Gesamtausgabe (MEGA): BAND 2 Karl Marx / Friedrich Engels: Exzerpte und Notizen, 1843 bis Januar 1845 9783050076775, 9783050033921

294 22 73MB

German Pages 963 [956] Year 1981

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): BAND 2 Karl Marx / Friedrich Engels: Exzerpte und Notizen, 1843 bis Januar 1845
 9783050076775, 9783050033921

Citation preview

MEGA

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE • NOTIZEN • MARGINALIEN BAND 2

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS EXZERPTE UND NOTIZEN 1843 BIS JANUAR 1845 TEXT

(ß DIETZ VERLAG BERLIN 1981

Redaktionskommission

der Gesamtausgabe:

Günter H e y d e n und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kundel und Alexander M a l y s c h (Sekretäre), Rolf Dlubek, Heinrich G e m k o w , L e w Golman, S o f i a L e w i o w a , Michail M t s c h e d l o w , Richard Sperl.

Redaktionskommission

der Vierten Abteilung:

Richard Sperl (Leiter), Georgi Bagaturia, Boris Rudjak, N e l l y Rumjanzewa, Artur Schnickmann, Günter Wisotzki.

Bearbeitung des Bandes: N e l l y R u m j a n z e w a (Leiter), Bernhard D o h m , Swetlana N a s a r o w a , Eleonora Safronowa, Ljudmila Welitschanskaja, unter Mitarbeit v o n Olga C h o r e w a und Natalja Dudina. Gutachter: Richard Sperl.

Text und Apparat 25 Abbildungen und 2 Karten © Dietz Verlag Berlin 1981 Lizenznummer 1 LSV 0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinski und Waltraud Schulze Korrektur: Hanna Behrendt, Renate Kröhnert und Annelies Schwabe Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Times-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern Best.-Nr.: 7449497 DDR 135,—M

1

Inhalt Text Einleitung

11*

Editorische Hinweise

47*

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Apparat

601

ERSTER TEIL: EXZERPTE U N D NOTIZEN V O N KARL M A R X Historisch-politische Notizen (Kreuznacher Heftel—5) Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1)

605 9

Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich. Th. 1

9

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens und Exzerpte aus staatstheoretischen Werken (Heft2)

63

Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich. Th. 1 (Fortsetzung) und Th. 2

64

Carl Friedrich Ernst Ludwig: Geschichte der letzten fünfzig Jahre. Th. 2

84

Pierre Daru: Histoire de la république de Venise

88

Charles Lacretelle: Histoire de France, depuis la restauration. T. 3

90

Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social

91

611

623

5*

Inhalt

Text Jacques-Charles Bailleul: Examen critique de l'ouvrage posthume de Mme la Bnne de Staël. T. 1 und 2

102

Henry Brougham: Polen

104

Charles Montesquieu: De l'esprit des loix

106

Inhaltsverzeichnis zu Heft2

116

Notizen zur Geschichte Englands (Heft3)

123

John Russell: Geschichte der englischen Regierung und Verfassung

123

Johann Martin Lappenberg: Geschichte von England. Bd.1

135

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

145

Ernst Alexander Schmidt : Geschichte von Frankreich. Bd. 1

146

François-René de Chateaubriand: Ansichten über Frankreich seit dem Juli 1830

153

François-René de Chateaubriand: Die neue Proposition in Bezug auf die Verbannung Karls X. und seiner Familie

154

Karl Wilhelm von Lancizolle: Lieber Ursachen, Character und Folgen der Julitage

156

Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter. Th. 1 und 2

163

Leopold Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2

175

Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1

177

John Lingard: Geschichte von England seitdem ersten Einfalle der Römer. Bd. 1-7

187

Erik Geijer-, Geschichte Schwedens. Bd.1 und 3

205

Index zu Heft4

221

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA und Exzerpte aus staats- und verfassungsgeschichtlichen Werken (Heft 5)

222

Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen. Bd. 1 - 5

223

6*

Apparat

643

652

688

Inhalt

Justus M o s e r : Patriotische Phantasien. Th. 1—4 Carl George Jouffroy: Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische Pairie

Text 256

Apparat

261

Thomas Hamilton: Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika. Bd. 1 und 2

266

Niccolo Machiavelli: Vom Staate

276

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

710

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents

283

René Levasseur, (de la Sarthe) ex-Conventionnel : M é moires. T. 1 - 4

283

Exzerpte aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique, Frédéric Skarbek: Theorie des richesses sociales, und JeanBaptiste Say: Cours complet d'économie politique pratique

301

Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique. T. 1 und 2

301

Frédéric Skarbek: Théorie des richesses sociales. T. 1

328

Jean-Baptiste Say: Cours complet d'économie politique pratique

331

Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. T. 1—3

332

746

Exzerpte aus Xenophon von Athen: Werke, David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt, und James Mill: Élémens d'économie politique

389

758

Xenophon von Athen: Werke. Bd.9-11

389

David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. T. 1 und 2

392

James Mill: Élémens d'économie politique

428

Exzerpte aus John Ramsay MacCulloch : Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique, Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo, und Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie, sowie Konspekt zu Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie

473

725

739

779

7*

Inhalt

Text

Apparat

John Ramsay MacCulloch: Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique

473

Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo

480

Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie

485

Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie. T. 4 und 5

489

Exzerpte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes

493

790

Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie, Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie, Heinrich Friedrich Oslander: Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft, H. F. Oslander: Ueber den Handelsverkehr der Völker, und David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt

503

793

Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der NationalOeconomie

503

Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie. Bd. 1

506

Heinrich Friedrich Oslander: Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft

506

Heinrich Friedrich Oslander: Ueber den Handelsverkehr der Völker. Bd. 1

547

David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. T. 2

549

Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France

551

8*

801

Inhalt Text

Apparat

583

813

Z W E I T E R T E I L : EXZERPTE UND NOTIZEN VON F R I E D R I C H ENGELS Fragment eines Konspektes z u Archibald Alison: T h e princ i p e s of population, and their connection with human happiness

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten v o n Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren III. Periodica

821 821 821 843

Namenregister

844

Sachregister

891

V e r z e i c h n i s der Abbildungen Kreuznacher Hefte • Heftl. Seite [1]

7

Karten: Das Merowingerreich von 482 bis 714 Das Karolingerreich um 800 Kreuznacher Hefte

z w i s c h e n 32 und 33

Heft 2. Erste Umschlagseite

Kreuznacher Hefte • Heft2. Zweite Umschlagseite Kreuznacher Hefte

Heft2. Inhaltsverzeichnis

61 62 117

Kreuznacher Hefte • Heft 3. Seite 1

121

Kreuznacher Hefte

143

Heft4. Erste Umschlagseite

Kreuznacher Hefte • Heft 4. Seite 25

179

Kreuznacher Hefte • Heft4. Index

219

Kreuznacher Hefte • Heft5. Seite 32

269

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents. Seite [1]

281

Exzerpte aus Werken Jean-Baptiste Says und Frédéric Skarbeks. Seite 1

299

Exzerpte aus Jean-Baptiste Say: „Traité d'économie politique" mit Marx' „Adnotationes ad Epitomem"

317

Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Seite 1

333

9*

Inhalt

Exzerpte aus Werken Xenophons. Seite [1]

Text 387

Exzerpte aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. Seite I

393

Exzerpte aus James Mill: Élémens d'économie politique. Seite XVIII

429

Exzerpte aus James Mill: Élémens d'économie politique. SeiteXXV

445

Exzerpte aus James Mill: Élémens d'économie politique. SeiteXXX

457

Exzerpte aus Werken MacCullochs, Prevosts, Destutt de Tracys u. a. Erste Umschlagseite

471

Konspekt zu Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie

487

Beginn der Exzerpte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes

495

Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie. Seite [1]

501

Exzerpte aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders. Seite [2]

507

Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France. Seite 1

553

Schluß des Fragments eines Konspekts zu Archibald Alison: The principles of population

589

10*

Apparat

Einleitung Der vorliegende Band 2 der Vierten Abteilung der MEGA enthält die Exzerpte von Karl Marx und Friedrich Engels aus der Zeit von 1843 bis Anfang 1845. Im ersten Teil des Bandes werden die Exzerpthefte wiedergegeben, die Marx im Juli/August 1843 in Kreuznach und während seines Pariser Aufenthalts von Oktober 1843 bis Januar 1845 abgefaßt hat. Im zweiten Teil wird das Fragment eines Konspekts von Engels zu Archibald Alisons Buch „The principles of population, and their connection with human happiness" veröffentlicht, das offenbar zwischen Ende 1843 und Sommer 1844 entstanden ist. Die vorliegenden Texte stammen aus der Periode, in der Marx und Engels ihren Übergang zum Materialismus und Kommunismus vollzogen und mit der Ausarbeitung der proletarischen Weltanschauung begannen. In dieser Zeit legten Marx und Engels die Grundlagen für die materialistische Geschichtsauffassung, schufen sie wichtige Voraussetzungen für die Herausbildung der marxistischen ökonomischen Lehre und der Theorie des wissenschaftlichen Kommunismus. Die Materialien des Bandes gestatten es, konkret zu verfolgen, auf welchen Wegen Marx zur Herausbildung der materialistischen und kommunistischen Anschauungen kam, welche wissenschaftlich-theoretischen Studien dazu beitrugen, daß auf der Grundlage einer kritischen Überprüfung der großen Errungenschaften des vorausgegangenen gesellschaftlichen Denkens, der Verallgemeinerung der Ergebnisse der Weltgeschichte, einschließlich der sich vor seinen Augen vollziehenden kapitalistischen Entwicklung, sowie der Erfahrungen der revolutionären Kämpfe der Volksmassen eine prinzipiell neue Lehre entstand. Diese gewaltige Forschungsarbeit vollzog sich auf den jeweils von Marx erreichten Positionen. Er ging

11*

Einleitung

zunächst — in Kreuznach — noch von einem revolutionär-demokratischen Standpunkt, später — in Paris — bereits vom proletarischen Standpunkt aus; das bestimmte sein Verhältnis zu den zu untersuchenden Fragen. Auch der überlieferte Konspekt von Engels kann als zusätzliche Quelle dienen, um die Herausbildung von dessen revolutionären Weltanschauung zu studieren. Der Band wird mit den fünf Heften eröffnet, die im Sommer 1843 in Kreuznach entstanden sind. Sie enthalten Exzerpte zur Geschichte Frankreichs, besonders zum Verlauf der Großen Französischen Revolution, zur Geschichte Englands, Deutschlands, Schwedens, Polens, der Venezianischen Republik und der USA. Die Bedeutung der Kreuznacher Hefte besteht vor allem darin, daß sie einen Abschnitt des Weges beleuchten, auf dem Marx zur materialistischen Geschichtsauffassung kam. Mit dem Studium der Geschichte begann Marx schon als Student an der Bonner und der Berliner Universität. Die Notwendigkeit, sich tiefgründige Kenntnisse auf dem Gebiet der Geschichte anzueignen, trat im Sommer 1843 besonders in den Vordergrund. Gestützt auf die theoretischen und praktischen Erfahrungen seiner Tätigkeit an der „Rheinischen Zeitung" arbeitete er daran, die Hegeische Staats- und Rechtslehre, im Grunde genommen die gesamte Hegeische idealistische Konzeption von der Entwicklung der Gesellschaft, kritisch zu überprüfen und die wahren Triebkräfte des historischen Prozesses aufzudecken. Ein Schwerpunkt der Kritik an den Ansichten Hegels betraf dessen Konzeption von der bürgerlichen Gesellschaft und vom Staat. Um die Hegeischen Konstruktionen, denen die idealistische Vorstellung vom Verhältnis zwischen Staat — als der angeblich höchsten, bestimmenden Form des gesellschaftlichen Lebens - und bürgerlicher Gesellschaft — als Gesamtheit der materiellen Lebensverhältnisse — zugrunde lag, überzeugend zu widerlegen, verschaffte sich Marx ein reiches Tatsachenmaterial, an Hand dessen die Entstehung des modernen Staates geklärt und hinter der Vielfalt der Erscheinungsformen des Staates in den verschiedenen Epochen und verschiedenen Ländern sein wirkliches Wesen aufgedeckt werden konnte. Die Kreuznacher Hefte enthalten Exzerpte aus 24 Werken, darunter Arbeiten von Klassikern der Staatswissenschaft (Machiavelli, Montesquieu, Rousseau), in denen die Probleme der Entstehung und Entwicklung des Staates theoretisch ausgearbeitet wurden, sowie aus Arbeiten deutscher, englischer, französischer und anderer Historiker, die unterschiedlichen Schulen des vorangegangenen Jahrhunderts angehörten. (Eine eingehende Charakteristik dieser Autoren wird in der Darstellung der Entstehung und

12*

Einleitung

Überlieferung der Kreuznacher Hefte als Ganzes und jedes einzelnen Heftes gegeben.) Chronologisch erfassen die exzerpierten Arbeiten Ereignisse aus mehr als 25 Jahrhunderten der Weltgeschichte, beginnend mit 600 v . u . Z . bis zu den dreißiger Jahren des 19.Jahrhunderts. Das in den Kreuznacher Heften erfaßte Material zeigt, daß Marx nicht einfach empirische Fakten zusammentrug, sondern die Geschichte der verschiedenen Länder und Perioden unter ganz bestimmten Gesichtspunkten studierte und verglich. Das ermöglichte es ihm, hinter den Besonderheiten der Entwicklung einzelner Länder einige allgemeine Tendenzen und Gesetzmäßigkeiten des historischen Prozesses zu erkennen. Die Position von Marx läßt sich an Hand des Inhalts und der Auswahl des von ihm aus den verschiedenen Büchern entnommenen Materials sowie nach seinen Kommentaren beurteilen. Jedoch befinden sich in den Kreuznacher Heften nur wenige eigene Bemerkungen und Urteile von Marx. Dazu gehören in erster Linie die Ansätze für ein Inhaltsverzeichnis in Heft 1 (S. 25 und 36), die Resümees zu den Exzerpten aus den einzelnen Büchern, die in Heft 2 konspektiert sind (S.84, 88, 90, 102, 103 und 104), die kurze „ B e m e r k u n g " in Heft 4 (S. 181), die inhaltlich an Marx' Manuskript „ Z u r Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie" anklingt, und schließlich das „Inhaltsverzeichniß" in Heft 2 (das auf der Grundlage der oben erwähnten Resümees zusammengestellt wurde) sowie der Index zu Heft 4 (S. 116—119 und 221). Die Thematik der Exzerpte zur Geschichte erscheint auf den ersten Blick recht vielfältig. Jedoch diente das von Marx schriftlich festgehaltene Material zielgerichtet der Lösung jener theoretischen Hauptaufgabe, die er sich gestellt hatte, nämlich: das Wechselverhältnis zwischen Staat und bürgerlicher Gesellschaft zu klären. In w e l c h e n Richtungen die Klärung dieser Frage erfolgte, läßt sich vor allem an Hand der oben erwähnten Inhaltsübersichten erkennen. Obwohl sie nur für Heft 2 und 4 vorliegen, kann man sie auch für die Einschätzung der übrigen drei Kreuznacher Hefte mit heranziehen. Ungeachtet ihres begrenzten Charakters stellen diese Verzeichnisse eine von Marx vorgenommene Systematisierung des konspektierten Materials dar, die er unter dem Gesichtspunkt der ihn jeweils besonders interessierenden Probleme vorgenommen hat. Gleichzeitig belegen sie seine zunehmende Hinwendung zu einer materialistischen G e schichtsauffassung. Diese Verzeichnisse gestatten es, drei Problemgruppen zu unterscheiden, denen Marx' besondere Aufmerksamkeit galt. Einen zentralen Platz im Verzeichnis zu Heft 2 nimmt die Rubrik „Das Eigenthum und seine Consequenzen" ein (S. 116). Damit ist ein wichtiges Forschungsgebiet umrissen: das Eigentum, seine Entstehung und Entwicklung in den verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte — in der Antike, im Feudalismus und in der Epoche, in der Marx lebte —, seine

13*

Einleitung

unterschiedlichen Formen, der Zusammenhang zwischen den Eigentumsverhältnissen und den politischen Verhältnissen, ihr Einfluß auf den Staat und die gesamte Gesellschaftsordnung. Beträchtlichen Raum nehmen in den Kreuznacher Heften Auszüge zur Geschichte der Feudalgesellschaft in den wichtigsten europäischen Ländern ein: in Frankreich (S.9-83 und 146-152), in Deutschland (S. 175/176 und 223-255), in England (S. 135-142 und 187-204), in Schweden (S.205 bis 217), in Polen (S. 104/105) und schließlich in der Venezianischen Republik (S. 88/89). Bei diesen Exzerpten fällt vor allem auf, daß Marx die politische Geschichte — der Wechsel der Könige und Dynastien, die äußeren Konflikte, die Kriege usw. — lediglich in dem Maße interessierte, wie sie einen bestimmten Einfluß auf die sozialökonomischen, sozialpolitischen und rechtlichen Prozesse ausübte. Diesen Prozessen galt in den Kreuznacher Heften Marx' Hauptaugenmerk. Bereits in Heft 1 und am Beginn von Heft 2, wo Marx aus der „Geschichte von Frankreich" des deutschen Historikers Christoph Gottlob Heinrich detailliert jene Fakten exzerpiert, die sich auf die politische Geschichte Frankreichs bis zum Ende des 16. Jahrhunderts beziehen, läßt sich bei den Fakten zur politischen Geschichte Marx' besonderes Interesse für den Entstehungsprozeß der Feudalgesellschaft, für die verschiedenen Formen des Feudaleigentums und für die Herausbildung des Feudalstaates und seiner wichtigsten Einrichtungen sowie für die verschiedenen Rechtsverhältnisse und -institutionen deutlich erkennen. So mündet das Studium der Geschichte des Karolingerreiches in Heft 1 in dem direkten Hinweis auf den unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Heerwesen des feudalistischen Staates und den Eigentumsverhältnissen (S. 27/28 und 36). Auch in den weiteren Heften (3, 4 und 5) spürt man Marx' Bemühen, sich Klarheit über den historischen Charakter der verschiedenen Eigentumsformen und der sozialen Verhältnisse zu verschaffen. Marx konspektierte die Bücher der deutschen Historiker Johann Martin Lappenberg und Ernst Alexander Schmidt zur Geschichte des mittelalterlichen England und Frankreich, die mehrbändigen Arbeiten des englischen Historikers John Lingard zur Geschichte Englands (bis Mitte des 16. Jahrhunderts) und des schwedischen Historikers Erik Gustaf Geijer zur Geschichte Schwedens (bis Mitte des 17.Jahrhunderts) sowie des deutschen Historikers Johann Christian Pfister zur Geschichte Deutschlands (bis Ende des 17. Jahrhunderts). Dabei ermittelte und notierte er sorgfältig jene Stellen, wo von der Umwandlung des Gemeineigentums in Privateigentum, von den verschiedenen Formen des Feudalbesitzes und der Struktur des Feudaleigentums sowie von der Herausbildung von Keimformen der neuen, kapi-

14*

Einleitung

talistischen Verhältnisse im Schöße der Feudalgesellschaft die Rede ist (siehe S.140, 147, 149-151, 187/188, 206, 209/210, 223, 227/228, 233/234 u.a.). Die Struktur des Feudaleigentums und seine verschiedenen Formen studierte Marx im Zusammenhang mit dem Einfluß des Eigentums auf die Struktur der Gesellschaft und auf ihre politischen Einrichtungen. In den Exzerpten aus Ernst Alexander Schmidts „Geschichte von Frankreich" schenkte Marx dem Gedanken des Autors besondere Aufmerksamkeit, daß das „Lehnswesen die Form des politischen Lebens" der Feudalgesellschaft geworden war(S. 149). Aus dem polemischen Werk des Girondisten jacquesCharles Bailleul „Examen critique de l'ouvrage posthume de Mm8 la Bnne de Staël" notierte Marx in Heft 2 die allgemeine Einschätzung der Feudalordnung als eine auf dem Grundeigentum basierende Hierarchie. Dabei führte er folgende Stelle an: „la féodalité constitue un despotisme à mille têtes et l'un de ses élémens est la servitude de la généralité des hommes" (S. 102). Diese Charakteristik übernahm Marx mit der Formulierung „tausendköpfiger Despotismus" auch in sein Resümee zu diesen Exzerpten (ebenda). Ein zweiter Problemkreis, für den sich Marx ebenfalls sehr interessierte und der aufs engste mit dem erstgenannten Komplex zusammenhängt, ist die Entstehung der Klassen und die Natur der Klassen- und Standesprivilegien sowie der Übergang von den feudalen Ständen zur Klassenstruktur der bürgerlichen Gesellschaft. Der erste Abschnitt im Index zu Heft 4 lautet dementsprechend: „Standesunterschied"(S.221), und im Verzeichnis zu Heft 2 formulierte Marx folgende Stichworte: „Adel", „Verhältniß der 3 Stände vor der Revolution", „Ueber Entstehung der Privilegien", „Syncretismus des Privilegs", „Bürgerstand", „Verhältniß der Privilegien in den Communen" (S. 116). Beim Studium der Entwicklung des Feudalismus in einer Reihe von europäischen Ländern verschaffte sich Marx einen genauen Überblick über die wichtigsten Klassen, Schichten und Zwischenschichten der Feudalgesellschaft, die eine Art Pyramide bilden. Ihre Spitze krönte der König, der ursprünglich auftrat „in 3fachem Verhältnisse, in Beziehung auf sein Gefolg Gefolgsherr, für die Freien Stammoberhaupt, ...später oberster Lehnsherr" (S. 147). Er war „der erste Grundeigentümer im Reich" (S. 187). Das Fundament dieser Pyramide bildet die zahlenmäßig starke Klasse der rechtlosen leibeigenen Bauern, mit der die Zwischenschicht freier, unabhängiger Bodenbesitzer bei fortschreitender Entwicklung und Festigung der Feudalordnung immer mehr verschmolz. Über dieser Klasse erhob sich der Adelsstand (der weltliche und der geistliche), dessen „Grundlage... das Beneficien- oder Lehnswesen" bildete (S. 147). „Ansehn und

15*

Einleitung

Geltung des Lehnsbesitzers" war wiederum „abhängig von der Grösse des Lehns" (S. 150). Während seines Studiums der Entwicklung der feudalen Sozialstruktur widmete Marx einerseits der ständig wachsenden Unterdrückung der Volksmassen, andererseits der Entstehung von Keimen der neuen, kapitalistischen Ordnung im Schöße der Feudalgesellschaft besondere Aufmerksamkeit. Die Entstehung und das Wachstum der mittelalterlichen Städte, die Herausbildung der Bourgeoisie und deren Kampf für ihre Rechte gegen die Feudalherren verfolgte Marx vor allem am Beispiel Frankreichs. Die Lage der mittelalterlichen Städte in der Anfangszeit ihrer Entwicklung faßte er in folgenden Worten zusammen: „Stadt und Land gleich geknechtet, besonders die nördlichen Städte Frankreichs" (S. 150). Aber schon zur Zeit von Philippe II Auguste gewinnt das Bürgertum immer mehr an Bedeutung — ein „Mittelstand zwischen den beiden Klassen ... den Lehnbesitzem und den Unfreien ..., welcher auf errungne und empfangne Rechte sich stützend, berechtigt war, der Gewalt und Willkühr entgegenzutreten. An die Stelle einer Bevölkerung der Städte, deren Zustand dem von Leibeignen häufig glich, traten Bürger, welche die Anerkennung ihrer Freiheit, das Zugeständniß der empfangenen Rechte, meistens sich selbst, ihrem Muthe und der Kraft ihres Armes oder den durch Arbeit gewonnenen Geldmitteln verdankten". Dieser Stand weckte den „Erfindungsgeist" und trug zu einer schnelleren Entwicklung von „Gewerbfleiß und Handel" bei (S. 150/151). Marx' Aufmerksamkeit wurde darauf gelenkt, daß die Bildung sich selbstverwaltender städtischer Kommunen, besonders in Frankreich, das Resultat der ökonomischen und politischen Aktivität der aufkommenden Bourgeoisie war (S. 150). Er schrieb aus Schmidts „Geschichte von Frankreich" jene Stelle heraus, wonach die Interessengemeinsamkeit der Städter und die Notwendigkeit, diese Interessen zu verteidigen, in den Kommunen „zu der ersten Begründung der Verwaltungskunst"führte (S. 151). Gleichzeitig bemerkte Marx auch die Inkonsequenz des Kampfes der aufstrebenden Bourgeoisie für ihre Rechte. Im Konspekt zu Heinrichs Buch charakterisierte er die Forderung des dritten Standes nach Generalständen in Tours im Jahre 1484 mit dem bemerkenswerten Ausdruck „liberales Geschwätz" (S. 77). Die gleichen Prozesse stellte Marx auch im mittelalterlichen England fest, als er einen Konspekt zu Lingards Buch anfertigte. Er exzerpierte daraus Angaben über die Entwicklung der Städte und das Wachstum ihrer wirtschaftlichen Kraft sowie darüber, wie die Krone sie im Kampf gegen die großen Feudalherren im Interesse der königlichen Macht unterstützte. Dabei hob Marx die wichtigsten Stellen durch Randstriche hervor, insbe-

16*

Einleitung

sondere den Gedanken Lingards, daß es im mittelalterlichen England keine starre Scheidewand zwischen dem Bürgertum und der Ritterschaft gab, daß sie miteinander verschmolzen (S. 195/196). Dieser Tatsache galt Marx' Aufmerksamkeit auch beim Konspektieren von Lappenbergs Buch „Geschichte von England", in dem festgestellt wird, daß es in der angelsächsischen Periode für einen reichen Kaufmann (Marx unterstrich dieses Wort — S. 138) möglich war, Edelmann zu werden. Marx vermerkte, daß in Schweden im 13./14. Jahrhundert ebenfalls „die durch den Rüstdienst erworbne adlige Freiheit dem alten Odalstande mehr und mehr seine wohlhabensten Mitglieder entzog", also Teile des hier noch vorhandenen Standes freier Grundeigentümer die Reihen des Adels anwachsen ließen (S. 210). Er exzerpierte aus verschiedenen Arbeiten Aussagen über die Lage und die Rechte des Adels und der städtischen Oberschicht im Mittelalter, wobei ihn vor allem die Entstehung der Privilegien, die Quellen der politischen Macht dieser Klassen interessierten. Marx stellte fest, daß in der Feudalgesellschaft „jedem Stand, jedem Beruf, seine besondere Ehre und Würde" (S.156) entsprach. Er richtete gleichzeitig die Aufmerksamkeit darauf, daß ein recht kleiner Personenkreis — die großen Grundbesitzer, die über die Staatsangelegenheiten entschieden — die größten Privilegien genoß. Der Herausbildung solcher Privilegien sind in erster Linie die Exzerpte aus dem Buch „Histoire de la république de Venise" des französischen Historikers und Staatsmanns des napoleonischen Frankreichs Pierre Daru in Heft 2 gewidmet (S. 88/89). Der Autor stellte fest, daß nicht ,,la force" und „la supériorité des talans" die Quelle des sozialen Vorrangs sind, und Marx faßte die exzerpierten Stellen folgendermaßen zusammen: „Reichthum hier Titel" (S.88), und zwar nicht der Reichtum schlechthin, sondern vor allem der Grundbesitz. Auch im Konspekt zu Lappenbergs „Geschichte von England" hielt Marx fest, daß „die Würde des Thans an die Grösse des Grundeigenthums unzertrennlich gebunden" (S. 139). In Heft 4 exzerpierte Marx aus Lingards Buch jene Artikel der Magna Charta von 1215, in denen die Privilegien der Feudalherren gegenüber Ansprüchen der Krone gewahrt wurden (S. 192), und verfolgte den ständigen Kampf der Feudalherren für die Wahrung und Erweiterung dieser Privilegien (S. 193). Dabei kam er zu dem Ergebnis, daß die Festigung der privilegierten Stellung des Adels in keiner Weise die völlige Rechtlosigkeit einer der zahlreichsten Klassen, der Leibeigenen, milderte (S. 192). Marx konstatierte den fortschreitenden Prozeß der Knechtung der werktätigen Massen und die bedeutende Verschlechterung ihrer Lage. So nahm er in sein viertes Exzerptheft folgendes Zitat aus Lingards Buch auf: „Reise des Hofs = dem Zug eines feindlichen Heers: Durch des Königs Gefolg

17*

Einleitung

angerichtete Verheerungen. Drängen in die Häuser der Pächter und Bauern, leben auf ihre Unkosten, verbrennen und verderben, was sie nicht aufzehren können. Die Bewohner sehn ihr Getreide und Vieh weggeschleppt, Weiber und Töchter vor ihren Augen geschändet und wagten sie Vorstellungen zu machen, ihre Häuser mit Brand, sie mit Verstümmelung, Tod bestraft." (S.190.) In seinen Exzerpten fixierte Marx sorgfältig die wichtigsten Momente des Kampfes der werktätigen Massen gegen das stärker werdende feudale Joch. So galt seine Aufmerksamkeit in dem Konspekt zu Heinrichs Buch (Heft 1 und 2) der Bewegung der Albigenser und Waldenser, und er vermerkte bei dieser Gelegenheit, daß der Klassenkampf im Mittelalter religiöse Formen (Ketzerei) annahm (S. 44/45). Ausführlich exzerpierte Marx die Angaben über die Jacquerie — den Bauernkrieg in Frankreich Mitte des 14. Jahrhunderts — und über die Aufstände der Pariser Bürger von 1358 und 1382 (S. 69—71). Weiter finden sich Auszüge aus einem Buch des deutschen Historikers Leopold von Ranke, das einem bedeutenden Ereignis in der deutschen Geschichte — der Reformation und dem Bauernkrieg 1524/1525 — gewidmet war. Dabei notierte sich Marx die Ideen des Führers und Ideologen des plebejisch-bäuerlichen Lagers Thomas Müntzer: „Er erklärte es für unerträglich, daß alle Creaturzum Eigenthum gemacht worden sei, die Fische im Wasser, die Vögel in der Luft, das Gewächs auf Erden : — auch die Creatur müsse frei werden." Müntzer forderte, „daß die Gewalt dem gemeinen Volke gegeben werden solle" (S.175). Die dritte Gruppe der in den Marxschen Verzeichnissen angeführten Probleme stellen staatsrechtliche Probleme dar, Fragen der legislativen und exekutiven Gewalt, der Bürokratie und ihrer Entstehung im Zusammenhang mit der Herausbildung des Absolutismus, des Wechselverhältnisses zwischen Beamtentum und königlicher Macht, der königlichen Vorrechte, des Repräsentativsystems und der Volkssouveränität. Im Inhaltsverzeichnis zu Heft 2 erscheinen diese Themen als folgende Stichworte: „Parlament", „Bureaucratie. Beamtenwesen", „assemblée Constituante", „Constitutionelle Monarchie", „Regierungsgewalt". Von den Unterpunkten sind besonders zu nennen: „Gesetzgebende Gewalt", „Gesetz", „Volkssouverainetät", „Verhältniß der Repräsentirenden Versammlung zur Volkssouverainetät", „Theilung der Gewalten" (S. 116 und 119). Im Index zu Heft 4 wurden diese Stichworte und Unterpunkte wieder aufgenommen und ergänzt, z.B.: „Verfassung und Verwaltung", „Deputirtenkammer", „Unterhaus", „Oberhaus", „Souveraineté du peuple", „Repräsentatiwerfassung" (S. 221). Die vielen Stichworte und Unterpunkte zu diesem Problemkreis zeugen davon, welchen zentralen Platz staatsrechtliche Fragen in den damaligen Überlegungen von Marx einnahmen, die vor

18*

Einleitung

allem mit seiner kritischen Analyse der „Grundlinien der Philosophie des Rechts" von Hegel in Zusammenhang standen. Das Studium der Geschichte Frankreichs, Englands und Deutschlands diente Marx zur Klärung von Entstehung und Charakter des Repräsentativsystems und seiner Organe, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichten. Er informierte sich über die mittelalterlichen Einrichtungen der Ständevertretung, die gewissermaßen die historischen Vorläufer des Repräsentativsystems der bürgerlichen Staaten waren. So verfolgte er schon in Heft 1 mit den Exzerpten aus dem Buch von Heinrich sorgfältig Entstehung, Zusammensetzung und Funktionsweise der französischen Generalstände. In Heft 3 (Konspekt zu dem Buch des britischen Staatsmannes und Führers der Whigs John Russell überdie englische Verfassungsgeschichte S. 123—134) und in Heft 4 (Exzerpte aus dem Buch von John Lingard — S. 194/195 und 199—204) versuchte Marx am Beispiel der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des englischen Parlaments Aufschluß über dessen Charakter und Rolle im Leben des Landes, über den Wirkungsmechanismus des ältesten parlamentarischen Systems in Europa zu bekommen. So notierte er jene Stelle aus Lingards Buch, wo es heißt, daß die seit dem Jahre 1265 dem englischen Parlament angehörenden Repräsentanten der Grafschaften eine Keimform der bürgerlichen parlamentarischen Vertretung darstellten, und hob sie durch Anstreichung am Rand hervor (S. 194/195). Marx' Hefte zeigen, daß er sich bei seinen Studien immer mehr von der Begrenztheit des in den fortgeschrittenen europäischen Ländern bestehenden parlamentarischen Systems überzeugte und in ihm eine Form der politischen Herrschaft der Gesellschaftsschichten mit großem Besitz sah. Bei seinen Auszügen aus dem Buch von Russell vermerkte Marx besonders die Tatsache, daß in England das antidemokratische System der „rotten boroughs" existierte, bei dem Ende des 18. Jahrhunderts 84 Besitzer solcher Flecken 157 Abgeordnete ins englische Parlament brachten (S. 126—128). Er zitierte die Feststellung von Russell, daß immer, wenn die Ansichten des Volkes und der Regierung nicht übereinstimmen, sich „das Unterhaus mehr auf die Seite der Regierung, als des Volkes" neigt (S. 128). Weitaus umfassender exzerpierte Marx aus Arbeiten, die sich auf die Geschichte Frankreichs in der Zeit der Julimonarchie beziehen. Dem Anhang zu einem Buch des konservativen deutschen Journalisten Karl Wilhelm von Lancizolle und zwei Arbeiten des reaktionären französischen Schriftstellers und Staatsmannes François-René de Chateaubriand entnahm er jene Stellen, die eine Kritik am Repräsentativsystem enthalten. Obgleich

19*

Einleitung

diese Kritik von royalistischen Gegnern der konstitutionellen Monarchie ausging, deckte sie grundlegende Mängel dieser Staatsform auf. Beim Studium der Geschichte der USA stieß Marx auf die Begrenztheit der bürgerlichen Republik. Er exzerpierte aus dem Buch des konservativen englischen Autors Thomas Hamilton „Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika" wichtiges Material zu dieser Frage. Ferner notierte er eine Reihe Tatsachen, die vom Vorhandensein tiefer sozialer Konflikte in diesem Land zeugten, das damals als Vorbild eines demokratischen Staatswesens und des parlamentarischen Systems galt. Eine Analyse der über alle fünf Hefte verstreuten Marxschen Exzerpte zur Frage des Repräsentativsystems zeigt, daß er an diese wie an die anderen politischen und sozialen Erscheinungen konkret-historisch heranging. Diese Regierungsform entstand und entwickelte sich, wie er an Hand des geschichtlichen Materials feststellte, unter den Bedingungen des Kampfes der königlichen Macht gegen die Feudalherren, des steigenden Einflusses der Städte und des Bürgertums, unter den Bedingungen des Bündnisses der aufstrebenden Bourgeoisie mit der königlichen Macht gegen die Feudalherren. Marx waren bereits damals solche abstrakt-idealistischen Auffassungen vom Repräsentativstaat fremd, nach denen er eine Verkörperung der allgemeinen Prinzipien der Volkssouveränität, der Teilung der Gewalten usw. darstellte. In der weiteren Entwicklung des Repräsentativsystems wurde der Konstitutionalismus jene Staatsform, die die zur Macht strebende oder zur Herrschaft gekommene Bourgeoisie der absoluten Monarchie entgegenstellte. Gleichzeitig belegen die von Marx gesammelten Materialien, daß diese Staatsform kein Ausdruck der Volkssouveränität ist, daß das moderne Repräsentativsystem lediglich die politischen und materiellen Interessen der Bourgeoisie zum Ausdruck bringt. In einem Brief an Arnold Rüge, der im September 1843 in Kreuznach geschrieben wurde, nachdem die fünf Kreuznacher Hefte abgefaßt worden waren, formulierte Marx bereits klar den Gedanken, daß das repräsentative System auf politische Weise die Herrschaft des Privateigentums ausdrückt (MEGA® 111/1. S.56), d.h. im Gegensatz zum feudalen Ständesystem die Verhältnisse der bürgerlichen Gesellschaft widerspiegelt. Die auf der Grundlage umfassenden historischen Materials vorgenommene Untersuchung dreier eng miteinander verbundener Hauptprobleme — der Frage des Eigentums, der Klassen und der staatsrechtlichen Verhältnisse — untermauerte die von Marx im Manuskript „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie" formulierten Gedanken: „Die Unabhängigkeit, die Selbstständigkeit in dem politischen Staat, dessen Construction wir bisher verfolgt haben, ist das Privateigenthum, was auf seiner Spitze als

20*

Einleitung

unveräusserlicher Grundbesitz erscheint." (S. 126 des Manuskripts.) Und: „Die Verfassung ist also hier Verfassung des Privateigenthums." (S. 128 des Manuskripts.) Einen besonderen Platz in den Kreuznacher Heften nimmt die Geschichte der Französischen Revolution ein, deren Erfahrungen einen starken Einfluß auf die Herausbildung der Weltanschauung von Marx ausübten. Marx' reges Interesse für dieses Thema ist völlig erklärlich, denn die französische bürgerliche Revolution Ende des 18. Jahrhunderts bestimmte in bedeutendem Maße den sozialen und ideologischen Hintergrund der Periode, in der sich die Weltanschauung des jungen Marx herausbildete. Unter den Junghegelianern befanden sich nicht wenige, die versuchten, das Andenken an die Helden der ersten französischen Revolution wieder zu Ehren zu bringen. Außerdem konnte Marx in seinem Bestreben, die ganze Vielfalt der sozialen Prozesse in der Geschichte zu erfassen, die welthistorische Bedeutung der Großen Französischen Revolution nicht übersehen. Die meisten der von ihm in Kreuznach konspektierten Bücher beziehen sich in diesem oder jenem Maße auf diese Revolution, ihre Voraussetzungen, ihren Ablauf und ihre Ergebnisse. Die vorliegenden Exzerpte lassen erkennen, was Marx ihren Erfahrungen entnahm, als er die Beziehungen zwischen den Eigentumsverhältnissen und den politischen Institutionen zu klären versuchte. Marx konspektierte folgende Arbeiten zur Französischen Revolution: „Geschichte der letzten fünfzig Jahre" von Karl Friedrich Ernst Ludwig und „Examen critique de l'ouvrage posthume de M m e la Bnne de Staël" von Jacques-Charles Bailleul in Heft 2 sowie „Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter" von Wilhelm Wachsmuth in Heft 4. Andere zum Studium herangezogene Werke, insbesondere die Broschüre „Ueber Ursachen, Character und Folgen der Julitage" von Lancizolle, zwei Arbeiten von Chateaubriand und eine Reihe von Artikeln aus der konservativen „Historisch-politischen Zeitschrift" Leopold von Rankes, die ebenfalls in Heft 4 exzerpiert wurden, beschäftigen sich unter verschiedenen Aspekten mit dem Einfluß der Französischen Revolution auf die nachfolgende Entwicklung Frankreichs und Europas. An Hand der Bücher von Ludwig und Wachsmuth studierte Marx den Ablauf der Ereignisse in den Jahren der Revolution, insbesondere Fragen der Gesetzgebung. Auf der Grundlage der Arbeiten von Lancizolle, Chateaubriand und Ranke informierte er sich über die Regierung des Direktoriums, des napoleonischen Kaiserreichs und der Restaurationszeit. Das umfangreiche Werk von Wachsmuth benutzte Marx auch weitgehend zum Studium der darin wiedergegebenen Dokumente aus der Zeit der Revolution: der Reden führender Politiker (Robespierre, Desmoulins, Condorcet u.a. —

21*

Einleitung

S. 164,167 und 168/169) und der Beschlüsse der Konstituierenden Versammlung, z.B. des bedeutsamen Beschlusses vom 4.August 1789 über die Abschaffung der Feudalabgaben (S.169), der Erklärung der Menschenund Bürgerrechte und der Verfassung von 1791 (S. 170—173). Marx' Interesse galt weiterhin den in Wachsmuths Buch enthaltenen bibliographischen Hinweisen. Danach stellte er eine Liste mit mehr als 100 Titeln von Schriften, Dokumentenpublikationen und Erinnerungen zur Geschichte der Französischen Revolution zusammen (S. 165—168). Eine umfangreiche Bibliographie zur Geschichte Frankreichs, in der ebenfalls rund 100 Titel, darunter die klassischen Arbeiten solcher bürgerlicher Geschichtswissenschaftler wie Guizot, Michelet und Thierry, erfaßt sind, entstand auf der Grundlage des Buches von Ernst Alexander Schmidt (S. 146 und 148—150). Einige der in diesen Listen erwähnten Bücher ergänzten später Marx' persönliche Bibliothek. Im Inhaltsverzeichnis zu Heft 2 formulierte Marx eine Reihe von Stichworten, die speziell mit der Geschichte der Französischen Revolution im Zusammenhang stehen, so z. B. „Gliederung des régime féodal", „Verhältnis der 3 Stände vor der Revolution", „Das Eigenthum und seine Consequenzen", „Die Einziehung der geistlichen Güter und die Befriedigung der Staatsgläubiger", „Das Maximum und das Schreckenssystem" (S. 116) und andere. Diese Kennzeichnung des Inhalts seiner Exzerpte im Inhaltsverzeichnis zeigen ebenfalls deutlich das Bestreben von Marx, den Zusammenhang zwischen Klasseninteressen und Eigentum zu verfolgen. In erster Linie interessierte ihn, welche Rolle ökonomische Tatsachen bei den sozialen Konflikten sowohl in der Zeit vor der Revolution als auch in der Periode der Revolution spielten. Marx hob besonders hervor, daß die Bourgeoisie, die im Kampf mit dem Absolutismus das Feudaleigentum durchaus nicht als unantastbar betrachtete, zur gleichen Zeit ihr Eigentum für heilig und unverletzbar erklärte. Zu diesem Fakt exzerpierte Marx aus Ludwigs Arbeit mehrere Passagen über die Beschlüsse der Konstituierenden Versammlung, die in der Nacht zum 4. August 1789 — von Ludwig als „Bartholomäusnacht des Privateigenthums" bezeichnet — angenommen worden waren. Diese Bezeichnung benutzte auch Marx als Unterpunkt in seinem Inhaltsverzeichnis zu Heft 2 (S. 116). Besondere Beachtung schenkte Marx auch dem Beschluß der Nationalversammlung vom 2. November 1789 über die Konfiskation der Kirchengüter, die er wie folgt einschätzte: „Diese Einziehung der geistlichen Güter hauptsächlich, um den Staatsbanquerout zu vermeiden, um die Staatsgläubiger zu befriedigen. . . . (hierin ein grosser Widerspruch, indem dem Privateigenthum, als unverletzlich auf der einen Seite, das Privateigenthum der andern Seite geopfert wird.)" (S. 85). In der Abschaffung

22*

Einleitung

des Feudaleigentums und der Sanktionierung des bürgerlichen Eigentums sah Marx also ein Hauptziel der Französischen Revolution. In Verbindung mit der Eigentumsfrage in der Revolutionsperiode interessierte Marx gleichfalls das Problem der Gleichheit. In seinem Inhaltsverzeichnis zu Heft 2 trug er dazu folgende Stichworte ein: „ Eigenthum. Verhältniß der Besitzer zur Communauté ... Gleichheit und Eigenthum" (S. 119) und verdeutlichte damit, welcher direkte Zusammenhang besteht zwischen den Gleichheitsauffassungen der verschiedenen an der Revolution beteiligten Strömungen und ihrem Verhältnis zu dieser oder jener Form des Eigentums. Die französische bürgerliche Revolution verkündete, daß alle vor dem Gesetz gleich seien. Als Bestätigung dessen exzerpierte Marx im Heft 4 aus Wachsmuths Buch den Artikel 1 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, wobei er darin die Worte „égaux en droits" (S. 170) unterstrich. Wie er in den Auszügen vermerkte, forderten die plebejischen Massen und die ihre Interessen zum Ausdruck bringenden radikalen Strömungen jedoch eine andere Gleichheit, nämlich die wirkliche soziale Gleichheit, die durch Güterteilung gewährleistet wird. Diese Forderungen gingen über den Rahmen einer auf bürgerlichem Eigentum basierenden Rechtsordnung hinaus. Marx fertigte Exzerpte an über die Volksunruhen in Paris am 4. September 1793 „gegen die Aristokratie des Besitzthums" (S. 168, Hervorhebung von Marx). Sein Augenmerk wurde auf den Vorschlag der „Wütenden" im März des gleichen Jahres gelenkt, „vollkommene Gleichheit der Güter einzuführen (die loi agraire) d.h. alle Reichen arm zu machen" (S. 168), sowie auf den „Usurpationsversuch" unter der Führung der Kommune von Paris, „sich als Centralversammlung des öffentlichen Wohls" zu konstituieren, um „die wahre Gleichheit, die der Güter aufzurichten" (ebenda). Marx' Aufmerksamkeit galt der Tatsache, daß die Interpretation der Gleichheit in der Periode der Revolution Gegenstand scharfer Auseinandersetzungen zwischen den Parteien geworden war. Er notierte die Rede des führenden Girondisten Pierre-Victurnien Vergniaud, in der klar zum Ausdruck kam, daß die Vertreter der gemäßigten Bourgeoisie verstanden hatten, welche Gefahr die plebejische Forderung nach realer Gleichheit für sie bedeutete, und daß sie danach strebten, den Inhalt der Gleichheit auf rein juristische Aspekte zu beschränken : „L'égalité pour l'homme social n'est que celle des droits" (ebenda). Besonders gründlich studierte Marx die Haltung der Jakobiner, vor allem Robespierres, zu dieser Frage. Er unterstrich dessen Auftreten gegen den Eigennutz der Bourgeoisie, die nicht gewillt war, die Interessen der breiten Massen zu berücksichtigen. Er exzerpierte auch Robespierres Feststellung, „les dangers intérieurs viennent des bourgeois ; pour vaincre les bourgeois,

23*

Einleitung

il faut rallier le peuple" (S.169). Gleichzeitig hob Marx die bürgerlichen Grenzen der Jakobiner hervor und kennzeichnete das Verhältnis des Konvents, in dem die Jakobiner 1793 die führende Stellung innehatten, zu den oben erwähnten Vorschlägen der „Wütenden" zur Einführung der Gütergleichheit. Der Konvent unterstützte diese Bestrebungen nicht, sondern nahm einen Beschluß über die „Todesstrafe" tür derartige Vorschläge an (S. 168). Dieser Teil der Exzerpte zeigt besonders anschaulich, wie sich bei Marx durch seine Studien immer stärker die Auffassung durchsetzte, daß die bürgerliche Revolution begrenzten Charakter trägt, daß sie unfähig ist, die wahre und allgemeine Gleichheit zu gewährleisten und eine menschenwürdige Gesellschaft zu schaffen. In gereifter Form wurde diese Schlußfolgerung von Marx erstmals in seiner Arbeit „ Z u r Judenfrage" formuliert, wo das Aufwerfen und die Lösung der Frage nach dem Verhältnis zwischen „politischer" und „menschlicher" Emanzipation (die im Keim die Frage nach dem grundlegenden Unterschied zwischen der bürgerlichen und der proletarischen Revolution einschließt) in bedeutendem Maße auf dem historischen Material basiert, das den Inhalt der Kreuznacher Hefte bildet, in erster Linie auf der Analyse der Geschichte der Französischen Revolution. Die Begrenztheit der bürgerlichen Revolution erkannte Marx auch am formalen Charakter solcher grundlegenden Begriffe des bürgerlichen Rechts wie Volkssouveränität und Repräsentativsystem. Wiederum galt hierbei Marx' Aufmerksamkeit besonders dem Zusammenhang zwischen den Eigentumsverhältnissen und den politischen Verhältnissen. Im Inhaltsverzeichnis zu Heft 2 formulierte er dieses Thema wie folgt: „Zusammenhang des Eigenthums mit Herren- und Knechtschaft" und „Eigenthum als Bedingung der Wahlfähigkeit" (S. 116). In seinem Resümee zu den Exzerpten aus dem Buch von Ludwig schrieb er: „Vertretung des Vermögens in der assemblée Constituante". Dabei stützte sich Marx auf jene Stelle, wo die soziale Zusammensetzung der Konstituierenden Versammlung von 1789 angeführt wird, in der die „Vertreter des Grundeigenthums und des commerciellen Vermögens" ein Drittel der Abgeordneten ausmachten (S.84). Charakteristisch sind auch die Exzerpte von Marx, die sich mit der Frage der Volkssouveränität befassen. Beim Anfertigen seines Konspektes zu Ludwigs Arbeit konzentrierte sich Marx auf die Stellen, wo von den Versuchen der „Aristokraten und Priesterparthei" die Rede war, auf die Wahl der Abgeordneten zur Gesetzgebenden Versammlung Einfluß zu nehmen und dabei Hinweise auf die Souveränität des Volkes als Deckmantel zu benutzen (S. 86). Auch zur Rettung des durch den Konvent zum

24*

Einleitung

Tode verurteilten Louis XVI wurde an das Volk appelliert, wie im Konspekt vermerkt wird (ebenda). Die Jakobiner ihrerseits, die solche revolutionären Machtorgane wie den Wohlfahrtsausschuß und den Sicherheitsausschuß über den Konvent stellten, rechtfertigten dies durch den Hinweis auf das „allgemeine Beste"(ebenda). Marx zog daraus den Schluß, daß der Begriff der Volkssouveränität eine Formel darstellt, die im Verlauf der Geschichte den unterschiedlichsten Inhalt erhielt, und daß dieser Begriff häufig von konterrevolutionären Kräften demagogisch ausgenutzt wurde. Gleichzeitig diente er als ideologische Waffe für die revolutionäre Macht, die, wie Marx erkennt, in kritischen Momenten ein Maximum an Entschlossenheit bei ihren Handlungen an den Tag legen und die Verteidigung der Errungenschaften und Weiterführung der Revolution über alles stellen mußte. Im Verlauf des Studiums der Geschichte der Französischen Revolution näherte sich Marx immer mehr der Schlußfolgerung, daß in jeder Revolution eine bestimmte Klasse, geleitet vor allem von ihren besonderen Interessen, die zugleich in bestimmtem Maße allgemein menschliche Interessen zum Ausdruck bringen, als ihr Führer, ihr Hegemon auftritt. Marx' Interesse für diese Problematik bekunden auch seine Exzerpte aus Rousseaus Werk „Du contrat social" in bezug auf das Verhältnis — Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung — von dem Willen aller (volonté de tous) und dem allgemeinen Willen (volonté générale), „celle-ci ne regarde qu'à l'intérêt commun", „l'autre regarde à l'intérêt privé, et n'est qu'une somme de volontés particulières" (S. 94). Einige exzerpierte Stellen bekräftigen die Möglichkeit, daß selbst in einer demokratisch organisierten Gesellschaft der Wille aller nicht mit dem allgemeinen Willen zusammenfällt (S. 94/95). Am Beispiel der konstitutionellen Ordnung, die in Frankreich im Verlauf der Revolution errichtet wurde, sowie am Beispiel des Repräsentativsystems in England und den USA erkannte Marx, daß diese Nichtübereinstimmung der Interessen der besitzenden Klassen mit denen der breiten Volksmassen zu einem charakteristischen Zug der modernen Gesellschaft wird und sich in einen tiefen Widerspruch verwandelt, der immer schärfer zutage tritt. Gestützt auf die Erfahrungen der Geschichte, überzeugte sich Marx davon, daß jede Schicht, jede Klasse vom Standpunkt ihrer eigenen Interessen an die öffentlichen Angelegenheiten herangeht. Im Zusammenhang damit erhob sich vor ihm die Frage nach der Klasse, deren „private Interessen" in einer künftigen Revolution mit dem „allgemeinen Willen" zusammenfallen würden. Die Antwort auf diese Frage fand er bald. Er begründete in dem Artikel „Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie. Einleitung", geschrieben für die „Deutsch-Französischen Jahrbücher", daß diese Klasse nur das Proletariat sein kann. Hier wie in der Arbeit „Zur

25*

Einleitung

Judenfrage" fand die gewaltige Gedankenarbeit, die Marx in den wenigen Monaten seines Kreuznacher Aufenthaltes geleistet hatte, ihren logischen Abschluß. Im Ergebnis dieser Studien und intensiven Analyse der historischen Erfahrungen, besonders der Erfahrungen der revolutionären Kämpfe der Massen, überwand Marx den philosophischen Idealismus und ging endgültig zum Materialismus über. Aus dem konsequenten revolutionären Demokraten wurde ein Kommunist, ein Ideologe der Arbeiterklasse. Die genannten Arbeiten von Marx resümieren eine wichtige Periode seines Lebens und Wirkens. In ihnen trat nach Lenins Worten „Marx bereits als Revolutionär auf, der die Rücksichtslose Kritik alles Bestehenden' und im besonderen die ,Kritik der Waffen' verkündet, der an die Massen und an das Proletariat appelliert" (W.I.Lenin: Karl Marx. In: Werke. Bd.21. Berlin 1977. S.35). Somit war das Studium der Weltgeschichte und insbesondere der Geschichte der Französischen Revolution entscheidend dafür, daß Marx zu materialistischen Positionen vorstieß und aus dieser Sicht Klarheit über die Triebkräfte der Geschichte gewann, vor allem über die Rolle des Privateigentums im gesellschaftlichen Leben, über dessen Einfluß auf die Entwicklung der politischen Institutionen und auf die Politik der einzelnen Klassen und sozialen Gruppierungen sowie über die historische Rolle der Volksmassen und des Klassenkampfes. Die Analyse der Weltgeschichte war von ausschlaggebender Bedeutung für die Herausbildung der kommunistischen Ansichten von Marx. Marx studierte die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft in den letzten Jahrhunderten, überzeugte sich von der Unfähigkeit der Bourgeoisie, die durch die Französische Revolution verkündete Freiheit und Gleichheit aller Menschen zu verwirklichen, deckte den Klassencharakter des bürgerlichen Staates auf und kam zu dem Schluß, daß es notwendig ist, für die Errichtung einer neuen sozialen Ordnung zu kämpfen, die die grundlegenden Widersprüche der bestehenden Gesellschaft beseitigt und der Unterdrückung des Menschen durch den Menschen ein Ende setzt. Die zweite Gruppe von Materialien, die im ersten Teil des vorliegenden Bandes veröffentlicht werden, sind die Exzerpthefte von Marx, die er während seines Aufenthaltes in Paris von Mitte Oktober 1843 bis Ende Januar 1845 abgefaßt hat. Sie entstanden in einer neuen Etappe der Herausbildung der revolutionären Weltanschauung von Marx, die dadurch gekennzeichnet ist, daß er nun endgültig zum Materialismus und Kommunismus überging. Dies zeigte sich in der Wahl der Thematik, in der Art und Weise des Herangehens an das Material und vor allem in den Schlußfolgerungen, zu denen Marx im Eraebnis seiner Pariser Studien kam.

26*

Einleitung

Im Unterschied zu den Kreuznacher Heften ist die Thematik dieser Hefte mannigfaltiger. In ihnen finden drei Grundrichtungen der Marxschen Studien in dieser Zeit ihren sichtbaren Niederschlag: das historisch-philosophische Thema als Fortsetzung der vorangegangenen Kreuznacher Periode, die ökonomische Problematik, die in den vorliegenden Heften einen zentralen Platz einnimmt, und das Studium sozialistischer und kommunistischer Literatur. In diesem Sinne sind die Pariser Hefte die materielle Verkörperung der Marxschen kritischen Analyse dreier grundlegender theoretischer Quellen (der klassischen bürgerlichen Philosophie, der bürgerlichen politischen Ökonomie und des utopischen Kommunismus). Die schöpferische Aneignung und Verarbeitung der besten Errungenschaften des vorangegangenen theoretischen Denkens in Verbindung mit einer Verallgemeinerung der Lehren der revolutionären Praxis führten zur Schaffung einer qualitativ neuen und in sich geschlossenen revolutionären Weltanschauung. Die Pariser Hefte demonstrieren überaus anschaulich, daß schon in dieser frühen Etappe der Ausarbeitung der Grundlagen der neuen revolutionären Theorie durch Marx die drei Bestandteile seiner Weltanschauung aufs engste zusammenwirkten. Die Pariser Hefte werden eröffnet durch die Exzerpte und den Konspekt zu den „Mémoires" des Jakobiners und Mitglieds des Nationalkonvents René Levasseur, die das Bindeglied zwischen den Kreuznacher und den Pariser Heften darstellen. Sie zeugen davon, daß Marx sich auch nach seiner Übersiedlung nach Paris weiterhin mit der Geschichte beschäftigte, daß sein früheres Interesse für die Geschichte Frankreichs, für die Geschichte der Französischen Revolution, besonders für ihre Kulminationsperiode — den Kampf um die Macht zwischen den Jakobinern und den Girondisten nach dem Sturz der Monarchie am 10. August 1792 —bestehenblieb. Das Studium des Buches von Levasseur hängt auch damit zusammen, daß Marx sich entschlossen hatte, eine Arbeit zur Geschichte des Konvents zu schreiben, wie aus den Briefen Arnold Ruges an den deutschen Publizisten Karl Moritz Fleischer vom 20. Mai und 9. Juli 1844 hervorgeht. In seinen Exzerpten und im Konspekt verfolgte Marx buchstäblich Tag für Tag — vom 10. August 1792 bis zum Mai 1793 — die Auseinandersetzung zwischen den Jakobinern und den Girondisten. Er konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf die Programme und die Politik beider Parteien sowie auf ihr Wechselverhältnis mit den Volksmassen und gelangte zu dem Schluß, daß die Girondisten „sich in der Praxis auf Reden und Deklamationen" beschränken, „welche ihre Unpopularität vollenden" (S. 289), während die Montagnards (die Jakobiner) das Sprachrohr der Interessen der breiten Volksmassen sind. Die Montagnards, schrieb Marx, sehen im Volk das „einzige mobile d'action", „die einzige Macht des Widerstandes nach

27*

Einleitung

Aussen und nach Innen" (ebenda). Es ist der „Berg mit der Parthei der Volksmasse, wo sich die nervigen Arme und die energischen dévouements finden" (S. 298), während die Girondisten, die an die Macht gekommen waren, mit allen Kräften danach trachteten, diese Energie und Initiative des Volkes zu bremsen. Gerade die anwachsende revolutionäre Aktivität der Massen, ihre sich nach dem Sturzder Monarchie verstärkende Unzufriedenheit mit der Regierung der Girondisten führten zur Errichtung der revolutionären Jakobinerdiktatur, die „durch die Communen und namentlich durch die Commune von Paris, zusammengesezt von kräftigen Volksmännern" (S.290), verwirklicht wurde. Die Exzerpte und der Konspekt zu dem Buch von Levasseur verdeutlichen neben den Exzerpten zur Weltgeschichte in den Kreuznacher Heften die große Rolle, die das Studium des konkreten historischen Materials bei der Herausbildung der materialistischen Anschauungen von Marx spielte, in erster Linie seiner Auffassungen vom Klassenkampf als Triebkraft der gesellschaftlichen Entwicklung. Marx konnte sein Vorhaben, eine eigene Arbeit zur Geschichte des Konvents zu schreiben, nicht realisieren, jedoch benutzte er das in Kreuznach und in Paris studierte und konspektierte Material zu diesem Thema vor allem in dem Buch „Die heilige Familie" und in dem Manuskript „Die deutsche Ideologie". Als eine erste Zusammenfassung seiner Beschäftigung mit der Geschichte des Konvents schrieb Marx in dem Artikel „Kritische Randglossen zu dem Artikel: ,Der König von Preußen und die Socialreform'": „Der Convent aber war das Maximum der politischen Energie, der politischen Macht, und des politischen Verstandes." (Vorwärts! Paris. Nr.63, 7. August 1844.) Die nächste Gruppe der Pariser Hefte bilden die Exzerpte aus den Werken der Klassiker der bürgerlichen politischen Ökonomie Adam Smith und David Ricardo sowie die Exzerpte aus den Büchern der französischen und englischen Ökonomen Jean-Baptiste Say, John Ramsay MacCulloch, James Mill, Guillaume Prévost und Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy, die Marx später zu den Vulgarisatoren der klassischen politischen Ökonomie zählte. In Paris traf er eine solche Unterscheidung jedoch noch nicht. Marx begann sich im Frühjahr 1844 systematisch mit der Ökonomie zu beschäftigen. Das Interesse für ökonomische Probleme war bei ihm jedoch schon viel früher, noch während der Mitarbeit an der „Rheinischen Zeitung", entstanden. In Erinnerung an diese Zeit schrieb Marx später: „Im Jahr 1842-43, als Redakteur der Rheinischen Zeitung', kam ich zuerst in die Verlegenheit über sogenannte materielle Interessen mitsprechen zu müssen. Die Verhandlungen des Rheinischen Landtags über Holzdiebstahl und Parzellirung des Grundeigenthums, die amtliche Po-

28*

Einleitung

lemik . . . über die Zustände der Moselbauern ..., Debatten endlich über Freihandel und Schutzzoll, gaben die ersten Anlässe zu meiner Beschäftigung mit ökonomischen Fragen." (MEGA® 11/2. S. 99/100.) Während der historischen Forschungen in Kreuznach war Marx erneut mit ökonomischen Problemen konfrontiert worden. Er erkannte den ökonomischen Hintergrund wichtiger politischer Ereignisse sowie den entscheidenden Einfluß der materiellen Interessen der einzelnen Klassen und Schichten auf den Gang der Geschichte. Die Übersiedlung nach Paris, die Vertiefung der materialistischen Ansichten, die Bekanntschaft mit der Arbeiterbewegung in Frankreich, das Studium sozialistischer und kommunistischer Literatur verstärkten Marx' Verständnis für die Rolle der politischen Ökonomie in den gesellschaftlichen Prozessen noch mehr. In seinem Artikel „ Z u r Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie. Einleitung", geschrieben zwischen Oktober und Mitte Dezember 1843, erkannte Marx: „Das Verhältniß der Industrie, überhaupt der Welt des Reichthums, zu der politischen Welt ist ein Hauptproblem der modernen Zeit." (Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris 1844. S.75.) Von nun an konzentrierte sich die Aufmerksamkeit von Marx mehr und mehr auf die Probleme der politischen Ökonomie, sie nahmen einen zentralen Platz in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ein. Einen besonderen Anstoß, sich mit Ökonomie zu befassen, erhielt Marx offensichtlich im November 1843 durch seine Bekanntschaft mit Engels' Arbeit „Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie". Engels hatte diese für die „Deutsch-Französischen Jahrbücher" geschrieben, deren Mitherausgeber Marx war. „ D e r Umgang mit Engels", schrieb Lenin, „trug zweifellos dazu bei, daß Marx den Entschluß faßte, sich mit der politischen Ökonomie zu befassen, jener Wissenschaft, in der seine Werke dann eine wahre Umwälzung hervorgerufen haben." (W.I.Lenin: Friedrich Engels. In: Werke. Bd.2. Berlin 1978. S.10.) Ein kurzer Konspekt zu dieser Arbeit von Engels befindet sich in einem der Pariser Hefte (S.485/486), das jedoch offensichtlich erst im Sommer 1844 angelegt wurde, d. h. ein halbes Jahr nachdem ihm die Arbeit bekannt geworden war. Es ist interessant, daß Marx diesen Konspekt der Engelsschen Arbeit nicht bereits im November 1843 angefertigt hatte. Die Ursache dafür ist offenbar darin zu suchen, daß er zu dieser Zeit noch unzureichend mit den Arbeiten jener Ökonomen vertraut war, gegen die Engels polemisierte. Nachdem sich Marx mit diesen Arbeiten bekanntgemacht hatte, fühlte er das Bedürfnis, sich erneut den „Umrissen" von Engels zuzuwenden und dessen Werk auf einer neuen Stufe der eigenen Erkenntnisse einzuschätzen. Er konspektierte jenen Teil, in dem grundlegende Fragen der ökonomischen Wissenschaft behandelt werden. Jedoch ging Marx,

29*

Einleitung

gestützt auf Engels' Schlußfolgerungen in den „Umrissen" und im Ganzen mit ihm übereinstimmend, bei einer Reihe von Fragen bereits weiter, wie aus den zu gleicher Zeit entstandenen „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" ersichtlich ist. Die anderen Konspekte zu ökonomischen Problemen in den Pariser Heften sind verschiedenartiger Natur. So tragen die ausführlichen Exzerpte aus Says Buch „Traité d'économie politique", mit dem Marx offensichtlich begann, ausschließlich Studiencharakter, dienen also dazu, die Grundlagen der bürgerlichen politischen Ökonomie sowie ihrer Kategorien kennenzulernen. Ähnlich verhält es sich mit den kurzen Exzerpten aus den Büchern von Destutt de Tracy „Élémens d'idéologie" und von Frédéric Skarbek „Théorie des richesses sociales". Der ausführliche Konspekt zu Smith' „Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations" (mit diesem Werk sowie mit den Arbeiten anderer englischer Ökonomen machte sich Marx zunächst in der französischen Übersetzung bekannt) enthält bereits eine Reihe eigener Bemerkungen von Marx. Darüber hinaus übersetzte er hier die meisten exzerpierten Zitate ins Deutsche, was ebenfalls eine neue Stufe der gedanklichen Verarbeitung des dem Buch entlehnten Materials darstellt. In der gleichen Weise wurden die Konspekte zu den Büchern von Ricardo, MacCulloch, Prévost und Mill angefertigt. Sie alle enthalten zahlreiche eigene Bemerkungen und Kommentare von Marx. Dabei nahmen ihre Anzahl und ihr Umfang in dem Maße zu, wie er selbst in der Beherrschung der ökonomischen Wissenschaft voranschritt. In dem Konspekt zu Mills Buch „Élémens d'économie politique" erweitern sich diese Bemerkungen zu zwei umfangreichen selbständigen Darlegungen von Marx, die nicht unmittelbar mit der Thematik des konspektierten Buches im Zusammenhang stehen und die einen Versuch darstellen, die eigenen Ansichten zu solchen ökonomischen Kategorien wie Arbeitsteilung, Austausch, Geld, Kredit und anderen zu formulieren. Zeigen schon die unkommentierten Exzerpte, wie eingehend Marx die Theorien der bürgerlichen Ökonomen studierte, welche Fragen vor allem seine Aufmerksamkeit erregten und wie gründlich er an seinen Untersuchungsgegenstand heranging, so stellen seine Kommentare in diesen Heften bereits die ersten Versuche dar, die Auffassungen der verschiedenen Ökonomen einer Kritik zu unterziehen und seine eigenen Ansichten zu formulieren. Beides zusammen genommen vermittelt eine anschauliche Vorstellung davon, wie und in welchen Formen die Herausbildung der marxistischen ökonomischen Theorie und die Ausarbeitung ihrer Terminologie begann. Nachdem er sich mit den Arbeiten der Vertreter der verschiedenen Richtungen in der ökonomischen Wissenschaft bekannt gemacht hatte (in seinen Exzerpten erwähnte Marx die Merkantilisten, die Physiokraten, die

30*

Einleitung

Anhänger des Monetärsystems sowie die Vertreter der „neuesten politischen Ökonomie", zu denen er in erster Linie Ricardo und dessen Anhänger zählte), war Marx in der Lage, eine Reihe von charakteristischen Zügen der bürgerlichen politischen Ökonomie herauszuarbeiten. Alle Pariser ökonomischen Exzerpte von Marx sind durchdrungen von einer Idee, die sich wie ein roter Faden auch durch Engels' „Umrisse" zieht: Die bürgerliche politische Ökonomie basiert auf einer falschen Grundlage — nämlich der Auffassung, daß das Privateigentum unerschütterlich und rechtmäßig sei. Sie erklärt das Privateigentum jedoch nicht, deckt seinen realen Inhalt nicht auf. In seiner einzigen Bemerkung zu den Exzerpten aus der Arbeit von Say schrieb Marx: „Privateigenthum ist ein factum, dessen Begründung die Nationalökonomie nichts angeht, welches aber ihre Grundlage bildet . . . Es giebt also keine politische Oekonomie ohne das Privateigentum. Die ganze Nationalökonomie beruht also auf einem factum ohne Notwendigkeit." (S. 316 und 319.) So hob Marx hervor, daß die bürgerliche politische Ökonomie einerseits ahistorisch ist (obwohl er das noch nicht direkt formuliert) und andererseits eine Wissenschaft darstellt, die von den Interessen des Privateigentums diktiert wird: „die Nationalökonomie ist ihrem Wesen nach die Bereicherungswissenschaft" (ebenda). Nach Marx' Ansicht treten die bürgerlichen Ökonomen aller Richtungen und Schulen als Verteidiger des Privateigentums auf und unterscheiden sich in dieser Hinsicht nur durch Form und Methode dieser Verteidigung. Ihrem Standpunkt stellte er den kommunistischen Standpunkt entgegen, der das Privateigentum als ein „factum ohne Notwendigkeit" betrachtet. Marx konstatierte in den Pariser ökonomischen Exzerpten, daß gerade die ahistorischen und apologetischen Ansichten der bürgerlichen Ökonomen über das Privateigentum sie in eine Sackgasse führen und es ihnen nicht erlauben, grundlegende ökonomische Probleme richtig zu lösen. Er machte sich damit vertraut, wie Smith sich vergebens bemüht, die Entstehung und das Wechselverhältnis solcher Kategorien wie Austausch und Teilung der Arbeit — nach Smith entscheidende Voraussetzungen des Reichtums — zu erklären: „Sehr ergözlich ist der Cirkel im Demonstriren, den Smith macht. Um die Theilung der Arbeit zu erklären, unterstellt er den Tausch. Damit aber der Tausch möglich sei, muß er schon die Theilung der Arbeit, die Differenz der menschlichen Thätigkeit voraussetzen." (S. 336.) In seinen Bemerkungen zu Ricardos Buch „Des principes de l'économie politique et de l'impôt" schrieb Marx, daß weder Ricardo noch Say die Frage beantworten können, „woher die Conkurrenzund die daher erfolgenden Bankerutte, Handelskrisen etc, wenn jedes Capital seinen gehörigen emploi findet?". „Wie kämen diese weisen Individuen dazu", fragte Marx,

31*

Einleitung

„sich selbst und andre zu ruiniren, wenn es für jedes Capital ein gewinnreiches, nicht beseztes emploi giebt?" (S. 417). Schon in diesem frühen Stadium seiner eigenen ökonomischen Forschungen deckte Marx die Tendenz der bürgerlichen Ökonomie auf, die antagonistischen Widersprüche der kapitalistischen Gesellschaft zu verschleiern. „Die Infamie der Nationalökonomie", schrieb er über die Ricardianer, „besteht darin, unter der Voraussetzung der durch das Privateigenthum feindlich getrennten Interessen so zu spekuliren als wären die Interessen nicht getrennt und das Eigenthum gemeinschaftlich. So kann sie beweisen, daß wenn ich alles consummire und du alles producirst, Consumtion und Produktion in Bezug auf die Gesellschaft in gehöriger Ordnung sind." (S.482.) Unter dem Blickwinkel einer Kritik des Privateigentums untersuchte Marx in seinen Pariser Exzerpten auch alle übrigen damit im Zusammenhang stehenden Kategorien wie Wert, Geld, Kredit usw. Bei der Behandlung dieser Kategorien ging er davon aus, daß sie nicht nur eine Folgeerscheinung des Privateigentums sind, sondern es ihrerseits auch beeinflussen, seine gesellschaftliche Macht und seine Herrschaft über die Menschen vergrößern. Große Aufmerksamkeit wird in den Pariser ökonomischen Exzerpten der Kategorie des Wertes gewidmet. Während er die Arbeiten der bürgerlichen Ökonomen konspektierte, bemerkte Marx, daß im Mittelpunkt ihrer ökonomischen Ansichten das Problem des Wertes steht. Bei der Analyse der verschiedenen ökonomischen Erscheinungen der bürgerlichen Gesellschaft und der Kategorien der politischen Ökonomie — Profit, Grundrente, Arbeitslohn, Preis, Geld usw. — kamen sie immer wieder auf das Problem des Wertes zurück. Sie untersuchten die Frage, was dem Wert zugrunde liegt, wodurch seine Größe bestimmt wird und wie der Mechanismus beschaffen ist, durch den der Warenaustausch auf der Grundlage des Wertgesetzes gewährleistet und reguliert wird. Marx fiel dabei sogleich auf, daß die verschiedenen Ökonomen dieses Problem unterschiedlich behandelten. Und wenn er anfangs in seinen Exzerpten aus den Arbeiten von Say, Skarbek und Smith ihre Wertbestimmung noch einfach notierte (S.301, 328 und 338/339), ohne sie zu kommentieren oder miteinander zu vergleichen, so findet sich bereits in seinen Kommentaren zu den Exzerpten aus Ricardos Buch folgende Bemerkung: „Ricardo hält in der Bestimmung des Werths nur die Productionskosten fest, Say die Nützlichkeit\Brauchbarkeit. Bei Say vertritt die Concurrenz die Productionskosten." (S.392.) Eine ähnliche Gegenüberstellung der Wertbestimmungen durch verschiedene bürgerliche Ökonomen fand Marx auch in den „Umrissen" von Engels und trug sie in seinen Konspekt ein (S. 485). Indem Marx damals von

32*

Einleitung

Engels die Idee von der bestimmenden Rolle der Konkurrenz im Mechanismus der kapitalistischen Gesellschaft aufgriff, erklärte er sich mit ihm auch solidarisch in der allgemeinen Ablehnung der Ricardoschen Arbeitswerttheorie und vertrat die Ansicht, daß der Wert unter den Bedingungen des Privateigentums und der Konkurrenz lediglich eine Fiktion sei und nur die von der Konkurrenz diktierten Marktpreise real seien. Marx stellte fest, daß Ricardo, „wenn er von valeur échangeable spreche, immer den prix naturel meine, von den Accidenzen der Concurrenz, die er quelque cause momentanée ou accidentelle nennt", und bemerkte dazu: „Die Nationalökonomie, um ihren Gesetzen einigermassen Consistenz und Bestimmtheit zu geben, muß die Wirklichkeit als accidentell und die Abstraktion als wirklich unterstellen." (S.405.) Seine weiteren Untersuchungen führten Marx schließlich zur Anerkennung der Ricardoschen Arbeitswerttheorie in „Misère de la Philosophie" (1847), wo nicht nur die fundamentale Rolle dieser höchsten Errungenschaft der bürgerlichen ökonomischen Wissenschaft umfassend eingeschätzt, sondern bereits auch einzelne Elemente der zukünftigen marxistischen Arbeitswerttheorie entwickelt wurden. Es zeichnet sich jedoch schon in den Pariser ökonomischen Exzerpten selbst ab, daß Marx allmählich darauf verzichtete, die Arbeitswerttheorie überhaupt abzulehnen. So machte Marx im Konspekt zu MacCullochs Buch „Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique" die in dieser Hinsicht bezeichnende Bemerkung, „daß vernünftige Gesetze im jetzigen Zustand [der Gesellschaft] nur durch Abstraktion von der spezifischen Natur der jetzigen Verhältnisse zu erhalten sind oder daß die Gesetze nur in einer abstrakten Form herrschen" (S.483). Etwas später, in seinen Bemerkungen zu dem Buch von Mill, warf Marx Ricardo und den Ricardianern schon nicht mehr vor, daß sie die Abstraktion zur Wirklichkeit erklären, sondern, daß sie die Wirklichkeit als etwas Abstraktes, Zufälliges, Unwesentliches betrachten, daß sie „das abstrakte Gesetz" aussprechen, „ohne den Wechsel oder die beständige Aufhebung dieses Gesetzes, — wodurch es erst wird —" zu bemerken (S. 447). Aus diesen Bemerkungen ist ersichtlich, daß das Wertgesetz als Abstraktion von Marx bereits als gerechtfertigt anerkannt wurde. In Marx' Bemerkungen zu der Arbeit von Mill erfuhren seine Gedanken über das Wesen einer so wichtigen Kategorie wie die entfremdete Arbeit, die er erstmals im ersten Heft der „ökonomisch-philosophischen Manuskripte" formulierte, eine weitere Präzisierung und Entwicklung. Mit Hilfe der Theorie von der entfremdeten Arbeit versuchte Marx, die grundlegenden Kategorien der politischen Ökonomie zu erklären und über diese auch die ökonomischen Prozesse der Gesellschaft seiner Zeit. Die Entdeckung

33*

Einleitung

dieser Kategorie für die politische Ökonomie war gewissermaßen durch die gesamte vorhergehende geistige Entwicklung von Marx vorbereitet worden. Marx untersuchte diese Kategorie in jenen Erscheinungsformen, in denen sie in der bestehenden Gesellschaft am deutlichsten zutage tritt, nämlich in der Entfremdung des Menschen vom Produkt seiner Arbeit, in der Entfremdung seiner Tätigkeit, in der Entfremdung seines Gattungswesens und schließlich in der Entfremdung des Menschen vom Menschen, und verfolgte, wie entfremdete Arbeit und Privateigentum zusammenhängen und sich einander bedingen. Nach Marx' Worten bestimmten die bürgerlichen Ökonomen das „Verhältniß des Menschen zum Menschen" als das Verhältnis „des Privateigenthümerszum Privateigentümer" (S. 453). Dabei ignorierten sie jedoch die Tatsache, daß das Privateigentum, das die Menschen voneinander isoliert, sie einander entgegenstellt, in Wirklichkeit das gesellschaftliche Wesen des Menschen nicht beseitigen kann. „Es hängtnichtvom Menschen ab, daß dieß Gemeinwesen sei oder nicht; aber solange der Mensch sich nicht als Mensch erkennt und daher die Welt menschlich organisirt hat, erscheint dieß Gemeinwesen unter der Form der Entfremdung." (S. 452.) Daher haben es die Ökonomen nicht mit der wahren Gesellschaft zu tun, sondern mit der „Gesellschaft dieses entfremdeten Menschen", die „die Carikatur seines wirklichen Gemeinwesens, seines wahren Gattungslebens sei" (ebenda). In einer Gesellschaft, wo die Beziehungen zwischen den Menschen — den Privateigentümern — über die Dinge hergestellt werden, herrscht der Mensch schon nicht mehr über die Dinge, sondern umgekehrt, die Ergebnisse der Produktion herrschen über die Produzenten selbst. Das führt seinerseits dazu, daß sich der Charakter der menschlichen Tätigkeit grundlegend verändert. Daher erscheint dem Menschen „seine Thätigkeit als Qual", schrieb Marx, „seine Eigne Schöpfung ihm als fremde Macht, sein Reichthum als Armuth ... seine Macht über den Gegenstand als die Macht des Gegenstands über ihn" und „er der Herr seiner Schöpfung als der Knecht dieser Schöpfung" (S. 452/453). Die entfremdete Arbeit, die „Erwerbsarbeit", so unterstrich Marx, hat aufgehört, für den Menschen „die Bethätigung seiner individuellen Existenz", „Selbstgenuß seiner Persönlichkeit, die Verwirklichung seiner Naturanlagen und geistigen Zwecke" zu sein (S. 455). Dadurch büßt der Mensch das seiner Natur eigene wahrhaft menschliche Leben ein. Seine Konzeption von der entfremdeten Arbeit entwickelnd, schrieb Marx: „In der Erwerbsarbeit liegt: 1) Die Entfremdung und Zufälligkeit der Arbeit vom arbeitenden Subjekt; 2) die Entfremdung und Zufälligkeit der Arbeit vom Gegenstand derselben; 3) die Bestimmung des Arbeiters durch die gesellschaftlichen Bedürfnisse, die ihm aber fremd und ein Zwang

34*

Einleitung

sind . . . w i e er für sie nur als ein Sklave ihrer Bedürfnisse vorhanden ist;

4) daß dem Arbeiter die Erhaltung seiner individuellen Existenz als Zweck seiner Thätigkeit erscheint und sein wirkliches Thun ihm nur als Mittel gilt; daß er sein Leben bethätigt, um Lebensmittel zu erwerben.

j e grösser, je ausgebildeter also die gesellschaftliche Macht erscheint

innerhalb des Privateigenthumsverhältnisses,

um so . . . seinem eignen

W e s e n entfremdeter wird der Mensch." (S. 455/456.)

Mit der Aufdeckung der entfremdeten Arbeit machte Marx einen wich-

tigen Schritt in der Kritik der unmenschlichen Natur des Kapitalismus, gab

er nicht nur der philosophischen Kategorie der Entfremdung einen neuen

Inhalt, sondern entwickelte zugleich seine ursprüngliche Konzeption von

der kapitalistischen Ausbeutung des Lohnarbeiters.

Der entfremdeten Arbeit, der Entfremdung des Menschen von seinem

Gattungswesen, der gegenseitigen Entfremdung der Menschen kann man — nach Marx' Ansicht — allein durch die Abschaffung des Privateigentums und

der gesamten aus ihm hervorgehenden Knechtung der Menschheit ein Ende setzen. Nur „unter der Voraussetzung des Privateigenthums ist sie

[die Arbeit] Lebensentäusserung"

(S.466), und daher muß diese Voraus-

setzung beseitigt werden. So begründete Marx die Notwendigkeit des Kampfes für eine neue Form der menschlichen Gesellschaft — der kommu-

nistischen Gesellschaft. In seinen Bemerkungen entwarf er ein beein-

druckendes Bild von der Selbstbestätigung des Menschen in der Arbeit in

einer zukünftigen Gesellschaft, in der es kein Privateigentum geben und

die Arbeit zur Quelle des Genusses, zum ersten Lebensbedürfnis, zur

Grundlage für die brüderliche Zusammenarbeit der Menschen werden wird.

„ G e s e z t wir hätten als Menschen producirt", wandte sich Marx im

Namen des einen Produzenten an den anderen. „ J e d e r von uns hätte in

seiner Production sich selbst und den andern doppelt bejaht. Ich hätte 1) in meiner Production meine Individualität,

ihre

Eigenthümlichkeitvergegen-

ständlicht und daher sowohl während der Thätigkeit eine individuelle

Lebensäusserung

genossen, als im Anschauen des Gegenstandes die indi-

viduelle Freude . . . 2) In deinem Genuß oder Deinem Gebrauch meines Produkts hätte ich unmittelbar

meiner Arbeit [ein] menschliches

den Genuß, sowohl des Bewußtseins, in

Bedürfniß befriedigt, . . . und daher dem menschlichen W e s e n s seinen entsprechenden Gegenstand verschafft zu haben, 3) für dich der Mittler zwischen dir und der Gattung gewesen zu sein, also von dir selbst als eine Ergänzung deines eignen Wesens, als ein nothwendiger Theil deiner selbst gewußt und empfunden zu w e r d e n , . . . 4) in meiner individuellen Lebensäusserung unmittelbar Deine Lebensäusserung geschaffen zu haben, also in meiner individuBedürfniß eines andern

35'

Einleitung

eilen Thätigkeit unmittelbar mein wahres Wesen, mein menschliches, mein Gemeinwesen bestätigt und verwirklicht zu haben." (S.465.) Und weiter: „Meine Arbeit wäre freie Lebensäusserung, daher Genuß des Lebens. ... In der Arbeit wäre daher die Eigentümlichkeit meiner Individualität, weil mein individuelles Leben bejaht." (S.466.) In den Bemerkungen zu Mills Buch untersuchte Marx noch eine Reihe anderer ökonomischer Probleme. Er unterzog die darin entwickelten Theorien des Austauschs und des Geldes, gestützt auf die Kategorie der Entfremdung, einer Kritik und begann gleichzeitig mit der Ausarbeitung seiner eigenen Lehre vom Geld, einschließlich Papiergeld und Kredit. Marx machte im Vergleich zu den bürgerlichen Ökonomen einen wesentlichen Schritt nach vorn, indem er die objektive Notwendigkeit des Geldes darin erblickte, daß es den vollständigen, sinnlich wahrnehmbaren Ausdruck für die Herrschaft des Privateigentums, für die Herrschaft der Dinge über den Menschen darstellt. Im Geld sah er nicht einfach eine Sache, sondern ein gesellschaftliches Verhältnis, das vom Menschen entfremdet ist und ihn unterjocht. „Warum muß das Privateigenthum zum Geldwesen fortgehn?" fragte Marx. „Weil der Mensch als ein geselliges Wesen zum Austausch und weil der Austausch — unter der Voraussetzung des Privateigenthums — zum Werth fortgehn muß. Die vermittelnde Bewegung des austauschenden Menschen ist nämlich keine gesellschaftliche, keine menschliche Bewegung, kein menschliches Verhältniß, es ist das abstrßkte Verhältniß des Privateigenthums zum Privateigenthum, und dieß abstrakte Verhältniß ist der Werth, dessen wirkliche Existenz als Werth erst das Geld i s t . . . Das gesellschaftliche Verhältniß von Privateigenthum zu Privateigenthum ist schon ein Verhältniß, worin das Privateigenthum sich selbst entfremdet ist. Die für sic*i seiende Existenz dieses Verhältnisses, das Geld, ist daher die Entäusserung des Privateigenthums, die Abstraktion von seiner spezifischen, persönlichen Natur." (S. 448/449.) Nach Marx verhindert der sachliche Charakter des Geldes, d. h. die Tatsache, daß die wertvollen Metalle Gold oder Silber in der Rolle des Geldes auftreten, daß das Wesen des Geldes als gesellschaftliches Verhältnis voll in Erscheinung tritt. Hieraus schlußfolgerte er, daß dieses Wesen des Geldes um so vollständiger zutage tritt, „je abstrakter es i s t . . . Daher ist das Papiergeld und die papiernen Repräsentanten des Geldes (wie Wechsel, Mandate, Schuldscheine etc.) das vollkommnere Dasein des Geldes als Geld und ein notwendiges Moment im Fortschritt der Entwicklung des Geldwesens." (S. 449/450.) Indem Marx das Geld als gesellschaftliches Verhältnis untersuchte, das den Menschen „entmenscht", und das gesellschaftliche Wesen des Geldes und seine materielle Verkörperung im Metall voneinander unterscheidet,

36*

Einleitung

sah er im Kredit die höchste Entwicklungsstufe des Geldes, die vollkommenste und vollendetste Form der Entfremdung, der „Entmenschung" des Menschen. Dieser Standpunkt von Marx unterscheidet sich grundsätzlich von der Meinung der bürgerlichen Ökonomen und der Saint-Simonisten, die die Ansicht vertraten, daß die Verhältnisse zwischen den Menschen durch den Kredit, der angeblich vom Vertrauen des Gläubigers zum Kreditempfänger zeugt, menschlicher werden. Marx kritisierte die einen wie die anderen und zeigte, daß das Kreditverhältnis „unter dem Schein des Vertrauens des Menschen zum Menschen, das höchste Mißtrauen und die völlige Entfremdung ist" (S.450). Hier brachte Marx auch zum Ausdruck, worin für ihn das Wesen der Banken und des Banksystems besteht. „Die Schöpfung der Banquiers, die Staatsherrschaft der Bank, die Concentration des Vermögens in diesen Händen, dieser nationalökonomische Areopagder Nation" wurde von Marx ironisch als „die würdige Vollendung" des Geld- und Kreditsystems gekennzeichnet (S.452). Die umfangreichen ökonomischen Exzerpte im Rahmen der Pariser Hefte vermitteln eine Vorstellung davon, wie allseitig und gründlich Marx die ökonomische Literatur studierte. Dabei muß man berücksichtigen, daß sie bei weitem nicht alle von ihm in dieser Zeit gelesenen Arbeiten zu ökonomischen und angrenzenden Fragen umfassen. Marx konnte mit vollem Recht in der „Vorrede" aus dem Heft III der „ökonomisch-philosophischen Manuskripte" feststellen, daß seine „Resultate, durch eine ganz empirische, auf ein gewissenhaftes kritisches Studium der Nationalökonomie gegründete Analyse gewonnen worden sind" (Heft III. S. XXXIX). Die Pariser ökonomischen Exzerpte sind auch in methodologischer Hinsicht interessant. Marx wandte hier weitgehend die Methode an, die Theorien der verschiedenen Ökonomen zu vergleichen und einander gegenüberzustellen, enthüllte dabei einerseits die inneren Widersprüche, die Inkonsequenz und die Einseitigkeit ihrer theoretischen Konstruktionen sowie ihre Unfähigkeit oder auch ihren klassenbedingten Unwillen, die Antagonismen der kapitalistischen Gesellschaft bloßzulegen, und solidarisierte sich andererseits mit einzelnen richtigen Erkenntnissen von ihnen. Diese Exzerpte demonstrieren anschaulich, daß Marx über die Aneignung und kritische Verarbeitung des Erbes seiner Vorgänger zur Schaffung seiner eigenen ökonomischen Theorie kam. Die Pariser ökonomischen Exzerpte kennzeichnen die Anfangsetappe in Marx' Werdegang als Ökonom, in der er mit dem Studium und der Kritik der bürgerlichen politischen Ökonomie begann und auf dieser Grundlage erste Schritte bei der Ausarbeitung seiner eigenen ökonomischen Theorie machte. Diese Exzerpte bilden neben den ökonomischen Exzerpten aus

37»

Einleitung

der Brüsseler und der Manchester-Periode einen wichtigen Teil jenes umfassenden Forschungsmaterials, auf dessen Grundlage Marx in den fünfziger und sechziger Jahren die revolutionäre Umwälzung in der politischen Ökonomie vollzog. Nicht von ungefähr kehrte Marx später wiederholt zu diesen Heften zurück und verwertete diese Exzerpte in seinen ökonomischen Manuskripten und vor allem im „Kapital".

An die Gruppe der Pariser Hefte mit den ökonomischen Exzerpten schließen sich die weniger umfangreichen Exzerpte aus dem abschließenden Kapitel „Das absolute Wissen" der Hegeischen „Phänomenologie des Geistes" an. Dieses Werk von Hegel, das Marx in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" die wahre „Geburtsstätte" und das „Geheimniß der hegel'schen Philosophie" nannte (Heft III. S.XIII), hatte er schon früher studiert. Da Marx jedoch vom philosophischen Standpunkt aus an die ökonomischen Fragen heranging und beabsichtigte, Hegels idealistische Interpretation der dialektischen Methode einer Kritik zu unterziehen, sah er noch einmal das abschließende Kapitel dieses Werkes durch, das von Hegel selbst als Programm der kritischen Umgestaltung der Logik eingeschätzt wurde. Dabei gruppierte Marx die wichtigsten Kategorien der Hegeischen objektiven und subjektiven Logik und hielt sie in einer bestimmten Ordnung fest (S. 494).

Im Anschluß daran wird im vorliegenden Band ein Heft mit Exzerpten aus den Arbeiten dreier deutscher Ökonomen — Karl Wolfgang Christoph Schüz, Friedrich List und Heinrich Friedrich Oslander — veröffentlicht. Es zeugt davon, daß sich Marx in der Anfangsetappe seiner ökonomischen Studien nicht nur mit den für die bürgerliche politische Ökonomie fundamentalen Arbeiten der englischen und französischen bürgerlichen Ökonomen vertraut machte, sondern sich auch mit den Schriften ihrer Anhänger oder Gegner in Deutschland beschäftigte. Von den in diesem Heft konspektierten Arbeiten war Lists Buch „Das nationale System der politischen Oekonomie" am bekanntesten; es brachte die Interessen der aufstrebenden deutschen Industriebourgeoisie zum Ausdruck und trat nachdrücklich für den Protektionismus ein. Das Heft spiegelt deutlich die von Marx angewandte Methode der Gegenüberstellung wider. Den protektionistischen Ansichten von List, der die ökonomische Theorie des Verfechters des Freihandels Adam Smith kritisierte, stellte er die Überlegungen Osianders gegenüber, der an den Auffassungen von List Kritik übte und Smith verteidigte. An der Arbeit von List, die Marx sehr detailliert konspektierte, interessierten ihn insbesondere das Problem der Nationalökonomie und das Problem der Produktivkräfte. So exzerpierte er Lists These von den zwei Arten der politischen Ökonomie, der Nationalökonomie, deren Aufgabe List auf konkrete

38*

Einleitung

Ratschläge für die emporstrebende deutsche Bourgeoisie reduzierte, und der kosmopolitischen Ökonomie, zu der er die Schule von Smith rechnete (S. 509). Marx hatte demnach begriffen, daß das Aufwerfen des Problems der Nationalökonomie durch List im Grunde den Versuch enthielt, die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten zu leugnen, die dem Kapitalismus bei all seinen nationalen Formen eigen sind. Marx hielt in seinem Heft ferner die Darlegungen über die Produktivkräfte fest, die List als Gipfelpunkt seines Systems betrachtete und faktisch als Alternative zur Arbeitswerttheorie der Vertreter der klassischen bürgerlichen Ökonomie vorbrachte (S. 518-521). Marx äußerte sich noch nicht zu dieser Theorie. Das tat er später in Brüssel in seiner kritischen Arbeit über List, von der nur das Fragment eines Rohentwurfs überliefert ist. (Siehe: Kap/i MapKc: O KHnre O P U A P N X A /lncTa „HAUMOHANBHAN cncieMa no/IMTMMecKOii SKOHOMMM". In: K. MapKc, 0.3Hre/ibC: CoMMHeHnn. T.42. MOCKBS 1974. S. 228-258.) Sein Verhältnis zu List und dessen Theorie brachte Marx in einer kleinen Bemerkung zum Ausdruck, die er zwischen die Exzerpte aus dessen Buch einfügte. Darin konstatierte er vor allem die Tatsache, daß für List, wie auch für andere bürgerliche Ökonomen, „das anzustrebende Ideal" die „vollendete bürgerliche Gesellschaft" ist. Marx vermerkte ebenfalls das Bestreben von List, das Vorhandensein von „diametral entgegenstehenden Interessen" der verschiedenen Klassen in der bürgerlichen Gesellschaft zu vertuschen (S. 529). Eines der grundlegenden Themen der Pariser Hefte von Marx ist die Lage der Arbeiterklasse in der modernen Gesellschaft. In den Exzerpten aus den Arbeiten von Smith und Ricardo untersuchte er dieses Problem unter dem Gesichtspunkt, wie das Privateigentum und die dadurch bedingte Konkurrenz und Anarchie die Lage des Proletariats beeinflussen und in welch unmenschliche Bedingungen das Proletariat dadurch versetzt wird. In seinen Exzerpten aus Ricardos Buch wird unterstrichen, daß sich die bürgerliche politische Ökonomie für den Arbeiter nur insofern interessiert, als er eine „Arbeitsmaschine" darstellt, die den Gewinn für die Unternehmer sichert. Marx schrieb, daß für die Nationalökonomie „das Leben eines Menschen an sich nichts werth ist", „daß namentlich der Werth der Arbeiterklasse nur auf die nothwendigen Productionskosten sich beschränkt, und daß sie blos da sind für das revenu net, d. h. für den profit des Capitalisten und die fermage des Grundeigentümers" (S.421). Unter diesen Bedingungen sind die Arbeiter „und müssen bleiben Arbeitsmaschinen, an die man blos die Mittel verschwendet, die nöthig sind, um sie in Gang zu halten" (ebenda). Den Kapitalisten ist das Schicksal dieser leben-

39*

Einleitung

digen Arbeitsmaschinen gleichgültig, für sie ist allein wichtig, Gewinn zu erzielen und ihn nach Möglichkeit zu vergrößern. Marx verweist in seinem Konspekt auf die Bemerkung Sismondis, daß entsprechend den sich aus Ricardos Ansichten ergebenden Schlußfolgerungen „der König von England, wenn er durch Maschinen im ganzen Lande dasselbe revenu erhalten könnte, des englischen Volks nicht bedürfte" (ebenda). Marx machte darauf aufmerksam, daß Say und Sismondi Ricardo kritisierten, weil dessen Ansichten die ökonomische Wissenschaft als gefühllos und bar jeder Menschlichkeit hinstellten. Sie bekämpften jedoch beide im Grunde „nur den cynischen Ausdruck einer nationalökonomischen Wahrheit" (ebenda). Marx selbst sah das Verdienst von Ricardo gerade darin, daß dieser das Verhältnis der Bourgeoisie zu den Arbeitern unverhüllt zum Ausdruck brachte und dadurch jegliche Illusionen darüber zerstreute, daß es für die Arbeiterklasse möglich sei, im Rahmen der bürgerlichen Gesellschaft ein menschliches Dasein zu erreichen; also die politische Ökonomie der Bourgeoisie so darstellte, wie sie ihrer ganzen Natur nach ist, d. h. als Verteidigerin des mit Menschlichkeit unvereinbaren Privateigentums. Marx schrieb: „Was beweist es für die Nationalökonomie, daß Sismondi und Say aus ihr herausspringen müssen, um unmenschliche Consequenzen zu bekämpfen? Weiter nichts, als daß die Menschlichkeit ausserder Nationalökonomie und die Unmenschlichkeit in ihr \\egt." (Ebenda.) Indem Marx den Standpunkt von Say und Sismondi auf der einen Seite dem von Ricardo auf der anderen Seite gegenüberstellte, bezeichnete er die Position des letzteren als ehrlicher; sie sei, wie er sagte, „vom Nationalökonomischen Gesichtspunkt aus ... wahr und conséquent" (ebenda). Marx gab die Einwendungen Ricardos gegen eine staatliche Unterstützung der Armen wieder, in der der „Cynismus", oder richtiger, die offene Darlegung des „Cynismus" der kapitalistischen Ordnung selbst, in vollem Umfang zutage trat, und charakterisierte die kapitalistische Gesellschaft in knapper, jedoch äußerst treffsicherer Weise: „Man bemerke wohl, daß im Anfang dieses Capitels der menschenfreundliche Herr Ricardo die Subsistenzmittel als den prix naturel des Arbeiters dargestellt hat, also auch den unique but seiner Arbeit, denn er arbeitet des Lohns wegen. Wo da die facultés intellectuelles? Aber Ricardo will auch nur distinctions und verschiedne Klassen. Der gewöhnliche Cirkel der Nationalökonomie. Geistige Freiheit Zweck. Also geistlose Knechtschaft der Mehrzahl. Leiblichen Bedürfnisse nicht der einzige Zweck. Also einziger Zweck der Mehrzahl. Oder umgekehrt. Ehe Zweck. Also Prostitution der Mehrzahl. Eigenthum Zweck. Also Eigenthumslosigkeit der Mehrzahl." (S.407.) Wie ein Kommentar zu diesen Schlußfolgerungen wirken Marx' Exzerpte aus dem Buch „De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en

40*

Einleitung

France" von dem kleinbürgerlichen Sozialisten Eugène Buret, einem Anhänger Sismondis. An Hand dieser Exzerpte lassen sich in gewissem Maße die Besonderheiten beurteilen, die das Herangehen von Marx an die vorhandene sozialistische Literatur als einer Quelle für die Herausbildung seiner Ansichten kennzeichnen. Daß er weitgehend mit dieser Literatur vertraut war, bezeugen die zahlreichen Hinweise auf Saint-Simon, Fourier und andere utopische Sozialisten in seinen Arbeiten aus jener Zeit. In den Schriften der utopischen Sozialisten galt Marx' Interesse in erster Linie ihrer Kritik an den Mängeln der kapitalistischen Ordnung, dem konkreten Anklagematerial, weniger den vorgeschlagenen utopischen Wegen für gesellschaftliche Umgestaltungen, den sozialen Rezepten, die bei Buret vom Geist kleinbürgerlich-sentimentaler Philanthropie und ahistorischer Leugnung des progressiven Charakters des Kapitalismus gegenüber dem Feudalismus durchdrungen waren. Das Buch von Buret erfreute sich ungeachtet der weltanschaulichen Schwächen des Autors in französischen und deutschen revolutionär-demokratischen und sozialistischen Kreisen großer Popularität. Das erklärte sich aus der Leidenschaftlichkeit, mit der sein Autor über eine besonders brennende und aktuelle Frage jener Zeit — über das Elend der werktätigen Klassen — schrieb, sowie aus der soliden dokumentarischen Grundlage und der Fülle an Tatsachenmaterial, die das Buch auszeichneten. Dadurch wurde auch Marx' Aufmerksamkeit auf dieses Werk gelenkt. Es lieferte ihm umfangreiches Material über die elende Lage der Proletarier nicht nur in England, von der er schon aus den Arbeiten von Smith und Ricardo wußte, sondern auch in den anderen Ländern Europas, wo sich ebenfalls der Prozeß der kapitalistischen Industrialisierung und die ihn begleitende Verelendung der Werktätigen vollzog. In seinem Werk verwertete Buret die Untersuchungen zahlreicher Forscher — der Engländer Alison, Eden, Kay-Shuttleworth, der Franzosen Villeneuve-Bargemont, Beaumont de la Bonninière, Parent-Duchâtelet, Villot, Villermé und anderer — und auch eine Vielzahl offizieller statistischer Nachschlagewerke, die Berichte der Kommissionen des englischen Parlaments über die Lage der Armen, die Berichte der französischen Fürsorge usw. Marx notierte sich viele dieser Quellen, um sich im weiteren mit ihnen bekanntmachen zu können. So sind in seinem Notizheft aus den Jahren 1844—1847 die Titel der Bücher von Villermé, Bigot de Morogues, Villeneuve-Bargemont, Laborde, Channing und anderer eingetragen. Während des Aufenthaltes in Brüssel und Manchester fertigte er Exzerpte aus den Büchern von Villeneuve-Bargemont und Eden an. Die Exzerpte aus dem Buch von Buret eröffnete Marx mit der Fest-

41*

Einleitung

Stellung der Tatsache, daß das Elend vieler eine notwendige Begleiterscheinung des Reichtums weniger, die Anhäufung von unermeßlichen Reichtümern in den Händen einer kleinen Schicht von Eigentümern untrennbar mit dem unaufhaltsamen Anwachsen des Elends und der moralischen Degradierung der breiten Massen der Werktätigen verbunden ist: „la misère et sa suite ont été le prix de la richesse" (S. 551). Marx' Aufmerksamkeit richtete sich auch auf jenes Kapitel in Burëts Buch, in dem die Frage der absoluten und relativen Verelendung untersucht wird — ein Problem, das später im ökonomischen Werk von Marx, vor allem im „Kapital", wissenschaftlich gelöst wurde. Diese Exzerpte kann man nach ihrer Problematik in zwei Gruppen einteilen: erstens geht es um die Veranschaulichung der elenden Lage der Werktätigen und zweitens um die Einschätzung der Politik der herrschenden Klassen gegenüber der Armut der Massen, angefangen von den ersten Armengesetzen bis hin zu entsprechenden Maßnahmen in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Eine grundlegende Erkenntnis, die Marx den Exzerpten zum ersten Themenkreis entnahm, ist die Anerkennung der Tatsache, daß die elende Lage der Werktätigen zu einem Ansteigen der Verbrechen, zur physischen Verkrüppelung und zum moralischen Verfall führt. „Die moralische Lage", notierte Marx aus Burets Buch, ist „Consequenz der physischen. Beide Art Elend bedingen sich wechselseitig" (S. 577). Marx' Exzerpte aus Buret klagen eine Gesellschaft an, die — wie Marx in den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten" betonte — für die überwiegende Mehrheit ihrer Mitglieder „viehische Verwildrung, vollständige rohe abstrakte Einfachheit der Bedürfnisse producirt" und den Arbeiter „zu einem unsinnlichen und bedürfnißlosen Wesen" macht (Heft III. S.XIV und XV). Die zur zweiten Thematik gehörenden Auszüge zeigen anschaulich das wahre Verhältnis der herrschenden Klassen zum Elend, das sie als „Verbrechen" betrachten (S. 559). Marx stellte fest, daß Buret gezwungen war, die Ergebnislosigkeit aller von der bürgerlichen Gesellschaft im Kampf gegen das Elend ergriffenen Maßregeln einzugestehen. Buret konstatierte, daß diese Maßnahmen nur „das äusserste Elend" abschwächen (S. 555), daß ungeachtet einiger offizieller Bemühungen das Elend sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Gegenden ständig anwächst, und zog folgenden Schluß: „Je mehr das Elend den aufgeklärten Theilder arbeitenden Klasse trifft" (Hervorhebungen von Marx), „um so unruhiger, raisonnirender, weniger resignirend wird er." (S.552.) Er berichtete in diesem Zusammenhang über viele Aktionen der Arbeiter, insbesondere in Frankreich, über ihre Versuche, eigene Organisationen im Kampf für die Verbesserung ihrer Lage zu schaffen. Alle diese Tatsachen vermerkte Marx

42*

Einleitung

in seinem Heft, ebenso die Ausführungen Burets über die erste gegen die Arbeiterkoalitionen gerichtete gesetzliche Maßnahme - das Gesetz von Le Chapelier von 1791 (S.561). Die Schlußfolgerung von Marx, die er in anderen Arbeiten aus dieser Zeit gezogen hatte, daß nämlich die Verelendung der Arbeiterklasse auch ihre revolutionäre Seite hat, indem sie zum Anwachsen ihres Widerstandes gegen die kapitalistische Ausbeutung und damit zur Vorbereitung auf die Verwirklichung ihrer historischen Mission — dem Sturz des Kapitalismus — beiträgt, findet im vorliegenden Heft keine Widerspiegelung. Das Buch von Buret lieferte Marx lediglich neue Fakten und weitere Bestätigungen für die Notwendigkeit des Weges, den er bereits als einzig richtigen erkannt hatte — die revolutionäre Umgestaltung der bestehenden Gesellschaft durch das Proletariat. Den Abschluß des Bandes bildet das Fragment eines Konspekts von Engels zu dem Buch „The principles of population, and their connection with human happiness" von dem englischen Historiker und Ökonomen Archibald Alison. Dieses Fragment stellt das einzige von Engels' Hand stammende derartige Dokument dar, das aus dieser Periode überliefert ist. Den Konspekt zu Alisons Buch hat Engels allem Anschein nach in enger Verbindung mit der Arbeit an seinem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" angefertigt, in dem er das Material, das er Alisons Arbeit entnahm, recht ausführlich verwertete. Wie in Marx' Auszügen aus dem Buch von Buret, so gruppiert sich auch in dem vorliegenden Fragment von Engels das exzerpierte Material um zwei Hauptprobleme: die elende Lage des Proletariats und die Maßnahmen, die der Autor des Buches zur Abhilfe vorschlug. Alison kam nicht umhin, ein Anwachsen des Elends der Arbeiterklasse in ganz England festzustellen, und Engels exzerpierte dazu zahlreiche Tatsachen und Zahlenangaben. Jedoch betrachtete der „religiöse Tory" Alison eine Lage, in der sich die Bedürfnisse des Arbeiters ausschließlich auf die Aufrechterhaltung seines physischen Lebens beschränken müssen und die Arbeit auf primitive mechanische Verrichtungen reduziert wird, als normal und unabänderlich. Engels faßte die Ansichten des Autors dahingehend zusammen: „Von der Entfernung der Armuth etc könne keine Rede sein, das sei all utopisch", und „da das Unglück unter allen Staatsformen bleibe, so sei es nothwendig nicht wegzubringen" (S. 583). Im Hinblick auf den bürgerlichen Staat, der die Mehrheit seiner Bürger zum Elend verurteilt, war Engels der Meinung, Alison hätte zu der Schlußfolgerung kommen müssen, „der Staat sei die Quelle des Übels" (ebenda).

43*

Einleitung

Wie Engels in seinem Konspekt notierte, erklärte Alison in demagogischer Weise die Ursachen für dieses Elend, für das Anwachsen der Trunksucht, der Prostitution und des Verbrechens aus der „Verdorbenheit der menschlichen Natur" und aus dem „most fatal improvidence of character" der Arbeiter: „The warnings of religion, the dictates of prudence, the means of instruction, the lessons of adversity are alike overwhelmed by the passion for momentary gratification. It seems the peculiar effect of such debasing employments to render the condition of men at the same time precarious, that it makes their habits irregular; to subject them at once to the most trying fluctuations of condition . . . " (ebenda). In seinen Exzerpten vermerkte Engels, daß Alison weniger das wachsende Elend beunruhigte, sondern daß ihn vielmehr die^Versuche der Arbeiter erschreckten, ihren Unterdrückern, die sie zu diesem unmenschlichen Dasein verdammt hatten, Widerstand entgegenzusetzen. Mit besonderem Nachdruck zog Alison gegen Forderungen der Arbeiter nach Verbesserung ihrer Lage, gegen Streiks und schließlich gegen die Chartistenbewegung zu Felde. Engels schrieb, daß der Autor insbesondere über die „Chartistische Brandfackel" herfällt (S. 585). Im Zusammenhang mit den Maßnahmen, die zur Milderung der furchtbaren Lage der Werktätigen vorgeschlagen werden, hob Engels hervor, daß Alison als „Hauptmittel" die „Auswanderung" ins Feld führte (ebenda) sowie „acquisition of landed property by the poor" (S.585/586) — Mittel, die damals in vielen Arbeiten der vulgären bürgerlichen Ökonomen propagiert wurden. Der Erwerb von Grundstücken wird —wie Engels feststellte —vom Autor gerade deshalb „sehr gepriesen", da dieses Mittel nach dessen Meinung „die Wuth der momentanen Indulgenz bricht (S.586). Die von Alison vorgeschlagenen Maßnahmen lehnte Engels entschieden ab. Seinen Standpunkt über den revolutionären Weg zur Lösung der sozialen Frage legte er in dem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" dar, in dem sich auch eine generelle Einschätzung des Buches von Alison findet. Die im vorliegenden Band veröffentlichten Exzerpte und Konspekte von Marx und Engels erfassen nur einen Teil jener umfangreichen Literatur zu vielen Gebieten des menschlichen Wissens, die von ihnen in dieser Periode gelesen und analysiert worden sind. Sie belegen jedoch eindrucksvoll, wie überaus intensiv ihre wissenschaftlichen Studien in der Zeit vom Sommer 1843 bis Anfang 1845 gewesen waren. Diese Materialien gestatten es, noch tiefer in die Methoden der schöpferischen wissenschaftlichen Arbeit der Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus einzudringen und sich noch deutlicher zu veranschaulichen, wie umfassend und kritisch Marx und

44*

Einleitung

Engels sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Vorgänger und Zeitgenossen aneigneten, wie sie die Erfahrungen der Befreiungskämpfe der Volksmassen analysierten, wie kompliziert und zugleich fruchtbringend der Entstehungsprozeß der revolutionären Theorie verlief.

45*

Editorische Hinweise Die Grundlage für den Edierten Text bilden ausnahmslos die handschriftlichen Originale der Exzerpte und Konspekte von Marx und Engels. Die überlieferte Anordnung der einzelnen Exzerpthefte wird beibehalten. Allerdings werden fortlaufende Exzerpte aus einem Werk eines Autors, die sich in verschiedenen Heften befinden (so bei Smith und Mill), vollständig bei dem Heft wiedergegeben, in dem sie begonnen wurden. Die zweispaltige Anordnung der Exzerpte wird dort beibehalten, wo sie von inhaltlich-methodischer Bedeutung ist (z. B. die Gegenüberstellung der Ansichten von List und Osiander). Der Edierte Text folgt getreu der Textgrundlage. Eine Vereinheitlichung oder Modernisierung der Orthographie und Interpunktion wird nicht vorgenommen, jedoch erfolgt eine Textrevision im Sinne der Beseitigung eindeutig fehlerhafter Stellen. Soweit diese redaktionellen Eingriffe in den Text sinnverändernden Charakter tragen, werden sie im Korrekturenverzeichnis nachgewiesen. Ungenaue Faktenangaben, die nicht eindeutig als Versehen zu bestimmen oder aus den Quellen übernommen worden sind, bleiben im Edierten Text unverändert. Notwendige Hinweise bieten die Erläuterungen und Register. Eindeutige Versehen bei Lebensdaten von Personen und Daten historischer Ereignisse, bei der Schreibweise von Namen und geographischen Bezeichnungen sowie bei bibliographischen Angaben werden mit Nachweis im Korrekturenverzeichnis berichtigt. Abkürzungen werden ohne Kennzeichnungen ausgeschrieben, ausgenommen solche, deren Ausschreibung ungebräuchlich ist (c.-ä-d., d. h., etc., s.g., usw., z.B.). Ebenso werden die von Engels verwendeten Abkürzungssiglen für einige Wörter (z. B. and, und, nicht) im Edierten Text aufgelöst. Sind verschiedene Ausschreibungen von Abkürzungen möglich,

47*

Editorische Hinweise

bleibt die abgekürzte Form bestehen. Abkürzungen von Personennamen (außer antiken) und innerhalb bibliographischer Angaben werden gleichfalls beibehalten. An- und Abführungszeichen werden in einheitlicher Form gesetzt, auch wenn dies von der jeweiligen Textgrundlage abweicht. Dabei werden aus den Quellentexten übernommene Anführungszeichen in der in der jeweiligen Sprache üblichen Form, die von Marx und Engels bei der Zitierung zusätzlich gesetzten Anführungszeichen einheitlich in davon unterschiedener Gestalt (»xxx«) wiedergegeben. Unsichere Buchstaben werden in kleinerem Druck, unleserliche Buchstaben durch x wiedergegeben. Textverluste durch Beschädigung oder Beschmutzung des Papiers werden im Edierten Text rekonstruiert und in eckigen Klammern eingefügt. Redaktionelle Hinzufügungen werden in der Herausgeberschrift (Grotesk) gedruckt und in eckigen Klammern eingeschlossen. Bei der Darbietung der Exzerpte werden zusammenhängende Textstücke, die Marx und Engels aus der Vorlage wörtlich übernommen haben, in besondere redaktionelle Zeichen ( L xxx n ) eingeschlossen. Sinngemäße, aber nicht wörtliche Wiedergaben sowie Übersetzungen von Quellentexten bleiben ohne diese redaktionellen Zeichen. Überwiegt in einem Exzerpt die nichtwörtliche Wiedergabe, wird auf die redaktionellen Zeichen generell verzichtet. Eigene Bemerkungen und Zusätze von Marx und Engels werden durch halbfetten Druck von den exzerpierten Quellentexten abgehoben. Die verschiedenen Hervorhebungsstufen in den Handschriften werden im Edierten Text einheitlich folgendermaßen wiedergegeben: erste Hervorhebungsstufe — kursiv; zweite Hervorhebungsstufe — gesperrt; dritte Hervorhebungsstufe — kursiv gesperrt. Unterstreichungen mit rotbraunem Stift, die auf eine spätere Bearbeitungsstufe hinweisen, werden im Edierten Text durch eine punktierte Linie wiedergegeben. Randanstreichungen werden im Edierten Text wie folgt gekennzeichnet: Tinte I ; Bleistift rotbrauner Stift

. Andere Merkzeichen am Rande und im Text, z. B.

Kreuze verschiedener Art, werden in gleicher Weise in stilisierter Form reproduziert. Das Schriftbild des Textzeugen (Schriftart, Schriftgröße usw.) bleibt unberücksichtigt. Alle hierzu erforderlichen Angaben bietet die Zeugenbeschreibung. Erledigungsvermerke, d. h. senkrechte oder schräge Durchstreichungen, bzw. große Ziffern, die Marx und Engels mit Tinte oder mit verschiedenen Stiften (Bleistift, rotbraunem, braunem, schwarzem Stift) bei der Übernahme der betreffenden Passagen in ein anderes Manuskript anbrachten, bleiben im Edierten Text unberücksichtigt. Ihr Nachweis erfolgt in gesonderten

48*

Editorische Hinweise

Verzeichnissen der Erledigungsvermerke im Anschluß an das Variantenverzeichnis oder innerhalb der Zeugenbeschreibungen. Beginn und Ende einer Seite der zugrunde liegenden Handschrift werden im Edierten Text kenntlich gemacht. Zugleich wird die vorhandene Paginierung mitgeteilt bzw. die fehlende Paginierung redaktionell ergänzt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen).

Zu jedem im Band wiedergegebenen Manuskript wird ein wissenschaftlicher Apparat geboten. Er besteht aus dem Teil Entstehung und Überlieferung, dem Variantenverzeichnis, dem Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage, dem Korrekturenverzeichnis, dem Verzeichnis der Erledigungsvermerke (in den Pariser Heften) und den Erläuterungen (siehe dazu auch die Abschnitte VIII und IX des Vorworts zur Marx-EngelsGesamtausgabe im Band 1 der Ersten Abteilung). Zu den einzelnen Gruppen von Handschriften (Kreuznacher Hefte und Pariser Hefte) wird außerdem eine zusammenfassende Darstellung der Entstehung und Überlieferung gegeben, die solche Angaben zur Entstehungsgeschichte, Datierung und Charakterisierung der Textzeugen sowie zum editorischen Herangehen vermittelt, die allen der betreffenden Gruppe angehörenden Materialien gemeinsam sind. Der wissenschaftliche Apparat zu den einzelnen Manuskripten beginnt mit der Darlegung ihrer Entstehung und Überlieferung, die eine detaillierte Zeugenbeschreibung sowie Angaben über ihre Erstveröffentlichung einschließt. Das Variantenverzeichnis enthält alle von Marx und Engels vorgenommenen innerhandschriftlichen Veränderungen an ihren eigenen Texten, soweit dieselben dadurch inhaltlich oder stilistisch weiterentwickelt worden sind. In dieses Verzeichnis sind auch jene Veränderungen aufgenommen, die Marx in Übersetzungen von Auszügen aus dem Französischen bei der Suche nach dem entsprechenden deutschen Äquivalent vornahm. Alle im vorliegenden Band auftretenden Varianten sind Sofortvarianten, also unmittelbar im Prozeß der Niederschrift entstanden. Veränderungen bei der Niederschrift exzerpierter Quellentexte stellen fast ausschließlich Verbesserungen von Abschreibfehlern dar und erscheinen daher nur in inhaltlich bedeutsamen Ausnahmefällen im Variantenverzeichnis. Das Variantenverzeichnis gibt mit Hilfe von Stützworten aus dem Edierten Text alle Werkstellen wieder, die vom Autor getilgt, ergänzt, ersetzt oder umgestellt wurden. Innerhandschriftliche Sofortvarianten treten auch in der Form von Abbrechungen auf, d. h. als Textänderungen, bei denen die Autoren die Gedankenführung unterbrechen und ihr einen neuen Verlauf

49*

Editorische Hinweise

geben. Die Varianten werden mit Hilfe diakritischer Zeichen dargeboten (siehe das Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen). Das Variantenverzeichnis benutzt eine im wesentlichen diskursive (schlußfolgernde) Verzeichnungsform, d.h., es wird der Inhalt der Textveränderungen mitgeteilt, jedoch nicht die Form, in der diese Änderungen durchgeführt wurden. Im Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage werden bei wörtlicher Zitierung solche Unterschiede nachgewiesen, die die Sinngebung verändern. Abweichungen grammatikalischer, syntaktischer und orthographischer Natur bleiben unberücksichtigt. Bei freier Wiedergabe des Quellentextes werden lediglich gravierende inhaltliche Differenzen registriert. Bei Hervorhebungen wird (gegebenenfalls in gesonderten Verzeichnissen) mitgeteilt, ob sie aus der Quelle übernommen oder von Marx und Engels entgegen der Quelle vorgenommen wurden. Die Erläuterungen geben die für das Verständnis einzelner Textstellen erforderlichen Erklärungen und Hinweise. Wichtiger Bestandteil der Erläuterungen ist der Nachweis der Quellen, der außer den von Marx und Engels direkt benutzten oder erwähnten Werken auch die in den exzerpierten Texten angeführte Literatur einschließt. Inhaltliche Erläuterungen konzentrieren sich vor allem auf die eigenen Bemerkungen von Marx und Engels. Sacherläuterungen zu Quellentexten werden in der Regel nur gegeben, wenn infolge ihrer gerafften Wiedergabe im Exzerpt die inhaltliche Aussage unklar ist oder wenn weitgehend unbekannte Fakten angeführt werden. Fehlerhafte oder überholte Einschätzungen in den Quellentexten werden nicht im einzelnen in Erläuterungen kommentiert, sondern es wird, falls erforderlich, im Apparatteil Entstehung und Überlieferung eine generelle Charakteristik des betreffenden Werkes und seines Verfassers gegeben. Im Rahmen der Erläuterungen erfolgt auch eine deutsche Übersetzung der griechischen und lateinischen Texte. Verweisungen auf bereits erschienene MEGA-Bände erfolgen unter Verwendung der im Verzeichnis der Abkürzungen entschlüsselten Siglen. In allen anderen Fällen wird bei angeführten Arbeiten von Marx und Engels direkt auf den Erstdruck oder die Handschrift verwiesen.

Der Band enthält weiterhin ein Literaturregister, ein Namenregister und ein Sachregister. Das Literaturregister umfaßt alle Literatur (Bücher, Broschüren, Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel, Dokumente, Reden usw.), die in den Texten (einschließlich Varianten) direkt oder indirekt zitiert oder erwähnt wird. Dabei werden die Titel, die Marx und Engels selbst benutzt bzw. aus

50*

Editorische Hinweise

eigener Kenntnis heraus angeführt haben, durch halbfetten Druck der betreffenden Seitenzahlen von solchen Titeln unterschieden, die nur in den exzerpierten Texten zitiert oder erwähnt werden. Die Titel anonymer Veröffentlichungen werden nach dem ersten Wort, das kein bestimmter oder unbestimmter Artikel ist, eingeordnet. Bei antiken Autoren und bei Werken der Weltliteratur wird auf die Angabe einer Ausgabe verzichtet, wenn nicht im Text selbst auf eine bestimmte Ausgabe hingewiesen wird. Das Namenregister stellt die in den Texten (einschließlich Varianten) direkt oder indirekt genannten Personennamen zusammen, wobei literarische und mythologische Namen einbezogen werden. Aufgenommen werden auch die Verfasser von Veröffentlichungen, die im Text selbst nicht genannt, deren Schriften aber direkt oder indirekt zitiert oder erwähnt werden. Alle Namen werden in der Regel in der authentischen Schreibweise wiedergegeben. Die Namen der Personen, die vor 843, dem Jahr des Niedergangs des Reiches Karls des Großen, gelebt haben, werden in der gegebenen Form der Redaktionssprache dargeboten. Die alphabetische Einordnung der Namen erfolgt nach ihrer authentischen Schreibweise. Alle von der authentischen Namenform abweichenden Schreibweisen des Edierten Textes werden zusätzlich in runden Klammern angegeben und, wenn notwendig, gesondert als Verweisung angeführt. Falls erforderlich, wird die von der neueren Forschung ermittelte Form hinzugefügt; eine Verweisung erfolgt in diesen Fällen jedoch nicht. Im Edierten Text verschlüsselte Namen sind in der Regel in Erläuterungen erklärt. Das thematisch aufgebaute Sachregister erfaßt detailliert die Stichworte in den eigenen Bemerkungen von Marx und Engels, zu denen relevante Aussagen vorliegen. Die Seitenzahlen dieser Belegstellen erscheinen in halbfetter Schrift. Der wesentliche Inhalt der exzerpierten Quellentexte wird in allgemeinerer Form durch redaktionell gebildete Schlagworte erschlossen. Das Sachregister ist im Prinzip in der Redaktionssprache (Deutsch) und in moderner Orthographie abgefaßt. Einige spezifische Begriffe, vor allem Bezeichnungen von Organisationen und Einrichtungen, werden jedoch in der Sprache des jeweiligen Textes (Englisch, Französisch) gebracht, oder es werden einzelnen in der Redaktionssprache abgefaßten Schlagworten und Unterschlagworten in Klammern die Äquivalente in französischer und englischer Sprache sowie die synonymen deutschen Begriffe beigefügt, die im Text vorkommen. Von diesen wird in der Regel auf die entsprechenden Schlagworte in der Redaktionssprache verwiesen. Der vorliegende Band wurde bearbeitet von Nelly Rumjanzewa (Leitung), Bernhard Dohm und Ljudmila Welitschanskaja. An der Vorbereitung des

51*

Editorische Hinweise

Bandes wirkte Swetlana Nasarowa mit. Das Literaturregister wurde von Eleonora Safronowa, das Namenregister von Ljudmila Welitschanskaja und Natalja Dudina, das Sachregister von Eleonora Safronowa und Olga Chorewa zusammengestellt. Die Entzifferung der Handschriften überprüfte Geli Kowgankin. Gutachter des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED war Richard Sperl. An der Begutachtung nahmen Inge Taubert und lleana Bauer teil. Die Übersetzungen von Passagen aus alten Sprachen besorgte Hansulrich Labuske. Die Herausgeber danken dem Internationalen Institut fürSozialgeschichte in Amsterdam, das die Benutzung seiner Handschriftenbestände ermöglichte und damit bei der Vorbereitung dieses Bandes wertvolle Unterstützung gewährte.

52*

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS EXZERPTE UND NOTIZEN 1843 BIS JANUAR 1845

iB • w l ü

r T — — ^





r

« r -

' S - V . - 1 "5

Bliläia*^-

• ,

.

. --'^I

K r e u z n a c h e r H e f t e . H e f t 1. S e i t e [1]

;

l >

I i

Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1)

|[i]| Historisch-politische Notizen. Kreuznach. Juli. 1843.

Geschichte von Frankreich von C. G. Heinrich. Erster Theil. Leipzig bei Fritsch 1802.

5 Diese Geschichte ist dem Kaiser Alexander von Rußland gewidmet. In der Widmung heißt es: »LZwar erfreue ich mich nicht mehr des Glücks, dem Lande als Unterthan anzugehören, in welchem ich, unter der glorreichen Regierung der unvergeßlichen Catharina 6 der schönsten Jahre meines Lebens verlebt habe. 1 « !!! [p. VI.]

10

Erste Periode. Alte Geschichte bis zur Eroberung der Franken.

Von der Garonne bis zur Seine und Marne Galen (Gallier, Celten). Im Süden Aquitanier oder Vasken; im Norden Beigen (Kymren). [p. 3.] 600 Jahre v. Ch. die Gallier den kleinasiatischen Griechen bekannt; Phocäer stiften am Ausfluß der Rhone einen aristokratischen Staat, dessen Haupt15 stadt Massilia oder Marseille. Im Kampf mit den Galliern rufen die Massilier mehrmals die Römer zur Hülfe. 123 v.Ch. besiegt Proconsul Sextius Calvinus die Salluvier, legt in ihrem Lande Aquae Sextiae (Aix in Provence) die erste römische Kolonie in Gallien an. 20 121 v. Ch. Quint. Marcius Narbo suchte den Römern den Weg zu Land durch Gallien nach Spanien zu eröffnen, gründet zu Narbonne die 2te römische Colonie. Das unterworfene Land zwischen den Alpen, der Rhone, dem Mittelmeer römische Provinz, Narbonensis Provincia. (Provence.) [p. 4.] Druiden, equites; Gemeinen hart, fast sklavisch behandelt. Nation in

9

Karl M a r x • Historisch-politische Notizen • H e f t 1

mehre Stämme oder Völkerschaften mit verschiedenen Verfassungen getheilt. Massilier und Römer wirken auf die Cultur; von erstren lernen die Gallier mit griechischen Buchstaben schreiben, weil Handel geschriebne Verträge nöthig macht. Ackerbau bringt die Begriffe des Eigenthums hervor, [ p . 5-6.] | |2| anno 696 der Stadt Rom: Helvetier beabsichtigen über die Rhone nach Gallien zu wandern, Cäsar als Proconsul nach der gallischen Provinz gesandt; verwehrt ihnen Uebergang über die Rhone; rücken durch das Land der Sequaner (Franche Comté) bis an die Saone vor. Caesar schlägt sie, wird durch den Schutz wider sie bei den Galliern beliebt; noch in demselben Jahr ihr Beschützer gegen Ariovist, [dieser] war wider die Aeduer, zwischen Saone und Loire, von den Sequanern gerufen worden; hatte sich nieder gelassen; beide [rufen] wider ihn den Cäsar ; [dieser] schlägt ihn bei Besançon; Ariovist mit Mühe über den Rhein, [p. 6— 7.] 697 a.u.c. beginnt Caesar Galliens Eroberung, überwältigt in 7 Feldzügen das ganze Land zwischen dem Rhein und den Pyrenäen. 702 a. u. c. der gefährlichste Feldzug: Vercingetorix aus Auvergne Anführer fast aller gallischen Stämme, [p. 7.] 703 a. u.c. Vercingetorix in der Stadt Alesia (Auxois) in Bourgogne eingeschlossen und gefangen genommen, [p. 7—8.] 704 a.u.c. unterwirft Cäsar ganz Aquitanien, [p. 8.] 738 a.u.c. August selbst nach Gallien, um die von dem Statthalter Licinius Enceladus gedrückte Provinz zu beruhigen; Aquitanien vergrössert; celtische Gallien verkleinert, nun Gallia Lugdunensis genannt; südostliche Gallien behält Namen Provincia Narbonensis; nordostliche hieß belgisches Gallien, wo zu Sequaner und Helvetier; Land am linken Rheinufer Germania Cis-Rhenana, dieß wieder in obres und niedres Germanien; jedes Land einen Proprätor. (Justizpflege und Militair-Commando.) [p. 8—9.] 331 n. Ch. unter Constantin dem Gr[ossen] Diöces von Gallien in 17 Provinzen getheilt. Jede unter einem besondern Präses provinciae, alle unter einem Vicarius (General-Lieutenant) zu Trier. Ausserdem in Gallien noch ein Magister Equitum, ein Comes rei militaris und 5 Duces, deren jeder einige Legionen und Praefectos militum, zum Theil auch einen Praefectum classis unter sich. Herrschaft der Römer über Gallien über 400 Jahre; alles nun neu, Sprache, Sitten, Rechtsverfassung, Religion und Cultur. Römische Provinzialsprache, gallische und später fränkische bilden die französische; Christenthum schon im l ten Jahrhundert ||3| n. Ch. aus Asien nach Gallien; unter Constantin (bekennt sich 312 öffentlich dazu) durch ganz Gallien verbreitet, [p. 9.] 240 n. Ch. Einfall der Franken in das belgische Gallien, zurückgeschlagen durch späteren Kaiser, damals Befehlshaber Aurelian.

10

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

275 n . C h . Aurelians Tod; durchstreifen Alemannen und Franken die gallischen Provinzen. 277 Probus nimmt die besezten Städte wieder ab, treibt sie in ihre alten Grenzen. 5 286 Burgunder und Alemannen fallen ein, größtentheils durch Hunger und Pest aufgerieben. 287 Franken setzen sich in der Insel der Bataver fest, nach 7 Jahren von Constantius Chlorus in das Gebiet der Trierer und Nervier (Hennegau) versezt. 10 306 von neuem Einfall in Batavien, harte Niederlage von Constantin dem Gr. Innere Kriege unter Constantins Söhnen. Franken-Einbruch ungehindert in Gallien. 355 und 56 Alemannen und Franken über den Rhein, entrissen den Römern 15 mehr als 40 Städte. J 5 7 Eine Parthie Alemannen bis Lyon. [p. 10.] 357—361 Julian zwingt die Alemannen zur Beobachtung des Friedens, ebenso die salischen Franken in Nordbelgien. Städte in Gallien hergestellt, Abgabedruck verringert, bessere Administration, [p. 10—11.] 20 366 unter Valentinian neue Einfälle der Alemannen; V. beschäftigt sich mit ihnen bis zum Jahre 374, dringendere Angelegenheiten nöthigen ihn Frieden zu machen. 406 (Dec.) Vandalen und Sueven, mit einem Theil der Alanen über den Rhein nach Gallien, durchstreifen es bis zu den Pyrenäen. 25 407 ein Theil der Burgunder über den Rhein nach Helvetien. 409 Vandalen, Alanen, Sueven verlassen Gallien, über die Pyrenäen nach Spanien, [p. 11.] 412 Westgothen unter Athaulf aus Italien nach Südgallien, erobern Narbonne, Toulouse, Bordeaux und andere Plätze, 30 419 unter Athaulfs Nachfolger Wallia alles Land zwischen Garonne und Mittelmeer (das 2 te Aquitanien) von jezt an Gothien-, gegen das Ende des 5te" Jahrhunderts von der Loire und Rhone über die Pyrenäen bis nach Lusitanien; Toulouse Residenz.| |4| 414 Burgund gegründet, Römer überlassen den Burgundern, um ihnen zur 35 Schutzmauer wider die Westgothen zu dienen, ein Stück von Gallien an der Rhone, nachher mit Savoyen erweitert; seit 456 Burgunder auch in Dauphiné, Lyonnais und F r a n c h e Comté. Bei der nachherigen Ueberwältigung Britanniens durch die Sachsen Britten nach Armorika (der nordwestlichen Küste von Gallien) besezten mit Ver40 günstigung der Römer die Bretagne. Von Norden her ziehn sich die Franken ins Land, besetzen nach und nach

11

Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 1

fast das ganze belgische Gallien. Im eigentlichen Gallien immer wieder zurückgedrängt, [p. 11—12.] 486 Chlodwig der Gr. [macht] der römischen Herrschaft ein Ende. [p. 12.]

|5| Zweite Periode. Merovinger. (486 n. Ch.—768.) 240 Franken zuerst unter diesem Namen, zwischen Rhein und Weser, selbst diesseits der Weser bis zur Elbe; Völkerschaften seit ihrer Vereinigung für deutsche Freiheit wider Römer [nennen sich] Franken. Römer nennen die Franken im nachherigen Zütphen und Oberyssel Salier: salische Franken; ein Name, der 358 zuerst vorkommt. Andere an den Ufern des Rheins, Maas, Mosel Ripuarier, [p. 13.] 437 Chlodio erster bekannter König der salischen Franken; fällt in das südliche Belgien ein, sucht sich zu Cambray an den Ufern der Somme festzusetzen; von Aetius zurückgedrängt. 448 stirbt er. Meroveus sein Nachfolger; Franken von der Nordsee an durch das südliche Holland und längs dem Rhein bis über Coblenz;er beherrscht nur den in Gallien am weitesten vorgedrungenen Theil. Er stirbt 457. Sein Sohn Childerich König der Franken, die im südlichen Belgien um die Ufer der Maas; ein anderer König der Franken in der Gegend von Cambray, ein anderer an beiden Ufern des Rheins, wo er in der Gegend von Coblenz an die Alemannen gränzte, Residenz zu Köln. Beide Childerichs Blutsfreunde; muß, da er die Franken wider sich aufgebracht, nach Thüringen fliehn zur Königin Basina, nach 8 Jahren zurückgerufen, nach der Zeit Einfall in Gallien bis Orleans an der Loire, [p. 14—15.] 481 hinterläßt Regierung dem mit Basina erzeugten Chlodwig. (Ludwig.) Römische Herrschaft noch dem Namen nach anerkannt an der Nordseite der Loire, die Normandie, Isle de France,.Champagne, Lothringen; hier Comes rei militaris Egidius Statthalter, in einer nur äusserlichen Verbindung mit dem oströmischen Reich. Während seiner Lebenszeit Chlodwig ruhig; 486 stirbt er; Nachfolger sein Sohn Syagrius; noch in dem selben Jahr Chlodwig in Verbindung mit 2 andern fränkischen Königen ||6| rückt auf. 486 Schlacht bei Soissons, wo Syagrius seinen Sitz; völlige Niederlage dieses, flieht zu den Westgothen, ausgeliefert, heimlich getödtet. Alle römischen Städte in Gallien unter der Franken Herrschaft. Einwohner behalten ihre Verfassung, Gesetze, Religion, bekommen sogar Bedienungen bei den Franken, [p. 15-16.] Chlodwig ganz in der Lage des römischen Statthalters; von Alemannen,

12

5

10

15

20

25

30

35

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

5

10

15

20

25

30

35

40

Burgundern, Westgothen umschlossen. Alemannen hatten sich während der Unternehmungen der Franken in Gallien auch jenseits des Oberrheins im Elsaß ausgebreitet. Angriff der Alemannen auf Chlodwigs Vetter, König der ripuarischen Franken Siegbert zu Köln. [p. 16.] 496 Chlodwig dem Siegbert zu Hülfe, schlägt die Alemannen bei Zülpich in die Flucht; vertreibt sie aus allen Rheingegenden, dringt auch in die ostlichen Theile ihres Landes ein; grösserer Theil der Alemannen nur noch sitzend in Schwaben, Theil des Elsaß, ostlichem Helvetien erkennt fränkische Oberherrschaft an; andrer Theil in den Schutz des ostgothischen Königs Theoderich. Nun Chlodwig Nachbar des Siegbert, nicht nur Oberherr, sondern Besitzer der Rheingegenden im Mainzischen und Pfälzischen, sezt neue Einwohner, wahrscheinlich aus den westlichen Theilen seiner Länder hier an. [p. 16-17.] Westgothen und Burgunder größtentheils eifrige Katholiken, ihre Herrscher Arianer, Haß durch die Bischöffe unterhalten. Auf Remigius, Bischof zu Reims Antragen (und seiner Gemahlin Chrotilde, burgundischen Prinzessin) trägt Chlod. die Sache des Christenthums der versammelten Nation vor; Franken der Bekehrung geneigt. 496 am Weihnachtsfest Chi. zu Reims von Remigius getauft, mit ihm mehr als 3 000 Franken, [p. 17-18.] Im Reich der Burgunder 2 Könige, Gundbald und Godegisil, Vaterbrüder der Königin Chrotilde; Uneinigkeit zwischen beiden; Godegisil heimlich an Chlod. gewendet, [p. 18—19.] 500 Chi. gegen Burgund. Gundbald glaubt den Zug gegen beide Brüder, fordert den Godegisil auf, mit Truppen zu ihm zu stoßen. Dieser tritt im Treffen bei Dijon zu den Franken, Gundbald flieht nach Avignon; Chi. ihm nach, belagert den Platz, Vergleich, Geldsummen und jährlicher Tribut; später Gundbald belagert den Bruder in Vienne, bemächtigt sich der Stadt mit List, tödtet den Godegisil. Alleinherrschaft in Burgund; dem fränkischen König zinsbar. | |7| Franken ihre Feldzüge nur im Sommer, zu jedem neuen Feldzug neue Einwilligung des Volkes nöthig. [p. 19.] Krieg gegen die Westgothen unter dem Vorwand der Ketzerei. 507 Tours zuerst, ohne Widerstand, eingenommen. (Ueberall Stimmung des Volks und Leitung der Priester.) Gothische Heer 2 Meilen diesseits Poitiers, an der Vienne; Chlodwig über den Fluß, schlägt die Westgothen, Alarich (II.) König selbst getödtet; Chlodwig bis Bordeaux, hier Winterquartier; während dessen sein Sohn Theoderich auf der Ostseite des Landes Eroberungen bis Burgund, [p. 20.] 508 Chi. nach Toulouse, bemächtigt sich des königlichen Schatzes, Angouleme besezt, über Tours nach Paris, seiner nunmehrigen Residenz. Reich der

13

Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 1

Gothen in Gallien nun auf Languedoc und die südlicheren Gegenden Aquitaniens bis an die Pyrenäen beschränkt. Eigentlicher König Alarichs II. unmündiger Sohn, Amalrich\ für diesen der mütterliche Großvater, Ostgothenkönig Theoderich. [p. 20—21.] 508 auf der Rückkehr von Angouleme nach Paris zu Tours Chi. empfängt Gesandtschaft des Kaisers Anastasius', Diplom zum römischen Patricias; dadurch in den Augen der alten römischen Unterthanen legitimirt. [p. 21.] 509 Chi. verleitet des Siegberts (zu Köln) Sohn Chloderich ihn [den Vater] durch Meuchelmörder umzubringen, darauf durch Sendlinge ihn selbst ermordet; da Familie ausgestorben von den ripuarischen Franken als König anerkannt, [p. 22.] Andern fränkischen König Chararich mit seinem Sohn [ließ Chlodwig] aufheben, [in ein] Kloster stecken, nachher beide ermorden. Ragnachar zu Cambray, [Chlodwig] bestach einige von seinen Leuten, zog dann wider ihn ins Feld, ihn und seinen Bruder Richar durch Verrätherei der Bestochenen gefangen, spaltete beiden den Kopf. Den 3ten Bruder Regnomer und alle übrigen fränkischen Fürsten ließ er ermorden, zog ihre kleinen Staaten und Schätze an sich, alleiniger Beherrscher aller fränkischen Stämme, [p. 22-23.] 511 stirbt Chi. zu Paris, erst 45 Jahre alt. Theilung des Reichs unter seinen 4 Söhnen, wie er selbst noch mit Bewilligung des Volks beschlossen. Der älteste Theoderich Austrasien (Ostfranken), das Gebiet der ripuarischen Franken und Alemannen an beiden Ufern des Rheins und alle östlichen Distrikte von Gallien; ausserdem Auvergne mit den angränzenden Provinzen. Residenz Metz. | |8| Chlodomir der 2,e Bruder die den Westgothen abgenommenen Länder von der Loire bis zur Garonne mit Ausnahme der Auvergne. Residenz: Orleans, [p. 23.] Childebert der 3le Bruder fast alles, was zur Herrschaft des Syagrius, von Paris und Isle de France alle westwärts zwischen dem Ocean und der Loire gelegnen Länder (mit Ausnahme von Bretagne, wo einheimische Grafen fast unumschränkt). Neustrien (Westfranken). Residenz: Paris, [p. 23—24.] Chlotar der 4te Bruder die Länder von der nördlichen Seine und Isle de France bis zur Maas, also Picardie und einen Theil der Niederlande. Hauptstadt: Soissons. [p. 24.] 4 verschiednen Reiche noch immer in gewisser Verbindung; Brüder sollten in einer Art Regierungsgemeinschaft [bleiben]. Nähe ihrer gegenseitigen Residenzen. Die 2 jüngsten Söhne unmündig, unter Tutel ihrer Mutter: Chrotilde. Theoderich hatte einen erwachsenen Sohn Theodebert, der 520 die Dänen, welche mit einer Flotte in die Maas gelaufen, plünderten etc., schlug, Schiffe abnahm etc. etc. [p. 24—25.]

14

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

5

10

15

20

25

30

35

40

Theoderich hatte den thüringischen König Hermanfried in der Unterdrückung und Ermordung seines mitregierenden Bruders Baderich unterstüzt, das dafür ausbedungne Stück Land nicht erhalten. 526 Nach des Ostgothen Theoderichs (Hermanfrieds Schwiegervater) Tod, brach er nach erhaltener Beistimmung der Franken in Verbindung mit Chlotar nach Thüringen auf. Treffen bei den Ronnebergen an der Unstrut; unentschiednes Treffen. Vertrag, nicht erfüllt durch Hermanfried. Th. lockt ihn nach Zülpich 531 und läßt ihn während eines Gesprächs auf der Stadtmauer herunterstürzen. Theoderich macht Thüringen zu einer fränkischen Provinz, [p. 25-26.] 523 König Sigmund von Burgund, Gundbalds Sohn, bekriegt von den 3 andern Söhnen Chlodwigs. Er gefangen. Sein Bruder Godomar behauptet nun das Reich. 524 Chlodomir von Orleans allein wider Godomar zu Feld, fällt, obgleich die Franken den Sieg erfochten, [p. 26.] 534 Childebert und Chlotar in Verbindung mit Theoderichs Sohn, Theodebert, schlugen Godomar, theilen das eroberte Land. Burgunder behalten ihre eigne Verfassung, Gesetze, Gewohnheiten, den Franken nur zu einer gewissen Steuer und Kriegsdiensten verpflichtet. Seitdem 3 Reiche der fränkischen Monarchie, Austrasien, Neustrien, Burgund, [p. 26-27.] 524 Chlodomir zu Orleans 3 Prinzen hinterlassen. (2 von Childebert und Chlotar gemordet, einer verbirgt sich im Kloster, wird Geistlicher.) Sein Land theilen Childebert und Chlotar unter sich. 534 Theoderich von Austrasien t. Beiden übrigen Brüder wollen den Theodebert, der sich in Auvergne aufhält, verdrängen; behauptet sich; später durch der Chrotilde Vermittlung alle wieder verglichen, [p. 27.] | |9| Theodebert mit seinen Vaterbrüdern Antheil am damaligen ostgothischen Krieg in Italien, Bündniß mit Justinian wider die Gothen. Um diesen Bund zu trennen überläßt 536 der König der Ostgothen Vitiges dem Theodebert und seinen Oheimen Rhätien, Noricum, alle ostgothischen Besitzungen in Gallien, Geldsummen, theilen sich so, daß: Theodebert Rhätien und Noricum, Childebert und Chlotar die Provence, [p. 27-28.] 547 Theodebert t ; folgt unmündiger Theodebald (Grossen benutzen seine Jugend), t554. Chlotar zu Soissons maßt sich ganz Austrasien an, trotz Childeberts Widerspruch, [p. 28-29.] 558 König Childebert t ohne männliche Nachkommen. Chlotar I. nun einziger Herrscher vom Frankreich.

15

Karl M a r x • Historisch-politische Notizen • H e f t 1

560 läßt seinen ältesten Sohn Chramnus, der Auvergne zu verwalten hat, mehrmals rebellirte, zugleich mit Frau und Töchtern verbrennen. Einige angränzende sächsische Gauen früher Tribut den Franken, weigern sich nach Theodebalds Tod. Austrasier zwingen den Chlotar zum Feldzug wider die Sachsen. Niederlage der Franken, [p. 29—30.] 561 Chlotar t. Monarchie seinen 4 Söhnen Charibert, Guntram, Chilperich, Siegbert. Chilperich sucht das Ganze an sich zu bringen, gelingt nicht. Theilung durchs Loos, wobei Theilung von 511 zu Grunde gelegt. Aeltester Charibert Neustrien mit Paris; 2te Guntram südwärts von der Loire mit Burgund; Residenz: Orleans. Chilperich den anfänglichen Theil seines Vaters in den Niederlanden; Soissons Residenz; Siegbert Austrasien. Residenz: Metz. Ueber die Provence und einen Theil Burgunds nebst mehren andern südlichen Districten von der Loire beständiger Zwist, [p. 30—31.] 567 t Charibert; Chilperich benuzt die Sachlage, ganz Neustrien an sich zu reissen. Einfälle der Avaren in Siegberts deutsche Länder, Guntrams Kampf mit den Longobarden. Chilperich beständige Angriffe auf die südlichen Länder, Guntram und Siegbert jagen seine Truppen aus Touraine und Poitou, die zu Siegberts Antheil. Auch Guntram und Siegbert entzweien sich, [p. 31.] 573 läßt Siegbert ein mächtiges Heer deutscher Völker von der Ostseite des Rheins kommen. Chilperich verbunden mit Guntram, den Feind vom Uebergang über die Seine abzuhalten; Siegbert zwingt den Guntram ihm den Uebergang in seinem Gebiet zu bewilligen; Chilperich verspricht alle südlichen Eroberungen zurückzugeben; Siegbert bringt seine halbwilden Krieger mit Noth nach und nach zum Rückzug, [p. 31—32.] j |10| 574 Chilperich in Verbindung mit Guntram abermals Feindseeligkeiten, verwüstet Champagne, läßt seinen Sohn Theodebert in Touraine einbrechen. Rückkehr des Siegbert mit den überrheinischen Völkern. Guntram zum Vergleich gezwungen, Chilperich bis Tournay zurückgezogen, Neustrien dem Sieger überlassen. Siegbert besezt Paris, Theil der Truppen nach Tournay, begiebt sich nach Vitri, von einem Theil von Chilperichs Unterthanen zum König ausgerufen, [p. 32.] 575 Siegbert im Lager bei Vitri ermordet von 2 Meuchelmördern ausgesandt von Chilperichs Gemahlin Fredegunde. Siegbert hinterläßt 5jährigen Sohn Childebert II., mit seiner Mutter Brunehild zu Paris; weggestohlen, in Austrasien vom Volk als König erkannt. Brunehild von Chilperich zu Paris aufgehoben, nach Rouen gebracht, von Chilp. Sohn l" r Ehe Merwig befreit, heimlich mit ihr getraut, auf Anstiften seiner Stiefmutter Fredegunde ermordet; ebenso ihr andrer Stiefsohn Chlodwig. Brunehild entkömmt nach Austrasien; Vormünderin, reißt die Regierung an sich; Childebert entzweit

16

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

5

10

15

20

25

30

35

40

mit Guntram; Austrasier dulden den Krieg Childeberts gegen seinen Oheim nicht; Guntram giebt seinen Theil von Marseille freiwillig; da kinderlos, erklärt den Childebert in einer Versammlung von Grossen zum Nachfolger in Burgund, [p. 32-34.] Chilperichs ältester Sohn Theodebert im Treffen gegen Siegbert gefallen; 2 andere von Fredeg. ermordet (alle 3 von Gailesuind, Brunhilds Schwester). 3 Söhne der Fredegunde rafft ansteckende Krankheit weg. Später geborenen Chlotar schickt sie auf entlegnen Meierhof, um ihn vor dem Einfluß der Zauberei sicher zu stellen, [p. 35.] 584 Chilperich bei Rückkehr von der Jagd gemeuchelt; Verdacht auf Fredegunde, die mit dem Bischof von Paris in Vertraulichkeit. Chlotar 4 Monate alt. Zunächst schüzt sie Bischof von Paris in der Kirche; wendet sich dann an König Guntram; [dieser] kömmt nach Paris, übernimmt Vormundschaft über Chlotar II. [p. 35-36.] 584 in einer persönlichen Zusammenkunft zu Andlau Childebert und Guntram einen Vertrag, wodurch lrem die burgundische Thronfolge bestätigt, auch alles zurückgab, was er von Siegberts Ländern an sich gerissen. tP- 36.] 593 Guntram+; seine gesammten Staaten dem Childebert. Seitdem die fränkische Monarchie nur 2 Portionen; Childebert (Brunehild) über Austrasien, Burgund, Orleans und alle südlich von der Loire gelegnen Distrikte; Chlotar 11. das Königreich Soissons und ganz Neustrien mit Paris. 5971 Fredegunde. [p.37.]| | l l | 5961 Childebert II. 2 minderjährige Söhne: Theodebert II. Austrasien; Theoderich II. Burgund und Orleans. Inheiden Reichen Brunhild die Administration; sie selbst bei dem ältern Enkel zu Metz. 599 Brunhild von den Austrasiern verjagt, flieht nach Burgund, [p. 38.] 600 beide Brüder gemeinschaftlichen Zug wider Chlotar II., der ihnen ein Stück von Champagne entrissen; besiegen ihn, entreissen ihm Neustrien, nebst den Districten zwischen der Seine und Oise. Brunhild entzweit beide Brüder; haßt die Austrasier, nun auch den Theodebert, der ihre ehemalige Leibeigene geheirathet. Lebt in Hurerei mit dem Römer Protadius, verschafft ihm die Stelle eines Majordomus; er schwächt, demüthigt alle Grossen, stellt Reductionen ihrer Güter an. [p. 38—39.] 605 Theoderich mit einem Heer wider die Austrasier; die burgundischen Grossen weigern sich, schliessen den Majordomus in seinem Zelt ein, ermorden ihn im Angesicht des Königs. Theoderich genöthigt mit seinem Bruder Frieden zu machen. Brunhild rächt des Pr. Tod grausam, macht wieder einen Römer, Claudius zum Majordomus. [p. 39—40.]

