.22–37

Untergliederung mit a) bis d) von Marx an Stelle von 1. bis 4. bei Jukes (S. 136/137).

406.23

oftes Stochern (stirring)] Bei Jukes, S. 136: frequent stirring

406.25

von bis Lokalitäten] Bei Jukes, S. 137: many others from different localities

406.31–34

Cherry bis zündbar.] Edmund Ronalds, Thomas Richardson: Chemical technology ... Marx folgt – teilweise in eigener Übersetzung – einem Zitat bei Jukes (S. 137).

998

bis

purposeî] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

407.30

untergangen] Bei Jukes, S. 137: undergone (durchgemacht, ertragen)

408.4–7

Chemische Symbole von Marx an Stelle verbaler Ausdrücke bei Jukes (S. 138).

408.28–29

Hinweis von Jukes auf den folgenden Teil des Buches „II. Geological agencies, or dynamical geology“, den Marx schon zuvor exzerpiert hatte (S. 140–212).

409.3

primitive Texture] Bei Jukes, S. 139: original mineral texture

409.9

I Gruppe.] Bei Jukes, S. 139: Sub-Group I.

409.10– 410.28

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx an Stelle von α. bis γ. bei Jukes (S. 139–140).

409.15

auch] Zusatz von Marx.

410.6

(Kieselschiefer, Phtanit, Lydit)] Zusatz von Marx.

410.8

block] Bei Jukes, S. 140: rock

410.11

Der wissenschaftliche Streit zwischen den Vertretern des Neptunismus und des Vulkanismus fand seinen Höhepunkt im ausgehenden 18. Jahrhundert in der Debatte um die Entstehung des Basalts. Werner widersprach der bereits von namhaften Gelehrten verschiedener Länder begründeten richtigen Ansicht, daß es sich beim Basalt um ein vulkanisches Gestein handle und versuchte, es vom Standpunkt seiner neptunistischen Konzeption zu erklären. Beleg hierfür ist seine Arbeit „Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten“ (Dresden 1787). Noch nach Werners Tod hielten viele seiner Anhänger an dieser irrigen Ansicht fest (Guntau: Abraham Gottlob Werner. S. 77–89).

410.18

Porzelan] Jukes, S. 140: porcelain

410.35

CO2 gas] Bei Jukes, S. 140: carbonic acid gas

411.38

Nach Sir W. Logan] Bei Jukes (S. 141) Hinweis auf eine persönliche Mitteilung des Direktor des Geologischen Dienstes von Kanada.

411.40

Thomas Sterry Hunt: Report for the year 1853, ... for 1854, ... for 1855 and ... for 1856. In: Geological Survey of Canada. Reports of progress for the years 1853–54–55–56. Toronto 1857. S. 347–371 und 431–494.

412.1

II. Gruppe.] Bei Jukes, S. 141: Sub-Group II.

412.7–8

Dies bis Exploration;] Marx kennzeichnet mit eigenen Worten den Stand der Erforschung hochmetamorpher Gesteine am Beginn der 1870er Jahre.

999

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

412.10– 417.6

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx an Stelle von α. bis γ. bei Jukes (S. 141,142 und 145).

412.15–16

Gleichungen (im Sinne einer Analogiebetrachtung) Zusatz von Marx.

412.16

altered sandstone] Bei Jukes, S. 142: altered limestone

412.21

(!)] Zusatz von Marx.

412.25–26

Samuel Haughton: On serpentines and soapstones. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 10. 1855. S. 253–255.

413.11–13

Adam Sedgwick: Remarks on the structure of large mineral masses. In: Transactions of the Geological Society of London. 2. Ser. Vol. 3. 1835. S. 461–486. Hier S. 479/480.

413.27–29

ízickzack bis Zackenmusterî] Diese Erklärung entnimmt Marx wohl einem englisch-deutschen Wörterbuch.

413.29

3] Zusatz von Marx.

413.34–35

Roderick Impey Murchison, Archibald Geikie: On the coincidence between stratification and foliation in the crystalline rocks of the Scottish Highlands. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 17. Pt. 1. 1861. S. 232–240.

414.10

primitiv] Bei Jukes, S. 143: originally (ursprünglich)

414.16–17

íChlorit

414.17

Bezeichnungen für chemische Verbindungen in der Handschrift über den Formeln.

414.23–24

(Magnesian

414.30–32

íSilicates

414.36–41

íSmaragdit

415.27

im freien Feld] Bei Jukes, S. 144: in the field

415.35–36

George Poulett Scrope: Volcanoes. 2. ed. London 1862. S. 139 u. Ch. 12.

415.37

vulcanic] Bei Jukes, S. 144: volcanic

416.8

jeder] Bei Jukes, S. 144: no one

416.16

der rock v. Jukes gehalten für a granitoid gneiss] Bei Jukes, S. 144: ˙ not believe the rock to be intrusive granite, but a granitoid I ˙do gneiss.

416.23–24

granite beds] Bei Jukes, S. 145: granitic beds

1000

bis

2 H2O.î] Zusatz von Marx.

bis

bis

= (H2SiO3)6)] Zusatz von Marx.

F.î] Zusatz von Marx.

bis

Orthosilikat)î] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

416.40

wieder bis together] Bei Jukes, S. 145: have been made to blend together again

417.4

ihm imparted] Bei Jukes, S. 145: to have been imparted to it

417.6

Crystallino-granular] Bei Jukes, S. 145: Crystalline-granular

417.18–21

Aufzählung der einzelnen Formen von Marx.

417.20–21

u. Extrem true crystalline Granit] Bei Jukes, S. 145: until we pass finally true crystalline granite

417.33–34

vermuthet von vielen Geologen] Bei Jukes, S. 146: by many geologists more than suspected

417.35

Es sind dies:] Überleitung von Marx.

418.5–7

Archibald Geikie: On the tertiary volcanic rocks of the British Islands. In: Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 6. 1869. S. 71–75.

418.19

derselben] Bei Jukes, S. 146: of some

421.7–10 (Tachylit bis überhaupt)] Zusatz von Marx. rechte Spalte 422.8–27 Bezeichnung der Gruppen und Untergruppen mit arabischen Ziffern von Marx. 422.14

Am Ende von Seite 207 der Handschrift verweist Marx mit „(verte)“ auf die folgende Seite, die er mit einer Wiederholung der Überschrift „II) Aqueous Rocks“ beginnt.

423.5

Group I] Bei Jukes, S. 148: Sub-Group I.

423.6–10

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx an Stelle von α. bis γ. bei Jukes (S. 148/149).

423.12

Group II] Bei Jukes, S. 149: Sub-Group II.

423.13–16

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx an Stelle von α. bis γ. bei Jukes (S. 149).

424.1–559.8

Marx setzt seine Auszüge aus Jukes mit der Section II „Petrology“ von Part I „Geognosy“ fort. Diese Section umfaßt bei Jukes die Chapter VI bis XV (S. 150–317) des Lehrbuches. Marx’ Exzerpte zur „Petrologie“ umfassen die Seiten 424–559. Bei der Benennung der einzelnen Kapitel (Chapter) und Abschnitte benutzt Marx von der Vorlage abweichende Ziffern oder Buchstaben.

424.1

B)] Bei Jukes, S. 150: Section II

424.1–2

od. Struktur bis Rockmasses)] Marx fügt den Inhalt des ersten Absatzes bei Jukes (S. 150) der Überschrift hinzu.

1001

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

424.3

I)] Bei Jukes, S. 150: Chapter VI.

424.21–22

Wie

425.14

Planes of structure] Bei Jukes, S. 151: Planes of Stratification

427.11

(als nackte Leichen)] Bemerkung von Marx.

427.13

Formation] Hier und im weiteren auch im Sinne von Formierung, Bildungsprozeß gebraucht.

427.14–15

Geologie

428.23–24

Die unvollständig zitierte Stelle lautet bei Jukes (S. 156): In a vertical series of beds of rock, then, we may feel sure that each bed will be to that below it like Salius to Nisus in the foot-race, “proximus huic, longo sed proximus intervallo;” and a third will follow “spatio post deinde relicto.”

429.5–18

Dieser Exzerpttext setzt sich zusammen aus dem Anfang des betreffenden Abschnitts bei Jukes auf Seite 156 sowie weiteren Textteilen auf Seite 157 unter Einbeziehung der Fußnote auf dieser Seite.

429.7

Joseph Prestwich: On the correlation of the Eocene Tertiaries of England, France and Belgium. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 11. Pt. 1. 1855. S. 206–246. Der zweite Teil dieses Aufsatzes in Vol. 13. Pt. 1. 1857. S. 89–134.

429.21

formations] Hier im Sinne von Produkt, Ergebnis gebraucht: Gruppe zusammengehöriger Sedimentgesteine, Komplex mit bestimmter vertikaler Ausdehnung.

430.8

Hugh Edwin Strickland: On the occurrence of the Bristol bonebed in the Lower Lias near Tewkesbury. In: Proceedings of the Geological Society of London. Vol. 3. Pt. 2. 1841–1842. S. 585– 588; derselbe: A postscript to the memoir on the occurrence of the Bristol bone-bed in the neighbourhood of Tewkesbury. A. a. O. S. 732.

430.19

rein mineralischen Ursprungs] Bei Jukes, S. 158: having a purely mechanical origin

430.24–26

Die Markierung und Anstreichung von Marx bezieht sich auf die Phosphor-Konkretionen (Coprolithen) an der Basis des BalaKalksteins. Hinweise auf mineralische Phosphor-Rohstoffe finden sich an mehreren Stellen der Marx-Exzerpte.

431.4

colliers] Bergarbeiter in Kohleminen. Später von Marx als „Köhler“ übersetzt.

1002

bis

gebracht?] Fragestellung von Marx.

bis

frappant.] Bemerkung von Marx.

Erläuterungen

432.14

“False-Bedding”] Schräg- oder Kreuzschichtung.

433.17–24

Marx zieht in seiner Zeichnung die Kohleschichten (b) mit dem Lineal durch, wobei er übersieht, daß die Schwelle aus Tonstein (a) die Kohle abschneidet (Jukes, S. 164, Fig. 29).

433.28

crest (Kamm) solcher ridge] Damals war den Geologen noch nicht klar, daß es sich bei den „ridges“ um Dünenzüge handelt.

434.1

Current-Mark or Ripple (Riffel, Riffe)] Heute allgemein als Rippelmarken bezeichnet. Die Marxsche Übersetzung „Riffe“ ist unrichtig, jedoch gibt er die Entstehung dieser Rippelmarken exakt wieder.

434.8–9

ridges (Furchen)] Die Übersetzung des Begriffs „ridges“ mit „Furchen“ ist unrichtig, da ridges nicht die Furchen, sondern vielmehr die Rücken bezeichnen.

435.16

Henry Clifton Sorby: On the original nature and subsequent alteration of the Mica-shist. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 19. Pt. 1. 1863. S. 401–406.

435.16

“water-marks”] Bei Jukes, S. 164: “current-marks”

435.16–21

Dieser auf Sorby zurückgehende Vergleich, „dass Stärke, Geschwindigkeit u. Actionsmodus des moving water in den alten ˙ ˙ begeologischen Perioden selbe wie jetzt“, ist eines der stark achteten Argumente für die Gültigkeit des Aktualismus in der Geologie.

435.26

íMeniscus bis otherî] Dieser Text stammt aus Jukes’ Fußnote auf Seite 165 und bezieht sich auf eine dort befindliche, von Marx nicht übernommene Zeichnung. Danach kehrt Marx auf Seite 164 zurück und beginnt mit dem Abschnitt „Contemporaneous Erosion and Filling up“.

435.33

mit späterem filling up] Zusatz von Marx.

435.35

small bay] Bei Jukes, S. 165: shallow bay

436.1–4

Diese Skizze wurde von Marx zunächst begonnen, dann abgebrochen, durchgestrichen und teilweise ausradiert. Danach wurde sie von ihm unmittelbar darunter noch einmal neu ausgeführt.

438.21

íevidently

439.18

John Phillips: Illustrations of the geology of Yorkshire. 2. ed. Pt.1.2. Pt. 2. The mountain limestone district. London 1836. S.66.

444.12–13

(die

bis

bis

limestoneî] Bemerkung von Marx.

Schicht)] Zusatz von Marx.

1003

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

444.30

Stufenleiter] Gemeint ist die geologische Schichtenfolge. Bei Jukes, S. 172: scale

447.3

(Hier

447.4

II)] Bei Jukes, S. 174: Chapter VII.

447.17

So quadrangular] Zusatz von Marx.

447.17–19

joints bis Dublin)] Marx übernimmt hier die Unterschriften zu zwei Abbildungen bei Jukes (S. 175), jedoch nicht die Zeichnungen selbst.

449.9

erweidert] Ableitung vom englischen Wort widened.

450.31

John Phillips: Report on cleavage and foliation in rocks, and on theoretical explanations of these phaenomena. Pt. 1. In: Report of the 26. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1857. S. 369–396.

451.20

Der Abschnitt „Prismatic Joints“ wird bei Jukes (S. 180–183) durch drei Skizzen von Gips- und Basaltsäulen ergänzt, die Marx nicht übernommen hat.

bis

charakter.)] Bemerkung von Marx.

451.29–452.2 íNicht nur

bis

Schichtungsfuge.î] Bemerkung von Marx.

453.5

John MacCulloch: The Highlands and Western isles of Scotland ... Vol. 1–4. Vol. 2. London 1824. S. 493; derselbe: A system of geology. Vol. 1.2. Vol. 2. London 1831. S. 137.

456.1

III)] Bei Jukes; S. 186: Chapter VIII.

456.21–22

aber nicht umgekehrt] Zusatz von Marx.

456.25

Feldarbeiten] Bei Jukes, S. 186: fieldy geology. Marx benutzt hier den Begriff „Feldarbeit“ der deutschen kartierenden Geologen.

456.25–26

d.h.

459.5–18

Die skizzenhaften Darstellungen verschiedener Faltenarten nebst dazugehörigen Erklärungen sind bei Jukes nicht enthalten, sondern wurden von Marx hinzugefügt.

460.24–25

Aber

461.6–7 461.21

auf der einen bis troughs] Zusatz von Marx. ˙˙ Charles Darwin: Geological observations on South America. London 1846.

462.20–22

íqua-qua-versal

462.25

X Y Z] Bei Jukes, S. 197: P P P (in Text und Abbildung)

1004

bis

horizon] Zusatz von Marx.

bis

förmig.] Bemerkung von Marx.

bis

geneigtî] Bemerkung von Marx.

Erläuterungen

463.2

Wellen] Bei Jukes, S. 197: wells (Brunnen)

463.8

IV)] Bei Jukes, S. 198: Chapter IX.

463.9

Faults] Zusatz von Marx.

463.11–12

sie zu falten in Krümmungen (bends)] Bei Jukes, S. 198: to bend them into the folds

463.22

íBurstî] Zusatz von Marx.

464.11–13

wenn

465.19

Varieties of Faults:] Marx setzte diese Überschrift vor den Text 465.1–18, der jedoch noch zum vorhergehenden Abschnitt gehört und deshalb von Marx mit der Bemerkung „íVorher noch folgender casus:î“ versehen wurde. Demzufolge wurde die Überschrift hierher verlegt.

466.8–9

(verbergen

466.8–12

Marx notiert hier lediglich die Überschriften von vier Abschnitten bei Jukes (S. 207–211).

467.7–11

Marx notiert hier die Überschriften von vier Abschnitten bei Jukes (S. 216/217). Der nachfolgende Text (467.12–468.37) steht in Bezug zum Inhalt dieser Abschnitte.

467.25

William Hopkins: Researches in physical geology. In: Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge, London. Vol. 6. Pt. 1. 1838. S. 1–84.

469.1

V)] Bei Jukes, S. 219: Chapter X.

469.3–5

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx.

469.8 472.1

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx.

469.34

Felsits (Feldsteinen)] Bei Jukes, S. 220: felstones (deutsch: Felsit)

470.12

aber

470.26

Adam Sedgwick: Remarks on the structure of large mineral masses. In: Transactions of the Geological Society of London. 2. Ser. Vol. 3. 1835. S. 461–486.

471.6–9

John Phillips wird zitiert bei Daniel Sharpe: On slaty cleavage. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 3. Pt. 1. 1847. S. 74–105. Dort heißt es auf Seite 76, daß Phillips bereits früher „a connection between the distortion of the fossils and the cleavage of the rocks containing them“ entdeckt habe. Es folgt ein Hinweis auf eine diesbezügliche Arbeit dieses Naturforschers.

bis

bis

horizontal,] Zusatz von Marx.

bis

sucession)] Zusatz von Marx.

rocks;] Zusatz von Marx.

1005

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

471.9–10

Charles Darwin: Geological observations on South America.

471.10–18

Henry Clifton Sorby: On the origin of slaty cleavage. In: The Edinburgh New Philosophical Journal ... Edinburgh, London. Vol. 55. 1853. S. 137–148.

471.19–22

John Tyndall: On slaty cleavage. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 12. 1856. S. 129–135.

471.23

physicists] Bei Jukes, S. 224: natural philosophers

472.19–23

Adam Sedgwick: Remarks on the structure of large mineral masses. Marx zitiert nach Jukes (S. 226), teilweise in eigener deutscher Übersetzung.

472.20

Charles Darwin: Geological Observations on South America. S. 163–166.

472.21

Daniel Sharpe: On slaty cleavage.

472.27

(sieh später daselbst.)] Zusatz von Marx.

473.11

Andrew Crombie Ramsay: The geology of North Wales. London 1866. S. 180. (Memoirs of the Geological Survey of Great Britain and of the Museum of Practical Geology.) Marx zitiert nach Jukes (S. 229).

473.18

VI)] Bei Jukes, S. 231: Chapter XI. Overlap hier und im weiteren im Sinne von Transgression gebraucht.

475.3

Beispiel v. ihm] Zusatz von Marx, der sich bezieht auf das von Jukes (S. 233) mitgeteilte Beispiel einer Transgressionsdiskordanz nach einer bekannten Zeichnung des Geologen George Victor Du Noyer (Sketch of the cliffs on the North side of the river Suir, opposite the town of Waterford).

475.10

íauch an andernî] Zusatz von Marx.

478.4

Enorme Geldsummen verwüstet] Bei Jukes, S. 236: great sums of money that have been wasted

478.14–17

Siehe Joseph Beete Jukes: The geology of the South Staffordshire coal-field. 2. ed. London 1859. S. 200. (Memoirs of the Geological Survey of Great Britain and of the Museum of Practical Geology. Vol. 1.)

479.29

VII)] Bei Jukes, S. 239: Chapter XII.

480.16–19

Wohl

480.23

Die Auffassung von Abraham Gottlob Werner über die Entstehung des Granits beruht auf seiner neptunistischen Konzeption,

1006

bis

verbarg.] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

wonach die Erde in früher Zeit von einem weltumspannenden Ozean bedeckt war, aus dem sich die Gesteine herauskristallisierten, allen voran der Granit, die älteste Gesteinsart überhaupt. Siehe dazu Werner: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 480.34

Aus der Ansicht von James Hutton, daß der Granit feurigen Ursprungs sei und sich bei der Abkühlung der äußeren Hülle des Erdballs gebildet habe, resultiert auch seine Behauptung, daß dieses Gestein verschiedenen geologischen Perioden angehört, es sich also keinesfalls um die älteste Gesteinsart handelt. Siehe James Hutton: Theory of the earth. Vol. 1.2. Edinburgh 1795.

481.2–3

ínach der Hypotheseî] Zusatz von Marx. ˙˙ Beide Absätze bieten den seltenen Fall durchgehender, sprachlich korrekter Übersetzung ins Deutsche.

481.21–32 482.4–16 482.4

Der Granit hier betrachtet] Bei Jukes, S. 241: It was taken for granted that this rock acted

483.24

seinen Weg aufwärts gegessen] Bei Jukes, S. 242: to have eaten its way („eaten“ kann neben „gegessen“ auch „durchgefressen, durchgedrungen“ bedeuten).

484.9

Positionen] Bei Jukes, S. 243: portions

485.9–10

(hochliegenden)] Zusatz von Marx.

487.1–2

Marx fügt den aus Jukes entnommenen Begriffen „older“ und „newer“ rocks „tieferen“ und „höheren“ hinzu, bezogen auf die damals üblichen Formationstabellen.

488.3

Henry Samuel Boase: Contributions towards a knowledge of the geology of Cornwall. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 4. 1832. S. 166–474. Hier S. 457.

488.25–26

Robert James Hay Cunningham: Memoir of the geology of Kirkcudbright. In: Prize Essays and Transactions of the Royal Highland Agricultural Society of Scotland. Edinburgh. Vol. 14. 1843. S. 697–738.

488.26–27

(in

488.38

“magma” (Gallerte)] Der von Marx hinzugefügte Begriff Gallerte wird gebraucht für eingedickte bzw. erstarrte Flüssigkeiten, nicht aber für Magma. In einer Fußnote zu diesem Abschnitt bei Jukes auf Seite 248 wird hervorgehoben, daß es James Hutton war, der die Granitadern (speziell jene im Tal von Glen Tilt im südlichen Teil der

489.1

bis

Scotland)] Zusatz von Marx.

1007

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

schottischen Highlands) als erster sorgfältig studiert und als Beweis für den anfangs flüssigen Zustand dieses Gesteins gewertet habe. Siehe James Hutton: Theory of the earth. Vol. 1.2. Edinburgh 1795. 490.14

VIII)] Bei Jukes, S. 251: Chapter XIII.

490.22

weil] Bei Jukes, S. 251: while (während)

490.30

(Dies

491.6

British bis Globe] Bei Jukes, S. 252: our islands so remarkable an epitome of the geology of the globe

491.11

weide] Bei Jukes, S. 252: wide (weit, ausgedehnt)

491.30–31

Archibald Geikie: Address by the President to the Section Geology. In: Report of the 37. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1868. S. 49–54.

492.12–15

Jukes würdigt auf Seite 253 die Bedeutung der geologischen Feldforschung und des Geological Survey in verschiedenen Grafschaften des Vereinigten Königreiches. In diesem Zusammenhang würdigt er besonders die frühe Arbeit von Roderick Impey Murchison „The Silurian System“, die 1839 in London erschienen war.

493.2 507.4

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx an Stelle von A. und B. bei Jukes (S. 254 und 270).

493.4

verhalten

493.6–22

Marx wiederholt, in eckige Klammer gesetzt, die Gesteinsbezeichnungen und die chemische Zusammensetzung von Gesteinen und Mineralen aus bereits exzerpierten Abschnitten des Buches von Jukes (siehe S. 379–387 und 375– 377).

493.29

Untergliederung mit a) bis d) von Marx an Stelle von α bis δ bei Jukes (S. 255).

494.1–506.1

Untergliederung mit a) bis d) von Marx an Stelle von α. bis δ. bei Jukes (S. 255–268).

494.5

Sektion] Hier im Sinne eines geologischen Aufschlusses oder Profils.

494.10

u. verliert sein Magnesia] Zusatz von Marx. Jukes (S. 256) bringt das Auftreten von Serpentin dagegen direkt mit einer Dolomitisierung des Kalksteins bzw. Marmors in Verbindung.

1008

bis

p. 251.)] Bemerkung von Marx.

bis

verschieden] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

494.16

Solches Character] Bei Jukes, S. 286: Such, in especial, is the character

494.25

Nordwest] Zusatz von Marx.

494.25–29

Andrew Crombie Ramsay: The geology of North Wales. S. 128. Marx zitiert nach Jukes (S. 256), teilweise in eigener deutscher Übersetzung.

496.7–19

Diese Textpassage mit Zeichnung notierte Marx am Schluß des Abschnitts „Varieties of Structure and Texture“ und versah sie mit dem Verweis: „Vor dem § »Varieties of Structure and Texture« noch folgendes:“. Dementsprechend wurde sie hierher verlegt.

497.21

(sieh das Diagramm vorige Seite)] Erläuternder Verweis auf Seite ˙ ˙ Jukes Fig. 99, S. 257). 495 (bei

498.1

S.g.] Zusatz von Marx.

498.2–3

Es sind

502.35–36

(1/8 englische mile)] Zusatz von Marx.

503.7

leagues] 1 league = 3 miles = 4,827 km.

504.13

Diorite] Bei Jukes, S. 266: dolerite

504.13–14

íbelonging

505.8

James Hall: Experiments on whinstone and lava. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 5. 1805. S. 43–75.

505.18

Nach dieser Überschrift auf Seite 257 des Notizbuches drei getilgte Zeilen, die versehentlich den Beginn des folgenden Abschnitts „Neck“ wiedergeben. Marx wiederholte den Text an der richtigen Stelle (506.2–6).

506.14

sehr] Bei Jukes, S. 269: gently

506.28–29

Solchen bis äusserlich] Bei Jukes, S. 269: To such agglomerate necks masses of slaggy melaphyre are sometimes found adhering externally

508.14

(an Norden) (Haddingtonshire)] Zusatz von Marx.

509.3

actuell] Bei Jukes, S. 272: actually (tatsächlich, wirklich)

509.27 514.12

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx an Stelle von α. und β. bei Jukes (S. 273–278).

510.13– 511.32

Numeration der Zeichnungen mit I) bis III) von Marx.

bis

zeigt] Zusatz von Marx.

bis

etcî] Zusatz von Marx.

1009

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

511.19–20

íwie

512.4

nach demselben allgemeinen Plan] Bei Jukes, S. 276: in the same general plane (Ebene, Fläche)

512.21

(Western

514.6

bei] Bei Jukes, S. 278: by (durch)

515.12

Die Materials des detritus] Bei Jukes, S. 279: the materials of the ˙˙ ˙˙ tuff

516.4

(folgende Seite) (I)] Hinweis von Marx auf die von ihm mit I) gekennzeichnete Zeichnung. Auch im Folgenden verwendet er seine Numerierung der Zeichnungen mit I) bis IV) bei Erläuterungen derselben im Text (519.1, 520.1 und 520.4).

516.8– 520.2

Numeration der Zeichnungen mit I) bis IV) von Marx.

519.17

Flucht] Bei Jukes, S. 281: flight (Flug, Auswurf)

521.5

Horizontal Passage:] Zusatz von Marx.

521.10–11

Diese Stelle

521.12

Vertical Passage:] Zusatz von Marx.

521.21

Ist Blödsinn] Bei Jukes, S. 283: are erroneous

522.3

untergangen] Bei Jukes, S. 284: have undergone (eine Veränderung durchlaufen)

522.6–8

Andrew Crombie Ramsay: The geology of North Wales. S. 120.

523.15

Marie Joseph Durocher: Essay on comparative petrology. Dublin 1859.

523.30– 527.35

Archibald Geikie: Address by the President to the Section Geology. Dieser Quelle ist der gesamte Text bei Jukes (S. 286–289) entnommen.

524.23–24

die ihnen nächst in Neuheit zu kommen scheinen] Bei Jukes, S. 287: which seem to come next to them in point of recentness

526.6–14

Untergliederung mit I) bis III) von Marx.

527.1

Ferdinand Senft: Classification und Beschreibung der Felsarten. Breslau 1857. Tafel I.

527.8

u. hier entscheidend] Zusatz von Marx.

527.20

John MacCulloch wird von Geikie in seiner Rede auf dem „37. Meeting of the British Association for the Advancement of Science“ erwähnt. Siehe Erl. 491.30–31.

1010

bis

sheetî] Zusatz von Marx.

bis

Mull)] Zusatz von Marx.

bis

an.] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

527.28–29

(in isle

528.1

IX)] Bei Jukes: Chapter XIV.

528.2–530.7

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx an Stelle von α. bis γ. bei Jukes (S. 290–292).

528.14

selten füllend] Bei Jukes, S. 290: really filling up

529.4

Formeln von Marx.

529.23

beds] Bei Jukes, S. 292: veins

530.31–33

Westgarth Forster: A treatise on a section of the strata from Newcastle-upon-Tyne to the mountain of Cross Fell, in Cumberland. 2. ed. London 1821. William Wallace: The laws which regulate the deposition of lead ore in veins. London 1861.

530.34–35

Joseph Carne: On the relative age of the veins of Cornwall. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 2. 1822. S. 49–128; derselbe: On the mineral productions, and the geology of the parish of St. Just. A. a. O. S. 290–358. William Jory Henwood: On the metalliferous deposits of Cornwall and Devon. A. a. O. Vol. 5. 1843. S. 1–386.

531.1– 536.7

Untergliederung mit 1) und 2) von Marx.

531.11

eventuell] Bei Jukes, S. 293: eventually (hier im Sinne von schließlich)

531.23

Westgarth Forster: A treatise on a section of the strata from Newcastle-upon-Tyne to the mountain of Cross Fell, in Cumberland.

532.27, 32

William Wallace: The laws which regulate the deposition of lead ore in veins.

533.12

Westgarth Forster: A treatise on a section of the strata from Newcastle-upon-Tyne to the mountain of Cross Fell, in Cumberland.

535.21

William Wallace: The laws which regulate the deposition of lead ore in veins. S. 80.

535.24–27

Westgarth Forster: A treatise on a section of the strata from Newcastle-upon-Tyne to the mountain of Cross Fell, in Cumberland.

bis

Clyde)] Zusatz von Marx.

1011

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

Marx zitiert nach Jukes (S. 297), teilweise in eigener deutscher Übersetzung. 536.29

John Hawkins: On the phenomena of intersected lodes, and the legitimate inferences which may be drawn from them. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 2. 1822. S. 225–231.

536.34

William Jory Henwood: On the metalliferous deposits of Cornwall and Devon. A. a. O. Vol. 5. 1843. S. 26.

537.19–25

Ebenda. S. 175/176.

537.33– 538.10

Joseph Carne: On the relative age of the veins of Cornwall.

538.6

ífrom the perpendicular?î] Frage von Marx.

538.12–13

Winkeln bis inclination] Bei Jukes, S. 300: angles, sometimes towards each other, at a similary various inclination

538.14, 18

William Jory Henwood: On the metalliferous deposits of Cornwall and Devon. A. a. O. S. 179.

539.2 539.9

(dem »rock«, den die Ader durchsetzt)] Zusatz von Marx. ˙˙ rock] Bei Jukes, S. 301: country

539.17–18

Oben erwähnt

539.23–40

William Jory Henwood: On the metalliferous deposits of Cornwall and Devon. A. a. O. S. 190.

539.23–24

Einige lodes bis Granit;] Bei Jukes, S. 301: some lodes have copper ore only in the slate, and tin ore only in the granite

540.3

(Irland)] Zusatz von Marx.

540.29– 541.28

Joseph Carne: On the relative age of the veins of Cornwall. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 2. 1822. S. 85/86. Hier befindet sich die Einteilung der „lodes“ in verschiedene Klassen.

541.14

E. or N.] Bei Jukes, S. 302: E. of N. Druckfehler bei Jukes, den Marx nicht übernimmt.

541.27

Henry Samuel Boase: Contributions towards a knowledge of the geology of Cornwall.

541.28

Joseph Carne: On the mineral productions, and the geology of the parish of St. Just.

541.33

William Jory Henwood: On the metalliferous deposits of Cornwall and Devon.

1012

bis

Spars.] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

542.19

(nugget

542.21

Quarz od. Quarzadern] Bei Jukes, S. 303: quartz of quartz veins

542.30

Geological Survey of Victoria. Melbourne 1861.

542.31–33

Alfred R. C. Selwyn, George H. F. Ulrich: Notes on the physical geography, geology, and mineralogy of Victoria. Melbourne 1866.

543.2

Quarzminen] Bei Jukes, S. 304: quartz veins

543.12

John Arthur Phillips: The mining and metallurgy of gold and silver. London 1867. S. 253.

543.13

Robert Brough Smyth: The gold fields and mineral districts of Victoria with notes on the modes of occurrence of gold and other metals and minerals. Melbourne, London 1869.

543.15– 544.10

Alfred R. C. Selwyn, George H. F. Ulrich: Notes on the physical geography, geology, and mineralogy of Victoria. Marx zitiert nach Jukes, S. 304.

544.14–29

Bei diesen Angaben stützte sich Jukes (S. 305) auf ein in Druck befindliches Manuskript von William Jory Henwood, speziell auf die dort angeführten Details über die Goldminen von Minas Geraes in Brasilien.

