Gesamtausgabe (MEGA): Band 11 Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Juli 1851 bis Dezember 1852 9783050076058, 9783050033556

Mit den Schriften „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte“, „Revolution and Counter-Revolution in Germany“, „Die großen Mä

275 80 118MB

German Pages 1275 [1266] Year 1985

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): Band 11 Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Juli 1851 bis Dezember 1852
 9783050076058, 9783050033556

Citation preview

(MEGA)

KARLMARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE· ARTIKEL · ENTWÜRFE BAND 11

Herausgegeben vom Institut ftir Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut ftir Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARLMARX FRIEDRICH ENGELS

WERKE ·ARTIKEL •• ENTWURFE JULI 1851 BIS DEZEMBER 1852 TEXT

DIETZ VERLAG BERLIN 1985

Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kunde! und Alexander Malysch (Sekretäre), Georgi Bagaturija, Rolf Dlubek, Heinrich Gernkow, Lew Go Iman, Michail Mtschedlow, Richard Sperl Redaktionskommission der Ersten Abteilung: Rolf Dlubek (Leiter), Erich Kunde!, Alexander Malysch, Richard Sperl, lnge Taubert Bearbeitung des Bandes: Martin Hundt (Leiter), lngrid Donner, Editha Nagl, lngolf Neunübel und Sieglinde von Treskow Gutachter: Rolf Dlubek, Wera Morosowa und Lew Tschurbanow

Marx, Karl: Gesamtausgabe :(MEGA) I Karl Marx ; Friedrich Engels. Hrsg. vom Inst. für Marxismus-Leninismus beim ZK d. KPdSU u. vom Inst. für Marxismus-Leninismus beim ZK d. SED.- Berlin: Dietz Verl. [Sammlung). Abt. 1. Werke, Artikel, Entwürfe : Bd. 11 : Werke, Artikel, Entwürfe Juli 1851 bis Dezember 1852 Text. - 1985. - 42, 556 S. : 18 Abb. Apparat.- 1985.- S. 557-1233 Text und Apparat Mit 18 Abbildungen © Dietz Verlag Berlin 1985 Lizenznummer I LSV 0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinski und Waltraud Schulze Korrektur: Hanna Behrendt, Rosemarie Giese, Renate Kröhnert, Lilo Langstein und Annelies Schwabe Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Times-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig, Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern Best.-Nr.: 7448144 13500

Inhalt Text Einleitung

11*

Editorische Hinweise

35*

Apparat

569

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

KARL MARX · FRIEDRICH ENGELS : WERKE· ARTIKEL ENTWÜRFE · JULI 1851 BIS DEZEMBER 1852 Friedrich Engels · Revolution and Counter-Revolution in Germany I. II.

111. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. XIX.

3 3 12 20 24 29 32 36

637

40

43 46

49 54 60 64 68 71 74 77

81 5*

Inhalt Text

Apparat

Kar/ Marx · Skizzen über die deutsche kleinbürgerliche Emigration in london im Sommer 1851

86

670

Kar/ Marx · Erklärung. 4. Oktober 1851

95

676

96 96 107 117 131 140 158 174

679

Friedrich Engels · England

190

762

Kar/ Marx/Friedrich Engels . To the Editor of ,.The Times" . january 28-29, 1852

203

773

Friedrich Engels . Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December last

205

776

Kar/ Marx · Freiligrath gegen Kinkel

215

781

Kar/ Marx · Erklärung. 3. März 1852

217

791

219 221 241 246 250 252 267 272 272 275 280 284 292 297 308 310

794

Kar/ Marx · General Klapka

312

925

Kar/ Marx · Fragment des deutschsprachigen Manuskripts für die Artikel ,.The Elections-Tories and Whigs" und ,.The Chartists"

315

927

Kar/ Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

I. II. 111. IV. V. VI. VII.

Kar/ Marx/Friedrich Engels unter Mitwirkung von Ernst Dronke · Die großen Männer des Exils

I. II. 111. 4. 5. 6. 7. Gustav und die Colonie der Entsagung 8. 9. 10. 11 . 12. 13. 14. 15.

6*

Inhalt Text 318

Apparat 928

Kar/ Marx . The Chartists

323

938

Kar/ Marx · Corruption at Elections

333

947

Kar/ Marx · Result of the Elections

339

952

Kar/ Marx · Pauperism and Free Trade-The Approaching Commercial Crisis

344

956

350

961

Kar/ Marx · Political Parties and Prospects

354

965

Kar/ Marx · Attempts to Form a New Opposition Party

358

971

Kar/ Marx · Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln I. Vorläufiges II. Das Archiv Dietz 111. Das Komplott Cherval IV. Das Original-Protokollbuch V. Das Begleitschreiben des roten Katechismus VI. Die Fraktion Willich-Schapper VII. Das Urteil

363 369 375 378 389 411 413 417

974

Friedrich Engels · Register der von Marx und Engels während des Kölner Kommunistenprozesses 1852 an die Verteidiger gesandten Dokumente

425

1023

Kar/ Marx · Public Statement to Editors of the English Press

426

1026

Kar/ Marx . The Trial at Cologne

427

1032

Kar/ Marx · Kossuth, Mazzini, and Louis Napoleon

428

1034

Kar/ Marx · Erklärung zum Abschluß des Kölner Prozesses

429

1036

Kar/ Marx/Friedrich Engels · A Final Declaration on the Late Cologne Trials

433

1039

Friedrich Engels · The Late Trial at Cologne

436

1041

Kar/ Marx · Aufruf zur Unterstützung der in Köln verurteilten Vertreter des Proletariats und ihrer Familien

442

1043

Kar/ Marx Budget

443

1050

449

1053

Kar/ Marx . The Elections-Tories and Whigs

Kar/ Marx Excitement

Political Consequences of the Commercial

Parliament-Vote of November 26-Disraeli's

Kar/ Marx · A Reply to Kossuth' s "Secretary"

7*

Inhalt

Text 450

Apparat 1055

Artikel, Erklärungen und Reden, die mit Marx' oder Engels' Hilfe verfaßt wurden

457

1061

Georg Eccarius · The Well-being of the Working Classes

459

1063

Ernest jones · Co-operation. What lt Js, and what lt Ought toBe

464

1066

Ernest jones · Three to One; Or, the Strength of the Working-Ciasses

470

1069

Ernest jones · What ls Kossuth?

473

1071

Ernest jones · Erklärung gegen Karl Heinzen. Übersetzt von jenny Marx

478

1074

Adolf Cluß . Zur Lage der in Köln inhaftierten Kommunisten

480

1078

Charles Dana · justice in Prussia

483

1080

joseph Weydemeyer . Die deutsche Bewegung und ihre "Spitzen"

485

1082

joseph Weydemeyer · Preußische Justiz und die "Preußische Zeitung"

488

1084

Ernest jones . The Coming Crisis and why lt ls Coming

492

1086

joseph Weydemeyer. Überdie englischen Parlamentswahlen von 1852

495

1088

Georg Eccarius und andere · A Review of the Literature on the Coup d'Etat

497

1090

Char/es Dana · Movements of Mazzini and Kossuth-League with Louis Napoleon-Palmerston

522

1102

joseph Weydemeyer . Notiz über die Vertagung des Kölner Kommunistenprozesses

525

1106

Wilhelm Pieper . The Trial of the Communists at Cologne

526

1107

Wiedergabe der Verteidigungsrede von Karl Schneider II im Kölner Kommunistenprozeß

531

1110

Wilhelm Pieper · The Trial of the Communists at Cologne. The Verdict.

540

1118

Kar/ Marx · The Defeat of the Ministry

ANHANG

8*

Inhalt

Text

Apparat

joseph Weydemeyer · Die geheimen Gesellschaften und der Kommunistenprozeß

543

1120

Dubiosa

547

1123

The Present Position of Switzerland

549

1125

To the Editor of .,The People's Paper"

552

1128

Secret Circular by Kossuth. Consequent Sudden Departure of the Latter

553

1130 1139

Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren 111. Periodica

1143 1143 1144 1160

Namenregister

1168

Sachregister

1211

Verzeichnis der Abbildungen New-York Daily Tribune. Nr.3283, 25.0ktober 1851. Titelkopf und Seite 6 mit dem Beginn von Engels' Artikelserie .. Revolution and Counter-Revolution in Germany"

5

Karl Marx: Erklärung. 4. Oktober 1851

93

Die Revolution. Erstes Heft. New York 1852. Titelblatt zu .. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" von Karl Marx

99

Karl Marx : Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Teilentwurf zu Teil V, Seite 2

145

Friedrich Engels : England. Seite 1

191

Notes to the People. London. Nr. 43, 21 . Februar 1852. Seite 846 : Beginn von Engels' Artikel .. Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last"

207

Eine Seite aus der Arbeit .. Die großen Männer des Exils" in der Handschrift von Ernst Dronke

223

9*

Inhalt

Text Eine Seite aus der Arbeit .,Die großen Männer des Exils" in den Handschriften von Marx und Engels

263

Semi-Weekly Tribune. New York. Nr. 757, 27. August 1852. Titelkopf und Seite 6 mit Marx' Artikel .,The Chartists"

325

Karl Marx : Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln Titelblatt der Baseler Ausgabe Titelblatt der Sostoner Ausgabe

365 373

Apparat

Register der von Marx und Engels während des Kölner Kommunistenprozesses 1852 an die Verteidiger gesandten Dokumente

423

New-Yorker Criminai-Zeitung. Nr. 16, 2. Juli 1852. Titelkopf und Seite 3 mit Joseph Weydemeyers Artikel .,Preußische Justiz und die , Preußische Zeitung'"

489

The People's Paper. London. Nr. 32, 11 . Dezember 1852. Titelseite mit einer Fortsetzung der Artikelserie .,A Review of the Literature on the Coup d' Etat" von Georg Eccarius und anderen

515

Ankündigung der Zeitung .,The People's Paper"

595

Ankündigung der Wochenzeitung "Die Revolution"

607

Turn-Zeitung. New York. Nr. 15, 15. November 1852. Titelseite

621

Verzeichnis der störendsten Druckfehler zu Marx' Schrift .,Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" . Seite 1

735

10*

Einleitung Der vorliegende Band enthält die von Karl Marx und Friedrich Engels von Juli 1851 bis Dezember 1852 geschriebenen Werke, Artikel, Entwürfe, Erklärungen und Dokumente. ln diesem Zeitraum führten sie vor allem mit Schriften wie "Revolution and Counter-Revolution in Germany", "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" und "Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" die Ende 1849 begonnene theoretische Auswertung der europäischen Revolution von 1848/49 zu einem relativen Abschluß. ln den Jahren 1851 und 1852 konsolidierten sich in ganzEuropadie Kräfte der Reaktion. Louis Bonapartes Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 setzte der Zweiten Republik in Frankreich ein Ende, beseitigte die letzten der im Februar 1848 errungenen demokratischen Institutionen und schuf mit der Errichtung der bonapartistischen Diktatur neben dem Zarismus ein zweites Bollwerk der Reaktion in Europa, einen Herd internationaler Konflikte und militärischer Abenteuer. Hatten in den ersten Monaten nach der militärischen Niederschlagung der revolutionären Bewegungen in Deutschland, Ungarn und Italien vom Frühjahr und Sommer 1849 noch Aussichten auf einen baldigen neuen Ausbruch revolutionärer Kämpfe bestanden, so konnten nach dem bonapartistischen Staatsstreich keine Zweifel mehr daran bestehen, daß sich die konterrevolutionäre Ordnung politisch zeitweilig gefestigt hatte. Unter diesen Bedingungen wurde es noch wichtiger als schon seit Ende 1849, die Situation gründlich zu analysieren, das theoretische Rüstzeug der proletarischen Revolutionäre zu überprüfen, die Ursachen für die Niederlage der Revolution aufzudecken und Schlußfolgerungen für die Strategie und Taktik der Arbeiterbewegung in der Reaktionsperiode sowie bei künftigen revolutionären Kämpfen zu ziehen. Der chronologische Rahmen des vorliegenden Bandes ist zugleich im

11*

Einleitung

wesentlichen identisch mit der letzten Phase in der Tätigkeit des Bundes der Kommunisten, d. h. von der Verhaftung der Mitglieder der Kölner Zentralbehörde bis zum Kölner Kommunistenprozeß. Obwohl die Wirksamkeit des Bundes auf dem europäischen Kontinent eingestellt werden mußte, wirkte dessen Kreis London unter der faktischen Leitung von Marx bis Ende 1652 aktiv weiter. Gerade in dieser Phase beeinflußte er wesentlich den linken Flügel des Chartismus, inspirierte und unterstützte in Wahrnehmung seiner statutengemäßen Funktion als leitender Kreis für Amerika den Beginn der Propagierung des Marxismus in den USA und organisierte die Verteidigung für die in Köln Angeklagten sowie Solidaritätssammlungen für die Opfer dieses Prozesses. Zahlreiche Seiten des vorliegenden Bandes widerspiegeln diese umfangreiche Parteitätigkeit von Marx und Engels. Die Verurteilung der Kölner Kommunisten im November 1652 bildete eine tiefgehende Zäsur in der Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung. Es gehörte für Marx und Engels zu den Kampfbedingungen dieser außerordentlich schweren Zeit, daß für den Druck größerer Werke in Deutschland sowie für die Herausgabe eigener Organe keinerlei Möglichkeiten mehr bestanden. Ihre publizistische Wirksamkeit war daher im wesentlichen beschränkt auf die Mitarbeit an joseph Weydemeyers "Revolution" in New York, Ernest jones' chartistischen Blättern "Notes to the People" und "People's Paper" in London, auf den Beginn ihrer Korrespondenztätigkeit für die "New-York Tribune" sowie auf ihren Einfluß auf einigevorwiegend deutschsprachige - kleinere Zeitungen in den USA. (Detaillierte Angaben über diese Mitarbeit enthält der Abschnitt "Zur publizistischen Tätigkeit von Marx und Engels von Juli 1651 bis Dezember 1652" an der Spitze des wissenschaftlichen Apparats.) Mit Ausnahme des Pamphlets "Die großen Männer des Exils" und der als Broschüre konzipierten "Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" wurden sämtliche Arbeiten des vorliegenden Bandes für Tages- oder Wochenzeitungen geschrieben. Dieser von den Verhältnissen aufgezwungene äußere Rahmen beeinträchtigte jedoch nicht den wissenschaftlichen Charakter und die Tiefgründigkeit der theoretischen Analyse. Die im vorliegenden Band vereinigten Arbeiten repräsentieren eine bedeutende Weiterentwicklung auf wesentlichen Gebieten der .marxistischen Theorie. Marx und Engels wandten die materialistische Geschiehtsauffassung auf die neuen Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens an, konkretisierten und entwickelten sie dabei. Dies betraf in erster Linie das Verhältnis von ökonomischer und politischer Entwicklung, die Rolle des Staates, die Wechselwirkungen von Klassen, politischen Parteien und ideologischen Richtungen.

12*

Einleitung

Marx und Engels gingen davon aus, daß Revolutionen als Lokomotiven der Geschichte (siehe MEGA® 1/10. S. 187) der gesellschaftswissenschaftliehen Analyse unvergleichlich mehr Ausgangsmaterial liefern als evolutionäre Entwicklungsphasen, daß es daher eine unabdingbare Aufgabe wahrer Revolutionäre ist, das vorliegende historische Material, d. h. die Erfahrungen der Revolution selbst sowie auch die neuen Erscheinungen bei der Errichtung nachrevolutionärer reaktionärer Herrschaftsformen, wissenschaftlich aufzuarbeiten. Diesen schon Anfang 1850 postulierten Grundsatz stellte Engels auch an den Beginn seiner Artikelserie "Revolution and Counter-Revolution in Germany'' (siehe S. 3/4), mit der der vorliegende Band eröffnet wird. Die Artikelserie war zugleich der Beginn der langjährigen Mitarbeit von Marx und Engels an der "New-York Tribune" . "Revolution and Counter-Revolution in Germany" behandelt die Ursachen, das Wesen und die maßgebenden Kräfte der Revolution von 1848/49 in Deutschland und Österreich. Es war die erste zusammenhängende Darstellung dieser Revolution aus der Feder eines der Begründer des Marxismus. Nachdem sie diese Ereignisse bereits in ihren Artikeln in der "Neuen Rheinischen Zeitung" unmittelbar aktuell, dann im Jahre 1850 in verschiedenen Arbeiten -darunter vor allem der " Deutschen Reichsverfassungskampagne" - in verallgemeinerter Darstellung behandelt hatten, bot die vorliegende Bearbeitung eine noch reifere Verallgemeinerungsstufe und enthielt eine Vielzahl wichtiger politischer und theoretischer Schlußfolgerungen. Damit war der Grund gelegt für jede wissenschaftliche Analyse der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 in Deutschland, und in dieser Form ging die Einschätzung durch Marx und Engels in die spätere Geschichtskonzeption der revolutionären Arbeiterbewegung ein. "Revolution and Counter-Revolution in Germany" enthält die Mehrzahl jener Erfahrungen, die Marx und Engels während ihrer persönlichen Beteiligung an diesen Kämpfen sowie bei deren theoretischer Verallgemeinerung gewonnen hatten und von denen sie- nach Lenins Wortenin der folgenden Zeit "bei der Beurteilung der Geschicke der Arbeiterbewegung und der Demokratie der verschiedenen Länder" ausgingen. "Zu diesem Punkt kehren sie stets zurück, um das innere Wesen der verschiedenen Klassen und ihrer Tendenzen in klarster und reinster Form zu bestimmen." (W. I. Lenin : Gegen den Boykott. ln : Werke. Bd.13. Berlin 1982. s. 24.) Bei der Darstellung der politischen Ereignisse ging Engels von der ökonomischen Basis aus. Wie schon in seiner "Deutschen Reichsverfassungskampagne" und im "Deutschen Bauernkrieg" stellte er an den Beginn wieder eine Analyse der handelnden Klassen; sie bildet den Hauptinhalt von Kapitel I des Werkes "Revolution and Counter-Revolution" . Dabei

13*

Einleitung

vermittelte er ein sehr differenziertes Bild der ökonomischen und sozialen Entwicklung in den deutschen Staaten. Ein weiterer grundlegender Aspekt war für Engels die internationale oder zumindest europäische Verflechtung der Revolutionsereignisse in Deutschland . ln "Revolution and Counter-Revolution in Germany" wurden erstmals solche Wendepunkte der gesamteuropäischen Revolution wie die Pariser Juniinsurrektion und der Wiener Oktoberaufstand von 1848, aber auch die große Rolle der verschiedenen nationalen Bewegungen in eine reife Gesamtdarstellung der Revolution in Deutschland einbezogen. Entscheidend geprägt von den ökonomischen Bedingungen und den internationalen Ereignissen, entwickelte sich immer deutlicher die von Engels im einzelnen aufgezeigte Revolutionsfurcht der liberalen preußischen Großbourgeoisie, ihre Sucht nach einem Kompromiß mit den Kräften der feudal-junkerliehen Reaktion, entfaltete sich das Bild von der Unentschlossenheit und dem Schwanken des Kleinbürgertums, das trotz revolutionärer Energie einzelner seiner Vertreter nicht mehr imstande war, wie am Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich, die Volksbewegung zeitweilig zu führen und die Revolution ein Stück voranzutreiben. Engels sprach es auch klar aus, daß das deutsche Proletariat in der Mitte des 19. Jahrhunderts bei weitem noch nicht entwickelt und organisiert genug war, bereits die Führung der Bewegung in einer bürgerlich-demokratischen Revolution zu übernehmen. Aber in seiner konsequenten Parteinahme und in seinem kämpferischen Einsatz für den gesellschaftlichen Fortschritt deutete das Proletariat bereits seine künftige Stellung an. ln der Reichsverfassungskampagne von 1849 "the working classes represented the real and wellunderstood interest of the nation at large, in hastening as much as possible that revolutionary course which, for the old societies of civilized Europe, has now become a historical necessity" (S. 78). Im Hintergrund von Engels' Darstellung lag die Frage verborgen, unter welchen Bedingungen die Arbeiterklasse zur führenden Kraft einer Nation, zur lnteressenvertreterin der Mehrheit der arbeitenden Klassen werden könne und die Volksmassen bei der Zuendeführung der bürgerlich-demokratischen sowie beim Übergang zur sozialistischen Revolution zu führen vermag. Im November 1852 hat Engels diese Fragestellung dann auch explizit formuliert (siehe S. 437). Unter diesem Gesichtspunkt erhielten solche Probleme wie die Kriterien für das Heranreifen einer revolutionären Situation, denen Engels den Hauptteil der ersten vier Fortsetzungen seiner Artikelserie widmete, sowie die militärische Führung einer bewaffneten Erhebung erhöhte Bedeutung. Er entwickelte die lehre vom Vorteil der ständigen Offensive und von der Notwendigkeit des kühnen Wagnisses im entscheidenden Augenblick (siehe S. 61 /62). Ein Aufruf zu revolutionärer

14*

Einleitung

Entschlossenheit ist der Hinweis: "No country in a state of revolution and involved in external war can tolerate a Vendee in its very heart." (S. 65.) Gekrönt wurden diese lehren von den Ausführungen über den Aufstand als einer Kunst (siehe S. 76). All das fand die ausdrückliche Billigung W.l.lenins, der sich bei der Vorbereitung und Leitung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution mehrfach auf Engels' Werk berief. Entschlossenheit ist in einer Revolution jedoch nicht nur in militärischen Fragen gefordert. Engels ging im sechsten Beitrag z. B. ausführlich auf die für die Revolution folgenschwere Tatsache ein, daß in Preußen nach der Märzrevolution 1848 der gesamte alte Staats- und Beamtenapparat beibehalten wurde. - ln seiner Forderung nach entschlossener Lösung der nationalen Frage durch die bürgerlich-demokratische Revolution kam Engels aber im Hinblick auf die Lebensfähigkeit kleiner Nationen des damaligen Österreichischen Kaiserreiches zu einer unexakten Voraussage, die er später korrigierte. Engels konnte mit Recht feststellen, daß er in der Artikelserie "Revolution and Counter-Revolution in Germany" wesentliche Prinzipien der proletarischen Partei in Übereinstimmung mit denen des "Manifestes der Kommunistischen Partei" dargelegt hatte (siehe S. 437). ln wirkungsvoller Argumentation waren mit einfacher Sprache bleibende lehren für bevorstehende Kämpfe formuliert worden. Die europäische Revolution von 1848/49 hatte unter den vergleichsweise entwickelten gesellschaftlichen Verhältnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts stattgefunden. Erstmalig war die Arbeiterklasse als selbständig handelnder Faktor in einer großen Revolution aufgetreten, hatte in Paris die erste proletarische Insurrektion durchgeführt und schließlich Ende 1851 die französische Bourgeoisie zu einer neuen, verschleierten Form ihrer Machtausübung, dem Bonapartismus, gezwungen. Solche revolutionären Ereignisse "makes a nation pass in five years over more ground than it would have done in a century under ordinary circumstances" (S. 30). Sie lieferten zugleich der intensiven, mehrjährigen und allseitigen wissenschaftlichen Analyse von Marx und Engels den Stoff für wesentliche Fortschritte in der weiteren Ausarbeitung ihrer Theorie. Den Höhepunkt bildete hierin Marx' Werk "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte". Engels wertete noch Jahrzehnte später Marx' Schrift als ein Beispiel "von der wunderbaren, zuerst im ,18. Brumaire des Louis Bonaparte' bewährten Gabe des Verfassers, den Charakter, die Tragweite und die nothwendigen Folgen großer geschichtlicher Ereignisse klar zu erfassen, zur Zeit, wo diese Ereignisse sich noch vor unseren Augen abspielen oder erst eben vollendet sind" (Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalraths der Internationalen Arbeiter-Association. Dritte deutsche Auflage, ver-

15*

Einleitung

mehrt durch die Adressen des Generalraths über den deutsch-französischen Krieg und durch eine Einleitung von Friedrich Engels. Berlin 1891 .

S. 3.) Differenzierter als je vorher analysierte Marx im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" das komplizierte Verhältnis von objektiven ökonomischen Bedingungen, bestimmten Klassenkräften und parlamentarischen Parteien. ln einem Musterbeispiel materialistischer Geschichtsschreibung zeigte er, über wie viele Illusionen und Phrasen, Kompromisse und Rückschläge hinweg sich im politischen Leben eines Landes schließlich die grundlegenden, materiellen, ökonomischen Bedürfnisse der gesellschaftlichen Entwicklung Bahn brechen. Und noch indirekter, noch vermittelter wirken die Gesetzmäßigkeiten des historischen Materialismus im ideologischen Klassenkampf. Zum Beispiel müssen bürgerliche Ideologen durchaus nicht selbst Bourgeois, sie "können ihrer Bildung und ihrer individuellen Lage nach himmelweit von ihnen getrennt sein" . Entscheidend ist, "daß sie im Kopfe nicht über die Schranken hinauskommen, worüber jener nicht im Leben hinauskommt, daß sie daher zu denselben Aufgaben und Lösungen theoretisch getrieben werden, wohin jenen das materielle Interesse und die gesellschaftliche Lage praktisch treiben". (S. 124.) Noch im hohen Alter hat Engels mehrfach darauf verwiesen, daß dem "18. Brumaire des Louis Bonaparte" eine tiefe Einsicht in die Dialektik von Objektivem und Subjektivem des Geschichtsprozesses zugrunde lag; er nannte dieses Werk als Beweis dafür, daß Marxismus niemals mit ökonomischem Determinismus identisch war, daß er keineswegs "alle und jede Rückwirkung der politischen usw. Reflexe der ökonomischen Bewegung auf diese Bewegung selbst" leugnet. Dies sei, schrieb Engels am 27. Oktober 1890 an Conrad Schmidt, besonders an Marx' "18. Brumaire des Louis Bonaparte" zu studieren, "wo es sich doch fast nur um die besondre Rolle handelt, die die politischen Kämpfe und Ereignisse spielen, natürlich innerhalb ihrer allgemeinen Abhängigkeit von ökonomischen Bedingungen". Die rasch wachsende Einsicht in diese ökonomischen Bedingungen, verbunden mit umfassenden historischen und politischen Kenntnissen, erlaubte es Marx, sofort nach dem bonapartistischen Staatsstreich in einer glänzenden Beweiskette zu zeigen, daß die gesamte Geschichte Frankreichs seit dem Februar 1848 eine Folge konterrevolutionärer Akte der herrschenden Bourgeoisie war, eine Geschichte ständiger Versuche, die auf den Februarbarrikaden errungenen demokratischen Rechte wieder zu liquidieren, um die arbeitenden Volksmassen desto sicherer und bequemer ausbeuten zu können. Auch hinter den verwirrendsten politischen Kombinationen der französischen Bourgeoisie und ihres Parlaments standen

16*

Einleitung

zwischen Februar 1848 und Dezember 1851 die Angst vor dem Proletariat und der alles beherrschende Wille zur Erhaltung ihrer Klassenherrschaftzunächst in der "unnatürlichen" Allianz aller bürgerlichen und verbürgerlicht-monarchistischen Fraktionen unter dem gemeinsamen Nenner der (von vielen von ihnen insgeheim verabscheuten) parlamentarischen Republik, nach dem 2. Dezember 1851 in der noch "unnatürlicheren" Form der bonapartistischen Diktatur. Aus der daraus resultierenden parallelen Entwicklung von ständiger Verengung des Kreises der Herrschenden einerseits und ständigem Abbau der bürgerlich-demokratischen Rechte andererseits abstrahierte Marx im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" die Erkenntnis von der Revolution "in absteigender Linie" (S. 118). Im Gegensatz zur Großen Französischen Revolution, in der sich bis zum Thermidor 1794 die jeweils entschiedenere Fraktion durchgesetzt und schließlich von einer noch weitergehenden verdrängt worden war- die Revolution also eine aufsteigende Linie hatte-, ging in den 1848 beginnenden Kämpfen von Anfang an die führende Rolle mit jeder folgenden Etappe an Kräfte über, die immer weniger an Weiterführung der Revolution und immer mehr an Vereinbarung mit der Konterrevolution interessiert waren. Als Ergebnis vergleichender Revolutionsanalyse stellte Marx' Erkenntnis eine wichtige Weiterentwicklung der proletarischen Revolutionstheorie dar, insbesondere eine Präzisierung der Theorie der permanenten Revolution, die Marx und EngelsAnfang 1850entwickelthatten(siehe MEGA® 1/10. S. 192 und 258-263). Zu einer Revolution in absteigender Linie muß es naturgemäß dann kommen, wenn die Bourgeoisie schon nicht mehr als konsequent antifeudale, sondern aus Furcht vor dem erstarkenden Proletariat in Stadt und land bereits als "vermittelnde", den Fortgang der Revolution verratende, als letztlich konterrevolutionäre Kraft auftritt, während das Proletariat auf dieser Stufe der Entfaltung kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse noch nicht die Kraft aufbringen kann, diese Politik umzukehren und damit die Revolution in eine aufsteigende Linie zu zwingen, mit anderen Worten: sie permanent zu machen. Diese Erkenntnis war zugleich ein weiterer Teilschritt zum tieferen Verständnis der langfristigkeit des gesellschaftlichen Prozesses bis zum vollständigen Heranreifen der Bedingungen für den Sturz des Kapitalismus. Solange es das Proletariat objektiv, aus Gründen der Unentwickeltheit kapitalistischer Produktionsverhältnisse, nicht vermochte, sich selbst und die Masse der Werktätigen in Stadt und land von der großbürgerlichen Politik konsequent zu lösen und für eine Politik des Vorantreibens der bürgerlich-demokratischen Revolution zu gewinnen, war an den Übergang zur proletarischen Revolution nicht zu denken. Engels sprach dies schon

17*

Einleitung

im Oktober 1851 klar aus : ,.The working class movement itself never is independent, never is of an exclusively proletarian character, until alt the different factions of the middle class, and particularly its most progressive faction, the large manufacturers, have conquered political power and remodelad the State according to their wants." (S. 10.) Und erst auf dieserMitte des 19. Jahrhunderts noch nirgendwo erreichten- Entwicklungsstufe der Gesellschaft kann gesagt werden, ,.that the great problern of the nineteenth century, the abolition of the proletariat, is at last brought torward fairly and in its proper light" (ebenda). Im Kampf der Bourgeoisie gegen die konsequente Zuendeführung der bürgerlich-demokratischen Revolution enthüllten sich besonders deutlich Begrenztheit, Widersprüchlichkeit und formaler Charakter der bürgerlichen Demokratie. Unter diesem Aspekt analysierte Marx im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" besonders ausführlich das Wahlsystem und die Verfassung der französischen Republik. Das allgemeine Wahlrecht war in Frankreich im Februar 1848 als eine der grundlegenden Errungenschaften auf den Barrikaden von Paris erkämpft und der bürgerlichen Republik zugrunde gelegt worden. Am 10. März 1850 kollidierten die Interessen der französischen Bourgeoisie mit dem allgemeinen Wahlrecht- Marx hatte dies in den ,.Kiassenkämpfen in Frankreich" sofort eingehend analysiert (siehe MEGA® 1/10. S. 195) -, und es wurde im Mai 1850 aufgehoben. Dies war eines der sichtbarsten Zeichen für den Verlauf der Revolution in absteigender Linie. Wie Marx im ,.18. Brumaire des Louis Bonaparte" hervorhob, wollte es jedoch die Dialektik der Geschichte, daß die wirkliche Aufhebung des allgemeinen Wahlrechts in Frankreich (für schließlich zwei Jahrzehnte) im Grunde mit seiner zeitweiligen Wiedereinführung durch Louis Bonaparte im Dezember 1851 erfolgte. Eine exakte Analyse dieser Problematik war damals um so notwendiger, als das allgemeine Wahlrecht zu gleicher Zeit in Frankreich zu einer Waffe der konterrevolutionären Bourgeoisie und des Bonapartismus wurde, während es in Großbritannien eine proletarische Forderung war und seine Einführung dort die weitreichendsten revolutionären Folgen gehabt hätte. Marx führte im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" auch seine langjährige Analyse von Verfassungsdokumenten weiter, vor allem die der bürgerlich-republikanischen französischen Verfassung vom 4. November 1848, die er erst ein halbes Jahr zuvor eingehend untersucht hatte (MEGA® 1/10. S. 535-548). Die Einschätzung von Rolle und Charakter jener Verfassung, die durch den bonapartistischen Staatsstreich beseitigt worden war, bildet den Kern von Abschnitt II des Werkes "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte". Die im Februar 1848 errungenen bürgerlich-demokratischen

18*

Einleitung

Rechte wurden zwar formal garantiert, zugleich aber durch ein System von Einschränkungen faktisch aufgehoben, indem jeder Verfassungsparagraph "seine eigne Antithese" in sich enthielt, "nämlich in der allgemeinen Phrase die Freiheit, in der Randglosse die Aufhebung der Freiheit".

(S. 109.) Marx zeigte darüber hinaus, daß bereits die Verfassung von 1848 nicht nur den Konflikt zwischen Nationalversammlung und Präsidenten in einer Vielzahl von Paragraphen enthielt, sondern auch als Lösung dieses Konflikts seitens des Präsidenten, d. h. Louis Bonapartes, lediglich den Staatsstreich offenließ. Diese Achillesferse der Verfassung war nur äußerlich durch bestimmte Personen bedingt, zugrunde lag ihr die Schwierigkeit für die französische Bourgeoisie, nach der Juniinsurrektion und in einer noch nicht abgeschlossenen Revolutionsphase ihre Macht gegen die Interessen des Volkes aufrechtzuerhalten, was es zugleich notwendig machte, massiv gegen noch weit verbreitete demokratische und vulgärsozialistische Illusionen aufzutreten. Ende 1851 ging es aber nicht mehr nur um allgemeines Wahlrecht, Parlamentarismus und Republik, sondern darum, daß alle gegen den Feudalismus geschmiedeten Waffen sich nun gegen die Bourgeoisie richteten, "daß alle sogenannten bürgerlichen Freiheiten und Fortschrittsorgane ihre Klassenherrschaft zugleich an der gesellschaftlichen Grundlage und an der politischen Spitze angriffen und bedrohten, also ,sozialistisch' geworden waren". Dies hatte die- von der Masse der Bourgeoisie zunächst selbst nicht begriffene -"Konsequenz, daß ihr eignes parlamentarisches Regime, daß ihre politische Herrschaft überhaupt nun auch als sozialistisch dem allgemeinen Verdammungsurtheil verfallen mußte". (S. 135.) Marx zeigte im "18. Brumaire des Louis Bonaparte", daß eine Revolution in absteigender Linie einem Endpunkt zustrebt, der eine relativ dauerhafte Lösung der Herrschaftsprobleme der Bourgeoisie verspricht. Diese Lösung war 1851 für Frankreich der Bonapartismus. Er nahm der Gesamtmasse der Bourgeoisie "die Mühen und Gefahren der Herrschaft" ab (S. 166). Es lag in den kapitalistischen Produktionsverhältnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts und in der damit gesetzmäßig verbundenen Zuspitzung des Klassenkampfes zwischen Bourgeoisie und Proletariat begründet, "daß in demselben Maße wie die faktische Herrschaft der Bourgeoisie sich entwickelte, ihre moralische Herrschaft über die Volksmassen verloren ging" (S. 139). Marx erwog in diesem Zusammenhang den Gedanken, ob unter diesen "modernen Produktionsbedingungen" die demokratische Republik überhaupt noch die normale €ntwicklungsform der bürgerlichen Gesellschaft sein konnte, oder nicht vielmehr bereits "nur die revolu-

19*

Einleitung

tionäre Zerstörungsform" für die kapitalistische Ordnung bedeutete. (S. 106.) Später ist Marx mehrfach auf diese für die allgemeinen Kampfbedingungen der Arbeiterbewegung wesentliche Frage zurückgekommen. ln der Ausgabe des .,18. Brumaire des Louis Bonaparte" von 1869 änderte er "revolutionäre Zerstörungsform" in "politische Umwälzungsform" (Variante 106.4), und zwei Jahre darauf erfolgten bei der theoretischen Auswertung der Pariser Kommune weitere Überlegungen zu dieser Problematik (siehe S. 698-699). Was die konkrete Situation 1851 in Frankreich betraf, so wurde es für die herrschende Bourgeoisie täglich schwieriger und gefährlicher, die parlamentarische Republik beizubehalten, zugleich war sie jedoch in der seit der Februarrevolution geschaffenen Lage "die einzig mögliche Form für die Herrschaft der Gesammtbourgeoisie" (S. 155). Dieser Widerspruch zerrieb die "Partei der Ordnung" in weniger als vier Jahren und ermöglichte den leichten Sieg des Bonapartismus. Marx' Darstellung der Vorgeschichte des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851 -und das ist faktisch der Inhalt des Werkes "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" - war zugleich die Enthüllung des Wesens des Bonapartismus. Denn aufgrund seiner Genesis und seiner Funktion im Klassenkampf konnte er gar nichts anderes sein als eine Diktatur der konterrevolutionärsten Elemente der Bourgeoisie, gestützt auf eine Militärclique und eine besondere, bezahlte, deklassierte Terrororganisation wie die ,.Gesellschaft des 10. Dezember", getarnt durch ein umfassendes System der Demagogie sowie durch die teilweise bzw. zeitweise Ausschaltung der Bourgeoisie von der unmittelbaren Ausübung der Staatsmacht, was den Schein der Selbständigkeit, des Über-den-Kiassen-Stehens dieser Staatsmacht unterstützte. Der Bonapartismus war aber nicht möglich ohne blutige Unterdrückungsmaßnahmen des Militärs gegen die Arbeiterklasse, Teile der Bauernschaft und selbst gegen einige Vertreter der Bourgeoisie. Marx definierte den Bonapartismus als das Einge.ständnis der Bourgeoisie, ,.daß ihr eignes Interesse gebiete, sie der Gefahr des Selbstregierens zu überheben, daß um die Ruhe im Lande herzustellen, vor Allem das Bourgeois-Parlament zur Ruhe gebracht, um ihre gesellschaftliche Macht unversehrt zu erhalten, ihre politische Macht gebrochen werden müsse, daß die Privatbourgeois nur fortfahren können, die andern Klassen zu exploitiren und sich ungetrübt des Eigenthums, der Familie, der Religion und der Ordnung zu erfreuen, unter der Bedingung, daß ihre Klasse neben den andern Klassen zu gleicher politischer Nichtigkeit verdammt werde, daß um ihren Beutel zu retten, die Krone ihr abgeschlagen und das Schwert, das sie beschützen solle, zugleich als Damoklesschwert über ihr eignes

20*

Einleitung

Haupt gehängt werden müsse" (S. 136). Die im vorliegenden Band erstmals veröffentlichten Varianten zu dieser Textstelle zeigen, wie hartnäckig Marx um die Formulierung dieses wichtigen Gedankens rang. Marx' Analyse des Bonapartismus wurde von der Geschichte in vollem Maße bestätigt; ihre Richtigkeit zeigte sich vor aHer Augen beim Sturz von Napoleon 111 und der Errichtung der Pariser Kommune von 1871 . Auf Marx' Werk gestützt, formulierte Lenin jene bekannte Definition des Bonapartismus als einer "Regierungsform, die hervorwächst aus dem konterrevolutionären Wesen der Bourgeoisie in einer Zeit der demokratischen Umgestaltungen und der demokratischen Revolution" (W. I. Lenin : Sie sahen den Wald vor lauter Bäumen nicht. ln: Werke. Bd. 25. Berlin 1981. S.260). Eine der Voraussetzungen für die Errichtung des Bonapartismus war die Haltung der Bauern, die bei den Wahlen vom 20./21 . Dezember 1851 in überwiegender Mehrheit für Louis Bonaparte stimmten. Ursachen für dieses Votum sah Marx in der noch weit verbreiteten Anhänglichkeit an Napoleon 18 ' (der die 1792 geschaffene selbständige Parzelle juristisch gesichert hatte), in der bauernfeindlichen Steuerpolitik der französischen Bourgeoisie seit 1848, vor allem aber in der außerordentlichen Rückständigkeit des französischen Dorfes. Millionen Stimmen für den Staatsstreich stammten von politisch unerfahrenen, kaum des Lesens kundigen, eingeschüchterten und vom kulturellen Leben der Städte sowie auch voneinander isolierten, verschuldeten Parzellenbauern. Die Parzelle hatte sich überlebt. Sie verhinderte die Anwendung von Wissenschaft und Technik, sie verlegte den Weg zur landwirtschaftlichen Großproduktion und zur vollen Entfaltung des Kapitalismus. Stattdessen hatten Wucherer und Finanzkapitalisten die französischen Bauern mittels einer riesigen Hypothekenschuld in eine "Sklaverei vom Kapital" versetzt (S. 183), d. h., das Kapital trat nicht als Produktivkraft, sondern vorwiegend parasitär auf. Die landwirtschaftliche Produktion stagnierte, Pauperismus war auf dem Lande weit verbreitet. Marx' Analyse der ökonomischen Entwicklung des französischen Parzelleneigentums führte zu dem Schluß, daß ein Anwachsen der Widersprüche zwischen Bauernschaft und Bourgeoisie unvermeidlich war. Ihre richtig verstandenen Interessen mußten die Bauern schließlich zu der Erkenntnis führen, daß sie "ihren natürlichen Verbündeten und Führer in dem städtischen Proletariaf' finden, "dessen Aufgabe der Umsturz der bürgerlichen Ordnung ist". (S. 183.) Den Gedanken von der Notwendigkeit des Bündnisses der Arbeiterklasse mit den Bauern hatte Marx schon 1848 in den 17 "Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland" und 1850 in den" Klassenkämpfen

21*

Einleitung

in Frankreich" formuliert. Im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" erhielten diese Forderungen durch die historisch-ökonomische Analyse des Parzelleneigentums eine - bei weitem nicht nur auf Frankreich beschränkte umfassendere Begründung . ln der Revolutionstheorie des Marxismus wurde noch fester, noch umfassender die Lehre verankert, daß das Vorantreiben einer bürgerlich-demokratischen Revolution und der Übergang zur proletarischen Revolution nur als Volksbewegung aller Werktätigen möglich ist, deren Kern das feste (weil zutiefst materiell begründete) Aktionsbündnis von Arbeitern und werktätigen Bauern ist. Marx kleidete diesen Gedanken in die einprägsamen Worte: "Mit der Verzweiflung an der napoleonischen Restauration scheidet der französische Bauer von dem Glauben an seine Parzelle, stürzt das ganze auf diese Parzelle aufgeführte Staatsgebäude zusammen, und erhält die proletarische Revolution das Chor, ohne das ihr Sologesang in allen Bauernnationen zum Sterbelied wird." (S. 185.) Das Thema der proletarischen Revolution ließ Marx, ebenso wie zwei Jahre zuvor in den "Kiassenkämpfen in Frankreich", lediglich in einigen Sätzen anklingen. Es war ihm bewußt, daß sie damals nicht unmittelbar auf der Tagesordnung stand; aber die umfassende Analyse bürgerlicher Revolutionen in der Mitte des 19. Jahrhunderts wäre schon unvollkommen gewesen, ohne die grundlegenden Unterschiede zur proletarischen Revolution wenigstens anzudeuten. Von großer theoretischer Bedeutung ist Marx' Bemerkung von der Kurzlebigkeit bürgerlicher im Vergleich mit proletarischen Revolutionen (siehe S.101/102). Er ging davon aus, daß letztere aufgrundihrer welthistorischen Aufgabe, der Beseitigung jeglicher Klassenherrschaft, einen wesentlich längeren Zeitraum umfassen müssen. Dabei hatte Engels etwa zur gleichen Zeit darauf hingewiesen, daß bereits bürgerliche Revolutionen einige Jahrzehnte benötigen, daß die englische Bourgeoisie von 1640 bis 1688, die französische von 1789 bis 1830 für ihre soziale und politische Vorherrschaft gegenüber dem Feudalismus gekämpft hatte (siehe S. 3). Marx verwendete im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" den Revolutionsbegriff im weiten Sinne; er umfaßte den gesamten historischen Weg der Arbeiterklasse von der Organisierung ihrer Kräfte für den Kampf um die Macht über den langwierigen und wechselvollen Verlauf dieses Kampfes selbst bis zur radikalen Umgestaltung der vorhandenen kapitalistischen Gesellschaft und der Errichtung der Grundlagen einer grundsätzlich neuen Ordnung. Diesen mehrere Jahrzehnte währenden Prozeß begriff Marx bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts als durchaus nicht einfach und widerspruchsfrei. Er rechnete mit Fehlern und Rückschlägen im langen und wechselvollen

22*

Einleitung

Verlauf der proletarischen Revolution, die sie aber überwindet durch ihre Gründlichkeit, ihre Selbstkritik und ständige innere Erneuerung. Fortschritte der Revolution machte Marx abhängig vom schrittweisen Begreifen der "Ungeheuerlichkeit ihrer eignen Zwecke" (S. 102), d. h. des riesigen Umfangs und der gewaltigen Tiefe der Aufgaben dieser Revolution, vom Abstreifen "allen Aberglauben[s] an die Vergangenheit", vom unablässigen Bemühen, den "Inhalt über die Phrase" obsiegen zu lassen (S. 101). Hierin lagen bereits wesentliche Hinweise auf die hohe Bedeutung der Bewußtheit der Massen, des subjektiven Faktors der proletarischen Revolution gegenüber allen vorangegangenen Revolutionen. Bei seinem Vergleich von bürgerlicher und proletarischer Revolution wandte sich Marx der Kernfrage jeder Revolution, der Frage der Macht, ausführlicher als den anderen Kriterien zu. Der entscheidende Unterschied besteht nach Marx' Feststellungen im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" darin, daß alle bürgerlichen Revolutionen den vorgefundenen Staatsapparat als ihre Hauptbeute betrachteten, ihn beibehielten und weiter ausbauten, weil sie die Macht der Ausbeuterklassen aufrechterhielten, während die proletarische Revolution ihn von Grund auf beseitigen wird, da sie diesen von Natur aus parasitären, jede Volksinitiative erstickenden Apparat nicht nötig hat, weil sie einen völlig neuen Typ der Macht und der staatlichen Zentralisation verkörpert, demgegenüber die feudalistischkapitalistische "Bureaukratie . . . nur die niedrige und brutale" Form der Zentralisation ist (S. 185). Marx hatte schon 1843/1844 seine umfangreichen Studien zur Geschichte Frankreichs seit der Herausbildung des Feudalismus (siehe MEGA® IV/2) auf das Wechselverhältnis zwischen Staat und sich herausbildender bürgerlicher Gesellschaft konzentriert. Nach dem bonapartistischen Staatsstreich erkannte er als erster, daß der staatliche militärisch-bürokratische Unterdrückungsapparat in Frankreich bereits im Feudalismus, als eine der historischen Erscheinungen des Absolutismus, entstanden war. Die bürgerlichen Revolutionen von 1789, 1830 und auch 1848 hatten diese zentrale Staatsmaschine nicht zerstört, sondern im Gegenteil immer weiter ausgebaut und verfeinert, zu ihrer Aufrechterhaltung immer mehr Steuern erhoben und neue Behörden geschaffen. Die fortschreitende kapitalistische Entwicklung in Frankreich erweiterte und beschleunigte diesen Prozeß wesentlich. Sie schuf eine "Staatsmacht, deren Arbeit fabrikmäßig getheilt und zentralisirt ist" und die diese Arbeitsteilung in demselben Maße erweiterte, "als die Theilung der Arbeit innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft neue Gruppen von Interessen schuf, also neues Material für die Staatsverwaltung". (S. 178.) Marx' allgemeine Schlußfolgerung daraus lautete: "Alle Umwälzungen

23*

Einleitung

vervollkommneten diese Maschine statt sie zu brechen." (S. 179.) Die erste Aufgabe der proletarischen Revolution wird es daher sein, "alle ihre Kräfte der Zerstörung gegen sie zu konzentriren" (S. 178). Mit dem wachen Haß eines wahren Revolutionärs prangerte Marx jenen "Parasitenkörper" der staatlichen Exekutivgewalt in Frankreich an, der schon damals "über ein Beamtenheer von mehr als einer halben Million von Individuen" verfügte (S.132), "neben einer Armee von einer andern halben Million" (S. 178). ln diesem Zusammenhang entwickelte Marx seine Lehre von dem in allen klassengespaltenen Gesellschaftsordnungen bestehenden Gegensatz zwischen Staat und eigentlicher, wirklicher Gesellschaft weiter. Dieser Gegensatz spitzt sich im entwickelten Kapitalismus außerordentlich zu, er erreicht einen Punkt, "wo der Staat die bürgerliche Gesellschaft von ihren umfassendsten Lebensäußerungen bis zu ihren unbedeutendsten Regungen hinab, von ihren allgemeinsten Daseinsweisen bis zur Privatexistenz der Individuen umstrickt, kontrollirt, maßregelt, überwacht und bevormundet", wo er "durch die außerordentlichste Centralisation eine Allgegenwart, Allwissenheit, eine beschleunigte Bewegungsfähigkeit und Schnellkraft gewinnt, die nur in der hülflosen Unselbstständigkeit, in der zerfahrenen Unförmlichkeit des wirklichen Gesellschaftskörpers ein Analogon" findet. (S. 132.) Marx betrachtete es daher als eine der wesentlichsten geschichtlichen Voraussetzungen für den Beginn der proletarischen Revolution, diesen "Gegensatz der Staatsgewalt zur Gesellschaft rein herauszuarbeiten" (S. 185). ln diesem großen, welthistorischen Zusammenhang sah er die Aufgabe der Zertrümmerung des alten, militärisch-bürokratischen Staatsapparats als eine der Grundaufgaben der Diktatur des Proletariats. Es war, wie Lenin 1917 betonte, alles andere als ein Zufall, wenn Marx gerade am 5. März 1852, d. h. in eben jenen Wochen, in denen er das Manuskript des "18. Brumaire des Louis Bonaparte" abschloß, an Weydemeyer schrieb, die nur ihm eigenen Entdeckungen seien die Bindung der Klassen an bestimmte historische Entwicklungsphasen der Produktion, die Notwendigkeit der Diktatur des Proletariats und ihres Endziels, der Aufhebung aller Klassen und der Herausbildung einer klassenlosen Gesellschaft. Unmittelbar vor der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution beschäftigte sich Lenin besonders gründlich mit dem "18. Brumaire des Louis Bonaparte" und schrieb über Marx' Lehre von der notwendigen Zerschlagung des alten Staatsapparats: "ln diesen großartigen Ausführungen macht der Marxismus im Vergleich zum ,Kommunistischen Manifest' einengewaltigen Schritt vorwärts. Dort wird die Frage des Staates noch äußerst abstrakt, in ganz allgemeinen Begriffen und Wendungen behandelt. Hier

24*

Einleitung

wird die Frage konkret gestellt, und es wird eine äußerst genaue, bestimmte, praktisch-greifbare Schlußfolgerung gezogen : Alle früheren Revolutionen haben die Staatsmaschinerie vervollkommnet, man muß sie aber zerschlagen, zerbrechen. Diese Folgerung ist das Hauptsächliche, das Grundlegende in der Lehre des Marxismus vom Staat." (W. I. Lenin: Staat und Revolution. ln : Werke. Bd. 25. Berlin 1981 . S. 418.) Marx' tiefere Einsicht in Geschichte und Wesen des Staatsapparats der Ausbeutergesellschaften war auch eine der Voraussetzungen für seine klarsichtige Analyse des Bonapartismus. Terror und offene Gaunereien der Bonapartisten waren nur dem äußeren Anschein nach eine Perversion, in ihrem Wesen jedoch eine Konsequenz bourgeoiser staatlicher Machtausübung. Louis Bonaparte verjagte das bürgerliche Parlament, zerriß die bürgerliche Verfassung und beendete die Zweite Republik, aber auch er betrachtete den gesamten exekutiven Staatsapparat, das Militär und die Ministerien, das Steuerwesen, die Verwaltungs- und Justizbehörden als seine Hauptbeute. Seine ganze "Größe", die selbst solche seiner Gegner wie Victor Hugo und Pierre-Joseph Proudhon verwirrte, beruhte allein darauf, daß er diesen Apparat weit skrupelloser benutzte, als es die bürgerlich-republikanischen Fraktionen vor dem 2. Dezember 1851 getan hatten. Er verkörperte die "Gewalt ohne Phrase" (S. 177). Schon in früheren Schriften hatte Marx darauf verwiesen, daß der Staatsapparat einer bürgerlichen Gesellschaft aufgrund seiner Unterdrückungsfunktion niemals so klein und wohlfeil sein kann, wie dies Bourgeois-Sozialisten wie ~mile de Girardin oder kleinbürgerliche Sozialistenwie Proudhon erträumten. Aber erst nach dem 2. Dezember 1851 untersuchte Marx genauer den Staatsapparat als System, die Geschichte der bis in den Absolutismus zurückreichenden staatlichen Machtkonzentration, die zunehmende Verselbständigung einer Staatsmaschine bis hin zum zunächst nicht für möglich gehaltenen vollständigen Sieg der Exekutivgewalt über die Legislativgewalt in Form der bonapartistischen Diktatur. Marx enthüllte es als den Grundzug der französischen Politik in den drei Jahren vor dem Staatsstreich- und dieser Gedanke zieht sich durch den ganzen "18. Brumaire des Louis Bonaparte" -, daß in allen einzelnen Auseinandersetzungen die von Louis Bonaparte repräsentierte Exekutive an Boden gewann, das Parlament dagegen ständig zurückwich, in "parlamentarische[n] Kretinismus" verfiel (S. 155), sich zersplitterte, vertagte, an Einfluß verlor. Diese Entwicklung war unter den damaligen konkreten Bedingungen Frankreichs gesetzmäßig. Wenn auch formal die Möglichkeit bestand, daß die Nationalversammlung die Exekutive einer radikalen Reform unterwarf, d. h. "die Staatsverwaltung vereinfachte, das Beamtenheer möglichst ver-

25*

Einleitung

ringerte, endlich die bürgerliche Gesellschaft und die öffentliche Meinung ihre eignen von der Regierungsgewalt unabhängigen Organe erschaffen ließ" (S. 132), so war dieser Ausweg der legislative, der parlamentarischrepublikanischen Gesamtbourgeoisie prinzipiell abgeschnitten; denn "das materielle Interesse der französischen Bourgeoisie ist gerade auf das Innigste mit der Erhaltung jener breiten und vielverzweigten Staatsmaschine verwebt. Hier bringt sie ihre überschüssige Bevölkerung unter und ergänzt in der Form von Staatsgehalten, was sie nicht in der Form von Profiten, Zinsen, Renten und Honoraren einstecken kann. Andrerseits zwang ihr politisches Interesse sie, die Repression, also die Mittel und das Personal der Staatsgewalt täglich zu vermehren, während sie gleichzeitig einen ununterbrochenen Krieg gegen die öffentliche Meinung führen und die selbstständigen Bewegungsorgane der Gesellschaft mißtrauisch verfolgen, verstümmeln, lähmen mußte, wo es ihr nicht gelang sie gänzlich zu amputiren" (S. 132/133). ln diesem größeren theoretischen Zusammenhang nahm Marx dem Bonapartismus zugleich den Anschein von etwas ganz Ungewöhnlichem. Die Zweite Republik hatte durch den Staatsstreich "nichts verloren, als ihre rhetorischen Arabesken, die Anstandsformen, mit einem Wort den Schein der Respektabilität. Das jetzige Frankreich war fertig in der parlamentarischen Republik enthalten. Es bedurfte nur eines Bajonetstichs, damit die Blase platze und das Ungeheuer in die Augen springe." (S.175.) Den durch und durch bourgeoisen Charakter der bonapartistischen Diktatur erkannte auch die herrschende Bourgeoisie Großbritanniens; die londoner Börse reagierte positiv auf die Fortschritte von Louis Bonaparte. Dies registrierte Marx aufmerksam bereits während seiner Arbeit am "18. Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe S. 164 und 166/167). ln allen kapitalistisch entwickelten Ländern waren als Reaktion auf den Befreiungskampf der Arbeiterklasse konterrevolutionäre Schritte des Staatsapparats in der verschiedensten Art zu erwarten, die Marx als Verschärfung der Unterdrückung der Gesellschaft durch den Staat wertete. Solche Tendenzen erkannte er Mitte 1852 auch in Großbritannien. ln seinem Artikel "The Elections-Tories and Whigs" schrieb er, es sei das Bestreben der Tories : "To maintain a political power, the social foundation of which has ceased to exist. And how can this be attained? By nothing short of a Counter-Revolution, that is to say, by a reäction of the State against Society." (S. 319.) ln einer Vielzahl von Artikeln wandten sich Marx und Engels der konkreten Analyse der zeitgenössischen ökonomischen und politischen Verhältnisse Großbritanniens als dem damals bei weitem entwickeltsten kapitalistischen lande zu. Engels untersuchte in seiner Serie "England" einige

26*

Einleitung

Aspekte der britischen Politik unmittelbar nach dem Staatsstreich von Louis Bonaparte; Marx lieferte ein halbes Jahr später, nach den britischen Unterhauswahlen vom Juli 1852, in einer Reihe von Beiträgen eine Gesamtübersicht (S. 315-361), wobei er von der analytischen Betrachtung der Parteienstruktur immer mehr zu den ökonomischen Grundlagen der politischen Verhältnisse überging. Solchen Beiträgen wie "Pauperism and Free Trade-The Approaching Commercial Crisis" und "Political Consequences of the Commercial Excitement" lag ein gewaltiges Faktenmaterial zugrunde, das Marx in seinen bereits Ende 1849 wieder aufgenommenen ökonomischen Studien erarbeitet hatte (siehe MEGA® IV/7-IV/11). Diese äußerst umfangreichen und intensiven Studien, die neben rein politökonomischen Fragen auch solche über Technologie, Kolonien, Kulturgeschichte und andere Gebiete umfaßten, bildeten in den Jahren 1851 und 1852 den eigentlichen Schwerpunkt der theoretischen Arbeit von Marx und damit auch den Hintergrund für Erkenntnisse, die in den Schriften des vorliegenden Bandes veröffentlicht werden. Andererseits beeinflußten aktuelle Problemstellungen die Richtung der politökonomischen Forschung, z. B. in der Geld-, Grundrenten- und Krisentheorie; das war damals von entscheidender Bedeutung für die Strategie der Arbeiterbewegung. ln diesem synthetischen Forschungsprozeß reiften wichtige Einsichten in das Wesen der Struktur- und Entwicklungszusammenhänge der gesamten menschlichen Geschichte, was vor allem der erstmals im" 18. Brumaire des Louis Bonaparte" verwendete Terminus "Gesellschaftsformation" (S. 97) signalisierte. Lenin bezeichnete ihn als den Grundbegriff des historischen Materialismus, denn erst diese Verallgemeinerung bot "die Möglichkeit, von der Beschreibung der gesellschaftlichen Erscheinungen (und ihrer Beurteilung vom Standpunkt des Ideals) zu ihrer streng wissenschaftlichen Analyse überzugehen, die beispielsweise das hervorhebt, was das eine kapitalistische Land von einem anderen unterscheidet, und das untersucht, was ihnen allen gemeinsam ist" (W. I. Lenin: Was sind die "Volksfreunde" und wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten? ln : Werke. Bd . 1. Berlin 1984. S. 131). Die durchgängige Problembehandlung w ird auch besonders deutlich am Beispiel der Zwischenkrise von 1851 . Im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" zeigte Marx deren starke Auswirkungen auf die französische Industrie, während es der britischen Bourgeoisie auf einer höheren Stufe industrieller Entwicklung möglich war, diese Zwischenkrise mit einigen Importeinschränkungen und Profitverzichten leicht zu überstehen und sogar zu investieren (siehe S. 167 /168). Im Oktober 1852 kam Marx in dem Artikel "Pauperism and Free Trade . . ." auf dieses Problem zurück und legte dar, daß ein höheres industrielles Niveau keineswegs vor den Aus-

27*

Einleitung

wirkungen einer wirklichen Überproduktionskrise bewahre, sondern genau im Gegenteil gerade die industrielle Bourgeoisie treffen werde : "The more surplus capital concentrates itself in industrial production, instead of dividing its stream amongst the manifold channels of speculation, the more extensive, the more Iasting, the more direct will the crisis fall upon the working masses and upon the very elite of the middle dass." (S. 347.) ln Ansätzen gelangte Marx in diesem Artikel zu einer Relativierung des bis dahin zu unvermittelt gesehenen Zusammenhangs von Krise und Revolution. Mit der Feststellung, der periodische Zyklus gehe "in regular succession ... through the different states of quiescence-next improvement~rowing confidence-activity-prosperity-excitement-overtradingconvulsion-pressure-stagnation-distress-ending again in quiescence" (S. 344), wurde die Überproduktionskrise als eine "normale" Erscheinung in den kapitalistischen Reproduktionsprozeß eingeordnet und nicht mehr als Anzeichen dafür gesehen, daß die Entwicklung der Produktivkräfte ihre kapitalistische Hülle bereits sprenge, wie dies Engels noch zwei Jahre zuvor vermutet hatte (siehe MEGA@ 1/10. S. 314). Auch diese Teilerkenntnis fügte sich ein in die aus mehreren Quellen gespeiste Einsicht von Marx und Engels in die Langfristigkeit von Entwicklungsprozessen der bestehenden kapitalistischen ökonomischen Gesellschaftsformation. Unter diesem allgemeinen Gesichtspunkt wurde es notwendiger als bis dahin vermutet, solche Probleme wie Arbeiteraristokratie, Reformismus in der Arbeiterbewegung, Rolle von allgemeinem Wahlrecht, von Genossenschaften und Gewerkschaften sowie eines friedlichen Weges der Revolution im Rahmen der proletarischen Revolutionstheorie zu erörtern. Dies geschah weitgehend in Artikeln, die von Ernest jones und Georg Eccarius geschrieben und in der chartistischen Presse veröffentlicht wurden. Für einige von ihnen konnte der Nachweis der direkten Hilfe und Mitarbeit von Marx erbracht werden, so daß sie im vorliegenden Band erstmals innerhalb einer Marx-Engels-Ausgabe erscheinen ("The Well-being of the Working Classes", "Three to One; Or, the Strengthof the Working-Ciasses" , "The Coming Crisis and why lt ls Coming"). Auf mehrere der hier erstmals auftauchenden theoretischen Ansätze griffen Marx und Engels später, während der Tätigkeit der Internationalen Arbeiterassoziation, zurück und entwickelten sie weiter. Am gründlichsten erörtert wurde schon 1851/1852 die Bedeutung des allgemeinen Wahlrechts unter gesellschaftlichen und politischen Bedingungen wie denen Großbritanniens. Seine Einführung wäre - nach Marx' Worten - "the equivalent for political power for the working dass of England" gewesen (S. 327). Dabei war "political power" keineswegs ein Synonym für Diktatur des Proletariats; unter direktem Einfluß von Marx

28*

Einleitung

wurde in der Artikelserie "A Review of the Literature on the Coup d'Etat" dazu vielmehr erklärt, das allgemeine Wahlrecht, einmal erkämpft, sei "only the first decisive step in the revolutionary direction, the piece of ground necessary for the Organisation of their army, the open field in which the hitherto disguised war of classes can at last be fairly fought out, the means in a word, and not the end, of the people's emanc,pation" (S. 507). Da die Arbeiterklasse damals in den Industriebezirken Großbritanniens längst die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung bildete, hätte ihr uneingeschränktes allgemeines Wahlrecht selbstverständlich bedeutende politische Macht verliehen. Marx wies aber darauf hin, daß ihr diese aufgrund ihrer Zahl nicht automatisch zugefallen wäre, sondern daß das britische Proletariat auch "in a long, though underground civil war . . . has gained a clear consciousness of its position as a class" (S. 327). Das war eine Anspielung auf die großen Traditionen der chartistischen Bewegung, die im April 1848 zwar eine bedeutende Niederlage erlitten hatte, deren linker, von jones geführter Flügel sich aber in vielen Fragen den ideologischen Positionen des Marxismus annäherte. Die im vorliegenden Band dokumentierte aktive Mitarbeit von Marx und Engels an den von jones herausgegebenen Chartistenorganen war Ausdruck eines frühen Versuchs, die Bildung einer revolutionären Massenpartei der Arbeiterklasse auf nationaler Ebene und unter den Bedingungen einer bereits ausgeprägten kapitalistischen Klassen- und Sozialstruktur praktisch voranzubringen. Die Ansichten von Marx und Engels über die damals objektiv gegebenen Rahmenbedingungen für den Kampf um die Konstituierung großer revolutionärer Parteien sind kurz zusammengefaßt am Schluß des Artikels ,,Attempts to Form a New Opposition Party", in dem Marx im November 1852 schrieb: "The mass of the Chartists, too, are at the present moment absorbed by material production; but on all points the nucleus of the party is reörganized, and the communications reestablished, in England as weil as in Scotland, and in the event of a commercial and political crisis, the importance of the present noiseless activity at the head-quarters of Chartism will be feit all over Great Britain." (S. 361.) Während Marx und Engels größten Wert darauf legten, die nichtrevolutionäre Periode zum gründlichen Studium zu nutzen, setzten einige Vertreter der Arbeiterbewegung und vor allem der Vulgärdemokratie auf Abenteurertum, Voluntarismus und Revolutionsspielerei. Eine mit dem Kampf um die Selbständigkeit der proletarischen Bewegung aufs engste verbundene Problematik, die sich durch den gesamten Band hindurchzieht, ist die von Marx und Engels geführte Polemik gegen die abenteuerliche Politik der kleinbürgerlichen Emigration. Diese Polemik beruhte theoretisch auf der in der Märzansprache von

29*

Einleitung

1850 dargelegten Politik der Kommunisten und betrifft in gleicher Weise französische, deutsche, ungarische, Österreichische und italienische Vertreter des Kleinbürgertums, vorwiegend in London und den USA wirkend. Wie schon 1847 in der Polemik mit Karl Heinzen griffen Marx und Engels solche Politiker nicht in ihrer Eigenschaft als Demokraten an, sondern als Vulgärdemokraten, die die Sache der Revolution diskreditierten, verstärkt zur Waffe des Antikommunismus griffen und sich in einigen Fällen sogar als direkte oder indirekte Helfershelfer der politischen Polizei erwiesen. Marx' Erkenntnisse über das Wesen des Bonapartismus ermöglichten ein wesentlich schärferes Erfassen der Abenteuerlichkeit bestimmter politischer Handlungen. Schon bei den allerersten Kontakten Giuseppe Mazzinis und Lajos Kossuths zu Louis Bonaparte griff Marx zu öffentlichen Enthüllungen und veranlaßte auch Ernest Jones, Adolf Cluß und Joseph Weydemeyer, in diesem Sinne aufzutreten (siehe "Kossuth, Mazzini, and Louis Napoleon", "A Reply to Kossuth' s ,Secretary'", "What ls Kossuth?"). Gerade in den Jahren 185111852 gehörte es objektiv zur Parteipflicht von Marx, Engels und ihren Kampfgefährten, mit allen zu Gebote stehenden publizistischen Mitteln gegen Abenteurerturn und Revolutionsspielerei anzugehen. ln einer Zeit verschärfter Repressalien der Reaktion gegen alle wahrhaften Demokraten und gegen die Kommunisten mußte sich die proletarische Partei klar und unmißverständlich von jeglichem "linken" Abenteurertum, von Scheinkonspirationen, Revolutionsanleihen und ähnlichem abgrenzen. Daher zieht sich diese Seite ihrer Tätigkeit durch den ganzen vorliegenden Band . Hierher gehören Marx' Skizzen über die Londoner Emigration vom Sommer 1851 ebenso wie seine Auseinandersetzung mit Kossuth vom Herbst 1852, die prinzipiellen Passagen über das Wesen der kleinbürgerlichen Demokratie in "Revolution and Counter-Revolution in Germany", im "18. Brumaire des Louis Bonaparte" und schließlich in den "Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" . ln diese Auseinandersetzungen griffen mit Marx' und Engels' Unterstützung auch Eccarius, Jones und Weydemeyer mit Artikeln ein, die im Anhang des vorliegenden Bandes enthalten sind ("Erklärung gegen Karl Heinzen", "Die deutsche Bewegung und ihre ,Spitzen'", "A Review of the Literature on the Coup d'Etat" und andere). Den Höhepunkt bildete die von Marx und Engels unter Mitwirkung von Ernst Dronke verfaßte Streitschrift "Die großen Männer des Exils", die jedoch zu Lebzeiten ihrer Verfasser nicht veröffentlicht werden konnte . Das mit hoher polemischer Meisterschaft gezeichnete Bild einer ganzen Galerie literarischer und politischer Vertreter der Vulgärdemokratie, ihrer Phrasendrescherei und ihres Karrierismus diente der Verteidigung der politischen, organisatorischen und ideologischen Selbständigkeit der Arbei-

30*

Einleitung

terbewegung. Das Pamphlet zeigt, wohin die lgnorierung der realen Situation, der tatsächlichen Kampfbedingungen führen muß. Das Auftreten von Marx und Engels als Vertreter der kommunistischen Bewegung fand in dieser Zeit seinen offensichtlichsten Ausdruck in der Verteidigung der in Köln inhaftierten führenden Mitglieder des Bundes der Kommunisten, gegen die die preußische Reaktion den ersten großen antikommunistischen Tendenzprozeß vorbereitete. Marx und Engels alarmierten die Öffentlichkeit, traten gegen die mehrfache Verschleppung des Prozesses und gegen die unerhört harten Haftbedingungen auf, erklärten die politischen Hintergründe und Zusammenhänge des Prozesses sowie die kriminellen Methoden der politischen Polizei bei der Beschaffung und der Fälschung von Prozeßmaterialien, erarbeiteten die politische Linie für die Verteidigung und lieferten entscheidendes Entlastungsmaterial, organisierten Solidaritätssammlungen und gaben unmittelbar nach Prozeßende eine historische Wertung dieses Ereignisses. Diese Tätigkeit durchzieht den gesamten vorliegenden Band. Von ihr sprechen vor allem Marx' Schrift "Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln", aber auch eine Reihe von Presseerklärungen seit dem 4. Oktober 1851, Engels' Liste der nach Köln gesandten Dokumente, verschiedene Stellungnahmen zum Abschluß des Prozesses ("Public Statement to Editors of the English Press","The Trial atCologne","A Final Declaration on the Late Cologne Trials", "The Late Trial at Cologne") und der "Aufruf zur Unterstützung der in Köln verurteilten Vertreter des Proletariats und ihrer Familien" . Eine ganze Reihe von Dokumenten des Anhangs macht deutlich, in welch großem Umfang Marx und Engels andere Bundesmitglieder (Adolf Cluß, Wilhelm Pieper, joseph Weydemeyer) in diese vielseitige und angestrengte politische Arbeit einbezogen. Dies betrifft auch die Verteidigungsrede von Karl Schneider II und die von Charles Dana verfaßte Pressenotiz "justice in Prussia". Die meisten dieser Materialien werden im vorliegenden Band erstmals in einer Marx-Engels-Ausgabe abgedruckt, da der Nachweis der unmittelbaren Hilfe oder direkten Mitarbeit von Marx und Engels geführt werden konnte . Die "Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" waren ein erster Beitrag zur "historischen Vindikation der Partei", der Marx acht Jahre später das Pamphlet "Herr Vogt" widmete (siehe MEGA® 1/18). Mit der erstmaligen Teilveröffentlichung seiner Rede in der Sitzung der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom 15. September 1850 (MEGA® 1/10. S. 577-580) sowie anderer Angaben legte Marx einen Grundstein zur Parteigeschichtsschreibung. Vor allem aber schuf Marx mit seinen "Enthüllungen . . ." die erste Kampfschrift gegen das reaktionäre Preußentum.

31*

Einleitung

Der in der Vorbereitung und Durchführung des Kölner Kommunistenprozesses dokumentierte Antikommunismus war der konzentrierteste Ausdruck der zeitweilig siegreichen Konterrevolution, die in Preußen aufgrund des junkerlieh-bourgeoisen Klassenkompromisses besonders reaktionäre Züge annahm. Marx zeichnete Wilhelm Stieber als Symbolgestalt dieser Entwicklung, und die Begriffe Preußen und Stieber sollten in der Tat bis zu dem von Marx vorausgesagten "Jena!" (S. 422) des preußischen Staates zusammengehören. Marx ging von der Verteidigung zur Anklage über, indem er nicht nur die Polizeiprovokationen und Urkundenfälschungen, die Erpressung falscher Aussagen und andere Gesetzesverletzungen anprangerte, sondern die Notwendigkeitfür die herrschenden Klassen Preußens zeigte, zu diesen kriminellen Methoden zu greifen. Die angeklagten Kommunisten mußten verurteilt werden, gleichgültig ob es Beweise gab oder nicht, um das reaktionäre System der Machtausübung aufrechtzuerhalten, in dem die alten feudalen Kräfte die entscheidenden staatlichen Funktionen, die Großbourgeoisie die wirtschaftliche Macht innehatten. Im Grunde standen Anklage und Geschworene in Köln vor demselben Dilemma wie die französische Bourgeoisie bis zum 2. Dezember 1851: Entweder Gefährdung der Ausbeuterherrschaft oder Herrschaft der bonapartistischen "Dezemberbande", entweder Gefährdung des Machtkompromisses oder Herrschaft der politischen Polizei. Wie Louis Bonaparte das allgemeine Wahlrecht, so korrumpierte Stieber die demokratische Institution des Geschworenengerichts. Der Kölner Prozeß zeigte, "daß die Jury ein Standgericht der privilegirten Klassen ist, eingerichtet, um die Lücken des Gesetzes durch die Breite des bürgerlichen Gewissens auszufüllen" (S. 422). Marx' "Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" nahmen die spätere Korrektur des Kölner Urteils durch die Geschichte vorweg: Schuldig waren nicht die Kommunisten, die besten Vorkämpfer des gesellschaftlichen Fortschritts, schuldig war die zeitweilig siegreiche Konterrevolution. Nach dem Kölner Urteil stellte der Bund der Kommunisten auf Marx' Antrag im November 1852 seine Tätigkeit in Großbritannien ein und erklärte das Weiterbestehen des Bundes auch auf dem europäischen Kontinent für nicht mehr zeitgemäß. Nachdem die revolutionäre Arbeiterbewegung aus inneren Entwicklungsgründen und aus äußeren Umständen die Phase der Geheimgesellschaften endgültig hinter sich ließ, die offene Tätigkeit als "Oppositions-Partei der Zukunft" (S. 414) gegen eine reine Bourgeoisherrschaft aber in der nachrevolutionären Reaktionsperiode noch nicht möglich war, mußte sich die kommunistische Partei zeitweilig auf die Gebiete der theoretischen und publizistischen Arbeit zurückziehen und ihre organisatorische Tätigkeit auf ein Minimum beschränken.

32*

Einleitung

ln außerordentlicher inhaltlicher Übereinstimmung analysierte Marx in den "Enthüllungen . . .", Engels in seinem Artikel "The Late Trial at Cologne" die für die Partei entstandene Lage . Sie waren die Sprecher jener Kräfte, .,which knew, that the upsetting of an existing Government was but a passing stage in the great impending struggle, and which intended to keep together and to prepare the party, whose nucleus they formed, for the last, decisive combat which must one day or another crush forever in Europe the domination, not of mere ,tyrants', ,despots' and ,usurpers', but of a power far superior, and far more formidable than theirs; that of capital over Iabor" (S. 436/437).

33*

Editorische Hinweise Der Band enthält sämtliche überlieferten Schriften von Marx und Engels aus der Zeit von Juli 1851 bis Dezember 1852 in chronologischer Reihenfolge . Maßgeblich für die Einordnung war der Beginn der Niederschrift. ln Fortsetzungen erschienene Arbeiten- das betrifft vor allem "Revolution and Counter-Revolution in Germany" und den "18. Brumaire des Louis Bonaparte" - werden geschlossen dargeboten, und zwar zum Zeitpunkt des Entstehans der ersten Folge. Der Anhang enthält, ebenfalls in chronologischer Folge, 18 Artikel, Erklärungen und Reden, die mit Marx' oder Engels' Hilfe von Adolf Cluß, Charles Dana, Georg Eccarius, Ernest jones, Wilhelm Pieper, Karl Schneider II und joseph Weydemeyer verfaßt wurden, sowie drei dubiose Artikel. Die von Marx geleistete Arbeit beim Redigieren der Rohübersetzung von Bertalan Szemeres Buch " Graf Ludwig Batthyany, Arthur Görgei, Ludwig Kossuth" kann nicht durch Edierten Text widergespiegelt werden ; sie wird am Schluß des wissenschaftlichen Apparats beschrieben (S. 1135 bis 1138). Alle überlieferten autorisierten Textzeugen werden entweder als Grundlage für den Edierten Text oder- auf die abweichenden Stellen verkürztin den Variantenverzeichnissen wiedergegeben. ln den editorischen Hinweisen zu den einzelnen Arbeiten wird begründet, welche Textzeugen dem Edierten Text zugrunde gelegt und welche im Variantenverzeichnis dargeboten werden. Die innerhandschriftliche Textentwicklung wird ebenfalls vollständig wiedergegeben. Der Edierte Text folgt der festgelegten Textgrundlage. Eine Vereinheitlichung oder Modernisierung der Orthographie und Interpunktion wird

35•

Editorische Hinweise

nicht vorgenommen, jedoch erfolgt eine Textrevision im Sinne der Beseitigung eindeutig fehlerhafter Textstellen. Eindeutige Schreib- und Druckfehler werden im Edierten Text korrigiert und nicht in die Korrekturenverzeichnisse aufgenommen. Darunter fallen auch Druckfehler, die aufgrund von Autorkorrekturen in Druckvorlagen, Wiederveröffentlichungen und Druckfehlerberichtigungen ermittelt werden konnten. Im textkritischen Apparat wird jeweils darauf aufmerksam gemacht. Sinnverändernde Korrekturen werden stets im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen. Schreib- und Druckfehler, deren Korrektur in verschiedenartiger Weise möglich ist bzw. die nicht eindeutig als solche zu bestimmen sind, werden in Fällen, wo vieles für eine bestimmte Lösung spricht, im Edierten Text berichtigt, in unklaren Fällen jedoch nicht bereinigt. Seide Verfahren sind im Korrekturenverzeichnis vermerkt. Der durchgängige Vergleich mit den Originalen der Handschriften bzw. den Erstdrucken und späteren autorisierten Drucken ermöglichte eine Reihe von Verbesserungen in der Textwiedergabe, die sämtlich in den Korrekturenverzeichnissen angeführt sind. Versehen bei Faktenangaben sowie bei der Schreibweise von Namen, soweit sie eindeutig als solche bestimmbar sind, werden im Edierten Text korrigiert. Diese Berichtigungen werden im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen. Ist der Sachverhalt nicht eindeutig, wird keine Veränderung vorgenommen. Notwendige Hinweise bieten dann die Erläuterungen. Die Interpunktion der zugrunde gelegten Handschrift bzw. des Druckes wird beibehalten. Nur offensichtliche Interpunktionsfehler werden im Edierten Text ohne Kennzeichnung korrigiert, vorausgesetzt, es tritt dadurch keine Sinnänderung ein. Das Setzen der An- und Abführungszeichen sowie der Gebrauch halber Anführungszeichen erfolgt in einheitlicher Weise, auch wenn dies von der jeweiligen Textgrundlage abweicht. Fehlende Akzente auf französischen Namen wurden stillschweigend ergänzt. Abkürzungen werden ohne Kennzeichnung ausgeschrieben, ausgenommen solche, deren Ausschreibung ungebräuchlich ist (z. 8., d. h., usw., etc., bzw. u. a.). ln bibliographischen Angaben bleiben Abkürzungen von Personennamen und übliche Abkürzungen (Zitaten- und Literaturnachweise von Marx und Engels) bestehen. Die verschiedenen Hervorhebungsstufen in den handschriftlichen und gedruckten Textgrundlagen werden im Edierten Text einheitlich folgendermaßen wiedergegeben: erste Hervorhebungsstufe - kursiv; zweite Hervorhebungsstufe - gesperrt; dritte Hervorhebungsstufe - kursiv gesperrt. Im übrigen bleibt das Schrift- bzw. Druckbild der zugrunde gelegten Zeugen {Schriftart, Schriftgröße usw.) unberücksichtigt. Antiquadruck bei lateinischen Zitaten bzw. Personen- oder Zeitungsnamen in Druckvorlagen

36*

Editorische Hinweise

mit ansonsten gotischer Schrift wird als damals - sehr uneinheitlich verwendete Druckeigenheit im Edierten Text nicht wiedergegeben. Alle hierzu erforderlichen Angaben bieten die Zeugenbeschreibungen. Beginn und Ende einer Seite der handschriftlichen bzw. gedruckten Textgrundlage werden im Edierten Text kenntlich gemacht, und die Paginierung wird -wenn vorhanden- mitgeteilt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen). Wurde die Paginierung der Handschriften redaktionell ergänzt, so wird die Seitenzahl in eckige Klammern gesetzt. Liegt ein Zeitungsdruck zugrunde, erfolgt keine Angabe des Seiten- bzw. Spaltenwechsels; zu Beginn des betreffenden Edierten Textes werden aber Nummer und Datum der Zeitung vermerkt. Zum Edierten Text derjenigen Arbeiten von Marx und Engels, die zuerst als Artikel in der NYT erschienen, ist anzumerken, daß die tägliche Ausgabe dieser Zeitung (NYDT) bereits in den Jahren 1851/1852 in mehreren, geringfügig voneinander differierenden Teilauflagen herausgegeben wurde (wahrscheinlich eine Früh- und zwei Nachmittagsausgaben). Es gab offenbar Fälle, daß aus london eintreffende Korrespondenzen noch in eine spätere Teilauflage aufgenommen und dann in der Morgenausgabe des folgenden Tages wiederholt wurden. Daraus erklären sich gelegentliche Differenzen in Bibliographien über Datum und Nummer der betreffenden NYDT-Ausgabe für die Erstveröffentlichung eines Artikels von Marx bzw. Engels. Eine eindeutige Klärung des Sachverhalts war uns nicht in allen Fällen möglich, da die noch vorhandenen Jahrgänge der Zeitung aus Exemplaren verschiedener Teilauflagen zusammengesetzt sind, d. h. stets nur eine Tagesausgabe enthalten. Soweit wir feststellen konnten, gab es darüber hinaus zumindest 1851 auch mehrmals eindeutige Druckfehler in der Angabe von Datum und Nummer im Titelkopf der NYDT selbst. Es ist daher möglich, daß, häufiger als im vorliegenden Band verzeichnet, Korrespondenzen von Marx bzw. Engels sowohl in einer Nachmittagsausgabe als auch in der Frühausgabe des folgenden Tages abgedruckt worden sind. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist aber nicht anzunehmen, daß dabei der Text verändert wurde. Im vorliegenden Band wurde für den Edierten Text ein von der Recordak Corporation, New York City, hergestellter Film der NYDT verwendet und mit dem in der Bibliothek des Instituts für Marxismus-leninismus beim ZK der KPdSU in Moskau aufbewahrten Original dieser Zeitung verglichen. Über Eingriffe der New-Yorker Redaktion, d. h. Charles Danas, in die von Marx übersandten Manuskripte liegen für die Zeit bis Ende 1852 keine direkten Zeugnisse vor. Da sie aber z. B. 1853vorkamen (siehe MEGA® 1112. S. 685), müssen sie auch für Artikel des vorliegenden Bandes als möglich angenommen werden. Die Bearbeiter gingen jedoch davon aus, daß diese

37*

Editorische Hinweise

Eingriffe nur geringfügig waren und daher der überlieferte Text der NYT als authentisch zu betrachten ist. Eine gewisse Überprüfung dieses Sachverhalts ermöglicht das überlieferte Fragment des deutschsprachigen Manuskripts für die Artikel "The Elections-Tories and Whigs" und "The Chartists" (S.315-317), das erstmals veröffentlicht wird. Bei solchen orthographischen Formen wie "reörganization", "coöperation" oder "reestablished" handelt es sich um Auswirkungen eines Mitte des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Englisch durchgeführten Experiments. Diese auch in der NYT zeitweise verwendeten Schreibweisen setzten sich nicht durch. Als Bestandteil der verwendeten Druckvorlagen wurden sie aber im Edierten Text beibehalten. Zu jeder in den Band aufgenommenen Arbeit wird ein wissenschaftlicher Apparat geboten. Er besteht aus dem Teil Entstehung und Überlieferung (einschließlich Zeugenbeschreibung und Begründung des editorischen Verfahrens), dem Variantenverzeichnis, dem Korrekturenverzeichnis und den Erläuterungen (siehe dazu auch die Abschnitte VIII und IX des Vorworts zur Gesamtausgabe im Band 1 der Ersten Abteilung). ln der Kopfleiste werden die Entstehungszeit sowie die Seitenzahlen des betreffenden Edierten Textes mitgeteilt. Zu einigen Gruppen von Arbeiten wird außerdem eine zusammenfassende Darstellung der Entstehung, zeitgenössischen Wirkung und Überlieferung gegeben. Das betrifft den Apparatteil "Zur publizistischen Tätigkeit von Marx und Engels von Juli 1851 bis Dezember 1852". Er behandelt ihre Mitarbeit an der "New-York Tribune", den Chartistenorganen "Notes to the People" und "The People's Paper", der New-Yorker "Revolution", der "Turn-Zeitung", der "New-Yorker Criminai-Zeitung" und einigen anderen vorwiegend deutschsprachigen Zeitungen in den USA und erörtert den Einfluß von Marx und Engels auf sie. ln diesem Apparatteil werden Angaben vermittelt, die mehr oder weniger auf alle in die betreffende Gruppe aufgenommenen Arbeiten zutreffen. Der wissenschaftliche Apparat zu jeder einzelnen Arbeit beginnt mit der Darlegung ihrer Entstehung und Überlieferung; von der jeweiligen Wirkungsgeschichte wird nur das unmittelbare zeitgenössische Echo erfaßt. Bei Handschriften, die zu Lebzeiten von Marx und Engels nicht veröffentlicht wurden, ist ihre Erstveröffentlichung angegeben bzw. wird auf die erstmalige Veröffentlichung im vorliegenden Band hingewiesen. ln den Zeugenbeschreibungen werden alle für die Textentwicklung belangvollen überlieferten Zeugen mit einer Sigle versehen (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen) aufgeführt und zusätzlich mit Zahlenexponenten bezeichnet. Diese Numerierung erfolgt unabhängig

38*

Editorische Hinweise

vom Charakter der einzelnen Zeugen fortlaufend in der Reihenfolge ihrer Entstehung (z. B. f, K2, 0 3). Nicht autorisierte Zeugen werden mit kleinen Buchstaben bezeichnet (z. B. f, d2) . Nicht überlieferte Textzeugen, die in einigen Fällen für die stemmatologische Folge von Bedeutung sind und daher verzeichnet werden müssen, werden mit der Sigle X bzw. x versehen und erhalten eine gesonderte durchlaufende Zählung (z. B. X1 , x2 , f, K2 , 0 3, K).lst der Schreiber eines nicht von Marx oder Engels selbst stammenden Textzeugen bekannt (z. B. jenny Marx), so tritt vor den Zahlenexponenten der Sigle ein Buchstabenexponent (z. B. H1l Das Variantenverzeichnis enthält alle von Marx bzw. Engels vorgenommenen Textänderungen, die den Text inhaltlich oder stilistisch weiterentwickeln. Diese Varianten treten auf als Textreduzierungen (Tilgungen nicht korrupter Textstellen), Textergänzungen (Einfügungen, Zusätze), Textersetzungen und Textumstellungen. Demzufolge werden folgende Textänderungen nicht verzeichnet : von Marx oder Engels korrigierte Schreib- oder Druckfehler; von Marx bzw . Engels vorgenommene Veränderungen der Orthographie oder der Interpunktion, die keinen Einfluß auf die Sinngebung haben (sie werden in den Zeugenbeschreibungen generalisierend erwähnt); Schreibansätze, die keinen erkennbaren Sinn ergeben oder bei denen der Sinn der ursprünglich von den Autoren beabsichtigten Aussage nicht wenigstens mit Wahrscheinlichkeit rekonstruiert werden kann; solche innerhandschriftlichen Sofortkorrekturen, die formale Berichtigungen grammatischer oder stilistischer Versehen darstellen, jedoch weder die inhaltliche Aussage des Textes verändern noch den Stil der gesamten Darstellung modifizieren. Das Variantenverzeichnis verzeichnet von Werksteile zu Werksteile fortschreitend alle varianten Fassungen einer Textstelle, die innerhalb eines oder mehrerer Textzeugen überliefert sind, wobei Stützworte (aus dem Edierten Text) gegeben werden. Die innerhandschriftlichen Varianten zu einer Werksteile werden entweder mit Hilfe diakritischer Zeichen hintereinander oder mit der Methode der Zeilenparallelisierung untereinander dargeboten. Das Variantenverzeichnis benutzt eine im wesentlichen diskursive Verzeichnungsform, d. h., es wird der Inhalt der Textveränderungen festgehalten, jedoch nicht die Form, in der diese Änderungen durchgeführt werden. Die verschiedenen Varianten werden mit Hilfe diakritischer Zeichen dargestellt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen). Sofortvarianten treten auch in der Form von Abbrechungen auf, d. h. als Textänderungen, bei denen die Autoren die Gedankenführung unterbrechen und ihr (meist durch Tilgung, aber auch durch Ersetzung von Wörtern oder Wortteilen, Änderungen von Flexionsendungen und Einfügungen)

39*

Editorische Hinweise

einen neuen Verlauf geben. Abbrechungen, die in der Handschrift vollständig getilgt wurden, werden folgendermaßen dargestellt : Nach dem Stützwort aus dem Edierten Text folgt in Winkelklammern der getilgte Passus und danach das Abbrechungszeichen. Die neue Version der Fortsetzung dieses Satzes ist im Edierten Text nachzulesen. Bei der Darbietung von Varianten verschiedener Textzeugen einer Arbeit wird zunächst die variierende Stelle des Edierten Textes (bei Textersetzungen und -reduzierungen mit Stützworten) angegeben; nach dem abgrenzenden Lemmazeichen folgt die Sigle des abweichenden Textzeugen mit der Variante und der Wiederholung der Stützworte. Einige Textumformungen, vor allem größere Textersetzungen, werden mit Hilfe der Zeilenparallelisierung dargestellt. Dabei werden Varianten einer Werkstalle in chronologischer Folge partiturähnlich untereinandergestellt, wobei jede Schicht, die links einen Zähler erhält, durch die nächstfolgende ersetzt wird . Die jeweils letzte Schicht ist identisch mit dem Edierten Text. Unverändert bleibende Wörter werden nicht wiederholt, sondern durch Unterführungszeichen gekennzeichnet. Der durchgehende Strich bezeichnet entweder eine Textreduzierung gegenüber der vorhergehenden Schicht oder ist nur ein Dehnungsstrich, um den Raum für eine Texterweiterung in der folgenden Schicht offenzuhalten. Man kann sowohl jede Schicht für sich im Zusammenhang (horizontal) lesen als auch die Entwicklung einzelner Werkstallen von Schicht zu Schicht (vertikal) überblicken. Partielle Textveränderungen innerhalb einer Schicht werden durch Gabelungen dargestellt, die mit a, b usw. bezeichnet sind. Durch Parallelisierung werden auch kleinere Textänderungen innerhalb größerer Textreduzierungen, -ersetzungen oder -erweiterungen dargestellt, da somit der Bereich der "inneren" Variante ohne zusätzliche Zeichen erkennbar ist. Besondere Probleme für die Variantendarbietung warfen die beiden handschriftlichen Fragmente zum "18. Brumaire des Louis Bonaparte" auf. ln einem Falle wird auf die Methode der Zeilengruppenparallelisierung zurückgegriffen (Variante 136.4-15), obgleich diese eigentlich nur für die Wiedergabe innerhalb einer besonders komplizierten Handschrift vorgesehen ist. Das zweite Fragment wird innerhalb des Variantenapparats vollständig abgedruckt (Variante 144.1 ~34), die innerhandschriftlichen Varianten sind im Anschluß daran verzeichnet. Besonderheiten der Überlieferungslage geboten bei der Wiedergabe der Verteidigungsrede von Karl Schneider II im Kölner Kommunistenprozeß die Verzeichnung von Lesarten, d. h. Abweichungen gegenüber dem Edierten Text in einer nicht autorisierten Vorlage, die für die textkritische Analyse herangezogen werden mußte.

40*

Editorische Hinweise

Die Erläuterungen geben alle für das Verständnis des Textes (einschließlich der Varianten) erforderlichen Erklärungen und Hinweise, soweit dies nicht schon im Apparatteil Entstehung und Überlieferung geschehen ist. Sie bieten ferner die Übersetzung griechischer und lateinischer Textstellen. Wichtiger Bestandteil der Erläuterungen ist der Nachweis der von Marx und Engels benutzten Literatur. Abweichungen zwischen der Zitierweise der Autoren und der benutzten Quelle werden verzeichnet, wenn diese inhaltlich belangvoll oder für eine vorgenommene oder mögliche Textrevision von Bedeutung sind . Außerdem werden alle von den Autoren gegenüber der Quelle vorgenommenen Hervorhebungen mitgeteilt. Bei Zitaten aus der Weltliteratur wird in der Regel auf die Angabe einer konkreten Ausgabe verzichtet. Verweisungen auf bereits vorliegende MEGA@-Bände erfolgen unter Verwendung der im Verzeichnis der Abkürzungen entschlüsselten Siglen. ln allen anderen Fällen wird bei Zitaten aus Arbeiten von Marx und Engels direkt auf den Erstdruck oder auf das handschriftliche Manuskript verwiesen. Der Wissenschaftliche Apparat enthält außerdem ein Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten. Die Register erfassen den Edierten Text und die Varianten. Das Literaturregister umfaßt alle Literatur (Bücher, Broschüren, Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel, Dokumente, Reden usw.), die in den Texten direkt oder indirekt zitiert bzw. direkt oder indirekt erwähnt wird. Die Titel anonymer Veröffentlichungen werden nach dem ersten Wort, das kein bestimmter oder unbestimmter Artikel ist, eingeordnet. Ist kein Titel vorhanden, wird in Ausnahmefällen ein Titel fingiert; in der Regel werden jedoch die ersten Worte des Textes mit Auslassungspunkten angeführt. Wenn bei Zeitungskorrespondenzen ein Titel in der jeweiligen Inhaltsübersicht vorhanden ist, wird dieser in runde Klammern gesetzt. Nicht aufgenommen werden allgemeine Hinweise auf Verträge, Verfassungen u. ä. sowie auf Manuskripte, Archivmaterialien und Briefe, die zum Zeitpunkt der Abfassung des Textes noch unveröffentlicht waren und zum Teil auch heute noch sind. Das Namenregister stellt die in den Texten direkt oder indirekt genannten Personennamen zusammen, wobei literarische und mythologische Namen einbezogen werden. Aufgenommen werden auch die Verfasser von Veröffentlichungen, die im Text selbst nicht genannt, deren Arbeiten aber direkt oder indirekt genannt oder zitiert werden. Die alphabetische Einordnung der Namen erfolgt nach ihrer authentischen Schreibweise, bei griechischen und kyrillischen Buchstaben nach der entsprechenden tran-

41*

Editorische Hinweise

skribierten Form. Alle von der authentischen Form abweichenden Schreibweisen des Edierten Textes werden im Register der authentischen Schreibweise in runden Klammern zugefügt und, wenn notwendig, gesondert als Verweisung angeführt. Verschlüsselte Namen im Edierten Text sind in Erläuterungen erklärt. Das Sachregister umfaßt die Begriffe, die den wesentlichen Inhalt der Arbeiten von Marx und Engels und die Entwicklung ihrer Auffassungen zwischen Juli 1851 und Dezember 1852 widerspiegeln. Es ist im Prinzip in der Redaktionssprache und in moderner Orthographie abgefaßt. Die Schlagworte sind unmittelbar dem Edierten Text entnommen oder lehnen sich weitgehend an diesen an. Daher werden sie in einigen Fällen in der Sprache des jeweiligen Originals gegeben, bzw. steht der originalsprachige Begriff in Klammern hinter dem Schlagwort in der Redaktionssprache. Der vorliegende Band wurde bearbeitet von Martin Hundt (Leitung), lngrid Donner, Editha Nagl, lngolf Neunübel und Sieglinde v. Treskow. Außerdem wirkten Birgit jarchow und Käte Schwank mit. Das Literaturregister wurde von Editha Nagl, das Namenregister von Sieglinde v. Treskow, das Sachregister von lngolf Neunübel erarbeitet. Der Band wurde seitens der Redaktionskommission betreut und begutachtet von Rolf Dlubek. Gutachter des IML beim ZK der KPdSU waren Wera Morosowa und Lew Tschurbanow. Wertvolle Hinweise zu einzelnen Fragen gaben jelena Arshanowa (Moskau), Hans-jürgen Bochinski (Berlin), Galina Golowina (Moskau), Hans-Peter jaeck (Berlin), Natalja Kudrjaschowa (Moskau) und Velta Pospelowa (Moskau). Eine Überprüfung der englischsprachigen Texte erfolgte durch ein von Sabine Nathan geleitetes Kollektiv der Sektion Anglistik/ Amerikanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Herausgeber danken allen wissenschaftlichen Einrichtungen, die bei der Vorbereitung des Bandes Unterstützung gewährten. Einsichtnahme in die Originale von Marx und Engels ermöglichten das Internationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam und das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien. Dokumente für den wissenschaftlichen Apparat stellten dankenswerterweise das Staatsarchiv Potsdam und die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund zur Verfügung.

42*

KARL MARX FRI EDRICH ENGELS WERKE· ARTIKEL· ENTWÜRFE

JULI 1851 BIS DEZEMBER 1852

Friedrich Engels Revolution and Counter-Revolution in Germany

New-York Daily Tribune. Nr. 3283, 25. Oktober 1851

I.

Revolution and Counter-Revolution.

5

10

15

20

25

The first act of the revolutionary drama on the Continent of Europe has closed. The "powers that were" before the hurricane of 1848, are again "the powers that be," and the more or less popular rulers of a day, provisional governors, triumvirs, dictators, with their tail of representatives, civil commissioners, military commissioners, prefects, judges, generals, officers and soldiers, are thrown upon foreign shores, and "transported beyond the seas" to England or America, there to form new governments "in partibus infidelium," European committees, central committees, national committees, and to announce their advent with proclamations quite as solemn as those of any less imaginary potentates. A more signal defeat than that undergone by the continental revolutionary party-or rather parties-upon all points of the line of battle, cannot be imagined. But what of that? Has not the struggle of the British middle classes for their social and political supremacy embraced forty-eight, that of the French middle classes forty years of unexampled struggles? And was their triumph ever nearer than at the very moment when restored monarchy thought itself more firmly settled than ever? The tirnes of that superstition which attributed revolutions to the ill-will of a few agitators, have long passed away. Every one knows now-a-days, that wherever there is a revolutionary convulsion, there must be some social want in the background, which is prevented by outworn institutions from satisfying itself. The want may not yet be feit as strongly, as generally, as might insure immediate success, but every attempt at forcible repression will only bring it forth stronger and stronger, until it bursts its fetters. If, then, we have been beaten, we have nothing eise to do but to begin again from the beginning. And fortunately,

3

Friedrich Engels

the probably very short interval of rest wbich is allowed us between the close of the first and the beginning of the second act of the movement, gives us time for a very necessary piece of work: the study of the causes that necessitated both the late outbreak, and its defeat; causes that are nottobe sought for in the aceidentat efforts, talents, faults, errors or treacheries of some of the Ieaders, but in the generat social state and conditions of existence of each of the convulsed nations. That the sudden movements of February and March, 1848, were not the work of single individuals, but spontaneous, irresistible manifestations of national wants and necessities, more or less clearly understood, but very distinctly felt by numerous classes in every country, is a fact recognized every where; but when you inquire into the causes of the counter-revolutionary successes, there you are met on every band with the ready reply that it was Mr. This or Citizen That, who "betrayed" the people. Wbich reply may be very true, or not, according to circumstances, but under no circumstances does it explain anytbing-not even show how it came to pass that the "people" allowed themselves to be thus betrayed. And what a poor chance stands a political party whose entire stock in trade consists in a knowledge of the solitary fact, that Citizen So-and-so is not to be trusted. The inquiry into, and the exposition of, the causes both of the revolutionary convulsion and its suppression, are, besides, of paramount importance in a bistorical point of view. All these petty personal quarrels and recriminations-all these contradictory assertions, that it was Marrast, or Ledru Rollin, or Louis Blanc, or any other member of the Provisional Government, or the whole of them, that steered the revolution amidst the rocks upon wbich it foundered-of what interest can they be, what light can they afford to the American or Englishman, who observed all these various movements from a distance too great to allow of bis distinguishing any of the details of operations? No man in bis senses will ever believe that eleven men, mostly of very indifferent capacity, either for good or evil, were able in three months to ruin a nation of tbirty-six millions, unless those thirty-six millions saw as little of their way before them as the eleven did. But how it came to pass, that these thirty-six millions were at once called upon to decide for themselves wbich way to go, although partly groping in dim twilight, and how then they got lost and their old Ieaders were for a moment allowed to return to their leadersbip, that is just the question. H, then, we try to lay before the readers of The Tribune the causes wbich, wbile they necessitated the German Revolution of 1848, led quite as inevitably to its momentary repression in 1849 and '50, weshall not be expected to give a complete bistory of the events as they passed in that country. Later events, and the judgment of coming generations, will decide what portion

4

5

10

15

20

25

30

35

40

New-York Daily Tribune. Nr. 3283, 25. Oktober 1851. Titelkopf und Seite 6 mit dem Beginn von Engels' Artikelserie .. Revolution and Counter-Revolution in Germany"

Revolution and Counter-Revolution in Germany · I

of that confused mass of seemingly accidental, incoherent and incongruous facts is to form apart of the world's history. The time for such a task has not yet arrived; we must confine ourselves to the Iimits of the possible, and be satisfied, if we can find rational causes, based upon undeniable facts, to 5 explain the chief events, the principal vicissitudes of that movement, and to give us a clue as to the direction which the next and perhaps not very distant outbreak will impart to the German people. And firstly, what was the state of Germany at the outbreak of the revolution? 10 The composition of the different classes of the people which form the groundwork of every political organization was, in Germany, more complicated than in any other country. While in England and France feudalism was entirely destroyed, or at least reduced, as in the former country, to a few insignificant forms, by a powerful and wealthy middle dass, con15 centrated in large towns, and particularly in the Capital, the feudal nobility in Germany had retained a great portion of their ancient privileges. The feudal system of tenure was prevalent almost everywhere. The Lords of the Land had even retained the jurisdiction over their tenants. Deprived of their political privileges, of the right to control the Princes, they had preserved 20 almost all their medireval supremacy over the peasantry of their demesnes, as weil as their exemption from taxes. Feudalism was more flourishing in some localities than in others, but nowhere except on the left bank of the Rhine was it entirely destroyed. This feudal nobility, then extremely numerous and partly very wealthy, was considered, officially, the first "Order" in 25 the country. lt furnished the higher Government officials, it almost exclusively officered the army. The Bourgeoisie of Germany was by far not as wealthy and concentrated as that of France or England. The ancient manufactures of Germany bad been destroyed by the introduction of steam, and by the rapidly extending 30 supremacy of English manufactures; the more modern manufactures, started under the Napoleonic continental system, established in other parts of the country, did not compensate for the loss of the old ones, nor suffice to create a manufacturing interest strong enough to force its wants upon the notice of Governments jealous of every extension of non-noble wealth and power. 35 If France carried her silk manufactures victorious through fifty years of revolutions and wars, Germany, during the same time, all but lost her ancient linen trade. The manufacturing districts, besides, were few and far between; situated far inland, and using, mostly, foreign, Dutch or Belgian ports for their imports and exports, they bad little or no interest in common with the 40 large seaport-towns on the North Sea and the Baltic; they were, above all, unable to create large manufacturing and trading centers, such as Paris and

7

Friedrich Engels

Lyons, London and Manchester. The causes of this backwardness of German manufactures were manifold, but, two will suffice to account for it: the unfavorable geographical situation of the country, at a distance from the Atlantic, which had become the great highway for the world's trade, and the continuous wars in which Germany was involved, and which were fought 5 on her soil, from the sixteenth century to the present day. lt was this want of numbers, and particularly of anything like concentrated numbers, which prevented the German Middle Classes from attaining that political supremacy which the English bourgeois has enjoyed ever since 1688, and which the French conquered in 1789. And yet, ever since 1815, the wealth, and with 10 the wealth, the political importance of the Middle Class in Germany, was continually growing. Governments were, although reluctantly, compelled to bow at least to its more immediate material interests. lt may even be truly said, that from 1815 to 1830, and from 1832 to 1840, every partide of political influence, which, having been allowed to the middle dass in the Constitutions 15 of the smaller States, was again wrested from them during the above two periods of political reäction-that every such partide was compensated for by some more practical advantage allowed to them. Every political defeat of the middle dass drew after it a victory on the field of commerciallegislation. And, certainly, the Prussian Protective Tariff of 1818, and the formation 20 of the Zollverein, were worth a good deal more to the traders and manufacturers of Germany than the equivocal right of expressing, in the chambers of some diminutive dukedom, their want of confidence in ministers who laughed at their votes. Thus, with growing wealth and extending trade, the Bourgeoisie soon arrived at a stage where it found the development of its 25 most important interests checked by the political constitution of the country-by its random division among thirty-six princes with conflicting tendencies and caprices; by the feudal fetters upon agriculture and the trade connected with it; by the prying superintendence to which an ignorant and presumptuous bureaucracy subjected all its transactions. At the same time, 30 the extension and consolidation of the Zollverein, the generat introduction of steam communication, the growing competition in the home trade, brought the commercial dasses of the different States and Provinces doser together, equalized their interests, centralized their strength. The natural consequence was the passing of the whole mass of them into the camp of the Liberal 35 Opposition, and the gaining of the first serious struggle oftheGerman Middle Class for political power. This change may be dated from 1840, from the moment when the Bourgeoisie of Prussia assumed the Iead of the Middle Class movement of Germany. We shall hereafter revert to this Liberal Opposition movement of 1840-47. 40 The great mass of the nation, which neither belonged to the nobility nor

8

Revolution and Counter-Revolution in Germany · I

5

10

15

20

25

30

35

40

to the bourgeoisie, consisted, in the towns, of the small trading and shopkeeping class and the working people, and in the country, of the peasantry. The small trading and shopkeeping class is exceedingly numerous in Germany, in consequence of the stinted development which the large capitalists and manufacturers, as a class, have had in that country. In the larger towns it forms almost the majority of the inhabitants; in the smaller ones it entirely predominates, from the absence of wealthier competitors for influence. This class, a most important one in every modern body politic, and in all modern revolutions, is still more important in Germany, where durlog the recent struggles it generally played the decisive part. lts intermediate position between the class of larger capitalists, traders and manufacturers, the bourgeoisie, properly so called, and the proletarian or industrial class, determines its character. Aspiring to the position of the first, the least adverse turn of fortune hurls the individuals of this class down into the ranks of the second. In monarchical and feudal countries the custom of the court and aristocracy becomes necessary to its existence; the loss of this custom might ruin a great part of it. In the smaller towns, a military garrison, a county government, a court of law with its followers, form very often the base of its prosperity ; withdraw these and down go the shopkeepers, the tailors, the shoemakers, the joiners. Thus, eternally tossed about between the hope of entering the ranks of the wealthier class, and the fear of being reduced to the state of proletarians or even paupers; between the hope of promoting their interests by conquering a share in the direction of public affairs, and the dread of rousing, by ill-timed Opposition, the ire of a Government which disposes of their very existence, because it has the power of removing their best customers; possessed of small means, the insecurity of the possession of which is in the inverse ratio of the amount; this class is extremely vacillating in its views. Humble and crouchingly submissive under a powerful feudal or monarchical government, it turns to the side of Liberalism when the middle dass is in the ascendent; it becomes seized with violent Democratic fits as soon as the middle dass has secured its own supremacy, but falls back into the abject despondency of fear as soon as the class below itself, the proletarians, attempt an independent movement. We shall, by and by, see this class, in Germany, pass alternately from one of these stages to the other. The working dass in Germany is, in its social and political development, as far behind that of England and France astheGerman Bourgeoisie is behind the Bourgeoisie of those countries. Like master, like man. The evolution of the conditions of existence for a numerous, strong, concentrated and intelligent proletarian dass, goes hand in band with the development of the conditions of existence for a numerous, wealthy, concentrated and powerful

9

Friedrich Engels

middle dass. The working dass movement itself never is independent, never is of an exdusively proletarian character, until all the different factions of the middle dass, and particularly its mostprogressive faction, the large manufacturers, have conquered political power and remodeled the State according to their wants. lt is then that the inevitable conflict between the employer and the employed becomes imminent and cannot be adjourned any longer; that the working dass can no Ionger be put off with delusive hopes and promises never to be realized; that the great problern of the nineteenth century, the abolition of the proletariat, is at last brought forward fairly and in its proper light. Now, in Germany, the mass of the working dass were employed, not by those modern manufacturing Iords of which Great Britain furnishes such splendid specimens, but by small tradesmen whose entire manufacturing system is a mere relic of the middle ages. And as there is an enormous difference between the great cotton Iord and the petty cobbler or master tailor, so there is a corresponding distance from the wide-awake factory-operative of modern manufacturing Babyions to the bashful journeyman tailor or cabinet-maker of a small country town, who lives in circumstances and works after a plan very little different from those of the like sort of men some five hundred years ago. This general absence of modern conditions of life, of modern modes of industrial production, of course was accompanied by a pretty equally general absence of modern ideas, and it is therefore nottobe wondered at if, at the outbreak of the revolution, a large part of the working dasses should cry out fortheimmediate reestablishment of guilds and medireval privileged trades' corporations. Yet, from the manufacturing districts, where the modern system of production predominated, and in consequence of the facilities of intercommunication and mental development afforded by the migratory life of a large number of the workingmen, a strong nudeus formed itself whose ideas about the emancipation of their dass were far dearer and more in accordance with existing facts and historical necessities; but they were a mere minority. lf the active movement of the middle dasses may be dated from 1840, that of the working dass commences its advent by the insurrections of the Silesian and Bohemian factory operatives in 1844, and we shall soon have occasion to pass in review the different stages through which this movement passed. Lastly, there was the great dass of the small farmers, the peasantry, which, with its appendix of farm-laborers, constitutes a considerable majority of the entire nation. But this dass again subdivided itself into different fractions. There were, firstly, the more wealthy farmers, what is called in Germany Gross-and Mittel-Bauern, proprietors of more or less extensive farms, and each of them commanding the services of several agriculturallaborers. This dass, placed between the large untaxed feudal land-owners and the

10

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany . I

smaller peasantry and farm-laborers, for obvious reasons found in an alliance with the antifeudal middle dass of the towns its mostnatural political course. Then there were, secondly, the small freeholders, predominating in the Rhine country, where feudalism had succumbed before the mighty 5 strokes of the great French Revolution. Similar independent small freeholders also existed here and there in other provinces, where they bad succeeded in buying off the feudal charges formerly due upon their Iands. This class, however, was a dass of freeholders by name only, their property being generally mortgaged to such an extent, and under such onerous conditions, 10 that not the peasant, but the usurer who had advanced the money, was the reallandowner. Thirdly, the feudal tenants, who could not be easily turned out of their holdings, but who had to pay a perpetual rent, ortoperform in perpetuity a certain amount of Iabor in favor of the Iord of the manor. Lastly, the agriculturallaborers, whose condition, in many large farming concerns, 15 was exactly that of the samedass in England, and who, in all cases, lived and died poor, ill-fed, and the slaves of their employers. These three latter dasses of the agricultural population, the small freeholders, the feudal tenants, and the agriculturallaborers, never troubled their heads much about politics before the revolution, but it is evident that this event must have 20 opened to them a new career, full of brilliant prospects. To every one of them the revolution offered advantages, and the movement once fairly engaged in, it was to be expected that, each in their turn, they would join it. But at the same time it is quite as evident, and equally borne out by the history of all modern countries, that the agricultural population, in consequence of its 25 dispersion over a great space, and of the difficulty of bringing about an agreement among any considerable portion of it, never can attempt a successful independent movement; they require the initiatory impulse of the more concentrated, more enlightened, more easily moved people of the towns. 30 The preceding short sketch of the most important of the dasses, which in their aggregate formed the German nation at the outbreak of the recent movements, will already be sufficient to explain a great part of the incoherence, incongruence and apparent contradiction which prevailed in that movement. When interests so varied, so conflicting, so strangely crossing 35 each other, are brought into violent collision; when these contending interests in every district, every province are mixed in different proportions; when, above all, there is no great center in the country, no London, no Paris, the decisions of which, by their weight, may supersede the necessity of fighting out the samequarret over and over again in every single locality; 40 what else is to be expected but that the contest will dissolve itself into a mass of unconnected struggles, in which an enormous quantity of blood,

11

Friedrich Engels

energy and capital is spent, but which, for all that remain without any decisive results? The political dismemberment of Germany into three dozen of more or les.s important principalities is equally explained by this confusion and multiplicity of the elements which compose the nation, and which again vary in 5 every locality. Where there are no common interests there can be no unity of purpose, much less of action. The German Confederation, it is true, was declared everlastingly indissoluble; yet the Confederation and its organ, the Diet, never represented German unity. The very highest pitch to which centralization was ever carried in Germany was the establishment of the 10 Zollverein; by this the States on the North Sea were also forced into a Customs-Union of their own, Austria remaining wrapped up in her separate prohibitive tariff. Germany had the satisfaction to be, for all practical purposes, divided between three independent powers only, instead of between thirty-six. Of course, the paramount supremacy of the Russian Czar, as 15 established in 1814, underwent no change on this account. Having drawn these preliminary conclusions from our premises, we shall see, in our next, how the aforesaid various classes oftheGerman people were set into movement one after the other, and what character this movement 20 assumed on the outbreak of the French Revolution of 1848. Karl Marx. London, September, 1851.

New-York Daily Tribune . Nr. 3285, 28. Oktober 1851

II. The political movement of the middle class, or Bourgeoisie, in Germany, may be dated from 1840. lt had been preceded by symptoms showing that the moneyed and industrial class ofthat country was ripening into a state which would no Ionger allow it to continue apathetic and passive under the pressure of a half-feudal, half-bun::aucratic monarchism. The smaller Princes of Germany, partly to insure to themselves a greater independence against the supremacy of Austria and Prussia, or against the influence of the nobility in their own States, partly in order to consolidate into a whole the disconnected provinces united under their rule by the Congress of Vienna, one after the other granted constitutions of a more or less liberal character. They could do so without any danger to themselves; for if the Diet of the Confederation, this mere puppet of Austria and Prussia, was to encroach upon their inde-

12

25

30

35

Revolution and Counter-Revolution in Germany · II

pendence as sovereigns, they knew that in resisting its dictates they would be backed by public opinion and the Chambers; and if, on the contrary, these Chambers grew too strong, they could readily command the power of the Diet to break down all Opposition. The Bavarian, Würtemberg, Baden, or 5 Hanoverian constitutional institutions could not, under such circumstances, give rise to any serious struggle for political power, and therefore the great bulk of the German middle class kept very generally aloof from the petty squabbles raised in the legislatures of the small States, well knowing that without a fundamental change in the policy and constitution of the two great 10 powers of Germany, no secondary efforts and victories would be of any avail. But at the same time, a race of liberallawyers, professional oppositionists, sprung up in these small assemblies; the Rottecks, the Welckers, the Roemers, the Jordans, the Stüves, the Eisenmanns, those great "popular men" (Volksmänner ,) who after a more or less noisy, but always un15 successful, opposition of twenty years, were carried to the summit of power by the revolutionary spring-tide of 1848, and who, after having there shown their utter impotency and insignificance, were hurled down again in a moment. These first specimens, upon German soil, of the trader in politics and opposition, by their speeches and writings made familiar to the German 20 ear the language of constitutionalism, and by their very existence, foreboded the approach of a time when the middle class would seize upon and restore to their proper meaning the political phrases which these talkative attorneys and professors were in the habit of using without knowing much about the sense originally attached to them. 25 German literature, too, labored under the influence of the political excitement into which all Europe had been thrown by the events of 1830. A crude constitutionalism, or a still cruder republicanism, were preached by almost all writers of tfle time. It became more and more the habit, particularly of the inferior sorts of literati, to make up for the want of cleverness in their 30 productions by political allusions which were sure to attract attention. Poetry, novels, reviews, the drama, every literary production teemed with what was called "tendency," that is with more or less timid exhibitions of an antigovernmental spirit. In order to complete the confusion of ideas reigning after 1830 in Germany, with these elements of political opposition 35 there were mixed up ill-digested university-recollections of German philosophy, and misunderstood gleanings from French socialism, particularly Saint Simonism; and the clique of writers who expatiated upon this heterogeneous conglomerate of ideas, presumptuously called themselves "Young Germany ," or "the Modern School." They have since repented their youthful 40 sins, but not improved their style of writing. Lastly, German philosophy, that most complicated, but at the sametime

13

Friedrich Engels

most sure thermometer of the development of the German mind, had declared for the middle class, when Regel pronounced, in his philosophy of Law, Constitutional Monarchy to be the final and most perfect form of Government. In other words, he proclaimed the approaching advent of the middle classes of the country to political power. His school, after his death, did not stop here. While the more advanced section of his followers, on one band, subjected every religious belief to the ordeal of a rigorous criticism, and shook to its foundation the ancient fabric of Christianity, they at the same time brought forwardbolder political principles than hitherto it had been the fate of German ears to hear expounded, and attempted to restore to glory the memory of the heroes of the first French Revolution. The abstruse philosophicallanguage in which these ideas were clothed, if it obscured the mind of both the writer and the reader, equally blinded the eyes of the censor, and thus it was that the "Young Hegelian" writers enjoyed a liberty of the press unknown in every other branch of literature. Thus it was evident that public opinion was undergoing a great change in Germany. By degrees, the vast majority of those classes whose education or position in life enabled them, under an absolute monarchy, to gain some political information, and to form anything like an independent political opinion, united into one mighty phalanx of opposition against the existing system. Andin passing judgment upon the slowness of political development in Germany, no one ought to omit taking into account the difficulty of obtaining correct information upon any subject in a country, where all sources of information were under control of the Government; where from the Ragged School and Sunday School, to the Newspaper and the U niversity, nothing was said, taught, printed or published, but what had previously obtained its approbation. Look at Vienna, for instance. The people of Vienna, in industry and manufactures, second perhaps, to nonein Germany, in spirit, courage, and revolutionary energy, proving themselves far superior to all, were yet moreignorant as to their real interests, and commited more blunders during the revolution, than any others, and this was due in a very great measure, to the almostabsolute ignorance with regard to the very commonest political subjects in which Metternich's Government had succeeded in keeping them. lt needs no further explanation why, under such a system, political information was an almost exclusive monopoly of such classes of society as could afford to pay for its being smuggled into the country, and more particularly of those whose interests were most seriously attacked by the existing state of things-namely, the manufacturing and commercial classes. They, therefore, were the first to unite in a mass against the continuance of a more or less disguised absolutism, and from their passing into the ranks of the

14

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · II

5

10

15

20

25

30

35

40

Opposition must be dated the beginning of the real revolutionary movement in Germany. The oppositional pronunciamento of the German Bourgeoisie may be dated from 1840, from the death of the late Kingof Prussia, the last surviving founder of the Holy Alliance of 1815. The new King was known tobe no supporter of the predominantly bureaucratic and military monarchy of his father. What the French middle classes had expected from the advent of Louis XVI., the German Bourgeoisie hoped, in some measure, from Frederic William IV. of Prussia. It was agreed upon all hands that the old system was exploded, worn out, and must be given up; and what had been bornein silence under the old King, now was loudly proclaimed to be intolerable. But if Louis XVI., "Louis-le-Desire," had been a plain, unpretending simpleton, half-conscious of his own nullity, without any fixed opinions, ruled principally by the habits contracted during his education, "Frederick William-le-Desire" was something quite different. While he certainly surpassed his French original in weakness of character, he was neither without pretensions nor without opinions. He had made hirnself acquainted, in an amateur sort of way, with the rudiments of most sciences, and thought himself, therefore, learned enough to consider final his judgment upon every subject. He made sure he was a first-rate orator, and there was certainly no commercial traveler in Berlin who could beat him either in prolixity of pretended wit or in fluency of elocution. And above all, he had his opinions. He hated and despised the bureaucratic element of the Prussian Monarchy, but only because all his sympathies were with the feudal element. Hirnself one of the founders of and chief contributors to the "Berlin political weekly paper," the so-called Historical School, (a schoolliving upon the ideas of Bonald, De Maistre, and other writers of the first generation of French Legitimists,) he aimed at a restoration, as complete as possible, of the predominant, social position of the nobility. The King, first nobleman of his realm, surrounded in the first instance by a splendid court of mighty vassals, princes, dukes and counts; in the second instance, by a numerous and wealthy lower nobility; ruling according to his discretion over his loyal burgesses and peasants, and thus being hirnself the chief of a complete hierarchy of social ranks or castes, each of which was to enjoy its particular privileges, and tobe separated from the others by the almost insurmountable barrier of birth or of a fixed, inalterable social position; the whole of these castes or "estates of the realm" balancing each other, at the same time, so nicely in power and influence, that a complete independence of action should remain to the King-such was the beau-ideal which Frederic William IV. undertook to realize, and which he is again trying to realize at the present moment.

15

Friedrich Engels

lt took some time before the Prussian Bourgeoisie, not very weil versed in theoretical questions, found out the real purport of their King's tendency. But what they very soon found out, was the fact that he was bent upon things quite the reverse of what they wanted. Hardly did the new King find bis "gift of the gab" unfettered by bis fathers's death, than he set about proclaiming 5 bis intentions in speeches without number; and every speech, every act of bis went far to estrange from him the sympathies of the Middle Class. He would not have cared much for that, if it bad not been for some stern and startling realities which interrupted bis poetic dreams. Alas, that romanticism is not very quick at accounts, and that feudalism, ever since Don Quixote, 10 reckons without its host! Frederick William IV. partook too much of that contempt for ready cash which ever has been the noblest inheritance of the sons of the Crusaders. He found, at bis accession, a costly, although parsimoniously arranged system of govemment, and a moderately filled State Treasury. In two years every trace of a surpluswas spent in court festivals, 15 royal progresses, largesses, subventions to needy, seedy and greedy noblemen, etc., and the regular taxes were no Ionger sufficient for the exigencies of either court or government. And thus, bis Majesty found hirnself very soon placed between a glaring deficit on one side, and a law of 1820 on the other, by which any new loan, or any increase of the then existing taxation, was 20 made illegal without the assent of "the future Representation of the People." This representation did not exist; the new King was less inclined than even bis father to create it; and if he bad been, he knew that public opinion bad wonderfully changed since bis accession. Indeed the middle classes, who bad partly expected that the new King 25 would at once grant a Constitution, proclaim the Liberty of the Press, Trial by Jury, etc., etc.; in short, hirnself take the Iead ofthat peaceful revolution which they wanted in order to obtain political supremacy-the middle classes bad found out their error and bad turned ferociously against the king. In the Rhine Provinces, and more or less generally, all over Prussia, they were 30 so exasperated that they, being short themselves of men able to represent them in the Press, went to the length of an alliance with the extreme philosophical party, of which we have spoken above. The fruit of this alliance was the Rhenish Gazette, of Cologne, a paper which was suppressed after fifteen months' existence, but from which may be dated the existence of the 35 Newspaper Press in Germany. This was in 1842. The poor King, whose commercial difficulties were the keenest satire upon bis medireval propensities, very soon found out that he could not continue to reign without making some slight concession to the popular outcry forthat "Representation of the People," which, as the last remnant of the long- 40 forgotten promises of 1813 and 1815, bad been embodied in the law of 1820.

16

Revolution and Counter-Revolution in Germany · II

5

10

15

20

25

30

35

40

He found the least objectionable mode of satisfying this untoward law in calling together the Standing Committees of the Provincial Diets. The Provincial Diets bad been instituted in 1823. They consisted, for every one of the eight provinces of the kingdom, of: 1. The higher nobility, the formerly sovereign families of the German Empire, the heads of which were members of the Diet by birthright. 2. Of the representatives of the knights or lower nobility. 3. Of representatives of towns; and 4. Of deputies of the peasantry or small farming class. The whole was arranged in such a manner that in every province the two sections of the nobility always bad a majority of the Diet. Every one of these eight Provincial Diets elected a Committee, and these eight Committees were now called to Berlin in order to form a Representative Assembly for the purpose of voting the much-desired loan. It was stated that the treasury was full, and that the loan was required, not for current wants, but for the construction of a State Railway. But the united Committees gave the king a flat refusal, declaring themselves incompetent to act as the Representatives of the People, and called upon bis majesty to fulfill the promise of a representative Constitution which bis father bad given when he wanted the aid of the People against Napoleon. The sitting of the united Committees proved that the spirit of Opposition was no Ionger confined to the Bourgeoisie. Apart of the Peasantry bad joined them, and many nobles, being themselves large farmers on their own property, and dealers in com, wool, spirits and flax., requiring the same guaranties against absolutism, bureaucracy and feudal restoration, bad equally pronounced against the Government and for a Representative Constitution. The King's plan bad signally failed; he bad got no money, and bad increased the power of the Opposition. The subsequent sitting of the Provincial Diets themselves was still more unfortunate for the King. All of them asked for reforms, for the fulfillment of the promises of 1813 and '15, for a Constitution and a free press; the resolutions, to this effect, of some of them, were rather disrespectfully worded, and the ill-humored replies of the exasperated King made the evil still greater. In the meantime the financial difficulties of the Government went on increasing. For a time abatements made upon the moneys appropriated for the different public services, fraudulent transactions with the "Seehandlung," a commercial establishment speculating and trading for account and risk of the State, and long since acting as its money-broker, bad sufficed to keep up appearances; increased issues of State paper money bad furnished some resources; and the secret, upon the whole, bad been pretty weil kept. But all these contrivances were soon exhausted. There was another plan tried: the establishment of a Bank, the capital of which was to be furnished partly by the State and partly by private shareholders; the chief direction

17

Friedrich Engels

to belong to the State, in such a manneras to enable the Government to draw upon the funds of this Bank to a large amount, and thus to repeat the same fraudulent transactions that would no Ionger do with the "Seehandlung." But, as a matter of course, there were no capitalists to be found who would hand over their money upon such conditions; the statutes of the Bank had to be altered, and the property of the shareholders guarantied from the encroachments of the Treasury, before any shares were subscribed for. Thus, this plan having failed, there remained nothing but to try a loan-if capitalists could be found who would lend their cash without requiring the permission and guarantee of that mysterious "future Representation of the People." Rothschild was applied to, and he declared that if the loan was to be guaranteed by this "Representation of the People," he would undertake the thing at a moment's notice-if not, he could not have anything to do with the transaction. Thus every hope of obtaining money had vanished, and there was no possibility of escaping the fatal "Representation of the People." Rothschild' s refusal was known in Autumn, 1846, and in February of the next year the King called together all the eight Provincial Diets to Berlin, forming them into one "United Diet." This Diet was to do the work required, in case of need, by the law of 1820; it was to vote loans and increased taxes, but beyond that it was to have no rights. lts voice upon generallegislation was to be merely consultative; it was to assemble, not at fixed periods, but whenever it pleased the King; it was to discuss nothing but what the Government pleased to lay before it. Of course, the members were very little satisfied with the part they were expected to perform. They repeated the wishes they had enounced when they met in the provincial assemblies; the relations between them and the Government soon became acrimonious, and when the loan, which was again stated to be required for railway-constructions, was demanded from them, they again refused to grant it. This vote very soon brought their sitting to a close. The King, more and more exasperated, dismissed them with a reprimand, but still remained without money. And, indeed, he had every reason to be alarmed at his position, seeing that the Liberalleague, headed by the middle classes, comprising a large part of the lower nobility and all the manifold discontents that had been accumulated in the different sections of the lower orders-that this Liberalleague was determined to have what it wanted. In vain the King had declared, in the opening speech, that he would never, never grant a Constitution in the modern sense of the word; the Liberalleague insisted upon such a modern, anti-feudal, representative Constitution, with all its sequels, liberty of the press, trial by jury, etc.; and before they got it, not a farthing of money would they grant. There was one thing evident: that things could

18

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · II

5

10

15

20

25

30

35

40

not go on long in this manner, and that either one of the parties must give way, or that a rupture, a bloody struggle must ensue. And the middle dasses knew that they were on the eve of a revolution, and they prepared themselves for it. They sought to obtain, by every possible means, the support of the working dass of the towns, and of the peasantry in the agricultural districts, and it is weH known that there was, in the latter end of 1847, hardly a single prominent political character among the Bourgeoisie who did not prodaim hirnself a "Socialist," in order to insure to hirnself the sympathy of the proletarian dass. We shall see these "Sodalists" at work by and by. This eagerness of the leading Bourgeoisie to adopt at least the outward show of Socialism, was caused by a great change that had come over the working dasses of Germany. There had been, ever since 1840, a fraction of German workmen who, traveling in France and Switzerland, had more or less imbibed the crude Sodalist and Communist notions then current among the French workmen. The increasing attention paid to similar ideas in France, ever since 1840, made Socialism and Communism fashionable in Germany also, and as far back as 1843, all newspapers teemed with discussions of sodal questions. A school of Socialists very soon formed itself in Germany, distinguished more for the obscurity than for the novelty of its ideas; its prindpal efforts consisted in the translation of French, Fourierist, SaintSimonian, and other doctrines, into the abstruse language of German philosophy. The German Communist School, entirely different from this sect, was formed about the same time. In 1844 there occurred the Silesian weavers' riots, followed by the insurrection of the Calico Printers in Prague. These riots, cruelly suppressed, riots of working men, not against the Government but against their employers, created a deep sensation, and gave a new stimulus to Sodalist and Communist propaganda amongst the working people. So did the Bread riots during the year of famine, 1847. In short, in the same manner as Constitutional opposition rallied around its banner the great bulk of the propertied dasses, (with the exception ofthelarge Feudalland-holders,) so the working classes of the larger towns looked for their emandpation to the Sodalist and Communist doctrines, although, under the then existing presslaws, they could be made to know only very little about them. They could not be expected to have any very definite ideas as to what they wanted-they only knew that the programme of the Constitutional Bourgeoisie did not contain all they wanted, and that their wants were in no wise contained in the Constitutional cirde of ideas. There was then no separate republican party in Germany. People were either constitutional monarchists, or more or less dearly defined Socialists or Communists.

19

Friedrich Engels

With such elements, the slightest collision musthave broughtaboutagreat revolution.-While the higher nobility, and the older civil and military officers, were the only safe supports of the existing system; while the lower nobility, the trading middle classes, the universities, the school-masters of every degree, and even part of the lower ranks of the bureaucracy and military officers, were all leagued against the government; while, behind these, there stood the dissatisfied masses of the peasantry, and of the proletarians ofthelarge towns, supporting, for the time being, the liberal Opposition, but already muttering strange words about taking things into their own hands; while the Bourgeoisie was ready to hurl down the government, and the Proletarians were preparing to hurl down the Bourgeoisie in its turn ;-this government went on obstinately in a course which must bring about a collision. Germany was, in the beginning of 1848, on the eve of a revolution, and this revolution was sure to come, even bad the French revolution of February not hastened it. What the effects of this Parisian Revolution were upon Germany, we shall see in our next. Karl Marx. London, September, 1851.

5

10

15

New-York Daily Tribune . Nr. 3293, 6. November 1851

111. In our last we confined ourselves almost exclusively to that State which, during the years 1840 to 1848, was by far the most important in the German Movement; namely, to Prussia.-It is, however, time to pass a rapid glance over the other States of Germany during the same period. As to the petty States, they bad, ever since the revolutionary movements of 1830, completely passed under the dictatorship of the Diet, that is, of Austria and Prussia. The several constitutions, established as much as a means of defense against the dictates of the larger States, as to insure popularity to their princely authors and unity to heterogeneous assernblies of provinces, formed by the Congress of Vienna, without any leading principle whatever-these constitutions, illusory as they were, bad yet proved dangerous to the authority of the petty princes themselves during the excited tim es of 1830 and 1831. They were all but destroyed; whatever of them was allowed to remain, was less than a shadow, and it required the loquacious, self-complacency of a Welcker, a Rotteck, a Dahlmann, to imagine that any results could possibly flow from the humble Opposition, mingled with de-

20

20

25

30

35

Revolution and Counter-Revolution in Germany · 111

grading flattery, which they were allowed to show off in the impotent chambers of these petty States. The more energetic portion of the middle dass in these smaller States, very soon after 1840, abandoned a1l the hopes they had formerly based upon the 5 development of Parliamentary government in these dependencies of Austria and Prussia. No sooner bad the Prussian Bourgeoisie, and the classes allied to it, shown a serious resolution to struggle for Parliamentary government in Prussia, than they were allowed to take the Iead of the Constitutional movement over all non-Austrian Germany. It is a fact which now will not 10 be any Ionger contested, that the nucleus of those Constitutionalists of Centrat Germany, who afterwards seceded from the Frankfort National Assembly, and who, from the place of their separate meetings were called the Gotha party, long before 1848 contemplated a plan which, with little modification, they in 1849 proposed to the representatives of a1l Germany. 15 They intended a complete exclusion of Austria from the German Confederation, the establishment of a new Confederation with a new fundamentallaw and with a federal Parliament, under the protection of Prussia, and the incorporation of the more insignificant States into the larger ones. All this was to be carried out the moment Prussia entered into the ranks of 20 constitutional monarchy, established the liberty of the press, assumed a policy independent from that of Russia and Austria, and thus enabled the Constitutionalists of the lesser States to obtain a real control over their respective Governments. The inventor of this scheme was Professor Gervinus, of Heidelberg (Baden). Thus the emancipation of the Prussian Bourgeoi25 sie was to be the signal for that of the middle classes of Germany generally, and for an alliance, offensive and defensive, of both, against Russia and Austria; for Austria was, as we shall see presently, considered as an entirely barbarian country, of which very little was known, and that little not to the credit of its population; Austria, therefore, was not considered as an essential 30 part of Germany. As to the other classes of society, in the smaller States, they followed, more or less rapidly, in the wake of their equals in Prussia. The shopkeeping class got more and more dissatisfied with their respective Governments, with the increase of taxation, with the curtailments of those political sham-privileges 35 of which they used to boast when comparing themselves to the "slaves of despotism" in Austria and Prussia; but as yet they had nothing definite in their opposition which might stamp them as an independent party, distinct from the Constitutionalism of the higher Bourgeoisie. The dissatisfaction among the peasantry was equally growing, but it is well known that this 40 section of the people, in quiet and peaceful times, will never assert its interests and assume its position as an independent class, except in countdes

21

Friedrich Engels

where universal suffrage is established. The working classes in the trades and manufactures of the towns commenced tobe infested with the "poison" of Socialism and Communism, but there being few towns of any importance out of Prussia, and still fewer manufacturing districts, the movement of this dass, owing to the want of centers of action and propaganda, was extremely 5 slow in the smaller States. Both in Prussia and in the smaller States, the difficulty of giving vent to political Opposition created a sort of religious Opposition in the parallel movements of German Catholicism and Free Congregationalism. History affords us numerous examples where, in countries which enjoy the blessings 10 of a State Church, and where political discussion is fettered, the profane and dangerous Opposition against the worldly power is hid under the more sanctified and apparently more disinterested struggle against spiritual despotism. Many a government that will not allow of any of its acts being discussed, will hesitate before it creates martyrs and excites the religious fanaticism 15 of the masses. Thus in Germany, in 1845, in every State, either the Roman Catholic or the Protestant religion, or both, were considered part and parcel of the law of the land. In every State, too, the Clergy of either of those denominations, or of both, formed an essential part of the bureaucratic establishment of the Government. To attack Protestant or Catholic ortho- 20 doxy, to attack Priestcraft, was, then, to make an underhand attack upon the Government itself. As totheGerman Catholics, their very existence was an attack upon the Catholic Governments of Germany, particularly Austriaand Bavaria, and as such it was taken by those Governments. The Free Congregationalists, Protestant Dissenters somewhat resembling the English and 25 American Unitarians, openly professed their opposition to the clerical and rigidly orthodox tendency of the King of Prussia and bis favorite Minister for the Educational and Clerical Department, Mr. Eichhorn. The two new sects, rapidly extending for a moment, the first in Catholic, the second in Protestant countries, bad no other distinction but their different origin; as 30 to their tenets, they perfectly agreed upon this most important point-that all definite dogmas were nugatory. This want of any definitionwas their very essence; they pretended to build that great temple under the roof of which allGermans might unite; they thus represented, in a religious form, another political idea of the day-that of German Unity; and yet, they could never 35 agree among themselves. The idea of German U nity, which the above-mentioned sects sought to realize at least upon religious ground, by inventing a common religion for all Germ ans, manufactured expressly for their use, habits, and taste-tbis idea was indeed very widely spread particularly in the smaller States. Ever since 40 the dissolution oftheGerman Empire, by Napoleon, the cry for a union of

22

Revolution and Counter-Revolution in Germany · III

all the disjecta membra of the German body bad been the most general expression of discontent with the established order of things, and most so in the smaller States, where the costliness of the court, an administration, an army, in short the dead-weight of taxation increased in a direct ratio with 5 the smallness and impotency of the State. But what this German Unity was to be when carried out, was a question upon which parties disagreed. The Bourgeoisie, which wanted no serious revolutionary convulsions, were satisfied with what we have seen they considered "practicable," namely, a union of all Germany, exdusive of Austria, under the supremacy of a con10 stitutional government of Prussia; and surely, without conjuring dangerous storms, nothing more could, at that time, be done. The shopkeeping dass and the peasantry, as far as these latter troubled themselves about such things, never arrived at any definitionofthat German Unity they so loudly damored after; a few dreamers, mostly feudalist reäctionists, hoped for the 15 reestablishment of the German Empire; some few ignorant, soi-disant radicals, admiring Swiss institutions, of which they bad not yet made that practical experience which afterward most ludicrously undeceived them, pronounced for a federated republic; and it was only the mostextreme party which, at that time, dared pronounce for a German Republic, one and in20 divisible. Thus, German Unity was in itself a question big with disunion, discord, and, in the case of certain eventualities, even civil war. To resume, then, this was the state of Prussia and the smaller States of Germany, at the end of 1847. The middle dass, feeling its power, and resolved not to endure much Ionger the fetters with which a feudal and bureaucratic 25 despotism enchained their commercial transactions, their industrial productivity, their common action as a dass; a portion of the landed nobility so far changed into producers of mere marketable commodities as to have the same interests and to make common cause with the middle dass; the smaller trading dass, dissatisfied, grumbling at the taxes, at the impediments thrown 30 in the way of their business, but without any definite plan for such reforms as should secure their position in the social and political body; the peasantry, oppressed here by feudal exactions, there by money-lenders, usurers, and lawyers; the working people of the towns, infected with the general discontent, equally hating the government and the large industrial capitalists, and 35 catching the contagion of Sodalist and Communist ideas; in short, a heterogeneous mass of opposition, springing from various interests, but more or less led on by the Bourgeoisie, in the first ranks of which again marched the Bourgeoisie of Prussia and particularly of the Rhine Province. On the other band, governments disagreeing upon many points, distrustful of each other, 40 and particularly of that of Prussia, upon which yet they bad to rely for protection; in Prussia, a government forsaken by public opinion, forsaken

23

Friedrich Engels

by even a portion of the nobility, leaning upon an army and a bureaucracy which every day got more infected by the ideas and subjected to the influence of the oppositional Bourgeoisie-a government, besides all this, penniless in the most literal meaning of the word, and which could not proeure a single cent to cover its increasing deficit, but by surrendering at discretion to the opposition of the Bourgeoisie. Was there ever a moresplendid position for the middle dass of any country, while it struggled for power against the established government? Karl Marx. London, September, 1851.

5

10

New-York Daily Tribune. Nr. 3294, 7. November 1851

IV. Wehave now to consider Austria, that country which up to March, 1848, was sealed up to the eyes of foreign nations almost as much as Chinabefore the late war with England. As a matter of course, we can here take into consideration nothing but German Austria. The affairs of the Polish, Hungarian or ltalian Austrians do not belong to our subject, and as far as they, since 1848, have influenced the fate of the German Austrians, they will have to be taken into account hereafter. The Government of Prince Metternich turned upon two hinges; firstly, to keep every one of the different nations, subjected to the Austrian rule, in check by all other nations similarly conditioned; secondly, and this always has been the fundamental principle of absolute monarchies, to rely for support upon two dasses, the feudallandlords and the large stock-jobhing capitalists; and to balance, at the same time, the influence and power of either of these dasses by that of the other, so as to leave full independence of action to the Government. The landed nobility, whose entire income consisted in feudal revenues of all sorts, could not but support a government which proved their only protection against that down-trodden dass of serfs upon whose spoils they lived; and whenever the less wealthy portion of them, as in Galicia, in 1846, rose in opposition against the Government, Metternich, in an instant, let loose upon them these very serfs, who at any rate profited by the occasion to wreak a terrible vengeance upon their more immediate oppressors. On the other band, the large capitalists of the Exchange were chained to Metternich's Government by the vast share they had in the public

24

15

20

25

30

35

Revolution and Counter-Revolution in Germany. IV

5

10

15

20

25

30

35

40

funds of the country. Austria, restored to her full power in 1815, restoring and maintaining in Italy absolute monarchy ever since 1820, freed of part of her liabilities by the bankruptcy of 1810, had after the peace very soon reestablished her credit in the great European money markets, andin proportion as her credit grew, she bad drawn against it. Thus all the large European money dealers bad engaged considerable portions of their capital in the Austrian funds; they all of them were interested in upholding the credit of that country, and as Austrian public credit, in order to be upheld, ever required new loans, they were obliged from time to time to advance new capital in order to keep up the credit of the securities for that which they already bad advanced. The long peace after 1815, and the apparent impossibility of · a thousand years old empire, like Austria, being upset, increased the credit of Metternich's Government in a wonderful ratio, and made it even independent of the good-will of the Vienna bankers and stockjobbers; for as long as Metternich could obtain plenty of money at Frankfort and Amsterdam, he bad, of course, the satisfaction of seeing the Austrian capitalists at his feet. They were, besides, in every other respect at his mercy; the large profits which bankers, stock-jobbers and govemment contractors always contrive to draw out of an absolute monarchy, were compensated for by the almost unlimited power which the Govemment possessed over their persons and fortunes; and not the smallest shadow of an opposition was, therefore, to be expected from this quarter. Thus, Metternich was sure of the support of the two most powerful and influential classes of the empire, and he possessed, besides, an army and a bureaucracy which, for all purposes of absolutism, could not be better constituted. The civil and military officers in the Austrian service form a race of their own; their fathers have been in the service of the Kaiser, and so will their sons be; they belong to none of the multifarious nationalities congregated under the wing of the doubleheaded eagle; they are, and ever have been, removed from one end of the empire to the other, from Poland to ltaly, from Germany to Transylvania; Hungarian, Pole, German, Rumanian, Italian, Croat, every individual not stamped with "imperial and royal" authority, etc., bearing aseparate national character, is equally despised by them; they have no nationality, or rather they alone make up the really Austrian nation. It is evident what a pliable and at the same time powerful instrument, in the hands of an intelligent and energetic chief, such a civil and military hierarchy must be. As to the other classes of the population, Metternich, in the true spirit of a statesman of the ancien regime, cared little for their support. He bad, with regard to them, but one policy; to draw as much as possible out of them in the shape of taxation, and at the same time, to keep them quiet. The trading and manufacturing middle class was but of slow growth in Austria. The trade

25

Friedrich Engels

of the Danube was comparatively unimportant; the country possessed but one port, Trieste, and the trade of this port was very limited. As to the manufacturers, they enjoyed considerable protection, amounting even in most cases to the complete exclusion of all foreign competition; but this advantage had been granted to them principally with a view to increase their tax-paying capabilities, and was in a high degree counterpoised by internal restrictions on manufactures, privileges of guilds and other feudal corporations, which were scrupulously upheld as long as they did not impede the purposes and views of the government. The petty tradesmen were encased in the narrow bounds of these medireval guilds, which kept the different trades in a perpetual war of privilege against each other, and at the same time, by all but excluding individuals of the working class from the possibility of raising themselves in the social scale, gave a sort of hereditary stability to the members of those involuntary associations. Lastly, the peasant and the working man were treated as mere taxable matter, and the only care that was taken of them, was to keep them as much as possible in the same conditions of life in which they then existed, and in which their fathers had existed before them. Forthis purpose, every old established hereditary authority was upheld in the samemanneras that of the State; the authority of the Iandlord over the petty tenant-farmer, that of the manufacturer over the operative, of the small master over the journeyman and apprentice, of the father over the son, was every where rigidly maintained by the government, and every branch of disobedience punished, the same as a transgression of the law, by that universal instrument of Austrian justice-the stick. Finally, to wind up into one comprehensive system all these attempts at creating an artificial stability, the intellectual food allowed to the nationwas selected with the minutest caution, and dealt out as sparingly as possible. Education was everywhere in the hands of the Catholic priesthood, whose chiefs, in the same manner as the large feudal land-owners, were deeply interested in the conservation of the existing system. The Universities were organized in a manner which allowed them to produce nothing but special men, that might or might not obtain great proficiency in sundry particular branches of knowledge, but which, at all events, excluded that universal liberal education which other universities are expected to impart. There was absolutely no newspaper press, except in Hungary, and the Hungarian papers were prohibited in all other parts of the monarchy. As to generalliterature, its range had not widened for a century; it had been narrowed again after the death of Joseph II. And all around the frontier, wherever the Austrian States touched upon a civilized country, a cordon of literary censors was established in connection with the cordon of custom-house officials, preventing any foreign book or newspaper from passing into Austria be-

26

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · IV

fore its contents bad been twice or three times thoroughly sifted, and found pure of even the slightest contamination of the malignant spirit of the age. For about thirty years after 1815, this system worked with wonderful 5 success. Austria remained almost unknown to Europe, and Europe was quite as little known in Austria. The social state of every class of the population, and of the population as a whole, appeared not to have undergone the slightest change. Whatever rancor there might exist from class to class-and the existence of this rancor was, for Metternich, a principal condition of govern10 ment, which he even fostered by making the higher classes the instruments of all government exactions, and thus throwing the odium upon themwhatever hatred the people might bear to the inferior officials of the State, there existed, upon the whole, little or no dissatisfaction with the Central Government. The Emperor was adored, and old Francis the First seemed 15 tobe borne out by facts, when, doubting of the durability of this system, he complacently added: "and yet it will hold while I live, and Metternich." But there was a slow underground movement going on which baffled all Metternich's efforts. The wealth and influence of the manufacturing and 20 trading middle-class increased. The introduction of machinery and steampower in manufactures upset in Austria, as it bad done everywhere eise, the old relations and vital conditions of whole classes of society; it changed serf s into freemen, small farmers into manufacturing operatives; it undermined the old feudal trades-corporations and destroyed the means of existence of 25 many of them. The new commercial and manufacturing population came every where into collision with the old feudal institutions.- The middle classes, more and more induced by their business to travel abroad introduced some mythical knowledge of the civilized countries situated beyond the imperialline of customs; the introduction of railways, finally, accelerated 30 both the industrial and intellectual movement. There was, too, a dangerous part in the Austrian State-establishment, viz.: the Hungarian feudal Constitution, with its parliamentary proceedings and its struggles of the impoverished and oppositional mass of the nobility against the government and its allies, the magnates. Presburg, the seat of the Diet, was at the very 35 gates of Vienna. All the elements contributed to create among the middle classes of the towns, a spirit, not exactly of opposition, for Opposition was as yet impossible, but of discontent; a general wish for reforms, more of an administrative than of a constitutional nature. And in the same manner as in Prussia, a portion of the bureaucracy joined the Bourgeoisie. Among this 40 hereditary caste of officials the traditions of Joseph II. were not forgotten; the more educated functionaries of the government, who themselves some-

27

Friedrich Engels

times meddled with imaginary possible reforms, by far preferred the progressive and intellectual despotism ofthat Emperor to the "paternal" despotism of Metternich. A portion of the poorer nobility equally sided with the middle class, and as to the lower classes of the population, who always had found plenty of grounds to complain of their superiors, if not of the govern- 5 ment, they in most cases could not but adhere to the reformatory wishes of the Bourgeoisie. It was about this time, say 1843 or 1844, that a particular branch of literature, agreeably to this change, was established in Germany. A few Austrian writers, novelists, literary critics, bad poets, the whole of them of very 10 indifferent ability, but gifted with that peculiar industrialism proper to the Jewish race, established themselves in Leipsic and other German towns out of Austria, and there, out of the reach of Metternich, published a number of books and pamphlets on Austrian affairs. They and their publishers made "a roaring trade" of it. All Germany was eager to become initiated into the 15 secrets of the policy of European China; and the Austrians themselves, who obtained these publications by the wholesale smuggling carried on upon the Bohemian frontier, were still more curious. Of course, the secrets Iet out in these publications were of no great importance, and the reform-plans schemed out by their well-wishing authors bore the stamp of an innocuous- 20 ness almost amounting to political virginity. A constitution and a free press for Austria were things considered unattainable; administrative reforms, extension of the rights of the provincial diets, admission of foreign books and newspapers, and a less severe censorship-the loyal and humble desires of these good Austrians did hardly go any further. 25 At all events, the growing impossibility of preventing the literary intercourse of Austria with the rest of Germany, and through Germany with the world, contributed much toward the formation of an anti-governmental public opinion, and brought at least some little political information within the reach of part of the Austrian population. Thus, by the end of 1847, Austria 30 was seized, although in an inferior degree, by that political and politico-religious agitation which then prevailed in all Germany; and if its progress in Austria was more silent, it did nevertheless find revolutionary elements enough to work upon. There was the peasant, serf or feudal tenant, ground down into the dust by lordly or government exactions; then the factory 35 operative, forced, by the stick of the policeman, to work upon any terms the manufacturer chose to grant; then the journeyman, debarred by the corporative laws from any chance of gaining an independence in his trade; then the merchant, stumbling, at every step in business, over absurd regulations; then the manufacturer, in uninterrupted conflict with trades-guilds jealous of their 40 privileges, or with greedy and meddling officials; then the schoolmaster, the

28

Revolution and Counter-Revolution in Germany · V

savant, the better-educated functionary, vainly struggling against an ignorant and presumptuous clergy, or a stupid and dictating superior. In short, there was not a single class satisfied, for the small concessions Goverrunent was obliged now and then to make were made not at its own expense, for the 5 Treasury could not afford that, but at the expense of the high aristocracy and clergy; and, as to the great bankers and fund-holders, the late events in Italy, the increasing Opposition of the Hungarian Diet, and the unwonted spirit of discontent and cry for reform manifesting themselves all over the Empire, were not of a nature to strengthen their faith in the solidity and 10 solvency of the Austrian Empire. Thus Austria, too, was marching, slowly but surely, toward a mighty change, when of a sudden an event broke out in France which at once brought down the impending storm, and gave the lie to old Francis's assertion, that the building would hold out both during bis and Metternich's lifetime. 15 Karl Marx. London, September, 1851.