17

Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 1

Theoderich hatte nach der Verordnung seines Vaters auch das Elsaß erhalten; Theodebert [machte] Anstalt, es ihm zu entreissen. 610 Theoderich trug auf die Entscheidung der fränkischen Grossen an; man verglich sich über eine Zusammenkunft in Selz. Theoderich mit 10 000 Mann, Theodebert mit weit stärkerem Heer, umringt seinen Bruder, zwingt ihn das Elsaß abzutreten, [p. 40.] 612 Theoderich fällt in Austrasien ein; bei Toul stossen die Heere zusammen; Austrasier geschlagen, Theodebert nach Köln. Zülpich 2les Treffen. Theodebert völlig geschlagen, auf der Flucht gefangen, entsezt, nach Chalons geschickt, kurz darauf ermordet; sein junger Sohn Merwig an einem Felsen auf Th[eoderich]s Befehl zerschellt, [p. 40—41.] 613 stirbt Theoderich zu Metz; hinterließ 4 Söhne, Siegbert, Childebert, Corbus, Merwig; keiner von allen aus rechtmässiger Ehe. Als Brunhild den ältesten Siegbert II. zum König ausrufen ließ widersezten sich die Grossen in Austrasien und Burgund. Bischof Arnulf von Metz, sein Verwandter Pipin und mehre Grossen zum Chlotar II., Besitz der 2 Reiche zu nehmen. Chlotar [dringt] in Austrasien ein; Brunhild läßt ein Heer aufbieten, mit welchem Siegbert und Majordomus Warnachar dem König Chlotar entgegen. Bei Anfang der Schlacht kehren Burgunder und Austrasier um; alles verabredet; auf der Flucht Siegbert, Corbus und Merwig gefangen, 2 ersten ermordet. Childebert verschwand. Brunhild auf dem Schloß zu Orbe in der Schweiz gefangen und Chlotar zugeführt; verdammt sie zu grausamen Tod. Dem Warnachar Besitz der burgundischen Majordomuswürde auf Lebenszeit versichert; herrschte daselbst fast unumschränkt; Rado mit gleicher Gewalt das Majorat in Austrasien. [p. 41—43.] 615 Allgemeine Nationalversammlung nach Paris angesezt, wo Geistliche und Weltliche sich beeifern, ihr Ansehn auf Kosten des königlichen zu erweitern; neu eingeführten Abgaben aufgehoben; Richter und Amtleute aus demselben Lande zu setzen ; des Königs Leuten und Getreuen alle Rechte und Besitzungen, die sie von den vorigen Königen erhalten, bestätigt, alle und jede in die in den bisherigen Kriegen verlorenen Güter restituirt. [p. 43.]| |12| Seit Chlodwigs Zeiten grosse Veränderung des Frankensystems. Fast alle frühere Macht des Volkes allmälig auf die Grossen übergegangen. Märzversammlungen fast nie mehr besucht, hörten bald ganz auf. Leudes (Vasallen), die sich an den König als seine Getreuen persönlich anschlössen immer stärker und mächtiger, bald ein der Nationalfreiheit höchst nachtheiliges Corps. Manchem solcher Leudes von den Königen ein Stück ihres Domainenlandes temporair oder lebenslänglich überlassen. Bald zeitiger Genuß [erweitert] zum Erbrecht; bald das Versprechen vom König erhalten, bald behaupteten sich die Söhne mit Gewalt im Besitz des väterlichen Lehns. Lehn erblich, Macht des Königs schwächer; in ihren Usurpationen immer

18

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

5

10

15

20

25

30

35

40

kühner; dieß der Ursprung der Seigneurien. Mit dem Wachsthum der weltlichen Grossen das der Bischöffe. Grundlage schon unter Chlodwig; benuzte die Geistlichen, die Treue seiner neuen Unterthanen zu fesseln, ebenso gegen die Westgothen; ohnedieß ihm unentbehrlich zu seinen ganz neuen Regierungsgeschäften; dagegen Freiheiten und Schenkungen an die Kirchen und Bischöffe. Freistätten für Verbrecher in den privilegirten Kirchen; dabei der herrschende Glauben, daß man sich vor den Strafen und Martern der künftigen Welt nur durch Freigebigkeit gegen die Kirche und ihre Diener in Sicherheit setzen könne. Chilperich erklärte die zum Vortheil der Kirche gemachten Testamente insgemein für ungültig. Bischöffe Zutritt zu den fränkischen Nationalversammlungen; ersten Platz nach dem Könige. Unter Chlotar jedes Reich seinen Major Domus; nur Burgunder] 623 nach Warnachars Tode erklärten, sie wollten nie einen Major Domus mehr, [p.44—46.] 622 trat er Austrasien seinem Sohn Dagobert ab; Dagobert an seiner Seite den Major Domus Pipin von Landen und seinen bisherigen Erzieher, Bischoff Arnulf von Metz. Arnulfs Sohn heirathete Pipins Tochter, zeugte mit ihr den Pipin von Herstall, Großvater des Königs Pipin. [p. 46—47.] 626 forderte Dagobert einige von Chlotar zurückbehaltene Districte Austrasiens; endlich Entscheidung von 12 Schiedsrichtern, unter denen, ausser mehreren fränkischen Bischöffen, Arnulf. Chlotar mußte Dag. Forderungen befriedigen; nur die südwärts von der Loire gelegnen Landestheile auf immer zu Neustrien geschlagen, [p. 47.] 628 Chlotar t. Dag. fordert Burgunder und Neustrier zur Unterwerfung auf ; erstere sogleich; leztere theilweise unterstützen seinen jüngern Bruder Charibert II.; Dag. giebt ihm einen Theil von Aquitanien mit der Stadt Toulouse; 630 Charibert II. erweitert sein kleines Land mit Gascogne, gewinnts per arma bis an die Pyrenäen; 1631 und kurz darauf sein unmündiger Sohn Chilperich. Dieß Land an Dagobert zurück, [p. 47—48.] | |13| Arnulf und Pipin regieren unter Dagobert; kräftige Verwaltung, wahrscheinlich auch die Reform der ripuarischen, alemannischen und bayerschen Gesetzbücher zu der Zeit. Arnulf t . D. sucht sich des Pipins zu entledigen; nimmt Residenz in Paris; hier konnte P. als Major Domus von Austrasien nicht bleiben; Neustrien seinen eignen Major Domus. Dag. 3 Weiber nebst vielen Concubinen Einfluß auf die Regierung. Pipin nun D's Feind. Dag. sucht den weltlichen Grossen die Kammergüter wieder abzunehmen, die sie von schwachen Königen erschlichen oder gewaltthätig usurpirt. Geschrei über diese Reductionen als Ungerechtigkeiten. Am lautesten die Klagen in Austrasien. Krieg gegen Wenden und Böhmen wegen erschlagener in Böhmen reisender fränkischer Kaufleute, wobei

19

Karl M a r x • Historisch-politische Notizen • H e f t 1

631 die Austrasier eine Niederlage, durch ihre Unzufriedenheit mit D. veranlaßt. [p. 48-49.] 632 stellen sie sich nicht weiter auf sein Aufgebot; D. kam nicht weiter als bis Mainz. Wenden in ihren Einfällen immer kühner; 633 D. muß sich entschliessen (was Pipin und andre austrasischen Grossen beabsichtigen) den Austrasiern eignen König in seinem 3jährigen Sohn Siegbert zu geben. Austrasien in völlig unabhängige Aristocratie verwandelt, deren Director der Major Domus Pipin. Nun siegreich gegen die Wenden. [p. 49-50.] 6381 Dagobert. 2 unmündige Söhne, Siegbert König von Austrasien und Chlodwig II. für Neustrien und Burgund, wie D. mit Bewilligung der Grossen verordnet. In Neustrien Chl's Mutter Nanthild Vormünderin, Aega Major Domus. [p. 50.] 6391 Pipin von Landen; 6401 Aega. Erchinoald ein weiblicher Verwandter des Königs D.Major Domus. [p. 51, 50.] 641 Nanthild bewegt die Burgunder ihren Freund Flaochat zum Major Domus anzunehmen, nachdem er geschworen, keinem Grossen von seiner Würde etwas zu entziehn. Sucht aber bald den Patricius Wilibald von Burgund zu unterdrücken. Der Patricius nach mehren öffentlichen Gefechten umgebracht, Flaochat t 11 Tage darauf, [p. 50—51.] 642 Grimoald, Pipins Sohn hatte 3 Jahre zu kämpfen gegen die Parthei eines Otto, der Siegberts III. Hofmeister gewesen, eh er zur väterlichen Würde gelangte. Grimoald will sich zum König aufwerfen, hebt seinen eignen Sohn Childebert auf den Thron. Franken so darüber aufgebracht, daß sie ihn gefangen nach Paris schicken, ||14| wo ihn Chlodwig II. umbringen ließ. 655 war Siegbert gestorben; hatte den Dagobert hinterlassen, den Grimoald nach Irland in ein Kloster schickte. Chlodwig II. eignete sich nun Austrasien zu, vereinigte ganze Frankreich. 656 stirbt er an den Folgen von Ausschweifungen, noch nicht 23 Jahre alt. Von Chl's 3 Söhnen folgte Chlotar III. in der ganzen Monarchie unter Vormundschaft seiner Mutter Bathilde. Austrasier unzufrieden, [p. 51.] 660 gab ihnen Chlotar seinen Bruder Childerich II. zum König. Wulfoald sein Major Domus. [p. 52.] 670 stirbt Chlotar minderjährig. Major Domus von Neustrien Ebroin sezt eigenmächtig den 3ten Bruder Theoderich III. auf den Thron. Die neustrischen und burgundischen Grossen unter dem Bischof Leodegar von Autun vereinigt stiessen den Ebr. sammt Th. III. ins Kloster, unterwarfen sich dem König von Austrasien, Childerich //.; ganze Monarchie wieder vereinigt. Neustrier und Austrasier bedingen sich vom König aus, daß er jedem Reich

20

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

seine alten Gesetze und Gewohnheiten lassen, keinen allgemeinen Major Domus setzen, sondern jedem der 3 Reiche seinen besondern und eingebornen Staatsverweser geben sollte. Childerich bewilligte alles. Ehe 3 Jahre vergingen Leodegar dem jungen König verhaßt geworden, in demselben 5 Kloster seine Sicherheit, wo vor 3 Jahren Ebroin, sein Todtfeind. Von jezt an stieg Childerichs Despotismus; ließ einen vom fränkischen Adel an einen Pfahl binden und widergesetzlich öffentlich mit Ruthen peitschen. Aufstand unter den Grossen. Child. II. mit seiner schwangren Gemahlin ermordet. Neustrier holten Childerichs Bruder Theoderich III. aus dem Kalo sten, gaben ihm einen gewissen Leudes zum Major Domus. Auf die Nachricht davon Ebroin aus dem Kloster, dringt mit einem zusammengerafften Haufen in Neustrien ein, ließ Leudes ermorden, macht sich selbst zum Major Domus. [p. 52-53.] 15

20

25

30

35

40

674 Austrasier rufen den Dagobert II. aus Irland, setzen ihn auf den Thron; Krieg zwischen ihm und Th., worin D. ermordet. 678 Austrasier übertragen die Reichsverwaltung den Enkeln des Bischofs von Metz, Arnulf, Pipin von Herstall und Martin-, Theoderich und Ebroin auf sie los; schlagen sie in Flucht; Martin an Th's Hof gelockt, mit Begleitern ermordet, [p. 53.] | |15| 682 Ebroin von einem vornehmen Franken, dessen Güter er geraubt, Nachts überfallen und ermordet. Der neue Major Domus in Neustrien, Waratto machte 686 mit Pipin Friede. Warat. t nach 4 Jahren, sein Nachfolger Berthar so eigenmächtig, daß die Neustrier sich an Pipin wenden, ihn aufmuntern, wider Theod. und seinen Major Domus zu Feld zu ziehn. Pipin mit mächtigem Heer nach Neustrien, lagerte sich an der Somme, unweit St. Quentin. [p. 53 bis 54.] 687 Bei Testri entscheidendes Treffen, Theod. und Berthar völlig geschlagen, Pipin bis Paris, bemächtigte sich der königlichen Schätze und selbst der Person des Theod. Vergleich, läßt ihm königlichen Titel. Er aber alleiniger und beständiger Major Domus in allen 3 Reichen, [p. 54.] Pipin ein gänzlicher Herr; gab einem seiner Söhne Drogo das Herzogthum oder Gouvernement Champagne; sezte einen Nordbert dem Th. an die Seite als Beobachter. Stellt den Campus Martius oder die jährlichen NationalVersammlungen wieder her, die unter den lezten Regierungen aufgehört. Bei diesen Versammlungen der König den Vorsitz, that aber nichts, als was Major Domus wollte. Die Könige verlieren seit dieser Zeit alles geschichtliche Interesse, [p. 54—55.] Bayern und Alemannen rissen sich öffentlich los; Pipin konnte sie nicht ganz unterwerfen. In Aquitanien hatte sich ein eignes, jezt schon erbliches Herzogthum durch einen Sprößling der Merovinger gebildet, das eigentlich

21

673

Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 1

nur die Landstriche von den Pyrenäen bis zur Mündung der Garonne umfassen sollte, sich aber über alle Gegenden, welche die Loire einschließt, verbreitet hatte. 691 Theoderich III. t. Franken ernennen an seine Stelle den 10jährigen Sohn Chlodwig III. zum König, [p. 55.] 695 Chlodwig III. t, sein 12jähriger Bruder Childebert III. Nachfolger; diesem 711 folgt Dagobert III. ebenfalls noch minderjährig. Nach Nordberts Tod schickt Pipin seinen eignen Sohn Grimoald als Major Domus nach Neustrien. [p. 55-56.] 714 wird Grim. zu Lüttich ermordet, dessen Sohn Theodebald, einen jungen Knaben, Pipin an die Stelle sezt. Pipin selbst t zu Ende des Jahres. Ihm folgt als Major Domus Theodebald unter Vormundschaft seiner Großmutter Plectrud. ||16| Plectrud hatte ihren Stiefsohn, Pipins Sohn, Carl Martell, in enge Verwahrung bringen lassen. Neustrier entledigen sich der austrasischen Herrschaft und der pipin'schen Familie. 715 wählen sich eignen Major Domus Ragenfried, dringen in Austrasien ein bis an die Maas, verwüsten, treten mit dem friesischen Fürsten Ratbod in Bündniß. Da um die Zeit König Dagobert III. t , holten sie, mit Uebergehung seines unmündigen Prinzen, Childerichs II. Sohn Daniel aus dem Kloster und erklärten ihn unter dem Namen Chilperich II. zum König von Neustrien. Carl Martell aus dem Gefängniß entkommen, von den Austrasiern als Anführer aufgenommen, [p. 56.] 716 C.M. zuerst wider die Friesen; aber geschlagen; nun Chilperich mit seinem Major Domus durch den Ardennerwald bis Köln, wo sich Plectrud mit ihrem Enkel aufhielt. Plectrud bietet den Neustriern einen Theil der königlichen Schätze, bewegt sie zum Rückzug. Carl, der Zeit gewonnen, die zerstreuten Austrasier wieder zu sammeln, ihnen nach, schlug sie bei dem Kloster Stablo. [p. 56-57.] 717 drang er selbst in Neustrien ein; Chilperich und Ragenfried ihm bis in die Gegend von Cambray entgegen; beide völlig geschlagen, bis Paris verfolgt. Carl nach Austrasien zurück; Köln eröffnet die Thore freiwillig; Plectrud liefert die väterlichen Schätze aus; ganz Austrasien erkennt ihn für den Nachfolger Pipins. Er ernennt einen Chlotar zum nominellen König. Nun Karl wider König Chilperich, der unterdessen den Herzog Eudo von Aquitanien gewonnen hatte, [p. 57.] 718 Chilperich und Eudo geschlagen; Karl ihnen nach bis Orleans; macht mit Eudo Friede, erhielt dadurch Ch's Auslieferung; ließ ihm den Königstitel, in Wahrheit sein Gefangner, [p. 57—58.] 720 Chilperich t. Dagoberts III. Sohn, Theoderich IV. zum Könige ernannt. [p.58.]|

22

5

10

15

20

25

• 30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

5

10

15

20

25

30

35

40

|17| Unter Karl Martell hatten sich fast alle Nebenländer losgerissen, Herzoge von Baiern und Alemannien. Im südlichen Gallien, in Burgund und Provence Verselbstständigung der Statthalter; dabei wiederholte Einfälle der Sachsen und Friesen. 725 Carl einen Zug durch das Gebiet der Alemannen und Schwaben, über die Donau nach Baiern. [p. 58.] 728 Neuer Zug nach Baiern. 718 und 20 schon wider die Sachsen ohne viel Erfolg. 738glücklicher: verwüstete das Land der Sachsen an der Lippe, machte sich einen Theil der Nation zinsbar. 734 mit einer Flotte zur See nach Westfriesland, ihr Fürst Poppo erschlagen, Friesland der fränkischen Herrschaft unterworfen, [p. 59.] 732 Carl mit Eudo von Aquitanien verbunden griff die Araber zwischen Tours und Poitiers an, schlägt sie. 733 Carl nach den südwestlichen Gegenden von Burgund; die einzelnen Grossen vermochten nicht zu widerstehn; alle bisherigen Vorsteher verlieren ihre Stellen, [p. 60.] 737 Einer, Maurontus, um nicht auch verdrängt zu werden, überliefert Avignon den Arabern. Karl schlägt sie; geht über die Rhone, dringt in Languedoc ein, unternimmt die Belagerung von Narbonne. Maurontus konnte nicht widerstehn; 738 floh er über die Alpen, Provence nun für immer der fränkischen Herrschaft unterworfen. 735 war Eudo von Aquitanien gestorben; Carl benuzt die Gelegenheit es den unmündigen Söhnen des lezten Besitzers zu entreissen, dringt in Aquitanien ein, erobert alles Land bis an die Garonne; konnte sich in Aquitanien jedoch nicht behaupten; Hunold trat vielmehr an des Vaters Stelle, mußte jedoch die fränkische Oberherrschaft anerkennen, [p. 61.] | |18| 740 Carl Martell von Gregor III. um Schutz gegen den LongobardenKönig Luitprand, nebst Antragung des römischen Patriciats, angegangen, aber 7411 zu Paris im 25len Jahr seiner Regentschaft. Seit737, daTheod. IV. starb, hatte er den fränkischen Thron unbesezt gelassen, [p. 62.] 741 Carl M. hatte kurz vor seinem Tod mit Beistimmung seiner Optimaten unter seine Söhne vertheilt; der ältere Carlmann das Stammland Austrasien mit Alemannien und Thüringen; der jüngere, Pipin der Kurze, bekam Neustrien und Burgund mit der Provence. Auch seinem jüngsten Sohn Gripho einige kleinere Landschaften ausgesezt; aber die altern Brüder setzen ihn gefangen, ziehn sein Erbtheil an sich. [p. 62—63.] 742 erklärten sie, C. und P., Chilperichs II. Sohn, Childerich III. zum König, drangen in Aquitanien ein, zwingen den Herzog Hunold die fränkische

23

Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 1

Oberherrschaft anzuerkennen; wider die Alemannen, zwingen sie. [p. 63-64.] 743 wider den abgefallnen Odilo von Baiern die ganze fränkische Macht; Vergleich, fränkische Oberherrschaft von Baiern anerkannt. 744 Carlmann wider die angrenzenden Sachsen zu Feld, während Pipin gegen den alemannischen Herzog Theodebald. 747 überließ Carlmann die Verwaltung der austrasischen Staaten seinem Bruder Pipin, ging nach Italien als Benediktinermönch in's Kloster, [p. 64.] 752 Pipins Erhebung zur Königswürde; wendet sich zuerst an den päbstlichen Legaten Bonifacius zu Mainz; dann Abgeordnete an den Pabst Zacharias; allgemeiner Reichstag zu Soissons; Childerich III. entthront, geschoren, mit seinem Sohn Theoderich in's Kloster geschickt. Bonifacius salbte den neuen König, [p.66—67.]| |19| 752 Pipin zieht wider die Araber im südwestlichen Gallien, belagert Narbonne, ohne es zu überwältigen; erst nach 3jährigem Krieg die Araber aus diesem Winkel verdrängt. 753 wider die Sachsen. 758 wider die Sachsen. (Tribut von 300 Pferden.) [p. 67.] 754 Pabst Stephan in Person nach Frankreich; bei P. Schutz wider König der Longobarden Aistulf; salbt Pipin mit seinen Söhnen Karl und Karlmann von neuem zu St. Denys und übertrug ihnen das römische Patriciat. Im Herbst P. nach erhaltner Beistimmung der Grossen über die Alpen, belagert den König Aistulf zu Pavia, 755 zwingt ihn alles zurückzugeben, [p. 68.] 756 zweitenmal in Italien; jezt muß Aistulf den Franken auch jährlichen Tribut versprechen; schenkt dem Papst das Exarchat. [p. 68—69.] Noch saß im Innern von Gallien Herzog Waifar von Aquitanien. 759—768 Krieg gegen ihn; Waifar endlich bis zu den Pyrenäen zurückgedrängt, hier auf Pipins Veranstalten von seinen eignen Leuten umgebracht, Aquitanien nach 50jähriger Trennung mit der Monarchie wieder vereinigt. [p. 69-70.] »L In frühern Zeiten hing der König bei jeder Kriegsunternehmung von dem guten Willen seiner Leudes ab 1 ; L da war an langwierige Kriege nicht zu denken. Pipin von Herstall fiel daher auf den Gedanken, die alten Nationalversammlungen, die jährlich im März gehalten wurden, herzustellen. Die Gemeinen freuten sich über die scheinbare Wiedereinsetzung in ihr altes Vorrecht, ohne daran zu denken, daß auf diesen Versammlungen die Beschlüsse doch nur von den Optimaten gefaßt 1 wurden L und ihnen nur die Ehre der Beistimmung gelassen wurde. Dagegen fand der Major Domus 1 Lin der Volksversammlung ||20| ein Gegengewicht wider die 1 L Anmassungen der Grossen 1 . . . L Der wichtigste Vortheil aber, den die Reichsverweser daraus

24

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

zogen, war das nun immer sichre Mittel, 1 L Krieg anzufangen und fortzusetzen. Was die Nation auf einer Generalversammlung beschlossen hatte, war allgemein verbindlich für jedes Mitglied. Das alte Vorrecht des Volks, einen 1 Krieg L zu beschliessen oder zu verweigern, war jezt nur dem Re5 genten günstig 1 .« p.70, 71. »L Unter Pipin von Herstall und Carl Martell und auch unter Pipin dem Kurzen, so lange er noch Major Domus war, 1 . . . L nur einzelne Beispiele 1 von L Volksversammlungen; seitdem P. aber K ö n i g 1 . . L alljährig gehalten. Die erste stellte er nach alter Gewohnheit zu Anfang des März, d. h. zu Anfang 754 10 des Jahres an 1 .« [p. 71.] » L Seit755 1 L wurden sie allemal zu Anfang des May gehalten,um das Volk, wie man vorwandte, der rauhen Witterung auf dem freien Felde, wo es sich versammelte, weniger auszusetzen, eigentlich aber um die ganze Versammlung sogleich zu dem beschlossenen Kriegszuge mitnehmen zu können. In 15 manchem Jahre, wenn der Feldzug des vorigen fortgesezt werden sollte, bildete sich das 1 gesammte L Heer wieder zur Nationalversammlung, um nach dem Ende derselben den angefangnen Krieg fortzusetzen. 1 .. L die Grossen auf diesen Versammlungen viel Gewicht 1 .. Pipin klug genug, L nichts ohne ihre Beistimmung zu unternehmen 1 .. doch schon Ansehn genug, L ihre 20 Einwilligung zu erlangen 1 ||2l| L der 8jährige aquitanische Krieg vermehrte seine Hülfsquellen, gab ihm Gelegenheit und Mittel 1 . . . L die Zahl seiner treuen Anhänger zu vermehren. 1 « p. 71, 72. 768 bald nach Beendigung des aquitanischen Kriegs t Pipin zu St. Denys.

S. 11 Nationalversammlung zu Paris anno 615. S. 12 Verfassungsänderung seit Chlodwig. S. 19 Die Nationalversammlungen als Heeraufgebote von Pipin von Herstall hergestellt. |

30

|22| Dritte Periode. Carolinger. (768-987.)

Carl und Carlmann. [p. 74.] 771 Carlmann t . Carl reißt die gesammten Lande Carlmanns an sich; dessen Wittwe Gerberg flüchtet mit ihren Söhnen zum Longobarden-König Desiderius. [p. 75.] 35 772 Carl fällt in Westphalen ein, Krieg gegen die Sachsen; 773 von Genf aus über grossen Bernhard und Mont Cenis, über die Alpen nach Italien; Desiderius in Pavia belagert, [p. 75—76.] 774 C. nach Rom; Bestätigung der pipinischen Schenkung; Pabst überreicht ihm den vermehrten Dionysischen Codex canonum, wodurch unter C. und 40 Ludwig die alten einheimischen Canones fast ganz verdrängt. 25

Karl M a r x • Historisch-politische Notizen • H e f t 1

C. ins Lager vor Pavia zurück; Ergebung des Desiderius; C. zum König der Longobarden gekrönt. Nach Rückkunft aus Italien mehre Jahre Züge gegen die Sachsen, [p. 76.] 777 Versammlung zu Paderborn von C. gehalten, 2 arabische Emirs, Ibin al Arab und sein Sohn Jusuf dort um Hülfe wider ihren König Abdorrahman. 778 C. über die Pyrenäen, nahm Pamplona, über den Ebro, Saragossa erobert; Huldigung von den überwältigten Arabern. Diese neuen Erwerbungen in Navarra und Catalonien, wozu 799 die Balearen: spanische Mark. Verlust auf dem Rückzug und Anfall durch die Vasken. 778, 779 Sachsenkriege, [p. 77.] 780 Reise nach Rom, Pipin (K[arls] 2ter Sohn) zum Könige der Longobarden, Ludwig zum König von Aquitanien vom Pabst gekrönt. 782 Sachsenkrieg. 783 Hauptschlachten bei Detmold und an der Hase. 785 Wittekind und Albion aussichsöhnen; Sachsen unterworfen. 786 C. läßt das widerspenstige Bretagne durch Truchseß Audulf zum Gehorsam bringen. C. Zug nach Italien gegen Herzog Aragis von Benevent, unterworfen, [p- 78.] 787 C. wider Tassilo III. von Baiern; K. zu Rom; Karl nach gehaltner Generalversammlung zu Worms gegen Baiern. [p. 78—79.] | 1231 788 Tassilo von den zu Ingelheim versammelten Grossen zum Tod verdammt, von C. ins Kloster gesteckt, Baiern nur mehr einen Grafen von C. [p. 79.] 791, 792 und 793 Avarischer Krieg, [p. 79-80.] 793 Nachricht vom Einfall der Araber in Gascogne und dem Sachsenaufstand. 794 Sachsen unterworfen, [p. 80.] 795 Sachsenaufstand. 796 Sachsenkrieg, [p. 80-81.] 796 und 797 Pipin von Italien aus in das Land der Avaren. [p. 81.] 796—803 Krieg mit den Sachsen. 803 Versammlung zu Selz an der Saale. Friedensschluß. 804 Carl an die Elbe, noch grosse Mänge sächsischer Familien weg nach Flandern und Ostfranken, fränkische hin. [p. 81 bis 82.] 800,25. Dec. K. zum römischen Kaiser gekrönt, (vom Pabst Leo III.) [p. 84.] 802 erläßt er ein Capitular, worin » L er allen seinen Unterthanen und Vasallen einen neuen Eid abfordert, den sie ihm, als nunmehrigem Kaiser zu leisten hätten und der eine Menge wichtiger Gegenstände begreife. 1 « p. 83. Er wollte dem Volk »begreiflich L machen, daß es nun nicht mehr mit seinem Kriegsgenossen C. zu schaffen habe, sondern mit einem Wesen ganz andrer Art.

26

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

5

10

15

20

25

30

35

40

kurz mit einem Kaiser, dessen Forderungen und Befehlen man unbedingt gehorchen müsse. 1 « ib. 810 Normannischer Krieg mit König Gottfried von Süd-Jiitland (ermordet). Sein Nachfolger Hemming Friede mit C.Eyder Gränze zwischen dem fränkischen und normannischen Gebiet, [p. 84—85.] Jährliche Reichsversammlung im May, Capitularien, Plan der Reichsgeschäfte für das ganze Jahr geordnet. Reichsversammlung im October, blos aus den angesehnsten Grossen und den vornehmsten Räthen des Königs, [p. 85-86.] Unter Carl verschwanden die Herzoge, Reich durchgängig in Grafschaften getheilt; Grafen hatten Heerbann, Justizverwaltung, Handhabung des Landfriedens, jeder in seinem Bezirk. Dazu kommen die Missi regii. (Sie waren mit keiner Kriegsmacht versehn; diese Anstalt kam schon in den lezten Jahren C[aroli] magni in Verfall.) [p.87—88.] 806 C. legt auf einer Versammlung zu Thionville den Grossen einen Theilungsplan zwischen Carl, Pipin und Ludwig vor; ließ von den Grossen dieß eidlich bestätigen; schickte dem Pabst Leo zur Unterschrift zu. [p. 88—89.] 8101 Pipin mit Hinterlassung seines Sohns Bernhard. 811t Carl ohne Nachkommen. 813 Generalversammlung zu Aachen; Ludwig der Fromme zum Mitregenten mit Einwilligung der geistlichen und weltlichen Grossen, [p. 89.] | \24\ Synodalbeschlüsse zu Mainz, Reims, Tours, Arles und Chalons. [p. 89-90.] 814 C. t zu Aachen. Größten Handel in Frankreich die Juden, [p. 90-91.] Carl hatte aus politischen Gründen die Macht der Geistlichkeit vermehrt; doch auch weltliche Grossen steigen sehr und drücken das Volk; besonders in den lezten Jahren die Schwächern gewaltig von den Stärkern unterdrückt. Volk mißvergnügt, [p. 92.] Hauptlast der Heerbann. Jeder sich selbst auszurüsten, auf 3 Monate mit Proviant zu versehn, [3 Monate] fingen erst an zu laufen, wenn sie an dem bestimmten Ort angekommen waren, [p. 93.] 812 verordnet C., daß das Aufgebot nur auf solche Freie, die 4 angebaute Mansos oder Hufen besässen; die andern zusammentreten, » L und so oft ihr Ganzes 4 1 Mansos L betrug, rüsteten sie einen von ihnen aus, 1 den L mußten die Zurückbleibenden versorgen. 1 « p.93. »L Vermöge einer Verordnung vom Jahre 807 sollten auch diejenigen Freien, die gar kein liegendes Gut, aber doch 5 Solidos im Vermögen hätten, zusammentreten und allemal 5 von ihnen den 6Ien Mann ausrüsten und beköstigen. 1 ( L Capit. II. A.807, c.2. 1 [n.k).]) LDie zur Klasse der Dürftigen gehörten und gar nichts angaben, waren vom Dienst 1 L frei. Unter diesen suchte sich der Begüterte einen Stellvertreter aus, wenn er ihm auch theuer

27

Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 1

zu stehn kam, und der König ließ sich dieß gefallen. Der königliche Vasall konnte bei dieser Einrichtung wohl bestehn, da der Genuß seiner Lehngüter ihm statt des Soldes diente. Aber der mittlere Freie, der ohne alle Vergütung auf eigne 1 Kosten Lzu Feld liegen mußte, und auch wohl zur Besatzung in fremden Ländern gebraucht wurde, mußte durch die unaufhörlichen Kriege bald zum Bettler und der Aermere leibeigen werden. Der freie Eigenthümer suchte daher ein Gegenmittel: er übergab sein Gut einem Grafen, oder noch lieber einem Bischof, und ward ein höriger Mann unter mehr oder weniger vortheilhaften Bedingungen. Nun lebte er bequem, vom Kriegsdienste frei: aber freilich hatte er nur noch die Benutzung seines Gutes; das Eigenthum gehörte der Kirche oder dem Grafen. Da zu besorgen war, daß der König zulezt nur noch seine Vasallen bei dem Heere haben würde, so verbot C[arl] den Kirchen die Annahme eines übertragenen Laiengutes ohne besondre königliche Erlaubniß 1 ( L Cap. A. 804, c. 15.1 [n. I).]); L und den Grafen ließ er die dem Dienst entzogenen Leute durch 1 einen L Missus aus dem Hause 1 nehmen. ( L Cap. A.811. c.6. 1 [n.m).]) L Zulezt wurde, um den Mißbrauch an der Wurzel anzugreifen, der Kriegsdienst auf das Gut gelegt 1 ( L C. A.811. c.23 et 25. 1 [n. n).]); Ldie Kirche also, die das Gut 1 L übernahm, mußte zugleich die darauf haftenden Lasten übernehmen, folglich auch den Mann zum Feldzug stellen. Doch blieb es immer ||25| ein unersetzlicher Verlust für den König, daß die Menge der Armen bei dem Heer fast mit jedem Tag zunahm; denn von diesen stellten mehrere zusammen nur einen Mann und der ganz Arme war völlig frei. Eben daher eiferte Carl sehr heftig wider die Bedrückungen der Mächtigen, wodurch die kleinen Landeigenthümer gezwungen würden, ihr Eigenthum zu verkaufen, oder an andere zu überlassen, ihre Kinder aber sich nachher genöthigt sähen, Bettler oder Strassenräuber zu werden. 1 ( L Cap. A.804. c. 16.1 [n.o).])« p. 93-95.

5

10

15

20

25

814 Ludwig hatte sich seit 806 in Aquitanien aufhalten müssen, um hier Regierungsversuche zu machen. Seine Grundsätze paßten auf solch kleines Land, überläßt seinem ältern Sohn Lothar Baiern, dem 2tcn Pipin Aquitanien, 30 den 3ten Ludwig (kaum 8 Jahre alt) behielt er bei sich. [p. 96-97.] 817 Auf Generalversammlung zu Aachen Restitution der Klosterzucht; alle Mönche der Regel des heiligen Benedict unterworfen. Zugleich Vertheilung mit Zustimmung der Grossen. Pipin Aquitanien, Ludwig Baiern, Lothar (älteste) das übrige mit dem Kaisertitel; die andern ihm untergeordnet, er 35 Mitregent des Vaters im Kaiserthum. [p. 97—98.] Bernhard als Besitzer von Italien und als Sohn von Ludwigs älterm Bruder Pipin glaubt nähere Ansprüche als Lothar zu haben; Empörung, [p. 98-99.] 818 Bernhard geblendet, stirbt 3 Tage darauf; L[udwig] läßt seine natürlichen 40 Brüder Drogo, Hugo, Theoderich scheeren, ins Kloster stecken.

28

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

5

10

15

20

25

30

35

40

822 öffentliche Busse und Selbstanklage L's auf einem Reichstag zu Attigny. [p. 99.] 818 Ludwig vermählt sich mit Judith, Tochter des bairischen Grafen Weif-, diese gebiert 823 Karl den Kahlen. 829 Abänderung der Theilung von 817 zu Gunsten Karls; überläßt ihm Alemannien, Rhätien und Theil von Burgund, [p. 100.] 830 Ludwig nebst Karl dem Kahlen zu Compiegne gefangen von seinen Söhnen, seine Frau ins Kloster. Später befreit durch Pipin und Ludwig. L. findet auf der Reichsversammlung zu Nymwegen Anhang, Lothar unterwirft sich. [p. 101.] 831 zu mild gegen die verhafteten aufrührerischen Grossen, die ein feierliches Gericht zum Tod verurtheilt, giebt ihnen sogar die eingezognen Güter zurück. Lothar verliert Mitregentschaft, erhält nur Italien, [p. 101—102.] | |26| 833 dürch Vermittlung durch Pabst Gregor IV. Ludwig zu Colmar von seinen Söhnen gefangen; entsezt, die 3 theilen das Reich. Lothar bringt L. zur Verwahrung nach Soissons. Karl der K. ins Kloster nach Prüm. L. öffentliche Busse zu Soissons in Lothars und seiner Grossen [Gegenwart], [p. 102-103.] Lothar will sich die Monarchie aneignen, seine Brüder verdrängen, Volksunwille erwacht. Ludwig und Pipin für ihren 834 Vater gegen Lothar. Lothar bringt den Vater von Aachen nach St. Denys; flieht vor den Brüdern nach Vienne; 2. März Ludwig empfängt Absolution. Wiedereinsetzung. Erzbischoff JEbbo von Reims (als Haupträdler zu Soissons) auf der Versammlung von Thionville abgesezt. [p. 103—104.] 837L[udwig] auf Versammlung zu Aachen mit Einwilligung von Ludwig und Pipin neue Theilung zu Gunsten Karl des Kahlen; erklärte bald C. den Kahlen zum Könige von Neustrien. [p. 104—105.] 838 Pipin von Aquitanien t. 839 Ludwig ausgesöhnt mit Lothar, neue Theilung. Das ganze Reich, mit Ausschluß von Baiern unter Lothar und C. den Kahl, vertheilt; Pipins 2 hinterlassene Söhne ganz übergangen. Ludwig von Baiern zu den Waffen; besiegt, [p. 105.] 840 L. t auf einer Insel des Rheins unweit Mainz, im 63. Jahr seines Lebens. [p. 106.] 841 Sieg von Ludwig dem Bayer und Karl dem Kahlen bei Fontenay über Lothar, [p. 106-107.] 842 Zu Straßburg Eintrachts-Schwüre zwischen Ludwig und Karl dem K. Lothar von Aachen vertrieben. Die dort versammelten Bischöffe » L erklärten ihn des Throns verlustig und übertrugen das ganze Reich, gleichsam aus göttlicher Vollmacht, den 1 2 L verbundenen Brüdern. 1 « [p. 107.]

29

Karl M a r x • Historisch-politische N o t i z e n • Heft 1

843 Vertrag zu Verdun. Lothar als Kaiser Italien mit der Herrschaft über Rom, Länder zwischen Rhein, Scheide, und vom Ursprung der Maas an bis zum Einfluß der Saone in die Rhone und längs dieser bis zum mittelländischen Meer. Ludwig von Baiern, nun der Teutsche, Deutschland diesseits des Rheins und am linken Rheinufer Speier, Worms und Mainz. Carl der Kahle den Rest der fränkischen Lande, von der Grenze der lotharischen Portion an bis in Spanien, Neustrien, Aquitanien und die spanische Mark; die Grenzen also Rhone, Saone, Maas, Scheide und Ebro. [p. 108.] | \2l\ 844 Unruhen in der spanischen Mark durch Statthalter Bernhard, vormals Minister Ludwig des Frommen, später [durch] seinen Sohn Wilhelm, in Verbindung mit seinem Neffen Pipin in Aquitanien; in Bretagne Herzog Nomenoi, behauptete sich wider Karl, so lang er lebte. Sein Sohn 851 Herisper folgte ihm, kaum erhielt Carl Huldigung, [p. 109.] 852 Pipin und sein Bruder Carl gefangen, erst nach Soissons, später nach Senlis gebracht, [p. 110.] 843,845, 847, 848 und die ganze Regierung[szeit hin]durch Einfälle und Plünderungen der Normannen, oft bis Tours und Orleans vor. Auch Einfälle der Araber, [p. 110—111.] 853 Aufrührerischen Aquitanier wenden sich an König Ludwig den Teutschen. [p. 111.] 854 Ludwig schickt seinen 2 ten Sohn Ludwig nach Aquitanien, kehrt unverrichteter Sache zurück. 858 König Ludwig selbst mit einem Heer nach Frankreich. 859 König L. zurück; Karl bemächtigt sich der abgefallnen Provinzen, [p. 112.] 855 Lothar Regierung niedergelegt, t z u Prüm. [p. 113.] 860 Zusammenkunft von Ludwig, Karl dem Kahlen und ihrem Vetter, Lothar II. von Lothringen zu Koblenz-, zur Eini[gung.] [p. 112.] Lothar sein Reich mit Bewilligung der Grossen so vertheilt, daß Ludwig II. Italien mit der Kaiserwürde, Lothar II. das Land von der Nordsee, zwischen dem Rhein, Maas und Scheide, bis zum vogesischen Gebirg oder wie es seitdem hieß, Lothringen und der jüngste, Karl Provence, Dauphine, Lion, und einen Theil von Helvetien erhielt. 863 starb der leztre ohne Erben, sein Antheil den beiden Brüdern. 8691 Lothar II. ohne rechtmässigen Nachkommen; Karl der Kahle bringt die lotharischen Länder an sich, läßt sich zu Metz als König von Lothringen krönen. | |28| Ludwig der Teutsche dringt auf Theilung. [p. 113.] 870 Vertrag, Theilung von Lothringen, Maas größtentheils als Grenze. Karl

30

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich

der K . das westliche, Ludwig der T. das östliche Lothringen, [p. 113—114.] 872 Ludwig II. erhält von Ludwig dem Teutschen das ostliche Lothringen zurück; stirbt jedoch 875 so daß es an leztren zurückfällt, [p. 114.] 5 875 Karl der Kahle vom Pabst Johann VIII. zum Kaiser gewählt: zu Pavia von den versammelten italiänischen Bischöffen und Grossen anerkannt, [p. 114-115.] 876 Ludwig der T. stirbt, hinterläßt seine Staaten den 3 Söhnen Carlmann, Ludwig dem Jüngern und Kari dem Dicken. Angriff Karls auf Ost-Loth10 ringen bei Andernach von Ludwig dem J. zurückgeschlagen, [p. 115.] 8771 Karl der Kahle auf der Rückkehr von Italien, [p. 116.] Unter Karl dem Kahlen Bischöffe und weltliche Grossen ihre Macht vermehrt. Freiheit der französischen Kirche wider Pabst von dem Erzbischof Hincmar von Reims behauptet, [p. 116—117.] 15 844 Hessen sich die weltlichen Grossen vom König in einer Akte versprechen, daß er keinem ohne Urtheil und Recht seine Stelle nehmen werde. 851 dringen ihm das Versprechen ab, daß er in Reichssachen nichts ohne Einwilligung seiner Grossen thun wolle, [p. 117.] l856 »mußte Carl eine neue Akte ausstellen, worin er für sich und seine 20 Nachkommen den Grossen das Recht ertheilte, sich dem Könige, wenn er etwas ungerechtes von ihnen verlange, mit gewaffneter Hand zu widersetzen; besonders sollten sie in Criminalfällen blos von ihres Gleichen gerichtet werden. 1 L Schon Ludwig der Fromme hatte manche Güterlehn den königlichen Vasallen erblich überlassen. Carl der Kahle dehnte diese 25 Erblichkeit ||29| auf alle königliche Güterlehn aus; und vor seinem lezten Zuge nach Italien stellte er noch eine feierliche Acte aus, nach welcher die Amtsstellen der Herzoge und Grafen vom Vater auf den Sohn vererbt und auch die Beneficien oder Güterlehn als Erbstücke derer, die sie damals besassen, angesehn werden sollten. Ebenso wurden auch alle diejenigen 30 Güter für erblich erklärt, die von Bischöffen, Aebten und Grafen oder andern Grossen zu Lehn gingen. 1 « p. 117—18. » L D e r Heerbann, durch welchen Carl der Gr. so viel ausgerichtet hatte, ging allmälig zu Grunde; denn noch unter Karl dem Kahlen erhielt der Adel das Recht, nur alsdann, wenn auswärtige Reichsfeinde, wie Normannen oder Araber, mit einem Einfall drohten, zum 35 Heerbann verpflichtet zu sein. Seit dem war der König in jeder Fehde sich selbst ü b e r l a s s e n 1 . . . L zu gleicher Zeit der Anhang und das Gefolge des Adels stärker, das königliche hingegen schwächer 1 .« p. 118.

877 Ludwig II. der Stammler zu Compiégne vom Bischoff Hinkmar von Reims gekrönt, nachdem er allen Grossen bewilligt, was sie wollten; mit 40

seiner Stiefmutter Richild und ihrem Bruder, dem Grafen Boso von Provence sich zurecht gesezt.

31

Karl Marx • Historisch-politische Notizen • Heft 1

Teutsche König Karlmann nach Italien, um Kaiser zu werden; Unterhandlungen mit Pabst Johann dem VIII.; dieser aber 878 nach Troyes in Frankreich, Bannfluch wider [die Unterstützer des] Karlmann. [p. 119.] 879 t Ludwig der Stammelnde am Schlag; hinterließ von seiner ersten Gemahlin Ansgard 2 Söhne, Ludwig und Carlmann, die 2te Gemahlin Adelheid [gebar] einige Monate nach seinem Tod Carl den Einfältigen. Ludwig III. eigentlich zum Thronfolger bestimmt, regierte aber mit Karlmann einträchtig zusammen. | |30| 879 Parthei wider sie; an der Spitze Abt und vormalige Erzkanzler Gozelin und Graf Konrad von Paris; tragen per legatos dem teutschen König Ludwig dem J[üngern] die Krone an; rückt ein bis Verdun; das französische Lothringen ihm überreicht, [p. 120.] 879 Graf Boso von Provence auf einer Synode zu Mantala bei Vienne zum König von Provence oder Burgund ernannt; Erzbischof von Lion ihn krönt. Dieß cisjuranische Burgund begriff die Provence, Dauphiné, Lionnois, Savoyen und einen Theil der Franche Comté. 880 Ludwig III. und Karlmann verbinden sich mit ihren Vettern Lud. dem Jüngern und Karl dem Dicken gegen Boso, belagern Vienne. Ludwig III. mußte wider die Normannen, Karl der Dicke nach Italien ziehn, Karlmann muß Vienne allein belagern, [p. 121.] 880 Die Normannen in die Niederlande eingefallen, [p. 121—122.] 881 Ludwig III. rückt in die Picardie, sezt sich an der Somme, schlägt Normannen bei Saucour aufs Haupt. 882 Karl der Dicke Herr von ganz Deutschland, [p. 122.] 8821 Ludwig III. von Frankreich. Karlmann wider die Normannen an die Loire. Vienne (Irmengard, Bosos Gemahlin) capituliert. [p. 122—123.] 883 Einfälle der Normannen in die Niederlande und nordostliche Frankreich bis Reims Carlmann greift sie am Fluß Aisne an, schlägt sie. [p. 123.] 884 Die Normannen wieder da, Karlmann muß Amiens preißgeben; [p. 123-124.] 884 Carlmann 118 Jahre [alt,] auf der wilden Schweinsjagd durch ein Versehn verwundet ; ohne Leibeserben ; sein Bruder Carl der Einfältige noch ein Kind von 5 Jahren. Normannen gleich nach Carlmanns Tod wieder eingebrochen. An Karl den Dicken Kaiser von Italien und König von Deutschland | |3l| wird der Thron von Frankreich übertragen; vereinigt die ganze Monarchie. [p. 124-125.] 886 Normannen Paris belagern, Karl der Dicke erscheint mit einem Heer auf der Höhe von Montmartre, bietet ihnen Geld für Abzug, schickt sie nach Burgund, [p. 125.]

32

5

10

15

20

25

30

35

40

Das Merowingerreich von 482 bis 714 1=12 5 0 0

000 -

50

100

200 250

D a s K a r o l i n g e r reich 1:10 000 000 0

300 km

Die feudale Expansiony I Fränkisches Reich IKarls des Großen!

^,l«ORTHUI

/

| Eroberung Sachse

| Unterwerfung Itali

| Unterwerfung Bay

tvet-sg smmmi

[_

J

An/

äge von Märken tributare Abhängig vom fränkischen F Kirchenstaat ewamal (Patrimonium P



Händelsweg

mäm s

iugsburg Gennas

Novtri;

507^ westgotisch Cahors ftodezfi

Korsika

Sardinien

I Gebiet um 4 8 !

der Franken

Münzstätte

iro-schottische P I S ^ T ' Touioältovcm,*,Komgst'U Klostergründung Eroberungen { Klostergrundung { frühe angelsächsische • -«•-— Miss'onstatigkeit von 5 t 15 55 der Merowinger • wichtige Besitzung | Gebtet lockerer fränkischer f / / / Gebiet relativ geschlossenerder frühen Karolinger C ä J Oberherrschaft •% ' ''fränkisch bäuerlicher Landnahmet Klostergrundung f Bischofssitze um 614 "o: ubergehend erobertes (für Obentahen in Auswahl) der frühen Karolinger • Gebiet 1 €>MmS

X

O

wichtiger

Handelsplatz A. Audenna Ch Chevramont F. Florenz Font. Fontam* M. Maastricht Maild Mailand R Reggio

40r

"» ' Aufstand freiet Ba - - die fränkischer) Er y Schlacht gegen au „ . V , *, * v Aufstand honger A

Verweigerung feud Außerdem im ges den entstehenden

»gerreich u m 8 0 0 . 0 sc '00 ISO 200 pansionaolitik is Reich bm jroßenfmj Sachsas

250

toìóbrzeg

km

Karls des Großen Herrschaftsaniritt 1/

n21804)

/ J Einham jng

ftal'tn- (774 >

mg Bayern 1783)

O jX ¿Si/~f0stariglia ^ j Hsex

>n Markt*

S à c V f.'Minden,

. I

\ina •brück # •

r recht]

f

M ta f^ffS

LAUSIKI*

tlond^i

\bhängigk*t sehen fttkh

fZ?\

Ouentoy

Attirici

tmùtmet

•fitìièf^nl

'•jfenste

'vrea0-. 0 Vercer--

"foreman*.

iberhol

4- - - ^ S i m B Ò S l L . fj&toMtt / F Ì ¿2 &nhwnkWT*

'

lavorine ìvona icona

Marse >a rbonne

hi

H7m \ \

Toulon

Pubrovfiil

Korsika Spole-,

'Barcelona 'reier Bautrn ¡7 74 bis

792 Aufstande

chen Eroherer, 841 bis 842 egen aufständische voriger

freie

gegen

Stellinga-Aufstand)

Bauern

Die Ausbreitung des Christentums und der Feudalisierungsprozeß in den einzelnen Reichsteilen S

S

Kloster

t

S

Bistum

mg feudaler Leistungen (Dienste. im gesamtem fränkischen Reich henden Grundherrschaften flucht

Abgaben) zwischen der Bauern

i

i

o königliche Guter der Karolinger 'Platzen Guter. Kloster u a.J • O

i

"

h

i

Bauern

i m o *

Gründungen seit 766 smd durch violette Symbole und Jahres-

yJ

/

i.
welches ja in Athen das Gesetz< ist 1 .« [p. 1311-1312.] c. 2. » u Man opfert 1 L von Staatswegen viele Thiere und das Volk ist es, das schmaust und die Opferthiere unter sich vertheilt. Uebungsplätze, Bäder und 1 Ankleidezimmer L haben einige Reiche eigenthümlich, das Volk aber baut sich selbst 1 L viele Ringplätze 1 etc L und von diesen hat der grosse Haufe mehr Genuß, als die Wohlhabenden und Vornehmen. 1 « [p. 1315.] »LWenn1 Lein Unfall aus dem Volksbeschluß entsteht, so klagt das Volk, daß einige Wenige, die ihm entgegen seien, es zu Grunde gerichtet haben, wenn aber ein Vortheil, so schreiben sie sich selbst das Verdienst zu. 1 « [p. 1318.] c.3. »LIn keinem Staat ist die 1 Parthei Lder Vornehmen der Volksherrschaft zugethan, sondern die 1 Parthei Lder Niedrigen ist in jedem Staat der Volksherrschaft zugethan. 1 « [p. 1323.]

3)

Von den Staatseinkünften der Athener,

5

10

15

20

25

[p. 1329.]

c. 4. »L Wenn es viele Kupferschmiede giebt, 1 Lgehn die Kupferschmiede zu Grunde 1 , Lweil die Kupferarbeiten wohlfeil werden, 1 L ebenso 1 , wenn es viel 30 Getreide und Wein giebt, 1 geben L viele den Anbau des Landes 1 auf, Lweil die Früchte wohlfeil werden, der Landbau keinen Gewinn bringt 1 etc. 1 u Silber hat man nie zu viel... L das Gold, wenn es in Menge zum Vorschein kommt, 1 Lverliert in seinem Werth, erhöht aber den Werth des Silbers. 1 « [p. 1345-1346.] 35

390

Aus Xenophon von Athen: Werke

|[2]| Xenophon. 4) Von der Haushaltungskunst, [p. 1041.]

5

10

15

20

25

»LDieselben Dinge1 L sind für den, welcher jedes zu behandeln versteht, Hab und Gut, für den, welcher es nicht versteht, nicht 1 .. L das Nützliche sei Hab und Gut. 1 « [p. 1052.] »L Die sogenannten Handwerke sind verrufen und mit Recht in den Städten verachtet, denn sie schaden dem Körper der Arbeiter 1 .. LAuch verstatten 1 sie L sehr wenig freie Zeit sich um Freunde und Staat zu bekümmern 1 . LIn einigen Staaten, vorzüglich1 den kriegerischen, List es 1 den Bürgern Lnicht einmal erlaubt, 1 Lein Handwerk 1 zu treiben.« [p. 1067.] »Landbau nächst der Kriegskunst das Nobelste, [p. 1067.] LDie Erde 1 1 Lbringt durch die Arbeit der Menschen alles hervor, wovon sie leben ; f e r n e r 1 Lalles, womit die Menschen die Altäre und Bildsäulen der Götter und 1 Lsich selbst schmücken 1 . L Viehzucht hängt mit dem Ackerbau zusammen1.« [p. 1073.] Xenophon zeigt wie der Landbau Jagd, Pferde zum Krieg etc befördere. »LAuch fordert die Erde gewissermassen die Feldbauer auf, das Land mit den Waffen zu vertheidigen, indem die Früchte, welche sie erzeugt, Jedem, der die Macht hat, sie zu nehmen, preisgegeben sind.1« [p. 1074.] »LUnd welches Gewerbe macht die Menschen tüchtiger im Laufen, Werfen und Springen als der Feldbau? 1 « etc. [p. 1074—1075.] »LEndlich lehrt die Erde 1 Lgerne Gerechtigkeit; denn dem, welcher sie am besten pflegt, vergilt sie auch mit den meisten Wohlthaten. 1 « [p. 1075.] »lHaushaltungskunst1.. die L Wissenschaft 1 , Ldurch welche die Menschen ihr Hauswesen emporzubringen im Stande sind.1« ^Hauswesen 1 Ldie gesammte Habe, Habe, 1 L was einem jeden nützlich 1 , L nützlich 1 L Alles,wasman zu gebrauchen 1 weiß.« [p. 1078.]

Hiero oder Herrscherleben, [p. 1146.] »LJa, Simonides, wenn es für irgend Jemand gut ist, sich zu erhängen, wisse, für einen Herrscher finde ich, ist es am meisten gut1.« [p. 1178.]|

391

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Principes |i I D. Ricardo. Des de l'économie politique et de l'impôt, traduit de C o n s t a n c i o etc. Paris 1835. LI. 1) valeur. »LSi c'est la quantité de travail fixé dans une chose, qui règle sa valeur échangeable, il s'ensuit que toute augmentation dans la quantité de ce travail doit nécessairement augmenter la valeur de l'objet auquel il a été employé ; et de même toute diminution de même travail doit en diminuer le prix. 1 « p. 8. (Say bemerkt hierzu I.e.not. 1).: »Damit die valeur échangeable sich vermehrt, wenn die Productionskosten sich vermehren, müßte das Verhältniß von Nachfrage und Zufuhr dasselbe bleiben; die Nachfrage müßte sich auch vermehren; aber das ist nicht der Fall; alle andern Verhältnisse sonst gleich gestellt, vermindert sie sich nothwendig. Die valeur échangeable steigt also nicht mit den Productionskosten.« [p. 10.] Say macht dagegen die Nützlichkeit geltend. Diese Nützlichkeit wird ihm repräsentirt durch die Nachfrage also durch die Concurrenz der Consumenten. Die Productionskosten werden repräsentirt durch die Ausdehnung, die Quantität der Zufuhr. Ricardo hält in der Bestimmung des Werths nur die Productionskosten fest, Say die Nützlichkeit \ Brauchbarkeit. Bei Say vertritt die Concurrenz die Productionskosten. Die Nützlichkeit hängt daher, nach Say selbst, durch die Concurrenz rein von der Mode, Laune etc. ab.) »Wenn die Rétribution des Arbeiters immer im Verhältniß stände zu seiner Production, dann wäre es exakt zu sagen, daß die Quantität der in der Produetion einer Sache fixirten Arbeit, und die Quantität der Arbeit, welche

392

5

10

15

20

25

«"-riU

jM^PÌ , VÌW

VUí'F

a>

- f

i

IO

•o

a

E ì

0)

x> oc •g

0} D O"

>

ra Q W

O Q.

3

CO

8

c en Verhältniß die Production oder vielmehr der Besitz des Productes das Maß, wie weit sich die Bedürfnisse befriedigen können. Ich habe für mich producirt und nicht für dich, wie du für dich producirt hast und nicht für mich. Das Resultat meiner Production hat an und für sich eben so wenig Beziehung auf dich, wie das Resultat deiner Production eine unmittelbare Beziehung auf mich hat. D.h. unsere Productionen sind keine Production des Menschen für den Menschen als Menschen, d.h. keine gesellschaftliche Production. Als Mensch hat also keiner von uns eine Beziehung des Genusses auf das Product des andern. Als Menschen sind wir nicht für unsere wechselseitigen Productionen vorhanden. Unser Austausch

462

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus James Mill: Élémens d'économie politique

5

10

15

20

25

30

35

40

kann daher auch nicht die vermittelnde Bewegung sein, worin es bestätigt würde, daß mein Product || XXXII. | für Dich ist, weil es eine Vergegenständlichung Deines eignen Wesens, Deines Bedürfnisses ist. Denn nicht das menschliche Wesen ist das Band unserer Productionen für einander. Der Austausch kann nur in Bewegung setzen, nur bestätigen den Charakter, den jeder von uns zu seinem eignen Product also zu der Production des andern hat. Jeder von uns sieht in seinem Product nur seinen eignen vergegenständlichten Eigennutz, also in dem Product des andern einen andern, von ihm unabhängigen, fremden gegenständlichen Eigennutz. Du hast allerdings als Mensch eine menschliche Beziehung zu meinem Product; du hast das Bedürfniß meines Productes. Es ist daher für dich als Gegenstand Deiner Begierde und Deines Willens vorhanden. Aber Dein Bedürfniß, Deine Begierde, Dein Wille sind ohnmächtiges Bedürfniß, Begierde, Wille für mein Product. D. h. also Dein menschliches und darum auf meine menschliche Production nothwendig in innerlicher Beziehung stehendes Wesen, ist nicht Deine Macht, Dein Eigenthum an dieser Production, denn nicht die Eigentümlichkeit, nicht die Macht des menschlichen Wesens ist anerkannt in meiner Production. Sie sind vielmehr das Band, welches dich mir abhängig macht, weil sie dich in eine Abhängigkeit von meinem Product versetzen. Weit entfernt, daß sie das Mittel wären, welches dir Macht über meine Production gäbe, sind sie vielmehr das Mittel, mir Macht über dich zu geben. Wenn ich mehr produciré, als ich unmittelbar selbst von dem producirten Gegenstand brauchen kann, so ist meine Mehrproduktion auf dein Bedürfniß berechnet, raffinirt. Ich produciré nur dem Schein nach ein Mehr von diesem Gegenstand. Ich produciré der Wahrheit nach einen andern Gegenstand, den Gegenstand Deiner Produktion, den ich gegen dieß Mehr auszutauschen gedenke, ein Austausch, den ich in Gedanken schon vollzogen habe. Die gesellschaftliche Beziehung, in der ich zu dir stehe, meine Arbeit für dein Bedürfniß ist daher auch ein bioser Schein und unsere wechselseitige Ergänzung ist ebenfalls ein bioser Schein, dem die wechselseitige Plünderung zur Grundlage dient. Die Absicht der Plünderung, des Betrugs liegt nothwendig im Hinterhalt, denn da unser Austausch ein eigennütziger ist, von Deiner wie meiner Seite, da jeder Eigennutz den fremden zu überbieten sucht, so suchen wir uns nothwendig zu betrügen. Das Maß der Macht, welche ich meinem Gegenstand über deinen einräume, bedarf allerdings, um zu einer wirklichen Macht zu werden, deiner Anerkennung. Unsere wechselseitige Anerkennung über die wechselseitige Macht unserer Gegenstände ist aber ein Kampf, und im Kampf siegt, wer me[hr] Energie, Kraft, Einsicht oder Gewandtheit besizt. Reicht die physische Kraft hin, so plündre ich dich direkt. Ist das Reich der physischen Kraft gebrochen, so suchen wir uns

463

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

wechselseitig einen Schein vorzumachen und der Gewandteste übervortheilt den andern. Wer den andern übervortheilt, ist für das Ganze des Verhältnisses ein Zufall. Die ideelle, gemeinte Uebervortheilung findet auf beiden Seiten statt, d.h. jeder der beiden hat in seinem eignen Urtheil den andern übervortheilt. Der Austausch vermittelt sich also von beiden Seiten nothwendig durch den Gegenstand der wechselseitigen Production und des wechselseitigen Besitzes. Das ideelle Verhältniß zu den wechselseitigen Gegenständen unserer Production ist allerdings unser wechselseitiges Bedürfniß. Aber das reelle, sich in Wirklichkeit setzende, das wahre, sich ausführende Verhältniß ist nur der wechselseitige exclusive Besitz der wechselseitigen Production. Was deinem Bedürfniß zu meiner Sache einen Werth, eine Würde, einen Effekt für mich giebt, ist allein dein Gegenstand, das Aequivalent meines Gegenstandes. Unser wechselseitiges Product ist also das Mittel, die Vermittelung, das Instrument, die anerkannte Macht unsrer wechselseitigen Bedürfnisse auf einander. Deine Nachfrage und das Aequivalent deines Besitzes sind also gleichbedeutende, gleich gültige termini für mich und Deine Nachfrage hat erst einen Sinn, weil eine Wirkung, wenn sie Sinn und Wirkung in Bezug auf mich hat. Als bioser Mensch, ohne dieß Instrument ist deine Nachfrage ein unbefriedigtes Streben Deinerseits, ein nicht vorhandner Einfall für mich. Du als Mensch stehst also in keinem Verhältniß zu meinem Gegenstand, weil ich selbst kein menschliches Verhältniß zu ihm habe. Aber das Mittel ist die wahre Macht über einen Gegenstand und daher schaun wir wechselseitig unser Product als die Macht eines jeden über den andern und über sich selbst an, d.h. unser eignes Product hat sich auf die Hinterfüsse gegen uns gestellt, es schien unser Eigenthum, in Wahrheit aber sind wir sein Eigenthum. Wir selbst sind von dem wahren Eigenthum ausgeschlossen, weil unser Eigenthum den andern Menschen ausschließt. Die einzig verständliche Sprache, die wir zu einander reden, sind unsere Gegenstände in ihrer Beziehung auf einander. Eine menschliche Sprache verständen wir nicht und sie bliebe effektlos; sie würde von der einen Seite als Bitte, als Flehn || XXXIII. | und darum als eine Demüthigung gewußt, empfunden und daher mit Schaam, mit dem Gefühl der Wegwerfung vorgebracht, von der andern Seite als Unverschämtheit oder Wahnwitz aufgenommen und zurückgewiesen werden. So sehr sind wir wechselseitig dem menschlichen Wesen entfremdet, daß die unmittelbare Sprache dieses Wesens uns als eine Verletzung der menschlichen Würde, dagegen die entfremdete Sprache der sachlichen Werthe als die gerechtfertigte, selbstvertrauende und sichselbstanerkennende menschliche Würde erscheint.

5

10

15

20

25

30

35

Allerdings: In deinen Augen ist dein Product ein Instrument, ein Mittel zur 40 Bemächtigung meines Products und daher zur Befriedigung deines Bedürf-

464

A u s James Mill: Élémens d ' é c o n o m i e politique

nisses. Aber in meinen Augen ist es der Zweck unsres Austausches. Du gilst mir vielmehr als Mittel und Instrument zur Production dieses Gegenstandes, der ein Zweck für mich ist, wie du umgekehrt in diesem Verhältniß zu meinem Gegenstand gilst. Aber 1) jeder von uns thut wirklich das, als was 5 der andre ihn anschaut. Du hast wirklich dich zum Mittel, zum Instrument, zum Producent deines eignen Gegenstandes gemacht, um Dich des meinigen zu bemächtigen; 2) dein eigner Gegenstand ist dir nur die sinnliche Hülle, die verborgne Gestalt meines Gegenstandes; denn seine Production bedeutet, will ausdrücken: den Erwerb meines Gegenstandes. Also bist du in der That 10 für dich selbst zum Mittel, zum Instrument deines Gegenstandes geworden, dessen Knecht deine Begierde ist, und du hast Knechtsdienste gethan, damit der Gegenstand deiner Begierde nie wieder eine Gnade anthue. Wenn diese wechselseitige Knechtschaft des Gegenstandes über uns im Beginn der Entwicklung nun auch wirklich als das Verhältniß der Herrschaft und Sklaverei 15 erscheint, so ist das nur der rohe und offenherzige Ausdruck unseres wesentlichen Verhältnisses.

20

25

30

35

Unser wechselseitiger Werth ist für uns der Werth unsrer wechselseitigen Gegenstände. Also ist der Mensch selbst uns wechselseitig werthlos. Gesezt wir hätten als Menschen producirt: Jeder von uns hätte in seiner Production sich selbst und den andern doppelt bejaht. Ich hätte 1) in meiner Production meine Individualität, ihre Eigentümlichkeit vergegenständlicht und daher sowohl während der Thätigkeit eine individuelle Lebensäusserung genossen, als im Anschauen des Gegenstandes die individuelle Freude, meine Persönlichkeit als gegenständliche, sinnlich anschaubare und darum über allen Zweifel erhabne Macht zu wissen. 2) In deinem Genuß oder Deinem Gebrauch meines Produkts hätte ich unmittelbar den Genuß, sowohl des Bewußtseins, in meiner Arbeit [ein] menschliches Bedürfniß befriedigt, also das menschliche Wesen vergegenständlicht und daher dem Bedürfniß eines andern menschlichen Wesens seinen entsprechenden Gegenstand verschafft zu haben, 3) für dich der Mittler zwischen dir und der Gattung gewesen zu sein, also von dir selbst als eine Ergänzung deines eignen Wesens, als ein nothwendiger Theil deiner selbst gewußt und empfunden zu werden, also sowohl in deinem Denken als in deiner Liebe mich bestätigt zu wissen, 4) in meiner individuellen Lebensäusserung unmittelbar Deine Lebensäusserung geschaffen zu haben, also in meiner individuellen Thätigkeit unmittelbar mein wahres Wesen, mein menschliches, mein Gemeinwesen bestätigt und verwirklicht zu haben.

Unsere Productionen wären eben so viele Spiegel, woraus unser Wesen sich entgegen leuchtete. 40 Dieß Verhältniß wäre dabei wechselseitig, von deiner Seite geschähe, was von meiner geschieht.

465

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Betrachten wir die verschiedenen Momente, wie sie in der Unterstellung erscheinen: Meine Arbeit wäre freie Lebensäusserung, daher Genuß des Lebens. Unter der Voraussetzung des Privateigenthums ist sie Lebensentäusserung, denn ich arbeite um zu leben, um mir ein Mittel des Lebens zu verschaffen. 5 Mein Arbeiten ist nicht Leben. Zweitens: In der Arbeit wäre daher die Eigenthümiichkeit meiner Individualität, weil mein individuelles Leben bejaht. Die Arbeit wäre also wahres, thätiges Eigenthum. Unter der Voraussetzung des Privateigenthums ist meine Individualität bis zu dem Punkte entäussert, daß diese Thätigkeit 10 mir verhaßt, eine Qual und vielmehr nur der Schein einer Thätigkeit, darum auch eine nur erzwungene Thätigkeit und nur durch eine äusseriiche zufällige Noth, nicht durch eine innere nothwendige Noth mir auferlegt ist. Nur als das, was meine Arbeit ist, kann sie in meinem Gegenstand erscheinen. Sie kann nicht als das erscheinen, was sie dem Wesen nach nicht 15 ist. Daher erscheint sie nur noch als der gegenständliche, sinnliche angeschaute und darum über allen Zweifel erhabene Ausdruck meines Selbstverlustes und meiner Ohnmacht.\

|13| Mill. Elemens etc. Schluß. 4) E s ist klar, daß jeder Mensch zu der allgemeinen Masse [der Produkte], welche die Z u f u h r constituiren, die Totalität dessen, was er producirt hat und was er nicht verzehren will, hinzuträgt. Unter welcher Form nun auch ein Theil des jährlichen Products in die Hände eines Menschen gefallen sei, wenn er sich vornimmt, nichts selbst davon zu verzehren; so will er sich dessen allen entledigen und dieß Ganze kömmt daher dazu, die Z u f u h r zu vermehren. Wenn er einen Theil davon verzehrt, will er sich des ganzen Restes entledigen und der ganze Rest wird zur Z u f u h r geschlagen, p. 253. Weil also die N a c h f r a g e jedes Menschen = der Portion des jährlichen Products ist, oder, anders ausgedrückt, = der Portion vom Reichthum, dessen er sich entledigen will und weil die Zufuhr \ Anbieten \ O f f r e jedes Menschen exakt dieselbe Sache ist — so sind o f f r e und demande eines Individuums nothwendig gleich. O f f r e und demande haben unter einander eine partikuläre Beziehung. Jede dargebotne, zugeführte, ausgebotne Waare ist immer zu gleicher Zeit das Objekt einer N a c h f r a g e und eine Waare, welche das Object einer N a c h f r a g e ist, macht immer zu derselben Zeit einen Theil der allgemeinen Masse der Producte aus, welche die O f f r e , die Z u f u h r constituiren. Jede Waare ist immer zugleich Gegenstand der N a c h f r a g e und der Z u f u h r .

466

20

25

30

35

Aus James Mill: Élémens d'économie politique

Wenn zwei Menschen einen Austausch machen, so kömmt der eine nicht, um nur eine Zufuhr und der andre nicht, um nur eine Nachfrage zu thun; das Objekt, der Gegenstand seiner Zufuhr (offre) muß ihm das seiner Nachfrage (demande) verschaffen und folglich sind seine demande und offre, 5 seine Nachfrage und Zufuhr vollständig gleich. Sind aber o f f r e und demande eines jeden Individuums immer gleich, so ist es auch die aller Individuen einer Nation in Masse genommen. Wie hoch daher der montant des jährlichen Produkts sei, er kann niemals die Höhe der jährlichen Nachfrage überschreiten. Die Totalität des jährlichen Produkts ist getheilt in eine 10 Anzahl von Portionen = der Anzahl der Individuen, worunter das Produkt vertheilt ist. Die Totalität der Nachfrage = der Summe dessen, was auf alle Theile die Besitzer nicht für ihre eigne Consumtion behalten; aber die Totalität der Theile ist = dem ganzen jährlichen Produkt, p. [253—] 254,55. | |14| Man wirft dagegen ein, Lebensmittel und Waaren fänden sich oft in 15 zu grossem Ueberfluß verhältnißmässig zur Nachfrage vor. Wir bestreiten das Factum nicht. Es bestreitet unsre Behauptung nicht, p. 255.

20

25

30

35

40

Obgleich die Nachfrage = der Zufuhr (offre) jedes Individuums, das auf den Markt kömmt, um einen Austausch zu machen, kann es dennoch begegnen, daß er hier nicht die species von Käufer findet, die er sucht; es kann niemand da sein, der das Objekt begehrt, das er austauschen will. Dennoch streng genommen demande = offre, denn er begehrte eine Sache im Austausch der von ihm zugeführten zu haben: denn das Geld selbst ist eine Waare, und niemand will Geld, als um es in produktiver oder improduktiver Consumtion zu depensiren. p. 256. Da Nachfrage und Zufuhr von Seiten eines jeden Individuums unter sich gleich sind, so muß, wenn sich auf dem Markt eine Waare oder Lebensmittel über der Nachfrage, eine andere sich unter derselben befinden. 1. c. Die individuellen offres und demandes gleichgesezt, sind die allgemeinen offres und demandes immer gleich. In diesem Fall Ueberfluß von keiner Sache, so hoch auch das jährliche Product sei. Gesezt nun diese exakte Correspondenz eines Theils der Nachfrage zu einem Theil der Zufuhr sei gestört; z. B. die Nachfrage nach Getreide bleibe dieselbe, dagegen sei die Zufuhr von Tuch bedeutend vermehrt: dann Ueberfluß von Tuch, weil die Nachfrage nach Tuch sich nicht vermehrt hätte, aber nothwendig muß ein verhältnißmässiges Deficit von andern Sachen vorhanden sein; denn die additionnelle Quantität von Tuch, die man gemacht hat, konnte nur durch ein einziges Mittel gemacht werden, dadurch daß man ein Capital der Production einiger andrer Sachen entzog und demgemäß durch die Verminderung der producirten Quantität. Findet sich aber die Quantität eines Articels vermindert, wenn die Nachfrage für eine grössere Quantität existirt, so ist ein Deficit dieses Artikels vorhanden. In einem und demselben Land können daher niemals einer oder mehre Artikel

467

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

in einer die Nachfrage überbietenden Weise vorhanden sein, ohne daß eine oder mehre Waaren in einer mindern Quantität als die Nachfrage vorhanden sind. p. 256-58. Die praktischen Folgen eines Mangels an Correspondenz zwischen den Theilen der Nachfrage und Zufuhr sind bekannt. Der überflüssig zugeführte Artikel fällt im Preiß, der, wovon ||l5| ein Deficit vorhanden ist, steigt. Das Fallen des ersten Artikels entwendet bald, durch die Verminderung der Gewinne, einen Theil des Capitals von dieser Productionsart. Das Steigen des selten gewordnen Artikels zieht einen Theil des Capitals auf diesen Productionszweig: diese Bewegung findet Statt, bis die Gewinne egalisirt sind, d. h. bis Nachfrage und Zufuhr sich decken, p. 258. Das Stärkste, was man zu Gunsten der Behauptung, daß das jährliche Produkt sich schneller als die Consumtion vermehren kann, anführen könnte, wäre der Fall, wo jeder nur Gegenstände erster Nothwendigkeit consummirte und so der ganze Rest des jährlichen Products erspart werden könnte; dieß ein unmöglicher Fall, weil er unverträglich ist, unvereinbar mit den Principien der menschlichen Natur. Wir untersuchen nichts desto weniger seine Consequenzen, um zu bestätigen L l'égalité qui existe entre le produit et la demande. 1 p. 258,59. In diesem Fall würde der Theil des jährlichen Products, der jedem Individuum zugefallen ist, — das ausgenommen was er an Gegenständen erster Nothwendigkeit verzehren kann — zur Production angewandt werden. Das ganze nationale Capital würde darauf verwandt werden, Rohstoffe und eine kleine Quantität gewöhnlicher (Communes) Waaren zu produciren, weil dieß die einzig verlangten Artikel sein würden. Da der Theil jedes Individuums, seine Consumtion abgerechnet, auf die Production verwandt würde, würde er angewandt in Objekten, dienend zur Production von Rohstoffen und einiger gewöhnlichen Waaren; aber diese Gegenstände sind eben selbst Rohstoffe und gewöhnliche Waaren: die Nachfrage eines jeden Individuums bestände daher ganz in diesen Artikeln; aber die Totalität der Zufuhr würde in denselben Artikeln bestehn; und es ist bewiesen worden, daß Totalnachfrage = Totalzufuhr, weil der Ueberschuß des jährlichen Products über die Consumtion der Theilhaber Gegenstand der Nachfrage geworden ist und weil die Totalität dieses Products Gegenstand der Zufuhr geworden ist. Die Production kann also nie zu reissend im Verhältniß zur Nachfrage steigen. Die Production ist die Ursache und die einzige Ursache der Nachfrage. Sie schafft keine Zufuhr, ohne eine Nachfrage zu schaffen, zu derselben Zeit und beide gleich, p. 259, 60. |

5

10

15

20

25

30

35

116| 4) Alle Consumtion geht von den Individuen oder dem Gouvernement aus. Das, was das Gouvernement consummirt, Lau lieu d'être consommé, comme capital et remplacé par un produitist consummirt und producirt 40 nichts. Aber diese Consumtion ist die Ursache des Schutzes, worunter alle

468

Aus James Mill : Élémens d'économie politique

5

10

15

20

25

30

35

40

Production Stattfand. Wären aber nicht andre Sachen auf eine von der Consumtionsweise des Gouvernements differente Art consummirt, so gäbe es kein Product. (so gäbe es also, dürfte Mill weiter sagen, kein Gouvernement.) p. 261, 62. Die Staatsrevenu muß sich aus den Miethen oder Grundrenten ziehn, aus dem Gewinn des Capitals oder den Arbeitssalairen. p. 262. In welcher Proportion und welcher Weise muß es sie von jeder (nach Skarbek ist der Zins 1) Geldzins, 2) Grundrente, 3) Miethzins, eine besondre Form der Grundrente.) der drei ziehen? Das ist die einzig hier interessante Frage, p. 262. Die Weise ist direkt oder indirekt. Die erstere untersuchen wir zuerst. p. 262, 63. 5) Bestreitet man die Staatsausgaben aus der Grundrente, so afficirt das die Industrie des Landes nicht. Die Landkultur hängt vom Capitalisten ab, der sich dieser Beschäftigung liefert, wenn sie ihm die gewöhnlichen Gewinne für sein Capital abwirft. Ihm ist es gleichgültig das Surplus unter der Form der Grundrente dem Eigenthümer oder unter der Form der Steuer einem collecteur der Regierung zu zahlen, p. 264. Früher bestritt der souverain seine größten gewöhnlichen Kosten aus den ihm gehörigen Grunddomainen, die Kriegskosten durch seine Barone, denen das Grundeigenthum nur unter dieser ausdrücklichen Bedingung gegeben war. Zu dieser Zeit wurde also die Totalität der Regierungskosten, mit leichten Ausnahmen, durch die Grundrente bestritten, p. [264—]265. Die Bestreitung der Staatskosten aus der Grundrente hat daher einen grossen Nutzen. Die Besitzer von Capitalien würden deren Gewinne ziehen, die Arbeiter ihre Salaire ohne irgend einen Abzug erhalten, jedes Individuum sein Capital auf die vortheilhafteste Weise anwenden, ohne gezwungen [zu] sein, in Folge der schädlichen Wirkung einer Steuer, es von einer für die Nation sehr produktiven Richtung auf eine minder produktive werfen zu müssen, p. 266.| |17| Es versteht sich, daß Mill wie Ricardo dagegen protestirt, irgend einem Gouvernement den Gedanken einflössen zu wollen, die Grundrente zur einzigen Quelle der Steuern zu machen. Das sei partheiisch ungerechte Belastung einer besondern Klasse von Individuen. Aber — und dieß ist ein gewichtiges heimtückisches Aber — aber die Steuer auf die Grundrente ist die einzige vom nationalökonomischen Standpunkt aus nicht schädliche, also die einzig nationalökonomisch gerechte Steuer. Ja, das einzige Bedenken, was die NationalÖkonomie aufstellt, ist mehr anlockend, als abschreckend, nämlich: daß in einem selbst nur gewöhnlich bevölkerten und ausgedehnten Lande die Höhe der Grundrente das Bedürfniß der Regierung übersteigen würde, [p. 266 bis 267.] — Die Grundrente, wie sie jezt existirt, kauft und verkauft man, die Hoffnungen der schachernden Individuen sind auf sie basirt: sie muß also von jeder partikulären Taxe ausgenommen sein oder wenigstens muß ihr eine

469

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

schwache Perspective auf Verbesserung bleiben. Weiter können die Speculationen eines Menschen nicht gehn. Unterstellen wir nun, es sei in der Gewalt der Legislatur, durch einen von ihr ausfliessenden Akt, und alle übrigen Sachen sonst in derselben Situation verharrend unterstellt, das produit net der Ländereien zu verdoppeln, so giebt es keinen rechtlichen 5 Grund, warum die Legislatur davon nicht profitiren sollte und es gäbe sehr viele Gründe für sie, von dieser Macht zu profitiren, aus diesem neuen fonds die Staatskosten zu bestreiten, die Bürger von jeder andern Last für diesen Gegenstand auszunehmen. Eine solche Maßregel würde dem Grundrenter keine Unbilde zufügen. Seine Rente, wie er sie genossen hat und grossen 10 Theils selbst so, wie er hoffen konnte, sie in Folge irgend einer Verbesserung zu gemessen, wäre dieselbe geblieben und der Nutzen der übrigen wäre sehr groß. p. 268, 69.| |l8| »Die Legislatur besizt wirklich die unterstellte Macht. Durch alle Maßregeln, wodurch sie die Bevölkerung und folglich die Nachfrage nach Lebensmitteln vermehrt, vermehrt sie so positiv das Reinprodukt der Ländereien, wie es durch ein Mirakel geschehn könnte. Daß sie in der Wirklichkeit stufenweise thut, was sie in der Imagination durch eine unvermittelte Operation thun würde, verändert die Sachlage nicht.« p. 269,70. Im Maaß des Wachsthums der Bevölkerung und der mehr oder minder produktiven Anwendung des Capitals auf die Erde, geht ein immer grösserer Theil des produit net der Ländereien eines Landes ein in die Constitution der Grundrente, während die Capitalgewinne verhältnißmässig abnehmen. L Cette augmentation continuelle de la rente foncière, provenant des circonstances qui sont le fait de la communauté et non le fait particulier des propriétaires, semble former 1 einen nicht weniger geeigneten fonds ihn auf eine spezielle Art zu den Landesbedürfnissen zu verwenden, als die Revenu der Erde in einem Lande, wo niemals Privateigenthum gewesen wäre .. Und der Grundrentner, der seine alte Einnahme behält, hat kein Recht zur Klage, wenn eine neue Quelle des Einkommens, die ihm nichts kostet, zum Staatsdienst appropriirt wird. p. 270, 71. 6) Eine direkte Taxe auf die Capitalgewinne fiele nur auf die Capitalisten, könnte keinem andern Theil der Gesellschaft zugeschoben werden. »Uebrigens würde der Werth aller Dinge derselbe bleiben.« p. 272, 73. |

470

15

20

25

30

Exzerpte aus Werken MacCullochs, Prevosts, Destutt de Tracys u.a. Erste Umschlagseite

Exzerpte aus John Ramsay M a c C u l l o c h : D i s c o u r s sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l ' é c o n o m i e politique, G u i l l a u m e Prévost: Réflexions du traducteur sur le s y s t è m e de Ricardo, und A n t o i n e - L o u i s - C l a u d e Destutt de T r a c y : É l é m e n s d'idéologie, s o w i e Konspekt zu Friedrich E n g e l s : U m r i s s e zu einer Kritik der N a t i o n a l o e k o n o m i e

|l) Mac Culloch. 2) Prévost zu Mill. 3) Destutt de Tracy. 4) Mill. 5 5) Bentham. Théorie des peines et des récompenses, herausgegeben von Et. Dumont, 3 éd. t. II. Paris 1826. |

|i| I. Discours sur Vorigine etc de l'économie politique par MacCulloch. traduit de Prévost etc. Genève et Paris. 1825. 10

a)

MacCulloch.

Zwecke der Oekonomie: Mittel anzugeben um die Industrie produktiver zu machen in Sachen erster Nothwendigkeit, L d'agrément et de jouissance 1 , überhaupt dessen was den Reichthum constituât (Production); sie bestimmt das Verhältniß, in welchem dieser Reichthum sich unter den verschiednen 15 Klassen der Gesammtheit vertheilt (Distribution) und die vorteilhafteste Weise der Verzehrung. (Consumtion.) p. 1. Die Consumtion der Sachen, aus denen der Reichthum besteht, ist unerläßlich zur Existenz ; aber der Reichthum nur zu erwerben durch Arbeit; diese doppelte Nothwendigkeit zu consummiren und zu arbeiten surmonte des Menschen L aversion naturelle 20 pour le travail 1 , p. 2. Nicht nur liefert der Reichthum die Subsistenzmittel, sezt uns auch in den Stand unsere edelsten Vermögen zu cultiviren. p. 3. Da

473

Karl M a r x • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

wo es keine Accumulation von Reichthum giebt, ist der Geist damit beschäftigt die unmittelbaren Bedürfnisse des Körpers zu versorgen, hat nicht Zeit sich zu vervollkommnen; die Individuen haben nur engherzige Gesichtspunkte; ihre sentiments persönlich und interessirt. p. 3. Barbarei und Civilisation der Völker hängt mehr von ihrem Reichthum, als von jedem 5 andern Umstand ab. p. [3—]4. Reichthum also unentbehrlich für die Subsistenz und Annehmlichkeit der Individuen, wie für den Fortschritt der Völker in der Civilisation, p. [4—]5. Die Alten Hessen Sklaven für sich arbeiten oder legten fremden Völkern Subsidien auf. 1. c. Die Alten waren gänzlich fremd all den wichtigen und umfangreichen Fragen, die aus der hausse und baisse 10 der Pacht und der Salaire entstehn. p. 7. Die Nationalökonomie konnte nicht von Leuten studirt werden, die das verachteten, wovon sie handelt, p. 8. Die Principien in Bezug auf die Produktion, auf die Accumulation des Reichthums, kommen von keiner disposition législative1 her — sondern von der 1 15 L constitution naturelle de l'homme [et d]e l'ordre général , p. 11. Allgemeines Princip der Nationalökonomie: Die Mehrzahl der Menschen sieht klarer für sich selbst, was ihren Interessen zukömmt, als jede andere Person oder jedes gewählte Corps von andern Personen es thun könnte, es ist weiß, jeden seinem Hang folgen und der Beschäftigung sich widmen zu lassen, die seinem Geschmack \ goûts und seiner Position (!) angeeignet ist. p. 12[—13], Die Nationalökonomie beschäftigt sich immer ausschließlich mit den 1 L objets d'intérêt public ; sucht nicht Reichthum und Genuß Lde certaines 1 classes en particulier zu vermehren, sondern die Quellen der L richesse nationale1, der Lprospérité universelle'1 zu entdecken, p. 13, 14. Man könnte leicht ein Tausend von Individuen anführen, die durch das Monopol bereichert worden, wie man sich manchmal auch durch vol und Pillage bereichern sieht.. Wenn die Monopole und restriktiven Reglements einzelnen Individuen dazu verhelfen, sich grosse fortunes zu accumuliren, wie man als eine Probe für den Vortheil dieser Monopole vorgeschüzt hat, so ist das vielmehr ein evidenter Beweis des Gegentheils. LI1 est clair que si ces privilèges enrichissent le petit nombre, ils doivent d'autant appauvrir le plus grand nombre.1 p. [14—]15. Die Leidenschaft zu accumuliren ist viel stärker, als die zu depensiren. Sonst könnte man nicht begreifen, wie der Mensch aus dem wilden Zustand herausgetreten ist. p. 16.| |2| Hauptfehler von Dr. Quesnay: Er unterstellte L que la richesse consiste en matière, tandis que dans son état naturel la matière 1 ... L est toujours destituée de valeur.1 Erst durch die Arbeit erhält sie L une valeur d'échange 1 und wird L élément de richesse1, p. 57. Auch in der Maschinenarbeit thut die Natur das meiste, p. 58 sq. Wenn die Agrikultur so produktiv wie möglich ist, d. h. wenn nur Län-

474

20

25

30

35

4fl

Aus John Ramsay MacCulloch: Discours sur... l'économie politique

5

10

15

20

25

30

35

40

dereien von den besten Qualitäten bebaut werden, giebt es keine Rente, kein produit net du sol. Nur wenn man Zuflucht nimmt zu Ländereien von geringerer Qualität, und wenn die produktiven Kräfte der Arbeit und des Capitals die zur Production angewandt werden, sich zu verringern anfangen, beginnt die Rente zu erscheinen. Also statt eine Consequenz der produktiven Kraft der Landbauindustrie zu sein, ist die Rente in Wirklichkeit nur die Consequenz davon, daß diese Industrie nach und nach weniger produktiv wird, als die andern, p. [59—]60. MacCulloch wirft dem Adam Smith als Beschränktheit vor, daß: LI1 ne fait pas remarquer que les branches d'industrie les plus avantageuses aux individus qui les choisissent, sont par cela même aussi les plus profitables pour le public.1 Jener verirrt sich so weit von seinen eignen Principien.. L pour n . . . Ldire que l'avantage retiré d'une affaire 1 pour Lun individu n'était pas toujours un signe sûr que cette affaire avait profité au public. 1 p. 67. Schöner Grund von MacCulloch: L Un état n'étant qu'une collection d'individus réunis, il s'en suit que ce qui leur est le plus avantageux l'est aussi à l'état qu'ils composent ; guidés par leur propre intérêt, ils ne s'engageront dans des entreprises de manufactures ou de commerce, préférablement à l'agriculture, que s'ils en tirent autant de profit ; et que par conséquent le public y trouve autant d'avantage. 1 p. 68. Die Taxe der Salaire hängt allein ab vom Verhältniß des Capitals des Landes oder der Arbeitsmittel zur Zahl der ouvriers. Es giebt daher nur ein Mittel den Zustand der größten Anzahl [der Mitglieder] der Communauté wirksam zu verbessern. Dieß Mittel reducirt sich darauf, das Verhältniß des Capitals zur Bevölkerung steigen zu machen (Laccroître1). Die Arbeiter haben wenig oder keinen Einfluß auf die Vermehrung oder Verminderung des capital national; aber sie haben alle Macht auf die Vermehrung oder Verminderung der offre der Arbeit.... L s'ils laissent au principe de population sa tendance1 (p. 73) Lnaturelle à surcharger le marché; quelqu'active que soit la demande ; les salaires ne peuvent manquer de rester bas. 1 Sie besitzen also les Lseuls moyens 1 (ihren Schwanz) um ihre Lage zu verbessern. Dieß das Fundament der Theorie von Malthus, gebilligt von Herrn M. C. p.73, 74. » L C'est par l'état des individus qui composent le peuple, par l'étendue de leurs moyens pour se procurer les choses nécessaires et les jouissances de la viet et non par leur nombre, que l'on doit estimer leur bonheur"1.« p. 75. Ricardos Hauptsätze: 1) die Rente ist fremd den Produktionskosten. 2) Der Werth ist nur bestimmt durch die L quantités de travail1, die angewandt werden. 3) Die hausse der Salaire bewirkt baisse der Profite und die baisse der Salaire hausse der Profite, aber keine baisse im Preiß. p. 83. Die hausse oder baisse der Salaire hängt ab von den Productionskosten der Sachen, die

475

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

der ouvrier verzehrt. Die Rohprodukte Hauptbestandteil seiner Consumtion. Und diese steigen immer im Preiß, wegen der grösseren Unfruchtbarkeit der Ländereien, zu denen man Zuflucht nimmt, ||3| folgt, daß die Salaire eine beständige Tendenz zum Steigen haben mit dem Zuwachs von Reichthum und Population. Also Sinken der Profite. (Dieß nach Ricardo von M. C.) p. 83-85. Die Gesetze, welche die Production und die Distribution des Reichthums regeln, sind dieselben in jedem Land, in allen Graden der Gesellschaft. Die Umstände, die in einer Republik den Fortschritt des Reichthums und der Population begünstigen oder hemmen, können sich gleichmässig in einer Monarchie präsentiren und hier dieselben Wirkungen haben, p. 89. Unbedeutend ist es für den Zweck des Oekonomen, ob die Akte von einem absoluten Monarchen oder von einer Repräsentativversammlung ausgehn. 1 L Cette circonstance ... L n'a rien de commun avec les principes immuables, d'après lesquels l'économiste doit former son opinion sur les mesures adoptées. 1 p. 91, 92. Die Prinzipien der politischen Oekonomie sind Lles lois des lois-1 p. 95. Sehr schön ist es, daß nach M. C. die Oekonomie die Völker lehrt: » u de traiter entre eux d'après 1 les L principes purs, nobles, libéraux 1 .«p. 106. LDire que la terre est une source de richesse, comme fournissant la matière des marchandises, n'est [pas] plus exact que de soutenir qu'elle est une source de tableaux et de statues, comme fournissant aux peintres et aux statuaires les matériaux dont ils se servent. 1 p. 114, not. 2. Ohne das Privateigenthum und seine Sicherheit: L Personne en effet ne se livre à des entreprises pénibles et difficiles, s'il n'est parfaitement sûr de travailler à son propre profit et de pouvoir jouir en paix et sans trouble des fruits de son travail. 1 p. 118. Indem jedes Land eigenthümlichen Boden, Clima, natürliche Productionen h a t . . folgt wechselseitige Communication, damit Civilisation der Völker.. der freie Commerce vertheilt die Arbeit unter die Völker wirksam und mit Oekonomie.. macht Ldes nations une société commune, unie par les liens d'intérêt mutuel et de services réciproques. 1 p. 122, 23. Die Lvaleur en retour 1 oder J'avantage obtenu par la consommation 1 ist das einzige Zeichen der vortheilhaften oder unvortheilhaften, produktiven oder unproduktiven Consumtion. p. 129. Nicht von der Handelsbilanz, sondern von der Bilanz zwischen Consumtion und Production hängt der sociale Reichthum ab. p. 129, 30. MacCulloch p. 131, 32 hat die Unverschämtheit, folgende Stelle Bacons über die Philosophie auf die Nationalökonomie anzuwenden: »LQui autem Judicium cohibere et gradatim ascendere, et rerum, veluti juga, unum primo, deinde alterum, ac rursus alterum superare cum sapientia vera et indefessa sustinuerit, ille ad summitates et vertices [scientiae]

476

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus John Ramsay M a c C u l l o c h : Discours s u r . . . l'économie politique

mature perveniet, ubi et statio serena, et pulcherrimus rerum prospectus, et descensus molli clivo ducens ad omnes practicas 1 .« [p. 132. n. (1).] Und MacCulloch sagte dieß 1823 oder 24 also nachdem Ricardo Malthus und Mill's Lügen schon längst klar.

5

b) Uebersichtliche Exposition der Lehre von Ricardo; hauptsächlich nach Elements of political economy by James Mili. London. 1824. 2 ed. [p. 155,156.]

Versteht sich, handelt es sich hier um die Lehren, die den Ricardo von Smith unterscheiden. 10 /. 1) Die Rente afficirt nicht den Preiß. Die Produktionskosten lösen sich in Salaires und Profits auf. p. 157. Dieß Princip von Malthus zuerst etablirt. 1. c. Nach den Ricardiens nur ein Grund der Rente: Ll'inégalité des ierres.n p. 158. In jedem wenig beträchtlichen Land Portionen von Ländereien, die keine Rente geben, d. h. mehr zahlen als zur Bezahlung der Arbeit, mittelst 15 deren sie produciren, hinreicht. Mill. p. 36. I.e. Ländereien von geringer Qualität cultivirt nur, wer die Productionskosten, Salaire und Profite der avancirten Capitale daraus zieht. Das Produkt der Erde ohne Rente gehört ganz dem, der die Avancen für die Cultur gemacht. Diese Produktionskosten auf schlechten Ländereien viel grösser als auf denen erster Qualität. Die 20 Producte der leztern, zum selben Preiß verkauft, geben, unabhängig von den Productionskosten, ein surplus, das zum Grundeigenthümer unter der Form der Rente gehn wird. Ursprung der Rente also von der Kultur des terres inférieures und afficirt nicht den Preiß. p. 158, 59.] 25

30

35

[-4[ 2) Das Salaire, durch seine hausse oder baisse wirkt in umgekehrtem Sinn auf den Profit des Capitalisten und regelt ihn im striktesten Sinn. p. 159. Das Resultat der Cultur der schlechteren Ländereien ist das Remboursement der Productionskosten, zu theilen unter 2 Klassen, den Capitalisten und den Salariés. Wenn die Summe dieser Kosten immer dieselbe ist, wird der Theil des Capitalisten immer wachsen, wenn der des Salarirten sich vermindern wird. p. 159, 60. 3) Die Summe der Productionskosten kann nicht viel variiren. p. 160. Sie hängt f ü r den Landbauer theils von der Totalmasse des Produkts, theils von seinem Werth ab. Diese beiden Quantitäten stehn in umgekehrtem Verhältniß zu einander. In Summa müssen sich also die Variationen sich compensiren. Also folgt der Profit ein umgekehrtes Verhältniß wie das Salaire. p. 160. Das Verhältniß des Salaires zum Capital hängt vom Verhältniß des Capitals zur Bevölkerung ab. Diese hat die beständige Tendenz über das Capital zu wachsen, von dem sie subsistiren muß. Indem also die

477

Karl M a r x • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Ursache der Variation Constant ist, folgt, daß das Salaire den Gewinn regelt, [p. 160-161.] Mill. I.e. p.73. 3) Alle Preisse der Landbauprodukte regeln sich nothwendig nach dem Preiß, zu welchem der Landbebauer anbieten kann, dessen Erde keine Rente liefert, p. 161. Dieser Bebauer befriedigt, wenn seine Avancen gezahlt sind. Er kann kein surplus zahlen. Nach dem Preiß, den er seinen Produkten giebt, regeln die Andern, welche eine Rente zu zahlen haben, nothwendig den ihrigen, [p. 161.] Mill. p. 39, 70 etc. Der Verkäufer zum wohlfeilsten Preiß macht den andern das Gesetz. 1. c. 4) Die Taxe des Gewinns auf Länderein regelt die der andern Gewinne. p. 161. 5) 1° Der Preiß ist repräsentirt durch die Produktionskosten. 2° Das Verhältniß der offre zur demande hat keinen Einfluß auf valeur und prix, ausgenommen im Fall des Monopols oder für kurze Perioden, p. 162. ad 1° Da die Rente nicht den Preiß repräsentirt, repräsentirt dieser nur die dem ouvrier avancirten Salaire und die Profite des Capitals, das zur Production angewandt ist: also die Productionskosten. ad2" Der Wechsel im Preiß der Produkte durch Ueberfluß oder Seltenheit influencirt nicht merklich auf den Werth der Summe des Profits und Salaires. Das Verhältniß von offre und demande ist ein rein accidenteller und künstlicher Wechsel. Aber es handelt sich von Constanten Ursachen des Wechsels. Man sezt ferner Systeme vollständiger Handelsfreiheit voraus. In diesem Fall strebt die Concurrenz beständig den momentanen Wechsel des Verhältnisses von offre und demande aufzuheben. Also im Durchschnitt haben die Productionskosten allein einen constanten Einfluß. Der Preiß des Getreides wechselt nach der Nachfrage; aber nur von Jahr zu Jahr; nimmt man die Summe mehrer Jahre, so wird man sehn, daß der Durchschnittspreiß nur hinreichte die Productionskosten der Erde von schlechter Cultur zu zahlen, p. 162—64. Mill. 86 et 227. 1. c. 6) Der Tauschwerth einer Waare ist bestimmt durch die Quantität der zur Production angewandten Arbeit, p. 164. Die Productionskosten lösen sich in Salaire und Profit, in Arbeit und Capital auf. Das Capital ist nur aufgehäufte Arbeit, zwar zu verschiednen Epochen und an verschiednen Orten gemacht; man kann aber nicht leugnen, daß sie gemacht worden ist. In Bezug auf die Production braucht man also nur die Arbeit zu erwähnen. Der Preiß, der Tauschwerth, der nur von den Productionskosten abhängt, ist also schließlich durch die produktive Arbeit geregelt. Mill. p.97. I.e. [p. 164-165.] II. 1) Der Ueberfluß der Capitale hat keinen direkten Einfluß auf die Taxe der Gewinne, p. 167. Weil die Taxe der Salaire allein die der Gewinne bestimmt. 1. c. 478

Aus John Ramsay M a c C u l l o c h : Discours s u r . . . l'économie politique

5

10

15

20

25

30

35

40

2) Die Profite vermindern sich durch den Fortschritt der Civilisation, p. 167. (Alle diese Consequenzen sind in einem Artikel des Edinburgh Review. March 1824, p. 9, on accumulation of capitals entwickelt. Man schreibt diesen Artikel dem MacCulloch zu. Er ist durchdrungen von den Gefahren, die England nach ihm durch die baisse der salaires läuft, [p. 167. n. (1)-]) Die Landbaugewinne regeln die industriellen Gewinne. Der Socialfortschritt führt successive Cultur der Ländereien von schlechterer Beschaffenheit herbei. Diese geben weniger mit demselben produktiven Capital. Zieht man vom Product die Salaire, constant unterstellt, ab, so werden die Profite kleiner sein. Aber die Salaire, statt constant zu sein, erheben sich mit der hausse des prix. Also vermindern sich im Lauf des Fortschritts die Gewinne nothwendig. Die niedre Production der Ländereien von schlechterer Beschaffenheit ist aber eine nothwendige Folge des socialen Fortschritts. p. 167, 68. | |5| 3) Das Sinken der Profite ist ein drohendes Symptom für den Wohlstand eines Landes, p. 168. Das Sinken wird, da es eine constante Ursache hat, so lang fortgehn, bis keine Ersparung mehr möglich ist. So oft die Taxe der mittleren Gewinne fällt, ist Verminderung gesezt in die Vermögen zusammenzuhäufen. Die Unternehmungen selbst werden also aufgehalten werden und also der Reichthum abwachsen, Wirkung, die wieder Ursache werden und nach und nach den Verfall herbei führen wird. p. 169. 4) In Bezug auf den progrès divitial ist das Interesse der Grundeigenthümer dem der andern Klassen der Gesellschaft entgegengesezt. p. 169. In Bezug auf die Armen versteht es sich von selbst, daß die Erniedrigung der Gewinne nur dem Grundeigenthümer nüzt. Ferner: Die welche Geld nöthig haben, können es zu einem niedrigem Profit leihen, wenn die Gewinne niedrig sind; und da in jedem Land, wo die Steuern mässig sind, die baisse der Profite nur durch die Ausdehnung der Cultur auf schlechtem Ländereien möglich ist; ferner da die Rente nichts andres ist als die Differenz (oder der Werth der Differenz) zwischen dem Produit en grains der besseren und schlechteren Ländereien, oder zwischen der Aktion des Capitals auf die früher (anciennement) cultivirten Länder und derselben Action auf die neu erst der Cultur unterworfnen Ländereien, so folgt, daß die baisse der Profite immer begleitet ist von einer hausse in der Grundrente und reciprok. Also das Interesse des Grundeigenthümers dem der andern Klassen entgegengesezt. [p. 169-170.] 5) Ein Mittel die L décadence divitiale 1 zu präveniren ist die vollste Freiheit zu begründen (namentlich im Getreide-Handel), bei den Nationen, namentlich den progressivsten. 1. c. p. 170.

479

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

c) Diskussion über das System von Ricardo von Dr. Prévost, (dem Uebersetzer). I. 1) Immer einige Rente auf Lterre en culture 1 , will man nicht eine Zeit sich vorstellen, wo die Ländereien, obschon cultivirt, nicht Privateigenthum waren, p. 172. Das Privateigenthum muß immer eine Rente geben. Dieß ein wesentlicher Theil dieses Rechts, welches nichts ohne einen Genuß wäre, welcher sich immer in Rente verwandelt. Es giebt immer das, was man L renie minime1 nennt, p. 172, 73. Das Wahre an der Sache nur, daß die Rente der Production fremd ist und die Kosten derselben sich auf die Salaires payés und auf die Profits der Capitaux reduciren. p. 174. 2) Das Produkt derselben Arbeit und desselben Capitals ist nicht constant. Das dringende Bedürfniß, das die Consummenten von einem gewissen Product haben, hebt diese Beständigkeit der Summe der Salaire und Gewinne auf. p. 175. Prévost lobt die Ricardiens, Lces profonds économistes 1 , daß sie die Wissenschaft auf eine grosse Einfachheit reducirt haben, Len prenant pour base les moyennes et en écartant toutes les circonstances accidentelles 1 (wie der grosse Ricardo z. B. die Zahl der Leute, die ein Land bewohnen) Lqui auraient pu les arrêter dans leurs généralisations. 1 p. 176 [—177.] not. 1. Was beweisen aber diese moyennes? Daß immer mehr von den Menschen abstrahirt, immer mehr das wirkliche Leben bei Seite gesezt und die abstrakte Bewegung des materiellen, unmenschlichen Eigenthums betrachtet wird. Die Durchschnittszahlen sind förmliche Beschimpfungen \ Injurien der einzelnen wirklichen Individuen. 3) Um zu beweisen, daß die Länderei, die keine Grundrente giebt, durch den Preiß ihrer Producte, die der andren Ländereien regulirt, sagt Mill (1. c. p. 71): »Unterstellt, daß alle Culturländereien in einem bestimmten Land von derselben Qualität sein und dieselben Gewinne den Capitalen geben, die man auf sie anwendet, mit ||6| Ausnahme eines einzigen Acres, der ein sechsfaches Product von dem der andern giebt« Sicher wird der Pächter dieses lezten Acres seine Pacht nicht erhöhn können und die s / 6 des Products würden dem Proprietär gehören. Hätte Herr Mill den umgekehrten Fall gesezt, so würde ebenso sehr folgen, daß die übrigen Acres ihren Profit dann nicht senken würden auf den '/Ä Theil ihres gewöhnlichen Products. Der Einfluß der L terres inférieures 1 ist daher modifizirt durch die relative Ausdehnung der Ländereien von ungleicher Fruchtbarkeit, p. [177—]178. 4) Wenn die Taxe der L profits agricoles 1 auf die Taxe der L profits industriels 1 wirkt, so reagiren leztere auch auf erstere. p. 179. 5) Prévost lobt die Entdeckung der Ricardiens, daß der Preiß durch die

480

5

10

15

20

25

30

35

Aus Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo

5

10

15

20

25

30

35

40

Productionskosten repräsentirt ist ohne Einfluß der offre und demande. [p. 180.] Erstens: sieht der gute Mann davon ab, daß die Ricardiens dieß Prinzip nur vermittelst der Durchschnittsberechnung, d. h. der Abstraktion von der Wirklichkeit beweisen. Zweitens: nach diesem Satz reichte es hin, eine Waare anzubieten, ohne daß sie gekauft würde, um ihren Preiß nach den Productionskosten zu bestimmen. Aber das unnützeste Zeug kann producirt werden. Drittens: Die Herrn geben zu, daß zufällige Ursachen den Preiß über und unter die Productionskosten erhöhen können. Aber die Concurrenz würde sie auf das Niveau der Productionskosten erheben oder zurücktreiben. Aber was ist denn die Concurrenz anders, als das Verhältniß von offre und demande? Also das Verhältniß der offre und demande wird unter der Gestalt der Concurrenz zugelassen. Was wollen die Herrn eigentlich beweisen? Daß innerhalb der freien Concurrenz der Preiß der Produkte al pari mit ihren Productionskosten gehalten wird. Ueber die Wirkung der freien Concurrenz als Mittel der Preißbestimmung haben wir anderswo geredet. Abstrakt auszudrücken: Der Preiß wird durch die Concurrenz bestimmt = der Preiß wird zufällig. Wenn die Herrn sagen, daß niemand unter seinen Productionskosten verkaufen will, so haben sie recht. Aber wollen und können sind zweierlei. 6) In Bezug darauf, daß der Preiß jeder Waare durch die produktive Arbeit repräsentirt ist, bemerkt Prévost: a) daß 3 barbarische Arbeitstage nicht so viel gelten als ein halber civilisirter Arbeitstag. 2) daß ein Theil der alten Arbeit zu Grunde gegangen ist. Jedes Capital war Gegenstand einer Arbeit, die es nicht ganz repräsentirt. Ein andrer Theil au contraire kann einen grösseren Werth erlangt haben, wie der alte Wein. Also Civilisation und 1 L l'effet des agens naturels ist einzurechnen, p. 182, 83. Für uns hat die Unterschiebung der travail accumulé dem Capital, die die Ricardiens urgiren — der Ausdruck findet sich schon bei Smith — nur die Bedeutung, daß die Nationalökonomie — und dieß ist ein ebenso nothwendiges theoretisches Axiom in ihrer Wissenschaft, wie eine praktische Wahrheit im jetzigen geselligen Leben — je mehr sie die Arbeit als alleiniges Princip des Reichthums anerkennt, um so mehr die Arbeiter herabwürdigt, verarmt und die Arbeit selbst zur Waare macht. Ausserdem, daß der Ausdruck »travail accumulé« (aufgehäufte Arbeit) den Ursprung des Capitals ausdrückt, hat er ebenfalls die 117| Bedeutung, daß die Arbeit immer mehr zur Sache, zur Waare geworden ist und nur in der Gestalt eines Capitals mehr gefasst wird, nicht als menschliche Thätigkeit. 7) Die Meinung der Ricardiens über das L engorgement du marché\ der nach ihnen nie zu voll sein kann, ist, daß das überflüssige Produkt eine ihm selbst gleiche Nachfrage schafft, wodurch jedem Exzeß, jedem engorgement

481

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

des Markts zuvorgekommen ist. Allein selbst angenommen: die Productionskosten repräsentiren den Preiß. Im Augenblick, wo der Ueberfluß ankömmt, ist alles den allgemeinen Bedürfnissen proportionnirt. Er schafft also keine 1 sondern eine Ldemande insuffisante1: d. h. die Waare Ldemande effective , findet nur Käufer zu einem Preiß, der niedriger ist als ihr Werth, ihre Pro- 5 ductionskosten. Aber sagen die Ricardiens: In dem Fall des Ueberflusses eines Products und daher die baisse in seiner valeur, folgt zugleich eine hausse im relativen Werth aller übrigen Waaren; in diesem Sinn retablirt sich das Gleichgewicht und man kann nicht sagen, daß allgemeiner Ueberfluß auf dem Markt ist. Denn ein überflüssiges und im Preiß fallendes Produkt macht 10 alle übrigen verhältnißmässig rar und erhöht ihren Werth. Der Exzeß der Produkte wird möglich sein, selbst in gewissen Branchen Leiden und Elend herbeiführen können, aber dieser Exzeß wird nicht von Dauer sein und das Gleichgewicht sich retabliren. p. 184, 185. Den Ricardiens ist es also nur um das allgemeine Gesetz zu thun. Wie das sich durchsezt, ob Tausende darüber ruinirt werden, ist dem Gesetz und den Nationalökonomen vollständig gleichgültig. Es versteht sich, daß der Satz, mit welchem die Nationalökonomie alle ihre Wunder bewirkt, daß der Verlust des einen Productionszweigs durch den Vortheil des andern Productionszweigs in Gleichgewicht gestellt und die Gesellschaft daher um nichts frustrirt wird, nur einen realen Sinn hat, nur sinnliche, wirkliche Wahrheit ist, wenn das Interesse des einen und das des andren, wie das der Gesellschaft und des einzelnen identisch sind, Uberhaupt wenn des einzelnen Interesse oder Production gesellschaftlich ist. Wo dann die Gesellschaft als eine Person betrachtet werden kann, die was sie hier verliert, dort gewinnt. Aber bei der Voraussetzung des Privateigenthums, der feindlich getrennten Interessen, hat der Satz nur den Sinn, daß von den Personen abstrahirt wird. Das Gleichgewicht ist nur das Gleichgewicht des abstrakten Capitals und Arbeit, abgesehn vom Capitalisten und der Person. Wie die Gesellschaft nur eine Durchschnittszahl ist. Die Infamie der Nationalökonomie besteht darin, unter der Voraussetzung der durch das Privateigenthum feindlich getrennten Interessen so zu spekuliren als wären die Interessen nicht getrennt und das Eigenthum gemeinschaftlich. So kann sie beweisen, daß wenn ich alles consummire und du alles producirst, Consumtion und Produktion in Bezug auf die Gesellschaft in gehöriger Ordnung sind. Alle vernünftigen Sätze, als von der Einheit der unterschiednen Productionszweige und Interessen, von der Einheit von Arbeit und Capital, von Production und Consumtion etc. werden unter der Hand der Nationalökonomie, auf dem Boden des Privateigenthums zu infamen Sophismen. Welcher infame Widerspruch z. B., daß die Concurrenz nur aus dem Privatinteresse erzeugt, nur

482

15

20

25

30

35

40

Aus Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo

durch dasselbe gerecht 118| fertigt, nur als offizieller Mord und Krieg der sich wechselseitig feindseeligen Interessen entwickelt und anderer Seits wieder als die Macht der Gesellschaft und das Interesse der Gesellschaft gegen das einzelne Interesse dargestellt wird. Die Nationalökonomie beweist mit ihrer 5 willkührlichen Supposition gesellschaftlicher Interessen an die Stelle ungesellschaftlicher und durch die Art, wie sie diese Supposition zu Stande bringt, weiter nichts, als daß vernünftige Gesetze im jetzigen Zustand nur durch Abstraktion von der spezifischen Natur der jetzigen Verhältnisse zu erhalten sind oder daß die Gesetze nur in einer abstrakten Form herrschen.

10

15

20

25

30

35

40

II. 1) Es wird zugegeben, daß der Ueberfluß der Capitalien auf die Gewinne einen nothwendigen Einfluß hat; aber dieser Einfluß, sagen die Ricardiens, ist ein indirekter. Die Zu- oder Abnahme der Capitalien bringt einen Wechsel in den Salairen hervor und die Salaire in den Gewinnen. Ferner: Wenn man von variations der Capitale spricht, ist das immer im Verhältniß zur Bevölkerung. Wenn diese genau ab- oder zunimmt, in demselben Verhältniß wie jene, bleiben die Salaire unbeweglich, p. 186. Wächst die Bevölkerung viel schneller, so werden die unzureichend gewordnen Capitalien nur unvollkommen die Bedürfnisse der Arbeitsklasse befriedigen, die sich mit dem mäßigsten Salaire begnügen wird. Die Profite werden also wachsen, p. 186 sq. Das Salaire also abgenommen durch den Zuwachs der Concurrenz der ouvriers, p. 187. Diese Waare (die Arbeiter) ist mehr angeboten, als verlangt, und ihr Preiß (das Salaire) sinkt en conséquence. Also hier ein Fall, wo der Preiß (der Preiß der Arbeit) auf eine permanente Art durch das Verhältniß des Anerbietens (offre) zur Nachfrage geregelt ist. 1. c. Warum sollte die Concurrenz oder das angewachsne Verhältniß des Anerbietens zur Nachfrage nicht einen analogen Effekt auf die Gewinne haben, im Fall wo die Capitalien mehr wachsen als die Bevölkerung. Die Ricardiens werden antworten: daß das Totalprodukt (repräsentirt durch die Summe der Salaire und Gewinne) einen unveränderlichen Werth hat, und daß es hinreicht, daß das Salair steigt, damit der Profit sinkt. 1. c. Aber wenn die wachsende Nachfrage der Capitalien den Preiß der Arbeiter, das Salair erhöht, sollte nicht die wachsende Zufuhr dieser selben Capitalien den Preiß der Capitalien, den Profit, senken? p. 188. 2) Daß die Profite einen umgekehrten Marche im Fortschritt des Reichthums befolgen, diese Consequenz der Ricardiens macht Herrn Prévost viel zu thun. Die Art, wie er sie wiederlegt, ist köstlich, weil sie beweist, daß 1) die Profite sich wieder auf ihre Höhe erheben durch Abnehmen der Bevölkerung, Decimirung derselben, 2) daß die Schwankungen der Profite (oder daß das oben angegebne Gesetz, das sich schon bei Adam Smith findet — der übrigens nicht so zärtlich besorgt für die Profite ist —) eine ungeheure Concentration in weni-

483

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

gen Händen herbeiführen müssen, weil das kleinere Capital zu Grunde geht, während der Zeit der ||9| Schwankung. 3) daß das Wachsthum der Profite den Ruin vieler Ackerbaucapitalien wieder von seiner Seite bedingt. Hören wir Prevost zuerst, wie er die Lehre der Ricardiens exponirt: »Der Preiß regelt sich nach dem Produkt der Ländereien von geringerer Qualität. Sobald diese verwerthet werden, entsteht eine Rente auf den andern und folglich sinken die Profite. Der zunehmende Wohlstand eines Landes besteht im progressiven Wachsthum der Bevölkerung und der Capitalien. Die wachsende Bevölkerung erheischt Subsistenzen, welche die Capitalien ihr liefern. Zu diesem Zweck müssen sich die Capitalien auf die Ländereien werfen. Und nach den Ländereien erster Qualität, kann man alle Bedürfnisse nur befriedigen, indem man die der 2ten, dann der 3,en Qualität und so successiv weiter cultivirt. Diese neuen Culturen führen für die alten eine Rente herbei; sie verringern um eben so viel die Profite.« p. 189, 190. Also: Der sociale Fortschritt führt die Cultur der Ländereien von geringerer Qualität und die Cultur dieser neuen Ländereien führt eine unmittelbare baisse der Profite herbei, p. 189, 190. Dagegen Prevost: Man cultivirt Ländereien von schlechterer Beschaffenheit in Aussicht eines mindestens dem couranten Gewinn gleichen Gewinns. Die Zunahme der Bevölkerung kann allein diese Taxe des Gewinns f ü r solche Ländereien herbeiführen. Die Bevölkerung wächst schneller als die Capitalien. Sie steigert die Lebensmittel, namentlich den Preiß des Getreides, wirft dadurch grosse Profite der capitaux agricoles ab. Die andern Capitalien strömen auf die Ländereien und es kömmt zu einem Punkt, daß bei der Beschränktheit der Bodenfläche, selbst der Anbau undankbareren Bodens höheren Gewinn als Handel und Manufactur abwirft. Die Ausdehnung der schlechteren Ländereien in gehöriger Anzahl vorgestellt, sir.d die profits agricoles gezwungen sich nach den zulezt auf die Ländereien gewandten Capitalien zu regeln, p. 191, 92. Die wachsenden Capitalien vermehren die Salaire und vermindern die Profite. Die wachsende Bevölkerung erhebt die agrikolen Profite mehr als die merkantilen. Diese Ueberlegenheit des Zuwachses führt die Cultur der niedern Ländereien herbei. Unterstellt man diese vom gehörigen Umfang, so schafft die neue Cultur die Rente und beschränkt die profits agricoles. Die Capitalien ziehn sich von den niedrigem Ländereien zurück und werfen sich auf die Industrie. So eine Aufeinanderfolge von Bewegungen, die auf eine permanente Art, den Durchschnittspreiß der allgemeinen Gewinne nicht afficiren zu müssen scheinen, p. 196. Seit dem Jahre 1816 die erhöhten Profite der Ländereien engagirten die cultivateurs. Später wurden, als der Mangel der Lebensmittel aufhörte, die Mehrzahl dieser Ländereien verlassen. In der Grafschaft Cumberland z. B., auf der Route von Carlisle nach London, not. 1, p. 195.

484

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie

|[9a]|

Engels in den deutsch-französischen Jahrbüchern.

Das Privateigenthum. Seine nächste Folge: Der Handel: wie jede Thätigkeit unmittelbare Erwerbsquelle für den Handelnden, [p. 90.] Die nächste durch den Handel bedingte Catégorie: Der Werth. Abstrakter Real- und Tauschwerth, Say Brauchbarkeit = Bestimmung des Realwerths, Ricardo und Mill die Productionskosten. [p. 93.] Bei den Engländern vertritt die Concurrenz gegenüber den Productionskosten die Brauchbarkeit, bei Say die Productionskosten. Werth das Verhältniß der Productionskosten zur Brauchbarkeit. [p.94—95.] Seine nächste Anwendung die Entscheidung, ob überhaupt zu produciren, ob die Brauchbarkeit die Productionskosten aufwiegt. Praktische Anwendung des Werthsbegriffs beschränkt auf die Entscheidung über die Production. Unterschied von Real- und Tauschwerth beruht darauf, daß das in Handel gegebne Aequivalent kein Aequivalent ist. Der Preiß, Verhältniß [von] Produktionskosten und Konkurrenz. Nur das Monopolisirbare hat Preiß. [p. 95—96.] Die Definition der Grundrente von Ricardo falsch, weil sie voraussezt, daß ein Fall der Nachfrage augenblicklich auf den Grundzins reagirt und sogleich eine entsprechende Qualität des schlechtesten bebauten Landes ausser Bearbeitung sezt. [p. 97.] Dieß falsch. Diese Definition läßt die Concurrenz, die von Smith die Fruchtbarkeit weg. Grundzins = das Verhältniß zwischen der Ertragsfähigkeit des Bodens und der Concurrenz. [p. 98—99.] Werth des Bodens zu messen durch die Productionsfähigkeit gleicher Flächen bei gleicher Arbeit, [p. 99.] Trennung von Capital und Arbeit. Trennung von Capital und Gewinn. Trennung des Gewinns in Gewinn und Zinsen. . . . Gewinn, das Gewicht das bei der Bestimmung der Productionskosten das Capital in die Wage legt, bleibt dem Capital inhärent, und dieß fällt in die Arbeit zurück. Trennung

485

Karl Marx - Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

von Arbeit und Lohn. Bedeutung des Lohns: Die Bedeutung der Arbeit für die Bestimmung der Productionskosten. Spaltung zwischen Boden und Mensch. Menschliche Arbeit getrennt in Arbeit und Capital, [p. 99 bis 101.]|

486

a>

E

o c o • • a) J2 o S, ® ? c c o LU

J"S ia> o CL c g ® O 3 V N 0) t/i co 2

y-

E

3

»

m f ^ p 'îJi* s i m i l i . I JMiËÈÈàMà



Aus Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie

|io| Destutt de Tracy. »Élémens d'Idéologie. I V et V parties, traité de la volonté et de ses effets.« Paris 1826. » L l'idée de propriété et de propriété exclusive naît donc nécessairement, dans l'être sensible, par cela seul, qu'il est susceptible de passion et d'action, et elle y naît parce que la nature l'a doué d'une propriété inévitable et inaliénable, celle de son individu.1 « p. 16sq. » L L e tien et le mien n'ont jamais été inventés; ils ont été reconnus le jour où on a pu dire toi et moi.1 « p. 18. 10 » L tout désir est un besoin 1 .. L le besoin de la cessation1 du L désir; car tout désir est en lui-même une souffrance tant qu'il dure; il ne devient jouissance que quand il est satisfait, c.-à-d. quand il cesse. 1 « p. 24. » L biens n ... Ltoutes les choses qui contribuent à nous faire du bien 1 .« p. 34. » L tous les droits naissent des besoins et tous les devoirs des moyens.1« p. 49. » L C'est à cause 15 même du sentiment profond que l'être vindicatif a de la souffrance, qu'il veut la produire dans celui qui lui est odieux. 1 « p. 56. Lnos devoirs ne sont jamais que le devoir général de satisfaire nos besoins1.1. c. » L la société est purement et uniquement une série continuelle d'échanges1.. J'échange est une transaction admirable dans laquelle les deux contractans gagnent toujours tous 20 deux 1 .« p. 68. » L l e commerce est toute la société, comme le travail est toute la richesse,n « p. 78. » L D a n s l'état de société, qui n'est qu'une suite continuelle d'échanges, c'est ainsi1 (nämlich durch das Opfer seiner eignen Arbeit, welches jeder bereit für seine Begierden, die Produkte der anderen umzutauschen) L que se déterminent les valeurs de tous les produits de notre 25 industrie.1 « p. 90. Man sagt die Salaire müßten gleich den Productionskosten sein. Mag gerecht sein, obgleich doch nicht im strikten Sinn, weil Niemand in Bezug auf den Entrepreneur sich verpflichtet hat, ihm ces bénéfices zu 5

489

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

liefern, kann es keine Ungerechtigkeit sein, wenn sie ihm mangeln. Ob aber seine Berechnungen eintreffen, hängt einzig von der Quantität der Nützlichkeit ab, die er zu produziren gewußt hat, vom Bedürfnisse, welches man hat, es sich zu verschaffen und von Mitteln, welche man zur Zahlung hat. p. 102,3. Die nöthigsten Arbeiten sind die allgemeinst verlangten und am beständigsten angewandten: Lmais aussi1 Lil est dans la nature des choses qu'ils soient toujours les plus mal payés 1 .. grosse Concurrenz unter ihren Fabrikaten, leichte und sehr bekannte Verrichtung zu ihrer Production, die nur eine gewöhnliche Intelligenz verlangen., sie müssen wohlfeil sein, weil sie unentbehrlich sind und Lsur le plus bas prix auquel «lies peuvent parvenir1, Lse règle le plus bas prix des salaires et les ouvriers, qui travaillent à leur fabrication sont nécessairement compris dans cette dernière classe des plus faibles salariés.1 p. 105[—106]. »Lles propriétaires qui afferment sont des prêteurs, et rien de plus. Il est bien singulier qu'on ait presque toujours confondu et identifié leur intérêt avec celui de l'agriculture, auquel il est aussi étranger que l'est celui des prêteurs d'argent à toutes les entreprises que font ceux à qui ils prêtent. 1 « p. 110 sq. » Lles prêteurs de terre ont même un grand avantage sur les autres: c'est que quand ils ont trouvé moyen d'obtenir une rente plus forte, ils ont par cela même augmenté leur capital; car en général on vend les terres 11111 d'après le prix des baux. Cela n'arrive pas aux prêteurs d'argent.1« p. 111. [n. (2).] Die petite culture, selbst die à bras, giebt den Grundeigentümern viel stärkern Miethzins als die Grosse, im Verhältniß zur Ausdehnung und Qualität der Ländereien, wegen der grössern zu ihrer Exploitation sich präsentirenden Zahl von Concurrenten; und diese L cherté des loyers1 fixirt unwiderruflich ces cultivateurs in denZustand von Lpénurie, qui rend leur culture si médiocre.1 p. 115. Ist der Boden sehr undankbar oder die Zahl der kleinen Eigenthümer selten, so können die grossen Grundeigenthümer nicht ihre Zuflucht zur Bildung kleiner Pachten nehmen. Sie wären nicht werth exploitirt zu werden und niemand wäre da um sie ihnen abzuverlangen .. Sie nehmen dann Zuflucht zu den domaines oder métairies .. groß in Bezug auf die Ausdehnung, sehr klein in Bezug auf das Produkt .. Leute mit fonds finden sich nicht für sie .. der Grundeigenthümer muß also selbst Thiere und Ustensilien und das zur Exploitation Nothwendige liefern .. er überläßt den Pächtern die Hälfte des Produkts statt der Salaire .. meistens reicht diese Hälfte nicht einmal zu einer elenden Lebensfristung der Menschenzahl hin, die nöthig, um den Boden zu bearbeiten — Dennoch immer neue unglückliche Remplaçanten .. L Je connais de ces métairies qui, de mémoire d'homme, n'ont jamais nourri leurs laboureurs au moyen de leur moitié des fruits. 1 p. [115—]116, 17. Die Thiere, die der propriétaire liefert, heissen Cheptel, p. 118. »Jes métaux précieux1... Ltype universel de tous les échanges1.« p. 141. »Lmonnaie1... Là la valeur duquel on rapporte toutes

490

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie

5

10

15

20

25

30

35

40

les autres valeurs1.« p. 142. »LCe loyer de l'argent1.. Jntérêt1.. Laussi légitime que tout autre loyer: il doit être tout aussi libre 1 ... Jntérêt légal1 nur nöthig, als der, den die Tribunale zuurtheilen.« p. 161. Funktion des banquiers in einer andern Stadt einen das Geld ziehn zu lassen, was man ihm in der, wo man ist, zustellt.. Llettre de change1 .. Der Banquier erstens einen Vortheil für seine Geschäfte denn: man giebt ihm heute das Geld, der Wechselbrief ist vielleicht erst in 15 oder 20 Tagen fällig .. Aber nur vom Tag der Zahlung an hält der Banquier Rechnung von der Summe seinem confrère. Während der Zeit hat er also immer Geld umsonst, kann es arbeiten lassen, zieht die Zinsen. Dritter Vortheil: Z.B. sind viele Marseillaiser Schuldner von Parisern, so können sie alle auf Paris zahlbare Briefe fordern. Diese werden rar. Die Banquiers können in Verlegenheit sein, sie zu liefern, indem ihre Correspondenten schon in avance zu ihnen stehn. Davon nehmen sie Gelegenheit, ausser ihrem Commissionsrecht, 102 oder 103 Unzen Silber zu fordern, wofür ihr à votre ordre nur 100 zu Paris ziehn könnt. Aus umgekehrtem Grund, wenn einige Pariser zu derselben Zeit Briefe auf Marseille nöthig haben, so könnten die Pariser Banquiers für 100 Unzen Silber ihnen einen Brief auf 102 oder 103 geben, weil dieß der Preiß ist, den man hierauf in Marseille sezt. Aber da [sie] allein Lau fait de ces mouvemens1 sind, arrangiren sie sich immer, um die particuliers nie den ganzen Vortheil und sie mehr als den nöthigen Schaden ertragen zu lassen, p. 165-167. Das ist der Wechselcours, Lcours du change1 .. der cours ist au pair wenn 100 Unzen Silber in einem Ort 100 davon in einem andern zahlen und er ist hoch oder niedrig, wenn es mehr oder weniger bedarf, unabhängig vom Commissionsrecht der Banquiers, p. 167, 68. | 112| Der Wechsel der Geldsorten von verschiedenen Ländern, wenn er sich den L lettres de change1 zugesellt, ist eine neue Quelle des Gewinns für den Banquier, p. 169. Man muß den Menschen nicht nur collectivement, sondern auch distributivement nehmen. Ist die menschliche Gattung unter dem ersten Gesichtspunkt, d. h. in Masse genommen, reich und mächtig und in beständiger Zunahme, so verhält es sich nicht so mit den Individuen, p. 176. » L La société, procurant à chacun la sûreté de sa personne et de ses propriétés, cause le développement de nos facultés; ce développement produit l'accroissement de nos richesses; leur accroissement amène plus ou moins vite leur très-inégale répartition; et cette inégale répartition, ramenant l'inégalité de pouvoir, que la société avait commencé par contenir et était destinée à détruire, produit son affaiblissement et quelquefois sa dissolution totale. 1 « p. 229. 1 LComment ces entrepreneurs d'industrie peuvent faire de si grands profits .. LC'est en vendant tout ce qu'ils produisent plus cher que cela ne leur a

491

Karl Marx- Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

coûté à produire 1 , p. 239. Im Anfang der Gesellschaft giebt es fast keine salariés1 und noch weniger L capitalistes oisifs\ p. 241. Ein Lsimples Gouvernement jeder politischen (sie) Gesellschaft nothwendig: denn ihre Glieder müssen sein Jugés, administrés, protégés, défendus, garantis de toute violence 1 . p. 267. Aber heute ist man in Europa so sehr an die Existenz der öffentlichen Schuld gewöhnt, daß, als man die Mittel gefunden hatte, eine Summe auf perpetuirliche Renten zu leihen und die Zahlung der Interessen zu versichern, man sich einbildet frei zu sein und nichts mehr zu schulden; und man sieht nicht oder will nicht sehn, daß indem diese Interessen einen Theil der öffentlichen Revenu absorbiren, die schon unzureichend war, weil man sich zur Anleihe gezwungen sah, sie Ursache sind, daß diese selbe Revenu noch weniger zu den nachfolgenden Depensen ausreicht; daß man bald wieder leihen muß, um dieß neue Deficit zu decken und so sich mit neuen Interessen belasten; daß so ein beträchtlicher Theil aller jährlich produzirten Reichthiimer nicht zum Staatsdienst verwandt wird, sondern zur Unterhaltung einer Masse unnützer Rentner und — der Gipfel der Uebel — welche sind diese Rentner? Nicht nur Müssiggänger, wie alle Rentner, sondern noch völlig indifferent für die Erfolge oder Unglücksfälle der L classe industrieuse 1 , welcher sie nichts geliehen haben; da sie absolut kein andres Interesse haben als die Permanenz des L gouvernement emprunteur 1 , wie dieß auch sei und was es thue; da sie zu gleicher Zeit nichts andres wünschen, als es in Verlegenheit zu sehn, damit es verpflichtet sei, sie zu menagiren und besser zu zahlen; so sind das: » L ennemis nés des véritables intérêts de la société, ou au moins leur étant absolument étrangers.1 « p. [316—]317.

5

10

15

20

25

Die Physiologen erkennen im Menschen ein doppeltes Leben, das organische oder innere und das animalische oder äussere. Das erste die Functionen der Erhaltung, das 2tc die Functionen der Beziehung, Relativität. Dem ersten entspricht die Persönlichkeit, dem zweiten die Sympathie. Das eine sezt uns oft in Opposition mit unsren Gleichen; das andre nähert uns 30 immer denselben; dieses die Quelle der wohlwollenden, jenes der gehässigen Leidenschaften. Wir können uns weder von dem einen, noch von dem andern losmachen. Man muß sie also concilier, p. [400—]401.|

|[19]| 5)

492

Bentham.

1. c.

Exzerpte aus G e o r g W i l h e l m Friedrich H e g e l : Phänomenologie des G e i s t e s

5

10

15

20

25

30

|[1]| In der Phänomenologie wird das gewordne absolute Wissen also geschildert: 1) In der offenbaren Religion ist das wirkliche Selbstbewußtsein des Geistes noch nicht der Gegenstand seines Bewußtseins; er und seine Momente fallen in das Vorstellen und in die Form der Gegenständlichkeit. Der Inhalt des Vorstellens ist der absolute Geist; es handelt sich noch um das Aufheben dieser blosen Form. [p. 574.] 2) L Diese Ueberwindung des Gegenstands des Bewußtseins"1 ist nicht nur das Einseitige, daß der Gegenstand L sich als in das Selbst zurückkehrend"1 zeigt, L sondern bestimmter so 1 .. Ldaß er sowohl als solcher sich ihm 1 l verschwindend 1 darstellt, L als noch vielmehr, daß die Entäusserung des Selbstbewußtseins es ist, welche die Dingheit sezt, und daß diese Entäusserung nicht nur negative, sondern positive Bedeutung, sie nicht nur für uns oder an sich, sondern für es selbst hat. Für es hat das Negative des Gegenstandes oder dessen sich selbst Aufheben dadurch die positive Bedeutung, oder es weiß diese Nichtigkeit desselben dadurch einerseits, daß es sich selbst entäussert; — denn in dieser Entäusserung sezt es sich als Gegenstand oder den Gegenstand um der untrennbaren Einheit des Fürsichseins willen als sich selbst."1... L Andrerseits liegt hierin zugleich dieß andre Moment, daß es diese Entäusserung und Gegenständlichkeit ebenso sehr auch aufgehoben und in sich zurückgenommen hat, also in seinem Anderssein als solchem bei sich ist. 1 .. 3) LDieß ist die Bewegung des Bewußtseins und dieses ist darin die Totalität seiner Momente. — Es muß sich ebenso zu dem Gegenstande nach der Totalität seiner Bestimmungen verhalten und ihn nach jeder derselben so erfaßt haben. Diese Totalität seiner Bestimmungen macht ihn an sich zum geistigen Wesen, und für das Bewußtsein wird er dieß in Wahrheit durch das Auffassen einer jeden einzelnen derselben, als des Selbsts oder durch das eben genannte geistige Verhalten zu ihnen. 1 [p. 574—575.] 4) L Der Gegenstand1 Lalso theils unmittelbares Sein oder ein Ding über-

493

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

haupt — was dem unmittelbaren Bewußtsein entspricht; theils ein Anders-

werden seiner, sein Verhältniß oder Sein für andres und Fürsichsein, die Bestimmtheit — was der Wahrnehmung; theils Wesen oder als Allgemeines, was dem Verstand entspricht. 1 (Sein, Wesen, Begriff; Allgemeinheit. Besonderheit. Einzelnheit. Position. Negation. Negation der Negation; einfacher Gegensatz, entschiedner, aufgehobner. Unmittelbarkeit. Vermittlung. Sich aufhebende Vermittlung. Beisichsein. Entäusserung. Rückkehr aus der Entäusserung in sich. An sich. Für sich. An und für sich. Einheit. Unterschied. Selbstunterscheidung. Identität. Negation. Negativität. Logik. Natur. Geist. Reines Bewußtsein. Bewußtsein. Selbstbewußtsein. Begriff. Urtheil. Schluß.) L Er ist als Ganzes der Schluß oder die Bewegung des Allgemeinen durch die Bestimmung zur Einzelnheit, wie die umgekehrte von der Einzelnheit durch sie als aufgehobne oder die Bestimmung zum Allgemeinen. — Nach diesen 3 Bestimmungen also muß das Bewußtsein ihn als sich selbst wissen. Es ist dieß jedoch nicht das Wissen als reines Begreifen des Gegenstandes, von dem die Rede ist, sondern dieß Wissen soll nur in seinem Werden oder in seinen Momenten nach der Seite aufgezeigt werden, die dem Bewußtsein als solchem angehört und die Momente des eigentlichen Begriffs oder reinen Wissens in der Form von Gestaltungen des Bewußtseins. Darum erscheint der Gegenstand im Bewußtsein 1 L noch nicht als die geistige Wesenheit, wie sie von uns 1 L ausgesprochen wurde, und sein Verhalten zu ihm ist nicht die Betrachtung desselben in dieser Totalität als solcher, noch in ihrer reinen Begriffsform, sondern Theils Gestalt des Bewußtseins überhaupt, Theils eine Anzahl solcher Gestalten, die wir zusammennehmen und in welchen die Totalität der Momente des Gegenstands und des Verhaltens des Bewußtseins nur aufgelöst in ihre Momente aufgezeigt werden kann. 1 [p. 575—576.]

5

10

15

20

25

5) L In Ansehung des Gegenstandes1, L insofern er unmittelbar, ein gleichgültiges1 (sie) L Sein ist, sahen wir die beobachtende Vernunft in diesem gleichgültigen Dinge sich selbst suchen und finden, d. h. ihres Thuns, als eines ebenso äusserlichen sich bewußt sein, als sie des Gegenstandes nur als eines 30 unmittelbaren bewußt ist 1 .. L auf ihrer Spitze 1 spricht sie L ihre Bestimmung in dem unendlichen Urtheil 1 aus, L daß das Sein des Ich ein Ding ist. Und zwar ein sinnliches unmittelbares Ding; wenn Ich Seele genannt wird 1 u ist es zwar auch als Ding vorgestellt, aber als ein unsichtbares, unfühlbares 1 ; L in der That also nicht als unmittelbares Sein, 1 L was man 1 mit L einem Ding 35 meint. 1 Jenes geistlose Urtheil dagegen ist ||[2]| seinem Begriffe nach das Geistreichste. Nun zu sehn wie sein Innres ausgesprochen wird. L Das Ding ist Ich,1 d.h. L das Ding aufgehoben; es ist nichts an sich; es hat nur Bedeutung im Verhältnisse, nur durch Ich und seine Beziehung auf dasselbe. — Dieß Moment hat sich für das Bewußtsein [in] der reinen Einsicht und Auf- 40 klärung ergeben. Die Dinge sind schlechthin nützlich und nur nach ihrer

494

su

m i m

J 1

f

»

f 1 V

^

r

S "

M

^

ì X i

i

t

l

U

i

V 2 S

L

t

X i ' i ^ i K ^ C 4 i «rv v * r ' i U H I t T Í h i:i-3! •»• i ] i £ + t .. ^ > & \ '» ÎV..' « i Iii \ T A + \J XI v

1H

í' f í ä P U

i,v

* t'"

i \

•5 L

F ^ ^>1 ^

T S

V Ir 1J +i ri 1 - i

í

i

l - II uÌ * -V "t i s **% f

V r * f l ? l\ H

X

4

i ;

A ; J

t'

Al

m

t

4

P

i

CD

¡i

-a

\ ï f «i i t . f 3 - *i 4 i

Ii- rt«

r

ta

m

? JU ! \ \? > > •• ' ? • "• t '

,.

4

Í

V - 4 *

"ill a *T:, íK

•í V i

h \ \

í-1

i

i

i

l

i

i i < f î

•i

4 Säg

I

|p

i - JL»

M

¿\ . i

'A

«

»l 1

i

P ' i t m "

< . \ > ï

ti

m

1

1

>

m X. / * f

h V

./i r

O o V) D «c

i

I. - . f .s¿>*
-a ® o> ms 'V 5 > s

*

'V: *

í

;

í

i

i

;

i f i rí

l

t

CO E a) o •E c e-« 0) ¿

« •o c c O) o 0Q

Aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes

5

10

15

20

25

30

35

40

Nützlichkeit zu betrachten. 1 .. LDas gebildete Selbstbewußtsein, das die Welt des sich entfremdeten Geistes durchlaufen, hat durch seine Entäusserung das Ding als sich selbst erzeugt, behält daher in ihm noch sich selbst, und weiß die Unselbstständigkeit desselben oder daß das Ding wesentlich nur Sein für Andres ist; oder vollständig das Verhältniß d. h. das, was die Natur des Gegenstandes hier allein ausmacht, ausgedrückt, so gilt ihm das Ding als ein Fürsichseiendes, es spricht die sinnliche Gewißheit als absolute Wahrheit aus, aber dieß Fürsichsein selbst als Moment, das nur verschwindet, und in sein Gegentheil, in das preißgegebne Sein für andres, übergeht. — Hierin ist aber das Wissen des Dings noch nicht vollendet; es muß nicht nur nach der Unmittelbarkeit des Seins und nach der Bestimmtheit, sondern auch als Wesen oder Innres, als das Selbst gewußt werden. Dieß ist in dem moralischen Selbstbewußtsein vorhanden. Dieß weiß sein Wissen als die absolute Wesenheit oder das Sein schlechthin als den reinen Willen oder Wissen; es ist nichts, als nur dieser Willen oder Wissen; andrem kommt nur unwesentliches Sein, d. h. nicht ansichseiendes, nur seine leere Hülse zu. Insofern das moralische Bewußtsein das Dasein in seiner Weltvorstellung aus dem Selbst entläßt, nimmt es dasselbe ebenso sehr wieder in sich zurück. Als Gewissen ist es 1 Lnicht mehr dieß noch abwechselnde Stellen und Verstellendes Daseins und des Selbsts, sondern es weiß, daß sein Dasein als solches diese reine Gewißheit seiner selbst ist; das gegenständliche Element, in welches es sich als handelnd hinausstellt, ist nichts andres, als das reine Wissen des Selbsts von sich.1 [p. 576-577.] 6) LDieß sind die Momente, aus denen sich die Versöhnung des Geistes mit seinem eigentlichen Bewußtsein zusammensezt; sie für sich sind einzeln und ihre geistige Einheit allein ist es, welche die Kraft dieser Versöhnung ausmacht. Das lezte dieser Momente ist1 L diese Einheit selbst und verbindet1 Lsie in der That alle in sich. Der seiner selbst in seinem Dasein gewisse Geist hat zum Elemente des Daseins nichts andres als dieß Wissen von sich; das Aussprechen, daß was er thut, er nach Ueberzeugung von der Pflicht thut, diese seine Sprache ist das Gelten1 (Geld) L seines Handelns. — Das Handeln ist das erst ansichseiende Trennen der Einfachheit des Begriffs und die Rückkehr aus dieser Trennung. Diese erste Bewegung schlägt in die 2' um, indem das Element des Anerkennens sich als einfaches Wissen von der Pflicht gegen den Unterschied und die Entzweiung sezt, die im Handeln als solchem liegt und auf diese Weise eine eiserne Wirklichkeit gegen das Handeln bildet. In der Verzeihung sahen wir 1 , Lwie diese Härte von sich selbst abläßt und sich entäussert. Die Wirklichkeit hat also hier für das Selbstbewußtsein sowohl als unmittelbares Dasein keine andre Bedeutung als das reine Wissen zu sein; — ebenso als bestimmtes Dasein oder als Verhältniß, ist das sich Gegenüberstehende ein Wissen Theils von diesem

497

Karl M a r x • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

rein einzelnen Selbst, theils von dem Wissen, als Allgemeinem. Hierin ist zugleich dieß gesezt, daß das 3" Moment, die Allgemeinheit oder das Wesen jedem der beiden Gegenüberstehenden nur als Wissen gilt; und den leeren noch übrigen Gegensatz heben sie endlich ebenso auf und sind das Wissen des Ich = Ich, dieses einzelne Selbst, das unmittelbar reines Wissen oder Allgemeines ist. 1 [p. 577-578.] | |[3]| LVersöhnung des Bewußtseins mit dem Selbstbewußtsein1 darum auf doppelte Weise zu Stande gekommen: 1) Lim religiösen Geist 1 , 2) Lim Bewußtsein selbst als solchem 1 .1) L Versöhnung in der Form des Ansichseins 1 ; 2) Lin der Form des Fürsichseins1. Wie sie betrachtet worden, fallen sie aus einander. Die Vereinigung beider Seiten ist nun aufzuzeigen: 1) Geist an sich, absoluter Inhalt; 2) für sich, Inhaltslose Form oder nach der Seite des Selbstbewußtseins; 3) der Geist an und für sich. [p. 578-579.] 7) L Diese Vereinigung1 Lin der Religion,1 als die L Rückkehr der Vorstellung in das Selbstbewußtsein1 vorhanden, aber nicht in Lder eigentlichen Form, denn die religiöse Seite ist die Seite des Ansich, welche der Bewegung des Selbstbewußtseins gegenübersteht. Die Vereinigung gehört1 der L andern Seite an, die im Gegensatz die Seite der Reflexion in sich, also1 die, Ldie sich selbst und ihr Gegentheil1 Lfür sich,1 Lentwickelt und unterschieden, enthält. Der Inhalt, so wie die andre Seite des 1 LGeistes1 als Landere1 List in ihrer Vollständigkeit vorhanden und aufgezeigt worden; die Vereinigung, welche noch fehlt, ist die einfache Einheit des Begriffs. 1 — Er ist als Lbesondre Gestalt des Bewußtseins1 Ldie schöne Seele1, die u Gestalt des seiner selbst gewissen Geistes, der1 bei L seinem Begriff stehn bleibt1. Als sich seiner Realisirung entgegengesezt festhaltend, List er die einseitige Gestalt,1 1 LVerschwinden in leeren Dunst; aber auch L positive Entäusserung und 1 Fortbewegung . L Durch diese Realisirung hebt sich1 Ldie Bestimmtheit des Begriffs gegen seine Erfüllung auf; sein Selbstbewußtsein gewinnt die Form der Allgemeinheit1. Der wahrhafte Begriff, Ldas Wissen von dem reinen Wissen1 Lals Wesen, das dieses Wissen, dieses reine Selbstbewußtsein, das also zugleich wahrhafter Gegenstand ist, denn er ist das für sich seiende Selbst. 1 [p. 579-580.] Die Erfüllung dieses Begriffs theils im handelnden Geist, theils in der Religion. .. In jener ersten LGestalt ist die Form das Selbst selber, denn sie enthält den handelnden seiner selbst gewissen Geist, das Selbst führt das Leben des absoluten Geistes durch. Diese Gestalt ist1 Jener einfache Begriff, der aber sein ewiges Wesen aufgiebt, da ist oder handelt. Das Entzweien oder Hervortreten hat er an der Reinheit des Begriffs, denn sie ist die absolute Abstraktion oder Negativität. Ebenso 1 das Element des Seins oder seiner Wirklichkeit an ihn selbst, Ldenn es ist die einfache Unmittelbarkeit, die ebenso Sein und Dasein als Wesen ist, jenes das negative 1 , Ldieß

498

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes

5

10

15

20

25

30

35

40

das positive Denken selbst.1 Hegel entwickelt nun weiter den langweiligen Prozeß der schönen Seele, deren Resultat L reine Allgemeinheit des Wissens, welche Selbstbewußtsein ist1. — LDer Begriff verbindet es, daß der Inhalt eignes Thun des Selbst ist; denn dieser Begriff ist 1 Ldas Wissen des Thuns des Selbsts in sich als aller Wesenheit und alles Daseins, das Wissen von diesem Subjekte als der Substanz und von der Substanz als diesem Wissen seines Thuns.1 [p. 580-582.] 8) Der sich in seiner Geistesgestalt L wissende Geist1, das L begreifende Wissen1 LDie Wahrheit1 L nicht nur an sich1 gleich Lder Gewißheit\ L sondern hat auch die Gestalt der Gewißheit seiner selbst oder sie ist in ihrem Dasein, d. h. für den wissenden Geist in der Form des Wissens seiner selbst. Die Wahrheit ist der Inhalt, der in der Religion seiner Gewißheit noch ungleich ist. Diese Gleichheit aber ist darin, daß der Inhalt die Gestalt des Selbsts erhalten. Dadurch ist dasjenige zum Elemente des Daseins oder zur Form der Gegenständlichkeit für das Bewußtsein geworden, was das Wesen selbst ist1 — Lder Begriff. Der Geist in diesem Element dem Bewußtsein erscheinend oder 1 L darin von ihm hervorgebracht, ist die Wissenschaft.1 Es ist Ldas reine Fürsichsein des Selbstbewußtseins1; Les ist Ich, das dieses und kein andres Ich und das ebenso unmittelbar vermittelt oder aufgehobnes allgemeines Ich ist. Es hat einen Inhalt, den es von sich unterscheidet; denn es ist die reine Negativität oder das sich Entzweien; es ist Bewußtsein. Dieser Inhalt ist in seinem Unterschiede selbst das Ich, denn er ist die Bewegung des sich selbst Aufhebens oder dieselbe reine Negativität, die Ich ist. Ich ist in ihm als unterschiednem in sich reflectirt; der Inhalt ist allein dadurch begriffen, daß Ich in seinem Anderssein bei sich selbst ist. 1 [p. 582- -583.]| |[4]| LDieser Inhalt, bestimmter angegeben, ist er nichts andres, als die so eben ausgesprochne Bewegung selbst; denn er ist der Geist, der sich selbst und zwar für sich als Geist durchläuft, dadurch, daß er die Gestalt des Begriffes in seiner Gegenständlichkeit hat. Was 1 Ldas Dasein dieses Begriffs betrifft, so erscheint in der Zeit und Wirklichkeit die Wissenschaft nicht eher, als bis der Geist zu diesem Bewußtsein über sich gekommen ist. Als der Geist, der weiß, was er ist, existirt er früher nicht und sonst nirgends als nach Vollendung der Arbeit, seine unvollkommne1 Gestalt Lzu bezwingen, sich für sein Bewußtsein die Gestalt seines Wesens zu verschaffen und auf diese Weise sein Selbstbewußtsein mit seinem Bewußtsein auszugleichen.1 Siehe die Fortsetzung p. 583 sqq. Selbstloses Sein verborgen, L offenbar ist sich nur die Gewißheit seiner selbst.1 Das Verhältniß der Zeit zur Geschichte. Der begreifende Geist tilgt die Zeit. Erfahrung und Wissen, L Verwandlung1 Lder Substanz in1 L Subjekt, des Gegenstandes des Bewußtseins in 1 den LGegenstand des Selbstbewußtseins, d. h. in ebenso sehr aufgehobnen Gegenstand oder 1 L B e g r i f f 1 LErst als dieß sich in sich reflectirende Werden, ist er 1 Lin

499

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Wahrheit der Geist. 1 L Insofern der Geist als nothwendig dieses Unterscheiden in sich ist, tritt sein Ganzes angeschaut seinem einfachen Selbstbewußtsein gegenüber und da also jenes das Unterschiedene ist, so ist es unterschieden in seinen angeschauten reinen Begriff, in die Zeit, und in den Inhalt"1, L d a s An sich, die Substanz hat als Subjekt, die erst innere Nothwendigkeit an ihr, sich an ihr selbst als das darzustellen, was sie an sich ist, als Geist. Die vollendete gegenständliche Darstellung ist erst zugleich die Reflexion derselben oder das Werden derselben zum Selbst. Ehe daher der Geist nicht an sich, nicht als Weltgeist sich vollendet, kann er nicht als selbst bewußter Geist seine Vollendung erreichen. Der Inhalt der Religion spricht darum früher in der Zeit als die Wissenschaft es aus, was der Geist ist, aber diese ist allein sein wahres Wissen von ihm selbst. 1 ... L Die Bewegung, die Form seines Wissens von sich1 [p. 583-585.] |

500

5

10

Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie. Seite [1]

Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie, Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie, Heinrich Friedrich Osiander: Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft, H. F. Osiander: Ueber den Handelsverkehr der Völker, und David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt

imi I .

Schüz.

5

10

15

20

»LDie Blüthe des Handels in den italienischen Freistädten und die Störungen, welche derselbe durch schlechte Münzeinrichtungen erlitt, führte hier zuerst zu wissenschaftlichen Betrachtungen dieser Verhältnisse.1« p. 15. LDas System der Wirtschaftspolitik von Colbert, in seiner Richtung nach Aussen so wesentlich übereinstimmend mit den in den Städten herrschenden Ansichten der Gewerbszünfte und größtenteils auch der Kaufleute, 1 , Lfolgenreich in seinem Einfluß auf das Verkehrsverhältniß der europäischen Staaten 1 Lund auf die Geldeinnahmendes Fiscus, 1 Lvon der Theorie adoptirt und ausgebildet1, p. 17. »LEine Politik1 (Merkantil), Lwelche unmöglich würde, so bald alle Staaten sie befolgen wollten, da unmöglich alle im Verkehr 1 zu Leinander stehenden Staaten blos Fabrikate aus- und blos Rohstoffe, Lebensmittel oder Geld einführen könnten1.« p. 24. 1) Gebrauchswerth, 2) Tauschwerth, Preiß. p. 55. L1) nach ihrer Tauglichkeit zur unmittelbaren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse oder zur Erreichung menschlicher Zwecke 1 ; L2) nach ihrer Tauglichkeit als Mittel zum Eintausch andrer Güter zu dienen,1 Lbeziehungsweise1 LPreiß.1 I.e. L Güter von gleichem Preise haben oft einen höchst verschiedenen Gebrauchswerth, Güter von gleichem Gebrauchswerth einen1 L höchst verschiedenen Preis.1 p. 56.

503

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Production. » L häufig sind allerdings die lediglich von Renten lebenden Grundeigenthümer und Kapitalisten 1 Lauf die Seite der unproduktiven Zehrer zu stellen. 1 « p.76. d.h. also grade die reinen Privateigentümer. Ackerbau, a) Die Feldersysteme. 1) Wechsel- oder Feldgraswirthschaft. p. 141. 2) Dreifelderwkthschaft. p. 142. 3) Fruchtwechsel-Wirthschaft. p. 144. Eigenthümlichkeit der Forstwirthschaft. LDie Holzpflanzen begnügen sich mit einem Boden und taugen für Standorte, auf welchen landwirthschaftliche Gewächse gar nicht oder wenigstens nicht mit Nutzen gebaut werden können, (unbedingter Waldboden.) Mit der Zunahme des Holzbedarfs 1 L müssen in manchen Gegenden auch bessere Grundstücke, die dem Ackerbau gewidmet werden könnten, der Holzpflanzung erhalten oder zugewendet werden. Daher üben bei freier Wirthschaft auf die Rente vom Waldboden, sobald das leztere Verhältniß eingetreten ist, nicht wie beim Landbau, die Bewirthschaftungskosten der schlechteren, sondern der besseren Grundstücke Einfluß aus. 1 p. 173, 74. n L Wenn Lin lezter Instanz die Concurrenz-Verhältnisse den Marktpreiß der Dinge beherrschen, so üben 1 L auch die Preisse selbst einen wichtigen Einfluß auf Angebot und Nachfrage aus 1 , p.278. u Geht das Grundstück von einer Hand in die andere durch Kauf und Verkauf über, so drückt sie sich in dem Kaufpreiß aus. Die Rente muß von dem Käufer durch eine nach dem landesüblichen Zins berechnete Kapitalsumme erkauft werden. Deßhalb erscheint für den, der ein Grundstück gekauft hat, die Rente als ein Zins aus dem Ankaufskapital 1 , p. 310. L Während die Kapitalrente mit der Zunahme des Kapitalreichthums im Laufe der Zeit sinkt, so steigt im Gegentheil die Grundrente mit der Zunahme der Population. 1 p. 313. L Betrachtet man 1 L das Kapital als Frucht früherer Arbeit und den nöthigen Unterhaltsbedarf der Arbeiter und Unternehmer 1 Lals Einkommen, so kann man sagen, daß der Preiß, um welchen sich ein Volk seine Bedürfnisse verschafft, sich zulezt in Arbeit und Entbehrung auflöst. 1 p. 324. L Je grösser die Masse und Brauchbarkeit der produzirten und erworbenen Güter im Verhältniß zum Aufwand menschlicher Kraft und Entbehrung, desto besser. 1 p. 325. Ausnahme: »L Wenn der temporär grössere Erzeugungsaufwand sich in der Zukunft durch die Ausbildung neuer produktiver Kräfte im Inland ersezt. 1 « p. 325. L Es ist neuerlich zu Vertheidigung von Schutzzöllen auf die Unterscheidung von Werthen, die man opfere, und Kräften, die man gewinne, grosses Gewicht gelegt worden. Allein diese Unterscheidung beruht auf der Verkennung der Thatsache, daß Werthe wesentlich nichts andres sind, als durch einen Kräfteaufwand gestaltete Stoffe, gleichsam objektiv gewordene

504

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie

Kräfte; man opfert daher nicht blos gering zu schätzende Werthe gegen Kräfte, sondern man opfert wirklich Kräfte, um Kräfte zu gewinnen 1 . p. 325. M.] L Die Banken bringen ihre Noten gewöhnlich auf folgende Weise in 5 Umlauf: 1) Sie discontiren Wechsel mit Noten. 2) Sie machen verzinsliche Anlehen an Privatpersonen, Corporationen oder den Staat; 3) Sie geben Noten aus auf Deposita von baarem Geld oder Barren; 4) sie nehmen selbst an Gewerbsunternehmungen 1 Antheil. p. 368. L Die Unternehmung der Privatbanken ist auf den möglichst grossen 10 Geldgewinn berechnet. Diesem Streben aber dient nichts besser, als ein stetes Schwanken des Werths der Noten. Fallen die Noten in ihrem Tauschwerthe gegen Metallgeld, so werden sie aufgekauft, steigen sie wieder im Preiß, so werden sie ausgegeben. 1 p. 370. L Natürliches Bestreben der an der Bank theilnehmenden Spekulanten, ein periodisches Schwanken im 15 Preise der Noten auf künstliche Weise zu erzeugen. 1 1. c.|

505

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

|[2]| 2) List.

3) Oslander.

»LAuf die Natur der Nationalität als des Mittelgliedes zwischen Individualität und Menschheit ist mein ganzes Gebäude 1 begründet.« Vorrede, p. LIX. Einleitung. »LDie Kluft, welche seit Quesnay und Smith zwischen Theorie und Praxis besteht, 1 .. Lvon Jahr zu Jahr weiter aufgeklafft 1 . L Was aber soll uns eine Wissenschaft, die nicht den Weg beleuchtet, den die Praxis wandeln soll?1« p. 3. L Im Interesse der Zukunft und der gesammten Menschheit fordert die Philosophie1 .. L die Universalunion1 .. LIm Interesse jeder besondern Nation fordert 1 .. Ldie Politik: Garantien für ihre Selbstständigkeit 1 etc. p.4. 1 .. L das sogenannte L Die Praxis Merkantilsystem1 . . . L sieht nicht, daß die Beschränkung nur Mittel, die Freiheit aber Ziel ist. 1 p. 5, 6. Die [_ Theorie1 (Smith etc.) .. n L ignorirt L sogar die Existenz der Nation und 1 .. L das Prinzip der Erziehung der Nation zur Selbstständigkeit. Ausschließlich kosmo-

»L Keiner der grossen europäischen Staaten kann wegen seiner Finanzbedürfnisse namhafter Einfuhrzölle auf fremde Fabrikate entbehren, wodurch die inländische Industrie von selbst einen angemessenen Schutz finden muß. 1 « p. 21. »LDie Verzollung nach dem Gewicht ist ihm das höchste Ideal einer Zollgesetzgebung, indem dadurch Gegenstände, welche die unbemittelten Klassen der Gesellschaft consumiren, am härtesten getroffen werden, während Artikel, die zur Befriedigung des Luxus der Reichen dienen, beinahe keine Abgaben bezahlen. 1 « p. 21. » L Was die Tauschwerthe betrifft, so läßt sich eine Theorie derselben nicht denken, ohne in ihren Ursprung einzudringen. Dieser besteht ganz einfach in den nützlichen Beschäftigungen des Volks und ist von Adam Smith 1 L nichts weniger als unerwähnt geblieben. 1 « p. 24. » L Die Manufacturkraft 1 Lsoll

506

5

10

15 • ;

20;

25

1

-rrt-^i^V^ jL—

V-

' ^ ¡ ^

^

Brt-ivSf Mjr - a t ^ ® : Exzerpte aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders. Seite [2]

"tili in i g j

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

politisch beachtet sie überall nur die gesammte Menschheit, die Wohlfahrt des ganzen Geschlechts, nirgends die Nation 1 , p.6. L Einigung der in5 dividuellen Kräfte zu Verfolgung gemeinsamer Zwecke ist das mächtigste Mittel zu Bewirkung der Glückseeligkeit der Individuen 1 . . . L Die höchste, zur Zeit realisirte Eini10 gung der Individuen unter dem Rechtsgesetz ist die des Staats und der Nation 1 , p. 14.