544.22

in einigen des clay] Bei Jukes, S. 305: in some of the clay

544.31–32

Der Titel des von Marx erwähnten Aufsatzes von Warrington Wilkinson Smyth konnte nicht ermittelt werden.

bis

Goldkörner)] Zusatz von Marx.

544.37–545.4 John Arthur Phillips: The mining and metallurgy of gold and silver. Marx zitiert nach Jukes, S. 305. 545.15

Alaunerdigen] Bei Jukes, S. 306: argillaceous

545.19– 551.20

1) bis 78)] Marx hat mit Ausnahme des Begriffs „Buddle“ alle bei Jukes angeführten bergmännischen Ausdrücke übernommen und von 1) bis 78) numeriert.

545.26

Formel Zusatz von Marx.

550.41

Mine] Bei Jukes, S. 309: vein

551.21

X)] Bei Jukes, S. 310: Chapter XV.

551.26– 558.27

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx an Stelle von I. bis III. bei Jukes (S. 310–317).

551.27– 556.32

Untergliederung mit a) bis d) von Marx.

1013

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

551.28–29

concentric Bands of Colour] Marx wiederholt am linken Rand: „Concentr. Farbige bands:“

553.22

Formel Zusatz von Marx.

554.10

Formel Zusatz von Marx.

554.29

William Edmond Logan, Thomas Sterry Hunt: A sketch of the geology of Canada. Paris 1855. S. 462 und 758.

557.1–2

íDie transparent bis Alabaster.î] Zusatz von Marx. ˙˙ Untergliederung mit a) und b) von Marx.

557.21– 558.1 560.1–2

Hier beginnen die Exzerpte aus Part IV „Stratigraphical geology“ von Jukes’ Werk, der die Chapter XXIX bis XLII (S. 513– 746) umfaßt. Marx führte sie bis zum Beginn des Chapters XXXVIII (S. 670). Seine Exzerpte zur „Stratigraphical geology“ umfassen die Seiten 560–679.

560.4–17

Aus dem Chapter XXIX „Preliminary observations“ bei Jukes (S. 513–522) übernimmt Marx nur die Übersicht über die erdgeschichtlichen Perioden (S. 518/519). Dabei stellt er die dort gewählte Reihenfolge der Perioden (III., II., I.) um, übernimmt die Reihung der jeweiligen Unterperioden, numeriert sie aber zusätzlich von 1) bis 14) in jeweils umgekehrter Folge.

560.9

era] Bei Jukes, S. 519: eras

560.18 636.1 676.24

Bezeichnung der drei großen Perioden der Erdgeschichte mit A), B) und C) von Marx an Stelle von I., II. und III. bei Jukes (S. 523, 611 und 670).

560.19

A) 1) Lower Palaeozoic.] Zusätzliche Überschrift von Marx. Siehe Tabelle bei Jukes, S. 522.

560.20 563.1

Die Beschreibung dieser beiden Perioden erfolgt bei Jukes in Chapter XXX. Die Untergliederung mit I) und II) von Marx.

560.20– 676.26

Marx folgt hier der Gliederung der Tabelle bei Jukes (S. 520– 522). Die Unterperioden werden von ihm abweichend von dieser Tabelle mit römischen Ziffern und gesondert für die Perioden A) und B) numeriert. Für die Periode C) endet die Numeration bei I), da Marx seine Exzerpte bereits auf Seite 670 der Quelle abbricht.

561.1–2

Marx entwickelt diese Überschrift aus dem Text von Jukes auf den Seiten 523/524.

561.3–9

Reihenfolge der Schichten a) bis d) von Marx in Umkehrung der Reihenfolge d. bis a. bei Jukes (S. 524).

1014

Erläuterungen

561.15

oder] Bei Jukes, S. 524: and

561.22–23

(Quarzrock u. Kalkstein)] Zusatz von Marx, der Legende zur Zeichnung entnommen.

561.24

Hochschottland] Bei Jukes, S. 524: Scotland

561.29

William Edmond Logan, Thomas Sterry Hunt: A sketch of the geology of Canada. William Edmond Logan: On the occurrence of organic remains in the Laurentian rocks of Canada. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 21. Pt. 1. 1865. S. 45–50. Alexander Murray: Report on the geology of Newfoundland for 1865. With a prefatory report and an appendix, by W. E. Logan. Montreal 1866.

562.19

gehalten f. Laurentian] Bei Jukes, S. 525: believed to be of Laurentian age

562.27–28

längst zum Teufel] Bei Jukes, S. 525: long ago perished utterly

562.31

Mögen

563.2–6

Diese Übersicht entnahm Marx der „Table of British sedimentary strata“ aus Chapter XXIX bei Jukes (S. 522) und fügte ihr die Numeration hinzu.

563.14

W. T. Aveline] Siehe Geological Survey of Great Britain. Geological map of England and Wales. Old series. Sheet Nr. 36. [1:63.360] London 1833 (und 1844). Gemeint ist der Beitrag des Geologen William Talbot Aveline zu dieser Karte.

564.2

Section von Aveline] Siehe Geological Survey of Great Britain. Geological map of England and Wales. Old series. Sheet Nr. 34. [1:63.360] London 1857. Revision 1859. Railways inserted 1890. Auf dieser Karte werden ausdrücklich die Erkenntnisse von William Talbot Aveline erwähnt.

564.1

Geht also

564.4

Section von Mr. Selvyn] Siehe Geological Survey of Great Britain. Geological map of England and Wales. Old series. Sheet Nr. 37. [1:63.360] London 1830 (und 1844). Gemeint ist der Beitrag des Geologen Alfred Richard Cecil Selvyn zu dieser Karte.

564.7

section von Prof. Ramsay] Siehe Geological Survey of Great Britain. Geological map of England and Wales. Old series. Sheet Nr. 31. [1:63.360] London 1839. Gemeint ist der Beitrag des Geologen Andrew Crombie Ramsay zu dieser Karte.

bis

werden.] Bemerkung von Marx.

bis

Silurian.] Zusatz von Marx.

1015

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

564.13

(South West of )] Zusatz von Marx.

564.18

(West)] Zusatz von Marx.

564.19

íin Division: Rossî] Zusatz von Marx.

564.19

íi.e. Laurentianî] Zusatz von Marx.

564.22

(sieh sketch p. 286)] Hinweis von Marx auf eine Zeichnung in seinem Notizbuch, die auf Seite 561 wiedergegeben wird.

565.1–2

íalle

565.2

(County Dublin)] Zusatz von Marx.

565.12

Charles Lyell: The student’s elements of geology. London 1871. S. 470. Dort findet sich der Hinweis auf Henry Hicks und die nachstehend genannten Quellen.

565.15

John William Salter: On some additional fossils from the Lingula-Flags. With a note on the genus Anopolenus; by Henry Hicks. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 21. Pt. 1. 1865. S. 476–482. John William Salter, Henry Hicks: On some fossils from the „Menevian Group“. A. a. O. Vol. 25. Pt. 1. 1869. S. 51–57.

565.23

John Robert Kinahan: On the organic relations of the Cambrian rocks of Bray (County of Wicklow) and Howth (County of Dublin); with notices of the most remarkable fossils. In: Journal of the Geological Society of Dublin. Vol. 8. 1860. S. 68–72.

565.26

Marx schließt hier eine Zeichnung nebst Legende aus dem folgenden Kapitel „Silurian Period“ (bei Jukes S. 531) an, führt aber danach seine Auszüge aus dem Kapitel „Cambrium Period“ weiter. Sodann rahmt er die Zeichnung ein und fügt hinzu: „(Gehört zu folgender Seite 290, Lower Silurian, zeigt relation der groups in County Marioneth.)“ Dort (S. 568.3–10) wiederholt er die Zeichnung. Sie wird nur einmal wiedergegeben.

566.4–10

Die Einteilung in a), b), d), e), f) hat Marx entsprechend der bei Jukes (S. 528) in der Legende zu der Zeichnung vergebenen Buchstaben für die Fossilien vorgenommen.

567.1

III)] Bei Jukes, S. 530: Chapter XXXI.

567.3–28

Diese Übersicht entnimmt Marx der „Table of British sedimentary strata“ aus Chapter XXIX bei Jukes (S. 520–522).

567.19–21

(Diese

567.29 583.1

Untergliederung mit I) und II) von Marx.

1016

bis

Wicklow?î] Zusatz von Marx.

bis

Silurian)] Bemerkung von Marx.

Erläuterungen

567.32

Roderick Impey Murchison: Siluria. 4. ed. London 1867

568.3–10

Marx wiederholt hier die Zeichnung nebst Legende von Seite 565 (siehe Erl. 565.26) an der richtigen Stelle, wobei die Legende geringfügig abweicht.

568.4–10

Reihenfolge der Schichten a) bis g) von Marx in Umkehrung der Reihenfolge von g. bis a. bei Jukes (S. 531).

568.8

Ueber e) kommt] Hinweis von Marx.

569.2

(sieh fig. p. 287)] Hinweis von Marx auf die Seite 374 wiedergebene Zeichnung.

570.2–3

v. derselben Art

570.6

ferner noch von Crustaceen:] Zusatz von Marx.

571.8

Marx überspringt hier den Unterabschnitt „2. Tremadoc Slates“ bei Jukes (S. 533), holt ihn aber später nach (S. 573.6–15).

573.6

ívorhergehend den Llandello flagsî] Mit diesem Zusatz verweist Marx auf die Reihenfolge der Unterabschnitte bei Jukes.

573.25–31

Numeration mit 7) bis 1) von Marx an Stelle von g. bis a. bei Jukes (S. 535).

577.16– 578.13

Marx ergänzt die Legende zur Zeichnung durch Angaben aus dem Fossilienverzeichnis bei Jukes (S. 538/539).

579.16

(Lanark)] Zusatz von Marx.

579.21

(Moffat in Dumfries)] Zusatz von Marx.

580.22

Herbst] Bei Jukes, S. 542: harvest (Ertrag)

580.29 581.16, 22

Joachim Barrande: Paralle`le entre les de´poˆts Siluriens de Boheˆme et de Scandinavie. Prague 1856.

582.5–28

Numeration mit 6) bis 2) von Marx.

583.5–16

Numeration der Schichten mit 1) bis 9) von Marx und gleichzeitige Umkehrung der Reihenfolge i. bis a. bei Jukes (S. 535).

583.6

Upper Silurian umfaßt nach Jukes (S. 545) Llandovery, Wenlock und Ludlow rocks.

583.17– 584.7

Diese Tabelle steht bei Jukes (S. 545) vor der Zeichnung (583.1– 3) und wird mit folgenden Worten eingeleitet: „The typical subdivisions of the Upper Silurian series of Wales and the adjacent parts of England are following:“. Die Angaben in runden Klammern sind bei Jukes in der Tabelle nicht enthalten; sie wurden von Marx aus der Legende zur Zeichnung entnommen und hier eingefügt.

bis

beds:] Zusatz von Marx.

1017

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

585.1

Adam Sedgwick: On a proposed separation of the so-called Caradoc sandstone into two distinct groups. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 9. Pt. 1. 1853. S. 215–230.

585.2

John William Salter, William Talbot Aveline: On the „Caradoc Sandstone“ of Shropshire. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 10. Pt. 1. 1854. S. 62–75.

585.5–6

Er setzt “May Hill Sandstone” zu] Bei Jukes, S. 546: the name “May Hill Sandstone” should be added as a second title

585.13 585.14–16

Fossils der Upper Llandovery Rocks] Zusatz von Marx. ˙˙ (fossil bis rocks)] Zusatz von Marx.

586.9–10

(in Nordwales)] Zusatz von Marx.

586.21

(Radnor, Wales)] Zusatz von Marx.

587.1–2

(Staffordshire)] Zusätze von Marx.

587.3–4

(hierher

587.4–5

Marx ließ an dieser Stelle in seinem Notizbuch auf Seite 301 drei Viertel und auf Seite 302 die linke Hälfte frei, um die beiden genannten Zeichnungen von Wenlock Fossils bei Jukes (S. 549 und 550) einzufügen, was jedoch nicht realisiert wurde.

587.15– 588.7

Marx übernimmt hier die Fossilientabelle von Jukes (S. 550– 552). Dabei beginnt er mit Seite 551, holt dann aber den Anfang der Tabelle auf Seite 550 nach, wie aus seinen Verweisen „ “ und „(sieh weiter unten )“ ersichtlich ist. Abschließend numeriert er die einzelnen Gruppen von 1) bis 13).

587.30–31 587.38–41 588.3–7

Marx verändert gegenüber Jukes in den Gruppen Conchifera, Echinodermata und Crustacea die Reihenfolge der zugehörenden Arten, führt diese jedoch vollständig an.

588.16

(Folgen hier

588.16–17

Marx ließ in seinem Notizbuch auf Seite 303 eine Hälfte frei, um die genannten Zeichnungen von Ludlow Fossils aus Jukes (S. 552 und 553) einzufügen, was jedoch nicht realisiert wurde.

589.5

Henry Thomas De la Be`che: On the formation of the rocks of South Wales and South Western England. London 1846. S. 23. (Memoirs of the Geological Survey of Great Britain and of the Museum of Economic Geology.)

589.7–33

Numeration mit 1) bis 12) von Marx.

590.4–12

Numeration mit 1) bis 5) von Marx.

1018

bis

550)] Zusatz von Marx.

bis

553))] Zusatz von Marx.

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 289

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 313

Erläuterungen

591.1

Adam Sedgwick: A synopsis of the classification of the British Palaeozoic rocks. Cambridge 1854.

591.29

der Silurien Uplands] Zusatz von Marx. ˙˙ (Cahirconree)] Zusatz von Marx.

592.6 592.23

Joachim Barrande: Paralle`le entre les de´poˆts Silurien de Boheˆme et de Scandinavie.

592.35–39

Roderick Impey Murchison: Siluria. 4. ed. London 1867. S. 352. Marx zitiert nach Jukes, S. 559.

592.38

(naemlich palaeontologisch)] Zusatz von Marx.

593.2–20

Numeration der Tabelle mit 3) bis 1) sowie die beiden Fragezeichen von Marx.

595.1

IV)] Bei Jukes, S. 562: Chapter XXXII.

595.2

(Upper Palaeozoic.)] Von Marx aus der Tabelle von Jukes (S. 522) entnommen.

595.3–13

Diese Tabelle entnahm Marx der „Table of British sedimentary strata“ bei Jukes (S. 522).

596.2–3

Jukes

599.2–3

Marx ließ an dieser Stelle in seinem Notizbuch auf Seite 309 eine halbe Seite frei, um die genannte Zeichnung von Devonian Fossils (Fossil Group Nr. 11) aus Jukes (S. 563) einzufügen, was jedoch nicht realisiert wurde.

599.4–5

(*wo sie sind)] Hinweis von Marx.

600.3

Henry Thomas De la Be`che: Report on the geology of Cornwall, Devon and West Somerset. London 1839. S. 70, 71.

601.16, 24

John Jeremiah Bigsby: On the Cambrian and Huronian formations. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 19. Pt. 1. 1863. S. 36–52

602.4–6

John William Dawson: Acadian geology ... 2. ed. London 1868

602.8–9

Roderick Impey Murchison: Siluria.

602.17– 603.17

Auf Seite 568 verweist Geikie darauf, daß ihm Ramsay einen Text zur Verfügung gestellt habe, der erst später publiziert wurde.

602.35

graduallen] Beispiel für die Vermischung von englischer und deutscher Sprache bei Marx.

603.10

(as opposed to marine)] Zusatz von Marx.

bis

einander.] Bemerkung von Marx.

1021

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

603.37–38

(sieh fig.)] Hinweis von Marx auf die Zeichnung Fossil Fish of Old Red Sandstone (Fossil Group Nr. 12) bei Jukes (S. 569).

603.38

etc.] Zusatz von Marx.

603.39

Marx wiederholt am Beginn von Seite 313 am linken Rand „(Scotland)“.

604.8

i.e.] Zusatz von Marx.

606.3–14

Diese Zeichnung wurde von Marx bereits auf Seite 313 seines Notizbuches ohne Legende wiedergegeben. Er rahmte sie ein und fügte hinzu: „Dies gehört zu Irland nach S[üd] England.“ Dementsprechend wiederholt er auf Seite 314 die Zeichnung einschließlich der Legende. Sie wird nur an dieser Stelle reproduziert.

607.15

William Hellier Baily: 3. Palaeontological notes. In: Explanations to accompany Sheets 147 and 157 of the maps of the Geological Survey of Ireland, illustrating parts of the counties of Kilkenny, Carlow, and Wexford. Dublin, London 1861. S. 12–18.

607.25–27

Überschrift und Legende einer Zeichnung bei Jukes (S. 574), für deren Wiedergabe Marx eine halbe Seite freiließ, dies jedoch nicht realisierte.

608.16

V)] Bei Jukes, S. 576: Chapter XXXIII.

609.1– 618.1

Untergliederung mit I) bis III) von Marx.

609.2– 611.21

Untergliederung mit 1) bis 3) von Marx.

609.12

(sieh Fig. N. I, g, p. 313)] Hinweis von Marx auf die auf Seite 605 wiedergegebene Zeichnung.

609.19

(C. L.)] Zusatz von Marx.

609.21

(O. R. S.)] Zusatz von Marx.

610.25 610.27–28

(unter den Coalmeasures)] Zusatz von Marx. ˙˙ so 3, 2, 1, a bis Distrikts] Verweis von Marx auf die von ihm exzerpierte Allgemeine Beschreibung des Distrikts (S. 609.14– 21).

610.32–38

Numeration mit 3) bis 1) von Marx.

613.23–27

Der lowest bis 8 yards.] Diese Passage aus einer Fußnote bei ˙˙ Jukes (S. 581) hat Marx, nachdem er zunächst weiter exzerpiert hatte, nachgetragen und durch entsprechende Kennzeichnung hierher verwiesen.

1022

Erläuterungen

614.7–20

Numeration mit 7) bis 1) und 5) bis 1) von Marx.

614.10

(Haslingden in Lancashire)] Zusatz von Marx.

614.22

(beide in Derbyshire)] Zusatz von Marx.

614.28

John Phillips: Manual of geology. London, Glasgow 1855.

614.32

(Westriding of Yorkshire)] Zusatz von Marx.

614.36

(Cumberland)] Zusatz von Marx.

615.1

durch Northcumberland durch] Zusatz von Marx.

615.5–6

(bei Tynemouth

615.7

(Eden

615.13

Bei Jukes (S. 582) Wiedergabe einer Passage aus John Phillips: Manual of geology. S. 163.

617.2–5

Untergliederung mit erstens, zweitens und drittens von Marx.

618.7

(County Cork bis Bay)] Zusatz von Marx.

619.15–16

Marx ließ in seinem Notizbuch (S. 322) an dieser Stelle etwa eine halbe Seite frei, um die Zeichnung von Carboniferous Slate Fossils (Fossil Group Nr. 14) aus Jukes (S. 586) nachzutragen, was jedoch nicht realisiert wurde.

619.17

íCorallenî] Zusatz von Marx.

620.21

(sieh p. 322)] Verweis von Marx auf Seite 619.17–18.

623.31

Edward Hull: On the geological age of the Ballycastle coal-field, and its relations to the Carboniferous rocks of the West of Scotland, with palaeontological notes by W. H. Baily. In: Journal of the Royal Geological Society of Ireland. London, Dublin, Edinburgh. Vol. 12. 1871. S. 260–275.

624.8

Henry Thomas De la Be`che: Report on the geology of Cornwall, Devon and West Somerset. S. 122.

624.20

(in Derbyshire)] Zusatz von Marx.

624.31

(Schottlands)] Zusatz von Marx.

625.14–15

gesunken für 600 feet] Bei Jukes, S. 595: sunk for 100 fathoms

626.5–7

Marx faßt hier die umfangreichen Legenden zu fünf Zeichnungen bei Jukes (S. 596–600) in knapper Form zusammen. Siehe Erl. 626.7–10.

626.7–10

Marx ließ in seinem Notizbuch die Seite 326 fast ganz, die Seiten 327 und 328 vollständig und Seite 329 die obere Hälfte frei, um die fünf Zeichnungen von Carboniferous Plants, Carboni-

bis

bis

Durham)] Zusatz von Marx.

Meer)] Zusatz von Marx.

1023

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

ferous Fossils und Carboniferous Fish Teeth (Fossil Groups 15–19) aus Jukes (S. 596–600) nachzutragen, was jedoch nicht realisiert wurde. 626.7

reichlich entwickelt] Zusatz von Marx.

627.7

Roderick Impey Murchison: The slaty rocks of the Sichon, or Northern end of the chain of the Forez in Central France, shown to be of Carboniferous age. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 7. Pt. 1. 1851. S. 13–18.

627.16

John William Dawson: Acadian geology ...

627.18–25

Die Numeration von 3) bis 1) vor den Gruppenbezeichnungen von Marx wiederholt.

628.11

Joseph Beete Jukes: Excursions in and about Newfoundland, during the years 1839 and 1840. Vol. 1.2. London 1842.

630.4–5

wovon

630.23

Joseph Beete Jukes: Notes on the Palaeozoic formations of New South Wales and Van Diemen’s Land. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 3. Pt. 1. 1847. S. 241–249; derselbe: A sketch of the physical structure of Australia. London 1850.

631.15

(wovon Sydney Hauptstadt)] Zusatz von Marx.

631.20

VI)] Bei Jukes, S. 605: Chapter XXXIV.

631.21

(Schluss

631.28–30

Vom

bis

bis

Ireland] Zusatz von Marx.

bis

Period.)] Zusatz von Marx.

Permian.] Zusatz von Marx.

631.33–632.5 Marx hat die Reihenfolge der Teile gegenüber Jukes (S. 606) umgekehrt. 632.3

Edward William Binney: On the Permian beds of the NorthWest of England. In: Memoirs of the Literary and Philosophical Society of Manchester. 2. Ser. London. Vol. 12. 1855. S. 209– 269.

632.9

Adam Sedgwick: Remarks on the structure of large mineral masses.

632.34

Bei Jukes (S. 607) vor Brachiopoden noch Polyzoa aufgeführt.

632.36

Die genannten Zeichnungen Fossil Group Nr. 20 und Nr. 21 (Jukes, S. 606 und 607) wurden von Marx entgegen seinem Hinweis auf Seite 334 seines Notizbuches nicht wiedergegeben, obgleich er dort die Überschrift wiederholt und zwei Drittel der Seite dafür freiließ.

1024

Erläuterungen

633.5–7

Diese Zeichnung samt Betitelung (Jukes, S. 608) hatte Marx bereits auf Seite 332 seines Notizbuches ausgeführt und mit dem Hinweis „(Dies gehört auf andre\nächste Seite)“ versehen. Auf Seite 333 erscheint der Vermerk „Sieh fig. 1) auf gegenüber stehender Seite“ und die Legende zur Zeichnung. Entsprechend diesem Hinweis wird hier auch die Zeichnung wiedergegeben.

633.32

Andrew Crombie Ramsay: On the occurrence of angular, subangular, polished, and striated fragments and boulders in the Permian breccia of Shropshire, Worcestershire, &c. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 11. Pt. 1. 1855. S. 185–205.

634.30– 635.9

Marx setzt hier seine Auszüge mit dem Abschnitt „Volcanic Rocks“ (Jukes, S. 610) fort, kehrt dann noch einmal zu den vorangehenden Ausführungen (Jukes, S. 608/609) zurück. Mit dem Hinweis „Fortsetzung der p. 333“ ordnet er diesen Ab˙ ˙ des Buches ein und verweist schnitt wieder in den Textablauf mit dem Worten „(Schluss des Permian System p. 334)“ auf den abschließenden Abschnitt „Foreign Localities“, den er auf Seite 635.10–30 exzerpiert.

635.26

(rother

635.27

(limestone)] Zusatz von Marx.

635.30

Siehe Erl. 632.36.

636.2

I)] Bei Jukes, S. 611: Chapter XXXV.

637.4–10

George Wareing Ormerod: Outline of the principal geological features of the salt-field of Cheshire and the adjoining districts. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 4. Pt. 1. 1848. S. 262–288. Die von Marx nach Jukes (S. 612) wiedergegebene Textstelle befindet sich auf Seite 278 dieser Quelle.

637.14–17

Ebenda. Die von Marx nach Jukes (S. 612) wiedergegebene Textstelle befindet sich auf Seite 288 dieser Quelle.

637.18

Fig. p. 333] Verweis auf Seite 633. Siehe auch Erl. 633.5–7.

638.13

Thomas Wright: On the zone of Avicula contorta, and the Lower Lias of the South of England. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 16. Pt. 1. 1860. S. 374–411.

638.16

Edward Suess: On the Brachiopoda of the Kössen strata in the Tyrol. A. a. O. Vol. 11. Pt. 2. 1855. S. 25–35.

bis

marl)] Zusatz von Marx.

1025

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

638.16–17

Arnold Escher von der Linth und Peter Merian werden erwähnt bei Edward Suess: On the Vorarlberg and the Salzberg. A. a. O. S. 35/36.

638.18

(Südost von Wales)] Zusatz von Marx.

638.28– 639.18

Untergliederungen mit b) und a) sowie mit 3) bis 1) von Marx.

638.36

(zweischalige Muscheln)] Zusatz von Marx.

639.41

Henry William Bristow: On the Rhaetic (or Penarth) beds of the neighbourhood of Bristol and the South-West of England. In: Report of the 34. Meeting of the British Association for the Advancement of Science. London 1865. S. 50–52.

640.8–9

Marx ließ in seinem Notizbuch (S. 337) eine halbe Seite frei, um die Zeichnung von Triassic Fossils (Fossil Group Nr. 22) aus Jukes (S. 615) einzufügen, was jedoch nicht realisiert wurde.

640.15

(Somersetshire)] Zusatz von Marx.

641.41

Würde Schaft gesunken anywhere] Bei Jukes, S. 618: If a shaft were anywhere sunk (würde ein Schaft irgendwo abgetäuft)

642.14–15

Carl Wilhelm Gümbel: Geognostische Beschreibung des bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes. Hrsg. auf Befehl des k. bayer. Staatsministeriums der Finanzen. Gotha 1861.

642.36

(od. Avicula)] Zusatz von Marx.

643.3

Carl Vogt: Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Bd. 1.2. Bd. 1. Braunschweig 1846. S. 383.

643.4–5

Marx ließ in seinem Notizbuch (S. 339) eine halbe Seite frei, um die Zeichnung von Muschelkalk Fossils (Fossil Group Nr. 23) aus Jukes (S. 619) einzufügen, was jedoch nicht realisiert wurde.

644.1

Numeration mit I) bis III) von Marx.

645.10

II)] Bei Jukes, S. 662: Chapter XXXVI.

645.11

William Smith arbeitete in den 1890er Jahren als leitender Feldmesser und Ingenieur eines großen Kanalprojektes in der Grafschaft Somerset im Südwesten Englands, das im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung des Kohlebergbaus begründet worden war. Diese Tätigkeit vermittelte ihm Erkenntnisse über die verschiedenen Gesteinsarten dieser Region und über die für die Periode des Jura charakteristische Schichtenfolge. Seine besondere Aufmerksamkeit galt dem oolothischen

1026

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Seite 332

Exzerpte aus J. B. Jukes: The student’s manual of geology. Beiheft. Seite 10

Erläuterungen

Kalkstein und den darin vorhandenen Fossilien. Im Ergebnis seiner vielfältigen Beobachtungen wurde ihm klar, daß es möglich sein müßte, die Verteilung der gefundenen Gesteinsarten in Form einer geologischen Karte darzustellen. Er publizierte 1815 die erste von ihm entworfene geologische Karte von England und Wales sowie Teilen von Schottland, die zur Grundlage aller nachfolgenden geologischen Karten des Vereinigten Königreiches wurde (Oldroyd: Die Biographie der Erde. S. 157– 161; Winchester: Eine Karte verändert die Welt.) 647.25

Bei der Paginierung seines Notizbuches übersprang Marx versehentlich 342, auf 341 folgt also unmittelbar 343.

648.4

Also danach wesentlich:] Zusatz von Marx.

648.22

Henry Thomas De la Be`che: On the formation of the rocks of South Wales and South Western England.

649.2

Thomas Wright: On the palaeontological and stratigraphical relations of the so-called „Sands of the Inferior Oolite“. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 12. Pt. 1. 1856. S. 292–325.

649.5

John Lycett: On the sands intermediate the Inferior Oolite and Lias of the Cotteswold hills, compared with a similar deposit upon the coast of Yorkshire. In: The Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 2. Ser. Vol. 20. 1857. S. 170–177.

649.8

by] Bei Jukes, S. 625: near (bei, nahe)

649.15–16

Einige davon:] Zusatz von Marx.

649.24

Bath or] Zusatz von Marx.

649.25–26

íEr rechnet

649.25

sieh Tab. 342] Diese Paginierung hat Marx übersprungen. Der Verweis bezieht sich auf 647.31–32.

650.7–8

(eben

650.13

Gloucestershire] Zusatz von Marx.

651.19

(Gloucestershire)] Zusatz von Marx.

651.19

John Lycett: On the mineral character and fossil conchology of the Great Oolite, as it occurs in the neighbourhood of Minchinhampton. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 4. Pt. 1. 1848. S. 181–191.

651.31

Was die Zone a) lower angeht so] Zusatz von Marx.

bis

bis

als 4).î] Bemerkung von Marx.

freestone)] Zusatz von Marx.

1029

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

652.7

Echinodermata] Zusatz von Marx.

653.22

(4)] Zusatz von Marx.

654.5–6

Ostküste

655.15

70 feet dick] Bei Jukes (S. 637) in der Tabelle 100 feet, im weiteren Text für Yorkshire 70 feet angegeben.

657.19 658.1 666.17

Henry William Bristow: On the Rhaetic (or Penarth) beds of the neighbourhood of Bristol and the South-West of England.

658.10

beds] Bei Jukes, S. 643: vein

658.28

(Middle, 10)] Zusatz von Marx.

658.29

Die hier beschriebenen Entdeckungen von William Brodie und Samuel Husband Beckles werden dargestellt bei Hugh Falconer: Description of two species of the fossil Mammalian genus Plagiaulax from Purbeck. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 13. Pt. 1. 1857. S. 261–282.

659.9

(tooth)] Zusatz von Marx.

660.14

(bei Cheltenham, Gloucestershire)] Zusatz von Marx.

660.20–22

Die Zeichnung erscheint bei Jukes bereits auf Seite 469, von Marx hier eingesetzt.

661.1

Jules Marcou: Lettres sur les roches du Jura et leur distribution ge´ographique dans les deux he´misphe`res. Paris 1857–1860.

662.2

Oscar Fraas: On the comparison of the German Jura formation with those of France and England. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 7. Pt. 2. 1851. S. 42–83.

662.6–41

Die einzelne Gruppen zusammenfassenden geschweiften Klammern in der Tabelle stammen von Marx.

662.18–19

(an Altmühl, Schwaben)] Zusatz von Marx.

663.20

Jules Marcou: Geology of North America. Zurich 1858.

663.24–25

David Forbes: On the geology of Bolivia and Southern Peru. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 17. Pt. 1. 1861. S. 7–62.

663.31

Charles William Grant wird erwähnt bei Adolphe d’Archiac: Histoire des progre`s de la ge´ologie de 1834 a` 1849. T. 3. Paris 1850. S. 196. Dieses umfangreiche historische Werk wird von den Autoren des „Manual of geology“ hier und an einigen anderen Stellen als Quelle angeführt, ohne immer die jeweiligen Originalquellen zu nennen.

1030

bis

Flamborough] Zusatz von Marx.

Erläuterungen

663.31, 32

Charles William Grant: Memoir to illustrate a geological map of Cutch. In: Transactions of the Geological Society of London. 2. Ser. Vol. 5. Pt. 2. 1840. S. 289–330. Siehe auch Adolphe d’Archiac: Histoire des progre`s de la ge´ologie de 1834 a` 1856. T. 7. Paris 1857. S. 621.