New-York Daily Tribune. Nr. 3298, 12. November 1851

V. On the 24th of February, 1848, Louis Philippe was driven out of Parisand the French Republic was proclaimed. On the 13th of March following the 20 people of Vienna broke the power of Prince Metternich and made him flee shamefully out of the country. On the 18th of March the people of Berlin rose in arms, and, after an obstinate struggle of eighteen hours, bad the satisfaction of seeing the King surrender hirnself over to their hands. Simultaneous outbreaks of a more or less violent nature, but all with the same 25 success, occurred in the capitals of the smaller States of Germany. The German people, if they bad not accomplished their first revolution, were at least fairly launched into the revolutionary career. As to the incidents of these various insurrections, we cannot enter here into the details of them: what we have to explain is their character, and the 30 position which the different classes of the population took up with regard to them. The revolution of Vienna may be said to have been made by an almost unanimous population. The bourgeoisie, with the exception of the bankers and stockjobbers, the petty trading class, the working people one and all, 35 arose at once against a government detested by all, a government so uni-

29

Friedrich Engels

versally hated, that the small minority of nobles and money-lords which had supported it, made itself invisible on the very first attack. The middle classes had been kept in such a degree of political ignorance by Metternich, that to them the news from Paris about the reign of Anarchy, Socialism and Terror, and about impending struggles between the dass of capitalists and the dass 5 of laborers, proved quite unintelligible. They, in their political innocence, either could attach no meaning to these news, or they believed them to be fiendish inventions of Metternich, to frighten them into obedience. They, besides, had never seen working men act as a dass, or stand up for their own distinct class interests. They had, from their past experience, no idea of the 10 possibility of any differences springing up between classes that now were so heartily united in upsetting a government hated by all. They saw the working people agree with themselves upon all points; a constitution, trial by jury, liberty of the press, etc. Thus, they were, in March, 1848, at least, heart and soul with the movement, and the movement, on the other band, 15 at once constituted them the (at least in theory) predominant class of the State. But it is the fate of all revolutions that this union of different classes, which in some degree is always the necessary condition of any revolution, cannot subsist long. No sooner is the victory gained against the common enemy, 20 than the victors become divided among themselves into different camps and turn their weapons against each other. It is this rapid and passionate development of class-antagonism which, in old and complicated social organisms, makes a revolution such a powerful agent of social and political progress; it is this incessantly quick upshooting of new parties succeeding each 25 other in power which, during those violent commotions, makes a nationpass in five years over more ground than it would have done in a century under ordinary circumstances. The revolution, in Vienna, made the middle dass the theoretically predominant class; that is to say, the concessions wrung from the Government 30 were such as, once carried out practically and adhered to for a time, would inevitably have secured the supremacy of the middle class. But, practically, the supremacy of that class was far from being established. It is true that by the establishment of aNational Guard, which gave arms to the bourgeoisie and petty tradesmen, that dass obtained both force and importance; it is true, 35 that by the installation of a "Committee of Safety ," a sort of revolutionary, irresponsible government, in which the Bourgeoisie predominated, it was placed at the head of power. But at the same time, the working classes were partially armed too; they and the students bad borne the brunt of the fight, as far as fight there bad been; and the students, about 4,000 strong, weH armed 40 and far better disciplined than the National Guard, formed the nucleus, the

30

Revolution and Counter-Revolution in Germany · V

5

10

15

20

25

30

35

40

real strength of the revolutionary force, and were noways willing to act as a mere instrument in the hands of the Committee of Safety. Though they recognized it and even were its most enthusiastic supporters, they yet formed a sort of independent and rather turbulent body, deliberating for themselves in the "Aula," keeping an intermediate position between the bourgeoisie and the working classes, preventing, by constant agitation, things to settle down to the old every-day tranquillity, and very often forcing their resolutions upon the Committee of Safety. The working men, on the other band, almost entirely thrown out of employment, bad to be employed in public works at the expense of the State, and the money for this purpose had of course to be taken out of the purse of the tax-payers or out of the ehest of the city of Vienna. All this could not but become very unpleasant to the tradesmen of Vienna. The manufactures of the city, calculated for the consumption of the rieb and aristocratic courts of a large country, were as a matter of course entirely stopped by the revolution, by the flight of the aristocracy and court; trade was at a stand-still, and the continuous agitation and excitement kept up by the students and working people was certainly not the means to "restore confidence," as the phrase went. Thus, a certain coolness very soon sprung up between the middle classes on the one side, and the turbulent students and workingpeople on the other; and if, for a longtime, this coolness was not ripened into open hostility, it was because the Ministry, and particularly the Court, in their impatience to restore the old order of things, constantly justified the suspicions and the turbulent activity of the more revolutionary parties, and constantly made arise, even before the eyes of the middle classes, the spectre of old Metternichian despotism. Thus on the 15th of May, and again on the 26th, there were fresh risings of all classes in Vienna, on account of the Government having tried to attack or to undermine some of the newly conquered liberties, and on each occasion, the alliance between the National Guard or armed middle class, the students, and the working men, was again cemented for a time. As to the other classes of the population, the aristocracy and the moneylords bad disappeared, and the peasantry were busily engaged everywhere in removing, down to the very last vestiges, of feudalism. Thanks to the war in ltaly, and the occupation which Vienna and Hungary gave to the Court, they were left at fullliberty, and succeeded in their work of Iiberation, in Austria, better than in any other part of Germany. The Austrian Diet very shortly after bad only to confirm the steps already practically taken by the peasantry, and whatever eise the Government of Prince Schwartzenberg may be enabled to restore, it will never have the power of reestablishing the feudal servitude of the peasantry. And if Austria at the present moment is again comparatively tranquil, and even strong, it is principaUy because the great

31

Friedrich Engels

majority of tbe people, tbe peasants, bave been real gainers by tbe revolution, and because wbatever eise bas been attacked by tbe restored Government, tbese palpable, substantial advantages, conquered by tbe peasantry, are as yet untoucbed. Karl Marx. London, October, 1851.

5

New-York Daily Tribune. Nr. 3312, 28. November 1851

VI. The second center of revolutionary action was Berlin. And from what has been stated in tbe foregoing papers, it may be guessed tbat tbere this action was far from baving tbat unanimous support of almost all classes by whicb 10 it was accompanied in Vienna. In Prussia tbe Bourgeoisie bad been already involved in actual struggles witb tbe Government; a rupture bad been tbe result of tbe "United Diet;" a Bourgeoisrevolution was impending and tbat revolution might have been, in its first outbreak, quite as unanimous as tbat of Vienna, bad it not been for the Parisrevolution of February.-Tbat event 15 precipitated everything, while, at tbe same time, it was carried out under a banner totally different from tbat under whicb tbe Prussian Bourgeoisie was preparing to defy its Government. The revolution of February upset, in France, tbe very same sort of Government which tbe Prussian Bourgeoisie were going to set up in tbeir own country. Tbe revolution of February 20 announced itself as a revolution of tbe working classes against tbe middle classes; it proclaimed the downfall of middle-class government and tbe emancipation of tbe working man. Now tbe Prussian Bourgeoisie bad of late bad quite enough of working-class agitation in their own country. After tbe first terror of tbe Silesian riots bad passed away, tbey bad even tried to give 25 tbis agitation a turn in tbeir own favor; but tbey always bad retained a salutary borror of revolutionary Socialism and Communism; and tberefore, wben tbey saw men at tbe bead of tbe Government in Paris whom tbey considered as tbe most dangerous enemies of property, order, religion, family, and of tbe other penates of tbe modern Bourgeois, tbey at once experienced a 30 considerable cooling down of tbeir own revolutionary ardor. Tbey knew tbat tbe moment must be seized, and that witbout the aid of tbe working masses tbey would be defeated; and yet tbeir courage failed tbem. Tbus tbey sided witb tbe Government in tbe first partial and provincial outbreaks, tried to keep tbe people quiet in Berlin, wbo during five days met in crowds before 35 tbe royal palace to discuss tbe news and ask for cbanges in tbe Government; 32

Revolution and Counter-Revolution in Germany · VI

5

10

15

20

25

30

35

40

and when at last, after the news of the downfall of Metternich, the Kingmade some slight concessions, the Bourgeoisie considered the revolution as completed, and went to thank his Majesty for having fulfilled all the wishes of his people. But then followed the attack of the military on the crowd, the barricades, the struggle, and the defeat of Royalty. Then everything was changed; the very working classes, which, it had been the tendency of the Bourgeoisie to keep in the background, had been pushed forward, had fought and conquered, and all at once were conscious of their strength. Restrietions of suffrage, of the liberty of the press, of the right to sit on Juries, of the right of meeting-restrictions that would have been very agreeable to the Bourgeoisie, because they would have touched upon such classes only as were beneath it-now were no Ionger possible. The danger of a repetition of the Parisian scenes of "anarchy" was imminent. Before this danger all former differences disappeared. Against the victorious working-man, although he had not yet uttered any specific demands for himself, the friends and the foes of many years united, and the alliance between the Bourgeoisie and the supporters of the overturned systemwas concluded upon the very barricades of Berlin. The necessary concessions, but no more than was unavoidable, were tobe made; a ministry of the Opposition Ieaders of the United Diet was to be formed, and in return for its services in saving the Crown, it was to have the support of all the props of the old Government, the feudal aristocracy, the bureaucracy, the army. These were the conditions upon which Messrs. Camphausen and Hansemann undertook the formation of a Cabinet. Such was the dread evinced, by the new ministers, of the aroused masses, that in their eyes every means was good if it only tended to strengthen the shaken foundations of authority. They, poor deluded wretches, thought every danger of a restoration of the old system had passed away; and thus they made use of the whole of the old state machinery for the purpose of restoring "order." Notasingle bureauerat or military officer was dismissed; not the slightest change was made in the old bureaucratic system of administration. These precious constitutional and responsible ministers even restored to their posts those functionaries whom the people, in the first heat of revolutionary ardor, had driven away on account of their former acts of bureaucratic overbearing. There was nothing altered, in Prussia, but the persons of the ministers; even the ministerial staffs in the different departments were not touched upon, and all the constitutional place-hunters, who had formed the chorus of the newly-elevated rulers, and who had expected their share of power and office, were told to wait until restored stability allowed changes to be operated in the bureaucratic personneI which now were not without danger.

33

Friedrich Engels

The King, chap-fallen in the highest degree after the insurrection of the 18th of March, very soon found out that he was quite as necessary to these "liberal" ministers as they were to him. The throne bad been spared by the insurrection; the throne was the last existing obstacle to "anarchy;" the liberal middle class and its Ieaders, now in the ministry, bad therefore every 5 interest to keep on excellent terms with the crown. The King, and the reäctionary camarilla that surrounded him, were not slow in discovering this, and profited by the circumstance in order to fetter the march of the ministry even in those petty reforms that were from time to time intended. The first care of the ministry was to give a sort of legal appearance to 10 the recent violent changes. The United Diet was convoked, in spite of all popular opposition, in order to vote, as the legal and constitutional organ of the people, a new electoral law for the election of an assembly, which was to agree with the crown upon a new Constitution. The elections were tobe indirect, the mass of voters electing a nurober of electors, who then 15 were to choose the representative. In spite of all opposition, this system of double elections passed. The United Diet was then asked for a loan of twenty-five millions of dollars, opposed by the popular party, but equally agreed to. These acts of the ministry gave a most rapid development to the popular, 20 or as it now called itself, the democratic party. This party, headed by the petty trading and shopkeeping dass, and uniting under its banner, in the beginning of the revolution the large majority of the working people, demanded direct and universal suffrage, the same as established in France, a single Legislative Assembly, and full and open recognition of the revolution 25 of the 18th March, as the base of the new governmental system. The more moderate faction would be satisfied with a thus "democratized" monarchy, the more advanced demanded the ultimate establishment of the Republic. Both factions agreed in recognizing the German National Assembly at Frankfort as the supreme authority of the country, while the Con- 30 stitutionalists and Reäctionists affected a great horror of the sovereignty of this body, which they professed to consider as utterly revolutionary. The independent movement of the working classes had, by the revolution, been broken up for a time. The immediate wants and circumstances of the movement were such as not to allow of any of the specific demands of the 35 Proletarian party to be put in the foreground. In fact, as long as the ground was not cleared for the independent action of the working men, as long as direct and universal suffrage was not yet established, as long as the 36larger and smaller States continued to cut up Germany into numberless morsels, what eise could the Proletarian party do but watch the-for them all-impor- 40 tant-movement of Paris, and struggle in common with the petty shopkeepers

34

Revolution and Counter-Revolution in Germany · VI

for the attainment of those rights which would allow them to fight, afterward, their own battle? There were only three points, then, by which the Proletarian party in its political action essentially distinguished itself from the petty trading class, 5 or properly so-called democratic party: firstly, in judging differently the French movement, with regard to which the democrats attacked, and the Proletarian Revolutionists defended the extreme party in Paris; secondly, in proclaiming the necessity of establishing a German Republic, one and indivisible, while the very extremest ultras among the democrats only dared 10 to sigh for a Federative Republic; and thirdly, in showing upon every occasion, that revolutionary boldness and readiness for action, in which any party, headed by and composed principally of petty tradesmen, will always be deficient. The Proletarian, or really revolutionary party, succeeded only very gradu15 ally in withdrawing the mass of the working people from the influence of the democrats, whose tail they formed in the beginning of the revolution. But in due time the indecision, weakness and cowardice of the democratic Ieaders did the rest, and it may now be said tobe one of the principal results of the last years' convulsions, that wherever the working class is con20 centrated in anything like considerable masses, they are entirely freed from that democratic influence which led them into an endless series of blunders and misfortunes during 1848 and 1849. But we had better not anticipate; the events of these two years will give us plenty of opportunities to show the democratic gentlernen at work. 25 The peasantry in Prussia, the same as in Austria, but with less energy, feudalism pressing, upon the whole, not quite so hard upon them here, had profited by the revolution to free themselves at once from allfeudal shackles. But here, from the reasons stated before, the middle classes at once turned against them, their oldest, their most indispensable allies; the democrats, 30 equally frightened with the Bourgeois by what was called attacks upon private property, failed equally to support them; and thus, after three months' emancipation, after bloody struggles and military executions, particularly in Silesia, feudalism was restored by the hands of the, until yesterday, antifeudal Bourgeoisie. There is not a more damning fact to be brought against 35 them than this. Similar treason against its best allies, against itself, never was committed by any party in history, and whatever humiliation and chastisement may be in store for this middle-class-party, it has deserved by this one act every morset of it. Karl Marx. 40 London, October, 1851.

35

Friedrich Engels New-York Daily Tribune. Nr. 3389, 27. Februar 1852

VII. 1t will perhaps be in the recollection of our readers that in the six preceding papers we followed up the revolutionary movement of Germany to the two great popular victories of March 13, in Vienna, and March 18, in Berlin. We saw, bothin Austria and Prussia, the establishment of Constitutional Governments and the proclamation, as leading rules for all future policy, of liberal or middle-class principles; and the only difference observable between the two great centers of action was this, that in Prussia the liberal Bourgeoisie in the persons of two wealthy merchants, Messrs. Camphausen and Hansemann, directly seized upon the reins of power; while in Austria, where the Bourgeoisie was, politically, far less educated, the liberal Bureaucratie walked into office and professed to hold power in trust for them. Wehave further seen, how the parties and classes of society, that were heretofore all united in their opposition to the old Government, got divided among themselves after the victory or even during the struggle; and how that same liberal Bourgeoisie that alone profited from the victory, turned round immediately upon its allies of yesterday, assumed a hostile attitude against every dass or party of a more advanced character, and concluded an alliance with the conquered feudal and bureaucratic interests. It was in fact evident, even from the beginning of the revolutionary drama, that the liberal Bourgeoisie could not hold its ground against the vanquished, but not destroyed, feudal and bureaucratic parties except by relying upon the assistance of the popular and more advanced parties; and that it equally required, against the torrent of these more advanced masses, the assistance of the feudal nobility and of the bureaucratie. Thus, it was clear enough, that the Bourgeoisie, in Austria and Prussia, did not possess sufficient strength to maintain their power and to adapt the institutions of the country to their own wants and ideas. The liberal Bourgeois Ministry was only a halting place from which, according to the turn circumstances might take, the country would either have to go on to the more advanced stage of Unitarian Republicanism, or to relapse into the old clerico-feudal and bureaucratic regime. At all events, the real, decisive struggle was yet to come; the events of March had only engaged the combat. Austria and Prussia being the two ruling States of Germany, every decisive revolutionary victory in Vienna or Berlin would have been decisive for all Germany. And as far as they went, the events of March, 1848, in these two cities, decided the turn of German affairs. lt would, then, be superfluous to recur to the movements that occurred in the minor States; and we might, 36

5

10

15

20

25

30

35

Revolution and Counter-Revolution in Germany · VII

indeed, confine ourselves to the consideration of Austrian and Prussian affairs exclusively, if the existence of these minor States had not given rise to a body which was, by its very existence, a most striking proof of the abnormal situation of Germany and of the incompleteness of the late revolu5 tion; a body so abnormal, so ludicrous by its very position, and yet so full of its own importance, that history will, most likely, never afford a pendant to it. This body was the so-called German National Assembly at Frankforton-the-Main. After the popular victories of Vienna and Berlin, it was a matter of course 10 that there should be a Representative Assembly for all Germany. This body was consequently elected, and met at Frankfort, by the side of the old Federative Diet. The German National Assembly was expected, by the people, to settle every matter in dispute, and to act as the highest legislative authority for the whole of the German Confederation. But at the same time 15 the Diet which had convoked it had in no way fixed its attributions. No one knew whether its decrees were to have force of law, or whether they were to be subject to the sanction of the Dietor of the individual Governments. In this perplexity, if the Assembly had been possessed of the least energy, it would have immediately dissolved and sent home the Diet-than which no 20 corporate body was more unpopular in Germany-and replaced it by a Federal Government chosen from among its own members. It would have declared itself the only legal expression of the sovereignwill oftheGerman people, and thus attached legal validity to every one of its decrees. lt would, above all, have secured to itself an organized and armed force in the country 25 sufficient to put down any opposition on the part of the Governments. And all this was easy, very easy at that early period of the revolution. But that would have been expecting a great deal too much from an Assembly composed in its majority of liberal attorneys and doctrinaire professors, an Assembly which, while it pretended to embody the very essence of German 30 intellect and science, was in reality nothing but a stage where old and worn-out political characters exhibited their involuntary ludicrousness and their impotence of thought, as weil as action, before the eyes of all Germany. This Assembly of old women was, from the first day of its existence, more frightened of the least popular movement than of all the reäctionary plots 35 of all the German Governments put together. It deliberated under the eyes of the Diet, nay, it almost craved the Diet's sanction to its decrees, for its first resolutions had to be promulgated by that odious body. lnstead of asserting its own sovereignty, it studiously avoided the discussion of any such dangerous questions. lnstead of surrounding itself by a popular force, 40 it passed to the order of the day over all the violent encroachments of the Governments; Mayence, under its very eyes, was placed in a state of siege

37

Friedrich Engels

and the people there disarmed, and the National Assembly did not stir. Later on it elected Archduke John of Austria Regent of Germany, and declared that all its resolutions were to have the force of law; but then, Archduke John was only instituted in bis new dignity after the consent of all the Governments bad been obtained, and he was instituted not by the Assembly, but by the 5 Diet; and as tothelegal force of the decrees of the Assembly, that pointwas never recognized by the larger Governments, nor enforced by the Assembly itself; it therefore remained in suspense.-Thus we bad the strange spectacle of an Assembly pretending to be the only legal representative of a great and sovereign nation, and yet never possessing either the will or the force to make 10 its claims recognized. The debates of this body, without any practical result, were not even of any theoretical value, reproducing as they did, nothing but the most hackneyed common-place themes of superannuated philosophical and juridical schools; every sentence that was said or rather stammered forth in that Assembly, having been printed a thousand times over and a thousand 15 times better long before. Thus, the pretended new central authority of Germany left every thing as it bad found it. So far from realizing the long-demanded unity of Germany, it did not dispossess the most insignificant of the princes who ruled her; it did not draw closer the bonds of union between her separated provinces; 20 it never moved a single step to break down the custom-house barriers that separated Hanover from Prussia and Prussia from Austria; it did not even make the slightest attempt to remove the obnoxious dues that everywhere obstruct river navigation in Prussia. But the less this Assembly did, the more it blustered. lt created a German Fleet-upon paper; it annexed Poland and 25 Schleswig; it allowed German Austria to carry on war against ltaly, and yet prohibited the ltalians from following up the Austrians into their safe retreat in Germany; it gave three cheers and one cheer more for the French Republic and it received Hungarian Embassies, which certainly went home with far 30 more confused ideas about Germany than what they bad come with. This Assembly bad been, in the beginning of the Revolution, the bugbear of all German Governments. They bad counted upon a very dictatorial and revolutionary action on its part-on account of the very want of definiteness in which it bad been found necessary to leave its competency. These Govemments, therefore, got up a most comprehensive system of intrigues in order 35 to weaken the influence of this dreaded body; but they proved to have more luck than wits, for this Assembly did the work of the Governments better than they themselves could have done. The chief feature among these intrigues was the convocation of local legislative assemblies, and in consequence, not only the lesser States convoked their Legislatures, but Prussia 40 and Austria also called Constituent Assern blies. In these, as in the Frankfort

38

Revolution and Counter-Revolution in Germany · VII

House of Representatives, tbe liberal middle-class, or its allies, liberallawyers and bureaucrats, bad tbe majority, and tbe turn affairs took in eacb of tbem was nearly tbe same. Tbe only difference is this, tbat tbe German National Assembly was tbe parliament of an imaginary country, as it bad 5 declined tbe task of forming wbat nevertbeless was its own first condition of existence, viz.: an United Germany; tbat it discussed tbe imaginary, ano never-to-be-carried-out measures of an imaginary Government of its own creation, and tbat it passed imaginary resolutions for wbicb nobody cared; while in Austria and Prussia tbe constituent bodies were at least real parlia10 ments, upsetting and creating real ministries, and forcing, foratime at least, tbeir resolutions upon tbe Princes witb wbom tbey bad to contend. Tbey, too, were cowardly, and lacked enlarged views of revolutionary resolution; tbey, too, betrayed tbe people, and restored power to tbe bands of feudal, bureaucratic and military despotism. But tben, tbey were at least obliged to 15 discuss practical questions of immediate interest, and to live upon eartb witb otber people, wbile tbe Frankfort bumbugs were never bappier tban wben tbey could roam in "tbe airy realms of dream," im Luftreich des Traums. Tbus tbe proceedings of tbe Berlin and Vienna Constituents form an important part of German revolutionary bistory, wbile the lucubrations of tbe 20 Frankfort collective tom-foolery merely interest tbe collector of literary and antiquarian curiosities. Tbe people of Germany, deeply feeling tbe necessity of doing away witb tbe obnoxious territorial division tbat scattered and annihilated tbe collective force of tbe nation, for some time expected to find in tbe Frankfort National 25 Assembly at least tbe beginning of a new era. But tbe childisb conduct of tbat set of wiseacres soon disencbanted tbe national entbusiasm. Tbe disgraceful proceedings occasioned by tbe armistice of Malmoe, (September, 1848,) made tbe popular indignationburstout against a body, wbicb, it bad been boped, would give tbe nation a fair field for action, and whicb instead, 30 carried away by unequaled cowardice, only restored to tbeir former solidity tbe foundations upon whicb tbe present counter-revolutionary system is built. Karl Marx. London, January, 1852.

39

Friedrich Engels New-York Daily Tribune. Nr. 3395, 5. März 1852

VIII. From what has been stated in the foregoing articles, it is already evident that unless a fresh revolution was to follow that of March, 1848, things would inevitably return, in Germany, to what they were before this event. But such is the complicated nature of the historiciil theme upon which we are trying 5 to throw some light, that subsequent events cannot be clearly understood without taking into account what may be called the foreign relations of the German Revolution. And these foreign relations were of the same intricate nature as the home affairs. The whole of the eastern half of Germany, as far as the Elbe, Saale and 10 Bohemian Forest, have, it is weH known, been reconquered during the last thousand years, from invaders of Slavonic origin. The greater part of these territories have been Germanized, to the perfect extinction of all Slavonic nationality and language, for several centuries past; and if we except a few totally isolated remnants, amounting in the aggregate to less than a hundred 15 thousand souls, (Kassubians in Pomerania, Wends or Sorbians in Lusatia,) their inhabitants are, to all intents and purposes, Germans. But the case is different along the whole of the frontier of ancient Poland, and in the countries of the Tschechian tongue, in Bohemia and Moravia. Here the two nationalities are mixed up in every district, the towns being generally more 20 or less German, while the Slavonic element prevails in the rural villages, where, however, it is also gradually disintegrated and forced back by the steady advance of German influence. The reason of this state of things is this. Ever since the time of Charlemagne the Germans have directed their most constant and persevering 25 efforts to the conquest, colonization, or at least civilization of the East of Europe. The conquests of the feudal nobility, between the Eibe and the Oder, and the f~udal colonies of the military orders of knights in Prussia and Livonia only laid the ground for a far more extensive and effective system of Germanization by the trading and manufacturing middle classes, which 30 in Germany, as in the rest of Western Europe, rose into social and political importance since the fifteenth century. The Slavonians, and particularly the Western Slavonians, (Poles and Tschechs) are essentially an agricultural race; trade and manufactures never were in great favor with them. The consequence was, that with the increase of population and the origin of cities, 35 in these regions, the production of all articles of manufacture fell into the hands of German immigrants, and the exchange of these commodities against agricultural produce, became the exclusive monopoly of the Jews, who, if

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · VIII

they belong to any nationality, are in these countries certainly rather Germans than Slavonians. This has been, though in a less degree, the case in an the East of Europe. The handicraftsman, the small shopkeeper, the petty manufacturer is a German up to this day in Petersburgh, Pesth, Jassy and 5 even Constantinople; while the money-lender, the publican, the hawker-a very important man in these thinly populated countries-is very generany a Jew, whose native tongue is a horribly corrupted German. The importance of the German element in the Slavonic frontier localities, thus rising with the growth of towns, trade and manufactures, was still increased when it was 10 found necessary to import almost every element of mental culture from Germany; after the German merchant, and handicraftsman, the German clergyman, the German schoolmaster, the German savant came to establish hirnself upon Slavonic soil. And lastly, the iron tread of conquering armies, or the cautious, wen-premeditated grasp of diplomacy not only fonowed, but 15 many times went ahead of the slow but sure advance of denationalization by social developments. Thus, great parts of Western Prussia and Posen have been Germanized since the first partition of Poland, by sales and grants of public domains to German colonists, by encouragements given to German capitalists for the establishment of manufactories, etc., in those neighbor20 hoods, and very often, too, by excessively despotic measures against the Polish inhabitants of the country. In this manner, the last seventy years bad entirely changed the line of demarcation between the German and Polish nationalities. The revolution of 1848 caning forth, at once, the claim of an oppressed nations to an inde25 pendent existence, and to the right of settling their own affairs for themselves, it was quite naturalthat the Poles should at once demand the restoration of their country within the frontiers of the old Polish Republic before 1772. lt is true, this frontier, even at that time, bad become obsolete, if taken as the delimitation of German and Polish nationality; it bad become more 30 so every year since by the progress of Germanization; but then, the Germans bad proclaimed such an enthusiasm for the restoration of Poland, that they must expect to be asked, as a first proof of the reality of their sympathies, to give up their share of the plunder. On the other band, should whole tracts of land, inhabited chiefly by Germans, should large towns, entirely German, 35 be given up to a people that as yet bad never given any proofs of its capability of progressing beyond a state of feudalism based upon agricultural serfdom? The question was intricate enough. The only possible solution was in a war with Russia; the question of delimitation between the different revolutionized nations would have been made a secondary one tothat of first establish40 ing a safe frontier against the common enemy; the Poles, by receiving extended territories in the east, would have become more tractable and reason-

41

Friedrich Engels

able in the west; and Riga and Mi tau would have been deemed, after all, quite as important to them as Danzig and Elbing. Thus the advanced party in Germany, deeming a war with Russia necessary to keep up the Contineotal movement, and considering that the national reestablishment even of a part of Poland would inevitably Iead to such a war, supported the Poles; while the reigning liberal middle dass party clearly foresaw its downfall from any national war against Russia, which would have called more active and energetic men to the helm, and therefore, with a feigned enthusiasm for the extension of German nationality, they declared Prussian Po land, the chief seat of Polish revolutionary agitation, to be part and parcel of the German empire that was to be. The promises given to the Poles in the first days of excitement were shamefully broken; Polish armaments, got up with the sanction of the Government, were dispersed and massacred by Prussian artillery ; and as soon as the month of April, 1848, within six weeks of the Berlin Revolution, the Polish movement was crushed, and the old national hostility revived between Polesand Germans. This immense and incalculable service to the Russian Autocrat was performed by the liberal merchantministers, Camphausen and Hansemann. It must be added, that this Polish campaign was the first means of reorganizing and reassuring the same Prussian army, which afterward turned out the Liberal party and crushed the movement which Messrs. Camphausen and Hansemann had taken such pains tobring about. "Whereby they sinned, thereby are they punished." Such has been the fate of all the upstarts of 1848 and '49, from Ledru Rollin to Changarnier, and from Camphausen down to Haynau. The question of nationality gave rise to another struggle in Bohemia. This country, inhabited by two millions of Germans, and three millions of Slavonians, of the Tschechian tongue, had great historical recollections, almost all connected with the former supremacy of the Tschechs. But then the force of this branch of the Slavonic family had been broken ever since the wars of the Hussites in the 15th century; the provinces speaking the Tschechian language were divided, one part forming the kingdom of Bohemia, another the principality of Moravia, a third the Carpathian hill-country of the Slovaks, being part of Hungary. The Moravians and Slovaks had long since lost every vestige of national feeling and vitality, although mostly preserving their language. Bohemia was surrounded by thoroughly German countries on three sides out of four. The Germanelement had made great progress on her own territory; even in the capital, in Prague, the two nationalities were pretty equally matched; and everywhere capital, trade, industry and mental culture were in the hands of the Germans. The chief champion of the Tschechian nationality, Professor Palacky, is hirnself nothing but a learned German run mad, who even now cannot speak the Tschechian language

42

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · IX

correctly and without foreign accent. But as it often happens, dying Tschechian nationality-dying according to every fact known in history for the last four hundred years-made in 1848 a last effort to regain its former vitality-an effort whose failure, independently of all revolutionary con5 siderations-was to prove that Bohemia could only exist, henceforth, as a portion of Germany, although part of her inhabitants might yet, for some centuries, continue to speak a non-German language. Karl Marx. London, Feb., 1852. New-York Daily Tribune. Nr. 3403, 15. März 1852

10

IX.

Bohemia and Croatia (another disjected member of the Slavonic family, acted upon by the Hungarian as Bohemia by the German,) were the homes of what is called on the European Continent "Panslavism. "Neither Bohemia nor Croatia was strong enough to exist as a nation by herself. Their respective 15 nationality, gradually undermined by the action of historical causes that inevitably absorbs it into a more energetic stock, could only hope to be restored to something like independence by an alliance with other Slavonic nations. There were twenty-two millions of Poles, forty-five millions of Russians, eight millions of Serbians and Bulgarians-why not form a mighty 20 Confederation of the whole eighty millions of Slavonians, and drive back or exterminate the intruder upon the holy Slavonic soil, the Turk, the Hungarian, and above all the hated, but indispensable Niemetz, the German? Thus, in the studies of a few Slavonian diletfanti of historical science was this ludicrous, this anti-historical movement got up, a movement which 25 intended nothing less than to subjugate the civilized Westunder the Barbarian East, the town und er the country, trade, manufactures, intelligence, under the primitive agriculture of Slavonian serfs. But behind this ludicrous theory stood the terrible reality of the Russian Empire, that empire which by every movement proclaims the pretension of considering all Europe as the domain 30 of the Slavonic race, and especially of the only energetic part of this race, of the Russian; that empire which, with two capitals such as St. Petersburg and Moscow, has not yet found its center of gravity, as long as the "city of the Czar," (Constantinople, called in Russian Tzarigrad, the Czar's City,) considered by every Russian peasant as the true metropolis of his religion and 35 his nation, is not actually the residence of its Emperor; that empire, which for the last 150 years has never lost, but always gained territory by every

43

Friedrich Engels

war it bas commenced. And well-known in Central Europe are tbe intrigues by whicb Russian policy supported tbe new-fangled system of Panslavism, a system tban which, none better could be invented to suit its purposes. Tbus, tbe Bohemian and Croatian Panslavists, some intentionally, some witbout knowing it, worked in the direct interest of Russia; tbey betrayed the revolu- 5 tionary cause for the sbadow of a nationality which, in the best of cases, would have sbared tbe fate of tbe Polisb nationality under Russian sway. It must, bowever, be said for the bonor of tbe Poles, tbat they never got tobe seriously entangled in these Panslavistic traps; and if a few of tbe aristocracy turned furious Panslavists, tbey knew tbat by Russian subjugation tbey bad 10 less to lose tban by a revolt of tbeir own peasant serfs. Tbe Bohemians and Croatians called, tben, a general Slavonic Congress at Prague, for the preparation of tbe universal Slavonian alliance. This Congress would have proved a decided failure even witbout tbe interference of tbe Austrian military. Tbe several Slavonic languages differ quite as mucb 15 as tbe Englisb, the German and tbe Swedisb, and wben tbe proceedings opened, tbere was no common Slavonic tongue by whicb the speakers could make themselves understood. French was tried, but was equally unintelligible to the majority, and tbe poor Slavonic entbusiasts wbose only common feeling was a common hatred against tbe Germans, were at last obliged to 20 express tbemselves in tbe hated German language, as tbe only one tbat was generally understood! But just tben, anotber Slavonic Congress was assembling in Prague, in tbe sbape of Galician lancers, Croatian and Slovak grenadiers, and Bobemian gunners and cuirassiers; and tbis real, armed Slavonic Congress under tbe command of Windiscbgrätz, in less tban twenty-four 25 bours drove tbe founders of an imaginary Slavonian supremacy out of tbe town and dispersed tbem to tbe winds. The Bohemian, Moravian, Dalmatian, and part of the Polish Deputies (the aristocracy ,) to the Austrian Constituent Diet, made in tbat Assembly a systematic war upon the German element. The Germansand part of tbe Poles 30 (tbe impoverished nobility) were in this assembly the chief supporters of revolutionary progress; the mass of the Slavonic Deputies, in opposing tbem, were not satisfied with thus showing clearly the reäctionary tendencies of their entire movement, but they were degraded enougb to tamper and conspire witb tbe very same Austrian Government whicb bad dispersed tbeir 35 meeting at Prague. Tbey, too, were paid for tbis infamous conduct; after supporting the Government during the insurrection of October, 1848, an event which finally secured to them the majority in tbe Diet, tbis now almost exclusively Slavonic Diet was dispersed by Austrian soldiers, tbe same as the Prague Congress, and the Panslavists threatened witb imprisonment if 40 tbey should stir again. And they bave only obtained this, that Slavonic

44

Revolution and Counter-Revolution in Germany · IX

nationality is now being ev~rywhere undermined by Austrian centralization, a result for which they may thank their own fanaticism and blindness. lf the frontiers of Hungary and Germany had admitted of any doubt, there would certainly have been another quarret there. But, fortunately, there was 5 no pretext, and the interests of both nations being intimately related, they struggled against the same enemies, viz., the Austrian Government and the Panslavistic fanaticism. The good understanding was not for a moment disturbed. But the ltalian revolution entangled a part at least of Germany in an interneeine war; and it must be stated here, as a proof how far the 10 Metternichian system had succeeded in keeping back the development of the public mind, that during the first six months of 1848 the same men that had in Vienna mounted the barricades, went, full of enthusiasm, to join the army that fought against the ltalian patriots. This deplorable confusion of ideas did not, however, last long. 15 Lastly, there was the war with Denmark about Schleswig and Holstein. These countries, unquestionably German by nationality, language and predilection, are also, from military, naval and commercial grounds, necessary to Germany. Their inhabitants have, for the last three years, struggled hard against Danish intrusion. The right of treaties, besides, was for them. The 20 revolution of March brought them into open collision with the Danes, and Germany supported them. But while in Poland, in Italy, in Bohemia, and later on, in Hungary, military Operations were pushed with the utmost vigor, in this, the only popular, the only, at least partially, revolutionary war, a system of resultless marches and counter-marches was adopted, and an interference 25 of foreign diplomacy was submitted to, which led, after many an heroic engagement, to a most miserable end. The German Governments betrayed, during this war, the Schleswig-Holstein revolutionary army on every occasion, and allowed it purposely to be cut up, when dispersed or divided, by the Danes. The German corps of volunteers were treated the same. 30 But while thus the Germanname earned nothing but hatred on every side, the German constitutional and liberal Governments rubbed their hands for joy. They had succeeded in crushing the Polish and Bohemian movements. They had every where revived the old national animosities, which heretofore had prevented any common understanding and action between the German, 35 the Pole, the ltalian. They had accustomed the people to scenes of civil war and repression by the military. The Prussian army had regained its confidence in Poland, the Austrian army in Prague; and while the superabundant patriotism ("die patriotische Ueberkraft, "as Heine has it,) of revolutionary, but short-sighted youth, was led, in Schleswig and Lombardy, tobe crushed 40 by the grape-shot of the enemy, the regular army, the real instrument of action, both of Prussia and Austria, was placed in a position to regain public

45

Friedrich Engels

favor by victories over the foreigner. But we rel?eat: these armies, strengthened by the Liberals as a means of action against the more advanced party, no sooner bad recovered their self-confidence and their discipline in some degree, than they turned themselves against the Liberals, and restored to power the men of the old system. When Radetzky, in bis camp behind the Adige, received the first orders from the "responsible Ministers" at Vienna, he exclaimed: "Who are these Ministers? They arenot the Governrnent of Austria! Austria is, now, nowhere, but in my camp; I and my Army, we are Austria; and when we shall have beaten the ltalians we shall reconquer the Empire for the Emperor!" And old Radetzky was right-but the imbecile, "responsible" Ministers at Vienna heeded him not. Karl Marx. London, Feb., 1852.

5

10

New-York Daily Tribune. Nr. 3406, 18. März 1852

X. As early as the beginning of April, 1848, the revolutionary torrent bad found itself stemmed all over the Continent of Europe by the league which those classes of Society that bad profited by the first victory, immediately formed with the vanquished. In France, the petty trading class and the republican fraction of the Bourgeoisie bad combined with the monarebist Bourgeoisie against the proletarians; in Germany and ltaly, the victorious Bourgeoisie bad eagerly courted the support of the feudal nobility, the official Bureaucracy and the army, against the mass of the people and the petty traders. Very soon the united Conservative and Counter-revolutionary parties again regained the ascendant. In England, an untimely and ill-prepared popular demonstration (April 10,) turned out in a complete and decisive defeat of the movement party. In France, two similar movements (16th April and 15th May,) were equally defeated. In ltaly, King Bomba regained bis authority by a single stroke on the 15th of May. In Germany, the different new Bourgeoisie governrnents and their respective constituent assernblies consolidated themselves, and if the eventful 15th of May gave rise, in Vienna, to a popular victory, this was an event of merely secondary importance, and may be considered the last successful flash of popular energy. In Hungary the movements appeared to turn into the quiet channel of perfect legality, and the Polish movement, as we have seen in our last, was stifled in the bud by Prussian bayonets. But as yet nothing was decided as to the eventual turn which things would take, and every inch of ground lost by the revolutionary

46

15

20

25

30

35

Revolution and Counter-Revolution in Germany · X

parties in the different countries only tended to close their ranks more and more for the decisive action. The decisive action drew near. lt could be fought in France only; for France, as long as England took no part in the revolutionary strife, or as 5 Germany remained divided, was, by its national independence, civilization and centralization, the only country to impart the impulse of a mighty convulsion to the surrounding countries. Accordingly, when, on the 23d of June, 1848, the bloody struggle began in Paris, when every succeeding telegraph or mail more clearly exposed the fact to the eyes of Europe, that this struggle 10 was carried on between the mass of the working people on the one hand, and all the other classes of the Parisian popu1ation, supported by the army, on the other; when the fighting went on for several days with an exasperation unequaled in the history of modern civil warfare, but without any apparent advantage for either side-then it became evident to every one that this was 15 the great decisive battle which would, if the insurrection were victorious, deluge the whole continent with renewed revolutions, or, if it was suppressed, bring about an, at least momentary, restoration of counter-revolutionary rule. The proletarians of Paris were defeated, decimated, crushed with such an 20 effect that even now they have not yet recovered from the blow. And immediately, all over Europe, the new and old conservatives and counterrevolutionists raised their heads with an effrontery that showed how weil they understood the importance of the event. The press was everywhere attacked, the rights of meeting and association were interfered with, every 25 little event in every small provincial town was taken profit of to disarm the people, to declare a state of siege, to drill the troops in the new manreuvers and artifices that Cavaignac had taught them. Besides, for the firsttime since February, the invincibility of a popular insurrection in a large town had been proved to be a delusion; the honor of the armies had been restored; the 30 troops, hitherto always defeated in street battles of importance, regained confidence in their efficiency even in this kind of struggle. From this defeat of the ouvriers of Paris may be_dated the first positive steps and definite plans of the old feudal-bureaucratic party in Germany, to get rid even of their momentary allies, the middle classes, and to restore 35 Germany to the state she was in before the events of March.-The army again was the decisive power in the State, and the army belonged not to the middle classes, but to themselves. Even in Prussia, where before 1848 aconsiderable leaning of part of the lower grades of officers toward a constitutional government had been observed, the disorder introduced into the army by the revolu40 tion had brought back those reasoning young men to their allegiance; as soon as the private soldier took a few liberties with regard to the officers, the

47

Friedrich Engels

necessity of discipline and passive obedience became at once strikingly evident to tbem. Tbe vanquisbed nobles and bureaucrats now began to see tbeir way before tbem; the army, more united tban ever~ flushed with victory in minor insurrections and in foreign warfare, jealous of the great success tbe Frencb soldiers had just attained-tbis army bad only to be kept in 5 constant petty conflicts witb tbe people, and, tbe decisive moment once at band, it could with one great blow crush the revolutionists and set aside the presumptions of the middle class parliamentarians. And tbe proper moment for such a decisive blow arrived soon enough. We pass over the sometimes curious, but mostly tedious, parliamentary 10 proceedings and local struggles tbat occupied, in Germany, tbe different parties during tbe summer. Suffice it to say tbat tbe supporters of tbe middleclass interest in spite of numerous parliamentary triumphs, not one of which led to any practical result, very generallyfeit that their position between the extreme parties became daily more untenable, and that, tberefore, they were 15 obliged now, to seek tbe alliance of tbe Reäctionists, and tbe next day, to court the favor of tbe more popular fractions. This constant vacillation gave the finishing stroke to their cbaracter in public opinion, and according to the turn events were taking, tbe contempt into which tbey bad sunk, profited for the moment principally the Bureauerats and Feudalists. 20 By the beginning of autumn tbe relative position of the different parties bad become exasperated and critical enougb to make a decisive battle inevitable. The first engagements in tbis war between tbe democratic and revolutionary masses and tbe army took place at Frankfort. Tbough a mere secondary engagement, it was the first advantage of any note the troops 25 acquired over insurrection, and had a great moral effect. The fancy government established by the Frankfort National Assembly had been allowed by Prussia, for very obvious reasons, to conclude an armistice witb Denmark wbich not only surrendered to Danish vengeance the Germans of Schleswig, but which also entirely disclaimed the more or less revolutionary principles 30 wbich were generally supposed in tbe Danisb war. Tbis armistice was, by a majority of two or three, rejected in tbe Frankfort Assembly. A sbam Ministerial crisis followed tbis vote, but three days later tbe Assembly reconsidered tbeir vote, and were actually induced to cancel it and acknowledge tbe armistice. Tbis disgraceful proceeding roused tbe indignation of the 35 people. Barricades were erected, but already sufficient troops had been drawn to Frankfort, and, after six hours figbting, tbe insurrection was suppressed. Similar but less important movements connected with this event took place in otber parts of Germany, (Baden, Cologne,) but were equally defeated. 40 This preliminary engagement gave to tbe counter-revolutionary party the

48

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XI

one great advantage, that now the only Government wbich bad entirely-at least in semblance-originated with popular election, the Imperial Government of Frankfort, as weil as the National Assembly, was ruined in the eyes of the people. This Government and this Assembly bad been obliged to 5 appeal to the bayonets of the troops against the manifestation of the popular will. They were compromised, and what little regard they might have been bitherto enabled to claim, tbis repudiation of their origin, the dependency upon the anti-popular Governments and their troops, made both the Lieutenant of the Empire, bis Ministersand bis Deputies, tobe henceforth complete 10 nullities. We shall soon see how first Austria, then Prussia and later on the smaller States too, treated with contempt every order, every request, every deputation they received from this body of impotent dreamers. We now come to the great counter-stroke, in Germany, of the French battle of June, tothat event wbich was as decisive for Germany as the proletarian 15 struggle of Paris bad been for France; we mean the revolution and subsequent storming of Vienna, in October, 1848. But the importance oftbis battle is such, and the explanation of the different circumstances that more immediately contributed to its issue, will take up such a portion of The Tribune 's columns, as to necessitate its being treated in a separate Ietter. 20 Karl Marx London, Feb., 1852. New-York Daily Tribune. Nr. 3407, 19. März 1852

XI. We now come to the decisive events which formed the counter-revolutionary party in Germany, to the Parisian insurrection of J une, and wbich, by a single 25 blow, turned the scale in favor of the counter-revolutionary party; the insurrection of October, 1848, in Vienna. Wehaveseen what the position of the different classes was, in Vienna, after the victory of the 13th of March. Wehave also seen, how the movement of German-Austria was entangled with and impeded by the events in the 30 non-German provinces of Austria. It only remains for us, then, briefly to survey the causes which led to this last and most formidable rising of Ger man-Austria. The high Aristocracy and the stockjobhing Bourgeoisie which had formed the principal non-official supports of the Metternicbian Government, were 35 enabled, even after the events of March, to maintain a predominating influence with the Government, not only by the court, the army and the bureaucracy, but still more by the horror of "anarchy," which rapidly spread

49

Friedrich Engels

among the middle classes. They very soon ventured a few feelers in the shape of a press-law, a nondescript Aristocratic Constitution and an electorallaw based upon the old division of "Estates." The so-called constitutional ministry, consisting of half liberal, timid, incapable bureaucrats, on the 14th of May, even ventured a direct attack upon the revolutionary organizations 5 of the masses by dissolving the Centrat Committee of Delegates of the National Guard and Academic Iegion, a body formed for the express purpose of controlling the Government and calling out against it in case of need, the popular forces. But this act only provoked the insurrection of the 15th of May, by which the Government was forced to acknowledge the Committee, 10 to repeal the Constitution and the Electoral Law, and to grant the power of framing a new fundamentallaw to a Constitutional Diet, elected by universal suffrage. All this was confirmed on the following day by an Imperial proclamation. But the reäctionary party, which also had its representatives in the ministry, soon got their "Liberal" colleagues to undertake a new attack upon 15 the popular conquests. The Academic Legion, the stronghold of the movement party, the center of continuous agitation, had, on this very account, become obnoxious to the more moderate burghers of Vienna; on the 26th a ministerial decree dissolved it. Perhaps this blow might have succeeded, if it had been carried out by a part of the National Guard only, but the 20 Government, not trusting them either, brought the military forward, and at once the National Guard turned round, united with the Academic Legion, and thus frustrated the ministerial project. In the meantime, however, the Emperor and his court had, on the 16th of May, left Vienna and fled to Innspruck. Here, surrounded by the bigoted 25 Tyroleans, whose loyalty was roused again by the danger of an invasion of their country by the Sardo-Lombardian army; supported by the vicinity of Radetzky's troops, within shell-range of whom Innspruck lay, here the counter-revolutionary party found an asylum, from whence, uncontrolled, unobserved and safe, it might rally its scattered forces, repair and spread 30 again all over the country the network of its plots. Communications were reopened with Radetzky, with Jellachich, and with Windischgrätz, as well as with the reliable men in the administrative hierarchy of the different Provinces; intrigues were set on foot with the Slavonic chiefs; and thus a real force at the disposal of the counter-revolutionary camarilla was formed, 35 while the impotent Ministers in Vienna were allowed to wear their short and feeble popularity out in continual bickerings with the revolutionary masses, andin the debates of theforthcomingconstituentAssembly. Thus, thepolicy of leaving the movement of the capital to itself for a time, a policy which must have led to the omnipotence of the movement party, in a centralized 40 and homogeneous country like France, here, in Austria, in a heterogeneous

50

Revolution and Counter-Revolution in Germany . XI

political conglomerate, was one of the safest means of reörganizing the strength of the reäctionists. In Vienna, the middle dass, persuaded that after three successive defeats, and in the face of a Constituent Assembly based upon universal suffrage, 5 the Courtparty was no longer an opponent to be dreaded, fell more and more into that weariness and apathy, and that eternal outcry for order and tranquillity, which has everywhere seized this dassafterviolent commotions and consequent derangement of trade. The manufacturers of the Austrian Capital are almost exdusively limited to artides of luxury, for which, since the 10 revolution and the flight of the Court, there bad necessarily been very little demand. The shout for a return to a regular system of Government, and for areturn of the Court, both of which were expected tobring about a revival of commercial prosperity-this shout became now general among the middle dasses. The meeting of the Constituent Assembly, in July, was hailed with 15 delight as the end of the revolutionary era; so was the return of the Court, which, after the victories of Radetzky in ltaly, and after the advent of the reäctionary Ministry of Doblhoff, considered itself strong enough to brave the popular torrent, and which, at the same time, was wanted in Vienna in order to complete its intrigues with the Slavonic majority of the Diet. While 20 the Constituent Diet discussed the laws on the emancipation of the peasantry from feudal bondage and forced Iabor for the nobility, the Court completed a master-stroke. On the 19th of August, the Emperor was made to review the National Guard ; the imperial family, the courtiers, the general officers, outbid each other in flatteries to the armed burghers, who were already 25 intoxicated with pride at thus seeing themselves publidy acknowledged as one of the important bodies of the State; and immediately afterward a decree, signed by M. Schwarzer, the only popular Minister in the Cabinet, was published, withdrawing the Government aid given hitherto to the workmen out of employ. The trick succeeded; the working dasses got up ademonstra30 tion; the middle-dass National Guards dedared for the decree of their Minister; they were launched upon the "Anarchists," felllike tigers on the unarmed and unresisting workpeople, and massacred agreat number of them on the 23d of August. Thus the unity and strength of the revolutionary force was broken; the dass-struggle between Bourgeois and Proletarian bad come, 35 in Vienna too, to a bloody outbreak, and the counter-revolutionary Camarilla saw the day approaching on which it might strike its grand blow. The Hungarian affairs very soon offered an opportunity to prodaim openly the principles upon which it intended to act. On the 5th of October an imperial decree in the Vienna official Gazette-a decree countersigned 40 by none of the responsible ministers for Hungary-dedared the Hungarian Diet dissolved, and named the Ban Jellachich, of Croatia, civil and military

51

Friedrich Engels

governor ofthat country-Jellachich, the Ieader of South-Slavonian reäction, a man who was actually at war with the lawful authorities of Hungary. At the same time orders were given to the troops in Vienna to march out and form part of the army which was to enforce Jellachich's authority. This, however, was showing the cloven foot too openly; every man in Vienna feit that war upon Hungary was war upon the principle of constitutional government, which principle was in the very decree trampled upon by the attempt of the Emperor to make decrees with legal force, without the counter-sign of a responsible minister. The people, the Academic Iegion, the National Guard of Vienna, on the 6th of October rose in mass and resisted the departure of the troops; some grenadiers passed over to the people; a short struggle took place between the popular forces and the troops; the minister of war, Latour, was massacred by the people, and in the evening the latter were victors. In the meantime Ban Jellachich, beaten at Stuhlweissenburg by Perczel, bad taken refuge near Vienna on German-Austrian territory; the Viennese troops that were to march to his support now took up an ostensibly hostile and defensive position against him; and the Emperor and court had again fled to Olmütz, on semi-Slavonic territory. But at Olmütz, the Court found itself in very different circumstances to what it bad been at Innspruck. lt was now in a position to open immediately the campaign against the revolution. lt was surrounded by the Slavonian deputies of the Constituent, who flocked in masses to Olmütz, and by the Slavonian enthusiasts from all parts of the monarchy. The campaign, in their eyes, was to be a war of Slavonian restoration, and of extermination against the two intruders upon what was considered Slavonian soil, against the German and the Magyar. Windischgrätz, the conqueror of Prague, now commander of the army that was concentrated around Vienna, became at once the hero of Slavonian nationality. And bis army concentrated rapidly from all sides. From Bohemia, Moravia, Styria, Upper Austria and ltaly, marched regiment after regiment on routes that converged at Vienna, to join the troops of JeUachich and the ex-garrison of the capital. Above sixty thousand men were thus united toward the end of October, and soon they commenced hemming in the imperial city on all sides, until, on the 30th of October, they were far enough advanced to venture upon the decisive attack. In Vienna, in the mean time, confusion and helplessness was prevalent. The middle class, as soon as the victory was gained, became again possessed of their old distrust against the "anarchic" working classes; the working men, mindful of the treatment they bad received, six weeks before, at the hands of the armed tradesmen, and of the unsteady, wavering policy of the middle class at !arge, would not trust to them the defense of the city, and demanded

52

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XI

5

10

15

20

25

30

35

40

arms and military organization for themselves. The academic Iegion, full of zeal for the struggle against imperial despotism, were entirely incapable of understanding the nature of the estrangement of the two classes, or of otherwise comprehending the necessities of the situation. There was confusion in the public mind, confusion in the ruling councils. The remnant of the Diet, German deputies, and a few Slavonians, acting the part of spies for their friends at Olmütz, besides a few of the more revolutionary Polish deputies, sat in permanency, but instead of taking part resolutely, they lost all their time in idle debates upon the possibility of resisting the imperial army without overstepping the bounds of Constitutional conventionalities. The Committee of Safety composed of deputies of almost all the popular bodies of Vienna, although resolved to resist, was yet dominated by a majority of burghers and petty tradesmen, who never allowed it to follow up any determined, energetic line of action. The council of the academic Iegion passed heroic resolutions, but was noways able to take the Iead. The working classes, distrusted, disarmed, disorganized, hardly ernerging from the intellectual bondage of the old regime, hardly awaking not to a knowledge, but to a mere instinct of their social position and proper politicalline of action, could only make themselves heard by loud demonstrations, and could not be expected to be up to the difficulties of the moment. But they were ready-as ever they were in Germany during the Revolution-to fight to the last, as soon as they obtained arms. That was the state of things in Vienna. Outside, the reörganized Austrian army, flushed with the victories of Radetzky in ltaly; sixty or seventy thousand men, weil armed, weil organized, and if not weil commanded, at least possessing commanders. Inside, confusion, class-division, disorganization; anational guard of which partwas resolved not to fight at all, part irresolute, and only the smallest part ready to act; a proletarian mass, powerful by numbers, but without Ieaders, without any political education, subject to panic as weil as to fits of fury almost without cause, a prey to every false rumor spread about, quite ready to fight, but unarmed, at least in the beginning, and incompletely armed and barely organized when at last they were led to the battle; a helpless diet, discussing theoretical quibbles while the roof over their heads was almost burning; a leading committee without impulse or energy. Everything was changed from the days of March and May, when in the counter-revolutionary camp, all was confusion, and when the only organized force was that created by the revolution. There could hardly be a doubt about the issue of such a struggle, and whatever doubt there might be, was settled by the events of the 30th and 31st October and 1st November. Karl Marx. London, March. 1852. 53

Friedrich Engels New-York Daily Tribune. Nr. 3425, 9. April 1852

XII. When at last the concentrated army of Windischgrätz commenced the attack upon Vienna, the forces that could be brought forward in defense were exceedingly insufficient for the purpose. Of the National Guard, only a portion was to be brought to the entrenchments. A Proletarian Guard, it is true, had at last been hastily formed, but owing to the lateness of the attempt to thus make available the most numerous, most daring and most energetic part of the population it was too little inured to the use of arms and to the very first rudiments of discipline, to offer a successful resistance. Thus the academic Iegion, three to four thousand strong, weil exercised and disciplined to a certain degree, brave and enthusiastic, was, militarily speaking, the only force which was in a state to do its work successfully. But what were they, together with the few reliable National Guards, and with the confused mass of the armed proletarians, in opposition to the far more numerous regulars of Windischgrätz, not counting even the brigand hordes of Jellachich, hordes that were by the very nature of their habits, very useful in a war from house to house, from lane to lane? And what, but a few old, outworn, ill-mounted and ill-served pieces of ordnance had the insurgents to oppose to that numerous and perfectly appointed artillery, of which Windischgrätz madesuch an unscrupulous use? The nearer the danger drew, the more grew the confusion in Vienna. The Diet, up to the last moment, could not collect sufficient energy to call in for aid the Hungarian army of Perczel, encamped a few leagues below the capital. The Committee passed contradictory resolutions, they themselves being, like the popular armed masses, floated up and down with the rising and alternately receding tide of rumors and counter-rumors. There was only one thing upon which all agreed-to respect property; and this wasdonein a degree almost ludicrous for such times. As to the final arrangement of a plan of defense, very little was done. Bem, the only man present who could have saved Vienna, if any could, then in Vienna an almost unknown foreigner, a Slavonian by birth, gave up the task, overwhelmed as he was by universal distrust. Rad he persevered, he might have been lynched as a traitor. Messenhauser, the commander of the insurgent forces, more of a novel-writer than even of a subaltern officer, was totally inadequate to the task; and yet, after eight months of revolutionary struggles, the popular party had not produced or acquired a military man of more ability than he. Thus the contest began. The Viennese, considering their utterly inadequate means of defense, considering their utter absence of military skill and organization 54

5

10

15

20

25

30

35

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XII

in the ranks, offered a most heroic resistance. In many places the order given by Bem, when he was in command, "to defend that post to the last man," was carried out to the Ietter. But force prevailed. Barricade after barricade was swept away by the imperial artillery, in the long and wide avenues which 5 form the main streets of the suburbs; and on the evening of the second day's fighting the Croats occupied the range of houses facing the glacis of the Old Town. A feeble and disorderly attack of the Hungarian army had been utterly defeated; and during an armistice, while some parties in the Old Town capitulated, while others hesitated and spread confusion, while the remnants 10 of the academic Iegion prepared fresh intrenchments, an entrance was made by the Imperialists, and in the midst of this general disorder the Old Town was carried. The immediate consequences of this victory, the brutalities and executions by martial law, the unheard-of cruelties and infamies committed by the 15 Slavonian hordes Iet loose upon Vienna are too weil known tobe detailed here. The ulterior consequences, the entire new turn given to German affairs by the defeat of the revolution in Vienna, we shall have reason to notice hereafter. There remain two points to be considered in connection with the storming of Vienna. The people ofthat capital had two allies: the Hungarians 20 and the German people. Where were they in the hour of trial? We have seen that the Viennese, with all the generosity of a newly-freed people, had risen for a cause which, though ultimately their own, was, in the first instance and above all, that of the Hungarians. Rather than suffer the Austrian troops to march upon Hungary, they would draw their first and most 25 terrific onslaught upon themselves. And while they thus nobly came forward for the support of their allies, the Hungarians, successful against Jellachich, drove him upon Vienna, and by their victory strengthened the force that was to attack that town. Under these circumstances, it was the clear duty of Hungary to support, without delay and with all disposable forces, not the 30 Diet at Vienna, not the Committee of Safety or any other official body at Vienna, but the Viennese Revolution. And if Hungary should even have forgot .hat Vienna had fought the first battle of Hungary, she owed it to her own safety not to forget that Vienna was the only outpost of Hungarian independence, and that after the fall of Vienna, nothing could meet the 35 advance of the Imperial troops against herself. Now, we know very weil all the Hungarians can say and have said in defense of their inactivity during the blockade and storming of Vienna; the insufficient state of their own force, the refusal of the Dietor any other official body in Vienna to call them in, the necessity to keep on constitutional ground, and to avoid complications 40 with the German Central Power. But the fact is, as to the insufficient state of the Hungarian army, that in the first days after the Viennese revolution

55

Friedrich Engels

and the arrival of Jellachich, nothing was wanted in the shape of regular troops, as the Austrian regulars were very far from being concentrated; and that a courageous, unrelenting following up of the first advantage over Jellachich, even with nothing but the Landsturm that bad fought at Stuhlweissenburg, would have sufficed to effect a junction with the Viennese, and to adjourn tothat day six months every concentration of an Austrian army. In war, and particularly in revolutionary warfare, rapidity of action until some decided advantage is gained is the first rule, and we have no hesitation in saying that upon merely military grounds Perczel ought not to have stopped until bis junction with the Viennese was effected. There was certainly some risk, but who ever won a battle without risking something? And did the people of Vienna risk nothing, when they drew upon themselvesthey, a population of four hundred thousand-the forces that were to march to the conquest of twelve millions of Hungarians? The military fault committed by waiting until the Austrians bad united, and by making the feeble demonstration at Schwechat which ended, as it deserved to do, in an inglorious defeat-this military fault certainly incurred more risks than a resolute march upon Vienna, against the disbanded brigands of JeUachich would have done. But, it is said, such an advance of the Hungarians, unless authorized by some official body, would have been a violation of the German territory, would have brought on complications with the Central Power at Frankfort, and would have been, above all, an abandonment of the legal and constitutional policy which formed the strength of the Hungarian cause. Why, the official bodies in Vienna were nonentities! Was it the Diet, was it the popular Committees, who had risen for Hungary, or was it the people of Vienna, and they alone, who bad taken to the musket to stand the brunt of the first battle for Hungary's independence? It was not this nor that official body in Vienna which it was important to uphold-all these bodies might, and would have been, upset very soon in the progress of the revolutionary development-but it was the ascendency of the revolutionary movement, the unbroken progress of popular action itself, which alone was in question, and which alone could save Hungary from invasion. What forms this revolutionary movement afterward might take, was the business of the Viennese, not of the Hungarians, so long as Vienna and German Austria at large continued their allies against the common enemy. But the question is, whether in this stickling of the Hungarian Government for some quasi-legal authorization, we are not to see the first clear symptom of that pretense to a rather doubtful legality of proceeding, which, if it did not save Hungary, at least told very weH, at a later period, before the English middle-class audiences. As to the pretext of possible conflicts with the Central Power of Germany

56

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany . XII

5

10

15

20

25

30

35

40

at Frankfort, it is quite futile _The Frankfort authorities were de facto upset by the victory of the counter-revolution at Vienna; they would have been equally upset had the revolution, there, found the support necessary to defeat its enemies. And lastly, the great argument that Hungary could not leave legal and constitutional ground, may do very weil for British free-traders, but it will never be deemed sufficient in the eyes of history. Suppose the people of Vienna had stuck to "legal and constitutional" means on the 13th of March and on the 6th of October, what then of the "legal and constitutional" movement, and of all the glorious battles which, for the first time, brought Hungary to the notice of the civilized world? The very legal and constitutional ground upon which it is asserted the Hungarians moved in 1848 and '49, was conquered for them by the exceedingly illegal and unconstitutional rising of the people of Vienna on the 13th of March. 1t is not to our purpose here to discuss the revolutionary history of Hungary, but it may be deemed proper if we observe that it is utterly useless to professedly use merely legal means of resistance against an enemy who scorns such scruples; and if we add, that had it not been for this eternal pretense of legality which Görgey seized upon and turned against the Government, the devotion of Görgey's army to its General, and the disgraceful catastrophe of Vilagos, would have been impossible. And when at last, to save their honor, the Hungarians came across the Leitha, in the latter end of October '48,-was that not quite as illegal as any immediate and resolute attack would have been? We are known to harbor no unfriendly feelings toward Hungary. We stood by her during the struggle; we may be allowed to say, that our paper, the Neue Rheinische Zeitung has done more than any other to render the Hungarian cause popular in Germany, by explaining the nature of the struggle between the Magyar and Slavonian races, and by following up the Hungarian war in a series of articles which have had paid them the compliment of being plagiarized in almost every subsequent book upon the subject, the works of native Hungarians and "eye-witnesses" not excepted. We even now, in any future continental convulsion, consider Hungary as the necessary and natural ally of Germany. But we have been severe enough upon our own countrymen to have a right to speak out upon our neighbors; and then, we have here to record facts with historical impartiality, and we must say, that in this particular instance, the generous bravery of the people of Vienna was not only far more noble, but also more far-sighted than the cautious circumspection of the Hungarian Government. And, as a German, we may furtherbe allowed to say, that not for all the showy victories and glorious battles of the Hungarian campaign would we exchange that spontaneous, single-handed rising and heroic resistance of the people of Vienna,

57

Friedrich Engels

our countrymen, which gave Hungary the time to organize the army that could do such great things. The second ally of Vienna was the German people. But they were everywhere engaged in the same struggle as the Viennese. Frankfort, Baden, Cologne bad just been defeated and disarmed. In Berlin and Breslau the people were at daggers drawn with the army, and daily expected to come to blows. Thus it was in every local center of action. Everywhere questions were pending that could only be settled by the force of arms; and now it was that for the firsttime were severely felt thedisastrous consequences of the continuation of the old dismemberment and decentralization of Germany. The different questions in every State, every province, every town were fundamentally the same; but they were brought forward everywhere under different shapes and pretexts, and bad everywhere attained different degrees of maturity.-Thus it happened, that while in every locality the decisive gravity of the events at Vienna was felt, yet nowhere could an important blow be struck with any hope of bringing the Viennese succor or making a diversion in their favor: and there remained nothing to aid them but the Parliament and Centrat Power of Frankfort; they were appealed to on all hands, but what did they do? The Frankfort Parliament and the bastard-child it bad brought to light by incestuous intercourse with the old German Diet, the so-called Centrat Power, profited by the Viennese movement to show forth their utter nullity. This contemptible assembly, as we have seen, bad long since sacrificed its virginity, and young as it was, it was already turning gray-headed and experienced in all the artifices of prating and pseudo-diplomatic prostitution. Of the dreams and illusions of power, of Germanregeneration and unity, that in the beginning bad pervaded it, nothing remained but a set of Teutonic clap-trap phraseology that was repeated on every occasion, and a firm belief of each individual member in bis own importance, as weil as in the credulity of the public. The original nai"vete was discarded; the representatives of the German people bad turned practical men, that is to say, they bad made it out that the less they did, and the more they prated, the safer would be their position as the umpires of the fate of Germany. Not that they considered their proceedings superfluous; quite the contrary, but they bad found out that all really great questions, being to them forbidden ground, bad better be Iet alone, and there, like a set of Byzantine doctors of the Lower Empire, they discussed, with an importance and assiduity worthy of the fate that at last overtook them, theoretical dogmas long ago settled in every part of the civilized world, or microscopical practical questions which never led to any practical result. Thus, the Assembly being a sort of Lancastrian School for the mutual instruction of members, and being, therefore, very important to 58

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XII

5

10

15

20

25

30

35

40

themselves, they were persuaded it was doing even more than the German people had a right to expect, and looked upon every one as a traitor to the country who had the impudence to ask them to come to any result. When the Viennese insurrection broke out, there was a host of interpellations, debates, motions and amendments upon it, which of course led to nothing. The Central Power was to interfere. lt sent two Commissioners, Messrs. Welcker, the ex-liberal, and Mosle, to Vienna. The travels of Don Quixote and Sancho Panza form matter for an Odyssey in comparison to the heroic feats and wonderful adventures of these two knight-errants of German Unity. Not daring to go to Vienna, they were bullied by Windischgrätz, wondered at by the idiot Emperor, and impudently hoaxed by the Minister Stadion. Their dispatches and reports are perhaps the only portion of the Frankfort transactions that will retain a place in German literature; they are a perfect satirical romance, ready cut and dried, and an eternal monument of disgrace for the Frankfort Assembly and its government. The left side of the Assembly had also sent two Commissioners to Vienna, in order to uphold its authority there-Messrs. Froebel and Robert Blum. Blum, when danger drew near, judged rightly that here the great battle of the German Revolution wastobe fought, and unhesitatingly resolved to stake his head on the issue. Froebel, on the contrary, was of opinion that it was his duty to preserve hirnself for the important duties of hispostat Frankfort Blum was considered one of the mosteloquent men of the Frankfort Assembly; he certainly was the most popular. His eloquence would not have stood the test of any experienced Parliamentary Assembly; he was too fond of the shallow declamations of a German dissenting preacher, and his arguments wanted both philosophical acumen and acquaintance with practical matter of fact. In politics, he belonged to "moderate Democracy ," a rather indefinite sort of thing, cherished on account of this very want of definiteness in its principles. But with all this, Robert Blum was by nature a thorough, though somewhat polished plebeian, and in decisive moments his plebeian instinct and plebeian energy got the better of his indefinite and therefore indecisive political persuasion and knowledge. In such moments he raised hirnself far above the usual standard of his capacities. Thus in Vienna, he saw at a glance that here, and not in the midst of the would-be elegant debates of Frankfort, the fate of his country would have tobe decided; he at once made up his mind, gave up all idea of retreat, took a command in the revolutionary force, and behaved with extraordinary coolness and decision. It was he who retarded for a considerable time the taking of the town and covered one of its sides from attack by burning the Tabor bridge over the Danube. Everybody knows how after the storming

59

Friedrich Engels

he was arrested, tried by a court-martial, and shot. He died like a hero. And the Frankfort Assembly, horror-struck as it was, yet took the bloody insult with a seeming good grace. A resolution was carried, which by the softness and diplomatic decency of its language, was more an insult to the grave of the murdered martyr, than a damning stain upon Austria. But it was not to be expected that this contemptible Assembly should resent the assassination of one of its members, particularly of the Ieader of the Left. Karl Marx. London, March, 1852.

5

New-York Daily Tribune. Nr. 3432, 17. April1852

XIII.

10

On the 1st of November Vienna feil, and on the 9th of the same month the dissolution of the Constituent Assembly in Berlin showed how much this event had at once raised the spirit and the strength of the counter-revolutionary party all over Germany. The events of the summer of 1848 in Prussia are soon told. The Constituent 15 Assembly, or rather "the Assembly elected for the purpose of agreeing upon a Constitution with the Crown," and its majority of Representatives of the middle-class interest, had long since forfeited all public esteem by lending itself to all the intrigues of the Court, from fear of the more energetic elements of the population. They had confirmed, or rather restored, the ob- 20 noxious privileges of feudalism, and thus betrayed the liberty and the interest of the peasantry. They had neither been able to draw up a constitution, nor to amend in any way the generallegislation. They had occupied themselves almost exclusively with nice theoretical distinctions, mere formalities, and questions of cönstitutional etiquette. The Assembly, in fact, was more a 25 school of parliamentary savoir vivre for its members, than a body in which the people could take any interest. The majorities were, besides, very nicely balanced, and almost always decided by the wavering "Centers," whose oscillations from Right to Left, and vice versa, upset first the Ministry of Camphausen, then that of Auerswald and Hansemann. But while thus the 30 Liberals, here as everywhere eise, Iet the occasion slip out of their hands, the Court reörganized its elements of strength among the nobility, and the most uncultivated portion of the rural population, as weil as in the army and Bureaucracy. After Hansemann's downfall, a ministry of Bureauerats and

60

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XIII

military officers, all staunch re-actionists, was formed, which, however, seemingly gave way to the demands of the Parliament; and the Assembly, acting upon the commodious principle of "measures, not men," were actually duped into applauding this ministry, while they, of course, had no eyes for 5 the concentration and organization of counter-revolutionary forces which that same ministry carried on pretty openly. At last, the signal being given by the fall of Vienna, the King dismissed his ministers and replaced them by "men of action," under the leadership of the present Premier, M. Manteuffel. Then the dreaming Assembly at once awoke to the danger; it passed a 10 vote of no confidence in the Cabinet, which was at once replied to by a decree removing the Assembly from Berlin, where it might, in case of a conflict. count upon the support of the masses, to Brandenburg, a petty provincial town, dependent entirely upon the Government. The Assembly, however, declared that it could not be adjourned, removed, or dissolved, except with 15 its own consent. In the meantime, General Wrangel entered Berlin at the head of some forty thousand troops. In a meeting of the Municipal Magistrates and the officers of the National Guard, it was resolved not to offer any resistance. And now, after the Assembly and its constituents, the Liberal Bourgeoisie, had allowed the combined reactionary party to occupy every 20 important position and to wrest from their hands almost every means of defense, began that grand comedy of "passive and legal resistance" which they intended to be a glorious imitation of the example of Hampden and of the first efforts of the Americans in the War of Independence. Berlin was declared in a state of siege, and Berlin remained tranquil; the National Guard 25 was dissolved by the Government, and its arms were delivered up with the greatest punctuality. The Assembly was hunted down during a fortnight, from one place of meeting to another, and everywhere dispersed by the military, and the members of the Assembly begged of the citizens to remain tranquil. At last, the Government having declared the Assembly dissolved, 30 it passed a resolution to declare the levying of taxes illegal, and then its members dispersed themselves over the country to organize the refusal of taxes. But they found that they had been wofully mistaken in the choice of their means. After a few agitated weeks, followed by severe measures of the Government against the Opposition, every one gave up the idea of refusing 35 the taxes in order to please a defunct Assembly that had not even had the courage to defend itself. Whether it was, in the beginning of November, 1848, already too late to try armed resistance, or whether a part .of the army, on finding serious opposition, would have turned over to the side of the Assembly, and thus 40 decided the matter in its favor, is a question which may never be solved. But in revolution, as in war, it is always necessary to show a strong front, and

61

Friedrich Engels

he who attacks is in the advantage; andin revolution, as in war, it is of the highest necessity to stake everything on the decisive moment, whatever the odds may be. There is not a single successful revolution in history that does not prove the truth of these axioms. Now, for the Prussian revolution, the decisive moment had come in November, '48; the Assembly, at the head, 5 officially, of the whole revolutionary interest, did neither show a strong front, for it receded at every advance of the enemy; much less did it attack-for it chose even not to defend itself; and when the decisive moment came, when Wrangel, at the head of forty thousand men, knocked at the gates of Berlin, instead of finding, as he and all his officers fully expected, every street 10 studded with barricades, every window turned into a loop-hole, he found the gates open and the streets obstructed only by peaceful Berliner burghers, enjoying the joke they had played upon him, by delivering themselves up, hands and feet tied, unto the astonished soldiers. It is true, the Assembly and the people, if they had resisted, might have been beaten; Berlin might 15 have been bombarded, and many hundreds might have been killed, without preventing the ultimate victory of the royalist party. Butthat was no reason why they should surrender their arms at once. A well-contested defeat is a fact of as much revolutionary importance as an easily-won victory. The defeats of Paris, in June, 1848, and of Vienna, in October, certainly did far 20 more in revolutionizing the minds of the people of these two cities than the victories of February and March. The Assembly and the people of Berlin would, probably, have shared the fate of the two towns above-named; but they would have fallen gloriously, and would have left behind themselves, in the rriinds of the survivors, a wish of revenge, which in revolutionary times 25 is one of the highest incentives to energetic and passionate action. It is a matter of course that, in every struggle, he who takes up the gauntlet risks being beaten; but is that a reason why he should confess hirnself beaten, and submit to the yoke without drawing the sword? In a revolution, he who commands a decisive position and surrenders it, 30 instead of forcing the enemy to try his hands at an assault, invariably deserves to be treated as a traitor. The same decree of the Kingof Prussia which dissolved the Constituent Assembly, also proclaimed a new Constitution, founded upon the draft which had been made by a Committee of that Assembly, but enlarging, in some 35 points, the powers of the Crown, and rendering doubtful, in others, those of the Parliament. This Constitution established two Chambers, which were to meet soon for the purpose of confirming and revising it. We need hardly ask where the German National Assembly was during the "legal and peaceful" struggle of the Prussian Constitutionalists. It was, as 40 usual, at Frankfort, occupied with passing very tarne resolutions against the

62

Revolution and Counter-Revolution in Germany. XIII

5

10

15

20

25

30

35

proceedings of the Prussian Government, and admiring the "imposing spectacle of the passive, legal, and unanimous resistance of a whole people against brutal force." The Central Government sent Commissioners to Berlin, to intercede between the Ministry and the Assembly; but they met the same fate as their predecessors at Olmütz, and were politely shown out. The Left of the National Assembly, i. e., the so-called Radical party, sent also their Commissioners; but after having duly convinced themselves of the utter helplessness of the Berlin Assembly, and confessed their own equal helplessness, they returned to Frankfort, to report progress, and to testify to the admirably peaceful conduct of the population of Berlin. Nay, more: when M. Bassermann, one of the Central Government's Commissioners, reported that the late stringent measures of the Prussian Ministers were not without foundation, inasmuch as there had of late been seen loitering about the streets of Berlin sundry savage-looking characters, such as always appear previous to anarchical movements, (and which ever since have been named "Bassermannic characters, ") these worthy Deputies of the Left, and energetic representatives of the revolutionary interest, actually arose to make oath and testify that such was not the case! Thus, within two months, the total impotency of the Frankfort Assembly was signally proved. There could be no more glaring proofs that this body was totally inadequate to its task; nay, that it had not even the remotest idea of what its task really was. The fact, that bothin Vienna and in Berlin the fate of the revolutionwas settled, that in both these capitals the most important and vital questions were disposed of, without the existence of the Frankfort Assembly ever being taken the slightest notice of,-this fact alone is sufficient to establish that the body in questionwas a mere debating-club, composed of a setof dupes, who allowed the governments to use them as a parliamentary puppet, shown to amuse the shop-keepers and petty tradesmen of petty States and petty towns, as long as it was considered convenient to divert the attention of these parties. How long this was considered convenient we shall soon see. But it is a fact worthy of attention, that among all the "eminent" men of this Assembly, there was not one who had the slightest apprehension of the part they were made to perform, and that even up to the present day, ex-members of the Frankfort Club have invariably organs of historical perception quite peculiar to themselves. Karl Marx. London, March, 1852

63

Friedrich Engels New-York Daily Tribune. Nr. 3438, 24. April 1852

XIV. The first months of the year 1849 were employed by the Austrian and Prussian Governments in following up the advantages obtained in October and November last. The Austrian Diet, ever since the taking of Vienna, had carried on a merely nominal existence in a small Moravian country-town, 5 named Kremsir. Here the Slavonian Deputies, who, with their constituents, had been mainly instrumental in raising the Austrian Government from its prostration, were singularly punished for their treachery against the European Revolution; as soon as the Government had recovered its strength, it treated the Diet and its Slavonian majority with the utmost contempt, and 10 when the first successes of the imperial arms foreboded a speedy termination of the Hungarian war, the Diet, on the 4th of March, was dissolved and the deputies dispersed by military force. Then at last the Slavonians saw that they were duped, and then they shouted: Let us go to Frankfort and carry on there the opposition which we cannot pursue here! But it was then too 15 late, and the very fact that they had no other alternative than either to remain quiet or to join the impotent Frankfort Assembly ,-this fact alone was sufficient to show their utter helplessness. Thus ended, for the present and most likely for ever, the attempts of the Slavonians of Germany to recover an independentnational existence. Scat- 20 tered remnants of numerous nations, whose nationality and political vitality had long been extinguished, and who in consequence had been obliged, for almost a thousand years, to follow in the wake of a mightier nation, their conqueror, the same as the Welsh in England, the Basques in Spain, the Bas-Bretons in France, and at a more recent period the Spanish and French 25 Creoles in those portions of North America occupied of late by the AngloAmerican race-these dying nationalities, the Bohemians, Carinthians, Dalmatians, etc., had tried to profit by the universal confusion of 1848, in order to restore their political status quo of A. D. 800. The history of a thousand years ought to have shown them that such a retrogression was impossible; 30 that if all the territory east of the Elbe and Saale had at one time been occupied by kindred Slavonians, this fact merely proved the historical tendency, and at the sametime the physical and intellectual power oftheGerman nation to subdue, absorb, and assimilate its ancient eastern neighbors; that this tendency of absorption on the part of the Germans had always been and 35 still was one of the mightiest means by which the civilization of western Europe had been spread in the east ofthat Continent; that it could only cease whenever the process of Germanization had reached the frontiers of large,

64

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XIV

5

10

15

20

25

30

35

40

compact, unbroken nations, capable of an independent nationallife, such as the Hungarians andin some degree the Poles; and that therefore the natural and inevitable fate of these dying nations was to allow this progress of dissolution and absorption by their stronger neighbors to complete itself. Certainly this is no very flattering prospect for the national ambition of the Panslavistic dreamers who succeeded in agitating a portion of the Bohemian and South-Slavonian people; but can they expect that history would retrograde a thousand years in order to please a few phthisical bodies of men, who in every part of the territory they occupy are interspersed and surrounded by Germans, who from tim es almost immemorial have bad for all purposes of civilization no other language but the German, and who lack the very first conditions of national existence, numbers and compactness of territory? Thus, the Panslavistic rising, which everywhere in the German and Hungarian Slavonic territories was the cloak for the restoration to independence of all these numberless petty nations, everywhere clashed with the European revolutionary movements, and the Slavonians, although pretending to fight for liberty, were invariably (the democratic portion of the Poles excepted) found on the side of despotism and reaction. Thus it was in Germany, thus in Hungary, thus even here and there in Turkey. Traitors to the popular cause, supporters and chief props to the Austrian Government's cabal, they placed themselves in the position of outlaws in the eyes of all revolutionary nations. And although nowhere the mass of the people bad a part in the petty squabbles about nationality raised by the Panslavistic Ieaders, for the very reason that they were too ignorant, yet it will never be forgotten that in Prague, in a half -Germ an town, crowds of Slavonian fanatics cheered and repeated the cry: "Rather the Russian knout than German Liberty!"-After their first evaporated effort in 1848, and after the lesson the Austrian Government gave them, it is not likely that another attempt at a later opportunity will be made. But if they should try again under similar pretexts, to ally themselves to the counter-revolutionary force , the duty of Germany is clear. No country in a state of revolution and involved in external war can toterate a Vendee in its very heart. As to the Constitution proclaimed by the Emperor at the same time with the dissolution of the Diet, there is no need to revert to it, as it never bad a practical existence and is now done away with altogether. Absolutism has been restored in Austria to all intents and purposes even since the 4th of March, 1849. In Prussia the Chambers met in February for the ratification and revision of the new Charter proclaimed by the King. They sat for about six weeks, humble and meek enough in their behavior toward the Government, yet not quite prepared to go the lengths the King and bis ministers wished them to

65

Friedrich Engels

do. Therefore, as soon as a suitable occasion presented itself, they were dissolved. Thus both Austria and Prussia had for the moment got rid of the shackles of parliamentary control. The Governments now concentrated all power in themselves and could bring that power to bear wherever it was wanted: Austria upon Hungary and Italy, Prussia upon Germany. For Prussia, too, was preparing for a campaign by which "order" wastobe restored in the smaller States. Counter-revolution being now paramount in the two great centers of action of Germany, in Vienna and Berlin, there remained only the lesser States in which the struggle was still undecided, although the balance there, too, was leaning more and more against the revolutionary interest. These smaller States, we have said, found a common center in the National Assembly at Frankfort. Now this so-called National Assembly, although its reactionist spirit had long been evident, so much so that the very people ofFrankfort had risen in arms against it, yet its origin was of a more or less revolutionary nature; it occupied an abnormal, revolutionary position in January; its competence had never been defined, and it had at last come to the decisionwhich, however, was never recognized by the larger States-that its resolutions had the force of law. Under these circumstances, and when the constitutionalist-monarchical party saw their positions turned by the recovering absolutists, it is nottobe wondered that the liberal, monarchical Bourgeoisie of almost the whole of Germany should place their last hopes upon the majority of this Assembly, just as the petty shop-keeping interest, the nucleus of the Democratic party, gathered in their growing distress around the minority ofthat same body which indeed formed the last compact parliamentary phalanx of Democracy. On the other band, the larger Governments, and particularly the Prussian Ministry, saw more and more the incompatibility of such an irregular elective body with the restored monarchical system of Germany, and if they did not at once force its dissolution, it was only because the time had not yet come and because Prussia hoped first to use it for the furthering of its own ambitious purposes. In the mean time, that poor Assembly itself fell into a greater and greater confusion. Its deputations and commissaries had been treated with the utmost contempt, both in Vienna and Berlin; one of its members, in spite of his parliamentary inviolability, had been executed in Vienna as a common rebel. lts decrees were nowhere heeded; if they were noticed at all by the larger powers, it was merely by protesting notes which disputed the authority of the Assembly to pass laws and resolutions binding upon their governments. The Representative of the Assembly, the Centrat Executive power, was involved in diplomatic squabbles with almost all the cabinets of Ger66

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XIV

many, and in spite of all their efforts neither Assembly nor Centrat Government could bring Austria or Prussia to state their ultimate views, plans and demands. The Assembly, at last, commenced to see clear, at least so far that it had allowed all power to slip out of its hands, that it was at the mercy of 5 Austria and Prussia, and that if it intended making a federal Constitution for Germany at all, it must set about the thing at once andin good earnest. And many of the vacillating members also saw clearly that they had been egregiously duped by the governments. But what were they, in their impotent position, able to do now? The only thing that could have saved them, would 10 have been promptly and decidedly to pass over into the popular camp; but the success, even ofthat step, was more than doubtful; and then, where in this helpless crowd of undecided, short-sighted, self-conceited beings who, when the eternal noise of Contradietory rumors and diplomatic notes completely stunned them, sought their only consolation and support in the 15 everlastingly repeated assurance that they were the best, the greatest, the wisest men of the country, and that they alone could save Germany-where, we say, among these poor creatures, whom a single year of parliamentary life had turned into complete idiots, where were the men for a prompt and decisive resolution, much less for energetic and consistent action? 20 At last the Austrian Government threw off the mask. In its Constitution of the 4th of March it proclaimed Austria an indivisible monarchy, with common finances, system of customs-duties, of military establishments, thereby effacing every barrier and distinction between the German and non-German provinces. This declaration was made in the face of resolutions 25 and articles of the intended federal Constitution, which had been already passed by the Frankfort Assembly. lt was the gauntlet of war thrown down to it by Austria, and the poor Assembly had no other choice but to take it up. This it did with a deal of blustering, but which Austria, in the consciousness of her power, and of the utter nothingness of the Assembly, could well 30 afford to allow to pass. And this precious representation, as it styled itself, of the German people, in order to revenge itself for this insult on the part of Austria, saw nothing better before it than to throw itself, hands and feet tied, at the feet of the Prussian Government. lncredible as it would seem, it bent its knees before the very ministers whom it had condemned as uncon35 stitutional and anti-popular, and whose dismissal it had in vain insisted upon. The details of this disgraceful transaction, and the tragi-comical events that followed, will form the subject of our next. Karl Marx. London, April, 1852.

67

Friedrich Engels New-York Daily Tribune. Nr. 3517, 27. Juli 1852

XV. We now come to the last chapter in the history oftheGerman Revolution: the conflict of the National Assembly with the Governments of the different States, especially of Prussia; the insurrection of Southern and Western Germany, and its final overthrow by Prussia. Wehave already seen the Frankfort National Assembly at work. Wehave seen it kicked at by Austria, insulted by Prussia, disobeyed by the lesser States, duped by its own impotent Central "Government," which again was the dupe of all and every prince in the country. But at last things began to look threatening for this weak, vacillating, insipid legislative body. It was forced to come to the conclusion that "the sublime idea of German Unity was threatened in its realization,"-which meant neither more nor less than that the Frankfort Assembly, and all it had done and was about to do, were very likely to end in smoke. Thus it set to work in good earnest in order to bring forth as soon as possible its grand production, the "Imperial Constitution." There was, however, one difficulty. What Executive Government was there tobe? An Executive Council? No; that would have been, they thought in their wisdom, making Germany a Republic. A "President"? That would come to the same. Thus they must revive the old imperial dignity. But-as of course a prince wastobe Emperor-who should it be? Certainly none of the Dii minorum gentium, from Reuss-Schleitz-Greitz-Lobenstein-Ebersdorf up to Bavaria; neither Austria nor Prussia would have borne that. It could only be Austria or Prussia. But which of the two? There is no doubt that, under otherwise favorable circumstances, this august Assembly would be sitting up to the present day discussing this irnportant dilemma without being able to come to a conclusion, if the Austrian Government bad not cut the Gordian knot and saved them the trouble. Austria knew very weil that from the moment in which she could again appear before Europe with all her provinces subdued, as a strong and great European power, the very law of political gravitation would draw the remainder of Germany into her orbit, without the help of any authority which an imperial crown conferred by the Frankfort Assembly could give her. Austria had been far stronger, far freer in her movements, since she shook off the powerless crown of the German Empire-a crown which clogged her own independent policy, while it added not one iota to her strength, either within or without of Germany. And supposing the case that Austria could not maintain her footing in ltaly and Hungary-why then she was dissolved,

68

5

10

15

20

25

30

35

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XV

annihilated in Germany too, and could never pretend to reseize a crown which had slipped her hands while she was in the full possession of her strength. Thus Austria at once declared against all imperialist resurrections, and plainly demanded the restoration of the German Diet, the only centrat 5 Government of Germany known and recognized by the treaties of 1815; and on the 4th of March, 1849, issued that Constitution which had no other meaning than to declare Austria an indivisible, centralized and independent monarchy, distinct even from that Germany which the Frankfort Assembly was to reörganize. 10 This open declaration of war left, indeed, the Frankfort wiseacres no other choice but to exclude Austria from Germany, and to create out of the remainder ofthat country a sort of lower empire, a "Little Germany," the rather shabby imperial mantle of which was to fall on the shoulders of his Majesty of Prussia. This, it will be recollected, was the renewal of an old project 15 fostered already some six or eight years ago by a party of South and Middle German liberal doctrinaires, who considered as a god-send the degrading circumstances by which their old crotchet was now again brought forward as the latest "new move" for the salvation of the country. They accordingly finished, in February and March, 1849, the debate on 20 the Imperial Constitution, together with the Declaration of Rights and the Imperial Electoral Law; not, however, without being obliged to make, in a great many points, the most contradictory concessions-now to the Conservative or rather Reäctionary party-now to the more advanced fractions of the Assembly. In fact, it was evident that the leadership of the Assembly, 25 which had formerly belonged to the Right and Right Center, (the Conservatives and Reäctionists,) was gradually, although slowly, passing toward the Left or Democratic side ofthat body. The rather dubious position of the Austrian Deputies in an Assembly which had excluded their country from Germany, andin which yet they were called upon to sit and vote, favored 30 the derangement of its equipoise; and thus, as early as the end of February, the Left Center and the Left found themselves, by the help of the Austrian votes, very generally in a majority, while on other days the Conservative fraction of the Austrians, all of a sudden and for the fun of the thing, voting with the Right, threw the balance again on the other side. They intended by 35 these sudden soubresauts to bring the Assembly into contempt; which, however, was quite unnecessary, the mass of the people being long since convinced of the utter hollowness and futility of anything coming from Frankfort. What a specimen of a Constitution, in the meantime, was framed under such jumping and counter-jumping, may easily be imagined. 40 The Left of the Assembly-this elite and pride of revolutionary Germany, as it believed itself to be-was entirely intoxicated with the few paltry suc-

69

Friedrich Engels

cesses it obtained by the good will, or rather the ill will, of a set of Austrian politicians acting under the instigation and for the interest of Austrian despotism. Whenever the slightest approximation to their own not-very-welldefined principles bad, in a homeopathically diluted shape, obtained a sort of sanction by the Frankfort Assembly, these Democrats proclaimed that 5 they bad saved the country and the people. These poor, weak-minded men, during the course of their generally very obscure lives, bad been so little accustomed to anything like success, that they actually believed their paltry amendments, passed with two or three votes' majority, would change the face of Europe. They bad from the beginning of their legislative career been 10 more imbued than any other fraction of the Assembly with that incurable malady, parliamentary cretinism, a disorder which penetrates its unfortunate victims with the solemn conviction that the whole world, its history and future, are governed and determined by a majority of votes in that particular representative body which has the honor to count them among 15 its members, and that all and everything going on outside the walls of their house-wars, revolutions, railway-constructing, colonizing of whole new continents, California gold discoveries, Central American canals, Russian armies, and whatever eise may have some little claim to influence upon the destinies of mankind-is nothing compared to the incommensurable events 20 hinging upon the important question, whatever it may be, justat that moment occupying the attention of their honorable House. Thus it was the Democratic party of the Assembly, by effectually smuggling a few of their nostrums into the "Imperial Constitution," first became bound to support it, although in every essential point it flatly contradicted their own oft-pro- 25 claimed principles; and at last, when this mongrel work was abandoned and bequeathed to them by its main authors, accepted the inheritance, and held out for this monarchical Constitution even in opposition to everybody who then proclaimed their own republican principles. But it must be confessed that in this the contradiction was merely apparent. 30 The indeterminate, self-contradictory, immature character of the Imperial Constitution was the very image of the immature, confused, conflicting political ideas of these democratic gentlemen. And if their own sayings and writings-as far as they could write-were not sufficient proof of this, their actions would furnish such proof; for among sensible people it is a matter 35 of course to judge of a man not by bis professions but by bis actions; not by what he pretends tobe, but by what he does and what he really is; and the deeds of these heroes of German Democracy speak loud enough for themselves, as we shalllearn by and by. However, the Imperial Constitution with all its appendages and paraphernalia was definitively passed, and on 40 the 28th of March the King of Prussia was, by 290 votes against 248 who ab-

70

Revolution and Counter-Revolution in Germany - XVI

5

stained and some 29 who were absent, elected Emperor of Germany, minus Austria. The historical irony was complete; the imperial farce executed in the streets of astonished Berlin, three days after the Revolution of March 18, 1848, by Frederick William IV., while in a state which elsewhere would come under the Maine Liquor Law-this disgusting farce, just one year afterward, had been sanctioned by the pretended Representative Assembly of all Germany. That, then, was the result of the German Revolution! Karl Marx. London, July, 1852 New-York Daily Tribune. Nr.3534, 19. August 1852

10

15

20

25

30

35

XVI. The National Assembly of Frankfort, after having elected the Kingof Prussia Emperor of Germany (minus Austria,) sent a deputation to Berlin to offer him the crown, and then adjourned. On the 3d of April Frederic William received the Deputies. He told them that, although he accepted the right of precendence over all the other Princes of Germany, which this vote of the people's representatives had given him, yet he could not accept the Imperial crown as long as he was not sure that the remaining Princes acknowledged his supremacy and the Imperial Constitution conferring those rights upon him. lt would be, he added, for the Governments of Germany to see whether this Constitution was such as could be ratified by them. At all events, Emperor or not, he always would be found ready, he concluded, to draw the sword against either the external or the internal foe . Weshall soon see how he kept his promise in a mannerrather startling for the National Assembly. The Frankfort wiseacres, after profound diplomatic inquiry, at last came to the conclusion that this answer amounted to a refusal of the crown. They then (April 12) resolved: That the Imperial Constitution was the law of the land, and must be maintained; and not seeing their way at all before themselves, elected a Committee of Thirty, to make proposals as to the means how this Constitution could be carried out. This resolution was the signal for the conflict between the Frankfort Assembly and the German Governments, which now broke out. The middle classes, and especially the smaller trading class, had all at once declared for the new Frankfort Constitution. They could not await any Ionger the moment which was "to close the revolution." In Austria and Prussia the revolution had, for the moment, been closed by the interference of the armed power; the classes in question would have preferred a less forcible mode of

71

Friedrich Engels

performing that Operation, but they had not had a chance; the thingwas done and they had to make the best of it, a resolution which they at once took and carried out most heroically. In the smaller States, where things had been going on comparatively smoothly, the middle classes had long since been thrown back into that showy, but resultless, because powerless, parliamen- 5 tary agitation which was most congenial to themselves. The different States of Germany, as regarded each of them separately, appeared thus to have attained that new and definitive form which was supposed to enable them to enter, henceforth, the path of peaceful and constitutional development. There only remained one open question, that of the new political organization 10 of the German Confederacy. And this question, the only one which still appeared fraught with danger, it was considered a necessity to resolve at once. Hence the pressure exerted upon the Frankfort Assembly by the middle classes, in order to induce it to get the Constitution ready as soon as possible; hence the resolution among the higher and lower Bourgeoisie 15 to accept and to support this Constitution, whatever it might be, in order to create a settled state of things without delay. Thus, from the very beginning, the agitation for the Imperial Constitution arose out of a reäctionary feeling, and sprung up among those classes which were long since tired of the revolution. 20 But there was another feature in it. The first and fundamental principles of the future German Constitution had been voted during the first months of spring and summer, 1848-a time when popular agitationwas still rife. The resolutions then passed-though completely reäctionary then-now, after the arbitrary acts of the Austrian and Prussian governments, appeared ex- 25 ceedingly liberal, and even democratic. The standard of comparison had changed. The Frankfort Assembly could not, without moral suicide, strike out these once-voted provisions, and model the Imperial Constitution upon those which the Austrian and Prussian Governments had dictated sword in hand. Besides, as we have seen, the majority in that Assembly had changed 30 sides, and the Liberal and Democratic party were rising in influence. Thus the Imperial Constitution not only was distinguished by its apparently exclusive popular origin, but at the same time, full of contradiction as it was, it yet was the mostliberal Constitution of all Germany .lts greatest fault was, that it was a mere sheet of paper, with no power to back its provisions. 35 Under these circumstances it was naturalthat the so-called Democratic party, that is, the mass of the petty trading class, should cling to the Imperial Constitution. This class had always been more forward in its demands than the Liberal, Monarchico-Constitutional Bourgeoisie; it had shown a bolder front, it had very often threatened armed resistance, it was lavish in its 40 promises to sacrifice its blood and its existence in the struggle for freedom;

72

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XVI

5

10

15

20

25

30

35

40

but it had already given plenty of proofs that on the day of danger it was nowhere, and that it never felt more comfortable than the day after a decisive defeat, when everything being lost, it had at least the consolation to know that somehow or other the matter was settled. While, therefore, the adhesion of the large bankers, manufacturers and merchants was of a more reserved character, more like a simple demonstration in favor of the Frankfort Constitution, the class just beneath them, our valiant Democratic shop-keepers, came torward in grand style and, as usual, proclaimed they would rather spill their last drop of blood than Iet the Imperial Constitution fall to the ground. Supported by these two parties, the bourgeois adherents of Constitutional Royalty and the more or less democratic shop-keepers, the agitation for the immediate establishment of the Imperial Constitution gained ground rapidly, and found its most powerful expression in the Parliaments of the several States. The Chambers of Prussia, of Hanover, of Saxony, of Baden, of Wurtemberg, declared in its favor. The struggle between the Governments and the Frankfort Assembly assumed a threatening aspect. The Governments, however, acted rapidly. The Prussian Chambers were dissolved-anti-constitutionally, as they had to revise and confirm the Constitution; riots broke out at Berlin, provoked intentionally by the Government; and the next day, the 28th of April, the Prussian Ministry issued a circular note, in which the Imperial Constitution was held up as a most anarchical and revolutionary document, which it was for the Governments of Germany toremodeland purify. Thus Prussia denied, point-blank, that sovereign constituent power which the wise men at Frankfort had always boasted of, but never established. Thus a Congress of Princes, a renewal of the old Federal Diet was called upon to sit in judgment on that Constitution which had already been promulgated as a law. And at the same time Prussia concentrated troops at Kreuznach, three days' march from Frankfort, and called upon the smaller States to follow its example by also dissolving their Chambers as soon as they should give their adhesion to the Frankfort Assembly. This example was speedily followed by Hanover and Saxony. lt was evident that a decision of the struggle by force of arms could not be avoided. The hostility of the Governments, the agitation among the people were daily showing themselves in stronger colors. The military were everywhere worked upon by the democratic citizens, and in the South of Germany with great success. Large mass meetings were everywhere held, passing resolutions to support the Imperial Constitution and the National Assembly, if need should be, with force of arms. At Cologne, a meeting of deputies of all the municipal councils of Rhenish Prussia took place for the same purpose. In the Palatinate, at Bergen, Fulda, Nuremberg, in the Odenwald, the peasantry met by myriads and worked themselves up into enthusiasm. At

73

Friedrich Engels

the same time, the Constituent Assembly of France dissolved, and the new elections were prepared amid violent agitation, while on the eastern frontier of Germany the Hungarians had within a month by a succession of brilliant victories, rolled back the tide of Austrian invasion from the Theiss to the Laitha, and were every day expected to take Vienna by storm. Thus, popular imagination being on all hands worked up to the highest pitch, and the aggressive policy of the Governments defining itself more clearly every day, a violent collision could not be avoided, and cowardly imbecility only could persuade itself that the struggle was to come off peaceably. Butthis cowardly imbecility was most extensively represented in the Frankfort Assembly. Karl Marx. London, July, 1852.

5

10

New-York Daily Tribune. Nr. 3564, 18. September 1852

XVII. The inevitable conflict between the National Assembly ofFrankfort and the States' Government of Germany, at last broke out in open hostilities during 15 the first days of May, 1849. The Austrian deputies, recalled by their Government, had already left the Assembly and returned home, with the exception of a few members of the Left or Democratic party. The great body of the Conservative members, aware of the turn things were about to take, withdrew even before they were called upon to do so by their respective Govern- 20 ments. Thus, even independently of the causes which in the foregoing papers have been shown to strengthen the influence of the Left, the mere desertion of their posts by the members of the Right sufficed to turn the old minority into a majority of the Assembly. The new majority which, at no former time, had dreamt of ever obtaining that good fortune, had profited by their places 25 on the Opposition benches to spout against the weakness, the indecision, the indolence of the old majority and of its Imperial Lieutenancy. Now all at once, they were called on to replace that old majority. They were now to show what they could perform. Of course, their career was to be one of energy, determination, activity. They, the elite of Germany, would soon be 30 able to drive onwards the senile Lieutenant of the Empire and his vacillating ministers, and in case that was impossible, they would-there could be no doubt about it-by force of the sovereign right of the people, depose that impotent Government, and replace it by en energetic, indefatigable Executive, who would assure the salvation of Germany. Poor fellows! theirrule-if 35

74

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XVII

rule it can be named where no one obeyed-was a still more ridiculous affair than even the rule of their predecessors. The new majority declared that, in spite of all obstacles, the Imperial Constitution must be carried out, and at once; that on the 15th July ensuing 5 the people were to elect the Deputies for the new House of Representatives, and that this House was to meet at Frankfort on the 15th of August following. Now, this was an open declaration of war against those Governments that had not recognized the Imperial Constitution, the foremost among which were Prussia, Austria, Bavaria, comprising more than three-fourths of the 10 German population; a declaration of war which was speedily accepted by them. Prussia and Bavaria, too, recalled the deputies sent from their territories to Frankfort, and hastened their military preparations against the National Assembly; while, on the other band, the demonstrations of the Democratic party (out of Parliament) in favor of the Imperial Constitution and of 15 the National Assembly, acquired a more turbulent and violent character, and the mass of the work.ing people, led by the men of the most extreme party, were ready to take up arms in a cause which, if it was not their own, at least gave them a chance of somewhat approaching their aims by clearing Germany of its old monarchical encumbrances. Thus everywhere the people and 20 the Governments were at daggers drawn upon this subject; the outbreakwas inevitable; the mine was charged and it only wanted a spark to make it explode. The dissolution of the Chambers in Saxony, the calling in of the Landwehr (military reserve) in Prussia, the open resistance of the Governments to the Imperial Constitution, were such sparks; they feil, and all at 25 once the country was in a blaze. In Dresden, on the 4th of May, the people victoriously took possession of the town and drove out the k.ing while all the surrounding districts sent reinforcements to the insurgents. In Rhenish Prussia and Westphalia the Landwehr refused to march, took possession of the arsenals and armed itself in defense of the Imperial Constitution. In the 30 Palatinate the people seized the Bavarian Government officials and the public moneys, and instituted a Committee of Defense, which placed the province under the protection of the National Assembly. In Wurtemberg the people forced the King to acknowledge the Imperial Constitution; and in Baden the army united with the people, forced the Grand Duke to flight and 35 erected a Provisional Government. In other parts of Germany the people only awaited a decisive signal from the National Assembly to rise in arms and place themselves at its disposal. The position of the National Assembly was far morefavorable than could have been expected after its ignoble career. The Western half of Germany 40 bad taken up arms in its behalf; the military everywhere were vacillating; in the lesser States they were undoubtedly favorable to the movement. 75

Friedrich Engels

Austria was prostrated by the victorious advance of the Hungarians, and Russia, that reserve force of the German Governments, was straining all its powers in order to support Austria against the Magyar armies. There was only Prussia to subdue; and with the revolutionary sympathies existing in that country, a chance certainly existed of attaining that end. Everything, then, depended upon the conduct of the Assembly. Now, insurrection is an art quite as much as war or any other, and subject to certain rules of proceeding, which, when neglected, will produce the ruin of the party neglecting them. Those rules, logical deductions from the nature of the parties and the circumstances one has to deal with in such a case, are so plain and simple that the short experience of 1848 had made the Germans pretty well acquainted with them. Firstly, never play with insurrection, unless you are fully prepared to face the consequences of your play. Insurrection is a calculus with very indefinite magnitudes, the value of which may change every day; the forces opposed to you have all the advantage of organization, discipline and habitual authority; unless you bring strong odds against them, you are defeated and ruined. Secondly, the insurrectionary career once entered upon, acts with the greatest determination, and on the offensive. The defensive is the death of every armed rising; it is lost before it measures itself with its enemies. Surprise your antagonists while their forces are scattering, prepare new successes, however small but daily; keep up the moral ascendant which the first successful rising has given to you; rally thus those vacillating elements to your side which always follow the strongest impulse, and which always Iook out for the safer side; force your enemies to a retreat before they can collect their strength against you; in the words of Danton, the greatest master of revolutionary policy yet known: de

5

10

15

20

25

J'audace, de J'audace, encore de J'audace!

What, then, was the National Assembly of Frankfort to do if it would escape the certain ruin which it was threatened with? First of all, to see clearly through the situation and to convince itself that there was now no other choice than either to submit to the Governments unconditionally or take up the cause of the armed insurrection without reserve or hesitation. Secondly, to publicly recognize all the insurrections that had already broken out, and to call the people to take up arms everywhere in defense of the national representation, outlawing all princes, ministers, and others who should dare to oppose the sovereign people represented by its mandataries. Thirdly, to at once depose the German Imperial Lieutenant, to create a strong, active, unscrupulous Executive, to call insurgent troops to Frankfort for its immediate protection, thus offering at the same time a legal pretext for the spread of the insurrection, to organize into a compact body all the forces at its disposal, and, in short, to profit quickly and unhesitatingly by 76

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany. XVIII

every available means for strengthening its position and impairing that of its opponents. Of all this, the virtuous Democrats in the Frankfort Assembly did just the contrary. Not content with letting things take the course they liked, these 5 worthies went so far as to suppress by their Opposition all insurrectionary movements which were preparing. Thus, for instance, did Mr. Karl Vogt at N uremberg. They allowed the insurrections of Saxony, of Rhenish Prussia, of Westphalia tobe suppressed without any other help than a posthumous, sentimental protest against the unfeeling violence of the Prussian Govern10 ment. They kept up an underhand diplomatic intercourse with the South German insurrections, but never gave them the support of their open acknowledgment. They knew that the Lieutenant of the Empire sided with the Governments, and yet they called upon him, who never stirred, to oppose the intrigues of these Governments. The Ministers of the Empire, old Con15 servatives, ridiculed this impotent Assembly in every sitting, and they suffered it. And when William Wolff, a Silesian Deputy, and one of the editors of the New-Rhenish Gazette, called upon them to outlaw the Lieutenant of the Empire-who was, he justly said, nothing but the first and greatest traitor to the Empire-he was hooted down by the unanimous and virtuous in20 dignation of those democratic revolutionists! In short, they went on talking, protesting, proclaiming, pronouncing, but never had the courage nor the sense to act; while the hostile troops of the Governments drew nearer and nearer, and their own Executive, the Lieutenant of the Empire, was busily plotting with the German Princes their speedy destruction. Thus, even the 25 last vestige of consideration was lost to this contemptible Assembly; the insurgents who had risen to defend it, ceased to care any more for it, and when at last it came to a shameful end, as we shall see, it died without anybody taking any notice of its unhonored exit. Karl Marx. 30 London, August, 1852 New-York Daily Tribune. Nr. 3576, 2. Oktober 1852

XVIII.

35

In our last we showed that the struggle between the German Governments on the one side and the Frankfort Parliament on the other, had ultimately acquired such a degree of violence that in the first days of Maya great portion of Germany broke out in open insurrection: first Dresden, then the Bavarian Palatinate, parts of Rhenish Prussia, and at last Baden.

77

Friedrich Engels

In all cases, the real fighting body of the insurgents, that body which first took up arms and gave battle to the troops, consisted of the working classes of the towns. A portion of the poorer country population, laborers and petty farmers, generally joined them after the actual outbreak of the conflict. The greater number of the young men of all classes, below the capitalist dass, 5 was to be found, for a time at least, in the ranks of the insurgent armies, but this rather indiscriminate aggregate of young men very soon thinned as soon as the aspect of affairs took a somewhat serious turn. The students particularly, those "representatives of intellect," as they liked to call themselves, were the first to quit their standards, unless they were retained by the 10 bestowal of officer's rank, for which they, of course, had very seldom any qualification. The working dass entered upon this insurrection as they would have done upon any other which promised either to remove some obstades in their progress toward political dominion and social revolution, or at least to tie 15 the more influential but less courageous dasses of society to a more decided and revolutionary course than they had followed hitherto. The workingdass took up arms with a full knowledge that this was, in the direct bearings of the case, no quarre) of its own; but it followed up its only true policy, to allow no dass that has risen on its shoulders (as the Bourgeoisie had donein 1848) 20 to fortify its class-government, without opening, at least, a fair field to the working classes for the struggle for its own interests; and, in any case, to bring matters to a crisis, by which either the nationwas fairly and irresistibly launched in the revolutionary career, or eise the status quo before the revolution restored as near as possible, and thereby a new revolution rendered 25 unavoidable. In both cases the working dasses represented the real and well-understood interest of the nation at large, in hastening as much as possible that revolutionary course which, for the old societies of civilized Europe, has now become a historical necessity, before any of them can again 30 aspire to a more quiet and regular development of its resources. As to country people that joined the insurrection, they were principally thrown into the arms of the revolutionary party by the relatively enormous Ioad of taxation, and partly of feudal burdens, pressing upon them. Without any initiative of their own, they formed the tail of the other classes engaged in the insurrection, wavering between the workingmen on one side, and the 35 petty trading dass on the other. Their own private social position, in almost every case, decided which way they turned; the agriculturallaborer generally supported the city artisan, the small farmer was apt to go hand in hand with the small shop-keeper. This dass of petty tradesmen, the great importance and influence of which 40 we have already several times adverted to, may be considered as the leading

78

Revolution and Counter-Revolution in Germany . XVIII

5

10

15

20

25

30

35

40

dass of the insurrection of May, 1849. There being, this time, none of the large towns of Germany among the centers of the movement, the petty trading dass, which in middlingand lesser towns always predominates, found the means of getting the direction of the movement into its hands. We have, moreover, seen, that in this struggle for the Imperial Constitution and for the rights of the German Parliament, there were the interests of this peculiar dass at stake. The Provisional Governments, formed in all the insurgent districts represented in the majority of each of them, this section of the people, and the length they went to may therefore be fairly taken as the measure of what the German petty bourgeoisie is capable of-capable as we shall see, of nothing but ruining any movement that entrusts itself to its hands. The petty bourgeoisie, great in boasting, is very impotent for action and very shy in risking anything. The mesquin character of its commercial transactions and its credit operations is eminently apt to stamp its character with a want of energy and enterprise; it is, then, to be expected that similar qualities will mark its political career. Accordingly, the petty bourgeoisie encouraged insurrection by big words and great boasting as to what it was going to do; it was eager to seize upon power as soon as the insurrection, much against its will, had broken out; it used this power to no other purpose but to destroy the effects of the insurrection. Wherever an armed conflict had brought matters to a serious crisis there the shopkeepers stood aghast at the dangerous situation created for them; aghast at the people who had taken their boasting appeals to arms in earnest; aghast at the power thus thrust into their own hands; aghast, above all, at the consequences for themselves, for their social positions, for their fortunes, of the policy in which they were forced to engage themselves. Were they not expected to risk "life and property," as they used to say, for the cause of the insurrection? Were they not forced to take official positions in the insurrection, whereby, in case of defeat, they risked the loss of their capital?-And in case of victory, were they not sure to be immediately turned out of office and seeing their entire policy subverted by the victorious proletarians who formed the main body of their fighting army? Thus placed between opposing dangers which surrounded them on every side, the petty bourgeoisie knew not to turn its power to any other account, than to Iet everything take its chance, whereby, of course, there was lost what little chance of success there might have been, and thus to ruin the insurrection altogether .lts policy or rather want of policy everywhere was the same, and therefore, the insurrections of May, 1849, in all parts of Germany, are all cut out to the same pattern. In Dresden, the struggle was kept on for four days in the streets of the town. The shopkeepers of Dresden, the "communal guard," not only did not

79

Friedrich Engels

fight, but in many instances favored the proceedings of the troops against the insurgents. These again consisted almost exclusively of workingmen from the surrounding manufacturing districts. They found an able and cool headed commander in the Russian refugee, Michael Bakunin, who afterward was taken prisoner, and now is confined in the dungeons of Munkacs, 5 Hungary. The intervention of numerous Prussian troops crushed this insurrection. In Rhenish Prussia, the actual fighting was of little importance. All the large towns being fortresses commanded by citadels, there could be only skirmishing on the part of the insurgents. As soon as a sufficient number of troops 10 had been drawn together, there was an end to armed opposition. In the Palatinate and Baden, on the contrary, a rich fruitful province, and an entire State, feil into the hands of the insurrection. Money, arms, soldiers, warlike stores, everything was ready for use. The soldiers of the regular army themselves joined the insurgents; nay, in Baden, they were among the fore- 15 most of them. The insurrections in Saxony and Rhenish Prussia sacrificed themselves in order to gain time for the organization of this South-German movement. Never was there such a favorable position for a Provincial and partial insurrection as this. A revolutionwas expected in Paris, the Hungarians were at the gates of Vienna, in all the centrat States of Germany not only 20 the people, but even the troops, were strongly in favor of the insurrection, and only wanted an opportunity to join it openly. And yet, the movement having got once into the hands of the petty Bourgeoisie, was ruined from its very beginning. The petty Bourgeois rulers particularly of Baden-M. Brentano at the head of them-never forgot that by usurping the 25 place and prerogatives of the "lawful" sovereign, the Grand Duke, they were committing high treason. They sat down in their ministerial arm-chairs with the consciousness of criminality in their hearts. What can you expect of such cowards? They not only abandoned the insurrection to its own uncentralized and therefore ineffective spontaneity, they actually did everything in their 30 power to take the sting out of the movement, to unman, to destroy it. And they succeeded, thanks to the zealous support of that deep class of politicians, the "Democratic" heroes of the petty Bourgeoisie, who actually thought they were "saving the country," while they allowed themselves tobe led by 35 their noses by a few men of a sharper cast, such as Brentano. As to the fighting part of the business, never were military Operations .::arried on in a more slovenly, more stolid way than under the Badish General-in-Chief Sigel, an ex-Lieutenant of the regular army. Everything was got into confusion, every good opportunity was lost, every precious moment was loitered away with planning colossal but impracticable projects, until, 40 when at last the talented Pole, Mieroslawski, took up the command, the army

80

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XIX

was disorganized, beaten, dispirited, badly provided for, opposed to an enemy four times more numerous, and withal he could do nothing more than fight, at Waghäusel, a glorious, though unsuccessful, battle, carry out a clever retreat, offer a last hopeless fight under the walls of Rastatt, and resign. As 5 in every insurrectionary war, where armies are mixed of well-drilled soldiers and raw levies, there was plenty of heroism and plenty of unsoldierlike, often inconceivable panic in the revolutionary army; but imperfect as it could not but be, it had at least the satisfaction that four times its number were not considered sufficient to put it to the rout, and that a hundred thousand regular 10 troops, in a campaign against twenty thousand insurgents, treated them, militarily, with as much respect as if they had had to fight the Old Guard of Napoleon. In May the insurrection had broken out; by the middle of July, 1849, it was entirely subdued, and the first German Revolution was closed. 15 Karl Marx.

New-York Daily Tribune. Nr. 3594, 23. Oktober 1852

XIX.

20

25

30

35

While the South and West of Germany was in open insurrection, and while it took the Governments from the first opening of hostilities at Dresden to the capitulation of Rastadt, rather more than ten weeks, to stifte this final blazing up of the first German Revolution, the National Assembly disappeared from the political theatre without any notice being taken of its exit. We left this august body at Frankfort, perplexed by the insolent attacks of the Governments upon its dignity, by the impotency and treacherous listlessness of the Centrat Power it had itself created, by the risings of the petty trading class for its defense, and of the working class for a more revolutionary ultirnate end. Desolation and despair reigned supreme among its members; events had at once assumed suchadefinite and decisive shape, that in a few days the illusions of these learned legislators, as to their real power and influence, were entirely broken down. The Conservatives, at the signal given by the Governments, had already retired from a body which henceforth could not exist any Ionger, except in defiance of the constituted authorities. The Liberals gave the matter up in utter discomfiture; they, too, threw up their commissions as representatives. Honorable gentlernen decamped by hundreds. From eight or nine hundred members the number had

81

Friedrich Engels

dwindled down so rapidly, that now 150, and a few days after 100 were declared a quorum. And even these were difficult to muster, although the whole of the Democratic party remained. The course to be followed by the remnants of a Parliament was plain enough. They bad only to take their stand openly and decidedly with the insurrection, to give it, thereby, whatever strength legality could confer upon it, while they themselves at once acquired an army for their own defense. They bad to summon the Centrat Powertostop all hostilities at once; and if, as could be foreseen, this power neither could nor would do so, to depose it at once and put another more energetic Government in its place. 1f insurgent troops could not be brought to Frankfort, (which, in the beginning, when the State Governments were little prepared and still hesitating, might have been easily done,) then the Assembly could have adjourned at once to the very center of the ins urgent district. All this, done at once, and resolutely, not later than the middle or end of May, might have opened chances both for the insurrection and for the National Assembly. But such a determined coursewas not to be expected from the representatives of German Shopocracy. These aspiring statesmen were not at all freed from their illusions. Those members who bad lost their fatal belief in the strength and inviolability of the Parliament, bad already taken to their heels; the Democrats, who remained, were not so easily induced to give up dreams of power and greatness which they bad cherished for a twelvemonth. True to the course they bad hitherto pursued, they shrunk back from decisive action until every chance of success, nay, every chance to succumb with, at least, the honors of war, bad passed away. In order, then, to develop a factitious, busy-body sort of activity, the sheer impotence of which, coupled with its high pretensions, could not but excite pity and ridicule, they continued insinuating resolutions, addresses, and requests to an Imperial Lieutenant, who not even noticed them, to Ministers, who were in open league with the enemy. And when at last William Wolff, member for Striegau, one of the editors of the New Rhenish Gazette, the only really revolutionary man in the whole Assembly, told them that if they meant what they said, they bad better give over talking and declare the Imperial Lieutenant, the chief traitor to the country, an outlaw at once; then the entire compressed virtuous indignation of these parliamentary gentlernen hurst out with an energy which they never found when the Government heaped insult after insult upon them. Of course-for Wolff's propositionwas the firstsensible word spoken within the walls of St. Paul's Church; of course, for it was the very thing that was to be done-and such plain language, going so direct to the purpose, could not but insult a set of sentimentalists, who were resolute in nothing but irresolution, and who, too cowardly to act, bad once for all made up their

82

5

10

15

20

25

30

35

40

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XIX

minds that in doing nothing, they were doing exactly what was to be done. Every word which cleared up, like lightning, the infatuated but intentional nebulosity of their minds, every hint that was adapted to Iead them out of the Iabyrinth where they obstinated themselves to take up as Iasting an abode 5 as possible, every clear conception of matters as they actually stood, was, of course, a crime against the majesty of this Sovereign Assembly. Shortly after the position of the honorable gentlernen in Frankfort became untenable, in spite of resolutions, appeals, interpellations and proclamations, they retreated, but not into the insurged districts; that would have been too 10 resolute a step. They went to Stuttgard, where the Würtemberg Government kept up a sort of expectative neutrality. There, at last, they declared the Lieutenant of the Empire to have forfeited his power, and elected from their own body a Regency of five. This Regency at once proceeded to pass a Militia Law, which was actually in all due force, sent to all the Governments of 15 Germany. They, the very enemies of the Assembly, were ordered to levy forces in its defense! Then there was created-on paper, of course-an army for the defense of the National Assembly. Divisions, brigades, regiments, batteries, everything was regulated and ordained. Nothing was wanting but reality, forthat army, of course, never was called into existence. 20 One last scheme offered itself to the National Assembly. The Democratic population from all parts of the country sent deputations to place itself at the disposal of the Parliament, and to urge it on to a decisive action. The people, knowing what the intentions of the Würtemberg Government were, implored the National Assembly to force that Government into an open and 25 active participation with their insurgent neighbors. But No. The National Assembly, in going to Stuttgart, had delivered itself up to the tender mercies of the Würtemberg Government. The members knew it, and repressed the agitation among the people. They thus lost the last remnant of influence which they might yet have retained. They earned the contempt they de30 served, and the Würtemberg Government, pressed by Prussia and the Imperial Lieutenant, put a stop to the Democratic farce by shutting up, on the 18th of June, 1849, the room where the Parliament met, and by ordering the members of the Regency to leave the country. Next they went to Baden, into the camp of the insurrection, but there they 35 were now useless. Nobody noticed them. The Regency, however, in the name of the Sovereign German People, continued to save the country by its exertions. lt made an attempt to get recognized by foreign powers, by delivering passports to anybody who would accept of them. lt issued proclamations, and sent Commissioners to insurge those very districts of Würtemberg whose 40 active assistance it had refused when it was yet time; of course without effect. Wehave now under our eye an original report sent to the Regency

83

Friedrich Engels

by one of these Commissioners, Mr. Roesler, (member for Oels,) the contents of which arerather characteristic. It is dated Stuttgard, 30thJune, 1849. After describing the adventures of half-a-dozen of these Commissioners in a resultless search for cash, he gives a series of excuses for not having yet gone to bis post, and then delivers hirnself of a most weighty argument respecting 5 possible differences between Prussia, Austria, Bavaria and Würtemberg, with its possible consequences. After having fully considered this, he comes, however, to the conclusion that there is no more chance. Next he proposes to establish relays of trustworthy men for the conveyance of intelligence, and a system of espionage as to the intentions of the Würtemberg Ministry, 10 and the movements of the troops. This letter never reached its address, for when it was written the "Regency" had already passed entirely into the "foreign department," viz., Switzerland; and while poor Mr. Roesler troubled bis head about the intentions of the formidable Ministry of a sixtb-rate kingdom, a hundred thousand Prussian, Bavarian and Hessian soldiers had 15 already settled the whole affair in the last battle under the walls of Rastadt. Thus vanished the German Parliament, and with it the first and the last creation of the revolution. Its convocation had been the first evidence that there actually had been a revolution in Germany; and it existed as long as this, the first modern German revolution, was not yet brought to a close. 20 Chosenunder the influence of the capitalist class, by a dismembered, scattered, rural population, for the most part only awaking from the dumbness of feudalism, this Parliament served to bring in one body upon the political arena, all the great popular names of 1820-1848, and then to utterly ruin them. All the celebrities of the middle-class Liberalism were here collected; the 25 Bourgeoisie expected wonders; it earned shame for itself and for its representatives. The industrial and commercial capitalist class were more severely defeated in Germany than in any other country; they were first worsted, broken, expelled from office in every individual State of Germany, and then put to rout, disgraced and hooted in the Centrat German Parliament. Political 30 Liberalism, the rule of the Bourgeoisie, be it under a monarchical or republican form of government, is forever impossible in Germany. In the latter period of its existence, the German Parliament served to disgrace forever that section which had ever since March, 1848, headed the official opposition, the Democrats representing the interests of the small 35 trading, and partially of the farming class. That class was, in May and June, 1849, given a chance to show its means of forming a stable government in Germany. We have seen how it failed; not so much by adverse circumstances as by the actual and continual cowardice in all trying movements that had occurred since the outbreak of the revolution; by showing in politics the same 40 short-sighted, pusillanimous, wavering spirit, which is characteristic of its

84

Revolution and Counter-Revolution in Germany · XIX

commercial Operations. In May, 1849, it bad, by this course, lost tbe confidence of tbe real figbting mass of all European insurrections, tbe working class.-But yet, it bad a fair cbance. Tbe German Parliament belonged to it, exclusively, after tbe Reactionists and Liberals bad witbdrawn. Tbe rural 5 population was in its favor. Two-thirds of tbe armies of tbe smaller States, one-tbird of tbe Prussian army, tbe majority of tbe Prussian Landwehr, (reserve or militia) were ready to join it, if it only acted resolutely, and witb tbat courage wbicb is tbe result of a clear insigbt in tbe state of tbings. But tbe politicians wbo led on this dass, were not more clear-sigbted tban tbe 10 bost of petty tradesmen wbich followed tbem. They proved even to be more infatuated, more ardently attacbed to delusions voluntarily kept up, more credulous, more incapable of resolutely dealing witb facts tban tbe Liberals. Tbeir political importance, too, is reduced below tbe freezing point. Buttbey not having actually carried tbeir common-place principles into execution, 15 tbey were, under very favorable circumstances, capable of a momentary resurrection, when this last bope was taken from tbem, just as it was taken from tbeir colleagues of tbe "pure Democracy" in France, by tbe coup d'etat of Louis Bonaparte. The defeat of the Soutb-West German insurrection, and the dispersion of 20 tbe German Parliament, bring the history of tbe first German Revolution to a close. We bave now to sbow a parting glance upon the victorious members of tbe counter-revolutionary alliance; we sball do this in our next Ietter. Karl Marx. London, Sept. 24, 1852.

85

Karl Marx Skizzen über die deutsche kleinbürgerliche Emigration in london im Sommer 1851

\1\ In verschiedenen deutschen Zeitungen werden Sie den Artikel der halbministriellen lithographirten Correspondenz gelesen haben, worin die officielle deutsche Londoner Emigration ihre Verbrüderung, ihre Constitution als Gesammtkörper dem Publikum anzeigt. Die vereinbarungslüstige Gesammt Demokratie zerfällt in 3 Cliquen: die Klique Ruge, die Klique Kinkel und die unbeschreibbare Klique Willich. Zwischen allen dreien schweben die eingeschobenen Götter, kleine Literaten, wie Meyen, Faucher, Oppenheim etc., ehemalige Berliner Vereinbarer, endlich Tausenau mit einigen Östreichern. Wir beginnen wie sich gebührt mit A. Ruge dem 51•" Rad vom Staatswagen der Europäischen Central Demokratie. A. Ruge langte nicht eben mit Lorbeeren bedeckt, in London an. Man wußte von ihm nur, daß er im kritischen Moment aus Berlin durchgebrannt war und sich später bei Brentano vergeblich um den Gesandtschaftsposten in Paris beworben hatte, daß er während der ganzen Revolutionsperiode die jedesmailaufenden Illusionen stets mit derselben Unerschütterlichkeit aufgegriffen und sogar in einem begeisterten Moment entdeckt hatte, daß die modernen Collisionen sich am einfachsten lösen ließen, "in der Form Des saus". So nannte er nämlich die royalistisch-constitutiol\nell, demokratische Form des kleinen Musterstaates. Er war indessen fest entschlossen, in London zum großen Mann zu werden. Wie von jeher, hatte er vorsorglich die Anstalt getroffen, in Deutschland mit einem demokratischen Lokalblatt in Verbindung zu stehen, damit er ungenirt das deutsche Publikum von seiner wichtigen Person unterhalten könne. Diesmal fiel das Loos der "Bremer Tageschronik" zu. Ruge konnte nun seine weitem Operationen beginnen. Da er sehr gebrochen französisch spricht, konnte ihn Niemand hindern, sich den Ausländern, als Deutschlands wichtigsten Mann zu präsentiren und Mazzini beurtheilte ihn gleich ganz richtig als den homme sans consequence, den er ohne Weiteres zur deutschen Contresignatur seiner Manifeste anstellen könne. So wurde A. Ruge das 51• Rad an der provisorischen Regierung Europas und wie Ledru

86

5

10

15

20

25

30

Skizzen über die deutsche kleinbürgerliche Emigration in london im Sommer 1851

Rollineinmal sagte: l'homme de Mazzini. Er sah sich in seinem eignen Ideal übertroffen. Indeß galt es nun auch sich Mazzini und Ledru Rollin gegenüber den Schein einer Macht zu geben und· zu beweisen, daß man mehr in die Wagschale zu werfen habe, als einen zweideutigen Namen. A. Ruge ent5 schloß sich zu drei großen Thaten. Er gründete ein s. g. deutsches Centralkomite zusammen mit den Herren Haugh, Ronge, Struve und Kinkel. Er stiftete ein Journal mit dem bescheidenen Titel "der Cosmos" und er schrieb schließlich II eine Anleihe von 10 Millionen auf das deutsche Volk aus, dem er als Gegenleistung, die Eroberung seiner Freiheit garantirte. Die 10 Mil10 lionen gingen nicht ein, wohl aber ging der Kosmos ein und das Centralcomite ging auf in seine ursprünglichen Elemente. Der Kosmos war nur dreimal erschienen. Der classische Styl Ruges hatte die profanen Leser in die Flucht geschlagen, indeß war immer so viel geleistet, daß A. Ruge seine Verwunderung zu Papier bringen konnte, wie die Königin nicht ihn, sondern Herrn 15 von Radowitz zu sich aufs Schloß Windsor einlade, daß er in selbstgemachten Briefen sich von Deutschland aus "als provisorische Regierung" begrüßen und im Voraus von seinen leichtgläubigen Freunden beklagen ließ, wie ihn nach seiner Rückkehr ins Vaterland die "Staatsgeschäfte" an allem trautem Privatumgang verhindern würden. 20 Kaum war die Aufforderung zur Anleihe von 10 Millionen erschienen, unterzeichnet von den Herren Ruge, Ronge, Haugh, Struve, Kinkel, als sich plötzlich das Gerücht verbreitete, es circulire in der City eine Liste für Geldbeiträge zur Expedirung des Struve nach America und als andererseits die "Kölnische Zeitung" eine Erklärung der Frau Johanna Kinkel brachte, 25 daß ihr Mann jenen Aufruf nicht unterzeichnet und aus dem eben erst gebildeten Central-llcomite wieder ausgetreten sei. Die ganze politische Weisheit des Herrn Struve hatte sich bekanntlich vor und nach der Märzrevolution darauf beschränkt "den Fürstenhaß" zu predigen. Nichts destoweniger sah er sich zu London veranlaßt für baare 30 Zahlung Artikel an das deutsche Journal des Herzogs Carl von Braunschweig zu liefern und sich sogar der allerhöchst eigenhändigen Censur des Herrn Herzogs zu unterwerfen. Mazzini war dies gesteckt worden und als nun Herr Struve seinen Namen unter dem Europäischen Rundschreiben prangen sehen wollte, sprach Mazzini sein Interdikt aus. Struve schüttelte den Staub 35 von seinen Füßen und segelte tief ergrimmt gegen das Centralcomite nach New York um dort seine fixe Idee, seinen unvermeidlichen "Deutschen Zuschauer" zu acclimatisiren. Was nun Kinkel betrifft, so hatte er wie A.Ruge und die "New-Yorker Schnellpost" klatschte, jenen Aufruf zwar nicht unterschrieben, aber er hatte 40 ihn gebilligt, der Plan dazu war auf seinem eignen Zimmer gefaßt worden, er hatte selbst die Beförderung einer Zahl von Exemplaren nach Deutschland

87

Karl Marx

übernommen und war nur ausgetreten, weil das Centralcomite den General Haugh statt seiner selbst zum Präsidenten ernannt hatte. A. Ruge begleitete diese Erklärung mit ärgerlichen Ausfällen auf die "Eitelkeit" Kinkels, den er einen demokratischen Beckerath 1121 nannte und mit Verdächtigungen der Frau Johanna Kinkel, da ihr so verpönte Blätter, wie die "Kölnische Zeitung" 5 offen ständen!So war das demokratische Centralkomite reducirt auf die Herren Ruge, Ronge und Haugh; selbst A. Ruge sah ein, daß mit dieser Dreieinigkeit nicht nur keine Welt, sondern überhaupt nichts zu schaffen sei. Indeß gab der Unermüdliche sein Spiel noch keineswegs verloren. Es handelt sich bei 10 diesem großen Manne überhaupt nur darum, daß im Allgemeinen etwas gethan und getrieben wird, was ihm den Schein der Geschäftigkeit, tief politischer Combinationen und vor allem einen Stoff zu wichtigthuhenden hin und her-Reden, hin und herlaufen, Unterhandlungen, selbstgefälligem Klatsch und Zeitungsnotizen gebe. Zu seinem Glück langte eben Fielder in 15 London an. Dieser mit den andern Süddeutschen Gögg und Sigel fand sich von den prätentiösen Manieren des Herrn Kinkel abgestoßen; Sigel war keineswegs geneigt, sich unter den Oberbefehl Willichs zu stellen so wenig wie Gögg dessen Weltverbessernden Plane anzunehmen. Alle 3 endlich waren zu wenig bekannt, mit der Geschichte der deutschen Philosophie um 20 Ruge nicht für einen bedeutenden Denker zu halten zu naiv, um sich nicht von seiner falschen bonbornie täuschen zu lassen und zu bieder um nicht das ganze Treiben der sogenannten Emigration au serieux zu nehmen. Wie Einer derselben an die "New-Yorker Schnellpost" schreibt, beschlossen II sie, um das Ansehen des hinsterbenden Centralcomites herzustellen, eine Ver- 25 einigung mit den übrigen Coterien. Aber klagt derselbe Correspondent, es sei wenig Aussicht für dies fromme und wohlgemeinte Werk vorhanden; Kinkel fahre fort zu intriguiren; er habe ein Comite mit seinem Retter, seinem Biographen und einigen preußischen Lieutenants gebildet, das ungesehen wirken, sich im Geheimen ausbreiten, wo möglich die demokratischen Gelder 30 an sich ziehen und dann plötzlich als mächtige Partbei Kinkel das Tageslicht erblicken solle. Das sei weder ehrlich, noch billig, noch verständig. Ruge konnte nicht umhin in derselben Zeitungsnummer einige Seitenhiebe auf den "absoluten Martyrer" fallen zu lassen. An demselben Tage wo die New Yorker Schnellpost diesen Klatsch nach London brachte, fand das erste 35 offizielle Verbrüderungsfest der feindlichen Coterien statt. Aber noch mehr. A. Ruge läßt für das unglückliche Europäische Anleihen durch die "New Yorker Schnellpost" in Amerika werben. Kinkel aber, der dies lächerliche Unternehmen in der Kölnischen Zeitung desavouirte, fordert nun in den transatlandischen Blättern auf eigne Faust 40 zu einer Anleihe auf, mit dem Bemerken, man solle das Geld dem Manne

88

Skizzen über die deutsche kleinbürgerliche Emigration in london im Sommer 1851

schicken, der das meiste Vertrauen genieße; das Er dieser Mann ist, versteht sich von selbst. II Vorläufig verlangt er eine Abschlagszahlung von 3000 Sterling, um das revolutionaire Papiergeld zu fabriciren. Ruge, nicht faul, läßt die Schnellpost erklären, Er, A. Ruge, sei der Kassierer des des mokratischen Centralcomites, bei ihm seien die Scheine fix und fertig vorzufinden; wer also 300 Sterling zu verlieren habe, thue besser fertige Scheine dafür zu kaufen als noch nicht existirende. Und die Redaction der Schnellpost erklärt ziemlich offen, daß wenn Herr Kinkel von seinen Manövern nicht abstehe, man ihn als Feind der Revolution behandeln wird. Endlich 10 während Ruge seinen wöchentlichen Klatsch in die Schnellpost deponirt, als Mann der Zukunft hier seine Kapriolen schneidet und sich mit allem dem 5ten Rad zustehenden Würden feiern läßt, schreibt Kinkel in die "N ew-Yorker Staatszeitung", die directe Antagonistin der Schnellpost: "Sie sehen, daß man den Krieg jenseits des atlandischen Oceans in allen Formen führt, 15 während diesseits Judasküsse gewechselt werden." Wenn Sie mich fragen, wie ein A. Ruge, ein Mensch der practisch von jeher ganz unbrauchbar war, der theoretisch längst mit Tode abgegangen ist und sich nur durch klassisch-confusen Styl auszeichnet, wie er noch immer eine Rolle spielen kann, so bemerke ich zunächst, daß seine II Rolle eine reine 20 Zeitungslüge ist, die er mit der ihm eignen zähen Emsigkeit und durch alle kleinlichsten Mittel auszubreiten und sich selbst und andern weis zu machen sucht. Was aber seine Stellung unter der hiesigen s. g. Emigration betrifft, so gebührt sie ihm; wäre es auch nur als der Gosse, worin alle Widersprüche, lnconsequenzen und Bornirtheiten der Gesammtdemokratie zusammen25 fließen. Als der classische Repräsentant ihrer allgemeinen Ideenunklarheit und Confusion, als ihr Konfucius behauptet er mit Recht seinen Posten. Aus dem obigen haben Sie erfahren, wie Kinkel bald vortritt, bald sich zurückzieht, bald sich auf ein Unternehmen einläßt, bald es desavouirt, je nachdem er glaubt, daß eben der Volkswind bläßt. In einem Aufsatze für den 30 kurzlebigen "Kosmos", bewunderte er vor Allem, einen Monsterspiegel der im Cristallpalast ausgestellt ist. Da haben sie den Mann: Der Spiegel ist sein Daseinselement Er ist vor Allem und wesentlich Schauspieler. Als der Martyrer par excellence der deutschen Revolution, hat er hier in London die honneursfür die übrigen Schlachtopfer empfangen. Während er aber offiziell 35 sich von der liberal ästhetischen Bourgeoisie zahlen und fetiren läßt, treibt er hinter dem Rücken derselben verbotenen 1131 Umgang mit der durch Willich repräsentirten äußersten Fraction der vereinbarungslüstigen Emigranten, indem er so den Genuß der bürgerlichen Gegenwart mit dem Anrecht auf die revolutionaire Zukunft gleich sicher zu stellen meint. Während 40 er hier in Verhältnissen lebt, die verglichen mit seiner frühem Lage in Bonn glänzend zu nennen sind, schreibt er gleichzeitig nach St. Louis, daß er

89

Karl Marx

wohne und lebe, wie es dem Vertreter der Armuth gebühre. So erfüllt er zugleich die nöthige Etiquette gegen die Bourgeoisie und macht zugleich die gebührende Reverenz vor dem Proletariat. Indeß als ein Mann bei dem die Einbildungskraft den Verstand weit überwiegt, hat er nicht umhingekonnt einigen Unarten und Anmassungen des Parvenu zu verfallen, was ihm manchen gespreizten Biedermann der Emigration abwendig macht. In diesem Augenblick, soll er eine Rundreise durch England beabsichtigen, um in verschiedenen Städten vor den deutschen Kaufleuten Vorlesungen zu halten, Huldigungen entgegen zu nehmen und das Privilegium der doppelten Erndten, das sonst nur den südlichen Klimaten eigen ist, nach dem nördlichen England zu verpflanzen. Kinkel irrt sich selbst, wenn er sich für ehrgeizig hält. Er ist der Mann der eitlen Gelüste und das Schicksal könnte diesen sonst harmlosen Schönredner, keinen schlimmem Streich spielen, I als wenn es ihn an das Ziel seiner Wünsche und in eine ernsthafte Position brächte. Er würde unwiderruflich und vollständig Fiasco machen. Von Willich endlich begnüge ich mich Ihnen die Ansicht seiner Bekannten mitzutheilen. Sie halten ihn sämmtlich für einen bornirten Phantasten. Sie bestreiten sein Talent, erklären ihn aber eben deshalb für einen Charakter. Er gefällt sich in dieser Stelle und benutzt sie mit mehr preußischer Schlauheit als ihm zugetraut wird. Nun kennen Sie die großen Männer der Zukunft. Die Gesammtmasse der officiellen Emigration besteht mit sehr wenigen Ausnahmen aus Nullen, die jede zu einer Eins zu werden glaubt, indem sie sich mit den andern zu einem Dutzend zusammenthut. Daher ihre beständigen Vereinigungen und Vereinigungsversuche, die beständig durch die kleinen Eifersüchteleien, Intriguen, Gemeinheiten und Rivalitäten dieser petits grands hommes aufgelöst, aber ebenso unaufhörlich wieder eingegangen werden. Während sie sich in den Nordamerikanischen Blättern, wechselseitig mit Koth bewerfen, glauben sie Deutschland gegenüber Front machen und indem sie sich zu einem großen Klatschkäse zusammenklöten, den Effect einer II Macht und eines Corpus venerabile hervorbringen zu müssen. Sie machen sich stets selbst den Eindruck, daß ihnen immer noch etwas fehlt, um zu imponiren, daher ihre organisirte Werberei um jeden neuen Ankömmling. Ihre Anstrengungen Freiligrath, den sie jetzt mit ihrem Stillschweigen bestrafen, von Marx weg zu sich herüber zu ziehen, waren ebenso zudringlich als natürlich fruchtlos. Kinkelließ nichts unversucht und A. Ruge wandte sich sogar schriftlich an ihn, damit er sich dem Bund der Gerechten anschließe. Jetzt gehört er natürlich nicht zu "der Emigration", so wenig wie W. Wolf und andre Flüchtlinge, die sich diesem Treiben fern halten. Einen Namen mehr! wenn diese Kapuziner der Revolution, diese Bettelmönche derselben überhaupt etwas zu vergeben hätten, sie würden ein

90

5

10

15

20

25

30

35

40

Skizzen über die deutsche kleinbürgerliche Emigration in London im Sommer 1851

Königreich geben für einen Namen mehr und besonders einen so populairen Namen, wie den Freiligraths. Stellenjäger und Popularitätsritter, darin lößt sich diese Gesammtmasse auf. Die Herren glauben, daß die Revolution herannaht und sie müssen natürlich ihre Anstalten treffen. So hatten die 5 Reichsversammler in· der Schweiz, eine ähnliche Verbindung unter sich gestiftet, worin schon die künftigen Stellen hierarchich II der Nummer nach vertheilt waren. Und es setzte bittre Kämpfe wer Nr. 17 oder 18 repräsentiren solle. Sie wundern sich, daß diese Herren die halbministerielle "lithographische 10 Correspondenz" zu ihrem Moniteur machen. Diese Verwunderung wird aufhören wenn ich Ihnen sage, daß einer ihrer Scribenten regelmäßig in der "Neuen Preußischen Zeitung" scribelt, ein anderer Handlangerdienste bei dem russischen "Morning chronicle" versieht u. s. w. u. s. w. Dies geschieht aber keineswegs hinter dem Rücken der offiziellen Emigration. Vielmehr 15 wurde ihre erste Generalversammlung mit dem Verlesen des Artikels der lithographischen Correspondenz eröffnet. Sie musterten ungefähr 50 Mann, die in der zweiten Sitzung auf mehr als die Hälfte herabsanken. Der Samen der Zwietracht war schon reichlich aufgegangen unter den Vereinbarungsbedürftigen, die übrigens wie einer derselben sich confidentiell ausdrückte, 20 nur aus "höhern Flüchtlingen" bestanden. Von dem profanen vulgus der flüchtigen Arbeiter war Niemand zu sehen. Wenn die verbrüderte Emigration irgend einen Einheitspunkt besitzt, so ist es ihr gemeinschaftlicher fanatischer Haß gegen Marx, ein Haß dem keine Albernheit, keine Gemeinheit, keine Intrigue etwas kostet um dem 25 verll4ldrießlichen Humor, gegen diese ihre bete noire ein Genüge zu thun. Haben es die Herren doch selbst nicht unter ihrer Würde gehalten, mit Beta oder Bettziech, ehemaligem Mitarbeiter des Gubitzschen Gesellschafters in Verbindung zu treten, um durch diesen großen Schriftsteller und Patrioten in dem Organ des fröhlichen Weinwirths Louis Drucker Marx wegen seiner 30 Verschwägerung mit dem preußischen Minister von Westphalen, als Spion zu verdächtigen. Die einzige Berührung worin Herr von Westphalen mit Marx trat, war die, daß er durch die Beschlagnahme der Heckersehen Druckerei und die Einkerkerung H. Beckers in Cöln die Herausgabe der gesammelten Aufsätze von Marx, die Becker übernommen hatte, und deren 35 erstes Heft bereits erschienen war, hintertrieb, und ebenso die Herausgabe einer Revue verhinderte, die eben in Druck begriffen war. Der Haß gegen Marx wurde noch gesteigert durch die Veröffentlichung der communistischen Ansprache seitens der sächsischen Regierung, da er für deren Verfasser gilt. Marx übrigens ganz in Anspruch genommen von der Ausarbeitung 40 einer seit Jahren begonnenen Kritik und Geschichte der politischen Oeconomie, hatte ebenso wenig, wie Freiligrath und ihre gemeinschaftlichen

91

Karl Marx

Freunde, Zeit und Lust, sich auf den Klatsch der verbrüderten Emigration einzulassen. II Je mehr man sie aber ignorirt, um so toller kläffen die Möpse der Zukunft. Der zu früh verstorbene Gustav Julius, ein durchaus kritischer und wissenschaftlich gebildeter Kopf, den sich die Emigration nun auch vindicirt, war so ennuirt von ihrem hohlen und abgeschmackten Treiben, daß er eine ausführlich schildernde Darstellung derselben, wenige Wochen vor seinem Tode in eine norddeutsche Zeitung gesandt hatte, die aber dessen Aufnahme verweigerte.!

92

5

I .



...." . . lfl!l • ._. " ,

'} •. : ~ ";/:/"- .. ....... . j'·.J ... .

#r:~ ......._...........

.:.J ~·-L./-#

Kar! Marx : Erklärung. 4. Oktober 1851

~-;/

Karl Marx Erklärung. 4. Oktober 1851

Kölnische Zeitung. Nr. 242, 9. Oktober 1851

Erklärung.

5

10

15

20

25

Eine tiefsinnige Correspondenz der "Allgemeinen Augsburger Zeitung", d. d. Köln, 26. September, bringt mich, die Baronin von Beck und die kölner Verhaftungen in einen abgeschmackten Zusammenhang. Ich soll nämlich der Baronin von Beck politische Geheimnisse anvertraut haben, die später auf eine oder die andere Weise den Regierungen zugekommen wären. Ich habe die Baronin von Beck nur zwei Mal gesehen, und zwar in Gegenwart von Zeugen. Beide Mal handelte es sich ausschließlich um literarische Zumuthungen, die ich abweisen mußte, da sie von der grundfalschen Voraussetzung ausgingen, daß ich mit deutschen Zeitungen irgendwie in Verbindung stehe. Diese Angelegenheit erledigt, habe ich nie wieder von der Frau Baronin gehört, bis ich ihren plötzlichen Tod erfuhr. Die deutschen Flüchtlinge aber, die täglich mit der Frau von Beck verkehrten, zählte ich von jeher eben so wenig unter meine Freunde, als den kölnischen Correspondenten der "Allgemeinen Augsburger Zeitung" oder die "großen" deutschen Männer, die in London aus der Emigration ein Geschäft und ein Amt machen. Auf die Masse von perfid-albernem, geschmacklos-lügenhaftem Klatsch deutscher Zeitungen, der entweder von London direct ausgeht oder von dort inspirirt wird, zu antworten, habe ich nie der Mühe werth gehalten. Wenn ich dies Mal eine Ausnahme mache, geschieht es nur, weil der kölnische Correspondent der "Allgemeinen Augsburger Zeitung" die Verhaftungen in Köln, Dresden u. s. w. durch meine angeblichen Indiscretionen an die Baronin von Beck als begründet darzustellen sucht. Karl Marx. London, 4. October 1851.

95

Karl Marx Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

J[11l Der

achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte von Karl Marx. I.

5

Hegel bemerkt irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Thatsachen und Personen sich so zu sagen zweimal ereignen. Er hat vergessen hinzuzufügen: das eine Mal als große Tragödie, das andre Mal als lumpige Farce. Caussidiere für Danton, Louis Blanc für Robespierre, die Montagne von 1848-51 für die Montagne von 1793-95, und der Londoner Konstabler mit 10 dem ersten besten Dutzend Schulden beladener Lieutenants für den kleinen Korporal mit seiner Tafelrunde von Marschällen! Der achtzehnte Brumaire des Idioten für den achtzehnten Brumaire des Genies! Und dieselbe Karrikatur in den Umständen, unter denen die zweite Auflage des achtzehnten Brumaire herausgegeben wird. Das erste Mal Frankreich am Rande des 15 Bankerots, diesmal Bonaparte selbst am Rande des Schuldthurms; damals die Koalition der großep Mächte an den Grenzen, - diesmal die Koalition von Ruge-Darasz in England, von Kinkel-Brentano in Amerika; damals ein St. Bernhard zu übersteigen, diesmal eine Kompagnie Gensdarrneo über den Jura zu schicken; damals mehr als ein Marengo zu gewinnen, diesmal das 20 Großkreuz des St. Andre-Ordens zu verdienen und die Achtung der "Berliner National-Zeitung" zu verlieren. Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vor-

96

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · I

handenen, gegebenen und überlieferten Umständen. Die Tradition aller todten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden. Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen revolutio5 närer Krise beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüme, um in dieser altehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neue Weltgeschichtsszene aufzuführen. So maskirte sich Luther als Apostel Paulus, die Revolution von 1789-1814 drappirte sich abwechselnd als rö10 mische Republik und als römisches Kaiserthum, und die Revolution von 1848 wußte nichts Besseres zu thun, als hier 1789, dort die revolutionäre Ueberlieferung von 1793-95 zu parodiren. So übersetzt der Anfänger, der eine neue Sprache erlernt hat, sie immer zurück in seine Muttersprache, aber den Geist der neuen Sprache hat er sich nur angeeignet und frei in ihr zu produziren 15 vermag er nur, sobald er sich ohne Rückerinnerung in ihr bewegt und die ihm angestammte Sprache in ihr vergiBt. Bei Betrachtung jener weltgeschichtlichen Todtenbeschwörungen zeigt sich sofort ein springender Unterschied. Camille Desmoulins, Danton, Robespierre, St. Just, Napoleon, die Heroen wie die Parteien und die Masse 20 der alten französischen Revolution vollbrachten in dem römischen Kostüme und mit römischen Phrasen die 1121 Aufgabe ihrer Zeit, die Entfesselung und Herstellung der modernen bürgerlichen Gesellschaft. Die Einen schlugen den feudalen Boden in Stücke und mähten die feudalen Köpfe ab, die darauf gewachsen waren. Der Andre schuf im Innern von Frankreich die Bedin25 gungen, in denen erst die freie Konkurrenz entwickelt, das parzellirte Grundeigenthum ausgebeutet, die entfesselte industrielle Produktivkraft der Nation verwandt werden konnte, und jenseits der französischen Grenzen fegte er überall die feudalen Gestaltungen weg, so weit es nöthig war, um der bürgerlichen Gesellschaft in Frankreich eine entsprechende, zeitgemäße 30 Umgebung auf dem europäischen Kontinent zu verschaffen. Die neue Gesellschaftsformation einmal hergestellt, verschwanden die vorsündflutblichen Kolosse und mit ihnen das wieder auferstandene Römerthum die Brutusse, Gracchusse, Publicola's, die Tribunen, die Senatoren und Cäsar selbst. Die bürgerliche Gesellschaft in ihrer nüchternen Wirklichkeit 35 hatte sich ihre wahren Dollmetscher und Sprachführer erzeugt in den Say's, Cousin's, Royer-Collard's, Benjamin Constant's und Guizot's, ihre wirklichen Heerführer saßen hinter dem Comptoirtisch und der Speckkopf Ludwigs XVIII. war ihr politisches Haupt. Ganz absorbirt in die Produktion des Reichtbums und in den friedlichen Kampf der Konkurrenz begriff sie nicht 40 mehr, daß die Gespenster der Römerzeit ihre Wiege gehütet hatten. Aber unheroisch, wie die bürgerliche Gesellschaft ist, hatte es jedoch des Herois-

97

Karl Marx

mus bedurft, der Aufopferung, des Schreckens, des Bürgerkriegs und der Völkerschlachten, um sie auf die Welt zu setzen. Und ihre Gladiatoren fanden in den klassisch strengen Ueberlieferungen der römischen Republik die Ideale und die Kunstformen, die Selbsttäuschungen, deren sie bedurften, um den bürgerlich beschränkten Inhalt ihrer Kämpfe sich selbst zu verbergen und ihre Leidenschaft auf der Höhe der großen geschichtlichen Tragödie zu erhalten. So hatten auf einer andern Entwickelungsstufe, ein Jahrhundert früher, Cromwell und das englische Volk dem alten Testamente Sprache, Leidenschaften und Illusionen für ihre bürgerliche Revolution entlehnt. Als das wirkliche Ziel erreicht, als die bürgerliche Umgestaltung der englischen Gesellschaft vollbracht war, verdrängte Locke den Habakuk. Die Todtenerweckung in jenen Revolutionen diente also dazu, die neuen Kämpfe zu verherrlichen, nicht die alten zu parodiren, die gegebene Aufgabe in der Phantasie zu übertreiben, nicht vor ihrer Lösung in der Wirklichkeit zurückzuflüchten, den Geist der Revolution wieder zu finden, nicht ihr Gespenst wieder umgehen zu machen. 1848-1851 ging nur das Gespenst der alten Revolution um, von Marrast dem Republicain en gants jaunes, der sich in den alten Bailly verkleidete, bis auf den Abentheurer, der seine trivial-widrigen Züge unter der eisernen Todtenlarve Napoleons versteckt. Ein ganzes Volk, das sich durch eine Revolution eine beschleunigte Bewegungskraft gegeben zu haben glaubt, findet sich plötzlich in eine verstorbene Epoche zurückversetzt, und damit keine Täuschung über den Rückfall möglich ist, stehn die alten Data wieder auf, die alte Zeitrechnung, die alten Namen, die alten Edikte, die längst der antiquarischen Gelehrsamkeit verfallen, und die alten Schergen, die längst verfault schienen. Die Nation kömmt sich vor, wie jener närrische Engländer in Bedlam, der zur Zeit der alten Pharaonen zu leben meint und täglich über die harten Dienste jammert, die er in den äthiopischen Bergwerken als Goldgräber verrichten muß, eingemauert in dies unterirdische Gefängniß, eine spärlich leuchtende Lampe auf dem eigenen Kopfe befestigt, hinter ihm der Sklavenaufseher mit langer Peitsche und an den Ausgängen ein Gewirr von barbarischen Kriegsknechten, die weder die Zwangsarbeiter in den Bergwerken, noch sich unter einander verstehen, weil sie keine gemeinsame Sprache reden. "Und dies Alles wird mir", - seufzt der närrische Engländer - "mir dem freigebornen Britten zugemuthet, um Gold für die alten Pharaonen zu machen." "Um die Schulden der Familie Bonaparte zu zahlen",seufzt die französische Nation. Der Engländer, so lange er bei Verstande war, konnte die fixe Idee des Goldmachens nicht los werden. Die Franzosen, so lange sie revolutionirten, nicht die 1131 napoleonische Erinnerung, wie die Wahl vom 10. Dezember bewies. Sie sehnten sich aus den Gefahren der Revolution zurück nach den Fleischtöpfen Aegyptens, und der 2. Dezember

98

5

10

15

20

25

30

35

40

~it

WttJolatioa,

· .J. lDeubemever.