15

20

25

30

35

40

»Die L Erhaltung, Ausbildung und Vervollkommnung der Nationalität 1 « führt nach List »L naturgemäß zur endlichen Einigung der Nationen unter dem Rechtsgesetz, zur UniversalUnion 1 .« p. 16. 1 zwei L Alle Oekonomie ... L unter Hauptgesichtspunkten zu betrachten, nämlich mit Rücksicht auf die persönlichen, gesellschaftlichen und materiellen Kräfte, wodurch die Reichthümer hervorgebracht werden, den oder mit Rücksicht auf Tauschwerth der materiellen Güter.1 und L Demnach eine kosmopolitische eine politische Oekonomie, eine Theorie der Tauschwerthe und eine Theorie der produktiven Kräfte\ p. 19. L Das Prinzip der Theilung der Arbeit ist bisher unvollständig aufgefaßt worden. Die Productivität liegt nicht allein in der Theilung verschiedener Geschäftsoperationen unter mehreren Individuen, sie liegt noch mehr in der geistigen und körperlichen Vereinigung dieser Individuen zu einem gemeinschaftlichen Zweck. Dieses Prinzip ist demnach nicht blos auf die einzelne Fabrik oder Land-

unter andren auch Fischereien nähren 1 .. L Zweifelhaft, wenn wir einen Blick auf Nordamerika, Norwegen und Holland werfen, Länder, welche sehr grosse Fischereien haben, 1 [deren Fabrikwesen] L aber nicht weniger als blühend genannt werden kann. 1 « p.26. » L Daß die Agrikulturkraft und die Manufacturkraft nicht in 1 einem L ewigen Frieden leben, sondern daß, wenn der einen von der Gesetzgebung besondre Begünstigungen in der Versorgung des inländischen Marktes eingeräumt werden, die andere gleiche Ansprüche macht 1 .. L England und Frankreich 1 .. L ein lehrreiches Beispiel. Eben so wenig 1 .. Leinleuchten, daß diese zwei Erwerbszweige nicht durch Kriege und fremde Handelsmaßregeln in ihrer Wechselwirkung sollten gestört werden können. 1 « p.26. » L Der Austausch 1 (der Rohprodukte) .. L zwischen den verschiedenen europäischen Völkern 1 .. L überwiegt unendlich den Handel mit den tropischen Ländern, welcher von dem sachkundigen Verfasser allein berücksichtigt wird. 1 « p. 27. »L Indem man die Consumenten zwingt, Artikel, die der freie Handel wohlfeiler liefert, von den inländischen Fabrikanten theurer zu kaufen, behält derjenige Theil des Volks, dessen Verdienst nur zu seinem Unterhalt hinreicht (und dieser Theil ist überall bei weitem der grössere) weniger Geld zur Bestreitung seiner andern Bedürf-

509

Karl Marx - Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

wirthschaft, es ist auch auf die ganze Agricultur-, Manufactur- und Handelskraft einer Nation anwendbar.1 p. 20. LMan kann als Regel aufstellen, daß eine Nation um so reicher und mächtiger ist, je mehr sie Manufacturprodukte exportirt, je mehr sie Rohstoffe importirt und je mehr sie an Producten der heissen Zone consumirt.1 p. 24. LDie national-ökonomische Erziehung der auf einer niedrigen Stufe der Intelligenz und der Cultur stehenden"1 ... Lnoch armen1 Nation Lwird am besten durch freien Handel mit sehr cultivirten, reichen und gewerbfleissigen Nationen1 gefördert — Erst wenn die ... Lökonomische Erziehung der Nation in Folge des freien Handels so weit gediehen ist, daß sie durch die Einfuhr fremder Manufakturwaaren und durch den Mangel an hinlänglichem Absatz für ihre Producte in ihren weiteren Fortschritten aufgehalten1... L wird, sind Schutzmaßregeln zu rechtfertigen.1 p. 25,26. | |[3]| LWenn der Schutzzoll für einige Zeit die inländischen Manufacturwaaren vertheuert, so gewährt er in Zukunft wohlfeilere Preise in Folge der inländischen Concurrenz; denn eine zur vollständigen Ausbildung gelangte Industrie kann die Preise ihrer Fabrikate um so viel wohlfeiler stellen, als die Verführung der Rohstoffe und Lebensmittel und die Einführung der Fabrikate an Transportund Handelsgewinnsten kostet.1 p. 28, 29. LDer durch die Schutzzölle verursachte Verlust der Nation besteht jedenfalls nur in Werthen, dagegen gewinnt sie Kräfte, vermittelst wel-

510

nisse in der Tasche und es kann daher nicht ausbleiben, daß dadurch der Consumo andrer inländischen Erzeugnisse leidet. 1 « p. 29.

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

eher sie für ewige Zeiten in den Stand gesezt wird unberechenbare Summen von Werthen zu produciren. 1 p. 29. zweckmässige Schutzsystem L Das 5 gewährt den inländischen Manufacturisten kein Monopol, sondern nur eine Garantie gegen Verluste 1 .. L kein Monopol, weil die inländische Concurrenz an die Stelle der auswärtigen 10 tritt und (?) weil es jedem (?) Mitglied der Nation freisteht an den von der Nation den Individuen gebotenen Prämien Theil zu nehmen. 1 Es gewährt l nur ein Monopol den Angehö15 rigen der eigenen Nation gegen die Angehörigen fremder Nationen, die bei sich selbst ein ähnliches Monopol besitzen. Dieses Monopol ist aber ein nützliches, weil es 1 L schlafende 20 und müssigliegende Productivkräfte weckt 1 , p. 30. Wo dagegen diese Manufacturkraft fehle, verkrüpple die Agricultur, weil der Zuwachs der Bevölkerung . . . sich blos auf den 25 Ackerbau werfe »L schädliche Güterzerstücklung und Kleinwirthschaft1« erzeuge, p. [30—]31.

I. Buch. Die Geschichte. l.Capit. Die Italiener. L Schon im 12' 30 und 13' Jahrhundert Italien im Besitz aller Elemente nationalökonomischer Wohlfahrt. 1 (Venedig, Genua, Florenz.) p. 37. Um England zu werden, fehlte Italien »die L Nationalein35 heit und die daraus entspringende Kraft. 1 « p. 38. Die Handelspolitik Lder modernen Handels- und Manufacturmächte nur eine Copie der venetia-

3) Osiander. (1. c.) 1. C. »L Venedig 1 .. Lzu den Staaten von geringem Umfange, welche 1 Lihre Grenzen nicht so zu bewachen im Stande sind, daß nicht fremde Waaren mit Leichtigkeit eingeschwärzt werden können, daher seine Handelsbeschränkungen zu Gunsten der eignen Manufacturen grossen Theils illuso511

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

nischen im vergrösserten, d.h. 1 L nationalen Maßstab 1 : L Navigationsbeschränkungen und Einfuhrzölle begünstigen die eigenen Seefahrer und die inneren Manufacturen vor den fremden, und schon früh besteht die Maxime, vorzugsweise fremde Rohstoffe einzuführen und Manufacturwaaren auszuführen. 1 p. 43. List unterscheidet »L zwischen der Freiheit des inneren Handels und der des internationalen Handelst« p.45.

2. Cap. Die Hansen. LDie englische Navigationsakte ist der hansischen nachgebildet, wie diese eine Nachahmung der venetianischen ist. 1 p. [48—]49. List bemerkt, daß die freie Ausfuhr und beschwerte Einfuhr schon entwickelte Industrie und erleuchtete Staatsadministration voraussezt. Im Beginn die Ausfuhr höher besteuert, als die Einfuhr. So noch in der Türkei. » L Dasjenige Zollsystem, welches das Staatseinkommen hauptsächlich ins Auge faßt, 1 dort Lin seiner vollen Blüthe. 1 « p. 50. not. England lieferte damals den Hansen L Wolle, Zinn, Häute, Butter und andere Bergwerks- und Agrikulturprodukte und

512

risch sein mußten. Sodann beruht ein blühender Handel von einem kleinen Staat größtentheils auf dem Zwischenhandel 1 (sc. wozu).. L erf orderlich 1 Ldie größtmögliche Menge fremder Erzeugnisse auf den Markt herbeizuziehn, um sie wieder an Fremde verkaufen zu können; und dieser Zweck kann nur bei völliger Handelsfreiheit erreicht werden. 1 « p. [31—]32. »L Venedig durch Schiffahrtsbeschränkungen und hohe Einfuhrzölle zu Gunsten der eignen Fabriken nur an seinem eignen Untergang arbeiten konnte. 1 « p. 32. Da, sagt Osiander, List selbst sein System nur für grosse gut arrondirte Staaten will, » L so fragt es sich, zu welchem Zweck er die Geschichte der kleinen italienischen Staaten aufgeführt hat 1 ?« p. 32. 2. Cap. » L Wenn der Handel der Seestädte, welche die Hansa bildeten, nicht vorzugsweise auf der Production und Consumtion des hinter ihnen gelegenen Binnenlandes beruhete, so war dieß nicht die Schuld der erstem, sondern 1 Lder leztern. 1 « p.35. » L Eine Seestadt kann den Ackerbau ihres Vaterlands nicht anders befördern, als daß sie den Ueberschuß der Produkte desselben auf die vortheilhafteste Weise zu verwerthen sucht. 1 « p. 36. Und in Deutschland Feudalwirthschaft, Raubschlösser etc. ibid. » L Noch in unseren Tagen haben die Seehäfen des Continents kein eigentliches Manufacturwe-

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

nahm dagegen Manufacturwaaren. 1 p. 52. Die Hansestädte gründeten ihren Handel L nicht auf die Production und 5 Consumtion, auf die Agricultur und die Manufacturen desjenigen Landes, dem die Kaufleute angehörten 1 . . .

10

15

20

25

30

35

40

L Sie

fanden es bequemer die Manufacturwaaren in Belgien zu kaufen, als Manufacturen im eignen Land anzulegen; sie beförderten den Ackerbau von Polen, die Schafzucht von England, die Eisenproduktion von Schweden und die Manufacturen Belgiens 1 . . . L sie kauften da, wo die Waaren am wohlfeilsten zu haben waren. Als aber die Länder, wo sie kauften, und die Länder, wo sie verkauften, sie von ihren Märkten ausschlössen, war weder ihre innere Agricultur noch ihr inneres Manufacturwesen so weit entwickelt daß ihr überflüssiges Handelskapital darin Unterkunft finden konnte; es wanderte also nach Holland und England 1 . p. 62, 63.| |[4]| ^ W ä h r e n d 1 L ihrer Macht schienen sie dem deutschen Reich gar nicht mehr anzugehören. 1 « p.63. »L Diese Freiheit 1 (bürgerliche) L ist eine Tochter der Industrie und des Reichthums. 1 « p.64. 3. Cap. Die Niederländer, [p. 67.]

sen 1 .. L da die Natur sie auf Handel und Schiffahrt angewiesen hat, während die Manufacturen mehr im Innern des Landes blühen, wo der Arbeitslohn wohlfeiler ist. Wie hätten daher die Hansastädte selbst ein grosses Manufacturwesen gründen können? 1 .. L daß der Hansabund mit dem 1 Aufkommen grössern Staaten zerfallen L der mußte, lag in der Natur der Sache 1 .« p. 36. » L Beschränkte sich die englische Industrie ausschließlich auf die Versorgung des inländischen Marktes, so könnte man sie allerdings als das Werk des befolgten Ausschliessungssystems betrachten; aber bekanntlich beruht ihr hoher Flor grossen Theils auf dem ungeheuren auswärtigen Absatz, 1 « der nicht »L durch die Verbotsmaßregeln gegen die Einfuhr fremder Fabrikate 1 Lim mindesten befördert 1 «, vielmehr »schädliche in andern L Retorsionsmaßregeln Ländern 1 « hervorrief, p. [37—]38.

3) Oslander. 3. Cap. LDie Hauptquelle von Hollands hoher Wohlfahrt und Macht ging von dem Zwischenhandel und der Frachtfahrt aus und diese 1 beiden L Erwerbszweige mußten im Laufe der Zeit durch die Fortschritte, welche die andern

513

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

4.Cap. Die Engländer, p. 77. L England hat der Welt bewiesen, wie mächtig die Transportmittel auf die Vermehrung der produktiven Kräfte und damit auf die Vermehrung der Reichthümer, der Bevölkerung und der politischen Macht wirken 1 . . . L Man schäzt die auf diese grossen Instrumente der Nationalproduktivkraft in England verwendeten Summen auf 118 Millionen Pfund. 1 p. 94. List ist in beständigem Entzücken über England. 5. Cap. Die Spanier und Portugiesen. p. 105 sq. 6. Kapitel. Die Franzosen, p. 119 sq. 7. Kapitel. Die Deutschen, p. 129 sq. » L So hat sich Deutschland ganz verschiedenartig von allen übrigen Nationen ausgebildet. Anstatt, daß anders wo die höhere Geistesbildung mehr aus der Entwicklung der materiellen Productivkräfte erwuchs, ist in Deutschland die Entwicklung der materiellen Productivkräfte hauptsächlich aus der ihr vorangegangenen Geistesbildung erwachsen. 1 « p. 136. 8. Cap. Die Russen, p. 147 sq. 9. Cap. Die Nordamerikaner. p. 153 sqq. 10. Cap. Die Lehren der Geschichte. p. 170sq. » L Die Geschichte lehrt 1 ,

514

europäischen Völker in Gewerben aller Art machten, immer mehr abnehmen. 1 p.41. » L Weit entfernt, daß der holländische Handel durch das Schutzsystem einen bedeuten5 den Aufschwung genommen hätte, ward im Gegentheil durch dasselbe ein Zweig nach dem andern vernichtet. 1 « p.44. 4. Cap. » L Trotz aller Schutzmaß- 10 regeln stehen die Engländer noch heut zu Tage in der Verfertigung von feinen Waaren gegen die Franzosen zurück und umgekehrt diese in der von Gegenständen des all- 15 gemeinen Gebrauchs gegen jene. 1 « p. 47, 48. Natürliche Vortheile von England. p. 55, 56, 59.

6. Cap. » L Da aber 1 das Aus- 25 schliessungssystem Lin Frankreich über 100 Jahre dominirt hatte, ohne daß die französischen Fabriken dadurch so weit gekommen waren, um selbst bei einem Schutz- 30 zoll von 12 p / c mit den Fabriken des Auslandes concurriren zu können 1 .. L scheint 1 .. schlagender L Beweis gegen die Lehre 1 .« p. 69.

10. Cap. »L Auch lehrt uns die Geschichte des Handels, daß beinahe

40

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

5

10

15

20

25

30

35

40

L daß die Individuen den größten Theil ihrer produktiven K r a f t aus den gesellschaftlichen Institutionen und Zuständen s c h ö p f e n . 1 « p. 171. » L Die Restriktionen 1 . . . L Folgen der Verschiedenheit der Interessen und des Strebens der Nationen nach Unabhängigkeit 1 . . L der Nationaleifersucht und der Kriege 1 . . L daß sie auch nur mit diesem Conflict der Nationalinteressen, folglich durch die Vereinigung der Nationen unter dem Rechtsgesetz aufhören können.1« p. 178. L Die

Geschichte [leh]rt uns endlich wie Nationen, die mit allen zur Erstrebung [des] höchsten Grades von Reichthum und Macht erforderlichen Mitteln von der N a t u r ausgestattet sind 1 . . . L nach Maßgabe ihrer Fortschritte mit ihren Systemen wechseln können und müssen, indem sie durch freien Handel mit weiter vorgerückten Nationen sich aus der Barbarei erheben und ihren A c k e r b a u emporbringen, hierauf durch Beschränkungen das A u f k o m m e n ihrer M a n u f a c t u ren, ihrer Fischereien, ihrer Schiffahrt und ihres auswärtigen Handels befördern und endlich auf der höchsten Stufe des Reichthums und der Macht angelangt, durch allmälige R ü c k k e h r zum Princip des freien Handels und der freien C o n c u r r e n z auf den eigenen, wie auf den f r e m d e n Märkten ihre Landwirthe, M a n u f a c t u r i s t e n und Kaufleute gegen Indolenz b e w a h r e n und sie anspornen das erlangte Uebergewicht zu behaupten.1 p. 180.

in dem nämlichen Maß, wie England in der 2 ten H ä l f t e des vorigen J a h r h u n d e r t s d e u t s c h e Fabrikate durch h o h e Zölle von seinen Märkten ausschloß, die deutsche Industrie sich a u f 1 u Verfertigung dieses oder j e n e s Artikels legte, welchen England bisher dem Continent geliefert hatte. Vielleicht ist es hauptsächlich diesem U m s t a n d zuzuschreiben, daß die englischen Tücher größtentheils auf den freien Märkten E u r o p a s durch die deutschen u n d belgischen verdrängt worden sind. 1 « p.89. » L Rücksichtlich 1 seiner L S c h i f f a h r t nimmt Amerika allerdings den 2 Un Rang ein, aber hauptsächlich durch die Ausf u h r seines grossen U e b e r f l u s s e s an N a t u r e r z e u g n i s s e n . 1 « p.91, 92. Frankreich steht Deutschland n a c h in der Verfertigung »der L gemeinnützigen Gegenstände« trotz des Prohibitivsystems, p. 92.

515

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

|[5]| Zweites Buch. Die Theorie, [p.181.] 11. Cap. Die politische und die kosmopolitische Oekonomie. [p. 183.] 1 L Adam Smith stellte sich L so wenig 1 als Quesnay Ldie Aufgabe die politische Oekonomie, d. h. diejenige Politik abzuhandeln, welche die besondern Nationen zu befolgen haben um in ihren ökonomischen Zuständen Fortschritte zu machen. 1 p. 184. erste der nordamerikaniL Der schen Wortführer der Handelsfreiheit, 1 L Thomas Cooper, Präsident des Columbia-College, läugnet sogar die Existenz der Nationalität; er nennt die Nation „eine grammatikalische Erfindung, nur gemacht, Umschreibungen zu ersparen, ein Nichtwesen" 1 . L Cooper ist sich übrigens damit ganz consequent 1 L es leuchtet ein, daß sobald man die Existenz der Nationen mit ihrer Natur und ihren Interessen anerkennt, auch die Nothwendigkeit eintritt, die Oekonomie der menschlichen Gesellschaft diesen besonderen Interessen gemäß zu modifiziren und daß es, wenn man die Absicht hat, diese Modificationen als Irrthümer darzustellen, sehr klug ist von vorn herein den Nationen die Existenz abzusprechen. 1 p. 187. List ist »Lweit entfernt die Theorie der kosmopolitischen Oekonomie 1 ... L zu verwerfen; nur 1 « ist er »Lder Meinung, daß auch die politische Oekonomie 1 .. auszubilden 1 L wissenschaftlich L sei\« I.e. »LWill man den Gesetzen der Logik und der Natur der Dinge

516

3) Oslander. 11. C. »^Einfuhrzölle in grossen Staaten 1 « nöthig als Einkommenquelle, zeigt, daß eine blos kosmopolitische Oekonomie Chimäre ist. p. 93. Die Schule giebt diese zu. Also der Vorwurf nichtig. » L Auch Deutschland besizt einige Gegenden, wo bei hoch gestiegner Cultur des Bodens das 10 bis 20fache Korn geerntet wird. 1 « p. 96.

5

10

15

Aus W e r k e n Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

5

10

15

20

25

30

35

40

getreu bleiben, so m u ß man der Privatökonomie die G e s e l l s c h a f t s ö k o n o m i e gegenüberstellen und in der leztern unterscheiden: die politische oder N a t i o n a l ö k o n o m i e 1 . . L von der kosmopolitischen oder Weltökonomie 1 .« p. 187, 88. » L In der Vereinigung der 3 Königreiche 1 « (England, Schottland L und Irland) »besizt die Welt ein grosses unwiderlegliches Beispiel von der u n e r m e ß l i c h e n 1 Wirkung L der Handelsfreiheit zwischen vereinigten Völkern. Man d e n k e sich nun alle Nationen der E r d e auf gleiche Weise vereinigt, und die l e b h a f t e s t e Phantasie wird nicht im Stande sein sich die S u m m e von W o h l f a h r t und Glück vorzustellen, die daraus dem menschlichen Geschlecht erwachsen müßte. 1 « p. 188, 89. L Die Schule hat einen Zustand, der erst w e r d e n soll, als wirklich bestehend angenomm e n . 1 p. 192. » L Das Schutzsystem, insofern es das einzige Mittel ist die in der Civilisation weit vorgerückten Staaten gleichzustellen mit der vorh e r r s c h e n d e n N a t i o n 1 — L erscheint, aus diesem Gesichtspunkt betrachtet, als das wichtigste Beförderungsmittel der endlichen Union der Völker, folglich der w a h r e n Handelsfreiheit. 1 « p. 193, 94. L Die Cultur der K a r t o f f e l u n d der F u t t e r k r ä u t e r und die neueren V e r b e s s e r u n g e n in der Landwirthschaft ü b e r h a u p t haben die produktive K r a f t der Menschheit z u 1 Hervorbringungen L von Subsistenzmitteln um das Z e h n f a c h e v e r m e h r t . 1 p. 195. Gegen Malthus ibid. sqq. List sieht in der sogenannten Ueberproduktion und den nachtheiligen Einflüssen

517

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

des Maschinenwesens nur den »L Beweis, daß die Natur nicht haben will, daß Industrie, Civilisation, Reichthum und Macht einer einzigen Nation ausschließlich zu Theil werden 1 .« p. 197. Für den angegebenen Zweck soll Lists Schutzsystem 2 Wirkungen haben: »L einmal entstände durch allmählige Ausschliessung fremder Manufacturwaaren von unserm Markt bei fremden Nationen ein Ueberschuß von Arbeitern, Geschicklichkeit und Capitalien, welche nun im Ausland Unterkommen suchen müßten und 2,ens würde durch die Prämien, welche unser Schutzsystem einwandernden Arbeitern, Geschicklichkeiten und Kapitalien 1 böte, J e n e r Ueberschuß an produktiven Kräften angereizt, anstatt nach fernen Welttheilen und Colonien zu wandern, bei uns Unterkommen zu suchen. 1 « p. 200.| |[6]| 12. Cap. Die Theorie der produktiven Kräfte und die Theorie der Werthe. »LDie Ursachen des Reichthums sind etwas ganz anderes als der Reichthum selbst. 1 « p.201. »LDie Kraft Reichthümer zu schaffen ist 1 .. L unendlich wichtiger als der Reichthum selbst 1 .. LDieß ist noch viel mehr der Fall bei ganzen Nationen, die nicht von Renten leben können als bei Privaten. 1 « I.e. Smith »Lläßtn Lsichn L verleiten, die Arbeit selbst als den fonds 1 L aller Reichthümer der Nationen darzustellen, unerachtet er selbst wohl einsieht und es auch ausspricht, daß die Produetivität der Arbeit1 L von dem Grad der Geschicklichkeit und Zweckmäs-

518

3) Oslander. 12. C. Die Engländer oft mit ihren Waaren den Continent überschwemmt. »LAber wer 25 leidet durch solche Conjuncturen am meisten? Gewiß derjenige, welcher sich in die Lage versezt hat, seine Waaren mit Verlust zu jedem Preise losschlagen zu müs- 30 sen, folglich die Engländer. 1 « » L Es erfolgte immer eine Calamität im Lande 1 .« p. 102.

Aus W e r k e n Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

5

10

15

20

25

30

35

40

sigkeit abhänge womit die Arbeit in Anwendung gebracht werde. 1 « p. 204. L Richtiger noch könnte man die Gliedmassen der Menschen (Kopf, Hände und Füsse) als die Ursache des Reichthums bezeichnen 1 . . . u Die Frage läge dann auf platter Hand: was es denn sei, wodurch diese Köpfe und diese Arme und Hände zur Production veranlaßt und wodurch diesen Anstrengungen Wirksamkeit gegeben würde? Was kann es anders sein als der Geist, der die Individuen belebt, als die gesellschaftliche Ordnung welche ihre Thätigkeit befruchtet, als die Naturkräfte deren Benützung ihnen zu Gebot stehen? 1 « p. 205. » L Das meiste 1 « hängt ab » L von den Zuständen der Gesellschaft 1 Lin welchen das Individuum sich gebildet hat 1 .« p. 206. » L Adam Smith hat die Natur dieser Kräfte 1 (sc. der Naturkräfte der Individuen) u im Ganzen so wenig anerkannt, daß er nicht einmal der geistigen Arbeit derer welche Recht und Ordnung handhaben, Unterricht und Religiosität, Wissenschaft und Kunst pflegen u. s. w. Productivität zugesteht. 1 « p.206. » L Daß die Smithsche Schule nichts anderes lehrt als die Theorie der Werthe, erhellt nicht allein daraus, daß sie ihre Doctrin überall auf den Begriff von Tauschwerth basirt, sondern auch aus der Definition die sie von ihrer Lehre giebt. 1 « p. 207. » L Sie sei sagt J. B. Say, diejenige Wissenschaft welche lehre wie die Reichthümer oder Tauschwert e producirt, vertheilt und consumirt werden. Offenbar ist dieß nicht diejenige Wissenschaft die da lehrt wie die

519

Karl M a r x • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

produktiven Kräfte geweckt und gepflegt und wie sie unterdrückt oder vernichtet werden. 1 « p. 207. » L So vermehrt der Sklavenbesitzer durch die Sklavenzucht die Summe seiner Tauschwerthe, aber er ruinirt die produktive Kraft künftiger Generationen. 1 « p.208. » L Kaum ist ein Gesetz oder eine öffentliche Einrichtung denkbar, wodurch nicht auf die Vermehrung oder Verminderung der produktiven Kraft ein grösserer oder geringerer Einfluß geübt würde. 1 « p.209. L Der jetzige Zustand der Nationen ist eine Folge der Anhäufung aller Entdeckungen, Erfindungen, Verbesserungen 1 etc L aller Generationen, die vor uns gelebt haben; sie bilden das geistige Kapital der lebenden Menschheit und jede einzelne Nation ist nur produktiv in dem Verhältniß in welchem sie diese Errungenschaft früherer Generationen in sich aufzunehmen und sie durch eigne Erwerbungen zu vermehren gewußt hat 1 , p. 210.»L Die Schule 1 L verkennt 1 .. L am meisten 1 ... L den Werth einer der Nation eigenthümlich angehörigen, nach allen ihren Verzweigungen ausgebildeten Manufacturkraft. Sie begeht den Irrthum die Manufacturkraft mit der Agriculturkraft in gleiche Kategorie zu stellen 1 etc. p. 211 sq. L Im blosen Ag[ricultur] Staat wird nur der geringste Theil der in der Nation liegen[den geistigen und körperlichen Kräfte geweckt und zur Ausbildung [gebracht,] nur der geringste Theil der ihr zu Gebot stehenden Naturkräfte [und] Naturfonds kann benuzt, keine oder nur wenige Kapitale können

520

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

gesammelt werden. Man vergleiche Polen mit England 1 . . . LDie Manufakturen und ||[7]| Fabriken sind die Mütter und 1 L Kinder der bürgerlichen 5

10

15

20

25

30

35

40

Freiheit 1 , p. 212. List wirft »der Schule«

beides vor: 1) daß »Lsie den blos materiellen Reichthum oder den Tauschwerth zum Gegenstand ihrer Forschung machte« und 1 2) »Ldie blos körperliche Arbeit als die produktive Kraft bezeichnete. 1 « p. 213. » J h m 1 (Say) Lsind die geistigen (immateriellen) Producenten nur darum produktiv, weil sie in Tauschwerthen belohnt werden und weil ihre Kenntnisse durch 1 Aufopferung L von Tauschwerthen erworben 1 werden, L nicht darum weil sie produktive Kräfteproduciren. Ihm sind sie nur ein aufgehäuftes Capital. MacCulloch 1 .. L sagt, der Mensch sei eben so gut ein Produkt der Arbeit, wie die Maschine, die er fabricire 1 . . . L Essen und Trinken seien produktive Geschäfte. 1 « p. 214. n L Jene (sc. L die Schweine großziehn, Dudelsäcke oder Pillen fabriciren 1 ) jyroduciren Tauschwerte, diese produciren produktive Kräfte,1 (sc. die Richter, Administratoren, Virtuosen, Aerzte) L der eine indem er die künftige Generation zur Production befähigt, der andre 1 , Lindem er die produktiven Kräfte seiner Patienten rettet, 1 der andre L indem er die RechtsS i c h e r h e i t , 1 der andre L indem er die öffentliche Ordnung produzirt, 1 der andere L indem er durch seine Kunst und den Genuß, den er dadurch gewährt zur Production von Tauschwerthen reizt. 1 p. 215.

521

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

13. Capit. Die nationale Theilung der Geschäftsoperationen etc. p. 222 sq. » L Theilung der Arbeit 1 « .. kann auch » L eine Vereinigung der Arbeit genannt werden"1.« p. [222-]223. »LTheilung verschiedener Geschäftsoperationen unter mehreren Individuen, zugleich aber auch eine Conföderation oder Vereinigung verschiedenartiger Thätigkeiten, Einsichten und Kräfte zum Behuf einer gemeinschaftlichen Production. Der Grund der Productivität dieser Operationen liegt nicht blos in jener Theilung, er liegt wesentlich in dieser Vereinigung.n« p. 223. »LWie schade, daß er 1 (Ad. Smith) L die so klar ausgesprochene Idee der gesellschaftlichen Arbeit nicht ver1 folgte. « p. 223. List nennt die Theilung der Arbeit ein »Naturgesetz«, p.223. »LSie1 (die Schule) L hat nicht gesehn, daß das nämliche Gesetz seine Wirksamkeit auf die gesammte Manufakaufdieganze tur- und Agrikulturkraft, Oekonomie der Nation überhaupt erstreckt. 1 « p.224. »L Wie die Nadelfabrik nur durch die Conföderation der produktiven Kraft der Individuen, so gedeiht jede Gattung von Fabriken nur durch die Conföderation ihrer produktiven Kräfte mit denen aller übrigen Fabrikgattungen. 1 « p.225. » L Ebenso gedeiht die ganze Geweros-Industrie, gegenüber der gesammten Landwirthschaft, und die leztere der erstem gegenüber, um so mehr je näher sie einander stehen, je weniger sie in ihrer Wechselwirkung auf einander unterbrochen werden können. 1 « p. 225.

522

3) Oslander. 13. Cap. »LIn einer Fabrik sind die Arbeiter nichts weniger als geistig mit einander verbunden; denn jeder hat nur die ihm angewiesene Arbeit zu verrichten und es fällt ihm in der Regel nicht ein, einen andern zu fragen, wie es mit der seinigen stehe. Es ist die Sache des 1 Fabrikanten L oder Aufsehers, dafür zu sorgen, daß die verschiedenen Arbeiten in einander greifen, und so Harmonie im Ganzen entstehe. 1 « p. 104. » L In einem Continentallande von 1 grösserem L Umfang können 1 L solche Lokalverhältnisse obwalten, daß die Gränzgegenden, so wie die an schiffbaren Flüssen gelegenen Distrikte, den Ueberschuß ihrer Naturerzeugnisse mit geringeren Kosten nach ausländischen Märkten zu verführen im Stande sind, als nach den inländischen Fabrikgegenden. 1 « p. 105. »L Agrikultur und Fabriken bedürfen in den meisten Fällen eines Vermittlers bei ihrem gegenseitigen Austausch 1 ... L der Handel 1 ... L In vielen Küstenländern 1 .. L die Schiffahrt 1 ungleich wichtiger L als das Fabrikwesen. 1 « p. 106.

5

10

15

20

25

30

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders

»L Nirgends ist die Theilung der Geschäfts-Operationen und die Conföderation der produktiven Kräfte von grösserem Einfluß als da wo jede 5 Gegend und jede Provinz sich in den Stand gesezt sieht, ausschließlich oder doch vorzugsweise, denjenigen Agrikultur-Productionszweigen sich zu widmen, für welche sie von der Natur 10 am meisten begünstigt 1 sind.« p. 225, 26. L Die Theilung der Geschäftsoperation, diese Conföderation der in der Landwirthschaft beschäftigten produktiven Kräfte kann nur in einem in 15 allen Zweigen der Fabrikindustrie zur höchsten Ausbildung gelangten Lande stattfinden" 1 , p. 226.|

20

25

30

35

40

|[8]| » L Diejenige Nation wird also die meiste Productivkraft besitzen, folglich die reichste sein, welche die Fabrikationskräfte nach allen Verzweigungen innerhalb ihres Territoriums zur höchsten Vollkommenheit ausgebildet hat und deren Territorium und landwirthschaftliche Production groß genug ist um ihre Fabrik-Bevölkerung mit dem größten Theil der ihr erforderlichen Lebensmittel und Rohstoffe zu versehen." 1 « p. 227,28. normaler Entwicklung der L Bei produktiven Kräfte sollte der grössere Theil der Bevölkerungsvermehrung einer Agrikulturnation, sobald dieselbe einen gewissen Grad von Ausbildung erreicht hat, in die Fabriken übergehen und 1 der Ueberschuß L der landwirthschaftlichen Producte sollte einestheils dazu dienen der Fabrikbevölkerung Subsistenzmittel und Rohstoffe zu liefern, anderntheils dazu den Landwirthen die zu ihrer

523

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Consumtion und zu Vermehrung ihrer Production erforderlichen Fabrikate, Maschinen und Gerätschaften zu verschaffen. 1 p. 230. » L Die Nachfrage nach landwirthschaftlichen Producten von Seite der Gewerbsbevölkerung wird so bedeutend sein, daß in der Landwirthschaft keine grössere Zahl von Arbeitern aufkommen und keine grössere Theilung des vorhandnen Grund und Bodens vor sich gehen kann, als eben nöthig ist um ein höchstmögliches Surplus-Product zu erzielen. Nach Maßgabe dieses Surplus-Productes wird die in der Landwirthschaft beschäftigte Bevölkerung sich in den Stand gesezt sehen die Producte der Fabrikarbeiter zu consumiren. Eine fortwachsende Vermehrung des landwirthschaftlichen Surplus-Productes wird eine fortwachsende Vermehrung der Nachfrage nach Fabrikarbeitern zur Folge haben. Der Ueberschuß der landwirthschaftlichen Bevölkerung wird also fortwährend in den Fabriken Unterkunft finden und die FabrikBevölkerung wird am Ende die landwirtschaftliche Bevölkerung an Zahl nicht nur erreichen, sondern weit übersteigen. Dieß ist der Zustand von England 1 .« p.230, 31. Unterschied zwischen dem L Zustand der Landwirthschaft in der Nähe einer volkreichen Stadt 1 und L dem Zustand derselben in entfernten Provinzen. 1 p.234. » L Ganz derselbe Unterschied besteht zwischen einer Nation welche Agricultur und Manufacturen auf ihrem Territorium vereinigt, und einer Nation, welche die eigenen Agricul-

524

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

tur-Producte gegen fremde Manufacturwaaren austauscht. 1 « p. 235. L Der ganze gesellschaftliche Zustand einer Nation überhaupt ist nach dem 5 Prinzip der Theilung der Geschäfte und der Conföderation der produktiven Kräfte zu beurtheilen. 1 » L Die höchste Theilung der Geschäfte in der Nation ist die der geistigen und ma10 teriellen. Beide bedingen sich wechselseitig 1 L Die höchste Theilung

15

20

25

30

35

40

der Geschäfte und die höchste Conföderation der produktiven Kräfte bei der materiellen Production ist die der Agrikultur und Manufactur. 1 « p. 235, 36. » L Wie bei der Nadelfabrik, so beruht bei der Nation die Productivität jedes Individuums, jedes einzelnen Productionszweiges und zulezt des Ganzen darauf, daß die Thätigkeit aller Individuen in richtigem Verhältniß zu einander stehe 1 . . . L Gleichgewicht oder die Harmonie der produktiven Kräfte. 1 « p. 236. »L Wie unter den verschiedenen Gegenden eines und desselben Landes, so besteht Theilung der Arbeit und Conföderation der produktiven Kräfte unter den verschiednen Nationen der Erde. Jene wird durch den innern oder nationalen, diese durch den internationalen Handel vermittelt. 1 « p. 237 sq. L Die Schule 1 selbst erkennt an, L daß der innere Markt einer Nation ohne Vergleichung bedeutender sei als der auswärtige. Daraus folgt, daß es in dem Interesse jeder grossen Nation liegt die nationale Conföderation der produktiven Kräfte zum Hauptgegenstand ihrer Bestre||[9]|bungen zu machen und derselben die internationale unterzuordnen. 1 p.238.

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

14. Cap. Die Privatökonomie und die Nationalökonomie, [p. 240.] » L In der Nationalökonomie kann Weisheit sein, was in der Privatökonomie Thorheit wäre 1 .« p.243. » L In tausend Fällen sieht die Staatsgewalt sich genöthigt, die Privatindustrie zu beschränken. 1 « p. 244 sq. »LWas 1 Lim Weltverkehr an sich unschädlich und nützlich ist, kann im Nationalverkehr schädlich und gefährlich werden 1 . . . L Die Staatsgewalt 1 .. i s t . . L verpflichtet, einen an sich unschädlichen Verkehr zum Besten der Nation zu beschränken und zu reguliren. 1 « p. 245. » L Es liegt in dem Vortheil unserer Nation 1 « sagt die Regierung bei List » L daß wir diese oder jene Manufacturwaaren selbst fabriciren; da wir aber bei freier Concurrenz des Auslandes nie zum Besitz dieses Vortheils gelangen könnten, so haben wir dieselbe in so weit beschränkt als wir es für nöthig erachten, um denjenigen unter uns, die ihre Capitale auf diesen neuen Industriezweig verwenden, und denjenigen welche ihre körperlichen und geistigen Kräfte demselben widmen, die erforderlichen Garantien zu geben, daß sie ihre Capitale nicht verlieren und ihren Lebensberuf nicht verfehlen, und um die Fremden anzureizen mit ihren produktiven Kräften zu uns überzutreten. 1 « p.246. List betrachtet ferner das Schutzsystem als Mittel gegen »die Rechtswidrigen und antiökonomischen Eingriffe 1 .. L die fremden Handelsregulationen 1 L in unsere Privatindustrie 1 .« p.246.

526

3) Oslander. 14. Cap. Der Verfasser »hatte schon Lim 11. Kap. die politische Oekonomie abgehandelt 1 .« Dasselbe von »Nationalökonomie«. Also Wiederholung, p. 107. » L Es ist im Laufe der parlamentarischen Verhandlungen in England aufs klarste dargethan worden, daß grade diejenigen Industriezweige, welche die höchste Begünstigung genossen, zu geringerer Prosperität gelangt sind als andre, welche weniger begünstigt waren. 1 « p. 108.

5

10

15

» L Die erste Grundlage der Vereinigung der Individuen in eine Gesellschaft ist Schutz des Eigenthums und der Personen 1 .« p. 112, 20

von Ad. Smith und seiner Schule gelehrt.

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

5

10

15

20

25

30

35

40

Eben so seien » L die Schutzzölle 1 « kein » L Monopol 1 « »der L inländischen Fabrikanten zum Nachtheil der inländischen Consumenten 1 «, weil » J e d e m Individuum in der Nation freisteht an den Vortheilen des der innern Industrie gesicherten inländischen Marktes t e i l z u n e h m e n 1 « , es sei » L jedenfalls kein Privatmonopol, sondern ein Vorrecht, das allen Angehörigen unserer Nation den Angehörigen fremder Nationen gegenüber eingeräumt wird 1 «, wenn » L die Producenten im Anfang höhere Preise stellen, so haben sie grosses Risiko und 1 . . ausserordentliche L Verluste 1 L zu bestreiten 1 «, später tritt » L innere Concurrenz 1 ein, L welche in der Regel die Preise immer tiefer drückt als sie bei freier Concurrenz des Auslandes sich gestellt hätten. Müssen auch die Agriculturisten, welche die hauptsächlichen Consumenten der Manufacturisten sind, höhere Preise bezahlen, so wird ihnen dieser Nachtheil durch vermehrte Nachfrage nach Agriculturprodukten und durch erhöhte Preise reichlich ersezt. 1 « p. 248, 49. » L E s handelt sich 1 L nicht 1 L darum, durch die Handelsbeschränkungen unmittelfbar] die Summe der Tauschw e r t e in der Nation, sondern darum, die Summe ihrer produktiven Kräfte zu vermehren. Daß aber die Summe der produktiven Kräfte der Nation nicht gleichbedeutend sei mit dem Aggregat der produktiven Kräfte aller Individuen, jegliches für sich allein betrachtet, daß die Summe dieser Kräfte hauptsächlich durch die gesellschaftlichen und politischen

527

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Zustände, insbesondere aber durch den Grad bedingt sei, in welchem die Nation die Arbeitstheilung und die Conföderation der produktiven Kräfte in ihrem Innern effectuirt hat n Ldargethan 1 . p.249.| |[10]| »L Ueberall sieht dieses System nur Individuen, die unter sich in freiem unbeschränktem Verkehr stehn und die sich selbst genügen, wenn man nur jegliches dem ihm von der Natur eingepflanzten Trieb sein Privatinteresse zu verfolgen, überläßt. Es ist dieß offenbar kein System der Oekonomie von Nationen, sondern ein System der Privatökonomie des menschlichen Geschlechts 1 .« p.249, 50. » L Die Statistik und die Geschichte lehren aber im Gegentheil daß die N o t w e n d i g k e i t der Einschreitung der gesetzgebenden Gewalt und der Administration überall um so mehr hervortritt, je weiter die Oekonomie der Nation sich ausbildet. 1 « p.252. » L Unter der Voraussetzung einer Universal-Union erscheint jede Beschränkung des redlichen (!) Güterverkehrs zwischen verschiedenen Ländern als unvernünftig und schädlich. Solange aber andere Nationen die Gesammtinteressen der Menschheit ihren nationalen Interessen unterordnen, ist es thöricht von freier Concurrenz unter den Individuen verschiedener Nationen zu sprechen. Die Argumente der Schule zu Gunsten der freien Concurrenz sind dann nur noch anwendbar auf den Verkehr zwischen den Angehörigen einer und derselben Nation. Jede grosse Nation muß alsdann dahin streben ein Ganzes in sich selbst zu

528

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

5

10

15

20

25

30

35

40

bilden, das mit andern G a n z e n gleicher Art nur i n s o w e i t in Verkehr tritt, als es seinen besondern G e s e l l s c h a f t s Interessen zuträglich ist. D i e s e Gesellschaftsinteressen sind aber unendlich v e r s c h i e d e n v o n den Privatinteressen aller einzelnen Individuen der Nation, w e n n j e d e s Individuum als für sich allein dastehend und nicht in seiner E i g e n s c h a f t als Glied der N a tionalgesellschaft betrachtet wird 1 .« p. 252, 53.

Alle Gründe des Herrn List passen direkt gegen das Privateigenthum. Er nimmt die jetzige Theorie an im Innern einer Nation. Er unterscheidet sich nur von ihr im auswärtigen Handel. Herr List hält die vollendete bürgerliehe Gesellschaft für das anzustrebende Ideal. Er, der auf die Arbeitstheilung, d. h. auf die Distribution der Productivkräfte so grosses Gewicht legt, Manufactur und Land, die verschiedenen Landarten wieder unterscheidet etc., hüthet sich wohl auf die Distribution der Genußtheilung, auf den Unterschied der verschiedenen Klassen zu kommen. Er unterscheidet einen Acker, der nahe bei einer Stadt liegt, von einem Acker, der entfernt von ihr liegt, aber er unterscheidet den Arbeiter nicht vom Arbeitsherrn, die Arbeitsherrn nicht unter sich. Er macht aus der Theilung der Arbeit eine Einigung, ohne die diametral entgegenstehenden Interessen aufzuheben, die die Arbeiten gegeneinanderstellen. Er begnügt sich mit dem Wort: »Gesellschaftliche Arbeit.« Da-

529

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

durch, daß er die Arbeiter eine »produktive Arbeitskraft« nennt, ist er keinen Schritt Uber seine sogenannte »Werththeorie« hinausgegangen, nur daß er den Werth mehr versubjektivirt.| |[11]| 15. Cap. Die Nationalität und Oekonomie der Nation. » u Das System der Schule 1 .. 1 Kosmopolitisl 3 Hauptgebrechen .. mus und todter Materialismus ... Individualismus, LPartieularismus und welcher, die Natur der gesellschaftlichen Arbeit und die Wirkung der Kräfte-Vereinigung in ihren höheren Consequenzen verkennend, im Grunde nur die Privatindustrie darstellt, wie sie sich im freien Verkehr mit der Gesellschaft, d. h. mit der gesammten Menschheit entwickeln würde, im Fall sie nicht in besondre Nationalgesellschaften getrennt wäre. 1 « p. 255, als wenn List etwas anderes als diese Privatindustrie innerhalb der Schranken der Nationalität darstellte. » L E S ist die Aufgabe der Nationalökonomie die ökonomische Erziehung der Nation zu bewerkstelligen und sie zum Eintritt in die künftige Universalgesellschaft vorzubereiten. 1 « p. 256, 57. »LDie Industriegeschichte der Nationen und keine auf anschaulichere Weise als die von England beweist, daß der Uebergang aus dem rohen Zustand zur Viehzucht, von der Viehzucht zur Agrikultur und von der Agrikultur zu den ersten Anfängen in den Manufacturen und in der Schifffahrt am schnellsten und vortheil-

530

3) Oslander. 15. Cap. List hat bereits »bewirthet Lmit politischer Oekonomie und Nationalökonomie1 . . . nun 10 der NatioL noch die Oekonomie nen1.« p. 113.

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

haftesten durch den freien Handel mit weiter vorgerückten Städten und Ländern bewerkstelligt wird; daß aber eine vollständige Manufacturkraft, 5 eine bedeutende Schiffahrt und ein großartiger auswärtiger Handel nur vermittelst Einschreitung der Staatsgewalt zu erlangen sind. 1 « p. 260. L Der Krieg wirkt zerstörend auf die wech10 selseitigen Handelsverhältnisse zwischen Nation und Nation. Dadurch wird der in dem einen Lande wohnende Agriculturist mit Gewalt von dem in einem andern Lande wohnen15

20

25

30

35

40

den Manufacturisten getrennt 1 L Ist nun eine so in ihrer Production und Consumtion durch den Krieg reducirte Agriculturnation in ihrer Bevölkerung, Civilisation und Agricultur bereits weit vorgerückt, so entstehen in ihr in Folge der Handels-Unterbrechungen des Kriegs Manufacturen und Fabriken. Der Krieg wirkt auf sie wie ein Prohibitivsystem. 1 p. 265. » L Schutzsystem 1 « strebt »Ldie Manufacturkraft der ganzen gemässigten Zone zu Gunsten der Agrikultur der ganzen heissen Zone auszubilden 1 .« p. [279—]280. 16. Cap. Volk[s- und] Staatswirthschaft, politische und Nationalökonomie. unterscheidet »finanzielle L die Oekonomie des Staats 1 « L von »der Oekonomie des Volks. 1 « p. 281. 17. Cap. Die Manufakturkraft und die persönlichen, socialen und politischen National-Productivkräfte. p. 284 sq. » L Die Manufacturisten leben nur in der Gesellschaft und durch die Ge-

3) Oslander. 16. Cap. LVolks- und Staatswirthschaft, politische und Nationalökonomie 1 desselben, p. 120.

531

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

sellschaft, nur im Verkehr und durch den Verkehr.1« p. 285. (Unterschied vom Ackerbauer ibid. sq.) » L Er muß stets kaufen und verkaufen, tauschen und handeln. 1 « p.286. » L Unter dem Einfluß der Manufacturen erhebt sich die Agricultur selbst zu einem Gewerbe, zu einer Kunst, zu einer Wissenschaft. 1 « p. 289. » L Zur Erkenntniß des Werthes der Zeit kommen die Völker erst durch die Industrie. Jezt bringt Zeitgewinn Zinsengewinn, Zeitverlust Zinsenverlust. 1 « p. 291. 18. Cap. Die Manufacturkraft und die natürlichen Productivkräfte der Nation, [p. 301.] » L Die Verkehrsbeschränkungen 1 « wirken » L ganz anders 1 Lauf die Agricultur-Productivkraft 1 L als auf die Fabrikproduktivkraft. 1 « p.306. » L Wir haben 1 .. L gesehn, daß die Beschränkung der Einfuhr die Agriculturproduktion nicht vermehrt, sondern nur von einer Gegend auf die andere übertragen hat. 1 « p. 307. » u In Beziehung auf den Produktenverkehr hat die Schule vollkommen recht, daß die ausgedehnteste Freiheit des Handels den Individuen wie ganzen Staaten unter allen Umständen am zuträglichsten ist. 1 « p. 309[—310].| |[12]| » u Aus dem Umstand, daß so viele Naturvorräthe und Naturkräfte durch die Manufacturkraft in produktive Kapitale verwandelt werden, muß man sich größtentheils erklären, daß die Schutzmaßregeln so kräftig auf die Vermehrung des Nationalreichthums wirken. 1 « p. 313. Nach Herrn List trägt die Manufacturkraft » L zum Besten der Race-Veredlung

532

3) Oslander. 18. Cap. » L Daß die Manufacturen die Race-Veredlung einer ganzen Nation bewirken, war uns ganz unbekannt. 1 « p. 129.

Aus W e r k e n Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders

5

10

15

20

25

30

35

40

einer ganzen Nation 1 « bei. »L Indem ein grosser Theil des Zuwachses der Agricultur-Bevölkerung in die Manufacturwelt übergeht, indem die Agricultur-Bevölkerung verschiedner Gegenden unter sich und mit der Manufactur-Bevölkerung durch Heirath sich vermischt 1 etc.« p. 315, 16. 19. Cap. Die Manufacturkraft und die Instrumentalkräfte (materiellen Capitale) der Nation. » L Die Nation schöpft ihre produktive Kraft aus den geistigen und physischen Kräften der Individuen oder aus ihren socialen bürgerlichen und politischen Zuständen und Institutionen« oder » L aus den ihr zu Gebote stehenden Naturfonds, oder aus den in ihrem Besitz befindlichen Instrumenten, den materiellen Producten früherer geistiger und körperlicher Anstrengungen (materielles Agricultur-, Manufacturund Handelscapital). 1 « p. 319. » u Er n (Smith) L behauptet fälschlich, die Einkünfte der Nation würden blos durch die Summe ihrer materiellen Kapitale bedingt. 1 « p. 322. » L Er hat vergessen, daß die Fähigkeit der ganzen Nation die Summe ihrer materiellen Kapitale zu vermehren, hauptsächlich in dem Vermögen besteht, unbenuzte Naturkräfte in materielles Kapital, in werthvolle und Einkommen gewährende Instrumente zu verwandeln, und daß bei der Agriculturnation eine Masse von Naturkräften müssig oder todt liegt, die nur durch die Manufacturen belebt werden kann. 1 « p. 323. »Die L Ersparnißtheorie 1 .. Lauf dem

533

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Kaufmanns-Komptoir allerdings richtig 1 . .

L von

einer ganzen Nation be-

folgt, zur Armuth, zur Barbarei, zur Unmacht,

zur

Nationalauflösung 1 .«

p. 324. » L Die Bildung der materiellen Nationalkapitale geht auf ganz anderem W e g e von statten als auf dem der blosen Ersparniß wie beim Rentier, nämlich

wie

die

der

produktiven

Kräfte überhaupt vermittelst W e c h selwirkung zwischen

dem geistigen

und materiellen Nationalkapital und zwischen dem Agricultur-, Manufactur- und Handels-Kapital. 1 « p. 325. » L B e i weitem der größte Theil der materiellen Capitale einer Nation ist an den Grund und Boden gebunden. In jeder Nation beträgt der Werth der Ländereien,

der

landwirtschaftli-

chen und städtischen Wohngebäude, der Werkstätten, Fabriken, Wasserwerke, Bergwerke u. s. w. 2 / 3 und bis zu 9

/ , o aller Werthe der Nation. E s ist

demnach als Regel anzunehmen: daß alles was den Werth des liegenden Eigenthums

vermehrt oder

vermin-

dert, die Summe der materiellen Capitale der Nation vergrössert oder verkleinert. Nun beobachten wir daß der Capitalwerth der Ländereien bei gleicher natürlicher Ertragsfähigkeit ohne Vergleichung grösser ist in der Nähe einer

kleinen

Stadt 1

Manufactur-Nationen

L und

diese

daß

bei

Werthe

ohne alle Vergleichung grösser sind als bei blossen

Agricultur-Nationen.

Umgekehrt beobachten wir daß der Werth

der

städtischen

Wohn-

und

Manufactur-Gebäude und Bauplätze in der Regel in demselben Verhältniß

534

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

fällt oder steigt in welchem der Verkehr der Stadt mit den Agriculturisten sich erweitert oder beschränkt oder in welchem ||[13]| diese Agriculturisten 5 in ihrem Wohlstand vor- oder rückwärts gehn. Hieraus erhellt daß die Vermehrung des Agriculturkapitals durch die Vermehrung des Manufacturkapitals und umgekehrt dieses 10 durch jenes bedingt wird. 1 « p. 328[bis 329]. LDiese Wechselwirkung ist aber bei dem Uebergang aus dem Agriculturstand in den Manufacturstand weit stärker auf Seiten der Manufacturen 15

20

25

30

35

40

als auf Seiten der Agricultur 1 LWeit entfernt der Ersparung von materiellem Kapital hinderlich zu sein, gewährt das Aufkommen der Manufacturen der Nation erst die Mittel ihre Agricultur-Ersparnisse auf ökonomische Weise anzulegen, wird sie erst dadurch zur Agricultur-Ersparniß angespornt 1 . . . LIn Agriculturstaaten ist demnach nicht alles überflüssige Agriculturprodukt materielles Capital. Erst durch die Manufacturen wird dasselbe vermittelst der Aufspeicherung zu Handelskapital und vermittelst des Absatzes an den Manufacturisten zu Manufacturkapital. 1 p. 329,330. »LDie Production ermöglicht die Consumtion und der Wunsch zu consumiren reizt zur Production. Die blose Agriculturnation ist in ihrer Consumtion von fremden Verhältnissen abhängig 1 .. LIn derjenigen Nation aber welche die Manufacturen mit der Agricultur auf ihrem Territorium vereinigt, besteht der wechselseitige Reiz fortwährend, daher auch fortwährendes Steigen der Production und damit Ver-

535

Karl M a r x • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

mehrung der Capitale auf beiden Seiten. 1 « p. 330. » L Das materielle wie das geistige Capital ist 1 .. L zum grossen Theil an die Agricultur oder an die Manufacturen oder an den Handel oder an einzelne Zweige derselben, ja oft sogar an einzelne Lokalitäten gebunden. 1 « p. 331. » L EinManufacturist oder Kaufmann kann seine Capitale aus den Manufacturen oder aus dem Handel zurückziehen, indem er seine Fabrik oder seine Schiffe verkauft und mit dem Erlös Grundeigenthum kauft; eine ganze Nation aber könnte diese Operation nur durch Aufopferung eines grossen Theils ihrer materiellen und geistigen Capitale bewerkstelligen. 1 « p. 332. 20. Capit. Die Manufacturkraft und das Agrikulturinteresse. List schließt wie folgt: Wenn Schutzmaßregeln den Consumenten schaden, nur die Manufacturisten bereichern, L so müßte dieser Nachtheil vorzüglich die Grundbesitzer und Agriculturisten treffen, 1 L wichtigste und zahlreichste Klasse jener Consumenten. 1 Aber im Gegentheil der grössere Vortheil auf Seiten der Agriculturisten. L Durch die Manufacturen wird Nachfrage nach einer grössern Mannigfaltigkeit und 1 L Quantitäten von Agriculturprodukten erzeugt, 1 L der Tauschwerth dieser Producte gehoben, 1 L der Agriculturist in den Stand gesezt seinen Grund und Boden und seine Arbeitskraft besser zu benutzen. Daraus erwächst Steigen der Grundrente, der Profite und Arbeitslöhne, und die Vermehrung der Rente und der Capitale hat Vermehrung des Tauschwerths von Grund

536

Aus W e r k e n Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

5

10

15

20

25

30

35

40

und Boden und der Arbeit zur Folge. 1 p. 333. » L Der Tauschwerth des Landeigenthums ist nichts anderes als die capitalisirte Landrente-, er ist bedingt einerseits durch die Quantität und den Werth der Rente, andrerseits durch die in der Nation befindlichen Quantitäten von geistigen und materiellen Capitalen überhaupt. 1 « p. 334 sq. ||[14]| » L Jede individuelle und sociale Vervollkommnung, jede Vermehrung der produktiven Kraft in der Nation überhaupt, am meisten aber die Manufacturkraft steigert die Quantität der Rente, während sie quotativ dadurch vermindert wird. In einer wenig gebildeten und wenig bevölkerten Agriculturnation z. B. in Polen, beträgt die Rentenquote den V2 oder den 73 Theil des Bruttoertrags; 1 L z. B. in England 1 L nur den 4' oder 5,en Theil. Gleichwohl ist die Quantität dieser geringeren Quote ungleich bedeutender als die Quantität jener grössern Quote, besonders in Geld und noch mehr in Manufacturwaaren, weil der 5le Theil von 25 Bushel des durchschnittlichen Weizenertrags in England, 5 Bushel, der 3te Theil aber von 9 Bushel, des durchschnittlichen Weizenertrags von Polen nur 3 Bushel beträgt; weil ferner jene 5 Bushel in England im Durchschnitt 25—30 Sh., diese 3 Bushel im innern Polen aber höchstens 8—9Sh. werth sind; weil endlich die Manufacturwaaren in England wenigstens noch einmal so wohlfeil sind als in Polen, folglich der englische Grundeigenthümer für seine 30 Sh. Geldrente 10 Ellen Tuch kaufen kann, der polnische aber für seine

537

Karl M a r x - Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

10 Sh. Geldrente nur 2 Ellen, woraus hervorgeht, daß der englische Grundbesitzer bei dem 5' Theil des Bruttoertrags als Rentier sich 3mal besser und als Manufacturenconsumment 5mal besser steht als der polnische bei dem 3len Theil des Bruttoertrags. 1 « p. 334,35. L Die Rente ist ein Hauptmittel materielle Kapitale nutzbringend anzulegen. Ihr Preiß richtet sich daher auch nach der Quantität der in der Nation befindlichen Capitale und nach dem Verhältniß des Angebots zur Nachfrage 1 . . . LIn Polen wird die Landrente zum 10 bis 20fachen Betrag verkauft, in England zum 30—40fachen.1 p. 335. » L In dem Verhältniß in welchem der Geldwerth der Grundrente in der Manufactur- und Handelsnation sich höher stellt als in der Agriculturnation, steht auch der Geldwerth der Ländereien bei jenen höher als bei diesen. Bei gleicher den Ländereien von Natur beiwohnender Ertragsfähigkeit steht der Werth derselben in England lOmal bis 20mal höher als in Polen. « p. 335, 36. » L Das Manufaktur- und Handelskapital mit Einrechnung der Schiffe 1 « macht »Lim Ganzen nicht mehr als 241V2 Millionen, folglich nur ungefähr Vis des englischen Nationalreichthums 1 aus.« p. 338, 39. » L Das gesammte englische Agriculturkapital mit 3 311 Millionen 1 « 1 »Lein Bruttoeinkommen L gewährt von 539 Mill., folglich ungefähr 16 Proc. 1 , L während das Manufacturund Handelskapital im Betrag zu 218 Mill. eine Bruttoproduktion von

538

3) Oslander. 20. Cap. » L Wer erstaunt nicht über diesen ungeheuren Unterschied zu Gunsten der leztern? 1 (der in Manufakturen angelegten Kapitalien.) L Das Erstaunen darüber aber wird sich wohl etwas vermindern, wenn man erwägt, daß bei der Production der Manufacturen ein Theil ihres Betriebskapitals, nämlich der in rohen Stoffen angelegte, umgesezt wird, was beim Ackerbau nur in einem ganz geringen Grade, nämlich rücksichtlich des Saatkorns, stattfindet. Rechnet man von der Production der Manufacturen das umgesezte Kapital, welches in rohen Stoffen angelegt war, ab, so wird sich ein ganz anderes Verhältniß zwischen der Production dieser 2 Erwerbszweige herausstellen. 1 « p. 139.

25

30

35

40

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Osianders

jährlichen 259]l2 Millionen oder von 120 p / c zur Folge hat. 1 « p. 339. » L Die 218 Millionen M a n u f a c t u r Capital mit einer Jahresproduktion 5 von 25972 Millionen 1 « sind » L die H a u p t u r s a c h e , weßwegen das englische Agriculturkapital auf die enorme Summe von 3 311 Mill. und dessen Jahresproduktion auf die S u m m e von 10 539 Millionen anwachsen konnte. Bei weitem der größte Theil des Agriculturcapitals ||[15]| besteht im W e r t h der Ländereien und des Viehs. Die M a n u f a c t u r e n , indem sie die Bevöl15 kerung des L a n d e s verdoppelten und verdreifachten, indem sie die Mittel zu einem unermeßlichen auswärtigen Handel, zu E r w e r b u n g und Ausbeutung einer M e n g e von Colonien und zu 20 einer grossen Schiffahrt lieferten, vermehrten in gleichem Verhältniß die N a c h f r a g e nach Lebensmitteln und R o h s t o f f e n , gewährten den Agriculturisten Mittel und Reiz diese grössere 25 N a c h f r a g e zu befriedigen, erhöhten den T a u s c h w e r t h dieser P r o d u c t e und wirkten so auf die verhältnißmässige Vermehrung der Quantität und des T a u s c h w e r t h s der L a n d r e n t e , folglich 30 des Werthes von Grund und Boden. Man vertilge diese 218 Millionen Manufactur- und Handelscapital und man wird nicht allein die 259i¡2 Millionen M a n u f a c t u r p r o d u k t i o n , son35 d e m auch den größten Theil der 3 311 Millionen Agricultur-Capital und folglich die 539 Millionen Agricultur-Production schwinden sehn. 1 des G r u n d und L Der Tauschwerth 40 Bodens wird auf den Stand, den er in Polen hat, d. h. auf den 10ten oder 20 ,en

» L Da Handel und M a n u f a c t u r e n 1 « grösserer G e f a h r und Wechsel ausgesezt » L als der Ackerbau, so müssen sie natürlich auch grösseren Gewinn a b w e r f e n 1 . « p. 140. List witzelt über die Unterscheidung von capital fixe und circulant. »L Hätte er aber nachgelesen, was Ad. Smith darüber sagt, so hätte er sich obige lächerliche Vergleichung ersparen können. 1 « p. 140. » L Die Fluctuationen in dem Werth des Grundeigenthums haben ihren G r u n d in dem Steigen oder Fallen der Getreidepreisse, und dieses Steigen und Fallen war bis jezt noch in keinem L a n d e zu verhindern. 1 « p. 140. Adam Smith Hb. III, c. IV, Einfluß von Reichthum der Handelsund Fabrikstädte auf Cultivirung der L ä n d e r auseinandergesezt.

539

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Theil seines jetzigen Bestandes herabsinken. Hieraus folgt daß alles von der Agriculturnation auf nutzbringende Weise in Manufacturen verwandte Capital im Laufe der Zeit den Werth von Grund und Boden um das lOfache vermehrt. 1 « p.[339-]340. »L Sodann wird der Wohlstand des Agriculturisten und des Grundbesitzers insbesondre dadurch bedingt daß der Werth seines Instruments, nämlich seines Grundbesitzes sich wenigstens in dem bisherigen Bestand erhalte. Dieß ist nicht nur Hauptbedingung seines Wohlstandes, sondern häufig seiner ganzen ökonomischen Existenz. Es ereignet sich nämlich nicht selten daß die Jahresproduktion des Landwirths seine Consumtion übersteigt und daß er gleichwohl sich ruinirt sieht. Dieser Fall tritt ein wenn, während auf seinem Grundbesitz Geldschulden haften, der allgemeine Credit schwankend wird; wenn einerseits die Nachfrage nach Geldcapitalen das Angebot, andrerseits das Angebot von Ländereien die Nachfrage übersteigt. In solchen Fällen reißt allgemeine Kündigung von Geldanleihen und allgemeines Angebot von Ländereien, folglich Unwerth des Grundeigenthums ein und eine grosse Anzahl der unternehmendsten, tüchtigsten und sparsamsten Landwirthe geht zu Grund, nicht weil ihre Consumtion ihre Production überstiegen hat, sondern weil ihr Productionsinstrument, der Grundbesitz, unter ihren Händen 1 . . . L einen bedeutenden Theil seines Tauschwerthes verloren hat; sodann weil dadurch ihr Credit

540

Aus W e r k e n Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders

5

10

15

20

25

30

35

40

erschüttert worden ist und endlich weil die Summe der auf ihrem Grundeigenthum haftenden Geldschulden mit dem durch den allgemeinen Unwerth des Grund| |[16]|eigenthums herabgedrückten Geldwerth ihrer Besitzungen nicht mehr im Verhältniß steht. 1 « p. [342—]343. Wo dagegen die Manufacturen blühn ^ g e w i n n t 1 der L Grundbesitzer nicht blos den Rentenzuwachs, sondern den Capitalbetrag des Rentenzuwachses. Sein Vermögen an Tauschwerthen verdoppelt und verdreifacht sich 1 .« p. 343. L Verfolgt man den Bildungsgang ganzer 1 Nation . . . L so überzeugt man sich 1 .. L leicht, daß die Rente überall ursprünglich Null war und daß sie überall mit den Fortschritten der Cultur, der Bevölkerung und mit der Vermehrung der geistigen und materiellen Capitale stieg. 1 p. 360. L Der Grund der Rente ist der ausschließliche Nutzen, den der Grund und Boden denjenigen Individuen gewährt, welchen er ausschließlich zur Disposition steht und die Grösse dieses Nutzens bestimmt sich nach der in der Gesellschaft überhaupt vorhandenen Summe geistiger und materieller Capitale 1 , so wie L nach der Gelegenheit welche die besondre Lage und Eigenschaft und die früher darauf gemachte Capitalverwendung zu Gewinnung materiel1er Werthe oder zur Befriedigung geistiger und körperlicher Bedürfnisse oder Genüsse demjenigen gewährt, der zu ihrer ausschließlichen Benutzung berechtigt ist. Die Rente ist das Interesse aus einem Capitale, das an einen Naturfonds fixirt ist, oder ein

541

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

capitalisirter Naturfonds. Das Territorium derjenigen Nation aber welche blos die zur Agricultur dienenden Naturfonds, und zwar in derjenigen unvollkommnen Weise, wie es beim blosen Ackerbau der Fall ist, capitalisirt hat, bringt ohne Vergleichung weniger Rente als das Territorium derjenigen Nation welche die Agricultur- und Manufacturkraft auf ihrem Territorium vereinigt. 1 p. 361, 62. 21. Cap. Die Manufacturkraft und der Handel. »L Agricultur 1 « und ^Manufactur 1 « »Lbringen Güter hervor, der Handel vermittelt nur den Tausch der Güter zwischen Agriculturisten und Manufacturisten, zwischen Producenten und Consumenten. Daraus folgt, daß der Handel den Interessen und Bedürfnissen der Agricultur und der Manufacturen gemäß zu reguliren ist, nicht umgekehrt. 1 « p. 363. » u Die Schule sieht nicht daß der Kaufmann seinen Zweck, Gewinnung von Werthen durch Tausch, auch auf Kosten der Agriculturisten und Manufacturisten, auf Kosten der produktiven Kräfte, ja der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der Nation erreichen kann. 1 « p. 364. L In Folge der Wechselwirkung in welcher die Manufacturproduktion mit der Production der heissen Zone steht, consummiren die Engländer im Durchschnitt 2—3mal mehr Colonialwaaren als die Franzosen, 3—4mal mehr als die Deutschen, 5—lOmal mehr als die Polen. 1 p. 371. 22. Cap. Die Manufacturkraft und die Schiffahrt, die Seemacht und die Colonisation. p. 375 sq.

542

Aus W e r k e n Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders

5

10

15

20

25

30

35

40

L Der Tausch von Manufacturwaaren gegen Urprodukte 1 (schlag um)| |[17]| List Grundbedingung des heutigen Colonialverhältnisses. 1 p. 377. 23. Cap. Die Manufacturkraft und die Circulationsinstrumente. LDie Erfahrung hat mehrfältig und insbesondre in Rußland und Nordamerika bewiesen, daß in Agrikulturnationen deren Manufacturmarkt der freien Concurrenz einer zur Manufactur-Suprematie gelangten Nation blosgestellt ist, der Werth der Einfuhr an Manufacturwaaren den Werth der ausser Landes gehenden Agriculturprodukte gar oft in enormer Weise übersteigt und daß dadurch zuweilen plötzlich ein ausserordentlicher Abfluß von edlen Metallen verursacht wird, wodurch die Oekonomie der Agriculturnation, zumal wenn ihr innerer Verkehr grossentheils auf Papiercirculation basirt ist, in Zerrüttung geräth und Nationalkalamitäten entstehn. 1 p. 379, 80. » L Die Einfuhren und Ausfuhren unabhängiger Nationen sind zur Zeit nicht durch das, was die Theorie die Natur der Dinge nennt, sondern größtentheils durch die Handelspolitik und die Macht der Nation, durch ihren Einfluß auf die Weltverhältnisse und auf fremde Länder und Völker, durch Colonialbesitz und innere 1 Creditanstalt L oder durch Krieg und Frieden bedingt. 1 « p.381. », Diese Baarsendungen 1 . . . L da sie das amerikanische Papiercirculationssystem in seiner Basis untergraben, führen nothwendig zum Sturz des Credits der amerikanischen Banken und damit zu all-

3) Oslander. 23. Cap. »LWas die Productenvorräthe betrifft, so ist es bei einer Handelskrisis ungleich leichter, Vorschüsse auf dieselben zu erhalten als auf Manufacturwaaren 1 .« p. 150. England hat die Handelsbilanz am meisten zu seinen Gunsten. Und in ihm » L die meisten Handelskrisen 1 «. p. 151.

543

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

gemeinen Revolutionen in den Preisen des Grundeigenthums und der in Circulation befindlichen Güter 1 etc. L Es kann dabei den Nordamerikanern nicht sehr zum Tröste gereichen daß in Folge von Bankerotten und verminderten Consumtionen die Einfuhren und Ausfuhren zwischen beiden Ländern späterhin wieder in ein leidliches Verhältniß gesezt werden. Denn die Störungen und Convulsionen im Verkehr und im Credit, so wie die Reductionen in der Consumtion sind mit Nachtheilen für die produktiven Kräfte, für das Wohlbefinden und 1 L Glück der Individuen 1 etc L verbunden, von welchen man sich nicht so schnell wieder erholt 1 etc. p. 383. cf. p.384sq. über den Einfluß der Fluctuationen der Preisse, aus welchem Einfluß List die Wichtigkeit der Aus- und Einfuhr der edlen Metalle beweist. » L Die herrschende Theorie hat offenbar den Besitz der edlen Metalle von der Dispositionskraft über die edlen Metalle im internationalen Verkehr nicht unterschieden. 1 « p. 394. List spricht von » L der geringen Tauschkraft1« der » L Productenvorräthe und Agriculturwerthe 1 « L bei blossen Agriculturnationen 1 . p. 395. » L Die Dispositionskraft über die für ihren innern Verkehr stets erforderliche Summe von Baarschaften erlangt offenbar die Nation hauptsächlich durch den Besitz oder die Production von Waaren und Werthen deren Tauschkraft dem der edlen Metalle am nächsten 1 steht.« p. 395. | |[18]| List behauptet I.e. sqq. p.398 sq. daß die Handelsbilanz zusammen-

544

Aus Werken Friedrich Lists und Heinrich Friedrich Oslanders

5

10

15

20

25

30

falle mit der reellen Bilanz zwischen der Production und Consumtion einer Nation. 24. Cap. Die Manufacturkraft und das Prinzip der Stetigkeit und Werkfortsetzung. » L In der Regel ohne alle Vergleichung leichter 1 Lein bereits begonnenes Geschäft zu vervollkommnen und auszudehnen als ein neues zu gründen. 1 « p.409. » L Um so schwerer 1 .. L ein neues Geschäft in Gang zu bringen, je weniger Geschäftszweige ähnlicher Art in der Nation bereits bestehn 1 .« p. 409. »Wie in allen menschlichen Schöpfungen, so in der Industrie« liegt » L den bedeutenden Leistungen ein Naturgesetz zu Grunde 1 .. L das Vieles gemein hat mit dem Naturgesetz der Theilung der Geschäftsoperationen und der Conföderation der produktiven Kräfte — dessen Wesen nämlich darin besteht daß mehre auf einander folgende Generationen ihre Kräfte zu einem und demselben Zweck gleichsam vereinigen und die dazu erforderlichen Anstrengungen gleichsam unter sich theilen. 1 « p.410. 25. Cap. Die Manufakturkraft und die Reizmittel zur Production und Consumtion.

» L In der Gesellschaft ist man nicht 1 nur dadurch L produktiv, daß man 35 unmittelbar Produkte oder produktive Kraft hervorbringt, man ist auch produktiv, indem man Reiz zur Production und Consumtion oder zu Erzeugung von produktiven Kräften 40 producirt. 1 « p.420. 26. Cap. Die Douane als Hauptmit-

545

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

tel zu Pflanzung und Beschützung der innern Manufacturkraft. p. 427 sq. »L Maschinenfabriken sind gewisser Art die Fabriken von Fabriken und jeder Zoll auf die Einfuhr fremder Maschinen ist eine Beschränkung der innern Manufacturkraft. 1 « p. 435. 27. Cap. Die Douane und die herrschende Schule, p. 437 sq. » L Sie berücksichtigt nicht den Einfluß des Kriegs auf die Nothwendigkeit eines Schutzsystems, sie hat insbesondre nicht wahrgenommen, daß der Krieg ein nothwendiges Prohibitivsystem bewirkt und daß das Douanen-Prohibitivsystem eine nothwendig gewordne Fortsetzung jenes Kriegs-Prohibitivsystems ist.1« p. 438. »LSo erscheint auch von dieser Seite 1 « der Handelsverträge » L betrachtet, die Suprematie jener Insel in den Manufacturen, im Handel, in der Schiffahrt und im Colonialbesitz zur Zeit als das größte Hinderniß daß alle Nationen einander näher treten, obschon anerkannt werden muß daß England im Streben nach dieser Suprematie die produktive Kraft der gesammten Menschheit unermeßlich vermehrt hat und noch täglich vermehrt. 1 « p. 448.| |[19]| Drittes

Buch. Die Systeme, p. 451 sqq. Viertes Buch. Die Politik, [p. 495.]|

3) Oslander. 27. Cap. »L Nichts kann unsers Erachtens thörichter sein, als die Zollsätze so hoch auf- 10 zuschraufen, daß sie die Prämie des Schmuggelhandels bei weitem übersteigen 1 .« p. 159. Der Verfasser giebt selbst [zu], »Ldie Schule verwerfe keineswegs Einkorn- 15 menszölle für grosse 1 Nation. 1 L Wenn nun diese stattfinden «, seine Deklamation » L von der kosmopolitischen Oekonomie 1 1 LHirngespinst ! LDenn absolute 20 Handelsfreiheit und zugleich ein System mit Einkommenszöllen läßt sich wohl nur in Utopien denken. 1 « p. 160.

Aus Heinrich Friedrich Osiander: Lieber den Handelsverkehr der Völker

|[20]| 4) Osiander. Handelsverkehr. I. Band.

5

10

15

20

25

1. Cap. Autor scheidet kleine, mittlere, grosse und gut arrondirte Staaten, [p. 2—3.] Die Frage » L über Herstellung der Handelsfreiheit 1 « betrifft » L vorzugsweise die Staaten dieser lezten Klasse 1 .« p.4. 2. Cap. » L In dem ersten Zustand der Gesellschaft ist jeder Mensch der ausschließliche Producent von Allem, was zur Befriedigung seiner Bedürfnisse dient 1 . . . L Jede Familie muß alle ihre Bedürfnisse selbst befriedigen; keine hat in der Regel der andern etwas mitzutheilen. 1 « p. 9. L Eine Vertheilung der Arbeit führt die andre mit sich. Jeder ist geneigt, die Erzeugnisse seiner Arbeit gegen andre auszutauschen, indem er dadurch Mittel findet, seine Bedürfnisse um so leichter zu befriedigen. 1 p. 10. Geld » L ein Mittel, welches den Werth der verschiedenen Gegenstände ohne Ausnahme bezeichnet. 1 « p. 11. Osiander faßt die Bildung der verschiednen Stände (p. 14, 15 sq.) als Consequenz der Theilung der Arbeit. »L Nach dieser gedrängten Erörterung wird man wohl nicht umhin können, beinahe an jedem Menschen zugleich einen Consumenten und Producenten zu erblicken. Mit Recht ist daher von verschiedenen Schriftstellern behauptet worden, daß das Interesse der Consumenten das Interesse der ganzen Gesellschaft ist. 1 « p. 18. 3. Cap. Aus der weitern Entwicklung » L ist eine steigende Wohlfahrt der Völker hervorgegangen, bei welcher der Ackerbau in vielen Staaten aufgehört hat, in dem nämlichen Grade, wie früher die Hauptquelle des Nationalreichthums 1 zu sein; L dessen ungeachtet nimmt derselbe in 1 L staatswirthschaftlichen Rücksichten den P " Platz ein 1 .« p. 21. 22. L In früheren Zeiten waren die meisten Regierungen auf möglichste Wohlfeilheit des Lebensunterhalts des Volkes bedacht und suchten diese selbst durch Aus-

547

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

fuhrverbote von Getreide zu erzielen 1 .. L zweckwidriges Mittel 1 .. L da dasselbe auf der einen Seite dem Landmann den Reiz zur größtmöglichen Erzeugung entzieht und auf der andern 1 Seite L wegen der grossen Kosten, womit die Verführung eines im Verhältniß zu seinem Werth so voluminösen Artikels, wie Getreide, verbunden ist, keine Ausfuhr statt finden kann, wenn die Preise nicht im Inlande weit wohlfeiler sind, als im Auslande 1 . . . L gegenwärtig mehre Staaten, England 1 L nachahmend 1 L ein entgegengeseztes System 1 . p. 22. |

548

Aus David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt

|[2i]| 5) Ricardo. t. IL

5

10

15

20

25

ch. XXVII. De la monnaie et des banques, [p. 204.] » L en restreignant la quantité du numéraire, on peut en élever la valeur indéfiniment. 1 « p. 206.» L C'est d'après ce principe que le papier-monnaie obtient le pouvoir de circuler. Toute sa valeur peut être regardée comme un seigneuriage. Quoique ce papier n'ait point de valeur intrinsèque, cependant, si l'on en borne la quantité, sa valeur échangeable peut égaler la valeur d'une monnaie métallique de la même dénomination ou de lingots estimés en espèces. 1 « p. 206. »LI1 est aisé de voir que pour donner une valeur au papier-monnaie, il n'y a pas besoin qu'il soit payable à vue en espèces monnayées ; il suffit pour cela que la quantité de ce papier soit réglée d'après la valeur du métal qui est reconnu comme mesure commune. Si l'or, d'un poids et d'un titre déterminés, était cette mesure, on pourrait augmenter la quantité du papier à chaque baisse dans la valeur de l'or, ou, ce qui revient au même quant à l'effet, à chaque hausse dans le prix des marchandises. 1 « p. 208, 209. » L l'expérience prouve cependant que toutes les fois qu'un gouvernement ou qu'une banque a eu la faculté illimitée d'émettre du papier-monnaie, ils en ont toujours abusé. Il s'ensuit que, dans tous les pays, il est nécessaire de restreindre l'émission du papier-monnaie et de l'assujétir à une surveillance ; et aucun moyen ne paraît mieux calculé pour prévenir l'abus de cette émission, qu'une disposition qui impose à toutes les banques qui émettent du papier, de payer leurs billets, soit en monnaie d'or soit en lingots. 1 « p. 213. » L La monnaie est dans l'état le plus parfait quand elle se compose uniquement de papier, mais d'un papier dont la valeur est égale à la somme d'or qu'il représente. L'usage du papier en place de l'or remplace un agent très dispendieux au moyen d'un autre qui l'est fort peu, ce qui met le pays sans

549

Karl Marx • Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

qu'il en résulte aucune perte pour les particuliers, en état d'échanger tout l'or qu'il employait auparavant pour la circulation, contre des matières premières, des ustensiles et des subsistances, dont l'usage augmente à la fois la richesse et les jouissances de la nation. 1 « p. 213, 14. » L Sous le point de vue de l'intérêt national, il est tout-à-fait indifférent que ce soit le gouver5 nement ou une banque qui fasse l'émission d'un papier-monnaie, si cette émission est dirigée d'après les sages principes que nous venons d'exposer. Que ce soit l'un ou l'autre qui l'émette, il en résultera à peu près le même accroissement de richesse nationale ; mais l'effet ne sera pas le même quant à l'intérêt des particuliers. Dans un pays où le taux courant de l'intérêt est 10 de 7 P / C , et où le gouvernement a besoin pour des dépenses particulières, de 700001. st. par an, il importe beaucoup aux individus de ce pays, de savoir s'ils paieront ces 70 0001. 1 st. L par un impôt annuel, ou s'ils pourront fournir cette somme sans payer pour cela ||[22]| d'impôt. Supposons qu'il [faille un million en argent pour préparer] une expédition. Si le gouvernement émettait 15 [un million de papier-]monnaie en déplaçant ainsi un million d'argent monnay[é, l'ex]pédition se ferait sans qu'il en coûtât rien à la nation ; mais si une banque faisait l'émission d'un million de papier et qu'elle le prêtât au gouvernement à 7 p / c , en déplaçant de même un million de numéraire, le pays se trouverait grevé d'un impôt perpétuel de 70 0001. par an. La nation payerait 20 l'impôt, la banque le recevrait, et la nation resterait dans les deux cas aussi riche qu'auparavant. L'expédition aura été réellement faite au moyen de l'amélioration due à ce système, par lequel on rend productif un capital de la valeur d'un million, en le convertissant en denrées, au lieu de le laisser improductif sous la f o r m e de numéraire ; mais l'avantage serait toujours pour 25 ceux qui émetteraient le papier ; et comme le gouvernement représente la nation, la nation aurait épargné l'impôt, si elle, et non une banque avait fait l'émission de ce million de papier-monnaie. 1 « p. [214—]215. » L on convertirait par là une partie de la dette nationale portant un intérêt payé par la public, en dette sans intérêt 1 .« p. 218. » L l'intérêt de l'argent 1 L ne se règle pas d'après le taux auquel la banque veut prêter, que ce soit à 5, 4 ou 3P/C, mais bien d'après le taux des profits qu'on peut retirer de l'emploi des capitaux et qui est tout-à-fait indépendant de la quantité ou de la valeur de l'argent. 1 « p. 219, 20. »Eine Bank mag 1, 10 oder [100] Millionen ausleihn, dieß wird keine Veränderung im taux courant des Interesses hervorbringen; die Bank wird nur den Werth des Geldes, das sie in Circulation sezt, verändern machen.« [P- 220]. |

550

30

35

Exzerpte aus Eugène Buret: D e la misère des classes laborieuses en A n g l e t e r r e et en France

|i| Eugène Buret. De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en Fran[ce.] [Paris 1840.] 5

10

15

20

25

»Len regard du tableau 1 des richesses Ldes nations il faut placer aussi le tableau de [la] mi[sère des nations.1« p. 13.] »Lles grands agioteurs de la finance ne sont pas des travailleurs, mais des aventuriers 1 .« p. [27. »Lla misère et sa suite] ont 1 L été le prix de la richesse. Pour arriver à l'indépendance économique, l'homme a dû passer [par la misère 1 .«] p. 89. 1) pauvreté dans le sens absolu et dans le sens relativ, [p. 101.] Der Mensch hat am meisten Bedürfnisse, ist von Natur das dürftigste Geschöpf, [p. 101—103.] »Lla pauvreté dans son sens abso[lu est la] condition naturelle de l'humanité 1 .« p. 104. Armuth relativ. Englischer Arbeiter hat Hunger und Durst nach Brod, Fleisch, Zucker, [Thee und] Bier; Franzose nach Brod und Gemüß; Irländer nach Erdäpfeln und Wasser, p. 106. » L les douleurs du pauvre sont ordinairement quadruplées dans la personne de ceux qui composent sa famille. 1 « p. 107. » L l'homme appartiendra, selon nous, à la misère, lorsqu'il ne sera plus en état de supporter seul sa pauvreté et celle des siens 1 . « p. 107. 2) analyse de la misère. »Lla misère 1 .. L chose négative 1 existe L dans la privation. 1 « p. 109. Die Völker schaffen sich selbst ihre notwendigen Bedürfnisse [p. 111—112.] .. Lla misère c'est la pauvreté moralement sentie. 1 p. 113. Lla misère est un phénomène de 1 la Lcivilisation1. I.e. indigence primitive . . . L indigence qui s'ignore 1 — L pauvreté qui se sent et qui lutte 1 , p. [115—] 116. Erste Sorte Türken, Barbaren, Spanier. Zweite Sorte Engländer etc. »Lil n'y a pas de pauvres là [où] tout le monde est pauvre. 1 « p. 117. » L On devient donc misérable de deux manières, et par la diminution des moyens de subsistances, et par l'augmentation ou le raffinement des besoins réels,

551

Karl Marx - Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

quand cette augmentation] est le résultat de circonstances indépendantes du caprice des individus1.« p. 117. 3) la misère un phénomène de la civilisation. »Lmisère suppose richesse 1 .. Lestn Lun contraste 1 .« p. 118. In den reichern Ländern Lle rapport des individus pauvres à la population1 Lest plus élevé1 und zwar im Verhältniß des öffentlichen Reichthums. In England auf 6 Individuen 1, auf das Elend reducirt; in Belgien und dem französischen Norddepartement, dem industriellsten und bevölkertsten von Frankreich, ungefähr dasselbe Verhältniß; in Spanien und Italien 1 auf 30, in der europäischen Türkei 1 auf 40, in Rußland 1 auf 100. p. [120—]121. daher Lles villes surtout qui engendrent et contiennent la misère.1 p. 123. 4) difficultés que présente l'étude de la misère, [p. 124.] In Frankreich (nach: De la Misère des ouvriers. 1832. Baron de Morogues. [p. 126. n. (1).]) Je revenu approximatif, la somme de la richesse annuellement produite, donne en répartition 198 fr. 30 centimes par individu1, macht 990fr. 15c. par famille; jede Familie zu 4'/2 Personen gerechnet. Diese Summe repräsentirt nicht den Werth der Bedürfnisse eines Stadtbürgers. Von Frankreich[s Einwohnerschaft um: 7500000 jährlich nur 91fr., die nächstfolgende Klasse ebenfalls zu 7 500000 hat 120 fr. par tête; die 7500000 Bürger der 3' Stufe erlangen noch nicht die Hälfte der Revenu. LC'est donc le tiers de la population qui se partage l'aisance, le bien-être et la richesse. 1 In England das Elend 4mal so groß. p. [125—] 126, 27. Merkwürdiges Geschrei und Lärm der Bevölkerung bei einer plötzlichen Disette oder blosser Furcht derselben, eben so bei plötzlicher Drückung des Arbeitslohnes, dagegen Schweigen beim ordentlichen Elend. Je mehr das Elend den aufgeklärten Theil der a r b e i t e n d e n K l a s s e trifft, um so unruhiger, raisonnirender, weniger resignirend wird er. p. [128.] Im Jahre 1830 Kronrede im Parlament (4. Februar) wird gesagt, daß die Ausfuhr englischer Produktion] grösser war, zugleich aber wird die erschreckende Zunahme des Elends gestanden, p. [131. n. (1).]| |2| [5) existence et développement] de la misère en Angleterre, [p. 134.] [...]ation. xxx etc grosse scheußliche Quartiere; jede grosse Stadt ein Ghetto, quartier maudit1. [In Liverpool Strassen von Palästen und der reichste L Hafen der Welt, fault der niedere Theil der Bevölkerung in den [Kellerhöhlen, de]rselbe Contrast zu London, p. 136. Grosse Anzahl der Workhouses (Armenhäuser); in diesem [Mome]nt 583 Len exercice, en réparation ou 1 en Lconstruction.1 [p. 137. n. (1).] Zugleich Hospital und Gefängniß .. das neue Armengesetz geht dahin Lde placer les misérables dans une telle alternative, qu'ils se soumettent aux plus rudes épreuves plutôt que de subir la charité de la loi1, p. 137, 38.

552

5

10

15

20

25

30

35

40

ittoX1*

o i s*

*,

,

3. -

Textreduzierung (Tilgung) |: :| Textergänzung (Einfügung, Zusatz) >

Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu) z

xxxx ]

Abbrechung Unlesbare Buchstaben Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) (Verzeichnis der Abkürzungen siehe S. 601)

MEGA

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE • NOTIZEN • MARGINALIEN BAND 2

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS EXZERPTE UND NOTIZEN 1843 BIS JANUAR 1845 APPARAT

(ff DIETZ VERLAG

1981

BERLIN

Inhalt Text Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Apparat 601

E R S T E R T E I L : E X Z E R P T E UND N O T I Z E N V O N KARL MARX Historisch-politische Notizen (Kreuznacher Hefte 1-5) Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1) Entstehung und Überlieferung Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens und Exzerpte aus staatstheoretischen Werken (Heft 2) Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Notizen zur Geschichte Englands (Heft 3) Entstehung und Überlieferung Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

605 9

611 611 612 614 616

63

623 623 628 630 631 633

123

643 643 645

597

Inhalt

Text

Apparat 645 646

145

652 652 660

Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4) Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA und Exzerpte aus staats- und verfassungsgeschichtlichen Werken (Heft 5) Entstehung und Überlieferung Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

661 664 665

222

692 698 699

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique, Frédéric Skarbek: Théorie des richesses sociales, und JeanBaptiste Say : Cours complet d'économie politique pratique Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Verzeichnis der Erledigungsvermerke Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis 598

688 688

710 283

725 728 729 729 730

301

739 739 742 742 744 744 745

332

746 746 747

Inhalt

Text Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage Verzeichnis der Erledigungsvermerke Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus Xenophon von Athen: Werke, David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt, und James Mili: Élémens d'économie politique Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Verzeichnis der Erledigungsvermerke Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus John Ramsay MacCulloch : Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique, Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo, und Antoine-LouisClaude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie, sowie Konspekt zu Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vor lagen Verzeichnis der Erledigungsvermerke Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie, Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie, Heinrich Friedrich Osiander: Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft, H. F.Osiander: Ueber den Handelsverkehr der Völker, und David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt

Apparat 750 753 754 754

389

758 758 761 772 773 774 775

473

779 779 782 785 786 786 787

493

790 790 791 791

503

793

599

Inhalt

Text Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France Entstehung und Überlieferung Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage Verzeichnis der Erledigungsvermerke Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

Apparat 793 797 797 798 799

551

801 801 802 803 804 805

Z W E I T E R T E I L : EXZERPTE U N D N O T I Z E N V O N FRIEDRICH ENGELS Fragment eines Konspektes zu Archibald Alison: The principles of population, and their connection with human happiness Entstehung und Überlieferung Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage Verzeichnis der Erledigungsvermerke Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

583

813 813 815 815 816 816

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren

821 821 821

III. Periodica

843

Namenregister

844

Sachregister

891

600

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen I. Abkürzungen IISG

Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam.

I ML/Z PA Moskau

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Zentrales Parteiarchiv.

MEGA® 1/1.1

Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Im Auftr. d. Marx-Engels-Instituts Moskau hrsg. von D. Rjazanov. Abt. 1. Bd. 1: Karl Marx. Werke und Schriften bis Anfang 1844, nebst Briefen und Dokumenten. Halbbd. 1: Werke und Schriften. Frankfurt a. M. 1927.

MEGA® 1/1.2

Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Im Auftr. d. Marx-Engels-Instituts Moskau hrsg. von D. Rjazanov. Abt. 1. Bd. 1: Karl Marx. Werke und Schriften bis Anfang 1844, nebst Briefen und Dokumenten. Halbbd. 2: Jugendarbeiten. Nachträge, Briefe und Dokumente. Berlin 1929.

MEGA® I/3

Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Im Auftr. d. Marx-Engels-Instituts Moskau hrsg. von V. Adoratskij. Abt. 1. Bd. 3: Karl Marx, Friedrich Engels. Die heilige Familie und Schriften von Marx von Anfang 1844 bis Anfang 1845. Berlin 1932.

MEGA® 1/1

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der

601

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd.1: Karl Marx. Werke, Artikel, Literarische Versuche bis März 1843. Berlin 1975. MEGA® I/2

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.1. Bd. 2: Karl Marx. Manuskripte • Artikel. März 1843 bis August 1844.

MEGA® 111/1

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 3. Bd.1: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel bis April 1846. Berlin 1975.

MEGA® IV/1

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 4. Bd.1: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen bis 1842. Berlin 1976. II. Diakritische Zeichen und Siglen

[ ] L

1

| |l|

Redaktionelle Ergänzung Wörtliche Übernahme aus der Vorlage Beginn einer unpaginierten Seite der Textgrundlage Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage

|

Ende einer Seite der Textgrundlage

/

Kennzeichnung des Seitenwechsels im Edierten Text, wenn dieser Wechsel nicht mit Beginn oder Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt

\

Kennzeichnung für in der Handschrift übereinanderstehende Wörter

( )

Textreduzierung (Tilgung)

|: :| Textergänzung (Einfügung, Zusatz) >

Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu)

z xxxx ] H 602

Abbrechung Unlesbare Buchstaben Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) Eigenhändige Niederschrift

Karl M a r x Historisch-politische Notizen (Kreuznacher Hefte 1—5) Juli bis August 1843 (S. 9-278)

Die vorliegenden Texte bilden einen nach ihrem Inhalt sowie nach Ort und Zeit ihrer Entstehung zusammengehörigen Zyklus von fünf Exzerptheften. Das wird bezeugt durch die Marxsche Numerierung der Hefte sowie durch die von Marx stammenden Aufschriften „Kreuznach. Juli. 1843" oder „Kreuznach. Juli. August. 1843" auf der Titelseite bzw. ersten Umschlagseite der Hefte (ausgenommen Heft 5, siehe Zeugenbeschreibung S.79—82). Diese fünf Hefte, in die wissenschaftliche Literaturals „Kreuznacher Hefte" eingegangen, enthalten Exzerpte aus einer Reihe von Schriften zur Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, zur Geschichte Frankreichs, Englands, Deutschlands, Schwedens, Italiens, Polens und der USA sowie zur Geschichte der Französischen Revolution. Diese Hefte wurden von Marx im Sommer 1843 in Kreuznach angelegt. Dorthin hatte er sich einige Zeit nach dem Verbot der „Rheinischen Zeitung" durch die preußische Regierung begeben. Gestützt auf die theoretischen Erkenntnisse und politischen Erfahrungen seiner Tätigkeit an der „Rheinischen Zeitung", deren Redakteur er vom 15. Oktober 1842 bis 17. März 1843 war, arbeitete Marx in Kreuznach weiter daran, die idealistische Hegeische Lehre von Staat und Gesellschaft kritisch zu überprüfen. Zu einem zentralen Problem gestaltete sich'dabei die Frage nach den Wechselbeziehungen von Staat und bürgerlicher Gesellschaft — ein Terminus, mit dem Hegel gleich den englischen und französischen Philosophen und Ökonomen des 18. Jahrhunderts den Bereich der materiellen Interessen und der mit ihnen verknüpften sozialen Verhältnisse bezeichnete. Marx hatte bereits die irrige idealistische Interpretation und spekulative Lösung dieser Frage durch Hegel erkannt. Im Verlauf seiner Arbeit an einer Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie wurde Marx zugleich die Notwendigkeit bewußt, sich umfassend das konkrete historische Material zu eigen zu machen und es zu analysieren. Ein solches Studium der Entwicklungsgeschichte der menschlichen Gesellschaft sollte nicht nur der Widerlegung der Hegeischen Theorien, sondern auch der Ausarbeitung und Begründung seiner eigenen Ansichten zu diesem Problem dienen. So unternahm Marx ein gründliches Studium der Geschichte verschiedener Länder und Epochen, dessen Ergebnis die vorliegenden fünf Kreuznacher Exzerpthefte sind. In diesen Heften wurden insgesamt 23 historische und staatstheoretische Arbeiten sowie einige Artikel aus der konservativen „Historisch-politischen Zeitschrift" konspektiert. Viele der durchgearbeiteten Schriften sind mehrbändige (drei- bis siebenbändige) Werke. Das bezeugt, mit welcher Intensität Marx in den beiden Monaten Juli und August 1843 arbeitete. Zu den Autoren, deren Arbeiten Marx in den Kreuznacher Heften exzerpierte, gehören der hervorragende italienische Denker der Renaissance, Niccolò Ma-

605

Historisch-politische Notizen (Kreuznacher Heftel—5) chiavelli, die bedeutenden französischen Aufklärer Jean-Jacques Rousseau und Charles-Louis Montesquieu, die bekannten englischen und französischen Staatsmänner John Russell, Henry Peter Brougham, Pierre Daru und François-René Chateaubriand, deren Zeitgenosse Marx war, sowie solche anerkannten Historiker wie die Deutschen Johann Martin Lappenberg, Justus Moser, Leopold Ranke und Wilhelm Wachsmuth, der Engländer John Lingard und der Schwede Erik Gustaf Geijer, die jeweils verschiedenen Richtungen der Geschichtswissenschaft angehörten. Ein großer Teil der von Marx studierten wissenschaftlichen Abhandlungen zur Geschichte einzelner Länder — so Ernst Alexander Schmidts Geschichte von Frankreich, Lappenbergs Geschichte von England, Christian Pfisters und Rankes Werke zur deutschen Geschichte sowie die deutschen Übersetzungen der Arbeiten von Lingard und Geijer — waren innerhalb der damals populären Reihe „Geschichte der europäischen Staaten" erschienen, die seit 1829 von dem angesehenen Historiker Arnold Hermann Ludwig Heeren (er gehörte der unter dem Einfluß der französischen und deutschen Aufklärung stehenden Göttinger Schule an) und dem namhaften Gothaer Bibliothekar und Geographen Friedrich August Ukert herausgebracht wurde. Die Herausgeber dieses Sammelwerkes wollten nicht nur die einzelnen Staatengeschichten, wissenschaftlich auf den neuesten Stand gebracht, aneinanderreihen, sondern durch die Konzentration auf bestimmte Schwerpunkte eine Synthese der europäischen Geschichte vorbereiten und dem Leser staatstheoretische und historisch-politische Verallgemeinerungen erlauben. Vor allem sollte gezeigt werden, „wie sich die Verfassung entwickelte, wie der dritte Stand sich bildete, was in Bezug auf die Verwaltung und das Finanzwesen, auf Volkswirtschaft, Landbau, Handel, Kunstfleiß und Wissenschaften geschah, fördernd oder hemmend". (Vorwort der Herausgeber in Bd. 1 von Pfisters „Geschichte derTeutschen", S. IV.) Diese Zielstellung der Reihe dürfte dem Marxschen Anliegen entgegengekommen sein. Die meisten der von Marx in Kreuznach studierten historischen Arbeiten beruhen auf einem reichen Quellen- und Faktenmaterial und geben viele geschichtliche Dokumente wörtlich wieder. Wie die Exzerpte bezeugen, richtete sich vor allem darauf das besondere Interesse von Marx und weniger auf die Einschätzungen und Reflexionen der verschiedenen Autoren. In den überlieferten Verzeichnissen der in Marx' Besitz befindlichen Bücher wird keine einzige der Ausgaben erwähnt, nach denen Marx in den Kreuznacher Heften konspektiert hat. Das deutet darauf hin, daß diese Bücher Marx nicht persönlich zur Verfügung standen, sondern daß er sie möglicherweise aus einer Bibliothek oder von Privatpersonen zur Benutzung erhalten hatte. Die genaue Herkunft dieser Bücher konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Darüber hinaus dürfte sich die Zahl der von Marx in Kreuznach durchgearbeiteten Bücher nicht auf jene Titel beschränken, die in den fünf Heften konspektiert sind. Es ist vielmehr anzunehmen, daß er eine Reihe weiterer historischer Arbeiten in dieser Zeit gelesen hat ohne Auszüge oder Konspekte anzufertigen. Präzise Beweise dafür liegen jedoch nicht vor (siehe auch S. 100/101). Die in den Kreuznacher Heften exzerpierten Werke sind in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung nicht gleichrangig. Die Beweggründe, warum Marx gerade dieses

606

Historisch-politische Notizen (Kreuznacher H e f t e l — 5 )

oder jenes Werk exzerpierte, lassen sich im einzelnen nicht mit Bestimmtheit feststellen. Jedoch kann man annehmen, daß die Auswahl auch davon beeinflußt wurde, welche Bücher in dem damals kleinen Kurort Kreuznach für ihn überhaupt greifbar waren. Zugleich ist aus den Auszügen in den Exzerptheften deutlich abzulesen, daß Marx jedes der benutzten Bücher — ob es nun einen bedeutenden Platz in der Geschichtswissenschaft einnahm oder vielleicht nur infolge begrenzter Auswahl in seine Hände geriet — unter bestimmtem, für seine weitere Arbeit nützlichem Blickwinkel auszuwerten verstand und einen wesentlichen Erkenntniszuwachs gewinnen konnte. Eine zentrale Stellung in den Kreuznacher Heften nehmen die Auszüge zur Geschichte Frankreichs und zur Geschichte der Französischen Revolution ein. Von den fünf Heften ist lediglich Heft 3 ausschließlich der Geschichte Englands gewidmet. Von den anderen vier Heften beinhaltet Heft 1 nur Auszüge zur Geschichte Frankreichs, in Heft 2 und 4 überwiegen die Exzerpte zur Geschichte Frankreichs (beide Hefte tragen auch die Aufschrift „Notizen zur französischen Geschichte"), und Heft 5 enthält gleichfalls Auszüge zur französischen Geschichte. Das in den Heften konzentrierte Material umfaßt den gesamten Zeitraum von den römischen Eroberungen gallischen Territoriums im 2. Jahrhundert v.u.Z. bis zur Julirevolution 1830 und zu den ersten Regierungsjahren Louis-Philippes. Der Geschichte Englands, der Marx vom 5. Jahrhundert bis zu den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts nachgeht ist das gesamte Heft 3 und ein Teil des Heftes 4 gewidmet. Umfangreich sind auch die Auszüge zur Geschichte Deutschlands und Schwedens in Heft4 und 5; sie behandeln die gesamte Periode von der Entstehung dieser Staaten bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In den Exzerpten zur Geschichte der USA (Heft 5) wird die politische und soziale Situation in der transatlantischen Republik im ersten Drittel des ^.Jahrhunderts dargestellt. Die Auszüge zur Geschichte Polens und Italiens (Heft 2) betreffen nur einige ganz spezifische Züge der politischen Verhältnisse dieser Länder. Größeren Raum in den Kreuznacher Heften nehmen die Marxschen Exzerpte zu staatstheoretischen und verfassungsgeschichtlichen Problemen aus Arbeiten von Rousseau, Montesquieu und Machiavelli (Heft 2 und 5) ein. Die Kreuznacher Exzerpthefte gestatten einen tiefen Einblick in die geistigwissenschaftliche Arbeit von Marx, in seine Arbeitsweise und Methodik beim Studium, bei der Auswahl, Erschließung und Verarbeitung des Stoffes und lassen — in Verbindung mit den auf diesem Material aufbauenden eigenen Arbeiten — dessen schöpferische Auswertung und selbständige Weiterentwicklung erkennen. Die Hefte zeigen Beispiele für das verschiedenartige Herangehen an die studierten Texte, für die unterschiedlichen Formen ihrer Fixierung und Verwertung durch Marx. In einigen Fällen entnimmt Marx der Literatur nur wörtliche Zitate in der Qriginalsprache, zumeist mit genauer Seitenangabe. Die klarsten Beispiele dafür stellen die Auszüge aus den Arbeiten von Rousseau und Montesquieu dar. Häufig tragen seine Aufzeichnungen den Charakter eines Konspekts, d. h. freie Wiedergabe der Darlegungen des jeweiligen Autors in Verbindung mit zahlreichen wörtlichen Zitaten. Dieses Verfahren finden wirz. B. in den Konspekten zu den Werken von Karl Friedrich Emst Ludwig und Russell (siehe S. 84-87 und 123-134). Eine weitere für die Kreuznacher Hefte typische Methode sind Auszüge in Form chronologischer

607

Historisch-politische Notizen (Kreuznacher Heftel—5)

Übersichten, in denen Marx zu jedem sein Interesse beanspruchenden Ereignis, ausgehend von dessen Datierung, kurze, das wesentliche zusammenfassende Notizen macht, zu deren Abfassung er dem Quellentext mehr oder weniger wörtliche Zitate entnimmt. Dabei setzt er wörtliche Zitate fast nie in Anführungszeichen und gibt auch keine Hinweise auf die entsprechenden Seiten der Vorlage. Solcherart sind die Konspekte zu den Büchern von Heinrich, Schmidt, Lingard, Pfister und Geijer (siehe S.9-83, 146-152, 187-204, 205-217 und 223-255). Aus dem überaus reichen dokumentarischen und historiographischen Material der von ihm durchgearbeiteten Schriften stellte Marx zugleich umfangreiche bibliographische Verzeichnisse über Literatur zur französischen Geschichte und zur Geschichte der Französischen Revolution zusammen (siehe S. 146, 148—150 und 165—168). Die Bibliographien zeugen von Marx' besonderem Interesse an der Geschichte Frankreichs und von seiner Absicht, dieses gründliche Studium weiter fortzusetzen. Zugleich dienten sie ihm als Leitfaden für die zielgerichtete Vergrößerung seiner eigenen Bibliothek, in erster Linie in Hinblick auf Werke zur Geschichte der Französischen Revolution. Eine weitere Stufe in der Aufbereitung und Durchdringung des exzerpierten Materials stellen die eigenen Bemerkungen und Kommentare von Marx dar. Sie sind in den Kreuznacher Heften nicht allzu häufig anzutreffen und beschränken sich zumeist auf kurze, stichwortartige Inhaltszusammenfassungen zu den Auszügen aus einzelnen Büchern wie z. B. in Heft 2 (S.84, 88, 90 und 102-104). Auf der Grundlage dieser Resümees stellte Marx das Inhaltsverzeichnis zu Heft 2 und den Index zu Heft 4 zusammen. Ansätze zu einer solchen Inhaltszusammenfassung finden sich auch in Heft 1 (S.25 und 36). Diese Resümees und Inhaltsverzeichnisse lassen besonders deutlich jene Fragen erkennen, für die sich Marx in seiner Kreuznacher Zeit am meisten interessierte. Aus ihnen läßt sich ablesen, daß es ihm bei diesem gesamten Studium um drei zentrale Probleme ging: den Staat, seinen Ursprung, sein Wesen und die Entwicklung seiner verschiedenen Institutionen; das Eigentum in seinen verschiedenen Formen; die einzelnen Klassen, ihre Herausbildung und den Ursprung von Klassenprivilegien. Besonderes Interesse kann die längere „Bemerkung" von Marx in Heft 4 (S. 181) beanspruchen, die in enger Beziehung zu Marx' Manuskript „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie" steht (siehe Erl. 181.5—22). Das umfangreiche und vielgestaltige Material der Kreuznacher Hefte, das Marx unter dem Titel „Historisch-politische Notizen" zusammenfaßte, wurde von ihm in einer Reihe eigener — sowohl zu Lebzeiten veröffentlichter als auch im handschriftlichen Nachlaß überlieferter — Werke benutzt und verwertet. So findet man in den Arbeiten zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie und „Zur Judenfrage" (1843), „ökonomisch-philosophische Manuskripte" (Sommer 1844) und „Die deutsche Ideologie" (1845/1846) Faktenmaterial, einzelne Zitate oder Literaturhinweise aus den Kreuznacher Heften. In der Regel kennzeichnete Marx später ausgewertete Textstellen in diesen Heften durch Randanstreichungen mit Tinte oder rotbraunem Farbstift. Die Kreuznacher Exzerpthefte legen Zeugnis ab von der bedeutenden Rolle des umfassenden Studiums der Weltgeschichte im Herausbildungsprozfeß der mate-

608

Historisch-politische Notizen (Kreuznacher Heftel—5)

rialistischen Ansichten von Marx über die gesellschaftliche Entwicklung, von der Tatsache, daß sich dieser Prozeß nicht nur auf dem Boden der Kritik der idealistischen Lehren Hegels vollzog, sondern auch in einem Prozeß eigener Versuche, die historischen Erscheinungen von einem materialistischen Standpunkt aus zu erfassen. Das Studium der Geschichte und ihrer Gesetzmäßigkeiten war bei Marx zugleich mit dem Suchen nach Wegen zu einer wahrhaft menschlichen Gesellschaftsordnung verknüpft. Die bei diesen Forschungen gewonnenen Erkenntnisse über die klassenmäßige Begrenztheit aller vorangegangenen Revolutionen und bestehenden Staatsformen trugen dazu bei, Marx über den Standpunkt eines revolutionären Demokraten hinauszuführen und die Herausbildung seiner kommunistischen Ansichten zu fördern. Die intensive Beschäftigung mit dem konkreten Verlauf der Geschichte stellte Marx' theoretisches Suchen auf eine sichere Grundlage und machte ihn immun gegen utopische Vorstellungen. Die fünf Kreuznacher Hefte werden im vorliegenden Band inderdurchdie Marxsche Numerierung gegebenen Reihenfolge veröffentlicht, obwohl diese offensichtlich nicht ganz der Chronologie ihrer Niederschrift entspricht. Aus inhaltlichen und äußeren Kriterien ist folgender Arbeitsgang von Marx an den Kreuznacher Heften als wahrscheinlich anzusehen: Juli 1843 Heft 1 (vollständig) Heft 2 (erster Teil — Fortsetzung und Schluß von Heinrich) Heft 4 (erster Teil — Schmidt bis Ranke) Heft 3 (vollständig) Juli/August Heft 5 (vollständig) August Heft 2 (zweiter Teil — Ludwig bis Montesquieu sowie Inhaltsverzeichnis) August Heft 4 (zweiter Teil — Lingard, Geijer sowie Index) Erst zum Schluß numerierte Marx die einzelnen Hefte. Es kann auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, daß verschiedene Hefte parallel angelegt wurden. Nähere Angaben über einzelne Indizien zum Arbeitsgang von Marx finden sich in den Darlegungen zur Entstehung und Überlieferung der einzelnen Hefte. Alle Kreuznacher Hefte sind von Marx selbst hergestellte Hefte. Vier Hefte (Heft 1 und 2 sowie Heft 4 und 5) weisen Bogen gleichen Papiers, aber unterschiedlicher Größe auf; Heft 3 unterscheidet sich durch Format und Qualität des Papiers von den anderen (siehe Zeugenbeschreibung zu den einzelnen Heften). Eine Beschreibung der Kreuznacher Hefte wurde bereits in MEGA® 1/1.2, S. 105/106, gegeben, wo sie ebenfalls entsprechend der Marxschen Numerierung angeordnet sind. Außer ihrer Beschreibung sind dort auch angeführt: die exakten bibliographischen Angaben zu den von Marx in den Kreuznacher Heften konspektierten Arbeiten entsprechend der Reihenfolge in den Heften, Angaben über Anzahl und Länge der aus jedem einzelnen Buch herausgeschriebenen Exzerpte (A), Hinweise auf die entsprechenden Seiten und Zeilen des Buches, dem die Exzerpte entnommen (B), und die Nennung der Themen der Marxschen Exzerpte in Stichworten (C). Im letztgenannten Abschnitt sind auch einige der Marxschen Bemerkungen in der Sprache des Originals aus diesen Heften und die beiden von Marx

609

Historisch-politische Notizen (Kreuznacher Heftel—5)

verfaßten Inhaltsverzeichnisse (letztere in erheblich modifizierter Form) veröffentlicht worden (siehe MEGA® 1/1.2. S. 118-136). Die Kreuznacher Hefte werden im vorliegenden Band erstmalig als Ganzes vollständig publiziert. Einzelne Materialien aus diesen Heften sind sowohl in der Sprache der Originale als auch in russischer Übersetzung in verschiedenen Publikationen bereits veröffentlicht worden (siehe dazu die konkreten Angaben in den Textgeschichten zu den einzelnen Heften).

610

Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1) Juli 1843 (S. 9—60)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Dieses Exzerptheft wurde, wie die Angaben am Beginn der ersten Seite bezeugen, von Marx im Juli 1843 in Kreuznach niedergeschrieben. Es stellt das erste der insgesamt fünf Kreuznacher Hefte dar, obwohl es keine Numerierung aufweist. Jedoch findet sich die Fortsetzung der hier begonnenen Notizen in dem von Marx mit,,//." bezeichneten Heft. Im vorliegenden Heft konspektierte Marx unter dem übergeordneten Titel „Historisch-politische Notizen" den ersten Teil (S. 1—274) des Werkes Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich. Th. 1—3. Leipzig 1802-1804. Heinrich, Professor für Geschichte an der Universität Jena und Sächsisch-Weimarischer Hofrat, verfaßte eine Reihe Handbücher zur deutschen, französischen und englischen Geschichte. Sein politisches Denken und seine historischen Wertungen wurden bestimmt durch den Einfluß der Göttinger Schule und die Ideenwelt der Aufklärungsphilosophie. In seiner detaillierten Darstellung der historischen Ereignisse der politischen, militärischen und diplomatischen Geschichte Frankreichs von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Heinrich in erster Linie auf Primärquellen zurückgegriffen und die einschlägige Sekundärliteratur gründlich verarbeitet. Marx' Konspekt im vorliegenden Heft erfaßt die französische Geschichte bis zum 14. Jahrhundert, also den Zeitraum der Entstehung und Entwicklung der Feudalgesellschaft. Obgleich im Konspekt, dem Charakter der Vorlage entsprechend, die politische Geschichte einen breiten Raum einnimmt, tritt Marx' besonderes Interesse für die Herausbildung des Feudalstaates und seiner Institutionen, für die Entstehung der verschiedenen Formen des Feudaleigentums, für die Stellung und Rechte der Hauptklassen und Stände usw. deutlich zutage. Das historische Tatsachenmaterial aus Heinrichs Buch wurde von Marx in stichwortartig geraffter, eng an den Quellentext angelehnter Wiedergabe chronologisch systematisiert. In diesem ausführlichen Konspekt fügte er direkt oder indirekt Zitate unterschiedlicher Länge zu bestimmten, ihm wichtig erscheinenden Tatsachen ein, ohne sie in Anführungszeichen zu setzen und Seitenverweise anzugeben. Eigene Einschätzungen und Bemerkungen von Marx gibt es nicht. Erste Versuche der Wertung des Materials finden sich in den Inhaltszusammenfassungen zu einzelnen Abschnitten (siehe S. 25 und 36).

611

Notizen zur Geschichte Frankreichs ( H e f t l )

Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B.14. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden. Bogen liegen lose ineinander. Kein besonderer Umschlag. 15 Bogen (= 30 Blatt = 60 Seiten) mittelstarkes, weißes Papier, unliniert, ohne Wasserzeichen. Bogen im Format 340 x 207 mm, gefaltet auf 170 x 207 mm. Zustand: Heft gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Das erste Blatt stärker vergilbt und an den Rändern und am Falz leicht beschädigt, mit Seidenpapier restauriert, keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Die erste Seite (siehe Abbildung auf S. 7) enthält Thematik sowie Ort und Datum der Entstehung des Heftes. Danach folgt der Titel der exzerpierten Quelle und beginnen die Auszüge daraus, die alle Seiten des Heftes füllen. Die Seiten 4, 21 und 35 sind nur im oberen Teil beschrieben. Der Konspekt ist vorwiegend in deutscher Schrift, wenige Worte sind in lateinischer Schrift geschrieben. Paginierung: Das Heft ist von der zweiten Seite an von Marx mit 2—60 paginiert, die erste Seite blieb unpaginiert. Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Text stammen zumeist aus der Vorlage (hauptsächlich Daten, Namen und geographische Bezeichnungen), teilweise aber auch von Marx. In das Verzeichnis der von Marx stammenden Hervorhebungen wurden nur solche aufgenommen, die nicht nur formale, sondern inhaltliche Bedeutung haben. Eine Beschreibung des Heftes erfolgte in MEGA® 1/1.2, S. 105 und 118/119. Die vorliegende Edition ist die Erstveröffentlichung. V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DES EXZERPTS VON DER VORLAGE 10.4 10.18 14.21 15.37 15.41 16.17

bringt bis hervor] Heinrich: klärte die Begriffe des Eigenthums auf Stämme] Heinrich: Völkerschaften des Volks] Heinrich: der Nation Grossen] Heinrich: Hofleute und Männer von Einfluß Herrscher vom Frankreich] Heinrich: die ganze fränkische Monarchie unter seinem Scepter Longobarden] Heinrich: Langobarden Hier und im folgenden verwendet Marx die latinisierte Form

16.41

612

Longobarden. Vormünderin] Heinrich: fand Gelegenheit ... sich nach und nach der Erziehung ihres Sohnes Childebert zu bemächtigen

Verzeichnis der Abweichungen von der V o r l a g e

20.30 21.9-10 22.27 23.3 23.16 25.4 27.34 31.5 31.9-10 32.34 40.3 41.8 41.8-9 43.25 46.6 46.41 47.20 52.21 54.36 56.20 57.32 58.19 58.36 59.39

ganze Frankreich] Heinrich: das ganze fränkische Reich Kasten] Heinrich: Kloster königlichen] Heinrich: pipinischen Verselbstständigung der Statthalter] Heinrich: betrugen sich die Staatsbeamten ... als unabhängige Gebieter Grossen] Heinrich: Herren Krieg] Heinrich: Feldzug Mansos] Heinrich: Hufen vom Pabst Johann VIII. zum Kaiser gewählt] Heinrich: zum Kaiser gewählt und vom Pabste Johann VIII. gekrönt Ost-Lothringen] Heinrich: das teutsche Lothringen Bruder] Heinrich: Stiefbruder grosser] Heinrich: kostbarer Gemeinen] Heinrich: Gemeinheiten (seine bis Weise) ] Heinrich : seine weisen Minister, der Abt Süger von St. Denys und die 4 Brüder Garlande ihm dazu gerathen Verhältniß] Heinrich: Verständniß N u n Eifersucht der Könige ] Heinrich : Darüber erwachten endlich die Könige ... aus ihrem Schlummer von den Baronen] Heinrich: durch eine allgemeine Insurrection Gewalt] Heinrich: Geschäfte Philosophie] Heinrich: Theologie Finanzspekulationen] Heinrich: Finanzoperationen Confiscation] Heinrich: Einziehung Gut] Heinrich: Vermögen Ornat] Heinrich: Ordnung Icti] Heinrich: Rechtsgelehrten Finanziers] Heinrich: Finanzbedienten

Verzeichnis der entgegen der Vorlage vorgenommenen Hervorhebungen 10.4 13.15 13.33 18.33 27.10 28.17 30.1 31.12 31.36 35.21 36.1 36.25 39.10 39.33

Ackerbau Arianer Ketzerei Grossen Herzoge Grafschaften Gut Vertrag zu Bischöffe und weltliche Grossen Gefolge Vermittlung kleinen Kriegen Territorialherrn Kreuzpredigt erste Anfang politischer Verbindungen

613

Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1)

39.38-39 41.12 41.39-40 43.19 44.6 44.11 44.16 44.25 44.28 45.20 47.23 47.26 47.29 47.37 47.38 47.39 48.8 48.20-21 48.37-38 51.24 51.26 51.32 51.37 52.5 53.4 55.5 55.39 56.4 56.6 57.6 57.16-17 57.23 57.38 58.1 59.28

Schiffahrt, Handlung und Gewerbe Bürgerstandes Communitätsbriefe auch schon der Bürgerstand namentliche Parlament dem Grab Mönchsschulen Pariser Universität Albigenser Landesräumung der Juden Albigenserverfolgung Baillifs Miethstruppen oder Prévôtés Saladinzehnten Unter ihm der Ursprung der grossen unmittelbaren Untervasallen erste nicht vor dem Tode seines Vaters war gekrönt Connetablewürde Oberherr Garantie allgemeines Landesfriedensbruch Strang gesetzgebenden Prevot zu Paris Krieg mit Kastilien ohne ausdrückliche päbstliche Erlaubniß Grobes Antwortschreiben Repräsentanten der Städte Prälaten Tempelorden Aufhebung des Tempelordens Ausserordentliche Finanzmittel neue Pairs Kronlehn Weiberlehn Gewohnheit Gesetz KORREKTURENVERZEICHNIS

11.22 12.18

374] H 377 457] H 456

13.6 13.20 15.33 16.2

östlichen] H nördlichen 3000] H 300 Rhätien] H Rhäticon Töchter] H Tochter

Fehler der Quelle,

614

Korrekturenverzeichnis

17.11 18.37 21.17 22.11 22.32 23.38 26.20

Bischof] H Erzbischof Manchem solcher Leudes] H Solcher Leudes |: manchem :| Martin] H MarteU Theodebald] H Theobald Austrasien] H Neustrien kleinere] H kleinen Tassilo III. ] H Tassilo II

30.11 30.29

später [durch] seinen Sohn] H Später seines Sohnes Ludwig, Karl dem Kahlen] H Ludwig, Pipin

Fehler der Quelle.

Heinrich: die beiden Brüder (d. h. Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle)

32.2 32.34 33.12 34.10 34.39 35.26 36.10 36.33 37.36 39.8 41.3 42.4 42.14 42.37 43.21 44.9 44.36 49.15-16 53.4 53.5 53.10 53.10 53.38 56.41 57.16-17 57.39 59.8 59.30 59.41

Johann dem VLLI. ] H Johann dem II sein] H ihr Reuß] H Rüß Eduard I. ] H Eduard U geschlagen] H erschlagen jüngern] H jungen Gerberg] H Gerbert 877] H 856 überlassen] H unterlassen 1094] H 1092 Sens] H Orleans Ludwig VI. ] H Ludwig Vffl Brenneville ] H Brennville 15jährigen] H 5jährigen an] H ein Gemahlin) zu Reims. ] H Gemahlin zu Reims.) Kriegsvolk) bei Berry. ] H Kriegsvolk bei Berry. zu [den Grafen] de la Marche] H zu Flandern wo des ] H wo von dem Bruder] H Sohn 1283] H 1281 Philipp m . ] H Philipp IV König] H Kaiser Neapel] H Navarra Aufhebung des Tempelordens, /3i4 Hinrichtung ] H 1314 Aufhebung des Tempelordens, Hinrichtung ihn] H sich Philipps] H Ludwigs 1320] H 1318 Carl IV.] H Carl V

615

Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1)

ERLÄUTERUNGEN 9-24

Die Druiden waren der einflußreiche Priesterstand der Kelten im vorrömischen Gallien. Als equites (Ritter) bezeichneten die Römer die gallische Gentilaristokratie. Druiden und equites bildeten zur Zeit der römischen Eroberung (1.Jh. v.u.Z.) die herrschende Zwischenschicht.

10.6-22

Die Zeitrechnung „seit Gründung der Stadt Rom" (ab urbe condita, a. u. c.) geht aus vom Jahr 753 v. u. Z.

10.31—34

Die militärische Gewalt in Gallien lag in den Händendes Befehlshabers der Fußtruppen (comes rei militaris) und des Befehlshabers der Reiterei (magister equitum). Ihnen waren die Befehlshaber der Heeresabteilungen in den Militärbezirken, die Duces, untergeordnet, denen wiederum die Befehlshaber der einzelnen Militärverbände dieser Heeresabteilungen (praefecti militum) und bisweilen auch Flottenbefehlshaber (praefecti classis) unterstanden.

11.12

Constantins Söhnen] Constantinus II., Constans I. und Constantius II.

12.20—21

Mit den beiden Königen sind vermutlich Ragnachar und Siegbert gemeint.

13.15

Die Arianer waren Anhänger des alexandrinischen Priesters Arius (Areios) (etwa 280—336), der vor allem gegen das christliche Dogma von der „Wesensgleichheit Christi mitdem Gott-Vater" aufgetreten war und nur eine „Wesensähnlichkeit" anerkannte. Seine Lehre wurde als Ketzerei auf den Konzilien in Nikäa (325) und Konstantinopel (381) verdammt.

16.2

Frau] Chalda.

17.5-6

Die Mutter Theodeberts sowie seiner beiden Brüder Merwig und Chlodwig war nicht Gailesuind, sondern Chilperichs frühere Gemahlin Audovera.

17.11

Bischof von Paris ] Ragnemodus.

17.35

Die Majordomus waren ursprünglich in den Teilreichen der Merowinger (Austrasien, Neustrien und Burgund) die obersten Verwaltungsbeamten am königlichen Hof. In der Zeit der inneren Wirren und des Verfalls der königlichen Macht verstanden sie es — gestützt auf die fränkische Aristokratie —, allmählich die militärische und politische Führung an sich zu reißen und schließlich, wie Pippin von Landen zeigt, ihr Amt erblich zu machen. 687 gelang es Pippin von Heristal, Majordomus des gesamten Frankenreiches zu werden.

616

Erläuterungen

18.34

Die Märzversammlung (Campus Martius, Märzfeld) war unter den merowingischen Königen die zur Beratung über Krieg und Frieden sowie über andere Staatsangelegenheiten jährlich abgehaltene Heeres- und Volksversammlung der Franken, die jedoch seit dem 6. Jahrhundert mehr und mehr durch Versammlungen der Großen oder nur des Heeres ersetzt wurde (siehe auch S. 21.34—38 und 24.32-25.22).

19.17

Arnulfs Sohn] Ansigisel.

19.17

Pipins Tochter] Begga.

19.18

des Königs Pipin] Gemeint ist Pippin der Kurze.

19.28

per arma] durch die Waffen

19.32—33

Es handelt sich um die Leges Barbarorum (Barbarengesetze), die im 5. bis 9. Jahrhundert entstanden und im wesentlichen eine Niederschrift des Gewohnheitsrechts der verschiedenen germanischen Stämme (Alemanen, Friesen, ripuarischen und anderen Franken usw.) waren.

19.35

Major Domus] Siehe S. 20.36.

21.8

Gemahlin] Bilichilde.

21.41

Sprößling der Merovinger] Loup (Lupus).

24.26

Zur „Pippinschen Schenkung" gehörte ein ziemlich bedeutendes Territorium: das Exarchat von Ravenna (das in jener Zeit auch Venedig und Istrien umfaßte), Parma, Mantua, die Insel Korsika und andere zum Byzantinischen Reich gehörende italienische Gebiete sowie Rom. Diese Schenkung an Papst Stephanus II. bildete den Grundstock des „weltlichen" Kirchenstaats mit der Hauptstadt Rom.

25.39

den vermehrten Dionysischen Codex canonum] Gemeint ist der „Codex canonum ecclesiasticorum" (Codex der kanonischen Gesetze), der um 500 vom römischen Abt Dionysius Exiguus, seiner Herkunft nach Skythe, zusammengestellt wurde und offizielle kirchenrechtliche Geltung erlangte. Unter Hadrianus I. (774) wurden in diese Sammlung die Beschlüsse der Konzilien, päpstliche Dekrete usw.—„Collectiodecretorumpontificum Romanorum" —eingefügt. Sie bildeten den bekannten „Codex canonum vetus ecclesiae Romanae", der 802 vom Kaiser feierlich anerkannt wurde.

27.12

Missi regii (Königsboten) hießen bei den Karolingern Beamte mit besonderen Vollmachten, die vom König als Beobachter und Vermittler zwischen der königlichen Macht und den Vertretern der weltlichen und geistlichen Macht in einzelnen Provinzen und Gebieten des Reiches ernannt wurden.

617

Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heftl)

27.14

C[aroli] magni] Karls des Großen.

29.31—32

Pipins 2 hinterlassene Söhne] Pippin II. und Charles. Siehe auch S. 30.16.

32.11

per legatos] durch die Gesandten

32.15

Erzbischof von L i o n ] Aurélien.

35.39—40

Marx gibt hier eine Ungenauigkeit von Heinrich wieder. Es handelt sich nicht um zwei Brüder Odo und Heinrich, sondern um eine Person namens Eudes-Henri.

37.11

Erzbischof von Sens] Sewin.

37.15

Frau] Adélaïde.

37.19—20

Voigt, später Graf von Ponthieu] Vermutlich Hugues II, comte de Ponthieu.

37.23—24

primus inter pares] Erster unter Gleichen

37.25

Gemahlin] Adélaïde.

37.25

3 Töchter] Edwige, Gisèle und Adélaïde.

38.30-31

Die Treuga Dei (Waffenstillstand Gottes) war eine weiterentwikkelte Form der Ende des 10. Jahrhunderts von der französischen Kirche ausgegangenen „Gottesfriedensbewegung", um die ständigen Fehden im feudalzersplitterten Frankreich einzuschränken. Zuerst an Sonntagen und an kirchlichen Feiertagen, dann auch an bestimmten Wochentagen und zuletzt (seit etwa 1040) von Mittwoch abend bis Montag früh waren Fehden bei Strafe des Kirchenbanns verboten.

41.3

Erzbischof von Sens] Daimbert.

41.9

4 Brüder Garlande] Anseau, Étienne, Guillaume und G i s l e b e r t d e Garlande.

41.12

Communitätsbriefe wurden gegen Ende des 11. Jahrhunderts vom König oder von den Lehnsherren an die Städte verliehen und fixierten juristisch ihre Rechte und Privilegien. Sie waren die erzwungene oder erkaufte Erlaubnis, sich weitgehend selbst verwaltende Stadtgemeinden mit gewählten Vorstehern (maire, prévôt — siehe Erl. 47.18) zu bilden.

42.11

Grafen von Flandern und Anjou] Baudouin VII à la Hache und Foulques V, le Jeune.

42.13-14

Herzog von Bretagne und Grafen von Champagne] Conan III, le Gros, und Hugues Ier.

618

Erläuterungen

42.23—24

Bei dem Investiturstreit, der zwischen den Päpsten und den deutschen Kaisern im 11. und 12. Jahrhundert geführt wurde, ging es um das Recht der Einsetzung der Bischöfe in ihr Amt. Seit der päpstlichen Machtlosigkeit im 10. Jahrhundert wurden diese durch den Kaiser in ihr Amt eingesetzt, beginnend mit Gregorius VII. beanspruchten jedoch die Päpste dieses Recht. Der Streit um die Investitur fand 1122 seinen Abschluß durch den Kompromiß des Wormser Konkordats, wonach der Kaiser die Bischöfe mit dem weltlichen Besitz zu belehnen und ihre Einsetzung in die kirchliche Würde durch den Papst zu erfolgen hatte.

44.9

Gemahlin] Adèle de Champagne.

44.25

Die Albigenser waren eine im 12. und 13. Jahrhundert in Südfrankreich und Norditalien weit verbreitete Ketzergemeinschaft. Ihr Zentrum befand sich in der südfranzösischen Stadt Albi. Den Albigensern, die gegen die prunkvollen katholischen Bräuche und die Kirchenhierarchie auftraten, gehörten Teile des handel- und gewerbetreibenden Bürgertums, vereinzelt auch des Adels an, der die Kirchenländereien säkularisieren wollte. Sie wurden nach einem von Papst Innocentius III. 1209 organisierten Kreuzzug in einem fast zwanzigjährigen Krieg unterdrückt und nahezu ausgerottet.

45.8

Vater] Henry II, König von England.

45.19

Grafen von Flandern, Champagne, Blois] Baudouin IX, Thibaud IV und Louis I er .

45.20

Das lateinische Kaisertum in Byzanz wurde 1204 nach der Eroberung von Konstantinopel von den Kreuzrittern mit venezianischer Hilfe begründet und bestand bis zum Jahre 1261. Die Bezeichnung „lateinisches Kaisertum" stammt von den Griechen, die die westeuropäischen Ritter, deren offizielle Sprache das Lateinische war, als Lateiner bezeichneten.

45.25—26

Die Waldenser (auch die „Armen von Lyon" genannt) waren eine Ende des 12. Jahrhunderts unter den Plebejern der südfranzösischen Städte entstandene religiöse Sekte. Nach der Überlieferung war ihr Gründer der Lyoner Kaufmann Pierre Valdo, der seinen Besitz unter die Armen verteilte. Die Waldenser predigten das Ideal der Armut und den Verzicht auf das Eigentum, verurteilten die Anhäufung von Reichtümern bei der katholischen Kirche und riefen dazu auf, zu den Bräuchen des frühen Christentums zurückzukehren. Sie wurden deshalb zu Ketzern erklärt und grausam verfolgt.

45.37—38

Grafen von Beziers und Carcassonne] Raimond-Roger de Foix.

45.41

Graf von Nevers, Herzog von Burgund ] Pierre 11 de Courtenay und Eudes III.

619

Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1)

46.35—36

Herzog von Brabant, Grafen von Flandern, Holland, Boulogne] Henri I er , Ferrand, Willem I und Renaud I er .

46.39

des Legaten] Pandoleo.

46.41

den grossen Freiheitsbrief] Gemeint ist die Magna Charta Libertatum, die dem englischen König John of Lackland von den aufständischen großen Feudalherren, Baronen und Kirchenfürsten, unterstützt von der Ritterschaft und den Städten, aufgezwungen wurde. Die am 15. Juni 1215 unterzeichnete Charta schränkte die Rechte des Königs vor allem zugunsten der großen Feudalherren ein und enthieltgewisse Zugeständnisse an die Ritterschaft und die Städte; der Hauptmasse der Bevölkerung, den leibeigenen Bauern, brachte die Charta keinerlei Rechte.

47.18

Prévôts wurden im mittelalterlichen Frankreich die Finanz-, Polizeiund Gerichtsbeamten der Amtsbezirke (prévôtés) in den königlichen Domänen genannt.

47.23

Das Amt des Baillifs wurde 1190 unter Philippe II Auguste geschaffen. Die Baillifs übten als Finanz-, Polizei- und Gerichtsbeamte, die den Prévôts übergeordnet waren, im Namen des Königs die höhere Gerichtsbarkeit aus und besaßen in ihrem Amtsbereich (bailliages), die mehrere prévôtés einschlössen, die Militärgewalt.

47.35

Don gratuit (Gunstgeschenk) war im mittelalterlichen Frankreich der Brauch, dem König bei außerordentlichen Anlässen durch die Stände eine freiwillige Abgabe oder Steuer als „Geschenk" zu überreichen. Der Ursprung dieses Brauches geht auf die Zeit zurück, in der die Franken ihren Königen jährlich ein Geschenk in Form von Pferden, Schmuck oder ähnlichen Sachwerten machten.

47.37

Die Saladinzehnten wurden in Frankreich und England aufgebracht zur Finanzierung des dritten Kreuzzuges gegen den Sultan von Ägypten und Syrien, Salah ad-Din (Saladin). Unter Androhung des Kirchenbanns mußten alle den zehnten Teil ihrer beweglichen Habe und ihres Jahreseinkommens an den am Kreuzzug teilnehmenden kirchlichen oder weltlichen Feudalherrn, dem er Untertan war, entrichten, wobei diejenigen von dieser Abgabe befreit wurden, die sich mit seinem Einverständnis dem Kreuzzug anschlössen.

48.16

Die Lazaristen waren Mitglieder des Lazarus-Ordens, der zu Beginn der Kreuzzüge in Palästina vor allem zur Pflege der Aussätzigen geschaffen worden war. Sie hatten bereits zur Zeit Louis' VI Aufnahme in Frankreich gefunden und das Marktrecht außerhalb von Paris erhalten.

48.30

Vater] John of Lackland.

620

Erläuterungen

48.35

Pabst] Honorius III.

49.5—6

Die jüngeren Söhne von Louis VIII waren: Robert Ier, le Vaillant, Alphonse de France, Charles Ier, comte d'Anjou et le Maine, als Carlo I König von Sizilien, und Jean.

49.13

Grafen von Flandern und Boulogne ] Ferrand und Philippe Hurepel.

49.30

Pabst] Gregorius IX.

52.7—9

Das vom königlichen PrévôtÉtienne Boileau zwischen 1261 und1270 zusammengestellte „Livre des métiers", das die Statuten von rund 100 gewerblichen Korporationen in Paris fixiert, zeugt von dem für die mittelalterliche Stadt typischen Zusammenschluß der Händler und Handwerker (im Text von Heinrich „artisans" fälschlich mit „Künstler" übersetzt) in Gilden und Zünften.

52.19

König von Tunis] Muhammed al Mustansir Billah.

52.35—36

Grafen von F o i x ] Roger-Bernard III, comte de Foix.

53.8

Als Sizilianische Vesper wird der Volksaufstand gegen die französische Fremdherrschaft in Palermo bezeichnet, der am 31. März 1282 durch das Vesperläuten eingeleitet wurde. Der Aufstand führte zur Vertreibung der französischen Eroberer unter Charles d'Anjou aus Sizilien.

53.21

Erzbischof] Pierre Barbette.

53.23

Pabst] Nicolaus IV.

53.35

Mutter Eduards] Éléonore de Provence.

53.37

contumacialiter] in Abwesenheit

53.39

einen seiner Prinzen] Der spätere König Philippe V, le Long.

53.39

Tochter] Jeanne de Bourgogne.

53.39-40

Grafen von Burgund] Otton IV.

54.9

Siehe S. 53.38.

54.14

Eduards ältester Prinz] Der spätere König Edward II.

54.20

Grafen von St. Paul] Gui V de Châtillon.

54.21

Empörung] Gemeint ist die „Brügger Mette", der Volksaufstand vom 17./18. Mai 1302 gegen die auf das einheimische Patriziat gestützte Herrschaft des französischen Königs.

55.12

Gemeint ist die Bulle „Romana Mater".

55.28

Gemeint ist die Bulle „Antiquorum".

621

Notizen zur Geschichte Frankreichs (Heft 1)

55.33

Erzbischof von Narbonne] Gilles Aycelin de Montaigu.

55.34—38

Gemeint ist die Bulle „Asculta fili" vom Dezember 1301.

56.41

König von Neapel] Carlo II.

57.16

Gemeint ist die Bulle „Vox in excelso".

57.31

Die Legisten, zumeist dem niederen Adel und dem Bürgertum entstammende Juristen, stellten seit Ende des 12. Jahrhunderts dem kanonischen Recht das römische Recht gegenüber, das im Interesse sowohl der Zentralgewalt wie auch des Bürgertums lag. Besonders unter Philippe IV konnten sie durch ihren Kampf gegen die großen Feudalherren und durch ihr Eintreten für die Stärkung der königlichen Macht bedeutenden Einfluß in Frankreich gewinnen.

57.41

den Grafen von Anjou und den von Artois] Charles I er de France und Robert II, le Noble.

58.22

Die États généraux (Generalstände) waren das oberste Organ der Ständevertretung (Adel, Geistlichkeit, Städte) im feudalen Frankreich, das vom König bei außerordentlichen Umständen zur Festigung der Zentralgewalt und zur Lösung von Finanzfragen einberufen wurde. Die Generalstände besaßen lediglich beratende Stimme. Nach 1614 wurde die Einberufung der Generalstände für 175 Jahre unterbrochen. Erst angesichts der anwachsenden Unzufriedenheit und der revolutionären Stimmungen im Lande wurden die Generalstände durch Louis XVI am 5. Mai 1789 erneut einberufen, um einen Ausweg aus der schwierigen finanziellen Lage zu finden und die drohendè Revolution zu vermeiden. Am 17. Juni 1789 erklärten sich jedoch die Deputierten des dritten Standes, denen sich später auch ein Teil der Deputierten der privilegierten Stände anschloß, als Nationalversammlung, die sich am 9. Juli zur Verfassungsgebenden Versammlung proklamierte.

58.36

Icti] Iuris Consulti (Rechtsgelehrten).

59.26

Das salische Gesetz (Lex Salica) stellt eine Niederschrift des Gewohnheitsrechts der salischen Franken dar, die Anfang des 6. Jahrhunderts entstand.

59.30

Grafen von Flandern] Robert III de Béthune.

59.32

Vater oder Großvater] Louis de Flandre und Robert III de Béthune.

622

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens und Exzerpte aus staatstheoretischen Werken (Heft 2) Juli bis August 1843 (S. 63-119)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Dieses Exzerptheft wurde, wie die Angaben von Marx auf der ersten Umschlagseite bezeugen, im Verlauf des Juli und August 1843 in Kreuznach angelegt und von ihm als „//."Heft bezeichnet. Heft 2 enthält Auszüge aus acht Büchern, davon vier über französische Geschichte und je eins zur Geschichte Polens und der Republik Venedig. In unmittelbarem Zusammenhang mit diesen historischen Darstellungen exzerpierte Marx weiterhin die beiden politisch-theoretischen Hauptwerke von Rousseau und Montesquieu. Den Schwerpunkt der im vorliegenden Heft vereinigten Materialien bildet die Geschichte Frankreichs. Eine Reihe graphischer und inhaltlicher Indizien sprechen dafür, daß das Heft 2 nicht in einem Arbeitsgang niedergeschrieben wurde, sondern daß Marx im Juli 1843 zunächst den im Heft 1 begonnenen Konspekt zu Heinrichs „Geschichte von Frankreich" fortführte und die übrigen Exzerpte erst im August auf den freigebliebenen Seiten des Heftes nachtrug. Davon zeugt, daß Marx erstens das Heft „Notizen zur Geschichte Frankreichs" betitelt hatte, die späteren Exzerpte jedoch auch andere Themen behandeln, zweitens das Wort „August" nachträglich hinzufügte (siehe Abbildung auf S. 61) und drittens bei der Paginierung der Seiten in den beiden Teilen des Heftes unterschiedlich verfuhr (sieheZeugenbeschreibung). Das Verzeichnis der in Heft 2 exzerpierten Bücher, das sich auf der ersten Umschlagseite befindet, wurde zweifelsohne erst nach Niederschrift aller im Heft enthaltenen Auszüge zusammengestellt. Die dort aufgeführten Buchtitel erscheinen in der gleichen Reihenfolge, in der sie im Heft exzerpiert wurden. Eine Ausnahme bildet das Buch von Charles Lacretelle, das innerhalb des Heftes bereits nach den Auszügen aus Pierre Darus Werk über die Republik Venedig folgt, im Verzeichnis jedoch an letzterstelle steht. Dies ist offenbar dadurch zu erklären, daßMarxdiesen Titel bei der Aufstellung des Verzeichnisses übersah, da die Exzerpte aus Lacretelles Schrift nicht wie bei allen anderen Werken auf einer neuen Seite beginnen, sondern auf der unteren Hälfte der S. 26 nach Abschluß der Auszüge aus Darus Buch. Als Marx dies bemerkte, hat er diesen Titel am Schluß nachgetragen. Die sechs historischen Arbeiten im Titelverzeichnis zu Heft 2 (die Nummern 1,2, 3, 5, 6 und 8) versah Marx mit einem Kreuz. Unangekreuzt blieben die Werke von Rousseau und Montesquieu. Diese beiden Arbeiten waren, wenn auch in anderen Ausgaben (Jean-Jacques Rousseau: Œuvres complètes. T.2. Lyon 1796.—[Charles] Montesquieu: Œuvres. T.2. Londres 1769), in Marx' Bibliothek vorhanden. Die übrigen in diesem Heft exzerpierten Schriften fehlen in den überlieferten Marxschen

623

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

Bibliothekslisten. Es wäre also denkbar, daß Marx jene Buchtitel mit Kreuzen kennzeichnete, die er für seine Bibliothek anzuschaffen gedachte. Auf der zweiten Umschlagseite stellte Marx nach Abschluß des Konspekts zu Heinrichs Buch eine chronologische Tabelle über die Regierungszeiten der französischen Könige aus der Dynastie Valois mit Verweisen auf die entsprechenden Seiten des Heftes 2zusammen und nennt auch die Könige aus dem Hause Bourbon, zu deren Regierungszeit jedoch keine Auszüge vorliegen. Auf den Seiten 1—20 der Marxschen Paginierung des Heftes 2 (siehe Zeugenbeschreibung) wird der Konspekt aus Christoph Gottlob Heinrich: Geschichte von Frankreich. Th.1—3. Leipzig 1802-1804 weitergeführt, der im Heftl begonnen worden war (siehe S.9—60). Die Auszüge umfassen die zweite Hälfte des ersten Teils (S. 275—510) und die erste Hälfte des zweiten Teils (S. 1—269) des Werkes und damit die französische Geschichte vom Beginn des 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, d. h. die Periode der entwickelten Feudalgesellschaft. Wie schon im Heft 1 bildet die politische Geschichte den Schwerpunkt des Konspekts, jedoch zeigt sich zugleich das besondere Interesse, das Marx der Herausbildung der Ständevertretungsorgane in Frankreich und der Rolle des dritten Standes in ihnen entgegenbrachte. Ausführlich exzerpierte Marx auch die Geschichte des größten französischen Bauernaufstandes, der Jacquerie von 1358. In diesem Heft wird bereits sein Interesse für die ökonomischen Hintergründe der politischen Ereignisse spürbar. Auf den Seiten 21—24 folgen Auszüge aus Carl Friedrich Ernst Ludwig: Geschichte der letzten fünfzig Jahre. Th. 1—5. Altona 1832-1837. Mit dieser Kompilation promovierte der liberale Beamte und Literat Ludwig an der Universität Jena zum Doktor der Philosophie. Marx entnahm seine Auszüge nur dem zweiten Teil : Geschichte der französischen Revolution von der Berufung der Notabein bis zum Sturz der Schreckensregierung oder dem Tode Robespierres. Altona 1833. In diesem Teil nutzte Ludwig weitgehend die 1824 in Paris erschienene „Histoire de la Révolution française, depuis 1789 jusqu'en 1814" von François-Auguste-Marie Mignet, einem jener bedeutenden Historiker der Restaurationsperiode, die die Rolle des Klassenkampfes bei der Errichtung der bürgerlichen Gesellschaft erkannten und späterhin eine hohe Wertschätzung durch Marx und Engels erfuhren. Die Passagen aus Mignets Werk fanden das besondere Interesse von Marx. Er vermerkte zwei lange Zitate in der aus Ludwigs Buch übernommenen deutschen Übersetzung, da ihm offensichtlich in Kreuznach die Arbeit Mignets nicht im Original zur Verfügung stand. In seinen Auszügen legte Marx besonderes Gewicht auf die soziale Zusammensetzung des dritten Standes, auf die Zusammenhänge zwischen den politischen Bestrebungen der Bourgeoisie und dem Eigentum, vor allen Dingen dem bürgerlichen Privateigentum, das die Bourgeoisie im Unterschied zum Feudaleigentum als heilig und unverletzlich proklamierte. Auf den Seiten 25—26 exzerpierte Marx vier Passagen aus Pierre Daru: Histoire de la république de Venise. 624

Entstehung und Überlieferung

Pierre-Antoine-Noël-Matthieu-Bruno Daru, einer der ranghöchsten Militärbeamten und engsten Mitarbeiter von Napoléon Ier, verfaßte die vielbändige „Histoire de la république de Venise" (Erstausgabe Paris 1819) während des von der Restaurationsmonarchie über ihn verhängten Exils. Marx benutzte in Kreuznach die Ausgabe „Collection portative d'œuvres choisies de la littérature française ancienne et moderne", deren erste Serie ab 1826 in 106 Lieferungen herausgegeben wurde und in der das Werk Darus die 1828 erschienenen Lieferungen 55—82 umfaßte. Die Zitate sind dem Buch 6 des Bandes 4 entnommen, das den Übergang Venedigs von der „demokratischen" Republik zur erblich-oligarchischen Adelsrepublik in den Jahren 1289-1319 behandelt. Marx exzerpierte vor allem Ausführungen Darus über den Ursprung und die Grundlagen der Herrschaftsprivilegien der Aristokratie. Auf S.26 vermerkte Marx weiterhin zwei Zitate aus Charles Lacretelle: Histoire de France, depuis la restauration. T. 1—3. Stuttgart 1831. Jean-Charles-Dominique de Lacretelle, Publizist, Beamter und Professor für Geschichte an der Pariser Sorbonne, Vertreter konstitutionell-monarchistischer Auffassungen, schrieb umfangreiche Werke über die französische Geschichte. Sein obengenanntes Werk war die erste umfassendere Darstellung der jüngsten Geschichte Frankreichs. Marx' Auszüge, die Fragen der Außenpolitik der Heiligen Allianz'berühren, sind Band 3 entnommen. Über die Seiten 27—44 erstrecken sich über 100 wörtliche Auszüge aus [Jean-Jacques Rousseau:] Du contrat social, ou principes du droit politique. Londres 1782. In diesem Werk sind die politischen und sozialphilosophischen Ideen dieses bedeutenden französischen Aufklärers und Demokraten zusammenfassend dargelegt. Marx hatte in seinen bis zum Sommer 1843 geschriebenen Arbeiten bereits mehrfach auf dieses Buch Bezug genommen. In seiner Bibliothek war die vollständige Ausgabe der Werke Rousseaus vorhanden, deren zweiter Band mit der Schrift „Du contrat social" eine Vielzahl Marxscher Anmerkungen aufweist, die jedoch zumeist mit den vorliegenden Auszügen in Heft 2 nicht übereinstimmen. Marx hatte offensichtlich in Kreuznach seine eigene Ausgabe nicht zur Hand und hier eine andere Ausgabe unter den speziellen Gesichtspunkten seiner Kritik an der Hegeischen Rechtsphilosophie gründlich und — bis auf die Schlußkapitel — vollständig durchgearbeitet. Seine Auszüge betreffen vor allem Probleme des Ursprungs und der Entwicklung des Staates sowie des Eigentums und seiner Formen. Zwei Stellen hat Marx dabei besonders angestrichen (siehe S. 93 und 96/97) und die zweite hervorgehobene Passage fast wörtlich in seinem Aufsatz „Zur Judenfrage" wiedergegeben (siehe „Deutsch-Französische Jahrbücher", Paris 1844, S.207). Auf den Seiten 44—46 exzerpierte Marx acht Originalzitate aus Jacques Charles Bailleul : Examen critique de l'ouvrage posthume de M me la Bnne de Staël. T. 1.2. Paris 1818. Bailleul, während der Französischen Revolution Konventsdeputierter des rechten Flügels der Girondisten, polemisierte in seinem Buch gegen das 1818 erschienene

625

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

Buch „Considérations sur les principaux événemens de la Révolution française" von Anne-Louise-Germaine de Staël, die in Hinblick auf die Formierung der liberalen Richtung in der französischen Geschichtswissenschaft und die Ausarbeitung der Geschichte der Französischen Revolution einen bedeutenden Platz einnimmt. In ihrer Schrift hatte Madame de Staël die Errungenschaften der Revolution hinsichtlich der Beseitigung des Absolutismus und der feudalen Unterdrückung gewürdigt, zugleich jedoch ihre „Extreme" verurteilt insbesondere die Diktatur der Jakobiner und die von hnen proklamierte Idee der Volksherrschaft. Gegen diese Angriffe wandte sich Bailleul in seinem Buch, wobei er die Politik der Girondisten im Geiste einer liberalen Revolutionskonzeption zu rechtfertigen suchte. Die Auszüge von Marx betreffen die Ansichten Bailleulsüberdie Wechselbeziehungenzwischen Adel und Königsmacht, den Charakter der Feudalgesellschaft und den Einfluß des Eigentums auf die politische Repräsentation. Auf den Seiten 47/48 finden sich Auszüge aus [Henry Peter] Brougham: Polen. Brüssel 1831. Dieses Buch des britischen Staatsmannes, Juristen und Schriftstellers, ein Führerder Whigs, war aus Anlaß des polnischen Aufstandes von 1830 erschienen und in viele Sprachen übersetzt worden. Marx interessierte offensichtlich das Beispiel Polens, weil dort die Stände ihre Machtpositionen ausbauen und die Bildung einer starken Zentralgewalt verhindern konnten. Seine Auszüge betreffen die politische Verfassung der polnischen Adelsrepublik, das Prinzip des „liberum veto" und die spezifischen Möglichkeiten des Übergangs von Vertretern anderer Stände in den Adel. Heft 2 schließt auf den Seiten 49-64 mit Auszügen aus [Charles-Louis Montesquieu :] De l'esprit des loix. Marx gibt keinen Hinweis auf die von ihm benutzte Ausgabe, und es läßt sich nicht eindeutig feststellen, welche Edition dem Exzerpt zugrunde lag (siehe Erl. 106.1). In seinem Hauptwerk „De l'esprit des loix" legte der hervorragende Vertreter der französischen Aufklärung seine philosophischen, soziologischen, juristischen, ökonomischen und historischen Anschauungen systematisch dar und trat als Begründer der Theorie der konstitutionellen Monarchie, der Idee der Gewaltenteilung und der Einschränkung des Absolutismus in Erscheinung. Marx kannte dieses Werk von Montesquieu bereits, wie dessen mehrfache Zitierung in seinen bis zum Sommer 1843 geschriebenen Arbeiten und die mit vielen An- und Unterstreichungen versehene Ausgabe des Buches in seiner eigenen Bibliothek bestätigen. Die Auseinandersetzung mit Hegel, der sich in seinen Werken sehr häufig direkt oder indirekt auf Montesquieu bezieht, veranlaßte Marx, dessen Werk in Kreuznach unter diesem speziellen Gesichtspunkt nochmals durchzugehen. Auf den Zusammenhang mit der Hegel-Kritik weist auch die Tatsache hin, daß Marx in seinen Exzerpten ganze Abschnitte des Buches, die für diesen Zweck nicht unmittelbar relevant waren (Religion, Justiz, Klimatheorie usw.), ausließ. Die über 100 meist kürzeren Auszüge von Marx betreffen hauptsächlich Fragen der Staatstheorie sowie der Formen und Funktionen des Staates. Umfangreiche Exzerpte entnahm Marx dem ausgedehnten Abriß der Geschichte der Feudalinstitutionen in Frankreich (Buch 28, 30 und 31), der vor allem eine vergleichende Analyse

626

Entstehung und Überlieferung

sozialer und politischer Zustände und Entwicklungen bot. Aus dem Buch 22, in dem Montesquieu die Geschichte des Geldes zu umreißen sucht, entnahm Marx zwei Zitate, von denen eins später im ersten Band des „Kapitals" Verwendung fand. Die Form der Exzerpte in Heft 2 ist unterschiedlich. Während der Konspekt aus Heinrichs Buch über die Geschichte Frankreichs chronologisch systematisiert ist (siehe S. 64-83), stellen die Auszüge aus den meisten im vorliegenden Heft exzerpierten Werken (Daru, Bailleul, Brougham, Lacretelle und insbesondere Rousseau und Montesquieu) wörtliche Zitate dar, die kaum Marxsche Eingriffe in den Autortext aufweisen. Die Exzerpte aus Ludwigs Buch wiederum bilden eine Kombination von konspektartiger Wiedergabe des Autortextes und genauen Zitaten. Hier finden sich auch einige eigene Bemerkungen von Marx. Nach Fertigstellung der Auszüge aus den Werken von Ludwig, Daru, Lacretelle, Bailleul und Brougham vermerkte Marx — je nach dem vorhandenen Platz — unter, über oder neben dem Titel des exzerpierten Buches resümierende Zusammenfassungen des wesentlichen Inhalts der Auszüge (siehe S.84, 88, 90 und 102—104). Ganz zum Schluß und offensichtlich unter Benutzung dieser Resümees stellte Marx auf den letzten drei beschriebenen Seiten des Heftes 2 ein Inhaltsverzeichnis zusammen. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B16. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden. Bogen liegen lose ineinander. Der äußere Bogen dient als Umschlag. 22 Bogen (= 43 Blatt, da ein Blatt vor Beschriftung entfernt = 86 Seiten). Papier und Format wie bei Heft 1. Zustand: Heft gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Das erste Blatt stärker vergilbt und leicht beschädigt, wie auch andere Blätter an den Rändern und am Falz mit Seidenpapier restauriert, keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Die erste Seite (siehe Abbildung auf S.61) enthält als Titelblatt die Numerierung und Thematik des Heftes sowie Ort und Datum seiner Entstehung und ein Titelverzeichnis der exzerpierten Bücher. Die zweite Seite bringt eine chronologische Tabelle französischer Könige. Auf den folgenden 67 Seiten finden sich die Auszüge aus den verschiedenen Werken und das Inhaltsverzeichnis, wobei von den Seiten 20, 24, 26, 48 und 64 (in der Marxschen Paginierung) nur der obere Teil beschrieben ist. Die letzten 17 Seiten blieben leer. Die Auszüge sind in deutscher und lateinischer Schrift angefertigt. Paginierung: Das Heft ist von der dritten Seite an von Marx mit 1-64 paginiert worden. Er nahm diese Paginierung nicht in einem Arbeitsgang vor. Die Seiten 1—20 mit dem Konspekt zu Heinrichs Buch wurden im Verlauf der Niederschrift paginiert. Alle diese Seitenzahlen befinden sich auf den ungeraden Seiten oben links und auf den geraden oben rechts und sind sorgfältig geschrieben (siehe besonders die 627

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

Ziffern 11, 15, 16 und 19). Die Paginierung von 21—64 jedoch wurde von Marx erst nach Abschluß der Exzerpte in einem Arbeitsgang vorgenommen. Davon zeugen die unregelmäßige Anordnung der Zahlen an Stellen, wo offensichtlich noch Platz frei war (siehe S.21 und 25), sowie die Abdrücke der Ziffern auf den gegenüberliegenden Seiten infolge noch nicht getrockneter Tinte. Die erste und zweite Seite, die Seiten mit dem Inhaltsverzeichnis und die unbeschriebenen Seiten blieben unpaginiert. Die fehlende Paginierung auf den ersten beiden Seiten deutet darauf hin, daß der äußere Umschlagbogen erst nach Beendigung des Konspekts zu Heinrich hinzugefügt sein könnte. Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Konspekt zu Heinrichs Buch (siehe S. 64-83) und in den Auszügen aus Ludwig entsprechen überwiegend der Vorlage. Darum wird zu diesen Texten ein Verzeichnis der von Marx entgegen der Vorlage vorgenommenen Hervorhebungen geboten. In den übrigen Exzerpten überwiegen von Marx stammende Hervorhebungen. Sie erhalten deshalb ein Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen. Eine Beschreibung des Heftes sowie die Wiedergabe der eigenen Bemerkungen, Zusammenfassungen und des Inhaltsverzeichnisses von Marx erfolgte in M E G A ® 1/1.2, S. 105 und 119-123. Auszüge aus diesem Heft (S. 63-67, 84-94, 96/97, 102-105 und 116-119) sind veröffentlicht in: Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Probeband. Berlin 1972. S. 351-366. In russischer Übersetzung sind die Exzerpte aus Rousseaus Buch „Du contrat social" veröffentlicht in: )KaH-XaK Pycco: TpaicraTbi. MocKBa 1969. S.469—484. Die vorliegende Edition ist die Erstveröffentlichung des gesamten Heftes 2 in der Sprache des Originals. VARIANTENVERZEICHNIS 63.3

|: August. :|

64.12

K |: arl :|

64.13

19 > 20

66.14-15

|: (so bis Grossen) :|

72.6-7

|: Craon bis Johann V. :|

84.1-2

Jahre (Die assemblée)/ (In der assemblée Verhältniß d.),

84.2-6

|: Vertretung bis Revolution. :|

85.36

|: Daher :|

85.38

das Eigenthum > dem Privateigenthum

628

Variantenverzeichnis

86.33—34

Constituirung der assemblée constituante > Constituirung des 3tón Standes zur assemblée constituante

88.1-2

de Ven. (Die Privilegien entsteht daraus, daß man)/

88.2-5

|: Ueber bis Privilegien. :|

88.4

Titel), (accuma)/

88.5

Eklekticismus > Syncretismus

90.5-6

|: Metternich bis Politik. :|

100.12

[.Démocratie]

102.4-6

|: Der Adel bis Adel. :|

103.2

|: Ueber bis Repräsentationsfähigkeit. :|

103.2

Wählbar[keit] > Repräsentationsfähigkeit

104.2

|: Absolutes Veto bis Adlung :|

107.9

Seele der Aristokratie > Princip der Aristokratie

109.11

|: (ConstitutioneUe Monarchie) :|

110.40

|: (was bis Fall) :| Ohne Zuordnungszeichen zwischen die Zeilen geschrieben.