663.34–36

Henry John Carter: Summary of the geology of India, between the Ganges, the Indus, and Cape Cormorin. In: The Journal of Bombay Branch of the Royal Asiatic Society. London. Vol. 5. 1857. S. 179–335. Siehe auch Adolphe d’Archiac: Histoire des progre`s de la ge´ologie de 1834 a` 1856. T. 7. Paris 1857. S. 642, 652 und 653.

664.16–17

Joseph Dalton Hooker: Himalayan journals. Vol. 1.2. Vol. 1. London 1854. S. 8.

664.21–22

Francis Leopold M’Clintock: Fate of Sir John Franklin ... 3. ed. London 1869. Appendix.

664.26

III)] Bei Jukes, S. 650: Chapter XXXVII.

664.29

Wahrscheinlich wird bei Jukes als Quelle für seine Aussagen über Lyell hier erneut dessen Schrift „Elements of geology“ verwendet. In der Auflage von 1871 (unter dem Titel „The Student’s elements of geology“) finden sich diesbezügliche Passagen in Chapter XVII (S. 256–283), XVIII (S. 284–297) und XIX (S. 298–330).

665.3, 9

Untergliederung mit B) und A) von Marx.

666.18 669.19

Untergliederung mit A) und B) von Marx.

667.18

Frederick Drew: On the succession of beds in the „Hastings Sand“ in the Northern portion of the Wealden area. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 17. Pt. 1. 1861. S. 271–286.

668.23–24

deren bis giebt] Bei Jukes, S. 654: which are sometimes so abundant as to give a greenish tinge to some of the beds

669.2

ironstone] Bei Jukes, S. 656: iron sandstone

670.38

at Cambridge

671.28

Robert Godwin-Austen: On a boulder of granite found in the „White Chalk“, near Croydon; and on the extraneous rocks from that formation. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 14. Pt. 1. 1858. S. 252–266.

672.11–14

íDoch

bis

bis

found] Zusatz von Marx.

flints.î] Bei Jukes erst in Fußnote auf Seite 664.

1031

Exzerpte aus Joseph Beete Jukes: The student’s manual of geology

674.3

Harry Seeley: Notice of opinions on the stratigraphical position of the Red Limestone of Hunstanton. In: The Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 3. Ser. Vol. 7. 1861. S. 233–244.

674.5

Thomas Wiltshire: On the red chalk of Hunstanton. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 25. Pt. 1. 1869. S. 185–192

674.21

Die Angaben von Jukes auf den Seiten 665 und 666 ließen sich nicht verifizieren.

675.9

(Kentish Town)] Zusatz von Marx.

675.9–10

Robert Godwin-Austen: On the possible extension of the coalmeasures beneath the South-Eastern part of England. A. a. O. Vol. 12. Pt. 1. 1856. S. 38–73.

675.36

Schluss der Geologie sieh in Beiheft.] Hinweis von Marx auf den ˙˙ abschließenden Teil seiner Exzerpte aus Jukes im Notizbuch B 144/B 143 (S. 676–678).

676.3–18

Charles Darwin: Geological observations on South America. London 1846. Marx zitiert nach Jukes (S. 669), teilweise in eigener deutscher Übersetzung. Die von Jukes angegebenen Seiten bei Darwin sind 220f., 238 und 239.

676.10

in Mississippi?] Frage von Marx.

676.16–17

clay

676.20

Edward Forbes: Report on the collection of fossils from Southern India, presented by C. J. Kaye and W. H. Egerton. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 1. Pt. 1. 1845. S. 79–81.

676.25

I)] Bei Jukes, S. 670: Chapter XXXVIII.

676.26

Charles Lyell: The student’s elements of geology. London 1871. S. 114–121.

677.5

Edward Forbes: Outlines of the natural history of Europe. The natural history of the European seas. London 1859. S. 251. Nach Jukes, S. 670.

679.1–5

Diese beiden Zeichnungen geologischer Profile sind auf einem losen Blatt Seidenpapier in der Größe 150 × 126 mm zwischen den Seiten 22 und 23 des Notizheftes B 143/B 142 überliefert (siehe S. 792). Es handelt sich um zwei Zeichnungen aus dem Buch von Jukes, zum einen um die „Fig. 164“ auf Seite 673, zum anderen um die „Fig. 165“ auf Seite 693, die Marx wie

1032

bis

slate] Bei Jukes, S. 669: clay slate

Erläuterungen

vordem mit Bleistift abgepaust und mit Tinte nachgezogen hat. Marx bricht seine Exzerpte mit Buchseite 670 ziemlich unvermittelt ab; das Vorhandensein dieser Zeichnungen verdeutlicht jedoch, daß er vorhatte, das Buch bis zum Ende zu exzerpieren.

1033

REGISTER UND VERZEICHNISSE

Namenregister

Abbot, Henry Larcom (1831–1927) US-amerikanischer Militäringenieur, in den 1850er Jahren Offizier des U. S. Army Corps of Engineers. 190 191 946 Abich, Wilhelm Hermann (1806–1886) deutscher Geologe, Mineraloge und Forschungsreisender; seit 1853 Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften; bereiste den Kaukasus, das armenische Hochland und das nördliche Persien. 373 375 993 Agassiz, Louis (1807–1873) Schweizer Zoologe, Paläontologe und Geologe; ab 1846 in den USA tätig, führte die paläontologischen Untersuchungen von Cuvier fort; 1865 Teilnahme an einer Forschungsreise nach Brasilien und 1871 an einer Tiefseeexpedition im Stillen Ozean. 952 Agricola, Georgius (eigtl. Georg Bauer) (1494–1555) deutscher Universalgelehrter, ein früher Wegbereiter von Geologie und Mineralogie. 704 Alembert, Jean Le Rond d’ (1717–1783) französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph. 728 878 Alison, Sir Archibald (1792–1867) schottischer Jurist, Historiker und Ökonom. 773 Angelin, Nils Peter (1805–1876) schwedischer Geologe. 581 Ansted, David Thomas (1814–1880) englischer Geologe, 1844 Mitglied, seit 1847 Sekretär der Geological Society of London; bereiste ab 1848 als konsultierender Bergwerksingenieur verschiedene Gebiete Europas. 4 758 Archiac, d’ siehe Desmier de Saint-Simon, vicomte d’Archiac Aristoteles (384–322 v. Chr.) griechischer Philosoph und Universalgelehrter. 698 Astley, Francis Dukinfield englischer Bergwerksingenieur und Kohlengrubenbesitzer, täufte in Dukinfield bei Manchester einen 700 Yards tiefen Schacht durch 30 verschiedene Kohleschichten ab. 613

1037

Namenregister

Aveline, William Talbot (1822–1903) englischer Geologe und Archäologe, beim Geological Survey of Great Britain tätig, 1894 Mitglied der Geological Society of London. 563 564 583 585 868 1015 1018 Avogadro, Amedeo, conte di Quaregna e Ceretto (1776–1856) italienischer Physiker und Chemiker; begründete 1811 die chemische Molekulartheorie. 704 Bacon, Francis, 1st Baron Verulam, Viscount St. Albans (1561–1626) englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann. 758 Baily, William Hellier (1819–1888) englischer Geologe und Paläontologe. 607 866 868 1022 Bancroft, Hubert Howe (1832–1918) US-amerikanischer Ethnologe und Historiker. 135 861 Barrande, Joachim, Baron von (1799–1883) französischer Paläontologe, Geologe und Ingenieur, lebte als Privatgelehrter in Prag; erforschte in Böhmen die Schichten des Silur und deren typische Fossilien. 221 566 580 581 592 957 1017 1021 Beaumont siehe Elie de Beaumont Beche, de la siehe De la Be`che Beckles, Samuel Husband (1814–1890) englischer Rechtsanwalt und Paläontologe. 235 658 1030 Beckmann, Johann (1739–1811) deutscher akademischer Lehrer für Mathematik, Physik, Naturgeschichte und Ökonomie; Begründer der Technologie. 700 701 726–728 784 Becquerel, Alexandre Edmond (1820–1891) französischer Physiker; Sohn des Folgenden. 192 947 Becquerel, Antoine Ce´sar (1788–1878) französischer Physiker; 1839 Präsident der Acade´mie des Sciences; Arbeiten über Elektrochemie und Magnetismus; Vater des Vorigen. 192 300 947 Belcher, Sir Edward (1799–1877) britischer Seefahrer, Polarforscher und Topograph, 1825 Erkundung der Beringstraße, 1836–1842 Erdumseglung, 1843–1846 Forschungen im Indischen Ozean, 1852–1854 Polarexpedition zur Suche nach John Franklin; 1866 Vizeadmiral und 1872 Admiral der Royal Navy. 237 962 Berthier, Pierre (1782–1861) französischer Geologe und Mineraloge, 1825 Mitglied der Acade´mie des Sciences; Entdeckung und Beschreibung bisher unbekannter Minerale (wie Bauxit) und Studien zu den Phosphaten. 257 308 968 Berzelius, Jöns Jakob, friherre (1779–1848) schwedischer Chemiker und Mineraloge, Mitglied und ab 1818 Sekretär der Svenska Akademien; begründete die elektrochemische Theorie und führte die chemische Zeichensprache ein. 704 784 788 Beudant, Franc¸ois Sulpice (1787–1850) französischer Mineraloge, Geologe und Physiker, erstellte die erste geologische Übersichtskarte von Ungarn. 255

1038

Namenregister

Bibra, Ernst, Freiherr von (1806–1878) deutscher Arzt, Chemiker und Naturforscher, bereiste 1849 Südamerika. 184 946 Bigsby, John Jeremiah (1792–1881) englischer Geologe und Physiker, Mitglied der Royal Society und der Geological Society of London; 1823 geologische Forschungen in Kanada. 601 1021 Binney, Edward William (1812–1881) englischer Geologe, 1856 Mitglied der Royal Society; forschte zu Karbon und Perm in Nordengland. 632 1024 Bischof, Gustav (1792–1870) deutscher Chemiker und Geologe; Arbeiten zur chemischen und physikalischen Geologie. 151 152 154–156 165 171 177 178 185 190 939 940 942 944–946 Black, Joseph (1728–1799) schottischer Chemiker und Arzt; entdeckte das Kohlenstoffdioxid. 728 Boase, Henry Samuel (1799–1883) englischer Geologe und Physiker, Mitglied der Royal Society; forschte zu Eruptivgestein und Erzgängen. 488 541 1007 1012 Boltzmann, Ludwig (1844–1906) österreichischer Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph; begründete die statistische Interpretation des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. 733 T. & W. Boone Londoner Verlagshaus. 231 Borgius, Walther (1870–1930) deutscher Gelehrter, Sozialwissenschaftler. 882 Boue´, Ami (1794–1882) österreichischer Geologe, Mineraloge und Geograph französischer Herkunft; 1830 Mitbegründer und Präsident der Socie´te´ ge´ologique de France; bereiste Mittel- und Südeuropa sowie die Türkei. 492 1008 Bournon (De Bournon), Jacques Louis, comte de (1751–1825) französischer Mineraloge und Kristallograph, entwickelte eine Theorie der Kristallstrukturen, emigrierte 1792 nach England, Mitglied der Royal Society und Mitbegründer der Geological Society of London; nach seiner Rückkehr in Frankreich Generaldirektor der mineralogischen Sammlung von Louis XVIII. 298 Boussingault, Jean-Baptiste (1802–1887) französischer Chemiker und Agronom; trug zur Herausbildung der Mineraltheorie der Pflanzenernährung bei. 846 Brehm, Alfred Edmund (1829–1884) deutscher Zoologe, Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina, Teilnehmer an Expeditionen in Afrika sowie Skandinavien und Sibirien; Verfasser populärwissenschaftlicher zoologischer Literatur. 780 Breithaupt, August (1791–1873) deutscher Mineraloge und Geologe, lehrte an der Bergakademie Freiberg, wies die Mannigfaltigkeit der Kristallformen von Mineralien nach; erschloß im Raum Zwickau ausgedehnte Kohlefelder. 314 984 Brewster, Sir David (1781–1868) schottischer Physiker, Sekretär und Vizepräsident der Royal Society of Edinburgh, Sekretär der Royal Society of London; Experimente zur physikalischen und physiologischen Optik, Erfin-

1039

Namenregister

der des Kaleidoskops und dioptrischen Stereoskops. 275 282 286 322 974 979 Bristow, Henry William (1817–1889) englischer Geologe, seit 1842 beim Geological Survey of Great Britain tätig, ab 1872 als Direktor für England und Wales. 639 657 658 666 866 1026 1030 Brodie, William (1831–1909) kanadischer Biologe. 235 1030 Buch, Leopold von (1774–1853) deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe, forschte zu Vulkanismus, Gebirgsbildung, Fossilien und deren Systematisierung. 708 730 Buckland, William (1784–1856) englischer Geologe. 710 Büchner, Ludwig (1824–1899) deutscher Arzt, Schriftsteller und Vortragsreisender. 877 Buff, Heinrich (1805–1878) deutscher Physiker und Chemiker; Forschungen zu Grenzgebieten zwischen Physik und Chemie. 264 971 Buffon, George Louis Leclerc, comte de (1707–1788) französischer Naturforscher. 706 Bunsen, Robert (1811–1899) deutscher Chemiker, 1846 chemisch-geologische Untersuchungen in Island; entwickelte ab 1859 gemeinsam mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse. 371 992 Burat, Ame´de´e (1809–1883) französischer Geologe, Mineraloge und Bergwerksingenieur. 767 Caesar siehe Iulius Caesar Caradoc (Caractacus) Vreichvras (Freichfras) (5. oder 6. Jh.) legendärer Vorfahre der Könige von Gwent (nach ihm ist Caradocsandstein benannt). 577 Carey, Henry Charles (1783–1879) US-amerikanischer Ökonom und politischer Reformer. 769 Carlyle, Thomas (1795–1881) englischer Schriftsteller, Historiker und Philosoph. 743 744 754 Carne, Joseph (1782–1858) englischer Geologe, Mineraloge und Bergbauunternehmer, Mitglied der Royal Society und Schatzmeister der Royal Geological Society of Cornwall. 530 537 540 541 1011 1012 Carpenter, William Benjamin (1813–1885) englischer Arzt und Zoologe; 1869 und 1870 Teilnehmer an den Tiefsee-Expeditionen der „Porcupine“. 215 217 953 954 Carter, Henry John (1831–1897) englischer Arzt und Naturforscher; Militärarzt in Indien. 663 664 1031 Cassirer, Ernst (1874–1945) deutscher Philosoph, Arbeiten zur Erkenntnisund Wissenschaftstheorie. 733 850 Chamisso, Adelbert von (eigtl. Louis Charles Adelaı¨de de) (1781–1838) deutscher Dichter und Naturforscher, gebürtiger Franzose; 1815–1818 Teilnehmer einer russischen Expedition zur Erforschung der nördlichen Polarmeere und des Pazifik. 402 997

1040

Namenregister

Charles II (1630–1685) König von England, Schottland und Irland seit 1660. 100 Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm von (1738–1805) sächsischer Bergbeamter und Lehrer an der Bergakademie Freiberg. 705 Clintock siehe McClintock Cotta, Bernhard von (1808–1879) deutscher Geologe und Bergbauwissenschaftler, lehrte an der Bergakademie Freiberg, 1848 Gründungsmitglied der Deutschen Geologischen Gesellschaft; Bearbeiter geognostischer Karten von Sachsen und Thüringen, Mitbegründer der Erzlagerstättenlehre. 379 383 731 732 797 820 878 994 995 Croll, James (1821–1890) schottischer Naturforscher, 1876 Mitglied der Royal Society; untersuchte das Klima in verschiedenen geologischen Formationen, bemühte sich um eine astronomische Erklärung der Eiszeit. 146 190 196 236 237 938 946 947 962 Cunningham, Robert James Hay (1815–1842) schottischer Geologe und Kartograph. 488 1007 Cuvier, Georges, baron (1769–1832) französischer Naturforscher, Zoologe und Paläontologe; erhob die vergleichende Anatomie zur Wissenschaft, formulierte die sog. Katastrophentheorie; schuf Grundlagen der zoologischen Systematik und begründete die Paläozoologie. 698 708 709 713 730 784 876 952 Daintree, Richard (1831–1878) englischer Geologe; führte umfangreiche geologische und paläontologische Untersuchungen in Australien (North Queensland) durch. 543 Dakyns, John Roche (1836–1910) englischer Geologe und Kartograph. 694 868 Dalton, John (1766–1844) englischer Physiker und Chemiker; Begründer der neueren chemischen Atomistik. 704 Dana, James Dwight (1813–1895) US-amerikanischer Geologe, Mineraloge und Zoologe, nahm 1833–1842 an Forschungsexpeditionen im Mittelmeer und Pazifik teil; 1888 Mitbegründer der Geological Society of America und ab 1890 ihr Vorsitzender; grundlegende Forschungen zu Gebirgsbildung, Vulkanismus sowie Ursprung und Struktur der Kontinente und Ozeane. 165 175 395 943 945 996 Daniell, John Frederic (1790–1845) englischer Chemiker und Physiker, erfand 1820 das Hygrometer, entdeckte 1836 das vervollkommnete ZinkKupfer-Element. 263 Daniel’son, Nikolaj Francevicˇ (Pseudonym Nikolaj-on) (1844–1918) russischer leitender Bankangestellter, Ökonom und Publizist; Übersetzer der drei Bände des „Kapitals“. 725 830 834 838 D’Archiac siehe Desmier de Saint-Simon, vicomte d’Archiac Darwin, Charles Robert (1809–1882) englischer Naturforscher, Studium der Medizin, Theologie, Botanik und Geologie, Mitglied der Royal Society und Sekretär der Geological Society of London; 1831–1836 Teilnahme an der

1041

Namenregister

Weltumseglung auf der „Beagle“, danach Ordnung der Sammlungen und Auswertung der Tagebücher; ab 1843 als Privatgelehrter in Down (Kent) spezielle geologische, zoologische und botanische Studien; begründete die Abstammungslehre und die moderne Evolutionstheorie; Vater des Folgenden. 174 214 220 222 223 402 461 471 472 676 694 697 701 709 714 715 719 722 867 869 872 876 877 881 944 951 952 955–957 997 1004 1006 1032 Darwin, Francis (1848–1925) englischer Botaniker und Physiologe; Sohn und Mitarbeiter des Vorigen. 877 Daubeny, Charles Giles Bridle (1795–1867) englischer Chemiker und Botaniker, Mitglied der Royal Society; unternahm geologische Forschungsreisen nach Frankreich, Ungarn, Transsilvanien, Italien und Deutschland, untersuchte den Einfluß von Boden und Licht auf die Vegetation. 12 145 764 937 Daubre´e, Auguste (1814–1896) französischer Geologe, Mineraloge und Vulkanologe, 1867 Generalinspektor der Bergwerke und 1872 Direktor der ´ cole Nationale Supe´riere des Mines; gilt als Mitbegründer der experimenE tellen Geologie und der Meteoritenforschung. 258 969 Davis, James Edward (1817–1887) englischer Jurist; Mitglied der Geological Society of London; entdeckte 1845 die nach ihm benannten Lingula Davisii. 569 Davy, Sir Humphry, 1st Baronet (1778–1829) englischer Chemiker und Physiker, 1820–1827 Präsident der Royal Society; initiierte die praktische Nutzung der Elektrochemie, erforschte Halogene und Erdalkalimetalle, konstruierte 1815 eine Grubensicherheitslampe. 145 151 546 765 937 Dawson, Sir John William (1820–1899) kanadischer Geologe und Naturforscher; geologische Studien auf den Inseln Neuschottlands. 602 627 1024 Dayman, Joseph (1831–1858) US-amerikanischer Marineoffizier und Forschungsreisender. 173 944 De Bournon siehe Bournon, comte de De la Be`che (de la Beche), Sir Henry Thomas (1796–1855) englischer Geologe, 1819 Mitglied der Royal Society, 1835 Begründer und erster Präsident des Geological Survey of Great Britain; geologische Forschungen in England, Italien, der Schweiz und auf Jamaika. 230 377 492 535 589 600 624 648 960 994 1008 1018 1021 1023 1029 Delafosse, Gabriel (1796–1878) französischer Mineraloge. 265 Delesse, Achille (1817–1881) französischer Geologe, Mineraloge und Bergbauingenieur, Generalinspekteur der Bergwerke in Frankreich; entwickelte Methoden zur Bestimmung und Beschreibung von Gesteinen, schuf geologische Karten von Paris. 152 328 354 383 939 Demokrit (etwa 460 bis etwa 370 v. Chr.) griechischer Philosoph und Universalgelehrter. 698 Descloizeaux, Alfred (1817–1897) französischer Mineraloge, 1869 Mitglied der Acade´mie des Sciences, 1889 deren Präsident; befaßte sich mit der Klassifikation von Eruptivgesteinen, der Kristallsystematik und den optischen Eigenschaften von Mineralien. 280 306

1042

Namenregister

Desmier de Saint-Simon (D’Archiac), Adolphe, vicomte d’Archiac (1802–1868) französischer Geologe und Paläontologe, leistete Pionierarbeit bei der geologischen Erforschung Europas, beschrieb zahlreiche Fossilien. 151 152 375 663 939 993 1030 1031 Deville siehe Sainte-Claire Deville Diderot, Denis (1713–1784) französischer Philosoph und Schriftsteller. 878 Diesterweg, Adolf (1790–1866) deutscher Pädagoge, Schulreformer. 745 Dilthey, Wilhelm (1833–1911) deutscher Philosoph und Kunsthistoriker. 733 Domela Nieuwenhuis, Ferdinand (1846–1919) niederländischer Theologe und Publizist; Sozialdemokrat, nach 1891 Anarchist. 725 D’Orbigny siehe Orbigny, d’ Doveri, Leonardo (1826–1859) italienischer Chemiker, Physiker und Pharmazeut. 278 Drew, Frederick (1836–1891) britischer Geologe und Politiker, nahm an der geologischen Kartierung Englands teil; 1862 nach Kaschmir berufen und zum Gouverneur von Ladakh ernannt. 667 1031 Du Bois-Reymond, Emil (1818–1896) deutscher Physiologe Schweizer Herkunft, entwickelte die Elektrophysiologie. 733 Dühring, Eugen (1833–1921) deutscher Philosoph und Ökonom. 743 744 754 Dufre´noy, Pierre Armand (1792–1857) französischer Geologe und Mineraloge. 663 Dumas, Jean Baptiste (1800–1884) französischer Chemiker, entwickelte Methoden zur Bestimmung der Dampfdichte und des Stickstoffanteils in organischen Verbindungen, begründete die Substitutionstheorie und die ältere Typenreihe. 256 264 Dumont, Andre´ Hubert (1809–1857) belgischer Geologe. 626 Du Noyer, George Victor (1817–1869) irischer Geologe und Maler hugenottischer Herkunft. 443 444 475 868 1006 Durocher, Marie Joseph (1817–1858) französischer Geologe und Mineraloge, unternahm geologische Forschungsreisen durch Nordeuropa. 257 258 372 380 382 384 386 391 523 969 993 1010 Ebelmen, Jacques Joseph (1814–1852) französischer Ingenieur, Chemiker und Geologe. 257 968 969 Ehrenberg, Christian Gottfried (1795–1876) deutscher Zoologe und Geologe; Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; bereiste 1820–1826 den Nahen Osten und begleitete 1829 Alexander von Humboldt auf dessen Expedition durch Rußland; zählt zu den Begründern der Mikropaläontologie und Mikrobiologie. 168 172 943 944 Einstein, Albert (1879–1955) deutscher Physiker, Schöpfer der Relativitätstheorie. 734 ´ lie de Beaumont (Beaumont), Le´once (1798–1874) französischer Geologe, E nahm seit 1825 an der geologischen Kartierung Frankreichs teil, Mitglied der Acade´mie des Sciences, der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Royal Society; Generalinspekteur der Bergwerke. 152 193 663 939 947

1043

Namenregister

Elizabeth I (Elisabeth) (1533–1603) Königin von England seit 1558. 3 100 Epikur (341–271 v. Chr.) griechischer Philosoph. 698 Escher von der Linth, Arnold (1807–1872) Schweizer Geologe, Erkundungen der Schweizer Alpen, Sekundärgebirge und Gletscher, geologische Kartierung der Schweiz. 638 1026 Fahrenheit, Daniel Gabriel (1686–1736) deutscher Physiker und Instrumentenbauer, begründete die Thermometrie. 140 936 Falconer, Hugh (1808–1865) schottischer Geologe, Botaniker und Paläontologe. 658 1030 Faraday, Michael (1791–1867) englischer Physiker und Chemiker, gilt neben Maxwell als Begründer der Theorie des elektromagnetischen Feldes. 268 Faujas de Saint-Fond (Faujas St. Fond), Barthe´lemy (1741–1819) französischer Geologe, Vulkanologe und Paläontologe, bereiste europäische Länder und untersuchte vor Ort Gesteine in ihrer natürlichen Umgebung. 492 Favre, Alphonse (1815–1890) Schweizer Geologe. 206 949 Feller, Friedrich Ernst (1802–1859) deutscher Sprachlehrer, seit 1848 Leiter der Handelsschule in Gotha; Verfasser zahlreicher Wörter- und Lehrbücher. 865 Fergusson, James (1808–1886) schottischer Baumeister, Archäologe und Kunsthistoriker. 181 945 Feuerbach, Ludwig (1804–1872) deutscher Philosoph. 698 730 Flanagan, James (gest. 1859) Fossiliensammler des Geological Survey of Ireland. 566 580 Flinders, Matthew (1774–1814) englischer Seefahrer, erforschte die Küsten Australiens, die Torresstraße und den Carpentariagolf; erkannte den Einfluß des Schiffseisens auf den Kompaß. 174 Forbes, David (1828–1876) englischer Ingenieur, Geologe und Forschungsreisender, Sekretär der Geological Society of London; erforschte die geologische Beschaffenheit von Peru und Bolivien, veröffentlichte später halbjährliche Übersichten zur Stahl- und Eisenproduktion; Bruder des Folgenden. 377 663 994 1030 Forbes, Edward (1815–1854) englischer Botaniker, Zoologe, Geologe und Paläontologe; bereiste Norwegen und Kleinasien, benutzte als erster das Schleppnetz für Tiefseeforschungen und ermittelte faunische Zonen der Meerestiefe; untersuchte die geologischen Verhältnisse, Flora und Fauna Großbritanniens; Begründer der Zoogeologie; Bruder des Vorigen. 215 216 220 235 565 607 676 677 716 868 952 956 1032 Forchhammer, Johan Georg (1794–1865) dänischer Geologe, Mineraloge und Ozeanologe, Mitglied der Kongelige Videnskabers Selskab; gilt als Begründer der dänischen Geologie. 314 Forster, Westgarth (1772–1835) schottischer Geologe, Mineraloge und Bergwerksingenieur. 530 531 533–536 615 1011 1023 Fourier, Jean Baptiste Joseph, baron (1768–1830) französischer Mathematiker und Physiker, Mitglied der Acade´mie des Sciences; stellte trigono-

1044

Namenregister

metrische Reihen zur analytischen Behandlung der Wärmetheorie auf. 144 937 Fownes, George (1815–1849) englischer Chemiker. 303 Fraas, Carl (1810–1875) deutscher Botaniker und Agrarwissenschaftler. 701 702 720–722 Fraas, Oskar (Oscar) von (1824–1897) deutscher Geologe, Paläontologe und Anthropologe, Ausgrabungen und geologische Untersuchungen im Orient. 662 1030 Frankenheim, Moritz Ludwig (1801–1869) deutscher Geologe, Mineraloge und Physiker, Forschungen zu Kristallen, Elastizität und Kohärenz flüssiger und fester Körper. 262 264 270 970 972 Franz, Rudolph (1826–1902) deutscher Physiker, untersuchte mit Wiedemann den Zusammenhang zwischen Wärmeleitung und Elektrizität (Wiedemann-Franz-Gesetz von 1853). 262 970 Fuchs, Johann Nepomuk von (1774–1856) deutscher Chemiker und Mineraloge, Forschungen zur Isomorphie; entdeckte die Herstellung von Wasserglas. 281 Füchsel, Georg Christian (1722–1773) deutscher Geologe, Mitbegründer der Stratigraphie, zeichnete die erste geologische Karte eines deutschen Territoriums (Thüringen); Verfechter des Aktualismus. 705 806 Gaudin, Marc Antoine (1804–1880) französischer Physiker und Chemiker. 257 969 Gay-Lussac, Joseph Louis (1778–1850) französischer Physiker und Chemiker, Mitbegründer der klassischen Chemie, entdeckte 1802 die Abhängigkeit des Volumens der Gase von der Temperatur. 704 Gegenbaur, Carl (1826–1903) deutscher Anatom und Zoologe, studierte die niederen Seetiere bei Sizilien, Spezialarbeiten über die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. 139 935 936 Geikie, Sir Archibald (1835–1924) schottischer Geologe; 1867 Direktor des Geological Survey of Scotland, 1881–1901 Generaldirektor des Geological Survey of Great Britain und Direktor des Museum for Practical Geology in London; Darstellung der geologischen Verhältnisse Schottlands, Untersuchungen zur Gletscherbildung und zu den Erosionswirkungen von Wasser und Wind. 140 143 202 206 236 237 377 379 381 413 418 490 491 523–527 560 602 603 692 694 703 715 862 865–871 873 875–877 881 935 944 948 949 951 955 962 965 994 1000 1001 1008 1010 1021 George II (1683–1760) König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Hannover seit 1727. 100 George III (1738–1820) König von Großbritannien und Irland seit 1760 sowie Kurfürst und seit 1814 König von Hannover. 100 George IV (1762–1830) König von Großbritannien und Irland sowie von Hannover seit 1820. 100 Gerhardt (Gerhard), Charles Fre´de´ric (1816–1856) französischer Chemiker, Schüler von Justus von Liebig, Arbeiten zur Systematisierung und Klassifi-

1045

Namenregister

zierung anorganischer und organischer Verbindungen, gilt als einer der Begründer der Typentheorie in der organischen Chemie. 314 984 Gilbert, John (1815–1845) englischer Naturforscher und Entdeckungsreisender, begleitete Ludwig Leichhardt auf einer Expedition durch Australien, verstarb an den Folgen einer Verwundung durch Aborigines. 224 721 958 Gmelin, Leopold (1788–1853) deutscher Arzt und Chemiker, Mitbegründer der physiologischen Chemie, Verfasser eines bis heute weitergeführten „Handbuchs der Chemie“. 373 401 997 Godwin-Austen, Robert (1808–1884) englischer Geologe. 402 595 608 671 675 677 997 1031 1032 Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832) deutscher Dichter und Naturforscher. 707 729 730 Gould, John (1804–1881) englischer Ornithologe und Tiermaler, Mitglied der Royal Society, Kustos der Vogelsammlungen des Britischen Museums; 1838–1840 Forschungsreise nach Australien, nahm an der Auswertung von Darwins Weltreise teil. 222 957 Graham, Thomas (1805–1869) schottischer Chemiker und Physiker, Mitbegründer der physikalischen Chemie, 1835 Mitglied der Royal Society und 1840 Mitbegründer und erster Präsident der Chemical Society of London; zählt zu den Begründern der Kolloidchemie. 267 Grant, Charles William britischer Ingenieur, Offizier und Publizist; in den 1860er Jahren Oberst bei den Bombay Engineers. 663 1030 1031 Gregory, Francis Thomas (1821–1888) britischer Forschungsreisender und Beamter in Australien. 664 Griffith, Sir Richard John, 1st Baronet (1784–1878) irischer Geologe und Bergwerksingenieur. 607 619 Gülich, Gustav von (1791–1847) deutscher Ökonom, Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftspolitiker. 699 716 753 882 Gümbel (Guembel), Carl Wilhelm, Ritter von (1823–1898) deutscher Geologe und Mineraloge, Beschreibung der bayerischen Alpen, Verfasser einer Enzyklopädie des allgemeinen Wissens. 642 1026 Guettard, Jean-Etienne (1715–1786) französischer Arzt und Naturforscher. 705 Haidinger, Wilhelm Karl, Ritter von (1795–1871) österreichischer Geologe und Mineraloge, gründete 1849 die Geologische Reichsanstalt in Wien; entdeckte und benannte zahlreiche Mineralien, entwickelte die nach ihm benannte Lupe für kristalloptische Untersuchungen. 260 314 Hall, Sir James, 4th Baronet (1761–1832) schottischer Geologe und Chemiker, Präsident der Royal Society of Edinburgh; erforschte die geologischen Formationen Europas. 152 156 410 505 940 941 1009 Hamilton, William John (1805–1867) schottischer Geologe und Geograph, Mitglied und 1854–1866 Präsident der Geological Society of London, unternahm geologische Forschungsreisen durch die Türkei, Armenien und Kleinasien. 601