ClrJtt .Otft •

..

•••

.

~: ~

.....-····•·"· ...-...." ....................

~.

18 62

Die Revolution. Erstes Heft. New York 1852. Titelblatt zu: ,.Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" von Karl Marx

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · I

1851 war die Antwort. Sie haben nicht nur die Karrikatur des alten Napoleon, sie haben den alten Napoleon selbst karrikirt, wie er sich ausnehmen muß in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Die soziale Revolution des neunzehnten Jahrhunderts kann ihre Poesie 5 nicht aus der Vergangenheil schöpfen, sondern nur aus der Zukunft. Sie kann nicht mit sich selbst beginnen, bevor sie allen Aberglauben an die Vergangenheit abgestreift hat. Die früheren Revolutionen bedurften der weitgeschichtlichen Rückerinnerungen, um sich über ihren eigenen Inhalt zu betäuben. Die Revolution des neunzehnten Jahrhunderts muß die Todten 10 ihre Todten begraben lassen, um bei ihrem eignen Inhalt anzukommen. Dort ging die Phrase über den Inhalt, hier geht der Inhalt über die Phrase hinaus. Die Februar-Revolution war eine Ueberrumpelung, eine Ueberraschung der alten Gesellschaft, und das Volk proklamirte diesen unverhofften 15 Handstreich als eine weltgeschichtliche That, womit die neue Epoche eröffnet sei. Am 2. Dezember wird die Februar-Revolution eskamotirt durch die Volte eines falschen Spielers, und was umgeworfen scheint, ist nicht mehr die Monarchie, es sind die liberalen Konzessionen, die ihr durch Jahrhundert lange Kämpfe abgetrotzt waren. Statt daß die Gesellschaft selbst 20 sich einen neuen Inhalt erobert hätte, scheint nur der Staat zu seiner ältesten Form zurückgekehrt, zur unverschämt einfachen Herrschaft von Säbel und von Kutte. So antwortet auf den coup de main vom Februar 1848 der coup de tete vom Dezember 1851. Wie gewonnen, so zerronnen. Unterdessen ist die Zwischenzeit nicht unbenutzt vorübergegangen. Die französische Ge25 sellschaft hat während der Jahre 1848-1851 die Studien und Erfahrungen nachgeholt, und zwar in einer abkürzenden weil revolutionären Methode, die bei regelmäßiger, so zu sagen schulgerechter Entwickelung der Februar-Revolution hätten vorhergehen müssen, sollte sie mehr als eine Erschütterung der Oberfläche sein. Die Gesellschaft scheint jetzt hinter 30 ihren Ausgangspunkt zurückgetreten; in Wahrheit hatte sie sich erst den revolutionären Ausgangspunkt zu schaffen, die Situation, die Verhältnisse, die Bedingungen, unter denen allein die moderne Revolution ernsthaft wird. Bürgerliche Revolutionen, wie die des achtzehnten Jahrhunderts, stürmen 35 rasch von Erfolg zu Erfolg, ihre dramatischen Effekte überbieten sich, Menschen und Dinge scheinen in Feuerbrillanten gefaßt, die Extase ist der Geist jedes Tages; aber sie sind kurzlebig, bald haben sie ihren Höhepunkt erreicht und ein langer Katzenjammer erlaßt die Gesellschaft, ehe sie die Resultate ihrer Drang- und Sturmperiode nüchtern sich aneignen lernt. 40 Proletarische Revolutionen dagegen, wie die des neunzehnten Jahrhunderts, kritisiren beständig sich selbst, unterbrechen sich fortwährend in ihrem

101

Karl Marx

eignen Lauf, kom:men auf das scheinbar Vollbrachte zurück, um es wieder von Neuern anzufangen, verhöhnen grausam-gründlich die Halbheiten, Schwächen und Erbärmlichkeiten ihrer ersten Versuche, scheinen ihren Gegner nur niederzuwerfen, damit er neue Kräfte aus der Erde sauge und sich riesenhafter ihnen gegenüber wieder aufrichte, schrecken stets von Neuern zurück vor der unbestimmten Ungeheuerlichkeit ihrer eignen Zwecke, bis die Situation geschaffen ist, die jede Umkehr unmöglich macht, und die Verhältnisse selbst rufen: Hic Rhodus, hic salta! Hier ist die Rose, hier tanze! Jeder erträgliche Beobachter übrigens, selbst wenn er nicht Schritt vor Schritt dem Gang der französischen Entwicklung gefolgt war, mußte ahnen, daß der Revolution eine unerhörte Blamage bevorstehe. Es genügte das selbstgefällige Siegsgekläffe zu hören, womit die Herren Demokraten sich wechselweis zu den Gnadenwirkungen des 2. Mai 1852 beglückwünschten. Der 2. Mai 1852 war in ihren Köpfen zur fixen Idee geworden, zum Dogma, wie der Tag, an dem Christus wiedererscheinen und das tausendjährige Reich beginnen sollte, in den Köpfen der Chill4lliasten. Die Schwäche hatte sich wie immer in den Wunderglauben gerettet, glaubte den Feind überwunden, wenn sie ihn in der Phantasie weghexte, und verlor alles Verständniß der Gegenwart über der thatlosen Verhimmelung der Zukunft, die ihr bevorstehe, und der Thaten, die sie in petto habe, aber nur noch nicht an den Mann bringen wolle. Jene Helden, die ihre bewiesene Unfähigkeit dadurch zu widerlegen suchen, daß sie sich wechselseitig ihr Mitleiden schenken und sich zu einem Haufen zusammenthun, hatten ihre Bündel geschnürt, strichen ihre Lorbeerkronen auf Vorschuß ein und waren eben damit beschäftigt, auf dem Wechselmarkt die Republiken in partibus diskontiren zu lassen, für die sie bereits in aller Stille ihres anspruchslosen Gemüths das Regierungspersonal vorsorglich organisirt hatten. Der 2. Dezember traf sie wie ein Blitzstrahl aus heiterm Himmel, und die Völker, die in Epochen kleinmüthiger Verstimmung sich gern ihre innere Angst von den lautesten Schreiern übertäuben lassen, werden sich vielleicht überzeugt haben, daß die Zeiten vorüber sind, wo das Geschnatter von Gänsen das Kapitol retten konnte. Die Konstitution, die Nationalversammlung, die dynastischen Partheien, die blauen und die rothen Republikaner, die Helden von Mrika, der Donner der Tribüne, das Wetterleuchten der Tagespresse, die gesammte Literatur, die politischen Namen und die geistigen Renomeen, das bürgerliche Gesetz und das peinliche Recht, die liberte, egalite, fraternite und der 2. Mai 1852 -Alles ist verschwunden, wie eine Phantasmagorie vor der Bannformel eines

102

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · I

Mannes, den seine Feinde selbst für keinen Hexenmeister ausgeben. Das allgemeine Wahlrecht scheint nur einen Augenblick überlebt zu haben, damit es eigenhändig vor den Augen aller Welt sein Testament mache und im Namen des Volkes selbst erkläre: Alles was besteht, ist werth, daß es zu 5 Grunde geht. Es genügt nicht zu sagen, wie die Franzosen thun, daß ihre Nation überrascht worden sei. Einer Nation und einer Frau wird die unbewachte Stunde nicht verziehen, worin der erste beste Abentheurer ihnen Gewalt anthun und sie sich aneignen konnte. Das Räthsel wird durch dergleichen Wendungen 10 nicht gelöst, sondern nur anders formulirt. Es bliebe zu erklären, wie eine Nation von 36 Millionen durch drei vulgaire Industrieritter überrascht und widerstandslos in die Gefangenschaft abgeführt werden kann. Recapituliren wir in allgemeinen Zügen die Phasen, die die französische Revolution vom 24. Februar 1848 bis zum Dezember 1851 durchlaufen 15 hat. Drei Hauptperioden sind unverkennbar: die Februarperiode. 4. Mai 1848 bis zum 28. Mai 1849, Periode der Konstituirung der Republik oder der konstituirenden Nationalversammlung. 28. Mai 1849 bis zum 2. Dezember 1851, Periode der konstitutionellen Republikoder der legislativen National20 versammlung. Die erste Periode vom 24. Februar oder dem Sturze Louis Phitipp 's bis zum 4. Mai 1848, dem Zusammentritt der konstituirenden Versammlung, die eigentliche Februarperiode, kann als der Prolog der Revolution bezeichnet werden. Ihr Charakter sprach sich offiziell darin aus, daß die von ihr im25 provisirte Regierung sich selbst für provisorisch erklärte, und wie die Regierung gab Alles, was in dieser Periode angeregt, versucht, ausgesprochen wurde, sich für nur provisorisch aus. Niemand und Nichts wagte das Recht des Bestehens und der wirklichen That für sich in Anspruch zu nehmen. Alle Elemente, die die Revolution vorbereitet oder bestimmt hatten, dynastische 30 Opposition, republikanische Bourgeoisie, demokratisch-republikanisches Kleinbürgerthum, sozial-demokratisches Arbeiterthum fanden provisorisch ihren Platz in der Februar- Regierung. Es konnte nicht anders sein. Die Februartage bezweckten ursprünglich eine Wahlreform, wodurch der Kreis der politisch Privilegirten unter der 35 besitzenden Klasse selbst erweitert und die ausschließliche Herrschaft der Finanzaristokratie gestürzt werden sollte. Als es aber zum wirklichen Konflikt kam, das Volk auf die Barrikaden stieg, die Nationalgarde sich passiv verhielt, die Armee keinen ernstlichen Widerstand leistete und das Königthum davonlief, schien sich die Republik von selbst 1151 zu verstehen. Jede 40 Partei deutete sie in ihrem Sinn. Von dem Proletariat, die Waffen in der Hand ertrotzt, prägte es ihr seinen Stempel auf und proklamirte sie als soziale

103

Karl Marx

Republik. So wurde der allgemeine Inhalt der modernen Revolution angedeutet, der, wie es im Prologe des Drama's nicht anders sein kann, in sonderbarstem Widerspruche stand zu Allem, was mit dem vorliegenden Material, mit der erreichten Bildungsstufe der Masse, unter den gegebenen Umständen und Verhältnissen zunächst unmittelbar in's Werk gesetzt werden konnte. Andrerseits wurde der Anspruch aller übrigen Elemente, die zur Februarrevolution mitgewirkt hatten, anerkannt in dem Löwenantheil, den sie an der Regierung erhielten. In keiner Periode finden wir daher ein bunteres Gemisch von überfliegenden Phrasen und thatsächlicher Unsicherheit und Unbeholfenheit, von enthusiastischerem Neuerungsstreben und von gründlicherer Herrschaft der alten Routine, von mehr scheinbarer Harmonie der ganzen Gesellschaft und von tieferer Entfremdung der Elemente, woraus sie besteht. Während das Pariser Proletariat noch in dem Anblick der großen Perspektive, die sich ihm eröffnet hatte, schwelgte und sich in ernstgemeinte Diskussionen über die sozialen Probleme erging, hatten sich die alten Mächte der Gesellschaft gruppirt, gesammelt, besonnen und fanden eine unerwartete Stütze an der Masse der Nation, den Bauern und Kleinbürgern, die alle auf einmal auf die politische Bühne stürzten, nachdem die Barrieren der Julimonarchie gefallen waren. Die zweite Periode vom 4. Mai 1848 bis Ende Mai 1849 ist die Periode der Konstituirung, der Begründung der bürgerlichen Republik. Unmittelbar nach den Februartagen war nicht nur die dynastische Opposition überrascht worden durch die Republikaner, die Republikaner durch die Sozialisten, sondern ganz Frankreich durch Paris. Die Nationalversammlung die am 4. Mai 1848 zusammentrat, aus den Wahlen der ganzen Nation hervorgegangen, repräsentirte die ganze Nation. Sie war ein lebendiger Protest gegen die Zurnutbungen der Februartage und sollte die Resultate der Revolution auf den bürgerlichen Maßstab zurückführen. Vergebens versuchte das Pariser Proletariat, das den Charakter dieser Nationalversammlung sofort begriff, wenige Tage nach ihrem Zusammentritt, am 15. Mai, ihre Existenz gewaltsam wegzuläugnen, sie aufzulösen, die organische Gestalt, worin der reagirende Geist der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen Bestandtbeile zu zerstreuen. Der 15. Mai hatte bekanntlich kein anderes Resultat, als Blanqui und Genossen, d. h. die wirklichen Führer der proletarischen Partei, die revolutionären Kommunisten, für die ganze Dauer des Cyklus, den wir betrachten, vom öffentlichen Schauplatz zu entfernen. Auf die bürgerliche Monarchie Louis Philippe's kann nur die bürgerliche Republik folgen, d. h. wenn unter dem Namen des Königs ein beschränkter Theil der Bourgeoisie geherrscht hat, so wird jetzt im Namen des Volks die Gesammtheit der Bourgeoisie herrschen. Die Forderungen des Pariser Proletariats sind Utopistische Flausen, womit geendet werden muß. Auf diese

104

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · I

Erklärung der konstituirenden Nationalversammlung antwortete das Pariser Proletariat mit der Juni-Insurrektion, dem kolossalsten Ereigniß in der Geschichte der europäischen Bürgerkriege. Die bürgerliche Republik siegte. Auf ihrer Seite stand die Finanzaristokratie, die industrielle Bourgeoisie, der 5 Mittelstand, die Kleinbürger, die Armee, das als Mobilgarde organisirte Lumpenproletariat, die geistigen Kapacitäten, die Pfaffen und die Landbevölkerung. Auf der Seite des Pariser Proletariats stand Niemand als es selbst. Ueber 3000 Insurgenten wurden niedergemetzelt nach dem Siege, 15 000 ohne Urtheil transportirt. Mit dieser Niederlage tritt das Proletariat 10 in den Hintergrund der revolutionären Bühne. Es versucht sich jedesmal wieder vorzudrängen, sobald die Bewegung einen neuen Anlauf zu nehmen scheint, aber mit immer schwächerem Kraftaufwand und stets geringerem Resultat. Sobald eine der höher über ihm liegenden Gesellschaftsschichten in revolutionäre Gährung geräth, geht es eine Verbindung mit ihr ein und 15 theilt so alle Niederlagen, die die verschiedenen Parteien nach einander erleiden. Aber diese nachträglichen Schläge schwächen sich immer mehr ab, je mehr sie sich auf die ganze 1161 Oberfläche der Gesellschaft vertheilen. Seine bedeutenderen Führer in der Versammlung und in der Presse fallen der Reihe nach den Gerichten als Opfer und immer zweideutigere Figuren 20 treten an seine Spitze. Zum Theil wirft es sich auf doktrinäre Experimente, in Tauschbanken und Arbeiter-Assoziationen, also in eine Bewegung, worin es darauf verzichtet, die alte Welt mit ihren eigenen großen Gesammtmitteln umzuwälzen, vielmehr hinter dem Rücken der Gesellschaft, auf Privatweise, innerhalb seiner beschränkten Existenzbedingungen seine Erlösung zu 25 vollbringen sucht, also nothwendig scheitert. Es scheint weder in sich selbst die revolutionäre Größe wiederfinden, noch aus den neu eingegangenen Verbindungen neue Energie gewinnen zu können, bis alle Klassen, womit es im Juni gekämpft, neben ihm selbst platt darnieder liegen. Aber wenigstens erliegt es mit den Ehren des großen weltgeschichtlichen Kampfes; nicht nur 30 Frankreich, ganzEuropazittert vor dem Junierdbeben, während die nachfolgenden Niederlagen der höhern Klassen so wohlfeil erkauft werden, daß sie der frechen Uebertreibung von Seiten der siegenden Partei bedürfen, um überhaupt als Ereignisse passiren zu können, und um so schmachvoller werden, je weiter die unterliegende Partei von der proletarischen entfernt 35 ist. Die Niederlage der Juniinsurgenten hatte nun allerdings das Terrain vorbereitet, geebnet, worauf die bürgerliche Republik begründet, aufgeführt werden konnte; aber sie hatte zugleich gezeigt, daß es sich in Europa um andre Fragen handelt, als "um Republik oder Monarchie". Sie hatte offen40 bart, daß bürgerliche Republik hier die uneingeschränkte Gesammtdespotie einer Klasse über andre Klassen bedeute. Sie hatte bewiesen, daß in alt-

105

Karl Marx

zivilisirten Ländern mit entwickelter Klassenbildung, mit modernen Produktionsbedingungen und mit einem geistigen Bewußtsein, worin alle überlieferten Ideen durch Jahrhunderte lange Arbeit aufgelös't sind, die Republik überhaupt nur die revolutionäre Zerstörungsform der bürgerlichen Gesellschaft bedeutet und nicht ihre konservative Entwickelungsform, wie z. B. in 5 denVereinigten Staaten von Nordamerika, wo zwar schon Klassen bestehen, aber sich noch nicht fixirt haben, sondern in beständigem Flusse fortwährend ihre Bestandtheile wechseln und an einander abtreten, wo die modernen Produktionsmittel, statt mit einer stagnanten Uebervölkerung zusammenzufallen, vielmehr den relativen Mangel an Köpfen und Händen ersetzen, 10 und wo endlich die fieberhaft jugendliche Bewegung der materiellen Produktion, die eine neue Welt sich anzueignen hat, weder Zeit noch Gelegenheit ließ, die alte Geisterwelt abzuschaffen. Alle Klassen und Parteien hatten sich während der Junitage zur Partei der Ordnung vereint gegenüber der proletarischen Klasse, als der Partei der 15 Anarchie, des Sozialismus, des Kommunismus. Sie hatten die Gesellschaft "gerettet" gegen "die Feinde der Gesellschaft". Sie hatten die Stichworte der alten Gesellschaft, "Eigenthum, Familie, Religion, Ordnung", als Parole unter ihr Heer ausgetheilt und der kontrerevolutionären Kreuzfahrt zugerufen: "Unter diesem Zeichen wirst du siegen!" Von diesem Augenblick, 20 sobald eine der zahlreichen Parteien, die sich unter diesem Zeichen gegen die Juniinsurgenten geschaart hatten, in ihrem eigenen Klasseninteresse den revolutionären Kampfplatz zu behaupten sucht, unterliegt sie vor dem Rufe: "Eigenthum, Familie, Religion, Ordnung". Die Gesellschaft wird eben so oft gerettet, als sich der Kreis ihrer Herrscher verengt, als ein exclusives Inter- 25 esse dem weiteren gegenüber behauptet wird. Jede Forderung der einfachsten bürgerlichen Finanzreform, des ordinärsten Liberalismus, des formalsten Republikanerthums, der plattesten Demokratie, wird gleichzeitig als "Attentat auf die Gesellschaft" bestraft und als "Sozialismus" gebrandmarkt. Und schließlich werden die Hohenpriester der "Religion der Ord- 30 nung" selbst mit Fußtritten von ihren Pythiastühlen verjagt, bei Nacht und Nebel aus ihren Betten geholt, in Zellenwagen gesteckt, in Kerker geworfen oder in's Exil geschickt, ihr Tempel wird der Erde gleich gemacht, ihr Mund 1171 wird versiegelt, ihre Feder zerbrochen, ihr Gesetz zerrissen, im Namen der Religion, des Eigenthums, der Familie, der Ordnung. Ordnungs- 35 fanatische Bourgeois auf ihren Balkonen werden von besoffenen Soldatenhaufen zusammengeschossen, ihr Familienheiligthum wird entweiht, ihre Häuser werden zum Zeitvertreib bombardirt- im Namen des Eigenthums, der Familie, der Religion und der Ordnung. Der Auswurf der bürgerlichen Gesellschaft bildet schließlich die heilige Phalanx der Ordnung und Held 40 Crapülinsky zieht in die Tuilerien ein als "Retter der Gesellschaft".

106

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · II

Il. Nehmen wir den Faden der Entwickelung wieder auf. Die Geschichte der konstituirenden Nationalversammlung seit den Junitagen ist die Geschichte der Herrschaft und der Auflösung der republika5 nischen Bourgeois-Fraktion, jener Fraktion, die man unter dem Namen trikolore Republikaner, reine Republikaner, politische Republikaner, formalistische Republikaner u. s. w. kennt. Sie hatten unter der bürgerlichen Monarchie Louis Philippe's die offizielle republikanische Opposition und daher einen anerkannten Bestandtheil der 10 damaligen politischen Welt gebildet. Sie besaß ihre Vertreter in den Kammern und in der Presse einen bedeutenden Wirkungskreis. Ihr Pariser Organ, der "National", galt in seiner Weise für ebenso respektabel als das "Journal des Debats". Dieser Stellung unter der konstitutionellen Monarchie entsprach ihr Charakter. Es war dies keine durch große gemeinsame Interessen 15 zusammengehaltene und durch eigenthümliche Produktionsbedingungen abgegrenzte Fraktion der Bourgeoisie. Es war eine Koterie von republikanisch gesinnten Bourgeois, Schriftstellern, Advokaten, Offizieren und Beamten, deren Einfluß auf den persönlichen Antipathien des Landes gegen Louis Philippe, auf Erinnerungen an die alte Republik, auf dem republika20 nischen Glauben einer Anzahl von Schwärmern, vor Allem aber auf dem französischen Nationalismus beruhte, dessen Haß gegen die Wiener Verträge und gegen die Allianz mit England sie fortwährend wach hielt. Einen großen Theil des Anhangs, den der "National" unter Louis Philippe besaß, schuldete er diesem versteckten Imperialismus, der ihm daher später unter 25 der Republik als ein vernichtender Konkurrent in der Person Louis Bonaparte 's gegenüber treten konnte. Die Finanzaristokratie bekämpfte er, wie die ganze übrige bürgerliche Opposition es that. Die Polemik gegen das Budget, die in Frankreich genau mit der Bekämpfung der Finanzaristokratie zusammenhängt, verschaffte eine zu wohlfeile Popularität und zu reich30 haltigen Stoff zu puritanischen leading articles, um nicht ausgebeutet zu werden. Die industrielle Bourgeoisie war ihm dankbar für seine sklavische Vertheidigung des französischen Schutzzollsystems, die er indeß auf mehr nationale als national-ökonomische Gründe hin aufnahm, die Gesammtbourgeoisie für seine gehässigen Denunziationen des Kommunismus und 35 Sozialismus. Im Uebrigen war die Partei des "National" rein republikanisch, d. h. sie verlangte eine republikanische statt einer monarchischen Form der Bourgeois-Herrschaft und vor Allem ihren Löwenantheil an dieser Herrschaft. Ueber die Bedingungen dieser Umwandlung war sie sich durchaus nicht klar. Was ihr dagegen sonnenklar war und auf den Reform-Banketten

107

Karl Marx

in der letzten Zeit Louis Philippe's öffentlich erklärt wurde, war ihre Onpopularität bei den demokratischen Kleinbürgern und insbesondere bei dem revolutionären Proletariat. Diese reinen Republikaner, wie reine Republikaner denn sind, standen auch schon auf dem Sprunge, sich zunächst mit einer Regentschaft der Herzogin von Orleans zu begnügen, als die Februarrevolution ausbrach und ihren bekanntesten Vertretern einen Platz in der provisorischen Regierung anwies. Sie besaßen natürlich von vornherein das Vertrauen der Bourgeoisie und die Majorität der konstituill8lrenden Nationalversammlung. Aus der Exekutiv-Commission, welche diese Nationalversammlung bei ihrem Zusammentritt bildete, hatte sie sofort die sozialistischen Elemente der provisorischen Regierung ausgeschlossen und die Partei des "National" benutzte den Ausbruch der Juniinsurrektion, um auch die Executiv-Commission abzudanken und damit ihre nächsten Rivalen, die kleinbürgerlichen oder demokratischen Republikaner(Ledru-Rollin u. s. w.) los zu werden. Cavaignac, der General der bourgeois-republikanischen Partei, der die Junischlacht kommandirte, trat an die Stelle der Exekutiv-Kommission mit einer Art diktatorischer Gewalt. Marrast, ehemaliger Redakteur en chef des "National", wurde der perpetuirliche Präsident der konstituirenden Nationalversammlung und die Ministerien, wie sämmtliche übrigen bedeutenden Posten, fielen den reinen Republikanern anheim. Die republikanische Bourgeois-Fraktion, die sich seit lange als legitime Erbin der Julimonarchie betrachtet hatte, fand sich so in ihrem Ideal übertroffen, aber sie gelangte zur Herrschaft, nicht wie sie unter Louis Philippe geträumt hatte, durch eine liberale Revolte der Bourgeoisie gegen den Thron, sondern durch eine niederkartätschle Erneute des Proletariats gegen das Kapital. Was sie als das revolutionärste Ereigniß sich vorgestellt hatte, trug sich in der Wirklichkeit zu als das kontrerevolutionärste. Die Frucht fiel ihr in den Schooß, aber sie fiel vom Baum der Erkenntniß, nicht vom Baum des Lebens. Die ausschließliche Herrschaft der Bourgeois-Republikaner währte nur vom 24. Juni bis zum 10. Dezember 1848. Sie resumirt sich in der Abfassung einer republikanischen Konstitution und im Belagerungszustand von Paris. Die neue Konstitution war im Grunde nur die republikanisirte Ausgabe der konstitutionellen Charte von 1830. Der enge Wahlcensus der Julimonarchie, der selbst einen großen Theil der Bourgeoisie von der politischen Herrschaft ausschloß, war unvereinbar mit der Existenz der bürgerlichen Republik. Die Februarrevolution hatte sofort an der Stelle dieses Census das direkte allgemeine Wahlrecht proklamirt. Die Bourgeois-Republikaner konnten dieses Ereigniß nicht ungeschehen machen. Sie mußten sich damit 108

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · II

begnügen, die beschränkende Bestimmung eines sechsmonatlichen Domizils am Wahlorte hinzuzufügen. Die alte Organisation der Verwaltung, des Gemeindewesens, der Rechtspflege, der Armee u. s. w. blieb unversehrt bestehen, oder wo die Konstitution sie änderte, betraf die Aenderung das 5 Inhaltsregister, nicht den Inhalt, den Namen, nicht die Sache. Der unvermeidliche Generalstab der Freiheiten von 1848, persönliche Freiheit, Preß-, Rede-, Assoziations-, Versammlungs-, Lehr- und ReligionsFreiheit u. s. w ., erhielt eine konstitutionelle Uniform, die sie unverwundbar machte. Jede dieser Freiheiten wird nämlich als das unbedingte Recht des 10 französischen Citoyens proklamirt, aber mit der beständigen Randglosse, daß sie schrankenlos seien, so weit sie nicht durch die "gleichen Rechte Anderer und die öffentliche Sicherheit" beschränkt werden, oder durch "Gesetze", die eben diese Harmonie der individuellen Freiheiten unter einander und mit der öffentlichen Sicherheit vermitteln sollen. Z. B.: "die 15 Bürger haben das Recht sich zu assoziiren, sich friedlich und unbewaffnet zu versammeln, zu petitioniren und ihre Meinungen durch die Presse oder wie sonst immer auszudrücken. Der Genuß dieser Rechte hat keine andere Schranke, als die gleichen Rechte Andrer und die öffentliche Sicherheit." (Kap. II. der französischen Konstitution,§. 8.)- "Der Unterricht ist frei. Die 20 Freiheit des Unterrichts soll genossen werden unter den vom Gesetze fixirten Bedingungen und unter der Oberaufsicht des Staats." (A. a. 0. §. 9.) -"Die Wohnung jedes Bürgers ist unverletzlich außer in den vom Gesetz vorgeschriebenen Formen." (Kap. I.§. 3.) U. s. w., u. s. w. -Die Constitution weis 't daher beständig auf zukünftige organische Gesetze hin, die jene 25 Randglossen ausführen und den Genuß dieser unbeschränkten Freiheiten so reguliren sollen, daß sie weder unter einander, noch mit der öffentlichen Sicherheit 1191 anstoßen. Und später sind diese organischen Gesetze von den Ordnungsfreunden in's Leben gerufen und alle jene Freiheiten so regulirt worden, daß die Bourgeoisie in deren Genuß an den gleichen Rechten der 30 andern Klassen keinen Anstoß findet. Wo sie "denAndern" diese Freiheiten ganz untersagt oder ihrenGenuß unter Bedingungen erlaubt, die eben so viele Polizei-Fallstricke sind, geschah dies immer nur im Interesse der "öffentlichen Sicherheit", d. h. der Sicherheit der Bourgeoisie, wie die Konstitution vorschreibt. Beide Seiten berufen sich daher in der Folge mit vollem Recht 35 auf die Konstitution, sowohl die Ordnungsfreunde, die alle jene Freiheiten aufhoben, wie die Demokraten, die sie alle heraus verlangten. Jeder Paragraph der Konstitution enthält nämlich seine eigne Antithese, sein eignes Ober- und Unterhaus in sich, nämlich in der allgemeinen Phrase die Freiheit, in der Randglosse die Aufhebung der Freiheit. So lange also der Name der 40 Freiheit respektirt und nur die wirkliche Ausführung derselben verhindert wurde, auf gesetzlichem Wege versteht sich, blieb das konstitutionelle

109

Karl Marx

Dasein der Freiheit unversehrt, unangetastet, mochte ihr gemeines Dasein noch so sehr todtgeschlagen sein. Diese auf so sinnige Weise unverletzlich gemachte Konstitution war indeß wie Achilles an einem Punkte verwundbar, nicht an der Ferse, aber am Kopfe oder vielmehr an den zwei Köpfen, worin sie sich verlief,- gesetzgebende Versammlung einerseits, Präsident andrerseits. Man durchfliege die Konstitution, und man wird finden, daß die Paragraphen, worin das Verhältniß des Präsidenten zur gesetzgebenden Versammlung bestimmt wird, die einzig absoluten, positiven, widerspruchslosen, unverdrehbaren sind, die sie enthält. Hier galt es nämlich für die Bourgeois-Republikaner, sich selbst sicher zu stellen. §§. 45-70 der Konstitution sind so abgefaßt, daß die Nationalversammlung den Präsidenten konstitutionel, der Präsident die Nationalversammlung nur inkonstitutionel beseitigen kann, nur indem er die Konstitution selbst beseitigt. Hier fordert sie also ihre gewaltsame Vernichtung heraus. Sie heiligt nicht nur wie die Charte von 1830 die Theilung der Gewalten, sie erweitert sie bis zum unerträglichen Widerspruch. Das Spiel der konstitutionellen Gewalten, wie Guizot den parlamentarischen Krakehl zwischen gesetzgebender und vollziehender Gewalt nannte, spielt in der Konstitution von 1848 beständig va banque. Auf der einen Seite 750 durch allgemeines Stimmrecht gewählte und wieder wählbare Volksrepräsentanten, die eine unkontrollirbare, unauflösbare, untheilbare Nationalversammlung bilden, eine Nationalversammlung, welche gesetzgebensehe Allmacht genießt, Krieg, Frieden und Handelsverträge in letzter Instanz entscheidet, allein das Recht der Amnestie besitzt und durch ihre Permanenz unaufhörlich den Vordergrund der Bühne behauptet. Andrerseits der Präsident, mit allen Attributen der königlichen Gewalt, noch dadurch vermehrt, daß er seine Minister unabhängig von der Nationalversammlung ein- und absetzt, mit allen Mitteln der exekutiven Gewalt in seinen Händen, alle Stellen vergebend und d. h. in Frankreich wenigstens über 11/ 2 Millionen Existenzen entscheiden, denn so viel hängen an den 500 000 Beamten und an den Offizieren aller Grade, - die ganze bewaffnete Macht hinter sich, mit dem Privilegium begabt einzelne Verbrecher zu begnadigen, Nationalgarden zu suspendiren, die von den Bürgern ernannten, erwählten General-, Kantonal- und Gemeinderäthe im Einverständniß mit dem Staatsrath abzusetzen, Initiative und Leitung aller Verträge mit dem Ausland ihm vorbehalten, nicht wie die Versammlung beständig auf den Brettern und dem kritisch gemeinen Tageslicht fortwährend ausgesetzt, sondern ein verborgnes Leben führend in den elyseischen Gefilden und mit alledem Artikel45 der Constitution vor Augen und im Herzen, der ihm täglich zuruft: "frere, il faut mourir." "Deine Macht hört auf am zweiten Sonntag des schönen Monats Mai im vierten Jahr deiner Wahl! Dann ist die Herrlichkeit am Ende, das Stück spielt nicht zweimal,

110

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · II

5

10

15

20

25

30

35

40

und wenn du Schulden hast, siehe bei Zeiten zu, daß du sie mit den dir von der Konstitution ausgeworfenen 600000 Franken abbezahlst, ziehst du nicht etwa vor, am zweiten Montag des schönen Monats Mai nach Clichy zu wandern!" - Wenn die Konstitution so dem Präsidenten alle faktischen Gewalten beilegt, sucht sie der NationalversammiiiOilung die moralische Macht zu sichern. Abgesehen davon, daß es unmöglich ist, durch Gesetzesparagraphen eine moralische Macht zu schaffen, hebt die Konstitution sich hierin wieder selbst auf, indem sie den Präsidenten von allen Franzosen durch direktes Stimmrecht wählen läßt. Während die Stimmen Frankreichs sich auf die 750 Mitglieder der Nationalversammlung zersplittern, konzentriren sie sich dagegen hier auf das eine Individuum. Während jeder einzelne Volksrepräsentant nur diese oder jene Partei, diese oder jene Stadt, diesen oder jenen Brückenkopf oder auch nur die Nothwendigkeit vertritt, einen beliebigen Sieben hundert und fünfzigsten zu wählen, bei dem man sich weder die Sache noch den Mann so genau ansieht, ist Er der Erwählte der Nation und der Akt seiner Wahl ist der große Trumpf, den das souveräne Volk alle 4 Jahre einmal ausspielt. Die erwählte Nationalversammlung steht in einem metaphysischen, aber der erwählte Präsident in einem persönlichen Verhältniß zur Nation. Die Nationalversammlung stellt wohl in ihren einzeinen Repräsentanten die mannigfaltigen Seiten des Nationalgeistes dar, aber in dem Präsidenten inkarnirt er sich. Er besitzt ihr gegenüber eine Art von göttlichem Recht, er ist von Volkesgnaden. Thetis, die Meergöttin, hatte dem Achilles prophezeit, daß er in der Blüthe der Jugend sterben werde. Die Konstitution, die ihren faulen Fleck hat, wie Achilles, hatte auch ihre Ahnung, wie Achilles, daß sie eines frühen Todes abgehen müsse. Es genügte den konstituirenden reinen Republikanern, einen Blick aus dem Wolkenhimmel ihrer idealen Republik auf die profane Welt zu werfen, um zu erkennen, wie der Uebermuth der Royalisten, der Bonapartisten, der Demokraten, der Kommunisten und ihr eigner Mißkredit täglich stieg, in demselben Maaße, als sie sich der Vollendung ihres großen gesetzgebensehen Kunstwerks näherten, ohne daß Thetis deshalb das Meer zu verlassen und ihnen das Geheimniß mitzutheilen brauchte. Sie suchten das Ver hängniß konstitutionell-pfiffig zu überlisten durch §. 111 der Konstitution, wonach jeder Vorschlag zur Revision der Verfassung in drei successiven Debatten, zwischen denen immer ein ganzer Monat zu liegen hat, von wenigstens 3/ 4 der Stimmen votirt werden muß, vorausgesetzt noch, daß nicht weniger als 500 Mitglieder an der Nationalversammlung Theil nehmen. Sie machten damit nur den ohnmächtigen Versuch, noch als parlamentarische Minorität, als welche sie sich schon prophetisch im Geiste erblickten, eine Macht auszuüben, die in diesem Augenblicke, wo sie über die parlamentarische Majorität verfügten und über alle

111

Karl Marx

Mittel der Regierungsgewalt, täglich mehr ihren schwachen Händen entschlüpfte. Endlich vertraut die Konstitution, in einem melodramatischen Paragraphen, sich selbst "der Wachsamkeit und dem Patriotismus des ganzen französischen Volkes wie jedes einzelnen Franzosen" an, nachdem sie 5 vorher schon in einem andern Paragraphen die "Wachsamen" und "Patriotischen" der zarten, hochnothpeinlichen Aufmerksamkeit des eigens von ihr erfundenen Hochgerichts "baute cour", anvertraut hatte. Das war die Konstitution von 1848, die am 2. Dezember 1851 nicht von einem Kopfe umgeworfen wurde, sondern vor der Berührung mit einem 10 bloßen Hute umfiel; allerdings war dieser Hut ein dreieckiger Napoleonshut. Während die Bourgeois-Republikaner in der Versammlung damit beschäftigt waren, diese Konstitution auszuspintisiren, zu diskutiren und zu votiren, hielt Cavaignac außerhalb der Versammlung den Belagerungs- 15 zustand von Paris aufrecht. Der Belagerungszustand von Paris war der Geburtshelfer der Konstituante bei ihren republikanischen Schöpfungswehen. Wenn die Konstitution später durch Bajonette aus derWeltgeschafft wird, so darf man nicht vergessen, daß sie ebenfalls durch Bajonette, und zwar gegen das Volk gekehrte, schon im Mutterleibe beschützt und durch 20 Bajonette auf die Welt gesetzt werden mußte. Die Vorfahren der "honetten Republikaner" hatten ihr Symbol, die Trikolore, die Tour durch Europa machen lassen. Sie ihrerseits machten auch eine Erfindung, die von selbst den Weg über den ganzen Kontinent fand, aber mit immer erneuter Liebe nach Frankreich zurückkehrte, bis sie jetzt in der Hälfte seiner Departements 25 Bürgerilllirecht erworben hat - den Belagerungszustand. Treffliche Erfindung, periodisch angewandt in jeder nachfolgenden Krise im Laufe der französischen Revolution. Aber Kaserne und Bivuak, die man so der französischen Gesellschaft periodisch auf den Kopf legte, um ihr das Hirn zusammenzupressen und sie zum stillen Mann zu machen; Säbel und Mus- 30 kete, die man periodisch richten und verwalten, bevormunden und censiren, Polizei üben und Nachtwächterdienst verrichten ließ; Schnurbart und Kommißrock, die man periodisch als höchste Weisheit der Gesellschaft und als Retter der Gesellschaft an posaunte;- mußten Kaserne und Bivuak, Säbel und Muskete, Schnurbart und Kommißrock nicht schließlich auf den Einfall 35 kommen, lieber ein für allemal die Gesellschaft zu retten, indem sie ihr eignes regime als das oberste ausriefen und die bürgerliche Gesellschaft ganz von der Sorge befreiten, sich selbst zu regieren? Kaserne und Bivuak, Säbel und Muskete, Schnurbart und Kommißrock mußten um so mehr auf diesen Einfall kommen, als sie dann auch beßre baare Zahlung für ihr erhöhtes 40 Verdienst erwarten konnten, während bei dem blos periodischen Belage-

112

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · II

rungszustand und den vorübergehenden Gesellschaftsrettungen im Geheiß dieser oder jener Bourgeois-Fraktion wenig Solides abfiel außer einigen Todten und Verwundeten und einigen freundlichen Bürgergrimassen. Sollte das Militär nicht endlich auch einmal in seinem eignen Interesse für sein 5 eignes Interesse Belagerungszustand spielen und zugleich die bürgerlichen Börsen belagern. Man vergesse übrigens nicht, im Vorbeigehn sei es bemerkt, daß Oberst Bernard, derselbe Militärkommissions-Präsident, der unter Cavaignac 15 000 Insurgenten zur Deportation ohne Urtheil verhalf, sich in diesem Augenblick wieder an der Spitze der in Paris thätigen Mi10 litärkommissionen bewegt. Wenn die honetten, die reinen Republikaner mit dem Belagerungszustand in Paris die Pflanzschule anlegten, worin die Prätorianer des 2. Dezember 1851 groß wachsen sollten, verdienen sie dagegen das Lob, daß sie, statt wie unter Louis Philippe das Nationalgefühl zu übertreiben, jetzt, wo sie über 15 die nationale Macht zu gebieten hatten, vielmehr darauf verzichteten und statt Italien für sich zu erobern es von Gesterreichern und Neapolitanern wiedererobern ließen. Louis Bonaparte's Wahl zum Präsidenten am 10. Dezember 1848 machte der Diktatur Cavaignac's und der Konstituante ein Ende. 20 In §.44 der Konstitution heißt es: "der Präsident der französischen Republik darf nie seine Eigenschaft als französischer Bürger verloren haben." Der erste Präsident der französischen Republik, L. N. Bonaparte, hatte nicht allein seine Eigenschaft als französischer Bürger verloren, war nicht nur englischer Spezial-Konstabler gewesen, er war sogar ein naturalisirter 25 Schweizer. Ich habe an einem andern Orte die Bedeutung der Wahl vom 10. Dezember entwickelt. Ich komme hier nicht darauf zurück. Es genügt hier zu bemerken, daß sie eine Reaktion der Bauern, die die Kosten der Februarrevolution hatten zahlen müssen, gegen die übrigen Klassen der Nation, eine Reaktion 30 des Landes gegen die Stadt war. Sie fand großen Anklang in der Armee, der die Republikaner des "National" keinen Ruhm verschafft hatten, noch Zulage, unter der großen Bourgeoisie, die Bonaparte als Brücke zur Monarchie, unter den Proletariern und Kleinbürgern, die ihn als Geißel für Cavaignac begrüßten. Ich werde später Gelegenheit finden, auf das Ver35 hältniß der Bauern zur französischen Revolution näher einzugehen. Die Epoche vom 20. Dezember 1848 bis zur Auflösung der Konstituante im Mai 1849 umfaßt die Geschichte des Untergangs der Bourgeois-Republikaner. Nachdem sie eine Republik für die Bourgeoisie gegründet, das revolutionäre Proletariat von dem Terrain vertrieben und das demokratische 40 Kleinbürgerthum einstweilen zum Schweigen gebracht haben, werden sie selbst von der Masse der Bourgeoisie bei Seite geschoben, die diese Republik

113

Karl Marx

mit Recht als ihr Eigenthum mit Beschlag belegt. Diese große Bourgeoisie war aber royalistisch. Ein Theil derselben, die 11121 großen Grundeigenthümer, hatte unter der Restauration geherrscht und war daher legitimistisch. Der andre, die Finanzaristokraten und großen Industriellen hatte unter der Julimonarchie geherrscht und war daher orleanistisch. Die Großwürdenträgerder Armee, der Universität, der Kirche, des Barreau's, der Akademie und der Presse vertheilten sich auf beide Seiten, wenn auch in verschiedener Proportion. Hier in der bürgerlichen Republik, die weder den Namen Bourbon noch den Namen Orleans trug, sondern den Namen Kapital, hatten sie die Staatsform gefunden, worunter sie gemeinsam herrschen konnten. Schon die Juniinsurrektion hatte sie zur "Partei der Ordnung" vereinigt. Jetzt galt es zunächst, die Koterie der Bourgeois-Republikaner zu beseitigen, die noch die Sitze der Nationalversammlung inne hielt. Eben so brutal, wie diese reinen Republikaner dem Volke gegenüber die physische Gewalt geltend gemacht hatten, ebenso feig, kleinlaut, muthlos, gebrochen, kampfunfähig wichen sie jetzt zurück, wo es galt, der exekutiven Gewalt und den Royalisten gegenüber ihr Republikanerthum und ihr gesetzgeberisches Recht zu behaupten. Ich habe hier nicht die schmähliche Geschichte ihrer Auflösung zu erzählen. Es war ein Vergehen, kein Untergehen. Ihre Geschichte hat für immer ausgespielt und in der folgenden Periodefiguriren sie, sei es innerhalb, sei es außerhalb der Versammlung, nur noch als Erinnerungen, Erinnerungen, die wieder lebendig zu werden scheinen, sobald es sich wieder um den bloßen Namen Republik handelt und so oft der revolutionäre Konflikt auf das niedrigste Niveau herabzusinken droht. Ich bemerke im Vorbeigehn, daß das Journal, welches dieser Partei ihren Namen gab, der "National", sich in der folgenden Periode zum Sozialismus bekehrt. Die Periode der Konstituirung oder Begründung der französischen Republik zerfiel also in drei Epochen: 4. Mai bis 24. Juni 1848, Kampf sämmtlicher im Februar vereinigter Klassen und Klassenzubehöre unter Anführung der Bourgeois-Republikaner gegen das Proletariat, furchtbare Niederlage des Proletariats; 25. Juni 1848 bis 10. Dezember 1848, Herrschaft der Bourgeois-Republikaner, Abfassung der Konstitution, Belagerungszustand von Paris, Diktatur Cavaignac's; 20. Dezember 1848 bis Ende Mai 1849, Kampf Bonaparte's und der Ordnungspartei mit der republikanischen Konstituante, Niederlage derselben, Untergang der Bourgeois-Republikaner. Ehe wir mit dieser Periode abschließen, müssen wir noch einen Rückblick auf die beiden Mächte werfen, von denen die eine die andre am 2. Dezember 1851 vernichtet und die vom 20. Dezember 1848 bis zum Abtritte der Konstituante in ehelichem Verhältnisse lebten. Wir meinen Louis Bonaparte einerseits und die Partei der koalisirten Royalisten, der Ordnung, der großen Bourgeoisie andrerseits. Beim Antritt seiner Präsidentschaft bildete Bo-

114

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · II

5

10

15

20

25

30

35

40

naparte sofort ein Ministerium der Partei der Ordnung, an dessen Spitze er Odilon Barrot stellte, notabeneden alten Führer der liberalsten Fraktion der parlamentarischen Bourgeoisie. Herr Barrot hatte endlich das Ministerium erjagt, dessen Gespenst ihn seit 1830 verfolgte, und noch mehr, die Präsidentschaft in diesem Ministerium; aber nicht, wie er sich unter Louis Philippe eingebildet hatte, als der avancirteste Chef der parlamentarischen Opposition, sondern mit der Aufgabe ein Parlament todt zu machen, und als Verbündeter mit allen seinen Erzfeinden, Jesuiten und Legitimisten. Er führte endlich die Braut heim, aber erst nachdem sie prostituirt war. Bonaparte selbst eklipsirte sich scheinbar vollständig. Jene Partei handelte für ihn. Gleich im ersten Ministerkonseil wurde die Expedition nach Rom beschlossen, die man hinter dem Rücken der Nationalversammlung auszuführen und wofür man ihr die Mittel unter falschem Vorwande zu entreißen übereinkam. So wurde begonnen mit einer Prellerei der Nationalversammlung und mit einer heimlichen Konspiration mit den absoluten Mächten des Auslandes gegen die revolutionäre römische Republik. Bonaparte bereitete auf dieselbe Weise und durch dieselben Manöver seinen Coup vom 2. Dezember gegen die royalistische Legislative und ihre konstitutionelle Republik vor. Vergessen wir nicht, daß dieselbe Partei, die am 1113\20. Dezember 1848 Bonaparte's Ministerium, am 2. Dezember 1851 die Majorität der legislativen Nationalversammlung bildete. Die Konstituante hatte im August beschlossen, sich nicht aufzulösen, bevor sie nicht eine ganze Reihe organischer Gesetze, die die Konstitution ergänzen sollten, ausgearbeitet und promulgirt habe. Die Ordnungspartei ließ ihr durch den Repräsentanten Rateau am 6. Januar 1849 vorschlagen, die organischen Gesetze laufen zu lassen und vielmehr ihre eigene Auflösung zu beschließen. Nicht nur das Ministerium, Herrn Odilon Barrot an der Spitze, sämmtliche royalistische Mitglieder der Nationalversammlung herrschten ihr in diesem Augenblicke zu, ihre Auflösung sei nothwendig zur Herstellung des Kredits, zur Konsolidirung der Ordnung, um dem unbestimmten Provisorium ein Ende zu machen und einen definitiven Zustand zu gründen, sie hindre die Produktivität der neuen Regierung und suche ihr Dasein blos aus Rancune zu fristen, das Land sei ihrer müde. Bonaparte merkte sich alle diese Invektiven gegen die gesetzgebende Gewalt, lernte sie auswendig und bewies den parlamentarischen Royalisten am 2. Dezember 1851, daß er von ihnen gelernt habe. Er wiederholte ihre eignen Stichworte gegen sie. Das Ministerium Barrot und die Ordnungspartei gingen weiter. Sie riefen Petitionen an die Nationalversammlung in ganz Frankreich hervor, worin diese freundliehst gebeten wurde, sich aufzulösen, zu verschwinden. So

115

Karl Marx

führten sie gegen die Nationalversammlung, den konstitutionell organisirten Ausdruck des Volkes, seine unorganischen Massen in's Feuer. Sie lehrten Bonaparte von den parlamentarischen Versammlungen an das Volk appelliren. Endlich am 29. Januar 1849 war der Tag gekommen, an dem die Konstituante über ihre eigne Auflösung beschließen sollte. Die Nationalversammlungfand ihr Sitzungsgebäude militärisch besetzt; Changarnier, der General der Ordnungspartei, in dessen Händen der Oberbefehl über Nationalgarde und Linientruppen vereinigt war, hielt große Truppenschau in Paris, als wenn eine Schlacht bevorstehe, und die koalisirten Royalisten erklärten der Konstituante drohend, daß man Gewalt anwenden werde, wenn sie nicht willig sei. Sie war willig und marktete sich nur noch eine ganz kurze Lebensfrist aus. Was war der 29. Januar anders, als der Coup d'etat vom 2. Dezember 1851, nur mit Bonaparte von den Royalisten gegen die republikanische Nationalversammlung ausgeführt. Die Herren bemerkten nicht oder wollten nicht bemerken, daß Bonaparte schon den 29. Januar 1849 benutzte, um einen Theil der Truppen vor den Tuilerien an sich vorbeidefiliren zu lassen und gerade dies erste öffentliche Aufgebot der Militärmacht gegen die parlamentarische Macht begierig aufgriff, um den Caligula anzudeuten. Sie sahen allerdings nur ihren Changarnier. Ein Motiv, das die Partei der Ordnung noch insbesondere bewog, die Lebensdauer der Konstituante gewaltsam abzukürzen, waren die organischen, die Konstitution ergänzenden Gesetze, wie das Unterrichtsgesetz, Kultusgesetz u. s. w. Den koalisirten Royalisten lag Alles daran, diese Gesetze selbst zu machen und nicht von den mißtrauisch gewordenen Republikanern machen zu lassen. Unter diesen organischen Gesetzen befand sich indeß auch ein Gesetz über die Verantwortlichkeit des Präsidenten der Republik. 1851 war die legislative Versammlung eben mit Abfassung eines solchen Gesetzes beschäftigt, als Bonaparte diesem Coup durch den Coup vom 2. Dezember zuvorkam. Was hätten die koalisirten Royalisten in ihrem parlamentarischen Winterfeldzug von 1851 darum gegeben, wenn sie das Verantwortlichkeitsgesetz fertig vorgefunden und zwar verfaßt von einer mißtrauischen, gehässigen, republikanischen Versammlung. Nachdem am 29. Januar 1849 die Konstituante ihre letzte Waffe selbst zerbrochen hatte, hetzten das Ministerium Barrot und die Ordnungsfreunde sie zu Tode, ließen nichts ungeschehen, was sie demüthigen konnte, und trotzten ihrer an sich selbst verzweifelnden Schwäche Gesetze ab, die sie den letzten Rest von Achtung bei dem Publikum verlieren ließen. Bonaparte mit seiner fixen napoleonischen Idee beschäftigt, war keck genug, diese Herabwürdigung der parlamentarischen Macht \\14\ öffentlich zu exploitiren. Als nämlich die Nationalversammlung am 8. Mai 1849 dem Ministerium ein Tadelsvotum wegen der Besetzung Civita-Vecchia's durch Oudinotertheilte

116

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · 111

5

10

15

20

25

und die römische Expedition zu ihrem angeblichen Zweck zurückzuführen befahl, publizirte Bonaparte denselben Abend im Moniteur einen Brief an Oudinot, worin er ihm zu seinen Heldenthaten Glück wünscht und sich schon im Gegensatz zu den federfuchsenden Parlamentären als den großmüthigen Protecteur der Armee geberdet. Die Royalisten lächelten dazu. Sie hielten ihn einfach für ihren Dupe. Endlich als Marrast, der Präsident der Konstituante, einen Augenblick die Sicherheit der Nationalversammlung gefährdet glaubte und auf die Konstitution gestützt einen Oberst mit seinem Regimente requirirte, weigerte sich der Oberst, bezog sich auf die Disziplin und verwies Marrast an Changarnier, der ihn höhnisch abwies mit der Bemerkung, er liebe nicht die bayonettes intelligentes. November 1851, als die koalisirten Royalisten den entscheidenden Kampf mit Bonaparte beginnen wollten, suchten sie in ihrer berüchtigten Quästorenbill das Prinzip der direkten Requisition der Truppen durch den Präsidenten der Nationalversammlungdurchzusetzen und selbst zu übertreiben. Einer ihrer Generale, Leflö, hatte den Gesetzvorschlag unterzeichnet. Vergebens stimmte Changarnier für den Vorschlag und huldigte Thiers der umsichtigen Weisheit der ehemaligen Konstituante. Der Kriegsminister St. Arnaud antwortete ihm, wie dem Marrast Changarnier geantwortet hatte, und- unter dem Beifallsruf der Montagne. So hatte die Partei der Ordnung selbst, als sie noch nicht Nationalversammlung, als sie nur noch Ministerium war, das parlamentarische Regime gebrandmarkt. Und sie schreit auf, als der 2. Dezember 1851 es aus Frankreich verbannt! Wir wünschen ihm glückliche Reise.

III.

30

35

Am 28. Mai 1849 trat die gesetzgebende Nationalversammlung zusammen. Am 2. Dezember 1851 ward sie gesprengt. Diese Periode umfaßt die Lebensdauer der konstitutionellen oder parlamentarischen Republik. Sie zerfällt in drei Hauptepochen: 28. Mai 1849 bis 13. Juni 1849, Kampf der Demokratie und der Bourgeoisie, Niederlage der kleinbürgerlichen oder demokratischen Partei; - 13. Juni 1849 bis 31. Mai 1850, parlamentarische Diktatur der Bourgeoisie, d. h. der koalisirten Orleanisten und Legitimisten oder der Partei der Ordnung, Diktatur, die sich durch die Abschaffung des allgemeinen Wahlrechts vollendet;- 31. Mai 1850 bis zum 2. Dezember 1851, Kampf der Bourgeoisie und Bonaparte's, Sturz der Bourgeois-Herrschaft, Untergang der konstitutionellen oder parlamentarischen Republik. In der ersten französischen Revolution folgt auf die Herrschaft der

117

Karl Marx

Konstitutionellen die Herrschaft der Girondin 's und auf die Herrschaft der Girondin 's die Herrschaft der Jakobiner. Jede dieser Parteien stützt sich auf die fortgeschrittenere. Sobald sie die Revolution weit genug geführt hat, um ihr nicht mehr folgen, noch weniger ihr vorangehen zu können, wird sie von dem kühnem Verbündeten, der hinter ihr steht, bei Seite geschoben und auf die Guillotine geschickt. Die Revolution bewegt sich so in aufsteigender Linie. Umgekehrt die Revolution von 1848. Die proletarische Partei erscheintals Anhang der kleinbürgerlich-demokratischen. Sie wird von ihr verrathen und fallen gelassen am 16. April, am 15. Mai und in den Junitagen. Die demokratische Partei ihrerseits lehnt sich auf die Schultern der bourgeoisrepublikanischen. Die \\15\ Bourgeois-Republikaner glauben kaum festzustehen, als sie den lästigen Kameraden abschütteln und sich selbst auf die Schultern der Ordnungspartei stützen. Die Ordnungspartei zieht ihre Schultern ein, läßt die Bourgeois-Republikaner purzeln und wirlt sich selbst auf die Schultern der bewaffneten Gewalt. Sie glaubt noch auf ihren Schultern zu sitzen, als sie an einem schönen Morgen bemerkt, daß sich die Schultern in Bajonette verwandelt haben. Jede Partei schlägt von hinten aus nach der weiterdrängenden, und lehnt sich von vorn über auf die zurückdrängende. Kein Wunder, daß sie in dieser lächerlichen Positur das Gleichgewicht verliert, und, nachdem sie die unvermeidlichen Grimassen geschnitten, unter seltsamen Kapriolen zusammenstürzt. Die Revolution bewegt sich so in absteigender Linie, und sie findet sich in dieser rückgängigen Bewegung, ehe die letzte Februar-Barrikade weggeräumt und die erste Revolutionsbehörde constituirt ist. Die Periode, die wir vor uns haben, umfaßt das bunteste Gemisch schreiender Widersprüche: Konstitutionelle, die offen gegen die Konstitution konspiriren, Revolutionäre, die eingestandenermaßen konstitutionell sind, eine Nationalversammlung, die allmächtig sein will und stets parlamentarisch bleibt; eine Montagne, die im Dulden ihren Ruf findet und durch die Prophezeiung künftiger Siege ihre gegenwärtigen Niederlagen parirt; Royalisten, die die patres conscripti der Republik bilden, und durch die Situation gezwungen werden, die feindlichen Königshäuser, denen sie anhängen, im Auslande, und die Republik, die sie hassen, in Frankreich zu halten, eine Exekutivgewalt, die in ihrer Schwäche selbst ihre Kraft und in der Verachtung, die sie einflößt, ihre Respektabilität findet, eine Republik, die nichts anders ist, als die zusammengesetzte Infamie zweier Monarchien, der Restauration und der Julimonarchie, mit einer imperialistischen Etiquette, - Verbindungen deren erste Klausel die Trennung, Kämpfe, deren erstes Gesetz die Entscheidungslosigkeit ist, im Namen der Ruhe wüste, inhaltslose Agitation, im Namen der Revolution feierlichstes Predigen der

118

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · 111

5

10

15

20

25

30

35

40

Ruhe, Leidenschaften ohne Wahrheit, Wahrheiten ohne Leidenschaft, Helden ohne Heldenthaten, Geschichte ohne Ereignisse, Entwickelung, deren einzige Triebkraft der Kalender scheint, durch beständige Wiederholung derselben Spannungen und Abspannungen ermüdend, Gegensätze, die sich selbst periodisch nur auf die Höhe zu treiben scheinen, um sich abzustumpfen und zusammenzufallen, ohne sich auflösen zu können, pretentiös zur Schau getragene Anstrengungen und bürgerliche Schrecken vor der Gefahr des Weltuntergangs und von den Weltrettern gleichzeitig die kleinlichsten Intriguen und Hofkomödien gespielt, die in ihrem Laisser aller weniger an den jüngsten Tag als an die Zeiten der Fronde erinnern, - das offizielle Gesammtgenie Frankreichs von der pfiffigen Dummheit eines einzelnen Individuums zu Schanden gemacht, der Gesammtwille der Nation, so oft er im allgemeinen Wahlrecht spricht, in den verjährten Feinden der Masseninteressen seinen entsprechenden Ausdruck suchend, bis er ihn endlich in dem Eigenwillen eines Flibustiers findet. Wenn irgend ein Geschichtsausschnitt grau in grau gemalt ist, so ist es dieser. Menschen und Ereignisse erscheinen als umgekehrte Schlemihle, als Schatten, denen der Körper abhanden gekommen ist. Die Revolution selbst paralysirt ihre eigenen Träger und stattet nur ihre Gegner mit leidenschaftlicher Gewaltsamkeil aus. Wenn das "rothe Gespenst" von den Kontrerevolutionären beständig geweckt, heraufbeschworen und gebannt, endlich erscheint, so erscheint es nicht mit anarchischer Phrygiermütze auf dem Kopfe, sondern in der Uniform der Ordnung, in rothen Plumphosen. Wir haben gesehen: das Ministerium, das Bonaparte am 20. Dezember 1848, am Tage seiner Himmelfahrt installirte, war ein Ministerium der Ordnungspartei, der legitimistischen und Orleanistischen Koalition. Dies Ministerium Barrot-Falloux hatte die republikanische Konstituante, deren Lebensdauer es mehr oder minder gewaltsam abkürzte, überwintert und befand sich noch am Ruder. Changarnier, der General der verbündeten Royalisten, vereinigte fortwährend in seiner Person das Generalkommando der ersten Militärdivision und der Pariser Nationalgarden, und die allgemeinen Wahlen endlich hatten der Ordnungspartei die große Majorität in ilt6i der Nationalversammlung gesichert. Hier trafen die Deputirten und Pairs Louis Philipp's zusammen, mit einer heiligen Schaar von Legitimisten, die aus ihrem Versteck hervortraten, nachdem zahlreiche Wahlzettel der Nation sich für sie in Eintrittskarten auf die politische Bühne verwandelt hatten. Die bonapartistischen Volksrepräsentanten waren zu dünne gesäet, um eine selbstständige parlamentarische Partei bilden zu können. Sie waren hinreichend vorhanden, um bei einer allgemeinen Musterung gegen die republikanischen Streitkräfte als Ziffern zu zählen. Sie erschienen nur als mauvaise queue der Ordnungspartei. So war die Ordnungspartei im Besitz der Regierungsgewalt,

119

Karl Marx

der Armee und des gesetzgebenden Körpers, kurz: der Gesammtmacht des Staats, moralisch gekräftigt durch die allgemeinen Wahlen, die ihre Herrschaft als den Willen des Volkes erscheinen ließen, und durch den gleichzeitigen Sieg der Kontrerevolution auf dem gesammten europäischen 5 Kontinent. Nie eröffnete eine Partei mit größern Mitteln und unter günstigem Auspicien ihren Feldzug. Die schiffbrüchigen reinen Republikaner fanden sich in der gesetzgebenden Nationalversammlung auf eine Klique von ungefähr 50 Mann zusammengeschmolzen, an ihrer Spitze die afrikanischen Generale Cavaignac, 10 Lamoriciere, Bedeau. Die große Oppositionspartei aber wurde gebildet durch die Montagne. Diesen parlamentarischen Taufnamen hatte sich die sozial-demokratische Partei gegeben. Sie verfügte über mehr als 200 Stimmen von den 750 Stimmen der Nationalversammlung und war daher wenigstens eben so mächtig als irgend eine der drei Fraktionen der Ordnungs- 15 partei für sich genommen. Ihre relative Minorität gegen die gesammte royalistische Koalition schien durch besondere Umstände aufgewogen. Nicht nur zeigten die Departementswahlen, daß sie einen bedeutenden Anhang unter der Landbevölkerung gewonnen hatte. Sie zählte beinahe alle Deputirten von Paris unter sich, die Armee hatte durch die Wahl von drei 20 Unteroffizieren ein demokratisches Glaubensbekenntniß abgelegt und der Chef der Montagne, Ledru-Rollin, war im Unterschiede von allen Repräsentanten der Ordnungspartei in den parlamentarischen Adelsstand erhoben durch fünf Departements, die ihre Stimmen auf ihn vereinigt hatten. Die Montagne schien also am 29. Mai 1849, bei den unvermeidlichen Kollisionen 25 der Royalisten unter sich und der gesammten Ordnungspartei mit Bonaparte, alle Elemente des Erfolgs vor sich zu haben. Vierzehn Tage später hatte sie alles verloren, die Ehre eingerechnet. Ehe wir der parlamentarischen Geschichte weiter folgen, sind einige Bemerkungen nöthig, um gewöhnliche Täuschungen über den ganzen 30 Charakter der Epoche, die uns vorliegt, zu vermeiden. In der demokratischen Manier zu sehen, handelte es sich während der Periode der gesetzgebenden Nationalversammlung, um was es sich in der Periode der konstituirenden handelte, um den einfachen Kampf zwischen Republikanern und Royalisten. Die Bewegung selbst aber fassen sie in Ein Stichwort zusammen: "Reak- 35 tion", Nacht, worin alle Katzen grau sind und die ihnen erlaubt, ihre nachtwächterlichen Gemeinplätze abzuleiern. Und allerdings, auf den ersten Blick zeigt die Ordnungspartei einen Knäuel von verschiedenen royalistischen Fraktionen, die nicht nur gegen einander intriguiren, um jede ihren eigenen Prätendenten auf den Thron zu erheben und den Prätendenten der Gegen- 40 partei auszuschließen, sondern, die sich alle vereinigen in gemeinschaft-

120

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte . 111

5

10

15

20

25

30

35

40

Iiehern Haß und gemeinschaftlichen Angriffen gegen die "Republik". Die Montagne ihrerseits erscheint im Gegensatze zu dieser royalistischen Konspiration als Vertreterio der "Republik". Die Ordnungspartei erscheint beständig beschäftigt mit einer "Reaktion", die sich nicht mehr nicht minder wie in Gesterreich gegen die Presse, Assoziation u. dgl. richtet, und in brutalen Polizeieinmischungen der Bureaukratie, der Gensdarmerie und der Parkette sich vollstreckt wie in Oesterreich. Die "Montagne" ihrerseits wieder ist ebenso fortwährend beschäftigt, diese Angriffe abzuwehren und so die "ewigen Menschenrechte" zu vertheidigen, wie jede sogenannte Volkspartei mehr oder minder seit anderthalb Jahrhundertengethan hat. Vor einer nähern Betrachtung der Situation und der Parteien verschwindet indeß dieser oberflächliche Schein, der den K/asllt7isenkampfund die eigenthümliche Physiognomie dieser Periode verschleiert und sie so zu einer schatzhaltigen Mine für kannegießernde Politiker und republikanische Gesinnungsmänner macht. Legitimisten und Orleanisten bildeten, wie gesagt, die zwei großen Fraktionen der Ordnungspartei. Was diese Fraktionen an ihren Prätendenten festhielt, und sie wechselseitig auseinander hielt, war es nichts Andres, als Lilie und Trikolore, Haus Bourbon und Haus Orleans, verschiedene Schattirungen des Royalismus, war es überhaupt das Glaubensbekenntniß des Royalismus? Unter den Bourbonen hatte das große Grundeigenthum regiert mit seinen Pfaffen und Lakaien, unter den Orleans die hohe Finanz, die große Industrie, der große Handel, d. h. das Kapital mit seinem Gefolge von Advokaten, Professoren und Schönrednern. Das legitime Königthum warblos der politische Ausdruck für die angestammte Herrschaft der Herren von Grund und Boden, wie die Julimonarchie nur der politische Ausdruck für die usurpirte Herrschaft der bürgerlichen Parvenues. Was also diese Fraktionen auseinander hielt, es waren keine sogenannten Prinzipien, es waren ihre materiellen Existenzbedingungen, zwei verschiedene Arten des Eigenthums, es war der alte Gegensatz von Stadt und Land, die Rivalität zwischen Kapital und Grundeigenthum. Daß gleichzeitig alte Erinnerungen, persönliche Feindschaften, Befürchtungen und Hoffnungen, Vorurtheile und Illusionen, Sympathien und Antipathien, Ueberzeugungen, Glaubensartikel und Prinzipien sie an das eine oder das andre Königshaus band, wer leugnet es? Auf den verschiedenen Formen des Eigenthums, der sozialen Existenzbedingungen, erhebt sich ein ganzer Ueberbau verschiedener und eigenthümlich gestalteter Empfindungen, Illusionen, Denkweisen und Lebensanschauungen. Die ganze Klasse schafft und gestaltet sie aus ihren materiellen Grundlagen heraus und aus den gesellschaftlichen Verhältnissen, die ihnen entsprechen. Das einzelne Individuum, dem sie durch Tradition und Erziehung zufließen, kann sich einbilden, daß sie die eigentlichen Be-

121

Karl Marx

stimmungsgründe und den Ausgangspunkt seines Handeins bilden. Wie Orleanisten, Legitimisten jede Fraktion sich selbst und der andern vorzureden suchte, daß die Anhänglichkeit an ihre zwei Königshäuser sie trennte, so bewies später die Thatsache, daß vielmehr ihr gespaltenes Interesse die Vereinigung der zwei Königshäuser verbot. Und wie man im Privat- 5 leben unterscheidet zwischen dem, was ein Mensch von sich meint und sagt, und dem, was er wirklich ist und thut, so muß man noch mehr in geschichtlichen Kämpfen die Phrasen und Einbildungen der Parteien von ihrer wirklichen Organisation und ihren wirklichen Interessen, ihre Vorstellung von ihrer Realität unterscheiden. Orleanisten und Legitimisten fanden sich in der 10 Republik neben einander mit gleichen Ansprüchen. Wenn jede Seite gegen die andre die Restauration ihres eignen Königshauses durchsetzen wollte, so hieß das nichts Andres, als daß die zwei großen Interessen, worin die Bourgeoisie sich spaltet - Grundeigenthum und Kapital- jedes seine eigne Suprematie und die Unterordnung der andern zu restauriren suchte. Wir 15 sprechen von zwei Interessen der Bourgeoisie, denn das große Grundeigenthum, trotz seiner feudalen Koketterie und seines Racenstolzes war durch die Entwicklung der modernen Gesellschaft vollständig verbürgerlicht. So haben die Tories in England sich lange eingebildet, daß sie für das Königthum, die Kirche und die Schönheiten der altenglischen Verfassung 20 schwärmten, bis der Tag der Gefahr ihnen das Geständniß entriß, daß sie nur für die Grundrente schwärmen. Die koalisirten Royalisten spielten ihre Intrigue gegen einander in der Presse, in Ems, in Claremont, außerhalb des Parlaments. Hinter den Coulissen zogen sie ihre alten Orleanistischen und legitimistischen Livreen wieder 25 an und führten ihre alten Turniere wieder auf. Aber auf der öffentlichen Bühne, in ihren Haupt- und Staatsaktionen, als große parlamentarische Partei, fertigten sie ihre respektiven Königshäuser mit bloßen Reverenzen ab, vertagten die Restauration der Monarchie in infinitum und verrichteten ihr wirkliches Geschäft als Partei der Ordnung, d. h. unter einem gesellschalt- 30 liehen nicht unter einem politischen Titel, ilt81 als Vertreter der bürgerlichen Weltordnung, nicht als Ritter fahrender Prinzessinnen, als Bourgeoisklasse gegenüber andern Klassen, nicht als Royalisten gegenüber den Republikanern. Und als Partei der Ordnung haben sie eine unumschränktere und härtere Herrschaft über die andern Klassen der Gesellschaft ausgeübt, als 35 sie je weder unter der Restauration noch unter der Julimonarchie vermochten, wie sie überhaupt nur unter der Form der parlamentarischen Republik möglich war, denn nur unter dieser Form konnten die zwei großen Abtheilungen der französischen Bourgeoisie sich vereinigen und die Herrschaft ihrer Klasse statt des Regimes einer privilegirten Fraktion derselben auf die 40 Tagesordnung setzen. Wenn sie trotzdem auch als Partei der Ordnung die 122

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · 111

5

10

15

20

25

30

35

40

Republik insultiren und ihren Widerwillen gegen sie aussprechen, so geschieht es nicht nur aus royalistischer Erinnerung, sondern aus dem Instinkt, daß die republikanische Form zwar ihre politische Herrschaft vollendet und ihr allen fremden Schein abstreift, aber zugleich deren gesellschaftliche Grundlage unterwühlt, indem sie nun ohne Vermittlung, ohne den Versteck der Krone, ohne das nationale Interesse durch ihre unterordneten Kämpfe unter einander und mit dem Königthum ableiten zu können, den unterjochten Klassen gegenüberstehen und mit ihnen ringen müssen. Es geschieht aus Schwäche, die sie vor den reinen Bedingungen ihrer eignen Klassenherrschaft zurückbeben und sich nach den unvollständigem, Unentwickelteren und eben darum gefahrloseren Formen derselben zurücksehnen läßt. So oft die koalisirten Royalisten dagegen in Konflikt mit dem Prätendenten gerathen, der ihnen gegenübersteht, mit Bonaparte, so oft sie ihre parlamentarische Allmacht von der Exekutivgewalt gefährdet glauben, so oft sie also den politischen Titel ihrer Herrschaft herauskehren müssen, treten sie als Republikaner auf und nicht als Royalisten, von dem Orleanisten Thiers, der der Nationalversammlung zuruft, daß die Republik sie am wenigsten trenne, bis auf den Legitimisten Berryer, der am 2. Dezember 1851 die dreifarbige Schärpe umgewunden, das vor dem Mairiegebäude des zehnten Arondissements versammelte Volk als Tribun im Namen der Republik haranguirt. Allerdings ruft ihm das Echo spottend zurück: Henri V.! Henri V.! Der koalisirten Bourgeoisie gegenüber hatte sich eine Koalition zwischen Kleinbürgern und Arbeitern gebildet, die sogenannte sozial-demokratische Partei. Die Kleinbürger sahen sich nach denJunitagen 1848 schlecht belohnt, ihre materiellen Interessen gefährdet und die demokratischen Garantien, die ihnen die Geltendmachung dieser Interessen sichern sollten, von der Kontrerevolution in Frage gestellt. Sie näherten sich daher den Arbeitern. Ihre parlamentarische Repräsentation andrerseits, die Montagne, während der Diktatur der Bourgeois-Republikaner bei Seite geschoben, hatte in der letzten Lebenshälfte der Konstituante durch den Kampf mit Bonaparte und den royalistischen Ministern ihre verlorne Popularität wiedererobert. Sie hatte mit den sozialistischen Führern eine Allianz geschlossen. Februar 1849 waren Versöhnungs-Banqueue gefeiert worden. Ein gemeinschaftliches Programm wurde entworfen, gemeinschaftliche Wahlkomites wurden gestiftet und gemeinschaftliche Kandidaten aufgestellt. Den sozialen Forderungen des Proletariats wurde die revolutionäre Pointe abgebrochen und eine demokratische Wendung gegeben, den demokratischen Ansprüchen des Kleinbürgerthums wurde die blos politische Form abgestreift und ihre sozialistische Pointe herausgekehrt. So entstand die Sozial-Demokratie. Die neue Montagne, das Ergehniß dieser Kombination, enthielt, einige Figuran-

123

Karl Marx

ten aus der Arbeiterklasse und einige sozialistische Sektirer abgerechnet, dieselben Elemente wie die alte Montagne, nur numerisch stärker. Aber im Laufe der Entwickelung hatte sie sich verändert mit der Klasse, die sie vertrat. Der eigenthümliche Charakter der Sozial-Demokratie faßt sich dahin zusammen, daß demokratisch-republikanische Institutionen als Mittel verlangt werden, nicht um zwei Extreme, Kapital und Lohnarbeit, beide aufzuheben, sondern um ihren Gegensatz abzuschwächen und in Harmonie zu verwandeln. Wie verschiedene Maßregeln zur Erreichung dieses Zweckes vorgeschlagen werden mögen, wie sehr er mit mehr oder minder revolutionären Vorstellungen sich verbrämen mag, 11191 der Inhalt bleibt derselbe. Dieser Inhalt ist die U mänderung der Gesellschaft auf demokratischem Wege, aber eine Umänderung innerhalb der Grenzen des Kleinbürgerthums. Man muß sich nur nicht die bornirte Vorstellung machen, als wenn das Kleinbürgerthum prinzipiell ein egoistisches Klasseninteresse durchsetzen wolle. Es glaubt vielmehr, daß diebesondern Bedingungen seiner Befreiung die allgemeinen Bedingungen sind, innerhalb deren allein die moderne Gesellschaft gerettet und der Klassenkampf vermieden werden kann. Man muß sich ebensowenig vorstellen, daß die demokratischen Repräsentanten nun alle shopkeepers sind oder für dieselben schwärmen. Sie können ihrer Bildung und ihrer individuellen Lage nach himmelweit von ihnen getrennt sein. Was sie zu Vertretern des Kleinbürgers macht, ist, daß sie im Kopfe nicht über die Schranken hinauskommen, worüber jener nicht im Leben hinauskommt, daß sie daher zu denselben Aufgaben und Lösungen theoretisch getrieben werden, wohin jenen das materielle Interesse und die gesellschaftliche Lage praktisch treiben. Dies ist überhaupt das Verhältniß der politischen und literarischen Vertreter einer Klasse zu der Klasse, die sie vertreten. Nach der gegebenen Auseinandersetzung versteht sich von selbst, daß, wenn die Montagne mit der Ordnungspartei fortwährend um die Republik und die sogenannten Menschenrechte ringt, weder die Republik noch die Menschenrechte ihr letzter Zweck sind, so wenig wie eine Armee, die man ihrer Waffen berauben will und die sich zur Wehr setzt, auf den Kampfplatz getreten ist, um sich den Besitz ihrer eignen Waffen zu sichern. Die Partei der Ordnung provozirte gleich beim Zusammentritte der Nationalversammlung die Montagne. Die Bourgeoisie fühlte jetzt die Nothwendigkeit, mit den demokratischen Kleinbürgern fertig zu werden, wie sie ein Jahr vorher die Nothwendigkeit begriffen hatte, mit dem revolutionären Proletariat zu enden. Nur war die Situation des Gegners eine verschiedene. Die Stärke der proletarischen Partei war auf der Straße, die der Kleinbürger in der Nationalversammlung selbst. Es galt also, sie aus der Nationalversammlung auf die Straße zu locken und sie selbst ihre par-

124

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. 111

lamentarische Macht zerbrechen zu lassen, ehe Zeit und Gelegenheit sie konsolidiren konnte. Die Montagne sprengt mit verhängtem Zügel in die Falle. Das Bombardement Rom's durch die französischen Truppen war der 5 Köder, der ihnen hingeworfen wurde. Es verletzte Artikel V der Konstitution, der der französischen Republik untersagt, ihre Streitkräfte gegen die Freiheiten eines andern Volks zu verwenden. Zudem verbot auch Artikel IV jede Kriegserklärung von Seiten der Exekutivgewalt ohne Zustimmung der Nationalversammlung, und die Konstituante hatte durch ihren Beschluß vom 10 8. Mai die römische Expedition gernißbilligt Auf diese Gründe hin deponirte Ledru-Rollin am 11. Juni 1849 einen Anklageakt gegen Bonaparte und seine Minister und, durch die Wespenstiche von Thiers aufgereizt, ließ er sich zu der Drohung fortreißen, die Konstitution mit allen Mitteln vertheidigen zu wollen, selbst mit den Waffen in der Hand. Die Montagneerhob sich wie 15 Ein Mann und wiederholte diesen Waffemuf. Am 12. Juni verwarf die Nationalversammlung den Anklageakt und die Montagne verließ das Parlament. Die Ereignisse des 13. Juni sind bekannt: die Proklamation eines Theils der Montagne, wodurch Bonaparte und seine Minister "außer halb der Konstitution" erklärt wurden; die Straßenprozession der demokratischen 20 N ationalgarden, die waffenlos, wie sie waren, bei dem Zusammentreffen mit den Truppen Changarnier's auseinander stoben u. s. w. u. s. w. EinTheil der Montagne flüchtete in's Ausland, ein anderer wurde dem Hochgerichte in Bourges überwiesen, und ein parlamentarisches Reglement unterwarf den Rest der schulmeisterlichen Aufsicht des Präsidenten der Nationalversamm25 Jung. Paris wurde wieder in Belagerungszustand versetzt und der demokratische Theil seiner Nationalgarde aufgelös't. So war der Einfluß der Montagne im Parlamente und die Macht der Kleinbürger in Paris gebrochen. Lyon, wo der 13. Juni das Signal zu einem blutigen Arbeiteraufstande gegeben hatte, wurde mit den fünf umliegenden Departements ebenfalls in 30 Belagerungszustand erklärt, ein Zustand, der bis auf diesen Augenblick fortdauert.! j20j Das Gros der Montagne hatte seine Avantgarde im Stiche gelassen, indem es ihrer Proklamation die Unterschriften verweigerte. Die Presse war desertirt, indem nur zwei Journale das Pronunziamento zu veröffentlichen 35 wagten. Die Kleinbürger verriethen ihre Repräsentanten indem die Nationalgarden ausblieben oder wo sie erschienen, den Barrikadenbau verhinderten. Die Repräsentanten hatten die Kleinbürger dupirt, indem die angeblichen Affiliirten von der Armee nirgends zu erblicken waren. Endlich, statt von ihm Kraftzuschuß zu gewinnen, hatte die demokratische Partei das Pro40 letariat mit ihrer eignen Schwäche angesteckt, und, wie gewöhnlich bei demokratischen Hochthaten, hatten die Führer die Genugthuung, ihr "Volk"

125

Karl Marx

der Desertion und das Volk die Genugthuung, seine Führer der Prellerei beschuldigen zu können. Selten war eine Aktion mit größerem Geräusch verkündet worden, als der bevorstehende Feldzug der Montagne, selten ein Ereigniß mit mehr Sicherheit und länger vorher austrompetet, als der unvermeidliche Sieg der Demokratie. Ganz gewiß: die Demokraten glauben an die Posaunen, vor deren Stößen die Mauern Jericho's einstürzten. Und so oft sie den Wällen des Despotismus gegenüberstehen, suchen sie das Wunder nachzumachen. Wenn die Montagne im Parlamente siegen wollte, durfte sie nicht zu den Waffen rufen. Wenn sie im Parlamente zu den Waffen rief, durfte sie sich auf der Straße nicht parlamentarisch verhalten. Wenn die friedliche Demonstration ernst gemeint war, so war es albern, nicht vorherzusehen, daß sie kriegerisch empfangen werden würde. Wenn es auf den wirklichen Kampf abgesehen war, so war es originell, die Waffen abzulegen, mit denen er geführt werden mußte. Aber die revolutionären Drohungen der Kleinbürger und ihrer demokratischen Vertreter sind bloße Einschüchterungsversuche des Gegners. Und wenn sie sich in eine Sackgasse verrannt, wenn sie sich hinlänglich kompromittirt haben, um zur Ausführung ihrer Drohungen gezwungen zu sein, so geschieht es in einer zweideutigen Weise, die nichts mehr vermeidet als die Mittel zum Zwecke und nach Vorwänden zum Unterliegen hascht. Die schmetternde Ouverture, die den Kampf verkündete, verliert sich in ein kleinlautes Knurren, sobald er beginnen soll, die Schauspieler hören auf sich au serieux zu nehmen und die Handlung fällt platt zusammen, wie ein luftgefüllter Ballon, den man mit einer Nadel ~h

Keine Partei übertreibt sich mehr ihre Mittel, als die demokratische, keine täuscht sich leichtsinniger über die Situation. Wenn einTheil der Armee für sie gestimmt hatte, war die Montagne nun auch überzeugt, daß die Armee für sie revoltiren werde. Und bei welchem Anlasse? Bei einem Anlasse, der vom Standpunkte der Truppen keinen andern Sinn hatte, als daß die Revolutionäre für die römischen Soldaten gegen die französischen Soldaten Partei ergriffen. Von den Arbeitern mußte die Montagne wissen, daß die Erinnerungen an den Juni 1848 noch zu frisch waren, als daß nicht eine tiefe Abneigung des Proletariats gegen die Nationalgarde und ein durchgreifendes Mißtrauen der Chefs der geheimen Gesellschaften gegen die demokratischen Chefs existiren mußten. Um diese Differenzen auszugleichen, dazu bedurfte es großer gemeinschaftlicher Interessen, die auf dem Spiele standen. Die Verletzung eines abstrakten Verfassungsparagraphen konnte das Interesse nicht bieten. War die Verfassung nicht schon wiederholt verletzt worden nach der Versicherung der Demokraten selbst? Hatten die populärsten Journale sie nicht als ein kontrerevolutionäres Machwerk gebrandmarkt?

126

5

10

15

20

~

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · 111

Aber der Demokrat, weil er das Kleinbürgerthum vertritt, also eine Uebergangsklasse, worin die Interessen zweier Klassen sich zugleich abstumpfen, dünkt sich über den Klassengegensatz überhaupt erhaben. Die Demokraten geben zu, daß eine privilegirte Klasse ihnen gegenübersteht, 5 aber sie mit der ganzen übrigen Umgebung der Nation bilden das Volk. Was sie vertreten, ist das Volksrecht; was sie interessirt, ist das Volksinteresse. Sie brauchen daher bei einem bevorstehenden Kampfe die Interessen und Stellungen der verschiedenen Klassen nicht zu prüfen. Sie brauchen ihre eignen Mittel nicht allzu bedenklich abzuwägen. Sie haben eben nur das 10 Signal zu geben, damit das Volkmit allen seinen unerschöpflichen Resourcen über \\21\ die Dränger herfalle. Stellen sich nun in der Ausführung ihre Interessen als uninteressant und ihre Macht als Ohnmacht heraus, so liegt das entweder an verderblichen Sophisten, die das untheilbare Volk in verschiedene feindliche Lager spalten, oder die Armee war zu verthiert und zu 15 verblendet, um die reinen Zwecke der Demokratie als ihr eignes Beste zu begreifen, oder an einem Detail der Ausführung ist das Ganze gescheitert, oder aber ein unvorhergesehener Zufall hat für diesmal die Partie vereitelt. Jedenfalls geht der Demokrat eben so makellos aus der schmählichsten Niederlage heraus, wie er unschuldig in sie hineingegangen ist, mit der 20 neugewonnenen Ueberzeugung, daß er siegen muß, nicht daß er selbst und seine Partei den alten Standpunkt aufzugeben, sondern umgekehrt, daß die Verhältnisse ihm entgegenzureifen haben. Man muß sich daher die dezimirte, gebrochene und durch das neue parlamentarische Reglement gedemüthigte Montagne nicht gar zu unglücklich 25 vorstellen. Die Diäten und die offizielle Stellung waren für viele derselben ein täglich neuer Quell· des Trostes. Wenn der 13. Juni die Chefs beseitigt hatte, so machte er andrerseits ihren Platz Untergeordneteren Kapazitäten zugänglich, denen diese neue Stellung schmeichelte. Wenn ihre Machtlosigkeit im Parlamente nicht mehr bezweifelt werden konnte, so waren sie nun 30 auch berechtigt, ihre That auf Ausbrüche sittlicher Entrüstung und polternder Deklamationen zu beschränken. Wenn die Ordnungspartei in ihnen als den letzten offiziellen Repräsentanten der Revolution alle Schrecken der Anarchie verkörpert zu sehen vorgab, so konnten sie in der Wirklichkeit desto platter und bescheidener sein. Ueber den 13. Juni aber vertrösteten 35 sie sich mit der tiefen Wendung: Aber wenn man das allgemeine Wahlrecht anzugreifen wagt, aber dann! Dann werden wir zeigen, wer wir sind. Nous verrons. Was die in's Ausland geflüchteten Montagnards betrifft, so genügt es hier zu bemerken, daß Ledru-Rollin, weil es ihm gelungen war, in kaum zwei 40 Wochen die mächtige Partei, an deren Spitze er stand, rettungslos zu ruiniren, sich nun berufen fand, eine französische Regierung in partibus zu bilden, daß

127

Karl Marx

seine Figur, in der Ferne, vom Boden der Aktion weggehoben, im Maßstab als das Niveau der Revolution sank und die offiziellen Größen des offiziellen Frankreichs zwerghafter wurden, an Größe zu wachsen schien, daß er als republikanischer Prätendent für 1852 figuriren konnte, daß er periodische Rundschreiben an die Wallachen und andere Völker erließ, worin den Despoten des Kontinents mit seinen und seiner Verbündeten Thaten gedroht wird. Hatte Proudhon ganz Unrecht, wenn er diesen Herren zurief: "Vous n'etes que des blagueurs?" Die Ordnungspartei hatte am 13. Juni nicht nur die Montagne gebrochen, sie hatte die Unterordnung der Konstitution unter die Majoritätsbeschlüsse der Nationalversammlung durchgesetzt. Und so verstand sie die Republik. Daß die Bourgeoisie hier in parlamentarischen Formen herrsche, ohne wie in der Monarchie an dem Veto der Exekutivgewalt oder an der Auflösbarkeit des Parlaments eine Schranke zu finden. Das war die parlamentarische Republik, wie Thiers sie nannte. Aber wenn die Bourgeoisie am 13. Juni ihre Allmacht innerhalb des Parlamentsgebäudes sicherte, schlug sie nicht das Parlament selbst der Exekutivgewalt und dem Volke gegenüber mit unheilbarer Schwäche, indem sie den populärsten Theil desselben ausstieß? Indem sie zahlreiche Deputirte ohne weitere Ceremonien den Requisitionen der Parkette preisgab, hob sie ihre eigne parlamentarische Unverletzlichkeit auf. Das demüthigende Reglement, dem sie die Montagne unterwarf, erhöhte in demselben Maße den Präsidenten der Republik, als es den einzelnen Repräsentanten des Volks herabdrückte. Indem sie die Insurrektion zur Behauptung der konstitutionellen Verfassung als anarchische, auf den Umsturz der Gesellschaft abzweckende That verdammte, verbot sie sich selbst den Appell an die Insurrektion, sobald die Exekutivgewalt ihr gegenüber die Verfassung verletzen würde. Die Ironie der Geschichte wollte, daß der General, der im Auftrage 11221 Bonaparte's Rom bombardirt, und so den unmittelbaren Anlaß zu der konstitutionellen Erneute vom 13. Juni gegeben hatte, daß Oudinot am 2. Dezember 1851 dem Volke von der Ordnungspartei flehentlich und vergeblich als General der Konstitution gegen Bonaparte angeboten werden mußte. Ein anderer Held des 13. Juni, Vieyra, der von der Tribüne der Nationalversammlung Lob einärndtete für die Brutalitäten, die er in demokratischen Zeitungslokalen an der Spitze einer der hohen Finanz angehörigen Rotte von Nationalgarden verübt hatte, dieser selbe Vieyra war in die Verschwörung Bonaparte's eingeweiht und trug wesentlich dazu bei, in ihrer Todesstunde der Nationalversammlung jeden Schutz von Seiten der Nationalgarde abzuschneiden. Der 13. Juni hatte noch einen andern Sinn. Die Montagne hatte Bonaparte's Versetzung in Anklagezustand ertrotzen wollen. Ihre Niederlage war also ein direkter Sieg Bonaparte's, sein persönlicher Triumph über seine de-

128

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · 111

5

10

15

20

25

30

35

40

mokratischen Feinde. Die Partei der Ordnung erfocht den Sieg, Bonaparte hatte ihn nur einzukassiren. Er that es. Am 14. Juni war eine Proklamation an den Mauern von Paris zu lesen, worin der Präsident, gleichsam ohne sein Zuthun, widerstrebend, durch die bloße Macht der Ereignisse gezwungen aus seiner klösterlichen Abgeschiedenheit hervortritt, als verkannte Tugend über die Verläumdungen seiner Widersacher klagt und während er seine Person mit der Sache der Ordnung zu identifiziren scheint, vielmehr die Sache der Ordnung mit seiner Person identifizirt. Zudem hatte die Nationalversammlung die Expedition gegen Rom zwar nachträglich gebilligt, aber Bonaparte hatte die Initiative dazu ergriffen. Nachdem er den Hohepriester Samuel in den Vatikan wieder eingeführt, konnte er hoffen, als König David wieder die Tuilerien zu beziehen. Er hatte die Pfaffen gewonnen. Die Erneute vom 13. Juni beschränkte sich, wie wir gesehen, auf eine friedliche Straßenprozession. Es waren also keine kriegerischen Lorbeeren gegen sie zu gewinnen. Nichts desto weniger, in dieser Helden- und Ereignißarmen Zeit verwandelte die Ordnungspartei diese Schlacht ohne Blutvergießen in ein zweites Austerlitz. Tribüne und Presse priesen die Armee als die Macht der Ordnung gegenüber den Volksmassen als der Ohnmacht der Anarchie und den Changarnier als das "Bollwerk der Gesellschaft". Mystifikation, an die er schließlich selbst glaubte. Unter der Hand aber wurden die Korps, die zweideutig schienen, aus Paris verlegt, die Regimenter, deren Wahlen am demokratischsten ausgefallen waren, aus Frankreich nach Algier verbannt, die unruhigen Köpfe unter den Truppen in Strafabtheilungen verwiesen, endlich die Absperrung der Presse von der Kaserne und der Kaserne von der bürgerlichen Gesellschaft systematisch durchgeführt. Wir sind hier bei dem entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte der französischen Nationalgarde angelangt. 1830 hatte sie den Sturz der Restauration entschieden. Unter Louis Philippe mißglückte jede Erneute, worin die Nationalgarde auf Seite der Truppen stand. Als sie in den Februartagen 1848 sich passiv gegen den Aufstand und zweideutig gegen Louis Philippe zeigte, gab er sich verloren und war er verloren. So hatte die Ueberzeugung Wurzel geschlagen, daß die Revolution nicht ohne, und die Armee nicht gegen die Nationalgarde siegen könne. Es war dies der Aberglaube der Armee an die bürgerliche Allmacht. Die Junitage 1848, wo die gesammte Nationalgarde mit den Linientruppen die Insurrektion niederwarf, hatten den Aberglauben befestigt. Nach Bonaparte's Regierungsantritt sank die Stellung der Nationalgarde einigermaßen durch die konstitutionswidrige Vereinigung ihres Kommandos mit dem Kommando der ersten Militärdivision in der Person Changarnier' s. Wie das Kommando über sie hier als ein Attribut des militärischen Oberbefehlshabers erschien, so sie selbst nur noch als Anhang der Linientruppen.

129

Karl Marx

Am 13. Juni endlich wurde sie gebrochen: Nicht nur durch die theilweise Auflösung der Nationalgarde, die sich seit dieser Zeit periodisch an allen Punkten Frankreichs wiederholte und nur Trümmer von ihr zurückließ. Die Demonstration 11231 des 13. Juni war vor Allem eine Demonstration der demokratischen Nationalgarden. Sie hatten zwar nicht ihre Waffen, wohl 5 aber ihre Uniformen der Armee gegenübergeführt, aber gerade in dieser Uniform saß der Talisman. Die Armee überzeugte sich, daß diese Uniform ein wollener Lappen wie ein andrer war. Der Zauber ging verloren. In den Junitagen 1848 waren Bourgeoisie und Kleinbürgerthum als Nationalgarde mit der Armee gegen das Proletariat vereinigt, am 13. Juni 1849 ließ die 10 Bourgeoisie die kleinbürgerliche Nationalgarde von der Armee auseinander sprengen, am 2. Dezember 1851 war dieNationalgardeder Bourgeoisie selbst verschwunden und Bonaparte konstatirte nur dies Faktum, als er nachträglich ihr Auflösungsdekret unterschrieb. So hatte die Bourgeoisie selbst ihre letzte Waffe gegen die Armee zerbrochen, aber sie mußte sie zerbrechen von 15 dem Augenblicke, wo das Kleinbürgerthum nicht mehr als Vasall hinter ihr, sondern als Rebell vor ihr stand, wie sie überhaupt alle ihre Vertheidigungsmittel gegen den Absolutismus mit eigner Hand zerstören mußte, sobald sie selbst absolut geworden war. Die Ordnungspartei feierte unterdeß in der Nationalversammlung die 20 Wiedereroberung einer Macht, die 1848 nur verloren schien, um 1849 von ihren Schranken befreit wiedergefunden zu werden, durch Invektiven gegen die Republik und die Konstitution, durch Verfluchung aller zukünftigen, gegenwärtigen und vergangenen Revolutionen, die eingerechnet, welche ihre eignen Führer gemacht hatten, und in Gesetzen, wodurch die Presse ge- 25 knebelt, die Assoziation vernichtet und der Belagerungszustand als organisches Institut regulirt wurde. Die Nationalversammlung vertagte sich dann von Mitte August bis Mitte Oktober, nachdem sie eine Permanenzkommission für die Zeit ihrer Abwesenheit ernannt hatte. Während dieser Ferien intriguirten die Legitimisten mit Ems, die Orleanisten mit Claremont, Bo- 30 naparte durch prinzliche Rundreisen und die Departementalräthe in Berathungen über die Revision der Verfassung, - Vorfälle, die in den periodischen Ferien der Nationalversammlung regelmäßig wiederkehren und auf die ich erst eingehen will, sobald sie zu Ereignissen werden. Hier sei nur noch bemerkt, daß die Nationalversammlung unpolitisch handelte, als sie für 35 längere Intervalle von der Bühne verschwand und auf der Spitze der Republik nur noch Eine, wenn auch klägliche Gestalt erblicken ließ, die Louis Bonaparte's, während die Partei der Ordnung zum Skandale des Publikums in ihre royalistischen Bestandtheile auseinander und ihren sich widerstreitenden Restaurationsgelüsten nachging. So oft während diesen Ferien 40 der verwirrende Lärm des Parlaments verstummte und sein Körper sich in 130

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · IV

die Nation auflöste, zeigte sich unverkennbar, daß nur noch Eins fehle, um die wahre Gestalt dieser Republik zu vollenden: Seine Ferien permanent machen und ihre Aufschrift: Liberte, egalite, fraternite , ersetzen durch die unzweideutigen Worte: Infanterie, Cavallerie, Artillerie!

5

IV.

Mitte Oktober 1849 war die Nationalversammlung zusammengetreten. Am 1. November überraschte Bonaparte sie mit einer Botschaft, worin er die Entlassung des Ministeriums Barrot-Falloux und die Bildung eines neuen Ministeriums anzeigte. Man hat Lakaien nie mit weniger Cerernomen aus 10 dem Dienste gejagt, als Bonaparte seine Minister. Die Fußtritte, die der Nationalversammlung bestimmt waren, erhielt vorläufig Herr Barrot und Companie. Das Ministerium Barrot war, wie wir gesehen haben, aus Legitimisten und Orleanisten zusammengesetzt, ein Ministerium der Ordnungspartei. Bo15 naparte hatte desselben bedurft, um die republikanische Konstituante aufzulösen, die Expedition gegen Rom zu bewerkstelligen und die demokratische Partei zu brechen. Hinter diesem Ministerium hatte er sich scheinbar eclipsirt, die Regierungsgewalt in die 11241 Hände der Ordnungspartei abgetreten und die bescheidene Charaktermaske angelegt, die zu Paris die 20 verantwortlichen Geranten der Zeitungspresse tragen, die Maske des homme de paille. Jetzt warf er eine Larve weg, die nicht mehr der leichte Vorhang war, worunter er seine Physiognomie verstecken konnte, sondern die eiserne Maske, die ihn verhinderte, eine eigne Physiognomie zu zeigen. Er hatte das Ministerium Barrot eingesetzt, um im Namen der Ordnungspartei die re25 publikanisehe Nationalversammlung zu sprengen; er entließ es, um seinen eignen Namen von der Nationalversammlung der Ordnungspartei unabhängig zu erklären. An plausiblen Vorwänden zu dieser Entlassung fehlte es nicht. Das Ministerium Barrot vernachlässigte selbst die Anstandsformen, die den Prä30 sidenten der Republik als eine Macht neben derNationalversammlunghätten erscheinen lassen. Während der Ferien der Nationalversammlung veröffentlichte Bonaparte einen Brief an Edgar Ney, worin er das liberale Auftreten des Pabstes zu mißbilligen schien, wie er im Gegensatz zur Konstituante einen Brief veröffentlicht hatte, worin er Oudinot für den Angriff auf die 35 römische Republik belobte. Als nun die Nationalversammlung das Budget für die römische Expedition votirte, brachte Victor Hugo aus liberalem Interesse jenen Brief zur Sprache. Die Ordnungspartei erstickte den Einfall, als ob Bonaparte's Einfälle irgend ein politisches Gewicht haben könnten,

131

Karl Marx

unter verächtlich ungläubigen Ausrufungen. Keiner der Minister nahm den Handschuh für ihn auf. Bei einer andern Gelegenheit ließ Barrot mit seinem bekannten hohlen Pathos Worte der Entrüstung von der Rednerbühne auf die "abominablen Umtriebe" fallen, die nach seiner Aussage in der nächsten Umgebung des Präsidenten vorgingen. Endlich weigerte sich das Mi nisterium, während es der Herzogin von Orleans einen Witwengehalt von der Nationalversammlung erwirkte, die Erhöhung der präsidentiellen Civilliste zu beantragen. Und in Bonaparte war der kaiserliche Prätendent so innig verschmolzen mit dem heruntergekommenen Glücksritter, daß die Eine große Idee, er sei berufen, das Kaiserthum zu restauriren, stets von der andern ergänzt ward, das französische Volk sei berufen, seine Schulden zu bezahlen. Das Ministerium Barrot-Falloux war das erste und letzte parlamentarische Ministerium, das Bonaparte in's Leben rief. Die Entlassung desselben bildet daher einen entscheidenden Wendepunkt. Mit ihm verlor die Ordnungspartei, um ihn nie wieder zu erobern, einen unentbehrlichen Posten für die Behauptung des parlamentarischen Regimes, die Handhabe der Exekutivgewalt. Man begreift sogleich, daß in einem Lande wie Frankreich, wo die Exekutivgewalt über ein Beamtenheer von mehr als einer halben Million von Individuen verfügt, also eine ungeheure Masse von Interessen und Existenzen beständig in der unbedingtesten Abhängigkeit erhält, wo der Staat die bürgerliche Gesellschaft von ihren umfassendsten Lebensäußerungen bis zu ihren unbedeutendsten Regungen hinab, von ihren allgemeinsten Daseinsweisen bis zur Privatexistenz der Individuen umstrickt, kontrollirt, maßregelt, überwacht und bevormundet, wo dieser Parasitenkörper durch die außerordentlichste Centralisation eine Allgegenwart, Allwissenheit, eine beschleunigte Bewegungsfähigkeit und Schnellkraft gewinnt, die nur in der hülflosen Unselbstständigkeit, in der zerfahrenen Unförmlichkeit des wirklichen Gesellschaftskörpers ein Analogon finden, daß in einem solchen Lande die Nationalversammlung mit der Verfügung über die Ministerstellen jeden wirklichen Einfluß verloren gab, wenn sie nicht gleichzeitig die Staatsverwaltung vereinfachte, das Beamtenheer möglichst verringerte, endlich die bürgerliche Gesellschaft und die öffentliche Meinung ihre eignen von der Regierungsgewalt unabhängigen Organe erschaffen ließ. Aber das materielle Interesse der französischen Bourgeoisie ist gerade auf das Innigste mit der Erhaltung jener breiten und vielverzweigten Staatsmaschine verwebt. Hier bringt sie ihre überschüssige Bevölkerung unter und ergänzt in der Form von Staatsgehalten, was sie nicht in der Form von Profiten, Zinsen, Renten und Honoraren einstecken kann. Andrerseits zwang ihr politisches Interesse sie, die Repression, also die Mittel und das Personal der Staatsgewalt täglich zu 11251 vermehren, während sie gleichzeitig einen ununterbrochenen Krieg 132

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte . IV

5

10

15

20

25

30

35

40

gegen die öffentliche Meinung führen und die selbstständigen Bewegungsorgane der Gesellschaft mißtrauisch verfolgen, verstümmeln, lähmen mußte, wo es ihr nicht gelang sie gänzlich zu amputiren. So war die französische Bourgeoisie durch ihre Klassenstellung gezwungen, einerseits die Lebensbedingungen einer jeden, also auch ihrer eignen parlamentarischen Gewalt zu vernichten, andrerseits die ihr feindliche Exekutivgewalt unwiderstehlich zu machen. Das neue Ministerium hieß das Ministerium d'Hautpoul. Nicht als hätte General d'Hautpoul den Rang eines Ministerpräsidenten erhalten. Mit Barrot schaffte Bonaparte vielmehr zugleich diese Würde ab, die den Präsidenten der Republik allerdings zur legalen Nichtigkeit eines konstitutionellen Königs verdammte, aber eines konstitutionellen Königs ohne Thron und ohne Krone, ohne Scepter und ohne Schwert, ohne Unverantwortlichkeit, ohne den unverjährbaren Besitz der höchsten Staatswürde, und was das fatalste war, ohne Civilliste. Das Ministerium d'Hautpoul besaß nur einen Mann von parlamentarischem Rufe, den Juden Fould, eins der berüchtigsten Glieder der hohen Finanz. Ihm fiel das Finanzministerium anheim . Man schlage die Pariser Börsennotationen nach und man wird finden, daß vom 1. November 1849 an die französischen Fonds steigen und fallen mit dem Fallen und Steigen der bonapartistischen Aktien. Während Bonaparte so seinen Affiliirten in der Börse gefunden hatte, bemächtigte er sich zugleich der Polizei, indem er Carlier zum Polizeipräfekten von Paris ernannte. lndeß konnten sich die Folgen des Ministerwechsels erst im Laufe der Entwickelung herausstellen. Zunächst hatte Bonaparte nur einen Schritt vorwärts gethan, um desto augenfälliger rückwärts getrieben zu werden. Seiner barschen Botschaft folgte die servilste Unterthänigkeitserklärung an die Nationalversammlung. So oft die Minister den schüchternen Versuch wagten, seine persönlichen Marotten als Gesetzesvorschläge einzubringen, schienen sie selbst nur widerwillig und durch ihre Stellung gezwungen die komischen Aufträge zu erfüllen, von deren Erfolglosigkeit sie im voraus überzeugt waren. So oft Bonaparte im Rücken der Minister seine Absichten ausplauderte und mit seinen "idees napoleoniennes" spielte, desavouirten ihn die eignen Minister von der Tribüne der Nationalversammlung herab. Seine U surpationsgelüste schienen nur laut zu werden, damit das schadenfrohe Gelächter der Gegner nicht verstumme. Er gebärdete sich als ein verkanntes Genie, das alle Welt für einen Simpel ausgibt. Nie genoß er in vollerem Maße die Verachtung aller Klassen, als während dieser Periode. Nie herrschte die Bourgeoisie unbedingter, nie trug sie prahlerischer die Insignien der Herrschaft zur Schau. Ich habe hier nicht die Geschichte ihrer gesetzgeberischen Thätigkeit zu

133

Karl Marx

schreiben, die sich während dieser Periode in zwei Gesetzen resumirt: in dem Gesetze, das die Weinsteuer wiederherstellt, in dem Unterrichtsgesetze, das den Unglauben abschafft. Wenn den Franzosen das Weintrinken erschwert, ward ihnen desto reichlicher vom Wasser des wahren Lebens geschenkt. Wenn die Bourgeoisie in dem Gesetze über die Weinsteuer das alte gehässige französische Steuersystem für unantastbar erklärt, sucht sie durch das Unterrichtsgesetz den alten Gemüthszustand der Massen zu sichern, der es ertragen ließ. Man ist erstaunt, die Orleanisten, die liberalen Bourgeois, diese alten Apostel des Voltairianismus und der eklectischen Philosophie, ihren Stammfeinden, den Jesuiten, die Verwaltung des französischen Geistes anvertrauen zu sehen. Aber Orleanisten und Legitimisten konnten in Beziehung auf den Kronprätendenten auseinandergehen, sie begriffen, daß ihre vereinte Herrschaft die Unterdrückungsmittel zweier Epochen zu vereinigen gebot, daß die Unterdrückungsmittel der Julimonarchie durch die Unterdrückungsmittel der Restauration ergänzt und verstärkt werden mußten. Die Bauern, in allen ihren Hoffnungen getäuscht, durch den niedrigen Stand der Getreidepreise einerseits, durch die wachsende Steuerlast und Hypothekenschuld andrerseits mehr als je erdrückt, begannen sich in den Departements zu regen. Man antwortete ihnen durch die Hetzjagd auf die Schulmeister, die den Geistlichen, 11261 durch die Hetzjagd auf die Maires, die dem Präfekten, und durch ein System der Spionage, dem Alle unterworfen wurden. In Paris und den großen Städten trägt die Reaktion selbst die Physiognomie ihrer Epoche und fordert mehr heraus, als sie niederschlägt. Auf dem Lande wird sie platt, gemein, kleinlich, ermüdend, plakkend, mit einem Worte Gensdarm. Man begreift, wie drei Jahre vom Regime des Gensdarmen, eingesegnet durch das Regime des Pfaffen unreife Massen demoralisiren mußten. Welche Summe von Leidenschaft und Deklamation die Ordnungspartei von der Tribüne der Nationalversammlung herab gegen die Minorität aufwenden mochte, ihre Rede blieb einsylbig, wie die des Christen, dessen Worte sein sollen: Ja, ja, nein, nein! Einsylbig von der Tribüne herab, wie in der Presse. Fad wie ein Räthsel, dessen Lösung im voraus bekannt ist. Handelte es sich um Petitionsrecht oder um Weinsteuer, um Preßfreiheit oder um Freihandel, um Klubs oder um Munizipalverfassung, um Schutzder persönlichen Freiheit oder um Regelung des Staatshaushaltes, das Losungswort kehrt immer wieder, das Thema bleibt immer dasselbe, der Ortheilsspruch ist immer fertig und lautet unveränderlich: "Sozialismus"! Für sozialistisch wird selbst der bürgerliche Liberalismus erklärt, für sozialistisch die bürgerliche Aufklärung, für sozialistisch die bürgerliche Finanzreform. Es war sozialistisch, eine Eisenbahn zu bauen, wo schon ein Kanal vor134

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · IV

5

10

15

20

25

30

35

40

banden war, und es war sozialistisch, sich mit dem Stocke zu vertheidigen, wenn man mit dem Degen angegriffen wurde. Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik Die Bourgeoisie hatte die richtige Einsicht, daß alle Waffen die sie gegen den Feudalismus geschmiedet, ihre Spitze gegen sie selbst kehrten, daß alle Bildungsmittel, die sie erzeugt, gegen ihre eigne Civilisation rebellirten, daß alle Götter, die sie geschaffen, von ihr abgefallen waren. Sie begriff, daß alle sogenannten bürgerlichen Freiheiten und Fortschrittsorgane ihre Klassenherrschaft zugleich an der gesellschaftlichen Grundlage und an der politischen Spitze angriffen und bedrohten, also "sozialistisch" geworden waren. In dieser Drohung und in diesem Angriffe fand sie mit Recht das Geheimniß des Sozialismus, dessen Sinn und Tendenz sie richtiger beurtheilt, als der sogenannte Sozialismus sich selbst zu beurtheilen weiß, der daher nicht begreifen kann, wie die Bourgeoisie sich verstockt gegen ihn verschließt, mag er nun sentimental über die Leiden der Menschheit winseln, oder christlich das tausendjährige Reich und die allgemeine Bruderliebe verkünden, oder humanistisch von Geist, Bildung, Freiheit faseln, oder doktrinär ein System der Vermittlung und der Wohlfahrt aller Klassen aushecken. Was sie aber nicht begriff, war die Konsequenz, daß ihr eignes parlamentarisches Regime, daß ihre politische Herrschaft überhaupt nun auch als sozialistisch dem allgemeinen Verdammungsurtheil verfallen mußte. So lange die Herrschaft der Bourgeoisklasse sich nicht vollständig organisirt, nicht ihren reinen politischen Ausdruck gewonnen hatte, konnte auch der Gegensatz der andem Klassen nicht rein hervortreten, und wo er hervortrat, nicht die gefährliche Wendung nehmen, die sofort das Eigenthum, die Religion, die Familie, die Ordnung in Frage stellt, jeden Kampf gegen die Staatsgewalt in einen Kampf gegen das Kapital verwandelt. Wenn sie in jeder Lebensregung der Gesellschaft die "Ruhe" gefährdet sah, wie konnte sie an der Spitze der Gesellschaft das Regime der Unruhe, ihr eignes Regime, das parlamentarische Regime behaupten wollen, dieses Regime, das nach dem Ausdrucke eines ihrer Redner im Kampfe und durch den Kampf lebt? Das parlamentarische Regime lebt von der Diskussion, wie soll es die Diskussion verbieten? Jedes Interesse, jede gesellschaftliche Einrichtung wird hier in allgemeine Gedanken verwandelt, als Gedanken verhandelt, wie soll irgend ein Interesse, irgend eine Einrichtung sich über dem Denken behaupten und als Glaubensartikel imponiren? Der Rednerkampf auf der Tribüne ruft den Kampf der Preßbengel hervor, der debattirende Klub im Parlament ergänzt sich nothwendig durch debattirende Klubs in den Salons und in den Kneipen, die Repräsentanten, die beständig an die Volks\\27\meinung appelliren, berechtigen die Volksmeinung in Petitionen ihre wirkliche Meinung zu sagen. Das parlamentarische Regime überläßt Alles der Entscheidung der Majori-

135

Karl Marx

täten, wie sollen die großen Majoritäten jenseits des Parlaments nicht entscheiden wollen? Wenn ihr auf dem Gipfel des Staates die Geige streicht, was Andres erwarten, als daß die drunten tanzen? Indem also die Bourgeoisie, was sie früher als "liberal" gefeiert, jetzt als "sozialistisch" verketzert, gesteht sie ein, daß ihr eignes Interesse gebiete, sie der Gefahr des Selbstregierens zu überheben, daß um die Ruhe im Lande herzustellen, vor Allem das Bourgeois-Parlament zur Ruhe gebracht, um ihre gesellschaftliche Macht unversehrt zu erhalten, ihre politische Macht gebrochen werden müsse, daß die Privatbourgeois nur fortfahren können, die andern Klassen zu exploitiren und sich ungetrübt des Eigenthums, der Familie, der Religion und der Ordnung zu erfreuen, unter der Bedingung, daß ihre Klasse neben den andern Klassen zu gleicher politischer Nichtigkeit verdammt werde, daß um ihren Beutel zu retten, die Krone ihr abgeschlagen und das Schwert, das sie beschützen solle, zugleich als Damoklesschwert über ihr eignes Haupt gehängt werden müsse. In dem Bereiche der allgemeinen bürgerlichen Interessen zeigte sich die Nationalversammlung so unproduktiv, daß z. B. die Verhandlungen über die Paris-A vignoner Eisenbahn, die im Winter 1850 begannen, am 2. Dezember 1851 noch nicht zum Schluß reif waren. Wo sie nicht unterdrückte, reagirte, war sie mit unheilbarer Unfruchtbarkeit geschlagen. Während Bonaparte's Ministerium theils die Initiative zu Gesetzen im Geiste der Ordnungspartei ergriff, theils ihre Härte in der Ausführung und Handhabung derselben noch übertrieb, suchte er andrerseits durch kindisch alberne Vorschläge Popularität zu erobern, seinen Gegensatz zur Nationalversammlung zu konstatiren und auf einen geheimen Hinterhalt hinzudeuten, der nur durch die Verhältnisse einstweilen verhindert werde, dem französischen Volke seine verborgenen Schätze zu spenden. So der Vorschlag, den Unteroffizieren eine tägliche Zulage von vier Sous zu dekretiren. So der Vorschlag einer Ehrenleihbank für die Arbeiter. Geld geschenkt und Geld gepumpt zu erhalten, das war die Perspektive, womit er die Massen zu ködern hoffte. Schenken und Pumpen, darauf beschränkt sich die Finanzwissenschaft des Lumpenproletariats, des vornehmen und des gemeinen. Darauf beschränkten sich die Springfedern, die Bonaparte in Bewegung zu setzen wußte. Nie hat ein Prätendent platter auf die Plattheit der Massen spe~~

Die Nationalversammlung brauste wiederholt auf bei diesen unverkennbaren Versuchen auf ihre Kosten Popularität zu erwerben, bei der wachsenden Gefahr, daß dieser Abentheurer, den die Schulden voranpeitschten, und kein erworbener Ruf zurückhielt, einen verzweifelten Streich wagen werde. Die Verstimmung zwischen der Ordnungspartei und dem Präsidenten hatte einen drohenden Charakter angenommen, als ein unerwartetes Ereigniß ihn

136

5

10

15

20

25

30

~

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · IV

5

10

15

20

25

30

35

40

reuig in ihre Arme zurückwarf. Wir meinen die Nachwahlen vom 10. März 1850. Diese Wahlen fanden statt, um die Repräsentantenstellen, die nach dem 13. Juni durch das Gefängniß oder das Exil erledigt worden waren, wieder zu besetzen. Paris wählte nur sozialdemokratische Kandidaten. Es vereinte sogar die meisten Stimmen auf einen Insurgenten des Juni 1848, auf Deflotte. So rächte sich das mit dem Proletariat aliirte Pariser Kleinbürgerthum für seine Niederlage am 13. Juni 1849. Es schien im Augenblick der Gefahr nur vom Kampfplatz verschwunden zu sein, um ihn bei günstiger Gelegenheit mit massenhafteren Streitkräften und mit einer kühnem Kampfparole wieder einzunehmen. EinUmstand schien die Gefahr dieses Wahlsieges zu erhöhen. Die Armee stimmte in Paris für den Juniinsurgenten gegen Lahitte, einen Minister Bonaparte's, und in den Departements zum großen Theil für die Montagnards, die auch hier, zwar nicht so entschieden wie in Paris, das Uebergewicht über ihre Gegner behaupteten. Bonaparte sah sich plötzlich wieder die Revolution gegenüber erstehen. Wie am 29. Januar 1849, wie am 13. Juni 1849, verschwand er am 10. März 1850 11281 hinter der Partei der Ordnung. Er beugte sich, er that kleinmüthig Abbitte, er erbot sich auf Befehl der parlamentarischen Majorität jedes beliebige Ministerium zu ernennen, er flehte sogar die Orleanistischen und legitimistischen Parteiführer, die Thiers, die Berryer, die Broglie, die Mole, kurz die sogenannten Burggrafen an, das Staatsruder in eigner Person zu ergreifen. Die Partei der Ordnung wußte diesen unwiederbringlichen Augenblick nicht zu benutzen. Statt sich kühn der angebotenen Gewalt zu bemächtigen, zwangen sie Bonaparte nicht einmal, das am 1. November entlassene Ministerium wieder einzusetzen; sie begnügten sich, ihn durch die Verzeihung zu demüthigen und dem Ministerium d'Hautpoul Herrn Baroche beizugesellen. Herr Baroche hatte als öffentlicher Ankläger, das eine Mal gegen die Revolutionäre vom 15. Mai, das andre Mal gegen die Demokraten des 13. Juni vor dem Hochgerichte zu Bourges gewüthet, beide Male wegen Attentat auf die Nationalversammlung. Keinerder Minister Bonaparte's trug später mehr dazu bei, die Nationalversammlung herabzuwürdigen, und nach dem 2. Dezember 1851 finden wir ihn wieder als wohlbestallten und theuer bezahlten Vizepräsidenten des Senats. Er hatte den Revolutionären in die Suppe gespuckt, damit Bonaparte sie aufesse. Die sozial-demokratische Partei ihrerseits schien nur nach Vorwänden zu haschen, um ihren eignen Sieg wieder in Frage zu stellen und ihm die Pointe abzubrechen. Vidal, einer der neu erwählten Pariser Repräsentanten war gleichzeitig in Straßburg gewählt worden. Man bewog ihn, die Wahl für Paris abzulehnen und die für Straßburg anzunehmen. Statt also ihrem Siege auf dem Wahlplatze einen definitiven Charakter zu geben und dadurch die Ordnungspartei zu zwingen, ihn sofort im Parlamente streitig zu machen,

137

Karl Marx

statt so den Gegner im Augenblick des Volksenthusiasmus und der günstigen Stimmung der Armee zum Kampfe zu treiben, ermüdete die demokratische Partei Paris während der Monate März und April mit einer neuen Wahlagitation, ließ die aufgeregten Volksleidenschaften in diesem abermaligen provisorischen Stimmenspiele sich aufreiben, die revolutionäre Thatkraft in konstitutionellen Erfolgen sich sättigen, in kleinen Intriguen, hohlen Deklamationen und Scheinbewegungen verpuffen, die Bourgeoisie sich sammeln und ihre Vorkehrungen treffen, endlich die Bedeutung der Märzwahlen in der nachträglichen Aprilwahl, in der Wahl Eugen Sue's einen sentimental abschwächenden Kommentar finden. Mit einem Worte, sie schickte den 10. März in den April. Die parlamentarische Majorität begriff die Schwäche ihres Gegners. Ihre siebzehn Burggrafen, denn Bonaparte hatte ihr die Leitung und die Verantwortlichkeit des Angriffs überlassen, arbeiteten ein neues Wahlgesetz aus, dessen Vorlage Faucher, der sich diese Ehre ausbat, anvertraut wurde. Am 8. Mai brachte er das Gesetz ein, wodurch das allgemeine Wahlrecht abgeschafft, ein dreijähriges Domizil an dem Orte der Wahl den Wählern als Bedingung auferlegt, endlich der Nachweis dieses Domizils für die Arbeiter von dem Zeugnisse ihrer Arbeitgeber abhängig gemacht wurde. Wie revolutionär die Demokraten während des konstitutionellen Wahlkampfes aufgeregt und getobt hatten, so konstitutionell predigten sie jetzt, wo es galt, mit den Waffen in der Hand den Ernst jener Wahlsiege zu beweisen, Ordnung, majestätische Ruhe (calme majestueux), gesetzliche Haltung d. h. blinde Unterwerfung unter den Willen der Kontrerevolution, der sich als Gesetz breit machte. Während der Debatte beschämte der Berg die Partei der Ordnung, indem er ihrer revolutionären Leidenschaftlichkeit gegenüber die leidenschaftslose Haltung des Biedermanns geltend machte, der den Rechtsboden behauptet, und indem er sie mit dem furchtbaren Vorwurfe zu Boden schlug, daß sie revolutionär verfahre. Selbst die neugewählten Deputirten bemühten sich durch anständiges und besonnenes Auftreten zu beweisen, welche Verkennung es war, sie als Anarchisten zu verschreien und ihre Wahl als einen Sieg der Revolution auszulegen. Am 31. Mai ging das neue Wahlgesetz durch. Die Montagne begnügte sich damit, dem Präsidenten einen Protest in die Tasche zu schmuggeln. Dem Wahlgesetz folgte ein neues Preßgesetz, 11291 wodurch die revolutionäre Zeitungspresse vollständig beseitigt wurde. Sie hatte ihr Schicksal verdient. "N ational" und "la Presse", zwei bürgerliche Organe, blieben nach dieser Sündfluth als äußerste Vorposten der Revolution zurück. Wir haben gesehen, wie die demokratischen Führer während März und April Alles gethan hatten, um das Volk von Paris in einen Scheinkampf zu verwickeln, wie sie nach dem 8. Mai Alles thaten, um es vom wirklichen

138

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · IV

Kampfe abzuhalten. Wir dürfen zudem nicht vergessen, daß das Jahr 1850 eines der glänzendsten Jahre industrieller und kommerzieller Prosperität, also das Pariser Proletariat vollständig beschäftigt war. Allein das Wahlgesetz vom 31. Mai 1850 schloß es von aller Theilnahme an der politischen 5 Gewalt aus. Es schnitt ihm das Kampfterrain selbst ab. Es warf die Arbeiter in die Pariastellung zurück, die sie vor der Februarrevolution eingenommen hatten. Indem sie einem solchen Ereignisse gegenüber sich von den Demokraten lenken lassen und das revolutionäre Interesse ihrer Klasse über einem augenblicklichen Wohlbehagen vergessen konnten, verzichteten sie 10 auf die Ehre eine erobernde Macht zu sein, unterwarfen sich ihrem Schicksale, bewiesen daß die Niederlage vom Juni 1848 sie für Jahre kampfunfähig gemacht hatte und daß der geschichtliche Prozeß zunächst wieder überihren Köpfen vor sich gehen müsse. Was die kleinbürgerliche Demokratie betrifft, die am 13. Juni geschrien hatte, "aber wenn erst das allgemeine Wahlrecht 15 angetastet wird, aber dann!" - so tröstete sie sich jetzt damit, daß der kontrerevolutionäre Schlag, der sie getroffen, kein Schlag und das Gesetz vom 31. Mai kein Gesetz sei. Am 2. Mai 1852 erscheint jeder Franzose auf dem Wahlplatze, in der einen Hand den Stimmzettel, in der andern das Schwert. Mit dieser Prophezeihung that sie sich selbst Genüge. Die Armee 20 endlich wurde, wie für die Wahlen am 29. Mai 1849, so für die vom März und April 1850 von ihren Vorgesetzten gezüchtigt. Diesmal sagte sie sich aber entschieden: "die Revolution prellt uns nicht zum dritten Mal." Das Gesetz vom 31. Mai 1850 war der coup d'etat der Bourgeoisie. Alle ihre bisherigen Eroberungen über die Revolution hatten einen nur pro25 visorischen Charakter. Sie waren in Frage gestellt, sobald die jetzige Nationalversammlung von der Bühne abtrat. Sie hingen von dem Zufall einer neuen allgemeinen Wahl ab und die Geschichte der Wahlen seit 1848 bewies unwiderleglich, daß in demselben Maße wie die faktische Herrschaft der Bourgeoisie sich entwickelte, ihre moralische Herrschaft über die Volks30 massenverloren ging. Das allgemeine Wahlrecht erklärte sich am 10. März direkt gegen die Herrschaft der Bourgeoisie, die Bourgeoisie antwortete mit der Aechtung des allgemeinen Wahlrechts. Das Gesetz vom 31. Mai war also eine der Nothwendigkeiten des Klassenkampfes. Andrerseits erheischte die Konstitution, damit die Wahl des Präsidenten der Republik gültig sei, ein 35 Minimum von zwei Millionen Stimmen. Erhielt keiner der Präsidentschaftskandidaten das Minimum, so sollte die Nationalversammlung unter den fünf Kandidaten, denen die meisten Stimmen zufallen würden, den Präsidenten wählen. Zur Zeit, wo die Konstituante dies Gesetz machte, waren zehn Millionen Wähler auf den Stimmlisten eingeschrieben. In ihrem Sinne reichte 40 also ein Fünftel der Wahlberechtigten hin, um die Präsidentschaftswahl gültig zu machen. Das Gesetz vom 31. Mai strich wenigstens drei Millionen

139

Karl Marx

Stimmen von den Wahllisten, reduzirte die Zahl der Wahlberechtigten auf sieben Millionen und behielt nichts desto weniger das gesetzliche Minimum von zwei Millionen für die Präsidentschaftswahl bei. Es erhöhte also das gesetzliche Minimum von ein Fünftel auf beinahe ein Drittel der wahlfähigen Stimmen, d. h. es that Alles, um die Präsidentenwahl aus den Händen des Volkes in die Hände der Nationalversammlung hinüberzuschmuggeln. So schien die Partei der Ordnung durch das Wahlgesetz vom 31. Mai ihre Herrschaft doppelt befestigt zu haben, indem sie die Wahl der Nationalversammlung und des Präsidenten der Republik dem stationären Theil der Gesellschaft anheimgab.l

5

10

l3ül V. Der Kampf brach sofort wieder aus zwischen der Nationalversammlung und Bonaparte, sobald die revolutionäre Krise überdauert und das allgemeine Wahlrecht abgeschafft war. Die Konstitution hatte das Gehalt Bonaparte's auf 600000 Francs festgesetzt. Kaum ein halbes Jahr nach seiner Installirung gelang es ihm, diese Summe auf das Doppelte zu erhöhen. Odilon Barrot ertrotzte nämlich von der konstituirenden Nationalversammlung einen jährlichen Zuschuß von 600 000 Francs für sogenannte Repräsentationsgelder. Nach dem 13. Juni hatte Bonaparte ähnliche Anliegen verlauten lassen, ohne diesmal bei Barrot Gehör zu finden. Jetzt nach dem 31. Mai benutzte er sofort den günstigen Augenblick und ließ seine Minister eine Civilliste von drei Millionen in der Nationalversammlung beantragen. Ein langes abentheuerndes Vagabundenleben hatte ihn mit den entwickeltsten Fühlhörnern begabt, um die schwachen Momente herauszutasten, wo er seinem Bourgeois Geld abpressen durfte. Er trieb förmliche Chantage. Die Nationalversammlung hatte die Volkssouveränität mit seiner Mithülfe und seinem Mitwissen geschändet. Er drohte ihr Verbrechen dem Volksgerichte zu denunziren, falls sie nicht den Beutel ziehe und sein Stillschweigen mit drei Millionen jährlich erkaufe. Sie hatte drei Millionen Franzosen ihres Stimmrechts beraubt. Er verlangte fi.ir jeden außer Cours gesetzten Franzosen einen Cours habenden Franken, genau drei Millionen Francs. Er, der Erwählte von sechs Millionen fordert Schadenersatz für die Stimmen, um die man ihn nachträglich geprellt hatte. Die Kommission der Nationalversammlung wies den Zudringlichen ab. Die bonapartistischePresse drohte. Konnte die Nationalversammlung mit dem Präsident~n der Republik brechen in einem Augenblicke, wo sie prinzipiell und definitiv mit der Masse der Nation gebrochen hatte? Sie verwarf zwar die jährliche Civilliste, aber sie bewilligte einen einmaligen Zuschuß von

140

15

20

25

30

35

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · V

5

10

15

20

25

30

35

40

2160000 Francs. Sie machte sich so der doppelten Schwäche schuldig, das Geld zu bewilligen und zugleich durch ihren Aerger zu zeigen, daß sie es nur widerwillig bewillige. Wir werden später sehen, wozu Bonaparte das Geld brauchte. Nach diesem ärgerlichen Nachspiel, das der Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts auf dem Fuße folgte, und worin Bonaparte seine demüthige Haltung während der Krise des März und April mit herausfordernder Unverschämtheit gegen das usurpatorische Parlament vertauschte, vertagte sich die Nationalversammlung für drei Monate, vom 11. August bis 11. November. Sie ließ an ihrer Stelle eine Permanenzkommission von 18 Mitgliedern zurück, die keinen Bonapartisten enthielt, wohl aber einige gemäßigte Republikaner. Die Permanenzkommission vom Jahre 1849 hatte nur Männer der Ordnung und Bonapartisten gezählt. Aber damals erklärte sich die Partei der Ordnung in Permanenz gegen die Revolution. Diesmal erklärte sich die parlamentarische Republik in Permanenz gegen den Präsidenten. Nach dem Gesetze vom 31. Mai stand der Partei der Ordnung nur noch dieser Rival gegenüber. Als die Nationalversammlung im November 1850 wieder zusammentrat, schien statt ihrer bisherigen kleinlichen Plänkeleien mit dem Präsidenten ein großer rücksichtsloser Kampf, ein Kampf der beiden Gewalten auf Leben und Tod unvermeidlich geworden zu sein. Wie im Jahre 1849 war die Partei der Ordnung während der diesjährigen Parlamentsferien in ihre einzelnen Fraktionen aus einander gegangen, jede mit ihren eignen Restaurationsintriguen beschäftigt, die durch den Tod Louis Philippe' s neue Nahrung erhalten hatten. Der Legitimistenkönig Heinrich V. hatte sogar ein förmliches Ministerium ernannt, das zu Paris residirte und Mitglieder der Permanenzkommission unter sich zählte. Bonaparte war also berechtigt, seinerseits Rundreisen durch die französischen Departements zu machen und je nach der Stimmung der Stadt, die er mit seiner Gegenwart beglückte, bald versteckter, bald offener seine eignen Restaurationspläne auszuplaudern und Stimmen für sich zu werben.jj31j Auf diesen Zügen, die der große offizielle Moniteur und die kleinen Privatmoniteure Bonaparte's natürlich als Triumphzüge feiern mußten, war er fortwährend begleitet von Affiliirten der Gesellschaft des 10. Dezember. Diese Gesellschaft datirt noch vom Jahre 1849. Unter dem Vorwande eine Wohlthätigkeitsgesellschaft zu stiften, war das Pariser Lumpenproletariat in geheime Sektionen organisirt worden, jede Sektion von bonapartistischen Agenten geleitet, an der Spitze des Ganzen ein bonapartistischer General. Neben zerrütteten Roues der Aristokratie mit zweideutigen Subsistenzmitteln und von zweideutiger Herkunft, neben verkommenen und abentheuernden Ablegern der Bourgeoisie Vagabunden, entlassene Soldaten, entlassene Zuchthaussträflinge, entlaufene Galeerensklaven, Gauner, Gaukler, Lazzaroni, Taschendiebe,

141

Karl Marx

Taschenspieler, Spieler, Maquereaus, Bordellhalter, Lastträger, Tagelöhner, Orgeldreher, Lumpensammler, Seheerenschleifer, Kesselflicker, Bettler, kurz die ganze unbestimmte, aufgelös'te, hin und hergeworfene Masse, die die Franzosen la Boheme nennen; mit diesem ihm verwandten Elemente bildete Bonaparte den Stock der Gesellschaft vom 10. Dezember. "Wohlthätigkeitsgesellschaft" - in sofern alle Mitglieder wie Bonaparte das Bedürfniß fühlten, sich auf Kosten der arbeitenden Nation wohlzuthun. Dieser Bonaparte, der sich als Chef des Lumpenproletariats konstituirt, der hier allein in massenhafter Form die Interessen wiederfindet, die er persönlich verfolgt, der in diesem Auswurfe, Abfall, Abhub aller Klassen die einzige Klasse erkennt, auf die er sich unbedingt stützen kann, er ist der wirkliche Bonaparte, der Bonapartesans phrase, unverkennbar selbst dann noch, wenn er später allmächtig neben den Revolutionären einem Theile seiner alten Mitverschwörer die Schuld dadurch abträgt, daß er sie nach Cayenne transportirt. Alter durchtriebener Roue faßt er das geschichtliche Leben der Völker und die Haupt- und Staatsaktionen derselben als Komödie im ordinärsten Sinne, als eine Maskerade, wo die großen Kostüme, Worte und Posituren nur der kleinlichsten Lumperei als Maske dienen. So bei seinem Zuge nach Straßburg, wo ein eingeschulter Schweizer Geier den napoleonischen Adler vorstellte. Für seinen Einfall in Boulogne steckt er einige Londoner Lakaien in französische Uniformen. Sie stellen die Armee vor. In seiner Gesellschaft vom 10. Dezember sammelt er 10000 Lumpenkerls, die das Volk vorstellen müssen, wie Klaus Zettel den Löwen. In einem Augenblicke, wo die Bourgeoisie selbst die vollständigste Komödie spielte, aber in der ernsthaftesten Weise von der Welt, ohne irgend eine der pedantischen Bedingungen der französischen dramatischen Etiquette zu verletzen, und selbst halb geprellt, halb überzeugt von der Feierlichkeit ihrer eignen Haupt- und Staatsaktionen, mußte der Abentheurer siegen, der die Komödie platt als Komödie nahm. Erst wenn er seinen feierlichen Gegner beseitigt hat, wenn er nun selbst seine kaiserliche Rolle im Ernste nimmt und mit der napoleonischen Maske den wirklichen Napoleon vorzustellen meint, wird er das Opfer seiner eignen Weltanschauung, der ernsthafte Hanswurst, der nicht mehr die Weltgeschichte als eine Komödie, sondern seine Komödie als Weltgeschichte nimmt. Was für die sozialistischen Arbeiter die Nationalateliers, was für die Bourgeois-Republikaner die Gardes mobiles, das war für Bonaparte die Gesellschaft vom 10. Dezember, die ihm eigenthümliche Parteistreitkraft Auf seinen Reisen mußten die auf der Eisenbahn verpackten Abtheilungen derselben ihm ein Publikum improvisiren, den öffentlichen Enthusiasmus aufführen, vive l'Empereur heulen, die Republikaner insultiren und durchprügeln, natürlich unter dem Schutze der Polizei. Auf seinen Rückfahrten nach Paris mußten sie die Avantgarde bilden, Gegen-

142

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte . V

demonstrationen zuvorkommen oder sie auseinanderjagen. Die Gesellschaft vom 10. Dezember gehörte ihm, sie war sein Werk, sein eigenster Gedanke. Was er sich sonst aneignet, gibt ihm die Macht der Verhältnisse anheim, was er sonst thut, thun die Verhältnisse für ihn oder begnügt er sich von den 5 Thaten Andrer zu kopiren; aber er, mit den offiziellen Redensarten der Ordnung, der Religion, der Familie, des Eigenthums öffentlich vor den Bürgern, hinter sich die geheime Gesellschaft der Schufteries und der Spiegelbergs, die Gesellschaft der Unordnung, der Prostitution und des Diebstahls, das ist Bonaparte selbst als Originalautor 11321 und die Geschichte 10 der Gesellschaft des 10. Dezember ist seine eigne Geschichte. Es hatte sich nun ereignet, daß ausnahmsweise der Ordnungspartei angehörige Volksrepräsentanten unter die Stöcke der Dezembristen geriethen. Noch mehr. Der der Nationalversammlung zugewiesene, mit der Bewachung ihrer Sicherheit beauftragte Polizeikommissär Yon hatte auf die Aussage eines 15 gewissen Alais hin der Permanenzkommission angezeigt, daß eine Sektion der Dezembristen die Ermordung des Generals Changarnier und Dupin's, des Präsidenten der Nationalversammlung, beschlossen und zu deren Vollstreckung schon die Individuen bestimmt habe. Man begreift den Zorn des Herrn Dupin. Eine parlamentarische Enquete über die Gesellschaft vom 20 10. Dezember, d. h. die Profanirung der bonaparte'schen Geheimwelt, schien unvermeidlich. Grade vor dem Zusammentritt der Nationalversammlung löste Bonaparte vorsorglich seine Gesellschaft auf, natürlich nur auf dem Papiere, denn noch Ende 1851 suchte der Polizeipräfekt Carlier in einem ausführlichen Memoire ihn vergeblich zur wirklichen Auseinanderjagung der 25 Dezembristen zu bewegen. Die Gesellschaft vom 10. Dezember sollte so lange die Privatarmee Bonaparte's bleiben, bis es ihm gelang, die öffentliche Armee in eine Gesellschaft vom 10. Dezember zu verwandeln. Bonaparte machte hierzu den ersten Versuch kurz nach Vertagung der Nationalversammlung, und zwar 30 mit dem eben ihr abgetrotzten Gelde. Als Fatalist lebt er der Ueberzeugung, daß es gewisse höhere Mächte gibt, denen der Mensch und insbesondere der Soldat nicht widerstehen kann. Unter diese Mächte zählt er in erster Linie Cigarre und Champagner, kaltes Geflügel und Knoblauchswurst. Er traktirt daher in den Gemächern des Elysee zuerst Offiziere und Unteroffiziere mit 35 Cigarre und Champagner, mit kaltem Geflügel und Knoblauchswurst Am 3. Oktober wiederholt er dieses Manöver mit den Truppenmassen bei der Revue von St. Maurundam 10. Oktoberdasselbe Manöver aufnochgrößerer Stufenleiter bei der Armeeschau von Satory. Der Onkel erinnerte sich der Feldzüge Alexander's in Asien, der Neffe der Eroberungszüge des Bacchus 40 in demselben Lande. Alexander war allerdings ein Halbgott, aber Bacchus war ein Gott und dazu der Schutzgott der Gesellschaft vom 10. Dezember.