116.2

1) (Steu), Französi),

116.2

E t a t s g é n é r a u x > Etats généraux

116.2

3. < |: 21 :| ) Demagogen

116.3

|: (1357 und 58) :|

116.6

|: von :|

116.8-9

|: Adel bis p. 27 :|

116.10

(4)> Adel

116.10

p . l l . Repräsentirenden Versammlung

116.24

Bedingung der < S te)/

119.4

12) (Von)/

119.8

16) > 15)

119.12

|: des :| allgemeinen

629

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

119.18

ist > giebt Sollte wohl heißen: Inwiefern giebt die Majorität das Gesetz. Marx wollte anscheinend ursprünglich schreiben: Inwiefern ist die Minorität dem Gesetz unterworfen.

119.20

Executive] >

Regierungsgewalt

V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER E X Z E R P T E V O N D E N V O R L A G E N 66.38—39 67.4 70.26 74.7 74.34 78.31 99.12 105.14 114.31

Oberherrschaft] Heinrich: Unabhängigkeit Steuern] Heinrich: Summen Cameraderien] Heinrich: Cameradschaften päbstlichen] Heinrich: heiligen sein Genosse] Heinrich: sein Pathe Reichs Versammlung] Heinrich: Generalversammlung l'état] Rousseau: le souverain von x L i v r e s ] Brougham: von fünf (500?) Livres Unter K a r l bis lebenslänglich] Montesquieu .Cela prouve seulement que, de son tenus la plupart des bénéfices étoient encore à vie

Verzeichnis der entgegen den Vorlagen vorgenommenen Hervorhebungen 65.8 65.23 66.15-19 67.11-12 67.20 67.28 69.16-17 69.29-30 70.4 70.17 71.24 71.37-38 72.9 74.20 75.11 77.4 78.35 79.17 80.14 80.29 80.41 81.9

630

Krone schlägt Englischer Krieg Alle Hervorhebungen

König bewilligt Allgemeine Vermögenssteuer Englischer Krieg Versammlung der Stände Nation hätten morden wollen Bauernkrieg Johann der Haft entlassen Aufruhr zu Paris wegen der Auflagen 3" 1 Stand bis sich verrückt Schweizerkrieg la Ligue du bien public Reichstag zu Tours Ligue zu Cambray Bündniß Ludwig Erster Krieg mit Karl V. Zweiter Krieg mit K. V. Dritter Krieg mit Karl V. Vierter Krieg mit Karl V.

Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen - Korrekturenverzeichnis

82.5 84.18 85.13-14 85.19 85.26 85.36 86.14 86.26 86.30-31 86.36-37 87.6

der königlichen Edicte Untheilbarkeit der gesetzgebenden Gewalt Bartholomäusnacht des Eigenthums Talleyrand Staatsbeamten Staatsgläubiger Souverainetät des Volks Appellation an das Volk allgemeine Beste Ständen Köpfen Privatfeudalrechten

Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen 92.14—18 97.28-29 98.23—24 98.37—38 99.17 99.36 100.6 100.8 100.11 100.12 102.21 104.5 107.9—10 107.20 107.29 107.32 112.17 112.26 114.40

Alle Hervorhebungen außer passif und actif liberté l'égalité puissance législative puissance exécutive gouverneurs prince moi minimum Démocratie Aristocratie Monarchie Démocratie grand fief feux liberum veto la vertu modération l'honneur crainte Monarchie. Erziehung. revenus nécessaire physique hérédité KORREKTURENVERZEICHNIS

65.18 65.36 66.7 66.29 71.4 72.9 72.16

Tante] H Schwester Enkeltochter] H Tochter erster Ehe 15jährigen] H 5jährigen bestätigt den Dauphin; macht ihn 1378 zum Generalvicarius ] H bestätigt 1378 den Dauphin; macht ihn zum Generalvicarius 11 jähriger] H 7jähriger Sammelplatz] H Sommerplatz und des ] H mit dem

631

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

72.20-21

72.34 73.11,12 74.38

ermorden. Wirren. 1409 Scheinbare Aussöhnung] H ermorden. Scheinbare Wirren. 1409 Aussöhnung 1417] H 1416 Carls VI.] H Carl V Mehun] H Meun Fehler der Quelle.

75.21 79.1-2 80.18 84.19 84.20 85.18

St. Maur] H St. Meaux Pabst die zum Kirchenstaat [gehörigen] Städte weg.] H Pabst die Städte zum Kirchenstaat weg. Lombardie] H Normandie 17.Jun.] H 17 Jan. 21.] H 20 Nov.] H Dec.

88.4 91.1 92.9

de] H des contrat] H contract indivisible ] H invisible

94.31

particulière par rapport à l'état] H particulière à rapport de l'état sont] H font droite] H adroite et parfaite] H est parfaite loix, ministres de ses passions, ne ] H loix ministres de ses passions ne de la solidité] H de solidité dire, qu'assurer] H dire qu'assurer intermédiaires] H entremédiaires de corps] H du corps ont] H on à la loi] H au loi Staël] H Staël avoir l'intelligence] H d'avoir intelligence ont pas d'autre] H ont d'autres l'on se doit] H l'on doit est point du] H est du leurs] H siens monarque] H monarche suis] H suit

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

95.14 96.18 96.33 96.39 97.26-27 97.40 98.5 99.25, 34 100.33 101.10 102.2 103.28 103.30 107.33 109.41 110.11 110.22 112.7

632

Erläuterungen

ERLÄUTERUNGEN 65.2-3

des lezten Königs] Charles IV, le Bel.

65.26-27

Erzbischof von Köln] Walram von Jülich.

66.11

Die Flagellanten (Geißler) waren eine religiös-asketische Sekte, die vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in Italien und Deutschland bestand. Ihre Anhänger wollten durch Selbstgeißelung Sündenvergebung erlangen.

66.29

Dauphin] Charles V, le Sage.

66.32

Gemahlin] Jeanne de Bourgogne.

67.4

Baülage] Siehe Erl.47.23. Als Sénéchaussée wurde im mittelalterlichen Frankreich (seit Ende des 12. Jahrhunderts) ein Gerichtsbezirk bezeichnet, der einige Bailliagen vereinigte und an dessen Spitze der oberste Gerichtsbeamte (sénéchal) stand.

67.33

Vorsteher der Pariser Kaufmannschaft] Neben dem königlichen Prévôt (siehe Erl. 47.18) gab es in Paris einen Prévôt des marchands als Vertreter der kommunalen Selbstverwaltung.

69.20

Schatzmeister] Jean Baillet.

69.21—22

Marschallen Clermont und Chalons] Robert dedermont und Jean de Conflans.

69.22

Prevot von Paris] Gemeint ist der königliche Prévôt (siehe Erl. 47.18).

70.21

Pabst] Innocentius VI.

70.26

Die durch den Frieden von Brétigny (1360) beschäftigungslos gewordenen Söldnerhaufen vereinigten sich zu marodierenden „Kameradschaften". Erst 1365gelang es Bertrand duGuesclin, sie unter Kontrolle zu bringen. 1369 setzte er mit ihrer Hilfe einen von Frankreich unterstützten Kandidaten auf den kastilischen Thron.

70.28—30

Beim Konspektieren des Buches von Heinrich unterlief Marx eine Ungenauigkeit. Nach Heinrich hat sich Marguerite, die 12jährige Erbin des Herzogtums von Flandern, 1361 mit Philippe I er de Rouvres, dem Herzog von Burgund, verlobt. Als dieser im gleichen Jahre starb, fiel ein Teil seiner Länder (Franche Comté und Artois) an Marguerite. Nach ihrer Vermählung 1369 mit Philippe II, le Hardi, dem neuen Erben des Herzogtums von Burgund, wurden diese Länder mit Burgund vereinigt.

71.3

Prinz von Wales] Edward, genannt Black Prince. 633

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft 2)

71.13

Lit de Justice] Feierliche Sitzung der Parlamente (der höchsten Strafgerichtsorgane im mittelalterlichen Frankreich) in Anwesenheit des Königs, wodurch die königlichen Erlasse obligatorisch registriert wurden und infolgedessen Gesetzeskraft erlangten.

71.19

Gemahlin] Jeanne de Bourbon.

71.24

Aufruhr zu Paris] Gemeint ist der Aufstand der „mailletins", so genannt nach den in einem Waffenmagazin erbeuteten Streithämmern (maillets). Die städtische Oberschicht bekam die Bewegung bald unter Kontrolle und benutzte sie als Druckmittel, um Steuererleichterungen zu erlangen.

72.6

des Herzogs von Orleans] Louis, due d'Orléans.

72.24

den 14jährigen Dauphin] Louis, duc de Guyenne.

72.38

ihres Gemahls] Charles VI, le Bien-Aimé.

73.2

Dauphin] Charles VII.

73.20

Herzog von Clarence] Thomas, Duke of Clarence.

73.27

Herzog von Glocester] Humphrey, Duke of Gloucester.

73.27—28

des Herzogs von Bedford] John of Lancaster, Duke of Bedford.

73.29

des Herzogs von Bretagne] Jean V, le Sage.

73.31-32

Grafen von Suffolk] William de la Pole, Duke of Suffolk.

73.40

Herzog von Orleans ] Charles d'Orléans.

74.16—19

Die in irreführender Anlehnung an den Prager Hussitenaufstand von 1419 als „Praguerie" bezeichnete Adelsfronde richtete sich gegen die Heeresreform und andere der Stärkung der Zentralgewalt dienende Maßnahmen Charles' VII.

74.17

Herzoge von Alençon, von Bourbon, [des] Grafen von Vendôme] Jean II, le Beau, Charles Ier, Louis de Bourbon.

74.33

Grafen Dammartin] Antoine Chabannes, comte de Dammartin.

75.11

La Ligue du bien public (Liga für das öffentliche Wohl) war ein Ende 1464 entstandener Bund des französischen Feudaladels, der die von König Louis XI durchgeführte Politik der Einigung Frankreichs zu einem zentralisierten Staat bekämpfte. Die Mitglieder der Liga traten als Streiter für das „öffentliche Wohl" Frankreichs auf.

75.14—15

Herzog von Bourbon] Jean II de Bourbon.

75.16

Herzog von B e n i ] Charles de France.

75.33

Bischof zu Verdun] Guillaume.

634

Erläuterungen

75.36

Assemblée des Notables ] Versammlung der Vertreter der höchsten Geistlichkeit, des Hofadels und der Bürgermeister der Städte in Frankreich vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Die Versammlung der Notabein trug beratenden Charakter und wurde vom König meist unregelmäßig, hauptsächlich zur Beratung administrativer und finanzieller Fragen einberufen. 1788 tagte die Versammlung der Notabein zum letzten Male (siehe Erl. 164.16-17).

75.39

Herzog von Guienne ] Charles de France.

76.3

Gemeint ist ein Konflikt zwischen dem Kölner Erzbischof Ruprecht und den Ständen des Erzstiftes von Köln (1473—1478), die gegen seine willkürliche Verwaltung auftraten.

76.7

La Trêve Marchande ] Louis XI erkaufte den Waffenstillstand durch bedeutende Geldzahlungen und die Gewährung von Handelsprivilegien an England.

76.8

Connetable von St. Pol] Louis de Luxembourg, de Saint-Pol et de Ligny.

76.25

invitus] widerstrebend

77.3

Herzog von Orleans] Louis XII.

77.7

Mit dem Ausdruck „Liberales Geschwätz" faßt Marx folgende Ausführungen Heinrichs zusammen: „Die Deputirten erschienen mit dem großen Vorsatz, den Staat zu reformiren, alle Beschwerden abzuthun, und künftige zu verhüten; sie sprachen sehr frei über die Mißbräuche der vorigen Regierung, über Despotismus und Bedrückung, über willkührliche Justiz, über die schlechte Kriegszucht, über den Druck der Auflagen, über den Verfall des Handels u.s.w., und thaten Vorschläge." (Th.1. S.443.)

78.2—3

Das Obergericht in der Normandie erhielt den Namen Échiquier (Schachbrett) vermutlich analog der Bezeichnung des englischen Schatzkammergerichts (Court of Exchequer), das sich ursprünglich in der Hauptsache mit Finanzangelegenheiten befaßte. Die Sitzungen dieses Gerichts fanden an einem Tisch statt, der mit einem karierten Tuch bedeckt war.

78.35

des Kaisers] Maximilian I.

78.38—39

der König von Ungarn, die Herzoge von Ferrara, Savoyen, Mantua ]

79.19

Man spottete, daß die französischen Ritter in der Schlacht bei Guinegate mehr ihre Sporen als ihre Waffen gebraucht hätten.

79.23

seines Vaterbruders] Charles VI, le Bien-Aimé.

Ulàszló II Jagelló; Alfonso I d'Esté; Charles III, le Bon; Giovanni Francesco Gonzaga.

635

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

80.1

pragmatische Sanction] Siehe S.74.7—8.

80.3

Pabst] Leo X.

80.3

Annaten] Abgabe, die für die Verleihung einer Pfründe (Benefizium) an Papst und Kardinäle gezahlt werden mußte und im ganzen oder halben Jahresertrag der Pfründe (Jahrgelder) bestand.

80.5

Kaiser] Maximilian I.

80.26

Kaiser] Karl V.

81.6

Pabst] Paulus III.

81.7—8

der französischen Gesandten] Antonio del Rincon und Cesare Fregoso.

81.12—13

Grafen von Enguien] François de Bourbon.

82.41

Kaiser] Karl V.

83.5

Protestantenverfolgung] Für die Anhänger der Reformation (Kalvinisten) in Frankreich wurde Mitte des 16. Jahrhunderts die Bezeichnung „Hugenotten" üblich. Den Hugenotten schlössen sich nebenden städtischen Mittel-und Unterschichten auch Angehörige des südfranzösischen Adels und jener Teil der Feudalaristokratie an, der mit der Politik zur Stärkung der königlichen Macht nicht einverstanden war. Die Zuspitzung der Gegensätze führte zu einem Bürgerkrieg zwischen Katholiken, an deren Spitze Henri l er deGuise stand, und Hugenotten, der 1562 begann, nach der Bartholomäusnacht (siehe Erl. 83.19) einen besonders erbitterten Charakter annahm und bis 1594 währte. Das 1598 erlassene Edikt von Nantes gewährte den Hugenotten die Freiheit des Glaubensbekenntnisses. Jedoch setzten die Regierung und die katholische Kirche die Verfolgung der Hugenotten bis zur Französischen Revolution fort.

83.8

3 Töchter] Elisabeth de France,Claude de France und Marguerite de Valois.

83.13—14

Das Edikt von Romorantin (Toleranz-Edikt) war sowohl gegen die Anhänger der Reformation (Hugenotten) als auch gegen die Einführung der Inquisition in Frankreich gerichtet. Die Untersuchung von Personen, die der Ketzerei verdächtig waren, wurde den Bischöfen übertragen.

83.14

Prinz von Conde] Louis I er de Bourbon.

83.19

In der Nacht zum 24. August 1542(Bartholomäusnacht) richteten die Katholiken auf Anstiftung des Herzogs Henri I er de Guise und mit Unterstützung der katholischen Geistlichkeit ein Blutbad unter den Hugenotten an, dem mehrere tausend Menschen zum Opfer fielen.

636

Erläuterungen

Die unmittelbare Folge war das erneute Aufflammen des Bürgerkrieges in Frankreich. 83.21—25

Als „Politiker" bezeichnete man eine vom katholischen Lager abgespaltete Richtung, die aus Teilen der Bourgeoisie, des niederen Adels und der Verwaltungs- und Gerichtsbeamten (noblesse de robe) bestand. Sie war an der Erhaltung eines starken Königtums interessiert und schloß 1574 eine Koalition mit den Hugenotten. Die jedem Kompromiß abgeneigten katholischen Kräfte unter Führung des Herzogs Henri I er de Guise schlössen sich daraufhin 1576 in einer Liga zusammen, die vom Papst (daher „Heilige Liga") und seit 1584 von Spanien unterstützt wurde.

83.31

Ligue der Sechzehner] Gemeint ist das 1585 geschaffene Komitee der Sechzehner in Paris, das Vertreter verschiedener sozialer Schichten (Bourgeoisie, Handwerker, Geistliche, Beamte, deklassierte Elemente) umfaßte. Es stand mit der „Heiligen Liga" in Verbindung und suchte ebenfalls die Thronfolge von Henri de Navarra zu hintertreiben.

84.2—3

Bartholomäusnacht des Eigenthums] So nennt Marx nach Ludwig in Analogie zu den Ereignissen am 24. August 1572 (siehe Erl. 83.19) die Ereignisse in der Nacht vom 4. zum 5. August 1789, als die französische Nationalversammlung unter dem Druck der wachsenden Bauernbewegung feierlich die Aufhebung einer Reihe von Feudallasten verkündete, die von den aufständischen Bauern faktisch bereits beseitigt waren. Die danach erlassenen Gesetze hoben jedoch nur die persönlichen Lasten ohne Ablösung auf. Die ablösungsfreie Abschaffung aller Feudallasten wurde erst unter der jakobinerdiktatur durch das Gesetz vom 17. Juli 1793 verwirklicht.

84.4

Maximum] Es handelt sich um ein Dekret des Konvents, das am 4. Mai 1793 unter dem Druck der von den „Enragés" geführten plebejischen Massen angenommen wurde und feste Preise für Getreide einführte (erstes Maximum). Veröffentlicht in: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 126, 6. Mai 1793. 5. 555.

84.22—85.12

Diese Zitate wurden von Ludwig aus Mignets „Histoire de la Révolution française, depuis 1789 jusqu'en 1814" (Paris 1824, S. 94/95) übernommen und ins Deutsche übersetzt. Ludwigs Zusatz („wir möchten sagen eine noch weit wichtigere") zwischen „wichtige" und „Revolution" (S. 85.8-9) ließ Marx aus. Der 14. Juli 1789 ist der Tag des Sturmes auf die Bastille.

84.24

Annaten des römischen Hofs] Siehe Erl.80.3.

637

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

85.16—17

Im August und September 1789 wurde in der Konstituierenden Versammlung die Frage der königlichen Sanktion der Gesetze debattiert. Der reaktionäre Teil der Versammlung und die „Gemäßigten" aus dem dritten Stand beharrten darauf, Louis XVI das absolute Einspruchsrecht zu bewilligen. Am 11. September 1789 wurde unter dem Druck revolutionär gesinnter Vertreter des dritten Standes —auch außerhalb der Versammlung —ein Dekret bewilligt, das dem König nur das aufschiebende Einspruchsrecht (veto suspensif) gewährte, mit dem das Inkrafttreten von Gesetzentwürfen zeitweilig aufgehoben werden konnte. Auf Vorschlag des Finanzministers Necker konnte der König sein aufschiebendes Einspruchsrecht nur im Laufe zweier Sessionen der Nationalversammlung wahrnehmen, d.h. ein Veto für höchstens vier Jahre.

86.8—9

Als „Schreckenssystem" bezeichnet Ludwig die revolutionäre Diktatur der Jakobiner (2. Juni 1793 bis 27. Juli 1794).

86.14—19

Aus der Rede des französischen Geistlichen und Staatsmanns JeanSiffrein Maury in der Nationalversammlung im Zusammenhang mit der Beratung des Verfassungsentwurfs am 19. April 1790. Veröffentlicht in: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 110, 20. April 1790. S. 449.

86.20

Diese Rede von Honoré-Gabriel-Victor Riqueti, comte de Mirabeau, ist veröffentlicht in: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 110, 20. April 1790. S. 450.

86.22—26

Louis XVI wurde unter dem Druck der Volksmassen, deren Führer offenbar Ludwig als „Terroristen" bezeichnet, am 14. Januar 1793 wegen erwiesenen Hochverrats zum Tode verurteilt.

86.27

Der Nationalkonvent in Frankreich, gebildet am 21. September 1792, war ein Ergebnis des Volksaufstands vom 10. August 1792. Er setzte sich aus 750 Deputierten zusammen, die nach dem Wahlgesetz vom 11. August 1792 von der gesamten männlichen Bevölkerung des Landes (mit Ausnahme der Hausangestellten) gewählt wurden. Nach dem konterrevolutionären Umsturz am 9. Thermidor (27. Juli 1794) wurde der Konvent zu einem Instrument der bürgerlichen Konterrevolution und löste sich am 25. Oktober 1795 auf.

86.28—29

Der Wohlfahrtsausschuß (Comité de salut publique) wurde im April 1793 gegründet; er war das zentrale Organ der revolutionären Regierung der Französischen Republik. An seiner Spitze stand Maximilien Robespierre. Während der Jakobinerdiktatur (2. Juni 1793 bis 27. Juli 1794) spielte der Ausschuß eine äußerst wichtige Rolle im Kampf gegen die innere und äußere Konterrevolution und bei der Lösung der Aufgaben der bürgerlichen Revolution auf plebejischem Wege; nach dem konterrevolutionären Umsturz am

638

Erläuterungen

9. Thermidor (27. Juli 1794) verlor der Ausschuß seine Machtstellung und wurde im Oktober 1795 aufgelöst. 86.33—34

Hier unterlief Marx eine Ungenauigkeit: Am 17. Juni 1789 erklärte sich die Versammlung der Deputierten des dritten Standes zur Nationalversammlung (Assemblée nationale) und am 9. Juli zur Konstituierenden Versammlung (Assemblée constituante). Dieser Nachtrag verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der politischen Machtergreifung des dritten Standes und der Wahrung der ökonomischen Interessen der Bourgeoisie.

86.38—87.15

Diese Passage ist von Ludwig aus Mignets „Histoire de la Révolution française, depuis 1789 jusqu'en 1814" (Paris 1824, S. 7/8) übernommen. Mit dem Terminus „Klasse" bezeichnen Ludwig und Mignet eine Unterteilung innerhalb der Stände. Marx hebt beim Zustand, der zur Revolution führte, die auf „Privatfeudalrechte" gegründete korporative Organisation, die ihre politische Funktion schon weitgehend verloren hatte, als wesentlich hervor.

87.16—19

Das Zitat gibt ein Stimmungsbild vom Kampf der „gemäßigten" und „radikalen" Jakobiner im Winter 1793/1794.

90.5

griechische Insurrektion] Im Frühjahr 1821 brach in Griechenland ein von der Geheimgesellschaft griechischer Patrioten „Philike Hetäria" vorbereiteter Aufstand gegen die Türkenherrschaft aus. Damit begann der nationale Befreiungskrieg in Griechenland von 1821 bis 1829.

90.7

Es handelt sich um den Kongreßder Heiligen Allianz, der im Oktober 1820 in Troppau (Opava) begann und im Mai 1821 in Laibach (Ljublana) beendet wurde. Auf diesem Kongreß wurde das Prinzip der Einmischung der Mächte der Heiligen Allianz in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten zur Erhaltung der feudal-monarchistischen Ordnung offen proklamiert.

90.8

Als Carbonarismus wird die Bewegung der Geheimgesellschaft der Carbonari (Köhler) in Italien bezeichnet, die fürdie nationale Einheit und Unabhängigkeit des Landes und für liberale Reformen eintrat.

91.10—13

Nach Rousseau wird diese Überlegung des Philon von Alexandria dem römischen Kaiser Caligula (lulius Caesar Germanicus, Gaius) zugeschrieben.

91.21

Cet homme] Gemeint ist der Tyrann bzw. Monarch.

96.41—97.1

Die griechische Überlieferung, insbesondere die Autoren des 5. bis 4.Jahrhunderts v.u.Z., schreibt dem legendären Gesetzgeber Lykurgos (9. bis 8. Jahrhundert v. u. Z.) die Einrichtung fast aller Institutionen der spartanischen Gesellschaft und ihres Staatsaufbaus zu :

639

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

die gleichmäßige Bodenteilung, die Schaffung des Ältestenrates, die harten Erziehungsmethoden für Kinder (siehe S. 389). In Wirklichkeit war dies das Resultat eines langen historischen Prozesses, der mit dem Übergang von der Urgemeinschaft zur Sklavenhaltergesellschaft verbunden war. 104.3, 10

Reichsversammlung oder Reichstag wird in Broughams Buch der polnische Sejm genannt.

104.5

liberum veto] Nach den in Polen vom 16. bis 18. Jahrhundert geltenden Prinzipien der Einstimmigkeit in den Beschlüssen des Sejm genügte das Veto eines einzigen Mitglieds der Ständeversammlung, um einen Beschluß zu vereiteln. Dieses Prinzip war neben der Wählbarkeit der polnischen Könige eine der Grundlagen der polnischen Ständeverfassung, die der Festigung der politischen Positionen der polnischen Magnaten und der Schlachta auf Kosten der Königsgewalt diente. Die im „liberum veto" gipfelnde „Freiheit" des Adels verhinderte die Herausbildung eines modernen Absolutismus in Polen und führte schließlich zur Anarchie.

106.1

Marx gibt keinen Hinweis auf die von ihm benutzte Ausgabe der vorliegenden Arbeit von Charles Montesquieu. Unter den Büchern der Marxschen Bibliothek gibt es dieses Werk von Montesquieu in einer Ausgabe von 1767—1769. Darin befinden sich auf mehr als 150 Seiten Anstreichungen und Unterstreichungen, die offensichtlich sowohl von Marx als auch von Engels stammen. Jedoch stimmt die Seitenanordnung in dieser Ausgabe mit den Seitenangaben in Marx' Auszügen nicht überein. Das zeugt davon, daß Marx bei der Zusammenstellung seines Exzerpts eine andere Ausgabe benutzt hat. Ein Vergleich einiger Ausgaben mit den Seitenverweisen von Marx in diesem Heft ergab, daß mindestens zwei Ausgaben von „De l'esprit des loix", und zwar die von 1759 und 1763, diese Seitenanordnung aufweisen. Bei der Vorbereitung des vorliegenden Bandes wurde, wie schon in MEGA®I/1.2, die Ausgabe von 1763 zugrunde gelegt.

106.12—14

Nach Charles Montesquieu wird diese Überlegung dem italienischen Rechtsgelehrten und Verfasser juristischer Arbeiten Gian Vincenzo Gravi na zugeschrieben.

109.13

Die republikanische Ordnung in Rom wurde 30 v.u.Z. mit der Errichtung des Prinzipats durch Augustus beseitigt. Damit begann die Herausbildung des römischen Imperiums. Dieser Prozeß der Schaffung einer kaiserlichen Macht und eines festen bürokratischen Apparats kam unter Constantinus I., dem Grossen (306-337), zum Abschluß.

640

Erläuterungen

109.20

Charles Montesquieu meint offensichtlich die griechischen Stadtstaaten (Polis) Athen, Sparta, Korinth u.a. in der Blütezeit der Sklavenhaltergesellschaft im 5. bis 4.Jahrhundert v.u.Z., die eine Form der antiken Sklavenhalterdemokratie mit mehr oder weniger politischen Rechten der Einwohner der Polis darstellten.

110.40—41

Über die Abstimmung nach Kurien heißt es bei Montesquieu: «Dans la división par curies, les patriciens n'avoient pas les mémes avantages. lis en avoient pourtant. II falloit consulter les auspices, dont les patriciens étoient les maitres; on n'y pouvoit faire de proposition au peuple, qui n'eüt été auparavant portée au senat, et approuvée par un sénatus-consulte.» (T. 1. S.289.)

111.4—5

Nach einer Version der römischen Geschichtslegende wurde der römische Patrizier und Konsul Coriolanus wegen ungerechter Teilung der Kriegsbeute vor das Gericht der Tribunen gestellt. Coriolanus verteidigte sich mit der Behauptung, daß er als Patrizier nur durch die Konsuln verurteilt werden könne. Um sich dem Urteil zu entziehen, verriet er Rom und trat zum Stamme der Volsker über, der Rom belagerte.

111.20

Die drei Punischen Kriege (264-241, 218-201 und 149-146 v.u.Z.) wurden zwischen den beiden größten Sklavenhalterstaaten des Altertums — Rom und Karthago — um die Herrschaft im westlichen Mittelmeergebiet, die Eroberung neuer Territorien und die Gewinnung von Sklaven geführt. Im dritten Punischen Krieg gelang es den Römern, den Staat Karthago zu vernichten. Die Hauptstadt Karthago wurde zerstört.

111.22—23

Gemeint ist offensichtlich eines der Gesetze (lex indiciaría), das Gaius Sempronius Gracchus während seines Tribunats (123/122 v.u.Z.) im Kampf gegen die Nobilität und die Großgrundbesitzer durchsetzte; danach wurden Geschworenengerichte, die Mißbräuche in der Provinz behandelten, durch Ritter besetzt.

111.25

Ritter (equites), ursprünglich diejenigen, die auf Grund ihres Vermögens ihren Militärdienst als Reiter ableisteten. Etwa seit Mitte des 2. Jh. v. u. Z. bildeten sie einen privilegierten Stand, der in Rom alle Geldgeschäfte, besonders die Steuerpacht in den Provinzen, in Händen hielt.

111.28—30

Die dem König Servius Tullius (nach der Tradition 6.Jh. v.u.Z.) zugeschriebenen Reformen waren ein entscheidender Schritt zur Überwindung gentilgesellschaftlicher Verhältnisse. Die Plebs erhielt politische Rechte, und die alte Stammesgliederung (Kurien) wurde durch eine Einteilung nach dem territorialen (Tribus) und Vermögensprinzip (Zenturien) überlagert. Je nach dem Vermögen stellten die fünf neuen Klassen eine bestimmte Anzahl von Zentu-

641

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Venedigs und Polens... (Heft2)

rien, die gleichzeitig militärische und politische Einheiten waren. In den Versammlungen nach Zenturien (Zenturiatkomitien), die jetzt gegenüber den Kuriat- und Tributkomitien an Bedeutung gewannen, hatte die reichste Klasse das Übergewicht: Sie besaß 98 der insgesamt 193 Stimmen. Außerhalb der Vermögensklassen standen die proletarii, die nur eine einzige Zenturie stellten und dementsprechend eine Stimme in den Komitien hatten. 111.41

Die Gesetze Solons, der 594/593 v. u. Z. als „Versöhner" eingesetzt wurde, zielten auf eine Entschärfung der Klassengegensätze in Athen ab und hatten die volle Durchsetzung des privaten Eigentums antiken Typs zum Ergebnis. Die wichtigste ökonomische Maßnahme war die Entschuldung der Bauern, verbunden mit dem Verbot der Schuldsklaverei. Die politischen Rechte der Bürger wurden nach ihrem Einkommen abgestuft. Die oberste Zensusklasse („Fünfhundertscheffler") stellte die Kandidaten fürdie hohen Staatsämter, die zweite Klasse („Ritter") nahm Funktionen im Steuer- und Justizwesen wahr, die dritte Klasse („Zeugiten"), die die Hauptmasse der bäuerlichen und handwerklichen Bevölkerung umfaßte und den Kern des athenischen Heeres, das schwerbewaffnete Fußvolk, stellte, wurde am „Rat der 400" beteiligt. Auch die unterste Klasse („Theten") besaß ein Mitspracherecht in der Volksversammlung. Eine wichtige Neuerung war das Volksgericht („Heliaia"), das aus der Mitte der Volksversammlung hervorging und an dem daher auch die Theten beteiligt waren.

112.6-15

Xenophon: Symposion. IV, 29—32 (freie und gekürzte Übersetzung).

114.20-24

Publius Cornelius Tacitus: Germania 7.

114.32

ils] les hommes libres

116.2

Etats généraux] Siehe Erl. 58.22.

116.4

assemblée des Notables] Siehe Erl.75.36.

116.5

Bauernkrieg] Gemeint ist die Jacquerie (1358), siehe S.70.4—8.

116.10

Praguerie] Siehe Erl.74.16-19.

116.10

la ligue du bien public] Siehe Erl. 75.11.

116.20-21

Bartholomäusnacht des Privateigenthums] Siehe Erl.84.2-3.

116.22

Maximum] Siehe Erl.84.4.

116.23

Schreckenssystem] Siehe Erl.86.8-9.

119.1

liberum veto] Siehe Erl. 104.5.

642

Notizen zur Geschichte Englands (Heft 3) Juli 1843 (S. 123-142)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Dieses Exzerptheft wurde, wie die Angaben auf der ersten Seite oben bezeugen, von Marx im Juli 1843 in Kreuznach niedergeschrieben und von ihm als Heft „III" bezeichnet. Heft 3 enthält unter der Gesamtüberschrift „Historisch-politische Notizen" Auszüge aus zwei Werken zur Geschichte Englands. Auf den Seiten 1—21 exzerpierte Marx das Buch John Russell: Geschichte der englischen Regierung und Verfassung von Heinrichs VII. Regierung an bis auf die neueste Zeit. Aus dem Engl, nach der 2. bedeutend verm. Ausg. übers, von Dr. P. L. Kritz. Leipzig 1825. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung von: An essay on the history of the English government and Constitution, from the reign of Henry VII to the presenttime. London 1823 (erste Auflage 1821). Ihr Verfasser, der britische Staatsmann und Politiker John Russell, war Führer der Whigs und Anhänger einer flexiblen Politik der Zugeständnisse an die Industriebourgeoisie durch gemäßigte Reformen. Er setzte die Parlamentsreform von 1832 durch. Als Vertreter der Whig-Richtung in der englischen Geschichtsschreibung verfolgte Russell in seinem Buch die parlamentarische Geschichte Englands und vertrat den Standpunkt der Perfektibilität der englischen Verfassung durch Reformen. Marx notierte beim Studium keine einzige Stelle aus dem Kapitel über die englische bürgerliche Revolution des 17. Jahrhunderts, exzerpierte dagegen ausführlich jene Kapitel, in denen Russell sich mit dem Einfluß der Französischen Revolution auf England und seine innenpolitische Situation befaßt. Im Zentrum des Marxschen Interesses stehen der Charakter des englischen Parlaments als einer Vertretung der Grundeigentümer, die Funktionsweise des ältesten parlamentarischen Systems Europas, die Bestimmungen für die Teilnahme an den Parlamentswahlen und die Ausführungen über die Notwendigkeit, Möglichkeiten und Mittel einer Parlamentsreform. Bei den Exzerpten aus Russells Buch handelt es sich überwiegend um wörtliche Zitate ohne wesentliche Eingriffe in den Autortext. Jedoch lassen die Exzerpte erkennen, daß Marx das Buch zumindest zweimal, wenn nicht gar dreimal durchgearbeitet hat. Zunächst folgen die Zitate dem Seitenverlauf des Buches bis zum Schluß, danach kehrt Marx nochmals zum Mittelteil und schließlich zum Anfang zurück. Auf den Seiten 22—27 finden sich Auszüge aus Band 1 von Johann Martin Lappenberg: Geschichte von England. Bd. 1.2. Hamburg 1834-1837. Dieses grundlegende Werk des konservativen, von der historischen Rechtsschule

643

Notizen zur Geschichte Englands (Heft3)

beeinflußten Historikers Lappenberg erschien in der von Arnold Hermann Ludwig Heeren und Friedrich August Ukert herausgegebenen Reihe „Geschichte der europäischen Staaten" und fand die Anerkennung der deutschen und englischen Geschichtswissenschaft. Lappenberg, langjähriger Leiter des Hamburgischen Staatsarchivs und Mitarbeiter an der berühmten „Monumenta Germaniae histórica", nutzte in seinem Werk über die englische Geschichte weitgehend die von ihm in Deutschland und England aufgefundenen Archivdokumente. Der Umfang der ausgewerteten Originalquellen und die Akribie der Quellenkritik sicherten seinem Buch, besonders was die angelsächsische Periode (Bd. 1) betrifft, zur Zeit seines Erscheinens die Bedeutung eines wissenschaftlichen Standardwerks. Der von Marx exzerpierte Band 1 des Werkes reicht von dén Anfängen bis zum Einfall der Normannen im Jahre 1066. Zum ersten Abschnitt „Britannien vor und unter den Römern" gibt es keine, zu den Abschnitten 2—5 (im Exzerpt mit I—IV bezeichnet), die die Geschichte Englands von Mitte des 5. bis Mitte des 11. Jahrhunderts behandeln, nur ganz wenige Auszüge. Der weitaus größte Teil der Exzerpte (beginnend mit S. 561 des Bandes 1) entfällt auf den verfassungsgeschichtlichen Abschnitt 6 „Von den inneren Zuständen der Angelsachsen". Dabei konzentriert sich Marx auf die Herausbildung der feudalen Klassen-, Macht- und Rechtsverhältnisse in England auf der Grundlage des privaten Grundeigentums und des Lehnswesens. Die Auszüge aus Lappenbergs Buch tragen konspektartigen Charakter, sie sind eine Kombination von kurzen wörtlichen Zitaten mit eng an den Text der Vorlage angelehnter eigener Wiedergabe der Darlegungen des Verfassers durch Marx. Eigene Bemerkungen von Marx finden sich in Heft 3 nicht. Es gibt Randanstreichungen mit Tinte, die offensichtlich nach Abschluß der Niederschrift vorgenommen wurden. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 15. Beschreibstoff: Aus großen, vierfach gefalteten Papierbogen selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden. Bogen liegen lose ineinander. Kein besonderer Umschlag. 10 Bogen (= 20 Blatt = 40 Seiten) festes, weißes Papier, unliniert, ohne Wasserzeichen (nicht identisch mit dem Papier der Hefte 1 und 2). Bogen im Format 230 x 350 mm, gefaltet auf 230 x 175 mm. Zustand: Heft gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Der äußere Bogen stärker vergilbt und leicht verschmutzt, keine Textverluste durch Papierbeschädigung. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Die erste Seite (siehe Abbildung auf S. 121)enthältdie Numerierung und Thematik des Heftes sowie Ort und Datum seiner Entstehung und ein Titelverzeichnis der exzerpierten Bücher. Weiterhin beginnen auf S. 1 die einspaltig geschriebenen Exzerpte aus dem Buch von Russell, fortlaufend bis S.21. Auf den Seiten 22—27 befindet sich der Konspekt zum Buch von Lappenberg, zweispaltig geschrieben. Die Seiten 21 und 27 sind nicht vollständig beschrieben, die letzten 13 Seiten blieben leer. 644

Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen • Korrekturenverzeichnis Die Auszüge sind überwiegend in deutscher Schrift geschrieben, im Konspekt zu Lappenbergs Buch erscheinen öfter W ö r t e r in lateinischer Schrift. Paginierung: Das Heft enthält eine M a r x s c h e Paginierung von S. 1—27, die unbeschriebenen Seiten blieben unpaginiert.

Hinweise zur Edition Die in den Exzerpten des Heftes 3 vorkommenden Hervorhebungen sind von M a r x . Eine Ausnahme bildet das W o r t die auf S. 124.27. Einige V e r b e s s e r u n g e n im vorliegenden Text der Auszüge aus Russells Buch w u r d e n auf G r u n d eines V e r g l e i c h s der deutschen Übersetzung des Werkes mit dem englischen Original v o r g e n o m m e n (siehe Korrekturenverzeichnis S. 123.16,123.21 und 128.10). Eine Beschreibung des Heftes erfolgte in M E G A ® 1/1.2, S.105 und 124/125. Die vorliegende Edition ist die Erstveröffentlichung.

V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER E X Z E R P T E V O N D E N V O R L A G E N 124.14

V e r d i e n s t e ] Russell: Dienste

124.29 125.30 125.35

V e r b r e c h e n ] Russell: Vergehungen Arbeiter] Russell: A r m e n M i ß v e r g n ü g t e n ] Russell: M i ß z u f r i e d e n e n

127.30 129.33 130.29 135.6 135.10 135.11 135.13 136.6 136.20 136.29 136.32 136.38 138.40 139.8

g e s t e l l t ] Russell: gesetzt W a h l r e c h t ] Russell: Wahlstimmenrecht V e r g e b e n s ] Russell: Vergeblich k u n s t s a m e ] Lappenberg: kunstvolle anerkannt] Lappenberg: erkannt wandelbaren] Lappenberg: wechselbaren N a t i o n ] Lappenberg: Nationen Territorialherrschaft] Lappenberg: Territorialität I . ] Lappenberg: Zweite Abtheilung II.] Lappenberg: Dritte Abtheilung H I . ] Lappenberg: Vierte Abtheilung I V . ] Lappenberg: Fünfte Abtheilung V o r b i l d e r ] Lappenberg: Vorgänger F r e i e n ] Lappenberg: Verwandten

140.10 140.13

S i e g e r n ] Lappenberg: germanischen Stämmen B e s i t z e r ] Lappenberg: Benutzer

In der H Mißvergnügten\ zufriedenen

KORREKTUREN VERZEICHNIS 123.4,10 123.16

Russell] H Rüssel Udall] H Wall Fehler der Quelle.

645

Notizen zur Geschichte Englands (Heft 3)

123.21

Penry] H Henry

126.39

Eduard VI. ] H Eduard VII.

127.16

Shaftesbury] H Shaftsbury

127.24 128.10

Chatham] H Chatam 150] H 180

130.11 131.39 132.5 134.17 136.1—2 137.40 138.8 138.21 139.15 141.12

übt] H üben 18] H 86 Indien] H Indischen Aermern] H altern keine Könige ] H keine König eorl] H eor andern Einkünfte] H andern v. Einkünfte C.26.]HC. 13. nordisch] H nordischen 582, 83.] H 581, 82.

Fehler der Quelle. Fehler der Quelle. Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

ERLÄUTERUNGEN 123.15—17

[John Udal :] A demonstration of the trueth of that discipline which Christe hath prescribed in his worde for the gouernement of his Church, in all times and places, untill the ende of the worlde. O.O. [1588.]

123.18—20

John Stubbs: The discoverie of a gaping gulf, whereinto England is like to be swallowed by another french mariage, if the Lord forbid not the banes by letting HerMajestie see the sin and punishment thereof. O.O. 1579.

123.19—20

einem französischen Prinzen] François d'Hercule.

123.20—21

An Act for the punishment of traiterous words againsttheQueen's Majesty, 1554.

124.1—2

An Act for the further limitation of the crown and better securing the rights and liberties of the subject, 1701, genannt Act of Settlement (siehe Erl. 261.15).

124.3—4

An Act for preventing the frequent abuses in printing seditious, treasonable and unlicensed books and pamphlets, and for regulating of printing and printing-presses, 1662, genannt Licensing Act.

124.30

Die deutsche Übersetzung dieser Stelle gibt den englischen Originaltext „The statute of the 49th of Elizabeth..." (John Russell : An essay on the history of the English government and constitu-

646

Erläuterungen

tion... London 1823. S.262) nicht exakt wieder. Jedoch unterlief auch dem englischen Original an dieser Stelle ein Druckfehler. Es kann kein Gesetz aus dem 49. Jahr der Herrschaft von Elizabeth geben, weil sie nur 45 Jahre (1558—1603) regierte. Es handelt sich offensichtlich um ein 1601 (d.h. im 43.Jahr der Herrschaft Elizabeths) angenommenes Gesetz, das die gesamte vorangegangene englische Armengesetzgebung systematisierte und der damaligen Gesetzgebung über die Armen in England (An Act for the reliefs of the poor) zugrunde lag. 124.37—38

Vermutlich ist der Krieg des napoleonischen Frankreich (1813—1815) gegen die sechste und siebente antifranzösische Koalition europäischer Mächte (England, Österreich, Preußen, Rußland u.a.) gemeint, der mit einer vernichtenden Niederlage des napoleonischen Kaiserreichs endete.

125.32—34

Anläßlich der Beratung über die Teilnahme Englands an der ersten antifranzösischen Koalition (Österreich, Preußen, Spanien und Sardinien) im Unterhaus wies am I.Februar 1793 der Führer der Whig-Aristokraten, Charles James Fox, auf folgende Gefahr hin : Die Teilnahme Englands am Krieg gegen das revolutionäre Frankreich könnte dazu beitragen, daß sich in England die Klassengegensätze verschärfen und die Ideen der Französischen Revolution verbreiten.

125.34—35

Als „Jakobiner von 1793" bezeichnet Russell die Teilnehmer der radikalen Bewegung in England, die ein Widerhall auf die revolutionären Ereignisse in Frankreich war und schon vor dem Eintritt Englands in den Krieg gegen Frankreich im Frühjahr 1793 begann. Ihr Hauptziel war die Durchsetzung einer Parlamentsreform in England. Um die wachsende demokratische Bewegung zu unterdrücken, hob die Tory-Regierung 1817 zeitweilig den Habeas Corpus Act von 1679 auf, wonach niemand ohne richterlichen Beschluß für längere Zeit in Haft gehalten werden durfte, und erließ das „Knebelgesetz" (Gagging Act). Dieses Gesetz beschränkte das Versammlungsrecht, verbot die Klubs der Radikalen und ermächtigte die Friedensrichter, die Herausgabe und Verbreitung von radikalen Schriften zu verbieten und die dafür Verantwortlichen zu verhaften. 1819 wurden weitere sechs außerordentliche Gesetze erlassen, die die Rede-, Versammlungs- und Pressefreiheit weiter einschränkten.

125.37

Tiraden des Bürger Brissot] Gemeint ist die Rede des Jakobiners Jacques-Pierre Brissot de Warville am 16. Dezember 1791 in einer Sitzung des Jakobinerklubs, in der er begründete, warum das revolutionäre Frankreich einen Präventivkrieg gegen die europäischen Mächte, die „croisade de la liberté universelle", beginnen müsse. Veröffentlichtin: Philippe-Joseph-Benjamin Bûchez, Pierre-Célestin 647

Notizen zur Geschichte Englands (Heft 3)

Roux[-Laverg ne] : Histoire parlementaire de la Révolution française, ou Journal des assemblées nationales, depuis 1789 jusqu'en 1815. T. 12. Paris 1834. S. 409—411. 125.38

Es handelt sich offensichtlich um das vom Nationalkonvent am 19. November 1792 verabschiedete „Décret qui promet secours et fraternité à tous les peuples qui voudront recouvrer leur liberté". Veröffentlicht in : Jean Baptiste Duvergier: Collection complète des lois, décrets, ordonnances, réglemens, et avis du Conseil-d'État. T. 5. Paris 1825. S. 64.

126.4

Freeholders] Besitzer von unabhängigem Grundeigentum. Ihrem Ursprung nach gingen die Freeholders auf die mittelalterlichen Freisassen (Yeoman) zurück. Die Freeholders erwarben das Recht auf ein Stück Land vom Landlord zuerst gegen Leistung militärischer Dienste, später gegen Zahlung einer Geldrente. Für sie war ein Wahlzensus von 40 Shilling (2 Pfd. St.) jährlichen Reingewinns festgelegt.

126.17

Gemeint sind die Rosenkriege (1455—1485), eine Auseinandersetzung zwischen zwei englischen Adelsgeschlechtern um den Thron : der Yorks, mit einer weißen Rose im Wappen, und der Lancaster, die eine rote Rose im Wappen führten. Um die Yorks gruppierten sich ein Teil der großen Feudalherren aus dem ökonomisch weiter entwickelten Süden, die Ritter und das städtische Bürgertum; die Lancaster wurden von der Feudalaristokratie der nördlichen Grafschaften unterstützt. Der Krieg führte zur fast völligen Vernichtung der alten Feudalgeschlechter und wurde 1485 mit der Machtergreifung durch Henry VII aus der neuen Dynastie der Tudors abgeschlossen, die in England den Absolutismus errichteten.

126.21—22

1468 gewährte Edward IV der Kleinstadt Wenlock in Shropshire das Recht, zwei Abgeordnete ins Parlament zu entsenden. Dieses Recht wurde erst 1885 aufgehoben.

127.5

Gemeint sind das Kurze Parlament (März—April 1640) und das Lange Parlament (1640-1683). Sie widerspiegelten in der englischen Revolution die Interessen der bürgerlichen Opposition, der sich Vertreter des verbürgerlichten neuen Adels anschlössen, in ihrem Kampf gegen die königliche Gewalt in England.

127.23

Die beiden Hauptparteien waren die Tories, Vertreter der großen englischen Land- und Finanzaristokratie, und die Whigs, die die Interessen des verbürgerlichten Adels und der Handels-und Finanzbourgeoisie vertraten.

127.29

Gemeint ist der Unabhängigkeitskrieg der 13 englischen Kolonien Nordamerikas (1775—1783), der zur Bildung der Vereinigten Staaten von Amerika führte.

648

Erläuterungen

127.39—41

Im April 1792 wurde in London von linken Whigs die Gesellschaft der Volksfreunde (Society of the Friends of the People) gegründet. Diese Gesellschaft war eine von vielen ähnlichen Organisationen, die in England und Schottland unter dem Einfluß der Französischen Revolution entstanden waren, gegen einen Anti-Jakobiner-Krieg und füröine Parlamentsreform auftraten. Die Bewegung nahm einen großen Aufschwung. Anfang Mai 1793 legte Charles Gray, ein Begründer der Londoner Gesellschaft der Volksfreunde, dem Parlament eine Petition der Organisation vor, in der die Notwendigkeit der Parlamentsreform, insbesondere der Beseitigung der Disproportionen im Vertretungssystem zwischen den „rotten boroughs" (verkommenen Flecken) und den großen Städten begründet wurde.

128.23-24

A letter from Edmund Burke, Esq, one of the representatives in Parliament for the city of Bristol, to John Farr and John Harris, Esqrs. sheriffs of that city, on the affairs of America. London 1777. S. 73.

128.24-28

Aus einem Brief von Charles James Fox an seinen Neffen Henry Richard Fox, Baron Holland, vom 18.März 1794. Nach: Memorials and correspondence of Charles James Fox. Ed. by Lord John Russell. Vol.3. London 1854. S.70/71.

129.2—3

Gemeint ist wahrscheinlich der zweite Pariser Friedensvertrag, der am 20. November 1815 nach der endgültigen Niederlage von Napoléon Ier zwischen den Siegermächten (Rußland, Österreich, England und Preußen) und Frankreich unterzeichnet wurde. Er stellte die Grenzen Frankreichs von 1790 wieder her.

129.41

Die Ebene von Salisbury war einer der Orte in England, wo während der Herrschaft der angelsächsischen Könige vom 11. bis 13. Jahrhundert die Volksversammlungen stattfanden.

130.1—3

Publius Cornelius Tacitus: Germania 7,11.

132.31

Smithfield ] Markt in London, war häufig Schauplatz von Zusammenrottungen und Schlägereien.

132.39-40

The parliamentary debates from the year 1803 to the present time : forming a continuation of the work entitled „The parliamentary history of England from the earliest period to the year 1803". Publ. under the superintendence of T.C.Hansard. [Ser. 1.] Vol.39—41. London 1819-1820.

133.36

Der Frieden von Rijswijk (1697) beendete den Krieg von 1688-1697 zwischen Frankreich und der europäischen Koalition, welcher Holland, England, Spanien, das Deutsche Reich, Sardinien und Schweden angehörten. Frankreich mußte auf seine Eroberungen in

649

Notizen zur Geschichte Englands (Heft 3)

Europa verzichten und William III, Prince of Orange, als englischen König anerkennen. 134.4—5

des verbannten englischen Königs] Charles II.

134.8—9

seinem eignen Könige] James II.

134.9

einen fremden] William III, Prince of Orange.

134.11-12

Gemeint ist der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714). Bei Blenheim (1704) und bei Ramillies (1706) errangen die englisch-holländischen Truppen unter dem Kommando von John Churchill, Duke of Marlborough Siege über die französische Armee. In den Schlachten bei Crecy (1346) und Azincourt (1415), während des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich (1337—1453), brachten die englischen Truppen den Franzosen schwere Niederlagen bei.

134.26—36

Aus einer Parlamentsrede von Henry VIII, dieeram 11. Februar1542 über die Frage der parlamentarischen Privilegien hielt. Veröffentlicht in: The parliamentary history of England, from the earliest period to the year 1803... Vol.1. London 1806. S.555/556.

134.32

Lord Kanzler] Thomas Audley.

134.33

Der Tempel (Temple) ist ein ehemaliges Ordenshaus der Tempelherren in London, seit 1346 Sitz der wichtigsten englischen Rechtskollegien (Inns of Court).

134.33—34

Das Stapelgesetz (The Statute of the staple) aus dem Jahre 1353 gewährte englischen Kaufleuten und Kaufleuten anderer Länder einige Privilegien auf den englischen Märkten und förderte die Entwicklung des Handels.

135.20—21

Caperbriefe] Sondererlaubnis einer kriegführenden Macht zum Aufbringen und Versenken gegnerischer Schiffe sowie auch von Schiffen neutraler Länder mit Frachttransporten für feindliche Staaten. Die Inhaber privater Schiffe, die solche Kaperbriefe erhielten, durften sich das eroberte Gut aneignen. Erst mit der Pariser Deklaration von 1856 wurde die Ausstellung von Kaperbriefen verboten.

136.10

contra Brittos] gegen die Briten

136.25

Witenagemote ] Rat der Weisen bei den angelsächsischen Königen vom 7. bis zum 11. Jahrhundert, dem die großen geistlichen und weltlichen Feudalherren angehörten. Der König beriet mit ihnen alle wichtigen Fragen der Außen- und Innenpolitik, darunter der Steuern und der königlichen Bodenschenkungen.

137.21

nctT e£oxVl ' n höchstem Maße; hier: schlechthin

650

Erläuterungen

138.20—21

Agris bis partiuntur.] Äcker, die sie entsprechend dem Rang verteilen. Gekürztes und leicht verändertes Zitat aus Tacitus: Germania 26: Agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos mox inter se secundum dignitatem partiuntur.

139.27

romanus tributarius und possessor ] Römischer Tributpflichtiger und Besitzer, d.h. Angehöriger der einheimischen gallo-romanischen Bevölkerung, der von den fränkischen Eroberern mit eingeschränkten Rechten in seinem Besitz belassen wurde.

140.39

ernten] Offensichtliche Fehlübersetzung von to earn (verdienen) aus einer englischen Quelle durch Lappenberg.

141.38

Im römischen Heer bestand eine Zeltgemeinschaft (contubernium) aus zehn Mann unter einem „Haupt" (caput).

141.41—142.1

comes stabuli] Stallmeister (als Titel)

651

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4) Juli bis August 1843 (S. 145-221)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Das vorliegende Exzerptheft wurde, wie die Angaben von Marx auf der ersten Umschlagseite bezeugen, im Verlauf des Juli und August 1843 in Kreuznach abgefaßt und von ihm als Heft „IV" bezeichnet. Heft 4 wurde offensichtlich nicht fortlaufend in einem Arbeitsgang angelegt. Es weist zwei Angaben von Marx über Ort und Zeit seiner Zusammenstellung auf, wobei eine die andere präzisiert. Als zeitlich erste Notiz wurde auf der dritten Seite des Heftes (S.1 der Marxschen Paginierung) vermerkt: „Kreuznach. Juli 1843. Notizen zur französischen Geschichte". Daraus ist zu entnehmen, daß in diesem Heft im Juli 1843 zunächst Auszüge zur französischen Geschichte eingetragen wurden, die vermutlich die unmittelbare Fortsetzung der entsprechenden Exzerpte in Heft 2 bildeten. Die Exzerpte zur Geschichte Deutschlands, Englands und Schwedens entstanden offensichtlich erst im August 1843 und stellen eine Erweiterung des ursprünglich geplanten Heftinhalts dar. Die zweite Notiz über Ort und Zeit der Zusammenstellung des Heftes 4 befindet sich auf der ersten Umschlagseite (ohne Marxsche Paginierung) und lautet: „Kreuznach. 1843. Juli. August". Sie läßt den Schluß zu, daß Marx nach Abschluß der Niederschriften und der Paginierung des Heftes noch einen Umschlagbogen hinzufügte, dessen erste Seite er mit der Nummer des Heftes, dem neuen präzisierten Datum und mit einem vollständigen Inhaltsverzeichnis versah. Auf der dritten, hinteren Seite des Umschlags stellte er einen Index zum Inhalt des Heftes zusammen. Die vier Seiten des beigefügten Umschlagbogens blieben unpaginiert. Heft 4 enthält Auszüge aus acht Büchern und aus einigen Artikeln der „H istorischpolitischen Zeitschrift". Die Exzerpte aus fünf Büchern und aus der Zeitschrift behandeln die Geschichte Frankreichs, ferner finden sich Auszüge aus je einem Werk über die Geschichte Deutschlands, Englands und Schwedens. Auf den Seiten 1—5 (hier wie im folgenden nach der Marxschen Paginierung) des Heftes vermerkte Marx Auszüge aus Ernst Alexander Schmidt: Geschichte von Frankreich. Bd. 1—4. Hamburg 1835-1848. Ernst Alexander Schmidt, Professor für Geschichte an der Kadettenschule und an der Universität in Berlin, gehörte zu der von Wilhelm Wachsmuth beeinflußten Gruppe deutscher Historiker. Sein vierbändiges Werk umfaßt die Geschichte Frankreichs von der Eroberung Galliens durch die Römer bis zum Beginn der Französischen Revolution. Es stellt den ersten Teil einer „Geschichte Frankreichs" im Rahmen der von Arnold Hermann Ludwig Heeren und Friedrich August Ukert herausgegebenen Reihe „Geschichte der europäischen Staaten" dar. Den zweiten7 652

Entstehung und Überlieferung

Teil über den Verlauf der Französischen Revolution, der von Wachsmuth verfaßt wurde, hat Marx ebenfalls in Heft 4 konspektiert (siehe S. 163—174). Der von Marx benutzte Band 1 des Schmidtschen Werkes behandelt die Geschichte Frankreichs von der gallo-römischen Zeit bis zum Übergang der Krone an das Haus Valois (1328). Für seine Arbeit zog Schmidt auch Werke bekannter französischer Historiker der Restaurationsperiode wie Guizot und Thierry heran, die ebenfalls Marx' Aufmerksamkeit fanden, da er die Titel ihrer Arbeiten in seine Bibliographie aufnahm. Auf der Grundlage des überaus ergiebigen Apparats des Schmidtschen Buches stellte Marx ein ausführliches bibliographisches Verzeichnis zur französischen Geschichte unter den Merowingern, Karolingern und Capetingern zusammen. Diese umfangreiche Literaturliste läßtauf Marx'Absicht einer weiteren intensiven Beschäftigung mit der Geschichte Frankreichs schließen. Marx hat den Band zumindest zweimal durchgearbeitet. Zunächst sah er ihn in quellenkundlicher und bibliographischer Hinsicht durch und stellte ein entsprechendes Literaturverzeichnis zusammen. Danach begann er das Buch zu konspektieren. Dabei konzentrierte er sich auf die mit „Innere Verhältnisse" überschriebenen Kapitel, in denen die Entwicklung der Feudalverhältnisse und des mittelalterlichen Bürgertums beschrieben wurde. Die konspektierten Stellen betreffen besonders die Herausbildung verschiedener Formen des Feudaleigentums und die Charakteristik der staatlichen Institutionen Frankreichs vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. Auf den Seiten 6 und 7 finden sich Exzerpte aus zwei Arbeiten des namhaften französischen Schriftstellers und Staatsmannes François-René de Chateaubriand: „De la restauration et de la monarchie élective, ou Réponse à l'interpellation de quelques journaux sur mon refus de servir le nouveau gouvernement" und „De la nouvelle proposition relative au bannissement de Charles X et de sa famille, ou Suite de mon dernier écrit: de la restauration et de la monarchie élective", beide 1831 in Paris erschienen. Marx benutzte für seine Auszüge folgende deutsche Übersetzungen: Chateaubriand's Ansichten über Frankreich seit dem Juli 1830. Deutsch nach dessen: de la Restauration et de la monarchie élective, von Friedrich Gleich. Leipzig 1831. Chateaubriand : Die neue Proposition in Bezug auf die Verbannung Karls X und seiner Familie, oder Fortsetzung meiner letzten Schrift: Lieber die Restauration und die Wahlmonarchie. Leipzig 1831. Als Vertreter eines reaktionären Romantizismus in der Literatur und in der Geschichtsschreibung hatte sich Chateaubriand an Louis-Gabriel Bonald und Joseph De Maistre angeschlossen, die in der Restaurationsperiode an der Spitze der aristokratischen und klerikalen Reaktion standen und als erbitterte Gegner revolutionärer Bestrebungen auftraten. Im Unterschied zu Bonald und De Maistre hielt Chateaubriand ungeachtet seiner scharfen Ablehnung selbst der Julirevolution von 1830 jedoch eine Wiederherstellung des absolutistischen Regimes in Frankreich für unmöglich. Er sprach sich in seinen Flugschriften für die Beibehaltung der Verfassung von 1830 aus, unterzog aber zugleich von legitim istischem Standpunkt aus die Julimonarchie und das konstitutionelle Zweikammersystem einer scharfen Kritik.

653

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft4)

Marx notierte in seinen wenigen wörtlichen Auszügen vor allem Chateaubriands Charakteristik der konstitutionellen Monarchie als eines widersprüchlichen „Zwitterdings" und des legitimen Königtums als einer „gebornen Macht" und griff dessen Zweifel an der Verwirklichung des Prinzips der Volkssouveränität als Problem auf. Auf den Seiten 8—13 exzerpierte Marx über 30 Stellen aus dem Buch Karl Wilhelm von Lancizolle: Beiträge zur Politik und zum Staatsrecht. Erste Sammlung. Berlin 1831. folgende Arbeiten des Autors: lieber Ursachen, Character und Folgen der Julitage. Lieber die öffentliche Meinung, vornämlich in politischen Dingen und mit besonderer Beziehung auf Deutschland. Karl Wilhelm von Lancizolle, Professor für Rechtsgeschichte an der Berliner Universität und Direktor der preußischen Staatsarchive, vertrat den Standpunkt des reaktionären christlich-konservativen Flügels der preußischen Junkerkaste. In seiner Darstellung der Julirevolution in Frankreich verwarf er von konservativen Positionen aus den politischen Liberalismus und das moderne Repräsentativsystem und sprach sich für den feudal-monarchischen Ständestaat nach preußischem Muster aus. Breiten Raum in seiner Arbeit widmete er dem Vergleich der französischen Verfassungen von 1814 und 1830 und zog zur Behandlung dieser Fragen in größerem Umfang die zeitgenössische französische Presse und historische Literatur heran. Marx interessierten vor allem Lancizolles staatstheoretische Ausführungen über Verfassung, Verfassungsentwicklung und die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis des Repräsentativsystems. Viele seiner Auszüge und Literaturnachweise aus diesem Buch sind von Marx später mit rotbraunem Stift angestrichen und in der „Deutschen Ideologie" verarbeitet worden. Auf den Seiten 14—23 befinden sich Exzerpte aus Teil 1 und 2 von Wilhelm Wachsmuth: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter. Th. 1—4. Hamburg 1840-1844. Dieses Werk erschien ebenfalls innerhalb der Reihe „Geschichte der europäischen Staaten" und stellt die Fortsetzung von Ernst Alexander Schmidts „Geschichte von Frankreich" dar. Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth, Professor für Geschichte an den Universitäten Kiel und Leipzig, war ein gemäßigt-liberaler Vertreter der kritischen und vergleichenden Methode der Geschichtsforschung. Seine Geschichte der Französischen Revolution als erste umfassende deutsche Darstellung der Revolutionsereignisse zeichnetsich durch besondere Gründlichkeit, Genauigkeit und durch das Bemühen um Objektivität bei der Sammlung und Verarbeitung eines umfangreichen Tatsachen- und Quellenmaterials aus, zeugt jedoch zugleich von seinem Unverständnis gegenüber den wirklichen Ursachen und Folgen dieser historischen Umwälzung. Marx ließ in seinen Exzerpten die Wertungen Wachsmuths unbeachtet und notierte fast ausschließlich vom Autor wiedergegebene Quellentexte, so z.B. die Beschlüsse der Nationalversammlung vom 4. August 1789 über die Abschaffung der Feudallasten, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte sowie einzelne Para654

Entstehung und Überlieferung

graphen der Verfassung von 1791. Außerdem zitierte er wichtige Passagen aus Reden namhafter Revolutionsführer und Deputierter verschiedener Richtungen wie Robespierre, Danton, Sieyès, Condorcet u.a. Er verzeichnete auch gleichheitskommunistische Forderungen der Sansculotten sowie Äußerungen „linker" Jakobiner. Aus der Anordnung der Auszüge ist ersichtlich, daß Marx das Werk mehrmals durchsah. Auf der Grundlage der genauen Quellennachweise in den Fußnoten der Wachsmuthschen Arbeit stellte Marx ein etwa 120 Titel umfassendes bibliographisches Verzeichnis über Literatur zur Geschichte der Französischen Revolution zusammen. Der Vergleich dieses Verzeichnisses mit der Liste der in seinem Besitz befindlichen Bücher, die Marx im Notizbuch aus den Jahren 1844—1847 festhielt, und mit der Bücherliste, die sein Freund Roland Daniels 1850 anfertigte, zeigt die Wiederkehr einiger Titel in diesen Listen (die Titelwiedergabe folgt der Marxschen Schreibweise im vorliegenden Heft): 8) Montgaillard, hist. de France, 13) Histoire de la révolution de France par deux amis de la liberté, 16) Chateaubriand essai sur la révolution, 41) Livre rouge, 61) Beaulieu essais historiques, 77) Mém. de Gregoire, 104) Papiers inédits trouvés chez Robespierre, 116) Mém. de Mad. Roland. Das erlaubt den Schluß, daß Marx bei seiner weiteren intensiven Beschäftigung mit der Geschichte der Französischen Revolution, z. B. bei den Vorarbeiten zu einer geplanten Geschichte des Konvents (siehe S. 100, 113/114), und bei der Zusammenstellung und Komplettierung seiner Pariser Bibliothek sich auch auf dieses bibliographische Verzeichnis in Heft 4 stützte. Unter den in diesem bibliographischen Verzeichnis aufgeführten Büchern befindet sich auch die polemische Schrift von Jacques-Charles Bailleul, die von Marx in Heft 2 exzerpiert wurde (siehe S. 102—103). Es ist wenig wahrscheinlich, daß Marx eine ihm bereits bekannte Arbeit in das Verzeichnis eintrug, die er kurz zuvor durchgearbeitet und konspektiert hatte, sondern es ist vielmehr anzunehmen, daß dieses Buch in Heft 2 erst nach Zusammenstellung der Bibliographie in Heft 4 exzerpiert wurde. Auf S.23 vermerkte Marx sieben Zitate aus Leopold Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1—6. Berlin 1839-1847. Der konservative Historiker Leopold von Ranke gehörte zu den Begründern der sogenannten objektiven historischen Schule. Ihre Herausbildung wurde vom reaktionären Romantizismus mit seiner Idealisierung des Mittelalters und der führenden Vertreter der herrschenden Klassen beeinflußt. Kennzeichnend für die idealistische Geschichtsinterpretation Rankes waren Nationalismus, Verherrlichung der Gewalt und Anpassung an die Interessen der herrschenden Kreise unter dem Vorwand einer objektiven Betrachtung der historischen Ereignisse. In seinen zahlreichen Werken zur Geschichte Deutschlands, Englands, Frankreichs, des Papsttums usw. findet sich hauptsächlich die politische Geschichte der verschiedenen Staaten und ihrer Beziehungen zueinander, während die Geschichte der werktätigen Massen so gut wie nicht berührt wird. Rankes „Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation" trägt ebenfalls diesen Charakter. Die Reformationszeit wird darin lediglich in ihren politischen und internationalen Aspekten widergespiegelt, den sozialen Bewegungen wird nicht 655

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

nachgegangen. Themenwahl, Wertung und Darstellung wird stark von seinem negativen Urteil über die französischen Revolutionen von 1789 und 1830 bestimmt. Ranke lehnt für Deutschland eine „Revolution" ab und befürwortet eine „Evolution" auf der Grundlage der bestehenden Verhältnisse. Im Unterschied zu den Vertretern der historischen Rechtsschule trat er jedoch für ein vereinigtes Deutschland ein und erblickte in der Reformation eine Periode, in der das deutsche Volk zum ersten Male seine innere Einheit begriff. Marx entnahm seine wenigen Exzerpte dem sechsten Kapitel des Bandes 2, der dem deutschen Bauernkrieg von 1521—1525 gewidmet ist. Er notierte vor allem die Ansichten der radikalsten Bauernführer, wie Müntzer und Gaismair, über das Privateigentum. Die Niederschrift dieser Auszüge auf derselben Seite, auf der die Exzerpte aus Wachsmuths Buch enden, widerspricht Marx' Gewohnheit, in der Regel in seinen Heften die Exzerpte zu jedem neuen Buch auf einer neuen Seite zu beginnen, und deutet darauf hin, daß sie dort nachgetragen wurden, als bereits die folgenden Exzerpte aus der „Historisch-politischen Zeitschrift" und aus den Büchern von John Lingard und Erik Gustaf Geijer niedergeschrieben waren. Vermutlich hat Marx in diesem Falle aus Platzmangel die Auszüge aus Rankes Buch den Exzerpten aus Rankes Zeitschrift zugeordnet, obwohl unterschiedliche Themen behandelt werden. Auf den Seiten 24—30 exzerpierte Marx aus Band 1 der Historisch-politischen Zeitschrift; herausgegeben von Leopold Ranke. Bd.1. Hamburg 1832, Bd. 2. Berlin 1833-1836. Die Zeitschrift sollte als halboffizielles Organ des preußischen Ministeriums des Auswärtigen der wachsenden Verbreitung der „zersetzenden" Ideen der französischen bürgerlichen Revolutionen von 1789 und 1830 entgegenwirken und den preußischen Absolutismus historisch begründen. Marx fertigte Exzerpte aus fünf Aufsätzen Rankes sowie aus einem Artikel des Schweizer Juristen Johann Kaspar Bluntschli und aus zwei Beiträgen des führenden Vertreters der historischen Rechtsschule Friedrich Karl von Savigny an. (Die genauen Titel der einzelnen Beiträge werden in den Erläuterungen mitgeteilt.) Aus der Abfolge der Auszüge geht hervor, daß Marx den Band 1 der Zeitschrift zweimal durchsah. Er kehrte am Schluß seiner Auszüge noch einmal zu den ersten beiden Artikeln von Ranke zurück und schrieb weitere, wesentlich umfangreichere Stellen heraus. Ebenso wie bei den Exzerpten aus Wachsmuths Arbeit interessierte sich Marx auch hier nicht für die Ausführungen der Autoren selbst, sondern für die Dokumente und Publikationen, die sie zitieren bzw. auf die sie verweisen. Marx' Aufmerksamkeit galt vor allem dem Vergleich der französischen Verfassungen von 1814 und 1830 sowie den Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Richtungen und Parteien in Frankreich unmittelbar nach der Julirevolution von 1830 über die Wahlreform. Umfangreichere Auszüge entnahm er Rankes Aufsatz „Ueber einige französische Flugschriften aus den letzten Monaten des Jahres 1831", die in den Schriften der Royalisten (Jouffroy, Chateaubriand, Salvandy), der Liberalen (Lamartine, Thiers, Briqueville) sowie von Radikalen und Sozialisten (Raspail, Cabet) kommentiert werden.

656

Entstehung und Überlieferung

Auf die enge Beziehung der Exzerpte in Heft 4 und in den Kreuznacher Heften überhaupt mit Marx' Hegelkritik, insbesondere mit seinem Manuskript „Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie", weist die ausführliche eigene „Bemerkung" von Marx (siehe S. 181) hin, die er offensichtlich nach einer ersten Durchsicht des Zeitschriftenbandes zwischen die Auszüge aus der „Historisch-politischen Zeitschrift" einflocht und in der er Hegels Verfahren der staatstheoretischen Idealisierung und Mystifikation charakterisierte. Auf den Seiten 31—47 begegnen ausführliche Exzerpte aus John Lingard: Geschichte von England seit dem ersten Einfalle der Römer. Aus dem Engl, übers, von C. A. Freiherrn von Sslis. Bd. 1—14. Frankfurt a. M. 1827-1833. Der katholische Theologe John Lingard, Verfasser einer Reihe exegetischer und kirchenhistorischer Arbeiten, fand mit seinem W e r k „ A history of England, from the first invasion by the romans", das von 1819-1830 in acht Bänden in London erschienen war und mehrere Auflagen sowie Übersetzungen in andere Sprachen erlebte, unter den Historikern Englands und Europas großen Widerhall. Auf der Grundlage einer genauen und umfassenden Quellenkenntnis und mit wissenschaftlicher Akribie gibt Lingard in Form einer Chronik einen gründlichen Überblick über die politische Geschichte Englands bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Sie war vor allem gegen die protestantische und philosophisch-aufklärerische Richtung in der englischen Historiographie, insbesondere gegen das grundlegende Geschichtswerk „The history of England, from the invasion of Julius Caesar to the revolution in 1688" des englischen Philosophen David Hume gerichtet. Marx exzerpierte die ersten sieben Bände der Lingardschen Darstellung, die die englische Geschichte vom Einfall der Römer in Britannien bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts behandeln. Der größte Teil der Auszüge entstammt den Bänden 2—6 (wobei Marx nach Band 4 den Band 6 und erst danach den Band 5 exzerpierte). Aus Band 1 schrieb er nur ein Zitat über Wergeid, aus Band 7 lediglich die Regierungszeiten der englischen Herrscher Edward VI, Mary Stuart und Elizabeth I heraus. Die Exzerpte schließen unmittelbar an die von Lappenberg behandelte angelsächsische Periode an (siehe Heft 3). Marx' Interesse konzentrierte sich ausschließlich auf die zusammenfassenden sozial- und verfassungsgeschichtlichen Abschnitte. Sie beziehen sich auf die Herausbildung verschiedener Formen des Feudaleigentums und damitder Hauptklassen der Feudalgesellschaft sowie auf die Entstehung des Feudalstaates und seine Entwicklung zum Absolutismus, auf die Funktionsweise seiner einzelnen Institutionen, insbesondere des englischen Parlaments. In den Exzerpten widerspiegelt sich auch Marx' Interesse für die Entwicklung der Städte und des Bürgertums unter feudalen Verhältnissen und ihrer Wechselbeziehungen mit der Königsmacht in England. Auf den Seiten 49—60 befinden sich Auszüge aus Erik Gustav Geijer: Geschichte Schwedens. Aus der schwedischen Handschrift des Verfassers übers, von Swen P. Leffler. Bd. 1—3. Hamburg 1832 bis 1836. Die deutsche Übersetzung des Werkes erschien in der Reihe „Geschichte der europäischen Staaten".

657

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

Erik Gustaf Geijer, Professor für Geschichte an der Universität Uppsala, gehörte zu den hervorragenden Repräsentanten der schwedischen Kultur (Historiker, Philosoph, Dichter, Musiker). Er warder bedeutendste romantische Dichter Schwedens und trat auch als politischer Publizist hervor. Geijer begründete die romantischkonservative Richtung in der schwedischen Geschichtsschreibung. Seine Konzeption von der Geschichte als Ausdruck göttlichen Wirkens und als Apologie starker Königsmacht verband sich mit der Kritik der feudalen Zersplitterung und der Verteidigung der Idee eines Bündnisses des Königtums mit der freien Bauernschaft im Sinne eines bürgerlichen Liberalismus. Die von Marx exzerpierte „Geschichte Schwedens" ist Geijers historisches Hauptwerk und war zum Zeitpunkt ihres Erscheinens die gründlichste und originellste Arbeit zur schwedischen Geschichte. Geijer faßt darin die historische Entwicklung seines Landes und Volkes als einheitlichen, zielgerichteten Prozeß auf, in dessen Mittelpunkt sich der Staat befindet und deren treibende Kraft die Könige darstellen. Der entscheidende Fortschritt in seinem Geschichtswerk war der Versuch, von der Beschreibung der historischen Ereignisse zu ihrer (idealistischen) Erklärung überzugehen, und das Bestreben, in der Geschichte das Wirken bestimmter Gesetzmäßigkeiten sichtbar zu machen. Seine „Geschichte Schwedens" gehtauf die verschiedenen Volksbewegungen ein, zeigt den Einfluß der Mittelschichten der schwedischen Gesellschaft auf die Entwicklung des Landes und charakterisiert die Besonderheiten der einzelnen gesellschaftlich-politischen Institutionen in der schwedischen Geschichte.

Marx fertigte Exzerpte zum ersten und dritten Band an. Sie behandeln die Geschichte Schwedens von den heidnischen Zeiten bis zum 13. Jahrhundert sowie die Herrschaftsperiode von Gustaf II Adolf und von Kristina, d.h. Schweden als Großmacht in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. I n seinen Auszügen aus Geijers Werk konzentrierte Marx seine Aufmerksamkeit auf die gleichen Probleme wie beim Studium von Lingards Arbeit über die Geschichte Englands: auf die Formen des Feudaleigentums und die soziale Struktur der Feudalgesellschaft, die Herausbildung und Entwicklung des Feudalstaates, seiner Verfassung und der Funktionsweise seiner Institutionen. Dabei hob Marx die Eigentümlichkeiten der historischen Entwicklung Schwedens in den verschiedenen Perioden hervor. Auf der vorletzten Seite (der dritten Umschlagseite) stellte Marx einen aus Stichworten bestehenden Index zu den in Heft 4 behandelten Hauptthemen zusammen. Zunächst hatte er begonnen, folgende Oberbegriffe zu vermerken: Standesunterschied, Geburt, Eigentum, Amt, Freiheit, Leibeigentum. Er strich dann aber alle diese Begriffe bis auf den ersten wieder durch, teilte die Stichworte in fünf Spalten und versah sie mit folgenden Oberbegriffen: Spalte I — Standesunterschied, Spalte II — Verfassung und Verwaltung, Spalte III — Gleichheit, Freiheit; Spalte IV hat keine Überschrift, bei Spalte V ist an dieser Stelle das Papier abgerissen. Die Seitenverweise im Index enden mit S. 19, beim Stichwort „Constitution von 1791" allerdings gibt es den Hinweis „19 sqq.". In der Tat sind innerhalb der Auszüge aus Wachsmuths Buch die Verfassungsparagraphen von 1791 auf den Seiten 19-21 verzeichnet. Der I ndex erfaßt also nur die ersten vier exzerpierten Autoren (Schmidt, Chateaubriand, Lancizolle und Wachsmuth), die sich mit der französischen Ge-

658

Entstehung und Überlieferung

schichte befassen. Die anderen in Heft 4 vertretenen Autoren (Ranke, Lingard und Geijer) sind weder thematisch noch seitenmäßig verzeichnet. Auf den Rändern des Heftes 4 finden sich Anstreichungen von Marx' Hand, ausgeführt mit Tinte bzw. mit einem rotbraunen Farbstift. Sie entstanden offensichtlich zu verschiedenen Zeiten. Die Anstreichungen mit Tinte wurden entweder zugleich mit der Abfassung der Exzerpte oder bei einer vermutlichen Benutzung des Heftes für die Arbeit an der Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie vorgenommen. In diesem Manuskript finden sich Bezüge auf die im vorliegenden Heft exzerpierten Bücher. Die Anstreichungen und Unterstreichungen mit dem rotbraunen Stift dagegen fallen in die Zeit der Arbeit am Manuskript der „Deutschen Ideologie" (September 1845 bis Sommer 1846). Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 17. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden, Bogen liegen lose ineinander. Der äußere Bogen dient als Umschlag. 16 Bogen (= 32 Blatt = 64 Seiten). Papier wie bei Heft 1 und Heft 2. Bogen im Format 410 x 340 mm, gefaltet auf 340 x 205 mm. Zustand: Heft gut erhalten, ausgenommen der Umschlagbogen. Papier leicht vergilbt. Der Umschlagbogen ist stark vergilbt und beschädigt. Einige andere Bogen sind an den Rändern und am Falz mit Seidenpapier restauriert. Es sind Textverluste eingetreten. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, einige Anstreichungen und Unterstreichungen mit rotbraunem Stift. Beschriftung: Die erste Seite (siehe Abbildung auf S. 143) verzeichnet die Nummer des Heftes, Ort und Datum seiner Entstehung und ein Verzeichnis der darin exzerpierten Bücher. Auf den Seiten 1—47 und 49—60 (in Marxscher Paginierung) folgen die Exzerpte. Auf der folgenden vorletzten Seite (ohne Marxsche Paginierung) befindet sich der Index. Die zweite Seite, S.48 (in Marxscher Paginierung) und die letzte Seite blieben leer. Die Seiten 5,13 und 30 (in Marxscher Paginierung) sind nur auf der oberen Hälfte beschrieben, auf den Seiten 47 und 60 befinden sich nur wenige Zeilen. Am oberen Rand der Seiten 45, 47 und 54—56 befinden sich einige offensichtlich nicht mit den Texten zusammenhängende Notizen, z.B. auf S.47 „Summe: 14|||+|||0" und auf S.56 „so + I 2 ' 2 ' 1 ' 3 ' " . Die Auszüge sind in deutscher und lateinischer Schrift geschrieben. Paginierung: Das Heft ist von der dritten Seite an mit den Ziffern 1—60 paginiert. Die vier Seiten des Umschlagbogens blieben unpaginiert. Die Paginierung erfolgte offensichtlich nach Beendigung der Eintragungen in einem Arbeltsgang. Davon zeugen die Anordnung der Seitenzahlen 11, 12, 18, 21 und 51 sowie die Abdrücke der Ziffern auf den gegenüberliegenden Seiten infolge noch nicht getrockneter Tinte.

659

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

Hinweise zur Edition Die meisten Hervorhebungen im vorliegenden Heft stammen von Marx. Darum wird ein Verzeichnis derjenigen Hervorhebungen gegeben, die Marx von den exzerpierten Vorlagen übernommen hat. In den Auszügen aus der von Ranke herausgegebenen „Historisch-politischen Zeitschrift" rühren alle Hervorhebungen von Marx her. Eine Beschreibung des Heftes erfolgte in MEGA® 1/1.2, S. 106 und 125-133. Die „Bemerkung" von Marx ist abgedruckt in MEGA® 1/1.1, S. LXXIV/LXXV, der Index in MEGA® 1/1.2, S.129. In russischer Übersetzung wurde Heft 4 veröffentlicht in: I/I3 mctopmm MapKCM3Ma m MewayHapoaHoro paöonero ABtuKeHtm. Mocxsa 1977. S. 452—507. Die vorliegende Edition ist die Erstveröffentlichung des gesamten Heftes 4 in der Sprache des Originals. VARIANTEN VERZEICHNIS 145.13

1832 octroyirte Charte vom König

181.9

|: immer :|

181.13-14

die \ st[aatsidee] > die Momente der Staatsidee 2 angebliche

181.15

in der (früher),

181.17

ihre ( n politischen),

181.21

Scholastik] > Metaphysik

211.3

|: In bis abgeschafft. :|

221.1, Sp.3

Amt. Freiheit. Leibeigenthum. > Gleichheit. Freiheit.

221.1—2, Sp. 2

Geburt. Eigenthum. > Verfassung und Verwaltung.

221.2, Sp.3

Freiheit. (Lehnswesen),

221.6, Sp. 2

660

Salairs der :|

Variantenverzeichnis - Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen

221.14, Sp. 4

p. 6. {Englische Verfassung) p. 11.

221.16, Sp. 3

p. 10, (souveraineté du peuple)/ V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE V O N D E N V O R L A G E N

146.16—17 147.19 148.4 149.37 150.14 156.16 157.38 158.22 160.12 163.3 163.15 164.3—4

165.6 168.15 169.23 177.11 182.7 183.11 183.12

183.17 186.19

188.2 189.2 189.37—38 190.5 192.4 192.11 193.18—19 194.1 195.22

ou supplément] Schmidt: de complément Besitzers] Schmidt: Besitzes Naturalsteuer] Schmidt: Naturaldienste Lehnsrecht] Schmidt: Münzrecht Dienstgefolge] Sçhmidt: Dienstrechte Königthum] Lancizolle: Könighaus Mehrheit] Lancizolle: Mehrzahl stillen unsichtbar wirkenden] Lancizolle: stillwirkenden unsichtbaren Sitz] Lancizolle: Satz Biirgerthum] Wachsmuth: Bürgerstande Nivellement] Wachsmuth: Nivelliren die Emancipation der Reformirten] Wachsmuth: die Reformirten wieder zu den ihnen entrissenen staatsbürgerlichen Rechten gelangen zu lassen Pöbelbedeutung] Wachsmuth: Pöbeldeutung nicht mehr gearbeitet] Wachsmuth: nicht gearbeitet assemblée constituante ] Wachsmuth : Nationalversammlung der alten Staaten] Ranke: des alten Staates Urtheil] Ranke: Studium Charte] Ranke: Verfassung bei dem Sieg eines Elements] Ranke: Sollte auf irgend eine Weise von den Elementen des Lebens das eine oder das andere das entschiedene Uebergewicht bekommen das Recht der Initiative] Ranke: die Befugniß zu der Initiative Gazette und Royalisten 6 Millionen] Ranke: Von dem dritten sagt die Gazette, daß er sechs Millionen die Theilnahme an den politischen Rechten verschaffen solle. Theile] Lingard: Hälfte zahlen] Lingard: fordern gesetzliche] Lingard: gesetzgebende Dörfer] Lingard: Höfen alten] Lingard: gesetzlichen Gerechtigkeit] Lingard: Rechtswissenschaft erwählt] Lingard: ernannt Resultate der Reform] Lingard: die hauptsächlichsten Punkte der Reform Städte] Lingard: Einwohner

661

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

195.24 195.39 197.5 197.23 198.4-5 198.14 198.17 199.14 199.24 199.36-37 199.39 200.20 200.25-26 201.5 201.10 202.13-14 203.4 204.11 206.9 207.1 207.6 207.17 208.8 209.4 209.26 210.7 210.21 211.11 212.30 213.25 214.34 214.35-36 215.1 215.11-12 216.11 217.5

662

erlangt] Lingard: verlangt Nachkommen] Lingard: Nachfolger Nutzen] Lingard: Vortheil Güter] Lingard: Gründe Haushalt] Lingard: Hofstaat Personen] Lingard: Baronage gewählt] Lingard: gehalten 1) Abstellung der Mißbräuche.] Lingard: II.) Die Gerechtigkeitspflege von den empörenden Mißbräuchen gereinigt. 2) Das Parlament.] Lingard: III.) Das Parlament. Immer auf Seite des V o l k s ] Lingard: ihrer muthigen Beharrlichkeit verdankt das englische Volk den besten Theil seiner Freiheiten kleineren] Lingard: reichern vorbedachten] Lingard: vorbesagten erfolgtes] Lingard: erlassenes Kriegssteuer] Lingard: Kriegskosten und 6Prälaten] Lingard: und Prälaten bei Wahl der Grafschaftsritter] Lingard: bei Wahl in der ersten Grafschaftsversammlung von] Lingard: unter allgemein] Lingard: zum steten Gebrauch mußten] Geijer: durften Macht] Geijer: Gewalt V o l k ] Geijer: Gesetz gerichtlichen] Geijer: gegenseitigen Kundgeben] Geijer: Kundthun Mitgliedern] Geijer: Mitbrüdern alten] Geijer: besonderen ernannt] Geijer: erwählt Macht] Geijer: Autorität Pflichten] Geijer: Verpflichtungen politischer Gegner Oxenstiernas] Geijer: war heimlich im politischen Streite mit dem Reichskanzler Herrn Axel Oxenstjerna Theil] Geijer: Sitz Sekretairregierung] Geijer: Secretair-Regiment gemeinen Personen] Geijer: Personen gemeinen Standes Zeitrechnung] Geijer: Zeitraum 1649 bis Abdankung] Geijer: 1649, folglich ein Jahr nachdem Christian IV. seine lange Regierung geschlossen. Landtagen] Geijer: Reichstagen den Schutz] Geijer: die Hülfe

Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen

Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen

157.11-12

deutschen Bevölkerung Adel Beneficien- oder Lehnswesen Gesamm teigenthums Sondereigenthums König Ritterwesen Burgesia Bourgeoisie höheren Hofbeamten bestehende Regierung schlechten Bürgers eigenem Recht individuell bestimmten besondere Genossenschaft Herrschaft den König bis Aristokratie

157.18-20

Alle Hervorhebungen

157.41 158.23

ob wie König gemachtes

159.28-39

Alle Hervorhebungen

147.3 147.9-10 147.16 147.18-19 147.36 150.28 150.31 151.36 155.15 155.25 156.8 156.15-16 156.27 157.6

158.8

gemachte

160.21

realen

162.7-12

Alle Hervorhebungen

164.9

168.10

système de déprédation bonheur public Mandate der Gleichheit Jahresrechnung 1'" Gleichheit Strassentumult Gleichheit der Güter

168.34-38

Alle Hervorhebungen außer

169.1-2

Alle Hervorhebungen außer

164.10 164.18 164.29-30 165.2 165.4 168.7

188.6

wahre und Robespierre Robespierre les rentes foncières perpétuelles égalité Secours publics loi religion Were Domäne Ritterlehen

188.21-22

Alle Hervorhebungen

188.37-38

Heriot Relief Chief Foresters

169.13 169.39 171.28 174.4 187.3 188.3

191.25

663

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft4)

193.14 193.17 196.2 197.14 198.20 199.6 202.22 204.1 206.8 207.9 211.7 211.27-28 212.26 212.30 214.32 214.35 215.32

Forstcharte tolle Parlament Convocation Friedensrichter Bewahrer des Friedens Anordnungen Rittern Maintenances kleinen Jury ererbte erworbne Magnus Laduläs Erbreich Tonnenland bestimmter Rente Unterthanen servile Skytte Lehnsbesitzern Vogtverwaltung Privatinteresse KORREKTURENVERZEICHNIS

146.11 148.32 149.24 149.25

Phillips ] H Philips bertiniani] H bertinihiani de] H des (1253). Brüssel] H (1258). Brusset

150.16

Liutprand] H Luitprand

150.18 157.20 160.5 160.6 162.6 162.10 165.25 165.39 166.9

Phillips] H Philips Ungleichheiten] H Ungleichheit tous] H tout centre. Les ] H centres les 1600] H 1000 Obrigkeiten] H Obrigkeit 1689] H 1681 1835] H 1834 Sieyès ] H Sièyes

166.11

Sieyès] H Sièyes

166.16

d'Antraigues] H d'Entraiguës

166.17 166.32 166.34 166.34

Kervélégan] H Kervélegan Bastille] H Batille Grégoire] H Gregoire Saint-Gervais] H Saint Gervais

Fehler der Quelle. Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

664

Korrekturenverzeichnis • Erläuterungen

166.39

Exposé de la] H Exposé de sa

168.4 169.23

Median ] H Maillan S/eyès] H Sieyes

172.38 181.6 185.18

n'est] H n'ont Philipp] H Philip F . A . S . ] H J . A. S.

189.41 190.10 192.23 193.17 196.6 197.35 199.26 199.39 201.6 201.35

Erbinnen] H Erbin verheirathen] H heirathen Ausspruch] H Anspruch 1258] H 1257 approbatae] H applicatae empfangen] H gefangen Gemeinen] H Gemeine Städte] H Stände Gemeinen] H Gemeinden 1422] H 1421

201.39

1422-1461 ] H 1421-1469

202.18 203.20

1461] H 1469 Hauptgeschäft bestand darin, Geld ] H Hauptgeschäft bestand darin, Geschäft bestand darin, Geld

204.7

attainder] H attomdes

206.15 206.41 208.29 209.24 210.32 211.25 216.4 221.16, Sp.3

Svithiod ] H Swithiod 1363] H 1263 Knutsson] H Cnutson 253, 54.] H 254, 55. Eriksson] H Erickson p. 13.]Hl.c. unmittelbaren zu mittelbaren] H mittelbaren zu unmittelbaren 9, p. 10,] H9, p.9,p. 10,

221.17-18,

12, p. 13,] H 12, p. 12, p. 13,

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

Versehentlich nicht gestrichen. Fehler der Quelle.

Versehentlich nicht gestrichen. Sp. 4

Versehentlich nicht gestrichen.

ERLÄUTERUNGEN 146.7—22

Das vorliegende bibliographische Verzeichnis stellte Marx auf Grund der Fußnoten zu den ersten drei Kapiteln der ersten Abteilung („Das fränkische Reich unter den Merowingern") des ersten Buches (S. 45—119) von Ernst Alexander Schmidts „Geschichte von Frankreich" zusammen.

665

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

146.20—21

Vermutlich handelt es sich um die vielbändige Ausgabe der Akten der Konzilien „Sacrorum conciliorum nova, et amplissima collectio...", die der italienische Historiker und Geistliche Gian Domenico Mansi im Jahre 1759 herauszugeben begann.

148.20

Siehe Erl. 17.35.

148.22—25

Das vorliegende bibliographische Verzeichnis stellte Marx auf Grund der Fußnoten zum vierten Kapitel der ersten Abteilung („Das fränkische Reich unter der Verwaltung und Herrschaft der Hausmeier der fränkischen Könige von 613—752") des ersten Buches (S. 119—138) von Schmidts „Geschichte von Frankreich" zusammen.

148.22

Sammlung von Pertz] Gemeint sind die drei ersten Bände der vielbändigen Ausgabe von Georg Heinrich Pertz: Monumenta Germaniae histórica... T. 1—33. Hannoverae 1826-1874.

148.22

histoire de Languedoc] Autoren dieser Arbeit waren die französischen Benediktinermönche Claude de Vic und Dominique-Joseph Vaisséte.

148.23

Gesta reg. Franc. J Autor dieser Arbeit, auch unter dem Titel „Historiae ecclesiasticae Francorum" bekannt, war Gregorius Turonensis.

148.27—37

Das vorliegende bibliographische Verzeichnis stellte Marx auf Grund der Fußnoten zur zweiten Abteilung („Das fränkische Reich unter den Karolingern") des ersten Buches (S. 139—212) von Schmidts „Geschichte von Frankreich" zusammen.

149.19—30

Das vorliegende bibliographische Verzeichnis stellte Marx auf Grund der Fußnoten zum ersten und zweiten Kapitel der ersten Abteilung („Die Zeit der völligen Ausbildung und der alleinigen Herrschaft des Lehnswesens unter den letzten karolingischen und den ersten capetingischen Königen Frankreichs von 888 bis 1108") des zweiten Buches (S. 218—263) von Schmidts „Geschichte von Frankreich" zusammen.

149.23

Die „Assisen von Jerusalem" wurden von Jean d'lbelin, die „Coustumes de Beauvoisis" von Philippe de Beaumanoir zusammengestellt. Beide Rechtsbücher wurden veröffentlicht in: Gaspard Thaumas de la Thaumassiere: Coustumes de Beauvoisis, par Meßire Philippes de Beaumanoir Bailly de Clermonten Beauvoisis: Assises et bons usages du royaume de Jerusalem, par Messire Jean d'lbelin Comte de-Japhe et d'Ascalon, S. de Rames et de Baruth. Et autres anciennes coutumes... Bourge, Paris 1690.

150.16—27

Das vorliegende bibliographische Verzeichnis stellte Marx auf Grund der Fußnoten zum dritten Kapitel der ersten Abteilung

666

Erläuterungen

(„Geschichte Frankreichs während der alleinigen Herrschaft des Lehnswesens oder während der Zeit der ersten capetingischen Könige (987-1108)") des zweiten Buches (S. 263-300) von Schmidts „Geschichte von Frankreich" zusammen. 152.6

Prevots] Siehe Erl.47.18.

152.24

Prevot der Kaufleute ] Siehe Erl. 67.33.

154.26-155.1

Aus der Resolution des Unterhauses vom 4. Januar 1649, in der es sich selbst zur höchsten Macht der Nation erklärte (The Commons vote themselves to be the supreme power of the nation). In: The parliamentary history of England, from the earliest period to the year 1803... Vol.3. London 1808. S.1257.

157.22

Gemeint ist die Verfassung von 1814 (Charte constitutionnelle du 4 juin 1814), die Louis XVIII bei seiner Thronbesteigung oktroyierte. Die Charte von Louis XVIII war die staatsrechtliche Fixierung des Kompromisses zwischen Aristokratie und Großbourgeoisie in Frankreich; Frankreich wurde eine konstitutionelle Monarchie. Die Charte legte einen hohen Vermögenszensus fest, erklärte den König zum Oberhaupt des Staates und bekräftigte die Aufhebung einiger Privilegien der Aristokratie.

157.23

In der Regel bezeichnet Marx in seinen Manuskripten mit solchen Kreuzchen entweder die Einfügung einer anderen Textstelle oder die Verlegung des betreffenden Textteils an eine andere Stelle. Für die Kreuzchen im vorliegenden Heft konnte kein Hinweis auf eines dieser beiden Verfahren gefunden werden.

157.26—27

Aus der Rede von Louis-Philippe auf die Ansprache des Vorsitzenden des königlichen Gerichts Antoine-Jean-Mathieu Seguier auf dem Empfang im Palais Royal am I . M a i 1831 anläßlich des Namenstags des Königs. Veröffentlicht in: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 122, 2. Mai 1831. S.910.

157.29

la cadette] Orléans.

158.32—33

Autor des „Appel", den Marx nach Lancizolle zitiert, war der royalistische Publizist und Redakteur der „Gazette de France" JacquesHonoré Lelarge, baron de Lourdoueix.

159.16

(v. L[ancizolle], p. 882) ] Diese Bemerkung wurde, wie aus der Tintenfarbe ersichtlich, von Marx später eingefügt. Auf S.88 der Schrift von Lancizolle befindet sich der Titel der erwähnten Arbeit von Joseph Fiévée; die anschließenden Zitate entnahm Marx den folgenden Seiten. Die Bedeutung der hochgestellten Ziffer 2 konnte nicht ermittelt werden.

667

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft4)

159.33

Diese Angaben entnahm Marx einer Fußnote bei Lancizolle. Die nachfolgenden Zitate befinden sich jedoch nicht auf S. 50 des Buches von Benjamin Constant, wie die Fußnote angibt, sondern auf den Seiten 48 und 53—55.

160.3

en eux] aux habitants

160.38

Gemeint ist die Verfassung (Charte constitutionnelle), die am 14. August 1830 nach der bürgerlichen Julirevolution in Frankreich angenommen wurde und das Grundgesetz der Julimonarchie darstellte. Die Charte von 1830 entspricht in ihren Grundparagraphen der Verfassung von 1814 (siehe Erl. 157.22), jedoch wurde die Präambel von 1814 über die „Oktroyierung" der Verfassung durch den König nicht übernommen; die Rechte der Pairs- und der Deputiertenkammer wurden auf Kosten einiger Privilegien des Königs erweitert. Der König wurde nur als Haupt der Exekutive betrachtet, das Recht der Aufhebung oder Aussetzung von Gesetzen wurde ihm entzogen.

161.9

Hier wird ein Vergleich zwischen dem Wahlgesetz vom 5. Februar 1817 und dem vom 9. März 1831 wiedergegeben. 1817 besaßen 90000 Franzosen das Wahlrecht (die Altersgrenze war 30 Jahre, der Vermögenszensus betrug 300 Francs). Nach dem Wahlgesetz von 1831 wurde der Vermögenszensus gesenkt, und 188000 Personen erhielten das Stimmrecht.

161.30

Die nachfolgenden Zitate entstammendem Leitartikel „Du principe du pouvoir" der „Gazette de France", Paris, 1. Mai 1831.

162.7—21

Karl Wilhelm von Lancizolle: Lieber die öffentliche Meinung vornämlich in politischen Dingen und mit besonderer Beziehung auf Deutschland. In: Karl Wilhelm von Lancizolle. Beiträge zur Politik und zum Staatsrecht. Erste Sammlung. Berlin 1831. S. 141—172.

163.21—25

Siehe „Déclaration portant défenses à toutes personnes de quelque état et condition qu'elles soient, de composer ni faire composer, imprimer et distribuer aucuns écrits contre la règle des ordonnances, sous les peines y mentionnées", die von Louis XV am 16. April 1757 unterschrieben wurde. Wachsmuth zitiert nach: [FrançoisAndré] Isambert, Decrusy, [Alphonse-Honoré] Taillandier: Recueil général des anciennes lois françaises, depuis l'an 420 jusqu'à la Révolution de 1789... T. 22. Paris 1830. S. 272.

164.1

Das Parlamentzu BordeauxwareinedergehobenenGerichtsinstitutionen, die vor der Französischen Revolution in mehreren Städten Frankreichs bestanden mit dem Recht der Remonstration, d. h. des Protestes gegen Erlasse, die den Bräuchen und Gesetzen des Landes widersprachen.

668

Erläuterungen

164.7

Lettres patentes qui ordonnent la recherche des îles, atterrissements, alluvions et relais des rivières de Gironde, Garonne et Dordogne, et prescrivent les règles pour la concession de ces terrains. Versailles, 14 mai 1786. Veröffentlicht in: [Athanase-Jean-Léger] Jourdan, [François-André] Isambert, Decrusy: Recueil général... T. 28. Paris 1827. S. 173-177.

164.16—17

Die Regierung von Louis XVI berief auf Vorschlag des Generalkontrolleurs der Finanzen, Charles-Alexandre de Calonne, am 22. Februar 1787 die Versammlung der Notabein ein (siehe Erl. 75.36), um einen Ausweg aus der finanziellen Krise zu finden. Calonne unterstützte die Ansprüche des Königs und seines Hofes und beschleunigte damit die Finanzkatastrophe. Er schlug vor, daß auch die privilegierten Stände besteuert werden sollten. Die Versammlung der Notabein lehnte dieses Steuerprojekt Calonnes ab, weil es ihre Privilegien verletzte. Sie forderten seine Entlassung. 1788 wurde die letzte Versammlung der Notabein berufen, um die Bestimmungen für die Wahlen der Deputierten zu den Generalständen zu beraten (siehe Erl. 58.22).

164.24-25

Siehe Erl.84.2-3.

164.26—27

Marx unterlief bei der Konspektierung des Buches von Wachsmuth eine Ungenauigkeit. Dieser „Décret relatif au partage des succession ab intestat" (Dekret über Intestaterbfolge) wurde am 8. bis 15.April 1791 vom Konvent bestätigt. Veröffentlicht in: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète des lois, décrets, ordonnances, reglemens, et avis du Conseil-d'État. T. 2. Paris 1824. S. 348.

164.29-30

Siehe Erl.86.27.

164.31—165.9

Aus der Rede des den Girondisten nahestehenden Gelehrten und Philosophen Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, marquis de Condorcet, vom 13. August 1792 in der Konstituierenden Versammlung Frankreichs bei der Beratung über die Einberufung des Nationalkonvents. Veröffentlicht in: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 229, 16. August 1792. S. 961.

165.1—4

In der Sitzung der Nationalversammlung vom 2. Januar 1792 wurde ein Dekret angenommen über die Einführung einer neuen Zeitrechnung im revolutionären Frankreich ab I.Januar 1792, die das Jahr 1792 als das Jahr 4 der Freiheit festlegte. Ab Nr. 234 vom 21. August 1792 ergänzte die „Gazette nationale, ou Le Moniteur universel", das Organ der französischen Revolutionsregierung, die Jahresangabe „l'An quatrième de la Liberté" durch den Zusatz„et le premier de l'Égalité".

669

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens ( H e f t 4 )

165.10

Das folgende bibliographische Verzeichnis von Büchern zur Geschichte der Französischen Revolution stellte Marx nach den Fußnoten im ersten Band des Werkes von Wilhelm Wachsmuth zusammen. Dabei verwendete Marx in der Regel die von Wachsmuth benutzten verkürzten Formen.

165.21

Der Autor des vierbändigen Werkes „Vie privée de Louis XV; ou Principaux événemens, particularités et anecdotes de son regne", das 1781 anonym in London erschien, war Mouffle d'Angerville.

165.22—23

Die Autoren dieses Buches, die sich hinter der Bezeichnung „deux amis de la liberté" verbargen, waren François-Marie Kerverseau und G. Ciavelin.

165.27

[Jean-Louis Soulavie:] Mémoires historiques et politiques du règne de Louis XVI, depuis son mariage jusqu'à sa m o r t . . . T. 1—6. Paris 1801.

165.36-37

Der Autor dieses Buches war Antoine-Jean-Baptiste-Robert Äuget, baron de Montyon.

166.2

Diese Schrift von Zinkeisen konnte nicht ermittelt werden.

166.9—10

Der Autor dieses Buches war Jean-Louis Soulavie.

166.15—17

Gemeint sind: Jacques Pierre Brissot de Warville: Plan de conduite pour les députés du peuple aux États-Généraux de 1789.0.0.1789; [Jean-Paul Rabaut:] Considérations sur les intérêts du tiers-état. Adressées au peuple des provinces. Par un propriétaire foncier. O. O. 1788; [Jérôme Pétion de Villeneuve :] Avis aux François sur le salut de la Patrie. 0.0.1789; [Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, marquis de] Condorcet: Sur la forme des élections. In: Œuvres complètes. T. 15. Brunswick, Paris an XIII—1804; [Nicolas] Bergasse: Lettre... sur les États-généraux. 0 . 0 . 1 7 8 9 ; derselbe : Discours... sur la maniéré dont il convient de limiter le pouvoir législatif et le pouvoir exécutif dans une monarchie ; [Armand-Guy-Simon de Coetnempren de Kersaint:] Le bon-sens. Par un gentilhomme breton. O.O. 1788; [Emmanuel-Henri-Louis-Alexandre de Launay,] comte d'Antraigues : Mémoire sur les États-généraux, leur droits, et la maniéré de les convoquer. O.O. 1789; [Charles de] Casaux: Différence de trois mois en 1788. O.O. 1788; [Honoré-GabrielVictor Riqueti,] comte de Mirabeau : Sur la liberté de la presse, imité de l'anglois, de Milton. Londres 1788; [Guiseppe Antonio Gioacchin Cerutti: Le gouvernement senati-clerico-aristocratique; [AugustinBernard-François Le Goazre de] Kervélégan : Reflexion d'un philosophe breton sur les affaires présentes. [Paris 1788]; [Camille Desmoulins:] La France libre. O.O. [1789]; [Guy-Jean-Baptiste Target:] Les États-généraux convoqués par Louis XVI. O.O.u.J. Die Titel dieser Arbeiten sind von Wachsmuth in den Fußnoten

670

Erläuterungen

auf den Seiten 88/89 des ersten Teils verzeichnet. Die Arbeit von Cerutti konnte nicht ermittelt werden. 166.21

Vermutlich: François-Emmanuel Toulongeon: Histoire de France, depuis la Révolution de 1789 ... T. 1—7. Paris, Strasbourg 1801 bis 1810.

166.22—23

Aus diesem Buch von Bailleul exzerpierte Marx im zweiten Kreuznacher Heft (siehe S. 102/103).

166.24

Vermutlich: [François-Dominique de Reynaud, comte de] Montlosier: Mémoire a consulter sur un système religieux et politique, tendant a renverser la religion, la société et le trône. Paris 1826.

166.32

Der Autor des Buches „La Bastille dévoilée ...", das 1789 anonymen Paris erschien, war Charpentier.

166.32-33

Correspondance inédite de Louis XVI. Siehe S. 165.32-33.

166.41

Vermutlich: [François-Emmanuel-Guignard, comte de] S[ain]tPriest : Abrégé des circonstances du départ de Louis XVI, pour Paris, le 6 octobre 1789. In : [Jeanne-Louise-Henriette] Campan : Mémoires sur la vie privée de Marie-Antoinette, reine de France et de Navarre... T.2. Paris 1822. S.292-310.

167.1—9

Aus der Rede von Maximilien Robespierre in der Nationalversammlung am 22. Oktober 1789 bei der Beratung über die Wahlrechte der Bürger. Veröffentlicht in: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 77, 22.-26. Oktober 1789. S. 81.

167.3—4

Die „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" (Déclaration des droits de l'homme et du citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung angenommen (siehe • S. 170/171).

167.5—6

Gemeint ist der Artikel 1 des Abschnitts „Des pouvoirs publics" der Konstitution von 1791 (siehe S. 171. 34-36). Die von der Konstituierenden Versammlung verabschiedete Verfassung von 1791 errichtete in Frankreich die konstitutionelle Monarchie und garantierte die Interessen der Großbourgeoisie und des liberalen Adels. Sie überließ dem König die vollziehende Gewalt sowie das Vetorecht und entzog faktisch der Mehrzahl der Bürger die politischen Rechte. Durch den Volksaufstand vom 10. August 1792 wurde diese Verfassung beseitigt.

167.11

Der Autor des „Le catéchisme du genre humain", der 1789 anonym erschien, war François Boissel.

167.11

Gemeint ist: Troisième recueil (I). Pièces imprimées d'après le décret de la Convention nationale, du 5décembre 1792, l'anpremier

671

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

de la République; déposées à la Commission Extraordinaire de Douze, établie pour le dépouillement des papiers trouvés dans l'armoire de fer au Château des Tuileries... T. 1.2. Paris 1793. 167.15—16

Das Konföderationsfest fand am 14. Juli 1790, dem ersten Jahrestag des Sturmes auf die Bastille, auf dem Pariser Marsfeld statt. An ihm nahmen über 30000Ô Menschen teil; darunter Vertreter aus allen Departements Frankreichs.

167.16

M. Capet] Louis XVI.

167.18

So nannte Camille Desmoulins den König Louis XVI in seinem Artikel „Fête du 14 juillet 1790, le premier jour de l'an deuxième de la liberté", veröffentlicht in „Révolutions de France et de Brabant", Nr. 34, 1790, S. 487.

167.22—23

Die Autoren dieses Buches waren Jean-Pierre-Louis de Laroche Du Maine Luchet; Antoine, comte de Rivarol; Honoré-Gabriel-Victor Riqueti, comte de Mirabeau und Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos.

167.26-29

Aus dem ersten Artikel des „Décret relatif au partage des successions ab intestat" vom 8.-15. April 1791.Siehe Erl. 164.26-27.

167.26—27

ab intestat] ohne Vorhandensein eines Testaments

167.30-31

Aus der Rede Georges-Jacques Dantons am 20. Juni 1791 im Jakobinerklub. Veröffentlicht in: Philippe-Joseph-Benjamin Bûchez, Pierre-Célestin Roux[-Lavergne] : Histoire parlementaire de la Révolution française, ou Journal des assemblées nationales, depuis 1789 jusqu'en 1815. T. 10. Paris 1834. S. 233.

167.33

Der Autor der „Histoire des désastres de Saint-Domingue...", die 1795 anonym in Paris erschien, war Michel-Étienne Descourtilz.

167.39

Gemeint ist: Jean[-Gabriel] Peltier: Dernier tableau de Paris, ou Récit historique de la Révolution du 10août... T. 1.2. Londres 1792 bis 1793.

168.1

Vom 2. bis 5. September 1792 gab es in Paris spontane Volksunruhen, hervorgerufen durch die Offensive der ausländischen Interventen und die Aktivitäten der konterrevolutionären Kräfte im Lande. Die Bevölkerung drang in die Gefängnisse ein und improvisierte Volkstribunale zur Aburteilung der inhaftierten Konterrevolutionäre, von denen viele hingerichtet wurden.

168.1

Felhemesi ist ein Pseudonym von Jean-Claude-Hippolyte Méhée de la Touche.

168.4—5

Die Herausgeber dieser „Mémoires" waren Armand-François comte d'Allonville, Alphonse de Beauchamp und A. Schubart.

672

Erläuterungen

168.10—11

Die Ernährungskrise im Winter 1793 und das rasche Steigen der Preise verschlechterte die Lage der Volksmassen außerordentlich. Sie verlangten wirksame Maßnahmen zur Beseitigung ihrer Notlage. In dieser Situation fand die von den „Enragés" erhobene Forderung nach einem Agrargesetz (loi agraire), wonach jeder so viel Land erhalten sollte, wie er ohne fremde Arbeitskräfte bestellen kann, breite Unterstützung.

168.18—19

Aus der Rede des Girondisten François-Léonard-Nicolas Buzot im Konvent am 28. Dezember 1792 bei der Beratung über die Hinrichtung von Louis XVI. Veröffentlicht in: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 365, 30. Dezember 1792. S. 1556.

168.20—30

Aus der Rede des führenden Girondisten Pierre-Victurnien Vergniaud im Konvent am 13. März 1793 bei der Beratung des Dekrets über die Schaffung eines mit außerordentlichen Vollmachten ausgestatteten Revolutionstribunals zum Kampf gegen die Konterrevolution. Veröffentlicht in: Philippe-Joseph-Benjamin Bûchez, PierreCélestin Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire... T.25. Paris 1836. S. 96.

168.25

Un tyran de l'antiquité] Prokrustes.

168.32

Gemeint ist die Kommune von Paris, Organ der städtischen Selbstverwaltung in den Jahren 1789 bis 1794. Die Kommune spielte beim Sturz der Monarchie, bei der Errichtung der Jakobinerdiktatur, der Einführung von Höchstpreisen für Verbrauchsgüter, der Annahme des gegen die Konterrevolutionäre gerichteten Verdächtigengesetzes und anderen revolutionären Maßnahmen eine führende Rolle. Mit dem konterrevolutionären Staatsstreich am 9. Thermidor (27. Juli 1794) wurde die Kommune beseitigt.

168.37—38

Aus Artikel 37 des Entwurfs zu einer „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte", der von Maximilien Robespierre für die neue Verfassung ausgearbeitet und am 21. April 1793 im Jakobinerklub vorgetragen wurde. Dieser Artikel lautete: «Les rois, les aristocrates, les tyrans quels qu'ils soient, sont des esclaves révoltés contre le souverain de la terre, qui est le genre humain, et contre le législateur de l'univers, qui est la nature.» Er wurde in den endgültigen Text der „Erklärung" zur Verfassung, die am 24. Juni 1793 vom Konvent beschlossen wurde, nicht aufgenommen.

169.1—4

Aus der „Note essentielle écrite de la main de Robespierre", die ohne Angabe eines Datums unter der Nr. XLIV veröffentlicht wurde in: Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Saint-Just, Payan, etc. ... T.2. Paris 1828. S. 15/16.

169.5—7

Marx unterlief eine Ungenauigkeit. Diese Worte befinden sich im Brief des Jakobiners Marc-Antoine Jullien an Robespierre vom 673

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

1.Oktober 1793. Veröffentlicht in: Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Saint-Just, Payan, etc. ... T. 3. Paris 1828. S. 20. 169.8

Die folgenden Zitate entnahm Marx dem Anhang zum ersten Band von Wachsmuths „Geschichte Frankreichs".

169.23

Gemeint ist wahrscheinlich der Entwurf des Gesetzes über Verstöße, die beim Druck und bei der Veröffentlichung von Büchern und Gravüren gestattet sind, den Emmanuel-Joseph Sieyès am 20. Januar 1790 bei der Beratung des Pressegesetzes in der Konstituierenden Versammlung einbrachte.

172.14

Section II: Assemblées primaires. Nomination des électeurs.

172.24

Section III : Assemblées électorales. Nomination des représentans.

172.29

Section V: Réunion des représentans en assemblée nationale législative.

172.33

Section I: De la royauté et du roi.

172.40

Section IV: Des ministres.

173.20

Section I: De la promulgation des lois.

173.22

Section II: De l'administration intérieure.

173.36

Ab hier setzt Marx seine Exzerpte aus dem zweiten Band von Wachsmuth fort.

174.13—33

Aus der Rede Lazare-Nicolas-Marguerite Carnots, die er am 23. März 1795 im Konvent zur Verteidigung ehemaliger Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses (siehe Erl. 86.28-29) hielt, die zusammen mit Robespierre angeklagt waren. Veröffentlicht in: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 187, 27. März 1795. S. 762.

174.19-21

Gemeint ist der Artikel 6 der „Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte" (siehe S.170 und Erl. 167.3—4).

175.18

Gemeint ist der deutsche Bauernkrieg von 1524/1525, hervorgerufen durch die wachsende feudale Reaktion und die verschärfte Ausbeutung der leibeigenen Bauern. Die Niederlage der aufständischen Bauern hatte schwere Folgen für die ökonomische und politische Entwicklung Deutschlands.

175.22—27

Thomas Müntzer: Hoch verursachte Schutzrede vnd antwwort wider das Gaistloße Sanfft lebende fleysch zu Wittenberg welches mit verkärter weyße durch den Diepstal der heiligen schrift die erbermdliche Christenheit also gatz jämerlichen besudelt hat.

674

Erläuterungen

175.28—29

Aus Thomas Müntzers Brief an Graf Albrecht von Mansfeld vom 12. Mai 1525. Nach: Thomas Müntzer: Briefwechsel auf Grund der Handschriften und ältesten Vorlagen hrsg. von H. Böhmer und P. Kirn. Leipzig, Berlin 1931.

176.1—5

Leopold Ranke zitiert nach: Franz Bernhard von Bucholtz: Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Bd. 9. Wien 1838. S.651.

177.5—181.3

[Leopold Ranke:] Ueber die Restauration in Frankreich. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd. 1. Hamburg 1832. S.9-76.

177.10

Hinweis auf den Einmarsch von Louis XVIII in Paris am 2. Mai 1814.

177.24-25

In Artikel 17 der vom Senat am 6. April 1814 — dem Tag der Abdankung von Napoléon I er — entworfenen Verfassung heißt es : « La peine de la confiscation des biens est abolie. » Veröffentlicht in: Le Moniteur universel. Paris. Nr.98, 8. April 1814. S.385.

178.1

In Artikel 9 der am 4. Juni 1814 von Louis XVIII verkündeten Verfassung heißt es: «Toutes les propriétés sont inviolables, sans aucune exception de celles, qu'on appelle nationales, la loi ne mettant aucune différence entre elles.» Veröffentlicht in: PierreArmand Dufau, Jean-Baptiste Duvergier, Joseph Guadet: Collection des constitutions, chartes et lois fondamentales des peuples de l'Europe et des deux Amériques. T. 1. Paris, Rouen 1823. S. 256.

178.11—13

Nach dem Staatsstreich vom 9. November 1799 und der Errichtung des Konsulats suchte Napoléon Bonaparte zur Festigung seiner Macht die Unterstützung der Kirche und ging entschlossen daran, sich mit dem Katholizismus und mit Papst Pius VII. zu versöhnen. Gleichzeitig war er bestrebt, die für die Bourgeoisie günstigen Errungenschaften der Revolution zu sichern. Einen solchen Kompromiß stellte das am 15. Juli 1801 unterzeichnete Konkordat mit dem Papst dar, nach dem die katholische Religion als Religion der „Mehrheit der Franzosen" anerkannt wurde; die Trennung von Kirche und Staat wurde aufgehoben, der Staat übernahm erneut den Unterhalt der Geistlichen, die freie Religionsausübung wurde völlig wiederhergestellt. Die Ernennung der Bischöfe erfolgte durch den Staat; der Papst nahm nur die Investitur vor. Die Kirche ihrerseits verzichtete auf Besitztümer, die in den Jahren der Revolution konfisziert worden waren. Das Konkordat, mit dem ein Teil der Geistlichen unzufrieden war, trat erst im April 1802 in Kraft.

178.19-20

AusArtikel 14derVerfassungvon1814(siehe Erl. 157.22). Veröffentlicht in: Pierre-Armand Dufau, Jean-Baptiste Duvergier, Joseph Guadet: Collection des constitutions... S. 256/257.

675

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

178.21

Gemeint ist die Verfassung der französischen Republik, die von Napoléon Bonaparte im Dezember 1799 nachdem Staatsstreich vom 9. November eingeführt wurde. Sie beseitigte die parlamentarische Ordnung sowie das allgemeine Wahlrecht und übertrug die gesamte Macht dem Ersten Konsui.

181.5-22

Die in der „Bemerkung" ausgesprochenen Gedanken zur Haltlosigkeit der idealistischen Auffassungen Hegels über die Wechselbeziehung zwischen der abstrakten Staatsidee und ihren konkreten historischen Formen usw. stehen in enger Beziehung zum Inhalt von Marx' Arbeit „Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie" (siehe MEGA® I/2).

181.6

octroyirte Charte] Gemeint ist die Verfassung von 1814 (siehe Erl. 157.22).

181.7

Constitution] Gemeint ist die Verfassung von 1830 (siehe Erl. 160.38).

181.23—26

Friedrich Karl von Savigny: Wesen und Werth der deutschen Universitäten. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd. 1. Hamburg 1832. S. 569-592.

181.27-28

[Johann Kaspar Bluntschli :] Die Revolution des Cantons Zürich vom Jahre 1830 in ihrer Entwickelung. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd. 1. Hamburg 1832. S. 593-623.

181.29—182.5

Friedrich Karl von Savigny: Die preußische Städteordnung. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. S. 389-^114.

182.6-23

[Leopold von Ranke:] Die Kammer von 1815. (Zurfranzösischen Geschichte vom 8 Juli 1815 bis 5 September 1816.) In: Historischpolitische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. S. 496-568.

182.6-20

Ranke zitiert aus der Rede des Philosophen Pierre-Paul Royer-Collard in der Deputiertenkammer am 24. Februar 1816 bei der Beratung des Entwurfs des Wahlrechts. Veröffentlicht in: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 58, 27. Februar 1816. S.221.

182.21—23

Ranke zitiert aus der Rede des reaktionären Staatsmannes MarieBénigne-Ferréol-XavierChiffletam 13. Januar 1819 bei der Beratung des Budgets in der Sitzung des geheimen Komitees der Deputiertenkammer für religiöse Fragen. Veröffentlicht in: Le Moniteur universel. Paris. Nr.17, 17. Januar 1816. S.63.

182.24—183.3

[Leopold von Ranke :] Ueber die Restauration in Frankreich. A. a. O. S. 9—76.

182.24

Im März 1815 verließ Napoléon Ier die Insel Elba, wohin er im April 1814 nach dem Verzicht auf den französischen Thron verbannt

676

Erläuterungen

worden war. Am 20. März kam er nach Paris, wo er bis zum 22. Juni regierte (die Hundert-Tage-Herrschaft). 182.24-28

Aus der Proklamation von Napoléon I er an die Bewohner der Departements der Ober- und Niederalpen am 6. März 1815. In: Histoire du retour et du règne de Napoléon en 1815, pendant les cent-jours... publ. par M. Lallement. Paris 1832. S. 35.

182.41

Es handelt sich um die „Acte additionnel aux constitutions de l'Empire", die Napoléon Ier nach seiner Rückkehr von der Insel Elba am 22. April 1815 verkündete und die im wesentlichen der Verfassung von 1814 (siehe Erl. 157.22) entsprach. Da Napoléon I er jedoch bestrebt war, die Bourgeoisie für sich zu gewinnen, proklamierte er in der „Acte additionnel" die Pressefreiheit und einen niedrigeren Vermögenszensus bei Wahlen.

183.4-7

[Leopold von Ranke:] Frankreich und Deutschland. In: Historischpolitische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. S. 77-93.

183.8—18

[Leopold von Ranke:] Eine Bemerkung über die Charte von 1830. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. S.103 bis 113.

183.8

Die Partei der Liberalen oder Unabhängigen bildete sich in der Restaurationsperiode in Frankreich heraus und vertrat die Interessen großer Teile der Industrie- und Handelsbourgeoisie sowie der Intelligenz. Ein Teil der Liberalen neigte zur Republik, andere waren Anhänger der konstitutionellen Monarchie. Ideologischer Vertreter der Liberalen war Benjamin Constant. Mit der Charte der Liberalen ist die „Acte additionnel aux constitutions de l'Empire" (siehe Erl. 182.41) gemeint, deren Verfasser Constant war. Die Partei der Royalisten, Doktrinäre genannt, bildete sich ebenfalls in der Restaurationsperiode heraus und war ab 1816 Regierungspartei. Die Doktrinäre waren konstitutionelle Monarchisten und erbitterte Feinde der demokratischen und revolutionären Bewegung; sie erstrebten den politischen Zusammenschluß der Bourgeoisie und des Adels nach englischem Muster. Die bekanntesten von ihnen waren der Historiker François Guizot und der Philosoph Pierre-Paul Royer-Collard, deren Ansichten die philosophische Reaktion auf den französischen Materialismus des 18. Jahrhunderts und die demokratischen Ideen der Französischen Revolution bildeten. Mit der Charte der Royalisten ist die Verfassung von 1814 (siehe Erl. 157.22) gemeint.

183.15

Mit der Charte von 1815 ist vermutlich das „Projet d'acte constitutionnel" gemeint, das am 29. Juni 1815 — unmittelbar nach der zweiten Abdankung von Napoléon Ier—von der Deputiertenkammer vorgelegt wurde, die von ihm während der Hundert-Tage-Herr-

677

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

Schaft einberufen worden war. Das Dokument sprach sich für die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie aus. 183.17

Der Artikel 14 der Verfassung von 1814 lautete : « Le roi est le chef suprême de l'État, commande les forces de terre et de mer, déclare la guerre, fait les traités de paix, d'alliance et de commerce, nomme à tous les emplois d'administration publique, et fait les règlemens et ordonnances nécessaires pour l'exécution des lois et la sûreté de l'État». Er wurde in der Verfassung von 1830(siehe Erl. 160.38) durch einen Zusatz zu Artikel 13 über die Begrenzung der Rechte des Königs ergänzt: «sans pouvoir jamais ni suspendre les lois ellesmêmes ni dispenser de leur exécution».

183.1&-186.33 [Leopold von Ranke:] Ueber einige französische Flugschriften aus den letzten Monaten des Jahres 1831. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. S. 114-174. 184.6

die Doktrinärs] Siehe Erl. 183.8.

184.9

Anspielung auf die blau-weiß-rote Fahne, die in der Periode der Französischen Revolution und des Napoleonischen Kaiserreichs die Staatsflagge Frankreichs war. Während der Restauration war die Flagge Frankreichs weiß.

184.28

Gemeint ist das ultrareaktionäre Ministerium unter dem Legitimisten und Klerikalen Jules-Auguste-Armänd-Marie prince de Polignac, das mit Unterstützung von Charles X eine Politik der Restauration des Absolutismus durchführte und damit ein rasches Anwachsen der Opposition der Bourgeoisie hervorrief.

184.37

Hier sind jene Orte in Paris genannt, an denen am 30. Juli 1830 (nach dem Sturz der Dynastie der Bourbonen in Frankreich durch das aufständische Volk) die von Louis-Philippe, duc d'Orléans, angeführte feierliche Prozession zum Rathaus (Hôtel de ville) vorbeikam, wo die Deputiertender Kammer und das auf dem Platz versammelte Volk ihn als künftigen König der Franzosen begrüßten. Dieser Zug war von den Orleanisten organisiert worden, um die Zustimmung des Volkes zur Wiederherstellung der Monarchie in Frankreich vorzutäuschen.

185.33

Als „Partei der Revolution" oder „äußerste Linke" bezeichnet Leopold Ranke die Partei der Liberalen (siehe Erl. 183.8), die durch die Julirevolution von 1830 nicht zur Macht gekommen war und zur Julimonarchie ebenso in Opposition stand wie zur Zeit der Restauration.

186.14-15

François-Vincent Raspail war ein Führer der Gesellschaft der Freunde des Volkes (Société des amis du peuple), die während der Julirevolution von 1830 entstanden war. Sie vereinigte die führenden

678

Erläuterungen

Republikaner und beeinflußte den fortgeschrittensten Teil der französischen Arbeiter. Der linke Flügel der Société des amis du peuple stand unter dem Einfluß babouvistischer Ideen. Die Gesellschaft forderte die Errichtung der Republik und kritisierte zugleich den reaktionären Charakter der Gesetze, auf die sich die Julimonarchie gründete. Nachdem republikanischen Aufstand in Paris im Juni 1832, an dem sich die Mitglieder der Société des amis du peuple beteiligten, wurde diese von der Regierung Louis-Philippes aufgelöst. 190.5-6

Das Dänengeld (Danegeld) war eine erstmals 991 vom englischen König Aethelred II, the Unready, erhobene allgemeine Steuer, um die Mittel für die Zahlungen zu erhalten, die den Dänen für den Verzicht auf Einfälle in England zu entrichten waren. Sie wurde später zu einer regelmäßigen Steuer und auch während der dänischen Herrschaft als Unterhaltssteuer für Heer und Flotte der Dänen beibehalten. 1051 hob der englische König Edward the Confessor das Dänengeld auf. Mit dem Machtantritt von William I, the Conqueror, wurde diese Steuer 1066 erneut eingeführt und regelmäßig erhoben, bis sie 1163 durch andere Steuern ersetzt wurde.

190.11

Unter den Gesetzen von Edward the Confessor sind offenbar die angelsächsischen Gesetze und Gerichtssitten gemeint, die bis zur normannischen Eroberung Englands im Jahre 1066 galten. Die sogenannten „Leges Edwardi Confessoris" stellen eine spätere Kompilation (vermutlich 12. Jahrhundert) aus alten englischen Gesetzbüchern und mündlicher Überlieferung dar.

190.12

Vater] William II.

191.7

Grafen von Nottingham] William Peverel, baron of Nottingham.

191.35

Strandrecht (wreccum maris, wreck) bezeichnet das Recht der Inbesitznahme aller an den Strand gespülter Überreste einer Schiffskatastrophe. In England gehörte dieses Recht dem König und bildete eine der königlichen Einnahmequellen. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Strandrecht zu einem von den Königen an Lords mit Strandbesitzungen verliehenen Feudalprivileg. Nach und nach nahm das Strandrecht mildere Formen an: Der Schiffsbzw. Frachtinhaber konnte innerhalb einer bestimmten Frist (ein Jahr und ein Tag) bei den Strandbesitzern vorstellig werden und sein Eigentum loskaufen. Nach Ablauf dieser Frist brauchte das Strandgut seinen ehemaligen Besitzern nicht mehr zurückgegeben zu werden.

191.39

Gemeint ist die Magna Charta Libertatum (siehe Erl.46.41).

192.3-4

Siehe S. 189.1-11.

679

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

192.4-5

Der Große Rat (Magnum Consilium) war die Versammlung der mächtigsten geistlichen und weltlichen Feudalherren Englands, der unmittelbaren Lehnsträger (Vasallen) des Königs, der gewöhnlich dreimal im Jahr einberufen wurde. Obwohl die Beschlüsse des Rates zu finanziellen, gesetzgeberischen und rechtlichen Fragen für den König nicht verbindlich waren und er im wesentlichen ein beratendes Organ darstellte, gaben die regelmäßigen Zusammenkünfteden oppositionellen Feudalherren bestimmte Möglichkeiten, sich zu verständigen und einige Forderungen mit vereinten Kräften durchzusetzen.

192.14-18

Hier sind die drei Arten des Geschworenengerichts (assize) genannt, die durch die Gerichtsreform unter Henry II eingeführt wurden.

192.19—30

Aus den Artikeln 39 und 40,21 und 20 der Magna Charta Libertatum, in denen bürgerliche Historiker eine juristische Fixierung des Prinzips der bürgerlichen Freiheit, eine Garantie gegen königliche Willkür sahen. Die Verfasser der Charta verstanden aber unter freien Menschen vor allem die Feudalherren und den Schutz ihrer Privilegien vor königlicher Willkür.

192.38-40

Aus dem Artikel 60 der Magna Charta Libertatum.

193.9

exempli gratia] zum Beispiel

193.17

Als das sogenannte „tolle" Parlament (Mad Parliament) wurde der Oxforder Rat der englischen weltlichen und geistlichen Feudalherren bezeichnet. Der Beiname „toll" geht nach einer Version auf die Anhänger Henrys 111 zurück, nach einer anderen auf eine spätere Abwandlung des lateinischen Wortes „insigne" (berühmt) in „insane" (toll). Der Rat versammelte sich im Juni 1258 auf Grund der wachsenden Unzufriedenheit mit der Politik von Henry III, der die Bestimmungen der Magna Charta Libertatum mißachtete und den Steuerdruck auf alle Schichten der feudalen Gesellschaft verstärkte. Die oppositionellen Barone des Oxforder Rats unter Simon de Montfort, Earl of Leicester, stellten dem König ein Ultimatum und forderten die Durchführung von Reformen. Es wurde beschlossen, die Macht des Königs durch den Rat der 15 einzuschränken. Die als Oxforder Provisionen (Provisions of Oxford) bezeichneten Beschlüsse des Rats mußten von Henry III bestätigt werden und führten zur Oligarchie der Barone in England.

193.36

Gemeint ist die Opposition der Barone unter Simon de Montfort, Earl of Leicester.

195.39

Heinrichs Nachkommen] Edward I.

680

Erläuterungen

196.5-6

»Nolunt bis approbatae.« ] „wollen die alten und bewährten Gesetze von England nicht ändern."

196.13

Gemeint ist der Bürgerkrieg von 1263—1267 zwischen der Opposition der Barone und Henry III, der die Durchführung der Oxforder Provisionen von 1258 (siehe Erl. 193.17) abgelehnt hatte. Der Krieg endete mit dem Sieg des Königs und seiner Anhänger.

196.16

Als ein Ergebnis des Krieges von 1282—1284 konnte Edward I die Eroberung von Wales zum Abschluß bringen.

197.9—13

Die aktive Eroberungspolitik unter Edward I in den neunziger Jahren des 13. Jahrhunderts erforderte bedeutende Geldmittel. Der Versuch des Königs, ohne Zustimmung des Parlaments Steuern zu erheben sowie die Ein- und Ausfuhrzölle zu erhöhen, löste unter dem Adel und den Städten Unzufriedenheit aus, förderte die Wiederbelebung der Opposition der Barone und beschwor einen Bürgerkrieg herauf. Um dies zu vermeiden, sah sich Edward 11297 gezwungen, die Magna Charta Libertatum und andere von seinen Vorgängern zugestandene Kompromisse zu bestätigen (ursprünglich waren sie von seinem Sohn Edward — dem späteren König Edward II — bestätigt worden, der während des Aufenthalts des Königs in Flandern die Regierungsgeschäfte in England ausübte) sowie die „Bestätigung der Charta" (Confirmatio Chartarum) und das Statut „Über die Nichterhebung von Steuern" (De tallagio non concedendo) zu erlassen und somit das Recht des Parlaments auf Steuerbewilligung anzuerkennen.

197.31—38

Gemeint ist das Statut «Quia emptores terrarum» (1290), auch drittes Westminster-Statut genannt, das derSubinfeodation Einhalt gebieten sollte. Das Statut war gegen die großen Feudalherrn gerichtet, denen der Subinfeodationsprozeß ermöglichte, die Anzahl ihrer Vasallen zu vergrößern und einen nicht unerheblichen Gewinn zu erzielen. Laut Statut wurden alle Bodenkäufer unmittelbare Lehnsträger des obersten Lords als Bodenverkäufer (dieser oberste Lord war häufig der König), wohingegen der Verkäufer alle feudalen Rechte am Boden verlor. Die Anwendung des Statuts führte dazu, daß sich die Zahl der unmittelbaren Lehnsträger des Königs vergrößerte.

198.17—19

1311 forderten die englischen Barone, die mit der Regierung von Edward II und seiner Günstlinge, Piers Gaveston und Henry Beaumont (französischer Herkunft), unzufrieden waren, neben einigen Veränderungen, die sich auf die Begrenzung der königlichen Macht und die Erweiterung der Vollmachten des Parlaments bezogen, die unverzügliche Entfernung der Ausländer und Einziehung ihres gesamten, vom englischen König verliehenen Besitzes.

681

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4)

198.33

Während des Hundertjährigen Krieges (1337-1453) erstürmten 1370 die von Edward (genannt der „schwarze Prinz"), Sohn des englischen Königs Edward III, geführten englischen Truppen die französische Stadt Limoges, plünderten sie und richteten ein grausames Blutbad unter ihren Einwohnern an.

199.18

Gemeint ist: The Statute of treason, 1351.

201.2

2 Bürger] John Philipot und William Walworth.

201.21

Primas ] Thomas Arundel.

201.34 202.27

In seinem Exzerptheft hat Marx auf den Seiten 44/45 Band 6 des Buches von Lingard konspektiert, auf S. 46 befinden sich Exzerpte aus Band 5. Im vorliegenden Abdruck werden die Exzerpte chronologisch angeordnet, daher folgt auf die S.43 die S.46, und danach schließen sich die Seiten 44/45 an.

202.21—26

Im mittelalterlichen England bestand eine Einrichtung, „livery" genannt, die ursprünglich die Versorgung von Gesinde und Beamten mit Kleidung und Kost durch ihre Feudalherren darstellte. Später zeigte die „livery" die Zugehörigkeit zum Hauspersonal oder zum Gefolge dieses oder jenes Feudalherrn an, der den in seine Dienste tretenden Personen, einschließlich kleiner und mittlerer Adliger, „Schutz vor Feinden" zusicherte. Als äußeres Zeichen der Zugehörigkeit zum jeweiligen Gefolge dienten Unterschiede in der Kleidung (Farbe, Schnitt usw.). Da viele Diener und ein großes Gefolge als Merkmal großen Ansehens und Einflusses in der Gesellschaft galt, gaben die Feudalherren an alle, die es wünschten, „liveries" aus. Die Gefolge wurden auch bei inneren Zwistigkeiten eingesetzt und stellten zeitweise eine Bedrohung für die königliche Macht dar. Neben den Söldnertruppen stellten die „liveries" die militärische Hauptmacht in den Rosenkriegen von 1455—1485 (siehe Erl. 126.17). Zu Beginn der Herrschaft von Henry VII im Jahre 1488 wurden die „liveries" teilweise begrenzt und 1504 völlig untersagt.

202.31—36

„Denn wann hat man je gehört, ganz zu schweigen von England, wo die Völker unter der Herrschaft der Könige immer eine größere Freiheit genossen, sondern überhaupt in irgendeinem Staat der Christenheit, daß ein Einzelner an Macht alle derart übertraf und alles derart seiner Gewalt und Begierde unterworfen hatte, daß es für niemanden in den Gesetzen einen Schutz gegen dessen Willen gab, sondern daß der Wink des Königs alles bestimmte." Reginaldus Polus: Pro ecclesiasticae unitatis defensione, libri quartuor, ... O.0.1555. Rückseite der S.71.

203.4

Vater] Richard III.

682

Erläuterungen

203.11—16

„Die Edlen hast du immer derart behandelt, daß sie unter keinem Regime in geringerer Ehre standen; gegen sie warst du hart und unerbittlich, wenn sie sich geringfügig vergingen; keinem hast du je etwas verziehen; für alle hattest du nur Verachtung; keinem hast du erlaubt, bei dir in Ehre oder Gunst zu stehen, während du indessen immer die verworfensten Subjekte, die du aus der Hefe des Pöbels holtest, um dich hattest, um ihnen alle wichtigen Staatsgeschäfte anzuvertrauen." Reginaldus Polus: Pro ecclesiasticae unitatis defensione, libri quartuor... 0.0.1555. Rückseite der S. 58.

203.17

Der Kampf von Henry VIII mit dem Papsttum um die Selbständigkeit der Kirche Englands wurde 1534 mit der Annahme der „Suprematsakte" (Act of Supremacy) im Parlament beendet, nach der der König zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche wurde. Durch die Suprematsakte wurde die ganze Macht in „religiösen Angelegenheiten" dem König übertragen und damit der endgültige Bruch der anglikanischen Kirche mit Rom vollzogen. 1535 bestätigte das Parlament den neuen Titel von Henry VIII als „the supreme Head on earth of the church of England" (das Oberhaupt der Kirche Englands auf Erden).

203.23

Die Unterstellung der englischen Kirche unterdie königliche Macht, diel 534 mit der „Suprematsakte" (siehe Erl. 203.17) begonnen hatte, wurde 1540 vollendet, als das englische Parlament ein Statut über das Recht des Königs, Bischöfe einzusetzen, sowie ein Statut über die Übergabe des Bodens und der Güter aller Klöster in das Eigentum der Krone annahm. Das letztere Statut schloß den 1536 begonnenen Prozeß der Säkularisation des gesamten Kirchengutes in England auch juristisch ab.

203.36—39

Gemeint sind: An Act that proclamations made by the king shall be obeyed, 1539.—An Act for the true execution of proclamations, 1543.

203.40-41

Siehe Erl.203.17.

204.1—3

Der Grand Inquest oder die Grand Jury war eine Kommission aus 23 Assisen, die in jeder Grafschaft bei Ankunft des Sheriffs oder eines anderen Richters Angaben über Straftaten verdächtiger Personen vorzulegen hatte. Damit fiel die Entscheidung darüber, ob ein Verdächtiger dem Strafgericht übergeben wird. Überdie Schuld der Angeklagten wurde erst nach erneuter gerichtlicher Untersuchung entschieden, die einer anderen Assisen-Kommission, der sogenannten kleinen Jury (Petty Jury), oblag.

204.7

Die Verurteilungsbill (bill ofattainder) gestattete eine außergerichtliche, vereinfachte Aburteilung eines Angeklagten wegen Staatsverrats durch das englische Parlament. Das Königtum nutzte diese

683

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft4)

Möglichkeit, um sich seiner politischen oder persönlichen Gegner zu entledigen, wenn deren Handlungen nicht unter die Jurisdiktion der bestehenden Gesetzgebung fielen. Der Verdächtige besaß faktisch kein Recht auf Verteidigung, konnte keine Entlastungszeugen benennen und selbst nicht als Zeuge in anderer Sache auftreten. Nach der Verurteilungsbill war nur die Todesstrafe möglich; der Besitz des Verurteilten wurde zugunsten der Krone eingezogen. Diese Bill wurde zuerst unter Henry VI in größerem Maße angewendet. Letztmalig wurde sie vom englischen Parlament 1798 bei der Verurteilung des Führers des irischen Aufstandes Lord Edward Fitzgerald praktiziert. 206.28

Die Lagmänner waren ursprünglich Kenner und Bewahrer des mündlich überlieferten Gewohnheitsrechts. Damit sich die alten Gesetze dem Gedächtnis leichter einprägten, wurden sie von den Lagmännern in eine einfache, oft rhythmische oder epische Form gebracht. Später waren die Lagmänner die höchsten Richter bzw. Ältesten der einzelnen Gebiete; sie wurden in Versammlungen (Things) der Bewohner des jeweiligen Gebiets gewählt.

206.39—40

Inden sechziger Jahren des 11. Jahrhunderts wurde Schweden zum Schauplatz andauernder innerer Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Gruppierungen der herrschenden Klasse, die verschiedene Prätendenten auf den königlichen Thron unterstützten. In diesem Feudalisierungsprozeß spielte das religiöse Moment eine große Rolle. Der Adel des Götalandes (des südlichen Teils Schwedens) trat für die Christianisierung ein, der überwiegende Teil des Adels aus dem Svealand (dem nördlichen Teil Schwedens) dagegen beharrte auf dem Heidentum. Der Kampf verlief mit wechselndem Erfolg. Erst Ende des 11. Jahrhunderts errang die prochristliche Gruppierung den endgültigen Sieg. Den schwedischen Thron nahmen nunmehr Könige aus der götaländischen Dynastie ein; sie unterdrückten den Widerstand des svealändischen proheidnischen Adels, unterwarfen Svealand und bauten ihre Macht über ganz Schweden aus. Das Christentum wurde zur offiziellen Religion des ganzen Landes erklärt.

208.13—18

Gemeint ist Wiger Spa (Lebenszeit unbekannt), der Verfasser des ältesten Teils des Uplandsgesetzes, einer Sammlung des Gewohnheitsrechts Uplands (Uplandalagen), die 1296 von König Birger bestätigt wurde. An ihrer Zusammenstellung war der Lagman aus Tiundaland, Birger Petersson, beteiligt. Das historische Gebiet Upland wird erstmalig 1296 unter dieser Bezeichnung erwähnt. Es bildete von jeher den Kern des schwedischen Staates. Zu ihm gehörten auch die drei kleineren Gebiete Tiundaland, Attundaland und Fjedrundaland.

684

Erläuterungen

208.27-28

Die Kalmarer Union (1397-1523) stellte eine Vereinigung der drei Staaten Dänemark, Norwegen (mit Island) und Schweden (mit Finnland) unter der Oberherrschaft der dänischen Könige dar. Die Bildung der Kalmarer Union erfolgte aus ökonomischen und politischen Gründen. An ihr waren der Feudaladel Dänemarks und Schwedens, der Lehen in allen drei Königreichen besaß, und die Handelsstädte interessiert. Die Union sollte der deutschen ökonomischen und politischen Expansion entgegenwirken. Im Rahmender Kalmarer Union war Dänemark als ökonomisch und politisch entwickeltstes Land bestrebt, sich Schweden und Norwegen unterzuordnen. Schweden versuchte mehrmals, aus dieser Union auszubrechen. Innerhalb Schwedens kam es ständig zum Kampf zwischen der „proschwedischen" und der „prodänischen" Partei, der sich besonders Mitte des 15. Jahrhunderts verschärfte. Der endgültige Zerfall der Kalmarer Union wurde 1523 durch einen Volksaufstand herbeigeführt, in dessen Ergebnis Gustaf I Wasa in Schweden zur Macht kam.

208.34

Der Kalmarische Rezeß von 1483 stellte einen Versuch dar, die Kalmarer Union (siehe Erl. 208.27—28) zu retten. Dieser Vergleich war in einer Adelsversammlung der drei skandinavischen Staaten zustande gekommen. Er enthielt die Bedingungen für die Erhebung des dänischen Königs Hans auf den schwedischen Thron und bedeutete eine weitere Beschränkung der königlichen Gewalt, die jedoch nicht verwirklicht wurde.

209.40—41

Das Ostgotengesetz (Östgötalagen) war eine Sammlung des Gewohnheitsrechts einiger Gebiete im Südosten des mittelalterlichen Schwedens (Östergötland, Smäland und die Insel Öland), die in den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts zusammengestellt wurde.

210.3

Das Dal-Gesetz (Dalalagen) ist eine Sammlung des Gewohnheitsrechts des schwedischen Gebiets Dalarne, zusammengestellt in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

211.3

In Schweden gab es die Leibeigenschaft in ihrer klassischen, kontinental-europäischen Form nicht. Im Unterschied zu den Bauern in vielen Ländern des feudalen Europas, die sich in persönlicher Abhängigkeit von den großen Feudalherren befanden, waren die schwedischen Bauern persönlich frei. Marx' Bemerkung über die Aufhebung der Leibeigenschaft in Schweden zielt möglicherweise auf gesetzliche Zugeständnisse an die Bauernschaft nach dem Bauernaufstand von 1434—1436 unter Engelbrekt Engelbrektsson. Konnten die schwedischen Bauern auch die persönliche Abhängigkeit vom Lehnsherrn umgehen, verwandelten sie sich im 13./14. Jahrhundert dennoch in eine ausgebeutete Klasse, deren ökonomische und soziale Stellung in vielen der Lage der unfreien.

685

Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4) vom Lehnsherrn abhängigen Bauern in anderen Ländern des mittelalterlichen Europas ähnelte. 211.37—212.1

Aus der Rede des schwedischen Kanzlers Axeljohan Oxenstierna im Reichsrat (riksrld) am 20.Juli 1640. Nach:Svenska riksrldets Protokoll. Bd. 8. Stockholm 1896. S. 126/127. aequalitatem privilegiorum] Gleichheit der Privilegien jure proprio aequales] nach eigenem Recht gleich

212.13

ex necessitate temporum] unter dem Zwang der Umstände

212.25

Der Reichsdrost (entspricht dem Truchseß) war im Schweden des 17. Jahrhunderts der Vorsitzende des Hofgerichts in Stockholm und der oberste Richter im Lande.

213.1—2

kein consflium, non ratio, non discrimen, non diligentia] keine Überlegung, keine Vernunft, kein Urteilsvermögen, keine Umsicht Aus dem Brief des schwedischen Königs Gustaf II Adolf an seinen Schwager, den Brandenburgischen Kurfürsten Georg Wilhelm, vom 25. Januar 1620.

213.4

Gemeint ist der sogenannte Kalmarkrieg (1611—1613) zwischen Schweden und Dänemark um die Vorherrschaft über das Baltikum und über Lappland. Der Krieg endete zugunsten der Dänen. Die Schweden verzichteten auf ihre territorialen Ansprüche und verpflichteten sich zur Zahlung einer hohen Kontribution. Schweden erreichte nur die Bestätigung des Rechts auf zollfreie Durchfahrt seiner Handelsschiffe durch den Sund.

213.39-214.2

Aus der Rede Gustafs II Adolf im Reichsrat (riksräd) am 6. Juli 1626 bei der Beratung der Verordnung (Riddarhusordning), die die Zusammensetzung des ersten Standes Schwedens, des Adels, und seine Vertretung im Reichstag bestimmte.

214.30-31

Die Reform der Staatsverwaltung, die Gustaf I Wasa begonnen hatte, fand in den zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts während der Herrschaft Gustafs II Adolf ihren Abschluß mit der Schaffung von fünf Einrichtungen: den Kollegien für ausländische und allgemeine innere Angelegenheiten, für Fragen des Schatzes, des Gerichts, des Heeres und der Kriegsflotte. Die feudallehnsherrschaftliche Verwaltung wurde zur feudalbürokratischen.

214.37—38

Weir Kristina, die Nachfolgerin von Gustaf II Adolf, noch unmündig war, wurde entsprechend der neuen Regierungsform (Regeringsform) von 1634 die Macht in die Hände des Vormund- oder Regentschaftsrates gelegt. Er bestand aus den höchsten aristokratischen Kronbeamten, den Leitern der fünf Kollegien (siehe Erl. 214.30-31). Die Schaffung dieses oligarchischen Rates bedeutete faktisch die Machtübernahme seitens des höchsten schwedischen Feudaladels,

686

Erläuterungen

vertreten durch die Familie Oxenstierna, die den Kanzler — Axel Johan Oxenstierna - stellte. 215.11

schwedischen Legaten] Magnus Dureil.

215.11—12

Die unverheiratete und kinderlose schwedische Königin Kristina bekundete zum erstenmal im Sommer 1648 ihre Absicht, abzudanken und zu ihrem Nachfolger ihren Vetter Karl Gustav von PfalzZweibrücken zu benennen. Offiziell jedoch gab sie ihre Abdankung erst 1654 bekannt.

215.13

jura majestatis] die Kronrechte

215.17—18

status aristocraticus oder oligarchicus] aristokratischer oder oligarchischer Staat

215.23

in effectu] tatsächlich

216.26-28

Die Verschlechterung der finanziellen Lage Schwedens wegen seiner Teilnahme am verheerenden Dreißigjährigen Krieg (1618—1648), der Ausverkauf staatlichen Bodens an den Adel, Jahre der Mißernte, die Hunger und Viehsterben hervorriefen, verschärften die Klassengegensätze im Lande. Ein Ausdruck der wachsenden Unzufriedenheit verschiedener Schichten der schwedischen Bevölkerung waren anonyme Manifeste und Pamphlete, die gegen Adel und Aristokratie gerichtet waren. Als Antwort darauf gab das Mitglied des Staatsrats, Baron Schering Rosenhane, 1650 die anonyme Broschüre „Samtal emellan Juncker Päär, Mäster Has, Niels Andersson Borgare och Joen i Bergha Danneman" heraus, in der er die bestehende Ordnung und die Adelsprivilegien verteidigte. Der Autor deutete offensichtlich auf Ereignisse der englischen bürgerlichen Revolution des 17. Jahrhunderts hin. 1649 wurde der englische König Charles I hingerichtet und in England die Republik ausgerufen; die Macht ging in die Hände der Bourgeoisie und des neuen Adels, der Gentry, über.

221.23-24, Sp.2

Siehe Erl. 167.5-6.