1046

Namenregister

Hamm, Wilhelm, Ritter von (1820–1880) deutscher Agrarwissenschaftler, Unternehmer und Politiker. 701 Harney, George Julian (1817–1897) englischer Chartistenführer, Mitglied des BdK, lebte 1863–1888 in den USA, Mitglied der IAA. 829 Harvey, William Henry (1811–1866) englischer Botaniker und Zeichner; unternahm Forschungsreisen in Südafrika und Australien. 866 950 Hassenfratz, Jean Henri (1755–1827) französischer Mineraloge, Physiker, Chemiker und Politiker. 711 Haüy, Rene´-Just (1743–1822) französischer Mineraloge, Mitglied der Acade´mie des Sciences; gilt als einer der Begründer der Kristallographie. 264 317 Haughton, Samuel (1821–1897) irischer Geologe; seit 1883 Präsident der Royal Zoological Society of Ireland, 1886–1891 Präsident der Royal Irish Academy. 380 389 390 412 416 523 607 664 994 995 1000 Hawkins, Sir John (1532–1595) englischer Seefahrer und Kaufmann. 536 1012 Haxthausen, August, Freiherr von (1792–1866) deutscher Politiker, Agrarund Rechtshistoriker. 743 744 754 Heeren, Friedrich (1803–1885) deutscher Chemiker. 701 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831) deutscher Philosoph. 698 730 806 Helmholtz, Hermann von (1821–1884) deutscher Sinnesphysiologe und Physiker; Begründer und 1887 erster Direktor der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin. 733 Helve´tius Claude-Adrien (1715–1771) französischer Philosoph. 728 Hennessy, Henry (1826–1901) irischer Physiker, befaßte sich mit der Physik der Erde, der Meteorologie und Klimatologie. 238 963 Henwood, William Jory (1805–1875) englischer Geologe und Bergbauspezialist, Mitglied der Royal Society. 530 536–539 541 544 1011–1013 Hermann, Hans Rudolph (1805–1879) deutscher Chemiker, Pharmakologe, Mineraloge. 265 972 Hermann, Ludimar (1838–1914) deutscher Physiologe, arbeitete über die Physiologie der Muskeln und Nerven, der Atmung sowie des Stoff- und Energiewechsels. 703 Hicks, Henry (1837–1899) englischer Arzt und Geologe, Präsident der Geological Society of London, Mitglied der Royal Society. 565 1016 Hlubek, Franz Xaver Wilhelm, Ritter von (1802–1880) österreichischer Agronom und Chemiker. 702 720 Hoar, George Frisbie (1826–1904) US-amerikanischer Politiker, in der American Historical Society und der American Antiquarian Society tätig, 1869– 1877 Mitglied des Repräsentantenhauses, danach des Senats. 828 Hoff, Karl Ernst Adolf von (1771–1837) deutscher Naturforscher und Geologe, untersuchte Veränderungen der Erdoberfläche; seit 1832 Leiter der Wissenschaftlichen und Kunstsammlungen in Gotha. 186 916

1047

Namenregister

Holbach, Paul Thiry, baron d’ (1723–1789) französischer Philosoph deutscher Herkunft. 728 Hooke, Robert (1635–1703) englischer Naturforscher und Experimentator, Sekretär der Royal Society; erkannte die Konstanz der Schmelz- und Siedepunkte der Stoffe. 706 Hooker, Sir Joseph Dalton (1817–1911) englischer Arzt und Botaniker, arbeitete über die Floren der Antarktis, Neuseelands und Tasmaniens, Verfechter der Landbrückenhypothese, klassifizierte die von Darwin auf den Gala´pagosinseln gesammelten Pflanzen. 664 957 1031 Hopkins, William (1793–1866) englischer Mathematiker und Geologe, Präsident der Geological Society of London; erforschte die im Erdinneren wirkenden Kräfte, Auswirkungen des Drucks auf den Schmelzpunkt und das Wärmeleitvermögen verschiedener Substanzen. 145 180 467 937 945 1005 Houzeau, Jean Charles (1820–1888) belgischer Astronom und Klimatologe, bereiste Frankreich, Großbritannien, die USA, Mexiko und Jamaika. 702 Hughes, Thomas McKenny (1832–1917) englischer Geologe und Mineraloge, Vizepräsident der Geological Society of London; erforschte für den Geological Survey of Great Britain Paläozoikum und Präkambrium in Wales, untersuchte Gletscherablagerungen. 78 80 791 818 Hull, Edward (1829–1917) irischer Geologe und Stratigraph, Direktor des Geological Survey of Ireland. 139 228 623 866 935 959 1023 Humboldt, Alexander, Freiherr von (1769–1859) deutscher Naturforscher, unternahm Forschungsreisen in Süd- und Mittelamerika sowie Sibirien; begründete die vergleichende physische Geographie und Klimatologie. 191 295 947 954–956 Hume, David (1711–1776) schottischer Philosoph, Historiker und Ökonom. 728 Humphreys, Andrew Atkinson (1810–1883) US-amerikanischer Offizier, seit 1866 Chief Engineer of the U. S. Army; beteiligt an Forschungen im Delta des Mississippi. 190 191 946 Hunt, Thomas Sterry (1826–1892) US-amerikanischer Offizier, Chemiker, Geologe und Mineraloge, nahm als Mitarbeiter des Geological Survey of Canada an der geologischen Erkundung des Landes teil; untergliederte das Proterozoikum in Laurentium und Huronium. 157 411 554 561 941 999 1014 1015 Hutton, James (1726–1797) schottischer Geologe, Privatgelehrter in Edinburgh; begründete den sog. Plutonismus und schuf damit Voraussetzungen für eine dynamische Geologie; lieferte Erkenntnisse über die verschiedenen Gesteinsarten, deren Entstehung, den Bau und die Veränderlichkeit der Erdkruste sowie den Charakter vulkanischer Erscheinungen. 156 197 480 489 694 697 707 709 713 728–730 786 822 867 875–877 881 940 948 1007 1008 Huxley, Thomas Henry (1825–1895) englischer Biologe und Naturforscher, Mitglied und später Präsident der Royal Society; Befürworter der Darwinschen Theorie. 173 230 234 866 950 960 961

1048

Namenregister

Iulius Caesar, Gaius (Caesar) (100–44 v. Chr.) römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller. 150 Jacob, William (1761 oder 1762 bis 1851) englischer Kaufmann, Statistiker und Schriftsteller. 700 716 Jeffreys, John Gwyn (1809–1885) englischer Muschel- und Weichtierkundler. 215 217 953 954 Jeffreys, Julius (1800–1877) englischer Arzt und Erfinder. 258 364 970 991 Jenzsch (Jensch), Gustav (1830–1877) sächsischer Mineraloge. 373 Johnston, Alexander Keith (1844–1879) britischer Geograph, Kartograph und Forschungsreisender, tätig auf dem Gebiet der physikalischen Geographie und der Vulkanforschung; Expeditionen nach Paraguay und Afrika. 151 195 939 947 Johnston, James Finlay Weir (1796–1855) britischer Chemiker und Mineraloge, Mitglied der Royal Society, der Royal Society of Edinburgh und der Agricultural Society of Scotland, Mitbegründer der British Association for the Advancement of Science; Forschungsreisen durch verschiedene Länder Europas und nach Nordamerika; bahnbrechende Arbeiten zur Agrikulturchemie. 70–82 691–693 695 700 701 703 713 720 724 732 744 752 778–781 786 788–793 807–821 823 826 852 Judd, John Wesley (1840–1916) englischer Geologe und Mineraloge, 1877 Mitglied und 1886–1888 Präsident der Royal Society. 866 Jukes, Joseph Beete (1811–1869) englischer Geologe, Direktor des Geological Survey of Ireland, Mitglied der Royal Society. 123 139–679 691 693–695 697 703 714–716 724 736 745 752 760 765 775 778–780 785 792 807 841 842 862 865 866 868 869 874–877 881–885 902 934–1033 Kant, Immanuel (1724–1804) deutscher Philosoph. 706 Karmasch, Karl (1803–1879) deutscher Technologe. 701 Kaufman, llarion Ignat’evicˇ (1848–1916) russischer Ökonom, forschte über Geld- und Bankwesen. 865 Kinahan, John Robert (1828–1863) irischer Botaniker und Zoologe. 565 1016 Kinahan, George Henry (1829–1908) irischer Geologe und Mineraloge; seit 1861 Senior Geologist des Geological Survey of Ireland. 488 Kirchbach, Julius, Freiherr von (1801–1884) preußischer Offizier; verfaßte ein mehrmals aufgelegtes Handbuch für Landwirte. 703 Kjerulf, Theodor (1825–1888) norwegischer Geologe und Mineraloge. 386 995 Knapp, Friedrich Ludwig (1814–1904) deutscher Chemiker, bahnbrechende Untersuchungen auf dem Gebiet der chemischen Technologie. 405 406 998 Koksˇarov (Koksharow), Nikolaj Ivanovicˇ (1818–1892) russischer Mineraloge und Kristallograph, seit 1866 Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. 319 Kopernikus, Nikolaus (eigtl. Nikolas Koppernigk) (1473–1543) Astronom, Arzt und Domherr aus dem Ermland (Preußen). Begründer des heliozentrischen Weltbildes.

1049

Namenregister

Kopp, Hermann (1817–1892) deutscher Chemiker, Chemie- und Wissenschaftshistoriker, Schüler von Justus von Liebig, Lehrer von Carl Schorlemmer, Begründer der pysikalisch-chemischen Stoechiometrie und der klassischen Geschichtsschreibung der Chemie. 264 797 971 Koppe, Johann Gottlieb (1782–1863) deutscher Landwirt, Agrarökonom und Reformer, Schüler von Albrecht Daniel Thaer. 123–127 691 693 695 703 724 744 780 842–846 849 852 855 856 Kotzebue, Otto von (1787–1846) russischer Weltumsegler deutscher Herkunft, leitete zwei Expeditionen zur Erforschung der Polargebiete und Polynesiens. 997 Kugelmann, Louis (auch Ludwig) (1828–1902) deutscher Arzt; Mitglied der IAA. 877 Lafargue, Laura (1845–1911) zweite Tochter von Karl und Jenny Marx, seit 1868 Ehefrau von Paul Lafargue. 735 Lamarck, Jean Baptiste de Monet, chevalier de (1744–1829) französischer Naturforscher; vertrat die Idee der Umwandlung der Arten vor Darwin, erklärte diese aus der Veränderung der Lebensbedingungen. 698 Landgrebe, Georg (1802–1873) deutscher Chemiker, Geologe und Mineraloge, forschte über Pseudomorphosen und Naturgeschichte der Vulkane. 270 973 Laplace, Pierre Simon, marquis de (1749–1827) französischer Mathematiker, Physiker und Astronom, Mitglied der Acade´mie des Sciences. 698 Lassalle (eigtl. Lassal), Ferdinand (1825–1864) deutscher Jurist, Publizist und Politiker, Mitbegründer und erster Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. 877 955 Laurent, Auguste (1807–1853) französischer Chemiker, arbeitete über organische Säuren; antizipierte mit der Theorie der organischen Verbindungen die Typentheorie und den Radikal-Begriff. 265 972 Lavergne, Leonce Guilhaud de (1809–1880) französischer Ökonom, Politiker und Publizist. 701 Lavoisier, Antoine-Laurent de (1743–1794) französischer Chemiker und Physiker, Mitglied der Acade´mie des Sciences; widerlegte Phlogistontheorie; hingerichtet. 704 705 Lawes, John Bennet (1814–1900) englischer Agrikulturchemiker. 721 Leblanc, Nicolas (1742–1806) französischer Arzt und Chemiker, arbeitete zur Kristallisation von Salzen und künstlichen Herstellung von Soda. 255 Leibniz (Leibnitz), Gottfried Wilhelm (1646–1716) deutscher Philosoph und Universalgelehrter, begründete die Preußische Akademie der Wissenschaften. 144 698 706 937 Leichhardt, Ludwig (1813–1848) deutscher Australienforscher; übersiedelte 1837 nach England, unternahm 1841–1848 als Privatgelehrter drei Expeditionen in Australien, geographische, geologische, botanische, zoologische und ethnographische Entdeckungen; seit April 1848 verschollen. 224 958

1050

Namenregister

Leonhard, Carl Cäsar, Ritter von (1779–1852) deutscher Mineraloge. 711 Leslie, John (1766–1832) schottischer Mathematiker und Physiker; Untersuchungen zur Schwere des Wassers in der Tiefe. 143 Leydolt, Franz (1810–1859) österreichischer Mineraloge, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; untersuchte Struktur und Zusammensetzung der Kristalle. 263 970 Liebig, Justus, Freiherr von (1803–1873) deutscher Chemiker, bahnbrechend in der Anwendung der Chemie auf Agrikultur und Physiologie. 700 701 712 713 718 720–722 764 765 780 783 789 790 846 Linne´, Carl von (1707–1778) schwedischer Arzt und Naturforscher, führte für die Artenbeschreibung die binäre Nomenklatur ein, schuf die klassisch gewordene Systematik der Pflanzen und Tiere. 727 728 Livingstone, Charles (1821–1873) schottischer Missionar und Afrikaforscher; Bruder des Folgenden. 165 942 Livingstone, David (1813–1873) schottischer Missionar und Afrikaforscher; Bruder des Vorigen. 165 942 Logan, Sir William Edmond (1798–1875) kanadischer Geologe und Mineraloge, seit 1842 Direktor des Geological Survey of Canada; unternahm umfangreiche geologische Kartierungen, erforschte speziell die Entstehung und Veränderungen der Flüsse und Seen. 411 416 554 561 566 602 999 1014 1015 Lubbock, John, 1st Baron Avebury (1834–1913) englischer Anthropologe und Ethnologe, definierte Paläolithikum und Neolithikum, führte die Unterscheidung zwischen Paläolithikum und Mesolithikum ein. 736 743 744 754 Lycett, John (etwa 1804–1882) englischer Geologe und Mineraloge, Untersuchungen zu geologischen Formationen und Fossilienvorkommen in England. 649 651 1029 Lyell, Sir Charles, 1st Baronet (1797–1875) schottischer Geologe, 1834–1836 und 1849 Präsident der Geological Society of London; unternahm geologische Forschungsreisen in England, Frankreich, Italien und Nordamerika; begründete in Entgegensetzung zur Katastrophentheorie Cuviers eine auf dem Prinzip des Aktualismus beruhende Theorie der geologischen Entwicklung. 150 152 206 215 220 235 236 238 367 565 663 664 676 694 697 702 708 709 713 714 729 732 867 876 877 881 939 940 946 952 956 961–963 984 992 1016 1031 1032 McClintock (Clintock), Sir Francis Leopold (1819–1907) britischer Marineoffizier und Polarforscher, nahm 1848–1859 an mehreren Expeditionen in die arktischen Gewässer teil. 237 664 962 1031 MacCulloch, John (1773–1835) britischer Geologe, erforschte die geologischen Strukturen Schottlands, 1816–1818 Präsident der Geological Society of London. 453 492 527 1004 1008 1010 Mach, Ernst (1838–1916) österreichischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und Philosoph. 733 734

1051

Namenregister

Mahlmann, Wilhelm (1812–1848) deutscher Geograph und Meteorologe, forschte zu Temperaturverteilung und klimatischen Verhältnissen auf der Erdoberfläche. 947 Maine, Sir Henry James Sumner (1822–1888) englischer Jurist und Rechtshistoriker. 736 Mallet, John William (1832–1912) irischer Chemiker; Sohn des Folgenden; ab 1853 in den USA tätig. 148 938 Mallet, Robert (1810–1881) britischer Geophysiker, Bauingenieur und Erfinder, Mitglied der Geological Society of London; in der Erdbebenforschung tätig, gilt als Vater der Seismologie; Vater des Vorigen. 148 938 Malte-Brun, Conrad (Maltebrun) (eigtl. Malte Conrad Bruun) (1775–1826) französischer Geograph und Schriftsteller dänischer Herkunft, Gründer und Generalsekretär der Socie´te´ de Ge´ographie. 32 773 Malthus, Thomas Robert (1766–1834) englischer Theologe und Ökonom, Hauptverfechter der Theorie von der Überbevölkerung. 701 719 Marcou, Jules (1824–1898) US-amerikanischer Geologe und Paläontologe französischer Herkunft, untersuchte die geologische Beschaffenheit verschiedener Gebiete Nordamerikas. 660 661 663 1030 Marx, Eleanor (1855–1898) jüngste Tochter von Karl und Jenny Marx, Publizistin und Übersetzerin; seit 1884 Lebensgefährtin von Edward Aveling. 735 Maury, Matthew Fontaine (1806–1873) US-amerikanischer Marineoffizier, Biologe und Hydrograph; veröffentlichte erste Wind- und Strömungskarten sowie die erste Tiefenkarte des Nordatlantik; Mitbegründer der physikalischen Ozeanographie. 168 943 Merian, Peter (1795–1883) Schweizer Geologe, gilt als Mitbegründer der Schweizer Alpengeologie. 638 1026 Meyen, Franz Julius Ferdinand (1804–1840) deutscher Arzt und Botaniker, nahm 1830–1832 auf Empfehlung Alexander von Humboldts als Schiffsarzt an einer Erdumseglung teil. 214 215 220 747 951 952 956 Meyer, Lothar (1830–1895) deutscher Chemiker; begründete zwischen 1868 und 1870 unabhängig von Dmitrij Mendeleev das Periodensystem der chemischen Elemente. 703 Mitscherlich, Eilhard (1794–1863) deutscher Chemiker und Mineraloge; entdeckte die Isomorphie chemisch unterschiedlicher Kristalle. 264 265 971 972 Mohr, Friedrich (1806–1879) deutscher Pharmazeut und Chemiker, entwickelte verschiedene Labormethoden und -apparaturen. 261 970 Mohs, Friedrich (1773–1839) deutsch-österreichischer Mineraloge, erarbeitete eine Klassifikation für Mineralien nach ihren physikalischen Eigenschaften. 298 982 Moore, Charles (1815–1881) englischer Geologe. 163 942 Morgan, Lewis Henry (1818–1881) US-amerikanischer Anthropologe, Feldforschung bei den Irokesenvölkern; Mitbegründer der Ethnologie. 736 Morton, John Chalmers (1821–1888) englischer Agronom. 700–702

1052

Namenregister

Mühry, Adolf (1819–1888) deutscher Arzt und Publizist. 702 Murchison, Sir Roderick Impey, 1st Baronet (1792–1871) schottischer Geologe, Paläontologe und Geograph, langjähriger Vorsitzender der Geological Society of London und der Royal Geographic Society, Leiter des Geological Survey of Great Britain; unternahm mehrere geologische Forschungsreisen auf dem europäischen Kontinent, Beiträge zur Klassifizierung der Formationen des Paläozoikums. 413 492 560 567 577 579 592 602 603 627 631 635 760 869 870 952 1000 1008 1017 1021 1024 Murray, Alexander (1811–1885) schottischer Geologe; assistierte William Logan während dessen Direktorat des Geological Survey of Canada, seit 1864 Direktor des Geological Survey of Newfoundland. 561 1015 Nägeli, Carl von (1817–1891) Schweizer Botaniker. 733 851 Napole´on (Napoleon) III (1808–1873) Präsident der Zweiten Republik (1848– 1851), Kaiser der Franzosen (1852–1870); Neffe von Napole´on Ier. 28 Naumann, Carl Friedrich (1797–1873) sächsischer Geologe und Mineraloge. 385 995 Newton, Sir Isaac (1643–1727) englischer Physiker, Astronom und Mathematiker; begründete die klassische Mechanik. 729 Nicol, James (1810–1879) schottischer Geologe. 297 Nöggerath, Johann Jakob (1788–1877) deutscher Mineraloge und Geologe, förderte das Berg- und Hüttenwesen im Rheinland und in Westfalen. 308 Odermann, Karl Gustav, (1815–1904) deutscher Handelslehrer, verfaßte mehrere Lehrbücher. 865 Oken, Lorenz (eigentlich Ockenfuß) (1779–1851) deutscher Arzt und Naturforscher. 784 Oldham, Thomas (1816–1878) irischer Geologe, Kurator der Geological Society of Dublin, erster Superintendent des Geolocigal Survey of India. 565 868 Orbigny (D’Orbigny), Alcide d’ (1802–1857) französischer Paläontologe; bereiste die Andenländer, Arbeiten zur Paläobiogeographie. 221 662 957 O’Reilly, Joseph Peter (1829–1905) irischer Geologe und Mineraloge. 163 294 942 981 Ormerod, George Wareing (1810–1891) englischer Geologe. 637 1025 Owen, Sir Richard (1804–1892) englischer Anatom, Zoologe und Paläontologe, Mitbegründer und erster Direktor des Natural History Museums in London; prägte 1841 den Begriff Dinosaurier, beschrieb 1863 erstmals den Fund eines Archäopteryx; einer der ersten Vertreter der vergleichenden Anatomie und Zoologie sowie der Paläontologie in England. 223 235 670 952 957 Pape, Carl (1836–1906) deutscher Physiker. 263 971 Parry, Sir William Edward (1790–1855) britischer Admiral und Arktisforscher. 237

1053

Namenregister

Petr (Peter) I (1672–1725) Zar von Rußland seit 1682, 1721 zum Kaiser gekrönt. 31 Phillips, John (1800–1874) englischer Geologe; Vater des Folgenden. 196 439 450 614 615 650 653 661 664 674 948 1003–1005 1023 Phillips, John Arthur (1822–1887) englischer Geologe und Bergwerksingenieur, untersuchte die Erdgeschichte; Forschungsreisen in Europa und Nordafrika; Sohn des Vorigen. 543 544 545 1013 Playfair, John (1748–1819) schottischer Mathematiker, Geologe und Mineraloge. 146 938 Playfair, Lyon, 1st Baron Playfair (1818–1898) schottischer Chemiker und Politiker; untersuchte chemische Eigenschaften des Goldes. 716 Poppe, Johann Heinrich Moritz von (1776–1854) Lehrer für Mathematik und Physik, Professor für Technologie; Schüler von Johann Beckmann; wissenschaftshistorische Arbeiten. 700 784 Prestwich, Sir Joseph (1812–1896) englischer Geologe, Spezialist für Tertiär und Quartär, verfaßte die erste Monographie über einen englischen Kohlebergbaubezirk. 429 1002 Proudhon, Pierre-Joseph (1809–1865) französischer sozialistischer Publizist und Ökonom. 716 Quenstedt, Friedrich August von (1809–1889) deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph, Arbeiten zur Geologie und Paläontologie Schwabens und zur Petrefaktenkunde. 325 Quesnay, Franc¸ois (1694–1774) französischer Arzt und Ökonom, Begründer der physiokratischen Lehre. 728 Rammelsberg, Carl Friedrich (1813–1899) deutscher Chemiker und Mineraloge, Autorität auf dem Gebiet der mineralogischen Chemie, Erstbeschreiber vieler Mineralien. 321 326 353 361 985 986 Ramsay, Andrew Crombie (1814–1891) britischer Geologe und Geograph, seit 1862 Präsident der Geological Society of London, ab 1872 Generaldirektor des Geological Survey of Great Britain. 184 202 204 206 473 478 494 522 560 564 574 586 594 595 602 603 633 868–870 945 948 949 1006 1009 1010 1015 1021 1025 Ranke, Johannes (1836–1916) deutscher Arzt, Anthropologe und Physiologe; arbeitete hauptsächlich zur Physiologie der Nerven und des Blutes sowie zur physiologischen Anthropologie. 703 Re´aumur, Rene´-Antoine Ferchault, sieur de (1683–1757) französischer Natur- und Materialforscher, beschäftigte sich u. a. mit Temperaturmessung und der Herstellung von Stahl, Glas und Papier; Beiträge zur Entomologie. 266 Reitemeier, Johann Friedrich (1755–1839) deutscher Jurist, Historiker und Publizist. 700 716 Rennie, Robert (1762–1820) schottischer Theologe und Naturforscher. 170 944

1054

Namenregister

Richardson, Thomas (1816–1867) englischer Chemiker. 405 406 998 Richthofen, Ferdinand, Freiherr von (1833–1905) deutscher Geologe, unternahm Forschungsreisen im Fernen Osten und in Nordamerika; Begründer der modernen Geomorphologie. 303 Ritter, Carl (1779–1859) deutscher Geograph, neben Alexander von Humboldt Begründer der wissenschaftlichen Geographie. 747 Rjazanov, David Borisovicˇ (eigtl. Gol’dendach) (1870–1838) russischer Historiker; Sozialdemokrat; 1921–1931 Direktor des Marx-Engels-Instituts in Moskau, Herausgeber der MEGAŒ; hingerichtet. 735 736 Rogers, Henry Darwin (1808–1866) US-amerikanischer Geologe und Mineraloge, erforschte Kohlefelder in Nordamerika und Großbritannien; Bruder des Folgenden. 195 947 Rogers, William Barton (1804–1882) US-amerikanischer Physiker und Geologe; Bruder des Vorigen. 629 663 Ronalds, Edmund (1819–1889) englischer Chemiker. 405 406 998 Roscoe, Sir Henry Enfield (1833–1915) englischer Chemiker, Schüler von Robert Bunsen, forschte zur Photochemie und Spektralanalyse; mit Carl Schorlemmer Untersuchungen zum Siedepunkt von Säuren und Abfassung von Lehrbüchern zur klassischen Chemie. 45–54 272 273 279 295 297 304 305 310–314 337 338 348 353 695 696 703 765 771 776 787 797–804 851 856 865 874 964 965 973 974 978 981 983 984 987 989 990 Rose, Gustav (1798–1873) deutscher Mineraloge, begleitete Alexander von Humboldt bei dessen Rußlandexpedition; erforschte Vulkane in Italien und Südfrankreich, untersuchte das Phänomen der Isomorphie. 314 392 947 984 996 Roth, Justus (1818–1892) deutscher Geologe und Mineraloge. 165 943 Rütimeyer, Ludwig (1825–1895) Schweizer Zoologe, Anatom und Paläontologe. 207 949 Russel, Robert (gest. 1871) britischer Publizist zu Agrarfragen. 702 Sainte-Claire Deville (Deville), Charles Joseph (1814–1876) französischer Geologe und Meteorologe, Präsident der Association Me´te´rologique; bereiste Westindien, Teneriffa und die Kapverdischen Inseln; entdeckte den amorphen unlöslichen Schwefel. 152 939 Salmon, Henry Curwen in den 1860er Jahren Herausgeber des „Mining and Smelting Magazine“. 538 Salter, John William (1820–1869) englischer Geologe und Paläontologe, leitend im Geological Survey of Great Britain tätig. 565 585 1016 1018 Salve´tat, Alphonse-Louis (1820–1882) französischer Chemiker. 257 969 Sartorius von Waltershausen, Wolfgang, Freiherr (1809–1876) deutscher Geologe, an den erdmagnetischen Beobachtungen von Carl Friedrich Gauß beteiligt, Forschungen zum Vulkanismus auf Sizilien und Island. 313 314 984 Scheele, Karl Wilhelm (1742–1786) schwedischer Apotheker und Chemiker; trug zur Entdeckung mehrerer Elemente (z. B. Sauerstoff) bei. 776

1055

Namenregister

Scheerer, Theodor (1813–1875) deutscher Hüttenchemiker und Mineralanalytiker. 270 325 973 Schimper, Karl Friedrich (1803–1867) deutscher Botaniker und Geologe; Beiträge zur Eiszeittheorie und zur Lehre vom Faltenbau der Alpen. 607 Schleiden, Matthias Jacob (1804–1881) deutscher Botaniker, gemeinsam mit Theodor Schwann Neubegründung der Zellentheorie. 123 127–135 240 243 691 693 695 703 724 744 745 775 780 784 807 820 822 842 845–852 855–860 873 874 964 Schmid, Ernst Erhard (1815–1885) deutscher Geologe und Mineraloge. 123 127–135 240 243 691 693 695 724 745 775 780 807 820 822 873 874 964 Schoedler (Schödler), Friedrich (1813–1884) deutscher Chemiker und Lehrer; Verfasser naturwissenschaftlicher Schriften. 49–69 83–94 136–138 240 691–693 695 696 744 752 775 778–788 873 791–793 796–808 820–826 841 842 851 852 855 856 860 861 873 Schönbein, Christian Friedrich (1799–1868) deutscher Physiker und Chemiker, entdeckte Ozon, Schießbaumwolle und Kollodium. 721 Schorlemmer, Carl (1834–1892) deutscher Chemiker, seit 1859 in Manchester; experimentelle Arbeiten zu Eigenschaften und Struktur von Kohlenwasserstoffen; Wegbereiter der Petrolchemie; befreundet mit Marx und Engels. 45–49 54 240 246 279 295 297 304 305 310–314 324 337 338 348 353 695 696 765 771 776 787 797–804 851 856 865 873 874 964 965 973 974 978 981 983–985 987 989 990 Schouw, Joakim Frederik (1789–1852) dänischer Botaniker; 1816–1820 botanische Forschungsreisen, gehört zu den Begründern der Pflanzengeographie. 220 956 Schröder (Schroeder), Heinrich (1810–1885) deutscher Mathematiker und Physiker. 264 971 Schulz, Wilhelm (1797–1860) deutscher Publizist. 731 Schwann, Theodor (1810–1882) deutscher Arzt und Physiologe; gemeinsam mit Matthias Jacob Schleiden Neubegründung der Zellentheorie, gilt als Begründer der modernen Gewebelehre. 851 Sclater, Philip Lutley (1829–1913) englischer Jurist und Zoologe, Mitglied der Royal Society; nahm als Ornithologe an zahlreichen Forschungsreisen teil, einer der Hauptvertreter der Landbrückenhypothese. 220 957 Scrope (bis 1821 Thompson), George Poulett (1797–1876) englischer Geologe und Ökonom, Vulkanforscher. 150 151 415 939 1000 Sedgwick, Adam (1785–1873) englischer Geologe, einer der Begründer der modernen Geologie, Untersuchungen zu Kambrium und Paläozoikum. 413 470 472 569 578 585 591 594 632 710 868 869 952 957 1000 1005 1006 1018 1021 1024 Seeley, Harry Govier (1839–1909) englischer Geologe und Paläontologe, arbeitete an der Klassifizierung der Dinosaurier. 674 1032 Selwyn, Alfred Richard Cecil (1824–1902) britischer Geologe, Direktor des Geological Survey of Victoria (1852–1869) und des Geological Survey of Canada (1869–1894), Präsident der Royal Society of Canada (1895/1896). 542–544 564 1013 1015