143

Karl Marx

Nach der Revue vom 3. Oktober lud die Permanenzkommission den Kriegsminister d'Hautpoul vor sich. Er versprach, jene Disziplinarwidrigkeiten sollten sich nicht wiederholen. Man weiß, wie Bonaparte am 10. Oktober d'Hautpoul's Wort hielt. In beiden Revuen hatte Changarnier kommandirt als Oberbefehlshaber der Armee von Paris. Er, zugleich Mitglied der Permanenzkommission, Chef der Nationalgarde, "Retter" vom 29. Januar und 13. Juni, "Bollwerk der Gesellschaft", Candidat der Ordnungspartei für die Präsidentenwürde, der geahnte Monk zweier Monarchien, hatte bisher nie seine Unterordnung unter den Kriegsminister anerkannt, die republikanische Konstitution stets offen verhöhnt, Bonaparte mit einer zweideutig vornehmen Protektion verfolgt. Jetzt eiferte er für die Disziplin gegen den Kriegsminister und für die Konstitution gegen Bonaparte. Während am 10. Oktober ein Theil der Kavallerie den Ruf "vive Napoleon! vivent les saucissons!" ertönen ließ, veranstaltete Changarnier, daß wenigstens die unter dem Kommando seines Freundes Neumeyer vorbeidefilirende Infanterie ein eisiges Stillschweigen beobachtete. Zur Strafe entsetzte der Kriegsminister auf Bonaparte 's Antrieb den General Neumeyer seines Postens in Paris, unter dem Vorwand, ihn als Obergeneral der 14. und 15. Militärdivision zu bestellen. Neumeyer schlug diesen Stellenwechsel aus und mußte so seine Entlassung nehmen. Changarnier seinerseits veröffentlichte am 2. November eine Tagesordnung, worin er den Truppen verbot, politische Ausrufungen und Demonstrationen irgend einer Art sich unter den Waffen zu erlauben. Die elyseischen Blätter griffen Changarnier an, die Blätter der Ordnungspartei Bonaparte, die Permanenzkommission wiederholte geheime Sitzungen, worin wiederholt beantragt wurde, das Vaterland in Gefahr zu erklären, die Armee schien in zwei feindliche Lager getheilt mit zwei feindlichen Generalstäben, der eine im Elysee, wo Bonaparte, der andere in den Tuilerien, 11331 wo Changarnier hauste. Es schien nur des Zusammentritts der Nationalversammlung zu bedürfen, damit das Signal zum Kampfe erschalle. Das französische Publikum beurtheilte diese Reibungen zwischen Bonaparte und Changarnier wie jener englische Journalist, der sie mit folgenden Worten charakterisirt hat: "Die politischen Hausmägde Frankreichs kehren die glühende Lava der Revolution mit alten Besen weg, und keifen sich aus, während sie ihre Arbeit verrichten." Unterdeß beeilte sich Bonaparte, den Kriegsminister d'Hautpoul zu entsetzen, ihn Hals über Kopf nach Algier zu spediren und an seine Stelle General Schramm zum Kriegsminister zu ernennen. Am 12. November sandte er der Nationalversammlung eine Botschaft von amerikanischer Weitläufigkeit, überladen mit Details, ordnungsduftend, versöhnungslüstern, konstitutionell-resignirt, von Allem und Jedem handelnd, nur nicht von den questions brfilantes des Augenblickes. Wie im Vorbeigehen ließ er 144

5

10

15

20

25

30

35

40

~ ·t ~ -rt ~lP' 1~ ,,. ~ l~ F · ~.' f\j ~r1. 1f ~ .." . t ._f f 1 ~.( -).,.~!

f-{·\' T lt~ {-fi .f J

J

, _ .._

-

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. V

die Worte fallen, daß den ausdrücklichen Bestimmungen der Konstitution gemäß der Präsident allein über die Armee verfüge. Die Botschaft schloß mit folgenden hochbetheuernden Worten: 5

"Frankreich verlangt vor allem Andern Ruhe. ... Allein durch einen Eid gebunden, werde ich mich innerhalb der engen Grenzen halten, die er mir gezogen hat. ... Was mich betrifft, vom Volke gewählt, und ihm allein meine

Macht schuldend, ich werde mich stets seinem gesetzlich ausgedrückten Willen fügen. Beschließt Ihr in dieser Sitzung die Revision der Konstitution, so wird eine konstituirende Versammlung die Stellung der Exekutivgewalt 10 regeln. Wo nicht, so wird das Volk 1852 feierlich seinen Entschluß verkünden. Was aber immer die Lösungen der Zukunft sein mögen, laßt uns zu einem Verständniß kommen, damit niemals Leidenschaft, Ueberraschung oder Gewalt über das Schicksal einer großen Nation entscheide .... Was vor Allem meine Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt, ist nicht, zu wissen, wer 15 1852 über Frankreich regieren wird, sondern die Zeit, die zu meiner Verfügung steht, so zu verwenden, daß die Uebergangszeit ohne Agitation und Störung vorübergehe. Ich habe mit Aufrichtigkeit mein Herz vor Euch eröffnet, Ihr werdet meiner Offenheit mit Eurem Vertrauen antworten, meinen guten Strebungen durch Eure Mitwirkungen, und Gott wird das 20 Uebrige thun." Die honette, heuchlerisch gemäßigte, tugendhaft gemeinplätzliehe Sprache der Bourgeoisie offenbart ihren tiefsten Sinn im Munde des Selbstherrschers der Gesellschaft vom 10. Dezember und des Piknikhelden von St. Maur und Satory. 25 Die Burggrafen der Ordnungspartei täuschten sich keinen Augenblick über das Vertrauen, das diese Herzenseröffnung verdiene. Ueber Eide waren sie längst blasirt, sie zählten Veteranen, Virtuosen des politischen Meineids in ihrer Mitte, sie hatten die Stelle über die Armee nicht überhört. Sie bemerkten mit Unwillen, daß die Botschaft in der weitschweifigen Aufzählung 30 der jüngst erlassenen Gesetze das wichtigste Gesetz, das Wahlgesetz, mit affektirtem Stillschweigen überging und vielmehr im Falle der Nichtrevision der Verfassung die Wahl des Präsidenten für 1852 dem Volke anheimstellte. Das Wahlgesetz war die Bleikugel an den Füßen der Ordnungspartei, die sie am Gehen verhinderte und nun gar am Stürmen! Zudem hatte Bonaparte 35 durch die amtliche Auflösung der Gesellschaft vom 10. Dezember und die Entlassung des Kriegsministers d'Hautpoul die Sündenböcke mit eigener Hand auf dem Altare des Vaterlandes geopfert. Er hatte der erwarteten Kollision die Spitze abgebrochen. Endlich suchte die Ordnungspartei selbst ängstlich jeden entscheidenden Conflikt mit der Exekutivgewalt zu um40 gehen, abzuschwächen, zu vertuschen. Aus Furcht, die Eroberungen über die Revolution zu verlieren, ließ sie ihren Rivalen die Früchte derselben

147

Karl Marx

gewinnen. "Frankreich verlangt vor allem Andern Ruhe." So rief die Ordnungspartei der Revolution seit Februar zu, so rief Bonaparte's Botschaft der Ordnungspartei zu. "Frankreich verlangt vor Allem Ruhe." Bonaparte beging Handlungen, die auf Usurpation hinzielten, aber die Ordnungspartei beging die "Unruhe", wenn sie Lärm über diese Handlungen schlugund sie hypochondrisch auslegte. Die Würste von Satory waren jj34j mausstill, wenn Niemand von ihnen sprach. "Frankreich verlangt vor Allem Ruhe." Also verlangte Bonaparte, daß man ihn ruhig gewähren lasse, und die parlamentarische Partei war von doppelter Furcht gelähmt, von der Furcht die revolutionäre Unruhe wieder heraufzubeschwören, von der Furcht selbst als der Unruhstifter in den Augen ihrer eignen Klasse, in den Augen der Bourgeoisie zu erscheinen. Da Frankreich also vor allem Andern Ruhe verlangte, wagte die Ordnungspartei nicht, nachdem Bonaparte in seiner Botschaft "Frieden" gesprochen hatte, "Krieg" zu antworten. Das Publikum, das sich mit großen Skandalseeneo bei Eröffnung der Nationalversammlung geschmeichelt hatte, wurde in seinen Erwartungen geprellt. Die Oppositionsdeputirten, die Vorlage der Protokolle der Permanenzkommission über die Oktoberereignisse verlangten, wurden von der Majorität überstimmt. Man floh prinzipiell alle Debatten, die aufregen konnten. Die Arbeiten der Nationalversammlung während November und Dezember waren ohne Interesse. Endlich gegen Ende Dezember begann der Guerillakrieg um einzelne Prärogative des Parlaments. In kleinlichen Chikanen um die Prärogative der beiden Gewalten versumpfte die Bewegung, seitdem die Bourgeoisie mit der Abschaffung des allgemeinen Wahlrechts den Klassenkampf zunächst abgemacht hatte. Gegen Mauguin, einen der Volksrepräsentanten, war Schulden halber ein gerichtliches Ortheil erwirkt worden. Auf Anfrage des Gerichtspräsidenten erklärte der Justizminister Rouher, es sei ohne weitere Umstände ein Verhaftsbefehl gegen den Schuldner auszufertigen. Mauguin wurde also in den Schuldthurm geworfen. Die Nationalversammlung brauste auf, als sie das Attentat erfuhr. Sie verordnete nicht nur seine sofortige Freilassung, sondern ließ ihn auch noch denselben Abend von ihrem Greffier gewaltsam aus Clichy herausholen. Um jedoch ihren Glauben an die Heiligkeit des Privateigenthums zu bewähren, und mit dem Hintergedanken, im Nothfall ein Asyl für lästig gewordene Montagnards zu eröffnen, erklärte sie die Schuldhaft von Volksrepräsentanten nach vorheriger Einholung ihrer .Erlaubniß für zulässig. Sie vergaß zu dekretiren, daß auch der Präsident Schulden halber eingesperrt werden könne. Sie vernichtete den letzten Schein von U nverletzlichkeit, der die Glieder ihres eigenen Körpers umgab. Man erinnert sich, daß der Polizeikommissär Yon eine Sektion der De148

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · V

zembristen auf Aussage eines gewissen Alais hin wegen Mordplans auf Dupin und Changarnier denunzirt hatte. Gleich in der ersten Sitzung machten die Quästoren mit Bezug hierauf den Vorschlag, eine eigne parlamentarische Polizei zu bilden, besoldet aus dem Privatbudget der Nationalversammlung 5 und durchaus unabhängig von dem Polizeipräfekten. Der Minister des Innern, Baroche, hatte gegen diesen Eingriff in sein Resort protestirt. Man schloß darauf einen elenden Kompromiß, wonach der Polizeikommissär der Versammlung zwar aus ihrem Privatbudget besoldet und von ihren Quästoren ein- und abgesetzt werden solle, aber nach vorheriger Verständigung 10 mit dem Minister des Innern. Unterdessen war Alais gerichtlich von der Regierung verfolgt worden und hier war es leicht, seine Aussage als eine Mystifikation darzustellen und durch den Mund des öffentlichen Anklägers einen lächerlichen Schein auf Dupin, Changarnier, Yon und die ganzeN ationalversammlung zu werfen. Jetzt am 29. Dezember schreibt der Minister 15 Baroche einen Brief an Dupin, worin er die Entlassung Yon's verlangt. Das Bureau der Nationalversammlung beschließt Yon in seiner Stelle zuerhalten, aber die Nationalversammlung, über ihre Gewaltsamkeit in Mauguin's Angelegenheit erschreckt, und gewohnt, wenn sie einen Schlag gegen die Exekutivgewalt gewagt hat, zwei Schläge von ihr in Austausch zurück20 zuerhalten, sanktionirt diesen Beschluß nicht. Sie entläßt Yon zur Belohnung seines Diensteifers und beraubt sich einer parlamentarischen Prärogative, unerläßlich gegen einen Menschen, der nicht in der Nacht beschließt, um bei Tage auszuführen, sondern bei Tage beschließt und in der Nacht ausführt. 25 Wir haben gesehen, wie die Nationalversammlung während der Monate November und Dezember bei den großen schlagenden Veranlassungen den Kampf mit der Exekutivgewalt umging, niederschlug. Jetzt sehen wir sie gezwungen, ihn bei den \135\ kleinlichsten Anlässen aufzunehmen. In der Angelegenheit Mauguin's bestätigt sie dem Prinzipe nach die Schuldhaft der 30 Volksrepräsentanten, behält sich aber vor, es nur auf ihr mißliebige Repräsentanten anwenden zu lassen, und um dieses infame Privilegium hadert sie mit dem Justizminister. Statt den angeblichen Mordplan zu benutzen, um eine Enquete über die Gesellschaft vom 10. Dezember zu verhängen und Bonaparte in seiner wahren Gestalt als das Haupt des Pariser Lumpen35 proletariats vor Frankreich und Europa rettungslos bloszustellen, läßt sie die Kollision auf einen Punkt herabsinken, wo es sich zwischen ihr und dem Minister des Ionern nur noch darum handelt, zu wessen Kompetenz die Einund Absetzung eines Polizeikommissärs gehört. So sehen wir die Partei der Ordnung während dieser ganzen Periode durch ihre zweideutige Stellung 40 gezwungen, ihren Kampf mit der Exekutivgewalt in kleinliche Kompetenzzwiste, Chikanen, Rabulistereien, Grenzstreitigkeiten mit den Ministern zu

149

Karl Marx

verpuffen, zu verbröckeln und die abgeschmacktesten Formfragen zum Inhalt ihrer Thätigkeit zu machen. Sie wagt die Kollision nicht aufzunehmen in demselben Augenblicke, wo sie eine prinzipielle Bedeutung hat, wo die Exekutivgewalt sich wirklich blosgestellt hat und die Sache der Nationalversammlung die nationale Sache wäre. Sie würde dadurch der Nation eine Marschordre ausstellen und sie fürchtet nichts mehr, als daß sich die Nation bewege. Bei solchen Gelegenheiten weist sie daher die Anträge der Montagne zurück und geht zur Tagesordnung über. Nachdem die Streitfrage so in ihren großen Dimensionen aufgegeben ist, wartet die Exekutivgewalt ruhig den Zeitpunkt ab, wo sie dieselbe bei kleinlich unbedeutenden Anlässen wieder aufnehmen kann, wo sie so zu sagen nur noch ein parlamentarisches Lokalinteresse bietet. Dann bricht die verhaltene Wuth der Ordnungspartei aus, dann reißt sie den Vorhang von den Coulissen, dann denunzirt sie den Präsidenten, dann erklärt sie die Republik in Gefahr, aber dann erscheint auch ihr Pathos abgeschmackt und der Anlaß des Kampfes als heuchlerischer Vorwand oder überhaupt des Kampfes nicht werth. Der parlamentarische Sturm wird zu einem Sturm in einem Glase Wasser, der Kampf zur Intrigue, die Kollision zum Skandal. Wäh:Cend die Schadenfreude der revolutionären Klassen sich an der Demüthigung der Nationalversammlung weidet, denn sie schwärmen eben so sehr für die parlamentarischen Prärogative derselben, wie jene Versammlung für die öffentlichen Freiheiten, begreift die Bourgeoisie außerhalb des Parlaments nicht, wie die Bourgeoisie innerhalb des Parlaments ihre Zeit mit so kleinlichen Zänkereien vergeuden. und die Ruhe durch so elende Rivalitäten mit dem Präsidenten blosstellen kann. Sie wird verwirrt, verwildert über eine Strategie, die in dem Augenblicke Frieden schließt, wo alle Welt Schlachten erwartet, und in dem Augenblicke angreift, wo alle Welt den Frieden geschlossen glaubt. Am 20. Dezember interpellirte Pascal Duprat den Minister des lnnern über die Goldbarren-Lotterie. Diese Lotterie war eine "Tochter aus Elysium", Bonaparte hatte sie mit seinen Getreuen auf die Welt gesetzt und der Polizeipräfekt Carlier sie unter seine offizielle Protektion gestellt, obgleich das französische Gesetz alle Lotterien mit Ausnahme der Verloosung zu wohlthätigen Zwecken untersagt. Sieben Millionen Loose, Stück für Stück ein Frank, der Gewinn angeblich bestimmt zur Verschiffung Pariser Vagabunden nach Kalifornien. Einerseits sollten goldene Träume die sozialistischen Träume des Pariser Proletariats verdrängen, die verführerische Aussicht auf das große Loos das doktrinäre Recht auf Arbeit. Die Pariser Arbeiter erkannten natürlich in dem Glanze der kaliforniseben Goldbarren die unscheinbaren Franken nicht wieder, die man ihnen aus der Tasche lockte. In der Hauptsache aber handelte es sich um eine direkte Prellerei. Die Vagabunden, die kalifornisehe Goldminen eröffnen wollten, ohne sich aus Paris 150

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · V

5

10

15

20

25

30

35

40

wegzubemühen, waren Bonaparte selbst und seine schuldenzerrüttete Tafelrunde. Die von der Nationalversammlung bewilligten drei Millionen waren verjubelt, die Kasse mußte auf eine oder die andre Weise wieder gefüllt werden. Vergebens hatte Bonaparte zur Errichtung von sogenannten cites ouvrieres eine N ationalsubscription eröffnet, an deren Spitze er sich selbst mit einer bedeutenden Summe voranstellte. Die hartherll36lzigen Bourgeois warteten mißtrauisch die Einzahlung seiner Aktie ab, und da diese natürlich nicht erfolgte, fiel die Spekulation auf die sozialistischen Luftschlösser platt zu Boden. Die Goldbarren zogen besser. Bonaparte und Genossen begnügten sich nicht damit, den Ueberschuß der sieben Millionen über die auszuspielenden Barren theilweise in die Tasche zu stecken, sie fabrizirten falsche Loose, sie gaben auf dieselbe Nummer 10, funfzehn bis zwanzig Loose aus, Finanzoperation im Geiste der Gesellschaft vom 10. Dezember. Hier hatte die Nationalversammlung nicht den fiktiven Präsidenten der Republik sich gegenüber, sondern den Bonaparte in Fleisch und Blut. Hier konnte sie ihn auf der That ertappen im Konflikte nicht mit der Konstitution, sondern mit dem Code penal. Wenn sie auf Duprat's Interpellation zur Tagesordnung überging, geschah es nicht nur, weil Girardin's Antrag sich für "satisfait" zu erklären, der Ordnungspartei ihre systematische Korruption in's Gedächtniß rief. Der Bourgeois, und vor Allem der zum Staatsmann aufgeblähte Bourgeois ergänzt seine praktische Gemeinheit durch eine theoretische Ueberschwenglichkeit. Als Staatsmann wird er und die Staatsgewalt, die ihm gegenübersteht, ein höheres Wesen, das nur in höherer, geweihter Weise bekämpft werden kann. Bonaparte, der eben als Bohemien, als prinzlicher Lumpenproletarier den Vorzug vor dem schuftigen Bourgeois hatte, daß er den Kampf gemein führen konnte, sah nun, nachdem die Versammlung selbst ihn über den schlüpfrigen Boden der Militärbanquets, der Revuen, der Gesellschaft vom 10. Dezember und endlich des Code penal mit eigner Hand hinübergeleitet hatte, den Augenblick gekommen, wo er aus der scheinbaren Defensive in die Offensive übergehen konnte. Wenig genirten ihn die mitten durch spielenden kleinen Niederlagen des J ustizministers, des Kriegsministers, des Marineministers, des Finanzministers, wodurch die Nationalversammlung ihr knurriges Mißvergnügen kundgab. Er verhinderte nicht nur die Minister abzutreten und so dieUnterwerfungder Exekutivgewalt unter das Parlament anzuerkennen. Er konnte nun vollbringen, womit er während der Ferien der Nationalversammlung begonnen hatte, die LosreiBung der Militärgewalt vom Parlamente, die Absetzung Changarnier's. Ein elyseisches Blatt veröffentlichte einen Tagesbefehl, während des Monats Mai angeblich an die erste Militärdivision gerichtet, also von Changarnier ausgehend, worin den Offizieren empfohlen wurde, im Falle

151

Karl Marx

einer Empörung den Verräthern in ihren eignen Reihen kein Pardon zu geben, sie sofort zu erschießen und der Nationalversammlung die Truppen zu verweigern, wenn sie dieselben requiriren sollte. Am 3. Januar 1851 wurde das Kabinet über diesen Tagesbefehl interpellirt. Es verlangt zur Prüfung dieser Angelegenheit erst drei Monate, dann eine Woche, endlich nur vier 5 und zwanzig Stunden Bedenkzeit. Die Versammlung besteht auf sofortigem Aufschlusse. Changarnier erhebt sich und erklärt, daß dieser Tagesbefehl nie existirt habe. Er fügt hinzu, daß er sich stets beeilen werde, den Aufforderungen der Nationalversammlung nachzukommen, und daß sie in einem Kollisionsfalle auf ihn rechnen könne. Sie empfängt seine Erklärung mit 10 unaussprechlichem Applaus und dekretirt ihm ein Vertrauensvotum. Sie dankt ab, sie dekretirt ihre eigne Machtlosigkeit und die Allmacht der Armee, indem sie sich unter die Privatprotektion eines Generals begibt, aber der General täuscht sich, indem er ihr gegen Bonaparte eine Macht zu Gebote stellt, die er nur als Lehen von demselben Bonaparte hält, indem er sei- 15 nerseits Schutz von diesem Parlamente, von seinem schutzbedürftigen Schützlinge erwartet. Aber Changarnier glaubt an die mysteriöse Macht, womit ihn die Bourgeoisie seit dem 29. Januar 1849 ausgestattet. Er hält sich für die dritte Gewalt neben den beiden übrigen Staatsgewalten. Er theilt das Schicksal der übrigen Helden oder vielmehr Heiligen dieser Epoche, deren 20 Größe eben in der interessirten großen Meinung besteht, die ihre Partei von ihnen aufbringt, und die in Alltagsfiguren zusammenfallen, sobald die Verhältnisse sie einladen Wunll37lder zu verrichten. DerUnglaube ist überhaupt der tödtliche Feind dieser vermeinten Helden und wirklichen Heiligen. Daher ihre würdevoll-sittliche Entrüstung über die enthusiasmusarmen Witzlinge 25 und Spötter. An demselben Abende wurden die Minister nach dem Elysee beschieden, Bonaparte dringt auf die Absetzung Changarnier's, fünf Minister weigern sich sie zu zeichnen, der Moniteur kündigt eine Ministerkrise an und die Ordnungspresse droht mit der Bildung einer parlamentarischen Armee unter 30 dem Kommando Changarnier's. Die Partei der Ordnung hatte die konstitutionelle Befugniß zu diesem Schritte. Sie brauchte blos Changarnier zum Präsidenten der Nationalversammlung zu ernennen und eine beliebige Truppenmasse zu ihrer Sicherheit zu requiriren. Sie konnte es um so sicherer, als Changarnier noch wirklich an der Spitze der Armee und der Pariser 35 Nationalgarde stand, und nur darauf lauerte, mit sammt der Armee requirirt zu werden. Die bonapartistische Presse wagte noch nicht einmal das Recht der Nationalversammlung zu direkter Requisition der Truppen in Frage zu stellen, ein juristischer Skrupel, der unter den gegebenen Verhältnissen keinen Erfolg versprach. Daß die Armee dem Befehle der Nationalversamm- 40 lung gehorcht hätte, ist wahrscheinlich, wenn man erwägt, daß Bonaparte

152

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte ·V

acht Tage in ganz Paris suchen mußte, um endlich zwei Generale zu finden - Baraguay d'Hilliers und St.Jean d'Angely - , die sich bereit erklärten, die Absetzung Changarnier' s zu kontrasigniren. Daß die Ordnungspartei in ihren eignen Reihen und im Parlamente die zu einem solchen Beschlusse nöthige 5 Stimmenzahl gefunden hätte, ist mehr als zweifelhaft, wenn man bedenkt, daß acht Tage später 286 Stimmen sich von ihr trennten, und daß die Montagne einen ähnlichen Vorschlag noch im Dezember 1851 in der letzten Stunde der Entscheidung verwarf. Indessen wäre es vielleicht den Burggrafen jetzt noch gelungen, die Masse ihrer Partei zu einem Heroismus 10 hinzureißen, der darin bestand, sich hinter einem Walde von Bajonetten sicher zu fühlen und den Dienst einer Armee anzunehmen, die in ihr Lager desertirt war. Statt dessen begaben sich die Herren Burggrafen am Abende des 6.Januar in's Elysee, um durch staatskluge Wendungen und Bedenken Bonaparte von der Absetzung Changarnier's abstehen zu machen. Wen man 15 zu überreden sucht, den erkennt man als den Meister der Situation an. Bonaparte, durch diesen Schritt sicher gemacht, ernennt am 12. Januar ein neues Ministerium, worin die Führer des alten, Fould und Baroche, verbleiben. St. Jean d'Angely wird Kriegsminister, der Moniteur bringt das Absetzungsdekret Changarniers, sein Kommando wird getheilt unter 20 Baraguay d'Hilliers, der die erste Militärdivision, und Perrot, der die Nationalgarde erhält. Das Bollwerk der Gesellschaft ist abgedankt, und wenn kein Stein darüber vom Dache fällt, steigen dagegen die Börsenkurse. Indem sie die Armee, die sich ihr in Changarnier's Person zur Verfügung stellt, zurückstößt und so unwiderruflich dem Präsidenten überantwortet, 25 erklärt die Ordnungspartei, daß die Bourgeoisie den Beruf zum Herrschen verloren hat. Es existirte kein parlamentarisches Ministerium mehr. Indem sie nun noch die Handhabe der Armee und Nationalgarde verlor, welches Gewaltmittel blieb ihr, um gleichzeitig die usurpirte Gewalt des Parlaments über das Volk und seine konstitutionelle Gewalt gegen den Präsidenten zu 30 behaupten? Keins. Es blieb ihr nur noch der Appell an gewaltlose Prinzipien, die sie selbst stets nur als allgemeine Regeln ausgelegt hatte, die man Dritten vorschreibt, um sich selbst desto freier bewegen zu können. Mit der Absetzung Changarnier's, mit dem Anheimfallen der Militärgewalt an Bonaparte, schließt der erste Abschnitt der Periode, die wir betrachten, die 35 Periode des Kampfes zwischen der Ordnungspartei und der Exekutivgewalt. Der Krieg zwischen den beiden Gewalten ist jetzt offen erklärt, wird offen geführt, aber erst nachdem die Ordnungspartei Waffen und Soldaten verloren hat. Ohne Ministerium, ohne Armee, ohne Volk, ohne öffentliche Meinung, seit ihrem Wahlgesetz vom 31. Mai nicht mehr die Repräsentantin 40 der souveränen Nation, ohn' Aug', ohn' Ohr, ohn' Zahn,ohn' Alleshatte sich die Natioll38lnalversammlung allgemach in ein altfranzösisches Parlament

153

Karl Marx

verwandelt, das die Aktion der Regierung überlassen und sich selbst mit knurrenden Remonstrationen post festurn begnügen muß. Die Ordnungspartei empfängt das neue Ministerium mit einem Sturme der Entrüstung. General Bedeau ruft die Milde der Permanenzkornmission während der Ferien in's Gedächtniß zurück und die übergroße Rücksicht, womit sie auf die Veröffentlichung ihrer Protokolle verzichtet habe. Der Minister des Innern besteht nun selbst auf Veröffentlichung dieser Protokolle, die jetzt natürlich schaal wie abgestandenes Wasser geworden sind, keine neue Thatsache enthüllen und ohne die geringste Wirkung in das blasirte Publikum fallen. Auf Rernusat's Vorschlag zieht sich die Nationalversarnrnlung in ihre Bureaux zurück und ernennt ein "Kornite außerordentlicher Maßregeln". Paris tritt um so weniger aus dem Geleise seiner alltäglichen Ordnung, als der Handel in diesem Augenblicke prosperirt, die Manufakturen beschäftigt sind, die Getreidepreise niedrig stehen, die Lebensmittel überfließen, die Sparkassen täglich neue Depositen erhalten. Die "außerordentlichen Maßregeln", die das Parlament so geräuschvoll angekündigt hat, verpuffen arn 18. Januar in ein Mißtrauensvotum gegen die Minister, ohne daß General Changarnier auch nur erwähnt wurde. Die Ordnungspartei war zu dieser Fassung ihres Votums gezwungen, um sich die Stimmen der Republikaner zu sichern, da diese von allen Maßregeln des Ministeriums gerade nur die Absetzung Changarnier's billigen, während die Ordnungspartei in der That die übrigen ministeriellen Akte nicht tadeln kann, die sie selbst diktirt hatte. Für das Mißtrauensvotum vorn 18.Januar entschieden 415 gegen 286 Stimmen. Es wurde also nur durchgesetzt durch eine Koalition der entschiedenen Legitirnisten und Orleanisten mit den reinen Republikanern und der Montagne. Es bewies also, daß die Partei der Ordnung nicht nur das Ministerium, nicht nur die Armee, sondern in Konflikten mit Bonaparte auch ihre selbstständige parlamentarische Majorität verloren hatte, daß ein Trupp von Repräsentanten aus ihrem Lager desertirt war, aus Verrnittlungsfanatisrnus, aus Furcht vor dem Kampfe, aus Abspannung, aus Familienrücksicht für blutverwandte Staatsgehalte, auf Spekulation für frei werdende Ministerposten (Odilon Barrot), aus dem platten Egoismus, womit der gewöhnliche Bourgeois stets geneigt ist, das Gesarnrntinteresse seiner Klasse diesem oder jenem Privatmotive zu opfern. Die bonapartistischen Repräsentanten gehörten von vornherein der Ordnungspartei nur im Kampfe gegen die Revolution. Der Chef der katholischen Partei, Montalernbert, warf seinen Einfluß schon damals in die Wagschale Bonaparte's, da er an der Lebensfähigkeit der parlamentarischen Partei verzweifelte. Die Führer dieser Partei endlich, Thiers und Berryer, der Orleanist und Legitim ist, waren gezwungen, sich offen als Republikaner zu proklarniren, zu bekennen, daß ihr Herz

154

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · V

königlich, aber ihr Kopf republikanisch gesinnt, daß die parlamentarische Republik die einzig mögliche Form für die Herrschaft der Gesammtbourgeoisie sei. Sie waren so gezwungen, die Restaurationspläne, die sie unverdrossen hinter dem Rücken des Parlaments weiter verfolgten, vor den 5 Augen der Bourgeoisklasse selbst als eine eben so gefahrvolle wie kopflose Intrigue zu brandmarken. Das Mißtrauensvotum vom 18. Januar traf die Minister und nicht den Präsidenten. Aber der Präsident hatte Changarnier abgesetzt und nicht die Minister. Sollte die Ordnungspartei Bonaparte selbst in Anklagezustand 10 versetzen? Wegen seiner Restaurationsgelüste? Sie ergänzten nur ihre eignen. Wegen seiner Konspiration in den Militärrevuen und der Gesellschaft vom 10. Dezember? Sie hatten diese Themata längst unter einfachen Tagesordnungen begraben. Wegen der Absetzung des Helden vom 29. Januar und vom 13. Juni, des Mannes, der Mai 1850 im Falle einer Erneute Paris an allen 15 vier Ecken in Brand zu stecken drohte? Ihre Alliirten von der Montagne und Cavaignac erlaubten ihnen nicht einmal, das gefallene Bollwerk der Gesellschaft durch eine offizielle Beileidsbezeugung aufzurichten. Sie selbst konnten dem Präsidenten die konstitutionelle Bell39lfugniß einen General abzusetzen nicht bestreiten. Sie tobten nur, weil er von seinem kon20 stitutionellen Rechte einen unparlamentarischen Gebrauch machte. Hatten sie von ihrer parlamentarischen Prärogative nicht fortwährend einen inkonstitutionellen Gebrauch gemacht und namentlich bei der Abschaffung des allgemeinen Wahlrechts? Sie waren also darauf angewiesen, sich genau innerhalb der parlamentarischen Schranken zu bewegen. Und es gehörte jene 25 eigenthümliche Krankheit dazu, die seit 1848 auf dem ganzen Kontinente grassirte, der parlamentarische Kretinismus, der die Angesteckten in eine eingebildete Welt festbannt und ihnen allen Sinn, alle Erinnerung, alles Verständniß für die rauhe Außenwelt raubt, dieser parlamentarische Kretinismus gehörte dazu, wenn sie, die alle Bedingungen der parlamenta30 rischen Macht mit eignen Händen zerstört hatten und in ihrem Kampfe mit den andern Klassen zerstören mußten, ihre parlamentarischen Siege noch für Siege hielten und den Präsidenten zu treffen glaubten, indem sie auf seine Miaister schlugen. Sie gaben ihm nur Gelegenheit, die Nationalversammlung von Neuern in den Augen der Nation zu demüthigen. Am 20. Januar meldete 35 der Moniteur, daß die Entlassung des Gesammtministeriums angenommen sei. Unter dem Vorwande, daß keine parlamentarische Partei mehr die Majorität besitze, wie das Votum vom 18. Januar, diese Frucht der Koalition zwischen Montagne und Royalisten beweise, und um die Neubildung einer Majorität abzuwarten, ernannte Bonaparte ein sogenanntes Uebergangs40 ministerium, wovon kein Mitglied dem Parlamente angehörte, lauter durchaus unbekannte und bedeutungslose Individuen, ein Ministerium von bloßen

155

Karl Marx

Kommis und Schreibern. Die Ordnungspartei konnte sich jetzt im Spiele mit diesen Marionetten abarbeiten, die Exekutivgewalt hielt es nicht mehr der Mühe werth, ernsthaft in der Nationalversammlung vertreten zu sein. Bonaparte konzentrirte um so sichtbarer die ganze Exekutivgewalt in seiner Person, er hatte um so freiem Spielraum, sie zu seinen Zwecken aus- 5 zubeuten, je mehr seine Minister reine Statisten waren. Die mit der Montagne koalisirte Ordnungspartei rächte sich, indem sie die präsidentielle Dotation von 1800000 Frcs. verwarf, zu deren Vorlage das Haupt der Gesellschaft vom 10. Dezember seine ministeriellen Kommis gezwungen hatte. Diesmal entschied eine Majorität von nur 102 Stimmen, 10 es waren also seit dem 28. Januar neuerdings 27 Stimmen abgefallen, die Auflösung der Ordnungspartei ging voran. Damit man sich keinen Augenblick über den Sinn ihrer Koalition mit der Montagne täusche, verschmähte sie gleichzeitig einen von 189 Mitgliedern der Montagne unterzeichneten Antrag auf allgemeine Amnestie der politischen Verbrecher auch nur in 15 Betracht zu ziehen. Es genügt, daß der Minister des Innern, ein gewisser Vaisse erklärt, die Ruhe sei nur scheinbar, im Geheimen herrsche große Agitation, im Geheimen organisirten sich allgegenwärtige Gesellschaften, die demokratischen Blätter machten Anstalten um wieder zu erscheinen, die Berichte aus den Departements lauteten ungünstig, die Flüchtlinge von Genf 20 leiteten eine Verschwörung über Lyon durch ganz Südfrankreich, Frankreich stehe am Rande einer industriellen und kommerziellen Krise, die Fabrikanten von Roubaix hätten die Arbeitszeit vermindert, die Gefangenen von Belle lsle sich empört- es genügte, daß selbst nur ein Valsse das rothe Gespenst heraufbeschwor, damit die Partei der Ordnung ohne Diskussion 25 einen Antrag verwarf, der der Nationalversammlung eine ungeheure Popularität erobern und Bonaparte in ihre Arme zurückwerfen mußte. Statt sich von der Exekutivgewalt durch die Perspektive neuerUnruheneinschüchtern zu lassen, hätte sie vielmehr dem Klassenkampf einen kleinen Spielraum gewähren müssen, um die Exekutive von sich abhängig zu erhalten. Aber 30 sie fühlte sich nicht der Aufgabe gewachsen, mit dem Feuer zu spielen. Unterdessen vegetirte das sogenannte Uebergangsministerium bis Mitte April fort. Bonaparte ermüdete, foppte die Nationalversammlung mit beständig neuen Ministerkombinationen. Bald schien er ein republikanisches Ministerium bilden zu wollen mit Lamartine und Billault, bald ein par- 35 lamentarisches mit dem unvermeidlichen Odilon Barrot, dessen Name nie fehlen darf, wenn ein Dupe nothwendig 11401 ist, bald ein legitimistisches mit Vatimesnil und Benoist d' Azy, bald ein orleanistisches mit Maleville. Während er so die verschiedenen Fraktionen der Ordnungspartei in Spannung gegen einander erhält und sie insgesammt mit der Aussicht auf ein 40 republikanisches Ministerium und die dann unvermeidlich gewordene Her-

156

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · V

5

10

15

20

25

30

35

40

stellung des allgemeinen Wahlrechts ängstet, bringt er gleichzeitig bei der Bourgeoisie die Ueberzeugung hervor, daß seine aufrichtigen Bemühungen um ein parlamentarisches Ministerium an der Unversöhnlichkeit der royalistischen Fraktionen scheitern. Die Bourgeoisie schrie aber um so lauter nach einer "starken Regierung", sie fand es um so unverzeihlicher, Frankreich "ohne Administration" zu lassen, jemehr eine allgemeine Handelskrise nun im Anmarsche schien und in den Städten für den Sozialismus warb, wie der ruinirend niedrige Preis des Getreides auf dem Lande. Der Handel wurde täglich flauer, die unbeschäftigten Hände vermehrten sich zusehends, in Paris waren wenigstens 10000 Arbeiter brodlos, in Rouen, Mühlhausen, Lyon, Roubaix, Tourcoing, St. Etienne, Elbeuf u. s. w. standen zahllose Fabriken still. Unter diesen Umständen konnte Bonaparte es wagen, am 11. April das Ministerium vom 18. Januar zu restauriren. Die Herren Rouher, Fould, Baroche etc. verstärkt durch Herrn Leon Faucher, den während der letzten Tage der Konstituante die Versammlung einstimmig mit Ausnahme von fünf Ministerstimmen wegen Verbreitung falscher telegraphischer Depeschen mit einem Mißtrauensvotum gebrandmarkt hatte. Die Nationalversammlung hatte also am 18. Januar einen Sieg über das Ministerium davongetragen, sie hatte während drei Monaten mit Bonaparte gekämpft, damit am 11. April Fould und Baroche den Puritaner Faucher als Dritten in ihrem ministeriellen Bunde aufnehmen konnten. November 1849 hatte sich Bonaparte mit einem unparlamentarischen Ministerium begnügt, Januar 1851 mit einem außerparlamentarischen, am 11 . April fühlte er sich stark genug, ein antiparlamentarisches Ministerium zu bilden, das die Mißtrauensvota beider Versammlungen, der Konstituante und der Legislativen, der republikanischen und royalistischen harmonisch in sich vereinigte. Diese Stufenleiter von Ministerien war der Termometer, woran das Parlament die Abnahme der eignen Lebenswärme messen konnte. Diese war Ende April tief genug gesunken, daß Persigny den Changarnier in einer persönlichen Zusammenkunft auffordern konnte, in das Lager des Präsidenten überzugehen. Bonaparte, versicherte er ihm, betrachte den Einfluß der Nationalversammlung als vollständig vernichtet und schon liege die Proklamation bereit, die nach dem beständig beabsichtigten, aber zufällig wieder aufgeschobenen coup d'etat veröffentlicht werden solle. Changarnier theilte den Führern der Ordnungspartei die Todesanzeige mit, aber wer glaubt, daß der Biß von Wanzen tödte? Und das Parlament, so geschlagen, so aufgelös't, so sterbefaul es war, konnte sich nicht überwinden, in dem Duelle mit dem grotesken Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember etwas Andres zu sehen, als das Duell mit einer Wanze. Aber Bonaparte antwortete der Partei der Ordnung wie Agesilaus dem Könige Agis: "Ich scheine Dir

Ameise aber ich werde einmal Löwe sein."

157

Karl Marx

VI. Die Koalition mit der Montagne und den reinen Republikanern, wozu die Ordnungspartei in ihren vergeblichen Anstrengungen den Besitz der Militärgewalt zu behaupten und die oberste Leitung der Exekutivgewalt wieder zu erobern, sich verortheilt sah, bewies unwidersprechlich, daß sie die 5 selbstständige parlamentarische Majorität eingebüßt hatte. Die bloße Macht des Kalenders, der Stundenzeiger gab am 28. Mai das Signal ihrer völligen Auflösung. Mit dem 28. Mai begann das letzte Lebensjahr der Nationalversammlung. Sie mußte sich 11411 nun entscheiden für unveränderte Fortdauer oder für Revision der Verfassung. Aber Revision der Verfassung das 10 hieß nicht nur Herrschaft der Bourgeoisie oder kleinbürgerliche Demokratie, Demokratie oder proletarische Anarchie, parlamentarische Republik oder Bonaparte, das hieß zugleich Orleans oder Bourbon! So fiel mitten in das Parlament der Erisapfel, an dem sich der Widerstreit der Interessen, die die Ordnungspartei in feindliche Fraktionen sonderten, offen entzünden mußte. 15 Die Ordnungspartei war eineVerbindungvon heterogenen gesellschaftlichen Substanzen. Die Revisionsfrage erzeugte eine politische Temperatur, worin das Produkt wieder in seine ursprünglichen Bestandtheile zerfallen mußte. Das Interesse der Bonapartisten an der Revision war einfach. Für sie handelte es sich vor Allem um Abschaffung des Artikels 45, der Bonaparte's 20 Wiederwahl untersagte und die Prorogation seiner Gewalt. Nicht minder einfach schien die Stellung der Republikaner. Sie verwarfen unbedingt jede Revision, sie sahen in ihr eine allseitige Verschwörung gegen die Republik. Da sie über mehr als ein Viertel der Stimmen in der Nationalversammlung verfügten, und verfassungsmäßig drei Viertel der Stimmen zum rechtgültigen 25 Beschlusse der Revision und zur Einberufung einer revidirenden Versammlung erfordert waren, brauchten sie nur ihre Stimmen zu zählen, um des Sieges sicher zu sein. Und sie waren des Sieges sicher. Diesen klaren Stellungen gegenüber befand sich die Partei der Ordnung in unentwirrbaren Widersprüchen. Verwarf sie die Revision, so gefährdete 30 sie den Statusquo, indem sie Bonaparte nur noch einen Ausweg übrig ließ, den der Gewalt, indem sie Frankreich am 2. Mai 1852, im Augenblick der Entscheidung der revolutionären Anarchie preisgab, mit einem Präsidenten, der seine Autorität verlor, mit einem Parlamente, das sie längst nicht mehr besaß, und mit einem Volke, das sie wieder zu erobern dachte. Stimmte sie 35 für die verfassungsmäßige Revision, so wußte sie, daß sie umsonst stimmte und am Veto der Republikaner verfassungsmäßig scheitern müsse. Erklärte sie verfassungswidrig die einfache Stimmenmajorität für bindend, so konnte sie die Revolution nur zu beherrschen hoffen, wenn sie sich unbedingt der

158

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VI

Botmäßigkeit der Exekutivgewalt unterwarf, so machte sie Bonaparte zum Meister über die Verfassung, über die Revision und über sich selbst. Eine nur theilweise Revision, die die Gewalt des Präsidenten verlängerte, bahnte der imperialistischen Usurpation den Weg. Eine allgemeine Revision die die 5 Existenz der Republik abkürzte, brachte die dynastischen Ansprüche in unvermeidlichen Konflikt, denn die Bedingungen für eine bourbonische und die Bedingungen für eine orleanistische Restauration waren nicht nur verschieden, sie schlossen sich wechselseitig aus. Die parlamentarische Republik war mehr als das neutrale Gebiet, worin 10 die zwei Fraktionen der französischen Bourgeoisie, Legitimisten und Orleanisten, großes Grundeigenthum und Industrie gleichberechtigt nebeneinander hausen konnten. Sie war die unumgängliche Bedingung ihrer gemeinsamen Herrschaft, die einzige Staatsform, worin ihr allgemeines Klasseninteresse sich zugleich die Ansprüche ihrerbesondern Fraktionen wie alle 15 übrigen Klassen der Gesellschaft unterwarf. Als Royalisten fielen sie in ihren alten Gegensatz zurück, in den Kampf um die Suprematie des Grundeigenthums oder des Geldes, und der höchste Ausdruck dieses Gegensatzes, die Personifikation desselben, waren ihre Könige selbst, ihre Dynastien. Daher das Sträuben der Ordnungspartei gegen die Rückberufung der Bour20

25

30

35

40

bonen. Der Orleanist und Volksrepräsentant Creton hatte 1849, 1850 und 1851 periodisch den Antrag gestellt, das Verbannungsdekret gegen die königlichen Familien aufzuheben. Das Parlament bot eben so periodisch das Schauspiel einer Versammlung von Royalisten, die ihren verbannten Königen hartnäckig die Thore verschließt, durch die sie heimkehren könnten. Richard III. hatte Heinrich VI. ermordet mit dem Bemerken, daß er zu gut für diese Welt sei und in den Himmel gehöre. Sie erklärten Frankreich für zu schlecht, seine Könige wieder zu besitzen. Durch die Macht der Verhältnisse gezwungen waren sie zu Republikanern geworden 11421 und sanktionirten wiederholt den Volksbeschluß, der ihre Könige aus Frankreich verjagte. Die Revision der Verfassung - und sie in Betracht zu ziehen zwangen die Umstände - stellte mit der Republik zugleich die gemeinsame Herrschaft der beiden Bourgeois-Fraktionen in Frage und rief mit der Möglichkeit der Monarchie, die Rivalität der Interessen, die sie abwechselnd vorzugsweise vertreten hatte, in's Leben zurück, den Kampf um die Suprematie der einen Fraktion über die andre. Die Diplomaten der Ordnungspartei glaubten den Kampf schlichten zu können durch eine Verschmelzung beider Dynastien, durch eine sogenannte Fusion der royalistischen Parteien und ihrer Königshäuser. Die wirkliche Fusion der Restauration und der Julimonarchie war die parlamentarische Republik, worin Orleanistische und legitimistische Farben ausgelöscht wurden und die Bourgeois-Arten in dem Bourgeois

159

Karl Marx

schlechtweg, in der Bourgeois-Gattung verschwanden. Jetzt aber sollte der Orleanist Legitimist, der Legitimist Orleanist werden. Das Königthum, worin sich ihr Gegensatz personifizirte, sollte ihre Einheit verkörpern, der Ausdruck ihrer ausschließlichen Fraktionsinteressen zum Ausdruck ihres gemeinsamen Klasseninteresses werden, die Monarchie das leisten, was nur 5 die Aufhebung zweier Monarchien, die Republik leisten konnte und geleistet hatte. Es war dies der Stein des Weisen, an dessen Herstellung sich die Doktoren der Ordnungspartei die Köpfe zerbrachen. Als könnte die legitime Monarchie jemals die Monarchie der industriellen Bourgeois oder das Bürgerkönigthum jemals das Königthum der angestammten Grundaristo- 10 kratie werden. Als könnten Grundeigenthum und Industrie sich unter einer Krone verbrüdern, wo die Krone nur auf ein Haupt fallen konnte, auf das Haupt des ältern Bruders oder des jüngern. Als könnte die Industrie sich überhaupt mit dem Grundeigenthum ausgleichen, so lange das Grundeigenthum sich nicht entschließt, selbst industriell zu werden. Wenn Henri V. 15 morgen stürbe, der Graf von Paris würde darum nicht der König der Legitimisten, es sei denn, daß er aufhörte, der König der Orleanisten zu sein. Die Philosophen der Fusion jedoch, die sich in dem Maße breit machten, als die Revisionsfrage in den Vordergrund trat, die sich in der "Assemblee nationale" ein offizielles Tagesorgan geschaffen hatten, die sogar in diesem 20 Augenblicke (Februar 1852) wieder am Werke sind, erklärten sich die ganze Schwierigkeit aus dem Widerstreben und der Rivalität der beiden Dynastien. Die Versuche, die Familie Orleans mit Heinrich V. zu versöhnen, seit dem Tode Louis Philippe's begonnen, aber wie die dynastischen lntriguen überhaupt nur während der Ferien der Nationalversammlung, in den Zwischen- 25 akten, hinter den Coulissen gespielt, mehr sentimentale Koquetterie mit dem alten Aberglauben, als ernstgemeintes Geschäft, wurden nun zu Haupt- und Staatsaktionen und von der Ordnungspartei auf der öffentlichen Bühne aufgeführt, statt wie bisher auf dem Liebhabertheater. Die Kuriere flogen von Paris nach Venedig, von Venedig nach Claremont, von Claremont nach 30 Paris. Der Graf von Chambord erläßt ein Manifest, worin er "mit Hülfe aller Glieder seiner Familie" nicht seine, sondern die "nationale" Restauration anzeigt. Der Orleanist Salvandy wirft sich Heinrich V. zu Füßen. Die Legitimistenchefs Berryer, Benoit d' Azy, St. Priest, wandern nach Claremont, um die Orleans zu überreden, aber vergeblich. Die Fusionisten gewahren zu 35 spät, daß die Interessen der beiden Bourgeois-Fraktionen weder an Ausschließlichkeit verlieren, noch an Nachgiebigkeit gewinnen, wo sie in der Form von Familieninteressen, von Interessen zweier Königshäuser sich zuspitzen. Wenn Heinrich V. den Grafen von Paris als Nachfolger anerkannte - der einzige Erfolg, den die Fusion im besten Fall erzielen 40 konnte -, so gewann das Haus Orleans keinen Anspruch, den ihm die 160

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VI

Kinderlosigkeit Heinrich V. nicht schon gesichert hätte, aber es verlor alle Ansprüche, die es durch die Julirevolution erobert hatte. Es verzichtete auf seine Originalansprüche, auf alle Titel die es in einem mehr als hundertjährigen Kampfe dem älteren Zweige der Bourbonen abgerungen, es tauschte 5 seine historischen Prärogative, die Prärogative des modernen Königthums, gegen die Prärogative seines 11431 Stammbaums aus. Die Fusion war also nichts, als eine freiwillige Abdankung des Hauses Orleans, die legitimistische Resignation desselben, der reuige Rücktritt aus der protestantischen Staatskirche in die katholische. Ein Rücktritt, der es dazu nicht einmal auf den 10 Thron, den es verloren hatte, sondern auf die Stufe des Throns brachte, auf der es geboren war. Die alten Orleanistischen Minister Guizot, Ducbatet etc., die ebenfalls nach Claremont eilten, um die Fusion zu bevorworten, vertraten in der That nur den Katzenjammer über die Julirevolution, die Verzweiflung am Bürgerkönigthum und am Königthum der Bürger, den Aberglauben an 15 die Legitimität als das letzte Amulet gegen die Anarchie. In ihrer Einbildung Vermittler zwischen Orleans und Bourbon waren sie in der Wirklichkeit nur noch abgefallne Orleanisten, und als solche empfing sie der Prinz von Joinville. Der lebensfähige, kriegerische Theil der Orleanisten dagegen, Thiers, Baze u. s. w., überzeugten die Familie Louis Philippe's um so leichter, daß 20 wenn jede unmittelbar monarchische Restauration die Fusion der beiden Dynastien, jede solche Fusion aber die Abdankung des Hauses Orleans voraussetze, es dagegen ganz der Tradition ihrer Vorfahren entspreche, vorläufig die Republik anzuerkennen und abzuwarten, bis die Ereignisse erlaubten, den Präsidentenstuhl in einen Thron zu verwandeln. Joinville's 25 Kandidatur wurde gerüchtsweise ausgesprengt, die öffentliche Neugier in der Schwebe erhalten, und einige Monate später, nach Verwerfung der Revision, im September öffentlich proklamirt. Der Versuch einer royalistischen Fusion zwischen Orleanisten und Legitimisten war so nicht nur gescheitert, er hatte ihre parlamentarische Fusion, 30 ihre republikanische Gemeinform gebrochen und die Ordnungspartei wieder in ihre ursprünglichen Bestandtheile zersetzt; aber je mehr die Entfremdung zwischen Claremont und Venedig wuchs, ihre Ausgleichung sich zerschlug, die Joinville-Agitation um sich griff, desto eifriger, ernster wurden die Verhandlungen zwischen Faucher, dem Minister Bonaparte's und den Le35 gitimisten. Die Auflösung der Ordnungspartei blieb nicht bei ihren ursprünglichen Elementen stehen. Jede der beiden großen Fraktionen zersetzte sich ihrerseits von Neuem. Es war, als wenn alle die alten Nuanzen, die sich früher innerhalb jedes der beiden Kreise, sei es des legitimen, sei es des 40 orleanistischen, bekämpft und gedrängt hatten, wieder aufgethaut wären, wie vertrocknete Infusorien bei Berührung mit Wasser, als wenn sie von Neuern

161

Karl Marx

Lebenskraft genug gewonnen hätten, um eigne Gruppen und selbstständige Gegensätze zu bilden. Die Legitimisten träumten sich zurück in die Streitfragen zwischen den Tuilerien und dem Pavillon Marsan, zwischen Villele und Polignac. Die Orleanisten durchlebten von Neuern die goldene Zeit der Turniere zwischen Guizot, Mole, Broglie, Thiers und Odilon Barrot Der revisionslustige, aber über die Grenzen der Revision wieder uneinige Theil der Ordnungspartei, zusammengesetzt aus den Legitimisten unter Berryer und Falloux einerseits, unter Larochejaquelin andrerseits, und den kampfmüden Orleanisten unter Mole, Broglie, Montalembert und Odilon Barrot, vereinbarte sich mit den bonapartistischen Repräsentanten zu folgenden unbestimmten und weitgefaßten Antrage: "Die unterzeichneten Repräsentanten, mit dem Zwecke, der Nation die volle Ausübung ihrer Souveränität wiederzugeben, stellen die Motion, daß die Verfassung revidirt werde." Gleichzeitig aber erklären sie einstimmig durch ihren Berichterstatter Tocqueville, die Nationalversammlung habe nicht das Recht, die Abschaffung der Republik zu beantragen, dies Recht stehe nur der Revisionskammer zu. Uebrigens könne die Verfassung nur auf "legale" Weise revidirt werden, also nur, wenn das verfassungsmäßig vorgeschriebene Dreiviertel der Stimmenzahl für Revision entscheide. Nach sechstägigen stürmischen Debatten, am 19. Juli, wurde die Revision, wie vorherzusehen, verworfen. Es stimmten 446 dafür, aber 278 dagegen. Die entschiedenen Orleanisten Thiers, Changarnier etc. stimmten mit den Republikanern und der Montagne. l 1441 Die Majorität des Parlaments erklärte sich so gegen die Verfassung, aber diese Verfassung selbst erklärte sich für die Minorität, und ihren Beschluß für bindend. Hatte aber die Ordnungspartei nicht am 31. Mai 1850, nicht am 13.Juni 1849 die Verfassung der parlamentarischen Majorität untergeordnet? Beruhte ihre ganze bisherige Politik nicht auf der Unterordnung der Verfassungsparagraphen unter die parlamentarischen Majoritätsbeschlüsse? Hatte sie den alttestamentarischen Aberglauben an den Buchstaben des Gesetzes nicht den Demokraten überlassen und an den Demokraten gezüchtigt? In diesem Augenblicke aber hieß Revision der Verfassung nichts Andres, als Fortdauer der präsidentiellen Gewalt, wie Fortdauer der Verfassung nichts Andres hieß, als Absetzung Bonaparte's. Das Parlament hatte sich für ihn erklärt, aber die Verfassung erklärte sich gegen das Parlament. Er handelte also im Sinne des Parlaments, wenn er die Verfassung zerriß, und er handelte im Sinne der Verfassung, wenn er das Parlament auseinanderjagte. Das Parlament hatte die Verfassung und mit ihr seine eigne Herrschaft "außerhalb der Majorität" erklärt, es hatte durch seinen Beschluß die Verfassung aufgehoben und die präsidentielle Gewalt verlängert und zugleich 162

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte ·VI

5

10

15

20

25

30

35

40

erklärt, daß weder die eine sterben noch die andre leben könne, so lange es selbst fortbestehe. Die Füße derer, die es begraben sollten, standen vor der Thüre. Während es die Revision debattirte, entfernte Bonaparte den General Baraguay d'Hilliers, der sich unschlüssig zeigte, von dem Kommando der ersten Militärdivision und ernannte an seine Stelle den General Magnan, den Sieger von Lyon, den Helden der Dezembertage, eine seiner Kreaturen, der sich schon unter Louis Philippe bei Gelegenheit der Expedition von Boulogne mehr oder minder für ihn kompromittirt hatte. Die Ordnungspartei bewies durch ihren Beschluß über die Revision, daß sie weder zu herrschen noch zu dienen, weder zu leben noch zu sterben, weder die Republik zu ertragen noch sie umzustürzen, weder die Verfassung aufrecht zu erhalten noch sie über den Haufen zu werfen, weder mit dem Präsidenten zusammenzuwirken noch mit ihm zu brechen verstand. Von wem erwartete sie denn die Lösung aller Widersprüche? Von dem Kalender, von dem Gang der Ereignisse. Sie hörte auf, sich die Gewalt über die Ereignisse anzumaßen. Sie forderte also die Ereignisse heraus, ihr Gewalt anzuthun, und damit die Macht, an die sie im Kampfe mit dem Volke ein Attribut nach dem andern abgetreten hatte, bis sie selbst ihr gewaltlos gegenüberstand, damit der Chef der Exekutivgewalt desto ungestörter den Kampfplan gegen sie entwerfen, seine Angriffsmittel verstärken, seine Werkzeuge auswählen, seine Positionen befestigen könne, beschloß sie mitten in diesem kritischen Augenblicke von der Bühne abzutreten und sich auf drei Monate zu vertagen, vom 10. August bis 4. November. Die parlamentarische Partei war nicht nur in ihre zwei großen Fraktionen, jede dieser Fraktionen war nicht nur innerhalb ihrer selbst aufgelös't, sondern die Ordnungspartei im Parlamente war mit der Ordnungspartei außerhalb des Parlaments zerfallen. Die Wortführer und die Schriftgelehrten der Bourgeoisie, ihre Tribüne und ihre Presse, kurz die Ideologen der Bourgeoisie und die Bourgeoisie selbst, die Repräsentanten und die Repräsentirten, standen sich entfremdet gegenüber und verstanden sich nicht mehr. Die Legitimisten in den Provinzen mit ihrem beschränkten Horizont und ihrem unbeschränkten Enthusiasmus bezüchtigten ihre parlamentarischen Führer, Berryer und Falloux der Desertion in's bonapartistische Lager und des Abfalls von Heinrich V. Ihr Lilienverstand glaubte an den Sündenfall, aber nicht an die Diplomatie. Ungleich verhängnißvoller und entscheidender war der Bruch der kommerziellen Bourgeoisie mit ihren Politikern. Sie warf ihnen vor, nicht wie die Legitimisten den ihren, von dem Prinzip abgefallen zu sein, sondern umgekehrt, an unnütz gewordenen Prinzipien festzuhalten.l 1451 Ich habe schon früher angedeutet, daß seit dem Eintritt Fould's in's

163

Karl Marx

Ministerium der Theil der kommerziellen Bourgeoisie, der den Löwenantheil an Louis Philippe's Herrschaft besessen hatte, daß die Finanzaristokratie bonapartistisch geworden war. Fould vertrat nicht nur Bonaparte' sInteresse an der Börse, er vertrat zugleich das Interesse der Börse bei Bonaparte. Die Stellung der Finanzaristokratie schildert am schlagendsten ein Citat aus 5 ihrem europäischen Organ, dem Londoner Oekonomist. In seiner Nummer vom 1. Februar 1851 läßt er sich aus Paris schreiben: "Nun haben wir es konstatirt von allen Seiten her, daß Frankreich vor Allem nach Ruhe verlangt. Der Präsident erklärt es in seiner Message an die legislative Versammlung, es tönt als Echo zurück von der nationalen Rednertribüne, es wird 10 betheuert von den Zeitungen, es wird verkündet von der Kanzel, es wird

bewiesen durch die Empfindlichkeit der Staatspapiere bei der geringsten Aussicht auf Störung, durch ihre Festigkeit, so oft die Exekutivgewalt siegt." In seiner Nummer vom 29. November 1851 erklärt der Oekonomist in 15 seinem eignen Namen: "Auf allen Börsen von Buropa ist der Präsident nun als die Schildwache der Ordnung anerkannt." Die Finanzaristokratie verdammte also den parlamentarischen Kampf der Ordnungspartei mit der Exekutivgewalt als eine Störung der Ordnung, und feierte jeden Sieg des Präsidenten über ihre angeblichen Repräsentanten als einen Sieg der Ord- 20 nung. Man muß hier unter der Finanzaristokratie nicht nur die großen Staatsgläubiger und Spekulanten in Staatspapieren verstehen, von denen es sich sofort begreift, daß ihr Interesse mit dem Interesse der Staatsgewalt zusammenfällt. Das ganze moderne Geldgeschäft, die ganze Bankwirthschaft ist auf das Innigste mit dem öffentlichen Kredit verwebt. Ein 25 Theil ihres Geschäftskapitals wird nothwendig in schnell konvertiblen Staatspapieren angelegt und verzins't. Ihre Depositen, das ihnen zur Verfügung gestellte und von ihnen unter Kaufleute und Industrielle vertheilte Kapital strömt großentheils aus den Dividenden der Staatsrentner her. Der ganze Geldmarkt und die Priester dieses Geldmarkts, wenn so zu jeder 30 Epoche die Stabilität der Staatsgewalt Moses und die Propheten für sie bedeutet; wie nicht erst heute, wo jede Sündfluth mit den alten Staaten die alten Staatsschulden wegzuschwemmen droht? Auch die industrielle Bourgeoisie ärgerte sich in ihrem Ordnungsfanatismus über die Zänkereien der parlamentarischen Ordnungspartei mit der 35 Exekutivgewalt. Thiers, Angles, Sainte-Beuve u. s. w. erhielten nach ihrem Votum vom 18. Januar, bei Gelegenheitder AbsetzungChangarnier's,öffentliche Zurechtweisungen von ihren Mandatgebern gerade aus den industriellen Bezirken, worin namentlich ihre Koalition mit der Montagne als Hochverrath an der Ordnung gegeißelt wurde. Wenn wir gesehen haben, daß die 40 prahlerischen Neckereien, die kleinlichen Intriguen, worin sich der Kampf

164

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VI

der Ordnungspartei mit dem Präsidenten kundgab, keine bessere Aufnahme verdienten, so war andrerseits diese Bourgeoispartei, die von ihren Vertretern verlangt, die Militärgewalt aus den Händen ihres eignen Parlaments widerstandslos in die eines abentheuernden Prätendenten übergehen zu 5 lassen, nicht einmal der Intriguen werth, die in ihrem Interesse verschwendet wurden. Sie bewies, daß der Kampf um die Behauptung ihres öffentlichen Interesses, ihres eignen Klasseninteresses, ihrer politischen Macht sie als Störung des Privatgeschäfts nur belästige und verstimme. Die bürgerlichen Honoratioren der Departementalstädte, die Magistrate, 10 Handelsrichter u. s. w. empfingen mit kaum einer Ausnahme Bonaparte überall auf seinen Rundreisen in der servilsten Weise, selbst wenn er in Dijon die Nationalversammlung und speziell die Ordnungspartei rückhaltlos angriff. Wenn der Handel gut ging, wie noch Anfang 1851, tobte die kommerzielle 15 Bourgeoisie gegen jeden parlamentarischen Kampf, damit dem Handel ja nicht der Humor ausgehe. Wenn der Handel schlecht ging, wie fortdauernd seit Ende Februar 1851, klagte sie die parlamentarischen Kämpfe als Ursache der Stockung 11461 an und schrie nach ihrem Verstummen, damit der Handel wieder laut werde. Die Revisionsdebatten fielen gerade in diese schlechte 20 Zeit. Da es sich hier um Sein oder Nichtsein der bestehenden Staatsform handelte, fühlte sich die Bourgeoisie um so berechtigter von ihren Repräsentanten das Ende dieses folternden Provisoriums und zugleich die Erhaltung des Statusquo zu verlangen. Es war dies kein Widerspruch. Unter dem Ende des Provisoriums verstand sie gerade seine Fortdauer, das Hinausschieben 25 des Augenblicks, wo es zu einer Entscheidung kommen mußte, in eine blaue Ferne. Der Statusquo konnte nur auf zwei Wegen erhalten werden, Verlängerung der Gewalt Bonaparte's oder verfassungsmäßiger Abtritt desselben und Wahl Cavaignac' s. Ein Theil der Bourgeoisie wünschte die letztre Lösung und wußte seinen Repräsentanten keinen bessern Rath zu geben, als 30 zu schweigen, den brennenden Punkt unberührt zu lassen. Wenn ihre Repräsentanten nicht sprächen, meinten sie, werde Bonaparte nicht handeln. Sie wünschten sich ein Straußenparlament, das seinen Kopf verstecke, um ungesehen zu bleiben. Ein andrer Theil der Bourgeoisie wünschte Bonaparte, weil er einmal auf dem Präsidentenstuhl saß, auf dem Präsidentenstuhl sitzen 35 zu lassen, damit Alles im alten Geleise bleibe. Es empörte sie, daß ihr Parlament nicht offen die Konstitution brach und ohne Umstände abdankte. Die Generalräthe der Departements, diese Provinzialvertretungen der großen Bourgeoisie, die während der Ferien der Nationalversammlung vom 25. August an tagten, erklärten sich fast einstimmig für die Revision, also 40 gegen das Parlament und für Bonaparte. Noch unzweideutiger als den Zerfall mit ihren parlamentarischen Re-

165

Karl Marx

präsentanten, legte die Bourgeoisie ihre Wuth über lhre literarischen Vertreter, über ihre eigne Presse an den Tag. Die Verurtheilungen zu unerschwinglichen Geldsummen und zu schamlosen GefängniSstrafen durch die Bourgeois-Juris für jeden Angriff der Bourgeois-Journalisten auf die Usurpationsgelüste Bonaparte's, für jeden Versuch der Presse, die politischen Rechte der Bourgeoisie gegen die Exekutivgewalt zu vertheidigen, setzten nicht nur Frankreich, sondern ganz Europa in Erstaunen. Wenn die parlamentarische Ordnungspartei, wie ich gezeigt habe, durch ihr Schreien nach Ruhe sich selbst zur Ruhe verwies, wenn sie die politische Herrschaft der Bourgeoisie für unverträglich mit der Sicherheit und dem Bestand der Bourgeoisie erklärte, indem sie im Kampfe gegen die andern Klassen der Gesellschaft alle Bedingungen ihres eignen Regimes, des parlamentarischen Regimes mit eigner Hand vernichtete, so forderte dagegen die außerparlamentarische Masse der Bourgeoisie durch ihre Servilität gegen den Präsidenten, durch ihre Schmähungen gegen das Parlament, durch die brutale Mißhandlung der eignen Presse Bonaparte auf, ihren sprechenden und schreibenden Theil, ihre Politiker und ihre Literaten, ihre Rednertribune und ihre Presse zu unterdrücken, zu vernichten, damit sie nun vertrauensvoll unter dem Schutze einer starken und uneingeschränkten Regierung ihren Privatgeschäften nachgehen könne. Sie erklärte unzweideutig, daß sie ihre eigne politische Herrschaft loszuwerden schmachte, um die Mühen und Gefahren der Herrschaft loszuwerden. Und die Elende, die Feige, die sich schon gegen den blos parlamentarischen und literarischen Kampf für die Herrschaft ihrer eignen Klasse empört und die Führer dieses Kampfes verrathen hatte, sie wagt jetzt nachträglich das Proletariat anzuklagen, daß es nicht zum blutigen Kampfe, zum Kampfe auf Leben und Tod für sie aufgestanden sei! Sie, die jeden Augenblick ihr allgemeines Klasseninteresse, d. h. ihr politisches Interesse dem bornirtesten, schmutzigsten Privatinteresse aufopferte und an ihre Vertreter die Zumuthung eines ähnlichen Opfers stellte, sie jammert jetzt, das Proletariat habe seinen materiellen Interessen ihre idealen politischen Interessen geopfert. Sie gebahrt sich als schöne Seele, die von dem durch Sozialisten irregeleiteten und egoistisch gewordenen Proletariat verkannt und im entscheidenden Augenblicke verlassen worden sei. Und sie findet ein allgemeines Echo in der bürgerll47llichen Welt. Ich spreche natürlich hier nicht von deutschen Winkelpolitikern und Gesinnungslümmeln. Ich verweise z. B. auf denselben Oekonomist, der noch am 29. November 1851, also vier Tage vor dem Staatsstreich, Bonaparte für die "Schildwache der Ordnung", die Thiers und Berryer aber für "Anarchisten" erklärte und schon am 27. Dezember 1851, nachdem Bonaparte jene Anarchisten zur Ruhe gebracht hat, über den Verrath schreit, den "ignorante, unerzogne, stupide Pro166

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VI

5

10

15

20

25

30

35

40

Ietariermassen an dem Geschick, der Kenntniß, der Disziplin, dem geistigen Einfluß, den intellektuellen Hülfsquellen und dem moralischen Gewicht der mittleren und höheren Gesellschaftsränge" verübt hätten. Die stupide, ignorante und gemeine Masse war Niemand anders, als die Bourgeoismasse selbst. Frankreich hatte allerdings im Jahre 1851 eine Art von kleiner Handelskrisis erlebt. Ende Februar zeigte sich Verminderung des Exports gegen 1850, im März litt der Handel und schlossen sich die Fabriken, im April schien der Stand der industriellen Departements so verzweifelt wie nach den Februartagen, im Mai war das Geschäft noch nicht wieder aufgelebt, noch am 28. Juni zeigte das Portefeuille der Bank von Frankreich durch ein ungeheures Wachsen der Depositen und eine eben so große Abnahme der Vorschüsse auf Wechsel den Stillstand der Produktion, und erst Mitte Oktober trat wieder eine progressive Besserung des Geschäfts ein. Die französische Bourgeoisie erklärte sich diese Handelsstockung aus rein politischen Gründen, aus dem Kampfe zwischen dem Parlamente und der Exekutivgewalt, aus der Unsicherheit einer nur provisorischen Staatsform, aus der Schreckensaussicht auf den 2. Mai 1852. Ich will nicht läugnen, daß alle diese Umstände einige Industriezweige in Paris und in den Departements herabdrückten. Jedenfalls war aber diese Einwirkung der politischen Verhältnisse nur lokal und unerheblich. Bedarf es eines andem Beweises, als daß die Besserung des Handels gerade in dem Augenblicke eintrat, wo sich der politische Zustand verschlechterte, der politische Horizont verdunkelte und jeden Augenblick ein Blitzstrahl aus dem Elysium erwartet wurde, gegen Mitte Oktober? Der französische Bourgeois, dessen "Geschick, Kenntniß, geistige Einsicht und intellektuelle Hülfsquellen" nicht weiter reichen als seine Nase, konnte übrigens während der ganzen Dauer der Industrieausstellung in London mit der Nase auf die Ursache seiner Handelsmisere stoßen. Während in Frankreich die Fabriken geschlossen wurden, brachen in England kommerzielle Bankerutte aus. Während der industrielle Panic im April und Mai einen Höhepunkt in Frankreich erreichte, erreichte der kommerzielle Panic April und Mai einen Höhepunkt in England. Wie die französische litt die englische Wollindustrie, wie die französische die englische Seidenmanufaktur: Wenn die englischen Baumwollfabriken weiter arbeiteten, geschah es nicht mehr mit demselben Profit, wie 1849 und 1850. Der Unterschied war nur der, daß die Krise in Fra~eich industriell, in England kommerziell, daß während in Frankreich die Fabriken stillsetzten, sie sich in England ausdehnten, aber unter ungünstigeren Bedingungen wie in den vorhergehenden Jahren, daß in Frankreich der Export, in England der Import die Hauptschläge erhielt. Die gemeinsame Ursache, die natürlich nicht innerhalb der Grenzen des französisch-politischen Horizonts zu suchen

167

Karl Marx

ist, war augenscheinlich. 1849 und 1850 waren Jahre der größten materiellen Prosperität und einer Ueberproduktion, die erst 1851 als solche hervortrat. Sie wurde im Anfang dieses Jahres durch die Aussicht auf die Industrieausstellung noch besonders befördert. Als eigenthümliche Umstände kamen hinzu: erst der Mißwachs der Baumwollenerndte von 1850 und 1851, dann die Sicherheit einer größern Baumwollenerndte als erwartet war, erst das Steigen, dann das plötzliche Fallen, kurz die Schwankungen der Baumwollenpreise. Die Rohseidenerndte war wenigstens in Frankreich noch unter dem Durchschnittsertrage ausgefallen. Die Wollenmanufaktur endlich hatte sich seit 1848 so sehr ausgedehnt, daß die Wollproduktion thr nicht nachfolgen konnte und der Preis der Rohwolle in einem großen Mißverhältnisse zu dem Preise der Wollfabrikate stieg. Hier haben wir also in dem Rohmaterial von drei Weltmarktsindustrieen schon dreifaches Material zu einer Handelsstockung. Von diesen besondern Umll48jständen abgesehen war die scheinbare Krise des Jahres 1851 nichts Anders als der Halt, den Ueberproduktionund Ueberspekulation jedes Mal in der Beschreibung des industriellen Kreislaufes macht, bevor sie ihre letzten Kraftanstrengungen zusammenrafft, um fieberhaft den letzten Kreisabschnitt zu durchjagen und bei ihrem Ausgangspunkt, der allgemeinen Handelskrise, wieder anzulangen. In solchen Intervallen der Handelsgeschichte brechen in England kommerzielle Bankerutte aus, während in Frankreich die Industrie selbst stillgesetzt wird, theils durch die gerade dann unerträglich werdende Konkurrenz der Engländer auf allen Märkten zum Rückzug gezwungen, theils als Luxusindustrie vorzugsweise von jeder Geschäftsstockung angegriffen. So macht Frankreich außer den allgemeinen Krisen seine eignen nationalen Handelskrisen durch, die jedoch weit mehr durch den allgemeinen Stand des Weltmarkts als durch französische Lokaleinflüsse bestimmt und bedingt werden. Es wird nicht ohne Interesse sein, dem Vorurtheil des französischen Bourgeois das Ortheil des englischen Bourgeois gegenüber zu stellen. Eins der größten Liverpooler Häuser schreibt in seinem Jahres-Handelsberichte für 1851: "Wenige Jahre haben die bei ihrem Beginnen gehegten Anticipationeo mehr getäuscht, als das eben abgelaufene; statt der großen Prosperität der man einstimmig entgegensah, bewies es sich als eins der entmuthigendsten Jahre seit einem Vierteljahrhundert. Es gilt dies natürlich nur von den merkantilen, nicht von den industriellen Klassen. Und doch waren sicherlich Gründe vorhanden beim Beginne des Jahres auf das Gegentbeil zu schließen, die Produktenvorräthe waren spärlich, Kapital überflüssig, Nahrungsmittel wohlfeil, ein reicher Herbst war gesichert; ungebrochner Friede auf dem Kontinent und keine politischen oder finanziellen Störungen zu Hause; in der That, die Flügel des Handels waren nie fesselloser. . . . Wem dies ungünstige Resultat zuschreiben? Wir glauben dem Ueberhandel

168

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VI

5

10

15

20

25

30

35

40

sowohl in Importen als Exporten. Wenn unsere Kaufleute nicht selbst ihrer Thätigkeit engere Grenzen ziehen, kann uns Nichts im Gleise halten, als alle drei Jahre ein panic." Man stelle sich nun den französischen Bourgeois vor, wie mitten in diesem Geschäftspanic sein handelskrankes Gehirn gefoltert, umschwirrt, betäubt wird von Gerüchten über Staatsstreiche und Herstellung des allgemeinen Wahlrechts, von dem Kampfe zwischen Parlament und Exekutivgewalt, von dem Frondekrieg der Orleanisten und Legitimisten, von kommunistischen Konspirationen in Südfrankreich, von angeblichen J acquerien in den Nievreund Cher-Departements, von den Reklamen der verschiedenen Präsidentschaftskandidaten, von den marktschreierischen Lösungen der Journale, von den Drohungen der Republikaner, mit den Waffen in der Hand die Konstitution und das allgemeine Stimmrecht behaupten zu wollen, von den Evangelien der emigrirten Helden in partibus, die den Weltuntergang für den 2. Mai 1852 anzeigten, und man begreift, daß der Bourgeois in dieser unsäglichen, geräuschvollen Konfusion von Fusion, Revision, Prorogation, Konstitution, Konspiration, Koalition, Emigration, Usurpation und Revolution seiner parlamentarischen Republik toll zuschnaubt: "Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohn' Ende!'' Bonaparte verstand diesen Schrei. Sein Begriffsvermögen wurde geschärft durch den wachsenden Ungestüm von Gläubigem, die mit jedem Sonnenuntergang, der den Verfalltag, den 2. Mai 1852 näher rückte, einen Protest der Gestirnbewegungen gegen ihre irdischen Wechsel erblickten. Sie waren zu wahren Astrologen geworden. Die Nationalversammlung hatte Bonaparte die Hoffnung auf konstitutionelle Prorogation seiner Gewalt abgeschnitten, die Kandidatur des Prinzen von Joinville gestattete kein längeres Schwanken. Wenn je ein Ereigniß lange vor seinem Eintritt seinen Schatten vor sich hergeworfen hat, so war es Bonaparte's Staatsstreich. Schon am 29. Januar 1849, kaum einen Monat nach seiner Wahl, hatte er den Vorschlag dazu Changarnier gemacht. Sein eigner Premierminister Odilon Barrot hatte im Sommer 1849 verhüllt, Thiers im Winter 1850 offen die Politik der Staatsstreiche denunzirt.ll49l Persigny hatte im Mai 1851 Changarnier noch einmal für den Coup zu gewinnen gesucht, der "Messager de l'Assemblee" hatte diese Unterhandlung veröffentlicht, die bonapartistischen Journale drohten bei jedem parlamentarischen Sturme mit einem Staatsstreiche, und je näher die Krise rückte, desto lauter wurde ihr Ton. In den Orgien, die Bonaparte jede Nacht mit männlichem und weiblichem swell mob feierte, so oft die Mitternachtsstunde heranrückte und reichliche Libationen die Zungen gelös 't und die Phantasieen erhitzt hatten, wurde der Staatsstreich für den folgenden Morgen beschlossen. Die Schwerter wurden gezogen, die Gläser

169

Karl Marx

er klirrten, die Repräsentanten flogen zum Fenster hinaus, der Kaisermantel fiel auf die Schultern Bonaparte's, bis der nächste Morgen wieder den Spuck vertrieb und das erstaunte Paris von wenig verschlossenen Ves talinnen und indiskreten Paladinen die Gefahr erfuhr, der es noch einmal entwischt war. In den Monaten September und Oktober überstürzten sich die Gerüchte von 5 einem Coup d'etat. Der Schatten nahm zugleich Farbe an, wie ein buntes Daguerreotypbild. Man schlage die Monatsgänge für September und Oktober in den Organen der europäischen Tagespresse nach und man wird wörtlich Andeutungen wie folgende finden: Staatsstreich-Gerüchte erfüllen Paris. Die Hauptstadt soll während der Nacht mit Truppen gefüllt werden und der andre 10 Morgen Dekrete bringen, die die Nationalversammlung auflösen, das Departement der Seine in Belagerungszustand versetzen, das allgemeine Wahlrecht wiederherstellen, an's Volk appelliren. Bonaparte soll Minister für die Ausführung dieser illegalen Dekrete suchen. Die Korrespondenzen, die diese Nachrichten brjngen, enden stets mit dem einsilbigen "auf- 15 geschoben". Der Staatsstreich war stets die fixe Idee Bonaparte' s. Mit dieser Idee hatte er den französischen Boden wiederbetreten. Sie besaß ihn so sehr, daß er sie fortwährend verrieth und ausplauderte. Er war so schwach, daß er sie ebenso fortwährend wieder aufgab. Der Schatten des Staatsstreiches war den Parisern als Gespenst so familiär geworden, daß sie nicht an ihn 20 glauben konnten, als er endlich in Fleisch und Blut erschien. Es war also weder die verschlossene Zurückhaltung des Chefs der Gesellschaft vom 10. Dezember, noch eine ungeahnte Ueberrumpelung von Seiten der Nationalversammlung, was den Staatsstreich gelingen ließ. Wenn er gelang, gelang er trotz seiner Indiskretion und mit ihrem Vorwissen, ein nothwendiges, 25 unvermeidliches Resultat der vorhergegangenen Entwickelung. Am 10. Oktober kündete Bonaparte seinen Ministern den Entschluß an, das allgemeine Wahlrecht wieder herstellen zu wollen, am 16. gaben sie ihre Entlassung, am 26. erfuhr Paris die Bildung des Ministeriums Thorigny. Der Polizeipräfekt Carlier wurde gleichzeitig durch Maupas ersetzt, der Chef der 30 ersten Militärdivision, Magnan, zog die zuverlässigsten Regimenter der Hauptstadt zusammen. Am 4. November eröffnete die Nationalversammlung wieder ihre Sitzungen. Sie hatte nichts mehr zu thun, als in einem kurzen bündigen Repetitorium den Cursus, den sie durchgemacht hatte, zu wiederholen und zu beweisen, daß sie erst begraben wurde, nachdem sie gestorben 35 war. Der erste Posten, den sie im Kampfe mit der Exekutivgewalt eingebüßt hatte, war das Ministerium. Sie mußte diesen Verlust feierlich eingestehn, indem sie das Ministerium Thorigny, ein bloßes Scheinministerium, als voll hinnahm. Die Permanenzkommission hatte Herrn Giraud mit Lachen 40 empfangen, als er sich im Namen der neuen Minister vorstellte. Ein so

170

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VI

schwaches Ministerium für so starke Maßregeln, wie die Wiederherstellung des allgemeinen Wahlrechts! Aber es handelte sich eben darum, Nichts im Parlamente, Alles gegen das Parlament durchzusetzen. Gleich am ersten Tage ihrer Wiedereröffnung erhielt die Nationalvers sammlung die Message Bonaparte's, worin er Wiederherstellung des allgemeinen Wahlrechts und Abschaffung des Gesetzes vom 31. Mai 1850 verlangte. Seine Minister brachten an demselben Tage ein Dekret in diesem Sinne ein. Die Versammlung verwarf sofort den Dringlichkeitsantrag der Minister und das Gesetz selbst am 13. November mit 355 gegen 348 Stimmen. 10 Sie zerriß so noch einmal ihr Mandat, II50j sie bestätigte noch einmal daß sie sich aus der freigewählten Repräsentation des Volkes in das usurpatorische Parlament einer Klasse verwandelt, sie bekannte noch einmal, daß sie selbst die Muskeln entzweigeschnitten hatte, die den parlamentarischen Kopf mit dem Körper der Nation verbanden. 15 Wenn die Exekutivgewalt durch ihren Antrag auf Wiederherstellung des allgemeinen Wahlrechts von der Nationalversammlung an das Volk, appellirte die gesetzgebende Gewalt durch ihre Quästorenbill von dem Volke an die Armee. Diese Quästorenbill sollte ihr Recht auf unmittelbare Requisition der Truppen, auf Bildung einer parlamentarischen Armee fest20 setzen. Wenn sie so die Armee zum Schiedsrichter zwischen sich und dem Volke, zwischen sich und Bonaparte ernannte, wenn sie die Armee als die höchste Staatsgewalt anerkannte, mußte sie andrerseits bestätigen, daß sie längst den Anspruch auf Herrschaft über dieselbe aufgegeben habe. Indem sie, statt sofort Truppen zu requiriren, das Recht der Requisition debattirte, 25 verrieth sie den Zweifel an ihrer eignen Macht. Indem sie die Quästorenbill verwarf, gestand sie offen ihre Ohnmacht. Diese Bill fiel durch mit einer Minorität von 108 Stimmen, die Montagne hatte so den Ausschlag gegeben. Sie befand sich in der Lage von Buridan's Esel, zwar nicht zwischen zwei Säcken Heu, um zu entscheiden, welcher der anziehendere, wohl aber 30 zwischen zwei Trachten Prügel, um zu entscheiden, welche die härtere sei. Auf der einen Seite die Furcht vor Changarnier, auf der andern die Furcht vor Bonaparte. Man muß gestehen, daß die Lage keine heroische war. Am 18. November wurde zu dem von der Ordnungspartei selbst eingebrachten Gesetze über die Kommunalwahlen das Amendement gestellt, 35 daß statt drei Jahren ein Jahr Domizil für die Kommunalwähler genügen solle. Das Amendement fiel mit einer einzigen Stimme durch, aber diese eine Stimme stellte sich sofort als ein Irrthum heraus. Die Ordnungspartei hatte durch Zersplitterung in ihre feindlichen Fraktionen längst ihre selbstständigparlamentarische Majorität eingebüßt. Sie zeigte jetzt, daß überhaupt keine 40 Majorität im Parlament mehr vorhanden war. Die Nationalversammlung war beschlußunfähig geworden. Ihre atomistischen Bestandtheile hingen durch

171

Karl Marx

keine Kohäsionskraft mehr zusammen, sie hatte ihren letzten Lebensathem verbraucht, sie war todt. Die außerparlamentarische Masse der Bourgeoisie endlich sollte ihren Bruch mit der Bourgeoisie im Parlamente noch einmal einige Tage vor der Katastrophe feierlich bestätigen. Thiers, als parlamentarischer Held vor- 5 zugsweise von der unheilbaren Krankheit des parlamentarischen Kretinismus angesteckt, hatte nach dem Tode des Parlaments eine neue parlamentarische Intrigue mit dem Staatsrathe ausgeheckt, ein Verantwortlichkeitsgesetz, das den Präsidenten in die Schranken der Verfassung festbannen sollte. Wie Bonaparte am 15. September bei Grundlegung zu den neuen 10 Markthallen von Paris die dames des halles, die Fischweiber als zweiter Masaniello bezaubert hatte - allerdings wog ein Fischweib an realer Gewalt 17 Burggrafen auf-, wie er nach Vorlegung der Quästorenbill die in dem Elysee traktirten Lieutenants begeisterte, so riß er jetzt am 25. November die industrielle Bourgeoisie mit sich fort, die im Circus versammelt war, um 15 aus seiner Hand Preismedaillen für die Londoner Industrieausstellung entgegenzunehmen. Ich gebe den bezeichnenden Theil seiner Rede nach dem "Journal des debats": "Mit solch' unverhofften Erfolgen bin ich berechtigt zu wiederholen, wie groß die französische Republik sein würde, wenn es ihr gestattet wäre, ihre realen Interessen zu verfolgen und ihre Institutionen zu 20 reformiren, statt beständig gestört zu werden einerseits durch die Demagogen, andrerseits durch die monarchischen Hallucinationen. (Lauter, stürmischer und wiederholterApplaus von jedem Theile des Amphitheaters.) Die monarchischen Hallucinationen verhindern allen Fortschritt und alle ernsten Industriezweige. Statt des Fortschritts nur Kampf. Man sieht Männer, die 25 früher die eifrigsten Stützen der königlichen Autorität und Prärogativen waren, Parteigänger eines Konvents werden, blos um die Autorität zu schwächen, die aus dem allgemeinen Stimmrecht entsprungen ist. (Lauter und wiederholter Applaus.) 11511 Wir sehen Männer, die am meisten von der Revolution gelitten und sie am meisten bejammert hatten, eine neue pro- 30 voziren, und nur 4m den Willen der Nation zu fesseln .... Ich verspreche Euch Ruhe für die Zukunft etc. etc. (Bravo, bravo, stürmisches Bravo.)" So klatscht die industrielle Bourgeoisie dem Staatsstreiche vom 2. Dezember, der Vernichtung des Parlaments, dem Untergang ihrer eignen Herrschaft, der Diktatur Bonaparte's ihr serviles Bravo zu. Der Beifalls- 35 donner vom 25. November erhielt seine Antwort in dem Kanonendonner vom 3. bis zum 6. Dezember, und das Haus des Herrn Sallandrouze, der die meisten Bravos geklatscht hatte, wurde von den meisten Bomben zerklatscht. Cromwell, als er das lange Parlament auflös'te, begab sich allein in die 40 Mitte desselben, zog seine Uhr heraus, damit es keine Minute über die von 172

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte ·VI

5

10

15

20

25

30

35

40

ihm festgesetzte Frist fortexistire und verjagte jedes einzelne Parlamentsglied mit heiter humoristischen Schmähungen. Napoleon, kleiner als sein Vorbild, begab sich am 18. Brumaire wenigstens in den gesetzgebenden Körper und verlas ihm, wenn auch mit beklommener Stimme, sein Todesurtheil. Der zweite Bonaparte, der sich übrigens im vorhandenen Besitz einer ganz andern Exekutivgewalt befand, als Cromwell und Napoleon, suchte sein Vorbild nicht in den Annalen der Weltgeschichte, sondern in den Annalen der Gesellschaft vom 10. Dezember, in den Annalen der Kriminalgerichtsbarkeit. Er bestiehlt die Bank von Frankreich um 25 Millionen Francs, kauft den General Magnan mit einer Million, die Soldaten Stück für Stück mit 15 Francs und mit Schnaps, findet sich wie ein Dieb in der Nacht mit seinen Spießgesellen heimlich zusammen, läßt in die Häuser der gefährlichsten Parlamentsführer einbrechen und Cavaignac, Lamoriciere, Leflö, Changarnier, Charras, Thiers, Baze etc. aus ihren Betten entführen, die Hauptplätze von Paris sowie das Parlamentsgebäude mit Truppen besetzen und früh am Morgen marktschreierische Plakate an allen Mauern anschlagen, worin die Auflösung der Nationalversammlung und des Staatsraths, die Wiederherstellung des allgemeinen Wahlrechts und die Versetzung des Seinedepartements in Belagerungszustand verkündet wird. So rückt er kurz nachher ein falsches Dokument in den Moniteur ein, wonach einflußreiche parlamentarische Namen sich in einer Staatsconsulta um ihn gruppirt hätten. Das im Mairiegebäude des 10. Arrondissements versammelte Rumpfparlament, hauptsächlich aus Legitimisten und Orleanisten bestehend, beschließt unter dem wiederholten Rufe, "es lebe die Republik", die Absetzung Bonaparte's, haranguirt umsonst die vor dem Gebäude gaffende Masse und wird endlich unter dem Geleite afrikanischer Scharfschützen erst in die Kaserne d'Orsey geschleppt, später in Zellenwagen verpackt und nach den Gefängnissen von Mazas, Harn und Vincennes transportirt. So endete die Ordnungspartei, die legislative Versammlung und die Februarrevolution. Ehe wir zum Schluß eilen, kurz das Schema ihrer Geschichte: I. Erste Periode. Vom 24. Februar bis 4. Mai 1848. Februarperiode. Prolog. Allgemeiner VerbrüderungsschwindeL II. Zweite Periode. Periode der Konstituirung der Republik und der konstituirenden Nationalversammlung. 1) 4. Mai bis 25. Juni 1848. Kampf sämmtlicher Klassen gegen das Proletariat. Niederlage des Proletariats in den Juni tagen. 2) 25. Juni bis 10. Dezember 1848. Diktatur der reinen BourgeoisRepublikaner. Entwertung der Konstitution. Verhängung des BeIagerungszustandes über Paris. Die Bourgeois-Diktatur am 10. Dezember beseitigt durch die Wahl Bonaparte's zum Präsidenten.

173

Karl Marx

3) 20. Dezember 1848 bis 28. Mai 1849. Kampf der Konstituante mit Bonaparte und der mit ihm vereinigten Ordnungspartei. Untergang der Konstituante. Fall der republikanischen Bourgeoisie. 111. Dritte Periode. Periode der konstitutionellen Republik und der legis5 lativen Nationalversammlung. 1) 28. Mai 1849 bis 13. Juni 1849. Kampf der Kleinbürger mit der Bourgeoisie und mit Bonaparte. Niederlage der kleinbürgerlichen Demokratie.\ \52\ 2) 13. Juni 1849 bis 31. Mai 1850. Parlamentarische Diktatur der Ordnungspartei. Vollendet ihre Herrschaft durch Abschaffung des all- 10 gemeinen Wahlrechts, verliert aber das parlamentarische Ministenum. 3) 31. Mai 1850 bis 2. Dezember 1851. Kampf zwischen der parlamentarischen Bourgeoisie und Bonaparte. a) 3l.Mai 1850 bis 12.Januar 1851. Das Parlament verliert den 15 Oberbefehl über die Armee. b) 12. Januar bis 11. April 1851. Es unterliegt in den Versuchen sich der Administrativgewalt wieder zu bemächtigen. Die Ordnungspartei verliert die selbstständige parlamentarische Majorität. Koalition mit den Republikanern und der Montagne. 20 c) 11. April 1851 bis 9. Oktober 1851. Revisions-, Fusions-, Prorogations-Versuche. Die Ordnungspartei lös't sich in ihre einzelnen Bestandtheile auf. Der Bruch des Bourgeoisparlaments und der Bourgeoispresse mit der Bourgeoismasse konsolidirt sich. d) 9. Oktober bis 2. Dezember 1851. Offener Bruch zwischen dem 25 Parlament und der Exekutivgewalt. Es vollzieht seinen Sterbeakt und unterliegt, von seiner eignen Klasse, von der Armee, von allen übrigen Klassen im Stiche gelassen. Untergang des parlamentarischen Regime's und der Bourgeoisherrschaft Sieg Bonaparte's. 30 Imperialistische Restaurationsparodie.

VII. Die soziale Republik erschien als Phrase, als Prophezeiung an der Schwelle der Februarrevolution. In den Junitagen 1848 wurde sie im Blute des Pariser Proletariats erstickt, aber sie geht in den folgenden Akten des Dramas als Gespenst um. Die demokratische Republik kündigte sich an. Sie verpufft am 13. Juni 1849 mit ihren davongelaufenen Kleinbürgern, aber im Fliehen wirft sie doppelt renomirende Reklamen hinter sich. Die parlamentarische Republik mit der Bourgeoisie bemächtigt sich der ganzen Bühne, sie lebt sich aus

174

35

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte ·VII

in der vollen Breite ihrer Existenz, aber der 2. Dezember 1851 begräbt sie unter dem Angstschrei der koalisirten Royalisten: "Es lebe die Republik!" Die soziale und die demokratische Republik haben Niederlagen erlebt, aber die parlamentarische Republik, die Republik der royalistischen Bour5 geoisie ist untergegangen, wie die reine Republik, die Republik der Bourgeois-Republikaner, untergegangen ist. Die französische Bourgeoisie bäumte sich gegen die Herrschaft des arbeitenden Proletariats, sie hat das Lumpenproletariat zur Herrschaft gebracht, an der Spitze den Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember. Die 10 Bourgeoisie hielt Frankreich in athemloser Furcht vor den zukünftigen Schrecken der rothen Anarchie; Bonaparte escomptirte ihr diese Zukunft, als er am 3. und 4. Dezember die vornehmen Bürger des Boulevard Montmartre und des Boulevard des Italiens durch die schnapsbegeisterte Armee der Ordnung von ihren Fenstern herabschießen ließ. Sie apotheosirte den 15 Säbel; der Säbel beherrscht sie. Sie vernichteten die revolutionäre Presse; ihre eigne Presse ist vernichtet. Sie stellte die Volksversammlungen unter Polizeiaufsicht; ihre Salons stehen unter der Aufsicht der Polizei. Sie lösten die demokratischen Nationalgarden auf; ihre eigne Nationalgarde ist aufgelöst. Sie verhingen den Belagerungszustand; der Belagerungszustand ist 20 über sie verhängt. Sie verdrängten dieJurysdurch Militärkommissionen; ihre Jurys sind durch Militärkommissionen verdrängt. Sie unterwarfen den Volksunterricht den Pfaffen; die Pfaffen unterwarfen sie ihrem eigenen Unterricht. Sie transportirten ohne Urtheil; sie werden ohne Urtheil transportirt. Sie unterdrückten jede Regung der ll53l Gesellschaft durch die 25 Staatsmacht; jede Regung ihrer Gesellschaft wird durch die Staatsmacht erdrückt. Sie rebeHirten aus Begeisterung für ihre Geldbeutel, gegen ihre eignen Politiker und Literaten; ihre Politiker und Literaten sind beseitigt, aber ihr Geldbeutel wird geplündert, nachdem sein Mund geknebelt und seine Feder zerbrochen ist. Die Bourgeoisie rief der Revolution unermüdlich zu, 30 wie der heilige Arsenius den Christen: "Fuge, Tace, Quiesce! Fliehe, Schweige, Ruhe!" Bonaparte ruft der Bourgeoisie zu: "Fuge, Tace, Quiesce! Fliehe, Schweige, Ruhe!" Die französische Bourgeoisie hatte längstdas Dilemma Napoleon's gelöst: « Dans cinquante ans l'Europe sera republicaine ou cosaque. » Sie hatte es 35 gelöst in der "republique cosaque". Keine Circe hat das Kunstwerk der bürgerlichen Republik durch bösen Zauber in eine Ungestalt verzerrt. Jene Republik hat nichts verloren, als ihre rhetorischen Arabesken, die Anstandsformen, mit einem Wort den Schein der Respektabilität. Das jetzige Frankreich war fertig in der parlamentarischen Republik enthalten. Es 40 bedurfte nur eines Bajonetstichs, damit die Blase platze und das Ungeheuer in die Augen springe.

175

Karl Marx

Der nächste Zweck der Februarrevolution war, die Dynastie Orleans und den Theil der Bourgeoisie, der unter ihr herrschte, zu stürzen. Erst am 2. Dezember 1851 ist dieser Zweck erreicht worden. Nun wurden die Ungeheuern Besitzungen des Hauses Orleans, die reale Grundlage seines Einflusses, konfiszirt, und was man nach der Februarrevolution erwartet hatte, 5 trat nach dem Dezember ein, Gefängniß, Flucht, Absetzung, Verbannung, Entwaffnung, Verhöhnung der Männer, die seit 1830 Frankreich mit ihrem Rufe ermüdet hatten. Aber unter Louis Philippe herrschte nur einTheil der kommerziellen Bourgeoisie. Die andern Fraktionen derselben bildeten eine dynastische und eine republikanische Opposition, oder standen ganz 10 außerhalb des sogenannten legalen Landes. Erst die parlamentarische Republik nahm alle Fraktionen der kommerziellen Bourgeoisie in ihren Staatskreis auf. Unter Louis Philippe schloß zudem die kommerzielle Bourgeoisie die landbesitzende aus. Erst die parlamentarische Republik stellte sie gleichberechtigt neben einander, vermählte die Julimonarchie mit der legitimen 15 Monarchie und verschmolz zwei Epochen der Herrschaft des Eigenthums in Eine. Unter Louis Philippe verbarg der bevorzugteTheil der Bourgeoisie seine Herrschaft unter der Krone; in der parlamentarischen Republik zeigte die Herrschaft der Bourgeoisie, nachdem sie alle ihre Elemente vereint und ihr Reich zum Reiche ihrer Klasse erweitert hatte, nackt ihr Haupt. So mußte 20 die Revolution selbst erst die Form schaffen, worin die Herrschaft der Bourgeoisklasse ihren weitesten, allgemeinsten und letzten Ausdruck gewinnen, also nun auch gestürzt werden konnte, ohne wieder aufstehn zu können. Erst jetzt wurde das im Februar erlassene Urtheil an der Orleanistischen 25 Bourgeoisie, d. h. an der lebensfähigsten Fraktion der französischen Bourgeoisie vollstreckt. Jetzt wurde sie geschlagen an ihrem Parlamente, ihrem Advokatenbarreau, ihren Handelsgerichten, ihren Provinzialvertretungen, ihrem Notariat, ihrer Universität, ihrer Tribüne und ihren Tribunalen, ihrer Presse und ihrer Literatur, ihren Administrationseinkünften und ihren 30 Gerichtssporteln, ihren Armeegehalten und ihren Staatsrenten, an ihrem Geist und an ihrem Körper. Blanqui hatte die Auflösung der Bourgeoisgarden als erste Forderung an die Revolution gestellt, und die Bourgeoisgarden, die im Februar der Revolution die Hand reichten, um sie am Gehen zu hindern, sind im Dezember von der Bühne verschwunden. Das Pantheon selbst 35 verwandelt sich wieder in eine ordinäre Kirche. Mit der letzten Form des Bourgeoisregimes ist auch der Zauber gebrochen, der seine Initiatoren vom achtzehnten Jahrhundert in Heilige verklärt hatte. Als Guizot das Gelingen des Staatsstreichs am 2. Dezember erfuhr, rief er daher aus: C'est Je triomphe complet et detinitif du Socialisme! Das ist der vollständige und definitive 40 Triumph des Sozialismus/Das heißt: das ist der definitive und vollständige Sturz der Bourgeoisherrschaft. 176

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VII

5

10

15

20

25

30

35

Warum hat das Proletariat nicht die Bourgeoisie gerettet? Darin löst sich die 1!541 Frage auf: Warum hat sich das Pariser Proletariat nicht nach dem 2. Dezember erhoben? Noch war der Sturz der Bourgeoisie erst dekretirt, das Dekret war nicht vollzogen. Jede wirklich revolutionäre Erhebung des Proletariats hätte sie sofort neu belebt, mit der Armee ausgesöhnt und den Arbeitern eine zweite Juniniederlage gesichert. Am 4. Dezember wurde das Proletariat von Bourgeois und Epicier zum Kampfe aufgestachelt. Am Abende dieses Tages versprachen mehrere Legionen der Nationalgarde bewaffnet und uniformirt auf dem Kampfplatze zu erscheinen. Bourgeois und Epicier waren nämlich dahinter gekommen, daß Bonaparte in einem seiner Dekrete vom 2. Dezember das geheime Votum abschaffte und ihnen anbefahl, in den offiziellen Registern hinter ihre Namen ihr Ja oder Nein einzutragen. Der blutige Widerstand vom 4. Dezember schüchterte Bonaparte ein. Während der Nacht ließ er an allen Straßenecken von Paris Plakate anschlagen, die die Wiederherstellung des geheimen Votums verkündeten. Bourgeois und Epicier glaubten ihren Zweck erreicht zu haben. Wer nicht am andern Morgen erschien, waren Epicier und Bourgeois. Das Pariser Proletariat, zudem durch einen Handstreich Bonaparte's während der Nacht vom 1. auf den 2. Dezember seiner Führer, der Barrikadenchefs beraubt, eine Armee ohne Offiziere, durch seine Erinnerungen vom Juni 1848 und 1849 und vom Mai 1850 zu aufgeklärt, um unter dem Banner der Montagnards zu kämpfen, handelte also mit richtiger Würdigung seiner eignen Kräfte und der allgemeinen Situation, wenn es seiner Avantgarde, den geheimen Gesellschaften überließ, die insurrektioneHe Ehre von Paris zu retten, die von den Bourgeois so widerstandslos der Soldateska preisgegeben wurde, daß Bonaparte später die Nationalgarde mit dem höhnischen Motive entwaffnen konnte: nicht weil er fürchte, sie mißbrauchten ihre Waffen gegen ihn, sondern die Anarchisten mißbrauchten diese Waffen gegen sie selbst. « C'est Je triomphe complet et definitif du Socialisme! » So charakterisirte Guizot den 2. Dezember. Aber wenn der Sturz der parlamentarischen Republik dem Keime nach den Triumph der proletarischen Revolution in sich enthält, so war ihr nächstes handgreifliches Resultat der Sieg Bonaparte 's

über das Parlament, der Exekutivgewalt über die Legislativgewalt, der Gewalt ohne Phrase über die Gewalt der Phrase. Die eine Gewalt des alten Staats ist so zunächst nur von ihrer Schranke befreit, zur unumschränkten, absoluten Gewalt geworden. In dem Parlamente erhob die Nation ihren 40 allgemeinen Willen zum Gesetze, d. h. das Gesetz der herrschenden Klasse zu ihrem allgemeinen Willen. Vor der Exekutivgewalt dankt sie jeden eignen

177

Karl Marx

Willen ab und unterwirft sich dem Machtgebot des Fremden, der Autorität. Die Exekutivgewalt im Gegensatz zur legislativen drückt die Heteronomie der Nation im Gegensatz zu ihrer Autonomie aus. Frankreich scheint also nur der Despotie einer Klasse entlaufen, um unter die Despotie eines Individuums zurückzufallen und zwar unter die Autorität eines Individuums 5 ohne Autorität. Der Kampf scheint so geschlichtet, daß alle Klassen gleich machtlos und gleich lautlos vor dem Kolben niederknien. Aber die Revolution ist gründlich. Sie ist noch auf der Reise durch das Fegefeuer begriffen. Sie vollbringt ihr Geschäft mit Methode. Bis zum 2. Dezember 1851 hatte sie die eine Hälfte ihrer Vorbereitung absolvirt, sie 10 absolvirt jetzt die andre. Sie vollendete erst die parlamentarische Gewalt, um sie stürzen zu können. Jetzt, wo sie dies erreicht, vollendet sie die Exekutivgewalt, reduzirt sie auf ihren reinsten Ausdruck, isolirt sie, stellt sie als einzigen Vorwurf sich gegenüber, um alle ihre Kräfte der Zerstörung gegen sie zu konzentriren. Und wenn sie diese zweite Hälfte ihrer Vorarbeit 15 vollbracht hat, wird ganz Europa von seinem Sitze aufspringen und jubeln: Brav gewühlt, alter Maulwurf! Diese Exekutivgewalt mit ihrer ungeheuren bureaukratischen und militärischen 1155\ Organisation, mit ihrer weitschichtigen und künstlichen Staatsmaschinerie, ein Beamtenheer von einer halben Million neben einer Armee 20 von einer andern halben Million, dieser fürchterliche Parasitenkörper, der sich wie eine Netzhaut um den Leib der französischen Gesellschaft schlingt und ihr alle Poren verstopft, entstand in der Zeit der absoluten Monarchie, beim Verfall des Feudalwesens, den er beschleunigen half. Die herrschaftlichen Privilegien der Grundeigenthümer und Städte verwandelten sich in 25 eben so viele Attribute der Staatsgewalt, die feudalen Würdenträger in bezahlte Beamte und die bunte Mustercharte der widerstreitenden mittelalterlichen Machtvollkommenheiten in den geregelten Plan einer Staatsmacht, deren Arbeit fabrikmäßig getheilt und zentralisirt ist. Die erste französische Revolution mit ihrer Aufgabe, alle lokalen, territorialen, städ- 30 tischen und provinziellen Sondergewalten zu brechen, um die bürgerliche Einheit der Nation zu schaffen, mußte entwickeln, was die absolute Monarchie begonnen hatte, die Centralisation, aber zugleich den Umfang, die Attribute und die Handlanger der Regierungsgewalt. Napoleon vollendete diese Staatsmaschinerie. Die legitime und die Juli-Monarchie fügten nichts 35 hinzu, als eine größere Theilung der Arbeit, in demselben Maaße wachsend, als die Theilung der Arbeit innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft neue Gruppen von Interessen schuf, also neues Material für die Staatsverwaltung. Jedes gemeinsame Interesse wurde sofort von der Gesellschaft losgelös't, als höheres, allgemeines Interesse ihr gegenübergestellt, der Selbst- 40 thätigkeit der Gesellschaftsglieder entrissen und zum Gegenstand der

178

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte . VII

Regierungs-Thätigkeit gemacht, von der Brücke, dem Schulhaus und dem Kommunalvermögen einer Dorfgemeinde bis zu den Eisenbahnen, dem Nationalvermögen und der Landesuniversität Frankreichs. Die parlamentarische Republik endlich sah sich in ihrem Kampfe mit der Revolution ge5 zwungen, mit den Repressivmaßregeln die Mittel und die Centralisation der Regierungsgewalt zu verstärken. Alle Umwälzungen vervollkommneten diese Maschine statt sie zu brechen. Die Parteien, die abwechselnd um die Herrschaft rangen, betrachteten die Besitznahme dieses ungeheuren Staatsgebäudes als die Hauptbeute des Siegers. 10 Aber unter der absoluten Monarchie, während der ersten Revolution, unter Napoleon, war die Bureaukratie nur das Mittel, die Klassenherrschaft der Bourgeoisie vorzubereiten. Unter der Restauration, unter Louis Philippe, unter der parlamentarischen Republik war sie das Instrument der herrschenden Klasse, so sehr sie auch nach Eigenmacht strebte. 15 Erst unter dem zweiten Bonaparte scheint sich der Staat der Gesellschaft gegenüber verselbstständigt und sie unterjocht zu haben. Die Selbstständigkeit der Exekutivgewalt tritt offen hervor, wo ihr Chef nicht mehr des Genie's, ihre Armee nicht mehr des Ruhms und ihre Bureaukratie nicht mehr der moralischen Autorität bedarf, um sich zu rechtfertigen. Die Staats20 maschine hat sich der bürgerlichen Gesellschaft gegenüber so befestigt, daß an ihrer Spitze der Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember genügt, ein aus der Fremde herbeigelaufener Glücksritter, auf das Schild gehoben von einer trunkenen Soldateska, die er durch Schnaps und Würste erkauft hat, nach der er stets von Neuern mit der Wurst werfen muß. Daher die kleinlaute 25 Verzweiflung, das Gefühl der ungeheuersten Demüthigung, Herabwürdigung, das die Brust Frankreichs beklemmt und seinen Athem stocken macht. Es fühlt sich wie entehrt. Wie Napoleon ihm kaum noch einen Vorwand für die Freiheit, läßt ihm der zweite Bonaparte keinen Vorwand mehr für die Knechtschaft. 30 Und dennoch schwebt die Staatsgewalt nicht in der Luft. Bonaparte vertritt eine Klasse und zwar die zahlreichste Klasse der französischen Gesellschaft, die Parzellenbauern. Wie die Bourbons die Dynastie des großen Grundeigenthums, wie die Orleans die Dynastie des Geldes, so sind die Bonaparte's die Dynastie der 35 Bauern, d. h. der französischen Volksmassen. Nicht der Bonaparte, der sich dem Bourgeoisparlamente unterwarf, sondern der Bonaparte, der das Bourgeoisparlament auseinanderjagte, ist der Auserwählte der Bauern. Drei Jahre war es den Städten 1!561 gelungen, den Sinn der Wahl vom 10. Dezember zu verfälschen und die Bauern um die Wiederherstellung des Kaiserreichs 40 zu prellen. Die Wahl vom 10. Dezember 1848 ist erst erfüllt worden durch den coup d'etat vom 2. Dezember 1851.

179

Karl Marx

Die Parzellenbauern bilden eine ungeheure Masse, deren Glieder in gleicher Situation leben, aber ohne in mannichfache Beziehung zu einander zu treten. Ihre Produktionsweise isolirt sie von einander, statt sie in wechselseitigen Verkehr zu bringen. Die lsolirung wird gefördert durch die schlechten französischen Kommunikationsmittel und die Armuth der Bauern. Ihr Produktionsfeld, die Parzelle, läßt in ihrer Kultur keine Theilung der Arbeit zu, keine Anwendung der Wissenschaft, also keine Mannichfaltigkeit der Entwickelung, keine Verschiedenheit der Talente, keinen Reichthum der gesellschaftlichen Verhältnisse. Jede einzelne Bauernfamilie genügt beinahe sich selbst, produzirt unmittelbar selbst den größten Theil ihres Konsums und gewinnt so ihr Lebensmaterial mehr im brutalen Austausche mit der Natur, als im Verkehr mit der Gesellschaft. Die Parzelle, der Bauer und die Familie; daneben eine andre Parzelle, ein andrer Bauer und eine andre Familie. Ein Schock davon macht ein Dorf und ein Schock von Dörfern macht ein Departement. So wird die große Masse der französischen Nation gebildet durch einfache Addition gleichnamiger Größen, wie etwa ein Sack von Kartoffeln einen Kartoffelsack bildet. Insofern Millionen von Familien unter ökonomischen Existenzbedingungen leben, die ihre Lebensweise, ihre Interessen und ihre Bildung von denen der andern Klassen trennen und ihnen feindlich gegenüberstellen, bilden sie eine Klasse. Insofern ein nur lokaler Zusammenhang unter den Parzellenbauern besteht, die Dieselbigkeit ihrer Interessen keine Gemeinsamkeit, keine nationale Verbindung und keine politische Organisation unter ihnen erzeugt, bilden sie keine Klasse. Sie sind daher unfähig ihr Klasseninteresse im eigenen Namen, sei es durch ein Parlament, sei es durch einen Konvent geltend zu machen. Sie können sich nicht vertreten, sie müssen vertreten werden. Ihr Vertreter muß zugleich als ihr Herr, als eine Autorität über ihnen erscheinen, als eine unumschränkte Regierungsgewalt, die sie vor den andern Klassen beschützt und ihnen von oben Regen und Sonnenschein schickt. Der politische Einfluß der Parzellenbauern findet also darin seinen letzten Ausdruck, daß die Exekutivgewalt sich das Parlament, der Staat sich die Gesellschaft unterordnet. Durch die geschichtliche Tradition ist der Wunderglaube der französischen Bauern entstanden, daß ein Mann Namens Napoleon ihnen alle Herrlichkeit wiederbringen werde. Und es fand sich ein Individuum, das sich für diesen Mann ausgibt, weil es den Namen Napoleon trägt, in Folge des Code Napoleon, der anbefiehlt: «Toute recherche de la paternite est interdite.» Nach zwanzigjähriger Vagabundage und einer Reihe von grotesken Abentheuern erfüllt sich die Sage und der Mann wird Kaiser der Franzosen. Die fixe Idee des Neffen verwirklichte sich, weil sie mit der fixen Idee der zahlreichsten Klasse der Franzosen zusammenfiel. Aber, wird man mir vorwerfen, die Bauernaufstände in halb Frankreich,

180

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte ·VII

5

10

15

20

25

30

35

40

die Treibjagden der Armee auf die Bauern, die massenhafte Einkerkerung und Transportation der Bauern? Seit Ludwig XIV. hat Frankreich keine ähnliche Verfolgung der Bauern "wegen demagogischer Umtriebe" erlebt. Aber man verstehe wohl. Die Dynastie Bonaparte repräsentirt nicht den revolutionären, sondern den konservativen Bauer, nicht den Bauer, der über seine soziale Existenzbedingung, die Parzelle hinausdringt, sondern der sie vielmehr befestigen will, nicht das Landvolk, das durch eigne Energie im Anschlusse an die Städte die alte Ordnung umstürzen, sondern umgekehrt dumpf verschlossen in dieser alten Ordnung sich mit sammt seiner Parzelle von dem Gespenste des Kaiserthums gerettet und bevorzugt sehen will. Sie repräsentirt nicht die Aufklärung, sondern den Aberglauben des Bauern, nicht sein Urtheil, sondern sein Vorurtheil, 11571 nicht seine Zukunft, sondern seine Vergangenheit, nicht seine modernen Cevennen, sondern seine moderne Vendee. Die dreijährige harte Herrschaft der parlamentarischen Republik hatte einen Theil der französischen Bauern von der napoleonischen Illusion befreit und wenn auch nur noch oberflächlich revolutionirt, aber die Bourgeoisie warf sie gewaltsam zurück, so oft sie sich in Bewegung setzten. Unter der parlamentarischen Republik rang das moderne mit dem traditionellen Bewußtsein der französischen Bauern. Der Prozeß ging vor sich in der Form eines unaufhörlichen Kampfes zwischen den Schulmeistern und den Pfaffen. Die Bourgeoisie schlug die Schulmeister nieder. Die Bauern machten zum ersten Mal Anstrengungen, der Regierungsthätigkeit gegenüber sich selbstständig zu verhalten. Es erschien dies in dem fortgesetzten Konflikte der Maires mit den Präfekten. Die Bourgeoisie setzte die Maires ab. Endlich erhoben sich die Bauern verschiedener Orte Frankreichs während der Periode der parlamentarischen Republik gegen ihre eigne Ausgeburt, die Armee. Die Bourgeoisie bestrafte sie mit Belagerungszuständen und Exekutionen. Und dieselbe Bourgeoisie schreit jetzt über die Stupidität der Massen, der vile multitude, die sie an Bonaparte verrathen hat. Sie selbst hat den Imperialismus der Bauernklasse gewaltsam befestigt, sie hielt die Zustände fest, die die Geburtsstätte dieser Bauernreligion bilden. Allerdings muß die Bourgeoisie die Dummheit der Massen fürchten, so lange sie konservativ bleiben, und die Einsicht der Massen, sobald sie revolutionär werden. In den Aufständen nach dem coup d'etat protestirte ein Theil der französischen Bauern mit den Waffen in der Hand gegen sein eignes Votum vom 10. Dezember 1848. Die Schule seit 1848 hatte sie gewitzigt. Allein sie hatten sich der geschichtlichen Unterwelt verschrieben, die Geschichte hielt sie beim Worte und noch war die Mehrzahl so befangen, daß gerade in den

181

Karl Marx

rotbesten Departements die Bauernbevölkerung öffentlich für Bonaparte stimmte. Die Nationalversammlung hatte ihn nach ihrer Ansicht am Gehen verhindert. Er hatte jetzt nur die Fessel gebrochen, die die Städte dem Willen des Landes angelegt. Sie trugen sich stellenweise sogar mit der grotesken Vorstellung: neben einem Napoleon ein Konvent. 5 Nachdem die erste Revolution die halbhörigen Bauern in freie Grundeigenthümer verwandelt hatte, befestigte und regelte Napoleon die Bedingungen, worin sie ungestört den eben erst ihnen anheim gefallenen Boden Frankreichs ausbeuten und die jugendliche Lust am Eigenthum büßen konnten. Aber woran der französische Bauer jetzt untergeht, es ist seine 10 Parzelle selbst, die Theilung des Grund und Bodens, die Eigenthumsform, die Napoleon in Frankreich konsolidirte. Es sind eben die materiellen Bedingungen, die den französischen Feudalbauer zum Parzellenbauer und Napoleon zum Kaiser machten. Zwei Generationen haben hingereicht, um ihr unvermeidliches Resultat zu erzeugen: progressive Verschlechterung des 15 Ackerbaues, progressive Verschuldung des Ackerbauers. Die "Napoleonische" Eigenthumsform, die im Anfange des neunzehnten Jahrhunderts die Bedingung für die Befreiung und die Bereicherung des französischen Landvolkes war, hat sich im Laufe dieses Jahrhunderts als das Gesetz ihrer Sklaverei und ihres Pauperismus entwickelt. Und eben dies Gesetz ist die 20 erste der "idees napoleoniennes", die der zweite Bonaparte zu behaupten hat. Wenn er mit den Bauern noch die IDusion theilt, nicht im Parzelleneigenthum selbst, sondern außerhalb im Einflusse sekundärer Umstände die Ursache ihres Ruins zu suchen, so werden seine Experimente wie Seifenblasen an den Produktionsverhältnissen zerschellen, jener Illusion den 25 letzten Schlupfwinkel abschneiden und im besten Falle die Krankheit acuter machen. Die ökonomische Entwickelung des Parzelleneigenthums hat das Verhältniß der Bauern zu den übrigen Gesellschaftsklassen von Grund aus verkehrt. Unter Napoleon ergänzte die Parzellirung des Grund und Bodens 30 auf dem Lande die freie Konkurrenz und die beginnende große Industrie in den Städten. Selbst 11581 die Bevorzugung der Bauernklasse lag im Interesse der neuen bürgerlichen Ordnung. Diese neugeschaffene Klasse war die allseitige Verlängerung des bürgerlichen Regimes über die Thore der Städte hinaus, seine Ausführung in nationalem Maßstab. Diese Klasse war der 35 allgegenwärtige Protest gegen die eben erst gestürzte Grundaristokratie. Wurde sie vor allen bevorzugt, so bot sie aber auch vor allen den Angriffspunkt für die Restauration der Feudalen. Die Wurzeln, die das Parzelleneigenthum in dem französischen Grund und Boden schlug, entzogen dem Feudalismus jeden Nahrungsstoff. Seine Grenzpfähle bildeten das 40 natürliche Befestigungswerk der Bourgeoisie gegen jeden Handstreich ihrer 182

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VII

alten Oberherren. Aber im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts trat an die Stelle des Feudalen der städtische Wucherer, an die Stelle der Feudalpflichtigkeit des Bodens die Hypotheke, an die Stelle des aristokratischen Grundeigenthums das bürgerliche Kapital. Die Parzelle des Bauern ist nur 5 noch der Vorwand, der dem Kapitalisten erlaubt, Profit, Zinsen und Rente von dem Acker zu ziehen und den Ackerbauer selbst zusehen zu lassen, wie er seinen Arbeitslohn herausschlägt. Die auf dem französischen Boden lastende Hypothekarschuld legt der französischen Bauernschaft einen Zins auf, so groß wie der Jahreszins der gesammten britannischen Nationalschuld. 10 Das Parzelleneigenthum in dieser Sklaverei vom Kapital, wozu seine Entwickelung unvermeidlich hindrängt, hat die Masse der französischen Nation in eine Nation von Troglodyten verwandelt. Sechszehn Millionen Bauern (Frauen und Kinder eingerechnet) hausen in Höhlen, wovon ein großer Theil nur Eine Oeffnung, der andre nur zwei, und der bevorzugteste nur drei 15 Oeffnungen hat. Die Fenster sind an einem Haus, was die fünf Sinne für den Kopf sind. Die bürgerliche Ordnung, die im Anfange des Jahrhunderts den Staat als Schildwache vor die neu entstandene Parzelle stellte und sie mit Lorbeeren düngte, ist zum Vampyr geworden, der ihr Herzblut und Hirnmark aussaugt und sie in den Alchymistenkessel des Kapitals wirft. Der Code 20 Napoleon ist nur noch der Code der Exekution, der Subhastation und der Zwangsversteigerung. Zu den vier Millionen (Kinder u. s. w. eingerechnet) offizieller Paupers, Vagabunden, Verbrecher und Prostituirten, die Frankreich zählt, kommen fünf Millionen hinzu, die an dem Abgrunde der Existenz schweben und entweder auf dem Lande selbst hausen oder beständig mit 25 ihren Lumpen und ihren Kindern von dem Lande in die Städte und von den Städten auf das Land desertiren. Das Interesse der Bauern befindet sich also nicht mehr, wie unter Napoleon, im Einklange, sondern im tödtlichsten Gegensatze mit den Interessen der Bourgeoisie, mit dem Kapital. Sie finden also ihren natürlichen Verbündeten und Führer in dem städtischen Pro30 Jetariat, dessen Aufgabe der Umsturz der bürgerlichen Ordnung ist. Aber die starke und unumschränkte Regierung, - und dies ist die zweite "idee napoleonienne", die der zweite Napoleon auszuführen hat, ist zur gewaltsamen Vertheidigung dieser "materiellen" Ordnung berufen. Auch giebt dieser "ordre materiel" in allen Proklamationen Bonaparte's gegen die aufrühre35 rischen Bauern das Stichwort ab. Neben der Hypotheke, die das Kapital ihr auferlegt, lastet auf der Parzelle die Steuer. Die Steuer ist die Lebensquelle der Bureaukratie, der Armee, der Pfaffen und des Hofes, kurz des ganzen Apparats der Exekutivgewalt. Starke Regierung und starke Steuer sind identisch. Das Parzelleneigenthum 40 eignet sich seiner Natur nach, die Grundlage einer allgewaltigen und zahllosen Bureaukratie abzugeben. Es schafft ein gleichmäßiges Niveau der

183

Kart Marx

Verhältnisse und der Personen über der ganzen Oberfläche des Landes. Es erlaubt also auch die gleichmäßige Einwirkung nach allen Punkten dieser gleichmäßigen Masse von einem obersten Centrum aus. Es vernichtet die aristokratischen Mittelstufen zwischen der Volksmasse und der Staatsgewalt. Es ruft also von allen Seiten das direkte Eingreifen dieser Staats- 5 gewalt und das Zwischenschieben ihrer unmittelbaren Organe hervor. Es erzeugt endlich eine unbeschäftigte Ueberbevölkerung, die weder auf dem Lande noch in den Städten Platz findet und daher nach den Staatsämtern als 11591 einer Art von respektablen Almosen greift und die Schöpfung von Staatsämtern provozirt. Unter Napoleon war dieses zahlreiche Regierungs- 10 personal nicht nur unmittelbar produktiv, indem es unter der Form von Staatsbauten u. s. w. mit den Zwangsmitteln des Staats für die neu entstandene Bauernschaft ausführte, was die Bourgeoisie im Wege der Privatindustrie noch nicht leisten konnte. Die Staatssteuer war ein nothwendiges Zwangsmittel, um den Austausch zwischen Stadt und Land zu erhalten. Der 15 Parzellenbesitzer würde sonst, wie in Norwegen, wie in einem Theile der Schweiz, in bäurischer Selbstgenügsamkeit den Zusammenhang mit den Städten abgebrochen haben. Und Napoleon gab in den neuen Märkten, die er mit dem Bajonette eröffnete, in der Plünderung des Kontinents, die Zwangssteuer mit Zinsen zurück. Sie war ein Stachel für die Industrie des 20 Bauern, während sie jetzt seine Industrie der letzten Hülfsquellen beraubt, seine Widerstandslosigkeit gegen den Pauperismus vollendet. Und eine enorme Bureaukratie, wohlgalonirt und wohlgenährt, ist die "idee napoleonienne", die dem zweiten Bonaparte von allen am meisten zusagt. Wie sollte sie nicht, da er gezwungen ist, neben den wirklichen Klassen der Gesellschaft 25 eine künstliche Kaste zu schaffen, für welche die Erhaltung seines Regimes zur Messer- und Gabelfrage wird. Eine seiner ersten Finanzoperationen war daher auch die Wiedererhöhung der Beamtengehalte auf ihren alten Betrag und Schöpfung neuer Sinekuren. Eine andre "idee napoleonienne" ist die Herrschaft der Pfaffen als ein 30 RegierungsmitteL Aber wenn die neu entstandene Parzelle in ihrem Einklang mit der Gesellschaft, in ihrer Abhängigkeit von den Naturgewalten und ihrer Unterwerfung unter die Autorität, die sie von oben beschützte, natürlich religiös war, wird die schuldzerrüttete, mit der Gesellschaft und der Autorität zerfallene, über ihre eigne Beschränktheit hinausgetriebene Parzelle 35 natürlich irreligiös. Der Himmel war eine ganz schöne Zugabe zu dem eben gewonnenen schmalen Erdstrich, zumal da er das Wetter macht; er wird zum Insult, sobald er als Ersatz für die Parzelle aufgedrängt wird. Der Pfaffe erscheint dann nur noch als der gesalbte Spürhund der irdischen Polizei, eine andre "idee napoleonienne" - die unter dem zweiten Bonaparte nicht 40 wie unter Napoleon den Beruf hat, die Feinde des Bauernregimes in den

184

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VII

Städten, sondern die Feinde Bonaparte's auf dem Lande zu überwachen. Die Expedition gegen Rom wird das nächste Mal in Frankreich selbst stattfinden, aber im umgekehrten Sinne des Herrn von Montalembert. Der Kulminirpunkt der "idees napoleoniennes" endlich ist das Ueberge5 wicht der Armee. Die Armee war der point d'honneur der Parzellenbauern, sie selbst in Heroen verwandelt, nach außen hin den neuen Besitz vertheidigend, ihre eben erst errungene Nationalität verherrlichend, die Welt plündernd und revolutionirend. Die glänzende Uniform war ihr eignes Staatskostüm, der Krieg ihre Poesie, die in der Phantasie verlängerte und 10 abgerundete Parzelle das Vaterland und der Patriotismus die ideale Form des Eigenthumssinnes. Aber die Feinde, wogegen der französische Bauer jetzt sein Eigenthum zu vertheidigen hat, es sind nicht die Kosacken, es sind die Huissiers und Steuerexekutoren. Die Parzelle liegt nicht mehr im sogenannten Vaterland, sondern im Hypothekenbuch. Die Armee selbst ist nicht mehr 15 die Blüthe der Bauernjugend, sie ist die Sumpfblume des bäuerlichen Lumpenproletariats. Sie besteht großentheils aus Remplacants, aus Ersatzmännern, wie der zweite Bonaparte selbst nur Remplacant, der Ersatzmann für Napoleon ist. Ihre Heldenthaten verrichtet sie jetzt in den Gems- und Treibjagden auf die Bauern, im Gensdarmendienst, und wenn die innern 20 Widersprüche seines Systems den Chef der Gesellschaft des 10. Dezember über die französische Grenze jagen, wird sie nach einigen Banditenstreichen keine Lorbeeren, sondern Prügel erndten. Man sieht: Alle "idees napoleoniennes" sind Ideen der unentwickelten, jugendfrischen Parzelle, sie sind ein Widersinn für die überlebte Parzelle. 25 Sie sind nur die Hallucinationen ihres Todeskampfes, Worte, die in Phrasen, Geister, die in Gespenster, sinnige Trachten, die in abgeschmackte I 1601 Theaterkostüme verwandelt sind. Aber die Parodie des Imperialismus war nothwendig, um die Masse der französischen Nation von der Wucht der Tradition zu befreien und den Gegensatz der Staatsgewalt zur Gesell30 schaft rein herauszuarbeiten. Die Zertrümmerung der Staatsmaschine wird die Centralisation nicht gefährden. Die Bureaukratie ist nur die niedrige und brutale Form einer Centralisation, die noch mit ihrem Gegensatze, dem Feudalismus behaftet ist. Mit der Verzweiflung an der napoleonischen Restauration scheidet der französische Bauer von dem Glauben an seine 35 Parzelle, stürzt das ganze auf diese Parzelle aufgeführte Staatsgebäude zusammen, und erhält die proletarische Revolution das Chor, ohne das ihr Sologesang in allen Bauernnationen zum Sterbelied wird. Die französischen Bauernverhältnisse enthüllen uns das Räthsel der allgemeinen Wahlen vom 20. und 21. Dezember, die den zweiten Bonaparte auf 40 den Berg Sinai führten, nicht um Gesetze zu erhalten, sondern um sie zugleich zu geben und auszuführen. Allerdings beging die französische

185

Karl Marx

Nation in jenen verhängnißvollen Tagen eine Todsünde gegen die Demokratie, die auf den Knieen liegt und täglich betet: Heiliges allgemeines Wahlrecht, bitt' für uns! Die Gläubigen an das allgemeine Wahlrecht wollen natürlich nicht auf eine Wunderkraft verzichten, die so große Dinge an ihnen selbst vollbracht, die einen Bonaparte II. in einen Napoleon, einen Saulus in einen Paulus und einen Sirnon in einen Petrus verwandelt hat. Der Volksgeist spricht zu ihnen durch die Wahlurne, wie der Gott des Propheten Ezechiel zu den marklosen Knochen: "Haec dicit dominus deus ossibus suis: Ecce, ego intromittarn in vos Spiritum et vivetis." "So sprach der Herr Gott zu seinen Knochen: Siehe, ich werde Euch Geist einblasen und Ihr werdet leben!" Die Bourgeoisie hatte offenbar keine andere Wahl, als Bonaparte zu wählen. Despotie oder Anarchie. Sie stimmte natürlich für die Despotie. Als die Puritaner auf dem Konzile von Konstanz über das lasterhafte Leben der Päpste klagten und über die Nothwendigkeit der Sittenreform jammerten, donnerte der Kardinal Pierred 'Ailly ihnen zu : "Nur noch der Teufel in eigner Person kann die katholische Kirche retten und Ihr verlangt Engel." So rief die französische Bourgeoisie nach dem coup d'etat: Nur noch der Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember kann die bürgerliche Gesellschaft retten! Nur noch der Diebstahl das Eigenthum, der Meineid die Religion, das Bastardthum die Familie, die Unordnung die Ordnung! Bonaparte als die verselbstständigte Macht der Exekutivgewalt fühlt seinen Beruf, die "bürgerliche Ordnung" sicher zu stellen. Aber die Stärke dieser bürgerlichen Ordnung ist die Mittelklasse. Er weiß sich daher als Repräsentant der Mittelklasse und erläßt Dekrete in diesem Sinne. Er ist jedoch nur dadurch etwas, daß er die politische Macht dieser Mittelklasse gebrochen hat und täglich von Neuern bricht. Er weiß sich daher als Gegner der politischen und literarischen Macht der Mittelklasse. Aber indem er ihre materielle Macht beschützt, erzeugt er von Neuern ihre öffentliche, ihre politische Macht. Die Ursache muß daher am Leben erhalten, aber die Wirkung, wo sie sich zeigt, aus der Welt geschafft werden. Aber ohne kleine Verwechselungen von Ursache und Wirkung kann dies nicht abgehen, da beide in der Wechselwirkung ihre Unterscheidungsmerkmale verlieren. Neue Dekrete, die die Grenzlinie verwischen. Bonaparte weiß sich zugleich gegen die Bourgeoisie als Vertreter der Bauern und des Volkes überhaupt, der innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft die untern Volksklassen beglücken will. Neue Dekrete, die die "wahren Sozialisten" im voraus um ihre Regierungsweisheit prellen. Aber Bonaparte weiß sich vor Allem als Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember, als Repräsentanten des Lumpenproletariats, dem er selbst, seine entourage, seine Regierung und seine Armee angehören, und für das es sich vor Allem darum handelt, sich wohlzuthun

186

5

10

15

20

25

30

35

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VII

und kalifornisehe Loose aus dem Staatsschatze zu ziehen. Und er bestätigt sich als II6II Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember mit Dekreten, ohne Dekrete und trotz der Dekrete. Diese widerspruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widersprüche 5 seiner Regierung, das unklare Hin- und Hertappen, das bald diese, bald jene Klasse bald zu gewinnen, bald zu demüthigen sucht und alle gleichmäßig gegen sich aufbringt, dessen praktische Unsicherheit einen hochkomischen Kontrast bildet zu dem gebieterischen, kategorischen Style der Regierungsakte, der dem Onkel folgsam nachkopirt wird. So soll die Hast und das 10 Ueberstürzen dieser Widersprüche die allseitige Thätigkeit und Schlagfertigkeit des Kaisers nachäffen. Industrie und Handel, also die Geschäfte der Mittelklasse sollen unter der starken Regierung treibhausmäßig aufblühen. Verleihen einer Unzahl von Eisenbahnkonzessionen. Aber das bonapartistische Lumpenproletariat soll 15 sich bereichern. Tripotage mit den Eisenbahnkonzessionen auf der Börse von den vorher Eingeweihten. Aber es zeigt sich kein Kapital für die Eisenbahnen. Verpflichtung der Bank, auf Eisenbahnaktien vorzuschießen. Aber die Bank soll zugleich persönlich exploitirt und daher cajolirt werden. Entbindung der Bank von der Pflicht ihren Bericht wöchentlich zu ver20 öffentlichen. Leoninischer Vertrag der Bank mit der Regierung. Das Volk soll beschäftigt werden. Anordnungen von Staatsbauten. Aber die Staatsbauten erhöhen die Steuerpflichten des Volkes. Also Herabsetzung der Steuern durch Angriff auf die Rentiers durch Konvertirung der fünfprozentigen Renten in 41/ 2prozentige. Aber der Mittelstand muß wieder ein 25 Douceur erhalten. Also Verdoppelung der Weinsteuer für das Volk, das ihn en detail kauft und Herabsetzung um die Hälfte für den Mittelstand, der ihn en gros trinkt. Auflösung der wirklichen Arbeiterassoziationen, aber Verheißung von künftigen Assoziationswundern. Den Bauern soll geholfen werden. Hypothekenbanken, die ihre Verschuldung und die Conzentration 30 des Eigenthums beschleunigen. Aber diese Banken sollen benutzt werden, um persönlich Geld aus den konfiszirten Gütern des Hauses Orleans herauszuschlagen. Kein Kapitalist will sich zu dieser Bedingung verstehen, die nicht in dem Dekrete steht, und die Hypothekenbank bleibt ein bloßes Dekret, u. s. w. u. s. w. 35 Bonaparte möchte als der patriarchalische Wohlthäter aller Klassen erscheinen. Aber er kann keiner geben, ohne der andern zu nehmen. Wie man zur Zeit der Fronde vom Herzog von Guise sagte, daß er der Obligeanteste Mann von Frankreich sei, weil er alle seine Güter in Obligationen seiner Partisanen gegen sich verwandelt habe, so möchte Bonaparte der obligean40 teste Mann von Frankreich sein und alles Eigenthum, alle Arbeit Frankreichs in eine persönliche Obligation gegen sich verwandeln. Er möchte ganz

187

Kart Marx

Frankreich stehlen, um es an Frankreich verschenken, oder vielmehr um Frankreich mit französischem Gelde wiederkaufen zu können, denn als Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember muß er kaufen, was ihm gehören soll. Und zu dem Institute des Kaufens werden alle Staatsinstitute, der Senat, der Staatsrath, der gesetzgebende Körper, die Ehrenlegion, die Soldaten- 5 medaille, die Waschhäuser, die Staatsbauten, die Eisenbahnen, der etat majorder Nationalgarde ohne Gemeine, die konfiszirten Güter des Hauses Orleans. Zum Kaufmittel wird jeder Platz in der Armee und der Regierungsmaschine. Das Wichtigste aber bei diesem Prozesse, wo Frankreich genommen wird, um ihm zu geben, sind die Prozente, die während des Um- 10 satzes für das Haupt und die Glieder der Gesellschaft vom 10. Dezember abfallen. Das Witzwort, womit die Gräfin L., die Maitresse des Herrn de Morny, die Konfiskation der orleans'schen Güter charakterisirte: «C'est le premier vol de l'aigle »*, paßt auf jeden Flug dieses Adlers, der mehr Rabe ist. Er selbst und seine Anhänger rufen sich täglich zu, wie jener italienische 15 Karthäuser dem Geizhals, der prunkend die Güter aufzählte, an denen er noch für Jahre zu zehren habe: «Tu fai conto sopra i beni, bisogna prima far il 11621 conto sopra gli anni. »** Um sich in den Jahren nicht zu verrechnen, zählen sie nach Minuten. An den Hof, in die Ministerien, an die Spitze der Verwaltung und der Armee drängt sich ein Haufe von Kerlen, von 20 deren Bestem zu sagen ist, daß man nicht weiß, von wannen er kommt, eine geräuschvolle, anrüchige, plünderungslustige Boheme, die mit derselben grotesken Würde in gallonirte Röcke kriecht, wie Soulouque's Großwürdenträger. Man kann diese höhere Schichte der Gesellschaft vom 10. Dezember sich anschaulich machen, wenn man erwägt, daß Veron-Crever ihr 25 Sittenprediger ist und Oranier de Cassagnac ihr Denker. Als Guizot zur Zeit seines Ministeriums diesen Granier in einem Winkelblatte gegen die dynastische Opposition verwandte, pflegte er ihn mit der Wendung zu rühmen: « C'est le roi des dröles », "das ist der Narrenkönig". Man hätte Unrecht, bei dem Hofe und der Sippe Louis Bonaparte's an die Regentschaft oder Lud- 30 wig XV. zu erinnern. Denn "oft schon hat Frankreich eine Maitressenregierung erlebt, aber noch nie eine Regierung von hommes entretenus" .! Und Cato, der sich den Tod gab, um in den elyseischen Gefilden mit Heroen umzugehen! Armer Cato! Durch die widersprechenden Forderungen seiner Situation gejagt, 35 zugleich wie ein Taschenspieler in der Nothwendigkeit, durch beständige * Vol heißt Flug und Diebstahl. ** Du berechnest deine Güter, du solltest vorher deine Jahre berechnen. + Balzac in der Cousine Bette stellt in Crevel, den er nach Dr. Veron, dem Eigenthümer des Constitutionnel kopirt, den grundliederlichen Pariser Philister dar. ! Worte der Frau Girardin.

188

40

Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte · VII

5

10

Ueberraschung die Augen des Publikums auf sich als den Ersatzmann Napoleons gerichtet zu halten, also jeden Tag einen Staatsstreich en miniature zu verrichten, bringt Bonaparte die ganze bürgerliche Wirthschaft in Wirrwarr, tastet Alles an, was der Revolution von 1848 unantastbar schien, macht die Einen revolutionsgeduldig, die Andern revolutionslustig und erzeugt die Anarchie selbst im Namen der Ordnung, während er zugleich der ganzen Staatsmaschine den Heiligenschein abstreift, sie profanirt, sie zugleich ekelhaft und lächerlich macht. Den Kultus des heiligen Rocks zu Trier wiederholt er zu Paris im Kultus des napoleonischen Kaisermantels. Aber wenn der Kaisermantel endlich auf die Schultern des Louis Bonaparte fällt, wird das eherne Standbild Napoleons von der Höhe der Vendömesäule herabstürzen.!

189

Friedrich Engels England

ll11l England. Die englischen Whigs haben entschieden Unglück. Kaum ist Palmerston abgesetzt weil er "England ohne einen Bundesgenossen, ja ohne einen Freund auf dem Continent von Europagelassen hatte", kaum ist der erste Scandal über diese Absetzung vorüber, so ertönt die ganze Presse vom Kriegsgeschrei, und bringt bei dieser Gelegenheit einen Wust von schlechter Verwaltung im Kriegs- und Marine-Departement ans Tageslicht hinreichend um mehr als einem Ministerium den Hals zu brechen. Schon seit 1846 war von verschiedenen Militärs die Aufmerksamkeit des Landes auf die Möglichkeit einer Invasion Englands bei einem Kriege mit Frankreich geleitet worden. Die Gefahr eines solchen Kriegs lag indeß damals zu fern und die Donquixotische Manier in der diese ersten Alarmisten auftraten, erregte nur Gelächter. Namentlich war es der General Head, der sich seit jener Periode durch seine fortwährenden Aufrufe an die Nation zur Vermehrung der nationalen Vertheidigungsmittel eine nicht eben beneidenswerthe Celebrität erwarb. Es ist dabei freilich auch nicht zu vergessen daß der alte Wellington ebenfalls die bestehenden Küstenbefestigungen für höchst ungenügend erklärte. Der Staatsstreich Louis Napoleons gab indessen dieser Debatte plötzlich eine ganz neue Bedeutung. Daß die französische Militärdiktatur, die Parodie des Konsulats aller Wahrscheinlichkeit nach Frankreich in Krieg verwickeln müsse, und daß eine Revanche für Waterloo unter diesen Umständen sehr leicht versucht werden könne, begriff John Bull sofort. Die letzten Heldenthaten der englischen Kriegsmacht waren eben nicht sehr glänzend; am Cap siegten die Kaffern fortwährend, und selbst an der Sclavenküste war ein englischer Landungsversuch, trotz europäischer Taktik und Kanonen, von nackten Negern sehr empfindlich zurückgeschlagen worden. Was sollte erst aus den englischen Truppen werden, wenn sie mit den weit gefährlicheren "Africanern" aus der algierischen Schule in Konflikt kämen? Und

190

5

10

15

20

25

Friedrich Engels: England. Seite 1

England

5

10

15

20

25

30

35

40

wer konnte dafür einstehn, daß ein so unscrupulöser Abenteurer wie Louis Bonaparte nicht eines Morgens ohne die langweilige Förmlichkeit einer Kriegserklärung mit zehn bis zwölf Steamers, schwer mit Truppen bepackt, und einem Dutzend Linienschiffe in zweiter Linie, an der englischen Küste erscheinen und einen Marsch auf London versuchen werde? I 121 Die Sache war allerdings ernsthaft; die Regierung gab sofort Befehle zur Errichtung neuer Batterieen an den Einfahrten zu den großen Häfen der Süd- und Südostküste. Aber auch das Publikum nahm die Sache ernsthaft, und zwar in einer Weise die der Regierung sehr unangenehm zu werden droht. Man erkundigte sich vor allen Dingen nach dem Stand der disponiblen Kräfte und man fand daß in diesem Augenblick, selbst mit möglichster Entblößung Irlands, zur Vertheidigung von Großbritannien nicht mehr als 25 000 Mann und 36 bespannte Kanonen disponibel zu machen seien, und daß, was die Flotte angeht, gegenwärtig nicht Ein Schiffvon Bedeutung in den Häfen segelfertig ist um eine Landung zu verhindern. Man fand, was schon der Kaffernkrieg bewiesen hatte, daß die Equipirung der britischen Soldaten ihre Beweglichkeit lähmt und durchaus unpraktisch ist; man fand daß ihre Waffen keineswegs der der übrigen europäischen Armeen gleich kommen, daß kein Soldat in England ein Gewehr besitzt, das der preußischen Zündnadelmuskete oder der Büchse der französischen Schützen und Jäger nur im Entferntesten gewachsen ist. Man entdeckte im Verproviantirungsdepartement der Flotte die kolossalsten Scandale und Vernachlässigungen, und alles Das wurde von Alarmisten und Stellenjägern noch ins Tollste übertrieben. Die Sache scheint zunächst nur die englischen Aristokraten, Rentiers, und Bourgeois anzugehn, die zuerst von einer französischen Invasion und etwaigen Eroberung zu leiden hätten. Aber es ist nicht zu vergessen daß die unabhängige Entwicklung Englands, die langsame, aber gründliche Auskämpfung des hier in vollster Ausbildung bestehenden Gegensatzes zwisehen Bourgeoisie und Proletariat, für die Gesammtentwicklung Europas von der höchsten Wichtigkeit ist. Mag diese eigenthümlich methodische Entwicklung Englands auch momentan, wie 1848, und früher von 1793 an, den momentan siegreichen Revolutionären des Kontinents manchmal im Wege sein, so hat sie doch im Grunde weit mehr revolutionären Inhalt als alle diese kontinentalen, vorübergehenden Kämpfe zusammengenommen. Während die große französische Revolution an der Eroberung Europas scheiterte, revolutionirte England mit der Dampfmaschine die Gesellschaft, eroberte den Weltmarkt, verdrängte mehr und mehr alle historisch- überkommenen Classen von der Herrll3lschaft und bereitete das Terrain vor für den großen Entscheidungskampf zwischen dem industriellen Kapitalisten und dem industriellen Arbeiter. Es war für die ganze europäische Entwick-

193

Friedrich Engels

lung von der höchsten Bedeutung, daß Napoleon nie dazu gelangte von Boulogne nach Polkestone 150000 Mann zu werfen und mit den Veteranen der republikanischen Armeen England zu erobern. Während der Restaurationszeit, wo der Kontinent den von Beranger so treffend geschilderten Myrmidonen der Legitimität auf Gnade und Ungnade überantwortet war, kam in England die altreaktionäre, die Torypartei, durch das schon sehr bürgerliche Ministerium Canning zu ihrer ersten großen Disruption und wurde von Canning und später Peel jene stufenweise Unterminirung der englischen Verfassung begonnen die seitdem so ununterbrochen fortgeführt worden ist, und die in sehr kurzer Zeit zu dem Punkt gelangen muß, wo das ganze morsche Gebäude mit lautem Krachen zusammenstürzt. Diese Unterminirung der alten englischen Institutionen, und die ihr zum Grunde liegende fortwährende Revolutionirung der englischen Gesellschaft vermittelst der großen Industrie, geht ihren Gang ruhig weiter, unbekümmert darum ob auf dem Kontinent momentan die Revolution siegt, oder die Contrerevolution; und wenn sie langsam geht, so geht sie dafür auch sicher, und thut nie einen Schritt zurück. Die Niederlage der Chartisten am 10 April 1848 war ausschließlich eine Niederlage und entschiedne Zurückweisung des auswärtigen politischen Einflusses; nicht kontinentale politische Erschütterungen, sondern universelle Handelskrisen, direkte materielle Schläge, die die Existenz jedes Einzelnen in Frage stellen, sind die großen Hebel der englischen Entwicklung. Und jetzt, wo die definitive Entfernung aller traditionellen Klassen von der politischen Herrschaft durch die industrielle Bourgeoisie, und damit der Anbruch des entscheidenden Schlachttages zwischen ihr und dem industriellen Proletariat, sich durch die unzweifelhaftesten Symptome als nahe bevorstehend ankündigt, jetzt wäre eine Störung dieser Entwicklung, eine 1141 auch nur momentane Unterjochung Englands durch die beutegierigen Prätorianer des 2 Dezember von den schlimmsten Folgen für die ganze europäische Bewegung. In England allein hat die Industrie solche Dimensionen gewonnen, daß in ihr sich das ganze nationale Interesse, alle Lebensbedingungen aller Klassen konzentriren. Die Industrie, das ist aber einerseits die industrielle Bourgeoisie, andrerseits das industrielle Proletariat, und um diese entgegengesetzten Klassen gruppiren sich mehr und mehr alle andern Bestandtheile der Nation. Hier also, wo es sich nur noch darum handelt wer herrschen soll, die industriellen Kapitalisten oder die industriellen Arbeiter, hier ist, wenn irgendwo, das Terrain wo der Klassenkampf in seiner modernen Form entschieden werden kann und wo das industrielle Proletariat einerseits die Macht zur Eroberung der politischen Herrschaft besitzt, und andrerseits die materiellen Mittel, die Produktivkräfte vorfindet, die ihm eine totale gesellschaftliche Revolution und schließliehe Beseitigung des Klassengegensatzes möglich machen. Und daß 194

5

10

15

20

25

30

35

40

England

diese Richtung der englischen Entwicklung auf die höchste Steigerung des Gegensatzes der beiden industriellen Klassen und auf die schließliehe Besiegung der herrschenden durch die unterdrückte Klasse nicht durch eine fremde Unterjochung abgelenkt, in ihrer Energie geschwächt und der Ent5 Scheidungskampf auf unbestimmte Zeit verlegt werde, daran hat die ganze proletarische Partei Europas allerdings das höchste Interesse. Wie stehen also die Chancen? Vor allen Dingen ist ein Land wie Großbritannien, das ohne Irland 22 Millionen und mit Irland 29 Millionen Einwohner zählt, nicht durch einen 10 Handstreich zu nehmen. Die Alarmisten führen das Beispiel Karthagos an, das seine Flotten und Armeen in den entferntesten Besitzungen zerstreuend, einem Handstreich der Römer zweimal erlag. Aber abgesehen von den ganz veränderten Bedingungen der Kriegführung, war die afrikanische Landung der Römer im zweiten punischen Kriege erst möglich nachdem die Blüthe 15 der karthagischen Armeen in Spanien und Italien vernichtet und die punischen Flotten vom Mittelmeer verjagt waren; der Handstreich war kein Handstreich, sondern eine sehr solide militärische Operation, die ganz natürliche Krönung eines langen und schließlich für Rom dauernd günstigen Krieges. Und der dritte punische Krieg war kaum ein Krieg, er war eine pure 20 Unterdrückung 1151 des Schwächeren durch den zehnmal stärkeren; es war ungefähr wie Napoleons Confiskation der Republik Venedig. Vor der Hand steht indeß weder Frankreich da wo es 1797 stand, noch sieht England dem untergehenden Venedig ähnlich. Napoleon hielt wenigstens 150000 Mann für nöthig um England zu er25 obern. Damals hatte England zwar viel mehr disponible Soldaten, aber auch viel weniger Bevölkerung und industrielle Ressourcen. Und heutzutage, mag die momentan disponible Macht der Engländer noch so unbedeutend sein, gehören noch wenigstens ebensoviel dazu um England zu erobern. Ein Blick auf die Karte zeigt, daß jede in England gelandete Invasionsarmee wenig30 stens bis an die Tees, die Tyne oder gar den Tweed voranmarschiren muß; hält sie an einem früheren Punkt, so bleiben die gesammten Ressourcen der Industriebezirke in den Händen der Vertheidiger, und sie hat gegen die stets wachsenden Kräfte dieser letzteren Linien zu besetzen die an militärischen markirten Zügen unendlich arm und für ihre Mittel viel zu ausgedehnt sind. 35 Das Gebiet südlich von den oben genannten Flüssen, d. h. das eigentliche England, zählt aber 16 Millionen Einwohner und verlangt für die Sicherung der Verbindungen, für die Belagerung resp. Besatzung der Küstenfestungen, und für die Niederhaltung der unvermeidlichen nationalen Insurrektion solche Detaschirungen, daß zu aktiven Operationen an der schottischen 40 Gränze nur sehr wenig disponibel bleiben würde. Und daß weniger als 150000 Mann bei der besten Direktion England erobern, und gegen Aufstand

195

Friedrich Engels

im Ionern und regelmäßigen Krieg von Schottland und Irland her behaupten können, ist nicht anzunehmen. Nun sind mit Hülfe frischer Aushebungen und geschickter Konzentrirung 150000 Mann schon an irgend einem Punkt der französischen Nordküste zu konzentriren, allein ein bis zwei Monate vergehen doch wenigstens darüber. Und in dieser Zeit kann England theils durch Herbeiziehung der Tejoflotte und der Dampfschiffe andrer naher Nationen, theils durch Mobilmachung der in den Häfen abgetakelt liegenden Schiffe eine ganz respektable Seemacht im Kanal konzentriren, während innerhalb eines Monats später sämmtliche Dampfschiffe und ein Theil der Segelschiffe von den atlantischen Stationen und von Malta und Gibraltar an Ort und Stelle sein können. Die Landungsarmee müßte also wenn nicht auf Einmal, doch in wenigen großen Detachements hinüberbefördert werden, da früher oder später eine Unterbrechung der Kommunikation mit Frankreich jedenfalls eintritt. Wenigstens 50000 Mann müßten auf Einmal, also die ganze Armee in drei Überfahrten gelandet werden können. Und zwar können dabei die \\6\ Kriegsschiffe gar nicht oder nur in beschränktem Grade zum Truppentransport verwandt werden, da sie die englische Flotte abzuwehren haben. Und die Transportmittel für 50 000 Mann nebst der nöthigen Artillerie und Munition bringt Frankreich in seinen Kanalhäfen, selbst wenn es Embargo auf die neutralen Schiffe legt, in sechs Wochen nicht zusammen. Jeder Tag aber, um den die Expedition verschoben wird, ist ein neuer Vortheil für England, das nur Zeit gebraucht um seine Flotten zu konzentriren und seine Rekruten einzuüben. Wenn aber die Rücksicht auf die englische Flotte verbietet, die Landungsarmeevon 150 000 Mann in mehr als drei Detachements herüber zu befördern, so muß die Rücksicht auf die englische Landmacht jedem soliden Militär verbieten sich mit nicht mehr als 50 000 Mann auf einmal nach England zu wagen. Wir haben gesehen, daß im für die Invasion günstigsten Fall den Engländern ein bis zwei Monate Zeit zur Vorbereitung bleiben; man müßte sie schlecht kennen wenn man ihnen nicht zutraute in dieser Zeit eine Landarmee. zu organisiren die eine Avantgarde von 50000 Mann ohne Schwierigkeit in die See werfen müßte, ehe Sukkurs ankömmt. Man bedenke daß die Einschiffung nur zwischen Cherbourg und Boulogne, und die Landung nur zwischen der Insel Wight und Dover, d. h. innerhalb eines Küstenstrichs stattfinden kann der nirgends über vier gute Tagemärsche von London liegt. Man bedenke daß Einschiffung und Landung von Wind und Fluth abhängt, daß die englische Flotte im Kanal Widerstand leistet, und daß deßhalb zwischen der ersten und zweiten Landung vielleicht acht bis zehn Tage, jedenfalls vier verfließen; denn die Masse der Truppen muß auf Segelschiffen transportirt und an der ganzen Küste von Cherbourg bis 196

5

10

15

20

25

30

35

40

England

Boulogne zusammengelesen werden; ein "Lager von Boulogne" läßt sich aus dem Stegreif nicht herstellen. Unter diesen Umständen wird schwerlich etwas gewagt werden, bis wenigstens 70-80 000 Mann auf Einmal hinübergeworfen werden können, und dazn sind die Transportmittel erst zu schaf5 fen, was wieder Zeit erfordert. Da aber die Vertheidigungsmittel Englands in jeder Woche, um die die Expedition verschoben wird, rascher wachsen als die Transport- und Seekriegsmittel des Feindes, so wird die Stellung der Angreifer immer ungünstiger; sie werden bald dahin kommen, daß sie nichts riskiren können solange sie nicht 150000 Mann auf Einmal hinüber bringen 10 können, und selbst diese werden dann solchen Widerstand finden, daß sie ohne Nachschickung 1171 einer Reserve von gegen 100000 Mann sicher auf schließliehe Vernichtung rechnen können. Mit einem Wort, die Eroberung Englands läßt sich durch keinen Handstreich bewerkstelligen. Wenn sich der ganze Continent dazu vereinigte, er 15 brauchte schon zur Herstellung und Herbeischaffung der Transportmittel allein ein Jahr - mehr als England nöthig hat um seine Küsten in Vertheidigungszustand zu setzen, eine Marine zu konzentriren die allen vereinigten Kontinentalflotten gewachsen wäre und ihre Vereinigung unmöglich machen könnte, und eine Armee zu versammeln die jedem Feind den Auf20 enthalt auf englischem Boden unmöglich machen würde. Das Nationalgefühl der Engländer ist grade in diesem Moment höher gesteigert als je seit 1815, und die ernstliche Gefahr einer Invasion würde ihm noch einen ganz andern Aufschwung geben. Dazu ist die großbritannische Bevölkerung keineswegs so unmilitärisch wie man sie darstellt; die 25 Bourgeoisie, die Kleinbürgerschaft und das Proletariat der großen Städte sind allerdings weit weniger mit der Feuerwaffe vertraut und daher zum Bürgerkrieg weniger geeignet als die entsprechenden Klassen auf dem Kontinent. Aber die Bevölkerung im Ganzen hat viel kriegerischen Geist und entnält sehr brauchbare militärische Elemente. Nirgends gibt es mehr Jäger 30 und Wilddiebe, d. h. halbfertige leichte Infanterie und Scharfschützen; und die 40-50000 Mechaniker und Maschinenarbeiter sind für die Waffenwerkstätten für die Artillerie und den Geniedienst besser vorbereitet als irgend eine gleiche Zahl ausgesuchter Leute in einem beliebigen Kontinentalstaat. Das Terrain selbst bis nahe an die schottische Gränze von 35 großen militärischen Charakterzügen fast ganz entblößt, ist bis ins Kleinste coupirt und für den kleinen Krieg wie gemacht. Und wenn bisher der Guerillakrieg nur in verhältnißmäßig dünnbevölkerten Ländern von Erfolg begleitet war, so könnte grade England im Fall eines ernstlichen Angriffs den Beweis liefern daß er in sehr dicht bevölkerten Ländern, z. B. in dem fast 40 ununterbrochenen Häuserlabyrinth von Lancashire und West Yorkshire noch bedeutendere Resultate haben kann. I

197

Friedrich Engels

181 Was einen Handstreich zur Plünderung von reichen Hafenstädten, zur Zerstörung von Magazinen pp angeht, so ist im gegenwärtigen Augenblick England dem allerdings ausgesetzt. Die Befestigungen sind kaum der Rede werth. Man kann, solange keine Schiffe in Spithead liegen, ganz ruhig bis an den Eingang von Southampton Water fahren, und eine hinreichende Truppenanzahl landen, um in Southampton eine beliebige Contribution einzutreiben. Woolwich kann vielleicht momentan besetzt und zerstört werden, obwohl dazu schon mehr gehört. Liverpool ist nur gedeckt durch eine erbärmliche Batterie von 18 eisernen Schiffskanonen an denen weder Visier noch Korn ist, und die von acht oder zehn Artilleristen und einer halben Compagnie Infanterie bedient werden. Aber mit Ausnahme von Brighton liegen alle bedeutenden englischen Seestädte in tiefen Meerbusen oder hoch hinauf an Flüssen, und haben natürliche Verschanzungen an Sandbänken und Felsen, mit denen nur die einheimischen Piloten vertraut sind. Wer hier ohne Lootsen in diesen engen, für große Schiffe meist nur während der Fluth fahrbaren Kanälen seinen Weg sucht, der riskirt mehr dort zurückzulassen als er Aussicht hat fortzuschleppen, und dergleichen Expeditionen würden bei einigem Widerstand und bei dem geringsten unvorhergesehenen Hindernis ein ebenso schlechtes Ende nehmen, wie die dänische Expedition gegen Eckernförde 1848. Dagegen ist eine momentane Landung von 1~20000 Mann auf Dampfschiffen in irgend einem ländlichen Bezirk, und eine kurze aber nothwendig von wenig positiven Resultaten begleitete Plünderungsexpedition gegen kleine Landstädte allerdings sehr leicht ausführbar und jetzt durchaus nicht zu verhindern. Alle diese Befürchtungen hören indeß von selbst auf sobald die Tajoflotte, die nordamerikanische Eskadre, und ein Theil der zwischen Brasilien und Afrika den Sklavenschiffen nachjagenden Dämpfer nach England zurück berufen, und zu gleicher Zeit die in den Kriegshäfen abgetakelt liegenden Schiffe mobil gemacht werden. 1191 Das würde hinreichen um Handstreiche unmöglich zu machen und jeden ernstlieberen Invasionsversuch auf solange hinauszuschieben daß England Zeit für die nöthigen weiteren Maßregeln behält. Inzwischen hat der Alarm die gute Folge, daß die lächerliche Politik aufhören wird, die im Mittelmeer 800, im atlantischen Ocean 1000, im stillen und im indischen Meer je 300 schwimmende Kanonen unterhält während zu Hause kein Schiff die Küsten schützt; und die mit Negern und Kaffern endlose und ruhmlose Kriege anfängt während die Truppen in der Heimath am nöthigsten sind. Die unbeholfene, schwere und in jeder Beziehung veraltete Equipirung und Bewaffnung der Armee, die gränzenlose Sorglosigkeit und Nonchalance in der Kriegs- und Marineverwalthung, der kolossale Nepotismus, die Bestechung und die Unterschleife in diesen Departements

198

5

10

15

20

25

30

35

40

England

5

10

werden mehr oder weniger beseitigt werden. Die industrielle Bourgeoisie wird endlich den Friedenskongreß- und Friedensgesellschaftsschwindel los werden, der sie so vielem verdienten Spott aussetzte und der ihrem politischen Vorankommen, und damit der ganzen englischen Entwicklung soviel geschadet hat. Und sollte es zum Kriege kommen, so kann es bei der bekannten, jetzt mehr als je im Flor stehenden Ironie der Weltgeschichte sich sehr leicht ereignen, daß die Herren Cobden und Bright in ihrer doppelten Eigenschaft als Mitglieder der Friedensgesellschaft und als Minister der nächsten Zukunft einen hartnäckigen Krieg, vielleicht mit dem ganzen Kontinent zu führen hätten. Manchester, 23 Januar 1852.