687

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA und Exzerpte aus staats- und verfassungsgeschichtlichen Werken (Heft 5) Juli bis August 1843 (S. 222-278)

E N T S T E H U N G UND Ü B E R L I E F E R U N G Dieses Heft wurde nach Thematik und Anlage von Marx offensichtlich ebenfalls im Verlauf des Juli und August 1843 in Kreuznach zusammengestellt. Auf Grund der starken Beschädigung des vorderen Umschlagblattes (im oberen Teil fehlt ein großes Stück Papier) ist nicht mehr festzustellen, ob auch dieses Heft auf der Titelseite die für alle Kreuznacher Hefte charakteristische Angabe von Ort und Datum seiner Niederschrift trug. Erhalten geblieben ist nur die von Marx stammende römische Ziffer „V." als Numerierung des Heftes. Heft 5 enthält Auszüge aus fünf Büchern. Ein Verzeichnis der exzerpierten Titel wurde von Marx auf der ersten Umschlagseite niedergeschrieben. Auf den Seiten 1—21 (hier und im folgenden wird die Marxsche Paginierung angegeben) befinden sich Exzerpte aus Johann Christian Pfister: Geschichte der Teutschen. Bd. 1—5. Hamburg 1829-1835. Dieses Werk erschien im Rahmen der von Arnold Hermann Ludwig Heeren und Friedrich August Ukert herausgegebenen Reihe „Geschichte der europäischen Staaten". Der württembergische Pfarrer und Historiker Johann Christian Pfister wurde in seinen Anschauungen vor allem beeinflußt von dem idealistischen Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling, dessen historischer Konzeption die Anerkennung einer im ganzen progressiven Entwicklung der Menschheit zugrunde lag, aber auch von Vertretern des reaktionären Romantizismus und der historischen Rechtsschule mit ihrer Idealisierung des Mittelalters, ihrer Verteidigung der Feudalordnung, ihrem extremen Nationalismus und Mystizismus. In Pfisters Hauptwerk „Geschichte der Teutschen" fanden diese Einflüsse ihren sichtbaren Niederschlag. Das vielbändige Werk behandelt den gesamten Zeitraum der deutschen Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806, wobei sich der Verfasser um eine Synthese der Ereignis-, Verfassungs-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte bemüht. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Mittelalters, die der Autor außergewöhnlich genau und detailliert behandelt. Die Akribie Pfisters zeigt sich in der reichen quellenkundlichen und bibliographischen Basis seiner Arbeit, in der die damals erschlossenen Chroniken und Dokumente sowie die zeitgenössische historische Literatur zu diesem Thema umfassend verwertet wurden. Darin besteht ein besonderer Vorzug dieses Werkes. Die Exzerpte umfassen die gesamte Arbeit Pfisters. Marx stellte sich —wie in der Überschrift zu den Auszügen formuliert—vor allem die Aufgabe, auf der Grundlage

688

Entstehung und Überlieferung

des Pf isterschen Werkes eine systematische „Übersicht der deutschen Verfassungsgeschichte" zu erarbeiten, und berührte die politische Ereignisgeschichte nur insoweit, als sie für die Verfassungsentwicklung relevant war. Marx' Aufmerksamkeit galt der Herausbildung der Feudalgesellschaft in Deutschland, ihren Hauptklassen und deren Rechten und Privilegien, wobei die Entwicklung des Bürgertums und seiner Repräsentanz im Reichstag und in den Landständen seine besondere Beachtung fand, der Entwicklung des Staatswesens und seiner Institutionen sowie den Ursachen der für Deutschland charakteristischen feudalen Zersplitterung. Besonders ausführlich exzerpierte Marx die Bände 1—3 von Pfisters Arbeit. Aus den Bänden 4 und 5, in denen die Geschichte vom 16. Jahrhundert bis zur formellen Auflösung des Deutschen Reiches (1806) behandelt wird, notierte er nur noch wenige Stellen. Es handelt sich insgesamt um eine überwiegend konspektartige Wiedergabe des Buchtextes in chronologischer Abfolge mit wenigen wörtlichen Zitaten und nur vereinzelten eigenen Bemerkungen von Marx. Später hat Marx im Kapitel III (Sankt Max) der „Deutschen Ideologie" auf den hier nicht exzerpierten Satzaus dem letzten Abschnitt des Bandes 2 von Pfisters Werk verwiesen: „Das haben dieTeutschenaus sich selbst getan, zu der Zeit da die großen Kaiser aufhörten und nur noch Namenkönige dawaren." (S.661.) Auf den Seiten 22—25 exzerpierte Marx aus Justus Moser: Patriotische Phantasien. Hrsg. von seiner Tochter J.W.J. von Voigt, geb. Moser. 4. verb. Aufl. Th.1-3. Berlin 1820. Th.4. Berlin, Stettin 1820. Justus Moser, ein geistiger Vorläufer der historischen Rechtsschule, trat ausgehend von den politisch-sozialen Verhältnissen und der Ideenwelt des 18. Jahrhunderts in Deutschland als Apologet des lokalen Partikularismus, der Standesprivilegien und des Patriarchalischen und damit als Wortführer des konservativen deutschen Kleinbürgertums auf. Zugleich verfügte er jedoch über eine bemerkenswerte historische, juristische und ökonomische Sachkenntnis. In seinen Arbeiten verflochten sich reaktionäre Tendenzen mit seinen progressiven Ansichten vom historischen Prozeß als einer voranschreitenden Abfolge von Gesellschaftszuständen. In den „Patriotischen Phantasien", einer Sammlung von Beiträgen zu unterschiedlichen Themen (von wichtigen politischen Fragen über die Entwicklung der Mode bis zur damals für Deutschland neuen Sitte des Kaffeetrinkens), finden vorwiegend die reaktionären Züge des Möserschen Weltbildes ihren Ausdruck: sein Hang zum Altertümlichen, zur Konservierung bestehender patriarchalischer Verhältnisse, sein Eintreten für die Ständeordnung, seine ablehnende Haltung gegenüber allem Neuen. Marx betonte in seinen „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten von 1844", daß die Grundideen dieses Buches „nicht einen Augenblick den biedern, kleinbürgerlichen ,hausbackenen', gewöhnlichen, bornirten Horizont des Philisters verlassen und dennoch reine Phantastereien sind" (S.XLII). Bei seinen wenigen Exzerpten vor allem aus Teil 3 und 4 (aus Teil 1 wurde nur eine Stelle notiert, aus Teil 2 drei Zitate herausgeschrieben) des Möserschen Buches griff Marx vor allem Themen heraus, die sich auf die Herausbildung der feudalen Verhältnisse in Deutschland, auf das Wesen und die Entstehung der verschiedenen Formen des Grundeigentums, auf den Status und die Differenzierung des Adels 689

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft 5) sowie auf das Verhältnis von Adel, Bürgertum und Bauernschaft zum Staat bezogen. Die Exzerpte stellen fast ausschließlich wortgetreue Zitate dar. Eigene Bemerkungen von Marx finden sich nicht. Die Seiten 26—29 enthalten Exzerpte zu der anonym erschienenen Schrift Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische Pairie; ein Beitrag zur Geschichte. Berlin, Stettin und Elbing 1832. Der Verfasser war der preußische Diplomat Karl Georg Jouffroy, der in einer Reihe von Schriften den Standpunkt der preußischen Junkerklasse zu aktuellen politischen und juristischen Problemen vertrat und sich in seinen vorwiegend staatstheoretischen Erörterungen auf historisch-politische Vergleiche zwischen den Verhältnissen in England, Frankreich und Preußen stützte. Marx' Exzerpte betreffen vor allem die Entstehungsgeschichte und den Vergleich des parlamentarischen Vertretungssystems in England und Frankreich sowie die Besonderheiten der Herausbildung der Feudalgesellschaft in England und Frankreich. In den Jouffroy-Exzerpten klingt unter anderem die Idee an, die Marx später in seinem Artikel „Zur Judenfrage" in den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern" dahingehend formulierte, daß die politische Revolution die Feudalgesellschaft auflöste, indem sie die mittelalterlichen Stände, Korporationen, Innungen und Privilegien zerschlug. Auf den Seiten 30—37 vermerkte Marx Auszüge aus [Thomas] Hamilton: Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika. Nach der 3. engl. Aufl. übers, von L. Hout. Bd. 1.2. Mannheim 1834. Das zweibändige Werk „Men and manners in Amerika" (Edinburgh 1833) des englischen Offiziers und Schriftstellers Thomas Hamilton ist wiederholt verlegt und außer ins Deutsche auch ins Französische übersetzt worden. Von einem konservativen Standpunkt aus betrachtet Hamilton in seinem Buch den für die amerikanische Geschichte wichtigen Zeitraum von der Beendigung des Unabhängigkeitskrieges (1776—1783) bis zum Beginn der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts, als sich in den USA die bürgerlichen sozialökonomischen und politischen Verhältnisse stürmisch entwickelten. Sein Buch gibt die vielfach sehr genauen Beobachtungen eines Augenzeugen wieder über das hektische Profitstreben der jungen amerikanischen Bourgeoisie, über die in den städtischen Zentren der USA aufbrechenden sozialen Antagonismen und über das Anwachsen der Arbeiterklasse und ihre Forderungen. Umfang und Charakter der Exzerpte lassen erkennen, daß Marx Hamiltons Bericht vollständig und mit Interesse las. In seinen mehr als 50 wörtlichen Auszügen konzentrierte er sich auf die Darlegung der Grundsätze der amerikanischen Verfassung, vor allem hinsichtlich des Umfangs und Charakters der politischen und bürgerlichen Rechte in den USA, sowie der Perspektiven der Wahlreform und des allgemeinen Stimmrechts. Eigene Bemerkungen von Marx sind nicht vorhanden. Einige der Auszüge wurden von Marx in dem Artikel „Zur Judenfrage" verwandt (Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris 1844. S. 190 und 210). Die Seiten 38—40 beinhalten Auszüge aus Niccolo Machiavelli: Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn

690

Entstehung und Überlieferung

Bücher des Tit. Livius. (Niccolo Machiavelli^ Sämmtliche Werke. Bd.1. Karlsruhe 1832.) Es handelt sich hierbei um eine deutsche Übersetzungdes1513-1519geschriebenen Werkes „Discorsi... sopra la prima deca di Tito Livio" des bedeutenden italienischen Politikers, Staatstheoretikers und Historikers. Niccolò Machiavelli war der Begründer und bedeutendste Vertreter der humanistischen „politischen" Geschichtsschreibung, die bestrebt war, die historischen Ereignisse nicht nur zu beschreiben, sondern auch ihre Ursachen zu ergründen. Als Vorkämpfer der nationalen Vereinigung und Unabhängigkeit Italiens vertrat Machiavelli im Verlauf seines Wirkens unterschiedliche Meinungen über die Staatsform eines einigen Italiens. Theoretisch gab er der republikanischen Regierungsform den Vorzug, gelangte jedoch mehr und mehr zu der Schlußfolgerung, daß unter den realen Bedingungen seiner Zeit eine Vereinigung des Landes nur unter der absoluten, uneingeschränkten Macht eines Herrschers möglich sei. In seinen Traktaten tritt Machiavelli als Theoretiker des Absolutismus auf und rechtfertigt die despotische Gewalt. Lediglich in seinem Traktat „Vom Staate", in dem er aus der Geschichte der Römischen Republik gültige Lehren für die Politik seiner Zeit zu ziehen sucht, tritt Machiavelli als überzeugter Republikaner auf. Seine politischen Ansichten bestimmen auch sein gesamtes methodisches Herangehen an die Erforschung der Geschichte, sich nicht mit der Erkenntnis der äußeren Erscheinungen und Zusammenhänge zufriedenzugeben. Obwohl Machiavelli sich zuweilen auf die Darlegung der politischen Ereignisse beschränkt, suchte er doch die inneren Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge der historischen Ereignisse zu verstehen. Bei ihrer Erklärung stellte er die politischen und die mehr intuitiv erfaßten sozialen Beweggründe in den Vordergrund. Marx nennt darum folgerichtig Machiavelli an erster Stelle in seiner Aufzählung der Historiker und Philosophen, die begannen, „den Staat aus menschlichen Augen zu betrachten und seine Naturgesetze aus der Vernunft und der Erfahrung zu entwickeln, nicht aus der Theologie" (siehe MEGA®I/1. S. 189). Bei seinen Auszügen traf Marx — wie die am Umfang des Werkes gemessen geringe Zahl von 20 Exzerptstellen zeigt — unter den Thesen Machiavelli eine gezielte Auswahl. Er konzentrierte sich vor allem auf dessen republikanische und demokratische Ideale, die geeignet waren, die historische Notwendigkeit von Demokratie und Revolution zu begründen. Ein großer Teil dieser Exzerpte berührt zugleich den Zusammenhang der Politik mit der Ökonomie, mit den ökonomischen Interessen und Klassenbeziehungen. Es handelt sich hierbei ebenfalls im wesentlichen um wörtliche Auszüge, eigene Bemerkungen von Marx fehlen. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 18. Beschreibstoff: Art des Heftes, Papier und Format wie bei Heft 4 (siehe S. 52). 12 Bogen (= 24 Blatt = 48 Seiten). Zustand: Heft gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Der äußere Bogen ist stark 691

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft5)

vergilbt und beschädigt an den Rändern und am Falz mit Seidenpapier restauriert. Es sind Textverluste eingetreten. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Die erste Seite enthält die Nummer des Heftes und ein Verzeichnis der in diesem Heft exzerpierten Bücher, die zweite Seite blieb leer. Auf den Seiten 1—40 (in Marxscher Paginierung) folgen die Exzerpte, die letzten sechs Seiten blieben unbeschrieben. Die Seiten 19,20,21,25,29,37 und 40(in Marxscher Paginierung) sind jeweils nur etwa bis zur Mitte beschrieben. Die Auszüge sind in deutscher und lateinischer Schrift angefertigt. Paginierung: Von der dritten Seite an sind die beschriebenen Seiten des Heftes von Marx mit 1—40 paginiert worden, wobei er die Ziffern 1), 2) und 3) an die Stelle von durchgestrichenen Ziffern 61), 62) und 63) setzte. Dies deutet darauf hin, daß Heft 5 ursprünglich als Fortsetzung von Heft 4 gedacht war, denn in Heft 4 endet die Marxsche Paginierung mit 60). Doch dann entschloß sich Marx offensichtlich, Heft 5 eine eigene Paginierung zu geben. Die zwei ersten Seiten sowie die sechs leeren Seiten am Ende des Heftes sind nicht paginiert. Wie in Heft 4 vollzog Marx offenbar die Paginierung des Heftes 5 ebenfalls erst nach Beendigung der gesamten Niederschrift. Davon zeugen die Plazierung der Seitenzahlen 7, 9 und 27 sowie die Abdrücke der mit Tinte eingesetzten und noch nicht trocken gewesenen Ziffern auf den gegenüberliegenden Seiten. Der Umschlagbogen des Heftes 5 wurde auch hier von Marx später beigefügt und mit den Notizen auf der Titelseite versehen. So blieb dieser Umschlagbogen unpaginiert. Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Text sind in der Mehrzahl aus den Büchern der einzelnen Autoren übernommen. Die entgegen den Vorlagen vorgenommenen Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. In den Exzerpten zu Jouffroys Schrift stammen alle Hervorhebungen von Marx. Eine Beschreibung dieses Heftes erfolgte in MEGA® 1/1.2, S. 106 und 133-136. Die Auszüge aus dem Werk von Machiavelli wurden in russischer Übersetzung veröffentlicht in: Apxnß K. MapKca M (J). 3Hre/ibca. KH. 4. MocKBa, /leHMHrpaa 1929. S. 347-351. Die vorliegende Edition ist die Erstveröffentlichung des Heftes 5 in der Sprache des Originals. VERZEICHNIS DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE VON DEN VORLAGEN 223.14 224.2-3 225.17-18 225.24-25

692

Aeltern] Pfister: Ältesten Ackerbauende bis Germanen. Bei Pfister vor In der bis vorherrschend. ripuarischen Franken] Pfister: Ufer-Franken Bestimmung bis Rechtsverhältniß. Bei Pfister vor Dann bis Entgeld.).

Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen

226.4-5

226.18 227.16

Erster bis Blutgelds.] Pfister: Die tiefste Stufe ist der Zustand des Wiedervergeltungsrechts. Der erste Schritt aus demselben ist das Wehrgeld, als bedingte Aufhebung der Fehde oder Blutrache. Ansuchen] Pfister: Anrufen (hoba)... (mansus)... (curtis) Bei Pfister in der Fußnote 1).

227.24 228.19-20

228.27—28 229.38 229.39 230.11 230.19

230.32

Geld und Leibeigene Bei Pfister in der Fußnote 3). Diese bis geübt.] Pfister: In den meisten Fällen aber wurde diese Theilnahme der Dienstleute und Beamten, aus Mangel an gesetzlichen Bestimmungen, in der Gestalt von Factionen geübt. Rechtsangelegenheiten] Pfister: Reichsangelegenheiten Kriegsfürst] Pfister: Kriegsbefehlshaber Nationalfürsten] Pfister: Fürstenhäuser wechselseitige] Pfister: gegenseitige 853 bis aufhören.] Pfister: Die treffliche Anstalt der k. Sendboten hat zwar noch unter Karl dem Kahlen bestanden, in der Ausübung hat sie aber bald ihren Nachdruck verloren, und unter Karl dem Dicken . . . ist sie ganz abgegangen. optimates, proceres Bei Pfister in der Fußnote 1).

230.33 231.28 232.24 232.40 232.40 233.1-4 234.26 235.12 235.14-17 238.26 239.36 239.39 240.5 241.7 242.7 243.13 243.17 243.27 243.30 243.36 243.39 244.23

Gerichtsbarkeit] Pfister: Gerichtsstandes Reichs] Pfister: Hauses Gerichtsbarkeit] Pfister: Gerichtszwange auf bis Fürstenthümer Bei Pfister vor vermischte bis Stämme. Fürstenthümer] Pfister: Fürstenhäuser (Die bis Marschall. Bei Pfister vor Unter bis Erzämtem. Begabungen] Pfister: Vergabungen Mannen] Pfister: Ritterschaft daß bis war. Bei Pfister vor Unter bis geworden. Volksconsens] Pfister: Bestimmung des Volks Landstrassen] Pfister: Reichsstraßen Leben] Pfister: Ehre Städte] Pfister: Stände Pfingsten] Pfister: Fasten gesetzlichem] Pfister: gesetzmäßigen Landes] Pfister: Reiches grösser] Pfister: höher landesfürstlichen] Pfister: landesherrlichen Planen] Pfister: Herrscherplanen Haupt] Pfister: Haus Gleichgewicht] Pfister: Gegengewicht vorgeschriebnen] Pfister: gesetzten 693

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft5)

244.26 244.34 246.13 246.20

M a j o r i t ä t ] Pf ister: M e h r h e i t K u r f ü r s t e n t h ü m e r n ] Pfister: Kurfürstenhäusern Rittereinungen] Pfister: Ritterschaft W o h l s t a n d und A n s e h n der Städte begründet] Pfister: die Städte ihren Wohlstand und zugleich ihre Einwirkung auf die öffentlichen A n g e l e g e n h e i t e n gegründet

246.34 247.5 247.17-19

Reichsprivilegien] Pfister: Privilegien von Kaiser und Reich Handelsbefreiungen] Pfister: Handelsfreiheiten H a n d e l bis G e w e r b e .

247.29 248.10 248.12

niederländischen] Pfister: dänischen R e i c h s s t a n d ] Pfister: Reichslande Städte] Pfister: Stände

248.25 249.17

K r ö n u n g ] Pfister: W a h l V e r f a s s u n g ] Pfister: Reichsverfassung

250.5 251.4

K l o s t e r z u c h t ] Pfister: Klosterschulen F ü r s t e n bis Schulden.

251.35 252.7 254.14 256.5 259.24 261.5 261.15—16 262.5 263.9 263.37 264.30—31 264.32 267.4 268.6 268.15 271.22

Bei Pfister vor 1450 bis B u n d e s . Reichstage] Pfister: Reichsstände unter K a r l V . ] Pfister: unter Maximilians Nachfolger gelehrten] Pfister: gehörten Lande] Moser: Amte d ü r f e n ] M o s e r : müssen L e h n w e s e n ] Jouffroy: Lehnsystem Grundbedingung] Jouffroy: Bedingung ipso j u r e ] Jouffroy: jure suo verarmten] Jouffroy: armen fortdauernde] Jouffroy: dauernde (der neuen französischen Pairie)] Jouffroy: eine nichterbliche Paine C o n s t i t u t i o n ] Jouffroy: Institution darunter] Hamilton: dadurch K a m m e r ] Hamilton: Versammlung In N o r d a m e r i k a ] Hamilton: In den Staaten von New-England Fertigkeiten] Hamilton: Fähigkeiten

271.25-26 271.34 271.34

überwerfen] Hamilton: abwerfen U m ä n d e r u n g ] Hamilton: Umwälzung Z u s t a n d ] H a m i l t o n : Umstand

273.25 274.11

2

274.36 274.38 276.6 276.14 277.11

M a c h t ] Hamilton: V e r s a m m l u n g e n G e w a l t ] Hamilton: V e r s a m m l u n g G e s e t z e ] M a c h i a v e l l i : Kämpfe höhere] M a c h i a v e l l i : größere R e i c h t h ü m e r ] M a c h i a v e l l i : Habsucht desselben

278.24

Thätigkeit] M a c h i a v e l l i : Tapferkeit

Bei Pfister vor H a n s e bis Reichsverfassung.

694

/ 3 ] Hamilton: 3 / 5 V e r h a n d l u n g e n ] H a m i l t o n : Handlungen

Verzeichnis der A b w e i c h u n g e n von den V o r l a g e n

Verzeichnis der entgegen den Vorlagen vorgenommenen Hervorhebungen

223.25 223.26-27 224.4 224.6 224.11-13 224.29 224.31 224.37 225.16 225.30 225.34 225.37 225.38 226.10-12 226.16 226.18 226.19 226.26 226.40 227.3 227.4 227.13-14 227.21 227.35 228.1-2 228.15 228.22 228.40-41 229.4 229.7 229.28-29 229.38-230.2 230.4 230.13 230.17 230.22 230.24 230.29 230.36-39 231.5-10 231.19-20 231.23

Familienverein Gau Völkerverein Innere Aeltesten Herzog Alle Hervorhebungen

Gefolgschaft Unfreien Vereine „Euwa" Ehehaften Getreue bis Graue taxiert Besitz Schaden Alle Hervorhebungen

Gaufrieden Gerichte Strafe Beamte des Königs Dingmänner, Send- oder Geschlechts- und Stammeshaupt Krieg Alle Hervorhebungen

Suevische und altgermanische Stamm Verfassung Austrasien, Neustrien, Burgund Theilungskriegen Bischöffen leeren Begriff Pipin mannire bannire Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen

Volksversammlung des Standes der Zustimmung bis Wort geringem Freien freien Landeigenthum Kriegsdienst Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen

Sonderung Dynastie

Vereinigung

695

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft 5)

231.27 231.34 232.20 232.23 232.38 233.3 233.10 233.11-12 233.23—26 233.28—29 234.2 234.4 234.12-13 234.36 235.9 235.18 235.30 235.30-31 235.31—32 235.38—236.5 236.29 236.30 236.30-31 236.32 236.39 237.2 237.3 137.7 237.9 237.11—12 237.21 237.23 237.24 237.30 237.34 237.39 238.11 238.16 238.16—21 238.30 238.35 239.4 239.8-10 239.17 696

Reichsgüter Oberlehnsherrlichkeit Heinrich I. Pfalzgrafen Pfalzgraf Besatzung Franken Schwaben fränkische Familienverbindungen Otto Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen

Pabst Heinrich einzeln Zustimmung der Stände deutsche Alle Hervorhebungen

mailändischen Unruhen niedem Dienstleuten Grundeigenthumsverhältnissen (bei Pf ister: Grundeigenthumsvexhältnisse) Alle Hervorhebungen außer Lehn, Erblichkeit und freien Alle Hervorhebungen

ihren Gemeinden Gaugericht Hofrecht (bei Pf ister: Hofrecht) Grundherrn (bei Pf ister: Grundherrn) Burgvogt Ausnahmen Burgmännern Marktrecht Kaufleute Handwerkszünfte (bei Pf ister: Handwerkszünfte) Alle Hervorhebungen

entmannen Stiftungen Kriegsleuten Leibeigenschaft stehende geistlichen Städtisches Gemeinwesen Erbfürsten (bei Pf ister: Erbfürsten) Alle Hervorhebungen

Von den Von den Stände Alle Hervorhebungen

Fehden

Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen

239.30 239.34 240.2 240.10 241.9 241.22 241.26 241.32 242.13 242.15-16 242.20 242.22 243.13-14 244.10 244.17 244.30 244.35 245.11 245.14 245.37 246.13 246.16 246.29 248.15 248.23 249.15 249.18 249.20 249.24 250.14 250.16 250.20 250.31 250.33 250.35 250.41 251.21 251.26-27 252.4 252.16 252.22 252.31 253.7-8 253.13

Heinrich Landfriedensgesetz Friedrich H. Wühelm von Holland Worms oberrheinischen Nominalkönigthum einzige Volksherzoge Brandenburg weltlichen Baiem geistliche Stände städtischen Geld Ausschließliches Kurfürstliche Haupttheil der Goldnen Bulle Verbindungen der Schwaben Rittereinungen Keule Hanse erkauft Wenzlaw Landbesitz (bei Pf ister: Landbesitz) Eigenthum Fehderechts a bgesezt Gnadenbriefe Rechtssprüche (bei Pfister: Rechts Sprüche) Kriegssteuer Zweite Versammlung unmittelbarer Gerichtsstand Friedrich Friedrichs JZZ. grosse Eßlingen Waffenrecht grosser Reichstag zu Köln Reichsexecutionsordnung Reichs- Executionsordnung) Landesherrn eigner Standschaft Classen Lumpenpapiers (bei Pfister: Lumptn-Papier) Alexander

(bei Pfister:

697

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft 5)

253.15 253.32 254.24 254.27 255.25 255.27

LeoX. Reichsversammlung Reichstag Kurfürsten Kurfürsten neuen Fürsten Recht der

256.13—28

Alle Hervorhebungen

257.18-19 257.20 258.9 258.20 258.25 258.30 258.35-36 258.40 259.4 260.18 260.20 267.20 268.2 272.9—10 272.30 273.18

höriger Leibeignen hörigen ihm selbst Leibeigen Sterbfall Ritterrecht Eigenthum bis Exemtion Klassen Jagd Kutschpferde Miethpferde Neu-England jeder Bürger grössere Theil Eigentümern eine Art Volke Abgeordneter

273.26—27

Alle Hervorhebungen

274.10 274.37 275.11 275.28

lenken Rang Einnahme gezwungen KORREKTURENVERZEICHNIS

226.15—16 226.23 227.19 228.24, 27 228.31 230.1 231.16 234.12 240.24 241.23 241.24 242.4

Gesammtbürgschaft einer Gemeinde, Gaufrieden.] H Gesammtbürgschaft; einer Gemeinde Gaufrieden. Urtheiler] H Urtheil genommenen] H genommen Clotar] H Chlotar Martell ] H Martel Kriegsheer] H Kriegsherr 1273] H 1372 1004] H 1104 reifen] H reichen gegen] H für Städte ... niederrheinische Städte] H Stände... niederrheinische Stände 1519] H 1529 Fehler der Quelle.

698

Korrekturenverzeichnis • Erläuterungen

242.16 244.5 244.10 244.19 245.29 248.3 248.31 251.6 254.7 254.11 255.5-6 258.6 259.2 259.28 259.34 267.31-32 272.19 272.27 277.19-20

Erzkämmereramt] H Erzkämmeramt Rense] H Rence 1338] H 1328 ¡355] H 1356 1374] H 1375 1354] H 1374 Ehingen] H Chingen 1471] H 1417 Allstädt] H Allstadt Obrigkeiten] H Obrigkeit Fürstenlinien, mit Zurechnung der 4 gräflichen Curiatstimmen, 61 Reichsstädte] H Fürstenlinien, 61 Reichsstädte mit Zurechnung der 4 gräflichen Curiatstimmen 260.] H 261. Erbecht] H Erbrecht findet?] H findet. hätte] H hatte beschnüffeln] H beschüffeln Jackson] H Jakson Van Buren] H v. Buren Geschäften zu befassen] H Geschäften Geschäften zu befassen

277.36 278.12

139] H 138 wo] H woher

Versehentlich nicht gestrichen.

ERLÄUTERUNGEN 224.11

Das von Germanen bewohnte Territorium nördlich der Donau und vom Rhein ostwärts bis zur Weichsel nannten die Römer das „freie" Germanien (Germania libera), weil es von ihnen nicht erobert worden war, oder auch das „große" Germanien (Germania magna).

224.12

sie] Gemeint sind die Germanen.

224.36

Im Marxschen Manuskript entstand an dieser Stelle ein Textverlust. Im Buch von Johann Christian Pfister (Bd. 1. S. 179) steht als Untertitel „Die Gründung größerer Genossenschaften oder Völker-Vereine". Vermutlich hatte Marx diesen Titel übernommen.

225.17-19

Es handelt sich um die sogenannten Leges Barbarorum (siehe Erl. 19.32-33 und 59.26).

225.26

nobiles und ingenui] Edle und Freigeborene libertini und servi] Freigelassene und Sklaven

226.21

im salischen Gesetz] Siehe Erl.59.26.

228.6

Majordomus] Siehe Erl. 17.35. 699

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft5)

228.26

Märzfeld] Siehe Erl. 18.34.

228.35

Siehe S. 147.15-32.

229.23

Unter Karl dem Großen wurden statt der Volksversammlungen (zuerst Campus Martius, später Campus Maius — siehe Erl. 18.34) zweimal im Jahr (im Frühling und im Herbst) Zusammenkünfte der Feudalaristokratie — die Reichsversammlung — einberufen. Nach ihrem Rat gab der König Erlasse, die sogenannten Kapitularien, zu verschiedenen Fragen der Staatsverwaltung heraus. Die Reichsversammlungen ersetzten allmählich die Volksversammlungen.

230.12

Gemeint sind die Pseudo-Isidorischen Dekretale (so genannt nach ihrem angeblichen Verfasser Isidorus Mercator), eine Sammlung von teilweise gefälschten Kirchendokumenten (Dekrete, Sendschreiben der Päpste, Beschlüsse von Konzilien usw.), die in der Mitte des 9. Jahrhunderts im Karolingerreich zur Begründung der theokratischen Ansprüche der römischen Päpste zusammengestellt wurde. Die Dokumente dieser Sammlung wurden vom Papsttum im Kampf um die Oberherrschaft über die westeuropäischen weltlichen Könige ausgiebig benutzt.

233.12—14

Es handelt sich um das sächsische Domanialgut seines Vaters Heinrich I., das Otto I., der Große, an Hermann Billung, Herzog von Sachsen, abtrat.

234.2

Dem sächsischen Herrscherhaus gelang es im 10. Jahrhundert, gestützt auf das starke sächsische Herzogtum, im Ostfränkischen Reich die Zentralgewalt wieder zu stärken und den größten Teil Italiens zu unterwerfen. Dies bildete die Grundlage für die Gründung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation durch Otto I., der 962 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde. Das Deutsche Reich stellte eine lose Vereinigung feudaler Fürstentümer und freier Städte dar, die die Oberherrschaft des Kaisers anerkannten. Es bestand bis 1806.

234.13

seinem Schwager] Heinrich V.

234.22

Pabst] Benedictus VIII.

235.38

Gottesfriede] Siehe Erl.38.30-31. Der Landesfriede stellte ein befristetes Verbot von Kampfhandlungen dar, ursprünglich in einzelnen Gebieten des Deutschen Reiches, seit 1113 im ganzen Imperium. Er war ein Versuch, die das Land verheerenden Feudalfehden einzuschränken.

236.1

seines Vaters] Konrad II.

236.6

seinem Sohn] Heinrich IV.

700

Erläuterungen

236.13

Bischoff] Adalbero.

237.30

Als Budtheil (Butteil, Buteil) wurde der Teil des Nachlasses bezeichnet, der beim Tod eines Abhängigen an seinen Feudalherrn fiel und oft im besten Stück Vieh bestand.

237.31

seinem Vater] Heinrich IV.

238.23-24

Während des zweiten Feldzugs nach Italien (1158-1162) zur Unterwerfung der lombardischen Städte berief Friedrich i. Barbarossa im November 1158 den Reichstag von Roncaglia (bei Piacenza) ein, an dem die Vertreter der besiegten italienischen Städte und des Papstes teilnahmen. Die Ronkalischen Beschlüsse nahmen den lombardischen Städten die Selbstverwaltung und unterstellten sie den vom Kaiser ernannten Podestas, die die Exekutive und die Rechtsprechung ausübten. Der Kaiser erhielt zugleich weitere Rechte (Regalien) wie die Verteilung der Lehen, die oberste Jurisdiktion, die Münzprägung usw.

238.37

Pabst] Hadrianus IV.

239.3

Der Deutsche Orden, Ende des 12. Jahrhunderts in Palästina gegründet, hatte seit dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts ein umfangreiches Territorium im Gebiet zwischen unterer Weichsel und der Kurischen Nehrung mit Ostpreußen als Zentrum erobert und machte es zu einem Aggressionsstützpunkt gegen Polen, Litauen und die russischen Fürstentümer (siehe Erl. 250.1—2). Darüber hinaus erwarb er auch große Territorien in deutschen Gebieten, die getrennt vom Ordensstaat einem Deutschmeister unterstanden und nach der Säkularisation des preußischen Ordensstaates 1525 weiterhin Besitz des Ordens blieben.

239.19

Bischof] Heinrich.

240.3—4

Papst Innocentius IV. hatte 1245 auf dem Konzil von Lyon Friedrich 11. für abgesetzt erklärt. 1246 wählten auf Betreiben des Papstes einige deutsche Fürsten den Landgrafen von Thüringen, Heinrich Raspe, zum Gegenkönig, der die Thronfolge des Sohnes Friedrichs II., Konrad IV., bestritt.

240.7—9

Zum Rheinischen Städtebund, der sich 1254 herausbildete und 1255 von König Wilhelm von Holland (Willem II) anerkannt wurde, schlössen sich bald mehr als 70 bedeutende deutsche Städte zusammen, um damit selbst die Sicherung des inneren Friedens gegen die feudale Anarchie und ihre wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen.

240.15—19

Aus dem Brief des Kaisers Friedrich II. an seinen Schwiegersohn, den Kaiservon Nikäa, Johannes III. Dukas Vatatzes. Nach: Friedrich

701

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft 5)

von Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Bd.4. Leipzig 1824. S.158. 241.18

Pabst] Alexander IV.

241.34—35

Der Sachsenspiegel war eine um 1220 erfolgte Aufzeichnung des geltenden feudalen Gewohnheitsrechts durch den sächsischen Ritter Eike von Repgow. Nach seinem Vorbild wurde um 1275 in Augsburg mit dem Schwabenspiegel eine weitere Sammlung des deutschen Gewohnheitsrechts zusammengestellt.

242.25—30

Nach seiner Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Jahre 1273 war Rudolf I. von Habsburg bestrebt, die Zentralgewalt zu festigen und seine Hausmacht zu vergrößern. Auf dem Augsburger Reichstag von 1275 legte er ein Gesetz vor, das die Rückgabe aller seit der Entthronung Friedrichs II. im Jahre 1245 vergebenen Lehen forderte. Dagegen lehnten sich die großen Feudalherren Böhmens, Bayerns und Schwabens auf. 1278 besiegte Rudolf I. von Habsburg König Premysl II., Otakar von Böhmen, der die österreichischen Lehen besetzt hielt und nach der deutschen Königskrone strebte, und belehnte 1282 seine Söhne mit den Premysl entrissenen Gebieten.

242.37

Die Hanse (Hansa) war ein kommerzielles und politisches Bündnis deutscher Städte ander Nord-und Ostsee sowie an ihren Zuflüssen, das vom 13. bis zum 17. Jahrhundert bestand. Ihr Ziel war es, ein Handelsmonopol in Nordeuropa zu errichten.

244.3—5

Im Jahre 1324 sprach Papst Joannes XXII. König Ludwig IV., der Bayer, der durch die Mehrheit der Kurfürsten zum Kaiser gewählt worden war, alle Herrschaftsrechte ab und verhängte Bann und Interdikt über ihn und seine Anhänger. 1338 wurden auf dem Frankfurter Ständetag und noch entschiedener auf dem Rhenser Kurverein die Versuche des Papstes, das Heilige Römische Reich deutscher Nation unter seine Kontrolle zu bringen, zurückgewiesen. Die Kurfürsten erklärten, daß der von ihnen gewählte Kaiser auch ohne päpstliche Billigung die Reichsrechte voll ausüben darf.

244.16

Karl IV., bereits 1346 zu Lebzeiten Ludwigs IV. von einem Teil der Kurfürsten als Gegenkönig gewählt, wurde 1347, nach dem Tode Ludwigs, erneut zum König gekrönt.

244.17

Geißler] Siehe Erl. 66.11.

246.19—20

Karl IV. aus der Dynastie der böhmischen Luxemburger, von 1355 bis 1378 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, versuchte, gestützt auf die Vereinigung der deutschen mit der

702

Erläuterungen

böhmischen Krone, durch eine weitgreifende Hausmachtpolitik die Zentralgewaltzu stärken. Nach seinem Tode fiel der gesamte Besitz der Luxemburger an das Haus Habsburg. 247.19—20

Die Auseinandersetzung der Hanse (siehe Erl. 242.37) mit Dänemark (1367—1370) um die Insel Schonen und die Vorherrschaft in der westlichen Ostsee wurde mit dem Frieden von Stralsund beendet. Die Hansestädte konnten ihre Privilegien erweitern, ihre Herrschaft über die Ostsee festigen und ihr Mitspracherecht bei der dänischen Thronfolge sichern.

247.29—30

nach dem niederländischen Krieg] Gemeint ist die Auseinandersetzung von 1367-1370 (siehe Erl. 247.19-20).

247.38—39

Viele Hansestädte gehörten gleichzeitig zum Territorium des Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen Ordensstaats (siehe Erl. 239.3). Die Hansestädte, die sich auf die Kriegsmacht des Deutschen Ordens stützten, zogen große Einkünfte aus den vielfältigen Handelsbeziehungen zwischen den Städten und Ländern an der Ostsee und Osteuropas. Seinen größten Aufschwung erreichte der Orden unter dem Hochmeister Winrich von Kniprode, als den bereits eroberten Ländern die litauischen, lettischen und estnischen Gebiete an der Ostsee hinzugefügt werden konnten.

248.17

Pabst] Gregorius XI.

248.24

Der Schwäbische Städtebund wurde 1376 mit den gleichen Zielen gegründet wie der Rheinische Städtebund (siehe Erl. 240.7—9), mit dem er sich 1381 vereinigte. An diesen Bund schlössen sich eine Reihe fränkischer und schweizerischer Städte an.

248.28—29

Der Löwenbund, in dem sich die Ritterschaft der Wetterau, des Oberrheins und Schwabens zusammengeschlossen hatte, wurde 1379 gegen den wachsenden Einfluß der Städte sowie zur Schlichtung der ständigen Ritterfehden gegründet.

248.36

Es handelt sich um die Schlacht bei Sempach am 9. Juni 1386, in deren Ergebnis die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft gefestigt wurde.

248.40

Kaiser] Väclav IV.

249.5

Burggraf von Nürnberg] Friedrich I.

249.35—36

Es handelt sich um die Freigerichte (auch Fem-, Fehm- oder Vehmgerichte), die im Mittelalter in Deutschland, besonders in Westfalen, wirkten. Zur Teilnahme an diesen Gerichten waren alle Freien berechtigt. Man nannte sie auch die stillen oder heimlichen Gerichte, weil ihre Verhandlungen zumeist nicht öffentlich waren.

703

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft 5)

249.40—250.1

In der Hansestadt Lübeck brach 1408 ein Aufstand der unteren städtischen Schichten aus, die mit der Verwaltung des vom Patriziat beherrschten Rates unzufrieden waren. 15 der 23 Mitglieder des Rates wurden zum Verlassen der Stadt gezwungen, und an seiner Stelle wurde ein neuer, demokratischerer Rat gewählt. Dem Lübecker Beispiel begannen andere Hansestädte zu folgen. Um dieser Bewegung Herr zu werden, wandte sich die Hanse, die bis dahin die Unabhängigkeit ihrer Jurisdiktion von den Fürsten und vom Kaiser verteidigt hatte, an Kaiser Sigismund um Hilfe, der mit Unterstützung des dänischen Königs Erik XIII. 1416 die Wiedereinsetzung des alten städtischen Rates in Lübeck durchsetzte.

250.1-2

1409 begann der gemeinsame Kampf des Königreichs Polen und des Großfürstentums Litauen gegen den Deutschen Orden (siehe Erl. 239.3). In diesem sogenannten „Großen Krieg" wurden die vereinigten Kräfte der Polen und Litauer von Rußland unterstützt. In der Schlacht bei Grunwald im Juli 1410 erlitt der Deutsche Orden eine vollständige Niederlage und mußte 1411 entsprechend dem Frieden zu Thorn (Torun) eine Geldbuße an Polen zahlen sowie einen Teil der eroberten Gebiete (Mazowsze, Dobrzynska ziemia u.a.) zurückgeben.

250.19

Die Hussitenbewegung, so genannt nach dem Führer der tschechischen Reformation Jan Hus (1371-1415), führte von 1419 bis 1437 einen revolutionären Volkskrieg gegen die Feudalordnung und die sie stützende katholische Kirche, in dessen Verlauf das Hussitenheer, das sich vor allem aus bäuerlich-plebejischen Kräften zusammensetzte, fünf vom Papst und Kaiser Sigismund aufgebotene Kreuzfahrerheere zurückschlug. Ein verräterischer Kompromiß des tschechischen Feudaladels und Bürgertums mit der ausländischen feudalen Reaktion führte schließlich die Niederlage des Volksaufstandes herbei.

250.41

Der Bürgerkrieg in der Schweiz von 1436 bis 1450 wurde durch territoriale Ansprüche Zürichs auf Gebiete anderer Mitglieder der Eidgenossenschaft ausgelöst. Seit 1442 wurde Zürich von Kaiser Friedrich III. unterstützt, blieb aber dennoch erfolglos, kehrte schließlich in die Eidgenossenschaft zurück und verzichtete auf das Bündnis mit Friedrich III. Diese Mißerfolge trugen zur weiteren Schwächung der Zentralgewalt bei, wodurch sich wiederum die Auseinandersetzungen zwischen den Städten und den Territorialfürsten verschärften (Städtekrieg von 1448 bis 1453).

251.6—7

Bezeichnung für den Regensburger Reichstag von 1471, den Kaiser Friedrich III. zur Beratung von Abwehrmaßnahmen gegen das Vordringen der Türken einberufen hatte.

704

Erläuterungen

251.13—14

Gemeint ist der Krieg um die burgundische Erbfolge (1477—1482) zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Durch den Frieden von Arras von 1482 wurden Frankreichs Ansprüche auf Burgund anerkannt; das Deutsche Reich erhielt Flandern. Dieser Krieg war ein Teil des Kampfes der Habsburger um die Hegemonie in Europa, in dem Frankreich als Hauptgegner auftrat. Frankreich unterstützte die türkische Aggression, die seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts die österreichischen Länder Habsburgs unmittelbar bedrohte und zu einer Reihe österreichisch-türkischer Kriege um die Vorherrschaft auf dem nördlichen Balkan führte.

251.21-22

Gesellschaft von St. Georgenschfld] Rittervereinigung, die 1392 von Prälaten, Grafen und Rittern Schwabens zur Selbstverteidigung gegründet wurde.

251.23

Der Schwäbische Bund der Fürsten, Ritter und der patrizischen Oberschicht der Reichsstädte Südwestdeutschlands wurde 1488 vor allem zum gemeinsamen Kampf gegen die Bewegung der Bauern und Plebejer geschaffen. Die süd- und westdeutschen Fürsten, die diesen reaktionären Bund leiteten, wollten ihn zugleich zur Festigung ihrer Herrschaft ausnutzen. Der Bund hatte eigene Verwaltungs-und Gerichtsorgane und eigene Streitkräfte. Er zerfiel 1534 infolge innerer Zwistigkeiten.

251.32-33

Auf dem Reichstag zu Worms 1495 wurde der Entwurf zur Bildung eines Reichsrates (Reichsregiments) beraten, der einen Teil der Reichsreform darstellte, die die Führer des Schwäbischen Bundes unter Berthold von Henneberg, dem Kurfürsten von Mainz, anstrebten. Diese Reform sah vor, Gerichts- und Verwaltungsämter für das ganze Reich zu schaffen, die die Souveränität der Fürsten in keiner Weise antasten, ihre Bestrebungen zum Schutz der reaktionären Ordnung und ihrer Privilegien gegenüber der anwachsenden Volksbewegung jedoch vereinigen sollten. Als wichtigste Funktion des Reichsrates, in dem nur die Kurfürsten vertreten sein sollten, war die Entscheidung über alle Angelegenheiten der Reichslehen, -rechte und -freiheiten vorgesehen. Das mußte einerseits zur weiteren Ausdehnung der Macht der Fürsten, andererseits zur völligen Abhängigkeit der Ritterschaft und der Städte von ihnen führen. Die Einsetzung eines Reichsrates wurde auf dem Reichstag zu Augsburg 1500 bestätigt.

251.36

Gemeint sind die Kriege 1494—1559 zwischen Frankreich einerseits und Spanien und dem Deutschen Reich andererseits um die Beherrschung Italiens und die Hegemonie in Europa.

252.14-15

Freigericht] Siehe Erl.249.35-36.

705

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft 5)

253.22

Der Westfälische Frieden von 1648 beendete den Dreißigjährigen Krieg, in dem nicht nur innerdeutsche Gegensätze, sondern auch die Vormachtkämpfe zwischen den europäischen Staaten ausgetragen worden waren. Der Friedensvertrag verstärkte die politische Zersplitterung Deutschlands. Die deutschen Fürsten erlangten die völlige Souveränität einschließlich des Rechts, mit dem Ausland Bündnisse zu schließen. Auf religiösem Gebiet erhielten die Katholiken, Lutheraner und Kalvinisten gleiche Rechte. Das Deutsché Reich verlor wichtige Häfen an der Nord- und Ostsee und mußte auf das Elsaß verzichten. Frankreich erreichte die Hegemonie in Westeuropa und Schweden die Herrschaft im Ostseeraum. Die Souveränität der Republik der Vereinigten Niederlande wurde anerkannt.

253.38

Der Adelsaufstand (1522—1523) war eine Erhebung des niederen Adels gegen die geistlichen und weltlichen Fürsten unter den Bedingungen des Aufschwungs der Reformation am Vorabend des deutschen Bauernkriegs von 1524—1525, hervorgerufen durch die Verschlechterung der ökonomischen und politischen Lage der Ritterschaft infoige des beginnenden Niedergangs der Feudalgesellschaft und der Verstärkung der Macht der Fürsten. Ziel des Aufstands war die Schaffung eines einheitlichen Reiches mit einem starken Kaiser an der Spitze, beruhend auf der Leibeigenschaft und kontrolliert von der Ritterschaft. Der Aufstand wurde von dem Ritter Franz von Sickingen geleitet, der mit dem Humanisten Ulrich von Hutten eng verbunden war. Das Streben der Ritterschaft, die allgemeine Volksbewegung für ihre Interessen zu nutzen, war nicht von Erfolg gekrönt. Ohne Unterstützung der Städte und großer Teile der Ritterschaft konnte der Adelsaufstand durch die vereinte Macht der weltlichen und geistlichen Fürsten mühelos unterdrückt werden.

254.23

Nachdem im Jahre 1806 sechzehn west- und süddeutsche Fürsten unter dem Protektorat von Napoléon I er den Rheinbund gründeten und aus dem Reichsverband austraten, hörte das Heilige Römische Reich deutscher Nation (siehe Erl. 234.2) auf zu bestehen.

254.25

Reichsdeputation hieß jeder von Kaiser und Reich zur Erledigung bestimmter Geschäfte eingesetzte reichsständische Ausschuß. Zu den ordentlichen Reichsdeputationen kamen alle Kurfürsten, eine bestimmte Anzahl Mitglieder des Fürstenkollegiums und die Abgeordneten von 6 Reichsstädten zusammen. Die außerordentlichen Reichsdeputationen wurden je nach den Umständen und Zwecken aus Vertretern aller drei Reichskollegien (das kurfürstliche, fürstliche und reichsstädtische) zusammengesetzt.

706

Erläuterungen

254.27

Wahlcapitulation] Feierliche Zusicherung des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation bei seiner Wahl durch die Kurfürsten, ihre Rechte, Privilegien und Landessitten zu beachten. Die Wahlkapitulation beschränkte die Tätigkeit des Kaisers sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik. Sie wurde erstmals 1519 beiderWahl Karls V. eingeführt. Der Westfälische Frieden von 1648 bestimmte, eine beständige Wahlkapitulation (capitulatio perpetua) zu entwerfen, die aber nie zustande kam.

255.17—19

Im Jahre 1663 wurde der Reichstag, der seit dem 15. Jahrhundert bereits wiederholt in Regensburg getagt hatte, endgültig nach Regensburg verlegt und hatte dort seinen festen Sitz bis 1806. Gleichzeitig veränderte sich der Charakter des Reichstags, da die Fürsten und die Repräsentanten anderer Stände nicht mehr persönlich erschienen, sondern ihre Gesandten schickten. Dadurch ging die Bedeutung des Reichstags stark zurück. Seine gesetzgebende Tätigkeit wurde weitgehend eingeschränkt und mehr und mehr von den Fürsten usurpiert.

255.21

itio in partes] Auseinandertreten in Parteien (gesonderte Abstimmung)

255.22

Gemeint sind eine Reihe von Eroberungskriegen, die Frankreich unter Louis XIV in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1667-1668 gegen Spanien, 1678—1679 gegen die Niederlande) im Kampf gegen die Habsburger um die Hegemonie in Europa und um die Vergrößerung der französischen Besitzungen führte.

256.19

Bauernrichter (Gograf) wurde der Vorsitzende von Bauerngerichten genannt, die im Mittelalter in einigen Gegenden Deutschlands bestanden und über Besitzstreitigkeiten u.ä. entschieden. Dem Bauernrichter standen noch fünf bis sechs Bauern als Beisitzer und ein Gerichtsschreiber zur Seite.

256.23

agros indominicatos] Herrenland, d. h. Eigenwirtschaft des Feudalherren.

256.23

[agros] non indominicatis] Zinsland, d.h. von feudalabhängigen Bauern bewirtschaftetes Land

257.14

liti oder litones] hörige Leute

257.16

emancipatio] Freilassung

257.16

zum libertinus] zum Freigelassenen

257.17

zum civis romanus] zum römischen Bürger

257.28

feudum ligjum] höriges Lehen

257.32

glebä] Scholle 707

Notizen zur Geschichte Deutschlands und der USA (Heft 5)

259.16

proprietate... dominium ] Besitzerschaft... Eigentum

260.1

in statu civili] im Zivilstand

261.1—3

Der Verfasser dieser anonym erschienenen Arbeit war der preußische Geheime Legationsrat Karl Georg Jouffroy.

261.15

Gemeint ist der Act of Settlement von 1701, der die englische Thronfolge zugunsten der Hannoverschen Dynastie festlegte. Dieser Beschluß erweiterte zugleich die Vollmachten des Parlaments und begrenzte die Macht des Königs.

261.18

abusive] mißbräuchlich

262.5

ipso jure] durch das Recht selbst

262.21

Von 1327—1377 währte die Herrschaftsperiode von König Edward III, unter dem die Teilung des englischen Parlaments in Oberhaus und Unterhaus endgültig abgeschlossen wurde.

263.12—13

Quicquid bisvigorem. ] Wasimmerder Kaiser befiehlt, hat Gesetzeskraft. Corpus iuris civilis. Institutiones I, 2, 6.

264.41

Charte von 1830] Siehe Erl. 160.38.

266.12

Die Partei der Föderalisten bildete sich nach dem Unabhängigkeitskrieg der nordamerikanischen Kolonien gegen England (1776—1783) in den USA heraus und vertrat die Interessen der Handels- und Finanzbourgeoisie sowie eines Teils der sklavenhaltenden Plantagenbesitzer. Die Föderalisten forderten die Stärkung der Bundesregierung und traten gegen bürgerlich-demokratische Umgestaltungen auf.

266.17—19

im Ergebnis des revolutionären amerikanischen Befreiungskrieges wurde in einigen Nordstaaten (Massachusetts, Connecticut, Rhode Island, Pennsylvania u.a.)die Sklaverei beseitigt. Gleichzeitig wurde 1787 bei der Beratung der Verfassung der USA, als sich ein scharfer Kampf zwischen den Anhängern und Gegnern der Sklaverei entfaltete, die sogenannte Mason-Dickson-Linie festgelegt, die südlich des 40. Breitengrades verlief und die freien von den sklavenhaltenden Staaten trennte. 1820 wurde im Missourikompromiß vom Kongreß die Sklaverei nördlich der Breite von 36° 30' verboten, südlich davon zugelassen.

268.3—5

Im Staat Virginia wurde 1829 eine neue Verfassung angenommen, nach der die westlichen Gebiete, indenendie Bevölkerung nachder Beendigung des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges bedeutend angewachsen war, ihre Vertretung im Kongreß verstärkten. Solche Veränderungen waren auf Grund der Verfassung der USA

708

Erläuterungen

von 1787 möglich, die den einzelnen Bundesstaaten die Festlegung der Wahlbestimmungen überließ. 268.31

Sieg über die Eigenthümer] Hamilton meint damit die Aufhebung des Zensus für aktive und passive Wählbarkeit in vielen Staaten der USA.

268.39

Die Demokratische Partei, gegründet 1828, bildete ursprünglich einen politischen Block aus Plantagenbesitzern, Farmern, Kleinbürgern und Arbeitern gegen die Herrschaft der konservativen Großbourgeoisie des Nordens. Inden dreißiger und vierziger Jahren vertrat sie immer stärker die Interessen der sklavenhaltenden Plantagenbesitzer und der mit ihnen verbundenen Teile der Großbourgeoisie des Nordens, die für die Erhaltung und Verbreitung der Sklaverei eintraten.

272.21

Vicepräsident] John Caldwell Calhoun.

273.9—12

Die 1787 verabschiedete Verfassung der USA (Constitution of the United States of America) diente den Interessen der kapitalistischen Entwicklung und trug zur Konsolidierung der bürgerlichen Staatsordnung bei. Sie bezeugte das Bestreben der Großbourgeoisie und der Plantagenbesitzer, die Volksmassen von der Leitung der Staatsgeschäfte fernzuhalten und die bürgerlichen Grundrechte einzuengen. Unter dem Druck der demokratischen Kräfte beschloß der Kongreß 1789 zehn Zusatzartikel zur Verfassung, die Bill of Rights, in denen die bürgerlich-demokratischen Rechte wie Freiheit der Rede, der Presse, der Versammlung, der Petition usw. proklamiert wurden.

276.13—14

Machiavelli bezieht sich vermutlich auf eines der Gesetze des antiken Sparta, die dem legendären Gesetzgeber Lykurgos zugeschrieben werden. Nach diesem Gesetz wurde das ganze Land in annähernd 10000 gleich große Ackerparzellen aufgeteilt und den Spartiaten, den freien Bewohnern Spartas, zusammen mit einer Zahl Heloten (Unfreien) zur Nutzung übergeben.

277.2—3

expulsis regibus] nach Vertreibung der Könige

709

Karl Marx Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte) Ende 1843 bis Januar 1845 S. 279-579

Die vorliegenden Texte schrieb Karl Marx aller Wahrscheinlichkeit nach während seines Aufenthalts in Paris von Mitte Oktober 1843 bis Ende Januar 1845. Sie werden daher in der wissenschaftlichen Literatur als „Pariser Hefte" bezeichnet. In diesem Sinne spricht auch Friedrich Engels im Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" von „den alten Pariser Heften 1843—45" (Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.1. 4., durchges. Aufl. Hamburg 1890. S.XXII). Die Pariser Periode ist eine wichtige Etappe im Leben von Marx, im Prozeß seines endgültigen Übergangs vom Idealismus zum Materialismus und vom revolutionären Demokratismus zum Kommunismus sowie für die Ausarbeitung der theoretischen Grundlagen der neuen proletarischen Weltanschauung. Zum Zeitpunkt seiner Ankunftin Paris war Marx —gestütztauf seine Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie und seine umfangreichen historisch-politischen Studien in Kreuznach — zu der Schlußfolgerung gelangt, daß nicht der Staat die bürgerliche Gesellschaft bestimmt, wie Hegel behauptet hatte, sondern im Gegenteil die bürgerliche Gesellschaft (worunter Marx die Gesamtheit der sozial-ökonomischen Beziehungen verstand) den Staat. Er leitete daraus die Erkenntnis von der bestimmenden Rolle des Privateigentums in der zeitgenössischen bürgerlichen Gesellschaft und auch in vorangegangenen Gesellschaftsordnungen ab. Um die Gesetze zu erkennen, die der gesellschaftlichen Entwicklung zugrunde liegen, um die Entstehungs- und Existenzbedingungen des Privateigentums und damit zugleich auch die Bedingungen für seine Abschaffung, d.h. für die Verwirklichung der Grundforderung der Kommunisten, zu ergründen, um eine wissenschaftlich fundierte Argumentation für seine neue kommunistische Weltanschauung ausarbeiten zu können, hielt es Marx für erforderlich, sich verstärkt mit den Gesetzmäßigkeiten der ökonomischen Basis der bürgerlichen Gesellschaft zu beschäftigen und mit systematischen Forschungen auf dem Gebiet der politischen Ökonomie zu beginnen. Diese Aufgabenstellung bestimmte die Grundlinien von Marx' theoretischer Arbeit in Paris. Das kommt in seinen Artikeln in den „DeutschFranzösischen Jahrbüchern", im „Vorwärts!", in den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten" und in der „Heiligen Familie" ebenso zum Ausdruck wie in den vorliegenden Exzerptheften aus dieser Zeit. Von den zahlreichen überlieferten Marxschen Exzerptheften mit Auszügen aus ökonomischen Schriften, die er in der Anfangsperiode seiner Beschäftigung mit der politischen Ökonomie während seines Pariser und Brüsseler Aufenthalts anfertigte, geben nur zwei Hefte über Ort und Zeit ihrer Abfassung Auskunft. Marx kennzeichnete sie mit der Aufschrift „Bruxelles 1845". Bei allen anderen Heften fehlen der710

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

artige Vermerke. Darum lassen sich lediglich auf Grund indirekter Angaben im Briefwechsel von Marx, in seinem ersten Notizbuch aus den Jahren 1844 bis 1847 und in seinen damaligen Schriften folgende sieben Exzerpthefte mit größerer oder geringerer Sicherheit der Pariser Periode zurechnen: 1. Ein Heft mit Auszügen aus den „Mémoires" von René Levasseur und dem Schluß der Exzerpte aus Adam Smith' Werk „Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations", deren Anfang sich indem unter 3. genannten Heft befindet. 2. Ein Heft mit Auszügen aus zwei Arbeiten von Jean-Baptiste Say: „Traité d'économie politique" und „Cours complet d'économie politique pratique", sowie aus Frédéric Skarbeks Schrift „Théorie des richesses sociales". 3. Ein Heft mit dem Beginn der Exzerpte aus dem Werk von Adam Smith. 4. Ein Heft mit Exzerpten aus fünf kleineren Arbeiten von Xenophon („Von der Staatsverfassung der Lacedämonier", „Von der Staatsverfassung der Athener", „Von den Staatseinkünften der Athener", „Von der Haushaltungskunst" und „Hiero oder Herrscherleben"), mit Auszügen aus David Ricardos Werk „Des principes de l'économie politique et de l'impôt" und mit dem Anfang der Exzerpte aus „Élémens d'économie politique" von James Mill, deren Schluß sich in dem unter 5. genannten Heft befindet. 5. Ein Heft mit Exzerpten aus John Ramsay MacCullochs „Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique", aus den „Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo" von Guillaume Prévost, die als Anhang zum genannten Buch von MacCulloch veröffentlicht wurden, aus der Arbeit „Élémens d'idéologie" von Antoine-Louis-Claude DestuttdeTracy, mit einem Konspekt der „Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie" von Friedrich Engels, eingefügt zwischen die Exzerpte aus den beiden Büchern sowie mit dem Schluß der Auszüge aus dem Werk von James Mill. 6. Ein Heft mit Auszügen aus „Grundsätze der National-Oeconomie" von Carl Wolfgang Christoph Schüz, aus dem Werk „Das nationale System der politischen Oekonomie" von Friedrich List, aus den Arbeiten „Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft" und „Ueber den Handelsverkehr der Völker" von Heinrich Friedrich Osiander sowie mit kleineren Exzerpten aus dem bereits erwähnten Werk von David Ricardo. 7. Ein Heft mit Exzerpten aus dem ersten Band der Pariser Ausgabe des Buches „De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France" von Eugène Buret. Schließlich gehört zu den Materialien der Pariser Zeit noch der kleine Konspekt über einen Abschnitt des Hegeischen Werkes „Phänomenologie des Geistes", geschrieben auf einem Blatt Papier, das in die „ökonomisch-philosophischen Manuskripte" eingebunden ist. In inhaltlicher Hinsicht sind die Pariser Exzerpthefte kein geschlossener Komplex, sondern sie befassen sich mit drei unterschiedlichen Themenkreisen: 1. den Hauptteil bilden Exzerpte aus Werken verschiedener Ökonomen, die den Beginn der systematischen ökonomischen Forschungen von Marx widerspiegeln; 2. die weniger umfangreichen Exzerpte aus Arbeiten von Levasseur und Xenophon sowie den Konspekt über einen Abschnitt von Hegels „Phänomenologie des Geistes", die 711

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

gewissermaßen eine Fortsetzung der Kreuznacher Studien sind; 3. Exzerpte aus dem Buch von Buret, die Marx' Interesse an sozialistischerund kommunistischer Literatur bezeugen. Insgesamt sind in den Pariser Heften Arbeiten von 16 Autoren exzerpiert worden. Der Ablauf dieser Marxschen Studien läßt sich nicht eindeutig feststellen, weil exakte Anhaltspunkte fehlen. Offenbar waren alle drei genannten Grundlinien seiner Forschungen aufs engste miteinander verbunden, liefen parallel und ergänzten sich. Folgerichtig erscheint jedoch, daß Marx, als er nach Paris übersiedelt war, zunächst seine historischen Studien fortsetzte. Dabei konzentrierte er sich immer stärker auf die Geschichte der Französischen Revolution, und hier wiederum vor allem auf die Tätigkeit des Konvents, in dem nach dem Sturz der Monarchie am 10. August 1792 ein erbitterter Kampf zwischen den gemäßigten bürgerlichen Republikanern — den Girondisten — und den radikalen bürgerlichen Revolutionären — den Jakobinern — entbrannt war. Nach dem Zeugnis von Arnold Rüge beabsichtigte Marx, eine Geschichte des Konvents zu schreiben. „Marx dagegen will die Geschichte des Convents schreiben und hat das Material dazu aufgehäuft und sehr fruchtbare Gesichtspunkte gefaßt.... Er will den Pariser Aufenthalt zu jener Arbeit benutzen, was ganz richtig ist", berichtete Rüge am 15. Mai 1844 an Ludwig Feuerbach. (Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880. Bd.1. Berlin 1886. S.345.) Die im vorliegenden Band veröffentlichten Exzerpte und der Konspekt zu den „Mémoires" des Jakobiners Levasseur, Mitglied des Nationalkonvents, sind die einzigen überlieferten Vorbereitungsmaterialien zu der von Marx geplanten Arbeit über die Geschichte des Konvents. Davon zeugt auch die Art der Anordnung dieses Materials in zwei Spalten: in der linken Spalte befinden sich wörtliche Zitate aus Levasseurs Buch fast ausschließlich in der französischen Originalsprache; in der rechten Spalte, die unterder kennzeichnenden Überschrift„Kampf der Montagnards und Girondins" steht, befindet sich eine konspektartige Darlegung desselben Materials in deutscher Sprache. Diese beiden Texte sind als zwei aufeinanderfolgende Etappen von Marx' Arbeit an seinem geplanten Werk zur Geschichte des Konvents anzusehen. Es ist wahrscheinlich, daß Marx dieses vorbereitende Material nach der Ankunft in Paris und noch vor Aufnahme seiner intensiven ökonomischen Studien zusammengestellt hat, also in der Zeit von Mitte Oktober 1843 bis Frühjahr 1844. Zu der genannten Problematik sind allein die Levasseur-Exzerpte überliefert. Es ist jedoch anzunehmen, daß Marx zu diesem Thema weitere Bücher studierte, ohne Auszüge daraus anzufertigen; denn Rüge teilte in seinem Brief an Karl Moritz Fleischer vom 9. Juli 1844 mit, Marx will „die Geschichte des Convents schreiben und hat enorm dazu gelesen". (Arnold Ruges Briefwechsel ... Bd.1. Berlin 1886. S.362.) Über die Bücher zur Geschichte der Französischen Revolution, die Marx außer Levasseurs „Mémoires" in Paris durcharbeitete, finden sich Hinweise in seinen zu dieser Zeit geschriebenen Artikeln und Arbeiten. So bezog sich Marx in seinem Artikel „Zur Judenfrage" auf die vierzigbändige Ausgabe der französischen Historiker Philippe-Joseph-Benjamin Bûchez und Pierre712

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Célestin Roux[-Lavergne]: „Histoire parlementaire de la Révolution française, ou Journal des assemblées nationales, depuis 1789 jusqu'en 1815", die in den Jahren 1834 bis 1838 in Paris erschienen war. Mit diesem Titel eröffnete Marx seine Liste von Büchern zur Geschichte der Französischen Revolution, die er im vierten Kreuznacher Heft an Hand der bibliographischen Angaben aus Wilhelm Wachsmuths Buch „Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter" zusammengestellt hatte (siehe S. 165). Offensichtlich studierte Marx in Paris auch zwei andere vielbändige Ausgaben: die „Collection des constitutions, chartes et lois fondamentales des peuples de l'Europe et des deux Amériques", zusammengestellt von Dufau, Duvergier und Guadet, sowie Mayers „Des états généraux et autres assemblées nationales". Einzelne Bände dieser Ausgaben waren in Marx' Besitz und enthalten zahlreiche Anstreichungen, Unterstreichungen und Vermerke von seiner Hand. Im ersten Band der „Collection . . . " findet sich der größte Teil seiner Vermerke auf denjenigen Seiten, die die französischen Verfassungen aus den Jahren 1793 und 1795 wiedergeben. Marx zitierte sie in dem Artikel „Zur Judenfrage" neben der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und der französischen Verfassung von 1791. Die beiden letzteren Dokumente hatte er im vierten Kreuznacher Heft nach dem erwähnten Buch Wachsmuths zur Geschichte Frankreichs ausführlich exzerpiert (siehe S. 170-173). Da im Band der „Collection...", der die Erklärung der Menschenrechte und die Verfassung von 1791 enthält, Vermerke von Marx fehlen, wird klar, daß er diesen Band nach dem Buch von Wachsmuth las. In fünf Bänden (im 8., 11., 12., 13. und 14. Band) der vielbändigen Ausgabe von Mayer über die Generalstände sind ebenfalls Vermerke von Marx vorhanden, besonders viele in den Bänden 11, 12 und 13. Darin ist die Geschichte der Generalstände im 16. Jahrhundert dargestellt, deren Einberufung im Jahre 1789 das Vorspiel der Französischen Revolution war. Diese beiden Ausgaben sind in der Bücherliste der Marxschen Bibliothek verzeichnet, die sein Notizbuch aus den Jahren 1844 bis 1847 enthält. Dieser Liste zufolge, die Marx vermutlich zwischen Ende 1844 und Anfang 1845 zusammengestellt hat, war die Zahl der historischen Werke in seiner Bibliothek zu dieser Zeit schon recht bedeutend. Die meisten von ihnen behandelten die Geschichte Frankreichs, insbesondere die Geschichte der Französischen Revolution. Eine Reihe Hinweise im Artikel „Zur Judenfrage" und in den „ökonomischphilosophischen Manuskripten" erlauben die Feststellung, daß Marx' Interesse in dieser Periode nach wie vor auch der Geschichte Amerikas, Preußens und anderen historischen Gegenständen galt. So zitierte er im Artikel „Zur Judenfrage" neben Büchern, die er in Kreuznach exzerpiert hatte (Arbeiten von Rosseau, Wachsmuth, Ranke und Hamilton), das Werk „Marie ou l'esclavage aux États-Unis" (Bruxelles 1835) des französischen Historikers und Politikers Gustave-Auguste Beaumontde la Bonninière, das Fragen der Sklaverei und der Besserungsanstalten in den USA gewidmet war. An gleicher Stelle erwähnt Marx auch den französischen Historiker und Politiker Alexis Tocqueville, den Autor des Buches „De la démocratie en Amérique", das seit 1835 mehrere Auflagen erlebte. In den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten" werden neben Autoren, deren Bücher in den Kreuznacher Heften exzerpiert worden waren (Justus Moser, Karl Wilhelm von Lancizolle), einige

713

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

deutsche Historiker (Heinrich Leo, Wilhelm Kosegarten, Ludwig Vincke u.a.) erwähnt, deren Arbeiten Marx offensichtlich ebenfalls vom Herbst 1843 bis Frühjahr 1844 kennenlernte. Marx verwirklichte sein Vorhaben, eine Geschichte des Konvents zu schreiben, bekanntlich nicht. Offensichtlich spielte dabei Marx' Umorientierung auf die Untersuchung ökonomischer Probleme eine entscheidende Rolle. Jedoch widerspiegeln sich die bei diesen historischen Forschungen gewonnenen Kenntnisse und Schlußfolgerungen in einer Reihe von Arbeiten, die Marx während seines Pariser Aufenthalts schrieb; so in den Aufsätzen „Zur Judenfrage" und „Kritische Randglossen zu dem Artikel: ,Der König von Preußen und die Sozialreform'" sowie in dem gemeinsam mit Engels geschriebenen Buch „Die heilige Familie". Eine weitere, wesentlich umfangreichere Gruppe von Materialien aus der Pariser Periode reflektiert Marx' gründliche ökonomische Studien in dieser Zeit. Bereits im Verlaufe seiner Tätigkeit an der „Rheinischen Zeitung" und danach in Kreuznach während der Arbeit am Manuskript „Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie" und seiner politisch-historischen Studien war bei Marx mehr und mehr das Interesse an ökonomischen Fragen gewachsen. In Paris ging er nunmehr an das systematische Studium der politischen Ökonomie. „Er begann seine ökonomischen Studien 1843 in Paris mit den grossen Engländern und Franzosen", berichtet Engels (Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 2. Hamburg 1885. S. IX). Auch Marx selbst gibt an, daß der Beginn seiner Untersuchungen auf dem Gebiet der politischen Ökonomie in die Pariser Zeit fiel, nannte aber kein bestimmtes Datum. (MEGA®ll/2. S.100.) Wahrscheinlich begann er seine ökonomischen Studien Ende 1843, eventuell auch Anfang 1844. Ihn bewegte dabei zweifellos seine Erkenntnis von der Rolle der materiellen Interessen für das Leben jeder Gesellschaft, zu der Marx schon während seiner Tätigkeit an der „Rheinischen Zeitung" gelangt war. Fest steht aber auch, daß einer der unmittelbaren Beweggründe für seine ökonomischen Studien aus der Bekanntschaft mit Engels' Arbeit „Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie" (veröffentlicht in den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern") resultierte. In den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" rechnete er diesen Beitrag von Engels zu den „inhaltsvollen und originalen deutschen Arbeiten für diese Wissenschaft" (Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Drittes Heft. S. XXXIX). Marx' ökonomische Studien sind im vorliegenden Band mit fünf Exzerptheften vertreten, die sich dem Inhalt und Umfang nach deutlich in zwei unterschiedliche Gruppen aufteilen: 1. in vier Hefte mit Exzerpten hauptsächlich aus Arbeiten englischer und französischer Ökonomen (Smith, Ricardo, MacCulloch, Say, Destutt de Tracy u.a.), die mit den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" verbunden sind, und 2. in ein Heft mit Exzerpten aus Arbeiten deutscher Ökonomen (Schüz, List, Osiander). Die Auszüge aus Say und Smith sind für das erste Heft der „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte" benutzt worden. Folglich hat Marx sie vor der Arbeit an diesen Manuskripten abgefaßt. Ricardo, Mill, MacCulloch und Destutt de Tracy werden im zweiten Heft genannt, im dritten Heft, geschrieben im August 1844, werden Engels, Destutt de Tracy und Mill zitiert (letzterer offenbar nach dem 714

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Buch). Marx charakterisiert in dem Artikel „Kritische Randglossen...", datiert 31. Juli 1844, MacCulloch als hervorragenden englischen Ökonomen und nennt ihn einen Schüler Ricardos. Er gibt eine Textstelle mit einem Zitat aus Francis Bacon wieder, die er mit ganz geringfügigen Abweichungen dem Heft mit Exzerpten aus Arbeiten von MacCulloch usw. (siehe S.476/477) entnommen hat. (Vorwärts! Paris. Nr. 63, 7. August 1844. S.2.) All das deutet darauf hin, daß Marx die Exzerpte aus MacCulloch, Prévost, Engels und Destutt de Tracy nicht später als Juli 1844 und die Exzerpte aus Ricardo und Mill im Sommer 1844 oder auch erst kurz nach Abschluß der „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte" angefertigt hat. Zweifellos wurde der Inhalt dieser Hefte von Marx mit ökonomischen Auszügen nicht immer hintereinander, in einem Zuge, von Anfang bis Ende niedergeschrieben : einige Hefte führte er wohl fast parallel ; früher begonnene Hefte füllte er zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Aufzeichnungen. Da die Hefte nicht numeriert sind und auch andere direkte Hinweise von Marx fehlen, ist die Frage nach der Reihenfolge, in der die Exzerpte aus den Werken englischer und französischer Ökonomen niedergeschrieben wurden, und damit nach der Anordnung der Hefte und der einzelnen Konspekte nur mit Hilfe indirekter inhaltlicher und formaler Indizien sowie logischer Schlüsse zu beantworten. Eine erste Untergruppe bilden offenbar zwei Hefte, das eine mit dem Anfang der Auszüge aus dem Hauptwerk von Smith, deren Fortsetzung sich im Heft mit Exzerpten aus Levasseurs „Mémoires" findet (im vorliegenden Band sind alle Auszüge aus Smiths Werk zusammengefaßt, da Marx selbst sie mit einer durchgehenden Paginierung versehen hat), das andere mit Auszügen aus Werken zweier Anhänger von Smith, des französischen Ökonomen Say und des polnischen Ökonomen Skarbek. Die Exzerpte aus Smith und Say sind recht weitläufig, sie erfassen jede Arbeit für sich, unabhängig voneinander, und sind jeweils eine Art Quintessenz der ökonomischen Theorie in der Darstellung jedes dieser beiden Autoren. Da in diesen zwei Heften auch Verweise untereinander fehlen, ist es sehr schwierig, die Frage zu beantworten, welches von ihnen zuerst mit Exzerpten gefüllt wurde. Es gibt einige Anhaltspunkte, die darauf hindeuten, daß Marx das Heft mit Exzerpten aus Smith' Werk zuerst angelegt hat. Erstens könnte Marx, wenn er die Arbeit von Smith für den Beginn seiner ökonomischen Studien wählte, dazu von Hegel angeregt worden sein. In dessen Werken wird Smith mehrfach als erster unter den Ökonomen jener Zeit genannt. Aber auch Engels, von dem in seinen „Umrissen" Smith als Begründer der neuesten politischen Ökonomie und als „der ökonomische LutheiJ' eingeschätzt wurde (Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris 1844. S.88 und 91), könnte dazu die Anregung gegeben haben. Zweitens spricht dafür auch das bereits erwähnte Zeugnis von Engels, wonach Marx seine Studien der politischen Ökonomie gerade „mit den großen Engländern und Franzosen" begonnen habe. Drittens befindet sich der Schluß der Exzerpte aus Smith im Heft mit den Auszügen aus den „Mémoires" von Levasseur, die in keinerlei thematischer Beziehung dazu stehen. Hätte es zu diesem Zeitpunkt schon das Exzerptheft zu Say und Skarbek 715

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

gegeben, das noch sieben leere Seiten enthält, wäre logischerweise die Beendigung der Exzerpte aus Smith eher in diesem thematisch verwandten Heft zu erwarten gewesen. Es gibt jedoch auch Fakten, die dafür sprechen, daß das Heft mit Exzerpten aus den Schriften von Say und Skarbek zuerst abgefaßt wurde. Erstens zählte Say damals zu den bekanntesten französischen Ökonomen, und Marx, der sich ja in Frankreich aufhielt, könnte unter dem Einfluß von Personen seiner Umgebung, bei denen die Ansichten von Say höchst populär waren, seine ökonomischen Studien eben mit dessen Werken begonnen haben. Zweitens ist der unterschiedliche Charakter der Auszüge aus den Arbeiten von Say und Skarbek einerseits und aus dem Werk von Smith andererseits bedeutungsvoll. Die Exzerpte aus Say und Skarbek sind in der Regel wörtliche Zitate, die Marx in französischer Sprache entnahm. Es gibt keine eigenen Bemerkungen von Marx (ausgenommen die „Adnotationes ad Epitomem"— siehe dazu S. 316—319). Diese Art von Auszügen erinnert an die Exzerpte aus Rousseau und Montesquieu im zweiten Kreuznacher Heft (siehe S.91—101 und 106—115) sowie an die Exzerpte aus den „Mémoires" Levasseurs in der linken Spalte des Heftes. Solche wörtlichen Auszüge weisen auf eine elementare Stufe der ökonomischen Studien von Marx hin, als er gerade erst in die Probleme und Kategorien der politischen Ökonomie einzudringen und sich die entsprechende Terminologie anzueignen begann. Bei den Auszügen aus Smiths Werk dagegen gibt es zwar ebenfalls wörtliche Zitate in französischer Sprache, aber es überwiegen deutlich entweder exakte deutsche Übersetzungen des französischen Buchtextes (es handelt sich hier um eine französische Übersetzung aus dem Englischen) oder eine konspektartige, der Textvorlage nahestehende inhaltliche Wiedergabe in deutscher Sprache. Dabei sind einzelne französische Begriffe oder Sätze eingefügt. Diese Art des Konspektierens ist auch für die anderen Pariser Hefte charakteristisch. Darüber hinaus finden sich im Heft mit den Auszügen aus Smith' Werk eigene, allerdings recht knapp gefaßte Bemerkungen und Kommentare von Marx. Es handelt sich hier also unbestreitbar bereits um eine zweite, höhere Etappe, die Marx bei seinen Studien der politischen Ökonomie erreicht hat. Zu beachten ist auch, daß der Inhalt des Heftes mit Exzerpten aus Smith auf das engste mit den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten" verbunden ist. Marx zitiert hier Smith sehr ausgiebig, wobei er stets sein Exzerptheft als Grundlage benutzt. Außerdem übernahm er die Hervorhebung der drei Hauptkapitel in das erste Heft dieser Manuskripte („Arbeitslohn", „Profit des Kapitals", „Grundrente"), die den Einkommensquellen der drei Hauptklassen der damaligen Gesellschaft entsprechen, aus diesem Exzerptheft (/. Der Arbeitslohn. — S.346, II. Der Gewinn der Capitalien. — S. 349, III. Salaire und Gewinne in den verschiednen Anwendungen von Arbeit und Capital. — S. 351, IV. de la rente de la terre. Grundrente. — S. 353). Er legte sie der Darstellung im ersten Heft der „ökonomisch-philosophischen Manuskripte" zugrunde. Eine Reihe konspektartiger Wiedergaben der Ausführungen von Smith im Exzerptheft sind ebenfalls in den Text dieser Manuskripte übernommen worden. Das läßt vermuten, daß Marx, als er den Konspekt des Smithschen Werkes beendet hatte, offensichtlich unmittelbar danach den ersten Versuch

716

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

unternahm, die Auszüge kritisch zu durchdringen und Probleme der politischen Ökonomie selbständig auszuarbeiten. Schließlich ist noch zu vermerken, daß Marx oben auf die erste Seite des Heftes mit Auszügen aus Say und Skarbek die römische Ziffer „/"schrieb, die — analog dem gleichen Sachverhalt bei den Kreuznacher Heften — höchstwahrscheinlich die Nummer des Heftes bezeichnet. Es ist also möglich, daß Marx — nach dem Vorbild der Kreuznacher Hefte — seine Hefte mit ökonomischen Exzerpten zunächst ebenfalls zu numerieren gedachte, das erste von ihnen numerierte, aber dies später nicht fortsetzte, weil offenkundig keines dieser Hefte sofort abgeschlossen wurde. (Über das Auftauchen einer solchen Nummer im Heft mit Exzerpten aus Schüz, List, Oslander und Ricardo siehe weiter unten.) Ausgehend von diesen Feststellungen wird im vorliegendere Band zuerst das Heft mit Exzerpten aus Arbeiten von Say und Skarbek und anschließend das Heft mit Auszügen aus Smith' Werk wiedergegeben. Zu einer zweiten Untergruppe der mit den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" verbundenen Exzerpthefte gehören ein Heft mit Auszügen aus Arbeiten von Xenophon (siehe unten), Ricardo und Mill (Anfang) sowie ein Heft mit Exzerpten aus Arbeiten von MacCulloch, Prévost, Engels, Destutt de Tracy und MIII (Fortsetzung). Eine Reihe Indizien spricht dafür, daß Marx nach Fertigstellung des ersten Heftes der „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte" mit dem Studium des Werkes von Ricardo begann. Das Äußere des Exzerptheftes mit dem Konspekt zu Ricardos Werk erinnert in vielem an die Gestaltung dieses ersten Heftes der Manuskripte. Von allen Pariser Heften ist nur dieses Exzerptheft — wie das erste Heft der Manuskripte — mit römischen Ziffern paginiert, und seine Seiten hat Marx anfänglich in drei Spalten eingeteilt. Auf den späteren Seiten folgt dann eine zweispaltige Einteilung,. d. h. bereits in der Art des zweiten und dritten Heftes der „ökonomischphilosophischen Manuskripte". Anschließend an Ricardo verwendete Marx offensichtlich ein neues Heft für das Exzerpieren des Buches „Discours ..." von MacCulloch, den er als Schüler Ricardos ansah, und der „Réflexions ..." von Prévost (im Anhang zu diesem Buch) unter Beibehaltung der zweispaltigen Anordnung des Materials. In dieses Heft konspektierte er auch einen Abschnitt der „Umrisse ..." von Engels und eine Arbeitdes französischen Ökonomen Destutt de Tracy. Die Annahme, Marx habe in dieser Reihenfolge studiert, wird auch dadurch erhärtet, daß einerseits im Heft mit Auszügen aus Ricardo jede Erwähnung von MacCulloch und Prévost fehlt, die sich ausführlich mit der Lehre Ricardos beschäftigt haben. Andererseits finden sich in den Auszügen aus MacCulloch und Prévost Hinweise auf Ricardo (siehe S. 476/477 und 480), die Marx nur auf Grund einer guten Kenntnis des Werkes dieses Autors machen konnte. Nachdem Marx, offenbar durch die Darlegungen des schweizerischen Ökonomen Prévost im Anhang zu MacCullochs Buch, auf die Ansichten des englischen Ökonomen Mill aufmerksam geworden war, wandte er sich dem Studium dessen Werkes in französischer Übersetzung zu. Daß Marx das Buch von Mill erst nach den Arbeiten von MacCulloch und Destutt de Tracy exzerpierte, davon zeugen 717

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Hinweise auf die Ansichten von Destutt de Tracy in den Auszügen aus Mill, die bei diesem überhaupt nicht vorkommen. Marx begann die Auszüge aus Mills Arbeit in dem Heft mit Exzerpten aus Xenophon und Ricardo niederzuschreiben, wo noch 17 leere Seiten vorhanden waren. Er beendete sie dann auf den 13 freigebliebenen Seiten im Heft mit Exzerpten aus MacCulloch, Prévost, Engels und Destutt de Tracy, benötigte dafür jedoch nur noch 6 Seiten. Im vorliegenden Band werden alle Auszüge aus Mill zusammenhängend publiziert, und zwar beim Heft mit Exzerpten aus Xenophon und Ricardo, wo sich ihr Anfang befindet. Marx beabsichtigte zunächst, auf den verbliebenen 7 freien Seiten des Heftes mit Auszügen aus MacCulloch usw. den Anhang „Éclaircissemens relatif à la balance des consommations avec les productions" zum zweiten Band der „Nouveaux principes d'économie politique, ou de la richesse dans ses rapports avec la population" von Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi, eines Schweizer Vertreters des ökonomischen Romantismus, zu konspektieren. Marx änderte dann seine Absicht (vielleicht beließ er es dabei, den Anhang einfach zu lesen), strich den Titel des Anhangs im Verzeichnis und vermerkte unter Beibehaltung der laufenden Nummer 5) den Titel eines anderen Buches, nämlich „Théorie des peines et des récompenses" von Jeremy Bentham, eines englischen Soziologen und bedeutenden Theoretikers des Utilitarismus, zu dessen Anhängern auf philosophischem Gebiet Mill gehörte. Jedoch finden sich in diesem Heft auch keine Auszüge aus Bentham, nur am Kopf der leeren Seite, die den Exzerpten aus Mill unmittelbar folgt, steht der Hinweis: 5) Bentham. I.e. Ausgehend von diesen Anhaltspunkten über den Marxschen Studiengang und geleitet von dem Bestreben, die überlieferten Exzerpthefte in ihrer Struktur zu belassen, werden die Hefte dieser Untergruppe im vorliegenden Band wie folgt angeordnet: 1. das Heft mit Exzerpten aus Xenophon, Ricardo und Mill; 2. das Heft mit Auszügen aus MacCulloch, Prévost, Engels und Destutt de Tracy. Bei dem erstgenannten Heft bleibt die Frage offen, wann und in welchem Zusammenhang Marx die Auszüge aus fünf Arbeiten Xenophons anfertigte, von denen drei mit seinen historischen und zwei mit seinen ökonomischen Studien verbunden sind. Es bestand die Auffassung, daß Marx diese Auszüge zu einem späteren Zeitpunkt, vielleicht sogar erst während seines Brüsseler Aufenthalts, angefertigt hat, da er sie auf die beiden vorderen unpaginierten Seiten des äußeren Bogens dieses Heftes schrieb. In der Tat beginnt die Marxsche Paginierung dieses Heftes mit römischen Ziffern erst ab Seite 3. Ebenso verfuhr Marx gewöhnlich mit seinen Bonner und Kreuznacher Heften, bei denen der äußere Bogen als Heftumschlag diente. Er wurde deshalb von ihm auch nicht paginiert. Die Auszüge beginnen in der Regel erst auf Seite 3, der ersten paginierten Seite. Es ist anzunehmen, daß Marx diese Umschlagbogen seinen Heften erst beifügte, nachdem er die Aufzeichnungen darin beendet hatte. Daher gelten alle Eintragungen, die auf den Seiten des Umschlagbogens stehen, in der Regel als später bzw. zuletzt geschrieben. Das könnte auch für das vorliegende Heft zutreffen. Jedoch sehen die Pariser Hefte generell anders aus als die Bonner und Kreuznacher Hefte. Sie haben keine solche Umschlagbogen mit entsprechenden Notizen, sondern die Exzerpte beginnen sofort auf der ersten Seite, auf der auch die Marxsche 718

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Paginierung einsetzt, die in den einzelnen Heften allerdings eine unterschiedliche Form aufweist. Die einzige Ausnahme von dieser Regel bildet das Heftmit Exzerpten aus MacCulloch usw., das einen von Marx nicht paginierten Umschlagbogen besitzt. Er enthält auf der vorderen Seite eine Liste der im Heft exzerpierten Bücher. Vermutlich war aber das Heft mit Auszügen aus Xenophon, Ricardo und Mill keine solche Ausnahme, sondern Marx begann von der ersten Seite an mit Exzerpten aus Xenophon und hat erst danach die Auszüge aus Ricardo und Mill eingetragen. Daraus würde sich ergeben, daß die Exzerpte aus Xenophons Werken bis Sommer 1844 bereits angefertigt waren. Es ist völlig erklärlich, daß die beiden ersten Seiten von Marx nicht paginiert wurden; denn er tat dies bei seinen Exzerptheften häufig erst nach Beendigung der Aufzeichnungen (z. B. die Hefte mit Exzerpten aus Smith bzw. aus Say und Skarbek), oder er ließ sie überhaupt unpaginiert (z. B. alle Bonner Hefte sowie das Heft mit Auszügen aus Schüz, List, Osiander und Ricardo). Auch hier ist also möglich, daß Marx, nachdem er seine Exzerpte aus Xenophons Werken beendet hatte, das vorliegende Heft nicht paginierte, weil es noch zum größten Teil leer war. Später beschloß er, das Heft für Exzerpte aus Ricardos Werk zu benutzen. Aus der Art der Seitenpaginierung und dem Fehlen der Abdrücke der mit Tinte geschriebenen Ziffern auf den gegenüberliegenden Seiten kann man schlußfolgern, daß Marx jede Seite einzeln paginierte, und zwar jeweils vor Beginn der Aufzeichnungen auf der betreffenden Seite. (So läßt sich auch erklären, daß im Heft zweimal die Seite XXV auftaucht.) Auf diese Weise hat er alle weiteren Seiten bis zum Schluß paginiert, einschließlich der den Schluß des Heftes bildenden dritten und vierten Seite des äußeren Bogens, auf dessen zwei vorderen unpaginierten Seiten die Exzerpte aus Xenophons Werken aufgezeichnet sind. Folglich konnte dieser äußere Bogen dem Heft nicht später beigefügt worden sein, also befanden sich die Exzerpte aus Xenophon bereits in diesem Heft, als Marx die Auszüge aus Ricardo und Mill einschrieb. Als weiterer Anhaltspunkt dafür, daß die Exzerpte aus Xenophons Werken später abgefaßt wurden, galt eine Notiz vom Juli 1845 in einem der in Manchester angelegten Hefte mit Auszügen aus Arbeiten von Petty, Davenant, Misseiden, Anderson und Browning. Auf Seite 13 dieses Heftes, wo die Auszüge aus Davenants Arbeit „Discourses on the publick revenues, and on the trade of England..." beginnen, steht: „Vol.l. Hat in demselben Band .Xenophon über das Staatseinkommen der Athener" übersetzt." Tatsächlich ist dem ersten Teil diese Arbeit Xenophons beigefügt, und zwar von Charles Davenant selbst ins Englische übertragen. Die Notiz von Marx wurde als Zeugnis dafür betrachtet, daß er im Juli 1845 von der Existenz einer solchen Xenophon-Arbeit erfuhr. Es wurde nun angenommen, daß Marx im August desselben Jahres, als er von Manchester nach Brüssel zurückgekehrt war, verschiedene Arbeiten Xenophons aus der deutschen Ausgabe der Werke Xenophons auf den beiden freien vorderen Umschlagseiten des Pariser Heftes mit Auszügen aus Ricardo und Mill exzerpierte. Eine solche Annahme widerspricht jedoch den tatsächlichen Gegebenheiten. Es gilt nämlich zu berücksichtigen, daß die Exzerpte aus Xenophons Werken nicht mit der obengenannten Arbeit beginnen, die dem ökonomischen Themenkreis der

719

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Marxschen Studien zuzuordnen sind. Sie beginnen vielmehr mit Arbeiten, die die sozial-politische Ordnung des antiken Griechenlands behandeln, also mit den historischen Studien von Marx verknüpft sind. Die Notiz im Manchester-Heft von 1845 ist viel eher ein Zeugnis dafür, daß Marx mit der Arbeit von Xenophon bereits bekannt war und hier lediglich anmerkte, daß auch eine englische Übersetzung vorhanden ist. Höchstwahrscheinlich hatte Marx schon am Anfang der Pariser Zeit damit Bekanntschaft gemacht. Schließlich befinden sich die Exzerpte aus Xenophon eben in einem der Pariser Hefte und nicht in einem der in Brüssel entstandenen Hefte. Mit der Arbeit an den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" ist auch Marx' Konspekt über das Schlußkapitel von Hegels Werk „Phänomenologie des Geistes" (VIII. Das absolute Wissen) aufs engste verknüpft. Er wurde in dem Abschnitt der Manuskripte benutzt, der sich mit der Kritik der Hegeischen Dialektik und Philosophie überhaupt befaßt. Da sich dieser Abschnitt im dritten Heft der Manuskripte befindet, an dem Marx die Arbeit im August 1844 beendete, ist der Konspekt über die „Phänomenologie" offensichtlich im Verlauf des Sommers dieses Jahres entstanden. Es erscheint daher berechtigt, ihn im Anschluß an die vier ökonomischen Exzerpthefte zu veröffentlichen, die ebenfalls unmittelbar mit der Entstehung der „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte" verbunden sind. Zum ökonomischen Zyklus der Pariser Hefte ist offenbar auch ein Heft mit Auszügen aus Arbeiten der deutschen Ökonomen Schüz, List und Osianderzu rechnen; denn in ihm befinden sich auch einige Exzerpte aus dem zweiten Band des Werkes von Ricardo. Vollständig hat Marx dieses Werk in dem Heft konspektiert, das mit den Auszügen aus Xenophon eröffnet wird und außerdem den Beginn der Auszüge aus Mill enthält (siehe oben). Weil Hinweise auf jene Arbeiten deutscher Ökonomen in den während der Pariser Zeit verfaßten Schriften und Artikeln von Marx fehlen, ist es schwer, dieses Heft genauer zu datieren und seine Zielstellung zu bestimmen. Diese Aufzeichnungen könnten aus Marx' Absicht resultieren, sich in einem Artikel kritisch mit den Auffassungen von List auseinanderzusetzen. Aus Engels' Brief an Marx vom 17. März 1845 ist bekannt, daß bei beiden Ende 1844/Anfang 1845 der Plan entstanden war, in der Presse mit einer Kritik an diesem Ökonomen aufzutreten (MEGA® 111/1. S . 272). Das Vorhaben wurde wohl durch die wachsende Propaganda für den Protektionismus in einigen Ländern Europas angeregt. Es ist also durchaus wahrscheinlich, daß Marx gerade damals aus Lists Werk „Das nationale System der politischen Oekonomie" sowie aus den Werken seiner Kritiker Schüz und Osiander exzerpierte. Das überlieferte Fragmentdes Marxschen Artikels über List führt jedoch zu der Schlußfolgerung, daß zwischen dem vorliegenden Heft und diesem Artikel faktisch keine Beziehung besteht, da Marx bei der unmittelbaren Arbeit am Artikel nicht sein Exzerptheft, sondern Lists Buch direkt benutzte, das sich zu jener Zeit — wie aus dem Notizbuch von 1844 bis 1847 ersichtlich — bereits in seinem Besitz befand. Dafür sprechen folgende Tatsachen: erstens findet sich im Fragment des Artikels, in dem Marx ausgiebig List zitiert, praktisch keines jener Zitate, die im Exzerptheft festgehalten sind; zweitens gibt es im vorliegenden Heft keine der für andere Marxsche Exzerpthefte üblichen Erledigungsvermerke mit Farbstift, die die Verwendung der entsprechenden Textstellen in seinen Werken kennzeichnen;

720

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

drittens fehlen im überlieferten List-Fragment jegliche Hinweise auf die Arbeiten von Schüz und Osiander; viertens ist der Blickwinkel, unter dem Marx seine Exzerpte aus der Arbeit von List anfertigte, völlig verschieden von dem Ziel, das er sich mit dem Entwurf seines Artikels gesetzt hatte. Während Marx in den Exzerpten auf die Ansichten von List zu dieser oder jener Frage Wert legt, beschäftigt er sich im List-Fragment vor allem mit der Klärung der theoretischen Voraussetzungen dieser Ansichten. Davon spricht auch Engels in dem obenerwähnten Brief an Marx. Und schließlich beginnt das vorliegende Heft mit Exzerpten aus dem Buch von Schüz. Erst dann folgen die Auszüge aus Lists Werk, obwohl eine umgekehrte Anordnung der Auszüge logischer wäre, hätte sie als unmittelbares Vorbereitungsmaterial zum Artikel über List dienen sollen. Einige Fakten lassen zugleich annehmen, daß es sich hier um eines der ganz frühen Hefte von Marx mit Auszügen zur politischen Ökonomie handeln könnte. Zunächst hat es Marx selbst numeriert, analog den Kreuznacher Heften und dem Heft mit Exzerpten aus Arbeiten von Say und Skarbek. Die Nummer „/."schrieb er auch hier mitten in das obere Drittel der ersten Seite des Heftes. Weiterhin wird das Heft mit Auszügen aus dem Buch von Schüz eröffnet der Professor an der Wirtschaftsfakultät der Universität Tübingen war. Dieses Lehrbuch für Anfänger im Studium der politischen Ökonomie war mit einer umfangreichen Bibliographie über einschlägige Literatur ausgestattet. Für ein solches Buch konnte sich Marx also nur am Beginn seiner ökonomischen Studien interessieren. Die bibliographische Liste hätte ihm dabei als Leitfaden für die weitere Auswahl von Literatur zur politischen Ökonomie dienen können. Es erscheint völlig unwahrscheinlich, daß sich Marx nach eingehendem Studium der angesehenen Ökonomen Englands und Frankreichs wieder einem derartigen Buch zuwandte. Die Auszüge aus Schüz am Beginn des Heftes ermöglichen zugleich, den frühesten Zeitpunkt seiner Zusammenstellung zu ermitteln. Das Vorwort zu diesem Buch wurde vom Autor mit Juli 1843 datiert, so daß man annehmen kann, es erschien etwa zwei bis drei Monate danach. Marx bekam es wahrscheinlich zu einem Zeitpunkt in die Hände, da er schon in Paris weilte. Den wichtigsten Beweis, daß es sich hier um eins der frühesten Marxschen Hefte mit ökonomischen Auszügen handelt, liefert deren Charakter. Sie dienen fast ausschließlich einer zunächst noch unkritischen Stoffaneignung. Eigene Bemerkungen von Marx fehlen fast völlig. Es gibt keinerlei Bezüge zu anderen Heften dieser Periode, keine Hinweise auf andere Ökonomen, ausgenommen solche, deren Namen in den Büchern erscheinen, die in diesem Heft exzerpiert wurden. Hätte Marx zu dem Zeitpunkt, da er in dieses Heft Exzerpte eintrug, die Arbeiten der großen englischen und französischen Ökonomen bereits gelesen und konspektiert, so fände dies hier wohl seinen Ausdruck. Im ganzen erinnern diese Auszüge an das Heft mit den Exzerpten aus Arbeiten von Say und Skarbek. Selbst die äußere Form ist die gleiche. Die Seiten sind zweispaltig beschrieben, wobei in der linken und rechten Spalte die Werke jeweils verschiedener Autoren exzerpiert wurden. Schließlich gibt es auch den Hinweis von Engels: Marx „begann seine ökonomischen Studien 1843 in Paris mit den grossen Engländern und Franzosen; von den Deutschen kannte er nur Rau und List und hatte genug an ihnen" (Karl Marx: Das 721

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Kapital ... Bd.2. Hamburg 1885. S.IX). Man kann also berechtigterweise davon ausgehen, daß Marx zunächst die Arbeiten einzelner Vertreter der Wirtschaftswissenschaft in Deutschland studierte, als deren bekannteste zur damaligen Zeit Rau und List galten. Erst mit Beginn der intensiven ökonomischen Studien rückten naturgemäß die grundlegenden Werke der englischen und französischen Ökonomen in den Mittelpunkt, die bei der Schaffung der bürgerlichen politischen Ökonomie als Wissenschaft eine entscheidende Rolle gespielt hatten. Das alles spricht dafür, daß das Heft mit Auszügen aus Arbeiten von Schüz, List und Osiander den in der Pariser Periode entstandenen Exzerptheften zuzurechnen ist. Und obgleich konkrete Anhaltspunkte zur Datierung dieses Heftes fehlen und es auch gegenüber den anderen Pariser Heften, die in enger Beziehung zu den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten" stehen, eine Sonderstellung einnimmt, wird es aus den genannten Gründen im vorliegenden Band im Anschluß an diesen Heftzyklus wiedergegeben. Es ist bekannt, daß Marx während seines Pariser Aufenthalts dem Studium sozialistischer und kommunistischer Literatur ebenfalls viel Zeit widmete. Er weist selbst in der Vorrede zu den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten" darauf hin, daß er bei dieser Arbeit „ausser den französischen und englischen Socialisten auch deutsche socialistische Arbeiten benuzt" hat (Karl Marx: ökonomisch-philosophische Manuskripte. Drittes Heft. S. XXXIX). Diese Literatur ist im vorliegenden Band durch das Heft mit Exzerpten aus dem Buch „De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France" von Eugène Buret vertreten. Buret war ein französischer kleinbürgerlicher Sozialist und Anhänger von Sismondi. Seine Schrift wird von Marx recht häufig in den „ökonomischphilosophischen Manuskripten" (erstes Heft) zitiert. Auch in seinem Artikel „Kritische Randglossen zu dem Artikel: ,Der preußische König und die Socialreform'" verwendet Marx Angaben aus diesem Buch. Diese Tatsachen sprechen dafür, daß die Exzerpte aus Burets Buch vor Beginn der Arbeit am ersten Heft dieser Manuskripte entstanden sein könnten. Allerdings findet sich im Exzerptheft kein einziges Zitat, das in diesem ersten Heft und in dem Artikel „Kritische Randglossen..." verwendet wurde. Offensichtlich benutzte Marx hier das Buch selbst. Auch verwendete er für die Erledigungsvermerke im Heft mit Auszügen aus Burets Buch schwarzen Farbstift. Dagegen sind sie in den anderen Pariser Heften, aus denen viele Zitate in die „ökonomisch-philosophischen Manuskripte" übernommen wurden, mit rotbraunem Farbstift oder mit Tinte ausgeführt worden. Man kann also davon ausgehen, daß Marx dieses Heft im Zeitraum vom Sommer 1844 bis zum Januar 1845 angelegt hat. Zwei Umstände gestatten, die Datierung dieses Heftes in diesen Grenzen anzugeben: Erstens werden einige Angaben dieses Heftes, bei denen Marx geringfügig von Burets Buch abweicht, in gleicher Weise in einem Artikel über Pauperismus im Pariser „Vorwärts!" (Nr.62, 3. August 1844) wiedergegeben, der von dem mit Marx befreundeten Georg Weber stammt. Das läßt darauf schließen, daß das genannte Exzerptheft bereits im Sommer 1844 vorhanden war. Zweitens muß Marx es vor seiner Abreise nach Brüssel in den ersten Februartagen des Jahres 1845 abgefaßt haben. Denn in einem der ersten Brüsseler Hefte (mit der Aufschrift: Bruxelles 1845) befindet sich die Fortsetzung der Ex-

722

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

zerpte aus Burets Schrift, jedoch nach einer anderen Ausgabe. Während in dem Pariser Heft die Exzerpte aus der zweibändigen Pariser Ausgabe entnommen wurden, lag den Auszügen im Brüsseler Heft die Ausgabe „Cours d'économie politique", Bruxelles 1843, zugrunde, in der die Arbeit von Buret mit Arbeiten von Pellegrino Rossi und Jerome-Adolphe Blanqui vereinigt ist und keine Gliederung nach Bänden vorgenommen wurde. Jedoch beginnen die Exzerpte aus Buret im Brüsseler Heft genau bei der Textstelle, an der sie im Pariser Heft abbrechen. Das spricht dafür, daß die Exzerpte in beiden Heften ohne große zeitliche Unterbrechung hintereinander niedergeschrieben wurden. Hinweise und Erwähnungen in Arbeiten, die Marx während seines Pariser Aufenthalts schrieb, ermöglichen es, einige weitere Autoren festzustellen, mit deren Büchern er sich zu dieser Zeit offenbar beschäftigte. Hierunter können genannt werden: der kleinbürgerliche französische Ökonom und Soziologe Proudhon; eine Gruppe französischer utopischer Sozialisten, darunter Fourier, Saint-Simon, Pecqueur und Chevalier; der englische Ökonom Malthus; der französische Ökonom Ganilh sowie der deutsche Publizist Schulz. Mit diesen Namen ist die Liste keineswegs erschöpft. Die im Notizbuch aus den Jahren 1844 bis 1847 enthaltene Bücherliste seiner Bibliothek vermittelt ebenfalls einen Eindruck, in welch umfangreichem Maße sich Marx bereits zu dieser Zeit mit ökonomischer und sozialistischer Literatur befaßt hat. Im Unterschied zu den in Kreuznach exzerpierten Büchern, die in Marx' persönlicher Bibliothek fehlen, waren die meisten der in Paris konspektierten Bücher in seiner Bibliothek vorhanden. Das uns überlieferte Verzeichnis aus dem Notizbuch sowie die von seinem Freund Roland Daniels 1850 zusammengestellte Liste zeigen, daß Marx nur vier dieser Bücher nicht persönlich besaß: Xenophon, Schüzund beide Schriften von Osiander. Ob er für die Pariser Exzerpte schon seine eigenen Bücher verwendete oder dieselben erst später erwarb und für seine Studien zunächst ausgeliehene Bücher benutzte, ist in den meisten Fällen nicht mehr festzustellen. Als Marx zum Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie überging und die entsprechenden Exzerpthefte abfaßte, sah er seine Aufgabe zunächst vor allem darin, in diese Wissenschaft und ihre Hauptprobleme einzudringen. Natürlich studierte er die politische Ökonomie vom Standpunkt der Klasseninteressen des Proletariats und unter dem Blickwinkel seiner kommunistischen Ansichten. Deshalb stand vor ihm zugleich die Aufgabe, sie kritisch einzuschätzen und zu überwinden. Die vorliegenden Exzerpthefte, insbesondere die darin enthaltenen eigenen Kommentare von Marx, bieten ein reichhaltiges Material dafür, wie er kritisch und weiterführend an das Studium der politischen Ökonomie heranging. Zahlreiche Erledigungsvermerke in den Pari§er Heften, die Marx mit verschiedenen Farbstiften oder mit Tinte machte, bezeugen deren mehrmalige Benutzung sowohl für Werke, die in die Pariser Periode gehören, als auch für später geschriebene Arbeiten. Ihre ausgiebigste Verwendung fanden diese Hefte in den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten", die unmittelbar auf der Grundlage des größten Teils dieser Hefte verfaßt wurden. Diese Ausarbeitung von Marx, die einen ersten vorläufigen Entwurf seines geplanten großen ökonomischen Werkes darstellt, bestätigt weitgehend das bekannte Fazit seiner Pariser Forschungen. Die 723

Historisch-ökonomische Studien (Pariser Hefte)

Pariser Hefte wurden von Marx weiterhin benutzt für die „Heilige Familie", die er gemeinsam mit Engels schrieb, für „Misère de la philosophie" sowie später für sein Hauptwerk, „Das Kapital". So zog er die Pariser Hefte mit heran, als er die Hefte der sogenannten zweiten Verarbeitungsstufe zusammenstellte: „Bullion. Das vollendete Geldsystem" (1851) und „Zitatenheft" (1859-1861). Der Charakter der Auszüge in den Pariser Heften ermöglicht es, verschiedene Etappen von Marx' Forschungsarbeit, verschiedene Formen der Aneignung des gelesenen Materials und dessen Ausnutzung in seinen eigenen Arbeiten nachzuvollziehen. Es gibt auch hier, wie in den Kreuznacher Heften, Exzerpte, die hauptsächlich aus reinen Zitaten bestehen und fast ohne eigene Kommentare von Marx sind, so das Heft mit Auszügen aus Say und Skarbek, die Auszüge aus der „Phänomenologie des Geistes" von Hegel und andere. Das Heft mit Auszügen aus Schüz, List und Osiander enthält ebenfalls fast nur wörtliche Zitate, jedoch demonstriert die zweispaltige Anordnung des Materials im Heft, in der sich Marx' Vergleich der Ansichten von Ökonomen verschiedener Richtungen widerspiegelt, bereits eine andere Form der Aneignung des Gedankenmaterials, das aus den Büchern entnommen wurde. Als eine neue, höhere Stufe des schöpferischen Arbeitsprozesses sind die von Marx ins Deutsche übertragenen Auszüge anzusehen, die er aus französischen Übersetzungen von Arbeiten englischer Ökonomen oder aus Arbeiten französischer Ökonomen entnahm. Dabei fügte Marx seiner Übersetzung einzelne französische Worte, Begriffe, Wendungen oder sogar ganze Sätze bei, die erteilweise in Klammern mit dem deutschen Äquivalent versah. Die Pariser Hefte mit Exzerpten aus Smith, Ricardo, MacCulloch u.a. repräsentieren somit eine wichtige Stufe in der Herausarbeitung der marxistischen ökonomischen Terminologie. Für sie ist auch bezeichnend, daß von Heft zu Heft der Umfang der eigenen Kommentare von Marx zunimmt. Besonderes Interesse verdienen in diesem Zusammenhang die Bemerkungen zu den Arbeiten von Ricardo und Mill, die sich nicht auf Kommentare zum gelesenen und exzerpierten Text der Vorlage beschränken, sondern umfangreiche selbständige Darlegungen von Marx sind, die nicht mehr unmittelbar mit den Auszügen zusammenhängen, sondern weit darüber hinaus gehen und einen direkten Übergang zu seinen eigenen Werken bilden. Eine Beschreibung der Pariser Hefte befindet sich in MEGA® I/3, S.411—416, wo auch der Hauptteil der darin enthaltenen Texte veröffentlicht ist (S. 417—563), jedoch nicht in der überlieferten Form der Marxschen Exzerpthefte, sondern die wiedergegebenen Auszüge wurden nach Arbeiten einzelner Autoren geordnet. Im vorliegenden Band werden erstmals veröffentlicht: die Auszüge aus den Werken von Xenophon (im Rahmen des Heftes, in das sie geschrieben wurden), das Heft mit Auszügen aus Arbeiten von Schüz, List, Osiander usw. und das Heft mit Exzerpten aus der Schrift von Buret. Die Anordnung des Materials in den Marxschen Exzerptheften, einschließlich einer zweispaltigen Anordnung der Auszüge (z. B. der von List und Osiander), wird beibehalten, soweit dies von inhaltlicher Bedeutung ist. Weitere konkrete Angaben über die Entstehung, Überlieferung und Wiedergabe der Materialien bieten die Textgeschichten zu den einzelnen Heften.

724

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents Etwa Ende 1843 bis Anfang 1844 (S. 283-298)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die vorliegenden Texte sind offensichtlich das einzige überlieferte Material der umfangreichen Vorarbeiten, die Marx von Ende 1843 bis Anfang 1844 in Paris leistete, um eine Geschichte des Konvents zu schreiben. Für dieses zentrale Ereignis der Französischen Revolution hatte er sich bereits im Sommer 1843 in Kreuznach besonders interessiert (siehe S. 84-87,102/103 und 163-174). Es handelt sich bei diesen vorbereitenden Materialien um Exzerpte und einen Konspekt, beides angefertigt vom ersten Band der Memoiren von René Levasseur, Mitglied des Konvents und Jakobiner: René Levasseur (de la Sarthe) ex-conventionnel : Mémoires. T. 1—4. Paris 1829-1831. Dem Zeugnis des deutschen Publizisten Arnold Rüge zufolge (siehe dessen Briefe an Ludwig Feuerbach vom 15. Mai 1844 und an Karl Moritz Fleischer vom 20. Mai und 9.Juli 1844. In: Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880. Bd.1. Berlin 1886. S.345, 354 und 362) entstand bei Marx, als er Mitte Oktober 1843 nach Paris übersiedelt war, der Plan, eine Geschichte des Konvents zu schreiben. Er arbeitete bis weit in das Jahr 1844 intensiv daran, diesen Plan zu verwirklichen. Die Absicht von Marx fand in publizistischen Kreisen reges Interesse, und noch am 6. Februar 1845 schrieb die radikale „Trier'sehe Zeitung" als Echo auf die Ausweisung von Marx aus Frankreich, daß er nach Brüssel übersiedle, um „dort seine Geschichte des Convents zu beendigen". Ende 1843/Anfang 1844 waren Bruno und Edgar Bauerinder Presse mit einer Serie von Beiträgen unter dem Gesamttitel „Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neueren Zeit seit der Französischen Revolution" aufgetreten. Drei der 1843 erschienenen Beiträge aus dieser Serie waren der Geschichte der Französischen Revolution gewidmet, darunter der von Bruno Bauer verfaßte dritte Artikel über die frühe Geschichte des Konvents („Der 20. Juni und der 10. August 1792 oder der letzte Kampf des Königthums in Frankreich mit der Volksparthei"). Es ist möglich, daß die Veröffentlichung dieser Bauerschen Beiträge mit ausgeprägt kompilativem Charakter Marx erneut die Notwendigkeit vor Augen führte, seinen Standpunkt zu diesen Fragen darzulegen, denen sich zu jener Zeit Vertreter verschiedener politischer Richtungen in wachsendem Maße zugewandt hatten. Obwohl Marx umfangreiche Literatur gesammelt und durchgearbeitet hatte, wovon auch die obengenannten Briefe Ruges zeugen, konnte er sein Vorhaben, eine Geschichte des Konvents zu schreiben, nicht verwirklichen. Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Jedoch hängt es vermutlich damit zusammen, daß zu jener Zeit Marx' Interesse für die Probleme der politischen Ökonomie stark wuchs. Auf jeden Fall benutzte Marx die vorbereitenden Materialien zur Geschichte des Konvents und die Exzerpte zur Geschichte der Französischen Revolution, die in den Kreuznacher

725

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents

Heften enthalten sind, sowie die während dieser Forschungen gewonnenen Erkenntnisse für die Artikel „Zur Judenfrage" und „Kritische Randglossen zu dem Artikel: ,Der König von Preußen und die Sozialreform'". Ebenso verwendete er sie für das gemeinsam mit Engels verfaßte Buch „Die heilige Familie", wo in dem Abschnitt „Kritische Schlacht gegen die französische Revolution" die Ansichten Bruno Bauers über die Französische Revolution kritisiert werden (Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Frankfurt a.M. 1845. S. 185-195). Unter den zahlreichen Memoiren über die Französische Revolution, die damals von Vertretern verschiedener Parteien und Richtungen geschrieben wurden, nehmen die „Mémoires" von Levasseur einen besonderen Platz ein. Levasseur, Konventsabgeordneter der Bergpartei, wurde nach dem Germinal geächtet. Er lebte von 1815 bis 1830 im Exil in Belgien. Seine Memoiren hatte er nicht geschrieben, um sich zu entlasten, sondern um sich mit dem zu identifizieren, was die Montagnards anstrebten und die Notwendigkeit der Jakobinerdiktatur nachzuweisen. Offensichtlich ließ sich Marx gerade davon leiten, als er dieses Buch auswählte. Es ist auch durchaus möglich, daß die von August bis Dezember 1844 im „Vorwärts!" veröffentlichten Teile aus dem zweiten Band der „Mémoires" in deutscher Übersetzung, betitelt „Levasseurs Mission zur Nordarmee. Erinnerungen", unter dem Einfluß von Marx aufgenommen wurden; denn er war seit Sommer 1844 unmittelbar an der Redaktion dieser Pariser deutschen Zeitung beteiligt. Der im vorliegenden Band veröffentlichte Text besteht aus zwei Teilen und demonstriert eine weitere Form der Marxschen Arbeit mit Quellen: die linke Spalte enthält fast ausschließlich wörtliche Zitate aus dem Buch Levasseurs, in der Regel in der französischen Originalsprache; die rechte Spalte, mit „Kampf der Montagnards und Girondisten" überschrieben, ist eine zusammengefaßte, konspektartige Darlegung ungefähr desselben Teils des Buches in deutscher Übersetzung. Die Zitate im linken Teil sind den Seiten 21 bis 163 des Buches entnommen; der Text in der rechten Spalte beginnt mit Seite 44 und reicht bis Seite 163. Die beiden Texte stellen offensichtlich zwei aufeinanderfolgende Etappen von Marx' Beschäftigung mit diesem Thema dar. In beiden Spalten gibt es keine eigenen Bemerkungen von Marx, lediglich einige Modifikationen des Levasseurschen Originaltextes, die mitunter für die Marxsche Intention aufschlußreich sind. In den Levasseur-Exzerpten hat Marx jene Stellen herausgehoben, die Macht und Ohnmacht, Ursprung, Struktur und Institutionen des Staates sowie die Frage der Wahlen und des Verhältnisses Volk (Gesellschaft) —Staat behandeln.. Im deutschsprachigen Konspekt dominiert dagegen die Darlegung der parlamentarischen und außerparlamentarischen Vorgänge. Marx versuchte hier, die persönlichen und kollektiven Motivationen, periphären Stationen und punktuellen Ereignisse der Auseinandersetzung zwischen Montagne und Gironde detailliert zu erfassen. Vor allem die Aufnahme neuer systematischer Elemente, die er beim Exzerpieren außer acht gelassen hatte — wie z. B. die Charakteristik von Parteien und Personen —, verweist unmittelbar auf eine spezifisch historiographische Zielsetzung, auf die geplante Geschichte des Konvents. Die Auszüge aus den „Mémoires" von Levasseur befinden sich auf den ersten sechs unpaginierten Seiten eines undatierten Exzerptheftes von Marx. Auf den 726

Entstehung und Überlieferung

folgenden Seiten des Heftes setzte Marx seine Exzerpte aus der französischen Ausgabe von Adam Smith' Werk „Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations" fort (siehe dazu S. 364—386). Die Existenz dieser Smith-Exzerpte im vorliegenden Heft erlaubt gewisse Präzisierungen bei der Datierung der Materialien aus dem Buch von Levasseur. Marx benutzte die Exzerpte aus dem Buch von Smith in den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten", mit deren Niederschrift er etwa im Mai oder Juni 1844 begann. Deshalb kann der Termin, zu dem er die Arbeit an jenem Heft abschloß, spätestens Mai 1844 sein. Dabei ist noch folgendes in Betracht zu ziehen: Als Marx mit den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" begann, mußte er außer diesem Heft und dem Heft mit dem Beginn der Exzerpte aus der genannten Arbeit von Smith zumindest noch ein Heft mit Exzerpten aus Arbeiten von Jean-Baptiste Say und Frédéric Skarbek (siehe dazu S. 739-741), zusammengestellt haben, denn er hat es ebenfalls im ersten Teil der „ökonomisch-philosophischen Manuskripte" benutzt. Demnach dürfte die Arbeit am Buch von Levasseur noch früher abgeschlossen worden sein, offensichtlich bald nach Marx' Ankunft in Frankreich. Damit hat er seine „Historisch-politischen Notizen" in den Kreuznacher Heften auf gewisse Art fortgesetzt. Man kann daher davon ausgehen, daß Marx den Konspekt über das Buch von Levasseur vor Beginn seiner intensiven ökonomischen Studien geschrieben hat, d.h. etwa Ende 1843 bis Anfang 1844. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 124. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, jetzt nur noch Einstiche am Falz vorhanden, Heftfäden fehlen. Bogen lose ineinanderliegend. Ohne Umschlag. 7 Bogen (= 14 Blatt = 28 Seiten) weißes Papier, unliniert, ohne Wasserzeichen. Bogen im Format 310 x 400 mm, gefaltet auf 310 x 200 mm. Zustand: Heft gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Der äußere Bogen ist stärker vergilbt und leicht beschädigt. Alle Bogen an den Rändern und am Falz mit Seidenpapier restauriert. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Schwarze Tinte. Beschriftung: Auf den Seiten 1—6 (ohne Paginierung von Marx) finden sich die Exzerpte und der Konspekt des Buches von Levasseur, die folgenden 12 Seiten enthalten die Fortsetzung der Auszüge aus Smith' Buch „Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations", die in einem anderen Heft begonnen worden sind (siehe S. 332—364). Beide Niederschriften wurden von Marx zweispaltig geschrieben. Auf S. 5 ist die rechte Spalte nur zu zwei Dritteln mit Notizen gefüllt, auf S. 6 gibt es in der linken Spalte nur sechs Zeilen, die rechte Spalte ist völlig leer, auf S. 18 (ohne Paginierung von Marx) gibt es in der Mitte nur 2 Zeilen; die letzten zehn Seiten sind leer. Auf S. 34 (in Marxscher Paginierung) sind am linken Rand an zwei Stellen senkrechte Aufstellungen von Zahlen (4, 5, 2, 9, 1, 3, 3,1 und 10, 20, 3) mit Tinte von Marx' Hand eingetragen. Die Auszüge sind in deutscher und lateinischer Schrift geschrieben.

727

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents

Paginierung: Die ersten sechs Seiten mit den Auszügen aus Levasseur haben keine Paginierung von Marx. Die Seiten mit der Fortsetzung der Auszüge aus dem Buch von Smith wurden von ihm mit 24—34 (Fortführung der Paginierung des Heftes mit dem Beginn der Auszüge aus Smith) paginiert, und zwar mit dem gleichen Bleistift wie in dem anderen Heft. Die folgenden elf Seiten weisen keine Paginierung von Marx auf. Hinweise zur Edition Der vorliegende Text umfaßt die Exzerpte und den Konspekt des ersten Bandes des Buches von Levasseur, wobei die in zwei Spalten nebeneinander angeordneten Texte nacheinander wiedergegeben werden. Die Hervorhebungen im Text gehen zumeist auf Marx zurück. Aus der Vorlage übernommene Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Dieser Text wurde erstmalig in russischer Sprache veröffentlicht in: K. Map«c M 0.3Hrem>c. C04MHeHMfl. T.III. MocKBa, /leHMHrpafl. 1929. S.599—611. Die Erstveröffentlichung in der Sprache des Originals erfolgte in MEGA® 1/3, S. 417—434, eine Beschreibung des Manuskripts ebenda, S.411 und 414. Die in diesem Heft enthaltene Fortsetzung der Auszüge aus dem Buch von Smith wird in der vorliegenden Ausgabe im Anschluß an den ersten Teil dieser Auszüge publiziert (siehe S. 364—386). VARIANTENVERZEICHNIS 289.3

|: 1792 :|

289.7

konnten > mußten

292.23-24

als Deputirt[er] > als Minister des Innern Bei Levasseur: ses fonctions de ministre de l'interieur

293.12

od[er] > noch

293.14-15

Jean De[launays] > Joseph Delaunays

293.27-28

|: gegen bis Paris. :|

293.33

vertheidigen (gegen),

294.25

Streitigkeiten > Uneinigkeit Bei Levasseur: Les dissensions

294.28

Pache, (Arbeiter),

294.28

Bureau des Innern > Bureau des Ministeriums des Innern Bei Levasseur: bureaux de l'interieur

295.12

728

(S. 84-103.) (9 März.),

Variantenverzeichnis • Verzeichnis der Abweichungen von der Vorlage

295.40

in wenigen (Unord[nungen]),

296.33

Anklagedekret > Dekret

296.35

|: 3. April:] VERZEICHNIS DER ABWEICHUNGEN DES EXZERPTS VON DER VORLAGE

285.34 287.5 289.9

des Français] Levasseur: de la France 24. Sept.] Levasseur: du 25 septembre unter den Einflußreichen] Levasseur: au milieu des patriotes influents 24. Sept.] Levasseur: du 25 septembre

292.4

Verzeichnis der aus der Vorlage übernommenen Hervorhebungen 286.40 288.5 291.41 294.33 297.17

Joseph Égalité pouvoirs de fait Jean-Paul Marat Assignaten Maximum

Jean-Paul Marat Joseph Égalité

KORREKTUREN VERZEICHNIS 284.6 284.12 285.14 285.15 285.28 285.31 285.39 286.5 286.19 286.21 286.34 287.17, 21 288.20 288.26-27 288.39 288.40 289.15 289.28 290.1 290.2 290.5

France, ne ] H France ne Pétion] H Péthion Sieyès] H Sieyes Boissy-d'Anglas ] H Boissy d'Anglas dès] H des können, „se privèrent] H können „se privèrent anvertraut, ohnmächtig „dès ] H anvertraut ohnmächtig des où] H ou 59] H 95 Pétion] H Pethion hat] H hatten Philippeaux] H Phelippeaux Pétion] H Pethion Roland, le] H Roland le Saint-Fargeau] H Saint Fargeau 101 ] H 100 erzeugt, die] H erzeugt die unterdrückt, wäre] H unterdrückt wäre suchen, beweist] H suchen beweist Pétions] H Péthions Pétion] H Péthion 729

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents

290.15 291.3 291.22 291.22 291.36 292.21 292.30 293.5 293.36 293.38 295.41 296.36 297.34 298.5

berufend, ahnten] H berufend ahnten Patriotismus, wurden] H Patriotismus wurden 21. September 1792 ] H 21 September 1793 P6tion] H Pethion vor, eine ] H vor eine Philippeaux] H Phelippeaux Thuriot] H Tureau E s ] H Sie 5.] H 6 Salles] H Sallet Dubois-Crance ] H Dubois Crance 137] H 135 Philippeaux] H Phelippeaux

ERLÄUTERUNGEN 283.7—13

Vermutlich eine Andeutung auf die Einberufung der letzten Versammlung der Notabein (siehe Erl. 75.36 und 164.16-17) durch Louis XVI im Jahre 1788, um die Wahlordnung für die Deputierten zu den Generalständen zu beraten (siehe Erl. 58.22). Nach langem Schwanken erklärte sich der König unter dem Druck zunehmender finanzieller Schwierigkeiten einverstanden, die Generalstände im Frühjahr 1789 einzuberufen.

283.14

Gemeintistdie Verfassung von 1791 (siehe Erl. 167.5-6). Ihre Hauptartikel, die Frankreich zur konstitutionellen Monarchie erklärten, waren bereits 1789 sanktioniert worden. Im August 1791 wurden jedoch unter dem Einfluß der Großbourgeoisie, die vor der breiten republikanischen Bewegung infolge des Fluchtversuchs Louis' XVI am 20. Juni 1791 und der konterrevolutionären Politik des Hofes erschrocken war, eine Reihe Veränderungen an der Verfassung vorgenommen. Sie sahen einen höheren Wahlzensus bei den Wahlen in die Gesetzgebende Versammlung vor und beschränkten die Pressefreiheit. Die Verfassunggebende Versammlung setzte diese Verfassung am 3. September 1791 in Kraft.

284.6

Konstituante wurde die Verfassunggebende Versammlung in Frankreich genannt, die vom 9. Juli 1789 bis zum 30. September 1791 tagte.

284.11—14

Am 20. Juni 1792 fand in Paris eine Massenkundgebung statt. Ihre Teilnehmer forderten die Aufhebung des königlichen Vetos gegen das Dekret der Gesetzgebenden Versammlung über die Bildung eines Lagers der Föderierten in der Nähe von Paris. Die Föderierten waren bewaffnete Freiwillige für die Verteidigung des Vaterlandes und der Revolution aus allen Departements Frankreichs. Wegen Unterstützung der Volkskundgebung vom 20. Juni 1792

730

Erläuterungen

wurde der Girondist Jérôme Pétion auf Befehl des Königs seines Amtes als Bürgermeister von Paris enthoben, jedoch bereits am 13. Juli 1792 unter dem Druck der Pariser Sektionen wieder eingesetzt und am 14. Juli 1792 auf dem Fest der Föderation in Paris (siehe Erl. 167.15—16) von den Teilnehmern begeistert begrüßt. Ende Juli 1792 versammelten sich etwa 4000 Föderierte in Paris. Am 30. Juli zogen die Bataillone der Föderierten aus Marseille in die Stadt ein. 284.15—16

Am 20. April 1792 beschloß die Gesetzgebende Versammlung das Dekret über die Kriegserklärung an Österreich. Damit begann ein langer bewaffneter Kampf des revolutionären Frankreichs gegen die Koalition der konterrevolutionären Staaten Europas. Der Kriegserklärung war eine aktive Agitation des Jakobinerklubs (Aufruf vom 15. und 17. Februar 1792) unter dem Einfluß der Girondisten vorausgegangen. Die Vertreter des linken Flügels des Klubs (Maximilien Robespierre u.a.) hielten es dagegen für notwendig, den unvermeidlichen kriegerischen Konflikt möglichst lange hinauszuzögern, um Zeit zur Festigung der revolutionären Ordnung im Lande zu gewinnen. Der Jakobinerklub („Gesellschaft der Verfassungsfreunde") wurde im Oktober 1789 gegründet. Ursprünglich vereinigte der Klub Vertreter verschiedener politischer Strömungen des antiabsolutistischen Lagers. Im Ergebnis innerer Auseinandersetzungen verließen im Juli 1791 die gemäßigten Konstitutionellen den Klub. Nach dem Aufstand vom 10. August 1792 (siehe Erl. 284.18) wurden die Girondisten ausgeschlossen. Im Klub herrschte insgesamt der Einfluß der revolutionär-demokratischen Kreise (Jakobiner) vor. Er spielte zusammen mit seinen Filialen in den Provinzen eine hervorragende Rolle bei der revolutionären Umgestaltung im Lande.

284.17

Auf der erwähnten Seite schreibt Levasseur über die zwielichtige Stellung eines der Führer der gemäßigten Konstitutionellen, des Generals La Fayette, vor dem Aufstand vom 10. August 1792. Er besaß weder das Vertrauen des königlichen Hofes noch des revolutionär-patriotischen Lagers.

284.18

Am 10. August 1792 wurde durch den Volksaufstand die Monarchie in Frankreich gestürzt. Das Volk erzwang die Wahl zum Konvent auf der Basis des allgemeinen Wahlrechts.

284.22—23

Interregnum (l'interrègne) werden die 42 Tage zwischen dem Aufstand vom 10. August 1792 und der Einberufung des Konvents (siehe Erl. 86.27) am 20. September 1792 genannt, dessen erste öffentliche Sitzung am 21. September stattfand. In dieser Zeit vollzog sich ein scharfer Kampf zwischen der Gesetzgebenden Versammlung, in der die Vertreter der konstitutionell-monarchischen bürgerlichen Grup-

731

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents

pierungen über die Mehrheit verfügten, und der revolutionären Kommune von Paris (siehe Erl. 168.32). 284.38

Die politische Gruppierung in der Französischen Revolution, die vorwiegend die republikanische Handels- und Industriebourgeoisie» sowie die provinzielle landwirtschaftliche Bourgeoisie vertrat, wurde später von den Historikern nach dem Departement Gironde benannt, aus dem einige ihrer führenden Vertreter stammten. Inder ersten Revolutionsetappe gehörte die Gironde, die sich noch nicht zu einer einheitlichen Gruppe ausgebildet hatte, dem Jakobinerklub an. Die Absonderung der Girondisten vom linken Flügel der Jakobiner begann im Herbst 1791, als die Girondisten den Krieg gegen die Koalition der feudalmonarchistischen Staaten Europas propagierten (siehe Erl.284.15—16). Im Oktober 1792 wurden die Girondisten, die sich zu einer konterrevolutionären Kraft entwickelt hatten, aus dem Jakobinerklub ausgeschlossen.

285.1

Das Büro des Konvents (siehe Erl. 86.27) bestand aus einem für jeweils zwei Wochen zu wählenden Vorsitzenden und sechs Sekretären.

285.3

Als Bergdeputierte oder Berg (les montagnards, la montagne) wurde in der Französischen Revolution eine revolutionär-demokratische Gruppierung des Konvents bezeichnet, die in dessen Sitzungssaal die oberen Bänke einnahm.

285.37

Die Feuillants waren gemäßigte Konstitutionelle. Ihre Vertreter (die Brüder Lameth u.a.) verließen den Jakobinerklub (siehe Erl. 284.15-16) am 16. Juli 1791, als dieser eine Petition über die Absetzung des Königs angenommen hatte, und gründeten ihren eigenen politischen Klub, der im ehemaligen Kloster der Feuillants tagte. Die Feuillants hatten bedeutenden Einfluß in der Gesetzgebenden Versammlung und waren auf jede Weise bestrebt, im Interesse der Großbourgeoisie und des liberalen Adels eine Weiterführung der Revolution zu verhindern.

285.41

Siehe Erl. 168.32.

286.1—3

Gemeint sind die Wahlen zum Konvent in der ersten Septemberhälfte 1792. Im Konvent befanden sich 100 Jakobiner (Berganhänger). Die überwiegende Mehrheit — etwa 500 Abgeordnete bezeichnete sich als neutral und bekam bald den Beinamen „Sumpf", „Sumpfkröten". Sie vertrat die Interessen der Bourgeoisie und des Adels, der sich der Revolution angeschlossen hatte. Die 165 Girondisten, die mit dem „Sumpf" einen Block bildeten, waren im Konvent tonangebend. Die Jakobiner blieben in der Minderheit.

732

Erläuterungen

286.16

Auf den erwähnten Seiten widerlegt Levasseur die von den Girondisten gegen die Führer des Berges erhobene Anklage, die einflußreichen Montagnards wären von Emigranten und ausländische Agenten bestochen worden. Er kennzeichnet Danton, Robespierre und Marat (den letzteren mit dem Vorbehalt, daß er dessen „Wahntheorien" nicht teile) als uneigennützige und der Revolution ergebene Menschen.

286.23

Auf den erwähnten Seiten bringt Levasseur Auszüge aus der ersten Rede Georges-Jacques Dantons im Konvent am 21. September 1792, in der dieser eine Versöhnung mit den Girondisten versuchte, indem er die Unverletzlichkeit des Eigentums erklärte und gegen eine Diktatur auftrat.

286.33

Der Exekutivrat (Conseil exécutif) wurde von der Gesetzgebenden Versammlung am 15.August 1792 geschaffen. In seinen Händen konzentrierte sich die gesamte Exekutivgewalt im Lande. Er bestand aus sechs Ministern (Roland — Innenminister, Servan — Kriegsminister, Clavière — Finanzminister, Monge — Marineminister, Lebrun — Außenminister, Danton — Justizminister), von denen fünf Girondisten waren. Mit der Gründung des Wohlfahrtsausschusses (siehe Erl. 86.28-29) im April 1793 verlor der Exekutivrat an Bedeutung, und seine Funktionen gingen allmählich an den Wohlfahrtsausschuß über. Offiziell wurde der Exekutivrat am I.April 1794 aufgelöst.

286.40

Auf den erwähnten Seiten kennzeichnet Levasseur diese zwei Mitglieder des Berges, die der Gironde Anlässe für Angriffe auf den Berg gegeben hätten.

287.10

Auf den erwähnten Seiten zitiert Levasseur den Inhalt der Verteidigungsrede Jean-Paul Marats im Konvent am 25. September 1792. Marat vermochte darin die von den Girondisten erhobene Beschuldigung, er hetze zum Aufstand gegen den Konvent, zu widerlegen und erlangte die Zurückweisung des Antrags, der seine Tätigkeit verurteilte. Levasseur, der Marat mit Antipathie gegenüberstand, mußte dessen Mut und Kaltblütigkeit anerkennen, mit denen er den Kampf gegen die von seinen Gegnern entfesselte Haß- und Verleumdungskampagne führte.

287.12—13

Im Herbst 1792, als Frankreich eine ausländische Intervention drohte, gab Marat vom 26. August bis 20. September 1792 eine Serie von acht Plakaten heraus. Auf diesen Plakaten, die an den Häuserwänden angeklebt wurden, rief Marat das Volk zur allgemeinen Mobilisierung und zur Abwehr der Interventionsarmeen auf, er warnte vor den geheimen Intrigen und dem Verrat der Girondisten, die sich immer mehr zu einer konterrevolutionären Kraft entwikkelten.

733

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents

287.24

Siehe S. 292.

287.34

Die Girondisten Roland und Louvet beschuldigten am 29. Oktober 1792 Robespierre und Danton der geheimen Verschwörung gegen den Konvent mit dem Ziel der Errichtung einer persönlichen Diktatur und machten sie auch für die Abrechnung mit den verhafteten Royalisten im September 1792 verantwortlich (siehe Erl. 168.1). Die Hinrichtungen gingen jedoch vom Volk aus.

287.38

Der Konvent war das oberste Organ der gesetzgebenden und exekutiven Gewalt im revolutionären Frankreich (siehe Erl. 86.27), die er vermittels seiner Komitees ausübte, deren Anzahl nach und nach 20 erreichte. Unter ihnen befand sich der Wohlfahrtsausschuß, der Sicherheitsausschuß, der Gesetzgebungsausschuß, der Finanzausschuß, der Ausschuß für Volksaufklärung, der Ausschuß für gesellschaftliche Arbeiten usw. (siehe Erl. 86.28-29, 288.30, 293.1, 295.8 und 296.22-23).

288.17—18

Am 4. Dezember 1792 schlug der Girondist François-Léonard-Nicolas Buzot im Konvent die Hinrichtung derjenigen vor, die eine Diktatur anstrebten; außerdem beantragte er, alle Vertreter der Bourbonendynastie aus Frankreich zu verbannen. Das Ziel dieser Vorschläge bestand darin, die Aufmerksamkeit von Louis XVI abzulenken, mit dem Gespenst der Diktatur zu schrecken und die öffentliche Meinung gegen die Jakobiner aufzubringen. Die Jakobiner durchkreuzten jedoch die Manöver der Girondisten; mit Unterstützung des „Sumpfes" wurden diese Vorschläge abgelehnt. Am 16. Dezember erneuerte Buzot seinen Antrag auf Verbannung der Bourbonen und dehnte ihn auf die Vertreter einer Seitenlinie dieser Dynastie aus — die Mitglieder der Familie des due d'Orléans (zunächst dessen Söhne Louis-Philippe Ier, Antoine, duc de Montpensier, und Louis-Charles, comte de Beaujolais). Auch dieser erneute Vorschlag fand keine Billigung. Nachdem Zeugnis Levasseurs befürchteten viele Mitglieder des Konvents, mit einer Ausweisung von Louis-Philippe-Joseph, due d'Orléans, genannt Égalité, der Deputierter des Konvents war, würde ein gefährlicher Präzedenzfall für Angriffe auf die Unverletzlichkeit der Deputierten geschaffen.

288.19

Siehe S. 294.

288.21—22

Aufden erwähnten Seiten charakterisiert Levasseur die Girondisten als eine Partei, deren Handlungen objektiv den konterrevolutionären Kräften in die Hände spielten: „Quoique zélés républicains, ils eurent le malheur de prêter des armes au royalisme, et le malheur plus grand encore de recéler quelques royalistes dans leur sein." (S. 90.)

734

Erläuterungen

288.30

Das Komitee für allgemeine Verteidigung (Comité de défense générale) wurde vom Konvent am 1. Januar 1793 angesichts des Krieges mit den europäischen Mächten geschaffen. Am 6. April 1793 wurde es durch Dekret des Konvents reorganisiert und in Wohlfahrtsausschuß (Comité de salut publique — siehe Erl. 86.28—29) umbenannt.

288.39

Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau, ehemaliger Deputierter des Adelsstandes in den Generalständen (siehe Erl. 58.22), der auf die Seite des dritten Standes übergegangen war und im Konvent für die Hinrichtung von Louis XVI gestimmt hatte, wurde vor der Hinrichtung des Königs von einem Royalisten am 20. Januar 1793 ermordet.

289.23-26

Ende August/Anfang September 1792 stand Frankreich vor einer drohenden ausländischen Intervention. Die reaktionären Mächte Europas, in erster Linie Preußen und Österreich, begannen einen Krieg gegen die Französische Republik. 1793 traten England, Spanien, Portugal, die Niederlande sowie Neapel und Sardinien der ersten Koalition gegen das revolutionäre Frankreich bei.

289.27

Siehe Erl. 168.1.

292.10

admonitoria] Einwände, Warnungen

293.2

Der Aufsichtsausschuß (Comité de surveillance) war eines der Komitees der Gesetzgebenden Versammlung und wurde für die „Durchführung entschlossener Maßnahmen gegen die Verschwörungen der Feinde der Heimat" am 25. November 1791 gegründet. Am 2. Oktober 1792 wurde er zum Sicherheitsausschuß (Comité de sûreté générale) (siehe Erl. 295.8) umgestaltet.

294.33-34

Über die Assignaten siehe S.85. In den Sitzungen des Konvents vom 12. Dezember 1792 an wurde anläßlich eines Berichts des Ausschusses für Volksauf klärung über die Elementarbildung auch über die Ausübung des religiösen Kultes in den Schulen debattiert. Ein Vorschlag zur Einführung des Religionsunterrichts in der Elementarschule wurde abgelehnt, jedoch sprachen sich die Führerdes Berges, Robespierre und Danton, gegen ein generelles Verbot der religiösen Kultausübung aus. Im Dezember 1792 hob der Konvent auf Drängen der Girondisten das Reglement über den Brothandel und die Resolution über die bewaffnete Unterdrückung der Bewegung für Festpreise auf. Diese Maßnahmen verletzten die Interessen der Volksmassen, die unter Lebensmittelmangel und Preissteigerungen litten. Die Vertreter des Berges unterstützten in dieser Zeit nicht die Forderungen der Massen, Festpreise für Brot und andere Nahrungsmittel zu schaffen, obwohl sie das von den Girondisten verteidigte Prinzip der völligen Handelsfreiheit zurückgewiesen hatten. Levasseur begründete am

735

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents

2. Dezember 1792 die Notwendigkeit von Zwangsmaßnahmen gegen wohlhabende Bauern und Brothändler, die den Brotverkauf sabotierten. 295.8

Der Sicherheitsausschuß (Comité de sûreté générale) wurde im Oktober 1792 vom Konvent gebildet und sah seine Hauptaufgabe im Schutz der Republik vor Anschlägen der Konterrevolution.

295.10

Der Journalist Gabriel-Henri Nicolle, Herausgeber der monarchistischen Zeitschrift „Journal français", wurde wegen Verbreitung konterrevolutionärer Stimmungen im Januar 1793 verhaftet.

295.13—14

Anfang März 1793 verschlechterte sich entschieden die Lage der französischen revolutionären Nordarmee unter dem Kommando von Charles-François Dumouriez, der untätig blieb und Befehle des Konvents nicht ausführte. Das ermöglichte die Reorganisation der österreichischen Armee, die den Franzosen in Belgien eine Reihe Niederlagen beibrachte. Dadurch war Dumouriez gezwungen, den eroberten Teil Hollands wieder zu räumen.

295.26-27

In der Nacht vom 9. zum 10. März 1793 versuchten die „Enragés", die 1792/1793 auf dem äußersten linken Flügel die Interessen der städtischen Plebejer vertraten, einen Aufstand zu entfachen. Die Aufständischen zerstörten zwei Druckereien der Girondisten und forderten in einer Petition an den Konvent, die Girondisten aus dem Konvent zu verjagen und Dumouriez vor Gericht zu stellen. Die „Enragés" erreichten ihre Ziele nicht, da sie von den Jakobinern, die noch nicht offen gegen die Girondisten auftreten wollten, keine Unterstützung erhielten.

295.28

Der politische Volksklub der Cordeliers („Gesellschaft der Freunde der Menschen- und Bürgerrechte") wurde 1790 während der Französischen Revolution in Paris gegründet. Seinen Namen erhielt der Klub nach dem ehemaligen Franziskanerkloster Cordeliers, in dem er seine Versammlungen abhielt. Neben dem Jakobinerklub (siehe Erl. 284.15-16) spielte er eine bedeutende Rolle im damaligen politischen Leben Frankreichs. Der Klub der Cordeliers vereinigte ursprünglich die Vertreter des revolutionären Bürger- und Kleinbürgertums verschiedener Richtungen, die später den rechten (Dantonisten) wie den linken (Hébertisten) Flügel der Jakobiner bildeten. Mit der fortschreitenden Revolution gewannen im Klubdie linken Elemente das Übergewicht. Während der am 2. Juni 1793 errichteten revolutionär-demokratischen Jakobinerdiktatur wurde der Klub zur Stütze der Hébertisten und existierte bis zu deren Beseitigung im März 1794.

296.5—9

Der Name des Abgeordneten der Rechten ist nicht bekannt. Im „Procès- verbal de la Convention nationale" (Paris 1793. T. 7. S. 285)

736

Erläuterungen

steht: «La Convention nationale décrète que l'interrupteur sera rappelé à l'ordre, et son nom inscrit au procès-verbal avec censure; mais on ne parvient pas à le découvrir, et ceux qui siègent près de lui se refusent à le désigner.» 296.10

Über den Wohlfahrtsausschuß siehe Erl.86.28-29.

296.22-23

Das Legislationskomitee (Comité de législation) wurde vom Konvent sofort nach dem Sieg der Revolution am 10. August 1792 gebildet. Seine Funktion bestand in der Kontrolle der Tätigkeit der Zivil- und Gerichtsadministrationen der Departements und Kreise im Kampf gegen alle des Verrats an der Heimat und der Revolution Verdächtigen.

296.27

Der Volksaufstand vom 31. Mai bis 2. Juni 1793 in Paris führte zur Verjagung der Girondisten aus dem Konvent und zum Übergang der Macht an die Jakobiner, die sich auf die Volksmassen stützten. Die Vereinigung der revolutionären Kräfte (Jakobiner, „Enragés") bewirkte den Erfolg des Kampfes gegen die politische Herrschaft der Girondisten, die zu Wortführern der konterrevolutionären Tendenzen der Großbourgeoisie geworden waren. Dieser Aufstand warder Beginn der dritten, höchsten Etappe der Französischen Revolution, der Etappe der revolutionär-demokratischen Jakobiner-Diktatur.

296.30—31

Nach Levasseur kennzeichnete Danton Dumouriez als ziemlich begabten General, jedoch mit politischen Ansichten, die vom Standpunkt der Republikaner fragwürdig seien. Danton lenkte die Aufmerksamkeit auf Dumouriez' ausgeprägten Ehrgeiz, seine offensichtliche Ablehnung einer Kontrolle durch den Konvent und seine Neigung, sich mit Schmeichlern und Intriganten zu umgeben.

297.16—17

Die Vertiefung der Lebensmittelkrise, das Anwachsen der Unzufriedenheit der Volksmassen, die Agitation der „Enragés" für die Einführung fester Preise veranlaßte den Konvent, sich im Frühjahr 1793 erneut mit dem Lebensmittelverkauf zu beschäftigen. Die Jakobiner, die mit der Stimmung des Volkes rechneten, sprachen sich diesmal für die Einführung eines Getreidefestpreises aus. Gegen den Widerstand der Girondisten wurde das Dekret über das Maximum der Brotpreise am 4. Mai 1793 angenommen (siehe Erl. 84.4).

297.24—25

Die Kommission der Zwölf wurde vom Konvent am 18. Mai 1793 auf Drängen der Girondisten gebildet, die bestrebt waren, einen Schlag gegen die revolutionären Organisationen der Hauptstadt zu führen; die Kommission der Zwölf sollte die Tätigkeit der Kommune von Paris (siehe Erl. 168.32) untersuchen. Nach dem Volksaufstand vom 31. Mai bis 2. Juni 1793 wurde diese Kommission aufgelöst.

737

Vorarbeiten zu einer Geschichte des Konvents

298.3

738

Gemeint ist eine konterrevolutionäre Verschwörung in der Vendée gegen die Französische Republik, die im März 1793, während der Französischen Revolution, zum Ausbruch kam. Die Hauptmasse der Rebellen gehörte zur eingesessenen Bauernschaft, die von konterrevolutionären Priestern und Adligen aufgewiegelt und angeführt wurde. Die Rebellen wurden von Agenten der englischen Regierung aktiv unterstützt. 1795 wurde die Verschwörung niedergeworfen, doch gab es 1799 und auch noch später weitere Aufstandsversuche in der Vendée.

Exzerpte aus Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique, Frédéric Skarbek: Théorie des richesses sociales, und Jean-Baptiste Say: Cours complet d'économie politique pratique Frühjahr 1844 (S. 301-331)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das vorliegende Heft enthält Auszüge von Marx aus Arbeiten des französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say und des polnischen Politikers und Ökonomen Frédéric Skarbek, beide Anhänger von Adam Smith, einem der bedeutendsten Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. Marx exzerpierte aus folgenden Werken: Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique, ou simple exposition de la manière dont se forment, se distribuent et se consomment les richesses. 3. éd. T. 1.2. Paris 1817. Frédéric Skarbek: Théorie des richesses sociales. T. 1.2. Paris 1829. Jean-Baptiste Say: Cours complet d'économie politique pratique, suivi des mélanges, correspondance et catéchisme d'économie politique. 3. éd. Bruxelles 1836. Alle drei Bücher waren in der Marxschen Bibliothek vorhanden. Das bezeugen sein Notizbuch aus den Jahren 1844 bis 1847 und die von Roland Daniels 1850 zusammengestellte Liste der Marxschen Bücher. Ob Marx seine Exzerpte nach diesen Exemplaren anfertigte, läßt sich jedoch nicht nachweisen. Die Auszüge sind im vorliegenden Heft folgendermaßen angeordnet: In die linke Spalte des Heftes schrieb Marx die Exzerpte aus Says Buch „Traité d'économie politique", in der rechten Spalte stehen die Auszüge aus Skarbeks Arbeit und aus Says „Cours complet". Es ist möglich, daß Marx diese Bücher unmittelbar nacheinander exzerpierte. Darauf deutet vor allem der einheitliche Charakter der Auszüge aus allen drei Werken hin. Es ist aber auch nicht auszuschließen, daß die Exzerpte aus Skarbeks Buch einige Zeit später als die Auszüge aus Say in der linken Spalte entstanden sind, da im ersten Heft der „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte" Say und Smith häufig zitiert werden, jedoch Hinweise auf Skarbek fehlen. Solche Anhaltspunkte gibt es nur im dritten Heft. Ob die fünf Zitate aus Says „Cours complet" von Marx sogleich nach den Auszügen aus Skarbeks Buch herausgeschrieben oder erst zu einem späteren Zeitpunkt in das Heft eingetragen wurden, konnte bislang nicht ermitteltwerden. Weitgehend sicher scheint zu sein, daß diese Auszüge noch in Paris geschrieben wurden. Aus Marx' Notizbuch für die Jahre 1844 bis 1847 geht nämlich hervor, daß er dieses Buch in der Pariser Ausgabe von 1840 für 20 Francs in Paris erwarb. Die Auszüge im vorliegenden Heft hat er aber nach der Brüsseler Ausgabe von 1836 gemacht. Wenn Marx bereits

739

Exzerpte aus Werken von Jean-Baptiste Say und Frédéric Skarbek

die Pariser Ausgabe des Buches von Say in seinem Besitz gehabt hätte, brauchte er wohl kaum nach einer anderen Ausgabe zu exzerpieren. Folglich kann man annehmen, daß Marx die Auszüge vor dem Erwerb dieses Buches anfertigte, wahrscheinlich nach einem entliehenen Buch. Jean-Baptiste Say galt seinerzeit in Frankreich als der bedeutendste Vertreter der ökonomischen Lehren von Adam Smith. Say popularisierte, systematisierte und kommentierte die Anschauungen von Smith, aber er vulgarisierte sie zugleich. Er verwarf das allerwichtigste, die Arbeitswerttheorie, und setzte an deren Stelle die apologetische und subjektive Theorie von der Nützlichkeit oder den drei wertbildenden Faktoren — Boden, Kapital und Arbeit. Als Marx die vorliegenden Exzerpte abfaßte, machte er allerdings noch keinen Unterschied zwischen den Vertretern der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie und jenen, die sie vulgarisierten. Marx' Auszüge aus Says „Traité d'économie politique" sind sehr ausführlich. Sie umfassen nahezu den ganzen Inhalt beider Bände dieses Werkes, das im großen und ganzen die Quintessenz der Sayschen Ansichten zur gesamten politischen Ökonomie ist. Die Marxschen Auszüge sind im wesentlichen in französischer Sprache herausgeschriebene wörtliche Zitate. Eigene Bemerkungen von Marx fehlen. Von besonderem Interesse sind Marx' Auszüge aus „Épitome" im Band 2, wo Say seine Ansichten in einer Art Verzeichnis zusammenfaßt und die von ihm behandelten wichtigen ökonomischen Kategorien alphabetisch geordnet hat. Marx exzerpierte sie in anderer Reihenfolge; und zwar so, wie Say es für jene empfiehlt, die „methodisch lesen wollen" (siehe T. 2, S.419). Neben seine Auszüge aus „Épitome" in der linken Spalte setzte Marx in die rechte Spalte „Adnotationes ad Epitomem"als eigenen Kommentar zu den Kategorien Eigentum und Reichtum (siehe S. 316—319). In diesem Kommentar ist der Einfluß von Gedanken auf Marx spürbar, die Engels in den „Umrissen zu einer Kritik der Nationaloekonomie" äußerte. So klingt die Schlußfolgerung von Marx, „die Nationalökonomie ist ihrem Wesen nach die Bereicherungswissenschaft", an die Feststellung von Engels an, mit der er seine Arbeit beginnt: „Die Nationalökonomie entstand als eine natürliche Folge der Ausdehnung des Handels, und mit ihr trat an die Stelle des einfachen, unwissenschaftlichen Schachers ein ausgebildetes System des erlaubten Betrugs, eine komplete Bereicherungswissenschaft." (Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris 1844. S.86.) Der vorliegende Kommentar widerspiegelt sich in dem von Marx für die „Heilige Familie" geschriebenen Kapitel IV: „,Die kritische Kritik' als die Ruhe des Erkennens, oder die ,kritische Kritik' als Herr Edgar". (Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Frankfurt a. M. 1845. S.36.) Aus Says Arbeit „Cours complet" hat Marx nur fünf kurze wörtliche Zitate aus dem Abschnitt „Considérations générales" herausgeschrieben, die den Gegenstand der politischen Ökonomie und die Quellen des Reichtums betreffen. Auch aus dem ersten Band des Buches von Skarbek entnahm Marx nur wenige Auszüge, vor allem über den Wert und seine Formen. Es handelt sich dabei ebenfalls weitgehend um reine Zitate in französischer Sprache, eigene Kommentare von Marx fehlen auch hier. Die im vorliegenden Heft vorhandenen Randanstreichungen und Erledigungs740

Entstehung und Überlieferung

vermerke mit Tinte, Bleistift und rotbraunem Farbstift zeugen davon, daß Marxdiese Exzerpte im weiteren mehrfach durchgearbeitet und benutzt hat. Auszüge aus diesem Heft verwendete er in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" und in der „Heiligen Familie". In späteren ökonomischen Darlegungen von Marx, wie in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" und im „Kapital", begegnet man ebenfalls Zitaten aus Arbeiten von Say und Skarbek, die im vorliegenden Heft enthalten sind. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 19. Beschreibstoff:Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden. Bogen lose ineinanderliegend. Ohne besonderen Umschlag. 8 Bogen (= 16 Blatt = 32 Seiten) mittelstarkes, weißes Papier, unliniert, ohne Wasserzeichen. Bogen im Format 310 x 400 mm, gefaltet auf 310 x 200 mm. Zustand: Heft gut erhalten, Papier leicht vergilbt. Der äußere Bogen stärker vergilbt und etwas beschädigt, an den Rändern und am Falz ebenso wie einige weitere Bogen mit Seidenpapier restauriert. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Die Auszüge wurden von Marx in zwei Spalten angeordnet: in der linken Spalte sind die Seiten 1—24 voll, die S.25 nur zu einem Drittel beschrieben; in der rechten Spalte erstrecken sich die Aufzeichnungen nur von S. 1—4, wobei auf S. 4 diese Spalte nur zu zwei Dritteln ausgefüllt ist. Auf den Seiten 12,13 und 14finden sich Berechnungen von Marx, teils mit Bleistift, teils mit Tinte. Auf S. 15 hat Marx in die rechte Spalte seinen Kommentar „Adnotationes ad Epitomem"geschrieben (siehe Abbildung auf S.317). Von S.26 an bis zum Schluß des Heftes sind die Seiten leer. Die Auszüge sind in deutscher und lateinischer Schrift geschrieben. Paginierung: Die Seiten 1—25 wurden von Marx mit Bleistift paginiert, die leeren Seiten haben keine Paginierung. Die Paginierung ist offensichtlich nach der Niederschrift des Textes in der linken Spalte vorgenommen worden. Die Ziffern wurden in der Regel oben in die Mitte der Seite, über den Trennungsstrich zwischen den beiden Textspalten gesetzt. Diesen von Marx geschriebenen Ziffern fügte eine unbekannte Hand zur Kennzeichnung des Heftes gegenüber anderen Heften die Buchstaben AU hinzu. Das geschah in den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts beim Fotokopieren des Originals. Dabei verfuhr man so, daß erst der obere und dann der untere Teil jeder Seite abgebildet und diese Teile mit den Buchstaben a und b versehen wurden. Die zusätzlichen Kennzeichnungen wurden mit einem dunkleren Bleistift ausgeführt, wobei auf jenen Seiten die von Marx vorgenommene Seitennumerierung mit diesem Bleistift nachgezeichnet wurde, wo sie offensichtlich stark verblaßt war.