1056

Namenregister

Se´narmont, Henri Hureau de (1808–1862) französischer Mineraloge und Physiker. 319 Senft, Ferdinand (1810–1893) deutscher Geologe, Mineraloge, Bodenkundler und Botaniker, einer der Begründer der Boden- und Verwitterungslehre. 165 385 527 943 995 1010 Sharpe, Daniel (1806–1856) englischer Geologe, erforschte Gebirgsformationen in Großbritannien und auf dem europäischen Kontinent. 471 472 675 1005 1006 Smith, Adam (1723–1790) schottischer Moralphilosoph und Ökonom. 726 728 Smith, William (1769–1839) englischer Geologe und Ingenieur, erstellte die erste geologische Karte Großbritanniens. 638 645 710 1026 1029 Smyth, Robert Brough (1830–1899) englischer Geologe und Mineraloge. 543 1013 Smyth, Sir Warrington Wilkinson (1817–1890) englischer Geologe und Mineraloge, 1866–1868 Präsident der Geological Society of London; unternahm Forschungsreisen in Europa und Kleinasien. 139 544 716 935 1013 Sorby, Henry Clifton (1826–1908) englischer Geologe und Physiker; schuf Voraussetzungen für die mikroskopische Untersuchung der Minerale und Gesteine mittels Dünnschlifftechnik und Polarisationsmikroskop. 159 160 256 257 310 432 435 471 709 875 941 967–969 1003 1006 Sorge, Friedrich Adolph (1829–1906) deutscher Lehrer und Journalist, emigrierte 1849 in die Schweiz und 1852 in die USA; 1872–1874 Generalsekretär des Generalrates der IAA; 1877 Mitbegründer der Socialist Labor Party. 827–829 Spinoza, Benedictus (eigtl. Baruch) de (1632–1677) niederländischer Philosoph. 698 Sprengel, Carl (1787–1859) deutscher Botaniker, Schüler von Albrecht Daniel Thaer. 712 Steele, Andrew (etwa 1778 bis nach 1826) schottischer Autor auf dem Gebiet der Agrikultur. 170 944 Steininger, Johann (1794–1874) deutscher Lehrer; unterrichtete den Gymnasiasten Karl Marx. 698 Steno, Nicolaus (eigtl. Niels Steensen) (1636–1686) dänischer Naturforscher. 706 Steward, Ira (1831–1883) US-amerikanischer Schlosser, Führer der Boston Eight-Hour League und der National Ten-Hour League; Mitbegründer des Bureau of Labor Statistics des Bundesstaates Massachusetts (1869) und der International Labor Union (1878). 829 Stieler, Adolf (1775–1836) deutscher Karthograph. 878 Streng, August (1830–1897) deutscher Mineraloge. 382 994 Strickland, Hugh Edwin (1811–1853) englischer Geologe und Ornithologe, Mitglied der Royal Society, erarbeitete Regeln für eine zoologische Nomenklatur. 430 1002

1057

Namenregister

Suess, Eduard (Edward) (1831–1914) österreichischer Geologe, erforschte die Tektonik der Alpen, paläogeographische Entdeckungen. 638 644 1025 1026 Sullivan, William Kirby (1821 oder 1822 bis 1890) irischer Chemiker und Mineraloge. 163 246 294 866 942 965 981 Tait, Peter Guthrie (1831–1901) schottischer Physiker und Mathematiker, Verfasser von Lehrbüchern der theoretischen Physik. 144 937 Thaer, Albrecht Daniel (1752–1828) deutscher Gelehrter, Mediziner und Agrarwissenschaftler; schuf das erste deutsche landwirtschaftliche Lehrinstitut; begründete die Agrarwissenschaft in Deutschland. 711 712 845 846 Thomson, Sir Charles Wyville (1830–1882) schottischer Zoologe und Naturforscher; 1870 und 1872–1876 Teilnehmer der „Porcupine“- und Leiter der „Challenger“-Expedition. 215 217 953 954 Thomson, Sir William, 1st Baron Kelvin (1824–1907) britischer Physiker, arbeitete über Thermodynamik, Elektrotechnik und mathematische Physik. 144 145 196 871 936 937 948 Totten, George Muirson (1809–1884) US-amerikanischer Ingenieur. 152 165 940 Tschermak, Gustav, Edler von Seysenegg (1836–1927) österreichischer Mineraloge, entdeckte 1864 das Prinzip des isomorphen Ersatzes. 308 314 322 333 356 984 987 Turgot, Anne Robert Jacques, baron de l’Aulne (1727–1781) französischer Staatsmann, Ökonom und Philosoph. 728 Tylor, Alfred (1824–1884) englischer Geologe. 190 946 Tyndall, John (1820–1893) irischer Physiker, Arbeiten zur Akustik, Lichtstreuung, Magnetismus, Thermodynamik; auch Popularisator der Wissenschaften. 471 1006 Ulrich, Georg Heinrich Friedrich (1830–1900) deutscher Geologe, Mineraloge und Petrologe, ab 1853 in Australien und Neuseeland tätig, Mitglied der Gelogical Society of London und des Australian Institute of Mining Engineers, erkundete geologische Verhältnisse und Mineralvorkommen in Australien und Neuseeland. 542–544 1013 Ure, Andrew, (1778–1857) schottischer Chemiker und Ökonom, Arbeiten zur Anwendung chemischer Prozesse in der Industrie. 700 701 784 Vogt, Carl (1817–1895) deutscher Naturforscher, Philosoph und Politiker. 643 797 1026 Voltaire (eigtl. Franc¸ois Marie Arouet) (1694–1778) französischer Philosoph, Schriftsteller und Historiker. 728 Wagner, Friedrich Ludwig (1764–1835) deutscher Theologe und Lehrer, Schulbuchautor. 780

1058

Namenregister

Wallace, Alfred Russel (1823–1913) englischer Naturforscher, 1848–1852 Forschungsreisen in das Amazonasgebiet, 1854–1862 zum Malayischen Archipel; einer der Begründer der Biogeographie, formulierte unabhängig von Charles Darwin das Selektionsprinzip als Ursache für Veränderung der Arten. 220 221 957 Wallace, William englischer Geologe, veröffentlichte 1861 eine Untersuchung über die geologische Struktur von Alston Moor. 530 532 535 1011 Wallerius, Johan Gotschalk (1709–1785) schwedischer Chemiker, Mineraloge und Pharmazeut. 711 Wallich, George Charles (1815–1899) englischer Arzt und Meeresbiologe, erforschte Algen. 215 953 Walls, Harry J. (1840–1888) US-amerikanischer Gewerkschafter, Generalsekretär der Iron Molders’ International Union; 1877–1881 Leiter des Bureaus of Labor Statistics des Bundesstaates Ohio. 95–121 826 830–840 Waltershausen siehe Sartorius von Waltershausen Watt, Gregory (1777–1804) schottischer Geologe; verfertigte lithologische Karten von Italien; Sohn des Folgenden. 452 Watt, James (1736–1819) schottischer Ingenieur und Erfinder, Konstrukteur der ersten universell einsetzbaren Dampfmaschine; Vater des Vorigen. 728 Watts, Henry (1815–1884) englischer Chemiker. 405 406 998 Way, James Thomas (1821–1884) englischer Agrochemiker. 283 Wedding, Hermann (1834–1908) deutscher Montanist. 310 Werner, Abraham Gottlob (1749–1817) deutscher Geologe und Mineraloge; entwickelte erste systematische Mineralklassifikationen, begründete den sog. Neptunismus, gilt als einer der Begründer der Geologie. 84 391 410 480 697 705 707 713 730 786 797 806–808 821 822 875 881 995 996 999 1006 1007 Whiston, William (1667–1752) englischer Theologe, Historiker und Mathematiker. 706 Whitaker, William (1836–1925) englischer Geologe. 866 Wilkinson, Charles Smith (1843–1891) australischer Geologe; seit 1887 Präsident der Royal Society of New South Wales. 543 Wilson, James Maurice (1836–1931) englischer Theologe, Mathematiker und Astronom. 152 940 Wiltshire, Thomas (1826–1902) englischer Geologe und Mineraloge. 674 1032 Wolff, Emil von (1818–1869) deutscher Agrikulturchemiker, Gründungsdirektor der ersten landwirtschaftlichen Versuchsstation in Deutschland, untersuchte den Nährstoffgehalt von Futter- und Düngemitteln. 123 124 693 695 703 713 845 846 849 855 Wolff, Wilhelm (genannt Lupus) (1809–1864) deutscher Lehrer und Publizist; Mitbegründer des BdK; 1848/49 Redaktionsmitglied der „Neuen Rheinischen Zeitung“; emigrierte 1849 in die Schweiz, Mitte 1851 nach England. 785

1059

Namenregister

Woodward, Horace Bolingbroke (1848–1918) englischer Geologe. 639 Wright, Carroll Davidson (1840–1909) US-amerikanischer Statistiker und Ökonom, 1873–1878 Leiter des Bureau of Labor Statistics des Bundesstaates Massachusetts, 1885–1905 Commissioner of Labor der Regierung; Untersuchungen zum Fabriksystem, zur Situation der Arbeiter und zur industriellen Entwicklung in den USA. 829 Wright, Thomas (1711–1786) englischer Astronom, Landschaftsgärtner und Architekt; erste Beschreibung der Gestalt der Milchstraße, vertrat die Hypothese, schwache Nebel (faint nebulae) seien ferne Galaxien. 638 649 1025 1029 Yeats (Yates), John (1822–1902) englischer Jurist, Statistiker, Ökonom und Wirtschaftspublizist, Mitglied der Royal Geographical Society, Leiter einer der größten Handelsschulen Englands, befaßte sich besonders mit Handelsund Verkehrsgeographie. 3–43 691 692 695 700 703 724 736 743–754 757–777 779 780 786 791 804 807 811 822 823 952 Yeats, Sarah Frau von John Yeats. 745 Zamminer, Friedrich (1817–1858) deutscher Mathematiker und Physiker. 264 971 Zasulicˇ, Vera Ivanovna (1849–1919) russische Publizistin; Volkstümlerin, später Sozialdemokratin; 1883 Mitbegründerin der Gruppe „Osvobozˇdenie truda“. 733 Zippe, Franz Xaver Maximilian (1791–1863) österreichischer Geologe und Mineraloge. 298 982 Zirkel, Ferdinand (1838–1912) deutscher Geologe und Mineraloge, bahnbrechend bei der mikroskopischen Untersuchung von Mineralien und Gesteinen. 256 373 375 382 385 391 709 875 968 993–996

1060

Literaturregister

1. Bücher, Artikel und andere nichtperiodische Publikationen An act to amend the law relating to trade unions. 29th June, 1871. In: The statues of the United Kingdom of Great Britain and Ireland. 34 & 35 Victoria. London 1871. 100 837 Ansted, D[avid] T[homas]: Physical geography. London 1867. 4 758 Archiac, A[dolphe] d’: Histoire des progre`s de la ge´ologie de 1834 a` 1859. T. 1–8. T. 3. 1834–1849. Paris 1850. 151 152 375 663 939 993 1030 Archiac, A[dolphe] d’: Histoire des progre`s de la ge´ologie de 1834 a` 1859. T. 1–8. T. 7. 1834–1856. Paris 1857. 663 1031 B[aily], W[illiam] H[ellier]: 3. Palaeontological notes. In: Explanations to accompany sheets 147 and 157 of the maps of the Geological Survey of Ireland, illustrating parts of the counties of Kilkenny, Carlow, and Wexford. Dublin, London 1861. S. 12–18. 607 1022 Bancroft, Hubert Howe: The native races of the Pacific states of North America. Vol. 1–5. Vol. 1: Wild tribes. London 1875. 135 861 Barrande, Joachim: Paralle`le entre les de´poˆts Siluriens de Boheˆme et de Scandinavie. Prague 1856. 221 580 581 592 957 1017 1021 Becquerel, [Antoine Ce´sar], Ed[mond] Becquerel: Ele´ments de physique terrestre et de me´te´orologie. Paris 1847. 192 947 Belcher, Edward: The last of the arctic voyages; being a narrative of the expedition in H. M. S. Assistence, under the command of Captain Edward Belcher, C. B., in search of Sir John Franklin, during the years 1852–53–54. With notes on the natural history, by John Richardson ... Vol. 1.2. London 1855. 237 962

1061

Literaturregister

Berthier, P[ierre]: Analyse du Kaolin. In: Annales de Chimie et de Physique. Paris. T. 24. 1823. S. 107–111. 257 968 Berthier, P[ierre]: Pre´paration de l’acide hydro-sulfurique et des hydro-sulfates alcalins. In: Annales de Chimie et de Physique. Paris. T. 24. 1823. S. 271–280. 257 968 Bigsby, J[ohn] J[eremiah]: On the Cambrian and Huronian formations. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 19. Pt. 1. 1863. S. 36–52. 601 1021 Binney, Edward W[illiam]: On the Permian beds of the North-West of England. In: Memoirs of the Literary and Philosophical Society of Manchester. London. 2. Ser. Vol. 12. 1855. S. 209–269. 632 1024 Bischof, Gustav: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1–3. London 1854–1859. 165 942 Bischof, Gustav: Elements of chemical and physical geology. Vol. 1. Transl. from the manuscript of the author by Benjamin H. Paul and J. Drummond. London 1854. 154 155 156 171 178 184 190 940 944 945 946 Bischof, Gustav: Elements of chemical and physical geology. Vol. 3. Transl. from the manuscript of the author by Benjamin H. Paul. London 1859. 177 945 Boase, Henry S[amuel]: Contributions towards a knowledge of the geology of Cornwall. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 4. 1832. S. 166–474. 488 541 1007 1012 Brewster, David: On the existence of two new fluids in the cavities of minerals, which are immiscible, and possess remarkable physical properties. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 10. 1826. S. 1–42. 286 979 Brewster, David: On the pressure cavities in topaz, beryl, and diamond, and their bearing on geological theories. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 23. 1864. S. 39–44. 275 974 Bristow, Henry W[illiam]: On the Rhaetic (or Penarth) beds of the neighbourhood of Bristol and the South-West of England. In: Report of the 34. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Bath in September 1864. Notices and abstracts of miscellaneous communications to the sections. London 1865. S. 50–52. 639 657 658 666 1026 1030 Buff, H[einrich], H[ermann] Kopp, F[riedrich] Zamminer: Lehrbuch der physikalischen und theoretischen Chemie. Braunschweig 1857. (Graham-Otto’s ausführliches Lehrbuch der Chemie. 3. umgearb. Aufl. Bd. 1.) 264 971 Bunsen, R[obert]: Ueber die Processe der vulkanischen Gesteinsbildungen Islands. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 83. 1851. S. 197–272. 371 992 Carne, Joseph: On the mineral productions, and the geology of the parish of St. Just. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 2. 1822. S. 290–358. 530 541 1011 1012

1062

Literaturregister

Carne, Joseph: On the relative age of the veins of Cornwall. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 2. 1822. S. 49–128. 530 537 540 541 1011 1012 Carpenter, William B[enjamin]: On the temperature and animal life of the deep sea. In: Notices of the proceedings at the meetings of the members of the Royal Institution of Great Britain with abstracts of the discourses delivered at the Evening Meetings. London. Vol. 5. 1869. S. 503–510. 217 954 Carpenter, W[illiam] B[enjamin], J[ohn] Gwyn Jeffreys: Report on deep-sea researches carried on during the month of July, August, and September 1870, in H. M. Surveying-ship „Porcupine“. In: Proceedings of the Royal Society of London. Vol. 19. 1871. S. 146–221. 217 954 Carpenter, [William Benjamin], J[ohn] Gwyn Jeffreys, Wyville Thomson: Preliminary report of the scientific exploration of the deep sea in H. M. Surveying-vessel „Porcupine,“ during the summer of 1869. Pt. 1. In: Proceedings of the Royal Society of London. Vol. 18. 1870. S. 397–492. 215 217 953 954 Carter, H[enry] J[ohn]: Summary of the geology of India, between the Ganges, the Indus, and Cape Comorin. In: The Journal of Bombay Branch of the Royal Asiatic Society. Vol. 5. 1857. S. 179–335. 663 1031 Chamisso, Adelbert von: Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Entdeckungs-Expedition in den Jahren 1815–18 auf der Brigg Rurik Kapitain Otto v. Kotzebue. Th. 2. Anhang. Bemerkungen und Ansichten. Leipzig 1836. (Werke. Bd. 2.) 402 997 Cotta, Bernhard von: Rocks classified and described. A treatise on lithology. An Engl. ed. by Philip Henry Lawrence. With Engl., German, and French synonyms. Rev. by the author. London 1866. 379 383 994 995 Croll, James: On the change in the obliquity of the ecliptic; its influence on the climate of the polar regions, and level of the sea. In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 2. Pt. 3. 1867. S. 177–198. 146 938 Croll, James: On the change in the obliquity of the ecliptic, its influence on the climate of the polar regions and on the level of the sea. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 33. 1867. S. 426–445. 146 190 237 938 946 962 Croll, James: On geological time, and the probable date of the Glacial and the Upper Miocene period. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 36. 1868. S. 362– 386. 190 236 237 946 962 Croll, James: On the physical cause of the change of climate during geological epoches. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 28. 1864. S. 121–137. 196 237 947 962 Croll, James: On the physical cause of the submergence and emergence of the land during the Glacial epoch. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 31. 1866. S. 301–305. 146 237 938 962

1063

Literaturregister

Cunningham, Robert James Hay: Memoir of the geology of Kirkcudbright. In: Prize Essays and Transactions of the Royal Highland Agricultural Society of Scotland. Edinburgh. Vol. 14. 1843. S. 697–738. 488 1007 Dana, James D[wight]: Manual of geology: treating of the principles of the science with special reference to American geological history, for the use of colleges, academies and schools of science. Philadelphia, London 1863. 165 175 395 943 945 996 Darwin, Charles: Geological observations on South America. Being the third part of the geology of the voyage of the Beagle, under the command of Capt. Fitzroy, R. N. during the years 1832 to 1836. London 1846. 461 471 472 676 1004 1006 1032 Darwin, Charles: Journal of researches into the natural history and geology of the countries visited during the voyage of H. M. S. Beagle round the world, under the command of Capt. Fitz Roy, R. N. 2. ed., corrected, with additions. London 1845. 222 957 Darwin, Charles: A naturalist’s voyage: Journal of researches into the natural history and geology of the countries visited during the voyage of H. M. S. „Beagle“ round the world, under the command of Capt. Fitz Roy, R. N. 3. ed. London 1860. 222 957 Darwin, Charles: On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. London 1859. 214 220 222 223 951 952 955 957 Darwin, Charles: The structure and distribution of coral reefs. Being the first part of the geology of the voyage of the Beagle, under the command of Capt. Fitzroy, R. N. during the years 1832 to 1836. London 1842. 174 402 944 997 Daubeny, Charles: A description of active and extinct volcanos, of earthquakes, and of thermal springs; with remarks on the causes of these phaenomena, the character of their respective products, and their influence on the past and present condition of the globe. 2. ed., greatly enlarged. London 1848. 145 937 Daubeny, Charles: Memoir on the rotation of crops, and on the quantity of inorganic matters abstracted from the soil by various plants under different circumstances. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Vol. 135. 1845. S. 179–252. 12 764 Daubre´e, A[uguste]: Expe´riences sur la production artificielle de l’apatite, de la topaze et de quelques autres mine´raux fluorife`res. In: Annales des Mines. Paris. 4. Se´r. T. 19. 1851. S. 684–705. 258 969 Daubre´e, A[uguste]: Notes mine´ralogiques. In: Annales des Mines. Paris. 5. Se´r. T. 1. 1852. S. 121–124. 258 969 Daubre´e, A[uguste]: Recherches sur la pre´sence de l’arsenic et de l’antimoine dans les combustibles mine´raux, dans diverses roches et dans l’eau de la mer. In: Annales des Mines. Paris. 4. Se´r. T. 19. 1851. S. 669–683. 258 969

1064

Literaturregister

Daubre´e, A[uguste]: Recherches sur la production artificielle de quelques espe`ces mine´rales cristallines, particulie`rement de l’oxyde d’e´tain, de l’oxyde de titane et du quartz. Observations sur l’origine des filons titanife`res des Alpes. In: Annales des Mines. Paris. 4. Se´r. T. 16. 1849. S. 129–155. 258 969 Dawson, John William: Acadian geology. The geological structure, organic remains, and mineral resources of Nova Scotia, New Brunswick, and Prince Edward Island. 2. ed., rev. and enl. London 1868. 602 627 1021 1024 Dayman, Joseph: Deep sea soundings in the North Atlantic Ocean, between Ireland and Newfoundland, made in H. M. S. „Cyclops“, ... in June and July 1857. London 1858. 173 944 Dayman, Joseph: Deep sea soundings in the North Atlantic Ocean between Newfoundland, the Azores, and England, made in H. M. S. „Gorgon“, ... in September and October 1858. London 1859. 173 944 Declaration of principles at the Industrial Congress of the United States at Cleveland July 1873. Official Proceedings. In: The Workingman’s Advocate. Chicago. 26. Juli 1873. 103 104 837 De la Be`che, Henry T[homas]: On the formation of the rocks of South Wales and South Western England. London 1846. (Memoirs of the Geological Survey of Great Britain, and of the Museum of Economic Geology.) 589 648 1018 1029 De la Be`che, Henry T[homas]: Report on the geology of Cornwall, Devon and West Somerset. London 1839. 600 624 1021 1023 De la Be`che, H[enry] T[homas]: Researches in theoretical geology. London 1834. 230 377 960 994 Delesse, [Achille]: Recherches sur les verres provenant de la fusion des roches. In: Bulletin de la Socie´te´ Ge´ologique de France. Paris. 2. Se´r. T. 4. 1847. S. 1380–1395. 152 939 Drew, Frederick: On the succession of beds in the „Hastings Sand“ in the Northern portion of the Wealden area. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 17. 1861. Pt. 1. S. 271–286. 667 1031 ` lie de Beaumont: Carte ge´ologique de la Dufre´noy, [Pierre Armand], [Leonce] E France exe´cute´e ... termine´e en 1840 ... Paris 1840. 663 Durocher, M[arie] J[oseph]: Essay on comparative petrology. Transl. from the „Annales des mines,“ vol. 11., 1857, by the rev. Samuel Haughton. Dublin 1859. 372 523 993 1010 Durocher, [Marie Joseph]: Production artificielle, par voie se`che, des principaux mine´raux contenus dans les gites me´tallife`res. In: Comptes rendus hebdomadaires des se´ances de l’Acade´mie des Sciences. Paris. T. 32. 1851. S. 823–826. 257 969 Ebelmen, [Jacques Joseph]: Me´moire sur une nouvelle me´thode pour obtenir des combinaisons cristallise´es par la voie se`che, et sur ses applications a` la reproduction des espe`ces mine´rales. In: Annales de Chimie et de Physique. Paris. 3. Se´r. T. 22. 1848. S. 211–255. 257 968

1065

Literaturregister

Ebelmen, [Jacques Joseph], [Alphonse-Louis] Salve´tat: Recherches sur la composition des matie`res employe´es dans la fabrication et dans la de´coration de la porcelaine en Chine. In: Annales de Chimie et de Physique. Paris. 3. Se´r. T. 31. 1851. S. 257–286. 257 969 Ehrenberg, [Christian Gottfried]: Passatstaub und Blutregen. Ein großes organisches unsichtbares Wirken und Leben in der Atmosphäre. Berlin 1847. (Sonderdr. aus: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1847. S. 269–460.) 168 172 943 944 ´ lie de Beaumont, L[e´once]: Lec¸ons de ge´ologie practique professe´es au ColE le`ge de France, pendant l’anne´ scolaire 1843–1844. T. 1. Paris, Strasbourg 1845. 193 947 ´ lie de Beaumont, [Le´once]: Note sur les e´manations volcaniques et me´talliE feres. In: Bulletin de la Socie´te´ Ge´ologique de France. Paris. 2. Se´r. T. 4. 1846/1847. S. 1249–1334. 152 939 Falconer, H[ugh]: Description of two species of the fossil Mammalian genus Plagiaulax from Purbeck. In: The Quarterly Journal of Geological Society of London. Vol. 13. Pt. 1. 1857. S. 261–282. 658 1030 Favre, Alphonse: On the origin of the Alpine lakes and valleys. In: The London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine, and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 29. 1865. S. 206–215. 206 949 Fergusson, James: On recent changes in the delta of the Ganges. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 19. Pt. 1. 1863. S. 321–354. 181 945 First Annual Report of the Bureau of Labor Statistics made to the General Assembly of Ohio for the year 1877. Columbus 1878. 95–121 691–693 725 778–780 826–840 Forbes, David: On the geology of Bolivia and Southern Peru. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 17. Pt. 1. 1861. S. 7–62. 663 1030 Forbes, David: The microscope in geology. In: The Popular Science Review. A Quarterly Miscellany of Entertaining and Instructive Articles on Scientific Subjects. London. Vol. 6. 1867. S. 355–368. 377 994 Forbes, Edw[ard]: Outlines of the natural history of Europe. The natural history of the European seas. Ed. and cont. by R. Godwin-Austen. London 1859. 215 216 677 952 1032 Forbes, Edward: Report on the collection of fossils from Southern India, presented by C. J. Kaye and W. H. Egerton. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 1. Pt. 1. 1845. S. 79–81. 676 1032 Forbes, Edward: Report on the Mollusca and Radiata of the Aegean Sea, and on their distribution, considered as bearing on geology. In: Report of the 13. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Cork in August 1843. London 1844. S. 130–207. 215 216 220 952 956 Forster, Westgarth: A treatise on a section of the strata from Newcastle-uponTyne to the mountain of Cross Fell, in Cumberland; with remarks on mineral

1066

Literaturregister

veins in general. Also, tables of the strata, in Yorkshire, Derbyshire, &c. To which is added, a treatise on the discovery, the opening, and the working of lead mines; with the dressing and smelting of lead ores. 2. ed. London 1821. 530 531 533 535 1011 Fourier, [Jean Baptiste Joseph]: The´orie analytique de la chaleur. Paris 1822. 144 937 Fraas, Oscar: On the comparison of the German Jura formation with those of France and England. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 7. Pt. 2. 1851. S. 42–83. 662 1030 Frankenheim, M[oritz] L[udwig]: De crystallorum cohaesione dissertationem. Vratislaviae 1829. 262 970 Frankenheim, M[oritz] L[udwig]: Die Lehre von der Cohäsion, umfassend die Elasticität der Gase, die Elasticität und Cohärenz der flüssigen und festen Körper und die Krystallkunde, nebst vielen neuen Tabellen über alle Theile der Cohäsionslehre, in’s besondere über die Elasticität und die Festigkeit. Breslau 1835. 262 970 Frankenheim, M[oritz] L[udwig]: System der Krystalle. Ein Versuch. Breslau 1842. 264 972 Franz, Rudolph: Ueber die Härte der Mineralien und ein neues Verfahren dieselbe zu messen. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 80. 1850. S. 37–55. 262 970 Gaudin, M[arc] A[ntoine]: Production de saphirs blancs en cristaux limpides isoIe´s, au feu de forge dans des creusets ordinaires. (Extrait par l’auteur.) In: Comptes rendus hebdomadaires des se´ances de l’Acade´mie des Sciences. Paris. T. 44. 1857. S. 716–720. 257 969 Gegenbaur, Carl: Grundriss der vergleichenden Anatomie. 2., verb. Aufl. Leipzig 1878. 139 936 Gegenbaur, Carl: Grundzüge der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Leipzig 1872. 139 935 Geikie, Archibald: Address by the President to the Section Geology. In: Report of the 37. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Dundee in September 1867. Notices and abstracts of miscellaneous communications to the sections. London 1868. S. 49–54. 491 523–527 1008 1010 Geikie, Archibald: On the chronology of trap-rocks of Scotland. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 22. 1861. S. 633–653. 379 994 Geikie, Archibald: On modern denudation. In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 3. Pt. 1. 1868. S. 153–190. 206 236 237 949 962 Geikie, Archibald: On the tertiary volcanic rocks of the British Islands. In: Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 6. 1869. S. 71–75. 418 1001 Geikie, Archibald: The scenery of Scotland viewed in connexion with its physical geology. With a geological map by Roderick I. Murchison ... and Archibald Geikie ... and illustrations. London, Cambridge 1865. 202 381 948 994

1067

Literaturregister

Gmelin, Leopold: Hand-book of chemistry. Vol. 1–19. Vol. 3. Metals. Transl. by Henry Watts. London 1849. (Works of the Cavendish Society.) 401 997 Geological Survey of Great Britain. Geological map of England and Wales. Old series. Sheet Nr. 36. [1:63.360] London 1833 (und 1844). 563 1015 Geological Survey of Great Britain. Geological map of England and Wales. Old series. Sheet Nr. 37. [1:63.360] London 1830 (und 1844). 564 1015 Geological Survey of Great Britain. Geological map of England and Wales. Old series. Sheet Nr. 31. [1:63.360] London 1839. 564 1015 Geological Survey of Great Britain. Geological map of England and Wales. Old series. Sheet Nr. 34. [1:63.360] London 1857. Revision 1859. Railways inserted 1890. 564 1015 Geological Survey of Victoria. Melbourne 1861. 542 1013 Godwin-Austen, Robert: On a boulder of granite found in the „White Chalk,“ near Croydon; and on the extraneous rocks from that formation. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 14. Pt. 1. 1858. S. 252–266. 402 671 997 1031 Godwin-Austen, R[obert]: On the possible extension of the coal-measures beneath the South-Eastern part of England. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 12. Pt. 1. 1856. S. 38–73. 675 1032 Gould, John: Birds, described by ... with a notice of their habits and banges, by Charles Darwin ... and with an anatomical appendix, by T. C. Eyton London 1841. (The Zoology of the voyage of H. M. S. Beagle, under the command of Captain Fitzroy, R. N., during the year 1832 to 1836. Ed. and superintended by Charles Darwin. Pt. 3.) 222 957 Grant, C[harles] W[illiam]: Memoir to illustrate a geological map of Cutch. In: Transactions of the Geological Society of London. 2. Ser. Vol. 5. Pt. 2. 1840. S. 289–330. 663 1030 1031 Gümbel, C[arl] W[ilhelm]: Geognostische Beschreibung des bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes. Hrsg. auf Befehl des k. bayer. Staatsministeriums der Finanzen. Ausgearbeitet nach seinen im dienstlichen Auftrage vorgenommenen geognostischen Untersuchungen. Gotha 1861. 642 1026 Hall, James: Account of a series of experiments, showing the effects of compression in modifying the action of heat. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 6. Pt. 1. 1806. S. 71–185. 156 941 Hall, James: Experiments on whinstone and lava. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 5. 1805. S. 43–75. 505 1009 Hall, James: Organic remains of the Niagara group and associated limestones. University of Wisconsin 1871. (Geological survey of the state of Wisconsin. 1859–1863. Palaeontology. Pt. 3.) 152 940 Hall, James: Report on Canadian graptolites. Montreal 1858. (Geological survey of Canada.) 152 940 Haughton, Samuel: Experimental researches on the granites of Ireland. Pt. 3. On the granites of Donegal. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 18. Pt. 1. 1862. S. 403–420. 390 995

1068

Literaturregister

Haughton, Samuel: On the granites of the county of Donegal. In: The Transactions of the Royal Irish Academy. Dublin. Vol. 24. 1871. S. 213–245. 390 995 Haughton, Samuel: On serpentines and soapstones. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 10. 1855. S. 253–255. 412 1000 Haughton, [Samuel], J[oseph] Beete Jukes: On the Lower Palaeozoic rocks of the South-East of Ireland, and their associated igneous rocks. In: The Transactions of the Royal Irish Academy. Dublin. Vol. 23. 1859. S. 563–621. 380 389 994 995 Hawkins, John: On the phenomena of intersected lodes, and the legitimate inferences which may be drawn from them. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 2. 1822. S. 225– 231. 536 1012 Hennessy, Henry: On terrestrial climate as influenced by the distribution of land and water during different geological epochs. In: The Atlantis: A Register of Literature and Science of the Catholic University of Ireland. London, Dublin. Vol. 2. 1859. S. 208–221. 238 963 Henwood, William Jory: On the metalliferous deposits of Cornwall and Devon. In: Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall. Penzance, London. Vol. 5. 1843. S. 1–386. 530 536 538 539 541 1011 1012 Hermann, [Hans] R[udolph]: Heteromeres Mineral-System. 2. Aufl. Moskwa 1860. 265 972 Hoff, Karl Ernst Adolf von: Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen Veränderungen der Erdoberfläche. Ein Versuch. Th. 1–3. Th. 1. Gotha 1822. 186 946 Hooker, Joseph Dalton: Himalayan journals; or, notes of a naturalist in Bengal, the Sikkim and Nepal Himalayas, the Khasia Mountains, &c. Vol. 1.2. Vol. 1. London 1854. 664 1031 Hopkins, William: On the geological theories of elevation and earthquakes. In: Report of the 17. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Oxford in June 1847. London 1848. S. 33–92. 145 937 Hopkins, W[illiam]: On the granitic blocks of the South Highlands of Scotland. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 8. Pt. 1. 1852. S. 20–30. 180 945 Hopkins, W[illiam]: On the state of the interior of the earth. Second memoir. On the phenomena of precession and nutation, assuming the fluidity of the interior of the earth. In: Abstracts of the Papers printed in the Philosophical Transactions of the Royal Society of London. 1837–1843. Vol. 4. 1843. S. 115–118. 145 937 Hopkins, William: Researches in physical geology. In: Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge, London. Vol. 6. Pt. 1. 1838. S. 1–84. 467 1005 Hopkins, W[illiam]: Researches in physical geology. 3. Ser. On the phenomena of precession and nutation, assuming the interior of the earth to be a heter-