F. Engels.l

1[10]1 England Am nächsten Dienstag 3. Februar tritt das Parlament zusammen. Von den drei Hauptfragen die seine ersten Debatten ausfüllen werden, haben wir 15 bereits zwei kurz besprochen: die Entlassung Palrnerstons, und die Vertheidigungsmittel im Fall eines Kriegs mit Frankreich. Es bleibt die dritte, für die englische Entwicklung bei weitem wichtigste: Die Wahlreform. Die von Russen gleich Anfangs vorzulegende neue Reformbill wird Gelegenheit genug bieten auf die allgerneine Bedeutung der Wahlreform in 20 England näher einzugehn. Für heute, wo es nur auf die Mittheilung und Erläuterung einiger Gerüchte über diese Bill ankommt, wird die Bemerkung genügen, daß es sich bei der ganzen Frage zunächst einzig darum handelt: wie viel die reaktionären oder stabilen Klassen, d. h. also die Grundaristokratie, die Rentiers, die Börsenspekulanten, die Grundbesitzer in den Ko25 lonieen, die Schiffsrheder, und einTheil der Kaufleute und Bankiers, von ihrer politischen Macht behalten, und wieviel sie an die industrielle Bourgeoisie, die an der Spitze aller progressiven und revolutionären Klassen steht, abgeben sollen. Vorn Proletariat ist hier einstweilen keine Rede. Die Daily News, das Londoner Organ der industriellen Bourgeoisie, und 30 in dergleichen Sachen eine gute Quelle, theilt einige Nachrichten mit über die neue Reformbill des Whigrninisteriurns. Nach dieser Mittheilung würden die beabsichtigten Reformen drei Seiten des bisherigen englischen Wahlsystems berühren. Bisher mußte jedes Parlarnentsrnitglied, ehe es zugelassen wurde, einen 35 Grundbesitz von wenigstens 300 Pf. Sterling nachweisen. Diese Bedingung, in vielen Fällen genant, wurde indeß fast immer durch Scheinkäufe und Scheinkontrakte umgangen. Sie war, was die industrielle Bourgeoisie be-

199

Friedrich Engels

trifft, längst unwirksam geworden; sie soll jetzt ganz fallen. Ihre Abschaffung ist einer der "sechs Punkte" der proletarischen Volkscharte, und es ist interessant zu sehn wie bereits einer dieser sechs Punkte (sie sind alle sechs sehr bürgerlich und sind in den Vereinigten Staaten schon durchgeführt) offiziell anerkannt wird. 5 Bisher war das Wahlrecht in folgender Weise organisirt: Nach alter englischer Sitte schickten die Counties den einen, die Städte den andern Theil der Abgeordneten. Wer in einer County stimmen wollte, mußte entweder volles, unabhängiges Grundeigenthum (freehold-property) vom jährlichen Werth von 2 Pf. Sterling besitzen, oder Grundeigenthum vom jährlichen 10 Werth von 50Pf. Stg. gepachtet haben. In den Städten dagegen war Jeder Wähler, der ein Haus bewohnte das zehn Pf. Stg. Miethe trug und nach Verhältniß dieses Betrags die Armensteuer zahlte. Während hierdurch in denjenigen Städten, die Abgeordnete schickten, die Masse der Kleinhändler und Handwerksmeister d. h. die ganze Kleinbürgerschaft zum Wahlrecht 15 zugelassen war, hatten in den Countywahlen die tenants-at-will der Aristokratie, d. h. die Pächter, denen von Jahr zu Jahr gekündigt werden konnte und die daher ganz von ihren Grundherren abhängig waren, die ungeheure Majorität. Im vorigen Jahr schlug Herr Locke King vor, den Satz von 10 Pf. Stg. für Miethen, der in den Städten galt, auch auf die Counties aus- 20 zu dehnen l\t111\ und erhielt für diesen Vorschlag in einem dünnen Hause eine starke Majorität gegen die Minister. Wie es heißt soll jetzt Russen vorhaben, den Satz für die Grafschaften auf 10 Pf., und für die Städte auf 5 Pf. herabzusetzen. Die Wirkung einer solchen Maßregel würde sehr bedeutend sein. In den Städten würde damit der besser bezahlteTheil des Proletariats sofort 25 das Stimmrecht erlangen, und damit wäre in einigen großen Städten die Wahl chartistischer Repräsentanten sehr wahrscheinlich gemacht, während in den mittleren und kleineren Städten die industrielle Bourgeoisie enormen Zuwachs an Stimmen und an Sitzen im Parlament erhalten würde. Und in den Counties würden auf einmal die sämmtlichen Kleinbürger und Mittelbürger 30 der nicht besonders repräsentirten Landstädtchen zum Wahlrecht zugezogen; sie würden die überwiegende Majorität in den meisten Fällen ausmachen, und durch ihre Masse und verhältnißmäßige Unabhängigkeit, gegenüber den jetzt die Counties beherrschenden paar großen Adelsfamilien, dem bisherigen Wahlterrorismus dieser Magnaten ein Ende machen. Diese 35 ländlichen Kleinbürger verfallen dazu schon jetzt mehr und mehr dem Einfluß der industriellen Bourgeoisie und würden ihr so einen bedeutenden Theil der Counties eröffnen. Die Wahlbezirke waren bisher im höchsten Grade ungleich an Größe und an Bedeutung; die Zahl der Repräsentanten stand zur Zahl der Bevölkerung 40 und der Wähler in gar keinem Verhältniß. Hundert oder zweihundert Wähler

200

England

schickten hier ebensoviel Repräsentanten wie sechs- bis elftausend Wähler dort. Namentlich war diese Ungleichheit groß in den Städten; und gerade die kleinen Städte mit wenig Wählern waren der Sitz der scandalösesten Bestechung (z. B. St. Albans) oder der absoluten Wahldiktatur dieses oder 5 jenes großen Grundbesitzers. Nach dem Bericht der Daily News sollen nun acht der kleinsten Wahlstädte ihrer Repräsentanten beraubt, und die übrigen kleinen Städte, die Parlamentsmitglieder wählen, mit andern benachbarten, bisher nur in den Counties repräsentirten, Landstädtchen so zusammengeworfen werden daß die Wählerzahl bedeutend ansehnlicher wird. Es ist 10 dies eine Nachahmung des in Schottland schon seit der Union mit England (1707) bestehenden Systems der Städtegruppen. Daß von einer solchen Maßregel, so schüchtern sie ist, die industrielle Bourgeoisie ebenfalls eine Vermehrung ihrer politischen Macht erwarten darf, beweist schon die hervorragende Wichtigkeit die sie seit langer Zeit der Ausgleichung der Wahl15 distrikte vor allen andern Fragen der parlamentarischen Reform beilegt. Außerdem sollen, heißt es, London und Lancashire, also zwei der Hauptsitze der industriellen Bourgeoisie, verstärkte Vertretung im Parlament erhalten. Wenn Russen wirklich vorhat, diese Bill vorzuschlagen, so ist das in der 20 That, und nach den bisherigen Erfahrungen, viel für den kleinen Mann. Es scheint, daß die Lorbeern Peels ihn nicht schlafen lassen, und daß er sich 1![1211 vorgenommen hat, auch einmal "kühn" zu sein. Diese Kühnheit ist freilich von der ganzen Zaghaftigkeit und rücksichtsvollen Bedenklichkeit des englischen Whigs begleitet und wird, bei dem jetzigen Stande der öffent25 liehen Meinung in England, Niemanden kühn vorkommen als ihm selbst und seinen Whigcollegen. Aber nach dem Zaudern, Schwanken, Besinnen, nach dem wiederholten und immer erfolglosen Fühlhörner-Ausstrecken womit der kleine Lord die Zeit seit dem Schluß der letzten Session ausgefüllt hat, konnte man immerhin weniger erwarten als die obigen Vorschläge - vor30 ausgesetzt nämlich daß er sich bis Dienstag nicht noch eines Andern besinnt. Die industrielle Bourgeoisie, das bedarf keiner ausdrücklichen Erwähnung, verlangt weit mehr als das. Sie verlangt household-suffrage, d. h. das Wahlrecht für Jeden der ein Haus oder den Theil eines Hauses bewohnt 35 wofür er zu den Communalsteuern herangezogen wird; geheime Abstimmung, und eine totale Revision der Wahlbezirksvertheilung, die für gleiche Wählerzahl und gleichen Reichthum gleiche Vertretung sichert. Sie wird hart und lange mit dem Ministerium dingen und ihm jede mögliche Conzession abhandeln ehe sie ihm ihre Unterstützung verkauft. Unsre englischen In40 dustriellen sind gute Kaufleute und werden ihre Stimmen gewiß zum höchsten erreichbaren Preise an den Mann bringen.

201

Friedrich Engels

Es zeigt sich übrigens schon jetzt, wie selbst das obige ministerielle Minimum von Wahlreform kein andres Resultat haben kann als die Macht derjenigen Klasse zu verstärken, die jetzt schon der Sache nach England beherrscht und mit gewaltigen Schritten auf die politische Anerkennung ihrer Oberherrschaft hinarbeitet: die industrielle Bourgeoisie. Das Proletariat, 5 dessen selbstständiger Kampf, für seine eignen Interessen, gegen die industrielle Bourgeoisie erst mit dem Tage beginnt wo die politische Suprematie dieser Klasse feststeht, das Proletariat wird unter allen Umständen auch einigen Vortheil von dieser Wahlreform ziehen. Wie groß aber dieser Vortheil sein wird, das hängt bloß davon ab, ob die Debatte und schließliehe 10 Feststellung der Wahlreform vor dem Hereinbrechen der Handelskrise erfolgt oder noch in sie hineinfällt; denn das Proletariat tritt einstweilen nur in den großen, entscheidenden Momenten handelnd in den Vordergrund, wie das Schicksal in der antiken Tragödie. F. Engels.l 15 Manchester 30 Januar 1852

202

Karl Marx/Friedrich Engels To the Editor of "The Times" january 28-29, 1852

1To the Editor of the "Times." Sir, The destruction of the last rernnants of an independent press on the Continent has rnade it the honourable duty of the English press to record 5 every act of illegality and oppression in that quarter of Europe. Allow rne, therefore, through your colurnns, to lay before the public a fact, which shows that the judges in Prussia are quite on a Ievel with the political rnenials of Louis Napoleon. You know what a valuable moyen de gouvernement a weH got-up con10 spiracy rnay turn out, if brought torward at the proper rnornent. The Prussian government, in order to render their parliarnent pliable, wanted such a plot in the beginning of last year. Accordingly, nurnbers of persons were arrested, and the policewas set to work all over Gerrnany. But nothing was rnade out, and after aH, but a few individuals were ultirnately retained in prison at 15 Cologne, under the pretext of being the chiefs of a wide-spread revolutionary organisation. The principal of thern are Dr. Becker and Dr. Bürgers, two gentlernen connected with the press, Dr. Daniels, Dr. Jacobi and Dr. Klein, rnedical practitioners two of whorn had honorably filled the arduous duties of a physician to the adrninistration of the poor, and M. Otto, director of 20 extensive chernical works, and weH known in his country by his attainrnents in chernical science. There being, however, no evidence against thern, their release was expected every day. But while they werein prison, the "Disciplinary Law" was prornulgated, enabling the government, by a very short and easy proceeding, to rid thernselves of any obnoxious judicial function25 ary. The effect of this enactrnent upon the hitherto slow and languishing proceedings against the above-narned gentlernen was alrnost instantaneous. Not only were they placed au secret, denied every cornrnunication with each other or their friends, even by Ietter, and deprived of books and writing rnaterials II (allowed, in Prussia, to the rneanest felon before conviction); but 203

Karl Marx/Friedrich Engels

the judicial proceedings took a quite different turn. The Chambre du Conseil (you know we are judged, in Cologne, by the Code Napoleon) was at once found ready to make out a case against them, and the matter went before the Senate of Accusation, a body of judges fulfilling the functions of an English Grand Jury. It is to the unparalleled judgment of this body that I beg particularly to draw your attention. In this judgment there occurs, literally translated, the following extraordinary passage: "Considering, that no reliable evidence has been brought forward, that, therefore, no case having been made out, there exists no reason for maintaining the indictment"- (the prisoners are ordered tobe set at liberty, you suppose, is the necessary conclusion? Not it indeed)-"the whole of the minutes and documents is tobe returned to the juge d'instruction for a fresh investigation." This means, then, that after a detention of ten months, during which time neither the activity of the police nor the acumen of the counsel for the Crown have been able to make out the shadow of a case-the whole proceeding is to begin again from the beginning, in order, perhaps, after another year's investigation, to be handed over a third time to the juge d'instruction! The explanation of such a glaring breach of the law is this: The government are just now preparing the Organisation of a High Court of J ustice tobe made up of the most subservient materials. As a defeat before a jury would be certain, the government must delay the final trial of this affair until it may go before this new Court, which of course, will give every guarantee to the Crown and none to the prisoners. Would it not be far more honourable for the Prussian government to pass sentence at once, by Royal Decree, upon the prisoners, in the way M. Louis Bonaparte has done? I am, Sir, your most obedient servant. A Prussian. London 29 Jan. 1852.1

204

5

10

15

20

25

30

Friedrich Engels Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last

Notes to the People. Nr. 43, 21 . Februar 1852

Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last. 5

10

15

20

25

Ever since the 2nd of December last, the whole interest that foreign, or at least continental politics may excite, is taken up by that lucky and reckless gambler, Louis Napoleon Bonaparte. "What is he doing? Will he go to war, and with whom? Will he invade England?" Thesequestions are suretobe put wherever continental affairs are spoken of. And certainly there is something startling in the fact of a comparatively unknown adventurer, placed by chance at the head of the executive power of a great republic, seizing, between sunset and sunrise, upon all the important posts of the capital, driving the parliament like chaff to the winds, suppressing metropolitan insurrection in two days, provincial tumults in two weeks, forcing himself, in a sham election, down the throat of the whole people, and establishing, in the same breath, a constitution which confers upon him all the powers of the State. Such a thing has not occurred, such a shame has not been borne by any nation since the prretorian Iegions of declining Rome put up the empire to auction and sold it to the highest bidder. And the middle-class press of this country, from the "Tim es" down to the "Weekly Dispatch," has never since the days of December, allowed any occasion to pass without venting its virtuous indignation upon the military despot, the treacherous destroyer of his country's liberties, the extinguisher of the press, and so forth. Now, with every due contempt for Louis Napoleon, we do not think it would become an organ of the working class to join in this chorus of highsounding vituperation in which the respective papers of the stockjobbers, the cotton-lords, and the landed aristocracy strive to out-blackguard each other. These gentlernen might as weil be remernbered of the real state of the

205

Friedrich Engels

question. They have every reason to cry out, for whatever Louis Napoleon took from others, he took it not from the working-classes, but from those very classes whose interests in England, the aforesaid portion of the press represents. Not that Louis Napoleon would not, quite as gladly, have robbed the working-classes of anything that might appear desirable to him, but it 5 is a fact that in December last the French working-classes could not be robbed of anything, because everything worth taking had already been taken from them during the three years and a half of middleclass parliamentary government that had followed the great defeats of June 1848. In fact, what, on the eve of the 2nd December, remained tobe taken from them? The 10 suffrage? They had been stripperlofthat by the Electoral Law of May 1850. The right of meeting? That had long been confined to the "safe" and "welldisposed'' classes of society. The freedom of the press? Why, the real proletarian press had been drowned in the blood of the insurgents of the great battle of June, and that shadow of it which survived for a time, had long since 15 disappeared under the pressure of gagging laws, revised and improved upon every succeeding session of the National Assembly. Their arms? Every pretext had been taken profit of, in order to ensure the exclusion from the National Guard of all working men, and to confine the possession of arms to the wealthier classes of society. 20 Thus the working-classes had, at the moment of the late coup d'etat, very little, if anything to lose in the chapter of political privileges. But, on the other hand, the middle and capitalist classes were at that time in possession of political omnipotence. Theirs was the press, the right of meeting, the right to bear arms, the suffrage, the parliament. Legitimists and Orleanists, land- 25 holders and fundholders, after thirty years' struggle, had at last found a neutral ground in the republican form of government. And for them it was indeed a hard case to be robbed of all this, in the short space of a few hours, and to be reduced at once to the state of political nullity to which they themselves had reduced the working people. That is the reason why the 30 English "respectable" press is so furious at Louis Napoleon's lawless indignities. As long as these indignities, either of the executive government or the parliament, were directed against the working classes, why that, of course, was right enough; but as soon as a similar policy was extended to "the better sort of people," the "wealthy intellects of the nation," ah, that 35 was quite different, and it behoved every Iover of liberty to raise his voice in defence of "principle !" The struggle, then, on the 2nd of December lay principally between the middle-classes and Louis Napoleon, the representative of the army. That Louis Napoleon knew this, he showed by the orders given to the army during 40 the struggle of the 4th, to fire principally upon "the gentlernen in broad-

206

Notes to the People. London. Nr. 43, 21. Februar 1852. Seite 846 : Beginn von Engels' Artikel "Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last"

Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last

5

10

15

20

25

30

35

40

cloth." The glorious battle of the boulevards is known weil enough; and a series of votleys upon closed windows and unarmed bourgeois was quite sufficient to stifle, in the rniddle-class of Paris, every movement of resistance. On the other hand, the working classes, although they could no Ionger be deprived of any direct political privilege, were not at ail disinterested in the question. They had to lose, above ail, the great chance of May 1852, when ail powers of the state were to expire simultaneously, and when, for the first time since June 1848 they expected to have a fair field for a struggle; and aspiring as they were to political supremacy, they could not ailow any violent change of government to occur, without being cailed upon to interpose between the contending parties as supreme umpires, and to impose to them their will as the law of the land. Thus, they could not Iet the occasion pass without showing the two opposing forces that there was a third power in the field, which, if momentarily removed from the theatre of official and parliamentary contentions, was yet ever ready to step in as soon as the scene was changed to its own sphere of action,-to the street. But then, it must not be forgotten that even in this case the proletarian party labored under great disadvantages. lf they rose against the usurper, did they not virtuaily defend and prepare the restoration and dictatorship of that very parliament which had proved their most relentless enemy? And if they at once declared for a revolutionary government, would they not, as was actuaily the case in the provinces, frighten the middle-class so much as to drive them to a union with Louis Napoleon and the army? Besides, it must be remernbered thatthe very strength and flower of the revolutionary working class have been either killed during the insurrection of June, or transported and imprisoned under innumerable different pretences ever since that event. And finally, there was this one fact which was alone sufficient to ensure to Napoleon the neutrality of the great majority of the working classes; trade was excellent, and Englishmen know it weil enough, that with a fuily employed and weil-paid working class, no agitation, much less a revolution, can be got up. lt is now very commonly said in this country that the French must be a set of old women or eise they would not submit to such treatment. I very willingly grant that, as a nation, the French deserve, at the present moment, such adorning epithets. But we ail know that the French are, in their opinions and actions, more dependent upon success than any other civilised nation. As soon as a certain turn is given to events in this country, they almost without resistance foilow up that turn, until the last extreme in that direction has been reached. The defeat of J une 1848 gave such a counter-revolutionary turn to France and, through her, to the whole continent. The present ascension of the Napoleonic empire is but the crowning fact of a long series of

209

Friedrich Engels

counter-revolutionary victories, that filled up the three last years; and once engaged upon the declivity, it was to be expected that France would go on falling until she reached the bottom. How near she may be to that bottom it is not easy to say; but that she is getting nearer to it very rapidly every one must see. And if the past history of France is not to be belied by future deeds of the French people, we may safely expect that the deeper the degradation, the more sudden and the more dazzling will be the result. Events, in these times of ours, are succeeding each other at a tremendously rapid rate, and what it took formerly a nation a whole century to go through, is now-a-days very easily overcome in a couple of years. The old empire Iasted fourteen years; it will be exceedingly lucky for the imperial eagle if the revival, upon the most shabby scale, of this piece of performance willlast out so many months. And then?

5

10

Notes to the People. Nr.48, 27. März 1852

Although at a first glance it might appear that in the present moment Louis Napoleon, in France, sways with undisturbed omnipotence, and that, perhaps, the only power besides his own, is that of courtly intrigues that beset him on all sides, and plot against each other for the purpose of obtaining sole favor with, and influence over, the French autocrat; yet, in reality, things are quite different. The whole secret of Louis Napoleon's success is this, that by the traditions of his name he has been placed in a position to hold, for a moment, the balance of the contending classes of French society. For it is a fact that under the cloak of the state of siege by military despotism which now veils France, the struggle of the different classes of society is going on as fiercely as ever. That struggle, having been carried on for the last four years with powder and shot has only now taken a different form. In the same way as any protracted war will exhaust and fatigue the most powerful nation, so has the open, bloody war of the last year fatigued and momentarily exhausted the military strength of the different classes. But class-war is independent of actual warfare, and not always needs barricades and bayonets to be carried on with; class-war is inextinguishable as long as the various classes with their opposed and conflicting interests and social positions are in existence; and wehavenot yet heard that since the blessed advent of the mock-Napoleon, France had ceased to count among her inhabitants large landed proprietors, and agricultural labourers, or metayers, large money-lenders, and small mortgaged freeholders, capitalists, and working-men. The position of the different classes in Franceis just this: the revolution 210

15

20

25

30

35

Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last

5

10

15

20

25

30

35

40

of February had for ever upset the power of the large bankers and Stockjobbers; after their downfall every other dass of the populations of the towns had had their day. First, the working-men, during the days of the first revolutionary excitement,-then the petty republican shop-keepers under Ledru Rollin,-then the republican fraction of the bourgeoisie under Cavaignac,lastly, the united royalist middle-classes, under the late National Assembly. None of these dasses had been able to hold fast the power they for a moment possessed; and latterly, among the ever reappearing divisions of the legitimist royalists, or the landed interest, and the Orleans royalists, or the money'!d interest, it appeared inevitable that power would again slip from their hands, and return to those of the working-class, who themselves might be expected to have become fitter to turn it to account. But then there was another mighty dass in France, mighty, not by the large individual properties of its members, but by its numbers and its very wants. That dass-the small, mortgaged freeholders, making up at least three-fifths of the French nation, was slow to act, and slow tobe acted upon, as allrural populations; it stuck to its old traditions, distrusted the wisdom of the apostles of all parties from the towns, and remembering that it had been happy, free from debt, and comparatively rich in the time of the Emperor, laid by the means of universal suffrage, the Executive power in the hands of his nephew. The active agitation of the democratic socialist party, and more still the disappointment which Louis Napoleon's measures soon prepared for them, led part of this peasant-dass into the ranks of the Red party; but the mass of them stuck to their traditions, and said that if Louis Napoleon had not yet proved the Messiah he was expected tobe, it was the fault of the National Assembly that gagged him. Besides the mass of the peasantry, Louis Napoleon, hirnself a species of lofty swell-mob's-man, and surrounded by the elite of the fashionable swell mob, found support in the most degraded and dissolute portion of the population of the towns. This element of strength he united into a paid body called the "Society of the 10th of December." Thus, relying upon the peasantry for the vote; upon the mob for noisy demonstrations, upon the army, ever ready to upset a government of parliamentary talkers, pretending to speak the voice of the working-dasses, he could quietly wait for the moment when the squabbles of the middle-class parliament would allow him to step in and assume a more or less absolute sway over those classes, none of which, after a four years' bloody struggle, had proved strong enough to seize upon a Iasting supremacy. And this he did on the 2nd of December last. Thus the reign of Louis Napoleon is not superseding the dass-war. lt merely suspends for a while the bloody outbreaks which mark from time to time the efforts of this orthat dass to gain or maintain political power. None of these classes were strong enough to venture at a new battle, with any

211

Friedrich Engels

chance of success. The very division of classes favored, for the time being, Napoleon's projects. He upset the middle-class parliament, and destroyed the political power of the middle-class; might not the proletarians rejoice at this? And certainly, the proletarians could not be expected to fight for an assembly that had been their most deadly enemy! But at the sametime Louis Napoleon's usurpation menaced the common fighting-ground of all dasses, and the last vantage-grounds of the working-dass-the Republic; why, as soon as the working-men stood up for the defence of the Republic, the middle-dass joined the very man that had just ousted them in order to defeat, in the working-dass, the common enemy of society. Thus it was in Paris-thus in the provinces,-and the army won an easy victory over the contending and opposing dasses; and after the victory, the millions of the imperialist peasantry stepped in with their vote, and with the help of official falsifications, established the government of Louis Napoleonasthat of the representative of almost unanimous France. But even now, dass struggles and dass interests are at the bottom of every important act of Louis Napoleon's, as weshall see in our next.

5

10

15

Notes to the People. Nr. 50, 10. April 1852

We repeat: Louis Napoleon came to power because the openwar carried on during the last four years between the different dasses of French society had worn them out, had shattered their respective fighting armies, and because under such circumstances, for a time at least, the struggle of these classes can only be carried on in a peaceful and legal way, by competition, by trades' organizations, and by all the different means of pacific struggle by which the opposition of dass against dass has now been carried on in England for above a century. Under these circumstances it is in a manner of speaking in the interest of all contending dasses that a so-called strong government should exist which might repress and keepdown all those minor, local and scattered outbreaks of open hostility, which without leading to any result, trouble the development of the struggle in its new shape by retarding the recovery of strength for a new pitched battle. This circumstance may in some way explain the undeniable general acquiescence of the French in the present government. How long it may be ere both the working and the capitalist-classes may have regained strength and self-reliance enough to come out and openly daim, each for themselves, the dictatorship of France, of course nobody can tell; but at the rate events are going now-a-days, either of these dasseswill most likely be brought into the field unexpectedly, and thus the fight of dass against dass in the streets may be renewed long before,

212

20

25

30

35

Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last

5

10

15

20

25

30

35

40

from the relative or absolute strength of the parties, such an occurence might seem probable. For, if the French revolutionary, that is the working-class party, has to wait till it is again in the same conditions of strength as in February 1848, it might resign itself to submissive passiveness of some ten years, which it certainly will not do; and at the same time, a government like that of Louis Napoleon is placed in the necessity, as weshall see by and by, to entangle itself and France into such difficulties as ultimately must be solved by a great revolutionary blow. We will not speak of the chances of war, nor of other occurrences which may, or may not come to pass; we will only mention one event which is as sure to come as the sun is sure to rise to-morrow morning, and that is a generat commercial and industrial revulsion. The bad trade and bad harvests of 1846 and 1847 made the revolution of 1848; and there are ten chances to one, that in 1853 trade, all over the world, will be far deeper uprooted and far more lastingly upset than ever it was before. And who is there who thinks the ship Louis Napoleon sails in, sea-worthy enough to stand the gales that then must of necessity spring up? But Iet us Iook at the position in which the bastard-eagle found hirnself on the evening of bis victory. He bad for supporters the army, the clergy, and the peasantry. He bad been opposed in bis attempt by the middle-class ( comprising the large landed proprietors), and the Socialists or revolutionary working-men. Once at the head of the government, he bad not only to retain those parties that brought him there, but also to gain over, or at least to conciliate to the new state of things, as many as possible of those that bad opposed him hitherto. As to the army, the clergy, the government officials and the members of that conspiracy of place-hunters by which he bad long since surrounded himself, direct bribes, ready money, open plunder of the public resources was the only thing required; and we have seen how quick Louis Napoleon has been at coming down with the cash, or at finding out berths for bis friends which gave them glorious opportunities for enriching themselves at once. Look at DeMorny, who went into office a beggar, crushed by a load of debts, and who, four weeks afterwards, walked out again with debts paid and what even in the neighbourhood of Belgrave Square would be called a handsome independence besides! But to deal with the peasantry, with the large landed proprietors, with the funds, monied, manufacturing, shipping, trading and shopkeeping interests, and lastly with that mostformidable question of the century, the labor-question-that was quite another thing. For all the silencing measures of the government notwithstanding, the interests of thesedifferent classes remained as opposed asever, although there was no longer a press, a parliament, a meeting-platform to proclaim this unpleasant fact; and thus, whatever the government might try to do for one class, was sure to hurt the interest of another. Whatever Louis

213

Friedrich Engels

Napoleon might attempt, he wastobe met everywhere by the question, "who pays the piper?"-a question which has upset more governments than all other questions, Militia questions, Reform questions, etc., together. And although Louis Napoleon has already madebis predecessor Louis Philippe contribute a good share to pay the piper, yet the piper requires a good deal more. We shall begin, in our next, to trace the position of the different classes of society in France, and to inquire how far there were any means at the disposal of the present government to improve that position. We shall at the same time review what that government has attempted and will most likely attempt later on for this purpose, and thus we shall collect materials from which to draw a correct conclusion as to the position and future chances of the man who is now doing bis best to bring into disrepute the name of Napoleon.

214

5

10

Karl Marx Freiligrath gegen Kinkel

Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 10, 7. März 1852

Freiligrath gegen Kinkel. Liverpool, Ende Februar. Das jüngste amerikanische Dampfschiff hat verschiedene Nummern einer seit Kurzem zu Newyork neu erscheinenden deutschen Zeitung, "die Revo5 lution", mit herübergebracht, deren eine ein Gedicht Freiligraths gegen Kinkel, oder vielmehr gegen die von Kinkel in den Vereinigten Staaten betriebene deutsche Anleihe, enthält. Die Verse sind mehr als persönliche Invektive, es tritt in ihnen Fraktion gegen Fraktion auf, und wir halten sie darum, zur Beurtheilung der Spaltungen und Parteiungen unter den 10 Emigrirten, für hinlänglich bedeutsam, um sie Ihren Lesern nachstehend mitzutheilen. Viele der lezteren wird es überraschen, wie gerade die extreme revolutionäre Partei es ist, welche Maßregeln, wie die jezt von Kinkel beliebten, auf's Schroffste und Entschiedenste desavouirt, und wie eben diese Partei über die Ereignisse der lezten Monate mit humoristischem Gleichmuth 15 sich hinwegsezt. Vielleicht denkt sie wie Guizot, der bekanntlich gleich nach dem 2. Dezember geäußert haben soll: « Le coup d'etat, c'est le triomphe complet et definitif du socialisme ! » und dann läßt sich allerdings begreifen, warum sie mit anscheinender Rathlosigkeit in die Faust lacht, während überall sonst im demokratischen Lager Weinen und Wehklagen ist. 20 Das Gedicht wird übrigens, trotz einer Menge lokaler (Londoner und Newyorker) Anspielungen, allgemein verständlich seyn. Einzig zu bemerken wäre vielleicht, daß Kinkel, der zuerst in den nördlichen Staaten als Abolitionist auftrat, dann jedoch (den neuesten Nachrichten zufolge) in den südlichen aller Gemeinschaft mit den Gegnern der Sklaverei entsagte, zu Detroit 25 und anderswo auch Neger-Meetings für seine Anleihe abgehalten hat. Sollte Freiligrath den in diesem ersten Briefe angedeuteten Plan ausführen, und sollten seine späteren Briefe an den Redakteur der "Revolution" (irre ich nicht, so war Joseph Weydemeyer früher Mitherausgeber der zu Frankfurt am Main selig entschlafenen "Neuen deutschen Zeitung") ebenfalls von

215

Karl Marx

allgemeinerem Interesse für die Heimath seyn, so werde ich, mit Ihrer Erlaubniß, gelegentlich fortfahren, sie Ihnen, ganz oder im Auszuge, mitzutheilen. Das Schauspiel ist gewiß ein eigenthümliches: ein deutscher Dichter, der, dem Vaterlande gezwungen fern, dennoch die wechselnden Erscheinungen desselben treu im Spiegel seiner Verse auffangen will, um sie - nicht der Heimath oder dem Lande, das ihm ein Asyl gewährt, nein, um sie dem neuen Deutschland jenseits des Oceans, um sie den Landsleuten von der Mündung des Hudson bis zu den Blockhäusern des fernen Michigan in bunter Reihe vorüberzuführen. Daß er nicht bloß negirend und dreinschlagend, daß er nicht selten auch freudig anerkennend dabei verfahren werde, dafür scheint mir, so weit ich sie aus seinen Gedichten und von Hörensagen kenne, die Natur dieses Dichters zu bürgen.

216

5

10

Karl Marx Erklärung. 3. März 1852

Kölnische Zeitung. Nr. 57, 6. März 1852

Erklärung.

5

10

15

Eine Correspondenz d. d. Paris, 25. Februar, Nr. 51 der "Kölnischen Zeitung", bringt bei Gelegenheit des sogenannten deutsch-französischen Complottes folgende Notiz: "Mehrere Angeklagte, die flüchtig sind, darunter ein gewisser A. Majer, der als Agent von Marx und Consorten dargestellt wird ... " Die Falschheit dieser Darstellung, die mir nicht nur zu "Consorten", sondern auch zu einem "Agenten" verhilft, beweisen folgende Data: A. Majer, einer der intimsten Freunde des Herrn C. Schapperund des ehemaligen preußischen Lieutenants Willich, figurirte als Buchführer in dem von ihnen geleiteten Flüchtlings-Comite. Die Abreise dieses mir gänzlich fernstehenden Subjectes aus London erfuhr ich erst durch den Brief eines Freundes in Genf, der berichtete, daß ein gewisser A. Majer den albernsten Klatsch gegen mich colportire. Die französischen Zeitungen belehrten mich endlich, daß dieser A. Majer ein "politischer Charakter" ist. Kar/ Marx. London, 3. März 1852.

217

Karl Marx/Friedrich Engels unter Mitwirkung von Ernst Dronke Die großen Männer des Exils

Die großen Männer des Exils · I.

1•1--I. "Singe unsterbliche Seele der sündigen Menschen Erlösung" - durch Gottfried Kinkel. 5

10

15

20

25

Gottfried Kinkel wurde vor ungefähr 40 Jahren geboren. Sein Leben liegt uns in einer Selbstbiographie vor: "Gottfried Kinkel. Wahrheit ohne Dichtung. Biographisches Skizzenbuch" herausgegeben von Adolph Strodtmann. (Hamburg. Hoffmann & Campe. 1850. In Oktav.) Gottfried ist der Held der democratischen Siegwart-Periode, die in Deutschland so endlose patriotische Wehmuthund thränenreichen Jammer hervorgebracht hat. Sein Debüt geschah als ordinärer lyrischer Siegwart Die tagebuchmäßige Abgerissenheit, in der sein Erdenwallen dem Leser vorgeführt wird, kömmt ebenso wie die zudringliche lndiscretion dieser Enthüllungen auf Rechnung des Apostels Strodtmann, dessen "compilatorischer Darstellung" wir folgen. Bonn. Februar bis September 1834. "Der junge Gottfried studirte wie sein Freund Paul Zeller evangelische Theologie und hatte sich durch Fleiß und Frömmigkeit die Achtung seiner berühmten Lehrer (Sack, Nitzsch und Bleek) erworben." (pag. 5.) Er erscheint gleich Anfangs "offenbar in ernstere Betrachtungen vertieft" (pag. 4.), "verstimmt und düster" (pag. 5.), ganz wie es einem grand homme en herbe ziemt. "Gottfried's braunes, düsterflammendes Auge" "schweifte" einigen Burschen "in braunem Frack und lichtblauen Ueberrökken nach"; Gottfried fühlt sofort heraus, daß diese Burschen "durch äußeren Glanz die innere Leere ersetzen wollten" (pag. 6.). Seine moralische Entrüstung wird dadurch erläutert, daß Gottfried "Hegel und Marheineke ver-

221

Karl Marx/Friedrich Engels

theidigt hatte" als diese Burschen Marheineke einen "Flachkopf" nannten; später, als der Candidat Studirenshalber nach Berlin kömmt und selbst bei Marheineke Etwas lernen soll, schreibt er über denselben das belletristische Sprüchlein in sein Tagebuch: (pag. 61.) "Ein Kerl, der speculirt, Ist wie ein Thier auf öder Haide, Von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt, Und ringsumher ist schöne grüne Weide."

5

Gottfried vergißt hier den anderen Spruch, mit dem sich Mephistopheles über den wißbegierigen Schüler lustig macht: "Verachte nur Verstand und Wissenschaft!" Die ganze moralisirende Studenten-Scene dient indeß nur 10 als Introduktion, um dem künftigen Weltbefreier Gelegenheit zu folgender Offenbarung zu geben. (pag. 6.) Gottfried spricht: "Dies Geschlecht vergeht doch nicht, es müßte denn ein Krieg kommen ... Nur kräftige Mittel können unserem verschlammtem Zeitalter wieder aufhelfen!"- "Eine neue Sündfluth, und Du als Noah in 15 zweiter verbesserter Auflage", entgegnete sein Freund. Die lichtblauen Ueberröcke haben Gottfried somit zu der Entwicklung verholfen, sich als "Noah in einer neuen Sündfluth" anzukündigen. Sein Freund macht dazu folgende Bemerkung, welche der Biographie selbst als Motto hätte vorgesetzt werden können: "Oft haben mein Vater und ich über 20 deine Begeisterung für unklare Begriffe im Stillen gelächelt!" In diesen ganzen Bekenntnissen einer schönen Seele wiederholt sich nur der Eine "klare Begriff", daß Kinkel vom Embryo an ein großer Mann war. Die trivialsten Dinge, wie sie allen trivialen Leuten vorkommen, werden zu vielbedeutenden Ereignissen; die kleinen Leiden und Freuden, welche jeder 25 Candidat der Theologie in einer interessanteren Form durchlebt, die Conflikte mit den bürgerlichen Verhältnissen, welche man in Deutschland zu Dutzenden in jedem Convikt und in jedem Consistorium findet, werden hier zu verhängnißvollen Weltbegebenheiten, mit denen Gottfried in weltschmerzlichen Gefühlen fortwährend Komödie spielt. 30 Die Familie des "Freundes Paul" kehrt nach Würtemberg zurück. Gottfried setzt dies Ereigniß auf folgende Art in Scene. Gottfried liebt die Schwester Paul' sunderklärt bei dieser Gelegenheit, daß er "schon zweimal geliebt". Aber die jetzige Liebe ist keine ordinäre Liebe, sondern "inbrünstige und wahre Gottesverehrung". (pag.13.). Gottfried 35 steigt mit dem Freund Paul auf den Drachenfels und bricht in dieser romantischen Staffelei 1121 in folgenden Dithyrambus aus: "Scheide die Freundschaft!- Ich finde einen Bruder in dem Heilande;scheide die Liebe - der Glaube sei meine Braut; - scheide die Schwestertreue- ich bin kommen zu der Gemeine von viel Tausend Gerechten! 40

222

Eine Seite aus de r Arb eit ,.Die großen Mä nn er des Exils" in de r Handschrift von Ernst Dronke

Die großen Männer des Exils I.

Hinaus denn, mein junges Herz; und lerne allein sein mit deinem Gotte, und ringe mit ihm bis daß du ihn bezwingest und er dir einen neuen Namen gebe, den heiligen Israel, den Niemand weiß, denn der ihn empfänget!- Sei mir gegrüßt, du herrliche Morgensonne, Bild meiner erwachenden Seele." 5 (pag.17.) Der Abschied des Freundes wird somit für Gottfried zur Veranlassung, einen verzückten Hymnus auf seine eigne Seele anzustimmen. Nicht genug damit, muß jedoch auch noch der Freund einen Hymnus anstimmen. Während Gottfried sich in jener Verzückung ergießt, spricht er nämlich "mit 10 erhobener Stimme und glühendem Antlitz", "vergißt die Gegenwart seines Freundes", "sein Auge ist verklärt", "sein Ausrufen begeistert" etc. (pag. 17.), -kurz, die ganze testamentarische Erscheinung des Propheten Elias. "Wehmüthig lächelnd sah ihn Paul mit dem treuherzigen Auge an und 15 sprach: ,Du hast doch ein stärkeres Herz in der Brust als ich und wirst mich wohl überflügeln, - aber laß mich dein Freund sein - auch in der Ferne.' Fröhlich schlug Gottfried in die dargebotene Hand ein und erneuerte den alten Bund." (pag. 18.) Gottfried hat in dieser Bergverklärungs-Scene erreicht, was er will. Freund 20 Paul, der eben noch über die "Begeisterung Gottfried's für unklare Begriffe" gelacht hat, demüthigt sich vor demNamendes "heiligen Israel" und erkennt Gottfried's Ueberlegenheit und künftige Größe an. Gottfried wird kreuzfidel und erneuert mit freundlicher Herablassung den alten Bund.

25

30

35

Scenenwechsel. Geburtstag der Mutter Kinkel's, der Frau des Pfarrer's Kinkel von OberkasseL Dies Familienfest wird benutzt, um anzukündigen, daß "die Matrone gleich der Mutter des Heilandes Maria hieß", (pag. 20)sichere Andeutung, daß auch Gottfried zum Heiland und Welterlöser berufen war. Der Studiosus der Theologie ist uns somit auf den ersten 20 Seiten durch die geringfügigsten Ereignisse als Noah, als heiliger Israel, als Elias, und schließlich als Christus vorgeführt. Gottfried, der im Ganzen gar Nichts erlebt, kömmt in seinen Erlebnissen natürlich stets wieder auf seine inneren Gefühle zurück. Der Pietismus, der ihm als Predigerssohn und angehender Gottesgelahrter anklebt, entspricht seiner angeborenen Gemüthsschwäche sowie der koketten Selbstbeschäftigung mit seiner Person. Wir erfahren, daß Mutter und Schwester streng pietistisch waren und daß Gottfried ein starkes Sündenbewußtsein besaß; der Conflikt dieser frommen Sünden-Anschauung mit dem "heiter-geselligen

225

Karl Marx/Friedrich Engels

Lebensgenuß" der gewöhnlichen Studenten erscheint bei Gottfried seinem welthistorischen Beruf gemäß als ein Kampf der Religion mit der Poesie, der Schoppen Bier, welchen der Sohn des Pfarrer's von Oberkassel mit andern Studenten trinkt, wird zu dem verhängnißvollen Kelch, in welchem die beiden Geister Fausts ringen. In der Schilderung seines pietistischen 5 Familienlebens sehen wir die "Mutter Maria" den "Hang Gottfried's für das Theater" als "sündhaft" bekämpfen (pag. 28), bedeutungsvoller Zwiespalt, der wieder den künftigen Poeten andeuten soll, in der That aber nur Gottfried's Vorliebe für das Komödiantenthum zur Schau bringt. Seiner Schwester Johanna wird als pietistisches Megärenthum nacherzählt, daß sie 10 ein fünfjähriges Mädchen wegen Unachtsamkeit in der Kirche gemaulschellt habe,- schmutziger Familienklatsch, dessen Enthüllung man nicht begreifen würde, wenn nicht am Schluß des Buches diese Schwester Johanna am eifrigsten gegen die Ehe Gottfried's mit Madame Mockel eingenommen erschiene. 15 Als Ereigniß wird erwähnt, daß Gottfried in Seelscheid "eine herrliche Predigt über das ersterbende Weizenkorn" gehalten.

Die Familie Zeller und die "geliebte Elise" reisen endlich ab. Wir erfahren daß Gottfried "heiß die Hand des Mädchens gedrückt", und den Gruß 20 flüsterte : "Elise, leben Sie wohl! Ich darf nicht mehr sagen." Dieser interessanten Geschichte folgt der erste Siegwart-Jammer. "Vernichtet!" "Lautlos." "Trostloseste Zerrissenheit!" "Brennende Stirn." "Tiefste Seufzer!" "Der wildeste Schmerz durchzuckte sein Hirn" etc. (pag. 37.) 25 Die ganze Elias-Scene wird dadurch zur reinen Komödie, die er dem "Freund Paul" und sich selbst vorgespielt hat. Paul tritt auch wieder auf, um Siegwart, der einsam jammernd daselbst sitzt in's Ohr zu flüstern: "Diesen Kuß für meinen Gottfried." (pag. 38.) 1131 Gottfried wird wieder fidel. "Fester als je steht mein Plan, würdig und nicht ohne Namen mein süßes 30 Lieb wiederzuschauen." (pag. 38.) Die Reflexion auf den zu erwartenden Namen, das Prunken mit den VorschuB-Lorbeerkronen fehlt auch in dem Liebesschmerz nicht. Gottfried benutzt das Intermezzo, um seine Liebe in überschwenglicher Renommisterei zu Papier zu bringen, damit der Welt auch seine Tagebuch-Gefühle 35 nicht verloren gehen. Die Scene hat jedoch ihre Pointe noch nicht erreicht. Der getreue Paul muß den weltstürmenden Meister darauf aufmerksam machen, daß Elise vielleicht später, wenn sie stehen bliebe, während er sich fortentwickle ihm nicht mehr genügen werde. "0 nein! sprach Gottfried. Diese Himmelsblüthe, die ja kaum ihre ersten 40 226

Die großen Männer des Exils · I.

5

10

15

Blätter noch aufgethan, duftet schon so süß. Wie, wenn ... der glühende Sommerstrahl männlicher Kraft ihre inneren Kelchblätter entfaltet!" (pag. 40.) Paul sieht sich genöthigt, auf dies unsaubere Bild zu antworten, daß gegen einen Dichter Vernunftgründe nichts nützen. ",Und all Eure Weisheit schützt Euch doch ebensowenig gegen die Launen des Lebens als unsere liebenswürdige Thorheit', entgegnete Gottfried lächelnd." (pag. 40.) Rührendes Bild, Narzissus sich selbst zulächelnd! Der unbeholfene Candidat tritt plötzlich als liebenswürdiger Thor auf, Paul wird zum Wagner, der den großen Mann bewundert, und der große Mann "lächelt", "ja, er lächelt sanft und freundlich". Die Pointe ist gerettet.

Gottfried gelangt endlich dazu, Bonn zu verlassen. Die dort errungene Höhe seiner wissenschaftlichen Bildung resümirt er selbst wie folgt. "Von dem Hegelthum komme ich leider mehr und mehr ab; Rationalist zu sein, ist mein höchster Wunsch, dabei bin ich jedoch zugleich Supranaturalist und Mystiker, nöthigenfalls sogar Pietist." (pag. 45.) Dieser Selbstschilderung ist Nichts hinzuzufügen.

20

25

30

35

Berlin. Oktober 1834 bis August 1835. Aus der kleinen Familien- und Studenten-Misere kömmt Gottfried nach Berlin. Von einem Einfluß der, wenigstens in Vergleich zu Bonn großstädtischen Verhältnisse, von einer Betheiligung an der damaligen wissenschaftliehen Bewegung finden wir keine Spur; Gottfried's Tagebuch beschränkt sich auf Gemüthsbewegungen, die er mit einem neuen compagnon d'aventure, Hugo Dünweg aus Barmen, erlebt und auf die kleinen Leiden des armen Theologen, Geldverlegenheiten, schäbige Fräcke, Anstellung als Recensent u. s. w. Sein Leben steht in keiner Beziehung zu dem öffentlichen Leben der Stadt, sondern bezieht sich lediglich auf die Familie Schlössing, in welcher Dünweg als Meister Wolfram und Gottfried als Meister GottEried von Straßburg im Stillen passiren. (pag. 67.) Elise schwindet mehr und mehr aus seinem Herzen, er empfindet ein neues Jucken für Fräulein Maria Schlössing, erfährt zum Unglück noch die Verlobung Elisens mit einem Andern, und resümirt zuletzt seine Berliner Gefühle und Strebungen in der "dunkeln Sehnsucht nach einem weiblichen Wesen, das er ganz sein nennen dürfe". Berlin darf indeß nicht verlassen werden ohne die unvermeidliche Pointe:

227

Karl Marx/Friedrich Engels

"Bevor er Berlin verließ, führte ihn der alte (Regisseur) Weiß noch einmal in das Innere des Schauspielhauses. Ein seltsames Gefühl durchströmte den Jüngling, als der freundliche Greis in dem großen Saale, wo die Büsten deutscher Dramatiker aufgestellt sind, auf einige leere Nischen hindeutend, mit beziehungsvollem Tone sprach: ,Es sind noch Plätze frei!' " Der Platz für den Plateniden Gottfried, der sich den Hochgenuß "künftiger Unsterblichkeit" so ernsthaft von einem alten Far~eur kredenzen läßt, dieser Platz ist in der That noch frei.

5

10

Bonn. Herbst 1835 bis Herbst 1837. "In stetem Schwanken zwischen Kunst, Leben und Wissenschaft unentschieden begriffen, in allen dreien ohne feste Bestimmung thätig, gedachte er aus allen so viel zu lernen, zu gewinnen, selbst zu schaffen, als es seine U nentschiedenheit zuließe." (pag. 89.) Mit dieser Erkenntniß des unentschiedenen Dilettanten kehrt Gottfried nach Bonn zurück. Das Gefühl des Dilettantismus verhindert ihn natürlich nicht, sein Licentiaten-Examen zu machen und Privatdozent an der Universität Bonn zu werden. "Weder Chamisso noch Knapp hatten die ihnen zugesandten Gedichte in ihren Taschenbüchern aufgenommen und das kränkte ihn sehr." (pag. 99.) I \4\ Das ist das Debüt des großen Mannes, der in Privatkreisen immer auf geistigen Pump von seiner künftigen Bedeutung lebt, in seinen ersten öffentlichen Versuchen. Von diesem Augenblick wird er definitiv zur zweifelhaften Lokalgröße für belletristische Studentencirkel, bis ihn ein Streifschuß in Baden plötzlich zum Helden des deutschen Philisterthums macht. "Mehr und mehr erwachte dagegen in Kinkeis Brust die Sehnsucht nach einer festen und treuen Liebe, die sich durch keine Arbeiten wollte verdrängen lassen." (pag.103.) Das erste Opfer dieser Sehnsucht ist eine gewisse Minna. Gottfried tändelt mit Minna, und tritt zur Abwechslung als mitleidiger Mahadö auf, der sich von der Jungfrau anbeten läßt und dabei Reflexionen über ihren Gesundheitszustand macht. "Kinkel hätte sie lieben können, wenn es ihm möglich gewesen wäre, sich über ihren Zustand zu täuschen; doch seine Liebe hätte ja die welkende Rose noch rascher getödet. Minna war das erste Mädchen, das ihn verstehen konnte; aber sie hätte ihm, eine zweite Hekuba, nicht Kinder sondern Fackeln geboren, und der Eltern Gluth hätte durch sie, wie Priamus' Troja, das eigne Haus verbrannt. Dennoch konnte er nicht von ihr lassen, um sie blutete sein Herz, er war elend nicht aus Liebe, sondern aus Mitleid." 228

15

20

25

30

35

40

Die großen Männer des Exils . I.

5

10

15

20

25

30

35

40

Der göttliche Held, dessen Liebe wie der Anblick Jupiters töden soll, ist nichts als der ordinäre, stets über sich selbst reflektirende Geck, der sich bei seinen Heirathsstudien zum erstenmal in der Rolle des Herzbrechers versucht. Die widerliche Betrachtung über den Krankheitszustand und dessen Folgen bei möglicher Weise zu erzielenden Kindern wird überdies durch den Umstand zur gemeinen Speculation, daß er das Verhältniß zu seiner inneren Selbstbefriedigung fortsetzt und nicht eher abbricht, als bis es ihm Gelegenheit zu einer neuen melodramatischen Scene verschafft. Gottfried reist zu einem Onkel, dessen Sohn eben gestorben ist; bei der ausgestellten Leiche, in schauerlicher Mitternachtstunde, bereitet er eine bellini'sche Opernscene mit seiner Cousine, Mademoiselle Elise II, verlobt sich mit derselben "Angesichts des Todten", und wird auch am folgenden Morgen von dem Onkel glücklich als künftiger Eidam acceptirt. "Oft auch dachte er an Minna und den Augenblick, wo er sie wiedersehn mußte, da er nun doch ewig für sie verloren war; alleinerfürchtete sich nicht vor diesem Moment, weil sie ja keine Ansprüche auf ein Herz erheben konnte das bereits gebunden war." (pag.117.) Die neue Verlobung hat keine andere Bedeutung als das Verhältniß mit Minna zu einer dramatischen Collision zu bringen, in welcher sich "Pflicht und Leidenschaft" gegenüber stehen. Diese Collision selbst wird in der philisterhaitesten Schuftigkeit herbeigeführt, indem der Biedermann bei sich selbst die Rechtsansprüche Minna's auf sein Herz läugnet, welches "bereits gebunden" sei; dem tugendhaften Mann verschlägt es natürlich Nichts, daß er sogar diese feige Selbstlüge noch durch nachträgliche Umkehrung der Zeitfolge in dem "gebundenen Herzen" rettet. Gottfried hat sich in die interessante Nothwendigkeit gestürzt, ein "armes großes Herz" brechen zu müssen: "Nach einer Pause fuhr Gottfried fort: ,Zugleich glaube ich Ihnen, liebe Minna, ein Vergehen abbitten zu müssen, - ich habe vielleicht an Ihnen gesündigt - Minna, diese Hand, die ich Ihnen gestern so freundlich ließ, diese Hand ist nicht mehr frei- ich bin Verlobter!"' (pag.123.) Der melodramatische Candidat hütet sich wohl, ihr zu sagen, daß diese Verlobung ein paar Stunden später stattgefunden hatte, nachdem er ihr "so freundlich" seine Hand gelassen. "0 Gott!- Minna- können Sie mir vergeben." (loc. cit.) "Ich bin Mann, und muß meiner Pflicht getreu sein, - ich darf Sie nicht lieben! Aber getäuscht habe ich Sie nicht." (pag. 124.) Nach dieser nachträglich arrangirten Tugendpflicht fehlt nur noch eine Herbeiführung des Unglaublichen, eine effektvolle Umkehrung des ganzen Verhältnisses, in welcher nicht Minna ihm, sondern der moralische Pfaffe der Betrogenen verzeiht. Zu diesem Zweck wird die Möglichkeit erdacht,

229

Karl Marx/Friedrich Engels

daß Minna ihn "in der Ferne hassen könne", und an diese Supposition knüpft sich die folgende SchlußmoraL ",Das vergebe ich Ihnen gern, und Sie können wenn dieser Fall eintritt, im Voraus meiner Verzeihung gewiß sein. Und nun leben Sie wohl, - meine Pflicht ruft mich, ich muß Sie verlassen.' - Dann ging er mit langsamen 5 Schritten aus der Laube ... Gottfried fühlte sich von jener Stunde an unglücklich." (pag.l24.) Der Schauspieler und eingebildete Liebhaber verwandelt sich in den heuchlerischen Pfaffen, der sich mit einem salbungsvollen Segen aus der Affaire zieht; Siegwart ist durch die erlogenen Liebesconflikte zu dem glück- 10 liehen Resultat gekommen, sich in der Einbildung für unglücklich halten zu können. Zuletzt kömmt an den Tag, daß alle diese arrangirten Liebesgeschichten Nichts als eine kokette Liebelei Gottfried's mit sich selbst waren. Die ganze Historie läuft darauf hinaus, daß der von seiner künftigen Unsterblichkeit 15 träumende Pfaffe alttestamentarische Geschichten und moderne Leihbibliothek-Phantasien a la Spieß, Clauren und Cramer aufführt und sich so in der Einbildung als romantischen Helden genießt. "Als er unter seinen Büchern umherkramte, fiel ihm der Ofterdingen von Novalis in die Hand, der ihn noch vor einem Jahre so oft zur Poesie ent- 20 flammt hatte. Schon als er das Gymnasium besuchte und mit einigen Freunden unter dem Namen ,Teutonia' eine Gesellschaft gestiftet, welche sich zum Zweck setzte, sich gegenseitig das Verständniß deutscher Geschichte und Literatur zu erschließen, hatte er sich den Namen Heinrich von Otterdingen beigelegt ... Jetzt ward ihm die Bedeutung dieses Namens klar. 25 Er dünkte sich selbst jener Heinrich in dem lieblichen Städtchen am Fuße der Wartburg, und die Sehnsucht nach der ,blauen Blume' ergriff ihn mit unbezwinglicher Gewalt. Nicht Minna konnte die leuchtende Mährchenblüthe sein, auch seine Braut nicht, so sehr er sein Herz befragte. Träumend las er weiter und weiter, die tolle Zauberwelt umfing ihn, und endlich warf 30 er sich weinend auf einen Sessel, der ,blauen Blume' gedenkend." Gottfried enthüllt hier die ganze romantische Lüge, in die er sich eingekleidet hat; der Carneval-Beruf, sich in fremde Personen zu verkleiden, ist sein wahres "inneres Wesen". Wie er sich früher "Gottfried von Straßburg" nannte, tritt er jetzt als "Heinrich von Ofterdingen" auf, und was er 35 sucht, ist nicht die "blaue Blume", sondern ein Frauenzimmer welches ihn als Heinrich von Ofterdingen anerkennt. //5 f Diese "blaue Blume", er fand sie auch schließlich in etwas vergilbter Form in einem Frauenzimmer, welches in seinem und ihrem Interesse die ersehnte Komödie mit ihm spielte. 40 Die erlogene Romantik, die Travestie und Carrikirung alter Historien und

230

Die großen Männer des Exils · I.

5

10

Abentheuer, welche Gottfried aus Mangel an eigenem Fonds Anderen nacherlebt, dieser ganze Gefühlsschwindel inhaltloser Collisionen mit Marien, Minnen, Elisen I und II haben ihn so weit gebracht, daß er sich auf der Höhe der Göthe'schen Erlebnisse angekommen glaubt. Wie Göthe nach seinen Liebesstürmen plötzlich nach Italien aufbricht und hier seine Elegien schreibt, glaubt Gottfried nach seinen eingebildeten Liebesduseleien nunmehr auch das Recht zu einem Römerzug zu haben. Göthe hat Gottfried geahnt: "Hat doch der Wallfisch seine Laus, Kann ich auch meine haben."

Italien. Oktober 1837 bis März 1838. Der Römerzug wird in Gottfried's Tagebüchern mit einer bogenlangen Beschreibung der Reise von Bonn nach Coblenz eröffnet. Diese neue Epoche 15 beginnt wiederum, wie die vorige geschlossen hat, mit der beziehungsreichen Anwendung fremder Erlebnisse. Gottfried erinnert sich auf dem Dampfschiff an den "vortrefflichen Zug Hoffmann's", welcher den "Meister Johannes Wacht grade nach dem gewaltigsten Schmerz ein sehr künstlerisches Werk schaffen läßt"; zur Bewahrheilung dieses "vortrefflichen Zuges" 20 geräth Gottfried nach dem "gewaltigen Schmerz" über Minna in "Nachdenken über die längst beabsichtigte Ausführung eines Trauerspiels". (pag.140.) Auf Kinkel's Reise von Coblenz nach Rom ereignet sich Folgendes. 25 "Die freundlichen Briefe seiner Braut, welche er häufig empfing, und meist auf die Stelle beantwortete, verdrängten die düstern Gedanken." (pag.144.) "Seine Liebe zu der schönen Elise H. schlug tiefe Wurzeln in der sehnenden Jünglingsbrust." (pag. 146.) 30

35

In Rom ereignet sich Folgendes. "Bei seiner Ankunft in Rom hatte Kinkel einen Brief von seiner Braut vorgefunden, der seine Liebe zu ihr noch steigerte, und Minna's Bild mehr und mehr zurücktreten ließ. Sein Herz sagte ihm, daß Elise ihn glücklich machen könne und er gab sich mit der reinsten Gluth diesem Gefühle hin ... Er hatte jetzt erst lieben gelernt." (pag. 151.) Minna, welche er früher bloß "aus Mitleid" geliebt, ist also in der Gefühls-

231

Karl Marx/Friedrich Engels

Scenerie wieder hervorgetreten. In dem Verhältniß mit Elisen träumt er, daß Elise ihn, nicht daß er sie glücklich machen könne. Und doch hat er in der Phantasie von der "blauen Blume" schon vorher ausgesprochen, daß die Mährchenblüthe, nach welcher er so poetisches Jucken fühlt, weder Elise noch Minna sein können. Die neuerwachten Gefühle für diese beiden Mädchen dienen indeß zur Gruppirung, um einen abermaligen Conflikt zu arrangiren. "Kinkel' s Poesie schlummerte scheinbar in Italien." (pag. 151.) Warum? "Weil ihm noch die Form mangelte." (pag. 152.) Später erfahren wir, daß er als Resultat eines sechsmonatlichen Aufenthalts in Italien, die "Form" wohlverpackt nach Deutschland mitbrachte. Da Göthe in Rom seine "Elegien" gedichtet hat, so ersinnt Gottfried ebenfalls eine Elegie "Roma's Erwachen". (pag. 153.)

5

10

15

Die Magd Kinkeis reicht ihm in seiner Wohnung einen Brief von seiner Braut. Freudig erbricht er ihn- "und sank mit einem Schrei auf sein Lager". "Elise meldete ihm, ein wohlhabender Mann, ein Dr. D. der eine ausgebreitete Praxis und sogar-- ein Reitpferd(!) besäße, habe sich um sie beworben; da es nun noch lange Zeit währen möchte, bevor er, Kinkel, der arme Theolog, sich eine feste Stellung geschaffen, bäte sie ihn, das Band, welches sie an ihn fessele, zu lösen." Vollständige Reminiscenz aus Menschenhaß und Reue. Gottfried "vernichtet", "gräßliche Versteinerung", "trocknes Auge", "Gefühl der Rache", "Dolch", "Brust des Nebenbuhlers", "Herzblut des Gegners", "Eiseskälte", "wahnsinniger Schmerz", u. s. w. (pag. 156 und 157.) Was in diesen "Leiden und Freuden des armen Theologen" den unglücklichen Candidaten hauptsächlich kränkt, ist der Gedanke daß sie ihn um den "ungewissen Besitz irdischer Güter verschmäht". (pag.157.) Nach den bühnenmäßig vorgeschriebenen Gefühlen, die ihn ergreifen, erhebt er sich endlich zu folgender Tröstung. "Sie war deiner nicht werth, - und dir bleibt ja die Schwinge des Genius, die dich hoch emportragen wird über dies dunkle Weh! Und wenn dereinst dein Ruhm über den Erdball fliegt, dann mag die Falsche in der eignen Brust das Strafgericht erkennen! - Wer weiß auch, ob nicht ihre Kinder nach Jahren mich aufsuchen um meine Hülfe zu erflehen, und dem möchte ich nicht vorschnell ausweichen." (pag.157.) Nach dem unvermeidlichen anticipirten Hochgenuß des "künftigen Ruhms, der über den Erdball fliegt", kömmt hier der gemeine pfäffische 232

20

25

30

35

40

Die großen Männer des Exils · I.

5

10

15

Philister zum Vorschein. Er speculirt darauf daß Elisens Kinder vielleicht später im Elend des großen Poeten Almosen anflehen könnten, - "dem möchte er nicht vorschnell ausweichen". Und warum? Weil Elise dem "künftigen Ruhm", von dem Gottfried fortwährend träumt, ein "Reitpferd vorzieht", weil sie die Affenkomödie, welche er mit dem Namen Heinrich's von Otterdingen aufzuführen gedenkt, um "irdische Güter" verschmäht. Schon der alte Hegel hat mit Recht bemerkt, daß das edelmüthige Bewußtsein immer in das niederträchtige umschlägt.

Bonn. Sommer 1838 bis Sommer 1843 (Kabale und Liebe.) I 161 Nachdem Gottfried in Italien Göthe karrikirt hat, nimmt er sich bei seiner Rückkehr vor, Schiller's "Kabale und Liebe" aufzuführen. Trotz der weltschmerzlichen zerrissenen Brust befindet sich Gottfried leiblich "wohler als je" (pag. 167.). Er beabsichtigt, sich "einen literarischen Ruf durch Arbeiten zu begründen" (pag. 169.), was ihn indeß später nicht verhindert, als die "Arbeiten" den literarischen Ruf nicht zu begründen vermögen, sich einen wohlfeileren Ruf ohne Arbeiten zu verschaffen.

20

Die "dunkle Sehnsucht", mit welcher Gottfried immer einem "weiblichen Wesen" nachjagt, äußert sich in einer merkwürdig schnellen Folge von Heirathsversprechnissen und Verlobungen. Das Ehe-Versprechen ist die klassische Form, mit welcher der starke Mann und überlegene "künftige" 25 Geist in der Wirklichkeit seine Geliebten zu erobern und an sich zu fesseln sucht. Sobald er ein blaues Blümchen zu sehen glaubt, welches ihm zu der Rolle Heinrich's von Ofterdingen verhelfen könnte, verdichtet sich die weiche nebelhafte Gefühlsduselei des Poeten zu dem sehr deutlichen Traumbild des Candidaten, die ideelle Wahlverwandschaft durch ein Band der 30 "Pflicht" zu ergänzen. Diese bürgerliche Jagd, in welcher die Verlobungen a tort et a travers nach den ersten Begrüßungen an alle Gänse- und Wasserblümchen fliegen, läßt die lämmerschwänzelnde schlappe Koketterie nur um so widerlicher erscheinen, mit der Gottfried fortwährend seine Brust zur Konstatirung seines "großen Dichterschmerzes" öffnet. 35 Gottfried muß sich daher nach seiner Rückkehr aus Italien auch natürlich wieder "versprechen"; das Objekt seiner Sehnsucht wird ihm diesmal direkt von seiner Schwester angewiesen, jener Dame Johanna, deren pietistischer Fanatismus schon früher von Gottfried's Tagebuch-Exdarnationen verewigt wurde.

233

Karl Marx/Friedrich Engels

"Bögehold hatte in diesen Tagen seine Verlobung mit Fräulein Kinkel erklärt und Johanna, die sich jetzt noch zudringlicher als je in die Herzensangelegenheiten ihres Bruder's einmischte, wünschte aus mancherlei Gründen und Familien-Rücksichten, die der Welt lieber verschwiegen bleiben, daß Gottfried nun wechselsweis wieder die Schwester ihres Bräutigams, Fräulein Sophie Bögehold, heimführen möge." (pag.172.) "Kinkel- es versteht sich dies von selbst - mußte sich nothwendig zu einem sanften Mädchen hingezogen fühlen ... Letztere warein liebes, schuldloses Mädchen." (pag.173.) "Auf die zarteste Weise- es versteht sich dies von selbst- warb Kinkel um ihre Hand, die ihm freudig von den beglückten Eltern zugesagt war, sobald - es versteht sich dies von selbst- er sich erst eine sichere Stellung erworben hätte, und seine Braut - es versteht sich dies von selbst - als Professor oder Besitzer einer stillen Pfarrerwohnung heimführen könnte." Die Heirathstendenz, welche in allen Abentheuern des brünstigen Candidaten durchgeht, nahm er bei dieser Gelegenheit in folgenden zierlichen Verslein zu Papier:

5

10

15

"Nach anders Nichts trag' ich Verlangen Als nur nach einer weißen Hand." Alles Andere, Augen, Lippen, Locken, erklärt er für "Tand". "Das Alles reizt nicht sein Verlangen, Allein die kleine weiße Hand!" (pag.l74.) Die Liebelei, welche er auf Ordre der "mehr als je zudringlichen Schwester Johanna" und aus fort und fort prickelndem Verlangen nach einer "Hand" mit Fräulein Sophie Bögehold anzettelt, nennt er zugleich: "tief, fest und still" (pag. 175.) und namentlich "spielte das religiöse Element eine große Rolle in dieserneuen Liebe". (p. 176.) Das religiöse Element ersetzt nämlich bei Gottfried's Liebesgeschichten abwechselnd das Roman- und Schauspiel-Element. Wo er sich nicht durch Komödien-Effekte in neue Siegwart-Situationen lügen kann, werden religiöse Gefühle angewandt, um diesen ordinären Geschichten zu einer höhern Bedeutung zu verhelfen. Siegwart wird zum frommen Jung-Stilling, der gleichfalls von Gott so wunderbar gestärkt war, daß er drei Weiber unter seiner männlichen Brust erliegen sah und doch immer wieder eine neue Liebe "heimführen" konnte.

20

25

30

35

Wir kommen endlich zu der verhängnißvollen Katastrophe in dieser thatenreichen Leben'sgeschichte, zu der Bekanntschaft Stilling's mit Johannes Mocke], geschiedner Mathieux. Hier fand Gottfried einen weiblichen Kinkel,

234

Die großen Männer des Exils - I.

sein romantisches Alter-ego, nur härter, klüger, weniger verschwommen und durch gereiftes Alter über die ersten Illusionen hinaus. Mockel hatte mit Kinkel das Verkanntsein von der Welt gemein. Sie war abstoßend, eine vulgaire Erscheinung; in ihrer ersten Ehe war sie "unglück5 lieh" gewesen. Sie besaß musikalische Talente jedoch nicht hinlänglich, um durch ihre Compositionen oder technische Fertigkeit Epoche zu machen; in Berlin hatte sie in dem Versuch, die veralteten Kindereien Bettinen's zu copiren, Fiasko gemacht. Ihr Charakter war durch ihre Erfahrungen verbittert. Wenn sie auch mit Kinkel die Zierbengelei gemein hatte, den ge10 wöhnlichen Ereignissen ihres Lebens durch überschwengliche Zuthat eine "höhere Weihe" zu geben, so war bei ihr in Folge des vorgeschrittenen Alters das "Bedürfniß" (nach Strodtmann) der Liebe doch dringender als die poetischen Faseleien derselben. Was bei Kinkel in dieser Beziehung weibisch war, wurde bei Mockel männisch. Nichts natürlicher daher, als daß eine 15 solche Erscheinung mit Freuden darauf einging, mit Kinkel die Komödie der verkannten schönen Seelen zu einer wechselseitig befriedigenden Lösung zu spielen, Siegwart in seiner Rolle als Heinrich von Ofterdingen anzuerkennen und sich von ihm als "blaue Blume" finden zu lassen. Nachdem Kinkel eben durch Hülfe seiner Schwester zu einer dritten oder 20 4ten Verlobten gekommen ist, wird er jetzt durch Mockel in ein neues Liebeslabyrinth geführt. Gottfried befindet sich in der "Woge der Gesellschaft" (pag. 190), einer jener kleinen Professoren- oder "Honoratioren-Cirkel" deutscher Universitätsstädtchen, welche nur in dem Leben christlich-germanischer Candida25 ten Epoche machen können. Mockel singt und wird applaudirt. Bei Tisch ist es arrangirt, daß Gottfried 1171 neben sie zu sitzen kömmt und hier entwickelt sich folgende Scene. "Es müsse ein herrliches Gefühl sein, meinte Gottfried, so von Allen bewundert auf der Schwinge des Genius durch die fröhliche Welt zu 30 schweben." - "Das glauben Sie, versetzte Mockel bewegt. Ich höre, Sie haben ein schönes Talent zur Poesie, vielleicht wird man Ihnen dann auch Weihrauch streuen .. . und dann will ich Sie fragen ob Sie glücklich sind, wenn Sie nicht ... " - "Wenn ich nicht? fragte Gottfried die Stockende." (pag.188.) 35 Der Köder war für den unbeholfenen lyrischen Candidaten geworfen. Mockel theilt ihm darauf mit, daß sie ihn kürzlich "über das Heimweh des Christen predigen gehört und gedacht, wie sehr der schöne Jüngling der Welt müsse entsagt haben, der auch in ihr eine leise Sehnsucht nach dem harmlosen Kindesschlummer erregt hatte, mit dem sie einst der verlorene Klang 40 des Glaubens umfing". (pag. [189.)] Gottfried war "bezaubert" (p. 189) von dieser Höflichkeit. Es war ihm

235

Karl Marx/Friedrich Engels

ungeheuer angenehm "zu finden daß Mockel nicht glücklich sei". (loc. cit.) Und er beschließt sogleich, [. .. ] "mit seiner warmen Begeisterung für den Glauben der Erlösung durch Jesum Christum" "auch diese trauernde Menschenseele . . . wiederzugewinnen" (loc. cit.). Da Mockel katholisch[ ... ] ist, so wird das Verhältniß un[ter] dem eingebildeten Motiv angeknüpft, im "Dienst des Allmächtigen" eine Seele zu gewinnen, eine Komödie, auf w[elche] Mockel auch eingeht.

"Im Laufe des Jahres 1840 erhielt Kinkel ebenfalls die Anstellung als Hülfs-Candidat der evangelischen Gemeinde zu Cöln, wohin er jeden SonntagMorgen hinüberfuhr um zu predigen." (pag. 193.) Die Bemerkung des Biographen veranlaßt uns, auf Kinkeis Stellung als Theologe mit einigen Worten einzugehen. "Im Laufe des Jahres 1840" hatte die Kritik bereits in der schonungslosesten Form den Inhalt des Christenthums zersetzt, die wissenschaftliche [. . .] war mit Bruno Bauer in offenen Conflikt mit dem Staat gekommen. Kinkel tritt in dieser Epoche als Prediger auf, aber einerseits ohne die Energie der Orthodoxie und anderseits ohne den Verstand, die Theologie objektiv zu erfassen, findet er sich in sentimentaler, lyrisch-deklamatorischer Weise la Krummacher mit dem Christenthum ab, indem er Christus als "Freund und Lehrer" einführt, das "Unschöne" in der Form des Christenthums abzustreifen sucht und den Inhalt durch eine hohle Phraseologie ersetzt. Diese Manier, welche den Inhalt durch die Form, den Gedanken durch 1/10. S. 593--604). Von jones übersetzt, erschien der Artikel in etwas veränderter Form unter dem Titel .. The War of the Purses; Or, The Tailors of London. A Lesson for All Trades" (Notes to the People. Nr. 19, 6. September 1851. S. 363-369). jones hatte eigene Vorbemerkungen hinzugesetzt und die Übersetzung durch einige Zusätze dem Zweck seiner Veröffentlichung, einer Auseinandersetzung mit den Trades Unions, angepaßt. Darüber hinaus lieferte Eccarius eine Reihe außenpolitischer Arbeiten. Von ihm stammten vier Beiträge der insgesamt fünfteiligen Serie ,.Legality and Demagoguism", die unter der Rubrik ,.Continental Notes" abgedruckt wurde (1 .-Hungary and France. The Middle-Ciass Sympathies in England.-The Character of the Hungarian Movement. [Gez. :) J. G. E. ln: Notes to the People. Nr. 45, 6. März 1852. S. 885-889; 11-French and German Revolutionary Movements. [Gez. :) J. G. E. ln : Notes to the People. Nr. 46, 13.März 1852. S.909-912; 11.-French and German Revolutionary Movements. [Gez. :) J. G. E. ln: Notes to the People. Nr. 47, 20. März 1852. S. 931/932 und Fortsetzung: On the morning . .. ln: Notes tothe People. Nr. 48, 27. März 1852. S. 9~952). Dagegen ist der letzte Artikel (The Movement in Prussia. ln : Notes to the People. Nr.49, 3.April1852. S.964-966) wahrscheinlich nicht von Eccarius, der die darin behandelte Thematik bereits abgeschlossen hatte. Im Unterschied zu den vorangegangenen Beiträgen trug dieser Artikel als einziger auch nicht seinen Namen. ln den Teilen von Eccarius zeigt sich Marx' Einfluß vor allem in der Auffassung, daß revolutionärer Fortschritt nicht von vorübergehenden Erfolgen, sondern von einem an Konsequenz ständig zunehmenden Kampf gegen die geschlossene Konterrevolution bis zu deren Niederlage abhängt. Nach dieser Konzeption hatte Marx nicht nur bereits ,.Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" (MEGAQ> 1/10. S.119-196) verlaßt; dieser Gedanke spielte überhaupt in Marx' und Engels' Revolutionsauswertung eine zentrale Rolle. Diese grundsätzliche Obereinstimmung brachte Eccarius auch bei der weiterführenden Behandlung wichtiger Einzelfragen (u. a. Forderung nach der bürgerlichen Republik, Einschätzung der Rolle von Louis Blanc und Albert in der provisorischen Regierung von 1848, Bedeutung der Nationalateliers) zu Auffassungen, die ganz im Sinne von Marx waren. Ihren direkten und indirekten Einfluß auf die .. Notes to the People" zusammenfassend, schrieb Engels: .. jones ist ganz im richtigen Zuge, und wir können wohl

591

Zur publizistischen Tätigkeit von Marx und Engels von Juli 1851 bis Dezember 1852

sagen, daß er ohne unsre Doktrin nicht auf den richtigen Weg geraten wäre und nie gefunden hätte, wie man einerseits die einzig mögliche Basis zur Rekonstruktion der Chartistenpartei, den instinctiven Klassenhaß der Arbeiter gegen die industriellen Bourgeois, nicht nur beibehalten, sondern noch erweitern, entwickeln und der aufklärenden Propaganda zugrunde legen kann, - und andrerseits doch progressiv sein, den reaktionären Gelüsten der Arbeiter und ihren Vorurteilen entgegentreten." (Engels an Marx, 18. März 1852. ln: MEGA~ 111/5.) Adolf Cluß und joseph Weydemeyer wurden von Marx und Engels angeregt, die "Notes to the People" für ihre eigenen publizistischen Aktivitäten in den USA auszuwerten (siehe u. a. Marx an joseph Weydemeyer, 1. Januar 1852. ln : MEGA~ 111/5), wofür sie die Zeitung regelmäßig zugeschickt bekamen. Die in den "Notes to the People" erfolgreich praktizierte Hilfe und Unterstützung von Marx und Engels fand ihre nahtlose Fortführung, als jones das Blatt im April1852 einstellte und an dessen Stelle "The People's Paper" herausbrachte. Zur Edition Als Vorlage für die Edition des Textes diente ein eingebundenes Original der "Notes to the People" ohne Hefttitelblätter aus der Bibliothek des Instituts für MarxismusLeninismus beim Zentralkomitee der SED, Berlin, Sign. Z879A. The Peop/e's Paper Entwicklung der Zeitung bis Ende 1852 "The People's Paper" erschien ab 8. Mai 1852 als großformatiges achtseitiges Wochenblatt in London unter dem vollständigen Titel "The People's Paper. The Champion of Political justice and Universal Right". jede Nummer hatte zwei Ausgaben. Für beide war Sonnabend offizieller Erscheinungstag. An diesem Tage kam in London aber schon die zweite Ausgabe heraus. Die erste wurde im Interesse eines schnelleren Absatzes bereits am Freitagnachmittag als .,edition for the country" gedruckt und verschickt. Die auflagenschwächere zweite Ausgabe enthielt als einzige Änderungneueste Nachrichten auf der letzten Seite. Format und Satz wurden 1852 nur geringfügig geändert. Durch die Herausgabe des "People's Paper" konnte jones den mit den "Notes to the People" begonnenen Kampf um eine revolutionäre britische Arbeiterpartei unter günstigeren Bedingungen fortführen. Das machte sich erforderlich, da die "Notes" den Aufgaben eines Parteiorgans nur bedingt gerecht geworden waren. Außerdem erschien seit dem 24. April1852 unter Leitung rechter Chartisten die Zeitung "The Star of Freedom", mit deren Hilfe die revolutionären Kräfte innerhalb der britischen Arbeiterbewegung weitgehend isoliert werden sollten. Aus diesen Gründen benötigte jones dringend ein aktuell-politisches Blatt, das in die täglichen Auseinandersetzungen aller Art direkt eingreifen konnte. Als politische Grundlage fungierte dabei weiterhin das Chartistenprogramm von 1851. Mit der neuen Zeitung konnte jones eine umfassende Berichterstattung eröffnen;

592

Zur Mitarbeit an den Chartistenorganen .. Notes to the People" und ..The People's Paper"

er war nun vor allem in der Lage, ausführlicher die praktischen und theoretischen Fragen des Kampfes der Arbeiterklasse zu behandeln und die Einflüsse bürgerlicher und kleinbürgerlicher Kräfte wirkungsvoller zu bekämpfen, wofür er das Motto verkündete : .,The People's Paper will . . . teach that political freedom is the basis of social right." (To The Subscribers for and Readers of The People's Paper. ln : The People's Paper. Nr. 1, 8. Mai 1852. S. 1.) Dabei zeichnete Jones von Beginn an eine konsequent internationalistische Haltung aus. Die Solidarität mit den nationalen und revolutionären Befreiungsbewegungen Europas dehnte er auf die von Großbritannien kolonial unterdrückten Völker aus. Entsprechend den neuen Möglichkeiten hatte Jones sein Blatt auch konzipiert. An vorderster Stelle standen der Kampf der Arbeiter und die Auseinandersetzung mit der britischen Innen-, Außen- und Kolonialpolitik. Nicht weniger wichtig waren umfangreiche Berichte über jüngste Entwicklungen und Ereignisse im Ausland, insbesondere wenn es sich um den Kampf gegen Unterdrückung und Ausbeutung handelte. Darüber hinaus hielt Jones von historischen Abhandlungen bis hin zu literarischen Beiträgen ein breites Spektrum weiterer interessanter Themen bereit. Von der ersten Nummer an mußte Jones um den Fortbestand seines Blattes ringen. Oft war sogar das Erscheinen der nächsten Ausgabe nicht gesichert. Es fehlte besonders an Geldern, denn eine zu geringe Auflagenhöhe (kostendeckend wären 3600 Exemplare gewesen) zeitigte ein wöchentl iches Defizit von ca . f 3 (siehe To the Readersand Supporters of the .,People's Paper". ln: The People's Paper. Nr. 16, 21. August 1852. S. 1). Unter diesen Bedingungen konnte die Zeitung anfangs überhaupt nur dank Jones' eigener Opferbereitschaft und der Spenden einiger chartistischer Organisationen aufrecht erhalten werden. Zusätzlich kompliziert wurde die Lage dadurch, daß sich Buchhändler häufig weigerten, das Blatt .. The People's Paper" in ihr Vertriebssystem aufzunehmen ; für eigene Verteiler war kein Geld vorhanden. Außerdem wurden die wenigen Werbeplakate von der Polizei und von Jones' politischen Gegnern abgerissen oder vernichtet. Ungeachtet aller Schwierigkeiten errang Jones mit dem neuen Organ wichtige Erfolge. Schon am 18. Mai 1852 bildete sich in London das erste .. Finance Committee for the support of ,The People's Paper'" (The People's Paper. Nr. 3, 22. Mai 1852. S. 4), dem in den folgenden Wochen und Monaten weitere folgten. Ebenfalls im Mai 1852 beschloß ein in Manchester tagender Chartistenkonvent. ... . . to adopt ,The People's Paper' as the organ of Chartism." (The Chartist Convention at Manchester. ln: The People's Paper. Nr. 4, 29. Mai 1852. S. 5.) Auf dieser Grundlage gelang es Jones im laufe des Jahres 1852, vor allem den Einfluß opportunistischer Kräfte in der britischen Arbeiterbewegung vorübergehend zurückzudrängen. Das zeigte sich bereits im Juli anläßlich der Wahlen zum House of Commons, als Jones, im Unterschied zu den Kandidaten der Rechten, unter den Arbeitern einen vielbeachteten Erfolg davontrug (siehe S. 329.24-332.40). Selbst aus den Kämpfen um das .. People's Paper" ging Jones gestärkt hervor. So versuchtez. B. das von rechten Chartisten und ihren Verbündeten beherrschte Londoner .. People's Paper"-Komitee auf eigens organisierten Meetings den Beschluß durchzubringen, .,that no confidence can be placed in the success of any Democratic movement while Mr. Ernest jones is connected therewith." (Defeat of Faction-Triumph of Principle.

593

Zur publizistischen Tätigkeit von Marx und Engels von Juli 1851 bis Dezember 1852 ln: The People's Paper. Nr. 21, 25. September 1852. S. 3.) Diese Kampagne endete jedoch mit einem Fiasko für ihre Initiatoren. jones konnte deren Absicht, die proletarische Zeitung zu liquidieren, enthüllen und erhieltweiterhin volles Vertrauen. Ende 1852 hatte sich die Lage für das "People's Paper" stabilisiert. Wie aus Zuschriften an Jones ersichtlich, zirkulierte die Zeitung überall im Land, ging unter den Arbeitern von Hand zu Hand und verfügte so über weit mehr Leser als Abonnenten. Dagegen war der wichtigste Konkurrent im Kampf um Einfluß auf die Arbeiterklasse, Harneys "Star of Freedom", im November1852 mangels Unterstützung eingegangen. Von Marx wurde diese Entwicklung, an der er selber erheblichen Anteil hatte, mit Befriedigung zur Kenntnis genommen (siehe Marx an Adolf Cluß, 14. Dezember 1852. ln: MEGA® 111/6).

Marx' Mitarbeit am "People's Paper"

Neben den bereits für die "Notes to the People" praktizierten Formen der Unterstützung arbeitete Marx nun vor allem über längere Zeit unmittelbar an der Redaktion der Zeitung mit und half Jones bei deren Herausgabe. Das schloß das direkte Zusammenwirken bei der Anfertigung thematisch wichtiger Arbeiten ebenso ein, wie Marx' umfangreiche Bemühungen, jones so viel wie möglich AuslandsNachrichten zu liefern, unabhängig davon, ob die Zeit ausreichte, sie immer mit eigener umfassender Kommentierung zu versehen. Wichtig war in der ersten Zeit, überhaupt zu helfen, das Blatt interessant zu gestalten, damit es mehr Abnehmer fand und sich der Kampf auf breiterer Basis fortführen ließ. Diese Art der Unterstützung vergrößerte Marx' Einfluß auf jones, der eine in vielen Punkten von Marx' und Engels' Auffassungen bestimmte Position durchsetzte. Darauf machte jones später selbst aufmerksam, als er Marx' Bemühungen um die Zeitung würdigte, "which were of such high value to the people's cause, and of such great benefit to the paper" (siehe MEGA® I /18. S. 332.23-24). Marx kannte und beeinflußte Jones' Pläne für die Zeitung "The People's Paper" von Beginn an. Dies belegt indirekt jones' Brief an Engels vom 20. Januar 1852 (ln: MEGA® 111/5), worin er ihn ebenfalls vorab über seine Absichten aufklärte, gleichzeitig jedoch auf Marx verwies, der Näheres über einige Hintergründe mitteilen könne. Die weitere Entwicklung zeigte, daß Marx und Engels die Bemühungen von jones nicht nur aufmerksam verfolgten (siehe u. a. Marx an Engels, 4. Februar und 3. März 1852, sowie Engels an Marx, 18. März 1852. ln : MEGA® 11115), sondern auch wirksam unterstützten. Besonders ihre Hilfe zur Stärkung der "Notes to the People" erleichterte jones die Werbung für die neue Zeitung. Marx war auch an der unmittelbaren Vorbereitung der ersten Ausgaben beteiligt. Er gab jones vor allem die Zusicherung seiner und seiner Freunde Mitarbeit auf außenpolitischem Gebiet. Nur so erklärt sich jones' Ankündigung in der ersten Nummer, daß er spezielle Auslandskorrespondenten gewonnen habe und nicht wie andere Blätter ausschließlich auf Nachdrucke angewiesen sei : " . . . weshall be able, owing to our intimate intercourse with many of the l~aders of foreign democracy, to offer some exclusive intelligence . .. to our readers." (To The Subscribers for and

594

--

I,

.

Lflf · ~;, 3f

.

~:i-s~-~ ) ~-

1

.

tfROI TII! ,.

0. U~~f. Jl~T-8111 18M, tDi/1 k ~Mided

Tll

- , ,..... o•p!Pk ,



,

-

......

CIWIPIOJ OP

•·

.

.

/

~

.POLif'liJ.AZ JUS'/108, JJD UNIV~ - RIQB'l'.

-.....~»" ..,.......,. _flllaqe IMTED BY ·

···CJ~

JONE8~ Thil Paper will aot ODiy reveal tbe .,~, under wbich vut

.... .or ... eoaatry are affering ; bat will, at tbe

same tt-e, ahew the ,...,.,, and Aow ~ g~~ ·it. lt will. contain a q..-atic ~ p( oar enomutiea and com~pbons; and pc.int • the t'ßltitutiODI bf ~h they ought to be ~; Coaaprking . - every ~ of a General Family News-

,.,_.

..

fiLLOW COlJNftY MBN! The opportunity is now for tbe &r.t time aft'orded )'KeHella. THnorpacf>iR "Col..lianbAeMOKpaTH4eCKOiit EiH6nioTeKH". 1894. Col..lianbAeMOKpaTH4ecKaR EiH6nioTeKa . Cepi11 II. Bbm. l. Zeugenbeschreibung H1

t. -

Teilentwurf für Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f.1, op. 1, d. 555. - Beschreibstoff: Ein Blatt festes, blaugraues Papier, 2061208 x 326 mm; ursprünglich ein Bogen, Reißspuren am linken Rand erkennbar. Rechts unten ein Streifen 5 mm hoch, 85 mm breit abgeschnitten, aber vermutlich dadurch kein Textverlust. Wasserzeichen : ln der Mitte des Blattes aufrecht gehender Löwe, 65 mm hoch, darunter: PATENT; außerdem senkrechte Streifen 25 mm voneinander entfernt sowie dünnere, enge waagerechte Streifen, ca.1,5mm voneinander entfernt. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Tinte, jetzt bräunlich. Marx schrieb in sehr kleiner deutscher Schrift, und zwar nur fünf Zeilen am

701

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

Stemma Marx' Entwurl

Nach New York gesandtes Manuskript. Geschrieben von )enny Marx. Ende Dezember 1851 bis März 1852 Abschrift Weydemeyers von Hi3 + Xi 2• Apri11852 Erstdruck in .. Die Revolution ", H. 1. Mai 1852

Korrektur von Marx für Hatzfeldt!Liebknecht. Ende 1864 oder Anfang 1865 Korrektur von Marx für 0 5 Ende Januar 1869

2. Ausgabe, Harnburg 1869

Korrektur von Engels für 0 6

3. Ausgabe, Harnburg 1885

oberen Rand der vorderen Seite, dann abgebrochen. Später wurde das Blatt gefaltet zu vier Seiten, so daß der Text zum .,18. Brumaire" S.1 rechts senkrecht steht; die Seiten 2 und 3 sind leer, aufS. 4 der Brief von Marx an A. von Brüningk vom 18. Oktober 1852. - Erstveröffentlichung (innerhalb des Variantenverzeichnisses). H2

702

t .-

Teilentwurf für Originalhandschrift : IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 550. - Beschreibstoff: Ein Blatt weißes oder leicht gelbliches, jetzt etwas vergilbtes, festes Papier, 113 x 185mm. Reißspuren am oberen Rand, d. h. es ist der untere Teil eines früher größeren Blattes. Wasserzeichen : 25 mm voneinander entfernte parallele dünne Linien und Teil einer nicht mehr erkennbaren Figur. Die Handschrift wurde restauriert. Die Vorderseite trägt die Erklärung von Emile Falk in der Handschrift von Wilhelm Pieper, jedoch mit der eigenhändigen Unterschrift .. Emile Falk ehemaliger Unteroffizier", am Kopf der Seite von Marx' Hand die nachträgliche Notiz .,Januar '52 (Falke) (über Willich)".

Entstehung und Überlieferung

Auf der Rückseite beginnt der Teilentwurf zum" 18. Brumaire" mitten im Satz. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Tinte; jetzt schwarzbraun. Von Marx sehr eng beschrieben. Das Manuskript enthält zahlreiche Korrekturen sowie waagerechte und senkrechte Streichungen. Für "National Versammlung" verwendete Marx die Abkürzung "N. V." Das Blatt war Teil eines Bogens, von dem die Seiten 3 und 4 unregelmäßig abgerissen wurden, so daß von S. 2 oben rechts eine Ecke von etwa 5 mm Breite und 30mm Höhe fehlt; an dieser Stelle trat ejne bräunliche Verfärbung des Papiers ein. Dennoch scheint nur bei dem Wort "Permanenzc[ommission]" Textverlust eingetreten zu sein. Durch das unregelmäßige Abreißen der ehemaligen Seiten 3 und 4 blieb unten rechts ein maximal15 mm breites und 42 mm hohes Stück dieser Seiten erhalten, auf dem jedoch außer einigen wenigen einzelnen Buchstaben von acht Zeilen nur die Worte "viel[mehr?]" und "Wahl" lesbar sind, d. h. es könnte sich um den Entwurf der Textstelle 145.31-32 handeln. -(Erstveröffentlichung im Variantenverzeichnis.) X1

Entwurf. - Handschrift.

H13

Druckvorlage für Originalhandschrift: IML/ZPA Moskau, Sign. f.1, op. 1, d. 554/565. -Teile I-V des" 18. Brumaire". Von Marx stammen mehrere r als Kennzeichen für Absätze, bei den Teilen I bis IV die römischen Ziffern zur Bezeichnung der Manuskriptteile, ferner in Teil IV auf den Seiten 10 und 11 jeweils die letzte Zeile, die jenny Marx vielleicht vergessen hatte. Teil I : Beschreibstoff: 13 Seiten als drei Bogen und ein Blatt, ohne Heftung, in den Falzen zum Teilleicht bräunlich verfärbt; die Seiten 212 x 133 mm. Das Papier ist so dünn, daß die Schrift etwas durchschlägt; gut erhaltenes Papier ohne Wasserzeichen. Dasselbe Papier wurde auch für die Teile II, 111 und V benutzt. Schreiber: jenny Marx. Beidseitig bis an den Seitenrand in deutscher Schrift beschrieben (nur Personennamen und fremdsprachige Zitate in lateinischer Schrift). Schreibmaterial: Tinte; jetzt grau. Die Zeichen für Absätze und die "I." auf S. 1 von Marx mit derselben Tinte. Paginierung: Von jenny Marx numeriert sind die Seiten 1, 5, 9 und 13, d. h. jeweils die erste Seite jedes Bogens bzw. des letzten Blattes. Auf denselben Seiten ist auch jeweils am oberen Blattrand noch "I." vermerkt. Neben der Überschrift "Der 18te Brumaire des Louis Bonaparte" steht rechts oben von unbekannter Hand eine eingekreiste 2. Am Schluß von S.13 : (Schluß folgt.) (London im Dcbr 1851.) -DieS. 14 ist leer. Teil II: Beschreibstoff: 12 Seiten, drei einzelne Bogen. Schreiber: jenny Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Teil II ist in derselben Weise beschrieben wie Teil I. Paginierung: Von jenny Marx numeriert die Seiten 1, 5 und 9 am Beginn der Bogen; dortauchjeweils oben eine "II" . AufS. 1: Der18te Brumaire Louis Napoleons> Der 18te Brumaire des Louis Bonaparte. Teillll: Beschreibstoff: 17 Seiten, vier Bogen und ein Blatt, in derselben Weise wie die Teile I und II beschrieben. Schreiber: jenny Marx. Schreibmaterial: Tinte, heller als bei Teil II. Von Marx auf S.1 Titel und die Bezeichnung "I II Fortsetzung" gestrichen, dafür nur geschrieben : "111."; ebenso aufS. 17

t .-

703

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

"Fortsetzung folgt" gestr ichen. Dies und die Zeichen für Absätze mit breiterer Feder, aber derselben Tinte. Paginierung : Von jenny Marx die Seiten 1, 5, 9, 13 und 17 numeriert. S. 18 ist leer. Teil IV : Beschreibstoff: 17 Seiten. Vier Bogen festes Papier mit kleinem Prägedruck; dasselbe Format wie bei den anderen Manuskriptteilen. S. 17 auf einem nur einseitig quer beschriebenen Zettel im Format 100 x 120mm. Schreiber: jenny Marx. Paginierung : Bei Teil IV nicht die Seiten, sondern die Bogen numeriert, jeweils auf der ersten Seite jedes Bogens von 1 bis 4, der Zettel mit 5. Auf diesen Seiten jeweils oben Mitte eine "IV.". Auf S. 10, vorletzte Zeile, wechselt mitten im Wort "Prätendent" die Handschrift. Marx schrieb das Wort selbst zu Ende ; in seiner Handschrift bis zum Ende der Seite auch die Worte : "platter auf die Plattheitder Massen spekulirt". Dasselbe wiederholt sich auf der letzten Zeile der folgenden Seite, wo die Worte " hinter der Parthei der Ordnung. Er beugte" von Marx geschrieben sind. AufS. 17 in Weydemeyers Handschrift hinter den Worten "indem sie" (S. 140.8) ein Zeichen für Fußnote. Die Textstelle lautet im Manuskript:" . . . indem sie die Wahl des Präsidenten der Nationalversammlung und die Wahl der Nationalversammlung .. ." . Am Fuße der Seite von Weydemeyer: "Anfrage : soll wohl heißen : die Wahl der Nationalversammlung und des Präsidenten der Republik" . So wurde diese Textstelle dann auch in 0 3 gedruckt. Teil V : Beschreibstoff: 24 Seiten in sechs Bogen; wieder das dünne Papierwie bei den Teilen I bis 111. Schreiber: jenny Marx. Schreibmateriai:Zunächst mit bräunlicher Tinte beschrieben, einige nachträgliche Korrekturen von jenny Marx mit schwarzer Tinte, mit der dann ab Bogen 5 der gesamte Text weitergeschrieben wurde . Paginierung : Numeriart sind die Seiten 1, 5, 9, 13, 17 und 21, diesmal jedoch ohne die zusätzliche Bezeichnung "V". - S. 24 nur bis zur Hälfte beschrieben, leicht beschädigt, vermutlich durch Siegellack, jedoch dadurch kein Textverlust.

t. -

X12

Druckvorlage für Handschrift. Teile VI und VII des "18. Brumaire". Schreiber: jenny Marx. Geschrieben im März 1852.

xw3

Abschrift joseph Weydemeyers von H 13 und X12• - ln zwei Sendungen am 6. April und 21 . April1852 für Marx und Engels nach Manchester geschickt. Die Abschrift blieb zunächst bei Engels liegen (siehe Engels an Marx, 27. April1852) und wurde später vielleicht als Vorlage für einen der geplanten Drucke verwendet.

t

704

Der 18te Brumaire des Louis Napoleon, von Karl Marx. ln: Die Revolution, Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. Hrsg. von J. Weydemeyer. Erstes Heft. New-York 1852. Expedition : Deutsche Vereins-Buchhandlung von Schmidt und Helmich, William-Street Nr. 141.- IV, 62 S. - Erstdruck. S. [111]/IV "Vorwort" von Weydemeyer vom 1. Mai 1852 (siehe Allgemeine Textgeschichte "Die Revolution"). - S. (1] über dem Beginn von Marx' Text der richtige Titel " Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte".

Entstehung und Überlieferung

Als Vorlage für den Edierten Text diente das Exemplar im IML Berlin, Sign. Z5562; restauriert, gebunden, ohne Druckfehlerverzeichnis. Ein Exemplar im IML Moskau, Sign. 1 ~: 2 (mit Druckfehlerverzeichnis). Das in der ehemaligen SPD-Bibliothek in Berlin unter Sign. 3 3832 befindliche Exemplar wurde kurz vor 1933 dem Kari-Marx-Haus in Trier übergeben und scheint verlorengegangen zu sein. Eine Kopie dieses Exemplars in IISG Amsterdam; diese Kopie enthält das "Verzeichniß der störendsten Druckfehler". Ein Exemplar im Privatbesitz von Fred B. Adams in New York; es ist das Exemplar, das Leßner im September 1891 A. Cahan in New York schenkte. Ein Exemplar in Biblioteca G. G. Feltrinelli, Milano (mit Druckfehlerverzeichnis). X4

Autorkorrektur, Ende 1864 oder Anfang 1865.

X5

Autorkorrektur für 0 5, Ende Januar 1869.

05

Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Von Karl Marx. Zwe ite Ausgabe. Hamburg. Otto Meißner. 1869. VI, 98 S. -AufS. 98 der Vermerk : Druck von Otto Wigand in Leipzig. Mit "Vorwort" von Marx vom 23. Juni 1869 (S. [111)-VI). Darin gab Marx irrtümlich an, er habe den letzten Teil des Manuskripts bereits im Februar1852 an Weydemeyer geschickt, und : der "18. Brumaire" sei in H. 2 der "Revolution" erschienen. Zu 0 5 siehe auch : Friedrich Engels : Karl Marx. ln: Die Zukunft. Berlin. Nr. 185, 11.August 1869. Von 0 5 sind Exemplare mit eigenhändiger Widmung von Marx für Cesar de Paepe vom 5. Oktober 1869 und für Edouard Vaillant vom 2. Dezember 1871 erhalten. Auf einer Auktion in Mailand wurde ein Exemplar von 0 5 angeboten mit einer Widmung von Marx "a Madame Vivanti (?) [d. i.: Anna Vivanti] 2 (o 4) marzo 1873 (o 72, non chiaro)" . {Siehe Antonio Labriola an Engels, 3. August 1894.)

06

Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Von Karl Marx. Dritte Auflage. Hamburg, Otto Meißner. 1885. VI, 108 S. -Auf S.108 der Vermerk : Druck von G. Reusche in Leipzig. Mit "Vorrede zur dritten Auflage" von Engels, gez. : F. E. (S. III/IV) und Wiederabdruck von Marx' "Vorwort" von 1869 (S. V/VI); Beginn des Textes des "18. Brumaire" aufS. (7]. Der Druck erfolgte im Mai 1885 (siehe Engels an Laura Lafargue, 29. Mai 1885), die Broschüre erschien im Juni 1885. Kleinere Teilnachdrucke aus 0 6 erschienen im " Sozialdemokraten" , Zürich, Nr. 12 vom 18. März 1887, S. 2, in dem Artikel "Zeitgemäße Aphorismen aus dem 18. Brumaire von Karl Marx. Zur Erinnerung an den Todestag des Stifters der Internationale", und in Nr.11, 16. März 1889, S.1/2 im Artikel " Zum Gedenktag Karl Marx. t 14. März 1883".

Der Edierte Text folgt

t. · 705

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

VARIANTENVERZEICHNIS

96.1, 12, 13

achtzehnte] Hi3 18te

96.3--4

von Karl Marx] Fehlt in 0 5 und 0 6 •

96.7--8

hinzuzufügen: das eine Mal] H13 hinzuzufügen, das einemal

96.8

als große Tragödie] 0 5 0 6 als Tragödie

96.8

als lumpige Farce] 0 5 0 6 als Farce

96.1~13

und der Londoner bis Und dieselbe] 0 5 0 6 der Neffe für den Onkel. Und dieselbe

96.15

wird. ] 0 5 0 6 wird!

96.15--22

Das erste Mal Frankreich

bis

zu verlieren. ]

Fehlt in OS und 0".

96.16

Schuldthurms;] H13 Schuldthurms,

96.18

England, von] H13 England u. von

96.18

Amerika;] H13 Amerika,

96.20

schicken;] H 13 schicken,

96.23

Stücken unter] H 13 Stücken, unter 0 5 0 6 Stücken, nicht unter

96.23--97.1

vorhandenen] 0 5 0 6 vorgefundenen

97.6

Kostüme] 0 5 0 6 Kostüm

97 .2~21

Kostüme und mit]

97.25

in denen] 0 5 0 6 worunter

97.26

die entfesselte industrielle Produktivkraft] H13 die entfesselten industriellen Productivkräfte > die entfesselte industrielle Produktivkraft

97.39--40

nicht mehr] H13 nicht 1: mehr :1

98.7

erhalten] 0 5 0 6 halten

98.17

ging nur das Gespenst] H13 gingen nur die Gespenster > ging nur das Gespenst

98.31

ein Gewirr] H13 ein buntes Gewirr

98.40

Wahl vom] H 13 Wahl des

101.6

beginnen, bevor] H 13 beginnen, (ohne) bevor

706

H 13

Costume u. mit den

Variantenverzeichnis

101 .15

That] 0 5 0 6 That

101.24

vorübergegangen. Die] H13 vorübergegangen: die

101.30

hatte] 0 5 0 6 hat

101.35

rasch] 0 5 0 6 rascher ln

o• hatte

bereits

fehlerverzeichnis in

,,rascher" gestanden, war aber im Druck"rasch" korrigiert worden.

101.37

Tages; aber] H13 Tages, aber

101 .39

Sturmperiode nüchtern sich] H 13 Sturmperiode sich nüchtern

102.2

von Neuern] H13 von vorne

102.3

Versuche,] H13 Versuche;

102.13 102.15

> bevorstehe wechselweis] H13 wechselseitig > wechselweis

102.30

Blitzstrahl] H13 Blitzschlag

103.8-9

Gewalt anthun und sie sich aneignen konnte. ] 0 5 0 6 Gewalt anthun konnte.

103.11

drei vulgaire Industrieritter] 0 5 0 6 drei Industrieritter

103.15

zum Dezember] H13 zum 2 Decbr

103.16

Februarperiode. ] 0 5 0 6 Februarperiode;

103.17

1849,] 0 5 0 6 1849:

103.18

Nationalversammlung.] 0 5 0 6 Nationalversammlung;

103.19

1851,] 0 5 0 6 1851 :

103.29

vorbereitet oder bestimmt hatten] H13 vorbereitet hatten bereitet oder bestimmt hatten

103.31

sozial~emokratisches] H13 Sozial-Republicanisches

103.38

ernstlichen] H13 ernsthaften

104.2

der, wie es im Prologe des Drama's nicht anders sein kann, in] 0 5 0 6 der in

104.2-3

in sonderbarstem] H13 im sonderbarsten

104.10

Neuerungsstreben] H13 Erneuerungsstreben

104.12-13

der Elemente, woraus sie besteht.] 0 5 0 6 ihrer Elemente.

104.20

Ende Mai 1849] H13 (zum) Ende Mai 1849,

104.25

der ganzen Nation] 0 5 0 6 der Nation

bevorstehe] H13 bevorstand

>

vor-

> Neuerungsstreben

707

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

104.26

die ganze Nation] 0 5 0 6 die Nation

104.30

Zusammentritt] H13 Zusammentreten

104.34--35

Partei, die revolutionären Kommunisten, für] 0 5 0 6 Partei, für

104.38

dem Namen des Königs] H13 seinem Namen> dem Namen des Königs

105.4

stand] H13 standen > stand

105.16

immer mehr] H13 um so mehr

105.20-21

Experimente, in Tauschbanken ] 0 5 0 6 Experimente, Tauschbanken

105.32

von Seiten] H 13 von Seite

105.39

handelt, als] H13 handle als > handelt, als

105.39

als "um Republik] 0 6 als um ,,Republik

105.40

Gesammtdespotie] 0 5 0 6 Despotie

105.41

bedeute] H 13 bedeutet > bedeute

106.4

revolutionäre Zerstörungsform] 0 5 0 6 politische Umwälzungsform

106.5

Entwicklungsform ] 0 5 0 6 Lebensform

106.14

Junitage zur] H13 Juni-Tage (gege[nüber]) zur

106.17

"gerettet"] 0 5 0 6 "gerettet"

106.28

formalsten] Hl3 formellsten

106.38

bombardirt - im] H 13 bombardirt im

106.40

heilige Phalanx der Ordnung] H13 1: heilige :1 Phalanx der ( bürger[Iichen]) Ordnung

106.41

Crapülinsky] H13 Crapülinsky

107.8

hatten] 0 5 0 6 hatte

107.10

besaß] H 13 besaßen > besaß

107.14

gemeinsame ] H 13 gemeinschaftliche

107.26

Finanzaristokratie] Hl 3 Finanzaristocraten

107.29

zusammenhängt] 0 5 0 6 zusammenhing

107.32

die ] 0 5 0 6 das

108.5

einer] H 13 der > einer

108.9

diese] 0 5 0 6 die

108.10

hatte sie] 0 5 0 6 wurden

708

Variantenverzeichnis 108.17

Art] H13 Art von

109.1

Bestimmung] H13 Bedingung

109.11

seien] 0 5 0 6 sei

109.11-12, 18

Rechte Anderer] H 13 Rechte der andem

109.12

werden] 0 5 0 6 werde

109.13--14

Harmonie der individuellen Freiheiten unter einander und mit der öffentlichen Sicherheit vermitteln] 0 6 Harmonie vermitteln

109.28

jene Freiheiten so] H 13 jene Freiheiten wirklich so

110.8--10

die einzig absoluten, positiven, widerspruchslosen, unverdrehbaren sind, die sie enthält. ] 0 5 0 6 absolut, positiv, widerspruchslos, unverdrehbar sind.

110.26-27

königlichen Gewalt, noch dadurch vermehrt, daß er seine Minister unabhängig von der Nationalversammlung ein- und absetzt,] 0 5 0 6 königlichen Macht, mit der Befugniß, seine Minister unabhängig von der Nationalversammlung ein- und abzusetzen,

110.29

d. h.] 0 6 dadurch

110.29-30

entscheiden] 0 5 0 6 entscheidend

110.31

Grade, - die] 0 5 0 6 Grade. Er hat die

110.31

Macht] H13 Gewalt

110.31-32

sich, mit dem Privilegium begabt] 0 5 0 6 sich. Er genießt das Privilegium,

110.33

ernannten, erwählten] 0 5 0 6 selbst erwählten

110.34

abzusetzen,] 0 5 0 6 abzusetzen.

110.35--38

vorbehalten, nicht bis Artikel 45] 0 5 0 6 vorbehalten. Während die Versammlung beständig auf den Brettern spielt und dem kritisch gemeinen Tageslicht ausgesetzt ist, führt er ein verborgendes Leben in den elyseischen Gefilden und zwar mit Artikel 45

110.39

,,Deine]05 0 6 Deine

111 .4

wandern!"] 0 5 0 6 wandern!

111 .4-5

alle faktischen Gewalten] 0 5 0 6 die faktische Gewalt

111 .9

direktes] H 13 allgemeines, directes

111 .11

das eine ] 0 5 0 6 Ein

111.14

zu wählen] H 13 zu finden

> zu wählen 709

Karl Marx · Der 18. Srumaire des Louis Bonaparte

> einen Blick aus dem

111 .26-27

einen Blick aus dem] H 13 aus dem

111.30

stieg] 0 5 0 6 stiegen

111.34

Revision der Verfassung] H13 Revision der Verfassung

111.37-38

Theil nehmen] 0 5 0 6 stimmen

112.11

umfiel] H13 abfiel

112.28-29

der französischen Gesellschaft periodisch] H 13 periodisch der franz. Gesellschaft

112.40

kommen, als] H13 kommen, (je vortheilhafter) als

113.3

einigen] H13 1: einigen :1

113.6

belagern. ] 0 5 0 6 belagern?

113.12

anlegten] 0 5 0 6 angelegt

113.15--16

zu gebieten hatten, vielmehr darauf verzichteten und statt Italien für sich zu erobern es] 0 5 0 6 geboten, vor dem Auslande kriechen und statt Italien frei zu machen, es

113.17

ließen] 0 5 0 6 lassen

113.21

seine Eigenschaft] H13 seine (Bürger) Eigenschaft

113.30

Stadt war.] H13 Stadt 1: war :1.

113.32

die Bonaparte] 0 5 0 6 die den Bonaparte

113.34

begrüßten. ] H13 begrüßte.

114.1

große Bourgeoisie ] 0 5 0 6 Bourgeois-Masse

114.12

zunächst, die Koterie] Hl3 zunächst die kleine Coterie

114.14-15

geltend gemacht] 0 5 0 6 mißbraucht

114.27-35

Die Periode

bis

> umfiel

der Bourgeois-Republikaner. ]

Fehlt in OS und 0".

114.38

und die vom] 0 5 0 6 während sie vom

115.6

eingebildet hatte,] 0 5 0 6 eingebildet,

115.9

führte ] 0 5 0 6 führt

115.14

falschem Vorwande] H13 falschen Vorwänden

115.16

und mit einer] H 13 und 1: mit :I einer 0 5 0 6 und einer

115.18

Manöver] H13 Manövres

115.23-24

nicht aufzulösen, bevor sie nicht eine] 0 5 0 6 erst aufzulösen, nachdem sie eine

710

Variantenverzeichnis

115.28

Herrn] H 13 0 5 0 6 Herr

115.29

Spitze, sämmtliche] H13 Spitze, (die royal[istische])1

115.41

wurde, sich aufzulösen, zu] 0 5 0 6 wurde zu

116.2

lehrten] H13 lehrte den

116.3

an das Volk] Hl3 ans Volk

116.14

ausgeführt. ] 0 5 0 6 ausgeführt?

116.15

bemerken] 0 5 0 6 merken

116.15

Bonaparte schon den] 0 5 0 6 Bonaparte den

116.16-17

Tuilerien an sich vorbeidefiliren] H 13 Tuillerien 1:an sich vorbei :I defiliren

116.17-18

Militärmacht] Hi3 militairische Macht

116.26

indeß] H13 denn

116.30

von 1851 darum] H 13 von 1849 darum

116.32

Versammlung. ] 0 5 0 6 Versammlung!

116.34

hetzten] H 13 verfolgten

116.37

ließen. ] H 13 ließ.

116.37

verlieren ließen] 0 5 0 6 kosteten

117.2-3

im Moniteur einen Brief an Oudinot] H13 einen Brief von Oudinot im Moniteur > im Moniteur einen Brief an Oudinot

117.15

durchzusetzen und selbst zu übertreiben. ] 0 5 0 6 durchzusetzen.

117.20

Montagne.] 0 5 0 6 Montagne!

117.29-37

Sie zerfällt bis parlamentarischen Republik. ]

> Militair Macht

> indeß

> hetzten

Fehlt in OS und 0".

118.15--16

sich selbst auf] 0 5 0 6 sich auf

118.23

Linie, und sie findet sich] 0 5 0 6 Linie. Sie befindet sich

118.30

Ruf] 0 5 0 6 Beruf

118.35

halten,] 0 5 0 6 halten;

118.36

findet,] 0 5 0 6 findet;

119.2

Ereignisse,] 0 5 0 6 Ereignisse;

119.4

ermüdend,] 0 5 0 6 ermüdend;

119.6

können,] 0 5 0 6 können;

711

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

119.10

erinnern, - das) H13 erinnern das

119.12

gemacht,) 0 5 0 6 gemacht;

119.18-19

selbst paralysirt ihre eigenen) Hi3 selbst schlägt !: eignen:!

119.2Q-21

beständig geweckt, heraufbeschworen] 0 5 0 6 beständig heraufbeschworen

119.22

mit anarchischer) H 13 mit der anarchischen

119.31

Nationalgarden, und die) 0 5 0 6 Nationalgarde. Die

119.33-36

Hier trafen die Deputirten und Pairs Louis Philipp's zusammen, mit einer heiligen Schaar von Legitimisten, die aus ihrem Versteck hervortraten, nachdem zahlreiche Wahlzettel der Nation sich für sie in) 0 5 0 6 Hier begegneten die Deputirten und Pairs Louis Philipp's einer heiligen Schaar von Legitimisten, für welche zahlreiche Wahlzettel der Nation sich in

119.37

dünne 1 0 5 0 6 dünn

119.38-40

Sie waren bis zu zählen. ) Fehlt in 0 5 und

>

paralysirt ihre

o•.

120.24

vereinigt hatten. ) 0 5 0 6 vereinigt.

120.36

alle Katzen] H13 alle Kühe

120.41

sondern, die sich) 0 5 0 6 sondern auch sich

120.41-121 .1

in gemeinschaftlichem) 0 6 im gemeinschaftlichen

121.6

wie in Oesterreich) 0 5 0 6 als in Preußen

121 .6

gegen die Presse) H 13 gegen Presse

121 .7

in Oesterreich) 0 5 0 6 in Preußen

121.13-15

verschleiert und sie so zu einer schatzhaltigen Mine für kannegießernde Politiker und republikanische Gesinnungsmänner macht. ) 0 5 0 6 verschleiert.

121.2Q-21

Royalismus, war es überhaupt das Glaubensbekenntniß des Royalismus?) 0 6 Royalismus?

121.35

der sozialen) 0 5 0 6 auf den sozialen

121 .39-40

den gesellschaftlichen Verhältnissen, die ihnen entsprechen.) 0 5 0 6 den entsprechenden gesellschaftlichen Verhältnissen.

122.1

Wie) 0 5 0 6 Wenn

122.4

trennte, so bewies] 0 5 0 6 trenne, bewies

712

> Katzen

Variantenverzeichnis

122.8-9

ihrer wirklichen Organisation] 0 5 0 6 ihrem wirklichen Organismus

122.15

der] 0 5 0 6 des

122.20

altenglischen] H 13 alten englischen

122.26

ihre ] H13 sie ihre

122.29

ab, vertagten] 0 5 0 6 ab und vertagten

122.29

infinitum und verrichteten] 0 5 0 6 infinitum. Sie verrichteten

122.32

als Ritter] H13 als die Ritter

122.35-37

als sie je weder unter der Restauration noch unter der Julimonarchie vermochten, wie ] 0 5 0 6 als je zuvor unter der Restauration oder unter der Julimonarchie, wie

122.38

unter dieser] H 13 in dieser

122.39

vereinigen und die] 0 5 0 6 vereinigen, also die

122.40

Regimes] H13 Regiments

123.1-2

geschieht es] 0 5 0 6 geschah das

123.2-3

Erinnerung, sondern aus dem Instinkt, daß die republikanische Form zwar] 0 5 0 6 Erinnerung. Es lehrte sie der Instinkt, daß die Republik zwar

123.3--4

vollendet und ihr allen fremden Schein abstreift, aber] 0 5 0 6 vollendet, aber

123.8-9

Es geschieht aus Schwäche, die sie vor] 0 5 0 6 Es war Gefühl der Schwäche, das sie vor

123.11

läßt] 0 5 0 6 ließ

123.16-17

der Nationalversammlung zuruft] 0 5 0 6 die Nationalversammlung warnt

123.21

zurück: Henri V.! Henri V.!] Hl3 zurück Henri V. Henri V.

123.33

waren Versöhnungs-Banquette gefeiert worden.] 0 5 0 6 wurden Versöhnungs-Bankette gefeiert.

123.35

sozialen] H13 socialistischen

123.36

wurde] 0 5 0 6 ward

123.38

Kleinbürgerthums wurde die ] 0 5 0 6 Kleinbürgerthums die

124.3

verändert mit der Klasse ] Hl3 verändert, wie die Klasse selbst verändert, mit der Klasse

124.9

wie sehr er mit] H13 wie sehr er (unter) mit

> Regimes

> socialen

>

713

Karl Marx ·Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

124.12-13

Kleinbürgerthums. Man] Hl3 Kleinbürgerthums (u. darum derbestehen),

124.15

besondern] 0 5 0 6 besondern

124.16

allgemeinen] 0 5 0 6 allgemeinen

124.16--17

die moderne Gesellschaft] H 13 die Gesellschaft

124.26

und] 0 5 0 6 und

124.33

um sich den Besitz ihrer eignen Waffen zu sichern. ] 0 6 um im Besitz ihrer eignen Waffen zu bleiben.

125.2

konnte] 0 5 0 6 konnten

125.2

sprengt] H13 0 5 0 6 sprengte

125.5

ihnen] 0 5 0 6 ihr

125.10

gernißbilligt] H 13 0 5 0 6 mißbilligt

125.12

Minister und, durch] 0 5 0 6 Minister. Durch

125.12

sich zu] 0 5 0 6 sich sogar zu

125.20

die waffenlos, wie sie waren, bei] H13 die 1: waffenlos wie sie war :I bei

125.22-23

in Bourges] H13 von Bourges

125.24

Journale das] H13 Journale (die Achtser[klärung])1

125.35

wagten. Die] H13 wagten. S Die

125.40

angesteckt, und, wie] H 13 angesteckt. Wie

125.41

die Genugthuung, ihr] H13 den Genuß ihr

126.32-33

Von den Arbeitern mußte die Montagne wissen, daß die Erinnerungen an den Juni 1848 noch zu frisch waren, als] 0 5 0 6 Andrerseits waren die Erinnerungen an den Juni 1848 noch zu frisch, als

126.38

das Interesse] H13 dies Interesse

127.17

aber ein] H13 aber irgend ein

127.2fr26

Die Diäten

bis

des Trostes.]

Fehlt in OS und 0".

> täglich

127.26

täglich] H13 täglicher

127.26

die Chefs] H 13 0 5 0 6 ihre Chefs

127.27-28

so machte er andrerseits ihren Platz Untergeordneteren Kapazitäten zugänglich, denen] 0 5 0 6 so macht er andrerseits Untergeordneteren Kapazitäten Platz, deren

714

Variantenverzeichnis

127.28

schmeichelte] 0 5 0 6 schmeichelt

127.~31

polternder Deklamationen] 0 5 0 6 polternde Deklamation

127.41

französische] H13 Europäische

127.41

bilden,] 0 5 0 6 bilden;

128.1

im Maßstab] H 13 im Maaße

128.3

schien,] 0 5 0 6 schien;

128.7-8

"Vous n'etes que des blagueurs?"] H13 "Vous n'etes que des blagueurs"?

128.11-12

Republik. Daß] 0 6 Republik: daß

128.19

ohne ] H13 ohne viel

128.21

erhöhte ] 0 5 0 6 erhöht

128.23

herabdrückte] 0 5 0 6 herabdrückt

128.25

verdammte] 0 5 0 6 brandmarkt

128.27

Die Ironie der Geschichte wollte ] 0 5 0 6 Und die Ironie der Geschichte will

128.30

hatte] 0 5 0 6 hat

128.32

mußte] 0 5 0 6 muß

128.33

einärndtete ] 0 5 0 6 einerntet

128.35

Rotte von Nationalgarden verübt] Hi3 Rotte verübt

129.11-12

David wieder die] 0 5 0 6 David die

129.31

verloren und war er verloren.] 0 6 verloren.

129.31-32

So hatte die Ueberzeugung Wurzel geschlagen, daß] 0 5 0 6 So schlug die Ueberzeugung Wurzel, daß

129.34

Die Junitage 1848] H13 In den Junitagen 1848

129.40

sie] 0 5 0 6 die Nationalgarde

130.1-2

durch die theilweise Auflösung der Nationalgarde, die] 0 5 0 6 durch ihre theilweise Auflösung, die

130.11

von der] 0 5 0 6 durch die

130.13

dies 1 H13 das

130.15

zerbrochen, aber sie mußte sie zerbrechen von 10 6 zerbrochen, von

130.16

hinter ihr, 1 0 5 0 6 hinter,

> ohne weitere

> Die Junitage 1848

> dies

715

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

130.20

unterdeß in der Nationalversammlung die 1 0 5 0 6 unterdeß die

130.32

- Vorfälle 1 H13 Vorfälle

130.39-40

widerstreitenden 1 H13 durchkreu[zenden1,

130.40

diesen 1 0 5 0 6 dieser

130.41

Parlaments 1 0 5 0 6 Parlaments

131 .2

Seine 1 0 5 0 6 seine

131.3

ihre 1 0 5 0 6 ihre

131 .6

war die Nationalversammlung zusammengetreten. 1 0 5 0 6 trat die Nationalversammlung wieder zusammen.

131 .6

zusammengetreten 1 H13 wieder zusammengetreten

131 .11

vorläufig Herr Barrot 1 0 5 0 6 vorläufig Barrot

131.19-20

die zu Paris die verantwortlichen Geranten der Zeitungspresse tragen, die 1 0 5 0 6 die unter Louis Philipp der verantwortliche Gerant der Zeitungspresse trug, die

131 .36-37

aus liberalem Interesse 1 0 5 0 6 aus angeblichem Liberalismus

131.37

Brief 1 H13 Brief an Ney

132.5

Endlich weigerte sich das 1 0 5 0 6 Endlich verweigerte das

132.7-8

die Erhöhung der präsidentiellen Civilliste zu beantragen. 1 0 5 0 6 jeden Antrag auf Erhöhung der präsidentiellen Civilliste.

132.8-9

Bonaparte war der kaiserliche Prätendent so innig verschmolzen mit 1 0 5 0 6 Bonaparte verschmolz der kaiserliche Prätendent so innig mit

132.12

bezahlen 1 0 5 0 6 zahlen

132.32

vereinfachte, das Beamtenheer möglichst verringerte, endlich 1 H13 vereinfachte, endlich > vereinfachte, das Beamtenheer möglichst verringerte endlich

132.39

einstecken 1 H 13 sich aneignen

132.39-40

Interesse sie, die 1 H 13 Interesse die

133.2

mißtrauisch verfolgen, verstümmeln 1 0 5 0 6 mißtrauisch verstümmeln

> einstecken

Wahrscheinlich Druckfehler von

133.22-23

716

> widerstreitenden

o•.

Polizei, indem er Carlier zum Polizeipräfekten von Paris ernannte. 1 0 5 0 6 Polizei durch Carlier's Ernennung zum Polizeipräfekten von Paris.

Variantenverzeichnis

133.29

Gesetzesvorschläge] 0 6 Gesetzvorschläge

133.36

der Gegner] 0 5 0 6 seiner Gegner

133.37

verkanntes Genie, das alle Welt für einen Simpel ausgibt. ] H13 verkannter Genius, von dem alle Welt sich vernehmlich zuflüstert, daß er ein> verkanntes Genie, das alle Welt für einen Simpel ausgiebt.

134.6

sucht] 0 5 0 6 suchte

134.20, 21

die Hetzjagd] 0 5 0 6 eine Hetzjagd

134.30

Minorität] H13 Montag[ne] > Minorität

135.8

Klassenherrschaft] 0 5 0 6 Klassenherrschaft

135.25-26

die sofort das Eigenthum, die Religion, die Familie, die Ordnung in Frage stellt, jeden] 0 5 0 6 die jeden

135.26

stellt, jeden] H13 stellt und jeden

135.35

Interesse, irgend eine] 0 5 0 6 Interesse, eine

136.4-15

Indem also

bis

gehängt werden müsse.] H 1

1 Ein eigenes Interesse gebietet also, : auf 1 sie der Gefahr des 1 Selbstregierens zu überheben. Um die Ruhe im Lande herzu1 stellen, muß euer Parlament zur Ruhe gebracht und eure 1 politische Macht gebrochen werden, um eure gesellschaft1 liehe Macht unversehrt zu erhalten. Ihr könnt fortfahren, 1 als Privatbourgeois die Gesellschaft zu exploitiren und

1 euch ungetrübt des Eigenthums, der Familie, der Religion a, des 1 b __' und der Ordnung erfreuen, wenn neben den anderen 1 Klassen auch eure eigne Klasse zu politischer Nichtigkeit 1 verdammt wird. Um den Beutel der Bourgeoisie zu retten, 1 muß man ihr die Krone abschlagen. Das Schwerdt, das sie 1 schützen soll, muß als Damoklesschwerdt über ihrem eignen 1 Haupte ab hschweben. ..angen. 1 Die Ordnungspartbei macht dieses Selbstgeständniß, 717

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

1 indem sie jetzt als "socialistisch" verketzert, was sie 1 einst als "liberal" feierte .

II 1 Das eigene Interesse der Bourgeoisie gebietet also, sie der 1 Gefahr des Selbstregierens zu überheben. Um die Ruhe im

1 Lande herzustellen, muß ihr Parlament zur Ruhe gebracht 1 und ihre politische Macht gebrochen werden, um ihr die 1 gesellschaftliche Macht unversehrt zu erhalten. Sie kann 1 ungestört fortfahren, die Gesellschaft zu exploitiren 1 und des Eigenthums, der Familie, der Religion und der

a ungetrübt 1 . 1 Ordnung b zu gerueßen, aber nur, wenn neben den 1 andern Klassen ihre eigne Klasse zu politischer Nichtig1 keit verdammt wird. Um den Beutel der Bourgeoisie zu

1 retten, muß man ihr die Krone abschlagen. Das Schwerdt,

1 das sie schützen soll, muß als Damoklesschwerdt über ihr 1 eigenes Haupt gehängt werden. 1 Die Ordnungspartbei macht diese Selbstgeständnisse, 1 indem sie als "socialistisch" verketzert, was sie einst als

1 ,,liberal" feierte. 111

Indem also bis gehängt werden müsse. (S.136.4-15.) 136.5

gebiete] 0 5 0 6 gebietet

136.6

Selbstregierens] 0 5 0 6 Selbstregierens

136.7

das ] 0 5 0 6 ihr

136.7

gebracht,] 0 6 gebracht;

136.8

Macht] H13 Gewalt

136.9

müsse, ] 0 6 müsse;

136.13

werde, ] 0 6 werde ;

718

Variantenverzeichnis

136.23

Handhabung derselben noch) 0 5 0 6 Handhabung noch

136.27

spenden) 0 5 0 6 erschließen

137.4

sozialdemokratische) 0 5 0 6 sozial-demokratische

137.6

Pariser) H 13 1: Pariser :1

137.7

seine) H13 die

137.10

einzunehmen) 0 5 0 6 zu betreten

137.15

erstehen) 0 5 0 6 stehen

137.21

Burggrafen an) H13 Burggrafen

137.27

Herr Baroche) 0 5 0 6 Dieser Baroche

137.36

Pointe) H 13 Pointe (wieder)

138.15

Vorlage Faucher) H 13 Vorlage dem Minister Faucher 0 5 0 6 Vorlage dem Herrn Faucher

138.26--27

er ihrer revolutionären Leidenschaftlichkeit gegeni' Jer die) 0 5 0 6 er gegen ihre revolutionäre Leidenschaft die

139.4

schloß es von) H13 schloß sie von

139 . ~

die Arbeiter in) H 13 sie in

> seine

>

schloß es von

139.7

> die 1: Arbeiter :1 in Indem sie ) H13 Indem die Arbeiter > Indem sie

139.12

gemacht hatte und) 0 5 0 6 gemacht und

139.18

den Stimmzettel ) H 13 die Stimmzettel

139.22

prellt uns) H13 prellt mich

139.36

das) 0 5 0 6 dies

139.36

unter) H 13 ( selbe[r)) unter

139.37

zufallen würden) H13 zugefallen waren

140.9

und des ) 0 5 0 6 und die des

140.18

jährlichen) H13 solchen

140.21-22

den günstigen Augenblick) H13 die günstigen Augenblicke günstigen Augenblick

140.25

seinem ) 0 6 seinen

140.32

fordert) H13 forderte

140.33

hatte ) 0 5 0 6 habe

141.1

der) H 13 einer

> den Stimmzettel

> zufallen würden

> jährlichen

>

den

> der 719

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

141.5

Stimmrechts] H13 Wabirechts

141.8

für] H13 auf

141 .22-23

jede mit ihren eignen Restaurationsintriguen beschäftigt, die] 0 5 0 6 jede beschäftigt mit ihren eignen Restaurationsintriguen, die

141.25--26

und Mitglieder der Permanenzkommission unter sich zählte. ] 0 5 0 6 und worin Mitglieder der Permanenzkommission saßen.

141 .33

Gesellschaft des 10. Dezember] 0 5 0 6 Gesellschaft des 10. Dezember

141 .33-34

datirt noch vom ] 0 5 0 6 datirt vom

141 .37-38

Roues der Aristokratie mit] 0 5 0 6 Roues mit

141 .38

und von] H13 und 1: von :1

142.1

Tagelöhner] 0 5 0 6 Literaten

142.6

wie ] 0 5 0 6 gleich

142.8

Chef des Lumpenproletariats] 0 5 0 6 Chef des Lumpenproletariats

142.12-15

phrase, unverkennbar bis transportirt. Alter] 0 5 0 6 phrase. Alter

142.14

die Schuld dadurch abträgt] H 13 dadurch die Schuld abträgt

142.15

Alter] H13 Als alter > Alter

142.17

Sinne,] 0 5 0 6 Sinne auf,

142.17

wo die] H13 worin die > wo die

142.19

eingeschulter] 0 6 geschulter

142.20

vorstellte ] 0 5 0 6 vorstellt

142.20

Boulogne steckt] H 13 Boulogne verkleidet> Boulogne steckt

142.21

Uniformen] 0 5 0 6 Uniform

142.28

eignen] H13 1: eignen :1

142.28-29

der die Komödie platt als Komödie nahm.] H 13 1: der die Comödie platt als Comödie nahm. :1

142.34

Weltgeschichte nimmt. ] H13 Weltgeschichte u. sich selbst> Weltgeschichte nimmt.

142.38

Abtheilungen] H 13 Detachements > Abtheilungen

143.10

Geschichte. Es] H13 Geschichte, die er hinter > Geschichte. Es

143.11

nun ereignet, daß ausnahmsweise der] 0 5 0 6 nun ausnahmsweise ereignet, daß der

720

> für

Variantenverzeichnis

143.14-18

Yon hatte bis bestimmt habe. ] 0 5 0 6 Yon zeigte auf die Aussage eines gewissen Alais hin der Permanenzkommission an, eine Sektion der Dezembristen habe die Ermordung des Generals Changarnier und Dupin's, des Präsidenten der Nationalversammlung, beschlossen und zu deren Vollstreckung schon die Individuen bestimmt.

143.18

Zorn] 0 5 0 6 Schreck

143.24

vergeblich zur wirklichen Auseinanderjagung] H13 zur wirklichen Auflösung > 1: vergeblich :1 zur wirklichen Auseinanderjagung

143.34

zuerst] 0 5 0 6 zunächst

143.35

und Knoblauchswurst] H13 und mit Knoblauchswurst > und Knoblauchswurst

143.36

bei der] H13 auf der > bei der

144.1

lud] H13 citirte > lud

144.9

seine Unterordnung] H13 die hieraisehe Unterordnung> seine hieraisehe Unterordnung

144.13-14

den Ruf "vive Napoleon! vivent les saucissons!" ertönen ließ] H13 mit dem Rufe "vive Napoleon, vive les saucissons" bei Bonaparte vorbeiritt >den Ruf "vive Napoleon, vive les saucissons" ertönen ließ

144.18-34

ihn als Obergeneral bis verrichten." ] Zu dieser Textstelle ist derfolgende ursprüngliche Entwurf überliefert :

5

10

15

H2 121 ihn als Obergeneral der 141 und 15 Militairdivisionen zu bestallen. Neumayer schlug diesen Stellenwechsel ab und mußte so seine Entlassung nehmen. Changarnier seinerseits veröffentlichte am 2 November eine Tagesordnung, worin er den Truppen verbot, politische Ausrufungen und Demonstrationen irgend einer Art sich unter den Waffen zu erlauben. Die elysäischen Blätter griffen Changarnier an, die Blätter der Ordnungspartbei Bonaparte, die Permanzc[ommission] hielt wiederholt geheime Sitzungen, worin wiederholt beantragt wurde, das Vaterland in Gefahr zu erklären und die National Versammlung vor Verlauf ihrer Ferien zurückzuberufen, die Armee in Paris schien in zwei feindliche Lager getheilt, mit zwei feindlichen Generalstäben, der Eine im Elysee, wo Bonaparte, der andre in den Tuilerien, wo Changarnier hauste. Es schien nur des Zusammentritts der National Versammlung zu bedürfen, damit das Signal zum Kämpfen erschalle. Aber wie Bonaparte kurz vor Thoresschluß die Gesellschaft des lODecerober officiell aufgelöst hatte, so sezte er nun den Kriegsminister d'Hautpoul ab, spedirte ihn

721

Karl Marx · Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte

Kopf über Hals als Gouverneur nach Algier, und ernannte an seiner Stelle General Schramm, einen Bonapartisten. Die Masse der französischen Nation beUltheilte diese Reibungen zwischen Bonaparte und Changamier wie jener englische Journalist, der sie mit folgenden Worten charakterisiert hat: "Die politischen 5 Hausmägde Frankreichs kehren die glühende Lava der Revolution mit alten Besen weg und keifen sich aus während sie ihre Arbeit verrichten." Was die Nation und der Journalist nicht begriffen, daß die politischen Hausmägde um den ausschließlichen Besitz des Besens selbst haderten. Der Besen, es war die Armee. Es existirte 10 kein parlamentarisches Ministerium mehr, aber noch stand die parlamentarische Majorität, die Partbei der Ordnung an der Spitze der Armee in der Person Changamiers. Bonapartes Krakehl mit Changamier war der Ausbruch des Kampfes zwischen Bonaparte und Parlament um den Besitz der Militairgewalt. Wenn die Partbei der 15 Ordnung noch die Handhabe der Pariser Armee und Nationalgarde verlor, welches Gewaltmittel blieb ihr, um gleichzeitig die usurpirte Gewalt des Parlaments über das Volk und seinen constitutionellen I Textentwicklung zu

121 ihn als

bis

seinen constitutionellen

(S. 721.1-722.18.) 721.1

1 zum 2 als 3 zum 4 als

721 .1-2

be[nennen]

721 .3

1: seinerseits :1 erließ > veröffentlichte

721.4

unte[rsagte] > verbot

721.5

Manifestationen > Demonstrationen

721.7

Ordnungspartbei (drohen»

721.8

1: geheime :1

721.~9

Sitzungen, (worin xxxx)1 worin angetragen > beantragt

721 .11

war> schien 1: feindliche :1

721 .11

getheilt, (das )1

721 .12

wovon der > der

721.12

Elysee (hauste )1

722

Gen[eral] ., " Obergeneral

> ernennen >

erheb[en]

> bestallen

Variantenverzeichnis

> hauste

721.13

seinen Sitz aufgeschlagen hatte

721 .13

hauste. (Die Ordnungsparthei, die sich 1 von der Handhabe der Exekutivgewalt entfernt sah,

2 - die " 3 - - - - - - - d a s Ministerium

hatte

ent-

1-----

2 reißen lassen,

3"

"

. schien fest entschlossen,

. d A 1 nicht, ihren Posten m er rmee 2 beb zu aupten. 1 Changarnier war wie Bonaparte, d Ch · 2 Der Zwist zwischen " un angarruer

den Charakter eines Zwistes . h hatte 1 ganz Z . . h zw1sc en 2 SIC zum WJSt NationalVersammlung und Präsidenten gestaltet und wurde so )1 721 .13-15

1 Den Tag der Zusammenkunft der h auste. 2 E s schien nur des Zusammentntts . " 1 NationalVersammlung schien der Conflict zum

2" 1 Signal zu bedürfen, , damit das Signal 2-- " "

> Kämpfen erschalle

721 .15

Kampf gegeben wurde

721 .15-16

1 --Wie Bonaparte einige Tage vor der

2 -- " 3 Aber wie "

kurz

Wiederwahl dem ereignisvollen Thores-

1 der NationalVersammlung 2Tage 3 schluß

721 .16--17

für aufgelöst erklärt

721.17

er xxx (gleichfalls)

> aufgelöst hatte (nun) > nun

1 be,

721 .17-722.1

2 expedirte ihn Hals über Kopf ab, 3 spedirte " Kopf " Hals

722.1

l:und:l

722.2

, 1 einen General Ste11e Möglichkeit 765

Friedrich Engels · England

190.12

I: ersten :1

190.19

des Louis Napoleon> Louis Napoleons

190.21

nach (zum),

190.29

kommen würden? Die mageren Resultate des Kaffernkriegs hatten ohnehin das Publikum schon> kämen?

193.7--a

Mündungen der Gewässer, die zu den großen Häfen der Süd- und Südostküste führen. > Einfahrten zu den großen Häfen der Süd- und Südostküste.

193.13

1: bespannte :1

193.14

in diesem > gegenwärtig

193.14--15

1: in den Häfen :1

193.19

sei> kommen

193.21

sei> ist

193.32

l: von:l

193.37

eroberte > revolutionirte

193.38

nach und nach > mehr und mehr

194.1

daß (es),

194.8

Peel (der Grund gelegt zu sein[er])1

194. ~10

fortgegangen > fortgeführt worden

194.12

Verfassung, diese > Institutionen,

194.19

1: politischen :1

194.22

Und (wenn) jetzt

194.27

Störung (und),

194.27

dieser (englischen) Entwicklung

194.29

Bewegung. (Es ist für die revolutionäre Partei des Kontinents von der höchsten Wichtigkeit, daß der Gang des Klassenkampfs in England nicht unterbrochen werde und daß in dem einzigen europäischen Lande wo das industrielle und kommerzielle weit genug entwickelt ist, um mehr und mehr das alle Klassen der Nation einerseits dann in),

194.33

konz[entriren] > gruppiren

194.37

l:wo :l

194.38

sowohl > einerseits

766

Variantenverzeichnis

194.38

Macht> Kraft> Macht

195.4

und (auf) der

195.8

Engl[and] > Großbritannien

195.13

der Handstreich> die afrikanische Landung

195.15

ihre > die

195.17

sondern (das),

195.17-18

ein ganz natürliches Resultat> die ganz natürliche Krönung

195.22-23

ist England mit dem untergehenden Venedig zu vergleichen > sieht England dem untergehenden Venedig ähnlich.

195.28

entweder > wenigstens

195.34

Kräfte> Mittel

195.39

Nordschottischen > schottischen

195.41

Mann (hierzu),

195.41

erobern, (bes[onders]),

195.41-196.1

innern Aufstand> Aufstand im Ionern

196.1

1: und Irland :1

196.3

Aushebungen (in Fra[nkreich]) und

196.3

rascher> geschickter

196.16

können und zu gleicher Zeit. > können.

196.16

müssen > können

196.18

die Transportflotte gegen die englischen Kriegsschiffe zu schützen > die englische Flotte abzuwehren

196.20

treibt > bringt

196.25--26

weniger als 150000 Mann auf einmal> die Landungsarmee von 150000 Mann in mehr als drei Detachements

196.28

1: nicht mehr als :1

196.29

1:für die Invasion :1

196.34

die (Landung aus hundert),

196.36

1: gute :1

196.37

die > Einschiffung und

196.38

und daß bei> daß die

767

Friedrich Engels · England

196.39--40

leicht acht Tage > vielleicht acht bis zehn Tage

197.1

aufge[lesen] > zusammengelesen

197.1-2

da kein "Lager von Boulogne" existiert > da ein "Lager von Boulogne" sich aus dem Stegreif nicht herstellen läßt > ein "Lager von Boulogne" läßt sich aus dem Stegreif nicht herstellen.

197.4

dazu (fehlen),

197.4

nicht leicht > erst

197.6

jeder ( neuen) Woche

197.7

Transport- und Angriffsmittel des Feindes zur See> Transport- und Seekriegsmittel des Feindes

197.8

kommen daß (wo Napoleon 1804 stand)> kommen, daß

197.11-12

nicht vor ei[ner] > nicht vor schließlieber Vernichtung sicher sind > sicher auf schließliehe Vernichtung rechnen können.

197.14

Frankreich sich > sich der ganze Continent

197.14-16

er müßte schon zur Herbeischaffung und Konzentrirung der Transportmittel den Engländern > er brauchte schon zur Herstellung und Herbeischaffung der Transportmittel allein

197.16

Küsten (und),

197.20

würde. _f (Die Bevölkerung von England)1

197.22

1: ernstliche :1

197.24-25

nur in der Bourgeoisie, der Kleinbürgerschaft und dem Proletariat > die Bourgeoisie, die Kleinbürgerschaft und das Proletariat

197.26

allerdings (nicht so viel militärische Elemente und )1

197.26

vertraut (und einer),

197.29

Elemente. (Auf dem Lande ist jedem die Jagd Hauptvergnügen,)1

197.30

halbfertiges Material für vortreffliche > halbfertige

197.31-32

in den Militä[rwerkstätten] > für die Waffenwerkstätten

197.32

bei der Artillerie und beim Geniedienst vortreffli[cher] > für die Artillerie und den Geniedienst besser

197.3~36

durch seine zahllosen Coupirungen > bis ins Kleinste coupirt

198.4

ruhig (vor Portsmouth, außer Kanonenschußweite, vorbei) bis

198.7

1: vielleicht :1

768

Variantenverzeichnis

198.14

Wer sich zwischen diese Gefahren > Wer sich zwischen diese Hindernisse begibt und> Wer hier

198.17

mit fortnehmen kann> Aussicht hat fortzuschleppen

198.17-18

würden (daher) bei

198.18-19

Hindernis > Zufall > Hindernis

198.19

1: ebenso :1

198.19-20

1: wie die dänische Expedition gegen Eckernförde 1848:1

198.21

1: auf Dampfschiffen :1

198.25

Tajoflotte und > Tajoflotte,

198.30

und (für),

198.30-32

eine Zeit zu verschieben die hinlänglich ist um die nöthigen weiteren Maßregeln zu treffen > solange hinauszuschieben daß England Zeit für die nöthigen weiteren Maßregeln behält.

198.33--35

Folge, die lächerliche Politik unmöglich zu machen, die im Mittelmeer bis Kanonen zu unterhalten > Folge, daß die lächerliche Politik aufhören wird , die im Mittelmeer bis Kanonen unterhält

198.37

die Truppen> die Truppen in der Heimath

198.41-199.1

das Falling in diesen Departements werden mehr oder weniger revidirt > die Unterschleife bis beseitigt

199.1

Und d[ie) > Die

199.3

der ihr und ihr> der ihr so> der sie so

199.11

24 De[zember) > 23 Januar

199.18

1: gleich Anfangs :1

199.18

Reformbill (,mit der wir in acht Tagen wohl ziemlich bekannt sein werden,) wird

199 .2(}-21

es sich nur auf die Mittheilung und Erläuterung einiger Gerüchte über diese Bill handelt > es nur bis ankommt

199.32

zwei> drei

199.34

jedes (englische) Parlamentsmitglied

200.1

fallen. (Es ist),

200.4-5

1 bestehen in den Vereinigten Staaten

2 sind 200.6

zum, schon durchgeführt)

Wahlrecht (nur) in

769

Friedrich Engels · England

200.9

Eigenthum > Grundeigenthum

200.11

dagegen (gab),

200.17

die von Jahr zu Jahrfortgeschickt werdenkonnten >denen von Jahr zu Jahr gekündigt werden konnte

200.27

chartistischer (,in den),

200.30

Grafschaften > Counties

200.36

also> dazu

201.1

achttausend > elftausend

201 .6

und (dafür),

201.7

l:andem:l

201.10

die> eine

201.12

bedeutende > ebenfalls eine

201 .16

zwei (ganz),

201.16

1: der Hauptsitze )1

201 .19

Wenn (der kleine) Russen

201 .19

Maßregel > Bill

201 .20--21

Mann, und es scheint demnach > Mann. Es scheint, daß

201.36

Wahlbezirksvertheilung, (nach der),

202 . ~7

groBindustrielle > industrielle

202.7

diese> die

202.11

der hereinbrechenden > dem Hereinbrechen der

202.12

hand[elt] > tritt

202.13

auf > in den Vordergrund KORREKTURENVERZEICHNIS

201 .11

(1707)] H1 (1701) ERLÄUTERUNGEN

190.2-3

770

Nach dem uonapartistischen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in Frankreich hatte Lord Palmerston, Außenminister Großbritanniens, in einer Unterredung mit dem französischen Botschafter in London den Staatsstreich Louis Bonapartes gebilligt. Diese Zustimmung hatte Palmerston ohne vorherige Vereinbarung mit anderen Mit-

Erläuterungen gliedern des Whig-Kabinetts gegeben, was am 19. Dezember 1851 seinen Rücktrittzur Folge hatte, obwohl die englische Regierung im Prinzip den Standpunkt Palmerstons teilte und die erste Regierung in Europa war, die das bonapartistische Regime in Frankreich anerkannte. 190.23

Anspielung auf die Titelgestalt der Satire "History of john Bull" von john Arbuthnot.

190.24-27

Von 1850 bis 1853 führte England einen seiner sog. Kaffernkriege gegen die Kosa-Stämme in Südostafrika. 1851 versuchten die englischen Kolonisatoren, die westafrikanische sog. Sklavenküste zu besetzen, und mischten sich zu diesem Zweck in die inneren Unruhen der juroba-Stämme ein. Trotz der Bombardierung der Stadt Lagos im Dezember 1851 gelang es ihnen nicht, die Bevölkerung zu unterwerfen; sie mußten sich mit der Errichtung der Macht eines ihnen genehmen Häuptlings zufriedengeben.

190.29

Hinweis aufdie französischen Kolonialtruppen, die an der Eroberung Algeriens teilnahmen.

194.4-5

ln dem Chanson "Les Mirmidons, ou Ies funerailles d' Achille" hatte Pierre jean Beranger vor der Julirevolution von 1830 kritisch die nichtigen und unfähigen Herrscher Frankreichs und andere europäische Vertreter des Legitimismus in allegorischer Form dargestellt. Oie Myrmidonen wurden bereits in der "I Iias" als ein thessalischer Volksstamm erwähnt; im Franzi:'sischen hat das Wort auch die Bedeutung: Knirps, jämmerlicher Kerl.

194.17

Zur Niederlage der Chartisten am 10. April1848 siehe Erl. 46.24-25.

195.19-20

Rom führte zur Beherrschung des westlichen Mittelmeeres drei Kriege gegen Karthago (1 . Punischer Krieg 264-241 v. u. Z. ; 2. Punischer Krieg 218-201 v. u. Z.; 3. Punischer Krieg 149-146 v. u. Z.). Sie endeten mit der völligen Zerstörung Karthagos und festigten Roms Herrschaft.

195.20-21

Im Mai/juni 1797 besetzte die französische Armee unter Napoleon ler im Krieg gegen Preußen und Österreich die neutrale Republik Venedig. Nach dem Frieden von Campoformio (1797) erhielt Österreich einen Teil der Republik mit der Stadt Venedig als Entschädigung für die von Frankreich annektierten Gebiete am Rhein.

196.6

Tejoflotte] Englische Flotte, die in Portugal in der Mündung des Tajo (portugiesisch Tejo) vor Anker lag. Die Tajomündung wurde im 19. Jahrhundert von der englischen Mittelmeerflotte als Zwischenstation der Indienroute benutzt.

771

Friedrich Engels · England

197.1

Von 1803 bis 1805 konzentrierte Napoleon 1•' im Raum von Boulogne etwa 2500 kleine Transportschiffe und eine Landungsarmee von 100000 bis 150000 Mann für die geplante Invasion gegen England. Die Niederlage der französischen Flotte in der Seeschlacht bei Trafalgar und die Bildung der dritten Koalition in Europa unter Beteiligung Rußlands, Österreichs und Preußens im Jahre 1805 zwangen Napoleon 1"', seinen Plan aufzugeben.

198.19-20

Im dänisch-deutschen Krieg von 1848 bis 1850 griff ein Geschwader der dänischen Flotte am 5. April 1849 die Stadt Eckernförde in Schleswig an, um Landungstruppen abzusetzen. Das Geschwader wurde im Kreuzfeuer der Küstenbatterien zerschlagen.

199.2

Die Friedensgesellschaft war eine bürgerlich-pazifistische Organisation, die 1816 in London von der religiösen Sekte der Quäker gegründet worden war. Sie wurde von den Vertretern der Freihandelspolitik unterstützt.

199.29-33

Engels verweist auf die Berichterstattung der "Daily News" vom Dezember 1851 und Januar 1852.

200.2

Gemeint ist die "People's Charter", die die Forderungen der Chartisten enthielt und am 8. Mai 1838 erstmals veröffentlicht wurde. Im einzelnen umfaßte sie folgende Punkte: allgemeines Wahlrecht für Männer über 21 Jahre, gleiche Wahlkreise, geheime Abstimmung, jährliche Neuwahlen, Diäten für Parlamentsmitglieder und Abschaffung des Vermögenszensus für Kandidaten in den Parlamentswahlen. Die Versuche von 1839 und 1842, das Parlament zur Annahme der Charter zu zwingen, blieben erfolglos. Für die dritte Petition konnten ca . 2 Millionen Unterschriften gesammelt werden. Mit deren erneuter Ablehnung am 10. April1848 erlitt der Chartismus eine schwere Niederlage, die eine tiefe Krise der Bewegung nach sich zog.

201.5

Siehe Erl.199.29-33.

201.10-11

Als ein Ergebnisder Union Englands und Schottlands wurde 1707 das Vereinigte Königreich Großbritannien gebildet ; Schottland erhielt eigene Sitze im britischen Parlament.

201.29-31

Anfang Februar 1852 beantragte Lord John Russel im Unterhaus ein neu es Gesetz über die Wahlreform zu beraten. Es kam jedoch nicht zur ersten Lesung, da Russe II einige Zeit später selbst vorschlug, die weitere Behandlung des Gesetzes um drei Monate zu vertagen, was bedeutete, daß der Antrag nicht wieder auf die Tagesordnung kommen würde.

772

Karl Marx/Friedrich Engels To the Editor of "The Times". january 28-29, 1852 (S. 203/204)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Seit Ende 1851 beabsichtigte Marx, die weitere Verschleppung des Prozesses gegen die seit Mitte 1851 verhafteten Mitglieder des Bundes der Kommunisten in Köln in der Presse anzuprangern und dabei auch gegen das allgemeine Stillschweigen der Presse aufzutreten. Am 1. Dezember 1851 teilte er Engels mit, er habe verschiedene Briefe nach Paris geschickt, um in der französischen Presse gegen die preußischen Justizmethoden aufzutreten, und Wilhelm Wolff habe entsprechende Artikel für Amerika und die Schweiz übernommen. An Engels wandte er sich mit der Bitte, eine Erklärung in englischer Sprache sowie ein kurzes Anschreiben an den Herausgeber der "Times" zu entwerfen (Marx an Engels, 1. Dezember 1851. ln: MEGA® 11114. S. 253). Durch die Ereignisse infolge des Staatsstreichs Louis Bonapartes am 2. Dezember 1851 wurde dieses Vorhaben zunächst verschoben. Am 24. Januar 1852 erhielt Marx durch einen Brief von Adolf Bermbach aus Köln die Bestätigung, daß auf Beschluß des Anklagesenats die Untersuchung gegen die Angeklagten von neuem beginnen werde und somit auch der Beginn des Prozesses weiter verschoben worden sei. (Zum Inhalt des nicht überlieferten Briefes Barmbachs siehe Marx an Engels, 24. Januar 1852; Marx an Ferdinand Freiligrath, 26. Januar 1852; Marx an Joseph Weydemeyer, 13. Februar 1852; alle in: MEGA® 11115.) Marx griff nun sofort den Gedanken der Publizierung von Protesten wieder auf und bat Engels am 24. Januar 1852 erneut um die Formulierung einer Erklärung. Er machte genaue Angaben über Inhalt und Argumentationsweise einer solchen Erklärung und sandte auch Bermbachs Brief nach Manchester. Darüber hinaus schlug Marx vor, Engels solle auch eine eigene Erklärung an die "Daily News" schicken. Am 28. Januar 1852 sandte Engels als Teil eines Briefes an Marx die gewünschte Erklärung (H\ datierte sie auf 29. Januar 1852, den Tag, an dem Marx das Schreiben erhalten und sofort an die Zeitung weitersenden würde . Als Anschreiben an den Herausgeber der "Times" schlug Engels vor : "Sir, I believe the publication of the scandalous facts contained in the annexed Ietter will contribute to throw some lights upon the state of things on the continent. The correctness of these facts I guarantee." (MEGA® 111/5.) Marx sandte die Erklärung in einer nicht überlieferten Abschrift am 29. Januar 1852 an die "Times" (siehe Marx an Engels, 4. Februar 1852. ln : MEGA® 111/5). Am 28. Januar hatte Engels ebenfalls seine Erklärung für die "Daily News" geschrieben (siehe Engels an Marx, 29.Januar 1852. ln: MEGA® 111/5), wartete aber noch auf Marx' Anweisung zum Absenden (siehe Engels an Marx, 2. Februar 1852. ln: MEGA® 111/5). Da nach einer Woche noch keine Publizierung in der "Times" erfolgt war, schlug Marx in seinem Brief vom 4. Februar Engels vor, nun seine Erklärung an die "Daily News" zu schicken, bei Ablehnung auch noch an den "Spectator".