741

Exzerpte aus Werken von Jean-Baptiste Say und Frédéric Skarbek

Hinweise zur Edition Die in zwei Spalten nebeneinander niedergeschriebenen Auszüge werden in der vorliegenden Ausgabe nacheinander wiedergegeben, ausgenommen die Marxschen „Adnotationes ad Epitomem", die entsprechend der Marxschen Anordnung neben den jeweiligen Auszügen aus Says Buch dargeboten werden. Die Hervorhebungen im Text gehen überwiegend auf Marx zurück. Aus der Vorlage übernommene Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Eine Beschreibung dieses Heftes findet sich in MEGA®l/3, S.411 und 415; die Erstveröffentlichung des Textes ebenda, S. 437—456. VARIANTENVERZEICHNIS 319.2, Sp. 2

Natio[nal-] > politische

319.12, Sp. 2

|: relative :|

319.13-14, Sp.2

|: des Werthes :|

VERZEICHNIS DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE V O N DEN VORLAGEN

valeur] Say: valeur des choses valeur] Say: valeur ou valeurs (au pluriel) profits] Say: procédés division du travail] Skarbek: division d'industrie

319.31 320.5 323.25 329.6

Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen 301.9 302.3 302.14-20, 36—40 302.41 303.10 303.23-24 303.33 303.39—40 304.21 304.22 304.23 304.28 304.30 304.32

742

richesses production Alle Hervorhebungen

produits brute capital productif service productif des capitaux Alle Hervorhebungen

salaire intérêt fermage savant

loyer

Alle Hervorhebungen

ouvrier

Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen 304.41

travail

305.3—4, 17

Alle Hervorhebungen marchandise denrée

305.14 305.15 306.15 306.25 307.13-14, 35 308.22 308.27-28 308.30 308.31 308.36 308.41 309.2 309.11 309.18, 26 309.22-24 309.34 310.10 310.21 310.26 311.20 311.22 311.25 312.29-30, 35-37 313.28 313.30 315.4 315.19-24 316.1 316.18 316.22 316.24 316.33, Sp.1 316.39, Sp.1 319.3, Sp.1 319.4-5, Sp.1 319.19, Sp.1 319.25-32 320.1-2 320.5 320.10-16 320.18 320.22-25

seule manière produits immatériels Alle Hervorhebungen monnaie Alle Hervorhebungen achat vente achat numéraire signe monnaie Cours du change valeur Alle Hervorhebungen außer propriétés service productif prix dans la circulation demande profits du fonds de terre profits du capital profits de l'industrie Alle Hervorhebungen

rente de la terre fermage Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen außer valeur bis produit en commun impôt contributions directes contributions indirectes Propriété richesses production Richesse valeurs Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen außer stationnaire Alle Hervorhebungen valeur Alle Hervorhebungen außer d'une chose exprimée en und taux prix courant Alle Hervorhebungen außer b o n m a r c h é

743

Exzerpte aus Werken von Jean-Baptiste Say und Frédéric Skarbek

320.34—321.9

Alle Hervorhebungen außer l'argent

321.13-15

Alle Hervorhebungen außer

monnayé

résultée

321.18-35

Alle Hervorhebungen

322.1—37

Alle Hervorhebungen außer qualité

323.3—10

Alle Hervorhebungen außer de tous les

323.24—32

Alle Hervorhebungen

323.35-36

Industrie

morale

production

savant

324.1

entrepreneur

324.3 324.5—29

Alle Hervorhebungen außer

324.34

propriétaire

improductif

325.2—327.35

Alle Hervorhebungen außer matières

329.8

marchandise

329.35

propriété

brutes

exclusive

Verzeichnis der

Erledigungsvermerke

(Durchstreichungen mit Tinte = T, mit Bleistift = B, mit rotbraunem Stift = R und mit schwarzem Stift = S)

304.28 304.38 305.23-32 306.17-20 306.27-29 307.19-27 307.32-308.3 308.12-14 308.15-16 308.36-38 308.39-40 309.11-14 309.17-18 309.36-310.2

R R R R R R R R u. B R, B u. S T u. R R R R R u. B

310.9-11 310.14-18 310.24-25 311.3-6 313.18-22 313.23-29 315.4-5 315.12-18 316.10-11 322.37-323.2 325.20-24 328.11-15 331.12-13

KORREKTURENVERZEICHNIS 301.14 306.23 308.41 310.8 321.22 323.28 324.19 325.16 326.14

744

o n ] H ont est] H a n'est] H est 7 - 8 . ] H 8,9. 467] H 465 426] H 424-26 429] H 428 442] H 440 448] H 448, 49

R R R R R R B R R R R R R

Korrekturenverzeichnis • Erläuterungen

326.24 328.27 329.17 331.14

442] H 440 36] H 37 par] H pour à s'aider] H de s'aider ERLÄUTERUNGEN

302.14-15

Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. T. 1. Paris 1802. S. 57 (siehe S. 338.25-26). - [Anne-Robert-Jacques] Turgot: Valeur et monnoies. In : Œuvres de M r Turgot. T. 3. Paris 1808. S. 281 : Dans la fixation de la valeur échangeable, il y a deux hommes qui comparent, et quatre intérêts comparés; mais les deux intérêts particuliers de chacun des deux contractans ont d'abord été comparés entre eux à part; et ce sont les deux résultats qui sont ensuite comparés ensemble, ou plutôt débattus par les deux contractans, pour en former une valeur estimative moyenne, qui devient précisément la valeur échangeable à laquelle nous croyons devoir donner le nom de valeur appréciative, parce qu'elle détermine le prix ou la condition de l'échange. On voit par ce que nous venons de dire que la valeur appréciative, cette valeur qui est égale entre les deux objets échangés, est essentiellement de la même nature que la valeur estimative;e\\e n'en diffère que parce qu'elle est une valeur estimative moyenne.

745

Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations Frühjahr 1844 (S. 332-386)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der vorliegende Text enthält umfangreiche Auszüge von Marx aus dem 1776 in London erschienenen zweibändigen Werk „An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations" von Adam Smith, einem der bedeutendsten Vertreter der englischen klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. Marx benutzte für seine Exzerpte eine französische Ausgabe dieses Werkes: Adam Smith : Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Trad. nouv. par G. Garnier. T. 1—5. Paris 1802. Die Auszüge befinden sich in zwei Heften, von denen das erste durchweg Exzerpte aus Band 1 und 2, das zweite — anschließend an Auszüge aus René Levasseurs „Mémoires" (siehe S. 283-298) - Exzerpte aus Band 2 und 3 des Smithschen Werkes enthält. In der vorliegenden Ausgabe werden die in beiden Heften niedergeschriebenen Auszüge aus Smith als geschlossener Komplex wiedergegeben. Marx' Auszüge sind hauptsächlich wörtliche Zitate in französischer Sprache oder in deutscher Übersetzung, die Marx selbst vornahm. Sie umfassen die ersten drei Bände der Pariser Ausgabe, wobei Marx das Smithsche Werk nicht fortlaufend hintereinander exzerpiert hat. Es sind einige wenige eigene Bemerkungen von Marx eingestreut. Im Manuskript beider Hefte finden sich Randanstreichungen und Unterstreichungen sowohl mit Tinte als auch mit rotbraunem Farbstift bzw. mit Bleistift. Marx hat also offenbar mehrfach mit diesen Auszügen gearbeitet und in den verschiedenen Etappen seiner wissenschaftlichen Forschung auf sie zurückgegriffen. Die vorliegenden Exzerpte aus Smith benutzte Marx besonders in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten". Er hat die in den „Manuskripten" angeführten Zitate unmittelbar seinen Exzerptheften entnommen, jedoch die in den Heften in französischer Sprache exzerpierten Stellen in deutscher Übersetzung wiedergegeben, wobei einige Zitate gekürzt oder in freier Darlegung gebracht werden. Die Auszüge aus Smith fanden aber auch in späteren Ausarbeitungen von Marx Verwendung, so z. B. in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie", bisweilen sogar mit Bezug auf die Seiten der vorliegenden Exzerpthefte, in den Heften der sogenannten zweiten Verarbeitungsstufe — „Bullion. Das vollendete Geldsystem" (1851) und „Zitatenheft" (1859—1861) - und schließlich im „Kapital".

746

Entstehung und Überlieferung - Variantenverzeichnis

Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 20. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden, Bogen lose ineinanderliegend, ohne besonderen Umschlag. 6 Bogen (= 12 Blatt = 24 Seiten) mittelstarkes, weißes Papier, unliniert, ohne Wasserzeichen. Bogen im Format 206 x 272 mm, gefaltet auf 206 x 136 mm. Zustand: Heft gut erhalten, Papier leicht vergilbt, am Falz mit Seidenpapier restauriert. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Schwarze Tinte. Beschriftung: Die Seiten 1—23 enthalten die Exzerpte, auf der letzten Seite finden sich im oberen Teil einige mathematische Berechnungen. Die Exzerpte sind in deutscher und lateinischer Schrift geschrieben. Paginierung: Das Heft ist von Marx mit Bleistift paginiert worden (1—23), die letzte Seite blieb unpaginiert. Die im vorliegenden Heft beginnende Paginierung führte Marx mit dem gleichen Bleistift bei der Fortsetzung der Auszüge aus Smith (S.24—34) in dem Heft weiter, das mit den Auszügen aus Levasseurs „Mémoires" beginnt. Die Beschreibung dieses Heftes siehe S. 115. Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Text stammen zumeist von Marx. Aus der Vorlage übernommene Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Die Erstveröffentlichung der Exzerpte aus Smith erfolgte in MEGA® I/3, S. 457—492, eine Beschreibung des Manuskripts ebenda, S.411 und 415/416. VARIANTENVERZEICHNIS 332.13

einmal (am wenigsten nicht),,

335.10

Instrumente] > Handwerkszeuge Bei Smith: des outils

339.23

Arten > Quantitäten Bei Smith: quantités

339.30

seine > ihre

340.24

|:Ihr:|

341.3

|: ganze :|

342.15-17

|: (Dieses bis m u ß . ) :|

747

Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations

343.10

|: minder oder mehr :|

343.14

p. 114, 115. (Sinkt)/

343.28

Verkaufs > Marktverkaufs

344.3

|: des Produkts :|

345.21

Einkommen > Totaleinkommen

345.23

Waaren. (Die Höhe d.)/

345.27

p. [224—]225. (Das Geld),

345.33-34

Die Gesammtsumme > Das Gesammtkapital Bei Smith: La totalité du capital

346.12

Der Arbeitslohn > Die Arbeitstaxe

347.6—7

vor ihren Arbeitern > in den Streitigkeiten mit ihren Arbeitern

347.21-22

Vortheil ist > Fortschritt sich befindet

348.7

spar[same] > knauserige Bei Smith: parcimoneuse

349.35

Handelszweige (ziehen),

351.9

multiplicirt mit der > vermehrt um die > multiplicirt mit der

351.22—23

LeinweberBei> Smith: Leinwebermeister Le maître des fileuses

352.12

|: Ueber bis Arbeitslohn. :|

352.12

Capitaliea >

352.15

proposition > profession

360.11

|: Aerzte :|

360.16—17

Theil, der (unmittelbar eine Revenu)/

360.17

ist > sei

360.32

Leihfer] > Borg[er] > Borger

361.34

Detail[handel] > Epiceriegeschäft

Arbeitslohn

Bei Smith: commerce d'épicerie

362.15

|: produktive;!

362.22

|: grosser :|

362.26

|: Produkt der :|

748

Variantenverzeichnis

363.39

|: bis jezt :|

366.6

Feudalherrn > Erobrer

366.9

dann (führt)/

366.15

Eigenthümer >

367.25—27

|: und unterjochten bis zu leben.

368.21

Städtebewohner > Bewohner der Handelsstädte

Gnmdeigenthümer

Bei Smith: Les habitans des villes commerçantes

368.30

den Transport > die Transportkosten Bei Smith: les frais de transport

368.33

Land (nie ohne),

368.38 369.6

Weise (entstandnes), Materien > Rohstoffen Bei Smith: matières premières

370.28

|:und unverhältnißmässig kleine

371.21

p. [474-]475. (Da sich die persönliche Ausgabe d. grossen),

371.22

Eigenthümer > Grundeigentümer Bei Smith: propriétaires fonciers

372.8

Grundherrn (vermochte),

373.5

basirt. (l'argent servant d'instrument d),

373.21

früher > vor Alters

373.31

|: fremden :|

374.12

gegenteilige > entgegengesezte Bei Smith: une balance contraire

374.14

|: dieser Metalle :|

374.15—16

dem schuldenden Land > dem die Bilanz schuldenden Land Bei Smith: au pays débiteur de la balance

374.26

|:Der Titel von:|

374.39

Krieges (sind),

375.34

|: fremden:\

376.37

innern Handels > innern Marktes Bei Smith: du marché intérieur

749

Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations

378.2

Reglements > Handelsreglements Bei Smith : les réglemens de commerce

378.10

Solche Repressalien > Repressalien dieser Art Bei Smith: Des représsailles de ce genre

379.19

|: importirten :|

380.3-4

exportirt als importirt > importirt als exportirt

380.30

Currentwe[rth] > Werth der Currentmünze Bei Smith: de la valeur de la monnaie courante

381.16 382.9-10

einen métier > einen Handwerkskö[rper] > eine Zunft des Bruttopro[dukts] > aller andern Theile des Bruttoprodukts Bei Smith : de toutes les autres parties du produit brut V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DES E X Z E R P T S VON DER VORLAGE

332.20 335.7 335.20-21 335.24 335.32 340.5 340.14 341.16 341.30 344.7 344.37 345.5—6 345.17 345.21, 29 345.24 346.21-22 346.23 346.28-29

347.4 347.39 348.5

750

Tagwerks] Smith: ouvrage grosse] Smith: très-grande wo die Arbeit am meisten in Unterabtheilungen zerlegt ist] Smith: où le travail est le plus subdivisé zu unterhalten] Smith: à ouvrir et à fermer der Machinenarbeit] Smith: la construction des machines normalen] Smith: habituel Nominalwerth] Smith: prix nominal In dem Urzustand] Smith: dans la première enfance des sociétés Profitchen] Smith: profits mit Produkten oder Produktion] Smith: d'ouvrage fait ou d'ouvrage à faire Nation] Smith: société produit net] Smith: revenu net Das Gesammteinkommen einer Nation] Smith : prix collectivement Nation] Smith: société Fähigkeit\Vermögen] Smith: faculté des Arbeitslohns] Smith: prix de l'ouvrage Jahrelang] Smith: un an ou deux Aber die erste ligue ist der habituelle Zustand.] Smith: Mais il faudrait ne connaître ni le monde ni la matière dont il s'agit, pour s'imaginer, d'après cela, que les maîtres se liguent rarement entr'eux. Handwerkerverbindungen] Smith: les ligues des ouvriers, domestiques et journaliers der freie Arbeiter] Smith: serviteur libre des freien Arbeiters] Smith: serviteur libre

Verzeichnis der Abweichungen von der Vorlage

349.27-28

350.6 351.2-3 355.30 355.33 358.23 360.31 361.7 361.24 362.5 362.23 362.26-27 363.26 364.17 365.12 368.16-17 369.28 369.40 370.19 372.18-19 373.9-11

373.11 373.20-21 373.22 373.22 374.18 374.27 375.10 375.28-29 375.34-35

379.8 380.38

Je mehr Reichthum, Industrie, Bevölkerung sich mehren] Smith: A mesure de l'augmentation des richesses de l'industrie et de la population die Capitalisten] Smith: les propriétaires du travail den Preiß des Machwerkes] Smith: le prix de l'ouvrage d'autrui.. L'extension] Smith: d'autrui J~ L'extension augmente .. la hausse] Smith: augmente J~ La hausse Der Capitalist] Smith: La personne qui emploie son capital à faire travailler Der Ausleiher\Verleiher] Smith: prêteur o f t ] Smith: quelquefois travail productif que] Smith: travail que Mehrwerth] Smith: valeur die Arbeits salaire] Smith: la valeur des salaires des ouvriers Mehrwerth dem Produkt der jährlichen Arbeit] Smith: valeur au produit annuel des terres et du travail der Ostprovinzen Schottlands] Smith: des provinces du midi de l'Écosse avantages] Smith: avances subsistance .. la quantité] Smith: subsistance. J" La quantité den italischen Städten] Smith: villes de l'Italie dans] Smith: sous commerce extérieur] Smith: commerce étranger fortgeschrittne] Smith: belle von Generation auf Generation] Smith: de père en fils Hiernach bis vermehren.] Smith: il pense que le grand objet de l'économie politique, pour un pays, ce doit être d'y multiplier ces métaux. Land] Smith: nation enorme Rechte ] Smith : à des droits énormes (im Sinne von enormen Zollgebühren) Staaten] Smith: nations Völker] Smith: pays Die Leute, die zu urtheilen hatten] Smith: les juges allgemeine Maxime] Smith: maxime fondamentale des nationalen Products] Smith: du produit de leur [ces pays] terre et de leur travail in starken Eingangsrechten] Smith: entraves à l'importation... en de forts droits (im Sinne von starken Eingangszöllen) Hinderungen bis können.] Smith : Des entraves à l'importation seulement des marchandises étrangères qui sont de nature à être produites par l'industrie nationale. des Merkantilsystems.] Smith: du système que je combats. eignes Fabrikat] Smith: marchandises nationales

751

Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations

383.23-25

383.27 385.24 385.33—34 386.1

Es waren bis verursachten . . . ] Smith : Ce fut donc un projet de commerce aux Indes orientales qui donna lieu à la première découverte des Indes occidentales. in Nordamerika] Smith: dans l'Amerique septentrionale das Merkantilsystem] Smith: notre système Im Merkantilsystem] Smith: dans le système que je combats ch. IX. (Ueber die Physiokraten.)] Smith : Chapitre IX. Des systèmes

agricoles ou de ces systèmes d'économie politique qui représentent le produit de la terre, soit comme la seule, soit comme la principale source du revenu et de la richesse nationale. 386.32

de la république] Smith : de l'État Verzeichnis der aus der Vorlage übernommenen Hervorhebungen

332.6—7 337.36 338.23 338.25 338.35

division du travail marché valeur valeur en échange Realpreiß

339.17 339.28 340.14

valeur échangeable prix de marché Realpreiß Nominalwerth

340.23—24

Alle Hervorhebungen

Bei Smith : prix réel

Bei Smith : prix réel prix nominal

340.36

valeur

échangeable

342.1 342.17

rente Salaire, profit

342.21 342.25 342.32 342.32-33

natürliche natürlichen Preiß prix marché prix naturel

342.37—38 343.36 344.37—38

345.4 345.7

346.1 347.40

rente

demande effective

demande absolue

Marktpreisses Alle Hervorhebungen

Geld gemünzten

Geldes

Papiergeld déchet

349.32

L'argent fait l'argent

350.40—41 353.15

honnête, modéré, Grundrente

353.17-18 355.17

rente naturelle rente

752

raisonnable

Bei Smith: rente de la terre

Verzeichnis der Abweichungen von der Vorlage

fonds

357.30

Capital

357.31 358.33

aufgehäufte

Stock

Capital

359.3 359.9

capital

359.15

capital

circulant

360.4

produktiv

362.17

capital

fixe improduktiv fixe

circulirenden

362.19

rente

362.41

superflu

363.22 364.19

division

365.12—16

Alle Hervorhebungen

du

travail

Primogenitur

366.6 366.27—28

Alle Hervorhebungen

367.5

marchands

367.8

bourg

369.35

ouvrage

374.7

balance

374.8

Bilanz

Capitation

franc fait du

commerce

374.12

entgegengesezte

379.28

cours

du

Bilanz

change

Handelsbilanz

380.15 382.24

exportation

385.31

consommation

production production

Verzeichnis

der

Erledigungsvermerke

(Durchstreichungen mit Tinte = T, mit Bleistift = B und mit rotbraunem Stift = R) 332.17-19

R

359.8-18

R

332.23-335.22

R

359.21-30

R

335.40-336.27

R

359.35-41

R

336.33-338.5

R

361.15-22

R

338.19-22

T

371.33-372.17

R

338.27-30

R

379.28-380.12

R

341.40-342.2

T

380.22-29

B u.

342.34-39

R u. T

380.38-381.5

R

342.40-343.27

R

382.2-20

R

345.10-16

T

382.20-22

B u.

346.4-6

R u. T

383.2-28

R

354.22-26

T

384.40-385.15

R

357.36-358.32

R

753

Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations

KORREKTURENVERZEICHNIS 336.13 344.10 344.25 346.38 349.28 350.25 351.2 351.37 354.3 355.29 358.3-4 361.23 365.18-19 365.39 366.19 368.19

sie] H ihnen werden] H wird über, kann] H über kann la fureur de gens] H la furent des gens mehren] H mehr zu zahlen erlaubt] H zu erlauben zahlt 198] H 398 Vortheil bald] H Vortheil sich bald Shetland] H Schotland réelle du propriétaire] H réelle du propriétaire à son ouvrage] H de son ouvrage vm.] H vu. choses, les] H choses les 412] H 422 de] H et ihnen geliefert] H ihnen liefern geliefert

375.20 375.36

vermehren.] H vermindern. Man sichert dadurch der Nationalindustrie ] H Man versichert dadurch der Nationalindustrie dadurch ihrer] H seiner Maxime] H Familie sie] H es vermindert, wird] H vermindert wird Qualität] H Quantität 103,4.] H 104,5 Handelsstadt ziehn] H Handelsstand zieht et se distribue] H et distribue Restitutionen] H Restitution »la consommation] H ch. V m . »la consommation

376.27 376.41 377.12 377.20 379.18 380.16 381.23 381.37 383.33 385.31

Versehentlich nicht gestrichen,

ERLÄUTERUNGEN 346.3

Bei Smith das 8. Kapitel.

347.12-14

[Richard Cantillon:] Essai sur la nature du commerce en général. Trad. de l'anglois. Londres 1755. Chap.11 : Du pair ou rapport de la valeur de la terre â la valeur du travail. S.40-55.

348.12-13

Bernardino Ramazzini: De morbis artificum diatriba. Mutinae 1700.

349.12

Bei Smith das 9. Kapitel.

754

Erläuterungen

350.35

Die im Jahre 1600gegründete East IndiaCompany war ein Werkzeug der englischen Kolonialpolitik in Indien. Die Eroberung Indiens, die Mitte des 19. Jahrhunderts vollständig abgeschlossen war, wurde im Namen der Company durchgeführt, die von Anfang an das Monopol fürden Handel mit Indien und China besaß. Die Company hatte auch das Recht, die von ihr in Indien besetzten Gebiete zu verwalten, Beamte für die Zivilverwaltung zu ernennen und Steuern einzuziehen. Ihre Handels- und Verwaltungsprivilegien wurden durch regelmäßig erneuerte Parlamentsakte über die Grundrechte der Company festgesetzt. Im 19. Jahrhundert verlor die Company allmählich an Bedeutung. Durch den Parlamentsakt über die Grundrechte von 1813 verlor sie das Monopol für den Indienhandel ; ihr verblieb nur das Handelsmonopol für Tee und das Monopol für den Chinahandel. 1833 verlor sie alle Handelsprivilegien, darunter auch für den Chinahandel. Sie behielt noch das Verwaltungsrecht in den territorialen Besitzungen Großbritanniens, das bei der Auflösung der Company 1858 unmittelbar an die Krone überging.

351.33-34

Bei Smith das 10. Kapitel.

352.12—23

Der Text steht am Ende der S.23 des genannten Heftes mit dem Vermerk „ad S. 15, III". Entsprechend diesem Hinweis von Marx wird er auch dort gebracht.

353.3

Bei Smith das 11. Kapitel.

357.28—29

Bei Smith das 1. Kapitel des 2. Buches: „Des diverses branches dans lesquelles se divisent les fonds".

360.1—2

Bei Smith das 3. Kapitel des 2. Buches: „De l'accumulation du capital, ou du travail productif et du travail non-productif".

360.30

Bei Smith das 4. Kapitel des 2. Buches : „Des fonds prêtés à intérêt".

361.23

Bei Smith das 5. Kapitel des 2. Buches.

367.21

Die Dynastie der Hohenstaufen (oder Staufen), eines schwäbischen Fürstengeschlechts, regierte in Deutschland von 1138 bis 1254.

370.23

Graf von Warwick] Henry de Newburgh, or Beaumont, Earl of Warwick.

373.22

Die Anhänger des Monitärsystems (Geldsystem, système monétaire) nahmen an, der ganze Reichtum bestehe in Geld und in der Anhäufung von Edelmetallen. Daraus ergab sich das Verbot Gold und Silber aus dem Land auszuführen, sowie das Bestreben, weniger in anderen Ländern zu kaufen und mehr zu verkaufen, d. h. eine Politik der aktiven Finanzbilanz.

755

Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations

373.35—374.2

Thomas Mun: England's treasure by foreign trade; or, the balance of our foreign trade is the rule of our treasure. London 1713. Chapter 4. The exportation of our monies in trade of merchandize is a means to encrease our treasure. S. 20 : Thus may we plainly see, that when this weighty business is duly considered in his end, as all our humane actions ought well to be weigh'd, it is found much contrary to that which most men esteem thereof, because they search no further than the beginning of the work, which mis-informs their judgments, and leads them into error: for if we only behold the actions of the husbandman in the seed-time, when he casteth away much good corn into the ground, we will rather account him a mad-man than a husbandman: but when we consider his labours in the harvest, which is the end of his endeavours, we find the worth and plentiful encrease of his actions.

374.26—27

Marx verwendet die französische Übersetzung des Titels von Muns „England's treasure by foreign trade" nach Smith. Muns Buch war nicht ins Französische übersetzt worden.

378.1

Die Navigationsakte waren von Cromwell 1651 erlassene und später mehrmals erneuerte bzw. ergänzte Schiffahrtsgesetze, die sich besonders gegen den holländischen Zwischenhandel richteten und das Ziel verfolgten, die englische Kolonialherrschaft zu festigen. Sie bestimmten, daß die wichtigsten Waren aus Europa sowie alle Waren aus Rußland und der Türkei nur auf englischen Schiffen oder auf denen des Ursprungslandes eingeführt werden durften und daß die englische Küstenschiffahrt gänzlich den englischen Schiffen vorbehalten bleibt. Die Gesetze wurden zwischen 1793 und 1854 aufgehoben.

382.26

Bei Smith das 6. Kapitel des 4. Buches: „Des traités de commerce".

383.1

Bei Smith das 7. Kapitel des 4. Buches: „Des colonies".

383.28

König] James I.

383.38—39

magna virum mater!] die große Mutter von Männern!

385.1

Es handelt sich um die East India Company (siehe Erl. 350.35) und um die Holländisch-Ostindische Kompanie. Letztere wurde im Jahre 1602 gegründet. Ihr Einflußbereich erstreckte sich vom Kap der Guten Hoffnung biszu denSunda-lnseln. Sie war ein Instrument der holländischen Kolonialpolitik.

385.31-37

Dieses Zitat steht am Ende der Seite 34 nach den Auszügen aus dem 9. Kapitel. Entsprechend dem Hinweis von Marx „Ch. VIII" wurde es umgestellt.

756

Erläuterungen

386.1

Das 9. Kapitel des 4. Buches von Smith heißt: „Des systèmes agricoles ou de ces systèmes d'économie politique qui représentent le produit de la terre, soit comme la seule, soit comme la principale source du revenu et de la richesse nationale" (S. 504). Die Physiokraten hatten in den fünfziger Jahren des 18. Jahrhunderts in Frankreich eine Richtung der bürgerlichen politischen Ökonomie entwickelt. Sie forderten eine großkapitalistische Landwirtschaft, die Abschaffung der Standesprivilegien, freie Konkurrenz und Freihandel. Sie erkannten die Notwendigkeit der Beseitigung der Feudalordnung, vertraten jedoch die Meinung, dies werde durch friedliche Reformen ohne Schaden für die herrschenden Klassen und für die absolutistische Ordnung geschehen. In ihren philosophischen Ansichten kamen die Physiokraten den französischen bürgerlichen Aufklärern des 18. Jahrhunderts nahe. Einige von den Physiokraten vorgeschlagene ökonomische Reformen wurden in der Periode der französischen bürgerlichen Revolution verwirklicht.

757

Exzerpte aus Xenophon von Athen: Werke, David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt, und James M i l l : Élémens d'économie politique Sommer/Herbst 1844 (S. 389-470)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das vorliegende Heft enthält Auszüge aus Arbeiten dreier Autoren, nämlich des antiken griechischen Historikers und Philosophen Xenophon sowie von David Ricardo, einer der bedeutendsten Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie, und James Mill, beide englische Ökonomen. Die in diesem Heft beginnenden Auszüge aus Mills Schrift setzte Marx in einem anderen Heft fort, das zuvor Exzerpte aus Arbeiten von MacCulloch, Prévost, Engels und Destutt de Tracy enthält (siehe S. 473—492). Diese Fortsetzung wird in der vorliegenden Ausgabe mit den Auszügen aus Mill im obengenannten Heft vereinigt. Marx beginnt das Heft mit einigen wenigen Auszügen aus fünf Schriften Xenophons: „Von der Staatsverfassung der Lacedämonier", „Von der Staatsverfassung der Athener", „Von den Staatseinkünften der Athener", „Von der Haushaltungskunst" und „Hiero oder Herrscherleben". Er verwendete die Ausgabe Xenophon's von Athen Werke. Übersetzt von Adolph Heinrich Christian. Bd. 1-16. Stuttgart 1827-1891. Die von Marx exzerpierten Schriften befinden sich indenBänden9bis11 (1828—1830) dieser Ausgabe. Die Reihenfolge der Auszüge zeigt, daß Marx diese Bände nicht nacheinander gelesen hat, da die Exzerpte mit dem Band 10 beginnen, mit Band 11 fortgesetzt werden und mit Band 9 abschließen. Die Auszüge aus Xenophons Schriften betreffen verschiedene Fragen des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens im antiken Griechenland, insbesondere die dem legendären Lykurgos zugeschriebenen Gesetze, die charakteristischen Züge der Staatsverfassung der altgriechischen Polis, die Staatseinkünfte der Athener u.a. Es handelt sich um weitgehend wörtliche Auszüge, eigene Bemerkungen von Marx fehlen. Sie befinden sich auf den ersten beiden Seiten des vorliegenden Heftes, die keine Marxsche Paginierung aufweisen. Mit den nachfolgenden Auszügen stehen sie thematisch in keiner Verbindung. In den Werken von Marx finden sich keine Hinweise auf die hier exzerpierten Schriften Xenophons. Auf der dritten Seite des Heftes folgen Auszüge aus David Ricardos Hauptwerk „On the principles of political economy, and taxation", das 1817 in London erschienen war. Marx benutzte die Ausgabe. David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. Trad. de l'anglais par F. S. Constancio. 2. éd., revue, corr. et augm. d'une notice ... T. 1.2. Paris 1835.

758

Entstehung und Überlieferung

Die Übersetzung ins Französische war mit Anmerkungen des französischen bürgerlichen Ökonomen Jean-Baptiste Say, einem Anhänger der Lehre von Adam Smith, versehen worden. Auf Grund dessen konnte Marx anhand dieser Ausgabe nicht nur die Positionen des Autors studieren, sondern sie zugleich mit den Auffassungen von Smith und Say vergleichen und in wichtigen Fragen mit eigenen Bemerkungen zu einer Reihe Streitpunkte Stellung nehmen. Die Marxschen Auszüge aus Ricardos Hauptwerk sind recht umfangreich und — im Unterschied zu den vorhergehenden Heften — mit ausführlichen eigenen Kommentaren versehen. Darin zeigt sich das große Interesse von Marx für zentrale Probleme der ökonomischen Theorie von Ricardo (den Wert, die drei Quellen und Arten des Einkommens, den Unterschied zwischen Netto- und Bruttoeinkommen, die Theorie des Profits und der Rente). Bei den Auszügen aus Ricardos Werk handelt es sich entweder um wörtliche Zitate in französischer Sprache oder um Marx' eigene Übersetzung ins Deutsche, zum Teil wörtlich der Vorlage entsprechend (solche Stellen überwiegen), zum Teil eine eng an die Vorlage angelehnte deutsche Fassung mit eingestreuten, oft germanisierten französischen Termini. Das Manuskript der Auszüge aus Ricardo trägt Spuren einer mehrmaligen späteren Benutzung durch Marx in Form von Randanstreichungen und Unterstreichungendes Textes. Außerdem gibt es viele Erledigungsvermerke, ausgeführt sowohl mit Bleistift, rotbraunem und braunem Farbstift als auch mit Tinte. Offensichtlich zog er dieses Heft u.a. für die Ausarbeitung folgender Werke heran: „ökonomischphilosophische Manuskripte", „Das Elend der Philosophie", „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" und für die Zusammenstellung der Hefte der sogenannten zweiten Verarbeitungsstufe — „Bullion. Das vollendete Geldsystem" (1851) und „Zitatenheft" (1859-1861). Im vorliegenden Heft beginnen weiterhin die Auszüge aus James Mill: Élémens d'économie politique. Trad. de l'anglais par J.T. Parisot. Paris 1823. Es handelt sich um die französische Übersetzung des 1821 in London erschienenen Buches „Elements of political economy". Mill versuchte in seinem Werk die ökonomische Theorie Ricardos in systematischer Form darzulegen, vulgarisierte sie aber zugleich und leitete damit den Zerfall der Ricardoschen Schule ein. In der Pariser Zeit sah Marx in Mill allerdings nur einen Ökonomen, der die Lehre Ricardos popularisierte. In den ausführlichen Auszügen aus Mills Buch berührt Marx ebenfalls Grundfragen der ökonomischen Theorie von Ricardo. Die Exzerpte werden durch eigene Bemerkungen von Marx in einem Ausmaß kommentiert, wie es bei keinem der vorhergehenden Hefte zu finden ist. Es handelt sich hier schon nicht mehr um vereinzelte Gedanken, die Marx beim Exzerpieren dieser oder jener Buchpassage durch den Kopf gingen, sondern bereits um eine weitgehend geschlossene, folgerichtige Darstellung seiner eigenen Überlegungen und Standpunkte. In seinen Darlegungen wendet sich Marx nochmals der Arbeitswerttheorie zu, untersucht die Problematik des Wertgesetzes und der Produktionskosten. Weiterhin finden Probleme des Geldes, Papiergeldes, Kredits usw. große Beachtung. In seinen

759

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

Ausführungen behandelt Marx auch besonders ausführlich die Entfremdung der Arbeit, die Entfremdung des Menschen in einer Gesellschaft, die auf kapitalistischem Privateigentum beruht, und beleuchtet so zusätzlich den Begriff der„Entfremdung". Inhaltlich schließen sich diese Bemerkungen eng an die „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte" an, obgleich sie textlich nicht mit ihnen übereinstimmen. Die Auszüge aus Mills Buch selbst sind ebenfalls recht umfangreich, und in ihrem Charakter ähneln sie sehr stark den Exzerpten aus Smith und Ricardo. Originalzitate in französischer Sprache finden sich nur wenige, es überwiegen vielmehr von Marx ins Deutsche übertragene Passagen. In seinen eigenen Ausführungen verwendet Marx häufig germanisierte französische Termini. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 22/B 23. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden, Bogen lose ineinanderliegend. Kein besonderer Umschlag. 9 Bogen (= 18 Blatt = 36 Seiten). Papier und Format wie bei Heft B 19 (siehe S.741). Zustand: Heft gut erhalten, Papier ziemlich vergilbt, Bogen am Falz und an den Rändern mit Seidenpapier restauriert. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Die (von Marx nicht paginierten) ersten beiden Seiten enthalten die Exzerpte aus Xenophons Werken, die Seiten I—XVII (Marxscher Paginierung) die Auszüge aus dem Werk von Ricardo. Auf den Seiten XVIII—XXXIII folgen Auszüge aus dem Buch von Mill. Die Seiten I—II sind in drei Spalten, die nachfolgenden in zwei Spalten eingeteilt. Die zweite Seite ist nur zur Hälfte, die S.XVII (2. Spalte) nur zu einem Drittel beschrieben. Innerhalb der eigenen Bemerkungen sowie an deren Anfang und Ende (S. XXV, XXVII und XXX) hat Marx besondere Zeichen gesetzt (siehe S.447, 452 und 459). Vermutlich wollte Marx dadurch einerseits seinen eigenen Text von den Auszügen aus Mills Buch abgrenzen, andererseits innerhalb seiner eigenen Bemerkungen bestimmte Teile hervorheben, die er möglicherweise in anderen Arbeiten zu verwenden gedachte. Die Exzerpte sind in deutscher und lateinischer Schrift geschrieben. Paginierung: Die beiden ersten Seiten haben keine Marxsche Paginierung. Von der dritten Seite an bis zum Ende des Heftes ist die Paginierung von Marx mit römischen Ziffern (I—XXXIII), wobei er versehentlich zweimal mit XXV paginiert hat. Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Text stammen in der Mehrzahl von Marx. Aus der Vorlage übernommene Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Die Erstveröffentlichung der Exzerpte aus Ricardo und Mill erfolgte in MEGA® I/3, S. 493-550, eine Beschreibung der Manuskripte ebenda, S.411 und 414—416. Die Auszüge aus Xenophons Werken werden in der vorliegenden Ausgabe erstmalig veröffentlicht. 760

Variantenverzeichnis

VARIANTENVERZEICHNIS

389.4

Mann > Männern

392.19

Zufuhr. (Diese Nützlichkeit hängt nach Say selbst)/

392.22

selbst, (von)/

392.25—26

im Product > in der Production einer Sache Bei Ricardo: dans la production d'une chose

395.4

|: gegen Smith :|

395.14

|: wegen der Concurrenz :|

395.16

|: merkliche :|

395.18

|: Sieh ibid. das Buch. :|

395.38

je (mehr)/

396.30—33

1 Nimmt man das Geld als unwandelbares 2 Man nehme v » » 1 Maaß an ... und dann kann es 2" " ..." daß man » 1—2 sich in allen Zeiten und in allen Umständen 1—2 für dieselbe Quantität Arbeit verschaffen 1

2 könne 396.41

Rente > rentrée (Zuriickkunft)

397.5—6

|: in beiden Handelszweigen :|

397.6

also > in Folge dessen

397.17

Wild (und Fisch) erhöht

397.28

Salaires ab (p. 37) bei

397.39

10 p / c profit ((Werth einer Leibrente von einem Jahre),

398.15

Jäger (zur Remplacemens capital circulant von 53 liv. zu 4 p / c Gewinn)/

398.17

da der (jährlich)/

398.33

|: (Cf. |: S. :| I; |: Citat :| 49.) :|

761

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

398.38

1.2000; (Annuite von)/

399.11

und auf (mehr als),

399.21

Produkt mehr als ,

399.26

|: kleinem]

399.28

dauern, (so die Profite zu Kf/c)/

399.32

Lebens[rente] > Leibrente Bei Ricardo: rente en viager

401.25

|: meist :|

401.26 401.34

er also (als Capitaliste Allein > Nur Bei Ricardo: uniquement

402.6—7

unter gewöhnlichen Verhältnissen] > unter den ungünstigsten Verhältnissen Bei Ricardo: contre les circonstances les plus défavorables

402.27—28

auf die Erhaltung der Production > auf die Production Bei Ricardo: à la production

402.35

bisherigen] > alten Bei Ricardo: les anciennes

402.37

Pacht > Grundrente Bei Ricardo: Les fermages

403.36

des Grundeigenthums. (Die Erde ist ein überw),

404.5

durch > in Bezug auf

404.11

Stelle > Anmerkung

404.35—36

1 von der Concurrenz oder dem Monopol 2 » " Gewohnheit » « » , 1 abhängig 2 in lezter Instanz, [von] der Concurrenz »

405.8

je (tiefer),

405.9

Dieselbe > In derselben

405.37

|: hiezu :|

405.39

dadurch, daß (Salaire, Rente)/

762

Variantenverzeichnis

406.24

zunehmen[den] > vermehrten

406.25

mehr > noch tiefer Bei Ricardo: plus bas

406.34

vermehrt, (um so theu[rer]),

406.39

Lebensmittel. (Konnte er früher für),

407.5

|: Wesentlicher :|

407.18-19

Nimmt > Betrachtet

407.36

distinctions > facultés

408.6-7

de blé. (p. 147),

408.9

das Mehr (den Arbeitern und),

408.33

|:alsdann:|

409.36-40 410.7

|: Ricardo bis p. 240. :| gestiegen. (Die Arbeiter), (Aber: D arrive en général que quand un encouragement)/

410.22—24

Alle Buchstaben des griechischen Alphabets wurden von Marx nachträglich hinzugefügt.

411.15

besteuert > angesezt

413.34

consummirten (Stösse),

415.2

|:sq.:|

415.27

zurückerhält (p. 97, 98),

416.7

|: oder Interesse :|

416.8

aus der (Theurung),

416.11

nicht (verhältnismässig),

416.27

grosser > rascher

416.36

|: jetzigen :|

417.1-3

|: Umgekehrt bis wird. :|

417.41

Es > Wodurch

419.18

Ländereien > Pacht Bei Ricardo: le fermage

420.9

derselben] > einer einzigen

420.16

einem > dem

763

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

420.26

wenn (die Anwendung (Verwendung) dieser Quantität)/

420.29

Pacht und Gewinn > Gewinne und Pacht

420.30

Thei[le] > Portionen

421.6

den Vorzug > alle Bedeutung

421.8

|: abspricht :|

421.8

daher > also

421.8

|: selbst :|

421.18

Produkt > Reinprodukt

421.24

|: Unterscheidung von :|

421.30

Say (politische und sentimentale Reflexionen herbeiziehen, um sie zu bekämpfen)/

421.38

Sinn (hat, warum soll)/

422.2

Sie > Es

422.13-14

unter 5. (Die starke Bevölkerung])/

422.15

derselben] > einer gegebnen

422.18-19

Capitalist[en] > Spekulativen Köpfen

422.25

besorgt > entspricht

422.26

bei ihr (ist die Arbeiterklasse wirklich)/

422.28

revenu net (schlechterdings])/

422.30

etc (existirt nicht fü[r])/

422.33

aufheben? (Schon im Begriff des Eigenthums liegt es, daß die Sache)/

422.36

Gewinn (den andern Individu[en])/

423.8

sind > stehn Bei Ricardo: sont

423.17

|: obgleich :|

423.32

Eigenthiimer > Particulier

423.37

ad 3 (In keinem Fall gewinnt)/

424.8

Summe der (einzelnen])/

424.21

|: und nicht im extérieure :|

424.31

als (seien die Interessen einer Nation etwas)/

764

Variantenverzeichnis

424.39

à vue in Geld zahlbar > payable à vue in Geldmünze Bei Ricardo: payable à vue en espèces monnayées

425.9

Als wenn (ein Stück),

425.17

steigen. (Mit der Erhöhung);

425.18

|: dann

425.29

|: wirklichen:|

425.31

verlangt, (p. 258),,

425.31

In > Mit

425.37

|: nur :|

426.2

je (geeigneter),

426.14

|: geselligen :|

426.30

den Umfang > die Zahl Bei Ricardo: quantité

426.40

Sink[en] > Fallen

431.4

Wenn ma[n] > Jedesmal, wenn man

431.6

Products.« (p. 17),

431.8

Quantität (bei derselben Proportion),

431.27

d.h. (nichts),

431.31

erste Erde > Erde l' Grads

431.33

die Erde 1' G[rads] > dieses Capital

431.39

werden > sind

432.2

Indem > Wenn > |: Also :| wenn

432.14

andern (Portionen des mit),

432.18

nach dem (Product d. Vor),

432.18-19

|: Summe der :|

433.3

die Zahl der Capitalist[en] > die Masse der Capitalien Bei M i l l : la masse des capitaux

433.4

muß (der Mehr),

433.4

|: ursprünglichen, :|

433.17

macht > verursacht

765

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

433.25

die Masse der Capitalien im Verhältniß > Verhältniß der Masse der Capitalien

433.26

die Bevölkerung im Verhältniß > Verhältniß der Bevölkerung

433.28

das Verhältniß > die Lage Bei Mill: la condition

434.6

Volkes > Bevölkerung Bei Mill: la population

434.24

|: öffentliche :|

434.38

Jedes Produkt jährlich > Das jährliche Produkt

435.3

die leztere Klasse der Reichen > die Klasse des Volks Bei Mill: une classe nombreuse

435.7

Fall (kann)/

435.8

zur Oekonomie (p. 50)/

435.19

Möglichkeit > Schwierigkeit Bei Mill: la difficulté

435.23

Hunger > Elend Bei Mill : de misère

436.34

erwerben; (niemand)/

437.28

|: depensirte :|

438.35

die > alle

439.14

der > aller

439.16—17

2 mittlere, extremer Fall > 2 extremes, ein mittlerer Fall

439.19

3) die (Concours)/

439.21

verwandt > angewandt

439.29

|: existirt :|

439.34

in > nach

439.36

|: eines :|

440.12

Hälfte dessen sinken, um was > Hälfte der Taxe sinken, um welche

440.25 441.2

5001. (darauf verwandt sein)/ von der einen mittleren Seite als der > von dem einen Extrem der Mitte als dem Bei Mill: d'un côte du moyen

441.37 766

leicht (zu berechnen)/

Variantenverzeichnis

442.11

der Arbeitslohn > die Lebensmittel

442.24

|: darin

442.31

irgend ein > ein solcher

442.39

|: von der einen Seite :|

443.12

in gleicher > eine gleiche

443.21-22

Wenn jedes Geldstück statt zu 10 Austauschen zu dienen > Wenn anstatt daß jedes Geldstück im Jahr zu 10 Austauschen diente Bei M i l l : Si, au lieu que chaque pièce de monnaie servît à dix échangés dans l'année

443.30

Steigt > Beläuft sich

443.32-33

gleichmäßig ertragen > verhältnismässig sich zeigen Bei M i l l : être éprouvée proportionellement

443.41

|: also :|

444.12

umgekehfrt] > wechselseitig Bei Mill : réciproquement

444.39

freiem > freigelassenem Bei M i l l : laisse le champ libre

447.33 447.34 447.35 447.36 447.38 448.2 448.6 448.20 448.23 448.24 448.38 449.6 449.7

Bewegung (man)/ wirklich > willkührlich und (den Begriff)/ Tausches > Austausches |: oder Bewegung :| das Leben > die Beziehung |: und ihnen :| als er reicher an diesem Mittler > als dieser Mittler reicher wird 1) (Die Menschen)/ (Die Waaren)/ (einen)/ Menschen > Gesellschaft |: gesellschaftliche handgreiflichen (Geld)/

und (an seinen)/

449.8

Metalle (glauben)/

449.15

|:, wie bis Metallen :|

767

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

449.20

officiellen :|

449.26

sinnlichen] > edlen

449.34

ist, je (mehr es)/

449.37

Menschen ist, (mit einem)/

449.39

existirt. (Dieß)/

450.8

|: stufenweise

450.9

Arbeit, (des Geldes),

450.10

|: organisirte :|

450.19

das Geld ist (und wonach der Mensch d.)/

450.26

Armen, (weil er glaubt)/

450.28

|:, sentimentalen :|

450.30

so (hält)/

450.37

der > eines

451.2

ist (d. moralische] Schätzung)/

451.10

sondern (es ist in d.)7

451.12

geworden, (wie die gesellschaftliche])/

451.15

scheidet (das Geld)/

451.19

Creditsystems (tritt seine entfremdete Natur)/

451.20

|: nationalökonomischen :|

451.24-26

|: oder bis sieht :|

451.27

|: über :|

451.30

Mann > Mensch

451.31

|: erniedernde :|

452.8

|: nationalökonomische :|

452.12

|: liegt :|

452.16-17

|: und Gattungsgenuß :|

452.18

Thätigkeit (ist)/

452.20

|: menschliche

452.22

sondern (in jedem Individuum seine natürliche),

452.23-24

|:, nur bis Reichthum

768

Variantenverzeichnis

452.24 452.25

\:wahre:\ die Noth und den Egoismus der :|

452.30

ist. (Der Mensch, der)/

452.41

Nichts, (daß seine Consumtion als die Consumtion erscheint)/

453.1

über ihn, (erscheint])/

453.1-2

1 daß seine Schöpfung 2 " er der Herr seiner » 1 als sein Schöpfer erscheint 2 " der Knecht dieser Schöpfung »

453.3

die Gemeinthätigkeit > das Gemeinwesen

453.18

|: wie auf sie bezieht :|

453.22

ablasse, (entä[ußere])/

453.37

oder will, (nach der ich ein)/

453.41

|: beiden :|

454.10

aufzugeben, (jeder sich)/

454.12

|: einen Theil :|

454.13

andern. (Der Tausch oder der Tauschhandel ist als[o])/

454.15

ihrer > der

454.17

|: einfachen :|

454.28

denn (er ist)/

454.28—29

1 es ist an einen andern Besitzer gerathen, dessen 2 " " von dem " weggerathen, 1 Product es nicht ist 2 " " war

454.30-31

|: Es hat bis verloren.

454.35

Aequivalent > das Gleiche

454.38

|: ihrer bis Andern :|

454.39

der Ersatz, das Aequivalent > zum Ersatz, zum Aequivalent

455.2—3

verschiedne, (ihr äuss[erliehe])/

769

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mi II

455.7—8

|: unmittelbaren:|

455.9

Spitze > Höhe

455.14

Bei > In

455.15

Tauschhandels, (producirt)/

455.15

Producirenden > Privateigenthümer

455.21

verschieden geworden. (Sie wird)/

455.28

|: persönlichen :|

455.30

selbst ihm (sein[er])/ (unmittelbar])/

455.32, 33

|: und Zufälligkeit :|

455.33

2) die (Bestimmung d. Arbeit)/

455.35

Bedürfnisse, (obgleich er nur)/

455.40

arbeitet > sein Leben bethätigt

456.1

Macht (, die Noth als der)/

456:3

Mensch. (Die wechselseitige Thätigkeit)/

456.14

das Privateigenthum > das Material des Privateigenthums,

456.18

Es > Das Aequivalent

456.41

und (von dem Genuß ihr[er Produkte])/

459.1

|: sich betätigende :|

459.9

die (Quantität),

459.11

Sachen > Dinge

461.24

den andern > mehreren

Bei Mill: les choses Bei Mill: plusieurs

462.20

an seinem Bediirfniß > durch sein Bedürfniß

462.26

keine (Aufgabe d.)/

462.33

können. (Im Austausch)/

462.39-40

hast du daher keine Beziehung > hat also keiner von uns eine Beziehung

463.28 463.39 770

, ein Austausch bis habe. :| |: Energie :|

Variantenverzeichnis

464.12

|: zu meiner Sache :|

464.13

|: für mich :|

464.34-35

empf[angen] > aufgenommen

464.39

|: menschliche :|

465.1

ist es ( Deine Macht, die)/

465.6

|: eignen :|

465.8

|:, die verborgne Gestalt:|

465.11

gethan, (um die Gnade),

465.13

|: wechselseitige :|

465.20

|: selbst und den andern :|

465.22-23

der Thätigkeit des Genusses eine Lebensäusserung vollgebracht > der Thätigkeit eine individuelle Lebensäusserung genossen

465.25

gemessen > wissen

465.27

durch meine > in meiner

465.31

zu sein, (3)),

465.34

zu wissen, (endlich),

465.34

|: individuellen :|

465.36

mich als > unmittelbar

465.36

Leben > Wesen

465.40-41

|: Dieß bis geschieht. :|

466.10

entäussert, daß (sowohl der Inhalt)/

466.12

|: zufällige :|

466.30

Über das auf der Grundzeile stehende Wort

Anbieten,

darunter

Zufuhr schrieb Marx

Offre.

467.14

Waaren (könnten)/

467.30

|: exacte :|

467.38

|: demgemäß :\

468.26

zur Production > in Objekten, dienend zur Production

468.39

Die Consumtion des Gouvernement > Das, was das Gouvernement consummirt

469.3

müßte > dürfte

771

Exzerpte aus W e r k e n von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

469.6

|: und welcher Weise :|

469.22

Die Capitali[sten] > Die Besitzer von Capitalien Bei M i l l : Les possesseurs d'un capital

469.35

ist (nicht sehr)/

469.36

einem (verhältnißmäfssig]), (beschränkften]),

470.7

|: für sie :|

470.21

das Land > die Erde Bei Mill : à la terre

V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE V O N D E N V O R L A G E N 389.10-11 389.20 390.18 390.25, 26 397.16 402.36 408.39 413.18 413.25 413.26 414.11 414.17 415.8 417.17 418.21 420.5 420.22 426.16 426.17 426.35 428.20-21 428.24 432.26 433.21 435.8 436.2 437.34 437.41 438.1

772

Staatsbeamten] Xenophon: Staatsbehörden Schöne] Xenophon: Edle Ankleidezimmer] Xenophon: Auskleidungszimmer Parthei] Xenophon: Partie Mineneigenthümer] Ricardo: mineur Mehrwerth] Ricardo: plus de valeur 1000000] Ricardo: 100,000 11)] Ricardo: Chapitre XVII. 12)] Ricardo: Chapitre XIX. 13)] Ricardo: Chapitre XX. la richesse] Ricardo: les richesses alle Welt] Ricardo: tout le monde 14)] Ricardo: Chapitre XXI. 15)] Ricardo: Chapitre XXII. 16)] Ricardo: Chapitre XXIV. 17)] Ricardo: Chapitre XXV. 18)] Ricardo: Chapitre XXVI. die Million Getreide] Ricardo: un million muides de blé auf 61.] Ricardo: 51. Uebererhöhung] Ricardo: la hausse der fruchtbarsten] Mill: la plus productive 4 M a ß ] Mill: dix quarters civilisirten] Mill: très-civilisée 2 / 8 ] Mill: un huitième weder die arme, noch die reiche K l a s s e ] Mill: ni la classe qui travaille, ni celle qui vit sans travailler auf die Tagesordnung] Mill: à la mode evident] Mill: très-évident die Salaire] Mill: le taux des salaires der Capitalisten] Mill: ses possesseurs

Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen 444.32

M e h r w e r t h ] M i l l : plus de valeur

447.8

Geldwerth] M i l l : quantité de monnaie § 14.] M i l l : Section XVI. Z w e c k ] M i l l : un fin T o t a l p r o d u k t ] M i l l : à la valeur de ce qu'il a produit W a a r e ] M i l l : une denrée ou marchandise F r ü h e r ] M i l l : à une certaine époque d e n ihm gehörigen G r u n d d o m a i n e n ] M i l l : les terres qu'il possédait en qualité de propriétaire

460.1 460.19 462.4 466.33, 34, 37 469.16 469.17 469.36 469.40

selbst nur gewöhnlich] M i l l : passablement der schachernden Individuen] M i l l : des individus

Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen 389.10 389.14

Knabenaufseher Gemeinsame Mahle

425.38—40 432.31

Alle Hervorhebungen Salaire immédiat accumulé Geld Bewegung der Circulation

439.11 442.34 444.13 460.5-7

Alle Hervorhebungen außer Mittel

Verzeichnis der Erledigungsvermerke (Durchstreichungen mit Tinte = T, mit Bleistift = B, mit rotbraunem Stift = R und mit braunem Stift = BR) R R R

R R

406.11-19 406.33-407.5

R R R R R R u. T

407.15-26 407.32-41

402.30—403.6 403.18-19

R u. T R u. T R

412.7-8 412.37-41

403.20-23

R u. T

413.8-12

403.39—404.2 404.18-21

R u. T R u. T

413.26-28 413.31—414.4

404.22 405.16-20 405.20-28

T

414.38-40 418.15-20

R R

405.32-37

B u. R

418.22-35 418.41-419.22

R u. T R u. T

392.6-10 395.11-22 395.26-27 395.32-40 397.23-30 399.17-27 400.39-401.7 401.14-21 401.34—402.3

B u. R R

408.10-12 408.17-34 409.10-15

R B B u. R R u. T

409.40-410.4

R

410.13-21

R B u. R R R B u. R R

773

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

419.26-40 420.8-18 420.23-421.18 421.41-422.4 422.13-21 422.28-33 423.13-21 423.23-33 424.5-31 424.36-425.5 425.15-35 425.40-426.6 426.7-22 426.22-29 426.30-41 427.4-5 428.4-6 428.12-16 432.15-22 432.28-35 434.9-14

R u. T R R R R R R R R R R R R, BR u. T R R u. T T R R R u. T R R

435.32-40 437.4-16 437.34-438.3 438.6-13 438.13-40 439.4-10 439.28-442.6 442.31-34 442.35-443.20 443.41-444.17 447.4-12 447.36-448.20 448.29-449.2 449.7-456.29 456.34-459.8 460.20-23 461.18-462.5 466.20-467.13 469.11-27 469.31-470.31

R R R T R u. T R R R u. T T T R R R R R R R u. BR R R u. T Ru. T

KORREKTURENVERZEICHNIS 389.23-24 395.28 397.41 399.17 399.17 399.34 399.35 399.42 401.10 403.1 403.35 404.1 405.9 407.23 412.34-35 415.14 416.21 418.6 418.27 419.8 774

verlangt (Feldherrnstellen etc), verlangt] H verlangen (Feldherrnstelle etc) verlangt werden, vergessen ] H werden vergessen 791. 4sh.] H 791. 8sh. 632] H 652 3p/c]H7p/c 3] H 6 8042] H 8024 43—44] H 41 wird, zieht] H wird zieht 80] H 78 not.(*). ] H not. a. entfernt, der Gemeinschaft] H entfernt der Gemeinschaft 99] H 98 il aura] H il n'aura der Production, der Preiß] H der Production der Preiß Subsistenzen] H Substanzen findet, versteht] H findet versteht beschüzt, die] H beschüzt die Qualität findet] H Qualität, findet Ländereien würden] H Ländereien, würden

Korrekturenverzeichnis • Erläuterungen

420.33 421.18 422.22 423.16 423.40 426.9 426.28 426.40 431.34 432.13 433.36—37 434.6 438.13-14 439.26 439.29 440.34 440.36 443.19 444.36-37 453.6 455.7 459.40 463.25 464.2 464.9 465.30 465.34 468.40 469.10 470.19

sein] H ihr klein, ist ] H klein ist 198] H 193 § 3.] H p. 3. steigt] H steigen 6 000000] H 600.000 erfolgt] H erfolgen Notwendigkeit verursacht] H Notwendigkeit, verursacht bebauen, 2 Quart] H bebauen 2 Quart wird, und demjenigen] H wird und desjenigen zusammensetzen, besteht. ] H zusammen besteht." dasselbe ] H derselbe auf das Niveau] H aus dem Niveau geringere ] H geringe wenn] H wann 150] H 15 104] H 105 weil es] H weil sie so hat es einen grössern Werth, wenn es rar ist ] H so ist es rar, wenn es einen grössern Werth hat auf] H aus vorausgesezt, wird ] H vorausgesezt wird kaufen] H verkaufen berechnet, raffinirt] H berechnet raffinirt iibervortheilt, ist] H übervortheilt ist Production ist] H Production, ist 3)] H 2) 4)] H 3) un produit, ist] H un produitist p.262, 63] H I.e. würde, verändert] H würde verändert ERLÄUTERUNGEN

389.3

Lykurgos, dem sagenhaften Gesetzgeber Spartas, wird die Schaffung fast aller gesellschaftlichen und staatlichen Institutionen Spartas zugeschrieben, einschließlich der Gesetze zur Erziehung der Kinder. Nach den Gesetzen Lykurgos' wurden Neugeborene mit körperlichen Mängeln getötet. Die Erziehung der Spartiaten (männlichen und weiblichen Geschlechts) erfolgte vom 7. bis zum 20. Lebensjahr gemeinschaftlich unter harten Bedingungen und strengster militärischer Disziplin, um die zukünftigen Krieger abzuhärten.

389.19

Ephorat] Staatskollegium in Sparta und einigen anderen dorischen Polis des antiken Griechenlands, existierte etwa seit dem 8.Jh. 775

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

v. u. Z. In Sparta bestand das Kollegium aus fünf Ephoren, die jährlich unter den dreißigjährigen und älteren Spartiaten neu gewählt wurden. Das Ephoratwarein Kontrollorgan, leitete die Beziehungen zu ausländischen Staaten, die Gerichtsverfahren usw. Offensichtlich gehörte zum Ephorat auch die Aufsicht über die Erziehung der Kinder der Spartiaten und über die Einhaltung der für alle Spartiaten festgelegten Lebensregeln (Sittenzensur). Das Ephorat wurde um 200 v. u. Z. aufgehoben. 390.28

Bei dieser Arbeit Xenophons handelt es sich um die Niederschrift eines mündlich überlieferten Gesprächs des altgriechischen Denkers Sokrates, der ein Ideologe der Sklavenhalteraristokratie war, mit Kritobulos, dem Sohn seines Schülers und Freundes Kriton. Das Gespräch fand zwischen 401 und 400 v. u. Z. statt.

392.1—3

Einige Auszüge aus Band 2 des vorliegenden Buches von David Ricardo machte Marx in französischer Sprache im Heft mit Auszügen aus Schüz, List und Osiander (siehe S. 549-550).

395.28-29

[Pierre-Joseph] Proudhon: Qu'est-ce que la propriété? Paris 1840. S.137, 139 und 183: «la production coûte plus qu'elle ne vaut».

398.33

Diese Note wurde, nach der Farbe der Tinte zu urteilen, später geschrieben. Auf S. I des vorliegenden Heftes findet sich kein Zitat von S.49. Wahrscheinlich ist das Zitat von S.49 des Bandes 1 von Ricardo gemeint, das auf S. III steht (siehe S. 400/401 vorl. Bd.).

401.25—26

Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Paris 1802. T.1. Liv. 1. Chap. 11 : De la rente de la terre. S. 300/301. Siehe auch S. 353/354 des vorliegenden Bandes.

401.30—31

Thomas Robert Malthus : An inquiry into the nature and progress of rent, and the principles by which it is regulated. London 1815.

404.27

Adam Smith: Recherches ... Chap. 7: Du prix naturel des marchandises, et de leur prix de marché. S. 111. Siehe auch S. 342 des vorliegenden Bandes.

404.33-34

Siehe Erl. 395.28-29.

405.41-406.1

Siehe Erl. 404.27.

407.26

Armengesetze gab es in England seit dem 16. Jahrhundert. Nach diesen Gesetzen wurde in jedem Kirchspiel eine besondere Armensteuer erhoben. Einwohner des Kirchspiels, die nicht für sich und ihre Familie sorgen konnten, erhielten durch die Armenkasse eine Unterstützung. Das 1834 vom englischen Parlament beschlossene Armengesetz ließ nur eine Form der Hilfe für die Armen zu — ihre Unterbringung in Arbeitshäusern (workhouses) mit Gefängnis- und Zwangsregime. Im Volk wurden die Arbeitshäuser „Bastil-

776

Erläuterungen

len für die Armen" genannt. Das Gesetz sollte die Armen zwingen, sich mit den schweren Arbeitsbedingungen in den Fabriken einverstanden zu erklären und damit die Zahl billiger Arbeitskräfte für die industrielle Bourgeoisie erhöhen. 410.22—24

Hier nahm Marx, im Unterschied zu Band 1 von Ricardos Werk, in das Kapitel 10 „Des impôts sur les fermages" die folgenden Kapitel (11—16) als zugehörige Elemente auf. Er bezeichnete sie mit Buchstaben des griechischen Alphabets.

412.18—24

David Buchanan: Observations on the subjects treated of in Dr. Smith's inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Edinburgh, London 1814. S.59: "But it is clear that the price of labour has no necessary connexion with the price of food, since it depends entirely on the supply of labourers compared with the demand." Weiter S.60: "... and thus nature is represented as counteracting her own purposes,—first raising the price of food to diminish the consumption, and afterwards raising wages to give the labourer the same supply as before."

414.11—15

Die von Marx aus Ricardos Werk entnommene und in Anführungszeichen gesetzte Äußerung des englischen Ökonomen James Lauderdale ist kein exaktes Zitat, sondern eine Darlegung der Gedanken aus dessen Werk „Recherches sur la nature et l'origine de la richesse publique, et sur les moyens et les causes qui concourent a son accroissement. Trad, de l'anglais, par E. Lagentie de Lavaïsse". Paris 1808, chap. 1 : De la valeur, et de la possibilité d'en avoir une exacte mesure, S. 4/5, und chap. 2: De la richesse publique, de la richesse individuelle, et du rapport de l'une avec l'autre, S. 25/26.

414.37

Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique ... 3.éd. T.2. Paris 1817. S. 3. Siehe auch S. 301/302 des vorliegenden Bandes.

415.16—17

Adam Smith: Recherches ... Chap.9: Des profits des capitaux. S. 179—183. Siehe auch S. 349 des vorliegenden Bandes.

416.16

Ebenda.

419.22—24

Adam Smith: Recherches ... Chap.8: Des salaires du travail. S. 161/162. Siehe auch S. 356 des vorliegenden Bandes.

421.19-21

Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi : Nouveaux principes d'économie politique, ou de la richesse dans ses rapports avec la population. 2. éd. T.2. Paris 1827. S.331, note 1: «En vérité, il ne reste plus qu'à désirer que le roi, demeuré tout seul dans l'île, en tournant constamment une manivelle, fasse accomplir, par des automates, tout l'ouvrage de l'Angleterre.»

421.23-25

Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique ... T.2. Liv.2. Chap. 5: Comment les revenus se distribuent dans la société. 777

Exzerpte aus Werken von Xenophon von Athen, David Ricardo und James Mill

S.53—70. Derselbe: Épitome des principes fondamentaux de l'économie politique, rangés alphabétiquement sous chacune des expressions auxquelles ils peuvent se rattacher. Ebenda. S.469, 474 bis 478. Siehe auch S. 311 des vorliegenden Bandes. 421.25-26

Adam Smith: Recherches ... T.2. Liv.2. Chap.2: De l'argent, considéré comme une branche particulière du fonds général de la société, ou de la dépense qu'exige l'entretien du capital national. S. 212—310.

423.13 -16

Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique ... S.133: «Il est heureux que la pente naturelle des choses entraTne les capitaux préférablement, non là où ils feraient les plus gros profits, mais où leur action est le plus profitable à la société.»

424.38-425.1

Dieses Zitat ist in französischer Sprache auch im Heft mit Auszügen aus Schüz, List und Osiander enthalten (siehe S. 549).

425.1—5

Dieses Zitat ist in französischer Sprache auch im Heft mit Auszügen aus Schüz, List und Osiander enthalten (siehe S.550).

426.24—25

Thomas Robert Malthus : An inquiry into the nature and progress of rent, and the principles by which it is regulated. London 1815. S. 18/19.

448.26-28

In diesen Definitionen des entäußerten Gottes und des entäußerten Menschen reproduziert Marx Gedanken von Ludwig Feuerbach aus dessen Werk „Das Wesen des Christentums", insbesondere aus dem zweiten und dritten Kapitel „Das Wesen der Religion im allgemeinen" und „Gott als Wesen des Verstandes".

448.30

Marx hat zweimal mit XXV paginiert.

449.3-4

Siehe Erl. 373.22.

450.24

William Shakespeare : The Merchant of Venice.

453.6-8

[Antoine-Louis-Claude] Destutt de Tracy : Élémens d'idéologie. 4. et 5. part. Traité de la volonté et de ses effets. Paris 1826. S. 68. Siehe auch S. 489 des vorliegenden Bandes.

453.8—9

Adam Smith: Recherches... Liv.1. Chap.4: De l'origine et de l'usage de la monnaie. S. 46. Siehe auch S. 337/338 des vorliegenden Bandes.

466.19

Der Schluß der Auszüge aus James Mills „Élémens ..." befindet sich auf den Seiten 13 -18 des Heftes mit den Auszügen aus MacCulloch, Prévost, Engels und Destutt de Tracy. Die „4)" entspricht dem Marxschen Inhaltsverzeichnis zu diesem Heft.

469.6—8

Frédéric Skarbek: Théorie des richesses sociales. T. 1. Paris 1829. Liv.3 Chap.3: Du profit, und Chap.4: De la rente foncière. S. 234-281.

778

Exzerpte aus John Ramsay MacCulloch: Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique, Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo, und Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie, sowie Konspekt zu Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie Sommer 1844 (S. 473—492)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das vorliegende Heft umfaßt Auszüge von Marx aus folgenden Arbeiten von drei bürgerlichen Ökonomen, die alle Anhänger der Ricardoschen Lehre waren: John Ramsay MacCulloch: Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique. Trad. de l'anglois par G. Prévost. Genève, Paris 1825. Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo. Ebenda. [Antoine-Louis-Claude] Destutt de Tracy: Élémens d'idéologie. Part. 1—5. Paris 1824-1826. Der britische Ökonom MacCulloch behandelte in seinem Buch „A discourse on the rise, progress, peculiar objects, and importance, of politicai economy", das 1824, also kurz nach dem Tode David Ricardos, in Edinburgh erschien, ökonomische Probleme im Sinne der Ricardoschen Schule, wobei er jedoch die Lehre Ricardos vulgarisierte. Die von Marx benutzte französische Übersetzung dieses Buches stammte von dem Schweizer Ökonom Prévost, der seiner Übersetzung als Anhang eigene „Réflexions" beifügte, in denen eine Darstellung des Ricardoschen Systems gegeben wird, die auf den Ricardianer James Mill zurückgeht. So erhielt Marx durch dieses Buch nicht nur eine Übersicht über die Ansichten Ricardos, dessen Werk den Höhepunkt der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie bildet, sondern konnte sich auch mit den Auffassungen englischer und Schweizer Ökonomen wie MacCulloch, Mill und Prévost bekannt machen, die als Anhänger Ricardos galten, faktisch aber dessen Lehre entstellten und ihr Hauptergebnis, die Arbeitswerttheorie, verwässerten. Marx' Auszüge aus der Schrift von MacCulloch sind in der Mehrheit dem Originaltext weitgehend entsprechende Darlegungen in deutscher Sprache, in die aus dem Original stammende französische Ausdrücke und Termini eingestreut sind. Wörtliche Zitate in französischer Sprache finden sich nur selten, ebenso eigene Bemerkungen von Marx. Die Auszüge aus Prevosts „Réflexions" sind im wesentlichen von gleichem Charakter wie die Exzerpte aus MacCullochs Arbeit, werden jedoch durch umfangreiche Kommentare von Marx ergänzt. 779

Exzerpte aus Werken von MacCulloch, Prevost, Destutt de Tracy und Friedrich Engels

Im Exemplar dieser Ausgabe des Werkes von MacCulloch, das sich in der Marxschen Bibliothek befand und im Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU aufbewahrt wird, finden sich auf neun der Seiten, die Prevosts „Réflexions" enthalten, eine Reihe An- und Unterstreichungen, fast ausschließlich mit einem schwarzen Stift ausgeführt. Nur auf vier davon (S. 173, 179,188 und 195) fallen die Anstreichungen mit den Auszügen im vorliegenden Heft zusammen. Das läßt darauf schließen, daß Marx dieses Exemplar offensichtlich zu einem anderen Zeitpunkt benutzt hat; wann und zu welchem Zweck, konnte jedoch nicht ermittelt werden. Logisch wäre, daß dies erst nach bereits früher erfolgter Kenntnisnahme des gesamten Buchinhaltes geschah, da er sich sonst kaum nur auf Hervorhebungen im Anhang beschränkt hätte. Dafür würde auch die Farbe des benutzten Stiftes sprechen, denn in der Regel weisen alle in die Pariser Periode gehörenden Materialien Vermerke mit einem rotbraunen Stift auf. Die Exzerpte aus dem Buch des französischen Ökonomen Destutt de Tracy sind allein den Teilen 4 und 5 entnommen, die den Titel „Traité de la volonté et de ses effets" tragen. Im Unterschied zu den Auszügen aus MacCullochs Werk überwiegen hier wörtliche Zitate in französischer Sprache. Es gibt auch einige mit dem Originaltext weitgehend übereinstimmende Passagen in deutscher Übersetzung. Eigene Bemerkungen von Marx fehlen. Zwischen den Auszügen aus MacCulloch und aus Destutt de Tracy befindet sich auf einer unpaginierten Seite ein kurzer Konspekt von Marx zu Engels' Aufsatz „Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie", der im Februar 1844 in den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern" veröffentlicht worden war. Diese Engelssche Arbeit war das Resultat einer kritischen Untersuchung der Anschauungen der bürgerlichen politischen Ökonomie und einiger wichtiger Kategorien der kapitalistischen Produktionsweise, mit der er während seines Aufenthalts in England begonnen hatte. In diesem Beitrag unternahm Engels im Grunde genommen den ersten Versuch einer dialektisch-materialistischen Kritik der bürgerlichen ökonomischen Wissenschaft. Er untersuchte von einem sozialistischen Standpunkt aus die „grundlegenden Erscheinungen der modernen Wirtschaftsordnung als zwangsläufige Folgen der Herrschaft des Privateigentums" (W.I.Lenin: Friedrich Engels. In: Werke. Bd.2. Berlin 1978. S. 10). Der Marxsche Konspekt umfaßt die reichliche Hälfte der Arbeit von Engels. Marx' Hauptaugenmerk galt der Position von Engels im Streit zwischen der Smithschen und der Ricardoschen Schule um die Auslegung der Wertdefinition sowie der Engelsschen Analyse solcher ökonomischen Kategorien wie Privateigentum, Handel, Konkurrenz, Preis, Bodenrente, Kapital und Arbeit. Im vorliegenden Heft befindet sich auch der Schluß der Auszüge aus Mills Buch „Élémens d'économie politique", mit denen Marx im Heft mit Exzerpten aus Xenophon und Ricardo begonnen hatte und die dort geschlossen wiedergegeben werden (siehe S. 428-470). Dem Inhaltsverzeichnis auf der ersten Heftseite, das die Titel der in dem Heft exzerpierten Arbeiten aufführt, ist zu entnehmen, daß Marx die Absicht hatte, indem vorliegenden Heft noch aus Arbeiten zweier weiterer Autoren Auszüge einzutragen: aus „Éclaircissemens relatif à la balance des consommations avec les productions" 780

Entstehung und Überlieferung

des Schweizer Ökonomen Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi, einer Beilage zum zweiten Band seiner „Nouveaux principes d'économie politique, ou de la richesse dans ses rapports avec la population", und aus dem Werk „Théorie des peines et des récompenses" des englischen Soziologen Jeremy Bentham. Im vorliegenden Heft finden sich jedoch keine entsprechenden Auszüge. Die Marxschen Erledigungsvermerke mit Tinte, braunem und rotbraunem Stift zeugen davon, daß das vorliegende Heft von Marx zu verschiedenen Zeiten mehrfach durchgearbeitet bzw. benutzt wurde. Das in diesem Heft enthaltene Material findet sich im Artikel „Kritische Randglossen zu dem Artikel: ,Der König von Preußen und die Socialreform'", in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten", den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie", den „Theorien über den Mehrwert" und im ersten Band des „Kapitals". Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 23/B 21. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche vorhanden, Bogen lose ineinanderliegend. Als Umschlag dient der äußere Bogen. 7 Bogen (= 14 Blatt = 28 Seiten) mittelstarkes, weißes Papier, unliniert, ohne Wasserzeichen. Bogen im Format 298 x 225 mm, gefaltet auf 149 x 225 mm, genau wie die Bonner Hefte (siehe MEGA® IV/1. S.829). Zustand: Heft gut erhalten, Papier stark vergilbt. Einige Bogen leicht beschädigt, an den Rändern und am Falz mit Seidenpapier restauriert. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Auf der ersten Seite (siehe Abbildung S.471) steht oben ungestrichen der Name „Gibbon", darunter stand zunächst „Bonn 1842", danach wurde das Wort „Bonn" durchgestrichen und die Jahreszahl „1842" wohl erst in 1843 und dann in 1844 korrigiert, so daß die letzte Ziffer unleserlich geworden ist. Diese Aufschriften zeugen davon, daß Marx in diesem Heft noch während seines Bonner Aufenthalts im Frühjahr 1842 die bekannte Arbeit „The history of the décliné and fall of the Roman Empire" des englischen Historikers Edward Gibbon zu exzerpieren beabsichtigte, die in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches" von 1805—1807 in Leipzig erschienen war. Weiter folgt auf der ersten Seite ein Verzeichnis der in diesem Heft exzerpierten Bücher. Darin war ursprünglich unter der Nummer 5) „Sismondi. Éclaircissemens etc." notiert, dann gestrichen und unter der gleichen Nummerangeführt:„ßeni/jam. Théorie des peines et des récompenses, herausgegeben von Ét. Dumont, 3 éd. t. II. Paris 1826." Darunter steht noch vertikal von Engels' Hand das niedersächsische Sprichwort Den einen zyn' blood Is den anderen brood. Der Zeitpunkt dieser Eintragung läßt sich nicht nachweisen, jedoch ist anzunehmen, daß dies während des Aufenthalts von Engels bei Marx in Paris Ende August/Anfang September 1844 geschehen sein könnte. 781

Exzerpte aus Werken von MacCulloch, Prevost, Destutt de Tracy und Friedrich Engels

Die zweite Seite ist leer, die Seiten 3—11 und 13-21 enthalten die Auszüge aus MacCulloch, Destutt de Tracy und Mill, die zweispaltig und seitenquer geschrieben sind. Auf S.12 findet sich der Konspekt zu Engels' Artikel „Umrisse...", quer über die ganze Seite niedergeschrieben. Auf S. 22 steht nur oben „5) Bentham. I. c.". Die Seiten 23—28 sind leer. Wie bei den Bonner Heften wurde ein Rahmen in das Papier eingedrückt, um den Schriftspiegel zu begrenzen. Die Auszüge sind in deutscher und lateinischer Schrift geschrieben. Paginierung: Die erste und zweite Seite sind unpaginiert. Die Marxsche Paginierung mit 1—9 beginnt auf S. 3 und geht bis S. 11, die S. 12 mit dem Konspekt zu Engels' Arbeit blieb ebenfalls unpaginiert, die Seiten 13—21 sind von Marx durchgängig mit 10—18 paginiert. Die folgenden Seiten bis zum Schluß weisen keine Paginierung auf. Hinweise zur Edition Die in diesem Heft enthaltene Fortsetzung der Auszüge aus dem Werk von Mill wird in der vorliegenden Ausgabe im Anschluß an den Beginn derselben publiziert (siehe S. 466-470). Die Hervorhebungen im Text gehen überwiegend auf Marx zurück. Aus der Vorlage übernommene Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Eine Beschreibung des Heftes befindet sich in MEGA®l/3, S.411 und 413/414, die Erstveröffentlichung der vorliegenden Texte ebenda, S.437 und 550-563. VARIANTENVERZEICHNIS 473.1—6

Auf der unpaginierten ersten Umschlagseite des Heftes (siehe Faksimile auf S.471) stehen außer dem Inhaltsverzeichnis noch folgende Vermerke von Marx und Engels(siehe auch S.781):

Gibbon (Bonn)

1842 > 1843

Den einen zyn' blood Is den anderen brood 473.4

4) Mill. (5) Sismondi. Eclaircisstmcas etc.)/

473.11

Oekonomie: (Diese)/

473.13

|: (Production) :|

473.17

nöthig > unerläßlich

474.10

vollen > umfangreichen

Bei MacCulloch: indispensable Bei MacCulloch: pleines

782

Variantenverzeichnis

474.16

|: Allgemeines :|

474.24

|: zu vermehren :|

474.29

Glü[ck] > fortunes

474.36

|: Dr. :|

476.4

zum Steigen (und die Profite zum Fa[llen])/

476.5

|: (Dieß bis M. C.) :|

476.8

Stu[fen] > Graden Bei MacCulloch: degrés

476.11

p. 89. (Den Oekonomisten liegt wenig dran),

476.13

|: absoluten :|

476.22-23

Eigenthum > Privateigenthum Bei MacCulloch : la propriété

476.37

Bacons (auf die Oekonomie)/

477.3

MacCulloch (schrieb 1823 nach Smifth])/

477.4

|: längst :|

477.11

angel[egt] >etablirt

477.16

Qualität (prod[uciren])/

478.4

Erdbebauer > Landbebauer Bei MacCulloch : le cultivateur

478.28

die Durchschnittszahl > der Durchschnittspreis Bei MacCulloch: la moyenne des prix

478.38

das productive Cap[ital] > die productive Arbeit

479.16

die Wohlfahrt > den Wohlstand Bei MacCulloch: la prospérité

479.21

also (aufgehäuft)/

480.5

p. 172. (von der Zeit)/

480.13

haben, (bricht)/

480.17

les moyennes (p. 176.)/

480.25

daß die (Rente)/

480.27

|: (1. c.p.71):|

480.31

den Preiß > seine Pacht

783

Exzerpte aus Werken von MacCulloch, Prévost, Destutt de Tracy und Friedrich Engels

480.33

|: dann :|

480.37

|: Taxe der :|

481.13

die Concur[renz] > das Verhältniß

481.14

zugelassen. (Ist es aber ein)/

481.22

Tage > Arbeitstage

481.35

sie > er

481.40

|: nach ihnen :|

482.1

|: selbst :|

482.7

der baisse > daher die baisse

482.19—20

der Verlust des einen durch den Vortheil des andern > der Verlust des einen Productionszweigs durch den Vortheil des andern Productionszweigs

482.29

|: und Arbeit :|

483.20

|: also :|

483.41

Accumulation] > Concentration

484.14

p. 189, 190. (Dagegen Prévost),

484.23

das Land > die Ländereien Bei MacCulloch: sur les terres

484.24

Beschränkung > Beschränktheit

485.5

|: Real- und :|

485.6-7

|: und Mill :|

485.16

|: der Grundrente^

485.26

Wagscha[le] > Wage

489.22

|: seiner eignen Arbeit :|

490.5

sind die ( nicht),

490.27

Landeigentümer > Eigenthümer Bei Destutt de Tracy: propriétaires ruraux

490.36

Menschen > Menschenzahl Bei Destutt de Tracy: le nombre d'hommes

491.31—32

|: und in beständiger Zunahme :|

492.28

|: Functionen der :| Erhaltung

492.28

|: Functionen der

784

Beziehung

Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen

V E R Z E I C H N I S DER ABWEICHUNGEN DER EXZERPTE VON DEN VORLAGEN 473.16 474.8 475.13 475.22 475.26 476.1—2

476.22—23 476.26 479.5 480.30—31

Sachen] MacCulloch: bien Die Alten] MacCulloch: Les citoyens de la Grèce et de Rome pour un individu] MacCulloch: par un individu der Arbeitsmittel] MacCulloch: des moyens d'emploi du travail haben wenig oder keinen Einfluß] MacCulloch : ont peu d'influence Die Rohprodukte Hauptbestandteil seiner Consumtion. ] MacCulloch: les produits bruts font toujours la partie principale de la subsistance d'un ouvrier Ohne das Privateigenthum und seine Sicherheit] MacCulloch : sans une jouissance assurée de la propritété eigenthümlichen Boden] MacCulloch: un sol durch die baisse der salaires] MacCulloch: par la baisse des profits wird der Pächter dieses lezten Acres seine Pacht nicht erhöhn können] Prévost: le fermier de ce dernier acre ne pourrait point élever son fermage Am Schluß des von Marx konspektierten Buches von MacCulloch ist auf einem unpaginierten Blatt ein Druckfehlerverzeichnis (Errata) beigelegt, wonach auf S. 178.1 das Wort élever (in Marx' Übersetzung : erhöhn) in éluder (umgehen) korrigiert wird. Marx hat in seiner Übersetzung diese Korrektur nicht beachtet.

481.22 483.34—35 485.4 485.5—6 485.7 485.15 485.16 485.18 486.3

3 barbarische Arbeitstage] Prévost: chez les barbares, plusieurs journées de chasse Fortschritt des Reichthums] Prévost: progrès divitial Handelnden] Engels: Handeltreibenden Abstrakter Real- und Tauschwerth] Engels: den abstrakten oder realen Werth, und den Tauschwerth Mill] Engels: MacCulloch Der Preiß, Verhältnis [von] Produktionskosten und Konkurrenz] Engels : der Preiß durch die Wechselwirkung der Produktionskosten und der Konkurrenz bestimmt wird Grundrente] Engels: Grundzins Qualität] Engels: Quantität Arbeit] Engels: Thätigkeit

Verzeichnis der aus der Vorlage übernommenen Hervorhebungen 473.13 474.23—25 474.32—33 474.38—39 475.10—12

Reichthum Alle Alle Alle Alle

Hervorhebungen außer en Hervorhebungen Hervorhebungen Hervorhebungen

particulier

785

Exzerpte aus Werken von MacCulloch, Prévost, Destutt de Tracy und Friedrich Engels

475.24-25 475.31 475.36 475.38 476.16-17 477.12 478.34 479.24 480.7-8 480.39-481.1 481.21 481.39 482.4 485.3 485.5 489.8-9 489.20 490.21 490.30 490.40 490.41 491.1-2 491.23 491.29-30 492.26-29

Alle Hervorhebungen

seuls non nombre quantités de travail les lois des lois l'inégalité des terres aufgehäufte Arbeit progrès divitial rente minime Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen

engorgement effective Handel Werth Alle Hervorhebungen

commerce société petite culture domaines métairies Cheptel monnaie intérêt intérêt légal cours du change collectivement disti Alle Hervorhebungen

Verzeichnis der Erledigungsvermerke (Durchstreichungen mit Tinte = T und mit rotbraunem Stift = R)

474.26-33 476.19-22 480.11-24 480.32-36 481.14-16 481.21-38 482.6-24 482.31-483.9 483.39-484.2

R T u. R R T u. R R R R R R

489.17-18 489.20-21 490.5-13 490.13-21 490.21-26 490.30-39 491.3-29 492.5-25

KORREKTURENVERZEICHNIS 473.12 475.3 475.29 476.5

786

jouissance] H puissance Qualität] H Quantität 73] H 74 M.C. ] H C.M.

R R R R u. T R R R R

Korrekturenverzeichnis • Erläuterungen

476.8 477.3 477.13 483.18

regeln, sind] H regeln sind Ricardo Malthus ] H Ricardo, Malthus 158] H 108 unvollkommen die Bedürfnisse ] H unvollkommen für die Bedürfnisse

491.10

arbeiten lassen] H arbeiten, lassen

Versehentlich nicht gestrichen,

ERLAUTERUNGEN 473.2

Guillaume Prévost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo, contenant l'exposé et la discussion sommaires des principes et des conséquences de ce système. In: John Ramsay M a c Culloch: Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique. Trad. de l'anglois par G. Prévost. Genève, Paris 1825.

474.36—38

Vermutlich gemeint: [François Quesnay:] Tableau économique. Versailles 1758.

475.38

David Ricardo : Des principes de l'économie politique et de l'impôt. 2. éd. T. 1. Paris 1835. Chap. 2 : Du fermage ou profit des terres (Rent). S. 56-94. Siehe auch S. 401—404 des vorliegenden Bandes.

475.39—40

David Ricardo: Des principes de l'économie politique... Chap. 1 :De la valeur. S.4. Siehe auch S. 414 des vorliegenden Bandes.

475.37-40

Ebenda. S. 30-37. Siehe auch S. 395-397 des vorliegenden Bandes.

476.17—18

les lois des lois] Entnommen aus: Francis Bacon: De augmentis scientiarum, libri novem. In: The works. Vol.7. London 1819. S. 440. Aphorismus 6 : Atque hune finem optimae leges assequuntur; plurimae vero ipsarum aberrant. Leges enim mirum in modum, et maximo intervallo, inter se differunt: ut aliae excellant, aliae mediocriter se habeant, aliae prorsus vitiosae sint. Dictabimus igitur pro judicii nostri modulo quasdam tanquam legum leges; ex quibus informatio peti possit, quid in singulis legibus bene aut perperam positum aut constitutum sit. [Und dieses Ziel erreichen die besten Gesetze; die meisten von ihnen verfehlen es jedoch. Denn Gesetze unterscheiden sich auf erstaunliche Art und in gewaltiger Spannbreite voneinander: Die einen sind vorzüglich, andere mittelmäßig, wieder andere geradezu fehlerhaft. W i r werden also, soweit dies das bescheidene M a ß unserer Urteilskraft zuläßt, gewissermaßen einige Gesetze der Gesetze formulieren, aus denen man sich unterrichten kann, was in den einzelnen Gesetzen auf richtige oder auf falsche Art festgelegt oder bestimmt ist.]

787

Exzerpte aus Werken von MacCulloch, Prevost, Destutt de Tracy und Friedrich Engels

476.38—477.3

Francis Bacon: Scala intellectus, sive filum labyrinthi. In: The works. Vol. 8. London 1819. S.271: Qui autem judicium cohibere, et gradatim ascendere, et rerum, veluti montium juga, unum primo, deinde alterum, ac rursus alterum superare cum patientia vera et indefessa sustinuerit, ille ad summitates et vertices naturae mature perveniet, ubi et statio serena, et pulcherrimus rerum prospectus, et descensus molli clivo ducens ad omnes practicas. [Wer es aber mit wahrer, unermüdlicher Geduld auf sich nimmt, sein Urteil zurückzuhalten, stufenweise aufzusteigen und die Höhen der Natur so wie die Joche eines Gebirges zu bezwingen, nämlich erst eine, dann eine zweite und wiederum eine weitere, der wird in angemessener Zeit zu den Gipfeln und Scheitelpunkten der Natur gelangen, wo sich ihm ein heiteres Verweilen bietet, ein herrlicher Ausblick und ein Abstieg, der in sanfter Neigung zu allen praktischen Dingen hinabführt.]

477.3-5

Die Originalausgabe des von Marx exzerpierten Buches von MacCulloch erschien 1824 in Edinburgh („A discourse on the rise, progress, peculiar objects, and importance, of political economy").

477.12

Thomas Robert Malthus : An inquiry into the nature and progress of rent, and the principles by which it is regulated. London 1815. S. 18.

479.2-3

[John Ramsay MacCulloch:] Considerations on the accumulation of capital, and its effects on exchangeable value. London, 1822. In:The Edinburgh Review, or Critical Journal. Vol.40. Nr.79, März 1824. S.1-31.

479.16-17

In den „Réflexions" von Prevost trägt dieser Unterabschnitt den Titel „Première conséquence secondaire". S. 168/169.

479.19-20

Dieses Zitat stammt nicht von Prevost, sondern ist von ihm aus dem Artikel „Considerations on the accumulation ..." in „The Edinburgh Review" (S.8) übernommen worden. Es stellt eine zusammengefaßte Darlegung des folgenden Textes dar: "The average rate of profit is the real barometer — the true and infallible criterion of national prosperity. A rise of profits is the effect of industry having become more productive; and it shows that the power of the society to amass capital, and to add to its wealth and population, has been increased, and its progress accelerated: A fall of profits, on the contrary, is the effect of industry having become less productive, and shows that the power to amass capital has been diminished, and that the progress of the society has bien clogged and impeded."

479.24-25

In den „Réflexions" von Prevost trägt dieser Unterabschnitt den Titel „Seconde conséquence secondaire". S. 169/170.

479.26-38

Dieses Zitat ist von Prevost aus dem Artikel „Considerations on the accumulation ..." in „The Edinburgh Review" (S.30) übernommen

788

Erläuterungen

worden: "A fall of profits enables such of them as are embarrassed to obtain loans at a lower rate of interest; and as low profits are caused, in all countries at least in which taxation is not oppressive, by cultivation being extended over very inferior soils, and as rent is nothing but the difference, or the value of the difference between the produce obtained from the best and the worst lands in tillage, or by the agency of the capital first applied to the soil, and that which is last applied to it, it follows that they must always be accompanied by high rents, and vice versa. In this respect, the interest of the landlords is always opposed to that of all other classes." 479.39—41

In den „Réflexions" von Prévost trägt dieser Unterabschnitt den Titel „Troisième conséquence secondaire". S. 170/171.

480.1—2

Der vorliegende Titel, der von Marx aus einer selbständigen Arbeit Prevosts entnommen wurde, ist der zweite Teil (Partie seconde) seiner „Réflexions".

480.17—18

David Ricardo: Des principes de l'économie politique ... T.2. Chap. 26: Du revenu brut, et du revenu net. S. 197/198. Siehe auch S.422 des vorliegenden Bandes.

481.29

Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Paris 1802. T. 2. Liv.2: Introduction et chap. 1: Des diverses branches dans lesquelles se divisent les fonds. Siehe auch S. 351—359 des vorliegenden Bandes.

483.39-40

Adam Smith: Recherches ... T.1. Liv. 1. Chap.9: Des profits des capitaux. Siehe auch S. 349-351 des vorliegenden Bandes.

485.1—2

Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris 1844. S.86-114.

485.12—13

Marx bezieht sich hierauf jene Stelle, wo von den Bedingungen der Arbeit nach der Aufhebung des Privateigentums gesprochen wird.

492.32

Im Exzerptheft folgt den Auszügen aus der Arbeit von Destutt de Tracy (auf den Seiten 13-18) die Fortsetzung der Auszüge aus dem Buch von James Mill, die im Heft mit Auszügen aus Xenophon und Ricardo begonnen wurden. In der vorliegenden Ausgabe werden sie zusammenhängend veröffentlicht (siehe S. 466—470).

789

Exzerpte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes Sommer 1844 (S. 493-500)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um Auszüge von Marx aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes. Hrsg. von Johann Schulze. 2. unveränd. Aufl. Berlin 1841. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden d. Verewigten: Ph. Marheineke, ... Ed.Gans, ... K.Michelet, ... Bd.2.) In der „Phänomenologie des Geistes" hat Hegel sein philosophisches System ausführlich dargestellt. Mit diesem Werk hatte sich Marx offensichtlich bereits während seines Studiums an der Berliner Universität zum ersten Male beschäftigt. Im Brief an seinen Vater vom 10./11. November 1837 weist Marx darauf hin, daß er „Hegel von Anfang bis Ende, sammt den meisten seiner Schüler kennen gelernt" hatte (MEGA® 111/1. S. 17). Die vorliegenden Auszüge beschränken sich auf das Schlußkapitel („VIII. Das absolute Wissen") -der „Phänomenologie des Geistes" und wurden offensichtlich eigens für die Arbeit an dem Abschnitt der „ökonomisch-philosophischen Manuskripte" angefertigt, der der Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt gewidmet ist. Da sich dieser Abschnitt im dritten Heft der Manuskripte befindet, an dem Marx im August 1844 arbeitete, dürfte dieser Konspekt im Verlauf des Sommers dieses Jahres entstanden sein. (Näheres siehe in der Textgeschichte zu den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten" in MEGA® I/2.) Die Auszüge stellen im wesentlichen genaue Zitate dar. Es gibt nur wenige eigene Bemerkungen von Marx. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign.A6/A9. Beschreibstoff: Ein zur Hälfte gefalteter Bogen (2 Blatt = 4Seiten) weißes unliniertes Papier, ohne Wasserzeichen, eingeheftet zwischen den Seiten XXXIV und XXXV des dritten Heftes der „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte". Bogen im Format 310 x 400 mm, gefaltet auf 310 x 200 mm. Zustand: Bogen gut erhalten. Papier nur leicht vergilbt. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Die Seiten 1—3 vollständig, die S.4 nur zur Hälfte beschrieben. Die Auszüge erscheinen auf dem Bogen in folgender Anordnung:

790

Entstehung und Überlieferung • Variantenverzeichnis

T

AIXXX

[1]

1

t

fe]

4

1

t XXXV

fe] 1

Aus dieser Anordnung ist zu entnehmen, daß die Exzerpte auf dem Bogen eingetragen wurden, bevor dieser inmitten des dritten Heftes, zwischen den Seiten XXXIV und XXXV, eingeheftet wurde. Die Auszüge sind in deutscher Schrift geschrieben. Paginierung: Die ersten drei Seiten haben keine Marxsche Paginierung, die vierte Seite ist von Marx mit 4) paginiert.

Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Text gehen überwiegend auf Marx zurück. Aus der Vorlage übernommene Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Erstveröffentlichung: MEGA® 1/3, S.592-596.

VARIANTENVERZEICHNIS 493.23

|: 3) :|

494.4

Sein >

494.5

Negation der Negation.) > Negation der Negation;

494.8-9

Einheit. Unterschied. Selbstunterscheidung. Identität Negation. Negativität. Logik. Natur. Geist.

Allgemeinheit

Über diese Worte ohne Einfügungszeichen zwischen die Zeilen geschrieben (siehe Faksimile auf S.495): U n m i t t e l b a r k e i t . V e r -

mittlung. Sich aufhebende Vermittlung. Beisichsein. Entäusserung. Rückkehr aus der Entäusserung in sich. An sich. Für sich. An und für sich.

VERZEICHNIS DER A B W E I C H U N G E N DES EXZERPTS V O N DER VORLAGE 493.8 493.10 493.19 493.22

Bewußtsein ist] Hegel: Bewußtseins ist so .. daß] Hegel: so, daß selbst. ... Andrerseits] Hegel: selbst. Andrer Seits ist. ..] Hegel: ist.

791

Exzerpte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes

493.24 494.35 497.1 497.9 498.11 498.24 499.25 499.29 500.12

Momente. ... E s ] Hegel: Momente. — Es mit] Hegel: unter betrachten. .. D a s ] Hegel: betrachten. — Das übergeht. — Hierin] Hegel: übergeht. _f Hierin ist nun aufzuzeigen] Hegel: ist noch nicht aufgezeigt bei] Hegel: in selbst ist. J~ Dieser] Hegel: selbst ist. Dieser hat. Was] Hegel: hat. J Was selbst. ... Die] Hegel: selbst. J~ Die Verzeichnis der aus der Vorlage übernommenen Hervorhebungen

493.14-26 493.30 494.2—3 494.27-28 494.29

Alle Hervorhebungen außer

494.32—33

Alle Hervorhebungen

Alle Hervorhebungen außer

Alle Hervorhebungen

497.1—17 497.29—498.5 498.11—31 498.33,35 498.34 498.37-38 498.40-41

Alle Hervorhebungen außer

Nützlichkeit, Selbst, es und nichts Verzeihung Alle Hervorhebungen außer Wissen, reinen und wahrhafter handelnden Religion Wesen da ist Entzweien Inmittelbarkeit Sein Dasein Alle Hervorhebungen außer

499.3—6

Alle Hervorhebungen

499.8—17 499.18—25

Alle Hervorhebungen außer

499.28-35

Alle Hervorhebungen

792

Verhältniß

gleichgültiges suchen finden

494.37—41

499.41 500.4—6 500.7 500.9-11

für es selbst

unmittelbares

Alle Hervorhebungen außer

Geistesgestalt und Geist Ich und Anderssein

Begriff Alle Hervorhebungen außer

Notwendigkeit

als Geist Alle Hervorhebungen außer

sich

vollendet

Exzerpte aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie, Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie, Heinrich Friedrich Osiander: Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirthschaft, H. F.Osiander: Ueber den Handelsverkehr der Völker, und David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt Etwa Ende 1843 bis Anfang 1844 (S. 503-550)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der Hauptinhalt des vorliegenden Heftes sind Auszüge, die Marx aus Arbeiten von drei deutschen Ökonomen machte. Das Heft beginnt mit Exzerpten aus Carl Wolfgang Christoph Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie. Tübingen 1843. Als Professor an der staatswirtschaftlichen Fakultät der Tübinger Universität gehörte Schüz zur Gruppe der deutschen Ökonomen, die von Karl Heinrich Rau geführt wurde. Diese Gruppe teilte in bestimmten Fragen die Ansichten von Smith und Ricardo. Das Buch von Schüz war ein Lehrbuch für die Vorlesungen, die er an der Universität über politische Ökonomie hielt. Zugleich war es eine systematische Darlegung des Gegenstandes der politischen Ökonomie und eine Geschichte dieser Wissenschaft vom Altertum bis zu den bekanntesten Vertretern der Schulen von Smith und Ricardo. Schüz sah in Smith „den Vater der neueren National-Oekonomie" (S. 38). Der Wert der Arbeit von Schüz bestand darin, daß sie ein umfassendes bibliographisches Verzeichnis von Arbeiten zur politischen Ökonomie sowohl allgemeinen Charakters als auch zu einzelnen Problemen enthielt, die sowohl bekannte als auch weniger bekannte Ökonomen verschiedener Länder und Richtungen geschrieben hatten. Marx hat zwar nur wenige Auszüge aus diesem Buch herausgeschrieben, es jedoch vollständig durchgesehen. Die Auszüge umfassen praktisch das ganze Buch von S. 15 an bis zur S.370 (das Buch hat insgesamt 448 Seiten). Die Auszüge aus Schüz betreffen die verschiedensten Fragen (Charakteristik des Merkantilismus und seiner Abart, des Colbertismus, Preisbildung, Rententheorie, Schutzzölle, Bankwesen usw.). Die Auszüge selbst stellen im wesentlichen wörtliche Zitate dar. Eigene Bemerkungen von Marx fehlen. Eine Benutzung dieser Auszüge in Arbeiten von Marx konnte nicht ermittelt werden, auch der Name Schüz selbst wird darin nicht erwähnt. 793

Exzerpte aus Werken von Schüz, List, Oslander und Ricardo

Auf die Exzerpte aus dem Buch von Schüzfolgen in der linken Spalte der folgenden Seiten des Heftes Auszüge aus Friedrich List: Das nationale System der politischen Oekonomie. Bd. 1. Stuttgart, Tübingen 1841. In der rechten Spalte dieser Seiten finden sich Exzerpte aus Heinrich Friedrich Oslander: Enttäuschung des Publikums überdie Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft, oder Beleuchtung der Manufacturkraft-Philosophie des Dr. List, nebst einem Gebet aus Utopien. Tübingen 1842. Die Anschauungen Friedrich Lists, der eher ein Vertreter der praktischen als theoretischen Richtung der politischen Ökonomie war, brachten die Interessen der deutschen industriellen Bourgeoisie zum Ausdruck, die zum Kompromiß mit dem Junkertum neigte. Ihren umfassendsten Ausdruckfanden diese Ansichten in dem von Marx exzerpierten Buch, worin die politische Ökonomie als Wissenschaft durch ein System von Empfehlungen für die ökonomische Politik der sich entwickelnden deutschen Bourgeoisie ersetzt wurde. List wandte sich entschieden gegen die klassische bürgerliche politische Ökonomie. Besonders heftig attackierte er die Arbeitswerttheorie. Marx machte recht ausführliche Auszüge aus dem ersten und einzigen erschienenen Band dieses Werkes, der den Untertitel „Der internationale Handel, die Handelspolitik und der deutsche Zollverein" trägt. Die meisten Auszüge fertigte Marx aus dem zweiten Buch dieses Bandes an, das die Theorie behandelte. Aus dem dritten Buch („Die Systeme") und vierten Buch („Die Politik") exzerpierte Marx keine einzige Stelle. Die Auszüge stellen in der Mehrzahl wörtliche Zitate dar. Es gibt nur eine einzige eigene Bemerkung von Marx. List selbst und Zitate aus seiner Schrift werden von Marx in den überlieferten Arbeiten aus seiner Pariser Periode nicht erwähnt bzw. benutzt. Eine Einschätzung dieses Buches von List gibt Marx in einem nicht vollständig überlieferten skizzenhaften Entwurf über List, den er offensichtlich in Brüssel spätestens im Herbst 1845 geschrieben hat. In diesem Fragment wird das gesamte Buch von List umfassend zitiert, aber zumeist fehlen die dort angeführten Zitate in den von Marx im vorliegenden Heft vermerkten Auszügen. Daraus kann man schließen, daß Marx bei der Arbeit an dieser Skizze unmittelbar das Buch von List selbst, nicht aber seine Exzerpte benutzt hat. Dafür spricht gleichfalls, daß in den Auszügen aus List Erledigungsvermerke fehlen. Das in der rechten Spalte exzerpierte Buch stammt aus der Feder von Heinrich Friedrich Osiander, der bis Ende der zwanziger Jahre in einem holländischen Handelskontor tätig war und sich eine große Handelspraxis erworben hatte. In seinen Arbeiten polemisierte er scharf gegen die protektionistischen Ansichten Lists und verteidigte die Idee des Freihandels. Die Auszüge aus seinem Buch in Gestalt wörtlicher Zitate sind nicht soausführlich wie aus dem Buch von List, aber Oslanders Schrift wird als Ganzes erfaßt. Marx ordnete die Auszüge so an, daß jedem Argument von List ein Gegenargument von Osiander unmittelbar gegenübersteht. Im vorliegenden Heft finden sich gleichfalls Exzerpte aus

794

Entstehung und Überlieferung

Heinrich Friedrich Oslander: Lieber den Handelsverkehr der Völker. Bd. 1.2. Stuttgart 1840. Die wenigen Auszüge sind Band 1 dieser Arbeit entnommen und umfassen nur die ersten drei Kapitel, etwa ein Zehntel dieses Bandes. Es handelt sich bei diesen Auszügen wie schon bei der anderen Arbeit von Oslander um wörtliche Zitate. Eigene Bemerkungen von Marx fehlen in beiden Fällen. Die beiden genannten Werke von Oslander, die im vorliegenden Heft exzerpiert wurden, sind ebenso wie die Arbeit von List in dem bibliographischen Verzeichnis (Abschnitt „Ueber den Handel", S. 441) des Buches von Schüz erwähnt. Ebenso wie die Auszüge aus dem Buch von Schüz sind auch die Zitate aus den beiden Büchern Oslanders in Arbeiten von Marx nicht anzutreffen, ihr Autor ist ebenfalls nirgend erwähnt worden. Aus den überlieferten Verzeichnissen der Marxschen Bibliothek geht hervor, daß in ihr keine Bücher von Schüz und Osiander vorhanden waren. Das Buch von List jedoch erwarb Marx in Paris. In seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 findet sich unter „Zu kaufen oder sonst zu verschaffen" vermerkt: „X 8) List (Engels.)", ferner der für dieses Buch bezahlte Preis (8 Franken). Wann diese zwei Vermerke geschrieben worden sind, läßt sich nicht exakt ermitteln. Wenn der erste Vermerk sofort vollständig niedergeschrieben wurde —das Kreuz ist zweifelsfrei später nachgetragen worden und legt Zeugnis ab von der Anschaffung dieses Buches —, hat Marx ihn vermutlich nach Erhalt des Engelsschen Briefes vom 19. November 1844 eingetragen, aus dem er dessen Absicht erfuhr, in der Presse mit einer Kritik an List aufzutreten (siehe MEGA® II 1/1. S. 251). Daraufhin wollte er sich dieses Buch, das ihm noch nicht zur Verfügung stand, von Engels oder über ihn beschaffen. Möglich wäre aber auch, daß dieser Vermerk in drei Etappen entstanden ist: Ursprünglich hat Marx nur „8) List" vermerkt, und das könnte vor der zweiten Novemberhälfte 1844 erfolgt sein. Nach Erhalt des Engelsschen Briefes vom 19. November 1844 fügte er sodann „(Engels.)" hinzu, und erst nach dem Erwerb des Buches trug er das Kreuzchen nach. Da sich der Vermerk über die Anschaffung des Buches auf einer jener Seiten des Notizbuches befindet, auf denen Marx' Pariser Eintragungen enden (auf folgenden Seiten stehen auch Notizen von Jenny Marx mit Hinweisen an ihren Mann für die Beschaffung einer Wohnung in Brüssel), kann man annehmen, daß Marx das Buch irgendwann Ende 1844 oder Anfang 1845 erworben hat. Es ist möglich, daßer gerade zu dieser Zeit unter dem Einfluß der Engelsschen Briefe erneut das Buch von List zu studieren begann. Nun aber schon von einem anderen Standpunkt aus, nämlich um in einem Artikel für die von Püttmann geplante Zeitschrift „Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform" mehr auf „seine Voraussetzungen als auf seine Consequenzen" (siehe MEGA® 111/1. S.272) einzugehen. Für diese Annahme spricht die Tatsache, daß Marx in seinen Exzerptheften, die er nach der Ankunft in Brüssel zusammenstellte, die Arbeiten von Ökonomen (in erster Linie des französischen Ökonomen Frangois-Louis-Auguste Ferrier) konspektierte, deren Anschauungen der Lehre von List zugrunde lagen. Und erst danach dürfte er den geplanten Artikel begonnen haben, dessen Entwurfsfragment überliefert ist. 795

Exzerpte aus Werken von Schüz, List, Oslander und Ricardo

Es folgen Exzerpte aus Band 2 von David Ricardo: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. 2. éd., revue, corr. et augm. d'une notice ... T. 1.2. Paris 1835. Ein ausführlicher Konspekt dieser französischen Ausgabe des Hauptwerks von Ricardo findet sich in einem anderen Pariser Heft von Marx (siehe S.392—427). Hier sind von Marx nur sieben kurze Zitate aus einem Kapitel über Geld und Banken herausgeschrieben worden, die im Unterschied zum Konspekt in dem anderen Heft als wörtliche Zitate in französischer Sprache aufgeführt sind. Zwei davon werden allerdings in deutscher Übersetzung gebracht (siehe S. 424.38—425.1 sowie S. 425.1-5). Die anschließenden vier Heftseiten sind mit verschiedenen algebraischen Aufgaben angefüllt, die von Marx gelöst wurden. Offensichtlich gehören sie einer späteren Periode an, als Marx sich im Zusammenhang mit seiner Arbeitam „Kapital" näher mit Mathematik beschäftigte. So schrieb er am 11. Januar 1858 an Engels: „Ich bin bei der Ausarbeitung der ökonomischen principles so verdammt aufgehalten mit Rechnungsfehlern, daß ich aus despair wieder mich drangesetzt habe, rasch die Algebra durchzuschlagen". Es ist möglich, daß er gerade in dieser Zeit die leeren Seiten dieses Heftes für seine mathematischen Übungen benutzte. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 25/B 24. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden, Bogen lose ineinanderliegend. Ohne besonderen Umschlag. 11 Bogen (= 22 Blatt = 44 Seiten). Papier und Format des Heftes wie bei B19 und B22/B23 (siehe S. 741 u. 760). Zustand: Heft gut erhalten. Papier leicht vergilbt. Keine Papierbeschädigungen. Keine Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Schwarze Tinte. Beschriftung : Auf den Seiten 1—21 befinden sich die Exzerpte. Alle Eintragungen sind zweispaltig vorgenommen worden, aber die Ausfüllung der Spalten ist nicht gleichmäßig. Auf den Seiten 1—18 ist die linke Spalte vollständig, die rechte Spalte nur teilweise beschrieben; auf S. 19 befinden sich in der linken Spalte oben nur zwei Zeilen, auf den Seiten 20 und 21 ist die linke Spalte vollständig beschrieben, die rechte Spalte auf S. 20 ist leer, auf S.21 ist die rechte Spalte nur teilweise beschrieben. S.22 ist leer, auf den Seiten 23-26 befinden sich algebraische Übungen, die Seiten 27—44 blieben leer. Die Exzerpte sind in lateinischer und deutscher Schrift geschrieben. Paginierung: Das Heft enthält keine Paginierung von Marx. Hinweise zur Edition Alle Hervorhebungen in den Exzerpten aus Osiander und Ricardo wurden von Marx aus der Vorlage übernommen. Die Hervorhebungen in den Exzerpten aus Schüz und 796

Variantenverzeichnis • Verzeichnis der Abweichungen von den Vorlagen List wurden ebenfalls in der Mehrheit aus der Vorlage übernommen; entgegen der Vorlage vorgenommene Hervorhebungen von Marx werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Die Auszüge aus List und der ersten Arbeit aus Osiander werden in der gleichen zweispaltigen Anordnung wiedergegeben, wie Marx sie in seinem Heft vorgenommen hat. Eine Beschreibung dieses Heftes findet sich in MEGA® I/3, S. 412 und 414/415. Die vorliegende Edition stellt die Erstveröffentlichung der Texte dar.

VARIANTENVERZEICHNIS 521.5

p.212. ( W i d e r s p r ü c h e ] ) ,

542.36—543.2

Colonialwaaren bis (schlag um)

Sp. 1

Diese Passage schrieb Marx in die rechte Spalte und vermerkte darüber List.

V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE V O N DEN V O R L A G E N 512.30-31 Sp.1 513.9 Sp.2

entwickelte Industrie] List: vorgerückte Industrie

517.8 522.9 Sp.2

England, S c h o t t l a n d ] List: Großbritanniens

522.14-15 Sp.2

grösserem] Osiander: grossem

A u f k o m m e n ] Osiander: Aufblühen

F a b r i k a n t e n ] Osiander: Fabrikherrn

523.36

der Ueberschuß] List: das Surplus

538.5-6 545.16

Manufacturenconsumment] List: Manufacturwaaren-Consument Schöpfungen] List: Stiftungen

Verzeichnis der entgegen den Vorlagen vorgenommenen Hervorhebungen 504.1-7

Alle Hervorhebungen

506.4-5 Sp.2

Einfuhrzölle

506.8-9

Theorie

Praxis

Sp.1 506.16

Universalunion

Sp.1 510.18-19

in Folge des freien

511.11-12

Alle Hervorhebungen

513.37-38

Zwischenhandel

Handels Frachtfahrt

Sp.2

797

Exzerpte aus Werken von Schüz, List, Oslander und Ricardo

516.4 Sp.2 516.14 Sp.1 526.3-5 Sp.2 532.1, 2 533.41 537.2-19 538.29-30 Sp.2 549.25-26 550.23-24

Einfuhrzölle Thomas Cooper Alle Hervorhebungen

Verkehr Verkehr Erspamißtheorie Alle Hervorhebungen

Betriebskapitals Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen

KORREKTURENVERZEICHNIS 503.7 504.7 504.38 512.25-26 Sp.2 513.20 Sp.1 514.6-7 Sp.2 524.32 524.35 525.24 526.4 Sp.1 526.5 Sp.1 527.10 528.8 528.9 528.13 529.2-3 529.32 530.23 533.24 533.25-26 533.31-32 533.32-33 533.36 534.27-28 798

herrschenden] H herrschen Forstwirtschaft] H Forstwissenschaft opfere, und ] H opfere und bildeten, nicht] H bildeten nicht kauften, und ] H kauften und hätte, ward] H hätte ward Unterschied] H Unterstand Stadt und] H Stadt mit 236] H 237 sein, was] H sein was 243] H 213 ein Vorrecht, das allen] H ein Vorrecht das allen Individuen, die ] H Individuen die unbeschränktem] H unabgeschränktem verfolgen, überläßt] H verfolgen überläßt tritt, als] H tritt als Acker, der ] H Acker der 255] H 252 Handelscapital). ] H Handelscapital. fälschlich, die ] H fälschlich die vermehren, hauptsächlich] H vermehren hauptsächlich besteht, unbenuzte ] H besteht unbenuzte verwandeln, und] H verwandeln und vermindert, die ] H vermindert die

Korrekturenverzeichnis • Erläuterungen

535.39—40 536.38-39 539.3 Sp.2 539.5 Sp.2 539.29 539.40 541.23-24 541.37-38 541.40 542.5 542.38 543.28 546.17-18 Sp.2 550.9 550.10

fortwährend, daher] H fortwährend daher Arbeitslöhne, u n d ] H Arbeitslöhne und Ackerbau, s o ] H Ackerbau so abwerfen] H darin anlegen Landrente, folglich] H Landrente folglich Stand, d e n ] H Stand den Nutzen, d e n ] H Nutzen den gewährt, d e r ] H gewährt der Capitale, d a s ] H Capitale das Weise, wie] H Weise wie 371] H 370,71 das, was ] H das was stattfinden«, seine Deklamation] H stattfinden« seine Deklamation quant] H quand o ü ] H ou ERLÄUTERUNGEN

503.5—6

Der Colbertismus, das System der Wirtschaftspolitik Jean-Baptiste Colberts, des Generalkontrolleurs der französischen Finanzen unter Louis XIV, war eine der Varianten des Merkantilismus. Das Ziel Colberts war eine Vergrößerung der Staatseinkünfte, vor allem durch eine aktive Handelsbilanz, durch Förderung und Entwicklung der französischen Industrie, Erhöhung der Ausfuhr von Industrieprodukten und Kürzung der Importe ausländischer Industriewaren.

512.24-25 Sp.1

Siehe Erl. 378.1.

516.12—20 Sp. 1

Thomas Cooper: Lectures on the elements of political economy. 2. ed. Columbia/South Carolina, London 1831. S. 28: "Hencethe moral entity—the grammatical being called a nation has been clothed in attributes that have no real existence except in the imagination of those who metamorphose a word into a thing; and converta mere grammatical contrivance, into an existing and intelligent being. It is of great importance that we should be aware of this mistake : that we should consider abstract terms as names, invented to avoid limitation, description and periphrasis—grammatical contrivances and no more: just as we use the signs and letters of algebra to reason with, instead of the more complex numbers they represent."

519.36—40

Jean-Baptiste Say : Traité d'économie politique, ou simple exposition de la manière dont se forment, se distribuent et se consomment les richesses. 799

Exzerpte aus Werken von Schüz, List, Oslander und Ricardo

521.11—20

Jean-Baptiste Say: Traité d'économie politique ... 3.éd. T.1. Paris 1817. Liv. 1. Chap. 13: Des produits immatériels, ou des valeurs qui sont consommées au moment de leur production. S. 116—132.

521.20—23

John Ramsay MacCulloch: The principles of political economy : with a sketch of the rise and progress of the science. Edinburgh, London 1825. S. 115: "Man is as much the produce of labour as any of the machines constructed by his agency..."

533.25—28

Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. T.2. Paris 1802. Liv.2. Chap.2: De l'argent, considéré comme une branche particulière du fonds général de la société, ou de la dépense qu'exige l'entretien du capital national. S. 212—310.

539.20, Sp.2

Adam Smith: Recherches ... Liv.3. Chap.4: Comment le commerce des villes a contribué à l'amélioration des campagnes. S.462—489.

549.1

David Ricardo : Des principes de l'économie politique et de l'impôt. 2. éd. T. 1.2. Paris 1835. Auszüge daraus siehe S. 392-427.

549.10-13

Dieses Zitat hat Marx im Heft mit Auszügen aus Xenophon, Ricardo und Mill ins Deutsche übersetzt (siehe S. 424.38-425.1).

550.14—21

Dieses Zitat hat Marx im Heft mit Auszügen aus Xenophon, Ricardo und Mill ins Deutsche übersetzt (siehe S. 425.1—5).

800

Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France Zwischen Sommer 1844 und Januar 1845 (S. 551-579)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das vorliegende Heft enthält Auszüge aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France ... T. 1.2. Paris 1840. Dieses Werk Burets, eines französischen kleinbürgerlichen Sozialisten und Anhängers von Sismondi, das im Sommer 1840 mit dem ersten Preis in einem Wettbewerb der französischen Akademie für moralische und politische Wissenschaften ausgezeichnet wurde, gehört zu den besten Schriften über die „Arbeiterfrage" in der vormarxistischen Periode und fand allgemeine Beachtung. Buret gibt in seinem Buch eine gründliche Darstellung über die Lage der Arbeiterklasse in England und Frankreich. Er schildert mit tiefer Anteilnahme die unerträglichen Lebensbedingungen der Werktätigen in Stadt und Land und registriertauch die Konzentration des Reichtums der bürgerlichen Gesellschaft in den Händen weniger. Dennoch bleibt er zugleich ein Verfechter des Privateigentums. Wie der Schweizer Ökonom und kleinbürgerliche Kritiker des Kapitalismus Jean-CharlesLéonard Simonde de Sismondi sieht er den Ausweg in einer klugen und gerechten Politik des Staates und seiner Vertreter bei der Leitung der Produktion, der Verteilung des geschaffenen Reichtums und der Erhöhung des Volkswohlstandes durch eine richtig organisierte Wohltätigkeit. Buret tritt für die Wiedergeburt des selbständigen Kleinproduzenten in Industrie und Landwirtschaft ein. Sein gesamtes, im obengenannten Buch dargelegtes Programm trägt so utopischen Charakter und ist durchdrungen von religiösen Auffassungen. Marx fertigte im vorliegenden Pariser Heft ausführliche Auszüge aus dem ersten Band von Burets Schrift an. Die vorliegenden Auszüge übersetzte Marx zumeist ins Deutsche, wobei er einzelne Ausdrücke und Sätze in französischer Sprache einfügte. Wörtliche Originalzitate sowie eigene Kommentare von Marx sind selten. Im vorliegenden Heft finden sich Erledigungsvermerke miteinem schwarzen Stift die davon zeugen, daß Marx diese Auszüge für seine Arbeiten weiter verwendete. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG Amsterdam, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 26/B 25. Beschreibstoff;; Selbstgefertigtes Heft, Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche am Falz vorhanden. 5 Bogen lose ineinanderliegend, der 6. Bogen, ebenfalls zusammengefaltet, den anderen Bogen einzeln beigelegt. 6 Bogen (=12 Blatt = 24 Seiten). Papier und Format des Heftes wie bei B 20 (siehe S. 747). Zustand: Heft gut erhalten. Papier leicht vergilbt. Der äußere Bogen stärker 801

Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France

vergilbt und am Falz und an den Rändern mit Seidenpapier restauriert. Es gibt Papierbeschädigungen und Textverluste. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Schwarze Tinte. Beschriftung ; Auf den Seiten 1—24 befinden sich die Exzerpte aus dem Buch von Buret. Die Auszüge sind in deutscher und lateinischer Schrift geschrieben. Paginierung: Das Heft ist von Marx mit einem schwarzen Stift durchpaginiert worden (1—24). Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Text stammen in der Mehrzahl von Marx. Aus der Vorlage übernommene Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Eine Beschreibung dieses Heftes befindet sich in MEGA® I/3, S.412/413. Die vorliegende Edition stellt die Erstveröffentlichung der Texte dar. V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DES EXZERPTS VON DER VORLAGE 552.20 555.4 555.13 555.22 557.28 561.14 564.31-32 565.38 571.5 572.18 573.32 573.39 575.9

575.31-32 576.4 576.12-13

802

noch bis Revenu] Buret: pas encore la moyenne du revenu Armentaxe] Buret: les taxes destinées au soulagement des pauvres Arzt] Buret: le savant médicin Männer] Buret: les femmes ihr höchster Salaire] Buret: le gain le plus élevé Unter dem Convent] Buret: Le pouvoir révolutionnaire und das bis Arrondissements] Buret: et ses arrondissements sont précisément ceux, qui renferment le moins de pauvres die Zahl 1 zu 8] Buret: d'environ 1 individu sur 9 kein Teufel] Buret: personne unter der Kritik] Buret: en très—mauvais état selbst 2 Meilen] Buret: même plus loin 12-14 Fuß] Buret: 10-14 pieds für die bis in Mühlhausen ist.] Buret: ne sont que de deux ans pour les enfans de l'industrie cotonnière. La moyenne générale de la vie humaine a considérablement diminué à Mulhouse, de 1812 où elle était de 25 ans 9 mois 12 jours, à 1827 où elle était descendue à 21 ans 9 mois. die schönste Race mit in Europa] Buret: se distinguaient autrefois de tous leurs voisins par la supériorité de leurs qualités physiques 6 Fuß] Buret: moins de sept pieds um bettelnd bis zu finden] Buret: de trouver quelque chose, soit en

mendiant ou autrement

Verzeichnis der Abweichungen von der Vorlage

Verzeichnis der aus der Vorlage übernommenen Hervorhebungen

Ghetto

552.33

Workhouses

552.36

amendment-bill

555.32

treadmills

556.36

North

557.37

Creek

cottagers

558.6

meurt

558.13

de

faim

lumper

558.15 561.19

Alle Hervorhebungen

562.9—10

Alle Hervorhebungen

562.22—25

Alle Hervorhebungen

misérable

563.14

ein

566.12

Heimathlose

568.32

gardens

570.4

Lamb's fields

570.11

Schadwell

570.24

Leeds

572.14

Nottingham

572.25

Liverpool

572.28

Bristol

572.35

572.38

Newcastle-on-Tyne Edimbourg,

572.41

Glasgow

und

Paisley

Wynds

573.2

petite

573.17

Irlande

Mulhouse

573.18

faire

578.26

son cinquième

Verzeichnis

quart de

der

journée

Erledigungsvermerke

(Durchstreichungen mit Tinte = T und mit schwarzem Stift = S) 559.27-29

S

559.32—40

S

561.8-13

S

561.41-562.2

S u. T

562.6-10

S

573.18-574.15

S

575.7-29

S u. T

575.36—40

S

578.16-24

S

803

Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France

KORREKTURENVERZEICHNIS 555.6 555.31 556.15

1821] H 1812 4044741 ] H 4044744 nicht Grund] H nicht als Grund

556.23 556.29 558.12 562.32 564.28 564.40

Hafersuppe] H Habersuppe 5141] H 500041 202] H 201 gouvernirt, ist] H gouvernirt ist Vülot] H Wülot Theil des Landes] H Theil der des Landes

565.14 565.38 566.20 566.22 567.18 568.3 568.6 569.7

72] H 84 herauskommt] H herkommt auf die] H von der 22 fr. 35 c. ] H 27 fr. 23 c. die erwachsnen] H die d. erwachsnen Hartmansdorff] H Hartmannsdorf 1500] H 15000 Waadtland] H Wadland

570.9 570.37 571.4 572.41

Russell] H Rüssel Channing] H Canning Edimbourg] H Edimburg Glasgow] H Glaskow

573.2 573.2

Niedrigen Theil ] H Hohen Theil Glasgow] H Glaskow

574.35

Glasgow] H Glaskow

574.40 575.9 575.23 576.31 577.16-17 577.20 577.29 577.32 578.13 579.2 579.2 579.11

1838] H 1833 ist] H sind 889] H 989 5. Febr. 1838] H 5fevr. 1835 17. Oct. 1839 bis 17.] H 17 Oct. 1838 bis 17 240000] H 40000 1838] H 1833 1825] H 1835 14029] H 14092 12341238] H 12343238 7] H 13 Glasgow] H Glaskow

Versehentlich nicht gestrichen.

Versehentlich nicht gestrichen.

Bei Buret: Vaud

Bei Buret: Glascow

Bei Buret: Glascow Bei Buret: Glascow

Bei Buret: Glascow

804

Erläuterungen

ERLAUTERUNGEN 552.13—20

[Pierre-Marie-Sébastien Bigot,] baron de M o r o g u e s : De la misère des ouvriers et de la marche a suivre pour y remédier. Paris 1832. S. 5/6.

552.27—30

Bei der Eröffnung der Parlamentssession wurde die Rede von George IV auf der gemeinsamen Sitzung beider Häuser am 4. Februar 1830 durch den Lordkanzler Lyndhurst verlesen. In: Hansard's parliamentary debates. New series [2], Vol.22. London 1830. S. 1 - 4 .

552.38-39

Siehe Erl. 407.26.

555.12—13

Die Vorlesung von Magendie konnte nicht ermittelt werden.

555.32

l'ancienne loi] Siehe Erl. 124.30.

556.41

ad molam!] In die Mühle!

558.6

Die irischen cottagers (Kleinpächter) waren wegen der Knappheit an Grund und Boden in Irland gezwungen, für ein kleines Stück Pachtland und eine Unterkunft (cottage) auf die härtesten Bedingungen einzugehen und für den Landlord oder den reichen Zwischenpächter ein Übermaß an Arbeit zu leisten. Die Cotters befanden sich fast in der gleichen Lage wie die Ackerbautagelöhner.

559.10—11

Nach Gustave de Beaumont: L'Irlande sociale, politique et religieuse. T. 2. Paris 1839. S. 11 : «La terre produit une fois plus qu'il y a cinquante ans, et l'agriculteur est une fois plus misérable.»

559.16

Der Prozeß des Loskaufs von der Leibeigenschaft begann in Frankreich im 12. Jahrhundert und nahm im 13. und 14. Jahrhundert M a s sencharakter an, vor allem in den ökonomisch entwickelten Gebieten. Obwohl einzelne Gruppen von Leibeigenen bis zur Französischen Revolution existierten (siehe Erl. 84.2—3), wurde die M a s s e der französischen Bauern im 13. bis 14. Jahrhundert persönlich frei. Das bedeutete Freiheit der Vererbung des Vermögens, Freiheit der Ehe sowie Schutz des Eigentums vor willkürlicher Besteuerung durch die Grundeigentümer.

559.19-20

Sowohl im Erlaßvon Jean II, le Bon, vom30. Januar 1350(Ordonnance concernant la police du royaume. In: Decrusy, [François-André] Isambert, [Athanase-Jean-Léger] Jourdan: Recueil général des anciennes lois françaises ... T.4. Paris o.J. S.574—624) als auch im Statut von Edward III von 1349 (Ordinance of labourers, 23 Edward III. l n : T h e parliamentary history of England, from the earliest

805

Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France

period to the year 1803. Vol. 1. London 1806. S. 152) ist Zwangsarbeit für eine festgelegte niedrige Bezahlung vorgesehen. 559.23—24

Vermutlich gemeint: Edit portant établissement de l'hôpital général pour le renfermement des pauvres mendians de la ville et fauxbourgs de Paris. Paris. Avril 1656. In: [François-André] Isambert, Decrusy, [Alphonse-Honoré] Taillandier: Recueil général . . . T. 17. Paris 1829. S. 326/327. Die Acte 43 der Elisabeth] Siehe Erl. 124.30.

559.24—29

Die Ordonnanz vom 13. Juli 1777 konnte nicht ermittelt werden.

559.37—40

Edit portant qu'il sera établi un hôpital en chaque ville et bourg du royaume pour les pauvres malades, mendians et orphelins. St.-Germain-en-Laye. Juin 1662. In: [François-André] Isambert, Decrusy, [Alphonse-Honoré] Taillandier: Recueil général . . . T. 18. Paris 1829. S. 18-20.

560.12-13

Siehe Erl. 284.6.

560.15—26

Der Bericht von La Rochefoucauld konnte nicht ermittelt werden.

560.27

Siehe Erl. 167.5-6 und S. 171.

560.39—561.1

Die Rede von Théodore Vernier ist veröffentlicht in: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 339, 5. Dezember 1790. S. 1400/1401.

561.2

Siehe Erl. 168.32.

561.2—3

[Jean-Sylvain] Bailly: Extrait de l'avis aux ouvriers, publié, par le corps municipal, du 26 avril 1791. In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 119, 29. April 1791. S.487.

561.8-9

Décret relatif aux assemblées d'ouvriers et artisans de même état et profession. 14—17 juin 1791. In: Recueil général des lois, décrets, ordonnances, etc., depuis le mois de juin 1789 jusqu'au mois d'août 1830. T. 2. Paris 1839. S. 214/215.

561.14

Siehe Erl. 86.27 und Erl. 84.4.

561.15—30

Es handelt sich um das Dekret des Nationalkonvents vom 11 —16. Mai 1794, angenommen nach dem Vortrag des Jakobiners Bertrand Barère: „Rapport sur les moyens d'extirper la mendicité, et sur les secours que doit accorder la République aux citoyens indigens, fait par Barère, au nom du Comité de salut public, dans la séance du 22 floréal". In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr.234, 13. Mai 1794. S.949-954.

561.34—36

Loi qui conserve les hospices civils dans la jouissance de leurs biens, et règle la manière dont ils seront administrés. [Paris.] 7 octobre 1796

806

Erläuterungen

und Loi relative au remplacement des rentes foncières dues aux hospices civils, et qui ont été aliénées au profit du trésor public. [Paris.] 10 mars 1797. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète des lois, décrets, ordonnances, réglemens, et avis du Conseild'État, ... T. 9. Paris 1825. S. 223/224 und 368. 561.36—40

Loi qui ordonne la perception pendant six mois, au profit des indigens, d'un décime par franc en sus du prix des billets d'entrée dans tous les spectacles. [Paris.] 27 novembre 1796. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.9. Paris 1825. S.272.

561.41—562.5

Décret sur l'extirpation de la mendicité. [Paris.] 5 juillet 1808. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T. 16. Paris 1826. S.323/324.

562.8—12

Aus der Rede „Des crimes et des délits contre la paix publique" des Mitglieds der Gesetzgebenden Versammlung Frankreichs Jacques-Barthélemy Noailles im Namen der Kommission für Zivilund Strafgesetzgebung im Zusammenhang mit der Diskussion des Gesetzentwurfs zum Strafkodex am 16. Februar 1810. In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 57,26. Februar 1810. S. 229.

562.13-14

Gemeint sind die Artikel 274-276 (aus: III. Mendicité) und 277-282 (aus: Disposition communes aux vagabonds et mendiants) des napoleonischen Code pénal 1810.

562.29-30

Siehe Erl. 407.26.

563.20—21

Nach Bertrand Barère: Rapport sur les moyens d'extirper la mendicité, et sur les secours que doit accorder la République aux citoyens indigens ... In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr.234, 13. Mai 1794. S.952.

563.21—24

Der Rapport von Fourcroy konnte nicht ermittelt werden.

563.24—25

Alexandre de Laborde: De l'esprit d'association dans tous les intérêts de la communauté, ou essai sur le complément du bien-être et de la richesse en France par le complément des institutions. Paris 1818. Auszüge aus dieser Arbeit befinden sich in einem der Brüsseler Hefte von 1845-1847.

563.25

[Pierre-Marie-Sébastien Bigot,] baron de Morogues: Du paupérisme, delà mendicité, et des moyens d'en prévenir les funestes effets. Paris 1834. S. 123.

563.25—26

Vermutlich gemeint: Adrien Balbi: La monarchie française comparée aux principaux états du globe, ou essai sur la statistique de la France, considérée sous les rapports géographique, moral et politique. Paris [1828].

807

Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France

563.26

[Jean-Paul] Alban de Villeneuve-Bargemont: Économie politique chrétienne, ou recherches sur la nature et les causes du paupérisme, en France et en Europe, et sur les moyens de le soulager et de le prévenir. T. 2. Paris 1834. S. 8/9. Einige Auszüge aus dieser Arbeit befinden sich in einem der Brüsseler Hefte von 1845—1847.

563.26-27

Vermutlich gemeint: [Adrien-Étienne-Pierre] Gasparin: Rapport au Roi sur les hôpitaux, les hospices et les services de bienfaisance. Paris 1837.

563.27—28

Die Dokumente von 1833 konnten nicht ermittelt werden.

564.8—9

Ordonnance du Roi portant que les tableaux y annexés de la population du royaume seront considérés comme seuls authentiques pendant cinq ans, à compter du 1er janvier 1832. [Paris.] 11 mai bis 11 juin 1832. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T. 32. Paris 1833. S. 316-346.

564.27-29

Der Leiter des statistischen Büros des Departements Seine, Frédéric Villot, nahm in einer vierköpfigen Kommission aktiv Anteil an der Fertigstellung der „Recherches statistiques sur la ville de Paris et le département de la Seine", die 1821—1829 in Paris in 4 Bänden erschienen. Er schrieb selbst die kleine Arbeit „Durée des générations viriles, à Paris, pendant le XVIII e . siècle", die im 4. Band dieser Ausgabe veröffentlicht wurde. — [Louis-René] Villermé: Tableau de l'état physique et moral des ouvriers employés dans les manufactures de coton, de laine et de soie. T. 1.2. Paris 1840. Marx erwähnt diesen Titel in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844 bis 1847.

566.33

[Claude-Philibert Barthelot,] comte de Rambuteau: Compte-rendu de l'administration du département de la Seine et de la ville de Paris, pendant l'année 1836. Paris 1837. S. 180.

567.20—21

Ordonnance du Roi portant création de douze bureaux de charité pour la distribution des secours à domicile à Paris. [Paris.]2—5 juillet 1816. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.20. Paris 1827. S. 512/513.

568.3

Vermutlich gemeint: Jakob August von Hartmansdorff: Förslag till inrättningen af Sveriges statsförvaltning... Afd.1.2. Stockholm 1823.

568.3—4

Vermutlich gemeint: Carl af Forsell: Anteckningar och statistiska Upplysningar öfver Sverige. Stockholm 1839.

568.15-20

Die Arbeit von MacGregor konnte nicht ermittelt werden.

570.8-20

Gemeint ist [Thomas] Southwood Smith: Account of a personal inspection of Bethnal Green and Whitechapel, in May, 1838. In: Fourth annual report of the poor law commissioners for England and Wales ... London 1838. S. 140/141.

808

Erläuterungen

570.22-26

Gemeint ist Neil Arnot, James Phillips Kay[-Shuttleworth]: Report on the prevalence of certain physical causes of fever in the Metropolis, which might be removed by proper sanatory measures. In: Fourth annual report... S.123 und 125.

570.28—36

[Thomas] Southwood Smith : Report on some of the physical causes of sickness and mortality to which the poor are particularly exposed, and which are capable of removal by sanatory regulations; exemplified in the present condition of the Bethnal Green and Whitechapel districts ... In: Fourth annual report... S. 133.

570.37—41

William Ellery Channing : Lectures on the elevation of the labouring portion of the community. Manchester 1840. S. 70. — In der gleichen Weise wie Marx den Titel dieses Buches in deutscher Übersetzung in das vorliegende Heft geschrieben hat, hat er ihn auch in das Bücherverzeichnis seiner Bibliothek aus dem Notizbuch 1844 bis 1847 übertragen.

571.5

Die zweite Choleraepidemie erfaßte die Länder Europas von 1826 bis 1847. In England begann sie 1832.

573.2—13

Jelinger Cookson Symons: Arts and artisans at home and abroad: with sketches of the progress of foreign manufactures. Edinburgh, London, Dublin 1839. Chap.9: Crime and physical state of artisans in large cities at home.

575.4—5

[Jacques] Necker: De l'administration des finances de la France. T. 1. O. O. 1784. Chap. 9: Sur la population du royaume. S. 206.

575.7

Diese Arbeit von Achille Pénot konnte nicht ermittelt werden.

575.10 -11

Thomas Robert Malthus: Essai sur le principe de population ...T.2. Paris, Genève 1809. Liv.2. Chap.4: Des obstacles qu'éprouve la population dans les parties moyennes de l'Europe. S. 19. Johann Peter Süßmilch: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben. Th. 1. Berlin 1775. Cap. 4. §. 78. S. 152.

575.11

575.19

Es handeltsich um das JahrvonSeptember1800bisSeptember1801.

575.34-35

Siehe Erl. 348.12-13.

575.36-40

Victor Coste: Une fabrique de serrures en Angleterre. In: Revue générale de l'architecture et des travaux publics. Strasbourg. April 1840. S. 205-208.

577.21—28

Gemeint ist [James Phillips Kay-Shuttleworth:] Recent measures for the promotion of education in England. 11. ed. London 1839. S. 7/8.

809

Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France

578.2—4

First report of the commissioners appointed to inquire as to the best means of establishing an efficient constabulary force in the counties of England and Wales. London 1839. S. 13.

578.16

Alexandre-Jean-Baptiste Parent-Duchatelet: De la prostitution dans la ville de Paris, considérée sous le rapport de l'hygiène publique, de la morale et de l'administration ... T. 1. Paris 1836. S.35 und 79; T. 2. S. 15.

578.26

Nach [Louis-René] Villermé : Tableau de l'état physique ... T. 1. Paris 1840. S. 226.

579.10-12

Diese Arbeit von Jelinger Cookson Symons konnte nicht ermittelt werden.

810

Fragment eines Konspektes zu Archibald Alison: The principles of population, and their connection with human happiness Zwischen Ende 1843 und Sommer 1844 S. 583-591

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das vorliegende Manuskript ist augenscheinlich Teil eines umfangreicheren Konspektes zu dem Buch Archibald Alison: The principles of population, and their connection with human happiness. Vol. 1.2. Edinburgh, London 1840. Der englische Historiker und Ökonom Archibald Alison, ein konsequenter Tory, wurde unter den Historikern durch ein mehrbändiges Werk über die Französische Revolution („History of Europe from the commencement of the french revolution in 1789 to the restoration of the Bourbons in 1815") allgemein bekannt. Das Werk erschien von 1833 bis 1842 und wurde in viele europäische und asiatische Sprachen übersetzt. Alison trat darin entschieden gegen demokratische Reformen auf. Von diesem Standpunkt ist auch seine von Engels konspektierte Arbeit geschrieben. Gleichzeitig „erschüttert" er darin — wie Engels feststellt — „die Malthus'sche Theorie". „Aber Alison geht nicht auf den Grund der Sache und kommt daher zuletzt wieder zu demselben Resultate wie Malthus. Er beweist zwar, dass Malthus' Prinzip unrichtig ist, kann aber die Tatsachen nicht wegläugnen, die diesen zu seinem Prinzip getrieben haben." (Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris 1844. S. 107/108.) Das vorliegende Manuskript ist ein Engelsscher Konspekt von Alisons Schrift„The principles of population", der auf S. 191 des ersten Bandes einsetzt und bis zu S. 89 des zweiten Bandes reicht. Daraus und aus der Tatsache, daß er mitten in einem Satz beginnt, geht der fragmentarische Charakter des vorliegenden Konspekts hervor. Bei dem Engelsschen Konspekt handelt es sich um eine äußerst knappe und zusammengefaßte Darlegung des Buchinhalts in deutscher Sprache mit vereinzelten wörtlichen Originalzitaten und wenigen eingestreuten englischen Ausdrücken. Es finden sich im Fragment auch einige eigene Bemerkungen von Engels. Von Dezember 1842 bis August 1844 beschäftigte sich Engels bekanntlich mit verschiedenen Werken bürgerlicher Ökonomen sowie mit Schriften zur sozialen und politischen Geschichte Englands. Die Erwähnung der Alisonschen Arbeit in den „Umrissen zu einer Kritik der Nationaloekonomie", an denen Engels von Ende 1843 bis Anfang 1844 gearbeitet hat und worin er sie allgemein einschätzt und Alisons Kritik der Malthusschen Bevölkerungstheorie wiedergibt, läßt die Annahme zu, daß er das Buch von Alison bereits vor der Niederschrift der „Umrisse...", also im Verlauf des Jahres 1843, gelesen hat. Ob Engels in dieser Zeit auch schon den Konspekt angefertigt hat, von dem das vorliegende Fragment überliefert ist, läßt sich nicht mehr ermitteln. Feststellen läßt sich allerdings, daß in dem Fragment eine ähnliche Einschätzung der Malthusschen Theorie wie in den „Umrissen ..." zu finden ist. 813

Fragment eines Konspektes zu Archibald A l i s o n : The principles of population.

Das vorliegende Fragment weist zahlreiche Erledigungsvermerke mit Bleistift, Farbstift und Tinte als Spuren weiterer Benutzung auf. Einige dieser Stellen fanden ihren Niederschlag in der Arbeit „Die Lage der arbeitenden Klasse in England", mit deren Niederschrift Engels im September 1844 begann. Das läßt vermuten, daß der Konspekt entweder bereits 1843 angefertigt und dann weitgehend in der „Lage..." benutzt wurde oder aber von Engels erst unmittelbar in Zusammenhang mit der Arbeit am genannten Werk angefertigt wurde, also in der Zeit bis September 1844. Ausgehend davon wird für das vorliegende Fragment eine Entstehungszeit zwischen Ende 1843 und Sommer 1844 angegeben. Außer den oben erwähnten Erledigungsvermerken mit Tinte, Bleistift und rotbraunem Stift sind über den Aufzeichnungen arabische und römische Ziffern verschiedener Größe vermerkt, die ebenfalls mit rotbraunem Stift und offensichtlich von Engels geschrieben wurden. Die Anordnung dieser Ziffern ist folgende: 583.4-6 583.8-10 583.19-24 584.13-19 584.39—41 585.13-22 585.27-29

12 10 VI V V 9 V

585.30-34 585.35-36 586.4-7 586.16-18 587.18-24 588.6-14 588.36-40

13 12 14 14 9 9 VI

Offensichtlich kann man diese Ziffern einerseits wohl gleichfalls als eine Art Benutzungsvermerk ansehen, andererseits aber auch als Hinweis auf bestimmte Abschnitte einer Engelsschen Arbeit, in denen das so Gekennzeichnete Verwendung finden sollte. Obgleich nun die „Lage der arbeitenden Klasse in England" 14 Abschnitte (die Widmung und das Vorwort einbegriffen) aufweist, die jedoch alle keine Numerierung tragen, so stimmen die mit den entsprechenden Ziffern markierten Fragmentpassagen keineswegs mit dem Inhalt der entsprechenden Abschnitte der „Lage..." überein. So wird das auf S. 584.4—585.12 mit der Ziffer V gekennzeichnete Fragmentstück von Engels im 13. Abschnitt („Das Ackerbau-Proletariat"), die ebenfalls mit der Ziffer V versehene Passage auf S. 585.28-29 im 7. Abschnitt („Die irische Einwanderung") benutzt usw. Eine Reihe anderer mit Ziffern markierte Passagen des Konspekts sind für die „Lage ..." dagegen überhaupt nicht verwendet worden. Das alles zeugt augenscheinlich davon, daß diese Zahlenmarkierungen in keiner Beziehung zur Schrift „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" stehen. Auch in anderen Arbeiten von Engels kann die Benutzung dieses Fragments nicht nachgewiesen werden. Möglicherweise hat Engels die Ziffern erst nach Vollendung der Arbeit an der „Lage ..." hinzugesetzt, als er im Frühjahr und Sommer 1845 an einem von ihm geplanten Buch über die soziale Geschichte Englands arbeitete und damit einfach dafür bestimmte Passagen kennzeichnen wollte. Aus verschiedenen Gründen kam Engels nicht dazu, die Arbeit an diesem Buch zu Ende zu führen.

814

Entstehung und Überlieferung • Verzeichnis der Abweichungen von der Vorlage

Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op.1, d.102. Beschreibstoff: 2 lose ineinanderliegende Bogen mittelstarkes, weißes Papier, unliniert, ohne Wasserzeichen. Bogen im Format 380 X 235 mm, gefaltet auf 190 x 235 mm. Zustand: Bogen gut erhalten, Papier stark vergilbt. An den Rändern und am Falz mit Seidenpapier restauriert. Keine Textverluste. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung: Die Seiten 1—4 sind vollständig beschrieben, die Aufzeichnungen in zwei Spalten angeordnet. Der Konspekt ist in deutscher und lateinischer Schrift geschrieben. Paginierung: Die Seiten weisen keine von Engels herrührende Paginierung auf. Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Konspekt gehen bis auf zwei Ausnahmen (S. 584.4 Irland und S. 585.13 Großbritannien auf Engels zurück. In der vorliegenden Edition wird das Fragment zum erstenmal veröffentlicht. V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DES EXZERPTS VON DER VORLAGE 584.13 585.24 588.39

Jährlich über 50000 Einwandrer nach England ] Alison : it amounted

between 1801 and 1821 to a million of souls Schnelle Zunahme der Fabrikation] Alison: grouth of our manufacturing industry 1:42] Alison: 1 :41 Verzeichnis der Erledigungsvermerke

(Durchstreichungen mit Tinte = T, mit Bleistift = B und mit rotbraunem Stift = R)

583.1-13 583.16-24 584.4-585.12 585.15 585.27-29 585.31-36 586.2-10

R R R B T u. B R R

586.14-37 587.9-10 587.11-38 587.39-588.11 588.12-20 588.20-40 588.40-591.19

R R R u. T R R u. T R T u. R

815

Fragment eines Konspektes zu Archibald A l i s o n : T h e principles of population

KORREKTURENVERZEICHNIS

583.10 584.9 584.33 588.14 588.15

191] H 190 Arbeit, die] H Arbeit die Zweifel. Die] H Zweifel. 5) Die Reichen, die] H Reichen die tadeln, würden] H tadeln würden ERLAUTERUNGEN

583.16

Der Titel des Kapitels 5 lautet: „ O n the modification which these principles have received from the influence of human corruption" (S. 225-254).

583.27—28

Vermutlich gemeint: John Gillies: The history of ancient Greece, its colonies, and conquests; from the earliest accounts till the division of the Macedonian Empire in the East. Including the history of literature, philosophy, and the fine arts. Vol.1—5. Basil 1790.

584.4

Der Titel des Kapitels 8 lautet: „ O n the action of the principle of increase in Europe" (S. 409—541).

584.4—585.12

Diese Angaben über Irland benutzte Engels in seiner Schrift „ D i e Lage der arbeitenden Klasse in England" im Kapitel „Das AckerbauProletariat" (Leipzig 1845, S. 311-328).

584.20-21

Seit Mitte des 12. Jahrhunderts wurde Irland zum Objekt des Eroberungsstrebens der englischen Monarchie. Im Ergebnis der Feldzüge von 1169 bis 1171 wurde im Südosten Irlands die erste englische feudale Kolonie gegründet, die als Basis für ständige Kriegszüge gegen die Bevölkerung des noch nicht eroberten Teils von Irland diente. Die Unterwerfung Irlands wurde im 16. und 17. Jahrhundert vollendet.

584.31—32

John Dundas Cochrane: Narrative of a pedestrian journey through Russia and Siberian Tartary, from the frontiers of China to the Frozen Sea and Kamtchatka. 2. ed. Vol.1. London 1824. S. 78/79.

584.35-36

Siehe Erl. 124.30 und 407.26. Die Anglo-lrische Union wurde Irland von der englischen Regierung nach der Niederschlagung des irischen Aufstands von 1798 aufgezwungen. Die Union trat am I.Januar 1801 in Kraft, beseitigte die letzten Spuren der Selbständigkeit Irlands und festigte die englische Kolonialherrschaft. Das irische Parlament wurde aufgelöst. Die Schutzzölle, die das irische Parlament Ende des 18. Jahrhunderts zum Schutz der entstehenden irischen Industrie eingeführt hatte, wurden abgeschafft, was den völligen Ruin der irischen In-

816

Erläuterungen

dustrie zur Folge hatte. Mit der Union wurden die in England geltenden Armengesetze auch in Irland eingeführt. 585.2

La Vendée] Siehe Erl.298.3. In Tirol wurde nach seinem Anschluß an Österreich im Jahre 1814 von klerikalen Kreisen eine Bewegung gegen die Schulen mit dem gemischten Glaubensbekenntnis organisiert.

585.5—6

Im Jahre 1829 beschloß das englische Parlament die Emanzipation der Katholiken, d.h. die Aufhebung der Beschränkung ihrer politischen Rechte. Die Katholiken, überwiegend Iren, erhielten das Recht, ins Parlament gewählt zu werden und bestimmte Regierungsämter zu bekleiden. Gleichzeitig wurde der Vermögenszensus auf das Fünffache erhöht. Mit diesem Manöver versuchten die herrschenden Klassen Englands, die Oberschicht der irischen Bourgeoisie und der katholischen Grundbesitzer auf ihre Seite zu ziehen, um so die irische nationale Bewegung zu spalten.

585.6—7

Die Reform-Bill (Gesetz über die Wahlreform) wurde 1831 vom englischen Unterhaus angenommen und vom Oberhaus im Juni 1832 endgültig bestätigt. Die Reform richtete sich gegen die politische Monopolstellung der Grund- und Finanzaristokratie und verschaffte den Vertretern der industriellen Bourgeoisie den Zutritt zum Parlament. Proletariat und Kleinbürgertum, die Hauptkraft im Kampf für die Reform, wurden von der liberalen Bourgeoisie betrogen und erhielten kein Wahlrecht.

585.7—8

Der Kirchenzehnt, den die katholische Bevölkerung Irlands seitdem 16. Jahrhundert der anglikanischen Staatskirche zahlen mußte, wurde unter dem Druck der Massenbewegung durch das Gesetz von 1838 aufgehoben. Diese „Aufhebung" berührte jedoch nur die Form seiner Eintreibung. An Stelle der Bezahlung in natura erhielt die Kirche eine besondere Geldrente durch Erhöhung der Pacht für die irischen Bauern,

585.8

Die Gesetze über die Munizipalstädte in Schottland (1833) und über die Reform der Munizipalstädte in England (1835) schufen in den Großstädten (außer London) ein einheitliches System der städtischen Selbstverwaltung, dessen Organe in Schottland nunmehr von den Hausbesitzern mit einem Einkommen von mindestens zehn Pfund im Jahr und in England von allen Steuerzahlern gewählt wurden. Durch diese Gesetze erhielt die Whig-Bourgeoisie die Macht in der Mehrzahl der großen Städte.

585.10—11

Nach den Armengesetzen, die in England seit dem 16. Jahrhundert bestanden (siehe Erl. 124.30 und 407.26), wurde in jedem Kirchspiel eine besondere Armensteuer (poor rate) erhoben. Einwohner des Kirchspiels, die nicht für sich und ihre Familie sorgen konnten, erhielten durch die Armenkasse eine Unterstützung.

817

Fragment eines Konspektes zu A r c h i b a l d A l i s o n : T h e principles of population.

585.28-29

Vorliegende Zahlen über die irische Einwanderung in einzelne englische Städte benutzte Engels in seiner Schrift „ D i e Lage der arbeitenden Klasse in England" im Kapitel „ D i e irische Einwanderung" (Leipzig 1845, S. 115).

585.38-39

Gemeint ist der seit Herbst 1838 eingeführte Brauch, Massenmeetings und -demonstrationen der Chartisten nach Beendigung der Arbeit in den Abendstunden beim Schein von Fackeln abzuhalten.

586.8-9

Vermutlich gemeint: Thomas Robert Malthus: A n essay on the principle of population; or, a view of its past and present effects on human happiness ... 5.ed. Vol.2. London 1817.

586.10-12

Arthur Young: Travels during the years 1787,1788, and 1789; undertaken more particularly with a view of ascertaining the cultivation, wealth, resources, and national prosperity of the kingdom of France. 2.ed. Vol.1. London 1794. S.412.

586.21-22

Diese Arbeit in der ,New Moral W o r l d " konnte nicht ermittelt werden.

587.9

Der Titel des Kapitels 11 lautet: „ O n the moral evils and management of the poor in great cities" (S. 75—165).

587.11—36

Diese Zitate brachte Engels nach redaktioneller Bearbeitung in seiner Schrift „ D i e Lage der arbeitenden Klasse in England" im Kapitel „Resultate" (Leipzig 1845, S.152).

588.1—8

Diese Angaben benutzte Engels in seiner Schrift „ D i e Lage der arbeitenden Klasse in England" in den Kapiteln „ D i e großen Städte" und „Resultate" (Leipzig 1845, S.45, 126 und 158/159).

588.11—20

Dieses Zitat führte Engels nach redaktioneller Bearbeitung in seiner Schrift „ D i e Lage der arbeitenden Klasse in England" im Kapitel „Resultate" an (Leipzig 1845, S. 152/153).

588.40—589.19

Dieses Zitat verwendete Engels leicht redigiert in seiner Schrift „ D i e Lage der arbeitenden Klasse in England" im Kapitel „ D i e großen Städte" (Leipzig 1845, S. 54/55).