1069

Literaturregister

ogeneous fluid. In: Abstracts of the Papers printed in the Philosophical Transactions of the Royal Society of London. 1837–1843. Vol. 4. 1843. S. 129–130 und 367–369. 145 937 Hull, Edward: The coal-fields of Great Britain: their history, structure, and resources. With notices of the coal-fields of other parts of the world. 2. ed., rev. and enl. London 1861. 139 935 Hull, Edward: On the geological age of the Ballycastle coal field, and its relations to the Carboniferous rocks of the West of Scotland. With palaeontological notes, by W. H. Baily. In: Journal of the Royal Geological Society of Ireland. London, Dublin, Edinburgh. Vol. 12. 1871. S. 260–275. 623 1023 Hull, Edward: On a ternary geological classification. In: The Quarterly Journal of Science. London. Vol. 6. 1869. S. 353–369. 228 959 Humboldt, A[lexandre] de: Asie centrale. Recherches sur les chaines de montagnes et la climatologie compare´e. T. 1–3. Paris 1843. 191 947 Humphreys, A[ndrew] A[tkinson], H[enry] L[arcom] Abbot: Report upon the physics and hydraulics of the Mississippi river; upon the protection of the alluvial region against overflow; and upon the deeping of the mouths. Philadelphia 1861. 190 946 Hunt, T[homas] Sterry: Report for the year 1853, ... for 1854, ... for 1855 [and] ... for 1856. In: Geological Survey of Canada. Reports of progress for the years 1853–54–55–56. Toronto. 1857. S. 347–371, 373–390, 391–429 und 431–494. 157 411 941 999 Hutton, James: Theory of the earth, with proofs and illustrations. Vol. 1.2. Edinburgh 1795. 156 197 480 489 940 948 1007 1008 Huxley, T[homas] H[enry]: The Anniversary Address. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 18. 1862. S. XL–LIV. 230 234 960 961 Jeffreys, Julius: On the solvent power exercised by water at high temperatures on siliceous minerals. In: Report of the 10. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Glasgow in August 1840. London 1841. S. 125–126. 258 364 970 991 Johnston, Alex[ander] Keith: A school atlas of physical geography, illustrating, in a series of original designs, the elementary facts of geology, hydrology, meteorology, and natural history. 2. ed. Edinburgh, London 1852. 151 195 939 947 Johnston, James F[inlay] W[eir]: Elements of agricultural chemistry and geology. 7. ed. Edinburgh, London 1856. 70–81 691–693 695 724 778 779 786 788–792 808–821 Jukes, J[oseph] B[eete]: Excursions in and about Newfoundland, during the years 1839 and 1840. Vol. 1.2. London 1842. 628 1024 Jukes, J[oseph] Beete: The geology of the South Staffordshire coal-field. 2. ed. London 1859. (Memoirs of the Geological Survey of Great Britain and of the Museum of Practical Geology.) 406 478 998 1006

1070

Literaturregister

Jukes, J[oseph] Beete: Notes on the Palaeozoic formations of New South Wales and Van Diemen’s Land. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 3. Pt. 1. 1847. S. 241–249. 630 1024 Jukes, J[oseph] Beete: A sketch of the physical structure of Australia, so far as it is at present known. London 1850. 231 630 960 1024 Jukes, J[oseph] Beete: The student’s manual of geology. 3. ed., re-cast and in great part re-written. Ed. by Archibald Geikie. Edinburgh 1872. 123 139–679 691 693–697 714 715 722–724 736 752 765 775 778–780 785 807 841 842 862–902 934–1033 Kinahan, [John Robert]: On the organic relations of the Cambrian rocks of Bray (County of Wicklow) and Howth (County of Dublin); with notices of the most remarkable fossils. In: Journal of the Geological Society of Dublin. Vol. 8. 1860. S. 68–72. 565 1016 Kjerulf, Theodor: Das Christiania-Silurbecken, chemisch-geognostisch untersucht. Christiania 1855. 386 995 Kopp, Herrmann: Ueber die Abhängigkeit der Krystallform vom Atomvolumen, und über die Aenderung derselben durch Erwärmung. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 52. 1841. S. 262–268. 264 971 Kopp, Hermann: Ueber die specifische Wärme starrer Körper, und Folgerungen bezüglich der Zusammengesetztheit s. g. chemischer Elemente. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. Leipzig, Heidelberg. Bd. 126. 1863. S. 362–372. 264 971 Kopp, Herrmann: Ueber die Volumtheorie. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 52. 1841. S. 243–261. 264 971 Kopp, Hermann: Ueber die Vorausbestimmung des specifischen Gewichts einiger Klassen chemischer Verbindungen. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 47. 1839. S. 133–152. 264 971 Koppe, Johann Gottlieb: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Anleitung zu einem vortheilhaften Betriebe der Landwirthschaft. 10. Aufl., durchgesehen und mit Zusätzen hrsg. v. Emil von Wolff. Berlin 1873. 123–127 691 693 695 724 842 843 845 846 849 852 855 856 Landgrebe, Georg: Ueber die Pseudomorphosen im Mineralreiche und verwandte Erscheinungen. Cassel 1841. 270 973 Laurent, Aug[uste]: Sur l’isomorphisme des oxydes RO et R2O3, et sur l’he´mimorphisme. In: Comptes rendus hebdomadaires des se´ances de l’Acade´mie des Sciences. Paris. T. 27. 1848. S. 134–138. 265 972 L[eibniz], G. G.: Protogaea. In: Acta eruditorum. Lipsiae 1693. S. 40–42. 144 937 Leydolt, Franz: Über eine neue Methode, die Structur und Zusammensetzung der Krystalle zu untersuchen, mit besonderer Berücksichtigung der Varietäten des rhomboedrischen Quarzes. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. Bd. 15. 1855. S. 59–81. 263 970

1071

Literaturregister

Leydolt, Franz: Über die Structur und Zusammensetzung der Krystalle des prismatischen Kalkhaloides, nebst einem Anhange über die Structur der kalkigen Theile einiger wirbelloser Thiere. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. Bd. 19. 1856. S. 10–32. 263 970 971 Livingstone, David, Charles Livingstone: Narrative of an expedition to the Zambesi and its tributaries; and of the discovery of the Lakes Shirwa and Nyassa, 1858–1864. London 1865. 165 942 Logan, W[illiam] E[dmond]: On the occurrence of organic remains in the Laurentian rocks of Canada. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 21. Pt. 1. 1865. S. 45–50. 561 1015 Logan, W[illiam] E[dmond], T[homas] Sterry Hunt: A sketch of the geology of Canada serving to explain the geological map and the collection of economic minerals sent to the universal exhibition at Paris, 1855. Paris 1855. 554 561 1014 1015 Lycett, John: On the mineral character and fossil conchology of the Great Oolite, as it occurs in the neighbourhood of Minchinhampton. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 4. Pt. 1. 1848. S. 181– 191. 651 1029 Lycett, John: On the sands intermediate the Inferior Oolite and Lias of the Cotteswold hills, compared with a similar deposit upon the coast of Yorkshire. In: The Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 2. Ser. Vol. 20. 1857. S. 170–177. 649 1029 Lyell, Charles: Elements of geology or the ancient changes of the earth and its inhabitants as illustrated by geological monuments. 6. ed. London 1865. 190 206 946 949 Lyell, Charles: Principles of geology; or, the modern changes of the earth and its inhabitants considered as illustrative of geology. 9. and entirely rev. ed. London 1853. 220 956 Lyell, Charles: Principles of geology or the modern changes of the earth and its inhabitants considered as illustrative of geology. 10. and entirely rev. ed. Vol. 1.2. Vol. 1. London 1867. 150 238 939 963 Lyell, Charles: Principles of geology or the modern changes of the earth and its inhabitants considered as illustrative of geology. 10. and entirely rev. ed. Vol. 1.2. Vol. 2. London 1868. 152 215 939 940 952 Lyell, Charles: The student’s elements of geology. London 1871. 235 236 367 565 664 676 961 962 992 1016 1031 1032 MacCulloch, John: The Highlands and Western isles of Scotland, containing descriptions of their scenery and antiquities, with an account of the political history and ancient manners, ... founded on a series of annual journeys between the years 1811 and 1821, ... in letters to Walter Scott. Vol. 1–4. Vol. 2. London 1824. 453 1004 MacCulloch, John: A system of geology, with a theory of the earth, and an explanation of its connexion, with the sacred records. Vol. 1.2. Vol. 2. London 1831. 453 1004

1072

Literaturregister

Mallet, Robert: Great Neapolitan earthquake of 1857. The first principles of observational seismology as developed in the Report to the Royal Society of London of the expedition made by command of the society into the interior of the Kingdom of Naples, to investigate the circumstances of the great earthquake of December 1857. Vol. 1.2. London 1862. 148 938 Mallet, Robert, John William Mallet: The earthquake catalogue of the British Association, with discussion, curves, and maps, etc. London 1858. 148 938 Marcou, Jules: Geology of North America; with two reports on the prairies of Arkansas and Texas, the Rocky Mountains of New Mexiko, and the Sierra Nevada of California, originally made for the United States Government. Zurich 1858. 663 1030 Marcou, Jules: Lettres sur les roches du Jura et leur distribution ge´ographique dans les deux he´misphe`res. Paris 1857–1860. 661 1030 Maury, M[atthew] F[ontaine]: The physical geography of the sea, and its meteorology. Illustrated with ... charts and diagrams. Being the 6th ed. of the author’s reconstruction of the work. London 1872. 168 943 M’Clintock, F[rancis] Leopold: Fate of Sir John Franklin. The voyage of the „Fox“ in the Arctic seas in search of Franklin and his companions. 3. ed., rev. and enl. London 1869. 237 664 962 1031 Meyen, F[ranz] J[ulius] F[erdinand]: Grundriss der Pflanzengeographie mit ausführlichen Untersuchungen über das Vaterland, den Anbau und den Nutzen der vorzüglichsten Culturpflanzen, welche den Wohlstand der Völker begründen. Berlin 1836. 214 215 220 951 952 956 Mitscherlich, [Eilhard]: Ueber die Krystallisation der Salze, in denen das Metall der Basis mit zwei Proportionen Sauerstoff verbunden ist. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus den Jahren 1818–1819. 1820. S. 427–437. 264 971 Mohr, [Friedrich]: Über die Natur der Silicate. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. Stuttgart. Jg. 1866. S. 181–192. 261 970 Moore, Charles: On abnormal conditions of secondary deposits when connected with the Somersetshire and South Wales coal-basin; and on the age of the Sutton and Southerndown series. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 23. Pt. 1. 1867. S. 449–568. 163 942 Moore, Charles: Report on mineral veins in Carboniferous Limestone and their organic contents. In: Report of the 39. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Exeter in August 1869. London 1870. S. 360–380. 163 942 Murchison, Roderick Impey: The Silurian System, founded on geological researches in the counties of Salop, Hereford, Radnor, Montgomery, Caermarthen, Brecon, Pembroke, Monmouth, Gloucester, Worcester, and Stafford; with descriptions of the coal-fields and overlying formations. Pt. 1.2. London 1839. 492 1008 Murchison, Roderick Impey: Siluria. A history of the oldest rocks in the British Isles and other countries; with sketches of the origin and distribution of

1073

Literaturregister

native gold, the general succession of geological formations, and changes of the earth’s surface. 4. ed. Including „The Silurian System,“ with a map, much new matter, and many illustrations. London 1867. 7 567 592 602 760 1017 1021 Murchison, Roderick Impey: The slaty rocks of the Sichon, or Northern end of the chain of the Forez in Central France, shown to be of Carboniferous age. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 7. Pt. 1. 1851. S. 13–18. 627 1024 Murchison, Roderick I[mpey], Archibald Geikie: On the coincidence between stratification and foliation in the crystalline rocks of the Scottish Highlands. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 17. Pt. 1. 1861. S. 232–240. 413 1000 Murray, Alex[ander]: Report on the geology of Newfoundland for 1865. With a prefatory report and an appendix, by W[illiam] E[dmond] Logan. Montreal 1866. 561 1015 Naumann, Carl Friedrich: Lehrbuch der Geognosie. Bd. 1–3. 2., verm. und verb. Aufl. Leipzig 1858–1868. Bd. 1. 1858. 385 995 Orbigny, Alcide d’: Cours e´le´mentaire de pale´ontologie et de ge´ologie stratigraphique. Vol. 1.2. Paris 1849–1852. 221 957 Ormerod, G[eorge] Wareing: Outline of the principal geological features of the salt-field of Cheshire and the adjoining districts. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 4. Pt. 1. 1848. S. 262–288. 637 1025 Owen, Richard: Address. In: Report of the 28. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Leeds in September 1858. London 1859. S. XLIX–CX. 223 957 Pape, Carl: Ueber das Verwitterungs-Ellipsoid wasserhaltiger Krystalle. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 124. 1865. S. 329–336, und Bd. 125. 1865. S. 513–563. 263 971 Phillips, John: Illustrations of the geology of Yorkshire; or, a description of the strata and organic remains: accompanied by a geological map, sections, and plates of the fossil plants and animals. 2. ed. Pt. 1.2. Pt. 2. The mountain limestone district. London 1836. 439 1003 Phillips, John: Life on the earth its origin and succession. Cambridge, London 1860. 196 948 Phillips, John: Manual of geology: practical and theoretical. London, Glasgow 1855. 614 615 1023 Phillips, John: Report on cleavage and foliation in rocks, and on theoretical explanations of these phaenomena. Pt. 1. In: Report of the 26. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Cheltenham in August 1856. London 1857. S. 369–396. 450 1004 Phillips, J[ohn] Arthur: The mining and metallurgy of gold and silver. London 1867. 543 544 545 1013

1074

Literaturregister

Playfair, John: Illustrations of the Huttonian theory of the earth. Edinburgh 1802. 146 938 Prestwich, Joseph: On the correlation of the Eocene Tertiaries of England, France, and Belgium. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 11. Pt. 1. 1855. S. 206–246, und Vol. 13. Pt. 1. 1857. S. 89– 134. 429 1002 Rammelsberg, C[arl] F[riedrich]: Handbuch der Mineralchemie. Leipzig 1860. 321 326 353 361 985 986 Ramsay, A[ndrew] C[rombie]: The geology of North Wales, with map and sections and an appendix on the fossils, with plates by J. W. Salter. London 1866. (Memoirs of the Geological Survey of Great Britain and of the Museum of Practical Geology.) 473 494 522 1006 1009 1010 Ramsay, A[ndrew] C[rombie]: On the erosion of valleys and lakes; a reply to Sir Roderick Murchison’s anniversary address to the Geographical Society. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 28. 1864. S. 293–311. 204 949 Ramsay, A[ndrew] C[rombie]: On the glacial origin of certain lakes in Switzerland, the Black Forest, Great Britain, Sweden, North America, and elsewhere. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 18. Pt. 1. 1862. S. 185–204. 206 949 Ramsay, Andrew C[rombie]: On the occurrence of angular, subangular, polished, and striated fragments and boulders in the Permian breccia of Shropshire, Worcestershire, &c.; and on the probable existence of glaciers and icebergs in the Permian epoch. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 11. Pt. 1. 1855. S.185–205. 633 1025 Ramsay, A[ndrew] C[rombie]: On the origin of the existing physical outline of a portion of Cardiganshire. In: Report of the 17. Meeting of the British Association for the Advancement of Science; held at Oxford in June 1847. London 1848. S. 66/67. 202 948 Ramsay, Andrew C[rombie]: On some of the glacial phenomena of Canada and the North-Eastern provinces of the United States during the driftperiod. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 15. Pt. 1. 1859. S. 200–215. 206 949 Ramsay, A[ndrew] C[rombie]: The physical geology and geography of Great Britain. Six lectures to working men delivered in the Royal School of Mines in 1863. 2. ed. London 1864. 202 948 Rennie, R[obert]: Essays on the natural history and origin of peat moss: The peculiar qualities of that substance; the means of improving it as a soil; the methods of converting into a manure; and the other economical purposes to which it may be made subservient. Edinburgh 1810. 170 944 Rogers, Henry D[arwin]: Third annual report on the Geological Survey of the State of Pennsylvania. Harrisburg 1839. 195 947 Ronalds, Edmund, Thomas Richardson: Chemical technology; or, chemistry in its applications to the arts and manufactures. With which is incorporated a

1075

Literaturregister

revision of Knapps „Technology.“ Illustrated with four hundred and thirtythree engravings on wood, and two coloured and pur plain plates. 2. ed. Vol. 1. Pt. 1–5. Pt. 1. London 1855. 405 406 998 Roscoe, H[enry] E[nfield]: Kurzes Lehrbuch der Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft. Dt. Ausg., unter Mitw. des Verf. bearb. von Carl Schorlemmer. 4., nach den neuesten Forschungen verm. und verb. Aufl. Braunschweig 1873. 45–54 127 128 240 246 272 273 295 297 304 305 337 338 695 696 787 797–804 856 874 964 965 973 974 981 983 987 Roscoe, H[enry] E[nfield], C[arl] Schorlemmer: Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 1. 2. Bd. 1. Nichtmetalle. Braunschweig 1877. 45 47 49 50 54 240 246 273 279 304 305 310–314 324 337 338 348 353 695 696 771 776 787 797–801 804 874 964 965 974 978 983–985 987 989 990 Rose, Gustav: Ueber die zur Granitgruppe gehörenden Gebirgsarten. In: Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin. Bd. 1. 1849. S. 352–387. 392 996 Rose, Gustave: Sur le Feldspath, l’Albite, le Labrador et l’Anorthite. In: Annales de Chimie et de Physique. Paris. T. 24. 1823. S. 5–31. 314 984 Roth, Justus: Beiträge zur Petrographie der plutonischen Gesteine, gestützt auf die von 1861 bis 1868 veröffentlichten Analysen. Berlin 1869. 165 943 Rütimeyer, L[udwig]: Ueber Thal- und See-Bildung. Beiträge zum Verständniss der Oberfläche der Schweiz. Basel 1869. 207 949 Salter, J[ohn] W[illiam]: On some additional fossils from the Lingula-Flags. With a note on the genus Anopolenus; by Henry Hicks. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 21. Pt. 1. 1865. S. 476– 482. 565 1016 Salter, J[ohn] W[illiam], W[illiam] T[albot] Aveline: On the „Caradoc Sandstone“ of Shropshire. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 10. Pt. 1. 1854. S. 62–75. 585 1018 Salter, J[ohn] W[illiam], Henry Hicks: On some fossils from the „Menevian Group.“ In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 25. Pt. 1. 1869. S. 51–57. 565 1016 Sartorius von Waltershausen, W[olfgang]: Über die vulkanischen Gesteine in Sicilien und Island und ihre submarine Umbildung. Göttingen 1853. 313 314 984 Scheerer, Theodor: Der Paramorphismus und seine Bedeutung in der Chemie, Mineralogie und Geologie. Braunschweig 1854. 270 973 Schleiden, M[atthias] J[acob], E[rnst] E[rhard] Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft, umfassend Physik, anorganische Chemie, organische Chemie, Meteorologie, Mineralogie, Geognosie, Bodenkunde, Düngerlehre, Pflanzenphysiologie, Thierphysiologie und Theorie des rationellen Ackerbaues. Bd. 1–3. Bd. 1. Braunschweig 1850. 123 127 128 240 243 691 693 695 724 842 847 849–852 855 856 964

1076

Literaturregister

Schleiden, M[atthias] J[acob], E[rnst] E[rhard] Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft, umfassend Physik, anorganische Chemie, organische Chemie, Meteorologie, Mineralogie, Geognosie, Bodenkunde, Düngerlehre, Pflanzenphysiologie, Thierphysiologie und Theorie des rationellen Ackerbaues. Bd. 1–3. Bd. 2. Braunschweig 1850. 123 128–135 691 693 695 724 807 822 842 848 849 851 852 855–860 Schoedler, Friedrich: Das Buch der Natur, die Lehren der Physik, Astronomie, Chemie, Mineralogie, Geologie, Physiologie, Botanik und Zoologie umfassend. 6., verm. und verb. Aufl. Braunschweig 1852. 45–69 83–94 136–138 691–693 695 696 778–788 792 796–808 820–825 842 852 861 Schouw, Joakim Frederik: Grundzüge einer allgemeinen Pflanzengeographie. Aus dem Dänischen übersetzt vom Verfasser. Mit 4 Tafeln und einem pflanzengeographischen Atlasse. Berlin 1823. 220 956 Schröder, H[einrich]: Allgemeine Begründung der Volumentheorie oder der Lehre von den Aequivalent-Volumen. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. 2. Ser. Bd. 50. 1840. S. 553–604. 264 971 Sclater, P[hilip] L[utley]: On the general geographic distribution of the members of the class Aves. In: Journal of the Proceedings of the Linnean Society. Zoology. London. Vol. 2. 1858. S. 130–145. 220 957 Scrope, G[eorge] Poulett: The geology and extinct volcanos of Central France. 2. ed., enl. and impr. London 1858. 150 939 Scrope, G[eorge] Poulett: On the formation of craters, and the nature of the liquidity of lavas. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 12. Pt. 1. 1856. S. 326–350. 150 939 Scrope, G[eorge] Poulett: On the mode of formation of volcanic cones and craters. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 15. Pt. 1. 1859. S. 505–549. 150 939 Scrope, George Poulett: Volcanos. The character of their phenomena, their share in the structure and composition of the surface of the globe, and their relation to its internal forces. With a descriptive catalogue of all known volcanos and volcanic formations. 2. ed. rev. and enl. With a map of the volcanic areas of the globe, frontispiece, woodcuts, etc. London 1862. 150 151 415 939 1000 Sedgwick, [Adam]: On a proposed separation of the so-called Caradoc sandstone into two distinct groups; viz. (1) May Hill sandstone; (2) Caradoc sandstone. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 9. 1853. Pt. 1. S. 215–230. 585 1018 Sedgwick, Adam: Remarks on the structure of large mineral masses, and especially on the chemical changes produced in the aggregation of stratified rocks during different periods after their deposition. In: Transactions of the Geological Society of London. 2. Ser. Vol. 3. 1835. S. 461–486. 413 470 472 632 1000 1005 1006 1024 Sedgwick, Adam: A synopsis of the classification of the British Palaeozoic rocks. With a systematic description of the British Palaeozoic fossils in the

1077

Literaturregister

Geological Museum of the University of Cambridge. By Sir Fr[ederic] McCoy. Cambridge 1854. 591 1021 Seeley, Harry: Notice of opinions on the stratigraphical position of the Red Limestone of Hunstanton. In: The Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 3. Ser. Vol. 7. 1861. S. 233–244. 674 1032 Selwyn, Alfred R[ichard] C[ecil], George H[enry] F[rederick] Ulrich: Notes on the physical geography, geology, and mineralogy of Victoria. Melbourne 1866. 542–544 1013 Senft, Ferdinand: Classification und Beschreibung der Felsarten. Breslau 1857. 385 527 995 1010 Senft, Ferdinand: Die Humus-, Marsch-, Torf- und Limonitbildungen als Erzeugungsmittel neuer Erdrindelagen 〈Für Geognosten, Bergleute, Forst- und Landwirthe〉. Leipzig 1862. 165 943 Senft, Ferdinand: Lehrbuch der Mineralien- und Felsartenkunde. Mit zwei lithograph. Tafeln der Krystalle. Jena 1869. 165 943 Senft, Ferdinand: Der Steinschutt und Erdboden nach Bildung, Bestand, Eigenschaften, Veränderungen und Verhalten zum Pflanzenleben für Landund Forstwirthe, sowie auch für Geognosten. Berlin 1867. 165 943 Sharpe, Daniel: On slaty cleavage. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 3. Pt. 1. 1847. S. 74–105. 471 472 1005 1006 Smyth, R[obert] Brough: The gold fields and mineral districts of Victoria, with notes on the modes of occurrence of gold and other metals and minerals. Melbourne, London 1869. 543 1013 Smyth, Warrington W[ilkinson]: A treatise on coal and coal-mining. London 1867. 139 935 Sorby, H[enry] C[lifton]: On the microscopical structure of crystals, indicating the origin of minerals and rocks. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 14. Pt. 1. 1858. S. 453–500. 159 160 256 257 941 967–969 Sorby, H[enry] C[lifton]: On the original nature and subsequent alteration of Mica-schist. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 19. Pt. 1. 1863. S. 401–406. 435 1003 Sorby, Henry Clifton: On the origin of slaty cleavage. In: The Edinburgh New Philosophical Journal, exhibiting a View of the Progressive Discoveries and Improvements in the Sciences and the Arts. Edinburgh, London. Vol. 55. 1853. S. 137–148. 471 1006 Steele, Andrew: The natural and agricultural history of peat-moss or turf-bog; to which are annexed, corroborative writings, correspondence, and observations, on the qualities of peat or fen earth, as a soil and manure; and on the methods used in Scotland for converting moss soils into arable and pasture grounds, plantations of trees ... Edinburgh 1826. 170 944 Streng, [August]: Ueber den Melaphyr des südlichen Harzrandes. In: Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin. Bd. 10. 1858. S. 99–198. 382 994

1078

Literaturregister

Strickland, Hugh Edwin: On the occurrence of the Bristol bone-bed in the Lower Lias near Tewkesbury. In: Proceedings of the Geological Society of London. Vol. 3. Pt. 2. 1841–1842. S. 585–588. 430 1002 Strickland, Hugh Edwin: A postscript to the memoir on the occurrence of the Bristol bone-bed in the neighbourhood of Tewkesbury. In: Proceedings of the Geological Society of London. Vol. 3. Pt. 2. 1841–1842. S. 732. 430 1002 Suess, Edward: On the Brachiopoda of the Kössen strata in the Tyrol. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 11. Pt. 2. 1855. S. 25–35. 638 1025 Suess, E[dward]: On the Vorarlberg and the Salzberg. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 11. Pt. 2. 1855 S. 35/36. 638 1026 Sullivan, William K[irby], Joseph P[eter] O’Reilly: Notes on the geology and mineralogy of the Spanish provinces of Santander and Madrid. London, Edinburgh 1863. 163 294 942 981 Sullivan, William K[irby], Joseph P[eter] O’Reilly: On the deposit of sulphate of soda in the valley of Jarama, near Aranjuez, in Spain. In: The Atlantis: or Register of Literature and Science of the Catholic University of Ireland. London, Dublin. Vol. 4. 1863. S. 288–314. 294 981 Thomson, William: Geological dynamics. In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 3. Pt. 2. 1869. S. 215–240. 144 196 936 948 Thomson, William: On geological time. In: Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. 3. Pt. 1. 1868. S. 1–28. 196 948 Thomson, William: On the secular cooling of the earth. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 23. 1864. S. 157–169. 144 936 Trades’ societies and strikes. Report of the Committee on trades’ societies, appointed by the National Association for the Promotion of Social Science presented at the fourth annual meeting of the association, at Glasgow, September 1860. London 1860. 100 636 Tschermak, Gustav: Chemisch-mineralogische Studien. I. Die Feldspathgruppe. (Mit 2 Tafeln.) In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. Bd. 50. Abth. 1. Jg. 1864. 1865. S. 566–613. 314 333 984 987 Tyndall, John: On slaty cleavage. In: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. London. 4. Ser. Vol. 12. 1856. S. 129–135. 471 1006 Vogt, C[arl]: Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Theilweise nach L. Elie de Beaumont’s Vorlesungen an der Ecole des mines. Bd. 1.2. Braunschweig 1846/1847. 643 1026

1079

Literaturregister

Wallace, Alfred R[ussel]: On some anomalies in zoological and botanical geography. In: The Natural History Review. A Quarterly Journal of Biological Science. London, Edinburgh. 1864. S. 111–123. 220 957 Wallace, William: The laws which regulate the deposition of lead ore in veins; illustrated by an examination of the geological structure of the mining districts of Alston Moor. London 1861. 530 532 535 1011 Wallich, G[eorge] C[harles]: The North-Atlantic sea-bed: comprising a diary of the voyage on board H. M. S. Bulldog, in 1860; and observations on the presence of animal life, and the formation and nature of organic deposits, at great depths in the ocean. London 1862. 215 953 Wilson, James Maurice: On the cause of contortions and faults. In: The Geological Magazine; or, Monthly Journal of Geology: with which is incorporated „The Geologist“. London. Vol. 5. 1868. S. 205–208. 152 940 Wiltshire, Thomas: On the red chalk of Hunstanton. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 25. Pt. 1. 1869. S. 185–192. 674 1032 Wright, Thomas: On the palaeontological and stratigraphical relations of the so-called „Sands of the Inferior Oolite“. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 12. Pt. 1. 1856. S. 292–325. 649 1029 Wright, Thomas: On the zone of Avicula contorta, and the Lower Lias of the South of England. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 16. Pt. 1. 1860. S. 374–411. 638 1025 Yeats, John: The natural history of the raw materials of commerce. With a copious list of commercial terms in several languages. 2. and rev. ed. With geography. London 1872. (Technical, industrial, and trade education.) 3–43 691 692 695 743–753 757–777 Zippe, F[ranz] X[aver] M[aximilian]: Die Charakteristik des naturhistorischen Mineral-Systemes, als Grundlage zur richtigen Bestimmung der Species des Mineralreiches. Wien 1858. 298 982 Zirkel, Ferdinand: Lehrbuch der Petrographie. Bd. 1.2. Bonn 1866. 256 373 968 993 Zirkel, Ferdinand: Lehrbuch der Petrographie. Bd. 2. Bonn 1866. 375 382 385 993–995 Zirkel, Ferdinand: Syenit- und Granulitanalyse. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig 2. Ser. Bd. 122. 1864. S. 621–625. 391 996

1080

Literaturregister

2. Periodika Acta eruditorium (Leipzig) – Zeitschrift für wissenschaftliche Publikationen und Rezensionen, erschien unter diesem Titel von 1682 bis 1731 in 50 Bänden, herausgegeben von Otto Mencke; ab 1732 unter dem Titel „Nova acta eruditorum“ weitergeführt. 144 937 Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Physikalische Abhandlungen (Berlin) – erschienen von 1804 bis 1907 unter diesem Titel. 264 971 Abstracts of the Papers printed in the Philosophical Transactions of the Royal Society of London (London) – Zeitschrift, erschien von 1832 bis 1843, fortgesetzt ab 1843 unter dem Titel „Abstracts of the Papers communicated to the Royal Society of London“, ab 1856 unter dem Titel „Proceedings of the Royal Society of London“. 145 937 Annalen der Chemie und Pharmacie (Heidelberg, Leipzig) – Zeitschrift, erschien unter diesem Titel von 1840 bis 1873 (Bd. 33–168), 1873/1874 unter dem Titel „Justus Liebig’s Annalen der Chemie und Pharmacie“ (Bd. 169– 172) und ab 1874 (Bd. 173) als „Justus Liebig’s Annalen der Chemie“. 264 971 Annalen der Physik und Chemie (Leipzig) – Zeitschrift, erschien in mehreren Reihen mit zwei Zählungen ab 1824 unter diesem Titel, von 1824 bis 1877 unter der Redaktion von Johann Christian Poggendorff und von 1877 bis 1899 unter der Leitung von Gustav Heinrich Wiedemann. 262–264 371 391 711 970 971 992 996 Annales de Chimie et de Physique (Paris) – Zeitschrift, erschien von 1816 bis 1913 in acht Serien mit jeweils neuer Zählung. 257 314 968 969 984 Annales des Mines: ou recueil de me´moires sur l’exploitation des mines et sur les sciences et les arts qui s’y rapportent (Paris) – Zeitschrift, erschien von 1816 bis 1853 in fünf Serien mit jeweils neuer Zählung. 258 711 969 The Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany, and Geology (London) – Zeitschrift, erschien von 1841 bis 1966 in mehreren Serien mit jeweils neuer Zählung. 649 674 1029 1032 The Atlantis: or Register of Literature and Science of the Catholic University of Ireland (London, Dublin) – Zeitschrift, erschien von 1858 bis 1870. 238 294 963 981 Bulletin de la Socie´te´ Ge´ologique de France (Paris) – Zeitschrift, erscheint seit 1830 in mehreren Serien mit jeweils neuer Zählung. 152 711 939 Comptes rendus hebdomadaires des se´ances de l’Acade´mie des Sciences. Publie´s conforme´ment a` une de´cision de l’Acade´mie (Paris) – Zeitschrift, erscheint seit 1835. 257 265 969 972 The Edinburgh New Philosophical Journal, exhibiting a View of the Progressive Discoveries and Improvements in the Sciences and the Arts (Edinburgh, London) – Zeitschrift, erschien von 1826 bis 1864 in zwei Serien mit jeweils eigener Zählung. 471 1006