773

Karl Marx/Friedrich Engels . To the Editor of "The Times". ]anuary 28-29, 1852

Eine Publizierung erfolgte nicht (siehe Engels an Marx, 29. januar und 2. Februar 1852; Marx an Engels, 4. Februar 1852. ln: MEGA® 111/5). Erstveröffentlichung (in deutscher Sprache) in: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx. 1844-1853. Hrsg. A. Bebei/Ed. Bernstein. Stuttgart 1913. Bd. 1. S. 290/291. Erstveröffentlichung in der Sprache des Originals : MEGACD 111/1 . S. 313/314. Zeugenbeschreibung H1

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 11185 (= Teil des Briefes von Engels an Marx vom 28. Januar 1852).- Beschreibstoff: Ein Bogen weißes, festes, gut erhaltenes Schreibpapier. Format: 225 x 183mm, einmal gefaltet zu 4 Seiten. Wasserzeichen : Dünne, parallele senkrechte Linien in 25 mm Abstand voneinander. S. 1 oben eine Prägung : Krone im Kreis von 11 mm Durchmesser. Schreiber: Friedrich Engels, mit schwarzer Tinte beschrieben, die Unterschrift "A Prussian" von Marx' Hand; von ihm auch die Anstreichung der drei Zeilen (Edierter Text. S. 203.22-25) am linken Rand. AufS. 1 und 2 der Text der Erklärung, aufS. 3 der Brief an Marx, S. 4 ist leer, bis auf die Addition einiger Ziffern. Auf S. 1 und 3 der Stempel des IISG, außerdem S. 1 oben mit Bleistift : "28 ]an 1852" und 48,2 später von unbekannter Hand geschrieben worden. Unten (vorletzte Zeile) ein Tintenklecks, jedoch kein Textverlust, S. 2 oben links mit Bleistift : 48,3. S. 3 oben ein Nummernstempel: 0085, dahinter : 48,1 (die 48 mit Tinte, das Komma und die 1 mit Bleistift), außerdem rechts oben mit Bleistift : 28/1 52.

Der Edierte Text folgt H1 • VARIANTENVERZEICHNIS

> record

203.4

register

203.6

an act of injustice

204.9

out, (against)1

204.14

after ( the )1

204.14-15

the both

204.17

perhaps, (to be)1

204.18

first

204.26

once, (upon and)1

> a fact

> time neither

> third

KORREKTURENVERZEICHNIS 204.8

774

that,] H1 that

Erläuterungen

ERLÄUTERUNGEN 203.12

Siehe S. 676.

203.22-23

" Disciplinary Law"] Gesetz, betreffend die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand . Vom 7. Mai 1851 . ln : Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin 1851. No. 13. S. 218-235.

204.4-5

English Grand Jury] ln England bis 1933 ein Kollegium aus 12 bis 23 Geschworenen, vom Sheriff aus " guten und treuen Männern" ausgewählt, das den Beschuldigten freisprechen oder dem Gericht überweisen mußte.

775

Friedrich Engels Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December last Zwischen Ende Januar und Anfang April1852 (S. 205-214)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Diese Artikelserie schrieb Engels nach Übereinkunft mit Marx für Ernest Jones' "Notes to the People". Bereits im Sommer 1851 war Engels von Marx um Artikel für Jones gebeten worden (siehe Marx an Engels, 31.Juli 1851 . ln : MEGA® 111/4. S. 158-160). Obwohl Engels schon damals einverstanden war (siehe Engels an Marx, 1. August 1851. ln: MEGA® 111/4. S.161/162), kam er erstAnfang 1852zum Schreiben. Im Januar 1852 war es Marx aufgrund der Arbeit am "18. Brumaire des Louis Bonaparte" (S. 96--189) nicht möglich, Jones zu unterstützen, der sich mit seinen "Notes" gerade in einer komplizierten Lage befand und dringend Hilfe benötigte . Deshalb wurde vereinbart, daß Engels helfen sollte (siehe S. 585/586), worüber er Marx mitteilte: "Ich werde mein Bestes tun und hab's ihm" Uones - d. R.) "versprochen." (Engels an Marx, 22.Januar 1852. ln: MEGA® 111/5.) Im Rahmen der Absprache mit Engels informierte Jones auch über den für die "Notes to the People" gültigen Modus der Artikellieferung bzw. -Veröffentlichung : "lf your letters reach me by Thursday morningspost- so that they are at my house .. . they will be printed the same day and published on the Saturday." (Jones an Engels, 20.Januar 1852. ln : MEGA® 111/5.) Thematisch boten sich vor allem Fragen an, die mit dem bonapartistischen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 in Frankreich in Verbindung standen. Engels verfolgte und analysierte die überall diskutierte Entwicklung nicht nur selbstsehr aufmerksam, sondern führte gleichzeitig mit Marx einen umfangreichen Meinungsaustausch darüber (siehe S. 679/680), so daß er ihre grundsätzlichen Gedanken und Überlegungen ohne zusätzlichen Aufwand verarbeiten konnte. So war die in den vorliegenden Artikeln dominierende Frage nach den Ursachen für die Passivität der französischen Arbeiter während und nach dem Staatsstreich zugleich eine jener Fragen, die von Beginn an den Briefwechsel zwischen Marx und Engels nach dem 2. Dezember 1851 beherrschten. Dabei galt es aber für Engels, im Unterschied zu Marx' Arbeit die Verbindung zu England herzustellen und die Ereignisse besonders aus der Sicht der britischen Arbeiter darzustellen und zu erklären. Damit entsprach Engels zugleich den Bedürfnissen von Jones im Kampf um seine Zeitung, für deren Fortbestand es von ausschlaggebender Bedeutung war, daß auch wichtige außenpolitische Themen in die Berichterstattung aufgenommen wurden. Diese Fragen hatten vor allem aufgrundder ständigen Auseinandersetzungen mit rechten Kräften im Chartismus erheblich an Gewicht gewonnen. Etwa Ende Januar/Anfang Februar 1852 schrieb Engels seinen ersten Beitrag und sandte ihn Jones, bei dem er wahrscheinlich am 5. Februar 1852- wie gewünscht an einem Donnerstag - eintraf. Dafür spricht Jones' Antwort vom gleichen Tag, in

776

Entstehung und Überlieferung

der er den Erhalt der Arbeit bestätigte und gleichzeitig um eine neue bat (MEGA@ 111/5). Obwohl es jones sehr eilig damit hatte, verzögerte sich die Veröffentlichung des Beitrages. Den Grund dafür, die Publikation eines umfangreichen Berichts von einem Meeting in Halifax, an dem auch jones teilgenommen hatte (siehe Notes to the People. London. Nr. 41, 7. Februar 1852. S. 793--806 und Nr.42, 14. Februar 1852. S. 822--829), erfuhr Engels bereits durch jones' Briefvom 5. Februar 1852 (MEGA@ 111/5). Engels' erster Artikel ((1) erschien schließlich am 21. Februar 1852 in der eigens dafür eröffneten Rubrik .,Continental Notes", die jones einleitete (einen Auszug siehe S. 586). Den zweiten Artikel schrieb Engels um den 21./22. März 1852. Da diese Arbeit in den .,Notes to the People" vom 27. März 1852 enthalten war 01-11 ), mußte sie spätestens am 25. März bei jones gewesen sein. Die über einen Monat andauernde Pause zwischen dem ersten und zweiten Beitrag kam durch Engels' Arbeitsbelastungen zustande. Seine Absicht, die Fortsetzung zügig folgen zu lassen, ließ sich wegen anderer wichtiger Verpflichtungen nicht umgehend realisieren (siehe Engels an Marx, 17. Februar und 18. Februar 1852. ln : MEGA@ 11115). Dagegen konnte der dritte Beitrag relativ schnell geliefert werden. Am 1. April 1852 schrieb Engels an Marx: .,Sage jones, daß er nächste Woche etwas von mir erhält .. ." . (MEGA@ 11115.) Aus dieser Ankündigung und der Veröffentlichung von Engels' Arbeit am 10. April 1852 01-111 ) kann der Schluß gezogen werden, daß sie zwischen dem 5. und 7. April verfaßt wurde. Bis zum 8. April - ein Donnerstag mußte der Artikel bei jones sein, um am darauffolgenden Sonnabend in der Zeitung erscheinen zu können. Alle drei anonym erschienenen Artikel standen inhaltlich unter dem Titel .,Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last", mit dem aber nur der erste Beitrag am 21. Februar überschrieben war. Die beiden folgenden Beiträge trugen lediglich den Hinweis .,Letter of Our Foreign Correspondent" bzw . .,Our Foreign Correspondent's Letter". Als Engelsam 1. April 1852 Marx mitteilte, daß er wieder einen Artikel für die .,Notes to the People" schreiben wolle, sprach er rückblickend auch von schon vorangegangenen Beiträgen über die .,französische Geschichte" für jones. Da aber zwischen Januar und April 1852 in dem Blatt keine anderen Arbeiten über Frankreich als die vorliegende Artikelserie enthalten sind, ist der Abdruck unter einer gemeinsamen Überschrift berechtigt. Aufgrund dieser Tatsachen werden die drei Artikel -wie in allen bisherigen Marx-Engels-Editionen - auch in unserer Ausgabe zusammenhängend veröffentlicht und chronologisch bei der Entstehungszeit des ersten Beitrages angeordnet. Die am Schluß der dritten Arbeit angekündigte Fortsetzung der Serie (S. 214.7-14) wurde nicht verwirklicht. Zu diesem Zeitpunkt stand noch nicht endgültig fest, daß die .,Notes to the People" Ende April 1852 ihr Erscheinen einstellen und jones ab Anfang Mai 1852 eine neue Zeitung (The People's Paper- siehe S. 592--605) herausbringen würde. Darüber konnte jones erst am 17. April definitiv Bescheid geben (siehe Notes to the People. London. Nr. 51, 17. April1852. S. 993/994).

777

Engels . Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive . . .

Zeugenbeschreibung

J1-1

Real Gauses why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive in December Last. I . ~ The Continental Correspondent of the " Notes". ln : Notes to the People. London. Nr. 43, 21 . Februar 1852. S. 846--848. Rubrik : Continental Notes. ~ Erstdruck.

( 11

I. ~ Letter of Our Foreign Correspondent. ln : Notes to the People. London. Nr. 48, 27. März 1852. S. 948/949. Rubrik : Continental Notes.- Erstdruck.

( 111

I. - Our Foreign Correspondent's Letter. ln : Notes to the People. London. Nr. 50, 10. April1852. S. 977/978. Rubrik : Continental Notes. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt

J1 • KORREKTURENVERZEICHNIS

206.23 209.40-41 210.10

classes] ( 1 class ascension] ( 1 association fourteen] ( 1 four four ist vermutlich ein Schreibfehler für fourteen. Engels bezog sich nicht nur auf die Zeit des Kaiserreichs (1804--1814), sondern schloß auch Napoleons faktische Alleinherrschaft als Erster Konsul ab 9. November 1799 mit ein.

212.20 213.3

bad worn] ( 111 have worn has to] ( 111 have to ERLÄUTERUNGEN

205.9-16

778

Es ist die Rede von Versuchen bewaffneten Widerstandes gegen den bonapartistischen Staatsstreich in Paris (siehe Erl. 172.36-37) und den republikanischen Aufständen in einer Reihe von Departements (siehe Erl. 180.41). Nachdem diese Aktionen gewaltsam niedergeschlagen worden waren, initiierten die Bonapartisten in einer Atmosphäre von Verhaftungen und Verfolgungen am 20. und 21. Dezember 1851 eine "Volksabstimmung", um ihrer Machtübernahme den Schein der Legalität zu geben. Auf dieser Grundlage wurde am 14. Januar 1852 eine neue Verfassung erlassen, die alle wichtigen staatlichen Befugnisse dem für zehn Jahre gewählten Präsidenten übertrug. Dazu gehörte die Kontrolle über die Zusammensetzung und die Funktionen des Staatsapparats, des legislativen Korps und des Senats. Die höchsten Staatseinrichtungen wurden nach dem Vorbild entsprechender Gremien unter Napoleon le' eingerichtet. Die neue Verfassung stellte das Kaiserreich de facto wieder her, noch bevor es am 2. Dezember 1852 mit der Ernennung Louis Bonapartes zu Napoleon II I, Kaiser von Frankreich, auch formell bestätigt wurde .

Erläuterungen 205.25

organ of the working dass] Notes to the People.

206.11

Electoral Law of May 1850] Loi qui modifie Ia loi electorale du 15 mars 1849. Dieses Gesetz, das das allgemeine Wahlrecht faktisch aufhob, war am 8. Mai 1850 vorgelegt und am 31. Mai 1850 beschlossen worden. Es machte die Stimmberechtigung u. a. nicht mehr von einem sechsmonatigen, sondern dreijährigen festen Wohnsitz abhängig. Personen mit Polizeistrafen wegen Bettelei und Landstreicherei wurde das Wahlrecht gänzlich genommen. Durch dieses Gesetz verloren über drei Millionen Wähler ihr Stimmrecht. Siehe S.139.3-140.10.

206.13--17

Bezugnahme auf eine Reihe von Pressegesetzen, die zwischen August 1848 und Juli 1850 von der konstituierenden und legislativen Versammlung angenommen wurden: "Decret relatif aux cautionnement des journaux et ecrits periodiques du 9-12aoüt 1848"; "Decret relatif aIa repressiondes crimes et delits commis par Ia voie de Ia presse du 11-12 aoüt 1848"; "Loi sur Ia presse du 27-29 juillet 1849"; "Loi sur le cautionnement des journaux et le timbre des ecrits periodiques et non periodiques du 16-23 juillet 1850". Sie führten hohe Kautionssummen für die Herausgabe von Zeitungen ein, legten eine Stempelsteuer für Presseerzeugnisse fest und drohten bei Angriffen auf das "Prinzip von Eigentum und Familienrecht" sowie ,.Aufwiegelei zum Bürgerkrieg" mit strengen Strafen. Engels spielte mit der Bezeichnung "gagging laws" auf die sechs reaktionären britischen Pressegesetze an, durch die 1819 die Unantastbarkeit der Person, die Presse- und Versammlungsfreiheit aufgehoben worden waren.

206.25

Legitimists] Siehe Erl. 15.27-28.

206.25

Orleanists] Anhänger von Louis-Philippe, verkörperten zusammen mit den Legitimisten nach 1848 die dynastischen Parteien. Siehe Erl.102.35.

206.38-209.4

Siehe Erl. 172.36-37.

209.7-9

Am 9. Mai 1852 hätte in Frankreich nach der Verfassung vom 4. November 1848 der Präsident der Republik neu gewählt werden müssen.

209.20

Gemeint sind die konstituierende und legislative Nationalversammlung, die am 4. Mai 1848 bzw. am 28. Mai 1849 zusammentraten.

209.3D-31

Nach dem fehlgeschlagenen Versuch der Chartisten, am 10. April 1848 das Unterhaus zur Annahme der Charter zu zwingen (siehe Erl. 46.24--25 und 200.2), begann ein zeitweiliger Zerfallsprozeß der britischen politischen Arbeiterbewegung. Diese Entwicklung wurde

779

Engels · Real Causes why the French Proletarians Remained Comparatively lnactive ...

wesentlich beeinflußt durch einen bis dahin nicht gekannten industriellen Wiederaufschwung nach der Krise von 1847. 211.12-25

Zur Rolle der Kleinbauern in Frankreich siehe S.179.30-183.35.

211 .19

Emperor] Napoleon le'.

211.1~20

Am 10. Dezember 1848 wurde Louis Bonaparte zum Präsidenten von Frankreich gewählt. Siehe auch MEGA@ 1/10. S. 14~168.

211.20

bis nephew] Louis Napoleon.

211.30

"Society of the 10th of December"] Siehe S.141.33-143.41.

212.12-15

Gemeint ist die "Volksabstimmung" vom 20./21. Dezember 1851 zur scheinbaren Legalisierung des bonapartistischen Regimes.

213 .~15

Wie Engels voraussah, zeigten sich in den wichtigsten kapitalistischen Staaten Ende 1853 Symptome einer Wirtschaftskrise. Zu dem erwarteten vollen Ausbruch der Krise kam es jedoch noch nicht.

213.17

bastard] Louis Bonaparte.

213.32

Belgrave Square] Vornehme Wohngegend in London.

214.3--0

Louis Bonaparte dekretierte am 22. Januar 1852 die Konfiskation des Eigentums des Hauses Orleans. Davon war auch der ehemalige König Louis-Philippe betroffen.

214.7-14

Siehe S. 777.

780

Karl Marx Freiligrath gegen Kinkel Zwischen 21 . und 24. Februar 1852 (S. 2151216)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die vorliegende Korrespondenz bildete die Einleitung zum Vorabdruck des ersten Teils von Ferdinand Freiligraths Gedicht "An Joseph Weydemeyer" (Erl.215.5-6), das auf Anregung von Marx im Januar 1852 entstanden war. Ausgangspunkt war Weydemeyers Bitte um Unterstützung der New Yorker "Revolution" (siehe S. 615) durch eine Mitarbeit Freiligraths. Marx gab diese Bitte in seinem Brief an Freiligrath vom 27. Dezember 1851 weiter (siehe MEGA~ 111/4. S. 278). Vermutlich wurde über die Thematik des Gedichts und einzelne Argumentationen in der Sitzung des Kreises london des Bundes der Kommunisten vom 2. Januar 1852 beraten, an der auch Engels teilnahm. Marx übergab Freiligrath z. B. Adolf Cluß' Brief von etwa 20. Dezember 1851, in dem dieser davon berichtete, Gottfried Kinkel habe in Cleveland sogar von Negern Geld für eine Revolution in Deutschland erbettelt (siehe MEGA~ 111/4. S. 541). Bei der Rücksendung dieses Briefes versprach Freiligrath, diesen Fakt in seinem Gedicht zu verwenden (siehe Freiligrath an Marx, 7. Januar 1852. ln: MEGA~ 111/5), was er dann auch tat. Wie bereits zur Zeit der Herausgabe der NRhZ 1848/1849 in Köln praktiziert, beurteilte Marx die Gedichte Freiligraths und besprach sie mit ihm sehr gründlich. Marx kannte das Gedicht "An Joseph Weydemeyer" schon vor der Veröffentlichung so gut, daß er es Ferdinand Wolff aus dem Gedächtnis vortragen konnte (siehe Marx an Freiligrath, 26. Januar 1852. ln: MEGA~ 111/5). Freiligrath plante eine serienweise Fortsetzung des Gedichts, um in Weydemeyers Zeitung "über allerlei vaterländischen Dreck zu schreiben" (Freiligrath an Weydemeyer, 16. Januar 1852. ln : Häckel. Teil 2. S. 45). Der erste Teil wurde mit einem Begleitbrief Freiligraths an Weydemeyer am 16. Januar 1852 von london abgeschickt; er lag Marx' Brief an Weydemeyer vom selben Tage bei. Marx gab darin detaillierte technische Hinweise für den Druck des Gedichts. Am 23. Januar ging der zweite Teil nach New York ab (siehe Freiligrath an Weydemeyer, 23. Januar 1852. ln: Häckel, Teil 2. S. 47). Am 24. Januar fiel Freiligrath noch folgende Stanze ein : Das heißt: dafern Du Babel nicht beglückest Endlos mit Briefen, Karten, Inseraten, (Plakaten gar!)- dafern Du Dich nicht bücktest, Und um ein Wörtlein nur von Deinen Thaten Feig vor der Presse krochst und so Dich drücktest, (Gleich Virtuosen oder Akrobaten,) Daß Dich zuletzt, nach manchem sauern Schritt, Wirklich in Holz die lllustrirte schnitt!

781

Karl Marx · Freiligrath gegen Kinkel

(zitiert in: Freiligrath an Marx, 25. Januar 1852.1n: MEGA 111/5; eine Variante dieser Stanze von Freiligraths Hand in Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, abgedruckt in : Häckel. Teil 2. S.48), die er zwischen die dritte und vierte des zweiten Teils einfügen wollte. Er legte sie in seinem Brief an Marx vom 25. Januar diesem zur Beurteilung vor. Marx' Antwort vom 26. Januar 1852 beweist dessen starke Anteilnahme an diesem Gedicht Freiligraths : "Die Strophe, die Du mir zur Ansicht zuschickst, ist sehr schön und drückt das Corpus delicti künstlerisch aus, aber ich glaube, daß sie dem Eindruck des Ganzen schadet. D'abord, ist Kinkel ein ,deutscher Dichter'? Ich und eine Masse andrer bons gens erlauben sich einen bescheidnen Zweifel über diesen Punkt. Dann: der bedeutende Gegensatz zwischen dem ,deutschen Dichter' und dem ,commerciellen' Babylon, wird er nicht verkleinert, wenn nun wieder auf den Gegensatz zwischen dem ,freien' und dem ,servilen' Dichter eingegangen wird? Um so mehr als in ,Andersen' selbst schon das Verhältniß des aufgeblasenen Literaten zu der Welt, die dem ,Dichter' gegenübersteht, erschöpfend gezeichnet ist. Da nun nach meiner Ansicht keine innre Nothwendigkeit für das Hereinziehn Kinkeis an dieser Stelle vorhanden ist, so gäbe sie den Gegnern nur Gelegenheit, sie als Ausdruck persönlicher Gereiztheit oder Rivalität aufzugreifen." (MEGA 111/5.) Da die "Revolution" ihr Erscheinen bereits Anfang Januar 1852 wieder eingestellt hatte und Freiligraths Gedicht erst im Juni 1852 in den USA veröffentlicht werden konnte (siehe S. 618/619), beabsichtigten Marx und Freiligrath um Mitte Februar 1852, das Gedicht in Deutschland zu veröffentlichen. Am 20. Februar schrieb Freiligrath an Marx : "Eine andere Abschrift möchte ich an Cotta schicken, damit er sie entweder im Morgenblatt oder in der Allgem. Ztg. abdrucken läßt. Das Gedicht muß aber durch ein paar vorausgeschickte Worte eingeleitet werden, die sich auch wohl überTezels" (d. h. Kinkels) "jüngsten Congreß-Fiasco p. p. verbreiten könnten. Willst Du dieselben nicht bis morgen früh rasch aufs Papier werfen? Du kennst einmal durch Engels' jüngste Mitthailungen die Fakten genauer, als ich, und dann (muß ich gestehen) habe ich auch nicht Routine genug, um unter der Maske eines zufälligen Correspondenten, ein Gedicht von mir selbst als ein fremdes vorzuführen. Schreib' also die paar Sätze (Kinkel, Kossuth, ,die Revolution', das Gedicht) bis morgen auf, damit ich sie alsbald an Cotta, dem ich ohnehin zu schreiben habe und der meine eigne Einsendung immer am besten respectirt, abschicken kann." (MEGA 111/5.) Diese Briefstelle, aber auch Marx· großes Interesse am Zustandekommen und an der Verbreitung dieses Gedichts sowie der Inhalt und Stil der vorliegenden Korrespondenz weisen auf Marx als Verfasser hin. Da die Arbeit daran frühestens am 21. Februar begonnen werden konnte, das Gedicht mit diesen einleitenden Bemerkungen aber bereits am 24. Februar von Freiligrath nach Stuttgart geschickt wurde (siehe Georg von Cotta an Freiligrath, 8. März 1852. ln : Häckel. Teil2. S. 55), läßt auch die Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit kaum die Beauftragung eines Dritten zu. Außerdem spricht für Marx' Autorschaft die Verwendung des Zitats von Fran~;ois-Pierre-Guillaume Guizot, das er dem Briefvon Richard Reinhardt an ihn vom 15. Februar 1852 entnahm und das er auch in seinem Brief an Ferdinand Lassalle vom 23. Februar 1852 - also faktisch gleichzeitig mit der Abfassung der vorliegenden Korrespondenz- sowie im "18. Brumaire" (S.177) verwendete.

782

Entstehung und Überlieferung · Erläuterungen

Nachdem Freiligrath von der Veröffentlichung durch einen Brief Cottas vom 8. März 1852 erfahren hatte, teilte er dies Marx im Brief vom 13. März mit. Darin bezeichnete er Marx' Korrespondenz als die "Einleitung mit dem Schafsgesicht". Auch diese sofortige lnformierung von Marx und die auf genaue Kenntnis der Umstände berechnete Ausdrucksweise bestätigen Marx' Autorschaft an der Einleitung. Eine leichte Redigierung des nicht überlieferten Marxschen Originalmanuskripts durch Freiligrath ist nicht auszuschließen. Bei der Veröffentlichung des zweiten Teils von Freiligraths Gedicht im "Morgenblatt für gebildete Leser'', die erst im Juli 1852 d. h. nach der Erstveröffentlichung in New York erfolgte, wurde die Vorbemerkung ebenfalls wieder unter "Liverpool" gestellt, jedoch können die wenigen Sätze in diesem Falle auch von Freiligrath selbst formuliert worden sein. Sie lauteten : "Liverpoo/, Juni. Zweite poetische Epistel an den Redakteur der Revolution. Eine Stockung, welche in dem Erscheinen der Newyorker Zeitschrift ,die Revolution' eingetreten war, macht es mir erst heute möglich, Ihnen die zweite poetische Epistel Freiligraths an den Redakteur jener Zeitschrift (s. die erste in Nr. 10des dießjährigen Morgenblatts)zukommen zu lassen. Hoffentlich ist sie auch verspätet nicht ohne Interesse für Sie." (Morgenblatt für gebildete Leser. Stuttgart. Nr. 27, 4.Juli 1852. S. 643.) Marx war auch der Initiator von Veröffentlichungen dieses Freiligrathschen Gedichts in englischer Übersetzung. Er besprach mit Ernest Jones die Arbeit an dieser Übersetzung und die Veröffentlichung des ersten Teils in den "Notes to the People" (London. Nr. 50, 10. April 1852. S. 978/979). Marx vermittelte durch seinen Briefwechsel mit Cluß den Nachdruck dieser englischen Übersetzung im damaligen Zentralorgan der Antisklavereibewegung der USA, dem Washingtoner Wochenblatt "The National Era" vom 27. Mai 1852. Cluß redigierte dafür Jones' Vorbemerkung ausden"Notestothe People" (siehe Clußan Marx, 13. Mai 1852.1n: MEGA~ 111/5). Noch im Jahre 1871 verwies Marx auf die Veröffentlichung des Freiligrathschen Gedichts im Stuttgarter "Morgenblatt für gebildete Leser" (siehe Marx an Wilhelm Liebknecht, 13. April 1871 ). Zeugenbeschreibung

J1

Liverpool, Ende Februar. Freiligrath gegen Kinkel. ln: Morgenblatt für gebildete Leser. Stuttgart, Tübingen. Nr.10, 7. März 1852. S. 237, Sp. 1/2. - Rubrik : Korrespondenz-Nachrichten.

Der Edierte Text folgt ( ERLÄUTERUNGEN 215.5-6

Das Gedicht wurde in H. 2 der "Revolution, Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften" im Juni 1852 veröffentlicht (siehe S. 618/619). Es hatte folgenden Wortlaut:

783

Karl Marx · Freiligrath gegen Kinkel

"An joseph Weydemeyer. I.

London, den 16. Januar 1852. Die Muse, willst Du, soll zu raschem Fluge Den Renner schirren und nicht länger träumen; An Deiner Pforte, wünschest Du mit Fuge, Soll mein versprengtes Flügelroß sich bäumen; Ach, ,lieber Freund und Redakteur' (wie Ruge An Heinzen schreibt,) zum Satteln und zum Zäumen Des allzeit muth'gen, wenn auch arg gehetzten, Sind wahrlich schlechte Zeiten diese letzten. Deutlich zu sein : Du hörtest von den Thaten, Die zu Paris verrichtet Bonaparte! Der Biedre zählt nun zu den Potentaten, Und der Messias, den die Welt erharrte, Der rothe Mai, ward von den Herrn Soldaten Im Mutterleibe schon gewürgt:- Erwarte Bei so bewandten kitzliehen Geschichten Ein Lied von mir, o Theuerster, mitnichten! Keins wenigstens, das tollkühn prophezeite, Wie ich vordem zu prophezeien pflegte, Als (Ein Exempel nur!) von allem Streite, Der Acht und vierzig froh die Welt bewegte, Ich Sechs und vierzig schon in ep'scher Breite Ein treues Bildniß ihr zu Füßen legte, Und später dann, als Sieg durch Deutschland gellte, Warnend den Umschlag auch vor Augen stellte. Wie damals zwar, so hab' ich jetzo auch Von dem, was sein wird, allerlei Gesichte; Bin ich zu Haus doch, wo bei jedem Strauch Ein Spoikenkicker steht und Vorgeschichte Sieht und docirt im fahlen Haiderauch Doch wolle nicht, daß diesmal ich berichte, Was sich mir dargestellt: die Sachen liegen Dennoch verzwickt - der Beste kann sich trügen. Und darin, ich gesteh' es, bin ich eitel, Ungern, höchst ungern·möcht' ich mich blamiren, Ungern, höchst ungern von der Dichterscheitel Des Prophezeiers Lorbeerkranz verlieren! Ich bin nicht, wie die Herren, die mit Beutel Und Schwert bis übern Ocean hausiren; Die bei den Negern selbst nach ,Heu' und ,Moos' gehn, Leichtsinnig sprechend: ,Morgen wird es losgehn !'

784

Erläuterungen

Wird - heißt das: kann! - Ja doch, schon Februar, (Warum denn Mai erst?) kann es sich begeben! W\r celebriren auf den Tag dies Jahr Das alte durch ein neues Schilderheben! Doch- Bürger, Freunde, Brüder!- Eins ist klar: Der Nerv der Dinge noch fehlt unserm Streben; Einzig der Dollar hilft ihm auf dif! Beine: Ihr wünschtet, Brüder, wie viel lnt'rimsscheine? Wohl garantirte! Zwar, die Nation Gab kein Mandat uns, Anleih'n auszuschreiben: lndeß, die Gute muß bestät'gen schon {Im Februar!) und darf Nichts hintertreiben! Denn unser wird die Revolution, Die zweite, sein und - unser wird sie bleiben Schon, weil die erste wir (wie unbestritten!) So wunderschön verfahren und verritten! Schontheilten wir die Stellen brüderlich; Bereit ist Alles - bis auf euren Segen! Drum in die Tasche greife Jeder sich: Wer seinen Beutel zieht, der zieht den Degen! Es ist so gut, als trotzt' er Hieb und Stich, Als hielt' er Stand im ärgsten Kugelregen! Er ist, wie wir, Held und Apostel eben Und alle Sünden gar sei'n ihm vergeben! 0 Tezel, Tezel! Nicht durch Ablaßzettel Wirfst Du der Freiheit Feinde über'n Haufen! Kein Thron annoch fiel nieder durch den Bettel! Die Revolution läßt sich nicht kaufen! Du machst das wilde, stolze Weib zur Vettel; Von Thür' zu Thüre lässest Du sie laufen, Den allzeit off'nen Ranzen um die Lenden, Und den beliebten Teller in den Händen! Das ist die Hohe nicht, die wir verehren! Die liegt zur Zeit gebunden und im Staube, Die ballt die Faust auf mod'rigen Galeeren, Zerweht das Haar, zerfetzt die Phrygerhaube; Die trägt am Leibe Wunden, Striemen, Schwären, Die kann Dir sagen, (kalt und kühl, das glaube!) Wie heiß die Sonne Nukahiwa's brenne, Und ,wo der Pfeffer wächst',- der von Cayenne! Die schweift allein mit sich und ihrem Zorn; Achtlos, ob man sie lobt, ob man sie schmäht! Die setzt von ihrem Haupt nicht Dorn um Dorn ln Thaler um und Popularität!

785

Karl Marx · Freiligrath gegen Kinkel

Der ist ihr Elend nicht der Wiesenborn, An dem sie lächelnd, ein Narcissus, steht Und Toilette macht.- Wie?- C'est selon : Bald für die Kneipe, bald für den Salon! Die wimmert nicht, zum Nutzen und zum Frommen Der Republik, mit Candidaten-Stimme; Die wartet still, bis ihre Zeit gekommen Und dann erhebt sie sich mit Löwengrimme, Und nimmt sich wieder, was man ihr genommen, Und, ob das Estrich auch im Blute schwimme, Sie wandelt fest auf den zerriss'nen Sohlen Denn ihre Schnellkraft liegt nicht in Obolen! Denn- aber halt! wohin, o milde Leier, Verirrst du dich? Ich wollte ja nur sagen, Daß ich als Wecker und als Prophezeier Nicht dienen kann in diesen letzten Tagen; Doch daß ich gern, o Freund und Weydemeyer, (Wenn anders meine Verse dort behagen) Durch minder kühne Lieder und Berichte Dein jugendliches Feuilleton verpflichte. Als zum Exempel : - Literatur und Kunst Stehn jetzt in Deutschland wieder sehr im Flore; Um Rhein und Eibe mit erneuter Brunst Lobsingt Apollo sammt der Musen Chore; Manch' edler Sänger freut sich hoher Gunst; Lyrik und Drama ziehn durch gold'ne Thore Heim zu den unsern; breit und pachterlendig Pocht der Roman auch an, dreimal dreibändig. Wie wär' es, Freund (und Redakteur), wenn diese Und andre Dinge manchmal wir besprächen; Wenn wir daheim auf der beblümten Wiese Hier einen Speer, dort eine Dolde brächen; Wenn wir gelassen (niemals mit Malice!) Nach jedes Strohmanns hohlem Wanste stächen, Der über'n Weg tappt mit den plumpen Fersen Natürlich, Alles in den schlanksten Versen? Die Sache scheint Dir sonderbar; indessen Seit junge Blätter der Olive sprießen, Läßt sich am besten noch von den zwei Messen Auf Politik und Leben bei uns schließen; (Bierhäuser freilich sollt' ich nicht vergessen Doch darf für uns in Deutschland Bier jetzt fließen?) Drum, schrieb' ich auch nur literarisch-kritisch, Würd' es am Ende dennoch wohl politisch.

786

Erläuterungen

II. London, 23.januar 1852. Uns jüngste Reimer gründlich zu curiren Von allem Dünkel der Poeterei, Muß unser Stern uns an die Themse führen Nicht in den Dichterwinkel der Abtei, (Nur Wen'ge sind, die Besserung dort spüren, Wie kalt und vornehm auch das Auge sei, Mit dem, hervor aus ruhigen Marmorbrauen, Die stolzen Todten auf uns niederschauen !)

Nein, in die Straßen, in die pochenden Adern Der Riesenstadt, die blut- und lebenvollen; Auf ihre ewig wiederhallenden Quadern; ln ihr Getös, in ihrer Räder Rollen; ln all' ihr Brausen, Rufen, Reden, Hadern; ln ihren Strom, den hastigen, den tollen, Von Wandelnden, die auf und ab die breiten, Zwei Heeren gleich, bis Mitternacht durchschreiten! 0, deutscher Dichter, wer fragt hier nach dir? Und prangtest du im Lexikon von Brockhaus, Und druckte Cotta dich in Miniatur, Und ziertest du sogar einmal das Stockhaus, (Wie sonst ein Damen-Album!): - gilt das hier? Geh' nach Wisconsin doch, geh' in ein Blockhaus! Du bist dort minder aus der Welt, fürwahr! Als zwischen Charing Croß und Temple Bar! Das heißt, dafern du lächelnd es verschmähst, Dein Bißehen Ruf im Aufstreich auszubieten; Dafern du nicht von Thür zu Thüre gehst, Ob sie vielleicht Dein Lorbeerbäumchen miethen Für ihre Routs; dafern du ferne stehst Den Drawing Rooms (Gott wolle dich behüten!) Auf deren Teppichen- just für eine Season!Der jüngste Löwe feiernd wird gewiesen! Hans Christian Andersen - hier rag' ein Stein Für Dich, mein Däne! Stattlich und gesegnet Warst Du als Leu! Fünf Jahre mögen's sein, Da bist Du in Old Broadstreet mir begegnet; Ich kannte Dich am schlotternden Gebein Von ferne schon - es hatte grad geregnet, Und war sehr glitschig. ,Halt, Freund, grüß' Dich Gott!' Rief ich Dir zu; ,und wann auf einen Pot

787

Karl Marx · Freiligrath gegen Kinkel

Vom besten Stout und eine Hammelkeule kommst Du hinaus zu mir und meiner Frauen?' Du standest sinnend eine kleine Weile, Und sahst mich an mit Deinen ostseeblauen Wäss'rigen Augen, zappelnd wie vor Eile. Sodann: ,mein Herr -? ein Deutscher wohl - ?' Die Brauen Zog ich zusammen, als ich mich Dir nannte Dir, der mich einst an meinem Heerde kannte! (Zwar hatten mich seitdem der Götter Launen Tüchtig geknufft- ich war gefloh'n aus PreußenEt Caetera !) - Du warst nun ganz Erstaunen, Und sprachst in Worten, die gesetzte heißen : ,Sie machten, Bester, vormals einen braunen Eindruck auf mich, doch jetzo einen weißen! Sie sind viel blasser als zu St. Goar, Und wissen nun, warum ich grob fast war! Hinaus zu Ihnen-? Ja, wenn nur die ZeitHier ist mein Taschentuch! 0 Gott, ich seh', Ich bin versagt auf einen Monat! Heut' Speis' ich bei Hambro (er ist mein Bankier!), Bei Rotschild morgen! Ach, es ist ein Leid; Ein Elend ist es! - dann die haute volee: Graf Reventlow läßt mir nur selten Ruh', Und Lady Palmerston auch sagt' ich zu! Lady Duff Gordon - Ach, wenn Sie nur wüßten, Wie überall die Damen mich verehren! Die Trefflichen! Bei Juden und bei Christen Sind sie sich gleich: Sie wollen Mährehen hören! Ach, wie das zündet in den jungen Brüsten, Wenn Bleisoldaten, Flöhe, gelbe Möhren Ich reden lasse! Täglich, nassen Blickes, Ruf' ich : Verdien' ich's denn? Zu viel des Glückes!' Ich ernsthaft drauf : ,Sie waren doch nicht minder, Mit Recht Verehrter, bei der Königin? Kein Zweifel wohl : Sie wirkten auf der Kinder, Der allerhöchsten, leicht erregten Sinn Durch Mährehen auch? Es heißt, der Hofbuchbinder Zog durch Ihr Schaffen reichlichen Gewinn: Drum kennen Sie gewiß die Hinterthüre, Von der man sagt, daß sie den Künstler führe Hinein zum Buckingham-Palast?'- 0 Schmerz! Ein flüchtig Roth huscht' über Deine Wangen;

788

Erläuterungen

Du hobst die Hand, wie schwörend, himmelwärts, Und hauchtest: ,Nein, ich wurde nicht empfangen! Doch lst's nicht meine Schuld! Frei weiß mein Herz Von allem Vorwurf sich! Ich bin gegangen Vor jedes Thor! Selbst ,mein Minister' lief! Hat nicht Prinz Albert längst mein Creditiv? Hat nicht-? doch still, ich wasche meine Hände!' Ach, armer Freund, mit ruhelosem Geist Bist Du nach Schottland, bist Du bis an's Ende Der Welt dem ,Hofe' damals nachgereist! Am Saum der Seen, im Grau'n der Felsenwände Hast Du (vergebens doch!) ihn bang umkreist Statt, ein Poet, bei Ayr-shire's Birkenbäumen Von Burns, dem Dichter hinterm Pflug, zu träumen! Ich sah Dein Bildniß im Crystallpalast: ,A bust in plaster' heißt's im Catalog! Von jerichau! Verlassen hielt es Rast : Wo jetzt der Falterschwarm, der Dich umflog Zu jener Zeit? Ich war der Einz'ge fast, Der aus dem bunten, wimmelnden Gewog An Dich herantrat, und erfreut Dich grüßte Kein Cultus sonst, o Freund, vor Deiner Büste! Doch nun Ade - Dir und dem Löwenthume! Ich bin nur Bär! Bär brumm' ich durch die Massen, Und gleiße nicht mit meinem ,Dichterruhme', Dem schön zerwetterten, durch Londons Gassen; Den ,Flüchtling', meinst Du, könnt' ich doch als Blume Der Passion im Knopfloch prangen lassen? Ich dächte gar! Was bin ich diesem Volke? Hinschreit' ich ruhig unter meiner Wolke! Und stähle mich an diesem muthigen Leben, ln das auf's Neue mich mein Schicksal warf; Das unerbittlich mich in frisches Streben Und Thun hineinspornt hart und rauh und scharf! Das meine Träume, meine Lieder eben So wenig kennt, als ihrer gar bedarf; Das, achtlos meiner ,Lorbeern', an mir rüttelt Und mich- entwurzelt?- nein, nur fester schüttelt! - Sieh da, Freund Redakteur! Ich wollte Dich Von andern Dingen zwar noch unterhalten, (Den Almanach der Musen namentlich Gedacht' ich heut' in Deinen werthen Spalten

789

Karl Marx · Freiligrath gegen Kinkel

Noch zu beleuchten!) doch schon rüstet sich Zur nächsten Postfahrt die ,Europa'. Wallten Nicht ihre Wimpel, ihre Dämpfersäulen Meerwärts schon morgen, dächt' ich an kein Eilen! So aber brech' ich ab, und was im Schilde Ich sonst noch führe, folgt ,in Bälde' nach; Vor allen Dingen das Produkt der Gilde, Der Dichterzunft: der Musenalmanach! Herr Gruppe gibt ihn jetzt heraus; mit Milde Bringt er den Zünftler unter Dach und Fach! Ein hübsches Bildehen (wen es interessirt!) : Die Gruppe, die um Gruppe sich gruppirt!" Ferdinand Freiligrath 215.16-17

790

Diesen Ausspruch zitierte Marx auch im "18. Brumaire" (siehe

s. 177).

Karl Marx Erklärung. 3. März 1852 (S. 217)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die vorliegende Erklärung war nach der vom 4. Oktober 1851 {S. 95) die zweite, mit der Marx im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Kölner Kommunistenprozesses öffentlich auftrat. (Die an die "Times" gerichtete Erklärung vom 29. Januar 1852, S.2031204, war nicht veröffentlicht worden.) Marx sah voraus, daß das sog. deutsch-französische Komplott (siehe S. 378-389 und Erl. 217.3-4) dazu benu~ werden sollte, die verhafteten Bundesmitglieder in Köln als in engster Verbindung mit dem Willich-Schappersehen Sonderbund darzustellen, wie es dann im Oktober 1852 während des Prozesses auch geschah. Deshalb kam Marx in seinen "Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" auf dieses Thema und auch auf die vorliegende Erklärung zurück (S. 385). Dort wies er auch darauf hin, daß Beckmann- Pariser Korrespondent der "Kölnischen Zeitung" und der Verfasser der Korrespondenz, gegen die sich Marx wandte - Agent der preußischen politischen Polizei war. Ob Marx davon bereits im März 1852 wußte, ist ungewiß. Marx' Erklärung diente während des Kölner Kommunistenprozesses 1852 als Beweisstück der Verteidigung. Zeugenbeschreibung

J1

Erklärung. London, 3. März 1852. (Unterzeichnet :] Karl Marx. ln: Kölnische Zeitung. Nr. 57, 6. März 1852. S. 4, Sp. 3. - Erstdruck.

Der Edierte Text folgt ( KORREKTU RENVERZEICHNIS 217.5, 8, 12, 14

Majer]

J1 Meyer

ERLÄUTERUNGEN 217.2-6

ln der Korrespondenz hieß es: "Heute hat vor den hiesigen Assisen der Proceß gegen die deutschen Arbeiter begonnen, welche im September vorigen Jahres verhaftet wurden. Im Ganzen sind es dreizehn, meistens Kleiderkünstler, welche von der AnklageKammer wegen gemeiner Gesellschaft, Camplots zum Umsturze der Regierung, Anreizung zum Bürgerkriege und zur Plünderung vor die Assisen verwiesen sind. Ich lasse hier die Namen folgen: Cherval,

791

Karl Marx ·Erklärung. 3. März 1852

Scherzer, Nette, Gipperich, Eggers, Schulz, Fischer, Köhler, Urth, Nolte, Kaiser, Müller, Mathesen. Außerdem figuriren noch in dem Processe mehrere Angeklagte, die flüchtig sind, unter diesen ein gewisser A. Meyer, der als Agent von Marx und Consorten dargestellt wird, und ein Schneider Uebel. ln der heutigen Sitzung wurde nur der Anklage-Act verlesen. Wie Sie wissen, gehören die Angeklagten der verrücktesten politischen Secte an, die man Communisten nennt." (Wie ich so eben erfahre . .. [Korrespondenz aus :] Paris, 25. Febr., Abends. ln : Kölnische Zeitung. Nr. 51, 28. Februar 1852. S. 3.) 217.3-4

des sogenannten deutsch-französischen Complottes) Nach der Spaltung der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten am 15. September 1850 in London (siehe MEGA~ 1110. S. 577-580) entstand unter Leitung von Karl Schapperund August Willich aus der voluntaristisch-sektiererischen Fraktion eine neue Organisation, die sich ebenfalls Bund der Kommunisten nannte, von Marx und Engels jedoch stets als Sonderbund bezeichnet wurde . Als Teile dieses Sonderbundes bildeten sich in Paris unter der Leitung der beiden Polizeispitzel Julien Cherval und Joseph Gipperich drei neue Gemeinden. Anfang September 1851 wurden diese Pariser Bundesgemeinden und viele andere deutsche Emigranten auf Betreiben des preußischen Polizeirats Wilhelm Stieber im Einverständnis mit dem Pariser Polizeipräfekten Pierre-Charles-Joseph Carlier verhaftet. Aufgrund von auftragsgemäß geschriebenen Briefen sowie Chervals Aussagen wurden Ende Februar 185213 deutsche Sonderbundmitglieder vor Gericht gestellt. Cherval und Gipperich wurden wegen Bildung eines hochverräterischen Komplotts zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, konnten jedoch bald darauf mit Hilfe der Polizei Frankreich verlassen (siehe S. 387). Die anderen Angeklagten wurden zu wesentlich geringeren Strafen, zwischen einhalb bis drei Jahren, verurteilt; drei Angeklagte wurden freigesprochen.

217.5

Der Apothekergehilfe Adolph Majer aus Stettenfels bei Heilbronn war bereits im Apri11848 wegen aktiver Teilnahme an der Revolution verhaftet worden und saß bis Februar 1849 auf dem Hohen Asperg. Möglicherweise erklärte er sich bereits im Gefängnis dazu bereit, Spitzeldienste zu leisten. Majer beteiligte sich an der Reichsverfassungskampagne und kam 1850 über die Schweiz nach London, wo ihn Karl Schapperund August Willich in den Bund der Kommunisten oder- nach dem 15. September 1850- bereits in den Sonderbund aufnahmen und ihm eine Funktion im Flüchtlingskomitee des von ihnen geleiteten Londoner Arbeiterbildungsvereins übertrugen. Mit Marx hatte Majer keinerlei Kontakt. Mitte Dezember 1850 reiste er als Emissär des Sonderbundes nach Frankreich, der Schweiz und Württemberg. Es gelang ihm im Januar 1851, in Paris und in einigen

792

Erläuterungen

wenigen anderen französischen Städten kleine Gemeinden des Sonderbundes zu bilden, die- von Polizeispitzeln durchsetzt- im September 1851 die Basis für Polizeiprovokationen wie das sogenannte deutsch-französische Komplott und für Wilhelm Stiebers Tätigkeit in Paris bildeten. Die Genfer Gemeinde des Sonderbund es, besonders Moses Heß und Peter lmandt, entlarvten Majer im Februar 1851 als politischen Abenteurer und finanziellen Betrüger, woraufhin sich Schapper und Willich von ihrem Emissär trennten. Im Februar 1852 gehörte Majer in Abwesenheit zu den Angeklagten des sogenannten deutsch-französischen Komplotts vom September 1851 in Paris. 217.8--10

Nach dem Austritt von Marx, Engels und ihren Freunden aus dem Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitee in london am 18. September 1850 (MEGA® 1/10. S. 581/582) wurde das Flüchtlingskomitee von den Anhängern August Willichs und Karl Schappers weitergeführt.

217.11-14

Gemeint ist Ernst Dronkes Brief an Marx vom 7. Februar 1851 (MEGA® 111/4. S. 307).

793

Karl Marx/Friedrich Engels unter Mitwirkung von Ernst Dronke Die großen Männer des Exils 6. Mai bis 28. Juni 1852 (S. 219-311)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die öffentliche Entlarvung des politisch schädlichen Treibens der europäischen und besonders der deutschen kleinbürgerlichen Emigration gehörte zu den objektiven Aufgaben der proletarischen Partei nach der Niederlage der Revolution von 1848/49 und bildete daher von Herbst 1849 bis etwa 1852 eine ständige Komponente im Schaffen von Marx und Engels. (Siehe u. a. die gegen Karl Heinzen, Gottfried Kinkel und Arnold Ruge gerichteten Stellungnahmen "The German Social Democrats and the ,Times"', "Gottfried Kinkel", "Erklärung gegen Arnold Ruge" . ln: MEGA® 1/10. S.13/14, 318-320 und 491/492.) ln der ersten Februarhälfte 1851 begann Engels die Arbeit an einer nicht überlieferten Artikelserie gegen die im Zentralausschuß der Europäischen Demokratie vereinigten Giuseppe Mazzini, Alexandre-Auguste LedruRollin und Ruge für das Chartistenorgan "The Friend of the People" (siehe Engels an Marx, 25. Januar, 5. Februar, 12. Februar und 13. Februar 1851. ln : MEGA® 111/4. S. 15, 31, 39/40 und 41). Im April 1851 plante Engels, aus der NRhZ und a"s den Parlamentsprotokollen von 1848/1849 Dossiers über deutsche und französische Vertreter der Vulgärdemokratie anzulegen und dazu auch Wilhelm Liebknecht heranzuziehen (siehe Engels an Marx, 3. April 1851. ln : MEGA® 111/4. S. 89/90). Die zornige Charakteristik der "hiesigen Centraldemokraten- Ruge, Haug, Ronge u. s. w." und ihres Organs "Der Kosmos" in Marx' Brief an Joseph Weydemeyer vom 27. Juni 1851 (siehe MEGA® 111/4. S.139/140)zeigt, daßMarx nach einer Gelegenheit suchte, polemisch dagegen aufzutreten. Ende Juli 1851 hatte er beim Lesen von Artikeln Heinzens und Ruges in der New-Yorker "Deutschen Schnellpost" die Idee, "bei gelegner Zeit einmal aus Ruges Machwerken das Komischste zusammenzustellen und den Deutschen zu offenbaren, von wem sie jetzt, malgre eux, regirt werden". (Marx an Engels, 31.Juli 1851. ln: MEGA® 111/4. S.160.) ln einer dem vorliegenden Pamphlet bereits sehr ähnlichen Weise verfaßte Marx im August 1851 eine Skizze (S. 86-92), die er an Hermann Ebner in Frankfurt (Main) übermittelte. Obwohl mehrere Monate vor den "Großen Männern des Exils" verlaßt, bildet deren Inhalt (sowie ihre Weiterführung im Brief an Ebner vom 2. Dezember 1851. ln: MEGA® 11114. S.255-258) gewissermaßen eine Fortsetzung des vorliegenden Pamphlets, da bereits die ersten Ergebnisse der Agitationsreise Kinkeis durch die USA und der Kampf Heinzens und Ruges gegen die sog. Revolutionsanleihe geschildert wurden. "Die großen Männer des Exils" stellten den Höhepunkt dieser Auseinandersetzung dar. Nach dem bonapartistischen Staatsstreich ir. Frankreich vom Dezember 1851 war die 11148 begonnene Revolutionsperiode überall auf dem europäischen Kontinent durch einen vorläufigen Sieg der Konterrevolution beendet worden. ln

794

Entstehung und Überlieferung

dieser Situation war jegliche verantwortungslose vulgärdemokratische Revolutionsspielerei objektiv noch abenteuerlicher und gefährlicher geworden, als das bisher der Fall war. Das "Schönthun mit angeblichen Verbindungen und erlogenen Conspirationen, diese ganze Emigrationspolterei .. . boten den Regierungen erwünschten Vorwand, eine Menge Leute in Deutschland zu verhaften, der inländischen Bewegung überall hemmend entgegen zu treten, und diese armen Strohwische in London dem deutschen Bürger gegenüber als Vogelscheuchen aufzurichten." (S. 298.) Das vorliegende Pamphlet ist keine lose Aneinanderreihung biographischer Skizzen, sondern hat als logische Struktur eine Geschichte der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London vom Frühjahr 1850 bis zu Kinkeis Abreise nach den USA im September 1851 zur Grundlage, auch wenn sie in der äußeren Form aus mehr oder weniger skizzenhaften Porträts von Rudolph Schramm, Gustav von Struve, Ruge, Heinzen, Harro Harring, johannes Ronge, Ernst Haug, Eduard Meyen, Heinrich Bernhard Oppenheim, julius Faucher, Franz Sigel, joseph Fickler, Amand Soegg, Karl Tausenau und August Willich besteht. Aus diesem Rahmen fällt die ausführliche "Biographie" Kinkeis in den vier einleitenden Abschnitten- begünstigt natürlich auch durch die Kinkei-Biographie Adolph Strodtmanns. Dies hätte seinen kompositorischen Sinn in der geplanten Fortsetzung der "Großen Männerdes Exils" gefunden, in der Kinkeis Werbereise durch die USA für die sog. Revolutionsanleihe im Mittelpunkt stehen sollte (siehe S. 311). Abschnitt XV ist faktisch nur die Überleitung zu dieser Fortsetzung. Die einzelnen biographischen Skizzen sind durch knappe, verallgemeinernde Überleitungen verbunden, die sie in den chronologischen Fortgang der Emigrationsgeschichte einordnen. Dies ist auch dadurch möglich, daß die Reihenfolge der Biographien etwa der Reihenfolge des Eintreffens der jeweils Porträtierten in London entsprach. Dabei kommt es bis zur Aufteilung einzelner biographischer Skizzen über mehrere Abschnitte; z. B. wird Ruge als eine der Zentralfiguren (vor allem auch wegen der Verbindung zu Mazzini und Ledru-Rollin) im Abschnitt V, VIII, X und XI behandelt. Der extrem kurze Abschnitt VII trägt mehr den Charakter einer Überleitung zur Darstellung neuer Aktivitäten Ruges in Abschnitt VIII. Ab Abschnitt XII, chronofogisch entsprechend dem Beginn der Londoner Weltausstellung vom Mai 1851, gibt es keine Einzelbiographien mehr, sondern es treten Gruppen der Emigration einander gegenüber. Eine zentrale Rolle spielt dabei Abschnitt XIII über die inneren Auseinandersetzungen der Emigration von Juli und August 1851 (die im gleichzeitigen Briefwechsel zwischen Marx und Engels eine große Rolle gespielt hatten), deren Widerhall in der deutsch-amerikanischen Presse ein besonderer Abschnitt (IV) gewidmet wurde und die den Ausgangspunkt zur geplanten Fortsetzung der Darstellung dieser Kämpfe in den USA im Winter 1851/1852 bildeten. Zum unmittelbaren Anlaß für "Die großen Männer des Exils" schrieb Marx an Engelsam 30. April1852 : "Ich hatte dem Bangya, für Szemere, einige Federskizzen der großen deutschen Männer in London gegeben. Dieser Brief ist, ich weiß nicht wie, einem deutschen Buchhändler vorgelesen worden, ohne daß man ihm meinen Namen genannt hätte. Er verlangt jetzt ,Charakterbilder' dieser Herren und soll, wie

795

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

B[angya] sagt, parat sein, 25 Pf. St. für einige Druckbogen zu geben. Natürlich anonym oder pseudonym. Nun, qu'en penses-tu? Eigentlich müßten wir eine solche Humoreske zusammen machen. Ich habe einige Bedenklichkeiten. Glaubst Du, daß ich auf die Scheiße eingehn soll, so mußt Du aus meinen Briefen eine Kollektion machen und aus den Sachen, die Du sonst hast, worin sich Fragmente zur Charakteristik der Hunde finden. jedenfalls müßtest Du mir einige Glossen über Willich ,in Aktion' und ,in der Schweiz' schicken." (MEGA~ 111/5.) Engels antwortete sofort, am 1.Mai 1852, im Prinzip zustimmend: "Was die fraglichen biographischen Skizzen der großen Männer anbetrifft, so ist es komisch daß mir seit einiger Zeit die Idee im Kopf herumging, in ähnlicher Weise eine alphabetisch geordnete Collektion derartiger Biographieen anzulegen, die man immer weiter fortführen könnte und parat halten für den großen Moment des ,Losgehens' wo sie dann plötzlich in die Welt zu schleudern wäre . Was die buchhändlerische Offerte angeht, so sind f 25. - schon etwas werth, aber es ist zu bedenken, daß trotz aller Ano- und Pseudonymität doch jeder merkt de quel cöte cesflaches viennent, und die Responsabilität auf uns zwei fallen wird . Die Sache würde, in Deutschland unter dem jetzigen Regime gedruckt, als Unterstützung der Reaktion erscheinen, und alle gesinnungstüchtigen Vorreden der Welt würden das nicht verhindern. Und das ist immer fatal. Wenn man die Historie auf nur einige, meinetwegen ein Dutzend, der namhaftesten Esel beschränkte- Kinkel, Hecker, Struve, Willich, Vogt und dgl., ginge es schon eher, die Auslassung unsrer eignen Namen würde dann nicht viel machen und die Sache könnte als direkt von der Reaktion ausgehend gefaßtwerden. jedenfalls müßten wir wo möglich das Ding zusammen machen. Sieh nun was Du meinst das am besten zu thun ist, und nous verrons. f 25 valent bien un peu de scandale." (MEGA~ 111/5.) Dieser Meinungsaustausch bezeugt die Kompliziertheit der Situation für Marx und Engels. Wenn Marx ein Jahr später über die grundsätzliche politische Haltung der Schrift urteilte : "Die Tagesschreier waren hier angegriffen, natürlich nicht als staatsgefährliche Revolutionaire, sondern als contrerevolutionaire Strohwische" (Karl Marx : Hirsch's Selbstbekenntnisse. ln : MEGA~ 1/12. S.101), wardiesAusdruck der im Ergebnis gründlicher Überlegungen eingenommenen Haltung zur politischen Zweckmäßigkeit einer Veröffentlichung wie des Pamphlets "Die großen Männer des Exils". Zur Quellengrundlage hatte Marx bereits in seinem Brief vom 30. April 1852 Stellung genommen. ln sehr großem Umfang wurden Briefe, Zeitungen, Aufrufe und ähnliches zeitgenössisches Material herangezogen, das sich zu einem großen Teil bereits im vorangegangenen Briefwechsel von Marx und Engels widerspiegelt hatte. Außerdem verwandten sie zahlreiche eigene Arbeiten, und zwar neben den oben genannten auch " Die deutsche Reichsverfassungskampagne", die "Revue. Mai bis Oktober 1850" und die "Vorbemerkung zum Toast von Blanqui und Übersetzung des Toastes" (MEGA~ 1/10. S. 37-118,448-488 und 498-500) sowie Engels' Artikel "Die Kommunisten und Karl Heinzen" in der "Deutschen-Brüsseler-Zeitung" vom 3. und 7. Oktober 1847. Wegen der geplanten Anonymität des Pamphlets wurde auf alle diese Bezüge nicht direkt hingewiesen. Die diesen Arbeiten vorwiegend entnommenen Beurteilungen bestimmter Personen wurden in zusammengefaßter oder

796

Entstehung und Überlieferung

erweiterter Form sinnentsprechend übernommen. Dabei wurde vermieden, aus bereits publizierten Arbeiten wörtlich zu zitieren. Als wichtigste Quellen für die politischen Einschätzungen einzelner Personen dienten vorrangig deren eigene Publikationen. Außerdem wurde durchgängig die NRhZ herangezogen. Direkt benutzt wurden daraus z. B. Engels' Artikelserie "Die Polendebatte in Frankfurt" (Nr. 93 vom 3. September und Nr. 96 vom 7. September 1848), der Artikel "Ruge" (Nr. 242 vom 10. März 1849), aber auch mehrere Artikel Dronkes (siehe z. B. Erl. 260.5-7). An einigen Stellen wurde direkt aus Briefen Dritter an Marx und Engels zitiert, so von Georg Weerth, Adolf Cluß und Dronke. Zum Beispiel hatte Cluß seinem Brief an Marx vom 27. Mai 1852 die Abschriftendreier Artikel von E. Wiß aus dem "Deutschen Correspondenten", Baltimore, beigelegt; Marx strich einige Stellen dieser Abschriften an bzw. unterstrich sie (siehe MEGA® 111/5), und diese selben Textstellen wurden im Manuskript der "Großen Männer des Exils" verwendet (siehe S. 309/310). Als weitere wichtige Matenalien lagen verschiedene Exemplare der deutsch-amerikanischen Emigrantenpresse, vor allem der "Deutschen Schnellpost" und der "New-Yorker Staats-Zeitung", vor. Das Manuskriptentstand in zwei Etappen: einer ersten in Londonvom 6. bis 27. Mai 1852, an der Marx und Dronke beteiligt waren, und einerzweiten in Manchestervom 28. Mai bis etwa 21. Juni, in der Marx und Engels zusammenarbeiteten. Diese Arbeitsweise war von vornherein geplant (siehe Marx an Engels, 6. Mai 1852; Engels an Marx, 7. Mai 1852; Engels an Marx, 19. Mai 1852. ln : MEGA® 11115). Da Janos Bangya vorgab, der Berliner Buchhändler würde drängen (siehe Bangya an Marx, 6. Mai 1852. ln: MEGA® 111/5), schrieb Marx am 6. Mai an Engels: "Mein Plan ist: Einstweilen mache ich mit Dronke, wodurch mein Stil plus ou moins verschwindet, das Brouillon. Nach 14 Tagen ist es dann vielleicht möglich, mit Dir die Sache ready zu machen. Jedenfalls mußt Du mir über Willich (während des Feldzugs und in der Schweiz) noch Einiges schreiben in Deinen current letters." (Letzteres ließ sich wegen eines Besuchs von Engels' Vater in Manchester nicht verwirklichen.) ln der ersten Arbeitsetappe entstanden offenbar ein - nicht überlieferter Gesamtplan ("Brouillon") sowie der umfangreiche Abschnitt I (S. 221-240), der vollständig in Dronkes Handschrift vorliegt (siehe S. 806). Während Marx' abschließender Arbeit an H1 wurden an diesem Teil keine Veränderungen mehr vorgenommen. Die Quellenlage erlaubt keinen eindeutigen Schluß darüber, wie weit der Text von Marx diktiert oder von Dronke selbständig formuliert wurde. Ein Schreibfehler (S. 882, Korr. 237.22), der höchstwahrscheinlich ein Hörfehler war, deutet auf Diktieren von Marx hin, während die von den übrigen Abschnitten stark abweichende Breite der Darstellung und stilistische Besonderheiten des I. Abschnitts auf selbständiges Formulieren Dronkes hinweisen. Dies würde auch mit Marx' Absicht übereinstimmen, seinen Stil hinter dem Dronkes zu verbergen. Dronke war erst wenige Tage vor Beginn der Zusammenarbeit mit Marx am vorliegenden Manuskript wieder in London eingetroffen. Seine Mitarbeit an den "Großen Männern des Exils" ergab sich aber keineswegs zufällig . Dronke war als ehemaliges Mitglied des Redaktionskollegiums der "Neuen Rheinischen Zeitung" mit dem kollektiven Arbeitsstil von Marx und Engels vertraut. Sein eigener Iitera-

797

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

rischer journalistischer Stil entsprach ganz der Aufgabe. Dronke kannte fast alle die im Manuskript anzugreifenden "großen Männer" nicht nur persönlich (was der Polemik in vielen Einzelheiten zugute kam), sondern auch viele ihrer Schriften. Er hatte als Emissär der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten 1850 in Frankfurt (Main), Baden und der Schweiz sowie bei seinem Aufenthalt in Genf 1851 wertvolle Erfahrungen im Kampf mit dem kleinbürgerlichen Abenteurerturn sammeln können. Es kam hinzu, daß er als erster schon 1848 im Hinblick auf Politiker wie Jacob Venedey und Ruge vorgeschlagen hatte, "eine Gallerie der Gesinnungstüchtigen zu eröffnen" (Dronke an Marx, 15. Mai 1848. ln : MEGA® 111/2. S. 448) und dieser Brief bereits die im vorliegenden Manuskript verwendete Glossierung Ruges als eines Mannes, der "die Vernunft der Ereignisse redigiren" wolle, enthält. Auch in Dronkes Berichten aus der Frankfurter Nationalversammlung vom Juni bis August 1848 für die "Neue Rheinische Zeitung" gibt es mehrere Formulierungen, die z. T. wörtlich in das Manuskript der "Großen Männer des Exils" übernommen wurden. Für die zweite Arbeitsetappe reiste Marx zu Engels nach Manchester, wo er spätestens am 28. Mai eintraf (siehe Engels an Marx, 24. Mai 1852; Marx und Engels an Joseph Weydemeyer, 28. Mai 1852. ln : MEGA® 111/5) und bis wenigstens 21. Juni blieb. Der größte Teil des Manuskripts, die Abschnitte II bis 15, wurde fast durchgängig von Engels niedergeschrieben. Es kann angenommen werden, daß dieser Text in direkter Diskussion entstand und sofort aufgeschrieben wurde. Unmittelbar während der Niederschrift wurden von Engels Tilgungen, Ergänzungen sowie stilistische Verbesserungen vorgenommen. Marx nutzte vermutlich Engels' Abwesenheit während dessen beruflicher Tätigkeit, um den Text noch einmal durchzusehen und zu redigieren. Fast der gesamte von Engels geschriebene Manuskriptteil enthält Änderungen von Marx. ln einzelnen Fällen wurden dann nachträglich nochmals von Engels Verbesserungen vorgenommen (Varianten 261.4, 261.5, 265.38 und 281.4). Drei Textpassagen sind von Marx geschrieben worden (S. 250.31-251.27, 267.1-268.4 und 271.12-275.10). Bei der ersten handelt es sich um einen später hinzugefügten Ausschnitt aus der Zeitschrift "Der Kosmos". Marx ergänzte die Stelle anhand seines Briefes an Engels vom 28. Mai 1851 (MEGA® 111/4. S. 129). Bei den anderen beiden handelt es sich um Passagen über Heinzen bzw. Struve und Ruge. Diese Textteile enthalten entsprechend dem Arbeitsstil von Marx besonders viele Varianten. Engels hat daran keine Veränderungen vorgenommen. Über die gemeinsame Arbeit mit Engelsam Manuskript der "Großen Männer des Exils" schrieb Marx am 11 . Juni 1852 an seine Frau : "Wir lachen Tränen bei der Einmarinirung dieser Stockfische." (MEGA® 111/5.) Gleichzeitig mit der Arbeit am Manuskript schickten Marx und Engels von Manchester aus Briefe an Kampfgefährten mit gezielten Fragen nach bestimmten Vertretern der Emigration. Alle diese Briefe sind nicht überliefert. Auf eine entsprechende Anfrage nach Joseph Fickler antwortete Wilhelm Wolff am 8.Juni 1852 (MEGA® 111/5); dessen Charakterisierung Ficklers wurde von Marx und Engels weitgehend übernommen (siehe S. 295), ebenso die Angabe mit 1000 Gulden Kaution (siehe S. 296.~). Auf weitere Fragen nach E. Pelz, Ferdinand Fenner von Fenneberg und Georg Hiligärtner antwortete Wolff am 13. Juni 1852 (MEGA® 111/5), riet jedoch davon ab, diese Per-

798

Entstehung und Überlieferung sönlichkeiten im Manuskript zu behandeln. Mitte Juni 1852 schickte Wilhelm Liebknecht Angaben über Sigismund Borkheim an Marx und Engels nach Manchester (siehe MEGA~ 111/5). Auch Dronke wurde von Manchester aus weiter an der Arbeit beteiligt. Am 14. Juni 1852 antwortete er Engels auf einen Brief mit Anfragen über Meyen, Faucherund Willich {MEGA~ 111/5). Seine Ausführungen wurden teilweise wörtlich im Manuskript verarbeitet (S. 293/294 und 297/298). ln zeitgenössischen Äußerungen nennen Marx und Engels Dronke als Mitautor bzw. Mitverantwortlichen. So schrieb Marx: "Bangya erfuhr von mir, in Gegenwart anderer Personen, daß Ernst Dronke, Friedrich Engels und ich eine Publikation über die Londoner deutsche Emigration beabsichtigten, die in mehreren Heften fortlaufen sollte." (Karl Marx : Hirschs Selbstbekenntnisse. ln: MEGA® 1/12. S. 101 .) An Joseph Weydemeyer schrieb Engels am 12. April 1853 bei der Übersendung von Marx' Erklärung "Hirschs Selbstbekenntnisse" : "Ich denke, es kann nicht schaden, wenn Du drunterschreibst : Die Unterzeichneten sind mit Obigem vollkommen einverstanden, E. Dronke, F. Engels. Wir sind, was die Geschichte mit dem Manuskript angeht, und überhaupt die Verbindung mit Bangya, ebenso verantwortlich wie Marx, und es wäre nicht recht, wenn wir ihn die Verantwortlichkeit allein tragen lassen." (MEGA~ 111/6.) (Dieser Hinweis von Engels wurde bei der Veröffentlichung aus unbekannten Gründen nicht realisiert.) Von Dronkes Mitautorschaft wußte auch Ferdinand Lassalle, wie aus dessen Brief an Marx vom 24. Juni 1852 (MEGA~ 111/5) hervorgeht. Dronke hat für seine Mitarbeit einen entsprechenden Honoraranteil erhalten (siehe Marx an Engels, 3.Juli 1852. ln : MEGA® 111/5). - ln einer wesentlich späteren Äußerung hat Engels Dronkes Mitautorschaft nicht mehr erwähnt (siehe Engels an Hermann Schlüter, 10. Januar 1888). Das Originalmanuskript (H 1) hat keinen Titel. ln zeitgenössischen Briefen wurden verschiedene Titel benutzt, am häufigsten "Die großen Männer des Exils" (Marx an Cluß, 30.Juli 1852. ln: MEGA~ 111/5; Cluß an Weydemeyer, 15. Mai 1853, aufgrund eines Briefes von Marx an Weydemeyer). Gelegentlich wurde die Arbeit" Die großen Männer der Revolution" (Ciuß an Weydemeyer, 2. August 1852, aufgrund eines Briefes von Wilhelm Wolffan Cluß) oder einfach nur "Die großen Männer" (Dronke an Engels, 16. Juni 1853. ln.: MEGA® 111/6) bezeichnet. Geplant war die Publizierung in mehreren Heften. Bei der abschließenden Überarbeitung von H1 durch Marx, vermutlich noch in Manchester, wurden zwar alle diesbezüglichen Hinweise im Manuskript getilgt (siehe Varianten 251.39-40 und 289.12-13), aber Marx sprach noch in seinem Brief an Cluß vom 30. Juli 1852 (MEGA® 111/5) von einem 1. Heft. Um den 21. Juni 1852 nach London zurückgekehrt, diktierte Marx nach H1 abwechselnd seiner Frau und Dronke eine Druckvorlage (X\ Dabei können noch einige Änderungen vorgenommen worden sein, jedoch wurde X1 bereits am 28. Juni an Bangya abgeliefert (siehe Marx an Engels, 3.Juli 1852. ln : MEGA® 111/5). Zumindest im Juli und August 1852 sammelte Marx noch aktiv Material für die geplante, jedoch nicht zustande gekommene Fortsetzung des Werkes . Da die Handlung dieser Fortsetzung vorwiegend in den USA spielen sollte, waren die Beilagen zu Cluß' Briefen an Marx (vorwiegend Abschriften von Dokumenten aus

799

Karl Marx/Friedrich Engels . Die großen Männer des Exils

der Tätigkeit Kinkels, Goeggs und anderer für die sogenannte Revolutionsanleihe sowie Ausschnitte aus deutsch-amerikanischen Zeitungen) von größtem Wert. Cluß war über Marx' und Engels' Absicht informiert und wählte die Materialien entsprechend aus. Dies begann mit einer ausführlichen Charakteristik von Goeggs Tätigkeit in den USA in Cluß' Brief an Marx vom 20. Juni 1852 (MEGA@ 111/5). Cluß informierte Marx auch von diffamierenden Äußerungen Kinkeis in Cincinnati über Marx und Engels, was Marx zum Anlaß nahm, am 22. Juli und etwa Anfang August 1852 an den inzwischen nach London zurückgekehrten Kinkel zu schreiben (siehe Marx an Engels, 6.August 1852. ln: MEGA@ 111/5). Er wollte originale Dokumente Kinkeis mit "neuen Zweideutigkeiten" als Material für die geplante Fortsetzung der "Großen Männer des Exils" in der Hand haben.

Zur Rolle Bangyas

Untrennbar verbunden mit Entstehung und Überlieferung des vorliegenden Pamphlets ist die Tätigkeit des internationalen Spions Janos Bangya und die Geschichte seiner Verbindung zu Marx. Bangyas Tätigkeit sta~d auch in gewissen Beziehungen zu anderen Arbeiten des vorliegenden Bandes. Bangya traf mit Marx erstmals im Frühjahr 1850 zusammen, stand mit ihm von Februar bis etwa August 1852 in relativ engem Kontakt, wurde Ende des gleichen Jahres von Marx und seinen Freunden als Spion entlarvt und im April1853 von Marx öffentlich der Spitzeltätigkeit überführt. Janos Bangya (1817-1868) war ungarischer oder slowakischer Kleinadliger Uohann Bangya d'lllosfalva), diente von 1834 bis 1841 in der Österreichischen Armee, danach als Staatsbeamter in Wien und Komorn. Umfangreiche Studien und ein unerhört intriganter Charakter bewegten ihn vermutlich schon Anfang der vierziger Jahre zu Konfidentendiensten; spätestens von seiner 1845/1846 unternommenen Reise nach Deutschland, Frankreich und Spanien lieferte er Berichte an den Mettemichsehen Geheimdienst. 1848/1849 war Bangya als Journalist und Offizier aktiv für die ungarische Revolution tätig, bot - gefangengenommen - erneut Spitzeldienste an, lebte von Oktober 1849 bis April 1850 in Harnburg und Altona als Journalist und führender Vertreter des ungarischen Flüchtlingskomitees, wodurch er umfangreiche Verbindungen zur ungarischen, deutschen und polnischen Emigration herstellen konnte. Aus Harnburg ausgewiesen, ging er Ende April 1850 im Auftrag der Österreichischen politischen Polizei nach London, wo er- vermutlich Anfang Mai- auch Marx aufsuchte. "Ich selbst hatte Bangya mit seinem damaligen Freunde, dem jetzigen General Türr, 1850 in London kennen gelernt." (Karl Marx : Herr Vogt. ln: MEGA@ 1/18. S. 232.) Bangyas erster Londoner Aufenthalt war nur kurz, er lebte von Mitte 1850 bis Herbst 1851 vorwiegend in Paris, wo er auch zur französischen politischen Polizei Verbindungen herstellte. Als aktiver Vertreter der ungarischen politischen Emigration wurde er Vizepräsident des von Bertalan Szemere geleiteten ungarischen Komitees und stellte Beziehungen zu Mazzini, Ledru-Rollin, Ruge, Struve, Willich

800

Entstehung und Überlieferung

u. a. her. Im Sommer 1851 erhoben sich in Paris erste warnende Stimmen, Bangya sei österreichischerund französischer Spion. Als einer der geheimen Organisatoren des sog. deutsch-französischen Komplotts (siehe Erl. 217.3-4) wurde er Anfang September 1851 kurzfristig mit verhaftet, .,floh" aber bald mit Polizeihilfe nach London, wurde auch dort wegen Spionageverdachts angegriffen und von Alexander Schimmelpfennig zum Duell in Belgien aufgefordert, dem Bangya jedoch mit Hilfe der belgischen politischen Polizei Ende Dezember 1851 zu entgehen wußte. Vom Verdacht der Spionagetätigkeit konnte sich Bangya für etwa ein Jahr dadurch befreien, daß er im Oktober oder November 1851 die Verbindung zu Lajos Kossuth herstellte, der ihn als eine Art Sicherheitsbeauftragten des ungarischen Revolutionskomitees bezeichnete. Über die Umstände seiner am 3. Februar 1852 begonnenen erneuten Annäherung an Marx schrieb dieser später : .,Den Verdacht, den mir seine Mogeleien mit allen möglichen Parteien, Orleanisten, Bonapartisten u. s. w . und sein Umgang mit Polizisten jeder ,Nationalität' einflößten, schlug er einfach nieder durch Vorzeigung eines ihm von Kossuth eigenhändig ausgefertigten Patents, worin er, früher schon provisorischer Polizeipräsident zu Komorn unter Klapka, zum Polizeipräsidenten in partibus bestallt war. Geheimer Polizeichef im Dienste der Revolution, mußte er sich natürlich die Zugänge zur Polizei im Dienste der Regierungen ,offen' halten." (Karl Marx: Herr Vogt. ln : MEGA@ 1/18. S. 232.) .,Aber warum machten mich die Verdächtigungen nicht irre, die die Emigration gegen Bangya ausgestreut hatte? ... Weil ich wußte, daß Bangya als Revolutionsofficier im ungarischen Kriege Rühmliches geleistet hat. Weil er mit Szemere, den ich achte, in Correspondenz und mit General Perczel in freundschaftlicher Beziehung stand. Weil ich mit eigenen Augen ein Diplom sah, worin Kossuth ihn zu seinem Polizeipräsidenten in partibus ernennt, gegengezeichnet vom Grafen Szirmay, dem Vertrauten Kossuth's, der dasselbe Haus mit Bangya bewohnte .... Die Ungarischen Führer mußten ihren Mann kennen." (Karl Marx : Hirschs Selbstbekenntnisse. ln: MEGA@ 1/12. S. 102.) .,Einerseits beruhigte mich dieses Patent über mancherlei sonst verdächtige Verbindungen und Bekanntschaften B.s, indem sie uns als Amtsbeziehungen erschienen und, mit Geschick ausgebeutet, unserer Partei nützlich werden könnten. Ich selbst habe so von ihm einige wichtige Details über die preußische Regierung erhalten." (Marx an Gustav Zerffi, 28. Dezember 1852. ln : MEGA@ 11116.) Bangya konnte sich Marx nicht nur als Vertrauter von Kossuth und György Klapka, sondern auch als engster Mitarbeiter des damals in Paris lebenden Szemere vorstellen. Über Bangya liefen im März 1852 daher zunächstdie Kontakte zwischen Marx und Szemere über eine mögliche finanzielle Unterstützung der von joseph Weydemeyer in New York herausgegebenen .,Revolution" (siehe S. 612) und über die redaktionelle Bearbeitung der Rohübersetzung eines umfangreichen Werkes von Szemere durch Marx Ende April und Anfang Mai 1852 (siehe S. 1135-1138). Bangya lieferte Marx zahlreiche Informationen über das Verhältnis Kossuths zu Mazzini und Kinkel und über Widersprüche innerhalb der ungarischen Emigration. (Siehe Marx an Engels, 23. Februar 1852. ln : MEGA@ 111/5.) Aus seiner politischen Gegnerschaft zu Kossuth machte er keinen Hehl (siehe Marx an Zerffi, 28. Dezember

801

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

1852. ln: MEGA® 111/6). Andererseits berichtete Bangya über seine Gespräche mit Marx regelmäßig an den Polizeileutnant Greift, da er im Januar 1852 über die preußische Botschaft in London auch zur preußischen politischen Polizei Verbindung aufgenommen hatte. Die Informationen, die Bangya von Marx erhielt, betrafen ausschließlich Probleme des politischen Treibens der kleinbürgerlichen Emigration, jedoch niemals die des geheimen Bundes der Kommunisten. " . . . Bangya konnte mir und meinen Parteigenossen nie gefährlich werden, da ich nie über meine Parteiangelegenheiten mit ihm sprach und Bangya selbst- wie er mir in einer seiner Rechtfertigungsschriften ins Gedächtniß ruft,- es durchaus vermied, die Sprache auf diese Angelegenheiten zu bringen. Also Spion oder nicht Spion. Er konnte nichts verrathen, weil er nichts wußte." (Karl Marx : Hirschs Selbstbekenntnisse. ln: MEGA® 1/12. S.101.- Siehe auch MEGA® 1/18. S. 232.) Möglicherweise konnte Bangya aber durch die Bekanntschaft mit Marx im Oktober 1852 die Kölner Deckadresse des Kaufmanns Dominicus Kothes in Erfahrung bringen und an Wilhelm Stieber verraten (siehe Dronke an Engels, 27. Oktober 1852; Engels an Marx, 5./6. November 1852. ln : MEGA® 111/6). Informationen über die kleinbürgerliche Emigration gab Marx über Bangya im März oder Anfang April1852 in Form von" Federskizzen" auch an Szemere. Ob dieses nicht überlieferte Manuskript Szemere erreichte, ist ungewiß, Bangya benutzte es jedoch, Marx Ende April das fingierte Angebot des Berliner Buchhändlers Eisermann auf den Druck von "Charakterbildern" zu machen (siehe Marx an Engels, 30.April1852. ln : MEGA® 111/6), auf das Marx und Engels eingingen (siehe oben). Während Marx' und Engels' gemeinsamer Arbeit am Manuskript in Manchester "brachte Bangya meiner Frau einen Brief von Berlin, worin Eisermann meine Bedingungen annahm mit dem Bemerken, der Verlag des zweiten Heftes würde von dem Vertrieb des ersten abhängen" (Karl Marx: Hirschs Selbstbekenntnisse. ln: MEGA® 1/12. S.101). Am 28. Juni 1852 erhielt Bangya X1 als Druckvorlage und zahlte Marx dafür das vereinbarte Honorar von f25. Die Druckvorlage bekam Greift, der von Stieber in Berlin zum Ankauf des Manuskripts beauftragt worden war. Stieber war, wie Engels am 10. Januar 1888 an Hermann Schlüter schrieb, "dumm genug . .. zu glauben, in einem von uns für den Druck bestimmten Manuskript würde die preußische Polizei geheime Enthüllungen finden und nicht bloße Verhöhnung der großen Männer der Emigration". Bis zu den ersten berechtigten Vorwürfen von Marx gegenüber Bangya Ende August 1852 wegen des Nichterscheinens der "Großen Männer des Exils"- Bangya hatte Ende Juni den Druck innerhalb von vier Wochen versprochen- bestanden die regelmäßigen Kontakte weiter. Im Juli informierte Bangya Marx über Person und Tätigkeit des Polizeispitzels Cherval, was Marx in den "Enthüllungen über den KomfTiunistenprozeß zu Köln" verwenden konnte. ln der ersten Augusthälfte 1852 verhandelte Marx mit Bangya auch über eine evtl. finanzielle Unterstützung für das Londoner Chartistenorgan "The People's Paper" . Die Informationen, die Bangya Marx über eine angebliche Emissärreise August Geberts im Auftrage des WillichSchappersehen Sonderbundes nach Magdeburg gab (siehe Bangya an Marx,

802

Entstehung und Überlieferung

30.August 1852; Marx an Engels, 30. August 1852. ln: MEGA® 111/5. - Siehe auch Erl.415.38), waren jedoch falsch (siehe Adolph Bermbach an Marx, 24.September 1852. ln : MEGA® 111/6). Ende Juli 1852 war der versprochene Drucktermin abgelaufen, in der ersten Augusthälfte erfand Bangya die ersten Ausreden. "Aber der Druck verzögerte sich unter verschiedenen plausibeln Vorwänden. Ich schöpfte Verdacht. Nicht daß das Manuscript der Polizei eingehändigt sei, damit sie es drucke. Ich bin heute bereit meine Manuscripte dem Kaiser von Rußland auszuliefern, wenn er seinerSeits bereit ist, sie morgen zu drucken. Umgekehrt. Was ich fürchtete war Unterschlagung des Manuscripts." (Karl Marx: Hirschs Selbstbekenntnisse. ln: MEGA® 1/12. S. 101.) Um den 23. August machte Marx Bangya erstmals ernste Vorwürfe (siehe Bangya an Marx, 25. August 1852. ln : MEGA® 111/5). Im September durch andere Probleme abgelenkt, begann Marx Anfang Oktober mit eigenen Nachforschungen. Er bat Georg Weerth, über einen Bekannten in Berlin Erkundigungen nach einem Buchhändler Eisenmann oder Eisermann einzuholen, der das Manuskript angeblich bestellt habe (siehe Weerth an Engels, 9. Oktober 1852; Weerth an Marx, 11 . Oktober 1852. ln: MEGA® 111/6). Bruno Bauer in Berlin, an den sich Marx ebenfalls in dieser Angelegenheit wandte, antwortete nicht. Auch Engels, Dronke und Wilhelm Wolff forderten nun Marx auf, Bangya energisch zur Rechenschaft zu ziehen (siehe Engels an Marx, 10. Oktober 1852; Dronke an Engels, 27. Oktober 1852. ln: MEGA® 111/6). ln den folgenden Wochen war Marx jedoch fast völlig vom Kölner Kommunistenprozeß beansprucht. Erst Ende Oktober erfuhr er von Weerth, daß in Berlin kein Buchhändler des angegebenen Namens existierte. "Ich begab mich mit Dronke zu Bangya. Eisermann war nunmehr bloßer Geschäftsführer bei ]acob Collmann. Da es mir darum zu thun war, Bangya's Aussagen schriftlich zu haben, bestand ich darauf, daß er in meiner Gegenwart in einem Brief an Engels in Manchester seine Aussage wiederholte und Collmann's Adresse angebe." (Karl Marx: Hirschs Selbstbekenntnisse. ln : MEGA® 1/12. S. 102.) Dies geschah am 29. Oktober 1852. ln seinem -von Marx und Dronke erzwungenen - Brief an Engels schrieb Bangya, er hafte mit seinem Kopf dafür, daß das Pamphlet entweder im November erscheine oder aber das Manuskript zurückgegeben werde. Auf Marx' Briefe an Coltmann antwortete Bangya mit gefälschten Antworten (siehe auch Marx an Zerffi, 28. Dezember 1852. ln : MEGA® 111/6). "Der angebliche Buchhändler antwortete auf meine Mahnbriefe, ich habe keinen bestimmten Termin des Drucks contractlich abgemacht. Er müsse am besten wissen, wann der geeignete Augenblick gekommen sei. ln einem spätern Briefe spielte er den Verletzten. Schließlich erklärte mir Bangya, der Buchhändler weigere sich, das Manuscript zu drucken, und werde es zurückschicken." (Karl Marx : Hirschs Selbstbekenntnisse. ln: MEGA® 1/12. S. 102.) Da dieses Versteckspiel nur kurze Zeit möglich war, schrieb Bangya am 23. November 1852 an Greift (der wegen geheimdienstlicher Machenschaften London am 6. November fluchtartig verlassen hatte) nach Berlin, er solle das bewußte Manuskript sofort nach London zurückschicken (IML/ZPA Berlin, Sign. ME-3535). Ob X1 zu diesem Zeitpunkt noch existierte, ist ungewiß, nach London kam es höchstwahrscheinlich nicht noch einmal zurück. Marx gab Bangya in seinem Brief

803

Karl Marx/Friedrich Engels . Die großen Männer des Exils

vom 3. Dezember 1852 zu verstehen, daß auch die Vorlage von X1 den Verdacht des Verrats in keiner Weise entkräften könnte . ln seinem Brief an Greift vom 23. November 1852 verriet Bangya auch, daß Marx an einer Broschüre über den Kölner Kommunistenprozeß schreibe. Die Fahndung nach den .,Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" konnte also bereits beginnen, ehe Marx sein Manuskript beendet hatte. Die sehr genaue Charakteristik von Marx' Schrift in Bangyas Brief an Greift wurde vom preußischen Polizeipräsidenten Karl von Hinckeldey fast wörtlich in seinen Schreiben vom 30. November 1852 an die politische Polizei in Brüssel und Paris verwendet. in denen er um Unterstützung bei der Fahndung nach Marx' Broschüre bat. Die Österreichische Regierung erhielt am 20. Dezember 1852 von einem Spitzel aus London, bei dem es sich ebenfalls um Bangya gehandelt haben kann, die Information, daß Marx' Broschüre in Basel gedruckt werde. ln seinem Brief an Szemere vom 10. März 1853 äußerte Marx mit Bestimmtheit den Verdacht, daß Bangya der Schuldige an der Konfiskation der .. Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" an der Schweizer Grenze war. Ende November 1852 hatten Marx und Engels durch Weerth erfahren, daß es in Berlin auch keinen Buchhändler Collmann gab (siehe Engels an Marx, 27. November 1852. ln : MEGA(%)111/6). Nun forderte Marx am 3. Dezember brieflich (überliefert als Konzept und als Zitat im Brief von Marx an Engels vom 3. Dezember 1852. ln: MEGA@11116) in scharfer Form Rechenschaft von Bangya, der in einem Antwortbrief vom selben Tage alle Vorwürfe als unnötige Verdächtigungen zurückzuweisen suchte und kurzfristig eine Klärung der Verzögerung des Drucks versprach. Kurz darauf verschwand er bis April1853 nach Paris. Von Betrügerei seitens Bangyas sprach auch Gustav Zerffi, den Bangya als alten ungarischen Bekannten schon im August 1852 Marx vorgestellt hatte und der in einem Ende Dezember 1852 mit Marx geführten Briefwechsel mitteilte, daß Bangya seit längerer Zeit auch im Dienste der preußischen Polizei stehe und das Manuskript der .,Großen Männer des Exils" Greift übergeben habe. Marx vereinbarte mit Zerffi, ihren Briefwechsel bis zur Veröffentlichung des Manuskripts bzw. bis zu einer öffentlichen Bloßstellung Bangyas vor diesem geheimzuhalten und ihn zu überwachen (siehe Marx an Zerffi, 28. Dezember 1852. ln : MEGA(%)111/6). Wenige Tage darauf erhielt Marx aber Szemeres Brief vom 30. Dezember 1852 (den ersten, den Szemere direkt an Marx richtete), in dem vor Bangya und Zerffi als Polizeiagenten gewarnt wurde. Während Engels' Aufenthalt in London etwa vom 23. Dezember 1852 bis 10. Januar 1853 wurden zweifellos auch die weiteren Schritte in dieser Angelegenheit beraten. Was Engelsam 12. April1853 darüber an Weydemeyer schrieb, beruhte auf diesem Gedankenaustausch mit Marx : .,Was Bangya angeht, so haben wir ihn total in der Hand. Der Kerl hat sich so tief hereingeritten, daß er ganz klatsch ist. Um sich gegen die stets neu auftauchenden Verdachtsgründe zu decken, war er genöthigt, Marx nach und nach seinen ganzen Schatz Dokumente von Kossuth, Szemere pp. zu zeigen. So habe ich jetzt hier noch die Original-Manuskripte von Szemeres Broschüre über Kossuth und Görgey. Herr Kossuth ist also in Herrn Bangya besonders blamirt. Die kleine Schlauheit des magyarisirten Slawen scheiterte an der Zähigkeit von M[arx)

804

Entstehung und Überlieferung

und an dem Geschick, womit dieser ihn hereinritt. jetzt haben wir, und niemand anders (als Szemere noch etwa, zum Theil), die vollständigen Beweisstücke über B.s Charakter in der Hand, aber wozu soll es dienen, damit jetzt Lärm zu schlagen? Es heißt, der Kerl komme im Mai wieder nach London, und dann kann man ihm auf den Leib rücken und vielleicht noch allerlei Nützliches herauskriegen. Zwischen Willich und Hirsch sind allerlei Dinge vorgefallen, die noch lange nicht klar sind . . . II taut tächer d'y voir clair, und dazu kann B. dienen." (MEGA® 111/6.) Zu den zwischen Marx und Engels besprochenen Maßnahmen gehörte es auch, Zerffi nicht wissen zu lassen, daß Marx von dessen Spionagetätigkeit wußte. Mitte Februar 1853 besuchte Zerffi mehrmals Marx und gab ihm weitere Informationen über Bangyas Tätigkeit (siehe Zerffi an Marx, 12. Februar 1853; Marx an Engels, 23. Februar 1853. ln : MEGA® 111/6). Im April1853 veröffentlichte Marx seinen Artikel "Hirschs Selbstbekenntnisse", in dem Bangya öffentlich als Polizeispitzel entlarvt wurde (MEGA® 1/12. S. 100--103). Marx war genötigt, 1860 auf diese Fragen nochmals kurzzurückzukommen (siehe Karl Marx: Herr Vogt. ln : MEGA® 1/18. S.2321233).

Zum Schicksal des Manuskripts

Bereits im Juni 1852 war es in der Londoner Emigration bekanntgeworden, daß Marx und Engels eine Broschüre über sie schrieben. Meyen und Willich ließen über Mittelsmänner bei Marx anfragen, ob besonders kompromittierende Vorfälle behandelt würden (siehe Marx an Engels, 3.juli 1852. ln: MEGA® 111/5). Im Juli 1852 provozierte Marx im Zusammenhang mit dem damals als kurz bevorstehend betrachteten Erscheinen der "Großen Männer des Exils" einen kurzen Briefwechsel mit Kinkel (siehe Marx an Cluß, 30. Juli 1852. ln : MEGA® 111/5). Bereits während der ersten Verzögerung des Druckes hatte Marx Anfang September 1852 verschiedenen Buchhändlern in Deutschland das Manuskript angeboten, aber keiner von ihnen hatte den Mut, ein solches Buch unter den herrschenden Verhältnissen drucken zu lassen. Über die Reaktion des Verlegers Luzius in Frankfurt (Main) notierte Marx im April1860 (bei vorbereitenden Arbeiten für "Herr Vogt") in ein Notizbuch : "8. Sept. 1852 Abschlägige Antwort von (luzius) wegen der ,Großen Männer des Exils' (not likely)." (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. A 18.) Im Frühjahr 1853 versuchte Marx, Jakob Schabelitz in Basel für die Publizierung zu gewinnen. Da dieser aber wegen Druck und Vertrieb von Marx' "Enthüllungen über den Kölner Kommunistenprozeß" gerichtlich belangt wurde (siehe S. 977), mußte von diesem Plan Abstand genommen werden. Von Beginn an hatte Marx auch mit Möglichkeiten gerechnet, die Schrift mit Hilfe von Cluß und Weydemeyer in den USA drucken zu lassen. Noch von Manchester aus schrieb er im Juni 1852 darüber an Cluß, der seinerseits am 13. Juli 1852 Weydemeyer informierte und zu Überlegungen wegen der Publizierung aufforderte. Nach Schabelitz' Ablehnung im April 1853 wurde diese Möglichkeit erneut aufgegriffen (siehe Cluß an Marx, 28. April und 22. Mai 1853. ln : MEGA® 111/6), jedoch lehnten sowohl die "Neu-England-Zeitung" in Bostonwie die "Reform" in New York

805

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

den Druck ab. Der Herausgeber der "Reform", Gottlieb Kellner, vertrat die Auffassung, daß die Auseinandersetzungen in der deutschen Emigration in Europa für die Emigranten in Amerika bedeutungslos wären und von diesen ferngehalten werden müßten (siehe Die Reform. New York. Nr. 14, 18. Mai 1853). Marx sandte 1853 in nicht überlieferten Briefen vor allem Cluß abschriftlich Teile aus H1 • Damit wurde dieser in seiner Polemik gegen Heinzen unterstützt. So erschienen wörtliche Zitate aus H 1 in einem anonymen Artikel in der ,.Reform" (Nr. 30 vom 13.Juli 1853. S.1, Sp.2-4), in dem Cluß gegen Heinzen polemisierte. Im September 1853 verarbeitete Cluß einige Einschätzungen über Ruge und Heinzen in seiner Artikelfolge "Das ,beste Blatt der Union' und seine ,besten Männer' und Nationalökonomen" (MEGA® 1/12. $.618-626). Auch Weydemeyer hat in einem Beitrag über ,.Die Parteien in der Emigration in England" in der ,.Reform" (Nr.13 vom 14. Mai 1853) Einschätzungen über Ruge und Willich aus H 1 zitiert. So hat Marx gelegentlich zutreffende Passagen in seine Briefe an Cluß und Weydemeyer eingefügt; eine vollständige Kopie aber, wie er Cluß einmal versprochen hatte, hat er ihnen nicht gesandt. Im November 1853 griff Marx auf H1 zurück, als er seine Schriftgegen Willich ,.Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein" (MEGA® 1/12. S. 503-529) verfaßte. Er benutzte mehrere Willich betreffende Stellen, die er teilweise umformulierte. Das von Marx und Engels als "Originalmanuskript" bezeichnete Manuskript H1 verblieb bis 1883 bei Marx. Danach erhielt es Engels. Entsprechend dessen Testament ging es mit anderen Dokumenten in den Besitz des Archivs der deutschen sozialdemokratischen Partei über; es ist aber wahrscheinlich, daß es Eduard Bernstein an sich nahm . ln der ersten Publikation des Marx-Engels-Briefwechsels (1913) ließ er alle Stellen eliminieren, die Aufschluß über die Überlieferung von H1 geben konnten. H1 scheint in den zwanziger Jahren in den Bestand des $PD-Archivs zurückgeführt worden zu sein. Zu Lebzeiten von Marx und Engels wurde die Schrift nicht gedruckt. Erstveröffentlichung (in russischer Sprache) in : ApxHB MapKca ..., 3Hrenbca. T. 5. MocKsa 1930. $.295-376; in der Sprache des Originals in : MEW 8. $.233-335. Zeugenbeschreibung H1

806

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. A 13/A31.- Beschreibstoff: S. 1-8: Vier Blatt graues, festes Papier ohne Wasserzeichen im Format 182/188 x 225 mm, jeweils in der Mitte gefaltet. Schreiber: Ernst Dronke, in deutscher Schrift. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Viele Sofortkorrekturen, die so durchgeführt wurden, daßder ursprüngliche Text meist nicht mehr lesbar ist. Die Seiten sind eng beschrieben; rechts- bzw. linksaußenwurde 1/ 5 als Rand freigelassen, der für Zusätze und Korrekturen benutzt wurde . Von S. 7/8 ist eine obere Ecke des Randes abgerissen, so daß Textverluste auf S. 7 entstanden. Beschreibstoff: $. 9-79 : 18 Doppelbogen graublaues, dünnes, inzwischen vergilbtes und fleckiges Papier ohne Wasserzeichen im Format 214/216 x 270 mm ; jeweils in der Mitte gefaltet. Ränder teilweise ausgebrochen; der letzte Bogen ist an den Rändern stark ausgefranst. Schreiber: Überwiegend Friedrich Engels,

Entstehung und Überlieferung · Variantenverzeichnis

lateinische Schrift, drei längere Passagen von Karl Marx in deutscher Schrift auf den S. 20 (Schluß auf S. 17), 36 und 39 bis 41. Schreibmaterial : Schwarze Tinte . Engels beschrieb jeweils nur die linke Hälfte jeder Seite. Die rechte Hälfte wurde für Veränderungen und Ergänzungen benutzt. Paginierung : Die Seitennumerierung wurde von Marx bzw. Engels wegen Vereinheitlichung oder Richtigstellungen mehrfach verändert. Dronke numerierte jede zweite Seite mit römischen Zahlen (I bis 111, IV vermutlich Verlust). Diese Numerierung wurde von Engels in arabische Zahlen verändert, wobei jede Seite gezählt wurde. S. 16 bisS. 35 numerierte Engels jeweils um eine Zahl zu niedrig, was von Marx korrigiert wurde, wonach Engels nochmals jede vierte Seite (S. 17, 21, 25, 29 und 33), d. h. immerden Bogenanfang, neu bezifferte. S. 30 wurde vergessen zu paginieren. Auf S. 31 wurde vergessen, die irrtümlich vermerkte Zahl 30 zu korrigieren. S. 37, 39, 41 und folgende wurden von Engels richtig beziffert. S. 38 und 40 bezifferte Marx, wobei er auf S. 40 und auch auf der von Engels richtig gezählten S. 41 zunächst eine falsche Zahl hinschrieb. S. 46 und 54 wurden dann bei der Numerierung wieder ausgelassen. Da diese ständigen Veränderungen immanente Bestandteile mehrerer Überarbeitungsphasen sind, wurden sie ins Variantenverzeichnis mit aufgenommen. Die Kapitelnumerierungen von "I." bis "15" wurden nach Abschluß der Arbeit von Marx vorgenommen. Der größte Teil davon befindet sich auf dem Rand. Auch die dazugehörenden Kapitelabschlußstriche sind bei diesem Arbeitsgang entstanden, der eventuell erst nach Marx' Rückkehr nach London erfolgte. Die letzte Seite, d. h. S. 80, blieb unnumeriert. Hier vermerkte Engels: "Manuskript 1850 - Emigration etc."; diese Bezeichnung entstand beim Sortieren von Manuskripten nach Marx' Tod . Vermerke von fremder Hand: S. 1 bis 79: obere Hälfte "AH" in lateinischen Buchstaben und "a" nach der Seitenzahl; untere Hälfte "AH" - Seitenzahl "b". Diese Vermerke entstanden in den zwanziger Jahren beim Kopieren des Manuskripts. X1

Als Druckvorlage von Marx nach H1 etwa vom 22. bis 27. Juni 1852 Jenny Marx und Dronke diktiert. Am 28. Juni 1852 an Bangya übergeben. Kurz darauf an Stieber nach Berlin geschickt und dort evtl. noch 1852 vernichtet. X1 trug das Motto: "Niemand ist verpflichtet, ein großer Mann zu sein". (Mitteilung von Cluß an Weydemeyer vom 2. August 1852 aufgrundeiner Information Wilhelm Wolffs an Cluß vom Juli 1852.)

Der Edierte Text folgt H1 . -Varianten von Marx' Hand in dem von Engels geschriebenen Text werden im Variantenverzeichnis mit der Schreibersiglem ausgewiesen. VARIANTENVERZEICHNIS 221.2

1: ml.m :1

221 .5

Gottfried's Leben> Gottfried Kinkel wurde vor ungefähr 40 Jahren geboren. Sein Leben

807

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

221 .&-7

vor, herausgegeben von seinem ehemaligen Schüler> vor: "Gottfried Kinkel. Wahrheit ohne Dichtung. Biographisches Skizzenbuch" herausgegeben von

221 .8

Oktav.) S (Zu der Zeit als die democratische Siegwart-Periode in Deutschland anbrach, sehen wir Gottfried als )1

221.9

Siegwart-Periode, in welcher die deutschen Patrioten > SiegwartPeriode, welche > Siegwart-Periode, die

221.10

Wehmuth (um ihn verursacht),

221.11

gekostet > hervorgebracht

221 .12-15

1: Die tagebuchmäßige Abgerissenheit, in der bis "compilatorischer Darstellung" wir folgen. :1

221 .16

1: Bonn. Februar bis September 1834. :1 Steht mit einer offenen Klammer als Einfügungszeichen auf dem rechten Rand.

221.19-20

tritt gleich Anfangs auf > erscheint gleich Anfangs

221 .21

l:ganz:l

221 .22

inconnu > incompris > en herbe

221.24

fühlte heraus > fühlt sofort heraus

221 .25

(pag. 6.). (Der Studiosus Theologiä und Schüler des "berühmten Bleek" mußte natürlich im welterhebenden Gefühl seiner "ernsteren Betrachtungen" und "achtungserregenden Frömmigkeit" moralisch entrüstet sein über den braunen Frack und lichtblauen Ueberrock, der neben seinem schwarzen Candidaten-Rock zu erscheinen wagte.),

221.25

Diese > Seine

221.25-26

Entrüstung (des Theologen, der überall den bedeutenden Mann in sich fühlt und von seiner künftigen Wichtigkeit träumt,),

221.26

ist durch ein > wird durch das Ereigniß > wird dadurch

221.26

Gottfried (diesen Studenten gegenüber) "Regel

222.2-3

und sich selbst mit den Hegelianern xxxxx > und selbst bei Marheineke

222.8-9

Spruch des Mephistopheles, > Spruch, mit dem sich Mephistopheles (bei Faust) über

222.10

1: indeß :1

222.17

1: somit:!

808

Variantenverzeichnis

222.17

Bem[erkung] >Entwicklung

222.18

anzukündigen ; der Theo[logie-Student] > anzukündigen; der Student der Theologie, welcher sich Bleek selbst> anzukündigen; der Student der Theologie, welcher Bleek zu seinen "berühmten Lebgedenkt . semem . . Iter " rern " za..hlt, 1 . h be re1ts "verschl ammten Ze1ta 2 verspnc t durch "kräftige Mittel" aufzuhelfen. > anzukündigen.

222.19

der ganzen [Biographie] > der Selbstbiographie> der Biographie selbst

222.22-23

Der einzige "klare Begriff", welchen man in diesen ganzen Bekenntnissen einer schönen x.x.xx > Der einzige "klare Begriff", welcher in diesen ganzen Bekenntnissen einer schönen Seele zu Tag kömmt, es ist die durchlaufend wiederholte Geschichte > In diesen ganzen Bekenntnissen einer schönen Seele wiederholt sich nur der Eine " klare Begriff",

222.23

sich als großen Mann gefühlt > sich vom Embryo an als ein großer Mann gefühlt > vom Embryo an ein großer Mann war

222.25

weltschmerzlichen Gefühle wie Leiden > kleinen Leiden

222.2~27

die (kleinen) Conflikte

222.28

jeder [verkommenen] Gemeinde > jedem Consistorium

222.28

bei Gottfried > hier

222.29-30

1-3 denen sich Gottfried in weltschmerzlichen Gefühlen 4 1 fortwährend als künftiger Noah zu erkennen giebt 2" drapirt in Scene setzt 3" - - - - - - - Komödie spielt 4"

222.30

spielt. (Wir finden daher in diesen Selbstbekenntnissen durchgehend einen doppelten Charakter,- die Komödie, die belustigende Weise, mit welcher sich Gottfried der geringsten Lappalien bemächtigt, um sein Vorgefühl als künftige Größe zu proclamiren und sich anticipirend in Relief zu setzen, - und die Renommisterei, die erlogene Art, mit der er nachträglich seine ganze vanite in jede kleinliche Begebenheit seiner lyrisch-theologischen Vergangenheit einlegt. Nach diesen beiden Grundzügen werden wir nunmehr der weiteren Geschichte Gottfrieds folgen. )1

222.31

Der "Freund Paul" verläßt Bonn und kehrt mit seiner Familie> Die Familie des "Freundes Paul" kehrt 809

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

222.36

macht > steigt

222.37

Scenerie 1121 nach einigen aufgedunsenen Faseleien in folgender Declamation > Staffelei 1\2\ in folgenden Dithyrambus

222.37

1: 8 28 :1

225.6

dient somit dazu > gibt somit Gottfried, um > wird somit für Gottfried zur Veranlassung,

225.7

1: verzückten :1

225.7

1:eigne :I

225.7

anzustimmen(!: ; welcher dann mit stenographischer Treue

1 2

ins zu

1 Tagebuch getragen 2 Proto koII genommen und nach Jahrzehnten der erstaunten Welt durch einen Strohmann Strodtmann mitgetheilt wird. :I) . Nicht

225.8

I: jedoch :1

225.9

Während Gottfried diese Betrachtung [ausstößt]> Während üener] sich in jener Verzückung ergießt > Während Gottfried sich in jener Verzückung ergießt

225.21

hat, (erkennt den),

225.22

Gottfried's (künfti[ge]) Ueberlegenheit

225.23

fröhlich den alten Bund > mit freundlicher Herablassung den alten Bund

225.25

Nach xxxxxxxx Ankündigung von der Abreise der Familie ZeDer nach Würtemberg, eine Abreise von > Nach dieser Ankündigung von der Abreise der Familie ZeDer nach Würtemberg, eine Abreise die übrigens noch nicht erfolgte, Scenenwechsel. > Scenenwechsel.

225.27

1: (pag. 20) :1

225.29

l:.uns:l

225.34-35

welchen er als Predigerssohn und angehender Gottesgelahrter zur Schau trägt > der ihm als Predigerssohn und angehender Gottesgelahrter anklebt

225.36--37

selbstbefriedigenden Koketterie mit welcher seine Person in Relief gesetzt wird > koketten Selbstbeschäftigung mit seiner Person

225.38

besaß, welches in der Form eines Kampfes zwischen der Religion mit der heitern Poesie > besaß, welches in der Form eines Kampfes der Religion gegen die Poesie mit dem "heiter-geselligen Lebensgenuß" der gewöhnlichen Studenten in Conflikt >besaß;

810

Variantenverzeichnis

226.1

Studenten(, 1: ein Conflikt, :1 der bei jedem pietistischen Predigeramts-Candidaten zum Durchbruch kommt,) erscheint

226.4

zum faustischen > zu dem faustischen > zu dem verhängnißvollen

226.5

kämpfen, welche die Brust Faust's zerreißen> Fausts ringen

226.5--6

Zugleich dient die Schilderung seines pietistisch > Die Schilderung seines pietistischen Familienlebens dient > In der Schilderung seines pietistischen Familienlebens sehen wir

226.8

l:nur:l

226.9

bringt; seiner> bringt. Seiner

226.10

vorgeworfen, > als pietistisches Megärenthum nacherzählt,

226.12

den > dessen Enthüllung

226.20

gedrückt", (1: und :1 "Leben Sie wohl, Elise! Ich) und

226.27

hatte> hat

226.29

II.

226.29

wird ([dadurch wieder]) wieder

226.31

1: (pag. 38.) :1 _f (So fehlt),

226.32

erwarteten > zu erwartenden

226.32-33

1: das Prunken mit den VorschuB-Lorbeerkronen :1

226.36

l: noch:l

226.38-39

[dem] großen Herzen des Poeten in seiner Fortentw[icklung] >wenn sie sich nicht mit dem großen Herzen des Poeten (nicht) fortentwickle, > wenn sie stehen bliebe, während er sich fortentwickle

226.39

genüge, wie jedem der > genüge, wie jedoch jedem nach der Ehe jagenden Pfarramts-Candidaten [die Weiber als] Helenen erscheinen. > genügen werde.

227.9--10

[Mit] dem unbeholfenen Candidaten [wird] P[aul] > Der unbeholfene Candidat

227.18

1:(pag. 45.) :I

227.22

gelang > kömmt

227.23-24

Von den, wenigstens im Vergleich zu Bonn großstädtischen Verhältnissen, von Betheiligung > Von einem Einfluß der, wenigstens in Vergleich zu Bonn großstädtischen Verhältnisse, von einer Betheiligung

> e3e

811

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

227.26-27

seinem [neuen Freund, Architekt Hugo Dünweg, erlebt] > einem neuen compagnon d'aventure, Hugo Dünweg aus Barmen, erlebt

227.30

Stadt, (in der er sich befindet,) sondern

227.31

der Gottfried und Freund > welcher

227.34

Schlössing. [Als] inzwischen der Unglückliche erfährt> Schlössing, erfährt zum Unglück

227.35

Conflikte > Gefühle

227.35

1: und Bestrebungen > und Strebungen :1

228.16

kömmt > kehrt

228.22

1: e4e :1

228.23-24

seinem ersten Auftreten > seinen ersten öffentlichen Versuchen

228.24

Augenblick durchläuft sein "Leben und Wirken" wieder die kleinen bürgerlichen Verhältnisse und > Augenblick sinkt sein "Leben und Wirken" wieder in den kleinen bürgerlichen Verhältnisse und abgeschmackten Gefühlsjammer des kleinstädtischen Klüngels > Augenblick

228.31

[überragender starker Geist]> mitleidiger [Liebhaber]> mitleidiger Mahadö

228.32

läßt ([ohne]),

228.32-33

Krankheitszustand > Gesundheitszustand

229.1

Der mitleidige, unglückliche Mahadö, dessen göttliche Liebe die welkende Rose töden muß > Der göttliche Held, dessen Liebe wie der Anblick Jupiters töden soll,

229.2-3

sich selbst reflektirende Geck, der bei der ersten > über sich selbst reflektirende Geck, der sich bei seinen

229.4

Gesundheitszustand > Krankheitszustand

229.6-7

1: zu seiner inneren Selbstbefriedigung :1

229.7

und (erst durch ein fremdes Ereigniß zum brutalen Abbrechen desselben xxxxx gebe )1

229.8

drama[tischen] > melodramatischen

229.9

l:eben:l

229.11

Liebes-Scene> bellini'sche Opernscene

229.12

l:auch:l

229.21

er > der Biedermann

812

Variantenverzeichnis

229.22

des alten Verhältnisses> Minna's

229.22-23

welches er bereits > welches er nachträglich "bereits gebunden" nennt> welches "bereits gebunden" sei

229.23--25

[und zu] dieser feigen Selbstlüge die Zeitfolge [umgekehrt]> [und zu] dieser feigen Selbstlüge noch die Zeitfolge nachträglich > dem tugendhaften Mann verschlägt bis durch nachträgliche Umkehrung der Zeitfolge

229.37

1: (pag. 124.) :1

229.38--230.2

Am linken Rand etwas mehr als zwei Zeilen stark getilgter Text.

230.7

(pag. 124.) _f (Der pfäffische Narzißes ist somit zu dem glücklichen Ziel gekommen, sich 1: in der Einbildung :1 unglücklich halten zu können, nachdem er künstlich s[ich])1

230.8

verwan[delt] > hat sich wieder > verwandelt sich

230.9

1: sich :1

230.10-11

der glücklichen Einbildung > dem glücklichen Resultat

230.15

besteht darin > läuft darauf hinaus

230.16

Piaffe in seinen Phantasien > Piaffe in seinen Einbildungen > Piaffe

230. 3~37

ihn (in dieser Farce) als

230.37

1: 8 58 :1

230.39

zu > in

230.39

1: ersehnte :1

231.1~

Mehrere nicht lesbare Textveränderungen.

231.~7

erlebt, > findet Gottfried nach seinen eingebildeten Liebesduseleien > findet Gottfried es an der Zeit nach seinen eingebildeten Liebesduseleien nach Rom zu pilgern > glaubt Gottfried nach bis zu einem Römerzug zu haben

231.10

Muß> Kann

231 .13--14

wird in Gottfrieds Tagebüchern bis Bonn nach Coblenz >in Gottfried's Tagebüchern bis Bonn nach Coblenz eröffnet

231 .14

Epoche in Gottfrieds Abentheuern > Epoche in Gottfrieds Tagebüchern > Epoche

231.19

läßt" ; ( am Resultate dieser Betrachtung)1

231.29

(pag. 146.) _f (Lokales: Gottfried macht ein Gedicht auf dem Drachenfels. (pag.146.))1 813

Karl Marx/Friedrich Engels . Die großen Männer des Exils

231 .29

(Sophien's Reise von Memel.) Diese Wörter stehen rechts vom Text ohne Zuordnungszeichen.

232.2

1 ihn glücklich machen könne, nicht daß er Elisen 2 .. ,-----------------" sie 1 glücklich mache 2" machen könne

232.2-3

1 doch ---- in der Phantasie von der "blauen Blume" 2 .. hater .. " ,," 1 schon vorher ausgedrückt 2 .. ausgesprochen

232.12

1: in Italien :1

232.13

seine "Elegien" aus Rom mitgebracht hatte > in Rom seine "Elegien" gedichtet hat

232.1~14

brachte Gottfried ebenfalls eine Elegie ,,Roma's Erwachen" nach Hause> ersinnt Gottfried ebenfalls eine Elegie "Roma's Erwachen"

232.16

reichte > reicht

232.19

sogar

232.29-30

ist daß sie ihn um "Besitz" der irdischen G[üter] > ist der Gedanke daß sie ihn um den "ungewissen Besitz irdischer Güter

232.31

bibelmäßig > bühnenmäßig

232.39

Genuß > anticipirten Hochgenuß

232.40

tritt > kömmt

233.6

gegen> um

233.12

1: e6e :1

233.15

1:leiblich :I

233.15-17

je", (pag. 167 .); und wollte [seinen literarischen Ruf begründen durch Arbeiten (pag. 169). Später, als der literarische Ruf] > je" (pag. 167 .). Er beabsichtigt, bis die "Arbeiten" den literarischen Ruf

233.20

[Das]> Die

233.20

Sehnsucht", welche > Sehnsucht", mit welcher

233.21

merkwürdiger Weise> in einer merkwürdig schnellen Folge

233.23

Heirathsversprechungen > Heirathsversprechnissen

814

1:--:1 ein Reitpferd 1: (!) :1

Variantenverzeichnis

233.26

.. . 1 eine blaue [Blume] der "blauen Blume nahe zu sem > . bl Bt·· h zu 2 em aues umc en sehen

233.28

saloppe > weiche

233.29--30

Candidaten, der die ideelle Wahlverwandschaft durch ein Band der "Pflicht" zu ergänzen trachtet. > Candidaten, die bis zu ergänzen.

233.38

vorher > schon früher

234.15

1: bei dieser Gelegenheit :1

234.28

Roman-Element > Roman- und Schauspiel-Element

234.2~29

durch ([neue]) Komödien-Effekte

234.29

Situationen hineinlügen > Siegwart-Situationen lügen

234.29--30

wird die Religion benutzt > werden religiöse Gefühle angewandt

234.36-37

[vorgestellten]

235.1

1: klüger :1

235.2

hinausgekommen > hinaus

235.6

zu einem großen Ruf zu gelangen > Epoche zu machen

235.9

Eigenschaft > Zierbengelei

235.11

ihres> des

235.12

praktische Liebesbedürfniß > "Bedürfniß" (nach Strodtmann) der Liebe

235.18

von ihm als "blaue Blume" gefunden zu werden > sich von ihm bis finden zu lassen

235.19--20

neuen > dritten oder

235.26

1: "78 :I

236.2

Er> Und er

236.2

sogleich, (das Verhältniß damit anzuknüpfen, daß er), Hinter sogleich, befindet sich ein Zuordnungszeichen; die Ein-

> thatenreichen

4ten

fügung ging durch Papierbeschädigung verloren.

236.4

Hinter dem Wort

katholisch befindet sich ein Zuordnungszei-

chen ; die Einfügung ging durch Papierbeschädigung verloren.

236.5

mit der Lüge > un[ter] der erlogenen Form > un[ter] dem eingebildeten Motiv Textverlust durch Papierbeschädigung.

815

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils 236.7

w[elche) Textverlust durch Papierbeschädigung.

236.7

auch (bereitwillig) eingeht

236.15

wissenschaftliche [...) Textverlust durch Papierbeschädigung.

236.17

1: einerseits :1

236.18

den Inhalt der Theologie > die Theologie objektiv

236.22

Phraseologie > Manier

236.23

ergänzt > ersetzen will

236.26-27

Wissen ([und Einsehen)) nöthig

236.27-28

längst in der Democratie ihre volle Anwendung > dagegen ihre volle Anwendung in der Democratie,

236.29

ersetzt > überflüssig macht

236.31

führen, (war einer dieser kanzelberedsamen Schwäzer, deren Redeweise [fast) in alten Zeiten die "poetische Prosa" xxxxxxx),

236.34

als den Grund seines "Dichterberufs" [nahm) > komischer Weise zum Vorwand seines "Dichterberufs" machte

236.34-37

1: Seine Dichterschaft beruht auch n[icht) in bis verschönert. :1

236.40-237.2

liberale Phrasen von ,,freien Akademien", oder wie bei Kinkel,. dadurch daß der Dozent "burschikos", selbst zum Studenten wird. > liberale Phrasen von "freien Akademien" und durch "burschikose" Sprache, welche dem Dozenten [der) wieder den Inhaltersetzt und dem Studenten natürlich das Lernen erspart. Wenn der Dozent auf diese Art die Studentensprache spricht, so wird der Student zum Privatdozenten, der bloß die Anwendung der Rhetorik braucht. > "burschikoses" Verhältniß, bis zum Privatdozenten erhebt.

237.7

Das Verhältniß > Das neue Liebes-Verhältniß

237.7

gewöhnlichen Geschichte > Historie

237.10-11

die wissenschaftliche Bewegung einen allgemeinen Aufschwung genommen und [die hegeI'sehe Philosophie) > die wissenschaftliche Bewegung einen allgemeinen Aufschwung genommen durch ihre kritische Anwendung der hegel'schen Philosophie auf die Theologie und Politik massenhaft hervorgebracht. > kritische Anwendung der bis die Wissenschaft ([wiederum)) revolutionirt;

237.14

[Wegen) folgte> Schein hatten

237.27-33

1: Die beiden verkannten schönen Seelen bis gebracht zu haben. :1

816

Variantenverzeichnis

237.36

dieser Maikäferverein nicht einmal etwas Originelles war, dern > der Maikäferverein !!SI

!!SI son-

237.36

1: ese :1

237.37

dieser ( [wirklich)) eine

237.39

war> blieb

239.5

Energie > Salbung

239.14

diesem (gewaltigen) Schlagwort

239.29

Hoffnu[ngen) > Wünsche

239.31

l:vor :l

240.15-18

1: Nicht die Entwicklung bis in die Negation. :I

240.19 240.21

1: der Philosophie :1

240.29

Dogmatik > dogmatischen Kerne

240.30

auflöse > verflüssigte

241 .1

l: mn.m:1

241 .2

Mit der > Hiermit > msom

241.3

fällt (weiter) nichts

241.3-5

Wir holen nur noch n[ach) > Wir holen noch beiläufig nach, daß die Cottasche Buchhandlung plant die Gedichte Kinkeis ohne Honorar zu zahlen > Wir holen noch beiläufig nach, daß die Cottasche Buchhandlung seine Gedichte, ohne Honorar zu zahlen in Verlag nahm, und die Masse der Auflage auch auf Lager behielt, > mDie Cottasche Buchhandlung bis behielt auch die Masse der Auflage auf Lager,m

241 .8-9

Ideal > eingestandene Ziel der Wünsche

241 .10

und sein Ideal > als Ideal

241 .10

Pickelbärlog > verbummeltes Subjekt Namens Eisenhut vor, das> mgewisser Eisenhut vor, derm

241 .13

Bonner (akademischen) kanzelberedtsamkeitlichen

241 .15-16

Als die Februarrevolution ausbrach, schloß er sie > mEr beschloß sie, als die Februarrevolution ausbrach,m

241 .24

herbe (und gekrönten Maikäferpoeten) indeß

241 .26

machen. (Heinrich von Ofterdingen machte also eine Schwenkung nach links),

Auf H' S. 9 beginnt Handschrift von Engels.

817

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

241 .26--27

Lorbeeren Freiligraths und seiner neueren politischen Gedichte > Lorbeeren der neueren politischen Gedichte Freiligraths

241.27

ihn > den gekrönten Maikäferpoeten

241 .30

modere). (Der Maikäferverein),

241.31-32

wurde aber bei den Maiwahlen weder nach Berlin noch nach Frankfurt gewählt. > mgelangte aber durch die Maiwahlen weder nach Berlin noch nach Frankfurt.m

241 .32-33

arbeitete er unverdrossen auf sein Ziellos > mverfolgte er unverdrossen sein Zielm

241.36

eine besonders eigenthümliche Schwäche > eigenthümliche Mattigkeit

241.37

auszeichnete > mauszeichnetm

242.1-2

1 und in allen Versammlungen den Herrn Professor 2" 1 Kinkel vordr[ängte] 2" aufdrängte

242.3

Hand, (weinte mit ihnen über den Verfall des Handwerks,) und

242.10

Böhnhasenthums, (ja er selbst eröffnete einen Feldzug gegen),

242.10

war, (erließ er),

242.25

in der Handwerkeragitation > an der Agitation

242.28

er (nun auch) sein

242.29

untersucht (nun) der

243.7

1: als unehrlich :1

243.8

p. 60. (Auch will er die"),

243.25

nun> hier

244.8-9

die Stiftung "von > Angriffe gegen "die

244.11

aufgeholfen > die Militärlast erleichtert

244.11-12

ihn > die Handwerksmeister

244.17

gewiß (dadurch zu helfen sei daß),

244.19

ist > kann > darf

244.20

von Gottfried > hier

818

Variantenverzeichnis

244.22

muß unser Freund Gottfried als Kandida[t] > muß unser Freund Gottfried der Hillfscandi[dat] > kann es nicht fehlen

244.22

fehlen daß 21 der Candidat der Theologie unser Theologem

244.25--26

1 der Handwerker aber auch die Gewissensfrage gestellt 2m dem "

>

mfehlen, daß unser

1 bekommt 2m wird

245.5

> mlnnungm ihre sehr praktischen > ihr praktisches Resultat antragen zu wollen > manzutragenm

245.~7

Kammer (von ihnen) durchgesetzt

245.9

Zunft

245.11-12

und (Freund) Gottfried

244.34 245.4

Innungen

> "Innung"

245.14

> schmerzlich enttäuscht zu Mockel die Bewegung > der Conflict

245.19

1: seinem Freunde :1

245.20

1: zum Zuge gen Siegburg :1

245.23

darunter- (welche Schande für),

245.27

reitet

245.29--30

Schmerz den Gottfried

245.31-32

weder Knapp noch Chamisso seine ersten poetischen Blüthen in ihre . 2 Musenalmanache aufgenommen hatten. > msowohl Knapp w1e Charnisso die Aufnahme seiner ersten poetischen Blüthen in ihre Musenalmanache verweigerten.m

245.12-13

zu seiner Gattin

> trabt > Schmerz der Gottfrieds Brust

1 Taschenka[lender]

245.33

war (aber) seines

245.33

der Pfalz

> Bonn

245.40

> bekannten demokratischen > bekannten diesen kleinen Mißgeschicken > dieser kleinen Mißgeschicke

245.42

!:er :1

245.37

bekannten politischen

819

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

246.4

führend, (an dieser),

246.5

bleibendes Zeichen > bleibend Abzeichen

246.8

1:noch sehen, :I

246.10

er denn gerade > denn er

246.12-13

Helden Willich, > ritterlichen Willich, dem wir später näher ins Auge blicken werden. > ritterlichen Willich.

246.14-15

der Abtheilung, in bösen wie in guten Zeiten, > der Abtheilung als gemeiner Soldat, > dieser Abtheilung mit,

246.17

jedoch > aber

246.18

1: seitdem :1

246.2~21

Gewißheit > Genauigkeit

246.23

15

246.24-25

sodann > zwar nicht todt war, aber doch

246 . 2~27

Bauern > biedern Schwarzwälder

246.27

1:Endlich :I

246.28

jene> die

246.28-29

Gefangenschaft.

246.32

sich (nun) für

246.32

eine neue > ein neuer

246.35

sei, (so wurde )1

246.37

namentlich (aber) die

246.38

aufzubieten daß > aufzubieten um > maufzubieten, umm

247.3

1: Von nun an (wurde für) erhielt er das Attribut der Leier. :1

247.4

entdeckte > erfuhr

247.4

l: und:l

247.6

1: munddes ästhetischen Waschlappenthumsm :1

247.8

Kriegsgericht. (Hier hatte er eine),

247.9

Gelegenheit, (jene Reihe von),

247.11

in dem > mworinm

247.12

1:- teste Mockel - :1

247.13

hielt (nämlich) vor

820

> m16m

S 1: m_ _ _ S III.)m :1

Variantenverzeichnis

> m17m >

247.19

16

17

247.20

später > auf dem Gnadenwege

247.23

dann(, während der ersten Zeit seiner Gefangenschaft, mit) mit

247.26

ereignete sich in Deutschland ein wunderliches Factum > trug sich in Deutschland ein wunderliches Factum z[u] > trug sich in Deutschland ein wunderliches Ereigniß zu

247.28

schönsten > süßesten

247.29

enttäuscht worden > enttäuscht

247.35

1: schlappe :1

247.36-37

zusammenfaßten. Diesem > mzusammenfasse. _f Diesemm

247.37

that > setzte

247.40

wandelnde > gefangene

248.1

17

248.3-4

dem deutschen Philisterium auch sofort in allen Blättern angepriesen. > vom deutschen Philisterium auch sofort acceptirt.

> m1gm

248.~

1: seine Gefängnißleiden wurden

248.11-15

1: Alle die andern profanen Opfer bis im Stande war. :1

248.18

nirgends > nie

248.21

wo (er weiter),

248.24

Bettelindustrie > mlndustriem

248.28

Lebensgeschichte > Geschichte

248.32

Zähig[keit] > Ausdauer

248.33-36

1: Und dabei hatte bis Adolf Stahr". :1

248.37

Spitze (aber) sollte

248.38

1: zu Köln :!

248.38

die > in der > bei der

248.38

I: eine :1

248.39

Es handelte sich um die Abwickelung des Prozesses > Der Prozeß

248.40

Kinkel wurde nach Köln gebracht> man brachte Kinkel nach Köln

248.40

Da (ein so großer Theil) in

248.41

Gottfrieds (überhaupt) eine

bis

in den Zeitungen grau :I

821

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

249.1

1: m19m :1

249.1

l:auch :l

249.1

dem (damals in Köln geführten) Tagebuch

249.3

Kinkels, ein kreuzverrücktes Frauenzimmer, besuchte > Kinkeis besuchte

249.22-23

Reminiscenzen. Die Läuse liefen Einem über die Leber."> Reminiscenzen." > Reminiscenzen. -Die Läuse liefen Einem über die Leber."

249.25

Befreiungs > Befreiung des Gefangenen > Befreiung Kinkeis

249.25

Es war dies > Diese > In dieser

249.27

und > während

249.28

l: der:l

249.33

19

249.34-35

Kinkel ein Esel sei, den er aber benutze, > mKinkel kein Iumen sei, den er aber benutze, m> mKinkel, den er benutze, kein Iumen mundi seim > mKinkel, den er benutze, kein Iumen mundi,m

249.36--37

Dieses Männlein, eines jener Bur[schen) > Diesem Männlein, einem jener Studiosen

249.40

Hochgenuß > Hochgefühl

249.41-250.1

Kinkel. S 1: m

250.2

Wir finden Kinkel wieder in London > Wir finden Kinkel in London wieder, > In London finden wir Kinkel wieder,

250.2

wieder, (aber nicht mehr)1

250.2

Dank der in > durch seinen > Dank seinem

250.4-5

Stellung > erhabenen Sendung

250.6

Sporn > Anstoß

250.10

klar, > klar:

250.10

Saison > season

250.11

Agit[ation) > Thätigkeit

250.11-13

agitirte nur noch im eignen Interesse seiner eignen Persönlichkeit. Er ging > ließ sich vor allen Dingen bis etwas ist. Dann ging er

250.17

1: Christ, dem Fünften :1

250.20

setzte (die kleine ästhetelnde )1

822

> m2om

4)m :1

Variantenverzeichnis

250.24

geschickt wurden.> mflogen.m Die beiden Absätze nach (S. Kosmos). bis "galvanisirten Nerven". sind eine Einfügung von Marx, die sich in der unteren

250.31-251.27

Hälfte der rechten Spalte von S. 20 und in der oberen Hälfte der rechten Spalte von S. 17 der H' befindet. Der Text wurde in stark verkürzter Schreibweise geschrieben. Er enthält einige Schreibversehen, keine Varianten.

251 .25--26

daß dieser > daß Mockel dieser Arbeiter > daß ein sehr naher Verwandter von K. > daß ein sehr naher Verwandter von K. dieser Arbeiter

251.28

20

251.28

war > sollte

251.31

heran, kein Jahr mehr war er entfernt. > heran.

251 .32

seine > die

251 .33

mit der "Emigration" in Verbindung treten> sich mit der "Emigration" in Rapport setzen

251 .33-34

setzen. _f (Was war nun diese Emigration?) _f Wir

251.34

1:Londoner :I

251.39-40

dgl. (Da wir im gegenwärtigen Heft vornämlich Kinkeis Leben, Meinungen und Thaten zu betrachten haben, so können wir die . 1 großen Männer nur un . Vorbe'tgehn mttne . hmen, was uns u"bngen 2 Heroen indeß nicht verhindern wird ihnen in den folgenden Heften die gebührenden Ehren zu erweisen.) _f Die

251.40

standen > mwarenm

251 .~252. 1

ein (sehr) schäbiges

252.1

rettete > msicher stelltem

252.2-3

1: mDie Contrerevolution hat sie gerettet.m :1

252.4

warf auf > brachte

252.4

darunter > derselben

252.5

wurde. (Was aber sollten die großen Männer in), (Natürlich),

252.9

Gewaltigen, und da > Gewaltigen. Je mehr

252.13

um> und

252.15

21

> m21m > 21

> m22m 823

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils 252.1~16

weniger man im Stande war > ohnmächtiger man war irgend > ohnmächtiger man war, um irgend >ohnmächtiger man war, irgend das Geringste zur Herbeiführung einer neuen Revolution wirklich zu thun, > mohnmächtiger man war, wirklich eine neue Revolution herbeizuführen,m

252.17

discontiren und um schon> discontiren > mdiscontiren,m

252.18-19

in der sich diese wichtigthuende Rührigkeit zur > in der sich diese wichtigthuende Rührigkeit in die Erscheinung trat, > mworin diese wichtigthuende Rührigkeit erschien,m

252.20--23

Regierungsposten. S 1: m._ _ _ S 5.)m :1

252.25

1: schwulstiger :1

252.27-29

In diesem Rund- und Begleitschreiben wurde aufgefordert zur Bildung einer demokratischen Gesammtkirche; nächster > mMan forderte bis Gesammtkirche auf. Nächsterm

252.37-253.3

1: Diese Letztere> Diese Steuerbarmachung war um so nöthiger, > Diese Steuerbarmachung erschien um so angemessener, als "die deutsche Emigration bis anlangte". :1

253.5

und (die Mitglieder dieser),

253.6

geht durch das ganze > mblickt aus dem ganzenm

253.9

Mitglied (auch noch) die

253.12

Männchen > Mannequin

253.12-13

war im vollen Sinn des Wortes am preußischen Assessor-Examen gescheitert. > mwar im wahrsten Sinn des Wortes vor dem preußischen Assessor-Examen stehengeblieben.m > ein impertinenter Studiosus, der auf Staatsdienst in Folge seiner Incapacität Anspruch zu haben glaubt > das in Folge der prononcirtesten Incapacität auf Staatsdienst Anspruch zu haben glaubte und dessen Motto die Stelle aus Rameaus Neffen war: > mder sich.als Lebensmotto die Stelle aus Rameaus Neffen gewählt hat:m

253.14

22

253.14

1: vorlauten :1

253 . 1~16

wäre es nur mit dem Anstand vereinbar gewesen, > mwar es nur mit dem Anstand vereinbar,m

253.16

durchgefallenen > mblosenm

253.16-17

diesem traurigen Geschick> mder bureaucratischen Etiquette,m

253.20--21

preu[ßischen] > Berliner

824

> m23m

Variantenverzeichnis

253.23

aus, bis die Vers[ammlung] >aus. Als die Versammlung gesprengt wurde> maus. Nach Sprengung der Constituantem

253.23 253.24-25

wurde jedoch trotzdem nicht wieder gewählt. > mohne jedoch wieder gewählt zu werden.m

253.25--26

erschien er einen Moment in Baden > erschien er während der Zeit der Brentanoschen Regierung einen Moment in Baden, > mwährend der Zeit der Brentanoschen Regierung erschien er einen Moment in Baden,m

253.29

dann > mdennm

253.29

dies > mobigesm

253.29-32

Im Hinblick auf Familienbeziehungen, kann sich Herr Schramm einbilden, in der Emigration das Element des radikalen Bourgeois zu vertreten, > Im Grunde verfehlter Büreaukrat, kann sich Herr Schramm, im Hinblick auf Familienbeziehungen einbilden, unter den Emigrirten das Element der radikalen Bourgeoisie zu vertreten, > mim Grunde verfehlter Büreaukrat, bis in der Emigration zu vertreten,m

253.32

denn > mdenn vorgibtm > denn

253.32-33

ohne > mohne allesm > mohne einigesm

253.34

bedeutendsten Erscheinungen > bedeutenderen Figuren

253.40

Gustav, (dem alles in der)1

253.41-254.1

wenigstens dadurch sich> msich wenigstens dadurchm

254.2

1: halb Hühneraugenoperateur :1

254.3-4

den verschiedensten Curioseurs > die verschiedensten Allotria

254.8

23 > m24m

254.8

1: menschlichen :I

254.9

Niemanden> mNiemandem,m

254.12

ferner eiferte er > ferner war er Wetterprophet und eiferte> ferner war er Wetterprophet, eiferte

254.12

1: das :1

254.13-14

Moral und der Wasserkur, und der freien U niversit[ät] > Moral des Deutschkatholicismus und der Wasserkur. Er schwärmte für freie Universitäten, auf denen alles positive > Moral des Deutschkatholicismus und der Wasserkur.

825

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils 254.1~15

Wissen war es natürlich daß er für freie Universitäten schwärmte, > mwissen, schwärmte er natürlich für freie Universitäten,m

254.16--17

sogenannten Wissenschaften die obigen und ähnliche brodlose Künste betrieben werden sollten. > vier Facultäten bis betrieben werden sollten.

254.17-19

ein Mensch, dessen Schreibmanier >er nicht von> er, eben weil seine > er mit bis seine Schreibmanier

254.19

dem > Allem

254.19

ist > mist, m

254.20

man Styl nennen > für Styl gelten

254.23

wir bei ihm als fixe Idee überall wiederfinden werden. > mihn als fixe Idee überall verfolgte.m

254.23-24

machte er schon damals die Entdeckung, die sich > machte er schon damals die Entdeckung, daß > mentdeckte er schon damals daßm

254.24

waren > msindm

254.26

zeitgemäß > m"zeitgemäß"m

254.26

demokratischen> mdemokratischenm

254.27

Struve > Gustav

254.27

unternahm, (wurde aber nach der Februarrevolut[ion]),

254.27

von der > mwovonm

254.28

Grundzüge der Staatswissenschaft > m"Grundzüge der Staatswissenschaft"m

254.29-32

ein unabweisbares Bedürfniß bis nicht mitgemacht hatte. Auch diese demokratische Bibelübersetzung verfolgte ihn als fixe Idee, deren versuchte Realisation uns später wieder vorkommen wird. Mittlerweile > m"ein unabweisbares Bedürfniß bis nicht mitgemacht hatte". _f Mittlerweitem

254.32-33

Revolutionen> "Volkserhebungen"

254.34

die erste > den

254.36

24 > m25m > 25

254.36--37

als ihn der harte Schlag traf > traf ihn der harte Schlag

254.40-255.3

1: Dafür aber faßte Gustav

254.41

nach der > mwonachm

255.~5

Zeit die > Zeit während > mZeit, währendm

826

bis

zu sehen war. :1

Variantenverzeichnis

255.7-13

1: In Lörrach gab er bis dieses Beschlusses beauftragt. - :1

255.9

In diesem Organ befand sich > mDieses Organ brachtem

255.14-16

1: Auch war sie bei der Vereidigung bis und ihn sodann embrassirte. :1

255.16

1: embrassirte- ein fleischliches Vergnügen das Gustav sonst nicht mit seinen sittlichen Prinzipien vereinbar hielt, > embrassirte. :1

255.17

beide > Gustav und Amalie

255.20 255.20

Gustav > Gustav abermals > Gustav

255.20

der > einer wirklichen

255.20-21

Regierung, wenn auch nur für kurze Zeit > Regierung, wenn auch wieder nur für kurze Zeit, > Regierung,

255.21

noch > mauchm

255.22-23

Er wird Präsident des Kriegssenats und beeilte sich > mAls Präsident des Kriegssenats beeilte er sichm

255.22-27

1: Als Präsident des Kriegssenats

255.25

versuchte > maspirirtem

255.27

befreite > merlöstem

255.27

Gustav ( indeß) bald

255.28

dieser > moustavm

255.29

1 Opposition; jedoch nur mit dem Erfolg, daß 1 2"

255 . 2~30

Seine Opposition richtete sich ganz besonders gegen diejenigen Brentanoschen Maßregeln, zu > mseine Opposition richtete sich mit Vor[liebe]m > mMit Vorliebe richtete er diese Opposition gegen solche Maßregeln Brentanos,m

255 . 2~31

1: Mit Vorliebe richtete er bis gegeben hatte. :1

255.33

in Neustadt> mzu Neustadt an der Hardtm

255.36

1: bei einer Nachwahl :1

255.38

gewählt > ernannt

255.38

nunmehr al[s] > nun in

255.38

Capacität (nach Karlsruhe eing[eladen]),

255.39

er sich> msich St[ruve]m > msich Gustavm

bis

Verfügung zu erhalten. :1

827

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

255.39--40

den in Freiburg gestellten Antrag > die in Freiburg gestellten Anträge > mfolgende 3 in Freiburg gestellten Anträgem

255.40-256.2

1: nachdem er zwei Tage vorher beantragt hatte > nachdem er zwei Tage vorher vorgeschlagen hatte Jeden für einen Ve[rräther] > 1) Jeden der mit dem Feinde unterhandeln wolle, für einen Verräther zu erklären; 2) einige Tage > 1) am 28. Juni: Jeden der mit dem Feinde bis an demselben Tage: :1

256.8

25

256.8-9

Der Antrag wurde zwar verworfen, doch zog (nicht), man wenige Tage später > Der Antrag wurde zwar verworfen, doch ging wenige Tage später Gustav > Der Antrag wurde zwar verworfen, doch Gustav ging nun nach der Schweiz> Nach Verwerfung auch dieses Antrags ging Gustav sofort auf eigne Faust in die Schweiz

256.9-10

1: durch den Stock James Fazys verjagt :1

256.17

sodann > dann

256.18

1: mHerrnm :1

256.18

über sich ergehen ließ. > über sich ergehen ließ, bis dieser endlich erklärte, wenn Struve nicht besser schreibe, so könne er weder dessen Artikel brauchen noch die bisherigen "Unterstützungen" fortsetzen. > mhinnahm. m

256.21

stechen auf denen > mstechen, woraufm

256.21

figurirte > mfigurirtm

256.22

in ein ebenso freundschaftliches > in ebenso freundschaftliche

256.23-28

1: Dann benutzte Gustav

256.25-26

figurirten und worunter besonders "Gustav" und ,,Amalie" häufig vork[amen] > und besonders häufig "Gustav" und "Amalie" figurirten > mundbesonders häufig "Gustav" und "Amalie" prangtenm

256.31

eine (neue) provisorische

256.34

Herr Arnold Ruge, ist ebenfalls ein Mann von hoher Bedeutung. Die > der große Arnold Ruge leuchtet

256.39

eines pommerseben Bauern Sohn > rügischer Bauern Kind

256.41

entdeckte > mentdeckte,m

257.1

brauche> mbrauche,m

257.1-2

den Inbegriff aller Wissenschaften loszubekommen. > des Studiums . w·tssenschaften 1 überhoben . aller u.. bngen 2 enthobe n zu sem.

828

> m26m

bis

mehr sind. :1

Variantenverzeichnis

257.6

1: frühzeitig :1

257.6-7

an. 1: S :1Mit

257.8

26 > m27m

257.8-9

Eigenschaft in der > mEigenschaft, worinm

257.11

zu exploitiren wußte > exploitirte

257.12

die (große) Periode

257.12

aus> herein

257.13

Chef> König

257.14

polemisirten > zu Felde zogen

257.15

Klarheit > Einfachheit

257.19

großen > gewaltigen

257.20 257.21

Bei den baltischen Jahrbüchern trat > In den baltischen Jahrbüchern spielte

257.22-23

bestand > suchte er

257.24

Stoff > materiellen Stoff > materiellen und literarischen Stoff > materiellen Vortheil und literarischen Stoff

257.26

init dem > mit seinem > bis zu seinem

257.27

Resultat > Ende > Endresultat

257.27

Vorbild> Urbild

257.28

Aufklärung wie dieser. Er > Aufklärung wie dieser, er > mAufklärung, erm

257.30

den dornigen Phrasen der Hegeischen Spe[culation} >dem dichten Domenwald speculativer Redewendungen

257.31-33

Hegel hatte ihm dazu die Bahn gebrochen. Und wird >eben weil Hegel diese [doch} in seiner Aesthetik bereits theoretisch und Heine in der romantischen Schule literarisch längst beseitigt hatte. > eben weil Hegel diese in seiner Aesthetik kritisch bis beseitigt hatte. > meben weil Hege) sie bis beseitigt hatte.m

257.33

er (hier) mit

257.34-36

gegenüber der Romantik seine eigne Philisterhaftigkeit und das Philisterium überhaupt, als absolut und einzig berechtigt aufstellte, nunmehr auch > als Antiromantiker bis Ideal hinzustellen.

829

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

257.36-37

die Romantik auf ihren> den Feind auf seinem

257.39

zum Spott und zum Verd.ruß >trotzig

257.39--40

wurde. 1: S :1 Im

257.41-258.1

Philosophie; zwar war er stark> Philosophie; war er auch stark in Zusammenfaßen der Widersprüche >Philosophie; war er auch stark im Aufnehmen der Widersprüche> mPhilosophie. War er auch stark im Aufnehmen von Widersprüchenm

258.1-2

einen ebenso> ein ebenso 11271 grosses Unvermögen zu ihrer Auflösung> mein um so grösseres 11281 Unvermögen, sie aufzulösenm

258.3

Hirnschädel > Gehirn

258.6

Darum

258.7

Schriftsteller, von ganz verschiedenen Standpunkten > Schriftsteller

258.10

So > In dieser Weise > Stets

258.11

schlechtes > mangelhaftes

258.12

praktischen Leuten > mPraktikernm

258.12

1: mthatsächlichem :1

258.14-16

Widersprüchen in > Widersprüchen, dieser feste Glaube an die jedesmaligen populären Tagesphrasen > mWidersprüchen, dieser unkritische Glaube an die Inbegriffe aller gerade populären Tagesphrasenm > mWidersprüchen, dieser eklektische Glaube an das Chaos aller gerade populären Tagesphrasenm > mwidersprüchen, dieser bis populären Tagesphrasenm

258.17

unsern (Arnold von Ruge in seinen weiteren Schicksalen verfolgen, müssen w[ir)) Moritz

258.1~19

müssen wir noch auf zwei Punkte hinweisen> müssen wir noch auf zwei Eigenschaften hinweisen > mweisen wir noch auf zwei Eigenschaften hinm

258.20

Manifestwuth > mManifestwuthm

258.20--21

eine beliebige wissenschaftliche Entdeckung gemacht hatte oder gemacht zu haben glaubte, der> einen beliebigen neuen Standpunkt ausgeheckt hatte, dem

258.22-23

Manifest, worin er, da ihm noch Niemand je nachgesagt hat > Manifest. Da ihm noch Niemand nachgesagt hat, daß er je einen eignen Gedanken gehabt, so war > mManifest. Da ihm bis schuldig gemacht, warm

830

> Es

Variantenverzeichnis

258.23

dies > ein solches Manifest

258.24

sich das ihm mitgetheilte > das mitgetheilte > das ihm

258.24

weniger > mminderm

258.24

Form> Weise

258.2&--27

j: und zugleich zur Bildung > und zugleich die Bildung > mund daraufhin zugleich die Bildungm bis Wachtmeisterdienste thun könne. :j

258.30

Fleißes in der er > mFleißes, worin Arnoldm

258.32

liebt er > tritt er > zieht er vor

258.35

vernommen > gehört, gelesen und aufgeschnappt

258.3~37

täglichen Pensum, das Ruge mit gleicher Gewissenhaftigkeit gerade so gut abmacht > Pensum, das Ruge mit derselben Gewissenhaftigkeit täglich abmacht > Pensum, das Ruge täglich mit derselben Gewissenhaftigkeit abmacht

258.37-38

täglichen Bedürfnisse > Leibes-Bedürfnisse

258.39

Worüber > Über welchen Gegenstand

258.40

28

259.2

über > für > zu

259.2

Geflügel und alles Andre gleichmäßig > Geflügel, Stakes und alles Andre gleichmäßig > Geflügel, Coteletts oder irgend etwas andrem

259.3

j: Stylistischen :j

259.4

j: mit Vorliebe :1

259.5

zu halten> maus zu geben.m

259.6

Thorsteherpost[en] >Schweizer Posten> Posten als Schweizer

259.7

war, (so) nagte

259.9

dicke > schwere

259.16

Gesinnung!" (Das Wenigste was unserm Arnold bei),

259.17-18

Da unserm Amold nie gelungen war sich irgend eine Einsicht in die Hegeische Philosophie zu verschaffen, so war Wenigstens dies von ihm zu verlangen, daß er an seinem eignen Leibe eine begeisehe Kategorie realisire. > mwenn es Arnold nicht gelang, die Hegeische Philosophie zu begreifen, so stellt er dagegen an seinem eignen Leibe eine begeisehe Kategorie dar.m > mwenn es Arnold bis begeisehe Kategorie.m

> m29m > 29

831

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

259.19

So stellte er > mEr stelltem

259.19--20

zwar wurde er hierin > mwurde hierin nochm

259.20

sonst für ihn > mihrn sonstm

259.21

machte > mmachte,m

259.22

immer Freude an sich erlebt > m"immer Freude an sich erlebt"m

259.22-25

1 Als ehrliches Bewußtsein verbirgt Freund Arnold unter 2m Das ehrliche " 1 einer großen zudringlichen Bonhomie und Biederkeit

1-2m alle die kleinen falschen Nücken und Tücken des 1 Philisters; er hat das Recht sich jede Gemeinheit zu 2m"

; es"

1 erlauben weil er weiß daß er es"

es

259.26

sie (gesinnungstüchti[g])1

259.27-29

Bei allem was es thut und spricht, hat unser ehrliches Bewußtsein einen Hintergedanken, und je scheinbar offenherziger es und zutraulicher es auftritt, desto sichrer steht es fest, daß irgend eine kleine Falschheit, eine mesquine Schmutzerei im Hintergrunde lauert. Aber > Hinter jedem Hintergedanken trägt bis kann es auftreten.

259.30

kleinen bür[gerlichen] > kleinen schuftigen Laster > kleinen schäbigen Laster > kleinen Schäbigkeilen

259.30

Bürgers (der Geiz und schmierige Eigennutz) verwandeln

259.30

mit> unter

259.30-31

dem Schutz und Segen > der Aureole

259.32

Eigennutz und Geiz > Eigennutz ist > Eigennutz reinigt sich > Eigennutz erscheint 11[30]1 reingewaschen als> Eigennutz erscheint! 1[30]1 reingewaschen in

259.33

wird > tritt auf

259.35

veredeln sich zu Beweisen > mver( -edeln· )klären sich zu Symptomenm

259.37-38

1: mreichlich ausgestattetm :1

832

Variantenverzeichnis

259.41

Bauern, m(reichlich ausgestattet,) m Philister

260.4

begab sich > transportirte

260.5--6

Es wird sich wohl in den ferneren Rhapsodien unsrer modernen . f" d 1 die Großthaten Moritzens von Iliade noch Gelege nhett m en, 2 . setne" 1 Sachsen m " er zu scbildern. Vor d er H and be mer ken wrr · · P ans · näh 2 nur daß ihn hier sein böser Stern mit Heine in Berührung brachte, > msein böser Stern bis in Berührung,m

260.1:>--15

Hat also Ruge seinen Aufenthalt in Paris nicht durch ein eignes großes Werk verewigt, so gebührt ihm doch das Verdienst daß Heine dies auf seine Veranlassung für ihn gethan hat. > mwenn A. Ruge bis für ihn that. m

260.15

Dafür setzte ihm der Poet > mDer Poet setzte ihm dafürm > mAus Dankbarkeit setzte ihm der Dichterm

260.25

ihm ferner > munsrem Arnold,m

260.26

einließ und > einließ, in folgewessen > einließ,

260.26

Sachen > Artikel

260.28

aufstellte > mangekündigt hatte - m > mankündigte - m

260.28

Unglück > Unfall,

260.28

auf den > mworaufm

260.33

Schnurren > mSchnurrenm

260.35-37

zu lauter angenehmen oder unangenehmen, wichtigen oder unwichtigen, interessanten oder langweiligen > min lauter angenehme bis interessante oder langweiligem

260.38-39

1: die wohlfeilen Austern, :1

261.4

hat, später einmal Lederfabrikant werden wollte unter dem Vorwand einen Lack entdeckt zu haben, und zu einer andern Zeit sich vornahm, als fahrender Daguerreotypist England zu durchwandern. > mhat. So wollte er später einmal in London Lederfabrikant werden unter dem Vorwand einen neuen Lack entdeckt zu haben, und zu einer andern Zeit nahm er sich vor als fahrender Daguerreotypist England zu durchwandern.m >hat, zu> hat, wozu er immer vergeblich die Actionäre suchte. Später > mhat, zu denen er immer vergeblich die Actionäre sucht. m

261 .5

Als später die bekannteren deutschen > Als später die politisch bekannteren Deutschen in Paris ausgewie[sen] > mAls später zu

833

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

Paris die politisch bekannteren Deutschen aus Paris ausgewie[sen]m > Als später zu Paris die politisch bekannteren Deutschen aus Frankreich ausgewiesen > Als die politisch bekannteren Deutschen aus Frankreich ausgewiesen 261 .7

1: msicherm :1

261.8

Gelehrten> m"Gelehrten"m

261 .8

Amant de la lune > m,,Amant de la lune"m

261.9--11

constatirte. Doch ging er bald > mconstatirt. S Kurz darauf ging Arnoldm Neben dieser Änderung in der rechten Spalte befindet sich von Marx' Hand die Bemerkung : A

Linea. Sie ist von der Änderung

durch einen vertikalen Strich getrennt.