818

Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels Engels, Friedrich: Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Lfg. 1/2. Paris 1844. 485 486

II. Arbeiten anderer Autoren An Act for preventing the frequent abuses in printing seditious, treasonable and unlicensed books and pamphlets, and for regulating of printing and printing-presses (14 Charles II, Cap. 33), 1662 [Licensing Act]. 124 An Act for the amendment and better administration of the laws relating to the poor in England and Wales (4 and 5 William IV, Cap. 76), 1834. 552 555 556 An Act for the further limitation of the crown and better securing the rights and liberties of the subject (12 and 13 William III, Cap.2), 1701 [Act of Settlement]. 124 261 An Act for the king's highness to be supreme head of the Church of England and to have authority to reform and redress all errors, heresies, and abuses in the same (26 Henry VIII, Cap. 1), 1534 [Act of Supremacy]. 203 An Act for the punishment of traitorous words against the Queen's Majesty (1 and 2 Philip and Mary, Cap. 9), 1554. 123 An Act for the reliefs of the poor (43 Elizabeth, Cap.2), 1601.124 555 556 559 An Act for the true execution of proclamations (34 and 35 Henry VIII, Cap.23), 1543. 203 An Act that proclamations made by the king shall be obeyed (31 Henry VIII, Cap. 8), 1539 [The Statute of proclamations], 203 Acte additionnel aux constitutions de l'Empire du 22 avril 1815.182 [Adémar de Chabannes] Ademarus Cabannensis: Chronicon. In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 2, 6-8,10. Paris 1739-1760. 149 Alison, Archibald: The principles of population, and their connection with human happiness. Vol. 1.2. Edinburgh, London 1840. 583-591 [Allonville, Armand-François d', Alphonse de Beauchamp, A. Schubart:] Mémoires tirés des papiers d'un homme d'État, sur les causes secrètes qui ont déterminé la politique des cabi-

821

Literaturregister nets dans la guerre de la Révolution, depuis 1792 jusqu'en 1815. T. 1—13. Paris 1828-1838. 168 Anastasius Bibliothecarius: Historia de vitis Romanorum pontificum. XCVII. S. Hadrianus. In: Ludovicus Antonius Muratorius: Rerum Italicarum scriptores ... T. 3. Mediolani 1723.148 Annales Bertiniani. 148 Annales Einhardi. 148 Annales Fuldenses. 148 Annales Laurissenses maiores. 148 Annales Senonenses. 150 Annales Vedastini. 149 Antiquorum, 1300. 55 Antoine (de Saint-Gervais), Antoine: Histoire des émigrés français depuis 1789, jusqu'en 1828. T. 1-3. Paris 1828. 166 Antraigues, [Emmanuel-Henri-Louis-Alexandre de Launay] d': Mémoire sur les États-généraux, leurs droits, et la maniere de les convoquer. 0 . 0 . 1789.166 Arnott, Neil, James Phillips Kay[-Shuttleworth]: Report on the prevalence of certain physical causes of fever in the Metropolis, which might be removed by proper sanatory measures. In: Fourth annual report of the poor law commissioners for England and Wales; together with appendices A. B. and C. London 1838. 570 Asculta fili, 1301. 55 Astronomus: Annales regum Francorum, Pipini, Caroli Magni et Ludovici, a quodam eiusaetatis Astronomo. In-. Justus Reuber: Vaterum scriptorum, qui Caesarum et Imperatorum Germanicorum res per aliquot secula gestas, literis mandarunt. Francofurti 1584. 148 Bacon, Francis: De augmentis scientiarum, libri novem. In: The works. Vol.7. London 1819. 476 — Scala intellectus, sivefilum labyrinthi. In: The works. Vol.8. London 1819.476477 Bailleul, Jacques Charles: Examen critique de l'ouvrage posthume de M ™ la B™"-de Staël, ayant pour titre: Considérations sur les principaux événemens de la Révolution française. T. 1.2. Paris 1818. 63 102 103 166 Bailly, Antoine: Histoire financière de la France, depuis l'origine de la monarchie jusqu'à la fin de 1786, avec un tableau général des anciennes impositions et un état des recettes et des dépenses du trésor royal a la même époque. T. 1.2. Paris 1830. 165 Bailly[, Jean-Sylvain]: Extrait de l'avis aux ouvriers, publié, par le corps municipal, du 26 avril 1791. In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr.119, 29. April 1791. 561 — Mémoires d'un témoin de la Révolution, ou Journal des faits qui se sont passés sous ses yeux, et qui ont préparé et fixé la Constitution française. T. 1—3. Paris an XII—1804.166 Balbi, Adrien: La monarchie française comparée aux principaux états du globe, ou éssai sur la statistique de la France, considérée sous les rapports géographique, moral et politique. Paris [1828]. 563 [Baluze, Étienne] Stephanus Baluzius: Capitularia regum Francorum. T. 1.2. Parisiis 1674—1677. 146 Barbazan[, Étienne]: Fabliaux et contes des poètes françois des XI, XII, XIII, XIV et XV e siècles tirés des meilleurs auteurs. Nouv. éd. augm. et revue ... par M . M é o n . T. 1—4. Paris 1808. 150 Barère[, Bertrand] : Rapport sur les moyens d'extirper la mendicité, et sur les secours que doit accorder la République aux citoyens indigens, fait par Barère, au nom du Comité de salut public, dans la séance du 22 floréal. In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 234, 13. Mai 1794. 561 563

822

II. Arbelten anderer Autoren Barruel[, Augustin]: Mémoires pour servir a l'histoire du jacobinisme. Pt. 1—4. Londres 1797-1798. 166 Beaulleu, Claude François: Essais historiques sur les causes et les effets de la Révolution de France, avec des notes sur quelques événemens et quelques Institutions. T. 1—6. Paris 1801-1803. 166 Beaumanoir, Philippe de : Coustumes de Beauvoisis. In : Gaspard Thaumas de la Thaumasslere : Assises et bons usages de Jerusalem, tirés d'un manuscrit de la bibliothèque Vaticane. Bourges 1690. 149 Beaumont, Gustave de: L'Irlande sociale, politique et religieuse. T. 1.2. Paris 1839. 559 Bentham, Jérémie: Théorie des peines et des récompenses, ouvrage extrait des manuscrits. Par Et. Dumont. 3 éd. T. 1.2. Paris 1825-1826. 473 492 Bergasse[, Nicolas]: Discours ... sur la maniere dont il convient de limiter le pouvoir législatif et le pouvoir exécutif dans une monarchie. In : [Emmanuel-Joseph] Siéyes : Préliminaire de la constitution. Reconnoissance et exposition raisonnée des droits de l'homme et du citoyen. Versailles, Lyon [1789]. 166 - Lettre . . . sur les États-généraux. 0.0.1789. 166 Bertrand de Moleville, Antoine François: Histoire de la Révolution de France, pendant les dernières années du règne de Louis XVI. T. 1-14. Paris an IX-XI (1801-1803). 166 Berville[, Albin de],[Jean-François] Barrière: Collection des mémoires relatifs a la Révolution française avec des notices sur leurs auteurs et des éclaircissemens historiques. Vol. 1—53. Paris 1820-1827. 167 Besenval[, Pierre-Joseph-Victor de]: Mémoires. T. 1—4. Paris 1805—1806. 165 Die Bibel. 45 [Bigot Pierre-Marie-Sébastien,] baron de Morogues : De la misère des ouvriers et de la marche a suivre pour y remédier. Paris 1832. 552 — Du paupérisme, de la mendicité, et des moyens d'en prévenir les funestes effets. Paris 1834. 563 Bill of Rights, 1789. 273 Biographie universelle ancienne et moderne, ou histoire, par ordre alphabétique, de la vie publique et privée de tous les hommes qui se sont fait remarquer par leurs écrits, leurs action, leurs talents, leurs vertus ou leurs crimes . . . rédigé par une société de gens de lettres et de savants. T. 1-85. Paris 1811-1862.165 [Bluntschli, Johann Kaspar:] Die Revolution des Cantons Zürich vom Jahre 1830 in ihrer Entwlckelung. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832.181 Boileau, Étienne: Réglemens sur les arts et métiers de Paris, rédigés au XIII* siècle, et connus sous le nom du Livre des métiers. Pubi, par G.-B. Depping. Paris 1837. 52 [Boissel, François:] Le catéchisme du genre humain . . . 0 . 0 . 1789.167 Boissy-d'Anglas[, François-Antoine]: Essai sur la vie, les écrits et les opinions de M. de Malesherbes, adressé a mes enfans. Pt. 1.2. Paris 1819.165 [Bongars, Jacques:] Gesta Dei per Francos, sive Orientalium expeditionum, et regni Francorum hierosolimitanihistoriaavariis, sed illiusaevi scriptoribus, lltteriscommendata: nuncprimùm aut editis, aut ad libros veteres emendatis. T. 1.2. Hanoviae 1611.149 Bonifacius: Ex . . . epistola ad Zachariam Papam, de corrigendisClericis, etc. In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T.4. Paris 1741.148 Bouillé[, François-Claude-Amour de] : Memoirs relating to the French Revolution. London 1797. 167 Boyer[-Brun, Jacques-Marie]: Histoire des caricatures de la révolte des français. T.1.2. Paris 1792. 166 Bréquigny, Louis Georges Oudard Feudrix de, François Jean Gabriel La Porte du Theil: Di-

823

Literaturregister plomata, chartae, epistolae, et alia documenta, ad res Francicas spectantia, ex diversis regni, exterarumque regionum archivis ac bibliothecis, jussu regis christianissimi, multorum eruditorum curis, plurimum ad id conferente Congregatone S. Mauri, eruta. T. 1—3. Parisiis 1791. 146 Brewer, Johann Paul: Geschichte der französischen Gerichts-Verfassung vom Ursprung der Fränkischen Monarchie bis zu unseren Zeiten. Th. 1.2. Düsseldorf 1835—1837. 166 Briqueville, Armand de : Lettre a monsieur de Chateaubriand en réponse a sa brochure intitulée De la nouvelle proposition relative au bannissement de Charles X et de sa famille, etc. Paris 1831.184 Brissot de Warville, Jacques Pierre: Mémoires . . . sur ses contemporains, et la Révolution française. Pubi, par son fils. T. 1 - 4 . Paris 1830-1832. 166 — Plan de conduite pour les députés du peuple aux États-Généraux de 1789. O.O. 1789. 166 — [Rede vom 16. Dezember 1791.] In: Philippe-Joseph-Benjamin Bûchez, Pierre-Célestin Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire . . . T. 12. Paris 1834. 125 — Théorie des loix criminelles. T. 1.2. Neuchatel 1781. 165 Brougham[, Henry Peter]: Polen. Brüssel 1831. 63 104 105 Brussel[, Nicolas]: Nouvel examen de l'usage général des fiefs en France pendant le XI. le XII. le XIII. et le XIVe siècle, pour servir a l'intelligence des plus anciens titres du domaine de la Couronne. T. 1.2. Paris 1727. 149 Buchanan, David : Observations on the subjects treated of in Dr. Smith's inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Edinburgh, London 1814. 412 Bûchez, Philippe-Joseph-Benjamin, Pierre-Célestin Roux[-Lavergne] : Histoire parlementaire de la Révolution française, ou Journal des assemblées nationales, depuis 1789 jusqu'en 1815. T. 1—40. Paris 1834-1838. 165 Bucholtz, Franz Bernhard von : Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Bd. 1—9. Wien 1831-1838. 176 Bulla aurea (Goldene Bulle), 1356. 244 245 247 Buret, Eugène: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France: de la nature de la misère, de son existence, de ses effets, de ses causes, et de l'insuffisance des remèdes qu'on lui a opposés jusqu'ici; avec l'indication des moyens propres a en affranchir les sociétés. T. 1.2. Paris 1840. 551-579 Burke, Edmund: A letter from Edmund Burke, Esq; one of the representatives in Parliament for the city of Bristol, to John Farr and John Harris, Esqrs.... on the affairs of America. London 1777.128 Buzot[, François-Léonard-Nicolas]: [Rede in der Convention nationale, 29. September 1792.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 274, 30. September 1792. 287 — [Rede in der Convention nationale, 16. Dezember 1792.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 353, 18. Dezember 1792. 294 — [Rede in der Convention nationale, 28. Dezember 1792.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 365, 30. Dezember 1792. 168 (Cabet, Étienne:) Péril de la situation présente. 14 octobre 1831. Compte a mes commettans. Paris 1831. 184 Calmet, Dom Augustin: Histoire ecclesiastique et civile de Lorraine, qui comprend ce qui s'est passé de plus memorable dans l'archevêché de Trêves, et dans les evêchéz de Metz, Toul et Verdun, depuis l'entrée de Jules César dans les Gaules, jusqu'à la mort de Charles V. duc de Lorraine, arrivée en 1690. T. 1—3. Nancy 1728.149 Campan[, Jeanne-Louise-Henriette] : Mémoires sur la vie privée de Marie-Antoinette, reine de

824

II. Arbeiten anderer Autoren France et de Navarre; suivis de souvenirs et anecdotes historiques sur les règnes de Louis XIV, le Louis XV et Louis XVI. T. 1-3. Paris 1822.165 [Cantillon, Richard:] Essai sur la nature du commerce en général. Trad. de l'anglois. Londres 1755. 347 Capitularia Karoli Magni. In: Stephanus Baluzius: Capitularia . . . T.1. Parisiis 1674. 26 bis 28. Carnot[, Lazare-Nicolas-Marguerite]: [Rede in der Convention nationale, 23.März 1795.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 187, 27. März 1795.174 Carra, Jean-Louis: Précis historique et très exact sur l'origine et les véritables auteurs de la célèbre insurrection du 10 août 1792. In: Annales patriotiques et littéraires de la France, et affaires politiques de l'Europe, journal libre. Paris. 30. November 1792.167 Casaux [, Charles de]: Différence de trois mois en 1788. O.O. 1788. 166 Channing, William Ellery: Lectures on the élévation of the labouring portion of the community. Manchester 1840. 570 [Charpentier:] La Bastille dévoilée ou recueil de pieces authentiques pour servir a son histoire. Paris 1789. 166 La Charte constitutionnelle du 4 juin 1814.157 178 181 183 La Charte constitutionnelle du 14 août 1830.160 181 183 264 Chateaubriand [, François-René de] : Ansichten über Frankreich seitdem Juli 1830. Deutsch nach dessen: de la Restauration et de la monarchie élective, von Friedrich Gleich. Leipzig 1831. 145153 [Chateaubriand, François-René de:] Essai historique, politique et moral, sur les révolutions anciennes et modernes, considérées dans leurs rapports avec la Révolution françoise. Vol. 1. Londres 1717. 165 Chateaubriand!, François-René de] : Die neue Proposition in Bezug auf die Verbannung Karls X und seiner Familie, oder Fortsetzung meiner letzten Schrift: Ueberdie Restauration und die Wahlmonarchie. Leipzig 1831. 145 154 155 — Réflexions politiques sur quelques écrits du jour et sur les intérêts de tous les français. Paris 1814. 178 Chi[f]flet[, Marie-Bénigne-Ferréol-Xavier] : Rapport fait au nom de la commission centrale . . . sur la proposition de M. le vicomte de Castelbajac, relative au clergé, dans la séance du 13 janvier 1816. Imprimé par ordre de la chambre. 13 janvier 1816. In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 17, 17. Januar 1816. 182 Choiseul[, Claude-Antoine-Cleriadus-Gabriel de]: Relation du départ de Louis XVI, le 20 juin 1791, écrite en août 1791, dans la prison de la Haute Cour nationale d'Orléans. Paris1822. 167 Chronicon Moissiacense. In: Georgius Heinricus Pertz: Monumenta Germaniae historica . . . Bd.1. Hannoverae 1826. 148 Clericis laicos, 1296. 55 56 Cochrane, John Dundas : Narrative of a pedestrian journey through Russia and Siberian Tartary, from the frontiers of China to the Frozen Sea and Kamtchatka. 2. ed. Vol. 1.2. London 1824. 584 Code pénal, 1810. 562 Codex canonum ecclesiasticorum. 25 Codex canonum vêtus ecclesiae Romanae. 25 Collection de comptes-rendus, pièces authentiques, états et tableaux, concernant les finances de France, depuis 1758 jusqu'en 1787. Lausanne 1788.166 Comte, Charles : H istoire de la garde nationale de Paris, depuis l'époque de sa fondation jusqu'à l'ordonnance du 29 avril 1827. Paris 1827. 166

825

Literaturregister Conde, Jose Antonio: Historia de la dominación de los arabes en España, sacada de varios manuscritos y memorias arabigas. T. 1—3. Madrid 1820-1821. 148 Condorcetf, Marie-jean-Antoine-Nicolas Caritat de]: Adresse aux François . . . In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 229, 16. August 1792. 164 — Sur la forme des élections. In: Œuvres complètes. T. 15. Brunswick, Paris an XIII—1804.

166 Confédération nationale, du 14 juillet 1790, ou Description fidelle de tout ce qui a précédé, accompagné et suivi cette auguste cérémonie. (Paris) 1790. 167 Le conseil que Pierre de Fontaines donna a son amy. Ou traité de l'ancienne jurisprudence des François. In: Jean sire de Joinville: Histoire de S. Louys IX. du nom Roy de France. Parcharles du Fresne, sieur du Cange. Pt. 3. Paris 1668.149 Conséquences de la Révolution de juillet. Paris 1831. 184 Constant-Rebecque, Benjamin de: De l'esprit de conquête et de l'usurpation, dans leurs rapports avec la civilisation européenne. O. O. 1814. 159 — Principes de politique, applicables a tous les gouvernemens représentatifs et particulièrement a la constitution actuelle de la France. Paris 1815. 160 Constitution de la République française du 22 frimaire an III (13 décembre 1799). 178 Constitution française décrétée par le Sénat du 6 avril 1814. 177 Constitution française du 3 septembre 1791.167 170-173 221 283 560 Constitution of the United States of America, 1787. 273 274 Conventus apud Marsnam I. In: Stephanus Baluzius: Capitularía . . . T.2. Parisiis 1677.148 Cooper, Thomas: Lectures on the elements of political economy. 2.ed. Columbia/South Carolina, London 1831. 516 Corpus iuris civilis. 263 Coste, Victor: Une fabrique de serrures en Angleterre. In: Revue générale de l'architecture et des travaux publics. Strasbourg. Avril 1840. 575 Dalalagen. 210 Danton, Georges-Jacques: [Rede vom 20.Juni 1791.] In: Philippe-Joseph-Benjamin Bûchez, Pierre-Célestin Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire . . . T. 10. Paris 1834. 167 Daru[, Pierre de]: Histoire de Bretagne. T. 1—3. Paris 1826.149 — Histoire de la république de Venise. Vol. 1—28. Stuttgart 1828. (Collection portative d'oeuvres choisies de la littérature française ancienne et moderne. Publ. par l'abbé Mozin . . . et par Ch. Courtin ...) 63 88 89 Déclaration des droits de l'homme et du citoyen, 1789. In: Wilhelm Wachsmuth: Geschichte... Th.1. Hamburg 1840. 167 170 171 174 Déclaration portant défenses à toutes personnes de quelque état et condition qu'elles soient, de composer ni faire composer, imprimer et distribuer aucuns écrits contre la règle des ordonnances, sous les peines y mentionnées. Versailles, 16 avril 1757. [Gez. :] Louis [XV], etc. In: [François-André] Isambert, Decrusy, [Alphonse-Honoré)Taillandier-, Recueil général... T. 22. Paris 1830. 163 Déclaration sur l'acceptation de la Constitution, et sur la sauve-garde des personnes et des propriétés. Paris. 21—22 septembre 1792. In : Jean Baptiste Duvergier : Collection complète... T. 5. Paris 1825.286 291 Décret portant déclaration de guerre contre le roi de Hongrie et de Bohême. Paris. 20 avril 1792. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète . . . T.4. Paris 1824. 284 Décret pour l'établissement d'un tribunal criminel et extraordinaire pour juger les conspirateurs et les contre-révolutionnaires. Paris. 9 mars 1793. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète . . . T. 5. Paris 1825. 295

826

II. Arbeiten anderer Autoren Décret qui abolit le royauté en France. Paris. 21—22 septembre, 1792. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T. 5. Paris 1825. 286 291 Décret qui défend aux commis des postes d'interrompre leurs fonctions. Paris. 9 mars 1793. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.5. Paris 1825. 295 Décret qui dispense les garçons boulangers de s'enrôler pour voler au secours des frontières. Paris. 11 mars 1793. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète .. .T.5. Paris 1825.295 Décret qui établit une commission pour rendre compte de l'état de la république. Paris. 24 septembre 1792. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète.. .T.5. Paris 1825.291 Décret qui mande à la barre le général Dumouriez, rappelle les commissaires près de l'armée du Nord, et en nomme de nouveaux pour se rendre avec le ministre de la guerre à l'armée. Paris. 30 mars 1793. in: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.5. Paris 1825. 296 Décret qui ordonne de mettre en état d'arrestation Fournier dit l'Américain. Paris. 12 mars 1793. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.5. Paris 1825. 296 Décret qui ordonne la formation d'un livre de la bienfaisance nationale. Paris. 11—16 mai 1794. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.7. Paris 1825. 561 Décret qui promet secours et fraternité à tous les peuples qui voudront recouvrer leur liberté. Paris. 19 novembre 1792. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.5. Paris 1825. 125 Décret qui prononce la peine de mort contre quiconque proposera une loi agraire. Paris. 18—22 mars 1793. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.5. Paris 1825.168 Décret qui renvoie au tribunal criminel les procédures commencées sur les délits dont la connaissance lui est attribuée. Paris. 11 mars 1793. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T. 5. Paris 1825. 295 Décret relatif au partage des successions ab intestat. Paris. 8—15 avril 1791. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T.2. Paris 1824.164 167 Décret relatif aux assemblées d'ouvriers et artisans de même état et profession. 14-17 juin 1791. In: Recueil général des lois, décrets, ordonnances, etc., depuis le mois de juin 1789 jusqu'au mois d'août 1830. T. 2. Paris 1839. 561 Décret relatif aux exportations de grains dans les pays enclavés dans le territoire français, et qui n'en font pas partie. Paris. 8 décembre 1792. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T. 5. Paris 1825. 294 Décret sur l'extirpation de la mendicité. [Paris.] 5 juillet 1808. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète ... T. 16. Paris 1826. 561 [Dekret der Convention nationale über das erste Maximum vom 4.Mai 1793.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 126, 6. Mai 1793. 84 86 116 297 561 [Dekret über die Einführung der neuen Zeitrechnung ab I.Januar 1792.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr.4, 4. Januar 1792.165 Depping, Georges-Bernard: Histoire des expéditions maritimes des Normands, et de leur établissement en France au dixième siècle. T. 1.2. Paris 1826. 148 [Descourtilz, Michel-Étienne:] Histoire des désastres de Saint-Domingue, précédée d'un tableau du régime et des progrès de cette colonie, depuis sa fondation, jusqu'à l'époque de la Révolution française. Paris an III (1795). 167 Desmoulins, Camille: Fête du 14 juillet 1790, le premier jour de l'an deuxième de la liberté. In: Révolutions de France et de Brabant. [Paris.] Nr.34, 1790.167 [Desmoulins, Camille:] La France libre. 0 . 0 . [1789.] 166 Destutt de Tracy[, Antoine-Louis-Claude]: Élémens d'idéologie. Pt.4.5. Traité de la volonté et de ses effets. Paris 1826. 453 473 489-492 Ditmarus Mers[e]burgensis: Chronici... libri MX. In: Godefridus Guilielmus Leibnitius: Scrip-

827

Literaturregister tores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes, antiqui omnes et religionis reformatione priores . . . T. 1. Hanoverae 1707.149 Droz, Joseph: Histoire du règne de Louis XVI, pendant les années où l'on pouvait prévenir ou diriger la Révolution française. T. 1-3. Paris 1839-1842. 165 Du principe du pouvoir. In: Gazette de France. Paris. 1-Mai 1831. 161 Dubarle, Eugène : Histoire de l'université, depuis son origine jusqu'à nos jours. T. 1.2. Paris 1829. 150 Dubois [de Jancigny], Jean-Baptiste: Notice historique sur Chrétien-Guillaume LamoignonMalesherbes. 2. éd. Paris o.J. 165 Du Cange, Carolus Dufresne: Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis. T. 1—3. Basileae 1762.146 [Duchesne, André] Andreas du Chesne: Historiae Francorum scriptores coaetanei . . . T . 1—5. Lutetiae Parisiorum 1636-1649. 149 — Andreas Duchesnius Turonensis: Historiae Normannorum scriptores antiqui, res ab illis per Galliam, Angliam, Apuliam, Capuae principatum, Siciliam, et Orientem gestas explicantes, ab anno Christi DCCCXXXVIII. ad annum MCCXX. Lutetiae Parisiorum 1619.149 [Dudon de Saint-Quentin] Dudo: De moribus et actis primorum Normanniae ducum, libri III. In: Andreas Duchesnius Turonensis: Historiae Normannorum scriptores antiqui... Lutetiae Parisiorum 1619. 149 Dufey, Pierre-Joseph-Spiridion: Histoire, actes et remontrances des Pariemens de France, Chambres des comptes. Cour des aides, et autres cours souveraines, depuis 1461 jusqu'à leur suppression. T. 1.2. Paris 1826.166 Dulaure[, Jacques-Antoine]: Esquisses historiques des principaux événemens de la Révolution française, depuis la convocation des États généraux jusqu'au rétablissement de la maison de Bourbon. T. 1 - 5 . Paris 1823-1825. 167 Dumas, Mathieu: Souvenirs . . . de 1770 a 1836 pubi, par son fils. T. 1—3. Paris 1839. 166 Dumouriez[, Charles-François]: Mémoires . . . écrits par lui-même. Pt. 1.2. Hamburg, Leipzig 1794. 167 Duport[, Andrien-Jean-François] : [Rede in der Assemblée nationale, 17. Mai 1791.] In: PhilippeJoseph-Benjamin Bûchez, Pierre-Célestin Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire . . . T . 10. Paris 1834.169 170 Dusaulx[, Jean-Joseph]: De l'insurrection parisienne, et de la prise de la Bastille; discours historique, prononcé par extrait dans l'Assemblée nationale. Paris 1790. 166 Duvergier, Jean Baptiste: Collection complète des lois, décrets, ordonnances, réglemens, et avis du Conseil-d'État, publiée sur les éditions officielles du Louvre; de l'imprimerie nationale, par Badouin; et du Bulletin des lois; de 1788 à 1830 inclusivement, par ordre chronologique . . . T. 1-78. Paris 1824-1878. 166 Éditde Romorantin, 1560. 83 Edit portant établissement de l'hôpital général pour le renfermement des pauvres mendians de la ville et fauxbourgs de Paris. Paris. Avril 1656. In: [François-André] Isambert, Decrusy, [Alphonse-Honoré] Taillandier: Recueil général . . . T.17. Paris 1829. 559 Edit portant qu'il sera établi un hôpital en chaque ville et bourg du royaume pour les pauvres malades, mendians et orphelins. St.-Germain -en-Laye. Juin 1662. In: [François-André] Isambert, Decrusy, [Alphonse-Honoré] Taillandier: Recueil général . . . T. 18. Paris 1829. 559 Edwards, Bryan: Geschichte des Revolutionskriegs in Sanct Domingo. Aus dem Engl. Th. 1.2. Leipzig 1798. 167 Eichhorn, Karl Friedrich: Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. Th. 1—4. Göttingen 1808-1823. 146

828

II. Arbeiten anderer Autoren [Einhardus] Eginardus: Vita et conversatio gloriosissimi imperatoris Karoli regis Magni atque invictissimi augusti . . . In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 5. Paris 1744.148 [Ermold le Noir] Ermoldus Nigellus: De rebus gestis Ludovici Pii ab anno DCCLXXXI usque ad Annum DCCCXXVI. Carmen elegiacum . . . In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 6. Paris 1749. 146 [Escherny, François-Louis d':] Correspondance d'un habitant de Paris, avec ses amis de Suisse et d'Angleterre. Sur les évenemens de 1789,1790 et jusqu'au 4 avril 1791. Paris 1791.166 Les Établissemens de S. Louys Roi de France, selon l'usage de Paris, et d'Orléans, et de Court de Baronnie. Avec les notes et les observations du Sr Du Cange. In: Jean sire de Joinville : Histoire de S. Louys IX. du nom Roy de France. Par Charles du Fresne, sieur du Cange. Pt.3. Paris 1668. 51 149 Exposition des principes sur la constitution du clergé par les évêques députés à l'Assemblée nationale. O.O. u.J. 167 [Ferriéres, Charles-Élie de :] Mémoires pour servir a l'histoire de l'Assemblée constituante et de la Révolution de mil sept cent quatre-vingt-neuf. Par le citoyen C. E. F***. T. 1—3. Chatelleraud an VII [1799]. 166 Fiévée, Joseph: Correspondance politique et administrative, commencée au mois de mai 1814, et dédiée a M. le Comte de Blacas d'Aulps. Pt. 1—15. Paris 1815-1819. 159 First report of the commissioners appointed to inquire as to the best means of establishing an efficient constabulary force in the counties of England and Wales. London 1839. 578 Flassan, [Gaétan de Raxis] de: Histoire générale et raisonnée de la diplomatie française, depuis la fondation de la monarchie, jusqu'à la fin du règne de Louis XVI. T. 1—6. Paris 1809.165 Fleury[, Joseph-Abraham-Bénard]: Mémoires . . . de la Comédie Française. T. 1—6. Paris 1835-1838. 165 Flodoardus: Chronicon . . . In: Andreas du Chesne: Historiae Francorum scriptores coaetanei . . . T.2. Lutetiae Parisiorum 1636. 149 Florus Lugdunensis: Querela de divisione Imperii post mortem Ludovici Pii. In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T.7. Paris 1749.148 Forsell, Cari af : Anteckningar och statistiska UpplysningarôfverSverige. Stockholm 1839.568 Fox, Charles James: [Brief an Henry Richard Fox, Baron Holland, vom 18. Marz 1794.] Nach: Memorials and correspondence. Ed. by Lord John Russell. Vol. 3. London 1854. 128 Fox[, Charles James]: [Rede im House of Commons, 1. Februar 1793.] In: The parliamentary history of England, from the earliest period to the year 1803. From which last-mentioned epoch it is continued downwards irt the work entitled, „The parliamentary debates". Comprising the period from the 13th of December 1792, to the 10,h of March 1794. Vol. 30. London 1817. 128 Fredegarius Scholasticus: Chronicum . . . continuatum a variis auctoribus. In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T.2. Paris 1739.146 148 Friedrich II.: [Brief an Kaiser Johannes III. Dukas Vitatzes von Nikaa, 1248.] Nach: Friedrich von Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Bd. 4. Leipzig 1824. 240 Fulbertus: Epistolae. In: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T.10. Par des Religieux Bénédictins de la Congrégations de S. Maur. Paris 1760.150 Garat, Dominique-Joseph: Mémoires sur la Révolution. In: Philippe-Joseph-Benjamin Bûchez, Pierre-Célestin Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire . . . T. 18. Paris 1835. 168 Gasparin[, Adrien-Étienne-Pierre] : Rapport au Roi sur les hôpitaux, les hospices et les services de bienfaisance. Paris 1837. 563-565

829

Literaturregister Gei jer, Erik Gustav : Geschichte Schwedens. Aus der schwedischen Handschrift des Verfassers übers. von Swen P. Leffler. Bd.1—3. Hamburg 1832—1836. (Geschichte der europaischen Staaten. Hrsg. von A. H. L. Heeren und F. A. Ukert.) 145 205-217 Genlis[, Stephanie-Félicité Du Crest de Saint-Aubin de]: Mémoires inédits . . . sur le dix-huitième siècle et la Révolution françoise, depuis 1756 jusqu'à nos jours. T. 1—10. Paris 1825. 166 George IV: [Kronrede im Parliament, 4. Februar 1830.] In: Hansard's parliamentary debates. New series [2], Vol.22. London 1830. 552 Georgel[, Jean-François]: Mémoires pour servir a l'histoire des événemens de la fin du dixhuitième siècle depuis 1760 jusqu'en 1806—1810, par un contemporain impartial. T. 1—6. Paris 1817-1818. 165 Gerbertus: Epistolae. In: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 10. Par des Religieux Bénédictins de la Congrégation de S. Maur. Paris 1760.150 Gillies, John: The history of ancient Greece, its colonies, and conquests; from the earliest accounts till the division of the Macedonian Empire in the East. Including the history of literature, philosophy, and the fine arts. Vol.1—5. Basil 1790. 583 Girardin, Stanislas: Mémoires, journal et souvenirs. 2.éd. T. 1.2. Paris 1829. 167 Glaber, Rodulfus: Historiarum sui temporis libri quinque . . . In: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 10. Par des Religieux Bénédictins de la Congrégation de S. Maur. Paris 1760. 149 Godard[, Jacques]: Exposé des travaux de l'assemblée générale des représentans de la Commune de Paris, depuis le 25 juillet 1789 jusqu'au mois d'octobre 1790, époque de l'organisation définitive de la municipalité; fait par ordre de l'Assemblée. Paris 1790. 166 Grégoire[, Henri]: Mémoires .. .précédés d'une notice historique sur l'auteur par M. H.Carnot. [Vol.] 1.2. Paris 1837. 166 167 Gregorius VII: Vita, epistolae et decreta. In: Joannes Dominicus Mansi: Sacrorum conciliorum nova, et amlpissima [vielm. amplissima] collectio . . . T.20. Venetiis 1775.150 [Gregorius Turonensis:] Historiae ecclesiasticae Francorum libri decern. In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T.2. Paris 1739. 146 148 Grille, François: Introduction aux mémoires sur la Révolution française, ou Tableau comparatif des mandats et pouvoirs donnés par les provinces a leurs députés aux États-généraux de 1789. T. 1.2. Paris 1825. 166 Grimm, Jacob: Deutsche Rechtsalterthumer. Göttingen 1828. 146 [Guillaume de Jumièges:] Willelmus Calculus Gemmeticensis: Historiae Normannorum libri Vili. In: Andreas Duchesnius Turonensis: Historiae Normannorum scriptores antiqui . . . Lutetiae Parisiorum 1619. 150 [Guillaume de Poitiers] Guillelmus Pictavensis: Ex gestis Guillelmi Ducis Normannorum et Regis Anglorum. In: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 11. Paris 1767.149 Guillon de Montléon, Aimé: Mémoires pour servir a l'histoire de la ville de Lyon pendant la Révolution. T. 1-3. Paris 1824. 167 Guizot, François : Essais sur l'histoire de France... pour servir de complément aux observations sur l'histoire de France de l'abbé de Mably. Paris 1823. 146 Guizot[, François]: Cours d'histoire moderne. Histoire de la civilisation en France, depuis la chute de l'Empire romain jusqu'en 1789. T. 1 - 5 . Paris 1829-1832.146 Gustaf II Adolf: [Brief an den Brandenburgischen Kurfürsten Georg Wilhelm, 25.Januar 1620.] Nach: Erik Gustav Geijer: Geschichte Schwedens . . . Bd.3. Hamburg 1836. 213 — [Rede im riksrâd, 6. Juli 1626.] Nach: Erik Gustav Geijer: Geschichte Schwedens . . . Bd.3. Hamburg 1836. 213 214

830

II. Arbeiten anderer Autoren Hamilton[, Thomas]: Die Menschen und die Sitten in den vereinigten Staaten von Nordamerika. Nach der 3. engl. Aufl. übers, von L. Hout. Bd. 1.2. Mannheim 1834.222266-275 Hartmansdorff, Jakob August von: Förslag tili inrättningen af Sveriges statsförvaltning ... Afd.1.2. Stockholm 1823. 568 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Hrsg. von Johann Schulze. 2. unveränd. Aufl. Berlin 1841. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden d. Verewigten : Ph. Marheineke ... Ed. Gans ... K. Michelet... Bd. 2.) 493-500 Heinrich, Christoph Gottlob: Geschichte von Frankreich, ein Handbuch. Th. 1—3. Leipzig 1802-1804. 9-83 Henry VIII: [Rede im House of Commons, 11. Februar 1542.] In: The parliamentary history of England, from the earliest period to the year 1803. From which last-mentioned epoch it is continued downwards in the work entitled, „The parliamentary debates". Vol.1. London 1806. 134 Hincmarus Remensis: Ad Hadrianum Papam II. In: Opera duos in tomosdigesta. Cura et studio Jakobi Sirmondi. T. posterior: Opuscula et Epistolae. Lutetiae Parisiorum 1645.148 — Excerpta ex Epistolis. Ad Carolum Calvum Regem. In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 7. Paris 1749.148 — Scribitad Proceres regni, pro institutione Carolomanni Regis, et de ordine PalatiiexAdalardo. In: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 9. Par des Religieux Bénédictins de la Congrégation de S.Maur. Paris 1757. 148 Histoire literaire de la France, où l'on traite de l'origine et du progrès, de la decadence et du rétablissement des sciences parmi les Gaulois et parmi les François ... Par des Religieux Bénédictins de la Congregation de S.Maur. T. 1-12. Paris 1733-1763. 146 Hue, François: Dernières années du règne et de la vie de Louis XVI. Paris 1814.167 Hüllmann, Karl Dietrich: Deutsche Finanz-Geschichte des Mittelalters. Berlin 1805. 146 lsambert[, François-André], Decrusy, [Alphonse-Honoré] Taillandier, [Athanase-Jean-Léger] Jourdan: Recueil général des anciennes lois françaises depuis l'an 420 jusqu'à la Révolution de 1789 ... T. 1-29. Paris [1821-]1833. 165 Jouffroy, Achille de: Avertissement aux souverains, sur les dangers actuels de l'Europe. Paris 1831. 183 [Jouffroy, Karl Georg:] Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische Pairie; ein Beitrag zur Geschichte. Berlin, Stettin und Elbing 1832. 222 261-265 Jullien[, Marc-Antoine]: [Brief an Maximilien Robespierre, I.Oktober 1793.] In: Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Saint-Just, Payan, etc.... T.3. Paris 1828. 169 Kay-Shuttleworth, James Phillips: The moral and physical condition of the working classes employed in the cotton manufacture in Manchester. London 1832. 571 572 [Kay-Shuttleworth, James Phillips:] Recent measures for the promotion of education in England. 11. ed. London 1839. 577 [Kersaint, Armand-Guy-Simon de Coetnempren de:] Le bon-sens. Par un gentilhomme breton. O.O. 1788. 166 Kersaint[, Armand-Guy-Simon de Coetnempren de]: [Rede in der Convention nationale, 24.September 1792.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr.269, 25. September 1792. 286 291 Kervélégan[, Augustin-Bernard-François Le Goazre de] : Reflection d'un philosophe breton sur les affaires présentes. [Paris 1788.] 166 [Kerverseau, Fr.-Marie de, G.CIavelin:] Histoire de la Révolution de France. Précédée de

831

Literaturregister l'exposé rapide des administrations successives qui ont déterminé cette Révolution mémorable. Nouv. éd., revue, corr. et augm.; par deux Amis de la Liberté. T. 1—20. Paris 1792-1803. 165 The King's officers shall not be retained by liveries, etc. withothers (3 Henry VII, Cap. 12), 1488. 202 Labaume, Eugène : Histoire monarchique et constitutionnelle de la Révolution française, composée sur un plan nouveau et d'après des documens inédits; précédée d'une introduction et d'un tableau du règne de Louis XVI, jusqu'à l'ouverture des états-généraux. T. 1—5. Paris 1834-1839. 165 Laborde, Alexandre de: De l'esprit d'association dans tous les intérêts de la communauté, ou essai sur le complément du bien-être et de la richesse en France par le complément des institutions. Paris 1818. 563 Lacretelle, Charles: Histoire de France, depuis la restauration. T. 1—3. Stuttgart 1831. 63 90 Lacroix, Pamphile de: Mémoires pour servir a l'histoire de la révolution de Saint-Domingue. T. 1.2. Paris 1819. 167 Lafayette[, Marie-Joseph-Paul-Roch-Yves-Gilbert Motier de]: Mémoires, correspondance et manuscrits, publiés par sa famille. T. 1—6. Paris, Leipzig 1837—1838. 165 Lally-Tol[l]endal, [Trophime-Gérard] de: Mémoire. Paris 1795. 166 Lamartine, Alphonse de: Sur la politique rationnelle. Paris 1831.183 Lameth, Alexandre: Histoire de l'Assemblée constituante. T. 1.2. Paris 1828—1829.165 Lancizolle, Karl Wilhelm von: Lieber Ursachen, Character und Folgen der Julitage. Nebst einigen Aufsätzen verwandten Inhalts. In: Karl Wilhelm von Lancizolle: Beiträge zur Politik und zum Staatsrecht. Erste Sammlung. Berlin 1831. 145 156-162 — Lieber die öffentliche Meinung vornämlich in politischen Dingen und mit besonderer Beziehung auf Deutschland. In: Karl Wilhelm von Lancizolle: Beiträge zur Politik und zum Staatsrecht. Erste Sammlung. Berlin 1831.162 Lappenberg, Johann Martin : Geschichte von England. Bd. 1.2. Hamburg 1834—1837. (Geschichte der europäischen Staaten. Hrsg. von A. H. L. Heeren und F. A. Ukert.) 123135-142 Lauderdale[, James Maitland]: Recherches sur la nature et l'origine de la richesse publique, et sur les moyens et les causes qui concourent a son accroissement. Trad. de l'anglais, par E. Lagentie de Lavaîsse. Paris 1808. 414 Laurière, [Eusèbe-Jakob] de: Ordonnances des roys de France de la troisième race, recueillies par ordre chronologique ... Vol. 1-21. Paris 1723-1849. 149 Leber, Constant: Histoire critique du pouvoir municipal, de la condition des cités, des villes et des bourgs, et de l'administration comparée des communes, en France, depuis l'origine de la monarchie, jusqu'à nos jours. Paris 1828. 150 Le Chapelier[, Isaac-René-Guy] : [Rapport gegen Arbeiter-Koalitionen, 14. Juni 1791.] In : Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 166, 15. Juni 1791. 561 Leges Barbarorum. 19 225 Leges Burgundionum. 146 Leges Edwardi Confessons. 190 Leges Ripuariorum. 19 146 225 Leges Visigothorum. 146 Lettres patentes qui ordonnent la recherche des îles, atterrissements, alluvions et relais des rivières de Gironde, Garonne et Dordogne, et prescrivent les règles pour la concession de ces terrains. Versailles, 14 mai 1786. In: [Athanase-Jean-Léger] Jourdan, [François-André] Isambert, Decrusy: Recueil général ... T.28. Paris 1827. 164

832

II. Arbeiten anderer Autoren Levasseur, René, (de la Sarthe) ex-conventionnel : Mémoires. T. 1. Paris 1829.283—298 — [Rede in der Convention nationale, 2. Dezember 1792.] Nach: Archives parlementaires de 1787 a 1860. I . s é r . T.54. Paris 1898. 294 Lex Salica. 59 225 226 Lingard, John : Geschichte von England seit dem ersten Einfalle der Römer. Aus dem Engl, übers. von C . A . Freiherrn von Salis. Bd. 1 - 1 4 . Frankfurt a . M . 1827-1833. 145 187-204 List, Friedrich: Das nationale System der politischen Oekonomie. Bd.1. Stuttgart, Tübingen 1841. 506-546 [Liutprand] Liutpradus Ticinensis: Ecclesiae Levitae Rerum gestarum per Europam ipsius praesertim temporibus, libri sex. [Paris] (1514). 150 Livre rouge. Paris 1790. 166 Locke, John: A n essay concerning humane understanding. 2.ed., with large additions. London 1694. 373 Loi qui conserve les hospices civils dans la jouissance de leurs biens, et règle la manière dont ils seront administrés. [Paris.] 7 octobre 1796. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection comp l è t e . . . T. 9. Paris 1825. 561 Loi qui ordonne la perception pendant six mois, au profit des indigens, d'un décime par franc en sus du prix des billets d'entrée dans tous les spectacles. [Paris.] 27 novembre 1796. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète . . . T.9. Paris 1825. 561 Loi relative au remplacement des rentes foncières dues aux hospices civils, et qui ont été aliénées au profit du trésor public. [Paris.] 10 mars 1797. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète . . . T. 9. Paris 1825. 561 Lorentz, Friedrich: Alcuins Leben. Ein Beitrag zur Staats-, Kirchen- und Culturgeschichte der karolingischen Zeit. Halle 1829.148 Louis-Philippe l*r: [Rede auf dem Empfang im Palais Royal, I . M a i 1831.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 122, 2. Mai 1831. 157 [Lourdoueix, Jacques-Honoré Lelarge de:] Appel à la France contre la division des opinions. Paris 1831. 158 Louville[, Charles-Auguste d'Allonville de]: Mémoires secrets sur l'établissement de la maison de Bourbon en Espagne, extraits de la correspondance. T. 1.2. Paris 1818. 165 [Luchet, Jean-Pierre-Louis de Laroche Du Maine, Antoine de Rivarol, Honoré-Gabriel-Victor Riqueti de Mirabeau, Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos :] La galerie des ÉtatsGénéraux. T. 1.2. O . O . 1789. 167 Ludwig, Carl Friedrich Ernst: Geschichte der letzten fünfzig Jahre. U e b e r b l i c k d e r Geschichte der Menschheit und der verschiedenen Bildungsstufen ihres Fortschreitens in geistiger und sittlicher Bildung. T h . 1 - 5 . Altona 1832-1837. 63 84-87 Mably, [Gabriel-Bonnot] de: Observations sur l'histoire de France. T. 1.2. Geneve 1765.166 [MacCulloch, John Ramsay:] Considerations on the accumulation of capital, and its effects on exchangeable value. London 1822. In: The Edinburgh Review, or Critical Journal. Vol.40. Nr. 79, März 1824. 479 M a c C u l l o c h , John Ramsay: Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique. Trad, de l'anglois par G . Prévost. Genève, Paris 1825. 473-477 — A discourse on the rise, progress, peculiar objects, and importance, of political economy: containing an outline of a course of lectures on the principles and doctrines of that science. Edinburgh 1824. 477 — The principles of political economy: with a sketch of the rise and progress of the science. Edinburgh, London 1825. 521

833

Literaturregister Machiavelli, Niccolo: Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius. Aus dem Ital. übers, von Joh. Ziegler. (Sämtliche Werke. Bd.1. Karlsruhe 1832.) 222 276-278 Magna Charta Libertatum. 46 191-193 197 198 Malthus, Thomas Robert: Essai sur le principe de population, ou exposé des effets passés et présens de l'action de cette cause sur le bonheur du genre humain; suivi de quelques recherches relatives à l'espérance de guérir ou d'adoucir les maux qu'elle entraîne. Trad, de l'anglois par G. Prévost. T. 1—3. Paris, Genève 1809. 575 — An essay on the principle of population; or, a view of its past and present effects on human happiness; with an inquiry into our prospects respecting the future removal or mitigation of the evils which it occasions. 5. ed. Vol. 1—3. London 1817. 586 — An inquiry into the nature and progress of rent, and the principles by which it is regulated. London 1815. 401 426 477 [Mansi, Gian Domenico] Joannes Dominicus Mansi: Sacrorum conciliorum nova, et amplissima collectio . . . T. 1-31. Florentiae, Venetiis 1759-1798. 148 Marcandier, Roch: Histoire des hommes de proie, ou les crimes du Comité de surveillance. In: Philippe-Joseph-Benjamin Bûchez, Pierre-Céléstin Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire . . . T. 18. Paris 1835. 168 Marculfus : Formularum libri duo. Item veteres formulae incerti auctoris. Ex Bibliotheca regia... Lutetiae Parisiorum 1613. 146 Maton (de-la-Varenne), Pierre Anne Louis: Les crimes de Marat et des autres égorgeurs; ou ma résurrection, où l'on trouve non seulement la preuve que Marat et divers autres scélérats, membres des autorités publiques, ont provoqué tous les massacres des prisonniers, mais encore des matériaux précieux pour l'histoire de la Révolution française... Parisan III (1795). 168 Maton-de-la-Varenne[, Pierre-Anne-Louis de]: Histoire particulière des événements qui ont eu lieu en France, pendant les mois de juin, juillet, d'août et de septembre 1792, et qui ont opéré la chute du trône royal . . . Paris 1805. 167 Maury[, Jean-Siffrein]: [Rede in der Assemblée nationale, 19. April 1790.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 110, 20. Aprii 1790. 86 [Méhée de la Touche, Jean-Claude-Hippolyte :] La vérité toute entière sur les vrais acteurs de la journée du 2 septembre 1792. Et sur plusieurs journées et nuits secrettes des anciens Comités de gouvernement. Paris [1794], 167 168 Meillan, Armand-Jean: Mémoires. Paris an III [1794]. 168 Metternich^ Klemens Wenzel Lothar von] : Lettre confidentielle de S. A. le prince de Metternich a M. le baron de Berstett. In : Charles Lacretelle : Histoire de France . . . Pièces justificatives. T. 3. Stuttgart 1831. 90 Michelet[, Jules]: Histoire de France. T. 1-17. Paris 1833-1867. 149 — Introduction a l'histoire universelle. Paris 1831. 146 Mignet, François-Auguste-Marie: Histoire de la Révolution française, depuis 1789 jusqu'en 1814. Paris 1824. 84-87 Mill, James: Élémens d'économie politique. Trad, de l'anglais par J.T.Parisot. Paris 1823. 428-470 473 Mirabeau, [Honoré-Gabriel Riqueti] de: Sur la liberté de la presse, imité de l'anglois, de Milton. Londres 1788. 166 — [Rede in der Assemblée nationale, 19.April 1790.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 110, 20. April 1790. 86 Moser, Justus: Patriotische Phantasien. Hrsg. von seiner Tochter J.W. J.v.Voigt, geb. Moser. 4. verb. Aufl. Th.1-3. Berlin 1820. Th.4. Berlin, Stettin 1820. 222 256-260

834

II. Arbeiten anderer Autoren [Montesquieu, Charles-Louis de Secondât de:] De l'esprit des loix. Nouv. ed., revue, corr., et considérablement augm. par l'auteur. T. 1—4. Amsterdam, Leipzig 1763.63106—115 Montgaillard, [Guillaume-Honoré-Roques] de: Histoire de France, depuis la fin du règne de Louis XVI jusqu'à l'année 1825, précédée d'un discours préliminaire et d'une introduction historique sur la monarchie française et les causes qui ont amené la Révolution. T. 1—9. Paris 1827. 165 Montlosier [, François-Dominique de]: De la monarchie française depuis la seconde restauration jusqu'à la fin de la session de 1816; avec un supplément sur la session actuelle... Paris 1818. 178 — Mémoire a consulter sur un système religieux et politique, tendant a renverser la religion, la société et le trône. Paris 1826. 166 Montrol, François de: Histoire de l'émigration (1786-1825). Paris 1825. 166 [Montyon, Antoine-Jean-Baptiste-Robert Auget de:] Particularités et observations sur les ministres des finances de France les plus célèbres, depuis 1660 jusqu'en 1791. Paris 1812. 165 [Mouffle d'Angerville:] Vie privée de Louis XV; ou Principaux événemens, particularités et anecdotes de son regne. T. 1—4. Londres 1781. 165 Mounier[, Jean-Joseph]: Appel au tribunal de l'opinion publique, du rapport de M.Chabroud, et du décret rendu par l'Assemblée nationale le 2 octobre 1790. Examen du mémoire du duc d'Orléans, et du plaidoyer du comte de Mirabeau, et nouveaux ecclaircissemens sur les crimes du 5 et du 6 octobre 1789. Londres 1791. 166 Mounier, Jean-Joseph: De l'influence attribuée aux philosophes, aux francs-maçons et aux illuminés sur la Révolution de France. Paris 1822.166 Mounier[, Jean-Joseph]: Exposé de la conduite de M. Mounier, dans l'Assemblée nationale, et des motifs de son retour en Dauphiné. Éd. exacte. Paris 1789.166 — Nouvelles observations sur les États-généraux de France. O.0.1789. 166 Müntzer, Thomas: [Brief an Graf Albrecht von Mansfeld. Frankenhausen. 12. Mai 1525.] Nach: Thomas Müntzer: Briefwechsel auf Grund der Handschriften und ältesten Vorlagen hrsg. von H.Böhmer und P. Kirn. Leipzig, Berlin 1931. 175 — Hoch verursachte Schutzrede vnd antwwort wider das Gaistloße Sanfft lebende fleysch zu Wittenberg welches mit verkärter weyße durch den Diepstal der heiligen schrift die erbermdliche Christenheit also gatz jämerlichen besudelt hat. Nach : Wilhelm Zimmermann : Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges. Th.2. Stuttgart 1842. 175 M un, Thomas: England's treasure by foreign trade; or, the balance of our foreign trade is the rule of our treasure. London 1713. 373 374 [Muratori, Lodovico Antonio] Ludovicus Antonius Muratorius: Rerum Italicarum scriptores ab anno aerae Christianae quingentesimo ad millesimum quingentesimum ... T. 1—25. Mediolani 1723-1751. 148 Napoléon I" : [Proclamation de l'empereur aux habitans des départemens des Hautes et BassesAlpes.—Gap, le 6 mars 1815.] In: Histoire du retour et du règne de Napoléon en 1815, pendant les cent-jours, renfermant les proclamations, ordonnances, décrets, opinions et discours émis et prononcés a cette époque; publ. par M. Lallement. Paris 1832. 182 Necker[, Jacques]: Compte rendu au Roi, au mois de janvier 1781. Paris 1781.165 — De l'administration des finances de la France. T. 1-3. 0 . 0 . 1784. 165 560 575 [Necker, Jacques:] De la Revolution françoise. T. 1.2. 0.0.1796. 166 Nithardus: De dissensionibusfiliorum Lodhuvici Piiadannum usque DCCCXLIII. Libri quatuor. In: Petrus Pithoeus: Annalium et historiae Francorum ab anno Christi DCCVIII. ad ann. DCCCCXC. Scriptores coaetanei XII. Parisiis 1588. 148

835

Literaturregister Noailles[, jacques-Barthélemy]: Des crimes et des délits contre la paix publique. In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 57, 26. Februar 1810. 562 Notice sur la vie de Sieyes. Membre de la premiere Assemblée nationale et de la Convention. Ecrite à Paris, en Messidor 2' année de l'Ere républicaine. (V. St. juin et juillet 1794.) En Suisse 1795. 166 Östgötalagen. 209 Ordericus Vitalis: Historiae ecclesiasticae libri XIII. In: Recueil des historiens des Gaules et de la France. Par des Religieux Bénédictins de la Congrégation de S. Maur. T. 9—12. Paris 1757-1781. 150 Ordinance of labourers (23 Edward III, Cap. 1-5), 1349. 559 Ordonnance concernant la police du royaume. Paris, 30 janvier 1350. In: Decrusy, [AndréFrançois] Isambert, [Athanase-jean-Léger] Jourdan: Recueil général . . . T.4. Paris o.J. 559 Ordonnance du Roi portant création de douze bureaux de charité pour la distribution des secours à domicile à Paris. [Paris.] 2—5 juillet 1816. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète . . . T . 20. Paris 1827. 567 Ordonnance du Roi portant que les tableaux y annexés de la population du royaume seront considérés comme seuls authentiques pendant cinq ans, à compter du 1er janvier 1832. [Paris.] 11 mai—11 juin 1832. In: Jean Baptiste Duvergier: Collection complète . . . T.32. Paris 1833. 564 Oslander, Heinrich Friedrich: Enttäuschung des Publikums über die Interessen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft, oder Beleuchtung der Manufacturkraft-Philosophie des Dr. List, nebst einem Gebet aus Utopien. Tübingen 1842. 506—546 - Ueber den Handelsverkehr der Völker. Bd.1. Stuttgart 1840. 547 548 [Oxenstierna, Axel Johan: Rede im Riksrâd, 20. Juli 1640.] Nach: Svenska riksrâdets Protokoll. Bd. 8. Stockholm 1896. 211 212 [Paganel, Pierre:] Essai historique et critique sur la Révolution française; ses causes, ses résultats, avec les portraits des hommes les plus célèbres. 3. éd., revue et augm. du gouvernement consulaire et du règne de Napoléon; par M.***. T . 1—3. Paris 1815.166 Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Saint-Just, Payan, etc., supprimés ou omis par courtois; précédés du rapport de ce député a la Convention nationale; avec un grand nombre de fac-similé et les signatures des principaux personnages de la Révolution. T. 1—3. Paris 1828. 167 169 Papon[, Jean-Pierre] : Histoire de la Révolution de France, depuis l'ouverture des États-généraux (mai 1789) jusqu' au 18 brumaire (novembre 1799) publ. par M. Papon le jeune. T. 1—6. Paris 1815. 166 Parent-Duchatelet, Alexandre-Jean-Baptiste : De la prostitution dans la ville de Paris, considérée sous le rapport de l'hygiène publique, de la morale et de l'administration; ouvrage appuyé de documens statistiques puisés dans les archives de la préfecture de police; avec cartes et tableaux. T . 1.2. Paris 1836. 578 The parliamentary debates from the year 1803 to the present time : forming continuation of the work entitled „The parliamentary history of England from the earliest period to the year 1803". Publ. under the superintendence of T . C . H a n s a r d . [Ser.1.] Vol.39—41. London 1819-1820. 132 Paulus Diaconus: De gestis Langobardorum. In: Dom Martin Bouquet: Recueil des historiens des Gaules et de la France. T. 2. Paris 1739. 146 Peltier, Jean: Dernier tableau de Paris, ou Récit historique de la Révolution du 10 août, des

836

II. Arbeiten anderer Autoren causes qui l'ont produit, des evénemens qui l'ont précédé, et des crimes qui l'ont suivi. T. 1.2. Londres 1792-1793. 167 Périer, Casimir: [Rede in der Chambre des Pairs, 26. Dezember 1831.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 361, 27. Dezember 1831. 185 Pertz, Georg Heinrich : Die Geschichte der Merowingischen Hausmeier. Hannover 1819.146 Pertz, Georgius Helnricus: Monumenta Germaniae histórica inde ab anno Christi quingentésimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Scriptorum. T. 1—33. Hannoverae 1826-1874. 148 [Pétion de Villeneuve, Jérôme:] Avis aux François sur le salut de la Patrie. 0 . 0 . 1 7 8 9 . 166 Petition of the Society of the Friends of the People. [London, may 1793.] 127 Pfister, Johann Christian : Geschichte der Teutschen. Bd. 1—5. Hamburg 1829—1835. (Geschichte der europäischen Staaten hrsg. von A. H.L. Heeren und F.A. Ukert.) 222—255 Philipps, Georg: Deutsche Geschichte mit besonderer Rücksicht auf Religion, Recht und Staatsverfassung. Bd. 1.2. Berlin 1832-1834. 146 — Englische Reichs- und Rechtsgeschichte seit der Ankunft der Normannen im Jahre 1066 nach Christi Geburt. Bd. 1.2. Berlin 1827-1828. 150 Pistorius, loannes: Rerum Germanicarum veteris iam primum publica ti scriptoresVI. inquibus praeter reliquos . . . 3. ed. curante B. G. Struvio. T. 1—3. Ratisbonae 1726.150 [Plancher, Urbain Dom :] Histoire generale et particulière de Bourgogne, avec des notes, des dissertations et les preuves justificatives. Par un Religieux Bénédictin de l'Abbaïe de S. Benigne de Dijon et de la Congrégation de S. Maur. T. 1—4. Dijon 1739—1781. 149 Poeta Saxo: Annalium de gestis Caroli Magni imperatoris, libri quinqué. In: Georgius Heinricus Pertz: Monumenta Germaniae histórica . . . Scriptorum. T. 1. Hannoverae 1826.148 Polus, Reginaldus: Pro ecclesiasticae unitatis defensione, libri quatuor . . . nunc primum in Germania aediti . . . O. O. 1555. 202 203 Potter, [Louis-Joseph-Antoine] de : De la Révolution a faire, d'après l'expérience des Révolutions avortées. Paris 1831.186 Prévost, Guillaume: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo . . . In: John Ramsay MacCulloch: Discours . . . Genève, Paris 1825. 473 Procédure criminelle, instruite au Chatelet de Paris, sur la dénonciation des faits arrivés à Versailles dans la journée du 6 octobre 1789. Pt.1.2. Paris 1790. 166 Procès du prince de Lámbese. Résumé général de ce procès, ou résultat des réflexions qu'il fait naître d'après le rapprochement de chaque déposition. Paris 1790.166 Procès-verbal de la Convention nationale, imprimé par son ordre. T. 7. Paris 1793. 296 Projet d'acte constitutionnel!, 1815. 183 Proudhon[, Pierre-Joseph]: Qu'est-ce que la propriété? Paris 1840. 395 404 Provisions of Oxford, 1258.193 Pseudo-lsidorische Dekretale. 230 [Quesnay, François:] Tableau économique. Versailles 1758. 474 Quia emptores terrarum (18 Edward I.), 1290. [3. Statute of Westminster.] 197 [Rabaut, Jean-Paul :] Considérations sur les intérêts du tiers-état. Adressées au peuple des provinces. Par un propriétaire foncier. O.0.1788.166 Rabaut, Jean Paul: Précis historique de la Révolution françoise. 2. éd. Paris, Strasbourg 1792.166 Ramazzini, Bernardino: De morbis artificum diatriba. Mutinae 1700. 348 575 Rambuteau, [Claude-Philibert Barthelot] de: Compte-rendu de l'administration du département de la Seine et de la ville de Paris, pendant l'année 1836. Paris 1837. 566 [Ranke, Leopold von :] Eine Bemerkung über die Charte von 1830. Vergleichung der Charte von

837

Literaturregister 1830 mit der Constitution vom Juli 1815. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd. 1. Hamburg 1832. 183 Ranke, Leopold: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1 - 6 . Berlin 1839 bis 1847. 145 175 176 [Ranke, Leopold von:] Frankreich und Deutschland. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. 183 — Die Kammer von 1815. (Zur französischen Geschichte vom 8 Juli 1815 bis 5 September 1816.) In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832.182 — Ueber die Restauration in Frankreich. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. 177-183 — Ueber einige französische Flugschriften aus den letzten Monaten des Jahres 1831. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. 183-186 Raumer, Friedrich von: Beiträge zur neueren Geschichte aus dem britischen Museum und Reichsarchive. Th.1-5. Leipzig 1836-1839. 165 Raynouard[, François-Juste-Marie]: Histoire du droit municipal en France, sous la domination romaine et sous les trois dynasties. T. 1.2. Paris 1829. 146 [Reginon de Prüm] Regino: Chronicon. In: Georgius Heinricus Pertz: Monumenta Germaniae historica . . . T. 1. Hannoverae 1826. 149 Ricardo, David: Des principes de l'économie politique et de l'impôt. Trad, de l'anglais par F. S. Constancio . . . Avec des notes explicatives et critiques par J.-B. Say. 2. éd., revue, corr. et augm. d'une notice . . . T. 1.2. Paris 1835. 392-427 475 549 550 Rivarol, [Antoine] de : Tableau historique et politique des travaux de l'Assemblée constituante, depuis l'ouverture des États-généraux, jusqu'après la journée du 6 octobre, 1789. Paris 1797. 166 Robespierre[, Maximilien]: Note essentielle . . . In: Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Saint-Just, Payan, etc. . . . T.2. Paris 1828. 169 — [Rede in der Assemblée nationale, 22. Oktober 1789.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 77, 22.-26. Oktober 1789. 167 — [Rede in der Convention nationale, 5. November 1792.] In : Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 311, 6. November 1792. 293 Rochambeau, [Jean-Baptiste de Vimeux] de: Mémoires militaires, historiques et politiques. T. 1.2. Paris 1809. 165 Rœderer, Pierre-Louis: Chronique de cinquante jours, du 20 juin au 10 août 1792, rédigée sur pièces authentiques. Paris 1832. 167 Roland[, Jeanne-Marie Philipon]: Mémoires; avec une notice sur sa vie, des notes et des éclaircissemens historiques, par M M . Berville et Barrière. T. 1.2. Paris 1820. 168 — Portraits et anecdotes. In: Mémoires . . . T.2. Paris 1820. 167 Romana Mater, 1297. 55 Roquefort, Baptiste de: De l'état de la poésie françoise dans les XIIe et XIIIe siècles. Mémoire qui a remporté le prix dans le concours proposé par la classe d'histoire et de littérature ancienne de l'Institut de France . . . augm. d'une dissertation sur la chanson, chez tous les peuples. Paris 1821. 150 [Rosenhane, Schering:] Samtal emellan Juncker Paar, Mäster Has, Niels Andersson Borgare och Joen i Bergha Danneman. Linköping [1650], 216 [Rousseau, Jean-Jacques:] Du contrat social, ou principes du droit politique. Londres 1782. 63 91-101 — Émile. 163 Roye, Franciscus de: De missis dominicis, eorum officio et potestate. In: Joannes Dominicus Mansi: Sacrorum consiliorum nova, et amplissima . . . T.17. Venetiis 1772.148

838

II. Arbeiten anderer Autoren Royer-Collard, Pierre-Paul: [Rede in der Chambre des députés, 24.Februar 1816.] In: Le Moniteur universel. Paris. Nr. 58, 27. Februar 1816.182 Russell, John: Geschichte der englischen Regierung und Verfassung von Heinrichs VII. Regierung an bis auf die neueste Zeit. Aus dem Engl, nach der 2. bedeutend verm. Ausg. übers, von P. L. Kritz. Leipzig 1825. 123-134 Sachsenspiegel. 241 S[ain]t Germain, [Claude-Louis] de: Mémoires. En Suisse 1779.165 S[ain]t-Priest[, François-Emmanuel]: Abrégé des circonstances du départ de Louis XVI, pour Paris, le6octobre 1789. In: [Jeanne-Louise-Henriette]Campan: Mémoires.. .T.2. Paris 1822. 166 Sallier, Guy-Marie: Annales françaises, depuis le commencement du règne de Louis XVI, jusqu'aux Etats-généraux, 1774 à 1789. Paris 1813. 166 Salvandy, Narcisse-Achille de : Seize mois ou la Révolution et les révolutionnaires. Paris. Juillet 1830. Lyon. Novembre 1831. Paris 1831.186 Savigny, Friedrich Carl von: Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. Bd. 1—6. Heidelberg 1815-1831.146 — Die preußische Städteordnung. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. 181 182 — Wesen und Werth der deutschen Universitäten. In: Historisch-politische Zeitschrift. Bd.1. Hamburg 1832. 181 Say, Jean-Baptiste : Cours complet d'économie politique pratique, suivi des mélanges, correspondance et catéchisme d'économie politique. 3. éd. Bruxelles 1836. 331 — Traité d'économie politique, ou simple exposition de la manière dont se forment, se distribuent et se consomment les richesses. 3. éd. T. 1.2. Paris 1817. 301—327 392 395 403—405 413-415 417 418 421-425 519 521 Schlosser, Friedrich Christoph : Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts in gedrängter Uebersicht mit steter Beziehung auf die völlige Veränderung der Denk- und Regierungsweise am Ende desselben. Abth. 1.2. Heidelberg 1823. 165 Schmidt, Ernst Alexander: Geschichte von Frankreich. Bd.1—4. Hamburg 1835—1848. (Geschichte der europäischen Staaten. Hrsg. von A. H. L. Heeren und F. A. Ukert.) 145—152 [Schütz, Karl Heinrich:] Geschichte der Staatsveränderung in Frankreich unter König Ludwig XVI., oder Entstehung, Fortschritte und Wirkungen der sogenannten neuen Philosophie in diesem Lande. Th.1-6. Leipzig 1827-1833. 165 Schüz, Carl Wolfgang Christoph: Grundsätze der National-Oeconomie. Tübingen 1843. 503-505 Schwabenspiegel. 241 Ségur[, Louis-Philippe de]: Mémoire ou souvenirs et anecdotes. T. 1—3. Paris 1824. 165 [Servan, Joseph-Michel-Antoine:] Exhortation pressante aux trois ordres de la province du Languedoc. O.O. 1788. 164 Shakespeare, William: The Merchant of Venice. 450 Sieyes[, Emmanuel-Joseph de] : Qu'est ce que le tiers état? Précédé de l'Essai sur les privilèges. Nouv. éd. augm. de vingt-trois notes, par l'abbé Morellet. Paris 1822.166 [Sieyès, Emmanuel-Joseph de:] Vues sur les moyens d'exécution dont les représentai de la France pourront disposer en 1789. 2. éd. 0.0.1789.166 [Sirmond, Jacques] Jacobus Sirmondus: Concilia antiqua Galliae très in tomos ordine digesta. Cum epistolis Pontificum, Principum constitutionibus, et aliis Gallicanae rei Ecclesiasticae monumentis. Quorum plurima vel intégra, vel magna ex parte, nunc primùm in lucem exeunt. T. 1-3. Lutetiae Parisiorum 1629.146

839

Literaturregister Sismondi, Jean-Charles-Léonard Simondede: Nouveaux principes d'économie politique, ou de la richesse dans ses rapports avec la population. 2. éd. T. 1.2. Paris 1827. 421 Skarbek, Frédéric: Théorie des richesses sociales. T. 1.2. Paris 1829. 328-330 469 Smith, Adam: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Trad. nouv. par G. Garnier. T. 1-5. Paris 1802. 302 332-386 401 404-406 416 418 419 421 453 481 483 533 539 Smith, [Thomas] Southwood: Account of a personal inspection of Bethnal Green and Whitechapel, in May, 1838. In: Fourth annual report of the poor law commissioners for England and Wales; together with appendices A. B. and C. London 1838. 570 — Report on some of the physical causes of sickness and mortality to which the poor are particularly exposed, and which are capable of removal by sanatory regulations; exemplified in the present condition of the Bethnal Green and Whitechapel districts, as ascertained on a personal inspection by Southwood Smith. In: Fourth annual report of the poor law commissioners for England and Wales; together with appendices A. B. and C. London 1838. 570 [Soulavie, Jean-Louis:] Histoire des États-généraux, par M. l'abbé S***. Liv.1.2. O.O. 1789. 166

— Mémoires historiques et politiques du règne de Louis XVI, depuis son mariage jusqu'à sa mort. Ouvrage composé sur des pièces authentiques fournies à l'auteur, avant la Révolution, par plusieurs ministres et hommes d'état; et sur les pièces justificatives recueillies, après le 10 août, dans les cabinets de Louis XVI, à Versailles, et au château des Tuileries. T. 1—6. Paris 1801. 165 Les soupirs de la France esclave, qui aspire après la liberté. (Amsterdam) 1689.165 Souveraineté du peuple. In: Gazette de France. Paris. Nr.2,15. Februar1831. Suppl. 160161 The Statute of the staple, 1353. 134 The Statute of treasons, 1351.199 Stubbs, John: The discoverie of a gaping gult, whereinto England is like to be swallowed by another french mariage, if the Lord forbid not the banes by letting Her Majestie see the sin and punishment thereof. O.O. 1579. 123 Süßmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben. Th. 1—3. Berlin 1775-1776. 575 [Suger] Sugerius: Vita Ludovici VI. Regis Philippi filii, qui Grossus dictus. In: Recueil des historiens des Gaules et de la France. Par des Religieux Bénédictins de la Congrégation de S.Maur. T. 12. Paris 1781.150 Symons, Jelinger Cookson : Arts and artisans at home and abroad : with sketches of the progress of foreign manufactures. Edinburgh, London, Dublin 1839. 573 588 (Syon, F.A. de:) 15 septembre 1831. Paris 1831.185 Tacitus, Publius Cornelius: Germania. 114 130 138 Target[, Guy-Jean-Baptiste]: Les États-généraux convoqués par Louis XVI. O.O. u.J. 166 Thaumas de la Thaumassiere, Gaspard: Coustumes de Beauvoisis, par Meßire Philippes de Beaumanoir Bailly de Clermont en Beauvoisis: Assises et bons usages du royaume de Jerusalem, par Messire Jean d'Ibelin Comte de Japhe et d'Ascalon, S. de Rames et de Baruth. Et autres anciennes coutumes. Le tout tiré des Manuscrits. Bourges, Paris 1690.149 Theganus: De gestis domni Lodewici imperatoris. In: Petrus Pithoeus: Annalium et historiae Francorum ab anno Christi DCCVIII. ad ann. DCCCCXC. Scriptores coaetanei XII. Parisiis 1588.148 Thierry, Augustin: Histoire de la conquête de l'Angleterre par les Normands, de ses causes.

840

II. Arbelten anderer Autoren et de ses suites jusqu'à nos jours, en Angleterre, en Écosse, en Irlande et sur le continent. T. 1.2. Paris 1825. 150 — Lettres sur l'histoire de France, pour servir d'introduction a l'étude de cette histoire. 2. éd. Paris 1828. 148 150 Thiers, Adolphe: La monarchie de 1830. Paris 1831. 184 185 Tilly, Alexandre: Mémoires . . . pour servira l'histoire des moeurs de la fin du 18" siècle. T. 1—3. Paris 1828. 165 Toulongeon, François-Emmanuel: Histoire de France, depuis la Révolution de 1789, écrite d'après les mémoires et manuscrits contemporains, recueillis dans les dépôts civils et militaires. T. 1 - 7 . Paris, Strasbourg 1801-1810. 166 Troisième recueil (I). Pièces imprimées d'après le décret de la Convention nationale, du 5 décembre 1792, l'an premier de la République; déposées à la Commission Extraordinaire des Douze, établie pour le dépouillement des papiers trouvés dans l'armoire de fer au Château des Tuileries, et cotés par le Ministre de l'Intérieur, et les Secrétaires, lors de la remise qu'il en fit sur le bureau de la Convention. T. 1.2. Paris 1793.167 Turgot[, Anne-Robert-Jacques] : Œuvres . . . précédées et accompagnées de mémoires et de notes sur sa vie, son administration et ses ouvrages. T. 1—9. Paris 1808-1811. 165 — Valeur et monnoies. I n : Œuvres . . . T. 3. Paris 1808. 302 [Udall, John:] A demonstration of the trueth of that discipline which Christe hath prescribed in his worde for the gouernement of his Church, in all times and places, untill the ende of the worlde. O.O. [1588.] 123 Unam Sanctam, 1302. 56 Uplandalagen. 208 Vaublanc[, Vincent-Marie Viénot de]: Mémoires sur la Révolution de France, et recherches sur les causes qui ont amené la Révolution de 1789 et celles qui l'ont suivie. T. 1—4. Paris 1833. 166 Vergniaud, Pierre-Victurnien: [Rede in der Convention nationale, 13.Marz1793.] In: PhilippeJoseph-Baptiste Bûchez, Pierre-Célestin Roux[-Lavergne]: Histoire parlementaire . . . T.25. Paris 1836. 168 Vernier[, Théodore]: [Rede in der Assemblée constituante, 4.Dezember 1790.] In: Gazette nationale, ou Le Moniteur universel. Paris. Nr. 339, 5. Dezember 1790. 560 561 [Vie, Claude de, Dominique-Joseph Vaissète:] Histoire generate de Languedoc, avec des notes et les pieces justificatives: composée sur les auteurs et les titres originaux, et enrichie de divers monumens. Par deux Religieux Bénédictins de la Congregation de S. Maur. T. 1—5. Paris 1730-1745. 148 Villeneuve-Bargemont, [Jean-Paul] Alban de: Économie politique chrétienne, ou recherches sur la nature et les causes du paupérisme, en France et en Europe, et sur les moyens de le soulager et de le prévenir. T. 2. Paris 1834. 563 Villermé[, Louis-René]: Tableau de l'état physique et moral des ouvriers employés dans les manufactures de coton, de laine et de soie. T. 1.2. Paris 1840. 564 574 (Villot, Frédéric :) Durée des générations viriles, à Paris, pendant le XVIII e siècle. In : Recherches statistiques sur la ville de Paris et le département de la Seine; recueil de tableaux dressés et réunis d'après les ordres de Monsieur le Comte de Chabrol. Vol.4. Paris 1829. 564 Vitae Sanctorum. 146 Vox in excelso, 1312. 57 Vulson, Marc de: Le vray theatre d'honneur et de chevalerie, ou le miroir heroïque de la noblesse. Pt. 1.2. Paris 1648. 150

841

Literaturregister Wachsmuth, Wilhelm: Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter. Th.1—4. Hamburg 1840—1844. (Geschichte der europäischen Staaten. Hrsg. von A. H. L. Heeren und F. A. Ukert.) 145 163-174 Weber, Joseph: Mémoires concernant Marie-Antoinette, archiduchesse d'Autriche, reine de France et de Navarre ; et sur plusieurs époques i mportantes delà Révolution f rançoise, depuis son origine jusqu'au 16 octobre, 1793, jour du martyre de Sa Majesté. T. 1—3. Londres 1804-1809. 165 Williams, Hélena-Maria : Correspondance politique et confidentielle, inédite de Louis XVI, avec ses frères, et plusieurs personnes célèbres, pendant les dernières années de son règne, et jusqu'à sa mort... T. 1.2. Paris 1803. 165 Wippo: DevitaChunradiSaliciimperatoris. In: loannes Pistorius: Rerum Germanicarum veteris iam primum publicati scriptores VI . . . T.3. Ratisbonae 1726.150 Xenophon von Athen: Hiero oder Herrscherleben. In: Werke. Bd.9. Stuttgart 1828. 391 — Symposion. 112 - Von den Staatseinkünften der Athener. In: Werke. Bd.11. Stuttgart 1830. 390 - Von der Haushaltungskunst. In: Werke. Bd.9. Stuttgart 1828. 391 — Von der Staatsverfassung der Lacedämonier. In: Werke. Bd. 10. Stuttgart 1830. 389 [Pseudo-Xenophon :] Von der Staatsverfassung der Athener. In : Xenophon von Athen : Werke. Bd. 10. Stuttgart 1830. 389 Young, Arthur: Travels during the years 1787, 1788, and 1789; undertaken more particularly with a view of ascertaining the cultivation, wealth, resources, and national prosperity of the kingdom of France. 2. ed. Vol. 1.2. London 1794. 586

III. Periodica Annales patriotiques et littéraires de la France, et affaires politiques de l'Europe; journal libre (Paris) — Tageszeitung, erschien vom I.Oktober 1789 bis 20. Dezember 1794; redigiert vom Girondisten Jean-Louis Carra. 167 Le Courrier français (Paris) — Tageszeitung, erschien vom 21 .Juni 1819 bis 1868, bis 31. Januar 1820 unter dem Titel „Le Courrier" ; vertrat in den zwanziger bis vierziger Jahren eine liberale Richtung. 157 Deutsch-Französische Jahrbücher (Paris) — herausgegeben unter der Redaktion von Karl Marx und Arnold Rüge; es erschien nur die erste Doppellieferung im Februar 1844; in ihr wurden veröffentlicht: Marx' Schriften „Zur Judenfrage" und „Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie. Einleitung", ferner Engels' Arbeiten „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" und „Die Lage Englands. ,Past and Present' by Thomas Carlyle, London 1843". 485 486 The Edinburgh Review, or Critical Journal (Edinburgh, London) — literarisch-politische Zeitschrift liberaler Richtung, erschien halbjährlich von 1802 bis 1929; gegründet von Francis Jeffrey, Sydney Smith, Henry Peter Brougham u.a. 479 La Gazette de France (Paris)—erschien von 1651 bis 1914, ab 1792 Tageszeitung; in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts Organ der Legitimisten. 160-162

842

III. Periodica Historisch-politische Zeitschrift — konservative Zeitschrift, erschien 1832 in Hamburg und 1833—1836 in Berlin; redigiert von Leopold von Ranke; halboffizielles Organ des preußischen Ministeriums des Auswärtigen. 145 177—186 Le Moniteur universel (Paris) — Tageszeitung, erschien von 1789 bis 1901; bis I.Januar 1811 unter dem Titel „Gazette nationale, ou Le Moniteur universel"; von 1799 bis 1814 und von 1816 bis 1868 offizielles Regierungsorgan. 165 The New Moral World : and Gazette of the Rational Society — Wochenzeitung; 1834 von Robert O w e n gegründet, Organ der utopischen Sozialisten; erschien bis 1846zunächst in Leeds und ab I . O k t o b e r 1841 in London; Engels war von November 1843 bis M a i 1845 Mitarbeiter der Zeitung. 586 Le Père Duchesne (Paris) —Wochenschrift, erschien von 1790 bis 1794; redigiert von JacquesRené Hébert, Führer der linken Jakobiner. 167 Révolutions de France et de Brabant (Paris) — Wochenschrift, erschien vom 23. November 1789 bis Dezember 1791; redigiert bis Juli 1791 von dem rechten Jakobiner Camille Desmoulins. 166 167 Révolutions de Paris, dédiées à la Nation et au district des Petits Augustins (Paris) — Wochenschrift, erschien vom 12. Juli 1789 bis 28. Februar 1794; herausgegeben von Louis-Marie Prudhomme; redigiert bis September 1790 von dem Republikaner Elisée Loustalot. 165 Revue générale de l'architecture et des travaux publics (Paris) — Zeitschrift. erschien von 1840 bis 1890; redigiert von César-Denis Daly. 575 Le Temps, journal des progrès politiques, scientifiques, littéraires et industriels (Paris) — Zeitschrift liberal-monarchistischer Richtung; erschien halbjährlich vom 15. Oktober 1829 bis 17. Juni 1842; gegründet von Jacques-Marie-Cyprien-Victor Coste. 161 Le Vieux Cordelier (Paris) — Wochenschrift; erschien vom 25. November 1793 bis 24. Januar 1794; redigiert von dem rechten Jakobiner Camille Desmoulins. 166

843

Namenregister Abbio (Albion) (8. Jh.) Schwiegersohn Widukinds; ein Führer der aufständischen Sachsen, ließ sich 785 nach dem Zusammenbruch des Widerstandes gegen Karl den Großen taufen. 26 Abbon (Abbo) (etwa 945-1004) französischer Theologe. 37 Abd ar-Rahman I (Abdorrahman) (etwa 731—788) arabischer Emir seit 756; Gründer des omaijadischen Emirats (später Kalifat) von Cordoba. 26 Abélard (Abälard), Pierre (1079—1142) französischer Philosoph, Theologe und Dichter. 44 Adalbero (gest. nach 1073) deutscher Mönch, Bischof von Worms seit etwa 1066. 236 Adalbert (gest. 1137) Erzbischof von Mainz seit 1111. 238 Adélaïde (Adelheid) (9.Jh.) zweite Gemahlin des französischen Königs Louis II, le Bègue. 32 Adélaïde (gest. nach 992) Gemahlin des Herzogs von Niederlothringen Charles Ier. 37 Adélaïde (10. Jh. bis Anfang des 11. Jh.) Gemahlin des französischen Königs Hugues l"Capet. 37 Adélaïde (10. Jh.) Tochter des französischen Königs Hugues Ier Capet. 37 Adèle de Champagne (gest. 1206) dritte Gemahlin des französischen Königs Louis VII, le Jeune. 44 Adémar de Chabannes (Ademarus Cabannensis) (988—1034) französischer Chronist, Benediktinermönch, Priester in Angoulême. 149 Adolf (Adolph) von Nassau (etwa 1250-1298) deutscher König seit 1292. 53 245 Aega (gest. 640) Majordomus in Neustrien und Burgund seit 638. 20 Aegidius (Egidius) (gest. 464) weströmischer Feldherr. 12 Aethelred II, the Unready (um 968-1016) angelsächsischer König seit 978. 137 Aethelstan (Athelstan, Äthelstan) (etwa 894-940) angelsächsischer König seit 924. 34 142 Aëtius (Aetius), Flavius (etwa 390—454) weströmischer Feldherr und Staatsmann; besiegte 451 die Hunnen unter Attila auf den Katalaunischen Feldern. 12 Agapetus II. (gest. 955) Papst seit 946. 35 Aistulf (gest. 756) König der Langobarden seit 749. 24 Alarich II. (gest. 507) König der Westgoten seit 484. 13 14 Albion siehe Abbio Albrecht I. (1255-1308) Herzog von Österreich, deutscher König seit 1298. 243 245 Albrecht II. (1397—1439) Herzog von Österreich seit 1404, König von Böhmen und Ungarn seit 1437, deutscher König seit 1438. 250

844

Namenregister Albrekt av Mecklenburg (Albrecht von Mecklenburg) (etwa 1340—1412) König von Schweden (1363-1389), Herzog von Mecklenburg seit 1384. 208 Alexander (Anexcaitap) I (Alexander von Rußland) (1777-1825) Zar von Rußland seit 1801. 9 Alexander IV. (gest. 1261) Papst seit 1254. 241 Alexander VI. (1431-1503) Papst seit 1492. 77 253 Alexander von Rußland siehe Alexander I Alfons siehe auch Alfonso oder Alphonse Alfons VIII. von Castilien siehe Alfonso VII Alfons von Castilien siehe Alfonso X, el Sabio Alfons von Poitou siehe Alphonse de France Alfonso I d'Esté (1476—1534) Herzog von Ferrara, Modena und Reggio seit 1505; Teilnehmer der Liga von Cambrai gegen Venedig. 78 Alfonso VII (Alfons VII. von Castilien, auch als Alfons VIII. bezeichnet) (1104—1157) König von Kastilien und León seit 1126; Kaiser von Spanien seit 1135. 43 Alfonso X, el Sabio (Alfons, Alfons von Castilien) (1221—1284) König von Kastilien und León (1252-1282). 53 241 Alfred the Great (etwa 849 bis etwa 900) angelsächsischer König seit 871 ; während seiner Regierung erschien die erste allgemeine englische Gesetzsammlung. 140 Alison, Sir Archibald (1792—1867) schottischer Historiker und Ökonom, Tory. 583-591 Allonville, Armand-François, comte d' (1764—1853) französischer Offizier, Royalist; ein Herausgeber der „Mémoires ... d'un homme d'État". 168 Alphonse de France (Alfons, Alfons von Poitou) (1220-1271) Graf von Poitiers und Toulouse seit 1249, Bruder des französischen Königs Louis IX, le Saint. 49 50 52 Alvensleben, Ludwig Karl Friedrich Wilhelm Gustav von (1800-1868) deutscher Schriftsteller und Übersetzer. 145 Alviano, Bartolomeo d' (1455-1515) General der Republik Venedig. 78 Amalrich siehe Montfort, Amaury VI, comte de Amalrich (etwa 502—531) König der Westgoten seit 507. 14 Amboise, Georges d' (1460—1510) französischer Politiker, Kardinal. 78 Anastasius I. (etwa 430—518) byzantinischer Kaiser seit 491. 14 Anastasius Bibliothecarius (gest. um 878 oder 886) Abt zu Rom, Bibliothekar im Vatikan, Übersetzer und Verfasser geistlicher Literatur. 148 Anjou, Hercule-François, duc d' (1554—1584) Sohn des französischen Königs Henri II. 123 Anna (AHHa) (1024 bis um 1075 oder 1089) Gemahlin des französischen Königs Henri Ier, Tochter des Großfürsten von Kiew Jaroslaw Mudry. 38 Anne (Anna) (1665-1714) Königin von England, Schottland und Irland seit 1702; vereinigte 1707 England und Schottland zu Großbritannien. 261 Anne de Beaujeu (etwa 1460-1522) älteste Tochter des französischen Königs Louis XI, Regentin für ihren unmündigen Bruder Charles VIII. 77 Anne de Bretagne (1477—1514) Herzogin der Bretagne, Gemahlin des französischen Königs Charles VIII seit 1491, nach dessen Tod Gemahlin des französischen Königs Louis XII. 77 78 Ansgarde (9. Jh.) erste Gemahlin des französischen Königs Louis II, Mutter von Louis III. 32 Ansigisel (gest. 685) fränkischer Herzog; Sohn des Bischofs von Metz Arnulf, Vater Pippins von Heristal. 19 Antoine d'Orléans, duc de Montpensier (1775-1807) Sohn des Louis-Philippe-Joseph, due d'Orléans. 288 294 Antoine de Saint-Gervais, Antoine (Saint-Gervais) (1776-1832) französischer Schriftsteller. 166 Anton du Prat siehe Duprat, Antoine

845

Namenregister Antraigues, Emmanuel-Henri-Louis-Alexandre de Launay, comte d' (etwa 1753-1812) französischer Politiker, Deputierter der konstituierenden Versammlung, seit 1790 Emigrant, Royalist. 166 Aragis II (gest. 787) Herzog von Benevent. 26 Ariovist (gest. zwischen 58 und 54 v. u.Z.) Heerkönig der Sueben. 10 223 Armagnac, Bernard VII, comte d' (etwa 1360 oder 1364—1418) französischer Staatsmann, Konnetabel von Frankreich seit 1415. 72 Arnott, Neil (1788-1874) englischer Arzt und Physiker. 570 Arnoul I, le Grand (Arnulf von Flandern) (gest. 965) Graf von Flandern seit 918. 34 35 Arnulf (Arnulph) (580-640) Bischof von Metz, Stammvater des arnulfingischen oder karolingischen Herrschergeschlechts. 18 19 21 228 Arnulf (etwa 850-899) Markgraf von Kärnten, ostfränkischer König seit 887 und römischer Kaiser seit 896. 33 231 Arnulf von Flandern siehe Arnoul I, le Grand Artaud (Artald) (gest. 961) Erzbischof von Reims seit 931, krönte 936 den französischen König Louis IV d'Outremer. 34 Artevelde, Jacques d' (Jakob von Artevelle) (etwa 1290—1345) flandrischer Staatsmann. 65 66 71 Artevelde, Philippe d' (Philipp von Artevelle) (1340-1382) flandrischer Staatsmann, nahm am Aufstand gegen den Grafen von Flandern Louis II de Mâle teil; wurde zum Stadthauptmann von Gent und Statthalter von Flandern erhoben. 71 Arthur r (etwa 1187-1203) Herzog der Bretagne seit 1196. 45 Arthur II (1262-1312) Herzog der Bretagne seit 1305. 65 Arundel, Thomas (1353-1414) Erzbischof von Canterbury und Lordkanzler von England. 201 Astronomus (Astronom) (9. Jh.) Pseudonym eines französischen Chronisten. 148 Athaulf (gest. 415) König der Westgoten seit 410. 11 Athelstan siehe Aethelstan Attila (gest. 453) König der Hunnen seit 434. 422 Audley, Thomas (1488—1544) englischer Staatsmann und Politiker, Lordkanzler seit 1533.134 Audulf (8. Jh.) Gefolgsmann Karls des Großen. 26 Auglas in der griechischen Sage König von Elis; die Reinigung seiner Viehställe war eine der zwölf Arbeiten des Herakles. 573 Augustus (August), Gaius lulius Caesar Octavianus (63 v. u. Z. bis 14 u. Z.) römischer Kaiser seit 27 v.u.Z. 10 Aurelianus (Aurelian), Lucius Domitius (etwa 214—275) römischer Kaiser seit 270. 10 11 Aurélien (gest. 895) Erzbischof von Lyon seit 875. 32 Bacon, Francis, Viscountof Saint Albans, Lord of Verulam (1561—1626) englischer Philosoph, Staatsmann und Jurist; Begründer des englischen metaphysischen Materialismus; leitete die englische Aufklärung ein. 476 477 Baderich (gest. 6. Jh.) Bruder des Königs der Thüringer Hermanfried. 15 Baillet, Jean (gest. 1358) Schatzmeister des französischen Königs Charles V, le Sage. 69 Bailleul, Jacques-Charles (1762—1843) französischer Politiker und Schriftsteller; Teilnehmer der Französischen Revolution, Girondist; nach der Restauration Liberaler. 63 102 103 166 Bailly, Antoine-Marie-Catherine (1780—1848) französischer Staatsbeamter, Verfasser eines Buches über die Geschichte der französischen Finanzen. 165 Bailly, Jean-Sylvain (1736—1793) französischer Astronom; Teilnehmer der Französischen Revolution, ein Führer der Großbourgeoisie und der konstitutionellen Partei; 1793 hingerichtet. 166 561

846

Namenregister Balbi, Adriano (1782-1848) italienischer Geograph und Statistiker. 563 Balduin siehe Baudouin VI Balduin von Flandern siehe Baudouin II, le Chauve Balduin von Flandern siehe Baudouin V Balue, Jean de la (etwa 1421—1491) französischer Geistlicher, Staatssekretär, Bischof von Evreux und Angers seit 1464, Kardinal seit 1467. 75 Baluze (Baluzius), Etienne (1630-1718) französischer Historiker und Herausgeber von Dokumenten des Mittelalters und der Kirchengeschichte. 146 Barbarossa siehe Cheireddin Barbaroux, Charles-Jean-Marie (1767—1794) französischer Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 287 292 293 Barbazan, Étienne (1696—1770) französischer Philologe und Herausgeber von Werken und Dokumenten des Mittelalters. 150 Barbette, Pierre (gest. 1298) Erzbischof von Reims seit 1274. 53 Barère (Barrère) de Vieuzac, Bertrand (1755—1841) französischer Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, schloß sich den Jakobinern an; Teilnehmer des konterrevolutionären Staatsstreichs am 9.Thermidor (27. Juli 1794). 173 285 292 293 563 Barrière, Jean-François (1786—1868) französischer Publizist; ein Herausgeber der „Collection des Mémoires ..." über die Französische Revolution. 167 Barruel, Augustin (1741—1820) französischer Geistlicher, Verfasser mehrerer Arbeiten zur Kirchengeschichte. 166 Basina (5. Jh.) Gemahlin des Königs der salischen Franken Childerich I., Mutter des Königs Chlodwig 1.12 Basire (Bazire), Claude (1764-1794) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Deputierter der gesetzgebenden Versammlung, Mitglied des Konvents, Anhänger Dantons. 295 Bathilde (gest. 680) Gemahlin des Königs von Neustrien und Burgund Chlodwig II. 20 Baudouin II, le Chauve (Balduin von Flandern) (gest. 918) Graf von Flandern seit 879. 33 Baudouin V (Balduin von Flandern) (gest. 1067) Graf von Flandern seit 1033, Vormund des minderjährigen französischen Königs Philippe Ier und Regent Frankreichs seit 1060. 38 Baudouin (Balduin) VI (gest. 1070) Graf von Flandern seit 1067. 38 Baudouin VII à la Hache (etwa 1090-1119) Graf von Flandern seit 1111. 42 Baudouin IX (1171—1206) Graf von Flandern und Hennegau seit 1195; erster Kaiser des Lateinischen Kaisertums (1204-1205). 45 Baudouin, François-Jean (1759—1838) französischer Verleger und Typograph. 166 Bazire siehe Basire, Claude Beauchamp, Alphonse de (1767—1832) französischer Historiker, Royalist; ein Herausgeber der „Mémoires ... d'un homme d'État". 168 Beaulieu, Claude-François (1754—1827) französischer Historiker und Publizist, Royalist. 166 Beaumanoir, Philippe de Remi, sire de (etwa 1250-1296) französischer Jurist und Schriftsteller, Seneschall von Poitou seit 1284.149 Beaumont, Henry (gest. 1340) Günstling des Königs von England Edward II, Konnetabel von England seit 1322. 198 Beaumont de la Bonninière, Gustave-Auguste (1802—1866) französischer bürgerlicher Publizist und Politiker; Verfasser von Büchern über die Sklaverei und über die Strafanstalten in den USA. 559 Becket Thomas (1118—1170) englischer Staatsmann, Kanzler seit 1155, Erzbischof von Canterbury seit 1162. 44

847

Namenregister Bedford, John Plantagenet Duke of (1389—1435) englischer Staatsmann, dritter Sohn des englischen Königs Henry IV, Statthalter von England seit 1414, Regent von Frankreich und der Normandie für seinen Neffen Henry VI seit 1422. 73 Begga (gest. 694) Tochter des austrasischen Majordomus Pippin von Landen. 19 Benedictus VIII. (gest. 1024) Papst seit 1012. 234 Benedictus XI. (1240-1304) Papst seit 1303. 56 Benedictus von Nursia (etwa 480-543) Gründer des Benediktinerordens. 28 Bentham, Jeremy (1748—1832) englischer Soziologe, Theoretiker der Nützlichkeitsphilosophie (Utilitarismus). 473 492 Bergasse, Nicolas (1750-1832) französischer Jurist und Politiker; Monarchist. 166 Bernard (Bernhard) (etwa 790-844) fränkischer Staatsmann unter Kaiser Ludwig I., dem Frommen, Statthalter der Spanischen Mark. 30 Bernard (Bernhard von Senlis) (10. Jh.) Graf von Senlis, Onkel des Herzogs der Normandie Richard Ier sans Peur. 35 Bernard de Clairvaux (Bernhard von Clairvaux) (1091—1153) französischer Theologe, Zisterzienserabt, Begründer der mystischen Richtung der mittelalterlichen Theologie; Prediger des zweiten Kreuzzuges und des Wendenkreuzzuges. 43 Bernardo (Bernhard) (797-818) König von Italien seit 810. 27 28 Bernhard siehe auch Bernard oder Bernardo Bernhard von Clairvaux siehe Bernard de Clairvaux Bernhard von Senlis siehe Bernard Berstett Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard Freiherr von (1769—1837) Staatsmann, Außenminister im Großherzogtum Baden seit 1817, Ministerpräsident seit 1820. 90 Bertha siehe Berthe Bertha (gest. 1094) erste Gemahlin des französischen Königs Philippe r . 38 39 Bertharius (gest. 687) Majordomus in Neustrien. 21 Berthe (Bertha) de Bourgogne (etwa 964 bis nach 1024) Gemahlin des Grafen von Blois und der Champagne Eudes Ie', später des französischen Königs Robert II, le Pieux. 37 Berthold (Bertold) I. von Zähringen (gest. 1077 oder 1078) ein Begründer des süddeutschen Fürstengeschlechts; Herzog von Kärnten und Verona seit 1061. 237 Berthold von Henneberg (Berthold, Bertold von Mainz) (1442—1504) Kurfürst von Mainz, Domherr in Mainz, Köln und Straßburg, Erzbischof seit 1484. 251 253 Bertold siehe Berthold I. von Zähringen Bertold von Mainz siehe Berthold von Henneberg Bertrade de Montfort (etwa 1070 bis etwa 1117) zweite Gemahlin des französischen Königs Philippe Ier seit 1092. 39 Bertrand de Got siehe Clemens V. Bertrand de Moleville, Antoine-François (1744—1818) französischer Staatsmann und Schriftsteller, Marineminister (1791-1792), Royalist. 166 Berville, Albin de (1788—1868) französischer Staatsmann, Jurist; ein Herausgeber der „Collection des Mémoires ..." über die Französische Revolution. 167 Besenval, Pierre-Joseph-Victor, baron de (1721—1794) Schweizer General im französischen Hofdienst. 165 Bigot Pierre-Marie-Sébastien, baron de Morogues (1776—1840) französischer Geologe und Agronom, Publizist. 552 563 Bilichilde (gest. 675) Gemahlin des Königs von Austrasien Childerich II. seit 667. 21 Birger (1280-1321) König von Schweden (1290-1318). 208 Birger Petersson (gest. 1327) Lagman aus Tiundaland, nahm an der Zusammenstellung des Uplandsgesetzes teil. 208

848

Namenregister Biron, Armand-Louis de Gontaut, duc de (1747—1793) französischer General; Teilnehmer der Französischen Revolution, Anhänger von La Fayette. 294 Bianca siehe Blanche Bianca de Castilla (Bianca von Castilien) (1188—1252) Gemahlin des französischen Königs Louis VIII, le Lion, Vormund ihres Sohnes Louis IX, le Saint, und Regentin Frankreichs. 49 50 Blanche (Bianca) de Bourgogne (1296-1326) erste Gemahlin des französischen Königs Charles IV, le Bel. 59 Blanche (Bianca) de France (1252—1320) Tochter des französischen Königs Louis IX, le Saint, Gemahlin des Infanten von Kastilien Fernando de la Cerda seit 1269. 53 Bluntschli, Johann Kaspar (1808—1881) Schweizer Jurist und reaktionärer Politiker. 181 Böheim, Hans (genannt Pauker, Pfeiferhänslein) (gest. 1476) Hirte und Dorfmusikant; 1476 Volksprediger im Taubertal, entfachte eine Bauernbewegung; gefangengenommen und als Ketzer verbrannt. 254 Boileau, Etienne (Stephan) (etwa 1200-1270) Vorsteher der Kaufmannschaft (prévôt des marchands) von Paris seit etwa 1261; Verfasser des „Livre des métiers". 52 Boileau, Jacques (1752—1793) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 292 Boissel, François (18.—19. Jh.) Verfasser des „Cathéchisme du genre humain". 167 Boissy d'Anglas, François-Antoine, comte de (1756—1826) französischer Publizist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents und des Wohlfahrtsausschusses, gehörte zur Gruppe des „Sumpfs". 165 285 Bonaparte siehe Napoléon Bongars, Jacques (1554—1612) französischer Diplomat und Gelehrter; Herausgeber einer Quellensammlung zur Geschichte der Kreuzzüge. 149 Bonifatius (eigtl. Wynfrith) (etwa 673—754) angelsächsischer Benediktinermönch; Missionar in Friesland, Hessen, Thüringen, Bayern; Beiname „Apostel der Deutschen". 24 Bonifatius (Bonifaz) VIII. (etwa 1235-1303) Papst seit 1294. 54-56 148 Bonne de Luxembourg (1315—1349) erste Gemahlin des französischen Königs Jean II, le Bon. 70 Bonnivet, Guillaume Gouffier, seigneur de (etwa 1488—1525) französischer Admirai. 80 Boson (Boso von Provence) (etwa 824-887) König des Arelatischen Reichs (Niederburgund)seit 879. 31-33 Bouillé, François-Claude-Amour, marquis de (1739—1800) französischer General, Royalist. 167 Bourbons (Bourbon) französische Dynastie; regierte in Frankreich (1589—1792,1814/1815 und 1815—1830), der jüngere Zweig (Orléans) regierte 1830-1848, andere Zweige herrschten in Spanien (1701-1808,1814-1868und 1874-1931), in Neapel-Sizilien (1735-1860) und in Parma (1748—1859). 63 64 157 177 182 294 Boyer-Brun, Jacques-Marie (1764—1794) französischer Journalist und Politiker, Gegner der Französischen Revolution. 166 Brahe, Per (Peter) (1602—1680) schwedischer Staatsmann, Generalgouverneur von Finnland (1637-1640 und 1648-1654), Reichsdrost seit 1641 und Mitglied der Vormundschaftsregierungen für Kristina und für Karl XI. 212 Bréquigny, Louis-Georges-Oudard-Feudrix de (1714—1794) französischer Historiker. 146 Brewer, Johann Paul (etwa Ende des 18.—19. Jh.) deutscher Gelehrter und Schriftsteller. 166 Briqueville de Bretteville, Armand-François-Bon-Claude de (1785—1844) französischer Offizier und Politiker, Anhänger von Napoléon Ie', gehörte nach der Restauration zur liberalen Opposition; Verfasser von politischen Broschüren. 184 Brissot de Warville, Jacques-Pierre (1754—1793) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, zuerst Mitglied des Jakobinerklubs, später Führer und Theoretiker der Girondisten. 125 165 166

849

Namenregister Brosse, Pierre de la (gest. 1276) Kammerherr des französischen Königs Philippe III, le Hardi. 53 Brougham, Henry Peter, Lord Brougham and Vaux (1778—1868) englischer Jurist, Schriftsteller und Staatsmann, ein Führer der Whigs, in den zwanziger und dreißiger Jahren Anhänger des Freihandels, Verfechter der Wahlreform; Lordkanzler (1830-1834). 63 104 105 Bruce, David siehe David II Bruis, Pierre de (gest. etwa 1140) französischer Priester, als Ketzer verbrannt. 45 Brunhilde (Brunehilde) (etwa 553-613) Gemahlin des Königs von Austrasien Sigbert 1.16—18 Brüssel, Nicolas (gest. 1750) französischer Jurist und Schriftsteller. 149 Brutus, Marcus lunius (etwa 85—42 v.u.Z.) römischer Staatsmann, ein Initiator der aristokratisch-republikanischen Verschwörung gegen lulius Caesar. 278 Buchanan, David (1779—1848) englischer Publizist und Ökonom, Schüler und Kommentator von Adam Smith. 404 412 Bûchez, Philippe-Joseph-Benjamin (1796—1865) französischer Politiker und Historiker, bürgerlicher Republikaner, ein Ideologe des christlichen Sozialismus, Schüler Saint-Simons; gab zusammen mit Pierre-Célestin Roux-Lavergne die Quellensammlung „Histoire parlementaire de la Révolution française ..." heraus. 165 Buchholtz, Franz Bernhard Ritter von (1790—1838) österreichischer Staatskanzleirat und Historiker. 176 Buret, Antoine-Eugène (1810—1842) französischer kleinbürgerlicher Sozialist und Ökonom, Anhänger Sismondis. 551—579 Burke, Edmund (1729—1797) englischer Publizist und Politiker, Whig; neigte anfangs zum Liberalismus, später Gegner der Französischen Revolution. 128 Buzot, François-Léonard-Nicolas (1760—1794) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 168 284 287 288 292 294 295 Cabet Etienne (1788—1856) französischer Jurist und Publizist, Begründer einer Richtung des französischen Arbeiterkommunismus; versuchte seine in dem Roman „Voyage en Icarie" entwickelten Theorien 1848—1856 in den USA durch Gründung von kommunistischen Musterkolonien zu verwirklichen. 184 Caesar (Cäsar), Gaius lulius (100-44 v. u. Z.) römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller. 10 Caillard, Gilles (gest. 1358) französischer Höfling, Kommandant des Schlosses Louvre, Teilnehmer des Pariser Aufstandes 1357/1358. 70 Calhoun, John Caldwell (1782—1850) Staatsmann der USA, Philosoph, Vizepräsident (1824—1832); zuerst Republikaner, dann Demokrat. 272 Caligula siehe lulius Caesar Germanicus, Gaius Calixtus II. (etwa 1060-1124) Papst seit 1119. 42 Calmet Dom Augustin (1672—1757) französischer Gelehrter, Benediktinermönch; Verfasser mehrerer Arbeiten auf dem Gebiet der Religion und Geschichte. 149 Calonne, Charles-Alexandre de (1734—1802) französischer Staatsmann, Generalkontrolleur der Finanzen (1783—1787), während der Französischen Revolution ein Führer der konterrevolutionären Emigration. 164 Calvinus, Gaius Sextius römischer Konsul und Prokonsul in Südgallien (124—122 v. u. Z.). 9 Cambacérès, Jean-Jacques-Régis, duc de (1753—1824) französischer Staatsmann, Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents (1794/1795), Girondist, gehörte später zu den engsten Mitarbeitern von Napoléon I". 287 292 Cambon, Pierre-Joseph (1756—1820) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Deputierter der gesetzgebenden Versammlung, Mitglied des Konvents seit 1792; Montagnard. 287 288 292

850

Namenregister Campan, Jeanne-Louise-Henriette (1752—1822) französische Schriftstellerin, Kammerfrau der Königin Marie-Antoinette. 165 Cantillon, Richard (1680—1734) englischer Ökonom irischer Herkunft, Kaufmann und Bankier, ein bedeutender Vorläufer der Physiokraten. 347 Capétiens (Capetinger) französisches Königshaus (987—1328). 37 Carl siehe auch Charles oder Karl Carl IV., der Schöne siehe Charles IV, le Bel Carl V., der Weise siehe Charles V, le Sage Carl der Einfältige siehe Charles III, le Simple Carl der Große siehe Karl I. Carl der Kahle siehe Charles II, le Chauve Carl der Kühne siehe Charles le Téméraire Carl von Anjou siehe Charles l*r Carl von Berri siehe Charles de France Carl von Blois siehe Charles de Châtillon-Blois Carl von Bourbon siehe Charles III Carl von Burgund siehe Charles le Téméraire Carl von Charolais siehe Charles le Téméraire Carl von Flandern siehe Charles le Bon Carl von Lothringen siehe Guise, Charles de Carl von Maine siehe Charles V Carl von Navarra siehe Charles II, le Mauvais Carl von Valois siehe Charles l" de France Carlmann siehe Karlmann Carloman (Carlmann, Karlmann) (etwa 866—884) westfränkischer König seit 879. 32 149 Carnot, Lazare-Hippolyte (1801—1888) französischer Publizist und Politiker; gemäßigter bürgerlicher Republikaner, während der Julimonarchie Mitglied der Deputiertenkammer (linke Opposition). 166 Carnot, Lazare-Nicolas-Marguerite (1753—1823) französischer Mathematiker, Politiker und Militärfachmann; während der Französischen Revolution zuerst Jakobiner, später passiver Teilnehmer des konterrevolutionären Staatsstreichs am 9.Thermidor (27.Juli 1794); ein Organisator der Verteidigung Frankreichs gegen die Koalition der europäischen Staaten; 1795 Mitglied des Direktoriums, unter Napoléon I" zeitweilig Kriegs- und Innenminister; nach der Restauration aus Frankreich verbannt. 174 288 Carolinger siehe Karolinger Carra, Jean-Louis (1743—1793) französischer Staatsmann und Publizist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Chefredakteur der „Annales patriotiques et littéraires de la France ..." (1791-1793), Girondist. 167 Cartwright, John (1740-1824) englischer Publizist und Politiker, bürgerlicher Radikaler. 127 Casaux, Charles, marquis de (1727—1796) französischer Publizist und Agronom, Verfasser von Arbeiten über die Geschichte der Französischen Revolution. 166 Castelnau, Pierre de (Chateauneuf, Peter) (gest. 1208) französischer Geistlicher, päpstlicher Legat in Frankreich, von den Albigensern ermordet. 45 Caterina de' Medici (Catherine de Médicis) (1519-1589) Gemahlin des französischen Königs Henri II. 80 83 Catharina siehe Katharina II Catherine de Valois (1401—1437) Gemahlin des englischen Königs Henry V seit 1420. 73 Cerda, Fernando de la (Ferdinand) (1225—1275) Sohn des Königs von Kastilien und Léon Alfonso X, el Sabio. 53

851

Namenregister Cerutti, Guiseppe Antonio Gioacchino (1738-1792) französischer Politiker italienischer Herkunft; Schriftsteller, Professor des Collège des Jésuites zu Lyon. 166 Chabannes, Antoine, comte de Dammartin (1408—1488) französischer Feldherr. 74 75 Chabot, François (1756—1794) französischer Geistlicher; Teilnehmer der Französischen Revolution, Deputierter der gesetzgebenden Versammlung und Mitglied des Konvents, Jakobiner. 295 Chalda (gest. 560) Gemahlin von Chramnus, Sohn des fränkischen Königs Chlotar I. 16 Chamides siehe Charmides Channing, William Ellery (1780-1842) amerikanischer Theologe und Publizist; G e g n e r der Sklaverei, Pazifist. 570 Chapelier siehe Le Chapelier, Isaac-René-Guy Chararich (gest. 509) König eines Teils der salischen Franken zur Zeit des M e r o w i n g e r k ö n i g s Chlodwig I. 14 Charibert I. (gest. 567) König von Neustrien seit 561. 16 Charibert II. (etwa 606—631) König eines Teils von Aquitanien seit 629.19 Charles (Carl) (gest. 863) Erzbischof von Mainz, Bruder des Königs von Aquitanien Pippin II. 29 30 Charles I (Carl I., Karl I.) (1600-1649) König von England, Schottland und Irland seit 1625.124 126133 154 Charles (Karl von Lothringen) (etwa 953 bis etwa 993) Herzog von Niederlothringen (977—991). 36 37 Charles I " (Carl von Anjou) (1226-1285) Graf von Anjou und M a i n e seit 1246, als Carlo I König beider Sizilien seit 1266. 49 53 Charles I " (1401-1456) Graf von Clermont, Herzog von Bourbon seit 1434. 74 Charles I " de France (Carl von Valois. Karl von Valois) (1270-1325) Graf von Valois und Chartres seit 1285, von Alençon und Perche seit 1293, von Anjou und M a i n e als Charles III seit 1290, Begründer der Dynastie Valois. 53 54 57 64 Charles II (Carl II.) (1248-1309) Prinz von Salerno seit 1271, als Carlo II König von Neapel seit 1285, Graf von Anjou und Maine seit 1290. 53 56 Charles II (Carl II., Karl II.) (1630-1685) König von England, Schottland und Irland seit 1660.124 130134 Charles II, le Chauve (Carl der Kahle, Karl der Kahle) (823-877) König des westfränkischen Reichs seit 843, römischer Kaiser seit 875. 2 9 - 3 1 36 37 Charles II, le Mauvais (Carl von Navarra, Karl der Böse, Karl von Navarra) (1332—1387) König von Navarra seit 1349. 6 7 - 7 0 Charles III (Carl von Bourbon) (1490-1527) Herzog von Bourbon seit 1501, Konnetabel von Frankreich seit 1514. 79 80 Charles III, le Bon (Carl) (1486-1553) Herzog von Savoyen seit 1504. 78 Charles III, le Simple (Carl der Einfältige, Karl der Einfältige) (879—929) König von Frankreich (898-923). 3 2 - 3 4 Charles IV, le Bel (Carl IV., Carl IV., der Schöne, Karl IV.) (1294-1328) König v o n Frankreich seit 1322. 58 59 64 65 68 Charles V (Carl von Maine) (1436-1481) Graf von M a i n e seit 1472, Herzog v o n Anjou seit 1480. 76 Charles V, le Sage (Carl V., Carl V., der Weise) (1337-1380) König von Frankreich seit 1364. 64 6 6 - 7 1 77 Charles VI, le Bien-Aimé (Carl VI., Karl VI.) (1368-1422) König von Frankreich seit 1380.6471-73 79 82 Charles VII (Carl VII., Karl VII.) (1403-1461) König v o n Frankreich seit 1422.64 7 2 - 7 5 82

852

Namenregister Charles Vili (Carl Vili., Karl Vili.) (1470-1498) König von Frankreich seit 1483. 64 76-78 82

Charles IX (Carl IX., Karl IX.) (1550-1574) König von Frankreich seit 1560. 64 83 Charles X (Carl X.) (1757-1836) König von Frankreich (1824-1830). 184 Charles de Châtillon-Blois (Carl von Blois) (1319-1364) Graf von Guise, Herzog der Bretagne seit 1341. 65 70 Charles de France (Carl von Bern) (1446—1472) Herzog von Berry seit 1453, der Normandie seit 1465 und von Guienne seit 1469. 74 75 Charles de Valois (Karl von Valois) (1467—1496) Graf von Angoulême; Vater des französischen Königs François Ier. 79 Charles d'Orléans (Carl von Orleans) (1391—1465) Herzog von Orléans und Graf von Angoulême seit 1407; Dichter. 72 73 Charles le Bon (Carl von Flandern) (etwa 1083-1127) Graf von Flandern seit 1119.42 Charles le Téméraire (Carl von, Burgund, Carl von Charolais, Carl der Kühne) (1433—1477) Herzog von Burgund seit 1467. 75 76 Charlotte de Savoie (etwa 1442—1483) Gemahlin des französischen Königs Louis XI. 74 Charmides (Chamides) (etwa 450—403 v. u. Z.) athenischer Philosoph und reaktionärer Politiker, Schüler des Sokrates. 112 Charpentier (Mitte des 18. Jh.) französischer Schriftsteller. 166 Chateaubriand, François-René, vicomte de (1768—1848) französischer Schriftsteller, reaktionärer Staatsmann und Diplomat, Außenminister (1822-1824). 145 153-155 165 178 184 Chateauneuf, Peter siehe Castelnau, Pierre de Chatham siehe Pitt William (der Ältere), Earl of Chatham Châtillon, Gui V de (gest. 1317) Graf von Saint-Paul seit 1292. 54 Chaumette, Pierre-Gaspard (1763—1794) Teilnehmer der Französischen Revolution, linker Jakobiner, 1790 Mitglied des Klubs der Cordeliers, 1792—1794 Mitglied der Kommune von Paris; 1794 hingerichtet. 168 Cheireddin (genannt Barbarossa) (etwa 1467—1546) Korsar, Herrscher in Algier, Hauptadmiral der türkischen Flotte seit 1535. 81 Chifflet Marie-Bénigne-Ferréol-Xavier (1766—1835) französischer reaktionärer Staatsmann, Mitglied der Deputiertenkammer seit 1815, Pair seit 1825. 182 Childebert (7. Jh.) Sohn des Königs von Burgund und Austrasien Theoderich II. 18 Childebert (7. Jh.) Sohn des Majordomus in Neustrien Grimoald. 20 Childebert I. (gest. 558) fränkischer König seit 511; Sohn des Königs Chlodwig 1.1415 Childebert II. (570-596) König von Austrasien seit 575 und Burgund seit 593. 16-18 Childebert III. (683-711) König von Neustrien und Burgund seit 695. 22 Childerich I. (etwa 436—481) König eines Teils der salischen Franken seit 457; Vater des Königs Chlodwig I. 12 Childerich II. (etwa 650 bis etwa 675) König von Austrasien seit 656, König des vereinigten Frankenreichs seit 670. 20-22 Childerich III. (gest. 754) König von Neustrien (743-751). 23 24 Chilperich (gest. 632) König eines Teils von Aquitanien seit 629. 19 Chilperich I. (539-584) König von Neustrien seit 561.16 17 19 Chilperich II. (Daniel) (etwa 670-721) König von Neustrien seit 715. 22 23 Chloderich (gest. etwa 509) ripuarfränkischer König; Sohn des Königs Sigbert. 14 Chlodio (gest. etwa 447) salfränkischer König. 12 Chlodomir (etwa 495-524) fränkischer König seit 511 ; Sohn des Königs Chlodwig 1.1415 Chlodwig (gest. zwischen 577—580) Sohn des Königs von Neustrien Chilperich I., Stiefsohn der fränkischen Königin Fredegunde. 16 17

853

Namenregister Chlodwig I. (Chlodwig der Große) (466—511) Merowingerkönig seit 481, Gründer des vereinigten Frankenreichs. 12—15 18 19 25 Chlodwig II. (635-657) König von Neustrien und Burgund seit 639. 20 Chlodwig III. (682-695) König von Neustrien seit 691. 22 Chlodwig der Große siehe Chlodwig I. Chlotar I. (etwa 498—561) König des nordischen Reichsteils mit Soissons als Zentrum seit 511 und vom vereinigten Frankenreich seit 558. 14—16 Chlotar (Clotar) II. (584-629) fränkischer König seit 613. 17 18 227 228 Chlotar III. (gest. 673) König von Neustrien seit 660. 20 Chlotar IV. (gest. 719) König von Austrasien seit 718. 22 Choiseul, Claude-Antoine-Cleriadus-Gabriel, duc de (1760-1838) französischer Offizier, Schriftsteller, Monarchist. 167 Chramnus (gest. 560) Sohn des fränkischen Königs Chlotar I. 16 Christian I (Christian von Oldenburg) (1426—1481) Graf von Oldenburg, König von Dänemark seit 1448, von Norwegen seit 1450 und von Schweden (1457—1464), Begründer des oldenburgischen Hauses in Dänemark. 208 Christian II (1481—1559) König von Dänemark, von Norwegen (1513—1523) und von Schweden (1520-1523). 208 Christian von Oldenburg siehe Christian I Christina siehe Krlstina Christoffer af Bayern (Christoph von Bayern) (1418—1448) König von Dänemark seit 1440, von Schweden seit 1441 und von Norwegen seit 1442. 208 Christus siehe Jesus Christus Chrotilde (etwa 475-545) Gemahlin des Königs Chlodwig I. 13-15 Clarence, Thomas, Duke of (etwa 1389—1421) Sohn des englischen Königs Henry IV. 73 Claude de France (Claudia) (1499-1524) Tochter des französischen Königs Louis XII, Gemahlin des französischen Königs François Ier. 78 82 Claude de France (1547—1575) Tochter des französischen Königs Henri II, Herzogin von Lothringen seit 1559. 83 Claudius (6—7.Jh.) Majordomus in Austrasien und Burgund seit 606. 17 Clavelin, G. französischer Historiker, gab seit 1790 zusammen mit Kerverseau die mehrbändige Geschichte der Französischen Revolution heraus. 165 Clay, Henry (1777—1852) Staatsmann der USA, Senator seit 1806, Mitglied des Repräsentantenhauses, Staatssekretär (1825-1829); Whig. 272 Clemens V. (Bertrand de Got) (gest. 1314) Papst seit 1305. 56 57 Clemens VI. (1291-1352) Papst seit 1342. 57 Clemens VII. (1475-1534) Papst seit 1523. 80 Clément, Jacques (etwa 1566 oder 1567—1589) Benediktinermönch, Mörder des französischen Königs Henri III. 83 Clermont, Robert de (gest. 1358) Marschall der Normandie, Berater des späteren französischen Königs Charles V, le Sage. 69 Clifford, Thomas, Lord Clifford of Chudleigh (1630-1673) englischer Staatsmann, Mitglied des Parlaments seit 1660 und des Geheimen Rates seit 1666, Royalist. 131 Cllsson, Olivier IV, slre de (1336-1407) Konnetabel von Frankreich seit 1380. 72 Clito, Wilhelm siehe Guillaume III Cliton Clotar siehe Chlotar II. Cnut siehe Knud den Store Cochrane, John Dundas (1780—1825) englischer Reisender; Verfasser eines Buches über seine Reise durch Rußland und Sibirien. 584

854

Namenregister Colbert, Jean-Baptiste, marquis de Scignelay (1619—1683) französischer Staatsmann, leitete von 1665—1683 faktisch die Außen- und Innenpolitik Frankreichs; konsequenter Vertreter des Merkantilismus. 503 Colonna, Giacomo (Jakob) (gest. 1318) italienischer Geistlicher, Kardinal seit 1278. 55 Colonna, Pietro (gest. 1326) italienischer Geistlicher, Kardinal seit 1288; Neffe von Giacomo Colonna. 55 Colonna, Sciarra (gest. 1329) römischer Senator; Vetter von Giacomo Colonna. 55 56 Comte, Franpois-Charles-Louis (1782—1837) französischer liberaler Publizist und Ökonom. 166 Conan III, le Gros (1089-1148) Herzog der Bretagne seit 1112. 42 Conde, José Antonio (1765-1820) spanischer Historiker, verfaßte mehrere Arbeiten zur Geschichte der arabischen Herrschaft in Spanien. 148 Condé, Louis I" (1530-1569) Herzog von Bourbon und Vendöme, Hugenottenführer. 83 Condorcet, Marie-Jean-Antoine-Nicolas Ca ri tat marquis de (1743-1794) französischer sensualistischer Philosoph, Mathematiker und Politiker; Aufklärer, Vertreter einer idealistischen Theorie des gesellschaftlichen und geistigen Fortschritts; Teilnehmer der Französischen Revolution, Girondist. 164 166 Conflans, Jean de (gest. 1358) Marschall der Champagne, Berater des späteren französischen Königs Charles V, le Sage. 69 Conrad siehe Konrad Conrad (Konrad) (9. Jh.) Graf von Paris. 32 Consac (Ronsac), Charles (gest. 1358) Schöffe in Paris, Teilnehmer des Pariser Aufstandes 1357/1358. 69 70 Constance (Constantia) de Provence (etwa 895-1032) provenzalische Prinzessin, Gemahlin des französischen Königs Robert II, le Pieux. 37 38 Constando, Francisco Solano (1772—1846) portugiesischer Arzt, Diplomat und Schriftsteller, verfaßte mehrere Geschichtswerke und übersetzte Arbeiten von Godwin, Malthus, Ricardo u.a. ins Französische. 392 Constans I., Flavius lulius (um 320-350) römischer Kaiser seit 337. 11 Constant de Rebecque, Henri-Benjamin de (1767—1830) französischer Politiker und Schriftsteller, Vertreter der antidemokratischen Richtung des bürgerlichen Liberalismus; entwickelte sich zum Gegner der bürgerlich-revolutionären Auffassungen der französischen Materialisten und Atheisten. 159 160 Constantia siehe Constance de Provence Constantia de Castilia (gest. 1160) zweite Gemahlin des französischen Königs Louis VII, le Jeune, seit 1154. 43 Constantinus (Constantin) I., der Große, Flavius Valerius (etwa 280-337) römischer Kaiser seit 306, Alleinherrscher seit 324; begünstigte das Christentum. 10 11 Constantinus II., Claudius Flavius lulius (31&-340) römischer Kaiser seit 337.11 Constantius I. Chlorus, Gaius Flavius Valerius (242-306) römischer Mitregent seit 293, Kaiser seit 305. 11 Constantius II., Flavius lulius (317—361) römischer Mitregent seiner Brüder Constans I. und Constantinus II. seit 337, Kaiser seit 351. 11 Cooper, Thomas (1805—1892) englischer Dichter und Journalist, kleinbürgerlicher Radikaler; Anfang der vierziger Jahre Chartist, später Methodistenprediger. 516 Corbie, Robert de (14. Jh.) französischer Priester und Gelehrter, Teilnehmer des Pariser Aufstandes 1357/1358. 69 Corbus (gest. 613) Sohn des Königs von Burgund und Austrasien Theoderich II. 18 Coriolanus (Coriolan; eigtl. Gaius Marcius) in der römischen Geschichtslegende der Eroberer von Corioli um 500 v.u.Z. 111

855

Namenregister Coste, Jacques-Marie-Cyprien-Victor (1807-1873) französischer Naturwissenschaftler. 575 Courte nay, Pierre II de (etwa 1167 bis etwa 1219) Graf von Nevers, der Auxerre und Touraine (1184-1192), Kaiser des Lateinischen Kaisertums seit 1216. 45 Couthon, George (1755—1794) französischer Politiker, Advokat; Teilnehmer der Französischen Revolution, Deputierter der gesetzgebenden Versammlung und Mitglied des Konvents, Jakobiner, Anhänger Robespierres. 298 Cromwell, Oliver (1599—1658) englischer Staatsmann, Führer der Bourgeoisie und des verbürgerlichten Adels in der englischen bürgerlichen Revolution; seit 1653 Lord-Protektor (Staatsoberhaupt) von England, Schottland und Irland. 124 Cromwell, Richard (1626-1712) englischer Staatsmann und Politiker, Lord-Protektor (Staatsoberhaupt) von England, Schottland und Irland seit 1658; Sohn von Oliver Cromwell. 127 Cromwell, Thomas (1485-1540) englischer Staatsmann, Mitglied des Parlaments seit 1523 und des Geheimen Rates seit 1531; 1533 Kanzler der Schatzkammer, 1534 Staatssekretär, 1535 Generalvikar von England. 204 Dagobert I. (etwa 600—639) König von Austrasien seit 625 und vom vereinigten Frankenreich seit 629.19 20 227 Dagobert II. (etwa 650-679) König von Austrasien seit 676. 20 21 Dagobert III. (gest. 715) König von Neustrien und Burgund seit 711. 22 Daimbert (gest. 1122) Erzbischof von Sens seit 1097. 41 Daly, César-Denis (1811—1894) französischer Architekt und Publizist, Gründer der „Revue générale de l'architecture et des travaux publics" seit 1840. 575 Dammartin siehe Chabannes, Antoine, comte de Dammartin Danby siehe Leeds, Thomas Osborne, Earl of Danby, Duke of Daniel siehe Chilperich II. Danton, Georges-Jacques (1759—1794) Politiker der Französischen Revolution, Führer des rechten Flügels der Jakobiner; trat Ende 1793 für Beendigung der Jakobinerdiktatur ein, 1794 auf Beschluß des Revolutionstribunals hingerichtet. 167 286-293 296-298 Daru, Pierre-Antoine-Noël-Matthieu-Bruno, comte de (1767—1829) französischer Offizier, Historiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Anhänger von Napoléon Ier; während der Restauration zunächst im Exil (1815—1819), nach seiner Rückkehr Angehöriger der liberalen Opposition. 63 88 89 149 David II (David Bruce) (1324-1371) König von Schottland seit 1329. 65 Delaborde siehe Laborde, Alexandre-Louis-Joseph, comte de De la Gardie, Magnus Gabriel (1622—1686) schwedischer Staatsmann, Reichskanzler seit 1660. 216 Delaunay d'Angers, Joseph (1752—1794) Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 293 Depping, Georges-Bernard (1784—1853) französischer Gelehrter deutscher Herkunft, Verfasser mehrerer Arbeiten zur Geschichte und Geographie. 148 Descourtilz, Michel-Etienne (1775 bis etwa 1853) französischer Arzt und Botaniker, während der Französischen Revolution in den Reihen der aufständischen Neger in Saint-Domingo tätig. 167 Des Essarts, Pierre (etwa 1360—1413) französischer Staatsmann, Vorsteher der Kaufmannschaft (prévôt des marchands) von Paris seit 1408. 66 Desiderius (gest. nach 774) König der Langobarden seit 756. 26 Desmoulins, Lucie-Slmplice-Camille-Benoist (1760—1794) französischer Publizist, während der Französischen Revolution rechter Jakobiner, Freund Dantons. 87 166 167 298

856

Namenregister Destutt de Tracy, Antoine-Louis-Claude, comte (1754—1836) französischer Ökonom, sensualistischer Philosoph; Anhänger der konstitutionellen Monarchie. 453 473 489—492 Dietrich von Elsaß siehe Thierry d'Alsace Dionysius Exiguus (etwa 470 bis etwa 550) Mönch, von Geburt Skythe, Abt in Rom seit 530; erster Sammler und Übersetzer der apostolischen Cánones, Konzilienbeschlüsse und Dekretalen. 25 Dionysos thrakisch griechischer Gott des Weines, auch Bakchos (lat. Bacchus) genannt. 87 Ditmarus Merseburgensis (975-1018) deutscher Geistlicher und Chronist. 149 Doria, Andrea (1468—1560) italienischer Admirai, Doge von Genua seit 1528. 80 Doyle, James Warren (1786—1834) irischer Priester, Bischof in Kildare und Leighlin. 559 Drogo (gest. 708) Herzog von Austrasien und Burgund seit 679, trat 690 die Regierung in der Champagne an. 21 Drogo (801 bis etwa 855) Sohn Karls des Großen, Bischof von Metz seit 823. 28 Droz, Joseph-François-Xavier (1773—1850) französischer Philosoph, Historiker und Ökonom. 165 Dubarle, Pierre-Eugène (Anfang des 19. Jh.) französischer Jurist und Historiker. 150 Dubois de Crancé (Dubois-Crancé), Edmond-Louis-Alexis (1747—1814) französischer General und Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Montagnard. 295 Dubois de Jancigny, Jean-Baptiste (1752—1808) französischer Ökonom und Bodenkundler, Professor der Rechte in Warschau; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin. 165 Du Cange, Charles du Fresne, sieur (1610-1688) französischer Philologe und Historiker; gab mehrere Werke und Dokumente des Mittelalters heraus und stellte ein mittellateinisches Wörterbuch zusammen. 146 Duchesne (Du Chesne), André (1584—1640) französischer Historiker und Geograph. 149 Ducos, Pierre-Roger (1747—1816) französischer Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Vorsitzender des Jakobinerklubs 1794, später Teilnehmer des Staatsstreichs vom 18. Brumaire 1799. 297 Dudon de Saint-Quentin (Dudo) (zwischen 965—970 bis zwischen 1015—1043) französischer Historiker, bekannt durch seine Geschichte über die Normandie. 149 Dufey, Pierre-Joseph-Spiridion (1770-1854) französischer liberaler Journalist, Jurist, Verfasser mehrerer Arbeiten über die französische Geschichte. 166 Du Guesclin, Bertrand (etwa 1320-1380) Konnetabel von Frankreich seit 1370. 70 71 Dulaure, Jacques-Antoine (1755—1835) französischer Staatsmann und Historiker, Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Repräsentant des „Sumpfes". 167 285 Dumas, Guillaume-Mathieu, comte (1753-1837) französischer General, Historiker, nahm am Unabhängigkeitskrieg der nordamerikanischen Kolonien gegen England 1775—1783 und an allen Kriegen von Napoléon Ier teil. 166 Dumont, Pierre-Étienne-Louis (1759—1829) Schweizer Pastor, Publizist; Sekretär von Mirabeau und Bentham, Verleger der Werke Benthams. 473 Dumouriez, Charles-François (1739—1823) französischer General und Politiker, während der Französischen Revolution Girondist; Außenminister, Oberbefehlshaber der Nordarmee (1792/1793); verriet im März 1793 die Französische Republik. 167 294 295 Dunois, François, comte de (1470-1512) Herzog von Longueville seit 1505. 77 Dupaty, Charles-Marguerite-Jean-Baptiste-Mercier (1746-1788) französischer Jurist, Hauptadvokat des obersten Gerichts in Bourdeaux. 164 Duport, Adrien-Jean-François (1759—1798) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, gemäßigter Konstitutionalist. 169

857

Namenregister Duprat, Antoine (Anton du Prat) (1463—1535) französischer Staatsmann, Kanzler seit 1515, Kardinal seit 1527. 79 Dureil, Magnus (1617—1677) schwedischer Staatsmann und Diplomat. 215 Dusaulx, Jean-Joseph (1728—1799) französischer Staatsmann und Publizist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 166 Duvergier, Jean-Baptiste-Marie (1792—1877) französischer Jurist, Herausgeber der französischen Gesetzsammlung. 166 Ebbon (Ebbo) (775-851) Erzbischof von Reims seit 816. 29 Eberhard II., der Greiner (Eberhard von Wirtemberg) (gest. 1392) Graf von Württemberg seit 1344. 248 249 Ebles (Eblo) (gest. 893) Graf von Poitou, Abt von St.-Denis. 33 Ebroin (gest. etwa 681) Majordomus in Neustrien und Burgund seit 658. 19—21 Edgive (Ogiva) (10. Jh.) Tochter des angelsächsischen Königs Edward the Eider, Gemahlin des französischen Königs Charles III, le Simple. 34 35 Edmund (genannt Crouchback) (1245—1296) Graf von Lancaster seit 1267; Sohn des englischen Königs Henry III. 53 Eduard siehe Edward Eduard I. siehe Edward the Eider Eduard der Bekenner siehe Edward the Confessor Edward (Eduard, genannt Black Prince) (1330-1376) englischer Feldherr; Sohn des englischen Königs Edward III; Herzog von Cornwall seit 1337, Prinz von Wales seit 1343; Statthalter in Frankreich (1363-1371). 66 67 71 198 Edward I (Eduard I.) (1239-1307) König von England seit 1274. 53 54 126 195-197 262 Edward II (Eduard II.) (1284-1327) König von England seit 1307. 54 65 197 198 Edward III (Eduard III.) (1312-1377) König von England seit 1327. 65 66 71 198-200 559 Edward IV (Eduard IV.) (1442-1483) König von England seit 1461. 76 126 202 Edward V (Eduard V.) (1470-1483) König von England seit 1483. 202 Edward VI (Eduard VI.) (1537-1553) König von England seit 1547. 126 204 Edward the Confessor (Eduard der Bekenner) (etwa 1002—1066) angelsächsischer König seit 1042. 190 Edward the Eider (Eduard I.) (gest. 924) angelsächsischer König seit 901. 34 Edwards, Bryan (1743—1800) englischer Politiker und Historiker, Verfasser von Büchern über die französischen und englischen Kolonien, Mitglied der Kolonialverwaltung in Jamaika, Mitglied des englischen Parlaments seit 1796. 167 Edwige (10. Jh.) Tochter des französischen Königs Hugues l"r Capet. 37 Egidius siehe Aegidius Eichhorn, Karl Friedrich (1781—1854) deutscher Jurist, Professorder Rechte und Begründer der historischen Rechtsschule. 146 Einhardus (etwa 770-840) fränkischer Geschichtsschreiber, Biograph Karls des Großen. 148 Eirik Magnusson (Erich von Norwegen) (1268-1299) König von N o r w e g e n seit 1280. 242 Éléonore d'Aquitaine (1122—1204) Herzogin von Aquitaine und der Gascogne, Gräfin von Poitou seit 1137; Gemahlin des französischen Königs Louis VII, le Jeune (1137—1152), dann des englischen Königs Henry II. 43 Éléonore de Provence (1222-1291) Gemahlin des englischen Königs Henry III seit 1236. 53 Eleonore von Österreich (1498—1558) Gemahlin des französischen Königs François Ier seit 1530. 80 Elisabeth siehe Elizabeth I Elisabeth siehe Isabelle

858

Namenregister Élisabethde France (1545—1568) Tochter des französischen Königs Henri II, Königin von Spanien seit 1559. 83 Elizabeth I (Elisabeth) (1533-1603) Königin von England seit 1558. 123 124 126 204 559 Engels, Friedrich (1820-1895). 485 486 Erchinoald (gest. 657) Majordomus in Neustrien seit 640. 20 Erich XIV. siehe Erik XIV Erich von Norwegen siehe Eirik Magnusson Erich von Pommern siehe Erik af Pommern Erik XIV (Erich XIV.) (1533-1577) König von Schweden (1560-1568). 211 Erik af Pommern (Erich von Pommern) (1382-1459) König von Schweden (1396—1439), von Dänemark (1412-1439) und von Norwegen (1389-1442). 208 Erispoë (Herisper) (gest. 857) König der Bretagne seit 851. 30 Ermengarde (Irmengard) (etwa 856 bis etwa 890) Gemahlin des Königs von Niederburgund Boson. 32 Ermold le Noir (Ermoldus Nigellus) (etwa 790 bis nach 838) fränkischer Abt, Biograph Ludwigs I., des Frommen. 148 Escherny, François-Louis, comte d' (1753—1815) Schweizer Philosoph und Schriftsteller. 166 Étienne II (Stephan) (gest. zwischen 1045—1048) Graf der Champagne seit 1037. 38 Eudes (Odo von Paris) (etwa 860—898) König des westfränkischen Reiches seit 888. 33 Eudes (Odo) (Ende 10. bis Anfang 11. Jh.) Graf von Beaune. 37 Eudes I" (Odo I. von Champagne) (gest. 995) Graf von Blois und der Champagne seit 977.37 Eudes II (Odo von Champagne) (982—1037) Graf von Blois und der Champagne seit 995. 38 Eudes III (1166-1218) Herzog von Burgund seit 1192. 45 Eudes-Henri (Odo und Heinrich) (gest. 1002) Herzog von Burgund seit 965. 35 37 Eudo von Aquitanien siehe Odo Ferdinand siehe Cerda, Fernando de la Ferdinand siehe Ferdinando II Ferdinand IV. (1633 oder 1634-1654) König von Böhmen seit 1646, von Ungarn seit 1647; römischer Kaiser seit 1653. 254 Ferdinand der Katholische siehe Fernand V, el Católico Ferdinand von Arragonien siehe Fernando V, el Católico Ferdinand von Flandern siehe Ferrand Ferdinando (Ferdinand) II (1469-1496) König von Neapel seit 1495. 77 Fernández de Córdoba, Gonzalo (1453—1519) spanischer Feldherr, nahm am Feldzug gegen das Emirat Granada teil (1481-1492). 77 78 Fernando V, el Católico (Ferdinand der Katholische, Ferdinand von Arragonien) (1452—1516) König (1474—1504) und seit 1507 Regent von Kastilien, als Fernando II König von Aragonien seit 1479. 77-80 277 Fernando VII (Ferdinand VII.) (1784-1833) König von Spanien (1808 und 1814-1833). 133 Ferrand (Ferdinand von Flandern) (1186—1233) portugiesischer Prinz, Graf von Flandern und Hennegau seit 1211. 46 49 Ferrers, George (etwa 1500—1578 oder 1579) englischer Politiker, Jurist, Mitglied des Parlaments (1542, 1545, 1553). 134 Ferrlères, Charles-Élie, marquis de (1741—1804) französischer Historiker und Politiker. 166 Fiévée, Joseph (1767—1839) französischer konservativer Schriftsteller und Journalist. 159 Flaochat (7. Jh.) Majordomus in Burgund seit 641. 20 Flassan, Jean-Baptiste-Gaëtan de Raxis de (1760-1845) französischer Diplomat und Historiker. 165

859

Namenregister Fleury, Joseph-Abraham-Bénard (1750-1822) französischer Schauspieler, Verfasser von Erinnerungen über das französische Theater. 165 Flodoardus (Frodoard) (894—966) Kanonikus der Kathedrale in Reims, Chronist. 149 Florus Lugdunensis (Ende des 8. Jh. bis etwa 860) Diakon in Lyon, Verfasser zahlreicher theologischer Schriften. 148 Flotte, Pierre (gest. 1302) französischer Staatsmann und Gesetzkundiger, Kanzler. 55 Foix siehe Lautrec, Odet de Foix, vicomte Foix, Gaston, duc de Nemours (1489—1512) französischer Feldherr. 79 Foix, Germaine de (etwa 1488—1538) zweite Gemahlin des Königs von Kastilien und Aragonien Fernando V, el Católico. 78 Foix, Raimond-Roger de (etwa 1150 bis etwa 1222) Graf von Béziers und Carcassonne seit 1188. 45 46 Foix, Roger Bernard III, comte de (1265-1302) französischer Dichter. 52 Folkunger königliche Dynastie in Schweden (1250-1363). 206 Forseil, Carl Gustaf af (1783—1848) schwedischer Militär-Ingenieur und Statistiker. 568 Foulques IV, le Réchin (Fulco von Anjou) (1043-1109) Graf von Anjou seit 1068. 39 Foulques V, le Jeune (etwa 1095 bis etwa 1143) Graf von Anjou (1109—1131) und von Maine (1110-1131); König von Jerusalem seit 1131. 42 Foulques de Reims (Fulco von Reims) (etwa 850-900) französischer Geistlicher, Erzbischof von Reims seit 883. 33 Fourcroy, Antoine-François, comte de (1755—1809) französischer Staatsmann und Chemiker. 563 Fournier-l'Heritier, Claude (genannt Fournier-l'Américain) (1745—1825) Teilnehmer der Französischen Revolution, Cordelier. 296 Fox, Charles James (1749-1806) englischer Staatsmann, Außenminister (1782/1783 und 1806), Führer der Whigs. 125 128 131 François I" (Franz I., Franz von Angoulême) (1494—1547) König von Frankreich seit 1515. 64 79-82 François II (Franz II. von Bretagne) (1435—1488) Herzog der Bretagne seit 1458. 75 77 François II (Franz II.) (1544-1560) König von Frankreich seit 1559. 64 82 83 François de Bourbon, comte d'Enghien (1519—1546) französischer Staatsmann und Offizier. 81 François d'Hercule (Franz von Anjou) (1554—1584) Herzog von Alençon seit 1566 und von Anjou seit 1576. 83 123 Franz siehe François Franz von Angoulême siehe François 1" Franz von Anjou siehe François d'Hercule Fredegarius Scholasticus (Fredegar) Name des angeblichen Verfassers einer im 7. Jh. entstandenen fränkischen Chronik. 146 148 Fredegunde (etwa 545—597) Gemahlin des Königs von Neustrien Chilperich I., Regentin für ihren Sohn Chlothar II. seit 584.16 17 Frederik I (Friedrich I.) (1471—1533) König von Dänemark seit 1523 und von Norwegen seit 1524. 215 Fregoso, Cesare (gest. 1541) italienischer Diplomat. 81 Friedrich I. siehe Frederik I Friedrich I. (Friedrich von Nürnberg) (1372—1440) Burggraf von Nürnberg als Friedrich VI. (1398—1415), Markgraf und Kurfürst von Brandenburg seit 1415; Begründer der Dynastie der Hohenzollern. 249 250 Friedrich I., Barbarossa (etwa 1125—1190) deutscher König seit 1152 und römisch-deutscher Kaiser seit 1155. 238 239

860

Namenregister Friedrich II. (1194—1250) König von Sizilien seit 1208, deutscher König seit 1212 und römischdeutscher Kaiser seit 1220. 48 239 240 243 Friedrich III. (1415—1493) deutscher König seit 1440, römisch-deutscher Kaiser seit 1452; als Friedrich V. Erzherzog von Österreich. 74 76 250 251 253 Friedrich von Nürnberg siehe Friedrich I. Fritsch, Kaspar (Ende des 17. bis Anfang des 18. Jh.) Buchhändler in Leipzig. 9 Frodoard siehe Flodoardus Fulbert de Chartres (etwa 960—1028) französischer Geistlicher italienischer Herkunft, Bischof von Chartres seit 1007. 150 Fulco von Anjou siehe Foulques IV, le R6chin Fulco von Reims siehe Foulques de Reims Gailesuint siehe Galswinthe Gaismair (Geismair), Michael (etwa 1490-1532) Sekretär des Tiroler Landeshauptmanns, später Schreiber des Bischofs von Brixen; 1525/1526 Führer der aufständischen Bauern im Alpenland, ein Repräsentant ihres linken Flügels; verfaßte im Februar den Entwurf einer „Tiroler Landesordnung", die einen Staat der Bauern und Bergknappen konzipierte; 1532 von Beauftragten des österreichischen Erzherzogs ermordet. 176 Galeazzo, Johann siehe Sforza, Gian Galeazzo Galswinthe (Gailesuint) (etwa 540-568) Gemahlin des Königs von Neustrien Chilperich I. 17 Garat, Dominique-Joseph, comte (1749-1833) französischer Staatsmann, Jurist und Schriftsteller; während der Französischen Revolution justizminister (1792/1793) und Minister des Innern (1793), Anhänger Dantons. 168 Garlande, Anseau de (gest. etwa 1118) französischer Edelmann, Seneschall von Frankreich seit 1108. 41 Garlande, Etienne de (gest. etwa 1150) französischer Edelmann, Geistlicher, Kanzler und Seneschall von Frankreich seit 1120. 41 Garlande, Gislebert de (11—12. Jh.) französischer Edelmann, Teilnehmer des ersten Kreuzzuges. 41 Garlande, Guillaume de (gest. etwa 1120) französischer Edelmann, Seneschall von Frankreich seit 1118. 41 Garnier, Germain, comte de (1754—1821) französischer Politiker und Ökonom; Epigone der Physiokraten; Übersetzer und Kommentator von Adam Smith. 332 Gasparin, Adrien-Etienne-Pierre, comte de (1783-1826) französischer Agronom, Politiker und Schriftsteller. 563-565 Gauslin (Goscelin) (gest. 1029) französischer Geistlicher, Abt von Fleury, Erzbischof von Bourges seit 1015. 37 Gaveston, Piers, Earl of Cornwall (gest. 1312) Ritter aus der Gascogne, Günstling des Königs von England Edward II. 198 Geljer, Erik Gustaf (1783-1847) schwedischer Historiker, Philosoph und Dichter; Präsident der Akademie, Mitglied des Reichstages; Begründer der schwedischen bürgerlichen Historiographie. 145 205-217 Geismair siehe Gaismair, Michael Genlis, Stephanie-F6licit6 Du Crest de Saint-Aubin, comtesse de (1746—1830) französische Schriftstellerin, emigrierte während der Französischen Revolution in die Schweiz, dann nach Deutschland. 166 Gensonng, Armand (1758—1793) französischer Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, ein Begründer der Partei der Girondisten. 288

861

Namenregister Geoffroy (Gottfried) (gest. 1158) Graf von Nantes seit 1156; Bruder des englischen Königs Henry II. 43 Geoffroy V, le Bel (Gottfried Plantagenet) (1113-1151) Graf von Anjou und Maine seit 1131, Herzog der Normandie seit 1135. 42 George I (Georg I.) (1660-1727) König von Großbritannien und Irland seit 1714 und Kurfürst von Hannover seit 1698. 133 George IV (1762-1830) König von Großbritannien, Irland und Hannover seit 1820. 552 Georgel, Jean-François (1731—1813) französischer Geistlicher und Diplomat, Mitglied des Jesuitenordens; Royalist. 165 Gérard r de Florennes (Gerhard von Cambrai) (gest. 1048) Bischof von Cambrai seit 1012. 38 Gerberga (Gerberg) (etwa 750-774) lombardische Prinzessin, Gemahlin des fränkischen Königs Karlmann. 25 Gerberga (Gerberg) (913—969) Prinzessin von Sachsen, Witwe des Herzogs von Lothringen Gislebert, Gemahlin des französischen Königs Louis IV d'Outremer. 34—36 Gerbertus Remensis (938-1003) als Silvester II. Papst seit 999. 37 150 Gerhard von Cambrai siehe Gérard I" de Florennes Gibbon, Edward (1737—1794) englischer Historiker, Verfasser des mehrbändigen Werkes „The history of décliné and fall of the Roman Empire". 782 Gilles (St.Giles; eigtl. Aegidius) (gest. um 720) christlicher Einsiedler in der Provence, später als Heiliger verehrt. 587 Gillies, John (1747—1836) schottischer Historiker und Philologe, betrieb Forschungen über das antike Griechenland. 583 Girardin, Louis-Stanislas-Cécile-Xavier, comte de (1762—1827) französischer Offizier und Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, trat gegen die Jakobiner auf, gehörte nach der Restauration zur liberalen Opposition. 167 Giselbert von Lothringen siehe Gislebert Gisèle (Gisela) (etwa 897—932) Tochter des französischen Königs Charles III, le Simple, Gemahlin des Herzogs der Normandie Rollon. 33 Gisèle (10. Jh.) Tochter des französischen Königs Hugues I " Capet. 37 Gislebert (Giselbert von Lothringen) (gest. 939) Herzog von Lothringen seit 916. 34 36 Glaber, Rodulfus (etwa 895 bis etwa 1047) französischer Mönch, Chronikschreiber. 149 Gleich, Friedrich (1782—1842) deutscher Verlagsbuchhändler in Leipzig und Altenberg, Schriftsteller und Übersetzer. 145 Gloucester, Humphrey, Duke of (1391—1447) Sohn des englischen Königs Henry IV, einer der Regenten für Henry VI (1422-1429). 73 Godard, Jacques (1762-1791) französischer Jurist. 166 Godefroi (Gottfried) (gest. 1069) Herzog von Ober-Lothringen seit 1043. 38 Godefroi de Bouillon (Gottfried von Bouillon) (etwa 1060-1100) Herzog von Nieder-Lothringen seit 1089, Führer des ersten Kreuzzuges (1096-1099), König von Jerusalem seit 1099. 39 Godefroi le Vieux (Gottfried von Verdun) (10. Jh.) Graf von Verdun. 36 Godegisil (gest. etwa 500) König eines Teils von Burgund. 13 Godfred (Gottfried von Süd-Jütland) (gest. etwa 810) König von Dänemark. 27 Godomar (gest. 534) König von Burgund (523-532). 15 Gonzaga, Giovanni Francesco (1466—1519) Marquis von Mantua, Angehöriger der Liga von Cambrai gegen Venedig. 78 Gorsas, Antoine-Joseph (1752—1793) französischer Politiker und Journalist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Anhänger der Girondisten. 295 Goscelin siehe Gauslin

862

Namenregister Gothelon I " (Gozelo von Lothringen) (gest. 1043) Markgraf von Anvers, Herzog von Lothringen seit 1033. 38 Gottfried siehe auch Geoffroy oder Godefroi Gottfried Plantagenet siehe Geoffroy V, le Bel Gottfried von Süd-Jütland siehe Godfred Gottfried von Verdun siehe Godefroi le Vieux Gozelin siehe Gozlin Gozelo von Lothringen siehe Gothelon I " Gozlin (Gozelin) (etwa 820—886) französischer Geistlicher, Bischof von Poitiers seit 847 und von Paris seit 884, Kanzler von Frankreich (867-882). 32 Gracchus, Gaius Sempronius (153-121 v.u.Z.) Volkstribun im alten Rom (123—'122 v.u.Z.); kämpfte für die Durchführung von Agrargesetzen im Interesse der Bauernschaft. 111 Gracchus, Tiberius Sempronius (162—133 v. u. Z.) Volkstribun im alten Rom (133 v. u. Z.); kämpfte für die Durchführung von Agrargesetzen im Interesse der Bauernschaft; Bruder von Gaius Sempronius Gracchus. 111 Gracques siehe Gracchus, Gaius Sempronius und Gracchus, Tiberius Sempronius Gravina, Gian Vincenzo (1664—1718) italienischer Jurist und Schriftsteller, Professorder Rechte in Rom seit 1699. 106 Grégoire, Henri (1750-1831) französischer Geistlicher, Bischof von Blois; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Jakobiner. 166 167 286 Gregor siehe auch Gregorius Gregorius (Gregor) III. (gest. 741) Papst seit 731. 23 Gregorius (Gregor) IV. (gest. 844) Papst seit 827. 29 Gregorius (Gregor) V. (973-999) Papst seit 996. 37 Gregorius (Gregor) VII. (etwa 1020-1085) Papst seit 1073. 38 150 Gregorius (Gregor) IX. (etwa 1145-1241) Papst seit 1227. 49 50 Gregorius (Gregor) X. (1210-1276) Papst seit 1271. 57 Gregorius XI. (1329-1378) Papst seit 1370. 248 Gregorius Turonensis (etwa 540-594) galloromanischer Theologe und Historiker im Frankenreich, Bischof v o n Tours seit 573; Verfasser einer Geschichte der Franken. 146 148 Grifo (Gripho) (726-753) Sohn des fränkischen Majordomus Karl Martell. 23 Grille, Joseph-François (1782—1855) französischer Publizist. 166 Grimm, Jakob Ludwig Karl (1785—1863) deutscher Philologe und Kulturhistoriker. 146 Grimoald (gest. etwa 656) Majordomus in Austrasien seit 643. 20 Grimoald (gest. 714) Majordomus in Neustrien seit 695. 22 Gripho siehe Grifo G u a d e t Marguerite-Élie (1758—1794) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 288 290 293 296 297 Guérin (Guerin von Senlis) (etwa 1157 bis etwa 1227) französischer Geistlicher und Staatsmann, Kanzler von Frankreich seit 1223, Bischof von Senlis seit 1213. 48 49 Gui de Dampierre (Guido von Flandern) (1225-1305) Graf von Flandern seit 1278.53 54 Guido von Flandern siehe Gui de Dampierre Guillaume (Wilhelm) (etwa 826 bis nach 850) Sohn des fränkischen Staatsmanns Bernard. 30 Guillaume (Wilhelm von Aquitanien) (10. Jh.) Herzog von Aquitanien. 34 Guillaume (Wilhelm) (gest. 1120) Herzog der Normandie seit 1120; Sohn des englischen Königs Henry I. 42 Guillaume (gest. 1469) Bischof von Verdun. 75 Guillaume I " (Wilhelm von der Normandie) (etwa 861-943) Herzog der Normandie seit 927. 33-35

863

Namenregister Guillaume I" (Wilhelm von Provence) (gest. 992) Graf der Provence seit 968. 37 Guillaume III (Wilhelm von Poitiers) (gest. 965) Graf von Poitiers und Herzog von Aquitanien (932-963), dann Mönch. 35 Guillaume III Cliton (Wilhelm Clito) (1101-1128) Herzog der Normandie, Graf von Flandern seit 1128. 42 Guillaume IV (Wilhelm von Aquitanien) (935-994) Herzog von Aquitanien seit 963. 37 Guillaume (Wilhelm) IX (1071—1127) Graf von Poitiers und Herzog von Aquitanien und der Gascogne seit 1086. 43 Guillaume de Jumièges (Guillelmus Gemeticensis) (gest. etwa 1090) französischer Benediktinermönch, Historiker. 150 Guillaume de Poitiers (Guillelmus Pictavensis) (etwa 1020-1087 oder 1101) normannischer Geistlicher, Historiker. 149 Guillelmus Gemeticensis siehe Guillaume de Jumièges Guillelmus Pictavensis siehe Guillaume de Poitiers Guillon de Montléon, Aimé (1758—1842) französischer Publizist, Royalist, emigrierte während der Französischen Revolution in die Schweiz. 167 Guise, Charles, duc de (Carl von Lothringen) (1524 oder 1525-1574) französischer Staatsmann, Kardinal von Lothringen seit 1547, Hofminister des Königs François II. 82 Guise, François I", duc de (1519-1563) französischer Feldherr und Politiker, Katholik, ein Initiator der Religionskriege in Frankreich. 82 83 Guise, Henri l ,r , duc de (1550—1588) Sohn des Königs François l"r, Führerderkatholischen Partei während der Hugenottenkriege, Initiator der Bartholomäusnacht. 83 Guizot, François-Pierre-Guillaume (1787—1874) französischer Politiker und Historiker; Orleanist; 1840-1848 Außenminister, 1847 zugleich Ministerpräsident; vertrat die Interessen der Finanzbourgeoisie. 146 Gundbald siehe Gundobad Gundobad (Gundbald) (gest. 516) König von Burgund seit 473. 13 15 Guntram (etwa 525—593) König von Burgund seit 561. 16 17 Gustaf I (Gustav Wasa) (etwa 1496-1560) König von Schweden seit 1523. 211 Gustaf II Adolf (Gustav Adolf) (1594-1632) König von Schweden seit 1611. 211-213 215 Hadrianus I. (gest. 795) Papst seit 772. 25 26 148 Hadrianus IV. (um 1100-1159) Papst seit 1154. 238 Hadrianus VI. (1459-1523) Papst seit 1522. 80 Hamilton, Thomas (1789-1842) englischer Offizier und Schriftsteller. 222 266-275 Hans I (Johann) (1455—1513) König von Dänemark seit 1481, von Schweden (als Hans II) und von Norwegen seit 1483. 208 Hartmansdorff, Jakob August von (1792—1856) schwedischer Beamter und Politiker. 568 Hathuide (Hatwig) (10. Jh.) zweite Gemahlin des Herzogs Hugues le Grand, Mutter des französischen Königs Hugues Ier Capet. 34 35 Hatwig siehe Hathuide Hayne, Robert Young (1791—1839) amerikanischer Jurist, Politiker, Senator seit 1822, Gouverneur des Staats Süd-Carolina seit 1832. 272 Hébert Jacques-René (1757—1794) französischer Journalist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Führer des linken Flügels der Jakobiner. 167 Heeren, Arnold Hermann Ludwig (1760-1842) deutscher Historiker, Professorder Philosophie und der Geschichte an der Universität in Göttingen seit 1801. 135 146 205 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Hauptvertreter der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. 493-500