1081

Literaturregister

Journal des Mines (Paris) – Zeitschrift, erschien von 1795–1815. 711 Journal of Bombay Branch of Royal Asiatic Society (London) – Zeitschrift, erschien von 1841 bis 1954. 663 1031 Journal of the Proceedings of the Linnean Society. Zoology (London) – Zeitschrift, erschien von 1857 bis 1864, ab 1865 fortgesetzt unter dem Titel „Journal of the Linnean Society. Zoology“. 220 957 Journal of the Royal Geological Society of Ireland (Dublin) – Zeitschrift, erschien von 1833 bis 1887 (Band 1–18), anfangs unter dem Titel „Journal of the Geological Society of Dublin“ bzw. „Journal of the Royal Geological Society of Dublin“. 565 623 1016 1023 The Geological Magazine or Monthly Journal of Geology: with which is incorporated „The Geologist“ (London) – Zeitschrift, erschien von 1864 bis 1939. 152 940 The London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science (London) – Zeitschrift, erschien von 1832 bis 1944 (Bd. 1–37), bis 1840 zunächst unter dem Titel „The London and Edinburgh Philosophical Magazine, and Journal of Science“ (Bd. 1–16). 146 190 196 204 206 236 237 412 471 938 946 947 949 962 1000 1006 Memoirs of the Geological Survey of Great Britain and of the Museum of Practical Geology (London) – Schriftenreihe, seit 1839, mindestens bis 1881 unter diesem Titel. 406 473 478 494 522 589 648 998 1006 1009 1010 1018 1029 Memoirs of the Literary and Philosophical Society of Manchester (London) – Schriftenreihe, erschienen von 1785 bis 1879 in mehreren Serien. 632 1024 The Natural History Review. A Quarterly Journal of Biological Science (London, Edinburgh, anfangs Dublin) – Zeitschrift, erschien von 1854 bis 1865. 220 957 Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie (Stuttgart) – Zeitschrift, gegründet von C. C. von Leonhard und H. G. Bronn, fortgesetzt von G. Leonhard und H. B. Geinitz, erschien von 1863 bis 1925. 261 711 970 Notices of the proceedings at the meetings of the members of the Royal Institution of Great Britain: with abstracts of the discourses delivered at the evening meetings (London) – Zeitschrift, erschien von 1851 bis 1928. 217 954 Philosophical Transactions of the Royal Society of London for the year ... (London) – Zeitschrift, erschien unter diesem Titel von 1682 bis 1886. 145 937 The Popular Science Review. A Quarterly Miscellany of Entertaining and Instructive Articles on Scientific Subjects (London) – Zeitschrift, erschien von 1862 bis 1881. 377 994 Prize Essays and Transactions of the Highland Agricultural Society of Scotland (Edinburgh) – Zeitschrift, erschien von 1799 bis 1843. 488 1007

1082

Literaturregister

Proceedings of the Royal Society of Edinburgh (Edinburgh) – Zeitschrift, erschien von 1845 bis 1941. 418 1001 Proceedings of the Royal Society of London (London) – Zeitschrift, erschien unter diesem Titel von 1856 bis 1904. 215 217 711 953 954 The Quarterly Journal of the Geological Society of London (London) – Zeitschrift, erschien unter diesem Titel von 1845 bis 1970, danach fortgesetzt unter dem Titel „Journal of the Geological Society“. 159 160 163 181 206 230 234 256 257 390 402 413 429 435 471 561 565 585 627 630 633 637 638 649 651 658 662 663 667 671 674 675 941 942 945 949 960 961 967–969 995 997 1000 1002 1003 1005 1015 1016 1018 1024 1025 1029–1032 The Quarterly Journal of Science (London) – Zeitschrift, erschien von 1864 bis 1870, vorher unter dem Titel „The Edinburgh New Philosophical Journal ...“, fortgesetzt unter dem Titel „The Quarterly Journal of Science and Annals of Mining ...“. 228 711 959 Report of the ... Meeting of the British Association for the Advancement of Science (London) – erschien unter diesem Titel von 1831 bis 1930. 145 163 202 215 220 223 258 364 450 491 639 937 942 948 952 956 957 970 991 1004 1008 1026 Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe (Wien) – erscheinen seit 1849. 263 314 333 970 971 984 987 Transactions of the Cambridge Philosophical Society (Cambridge, London) – Zeitschrift, erschien von 1821 bis 1928. 467 1005 Transactions of the Geological Society of Glasgow (Glasgow) – Zeitschrift, erschien von 1860 bis 1963, fortgesetzt unter dem Titel „Scottish Journal of Geology“. 144 146 196 206 236 936 938 948 949 962 Transactions of the Geological Society of London (London) – Zeitschrift, erschien von 1811 bis 1856. 413 470 472 632 663 711 1000 1005 1006 1024 1031 Transactions of the Royal Geological Society of Cornwall (Penzance, London) – Zeitschrift, erschien von 1818 bis 2000. 488 530 536–539 541 1007 1011 1012 The Transactions of the Royal Irish Academy (Dublin) – Zeitschrift, erschien von 1787 bis 1907. 380 389 390 994 995 Transactions of the Royal Society of Edinburgh (Edinburgh) – Zeitschrift, erschien von 1788 bis 1979. 156 275 286 505 941 974 1009 The Workingman’s Advocate (Chicago) – offizielles Organ der National Labor Union, erschien wöchentlich von 1864 bis 1877. 103 104 837 Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft (Berlin) – erschien ab 1849. 382 392 711 994 996

1083

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur 1. Archivalien a. IISG Marx-Engels-Nachlaß – Engels, Friedrich: Exzerpte 1869/1870 (aus J. B. Jukes u. a.). Sign. J 16. – Engels, Friedrich: Exzerpte 1882 mit Zusatz von 1884 (aus H. H. Bancroft). Sign. J 50. – Marx, Karl: Exzerpte September bis Mitte Oktober 1851 (aus J. H. M. Poppe, A. Ure und J. Beckmann). Sign. B 51. – Marx, Karl: Exzerpte August/September 1865 bis Februar 1866 (aus J. von Liebig, J. F. W. Johnston, W. Hamm, L. de Lavergne u. a.). Sign. B 106. – Marx, Karl: Exzerpte August 1867 bis September 1868 (aus J. C. Morton, C. Fraas u. a.). Sign. B 107. – Marx, Karl: Exzerpte Mai bis Dezember 1868 (aus J. C. Morton, C. Fraas, F. X. Hlubek u. a.). Sign. B 111. – Marx, Karl: Exzerpte ab Ende 1868 (aus F. X. Hlubek, C. Fraas u. a.). Sign. B 112. – Marx, Karl: Exzerpte Ende 1875 bis Anfang 1876 (aus A. Fick u. a.). Sign. B 127. – Marx, Karl: Exzerpte März bis Mai 1876 (aus M. J. Schleiden, J. Ranke und L. Hermann). Sign. B 130, B 131 und B 132. – Marx, Karl: Exzerpte Anfang Juni bis November 1876 (aus J. von Kirchbach u. a.). Sign. B 137. – Marx, Karl: Exzerpte 1877 (aus H. Ch. Carey, J. Locke, D. Hume, R. Owen u. a. und Hinweis auf E. Mach). Sign. B 139.

1084

1. Archivalien

– Marx, Karl: Exzerpte März bis Juli 1878 (aus I. I. Kaufmann, F. E. Feller und C. G. Odermann). Sign. B 140, B 141 und B 142. – Marx, Karl: Exzerpte September 1878 bis zum Jahreswechsel 1878/1879 (aus Schriften über Bankenwesen, Finanzgeschichte sowie Kapital- und Geldtheorie, aus Annual Report of the Commissioner of General Land Office for 1870). Sign. B 146, B 147, B 148, B 151, B 152 und B 153. – Marx, Karl: Exzerpte Ende 1878 bis Anfang 1879 (aus G. W. Leibniz, O. Caspari, E. Du Bois Reymond, R. Descartes u. a.). Sign. B 148. Dossier „Marx-Engels-Briefwechsel“ – Rjazanov, David an Hermann Dietz, [um den 23. Dezember 1912]. Dossier „Zur Geschichte des M[arx]/E[ngels]-Nachlasses [und] der MEGA Œ“ – Breitscheid, Gerhard an den Vorstand der SPD, z. H. des Genossen Crummenerl, 3. Dezember 1933. – [Kopie eines Verzeichnisses der von Marx und Engels hinterlassenen Manuskripte]. – [List of MSS. etc in larger box.] Sign. O 84. – Raloff, Karl an den Vorstand der SPD, z. H. des Genossen Crummenerl, 23. Februar 1934. – [Rjazanov, David]: Inhalts-Verzeichnis der im Archiv befindlichen Sachen aus dem Marx-Lafargueschen Nachlaß. Nachlaß Karl Kautsky – Rjazanov, David an Karl Kautsky, 14. Dez[ember 1911]. Sign. D XIX 295. – Rjazanov, David an Karl Kautsky, [vor dem 8. November 1912]. Sign. D XIX 287. – Rjazanov, David an Karl Kautsky, [nach dem 20. Januar 1913]. Sign. D XIX 269. – Rjazanov, David an Karl Kautsky, [Anfang Februar 1913]. Sign. D XIX 218.

b. RGASPI Fond 1 (Karl Marx und Friedrich Engels) – Fraas, C[arl]: Klima und Pflanzenwelt in der Zeit, ein Beitrag zur Geschichte beider. Landshut 1847. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6317. (MEGA IV/32. Nr. 436.) – Gülich, Gustav von: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. Bd. 1.2. Jena 1830. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6214. (MEGA IV/32. Nr. 517.) – Haxthausen, August von: Die ländliche Verfassung Rußlands. Ihre Entwickelungen und ihre Feststellung in der Gesetzgebung von 1861. Leipzig 1866.

1085

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur







– – –











Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 3713. (MEGA IV/32. Nr. 544.) Houzeau, J[ean] C[harles]: Klima und Boden. Die Lehre von der Witterung, die Veränderungen des Wetters und die Gestaltung der Erde, sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen dieser und der Atmosphäre. Frei bearb. nach der franz. Ausg. Leipzig 1861. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6433. (MEGA IV/32. Nr. 580.) Johnston, James F[inlay] W[eir]: Elements of agricultural chemistry and geology. 7. ed. Edinburgh, London 1856. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6468. (MEGA IV/32. Nr. 637.) Mach, E[rnst]: Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit. Vortrag gehalten in der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften am 15. Nov. 1871. Prag 1872. Handexemplar mit Marginalien von Marx und Engels. Sign. op. 1, d. 3521. (MEGA IV/32. Nr. 820.) Marx, Karl: Notizbuch von 1862. Sign. op. 1, d. 1729. Marx, Karl: Exzerpte von Januar bis Oktober 1875 (aus W. Preyer u. a. und mit Hinweis auf E. Mach). Sign. op. 1, d. 3601. Marx, Karl: Exzerpte 1880/1881 (aus Annual Reports of the Commissioner of General Land Office for 1880 und of the Commissioner of Agriculture for 1862 und 1876). Sign. op. 1, d. 4032. Mühry, A[dolf]: Klimatographische Uebersicht der Erde, in einer Sammlung authentischer Berichte mit hinzugefügten Anmerkungen, zu wissenschaftlichem und zu praktischem Gebrauch. Mit einem Appendix und 3 KartenSkizzen in Holzschnitt. Leipzig, Heidelberg 1862. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6358. (MEGA IV/32. Nr. 924.) Mühry, A[dolf]: Klimatologische Untersuchungen oder Grundzüge der Klimatologie in ihrer Beziehung auf die Gesundheits-Verhältnisse der Bevölkerungen. Mit einer geographisch geordneten, die gesammte Erde umfassenden Sammlung klimatographischer Schilderungen. Mit einer Karte in Kupfer, einer Karte auf Stein und drei Holzschnitten im Text. Abth. 1.2. Leipzig, Heidelberg 1858. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6356. (MEGA IV/32. Nr. 925.) Report of the Bureau of Statistics of Labor ... from August, 2, 1869 to March, 1, 1870, inclusive. Boston 1870. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6381. (MEGA IV/32. Nr. 1106.) Roscoe, H[enry] E[nfield]: Kurzes Lehrbuch der Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft. Dt. Ausgabe unter Mitwirkung des Verf. bearb. von Carl Schorlemmer. 4., nach den neuesten Forschungen verm. und verb. Aufl. Braunschweig 1873. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6407. (MEGA IV/32. Nr. 1139.) Roscoe, H[enry] E[nfield], C[arl] Schorlemmer: Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bd. 1.2. Braunschweig 1877–1879. Handexemplare mit Marginalien von Marx (in Bd. 1). Sign. op. 1, d. 6524; Sign. op. 4, d. 224. (MEGA IV/32. Nr. 1138.)

1086

1. Archivalien

– Schleiden, M[atthias] J[acob], E[rnst] E[rhard] Schmid: Encyclopädie der gesammten theoretischen Naturwissenschaften in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft, umfassend Physik, anorganische Chemie, organische Chemie, Meteorologie, Mineralogie, Geognosie, Bodenkunde, Düngerlehre, Pflanzenphysiologie, Thierphysiologie und Theorie des rationellen Ackerbaues. Bd. 1–3. Braunschweig 1850. Handexemplare mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6466, 6467, 6421. (MEGA IV/32. Nr. 1192.) – Schwann, Th[eodor]: Microscopical researches into the accordance in the structure and growth of animals and plants. London 1847. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6292. (MEGA IV/32. Nr. 1219.) – Yeats, John: The growth and vicissitudes of commerce. From B. C. 1500 to A. D. 1789. An historical narrative of the industry and intercourse of civilised nations. London 1872. (Technical, industrial, and trade education.) Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6462. (MEGA IV/32. Nr. 1433.) – Yeats, John: The natural history of the raw materials of commerce. With a copious list of commercial terms in several languages. 2. and rev. ed. With geography. London 1872. (Technical, industrial, and trade education.) Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6464. (MEGA IV/32. Nr. 1435.) – Yeats, John: The technical history of commerce; or, skilled labour applied to production. 2. ed. London 1875. (Technical, industrial, and trade education.) Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. op. 1, d. 6463. (MEGA IV/32. Nr. 1436.) c. SAPMO/Bibl. – Cotta, Bernhard: Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkung auf das Leben der Menschen. 2., verm. Aufl. Th. 1.2. Leipzig 1858. Handexemplar mit Marginalien wahrscheinlich von Marx. Sign. 54/13826. (MEGA IV/32. Nr. 255.) – Report of the Bureau of Statistics of Labor ... from January, 1880. Boston 1880. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. Ma 182. (MEGA IV/32. Nr. 1106.) – Report of the Bureau of Statistics of Labor ... from March, 1882. Boston 1882. Handexemplar mit Marginalien von Marx. Sign. Ma 182. (MEGA IV/32. Nr. 1106.) – Yeats, John: A manual of recent and existing commerce. From the year 1789 to 1872. Showing the development of industry at home and abroad during the continental system, the protectionist policy, and the era of free trade. London 1872. (Technical, industrial, and trade education.) Handexemplar von Marx. Sign. Ma 886. (MEGA IV/32. Nr. 1434.) – Schulz, Wilhelm: Die Bewegung der Production. Eine geschichtlich-statistische Abhandlung zur Grundlegung einer neuen Wissenschaft des Staats und der Gesellschaft. Zürich, Winterthur 1843. Handexemplar mit Marginalie wahrscheinlich von Marx. Sign. SPD 66 B 5024. (MEGA IV/32. Nr. 1217.)

1087

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

2. Gedruckte Quellen a) Quelleneditionen The Congressional Globe containing the debates and proceedings of the 1. and 2. session of the 42. Congress. Vol. 45. Washington 1872. Darwin, Charles: The correspondence. Vol. 8: 1860. Cambridge [u. a.] 1993. Darwin, Charles: Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Mit einem Nachw. von Rolf Löther. Leipzig 1980. (Reclams Universalbibliothek. Bd. 831.) Darwin,Charles: Erinnerungen an die Entwicklung meines Geistes und Charakters (Autobiographie) 1786–1881. Tagebuch des Lebens und Schaffens (Journal) 1838–1881. Francis Darwin. Erinnerungen aus meines Vaters täglichem Leben. 1887. Mit einer Einführung von Konrad Senglaub. Leipzig [u. a.] o. J. Darwin, Charles: Mein Leben 1809–1882. Hrsg. von Nora Barlow. Mit einem Vorw. von Ernst Mayr. Frankfurt a. M., Leipzig 1993. Darwin, Charles: On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. 2. ed. London 1860. Darwin, Charles: Reise um die Welt. 1831–36. Hrsg. von Gernot Giertz. Berlin 1986. Engels, Friedrich: Exzerpte aus Conrad Malte-Brun: Pre´cis de la ge´ographie universelle. 5. e´d. Paris 1840. (MEGA IV/5. S. 367–372.) Engels, Friedrich: Dialektik der Natur (1873–1882). (MEGA I/26.) Engels, Friedrich: Geschichte Irlands. (MEGA I/21. S. 185–202.) Engels, Friedrich: Marx, Heinrich Karl. (MEGA I/32. S. 186/187.) Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. (MEGA I/29.) Feuerbach, Ludwig: Das Wesen der Religion. In: Kleinere Schriften III (1846– 1850). 2., durchgeseh. Aufl. Berlin 1982. S. 3–79. (Gesammelte Werke. Hrsg. von Werner Schuffenhauer. Bd. 10.) Geikie, Archibald: On the phenomena of the glacial drift of Scotland. Extracted from the Transactions of the Geological Society of Glasgow, Vol. 1. Pt. 2. Glasgow. 1863. Geikie, Archibald: Outlines of field-geology. London 1876. Geikie, Archibald: Tertiary volcanic history of Britain. London 1871. Geikie, Archibald: A long life’s work. An autobiography. London 1924. Goethe, Johann Wolfgang: Gesamtausgabe der Werke und Schriften in 22 Bdn. Abt. 2: Schriften. Bd. 20: Schriften zur Geologie und Mineralogie. Schriften zur Meteorologie. Mit Nachw. und Reg. hrsg. von Helmut Hölder und Eugen Wolf. Stuttgart 1960. Günther, S[iegmund]: Geschichte der anorganischen Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Berlin 1901. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). 2. Teil. Die Naturphilosophie. Mit mündlichen

1088

2. Gedruckte Quellen

Zusätzen. Frankfurt a. M. 1986. (Werke. Bd. 9. Suhrkamp-Taschenbuch. Wissenschaft 609.) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Naturphilosophie als der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse zweiter Theil. Hrsg. von Carl Ludwig Michelet. Berlin 1842. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten ... Bd. 7. Abth. 1.) Humboldt, Alexander von: Aus meinem Leben. Autobiographische Bekenntnisse. Zusammengestellt u. erläutert von Kurt-R. Biermann. 2. Aufl. Leipzig [u. a.] 1989. Humboldt, Alexander von: Kosmos. Ansichten der Natur. Hrsg. u. kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt 1987. (Studienausgabe Bd. 5.) Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Teilbd. 1.2. Hrsg. u. kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt 1993. (Studienausgabe Bd. 7.) Humboldt, Alexander von: Kosmos – Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1–4. Berlin 1845–1852. Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bearb. von Hermann Hauff. Stuttgart 1889. (Gesammelte Werke. Bd. 5.) Humboldt, Alexander von: Die Wiederentdeckung der neuen Welt. Erstmals zusammengestellt aus dem unvollendeten Reisebericht und den Reisetagebüchern. Hrsg. u. eingel. von Paul Knut Schäfer. Berlin 1989. Humboldt, Alexander von: Zentralasien. Untersuchungen über die Gebirgsketten und die vergleichende Klimatologie. Aus dem Französischen übersetzt und durch Zusätze vermehrt von Wilhelm Mahlmann. Berlin 1843/1844. Humboldt, A[lexandre] de: Des lignes isothermes et de la distribution de la chaleur sur le globe. In: Me´moires de physique et de chimie de la Socie´te´ d’Arcueil. Paris. T. 3. 1817. S. 462–602. Humboldt, Alexandre de, A[ime´] Bonpland: Voyage aux re´gions e´quinoxiales du Nouveau Continent, fait en 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 et 1804. T. 1– 35. Paris 1805–1834. Johnston, James F[inlay] W[eir]: Catechism of agricultural chemistry and geology. 23. ed. Edinburgh, London 1849. Johnston, James F[inlay] W[eir]: Elements of agricultural chemistry and geology. 5. ed. Edinburgh, London 1848. Johnston, James F[inlay] W[eir]: Lectures on agricultural chemistry and geology. 2. ed. Edinburgh, London 1847. Johnston, James F[inlay] W[eir]: Notes on North America agricultural, economical and social. Vol. 1.2. Edinburgh, London 1851. Jukes, J[oseph] Beete: Narrative of the surveying voyage of H. M. S. Fly, commanded by Captain F. P. Blackwood in Torres Strait, New Guinea, and other islands of the Eastern archipelago, during the years 1842–1846. Vol. 1.2. London 1847. Jukes, J[oseph] Beete: On the mode of formation of some of the river-valleys in the South of Ireland. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Vol. 18. Pt. 1. 1862. S. 378–403.

1089

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

Jukes, J[oseph] Beete [u. a.]: Lectures on gold. For the instruction of emigrants about to proceed to Australia. Delivered at the Museum of Practical Geology. London 1852. Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes, nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. In: Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1. Vorkritische Schriften 1. 1747–1756. Berlin 1910. S. 215–368. Kant, Immanuel: Die Frage, ob die Erde veralte, physikalisch erwogen. A. a. O. S. 193–213. Kant, Immanuel: Untersuchung der Frage, ob die Erde in ihrer Umdrehung um die Achse, wodurch sie die Abwechselung des Tages und der Nacht hervorbringt, einige Veränderung seit den ersten Zeiten ihres Ursprungs erlitten habe und woraus man sich ihrer versichern könne, welche von der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin zum Preise für das jetztlaufende Jahr aufgegeben worden. A. a. O. S. 183–191. Kirchbach, J[ulius] von: Handbuch für Landwirthe oder Zusammenstellung der Grundsätze, Ansichten und Angaben verschiedener Schriftsteller in Betreff der wichtigsten Gegenstände der Landwirthschaft. 8., verm. u. umgearb. Aufl. hrsg. von K. Birnbaum. Th. 1.2. Berlin 1873. Marx, Karl: Allgemeine Statuten und Verwaltungsverordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. Amtliche deutsche Ausgabe, revidiert durch den Generalrat. (MEGA I/22. S. 397–415.) Marx, Karl: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. (MEGA I/11. S. 96–189.) Marx, Karl: Le capital. Trad. de M. J. Roy, entie`rement rev. par l’auteur. Paris [1872–1875]. (MEGA II/7.) Marx, Karl: Declaration of the General Council of the International Working Men’s Association concerning Cochrane’s speech in the House of Commons. Flugblatt. London 1872. Marx, Karl: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie nebst einem Anhange. (MEGA I/1. S. 5–92.) Marx, Karl: The ethnological notebooks of Karl Marx. Transcribed and ed., with an introduction by Lawrence Krader. Assen 1972. (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung. Neue Folge. Hrsg. vom IISG Amsterdam.) Marx, Karl: Exzerpte aus Archibald Alison: The principles of population, and their connection with human happiness. In 2 vol. Edinburgh, London 1840. (MEGA IV/9. S. 266 und 320.) Marx, Karl: Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. (MEGA IV/6.) Marx, Karl: Instructions for the Delegates of the Provisional General Council. The different questions. (MEGA I/20. S. 225–235.)

1090

2. Gedruckte Quellen

Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg 1867. (MEGA II/5.) Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 2. Buch 2: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1885. (MEGA II/13.) Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 3. Th. 1 und 2. Buch 3: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1894. (MEGA II/15.) Marx, Karl: Ökonomische Manuskripte 1863–1867. Teil 1. (MEGA II/4.1.) Marx, Karl: Ökonomische Manuskripte 1863–1867. Teil 2. (MEGA II/4.2.) Marx, Karl: Ökonomische Manuskripte 1863–1868. Teil 3. (MEGA II/4.3.) Marx, Karl: Lettre a` Vera Ivanovna Zassulitch. (MEGA I/25. S. 219–242.) Marx, Karl: Londoner Hefte 1850–1853. Heft I–XIV. (MEGA IV/7–IV/9.) Marx, Karl: Ökonomische Manuskripte 1857/58. (MEGA II/1.2.) Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. (MEGA I/2. S. 187– 438.) Marx, Karl: Provisional Rules of the International Working Men’s Association. (MEGA I/20. S. 13–15.) Marx, Karl: Questionnaire for Workers. (MEGA I/25. S. 199–207.) Marx, Karl: Schema der Naturphilosophie. (MEGA IV/1. S. 111–117.) Marx, Karl: Die technologisch-historischen Exzerpte. Historisch-kritische Ausgabe. Transkribiert und hrsg. von Hans-Peter Müller. Mit einem Vorw. von Lawrence Krader. Frankfurt a. M. [u. a.] 1981. Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Urtext und Erstes Heft. (MEGA II/2. S. 17–94 und 95–245.) Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie 〈Manuskript 1861–1863〉. (MEGA II/3.1–6.) Marx, Karl; Friedrich Engels: Beschlüsse der Delegiertenkonferenz der Internationalen Arbeiterassoziation, abgehalten zu London vom 17. bis 23. September 1871. Auf der Grundlage der französischen und englischen Ausgabe bearbeitet. (MEGA I/22. S. 347–358.) Marx, Karl, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Werke. Schriften. Briefe. Im Auftrage des Marx-Engels-Lenin-Instituts Moskau hrsg. von V. Adoratskij. Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. Dialektik der Natur. 1873–1882. Sonderausgabe zum vierzigsten Todestage von Friedrich Engels. Moskau, Leningrad 1935. Marx, Karl, Friedrich Engels: Manuskripte und redaktionelle Texte zum dritten Buch des „Kapitals“. 1871–1895. (MEGA II/14.) Marx, Karl, Friedrich Engels: Naturwissenschaftliche Exzerpte und Notizen. Mitte 1877 bis Anfang 1883. (MEGA IV/31.) Marx, Karl, Friedrich Engels, Joseph Weydemeyer: Die deutsche Ideologie. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriften, Fragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno. Berlin 2004. (Marx-Engels-Jahrbuch 2003.)

1091

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

The papers of the International Workingmen’s Association. Microfilm edition. Madison 1972. (State Historical Society of Wisconsin.) Politische Uebersicht. In: Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 6 vom 20. Januar und Nr. 9 vom 31. Januar 1872. Schleiden, Matthias Jakob, Theodor Schwann, Max Schultze: Klassische Schriften zur Zellenlehre. Eingeleitet und bearb. von Ilse Jahn. Leipzig 1987. (Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 275.) Smith, Adam: Essays on philosophical subjects. London 1795. (The Glasgow edition of the works and correspondence of Adam Smith. Vol. 3. Ed. by W. P. D. Wightman and J. C. Bryce. Oxford 1980. S. 31–129.) Smith, Adam: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Vol. 1.2. London 1776. (The Glasgow edition of the works and correspondence of Adam Smith. Vol. 2. Ed. by R. H. Campbell and A. S. Skinner. Oxford 1976.) Smith, Adam: The theory of moral sentiments. London 1759. (The Glasgow edition of the works and correspondence of Adam Smith. Vol. 1. Ed. by D. D. Raphael and A. L. Macfie. Oxford 1976. S. 53–342.)

b) Zeitgenössische Publikationen Alison, Archibald: The principles of population, and their connection with human happiness. Vol. 1.2. Edinburgh, London 1840. Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie, oder zur Kentniß der Handwerke, Fabriken und Manufacturen, vornehmlich derer, die mit der Landwirthschaft, Polizey und Cameralwissenschaft in nächster Verbindung stehn. Nebst Beyträgen zur Kunstgeschichte. Göttingen 1777; Teilreprint der 4. Aufl. von 1796. Hrsg. von Martin Füssel. Mit einer Biografie von Bärbel Bendach. Bad Salzdetfurth 1984. (Reprinta historica didactica. Bd. 6.) Beckmann, Johann: Beyträge zur Geschichte der Erfindungen. Bd. 1–5. Göttingen 1780–1805. Beckmann, Johann: Entwurf der allgemeinen Technologie. Göttingen 1806. Bischof, Gustav: Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie. Bd. 1–3. Bonn 1847–1855. 2. gänzlich umgearb. Aufl. Bd. 1–5. Bonn 1863, 1864, 1866 und 1871. Books of the week. In: The Examiner. London. Nr. 2608, 23. Januar 1858. S. 53, Sp. 1/2. Brehm’s illustrirtes Thierleben. Für Volk und Schule bearb. von Friedrich Schoedler und Alfred Edmund Brehm. Bd. 1–3. Hildburghausen 1867. Buch, Leopold von: Gesammelte Schriften. Hrsg. von J[ulius] Ewald [u. a.]. Bd. 1–4. Berlin 1867–1885. Buffon, [George Louis Le Clerc] de: Histoire & the´orie de la terre. Paris 1749. (Histoire naturelle, ge´ne´rale et particulie´re, avec la description du Cabinet du Roy. T. 1.) Carlyle, Thomas: Oliver Cromwell’s letters and speeches. New York 1847.

1092

2. Gedruckte Quellen

Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm: Mineralogische Geographie der Chursächsischen Lande. Leipzig 1778. Cotta, Bernhard: Anleitung zum Studium der Geognosie und Geologie, besonders für deutsche Forst- und Landwirthe und Techniker. Dresden, Leipzig 1839. 2. Aufl. 1846 u. d. T.: Grundriß der Geognosie und Geologie. Cotta, Bernhard von: Die Geologie der Gegenwart. Leipzig 1866. Cotta, Bernhard: Geologische Fragen. Freiberg 1858. Cotta, Bernhard von: Die Gesteinslehre. 2. Aufl. Freiberg 1862. Cuvier G[eorges] de: Discours sur les re´volutions de la surface du globe, et sur les changements qu’elles ont produits dans le re`gne animal. Paris 1812. Dana, James Dwight: Manual of mineralogy, including observations on mines, rocks, reduction of ores, and the applications of the science to the arts: With 260 illustrations. Designed for the use of schools and colleges. 6. ed. New Haven, Philadelphia 1854. Dühring, Eugen: Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus. 2., theilw. umgearb. Aufl. Berlin 1875. Fraas, Carl: Geschichte der Landwirthschaft, oder: geschichtliche Übersicht der Fortschritte landwirthschaftlicher Erkenntnisse in den letzten 100 Jahren. Prag 1852. Fraas, Carl: Die Natur der Landwirthschaft. Beitrag zu einer Theorie derselben. Bd. 1.2. München 1857. Geikie, Archibald: Class-book of geology. London, Edinburgh 1886. Geikie, Archibald: The founders of geology. London 1897. Geikie, Archibald: Geological sketches at home and abroad. London 1882. Geikie, Archibald: Text-book of geology. London 1882. Geikie, James: The great Ice Age and its relation to the antiquity of man. London 1874. Gülich, Gustav von: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. Bd. 1–5. Jena 1830–1845. Hamm, Wilhelm: Die landwirthschaftlichen Geräthe und Maschinen Englands. Ein Handbuch der landwirthschaftlichen Mechanik und Maschinenkunde, mit einer Schilderung der britischen Agricultur. 2., gänzl. umgearb. u. verm. Aufl. Braunschweig 1858. Haughton, Samuel: Manual of geology. London 1865. Hlubek, F[ranz] X[aver]: Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange nach den Erfahrungen und Erkenntnissen der letztverflossenen 100 Jahre; mit wissenschaftlicher Strenge dargestellt. Bd. 1.2. Wien 1851–1853. Jacob, William: An historical inquiry into the production and consumption of the precious metals. Vol. 1.2. London 1831. Johnston; J[ames] F[inlay] W[eir]: Anfangsgründe der praktischen AgrikulturChemie und Geologie, leicht faßlich dargestellt für Landwirthe, Forstmänner und Gärtner. Aus dem Englischen ... Mit einem Vorworte von F. Schulze. Neubrandenburg 1845.