261 .11

Schweiz> mschweiz,m

261 .13

Heinzen > mK. Heinzenm

261.13

Zwischen beiden ent[stand] > Beide umschlang

261.1~17

Sucht, sich bei den roheren Elementen der deutschen Bewegung als Philosoph par excellence einzudrängen > Sucht, sich nur noch bei den roheren Elementen der deutschen Bewegung als Philosoph par excellence vorzuführen > mNothwendigkeit, nur noch bis par excellence aufzutretenm

261 .17-18

Bestreben worüber er immer tiefer sank> mschicksal, das ihn immer tiefer führtem

261 .18-20

den Lichtfreunden (Dulon), den Deutschkatholiken und bei Fanny Lewald als Philosoph gelten konnte. > mlichtfreundlichen Pfarrern (Dulon) bis als Philosoph galt.m

261 . 2~21

wurde aber die Anarchie in der deutschen Philosophie täglich größer > mnahm aber die Anarchie bis täglich zum

261.24-26

1 durch den Humanismus jene Phrase hinter der 1!311 alle 2m hinter " Humanismus, " , womit- 11321 " a - der deutschen Entwicklung bin" " " 1 Confusionarien D hl d c " eutsc an - - - - -

1-2m von Reuchlin bis Herder ihre Verlegenheit

834

Variantenverzeichnis

bemäntelten - - - und diese Phrase war ihm umso m a bemäntelt hatten. D" hi 2 " sc en tese " b" haben.

1

1 brauchbarer 2m zeitgemässer, 261 .27

er> Amold

261.28

an sie, > man sie an,m

261.23--29

noch nicht hat fahren lassen. > mnicht fahren läßt.m

261.29

noch eine viel > meine noch ungleichm

261.2~30

hier > min der Schweizm

261.30

Ich> mlchm

261 .31

Charakter > mCharakterm

261 .40

jeden (kleinen) Artikel

261.41

als> in

262.1

als> in

262.2

vorgeführt > mwiederholtm

262.3

1: munserm :1

262.4

Charakter> mcharakterm

262.10

in der es so leicht wird mit dem Strom zu schwimmen > in der auch der Unbeholfenste leicht mit dem Strom fortschwimmt,

262.12-13

es Ruge > mer esm

262.13

Zeitgemäßeste, (sofort) mit

262.14-15

Namens, dem die pariservorrevolutionäre Reforme, das langweiligste Blatt Frankreichs, als Muster vorschwebte. > Namens. Die pariser vorrevolutionäre Reforme bis Blatt Frankreichs.

262.16

Beweis (was für Unglaubliches mandem deutschen Publikum, nach Form und Inhalt liefern kann; ein solches Blatt wird wohl nie wieder geschrieben werden. Durch die Vermittlung Bairunins und Elsners )1

262.1~18

daß man ihr Pariser Vorbild in dieser Beziehung noch übertreffen, und [daß] > daß man ihr bis ungenirt bieten kann.

262.1~20

inhaltslos platt[en] > unbeholfen platten Reden> Reden Ruges > mrednerische Unbeholfenheit Rugesm > mplatt unbeholfene Rhetorik Rugesm > munbeholfen platte Rhetorik Rugesm > mrhetorische Unbeholfenheit Rugesm 835

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

262.20

die beste Garantie> beste Garantieen \\32\ für den tiefen Inhalt seien > mbeste Garantie \\33\ für den tiefen Inhalt biete,m

262.22

1: gleich :1

262.23

Manifest > mManifestm

262.24

Völkerkongresse > mVölkerkongreßmanifestem

262.24-25

theilte mit > schloß sich mit

262.25

an> man,m

262.25

aufgehn solle. > maufgehe.m

262.27-28

es ihm zuletzt einfiel sächsischer Pair werden zu wollen, > mihm zuletzt einfiel sächsischer Pair zu werdenm

262.28

Sachsen > Dresden

262.29-35

Da seine parlamentarische Thätigkeit ihm keine andern Erfolge eintrug, als verletzend-persönliche Carricaturen, zog er es vor auszutreten und nach Berlin zurückzugehn, was ihn jedoch nicht verhinderte sich bis heute noch als membre du parlament allemand zu unterzeichnen und mutbete gleichzeitig der ganzen Linken zu mit ihm auszutreten. > Seine parlamentarische Thätigkeit trug ihm keine andern Lorbeeren ein, als daß seine eigne Partei 1 über seine tölpelhafte Unfähigkeit ins Klare kam. Z gl . h · · verzweife Ite. u eic er 2 an semer u nf""hi a gen T""l o pe lhafti"gke1t Zeit aber ging seine "Reform" immer schlechter, ein Übelstand den er nur durch seine persönliche Anwesenheit in Berlin abhelfen zu können glaubte. Er trat also aus dem Parlament aus in Folge dessen er sich erst recht bis heute noch als membre du parlament allemand unterzeichnet. > Seine parlamentarische Thätigkeit bis mit ihm auszutreten.

262.35--36

1: mnatürlichm :1

262.36

ging (nun) allein

262.36

Berlin, wo es auch nur ihm gelang die "Reform" noch tiefer herabzudrücken als dies seine Redakteure schon ohne ihn fertiggebracht hatten.> Berlin, wo es auch nur ihm gelang die "Reform" noch tiefer herabzudrücken als seinen Redakteuren Herr Oppenheim, Meyen und Consorten dies schon ohne ihn gelungen war. > Berlin.

262.37

1

262.38

Musterstaat betitelte. > mMusterstaat.m > mMusterstaat taufte.m

836

ließen in der "Form Dessau", wie - - 2ma--"" "Form Dessau ". So nannte ",wie--b--""

Variantenverzeichnis

262.39--265.1

entwarf er, während der Belagerung Wiens, ein abermaliges Manifest worin der General Wrangel aufgefordert wurde zur Befreiung Wiens gegen Windischgrätz zu ziehn und wofür er sich die Sanktion des demokratischen Congresses durch das Vorgehen erpreßte, das Manifest > mwährend der Belagerung bis durch den Vorwand, esm

265.2

1: schon :1

265.3

und Herr Ruge vergeblich zu seinem Manteuffel gegangen > und Herr Ruge ohne Erfolg sich zu Manteuffel begeben> ging Herr Ruge zu Manteuffel

265.4

Reform > mReform ,m

265.4-8

1: Manteuffel eröffnete ihm hierbei daß er sich lauter solche Oppositionsblätter wünsche wie die Reform, da die Neue Preußische Zeitung für ihn viel gefährlicher sei, eine Äußerung die der naive Ruge sich beeilte mit siegreichem Stolz in ganz Deutschland zu colportiren. :1 Er > 1: mManteuffel eröffnete bis Deutschland zu colportiren. Arnoldm :1

265.8

indeß > zugleich

265.9

und bethätigte diesen dadurch, daß> den er selbst bethätigte, daß > mden er selbst bethätigte, indemm

265.10-11

Es war > Es ist klar, daß die aktive Flucht die entschiedenste Form des passiven Widerstandes ist. > mDie aktive Flucht ist offenbar die entschiedenste Form des passiven Widerstandes.m

265.11-12

Von diesem Augenblick an finden wir Ruge auf einer fortwährenden Retirade, die erst mit seiner Ankunft in London ihr Endziel erreichte. > Die Contrerevolution war eingetreten, und vor ihr retirirte Ruge ohne Unterbrechung von Berlin bis London. > mDie Contrerevolution war bis Berlin bis London.m

265.12-13

London. S (Von der> Zunächst> Bis zur> Bis Ausbruch der Maiaufstände 1849 begnügte sich Ruge damit, alle Zweifel an seiner demokratischen Thätigkeit durch die Erwiederung nieder zu schlagen: er habe ja das große Opfer gebracht, daß seine Redacteure in Berlin beinahe verhungert seien.) Während

265.13-14

Als aber der Dresdner Maiaufstand ausbrach stellte er nebst seinem Freunde Otto Wigand und dem Leipziger Stadtrath sich> mWährend des Dresdner Maiaufstandes bis und dem Stadtrathm

265.14-15

1: in Leipzig :1

265.15

unter[schrieb] > erließ

265.15

33

> m34m 837

Karl Marx/friedrich Engels . Die großen Männer des Exils

265.17

sorgten > wachten über dem L[eben] > wachten über ihnen, > wachten,

265.19

erlassen > veröffentlicht

265.19--20

auf die Beine machte und nach Karlsruhe ging> nach Karlsruhe auf die Beine machte. > mauf die Beine nach Karlsruhe (Demosthenes) machte.m > mauf die Beine nach Karlsruhe machte.m

265.20-22

auch nicht sicher, trotzdem die Badenser noch am Neckar standen und die Feindseligkeiten noch lange nicht > mauch unsicher, obgleich die Badenser am Neckar standen und noch lange nicht die Feindseligkeitenm > munsicher, obgleich die Badenser noch bis noch lange nichtm

265.23

Um einen ehrenvollen Vorwand zu weiteren rückgängigen Bewegungen zu haben, antichambrirte er bei Brentano darauf an, zum Gesandten nach Paris geschickt zu werden. > mum einen ehrenvollen Vorwand zu weiterer rückgängiger Bewegung zu finden, forderte er Brentano auf, ihn als Gesandten nach Paris zu schicken.m > mEr forderte Brentano auf, bis Paris zu schicken.m

265.23--26

Brentano hatte ihm diesen Posten wirklich einmal gegeben, als er sich eines besseren besann und dem armen Ruge noch ehe er abreisen konnte die Bestallung wieder aus der Tasche lockte. Dennoch ging Ruge mit> mBrentano machte sich bis Ruge zog nichtsdestoweniger mitm

265.27

Regierung Schütz und Blind> mRegierung, Schütz und Blind,m

265.29

1: mamtlichenm :1

265.29

erklären mußte > merklärtem > merklären mußte:m

265.30-31

sondern ganz "auf eigne Faust" nach Paris gegangen. > msondern ganz "auf eigne Faust" nach Paris gewandert.m > mnach Paris gewandert, sondern ganz "auf eigne Faust". m

265.32

er> mRugem

265.32

plötzlich> mplötzlich,m

265.34

seine Gefährten sich > seinen Gefährten nichts

265.34-35

bestürzt und compromittirt sich> msich bestürzt und compromittirtm

265.36

1 Glieder, daßer-ohne allen Grund sich sofort 2m Beine, " --davon unter die " sie" ' "

838

Variantenverzeichnis

1 aufmachte 2m lief 3m Arme nahm 265.37

London > mLondon,m

265.37

Boden> mBoden,m

265.38

schöpfte. > mschöpfte. (Demosthenes)m > schöpfte. Im Hinblick auf diese Flucht verglich sich unser Amold später mit Demosthenes, und zwar nicht wegen seiner Beredsamkeit, sondern wegen seiner Abneigung vor dem Feuer. >mim Hinblick auf diese Flucht verglich er sich später mit Demosthenes.m

265.38--39

Demosthenes. _I (1-2m Es taucht hier die Frage auf: 1 Warum ist Herr- Ruge eigentlich in England? ? A." 1-2m Herr Ruge fing im Jahre 1849 an 1 a sich wenigstens über - einen Punkt Klarheit 1 b -- " " " " klar zu werden 2m sich" den" 1-2m daß seine Stellung in Deutschland sehr 1

unhaltbar geworden sei " 1-2m und daß er der 2 b compronuttrrt .. " ' m 8"

1-2m Versetzung auf einen entlegnen Boden bedürfe, a um als seine wiederholte Erscheinung, irgend eine 1 b " - seiner wiederholten " c " für seine wiederholte einen 1 b Unterlage 1 c Vorwand zu behalten. 1- 2m A .. ußere Grun .. de halten 2m " retten. 1-2m ihn keineswegs vom Continent entfernt. Als er dem 1-2m Berliner Belagerungszustand den Rücken wandte, 1-2m blieben seine Redacteure da; als er sich von Leipzig 1 entfernte blieb Wigand und seine übrigen 2m " blieben "

839

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

1 a Mitschuldigen da ohne daß ihnen ein Haar b" ; ----------------------

a gekrümmt wurde ;

1b

m. B d b . . . 1-2 m a en e ensowerug wte m

2m ------------1-2m Paris betheiligte er sich bei irgend etwas Com1-2m promittirlichem. Gerade deßwegen aber, weil Ruge 1-2m kein Flüchtling im gewöhnlichen Sinne des Worts ist, 1 a ist er sosehr darauf 1 b hält " " " in der Emigration eine 2m "

1-2m officielle Stellung einzunehmen.) _f In Dieser ganze Absatz ist durch zwei senkrecht-diagonale Striche getilgt.

> m35m

265.39

34

265.39

nochmals > zunächst

265.39--40

badischer Gesandter anerkennen zu lassen > mbadischer provisorischer Gesandter anzukündigenm > mbadisch-provisorischen Gesandten ankündigen zu lassenm

265.40

lassen; bis der wirkliche badische Gesandte, Blind, durch seine Ankunft diesem müßigen Vergnügen ein Ende machte. Nachdem > lassen. Dann

265.40

machte er den Versuch, sich den > [setzte] er den Versuch sich den > versuchte er sich bei

265.41

j: Denker- :j

266.2

materiell > mmateriell,m

266 . ~

mit einem Seufzer an Bruno Bauer > mit einem Seufzer des Bruno Bauers gedenkend > nur mit einem Seufzer bis die Seele trat.

266.5--6

wiederholt in verschiedenen Formaten > vieHach abgedruckte Brochüren

266.9

Leader> m" Leader",m

266.14-17

Der Leser wird sich nicht > Der Leser wird diese Werke freilich bei keinem Buchhändler erhalten können, doch erklärt sich dies sehr einfach dadurch, daß diese > Diese drei epochemachenden Werke sind natürlich > Diese drei epochemachenden Werke, bis alten Aufsätzen Ruges.

840

Variantenverzeichnis 266.17-21

1: Gleichzeitig begann Arnold seine täglichen Pensa wieder, indem er . . 1 Belehrung und zum Nutzen des deutschen zu semer etgnen 2m " , _ " 1 Publikums - dm zum große n E ntsetzen des Herrn Bruggemann .. 2m " un

Artikel ins Deutsche zurückübersetzte, die aus der Kölnischen Zeitung in den Morning Advertiser gerathen waren. :1

266.21-23 1 Gleichzeitig hing sich unser Arnold 2m Später

1-2m an einen amerikanischen Quäker in der Hoffnung a

1 auf dessen Kosten nach b d

en

Amerika V . . S erelßlgten taaten

1 reisen zu können. 2ma - - " kommen. 1-2m Dieser alte Humbug b reisen " können.

. d a war zu sehr 1 1 m essen b hatte genug Yankeeverstand, um 2m indeß, ," 1 a nicht sehr 1 b bald zu entdecken, daß - - - - , " die Acquisition 1 a sein Freund - - - in America b" " Arnold " " 2m a" " b von"

1

in America

selbst für Herrn Barnum - - - in America

1 eine werthlose Acquisition sein werde. 2m ohne Werth

1-2m Die Sache zerschlug sich

841

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

1 a also, und durch, Da riefen b" .

1 2m

die unabwendbaren Familienverhältnisse a - unabwendbare " b die verdrießlichen

1-2m unsern pommerseben Denker aus den Freuden 1-2m des Gar~onlebens ab,

begab sich - - - - - 1 und er 2m " Arnold " schwer betrübt 1 a nach Ostende, wo er seine - - - b" " ," " '" " seine Gattin und a Muße dazu, " fand sich b die gehörige 1 c" , sich a zum Confusius der 1 neu ihm bevorstehenden 1 1 b zu

c"

neuen

Confusius der deutschen Emigration 1 c Rolle des d" " weltweisen " der deutschen Emigration

1 sich vorzubereiten.

II 3m Nicht grade ab mit Lorbeer bedeckt zog er sich

von

3m nach Ostende zurück, wo er die gehörige Muße 3m fand, sich zu der Rolle des weltweisen 3m Confusius der deutschen Emigration vorzubereiten.

842

Variantenverzeichnis

266.24

Wie Gottfried das Gemüth > Wie Gustav das Gemüse und Gottfried das Gemüth > mwie Gottfried das Gemüthund Gustav das Gemüse undm > mwie Gustav das Gemüse, wie Gottfried das Gem*hm > Gemüth des deutschen kleinbürgerlichen Philisteriums, so > Gemüth, so

266.25

Unverstand > mUnverstandm

266.26 266.27

Gasse > mGassem

266.27

ist m(so)m in

266.27

Gosse. (Gerade w1e m Galway an einzelnen Straßenecken angeschlagen steht: Dieser Ort darf verunreinigt werden.) Ruge

266.27-28

Ruge steht > Ruges Stellung in der deutschen Revolution ist wie > Ruge steht da in der deutschen Revolution wie

266.28-29

am Ende von Judy Court in Galway, dieses Inhalts: [Dieser]> an den Ecken gewisser Straßen: Hier

266.31

1-3 Obgleich Ruge dasselbe an alle 4 schickte es 1

Candidaten der Theologie und aus 1 ---seiner

2-4"

2 Bekanntschaft schickte - obwohl er, der 1 3" -da " I

4 ..

----------und

4 beförderte es, da er nur in der deutschen Sprache 4 sich bewegen konnte, an die verschiedensten Nationen, 4 selbst an die dänischen Demokraten. Trotzdem

5m

Es

4 fiel die ganze Sache platt

sm" 266.32

nichts > mNichtsm

266.33

kein > mwederm

266.34

und nur schlecht > mnoch ( · schlecht· ) m

267.2

Ab hier Handschrift von Marx.

843

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

267.3

I: Karl:l

267.6

zu betreten, > wieder zu inspiciren,

267.6-7

drang in den siegreichen Straßenkämpfen in Wien und Berlin nach > begab sich dann in die Schweiz

267.8-15

. ergriff zu er kl"aren: 1 Kossuth sei . Ge1egenhett I: und dte . ein 2" ISt "

1 grosser Mann, aber er habe vergessen, das Knallsilber 2 " , " Kossuth hat

vergessen." Heinzen ab sei nur aus Abscheu gegen das BlutvergieswarErfinder . . h ihr ab A bis o hne daß stc d d'te F'mger sen zum Alc hymtsten nwen er zu verbrennen brauche. Er besaß eine eigenthümliche a Abneigung gegen die b" vor dem "Wandeln im Kugelregen" und ordinäre Kriegsführung, wo : einem die Gesinnung nicht kugelfest macht. :1 267.15--16

Regierungszeit > Regierung

267.17

[statt] hier den erwarteten Lohn seiner Rochtbaten zu finden, > Da er hier nicht den erwarteten Lohn seiner Rochtbaten fand, > Da er hier den erwarteten Lohn seiner Rochtbaten nicht fand,

267.19

der [entsezte] Heinzen > Rodomonte >er, Heinzen

267.19-20

er werde sich nicht für den "V erräther Brentano > werde sich für den "Verräther Brentano nicht

267.22-23

der militärische Muth durch politische > die militärische Feigheit für politischen Muth

267.23

[sehe] > zeige sich> machte er

267.24-25

1 die ihn endlich auf den bekannten Boden der 2 bis er wieder " dem "

1 Schweiz zurückbrachte. 2" angelangt war. 267.25

war. (Hier erklärte er),

267.26

Leipzig > Sachsen

267.26

war nicht unblutiger gewesen, > war nicht unblutiger ausgefallen, > fiel blutiger aus,

844

Variantenverzeichnis

267.28

gefunden > entdeckt

267.33

1: deutschen :1

267.35

nach London expedirt > von der Schweiz nach London expedirt > nach London spedirt

267.35-36

Er hatte wenigstens > Wenn Rodomonte Heinzen sich nicht > Rodomonte Heinzen hatte sich nicht direkt

267.37

1: vielseitig :I

267.39-268.1

Märzrevolution > Mairevolution > Märzvereinsrevolution

268.1-2

ergriff er den Vorwand, um mit ,,Reaktionsgeldem" von der Schweiz erst nach Lond[on] >ergriff er den Vorwand, um mit "Reaktionsgeldern" von der Schweiz bis jenseits des Canals zurückzukehren. > retirirte er auf Schweizer Bundesrathsrechnung bis jenseits des Canals. > retirirte er auf Bundesrathsrechnung von der Schweiz bis jenseits des Canals.

268.2-4

1 Genugthuung, - - - die Revolution für sein , nicht nur" 2" 3"

1 Vorrücken und 1 2" sondern auch die Contrerevolution 3" und 2 für seinen Rückmarsch tributär gemacht zu h[aben] - - - " machen. 3" 268.5 Ab hier Handschrift von Engels.

268.5

Rittergedichten > ritterlichen Epopöen

268.8-9

1 Gegner - - - sondern immer nur die 2m" treffen, " 1 umstehenden Bäume treffen.

268.11

Herr> er Bemerkung von Marx auf dem linken Rand:

268.11

die Aufforderung > den Beruf

268.13

sind (alle) immer

"uomo membruto"

845

Karl Marx/Friedrich Engels . Die großen Männer des Exils

268.15-16

er sich > msich der "uomo membruto"m

268.17

sicherem englischen > englischem

268.18

Muth (in die deutsche Londoner Zeitung). So

268.21

kleinen Herrn > Zwerg

268.25

1: mals naturwüchsiges Geniem :1

268.25-26

1 hat literarisch und wissenschaftlich total durchaus 1 ungebildet, ein vollständiger Ignorant ist. 2m roh " .

268 . 2~29

Menschenverstandes > mMenschenverstandes, den er auch den "eignen Scharfsinn" nennt und womit er behauptetm > mMenschenverstandes, den er bis vorgedrungen zu sein"m

268.29-30

immer > mbeständigm

268.~32

.. 1 daher immer den gerade I: mund tragt . .

2--" bis erklärt.m:I

"

in d L' er 1teratur e1ruge Jahrevorhervon

268.33

gelernt > massimilirtm

268.36

Böswilligkeit > mBöswilligk.eit, die Dummheit oder die Sophistereim

268.37

1: mund gesunder Menschenverstandm :I

268.39

sogar > mgarm

268.39

Gesinnungsthümmelei bis > mGesinnungslümmeleim

268.39-40

1 Heinzen steht in diesem Fach Niemanden nach. Niemandem - -. weicht" "

269.1

ihn m(nicht) ( ·Versteht · )m Oder

269.3

bösen > boshaften

269.6

Börnesche Literatur > mschimpfliteraturm

269.6

kann> mkann,m

269.7

der von Börnes > dem Börnes

269.9

dem nichts > an dem nicht

269.13

brachte> mbrachte,m

269.13

846

Variantenverzeichnis

269.17

Kolonieen (diente) zwar

269.18

die er für > für die er > wofür er

269.19

unsittliche > gesinnungslose

269.21-22

anstrengte > vergebens bemühte

269.27

für den> dem

269.30

weit> tief

269.35

ihm > auch zu seinen Gunsten

270.2--4

Philosophie, noch > Philosophie und seinem Atheismus, noch nützli[che] > Philosophie und seinem Atheismus noch eine sehr nützliche Manier sich die Ideen seiner Gegner während der Polemik mit ihnen anzueignen. Von dieser Zeit an wußte er > Philosophie noch eine sehr nützliche Methode der Bereicherung. Wie Arnold sich die Ideen seiner Gegner während der Polemik mit ihnen anzueignen gewohnt, wußte > mPhilosophie noch eine bis anzueignen suchte,m

270.4-5

1 Heinzen sich solche ihm neue Gedanken, nicht 2 .. 1 indem er sie bekämpfte 1 2 .. , sich

270.5

Da Herr > Da er jetzt Atheist war > Kaum Atheist geworden,

270.6

1: sofort eine wüthende Polemik :1

270.7

nicht dieselben Gründe hatte > nicht Veranlassung hatte Atheist> sich nicht veranlaßt sah,

270.8

l: auch :l

270.10

nun soweit weiter > mdahinm

270.10

die> diese

270.11

Sein gesunder > Derselbe gesunde

270.18

Leute > Parteileute

270.20

1: deutschen :1

270.32

1: aus der Ferne :1

271.4

l: m39m :1

271.4

1: gratis :1

271 .6

1: radikalen :1

847

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

271.7

1 erklärten der zwei Millionen Köpfe verlange

271 .9

'" abdrucken la[ssen] > veröffentlicht

271 .10--11

Braunschweig von dem er sich auch Honorar zahlen ließ. > mBraunschweig, gegen baare Zahlung, versteht sich. m

271 .12

Ab hier Handschrift von Marx.

271.12-13

hielt Gustav für einen Gelehrten und Gustav hielt> gab den Gustav für einen Weisen aus und Gustav den

271 . 1~14

Militär. (Dreinschläger.) > Dreinschläger.

271.14-15

1 hatte mit Sehnsucht das Ende der europäischen

2" 1 Revolution - - abgewartet kaum abwarten können 2" 271.18

Dieß >Das

271 .19

1: die Erfindung eines :1

271.23

1: (besonders

271 .24-25

ein Notenwechsel zwischen Gustav und Heinzen > eine diplomatische Note Heinzens an Gustav

271.26

dieser Herren > unsrer Hähne > der beiden Capaune

271.27

nur Einen > einen einzigen

271.30--31

noch zwei and[ere] >wenigstens zwei Badenser

271.31

finden > entdecken

271 .35-36

zurücksegelte > absegelte

272.2

1: Gustav

272.3

einen > den vergeblichen

272.6

1 ein, um sich dort 1

bis

Clausewitz) :1

bis Entsagung. :I Text steht auf dem rechten Rand.

2" , " von hier aus die Welt in, 3 " , und " mit einer Wendung 4"

3 zu überraschen. Er beschloß 1

4------------------

Variantenverzeichnis

272.6--8

1 nämlich der Garten der Alcine 1 2" ein Zaubergarten etablirt werden 8 angelegt 3" b emporblühn - - , 2-3 worin nicht wie in dem (Garten) der Alcine das 2 Laster, sondern 1 3" ," die

272.10

1 und - - ihm einige Morgen Moorboden 2" wies " in Y orkshire " . Y k hir 8 angeboten 1m orse .

b angewtesen an

2 272.11

1: ausdrücklichen :1

272.11

1 daselbst eine Colonie zu stiften 2 hier die "Colonie der Entsagung" " " 3 dort ""

272.12

der> jeder

272.13

39

272.15

der treuen > seiner

272. 1~19

daß "Bildung" und wenig "Wohlstand" darin herrschte> daß viel "Bildung" darin herrschte, wenig "Wohlstand" und eine

> 40

. Wo hl stand" d arm · herrschte, 1 vollständige F ih . " daß werug" • " re ett > 2 u.. bermäß'tge viel "Bildung" und volle "Freiheit" 272.21

eine böse Conspiration > ein gewaltiges Complott

272.23

1: hinter seinem Rücken :1

272.24

einzige Einkommenquelle > Haupteinkommenquelle

272.24

war> abgab

272.25

1: seine :1

272.26

diesen Mordversuch auf > diese Tücke gegen

272.26

"Mitgeschöpf" > Mitgeschöpf

272.28

1: dießmal :1

272.30-31

1: _f - - - _f 8) :1 849

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

272.32-33

1 der sich nach bis Publicum sehnte bis " drängte 2 dem es

272.34

Unfall und zugleich> Unfall.

272.34-35

auf seinen Schultern > sofort nach England bis auf Gustavs Schultern

273.2

entdeckte > witterte

273.2-0

1 Posten für Deutschland eine 1 2" da Mazzini - - 3" konnte 2-3 in seinem "Proscrit" den von ihm selbst 2 creirten General - - Haugh 3 erfundnen " Ernst " 2-3 zwar bis Namenlosigkeit 2 unmöglich - - zum Mitglied seines 3 anstandshalber nicht " 2 Centratcomites ernennen konnte. 3 ..

273.6-7

mit Mazzini in Beziehung gestanden hatte. > zu Mazzini von der Schweiz her in Beziehung stand.

273.7

1: seinerseits :1

273.8

ihm unb[ekannt] > von ihm nicht gekannt> nicht von ihm gekannt

273.10

in 1 versprach mit ihm einen "deutschen Zuschauer" 2" mit ihm"

273.11

mit ihm > und auf seine Kosten

273.13

womit er sein > womit er sich > das er

273.14

in der > stets zur

273.15

1: lichtfreundlichen :1

273.17-19

1: Da Arnold bis präsentiren :1

273.17

l:nun:l

273.18

l:dem :l

273.19

vorzuführen > zu präsentiren

850

Variantenverzeichnis

273.20

Dieser> Der

273.20

j: italienische :j

273.2o-21

j: in Arnold :1

273.24

Centralcomite > CentTaldemokratie

273.24

befragte > fragte

273.26-29

j: ( Ledru ahnte nicht, daß) Als man Mazzini

1 fragte , wie 2"

er sich mit ihm, einem Manne ohne Ledru,"

, warum " "

1 alle Ideen verbunden hatte dieser antwortete 2" eingelassen habe, - - " 1 : "C'est precisement pourquoi je 2 der Schlaukopf: "" 1 l'ai pris." Mazzini aber ahnte nicht, daß Phrasen 2" 1 keine Ideen sind. Mazzini - - hatte 2 selbst" allen Grund bis Halse zu halten. :j 273.32

sollte (erwachte sein),

273.33

er (mit) dem

273.36

j: mit Mazzini :j

273.37

j: schon :!

273.38-39

die ihn als Philosophen > bei denen er als Philosoph

273.40

hatte unser Arnold stets besessen > konnte unser Arnold in seinen besten Zeiten nicht loswerden

274.2-4

j: in partibus. Bedenke bis Europas. :j

274.7

40

274.7-8

waren die Prüfungen Arnolds noch nicht > hatten die Prüfungen Arnolds noch nicht > war Arnold bis Prüfungen gelangt.

274.13

Hochmuth > Uebermuth

274.13

die italienischen > italienische

274.15-16

j: Nochmehr. bis abzutreten. :1

274.17

es sollte ihr > sie sollte

> 41 >

8

41 8

851

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

274.19-20

1: Es war

274.20

1: bedächtig :1

274.20

Kopf> Ohr

274.21

Bedenken > Erwägen

274.27

Ruge (erkannte),

274.28

1: zum erstenmal, :1

274.33

unter Cobdens Aegide die Friedensbewegung auf dem Con[tinent] > die Friedensbewegung unter Cobdens Aegide

274.34

Ocean > Nordsee hinüber

274.35

Deutschland > Frankfurt a/M

274.38-39

1: und ein Manifest von sich zu geben. :1

274.39

machte sich > ließ > ernannte sich

274.40--41

1 indem er ihr ein höchst confuses Friedens2 und übersandte " " 1

anif

m

bis

Jobs. Er :1

a zus[andte] est b u.. be rsand te

2" 275.1

übersezt > herübernotirt

275.3

seiner quäkerhaften > seinem friedensmanifestliehen Quäkerthum

275.4

antworten: > erwiedern: (Ich),

275.4

1: eben :1

275.6

dabei >

275.8

1: ausserdem :1

275.9

1: eben :1

275.9

gelandet war. > landete.

275.9

In ihm tritt

8

dahin•

Ab hier Handschrift von Engels.

275.12 275.13

852

Der großen europäischen Emigrationsepopöe > Dem großen demokratischen Emigrationsdrama

Variantenverzeichnis

275.15--16

1 um diese erste Emigration größten Theils 2m_" 1 vollständig vom Schauplatz zurückzudrängen

zu verdrängen, 275.20

setzten > schleuderten

275.20-22

1 welchen enormen Vorzug diese alterfahrneo 2daß 1 Revolutions Schwindler haben mußten an 2----

1 praktischer Geschäftskenntniß unendlich dem 2---1 jüngeren Nachwuchs 1 2" unendlich

275.22

mußten(,~ ~:nn auch dieser sich gemüßigt sah, und sich ebenfalls auf die Branche der Emigrationspolitik warf. Hätte Mazzini nicht von 1832 bis 1848 im Auslande herumconspirirt durch)1

275.24

1: und sich Vordrängen :1

275.25--26

demokratische > in dergleichen Dingen weniger bewanderte

275.27

konnte. (Man würde indeß irren, wollte man)1 (Eben so natürlich ist . .. gl" h E . . 1 die die Urbilder der es, daß d tese ursprun tc e mtgratton 2 d - " " zu en 1 Persönlichkeiten der späteren liefern mußte, . C ül" • ki Jene rap ms s, Iieert, f 2" "" Waschlapskis und Eselinskis aller Nationen, die seit Anno Toback für die Freiheit geduldet und gewirkt haben, und von denen die Heroen des gegenwärtigen Epos nur verdünnte Abklatsche sind.)1

275.28

Niemandem> Niemand

275.28

so günstige > günstigere

275.29

eines Emigrationspoli[tikers] > des Emigrationsagitators

275.29

entwickeln wie > mentwickeln, alsm

275.31

Ruge > Arnolde

275.33

günstige Umstände s[ich] >keine ungünstigen Umstände, wenn> keine ungünstigen Umstände dazwischen 853

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

275.35

Harro (ist wie seine )1

275.36

geboren, (eigentlich ein Nord[friese])1

275.37-38

bewiesen hat> hat beweisen lassen> mhat beweisen lassen,m

276.3

bewähren > mbewähren, ..m

276.4

ahnte, (in allen [Trüb]ungen der politischen),

276.12-13

1 sie das Unglück hatte auf dem Harnbacher 2" 1 Fest beinahe citirt zu werden. - worden wäre. 2"

276.19--20

und konnte > und zugleich die Märtyrerweihe. So konnte er

276.23--25

1: Schon im November 1831 hatte Herr Welcker 1: vergebens :1 versucht bis Jetzt kam :1

276.2~27

1 Auslande, besuchte ihn im Januar 1832 - - und 2" 1832 zu ihm "

1 trug ihm an - preußischer Spion zu werden. 2" " in preußische Dienste " treten. 276.27

treten. (Nachdem er diesen Antrag mit sittlichem Pathos zwar benutzt um sich mit sittlicher Entrüstung in die Brust zu werfen! erwachte in ihm "un[willkührlich])1

276.27-28

1: Welche 1: doppelte :1 Anerkennung selbst von Seiten des Gegners! (Welche Gelegenheit, die Tugend in ihrem vollsten Glanze zu zeigen und), :1

276.28

diesen > Maltens

276.33

1:aus Söderjylland, :I

276.36

diesen (ersten) Ereignissen

276.38

Völker> Nationalität

276.38--39

vom Bundestag verboten > durch Bundestagsverbot anerkannter

276.39--40

Märtyrer und vom Feinde anerkannter Märtyrer > vom Feinde geschätzter großer Mann > Märtyrer und selbst vom Feinde geschätzter großer Mann,

277.1

glauben, konnte er > glauben -

854

Variantenverzeichnis

277.3

fehlte ein großes Werk> fehlte der Bewegung ein großes Werk> fehlte an einem großen Werk,

277.8-9

entstand der "dramatische Cyclus > entstanden die ersten drei Stücke des "dramatischen Cyclus

277.13

Doch (neue That),

277.18

nach Burgund ins > ins Innere von Frankreich

277.19

m43m

277.22

lernte (und "den Werth seines Lebens und seine Thatkraft fühlte") .

277.22

Ob Harro im Savoyerzug mehr > Die ganze Schwefelbande

277.24

sich alsdann auf den Weggen > den Einfall nach > dann den bekannten Einfall nach

277.24

Savoyen(, wo Harro), (er nahm aber bekanntlich ein schlimmes Ende und kam geschlagen, zerrissen und zerstreut in die Schweiz zurück),.

277.24-25

Auf diesem Feldzuge lernte > In diesem Feldzuge fühlte

277.26

anderen > übrigen

277.33-34

Solange die > Solange noch die geringste Chance einer insurrektioneilen Bewegung > Solange die Nachwirkungen der Julirevolution sich noch in einzelnen insurrektioneilen Bewegungen > Solange die Nachwirkungen der Julirevolution noch in einzelnen Insurrektionen

277.34

bestand, da war > ausbrachen,

277.36

in einer Bewegung, die mächtiger war > in der bewegten Masse -

278.1

Braven > Treuen

278.2

die (erhebenden) Traditionen

278.3

künftiges > kräftigeres

278.5-7

So wurde jede > So verwandelte > Ganz wie bei den Demokraten nach 1848 verwandelte sich jede Niederlage ihre Siegesgewißheit und genau so unsre Freiheitshelden zu fahrenden Don Quixoten wurden > Ganz wie bei den Demokraten nach 1848 erhöhte jede Niederlage ihre Siegesgewißheit und genau so unsre Freiheitshelden sich in fahrende Don Quixote mit zweideutigen Erwerbsquellen verwandelten, daß> So schöpften sie, bis mit zweideutigen Erwerbsquellen.

278.17

Mitdictator > Codictator

278.17

partibus, (er hatte zahllose ungedruckte Werke in seinem Ranzen, er war),

> 44

855

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

278.20

aber ( 12 warhi seine Ausdauer, seine Aufopferung, sein Heroisersc en mus)1

278.21

seien (und daß die Zukunft ihm gehöre. Das ging),

278.25--26

nach. _f (Von jetzt an beginnt ~ ~: herabsteigende )1 ( S Auf dieser Höhe seines Lebens angekommen, standen unserm Harro noch einige literarische Erfolge bevor. _f "Aus Frankreich verwiesen in London angekommen, September 1834, entstand die Sammlung Gedichte: ,Die Möwe', die zu zweitausend Exemplaren gedruckt wurde; im Frühling 1835, im Gefangniß zu Brügge in Belgien, das Drama: Die deutschen Mädchen.")1

278.31-32

Emporkomm[en] > jetzt erstehenden

278.37

Arbeitern > Handwerkern

278.39-40

indem er dadurch den einzigen Markt verstopfte, der > indem er dadurch den einzigen Markt verstopfte, auf dem > da hiermit die bis verstopft wurde.

278.40

meint Harro > ist

279.1-2

j: und "wie das Schicksal bis beweisen möge". :1

279.4

so (kam es)1

279.5--8

j: "Gewissenhaft überall sein Ziel bis des Oceans geworden." :j

279.11

Aber neue> Neue

279.12

eine> ihre

279.2~21

1 - - - - - - Doch hatte er 1 2-3----brachte " aus Südamerika ein 4m Nach Newyork - - " 2-4m Mandat einer dortigen angeblichen Verbindung, der

2-3 Humanidad mit; und ließ sich als deren Vertreter 4m " " .----------------------

2 in eine Debatte 1 3 " New York in eine Debatte mit 4m---------------------------------3 angeblichen Kommunisten ein. 4m ______________________

856

Variantenverzeichnis

279.22

Februarrevolution (traf ihn in New Y[ork])1

279.2~24

er sich nach Europa einschiffte > der Einschiffung nach Europa

279.30

sein politisches Streben > "seine politischen Schriften

279.3~39

Land, und beeilte sich, von da aus, wie es heißt, an zwei Kommunisten in London zu schreiben > Land. Hier beeilte er sich, bis einen Zettel des Inhalts:

279.40

strecken euch > reichen Euch durch mich

279.41-280.1

Akte > alten Verbrüderungsakte

280.13

Erzählung > Abenteuer

280.13

Ritters > Hidalgo

280.17

1: bald Maler (als) bald :I

280.18-19

Schriften, (bald Maler) 1: heute unter

280.20

fahrender > irrender

280.20

der (es m1t den

.

bis

verlacht, ignorirt, :1

1 Erwerbszweigen . . E . U mcht so genau mmmt und nur) 2 XIstenzque en

eine 280.23

selbst, (und ist in seinen eig[nen] Augen um),

280.24

sprechen > sagen

280.24

drucken (lassen) , daß

280.25

Geschicht[e] >Weltgeschichte

280.25

war. _f (Das ist das), (So endigte),

280.2~27

280.29

angelangt. (Aus jeder überwundneo Schwierigkeit entstand ihm ein neuer zu über[windender])1 (Durch Mazz[ini])1

280.29

Vertreter von Deutschland > Vertreter Deutschlands

280.30

1: einerseits :1

280.31

anerkennen > bestätigen

280.31

seinen Collegen vom > dem

280.32

seiner Führung sich > msich seiner Führungm

280.32-33

Zwar behauptete er> mEr behauptete zwar,m

280.37

Schwanz > Soutien > Schwanz

280.37-38

umsehn. Zu > umsehn. _f Zu 857

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

281 .2-3

Schirnmelfennig usw. > Schirnmelfennig, Techow pp.

281 .3

Ankömmlinge brachten sofort > Ankömmlinge,

281.4

an der Bildung > in Bildung

281.4

brachten > m[trugen]m > brachten

281 .5

unter> in

281.6--9

1 Es kam hinzu daß gleichzeitig 2m Gleichzeitig übernahm 1 Heinzen in New York - - die Schnellpost -----wieder " 1 wieder übernommen hatte und - - - 2m in Newyork " so konnte uß a - dem - - - Blättchen . 1 Arnold Jetzt a er . Bremer " b m"

1 a in Bremen - - eins b -----auch2m

von Bremen "

in Amerika " einer amerikanischen a " .. transatlandischen b jenseits des Oceans

a - - - seine wiederholte Erscheinung vorführen. b Zeitung" m a" 2 b-- "

1

281 .9

1 Sollte - - Arnold jemals auch seinen Strodtmann finden einmal--" auch"

281 .9

für diesem > dieser

281 .10--11

ein unschätzbares Material sein > mfür unschätzbares Material erklärenm

281 .11

Wer diese Sachen nicht gelesen, hat keine Ahnung von der > Wer diese Sachen nicht gelesen, hat keine Ahnung von dieser so > my on dieserm > mvon seiner som

281 .11-12

1: mAlbernheit und Gemeinheitm :I

281 .12-13

mit der Arnold diesen Klatsch betreibt > mwomit Arnold seinen Guano ablagert, macht man sichm > mwomit Arnold Guano ablagert, muß man sich durch den Augenschein überzeugen.m

858

Variantenverzeichnis

281 .15

großen Journalisten> mamerikanisches Orakelm > mamerikanisches Zeitungsorakelm

281 .17

mit. ( ,,Amold Ruge an Karl Heinzen: Lieber Freund und Redacteur" usw.),

281 .17

Er > mArnoldm > mErm

281.18

die > mseinem > meignem

281 .20

gestern ((sehr),

281.24

übersetzen-- fordre die deutschen Blätter der Union auf, diesen Artikel abzudrucken" > mübersetzen"m

281 .28

ihm dagegen die > sich ihm gegenüber

281.28-29

1 als großen Europäischen Diplomaten darstellt 2m " große Europäische Regierung gebärdetm

281 .30

andern (deutschen) Zeitungen

281 .34

Ruge(, der jetzt zugleich darauf ausging sich seine),

281.40

Bereits> Indessen> munterdessenm

281 .40

anderes > plebejisches

282.3

unterzeichnet > mitunterzeichnet

282.7

denen (als Reserve) noch

282.9-10

wahren > geheimen

282.13-14

gab der contrerevolutionären Presse Anlaß zu > mußte von der contrerevolutionären Presse bittern Spott leiden.

282.21-22

j: bei der Reaction :j

282.26

bestand > mbestehem

282.27

diese > die Sache

282.27-28

wollten die Andern das Protektorat Arnolds nicht > msträubten sich die Andern gegen das Protektorat Arnoldsm

282.31

1: für Arnold noch :j

282.32

1: , gutbezahlter Arbeiter :j

282.33

j: auch :l

282.40-41

283.2

weil er total ll5ül ignorirt worden war und keine Gelegenheit zum Sprechen gefunden hatte ; > weil seine sprachlose 1150\ Erscheinung nicht den erwarteten magischen Effect hatte; von Mazz[ini] > höheren Orts 859

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

283.6--7

1 Die Brüderlichkeit wurde indeß nun so weit unter

2" 1 der Emigration - - - getrieben, daß 2" so weit " ," 1 am selben Tage - - ein Gegeruneeting - - unter 2 " Gegenbankett - - " 3m Am " fand " statt " 1 dem Schutz des oben erwähnten Gegen, 2 der Fahne " Concurrenzcomites stattfand. 3m" 283.7-8

. von ihm abgefaß tes 1 Pr Manifest Aus Verdruß d aru.. ber, daß em 2 ogramm von dem Mazzini-Ledrüschen-Comite verworfen war> Aus Verdruß, daß das Mazzini-Ledrüsche-Comite ihn nicht von vorn herein zugezogen,

283.8--9

hatte Louis Blanc sich dem Flüchtlingsmob angeschlossen mit der Erklärung > mschloß sich Louis Blanc dem Flüchtlingsmob mit der Erklärung anm

283.15--16

las winselnd bis von 1848 vor. > mverlas winselnd bis von 1848.m

283.17

1: mverlasm :1

283.17

1: mzum Theilm :1

283.18--19

1: prahlerisch :1

283.19

nachher > mspäterm

283.20

keine Adresse. > war keine Adresse da.

283.23

Das> Dies

283.24

Mobcomites > Central-Mobcomites

283.26

gewisser (Herr) Bartbelemy

283.27

gehalten hatte > mhieltm

283.28--32

dazu aufgefordert, für dies Bankett aufgesetzt und worin er in sehr derber Sprache die ganze provisorische Regierung von 1848 und speciell Herrn Louis Blanc angegriffen hatte. Sie wunderte sich zu gleicher Zeit daß dieser Toast während des Banketts 1 durchaus nicht .. m . k . S lb erwähnt worden war. > von Belle Isle dem 2 rrnt emer y e Festredner eingesandt hatte. Er griff hier derb und schlagend die

860

Variantenverzeichnis

gesammte provisorische Regierung von 1848 und griff speciell Herrn Louis Blanc an. Die Patrie wunderte und stellte sich vorm > mauf Verlangen, bis unterschlagen worden sei.m 283.33-34

nie einen derartigen Toast an das Festcomite > mnie dem Festcomite einen solchen Toastm

283.34

50> 51

283 . 3~37

> mDas Festcomite selbst,m diesen Toast nie > mniemals den Toastm ließ diese Erklärung jedoch > mjedoch ließ die Erklärungm

283.37

nicht (sehr) abdrucken

283.38

1 Schwager, der auch ihr 2" erkundigt hatte, " ihr auch --, 3"

283.34 283.36

Dies Festcomite,

.

283.38--39

Sie druckte gleich darunter Herrn Antoines Antwort: 1 Unter

1 ließ

>

sie gleich

d F . , 2" " jedoch 2 Auf d" E kl"" m 3 Unter 1e r arung es estcom1tes 3 druckte " _ _ 1 Herrn Antoines Antwort folgen,

2"

m 3"

--,

der ihm darüber Empfangsanzeige eingesandt. 2m und von " auch erhalten.

283.40--41

1 -

283.41

sich (denn) Herr

283.41-284.1

genöthigt zu erklären

284.1

gelogen; (aber) er

284.2

erhalten, ihn aber

284.2-3

., . h il ihn dem Com1te m1tzut e en.

> mzur Erklärung gezwungenm

> mwirklich erhalten, aberm . , 1 Mittheilung d > mdem Com1te . avon 2 Anze1ge

zu machen.m 284.3-5

1 Ehe aber die 1 2 Fast gleichzeitig

3m Aber leider 2

aber - - - - - - - - - - - hatte b_ _ sch on vorher hinter d em R..uck en

8

hatte der ebenfalls mitunterzeichnete

3m Bartbelemys, ab h-- " atte 861

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

2 Excapitän Vidil hinter dem Rücken 3m französische " 2 Bartbetemys einen Brief an die Patrie geschickt 3 m - - - - - - - - - - der" geschrieben, 2 worin er erzählt, 3m _ _ _ _ __ 284.6

die Erklärung > das Bekenntniß > mdas Geständnißm

284.8

nicht (allein aus obigen) sechs

284.9-10

sei er discutirt worden > mdiscutirt und durch Majoritätsbeschlußm > msei er discutirt und nach langer Debatte durch eine Majorität von 1 beseitigt m 7 gegen 6 2 drü. kt worden. unter c

284.12

1 kann sich den Jubel der Patrie vorstellen, 2m begreift "

284.13

1 erhie lt, wonn 1eser m1t e er b

. d"

2 "

.

dl

, wo

a Auf 1 S lb t r· e s ver augnung

'" 1-2 die Lügen der andern Ritter auf sich nahm. 3m " überwandt. 4m 284.13

ihn > dies Actenstück > msein Schreibenm > mihnm

284.13-14

Vorwort> m"Vorwort"m

284.16

Großprahlerei > Ruhmredigkeit

284.2~21

1

nicht vor einer gränzenlosen Beschämung und Selbsther2m __ " 1 absetzung - 2m" nicht

284.21

Herabs[etzung] > Selbstherabsetzung

284.23

Namen > Prosa > Stylübungen

284.24

zu hoch für die > der cosmopolitischen Demokratie zu hoch .. .

862

Variantenverzeichnis

284.26-27

1: und wir hoffen der letzte :1

284.27

l:nur:l

284.27

Blanqui > m,Blanqui'm

284.28

wegen> für

284.29

bei den Köpfen fassen > in die Haare gerathen

284.30-31 284.34

1 vor den Franzosen und Italiänern am 24 Februar 2 m - - - - - - - - - - - - " 24" 1

2m vor dem Ausland 284.35-36

mit ihm sich einzulassen, noch allenfalls Lust hatten > mnoch allenfalls Lust hatten sich mit ihm einzulassenm > mnoch allenfalls Lust hatten mit ihm zusammenzugehnm

284.36

dadurch> msom

284.36

Rückhalt (nach dieser Seite hin). Arnold

284.38-39

Vereinigung; compromittirt, mußte ihm Allesdarangelegen sein eine . h aberm al s comprom1ttrren . . neue 12 Gelegenheit V nl zu f"mden, wo er s1c era assung könnte. > mvereinigung; compromittirt, mußte ihm Alles daran liegen eine neue Veranlassung zu finden, sich von neuem compromittiren zu können.m > mvereinigung. Compromittirt wie 1 fieberhaft 1 einem neuen Anlaß, . er war, haschte er 2 lebhaft nach 2 " __ " um sich von neuem zu compromittiren.m

284.39-285.1

compromittiren. 1: mSm :1 Der

285.1-2

1 also hierbei benutzt um - - - - - - - ein

----zu einem - - - - zur Veranstaltung eines 1 deutsches Bankett zu halten.

2m deutschen " benutzt. 3m " Banketts " 285.2

1: Der ritterliche :1

285.3

1: "Bürger" :1

863

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

285.3

j: dem "Bürger" :j

285.4

j: "Bürger" :j

285.4-5

1 - - Die Exdeputirten, Reichenbach, Schramm, Bucher pp 2m _ _ " '" '" '" 3m Auch die " '" '" '" 1 hatten ebenfalls keine Lust sich mit Arnold einzulassen. 2m wollten auch nicht gehn. 3m flohen Arnolds Nähe.

285.5

Dagegen erschienen > mEs erschienen dagegen aberm > mEs erschienenm

285.7-8

ungerechnet. j: mSm :j Ruge

285.8

Unendlich Dumme> m"Unendlich Dumme"m

285.9

zugaben > behaupten

285.10

erleben; die Faseleien > erleben. Die Harlekinaden

285.1~11

Faseleien Struves, Haugs > mKrächzereien Struves, (und) die Faseleien Haugs,m

285.11

Ronges > mdie Jeremiaden Rongesm > mdie Litaneien Rongesm

285.12-13

ehe die bis zuletzt aufgesparte Rednerblume Kinkel > m ~

~vor

1 die bis zum . . .. d Dessert aufgesparte Rednerblume Jeremtas-Kinkelm 2 " fur as

285.13-14

im Namen der Märtyrer > m"im Namen der Märtyrer" für die Märtyrerm

285.16

j: mwiederm :j

285.16

zugleich > stellenweise

285.17

sich gerirten > mkrächztenm > mächztenm

285.19

sie (sogar) der

285.19 285.21

1 Noch am selben Abend - - gelangte Ruge 1 2 " - - erreichte " - - das 3m " jedoch " noch 4m --Am " -- " jedoch das

285.22

bezeichnendste Stellen > mGlanz-Stellenm

864

Variantenverzeichnis

285.33

1: man Comites und Manifestenm :1

285.33-34

unterlassen > munterlassen teste Arnold und Gustavm > munterlassen (teste Amold)m

285.40-41

wo Arnold Staatsanwalt ist, haben die "Tyrannen" das Verdict, so > solange Amold Staatsanwalt ist, können die "Tyrannen" ruhig schlafen

286.4

Ruges Drohung ihnen Röcke aus Sägespänen zu machen > Ruges Röcke aus Sägespänen

286.6

vertraut, indem er ihnen vorsang: Jeszcze Polska nie zgincla.) > vertraut.)

286.20--21

1:m(Arnold meldet sich als Uebersetzer)m :I

286.25-26

1: m(die vergeßt ja nicht)m :1

286.39

bleiben (uns) also

287.3

Alles so mysteriös > nichts Mysteriöses

287.4

bekanntlich (dadurch) ein

287.5

Mann, (daß er nicht),

287.7

er> dieser

287.9

zu sein damit er nicht mehr in > und damit der

287.13

Form> Weise

287.14

Metier > Handwerk (hat)1

287.16

Deutschland ( am Ende )1

287.18

zog > mpilgertem

287.18

Mitglied > Concurrenten

287.22

Summen > msummen,m

287.22

könne > mkönne,m

287.24

zwischen dem Deutschkatholicismus des Johannes und > in dem Deutschkatholicismus unsres Johannes

287.33-36

von den Kaiserlichen gehangen. Unser Haugh von dem man nie weder in Ungarn noch in Wien gehört, erschien nach Beendigung der Revolutionen von 1849 in Harnburg als italiänischer Revolutionsgeneral und > mvon den Kaiserlichen gehangen mitm > m ~

~nd

1 starb wie ein Held an dem . h er zur . d Galgen, d"te d"te 0 estretc 2" " " " " emem er

865

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

Rache für ihre Niederlagen und zum Ärger gegen die Russische Protection ihnen so zahlreich in Ungarn aufschlugen. Haugm > mund starb bis in Ungarn aufschlugen. Haugm 287.37-38

1: m(Offizier, der sich rühmlich ausgezeichnet hat im ungarischen Feldzug)m :1 Diese Bemerkung steht auf dem rechten Rand .

288.13--14

für Willichs schleswigholsteinische Geldsammlungen > mfür des wackem Willichs (xxxxxx) Flüchtlings Geldsammlungenm

288.19

Amold > Schulze

288.25-26

so war dies gewiß nicht die Schuld der > lag dies gewiß nicht am Vertrieb,

288.26

es wurde in allen beliebigen englischen Meetings > min allen beliebigen englischen Meetings ward esm

288.30

sich plötzlich das Gerücht verbreitete > mplötzlich das Gerücht lief,m

288.35

1: mberichtetm :1

288.36

fügte nicht hinzu> mverschweigt, und Heinzen hatte seine Gründe,m

288.37

als (ehemaliger) Mitarbeiter

288.38

l: mganzm :l

289.4 289.5

Bogenzahl > mBogenzahl,m

289.5

in (dieser) Weltgeschichte

289.6

verlangen > mverlangen, m

289.6

ihm (jetzt) unter

289.7

Gustav sich > msich Gustavm

289.8

hatte Heinzen ihn neben Ruge als größten Mann hingestellt. > mstellte ihn Heinzen nebst Ruge als größten Mann Europas hin. m

289.12-13

"Wahrsageru. (Und nun sagen wir unserm Gustav einstweilen ein herzliches Lebewohl. Auf wiedersehn im zweiten Heft!) S Das

289.13

ihn> es

289.14

leichtgläubigen > mstarkgläubigenm

289.14

starke Provisorium > m"starke Provisorium um

289.15

auf zur selben Zeit> mauf, zur selben Zeit,m

289.20

starke Provisorium > m"starke Provisorium um

866

Variantenverzeichnis

289.25

überhaupt > nur

289.26

werde das > mwerde, wasm

289.26

der tiefsten politischen > tiefer politischer

289.27

allem (den) Stoff

289.31

Andrerseits (war es zu),

289.41

unterschrieben > mgezeichnetm

290.1

habe selbst > mselbst habem

290.5

gegen> über

290.10

Kaum hatte Johanna dies > Kaum hatte nämlich Johanna das > mJohanna hatte kaum dasm

290.11-12

so forderte unser Gottfried in den transatlantischen Blättern auf eigne Faust zu einer Anleihe auf > mals unser Gottfried bis zu einer Anleihe auffordertem

290.13

schicken> mschicken,m

290.14-15

er > mGottfried Kinkeim

290.15

verlangt Gottfried > mverlangte erm

290.18

verkaufen > mkaufenm

290.19

zu verlieren habe > zu verlieren hat > mverlieren wollem

290.20

1: mgarm :1

290.21-22

1 erklärt grade heraus daß wenn Herr Kinkel nicht von 2m brüllte, - - - - - -

290.22-24

1

seinen Manövern abstehe, - - man ihn offen als "Feind , werde" " ,,"

1

der Revolution" behandeln werde. " behandeln - - .

. d 1 schreibt d . d" N y k S · d" Gottfne 2 schrieb agegen m 1e ew or er taatszeltung, 1e direkte Antagonistinder Schnellpost. > mGottfried ließ Gegenartikel in die New Yorker Staatszeitung, die direkte Antagonistin der Schnell post, schreiben. m

290.25--26

geführt als man sich > geführt als diesseits noch Judasküsse gewechselt wurden. > mgeführt, als man diesseits noch Judasküsse wechselte.m 867

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

290.29-30

zurücknehmen > mgutzumachenm

290.30

erklärte er nun > ließ er nun erklären

291.16

die (für seine),

291 .18-19

"wie es dem Vertreter der Armuth geziemt" > wie es "dem Vertreter der Armuth" gezieme

291 .19

er (zugleich) die

291 .36--292.1

1: m._ _ _ _f 12)m :1

292.2

im Leben der> mfür diem

292.2-4

Die große Menge des deutschen Philisters die plötzlich während des Sommers sich über London ergoß > mDer große Strom deutscher Philister der sich während des Sommers über London ergoßm > mDer große Strom bis London überschwemmtem

292.8

abgemacht > mvollbrachtm

292.11-12

groß die größten Männer Deutschlands gratis > mgratis die größten Männer Deutschlandsm

292.14-15

verhandelten Tag für Tag vor dem verwunderten Philisterpublikum > mverhandelten coram publico Tag für Tagm

292.18

konnte > mkonnte,m

292.19

verhandelt wurde > mvorgingm

292.20

es "losgehen" und den Tyrannen die Hälse umdrehen > es "losgehen" werde und wann man den Tyrannen die Hälse umdrehen 11601 werde. > es "losgehen" und wann man den Tyrannen die Hälse umdrehen 11601 werde. >es "losgehen" werde.

292.20-21

wurde dann eine Flasche nach der andern ausgetrunken > mging dann eine Flasche nach der andern losm

292.22

Wohlfahrt> mRettungm

292.22

Jede > das Ihrige

292.24-25

Publikums > mPhilisteriumsm

292.24-26

Philisteriums. _f (Dies vaterlandsrettende Kneipenleben war übrigens von jeher die Hauptexistenzform der Emigration. Kaum hatte die Hausmagd morgens in der Früh den Partour gefegt, als auch schon die Emigranten ihre Einwanderung und ihre inhaltsschweren Verhandlungen begannen, und so gings fort, bis der Wirth nach zwölf oder ein Uhr die Letzten mit Gewalt forttrieb.) Die

292.26

1: mdiesem :1

868

Variantenverzeichn is

292.2&-27

1: durch die Ausstellung zur höchsten Blüthe entwickelte :1

292.29

Comitebildungen > Comiteversuche > Comites

292.31

Stammgastwirthschaft und das letzte Wort aller Verhandlungen war und blieb: Wer zahlt noch einen Pott?> Stammgastwirthschaft.

292.32

!:damals :1

293.19

dahin > mdahin,m

293.23

fertigbringen. (Er wurde einmal wegen Beleidigung des Polizeipräsidiums zu 3 Monaten Gefängniß verurteilt. Später sang er, im Freiheitsrausch des Grünebergers, vor einigen "entschiednen" Schneidern das Heinesche Weberlied und wurde dafür zu zwei Jahren Festung verurtheilt.) Da

293.23--24

Kindereien ernsthaft nimmt, die er treibt, > mKindereien, die er treibt, ernsthaft nimmtm

293.24

1: min Berlinm :J

293.24-25

Mann dem es ernst mit der Bewegung > Mann dem es mit der Bewegung Ernst ist. > mMann, der es mit der Bewegung ernst nehme.m

293.25

I: mnebst Faucherm :J

293.26

1: und Censur :1

293.27

hatte, m(nebst Faucher)m an

293.30

1: tiefsinnigen :I

293.30

hier an den Mann zu bringen. > mauszustellen. m

293.31

1: Kinkeisehe :1

293.31 293.32

homme "du etatsei > mhomme d'etat,m

293.32

Circular > mcircular, m

293.33

er (bis) zur

293.33

Meyenkäfers > mseinemm

293.34

man (bei ihm) eine

293.34

Menge > Masse

293.34

seinem > mMeyenkäfersm

293.36

sich nothwendig > sich > sich nothwendig

293.37

behauptet> mbehauptet,m 869

Karl Marx/Friedrich Engels . Die großen Männer des Exils

293.41

I: mHeinrich Bernhardm :I

294.5--6

noch nie > mnoch in keinem Jahrhundertm > min keinem Jahrhundertm

294.18

Hier überhob ihn> Der Vorwand> munter dem Vorwand,m

294.19--20

überhob ihn hier der Gefahr, sich auf > überhob ihn hier der Gefahr, der bestehenden Regierung Opposition machen zu müssen > müberhob ihn hier der Gefahr, der bestehenden Regierung Opposition zu machenm > mentzog er sich hier der gefehrlichen Opposition gegen die bestehende Regierung,m

294.24-25

Correspondent > in London anfing Correspondenzen

294.25

Blatt > mBlättchenm

294.27

in dem > in welchem > worin

294.28

zu Stande brachte > mprästirtem

294.28-29

seiner Artikel, worin > seiner Artikel, der > mseiner Artikel, worinm > mder seine Artikelm

294.29

eine vollständige gleitende Scala seiner Leistungen enthält, wie er sie selbst taxirt > meine vollständige gleitende Scala seiner Artikel aufstellt, wie er sie selbst taxirtm > mnach einer vollständig gleitenden Scala taxirtm

294.30

Aktenstück (bekanntlich) auch

294.36--37

rastlos > productiv

294.38

dessen Ambit[ion] > für dessen > von

294.38

Ambition, der demnach das > Ambition, der den gewöhnlichen Weg des Avancements in Friedenszeiten viel zu langsam fand . > Ambition.

294.39

hatte er sich herausgelesen > mlas er herausm

294.40

Unterlieutnant (bis) zum

294.40

ein wahres > mblosesm > mpuresm

294.41-295.1

bei dem kleinen bartlosen Mann fest, er müsse Obergeneral der badischen > mes fest bei dem kleinen bartlosen Mann, Pranz Sigel müsse einmal Obergeneral irgend einerm

295.2

1:mbadischem :I

295.3

seine Wünsche> mseinen Wunschm

295.6--7

zeugen von > beweisen hier sein

870

Variantenverzeichnis

295.7-8

innerhalb den revolutionären Traditionen > mder revolutionären Tradition getreum

295.13

zuzuschreiben> mzuzuschreiben,m

295.13

der (sich auf) ein

295.21

Auf dem rechten Rand folgende getilgte Bemerkung von Marx :

(800 XXX) 295.31

Gögg) hat, > Gögg). Joseph Fielder hat,

295.40-41

ließ. 1: mSm :1Seine

296.2-3

beide Verhaftungen retteten ihn vor > Dank diesen Verhaftungen ist er an

296.8-9

der> er> mer, mit Hinblick auf seinen Freund Ruge,m

296.10--11

davon abhielt auf die Bibliothek des Britischen Museums zu gehn . . hen Museums zu be> m 12 verhinderte , d"1e B"bli 1 oth e k d es Bnt1sc warnte suchen.m

296.12

Amand Gögg > mAmandus Gögg, liebenswürdig, wie schon sein Name besagt,m

296.13

Bürger> mBürger,m

296.15

Brentanoschen Regierung > provisorischen Regierung in Baden

296.17-24

beilegen, und daß seine Leistungen als Finanzminister bescheiden waren, kann kein Mensch läugnen. > mbeilegen. Niemand läugnet, daß seine Leistungen als Finanzminister bescheiden waren. Aus Bescheidenheit proklamirte er einen Tag vor dem schon angeordneten Gesammtaufbruch nach der Schweiz die "social-demokratische Republik" in Donaueschingen. Aus Bescheidenheit erklärt er später (s. Janus von Heinzen 1852), das Pariser Proletariat habe den 2 December verloren, weil es seine politische Einsicht nicht besaß.m > mbeilegen. Niemand läugnet, bis Einsicht nicht besaß.m

296.25

1: mund von dem Vorhandensein einer "Gögg'schen Parthei" m:1

296.26

kann diese finden > mfindet siem

296.26--27

Rückblick auf die badische Revolution pp Paris 1850 > m,,Rückblick auf die badische Revolution pp Paris 1850"m

296.35-37

Wer Herr Dictator gewesen war, konnte gewiß den Posten Mazzini anständig ausfüllen > mwer schon einmal Herr Dictator war und noch der Busenfreund von "Napoleon" Sigel ist, konnte auch " deutscher Mazzini werden". (Er hat), m

871

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

> mübergehn,m

296.40

übergehn

297.1

l:m13m:l

297.19

Die> Mit der

297.20

war (nun) der

297.21

organisiren > "organisiren"

297.22-23

. neuer, erb'Itterter F em . d schaft enden 1 konn[ten] nur m .. d > m·m neue 2 wur en. erbitterte Feindschaft umschlagen würden. m

297 . 2~24

erreichte nun > erreichte > erreichte nun

297.31

1: mauf den heiligen Gralm :1

297.31-32

1: mder Zank um des Kaisers [Bart]m > mder Zank um den Bart des Kaisers Barbarossa,m:I

297.32

eine > die ordinärste > die ordinäre

297.33

1: mvon Narrenm :1

297.33

Wer also diesen Dokumenten über den großen Froschmäuslerkrieg >Wer diesen großen Froschmäuslerkrieg

297.3~36

1: mNew Yorker Deutschen Zeitung, Allgemeinen Deutschen Zeitungm :1

297.37

hatte > mverbliebm

298.1-2

auch ihre ernste Seite, die darin bestand, daß dadurch den Regierungen ein erwünschter Vorwand gegeben wurde, > mnicht ohne eine ernste Seite. Man bot den Regierungen erwünschten Vorwandm > mnicht ohne ernste Seiten. Sie boten bis Vorwandm

298.5

zu benutzen > maufzustellenm > maufzurichtenm

298 . ~

irgendwie > irgend

298.6

nichts mehr als > mnur das Eine sehnlichstm > mnichts mehr alsm

298.7

nur > um so lauter > um so besser

298.8

höre > mvernehmem

298.8

herabgedrückt werde

298.9

auch sie > sogar Leute

298.9

Winzigkeit > Statur

298.9

1: mhervorragendem :1

298.12

London, (wo sie)1

872

> sinke

Variantenverzeichnis

298.12

einer vortrefflichen Lage> mder trefflichsten Lage,m

298.13-15

1: und zugleich die Masse bis zu versammeln. :1

298.14

hervorragenden Männer > m"Hervorragenden"m

298.15

vorrüber gehn > mlaufenm

298.16-17

lassen. 1: m_rm :1 Aber

298.17-22

. Ledru.. Ro ll"m, Wie . d"Ieser SIC . h selbst, Zudem 12 glaubten h sie sa en 1 schon als nächsten Präsiden[ten], 2 im Voraus auf dem französischen Präsidentenstuhl sitzen und für die nächsten Gränznachbarn Frankreichs war es wichtig, sich mit denselben in Verbindung zu setzen; speciell mußte Herrn Sigel daran liegen sich hier sein Obercommando garantiren zu lassen. > mAber sie sahen bis garantirt zu erhalten.m

298.22

Zugang durch > Weg zu

298.22

durch Unsern Arnold > müber Arnolds Leiche.m

298.22-24

und so > der ihnen ohnehin damals noch nicht imponirte und der als philosophisches Nordlicht ihre süddeutsche Dämmerung erhellen sollte. > mzudem imponirte ihnen damals noch

~ ~::ds

Cha-

raktermaske und als philosophisches Nordlicht sollte er ihre süddeutsche Dämmerung erhellen.m > mzudem imponirte bis süddeutsche Dämmerung. m 298.30

indeß (zunächst) im

298.30

blieb > bleibt

298.32

1: mals Willichm :1

298.34 298.35

fühlte weil sein > mhegte, in Folge seinesm

298.35

spitzen > spitzzulaufenden

298.41

früher > kurz vor

299.1

erlan[gte] > wurde er > trat er

299.2-3

auf. 1: _f :1 Der

299.3

Abkömmling> Nachkömmling

299.5

Partisanenchef der> Partisanenchef ist> mPartisanenchef,m

299.6

widerstrebt (daher seiner Natur na[ch]) jedem

873

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils 299.1~13

die gewöhnlichen militärischen Eigenschaften bei einem solchen Corps wenig gebrauchen seine > nicht immer herrisch und bis wenig und der

299.13

Eigenschaften > Qualitäten

299.13-14

die die Autorität > um die Autorität > um die Untergehneo in Respect

299.16

1: lauerndes Intriguiren :I

299.16

1: versteckte :1

299.17

Einwohner und> Einwohner, man

299.18-19

1: und man wird als persönlicher Charakter 1 von allen Parteien k aner annt. :1 2 besonders von den Gegnern

299 .2~30

. ste . etwa Hege1scher Natur, wte . 1 sie General I: tst 2 _" 1 Willisen in der preußischen Armee 2" dergleichen " 1 zu verbrei[tenlt .1 2 - beizubringen suchte, ·

299.31

Bewußtsein und > Bewußtsein der messianischen Sendung > Bewußtsein

299.32

der Charakter > die Thaten

299.32

1: speculative :1

299.39

lassen, daran > lassen, da so etwas d. h. eine > lassen.

299.39--40

lassen. 1: _f :1 Ein

299.41

Freiheitskämpfern > mKriegernm

300.2

Unwiedergeborenen > Unbeschnittenen

300.2-5

abzuschütteln. (Wie im Kriege, so im Frieden 1: und in der Politik :1)1 Dieselbe kleine Überlistungs- und Überrumpelungstaktik, dieselben Intriguen, dasselbe durch Lügen und Perfidie ergänzte edelmüthige Bewußtsein > abzuschütteln und nichts müssen sie mehr hassen als 1: ein großes Corps und :1 den großen Krieg wo (die), (nicht), die durch höheren Schwung unterstützte Hinterlist wenig ausrichtet, wenn sie (nicht), die gewöhnlichen Regeln der Kriegführung verachtet.

300.7

muß (ferner) , den

300.8

874

• 1: und der ungezwungneren Lebensweise :1

Variantenverzeichnis

300.9

gegenüber, (einen starken und),

300.9

muß> darf

300.11-15

trinken; (weiter dürfen ihn) > mtrinken. Sotlte es ihm 1: mensch. h . . 1 ungewöhnlicher S d h 1IC erweise :1 passrren, zu 2 gl .. . tun e, nac unre ementsmassiger 1 zu üb[ermässigem] 2- unerlaubten 1 Liebesfreuden .. . . . Genußder 2 Wei"berfreuden, (spat)mderNacht 3-u.. bermässigem in die Kaserne zurückzukehren, so wird er [nicht] grade (um keinen Anstoß zu erregen) durch das 1:große :I Thor eintreten, sondern auf einem Umweg 1: heimkehren, :1 um unbewacht [über] die Mauern zu klettern, um keinen Anstoß zu erregen. m

300.17

n 1 mit seinen u nteroffizieren, I . c I: er, Wie romwe U ff" . : . 2-

seme

ntero lZlere,

300.17-18

einen Schneidergesetlen als Tugendwächter in sein Bett> mit einen Schneidergesetlen in seinem Bett schläft; > einen Schneidergesetlen in sein Bett nimmt;

300.19

steigern, und atle diese > steigern. Da

300.19-20

er und sein > die hinter dem cavaliere detla ventura stehenden cavalieri del dente seines

300.21

nährten > nähren

300.21

man > W alter von Habenichts

300.24

1: also :1

300.26

Eigensc[haften] > Seiten des > Qualitäten

300.26 300.27

in etwas > in > in nicht gerade günstig

300.27

ebenfatls > mwiederm

300.28

1 sich ein. Corps zusamme nhaIt[en] > den Reg~mentsstamm . r·.ur em . 2 -sem neues Corps zusammenhalten

300.29-31

1: bestehend aus

300.32

höhere > ideetle

300.33

Kasernenkommunismus (im höhern Sinn), wodurch

300.36--37

1 - - sondern 2m steht, "

bis

der Emigration überhaupt, :1

bis

der Aufopferung steht,

875

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

301 .3--4

diese > der Kaserne > die der Kaserne > mdie die Kasernem

301.5

wie> mundm

301 .7-8

sein. Dabei verliert der Parteigänger> mbleiben. _f Der Parteigänger verliert auch im Friedenm

301.9

wie (er) früher

301.1~11

sonnenklare Gewißheit > mmoralische Gewißheit und die physische Nothwendigkeit, m

301.11-12

werde.> mwerde, nähmlich Es.m

301 .12-17

. 1 trachteten ihm 1 gif d d1e Unedlen 2 ll 1.hn ver ten o er wo ten erdolchen, weBhalb er stets ein langes Messer unter dem Kopfkissen haben wird. > mDa es ihm bis die Unedlen, schon aus Haß gegen seine wohlverdiente Popularität, wollten ihn vergiften oder erdolchen, weBhalb ·er stets ein langes Messer unter dem Kopfkissen bergen wird.m:l .

1: Da es ihm

bis

301.17

anbeten (und daß ihm die glänzendsten Erfolge bevorstehn), so

301.22

Quartier > mQuartiermachenm

301.22

als ein > in der Gestalt

301.22-23

Schmarotzerei. (In der Politik wird er vor allen Dingen 2 dem

1-

1 - - - als Parteigänger 1 äß ' d . p . d gern , er von emer arte1 zur an ern . .. 2 Begr iff des Parte1gangers geht, über den Parteien stehn, und mit allen intriguiren. Der kleine politische Krieg, 1: Dieser Ascetismus strenger Sittlichkeit kann dagegen nicht vermeiden, wie alles Edle in Friedenszeiten in sein Gegentheil umzuschlagen, und sich in eine zwar selten, aber um so gewaltthätiger auftretende Brunst zu verwandeln, wobei sich das edelmüthig-sittliche Bewußtsein zu Zeiten vergreift und zum Danke

~::Befehl der beleidigten, :1) Der 301 .30

ihn erst > diesen

301 .32

Aber unser> Unser

301 .32-36

1 wird den Verstand nicht . .. 1-. m solchen Fällen2 . h verlieren sondern 2" " " -ruc t

die Sache mit einer dialektischen Wendung abmachen. Das . wrr .d m . eme . gew altsame Brunst um. h ewuBtsem 2 ascetlsc e schlagen, Orlando wird sich vergreifen, und Angelika wird ihn durch 1 tugendhafte B

876

Variantenverzeichnis

ihre Bedienten zum Hause hinauswerfen lassen. > verwechselte sich mit dem Dichter selbst, im nächsten Gesa[nge] >verwechselte sich jedoch mit dem Dichter selbst, der gleich darauf erzählt auch er habe den Verstand verloren, > verwechselte sich jedoch mit dem Dichter selbst, der erzählt auch er habe den Verstand aus Liebe verloren, aber ihn mit den Lippen und den Händen auf dem Busen seiner Angelica wieder gesucht. Nur mit dem Unterschied, daß Ariost ihn dort wiedergefunden> verwechselte sich jedoch bis hinausgeworfen wurde. 301.38-39

1: Dem Begriff des bis zur andern gehn. :1

301 .39

Kleinliches > Mesquines

302.2

an den Tag treten > merscheinenm

302.5

geben den Emigrationshelden > bringen die Emigrationstölpel

302.6

1: mder Mann der fixen Ideen,m :1

302.7-8

kann. 1: S :1 Don

302.9 302.11

Hinterlist > Durchtriebenheit

302.12

Charaktermannes > Charakters

302.35-39

1: mwelche sonderliche Verwechslung unter diesen beiden Seiten vorigen > Wie sonderlich beide Seiten 1: die sich "süddeutsch" und "norddeutsch" schelten, :I beschaffen waren, folgt schon daraus, daß an der Spitze der süddeutschen Elemente (sich) der "Verstand" Ruges ( u. a.) stand und an der Spitze der norddeutschen das "Gemüth" Kinkels.m :1

302.40--42

sind

303.2

geschlossenen Club > m"geschlossenen Club"m

303.2-3

revolutionären Thätigkeit > m"revolutionären Thätigkeit"m

bis zu

verlieren. > mmüssen wir

bis

verlieren.m

303.6 303.11

suchen> msuchen,m

303.13

zur Zeichnung für > mzur vorläufigen Zeichnung vonm

303.24

hatten das gemein > mhatten gemein,m

303.26

eingeweiht> meingeweiht,m

303.26

wurde> mwurde,m

303.33

obigen Tag> 14 Juli

877

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils 303.33

erschienen > erscheinen

303.33

trägt (darauf) an

303.34

geschlossenen Kreis > m"geschlossenen Kreis"m

303.35

Geschäftsausschuß für Beförderung revolutionärer Zwecke > m"Geschäftsausschuß für Beförderung revolutionärer Zwecke"m

303.38-39

angenommen 11721 worauf Kinkel bis und abtreten. > mangenommen.l 1721 Kinkel bis und treten ab.m

303.40

Majorität (Ruge und Consorten) constituirt

304.4

ernsthaftes > mernstthuendesm

304.5

ansehn > mbesehnm > msehnm

304.5

Süddeutschen > mBadensernm

304.6

finden> mfinden,m

304.6

strafte ihn > rächte sich

304.7

ihm den Herrn > mihm in dem Oestreicherm

304.7

1: den Mann :1

304.7

imponirte > mimponirtm

304.10

Verhandlungen > mdie Vereinigungm

304.13

Die Kinkeisehe Fraction erscheint > mKinkels Fraction erscheint,m

304.14-16

sondern dringt auf Bildung eines "offenen Diskussionsclubs" ohne Geschäftsausschußund ohne VerfolgungbestimmterZwecke > msie dringt vielmehr "auf Bildung eines ,offenen Diskussionsclubs' ohne Geschäftsausschuß und ohne Verfolgung bestimmter Zwecke"m

304.26--31

. . 1 feste I: Ed uard Meyen war bis bildet Jetzt eme 2m hl gesc ossene 1-2m Phalanx, bis hinauf zu Bucher - bis Meyensche Notiz 1 verlief sich auch in die Berliner lithographirte 2m findet ·· - - .. der ·· lithographirten 1 ministerielle Correspondenz . .1 2m ministeriellen " .·

304.32-33

1 So war unter bis Emigrationsclub zustandegebracht, 2m" " bis Emigrationsclub entstanden, 3m " entstand .. bis ..

304.32

Ruf Hoch soll > Hoch auf

304.35

von> in

878

Variantenverzeichnis

304.36

behan[delt] > behauptet wird. > mseine Rolle spielt.m

304.38

berichten > mberichten, m

304.41-305.1

Besucher der Ausstellung aus Preußen > mpreussische Industrieausstellungsbesucherm

305.6

führen > mführen,m

305.8-9

Antrag > mAmendementm

305.11

I) Ernennung> m"l) Ernennungm

305.17

Anhängern > Dienern

305.18

werden. > mwerden ...m

305.2(}..-21

an die Wahl dieser Commissionen Befugnisse anzuknüpfen die an > mit der Wahl dieser Commissionen

305.29

"daß man> mdaß "manm

305.36

Absprache> muebereinkommenm

305.36

niedere > m"niederem

305.3~306. 1

mitgebracht um diesmal> mmitgebracht, um diesmal,m

306.1

binden> mbinden"m

306.2

j: über Tagespolitik :j

306.9

j: endlich :j

306.11

obige > mleztem

306.12

So> Jetzt

306.14

Agitationsverein > m,,Agitationsverein ..m

306.17-19

1 daß er -kein diskutirender, sondern- wesentlich 2m "Er sei " ein" '" 1 arbeitender sei, - keine words, sondern works liefern ,-der" '" 1-2m werde, und vor Allem die Gesinnungsgenossen auffordere, 1 Geldbeiträge zu liefern. 2m Geld

306.20

j: mcorrespondirendenm :j

306.21

zugleich aber erkenne man > merkenne aber zugleichm

879

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

306.23

306.23-24

1 deutschen Volks im Sinne des deutschen Volks. 2m "teutschen " teutschen " . a diesem, 1 Man erkennt m b d"teser neuen Com b"matton · sog1etc · h d"te I: 2m" der 1m Urform: Ruge, Ronge, Haug.:l 2 " : Ruge-Ronge-Haug.

306.28

1: mgenaum :1

306.28

war ihm verbittert > mward ihm vergälltm

306.31-32

aufhöre sein dummes Zeug in die Welt zu schreiben. > maufhöre, "sein dummes Zeug in die Welt zu schreiben" .m

306.34

Cranbourne Hotel, 22. August. > 22. August. Cranbourne Hotel.

306.36

74

306.36-37

Fractionen unter Vereinigung mit den fünf Mitgliedern> mFractionen, mit Zuziehung der fünf Mitgliederm

306.40

Meisten > mGliedern der Fraktionm > mGliedern des Staatstheils Rugem

306.41

auf den > mzum

307.2

am 26 August > mschon am 26 Augustm > m4 Tage späterm

307.3--4

mehrmalige > mdurchaus höchst unrespectablem > mwiederholte durchaus unrespectablem

307.4

niedern Flüchtlingschaft > m"niedern Flüchtlingschaft"m

307.5

dieses > mdesm

307.5

Comites m(schon) m seit

307.9

und m(l:m Albert m:l)m Sigel

307.11

1: mAuch Du Brutus !m :I

307.13

1: mschlapp-perfiden, pfäffisch-salbungsvollenm :1

307.17

Sobald > mAlsm

307.18-19

kommt, erhebt sich Kinkel majestätisch und sagt > mkam , erhob Kinkel sich majestätisch und sprachm

307.21

1: mder teutschen Fractionm :1

307.23

mehr > mlängerm

880

> 75

Variantenverzeichnis

307.26 307.27-28

> mist, daß beide Creaturenm nur noch fortleben in dem deutsch-posthumen Kampf der in den >

dabei ist, daß diese beiden Größen 1 blos - -

m 2 noch - - f rt "tir . d 1 deutschen Kaulbachlichen 3 blos noch o vega en m er 2 - - - Heidengeisterschlacht, die inm

> mfortgeseztm

307.29

fortgeführt

307.29

ans

307.30--34

sehr stürmisch gewesen; das Präsidium, in der Hand des furchtsamen Meyen, hatte schon mehrmals verzweiflungsvoll das Steuer fahren > sehr stürmisch gewesen; der Präsident, diesmal der furchtsame Meyen, hatte schon mehrmals verzweiflungsvoll das Steuer fahren > mum so stürmischer, als 1: der undisciplinirbare :I Schramm auch noch Willich angriff und behauptete, der Emigrationsclub blamire sich durch die Verbindung mit diesem Ritter. Der Präsident, diesmal der furchtsame Meyen, hatte schon mehrmals das Steuer verzweiflungsvoll fallenm

307.39

plötzliches Ende bereitete

308.12-13

opfern." 1: mSm :1 Statt

308.16

hierdurch

> man da'sm

> mEnde mit Schrecken machtem

> mnunm

308.17-18 308.31

1: mDer Willichsehe Anhang hurt mit dem Kinkelseben Anhang ...m:I

308.37

Politiker

309.9

(über sämmtliche Citate vgl. New Yorker Schnellpost Yorker Schnellpost,

309.9

1: mNew Yorkerm :1

309.10

1:mwecker etc. m:I

310.17

Gefühle

> mPolitikerm

310.29

> Selbstgefühle Man sieht > Es muß hier gesagt werden

310.30

sind.

>

(New

S (Nach diesen hochwichtigen diplomatischen und par-

. 1 gegenseitigen lamentarischen Verhandlungen und nach d1eser 2 _ _ _ __ . der machen, f ragen wrr · 1 Schilderung- den Herren gegen, eman 2" die die " von .. . h1amB die "Tyrannen" von Deutschland, ob es mc t 2 das este ware,

881

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

. . d A . . 1 beide . d . E m1gration un g1tat10n 2 Beide zu amnestiren, a d1ese Leute wahrlich Niemanden schaden können als sich selbst. )1 310.32

1: m15)m :1

310.33

1: geheime :1

310.33

Kinkelseben Part[hei] > Kinkelseben Fraction > "Emigration"

310.33-34

Comite > Verwaltungscomite

310.36-37

wie Heinzen in der New Yorker Schnellpost und Dr. Wiß im Baltimorer Correspondent > mwie die New Yorker Schnellpost, die New Yorker Deutsche Zeitung und der Baltimore Correspondentm

310.38

ließ > suchte

311.1

vergessenen > verloren gegangnen

311.6

1: min partibus,m :1

311 .9

armen Teufel in > betrübten Biedermänner 1: min der Schweizm :1

311.12

Streit > Spectakel

311 .16

aber trotzdem > ebendeßhalb aber

311.22

jene> die

311.22

1: unerhörte :1

311 .26

Mühe[n] > Mühsalen

311.35

diesem Orte > dieser Stelle KORREKTU RENVERZE ICH N JS

222.17

lichtblauen] H1 lichtbraunen

222.31 227.36-37

Freundes] H1 Freund sein nennen dürfe) H 1 sein dürfe

Versehentlich nicht korrigiert.

235.40--236.9 237.22

Abschreibfehler ; korrigiert nach: Strodtmann. Textverluste durch Papierbeschädigung; siehe Variantenverzeichnis.

(pag. 209/210.)] H1 (pag. 219.) Korrigiert nach : Strodtmann; vermutlich ein Hörfehler beim Diktat.

237.25

(pag. 255)] H1 (pag. 252.)

238.4

(p. 221)] H1 (p. 294)

Korrigiert nach : Strodtmann. Korrigiert nach : Strodtmann.

882

Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen

242.5 246.18 250.32 251 .6

Seelscheid] H 1 Seelscheidt aus der] H1 aus denen Nebelbildern] H1 Nebenbildern Resonnanz] H 1 Reminiscenz

251 .19

des Menschen] H1 d. Menschen Könnte auch der Menschen heißen.

Korrigiert nach : Marx an Engels, 28. Mai 1851 .

1850).] H1 1851).

255.25 259.35

verklären] H1 veredeln mklärenm

261 .2

[das]] H 1

266.34

noch] H 1 noch schlecht

269.1

ihn oder] H1 ihn versteht oder

269.14-15 272.22 273.13

Parallelepipedon] H1 Parallelopipidon Pflanzenkost] H 1 Pflanzenkosten das] H 1 daß

276.17

1831] H 1 1851

278.11

ein als "lnitiateur des] H 1 ein (als "lnitiateur") des

Versehentlich nicht getilgt. Textverlust durch Tintenfleck. Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.

Versehentlich nicht korrigiert. Korrigiert nach : Harro Harring: Historisches Fragment ... Versehentlich gestrichen.

283.13 Jacoby] H1 Jacobi Görgeys] H1 Gorgeis 287.32 288.16, 17, 21, Möller] H1 Müller 22 Korrigiert nach der Quelle. 291.5 Dr. E. Wiß"] H1 Dr. C. Wiß." Korrigiert

nach : Deutsche Schnell post.

New York (siehe

Erl. 290. 3~291.6).

298.24

Dämmerung.] H 1 Dämmerung erhellen. Versehentlich nicht getilgt.

300.11-15 302.10 304.7

es ihm] H 1 es (ihm)

310.36

wie die] H 1 wie der

Von Marx in stark verkürzter Schreibweise ergänzte Passage. Textverluste durch verschmierten Tintenfleck. Versehentlich gestrichen. Versehentlich nicht geändert.

ERLÄUTERUNGEN

221.3-4

Friedrich Gottlieb Klopstock : Der Messias. Erster Gesang.

221.~

Die Kinkei-Biographie von Strodtmann um faßt zwei Bände; der zweite Band erschien 1851, ebenfalls in Hamburg.

883

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

221.9

democratischen Siegwart-Periode] Anspielung auf den 1776 anonym erschienenen zweibändigen Roman "Siegwart. Eine Klostergeschichte" von johann Martin Miller. Dieses Werk war eine triviale Nachahmung von Goethes "Werther" . Einziges Thema des Romans ist das der unglücklichen Liebe .

221.14-15

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel .. . Bd. 1. S. XI : "Freilich muß ich bekennen, daß mein Verdienst an dieser Arbeit ein wesentlich compilatorisches war; doch wird man vielleicht diesen Umstand gerade als Vorzug begreifen." - Strodtmann war bei der Abfassung seines Werkes wesentlich durch johanna Kinkel beeinflußt worden, die ihm auch alle Materialien zur Verfügung gestellt hatte.

221 .17-19

Die Namen des Freundes und der Professoren wurden in das Zitat eingefügt.

221 .22-222.1

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . . . Bd. 1. S. 6 : "So eben gingen an unsern Freunden ein paar solcher Burschen in braunem Frack mit lichtblauen Ueberröcken vorbei, die sichtbardurch äußern Glanzdie innere Leere ersetzen wollten. Gottfried ließ sein braunes, düsterflammendes Auge ihnen nachschweifen, und sagte halb ärgerlich, halb scherzend : ,Sieh Dir doch 'mal diese patenten Herrchen an!- Gestern hatte ich meinen Spaß mit ihnen, indem ich, um doch einmal ein Urtheil von ihnen zu hören, den Hegel vertheidigte. Sie starrten mich an, als sei ich ein Meerungeheuer, und plapperten allerlei abgerissene Sätze aus dem letzten Co lieg her. Sagt ihnen der Herr Professor : Der Hegelianer Marheineke in Berlin ist ein Flachkopf, so sagen sämmtliche Herren Studenten, also wohl zehn Flachköpfe, ihm nach: Ja wohl, Marheineke ist ein Flachkopf!"'

222.5-7, 9-10 johann Wolfgang von Goethe : Faust. Der Tragödie erster Teil. Studierzimmer. 222.13-15

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . . . Bd. 1. S.6 : "Dies Geschlecht vergeht auch nicht, es müßte denn ein Krieg kommen. Der ließe doch wenigstens einmal kräftigere Laster und Leidenschaften hervorbrechen, und eine offene Wunde ist leichter zu kuriren, als eine verborgene Eiterbeule, die beim Drücken einen dumpfen Schmerz hervorbringt. Nur kräftige Mittel können unsarm verschlammten Zeitalter wieder aufhelfen!"

222.21

Begeisterung für unklare Begriffe) Hervorhebung von Marx und Engels.

222.22

Anspielung auf johann Wolfgang von Goethe : Wilhelm Meisters Lehrjahre . Sechstes Buch. Bekenntnisse einer schönen Seele.

222.36

Kinkel und sein Freund stiegen "auf den alten Zoll " ; von dort konnte man den Drachenfels sehen (Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkai . . . Bd.1. S. 14).

884

Erläuterungen

225.9-12

Ebenda . S. 17 : "Die letzte Hälfte dieser Betrachtung hatte Gottfried mit erhobener Stimme und glühendem Antlitz gesprochen. Er schien die Gegenwart seines Freundes vergessen zu haben, den sein verklärtes Auge erst jetzt wieder bemerkte, und der ihn voll edler Rücksicht in seinen begeisterten Ausrufen nicht unterbrochen, sondern seinem lautgewordenen und entfesselten Denken ernst zugehört hatte."

225.15--16

wirst mich wohl überflügeln] Hervorhebung von Marx und Engels.

226.5

beiden Geister Fausts] Sie symbolisieren das Edle, den Erkenntnisdrang des Menschen, und das Böse, dargestellt am Bündnis mit dem Teufel.

226.~7

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel ... Bd . 1. S. 28 : "Frühzeitiges Studium der Literatur hatte namentlich ein lebhaftes Interesse für das Theater in dem jungen Dichter erweckt, und vergebens rang die Mutter, diesen ,sündlichen Hang' in ihm niederzukämpfen, indem sie ihm den Besuch des Theaters verbot und seine Lecture beaufsichtigte."

226.13-15

Ebenda. S. 235.

226.14

Madame Mocke!] johanna Kinkel.

226.1~17

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel ... Bd . 1. S. 35: "Am andern Morgen aber hielt er neugestärkt und zur Erbauung der andächtigen Landleute eine herrliche Predigt über das Gleichniß vom ersterbenden Weizenkorne ."

226.30

nicht ohne Namen] Hervorhebung von Marx und Engels.

227.1-8, 18

Hervorhebungen von Marx und Engels.

227.2~29

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel .. . Bd . 1. S. 51-53.

227.31

Meister Wolfram ] Wolfram von Eschenbach.

227.3~37

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel ... Bd . 1. S. 77. - Hervorhebung von Marx und Engels.

228.1-6

Ebenda . S. 81. - Hervorhebungen von Marx und Engels.

228.2~21

Der "Deutsche Musenalmanach" von Adelbert von Chamisso und Gustav Schwab erschien von 1832 bis 1839 in Leipzig . "Christoterpe . Ein Taschenbuch für christliche Leser" gab Albert Knapp von 1833 bis 1853 in Tübingen und Heidelberg heraus. -Welche Gedichte Kinkel an Chamisso und Knapp gesandt hatte, konnte nicht ermittelt werden.

228.25--26

Gottfried Kinkel wurde am 29. Juni 1849 als Soldat der badischpfälzischen Revolutionsarmee bei Bischweier verwundet und von preußischen Soldaten gefangengenommen. 885

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

228.30

eine gewisse Minna] Minna Trole .

228.31

Mahadö] Von johann Wolfgang von Goethe in dem Gedicht "Der Gott und die Bajadere" verwandte Form für Mahadeo, Beiname von Schiwa (Shiva), einem der Hauptgötter des Hinduismus.

228.33--40

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . .. Bd.1 . S.106.

228.39

sein Herz] Bei Strodtmann : ihm sein Herz

229.9

Gottfried reist zu einem Onkel] Herminghaus.

229.9

dessen Sohn] Gustav Herminghaus.

229.12

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . . . Bd. 1. S. 113.

229.36

Hervorhebungen von Marx und Engels.

230 . 1~31

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel .. . Bd. 1. S.126/127.

230 . 1~20

"Heinrich von Ofterdingen" - unvollendeter Roman von Novalis, ein typisches Werk der deutschen Romantik. Der Held des Romans ist ein Dichter, der sein Leben der Suche nach der "blauen Blume" , dem Symbol einer weitabgewandten idealistischen Poesie, gewidmet hat.

231.~10

johann Wolfgang von Goethe: Zahme Xenien : ",Was will von Quedlinburg heraus Ein zweiter Wanderer traben!' Hat doch der Wallfisch seine Laus, Muß ich auch meine haben."

231.17-18

ln der Erzählung " Meister johannes Wacht" von E. T. A. Hoffmann findet der Zimmermann johannes Wacht, durch den plötzlichen Tod seiner Frau und seines einzigen Sohnes schwer getroffen, Trost in der schöpferischen Arbeit.

231.2~21,

Hervorhebungen von Marx und Engels.

26 231 .28

Elise H.] Elise Herminghaus.

232.23

Anspielung auf den Titel des Dramas von August von Kotzebue "Menschenhaß und Reue" .

232.24-27

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . .. Bd.1 . S.156 und 157 : "Gottfried war vernichtet . . . Eine gräßliche Versteinerung bemächtigte sich des Unglücklichen, er konnte nicht denken und nicht weinen, sein Auge war trocken und brannte schmerzlich in den Höhlen. Ihn erfaßte die Empfindung des Traumes, er schwelgte im Gefühl der Rache, er hätte den Dolch bedachtsam schleifen und in die Brust des Nebenbuhlers · stoßen mögen. Vielleicht daß das siedende Herzblut des Gegners seine Eiseskälte gewärmt hätte!

886

Erläuterungen

Und dann dachte er wieder seine Brautals das lächelnde Weib eines Andern, -ein wahnsinniger SchmerL ergriff ihn." 232.33-38

Hervorhebungen von Marx und Engels.

233.7-8

Georg Wilhelm Friedrich Hege I: Phänomenologie des Geistes. VI. Der Geist.

234.5

wechselweis] Hervorhebung von Marx und Engels.

234.6-8

Adolph Strodtmann: Gottfried Kinkel . . . Bd. 1. S. 173 : "Kinkel, dessen schmerzzerrissene Seele vergeblich nach einer Beruhigung ihrer Le idenschaften rang, mußte sich nothwendig zu einem sanften und frommen liebeverlangenden Mädchen hingezogen fühlen . . ."

234.~13

Ebenda. S. 174.

234.17-21

Ebenda : "Nach anders nichts trag' ich Verlangen, Als nur nach einer weißen Hand. Die zarten, lieben bleichen Wangen, Der Lippen dunkelrother Brand, Mondschein des Augs aus dunklen Schlangen Der Locken - alles Das ist Tand : Das alles reizt nicht mein Verlangen, Allein die kleine, weiße Hand."

234.31-34

Anspielung auf johann Heinrich jung, als Schriftsteller nach dem Helden seines mehrbändigen Hauptwerkes jung-Stilling genannt, derdreimal verheiratet war : von 1771 bis 1781 mit Christine Heyder, von 1783 bis 1790 mit Selma von St. Florintin und von 1790 bis 1817 mit Elise Coing.

235.7

Anspielung auf das 1835 anonym erschienene und johann Wolfgang von Goethe gewidmete Briefbuch Bettina von Arnims "Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde" . - johanna Mathieux, spätere Kinkel, lebte von Ende 1836 bis zum Frühjahr 1839 in Berlin. Sehr enge Beziehungen hatte sie zu Bettina von Arnim, bei der sie vorübergehend wohnte. Als Pianistin versuchte sie sich auch im Komponieren, und mehrere von ihr vertonte Gedichte Goethes, Heines, Rückerts u. a. wurden gedruckt. Auf welche Weise sie Bettina von Arnim nachahmen wollte, konnte nicht geklärt werden . Es könnte sich um die Vertonung von Chamissos Gedicht " Das Schloß Boncourt" handeln, das sie Chamisso widmete .

235.12

Diese Stelle ist bei Strodtmann nicht nachweisbar.

235.31

auch] Hervorhebung von Marx und Engels.

236.31

Heinrich Clauren war der bekannteste Vertreter einer zwischen 1815 und 1830 aufkommenden Richtung innerhalb der deutschen 887

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

Literatur in Form einer sich gehoben gebenden, aber nur die Prosa des bürgerlichen Alltags empfindsam stilisierenden Unterhaltungsliteratur.

236.31-32

Kinkeis "Predigten über ausgewählte Gleichnisse und Bildreden Christi, nebst Anhang einiger Festpredigten" waren 1842 in Köln veröffentlicht worden.

236.36

rothen Judenkirschen] Früchte der in Weinbergen wildwachsenden Pflanzen aus der Gattung der Physalideae ; sie fanden als harntreibendes Mittel Verwendung.

237.7-8

Anspielung auf den Titel des Märchens von Clemens Brentano: Gockel, Hinkel und Gackeleia.

237.28

ihnen] Bei Strodtmann : ihm

237.34-36

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . . . Bd. 1. S. 212: " Diese Abende gaben ihm zugleich Veranlassung, Johanna auch sonst im Hause ihrer Eltern zu besuchen."

237.36--37

Göttinger Hainbund] Vereinigung deutscher Studenten und Dichter, 1772 auf Anregung von Klopstock in Göttingen gegründet. Der Bund, der sich 1774 auflöste, war Ausdruck der Unzufriedenheit der Studenten und Schriftsteller mit den gesellschaftlichen Zuständen in Deutschland.

237.38--40

Zum Maikäferverein gehörten außerdem Alexander Kaufmann, Andreas Simons, Karl Fresenius, Jakob Burkhardt, Nikolaus Becker, Willibald Beyschlag, Joseph von Rehfues, Hermann Sehn-Eschenburg, Wilhelm Seibt, Albrecht Schöler, Albrecht Wolters.

238.1

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . . . S. 298 : "Es war schlimm, daß die jüngeren Kräfte, welche sich dem Maikäferverein anschlossen, nicht bedeutend und namentlich nicht rüstig genug waren, um das Unternehmen nach Wunsch zu fördern. Statt ihre Jugendfrische gegen die Erfahrung des älteren Freundes auszutauschen, mußte Gottfried ihnen beständig einen Hauch seiner ewigen Jugend abgeben, und sie unermüdlich zu neuer Schöpfungslust reizen."

238.7

Buridan's Esel] Ein Johannes Buridan fälschlich zugeschriebenes sophistisches Beispiel, das die sogenannte Unfreiheit des Willens erläutern soll : Ein Esel steht zwischen zwei Heubündeln und muß verhungern, da er sich für keines der beiden entscheiden kann.

238.35

Anspielung auf Johann Wolfgang von Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften" .

239 .2~25

unvermeidlichen] Bei Strodtmann : unverwelklichen

239.32-36

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . .. Bd. 1. S. 257.

888

Erläuterungen

239.39

Ebenda. S. 157.

240.13

Ebenda. S. 308 : ., . .. aber männlichringender Entschlossenheitfolgte er ihr auf den Pfaden ... "

241.3-5

Gottfried Kinkel : Gedichte. Stuttgart, Tübingen 1843.- Exemplare dieser Auflage wurden noch 1850 in der ., Westdeutschen Zeitung", Köln, Nr. 102 vom 30. April 1850, zum Verkauf angeboten.

241.6

Streif schuß in Baden] Siehe Erl. 228.25-28.

241 .8-10

Siehe Georg Weerth an Marx, 3. März 1851 (MEGA® 111/4. S. 332/333).

241 .11

Pickelhäring] Name für den Possenreißer des älteren deutschen Lustspiels.

241.16--21

Die von Marx und Engels benutzte Quelle konnte nicht ermittelt werden.

241 .23

Kinkeis Ernennung zum außerordentlichen Professor für Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Bonn erfolgte bereits am 6. Februar 1846.

241.25-26

Die von Marx und Engels benutzte Quelle konnte nicht ermittelt werden.

241.26--27

Ferdinand Freiligrath hatte die revolutionären Ereignisse im Februar und März 1848 in mehreren Gedichten- so u. a. in .,Die Republik" und .,Schwarz-Rot-Gold" -lebhaft begrüßt. Diese Gedichte wurden in der .,Deutschen Londoner Zeitung" veröffentlicht und als Flugblattdrucke in Deutschland verbreitet. 1849 erschienen sie in Köln im ersten Heft der Freiligrathschen Gedichtsammlung .,Neuere politische und soziale Gedichte".

241.31

Im Mai 1848 wurden die Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung wie auch die zur preußischen konstituierenden Versammlung durchgeführt.

241.35

Kinkel übernahm ab 6. August 1848 die Redaktion der .,Bonner Zeitung", die ab 1. Januar 1849 als .,Neue Bonner Zeitung" erschien.

242.10

Böhnhasenthums] Ausdruck aus dem Zunftwesen für das gesetzwidrige selbständige Arbeiten von Handwerksgesellen, die weder das Meisterrecht besaßen noch Zunftmitglieder waren.

242.15-16

Gottfried Kinkel: Handwerk, errette Dich! Bonn 1848. S.lll.

242.26

Winkelblechiaden] Gemeint sind die Handwerkerkongresse, die 1848 in mehreren deutschen Städten stattfanden. Auf ihnen wurden, in starkem Maße durch die utopischen Vorstellungendesdeutschen

889

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

Ökonomen Karl Georg Winkelblech beeinflußt, Programme zur Wiederherstellung der Zünfte aufgestellt. 242.32 bis 244.28

Die zitierten Stellen sind in Kinkeis Broschüre zum großen Teil durch gesperrten Druck hervorgehoben.

244.6--12

Gottfried Kinkel: Handwerk .. . S. 89-108.

244.14-18

Ebenda.

245.6--7

Nach den Bestimmungen der am 5. Dezember 1848 oktroyierten preußischen Verfassung fanden im Januar 1849 die Wahlen zur Zweiten Kammer des preußischen Landtages statt.

245.7

Dieses Zitat ist bei Strodtmann nicht nachweisbar.

245.8

Am 23. Februar 1849 wurde Kinkel vom Demokratischen Verein in Bonn verabschiedet; am 26. Februar 1849 begannen in Berlin die Kammersitzungen des neuen Parlaments.

245 . 1~11

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . .. Bd. 2. S. 238.

245.11

Die Zweite Kammer des preußischen Landtages wurde am 27. April 1849 aufgelöst, die Erste Kammer vertagt.

245.15-16

Bewegungen in Süddeutschland und am Rhein] Siehe S. 74-77.

245.18-29

Kinkel stand wegen des gescheiterten Zugs nach Siegburg (10. Mai 1849) vom 28. April bis 2. Mai 1850 vor einem Schwurgericht in Köln; er wurde freigesprochen.

245.22

Anspielung auf Friedrich von Schiller : Das Lied von der Glocke.

245.24

drei Studenten] Ludwig Meier, Carl Schurz und Eduard Winkelmann.

245.29-32

Siehe Erl. 228.2~21 .

246.9

ein Freund] Vermutlich Karl D'Ester.

246.12-13

Siehe Friedrich Engels : Die deutsche Reichsverfassungskampagne. ln: MEGA® 1/10. S. 95.

246.17

Bei Rastatt fand am 29. und 30. Juni 1849 die letzte Schlachtzwischen der badischen Revolutionsarmee und den preußischen Truppen statt (siehe Friedrich Engels : Die deutsche Reichsverfassungskampagne. A.a.O. S. 107-110).

246.27-29

Kinkel wurde am 29. Juni 1849 von preußischen Truppen gefangen genommen.

246.34-35

Der Maikäferverein war bereits 1847 aufgelöst worden. Das erwähnte Schreiben konnte nicht ermittelt werden.

890

S.11~130.

Erläuterungen

246.39-247.3

Gottfried Kinkel: Mein Vermächtniß. ln : Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . . . Bd. 2. S. 302-304. - Nach Strodtmann verfaßte Kinkel dieses Gedicht zusammen mit einem weiteren "Vor den achtzehn Gewehrmäulern" (ebenda, S. 304/305) erst im August 1849, während der Verhandlungen vor dem Kriegsgericht. Ein Vergleich mit Christus ist in beiden Gedichten nicht enthalten.

247.8

Der Prozeß gegen Kinkel vor dem Kriegsgericht in Rastatt begann am 4. August 1849.

247 . 1~18

Gottfried Kinkel : Vertheidigungsrede . . . vor dem preußischen Kriegsgericht zu Ra statt am 4. August 1849. ln : Abend-Post. Berlin. Nr. 78, 5. April 1850; Nr. 79, 6. April 1850. Siehe auch Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel . .. Bd. 2. S. 275-301. - Marx und Engels setzten sich prinzipiell mit Kinkeis Rede auseinander (Karl Marx, Friedrich Engels : Gottfried Kinkel. ln : MEGA® 1/10. S. 318-320).

248.16

demokrntische Siegwart-Periode] Siehe Erl. 221.9.

248.25-27

So wurde u. a. 1850 eine zweite und dritte Auflage der Gedichte Kinkeis aus dem Jahre 1843 herausgegeben, obwohl noch im Mai 1850 Exemplare der ersten Auflage angeboten worden waren (siehe Erl. 241 . ~5) .

248.27-29

johanna Kinkel : Lebenslauf eines johannisfünkchens. ln : Erzählungen von Gottfried und johanna Kinkel. Stuttgart, Tübingen 1849. S. 65-76.

248.29-31

Siehe Erl.221 .6-8 und 221 .14-15.

248.31

ln Bonn hatte sich Ende 1849 ein ,.Comite für die Kinder Kinkels" gebildet. Ein Teil der finanziellen Mittel wurde auch durch den Verkauf der Broschüre ,.Die Prozeß-Verhandlungen gegen Gottfried Kinkel und Genossen zu Köln, 28. April-2. Mai 1850", deren Druck vom ,.Comite" 1850 veranlaßt worden war, aufgebracht.

248.34-36

Die von Marx und Engels benutzte Quelle konnte nicht ermittelt werden .

248.37-40

Siehe Erl. 245.18-29.

249.~23

Diese Passage ist- mit geringfügigen Abweichungen- dem Brief Georg Weerths an Marx vom2.juni 1850entnommen (MEGA® 111/3. s. 557 /558).

249.12-17

Siehe Kinkeis Verteidigungsrede, veröffentlicht in der ,.Westdeutschen Zeitung", Köln, Nr.105 vom 3. Mai 1850.

249.13

Anspielung auf johann Wolfgang von Goethe : Die Leiden des jungen Werthers.

891

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

249.25

ln der Nacht vom 6. zum 7. November 1850wurde Kinkel durch Carl Schurz aus der Spandauer Festung befreit (siehe Carl Schurz : Lebenserinnerungen. Bd. 1. Berlin, Leipzig 1930. S. 260-325).

249.25-27

Richard I, Löwenherz, König von England, geriet in Gefangenschaft seines Gegners Leopold von Österreich. Der Sage nach wurde durch Blonde I, seinen treuen Spielmann, sein Aufenthaltsort erkundet und die Befreiung im Jahre 1194 durch Loskauf ermöglicht.

249.33-36

Die von Marx und Engels benutzte Quelle konnte nicht ermittelt werden.

249.37

Adolph Strodtmann : Gottfried Kinkel ... Bd. 1. S. 6.

249.40

Gefängnißwärter] Brune.

250.19

Gottfried Kinkel; A Life in Three Pictures. ln : Household Words . London. Nr. 32, 2. November 1850. S. 121-125.

250.20

Professor Kinkel. ln: The II Iustrated London News. Nr. 457, 30. November 1850. S.417.

250.22-23

Seit 1851 hielt Kinkel in London und anderen englischen Städten Vorlesungen, u. a. von April bis Juni 1851 über Theatergeschichte und im November 1852 über die deutsche Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (siehe Prospekt des Athenawm-Vereins in Manchester. IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. D 111118/D 1353).

250.28

Crystallpalastes] Zur Weltausstellung 1851 in London (siehe Erl. 167.27-28) errichtetes Gebäude.

250.31-251 .24 Kinkeis Vorlesungen. [Gez. :] Ein Arbeiter. ln: Der Kosmos. London. Nr. 1, 17. Mai 1851 . S. 3. - Marx zitierte den Artikel nach einer Abschrift, die er Engels am 28. Mai 1851 geschickt hatte (MEGA~ 111/4. S. 129).- Siehe auch Marx an Jenny Marx, 11 . Juni 1852 (MEGA~ 111/5). 251.30

Siehe Erl.102.15.

252.25-27

Marx waren beide Schreiben von Rudolph Schramm zugeschickt worden (siehe Rudolph Schramm an Marx, 13. Februar 1850. ln : MEGA~ 111/3. S. 479).

252.29-32

Die Aktivitäten Gustav von Struves und der anderen kleinbürgerlichen Demokraten zur Schaffung eines "Centralbüreaus" , die jedoch ohne Erfolg blieben, waren direkt gegen den Bund der Kommunisten gerichtet. ln der " Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850" setzten sich Marx und Engels mit diesen Versuchen auseinander und verurteilten sie als "schädliche Sonderbünde Ieien" (MEGA~ 1/10. S. 338).

892

Erläuterungen

253.12-13

Denis Diderot : Rameau' s Neffe. Aus dem Manuscript übersetzt von J. W. von Goethe.

253.13--16

Schramm lebte seit 1845 in Berlin, wo Ludolf Camphausen, den er Anfang der vierziger Jahre in Köln kennengelernt hatte, vom 29. März bis 20. Juni 1848 als preußischer Ministerpräsident amtierte.

253.18-19

Schramm war von August bis Oktober 1848 Präsident des Berliner Demokratischen Klubs, einer Vereinigung bürgerlich-republikanischer und kleinbürgerlich-sozialistischer Kräfte . Der Klub war nach der Märzrevolution als Politischer Klub entstanden und hatte sich im Juni 1848 dem Centralausschuß der Demokraten Deutschlands angeschlossen.

253.20-21

Schramm war seit August 1848 Mitglied der preußischen konstituierenden Versammlung. Für den beurlaubten Abgeordneten Wander vertrat er den Wahlkreis Striegau (Strzegom). Im Februar 1849 kandidierte Schramm im Wahlkreis Striegau für die Zweite Kammer, wurde aber nicht gewählt.

253.23--24

Rudolph Schramm: Der Standpunkt der Democratie in und zur octroyirten zweiten Kammer. Berlin 1849.

253.26-27

Der Klub wurde am 5. Juni 1849 in Karlsruhe von radikalen kleinbürgerlichen Demokraten und Republikanern gebildet, die mit der kapitulantenhaften Politik der Regierung Brentano nicht einverstanden waren. Ihm gehörten außer Schramm und Struve auch Johann Philipp Becker, Amand Goegg, Karl Heinzen, Wilhelm Liebknecht, Samuel Tzschirner u. a. an. Unmittelbar nach seiner Gründung ließ Brentano den Klub mit Waffengewalt auflösen.

253.31

Schramm , im Hinblick auf Familienbeziehungen) Einer der Brüder Rudolph Schramms, Conrad, war Mitglied des Bundes der Kommunisten und Freund von Marx und Engels.

254.~

Gustav von Struves Vater war russischer Wirklicher Staatsrat. 1831 erwirkte er für seinen Sohn eine Anstellung als Sekretär der oldenburgischen Gesandtschaft beim Bundestag. Zwischen dem oldenburgischen Herrschaftshaus und dem russischen bestanden zu dieser Zeit enge verwandtschaftliche Verbindungen .

254.7

Gustav [von) Struve : Erster Versuch auf dem Felde des deutschen Bundesrechts, betreffend die verfassungsmäßige Erledigung der Streitigkeiten zwischen deutschen Bundesgliedern. Bremen 1830.

254.13

Siehe Erl. 22.9.

254.16

Die vier traditionellen Fakultäten waren die theologische, juristische, medizinische und philosophische Fakultät.

893

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

254.21-22

Siehe Erl. 87.36-37.

254.28

Gustav [von] Struve : Grundzüge der Staatswissenschaft. Bd. 1-4. Mannheim, Frankfurt am Main 1847-1848.

254.32-34

Gustav [von] Struve : Geschicht.e der drei Volkserhebungen in Baden. Bern 1849.

254.34-35

Heckersehen Aufstand] Erhebung süddeutscher Demokraten unter Leitung von Friedrich Hecker und Gustav von Struve, die bereits nach wenigen Tagen, am 24. April 1848, von regulären Truppen niedergeschlagen wurde.

254.3~36

Siehe Erl.87.36-37.

254.37

Mannheimer Verleger] Heinrich Hoff. Siehe Erl. 87.36-37.

254.4(}....255.3

Gustav [von] Struve : Die Grundrechte des deutschen Volkes. Birsteiden 1848. - Struve teilte Deutschland in 23 Einzelstaaten auf. Die Karte lieferte er als eine Ausgabe seines .. Deutschen Zuschauers", Basel, Nr. 30 vom 18. August 1848.

255.3

zweite Insurrection] Republikanischer Aufstand, geführt von Gustav von Struve, der in Lörrach am 21 . September 1848die deutsche Republik ausrief. Der Aufstand wurde am 24. September 1848 von badischen Truppen, unterstützt von Reichstruppen, unterdrückt.

255.7-13

Republikanisches Regierungs-Blatt. Lörrach . Nr. 1, 22. September 1848. S. 4 : .. Deutsche Republik! Wohlstand, Bildung, Freiheitfür Alle. Hauptquartier Lörrach, den 22. September 1848. Die nach dem badischen Regierungsblatt vom 15. September 1848, Nro. 62, verfügte Erhöhung der Zollsätze wird hiedurch um 10 Prozent herabgesetzt. Der Verwalter des Zolles Christian Müller wird hiedurch angewiesen, hiernach zu verfahren. Im Namen der provisorischen Regierung G. Struve. Der Schriftführer: Karl Blind. Eine beglaubigte Abschrift geht an Bürger Zollverwalter Ch. Müller zum Vollzug."

255.13-14

Amalie [von] Struve : Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen . Harnburg 1850.

255.16-17

Gustav von Struve war bis zum 13. Mai, Amalie von Struve bis zum 16. April 1849 inhaftiert.

255.19

dritte Insurrektion] Gemeint sind die bewaffneten Kämpfe in Süddeutschland um die Durchsetzung der Reichsverfassung, die Mitte Mai 1849 in Baden und in der Pfalz begonnen hatten und mit der Kapitulation bei Rastatt am 23. Juli 1849 endeten.

894

Erläuterungen

255.22-25

[Amand Goegg :] Rückblick auf die Badische Revolution unter Hinweisung auf die gegenwärtige Lage Teutschlands. Paris 1850 [vielm . 1851]. S. 36/37.

255.25-27

Ebenda. S. 45.

255.28-29

"Club des entschiedenen Fortschritts"] Siehe Erl. 253.26-27.

255.33-35

Eine Ausgabe des " Deutschen Zuschauers", 1849 in Neustadt an der Haardt erschienen, stand uns nicht zur Verfügung.

255.36-38

Gustav von Struve wurde bei einer Ersatzwahl im Wahlkreis Engen in die badische konstituierende Versammlung gewählt. Ende Juni/ Anfang Juli 1849 löste sich die Versammlung durch Flucht ihrer Mitglieder über die Schweizer Grenze auf.

255.41-256.8

Am 30. Juni 1849 fand offensichtlich keine Sitzung der badischen konstituierenden Versammlung statt. Auf einer Beratung am 2. Juli 1849, die Versammlung war schon nicht mehr beschlußfähig, stellte Gustav von Struve folgende Anträge: "Ich trage daher darauf an, daß 1) in gleicher Weise wie den Mitgliedern der Landesversammlung jedem Manne, welcher sich bei unserer Revolution betheiligt hat, sein Gehalt oder sein Sold vollständig ausbezahlt werde bis zum 10. Juli und daß überdieß jeder ein entsprechendes Reisegeld erhalte; 2) daß wir uns mit unserm ganzen Heere, mit Waffen, Vorräthen, Kassen und allem beweglichen Staatsvermögen auf schweizerisches Gebiet in guter Ordnung zurückziehen." (Gustav [von] Struve : Geschichte der drei Volkserhebungen . . . s.238.)

256.11-23

Abschiedsbrief Struve's. Havre, 7.0ctober 1849. ln : Deutsche Londoner Zeitung . Beil. Nr. 238,26. Oktober 1849. S. 954 : "Durch den Bund der Tyrannen Europas, in welchen die Machthaber der Schweiz und Frankreichs eingetreten sind, gezwungen, eine Zufluchtsstätte jenseits des Kanals zu suchen, verfolgt und gehetzt von den Polizeiknechten zweier Republiken, scheide ich aus der Nähe des deutschen Vaterlandes mit der festen Zuversicht, bald wieder dahin zurückzukehren, um den Kampf mit den sechs Geißeln der Menschheit (dem Königthum, dem Geburtsadel, dem Beamtenthum, dem stehenden Heere, dem Pfaffenthum und dem Geldwucher) wieder aufzunehmen."

256.23-28

Die neue Zeit. Ein Volkskalender auf das Jahr 1. Herisau 1849.

256.27

französisch-republikanischen Kalender] ln Frankreich vom 24. Oktober 1793 bis zum 1. januar 1806 geltende neue Zeitrechnung, die den bürgerlichen Charakter der gesellschaftlichen Entwicklung zum

895

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils Ausdruck bringen sollte. Die Monate und Tage erhielten Namen, die aus der Natur und von den verschiedenen Jahreszeiten abgeleitet waren. 256.34

Anspielung auf die Schlußzeile aus der Ballade "Die Bürgschaft" von Friedrich von Schiller.

256.36

Die Bezeichnungen" Wachtmeistergestalt", "Portier der deutschen Philosophie" und "Schweizer der deutschen Philosophie" für Arnold Ruge entstanden in Anlehnung an die Figur des Herolds in der Komödie "Das Centrum der Speculation" von Karl Rosenkranz.

256.37-39

Siehe Moses Heß : Dottore Graziano's Werke . Zwei Jahre in Paris, Studien und Erinnerungen von A. Ruge. ln : Deutsche-BrüsselerZeitung . Nr. 63, 8. August 1847.

256.39-40

Arnold Ruge hatte im Januar 1824 als Student in Halle einer illegalen Burschenvereinigung angehört. Die Mitglieder dieser Vereinigung wurden verraten und vor Gericht gestellt. Ruge wurde wegen demagogischer Umtriebe zu fünfzehn Jahren Festung verurteilt. Nach Verkürzung der Strafe wurde er am 1. Januar 1830freigelassen.

257.1

Georg Wilhelm Friedrich Hege I: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse .

257.2-6

Arnold Ruge : Der Novellist. Eine Geschichte in acht Dutzend Denkzetteln aus dem Tagebuche des Helden. Leipzig 1839. - Marx, der Ende März 1844 aus weltanschaulich-politischen Gründen die Beziehungen zu Ruge abbrach (siehe MEGA® 1/2. S. 550--553), lehnte dessen Auffassungen über die Ehe (in einem nicht überlieferten Brief vom 26. März 1844) als "unmenschlich" und "philiströs" ab (siehe Ruge an seine Mutter, 19. Mai 1844. ln : Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880. Hrsg. von Paul Nerrlich. Bd. 1. Berlin 1886. S. 350).- Ruge hatte im Mai 1832 Louise Düffar geheiratet; nach deren Tod, im Herbst 1833, erbte er ein nicht unbeträchtliches Vermögen. Im August 1834 vermählte er sich mit Agnes Nietzschke, einer Kusine seiner verstorbenen Frau.

257.8

Portier der deutschen Philosophie] Siehe Erl. 256.36.

257.9

Anspielung auf die vorwiegend als Rezensent ausgeübte Redaktionstätigkeit Arnold Ruges bei den" Hallischen Jahrbüchern für deutsche Wissenschaft und Kunst" von 1838 bis 1841 sowie bei den "Deutschen Jahrbüchern für Wissenschaft und Kunst" von 1841 bis Januar

1843. 257.22-31

8g6

"Berlinische Monatsschrift", herausgegeben von 1783 bis 1797 von Johann Erich Biester und Friedrich Gedike, bis 1799 als "Berlinische

Erläuterungen Blätter" und bis 1811 als "Neue Berlinische Monatsschrift" fortgesetzt. Der Verleger war Friedrich Nicolai. Nicolai war ein namhafter Vertreter der Berliner Aufklärung, wenn auch einige der von ihm verfochtenen ideologischen Leitmotive um die jahrhundertwende bereits überholt waren . ln seiner periodisch erscheinenden "Allgemeinen Bibliothek" trat er gegen den Kreis Berliner romantischer Autoren auf, die sich besonders um August Wilhelm Schlegel gruppierten, der von 1801 bis 1804 in Berlin literarische Vorlesungen hielt. - Marx und Engels geht es in den Darlegungen über Nicolai nicht um literarische Urteile zum 18. Jahrhundert bzw. um Nicolai; sie benutzten nur gängige literarische Wertungen ihrer Zeit, um neue Verhältnisse, hier die Stellung Ruges, zu verdeutlichen. 257.28

Portier der deutschen Aufklärung] Siehe Er I. 256.36.

257.31

Arnold Ruge, Theodor Echtermeyer: Der Protestantismus und die Romantik. Zur Verständigung über die Zeit und ihre Gegensätze. Ein Manifest. ln : Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst. Leipzig 1839. Nr. 245-251 , 256-271, 301-310; Leipzig 1840. Nr. 53/54, 63/64.

257.32

Georg Wilhelm Friedrich Hege I : Vorlesungen über die Aesthetik. Zweiter Theil : Entwicklung des Ideals zu den besonderen Formen des Kunstschönen. Dritter Abschnitt : Die romantische Kunstform .

257.32

Heinrich Heine: Die romantische Schule.

258.17

Moritz von Sachsen] Vermutlich Anspielung auf den Titelhelden eines Trauerspiels von Robert E. Prutz.

258.31-32

Arnold Ruge : Zwei Jahre in Paris. Studien und Erinnerungen. Th . 2. Leipzig 1846. S. 10.

258.33--34

Siehe Moses Heß: Dottore Graziano's Werke . . . A. a. O.

258.38-39

Eduard Meyen schrieb in einem lithographischen Zirkular "Die deutsche Emigration in London . London, den 30. August 1851" über Ruge : "Er kann die Dinte nicht halten, und um einen guten Witz zu machen, opfert er Interessen, die ihm über Alles werth sein sollten ." Eduard Wiß charakterisierte Ruge am 20. November 1851 im "Deutschen Correspondenten", Saltimore : " Wo es auf Gedrucktwerden, auf die Repräsentation in der Journalistik ankömmt, ist Ruge in der ersten Reihe ; wo es revolutionäre Energie im Handeln, organisatorische Arbeit, Diskretion und Verschwiegenheit gilt, da ist Ruge gefährlich; denn er kann den Mund, er kann die Dinte nicht halten; er ist eigensinnig, herrschsüchtig und will immer die ganze Welt repräsentieren." Eine Abschrift des Artikels von Wiß erhielt Marx in der Handschrift von Adolf Cluß, der sie seinem Brief an Wilhelm Wolff vom 2. Mai 1852 beigelegt hatte .

897

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

259.3--5

Siehe Moses Heß : Dottore Graziano's Werke . .. A.a . O.

259.6

Schweizer] Siehe Erl. 256.36.

259.9-10

Arnold Ruge begann 1846 mitder Herausgabe seiner " Gesammelten Schriften" . Bis zu diesem Jahr waren folgende Werke von Bruno Bauer erschienen : Kritik der Geschichte der Offenbarung. Bd. 1.2. Berlin 1838-1839; Herr Dr. Hengstenberg. Kritische Briefe über den Gegensatz des Gesetzes und des Evangeliums. Berlin 1839; Kritik der evangelischen Geschichte des Johannes. Bremen 1840; {Anonym) Die evangelische Landeskirche Preußens und die Wissenschaft. Leipzig 1840; {Anonym) Die Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel den Atheisten und Antichristen. Ein Ultimatum . Leipzig 1841; Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker. Bd. 1.2. Leipzig 1841. Bd . 3 [u. d.T. :] Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker und des Johannes. Braunschweig 1842; Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegenheit. Zürich, Winterthur 1842; (Anonym) Hegel's Lehre von der Religion und Kunst von dem Standpunkt des Glaubens aus beurtheilt. Leipzig 1842; Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden. ln : Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz. Zürich, Winterthur 1843; Das entdeckte Christenthum . Eine Erinnerung an das achtzehnte Jahrhundert und ein Beitrag zur Krisis des neunzehnten. Zürich, Winterthur 1843; Die Judenfrage. Braunschweig 1843; Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neueren Zeit seit der Revolution. Bd. 1-7. Charlottenburg 1843; Geschichte der Politik, Cultur und Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts. Bd.1.2. Charlottenburg 1843--1845.

259.13--14

Von 1846 bis 1847 sammelte Arnold Ruge seine Aufsätze aus Zeitschriften und publizierte sie in wenig überarbeiteter Form als " Gesammelte Schriften" in zehn Bänden {Mannheim 1846-1848).

259.19-22

Georg Wilhelm Friedrich Hegel : Phänomenologie des Geistes. VI. Der Geist.

259.3!>-37

Siehe auch Karl Marx, Friedrich Engels: Erklärung gegen Arnold Ruge. ln: MEGA® 1/10. S. 492. Das letzte Heft (Nr. 24)der " Deutschen Jahrbücherfür Wissenschaft und Kunst" erschien am 28. Januar 1843 in Leipzig. Im Sommer 1843 weilte Ruge das erste Mal in Paris, um die Herausgabe einer neuen Zeitschrift vorzubereiten. Im Winter zog er dann mit Frau und Kindern nach Paris.

260.!>-7

898

Vermutlich benutzt : (Ernst Dronke :] (Die frankfurter Nationalversammlung.) ln : NRhZ. Köln. Nr.12/13, 13. Juni 1848. S. 1: "Wer hätte erwartet, daß auch Arnold Ruge, der kühle blonde Denker, zu diesen ,Aeußersten' gehörte? Zwar haben wir den großen Mann, welcher

Erläuterungen nach Heine's trefflicher Charakteristik den Hegel ins Pommerische übersetzt, noch nicht auf der Tribüne gesehen, aber Großes, Niegeschehenes steht uns noch bevor." 260.1~24

Heines Poem "Atta Troll", in dem er das revolutionäre Phrasenturn und die deutschtümelnde Bärenhäuterei der deutschen Philister verspottete, wurde zum ersten Mal am 8. März 1843 in Nr. 10 der "Zeitung für die elegante Welt" veröffentlicht. Die beiden von Marx zitierten Verse waren in diesem Erstdruck nicht enthalten. Heine lernte Ruge erst im August 1843 persönlich kennen. Es ist möglich, daß Heine, der bis Ende 1846 seinen "Atta Troll" für eine Buchpublikation überarbeitete, beabsichtigte, mit diesen beiden neuen Versen insbesondere Ruge zu karikieren.

260. 2~27

Karl Marx : Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie. Einleitung . ln : Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris. 1844. Lfg. 112. S. 71-85 (MEGA® 112. S . 17~183) . Derselbe: Zur Judenfrage. ln: Deutsch-Französische Jahrbücher . . . S. 182-214 (MEGA® 112. S. 141-169). - Friedrich Engels : Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. ln : Deutsch-Französische Jahrbücher . .. S . 8~114 (MEGA® 1/3. S. 467-494). Derselbe : Die Lage Englands . . . ln : Deutsch-Französische Jahrbücher . . . S. 152-181 (MEGA® 1/3. s. 511-536).

260.27-28

Arnold Ruge: Plan der deutsch-französischen Jahrbücher. ln : Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris. 1844. Lfg. 112. S. 3-16.

260.28-29

Die " Allgemeine Zeitung", Augsburg, Nr. 70 vom 10. März 1844, hatte in einer Pariser Korrespondenz vom 5. März 1844 den Herausgebern der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" vorgeworfen, daß einige Beiträge weder zur "publicistischen Musterlitteratur" gerechnet werden könnten noch den im "Plan der deutsch-französischen Jahrbücher" postulierten Prinzipien entsprächen. Die Angriffe der "Allgemeinen Zeitung" wurden zur Grundlage einer Verleumdungskampagne gegen die "Deutsch-Französischen Jahrbücher", der Marx mit einer "Erklärung" (MEGA® 112. S. 185) entgegentrat.

260.33

Schnurren ] Siehe Erl. 258.33-34.

260.4-5

Palais Royal] Anfang des 17. Jahrhunderts für den Kardinal Richelieu erbauter Palast; ging später in den Besitz der königlichen Familie der Orleans über; wechselte in revolutionären Zeiten mehrmals den Besitzer und den Namen. Die zum Palast gehörenden Anlagen wurden von der Bevölkerung als Unterhaltungs- und Vergnügungsstätten sowie als Marktgelände genutzt.

261 .5--6

Am 11 . Januar 1845 erließ der französische Innenminister auf Drängen der preußischen Regierung einen Ausweisungsbefehl gegen 899

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

Redakteure und Mitarbeiter des "Vorwärts!". Karl Marx, Arnold Ruge, Heinrich Börnstein und Karl Ludwig Bernays wurden ausgewiesen. Ruges Ausweisung wurde auf Intervention der sächsischen Gesandtschaft zurückgenommen; er gehörte nicht zu den Mitarbeitern des "Vorwärts!" . Börnstein verpflichtete sich, den "Vorwärts!" auch als Monatsheft nicht fortzusetzen, und durfte in Paris bleiben. Bernays verbüßte ab 28. Dezember 1844 eine Gefängnisstrafe und konnte nach seiner Entlassung am 27. Februar 1845 auf Grund zahlreicher Proteste in Paris bleiben. Marx verließ am 1. Februar 1845 Paris, begleitet von Heinrich Bürgers. 261 .8

Gemeint ist Saucissard, eine Gestalt aus de Kocks Novelle.

261 .11-15

Karl Heinzen : Kommunistisches . ln : Teutsche Revolution . Gesammelte Flugschriften. Bern 1847. S. 358: "Ich habe Ruge nicht zu vertheidigen, das mag er selbst thun, wo er es für dienlich hält; auch stimme ich durchaus nicht in Allem mit ihm überein ; aber sein Verdienst um die neuere Zeitbewegung und sein bedeutendes Talent für die philosophische Kritik erkenne ich freudig an, und namentlich da, wo es durch seinen Gegensatz so eklatante Gelegenheit bietet, das Treiben der kommunistischen Gamins zu chara kterisiren."

261 .18

lichtfreundlichen] Siehe Erl. 22.9.

261.19-20

Anspielung auf eine zehnteilige Artikelserie von Arnold Ruge, die in der New-Yorker "Deutschen Schnellpost", Nr.114-125 vom 27. Mai bis 9. Juni 1851, unter dem Titel "Unsere Philosophie und unsere Revolution. Ein Brief an Fanny Lewald" erschienen war.

261.21

Max Stirner : Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig 1845.

261 .21

Lorenz von Stein : Der Socialismus und Communismus des heutigen Frankreichs. Leipzig 1842.

261.24

Arnold Ruge : Offene Briefe zur Vertheidigung des Humanismus. ln : Die Epigonen. Leipzig. Bd. 3. 1846. S. 244-276.

261 .25-27

Ludwig Feuerbach : Das Wesen des Christenthums. Leipzig 1841 .

261 .30-31

Arnold Ruge : Zwei Jahre in Paris . . . Th . 2. Leipzig 1846. S. 129.

261.34-35

Arnold Ruge: Wahl-Manifest der radicalen Reformpartei für Deutschland. ln : Die Reform . Politische Zeitung . Leipzig, Berlin. Nr. 16, 16. April1848. S. 123-125.- Auf diese Formulierung machte Ernst Dronke Marx am 15. Mai 1848 aufmerksam (MEGA@ 11112. S. 448); zudem verarbeitete er sie in einer Korrespondenz über die Frankfurter Nationalversammlung, die am 13. Juni 1848 in Nr. 12/13 der NRhZ erschien.

900

Erläuterungen

261.41-262.1

Karl Heinzen war nach seiner Übersiedelung in die USA seit 1. Februar 1848 Redakteur der "Deutschen Schnellpost" in New York. Am 2. Februar 1848 veröffentlichte diese Zeitung aufS. 35/36 einen Aufruf von einem in der Schweiz lebenden Deutschen, datiert vom 20. Oktober 1847, der von Arnold Ruge verfaßt worden sein könnte. Im März 1848 erschien Ruges Artikel "Ein Amerikaner in Deutschland . (Aus ,Politische Bilder aus der Zeit' . Herausgegeben von A. Ruge, II. Leipzig 1848)". Hinweisen in Ruges Erinnerungen und Tagebüchern ist zu entnehmen, daß er schon vor 1848 in der "Deutschen Schnellpost" publiziert hatte.

262.5-6

"Wigand's Vierteljahrsschrift" wurde seitdem 1. Mai 1844 in Leipzig herausgegeben ; sie erschien nur 18 Monate. 1846 begann Otto Wigand mit der Herausgabe des Jahrbuches .,Die Epigonen". Im Geleitwort .,An Arnold Ruge" knüpfte er an die .. Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" an, wenn er sich auch von Ruges Entwicklung, besonders während dessen Aufenthalt in Paris, distanzierte. Die .,Epigonen" erschienen bis Anfang 1848. Artikel von Ruge wurden in den Bänden 2 bis 4 veröffentlicht.

262.13--14

Gemeint ist die Zeitung .,La Retorme" (Paris).

262.21-23

[Arnold Ruge :] Motivirtes Manifest der radical-demokratischen Partei in der constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. ln : Die Reform . Leipzig, Berlin. Nr. 66, 7.Juni 1848. S.543/ 544.

262.33

Zu den Beweggründen für die Niederlegung des Mandats siehe Offener Brief. An meine Wähler, die Frankfurter Wahlmänner der Stadt Breslau. Berlin, den 16. Oktober 1848. ln : Arnold Ruge : Die Preußische Revolution seit dem siebenten September und die Contrerevolution seit dem zehnten November. Tagebuch. Leipzig 1849. S.23124.

262.38-265.2

Vom 26. bis 30. Oktober 1848 tagte in Berlin der zweite demokratische Kongreß. Auf ihm waren 220 Delegierte demokratischer und Arbeiterorganisationen vertreten . Die Zusammensetzung des Kongresses war sehr uneinheitlich. Im ganzen war er eine Beratung der kleinbürgerlichen Demokratie und zeichnete sich vor allem in den ersten Beratungstagen durch eine große politisch-ideologische Zerfahrenheit aus. Am 29. Oktober wurde ein von Ruge ausgearbeitetes Manifest (An das deutsche Volk! Am 29. Oktober 1848. ln : Arnold Ruge: Die Preußische Revolution . . . S. 35/36) angenommen, das von den monarchistischen deutschen Regierungen Hilfe für das bedrohte revolutionäre Wien forderte . Marx setzte sich in der .,Neuen Rheinischen Zeitung" mit diesem Aufruf scharf auseinander (..Aufruf des demokratischen Kongresses an das deutsche Volk."

901

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

ln : Neue Rheinische Zeitung. Köln. Nr.133, 3. November 1848. S.1). Im Verlaufe des Kongresses vollzog sich allmählich eine Scheidung in zwei Hauptgruppen. Gegenüber einer gemäßigten und kompromißbereiten demokratischen Richtung, die zunächst über die Mehrheit verfügte, schloß sich ein linker Flügel aus revolutionären Demokraten, kleinbürgerlichen Sozialisten und Kommunisten zusammen, in dem einige Mitglieder des Bundes der Kommunisten einen beträchtlichen Einfluß gewinnen konnten. Die Linksentwicklung des Kongresses kam schon bei der Wahl des neuen Zentralausschusses zum Ausdruck, dem die Demokraten Karl Hexamer und Eduard Reichenbach und das Mitglied des Bundes der Kommunisten Karl D'Ester angehörten. Am stärksten zeigte sich der kommunistische Einfluß bei der Erarbeitung und Beratung des Berichts der Kommission für soziale Fragen. ln der Diskussion über den von Friedrich Beust, Delegierter des Kölner Arbeitervereins, vorgetragenen Bericht, im ganzen ein Komprom iß zwischen kleinbürgerlichdemokratischen und kommunistischen Auffassungen, fand sich jedoch keine Mehrheit dafür, seine Prinzipien und Forderungen als programmatische Grundlage des Kongresses anzunehmen. 265.2-3

Am 12. November 1848 wurde über Berlin der Belagerungszustand verhängt. Politische Vereine und öffentliche Versammlungen wurden verboten, alle Druckerzeugnisse unter Zensur gestellt. Die konstituierende Versammlung war bereits am 9. November vertagt worden. Der Belagerungszustand wurde bis Ende Juli 1849 aufrechterhalten.

265.4-8

Arnold Ruge : Die Gründung der Demokratie in Deutschland oderder Volksstaat und der social-demokratische Freistaat. 2. Aufl. Leipzig 1849. S. 29. Siehe auch Arnold Ruge : Ein Stück deutscher Geschichte in Privatmemoiren. ln : Bremer Tages-Chronik. Nr. 482, 27. Januar 1851 ; Nr. 483, 28. Januar 1851 ; Nr. 484, 29. Januar 1851 .

265.9

Redacteure] U. a. Heinrich Bernhard Oppenhe im, Eduard Meyen, Eduard Wiß.

265.13

Zum bewaffneten Aufstand in Dresden kam es, nachdem der sächsische König die Annahme der Reichsverfassung verweigert hatte und ein Bündnis mit Preußen zur militärischen Niederhaltung der Volksmassen eingegangen war. Am 3. Mai 1849 erhoben sich die Massen. Es bildete sich ein Sicherheitsausschuß und nach der Flucht des Königs am 4. Mai eine provisorische Regierung. Die von dem spontanen Aufstand überraschte kleinbürgerliche und bürgerlichliberale Führung glaubte an eine friedliche Vereinbarung mit dem König und schloß einen Waffenstillstand . Noch vor Beendigung der Waffenruhe eröffnete das Militär am 5. Mai den Kampf gegen die

902

Erläuterungen schlecht bewaffneten Volksmassen. Erst am Abend des 8. Mai 1849 gaben die Aufständischen den Widerstand gegen die militärische Übermacht auf. 265.1~18

.,Mitbürger! Dem gerechten Verlangen des Volkes soll Genüge geschehen! Leipzig wird Dresden nicht verlassen! Der Stadtrath hat so eben den Kämpfern frei Fahrt auf der Eisenbahn nach Dresden bewilligt : Um Geld für die noch fehlenden Waffen zu erlangen, liegen heute und morgen Subscriptionslisten aus: Querstraße 20 Parterre; Grimmaisehe Straße 16 im Hofe links; in der ersten Bürgerschule, und im goldenen Hahn in der Hainstraße. Eilt, eure Gaben auf den Altar des Vaterlandes zu legen! Eilt, wem das Wohl und die Ehre unserer Stadt am Herzen liegt! Leipzig, am 5. Mai 1849. Im Namen der Urversammlung der /eipziger Bürger. A. Ruge. C.H . Hoßfeld." (NRhZ. Köln. Nr.292, 8. Mai 1849. Außerordentliche Beil. S. 2.)

265.28-31

ln der Beilage zu Nr.15 der .,Karlsruher Zeitung" vom 31 . Mai 1849 heißt es: .,Der in einigen Blättern verbreiteten Nachricht, daß Arnold Ruge von der badischen Regierung mit einem diplomatischen Auftrage betraut worden sey, können wir direkt widersprechen. Ruge ist auf eigene Faust nach Paris gereist."

265.31-35

Da sich Marx zu dieser Zeit auch in Paris aufhielt, könnte er diese Episode von Karl Blind erfahren haben.

265.35

13. Juni) Siehe S. 125.

266.9--14

[Arnold Ruge :] The German Democratic Party. 1. The Origin and Elements of the Party. 2. The Revolution and the Present Condition of Parties and of the Nation. ln: The Leader. London. Nr. 39, 21. Dezember 1850. S. 921; Nr. 40, 28. Dezember 1850. S. 944.

266.23

Confusius) Wortspiel mit Konfuzius.

266 . 2~27

Arnold Winkelried, ein legendärer Schweizer Volksheld, nahm am Befreiungskrieg gegen die Österreicher teil. Nach der Überlieferung hat er in der Schlacht bei Sempach am 9.juli 1386 den Angriff mit dem Ruf .,Der Freiheit eine Gasse!" eröffnet und durch seine Selbstaufopferung den Kampf zugunsten der Schweizer entschieden.

266.3~37

Matteo Maria Bojardo: L'Orlando innamorato. Canto 17.

267.2

Rodomonte) Gestalt aus Ludovico Ariostos Hauptwerk .,L'Orlando furioso" .

267.~

Schusterinsel) Insel im Rhein, im Land Baden, unmittelbar an der Grenze zur Schweiz gelegen.

903

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

267.9

Karl Heinzen : Der Mord . ln : Die -Evolution. Siel. Nr. 4, 26. Januar 1849 : " Kossuth war ein Mann von Energie, aber Kossuth hat das Knallsilber übersehen."

267.15

Vermutlich benutzt : Karl Heinzen: Einige Blicke auf die badischpfälzische Revolution. ln: Deutsche Londoner Zeitung . Beil. Nr. 247, 28. Dezember 1849. S. 987-990; Beil. Nr. 248, 4. Januar 1850. S. 991-993 ; Beil. Nr.249, 11 . januar 1850. S. 995-998.

267.18

Moniteur des "Verräthers" Brentano) Als offizielles Regierungsorgan gab die badische provisorische Regierung seit dem 15. Mai 1849 die "Karlsruher Zeitung" heraus. Die Redakteure waren Karl Blind, vom 18. Mai bis 7. Juni Heinrich Bernhard Oppenheim und bis Ende Juni Paul Römisch. Von Karl Heinzen erschienen am 1. und 2. Juni 1849 zwei Artikel. Als Redakteur dieser Zeitung wurde er nicht genannt. Nach der gewaltsamen Auflösung des "Clubs des entschiedenen Fortschritts" (siehe Er I. 253.26-27) am 6. Juni verließ Heinzen Baderi.

267.20

Vermutlich benutzt : Karl Heinzen : Einige Blicke auf die badischpfälzische Revolution. ln : Deutsche Londoner Ze1tung. Beil. Nr. 247, 28. Dezember 1849. S. 987.

267 . 2~24

Heinzen wollte eine "Kerntruppe", eine "schützende Garde der Revolution" organisieren. Im Mai 1849 veröffentlichte er unter dem Titel : " Was ist zu thun?" in Karlsruhe über sein Vorhaben eine Flugschrift.

267.25-26

Anspielung auf [Johann Timotheus Hermes :] Sophiens Reise von Memel nach Sachsen. Bd. 1-6. Leipzig 177~1773.

267.27-31

Karl Heinzen : Einige Blicke auf die badisch-pfälzische Revolution . ln : Deutsche Londoner Zeitung. Beil. Nr.247, 28. Dezember 1849. S. 987-990.

267.37-38

Karl Heinzen : Aufruf an meine Landsleute. ln : Deutsche Schnellpost. New York. Nr. 23, 21 . März 1848. S. 89. - Wegen der Verwendung der Beträge, die auf diesen Aufruf hin gespendet wurden. wurde Heinzen in Deutschland mehrmals zur Rechenschaft aufgefordert, was er am 26. Juni 1849 vor einer Flüchtlingsversammlung in Straßburg tat. Diese Abrechnung publizierte er in der "Deutschen Schnellpost", Nr.16 vom 1. Februar und Nr. 17 vom 3. Februar 1851 . Nach seiner Rückkehr in die USA wurde er wiederum wegen Veruntreuung von Beiträgen zur Unterstützung von Flüchtlingen angegriffen. Er antwortete mit einer Erklärung "An das Gericht der öffentlichen Meinung" (Deutsche Schnellpost. New York. Nr. 173, 5. August 1851).

267.39--268.1

M ärzvereinsrevolution) Gemeint istder sogenannte dritte badische Aufstand vom 12. Mai bis 23. Juli 1849. - ,.Märzvereine" wurden die

904

Erläuterungen

verschiedenartigen demokratischen Vereine genannt, die sich vor allem in Süd- und Mitteldeutschland gebildet hatten. Sie schlossen sich dem Zentralmärzverein an, der von den linken Fraktionen der Frankfurter Nationalversammlung zur Sammlung aller Kräfte vom radikalen Kleinbürgertum bis zur linken liberalen Bourgeoisie Ende November 1848 gebildet worden war, um die Märzerrungenschaften zu erhalten. Die Tätigkeit des Zentralmärzvereins widersprach jedoch dieser Zielstellung. Anstatt das Volk zum revolutionären Kampf gegen die Konterrevolution aufzurufen, nährte er parlamentarische Illusionen. Die revolutionären Kräfte lösten im Frühjahr 1849 ihre Verbindung zum Zentralmärzverein. 268.1~18

Karl Heinzen : Lehren der Revolution. ln : Deutsche Londoner Zeitung. Nr.241, 9. November 1849. S. 1957-1960 und Nr.242, 16. November 1849. S.196~1968.

268.18-22

Siehe auch Adolf Cluß an Marx, 18. März 1852 (MEGA® 11115), und an Wilhelm Wolff, 4. April 1852.

268.23

Karl Heinzen: [Erklärung .] ln : Deutsche-Brüsseler-Zeitung. Nr. 84, 21 . Oktober 1847 : "Mein Lehrer in der Philosophie ist nach wie vor einzig der gesunde Menschenverstand."

269.8

Knüppel aus dem Sack] Anspielung auf das Grimmsehe Märchen "Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack".

269.11

Billingsgate] Londoner Fischmarkt.

269.20-21

Karl Heinzen: Doktor Nebel, oder: Gelehrsamkeit und Leben. Köln 1841 .

269.29

Karl Heinzen: Die preußische Büreaukratie. Darmstadt 1845.

269.30

jacob Venedey: Preußen und Preußenthum. Mannheim 1839.

269.34-37

Karl Heinzen : Ein Steckbrief. I. Mein Versprechen . ln : Teutsche Revolution. Gesammelte Flugschriften. Bern 1847. S.1-7.

269.35-:-36

französische Gerichtsverfahren] Siehe Erl. 369.4.

269.37-38

Der Steckbrief ist veröffentlicht in : Kölnische Zeitung. Nr. 322, 17. November 1844. Beil. S.1.

269.38-41

Karl Heinzen : Ein Steckbrief ... A. a. 0 . S. 1-40.

270.5-:-8

Die zunächst privat begonnenen Auseinandersetzungen Karl Heinzens und Arnold Ruges mit dem Publizisten August Adolf Ludwig Folien im Jahre 1846 in der Schweiz wurdenöffentlich weitergeführt, als Folien anonym sechs Sonette unter dem Titel "An die GottlosenNichts-Wütheriche. Fliegendes Blatt von einem Verschollenen", Heidelberg 1845, drucken ließ. Ruge und Heinzen entgegneten,

905

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils ebenfalls anonym, mit der Veröffentlichung der Epigrammsammlung .. Blätter zu dem Lorbeerkranz eines ,Verschollenen'. Eine fromme Neujahrsgabe von einigen ,Nichts-Wütherichen' ", Zürich 1846, worauf Folien eine zweite Auflage seiner Sonette herausbrachte und die Auseinandersetzung in der .. Neuen Zürcher Zeitung" fortsetzte. Wilhelm Schulz, ein Anhänger Follens, forderte in diesem Streit, der immer gehässiger und persönlicher wurde, sogar Ruge zum Duell, das aber nicht stattfand. Diese Vorgänge verminderten die Sympathien der Schweizer für die deutschen Flüchtlinge. 270.8-11

Karl Heinzen : Krakau. Den Schweizern gewidmet von einem Teutschen. lll. Die Schweiz. ln : Teutsche Revolution . .. S.398-412.

270.13-15

Mehrere dieser Pamphlete erschienen 1847 in Bern als Sammelausgabe unter dem Titel .. Teutsche Revolution" .

270.17-18

Bettelindustrie] Karl Heinzen verband die Veröffentlichung seiner Pamphlete mit Aufrufen zu Geldsammlungen für die .. Revolutionierung" Deutschlands, d. h. für den Druck seiner Schriften (Teutsche Revolution . . . S. X/XI und 240).