864

Namenregister Heinrich siehe auch Henri oder Henry Heinrich (13. Jh.) Bischof von Worms. 239 Heinrich (1211-1242) deutscher König (1220-1235); ältester Sohn des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. 239 Heinrich, Christoph Gottlob (1748—1810) deutscher Historiker, Professor der Geschichte ander Universität in Jena. 9—83 Heinrich I. (etwa 876-936) deutscher König seit 919. 33 34 232 233 236 Heinrich I. (um 920—955) Herzog von Bayern seit etwa 947. 34 Heinrich II. (973-1024) deutscher König seit 1002, römisch-deutscher Kaiser seit 1014. 234 Heinrich III. (1017—1056) deutscher König seit 1039, römisch-deutscher Kaiser seit 1046. 235 236 Heinrich IV. (1050-1106) deutscher König seit 1056, römisch-deutscher Kaiser seit 1085. 236-238 Heinrich V. (Ende des 10. Jh. bis etwa 1026) Herzog von Bayern seit 1004. 234 Heinrich V. (1081-1125) deutscher König seit 1106, röm isch-deutscher Kaiser seit 1111.42 237 Heinrich VI. (1165-1197) deutscher König seit 1190, römisch-deutscher Kaiser seit 1191. 45 239 Heinrich der Löwe (1129-1195) Herzog von Sachsen (1139-1180) und Bayern (1156-1180). 238 Heinrich Raspe (gest. 1247) Landgraf von Thüringen seit 1227; Gegenkönig des deutschen Königs Konrad IV. seit 1246. 240 Heinrich von der Normandie siehe Henry II Heinrich von Navarra siehe Henri IV Heinrich von Orleans siehe Henri II Hemming (gest. 812) König von Dänemark seit 811. 27 Henri I " (Heinrich I.) (etwa 1008-1060) König von Frankreich seit 1031. 37 38 40 Henri I " (gest. 1235) Herzog von Brabant seit 1190. 46 Henri II (Heinrich II., Heinrich von Orleans) (1519-1559) König von Frankreich seit 1547.64 80 82 83 Henri III (Heinrich III.) (1551-1589) König von Frankreich seit 1574. 64 79 83 Henri IV (Heinrich IV., Heinrich von Navarra) (1553-1610) König von Frankreich seit 1589. 64 83 Henri (Heinrich) l'Hérétique (genannt l'Ermite) (gest. 1148) Mönch von Toulouse, Gründer der Sekte der Henricianer. 45 Henry (Heinrich) (1155—1183) englischer Prinz, Sohn des Königs von England Henry II. 44 Henry I (Heinrich I.) (1068-1135) König von England seit 1100. 42 190 Henry II (Heinrich II., Heinrich von der Normandie) (1133-1189) König von England seit 1154. 43-45 191 Henry III (Heinrich III.) (1207-1272) König von England seit 1216. 47 48 50 193-195 Henry IV (Heinrich IV.) (1367-1413) König von England seit 1399. 201 Henry V (Heinrich V.) (1387-1422) König von England seit 1413. 72 73 201 Henry V I (Heinrich VI.) (1421-1471) König von England (1422-1461). 201 Henry VII (Heinrich VII.) (1457-1509) König von England seit 1485. 77 123 202 203 Henry VIII (Heinrich VIII.) (1491-1547) König von England seit 1509. 79-81 126 134 202-204 Herbert II de Vermandois (gest. 942) erster Graf der Champagne seit 900. 33-35 Herbert le Vieux (Herbert von Troyes) (gest. nach 982) Graf von Meaux seit 942 und Troyes seit 966, Sohn des Herbert II, de Vermandois. 35 Herbert von Troyes siehe Herbert le Vieux Heribert (etwa 970-1021) deutscher Geistlicher, Erzbischof von Köln seit 999, Erzkanzler für Deutschland 998-1002. 235

865

Namenregister Herisper siehe Erispoë Hermanfried (gest. 531) König der Thüringer seit etwa 510. 15 Hermann Billung (gest. 973) Markgraf seit 936, seit 961 Herzog von Sachsen. 233 Hieron I. (Hiera) (gest. 467 v. u. Z.) Tyrann von Syrakus seit 478 v. u. Z. 391 Hincmarus Remensis (Hincmar, Hinkmar von Reims) (etwa 806—882) fränkischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller, Erzbischof von Reims seit 845. 31 148 Hohenstaufen Kaiserdynastie in Deutschland (1138-1254). 238 241 242 367 Honorius II. (gest. 1130) Papst seit 1124. 57 Honorius III. (gest. 1227) Papst seit 1216. 48 Hout, L. (18.—19. Jh.) deutscher Amtmann und Übersetzer. 266 Hue, François (1757—1819) Höfling des französischen Königs Louis XVI. 167 Hüllmann, Karl Dietrich (1765—1846) deutscher Historiker, Professor der Geschichte an der Universität in Frankfurt (Oder); Verfasser mehrerer Arbeiten über die Geschichte des Mittelalters. 146 150 Hugo siehe auch Hugues Hugo Capet siehe Hugues Ier Capet Hugo de la Marche siehe Hugues X de Lusignan Hugo der Große siehe Hugues le Grand Hugo der Schwarze siehe Hugues le Noir Hugues (Hugo) (9. Jh.) fränkischer Mönch, Sohn Karls des Großen. 28 Hugues (Hugo) (1007—1025) Sohn des französischen Königs Robert II, le Pieux. 38 Hugues I " (gest. nach 1125) Graf der Champagne seit 1093. 42 Hugues I*' Capet (Hugo Capet, Hugues Capet) (etwa 940-996) König von Frankreich seit 987. 35 37 48 114 Hugues II (Ende 10. Jh.) Graf von Ponthieu. 37 Hugues X de Lusignan (Hugo de la Marche) (vor 1190 bis nach 1248) Graf de la Marche seit 1219. 49 50 Hugues le Grand (Hugo der Große) (gest. 956) Graf von Paris und Herzog von Franken. 34 35 Hugues le Noir (Hugo der Schwarze) (gest. 952) Herzog von Burgund seit 936.34 35 Hunold (gest. nach 745) Herzog von Aquitanien seit 735. 23 Ibelin, Jean d' (etwa 1200-1266) französischer Jurist; Herausgeber der Sammlung der Jerusalemer Assisen. 149 Ibn al-Arabi (Ibin al Arab) (8. Jh.) arabischer Emir, Statthalter von Barcelona und Gerona. 26 Innocentius (Innocenz) II. (gest. 1143) Papst seit 1130. 43 Innocentius (Innocenz) III. (1160-1216) Papst seit 1198. 45 46 Innocentius (Innocenz) VI. (gest. 1362) Papst seit 1352. 70 Innocenz siehe auch Innocentius Irmengard siehe Ermengarde Isabeau de Bavière (Isabell) (1371—1435) Gemahlin des französischen Königs Charles VI, le Bien-Aimé, seit 1385. 72 Isabell siehe Isabeau de Bavière Isabelle (Elisabeth) (gest. 1269) Tochter des französischen Königs Louis VIII, le Lion, Äbtissin von Longchamp. 49 Isabelle d'Angoulême (1186—1246) Gemahlin des englischen Königs John of Lackland (1200-1216) und des Grafen Hugues X de Lusignan seit 1217. 50 Isabelle d'Aragon (Isabell von Arragonien) (1247—1271) Gemahlin des französischen Königs Philippe III, le Hardi. 50 52

866

Namenregister Isabelle de France (1242—1271) Tochter des französischen Königs Louis IX, le Saint, Gemahlin des Königs von Navarra Thibaud V seit 1255. 52 Isabelle de France (1292-1358) Tochter des französischen Königs Philippes IV, le Bei, Gemahlin des Königs von England Edward II seit 1308. 54 59 65 Isabelle de France (1348—1372) Tochter des französischen Königs Jean II, le Bon, Gemahlin des Herzogs von Mailand Gian Galeazzo Visconti. 70 Isabelle de France (1389-1409) Tochter des französischen Königs Charles VI, le Bien-Aimé, Gemahlindes Königs von England Richard II (1396-1400) und des Herzogs Charles d'Orléans seit 1406. 72 Isambert, François-André (1792—1857) französischer Jurist und Politiker, Liberaler. 165 Isidorus Mercator oder Peccator (9. Jh.) angeblicher Herausgeber der Sammlung von päpstlichen Dekretalen. 230 lulianus (Julian), Flavius Claudius (332—363) römischer Kaiser seit 361 ; unterband die staatliche Förderung des Christentums und suchte die antike Kultur und Religion auf der Grundlage des Neuplatonismus wiederzubeleben. 11 lulius Caesar Germanicus, Gaius (Caligula) (12-41) römischer Kaiser seit 37. 91 iustinianus (Justinian) I. (etwa 482—565) byzantinischer Kaiser seit 527. 15 Ivo von Chartres siehe Yves de Chartres Jackson, Andrew (1767—1845) General und Staatsmann der U S A ; Gründer der Demokratischen Partei (1828), Präsident (1829-1837). 272 Jacques I " de Bourbon (Jakob von Bourbon) (etwa 1315-1361) Graf de la Marche seit 1342, Konnetabel von Frankreich seit 1354. 70 Jacques bonhomme Spitzname für die französischen Bauern. 70 Jakob siehe auch Jacques oder James Jakob von Artevelle siehe Artevelde, Jacques d' James I (Jakob I.) (1566-1625) König von England und Irland seit 1603, König von Schottland als James VI seit 1567. 124 126 James II (1633-1701) König von England und Irland (1685-1688), König von Schottland als James VII. 134 Jaroslaw Mudry (flpocnaB MyApbiü) (Jaroslaw Wladimirowitsch) (etwa 978—1054) Großfürst von Kiew seit 1019. 38 Jean (gest. 1226) Sohn des französischen Königs Louis VIII, le Lion. 49 Jean (Johann) (1399—1467) Graf von Angoulême seit 1407 und von Périgord seit 1445. 79 Jean I" (Johann von Brabant) (1250-1294) Herzog von Brabant seit 1261, Sohn des Königs von England Henry III. 52 Jean II (Johann II. von Bretagne) (1239-1305) Herzog der Bretagne seit 1286. 57 Jean II de Bourbon (1426-1488) Herzog von Bourbon seit 1456. 75 Jean II, le Beau (1407—1476) Herzog von Alençon seit 1415, Gefährte von Jeanne d'Arc. 74 75 Jean II, le Bon (Johann der Gute) (1319-1364) König von Frankreich seit 1350.64 66-68 70559 Jean IV de Montfort (Johann von Montfort) (1293-1345) Herzog der Bretagne seit 1341.65 66 Jean V, le Sage (1389-1442) Herzog der Bretagne seit 1399, Sohn von Jean V, le Vaillant. 73 Jean V, le Vaillant (Johann V., Johann V. von Bretagne, Johann von Montfort) (etwa 1337-1399) Herzog der Bretagne seit 1365; Sohn von Jean IV de Montfort. 65 7 0 - 7 2 Jean de France (Johann von Berri, Johann von Poitiers) (1340-1416) Graf von Poitiers (1356-1360), Herzog von Berry und Auvergne (1360-1416). 70-72 Jean de Touraine (Johann von Touraine) (1398—1417) Graf von Poitiers und Berry seit 1416; Sohn des französischen Königs Charles VI, le Bien-Aimé. 72

867

Namenregister Jean sans Peur (Johann der Unerschrockne, Johann von Burgund) (1371—1419) Herzog von Burgund seit 1404. 72 73 Jean Tristan (Johann Tristan) (1250-1270) Graf von Crécy und Nevers; Sohn des französischen Königs Louis IX, le Saint. 52 Jeanne r d'Anjou (Johanne von Neapel) (1326-1382) Königin von Neapel seit 1343. 57 Jeanne I™ de Navarre (Johanne von Navarra) (1273—1305) Gemahlin des französischen Königs Philippe IV, le Bel. 53 59 Jeanne (Johanne) II de Navarre (1311—1349) Königin von Navarra seit 1328; Tochter des französischen Königs Louis X, le Hutin. 59 65 Jeanne d'Are (Johanne d'Are) (1412—1431) französische Nationalheldin, Jungfrau von Orléans. 73 Jeanne de Bourbon (1338—1378) Gemahlin des französischen Königs Charles V, le Sage. 71 Jeanne (Johanne) de Bourgogne (1292 bis etwa 1330) Gemahlin des französischen Königs Philippe V, le Long. 53 59 Jeanne de Bourgogne (1293—1348) erste Gemahlin des französischen Königs Philippe VI de Valois. 66 Jeanne (Johanne) de Fiandre (gest. 1374) Gemahlin des Herzogs der Bretagne Jean IV de Montfort. 65 Jeanne (Johanne) de Penthièvre, la Boiteuse (1319—1384) Gemahlin des Grafen Charles de Chätillon-Blois. 65 Jeanne de Toulouse (Johanne von Toulouse) (1220—1271) Gemahlin des Grafen Alphonse de France. 49 52 Jeanne (Johanne) de Valois (1464—1505) Gemahlin des französischen Königs Louis XI 1.77 78 Jebb, John (1736—1785 oder 1786) englischer Politiker und Publizist, bürgerlicher Radikaler. 127 Jesus Christus zentrale Gestalt des Neuen Testaments; vereinigt in sich historische Züge mit religiösen Vorstellungen unterschiedlicher Herkunft; das im 1. Jh. geprägte Jesusbild wurde zum Inhalt des Christentums. 175 448 Joannes VIII. (Johann VIII.) (etwa 820-882) Papst seit 872. 31 32 Joannes XXII. ( J o h a n n XXII.) (1244 oder 1245-1334) Papst seit 1316. 60 244 Johann siehe auch Hans, Jean oder Joannes Johann II. von Bretagne siehe Jean II Johann V. von Bretagne siehe Jean V, le Vaillant Johann der Gute siehe Jean II, le Bon Johann der Unerschrockne siehe Jean sans Peur Johann Galeazzo siehe Sforza, Gian Galeazzo Johann ohne Land siehe John of Lackland Johann von Berri siehe Jean de France Johann von Brabant siehe Jean I" Johann von Burgund siehe Jean sans Peur Johann von Montfort siehe Jean IV de Montfort Johann von Montfort siehe Jean V, le Vaillant Johann von Poitiers siehe Jean de France Johann von Touraine siehe Jean de Touraine Johanne siehe auch Jeanne Johanne von Navarra siehe Jeanne r de Navarre Johanne von Neapel siehe Jeanne I" d'Anjou Johanne von Toulouse siehe Jeanne de Toulouse Johannes III. Dukas Vatatzes (1193-1254) Kaiser von Nikäa seit 1222. 240

868

Namenregister John of Uckland (Johann ohne Land) (1167-1216) König von England seit 1199. 45-48 50 188 191 195 367 John of Lancaster, Duke of Bedford (1389—1435) englischer Staatsmann, Feldherr. 73 Johnson, Samuel (1649-1703) englis her Geistlicher, Politiker und Publizist, Whig. 127 Jonathan Spitzname für den Amerikaner. 268 Josserand (gest. 1358) Schatzmeister des Königs von Navarra Charles II, le Mauvais, Teilnehmer des Pariser Aufstandes 1357/1358, Anhänger von Etienne Marcel. 70 Jouffroy, Karl Georg (1790 oder 1791—1864) preußischer Beamter, Geheimer Legationsrat in den Gesandtschaften in Petersburg, München, London und Paris (1810—1821); Mitglied des Oberzensurkollegiums (1830-1833); Publizist. 222 261-265 Jouffroy d'Abbans, Achille-Frangois-EI£onore, marquis de (1785—1859) französischer Publizist und Politiker, Royalist. 183 Judith (800-843) zweite Gemahlin des römischen Kaisers Ludwig I., des Frommen, seit 819. 29 Julian siehe lulianus, Flavius Claudius Julius II. (1443-1513) Papst seit 1503. 78 79 Jullien, Marc-Antoine (1775—1848) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Anhänger von Robespierre. 169 Jurieu, Pierre (1637—1713) französischer protestantischer Geistlicher, Verfasser religiöser Schriften. 165 Justinian siehe lustinianus I. Jusuf (8. Jh.) Sohn des arabischen Emirs Ibn al-Arabi. 26 Karl (Carl) (gest. 811) Sohn Karls des Großen. 27 Karl I. (Carl der Große, Karl der Große) (742—814) König der Franken seit 768, römischer Kaiser seit 800. 24-28 31 36 114 149 229 230 262 Karl III., der Dicke (Carl der Dicke) (839-888) König von Ostfranken seit 876 und von Westfranken seit 884, römischer Kaiser (881-887). 31-33 231 Karl IV. (Carl IV.) (1316-1378) deutscher König und römisch-deutscher Kaiser seit 1347, als Karel I. König von Böhmen seit 1346. 66 70 245 246 248 Karl V. (Carl) (1500—1558) als Carlos I König von Spanien (1516-1556), römisch-deutscher Kaiser (1519-1556). 78 80-83 252 253 Karl VIII Knutsson Bonde (Carl Knutsson) (etwa 1408-1470) König von Schweden seit 1448 (mit Unterbrechungen bis 1470) und von Norwegen (1449-1450). 208 Karl IX (1550-1611) König von Schweden seit 1604. 211 Karl der Böse siehe Charles II, le Mauvais Karl der Einfältige siehe Charles III, le Simple Karl der Große siehe Karl I. Karl der Kahle siehe Charles II, le Chauve Karl von Navarra siehe Charles II, le Mauvais Karl von Lothringen siehe Charles Ier Karl von Valois siehe Charles I" de France Karl von Valois siehe Charles de Valois Karl Martell (Carl Martell) (um 689-741) fränkischer Majordomus seit 714; unterwarf Friesen und Alemannen, bewahrte besonders durch den Sieg bei Poitiers (732) das Frankenreich vor arabischer Eroberung. 22 23 25 228 229 Karlmann siehe Carloman Karlmann (Carlmann) (gest. 754) ältester Sohn Karl Martells; König von Austrasien, Alemannien und Thüringen (741-747). 23 24

869

Namenregister Karlmann (Carlmann) (751-771) Bruder Karls des Großen, König der Franken seit 768. 24 25 Karlmann (Carlmann) (828-880) ostfränkischer König seit 876, König von Italien seit 877. 31 32 230 Karolinger (Carolinger) fränkische Dynastie seit 751, die bis 987 in Frankreich und bis Anfang des 10. Jh. in Deutschland und in Italien herrschte. 25 36 37 148 149 235 Katharina II. (EKaTepHHa II), (Catharina) (1729-1796) Zarin von Rußland seit 1792. 9 Kay-Shuttleworth, Sir James Phillips (1804—1877) englischer Arzt, Pädagoge, Verfasser von Streitschriften. 570-572 577 Kersaint, Armand-Guy-Simon de Coetnempren, comte de (1742—1793) Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 166 286 291 Kervélégan, Augustin-Bernard-François Le Goazre de (1748—1825) französischer Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 166 Kerverseau, Fr.-Marie de (gest. 1825) französischer Historiker, gab seit 1790 zusammen mit Ciavelin die mehrbändige Geschichte der Französischen Revolution heraus. 165 Knud den Store (Cnut) (etwa 995—1035) König von Dänemark seit 1018; als Canute the Great König von England seit 1017 und von Norwegen seit 1028. 136 Knutsson, Carl siehe Karl VIII Knutsson Bonde Konrad siehe auch Conrad Konrad (Conrad) I. (gest. 918) Herzog der Franken, deutscher König seit 911. 33 231 bis 233 Konrad (Conrad) II. (etwa 990-1039) deutscher König seit 1024, römisch-deutscher Kaiser seit 1027. 38 150 235 236 Konrad III. (etwa 1093-1152) deutscher König seit 1138. 43 242 Konrad IV. (1228-1254) deutscher König (1237 und 1250-1254). 240 Kristina (Christina) (1626-1689) Königin von Schweden (1632-1654). 215 Kritz, Paul Ludolph (1788-1869) deutscher Jurist. 123 Labaume, Eugène (1783-1849) französischer Offizier und Historiker. 165 Laborde (Delaborde), Alexandre-Louis-Joseph, comte de (1774—1842) französischer Archäologe und Ökonom; liberaler Politiker. 563 Laclos, Pierre-Ambroise-François Choderlos de (1741—1803) französischer Schriftsteller und Offizier; während der Französischen Revolution Orleanist. 167 Lacretelle, Jean-Charles-Dominique de (1766—1855) französischer Publizist und Beamter, konstitutioneller Monarchist; Professorder Geschichte an der Sorbonne seit 1809, Präsident der Französischen Akademie seit 1816. 63 90 Lacroix, François-Joseph-Pamphile de (1774—1842) französischer General, Legitimist. 167 Lacroix, Jean-François (1754—1794) französischer Politiker, Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Anhänger Dantons. 292 297 La Fayette (Lafayette), Marie-Joseph-Paul-Roch-Yves-Gilbert Motier, marquis de (1757—1834) französischer Staatsmann und General, nahm am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil; während der Französischen Revolution Befehlshaber der Nationalgarde; 1830 ein Wegbereiter für die Thronbesteigung von Louis-Philippe Ier. 165 166 284 560 Lally-Tollendal, Trophime-Gérard, marquis de (1751—1830) französischer Politiker, Vertreter der Großbourgeoisie und des verbürgerlichten Adels; gehörte während der Französischen Revolution zu den gemäßigten Royalisten. 166 Lamartine, Alphonse-Marie-Louis de (1790—1869) französischer Dichter, Historiker und Politiker; in den vierziger Jahren gemäßigter Republikaner; 1848 Außenminister und eigentliches Haupt der provisorischen Regierung, Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung und Mitglied der Exekutivkommission. 183

870

Namenregister Lambert (gest. 1015) Graf von Löwen. 36 Lambert (etwa 1050-1115) Bischof von Arras seit 1094. 39 Lambesc, Charles-Eugène de Lorraine-d'Elbeuf, prince de (1751—1825) französischer General; Royalist. 166 Lameth, Alexandre, comte de (1760—1829) französischer Offizier und Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Deputierter der konstituierenden Versammlung, Führer der Feuillants; emigrierte 1793 nach Österreich. 165 285 290 Lameth, Charles, comte de (1757—1832) französischer Offizier und Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Deputierter der konstituierenden Versammlung, Feuillant; emigrierte nach dem 10. August 1792 nach Deutschland. 285 290 Lancaster englische Königsdynastie (1399-1461). 126 Lancizolle, Karl Wilhelm von (1796—1871) deutscher Jurist und konservativer Schriftsteller, Professor für Rechtsgeschichte an der Berliner Universität und Direktor der preußischen Staatsarchive. 145 156-162 Lanjuinais, Jean-Denis, comte (1753-1827) französischer Jurist und Politiker, Professor für Rechtsgeschichte; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 288 293 294 Laokoon in der griechischen Sage Priester des Apollon in Troja. 267 Lappenberg, Johann Martin (1794—1865) deutscher Archivar und konservativer Historiker, Anhänger der historischen Rechtsschule. 123 135—142 Larivière, Pierre-François-Joachim-Henri de (1761—1838) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist; nach dem 9.Thermidor (27. Juli 1794) Anhänger einer Restauration der Monarchie. 293 La Rochefoucauld-Liancourc, François-Alexandre-Frédéric, duc de (1747—1827) französischer Politiker und Schriftsteller, Deputierter der konstituierenden Versammlung; Philanthrop. 560 La Source, Marie-David-Albin (1762—1793) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 296 297 Lauderdale, James Maitland, Earl of (1759-1839) englischer Politiker und Ökonom, Gegner von Adam Smith. 414 Laurière, Eusèbe-Jakob de (1659—1728) französischer Jurist und Historiker. 149 Lautrec, Odet de Foix, vicomte (1485—1528) französischer Feldherr. 80 Leber, Jean-Michel-Constant (1780-1859) französischer Historiker und Publizist. 150 Le Chapelier, Isaac-René-Guy (1754—1794) französischer Advokat und Politiker, Inspirator des gegen die Vereinigung der Arbeiter gerichteten Gesetzes vom 14. Juni 1791; während der Jakobinerdiktatur hingerichtet. 561 Le Coq, Robert (etwa 1310—1368) französischer Geistlicher und Politiker, Bischof von Laon seit 1351. 67-69 Leeds, Thomas Osborne, Earl of Danby, Duke of (1631 oder 1632—1712) englischer Staatsmann. 131 Leffler, Sven Peter (1776—1850) schwedischer Arzt, Schriftsteller und Buchdrucker, Übersetzer. 205 Leicester siehe Montfort, Simon de, Earl of Leicester Leo III. (750-816) Papst seit 795. 26 27 Leo X. (1475-1521) Papst seit 1513. 80 253 Leodegar von Autun siehe Leodigar Leodigar (Leodegar von Autun) (gest. 678) Bischof von Autun seit 659. 20 Leopold III. (Leopold von Oestreich) (1351-1386) Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten. 248

871

Namenregister Le Peletier (Lepelletier) de Saint-Fargeau, Louis-Michel (1760-1793) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Jakobiner. 288 295 Leudesius (Leudes) Majordomus in Neustrien (673-674). 21 Levasseur, René (de la Sarthe) (1747—1834) französischer Arzt und Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Jakobiner; Verfasser der „Mémoires" über die Französische Revolution. 283—298 Levassor (Le Vassor), Michel (1646—1718) französischer Historiker und Theologe. 165 Licinius Enceladus (etwa 67 v.u. Z. bis 17 u.Z.) römischer Statthalter in Gallien (16-15 v. u.Z.). 10

Lingard, John (1771—1851) englischer katholischer Theologe und Historiker. 145 187—204 Lisle, Jean de (gest. 1358) Schöffe von Paris, Teilnehmer des Pariser Aufstandes 1357/1358, Anhänger von Etienne Marcel. 69 List Friedrich (1789—1846) deutscher Ökonom, Verteidiger des Schutzzollsystems. 506 bis 548 Liutprand (Luitprand) (gest. 744) König der Langobarden seit 712. 23 Liutprand (etwa 922 bis etwa 972) Kirchenpolitiker und Geschichtsschreiber langobardischer Herkunft, Bischof von Cremona (Norditalien) seit 961. 150 Livius, Titus (59 v.u.Z. bis 17 u.Z.) römischer Historiker. 276 Locke, John (1632—1704) englischer Philosoph und Ökonom; Aufklärer, Begründer des materialistischen Sensualismus, Vertreter der Naturrechtstheorie. 127 373 Lorentz, Friedrich (1803—1861) deutscher Historiker, Professor für Geschichte in Petersburg (1832-1857) und danach in Bonn. 148 Lothaire (Lothar) (941-986) König von Frankreich seit 954. 35 36 Lothar siehe Lothaire Lothar I. (etwa 795-855) fränkischer König seit 815 und römischer Kaiser seit 840.28—30 Lothar II. (825-869) König von Lothringen seit 855, Sohn von Lothar I. 30 Louis I" (etwa 1167—1205) Graf von Blois und Chartres seit 1191. 45 Louis I" (Ludwig von Anjou) (1339—1384) Herzog von Anjou seit 1360, König von Neapel und Sizilien seit 1380, Sohn des französischen Königs Jean II, le Bon. 68 70 71 Louis I" (Ludwig) (1403-1465) Prinz von Piémont (1424-1434), Herzog von Savoyen seit 1440. 74 Louis I" de Bourbon (1530-1569) erster Prinz von Condé, Führer der Kalvinisten. 83 Louis r de Nevers (Ludwig von Nevers) (etwa 1304—1346) Graf von Flandern, Nevers und Rethel seit 1322. 59 65 Louis II de Mile (Ludwig von Flandern) (1330—1384) Graf von Flandern, Nevers und Rethel seit 1346, von Burgund und Artois seit 1382. 71 Louis II, le Bègue (Ludwig II., der Stammler; Ludwig der Stammelnde) (846—879) König von Frankreich seit 877. 31 32 Louis II, le Bon (Ludwig von Bourbon) (1337—1410) Herzog von Bourbon seit 1356. 71 Louis III (Ludwig III.) (etwa 863-882) König von Frankreich seit 879. 32 Louis IV d'Outremer (Ludwig IV., Ludwig IV., Ultramarinus) (921—954) König von Frankreich seit 936. 34 35 Louis V, le Fainéant (Ludwig V., der Faule) (967-987) König von Frankreich seit 986. 36 Louis VI, le Gros (Ludwig, Ludwig VI., Ludwig VI., der Dicke) (etwa 1081—1137) König von Frankreich seit 1108. 39-44 150 367 Louis VII, le Jeune (Ludwig VII.) (um 1120-1180) König von Frankreich seit 1137. 43 44 152 Louis VIII, le Lion (Ludwig, Ludwig VIII.) (1187-1226) König von Frankreich seit 1223.40 47-49 Louis IX, le Saint (Ludwig IX., der Heilige) (1214-1270) König von Frankreich seit 1226.46 49-53 55 149 151

872

Namenregister Louis X, le Hutin (Ludwig X.) (1289-1316) König von Frankreich seit 1314. 58 59 Louis XI (Ludwig, Ludwig XI.) (1423—1483) König von Frankreich seit 1461. 58 6474-78 Louis XII (Ludwig XII.) (1462-1515) Herzog von Orléans (1465-1498), König von Frankreich seit 1498. 64 7 7 - 7 9 81 82 Louis XIII, le Juste (Ludwig XIII.) (1601-1643) König von Frankreich seit 1610. 64 Louis XIV, le Grand (Ludwig XIV.) (1638-1715) König von Frankreich seit 1643.64131 134163 Louis XV, le Bien-Aimé (Ludwig XV.) (1710-1774) König von Frankreich 1715. 64 Louis X V I (Ludwig XVI.) (1754-1793) König von Frankreich (1774-1792). 167 283 294 559 Louis XVIII (Ludwig XVIII.) (1755-1824) König von Frankreich (1814/1815 und 1815-1824). 159 177 178 181 183 Louis de Bourbon (etwa 1376-1446) Graf von Vendôme seit 1393, Graf de la Marche seit 1438, Gefährte von Jeanne d'Arc. 74 Louis de Flandre (1272-1322) Graf von Nevers und Rethel seit 1280. 59 Louis, duc de Guyenne (1395—1415) Sohn des französischen Königs Charles VI, le Bien-Aimé. 72 Louis, duc d'Orléans (Ludwig von Orleans, Ludwig von Valois) (1372—1407) Graf von Valois, Herzog von Touraine seit 1386; Sohn des französischen Königs Charles V, le Sage. 71 7279 Louis-Charles d'Orléans, comte de Beaujolais (1779—1808) Sohn von Louis-Philippe-Joseph, duc d'Orléans. 288 Louis-Philippe I", duc d'Orléans (Ludwig Philipp) (1773—1850) König der Franzosen (1830-1848). 157 181 184 288 294 Louis-Philippe-Joseph, duc d'Orléans (genannt Philippe Égalité) (1747—1793) Cousin des französischen Königs Louis XVI, sympathisierte 1789 mit der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents. 286 288 291 294 Louise de Savoie (1476—1531) Mutter des französischen Königs François Ier, Regentin von Frankreich. 79 80 Loup (Lupus) (etwa 642 bis etwa 676) Herzog von Aquitanien und der Gascogne seit 673. 21 Lourdoueix, Jacques-Honoré Lelarge, baron de (1787—1860) französischer Publizist, Redakteur der „Gazette de France"; Legitimist. 158 Louvet de Couvray, Jean-Baptiste (1760-1797) französischer Schriftsteller und Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 287 288 292 bis 294 Louville, Charles-Auguste d'Allonville, marquis de (1668-1731) französischer Diplomat. 165 Luchet, Jean-Pierre-Louis de Laroche Du Maine, marquis de (1740-1792) französischer Schriftsteller und Publizist. 167 Ludwig siehe auch Louis Ludwig siehe Ludwig III., der Blinde Ludwig, Karl Friedrich Ernst (1773-1846) deutscher Beamter, Journalist, Historiker. 63 84 bis 87 Ludwig I., der Deutsche (Ludwig von Baiern) (804 oder 805-876) ostfränkischer König seit 843. 28-31 Ludwig scher Ludwig Ludwig

I., der Fromme (Ludwig, Ludwig der Fromme) (778—840) fränkischer König und römiKaiser seit 814. 2 5 - 3 1 II. (822-875) fränkischer König seit 850, römischer Kaiser seit 855. 30 31 II., der Stammler siehe Louis II, le Bègue

Ludwig III., der Blinde (Ludwig) (880-928) König des Arelatischen Reichs (Niederburgund) seit 890, König von Italien seit 900, römisch-deutscher Kaiser 901-905; Sohn des Königs Boson. 33 Ludwig III., der Jüngere (830-882) ostfränkischer König seit 876. 30-32

873

Namenregister

Ludwig IV. siehe Ludwig IV., der Bayer Ludwig IV., das Kind (Ludwig das Kind) (etwa 893—911) ostfränkischer König seit 900, letzter König aus dem Hause der Karolinger in Deutschland. 33 231 Ludwig IV., der Bayer (Ludwig IV., Ludwig von Baiern) (1287—1347) deutscher König seit 1314, römisch-deutscher Kaiser seit 1328. 65 243 244 Ludwig IV., Ultramarinus siehe Louis IV d'Outremer Ludwig V., der Faule siehe Louis V, le Fainéant Ludwig VI., der Dicke siehe Louis VI, le Gros Ludwig Vii. siehe Louis VII, le Jeune Ludwig Vili, siehe Louis Vili, le Lion Ludwig IX., der Heilige siehe Louis IX, le Saint Ludwig X. siehe Louis X, le Hutin Ludwig XIII. siehe Louis XIII, le Juste Ludwig XIV. siehe Louis XIV, le Grand Ludwig XV. siehe Louis XV, le Bien-Aimé Ludwig das Kind siehe Ludwig IV., das Kind Ludwig der Stammelnde siehe Louis II, le Bègue Ludwig Philipp siehe Louis-Philippe I", due d'Orléans Ludwig von Anjou siehe Louis I " Ludwig von Baiern siehe Ludwig I., der Deutsche Ludwig von Baiern siehe Ludwig IV., der Bayer Ludwig von Bourbon siehe Louis II, le Bon Ludwig von Flandern siehe Louis II de Mâle Ludwig von Nevers siehe Louis I " de Nevers Ludwig von Valois siehe Louis, due d'Orléans Luitprand siehe Liutprand Luther, Martin (1483—1546) deutscher Theologe, Begründer des Protestantismus und Wortführer der gemäßigten Richtung in der deutschen frühbürgerlichen Revolution. 253 254 Luxembourg, Louis de, comte de Saint-Pol et de Ligny (1418—1475) Konnetabel von Frankreich. 76 Lykurgos (Lycurgue, Lykurgus, Lykurg) (8. Jh. v. u. Z.) legendärer spartanischer Gesetzgeber. 96 97 276 389 Mably, Gabriel-Bonnot de (1709—1785) französischer Soziologe, Vertreter eines utopischen Gleichheitskommunismus. 146 166 MacCulloch, John Ramsay (1789—1864) britischer Ö k o n o m und Statistiker, vulgarisierte die Lehre Ricardos. 473-479 520 Mac-Gregor (19. Jh.) englischer Beamter. 568 Machiavelli, Niccolò (Nikolo) (1469—1527) italienischer frühbürgerlicher politischer Denker und Schriftsteller; Kritiker der feudalen politischen Zustände und der entsprechenden Herrschaftspraktiken, stellte der theologischen eine juristische Staatsauffassung entgegen und begründete die Notwendigkeit eines weltlichen Staates. 222 276-278 Magendie, François (1783—1855) französischer Physiologe und Arzt, Leiter der Schule für Experimentalphysiologie. 555 Magnus Eriksson (1316-1374) König v o n Schweden (1319-1363, formell bis 1371), König von Norwegen (1319-1355). 210 M a g n u s Laduläs (etwa 1240-1290) König von Schweden seit 1275. 207 Maillard, Jean (14. Jh.) ein Führer der royalistischen Partei in Frankreich; ermordete Étienne Marcel. 69

874

Namenregister

Malthus, Thomas Robert (1766—1834) englischer Geistlicher und Ökonom; Hauptvertreter der Theorie von der Übervölkerung. 426 475 477 517 575 586 Mammon im Neuen Testament ein Götze, der Habgier und Gewinnsucht verkörpert. 267 Mansi, Gian Domenico (1692—1769) italienischer katholischer Kirchenhistoriker, Erzbischof von Lucca seit 1765. 146 148 Manuel I, Komnenos (1120—1180) byzantinischer Kaiser seit 1143. 43 Marat, Jean-Paul (1743-1793) französischer Publizist; während der Französischen Revolution ein Führer der Jakobiner. 168 286-288 291-293 295-297 Marcandier, Roch (1767—1794) französischer Journalist; Teilnehmer der Französischen Revolution, zuerst Sekretär von Camille Desmoulins, trat später auf die Seite der Konterrevolution über; auf Beschluß des Revolutionstribunals hingerichtet. 168 Marcel, Étienne (Stephan) (etwa 1316—1358) französischer Staatsmann, Vorsteher der Kaufmannschaft (prévôt des marchands) und Bürgermeister von Paris; Führer des Pariser Aufstandes 1357/1358. 67-69 Marcius Rex, Quintus (genannt Narbo Marcius) (gest. nach 117 v. u. Z.) römischer Konsul seit 118 v.u.Z.; in seiner Amtszeit wurde in Südgallien die römische Kolonie Narbo Marcius gegründet. 9 Marculfus (7. Jh.) fränkischer Mönch, sammelte die Rechtsformeln im Frankenreich. 146 Margarete von Österreich (Margarethe) (1480—1530) Tochter des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I.; Generalstatthalterin der Niederlande seit 1507. 76-78 80 Margaretha siehe Margrete af Danmark Margarethe siehe Marguerite oder Margarete Margarethe siehe Marguerite de France Margarethe von Flandern siehe Marguerite III de Dampierre Margrete (Margaretha) af Danmark (1353-1412) Königin von Dänemark, von Norwegen seit 1387 und von Schweden seit 1389. 208 Marguerite (Margarethe) (gest. 1299) Tochter des Königs von Neapel Carlo II, Gemahlin von Charles Ier de France. 53 Marguerite (Margarethe) (gest. 1382) Tochter des Königs Philippe V, le Long, Gemahlin von Louis I" de Nevers. 59 Marguerite III de Dampierre (Margarethe von Flandern) (1350-1405) Gemahlin des Herzogs von Burgund Philippe II, le Hardi. 70 Marguerite de Bourgogne (1290-1315) Tochter des Herzogs von Burgund Robert II, Gemahlin des französischen Königs Louis X, le Hutin. 59 Marguerite de France (Margarethe) (1158-1198) Tochter des französischen Königs Louis VII, le Jeune. 44 Marguerite de France (Margarethe) (1282—1318) Tochter des französischen Königs Philippe III, le Hardi; Gemahlin des englischen Königs Edward I. 54 Marguerite de Valois (Margarethe) (Anfang des 15. Jh.) Tochter des französischen Königs Charles VI, le Bien-Aimé. 72 Marguerite de Valois (1553—1615) Tochter des französischen Königs Henri II, Gemahlin des französischen Königs Henri IV. 83 Maria die Katholische siehe Mary I Marie siehe auch Mary Marie d'Anjou (1404—1463) Gemahlin des französischen Königs Charles VII. 74 Marie de Bourgogne (1457—1482) Tochter des Herzogs von Burgund Charles le Téméraire, Gemahlin des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. 76 Marie de Brabant (1254 oder 1260—1321) Gemahlin des französischen Königs Philippe III, le Hardi. 52

875

Namenregister Marie Stuart siehe Mary Stuart Marigny (Marigni), Enguerrand de (etwa 1260-1315) französischer Staatsmann und Diplomat. 59 Marini (Mitte des 10. Jh.) Legat des Papstes Agapetus II. 35 Marlborough, John Churchill, Duke of (1650-1722) englischer Feldherr und Politiker. 134 Martinus (gest. 678) vermutlich Enkel des Bischofs von Metz Arnulf. 21 Martinus IV. (etwa 1210-1285) Papst seit 1281. 53 Mary (Marie) (1496—1533) Tochter des Königs von England Henry VII, Gemahlin des französischen Königs Louis XII. 79 Mary I (Maria die Katholische) (1516-1558) Königin von England seit 1553.123 126 204 Mary Stuart (Marie Stuart) (1542-1587) Königin von Schottland (1542-1567). 82 Mathieu (Matthäus) de Vendôme (gest. 1286) Abt von Saint Denys, Reichsverweser in Frankreich während des Feldzuges von Louis IX nach Tunis. 52 Mathilde (1102—1167) Tochter des Königs von England Henry I, Gemahlin des römisch-deutschen Kaisers Heinrich V. (1121—1125), seit 1128 Gemahlin des Grafen von Anjou und Maine Geoffroy V, le Bel. 42 Mathilde (gest. 1329) Tochter des Grafen von Artois Robert II, le Noble, Gräfin von Artois seit 1302. 65 Maton de la Varenne (Maton-de-la-Varenne), Pierre-Anne-Louis (1760—1813) französischer Publizist, Verfasser von Streitschriften, während der Französischen Revolution Royalist. 167 168 Matthäus siehe Mathieu de Vendôme Maurontus (Mitte des 8. Jh.) burgundischer Herzog. 23 Maury, Jean-Siffrein (1746—1817) französischer Geistlicher und Politiker, Deputierter der konstituierenden Versammlung, seit 1791 im Exil, Anhänger von Napoléon I er . 86 Max siehe Maximilian I. Maximilian I. (Max, Maximilian von Österreich) (1459—1519) römisch-deutscher Kaiser seit 1493. 76-80 251-253 Maximilian von Österreich siehe Maximilian I. Mazzarino, Giulio Raimondo (Mazarin) (1602—1661) französischer Staatsmann italienischer Herkunft; päpstlicher Nuntius in Frankreich (1634—1636), Kardinal seit 1641, leitender Minister während der Minderjährigkeit von Louis XIV (1643—1661); Anhänger des Absolutismus. 159 Méhée de la Touche, Jean-Claude-Hippolyte (etwa 1760-1826) französischer Schriftsteller; während der Französischen Revolution Gegner der Jakobiner. 168 Meillan, Armand-Jean (1748—1809) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 168 Méon, Dominique-Martin (1748—1829) französischer Philologe, Publizist, Kustos der königlichen Bibliothek in Paris. 150 Meroveus siehe Merowech I. Merowech I. (Meroveus) (gest. 457) salfränkischer König seit 448, Begründer der ersten fränkischen Königsdynastie der Merowinger. 12 Merowinger erste fränkische Königsdynastie von Mitte des 5. bis Mitte des 8. Jahrhunderts.

12 228 Merwig II. (etwa 550—577) Sohn des Königs von Neustrien Chilperich I. 16 17 Merwig III. (geb. 607) Sohn des Königs von Burgund und Austrasien Theoderich II. 18 Merwig IV. (gest. 612) Sohn des Königs von Austrasien Theodebert II. 18 Metternich, Klemens Wenzel Lothar Fürst von (1773-1859) österreichischer Staatsmann und Diplomat, Außenminister (1809-1821) und Kanzler (1821—1848); ein Organisator der Heiligen Allianz. 90

876

Namenregister Michelet Jules (1798—1874) französischer Historiker und Schriftsteller, kleinbürgerlicher Demokrat. 146 149 Mignet François-Auguste-Marie (1796-1884) französischer liberal-bürgerlicher Historiker aus der Zeit der Restauration. 84 85 Mill, James (1773-1836) englischer Philosoph, Historiker und Ökonom. 428-470 473 477 478 480 485 Milon (Milo) (gest. 1209) Legat des Papstes Innocentius III. in Frankreich. 45 Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti, comte de (1749-1791) Führer des oppositionellen Adels und der Großbourgeoisie während der Französischen Revolution. 84 86 166 167 Moser, Justus (1720—1794) deutscher Historiker, ein Begründer der konservativ-romantischen Richtung in der Historiographie. 222 256-260 Molay, Jacques de (etwa 1243—1314) Großmeister des Tempelordens seit 1298. 57 Momoro, Antoine-François (1756—1794) französischer Publizist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Hebertist. 168 Montaigu, Gilles Aycelin de (etwa 1250—1318) französischer Geistlicher und Politiker; Erzbischof von Narbonne seit 1290 und von Rouen seit 1311. 55 Montesquieu, Charles-Louis de Secondât baron de la Brède et de (1689—1755) französischer Philosoph, Soziologe und Schriftsteller; Aufklärer, Begründer der bürgerlichen Rechtstheorie. 63 106-115 Montfort Amaury (Amalrich) VI, comte de (1192—1241) Konnetabel von Frankreich seit 1230. 46 48 Montfort Simon IV, sire de (etwa 1150-1218) päpstlicher Feldherr im Kreuzzug gegen die Albigenser (1199-1218). 45 46 48 Montfort Simon de, Earl of Leicester (etwa 1200—1265) englischer Staatsmann, Führer der Opposition der Barone. 195 Montgaillard, Guillaume-Honoré Roques de (1772—1825) französischer Geistlicher und Historiker; emigrierte während der Französischen Revolution. 165 Montgomery, Gabriel, comte de (etwa 1530-1574) französischer Offizier. 83 Montlosier, François-Dominique de Reynaud, comte de (1755—1838) französischer Historiker und Staatsmann, Monarchist. 166 178 Montmorency (Montmorenci), Anne, duc de (1493-1567) französischer Staatsmann; Marschall von Frankreich seit 1522, Konnetabel seit 1537. 82 Montpensier, Gilbert de Bourbon, comte de (1443—1496) französischer Offizier, Statthalter von Neapel seit 1495. 77 Montrol, François Mongin de (1799-1862) französischer Politiker und Journalist; Teilnehmer an den Revolutionen 1830 und 1848. 166 Montyon, Antoine-Jean-Baptiste-Robert Äuget baron de (1733—1820) französischer Philanthrop, stiftete einen jährlich zu vergebenden „Tugendpreis". 165 Morellet, André (1727-1819) französischer Philosoph, Ökonom und Schriftsteller. 166 Morogues, baron de siehe Bigot Pierre-Marie-Sébastien, baron de Morogues Mouffle d'Angerville (gest. 1794) französischer liberaler Schriftsteller und Jurist. 165 Mounier, Jean-Joseph (1758—1806) französischer Politiker; gemäßigter Royalist, emigrierte während der Französischen Revolution in die Schweiz. 166 Müntzer (Münzer), Thomas (etwa 1490-1525) revolutionärer Prediger und Theoretiker der Volksreformation 1524/1525; gründete im Allstedter Bund 1523 eine Organisation, die seine Ziele verwirklichen helfen sollte; im Bauernkrieg bis zur Gefangennahme in der Schlacht von Frankenhausen unermüdlich für die Gewinnung breiter Massen zum revolutionären Kampf gegen die Feudalherren tätig; nach Folterung hingerichtet. 175 Mun, Thomas (1571-1641) englischer Ökonom. 373 374

877

Namenregister Muratori, Lodovico Antonio (1672—1750) italienischer Historiker, Herausgeber einiger dokumentarischer Sammlungen zur Geschichte des mittelalterlichen Italiens. 148 Mustansir Billah, Muhammed al (gest. etwa 1276) Kalif von Tunis seit 1249. 52 Nanthild (610-642) Gemahlin des fränkischen Königs Dagobert I. seit 629, Mutter des Königs von Neustrien und Burgund Chlodwig II. 20 Napoléon Ier (Napoleon) Bonaparte (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814und 1815). 158 161 182 183 562 Necker, Jacques (1732—1804) französischer Bankier und Politiker aus Genf; von 1770 bis 1789 mehrmals Finanzminister. 163 165 166 560 575 Nesle, Simon de Clermont (gest. 1288) Günstling des französischen Königs Louis IX, Reichsverweser in Frankreich während des Feldzuges von Louis IX nach Tunis. 52 Newburgh, or Beaumont, Henry de, Earl of Warwick (gest. 1123) englischer Feudalherr. 370. Nicolle, Gabriel-Henri (1767—1829) französischer Journalist, Monarchist. 295 Nikolaus IV. (1230-1292) Papst seit 1288. 53 Nithardus (Nithard) (etwa 780 bis etwa 838) fränkischer Chronist; Enkel Karls des Großen. 148 Noailles, Jacques-Barthélemy (1758—1828) französischer Politiker und Jurist, Mitglied des Corps législatif (1807-1815). 562 Nogaret, Guillaume (Wilhelm) (1260—1313) französischer Rechtsgelehrter, Kanzler unter König Philippe IV, le Bel. 55 56 Nominoë (Nomenoi) (Ende 8. Jh. bis 851) König der Bretagne seit 847. 30 Nordbert (gest. 695) Vertreter Pippins von Heristal in Neustrien. 21 22 North, Frederick, Earl of Guilford (1732—1792) englischer Staatsmann, Tory, Premierminister (1770-1782). 131 Norton. 558 Odilo (gest. 748) Herzog von Bayern seit 737. 24 Odin oberster Gott der Nordgermanen. 206 Odo siehe auch Eudes Odo (Eudo von Aquitanien) (665-735) Herzog von Aquitanien seit 688. 22 23 Odo I. von Champagne siehe Eudes I" Odo und Heinrich siehe Eudes-Henri Odo von Champagne siehe Eudes II Odo von Paris siehe Eudes Ogiva siehe Edgive Orderic Vital (Ordericus Vitalis) (1075-1143) französischer Geistlicher, Historiker. 150 Orléans französische Königsdynastie (1830-1848), der jüngere Zweig der Bourbonen. 157 288 294 Osiander, Heinrich Friedrich deutscher Händler und Ökonom, Anhänger des Freihandels. 506-548 Osmond (10. Jh.) Erzieher und Hofmeister des Herzogs der Normandie Richard Ier sans Peur. 35 Otto (7. Jh.) Hofmeister des Königs von Austrasien Sigbert III. 20 Otto I., der Große (912—973) deutscher König seit 936 und römisch-deutscher Kaiser seit 962. 34-36 233 234 Otto II. (955-983) deutscher König seit 961 und römisch-deutscher Kaiser seit 967, regierte aber erst seit 973; Sohn des römisch-deutschen Kaisers Otto I., des Großen. 36 Otto IV. (1182-1218) deutscher König seit 1198 und römisch-deutscher Kaiser seit 1209. 46 Otton (Otto) (gest. 965) Herzog von Burgund seit 956. 35

878

Namenregister Otton IV (Ende 13. bis Anfang 14. Jh.) Graf von Burgund. 53 Oxenstierna, Axel Johan (1583—1654) schwedischer Staatsmann; Reichskanzler seit 1612, gehörte zur Vormundschaftsregierung für die Königin Kristina. 212 214 215 217 Pache, Jean-Nicolas (1746—1823) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Jakobiner; Kriegsminister (Oktober 1792 bis Januar 1793), Maire von Paris (Februar 1793 bis Mai 1794). 288 294 295 Paganel, Pierre (1745—1826) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Deputierter der gesetzgebenden Versammlung, Mitglied des Konvents, schloß sich den Montagnards an. 166 Pandoleo (gest. 1226) Bischof von Norwich, papstlicher Legat (1213—1216) am Hofe des Königs von England John of Lackland. 46 Papon, Jean-Pierre (1734-1803) französischer Publizist, Historiker. 166 Parent-Duchâtelet, Alexandre-Jean-Baptiste (1790-1836) französischer Arzt, Hygieniker. 578 Parisot, Jacques-Théodore (geb. 1783) französischer Marineoffizier und Publizist; übersetzte ökonomische Arbeiten ins Französische. 428 Paulin, l.-B.-Alexandre (1793—1859) französischer Buchhändler und liberaler Publizist. 165 Paulus III. (1468-1549) Papst seit 1534. 81 Paulus Diaconus (eigtl. Warnefrid) (etwa 720 bis etwa 799) langobardischer Historiker, Mönch. 146 Pedro II (Peter von Arragonien) (1174—1213) König von Aragonien seit 1196. 46 Pedro III (Peter III. von Arragonien) (1239—1285) König von Aragonien seit 1276 und von Sizilien seit 1282. 53 Peltier, Jean-Gabriel (1765-1825) französischer Publizist; Royalist. 167 Pembroke, William Marshai, Earl of (gest. 1219) englischer Staatsmann, Regent in der Zeit der Minderjährigkeit von Henry III. 47 Pénot, Achille. 575 Penry, John (1559—1593) Waliser Puritaner, Pamphletist. 123 Pequlgni, Jean de (Mitte des 14. Jh.) Statthalter von Artois; Teilnehmer des Pariser Aufstandes 1357/1358, Anhänger von Étienne Marcel. 69 Périer, Auguste-Victor-Laurent-Casimir (1777—1832) französischer Bankier und Staatsmann, Innenminister; Liberaler, später Orleanist. 185 Perikles (etwa 495—429 v.u.Z.) athenischer Staatsmann. 583 Perrin, Marc (gest. 1358) Kommis eines Wechselagenten, Teilnehmer des Pariser Aufstandes 1357/1358, Anhänger von Étienne Marcel. 69 Pertz, Georg Heinrich (1795-1876) deutscher Historiker, gemäßigter Konservativer. 146148 Peter III. von Arragonien siehe Pedro III Peter von Arragonien siehe Pedro II Peter von Beaujeu siehe Pierre II de Beaujeu Peter von Craon siehe Pierre de Craon Peter von Dreux siehe Pierre I" Mauclerc Pétion de Villeneuve, Jérôme (1756—1794) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, erster Präsident des Konvents, 1792 Maire von Paris; Girondist. 166 284 286 288 290 291 293 Peverel, William, Baron of Nottingham (etwa 1131—1155) englischer Feudalherr. 191 Pfister, Johann Christian (1772—1835) württembergischer Pfarrer und konservativer Historiker. 222-255 Philipot, Sir John (gest. 1384) englischer Politiker, Mitglied des Parlaments, Schatzmeister seit 1377, Bürgermeister von London seit 1378. 201

879

Namenregister Philipp siehe auch Philippe Philipp I., der Schöne (1478—1506) König von Kastilien seit 1504; Sohn des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. 76—78 Philipp III., der Kühne siehe Philippe III, le Hardi Philipp IV., der Schöne siehe Philippe IV, le Bel Philipp der Gütige siehe Philippe III, le Bon Philipp der Kühne siehe Philippe II, le Hardi Philipp der Lange siehe Philippe V, le Long Philipp von Artevelle siehe Artevelde, Philippe d' Philipp von Burgund siehe Philippe l*r de Rouvres Philipp von Burgund siehe Philippe II, le Hardi Philipp von Burgund siehe Philippe III, le Bon Philipp von Flandern siehe Philippe d'Alsace Philipp von Orleans siehe Philippe I" Philippe I" (Philipp, Philipp I.) (1052-1108) König von Frankreich seit 1060. 38-40 Philippe Ie' (Philipp von Orleans) (1336-1375) Herzog von Orléans seit 1344, Sohn von Phil ippe VI de Valois. 66 70 Philippe Ier de Rouvres (Philipp von Burgund) (1346—1366) Herzog von Burgund seit 1349. 70 Philippe II Auguste (Philipp II., Philipp II. Augustus, Philipp August) (1165—1223) König von Frankreich seit 1180. 44-48 150-152 Philippe II, le Hardi (Philipp, Philipp der Kühne, Philipp von Burgund) (1342—1404) Herzog von Burgund seit 1363; Sohn des französischen Königs Jean II, le Bon. 67 70—73 Philippe III, le Bon (Philipp der Gütige, Philipp von Burgund) (1396—1467) Herzog von Burgund seit 1419. 73-75 Philippe III, le Hardi (Philipp, Philipp III., Philipp III., der Kühne) (1245-1285) König von Frankreich seit 1270. 50-53 57 64 Philippe IV, le Bel (Philipp, Philipp IV., Philipp IV., der Schöne) (1268-1314) König von Frankreich seit 1285. 41 53-59 64 65 Philippe V, le Long (Philipp, Philipp V., Philipp der Lange) (1294—1322) König von Frankreich seit 1316. 53 58 59 66 Philippe VI de Valois (Philipp VI.) (1293-1350) König von Frankreich seit 1328. 64-66 Philippe d'Alsace (Philipp von Flandern) (1143—1191) Graf von Flandern seit 1168. 44 Philippe de France (Philipp) (1116—1131) Sohn des französischen Königs Louis VI, le Gros. 43 Philippe Égalité siehe Orléans, Louis-Philippe-Joseph, duc d' Philippe Hurepel (etwa 1201—1234) Graf von Boulogne, Domfront, Clermont und Aunale seit 1223. 49 Philippeaux, Pierre-Nicolas (1754—1794) französischer Jurist und Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Jakobiner, Anhänger von Danton. 287292 297 298 Philipps, Georg (1804—1872) deutscher Rechtsgelehrter, Professor der Rechtsgeschichte. 146 150 Pierre r Mauclerc (Peter von Dreux) (gest. 1250) Graf von Dreux, Herzog der Bretagne (1213—1237), Enkel des französischen Königs Louis VII, le Jeune. 49 Pierre II de Beaujeu (Peter von Beaujeu) (1439—1503) Herzog von Bourbon seit 1488. 77 Pierre de Craon (Peter von Craon) (gest. 1396) Günstling des Herzogs Louis d'Orléans. 72 Pipin von Aquitanien siehe Pippin I. Pippin (Pipin) (777—810) König der Langobarden und Statthalter in Italien seit 781, Sohn Karls des Großen. 26 27

880

Namenregister Pippin I. (Pipin von Aquitanien) (803—838) König von Aquitanien seit 817, Sohn Ludwigs I., des Frommen. 28 29 Pippin II. (Pipin) (etwa 823-865) König von Aquitanien seit 838, S o h n von Pippin I. 29 30 Pippin der Kurze (Pipin der Kurze) (714-768) Majordomus in Neustrien seit 741, erster König der Franken aus der Dynastie der Karolinger seit 751. 23—25 114 229 Pippin von Heristal (Pipin von Herstall) (etwa 640-714) Majordomus in Austrasien, nach 687 Nachfolger für das Hausmeieramt des vereinigten Frankenreiches. 19 21 22 24 Pippin von Landen (Pipin von Landen) (etwa 580-640) Majordomus in Austrasien seit 622. 18-20 Pistorius, Johann (1546—1608) deutscher Theologe, Historiker und Herausgeber historischer Quellenwerke. 150 Pitt William (der Ältere), Earl of Chatham (1708—1778) englischer Staatsmann, ein Führer der Whigs, Außenminister und Kriegsminister (1756-1761), Premierminister (1776—1778). 127 Pitt William (der Jüngere) (1759—1806) englischer Staatsmann, Tory; Premierminister (1783-1801 und 1804-1806). 127 Pius II. (1405-1464) Papst seit 1458. 75 Pius VII. (1740-1823) Papst seit 1800. 178 Plancher, Dom Urban (1667—1750) französischer Benediktinermönch. 149 Planck. 167 Plantagenet Gottfried siehe Geoffroy V, le Bel Plectrude (7.—8. Jh.) Gemahlin des Majordomus des Frankenreichs Pippin von Heristal. 22 Poeta Saxo (Ende 8. bis Anfang 9. Jh.) sächsischer M ö n c h ; Verfasser einer Biographie Karls des Großen in Versen. 148 Pole, Reginald (1500—1558) englischer Kardinal seit 1536, Erzbischof von Canterbury seit 1556. 202 203 Poppo (gest. 734) König der Friesen. 23 Potter, Louis-Joseph-Antoine de (1786—1859) belgischer liberaler Politiker und Journalist. 186 Prato, Niccolò da (etwa 1250-1321) italienischer Geistlicher und Schriftsteller; Kardinal v o n Ostia. 56 Prévost Guillaume (1799—1883) Schweizer Staatsrat und Ökonom; vulgarisierte die Theorien Ricardos, Übersetzer. 473 480-484 Probus, Marcus Aurelius (232-282) römischer Kaiser seit 276. 11 Prokrustes in der griechischen Sage ein räuberischer Riese, der die Reisenden anlockte und sie auf seinem Folterbett mißhandelte. 168 Protadius (gest. 605) Majordomus in Austrasien und Burgund. 17 Proudhon, Pierre-Joseph (1809—1865) französischer Schriftsteller, Soziologe und Ö k o n o m ; Ideologe des Kleinbürgertums, ein theoretischer Begründer des Anarchismus. 395 404 Prudhomme, Louis-Maria (1752—1830) französischer Publizist; Teilnehmer der Französischen Revolution, zuerst Republikaner, später Royalist. 165 Quesnay, François (1694—1774) französischer Arzt und Ökonom; Begründer der physiokratischen Lehre. 474 506 516 Rabaut Jean-Paul de Saint-Étienne (1743-1793) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 166 Radbod (Ratbod) (etwa 650-719) König der Friesen. 22 Rado (7. Jh.) 613 Majordomus in Austrasien. 18 Ragenfried (gest. 731) Majordomus in Neustrien (715—719). 22 Raginar siehe Reginar IV

881

Namenregister Raginar von Möns siehe Regimar III Ragnachar (gest. 509 oder 511) salfränkischer König in Cambrai. 12 14 Ragnemodus (gest. 591) Bischof von Paris seit 576. 17 Raimond I " de Poitiers (Raymund von Antiochien) (etwa 1100-1149) Herrscher des Antiochenischen Fürstentums seit 1136. 43 Raimond VI (Raymund VI.) (1156-1222) Graf von Toulouse seit 1195. 45 46 Raimond VII (Raymund VII.) (1197-1249) Graf von Toulouse seit 1222. 46 49 Ramazzini, Bernardino (1633—1714) italienischer Arzt, Professor für Naturwissenschaften an der Universität in Padua. 348 575 Rambuteau, Claude-Philibert Barthelot comte de (1781—1869) französischer Beamter und Politiker; Liberaler. 566 Ranke, Leopold von (1795-1886) deutscher konservativer Historiker, Ideologe des preußischen Junkertums. 145 175-186 Raoul II de Brienne (Rudolf von Brienne) (gest. 1350) Graf von Eu und Guyenne seit 1345.66 Raspail, François-Vincent (1794—1878) französischer Naturwissenschaftler, Politiker und Publizist; sozialistischer Republikaner, stand dem revolutionären Proletariat nahe; Teilnehmer der Revolutionen von 1830 und 1848; 1848 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung. 186 Ratbod siehe Radbod Raumer, Friedrich von (1781—1873) deutscher Historiker, Professor an den Universitäten in Breslau und Berlin; Liberaler, 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum), Reichsgesandter in Paris. 165 Raymund siehe Raimond Raymund von Antiochien siehe Raimond 1" de Poitiers Raynouard, François-Juste-Marie (1761—1836) französischer Schriftsteller, Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Deputierter der gesetzgebenden Versammlung, G irondist. 146 Rebecqui, François-Trophime (1760-1794) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 287 292 Reginar III (Raginar von Möns) (gest. nach 960) Graf von Haspengau und Hennegau. 36 Reginar (Raginar) IV (gest. etwa 1013) Graf von Haspengau und Hennegau, Sohn von Reginar III. 36 Reginon de Prüm (Regino) (gest. 915) fränkischer Geistlicher und Chronist. 149 Regnomer (gest. 509) Bruder des salfränkischen Königs Ragnachar. 14 Remigius (etwa 437 bis etwa 533) Bischof von Reims seit 459. 13 Renatus von Anjou siehe René Ier, le Bon Renatus von Lothringen siehe René II Renaud I" (gest. nach 1214) Herzog von Dammartin, Graf von Boulogne. 46 René r , le Bon (Renatus von Anjou) (1409-1480) Herzog von Anjou, Graf der Provence seit 1434, Herzog von Bar und Lothringen (1431-1453), König von Neapel (1438-1442). 76 René (Renatus von Lothringen) II (1451—1508) Herzog von Lothringen seit 1473. 76 Ricardo, David (1772—1823) englischer Ökonom, sein Werk bildet den Höhepunkt der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 392-427 447 469 475-477 480 485 549 550 Richard (Ende des 11. bis Anfang des 12. Jh.) päpstlicher Legat in Frankreich. 39 Richard I, Heart of Lion (Richard I. von England) (1157—1199) König von England seit 1189.44 45191 Richard I" sans Peur (Richard von Normandie) (etwa 932—996) Herzog der Normandie seit 943. 35 36 Richard II (1367-1400) König von England seit 1377. 71 72 201 Richard III (1452-1485) König von England seit 1483. 202 203

882

Namenregister Richard, Earl of Cornwall (Richard von England) (1209—1272) Bruder des englischen Königs Henry III, 1257 zum deutschen König gewählt. 241 Richard von England siehe Richard, Earl of Cornwall Richard von Normandie siehe Richard I " sans Peur Richarius (Richar) (gest. 509) Bruder des salfrankischen Königs Ragnachar. 14 Richilde (9.Jh.) Schwester des Königs Boson; zweite Gemahlin des Königs Charles II, le Chauve. 31 Rincon, Antonio del (gest. 1541) französischer Diplomat. 81 Rivarol, Antoine de (1753—1801) französischer Schriftsteller und Journalist; Monarchist, emigrierte während der Französischen Revolution. 166 167 Robert I " (etwa 865-923) König von Frankreich seit 922. 33 34 Robert I", te Diable (Robert II., der Teufel) (etwa 1010-1035) Herzog der Normandie seit 1027. 38 Robert Ier, le Frison (etwa 1013-1093) Graf von Flandern seit 1071. 38 Robert r , le Vaillant (1216-1250) Graf von Artois seit 1237. 49 Robert I", le Vieux (gest. 1057) Herzog von Burgund seit 1032. 37 38 Robert II (Robert II. von Burgund) (gest. 1306) Herzog von Burgund seit 1272. 59 Robert II Courteheuse (Robert von der Normandie) (etwa 1054—1134) Herzog der Normandie (1087-1106). 39 42 Robert II., der Teufel siehe Robert Ier, le Diable Robert II, le Noble (Robert von Artois) (1250-1302) Graf von Artois seit 1250. 54 55 57 Robert II, le Pieux (etwa 970-1031) König von Frankreich seit 996. 37 38 Robert II. von Burgund siehe Robert II Robert III (1287-1342 oder 1343) Graf von Artois (1302-1309). 65 Robert III de Béthune (1249-1322) Graf von Flandern seit 1305. 54 59 Robert le Fort (Robert der Starke) (gest. 866) Graf von Anjou und Blois. 37 Robert le Grand (gest. 1188) Graf von Dreux und Perche seit 1184. 44 Robert der Starke siehe Robert le Fort Robert von Artois siehe Robert II, le Noble Robert von der Normandie siehe Robert II Courteheuse Robespierre, Maximilien-François-Marie-lsidore de (1758—1794) Führer der Jakobiner in der Französischen Revolution, stand 1793/1794 an der Spitze der revolutionären Regierung. 167-169 286 287 290 292-294 Rochambeau, Jean-Baptiste de Vimeux, comte de (1725—1807) Marschall von Frankreich seit 1791, nahm am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil; Teilnehmer der Französischen Revolution, Girondist. 165 Rodolphe (Rudolf) (13. Jh.) Goldschmied in Paris. 53 Rodolphe (Rudolph) I " (gest. 912) König des transjuranischen Burgunds seit 888. 33 Rodolphe II (Rudolf von Burgund) (gest. 936) König von Burgund seit 912 und von Italien seit 924. 33 34 Rodolphe III, le Pieux (Rudolf III. von Burgund) (gest. 1032) König von Arles und Burgund seit 993. 38 Rcederer, Pierre-Louis (1754—1835) französischer Ökonom und Politiker; Deputierter der konstituierenden Versammlung, Girondist, Anhänger von Napoléon Ier. 167 Roland de la Platière, Jeanne-Marie Philipon (1754-1793) französische Schriftstellerin; Teilnehmerin der Französischen Revolution, Girondistin. 167 168 287 288 292-294 Rollon (Rollo) (etwa 860 bis etwa 931) Herzog der Normandie seit 911. 33 Romanus (13. Jh.) römischer Kardinal, Legat der Päpste Honorius III. und Gregorius IX. in Frankreich. 49

883

Namenregister Ronsac siehe Consac, Charles Roquefort Jean-Baptiste-Bonaventure de (1777—1834) französischer Philologe und Linguist. 150 Rosenhane, Schering (1609—1663) schwedischer Staatsmann, Diplomat und Publizist. 216 Rousseau, Jean-Jacques (1712—1778) französischer Schriftsteller und Philosoph; ein führender Vertreter der Aufklarung, Ideologe des revolutionären Kleinbürgertums vor der Französischen Revolution. 63 91-101 132 163 Roux-Lavergne, Pierre-Célestin (1802—1874) französischer Historiker, idealistischer Philosoph. 165 Roye, François de (gest. 1686) französischer Jurist, Professor der Rechtsgeschichte in Angers. 148 Royer-Collard, Pierre-Paul (1763—1845) französischer Politiker und Philosoph, Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität in Paris (1811—1814), Anhänger der konstitutionellen Monarchie. 182 Rudolf siehe auch Rodolphe Rudolf I. von Habsburg (1218—1291) deutscher König seit 1273, Begründer der Dynastie Habsburg in Österreich. 242-244 Rudolf III. von Burgund siehe Rodolphe III, le Pieux Rudolf von Brienne siehe Raoul II de Brienne Rudolf von Burgund siehe Rodolphe II Rudolf von Rheinfelden (Rudolf) (gest. 1080) Herzog von Schwaben seit 1057, Gegenkönig des deutschen Königs Heinrich IV. seit 1077. 237 Rudolph siehe Rodolphe I*' Ruprecht von der Pfalz (1352-1410) deutscher König seit 1400. 249 Russell, John, Earl of (1792—1878) britischer Staatsmann, Führer der Whigs; Premierminister (1846-1852 und 1865/1866), Außenminister (1852/1853 und 1859-1865). 123-134 570 Russell, William, Lord (1639-1683) englischer Politiker, Mitglied des Parlaments (1660-1679), Whig. 127 Saint-André, Jacques d'Albon, seigneur de (etwa 1505-1562) französischer Marschall. 82 Saint-Germain, Claude-Louis, comte de (1707—1778) französischer General, Kriegsminister (1775-1777). 165 Saint-Gervais siehe Antoine de Saint-Gervais, Antoine Saint-Just (St. Just), Antoine-Louis Léon de (1767—1794) führender Jakobiner. 87 Saint-Priest (St. Prièst), François-Emmanuel Guignard, comte de (1735—1821) französischer Staatsmann und Diplomat, emigrierte 1790; Royalist. 166 Saisset, Bernard (Bernhard Saissetti) (gest. 1314) französischer Geistlicher, Bischof von Pamiers seit 1295, päpstlicher Legat in Frankreich 1301. 55 Salah ad-Din (Saladin), Jusuf (1137—1193) Sultan von Ägypten seit 1171 und von Syrien seit 1174. 44 Salis, C. A. Freiherr deutscher Übersetzer. 145 Salisbury, Thomas de Montacute, Earl of (1388-1428) englischer General, Mitglied des Parlaments. 173 Salles, Jean-Baptiste (1760—1794) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 293 Sallier-Chamont, Gui-Marie (1750-1840) französischer Jurist und Schriftsteller. 166 Salvandy, Narcisse-Achille, comte de (1795—1856) französischer Staatsmann und Schriftsteller, Unterrichtsminister (1837-1839 und 1845-1849); Orleanist. 186 Sancho IV, el Bravo (1257-1295) König von Kastilien und Léon seit 1284. 53

884

Namenregister Santerre, Antoine-Joseph (1752—1809) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Kommandeur der Nationalgarde in Paris, Anhänger der Girondisten. 295 Savigny, Friedrich Karl von (1779—1861) deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker, führender Repräsentant der historischen Rechtsschule, Minister für die Revision der preußischen Gesetzgebung (1842-1848). 146 181 182 Say, Jean-Baptiste (1767—1832) französischer Ökonom, systematisierte und vulgarisierte die Lehre von Adam Smith; Begründer der Produktionsfaktorentheorie. 301—327 331 392 395 403—405 413 414 417 418 422-426 432 485 519 521 Schlosser, Friedrich Christoph (1776—1861) deutscher Historiker, Liberaler. 165 Schmidt, Ernst Alexander (1801—1857) deutscher Historiker; Dozent an der Berliner Universität (1827—1851), verfaßte Schullehrbücher und eine Geschichte Frankreichs. 145—152 Schubart A. (18.—19.Jh.) ein Herausgeber der „Mémoires ... d'un homme d'État". 168 Schütz, Karl Heinrich (19. Jh.) deutscher Historiker. 165 Schüz, Karl Wolfgang Christoph (19. Jh.) deutscher Vulgärökonom, Professor an der staatswirtschaftlichen Fakultät der Tübinger Universität. 503—505 Schwarz, Berthold (Ende des 13. Jh. bis Anfang des 14. Jh.) Franziskanermönch; glltals Erfinder des Schießpulvers. 248 Secousse, Denis-François (1691—1754) französischer Historiker. 149 Séguier, Antoine-Jean-Mathieu, baron (1768—1848) französischer Jurist, Vorsitzender des königlichen Gerichts; Royalist. 157 Ségur, Louis-Philippe, comte de (1753—1830) französischer Offizier, Diplomat und Schriftsteller; Royalist. 165 Servan, Joseph-Michel-Antoine (1737—1807) französischer Jurist und Publizist, emigrierte 1792 in die Schweiz. 164 Servan de Gerbey, Joseph (1741—1808) französischer General, Teilnehmer der Französischen Revolution, 1792 Kriegsminister, Girondist. 288 294 Servius Tullius nach der römischen Geschichtslegende sechster König Roms (578—534 v. u. Z.). 111 Sewin (10. Jh.) Erzbischof von Sens (978-999). 37 Sextius Calvinus siehe Calvinus, Gaius Sextius Sforza, Francesco (Franz) II (1495-1535) Herzog von Malland seit 1521. 80 81 Sforza, Gian Galeazzo (Johann Galeazzo) (1469-1494) Herzog v o n Mailand seit 1476. 77 Sforza il Moro, Ludovico (Ludwig Sforza (Morus)) (1452—1508) Herzog von Mailand seit 1494. 77 78 Sforza, Massimiliano (Maximilian) (1493-1530) Herzog von Mailand (1512—1515), Sohn des Ludovico Sforza il Moro. 79 Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Earl of (1621—1683) englischer Staatsmann, Lordkanzler 1672, nach 1673 Führer der g e g e n den König gerichteten Opposition im Parlament. 127 Shakespeare, William (1564—1616) englischer Dramatiker und Lyriker; sein W e r k übte auf die Weltliteratur bedeutenden Einfluß aus. 450 Shylock Gestalt aus der Komödie „The Merchant of Venice" von William Shakespeare. 450 Sibylle (12. Jh.) Tochter des Grafen von Anjou und Maine Foulques V, le Jeune, Gemahlin des Herzogs der Normandie Guillaume III Cliton. 42 Sickingen, Franz von (1481—1523) deutscher Ritter; schloß sich der Reformation an, militärischer und politischer Führer des Adelsaufstands 1522/1523. 253 Siegbert siehe Sigbert Siegmund siehe Sigismund Sieyès, Emmanuel-Joseph, comte de (1748-1836) französischer Abbé und Politiker; begründete den Führungsanspruch der Bourgeoisie in der Französischen Revolution. 166 169 285

885

Namenregister Sigbert (Siegbert) (gest. 509) König der ripuarischen Franken seit 496.12—14 Sigbert (Siegbert) I. (535—575) König von Austrasien seit 561 ; Sohn des fränkischen Königs Chlotar 1.16 17 Sigbert (Siegbert) II. (etwa 601—613) König von Austrasien 613; Sohn des Königs von Burgund und Austrasien Theoderich 11.18 Sigbert (Siegbert) III. (631-656) König von Austrasien seit 632; Sohn des fränkischen Königs Dagobert I. 20 Sigismund (Siegmund) (1361—1437) König von Ungarn seit 1387, von Böhmen seit 1436, römischdeutscher Kaiser seit 1410; Sohn des römisch-deutschen Kaisers Karl IV. 250 Sigmund (gest. 523) König von Burgund seit 516. 15 Sillery, Charles-Alexis-Pierre Brulart, comte de Genlis, marquis de (1737—1793) französischer General; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist.294 Simonides (Symonides) (etwa 556 bis etwa 468 v. u. Z.) griechischer Lyriker von der Insel Keos. 391 Sirmond, Jacques (1559—1651) französischer Geistlicher, Historiker, Herausgeber von Dokumenten aus dem frühen Mittelalter. 146 Sismondi, Jean-Charles-Léonard Simonde de (1773-1842) Schweizer Ökonom und Historiker; begründete die kleinbürgerliche politische Ökonomie. 421 Skarbek, Fryderyk (Frédéric), Graf (1792—1866) polnischer Ökonom, Anhänger von Adam Smith. 328-330 469 Skytte, Johan (Johann) Bengtsson (1588—1645) schwedischer Staatsmann und Diplomat. 212 Smith, Adam (1723—1790) britischer Ökonom, einer der bedeutendsten Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 302 332-386 404 405 415 416 418-421 425 453 475 477 481 483 485 506 516 518 519 522 526 533 539 Smith, Thomas Southwood (1788—1861) englischer Arzt, Mitglied der Kommission zur Untersuchung der Kinderarbeit, Verfasser von Arbeiten über die Verbesserung des Sanitätswesens. 570 Solon (etwa 640 bis etwa 560 v. u. Z.) athenischer Staatsmann und Dichter; galt in der Antike als einer der Sieben Weisen. 111 Sorbon, Robert de (1201—1274) französischer Theologe, 1253 Begründer der Sorbonne. 52 Soulavie, Jean-Louis (1752—1813) französischer Naturwissenschaftler, Historiker und Diplomat; während der Französischen Revolution Republikaner. 165 166 Southwood-Smith siehe Smith, Thomas Southwood Staël-Holstein, Anne-Louise-Germaine Necker, baronne de (1766—1817) französische Schriftstellerin. 102 103 166 Stephan siehe Étienne II Stephan siehe Stephen Stephanus II. (gest. 757) Papst seit 752. 24 Stephen (Stephan) (etwa 1097-1154) König von England seit 1135.190 Struve, Burkhard Gotthelf (1671-1738) deutscher Historiker und Publizist. 150 Stubbs, John (etwa 1543-1591) englischer Publizist, Puritaner. 123 Sture schwedisches Adelsgeschlecht (14—17. Jh.); Reichsverweser in Schweden (1471—1520). 208 Süßmilch, Johann Peter (1707-1767) deutscher Pfarrer und Statistiker. 575 Suffolk, William de la Pole, Duke of (1396-1450) englischer Feldherr. 73 Suger (Süger, Sugerius) (etwa 1081—1151) französischer Geistlicher und Historiker, Abt von Saint-Denys seit 1122. 41 43 150 Syagrius (etwa 430-486) römischer Statthalter in Gallien seit 470. 12 14 Symonides siehe Simonides

886

Namenregister Symons, Jelinger Cookson (1809—1860) englischer Publizist; Regierungskommissar bei den Untersuchungen über die Lage der Handweber und der Grubenarbeiter; Mitglied der Kommission zur Untersuchung der Kinderarbeit. 573 579 588 Syon, F. A. de. 185 Tacitus, Publius Cornelius (etwa 55 bis etwa 120) römischer Historiker; Vertreter der römischen Hocharistokratie. 114 130 138 Talleyrand-P6rigord, Charles-Maurice de, prince de B6n6vent (1754—1838) französischer Diplomat; Außenminister (1797-1799, 1799-1807 und 1814/1815), Vertreter Frankreichs auf dem Wiener Kongreß (1814/1815). 85 Tallien, Jean-Lambert (1767—1820) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Repräsentant des „Sumpfs", Teilnehmer am konterrevolutionären Staatsstreich vom 9.Thermidor (27. Juli 1794). 295 Target Guy-Jean-Baptiste (1733—1807) französischer Jurist und Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, 1790 Präsident der konstituierenden Versammlung, Anhänger der konstitutionellen Monarchie. 166 Tassilo III. (etwa 742 bis nach 794) Herzog von Bayern (748-788). 26 Thaumasde la Thaumassi6re, Gaspard(1621-1712) französischer Jurist und Schriftsteller. 149 Theganus (gest. um 847) fränkischer Geistlicher und Chronist. 148 Theobald siehe Thibaud VI Theodebald (535—555) König von Austrasien seit 548. 15 1 6 Theodebald (708 bis etwa 715) Majordomus in Neustrien seit 714. 22 Theodebald (gest. 744) Herzog der Alemannen seit 732. 24 Theodebert (gest. 575) Sohn des Königs von Neustrien Chilperich I. 16 17 Theodebert I. (504—548) König von Austrasien seit 534. 14 15 Theodebert II. (568-612) König von Austrasien seit 596.17 18 Theoderich (8. Jh.) Sohn des Königs von Neustrien Childerich III., Mönch seit 751. 24 Theoderich (Anfang des 9. Jh.) Sohn Karls des Großen, Mönch seit 818. 28 Theoderich I. (etwa 485—534) König von Austrasien seit 511; Sohn des Merowingerkönigs Chlodwig I. 13-15 Theoderich II. (etwa 587—613) König von Burgund seit 596 und Austrasien seit 612; Sohn Childeberts II. 17 18 Theoderich III. (gest. 691) König von Neustrien und Burgund seit 675. 20—22 Theoderich IV. (etwa 713-737) König von Neustrien und Burgund seit 721. 22 23 Theoderich der Große (um 454—526) König der Ostgoten seit 471.13—15 Thibald siehe Thibaud Thibaud (Thibald) I" (etwa 1010 bis etwa 1089) Graf von Blois und der Champagne seit 1037. 38 Thibaud (Thibald) II, le Grand (1092-1152) Graf von Chartres und Meaux seit 1102 sowie der Champagne seit 1125. 43 Thibaud IV (Thibaud von Champagne) (1201—1253) Graf von Troyes und der Champagne, König von Navarra als Thibaud I" seit 1234. 45 49 Thibaud V (etwa 1235-1270) Graf der Champagne, König von Navarra als Thibaud II seit 1253; Sohn des Thibaud IV. 52 Thibaud (Theobald) VI (13. Jh.) Graf von Chartres und Blois (1205-1218), Seneschall von Frankreich. 47 Thibaud von Champagne siehe Thibaud IV Thierry, Jacques-Nicolas-Augustin (1795—1856) französischer liberal-bürgerlicher Historiker aus der Zeit der Restauration. 148 150

887

Namenregister Thierry d'Alsace (Dietrich von Elsaß) (gest. 1168) Graf von Flandern seit 1128. 42 43 Thiers, Louis-Adolphe (1797—1877) französischer Staatsmann und Historiker; Orleanist; Präsident der Dritten Republik (1871—1873), leitete die Niederschlagung der Pariser Kommune. 184 185 Thomas, Duke of Clarence (1389-1421) englischer Feldherr. 73 Thuriot Jacques-Alexandre de la Rosière (1753—1829) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, gehörte eine Zeitlang zu den Jakobinern. 292 294 Tilly, Jacques-Pierre-Alexandre, comte de (1764—1816) französischer Publizist, emigrierte während der Französischen Revolution. 165 Toulongeon, François-Emmanuel, vicomte de (1748—1812) französischer Publizist und Historiker, emigrierte während der Französischen Revolution. 166 Trémouille (Trimouille), Georges de la (1382—1446) Graf von Guines, Boulogne und Auvergne, Günstling des französischen Königs Charles VII. 74 Trémouille (Trimouille), Louis II de la (1460-1525) französischer Feldherr. 77—79 Trimouille siehe Trémouille Trivulzio (Trivulzi), Gian Giacomo (1441—1518) italienischer Offizier, Marschall von Frankreich; Statthalter von Mailand seit 1499. 78 Tudor englische Königsdynastie (1485-1603). 126 Turgot, Anne-Robert-Jacques, baron de l'Aulne (1727—1781) französischer Staatsmann, Ökonom und Philosoph; Physiokrat, Generalkontrolleur der Finanzen (1774—1776). 165 302 559 Udall. John (etwa 1560-1592) englischer Publizist. 123 Ukert Friedrich August (1780-1815) deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Geograph. 135146 205 Ulàszlô II Jagellô (1456-1516) König von Ungarn seit 1490. 78 Urbanus II. (etwa 1042-1099) Papst seit 1088. 39 Vàclav II. (Wenzeslaw von Böhmen) (1271-1305) König von Böhmen seit 1278. 243 Viclav IV. (Wenzlaw) (1361-1419) König von Böhmen seit 1378, als Wenzel deutscher König (1378-1400). 248 249 Vaissète, Dominique-Joseph (1685—1756) französischer Historiker, Benediktinermönch. 148 Valazé, Eléonor-Bernard-Anne-Christophe Zoa du Friche, baron de (1751—1793) französischer Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Girondist. 292 Valdemar III (Waldemar III. von Dänemark) (1314-1364) König von Dänemark (1326-1330). 246 Valdo, Pierre (Peter Wald, genannt Pierre de Vaux) (etwa 1140 bis etwa 1217) Kaufmann aus Lyon; Begründer der Waldensersekte. 45 Valence, Cyrus-Marie-Alexandre de Timburne-Timbronne, comte de (1757—1822) französischer General; Teilnehmer der Französischen Revolution, kämpfte unter Dumouriez. 294 Valentinianus I., Flavius (321—375) römischer Kaiser seit 364. 11 Valois französische Königsdynastie (1328—1589), Zweig der Kapetinger (Capétiens); regierte in gerader Linie (1328—1498) und in Nebenlinien (Orléans und Angoulême) (1498—1589). 63 64 83 Van Buren, Martin (1782—1862) Staatsmann der USA, Führer der Demokratischen Partei, Präsident (1837-1841). 272 Vaublanc, Vincent-Marie Viénot, comte de (1756—1845) französischer Politiker, Royalist; emigrierte während der Französischen Revolution. 166 Vercingetorix (etwa 72—46 v. u. Z.) keltischer Fürst, Anführer des letzten großen Aufstands der Gallier gegen Caesar. 10

888

Namenregister Vergniaud, Pierre-Victurnien (1753—1793) französischer Jurist; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, ein Führer der Girondisten. 168 284 287 292 293 Vernier, Théodore, comte de Mont-Orient (1731—1818) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, verband sich mit den Girondisten; emigrierte nach 1793 in die Schweiz. 560 Vie, Claude de (1670—1734) französischer Historiker, Benediktinermönch. 148 Vienne, Jean de (etwa 1341—1396) französischer Admirai seit 1373. 71 Villeneuve-Bargemont, Jean-Paul-Alban, vicomte de (1784—1850) französischer Politiker und Ökonom, ein Ideologe des feudalen Sozialismus. 563 Villermé, Louis-René (1782—1863) französischer Arzt, Soziologe und Schriftsteller. 564 574 Villot, Frédéric französischer Beamter, Leiter des statistischen Büros des Departements Seine, Publizist. 564 Visconti, Gian (Johann) Galeazzo (1347—1402) Herzog von Mailand seit 1395. 70 Vitiges (gest. 542) König der Ostgoten (536-540). 15 Voltaire (eigtl. François-Marie Arouet) (1694—1778) französischer deistischer Philosoph, Historiker und Schriftsteller; Hauptvertreter der Aufklärung. 132 Vulson, Marc de (gest. 1658) französischer Historiker, Autor mehrerer Arbeiten auf dem Gebiet der Heraldik. 150 Wachsmuth, Ernst Wilhelm Gottlieb (1787-1866) deutscher Philologe und Historiker. 145 163-174 Waifax siehe Waifre Waifre (Waifax) (etwa 725—768) Herzog von Aquitanien seit 745. 24 Wald, Peter siehe Valdo, Pierre Waldeck, Adolf von (13. jh.) deutscher Hofrichter. 241 Waldemar III. von Dänemark siehe Valdemar III Walgar (gest. 892) Graf, Anführer eines Aufruhrs in Laon gegen den westfränkischen König Eudes. 33 Wallia (gest. 418) König der Westgoten seit 415. 11 Walpole, Sir Robert Earl of Orford (1676—1745) englischer Staatsmann, ein Führer der Whigs, Premierminister (1721-1742). 131 Walram von Jülich (1304-1349) Erzbischof von Köln seit 1332. 65 Walworth, Sir William (gest. 1385) englischer Politiker, Bürgermeister von London 1374 und 1381. 201 Waratto (gest. 686) Majordomus in Neustrien seit 681. 21 Warnachar (gest. 626) Majordomus in Burgund seit 613. 18 19 Weber, Joseph (1755 bis nach 1824) französischer Beamter; Royalist. 165 Webster, Daniel (1782—1852) Staatsmann der USA, ein Führer der Whigpartei, Senator (1827-1839 und 1845-1850). 272 Weif I. (gest. etwa 825) Graf von Bayern. 29 Weif IV. (gest. 1101) Herzog von Bayern seit 1070. 237 Wenzeslaw von Böhmen siehe Viclav II. Wenzlaw siehe Vàclav IV. Werner (Ende 6. bis Anfang 7. Jh.) fränkischer Majordomus. 228 Widukind (Wittekind) (gest. zwischen 804 und 812) sächsischer Adliger, leitete seit 777 den Widerstand der Sachsen gegen die Franken. 26 Wiger Spa (8. Jh.) schwedischer Lagman, Sammler des Uplandsgewohnheitsrechts. 208 Wilhelm siehe auch Guillaume, Willem oder William Wilhelm III. siehe William III, Prince of Orange

889

Namenregister Wilhelm d i t o siehe Guillaume III Cliton Wilhelm der Eroberer siehe William I, the Conqueror Wilhelm von Aquitanien siehe Guillaume Wilhelm von Aquitanien siehe Guillaume IV Wilhelm von der Normandie siehe Guillaume I " Wilhelm von der Normandie siehe William I, the Conqueror Wilhelm von Holland siehe Willem II Wilhelm von Poitiers siehe Guillaume III Wilhelm von Provence siehe Guillaume I " Wilibald (gest. 642) Patrizius von Burgund. 20 Willem I (1190-1223) Graf von Holland seit 1203. 46 Willem II (Wilhelm von Holland) (1228-1256) Graf von Holland seit 1240, deutscher König als Wilhelm von Holland seit 1247. 240 241 Willem (Wilhelm) IV (etwa 1318-1345) Graf von Holland, Hennegau und Seeland seit 1337.65 William I, the Conqueror (Wilhelm der erste, Wilhelm der Eroberer, Wilhelm von der Normandie) (1027 oder 1028-1087) König von England seit 1066. 38 39 187-190 261 William (Wilhelm) II (etwa 1056-1100) König von England seit 1087, S o h n v o n William I, the Conqueror. 190 William III, Prince of Orange (Wilhelm III.) (1650-1702) Erbstatthalter der Niederlande seit 1672, König von England, Schottland und Irland seit 1689. 124 131 133 134 Williams, Helena-Maria (1769—1829) englische Dichterin und Publizistin; Teilnehmerin der Französischen Revolution, Girondistin. 165 Wipo (Wippo) (gest. nach 1046) deutscher Geistlicher, Historiker und Dichter. 150 Wittekind siehe Widukind Wulfoald (gest. 680) Majordomus in Austrasien. 20 Xenophon (etwa 430—354 v.u.Z.) griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller; Schüler des Sokrates, Verfasser historischer, Ökonomischerund philosophischer Abhandlungen. 112 389-391 York englische Königsdynastie (1461-1485). 126 Young, Arthur (1741—1820) englischer Agronom und Ökonom, Vertreter der Quantitätstheorie des Geldes. 586 Ysabeau, Claude-Alexandre (1754—1831) französischer Politiker; Teilnehmer der Französischen Revolution, Mitglied des Konvents, Jakobiner. 169 Yves de Chartres (Ivo von Chartres) (etwa 1040-1116) Bischof von Chartres seit 1090, stellte eine Sammlung von kirchlichen Urkunden zusammen. 41 Zacharias (gest. 752) Papst seit 741. 24 Ziegler, Johann (19. Jh.) deutscher Offizier am Hofe des griechischen Königs; Übersetzer der Werke Niccolò M a c h i a v e l l i . 276 Zinkeisen, Johann Wilhelm (1803-1863) deutscher Historiker. 166

890

Sachregister Abstraktion — in der Nationalökonomie 405 421 423 447 449 480-483 Ackerbau, U n d bau 10 40 205 264 343 366 369 371 386 391 547 559 584 586 —» Agrikultur; Amélioration; Boden Adel (noblesse, nobles) 102 107-109 116 156 258 260 263 — als corps intermédiaire 102 116 — in der konstitutionellen Monarchie 109110 116 — und Grundeigentum 109 —» Aristokratie, Aristokraten Ägypten 365 Agents de la production (Faktoren von der Produktion) (bei Say) 307 321 323-325 Agents naturels (natürliche Faktoren) (bei Say) 303-305 323 325 481 — ihre produktive Vermögen (facultés productives) 323 Agrikultur, Landwirtschaft(industrie agricole) 148 302 304 325 364 365 374 377 384 386 402 403 408 426 474 479 517 523-525 — und Industrie (industrie manufacturière) 509 511 522 532 534-536 538 539 -» Ackerbau; Boden; Kapital Agrikulturnation, Agrikulturstaat 520 523 531 533-535 537 538 540 543 544 Allgemeines, Allgemeinheit 449 452 482 494 498 499 Allodium (alleu) 114 140 147 Altertum, Alten (anciens) 107 278 366 474

Amelioration (Verbesserung des Bodens) 303 353-356 364 365 382 395 Amsterdam 380 Angebot —> Nachfrage und Zufuhr Angelsachsen 135 - Dänenherrschaft 136 139 141 - Grundeigentum, Grundbesitz 138—140 - Freie und Unfreie 138-142 - A d e l 137-139 - Bürger, Kaufmänner 138—140 - Lehnswesen 138 140 141 - König 136 137 140 - Beamte 137 138 141 142 - Gesetze, Gerichtswesen 138-141 187 - Priester, Geistlichkeit 136-139 - Familie 141 Aquitanien 21-26 28 30 33 35 36 38 43 Araber 23 24 26 30 31 Arbeit (travail, ouvrage) 100 125 126 303-305 324 326 328 329 332 338-341 344-348 351-358 360-362 365 366 369 381 384-386 395-397 402 403 404-407 408 415 428 432 439 441 442 454-456 459 460 463 473-475 478 481 490 518 -

als Quelle aller Werte 395 405 Erwerbsarbeit 455 462 gesellschaftliche (public) 386 522 industrielle 324 402 körperliche 521 produktive und unproduktive 324 360-362 364 384 386 399 414 478

891

Sachregister Arbeit (travail, ouvrage) - Abkürzung und Erleichterung der A. 335 - Trennung von Arbeit und Kapital 456 486 - und Eigentum 93 - und Kapital 395 481 481 - und Preis 338 339 385 392 395 409 439 483 —> Handarbeit; Manufakturarbeit; Maschinenarbeit; Produktivität der Arbeit; Teilung der Arbeit Arbeiter (ouvrier, travailleur) 161 311 312 326 332 335 340 341 344 346-348 351 352 356 358 361 362 371 386 392 395 400 404 407 408 bis 410 413 419 422 423 436 437 460 475 481 518 529 530 551 568 583 586 - als Arbeitsmaschine 421 - als Ware 483 - seine Interessen 356 - Fabrikarbeiter (ouvrier de la fabrique) 369 524 578 579 586 - und gesellschaftliche Bedürfnisse 455 - und Kapitalist, Arbeitsherr 311 312 326 362 432 437 451 477 529 - und Meister 346-348 351 381 382 433 - u n d Revolte 312 557 —» Arbeiterklasse; Arbeitslohn; Arbeitslosigkeit; Chartismus; Proletariat; Streik Arbeiterklasse (classe des ouvriers) 312 347 356 378 421 422 552 572 585 - Sterblichkeit 575 - Wert der A. 421 Arbeiterkoalitionen, Handwerkerverbindungen 271 346 347 561 —> Trade union Arbeitslohn (salaire) 124 125 312 326 327 341 342 344 348 352 371 399 407 417 420 459 486 490 560 561 567 584 - Bestimmung 326 406 432 - Taxe des A. 354 404 432-436 475 - sein Wechsel, seine Schwankungen 347 348 351 361 396 400 409 412 415 427 476 573 - Steuer auf den A. 412 - und Kapitalien 345 350 398 483 484 - und Kapitalist 346 - und Konkurrenz der Arbeiter 350 483 - und Nachfrage nach Arbeit 348 - und Preis 441 442 - und Preis der Lebensmittel 311 347-349354 406 408 412 - und Produktionskosten 480 489

892

Arbeitslohn (salaire) - und Profit, Rente 383 404 409 412 419 437 bis 441 475—479 Arbeitslosigkeit Arbeitslose 416 560 569 576 Arbeitspreis 348 349 352 Arbeitsteilung —• Teilung der Arbeit Aristokratie (als Staatsform) 9 20 100 107 174 215 227 261 263 Aristokratie, Aristokraten (als Klasse) - im Mittelalter 69 163 208 230 243 263 - in der Neuzeit 155 157 168 185 271 272 288 297 586 587 Armengesetze 407 552 555 556 559 563 584 Armenhaus (workhouse, maison de travail) 555-557 576 588 Armentaxe (poor-rate) 555-557 563 568 585 Armut (pauvreté, indigence). Arme (pauvre, indigent) 112160161169 316 332 347 384 416 435 479 555 556 559 560 562-565 567 575 583 586 587 — und Sterblichkeit der Bevölkerung 434 —• Bevölkerung; Elend; Pauperismus; Reichtum; Verbrechen; Wohltätigkeit; Wohnungsverhältnisse Assemblée des notables (Notabelnversammlung) 75 81 116 Assoziation 91 92 94 96 170 —> Communauté; Kommunen Athen, Athener 111 112 389 390 583 Aufhebung 422 447 450 494 Aufklärung des Volkes 169 174 — bei Rousseau 96 Austausch —» Tausch Banken, Bankiers 405 425 450 452 491 505 — Bankgeld (argent de banque) 380 -» Geld Bankrott 85 155 417 452 544 Barbarei 474 - und Produktion 462 481 —> Urzustand der Gesellschaft Bauern (Landbauern) 158 257 371 532 584 586 — Hintersassen 139 156 157 162 -> Hörigkeit; Knechtschaft; Leibeigenschaft

Sachregister Bauernkrieg in Deutschland (1524—1525) 175 254 Bayern 21 23 24 26 28-30 242 568 Bedürfnisse (besoins) 301 302 308 316 319 320 328 348 355 357 361 439 453 455 462-465 474 480 482 483 489 504 509 547 551 552 571 — gesellschaftliche 455 — und Produktion 462 Begriff 447 448 494 498-500 Belgien 513 515 569 Benefizium 31 147 228 235 257 424 Bern 367 568 569 Besitz (possession), Besitzer (possesseur) 92 93 128 161 164 205 244 277 339 449 453 464 520 — Besitz und Eigentum 92 93 116 — Privateigentümer als exklusiver Besitzer 453 — Recht des ersten Besitzers (droit du premier occupant) 92 93 216 — Besitzer und communauté 93 119 -» Benefizium; Eigentum Bevölkerung (population) 314 349 355 365 368 408 422 591 — als Kanonenfutter 422 — Land- und Fabrikbevölkerung 523 524 533 557 563 569 586 -Vermehrung 125 246 314 419 426 431 433-438 470 539 569 573 584 587 und Arbeitslohn 433 434 475 483 — und Kapital 433 434 477 483 484 — Sterblichkeit 347 434 564 566 567 574 575 576 588 —» Armut; Elend; Mensch Bewußtsein 494 498 499 — sein Gegenstand 493 494 499 — und Selbstbewußtsein 498 —* Hegels Philosophie; Selbstbewußtsein Birmingham 369 Boden (terre) 93 216 267 304 306 309 311 313 314 323 324 327 342 344 353 355 365 366 402 403 405 406 412 431 534 536 539 541 584 586 587 — seine Fruchtbarkeit (fécondité, fertilité) 355 359 362 369 420 428 431 432 436 475-480 484 490 516 -» Ackerbau; Agrikultur; Amélioration; Parzellierung Böhmen 65 242-244 252

-» Hussitenkriege Bourgeois, Bourgeoisie 169 221 367 Bretagne 11 33 42 45 49 57 65 70 71 73 75 77 78116 Bristol 572 585 Bürger (citoyens), Staatsbürger 92 96 98-101 110 155 167 170-172 172 182 247 266 268 367 Bürgerliche Gesellschaft 123 129 135 165 271 277 529 - und Geld 449 Bürgerliche politische Ökonomie —> Nationalökonomie Bürgerstand, Bürger 116 - bei Angelsachsen 139 - in Deutschland 236 237 240 241 244-246250 252 - in Frankreich 39-41 58 68 69 71 116 150-152 - in Schweden 210 215 —• Dritter Stand; Freie und Unfreie Bürokratie, Beamtenwesen 75 76 116 Burgund 11 13 15 20 23 29 32-35 37 38 42 47 70-76 78 Byzanz 12 14 15 43 Chartismus 585 China 112 347 365 -> Kanton Christentum 10 13 206 - Katholiken und Protestanten 83 255 314 584 585 - und Juden 113 Colbertismus 503 Communauté 91-93 95 406 470 - und Besitzer 93 119 Contrat social, pacte social, convention 91—95 98 Dänemark, Dänen (im Mittelalter) - Kalmarische Union (1397-1523) 208 - Staatsordnung 136 215 - und Deutschland 246 247 - und England 136 139 - und fränkisches Reich, Frankreich 14 44 - und Schweden 213 Dänemark (in der Neuzeit) 568 Dasein 177 449-456 —• Sein

893

Sachregister Déclaration des droits de l'homme et du citoyen (1789) — Revenu Einstimmigkeit 104 119 181 244 —* Liberum veto Einzelheit 494 494 Einzelner (particulier) 91-93 119 482 —» Individuum; Mensch Elend (misère, mendicité) 93 316 416 434 482 - Ursachen nach Alison 584 - Ursachen nach Buret 556 - Ursachen nach Mill 434 435 - in England 551 552 555-557 562 569 576 577 579 - in Frankreich 559-567 565 577 - in Großbritannien 588 591 - in Irland 555 558 559 584 - in anderen europäischen Ländern 552 568 569 —> Armut; Pauperismus; Wohltätigkeit Emigration 518 557 568 England (im Mittelalter) - Normannische Eroberung, England nach der Eroberung 38 39 187 190 261 - Freiheitsbrief von Henry I (1100) 190 - Magna Charta Libertatum (1215)46191-193 198 - „Das tolle Parlament" (1258) 193 - Statut wegen Verrat (1351) 199 - Hundertjähriger Krieg (1337-1453) 65-68 70-73

England (im Mittelalter) - Blutbad zu Limoges (1370) 198 - Revolution des 17. Jh. 127 154 155 216 - Grundeigentum, Grundbesitz 126 127 140 187 188 191 192 194 197 202 261 263 - ökonomische Entwicklung 195 246 512 - A d e l 187 190 191 193 199-201 203 261-263 - Peers, Lords 124 157 195198-202 262 264 - Barone 138 188 192-194 196-198 262 469 584 - Ritter (Knights) 187 190 194-196 198 199 200-202 261 262 - Gemeine 196 198-202 - Bauern, Leibeigene 188 190 192 - Lehnswesen 187-189 190 192 196 197 261 - König 155 187-194 198 201-203 261 - Parliament - Oberhaus 124 136 156 202 203 221 262 — Unterhaus, Haus der Gemeinen 124 126 129 130 133 134 154 156 195 200 201 203 221 261 262

- Beamte 188 193 194 198 - Gesetze 124 189 194-198 200-203 - Gerichtswesen 123124139141187-190191 193 197 199 204 - Kirche, Klerus 136 138 190 191 194 196 199 200 203 - Puritaner 123 - und Frankreich 34 42 44-48 50 53 54 66 76 77 80 82 —• Angelsachsen; Flecken England, Großbritannien (in der Neuzeit) - parlamentarisches System, Parlamentsreform 127-131 134 - und amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) 127 128 - und französische Revolution (1789—1794) 132 133 - Grundbesitz 128 261 586 - ökonomische Entwicklung 378 479 484 509 513 514 517 518 524 526 530 537 543 546 548 - Manufakturstädte 132 363 - Kolonien 383 -Grundbesitzer, Landlords 537 538 584 585 - Peers 124 128 129 131 132 - Arbeitsherr, Arbeiter 124 125

895

Sachregister England, Großbritannien (in der Neuzeit) — Bauern 125 558 — Tagelöhner (journaliers) 557 558 — Hausgesinde 266 — politische Ordnung (allgemeine Charakteristik) 132 133 156 157 216 261 272 274 — König 131 132 — Elend, Armut 551 552 555-557 562 569 576 577 579 585 — Wohnungsverhältnisse 552 556 570-572 — Chartismus 585 —> Armenhaus; Birmingham; Bristol; Hallifax; Irland; Leeds; Liverpool; London; Manchester; Nottingham; Schottland; Sheffield; Sunderland Entäußerung 494 — und Arbeit 466 — und Geld 447 — und Mensch 448 453 454 — und Privateigentum 448 449 453 456 — bei Hegel 493 497 498 Entdeckungen, Erfindungen (invention) 247 248 253 335 520 Entfremdung 447 453 459 464 465 — und Arbeit 455 — und Bankwesen 450 — und Gemeinwesen 452 — und M e n s c h 450 456 464 — und Privateigentum 448 Erblichkeit Erbrecht (droit d'hérédité) 23 31 36 41 58 59 110 114 135 138-140 159 171 187-189 197 227-229 231 233-239 245 260-263 —> Allodium; Majorat; Pairs Erde —» Boden Eroberung 9-1316113137140187189 223 225 227 228 383 584 Ersparnis, Ersparung 306 315 345 363 404 420 422 434 435 437 479 534 535 Erziehung (éducation) 107 108 273 275 278 389 435 437 585 —> Volksbildung États généraux (Generalstände) 56 58 59 66-69 71 74 75 77 78 116 Europa 314 367-369 383 384 Exekutivgewalt (puissance exécutive) 94 98 99 101 106 109-111 159 173 285-288 290 291 294

896

Export, Import 325 373 375 377 379380382418 442 459 510 543 544 546 548 552 Fabrik 341 344 369 395 521-523 531 534 546 —* Manufaktur Fabrikant 385 522 555 -» Manufakturherr Fabrikarbeiter (ouvrier de la fabrique) 369 524 578 579 586 Famil ie 91113141 205 209 210 223 225-227 307 308 312 314 347 366 389 435 547 551 556 578 588 — als erste Staatsform 119 — und Vermögen 372 -* Ehe Feudalität (régime feudal) 100101 102103114 115 140 156 163 169 171 231 234 284 370 -* Lehnswesen Fief (Lehn) —» Lehnswesen Flandern 54 59 65 71 369 Flecken (boroughs) 126-129 1 57 1 95 Florenz 77 Fonds, Stock 314 319 324 326 328 329 341 345 357-359 361 362 410 415 — produktiver 309 310 326 - d e s Bodens (de la terre) 311 323 324 326 327 — der Konsumtion (de consommation) 344 359 Fortschritt (progrès) 170 435 451 474 476 479 484 514 516 559 Fränkisches Reich — Territorium, Grenzen 14-17 19 20 22 — Eroberung Galliens durch Franken 10—12 — Schlacht bei Soissons (486) 12 — Das Taufen Chlodwigs und seines Gefolges (496) 13 — Reichsversammlung in Paris (615) 18 25 — Verainigung des Reiches unter Pippin (687) 21 — Krönung Karls des Großen zum römischen Kaiser (800) 26 - T e i l u n g e n im 9.Jh., Auflösung 29 30 148 149 — — — —

Vertrag zu Verdun (843) 30 und Byzanz 12 14 15 und Rom (altes) 11 Eigentum 28 31 36 147 228

Sachregister Fränkisches Reich - Freie und Unfreie 147 230 - Adel, Große 15 17-20 23-25 27-29 36 147 228-230 - Leibeigene 17 148 - Volk 13 14 16 18 25 149 229 230 - Standesunterschied 147 221 - Lehnswesen 18 26 114 147 149 228 229 - König 12-14 16-18 21 22 24 26 147 148 227-231 - Majordomus 148 228 - Versammlung (National-, Reichsversammlung) 17-19 21 24 25 27 148 228-230 - Verfassung und Verwaltung 147 148 221 - Gesetze 19 25 228 229 - Kirche, Klerus 27-29 228 230 Franken 224-228 Frankreich (im Mittelalter) 586 - Territorium, Grenzen 30 44 45 47 49 52-54 57-59 65 70 73 76 77 - französische Sprache 10 - Kreuzzüge (11.-13. Jh.) 39 4043-45 49 50 52 55 - Albigenser, Albigenserkriege (Anf. des 13. Jh.) 45 46 48—50 - États généraux (Entstehung 1302) 56 58 - Pariser Aufstand (1356-1358) 67-69 - Jacquerie (1358) 70 116 - Hundertjähriger Krieg (1337-1453) 65-68 70-73 - Praguerie (1440) 74 116 - La Ligue du bien public (1465) 75 116 - Italienische Kriege (1494-1559) 77-83 251 - Bürgerkriege des 16. Jh., Hugenotten 83 - Bartholomäusnacht (1572) 83 - Eigentum 67 - Adel, Große 31 33-35 36 37 38 40 41 43 45 48 51 58 72 77 116 263 - Pairs 47 48 57 59 65 74 151 221 - Bürgerstand, dritter Stand, tiers état 39—41 58 68 69 71 116 150-152 - Städte, Kommunen 42 47 52 56 58 150-152 221 263 - Leibeigene 39 40 59 559 - Lehnswesen 36 37 40 43 48 51 57 75149 150 151 221 262 - König, königliche Macht 33-36 36 37 39 41 44 48-51 57 66 67 71 75 81 82

Frankreich (im Mittelalter) - Staatsversammlung, États généraux 37—39 41 43 56-59 67-69 71 74 75 77 78 116 - Assemblée des notables 75 81 116 - Gerichtswesen, Parlement 31 3641 454748 50 51 58 59 66 67 73 75 78 81 82116149152 164 221 - Käuflichkeit der Gerichtsstellen 78 79 8285 116

- Beamte, Briefpost, Spionenwesen 47 51 52 54 58 59 65 68 75 76 78116151 152 - Kirche, Klerus 31 38 39 41 52 56-60 65 76 87 150 -» Aquitanien; Bretagne; Burgund; Lille; Lothringen; Normandie; Paris Frankreich (in der Neuzeit) - unter Napoléon 158 161 178 182 183 562 -Restauration (1814-1815, 1815-1830) 157 177 178 181-184 562 - Julirevolution (1830), Julimonarchie (1830-1848) 153-155 157-162 181 183-185 264 265 - Eigentum 84 85 86 116 164 168 178 286 291 297 - ökonomische Entwicklung 509 514 515 563 586 - Pairs 155 178 264 - Kapitalisten 86 - Arbeiter 573 578 579 - Repräsentativsystem, Wahlrecht 157 158 160 161 164 182-185 221 264 - Elend, Pauperismus 160 161 559-567 565 573 577 -> Lyon; Mulhouse; Revolution, französische (1789-1794); Vendée Frau (femme) 114 189 434 567 586 Freie und Unfreie (im Mittelalter) 138141142 147 206 223-227 230 233 235 236 260 Freiheit (liberté) 101 119 123 159 164 169 bis 171 173 209 210 221 230 247 257 258 265 587 - bürgerliche 513 521 - geistige 407 - natürliche 378 386 - politische 98 263 - Zivilfreiheit (liberté civile) 92 98 171 263 - Machiavelli über F. 276 278 - Montesquieu über F. 109 113 - Rousseau über F. 91 92 95 97 98 100 101

897

Sachregister Fürst (prince, monarque) 162 367 - Machiavelli über F. 277 278 - Montesquieu über F. 106 108 109 113 - Rousseau über F. 99 100 Gattung, Gattungstätigkeit 437 452-454 465 491 Gebrauch (usage) 301-303 308 312 313 465 Gegensatz 424 494 498 Geist (esprit) 407 407 494 497 499 500 - absoluter 493 - Weltgeist 500 Geld (argent monnaie) 100 113 161 342 396 397 405 406 449-451 456 - allgemeine Charakteristik 345 373 - als Vermittler des Austausches, des Handels 321 338 339 373 442-444 447448 456 - als Ware 321 322 449 467 - Quantität des G. 444 447 459 - Bankgeld (argent de banque) 380 - Metallgeld (argent monnayé) 309 338 - Papiergeld (papier-monnaie) 322 346 374 425 449 450 459 - und Arbeit 348 - und Privateigentum 448 449 - und Wert 322 340 345 449 547 —• Banken; Münze; Wechselbrief Geldpreis 340 341 348 382 Gemeinwesen 208 452—454 465 Gemeinwohl (bien commun) 86 93 372 Genua 368 Gerichtswesen - im Mittelalter 31 36 41 45 47 48 50 51 58 59 66 67 116 123 124 138 141 149152 188-193 197 199 204 210 224-227 231 232 235 239 244 245 249-252 - in der Neuzeit 85 266-268 273 —> Wergeid Germanen 119 - Grundeigentum 223 227 - Freie und Unfreie 223-227 - Leibeigene 224 227 - Lehnswesen 223-225 227 - König 224 225 227 - Volksversammlung 224 227 - Gesetze, Gerichtswesen 224-227 - Kriege 224 227 - Familie 223 225-227 -» Franken

898

Gesellschaft (société) 85 91 94100113123154 159 271 308 313 337 338 386 417 423 432 436 437 453 455 470 479 482 491 492 519 526 529 — und Besitzer 93 — und Einzelner, Individuum 91 119 482 — und Geld 448 449 — und Grundeigentümer 356 419 420 436 479 — und Kapitalist 475 — und Klassen 356 — und Mensch 92 452 —• Bürgerliche Gesellschaft; Urzustand der Gesellschaft Gesellschaftsvertrag —> Contrat social Gesetz (loi), Gesetzgebung (législation) 119 161 169-173 — Naturgesetze (lois naturelles) 331 — Strafgesetze (lois criminelles) 98 310 — Einfluß auf die Ökonomik 435 436 470 474 506 520 528 — Gleichheit vor dem Gesetz 157 170 — und Klassen 96 258 -Montesquieu über G. 106-108 110 113 119 — Rousseau über G. 92 93 95-98 98 101 -» Armengesetze Gesetzgebung (im Mittelalter) — bei den Angelsachsen 139 140 — bei den Barbaren 113 — in Deutschland (Sachsen-, Schwabenspiegel) 241 — bei den Franken (salischen, ripuarischen) 19 113 225 226 — im fränkischen Reich 25 228 229 — in Schweden (Dal-, Ostgoten-, Uplandsgesetz) 206 208-210 -» Privilegien; Recht Gewalt Macht (pouvoir, puissance, force) 56 111 114 153 154 156 158-160 162 170 307 -Gewaltenteilung 109-111 119 — ihre Stütze 203 214 227 235 243 263 272 277 — Montesquieu über G. 106 109-111 114 — Müntzer über G. 175 — Rousseau über G. 91 94-97 101 -» Exekutivgewalt; König, königliche Macht; Legislative; Munizipalgewalt; Staat Gewinn -» Profit

Sachregister Gewohnheiten —> Sitten und Gebräuche Girondisten (Girondins) 284 285 286 287-298 Glasgow 573 574 579 585 588 591 Gleichheit (égalité) 116 164 165 167-170 175 176 221 254 267 276 587 - vor dem Gesetz 157 170 267 - und Eigentum, Güter 93 119 168 169 - und Republik 108 116 - bei Montesquieu 107 108 - bei Rousseau 93 94 97 —> Ungleichheit Gold und Silber (or et argent) 338-341 373-375 380 382 383 390 395 397 424 442 447 -> Geld Goldene Bulle (1356) 244 245 247 Griechenland - altes 9 97 101 108-110 276 383 389-391 - i n der Neuzeit (1821)90116 -> Athen; Sparta Grund und Boden -» Boden Grundbesitz, Grundbesitzer 113 135 138 140 156 157 211 216 223 256 257 261-263 536 538 540 541 —> Benefizium Grundeigentümer (propriétaire foncier) 264 306 313 326 343 344 355 356 370-372 405 421-423 426 - in der Barbarei 366 - im Mittelalter 187 206 209 469 - und Interessen der anderen Klassen der Gesellschaft 419 420 436 479 Grundeigentum, Landeigentum (propriété foncière, landed property) 103 264 341 344 366 405 407 431 456 459 536 539 586 - Entstehung (nach Say) 4C3 - im Mittelalter 139 147 188 197 209 210 223 227 228 233 235 249 -» Allodium; Majorat Grundeigentumsverhältnisse 233 235 247 Grundrente, Landrente (rente de la terre, rente foncière) 313 316 327 353 354-356 402 436 459 480 504 537 538 - Bestimmung 353 431 432 460 475 477 479 485 541 - Steigerung der G. 504 536 537 541

Grundrente, Landrente (rente de la terre, rente foncière) - und Arbeitslohn, Profit 342 346 437 - und Fruchtbarkeit der Erde 355 475 477 479 - und Produktionskosten 404 475 477 - und Staatskosten 469 469 470 Grundstück -* Boden Hallifax 369 Hamburg 380 Handarbeit 351 586 Handel (Kommerz, commerce) 247 302 303 305 307 323 325 337 338 341 344 349 350 357 362 364 368 370 372 373 378 382 384-386 395 405 453 503 509 511 522 539 542 543 - Außenhandel (commerce étranger) 365 368-370 374-376 382 418 423 424 476 509 510 525 529 531 - Binnenhandel (commerce intérieur) 366374 376 418 424 - Tauschhandel 455 456 - Zwischenhandel 512 513 - mit den Kolonien 420 - Handelskompagnie 350 385 Export; Hansa; Markt; Spekulation; Tausch Handelsbilanz 325 374 375 379-381 544 Handelsfreiheit (liberté du commerce) 377 379 423 476 478 479 510 512 515-517 531 532 546 547 - in Deutschland (im Mittelalter) 242 247 248 Handelskapital 538 539 Handelskrise 417 543 Handwerk, Handwerker (artisan) 148 236 237 246 271 347 365 366 381 386 391 399 Hansa (Hanse) 242 246 247 249 513 Hegels Philosophie 181493494-498 499 500 -> Allgemeines; Begriff; Bewußtsein; Dasein; Einzelheit; Entäußerung; Gegensatz; Geist; Logik; Natur; Negation der Negation; Negativität; Religion; Sein; Selbstbewußtsein; Unmittelbarkeit; Unterschied; Werden; Wesen; Wissen; Wissenschaft Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 241 244 245 250 252-255 Hörigkeit 257 258

899

Sachregister Holland —• Niederlande Hugenotten 83 Hundertjähriger Krieg (1337-1453) 65-68 70-73 Hunger (faim) 558-560 Hussitenkriege (1419-1437) 250 Ideal 450 529 Immunität 236 Import —» Export Indien 267 350 365 385 Individualität 170 451 465 466 Individuum 92 95 96 160 167 363 417 452 456 469 469 474 480 527 528 —• Egoismus; Einzelner Industrie 510 513 515 585 - List über I. 522 526-528 530 545 - MacCulloch über I. 473 - Mill über I. 438 469 - Ricardo über I. 398 - Say über 1.302-305 311 313 315 320 323 324 326 331 agricole, commerciale, manufacturière 302 323 325 - Smith über I. 337 338 343 345 349 350 358 364 370 381 382 385 Nationalindustrie 375-378 —> Krise, industrielle; Manufaktur; Produktion Interesse -» Zins Interesse (intérêt) 138 156 159 312 341 372 381 417 424 444 474 476 547 - allgemeines, gemeinsames (général, commun) 94 95 100 149 357378 384420424 - Einzelinteresse, Sonderinteresse (intérêt particulier) 93 100 110 357 422 424 482 - Privatinteresse (intérêt privé, propre intérêt) 91 93 94100 215 352 357 376 378 379 384 386 421 528 529 -Nationalinteressen 135 506 515 516 525 528 - ökonomisches I. der Länder 442 - der Gesellschaft (intérêt de la société, intérêt public) 100 357 417 482 483 492 529 - des Staats 257

900

Interesse (intérêt) — der verschiedenen Stände im Mittelalter 126 138 263 — der verschiedenen Klassen in der Neuzeit 356 419 419 420 422 424 529 Irland, Irländer — allgemeine Charakteristik 584-586 - Katholiken 584 585 - Elend 555 558 559 573 579 - und England 571 572 584 -> Dublin Italien 11 24-26 29-32 367 — Ronkaiische Beschlüsse (1158) 236 — ökonomische Entwicklung 511 552 - Städte 41 239 367 503 - und Deutschland 238 239 243 245 —> Florenz; Genua; Heiliges Römisches Reich deutscher Nation; Langobarden; Livorno; Lombardei; Lucca; Mailand; NeapelPapsttum; Savoyen; Sizilien; Toskana; Venedig Italienische Kriege (1494-1559) 77-83 251 Jacquerie (1358) 70 116 Jakobiner 86 125 284-286 290 291 294 bis 296 Juden 27 47 70 113 240 241 249 — Verfolgungen im Mittelalter 44 57 59 66 244 Jugend, Kinder — der Reichen 437 - der Armen 347 577-579 587 588 Julimonarchie in Frankreich (1830-1848) 157 161 162 181 183-186 264 265 - Charte constitutionnelle (1830) 160 181 183 264 — Parteien und Organisationen 183 186 - Wahlgesetz (1831) 157 Julirevolution in Frankreich (1830) —> Revolution, französische (1830) Jurisdiktion, Gerichtsbarkelt 36 40 41 51 58 65 67 85 138 139 141 149 152 191 226 230 232 239 245 Justiz 48 67 81 191 —* Gerichtswesen Kalmarische Union (1397-1523) 208 209 Kanton 341

Sachregister Kapital 395 405 417 419 422 456 459 - als aufgehäufte Arbeit (travail accumulé, amassé) 360 439 478 481 504 - Akkumulation 415-417 437 - Konzentration 483 484 - Gesamtkapital 342 345 - Destutt de Tracy über K. 490 - List über K. 518 526 532 533 Agrikultur-, Manufaktur-, Handelskapital 535 538 539 geistiges 520 536 537 541 materielles K. der Nation 533-538 541 - MacCulloch über K. 478 479 - Mill über K. 432 437 439 441 460 467 468 Bestimmung 432 439 Ursprung (Ersparung) 434 435 437 fixe und circulant 440 in der Agrikultur 431 432 436 438 469 470 Wachstum 434-436 und Bevölkerung 433 434 Umgießen 468 - Osiander über K. 539 - Prévost über K. 483 484 - Ricardo über K. 397-400 402 403 410 411 416 417 418 420 422 fixe und circulant, stable 395-398 400 Akkumulation (accumulation), akkumuliertes K. 396 403 410 415 415 - Say über K. 304-307 309 311-316 319 320 323-327 405 423 521 Leihkapital (capital prêté, engagé) 304 324 produktives und unproduktives (producta, improductiv) 303 314 315 324 - Skarbek über K. 329 - Smith über K. 341-343 347 349 350 353 354 356 358 359 361-364 366 368 376-378 380 381 384 Bestimmung 357 fixe und circulant 344 345 359 362 Akkumulation und Vermehrung des K. 344 346 349 358 360 361 363 367 416 Durchschnittstaxe des K. 352 —» Handelskapital; Konzentration; Profit; Verteilung Kapitalist 86 125 274 326 344 346 349 350 358 361 404 412 416 422-424 436 441 469 504 584 - seine Interessen 424

Kapitalist - und Arbeiter 312 432 437 451 477 529 —> Fabrikant; Manufakturherr; Rentner; Unternehmer Kauf und Verkauf (achat vente) 308 336 340 341 416 —> Handel; Markt; Tausch Kaufmann (marchand, négociant) 338 340 341 344 345 351 362 363 370-373 377 381 384-386 424 453 460 536 542 - als Agent des Austausches 439 - u n d Profit 384 415 - im Mittelalter 67 138 175 237 248 367 368 503 Ketzer 44-46 48-50 66 83 244 Kirche, Klerus 27-29 31 38 39 41 52 56-60 65 76 81 84 85 86 116 136 138 150 190 191 196 199 200 203 210 228 230 234 235 237 239 bis 242 —> Papsttum; Religion Kirchenstaat (756-1870) 79 277 Klassen 88 96 258 356 372 378 407 583 585 - Unterschied der Klassen 134 529 - niedere 134 187 214 587 - obere 186 271 583 588 - reiche und arme 435 - im Mittelalter 138 139 192 196 226 230 233 367 —> Adel; Arbeiter; Arbeiterklasse; Bauern; Eigentümer; Grundeigentümer; Kapitalist; Sklaven Knechtschaft 36 211 - Zusammenhang mitdem Eigentum88116 König, königliche Macht 221 277 - Ursprung 136 137 206 224 227 - im Mittelalter 12-14 16-18 21 22 24 26 33-37 39-41 44 48-51 57 66 67 71 75 81 82 140 147 148 149 187-194 198 201-203 205 bis 209 211 212 214 216 224 225 227-234 236 bis 239 241 242 248 249 252-255 261 - in der Neuzeit 131 155 158 159 167172 -» Monarchie Kolon 88 365 Kolonien 375 - im Altertum 9 383 - in der Neuzeit 383384420518539542543 Kommunen 88 156 159 162 367 - und Privilegierte 88 116 Kompagnien 307 384 385

901

Sachregister Konföderation, Bündnis (im Mittelalter) 104 247 249 255 Konkurrenz, Konkurrenten 313 352 361 392 395 400 404 405 416 417 425 449 456 478 481

Land —> Boden Landeshoheit 40 70 242 245 248 255 Landstände 259 Landwirtschaft —* Agrikultur Langobarden 16 23-26 Lebensmittel (denrée) 305 321 348 349 358 359 368 395 404 408 409 412 413 416 426 427 442 455 459 467 470 476 484 523 539 570

557 573 freie 525 526 528 freie K. als Mittel der Preisbestimmung 481 der Arbeiter 350 der Kapitalien 350 361 415 der Kapitalisten, Fabrikanten 347 349 361 385 416 — Nahrung (nourriture) 314 354 355 406 410 — der Konsumenten 392 419 419 421 423 428 -> Subsistenzmittel — der Verkäufer (vendeurs), Käufer (acheLeeds 369 teurs) 342 343 357 410 — mit dem Ausland, im Inland418511 514525 Legislative (pouvoir législatif) 94 96 98 99 101 526 109-111 119 154 172 173 528 Konstitution, Verfassung 157 167 181 183 264 Legitimität 153-155 158 159 221 Konsumtion, Konsumenten 301 302 305 Lehnsherren (seigneurs) und Vasallen (leudes) 18 26 36 37 39-^3 47 48 51 57 88 102 309-311 315 316 321-323 326 336 337 349 114138 139140141 147162194230239 358 361 363 373 381 392 395 403 404 409 410 412 415 415 418 419 421 456 468 469 473 509 Lehnswesen 18 26 36 40 51 75109114115147 149150151 187-190192196197210213214 524 527 535 536 538 221 223 225 227 229 231-233 235 236 238 — der Arbeiter 311 395 409 257 261 262 — gesellschaftliche Konsumtion — — — — —

316 327 — produktive und unproduktive, reproduktive Konsumtion 306 324 327 459 460 467 468 476 — und Produktion 308 315 385 460 473 482 540 — Fonds der Konsumtion 344 359 — Interessen der Konsumenten 385419 547 Konvent (Convention) —> Revolution, französische (1789—1794) Konzentration — des Kapitals, des Profits 483 484 — des Vermögens 452 Korporation 119 159 197 261 263 307 352 Kredit 416 450-452 540 544 — Staatskredit 452 -» Banken Kreuzzüge 39 40 43-45 49 50 52 55 151 239 241 368 Krieg (guerre) 108 111 114 155 373 469 585 — und Ökonomik 374 375 509 531 546 Krise, industrielle 574 —» Handelskrise Kultur 10 44 45 50 52 71 123 250 253 —« Entdeckungen

902

— Eigentumsverhältnisse unter L. 28 31 36114 149 150 188 197 238 257 262 -* Benefizium; Feudalität Leibeigenschaft (servitude), Leibeigene (serfs, hommes à la glèbe) 17 39 59 102103 148 169 192 217 224 227 257 258 260 559 584 — Befreiung von Leibeigenschaft 40 163 237 559 Liberum veto (in Polen) 104 119 Lille 567 573 577-579 Lissabon 380 384 Literatur, Poesie 132 150 183 Liverpool 267 552 572 573 577 578 585 Livorno 380 Logik 494 Lohn -> Arbeitslohn Lombardei 39 45 80 238 239 246 247 277 London 42 47 246 341 348 379 380 552 555 569 570 574 575 578 585 588 Lothringen 30 31 34 36-39 74 76 232 Lucca 369 Luxus 66 109 316 356 364 368 415 583 Lyon 369

Sachregister Machiavellismus 174 Macht -» Gewalt Märzfeld (Campus Martius) 18 21 24 25 228 -* Maifeld Magna Charta Libertatum (The Great Charter) (1215) 46 191-193 198 Maifeld 25 27 229 Mailand 77-79 235 Main-d'œuvre 324 342 382 405 409 Majorat 18 181 189 238 263 586 Grundeigentum —> Erblichkeit; Manchester 571 572 576 577 579 585 Manufaktur, Manufakturen 314 335 363-365 368-370 372 374 375 384 408 428 438 521 524 525 532 532 533 536 539 541

Mensch (homme, personne) - und Geld, Kredit 448 451 452 - und Gemeinwesen 452 - und Gleichheit 93 - und Manufakturen, Industrialismus, Teilung der Arbeit 456 532 575 - und Nationalökonomie 421 422 480 -» Einzelner; Individualität; Individuum Mensch von mittlerem Vermögen 350 437 Menschenrechte (droits de l'homme) 91 170 221 Merkantilismus 385 503 506 —» Monetärsystem Metaphysik 181 Mittelalter 184 256 -> Adel; Aristokratie; Bauern; Bauernkrieg In Deutschland (1524-1525); Bürgerstand; Deutschland (im Mittelalter); England (im Mittelalter); Feudalität; Frankreich (im Mittelalter); Freie und Unfreie; HörigkeitImmunität; Kirche; Knechtschaft; König; Konföderation; Landeshoheit; Lehnswesen; Leibeigenschaft; Monarchie; Papsttum; Schweden (im Mittelalter) Monarchie 29 32 96 100 106-110114154-156 159 161 181 217 225 227 277

— Ursprung 368 —> Fabrik; Industrie Manufakturarbeit 586 Manufakturherr, Manufakturist 311 351 356 372 377 378 381 385 386 405 417 436 527 531 536 557 — seine Interessen 420 Manufakturnation 534 538 Mark, Markgenossenschaft Gemeinde 147 223 224 226 227 229 233 236 249 Markt (marché) 302 310 337 339 343 349 354 - konstitutionelle 109119154155172181 252 357 363 365 367 369 370 375-378 381 385 386 264 403 405 525 527 - legitime 154 — Bestimmung 322 -* Fürst; König; Royalismus — Überfluß auf dem M. (engorgement du Monetärsystem (système monétaire) 373 449 marché) 344 415 467 468 478 481 482 518 Monopol 161 175 247 271 307 313 325 344 —> Handel; Handelskrise; Tausch 375-377 379 381 384 404 405 414 418 424 425 Marktpreis (prix du marché) 339 342-344 360 456 474 478 511 527 504 Montagnards (Berg) 285 288 289 291-298 Moral 450—452 586 Maschinen, Maschinerie 304 323 335 345 358 359 395 396 399 400 402 421 428 432 440 442 Münze, Geldmünze (monnaie) 54 57 66 68113 460 518 583 239 302 303 308-310 312 313 320-322 330 Maschinenarbeit (travail des machines) 304 338 340 374 459 335 474 Mulhouse 573 577 Munizipalgewalt 159 221 265 Materien, Instrumente 327 345 358 361 362 369 Mehrwert 362 402 Nachfrage und Zufuhr (demande et offre) 311 Meinung, öffentliche 185 274 435 320 321 329 363 375 392 405 408 409 417 418 Mensch (homme, personne) 91 92 95 98 101 425 426 447 449 464 478 504 538 540 103 107 113 169 183 225 336 422 428 437 452 - ihre Verhältnisse 410 432 439 461 462 466 456 462 464-466 468 474 492 519 521 575 bis 468 — als Ware 347 - absolute und effektive Nachfrage 342 343 — und Entfremdung 450 456 464 344

903

Sachregister Nachfrage und Zufuhr (demande et offre) — reelle 310 — Nachfrage nach Arbeit und Arbeiter 347 348 361 406 524 — Nachfrage nach Lebensmittel, Nahrung 354 425 523 536 — und Krieg 374 - u n d Preis 330 343 411 Nation — im Mittelalter 9 2425 39112124135140141 189 190 194 195 198 200206 209 229 231 249 258 259 262 383 — in der Neuzeit 133 160 164 167 183 263 264 307 344 373-375 381 384 418 420 421422 442 459-461 467 469 479 506 509-511 515 516 517 520 523-525 527 528 532-538 541-545 —> Agrikulturnation; Manufakturnation Nationalität 506 509 516 530 Nationalökonomie (économie politique) 320 416 421-424 456 481 506 509 516 520-522 525-528 529 530-533 542-544 546 — allgemeine Charakteristik 319 407 — ihr Gegenstand 331 373375 473474476 516 519 530 — ihre Gesetze 405 444 447 482 483 — und Abstraktion 405 421 422 447 449 480 bis 483 — und Arbeiter 422 481 — und Klassen, Interessen 422 424 529 — und Mensch 421 453 480 — und Privateigentum, Privateigentümer 316 319 407 453 529 -* Colbertismus; Merkantilismus; Physiokraten Nationalversammlung -* Revolution, französische (1789—1794) Natur 97119168 302-306 313323-325 328 362 363 403 474 494 497 520 523 532 533 Neapel 53 56 57 76-78 277 Negation der Negation 494 Negativität 494 498 499 New York 267 271 Niederlande, Holland 16 32 46 65 240 247 248 350 374 509 513 514 569 Normandie 35 36 38 39 42 43 45 47 48 50 57 59 67 72 74 75 78 Normannen 27 30-34 142 231 Norwegen 208 215 509 568 — und Deutschland 242

904

—> Kalmarische Union Nottingham 572 Nowgorod 246 Nützlichkeit (utilité) 94 301-303 312 320-322 324 327 338 392 404 414 418 424 Ökonomie 522 528 530 543 Österreich 65 76-78 80 238 242 243 248 249 252 Pacht (fermage, bail), Pächter (fermier, tenancier) 188190 216304311 313314327353354 362 363 366 370-372 377 386 402-404 407 408 409-411 417-420 421 422 426 432 438 474 480 490 584 585 Pairs, Peers - im Mittelalter 47 48 57 59 65 74151 157 198 202 221 262 264 - in der Neuzeit 124 128 129 131 132 155 178 264 Pantheismus 181 Papsttum, Papst 253 - und fränkisches Reich 24-27 29 - und Deutschland 32 234 238 243 244 248 - und England 46 203 - und Frankreich 31 35 37-39 42 43 45-49 52 bis 57 59 60 70 74 80 81 178 - und Venedig 78 79 -> Kirchenstaat Paris 13 25 32 36 37 44 48 56 68 69 71 73 184 379 559 566 567 575 579 588 Parliament (in England) 124 126 129 130 133 134 136 154 156 194-203 221 261 262 - Entstehung 193 Parzellierung 436 511 524 586 Patriarchalische Verfassung 137 —• Angelsachsen; Familie; Franken; Germanen; Stamm, Stammverfassung Pauperismus 555 562 563 569-571 588 -» Armut; Elend Philadelphia 273 Physiokraten 386 Polen - Ökonomik 513 521 537-539 542 - politische Ordnung im Mittelalter 104 119 - Sejm 1790 (Egalisation durch Adlung) 104 105116 - und Deutscher Orden 250 - und Rußland 584

Sachregister Politik 90 108 116 257 Politische Ökonomie -» Nationalökonomie Portugal 373 383 384 Prämie (prime) 379 380 417 511 518 Preis (prix) 302 310 314 320 330 340 343 348 bis 351 353 354 362 364 370 371 378 382 385 386 397 403 404 406 407 412 413 419 425 441 442 447 477 480 484 503 504 527 538 544 - kurant (courant) 302 310 361 404 406 412 417 426 - natürlicher 342-344 404 406 408 411 412 417 des Arbeiters 407 - nominaler 330 340 341 - reeller 330 338 340 341 355 356 417 - des Landes 361 384 - der Subsistenzmittel, der Lebensmittel 348 349 371 400 404 406 408 412 413 415 - seine Schwankungen 468 510 527 - und Arbeit 339 385 392 395 409 439 483 - und Kapital 483 - und Konkurrenz 481 485 527 - und Monopol 485 - und Nachfrage, Zufuhr 310 330 411 - und Produkt, Landprodukt 323 344 357 408 410 411 417 425 427 478 539 548 - und Produktionskosten 478 481 482 485 - und Wert 302 320 455 -» Geldpreis; Marktpreis Presse 123 133 221 - Preßfreiheit 163 169 171 Privateigentum (propriété), Privateigentümer (propriétaire) 92 93103 116 316 316 319 395 406 415 416 421 424 453 455 456 459 462 466 470 476 480 504 529 - und Entäußerung, Entfremdung 448 449 453-456 —> Besitz; Eigentum; Grundeigentum Privilegien, Freiheiten 51 88 89 96 99 134 162-164 167 169 203 246 256 377 384 403 420 474 - d e s Adels 138 191-193 207 210-213 215 217 - der Kirche 19 52 191 - der Städte 41 192 195 239 248 250 263 - des Volkes 24 25 134 - im Gerichtswesen 51 141 - im parlamentarischen System 126 134

Privilegien, Freiheiten — Entstehung 88 116 — Synkretismus 88 89 107 116 — Abschaffung 85 171 —> Majorat; Pairs Produkt Produktion 308 309 321 338 341 344 346 347 353-357 359 361 363 365 378 398 403 411 415 417 432 437 439 441 442 447 452 454 456 461 462-465 523 — jährliches Produkt (produit annuel) 303 345 360 361 363 364 376 381 384 434 436 437 444 460 466 467 468 — Landprodukt (produit de la terre) 342 345 360 361 363 364 370 384 431 432 438 470 477 478 490 535 536 — Manufakturprodukt (produit manufacturé) 343 356 364 368 369 376 378 382 386 395 — Reinprodukt (produit net), Totalprodukt (produit brut) 345 355 356 363-365 369 377 382 386 420 421 432 460 466 468 483 — überflüssiges Produkt (produit superflu) 364 370 385 524 535 Produktion, Produ2ent301 303304307309310 314 321-325 347 400 404 406 413 414 415 417 418 421 425 428 432 441 456 462 463 464 473 519 535 — Bestimmung 328 — gesellschaftliche 462 482 — menschliche 448 — im barbarischen Zustand 462 — in der Gesellschaft des entfremdeten Menschen 452 — und Konsumtion (consommation) 301 315 385 460 473 482 535 540 545 — und Privateigentum 455 462 463 465 — und Verteilung (distribution) 301 428 473 —• Agents de la production; Industrie; Manufaktur Produktionskosten (frais de production) 307 310311 316320-323 326392403404405406 407 415 417 420 421 425 428 431 439 441 447 475 477 478 481 Produktivität (produktive Kraft) der Arbeit (puissance productive du travail, facultés productives du travail) 332 345 346 349 356 358 395 415 475 509 518 519 522 525 Produktivkräfte (forces productives) 313 328 402 403 424 431 460 475 504 509-511 514 515

905

Sachregister 517-523 525-527 529 532-534 537 542 544 bis 547 Profit, Gewinn 312 322-324 327 341-344 346 349-354 364 371 386395399400404416417 420 422-424 437 438 459 460 468-470 475 477-480 483-485 491 505 - agrikoler 313 314 362 403 408 432 436 438 478 479 - industrieller 311 326 479 - kommerzieller 379 385 418 - monopoler 416 - seine Schwankungen 320 361 396416479 - seine Taxe 344 350-352 408 409 412 415 438 478 - und Arbeitslohn 420 438-440 Prohibition 373 374 378 413 417 515 531 545 Proletariat 416 Prostitution 407 573 576-579 585 591

Regierungsformen 89 96 99-101 106 107 111 119 263 —» Aristokratie; Demokratie; Despotismus; Monarchie; Republik Reichtum (richesse, opulance, fortune), Reiche (hommes riches) 88 93 109 125 161 168 301 303 306 310 316 316319 320321 331 339 343 347 349 350 363-365 370 373 375 381402 404 406 413 428 434 435 449 466 473 474 476 479 481 483 509 518 519 521 551 569 585 587 588 - natürlicher und sozialer Reichtum 415 476 - Nationalreichtum 113 414 474 532 547 - und Elend 551 552 Religion 39 135 163 174 181 183 207 209 211 278 314 493 498 500 —> Christentum; Kirche Rente 169 221 342-344 353-356 360 362 370 383 384 404 477-479 484 492 504 537 Recht (droit), Rechtsverhältnisse 9199135 237 - fixe, reelle 355 356 366 - Leibrente 397 399 258 - Eigentumsrecht (droit de propriété) 92 182 -» Grundrente; Pacht Rentner (rentier) 161 492 534 263 307 329 Repräsentativsystem, Repräsentation 100101 - allgemeines (commun) 169 103109110116154156160 221259384 - Naturrecht (droit naturel) 127 132 169 170 171 309 - in England 127-129 264 - in Frankreich 157 158 167 172 182 184 185 - positives (positif) 309 221 - Privatrecht (droit particulier) 93 -* Wahlrecht - römisches 50-52 150 229 241 263 Republik 92 96 108111112116162247265268 - bei den Angelsachsen 138—141 277 278 - bei den Germanen 225 226 228 Restauration in Frankreich (1814—1815, - im fränkischen Reich 229 230 1815-1830) 177 178 181 181-184 562 - in Deutschland 235 237 241 246 250 - in England 189 191 - Charte (1814) 157 178 181 183 -* Legitimität; Monarchie - in Frankreich 50 57 169 182 - in Schweden 205 208 Revenu, Einkommen 307-309 311 315 316 319 —> Erblichkeit; Gerichtswesen; Gesetz; Ge322-324 326 342 345 356-360 367 371 372 setzgebung; Jurisdiktion; Justiz; Wahl376 377 384 386 404 423 436 469 492 558 recht - brut und net 344 345 420 421-423 427 Rechte (droits) 91 158 168 226 237 - reelles 363 420 Revolte 312 557 - bürgerliche 164 182 - der Einzelnen und der Gesellschaft 91 92 Revolution 85 103 158 159 174 181 276 372 119 Revolution, englische (17. Jh.) 127 154 155 - des ersten Besitzers (du premier occupant) 216 92 93 216 Revolution, französische (1789—1794) - Ursachen 132 133 163 164 -* Freiheit; Privilegien Regierung (gouvernement) 96 98-100 306 444 - Eigentum 85 86 116 164 168 286 291 297 459 469 492 526 586 - Bartholomäusnacht des Eigentums (4. August 1789) 84 85 116 164 169 —> Exekutivgewalt

906

Sachregister Revolution, französische (1789—1794) - Abschaffung der Feudalrechte 84 85 169 171 - Mittelklasse (tiers état), Bourgeois 169 297 -Volksmassen (peuple) 86 167-169 172 174 283 284 286 289 291 297 298 - Arbeiter (ouvrier) 560 561 - Sansculotten 169 297 - Adel und Aristokratie 86 87 288 297 - Feuillants 285 290 - Girondisten 284 285 286 287-298 - Jakobiner, Jakobinerklub 8486 125 284-286 290 291 294-296 - Kordelierklub 295 296 - Montagnards (Berg) 285 288 289 291-298 - Republikaner 287 292 - Royalismus, Royalisten 168 290-292 - „Anarchisten" 168 284 - Parteikampf 283 297 - König 167 172 173 283 - Abschaffung des Königtums 286 291 - États généraux (1789) 158 - Nationalversammlungen (Assemblée nationale, Constituante, législative) 84 86116158 164 165 169171-173 284285 289-293 560 -Commune de Paris (1789-1794) 285-287 289-293 - Convention nationale 86 164 168 285 293 295 561 - Comité de défense générale 288 - Comité du salut publique 296 - Comité de sûreté générale 295 - Revolutionstribunal 288 295 296 - Déclaration des droits de l'homme et du citoyen (1789) 167 170 171 174 -Constitution française (1791) 167 170 221 283 560 - Maximum 84 86 116 297 561 - Finanzpolitik, Assignaten 85 86 288 294 - Kriege während der Revolution 284 - und Provinzen 169 297 - und öffentliche Meinung in England 132133 Revolution, französische (1830) 157 184264 Rohprodukt (produit brut), Rohstoffe 343 344 361 368-370 382 386 419 Rom, altes 134 366 - unter Königen 276 277 - Republik 111 - Ursachen des Unterganges 12 111 384

Rom, altes - Patrizier und Plebejer 110 111 - Ritter 111 - Hörigkeit 257 - Eroberungen, Kolonien 9 10 383 - und Nachbarvölker 10 137 224 228 229 Royalismus, Royalisten 84 168 184 185 290 bis 292 —* Monarchie Rußland 246 543 568 - Leibeigene 584 —> Nowgorod Sachsen 11 16 23-26 135136 225 231 -234 238 242 244 245 257 - Sachsenspiegel 241 Savoyen 11 32 33 Schottland 65 353 363 555 576 579 584 585 —> Glasgow Schutzsystem 506 510 511 514 518 526 527 531 532 536 - und Krieg 546 Schweden (im Mittelalter) - Verfassung in heidnischer Zeit 205 206 - Kalmarische Union (1397-1523) 208 - „Protestation über die Zurückgabe der Krongüter" (1650) 216 217 - Grundeigentum, Besitz205206 209-211 214 216 - A d e l , Ritter 206-217 - Freie, Volk 206 207 209 210 - Bauern 206-212 214-217 - Knechtschaft, Leibeigene 211 217 - König 205-209 211 212 214 216 - Ting, Herrentag, Reichstag 206 207 210 212 213 216 - Ritterhaus 213 - Gesetze, Gerichtswesen 206-211 217 - Beamte 212 214 Schweden (in der Neuzeit) 513 568 Schweiz 18 30 74 76 79 80 245 248 250 367 568 586 - Z ü r i c h (1830) 181 Sein 493 494 498 —• Dasein Selbstbewußtsein 494 - bei Hegel 493 497 498 500 Sheffield 369

907

Sachregister Sitten und Gebräuche, Gewohnheiten (coutumes, mœurs) 59 97 98 108 111-113 135 158 211 227 237 250 276 277 Sizilien 52 53 77 Sklaven (esclaves), Sklaverei 91 101 119 206 266 273 275 347 348 366 390 474 520 Souveränität 93-95 100 155 161 162 167 170 171 - innere, äußere S. 92 119 Souverain 92 94-96 98-100 106 160 161 168 185 366 367 -»

Fürst

Sozialismus - Umstandstheorie des S. 584 Spanien 11 43 46 50 53 65 77-80 83 314 373 384 551 552 585 Sparta 389 Spekulation, Spekulanten 44 54 305 325 369 505 570 571 573 Sprache (langue) 10 173 174 464 497 Staat (état), Staatsgewalt 158-160 162-164 181 221 264 265 272 509 - als Quelle des Übels 583 - als Spielzeug der Handelsleute 452 - Staatseigentum 92 119 - Staatskredit 452 - Staatsrevenu und Staatskosten 112 132 469 470 492 512 516 - und Ökonomik 373 377 423 512 526 528 531 547 - im Altertum, Mittelalter 55135-137141175 193 194 197 201 215 228-230 235 243 257-259 263 383 390 - Montesquieu über S.106 109 110 113 - Rousseau über S.92 97-100 Staatskörper (corps politique) 92 94 97 98 —> Gewalt;

Kirchenstaat;

Regierung;

Regie-

rungsformen

Stadt (ville) 265 314 349 365-367 369 370 587 - Fabrikstadt 132 363 539 573 577 578 - Handelsstadt, Seestadt 363 368 369 381 512 539 - Demoralisation in den großen Städten 585 587 588 - und Land 181 364 365 367 368 Stände 162163 228 234 236239245249251 252 254 264 265 547

908

Stamm, Stammverfassung 10 23 136 139 141 147 207 209 223 225 227 232 238 239 242 —• Patriarchalische

Verfassung

Steuer, Abgaben (impôt contribution, taxe) 100111 112119 158 161 167170-172306316 367 378 381 408 409 412 413 479 562 586 - auf Arbeitslohn 412 - auf Grundrente 469 - auf Lebensmittel 409 413 - auf Pacht 410 411 420 - auf Profit 420 436 470 - im Mittelalter 47 48 54 55 59 66 67 71 74 76 78 79 82116 163190194 195198200 210211 216 237 250 251 -» Armentaxe;

Zehnte

Streik 585 Streitkräfte (force publique) 169 170 173 Subjekt und Prädikat 181 Subsistenzmittel 354 364-366 400 407 412 415 438 473 517 551 558 571 583 -*

Lebensmittel;

Preis

Sunderland 555 Surplus, superflu 100 112 350 353 354 - Surplus-Produkt 336 337 524 Tagelohn, Tagelöhner 40 271 558 578 Tausch, Austausch (échange, troc) 301—303 308-310 319 319 322 328-330 336 336-339 368 370 380 396 438 441 459 463-465 467 - als Gattungstätigkeit 452 454 - seine Bedingungen 336 337 439 461 - Vermittler des T. 303 442-444 447 448 451 456 - internationaler 442 509 - auf verschiedenen Gesellschaftsstufen 308 336 341 462 - unter der Voraussetzung des Privateigentums 448 454 - und Konsumtion 460 - und Produktion 303 309 310 - und Wert 319 321 -»

Markt

Teilung der Arbeit (division du travail, séparation du travail) 308 328 335 336 338 349 357 358 364 375 381 522 -

internationale 476 525 nationale 522 528 und Austausch 329 336 337 442 461 547 und Mensch 305 456

Sachregister Teilung der Arbeit (division du travail, séparation du travail) - und Produktivität 332 346 509 - und Umfang der Produktion 428 Toskana 77 586 Trade union 585 Transport Transportierung 39 361 363 364 368-370 376 514 522 531 Trunkenheit (als soziale Erscheinung) 579 585 588 Türkei, Türken 81 251 512 551 Tyrann 277 278 Tyrol 585 Überproduktion 416 517 Ungarn 78 231 - und Österreich 584 Ungleichheit (inégalité) 88 93 111 157 Unmittelbarkeit 494 - bei Hegel 498 Unternehmer (entrepreneur, maître) 311 312 315 324 326 341 344 403 Unterschied 494 - bei Hegel 499 Urzustand der Gesellschaft 316 336 341 474 547 Vagabundentum 559 562 568 569 Vasallen —» Lehnsherren und Vasallen Vaterland, Patriotismus 100 159 160 290 291 424 Vendée 298 585 Venedig 77 78 80 368 369 380 511 512 569 Verbrechen 113 577 578 584 585 587 591 Vereinigte Staaten von Nordamerika - Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) 127 128 - Konstitution (1789) 273 - Eigentum, Eigentümer 266 268 271-273 275 - ökonomische Entwicklung 509 514 516 543 544 - Kapitalisten 274 - Aristokratie des Geldes, Barone der Börse 267 271 272 - Arbeiter, Handwerker, Tagelöhner 271 - Sklaven, Neger 266 273 275 - Präsident 274

Vereinigte Staaten von Nordamerika - Kongreß 267 272-275 Senat 273-275 -ausübende Gewalt, Beamte 267 268 272 bis 275 - Recht 260 266 Wahlrecht 130 267 268 271 273 - V o l k (politische Rolle) 266 268 271-275 - politische Parteien 266 268 - Ausbildung, Erziehung 268 271-273 275 - Amerikaner 266-268 - Staaten 267 Carolina 272 Connecticut 267 Georgia 272 Maine 267 Massachusetts 267 567 New Hampshire 267 Rhode Island 267 273 Vermont 267 Virginia 267 268 -> New York; Philadelphia Verfassung (als politische Ordnung) 97 183 223 227 235 249 261 264 390 583 Vergegenständlichkeit 465 Verkauf -» Kauf und Verkauf Verkehr 246 453 454 503 526 528-530 532 535 544 Vermögen, Güter (bien, fortune) 91 95 108 112-114 168 266 276 277 307 321 339 372 - liegende Güter (bien-fonds) 303 Vernunft 96 98 103 106 Verteilung, Distribution (distribution, répartition) 301 326 414 428 460 529 - Bestimmung 456 473 - als sich betätigende Macht des Privateigentums 459 - ihre Gesetze 476 - der Genußteilung 529 - der Kapitalien 420 422 - des Reichtums 309 310 491 - und Produktion 301 428 473 Volk (peuple) 102 160-162 - im Altertum, im Mittelalter 13 14 16 18 25 163 199 202 206 207 210226229 230390 583 - in Frankreich (während der Revolution 1789-1794) 86 167-169 172 174 283 284 286 289 291 297 298

909

Sachregister Volk (peuple) - in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 266 268 271-275 - Machiavelli über V. 276-278 - Montesquieu über V. 106 108 109 110 - Rousseau über V. 91-97 100 101 Volksbildung - in England 577 - in Nordamerika 268 271 272 Volkssouveränität Nationalsouveränität 86 116119 153 156 158 161 162164168 171 185 221 Wahlrecht Stimmrecht (droit d'élire) 103116 127 134 167 172 - allgemeines 127 129 130 268 273 - in England 128-130 195 273 - in Frankreich 157 161 164 182 183 264 - in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 130 267 268 271 273 -> Repräsentativsystem; Zensus Ware (marchandise) 307 325 338 373 380 381 395 405 414 426 - Bestimmung 305 321 329 - Mensch, Arbeiter als Ware 347 483 - Preis der W. 310 313 340-343 351 354 361 362 377 397 399 412 413 419 426 - Wert der W. 308 330 339 395 402 - und Arbeit 339 395 - und Geld 308 321 —> Zirkulation Wechselbrief (lettre-de-change) 322 374 379 380 449 450 459 491 Wechselkurs (cours du change) 309 379 380 491 Weltanschauung 181 Wenden 19 20 231 247 Werden (bei Hegel) 494 499 500 Wergeid 139 147 187 225 226 Wert (valeur) 125 319 345 447 455 456 464 465 530 552 558 - Bestimmung 392 485 - Tauschwert 447 449 455 485 - und Geld 448 449 - und Produktionskosten 447 - List über W. Tauschwerte 509-511 518-521 527 536 539 541

910

-

-

-

-

-

-

-

der Erde und der Grundrente 536—540 des liegenden Eigentums 534 MacCulloch über W. Tauschwert 478 und Produktionskosten 477 und Verhältnis zwischen Nachfrage und Zufuhr 478 Mill über W. 432 438 440 470 485 Tauschwert 438 439 des Geldes, der Edelmetalle 442—444447 459 und Nachfrage 461 und Produktionskosten 447 Osiander über W. 539 548 Tauschwerte 506 und Geld 547 Prévost über W. 481^483 Ricardo über W. 392 402 405 411 426 485 Mehrwert 402 Naturwert 426 Nominalwert 426 Realwert 406 Relativwert (relative) 395-397 406 Tauschwert (échangeable) 392 395 402 bis 404 405 des Geldes 413 415 des Kapitals 396 415 und Arbeit 392 395 402 413 415 Say über W. 301 302 304 307 308 311 313 319 321 327 392 415 418 485 aufgespeicherter (accumulée) 312 324 konstanter (invariable) 309 395 Realwert (réelle) 309 Tauschwert, Gebrauchswert (échangeable, consommée) 302 319 415 Totalwert, Gesamtwert (totale, brute) 303 311 315 des Geldes 308 315 322 des Kapitals 305 306 313 des Produktes 309-311 315 322 327 und Preis 310 320 und Produktionskosten 310 311 425 und Tausch 319 Schüz über W. 504 Gebrauchswert 503 Tauschwert 503 505 Skarbek über W. 328 Tauschwert (échangeable) 329 330 W. der Nützlichkeit (valeur d'utilité) 329

Sachregister Wert (valeur) - Smith über W. 345 362 374 Gebrauchswert (en usage) 338 Mehrwert 362 Realwert (réelle) 355 Tauschwert (échangeable) 338—340 342 des Geldes 380 419 des Kapitals 341 des Produktes, Getreides 338 355 360364 376 425 der Waren 339 Maß des W. 373 und Arbeit 338-340 - Turgot über W. 302 Wesen 456 494 - bei Hegel 493 497 498 Westgoten 11 13 19 Wille (volonté) 94 98 106 110 — allgemeiner Wille (volonté générale, volonté humaine) 92-101 119 157 158 160 170 174 — Einzelwille (volonté particulière) 94—97 99 100119 — kollegialer Wille (volonté de corps) 99 100 - Wille aller (volonté de tous) 94 95119 Wissen (bei Hegel) 494 497-500 — absolutes 493 Wissenschaft 437 480 499 500

Wohltätigkeit (charité, bienfaisance) 552 555 556 559-569 576 579 588 Wohnungsverhältnisse 552 556 570-574 Workhouse —•

Armenhaus

Worms 26 30 33 235-241 249 Württemberg (Wirtemberg) 245 248 249 251 568 Zehnte (dîme, tithes) 47 56 60 140 408 410 411 585 Zeit 335 339 532 - freie, Muße 271 437 474 - Ersparung der Z. 332 Zeit (Epoche) 181 Zensur 124 183 253 Zensus 172 182 183 264 267 268 273 Zentralisation 158 159 183 288 587 Zins, Interesse (intérêt) 311-314 316 349 350 361 384 399 409 415 416 431 432 436 437 469 490—492 541 Zirkulation 316 345 444 543 544 - der Arbeit 352 - des Geldes 322 425 - der Kapitalien 307 359 - der Waren 310 320 321 Zivilisation 196 198 432 456 456 474 476 479 481 531 552 575 Zölle 239 240 247 248 253 378 506 510 512 516 527 546

911