1093

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

Jukes, J[oseph] Beete: Letters and extracts from the addresses and occasional writings of ... Ed. with connecting memorial notes by his sister [i. e. Caroline Amelia Browne]. London 1871. Jukes, J[oseph] Beete: Popular physical geology. London 1853. Jukes, J[oseph] Beete: The school manual of geology. Edinburgh 1863. Kobell, Franz von: Geschichte der Mineralogie. Von 1650 bis 1860. München 1864. (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Bd. 2.) Kopp, Hermann: Einleitung in die Krystallographie und in die krystallographische Kenntniss der wichtigeren Substanzen. Braunschweig 1849. Koppe, Johann Gottlieb: Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Handbuch für Landleute und alle, welche es mit dem Landmann gut meinen, besonders im Preußischen Staate. Berlin 1813. Lavergne, Le´once de: L’agricultur et la population en 1855 et 1856. Paris 1857. Liebig, Justus von: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Th. 1.2. 7. Aufl. Braunschweig 1862. Liebig, Justus von: Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaues. Besonderer Abdruck aus „... Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Siebente Auflage.“ Braunschweig 1862. Liebig, Justus: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 4. Aufl. Braunschweig 1842. Lyell, Charles: The geological evidences of the antiquity of man. With remarks on theories of the origin of species by variation. London 1863. Malte-Brun, [Conrad]: Pre´cis de la ge´ographie universelle ou description de toutes les parties du monde sur un plan nouveau d’apre`s les grandes divisions naturelles du globe. 5. e´d. Paris 1840. Morton, John: On the nature and property of soils: their connexion with the geological formation on which they rest; the best means of permanently increasing their productiveness, and on the rent and profits of agriculture. London 1838. Poppe, Johann Heinrich Moritz: Geschichte der Mathematik seit der ältesten bis auf die neueste Zeit. Tübingen 1828. Poppe, Johann Heinrich Moritz: Geschichte der Technologie seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Bd. 1–3. Göttingen 1807–1811. Poppe, Johann Heinrich Moritz: Lehrbuch der allgemeinen Technologie oder Anleitung zur Kenntniß aller Arbeiten, Mittel, Werkzeuge und Maschinen in den verschiedenen Handwerken, Künsten, Manufakturen und Fabriken. Zum Selbstunterricht besonders für diejenigen, welche jene Gewerbe verbessern wollen, und zum Gebrauch in technologischen Lehranstalten. Frankfurt a. M. 1809. Poppe, Johann Heinrich Moritz: Die Mechanik des achtzehnten Jahrhunderts und der ersten Jahre des neunzehnten, oder genaue Bestimmung des Wachsthums und der Erweiterung der mechanischen Wissenschaften in dem genannten Zeitraume. Eine von der Fürstl. Jablonowskyschen Societät

1094

2. Gedruckte Quellen

der Wissenschaften zu Leipzig den 8ten July 1805 gekrönte Preisschrift. Pyrmont 1807. Poppe, Johann Heinrich Moritz: Die Physik vorzüglich in Anwendung auf Künste, Manufakturen und andere nützliche Gewerbe. Als Lehrbuch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt; aber auch zum Selbstunterricht. Tübingen 1830. Reitemeier, Johann Friedrich: Geschichte des Bergbaues und Hüttenwesens bei den alten Völkern. Göttingen 1785. Russel, Robert: North America. Its agriculture and climate. Containing observations on the agriculture and climate of Canada, the United States, and the island of Cuba. Edinburgh 1857. Schleiden, Matthias Jacob: Beiträge zur Phytogenesis. In: Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin. Berlin. Jg. 1838. S. 137–174. Schleiden, Matthias Jacob: Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik nebst einer Methodologischen Einleitung als Anleitung zum Studium der Pflanze. Th. 1. Leipzig 1842. Schoedler, Friedrich: Atlas der chemischen Technik. Leipzig 1873. Schoedler, Friedrich: Das Buch der Natur, die Lehren der Physik, Astronomie, Chemie, Mineralogie, Geologie, Physiologie, Botanik und Zoologie umfassend. 5. Aufl. Braunschweig 1850. Schoedler, Friedrich: Die Chemie der Gegenwart in ihren Grundzügen und Beziehungen zu Wissenschaft und Kunst, Gewerbe und Ackerbau, Schule und Leben. Leipzig 1854. Sprengel, Carl: Die Bodenkunde oder die Lehre vom Boden, nebst einer vollständigen Anleitung zur chemischen Analyse der Ackererden und den Resultaten von 170 chemisch untersuchten Bodenarten aus Deutschland, Belgien, England, Frankreich, der Schweiz, Ungarn, Rußland, Schweden, Ostindien, Westindien und Nordamerika. Ein Handbuch für Landwirthe, Forstmänner, Gärtner, Boniteure und Theilungscommissäre. Leipzig 1837. Sprengel, Carl: Die Lehre vom Dünger oder Beschreibung aller bei der Landwirthschaft gebräuchlicher vegetabilischer, animalischer und mineralischer Düngematerialien, nebst Erklärung ihrer Wirkungsart. Leipzig 1839. Thaer, Albrecht Daniel: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1–4. Berlin 1809–1812. Thomson, William, Peter Guthrie Tait: Treatise on natural philosophy. Vol. 1. Oxford 1867. Werner, G[ottlob] A[braham]: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. Wolff, Emil: Die Erschöpfung des Bodens durch die Cultur. Nebst Bemerkungen über künstliche concentrirte Düngmittel. Leipzig 1856. Wolff, Emil: Die landwirthschaftliche Fütterungslehre und die Theorie der menschlichen Ernährung. Stuttgart 1861. Wolff, Emil: Praktische Düngerlehre. Mit einer Einleitung über die allgemeinen Nährstoffe der Pflanzen. Gemeinverständlicher Leitfaden der AgrikulturChemie Berlin 1868.

1095

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

Wolff, Emil: Die rationelle Fütterung der landwirthschaftlichen Nutzthiere auf Grundlage der neueren thierphysiologischen Forschungen. Gemeinverständlicher Leitfaden der Fütterungslehre. Berlin 1874. (Thaer-Bibliothek Bd. 1.) Zippe, F[ranz] X[aver] M[aximilian]: Geschichte der Metalle. Wien 1857. Zippe, F[ranz] X[aver] M[aximilian], Friedrich Mohs: Die Charakteristik des naturhistorischen Mineral-Systemes, als Grundlage zur richtigen Bestimmung der Species des Mineralreiches. Wien 1858. Zirkel, Ferdinand: Untersuchungen über die mikroskopische Zusammensetzung und Structur der Basaltgesteine. Bonn 1870. Zittel, Karl Alfred von: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts. München, Leipzig 1899. (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Bd. 23.)

3. Nachschlagewerke und Bibliographien Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. durch die Historische Commission der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1–56. Leipzig 1875–1912. Bibliothek der socialdemokratischen Partei Deutschlands. Systematischer Katalog. Berlin 1901 (vervielf. Maschinenschrift). Die Bibliotheken von Karl Marx und Friedrich Engels. Annotiertes Verzeichnis des ermittelten Bestandes. (MEGA IV/32.) Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von Johann Christian Poggendorff. Bd. 1–8. Leipzig 1863–1904 (Bd. 1–4), Leipzig, Berlin 1925–1940 (Bd. 5–6), Berlin 1956–1996 (Bd. 7–8). Brockhaus Enzyklopädie. Bd. 1–24. 19. Aufl. Mannheim 1986–1994. Burkhardt, Frederick, Sydney Smith (eds.): A calendar of the correspondence of Charles Darwin. 1821–1882. Cambridge, New York [u. a.] 1994. The Cambridge history of science. Vol. 3: Early modern science. Ed. by Katherine Park and Lorraine Daston. Cambridge 2007; Vol. 6: The modern biological and earth sciences. Ed. by Peter Bowler and John V. Pickstone. 2009; Vol. 7: The modern social sciences. Ed. by Theodore M. Porter and Dorothy Ross. 2003. The dictionary of nineteenth-century British scientists. General editor Bernard Lightman. Vol. 1–4. Bristol 2004. Dictionary of scientific biography. Vol. 1–6. Editor in chief: Charles Coulston Gillispie. New York 1981. The Encyclopedia of the Midwest. New York, Oxford 1989. Encyclopedia of U. S. labor and working-class history. Ed. by Eric Arnesen. Vol. 1. New York, London 2007.

1096

4. Forschungsliteratur

Fraas, [Carl]: Historisch-encyklopädischer Grundriß der Landwirthschaftslehre. Stuttgart 1848. Goethes Bibliothek. Katalog. Bearbeiter der Ausgabe Hans Ruppert. Weimar 1958. (Goethes Sammlungen zu Kunst, Literatur und Naturwissenschaft. Hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar.) Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude. Hrsg. von Adolf Stieler. Vollst. Ausg. Gotha 1859 (10. Aufl. Gotha 1868). Historischer und geographischer Atlas von Europa. Hrsg von W. Fischer und F. W. Streit. Bd. 1.2. Berlin 1836–1837. Karmarsch, Karl, Friedrich Heeren: Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbekunde. Bearb. nach Andrew Ure’s Dictionary of arts, manufactures and mines. Bd. 1–3. Prag 1843/1844. Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Hrsg. von Dieter Hoffmann, Hubert Laitko und Staffan Müller-Wille unter Mitwirkung von Ilse Jahn. München 2007. Morton, John Chalmers: A cyclopaedia of agriculture, practical and scientific, in which the theory, the art, and the business of farming, are thoroughly and practically treated. Vol. 2. Glasgow, London 1855. Neues Handwörterbuch der Chemie. Auf Grundlage des von Liebig, Poggendorf und Wöhler, Kolbe und Fehling herausgegebenen Handwörterbuchs der reinen und angewandten Chemie und unter Mitwirkung von mehreren Gelehrten bearbeitet und redigirt von Hermann von Fehling (fortgesetzt von Carl Heil [u. a.]). Bd. 1–10. Braunschweig 1871–1930. The New Encyclopædia Britannica. 15. ed. Vol. 1–32. Chicago [u.a.] 1989. Oxford dictionary of national biography. Ed. by Henry C. G. Matthew and Brian Harrison. In assoc. with the British Academy. Vol. 1–60. Oxford [u. a.] 2004. Schmid, Günther: Goethe und die Naturwissenschaften. Eine Bibliographie. Halle/Saale 1940. Wagner, Friedrich Ludwig: Handbuch des Wissenswürdigsten für Volksschulen und andere Lehranstalten. Bd. 2: Naturkunde, Erdkunde, Geschichte, deutsche Sprachlehre, Münz-, Maß- und Gewichtkunde. 16. Aufl. Darmstadt 1846; 17. Aufl. Darmstadt 1852.

4. Forschungsliteratur Baksi, Pradip: Karl Marx’ study of science and technology. In: Nature, Society, and Thought – a Journal of Dialectical and Historical Materialism. Minneapolis. Vol. 9. 1996. No. 3. S. 261–296. Bayliss, Robert A.: The travels of Joseph Beete Jukes, F. R. S. In: Notes and records of the Royal Society. London. Vol. 32. 1978. S. 201–212. Beckert, Manfred: Johann Beckmann. Leipzig 1983. (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner. Bd. 68.)

1097

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

Bernstein, Samuel: The First International in America. New York 1965. (Reprint of economic classics.) Blei, Wolfgang: Erkenntniswege zur Erd- und Lebensgeschichte. Berlin 1981. (WTB. Texte und Studien. Bd. 219.) Bulling, Karl: Goethe als Erneuerer und Benutzer der jenaischen Bibliotheken. Jena 1932. (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Jena. H. 2.) Carver, Terrel: Marx and Marxism. In: The modern social sciences. Ed. by Theodore M. Porter and Dorothy Ross. Cambridge 2003. S. 183–201. (The Cambridge history of science. Vol. 7.) Cassirer, Ernst: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Bd. 4: Von Hegels Tod bis zur Gegenwart (1832–1932). Stuttgart 1957. Clague, Ewan: The Bureau of Labor Statistics. New York [u. a.] 1968. Commons, John Rogers [u. a.]: History of labour in the United States. In 4 vols. Vol. 2. New York 1918. Conk, Margo Anderson: The United States census and labor force change. A history of occupation statistics, 1870–1940. Ann Arbor, Mich. 1980. (Studies in American history and culture. 2. Ser. No. 11.) Day, Allan A.: J. B. Jukes. A gentleman, well-versed in geology. In: Geological Society of Australia. Earth Sciences History Group Newsletter. Melbourne. Vol. 16/17. 1992. S. 5–8. Dean, Dennis R.: James Hutton and the history of geology. Ithaca, NY 1992. Dvorkina, Maja, Boris Rudjak: Karl Marx erbt die Bibliothek von Wilhelm Wolff, 1864. Zur Geschichte der Bibliotheken von Marx und Engels. In: NachMärz-Forschungen. Beiträge von Günther Höpfner, Waltraud Seidel-Höppner, Boris Rudjak, Maja Dvorkina. Trier 1994. S. 187–244. (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus. H. 47.) Eicheldinger, Martina: Die neuere Forschung zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. In: Johann Wolfgang Goethe: Romane und theoretische Schriften. Darmstadt 2007. S. 190–216. (Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth.) Fischer, Walther: Gesteins- und Lagerstättenbildung im Wandel der wissenschaftlichen Anschauung. Stuttgart 1961. Friedenthal, Richard: Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit. München 1979. Fones-Wolf, Kenneth: Class, professionalism and the early Bureaus of Labor Statistics. In: Critical Sociology. London. Vol. 10. 1980. No. 1. S. 38–45. Friedrich A. Sorge’s Labor movement in the United States. A history of the American working class from colonial time to 1890. Ed. by Philip S. Foner and Brewster Chamberlin. Westport, CT. 1977. (Contributions in Economics and Economic History. No. 15.) Gitelman, Howard Martin: Attempts to unify the American labor movement, 1865–1900. Diss. University of Wisconsin 1960. Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Ein Verzeichnis der von ihm entliehenen Werke. Bearb. von Elise von Keudell. Hrsg. mit einem Vorw. von Werner Deetjen. Weimar 1931.

1098

4. Forschungsliteratur

Goldberg, Joseph P., William T. Moye: The first hundred years of the Bureau of Labor Statistics. Washington 1985. (Bureau of Labor Statistics. Bulletin 2235.) Greene, Mott T.: Geology. In: The modern biological and earth sciences. Ed. by Peter Bowler and John V. Pickstone. Cambridge 2009. S. 167–184. (The Cambridge History of Sciences. Vol. 6.) Greene, Mott T.: Geology in the nineteenth century. Changing views of a changing world. Ithaca, NY [u. a.] 1982. Griese, Anneliese: Charles Darwin in den naturwissenschaftlichen Studien von Karl Marx und Friedrich Engels. In: Der beständige Wandel. Charles Darwin und das Entwicklungsdenken. Hrsg. von Volker Mueller, Arnher E. Lenz, Ortrun E. Lenz. Neu-Isenburg 2009. S. 134–150. Griese, Anneliese: Die geologischen, mineralogischen und agrochemischen Exzerpte von Marx im Vergleich mit seinen chemischen Manuskripten. Ein Beitrag zu ihrer wissenschaftshistorischen Einordnung. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2006. Berlin, Hamburg 2006. S. 31–48. Griese, Anneliese: Kants Verhältnis zu den Naturwissenschaften. Grundzüge der Kantschen Entwicklungskonzeption. In: Zum Kantverständnis unserer Zeit. Hrsg. von Hermann Ley, Peter Ruben und Gottfried Stiehler. Berlin 1975. S. 347–366. Griese, Anneliese: Die naturwissenschaftlichen Studien von Karl Marx. Zwischen philosophischer Tradition und modernem Wissenschaftsverständnis. In: Karl Marx – zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. S. 15–44. Griese, Anneliese, Gerd Pawelzig: Bloße Neugier war es sicher nicht. Die naturwissenschaftlichen Studien im theoretischen Schaffen von Marx und Engels. In: Marx-Engels-Jahrbuch 12. Berlin 1989. S. 66–91. Griese, Anneliese, Gerd Pawelzig: Friedrich Engels und Charles Darwin. In: Darwin und die Evolutionstheorie. Köln 1982. S. 147–153. (Dialektik 5. Beiträge zu Philosophie und Wissenschaften.) Groß, Guido: Professor Johann Steiniger (1794–1874). Erinnerungen an einen Trierer Pädagogen, Geologen und Historiker. In: Neues Trierisches Jahrbuch. Bd. 34. 1994. S. 85–104. Guntau, Martin: Abraham Gottlob Werner. Leipzig 1984. (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner. Bd. 75.) Guntau, Martin: The emergence as a scientific discipline. In: History of Science. Cambridge. Vol. 16. 1978. S. 280–290. Guntau, Martin: Die Genesis der Geologie als Wissenschaft. Studie zu den kognitiven Prozessen und gesellschaftlichen Bedingungen bei der Herausbildung der Geologie als naturwissenschaftliche Disziplin an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Berlin 1984. (Schriftenreihe für Geologische Wissenschaften. H. 22.) Guntau, Martin: Leopold von Buch 1774–1853. In: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften. Berlin. Jg. 2. 1974. H. 12. S. 1363–1365. Guntau, Martin: The rise of geology as a science in Germany around 1800. In: The making of the Geological Society of London. Ed. by Cherry C. L. E.

1099

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

Lewis. London 2009. S. 163–177. (Geological Society spezial publication. 317.) Guntau, Martin: Zu einigen Wurzeln der Mineralogie in der Geschichte. In: Aus Wissenschaftsgeschichte und -theorie. Hubert Laitko zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Horst Kant und Annette Vogt. Berlin 2005. S. 111–129. Guntau, Martin: Zur Gründung staatlicher Geological Surveys und Geologischer Dienste im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften. Berlin. Jg. 26. 1998. H. 1/2. S. 257–264. Guntau, Martin, Eberhard Wächtler: Leopold von Buch – Gedanken zu seinem Leben und Wirken als Geologe. In: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften. Berlin. Jg. 2. 1974. H. 12. S. 1371–1383. Guntau, Martin, Uwe Wirth: Zur Entstehungsgeschichte der Preußischen Geologischen Landesanstalt in Berlin. In: Zeitschrift für angewandte Geologie. Berlin. Bd. 29. 1983. H. 12. S. 616–621. Han, Seungwan: Marx in epistemischen Kontexten: eine Dialektik der Philosophie und der „positiven Wissenschaften“. Frankfurt a. M. [u. a.] 1995. (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Bd. 32.) Herneck, Friedrich: Der Beitrag der geologischen Wissenschaften zum Weltbild des 19. Jahrhunderts. In: Berichte der Geologischen Gesellschaft der DDR. Berlin. Bd. 9. 1964. S. 59–73. Hölder, Helmut: Nachwort zur Geologie und Mineralogie. In: Johann Wolfgang Goethe: Gesamtausgabe der Werke und Schriften in 22 Bdn. Abt. 2: Schriften. Bd. 20. Stuttgart 1960. S. 1017–1048. Hoppe, Brigitte: Meeresbiologie in den ersten hundert Jahren der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. In: Medizinhistorisches Journal. Stuttgart 1966. H. 1. S. 31–42. Hoppen, K. Theodore: The mid-Victorian generation, 1846–1886. Oxford 1998. (New Oxford History of England 1846–1886.) Jaeck, Hans-Peter: Die materialistische Erklärung des gesellschaftlichen Formationsprozesses. Zur Entstehung des Kategoriensystems der dialektischmaterialistischen Geschichtsauffassung von Karl Marx und Friedrich Engels. In: Formationstheorie und Geschichte. Studien zur historischen Untersuchung von Gesellschaftsformationen im Werk von Marx, Engels und Lenin. Hrsg. von Ernst Engelberg und Wolfgang Küttler. Berlin 1978. S. 19–90. Jäckel, Peter, Peter Krüger: Aktualisierte Übersicht über die naturwissenschaftlichen Exzerpte von Karl Marx (1846 bis 1882). In: Karl Marx – zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. S. 93–104. Jahn, Ilse: Einführung und Erläuterung zur Geschichte der Zellenlehre und der Zellentheorie. In: Schleiden, Matthias Jakob, Theodor Schwann, Max Schultze: Klassische Schriften zur Zellenlehre. Leipzig 1987. S. 6–39. (Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 275.) Jahn, Ilse, Rolf Löther, Konrad Senglaub (Hrsg.): Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. Jena 1982. Jahn, Ilse, Isolde Schmidt: Matthias Jacob Schleiden (1804–1881): Sein Leben in Selbstzeugnissen. Stuttgart 2005.

1100

4. Forschungsliteratur

Judd, J. W.: Darwin and geology. In: Darwin and modern science. Essays in commemoration of the centenary of the birth of Charles Darwin and of the 50th anniversary of the publication of The Origin of Species. Ed. by A[lbert] C[harles] Seward. Cambridge 1909. S. 337–384. Karl Marx und die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin, Hamburg 2006. (Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2006.) Karl Marx – zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. Hrsg. von Anneliese Griese und Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt a. M. [u. a.] 1997. (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Bd. 35.) Klemm, Volker: Agrarwissenschaften in Deutschland. Geschichte – Tradition. Von den Anfängen bis 1945. St. Katharinen 1992. Klemm, Volker: Emil Theodor von Wolff. Chemiker und Agrarwissenschaftler 1818–1896. In: Lebensbilder aus Baden-Württemberg. Bd. 18. Stuttgart 1994. S. 330–349. Krohn, Wolfgang, Wolf Schäfer: Ursprung und Struktur der Agrikulturchemie. In: Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts. Hrsg. vom Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Frankfurt a. M. 1978. S. 23–68. (Starnberger Studien. 1.) Krüger, Peter: Innovationen in der Geologie um 1860 und die späten GeologieExzerpte von Karl Marx. Zu einigen möglichen Motiven seiner naturwissenschaftlichen Studien nach 1870. In: Karl Marx – zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. S. 151–175. Krüger, Peter: J. B. Jukes und A. Geikie – zwei Geologen der victorianischen Zeit und die Diskussionen in der damaligen britischen Öffentlichkeit. In: Aus Wissenschaftgeschichte und -theorie. Hubert Laitko zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Horst Kant und Annette Vogt. Berlin 2005. S. 131–142. Krüger, Peter: Johann Steiniger (1794–1874) – europaweit bekannter Geologe, Naturkundelehrer des Gymnasiasten Karl Marx. In: Beiträge zur MarxEngels-Forschung. N. F. 2000. Berlin, Hamburg 2000. S. 144–156. Krüger, Peter: Ludwig Leichhardt – ein deutscher Geologe des Vormärz in Australien. In: Geschichtsdenken und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. S. 76–80. (Berichte. Humboldt-Universität zu Berlin. Jg. 7. 1987. H. 27.) Krüger, Peter: Vor-Lesen und Nach-Schreiben: Zur Methode der Marxschen Rezeption geologischer Literatur. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2006. Berlin, Hamburg 2006. S. 148–161. Krüger, Peter, Uta Puls: Eine bisher unbekannte handschriftliche Notiz von Marx in einem Geologie-Lehrbuch von 1872. In: MEGA-Studien 1995/1. Berlin 1995. S. 109–116. Krüger, Peter, Uta Puls: Karl Marx und die zeitgenössische Geologie des 19. Jahrhunderts. Aspekte seiner geowissenschaftlichen Exzerpte vor und nach dem Erscheinen des „Kapital“. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2001. Berlin, Hamburg 2002. S. 200–218.

1101

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

Krzymowski, Richard: Geschichte der deutschen Landwirtschaft (bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges 1939) unter besonderer Berücksichtigung der technischen Entwicklung der Landwirtschaft. 2., verm. u. verb. Aufl. Stuttgart 1951. Kurz, Heinz D.: Adam Smith: Eine biographische Skizze. In: Adam Smith (1723– 1790). Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte. Hrsg. von Heinz D. Kurz. Marburg 1991. S. 13–22. Laudan, Rachel: The history of geology, 1780–1840. In: Companion to the history of modern science. Ed. by R[obert] C[ecil] Olby [u. a.]. London 1990. S. 314–325. Leiby, James: Carroll Wright and labor reform. The origin of labor statistics. Cambridge, Mass. 1960. (Harvard historical monographs. 46.) Lenz, Ludwig, Berthold Wiedersich: Grundlagen der Geologie und Landschaftsformen. Leipzig, Stuttgart 1993. Lombardi, John: Labor’s voice in the cabinet. A history of the Department of Labor, from its origin to 1921. New York 1968. (Studies in history, economics and public law. No. 496.) Lucas, Erhard: Marx’ und Engels’ Auseinandersetzung mit Darwin. In: International Review of Social History. Assen. Jg. 1964. H. 3. S. 433–469. Lucier, Paul: Geological industries. In: The modern biological and earth sciences. Ed. by Peter Bowler and John V. Pickstone. Cambridge 2009. S. 108–125. (The Cambridge History of Science. Vol. 6.) MacDonald, Wendell D.: The early history of labor statistics in the United States. In: Labor History. Basingstoke. Vol. 13/2. 1972. S. 267–278. Mason, Stephen F.: Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen. Unveränd. Neudr. der unter Mitw. von Klaus M. Meyer-Abich von Bernhard Sticker (†) besorgten deutschsprachigen Ausg. (1974). Stuttgart 1991. Mayer, Paul: Die Geschichte des sozialdemokratischen Parteiarchivs und das Schicksal des Marx-Engels-Nachlasses. Anhang VI. Inventar des MarxEngels-Archivs. Liste I. In: Archiv für Sozialgeschichte. Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hannover. Bd. 6/7. 1966/1967. S. 5–198. Montgomery, David: Beyond equalitiy. Labor and Radical Republicans, 1862– 1872. New York 1967. Monz, Heinz: Karl Marx. Grundlagen der Entwicklung zu Leben und Werk (zugleich wesentlich erw. 2. Aufl. des Buches „Karl Marx und Trier“). Trier 1973. Müller, Hans-Heinrich, Volker Klemm: Im Dienste der Ceres. Streiflichter zu Leben und Werk bedeutender deutscher Landwirte und Wissenschaftler. Leipzig [u. a.] 1988. Müller, Hans-Peter: Materialismus und Technologie bei Karl Marx. In: Karl Marx: Die technologisch-historischen Exzerpte. Historisch-kritische Ausgabe. Transkribiert und hrsg. von Hans-Peter Müller. Mit einem Vorw. von Lawrence Krader. Frankfurt a. M. [u. a.] 1981. S. I–CXX. Nicholson, Philipp Yale: Labor’s story in the United States. Philadelphia 2004.

1102

4. Forschungsliteratur

Oldroyd, David R.: Die Biographie der Erde. Zur Wissenschaftsgeschichte der Geologie. Frankfurt a. M. 1998. Penck, Albrecht, Eduard Brückner: Die Alpen im Eiszeitalter. Bd. 1–3. Leipzig 1909. Price, Richard: Britain. In: The formation of labour movements, 1870–1914. Ed. by Marcel van der Linden and Jürgen Rojahn. Pt. 1. Leiden [u. a.] 1990. S. 3–24. Rashid, Salim: Political economy and geology in the early nineteenth century: similarities and contrasts. In: History of Political Economy. Durham. Vol. 13 (2). 1981. S. 726–744. Reiprich, Kurt: Die philosophisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten von Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin 1969. Recktenwald, Horst Claus: Adam Smith (1723–1790). In: Klassiker des ökonomischen Denkens. Bd. 1: Von Platon bis John Stuart Mill. Hrsg. von Joachim Starbatty. München 1989. S. 134–155. Repcheck, Jack: Der Mann, der die Zeit fand. James Hutton und die Entdeckung der Erdgeschichte. Stuttgart 2007. Rjasanoff, D[avid]: Neueste Mitteilungen über den literarischen Nachlaß von Karl Marx und Friedrich Engels. In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Leipzig. Jg. 11. 1925. H. 3. S. 385–400. Ross, Ian Simpson: Adam Smith. Leben und Werk. Düsseldorf 1998. Rupke, Nicolas: Great chain of history. William Buckland and the English school of geology (1814–1849). Oxford, New York 1983. Sandkühler, Hans Jörg: Zwischen Philosophien und Wissenschaften. Eine epistemologische Kritik der Marxschen Bezugnahme auf die Naturwissenschaften. In: Karl Marx – zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. S. 45–89. Schumacher, Ingrid: Die Entwicklungstheorie des Heidelberger Paläontologen und Zoologen Heinrich Georg Bronn (1800–1862). Eine naturwissenschaftlich begründete Lehre über das Entstehen und Vergehen der Organismen, ihr Nachweis und ihre Zusammenfassung in allgemeinen geologisch-paläontologischen und morphologisch-systematischen Gesetzmässigkeiten. Diss. Heidelberg 1975. Schweber, Silvan S.: Darwin and the political economists. Divergence of character. In: Journal of History of Biology. Dordrecht [u. a.]. Vol. 13 (2). 1980. S. 195–289. Schwedt, Georg: Liebig und seine Schüler. Die neue Schule der Chemie. Berlin [u. a.] 2002. Sengör, A. M. Ceˆlal: Is the present the key to the past or the past the key to the present? James Hutton and Adam Smith versus Abraham Gottlob Werner and Karl Marx in interpreting history. Boulder 2001. (Geological Society of America. Special paper 355.) Secord, James A.: The Geological Survey of Great Britain as a research school, 1839–1855. In: History of Science. Cambridge. Vol. 24. 1986. S. 223–275.

1103

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

Streminger, Gerhard: Adam Smith: Der Sprachphilosoph. In: Adam Smith (1723–1790). Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte. Hrsg. von Heinz D. Kurz. Marburg 1991. S. 23–52. Tucˇek, Helga: Johann Gottlieb Koppe. 1782–1863. Ein Beitrag zur deutschen Agrargeschichte. Für den Fortschritt der Agrarwissenschaften. Hrsg. anläßlich seines 200. Geburtstages am 21. Januar 1892 vom Rat des Kreises Luckau, Abteilung Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, dem Kreismuseum Luckau mit Unterstützung des Rates des Bezirkes Cottbus, Abteilung Landund Nahrungsgüterwirtschaft. Luckau 1982. Vidoni, Ferdinando: Das Laboratorium von Marx: Die Bedeutung der Naturwissenschaften für das Marxsche Werk. In: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF 12. Frankfurt a. M. 1987. S. 111–122. Vollgraf, Carl-Erich: Marx’ Arbeit am dritten Buch des Kapital in den 1870/80er Jahren. In: In memoriam Wolfgang Jahn: Der ganze Marx. Alles Verfasste veröffentlichen, erforschen und den ,ungeschriebenen‘ Marx rekonstruieren. Hamburg 2002. S. 33–66. (Wissenschaftliche Mitteilungen des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition e. V. H. 1.) Vollgraf, Carl-Erich: Marx’ erstmals veröffentlichte Manuskripte zum 2. und 3. Buch des Kapitals von 1867/68 im MEGA-Band II/4.3. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2010. Berlin, Hamburg 2010. S. 77–116. Wagenbreth, Otfried: Geschichte der Geologie in Deutschland. Stuttgart 1999. Wagenbreth, Otfried: Zur Entwicklung der Geologie in Mitteleuropa zwischen 1871 und 1917. In: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaft im kapitalistischen Europa. 1871–1917. Berlin 1983. S. 35–41. Westling, Arthur H. (Stockholm International Peace Research Institute): Warfare in a fragile world. Military impact on the human environment. London 1980. Winchester, Simon: Eine Karte verändert die Welt. William Smith und die Geburt der modernen Geologie. München 2001.

1104