270.19

Am 23. Mai 1846 wurden johann Adam von ltzstein und Friedrich Hecker, oppositionelle Landtagsabgeordnete aus Baden, von der preußischen Regierung aus Berlin ausgewiesen. Karl Heinzen verfaßte aus diesem Anlaß das Pamphlet .. Oeffentliche Dankadresse teutscher Preußen an die Herren v. ltzstein gegen Hecker" (Teutsche Revolution . . . S. 41-52). Von Angriffen Heinzens auf ltzstein ist nichts bekannt. ln einer Abrechnung der Unterstützungsgelder, die Heinzen bis Januar 1849 erhalten hatte (Deutsche Schnellpost. New York. Nr.17, 3. Februar 1851), berief er sich ausdrücklich auf ltzstein als Zeugen für die Verwendung der eingegangenen Beträge .

270.21

" Dreinschläger"] Karl Heinzen: Eine Mahnung an die teutschen Liberalen. 5. Aufforderung. ln : Teutsche Revolution ... S. 235 (Fußnote) : .. Die Dichter, namentlich Freiligrath, haben ein würdiges Beispiel gegeben. Auf die Prosaiker aber kommt das Meiste an. Die Poesie kann anfeuern und den Schlachtruf erschallen lassen, aber die Prosa muß dreinschlagen und Bresche machen."

270.22-24

Heinzen war vom 1. Februar 1848 bis Ende März 1848 Redakteur der .. Deutschen Schnellpost" in New York. Mehrere Korrespondenzen aus Deutschland, insbesondere seit April1848, stammen vermutlich von ihm.

270.26--27

Siehe Heinzens Korrespondenzen .. Vom Rhein. 12. April" und .. Meine Erklärung" in der Mannheimer Abendzeitung, Nr. 105 vom 15.April sowie Nr. 107 vom 17. April1848.

906

Erläuterungen

270.27

Karl Heinzen: Frankreichs "Brüderlicher Bund mit Deutschland". Rheintelden [1848].

270.35-39

Karl Heinzen: Lehren der Revolution. ln : Deutsche Londoner Zeitung . Nr. 242, 16. November 1849. S. 1966 : "Von Unterordnung und Organisation kann also bei jenen Neophyten gar keine Rede sein. Sie sind sogar im Stande einen anderen Demokraten deshalb zu verdammen, weswegen er gerade Anspruch auf Anerkennung hat, nämlich wegen der Verdienste, schon längere Zeit für die Demokratie gewirkt zu haben, also- kein Neophyte mehr zu sein. Man nennt ihn denn ,alt' und prätendirt, er müsse seine Stellung dem Uebermuth der Neulinge opfern ... "

270.41-271.2

Karl Heinzen: Lehren der Revolution. ln: Deutsche Londoner Zeitung. Nr.241, 9. November 1849. S.1959 : "Es ist möglich, daß die große Revolutionskur, welcher Europa entgegengeht, ein Paar Millionen Köpfe kosten wird. Aber kommt das Leben von zwei Millionen Schurken in Betracht, wo das Glück von zweihundert Millionen Menschen auf dem Spiele steht?" ln der Fortsetzung seines Artikels spricht er von dem Mut, "bis an die Schultern in Blut zu wandeln" (Nr. 242, 16. November 1849. S. 1968). - Den Artikel Heinzens nahmen reaktionäre Blätter in England und Frankreich zum Anlaß, von den Regierungen Maßnahmen gegen die politischen Flüchtlinge zu fordern. Marx und Engels distanzierten sich in der Erklärung" The German Social Democrats and the, Times'" von den Ausführungen Heinzens (MEGA 1/10. S. 13/14).

271.3

Karl Heinzen war am 16.Juli 1849 aus der Schweiz ausgewiesen worden. Siehe Deutsche Londoner Zeitung. Nr. 226, 27. Juli 1849. S. 1839.

271.5-8

ln "La Retorme", Nr. 266 vom 26. November 1849, erschien auf der Titelseite folgende redaktionelle Stellungnahme: "Depuis deux jours, un des organes de Ia reaction fait son profit de quelques phrases insensees publiees dans un journal allemand de Londres. II s'agit de deux millions de tetes a couper pour faire triompher le socialisme en Europe. Nous, hommes de Ia justice et de Ia raison, nous ne voulons point etre confondus avec tous les imbeciles auxquels il conviendra de prendre le nom de socialistes." Die Redaktion der "Voix du peuple" druckte die Erklärung der "Retorme" in Nr. 60 vom 29. November1849 nach und bemerkte u. a. dazu einleitend : "M. Heinzen ne demande deux millions de tetes que parce qu'il n'a jamais risque Ia sienne lorsqu'il s'est agi de detendre les principes qu'il deshonore aujourd'hui par l'ignoble appui qu'il semble vouloir leur preter."

907

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

271.1~18

Karl Heinzen: Programm der deutschen RevolutionsparteL Als Entwurf und Vorschlag der Diskussion preisgegeben. London . . . Februar 1850. ln : Westdeutsche Zeitung . Köln. Nr. 64, 16. März 1850. S. 3/4. - Heinzen spricht hier von " der verderblichen Uneinigkeit der deutschen Demokratie".

271 .18-24

Ebenda : "2,3) g) nach dem großartigsten Plane allgemeine Einrichtungen und Anlagen zu schaffen, welche dem Volke unentgeltlich Erholung und Veredlung bieten, also namentlich : Kunsthallen, Museen, Theater, öffentliche Spielplätze, Kampfplätze und Gärten. (Für diese, keiner andern an Wichtigkeit nachstehende Branche des Staatshaushalts ist ein besonderes Ministerium einzusetzen.) . . . 2,5) Die Vorrechte des männlichen Geschlechts namentlich in der Ehe, werden abgeschafft."

271 .26-28

Karl Heinzen : Lehren der Revolution. ln : Deutsche Londoner Zeitung . Nr. 241, 9. November 1849. S. 1960 : "Zugleich erhalten die, naturgemäß an einen größeren Standpunkt gewöhnten preußischen Revolutionaire jetzt das angemessene Uebergewicht, so daß die Kantonsrevolutionaire ihre Bedeutung verlieren und nicht mehr in isolirter Erhebung den Mittelpunkt der deutschen Revolution an den unrechten Ort verlegen können. Die Freiheit Deutschlands muß von Preußen ausgehen, weil Preußen die meiste Intelligenz, das organisirteste Volk, die größte Masse und die geeignetste Lage der Revolution zur Verfügung stellt, und dies wird man allerwärts begreifen lernen, nachdem der größte Theil Teutschlands preußisch geworden .... Es ist also zu erwarten, daß die Revolutionäre der kleineren Länder ihre Separataufgaben der Hauptaufgabe unterordnen, in engster Verbindung mit dem preußischen Demokraten erst Preußen und durch Preußen Teutschland zu befreien. Diese Unterordnung ist eine unerläßliche Vorbedingung zur Organisation der revolutionären Parte i Teutschlands."

271 .29

Karl Heinzen : Lehren der Revolution . ln : Deutsche Londoner Ze itung . Nr. 242, 16. November 1849. S.1967 : " Der Diktator muß also Politiker, nicht Soldat sein ."

272.2

Die von Marx und Engels benutzten Quellen konnten nicht ermittelt werden. Verschiedene Zeitungsnotizen lassen darauf schließen, daß diese Kolonie der Entsagung von Mitte 1850 bis Anfang Januar 1851 existierte.

272.5--6

Das Flüchtlingskomitee, im November 1849 von kleinbürgerlich-demokratischen Kräften unter Leitung von Louis Bauer und Gustavvon Struve gegründet, wirkte als Gegenkomitee zu dem von Marx und Engels geleiteten Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitee. Nachdem das Gegenkomitee Anfang April1850 seine Aktivität verstärkt

908

Erläuterungen

hatte, aber energisch in die Schranken verwiesen worden war, wurde von Struve, Friedrich Bobzin und Oswald Dietz sofort die Gründung eines neuen Gegenkomitees in die Wege geleitet. ln der von ihnen einberufenen Flüchtlingsversammlung vom 22. April1850 wurde der Deutsche Flüchtlingsverein gegründet. Neben Struve, Dietz und Bobzin gehörten dem Verein u. a. Max Conheim und Eduard Rosenblum an. 272.14

Siehe Erl. 254.28.

272.18-20

Anspielung auf das von Heinzen und Struve in ihrem .. Plan zur Revolutionirung und Republikanisirung Deutschlands", ausgearbeitet im Sommer 1848 in der Schweiz, vorgeschlagene Staatsmotto: ,.Freiheit. Bildung und Wohlstand für Alle!"

272.27

nasser Quäker] Quäker- protestantische Sekte, im 17. Jahrhundert in England entstanden. Die Quäker traten gegen die offizielle Kirche auf und verbreiteten pazifistische Ideen. Als .,nasse" Quäker wurden- im Gegensatz zu den ,.orthodoxen", den ,.trockenen" Quäkern -die Anhänger der in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstandenen Strömung bezeichnet, die für eine Erneuerung der Dogmen des Quäkerturns eintraten.

272.32-34

ln seiner Korrespondenz vom 10. Januar 1851 schrieb Arnold Ruge an die .. Bremer Tages-Chronik" : ,.Auch Gustav Struve hat York verlassen und ist bei stürmischem Wetter mit dem Huller Dampfboot hieher zurückgekehrt" (Bremer Tages-Chronik. Nr. 471, 14. Januar 1851. s. 3).

272.36-273.1

Das europäische Zentralkomitee wurde im Juni 1850 in London auf Initiative Mazzinis gegründet. Es vereinigte bürgerliche und kleinbürgerliche Emigranten verschiedener Länder. Sowohl in der Zusammensetzung als auch hinsichtlich der vertretenen Auffassungen war es äußerst uneinheitlich. Wegen der sich verschärfenden Differenzen zwischen den italienischen und den französischen demokratischen Emigranten löste sich der Zentralausschuß schon im März 1852 faktisch auf. Das Gründungsmanifest des Ausschusses .,Aux peuples !" vom Juli 1850 wurde von Marx und Engels scharf kritisiert (siehe Karl Marx, Friedrich Engels : Revue. Mai bis Oktober 1850. ln: MEGA® 1/10. S.484-488).

273.14-16

Ab 17. Januar 1851 erschienen mehrere Artikel von Gustav von Struve in der .. Bremer Tages-Chronik". Er wurde von der Redaktion als ständiger Mitarbeiter bezeichnet.

273.24-28

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

273.27

Ledru] Aus dem Kontextgeht hervor, daß hier möglicherweise Ruge gemeint ist.

909

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

273.35-36

Das Manifest des Zentralausschusses der Europäischen Demokratie "Aux peuples! Organisation de Ia democratie. Londres, 22 juillet 1850" wurde veröffentlicht in : Le Proscrit. Paris, Londres. Nr. 2, 6. August 1850. S.47/48. Die von Arnold Ruge angefertigte Übersetzung erschien in der "Tages-Chronik", Bremen, Nr. 353 vom 24. August 1850, S. 1/2. Das Manifest begann mit den Worten : " Die Macht der Demokratie ist unermeßlich. Gott, das Gesetz der moralischen Weltordnung, die Sehnsucht der Völker, die Arbeit der Denker, das Gefühl und die Noth der Massen, die Verbrechen und die Fehler ihrer Gegner kämpfen für sie."

273.41-274.1

Diesen Ausspruch soll Henri IV getan haben, als er 1593 zum Katholizismus übertrat.

274.2

in partibus] Siehe Erl. 3.9-10.

274.8-10

ln der Zeitung "La Voixdu Proscrit", Saint-Amand, wurden folgende Manifeste veröffentlicht : .. Aux Peuples !" (27. Oktober 1850), "Aux Allemands" (17. November 1850), "Auxarmees de Ia Sainte-Alliance des Rois" (1. Dezember 1850), .. Aux Comites italien, polonais, allemand, autrichien, hollandais" (15. Dezember 1850), "Aux patriotes du Lombard-Venitien et de Vienne" (16. März 1851), .. Aux populations Rouma ins" (28. Juni 1851), "Aux Polonais" (26. Juli 1851) und .. Aux Italiens" (9. August 1851).

274.10

Wasser-Polacken] Ursprünglich Name für die ländliche Bevölkerung Schlesiens, später als Spottname für die schlesischen Polen verbreitet.

274.10-11

grosse Schlacht bei Bronzell] Unbedeutendes Scharmützel zw ischen preußischen und Österreichischen Vorposten am 8. November 1850während des kurhessischen Konflikts. Zur Einschätzung dieses Konflikts siehe Karl Marx, Friedrich Engels : Revue. Mai bis Oktober 1850. ln : MEGA® 1/10. S.483/484.

274.11-14

Der Entwurf des Manifestes konnte nicht ermittelt werden.

274.20

Kandidaten Jobs] Anspielung auf den Helden in Carl Arnold Kortums satirischem Poem " Die Jobsiade. Ein grotesk-komisches Heldengedicht".

274.21-23

An die Deutschen! ln: Tages-Chronik. Bremen. Nr. 429, 22. November 1850. S. 4 : "Erstickt, wie Eure großen Vorfahren, jeden Zwiespalt unter Euch. Habt nur Eine Familie, die Demokratie, führt nur Einen Namen: Die deutsche Republik. Von Thai zu Thai, von Berg zu Bergen, höre man nur Einen Gesang, den Schlachtgesang für das Eine freie große Volk der Deutschen. Und mit ihm werdet Ihr siegen!" - Diese deutsche Übersetzung des Manifests "Aux Allemands", das am 17. November 1850 in der " Voix du Proscrit" er-

910

Erläuterungen

schienen war, besorgte Ruge. Er publizierte sie in seiner "London, 18. Nov." datierten Korrespondenz in der Bremer "Tages-Chronik". 274.23

Bariton] Wahrscheinlich ironisch für Baritus, den Schlachtgesang der Teutonen.

274.36

Friedencongreß] Im August 1850 in Frankfurt (Main) von bürgerlichen Pazifisten einberufener Kongreß mit internationaler Beteiligung.

274.38

"wiederholte Erscheinung"] Siehe Er I. 261 .30-31 .

274.41

Friedensmanifest] Arnold Ruge : An den Präsidenten des Friedenscongresses zu Frankfurt am Main. Brighton, 15. August 1850. ln : Tages-Chronik. Bremen. Nr. 356, 28. August 1850. S. 3/4.

275.5--6

"ehrliches Bewußtsein"] Siehe Erl. 259.19-22.

275.14

demagogische Emigration] Siehe Erl. 181 .4.

275.26

Gemeint sind Albert Darasz, Alexandre-Auguste Ledru-Rollin und Arnold Ruge.

275. 3~36

Harro Harring: Historisches Fragment über die Entstehung der Arbeiter-Vereine und ihren Verfall in Communistische Speculationen. London 1852. S.11.

275.37

Knut jungbahn Clement : Das wahre Verhältnis der süderjütschen Nationalität und Sprache zur deutschen und frisischen im Herzogthum Schleswig. Eine historische und ethnographische Beleuchtung des 6ten Hefts der antischleswig-holsteinischen Fragmente . Harnburg 1849.

276.1-3

Harro Harring: Historisches Fragment ... S. 3.

276.~

Ebenda.

276.8--12

Ebenda.

276.12-13

Ebenda: "Dr. Hepp aus Neustadt citirte eine bezeichnende Stelle aus obiger Schrift über den Zustand Deutschlands in seiner Eröffnungsrede des Festes. Diese Stelle wurde durch die Censur des Fest-Comitee's für den Druck gestrichen, nachdem ich von einem deutschen Cornitee zu Neustadt als Nicht-Deutscher (Scandinave) ausgeschlossen worden."

276.13

Das Harnbacher Fest am 27. Mai 1832 war mit etwa 30000 Teilnehmern die größte Massenkundgebung vor der Revolution von 1848/49 in Deutschland. Die meisten Redner erhoben demokratische, zum Teil republikanische Forderungen und riefen zum Zusammenschluß der Opposition gegen die feudale Reaktion auf. Die kleinbürgerlichen Demokraten, die hier zum ersten Mal eine Mas-

911

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

senbasis fanden, verlangten eine deutsche Föderativrepublik, die sich mit den demokratischen Volkskräften Frankreichs, Polens und anderer Länder zu einem demokratischen Staatenbund in Europa zusammenschließen sollte. Die Demokraten proklamierten das revolutionäre Prinzip, gewaltsamer Unterdrückung mit bewaffnetem Widerstand zu begegnen. 276.14-18

Harro Harring: Historisches Fragment . . . S. 4.

276.2(}-23

Ebenda. - Hervorhebung von Engels.

276 . 2~25

Ebenda. S. 5. - Hervorhebung von Engels.

276.2~27

Ebenda. S. 4.

276.29-32

Ebenda. - Engels zitiert mit einigen orthographischen Abweichungen.

277.8-12

Ebenda. S. 5 und 9.

277.1~16

Ebenda. S. 5. - Das Fragezeichen stammt von Engels.

277.15

Frankfurter Kraval] Am 3. April 1833 von einer Gruppe von Konspirateuren, ausschließlich Studenten, unternommener sogenannter Frankfurter Wachensturm, der jedoch scheiterte.

277.17-22

Harro Harring: Historisches Fragment ... S. 6.

277.22

Schwefelbande] Ursprünglich Bezeichnung einer Studentenvereinigung an der Jenaer Universität in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts, die wegen dervon ihren Mitgliedern verursachten Skandale einen üblen Ruf genoß; später wurde der Ausdruck "Schwefelbande" zum allgemeinen Begriff für SpitzbubengesindeL -Siehe auch Karl Marx : Herr Vogt. ln : MEGA® 1/18. S. 58-67.

277.24

Der Einfall wurde 1834 von Mazzini organisiert. Von der Schweiz aus drang unter dem Kommando Ramorinos eine Abteilung, bestehend aus Emigranten unterschiedlicher Nationalität, in Savoyen ein, wurde aber von piemontesischen Truppen geschlagen.

277 .2~26

Harro Harring : Historisches Fragment . .. S. 6.

278.9

Junges Europa war eine internationale Vereinigung oppositioneller kleinbürgerlicher Emigrantenorganisationen, die auf Initiative Mazzinis 1834 in der Schweiz gegründet wurde und bis 1836 bestand. Zum Jungen Europa gehörten u. a. folgende nationale politische Organisationen : Junges Italien, Junges Polen, Junges Deutschland. Die Vereinigung stellte sich das Ziel, in den europäischen Staaten eine republikanische Ordhung zu errichten.

278.11-12

Harro Harring : Historisches Fragment . .. S. 6/7.

912

Erläuterungen 278.12

junges Deutschland war eine revolutionäre kleinbürgerlich-republikanische Geheimorganisation deutscher politischer Emigranten und wandernder proletarischer Handwerksgesellen, 1834 al.s Unterabteilung des jungen Europa in der Schweiz gegründet. Es gelang dem jungen Deutschland, unter den zahlreichen lokalen deutschen Vereinigungen der Schweiz eine gewisse Einheit herbeizuführen. ln diesem Prozeß gewannen die proletarischen Handwerksgesellen immer stärkeren Einfluß. Das junge Deutschland begann seine Bindungen zum jungen Europa zu lösen. Die weitere Entwicklung des jungen Deutschlands, in der sich bereits deutlich Ansätze proletarischen Emanzipationsstrebens abzeichneten, wurde durch die im Mai 1836 einsetzenden polizeilichen Verfolgungen gewaltsam verhindert.

278.26-27

Harro Harring : Historisches Fragment . . . S. 7.

278.28-30

Ebenda. S. 7. - Hervorhebung von Engels.

278.33-35

Ebenda. - Das erwähnte Buch von johannes Müller erschien erst 1832.

278.35-36

Harro Harring : Historisches Fragment .. . S.15.

278.40-279.2

Ebenda. S. 13.

279.5-8

Ebenda. S. 8 und 3.

279.8-11

Ebenda. S. 8.

279.11-12

Im Juni 1844 landeten die Brüder Bandiera, Mitglieder einer geheimen Verschwörerorganisation, an der Spitze einer kleinen Abteilung italienischer Patrioten an der Küste Kalabriens mit dem Ziel, in Italien einen Aufstand gegen die neapolitanischen Bourbonen und die Österreichische Herrschaft zu entfachen. Das Unternehmen wurde verraten, die Beteiligten wurden verhaftet und die Brüder Bandiera erschossen.

279.13-16

Harro Harring: Historisches Fragment ... S. 8.

279.17-20

Ebenda. S. 9.

279.23-25

Ebenda. S. 11 .

279.26-29

Ebenda. S. 12.

279 . ~32

Ebenda. S. 11 .

279.32

Augustenburger Partei] Anhänger der Augustenburgerdynastie, einer Linie des holsteinischen Herzoghauses. Sie bestritt das Recht des dänischen Königs auf Schleswig-Holstein.

913

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

279.37

zwei Sendschreiben] Sendschreiben an die Schleswig-Holsteiner, 29. November 1850; Sendschreiben an die Skandinaven und an die Deutschen, 3. Februar 1851 .

280.2-5

Harro Harring : Historisches Fragment .. . S.15/16.

280.7-12

Ebenda. S. 14.

280.33-34

Diese Äußerungen Karl Tausenaus waren in seinem Schreiben vom 14. November 1851 an G. Seidensticker in Philadelphia enthalten. Marx und Engels zitieren nach dem Artikel von Eduard Wiß " Der Agitationsvere in in London [1.]", erschienen im "Deutschen Correspondenten" , Baltimore, vom 4. Dezember 1851 . Dieser Artikel stand ihnen in einer handschriftlichen Kopie von Adolf Cluß zur Verfügung, die dieser Marx am 27. Mai 1852 übersandt hatte.

280.38

Nach seiner Befreiung aus der Spandauer Festung traf Gottfried Kinkel Anfang Dezember 1850 in London ein.

281 . ~7

Karl Heinzen war seit etwa Mitte Januar 1851 wieder Redakteur der "Deutschen Schnellpost" in New York.

281 .19-22

[Arnold Ruge :] "Ich wittere Leichenduft ... " [Korrespondenz aus :] Paris, 30. januar 1851 . ln : Deutsche Schnellpost. New York. Nr.31, 19. Februar 1851 . S. 1.

281 .22-23

Arnold Ruge : An Karl Heinzen. Brighton, 1. Mai 1851 . ln: Deutsche Schnellpost. New York. Nr.106, 17. Mai 1851 . S. 1.

281.24

Ledru Roll in über die junischlacht. (Voix du Proscrit. Vol. 2. No. 4.) Für die "Schnell post" bearbeitet von A. Ruge. ln : Deutsche Schnellpost. New York. Nr. 142, 28. juni 1851 . S.112.

281.2~34

Etwas abgewandelte Textstelle aus dem Brief von Adolf Cluß an Marxvom 27. Mai 1852(MEGA® 111/5). jenny Marx hatte diesen Brief vermutlich Marx nach Manchester nachgesandt.

281 .34-39

Arnold R[uge] : Gestern schrieb mir . .. [Korrespondenz aus :] London, 18. Nov. ln : Tages-Chronik. Bremen. Nr. 429, 22. November 1850. S. 3.

282.2

Schlacht von Bronzell] Siehe Erl.274.10-11 .

282.2-12

Das Manifest "Aux democrates de toutes les nations" erschien in verschiedenen Zeitungen, u. a. im "Constitutionnel", Paris, 18. November 1850, und als Flugblatt.

282.12-17

Gustave de Molinari : Les emigres rouges de Londres .. . ln : La Patrie. Paris. Nr. 527, 25. November 1850. S. 1. -Siehe auch Marx an Engels, 2. Dezember 1850. ln : MEGA® 111/3. S . 9~100.

914

Erläuterungen 282.15

dii minorum gentium] niederen Götter

282.17-21

l'lndependance Beige. Bruxelles. Nr. 323, 19. November 1850. S. 2: .... . Ies plus obscurs soldats de Ia demagogie . . ." .

282.25-33

Siehe Marx an Engels, 23. Februar 1851. ln : MEGA~ 111/4. S.48.

282.29-30

Ausspruah David Hansemanns am 8. Juni 1847 in einer Sitzung des Ersten Vereinigten Landtages in Berlin. Siehe : Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847. Th. 3. Verhandlungen nach den stenographischen Berichten. Berlin 1847. S. 1507.

282.36-37

"Verbrüderungsfest"] Internationales Bankett anläßlich des dritten Jahrestages der französischen Februarrevolution. Siehe auch MEGA~ 1/10. S.1024.

283.9-10

Programm der Gleichen. Am 3ten Jahrestage der Europäischen Revolution.ln : Republik der Arbeiter. New York. Nr.8, 7.Juni 1851 . S. 62 : "Die Revolution, welche damit angefangen hatdie Aristokratie der Titel und des feudalen Eigenthums zu vernichten, und die in ihrem laufe ebenfalls die Aristokratie des Geldes und der Intelligenz beseitigen muß, wird folglich erst an dem Tag wahrhaft vollendet sein, an welchem die Arbeits-Instrumente Allen gemeinschaftlich gehören, d. h. die Macht des Kapitals nicht mehr existirt, an welchem alle Vortheile oder Auszeichnungen aus dem sogenannten Erbrecht hergeleitet, abgeschafft sind, an welchem endlich alle materiellen Vorrechte, welcher Art sie auch sein mögen, die man den Fähigkeiten zugesteht, aufgehört haben - die Unterdrückung durch die Intelligenz ist ebenso ungerecht und noch verbrecherischer, als die Unterdrückung durch die brutale Gewalt." - Louis Blanc hatte den Aufruf mitunterzeichnet.

283.16

Am 28. Februar 1848 hatten die Pariser Arbeiter von der provisorischen Regierung Maßnahmen zur Organisation der Arbeit sowie die Errichtung eines Arbeitsministeriums gefordert. Als sich die Regierungsmehrheit weigerte, drohten Louis Blanc und der Arbeiter Albert mit dem Austritt aus der Regierung. Die Regierungsmehrheit lenkte aus Angst vor einerneuen Insurrektion ein und stimmte der Bildung der "Commission de gouvernement pour les travailleurs" zu . Die Kommission, die im Palais Luxembourg tagte und nach diesem Tagungsort benannt wurde, hatte die Aufgabe, bis zum Zusammentreten der Nationalversammlung die soziale Frage zu studieren und praktische Vorschläge zu unterbreiten. Am 16. Mai 1848 wurde die Kommission wieder aufgelöst.

283.28-29

Toste envoye par le citoyen L.-A. Blanqui a Ia commission pres les retugies de Londres, pour le banquet anniversaire du 24 tevrier. ln : La Patrie. Paris. Nr. 58, 27. Februar 1851. - Siehe auch Karl Marx,

915

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

Friedrich Engels : Vorbemerkung zum Toast von Blanqui und Übersetzung des Toastes. ln: MEGA® 1/10. S.498-500. 283.32-34

Louis Blanc: To the Editor of the Tim es. ln : The Tim es. London. Nr. 20748, 5. März 1851. S. 6 : "The toast in questionwas not even presented to the stewards of the 'Banquet des Egaux' ."

283.34-36

[Declaration de Ia commission du Banquet des Egaux.] Londres, le 1er mars 1851. ln : La Patrie. Paris. Nr. 66, 7. März 1851. S.1 .

283.38-41

Gustave Antoine : A M. le redacteur du journal Ia Patrie. Paris, 6 mars 1851 . ln : La Patrie. Paris. Nr. 66, 7.März 1851. S. 1.

283.41-284.3

Ernmanual Barthelemy : Au redacteur en chef du journal Ia Patrie. Londres, 8 mars 1851. ln: La Patrie. Paris. Nr. 71, 12. März 1851 . S. 1.

284.4-11

jules Vidil : Monsieur le redacteur .. . [Erklärung anläßlich des Blanqui-Toastes.] ln : La Patrie. Paris. Nr. 69, 10. März 1851 . S. 1.

284.15-29

La Patrie. Paris. Nr. 71, 12. März 1851. S.1: "Nous nous sommes demande souvent; - et Ia question est difficile a resoudre, - qui l'emportait chez les demagogues de Ia vantardise ou de Ia stupidite. Une quatrh~me lettre de Londres augmente encore notre perplexite a cet egard. lls sont Ia nous ne savons combien de pauvres diables, tourmentes a tel point de Ia rage d'ecrire et de voir leurs noms cites dans les journaux reactionnaires, qu'ils ne reculent pas meme devant Ia perspective d'une confusion et d'une depreciation sans bornes. Peu leur importe Ia risee ou l'indignation publique; le Journal des Debats, /'Assemblee nationale ou Ia Patrie inseront leur prose; pour obtenir ce bonheur, rien ne coute a Ia democratie cosmopolite . .. Nous accueillons donc, au nom de Ia commiseration litteraire, Ia lettre suivante du citoyen Barthelemy ... C'est une nouvelle et, nous l'esperons bien, une derniere preuve a l'appui de ce trop celebre toast - Blanqui, qu'ils ont tous nie d'abord, et pour l'affirmation duquel ils se prennent maintenant aux cheveux." - Siehe auch Marx an Engels, 17.März 1851 . ln : MEGA® 111/4. S. 74/75.

285.1-2

Ruge schrieb darüber in einer Korrespondenz vom 6. März 1851 aus London : "Die Deutschen in London werden immer zahlreicher. Sie feierten gestern im Cranbourne-Hotel ein großes Fest, wo sich viele alte Freunde wiedersahen; und wo am Ende die Oestreicher mit der Idee hervortraten, den 13. März, den Jahrestag der Wiener Revolution zu feiern und alle Freunde des freien Continents in London von den andern Nationen dazu einzuladen." (Bremer Tages-Chronik. Nr. 519, 11 . März 1851 . S. 3.) - Siehe auch Arnold Ruge : An Karl Heinzen. Brighton, 1. Mai 1851.1n: Deutsche Schnell post. New York. Nr. 106, 17. Mai 1851 . S.1.

916

Erläuterungen

285.8

Arnold Ruge : Rede, gesprochen am 13. März in Freemasons Tavern zu London. ln : Bremer Tages-Chronik. Nr. 557, 26. April1851 . S. 3/4.

285.8-13

Kurze Berichte überdas Bankett am 13. März 1851 erschienen in der "Kölnischen Zeitung" , Nr. 67 vom 19. März 1851 , und in der "Allgemeinen Zeitung", Augsburg, Nr. 79 vom 20. März 1851.- Siehe auch Marx an Engels, 17. März 1851. ln : MEGA® 111/4. S. 74/75.

285 . 1~16

Eine Rede Kinkels. ln: Bremer Tages-Chronik. Nr. 531,25. März 1851 . S. 3/4.

285 . 2~286.36

Dieser Aufruf wurde mehrmals publiziert. (Bremer Tages-Chronik. Nr. 534, 28. März 1851 . S. 3; New-Yorker Staats-Zeitung. Nr.15, 12. April1851 . S. 4; Neue Preußische Zeitung. Berlin. Nr. 86, 12. April 1851. S. 2.)- Der Text in der "Bremer Tages-Chronik" weicht von dem in den beiden anderen Zeitungen geringfügig ab. Inhaltliche Varianten zu den Texten in der "New-Yorker Staats-Zeitung" und in der " Neuen Preußischen Zeitung" werden im einzelnen ausgewiesen. Die Hervorhebungen und Einfügungen in Klammern stammen von Marx und Engels. - Zum Aufruf siehe auch Wilhelm Pieper und Marx an Engels, 22. März 1851. ln : MEGA® 111/4. S. 79-a2.

285.29

aufgefordert] Im Aufruf : ersucht

285.33

Nichts an Comites und Manifesten] Im Aufruf : Nichts

285.37

unheilige Allianz) Im Aufruf : unheilige Verschwörung

285.39

Tyrannen) Im Aufruf: Tyrannei

286.1

es, es) Im Aufruf: sein Inneres- steht nach Italien- es

286.2

zweiten Dezember) Gemeint ist der Staatsstreich Louis Bonapartes am 2. Dezember 1851 .

286.9-10

Nationalversammlung) Siehe Erl.21 .11-12.

286.12-14

Christian Müller) Siehe Er1.255.7-13.

286.16

jeder) Im Aufruf : jeder deutsche

286.21

Euch) Im Aufruf: den unterdrückten Völkern

286.31

Demokraten) Im Aufruf : Demokraten Deutschlands

287.4-5

ln einem Brief an Bischof Arnold i vom 1. Oktober 1844 trat johannes Ronge, selbst katholischer Geistlicher, gegen den Kult der katholischen Kirche mit der Ausstellung des sogenannten heiligen Rockes in Trier 1844 auf (Extra-Beilage zum Frankfurter Journal. Nr. 300, 30. Oktober 1844). Ronge wurde daraufhin seines Amtes enthoben. Er wurde als der Begründer einer neuen Lehre, des Deutschkatholizismus, gefeiert und fand viele Anhänger. 917

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

287.17-19

Johannes Ronge, seit 1850 in London, hielt am 16. März 1851 eine öffentliche Predigt. Zur gleichen Zeit predigte Pater Gavazzi, ein Anhänger Giuseppe Mazzinis, in London gegen die römisch-katholische Kirche. Siehe Gustav St[ruve): Johannes Ronge in London. ln : Bremer Tages-Chronik. Nr. 529, 22. März 1851. S. 3.

287.26-34

Die Angaben über Ludwig Hauk entnahmen Marx und Engels einer ihnen zugeleiteten schriftlichen Information, in der auch biographische Daten über Ernst Haug mitgeteilt wurden (IISG, MarxEngels-Nachlaß, Sign. 0 13/Q 28, Bl.4). Es ist zu vermuten, daß sie diese Mitteilungen von Jänos Bangya selbst oder durch seine Vermittlung erhielten.

287.32-33

Die Waffenstreckung Görgeys zu Vilagos erfolgte am 13. August 1849.

287.34-35

Über die Hinrichtung Ludwig Hauks informierte eine knappe Notiz in der "Allgemeinen Zeitung", Augsburg, Nr. 70 vom 11. März 1850, S. 1109. Nach Meldung der Zeitung wurde er am 31 . Januar 1850 zum Tode verurteilt und wenige Wochen später in Arad hingerichtet.

287.36-288.5

Siehe Erl. 287.26-34.

287.39

Rom fiel am 2. Juli 1849.

288.13

Doctor Gottfried Kinkel's Vortraege .. . ln: Der Kosmos. London. Nr.1, 17. Mai 1851. S. 4; Nr.2, 14. Juni 1851. S. 12. - Siehe auch Erl . 250.31-251 .24.

288.13-14

Willich's Brief. ln: Der Kosmos. London. Nr. 1, 17.Mai 1851 . S.3.

288.15

Arnold Ruge: Die Englische Gastfreundschaft. ln : Der Kosmos. London. Nr. 1, 17. Mai 1851 . S. 4.

288.22-24

Ebenda.: ",Nicht Radowitz, der Feind der Freiheit, der Jesuit, ist nach Windsor Castle eingeladen worden ; es waren Mazzini, Ledru Rollin, der Bürger Willich, Kinkel und Sie selbst."'- Hervorhebung von Marx.

288.31-35

[Amand] G[oegg): Der teutsche Emigrationsclub in London. Für die "Schnell post". ln : Deutsche Schnell post. New York. Nr. 182, 15.August 1851 . S. 2.- Siehe auch Arnold Ruge : An Karl Heinzen. Brighton, 1. Mai 1851. A. a. 0 .

288.39

Am 14. Juni 1851 hatte Struve das Wiedererscheinen des "Deutschen Zuschauers" in der "New-Yorker Staats-Zeitung", Nr. 25 vom 21.Juni 1851, S.3, angekündigt.

288.39-289.7

Die Mitteilung über das Ende des "Deutschen Zuschauers" entnahmen Marx und Engels dem Brief von Adolf Cluß an Wilhelm Wolff vom 4. April 1852.

918

Erläuterungen

289.1(}..-12

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

289.13-14

Arnold Ruge : An Karl Heinzen. Brighton, 20.Juni 1851. ln : Deutsche Schnellpost. New York. Nr. 148, 7. Juli 1851 . S. 1.

289.1~16

Wir lassen diesen Artikel . . . (Redaktionelle Fußnote zur Korrespondenz aus :] London, 28. März (1851]. ln : Deutsche Schnell post. New York. Nr. 75. 11 . April 1851 . S. 1 : "Wir erklären uns daher für den Ausschuß und geben das Beispiel der Disziplin dadurch, daß wir ihm auf alle Weise dienen werden ." - Siehe auch Marx an Engels, 3. Mai 1851 . ln : MEGA® 111/4. S. 104/105.

289.18-19

(Amand] G[oegg] : Der teutsche Emigrationsclub in London .. . A. a. 0.- Siehe auch Arnold Ruge: An Karl Heinzen. Brighton, 1. Mai 1851 . A.a . O.

289.3~39

Siehe Erl. 87.24-26.

289.3~290. 7

Siehe Erl. 88.2--S.

290.11-16

Siehe

290.16-20

(Erklärung der Redaktion der "Deutschen Schnellpost".] ln : Deutsche Schnellpost New York. Nr. 140, 26. Juni 1851 . S. 2.

290.2(}..-22

(Karl Heinzen :] Unterstützung der teutschen Revolutionsbestrebungen. ln: Deutsche Schnellpost. New York. Nr. 156, 16. Juli 1851 . S. 112.

290.3(}..-33

Bei dieser Gelegenheit . .. [Redaktionelle Fußnote zu: Amand Goegg: Der teutsche Emigrationsclub in London.] ln : Deutsche Schnellpost New York. Nr.183, 16.August 1851 . S. 2.

290.33-291.6

Eduard Wiß: Erklärung. ln: Deutsche Schnellpost New York. Nr. 190, 25.August 1851 . S.2. - Hervorhebungen von Marx und Engels.

291 .17-18

Siehe Erl.89.41-90.1.

291 .25

Industrieausstellung] Siehe Erl. 167.27-28.

292.6

Tages Last und Arbeit] Siehe Die Bibel. Das Neue Testament. Matthäus-Evangelium 20, 12: " ... die wir des Tages Last und die Hitze getragen haben".

292 . 3~293.11

Johann Wolfgang von Goethe: Anmerkungen über Personen und Gegenstände, deren in dem Dialog "Rameaus Neffe" erwähnt wird.

292.38

Talentchen] Bei Goethe: Talent

293.11-35

Die Ausführungen über Eduard Meyen beruhen auf dem Brief Ernst Dronkes an Engels vom 14. Juni 1852 (MEGA® 111/5). Dronke antwortete damit auf einen nicht überlieferten Brief mit entsprechen-

Erl.88.3~9.2 .

919

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

den Anfragen von Marx oder Engels aus Manchester Anfang Juni

1852. 293.17

Gemeint ist die "Mannheimer Abendzeitung" . 1844 erschienen darin regelmäßig Korrespondenzen aus Berlin, die von Meyen stammen könnten.

293.21

der Verleger] Christian Bünsow.

293.25-28

Die deutsche Ausgabe der "lllustrated London News" ist nicht überliefert. Anlaß der Herausgabe war die Weltausstellung 1851 . Die erste Nummer der Wochenzeitung erschien am 3. Mai 1851 . Mitarbeiter waren u. a. Julius Faucherund Eduard Meyen. Redigiert wurde sie von Prokorni.

293.32-33

Eduard Meyen : Die deutsche Emigration in London. London, den

30. August 1851 : "Wer genöthigt ist, immer nur negirend und zersetzend zu verfahren, wird sich auch nicht die Ruhe gönnen, den Werth eines Standpunktes zu erproben, und ist daher auch nicht dazu geschaffen, eine Organisation zu betreiben."

293.40--41

Voltaire : Preface de l'editeur. ln : L'enfant prodigue.

294.7-9

Heinrich Bernhard Oppenheim war 1848 Redakteur der "Reform" und vom 18. M.ai bis 7. Juni 1849 der "Karlsruher Zeitung", des offiziellen Regierungsorgans der Badischen Provisorischen Regierung.

294.10

Der Dritte im Bunde] Siehe Erl. 256.34.

294.1~11

Als Hugenotten bezeichnete man seit Mitte des 16. Jahrhunderts die Protestanten in Frankreich. Nach Aufhebung des Ediktes von Nantes am 22. Oktober 1685 wanderten viele Hugenotten aus Frankreich aus. An etwa 240 Orten Deutschlands entstanden sogenannte französische Kolonien, u. a. in Altona und Berlin. Diese erlangten eine gewisse kulturelle Bedeutung, da die Flüchtlinge zahlreiche Gewerbe (u. a. Weberei, Uhrmacherei, Metallverarbeitung) mit nach Deutschland brachten.

294.13

Fähnrich Pistot] Gestalt eines Prahlers und Feiglings bei William Shakespeare.

294.13

Freihandelsparteil 1848 von Julius Faucher, Heinrich Beta, Eduard Wiß, J. Prince-Smith u. a. in Berlin gegründeter Deutscher Freihandelsverein.

294.18--20

Siehe Friedrich Engels : Über die Losung der Abschaffung des Staates und die deutschen "Freunde der Anarchie" . ln : MEGA® 1/10. S. 33~335.

294.21-23

Siehe Neue Preußische Zeitung vom 20. und 21 . Juli 1850.

g2o

Erläuterungen

294.23-25

Siehe Marx an Engels, 14. August 1851.1n : MEGA® 111/4. S. 181-183.

294.34-37

[Amand Goegg] : Rückblick auf die Badische Revolution . .. S. 90/91.

294.39

Feldzügen der französischen Revolution] ln den Jahren 1792 bis 1801 zur Verteidigung der Errungenschaften der f~~nzösischen bürgerlichen Revolution von 1789 unternommen.

295.1-2

Der Bruder von Franz Sigel, Albert, war 1848, vor Ausbruch der Revolution, wegen seiner kritischen Haltung zur Badischen Regierung zu einer gewissen Popularität gelangt.

295.4

Siehe [Amand Goegg]: Rückblick auf die Badische Revolution . .. S.69-73.

295.5--6

Eine Beschreibung dieses Rückzugs gibt Engels in seiner Schrift .,Die Reichsverfassungskampagne" (MEGA® 1/10. S.112-116).- Siehe auch [Amand Goegg]: Rückblick auf die Badische Revolution ... S. 90-97.

295.10-11

Der französische General Jean-Victor Moreau befehligte in den Jahren 1796/1797 und 1800die französische Rhein- und Moselarmee. 1796leitete er den Rückzug von der lsar zum Rhein und brachte den Österreichern am 2. Oktober eine Niederlage bei.

295.16-26

Einer brieflichen Anregung Ernst Dronkes vom 14. Juni 1852 folgend, zitieren Marx und Engels mit geringfügigen Abweichungen aus Dronkes Schreiben an die Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom 3.Juli 1850 (MEGA® 11113. S. 578).

295.27-31

[Amand Goegg] : Rückblick auf die Badische Revolution . .. S. 44.

295.36

Konstanzer Concil] 1414-1418 in Konstanz abgehaltenes 16. ökumenisches Konzil, das u. a. die Verurteilung von Jan Hus beschloß.

296.12-14

Diese Äußerung ist dem Brief von Adolf Cluß an Marx vom 13. Mai 1852 entnommen (MEGA® 111/5).

296.17-20

[Amand Goegg] : Rückblick auf die Badische Revolution .. . S. 94.

296.21

Die Zeitung konnte nicht eingesehen werden.

296.27-35

Vermutlich nach einer Information von Adolf Cluß an Wilhelm Wolff vom 4. April 1852 zitiert.

297.33

Das altgriechische Epos .,Batrachomyomachia" (Froschmäusekrieg), in dem sich Frösche und Mäuse bekriegen, ist die Parodie eines unbekannten Verfassers auf Homers .,!Iias".

298.1-2

Zu diesen Verhafteten zählten auch mehrere Mitglieder des Bundes der Kommunisten. -Siehe auch Marx an Engels, 28. Mai 1851 . ln : MEGA® 111/4. S.128/129. 921

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

298.41-299.1

Siehe Ernst Dronke an Engels, 14. Juni 1852. ln : MEGA® 111/5.

299.1-2

Zu August Willichs Teilnahme am badisch-pfälzischen Aufstand siehe Friedrich Engels : Die deutsche Reichsverfassungskampagne. ln : MEGA® 1/10. S. 79/80 und 91-116.

299.29-30

Wilhelm von Willisen : Theorie des großen Krieges, angewendet auf den russisch-polnischen Feldzug von 1831. Th. 1.2. Berl in 1840.

299.35-39

Siehe auch Karl Marx : Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein. ln: MEGA® 1/12. S. 513.

300.31

ln Besanc;on bildete August Willich 1848 aus politischen Emigranten, vorwiegend Arbeitern, eine kasernierte Kolonne . Diese kämpfte 1849 in der Reichsverfassungskampagne als Kompanie im Freikorps unter Willichs Leitung.

301 .32-36

Anspielung auf die sogenannte Affaire Willich-Brüningk (siehe Engels an Joseph Weydemeyer, 11 . Juni 1852; Marx an Engels, 3. Juli 1852; Marx an Adolf Cluß, 5. und 8. 0ktober 1852; Jenny Marx an Adolf Cluß, 15. Oktober 1852, und Marx an A. von Brüningk (Entwurf), 18. 0ktober 1852. ln: MEGA® 111/5 und 111/6).

302.14-24

Siehe Erl.88.23-24.

302.20

seinem Retter] Carl Schurz.

302.20

seinem Biographen] Adolph Strodtmann.

302.2Q-21

einigen preußischen Lieutenants] Alexander Schimmelpfennig und Gustav Adolf Techow.

302.26-34

Das Wochenblatt der .,New-Yorker Deutschen Zeitung" konnte nicht eingesehen werden.

303.6-8

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

303.13-14

Gottfried Kinkel : Antwort an den Centralverein des Südens. 20. August 1851 . ln : New-Yorker Staats-Zeitung. Nr. 37, 13. September 1851. S. 4.

303.3Q-39

[Amand] G[oegg] : Der teutsche Emigrationsclub in London. ln : Deutsche Schnellpost. New York. Nr.182, 15.August 1851. S. 2. Eine Einladung von Arnold Ruge zu diesem Treffen erhielt auch Ferdinand Freiligrath, der auf Anraten von Marx jedoch absagte (Manfred Häckel : Freiligraths Briefwechsel mit Marx und Engels. Berlin 1968. T. 1. S. 20. T. 2. S. 28129).- Siehe auch Marx an Engels, 13. Juli 1851 . ln : MEGA® 111/4. S.146-149.

303.4o-41

[Amand] G[oegg] : Der teutsche Emigrationsclub in London. ln : Deutsche Schnellpost. New York. Nr. 183, 16. August 1851. S. 2.

922

Erläuterungen

304.2-3

Cicero schrieb über die Haruspices - aus den Eingeweiden der Opfertiere weissagende Priester- in seinem Buch "De divinatione". Diese Einschätzung beruht auf dem Artikel von Eduard Wiß "Die deutsche Nationalanleihe und ihre Gegner" im "Deutschen Correspondenten", Baltimore, vom 20. November 1851. Marx und Engels benutzten eine handschriftliche Kopie dieses Artikels, die Adolf Cluß am 27. Mai 1852 Marx übersandt hatte (MEGA@ 111/5).

304.9--11

(Amand] G(oegg] : Der teutsche Emigrationsclub in London. ln : Deutsche Schnell post. New York. Nr. 183, 16. August 1851 . S. 2.

304.12-26

Ebenda.

304.26--30

Dieses Schreiben von Eduard Meyen konnte nicht ermittelt werden.

304.30-31

Siehe Erl. 86.1-4.

304.34

Ende August/Anfang September 1851 reiste Gottfried Kinkel in die USA, um dort bei den deutschen Emigranten Geld für eine in Kürze erwartete Revolution zu sammeln. Eduard Meyen begründete diese Abreise, die heimlich vorbereitet worden war, in dem Zirkular " Die deutsche Emigration in London. London, den 30. August 1851".

304.37-305.33 (Amand Goegg :] Der teutsche Emigrationsclub in London. ln: Deutsche Schnellpost. New York. Nr.188, 22. August 1851 . S. 1. 305.34-307.39 Die Ausführungen über die Sitzungen vom 8. und 22. August 1851 beruhen offensichtlich auf den Informationen, die Marx von Jakob Schabelitz und Johann Ulmer erhalten hatte. Siehe Marx' Briefe an Engels vom 14. und 25. August 1851 . ln : MEGA@ 11114. S. 181-183 und S. 187-193. 306.16--23

Karl Tausenau : The German Agitation Union of London. ln : The Leader. London. Nr. 73, 16. August 1851 . - Die Gründungsdokumente des Agitationsvereins wurden auch in der "Deutschen Schnellpost" , New York, Nr.195 vom 30. August 1851, S. 2, veräffe ntl icht.

307.11

Bei seiner Ermordung soll Cäsar "Auch du, mein Brutus!" ausgerufen haben.

307.27-28

Gemeint ist das Gemälde "Die Hunnenschlacht" von Wilhelm von Kaulbach, das 1834-1837 entstand. Es stellt eine Schlacht zwischen den Geistern der auf den Katalaunischen Feldern im Jahre 451 gefallenen Krieger dar.

307.40-308.16 Die Quelle konnte nicht ermittelt werden. 308.23

Vermutlich benutzt : Gottfried Kinkel an Jakob Huzel, 6. Februar 1852 (IMLIZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 5568). - Huzel, Garant der Kinkeisehen Anleihe, ein Freund von Adolf Cluß, wurde zu einem 923

Karl Marx/Friedrich Engels · Die großen Männer des Exils

Kritiker der Revolutionsanleihe. Er stellte Kinkeis Brief Cluß zur Verfügung, der ihn an Marx weiterleitete. 308.24--26

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

308.27-31

Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

308.33--309.2

Siehe Erl. 280.33--34.

309.3--7

Obschon diese Berichte . . . [Redaktionelle Fußnote zu: Der teutsche Emigrationsclub in London.) ln : Deutsche Schnellpost. New York. Nr.188, 22.August 1851. - ln dieser Fußnote ist ein Teil der Äußerungen Karl Heinzens enthalten. Die anderen Zeitungen konnten nicht eingesehen werden.

309.12-29

[Eduard Wiß :) Die deutsche Nationalanleihe und ihre Gegner. ln : Der Deutsche Correspondent. Baltimore. 20. November 1851 . Marx und Engels benutzten eine handschriftliche Kopie von Adolf Cluß, die dieser seinem Brief an Marx vom 27. Mai 1852 beigefügt hatte.

309.~35

(Eduard Wiß :) Der Agitationsverein in London. (1.) ln : Der Deutsche Correspondent. Baltimore. 4. Dezember 1851. - Siehe Erl. 280.33 bis 34.

309.36-310.26 (Eduard Wiß :] Der Agitationsverein in London. [II.) ln : Der Deutsche Correspondent. Baltimore. 5. Dezember 1851 . - Siehe Erl. 280.33 bis 34. 310.26-28

[Eduard Wiß :) Der Agitationsverein in London. [l.]ln : Der Deutsche Correspondent. Baltimore. 4. Dezember 1851. - Siehe Erl. 280.33 bis 34.

310.33--34

Dem Verwaltungsausschuß der sogenannten deutschen Revolutionsanleihe gehörten im Herbst 1851 neben Gottfried Kinkel August Willich und Oskar von Reichenbach an ; Sekretärwar Eduard Meyen.

310.35-311.14 Der Brief von Marx an Engels vom 25. 0ktober 1851 beweist, daß Marx die Informationen über die Reise von Carl Schurz in London erhalten hatte (MEGA® 111/4. S. 242). - Die angegebenen Zeitungen konnten nicht eingesehen werden. 311.16-21

g24

Siehe Erl. 304.34.

Karl Marx General Klapka Um den 10. Mai 1852 (S. 312-314)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Am 6. Mai 1852 schrieb Marx an Engels, daß sich György Klapka im Auftrag von Lajos Kossuth und Giuseppe Mazzini nach Malta begeben hatte, um von da und von Sizilien aus einen italienisch-ungarischen Aufstand gegen die nationale Unterdrückung durch Österreich zu organisieren. ln der damaligen politischen Situation in Europa hielt Marx diesen Plan zu Recht für absolut chancenlos und abenteuerlich. Da er in seinem Brief an Engels das .,Politische Programm" Klapkas noch nicht erwähnte, kann angenommen werden, daß er es erst kurz danach erhielt, vermutlich von Bertalan Szemere, Gustav Zerffi oder einem anderen ungarischen Emigranten aus diesem Kreise. Marx unterhielt zu dieser Zeit gute Beziehungen zu Szemere (siehe S. 804, 113~1138) . Die Übersetzung des Dokuments (Marx hatte es vermutlich nicht in deutscher Sprache erhalten) sowie die Vor- und Nachbemerkung von Marx waren zur Veröffentlichung in der NYT bestimmt. ln einem Brief an Adolf Cluß schrieb Marx um den 10. Mai 1852: .,Du erhältst inliegend eine Prinzipienerklärung des General Klapka, woraus Du sehen wirst, daß auch er gegen Kossuth zu rebelliren beginnt. Der Schluß des Aktenstücks heißt nichts, als daß Klapka in dem beabsichtigten Mazzinischen Putsch mitagiren wird . Ich habe Dir überden Plan der Herren Mazzini, Kossuth etc., einen Putsch zu machen, wenn ich nicht irre, schon geschrieben. Nichts kann den Großmächten, speziell Bonaparte, gelegner kommen, nichts uns mehr schaden .. .. Um auf das Aktenstück von Klapka zurückzukommen. Ich ersuche Euch, es einstweilen geheimzuhalten. Es ist mir konfidentiell mitgetheilt, aber mit der Erlaubniß, es drucken zu lassen. Ich werde es der New Yk Tribune schicken, und früher möchte ich nicht, daß es in Zirkulation käme ... " (Nach : Cluß an joseph Weydemeyer, 31 . Mai 1852. ln: MEGA® 11115.) Da Marx erst im August 1852 begann, selbst an der NYT mitzuarbeiten (siehe S. 579) und eine solche Korrespondenz in dieser Zeitung nicht erschienen ist, kann bezweifelt werden, ob eine englische Übersetzung des vorliegenden Textes hergestellt und nach New York geschickt worden ist. Noch im Oktober 1852 fragte Cluß bei Wilhelm Wolff an : .,Eine Prinzipienerklärung Klapka's habe ich noch in Händen ; ich glaubte, Marx wolle sie der Tribune zur Veröffentlichung schicken, ich habe sie aber in der Tribune nicht bemerkt, noch sonst etwas über sie gehört." (Ciuß an Wilhelm Wolff, 17. Oktober 1852.) Erst als sich im Herbst 1852 bei Mazzini und Kossuth auch die Tendenz abzeichnete, für ihre Aktionen die Unterstützung von Louis Bonaparte zu suchen, schickte Marx Enthüllungen darüber an die NYT (siehe .,Movements of Mazzini and Kossuth. League with Louis Napoleon.- Palmerston" und .,Kossuth, Mazzini and Louis Napoleon", S. 522-524 und 428). 925

Karl Marx · General Klapka

ln einer englischen Übersetzung ließ Marx das ,.Politische Programm" Klapkas in London schon im Mai 1852 veröffentlichen, da es Kossuth bei dessen Rückkehr aus den USA überreicht werden sollte und die Aufklärung der Chartisten über die kleinbürgerliche Beschränktheit Kossuths zu den ständigen Linien von Marx' ideologischer Arbeit unter den Anhängern von Ernest jones gehörte. Die Veröffentlichung im ,. People' s Paper" (London. Nr. 2, 15. Mai 1852. S. 2. Sp. 1) beschränkte sich auf den Text des Programms (S. 312/313), hatte aber folgende kurze Vorbemerkung : .. The following political programme of General Klapka, destined to be handed over to Governor Kossuth on his return from America, has reached us from an entirely authentic and private source, and has notyetappeared in any portion ofthe press." Erstveröffentlichung (in russischer Sprache) in: K. MapKc 1-1 . 3Hrenbc : C04HHeHHII. 1113AaHHe sTopoe. T. 44. MocKsa 1977. S. 178/179. ln der Sprache des Originals wird das Dokument im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Zeuge nbesch re ibung H11

Originalhandschrift : IMLIZPA Moskau, Sign. f . 1, op . 1, d. 598. - Beschreibstoff: Ein Blatt sehr gut erhaltenes dunkelblaugraues Papier. Format : 193 mal 251 mm . Wasserzeichen : NISSEN & PARKER. Früher zweimal gefaltet. Schreiber: jenny Marx, mit jetzt dunkelbrauner Tinte, beide Seiten vollständig beschrieben. Auf S. 1 oben links von fremder Hand mit Bleistift : SM98a, auf S. 2 : SM98b.

Der Edierte Text folgt H11• VARIANTENVERZEICHNIS 312.1

Politisches Programm des > General Klapka.

312.3

Anwesenh[eit] >Ankunft

313.1

wählen > erwählen KORREKTURENVERZEICHNIS

312.6 313.31

926

Programm.] H11 Programm". General."] H11 General.

Karl Marx Fragment des deutschsprachigen Manuskripts für die Artikel "The Elections- Tories and Whigs" und "The Chartists" Zwischen 25. Juli und 2. August 1852 (S. 315-317)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Dieses Fragment mit den Seitenzahlen "13" und "14" bildete ursprünglich den Schlußabschnitt eines umfangreichen Manuskripts, das Marx als erste eigene Korrespondenz für die NYT vorgesehen hatte (siehe S. 579) und aus dem Engels während der Übersetzung ins Englische die beiden selbständigen Artikel "The Elections - Tories and Whigs" (S. 318-322) und "The Chartists" (S. 323--332) machte. Die vorliegenden Passagen sind dem Artikel "The Chartists" (S. 327.10-332.40) zuzuordnen. Die hier nicht enthaltenen Auszüge aus den Reden von Charles Wood (siehe S. 329.15-23) und Ernest jones (siehe S. 329.26--332.37) lagen in London bereits in englischer Sprache vor und wurden deshalb Engels vermutlich nicht zugesandt. Das Fragment wird im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H 11

Originalhandschrift : IMLIZPA Moskau, Sign. f . 1, op. 1, d. 637.- Seschreibstoff: Ein Bogen leicht vergilbten, aber sehr festen und gut erhaltenen Papiers einer Spezialanfertigung; jede Seite nach oben bogenförmig abgerundet. Das Papier ist ohne Wasserzeichen. Bogengröße : 258 mm breit, eine Seite also 129 mm, die geringste Höhe beträgt177 mm, oben im Bogen203mm . Auf S. 1 istder Rand mit 2 dünnen goldenen Linien versehen, die aufS. 2 und 3 fehlen. AufS. 4 bilden diese Linien in der oberen Hälfte zwei gleichförmige Kästen sowie die Umrandung der bogenförmigen Abrundung . Schreiber: Jenny Marx in deutscher Schrift. Die Tinte erscheint jetzt bräunlich. Die Seiten 1 und 4 tragen alte Archivstempel des IML Moskau.

Der Edierte Text folgt Hl1 . KORREKTURENVERZEICHNIS 315.20 316.19

der] H11 des Beresford] H11 Berresford ERLÄUTERUNGEN

Siehe beim Artikel "The Chartists" (S. 942-946).

927

Karl Marx The Elections - Tories and Whigs Zwischen 25. Juli und 2. August 1852 (S. 318-322)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Mit diesem Artikel begann Marx' eigene Mitarbeit an der NYT (zu den Ursachen der Verzögerung seit Herbst 1851 siehe S. 578/579). Bei der Suche nach einem geeigneten Thema bot sich besonders die Analyse der englischen Unterhauswahlen vom Juli 1852 an. Damit ergab sich für Marx über die bloße Fakten- und Resultatsvermittlung hinaus die Möglichkeit, von vornherein klare Positionen zu grundsätzlichen Fragen des politischen Lebens in Großbritannien zu beziehen und die Grundsätze zu formulieren, auf denen seine künftigen aktuellpolitischen Korrespondenzen für die NYT beruhen sollten. Davon ließ sich Marx leiten, als er Ende Juli 1852 mit dem ersten Artikel begann. Da allerdings die Wahlresultate noch nicht vollständig vorlagen, erschien es günstiger, zunächst alle an den Wahlen beteiligten gesellschaftlichen Kräfte und Parteien zu charakterisieren und einander gegenüberzustellen. Über den Verlauf der Wahlen, deren Ergebnisse und die ersten sich abzeichnenden Konsequenzen berichtete er anschließend (siehe s. 323-343). Aufgrund der genutzten Materialien, vor allem der ausführlichen Zitate im "People's Paper" vom 24.Juli 1852 (siehe Erl.329.15-23, 329.26--331.21 und 331 .24-332.37), begann Marx vermutlich nicht vor dem 25. Juli 1852 mit der Arbeit, die spätestens am 2. August fertig vorlag. An diesem Tag ging das von Jenny Marx geschriebene Manuskript (ein überliefertes Fragment davon siehe S. 315--317) an Engels (Marx an Engels, 2. August 1852. ln: MEGA® 111/5), der umgehend mit der Übersetzung begann. Engels teilte das umfangreiche Manuskript, so daß Marx den ersten Teil schon am 5. August zurückerhielt (siehe Marx an Engels, 5. August 1852; Engels an Marx, 6.August 1852. ln: MEGA® 111/5). Unter dem Titel "The Elections- Tories and Whigs" ging der Artikel am folgenden Tag nach Liverpool, von wo am 7. August 1852 der Postdampfer "Canada" nach Amerika auslief. Über die Stationen Halifax (16. August) und Boston (18. August 1852) gelangte die Post spätestens am 20. August 1852 nach New York. Einen Tag später stand Marx' erste eigene Korrespondenz in der Zeitung. (Zum Weg des zweiten Teils von Marx' ursprünglichem Manuskript siehe S. 938.) Dieser Artikel sowie die folgenden, die von Marx über die Unterhauswahlen von 1852 in der NYT erschienen (siehe S. 323-332, 333-338 und 33~343), wurden im Herbst 1852 im Chartistenorgan "The People's Paper" (siehe S. 597) nachgedruckt. Der Plan rlazu entstand Ende September 1852. Zu dieser Zeit befand sich das von Ernest ]ones herausgegebene Blatt wieder in einer kritischen Lage (siehe S. 593/594) und Marx versuchte, die Bemühungen um den Fortbestand der Zeitung erneut zu unterstützen. Dafür boten sich neben anderen Hilfeleistungen (siehe

928

Entstehung und Überlieferung

S. 59~) gerade die Wahlartikel an, von denen Marx um den 20. September die ersten gedruckt aus New York erhalten hatte (siehe Marx an Engels, 23. September 1852. ln : MEGA® 111/6). Darüber hinaus paßte die Thematik der Marxschen Arbeiten genau in das von jones umrissene Spektrum zu behandelnder Fragen, mitderen Hilfe die von den linken Chartisten angestrebte Formierung einer selbständigen politischen Arbeiterorganisation vorangebracht werden sollte. Insbesondere ging es angesichts des wachsenden bürgerlichen Einflusses in Arbeiterkreisen darum, Klarheit über die Stellung der politischen Parteien in der Gesellschaft herzustellen und die daraus resultierende praktische Politik der herrschenden Kräfte zu entglorifizieren. Diese Erwartung klang auch in jones' Vorbemerkungen zu dem vorliegenden ersten der Marxschen Wahlartikel an, mit denen er die gesamte Serie einleitete und zugleich motivierte: "We point our readers' attention to the following valuable papers by Dr. Marx, which have appeared in the ,New York Daily Tribune: a paper which enjoys the largest circulation of any in the United States, and certainly is the ablest journal in the union. Dr. Marx's view of parties in England is the more valuable, as emanating from one beyond the vortex of party interest, and whose antecedents vouch for his Democracy, and his discriminating judgment." (The People's Paper. London. Nr. 22, 2. Oktober 1852. S. 2) Tatsächlich erregte schon der erste Artikel große Aufmerksamkeit in England (siehe Marx an Adolf Cluß, 8. 0ktober 1852. ln : MEGA® 111/6). Insgesamt förderte die Veröffentlichung der Wahlartikel von Marx im "People's Paper" jones' Ringen, das Profil und Ansehen seiner Zeitung zu stärken. "The People's Paper" druckte Marx' Arbeiten nicht mit den "Tribune"-Überschriften, sondern als Fortsetzungsserie unter dem gemeinsamen Titel "The General Election in Great Britain", wobei jeder Teil den Hinweis auf Marx' Autorschaft enthielt und zusätzlich als Nachdruck aus der NYDT gekennzeichnet war. Außerdem weisen die "People's Paper"-Fassungen verschiedene Textänderungen auf; von der Interpunktion über veränderte Hervorhebungen und Absatzbildungen bis zu einzelnen Wortauswechslungen. Da dies mit Marx' Kenntnis geschah bzw. von ihm keine Einwände bekannt sind, werden alle Abweichungen, die nicht Orthographie und Interpunktion betreffen, im Variantenverzeichnis dargeboten. Zeugenbeschreibung X1

Handschriftliche Druckvorlage für ( - Erster Teil des von Engels übersetzten deutschsprachigen Manuskripts.

)1

The Elections - Tories and Whigs. Correspondence of The N. V. Tribune. [Unterzeichnet :] Karl Marx. ln: New-York Daily Tribune. Nr. 3540, 21 . August 1852. S.6, Sp. 1/2. Rubrik: England.- Erstdruck.

)2

The General Election in Great Britain. By Dr. Charles Marx. (From the "New York Daily Tribune.") ln : The People's Paper. London. Nr. 22, 2. Oktober 1852. S. 2, Sp. 4/5. Mit Vorwort der Redaktion. - Nachdruck.

Der Edierte Text folgt )1 . -Zur Edition siehe S. 582. 929

Karl Marx · The Elections-Tories and Whigs

VARIANTENVERZEICHNIS

318.5

This result] )2 These results

318.5-6

Ietter.

318.9

Manchester School]

f

" Manchester School"

318.11

Tories. lt] )2 Tories.

S

lt

318.12

real]

318.14

were ] )2 arose

318.16

in a] )2 by a

318.19

of admiring] )2 to admire

318.21-22

subject. The]

318.22 3HT.6

shout] )2 chant

318.26

best] )2 same

318.27

/arge landed property]

319.1

substantial class interest] )2 substantial dass interest

319.1

real base ] f real base

319.4

Tory] )2 "Tory"

319.5, 6, 7

Protectionist] )2 "Protectionist"

319.5

one; Tory] )2 one. "Tory"

319.6

distress ; Tory] )2 distress. "Tory"

319.8, 9, 10 322.14

Bourgeois] )2 bourgeois

319.10

purse? They] )2 purse? S They

319.12, 13

Rent of land]

319.12

progressive]

319.15

recognized ] )2 constituted

319.17, 18

under]

319.17

under commerce]

319.18

under manufacturing]

319.19

since] ) ever since

930

S What] f Ietter. What

f

official

f

2

f

f

f

subject.

f

S The

!arge landed proprietary

"Rent of land" progressist

to

f

to commerce

f

to manufacturing

Variantenverzeichnis

319.20

three? The ] )2 three? I The

319.28

exist. And ] J2 exist. I And

319.29

Counter-Revolution]

319.31

are]

319.36

have either] J2 either have

319.40

of the usurer] J2 the usurer

320.2

safeguard] J2 guard

320.3

revolution] J2 revolutions

320.4

Whigs] J2 Whigs

320.10

Iove it] J2 have done

320. 1~11

representatives of certain popularprinciples?] J2 ,,representatives of certain popular principles?"

320.14

"liberal, moral and enlightened principles"] J2 liberal, moral and enlightened principles,

320.14

constitutes]

320.16

that the Whigs have existed, they have been,] J2 the Whigs existed, they were,

320.21

that he represented] J2 to represent

320.22

Sundays] J2 Sunday

320.24

fact] J2 facts

320.24-25

they once believed, and now what they] J2 they were once believed to be, and now

320.27, 28

property]

320.28-29

party. I What] J2 party. What

320.29-30

aristocratic representatives of the Bourgeoisie,] presentatives of the bourgeoisie

320.31 321 .10, 15, 31 322.12

Bourgeoisie] J2 bourgeoisie

320.35-36

unavoidable and undelayable] J2 unavoidable and undelayable

320.37

herewith] J2 therewith

320.41

revenues] J2 realms

f

f

counter-revolution

were

f

f

constitute

proprietary

f

aristocratic re-

931

Karl Marx · The Elections-Tories and Whigs

321.3

property. Ever] J2 property. _f Ever

321.3

"glorious revolution"] J2 glorious revolution

321.5

the public] J2 public

321 .6

English] J2 British

321.13

as little carried] J2 have as little carried out

321.13

they carried] J2 they have carried out

321 .17

stepped ] f step

321 .18

took] J2 take

321 .18

Government] J2 movement

321.18

secured]

321 .19

victory.] J2 reforms of 1831.

321 .19

In 1831 they] J2 They

321 .20

necessary] J2 unavoidable

321.20-21

the middle dass entirely dissatisfied;] middle-class;

321 .22

so]

321 .28

government] J2 governmental

321.31

this]

322.2, 13

Whigs]

322.4

Bourgeois] J2 bourgeoisie

322.5

progressists] J2 progressionists

322.7

politics. The] J2 politics. _f The

322.8

have a] J2 has a

322.8

They have] J2 It has

322.10

Russellites. And] J2 Russellites. _f And

322.12

"money-monger."] J2 "money-mongers."

322.13

aristocrats and]

322.14

exploits ] J2 plunders

322.20

for a souvenir to form,] J2 to let a souvenir form,

322.21

that the] J2 the

932

f

J2 secure

f

entirely dissatisfied the

as

f

the

f

Whig

f

aristocrat and

Variantenverzeichnis · Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen 322.22

they are ] J2 to be

322.25

this] J2 the

322.26

hirnself. And ] J2 hirnself; and

322.30-33

power. _f Remain the Free-traders and bis of my next. Karl Marx. ] [Tobe continued.]

J2 power.

KORREKTURENVERZEICHNIS 319.14 320.12 321.4 321 .7 322.4 322.18

in 1846] J1 of 1846 Mr. Cooke] J1 Mr. Coke French revolution] J2 Revolution maintenance] J1 maintainance finality-men] J2 finality (Liberal Conservatives)] J1 Oiberals and conservatives) ERLÄUTERUNGEN Am 1. Juli 1852 wurde das Parlament von Königin Victoria aufgelöst. Die Wahlen für das neue Unterhaus begannen wenige Tage später und zogen sich über den gesamten Juli hin. Das vollständige Wahlergebnis lag erst Anfang August 1852 vor. Darüber berichtete Marx ausführlich in den beiden Artikeln " Corruption at Elections" (S. 333-338) und "Result of the Elections" (S. 33~343) .

318.8

Peelites] Anhänger Sir Robert Peels (gemäßigte Tories), die seine Politik der ökonomischen Zugeständnisse an die Handels- und lndustriebourgeoisie unter Beibehaltung der politischen Herrschaft der Land- und Finanzaristokratie unterstützten. 1846 führte Peel im Interesse der Industriebourgeoisie die Aufhebung der Korngesetze (siehe Erl. 318.22) durch, was bei den protektionistischen Tories große Unzufriedenheit hervorrief und sowohl die Spaltung der Tory-Partei wie auch die Isolierung der Peeliten zur Folge hatte. ln den fünfziger Jahren bildeten sie im Parlament eine kleine Fraktion ohne feste programmatische Grundlage. Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre gingen sie dann in der Liberalen Partei auf.

318.9

Manchester School] Richtung in der bürgerlichen politischen Ökonomie, die besonders von englischen Ideologen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts vertreten wurde und die Interessen der Industriebourgeoisie gegen die Grundaristokratie sowie Handels- und Finanzbourgeoisie verteidigte. Im Mittelpunkt der sich seit Adam Smith unaufhaltsam ausbreitenden Forderungen standen die Freiheit des Handels und die Nichteinmischung des Staates in Wirtschaftsbelange. Das Zentrum der Free Traders war von 1820 bis in

933

Karl Marx · The Elections-Tori es and Whigs

die fünfziger Jahre Manchester, von wo die Bewegung durch die beiden Textilfabrikanten Richard Cobden und John Bright (1838 die Gründer der Anti-Cornlaw-League - siehe Erl. 318.22) angeführt wurde. ln den vierzigerund fünfzigerJahrenbildeten die Anhänger des Freihandels eine besondere politische Gruppierung, den späteren linken Flügel der Liberalen Partei. 318.9-10

Parliamentary and Financial Reformers] Repräsentanten einer politischen Strömung innerhalb der Manchesterschule, die sich in der bis 1855 existierenden National Parliamentary and Financial Reform Association zusammengeschlossen hatten und bürgerlichradikale Forderungen durchzusetzen suchten. Ausdruck ihrer Bestrebungen war die sogenannte" Little Charter" (siehe Erl. 332.3-4), auf deren Grundlage Joseph Hume, der Führer der bürgerlichen Radikalen, zwischen 1849 und 1851 wiederholt eine neue Reformbill im Parlament einzubringen suchte.

318.20

Jaudatores temporis acti] Lobredner vergangener Zeiten. Nach : Quintus Horatius Flaccus: Ars poetica, Vers 173.

318.21

High Church] Richtung in der anglikanischen Kirche, die ihre Anhänger hauptsächlich unter den Aristokraten hatte. Sie wahrte traditionelle Riten und betonte den Zusammenhang mit dem Katholizismus. Die zweite Richtung in der anglikanischen Kirche, die Low Church, wurde vorwiegend durch Kreise der Bourgeoisie und niederen Geistlichkeit repräsentiert und legte ihr Hauptaugenmerk auf die Verbreitung der bürgerlich-christlichen Moral sowie die philanthropische Betätigung.

318.22

repeal of the Corn Laws] Am 26. Juni 1846 beschloß das englische Parlament "An Act to amend the laws relating to the importation of corn" und "An Act to alter certain duties of customs". Damit fielen alle Beschränkungen für den Getreideimport, die, anknüpfend an ähnliche Gesetze aus dem 19. Jahrhundert, 1815 im Interesse des Großgrundbesitzes eingeführt worden waren. Die Abschaffung der Kornzölle brachte der industriellen Bourgeoisie einen wichtigen Sieg. Von Beginn an war sie gegen die sogenannten Korngesetze eingenommen, aber erst nach der Reformbill von 1832 (siehe Erl. 321.13) begannen sich die Anhänger des Freihandels allmählich durchzusetzen. 1838 entstand die Anti-Cornlaw-League, auf deren Basis der Kampf organisiert in Angriff genommen wurde. Der Erfolg der Bewegung brachte der britischen Bourgeoisie vor allem materielle Vorteile. Auf dem Weltmarkt kamen die Vorzüge der modernen englischen Industrie nun weitaus stärker zur Geltung. Siehe auch Karl Marx : Discours sur Ia question du libre echange (MEGA Finanzaristokratie; Grundeigentümer Aristokratie in Großbritannien 193 199 200 205 321 322 324 327 359 478 - Klassencharakter 319 - Besitzverhältnisse und ökonomische Interessen 318--320 350 495 -als Repräsentant historisch überlebter gesellschaftlicher Verhältnisse 319 320 350 353 -und Bourgeoisie 319--322 324 327 336 351 353 448 -> Finanzaristokratie; Grundeigentümer Armee - stehendes Heer (Teil der Staatsmaschinerie) 23-25 33 47 109 120 178 183 324 - als Machtinstrument der Reaktion 25 33 42 45-49 52 53 60 71 105 - revolutionäre 30 31 45 59 81 - irreguläre (Partisanen- und Freiwilligenarmee) 45 54 78 80 81 246 299--301 - und Adel 7 20 47 48 Armee, britische 190 324 332 334 445 - in einem möglichen Konflikt mit Frankreich 193-198 Armee, französische 81 114 183 185 195 -in der Revolution 1848--1851 47 48103105

Sachregister 109 110 112 113 116-120 125--127 129 130 137-139144151-153158171174177181 -und Bonapartismus 96 113 116-118 136 143 144 147 153 154 163 165 170 171 173 175 179 185 186 188 206 209 211-213 -oppositionelle Strömungen 120 126 129 137 - in einem möglichen Konflikt mit Groß· britannien 193-198 -und Bauernschaft 181 185 Armee, Österreichische 25 46 56 67 - in der Revolution 1848/49 ~ 49 50 52-56 64 71 Armee, preußische 24 47 85 193 299 - in der Revolution 1848/49 33 35 42 45--48 60-62 71 73 75 80 84 85 - oppositionelle Strömungen 20 24 47 85 Armee, russische 43 44 70 Armee, ungarische (in der Revolution 1848/ 49) 52 54-58 74 76 Armeen in Deutschland 7 8 20 41 - in der Revolution 1848/49 45--49 58 73 75--77 80 81 84 Armengesetzgebung (in Großbritannien) 344 bis 346 461 -> Workhouses Aufklärung 134 257 Aufstand, bewaffneter 74 75 78--82128 205 - als Kunst 76 77 -als Form des Klassenkampfes 47 76 105 210 -Taktik des b. A. 56 57 62 76 77 - und Barrikadenkampf 33 47 48 54 55 59 62 103 - Volksaufstand 47 48 52 66 75 103 - und Arbeiterklasse 78--80 103 125 - und Revolution 78 -> Bewaffnung der Arbeiterklasse; Volks· bewaffnung Ausbeutung -feudale 7 11 23-26 28 35 41 43 44 51 60 78 183 -kapitalistische 28 136 183 330 437 495 543 -> Hypotheken; Wucher, Wucherer Australien 345 346 348 Auswanderung (soziale Erscheinung im Kapitalismus) 344-346 463 -> Emigration, politische

Baden 13 21 73 228 241 549 Badische Aufstände - 1848 48 58 254 255 -1849 (zur Reichsverfassungskampagne) 68 74 75 77 80 81 83 84 245 246 251 254-256 265 267 270 295 296 31 0 487 545 - konstituierende Versammlung 255 305 - provisorische Regierung 75 79 80 86 253 255 265 267 296 Bank von England 346 348 349 Bank von Frankreich 167 173 187 Basis und Überbau 121 122 ->Bewußtsein, gesellschaftliches; Ideologie; Interessen; Lebensbedingungen, mate· rielle; Politik; Produktionsweise, kapita· listische; Staat Bauernschaft 10 21 22 -in feudaler Abhängigkeit 11 23 24 26 28 41 43 44 60 78 - Befreiung von feudalen Lasten 11 27 31 35 51 182 -ihre revolutionären Potenzen 11 21 78 180 211 - in der bürgerlich-demokratischen Revolu· tion 11 31 32 35 60 78104105180-183 211 -im Kapitalismus 315 319 327 -und Arbeiterklasse 78 104 105 183 185 211 -und Bourgeoisie 11 17 19 20 35 60 104105 181-183 186 -und Kleinbürgertum 35 78 84 85 -und Parzelleneigentum 180-185 -in Deutschland 7 9-11 17 19-21 23 73 78 84 -in Frankreich 104 113 120 134179-187 210 bis 213 -in Österreich 26-28 35 -in Preußen 15 17 19 35 60 -> Farmer; Hypotheken; Klasseninteressen; Landarbeiter, Tagelöhner; Pächter Baumwollindustrie 167 168 347 351 Bayern 13 22 68 75 84 Bedürfnisse 7 34 324 459-461 499 - gesellschaftliche 3 96 97 448 - nationale 4 468 Bevölkerung 27 29 31 40 65 315 327 -überschüssige (im Kapitalismus) 106 132 184 Bewaffnung der Arbeiterklasse 30 53 54 75 78 103 206

1213

Sachregister Bewußtsein, gesellschaftliches 3 4 96 97 104 106 121-123 Bildung und Erziehung 104 121 124 - unter feudal-absolutistischen Bedingungen 13 14 26 27 -im bürgerlichen Staat 134 135 175 461 Blanquismus 104 176 507 508 Blanqui-Toast 283 284 537 Böhmen {Tschechen) 40 42-45 52 64 65 --> Arbeiterbewegung, tschechische Börse (in Frankreich) 113 133 153 164 187 Bonapartismus {Imperialismus) 107 118 142 143 159 163 165 169 170 177-179 181-185 500 504 - spezifische Herrschaftsform der Bourgeoisie 136 175 183 186 - Manövrieren zwischen den Klassen 182 bis 189 210-214 -und Arbeiterklasse 113 206 209 212 213 -und Bauernschaft 113 179-187 211-213 -und Bourgeoisie 113 164 166 175 177 186 187 206 209 212 213 421 -und Lumpenproletariat 136 141-143 175 184-187 -und allgemeines Wahlrecht 103 170-173 185 186 205 498 -und Armee 96 113 11~118 136 143 144 147 153 154 163 165 170 171 173 179 185 186 188 206 209 211-213 -und Bürokratie 179 184 185 213 - Konsequenzen für den proletarischen Kampf 178 185 210 212 497-499 --> Gesellschaft des 10. Dezember; Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 Bourbonen 114121158159161 179 Bourgeoisie 9 23 30 32 159 160 319 - und Entwicklung der Produktivkräfte 9 27 97 106 193 194 323 324 351 - Kampf gegen feudale Reaktion und feudale Vorrechte 3 7 19-21 23 24 27 32 36 182 413 437 - Rolle in den revolutionären Bewegungen bis Mitte des 19.Jh. 23 36 84 - Kompromißbereitschaft mit der politischen Reaktion 32-34 36 39 46 48 51 52 60 71 72 108 132 133 135 136 154 165 166 169 186 324 327 544 -und politische Macht; als herrschende Klasse 8 10 13 14 16 24 30 84 104-107 113

1214

117 122 123 128 130 132 133 135 136 139 151 153 155 158-160 165 166 172 174 176 179 186 202 206 212 323 324 327 437 504 545 -und absolute Monarchie 12 20 23 33 34 128 159-161 324 - Stellung zur parlamentarischen Republik 123 128 132-136 155 159 165 166 169 -und allgemeines Wahlrecht 139 140 148 174 336 - Spaltung in Fraktionen und der Kampf zwischen ihnen 107 113 114 118 121 122 158-162 176 342 355 356 - Finanzbourgeoisie 24 29 49 73 437 -industrielle 9 10 14 23 105 107 114 121160 164 165 172 193 194 199-202 320 323 334 437 448 495 -liberale 9 13 18 34 36 39 42 61 72 73 84 89 134 436 -und Arbeiterklasse (Gegensatz) 10 19 20 23 30 32 52 53 108 113 124 130135193194 315 327 460 461 -und Bauernschaft 11 17 19 20 35 60 104 105 181-183 186 -und Kleinbürgertum 9 21 72 108 113 117 124 125 130 174 177 - ihre Theoretiker und Ideologen 97 163 166 175 176 341 360 459 463 498 506 --> Demokratie, bürgerliche; Diktatur der Bourgeoisie; Klasseninteressen; Klassenkampf; Liberalismus; Middle class; Revolution, bürgerliche, bürgerlich-demokratische; Staat, bürgerlicher Bourgeoisie in Deutschland 7-9 12 15 19 21 36 84 413 421 544 545 - Führung der liberalen Oppositionsbewegung (ab 1840) 8 10 12-15 19-21 237 - im Vergleich mit britischer und französischer Bourgeoisie 7-9 - und die Lösung der nationalen Frage 21 23 69 --> Gothaer Bourgeoisie in Frankreich 46104105108109 113-115 117 122 124 128 130 132-136 138 139 142 147 148 150-160 163-169 172-179 181 206 211 324 413 544 -vor 1848 97107108114121 176178179 182-184 518 -ihre wirtschaftliche Stärke 7-9 167 168

Sachregister Bourgeoisie in Frankreich - ihr Interesse an einem reaktionären Regime 132 133 135 136 157 164--166 169 -und Bonapartismus 113 164 166 175 177 186 187 206 209 212 213 421 -+ Legitimisten; Ordnungspartei; Orleanisten; Republikaner, bürgerliche in Frankreich Bourgeoisie in Großbritannien 7-10 168 193 194 197 199-202 316 320-324 327 328 334 336 351 359 471 476 478 - objektive historische Aufgabe 324 327 336 -Widerspruch zwischen sozialer und politischer Macht 324 478 495 - Freihändler als Partei der Industriebourgeoisie 318 323 324 341 352 443 448 478 479 - und Aristokratie 31 ~322 324 327 336 351 353 448 -+ Freihandel, Freihändlertum; Liberale Partei; Manchester School; National Parliamentary and Financial Reform Association Bourgeoisie in Italien 46 522 Bourgeoisie in Österreich 24-31 36 Bourgeoisie in Preußen 8 16-21 24 32 33 35 36 - Führung der Oppositionsbewegung der deutschen Bourgeoisie 8 21 23 Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft 78 183 185 211 Bürgerkrieg 23 45 98 197 - als Form des Klassenkampfes zwischen Proletariat und Bourgeoisie 47 105 315 327 372 Bürokratie 8 17 20 -als Stütze des Absolutismus 15 22-25 33 36 39 48185 -als Stütze der Reaktion 15 39 46 49 60 121 178 342 430 434 440 -als Verbündete der Bourgeoisie im antifeudalen Kampf 20 24 27 36 - und Entstehung der militärisch-bürokratischen Staatsmaschinerie 33 132 178 179 183 184 322 -und Bonapartismus 179 184 185 213 -+ Staatsbeamte Bund der Gerechten 383 386 414 Bund der Kommunisten 371 413 437 - theoretische und politische Grundsätze

23 35 42 372 375 413 414 436-438 536 537 543-545 - taktische Prinzipien und Kampfformen 34 35 75-78 372 375 413 414 437 438 537 543-545 - Statuten, Organisationsgrundsätze 369 372 375 413--415 436-438 536 537 543 - programmatische Schriften, Dokumente, Materialien 91 369 372 375 384 414 420 421 437 527 536 537 543 -vor der Revolution 1848/49 19 375 413 - in der Revolution 1848/49 34 35 42 57 75 77 82 83 241 413 - nach der Revolution 1848/49 203 204 369 bis 372 375-378 384-386 394 395 413 414 bis 417 426 427 42~1 544 545 - Kampf gegen die Fraktion Willich-Schapper, Spaltung des Bundes 217 300 301 371 372 375 384 385 414 430 434 437 537 544 - und kleinbürgerliche Demokratie 34 35 76 77 82 83 215 372 375 413 414 428 437 544 - und kleinbürgerlich-demokratische Emigration in London 90-92 304 372 378 384 428 - Entlarvung von Polizeispitzeln 394-396 408 409 438 -Verhaftung von Bundesmitgliedern 1851 91 95 203 369 438 483 488 -+ Kölner Kommunistenprozeß; "Manifest der Kommunistischen Partei"; "Neue Rheinische Zeitung" Byzanz 58 69 Ceylon 332 Chartistenbewegung - People's Charter, ihr bürgerlich-demokratischer Charakter 200 315 327 35~361 - als politisch aktivster Teil der britischen Arbeiterklasse 315 327 360 361 478 -vor 1848 332 - Demonstration und Niederlage vom 10. April 1848 46 194 -nach 1848, Versuche einer revolutionären Reorganisation 315 327 361 496 -Konvent vQn 1851, sein revolutionäres Programm 466 - Chartistenexekutive 361 475 - Spaltung in Fraktionen, Kampf zwischen

1215

Sachregister revolutionären und reformerischen Kräften 360 496 -und allgemeines Wahlrecht 315 327 476 -Beteiligung an Wahlen, Unterhauswahlen im Juli 1852 200 315-318 327-332 336 337 496 - revolutionäre Chartistenorgane 205 334 351 353 425 - und britische Bourgeoisie 360 496 Chiliasmus 102 135 China 24 445 Christentum 14 236 376 464 ---> Chiliasmus; Katholizismus; Pietismus; Protestantismus Code Napoleon 180183 204 Code penal151 370 375 531 Dänisch-Deutscher Krieg {1848-1850) 39 45 48198 Demokratie, bürgerliche - politische Bewegung 69 70 72 106 278 324 351 359 360 505 506 521 522 -politische Ordnung 110 111 158 186 358 359 --->Freiheit Demokratie, kleinbürgerliche (politische Bewegung) 215 388 413 436 506 - Charakter, Ziele 9 23 34 35 59 70 72 73 79 82 85 102 123 124 126 127 139 162 236 240 297 372 375 414 428 437 501 -und der revolutionäre Kampf der Arbeiterklasse 9 34 35 78 79 85 118 123-126 137 139 413 437 543-545 -und Bourgeoisie 9 21 117 118 130 174 -in Deutschland 21 23 34 35 59 63 66 69 70 72-74 77 79 80 82-85 221 241 248 251-253 259 261 262 265-270 278 294-296 303-305 372 375 413 -in Frankreich 85 96 102 103 108 109 111 113 117 118 120 123-127 130 131 137-139 158 162 174 211 501 502 506--508 517 518 ---> Montagne ---> Abenteurertum; Agitationsverein; Emigrationsclub; Zentralausschuß der Europäischen Demokratie; Zentralbüro für die Angelegenheiten der deutschen Emigration; Zentralkomitee der Europäischen Sozialdemokratie

1216

Demokratische Gesellschaft, polnische {1832) 523 Despotismus 21 105 126 279 476 - als Herrschaftsform der ausbeutenden Minderheit 23 28 31 39 53 65 70 178 186 544 ---> Bonapartismus; Militärdespotismus Deutscher Arbeiterverein in London Oanuar 1852) 395 Deutscher Bund 12 21 37 72 -Bundestag 12 13 20 37 38 58 69 73 254 276 277 Deutschland - im Mittelalter 40 41 321 -zwischen 1815 und 1848 7-24 237 -revolutionäre Ereignisse 1830 13 20 277 - Industrie, Handel 7 8 10 22 38 -Landwirtschaft 7 8 10 11 -soziales und politisches System 7 8 12 14 20 21 23 46 66 69 413 543 -Klassen, soziale Stände 7-11 14 2(}-24 242 2~248 257 259 266 292 413 -liberale Opposition (ab 1840), bürgerlicher Liberalismus 8 10 12-15 18-21 28 36 69 72 84 85 237 261 413 415 444 - relative Schwäche der revolutionären Kräfte 8 11 12 36 38 - Demokraten, demokratische Bewegung 21 23 241 248 251-253 259 261 262 266 278 303-305 372 375 413 - nationale Frage 12 22 23 34-36 38 39 47 58 68 - Rechtswesen, Gesetzgebung 7 16 18 22 33 34 -Bildung, Erziehung, Wissenschaft 14 20 37 41 236 237 - Studentenbewegungen 256 275 277 - Religion, Kirche 22 41 236 - religiöse Opposition 22 254 261 273 287 -Presse, Zeitungswesen 1619 86 95 237 246 372 -Verbreitung sozialistischer und kommunistischer Ideen 19 22 23 278 279 - Rolle Preußens und Österreichs, Kampf um die Vorherrschaft in D. 12 13 20 21 23 36 45 66 68 73 274 282 - und Polen 4(}-42 44 65 -und Rußland 12 21 41 42 65

Sachregister Deutschland - und slawische Völker Südosteuropas 40 bis 44 52 64 65 - und Ungarn 45 57 65 ---> Adel; Arbeiterbewegung in Deutschland; Arbeiterklasse in Deutschland; Armeen in Deutschland: Bauernschaft - in Deutschland; Bourgeoisie in Deutschland; Demokratie, kleinbürgerliche ; Deutscher Bund; Emigration, politische; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation; junges Deutschland; Kleinbürgertum; Kleinstaaten, deutsche; Literatur; Philosophie, deutsche bürgerliche; Preußen; Revolution 1848149 in Deutschland Dichtung, Dichtkunst, Dichter 13 28 216 226 257 260 266 297 301 311 Diktatur der Bourgeoisie 105117123139159 173 174 176 212 Diktatur des Proletariats 78 194 212 315 327 372 437 498 527 Diktatur, konterrevolutionäre 108 174-176 179 190 205 497 498 Dissenters 319 Doktrinarismus 37 69 105 135 150 Eigentum 9 18 32 54 106 121 135 136 143 176 186 187 421 440 448 495 520 521 - Privateigentum 35 148 512 527 - Parzelleneigentum 180--185 ---> Grundeigentum; Kapital Eisenbahnen 17 18 27 70 13413617g 187188 Eklektizismus (in der Philosophie) 134 Emigration, politische 3 95 96 252 275 277 278 281 282 291 292 297 298 436 -vor 1848 260 261 269 270 275-279 383 -deutsche in Belgien 269 310 311 383 -deutsche in Frankreich 260 261 278 310 311 378 384 - deutsche in Großbritannien nach der Revolution 1848/49 86-92 95 96 215-217 250--253 256 265-268 271-273 27!}-.-285 287-294 298 302-311 372 377 378 384 407 485 486 -deutsche in der Schweiz 254 256 261 267 270 278 281 296 31 0 311 -deutsche in den USA 87-90 96 215 216 261 267 268 270 271 281 288--291 296 297 304 307-311 414 428 442 480 485

Emigration, politische -französische 87 102 125 127 128 137 156 169 253 273 277 282-284 298 309 486 - italienische 86 273 275 277 309 428 449 486 522-524 - polnische 253 277 523 - russische 80 523 -ungarische 253 311-314 428 449 473-477 485 487 522-524 55~555 - und Arbeiterklasse 90 91 291 298 - und Bourgeoisie 89 90 253 291 298 ---> Abenteurertum; Agitationsverein; Zentralbüro für die Angelegenheiten der deutschen Emigration; Zentralausschuß der Europäischen Demokratie; Zentralkomitee der Europäischen Sozialdemokratie Emigrationsclub 304 305 307-311 486 Engels, Friedrich (biographische Angaben) - Mitarbeit an den "Deutsch-Französischen Jahrbüchern" 260 -Verteidigung der in Köln angeklagten Mitglieder des Bundes der Kommunisten 425 England ---> Großbri tannien Epoche -geschichtliche g9 102 113 117 134 152 164 176 517 519 -revolutionäre 10 97 101 413 Europa 68 78 97 477 - historische Entwicklung der Nationen in E. 40 41 43 64 65 -vor 1848 13 25 27 - in der Revolution 1848/49 47 70 105 209 - Lage nach der Niederlage der Revolution 1848/49 3 203 413 436 - Revolutionsaussichten 57 178 19~195 ---> Revolutionen 1848/49 in Europa Fabrikinspektoren (in Großbritannien) 347 Familie (in der bürgerlichen Gesellschaft) 26 32 106 135 136 143 180 186 421 440 520 521 Farmer 315 319 327 335 350 444 446 447 463 471 Feudalismus 9 16 84135 185 322 447 543 -feudale Abhängigkeitsformen 7 8 11 23 bis 26 28 35 41 43 44 51 60 78 183 -Verfall und Beseitigung 7 8 11 27 31 97 178 182 323

1217

Sachregister Feudalismus - Restauration,

Restaurationsbestrebungen

Frankreich, Zweite Republik (1846-1852) -Wirtschaft, Handel 110 134 139 154 156

15 17 23 31 32 35 36 39 48 51 182 413 -> Adel; Ausbeutung; Grundeigentum; Mit-

telalter; Privilegien Finanzaristokratie - Funktion in der bürgerlichen Gesellschaft

164 -in Frankreich 103 105 107 114 121 128 133

164 176 210 211 517 - in Großbritannien 199 205 321 476 Flüchtlinge -> Emigration, politische Fortschritt, gesellschaftlicher 319 320 463 - und Revolution 3 30 78 97 98 101 210 327

519 Fourierismus 19 Frankreich - soziales und politisches System 3 7 50 97

107 108110112121132134176-180182 -Klassen, Klassenbeziehungen 107 121 122 -Ökonomie 96 97 107 180 182 184 493 - Außenpolitik 97 107 -vor 1789 15 119 153 178 181 187 - Konsulat und erstes Kaiserreich (1799 bis 1814) 7 96 97 129 173 176-185 190 193 195 210 211 - Restaurationsperiode (1815-1830) 97 114 118 121122 134 159 160 176 178 179 194 - Julimonarchie (1830-1848) 103 104 107108 113-115 118 121 122 129 134 159 160 176 178 179 214 493 -Verfassung von 1830 108 110 -> Bourbonen; Legitimisten; Nationalismus,

französischer; Orleanisten; Revolution, (178~1794); Revolution, französische französische (1830); Revolution 1~1851 in Frankreich Frankreich, Zweite Republik (1846-1852) 29

38 103-106 108 113 114 117-119 129 130 159 173-176 206 211 421 -Verfassung von 1848 102 106-117 125 126 128130139140144147151158159161-163 165 169 172 173 497 507 - Klassen, Klassenbeziehungen, Klassenkämpfe 105 107 108 111 113 114 118 123 1~1~1301341361~1501~1~164

165 173 174 180 181 210 211 413

1218

157 165 167-169 183 187 189 209 499 - Finanzen, Steuerwesen, Budgets 96 132 bis 134136 164 167 183 184 187 493 - Rechtswesen, Gesetzgebung 102 105 109 bis 112 115 116120125130133134136 bis

139 147 148 150 166 175 177 186 206 421 504 507 - Quästorenbill, Quästoren 117 149 171 172 - Unterrichtsgesetz 116 134 - Weinsteuergesetz 134 -Bildung, Erziehung, Wissenschaft 104 109 114 134 175 179 181 -Religion, Kirche 109 114 498 504 507 -Presse 102 105 109 114122125126129 bis 1~1341~1401441~1561~166100

174 175 498 -Diktatur Cavaignacs 108 113 114 123 173

211 507 -Ministerium Odilon Barrot 115-117 119

130-133 137 140 169 174 -Ministerium d'Hautpoul 133 136 140 144

147 149 151 157 - Perfektionierung und Ausweitung des alten Staatsapparats 108 132 133 178 179 -10. Dezember 1848 (Wahl Louis Bonapartes zum Präsidenten) 98 113173179181 211 -Wahlen vom 10. März 1850 137-139 141 -Wahlen vom 20./21. Dezember 1851 185

186 205 212 -Außenpolitik 107 110 113 115 118 125 131 - Kolonialkrieg in Algerien 102 120 129 144

190 -Römische Expedition 113115-117 125 126

128 129 131 185 287 -und Großbritannien 167 168 190 194 199

205 524 und Italien 523 und Österreich 523 und Preußen 96 und Rußland 96 und die Schweiz 96 -> Arbeiterbewegung in Frankreich; Arbeiterklasse in Frankreich; Aristokratie in Frankreich; Armee, französische; Bank von Frankreich; Bauernschaft - in Frankreich; Börse; Bonapartismus; Bourgeoisie in Frankreich; Demokratie, kleinbürger-

Sachregister liehe; Emigration, politische; Kleinbürgertum; Literatur; Revolution 1848-1851 in Frankreich; Staatsstreich vom 2. Dezember 1851; Wahlrecht, allgemeines (in Frankreich)

Freeholder, Freehold land societies (in Großbritannien) 200 315 327 352 479 Freie Gemeinden (in Deutschland) 22 Freihandel, Freihändlertum 294 323 324 447 448 - in Frankreich 134 -in Großbritannien 57 318 321 323 329 339 bis 342 344-346 350 354 443--445 447 448 454 462 478 -> Anti-Cornlaw-League; Manchester School; Schutzzoll Freiheit - Forderung nach bürgerlich-demokratischen Rechten und Freiheiten 14 16-18 21 28 30 33 109 134 206 413 -in der bürgerlichen Gesellschaft 109 110 134-136 498 -Pressefreiheit 14 16-18 21 28 30 33 109 134 206 413 - Religions- und Gewissensfreiheit 109 110 - Versammlungs- und Koalitionsrecht 33 47 109 130 206 213 413 436 498 - Ausnutzung politischer Freiheiten durch die Arbeiterklasse 34-35 202 315-317 327 bis 329 336 337 360 361 413 436 Gegensatz zwischen Lohnarbeit und Kapital 124 330 437 448 460 477 527 Gegensatz zwischen Stadt und Land 40 43 113 121 183 184 319 339 Geheimgesellschaften 126 156 177 372 375 522 527 543 - als vorübergehende Organisationsform des revolutionären Proletariats 413 414 436 bis 438 543 544 -> Konspiration, Verschwörungen Geistlichkeit 22 26 29 41 121 129 236 - in der bürgerlichen Gesellschaft 105 134 175 181 183-185 213 324 333 341 498 Geld - als Repräsentant von Macht und Reichtum 179 329 351 - Papiergeldemission 17

Geschichtsauffassung, materialistische 3 4 96 97 517 518 543 545 Gesellschah 101 106 180 185193 323 459 460 519 Gesellschaft, bürgerliche 97 98 101 112 122 124 129 135 182 183 210 323 336 346 375 504 505 520 543 545 -und bürgerlicher Staat 101105106112113 132 133 175 178-180 183 185 319 Gesellschah des 10. Dezember 106 113 141 bis 143 147-149 151 155-157 170 173 175 179 185-188 211 Gesellschahsform (state of society) 447 459 Gesellschahsformation 97 __. Feudalismus; Kapitalismus; Sozialismus/ Kommunismus Gesetzgebung, bürgerliche 1618 30109-112 177 203 204 206 324 370 371 417-422 429 bis 435 440 441 540 543 -> Code Napoleon; Code penal Gewalt, bewaffnete (im bürgerlichen Staat) 112 113 118 129 130 144 152 153 165 171 178 183 334 353 __. Armee; Polizei Gewalt, legislative und exekutive 68 74 76 77 110 111 128 132 133 149-153 157-159 164-166 169-171 173 174 177-180 183 184 186 205 206 211 324 335 336 495 Gold, Goldproduktion 70 344-346 348 349 Gothaer 21 69 Großbritannien - Bevölkerung 195 197 315 319 327 346 471 - Geschichte, historische Entwicklung 8 61 64 98 159 172 173 212 318 321 335 478 -vor 1848 193 194 318 324 340 344-346 349 353 355 356 359 445 - industrielle Revolution und ihre sozialen Konsequenzen 193 - Industrie 7 167 168 193 194 319 323 344 bis 349 351 354 461 462 492 - Landwirtschaft 315 319 327 350 444 447 463 - Handel, Außenhandel 167 168 193 319 337 340 344-349 350 351 354 444 461 462 - Finanzen, Staatsschuld, Steuerwesen 183 332 346-350 444-448 450-454 - Rolle in der kapitalistischen Weltwirtschaft 7168193 323

1219

Sachregister Großbritannien - industrieller Aufschwung Mitte des 19. )h. 345-350 354 -ökonomische Krisen 167 168 194 344-349 462 - soziales und politisches System, Verfassung 3 7 122 193 194 202 285 318-321 323 324 333 - Klassen, Klassenbeziehungen, Klassenkampf 193-195 199 212 315-317 321 322 327-329 336 337 353 448 471 478 479 - Entwicklungsstand der kapitalistischen Widersprüche 193 194 315 327 - politische Parteien der herrschenden Klassen (allgemeine Charakteristik) 318 bis 324 327 341-343 358 - Zersplitterung der herrschenden Parteien 354-361 443 444 454 - Radikale im bürgerlichen Lager 356 357 359 360 443 453 - Rechtswesen, Gesetzgebung 204 318 324 331 332 352 - Religion, Kirche 122 318-320 322 324 332 333 335 339-341 446 448 - Miliz, Polizei 334 351-353 - bürgerliche Presse 190 199 203 205 250 266 317 329 334 337 343-345 351 355 426 427 433 453 - proletarische Presse 205 334 351 353 - Wahlsystem, sein antidemokratischer Charakter 199-201 315-317 327-329 332 333 335-338 341 352 450 454 496 -Wahlen zum Unterhaus im Juli 1852 315 bis 318 327-343 355 450 495 - bürgerlich-demokratische Wahlreformbewegung (1851/1852) 199-202 315 327 329 332 336 337 359 360 -Versuche einer neuen Parlamentsreform (1851 /1852) 324 342 454 - Aussichten für eine proletarische Revolution; Möglichkeiten für ihre friedliche Durchführung 193-195 315 319 327 343 479 -und die revolutionären Kämpfe 1848/1849 auf dem Kontinent 47 193 194 - Außenpolitik 190 324 448 523 524 549 550 -Kolonien 199 319 324 332 348 355 445 -Raub- und Kolonialkriege 24190193198

1220

Großbritannien -und Frankreich 167 168 190 193 194 199 205 524 - und Ungarn, ungarische Revolution 1848/49 56 -> Arbeiterbewegung in Großbritannien; Arbeiterklasse in Großbritannien; Aristokratie in Großbritannien; Armee, britische; Armengesetzgebung; Auswanderung; Bourgeoisie in Großbritannien; Farmer; Freihandel, Freihändlertum; Grundeigentümer; Industrieausstellung in London 1851; Irland; Kleinbürgertum; Kooperativbewegung; Korngesetze, ihre Abschaffung; Parlament, britisches; Peace Society; Peeliten; Reform Bill; Revolution, englische; Schottland; Schutzzoll; Taxes on Knowledge; Tories; Whigs Grundeigentum 121 200 -feudales 7 24 182 447 -im Kapitalismus 122 160 176179 318-321 -und Kapital121 122 159 160 176 319 323 - Besteuerung 446 447 - Parzeliierung 97 182 Grundeigentümer (landlord, landed aristocracy) 7 10 11 19 24 26 28 160 -in Frankreich 114 121 160 176 178 182 206 210 211 498 517 -in Großbritannien 199-201 205 315 318 bis 322 327 331 335 444 446-448 -> Freeholder, Freehold land societies Grundrente 24 319 448 - materielle Grundlage der Macht der Aristokratie 122 318-320 350 - im Vergleich zum industriellen Profit 319 Hambacher Fest (1832) 276 Handel 8 25 26 31 4(}-43 79 121 154 157 165 319 330 344-347 446 463 -Außenhandel (Export, Import) 7 17 18 167 bis 169 324 345 348 447 448 459 461-463 - Handelsbilanzen 348 349 -> Freihandel, Freihändlertum; Weltmarkt, Welthandel Handwerk, Handwerker 9 10 22 26 28 34 63 200 242-245 278 300 372 - im Mittelalter 41 - sozialökonomische Stellung Mitte des 19. Jh. 10 27 242

Sachregister Hegelianismus, Hegelianer 221 222 227 Junghegelianer Hegels Philosophie 14 96 233 237 256 260 269 275 287 299 376 Heilige Allianz 15 --> Wiener Kongreß Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 17 22 23 68 69 Historische Rechtsschule 15 Humanismus (bürgerlicher) 261 Hussitenkriege 42 Hypotheken 11 - Form der kapitalistischen Ausbeutung auf dem Lande 134 183 185 187 210 211 -->

Idealismus -und Materialismus 372 511 --> Hegels Philosophie Ideologie - als Ausdruck konkreter Klasseninteressen 97 121 122 124 135 136 166 360 517 518 Industrie, große 7 40--43 121 160168 182 213 319 344 - ihre revolutionierende Rolle 97 106 194 320 447 - und Arbeiterklasse 9 10 194 202 --> Baumwollindustrie Industrieausstellung in London 1851 167 168 172 291 292 304 376 430 434 529 Industrielle Reservearmee 330 331 463 479 Industrielle Revolution 27 1S3 437 Industrieller Zyklus 168 344-349 462 --> Krisen. ökonomische Interessen 11 14 39 70 107 119 126 131 132 178 179 336 337 351 445 468 514 544 -nationale 4 78 123 180 194 317 328 329 336 437 470 514 --> Klasseninteressen Irland 193 195 196 332 342 351 445--447 461 462 -Hungersnot (1847) 344 345 463 -während der Wahlen zum Unterhaus im Juli 1852 334 335 339 340 - Fraktion der Iren im britischen Parlament (lrish Brigade) 342 356 357 Italien 25 29 46 66195 277 279 483 522-524 --> Bourgeoisie in Italien; Emigration, politische; junges Italien; Literatur; Revolution 1848149 in Italien

Jesuiten 115 134 269 550 Juden 28 40 41 133 250 Junges Deutschland 13 278 Junges Europa 278-280 Junges Italien 278 Junghegelianer 14 16 236 237 256 257 259 260 266 274 Juniinsurrektion --> Pariser juniaufstand 1848 Juristen (politische Aktivitäten) 13 37 39 121 341 498 Kalifornien 70 150 187 348 Kapital12 17 25 42 164 168 -als Ausbeutungsverhältnis 183 330 -Herrschaft des K. 108 114 121 122 135 242 319 323 327 448 459 462 -und Grundeigentum 121 122 159 160 176 319 323 - industrielles 323 -fixes 348 - Konzentration des K. 479 - Kreislauf des K. im industriellen Zyklus 347-349 -> Akkumulation des Kapitals; Gegensatz zwischen Lohnarbeit und Kapital Kapitalismus --> Bourgeoisie ; Gesellschaft, bürgerliche; Produktionsweise, kapitalistische ; Staat, bürgerlicher Kasernenkommunismus 300 301 Katholizismus 22 26 154 161 186 295 335 339 Kinderarbeit 332 Kirche - im Dienst von Reaktion und Unterdrückung 22 26 105 134 175 184 185 -Staatskirche 22 161 319 320 324 341 -oppositionelle kirchliche Strömungen 22 254 261 287 319 - Konfiskation von Kircheneigentum 448 --> Christentum; Dissenters; Geistlichkeit; Katholizismus; Papsttum; Protestantismus; Religion Klassen 4 7 21 29 106 121-123 437 - als Produkt ökonomischer Beziehungen 7-11 121122 193 194 514 -und Eigentum 121 122 159 318 319 -und Staat 24114175176179 324 505 506 -und industrielle Revolution 27 193 437

1221

Sachregister Klassen - in der bürgerlichen Gesellschaft 97 103 bis 106 520 521 - herrschende Klassen in der bürgerlichen Gesellschaft 30 97 104 105121122 135159

Theorie 97 121 122 124 135

1~

166 300

517 518 Klassenkampf - materielle Interessen als Grundlage des

K. 210 511

177 178 193 194 202 316 317 323 324 327 bis 329 370 413 421 - Klassengegensätze 27 30 53 122 127 135 212 437 479 505 506 544 - Polarisation der K. im Kapitalismus 194 315 327 472 479 - ausbeutende, besitzende 14 19 103 206 -industrielle 193 194 437 448 -historisch überlebte 182 183 193 194 - revolutionäre 28 29 36 78 84 85 150 181 199 324 505 - Zwischenklassen, Zwischenschichten 9 79 105 114 127 413 471 479

-zwischen Bourgeoisie und Adel 7 1~21 29 30 97 182 183 437 -zwischen Proletariat und Bourgeoisie 10

-zeitweilige Klassenbündnisse im revolutionären Prozeß 20 23 30 36 78 105 520 543 544 - ihre Aufhebung im Verlauf der sozialistischen Revolution 194 475 -> Adel; Arbeiterklasse; Aristokratie in Frankreich; Aristokratie in Großbritannien; Bauernschaft; Bourgeoisie; Kleinbürgertum; Lumpenproletariat; Middle c/ass; Mittelstand Klasseninteressen 106 212 505 520 - ihre materielle Bedingtheit 8 23 27 121

- Möglichkeit seiner friedlichen Durchführung 210 - Bedingungen für seint Aufhebung 194

122 132 165 166 180 318 319 323 324 350 495 518 -gegensätzliche 11 12 118 119 158-160 183 210 212 213 342 468 496 506 511 -und Klassenkampf 210 511 -und Staat 10 132 133 159 164 178 179 324 505 506 -der Arbeiterklasse 9 10 30 78 81 139 183 194 195 202 209 315 327 372 413 437 461 472 478 517 543 545 -der Bauernschaft 11 21 31 60 78 84 180 183 211 -der Bourgeoisie 7 8 14 16 23 48 51 71-73 541091221n1~1~1~1~1541w100

164-166 169 172 182 183 186 206 321 323 324 3~ 351 359 413 448 478 -des Kleinbürgertums 9 71 72 78 84124127 413 - ihre Widerspiegelung in Ideologie und

1222

19 20 30 32 46 47 51 105 108 114 135 139 148 19~195 202 210--213 315 327 372 413 437 448 477 507 -Ziele des proletarischen K. 10 78 81 183 194 195 209 315 327 372 413 437 -politischer Kampf als Form des K. 120 121 212 ~ 544 -und Revolution 30 47 19~195 327 437 - in Form des bewaffneten Aufstands 47 76 105 210

210 475 Revolution, proletarische Kleinbürgertum 9 79 124 413 436 437 - unter feudalen Verhältnissen 9 26 - zwiespältige Natur und Schwanken zwischen Bourgeoisie und Arbeiterklasse 9

->

35 79 80 84 85 127 - in der bürgerlich-demokratischen Revolution 9 29 34 35 72 73 79 80 82--85 104 105 123 124 126 127 130 174 177 544 545 -historische Perspektive 9 85 124 -und Arbeiterklasse 9 34 35 85 104 105 118 12~127 130 137 139 413 436 437 543 bis

545 - und Bauernschaft 35 78 84 85 -und Bourgeoisie 9 21 72 108 113 117 124

125 130 174 177 - und ihre politischen und ideologischen Vertreter 124 513 -in Deutschland 9 21 23 34 35 71-73 78-80

84 85 372 -in Frankreich 103 104 108

12~130

139 174 177 213 501 502 -in Großbritannien 197 200 479 -> Shopocracy - in Österreich 26 28-30 ->

137 bis

32~331

471

Demokratie, kleinbürgerliche; Klasseninteressen

Sachregister Kleinstaaten, deutsche 8 12 13 20--23 29 34 36--38 49 58 63 66 68 72 73 75 85 - Beziehungen zu Preußen und Österreich 12 20 21 23 Kölner Kommunistenprozeß (1852) - sein tendenziöser Charakter 370 371 394 419--421 431 435 436 - und preußischer Staat 203 204 36~371 389 393 394 398 405 408 410 412 417--419 429--431 433--435 440 441 481 491 - Methoden und Praktiken der preußischen Polizei 217 371 376--378 383-386 390--395 398--401 408 410--412 418 419 426 427 438--440 529 530 - im Vergleich mit den politischen Praktiken des bonapartistischen Staatsstreichs in Frankreich 203 204 421 422 491 - Zusammensetzung des Schwurgerichts 204 370 383 388 394 412 418 419 421 422 430 431 433 435 440 441 481 526 540 -und der Sonderbund 217 371 372 376 bis 390 414--417 430 434 438 491 529 530 - und das "deutsch-französische Komplott zu Paris" 217 378--390 392 418 430 434 438 - und die bürgerliche Presse 95 371 385 402 404 417 426 427 429 433 436 488 491 526 - und die revolutionäre Presse 402 526 -Verzögerung des Prozeßbeginns 204 369 bis 371 395 418 419 429 433 438 481 483 484 491 525 552 - Lage der Inhaftierten vor Prozeßbeginn 203 204 369 371 395 419 429 433 438 480 481 484 491 -Verteidigung der Angeklagten 387 394 bis 397 402--405 410 418 425--427 429--435 440 531-539 541 542 - Organisierung von Hilfsmaßnahmen für die Verurteilten und ihre Familien 442 - Verleumdungen von Marx und Engels durch herrschende Kreise 95 217 372 385 411412426427 - Stellungnahmen von Marx und Engels zu Vorbereitung und Verlauf des K.K. 95 203 204 217 402 404 412 426 427 429--435 - Urteil 441 542 - historische Bedeutung, Lehren 405 421 422 438 481 543 -+ Bund der Kommunisten

Kommunismus Sozialismus/Kommunismus Konkurrenz 8 26 97 464 469 479 -freie 97 182 242 324 448 459 -auf dem Weltmarkt 168 329 330 Konservative Partei (in Großbritannien) 354 355 -+ Tories Konspiration, Verschwörungen 169 275 279 375 376 379 413 414 419 543 Konterrevolution 3 4 39 46 47 49 57 65 66 85 106 108 119 120 138 175 194 209 210 252 265 319 520 --+ Bonapartismus Kooperativbewegung (in Großbritannien) 479 - notwendige Bedingung für ihren Erfolg 468 469 - kleinbürgerlich-reformerische Bestrebungen und Projekte 464--469 Korngesetze, ihre Abschaffung (in Großbritannien) 318 319 321 324 337 350 355 356 443 444 447 495 -+ Anti-Cornlaw-League Korruption {Erscheinung der bürgerlichen Gesellschaft) 151 198 201 316 322 328 333 bis 338 340 355 356 421 450 504 Krakauer Aufstand (1846) 549 Kredite, Anleihen 18 25 34 79 115 164 448 Krieg 48 52 64 110 185 190 - Folgen für die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung 7 8 40--44 70 97 210 - und Revolution 42 57 - revolutionärer 45 48 56 76 80 81 97 - nationaler 324 - nationaler Befreiungskrieg 41 42 -Guerillakrieg, Partisanenkrieg 197 299 bis 301 - Gesetze (Regeln) seiner Führung 56 57 61 62 65 76 80 353 -+ Bürgerkrieg; Dänisch-Deutscher Krieg; Punische Kriege Kriminalität (soziale Erscheinung im Kapitalismus) 346 461 472 Krise von 1842 345 347 Krise von 1847 213 344 345 347 348 -Hungersnot 19 344 346 -und die Revolution 1848/49 213 Krisen, ökonomische 156 347-350 -+

1223

Sachregister Krisen, ökonomische - Gesetzmäßigkeit ihres Verlaufs, periodische Wiederkehr 168 344-349 351 462 492 -und politische Krise 213 361 - und Prosperität 344-349 462 - und Überproduktion 168 344 347 - und Spekulation 168 346 347 349 - Handelskrise 167 168 194 202 347 - industrielle Krise 347 - krisenhafte Erscheinungen in der ökonomischen Entwicklung 1851/1852 157 165 167 462 492-494 -> Industrieller Zyklus Lancasterschule 58 Landarbeiter, Tagelöhner 10 11 210 315 327 463 Landwirtschaft 8 40 -im Kapitalismus 182-184 315 319 323 327 463 -Anwendung der Wissenschaft 180 -> Bauernschaft; Hypotheken Lebensbedingungen, materielle -der Gesellschaft 4 26 27 194 -der Arbeiterklasse 9 10 105 413 459 460 -der Bauernschaft 180 181 -der Bourgeoisie 9 10 121 122 Legitimisten (in Frankreich) 15 111 114-123 130 131 134 137 141 154-156 159-163 169 173 176 206 211 497 517 518 Liberale Partei (in Großbritannien) 316 328 340 342 352 450 Liberalismus 8 9 13 18 34 36 39 42 60 61 72 84 85 106 134 136 316 328 355 413 436 440 521 -> Gothaer; Republikaner, bürgerliche in Frankreich Literatur -deutsche 13 28 59 221 228 230-233 235 bis 238 245 248 249 257 260 261 267 292 293 506 -englische 250 503 506 -französische 102 186 253 261 293 502 503 -in Österreich 26-28 -italienische 266 268 297 301 311 -> Dichtung, Dichtkunst, Dichter Lohnarbeit 329-331 459 460 463 -> Gegensatz zwischen Lohnarbeit und Kapital

1224

Lumpenproletariat (in Frankreich) 105 136 141 142 149-151 169 175 184-187 211 299 504 Malthusianismus 322 Manchester School 317 318 323 324 329 332 341 342 352 355-357 360 453 -> National Parliamentary and Financial Reform Association .. Manifest der Kommunistischen Partei" 369 375 414 420 421 437 527 536 Manufaktur 7 10 26 40 41 478 -> Handwerk, Handwerker Marx, Karl (biographische Angaben) - Mitarbeit an den .. Deutsch-Französischen Jahrbüchern" 260 - Ausweisung aus Frankreich (Januar 1845) 261 -Aufenthalt in Brüssel (1846) 383 -Ausweisung aus Paris (September 1849) 384 - Mitgliedschaft im Arbeiterbildungsverein in London 384 - Herausgabe der ,.Gesammelten Aufsätze" 91 - Autor der Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850 91 - Rede auf der Sitzung der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom 15. September 1850 372 - Studium der politischen Ökonomie 91 -Absicht, weitere Beiträge für das .. Morgenblatt für gebildete Leser" zu vermitteln 216 - Verteidigung der in Köln angeklagten Mitglieder des Bundes der Kommunisten 392 395 396 402-404 411 412 425 533 Maschine, Maschinerie, maschinelle Produktion 27 193 242 243 348 351 460 463 Materialismus -und Idealismus 372 511 - bei Feuerbach 240 257 261 266 Materialismus, dialektisch-historischer -> Basis und Überbau; Bewußtsein, gesellschaftliches; Ideologie, Interessen; Klassen; Klassenkampf; Lebensbedingungen, materielle; Politik; Revolution; Staat

Sachregister Middle class (Mittelklasse) 9-11 24 32 36 40

186 505 -in Deutschland 8 10 12-14 16 18-21 23 34 35 39 47 48 60 71 72 84 440 -in Frankreich 3 7 15 186 187 206209 211

212 497-499 504 518 - in Großbritannien 3 7 56 320 321 331 336

337 347 351 359 465 471 476 478 479 - in Österreich 25 27 28 30 31 39 50-52 Militärdespotismus

39 205 210 Militärdiktatur 108 113 114 123 173 190 211

507 Militärwesen 47 54-56 75 76 80 81 124 195 bis 199 295 - Militärwissenschaft 299 - Entwicklungsstand der Kriegstechnik 193 -Taktik des Belagerungszustandes 112-114

125 130 170 173 175 181 210 Armee; Aufstand, bewaffneter; Krieg Mittelalter 10 40 41 64 178 321 437 447 --> Feudalismus; Manufaktur; Zunft Mittelstand 105 413 Monarchie 3 9 66 67 69 101 105 122 128 159 bis 161 324 -absolute 14-17 20 22 24-26 33 36 121 160 -->

161 178 179 -konstitutionelle (bürgerliche) 12 14 19 21

23 52 73 86 104 107 121 160 161 241 269 Montagne (1848-1851) 96 117 118 120 121 123-128 137 138 148 150 153-158 162 171 174 177 497 501 -->

Sozial-demokratische Partei

Nation 103 177 194 205 209 - Entstehungsprozeß 40 41 64 65 178 - historische Entwicklung in Europa 40 41 43 64 65 -nationale Interessen 4 78 123 180 194 317

328 329 336 437 470 514 - Schaffung der bürgerlichen Einheit einer

N. 97 178 - nationale Selbständigkeit 43 47 64 - revolutionäre 41 65 - absterbende 42 43 64 65 -und Revolution 4 30 41 98 178 210 - und Krieg 21 0 - und Sprache 42 43 -Ausbeutung fremder N. 324

Nation - Kampf der Arbeiterklasse im Interesse der Mehrheit der N. 78 317 329 437 470 National Parliamentary and Financial Reform Association 318 323 359 360 Nationale Befreiungsbewegung 41 --> Krakauer Aufstand; Revolution 1848/49 in Italien; Revolution 1848149 in Ungarn Nationale Frage 24 25 41-43 45 46 -in Deutschland 12 22 23 34-36 38 39 40-43 45-47 58 64 68 - in Österreich 24 25 Nationalismus, französischer 107 113 185 Nationalversammlung (in Frankfurt/Main 184811849) 21 34 37-39 48 49 56--ßO 62 bis 64 66-77 79 81-85 242 245 251 262 270

486 - Vorparlament (März/April 1848) 296 Navigationsgesetze (in Großbritannien) 341 Nepotismus 198 322 Neuchitel (Konflikt zwischen Preußen und der Schweiz um N.) 549-551 .,Neue Rheinische Zeitung" 57 77 82 403

480 527 533 534 .. New-York Tribune" 4 49 437 Ökonomie und Politik (ihre Dialektik) 121

122 318 319 323 324 327 350 351 354 360 437 Österreich -zwischen 1815 und 1847 24-29 68 -Wirtschaft und Finanzen, Staatsverschuldung 25--27 29 31 51 67 - soziales und politisches System, Verfassung 24-28 36 39 45 50 67 69 70 72 476 - Klassen 25--29 - Opposition unter Führung der Bourgeoisie

27-30 36 - Bürokratie, Rolle des bürokratischen Apparats 25 27 28 36 50 121 - Bildung, Erziehung, Wissenschaft, Presse

14 26-28 50 121 - Kirche, Geistlichkeit 22 26 29 - Rechtswesen, Gesetzgebung 26 28 30 50

51 - nationale Frage 24 25 - Stellung in Europa 24 25 27 68 -und Deutschland 12 13 20 21 23 25 36 45

68 69-71

1225

Sachregister Österreich -und italienische Staaten 24 25 38 68 113 279 523 524 - und Polen 24 25 44 - und Preußen 21 38 274 282 - und Rußland 76 287 - und die slawischen Völker Südosteuropas 25 44 45 64 65 -und Ungarn 24 25 45 68 -->Adel; Arbeiterklasse in Österreich; Armee, österreichische; Bauernschah in Österreich; Bourgeoisie in Österreich; Revolution 1848149 in Italien; Revolution 1848149 in Österreich; Revolution 1848149 in Ungarn Ordnungspartei (in Frankreich) 109 114-122 124 127-132 134 136-138 140 141 143 144 147-166 171 173 174 211 355 497 Orleanisten (in Frankreich) 108 114-123 130 131 134 137 141 154-156 158-162 169 173 176 206 211 497 499 500 517 518 Pächter 200 315 327 479 Smal/holding Panslawismus 43-45 64 65 Pantheismus 240 Papsttum 129 131 335 341 Pariser Juniaufstand 1848 46 47 49 62 105 106 108 113 114 118 123 124 126 129 130 137 139 173 174 177 206 209 501 508 517 520 544 Parlament, britisches (Ober- und Unterhaus) 199 316 324 328 333 335-339 341 342 352 353 357 359 443 450 454 495 Parlament (im bürgerlichen Staat) 58 59 115 132 155 171 172 324 338 352 353 454 - Klassencharakter 71 72 110 111 117 128 135 136 150 165 166 177 178 206 209 316 328 335 495 - Bedeutung des außerparlamentarischen Kampfes 337 338 351 354 -und Volksmassen 316 328 335-338 --> Nationalversammlung; Parlament, britisches Parlamentarischer Kretinismus 70 72 82 155 172 Partei, politische 4 19 21 23 30 35 36 76 103 105 106 121 122 179 211 213 316-324 327 328 336 413 414 436 478 520 543

-->

1226

Partei, proletarische 23 34 35 42 104 106 124 195 209 211 213 215 361 413 436 437 442 501 508 517 -konsequente revolutionäre Kraft 35 118 - in der bürgerlich-demokratischen Revolution 34 35 75 78 375 413 436 437 543-545 - Bedeutung ihrer revolutionären Theorie für die praktische Tätigkeit 437 545 --> Bund der Kommunisten; Chartistenbewegung; Revolution, proletarische Pauperismus 9 -in Frankreich 182-184 - in Großbritannien 329 331 344-346 350 459 461 462 472 --> Armengesetzgebung Peace Society (in Großbritannien) 199 274 351 353 431 435 Peeliten (in Großbritannien) 318 322 323 339 bis 342 353-355 443 444 453 Persönlichkeit (Rolle in der Geschichte) 4 505 Plalz 73 75 77 80 81 245 246 255 Philanthropie, Philanthropen 444 505 506 Philistertum 82 138 228 229 232 246-248 250 257 259 266 287 292 299 486 Philosophie, deutsche bürgerliche 13 16 19 88 240 257 259 261 376 --> Idealismus; Materialismus Pietismus 225-227 233 Polen 24 25 38 40-46 65 276 --> Demokratische Gesellschah, polnische; Emigration, politische; Krakauer Aufstand Politik 7 121 320 337 428 -und Ökonomie (ihre Dialektik) 121 122 318 319 323 324 327 350 351 354 360 437 Politische Ökonomie (ihre Gesetze) 323 324 447 Polizei 83 109 214 -als Teil der Staatsmaschinerie 28 112 121 133 134 142 175 184 203 334 351 37~372 410 419 436 438 439 Presse -bürgerliche 16 95 107 108 114 134 135 163 164 166 175 199 205 206 283 284 329 334 351 371 385 402 404 417 426 427 429 433 436 453 459 461 488 491 498 499 526 - proletarische 57 77 82 205 334 351 353 402 413 480 526 - in Opposition zu herrschenden politischen

Sachregister Zuständen 16 19 26 47 50 102 130 138 175 203 206 213 237 262 331 332 413 414 Pressefreiheit 14 16-18 21 28 30 33 109 134 206 413 Preußen -Wirtschaft, Handel17 22 38 - Finanzen, Geld-, Bank- und Steuerwesen 16-18 61 -soziales und politisches System 15-17 23 72 375 - Klassen, soziale Stände 15 17 18 370 371 - liberale Oppositionsbewegung unter Führung der Bourgeoisie 16-19 21 27 32 33 36 - Rechtswesen, Gesetzgebung, Verfassung, Wahlrecht 16-18 33 34 60 62 203 204 269 370 419 426 431 435 441 484 491 -Vereinigter Landtag 1847 18 32-34 - Provinziallandtage 17 18 - Preußische Seehandlungsgesellschaft {1772-1820) 17 18 -Vormachtstellung in Deutschland 12 20 21 36 66 69 71 73 -und Frankreich 17 96 - und Österreich 21 38 274 282 -> Arbeiterklasse in Deutschland; Armee, preußische; Bauernschah - in Preußen; Bourgeoisie in Preußen; Dänisch-Deutscher Krieg; Kölner Kommunistenprozeß; Neuchätel; Revolution 1848149 in Deutschland; Rheinprovinz Privilegien -feudale 7 11 17 24 26 27 60 -politische 15 26 28 103 178 206 209 316 318 321 328 337 495 Produktion - materielle 106 -industrielle 10 323 324 347 351 - erweiterte Reproduktion 346 347 351 Produktionskosten 323 324 447 Produktionsmittel 106 Produktionsverhältnisse, kapitalistische 10 106 107 182 346 Produktionsweise, kapitalistische 323 545 Produktivkräfte -Entwicklung im Kapitalismus 97 106 193 194 323 324 - und die totale gesellschaftliche Revolution

194

Profit 25 132 183 330 34i - industrieller 319 Proletariat -> Arbeiterklasse Prosperität 139 154 168 345-349 460 - Auswirkungen auf die Politik der herrschenden Klassen 35~361 - und die Kampfbereitschaft der Arbeiterklasse 139 209 350 351 354 360 361 Protektionismus -> Schutzzoll Protestantismus 22 161 240 339 Proudhonismus 105 128 499 508--514 Punische Kriege 195 Reform Bill (in Großbritannien 1832) 321 335 336 340 Reformation (lutherische) 97 Reformen, bürgerliche 17 27-29 34 106 134 1~202 214 321 324 337 341 342 521 Reichsregentschaft (deutsche 1849) 83 84 Reichsregierung (deutsche 184811849) 39 48 49 55-59 63 66 68 74 77 81 82 Reichsverfassung (deutsche 1848/1849) 66 bis 73 75 79 Reichsverfassungskampagne (deutsche 1849) 66-68 71-85 245 246 251 254-256 265 267 294-296 299 310 487 - Freikorps Willich 246 299 300 Reichsverweser (deutscher 1848/1849) 38 74 76 77 82 83 Religion 14 22 32 43 106 109 135 136 143 186 226 273 322 323 335 390 421 440 504 520 521 -> Christentum; Kirche Republik, bürgerliche 34 68 103-108 111 113 114 121 123 124 127 130 161 173 175 205 206 212 324 -parlamentarische (konstitutionelle) 115117 118 122 128 135 136 141 155 158-160 162 165 169 173-177 179 181 - föderative 23 35 254 255 270 -einige und unteilbare 23 35 36 -als Etappe auf dem Weg zur Herrschaft der Arbeiterklasse 106 123 174175 212 -> Demokratie, bürgerliche Republik, soziale 103104174175 Republikaner, bürgerliche in Frankreich {Partei des ,.National") 46 98 102-104 107 108

1227

Sachregister 110--114 116 118-120 122 123 141 142 154 156 158 159 162 169 173-175 211 497 499 501 507 517 518 Republikanische Bewegung -bürgerliche 13 19 21 70 84 106-108 113 114119121122 520 - kl~inbürgerliche 34 108 285 Revolution 3 4 20 30 61 62 70 76 505 -Voraussetzungen, Ursachen, Triebkräfte 3 4 30 62 78 96 97 213 372 437 505 543 -als Triebkraft des gesellschaftlichen Fortschritts 3 30 78 97 98 101 210 327 519 - Lösung tiefgreifender gesellschaftlicher Widersprüche 3 97 - als Prozeß 3 30 78 372 436 437 - Ausdruck einer gesellschaftlichen Krise 543 - politische 375 -und Staat 178 179 -und Klassenkampf 30 47 193-195 327 437 - und bewaffneter Aufstand 78 -und Konterrevolution 4 194 209 437 545 --> Abenteurerturn (politisches); Revolution, soziale Revolution, bürgerliche, bürgerlich-demokratische 3 7 9 16 19 32 78 86 98-98 101 130 178 518 519 -Voraussetzungen, Ursachen 3 4 30 78 213 - in aufsteigender und absteigender Linie 105 117 118 209 520 - Stellung zur alten Staatsmaschinerie 33 34 36 178 179 - Kompromißbereitschaft der Bourgeoisie 33 36 46 51 52 60 71 72 134-136 165 166 169 186 544 -begrenzter Charakter 16 33 71 72 98 101 135 136 139 519 - Kampf der revolutionären Kräfte um ihre Vollendung 37 56 75 78 97 104 118 - notwendige Etappe auf dem Weg zur proletarischen Revolution 3 10 20 34 75 78 101 177 178 202 413 437 519 - Rolle der Volksmassen 4 36 52 56 75 97 -und Arbeiterklasse 19 20 29 30 32-34 51 bis 53 75 78 85 105 106 202 413 437 520 543-545 -und Bauernschaft 11 31 32 35 60 78 104 105 180--183 211 - und Kleinbürgertum 9 29 34 35 72 73 79 80

1228

82-85 104 105 123 124126 127 130174177 544 545 -und nationale Frage 41-44 78 178 -Aufgaben und Taktik der proletarischen Partei 34 35 75 78 375 413 436 437 543 bis 545 Revolution, englische (17. Jh.) 98 172 173 Revolution, französische (1789-1794) 811 14 65 98-98 101 107 117 118 176 178 179 182 193 321 514 518 Revolution, französische (1830) 13 115 129 161 277 517 Revolution 1848/49 in Deutschland 4 10 13 19 20 84 - Deutschland am Vorabend der Revolution 7-24 - Ursachen 7 18-20 - Märzrevolution 29 32-36 40 42 45 47 71 87 270 293 383 - republikanische Aufstände in Süddeutschland im April und September 1848 48 58 254 255 - Frankfurter Aufstand vom 18. September 1848 48 58 66 - Aufstände in Südwestdeutschland (Mai bis Juli 1849) 68 74 75 77 80 81 83 84 245 246 251 254-256 265 267 270 295 296 310 487 545 - Aufstand in der Pfalz 75 77 80 81 245 246 - Dresdner Aufstand vom 3. bis 8. Mai 1849 75 77 79-81 265 545 - Aufstand in der Rheinprovinz 75 77 80 81 245 - feudal-absolutistische Partei 34 36 39 47 48 60--62 65 66 68 69 73 - und Adel, Junkertum, Bürokratie 33 34 36 39 46 48 60 61 544 -und Arbeiterklasse 10 19 20 32-35 53 75 78 80 81 85 413 544 -und Bauernschaft 11 19 20 31 35 60 73 78 84 85 245 -und Bourgeoisie 19 32-36 39 42 45-48 60 61 66 71-73 78 81 84 85 413 - und Intelligenz, Studenten- und Jugendbewegung 13 37 45 78 293 294 - und Kleinbürgertum 9 34 35 46 66 71-73 78-81 84 85 247 248 544 545 - und demokratische Bewegung, Position der kleinbürgerlichen Demokraten 34 35 59

Sachregister

63 66 69 70 72-75 77 80 82-85 251 253 262 265 267 268 270 294-296 - und Armee 33 35 42 45--49 58 60-62 71 73 7'!r-77 80 81 84 85 - bewaffnete Aktionen des Volkes 33 37 38 45 58 75-81 83 -und nationale Frage 40-43 45 46 64 - Schleswig-Holstein-Frage 38 39 45 48 - Wege zur staatlichen Einheit 34 38 39 58 59 68 71 262 - preußische Verfassung vom 5. Dezember

1848 62 65 66 72 73 - preußische Versammlung 38 39 60-63 251

253 - Kammern der preußischen Versammlung

62 65 66 73 245 - Vormarsch von Reaktion und Konterrevolution 37-40 42 46-49 60-62 64 66 71-75

77 80 81 83 84 - und Preußen 32-35 38 48 66 67 73 75 80

83 84 - Bedeutung der Entwicklung in Preußen für Ausgang der Revolution 20 36 63 66

76 -und die Revolution 1~1851 in Frankreich 20 32 34 38 47 49 -und die Revolution 1848/49 in Österreich

49 55

5~1

6'!r-70 72 84

-und die Revolution 1848/49 in Ungarn 38

45 - und Italien 38 45 - und Polen, polnische Frage 38 41 42 45 46 -und die von Österreich unterdrückten slawischen Völker 43-45 52 64 -Ergebnisse und Einschätzungen 4 9 11 12 29 32-37 39 40 42 49 58 63 64 70 71 81 84

85 413 544 545 --. Badische Aufstände; Bund der Kommunisten; Emigration, politische; Nationalversammlung; Reichsregentschaft; Reichsregierung ; Reichsverfassung; Reichsverfassungskampagne ; Reichsverweser Revolution 1848-1851 in Frankreich 4 12 34

35 189 518 -Etappen ihrer Entwicklung 103-105 108

113 114 117 118 173 174 -von Februar bis )uni 1848, Februarrevolution 20 29 32 33 46 62 101 103 104 108 112 bis 114 118 129 139 148 167 173 174 176

211 213 241 267 270 279 282 283 324 375 519 - Provisorische Regierung 4 103 108 270 283 507 - Arbeiterdemonstrationen vom 16. April und 15. Mai 1848 46104118 137 508 - 13. Juni 1849, Niederlage der kleinbürgerlichen Demokraten 80 12'!r-130 137 139 140 144 155 162 174 177 265 - und Arbeiterklasse, proletarische Partei 46 47 49 103-105 111 113-118 123-126 137 139 142 150 158 166 167 173 177 206 209 211-213 413 498 501 507 508 518 520 544 -und Bauernschaft 104 105 113 120 134 169 18~187 211-213 -und Bonapartisten 98 101 107 111 113 117 bis 119 128 129131133136137140142 bis 144147 15~154156-158 162-165 169 170 172 17~188 205 206 21~213 500 501 517 -und Bourgeoisie 46 104 105 108 113 114 117 124 130 133-136 138 139 142 148 150 bis 153 157-159 163-166 169 172-177 181 206 209 211 212 413 -und Finanzaristokratie 103 105 114128133 164 176 211 -und Grundeigentümer 121 159 160176 206 211 213 499 -und Kleinbürgertum 46 103-105 113 123 bis 126 130 137 174 177 - und kleinbürgerliche Demokratie 85 96 102 103 108 109 111 113 117 118 123-127 130 131 137-139 158 162 174 211 501 502 507 508 517 518 -und dynastische Opposition 102-104114 -und Geistlichkeit 105 114 129 134 175 181 184 185 213 507 -und Intelligenz 105 114 -und Armee 47 48 103 105 109 110 112 113 116-120 12'!r-127 129 130 137-139 144 151-153 158 171174177 181 - Mobilgarde 142 -Nationalgarde 103 110 115 119 125 126 128-130 144 152 153 175 177 188 206 -Polizei 133 134 142 143 148 149 170 175 436 - Anwendung des Belagerungszustandes 47 108 112-114 125173 175 181 210 - Rolle der konstituierenden Nationalversammlung 74 102-105 107 108 112-117

1229

Sachregister 11g 120 123 125 131 137 139 140 157 173 174 206 - Exekutiv-Kommission 108 -legislative Nationalversammlung 103 110 11111~120 124-1411431441~158 160 162-166 169--174 176 182 206 211 212 - Permanenzkommission (1849, 1850, 1851) 130 141 143 144 148 154 170 - Präsidentschaft, Louis Bonaparte als Präsident 98 113-116 118 125 128-133 136 137 139--141 144 147 149--153 15~159 162 bis 166 170-173 205 211 - Verhältnis (Kampf) zwischen Legislative und Exekutive 110 111 11~117 123 128 131-133 136 140 141 147-151 153 154 156 bis 159 164-167 169--171 174 177 179 - Arbeiterklubs, Geheimgesellschaften 103 104 111 118 123 124 142 413 436 498 - Luxembourg-Kommission 283 - Nationalwerkstätten 142 - utopisch-sozialistische Vorstellungen und Forderungen 104 105 114 123 124 142 150 151 169 520 - Vormarsch von Reaktion und Konterrevolution 106 108 118 123 125 132 138-140 173-175 209 210 507 520 521 -fehlende Bedingungen für eine siegreiche proletarische R. 102-104 175 177 178 206 209 - Einfluß auf die revolutionären Bewegungen in Europa 20 29 30 32 47105 209 520 - Ergebnisse und Einschätzungen 42 47 97 101 118 129173-175 209 210 413 518 544 --> Bonapartismus; Bourbonen; Frankreich. Zweite Republik; Legitimisten; Montagne; Ordnungspartei; Orleanisten; Pariser juniaufstand 1848; Republikaner, bürgerliche in Frankreich Revolution 1848/49 in Italien 31 38 45 46 51 53 66 113 115 125 126 128 129 131 287 --> Emigration, politische Revolution 1848/49 in Österreich - Bedingungen und Ursachen 24-29 - Aufstand in Wien am 13. März 1848 29--32 36 45 49 53 57 62 285 473 -revolutionäre Aktionen in Wien am 15. und 26. Mai 1848 31 45 46 50 53 - Arbeiterdemonstration in Wien vom 23. August 1848 51 52

1230

Revolution 1848/49 in Österreich - Wiener Oktoberaufstand 44 49--53 55 57 62 64 262 473 - Prager Aufstand von 1848 45 65 - und Adel, Bürokratie 30 31 36 39 49 50 - und Arbeiterklasse 29--31 51-54 - und Bauernschaft 31 32 35 51 - und Bourgeoisie 29--31 36 39 45 46 50-52 - und Finanzmagnaten 29--31 49 - und Kleinbürgertum 29 30 53 - Beteiligung und Rolle der Studenten (Jugend) 30 31 45 50 52-55 - und Armee 44-46 49 50 52-56 64 71 - Nationalgarde 30 31 50-54 287 - Sicherheitsausschüsse 30 31 53-55 - Verfassung 50 65 67 69 72 287 - Reichstag 31 38 39 44 50 51 53-56 64 65 - liberale Regierung 46 49 50 - und nationale Frage 42-46 64 65 -Vormarsch von Reaktion und Konterrevolution 31 49 50-52 64 72 - und Frankfurter Nationalversammlung 38 39 49 56--60 63 66-70 72 74 - und Revolution 1848/49 in Italien 38 45 50-53 66 - und Revolution 1848/49 in Ungarn 31 45 51 52 54-58 64 66 74 76 80 287 - und die Polen 44 53-55 -und die Tschechen 43 44 52 65 -von der Reaktion mißbrauchte slawische Völker 44 50-55 64 65 - Ergebnisse und Einschätzungen 14 31 32 36 39 42 49 50 55 63-68 71 Revolution 1848/49 in Ungarn 38 45 46 51 52 54-58 64 74 76 80 287 Revolution, permanente 56 78 101 102 178 372 413 436 437 519 Revolution, proletarische 10 20 32 504 -Voraussetzungen 3 4 10 20 34 35 75 78101 105 106 177 178 193 194 202 320 327 437 519 520 -historische Notwendigkeit 78 193-195 - Wesen und Aufgaben 32 61 62 76 101 102 104 375 437 519 543 -als totale gesellschaftliche Revolution 194 - als höchste Form des Klassenkampfes zwischen Proletariat und Bourgeoisie 194 - Rolle des subjektiven Faktors 101 102 519 - ideologische und organisatorische Vorbe-

Sachregister reitung der Arbeiterklasse 372 413 414 436 437 - und bürgerlich-demokratische Revolution, prinzipielle Unterschiede 78 101 102 177 178 202 314 437 519 -als Kulminationspunkt der permanenten Revolution 78 178 437 - Notwendigkeit der Zerschlagung der alten Staatsmaschinerie 178 179 185 317 328 329 338 - Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft als eine Bedingung ihres Sieges 183 185 ---> Arbeiterklasse; Diktatur des Proletariats; Partei, proletarische; Revolution, permanente Revolution, soziale 78 101 193 194 315 320 327 511 513 514 518 519 Revolutionäre Kri!le 78 97 140 319 343 Revolutionäre Phraseologie 236 237 259 260 289 372 375 Revolutionen 1848/49 in Europa 3 4 9 35 41 42 44 46 47 64 65 85 105 120 178 193 194 213 413 437 520 549 - und Pariser juniaufstand 1848 47 209 520 Revolutionsanleihe, deutsch-amerikanische (1852) 310 311 414 415 417 Revolutionsbund, deutsch-amerikanischer 486 487 "Rheinische Zeitung" 16 Rheinprovinz 11 16 23 73 75 77 80 370 422 430 431 433 435 440 Ritterorden, deutscher 40 Rom (altes), Römisches Reich 69 97 98 118 195 205 335 498 Rußland 12 21 41-44 65 70 76 287 476 510 Schlesischer Weberaufstand (1844) 11 19 32 533 Schleswig-Holstein 38 45 48 279 549 Schottland 196 201 339 361 Schutzzoll 448 - in Frankreich 107 -in Großbritannien 319 337 340 345 346 350 354 444 ---> Korngesetze, ihre Abschaffung Schweiz 19 84 91 267 54~551 -soziales und politisches System 23184 270 - Sonderbundskrieg (1847) 550

Shopocracy (in Großbritannien) 466 467 Sinekuren 184 324 355 Slawen (in Zentral- und Südosteuropa) 40-45 50-53 57 64 65 Smallholding (Parzellierung) 97 180-185 Sophistik 268 Sozial-demokratische Partei (neue Montagne, in Frankreich) 120 123 124 137 138 211 ---> Montagne Sozial-demokratisches Flüchtlingskomitee 217 378 Sozialismus, bürgerlicher 19 135 420 Sozialismus, christlicher 135 Sozialismus, kleinbürgerlicher 19 135 420 Sozialismus, "wahrer" 19 186 420 Sozialismus/Kommunismus (als neue gesellschaftliche Ordnung) 475 527 Sozialismus/Kommunismus, kritischer (deutscher) 19 420 421 Sozialismus/Kommunismus, vormarxistischer 278 279 420 421 - in Frankreich 13 19 107 260 278 -in der Schweiz 19 278 ---> Blanquismus; Kasernenkommunismus Spanien 64 195 Spekulation (mit Geld, mit Aktien) 17 18 25 164 168 187 346 347 349 Staat 10 16-18 26 30 33 47 51 80 101 114120 175 177-179 183-185 205 317 328 329 519 - Machtinstrument der ökonomisch herrschenden Klasse 132 133 --> Bürokratie; Despotismus; Zentralisation, staatliche Staat, bürgerlicher 109 543 - Unterdrückungsfunktion gegenüber den arbeitenden Massen 105 106 114 132 133 177 178 323 324 -Gewaltenteilung 110 111 128 132 133 140 141 148 152 177 178 -und bürgerliche Gesellschaft 101 105 106 112 113132133175178-180183185 319 -seine relative Selbständigkeit 151 178 179 -und Klasseninteressen 10 132 133 159 165 178 179 324 505 506 -und Steuerwesen 183 184 447 - Notwendigkeit der Zerschlagung der militärisch-bürokratischen Staatsmaschinerie 178 179 185 317 328 329 338

1231

Sachregister Bonapartismus; Diktatur der Bourgeoisie; Gewalt, bewaffnete; Gewalt, legislative und exekutive; Monarchie; Republik, bürgerliche; Wahlsystem Staat, proletarischer --> Diktatur des Proletariats Staatsbeamte 7 20 25 27 28 107 110 132 178 213 244 --> Bürokratie Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 (in Frankreich) 85 96 98 101-103 106 112 114-117 123 128 130 137 142 157 159 166 169 170 172-177 179 194 206 211-213 215 286 296 355 379 421 519 - Resultat der Widersprüche der herrschenden Klassen 157 176 211 212 497 - als Produkt der konkreten historischen Entwicklung 143 170 209 504 -und bewaffnete Gewalt 112 113 116 118 173 179 212 213 -bewaffneter Widerstand 177 181 205 209 212 - Stellung der verschiedenen politischen Parteien 497-499 504-506 517 518 - und die Stellung der französischen Arbeiterklasse 166 167 177 206 209 212 498 - Einschätzung durch bürgerliche und kleinbürgerliche Ideologen 497-517 -Reaktionen im Ausland 190 193 199 205 206 209 499 - Vorbereitung zur Proklamation des zweiten Kaiserreichs 499 502 510 Stadt 40 41 -im Mittelalter 321 447 -in Deutschland 7 9-11 17 19 20 22 23 41 78 79 321 -in Frankreich 113121178179181-183185 211 -in Großbritannien 197 200 201 319 335 339 446 447 --> Gegensatz zwischen Stadt und Land Steuern 7 10 16 18 21 23 25 26 78 134 187 331 332 - Funktion im bürgerlichen Staat 183 184 447 - indirekte 447 448 - direkte 447 448 - Einkommensteuer 446-448 Steuerverein (1834-1854) 12 -->

1232

Taxes on Knowledge (in Großbritannien) 332 Tories (in Großbritannien) 122 194 316-323 327-329 334-338 340-344 350-353 355 359 360 443 454 478 495 Trade Unions (in Großbritannien) 479 Tschechen -->Arbeiterbewegung, tschechische; Böhmen Türkei 65 Ungarn 26 27 29 31 38 42 43 45 51 52 54-58 65 66 74 80 523 549 --> Revolution 1848149 in Ungarn Unitarier (in Großbritannien und den USA) 22 Venedig 160 195 Vereinigte Staaten von Amerika 61 64 70 106 200 215 318 320 442 492 493 555 Verfassung (in der bürgerlichen Gesellschaft) 13 20 27 34 50 62 72 108-111 116 128 158 159 162 169 -Konstitutionalismus 1319 21 34 45 62 63 -Kampf der Bourgeoisie um liberale Ver· fassungen 8 12 16-19 21 30 Volksbewaffnung - zum Schutz revolutionärer Errungenschaften 37 52 54-57 75 76 79 - Entwaffnung des Volkes 47 58 --> Aufstand, bewaffneter Wahlrecht, allgemeines 22 34 50 51 -als bürgerlich-demokratische Forderung 34 200 360 507 - und der Kampf der Arbeiterklasse 34 315 327 360 507 508 Wahlrecht, allgemeines (in Frankreich) 34 103 104 110 111 119 120 127 139 157 169 bis 171 173 211 507 508 -Abschaffung am 31.Mai 1850117138-141 147 148 153 155 162 174 177 206 498 -Mißbrauch durch bonapartistisches Regime 103 170--173 185186 205 498 Wahlrecht. allgemeines (in Großbritannien) 316 328 329 334 336 337 339 341 - Kampf um seine Durchsetzung 200 315 327 337 338 359 360 - und auf dem europäischen Kontinent (Vergleich) 315 327

Sachregister Wahlsystem (im bürgerlichen Staat) 33 34 50 66 69108111138139 200-202 206 31~317 327-329 333 336-338 450 507 508 Ware 23 40 -Arbeit als W. 330 -Grund und Boden als W. 323 -Wert der W. 448 Warenproduktion, industrielle (im Kapitalismus) 320 323 Weltmarkt, Welthandel 8 168 193 213 323 329 330 447 Whigs (in Großbritannien) 190 199 201 316 bis 318 32Q-324 328 329 332 33~337 339 bis 342 352 354-356 359 443 478 479 Wiener Kongreß (1814/1815) 12 20 25 69 107 549

Wissenschaft 15 26 180 460 Workhouses (in Großbritannien) 332 344 346

Wucher, Wucherer 11 23 41 183 319 Zehnstundenbill (in Großbritannien) 332 Zensur 14 26-28 206 Zentralausschuß der Europäischen Demokratie 3 86 272-275 280 281 283 289 290 303 306 309 372 486 Zentralbüro für die Angelegenheiten der deutschen Emigration 3 87~9 91 252 253 266 271 Zentralisation, staatliche 12 23 35 47 132 178 179 185 Zentralkomitee der Europäischen Sozialdemokratie 281-284 291 Zivilisation 26 47 58 64 78 105 106 135 459 461 498 Zollverein 8 12 Zunft 10 26-28 242 245

461 463

1233